Programmheft 2014

Page 1

2014

Programm Februar – August febbraio – agosto


Bildungshaus Lichtenburg Centro di formazione Stiftung St. Elisabeth Fondazione Santa Elisabetta Vilpianerstr. 27/ Via Vilpiano 27 I - 39010 Nals/Nalles (Südtirol/Alto Adige) T +39 0471 057 100 · F +39 0471 057 119 bildungshaus@lichtenburg.it www.lichtenburg.it facebook.com/lichtenburg Bürozeiten/Orari d’ufficio Montag bis Samstag 8 – 16.30 Uhr

Unsere Bankverbindung/ Le nostre coordinate bancarie Stiftung St. Elisabeth, Lichtenburg Südtiroler Sparkasse – Niederlassung Bozen IBAN: IT23 O 06045 11600 000000970000 BIC|SWIFT: CRBZIT2B090 MwSt-Nr.: IT02651810216 Fondazione Santa Elisabetta, Lichtenburg Cassa di Risparmio – Sede di Bolzano IBAN: IT23 O 06045 11600 000000970000 BIC|SWIFT: CRBZIT2B090 p.IVA.: IT02651810216

Dal lunedì al sabato ore 8 – 16.30 Anmelden/Iscrizioni www.lichtenburg.it

Die Lichtenburg ist nach den Richtlinien des EFQM mit 4 Sternen ausgezeichnet Lichtenburg è certificata secondo il modello EFQM a 4 stelle

Gefördert von AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE

Deutsche Kultur

ankündigungen · avvisi importanti

Berufliche Weiterbildung Formazione continua Persönliche Weiterbildung Formazione permanente

8

sozialakademie · accademia sociale

12

leben gestalten · progettare la propria vita

46

gesundheit stärken · rimanere in salute

54

bilden & erholen · relax & cultura

62

beziehung leben · vivere le relazioni

74

kreativität entdecken · scoprire la creatività

80


i n h a l t · i n d i c e H i n w e i s e / av v isi

Onlinereservierung/Iscrizioni online Alle Angebote schnell und einfach online reservieren unter www.lichtenburg.it Iscrivetevi online in modo semplice e veloce: www.lichtenburg.it

Mittagessen/Pranzo SeminarteilnehmerInnen können gerne bei uns zu Mittag essen. Zwei leckere gesunde Menüs aus unserer Kräuterküche stehen zur Wahl. Das Mittagessen ist nicht im Teilnehmerbetrag enthalten!

Chi pranza nel nostro centro può scegliere tra due menù. La nostra cucina usa erbe aromatiche e pochi grassi.

zeichener kläru n g / L ege n da

ECM

ECS

ECM+ECS Punkte/Punti ECM+ECS Um die Weiterbildungspunkte wurde angesucht. Definitive Punktezahl wird vor Seminarbeginn mitgeteilt. ECM: für MitarbeiterInnen der Sanität ECS: für SozialassistentInnen lt. Gen. der Kammer der Sozialassistenten der Region TN/Südtirol

Alle Preise inklusive MwSt. Nei costi indicati l’IVA è inclusa

Bildungsgutschein

6

7

Unser Team/Il nostro team

8

Lichtenburger Bildungscafé/Caffè culturali

Lichtenburger Frauencafè/Caffè Donna

Lichtenburger Bibelaustellung/La Bibbia in mostra

10

Tag der Begegnung mit der Kamillianischen Familie

10

ESF Betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinstbetrieben

11

Parlare in pubblico

11

9

Systemisches Leadership

14

Coaching als Führungsinstrument

16

Wenn die Beratung schwierig wird/Quando la consulenza diventa difficile 18

Führung muss führen

19

Lösungen für den Alltag

19

Aufstellungsarbeit in der Arbeitswelt

20

Ich schaff’s – Supervisionstag

20

Allgemeine berufliche Weiterbildung

Bildungsgutschein/Voucher formativi TeilnehmerInnen aus der Privatwirtschaft können beim Amt für dt. und lad. Berufsbildung um einen Bildungsgutschein ansuchen.

2 | allgemeine informationen · informazioni generali

Vorwort/Prefazione

Systemische Beratung, Personal- und Organisationsentwicklung

Seminare/Lehrgänge in ital. Sprache Seminari/corsi in lingua italiana

Zweisprachige Weiterbildung Formazione bilingue

info

2

Ankündigungen · avvisi

Dove indicato, è stato richiesto l’accredimento ECM/ECS. ECM: per i dipendenti della Sanità ECS: per assistenti sociali secondo le direttive dell’Ordine Assistenti Sociali Trentino Alto Adige.

Il costo del pranzo non è compreso nella quota di iscrizione!

Preise/Prezzi

Allgemeine Informationen/Informazioni generali

I dipendenti privati possono fare richiesta per il voucher formativo alla Formazione Italiana. Neu

Kinderbetreuung am Wochenende/servizio di baby-sitter nel fine settimana Infos unter/Informazioni: www.lichtenburg.it

Die Arbeit mit Symbolen/Lavorare con i simboli

21

Professionelle Freizeitgestaltung

22

Kommunikation und Körpersprache

24

Resilienz und Führung

26

Die 25 Stunden Frau

26

Aromatherapie in der Geburtshilfe

27

EMDR und Traumatherapie

27

Funktionelle Osteopathie – Basislehrgang

28

Funktionelle Osteopathie und Integration – Aufbaukurs

29

Training antiviolenza

30

Frauen im Management

31

Führerschein für Führungskräfte

32

Mein Weg als Führungskraft

33 inhalt · indice | 3


i n h a l t · i n d i c e

Abteilung 24 · Ripartizione 24

Mami, Papi – wieso juckt meine Haut?

59

In Zusammenarbeit mit der Aut. Prov. BZ/in collaborazione con la Prov. Aut. BZ.

Die homöopathische Haus- und Reiseapotheke

59

Mit Naturkosmetik besser durch den Sommer

60

Kinderkrankheiten natürlich lindern

60

Die Macht der Hände

61

Wissenswertes rund ums Bier

61

Aggressionstraining

35

Führen in Zeiten knapper werdender Ressourcen

36

Visite accompagnate

37

Einfach abschalten

37

Die aufsuchende Sozialarbeit in Familien

38

Alter und Sucht

39

Arbeitseingliederung und Case- Management

39

Kommunikation auf den Punkt gebracht

40

Ein paar Tage Zeit für mich

64

Empowerment und Selbstbestimmung

41

Gemeinsam statt einsam

65

Vernetzung in der Kinder- und Jugendhilfe

42

Auszeit trotz Demenz

66

Projektmanagement

42

Malen mit Otto von Kotzebue

68

Interventi a sostegno delle nuove vittime di tratta e sfruttamento

43

Masterclass di Chitarra classica, teoria, solfeggio

69

Psychischen Erkrankungen im hohen Alter

43

Gesangsunterricht für Kinder und Jugendliche

70

44

Meisterklasse für Gesang

71

Volle Kanne Klara – Musicalwoche

72

In Zusammenarbeit mit Aut. Prov. BZ/in collaborazione con la Prov. Aut. BZ.

Jungbläserwoche mit VSM

73

Programmazione Neuro Linguistica

44

Musik liegt in der Luft mit VSM

73

PNL/NLP Coach Practitioner II

45

Kostenleistungsrechnung Abteilung 23 · Ripartizione 23

bil d e n & er h ole n · rela x & c u l t u ra

be z ie h u n g lebe n · vivere le rela z io n i L ebe n g es t al t e n · pro g e t t are la propria vi t a

Ich kann auch anders

Ehevorbereitung

76

48

Ein Tag für die Freundschaft

77

Massieren und genießen

78

Tod und Auferstehung – Teil 2

48

Ich handle also bin ich

49

Adoption: eine bewusste Entscheidung

78

Mit der Kraft deiner Gedanken

49

Gib der Liebe Raum

79

Das alte Testament

50

Ich bin es mir wert

50

Die Wahrheit der Seele durch Handeln ergründen

51

Den Träumen auf der Spur

51

Die verkannte Apostolin

52

Gute Lösungen finden

53

Dekorationen flechten

82

Taschen selbst filzen

82

Malen mit Otto von Kotzebue

83

Skulpturen aus Papiermachè

84

Chaotisch flechten

84

Frühlingserwachen in Aquarell

85

56

Im Frühling wird es bunt

85

Der spezielle Blick durch die Linse

86

Das Leben ist bunt – Malwerkstatt

88

Ges u n d h ei t s t ä rke n · rima n ere i n sal u t e

Rheuma und Arthrose

krea t ivi t ä t e n t d ecke n · scoprire la crea t ivi t à

Die Schattenseite des Blutes

56

Reinigen, regenerieren und fasten

57

Aktiv gegen Krebs

58

Naturheilmittel nach Hildegard v. Bingen

58

4 | inhalt · indice

inhalt · indice | 5


vorwort

p r e f a z i o n e

Dr. Christian Klotzner

Manfred Kofler

Dr. Reinhard Demetz

Sabine Kaufmann

Rektor Rettore

Öffentlichkeitsarbeit pubbl. relazioni

Verwaltung Amministrazione

Dr. Magdalena Dr. Johanna Lamprecht Premstaller

Dr. Daniela Paganini

MSc Johanna Pichler

Angelika Burger

Gabriela Renner

Pädagogik Pedagogia

Pädagogik Pedagogia

ital. Pädagogik Pedagogia ital.

Pädagogik Pedagogia

Sekretariat segreteria

Sekretariat segreteria

Maria M. Ebner

Angelika Lochmann

Paola Fieg Ohrwalder

Ingrid Maurer Teresa Horvath Gasser

Service

Service

Service

Raumpflege Pulizie

Raumpflege Pulizie

Christian Egger

Miro Karlovic

Sabine Pircher

Laslo Farkas

Annelies Bachmann

Hermann Kröss

Koch Cuoco

Koch Cuoco

Köchin cuoca

Küche Cucina

Gehilfe tuttofare

Präsident Presidente

Elfi Kirmaier Direktorin Direttrice

Liebe Leserinnen und Leser! Rund 85 Seminare und Lehrgänge in der beruflichen und persönlichen Weiterbildung haben wir in unserem neuen Programmheft von Februar bis Herbst 2014 für Sie geplant. Schwerpunkt bildet die berufliche Weiterbildung, welche unter dem Begriff der Sozialakademie zu finden ist. Fachwissen alleine reicht nur zu fünfzig Prozent, um im Arbeitsleben erfolgreich zu sein. Wir in der Lichtenburg legen deshalb das Hauptaugenmerk auf die Förderung der weichen Faktoren, denn Sie sind verantwortlich für Zufriedenheit, Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, Engagement und Führungskompetenz. Ein hohes Maß an sozialer Kompetenz ist oft das Geheimnis eines erfolgreichen Unternehmens.

Immer mehr Betriebe lassen sich von uns auch maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme zusammenstellen. Personalverantwortliche legen mit uns zusammen die Inhalte fest, den Rest organisieren wir. So sparen Sie Zeit, wir stellen den geeigneten Rahmen zur Verfügung und unterstützen die Organisationen in Ihrer Entwicklung. In diesem Sinne ein spannendes, erfolgreiches und gewinnbringendes Weiterbildungsjahr 2014. Dr. Magdalena Lamprecht Verantwortlich für die berufliche Weiterbildung

„Die Leiter des Erfolgs kann man nicht mit den Händen in den Hosentaschen erklimmen“

Raumtechnik & Küche tecnica & cucina

unser team

i l

6 | vorwort · prefazione

n o s t r o

t e a m

unser team · il nostro team | 7


Neu

Lichtenburger Bildungscafè

Lichtenburger Frauencafè

Caffè culturali Termi n e / d a t i

Caffè Donna Zielgruppe

Mi 05.03.14 | 19.30 Uhr

Mi 09.04.14 | 19.30 Uhr

Hebamme aus Leidenschaft

Aktiv gegen Krebs Buchvorstellung mit DDr. Valentina Vecellio. Der Ratgeber „Aktiv gegen Krebs“ dient der Krebsvorbeugung und der Stärkung von Krebskranken. Vecellio spricht über die positive Wirksamkeit auf der körperlichen Ebene durch verbesserte Körperwahrnehmung durch Bewegung und Sport. in

Vortrag mit der erfolgreichen Autorin und Hebamme Ingeborg Stadelmann. Ihr Ratgeber „Die HebammenSprechstunde“ ist eines der meist verkauften Bücher rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Eintritt frei

In Zusammenarbeit mit Athesia Buchverlag und der Südtiroler Krebshilfe

Interessierte Frauen, gerne auch in männlicher Begleitung Abl auf

15 – 15.30 Uhr Ankunft, Kaffee & Kuchen 16.30 Uhr Programm 18 Uhr Köstliches und Leichtes aus unserer Kräuterküche 19 Uhr Abschluss Betr ag

12 €

Nachmittagsprogramm + Kaffee und Kuchen

25 €

Nachmittagsprogramm + Kaffee und Kuchen, inkl. leckeres Gericht aus unserer Kräuterküche + 1 Glas Wein

Di 25.02.14 Es ist Fasching

8 | ankündigungen · avvisi

Einmal im Monat laden wir interessierte Frauen ein, sich bei Kaffee und Kuchen zu treffen, sich auszutauschen und Zeit für anregende Gespräche zu finden. Bei jedem Treffen bieten wir ein besonderes Programm und stellen ein Thema in den Mittelpunkt: Schmuckpräsentationen, Vorträge, Diskussionsforen, künstlerisches Arbeiten, interkultureller Austausch, Stilberatung, Schönheitspflege oder musikalische Darbietungen. Wir freuen uns auf Sie!

Das Lichtenburger Frauencafè ist ein neues Projekt das wir gemeinsam mit Frau Prof.in Ingrid Bär ins Leben gerufen haben.

Termi n e

Eintritt frei

Wollen Sie mit uns zusammen ein Bildungscafè organisieren? Haben auch Sie eine gute Idee? Ein Jubiläum? Eine interessante Geschichte zu erzählen? Eine Buchvorstellung? Rufen Sie uns an und informieren Sie sich am besten gleich unter Tel. 0471 057 105

Stilvoller Treffpunkt für neugierige Frauen

Vuole organizzare con noi un Caffè della Cultura? Ha anche Lei una buona idea? Una ricorrenza? Una storia da raccontare? La presentazione di un libro? Ci telefoni allo 0471 057 105

Masken basteln, musikalische Einlagen, Schminken, Gesichtspainting Di 25.03.14 Es duftet – frische Kräuter in der Küche

Di 29.04.14 Gesang/Musik/Lieder Di 20.05.14 Schönheitspflege Vorbereitung der Haut auf den Sommer

Kräuterkunde mit unserem Chefkoch Christian Egger ankündigungen · avvisi | 9


b i el erLeb ben

exped ition bibel

Zielgruppe

Firmlinge und Jungschargruppen Info & Anmeldung:

Tel. 0471 057100 Infos für die Ausleihe der Ausstellung:

Katholisches Bildungswerk Tel. 0471 306209 www.bildungswerk.it

Erleben Sie Bibel einmal anders!

Parlare in pubblico

Lebendig! Spannend! Interaktiv!

Parlare in pubblico e presentare è un'arte e una scienza, non la si improvvisa, ma non nasce nemmeno dall'accumulo forsennato di dati. La si può imparare, come si imparano le leggi della retorica e quelle più sfumate della comunicazione di gruppo. L’esperienza è volutamente pratica e per pochi partecipanti (), perché solo facendo si possono raggiungere risultati concreti e miglioramenti della nostra interiorità, vero scopo del corso. I partecipanti saranno messi nella condizione più difficile e potranno, tramite televisione a circuito chiuso, osservarsi in profondità, ma soprattutto potranno avere un feedback chiaro e diretto.

Seit drei Jahren zieht die Bibelausstellung „Expedition Bibel erLeben“ durch Südtirol. Mehr als 10.000 Besucher gingen bereits auf Entdeckungsreise in die Welt der Bibel. Das Wort Gottes in der heutigen Zeit mit allen fünf Sinnen erleben und Glaubensbotschaften von einst und in das Heute und Jetzt übertragen, darin kann die Expedition Bibel Sie unterstützen. Eine Initiative vom Bildungshaus Lichtenburg in Zusammenarbeit mit:

Corso di formazione dedicato agli RSPP

gio 03/04 – ven 04/04/14 ore 9 – 12.30 · ore 14 – 17.30 Destinatari

Per tutti coloro che devono relazionare davanti a un gruppo, presentare contenuti e migliorarsi nella comunicazione (massimo 8 partecipanti) Docente

Dr. Leonardo Milani

psicologo, mental trainer delle Frecce Tricolori prezzo di l ancio 350 €

Tag der Begegnung mit der Kamillianischen Familie

Betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinstbetrieben

400. Todestag Kamillus von Lellis Sa 10.05.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Mitarbeiter aus dem Sozial – und Gesundheitswesen, Menschen mit Behinderungen, Pflegende, Menschen, die mit Bedürftigen arbeiten und für alle die mehr von der Kamillianischen Familie wissen möchten Höhepunkt: Besuch des Bischofs Ivo Muser, der um 16 Uhr den AbschlussGottesdienst zelebriert. Programm wird noch mitgeteilt.

10 | ankündigungen · avvisi

Die Kamillianische Familie ist eine Gruppe von Gesunden, Kranken, Behinderten, jungen oder alten Menschen, die im Geiste Jesu nach dem Beispiel des hl. Kamilluns einander in Krankheit und Leid helfen. Ihre Bereitschaft, diesen Beistand auch außerhalb ihrer Gruppe zum Einsatz zu bringen ist sehr groß. Die Kamillianischen Familien verstehen sich als Helferteam. Auch Angehörige anderer christlicher Bekenntnisse können Mitglieder der kamilliansichen Familie sein, denn ihr Wirken beruft sich auf den ökumenischen Geist. Die Freundschaft und Gemeinschaft, die sie untereinander pflegen zeichnet Sie aus. In Zusammenarbeit mit dem Blindenzentrum St. Raphael Bozen

Do 27.02. – Sa 01.03.14 oder Mi 09.04. – Fr. 11.04.14 Zielgruppe

Führungskräfte von Kleinstunternehmen im mittleren und TopManagement ReferentEn

Mag. Markus Feigl

selbstständiger Unternehmensberater im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung

Rag. Manfred Andergassen

Experte für systemisches Gesundheitsmanagement, Mitarbeiter der Stiftung Vital

93 % der Betriebe sind Kleinstbetriebe mit weniger als 10 MitarbeiterInnen. Die meisten werden als Familienbetriebe geführt. Der Erfolg hängt auch von gesunden und motivierten MitarbeiterInnen ab. Eine Voraussetzung dafür sind gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen. Der Lehrgang unterstützt sie bei der Einführung von Methoden, mit denen die Arbeitsorganisation gesundheitsförderlich gestaltet. Die Lehrgänge (Faszikelnr. 2/259/2012) sind kostenlos und werden von der Europäischen Union, vom ESF Amt der Provinz Bozen und vom Ministerium für Arbeitund Sozialpolitik unterstützt.


sozialakademie accademia sociale

engagiert in beruf und gesellschaft · impegnati nel lavoro e nella società

sozialakademie · accademia sociale | 13


Themen und Schwerpunkte Modul 1

Open System Modell und Systemic Social Business - Grundlagen - Hierarchie und Funktion - Systemic Social Businesses

OSfizIierter ©

Lehrgang

M1 M2 M3 M4 M5 M6

Do 27.02. – Sa 01.03.14 Do 24.04. – Sa 26.04.14 Do 29.05. – Sa 31.05.14 Do 04.09. – Sa 06.09.14 Do 02.10. – Sa 04.10.14 Mo 15.12. – Di 16.12.14

Praxistag 1: Mi 26.03.14 Praxistag 2: Do 25.06.14 Praxistag 3: Mo 03.11.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Führungskräfte, UnternehmerInnen, GeschäftsführerInnen Referenten

DI Kambiz Poostchi

Lehrgangsleiter, Unternehmens-, Lebens- und Sozialberater, Team- und Organisationsentwickler

Markus Decker

Kommunikationstrainer

Carina Prantl

Lebens- und Sozialberaterin

Andreas Penz

Systemischer Coach

g ti ze r e h r g a n L

Modul 2

Systemprinzipien in Anwendung - Systemprinzipien in Anwendung - Kreativprozesse - Outdoor-Tag mit Pferden

Systemisches Leadership Ausbildung zum Open System Professional nach den Standards des Open System Model (OSM) © Die stürmischen Veränderungsprozesse in der Wirtschaft haben den Blick für die elementaren Prinzipien im Management geschärft. Zukunftsmodelle zeigen eine Entwicklung weg von starken hierarchischen Strukturen und hin zu mehr dezentralen Entscheidungen. Die vorrangige Qualität der Führung besteht in der Fähigkeit, die Energien und Kenntnisse der MitarbeiterInnen freizusetzen. Der Erfolg als Führungskraft hängt stark davon ab, wie gut die MitarbeiterInnen betriebliche Aufgaben erfüllen. Nicht nur Fachwissen und technische Fertigkeiten zählen zu den Schlüsselqualifikationen für den beruflichen Erfolg, sondern im gleichen Maße die persönlichen und sozialen Komponenten.

Modul 3

ZielE

- Speziell konzipiertes Trainingsprogramm - Vermittlung der Grundwerkzeuge systemischen Denkens und teamorientierter Kommunikation zur praktischen Anwendung - Erlernen von Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten und Krisen - Erkennen und Begleiten systemischer Prozesse in Teams - Zielarbeit und Zeitmanagement für mehr Selbstkompetenz - Schaffen einer lernfördernden Feedbackkultur - zufriedene und motivierte Mitarbeiter – das Kapital jedes Betriebes

Systemischer Coach Betr ag 2.750 € ECS

Bildungsgutschein

14 | sozialakademie · accademia sociale

Modul 4

Systemische Zielarbeit und Konfliktlösungsmodelle - Visionen und Zielen - Konflikte als Chance Modul 5

Faktor Mensch und Intrapreneurship - Persönlichkeits-Modelle und Metaprogramme - MA-Rekrutierung und MA-Einbindung Anwendung - Systemkompatible Belohnungssysteme Modul 6

Riccardo Lorefice Campanile

ECM

Arbeiten in Teams - Systemische Prozesse in Gruppen und Teams - Qualitätsteams und Teameinsatz

Hinweis: Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang ist das Seminar Führung muss führen. (S. 19)

Abschluss und Verleihung der Zertifikate - Präsentation und Diskussion der schriftlichen Projektarbeiten - Überreichung der Zertifikate - Abschlussfeier

systemische beratung, personal- und organisationsentwicklung | 15


e usiveiten l k In inh 2 E ze l - g Ein achin co

Lehrgang

M1 M2 M3 M4 M5 M6

Di 18.03.14 Di 01.04.14 Di 13.05.14 Di 27.05.14 Di 30.09.14 Di 21.10.14

9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Führungskräfte, Personalverantwortliche und Interessierte, die ihre berufliche und persönliche Kompetenz als Führungskraft, Kollege, Kundenbetreuer u. ä. erweitern wollen. Referentin

Dr.in Irene Mandolesi

Business- und Management-Coach Betr ag 1.125 € ECM

ECS

Bildungsgutschein

16 | sozialakademie · accademia sociale

Coaching als Führungsinstrument So fördern Sie Ihre MitarbeiterInnen in herausfordernden Situationen „Man kann einen Menschen nichts lehren. Man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu finden!” Galileo Galilei Coaching bedeutet professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Personen mit Führungsfunktionen. Ergebnis- und lösungsorientierte Beratungsformen stehen im Zentrum des Lehrgangs. Professionelles Coaching trägt zur Verbesserung der beruflichen Situation bei. Ein grundsätzliches Merkmal ist die Förderung der Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung.

Themen und Schwerpunkte Modul 1

Coaching als Führungskompetenz

Modul 2

Veränderungen einleiten

Modul 3

Systemisch und lösungsorientiert coachen

Modul 4

Interventionstechniken und Abschluss eines Prozesses

Modul 5

Strategien im Umgang mit Konflikten

Modul 6

Umsetzung und Abschluss

Inhalte

Ziele

- Potenziale bei sich selbst und bei den - Sie erarbeiten professionelle CoachingMitarbeiterInnen erkennen und fördern. Techniken, als ideales Werkszeug für Ihre tägliche Arbeit. - Während der Weiterbildung werden Coaching-Prozesse mit entsprechen- In diesem 6-teiligen Lehrgang lerdem Feedback durchgeführt. Spezielle nen Sie Methoden aus dem Coaching Peergroup-Treffen zwischen den einkennen, um Menschen professionell zelnen Modulen schaffen Raum, um im zu begleiten und Gespräche wirksam Lehrgang vermittelte Inhalte aufzugreiführen zu können. fen und praktisch zu erproben. - Sie können die neugewonnene Art der Kommunikation in den unterschiedlichsten beruflichen Situationen nutzen, in Einzelgesprächen wie in Gruppen.

systemische beratung, personal- und organisationsentwicklung | 17


Führung muss führen Systemische Führungsansätze für komplexe Organisationen Basisseminar zum Lehrgang: „Open System Professional“ Mo 27.01. – Di 28.01.14 oder Di 27.05. – Mi 28.05.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr M1 Mo/Lun 31.03. – Mi/mer 02.04.14 M2 Mo/Lun 12.05. – Di /mar 13.05.14 ore 9 – 12.30 · 14 - 17.30 Uhr Zielgruppe · destinatari

MitarbeiterInnen aus dem Sozialund Gesundheitsbereich und alle Berufstätige, die Menschen beraten Operatori professionali e volontari del settore sanitario e sociale e in generale professionisti che offrono consulenza Referentinnen · Docenti

Michel Fischer

systemischer Therapeut, Supervisor Terapeuta e supervisore sistemico

Dr.in Daniela Paganini

Pädagogin und lernende systemische Supervisorin und Coach Pedagogista e supervisore/coach sistemica in formazione Die ReferentInnen sind zweisprachig. I docenti sono bilingui Betr ag · Quota d’iscrizione

425 € ECM

ECS

Wenn die Beratung schwierig wird Quando la consulenza diventa difficile Lösungsorientierte Kurzberatung: Wissensinput und handwerkliche Kompetenz Wer jeden Tag Menschen berät, erzählt, dass es immer mehr verärgerte Klienten gibt. Ziel des Lehrganges ist es, den TeilnehmerInnen konkretes Handwerkszeug anzubieten, um die Aggressivität zu mindern und die Aufmerksamkeit des Klienten auf die eigenen Ressourcen und Kompetenzen zu lenken. Es hat sich bewährt, den Schwerpunkt der Aufmerksamkeit auf die Lösung zu legen und nicht auf das Problem. Consulenza breve orientata alla soluzione: teoria e prassi Chi lavora a diretto contatto con l’utenza si trova sempre più spesso a gestire clienti aggressivi. Obiettivo del corso è di fornire ai partecipanti strumenti pratici e utili per “fermare” l’aggressività e concentrare l’attenzione del cliente sulle proprie risorse e capacità. Per fare questo, è meglio distogliere l’attenzione dal problema e concentrarsi sulla soluzione.

Zielgruppe

UnternehmerInnen, GeschäftsführerInnen, Führungskräfte, AbteilungsleiterInnen Referent

DI Kambiz Poostchi

Architekt, Unternehmens-, Lebensund Sozialberater, Team- und Organisationsentwickler, Buchautor Betr ag 275 €

ECM

ECS

Hinweis: Dieses Seminar ist die Zugangsvoraussetzung für den Lehrgang „Systemisches Leadership“

Lösungen für den Alltag Selbstcoaching oder kollegiale Beratung in Zeiten knapper werdender Ressourcen Mi 23.04. – Do 24.04.14 Tag 1: 9 – 12.30 · 14 – 18.30 Uhr Tag 2: 9 – 12.30 · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

MitarbeiterInnen aus der Privatwirtschaft und dem Gesundheits- und Sozialbereich Referenten

DSA Heinrich Lanthaler Psychotherapeut

Dr.in Helga Mock Supervisorin

Betr ag 195 €

18 | sozialakademie · accademia sociale

Führung und Management sind aus systemischer Sicht komplementäre Funktionen in Organisationen. Das sensible Zusammenspiel und die Balance zwischen beiden zeichnen sich immer deutlicher als Schlüsselmerkmale erfolgreicher Unternehmen ab. Sie erfahren, wie sich Führung und Management angesichts des gegenwärtigen Strukturwandels neu ausrichten können, um die neuen Herausforderungen zu bewältigen. Sie lernen Grundwerkzeuge systemischen Denkens und teamorientierter Kommunikation kennen und erhalten praktische Anleitungen für den Umgang mit Konflikten.

ECM

ECS

Oft kommen wir in der täglichen Arbeit nicht weiter, denken im Kreis und finden keine Lösungen. Eine Beratung würde gut tun! Was tun, wenn in Zeiten knapper werdender Ressourcen Beratungsangebote nicht zur Verfügung gestellt werden können? Dieses Seminar bietet Ihnen Strategien und Methoden, wie Sie sich selbst in schwierigen Arbeitssituationen unterstützen können. Lernen Sie in Form von Selbstcoaching oder kollegialer Beratung mit Fragen zu Recht zu kommen, die im Kontakt mit den Zielgruppen entstehen. Aber auch knifflige Situationen im Team, oder eigenen Dauerbrennerthemen können durch verschiedene Problemlösungsstrategien angegangen werden.

systemische beratung, personal- und organisationsentwicklung | 19


Aufstellungsarbeit in der Arbeitswelt Lösungsorientierung durch soziometrische Organisations-Aufstellung Mi 14.05. – Do 15.05.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

Für Führungskräfte, für Mitarbeiter von Firmen, Organisationen und interessierte Männer und Frauen Referent

Paul von Gelmini Kreutzhof Psychotherapeut, Trainer und Coach Betr ag Auf Anfrage ECM

Es gibt immer mehr Menschen, die sich an Aufstellungsarbeit interessieren und deren Aussagekraft auch im betrieblichen Kontext verwenden. Dabei ist die soziometrische Organisations-Aufstellung eine reduzierte Form der Aufstellung, die es ermöglicht, die Beziehungen Ihrer Mitglieder in der Organisation/Betrieb und deren Arbeitsrolle sachlich zu betrachten. In der Gruppe bearbeiten wir Problematiken und analysieren die Beziehungen Ihres Teams. Hinweis: Termine mit individuellen Teamaufstellungen (mind. 8 Personen) auf Anfrage möglich

ECS

Mo 24.02. – Mi 26.02.14 Mo + Di 9 – 12.30 · 14 – 18 Uhr Mi 9 – 12.30 · 14 – 16 Uhr Zielgruppe

Haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen im Sozial- und Gesundheitswesen, TherapeutInnen Referenten

Ich schaff´s Supervisionstag

Di 27.05.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

TeilnehmerInnen des Workshops „Ich schaff’s“ Referent

Dr. Thomas Hegemann

Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Lehrtrainer, Coach, Ausbildner „Ich schaff`s“ - Institut

Ziel des Supervisionstages ist es, die eigene Praxis mit „Ich schaff's“ zu reflektieren und weitere Anregungen für die Arbeit mit „Ich schaff's“ zu erhalten. Das Programm hilft bei Lösungen zur Bewältigung psychischer oder sozialer Probleme von Kindern und Jugendlichen, fördert das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und stärkt Kreativität, Begeisterungsfähigkeit und die Lust an der eigenen Weiterentwicklung. Hinweis: idealer Zeitraum zwischen Workshop und Supervisionstag: 3 – 6 Monate

Betr ag 110 € ECM

ECS

20 | systemische beratung, personal- und organisationsentwicklung

Wilfried Schneider

Modelltischler, Ausbildung als Integrativer Sozialtherapeut

Dr. Martin Achmüller

Sprachtutor, Erfahrung in der Arbeit mit Symbolen Betr ag 225 € ECM

ECS

tor chtu h a r p c S Mit italienis für chende Innen sprenehmer Teil

Die Arbeit mit Symbolen als Methode der Intervention Il lavoro con i simboli come metodo di intervento Therapeut und Berater können mit KlientInnen oft keine Lösungen finden, wenn sie sich nur der Sprache bedienen. Die Arbeit mit Symbolen ebnet einen neuen Weg. Unbewusstes wird direkter und umfassender erkannt. Unter anderem lassen sich die Therapiematerialien und Interventionen erfolgreich in der Trauma-Arbeit einsetzen. Wir machen Sie mit Techniken, Methoden und Erfahrungen mit den Therapiematerialien und aus einer Fülle von rund 300 Interventionen vertraut. Sie lernen durch praktische Erfahrungen, ausprobieren, arbeiten - aktive Mitarbeit ist also nicht nur erwünscht, sondern erforderlich.

Hinweis/Avviso Die Veranstaltung findet in deutsch statt. Ein Sprachtutor wird die Verständigung in Italienisch vereinfachen. Es gibt aber keine Übersetzung. allgemeine berufliche weiterbildung | 21


Weiterbildungsreihe

M1 Mi 12.03. – Do 13.03.14 M2 Di 01.04. – Mi 02.04.14 M3 Mo 12.05. – Di 13.05.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

FreitzeitgestalterInnen im Altenheim, MitarbeiterInnen im Seniorenbereich, Personen, die mit Menschen mit Behinderung arbeiten, pflegende Angehörige, ErgotherapeutInnen Referenten Modul 1

Dr.in Petra Gamper

Trainerin für körperliche und mentale Fitness, Kommunikation und Bewusstseinsbildung Modul 2

Dr. Alois Hechenberger

Dozent für Spielpädagogik, Autor von „Bewegte Spiele für die Gruppe“ Modul 3

Dr.in Dagmar Schwienbacher

Pädagogin, Expertin für Gartentherapie betr ag 495 €/3 Module

Die Module können einzeln gebucht werden. 195 €/Modul ECM

ECS

22 | sozialakademie · accademia sociale

Professionelle Freizeitgestaltung In Pflege- und Betreuungseinrichtungen ist Freizeitgestaltung ein sozio-kulturelles Angebot mit vielschichtigen Aufgaben. Sie trägt dazu bei, dass den Menschen ein schonender Wechsel des Lebensumfeldes ermöglicht wird, hilft das Leben in den Einrichtungen gemeinschaftlich zu gestalten und soziale Isolation zu vermeiden. Durch eine Vielfältigkeit der Angebote tragen FreizeitgestalterInnen wesentlich dazu bei, noch vorhandene Ressourcen der pflegebedürftigen Menschen zu stärken und die Kommunikation der Bewohner untereinander zu fördern. Eine gelingende Freizeitgestaltung leistet einen wesentlichen Beitrag in Bezug auf die Lebensqualität der Bewohner. Ziel der Weiterbildungsreihe ist es, diese anspruchsvolle Aufgabe mit methodischer Vielfalt zu bereichern.

Themen und Schwerpunkte Modul 1

Schatzkiste Gehirn Ob das Gedächtnis gut funktioniert oder nicht, hängt wesentlich von der Art und Weise der Einspeicherung ab, vom Lernfeld und von der emotionalen Verfassung. Lernen Sie sehr praxisbezogen, wie Sie Strategien der mentalen Fitness in Ihrer Arbeit mit SeniorInnen umsetzen können, welches die optimalen Voraussetzungen sind und welche einfachen Merktechniken diesen komplexen Vorgang im Gehirn unterstützen. Modul 2

Modul 3

Spiel und Humor in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung und älteren Menschen Gemeinsames Spielen und herzhaftes Lachen aktivieren Körper, Geist und Seele. Diese Erkenntnis fließt in unterschiedliche Arbeitsbereiche mit ein und gewinnt einen anregenden Stellenwert im Arbeitsalltag. Im Spiel eröffnen sich neue Chancen in der Begegnung mit Menschen. Humorvolle Texte und Bewegungsspiele, Entspannung, KIM-Spiele, Gedächtnisspiele entfalten Neugierde, Spontanität und Fantasie.

Gemeinsam aufblühen Der Garten wirkt sich unmittelbar positiv auf unser Befinden aus. Die Gartentherapie schafft in der Betreuung pflegebedürftiger Menschen die Möglichkeit, der Natur zu begegnen. Gezielte Beschäftigung mit Pflanzen steigert das Wohlbefinden. Beim gemeinsamen „Gartln“ wächst eine neue Dynamik in der Pflegebeziehung, die alle Beteiligten aufblühen lässt. Erfahren Sie, wie Sie Garten und Pflanzen in den Pflegealltag Ihrer Einrichtung bringen und wie Sie einfache Gartenarbeit planen und durchführen können.

allgemeine berufliche weiterbildung | 23


Weiterbildungsreihe

M1 Mi 26.03. – Do 27.03.14 M2 Mo 28.04. – Di 29.04.14 M3 Do 22.05. – Fr 23.05.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Für Berufstätige, die mehr Sicherheit im Auftreten und in der Kommunikation lernen möchten und für alle, die im täglichen Leben achtsam auf Sprache und Körper reagieren möchten Referentin

Mag.a Brigitta Prochazka Kommunikationsexpertin, Schauspielerin Betr ag 550 €

Die Module können einzeln gebucht werden. 225 €/Modul ECM

ECS

Bildungsgutschein

24 | sozialakademie · accademia sociale

Kommunikation und Körpersprache Erleben Sie die Kraft Ihrer Stimme und Ihrer Körpersprache und wie schnell man beides in ein wirkungsvolles Instrument verwandeln kann. Erstmals bieten wir Ihnen eine umfassende Weiterbildungsreihe zum Thema Kommunikation und Körpersprache an. In den drei Modulen lernen Sie die Wirkung Ihrer SprechStimme und Ihrer Körpersprache auf andere kennen. Sie erhalten Tipps und Anregungen, wie Sie überzeugend auftreten und wie Sie die Interpretation der Körpersprache Ihres Gesprächspartners für sich nutzen können. In angenehmer und respektvoller Arbeitsatmosphäre wird ein fundiertes Basiswissen vermittelt. Das erworbene „Know-how“ wird in praktischen Übungssituationen aus dem (beruflichen) Alltag geübt und am Ende der Fortbildungsreihe selbst umgesetzt.

Themen und Schwerpunkte Modul 1

Sprechtechnik - Klare Artikulation – besser verstanden werden - Stimmlage: richtige Sprechstimmhöhe, so bekommen Sie mehr Aufmerksamkeit - Sprechtempo selbst kontrollieren - Atem- und Entspannungsübungen - Ökonomisch sprechen, stimmliche Fitness

Modul 3

Körpersprache und Interpretation - Basics Nonverbale Kommunikation: Mimik, Gestik… - Eigenes Auftreten, wie wirke ich auf andere - Eigenes Auftreten verbessern und trotzdem authentisch bleiben - Körpersprache von anderen erkennen - Präsenz im Raum, erster Eindruck

Modul 2

Erfolgreiche Kommunikation und Rhetorik - Sprechen vor Gruppen, bei Präsentationen, Begrüßung oder Moderation - nicht das was, sondern vor allem das wie ich etwas sage, überzeugt - Interpretation: Ich sage etwas und der andere versteht es anderes - Do’s und Dont’s der Wortwahl - Verhalten in schwierigen Gesprächen

allgemeine berufliche weiterbildung | 25


Die 25 Stunden Frau

Aromatherapie in der Geburtshilfe

Von der Kunst Aufgaben abzugeben bis zum Geheimnis des Nein-Sagens Mi 19.03. – Do 20.03.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

Frauen, die trotz Arbeit, Haushalt und Familie gerne mehr Zeit für eigene Bedürfnisse schaffen möchten ReferentINnen

Brigitte Schrott

akadem. Erwachsenenbildnerin

Helga Niederstätter

akadem. Erwachsenenbildnerin

Um 6 Uhr klingelt der Wecker, sie hüpfen aus dem Bett, machen Frühstück, kontrollieren noch Hausaufgaben, schreiben nebenher Einkaufszettel, lesen schnell Ihre Mails und checken die Punkte für die Betriebssitzung und planen ganz nebenbei Ihren „25 Stunden Tag“. Sie kennen das? Persönliche und berufliche Anforderungen unter einen Hut zu bekommen, sind schwierig. Nutzen Sie daher eine Vereinfachungsreise und programmieren Sie Ihr persönliches Navigationsgerät neu. Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Ziele, erkennen Sie Freiräume, „entrümpeln“ Sie Ihre Umgebung und begegnen Sie aktiv dem Stress.

Betr ag 125 € ECM

Herstellung und Anwendung von Aromamischungen Do 10.04. – 11.04.14 Do 9 – 12.30 · 14 – 17 Uhr Fr 9 – 12.30 Uhr Zielgruppe

Hebammen ReferentIN

Ingeborg Stadelmann

Hebamme, Aromatherapeutin, Autorin, Verlegerin, Präsidentin FORUM ESSENZIA e.V. Betr ag 168 € ECM

ECS

Di 25.03. – Mi 26.03.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

Verantwortliche und Führungskräfte aus wirtschaftlichen, sozialen und erzieherischen Bereichen Referent

Dieter Schlund

Diplom-Pädagoge, Organisationsberater, Businesscoach, Gruppenleiter (DAGG), NLP-Master Betr ag 195 €

Resilienz und Führung

EMDR und Traumatherapie

Was zeichnet „Stehaufmännchen“ aus?

Supervision und neue Anwendungen

Wer ein hohes Maß an Resilienz besitzt, der lässt sich von Niederlagen nicht so schnell entmutigen, sondern eher herausfordern. Resilienz ist nämlich die Fähigkeit, flexibel und erfolgreich mit beruflichen und persönlichen Veränderungen und neuen Lebensumständen umzugehen. Resilienz ist gleichzeitig auch ein Entwicklungsprozess und lässt sich gut erlernen! Ein hohes Maß davon ist ein positiver Einflussfaktor für den Erfolg von Menschen und für den Erfolg von Betrieben und Organisationen. Verantwortliche und Führungspersonen entwickeln im Seminar besondere Achtsamkeit für die eigenen inneren Stärken und unterstützen als Motivationhelfer aktiv den Entwicklungsprozess der Resilienz bei den MitarbeiterInnen.

Wer EMDR als Behandlungsmethode bereits kennt, kann seine Arbeit intensiv fachlich und methodisch reflektieren. Im Seminar werden intensive Fallsupervisionen mit Indikationsstellungen und genauer Behandlungsplanung durchgeführt. Fragen zur Traumatherapie stehen auf dem Programm und mitgebrachte Behandlungsprotokolle werden reflektiert. Übungssequenzen und Selbsterfahrung können bei Bedarf ergänzt werden. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der Behandlung mit EMDR und erhalten Sie neue Ansatzpunkte. Bei Interesse ist die Arbeit mit Behandlungsvideos möglich.

Do 29.05. – Fr 30.05.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, die ein EMDR Einführungsseminar besucht haben ReferentIN

Mag.a Eva Münker-Kramer Klinische Psychologin und Psychotherapeutin Betr ag 325 € ECM

ECM

Seit mehr als zehn Jahren stellt die Hebamme und Aromatherapeutin Ingeborg Stadelmann ihre "Bewährte Aromamischungen" zusammen. Sie erhalten praktische als auch theoretische Informationen zur Herstellung ätherischer und fetter Pflanzenöle sowie der Qualitätssicherung und Anwendung von Aromamischungen im Berufsalltag, sowie Grundlagenwissen zum bewussten und sinnvollen Umgang von ätherischen Ölen und deren Einsatzgebiete bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit um Grenzen und Kontraindikationen der Aromatherapie von Stadlmann aus erster Hand zu erfahren.

ECS

26 | sozialakademie · accademia sociale

Dieses Seminar ist zur Gänze anrechenbar auf die internationale EMDR Zertifizierung.

allgemeine berufliche weiterbildung | 27


Ii®erter FrtO ifiz ang

lehrgang

M1 Do 12.06. – So 15.06.14 M2 Do 23.10. – So 26.10.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr ( Am Sonntag bis 12.30 Uhr) Zielgruppe

Physiotherapeuten und Ärzte Referent

Friedhelm Becker

Physiotherapeut, Heilpraktiker, Osteopath, Begründer der Therapiemethode Betr ag 750 € ECM

ze e h r g L

Funktionelle Osteopathie: FOI® Basislehrgang In der FOI® geht man davon aus, dass alle Gelenke im Körper miteinander in Verbindung stehen. Wenn ein Gelenk nicht optimal funktioniert, hat das auch einen Einfluss auf alle anderen Gelenke. Wenn sich irgendwo ein Schmerz entwickelt, bedeutet dies in der FOI®, dass die Ursache dafür meist in einer ganz anderen Körperregion liegt. Manchmal liegen die Regionen sogar sehr weit auseinander. Ein Tennisarm kann entstehen, weil beispielsweise ein Knie nicht richtig funktioniert, oder Kopfschmerzen entstehen, weil ein Beckenschiefstand vorliegt. Bei dieser Behandlungsform sucht man immer nach der Ursache, um den Schmerz auszuschalten. Ziele

- Im Lehrgang lernen Sie, dieses System zu erkennen und es zu behandeln. - Sie erlernen im Lehrgang wie die Stellung der einzelnen Knochen zu einander, die drei-dimensionale Beweglichkeit der Gelenke und die Muskelspannung korrigiert werden können.

28 | sozialakademie · accademia sociale

Ii®erter FrtO ifiz ang

ze e h r g L

Mo 27.10. – Mi 29.10.14 Mo + Di 9 – 12.30 · 14 – 17.30 Uhr Mi 9 – 12.30 Uhr Zielgruppe

Das Aufbaumodul richtet sich an PhysiotherapeutInnen und Ärzte, die die Basismodule absolviert haben Referent

Friedhelm Becker

Physiotherapeut, Heilpraktiker, Osteopath, Begründer der Therapiemethode Betr ag 485 € ECM

Funktionelle Osteopathie und Integration: FOI® Aufbaukurs inhalt

- Dreidimensionales Denkmodell - Biomechanik und Bewegungsphysiologie der Wirbelsäule im allgemeinen - Strukturelle Veränderungen und Pathologie am Bewegungsapparat und die Folgen für die Behandlung - Neue Techniken an verschiedenen Gelenksetagen - Differentialdiagnostik bezüglich strukturelle und funktionelle Erkrankungen am Bewegungsapparat - Prognose und Behandlungsstrategien bei komplexer Diagnostik Ziele

- Manuelle und praktische Handhabung der Behandlungstechniken - Vorbereitung auf selbständiges Arbeiten als Physioherapeut (Fachliche Vorbereitung für HP-Physiotherapeut) - Erkennen von Red-Flaggs und Yellow-Flaggs in der Anamnese - Vorbereiten auf das Examen

allgemeine berufliche weiterbildung | 29


corso

ven 28/03 – sab 29/03/14 ven 04/04 – sab 05/04/14 ven 09/05 – sab 10/05/14 ore 9 – 12.30 · ore 14 – 17.30 Destinatari

Operatori e consulenti dei settori sociali e sanitari che lavorano in progetti per uomini maltrattanti Docenti

Dr. Massimo Mery

psicologo – psicoterapeuta. Ha una formazione in terapia sistemica e in EMDR (terapia cognitivo comportamentale per i disturbi da traumi). Esperienza pluriennale nel settore delle dipendenze. Docente presso la Scuola Superiore di Sanità

Dr. Michela Bonora

Assistente sociale specialista, esperta in violenza domestica Quota d’iscrizione 980 € ECM

ECS

lehrgang

Training antiviolenza: corso di formazione per trainers Come fermare e prevenire la violenza contro le donne? Il Centro di Formazione Lichtenburg organizza, in collaborazione con la “Consulenza per Uomini” di Caritas Bolzano-Bressanone, la prima edizione del corso di formazione per trainers. Il corso si propone di istruire i partecipanti su come lavorare con uomini che agiscono condotte violente nei confronti delle donne. La finalità è di approfondire la conoscenza del fenomeno della violenza sulle donne esaminando anche il punto di vista maschile, promuovendo una conoscenza su “cosa si può fare” per il trattamento degli autori di violenza per prevenire la recidiva e promuovere la sicurezza delle donne e dei minori che ne sono vittime.

Selbstbewusst auf der Karriereleiter

Zielgruppe

Alle Frauen in werdenden und bestehenden Führungsrollen. Frauen, die Karriere machen wollen. Ideal auch für Chefsekretärinnen, Assistentinnen, Team- oder Gruppenleiterinnen, Firmeninhaberinnen und Freiberuflerinnen. Referentin

Dagmar Reuter

MSc. Dipl. Supervisorin, Coach für Kommunikation, (Selbst)Führung und Management Themen und Schwerpunkte Modul 1 Führen

als Frau

Modul 2 Umgang

mit Konkurrenz und Konflikten

Modul 3 Sich

selbst präsentieren und Fähigkeiten gekonnt einsetzen

Betr ag 575 € ECM

30 | sozialakademie · accademia sociale

Frauen im Management

Herbst 2014

ECS

Längst ist erwiesen, dass Unternehmen mit Frauen in Führungspositionen bessere Betriebsergebnisse erzielen. Doch oft fehlt Frauen das nötige Selbstvertrauen und der Mut, sich ins Rampenlicht zu stellen. Denn wenn Frau in Führung geht, betrachtet sie ihr Umfeld plötzlich mit anderen Augen. Ihre Leistung steht mehr im Fokus der Aufmerksamkeit, unberücksichtigt dessen, dass die alltäglichen familiären Verantwortungen weiter getragen werden wollen wie bisher. In diesem Lehrgang lernen Sie die Hintergründe Ihrer eigenen Verhaltensweisen kennen und erfahren, wie Sie sich selbst und andere kompetent, zielgerichtet und mit Gelassenheit steuern können. Es geht auch darum, als Frau die Authentizität zu bewahren und den eigenen weiblichen Führungsstil zu finden. Konfliktmanagement sowie das Verständnis für männliche und weibliche Rollenbilder helfen, den Führungsalltag souverän zu meistern.

Bildungsgutschein

allgemeine berufliche weiterbildung | 31


Vertiefungsmodule

Basismodule

Lehrgang

Basismodule M1 Do 13.11. – Sa 15.11.14 M2 Do 11.12. – Sa 13.12.14 M3 Do 22.01. – Sa 24.01.15 1. + 2. Tag: 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr 3. Tag: 9 – 12.30 Uhr Vertiefungsmodule M1 Fr 20.02. – Sa 21.02.15 M2 Fr 13.03. – Sa 14.03.15 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Führungskräfte aus der unteren und mittleren Führungsebene, BereichsleiterInnen, AbteilungsleiterInnen, TeamleiterInnen, Menschen, die eine Führungsposition anstreben Referenten

Mag. Jodok Moosbrugger

Organisationsberater, Gruppentrainer, Supervisor, Coach

Mag. Karl Auer Supervisor, Psychotherapeut Betr ag

Basismodule: 950 € für alle 3 Module Vertiefungsmodul: 250 € je Modul ECM

ECS

Bildungsgutschein

32 | sozialakademie · accademia sociale

„Führerschein“ für Führungskräfte Kraftvoll leiten und führen Was tun Sie genau, wenn Sie führen? Welche innere Haltung leben Sie nach außen, wenn Sie führen? Welche Werte und welche Identität sind für Sie beim Führen von Menschen von Bedeutung? Welche Tools und Methoden wenden Sie bewusst und professionell an? Wünschen Sie sich auf diese Fragen auch Antworten? Dann ist die Zeit reif, sich professionell begleiten zu lassen, denn bewusstes Führen will gelernt sein! Ziele vereinbaren, Gespräche führen, Projekte planen und begleiten, Mitarbeiter einstellen, Teams erfolgreich machen und führen, sowie Konflikte produktiv angehen und lösen sind wesentliche Aufgaben einer Führungskraft. Nicht zuletzt sich selbst, seine Aufgaben und Rolle sowie Ergebnisse überzeugend und authentisch präsentieren. Nach dem Abschluss der Basismodule haben Sie die Möglichkeit die erlernten Methoden und Techniken in zwei Vertiefungsmodulen zu optimieren und zu reflektieren.

Modul 1

Modul 1

Führungskraft - Führung und Persönlichkeit - Einstellungen und Haltungen - Verständnis von Leitung und Führung - Wirksamkeit als Führungsperson

Führungsinstrumente - Interventionstechniken - Zielorientiertes Vorgehen - Feedback - Moderation

Modul 2

Modul 2

Team - Teamleitung - Gruppendynamik, Gruppenprozesse - Leitung und Steuerung in Teams - Zielorientiertes Arbeiten

Team - Teamleitung - Besprechungsgestaltung und Moderation - Arbeiten mit/an Rahmen, Strukturen und Regeln - Teamentwicklung und-organisation - Umgang mit Konflikten und Widerstand

Modul 3

Kommunikation - Grundlagen der Kommunikation - Gesprächsführung und Feedback - Mitarbeitergespräch - Konfliktgespräch

Mein Weg als Führungskraft „Refresher“ Fr 21.03. – Sa 22.03.14 9 – 12.30 · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Ehemalige TeilnehmerInnen der Lehrgänge „Crash-Kurs … jetzt bin ich ChefIn, was nun?“ und „Führerschein für Führungskräfte“. Referent

Mag. Jodok Moosbrugger

Organisationsberater, Gruppentrainer, Supervisor, Coach Betr ag 225 €

Es ist wichtig als Führungskraft immer up to date zu sein, um Erfahrung und Entwicklung in der Funktion als Führungskraft zu reflektieren und sich neu zu orientieren. Daher bieten wir erstmals einen „Refresher“ zu folgenden Themen an: - Reflexion und Erfahrungsaustausch zu der gelebten Praxis als Führungskraft - Bearbeitung konkreter herausfordernden Führungssituationen - wiederkehrende Führungsfallen aufzeigen und lösen - Vertiefen von methodischen Ansätzen und Techniken der Führung allgemeine berufliche weiterbildung | 33


Seminare in Zusammenarbeit mit der Autonomen Provinz Bozen, Abt. 24, Familie und Sozialwesen

Seminari in collaborazione con la Provincia Autonoma di Bolzano, uff. 24, Famiglia e politche sociali

Weiterbildungsreihe

M1 Mo 10.03. – Mi 12.03.14 M2 Mi 23.04. – Fr 25.04.14 M3 Di 03.06. – Do 05.06.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Franz-Josef, Geschützte Werkstatt KIMM der Bezirksgemeinschaft Salten-Schlern

MitarbeiterInnen und Führungskräfte, die sich intensiv mit dem Thema Aggression auseinander setzen wollen ReferentInnen

Bettina Specht

Gestalttherapeutin, Ausbildung in Körpertherapie

Andreas Walter

Ausbildung in Humanistischer Psychologie, Gestalttherapeut, Anti-Aggressionstrainer

Aggressionstraining Konstruktive Lösungen In der Arbeit mit schwierigen KlientInnen und Menschen mit Beeinträchtigungen wird man häufig mit Herausforderungen, wie fremd- und selbstverletzendem Verhalten, verbalen und subtilen Aggressionen, konfrontiert. Beim Aggressionstraining wird ein in der Praxis bewährter, ganzheitlicher Ansatz aus der humanistischen Psychologie vorgestellt. Konstruktive Lösungswege werden auf der Basis eines konzeptionellen Hintergrundes gemeinsam erarbeitet. Der gewaltfreie effektive Selbstschutz bei psychischer und physischer Gewalt und die Verarbeitung von Verletzungen ist ebenso Inhalt, wie die eigene Haltung und das Prinzip der emotionalen Begleitung.

Betr ag 950 € ECM

34 | sozialakademie · accademia sociale

ECS

abteilung 24 – familie und sozialwesen | 35


gio 27.02. – ven 28.02.14 ore 9 – 12.30 · ore 14 – 17.30 Weiterbildungsreihe

M1 Do 13.03. – Fr 14.03.14 M2 Do 15.05. – Fr 16.05.14 M3 Do 25.09. – Fr 26.09.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Führungskräfte Referent

Mag. Jodok Moosbrugger

Organisationsberater, Gruppentrainer, Supervisor, Coach Themen und Schwerpunkte Modul 1 Werte

in unserer Organisation Modul 2 Prioritäten

und Zielorientierung Modul 3 Fähigkeiten

erkennen Zusammenarbeit fördern

Betr ag 375 € ECM

ECS

Destinatari

Führen in Zeiten knapper werdender Ressourcen Potentiale erkennen - Mitarbeiter stärken Prioritäten setzen - wertvoll Führen Knapper werdende Ressourcen verlangen ein Umdenken, vor allem all jener Personen, welche in soziale Einrichtungen Verantwortungspositionen innehaben. Ziele

- sich als Führungskraft der Werte in der eigenen Organisation und deren Bedeutung für das tägliche Handeln bewusst zu werden - Prioritäten richtig setzen zu können - individuelle Fähigkeiten und Kompetenzen der MitarbeiterInnen erkennen, um dafür Sorge zu tragen, dass diese richtig zum Einsatz kommen Dies fördert die wertschätzende Teilhabe aller MitarbeiterInnen und stärkt die kollegiale Zusammenarbeit.

Assistenti sociali, educatori professionali, psicologi, personale dell’ambito sanitario afferente Docente

Dr. De Luca Virginia

assistente sociale specialistica del Centro Bambino Maltrattato di Milano, esperta nella presa in carico e nella gestione di rete per i casi di minori in situazione di maltrattamento, abuso e grave conflittualità genitoriale Quota d’iscrizione 179 € ECM

Continuità genitoriale e protezione del minore Le visite accompagnate sono una nuova e importante risorsa per il lavoro con le famiglie e i minori, anche in situazioni pregiudizievoli. Gli incontri assumono molteplici ruoli: sostegno, controllo, aiuto e cura nelle situazioni di disagio o a rischio. Il seminario risponde alla necessità di garantire la continuità genitoriale, anche nei casi dove è necessaria la protezione del bambino. I partecipanti imparano a condurre i colloqui all’interno della rete di lavoro, nelle diverse fasi in cui si snoda la presa in carico delle famiglie maltrattanti o altamente conflittuali, in una visione multidisciplinare e integrata dell’intervento.

ECS

Einfach abschalten Strategien gegen Stress und Burn Out in Dienstleistungsberufen Do 27.03. – Fr 28.03.14 9 – 12.30 · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

MitarbeiterInnen im Sozial – und Gesundheitsbereich Referent

Dr. Werner Kirschner

Dozent an der Uni Innsbruck Psychologie und Sportwissenschaft Betr ag 179 € ECM

36 | sozialakademie · accademia sociale

Visite accompagnate: organizzazione e conduzione fra vicinanza e distanza

ECS

Menschen in helfenden Berufen arbeiten besonders stark an Emotionen, Reaktionen und Interaktionen. Dies setzt eine hohe Sensibilität voraus und verlangt auch eine hohe Achtsamkeit gegenüber sich selbst. Gelingt es nicht, diese Achtsamkeit zu pflegen, kommt es leicht zu Überlastungs- und Erschöpfungssyndromen. Im Seminar werden Sie gezielt daran arbeiten, welche Faktoren berücksichtigt werden müssen, um rechtzeitig die Warnsignale zu erkennen und gegenzusteuern. Sie lernen Techniken, die Sie unterstützen den individuellen Stresspegel zu reduzieren. Dabei wird mit verschiedenen Zugängen, um dem Menschen in seiner Ganzheit gerecht zu werden, gearbeitet. abteilung 24 – familie und sozialwesen | 37


Alter und Sucht

Do 08.05. – Fr 09.05.14 9 – 12.30 · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

Mi 23.04. – Do 24.04.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

MitarbeiterInnen in sozialpädagogischen und sozialtherapeutischen Einrichtungen für Minderjährige, Familienberatungsstellen und Psychologischen Diensten. Referent

Michael Hegel

Sozialpädagoge, systemischer Berater Betr ag 179 € ECM

ECS

Die aufsuchende Sozialarbeit in Familien Möglichkeiten und Grenzen Das Seminar dient der Einführung in die aufsuchende Sozialarbeit bei Kindern, deren Familien und deren Lebensumfeld. Den Inhalten zugrunde liegt der systemische Ansatz, welcher nach Wilhelm Rotthaus „die weit reichenden Verkettungen gegenseitiger Abhängigkeiten (Interdependenz) unterstreicht“. Wir erarbeiten Möglichkeiten und Grenzen der Beratung im stationären Setting und im Lebensraum der Familie. Wir sprechen über Methoden der aufsuchenden Familienarbeit, und lernen einige davon praktisch kennen. Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten im eigenen Arbeitsfeld wird erstellt und wir führen eine systemische Aufstellung durch, die uns im Zusammenhang mit dem Thema, auch auf das Feld der Selbsterfahrung führen.

MitarbeiterInnen im Bereich Familie, Sozial- und Gesundheitswesen Referent

Dr. Walter Tomsu

Rehabilitierungs- und Beratungszentrum für Alkohol- und Medikamentenprobleme HANDS Onlus Betr ag 179 € ECM

ECS

Arbeitseingliederung und Case- Management Do 15.05. – Fr 16.05.14 9 – 12.30 · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

MA Sozial-und Gesundheitsbereich, Volontariat, Selbsthilfe, Sozialgenossenschaften, Betriebe mit sozialem Angebot und Interessierte Referent

Dr. Roger Pycha

Systemischer Psychotherapeut und Primar der Psychiatrie Bruneck Betr ag 179 € ECM

38 | sozialakademie · accademia sociale

Lange Zeit glaubte man, dass Suchtprobleme im Alter sich gewissermaßen von alleine lösen und daher keine therapeutischen und unterstützenden Hilfestellungen notwendig sind. Alter schützt nicht vor Sucht! Es geht darum präventive Möglichkeiten zu überlegen und Handlungsstrategien in der Bearbeitung der Suchtproblematik den Gegebenheiten älterer Menschen anzupassen.

Einführung in vernetztes Arbeiten mit chronisch beeinträchtigen Menschen, die Beschäftigung und Verdienst benötigen Betreuungsformen und –systeme werden komplexer und somit schwieriger zu verstehen und zu organisieren. Gerade Menschen mit chronischer Beeinträchtigung, wie Behinderung, seelischem Leiden oder Suchtkrankheit fallen da häufig durchs Netz. Oft haben sie weder die Kraft, noch die technischen Möglichkeiten oder es fehlen unterstützende Familienmitglieder, um eine ihnen entsprechende Arbeitseingliederung zu organisieren. Case- Management ist ein Verfahren, das hier Abhilfe schaffen kann. Allerdings verlangt es den Helfern einiges an Disziplin, Kooperationsgeist und Wissen ab.

ECS

abteilung 24 – familie und sozialwesen | 39


Lehrgang

M1 Mo 19.05. – Di 20.05.14 M2 Mo 22.09. – Di 23.09.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

MitarbeiterInnen aus dem Sozialund Gesundheitswesen Referent

Michael Fischer

Dipl. Sozialpädagoge, Systemischer Supervisor (DGSV), Systemischer Coach (DGSV) Systemischer Therapeut (SG) Betr ag 275 € ECM

ECS

40 | sozialakademie · accademia sociale

Lehrgang

Kommunikation auf den Punkt gebracht

M1 Di 17.06. – Mi 18.06.14 M2 Do 18.09. – Fr 19.09.14

Lösungsorientierte Gesprächsführung für die Gestaltung von Netzwerken

9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr

Unser Berufsleben wird mittlerweile überwiegend durch Kommunikation bestimmt. Gute, zielführende Kommunikation will gelernt sein. Das gilt sowohl für schwierige Gespräche mit den Klienten, als auch für die Abstimmung und Klärung schwieriger Fragen mit MitarbeiterInnen.

MitarbeiterInnen im Sozial- und Gesundheitsbereich

Und wer professionelle Netzwerke pflegen will, der muss sich mit seiner Kommunikation beschäftigen. Anhand des Konzeptes zur lösungsorientierten Beratung werden neue Formen der Gesprächsführung vorgestellt und auf die konkreten kommunikativen Anforderungen der TeilnehmerInnen übertragen. Den Fragen „wie baue ich förderliche und nützliche professionelle Netzwerke auf, welche Hürden und kommunikative Anforderungen sind dabei zu bewältigen und wie pflege ich diese im Sinne einer gedeihlichen Zusammenarbeit für beide Seiten“, gehen wir gemeinsam nach. Sie lernen Konzepte und Instrumente, um diese auf die eigene Praxis zu übertragen.

Betr ag 325 €

Zielgruppe

Referentin

Mag.a Margit G. Bauer

Psychologin, Pädagogin, selbständige Trainerin und Unternehmensberaterin, Lektorin an der Universität Klagenfurt

ECM

ECS

Empowerment und Selbstbestimmung Menschen befähigen und autonom Entscheidungen treffen Als „ Empowerment“ bezeichnet man Strategien und Maßnahmen, die den Grad an Autonomie und Selbstbestimmung im Leben von Menschen oder Gemeinschaften erhöhen sollen. Dies ermöglicht es, dass Menschen verstärkt ihre Interessen (wieder) eigenmächtig, selbstverantwortlich und selbstbestimmt vertreten können. Empowerment bezeichnet dabei sowohl den Prozess der Selbstbemächtigung, als auch die professionelle Unterstützung der Menschen, ihr Gefühl der Macht- und Einflusslosigkeit (powerlessness) zu überwinden, ihre Gestaltungsspielräume und Ressourcen wahrzunehmen und diese zu nutzen. Anhand praktischer Beispiele aus dem Berufsalltag lernen die TeilnehmerInnen Empowerment-Grundsätze kennen, die Sie dann in der eigenen Arbeit mit KlientInnen anwenden können. Gleichzeitig wird die eigene Empowerment-Kompetenz gestärkt, um Selbstbestimmung in der eigenen täglichen Arbeit zu ermöglichen und die damit verbundenen Grenzen kennen und bewältigen zu lernen.

abteilung 24 – familie und sozialwesen | 41


Mo 19.05. – Di 20.05.14 9 – 12.30 · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

Mitarbeiter in Einrichtungen für Minderjährige im Bereich Familie, Sozial- und Gesundheitswesen, Lehrer, Ordnungskräfte, und Interessierte Referent

Igor Rothenbühler

Trainer & Supervisor in Therapie Socialé, Co-Direktor des Institutes Charles Rojzman

Vernetzung in der Kinderund Jugendhilfe

Psychische Erkrankungen im hohen Alter

Zusammenrücken - mehr erreichen

Handlungskompetenz erlangen

In Südtirol gibt es viele Einrichtungen in der Kinder- und Jugendhilfe. Wie kann es gelingen, die unterschiedlichen Organisationen besser zu vernetzen? Ziel ist es zu verstehen wer für welches Anliegen zuständig ist. Lernen Sie in diesem Seminare mit vielen Partnern zusammen und motiviert zu arbeiten, um Kooperationen zu fördern, Einmischungen zu verhindern und Konflikte besser zu lösen. Wir schaffen neue Grundlagen für einen gelingenden Informationsaustausch, analysieren kollektive Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit der Netzwerke und Partnerschaften und helfen Ihnen Problemfelder zu beseitigen.

Do 16.10. – Fr 17.10.14 9 – 12.30 · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

MitarbeiterInnen im Sozial- und Gesundheitsbereich Referent

Dr. Christian Wenter

Primar der Geriatrie Meran Betr ag 179 € ECM

ECS

Angesichts der demographischen Entwicklung nimmt die Zahl hilfebedürftiger, gebrechlicher, psychisch beeinträchtigter, alter Menschen zu. Zum einem werden psychisch Kranke immer älter, zum anderen steigen die psychischen Erkrankungen bei älteren Menschen an. Im Seminar erlangen Sie Wissens- und Handlungskompetenzen im psychogeriatrischen Bereich, damit sie den Bedürfnissen in den verschiedenen Betreuungssettings für alte Menschen gerecht werden können. Dabei sollen die psychosozialen Beziehungsaspekte und der biographische Hintergrund des alten Menschen besonders berücksichtigt werden.

Betr ag 179 € ECM

ECS

Projektmanagement

Interventi a sostegno delle nuove vittime di tratta e sfruttamento

Methoden und Techniken der Sozialarbeit

Mi 08.10. – Do 09.10.14 9 – 12.30 · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

MitarbeiterInnen im sozio-sanitären Bereich Referentin

Mag.a Margit Auinger

Unternehmensberaterin, Soziologin, Coach, Gruppenprozessbegleiterin Betr ag 179 € ECM

ECS

42 | sozialakademie · accademia sociale

Projektmanagement ist ein professioneller Baustein in der modernen (Sozial)Arbeitswelt. Für die optimale Abwicklung von KlientInnenProjekten und das erstellen von aussagekräftigen Abschlussberichten ist eine gute Kenntnis der Projektmanagement-Instrumente unabdingbar. Die klassischen Instrumente des Projektmanagements werden den TeilnehmerInnen als hilfreiches Werkzeug vermittelt bzw. längst gelernte und verwendete Instrumente auf Ihre Brauchbarkeit und ihren richtigen Einsatz reflektiert. Zusätzlich wird die Kompetenz der Zielformulierung vermittelt. Dieses Seminar gilt als Auffrischungskurs für praxisbezogene Projektarbeit.

autunno 2014 Destinatari

Collaboratori del settore sociale e sanitario interessati Docenti, date e quota di iscrizione saranno comunicati al più presto ECM

ECS

Formazione per operatori La tratta di esseri umani costituisce un gravissimo reato: opporsi al fenomeno della tratta, per tale ragione, non può che orientarsi alla tutela dei diritti umani delle vittime, qualunque sia l’intenzione dei trafficanti. La formazione vuole approfondire il tema del traffico di esseri mani ai fini di sfruttamento, offrendo agli operatori e alle operatrici competenze per realizzare un progetto educativo individualizzato e analizzando i metodi di intervento per il sostegno e l’inserimento sociale e lavorativo di persone vittime di tratta secondo le diverse tipologie di sfruttamento: sessuale, lavorativo, nelle economie illegali e nell’accattonaggio. abteilung 24 – familie und sozialwesen | 43


Abteilung 24

Kostenleistungsrechnung Einfach, übersichtlich, schnell 4 Tage im Herbst 2014 Termine werden noch bekannt gegeben. Zielgruppe

Führungskräfte und MitarbeiterInnen der Sozialdienste, welche für die Kostenleistungsrechnung zuständig sind. Referent

Wird noch mitgeteilt Betr ag 345 € ECM

ECS

Wir stellen Ihnen das Programm Macssoft für die Kostenleistungsrechnung vor und zeigen Ihnen die diversen Möglichkeiten des Programmes auf. Woher stammen die Daten und wie fließen sie zusammen? Sie lernen die Zahlen und Kennzahlen, welche aus dem Report des Kostenleistungs-Rechenproprogrammes MACS hervorgehen, richtig zu lesen und zu interpretieren. Es ist wichtig zu wissen, welche Kennzahlen für die Bewertung der Effizienz und Effektivität der Struktur, Einrichtung bzw. Trägerkörperschaft herangezogen werden müssen. Anhand der Auswertungen können Sie Entscheidungen bewusster treffen und Kosten konkreter planen, steuern und kontrollieren.

Programmazione Neuro Linguistica ore 9 – 12.30 e ore 14 – 17.30 Destinatari

Operatori/trici del settore sanitario e sociale e tutte le persone interessate a diventare coach professionisti. Docente

Dr. Marco Bigornia

Professional Certified Coach della International Coach Federation e Business Trainer in PNL

iger rach p s i Zwe rent ingue Refeente bil Doc

Diploma internazionale Il diploma internazionale in PNL è destinato a tutti coloro che vogliono ricevere una formazione di base in PNL per migliorare le proprie capacità di comunicazione e la gestione del sé. Già durante il corso si sarà in grado di utilizzare, con competenza ed efficacia, le tecniche per generare cambiamenti rapidi in se stessi e negli altri. Questo corso sviluppa le prime competenze del coach professionista. Il corso si conclude con la certificazione internazionale di diploma in programmazione neurolinguistica della INLPTA.

Quota d’iscrizione 596 € ECM

M1 M2 M3 M4 M5

ven 28/02/ – sab 01/03/14 ven 07/03/ – sab 08/03/14 ven 04/04/ – sab 05/04/14 ven 09/05/ – sab 10/05/14 ven 23/05/ – sab 24/05/14

ore 9 – 12.30 · ore 14 – 17.30 Destinatari

Ripartizione 23

lun 26/05 – ven 30/05/14

corso

Operatori professionali e volontari del settore sanitario e sociale, in particolare infermieri, psicologi e medici, che hanno già frequentato la prima parte del corso o che hanno frequentato un corso analogo. Grazie alla sua straordinaria versatilità, la programmazione neurolinguistica permette a tutte le professionalità di accedere e trarre vantaggio dal corso. Docente

Dr. Marco Bigornia

Professional Certified Coach della International Coach Federation e Business Trainer in PNL della International NLP Trainers Association, Neuro Hypnotic Practitioner Certified by Dr. Richard Bandler.

Ripartizione 23

ger achi ispr t e w e Z ren ingu Refeente bil c Do

PNL/NLP Coach Practitioner II Seconda parte del corso partito in autunno 2013 per migliorare le proprie competenze manageriali alla guida di un team o di un gruppo di lavoro Con questo corso sarai in grado di scoprire i segreti della comunicazione per motivare, supportare, orientare e sviluppare il potenziale delle tue risorse umane. La PNL si applica nella sanità, nella medicina, nel management: coniuga coaching e comunicazione per formare dirigenti, quadri, responsabili e coordinatori. Il corso è certificato con il titolo di Coach Practitioner della International NLP Trainers Association. Gli ultimi due moduli corrispondono al primo modulo di cinque di European Coaching & NLP Certification Program riconosciuto dalla Federazione internazionale dei Coach come ACTP.

Quota d‘iscrizione 950 € ECM

ECS

ECS

44 | abteilung 24 – familie und sozialwesen · abteilung 23 – gesundheitswesen

abteilung 23 – gesundheitswesen | 45


leben gestalten progettare la propria vita

meine persönlichkeit stärken, sinn und halt finden, glücklich sein sviluppare la personalità, dare un senso alla vita, essere felici

leben gestalten · progettare la propria vita | 47


Sa 15.02. – So 16.02.14 Sa 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr So 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Frauen und Männer Referentin

Katja Lechthaler

Schauspielerin, Regisseurin Betr ag 145 €

Sa 01.03.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Frauen und Männer Referent

Dr. Arnold Stiglmair

Prof. für Altes Testament an der Phil. Theol. Hochschule Brixen

Ich kann auch anders!

Ich handle also bin ICH

Spielerische Erweiterung unseres Verhaltensund Ausdrucksrepertories

Erfahrung mit meinen verschiedenen Lebensrollen

Wer wünscht sich nicht manchmal aus seiner „Haut herauszufahren“ und sich einmal ganz anders als sonst zu verhalten!? Dieses Seminar bietet einen spielerischen und geschützten Rahmen, in dem Sie nicht ausgedrückte Aspekte Ihrer selbst sowie alternative Verhaltensweisen ausprobieren können. Dabei erfahren Sie ganz real, wie sich Körperausdruck, Stimme, das innere Gefühl und auch „Status“ verändern – und wie das wiederum nach außen wirkt. Methoden: Ausdruckstraining, Verkörpern eines theatralen Charakters, Improvisation, Nachstellen von Alltagssituationen. Es geht nicht um „gutes Schauspiel“, daher ist diesbezüglich keinerlei Begabung nötig.

Sa 08.03.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

Personen die aktiv und kreativ mehr über sich selbst erfahren möchten Referent

Paul von Gelmini Kreutzhof

Psychotherapeut, Trainer, Coach Betr ag 98 €

Leben bedeutet Handeln! In verschiedenen Rollen, auf verschiedenen Bühnen. Doch welche Rolle spiele ich im Leben oder welche Rollen nehme ich immer wieder ein? Welche sind mir lieb und besonders wichtig? Welche möchte ich ablegen, verändern, erweitern, oder neu entdecken? Die Methode des Psychodramas ermöglicht es mit viel Kreativität und Humor sich selbst in allen Facetten zu begegnen. Die Tür zu verborgenen Wünschen, Sehnsüchten oder Ängsten wird so ein Stück geöffnet. Durch bewusstes Wahrnehmen persönlicher Beweggründe und tiefverwurzelten Verhaltensmustern befreien Sie sich von alten Rollen, um neue Perspektiven einzunehmen und wertvolle Ressourcen zu finden.

Tod und Auferstehung Jesu – Teil 2

Mit der Kraft deiner Gedanken

Das vielfältige Zeugnis der Bibel

Mehr Erfolg im Beruf und im privaten Leben

Im Zentrum des christlichen Glaubensbekenntnisses steht das Bekenntnis zu Jesus, dem Christus als Gekreuzigten und von den Toten Auferstandenen. Freilich nehmen wir das vielfältige Zeugnis der Bibel zur Bedeutung des Todes Jesu und seines „neuen Lebens“ kaum zur Kenntnis. Dieses Seminar dient einer aufmerksamen Lektüre der Texte des Alten und Neuen Testamentes, die den Sinn unserer Glaubensaussagen erschließen.

Betr ag 25 €

Do 04.04. – Fr 05.04.14 Do 18 – 21.30 Uhr Fr 9 – 12.30 · 14 – 16.30 Uhr Zielgruppe

Frauen und Männer Referent

Mag. Gerhard Lipp

Akademischer Mentalcoach und Lebensberater Betr ag 125 €

48 | leben gestalten · progettare la propria vita

Der Seminar liefert erste Erfahrungen, was durch die Steuerung der eigenen Gedanken möglich wird und welche positiven Auswirkungen das im Beruf und im privaten Leben haben kann! Negative Wörter und Bilder im Kopf kommen von selbst – um die positiven müssen wir uns bemühen! Unsere Gedanken beeinflussen die Balance zwischen unserem Körper, unserer Leistungsfähigkeit und unseren Beziehungen. Sie helfen mit, unserem Leben Sinn, Lebensfreude und Zufriedenheit zu geben! Lernen Sie, die persönlichen Potentiale zu entfalten und sie zur Verwirklichung Ihrer Ziele und Wünsche zu nutzen.

leben gestalten · progettare la propria vita | 49


„Das Alte Testament – Wahrheitsraum des Neuen“ Sa 12.04.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Frauen und Männer Referent

Dr. Arnold Stiglmair

Prof. für Altes Testament an der Phil. Theol. Hochschule Brixen

Sehr leicht singen wir den Text: „ … dieser Bund wird ewig währen und der alte hat ein End“. Ob wir damit wirklich die Position der Autoren der neutestamentlichen Texte treffen ist mehr als fraglich. So möchte ein intensives Hinhören auf die, die uns die Texte des Neuen Testamentes an die Hand gegeben haben, helfen, so manches an festgefahrenen Anschauungen zu hinterfragen.

Ab herbst 2014

„Die Wahrheit der Seele durch handeln ergründen“ Infobabend: Do 08.05.14 19.30 – 21.30 Uhr Zielgruppe

Willkommen sind alle, die Psychodrama in der Gruppe kennenlernen und aktiv nutzen wollen. Referent

Paul von Gelmini-Kreutzhof

Psychotherapeut, Coach, Trainer

Betr ag 25 €

Möchten Sie etwas verändern? Dann kommen Sie zum Infoabend

Ich bin es mir wert!

9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

Für Personen, die ihrem Selbstbewusstsein etwas Gutes tun möchten Referentin

Dr.in Karin Torri

Psychologin und Psychotherapeutin Betr ag 79 €

Nehmen Sie sich Zeit nur für sich. Für Ihr eigenes Wohlbefinden, Ihre Bedürfnisse, Ihre Leidenschaften, Ihr Selbstwertgefühl. Unzufriedenheit, Einsamkeit oder Verletzlichkeit sind oft Ausdruck von eigener Unsicherheit. Sich der Ursachen bewusst werden und den eigenen Wert erkennen, annehmen, akzeptieren und schätzen, ist nicht leicht. In diesem Seminar begeben Sie sich auf Entdeckungsreise zu sich Selbst und den dazugehörigen Gefühlen, Denkmustern und Verhaltensweisen. Sie erkennen eigene Stärken und Ressourcen und nützen diese für ein gesundes Selbstbewusstsein. Weil Sie es sich wert sind!

50 | leben gestalten · progettare la propria vita

Sie möchten auf lebendige Art und Weise sich selbst und anderen wieder ein Stück näher kommen? Dann laden wir Sie ein, durch aktives Handeln, ihre Seele zu berühren und ihre Lebensfreude neu zu entdecken. Wir nutzen die Methode des Psychodramas, um in der szenische Gruppenarbeit persönliche Themen neu zu erfahren. So öffnen sich neue Lösungswege für schmerzliche und missglückte Lebenssituationen. Sie erlangen in der Gruppe neue Perspektiven. Ziel ist es unter fachlicher Anleitung Neues zu wagen und Altes los zu lassen, um selbstsicherer aufzutreten, die eigenen Ressourcen zu erkennen und zu stärken.

Den Träumen auf der Spur Die Symbolsprache der Träume verstehen lernen

“Sich selbst zu lieben, ist der Beginn einer lebenslangen Liebe.” Oscar Wilde Sa 12.04.14

Mit der Methode des Psychodramas gemeinsam durch das Jahr

Fr 09.05. – Sa. 10.05.14 Fr 15 – 18.30 · 20 – 21.30 Uhr Sa 9 – 12.30 Uhr Zielgruppe

Frauen und Männer Referent

Dr. Mag. Josef Torggler

Theologe und Psychotherapeut. Religionslehrer i. R. Betr ag 75 €

Es ist faszinierend zu sehen, wie wir uns im Schlaf träumend Geschichten über uns selbst erzählen. Unser Gehirn und unser tieferes Selbst sind auch schlafend nicht untätig. Träumend verarbeiten wir innere Konflikte und sind dabei in gewisser Weise selbst unsere eigenen Psychotherapeuten. Die verschlüsselte Symbolsprache der Träume zu deuten und zu verstehen ist Ziel dieses Seminares. Die Symbolsprache der Träume ist anders als die Alltagssprache, sie ist vielschichtig, a-logisch und scheinbar widersprüchlich. Es ist eine uralte Weisheit von Kulturen und Religionen, auf den verborgenen Sinn der Träume zu achten und sie hilfreich für das Leben zu deuten. leben gestalten · progettare la propria vita | 51


Sa 17.05.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Frauen und Männer Referenten

Dr. Arnold Stiglmair

Prof. für Altes Testament an der Phil. Theol. Hochschule Brixen

Die verkannte Apostolin – Maria von Magdala

Gute Lösungen finden

Das Johannesevangelium nennt als erste Osterzeugin Maria aus der galiläischen Stadt Magdala. Das Schicksal dieser Gestalt im Verlauf der Tradition ist sehr wechselhaft; im apokryphen Evangelium der Maria ist sie die Zeugin Jesu für die anderen Apostel, nicht unbestritten; sie wandelt sich von der Besessenen zur Dirne und zur Büßerin. Was verrät das literarische Geschick dieser Frauengestalt?

Die Familienaufstellung ist eine Möglichkeit, Verstrickung, Identifizierung oder übernommene Aufträge aus dem Herkunftssystem zu erkennen. Schwierigkeiten in unserem Leben können ihren Ursprung in selbst erlebten Verletzungen oder unbewussten Verstrickungen mit dem Schicksal anderer aus dem Herkunftssystem haben. Mit Hilfe der systemischen Familienaufstellung können Sie aktuelle Schwierigkeiten in der Partnerschaft, in Familie und Beruf verstehen und entsprechende Lösungen finden. Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern werden auf begreifbare Weise dargestellt. Das schafft Klarheit und diese Klarheit führt oft zu überraschenden Ergebnissen.

Prozessorientierte Familienaufstellung

Sa 19.05. – So 20.05.14 Sa 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18.30 Uhr 20 – 21.30 Uhr So 9 – 12.30 · 14 – 18.30 Zielgruppe

Frauen und Männer Referentin

Mag.a Margarete Weber

Dr. Maria Theresia Ploner in

Systemische Körper- und Familientherapeutin

Prof. für Neues Testament an der Phil. Theol. Hochschule Brixen

Betr ag 269 € AufstellerInnen

Betr ag 25 €

75 € BeobachterInnen

Es wird empfohlen im Haus zu übernachten.

Genussvolle BIO-Produkte wöchentlich bis an Ihre Haustür... oder einkaufen in unseren 4 BIO-Geschäften: Meran - Cavourstr. 91 - Tel. 0473 491892 Auer - Alte Landstr. 14 - Tel. 0471 090185 Biokistl-Zustellung in

Bruneck - Tieltpromenade 6 - Tel. 0474 370557

Südtirol und Trentino

Lana - Industriezone 1/5 c - Tel. 0473 201023

Ein gu ter Ta g ch ts. be gin nt um 1 Uh r na lstr aße 5 Nal s Sitz + Bac kstu be Zol nne dy-S tr.158 Lei fer s Fili ale Joh n-F.-Ke K irch plat z 7 Ma rlin g Fili ale + Caf é ww w.m ein bec k.it

Biokistl Südtirol GmbH -Industriezone 1/5 C - 39011 Lana T 0473 201 023 - F 0473 206 969 - infobiokistl.it - www.biokistl.it

Sie haben individuelle Wünsche. Wir haben die Lösung!

sell & service

Innovativer Textilservice

Wozabal Textilservice GmbH & CoKG · Freistädter Straße 230 · 4040 Linz/Austria Tel.: +43(0)732/24 64 34-0 · Fax: +43(0)732/24 64 34-155 · www.wozabal.com · office@wozabal.com

52 | leben gestalten · progettare la propria vita

imageit

Textile Logistik, die Zeit und Nerven spart.

• Telefon- und Kommunikationssysteme für kleine, mittlere und große Unternehmen • Telefonanlagen für Hotels · Internet for Guest • Netzwerklösungen • Wartung · Kundendienst · Zertifizierungen

TELMEKOM · Robert Reiterer · Köllensbergerstraße 4 TELMEKOM GmbH · Robert Reiterer | Lana| Lana (BZ) ·(BZ) Feldgatter-Weg 2/3 Tel. +39 0473 553 700 700 ·· www.telmekom.com www.telmekom.com· info@telmekom.com · info@telmekom.com

leben gestalten · progettare la propria vita | 53


gesundheit stärken rimanere in salute

krankheit überwinden, ja zum leben · superare le malattie, dire sì alla vita

gesundheit stärken · rimanere in salute | 55


Rheuma und Arthrose Weg vom Schmerz - hin zu mehr Beweglichkeit Sa 26.04.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 15.30 Uhr Zielgruppe

Männer und Frauen Referent

Dr. med. Josef A. Egger

Allgemeinmediziner mit gesundheitlich ausgerichteter Praxis Betr ag 79 €

Rheuma und Arthrose - die Geißeln unseres "guten" Lebens, eine der häufigsten Erkrankungen unserer Gesellschaft, hervorgerufen durch "falsche Ernährung". Rheumatismus ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Krankheiten des Bindegewebes (Gelenke, Muskeln; Nerven...), welche allesamt einen schmerzhaften oder degenerativen Charakter aufweisen. Ergänzend zu der umfangreichen Aufklärung über gesunde Ernährung erhalten Sie im Seminar Informationen über die Möglichkeiten einer Reinigung und Entschlackung des Körpers, ebenso über Wirkung und Nebenwirkungen herkömmlicher Rheuma-Präparate und wirksamer Alternativen aus dem Bereich der Naturheilkunde.

Fastenwoche: So 02.03. – Sa 08.03.14 So 13.07. – Sa 19.07.14 So 12.10. – Sa 18.10.14 So 30.11. – Sa 06.12.14 So 12 Uhr – Sa 10 Uhr Kurzkuren: Fr 07.02. – So 09.02.14 Fr 21.03. – So 23.03.14 Fr 12 Uhr – So 12 Uhr

Die Schattenseite des Blutes Vitalblutanalyse mit Dr. Egger Sa 17.05.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 15.30 Uhr Zielgruppe

Frauen und Männer Referent

Dr. med. Josef A. Egger Allgemeinmediziner Betr ag 79 €

56 | gesundheit stärken · rimanere in salute

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Die Vitalblutanalyse im Dunkelfeld-Mikroskop ermöglicht Ihnen im wahrsten Sinne des Wortes neue Einblicke in Ihren aktuellen Gesundheitszustand. Im Seminar wird bei jedem Teilnehmer die Ernährungs-, Organ-, bzw. Giftstoffbelastung besprochen. Sie werden beeindruckt von Ihrem persönlichen Blutbild sein, und dem, was es Ihnen zu sagen hat! Das bietet Ihnen die Möglichkeit einer rechtzeitigen, gezielten Vorsorge!

Zielgruppe

Frauen und Männer Referenten

Dr. med. Josef Egger und Team Betr ag

950 € Fastenwoche 360 € Kurzkuren inkl. Verpflegung mit Unterkunft

Reinigen, regenerieren und fasten Modell der Heilkur „State of the Art“ Ziel der Heilkur nach Dr. Josef Egger ist es, Menschen ein ganzheitlich ausgerichtetes Fasten- und Entlastungsprogramm anzubieten, das nachhaltig ausgerichtet ist Körper – Geist und Seele in einen neuen Bewusstseinsprozess einbindet. Die abgelagerten Stoffwechselgifte werden sehr effektiv, laborkontrolliert ausgeleitet. Bereits vor Millionen Jahren wurden dem Mensch von der Natur natürliche Unterbrechungen oder Reduzierungen in der Nahrungsaufnahme vorgegeben. Lang anhaltende Winter, ausgedehnte Dürreperioden, aber auch die Einhaltung religiöser „Fastengebote“ sorgten dafür, dass die Menschen immer wieder Pausen in der Nahrungsaufnahme einlegten. Heilkundige und Ärzte erkannten bald, dass eine Vielzahl von Erkrankungen nicht nur durch Mangelernährung, sondern häufiger durch Über- und Fehl-Ernährung bedingt sind. Man erkannte, dass vor allem ausschließlich die sogenannten „Esspausen“ die Entgiftung und Regeneration gewährleisten konnten.

gesundheit stärken · rimanere in salute | 57


Mami, Papi – wieso juckt meine Haut?

Aktiv gegen Krebs Mit Bewegung und Heimtraining Geist und Körper stärken Sa 29.03.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 16.30 Uhr Zielgruppe

TumorpatientInnen, Frauen und Männer die fit bleiben wollen Referentin

DDr.in Valentina Vecellio

MSc, Aquatrainerin mit Schwerpunkt „Onkologische Rehabilitation“; Übungsleiterin für Physiofitness Betr ag 75 €

Dass Sport ein Gesundheitsrezept ist, wissen wir alle. Aber, dass Sport ähnlich wie ein Medikament wirkt, und zwar besonders gegen Krebs, das weiß man erst seit kurzer Zeit. Wie wirkt sich körperliche Aktivität auf Krebszellen aus? Wie viel ist zu viel und was ist angemessen? Wie schlägt man mit Sport gleich drei „kranke“ Fliegen mit einer Klappe? Was gewinnen Krebspatienten und „noch“ Gesunde durch Sport? Wie kommt man am besten vom Krankenbett auf die Kraftbank? Die Antworten darauf erhalten Sie erstmals in diesem Workshop: Das Wundermittel Bewegung ist frei von unerwünschten Nebenwirkungen und effektiv im Kampf gegen Krebs.

Training für Eltern von Kindern mit Neurodermitis Sa 05.04.2014 9 – 12.30 Uhr · 13.30 – 17 Zielgruppe

Eltern von Kindern mit einer Neurodermitis Erkrankung (medizinisch abgeklärt) Referentinnen

Dr.in Evi Ladurner

Pädagogin, Zentrum Mensch

Cristina Pilser

Ernährungsberaterin, Krankenpflegerin, Zentrum Mensch

Dieses Seminar unterstützt Sie als Eltern darin, ihre Kinder im Umgang mit Neurodermitis zu stärken und beschäftigt sich mit verschiedenen Einflussfaktoren. Neurodermitis ist eine Krankheit, die sich nicht nur auf die Haut auswirkt, sondern auch auf das körperliche und seelische Wohlbefinden der Betroffenen. Wenn ein Kind davon betroffen ist, hat dies meist Auswirkungen auf die ganze Familie. Der Umgang mit Kratzen, die Selbstwahrnehmung und die Stärkung des Selbstbewusstseins stehen dabei im Mittelpunkt.

Betr ag 95 €/Person · 145 €/Paar

Fr 04.04. – So 06.04.14 Fr 17 – 18.30 Uhr · 20 – 21 Uhr Sa 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr So 9 – 12.30 Uhr (gemeinsamer Gottesdienst und Mittagessen) Zielgruppe

Frauen und Männer Referentin

Renate Schuler

Gesundheitsberaterin nach Hildegard von Bingen Betr ag 95 €

58 | gesundheit stärken · rimanere in salute

Naturheilmittel nach Hildegard v. Bingen

Die homöopathische Haus- und Reiseapotheke

In Kooperation mit den Hildegardfreunden Südtirols

Tipps für die ganze Familie

Sie können selbstverantwortlich Gesundheit und Wohlbefinden fördern. Entdecken Sie die Hildegard-Medizin als eine ganzheitliche Heilkunde, die sich einerseits in die sogenannten alternativen Heilverfahren einreiht, andererseits aber weit darüber hinausgeht. Die Heilkunde der H. v. Bingen hat sich längst als eigenständige Therapierichtung etabliert. Es ist möglich, viele Leiden mit der Hildegard-Heilkunde erfolgreich zu therapieren. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in diese Heilkunst, welche auf einer ganzheitlichen Betrachtungsweise zwischen Körper, Geist und Seele basiert. Infos zu gesunder Ernährung, Hildegardkräutern und die Wirkung von Edelsteinen runden das Seminar ab.

Fr 11.04. – Sa 12.04.14 Fr 15 – 18 Uhr Sa 9 – 12.30 Uhr · 14 – 16 Uhr Zielgruppe

Mütter und Väter, Großeltern, Hebammen, Interessierte Referentin

Ingeborg Stadelmann

Hebamme, Aromatherapeutin, Autorin, Verlegerin, Präsidentin FORUM ESSENZIA e.V. Betr ag 95 €

Ingeborg Stadelmann, Erfolgsautorin der Bücher „Hebammensprechstunde“ und „Bewährte Aromamischungen“ bietet Erklärungen über Modalitäten, Wirkung und Dosierung homöopathischer Arzneien. Wissenswertes aus der Pflanzenheilkunde, der Homöopathie und der Aromatherapie. Erfahrungsberichte aus dem Alltag der Hebamme machen Mut und zeigen auf, dass Probleme lösbar oder manchmal gar natürlich sind. In diesem Seminar erhalten Sie theoretischen und praktischen Einblick darüber, wie einfache Erkältungen, Verletzungen oder Insektenstiche mit homöopathischen Mitteln selbst behandelt werden können.

gesundheit stärken · rimanere in salute | 59


Sa 03.05.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 16.30 Uhr Zielgruppe

Frauen und kosmetikbewusste Männer Referentin

Elisabeth Unterhofer

Sanitätsassistentin, Fachkraft für „Komplementäre Pflege“ Betr ag 65 €

+ 20 € Materialkosten direkt an die Referentin

Sa 03.05.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr Zielgruppe

Mütter, Väter, Interessierte Referentin

Jessica Zenz

Heilpraktikerin Betr ag 65 €

Mit Naturkosmetik besser durch den Sommer

Die Macht der Hände

Produkte für die Haut selbst herstellen

Wer kennt das nicht? Gestern noch fit, heute Morgen tut alles weh. Plötzlich machen uns Erkältungen, Hexenschuss, Verspannungen, Muskelkater, Beschwerden im Verdauungstrakt oder ähnliches zu schaffen. In diesem Seminar lernen Sie einfache Handgriffe aus dem Repertoire unterschiedlichster manueller Anwendungen kennen, die Sie einfach und leicht zuhause in der Familie oder bei sich selbst einsetzen können. Es geht dabei um Griffe aus der Fußreflexzonenmassage, Energiebehandlung, Akupressur und der Dorn-Breuss-Massage ebenso wie Kneippanwendungen oder dem den Einsatz spezieller Heilöle. Leicht verständlich für alle!

Im Sommer benötigt die Haut eine ganz besondere Pflege und Unterstützung. Sonnenbrand, trockene Haut, kleinere Hautverletzungen und Insektenstiche sind nur einige Belastungen, der sie ausgesetzt ist. Lernen Sie Naturprodukte ganz ohne Konservierungsmittel selbst herzustellen. Nur beste, natürliche, biologische Inhaltsstoffe werden für einfache Salben, Körper- und Massageöle, Gesichtscremen und Roll-on Stifte verwendet. Gutes und Feines zum Wohlfühlen, zum Vorbeugen, zum Pflegen und für die Schönheit, damit Sie gut durch den Sommer kommen.

Einfache Griffe – schnelle Wirkung

So 04.05.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

Ideal für die ganze Familie, Mütter und Väter und Interessierte Referentin

Jessica Zenz

Heilpraktikerin Betr ag 65 €

Kinderkrankheiten natürlich lindern

Wissenswertes rund ums Bier

Methoden aus der Naturheilkunde

Verkosten – genießen – informieren

Sie erfahren, wie Sie mit Homöopathie, Naturheilmitteln und optimale Ernährung die Selbstheilungskräfte Ihres Kindes anregen und fördern können. Anwendungen und Hilfsmittel für Alltagsbeschwerden werden genau so konkret vermittelt, wie Unterstützungsmaßnahmen bei den klassischen Kinderkrankheiten oder der Grippe. Sie erhalten auch Informationen über die wichtigsten homöopathischen Mittel in der Hausapotheke und wir sprechen darüber, wie das Immunsystem effektiv gestärkt und so den Krankheiten vorgebeugt werden kann.

Fr 16.05.14 oder Fr 24.10.14 19.30 – ca. 23 Uhr Zielgruppe

Männer und Frauen ab 18 Jahren Referent

Peter Lahn

Kundendienstleiter der SpezialbierBrauerei Forst Betr ag 35 €

In Zusammenarbeit mit der Spezialbierbrauerei Forst

60 | gesundheit stärken · rimanere in salute

„In jedem Glas Bier liegt die Erfahrung unzähliger Generationen“, sagte schon Erich Kästner. Bier ist das Ergebnis eines Zufalls und entstand vor rund 6000 Jahren in Mesopotamien. Im frühen Mittelalter waren es vor allem Mönche, die die Kunst des Bierbrauens beherrschten, um über die langen Fastenwochen hinweg zu kommen. Erfahren Sie im Rahmen einer Bier-Verkostung mehr über Entstehung, Geschichte und die richtige Kombination von Speisen und Bier. Fünf ausgewählte Biersorten, begleitet von einem erlesen zusammengestellten 5-Gänge Degustationsmenü erwarten Sie an diesem interessanten, angenehmen und informativen Abend!

gesundheit stärken · rimanere in salute | 61


bilden & erholen relax & cultura

neue kraft sch枚pfen 路 riposarsi e recuperare le forze

bilden & erholen 路 relax & cultura | 63


erholungstage

So 16.02. – Fr 21.02.14 Anreise: Sonntag 16 – 17 Uhr Abreise: Freitag, nach gemein samen Frühstück Zielgruppe

Frauen ab der Lebensmitte Referentinnen

Irmgard Pircher Almuth Egger und weitere ReferentInnen zu spezifischen Themen Betr ag

70 €

Teilnahmegebühr direkt an die Referentinnen am ersten Tag zu übergeben.

235 € 5 Übernachtungen in Vollpension

erholungstage

KFB

So 09.03. – Do 13.03.14

Ein paar Tage Zeit für mich

So 15 Uhr – Do 10 Uhr

Bildungs- und Erholungswoche für Frauen ab der Lebensmitte

Senioren und Junggebliebene

Die Bildungs-, Besinnungs- und Erholungswoche für Frauen ab der Lebensmitte ermöglicht in angenehmer Atmosphäre und in Gemeinschaft mit Frauen eine besondere Zeit zu verbringen. „Ein paar Tage Zeit für mich“ ist eine Woche, in der Körper, Geist und Seele angeregt werden. In Vorträgen zu spannenden Themen gibt es Information, sowie Raum für Fragen und Erfahrungsaustausch. Den Ausgleich dazu bieten kreative Angebote, in denen jede Frau ihre einzigartigen Fähigkeiten und Interessen einbringen kann. Es wird gebastelt, getanzt und gelacht. Jeder Tag bietet vielfältige Möglichkeiten zur spirituellen Vertiefung: ob in der Heiligen Messe vor dem Frühstück, dem Austausch über den Glauben mit Seelsorgern oder in stillen Momenten.

Senioren

Gemeinsam statt einsam Begegnung, Gemeinschaft und Erholung

Zielgruppe

Referentin

Rosa Weissenegger Betr ag

75 €

Teilnahmegebühr (Eintritte inbegriffen)

225 € 4 Übernachtungen in Vollpension

Freuen Sie sich auf ein paar erholsame, unterhaltsame und interessante Tage im Bildungshaus Lichtenburg in Nals. Wir haben für Sie ein interessantes Programm mit Ausflügen, Spieleabenden und Besichtigungen vorbereitet. Genießen Sie ein paar Frühlingstage in unserem Haus und den Kontakt zu Gleichgesinnten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Programm

- Spiel-, Sing- und Tanzabende - Seniorenkino - Wanderung - Besuch Galanthus, Lana - Gedächtnistraining - Abschlussgottesdienst Vortrag

In Kooperation mit der Katholischen Frauenbewegung (kfb)

- Gesund älter werden Dr.in Petra Gamper Und viele Überraschungen ...

64 | bilden & erholen · relax & cultura

bilden & erholen · relax & cultura | 65


erholungstage

Sa 10.05. – Mi 21.05.14 Zielgruppe

Pflegende und deren Demenzkranken Angehörige Referentin

Dr.in Barbara Romero

frühere Leiterin des Alzheimer Therapiezentrums in Bad Aibling (Deutschland) und Begründerin des Konzeptes der Selbsterhaltungstherapie Betr ag 800 €/Person

im DZ in Vollpension

Auszeit trotz Demenz Erholung, Entspannung, Geselligkeit für Demenzpatienten und Angehörige Die Zeit, die demente Menschen und ihren Angehörige gemeinsam erleben, ist kostbar und jeder möchte sie möglichst gut gestalten. Wir können Sie dabei unterstützen, mit den alltäglichen Herausforderungen zurecht zu kommen, Kraft zu schöpfen, das Schöne und das Stärkende im Leben zu spüren. In den 10 Tagen, die Sie bei uns verbringen, bieten wir Ihnen Erholung, Entspannung und Geselligkeit. Wir erweitern Ihr Wissen als betreuender Angehörige und schaffen für die Betroffenen Aktivitäten, die sich fördernd auswirken. Der Aufenthalt soll pflegenden Angehörigen eine Atempause ermöglichen, während geschulte Mitarbeiter zeitweise die Begleitung der Betroffenen übernehmen.

66 | bilden & erholen · relax & cultura

Dr.in Barbara Romero

Fr. Dr.in Romero ist Begründerin des Konzeptes der Selbsterhaltungstherapie. Sie hat das Alzheimer-Therspiezentrum der neurologischen Klinik in Bad Aibling aufgebaut und über viele Jahre geleitet. Es ist uns gelungen, die bekannte Neuropsychologin dafür zu gewinnen, Sie durch Ihren gesamten Aufenthalt in der Lichtenburg zu begleiten. Angeboten werden Gruppen- und Einzelsitzungen. Sie wird Sie dabei unterstützen, Konflikte im Alltag zu vermeiden und gute Lösungen für Ihre Probleme im gemeinsamen Betreuungsalltag zu finden.

Inklusive Angehörigenber atung

Gruppen und Einzelsitzungen mit Frau Dr. Romero, bei Bedarf Pflegeberatung, Freizeitprogramm für Menschen mit Demenz, Organisation und Begleitung, Ausflüge und Abendprogramm Detailliertes Programm auf Anfrage Anmerkung: Medizinische Behandlung gehört nicht zu unserem Programm

bilden & erholen · relax & cultura | 67


M a lw e r k s t a t t

Fr 14.03. – Di 18.03.14 Fr 23.05. – Di 27.05.14 Fr 12.09. – Di 16.09.14 Fr 24.10. – Di 28.10.14 Zielgruppe

Frauen und Männer jeden Alters, die Freude am Malen und Experimentieren haben. Auch für AnfängerInnen geeignet. Referent

Otto von Kotzebue Betr ag

352 €

für 4 Tage Übernachtung mit VP inkl. Malkurs (3 Tage) (ab Fr Abendessen – Di Frühstück)

Corso di musica

Malen mit Otto von Kotzebue Erleben Sie besondere Mal-Tage mit dem Künstler Otto von Kotzebue (geb. 1936 in München) ist Architekt und Maler. Er ist der Urenkel von Alexander von Kotzebue (deutsch-russischer Schlachtenmaler der Romantik) und Ururenkel des Dramatikers August von Kotzebue. Nach Abbruch des Gymnasiums wurde Kotzebue Maurer und studierte anschließend Architektur und arbeitete mit Auszeichnungen für kommunale Bauten und Städtebau bis 1980 als freier Architekt in München, Athen, Tel Aviv, Kopenhagen, São Paulo und Johannesburg. Ab 1980 wandte er sich ganz der Malerei zu. Lange Zeit lebte er mit seiner Familie in Italien. Seit den 90er Jahren lebt und arbeitet O.v.K. als Maler in seinem Atelier in München. Kotzebue bereiste die Welt und hielt seine Reiseeindrücke auf großformatigen Leinwänden fest.

gio 17/04/ – sab 19/04/14 lun 21/04/ – mar 22/04/14 Destinatari

Chitarristi, studenti e professionisti, a ensemble di chitarre e a formazioni cameristiche con chitarra Docenti

Prof.in Ingrid Bär solfeggio

Prof. Giuseppe Carrer chitarrista

Quota d´iscrizione

225 € incl. pranzo 475 € incl. soggiorno e pernottamento

Masterclass di Chitarra classica, teoria, solfeggio Lezioni individuali di musica e di tecnica strumentale Il corso prevede lezioni individuali e di musica d´insieme, lezioni di tecnica strumentale e discussioni d’interesse comune. Finalità del corso è l´approfondimento del repertorio e lo sviluppo della tecnica strumentale. Partecipare al Masterclass significa avere l´opportunità di partecipare a un´esperienza formativa di qualità elevata e di conoscere giovani musicisti con i quali confrontarsi e collaborare. I partecipanti potranno iscriversi al corso in qualità di allievi effettivi o uditori. Il programma di studio da presentare alle lezione sarà a libera scelta dell´allievo. Alla fine del corso è previsto un concerto finale dei partecipanti.

Lernen Sie vom Künstler, entfalten Sie Ihr Maltalent und erleben Sie unvergessliche Tage im Bildungshaus Lichtenburg. At h e s i a

68 | bilden & erholen · relax & cultura

bilden & erholen · relax & cultura | 69


Gesangsseminar

Mi 30.04. – So 04.05.14 Stundenplan wird individuell festgelegt Zielgruppe

Kinder und Jugendliche zwischen 7 – 14 Jahren, die Musik lieben und gerne in der Gruppe singen Referentinnen

Prof.in Ingrid Bär

Professorin für Gehörbildung, Bozen

Soprano Caterina Parisi Gesang, Bologna

M° Elena Arnovskaya Pianistin, Moskau

Die Referentinnen sind zweisprachig Betr ag

100 € direkt an die Referentinnen zu bezahlen 10 € Mittagessen/Tag Die Preise beinhalten keine Ausflüge und keine Anreise.

70 | bilden & erholen · relax & cultura

Gesangsseminar

Gesangsunterricht „Wo man singt, da laß' dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder.“ So lautet ein bekanntes Sprichwort. Für alle singfreudigen Mädchen und Buben bieten wir exklusiv 5 Tage Singferien an. Zwei professionelle Sängerinnen und eine russische Pianistin geben gerne ihr Können weiter. Der Kurs besteht aus einem Gemeinschaftsunterricht und beschäftigt sich mit Gesangs- und Atemtechnik, Chorgesang, Taktlehre (Teoria e Solfeggio) und Gehörbildung. Natürlich stehen auch Ausflüge auf dem Programm und sorgen für Spaß und neue Freundschaften. Beim Abschlusskonzert mit Diplomverleihung in Bozen zeigen wir dann was wir gelernt haben.

So 08.06. – Sa 14.06.14 So 18 Uhr Stundenplan wird individuell festgelegt Zielgruppe

Frauen und Männer ab 18 Jahren, die Freude am Gesang haben Referentinnen

Prof. Dr. Ennio Capece

Prof. für Gesang, Konservatorium Bozen

Prof.in Ingrid Bär

Prof. für Gesang und Gehörbildung

Doz. Veneta Radoeva Gesangsdozentin

Anselmi Armando Pianist

Meisterklasse für Gesang „Singen ist eine edle Kunst und Übung“ Martin Luther Singen Sie eine Woche lang mit bekannten Professoren und üben Sie sich in Gesangstechnik, Gehörbildung, Ausführungspraxis und Repertoire. Einmalige Gelegenheit für Singfreudige in einem angenehmen und lockeren Ambiente die eigene Stimme zu schulen. Freuen Sie sich auf eine unvergessliche musikalische Woche! Am Ende der Gesangswoche nehmen Sie am Abschlusskonzert mit Diplomübergabe teil, zu dem Freunde und Bekannte herzlich eingeladen sind.

Betr ag

275 € Unterkunft und Verpflegung 200 € Kursbeitrag direkt an die Referenten zu bezahlen

bilden & erholen · relax & cultura | 71


m u s i c a lw o c h e

So 06.07. – Sa 12.07.13 So 16 Uhr – Sa 12 Uhr Zielgruppe

Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 14 Jahren Referenten

Erich Meraner

Mitglied Improtheater Carambolage

Lisa Huber

Vorsitzende der Katholischen Jungschar

Dr.in Magdalena Lamprecht Pädagogin

Sonja Daum

Choreografin Betr ag

275 € inkl. Verpflegung und Unterkunft

Musikwochen

Volle Kanne Klara Musicalwoche für 8 – 14-Jährige Dass religiöse Geschichten auch ziemlich "cool“ sein können, das zeigen wir in dieser Musicalwoche. Im Mittelpunkt steht die Geschichte der Heiligen Klara von Assisi. Mit vielen Improvisationen und neuen Liedern werden wir das Musical „Volle Kanne Klara“ auf die Beine stellen. Tanzen, Singen, Theater spielen, Spaß haben, Kostüme zaubern und vieles mehr stehen im Mittelpunkt dieser Woche! Abenteuerlich stürzen wir uns in die Erfahrungen, Ängste, Freuden und Erlebnisse der jungen Klara. Sie war die Wegbegleiterin des Heiligen Franziskus. Gemeinsam werden wir diese Heiligengestalt auf eine ganz besondere Art und Weise kennenlernen. Am Ende der Woche, nach vielen Stunden singen, toben, lachen, schreien, spielen und tanzen, präsentieren wir unser Musical Eltern und Freunden! Sei dabei! Wir freuen uns auf dich!

Sa 19.07. – Sa 26.07.14 Sa 9 Uhr – Sa 18 Uhr Zielgruppe

JungmusikantInnen bis 18 Jahre mit bereits bestandener Theorieprüfung in Bronze Referenten

FachlehrerInnen für jede Instrumentengruppe Betr ag

300 € inkl. Verpflegung und Unterkunft

Vorbereitung auf das JMLA in Bronze Eine Woche lang musizieren Holz- und Blechbläser sowie Schlagzeuger gemeinsam oder in kleinen Gruppen unter Anleitung und Betreuung von FachlehrerInnen. Im Mittelpunkt steht dabei die Vorbereitung auf die praktische JMLA-Bronze Prüfung. Ziel ist es, aufeinander zu hören, gemeinsam den Rhythmus zu finden, sich gegenseitig zu motivieren und am Ende der Woche die JMLA-Bronze Prüfung zu absolvieren, erste Erfahrungen im Jugendblasorchester zu sammeln und im Ensemblespiel zu üben. Anmeldungen direkt beim VSM Tel. 0471 976387

Mo 04.08. – Sa 09.08.14 Mo 9 Uhr – Sa 12.30 Uhr Zielgruppe

Jungmusikanten des VSM Bezirk Meran. Holz- und Blechbläser, Schlagzeuger ab dem 2. Lernjahr bis zu Bronzeniveau (max. ca. 4. Lernjahre) Referenten

Diplomierte MusikerInnen Betr ag

190 € pro Schüler, Unterkunft und Verpflegung 72 | bilden & erholen · relax & cultura

Jungbläserwoche

Musik liegt in der Luft Bezirksjugendwoche des VSM Bezirk Meran Junge MusikantIinnen musizieren gemeinsam und sammeln erste Erfahrungen darin wie es ist, in einer Musikkapelle zu spielen. Blechbläser, Holzbläser und Schlagzeuger musizieren unter Anleitung von ausgebildeten FachlehrerInnen. Ziel ist die Förderung vom Spiel in kleinen Gruppen, bei dem registerweise musiziert wird. In der Woche erfahren die Jugendlichen aber auch, wie wichtig das soziale Miteinander ist, um gemeinsam erfolgreich zu werden. Anmeldung beim Jugendleiter der jeweiligen Kapelle

bilden & erholen · relax & cultura | 73


beziehung leben vivere le relazioni

wir als paar, familie leben, beziehung st盲rken noi come coppia, vivere la famiglia, rafforzare i rapporti

beziehung leben 路 vivere le relazioni | 75


Fr 10.01. – So 12.01.14 Fr 24.01. – So 26.01.14 Fr 07.02. – So 09.02.14 Fr 21.02. – So 23.02.14 Fr 14.03. – So 16.03.14 Fr 21.03. – So 23.03.14 Fr 28.03. – So 30.03.14 Fr 04.04. – So 06.04.14 Fr 25.04. – So 27.04.14 Fr 02.05. – So 04.05.14 Fr 16.05. – So 18.05.14 Fr 23.05. – So 25.05.14 Fr 13.06. – So 15.06.14 Fr 04.07. – So 06.07.14 Fr 19.09. – So 21.09.14 Fr 17.10. – So 19.10.14 Fr 07.11. – So 09.11.14 Fr 21.11. – So 23.11.14 Fr 12.12. – So 14.12.14 Fr 17 – 22 Uhr Sa 9 – 22 Uhr So 9 – 17 Uhr

ReferentInnen

Ein Tag für die Freundschaft Freundinnen fürs Leben Sa 22.02.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

Freundinnen (ab 20 Jahren) ReferentIn

Dr.in Karin Torri

Psychologin und Psychotherapeutin, Paartherapeutin Betr ag 75 €

Ehevorbereitung Gemeinsam den Lebensweg beschreiten und die Zukunft gestalten Im Gespräch mit dem Ehepartner, Fachreferenten und anderen Brautpaaren werden wichtige Fragen rund um die Partnerschaft und Ehe besprochen.

www.sferapreziosa.it

Themen

S TOR E

Die jeweiligen ReferentInnen werden rechtzeitig auf unserer Homepage veröffentlicht.

- Partnerschaftliche Ehe

Betr ag

- Zivilrechtliche Ehe

100 € Teilnahmegebühr/Paar 220 € Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung 308 € Teilnahmegebühr inkl. Unterkunft + Verpflegung

Liebe Frauen! Nehmen Sie sich Zeit für Ihre beste Freundin. Egal, ob Sie schon ewig oder erst seit kurzem Freundinnen sind, gemeinsam sind Sie ein unschlagbares Team. Sie verstehen und unterstützen sich, können gemeinsam lachen und Spaß haben, Sie sind in guten wie in schlechten Zeiten stets für einander da. Nutzen Sie diesen Tag bewusst mit Ihrer besten Freundin und erfahren Sie was wahre Freundschaft ausmacht. Was macht sie so besonders, was haben Sie gemeinsam erlebt, wie können Sie mehr Zeit verbringen, was schätzen Sie an Ihrer Freundin? Zeit für ein Dankeschön und die Bande der Freundschaft noch mehr zu stärken.

- Kommunikation, Konfliktvermeidung und –lösung

DER ERSTE

Castel Katzenzungen First class events

TRAUSCHMUCK

ITA LI ENS mit VIP - Service

- Ehe als Sakrament - Schritt für Schritt zum Hochzeitswalzer (freiwillige Abendeinheit)

Tel: 0473—927018 info@castel.katzenzungen.com www.castel.katzenzungen.com

76 | beziehung leben · vivere le relazioni

beziehung leben · vivere le relazioni | 77


Massieren und genießen Ein Wohlfühltag für Paare

So 23.02.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Paare ReferentIn

Barbara Riedler

Ganzheitliche und biodynamische Massage Betr ag 110 €/Paar

Genießen Sie einen Tag abseits der täglichen Routine. Berührung schafft eine neue Ebene der Begegnung in der Partnerschaft. Das macht Massage zu einer guten Möglichkeit, Beziehung auf eine liebevolle Weise zu pflegen. Zudem ist Massage eine der ältesten und effektivsten Formen, um zu entspannen und sich gegenseitig gleichzeitig etwas Gutes zu tun. Achtsame Massage beeinflusst den gesamten Energiekreislauf im Körper. In angenehmer, ruhiger Atmosphäre mit wertvollen, duftenden Ölen und sanfter Musik erhalten Sie die Möglichkeit gemeinsam einfache Massagetechniken zum Wohlfühlen, zu erlernen.

Weiterbildungsreihe

Infoabend: Do 08.05.14 19.30 – 21 Uhr

Damit unsere Beziehung lebendig bleibt

Zielgruppe

Beziehungen lebendig, aufregend und lustvoll zu erhalten, Hand in Hand alt werden und eine erfüllte Partnerschaft leben – diesen Wunsch trägt wohl jedes Paar tief in sich. Am Beginn einer Beziehung fällt es leicht über kleine „Fehler“ hinweg zu sehen. Aber mit den Jahren kehrt der Alltag ein, jeder geht seinen Verpflichtungen nach und aus dem Miteinander wird leicht ein Nebeneinander. Aus der Zeit des angeregten Gesprächs wird oft ein lautloses Schweigen. Und die kleinen „Fehler“ der Anfangsphase werden zu großen Argumenten mancher Streitigkeiten. Doch es geht auch anders, Beziehung braucht Zeit, Beziehung ist Arbeit und will gepflegt werden.

Paare ReferentIn

Eva Spadinger

Dipl. Sozialberaterin, Coach, NLP, ÖfS zertifizierte Aufstellungsleiterin Co Referent Roland Spadinger, Unternehmensberater, Manager

Adoption: eine bewusste Entscheidung Vorbereitungskurs für interessierte Paare Sa 17.05. – So 18.05.14 oder Sa 15.11. – So 16.11.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr Zielgruppe

Paare, die sich über Adoption informieren wollen Referenten

Dr. Maria Lintner Zanon in

Psychologin

Soz. Ass. Felix Lantschner Sozialassistent

Betr ag Kostenlos

vollfinanziert von der Abt. 24

78 | beziehung leben · vivere le relazioni

Im Vorbereitungskurs wird den Paaren, die gerne ein Kind adoptieren möchten, Raum für eine bewusste Entscheidung zur Adoption gegeben, indem sie: - über die eigenen Gründe für die Adoption nachdenken - ihre Bedürfnisse und die des Adoptivkindes wahrnehmen (lernen) - ihren Wunsch nach Elternschaft reflektieren - die notwendigen Informationen zur Adoptionsprozedur erhalten

Gib der Liebe Raum!

Die Weiterbildungsreihe beginnt mit dem 1. Modul am Fr 13.06. – Sa 14.06.2014 Die 3 Termine für Herbst werden beim Infoabend bekannt gegeben.

Themen und Schwerpunkte Modul 1

Vom Ich zum Wir Modul 2

Was uns trägt Hinweis: Die Teilnahme am Modul 1 ist verpflichtend, alle weiteren Module können auch einzeln besucht werden.

Modul 3

Sich den Herausforderungen stellen – Lösungen suchen Modul 4

Und plötzlich ist alles anders… beziehung leben · vivere le relazioni | 79


kreativiät entdecken scoprire la creatività

kunst, kultur und kreativität genießen · vivere l’arte, la cultura, la creatività

kreativiät entdecken · scoprire la creatività | 81


Dekorationen flechten Ein altes Handwerk neu entdecken

Fr 21.02. – Sa 22.02.14 Fr 18 – 22 Uhr Sa 9 – 12.30 · 14 – 18 Uhr Zielgruppe

Frauen und Männer Referent

Erhard Paris

Flechtmeister Betr ag 95 €

Mit natürlichen Materialien arbeiten, das begeistert die Menschen zunehmend. Vor allem das Flechten hat eine mehr als 2.000 Jahre alte Tradition die noch heute fasziniert. Zu erleben, wie man aus einfachen Weidenruten und ein wenig Geschick Kunstwerke herstellen kann, ist weit mehr, als eine rein handwerkliche Tätigkeit. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind zahlreich: Untersetzer, Windlichter, Rankgerüste und abstrakte Objekte werden schnell zu „Hinguckern“ in Haus und Garten. Lernen Sie in diesem Seminar die Grundfertigkeiten sowie Gestaltungsmöglichkeiten des Flechtens.

Zielgruppe

Taschen selbst filzen Trendig – einzigartig – unverzichtbares Lieblingsstück

9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

Frauen und Männer Referentin

Helga Schwabl Filzerin

Betr ag 65 €

+ ca. 10 € Materialspesen direkt an die Referentin

Sa 15.03. – Mo 17.03.14 Sa 24.05. – Mo 26.05.14 Sa 13.09. – Mo 15.09.14 Sa 25.10. – Mo 27.10.14 9 – 12.30 · 14 – 18 Uhr

+ 15 € Materialspesen direkt an den Referenten

Sa 01.03.14

Lehrgang

Wo findet Frau die perfekte Tasche zu ihrem Outfit? Ob eine spezielle Handtasche, ein Etui fürs Handy, die große Einkaufstasche oder die passende Tasche zum Dirndl, individuell und einzigartig und dabei modisch up to date, sollten Taschen sein. Bei selbst gefilzten Taschen passen nicht nur Form und Farbe, die Einzelstücke sind wahre Hingucker und dabei unverwüstlich! In diesem Seminar entwerfen und filzen Sie Taschen jeglicher Größe, Farbe und Form, ganz nach Bedarf, Vorstellung und Möglichkeit. Unter fachkundiger Anleitung entstehen individuelle Taschen, die Ihren den Bedürfnissen und Wünschen entsprechen.

82 | kreativiät entdecken · scoprire la creatività

Frauen und Männer jeden Alters, die Freude am Malen und Experimentieren haben. AnfängerInnen und Fortgeschrittene Referent

Otto von Kotzebue Betr ag 145 €

Malen mit Otto von Kotzebue Malen Sie was immer Sie wollen – und Sie werden sich nicht langweilen! Otto von Kotzebue (geb. 1936 in München) ist Architekt und Maler. Nach Abbruch des Gymnasiums wurde Kotzebue Maurer und studierte anschließend Architektur und arbeitete bis 1980 als freier Architekt in München, Athen, Tel Aviv, Kopenhagen, São Paulo und Johannesburg. Ab 1980 wandte er sich ganz der Malerei zu. Seit den 90er Jahren lebt und arbeitet Kotzebue als Maler in seinem Atelier in München. Kotzebue bereiste die Welt und hielt seine Reiseeindrücke auf großformatigen Leinwänden fest. Lernen Sie vom Künstler, entfalten Sie Ihr Maltalent, üben Sie sich in Aquarell, Acryl oder Pastell – ganz nach eigenem Belieben.

kreativiät entdecken · scoprire la creatività | 83


Sa 01.03. + Sa 08.03.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Frauen und Männer Referentin

Erna Valentini

Maskenbildnerin – Künstlerin Betr ag 125 €

+ 5 € Materialspesen direkt an die Referentin

So 23.03.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr Zielgruppe

Interessierte Frauen und Männer Referentin

Rita Amort

Bäuerin

Betr ag 65 €

Skulpturen aus Papiermaché

Frühlingserwachen in Aquarell

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt

Bring Farbe in Dein Leben

Freuen Sie sich über Ihre Geschicklichkeit und Kreativität und lassen Sie sich in die faszinierende Welt von Papiermaché einführen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie kunstvolle Skulpturen herstellen können. Sie erfahren, welche Unterkonstruktionen sich jeweils am besten eignen, damit auch hohe Skulpturen standfest bleiben. Mittels Collage oder Bemalung gestalten Sie Ihre Skulptur anschließend zu Ihrem eigenen Kunstwerk. Erna Valentini arbeitete europaweit für Theater, Film und Fernsehen. Bei zahlreichen Produktionen wirkte sie bei Spezialeffekten mit, wie z.B in „Die unendliche Geschichte – Teil II“. Als erfolgreiche Künstlerin bezaubert Sie mit ihren Werken.

Sa 29.03. – So 30.03.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr Zielgruppe

Anfänger und leicht Fortgeschrittene Referentin

Sabine Brugger Künstlerin

Betr ag 95 €

Wir malen den Frühling in seinen schönsten Farben und lassen uns inspirieren. Die Natur zeigt uns die schönsten Farben des Jahres sattes Grün, helles Rosa, azurblauer Himmel und wir möchten diese Pracht gerne festhalten. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Sie erhalten in diesem Seminar eine kurze Einführung zu den verwendeten Materialien für Aquarell Malerei. Lockerungsübungen mit Aquarellfarben erleichtern den Anfang. Dabei werden Grund-Techniken zur spontanen Aquarellmalerei gezeigt. Es duftet nach Frühling!

Chaotisch flechten

Im Frühling wird es bunt

Ausgefallene Dekorationen aus Naturmaterialien

Farbenfrohe Dekorationen aus Filz

Flechten einmal anders. Kreative und ausgefallene Dekorationen für Haus und Garten. Mit Birkenzweigen, Haselnussstäben und Weiden flechten Sie offene Kugeln, Körbchen, Wand- und Tischschmuck und Gefäße für Blumen, Zeitschriften u.a.m. Ideal auch als Geschenkidee, als besonderer Hingucker zur Osterzeit oder als ganz persönliches Lieblingsstück. Lernen Sie „chaotisches“ Flechten kennen und lassen Sie Ihrer Kreativität freie Hand.

+ 6 € Materialspesen direkt an die Referentin

84 | kreativiät entdecken · scoprire la creatività

Sa 05.04.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 16 Uhr Zielgruppe

Frauen und Männer, die gerne basteln Referentin

Endlich Frühling. Wollen Sie erste Frühlingsstimmung in ihr Heim bringen? Dann kommt dieses Seminar gerade richtig. Mit handgefilzten Blüten, Blumen und Osterdekorationen, mit größeren und kleineren Filzobjekten für Drinnen und Draußen verschönern wir unseren Wohnbereich. Aus Naturmaterialien, mit Wasser und Seife, zaubern wir wunderbare Dekorationen und lassen den Frühling in seiner schönsten Farbenpracht erstrahlen.

Rita Amort Bäuerin

Betr ag 65 €

+ ca. 8 € Materialspesen direkt an die Referentin

kreativiät entdecken · scoprire la creatività | 85


Lehrgang

M1 M2 M3 M4

Fr 04.04. – Sa 05.04.14 Fr 11.04. – Sa 12.04.14 Fr 25.04. – Sa 26.04.14 Fr 02.05. – Sa 03.05.14

Fr 15 – 18.30 Uhr Sa 9 – 18 Uhr Zielgruppe

Hobbyfotografen und AnfängerInnen, die einen Einblick in die Fotografie erhalten möchten Referent

Seehauser Othmar

Fotograf und Buchautor, Präsident der Vereinigung der Berufsfotografen Betr ag 365 €

Der spezielle Blick durch die Linse Digitale Fotografie Fotografieren ist Ihre Leidenschaft? Sie möchten gerne eintauchen in die Welt der Fotografie und die vielfältigen Funktionen Ihrer Digitalkamera kennenlernen? Dann sind Sie in diesem Lehrgang für digitale Fotografie genau richtig. Wir zeigen Ihnen mit einigen technischen Tipps und Tricks wie man großartige Bilder kreiert. In diesem Lehrgang lassen wir uns unter freiem Himmel von Natur, Licht und Landschaft inspirieren. Wir schulen unseren fotografischen Blick durch die Linse in der Wahrnehmung von unterschiedlichen Perspektiven und Farbkompositionen und sind aufmerksam für die Besonderheit im Kleinen und die Schönheit im Alltäglichen. Sie lernen die wichtigsten Funktionen Ihrer Digitalkamera richtig anzuwenden und erhalten Einblick in die Bildbearbeitung und Datenablage am Computer.

Hinweis: Für dieses Seminar sind keine Vorkenntnisse nötig. Digitalkamera und ev. Laptop mitbringen.

Themen und Schwerpunkte Modul 1

Modul 3

Fotografie - Einblick in die lokale Geschichte der Fotografie - Einführung in die technischen Grundkenntnisse - Umgang mit Bilddaten, Bildoptimierung und Archivierung - Fotoexkursion durch das Dorfzentrum von Nals.

Reisefotografie - Fotoexkursion durch Meran - Kulturhistorische Plätze, Denkmäler und Straßenbilder - Kunstwerke aus Urlaubsfotos kreieren - Bildbesprechung und Analyse

Modul 2

Naturfotografie - Exkursionen in nahe gelegene Biotope - Mischwälder und Naturdenkmäler - Wälder, Gewässer, Sträucher, Moose und Flechten - Bildbesprechung und Analyse

Modul 4

Landschaftsfotografie - Exkursionen zu verschiedenen Landschaften - Erkennen der Schönheiten und die fotografische Umsetzung - Panoramafotografie und Nutzung verschiedener Objektive - Bildbesprechung und AnalyseErstellung von Fotobücher - Bildauswahl für die Fotoausstellung.

Gerne organisiert das Bildungshaus Lichtenburg abschließend eine Fotoausstellung mit Ihren Bildern.

86 | kreativiät entdecken · scoprire la creatività

kreativiät entdecken · scoprire la creatività | 87


a l lg e m e i n e i n f o r m at i o n e n / i n f o r m a z i o n i g e n e r a l i

Malwerkstatt

M1 M2 M3 M4

Sa 10.05.14 Sa 17.05.14 Sa 31.05.14 Sa 07.06.14

12.30 – 16.30 Uhr Zielgruppe

Personen mit Behinderung Referentin

Wird noch mitgeteilt Betr ag 125 €

+ ca. 25 € an Materialspesen

Das Leben ist bunt Kreatives Malatelier für Menschen mit Behinderung Unser Leben ist kunterbunt, jeden Tag aufs Neue begegnen wir vielen unterschiedlichen Farben: Gelb wie die Sonnenstrahlen am Morgen, grün wie die Wiese im Garten, orange wie die Marmelade auf meinem Frühstücksbrot und rot wie das Gefühl wenn ich verliebt bin. Gemeinsam entdecken wir unsere eigene Welt der Farben, wir sind mutig und frech. Wir malen mit dicken Malerpinseln und Spachteln, wir malen frei nach Lust und Laune zu wilder Musik, wir malen klein und entspannt zu ruhiger Musik, wir malen mit geschlossenen Augen und freuen uns gemeinsam darüber was entsteht. Wir malen nur das, was uns gefällt, alles ist erlaubt, denn in jedem von uns steckt ein großer Künstler. Themen und Schwerpunkte Modul 1

Reise in die Welt der Phantasie Modul 2

Ganz und gar ICH Modul 3

Ich, Du, Wir: Gemeinschaft erleben Modul 4

Gefühle fahren Achterbahn 88 | kreativiät entdecken · scoprire la creatività

Seminarpreise Die Seminarpreise verstehen sich ohne Verpflegung, aber inklusive MwSt.

Prezzi dei corsi I costi dei corsi si intendono senza vitto, ma IVA inclusa.

Absagen und Storno Bei zu geringer TeilnehmerInnenzahl behalten wir uns vor, den Kurs kurzfristig abzusagen. Der Seminarbeitrag wird dann zurückbezahlt. Sollten Sie bei einer gebuchten Veranstaltung verhindert sein, informieren Sie uns bitte umgehend. Bei Rücktritt ab sieben Tagen vor Kursbeginn bzw. Abwesenheit (ohne ärztliches Zeugnis) wird der gesamte Seminarbeitrag als Stornogebühr einbehalten bzw. eingefordert.

Disdette e storno In caso di un insufficiente numero di partecipanti, ci riserviamo di disdire il corso prima dell’inizio dello stesso. L’intero importo eventualmente pagato sarà restituito in breve tempo. In caso non possiate partecipare a un corso, a cui vi siete iscritti, informateci almeno una settimana prima dell’inizio del corso. In caso di rinuncia comunicateci dopo tale termine o in caso di assenza (senza certificato medico) sarà addebitato l’intero importo.

Datenschutz Mit der Anmeldung wird das Einverständnis zur allgemeinen Verarbeitung der persönlichen Daten im Rahmen der Verwaltung der Veranstaltung im Sinne der geltenden Datenschutzbestimmungen laut L.D. 196/2003 erteilt. Alle Informationen und die allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage unter www.lichtenburg.it

Protezione dei dati Con l’iscrizione il cliente firma il consenso all’utilizzo dei dati personali necessari per la gestione del corso secondo le disposizioni contenute nel decreto legislativo 196/2003. Trovate tutte le informazioni e le condizioni contrattuali nella nostra pagina web: www.lichtenburg.it

I m p r e ss u m / C o l o p h o n

Herausgeber/Editore Stiftung St. Elisabeth/ Fondazione S. Elisabetta Lichtenburg Für das Konzept und den Inhalt verantwortlich Responsabile per i contenuti Direktorin/Direttrice Elfi Kirmaier Redaktion/Redazione Elfi Kirmaier, Sabine Kaufmann, Johanna Premstaller, Daniela Paganini, Magdalena Lamprecht, Johanna Pichler

Grafik/Grafica Gruppe Gut Fotos/foto Lichtenburg, Georg Mayr, Florian Andergassen, Photocase, Fotolia (Bildnachweis auf Anfrage) Druck/Stampa Athesia Druck GmbH


Bildungshaus Lichtenburg Centro di formazione I-39010 Nals/Nalles Vilpianerstr. 27 via Vilpiano T +39 0471 057 100 F +39 0471 057 1 19 bildungshaus@lichtenburg.it www.lichtenburg.it facebook.com/lichtenburg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.