FCS News - Oktober 2024

Page 1


LA STAGIONE INIZIA

ALL’INSEGNA DELL’ENTUSIASMO

Grande slancio e partecipazione al varo della squadra femminile biancorossa militante per il secondo anno consecutivo nell’impegnativo campionato nazionale di Serie C. Il sipario sulla stagione dell’FCS Women si è alzato ufficialmente in Val Gardena nel corso del mini ritiro, che ha permesso di cementare il gruppo in vista del via ufficiale della nuova stagione. Il campionato delle biancorosse di mister Ruggero Santuari è cominciato con tre successi nelle prime tre partite disputate.

GROSSER ENTHUSIASMUS BEIM START IN DIE NEUE SAISON

Die Erwachsenenmannschaft der FCS Women ist mit großer Begeisterung in ihre zweite aufeinanderfolgende Serie C-Meisterschaft gestartet. Die neue Saison wurde mit einem Kurztrainingslager in Gröden eingeleitet, das dazu diente, die Mannschaft noch enger zusammenzuschweißen. Dieses Vorhaben scheint gelungen zu sein, denn die Mannschaft von Trainer Ruggero Santuari ist mit mit drei Siegen – gegen Real Vicenza, Jesina und Chieti – in die Meisterschaft gestartet.

INHALT | INDICE

06

14

22

26

28

IN PRIMO PIANO – IL PRIMATO: Fabian Tait, il recordman di tutti i tempi IM FOKUS – Fabian Tait, der neue Rekordspieler des FC Südtirol

IL RECORD – Le dieci tappe salienti della bandiera biancorossa DER REKORD – Die 10 denkwürdigsten Spiele seiner FCS-Karriere

LE PAROLE DEL CAPITANO – “E’ stato fin qui un lungo e splendido viaggio” DIE WORTE DES KAPITÄNS: – „Es war bisher eine lange und wunderbare Reise“

L’APPROFONDIMENTO – Una vera “pasta di capitano” di Stefano Bizzotto

DICONO DI LUI – “Rappresenta un autentico modello di riferimento” MAN SAGT ÜBER IHN – „Fabian ist ein authentisches Vorbild und eine inspirierende Bezugsperson“

30 L’INTERVISTA – William Luzi, professione match analyst DAS INTERVIEW – William Luzi und die Rolle des Match Analysts

38 GIOVANI PRO – Brik e Theiner, primo contratto da professionisti SPRUNG IN DEN PROFIFUSSBALL – Brik und Theiner erhalten ersten Profivertrag

42 FOTOGALLERY – Quattro giornate, tre punti FOTOGALERIE – Drei Punkte und viel Bedauern

54 AVVERSARIE AL DRUSO – Pisa e Frosinone GEGNER IM DRUSUS-STADION – Pisa und Frosinone

58 INIZIATIVE – Assist2Business, un successo annunciato! INITIATIVEN – Assist2Business, ein Erfolg auf ganzer Linie

62

66

INIZIATIVE – Südtirol Cleanup Days 2024 INITIATIVEN – FCS-Profis unterstützen Aufräumaktion im Montiggler Wald

CLUB PARTNERSHIP – La fidelizzazione è vicina alla tripla cifra CLUB PARTNERSHIP – Knapp 100 Vereine: FC Südtirol stärkt Partnerschaftsnetzwerk

70 GIOVANILI – Le foto di tutte le squadre biancorosse JUGENDSEKTOR – Die Fotos der weißroten Nachwuchsmannschaften

74

78

FCS WOMEN – Cinque squadre, oltre 130 ragazze

FCS WOMEN – 130 Spielerinnen in der Damenabteilung des FC Südtirol

KIDS CLUB – Meet & Greet con la prima squadra

KIDS CLUB – Meet & Greet mit den Profis

80 WHITEREDNEWS – Notizie in pillole WHITEREDNEWS – Kurz und knackig

FABIAN TAIT

IL RECORDMAN DI TUTTI I TEMPI

Dieci anni in biancorosso intensamente vissuti fino a diventare il leader carismatico, il caposaldo, il capitano e il punto di riferimento fuori e dentro il campo: con stile, umiltà, eleganza e passione. 369 presenze ufficiali impreziosite da 26 gol e 32 assist

DELL A DI VISA

Dieci anni con la stessa casacca. Bandiera e iconico baluardo. Una maglia biancorossa stampata sulla pelle, un immenso senso di appartenenza e un cuore biancorosso grande così. Fabian Tait è il caposaldo dell’FCS, il capitano in campo e fuori, il leader carismatico. Approda al record assoluto di presenze con il piglio sicuro dell’uomo maturo e con la passione di un ragazzo che vuole coronare ancora altri sogni importanti.

La carriera di “Fabi” non si sviluppa nei grandi settori giovanili, ma i primi calci al pallone e i primi insegnamenti hanno come teatro la “sua” Salorno. Poi la Beretti nel Mezzocorona e un anno in Serie D, a Marano. Approda in biancorosso nel 2014. Il trentunenne centrocampista, di strada in maglia FCS ne ha fatta davvero tanta, diventando con pieno merito il “più presente”, il “più fedele”, il faro. Ha visto tanto in questi due lustri, intensamente vissuti. Ha vissuto battaglie rocambolesche, stagioni memorabili e anche i momenti più difficili. Ha contribuito in modo importante, spesso fondamentale, a scrivere le più belle pagine di storia, diventando un simbolo, un esempio. Un leader autenti-

co e positivo, nella buona e nella cattiva sorte, dentro e fuori il rettangolo di gioco o lo spogliatoio. Un ragazzo dal grande cuore, dall’immensa personalità e dalla spiccata umanità. Doti che lo hanno reso, oltre che un idolo carismatico, anche un grande uomo.

Fabian Tait è una figura centrale nella storia dell’FC Südtirol, un autentico pilastro che ha saputo incarnare i valori di dedizione, professionalità e fedeltà al club.

Dal suo arrivo nel 2014, il centrocampista di Salorno si è affermato come uno dei volti più rappresentativi della squadra biancorossa, collezionando la straordinaria cifra di 369 presenze ufficiali in campo e la disponibilità ad essere sempre al fianco di tutto e tutti fuori dal campo, con garbo, gentilezza e sempre con le parole giuste in ogni circostanza. In ogni stagione, Tait ha recitato un ruolo da protagonista, diventando un punto di riferimento imprescindibile per la squadra, sia dal punto di vista tecnico che umano e caratteriale.

La sua impressionante carriera con l’FC Südtirol è costellata di successi persona-

li e contributi fondamentali per la crescita complessiva della società. Con 26 gol e 32 assist, ha dimostrato una costante propensione ad incidere nei momenti decisivi. La sua capacità di abbinare una solida disciplina tattica a una notevole incisività nelle due fasi del gioco lo ha reso indispensabile per la squadra nel corso degli anni.

Delle sue 369 apparizioni, ben 350 lo hanno visto partire titolare, testimonianza della sua continuità, affidabilità e professionalità. Anche quando schierato a partita in corso, come nelle 19 occasioni in cui è subentrato, ha sempre garantito un impatto significativo. Con 30.983 minuti accu-

mulati sul terreno di gioco, dimostra una resistenza fisica e mentale fuori dal comune. Il fatto che sia stato sostituito solo 47 volte (12,7% delle gare disputate) nel corso della sua lunga militanza è ulteriore prova della sua tenacia e dedizione.

Il suo stile di gioco, pur fisico e determinato, si distingue per una correttezza esemplare.

I 77 cartellini gialli ricevuti non hanno mai portato a un’espulsione, sottolineando il rispetto per le regole e per le persone di fronte, che ha sempre contraddistinto il suo modo di interpretare il calcio. Analizzando la sua carriera nelle diverse compe-

tizioni, si può tranquillamente affermare che ha lasciato il segno ovunque. In Serie B ha disputato 75 partite, arricchite da sette gol pesanti e otto assist, con l’aggiunta di tre presenze nei playoff della stagione 2022-2023.

In Coppa Italia ha totalizzato 13 apparizioni, mentre nella Coppa Italia di Serie C è sceso in campo dieci volte, segnando un gol e fornendo un assist. Anche in Serie C/Lega Pro, Tait ha lasciato un’impronta significativa, accumulando 258 presenze, 18 gol e 23 assist, oltre a 10 apparizioni nei playoff. Il tutto con stile, umiltà, eleganza e passione.

FABIAN TAIT

DER NEUE REKORDSPIELER DES FC SÜDTIROL

Fabian Tait ist weit mehr als nur ein Spieler des FC Südtirol – er ist in vielerlei Hinsicht das Gesicht & Sinnbild des Vereins. Seit über einem Jahrzehnt prägt er die Geschichte der Weißroten und ist für seine außergewöhnliche Loyalität, Beständigkeit und Führungsstärke bekannt. In einer Karriere, die durch harte Arbeit und Leidenschaft geprägt ist, hat er sich als einer der herausragendsten Akteure Vereinsgeschichte etabliert

Ein ganzes Jahrzehnt im gleichen Trikot – Fabian Tait ist nicht nur das strahlende Aushängeschild des FC Südtirol, sondern auch eine lebende Legende des Vereins.

In seinen Adern fließt weiß-rotes Blut und sein Herz schlägt leidenschaftlich für diesen Club. Als Kapitän und charismatischer Leader prägt er das Geschehen auf und neben dem Platz. Zuletzt hat er sich den bemerkenswerten Titel des Rekordspielers in der Vereinsgeschichte erkämpft.

Doch am eindrucksvollsten ist seine ungebrochene Begeisterung, mit der er weiterhin seinen Träumen nachgeht, gleich einem kleinen Jungen voller Hoffnung und Ehrgeiz.

Im Vergleich zu vielen seiner Teamkollegen und Gegenspieler ist „Fabi“ nicht im Jugendsektor eines renommierten Profivereins ausgebildet worden. Seine fußballerische Reise nahm ihren Anfang im Dorfverein Salurn, wo er seine ersten Schritte im Sport wagte. Um seinem Traum einer Profikarriere näherzukommen, wechselte er in jungen Jahren zu Mezzocorona und anschließend zu Marano Vicentino. Seit dem Sommer 2014 verfasst er seine beeindruckende Erfolgsgeschichte mit dem FC Südtirol. Nun, mit vollem Recht,

trägt er den Titel des Rekordspielers in der Vereinsgeschichte. Im Trikot der Weißroten hat der heute 31-Jährige an zahllosen sportlichen Kämpfen teilgenommen, große Triumphe gefeiert und auch die ein oder andere bittere Niederlage erlebt. Wie kaum ein anderer hat er die Geschichte des Vereins mitgeschrieben und an vorderster Front für die weiß-roten Farben gekämpft. Als charismatischer Leader, sowohl auf als auch abseits des Platzes, zeichnen ihn Menschlichkeit und Bescheidenheit aus. Seine Werte, die auf Respekt, Empathie und Teamgeist basieren, finden bei allen großen Anklang und haben ihn zu einer inspirierenden Persönlichkeit innerhalb des Vereins und darüber hinaus gemacht.

Am 30. September 2024 – etwas mehr als zehn Jahre nach seiner Ankunft beim FC Südtirol – absolvierte Fabian Tait sein 369. Pflichtspiel für die Weißroten und avancierte damit zum Rekordspieler in der Vereinsgeschichte. In jeder Saison nahm der Salurner eine zentrale Rolle in der taktischen Ausrichtung der Mannschaft ein und stellte sich als unverzichtbarer Bezugspunkt für seine Mitspieler heraus. Sein feines Gespür für die richtigen Worte in jeder Situation und seine natürliche Herzlichkeit sind Eigenschaften, die ihm von allen hoch anerkannt werden.

Im Trikot des FC Südtirol hat Fabian Tait sowohl auf individueller als auch auf mannschaftlicher Ebene bedeutende Erfolge gefeiert. In seiner Zeit beim FCS erzielte er insgesamt 26 Tore und bereitete 32 weitere Treffer vor. Besonders hervorzuheben ist, dass er in den entscheidenden und wichtigsten Momenten stets in

der Lage war, seinen Stempel auf das Spiel zu setzen. Seine ausgeprägte taktische Intelligenz, kombiniert mit der Fähigkeit, das Spiel sowohl mit als auch ohne Ball maßgeblich zu beeinflussen, haben ihn zu einem unverzichtbaren Akteur für den FC Südtirol gemacht.

Von seinen insgesamt 369 Pflichtspielen für den FC Südtirol hat Fabian Tait 350 als Stammspieler bestritten, was seine außergewöhnliche Kontinuität, Verlässlichkeit und Professionalität eindrucksvoll unterstreicht.

Doch auch als Einwechselspieler – bisher 19 Mal der Fall – hinterlässt er sofort einen prägenden Eindruck auf dem Platz. Mit 30.983 absolvierten Spielminuten im Trikot der Weißroten hat er nicht nur seine physische, sondern auch seine mentale Ausdauer eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Dass er in seiner Karriere nur 47 Mal (12,7 %) während eines Spiels ausgewechselt wurde, zeugt zusätzlich von seiner Konstanz und Bedeutung für die Mannschaft.

Trotz eines Spielstils, der durch Physis und unermüdlichen Kampfgeist geprägt ist, zeichnet sich Fabian Tait durch eine seltene Fairness aus. In seiner gesamten Zeit beim FC Südtirol hat er 77 Gelbe Karten erhalten, wurde jedoch nie des Feldes verwiesen. Sein Respekt gegenüber den Unparteiischen, den Gegenspielern und dem Spiel selbst spiegelt sich in seinem vorbildlichen Verhalten auf dem Platz wider. Diese Haltung unterstreicht nicht nur seine sportliche Integrität, sondern auch seine Vorbildfunktion als fairer und respektvoller Sportsmann.

Wenn man Fabians Karriere auf die verschiedenen Spielklassen und Wettbewerbe unterteilt, erkennt man sofort, dass er auf jeder Ebene zu den großen Leistungsträgern im Team zählte. In der Serie B, von der man lange gemeinsam träumte, hat der Salurner bislang 75 Spiele absolviert, in denen er sieben Tore erzielte und acht Vorlagen beisteuerte. Hinzu kommen drei Einsätze in den Playoffs der Saison 2022/23.

Im Italienpokal stand der Kapitän insge samt 13 Mal auf dem Platz, während er im Serie C-Pokal zehn Einsätze ver zeichnete und dabei ein Tor sowie eine Vorlage beisteuerte. Auch in der Serie C bzw. Lega Pro war Fabian Tait ein unver zichtbarer Akteur für den FC Südtirol. In der dritthöchsten Spielklasse absolvierte er 258 Pflichtspiele, in denen er 18 Tore erzielte und 23 Assists lieferte. Darüber hinaus kam der Salurner zehn weitere Male in den Playoffs zum Einsatz.

Diese beeindruckenden Zahlen sprechen eine klare Sprache und sind Ausdruck von Bescheidenheit, Eleganz und einer tiefen Leidenschaft, die Fabian Tait auf und neben dem Platz verkörpert.

FABIAN TAIT

Le dieci tappe salienti della bandiera bianco rossa

Dal debutto nel 2014 al primo gol, dalla centesima alla trecentesima presenza, dalla doppietta nella partita fantasma fino all’esordio in B, dalla prima rete tra i cadetti a Bari alla semifinale playoff fino al gol alla Sampdoria per mettere in ghiaccio la salvezza 2024

Dieci anni con la stessa casacca. Bandiera e iconico baluardo. Una maglia biancorossa stampata sulla pelle, un immenso senso di appartenenza e un cuore biancorosso grande così. Fabian Tait è il caposaldo dell’FCS, il capitano in campo e fuori, il leader carismatico. Approda al record assoluto di presenze con il piglio

La sua carriera non parte in grandi settori giovanili, ma dal quello della “sua” Salorno, poi la Beretti a Mezzocorona e un anno di D a Marano.

Approdato in biancorosso nel 2014, oggi il trentunenne centrocampista di strada in maglia FCS ne ha fatta tanta, diventando con pieno merito il “più presente”, il “più fedele”. Ha visto tanto in questi due lustri, intensamente vissuti. Ha vissuto battaglie rocambolesche, stagioni memorabili e anche momenti difficili. Ha contribuito a scrivere le più belle pagine di storia, diventando un simbolo, un esempio. Un leader dentro e fuori dal campo, anche per personalità e umanità che l’hanno reso, oltre che un idolo calcistico, anche un grande uomo.

Abbiamo sintetizzato i dieci anni da record di Fabian Tait con l’FCS in dieci tappe significative. 15.04.2017

15.04.2017 – Tripla cifra: la centesima presenza in biancorosso Sin dal suo arrivo a Bolzano, Fabian Tait si rivela una pedina insostituibile nello scacchiere biancorosso, conquistando un posto stabile nella formazione di partenza, meritandosi la considerazione e la stima dei vari allenatori che si succedono.

La determinazione e il costante rendimento lo portato, già nel coso della terza stagione con l’FC Südtirol a raggiungere un traguardo prestigioso: le 100 presenze con la maglia biancorossa, entrando così a far parte dell’esclusivo “Club 100” della società. La storica centesima presenza arriva il 15 aprile 2017, in un incontro decisivo contro la Maceratese, fondamentale per la permanenza in Serie C. In quella sfida, vinta per 1-0 grazie a una rete di Alessandro Furlan, Tait gioca tutti i 90’, confermando ancora una volta la sua importanza nel contesto di squadra.

10.08.2014 – Debutto ufficiale con l’FC Südtirol in Coppa Italia: FCS-Teramo 3-2 Fabian Tait approda all’FC Südtirol nell’estate del 2014, proveniente dal Marano Vicentino, formazione militante nel campionato di Serie D.

Il giovane centrocampista di Salorno, appena 21enne, non impiega molto a trovare spazio all’interno della compagine biancorossa, una squadra reduce dalla fresca delusione rimediata nella finale playoff persa qualche settimana prima. Il 10 agosto di quell’anno, Tait debutta ufficialmente in Coppa Italia nella sfida tra FC Südtirol e Teramo. Il match, combattuto e avvincente, si conclude con la vittoria per 3-2 dei biancorossi, con Fabian Tait protagonista in campo per tutti i 90’. È l’alba di un lungo e appassionante viaggio con la maglia dell’FC Südtirol.

07.11.2015 – Il primo gol, nella trasferta contro la Giana Erminio

Nella sua seconda stagione con l’FC Südtirol, Fabian Tait trovato per la prima volta la via del gol in una partita ufficiale, dopo aver sfiorato più volte la gioia di segnare nell’annata dell’esordio. Il tanto atteso momento arriva il 7 novembre 2015 nella la trasferta a Gorgonzola, sul campo della Giana Erminio. Grazie a un perfetto assist di Ettore Gliozzi, Tait si trova solo davanti al portiere avversario e insacca con freddezza la rete del momentaneo 2-0. Nella stessa partita, il centrocampista di Salorno fornisce l’assist per il gol di Luca Bertoni, che ha aperto le marcature. L’incontro termina con una preziosa vittoria dell’FC Südtirol, con il risultato finale di 2-1.

10.08.2014

04.10.2017 – La prima doppietta nel match (quasi) dimenticato contro il Modena

Nella stagione 2017-2018, Fabian Tait vive un momento speciale segnando la prima doppietta con la maglia dell’FC Südtirol. Il 4 ottobre 2017, nel match infrasettimanale conto il Modena, allo Stadio Druso contribuisce in maniera decisiva alla vittoria per 3-1, mettendo a segno le reti del momentaneo 2-0 e del 3-0. La prima rete arriva con uno pronto tap-in, mentre la seconda è frutto di una splendida conclusione mancina da fuori area, che si infila all’incrocio dei pali. Nonostante la prestazione memorabile di Tait, la partita sarà in seguito cancellata e quasi dimenticata dagli annali: l’esclusione del Modena dal campionato annulla infatti l’esito del risultato ai fini della classifica.

17.11.2019

17.11.2019 – Le 200 presenze nella vittoria per 3-0 contro la Sambenedettese

Nei primi mesi della stagione 2019-2020, con l’FC Südtirol impegnato nella lotta ai vertici del campionato di Serie C, Fabian Tait raggiunge un traguardo di grande prestigio: le 200 presenze con la maglia biancorossa. Il significativo record, il centrocampista salurnese lo centra il 17 novembre 2019, nella partita casalinga contro la Sambenedettese.

In quell’occasione, Tait, con la fascia di capitano al braccio, disputato tutti i 90’, guidando la squadra ad una splendida vittoria per 3-0. Le reti di Casiraghi, Mazzocchi e Morosini coronano una giornata indimenticabile per Tait e per tutto l’FC Südtirol.

14.08.2022 – L’esordio in Serie B a Brescia

Il 14 agosto 2022 è una data storica per l’FC Südtirol. E’ il giorno dell’esordio in Serie B. Un traguardo raggiunto dopo una stagione memorabile, dopo la straordinaria cavalcata in Serie C nella stagione 2021-2022, con Fabian Tait tra gli artefici principali della storica ascesa tra i cadetti.

Nella partita del debutto in B, sul campo del Brescia, i biancorossi escono sconfitti per 2-0, nonostante una prestazione coraggiosa e vivace. Nei minuti finali, Tait, che a inizio stagione aveva ereditato la fascia di capitano dal suo amico e compagno Hannes Fink, trova la rete per accorciare le distanze. Tuttavia, il suo gol è annullato dal VAR per una millimetrica posizione di fuorigioco, privando il giocatore e l’FC Südtirol di uno storico momento di gloria e di storia, ovvero la prima rete in Serie B. 14.08.2022

12.11.2022

12.11.2022 – Al San Nicola il primo gol in Serie B e 300 presenze con l’FC Südtirol

La prima rete di Fabian Tait in Serie B arriva poco meno di tre mesi dall’esordio a Brescia, nella suggestiva cornice dello Stadio San Nicola di Bari. Il 12 novembre 2022, Tait apre le marcature con un colpo di testa preciso sul secondo palo, nella partita terminata con il risultato di 2-2.

Quel giorno, oltre a festeggiare il suo primo gol in Serie B, Tait taglia anche il significativo traguardo delle 300 presenze ufficiali con l’FC Südtirol, unendosi ad un esclusivo trio di giocatori. Sale sul podio delle presenze, diventando il terzo giocatore più presente nella storia del club, dopo Hans-Rudi Brugger e Hannes Fink.

02.06.2023

02.06.2023 – La semifinale di playoff con oltre 50.000 spettatori

Nella stagione agonistica 2022-2023, l’FC Südtirol torna a Bari per la seconda volta in stagione, in questa occasione per disputare niente meno che la gara di ritorno della semifinale playoff. Dopo aver vinto per 1-0 allo Stadio Druso, i biancorossi scendo in campo il 2 giugno 2023 allo Stadio San Nicola, di fronte a ben 51.261 spettatori, a quel tempo la dodicesima affluenza più alta di sempre nella storia della Serie B, un dato che sottolinea l’importanza e l’attesa per la partita. L’incontro termina con il successo per 1-0 del Bari, che, grazie alla miglior posizione in classifica, conquista l’accesso alla finale per salire in A con il Cagliari. L’FC Südtirol chiude il campionato a testa altissima: la prima in B è una stagione memorabile culminata con il massimo risultato nella storia del calcio regionale e con Fabian Tait, nelle vesti di capitano, ancora una volta tra i protagonisti assoluti.

13.04.2024

13.04.2024 – Il gol-partita a Marassi contro la Sampdoria

Nella seconda stagione in Serie B, Fabian Tait realizza quattro reti. L’ultima in ordine di tempo è sicuramente una delle più significative e memorabili. La realizzata il 13 aprile 2024 nella splendida cornice dello Stadio Luigi Ferraris di Marassi a Genova.

L’FC Südtirol si impone per 1-0 contro la Sampdoria in una gara giocata ad altissimi livelli, con i biancorossi ospiti capaci di conquistare di grande e assoluto prestigio. Il gol che decide le sorti della partita porta la firma di capitan Tait al minuto 49, con un magistrale diagonale dal limite dell’area su assist di Odogwu.

Un gol che non decide solo l’esito dell’incontro, ma che assume un peso fondamentale nella lotta per il mantenimento della categoria. La vittoria a Marassi, davanti a oltre 24.000 spettatori, rientra senza dubbio una delle più belle e spettacolari prestazioni dell’FC Südtirol in Serie B.

TAITTAIT

30.09.2024

30.09.2024 – Primato assoluto: 369 presenze con l’FC Südtirol e recordman biancorosso

Fabian Tait è ufficialmente il calciatore con il maggior numero di presenze nella storia dell’FC Südtirol! In occasione della gara interna contro il Palermo, il capitano biancorosso raggiunge il traguardo delle 369 presenze con la maglia dell’FCS, superando così il precedente record di Hans-Rudi Brugger, fermo a 368 presenze. A 31 anni e una carriera caratterizzata da impegno, dedizione, costanza e immenso senso di appartenenza, Fabian Tait supera con pieno merito un record rimasto imbattuto per ben 13 anni.

L’FC Südtirol si congratula con Fabian Tait per lo straordinario risultato raggiunto e augura al giocatore un futuro altrettanto ricco di soddisfazioni personali e di squadra per continuare a scrivere insieme importanti pagine di storia.

FABIAN TAIT

Die 10 denkwürdigsten Spiele seiner FCS-Karriere

Am 30. September 2024 setzte Fabian Tait einen beeindruckenden Rekord beim FC Südtirol, indem er im Spiel gegen Palermo seinen 369. Pflichtspieleinsatz absolvierte und damit Hans-Rudi Brugger als Rekordspieler ablöste. Taits außergewöhnliche Karriere umfasst zahlreiche ikonische Momente, von seinem Debüt im Italienpokal über wichtige Treffer bis hin zu den bedeutenden Erfolgserlebnissen in der Serie B.

Die folgenden zehn Spiele markieren nicht nur wichtige Stationen seiner Laufbahn, sondern auch die Entwicklung und den Erfolg des FC Südtirol während seiner Zeit im Verein

10.08.2014 – Das Pflichtspieldebüt für den FC Südtirol im Italienpokal

Fabian Taits Abenteuer mit dem FC Südtirol begann im Sommer 2014, als er vom Serie D-Verein Marano Vicentino zu den Weißroten wechselte. Der damals 21-jährige Mittelfeldspieler benötigte nicht viel Zeit, um sich einen Platz in der Mannschaft zu erkämpfen, die wenige Wochen zuvor das Playoff-Finale für den Aufstieg in die Serie B verloren hatte.

Anlässlich des Italienpokal-Spiels gegen Teramo, das am 10. August 2014 im Bozner Drusus-Stadion ausgetragen wurde, feierte Tait sein offizielles Debüt im Trikot des FC Südtirol. Die Begegnung endete mit einem spektakulären 3:2-Erfolg für die Südtiroler, wobei der Salurner über die gesamten 90 Minuten auf dem Platz stand. Dies war der Startschuss für seine lange und wundervolle Reise mit dem FC Südtirol.

07.11.2015 – Der erste Treffer im Gastspiel bei Giana Erminio

In seiner zweiten Saison mit dem FC Südtirol gelang Fabian Tait sein erster Treffer in einem Pflichtspiel, nachdem er im Vorjahr des Öfteren nur knapp gescheitert war. Am 7. November 2015, als die Weißroten in Gorgonzola bei Giana Erminio zu Gast waren, wurde der heutige FCS-Kapitän von Ettore Gliozzi meisterhaft freigespielt und netzte alleine vor dem gegnerischen Keeper souverän zum zwischenzeitlichen 2:0 ein. In derselben Begegnung bereitete Tait den Führungstreffer seines Mitspielers Luca Bertoni vor. Der FC Südtirol konnte die Begegnung letztlich mit 2:1 für sich entscheiden.

15.04.2017 – Der einhundertste Einsatz für den FC Südtirol Seit seiner Ankunft beim FC Südtirol hat Tait eine zentrale Rolle innerhalb der Mannschaft eingenommen, sodass er unter allen Trainern hohe Wertschätzung genoss und nahezu immer in der Startelf eingesetzt wurde. Durch seinen unermüdlichen Einsatz und seine konstant starken Leistungen gelang es ihm bereits in seiner dritten Saison mit den Weißroten, die prestigeträchtige Marke von 100 Pflichtspiel-Einsätzen zu knacken und sich somit einen Ehrenplatz im „Club 100“ des Vereins zu sichern. Sein einhundertstes Match für den FC Südtirol absolvierte Tait am 15. April 2017, als sich die Weißroten in einer entscheidenden Partie für den Klassenerhalt mit 1:0 gegen Maceratese durchsetzten. Der entscheidende Treffer trug die Handschrift von Alessandro Furlan, während Tait einmal mehr über 90 Minuten auf dem Platz stand und sich voll und ganz in den Dienst der Mannschaft stellte.

04.10.2017 – Der ersten Doppelpack im (nahezu) vergessenen Spiel gegen Modena In der Saison 2017/18 durfte sich Fabian Tait über seinen ersten Doppelpack im Trikot des FC Südtirol freuen. Am 4. Oktober 2017 - im Rahmen einer „Englischen Woche“ im Drusus-Stadion - erzielte der Salurner beim 3:1-Sieg gegen Modena zwei Treffer. Tait zeichnete sich sowohl für das zwischenzeitliche 2:0 als auch das 3:0 verantwortlich. Beim ersten Tor versenkte er den Ball aus kurzer Distanz souverän im Netz, ehe er mit einem kraftvollen Linksschuss von der Strafraumgrenze in den oberen linken Winkel ein spektakuläres Traumtor erzielte. Trotz der herausragenden Leistung ist diese Partie kaum in den Geschichtsbüchern zu finden, da Modena im Verlauf der Saison aus der Serie C ausgeschlossen wurde und das Spiel somit annulliert wurde, ohne Einfluss auf die Tabelle zu haben.

17.11.2019 – Der 200. Einsatz im 3:0 gegen Sambenedettese

In den ersten Monaten der Saison 2019/20, während der FC Südtirol sich im Spitzenfeld der Serie C behauptete, erreichte Fabian Tait einen bedeutenden Karriere-Meilenstein: seinen 200. Pflichtspiel-Auftritt für den FCS.

Am 17. November 2019, als die Weißroten im heimischen Drusus-Stadion auf Sambenedettese trafen, streifte sich der Salurner zum 200. Mal das Trikot der Weißroten über. Mit der Kapitänsbinde auf dem Arm führte er die Mannschaft zum einem souveränen 3:0-Erfolg. Die Tore, die diesem besonderen Anlass Glanz verliehen, gingen auf das Konto von Casiraghi, Mazzocchi und Morosini.

14.08.2022 – Das Serie B-Debüt in Brescia

Der 14. August 2022 nimmt in der Vereinsgeschichte des FC Südtirol einen ganz besonderen Stellenwert ein. An jenem Tag bestritten die Weißroten nämlich ihr allererstes Match in der Serie B, der zweithöchsten Spielklasse Italiens. Der Aufstieg in die 2. Liga wurde durch die denkwürdige Saison 2021/22 in der Serie C erlangt, zu der Fabian Tait einen maßgeblichen Beitrag leistete.

Beim Serie B-Debüt in Brescia musste sich der FC Südtirol zwar mit 2:0 geschlagen geben, jedoch präsentierte sich die Mannschaft mit einer mutigen und engagierten Leistung. In den Schlussminuten des Spiels erzielte der Mittelfeldspieler, der zu Beginn der Saison die Kapitänsbinde von seinem langjährigen Mitspieler Hannes Fink übernommen hatte, den Treffer zum vorübergehenden 2:1. Doch das Kopfballtor wurde vom Videoschiedsrichter aufgrund einer äußerst knappen Abseitsposition aberkannt, was nicht nur Fabian Tait, sondern auch dem gesamten FCS einen historischen Moment vorenthalten hat.

DER REKORD

12.11.2022

12.11.2022 – Im „San Nicola“ der erste Treffer in der Serie B sowie der 300. Einsatz mit dem FCS Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Knapp drei Monate s päter, am 12. November 2022, erzielte Fabian Tait im San Nicola-Stadion in Bari seinen ersten Treffer in der Serie B.

Der FCS-Kapitän traf mit einem präzisen Kopfball auf den zweiten Pfosten zum 1:0 für die Weißroten. Die Partie endete schließlich mit einem gerechten 2:2-Unentschieden. Am selben Tag durfte Fabian Tait zudem einen weiteren eindrucksvollen Meilenstein seiner Karriere feiern: Er bestritt gegen Bari sein 300. Pflichtspiel für die Weißroten. Nach Hans-Rudi Brugger und Hannes Fink war er damit der dritte Spieler in der Vereinsgeschichte, der diese eindrucksvolle Marke überschreiten konnte.

30.09.2024

30.09.2024 – 369 Einsätze: Der FC Südtirol hat einen neuen Rekordspieler Fabian Tait ist nun der Spieler mit den meisten Einsätzen in der Geschichte des FC Südtirol! Am 30. September 2024, im Rahmen des Heimspiels gegen Palermo, absolvierte der Kapitän sein 369. Pflichtspiel für die Weißroten und überholte damit Hans-Rudi Brugger, der während seiner Zeit beim FCS 368 Matches bestritten hatte. Durch seinen außergewöhnlichen Einsatz, seine Professionalität und seine tiefe Identifikation mit dem Verein und dessen Werten hat der Salurner einen Rekord gebrochen, der noch vor einigen Jahren als möglicherweise unerreichbar galt.

Der FC Südtirol gratuliert Fabian Tait zu diesem herausragenden Ergebnis und freut sich bereits darauf, gemeinsam weitere Kapitel dieses bemerkenswerten Märchens zu schreiben.

02.06.2023

02.06.2023 – Das Playoff-Halbfinale mit über 50.000 Zuschauern

In der Saison 2022/23 kehrte der FC Südtirol ein weiteres Mal nach Bari zurück, diesmal im Streben nach einem Platz im Playoff-Finale. Nachdem die Weißroten das Hinspiel des Halbfinales in Bozen mit 1:0 gewonnen hatten, traten die Südtiroler am 2. Juni 2023 im San Nicola-Stadion zum Rückspiel an. Die Begegnung fand vor einer beeindruckenden Kulisse von 51.261 Zuschauern statt, die zu diesem Zeitpunkt das zwölfthäufigst besuchte Serie-B-Spiel der Geschichte repräsentierte.

Das Rückspiel in Bari endete mit einem 1:0-Sieg für die Gastgeber, die sich aufgrund der besseren Platzierung in der Meisterschaft das Ticket für das Finale gegen Cagliari sicherten. Dennoch stellte sich die Saison für den FC Südtirol als ein bemerkenswertes Debütjahr heraus, das alle Erwartungen übertraf. Die Mannschaft um Kapitän Fabian Tait ließ die gesamte Provinz wochenlang träumen und setzte zugleich ein neues Allzeithoch im regionalen Fußball.

13.04.2024

13.04.2024 – Der Siegtreffer im Luigi Ferraris-Stadion gegen Sampdoria Fabian Tait beendete seine zweite Saison in der Serie B mit insgesamt vier Toren. Den letzten seiner Treffer erzielte er am 13. April 2024 im Auswärtsspiel bei Sampdoria Genua. Die Weißroten zeigten im Luigi Ferraris-Stadion eine bärenstarke Leistung und sicherten sich dadurch einen verdienten 1:0-Sieg.

Den entscheidenden Treffer erzielte Fabian Tait in der 49. Minute, als er nach einem präzisen Zuspiel von Odogwu von der Strafraumgrenze aus einen unhaltbaren Diagonalschuss ins Netz beförderte. Dieses Tor sicherte dem FC Südtirol nicht nur den Sieg gegen Sampdoria, sondern auch drei äußerst wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt. Der Erfolg vor mehr als 24.000 Zuschauern stellt zweifellos einen der spektakulärsten Auftritte des FC Südtirol in der Serie B dar.

Basic Kit 18 V

2 elettroutensili a batteria: trapano avvitatore a percussione + smerigliatrice + 2 batterie

DCD796, DCG405

Utensili

“È STATO FIN QUI UN LUNGO E SPLENDIDO VIAGGIO”

Fabian Tait ha guardato e commentato il video che riassume i suoi dieci anni in biancorosso con ammirazione, stupore e un pizzico di commozione

In occasione del record assoluto di presenze in biancorosso di Fabian Tait, è stato realizzato un significativo video celebrativo che il giocatore biancorosso ha visionato per primo, con ammirazione, stupore e anche con un pizzico di commozione, poiché chiamato direttamente e spontaneamente in causa per esprimere il suo pensiero finale di chiusura, che è diventato una riflessione e un’occasione per ringraziare tante persone.

Il video contiene non solo le immagini salienti dei dieci anni in biancorosso del capitano-recordman, ma anche frame datati relativi ad alcuni particolari momenti della sua infanzia, a quando il desiderio di diventare calciatore era solo un grande sogno, ancora molto lontano. E poi c’è una promessa importante, mantenuta e onorata, alla grande.

Fabian Tait ha fatto la chiosa al filmato usando parole scaturite naturalmente dal profondo del suo grande cuore:

“Bello, bello vedere da dove sono partito. Le prime interviste, l’imbarazzo. Vedere una cavalcata. Poi non so neanche come avete fatto a ritrovare quelle immagini di mia mamma di me da piccolo, perché neanch’io le avevo mai viste, quindi bella cosa, perché è un percorso di vita.Non è solo calcio, ma è un percorso di vita dove si parte da quando si è piccoli.

Tutti abbiamo un sogno e il mio era quello di diventare calciatore. Ci sono riuscito grazie a questa società che mi ha preso, mi ha dato la possibilità di diventarlo e io sarò sempre grato a tutti e a tutto l’ambiente per quello che mi hanno dato e per la possibilità che mi hanno concesso.

È bello vedere le immagini da quando sono partito per arrivare ad oggi. È stato fino ad ora un lungo viaggio, perché una decina di anni e 369 partite sono un’infinità. Io, quando sono arrivato, e si vede bene nella prima intervista, non mi sarei mai aspettato di fare tutta questa strada. Per me

arrivare in questa società è stato un sogno. Poi tutti i grandi campionati. Quando abbiamo vinto la Serie C, e quello è stato uno dei giorni più belli della mia vita. È stata una bella cosa per noi, per la società, per la squadra, per l’ambiente, per la provincia e per la regione, per la città e dobbiamo tenercelo stretto questo splendido ricordo. Adesso finalmente si vive di calcio anche a Bolzano e lo dico veramente con tanto orgoglio, perché c’è stata una crescita enorme anche sotto il punto di vista del coinvolgimento.

Vedere quella cifra lì (il record di presenze n.d.r.) è tosto, perché, come ho detto prima, quando sono arrivato non mi sarei mai aspettato di fare questo viaggio. Voglio ringraziare tutte le persone, tutto l’ambiente dell’FC Südtirol.

Non voglio fare nomi, perché non voglio dimenticarmi di nessuno: da tutti i dirigenti, dai presidenti, dagli allenatori, dai compagni, da tutte le persone che ci sono,

che lavorano per noi dietro le quinte, che sono tante. Voglio ringraziare la mia famiglia che mi è sempre stata vicina, che mi ha sempre appoggiato in questo bel viaggio straordinario, che mi sostiene tuttora, che mi viene a vedere in tutte le partite e anche in trasferta.

Ringrazio la mia ragazza che c’è sempre, che anche quando torno a casa e sono nervoso mi capisce. E anche questo è molto importante. Ringrazio i miei amici, ringrazio tutte le persone che mi vogliono bene, i tifosi, perché so che ci sono tante persone che mi vogliono bene e non smetterò mai di ringraziarli. Ringrazio tutto l’ambiente FC Südtirol e tutte le persone che vengono a sostenerci e che mi sostengono come persona, quindi grazie a tutti.”

Il video è visibile sui canali social e sul sito dell’FCS.

Hochdruckreiniger + Universalreiniger kostenlos

K 6 Black T5

Stirnlampe

Werkzeugwagen

RSC24/7

Wagen inkl. Werkzeugsortiment

1.944,56 € 1.158,88 €

249 Werkzeuge

1.340,78 €

„ES WAR BISHER EINE LANGE UND WUNDERBARE REISE“

Fabian Tait erlebte mit Bewunderung, Überraschung und einem Hauch von Rührung das Video, das seine zehn Jahre beim FC Südtirol zusammenfasst und seinen Rekord an Spieleinsätzen würdigt

Anlässlich des neuen Vereinsrekords, den Fabian Tait für die meisten Einsätze im Trikot des FC Südtirol aufgestellt hat, wurde ein bedeutungsvolles, feierliches Video für ihn erstellt. Der Kapitän der Weißroten war der Erste, der es zu sehen bekam und nutzte diese Gelegenheit, um seine abschließenden Gedanken zu teilen. Dabei wurde es nicht nur zu einem persönlichen Rückblick, sondern auch zu einer Gelegenheit, vielen Menschen seinen Dank auszusprechen. Das Video zeigt nicht nur die Höhepunkte seiner zehn Jahre beim Verein und besondere Momente seiner Kindheit, als der Traum, Fußballer zu werden, noch in weiter Ferne lag, sondern auch, wie er auf beeindruckende Weise ein bedeutendes Versprechen, das er sich selbst gegeben hat, erfüllt hat.

Nachdem er das Video zu Ende gesehen hatte, fand Fabian Tait Worte, die mit tiefer Aufrichtigkeit und großer Empfindsamkeit aus seinem Herzen strömten: „Es ist ber ührend zu sehen, wo alles

begann. Gemeinsam haben wir in den Jahren viel erreicht, was mich mit immensem Stolz erfüllt. Woher die Videos mit meiner Mutter stammen, weiß ich nicht, ich hatte diese Aufnahmen selbst noch nie gesehen. Sie spiegeln auf wunderbare Weise meinen gesamten Lebensweg wider. Es geht hierbei nicht allein um Fußball, sondern um meinen Werdegang als Mensch. Jeder Junge träumt davon, Fußballer zu werden. Dank dieses Vereins habe ich meinen Traum verwirklichen können und dafür werde ich dem FC Südtirol sowie all jenen, die mich auf meinem Weg begleitet haben, stets dankbar sein.“

„Es ist inspirierend zu sehen, von wo wir gestartet sind und wo wir heute stehen. Die Reise erstreckt sich mittlerweile über zehn bis elf Jahre und 369 Spiele sind eine beeindruckende Zahl“, fuhr Fabian fort. „Man sieht in meinem ersten Interview als FCS-Spieler, dass ich mir niemals hätte vorstellen können, so viel zu erreichen. Bereits der Wechsel zum FC Südtirol war für mich ein Traum.

Wir haben viele erfolgreiche Spielzeiten erlebt und der Tag des Aufstiegs gehört zu den schönsten Momenten meines Lebens. Dieser Augenblick war von großer Bedeutung – nicht nur für den Verein und die Mannschaft, sondern auch für die Region und die Stadt. Deshalb ist es von größter Wichtigkeit, an diesem Erfolg festzuhalten. Bozen ist zu einer Stadt mit einer

ausgeprägten Fußballbegeisterung geworden und darauf bin ich besonders stolz.“

Mit tiefem Respekt und großer Dankbarkeit richtet Fabian seinen Blick schließlich auf all jene, die ihn auf seinem Weg begleitet und gefördert haben: „Die Zahl meiner Einsätze zu sehen, berührt mich zutiefst.

Mein Dank gilt dem FC Südtirol sowie all jenen, die mich auf diesem Weg begleitet haben. Ich möchte keine Namen nennen, um niemanden zu vergessen, aber ich danke allen Funktionären, Präsidenten, Trainern, Mitspielern und den vielen Menschen, die im Hintergrund für den Verein arbeiten. Ein besonderer Dank gebührt meiner Familie, die stets an meiner Seite steht und auch heute – sei es zu Hause oder auswärts – bei jedem meiner Spiele anwesend ist.

Ich danke meiner Freundin, die mir immer beisteht und großes Verständnis zeigt, auch wenn ich manchmal nervös nach Hause komme. Zudem danke ich meinen Freunden, den Fans und den zahlreichen Menschen, die mir ihre Zuneigung schenken. Ich werde niemals aufhören, ihnen dafür zu danken. Schließlich gilt mein Dank dem gesamten Ambiente des FC Südtirol und allen, die mich auf meinem Weg als Mensch unterstützt haben. Vielen Dank an alle!“

Das Video zu Fabian Taits neuem Rekord ist auf den Social-Media-Kanälen und der Website des FC Südtirol abrufbar.

UNA VERA “PASTA DI CAPITANO”

“Adesso è il momento di festeggiare un altro traguardo, quello del record di presenze con la maglia biancorossa. C’è molto di Fabian Tait negli ultimi dieci anni di storia dell’FCS”

Chi è Fabian Tait? Non faccio il calciatore o l’allenatore e quindi mi astengo dal dare una risposta in “covercianese”. Lasciamo perdere diagonali, sovrapposizioni, marcature preventive. Guardo le partite dell’FC Südtirol quando, dove e come posso: dal vivo (raramente) o davanti al computer, magari in attesa di lasciare la stanza d’albergo per andare ad occuparmi della “mia” partita. Fabian, però, lo conosco abbastanza bene. E allora preferisco soffermarmi sull’uomo più che sul giocatore.

Abbiamo chiacchierato più di una volta, davanti a una pizza o a un piatto di pasta. Abbiamo parlato di calcio ma non solo. Fabian è uno che ha affrontato la vita così come affronta l’avversario di turno. Ci ha sempre messo il cuore, fin dagli anni del settore giovanile e da quelli della serie D. Campi impolverati, spogliatoi fatiscenti, tribune per pochi intimi.

“E poi un bel giorno – mi ha detto – mi sono ritrovato su un pullman scortato dalla polizia che dall’albergo ci portava allo stadio di Bari per giocare la semifinale del play-off per salire in serie A. Tutto questo davanti a 55 mila spettatori assatanati”. Lo raccontava e negli occhi gli leggevi lo stupore del bambino al quale era stato fatto il regalo più bello che potesse aspettarsi, lui che da piccolo andava a San Siro in compagnia del papà per vedere la “sua” Inter ed era fra quelli che aspettavano il pullman per applaudire i loro beniamini. Da spettatore ad attore protagonista. E poco importa che quella partita poi l’abbia vinta il Bari. Contava giocarla e Fabian l’ha giocata, in una cornice di pubblico degna di una notte di Champions League

Come un cerchio che si chiude. C’era una volta il ragazzino di Salorno al quale i genitori non mancavano mai di ricordare

che “se non finisci la scuola non vai da nessuna parte”. Lo studio prima del pallone, insomma. Poi è arrivata la malattia della madre, una prova durissima da superare. Un giorno è andato in ospedale a trovarla e le ha detto che avrebbe smesso, che il calcio non faceva per lui. E lei, per tutta risposta: “Se smetti ti prendo a calci”.

Non ha smesso, per fortuna, anche se purtroppo la mamma non c’è più. Proprio mentre conviveva con quel dolore immenso, cominciava la sua straordinaria avventura in maglia Suedtirol. Subito titolare, in attesa di ereditare da Hannes Fink la fascia di capitano. Discese ardite e risalite, delusioni e gioie. Sempre vicino ai compagni, soprattutto ai nuovi arrivati. Per molti di loro è diventato un prezioso punto di riferimento, in campo e fuori. C’era lui ad attenderli ai cancelli del centro sportivo. Non perché qualcuno in società gliel’avesse chiesto. Semplicemente, era quello che si sentiva di fare. Spesso e volentieri il primo giorno a Maso Ronco finiva in pizzeria o addirittura a casa Tait, perché il calore del focolare domestico è impagabile, a maggior ragione per chi si è sciroppato centinaia di chilometri per cominciare una nuova esperienza professionale lontano dagli affetti, dalle amicizie.

Una vera “pasta di capitano”, tanto per riesumare un vecchio slogan pubblicitario. Un esempio di dedizione, un mostro di continuità. Terzino, mediano, mezzala, trequartista: si fa prima a dire i ruoli in cui non ha (ancora) giocato. Con il gol ha una certa familiarità. Il primo in serie B lo ha realizzato il giorno della partita numero trecento in maglia Suedtirol: proprio a Bari, nello stadio dove sarebbe tornato sette mesi dopo per la già ricordata semifinale play-off. Adesso è il momento di festeggiare un altro traguardo, quello del record di presenze con la maglia biancorossa. C’è molto di Fabian Tait negli ultimi dieci anni di storia dell’FCS. Adesso è il momento di festeggiare, e magari di porsi nuovi obiettivi, di alzare ancora un po’ l’asticella. Auguri, capitano

FC Südtirol annuncia con piacere la nuova collaborazione con Podini & Partners, in partnership con Data Srl, due realtà di spicco nel panorama altoatesino e nazionale.

Grazie a questa sinergia, FC Südtirol beneficerà di consulenza specializzata nella gestione delle risorse umane e amministrazione del personale, un passo strategico che rafforzerà il nostro percorso di crescita, anche fuori dal campo.

I vantaggi di questa nuova collaborazione sono molteplici: i professionisti della Podini & Partners e di DATA Srl, assisteranno la nostra società tramite un’attività di consulenza altamente qualificata e specializzata in diversi ambiti, supportandoci sempre con precisione e puntualità, permettendo così di affrontare con maggiore competenza e professionalità, le sfide che puntualmente, anche nel nostro settore, si presentano.

Siamo fiduciosi che questa partnership contribuirà in maniera significativa ad ottimizzare il nostro percorso di crescita e successo, garantendo alla nostra organizzazione interna servizi di alta qualità.

Ringraziamo Podini & Partners e Data Srl per la fiducia e l’impegno accordateci.

Der FC Südtirol freut sich, die Zusammenarbeit mit Podini & Partners, in Partnerschaft mit Data GmbH, zwei führende Unternehmen in Südtirol und Italien, bekannt zu geben. Dank dieser Synergie kann der FC Südtirol auf spezialisierte Beratung im Bereich des Personalmanagements und der Personalverwaltung bauen, ein strategischer Schritt, der unsere Entwicklung auch abseits des Platzes vorantreibt.

Die Zusammenarbeit hat viele Vorteile: Die Fachleute von Podini & Partners und DATA GmbH werden unserem Club durch eine hochqualifizierte und spezialisierte Beratungstätigkeit in verschiedenen Bereichen mit Genauigkeit und fristgerecht zur Seite stehen, so dass wir uns mit größerer Kompetenz und Professionalität den Herausforderungen stellen können, die sich auch in unserem Sektor immer wieder ergeben.

Wir sind zuversichtlich, dass diese Partnerschaft wesentlich dazu beitragen wird, unseren Wachstumskurs zu optimieren und unserer internen Organisation qualitativ hochwertige Dienstleistungen zu garantieren.

Wir danken Podini & Partners und Data GmbH für ihr Vertrauen und ihr Engagement.

“FABIAN RAPPRESENTA UN AUTENTICO MODELLO DI RIFERIMENTO”

I messaggi del Presidente della Provincia Arno Kompatscher, del Presidente Gerhard Comper, dell’a.d. Dietmar Pfeifer e del d.t. Hannes Fink

GERHARD COMPER, PRESIDENTE FCS

ARNO KOMPATSCHER, PRESIDENTE

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO

“Con il suo record di 369 presenze, Fabian Tait ha dimostrato in modo straordinario quanto la costanza, la leadership e la passione per lo sport possano influire positivamente. Fabian non è solo un esempio di continuità, ma rappresenta anche un modello esemplare per tutti i giovani calciatori dell’Alto Adige. Gli rivolgo i miei più sinceri complimenti per questo traguardo eccezionale e auspico che possa continuare a giocare ancora per molti anni.”

ARNO KOMPATSCHER, LANDESHAUPTMANN

DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN

„Mit seinem Rekord von 369 Spielen hat Fabian Tait eindrucksvoll bewiesen, was Beständigkeit, Führungsstärke und Leidenschaft für den Sport bewirken können. Fabian ist nicht nur ein Muster an Konstanz, sondern auch ein herausragendes Vorbild für alle jungen Fußballer in Südtirol. Ich gratuliere ihm von Herzen zu dieser großartigen Leistung und hoffe, dass für ihn noch lange nicht Schluss ist.“

“Sono estremamente felice per il nostro capitano Fabian Tait. Ha raggiunto questo obiettivo grazie alla sua dedizione, alla sua ambizione e alla sua determinazione. Fabian è un grande esempio per tutti, in particolare per i giovani che desiderano realizzare i propri sogni. Ma per farlo, bisogna lavorare sodo, spesso stringere i denti e talvolta rinunciare a qualche piacere della vita. Fabian incarna perfettamente questi valori: dà sempre il massimo, anche in allenamento e proprio per questo sono ancora più orgoglioso che ora sia il detentore del record assoluto di presenze nella storia del nostro club. Mi auguro che Fabian possa restare con noi ancora a lungo!”

GERHARD COMPER, PRÄSIDENT DES FC SÜDTIROL

„Ich freue mich sehr für unseren Kapitän Fabian Tait. Er hat sich dieses Ziel durch seinen Einsatz, seinen Ehrgeiz und sein Durchhaltevermögen „erkämpft“. Fabian ist für alle ein großes Vorbild, vor allem für die Jungs und Mädels, welche ebenfalls ihre Träume verwirklichen wollen. Dafür muss man aber hart arbeiten, oft auf die Zähne beißen und manchmal auch auf ein paar schöne Dinge im Leben verzichten. Fabian lebt es vor: er gibt immer 100 %, auch im Training und daher freut es mich umso mehr, dass unser Kapitän nun alleiniger Rekordspieler in der Geschichte unseres Vereins ist. Ich wünsche mir, dass uns Fabian noch lange erhalten bleibt!“

„FABIAN IST EIN AUTHENTISCHES VORBILD UND EINE

INSPIRIERENDE BEZUGSPERSON“

Landeshauptmann Arno Kompatscher, Präsident Gerhard Comper, Geschäftsführer

Dietmar Pfeifer und der technische Direktor Hannes Fink würdigten Fabian Taits beeindruckenden Rekord mit herzlichen Gratulationen und anerkennenden Worten

DIETMAR PFEIFER,

AMMINISTRATORE DELEGATO FCS

“Nel corso degli anni, Fabian è diventato una vera e propria bandiera dell’FC Südtirol. Non è solo un eccellente calciatore e una figura centrale all’interno della squadra, ma rappresenta anche un modello e un punto di riferimento per i tanti giovani calciatori altoatesini. Fabian ha saputo affrontare le sfide quotidiane del calcio professionistico, crescere con esse e migliorare costantemente. Per questo, vedo in lui una figura che, senza dubbio, avrà un ruolo importante nel club anche oltre la sua carriera da giocatore.”

DIETMAR PFEIFER, GESCHÄFTSFÜHRER DES FC SÜDTIROL

„Fabian ist im Laufe der Jahre zu einem absoluten Aushängeschild beim FC Südtirol herangewachsen. Dabei ist er nicht nur ein hervorragender Fußballer und wichtiger Bezugspunkt innerhalb der Profimannschaft, sondern auch ein Vorbild und eine Identifikationsfigur für die zahlreichen Südtiroler Fußball-Kids. Fabian hat es geschafft, sich den täglichen, sportlichen Herausforderungen zu stellen und an den Aufgaben zu wachsen. Deshalb sehe ich persönlich in Fabian zweifelsohne eine Personalie, welche weit über seine Fußballerkarriere hinaus eine wichtige Rolle beim FC Südtirol einnehmen kann.“

HANNES FINK, DIRETTORE TECNICO FCS

“Apprezzo particolarmente il notevole sviluppo che Fabian ha compiuto negli anni trascorsi all’FC Südtirol. I suoi progressi non si limitano agli aspetti tecnici, ma riguardano in modo speciale la sua crescita in termini di personalità, sia dentro che fuori dal campo. È riuscito a preservare e trasmettere con maggiore convinzione i valori e l’identificazione con il club, ai quali io ho sempre creduto fermamente. Sono convinto che continuerà a trasmettere questi valori essenziali all’interno dello spogliatoio, poiché costituiscono la base del successo che la nostra squadra ha ottenuto negli ultimi anni.”

HANNES FINK, TECHNISCHER DIREKTOR DES FC SÜDTIROL

„In ganz besonderem Maße schätze ich die bemerkenswerte Entwicklung, die Fabian im Verlauf seiner Jahre beim FC Südtirol durchlaufen hat. Seine Fortschritte beschränken sich nicht nur auf die technischen Aspekte, sondern umfassen insbesondere seine persönliche Entfaltung sowohl auf als auch neben dem Spielfeld. Es ist ihm gelungen, die Werte und die Identifikation mit dem Verein, an die ich stets geglaubt habe, nicht nur zu bewahren, sondern sie mit noch größerer Überzeugung weiterzugeben. Ich hege die feste Zuversicht, dass er diese essenziellen Werte weiterhin in der Kabine erfolgreich vermitteln wird, denn sie bilden die Grundlage für den Erfolg, den unsere Mannschaft in den vergangenen Jahren erzielen konnte.“

Professione match analyst

Il video analista biancorosso arrivato all’inizio della stagione racconta il suo percorso professionale, le competenze acquisite e soprattutto i dettagli di un lavoro certosino sempre più prezioso all’interno dello staff tecnico

Ormai da qualche anno la tecnologia è diventata un preziosissimo valore aggiunto anche nel calcio. Un aspetto sempre più curato, richiesto, funzionale, quasi indispensabile, che è in costante e progressiva evoluzione, al passo con strumenti sempre più innovativi, pratici, moderni e utili. La figura del match analyst è entrata a pieno titolo nello staff tecnico di tutte le squadre, rivestendo un ruolo di fondamentale importanza. Chi è, e soprattutto cosa fa concretamente la figura professionale sempre più ricercata del video analista?

In sintesi, ha compito di osservare e analizzare “al video”, quindi al pc e alla „videocamera tattica“ tutti gli aspetti che riguardano la gestione globale della squadra in campo. E poi l’analisi delle gare degli avversari per studiarli e delle proprie partite e allenamenti. Il video analista, rispetto al tecnico in campo ha una visione oggettiva della gara, da una posizione-postazione diversa rispetto. Quindi in una condizione di minore trasporto emotivo rispetto a chi vive a ridosso del rettangolo di gioco e da un’angolatura diversa. “Il match analyst” è stato definito dagli esperti del settore tecnico come una sorta di radiologo: focalizza, non interviene, ma trasmette con precisione a chi di dovere le informazioni necessarie, condivise, richieste utili al mister.

In casa biancorossa il compito di raccogliere e elaborare le immagini utili a mister Federico Valente spetta a William Luzi, match analyst dell’FCS dall’inizio della corrente stagione. Nato l’8 gennaio 1986 ad Ascoli Piceno, laureato in economia, possiede la qualifica di allenatore Uefa-C oltre alla certificazione di match analyst

Figc. Ha maturato esperienza come match analyst nel settore giovanile dell’Ascoli e successivamente in prima squadra nel campionato di Serie B.

William, raccontaci la tua storia: come ti sei appassionato al lavoro di match analyst?

“Prima della passione per il ruolo di match analyst, naturalmente, è nata la mia passione per il calcio come allenatore. Infatti, ho prima conseguito il patentino Uefa per giovani calciatori e ho iniziato a lavorare sul campo, inizialmente come assistente allenatore e poi come primo allenatore in una squadra dilettantistica, il Borgosolesta ad Ascoli Piceno. Il mio percorso è iniziato come allenatore. Al termine della stagione 2018-2019, ho avuto l’opportunità di entrare nello staff dell’Ascoli Calcio come match analyst, una figura che conoscevo solo teoricamente. Tuttavia, quando mi è stata proposta da mister Simone Seccardini, all’epoca capo allenatore dell’Under 17, ho capito subito che quel ruolo mi apparteneva. Oltre alla passione per il calcio, ho sempre avuto una forte inclinazione per la

tecnologia, e poter combinare queste due passioni all’interno di una società professionistica è stata una grande opportunità che ho subito colto. Ho seguito dei corsi di formazione e, grazie all’esperienza sul campo, ho imparato a conoscere software, metodologie di lavoro e tutto il resto è venuto da sé”.

Il salto in prima squadra quando è arrivato?

“Dopo il lavora con Under 17 prima e Under 19 poi, all’inizio della stagione 2022-2023 sono passato in prima squadra all’Ascoli Calcio, in serie B, lavorando con i mister Christian Bucchi e Roberto Breda. In quella sono stato anche il supporto di Nino Nosdeo nell’Under 19. Nella scorsa stagione ho collaborato con i tecnici William Viali, Fabrizio Castori e Massimo Carrera e come supporto al tecnico dell’Under 19, Cristian Ledesma e a quello dell’Under 17, Luigi Giorgi”.

Per i profani: in cosa consiste esattamente il lavoro di match analyst? “L’attività può essere riassunta come “tanto

GANZHEITLICH

DENKEN, NACHHALTIG BAUEN

Ob kleines oder großes Bauprojekt: im Fokus unserer Arbeit stehen ein Plus an Lebensqualität, stilvolle Ästhetik sowie höchste Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Zukunftssicherheit.

lavoro al computer”, ma in realtà va molto oltre l’informatica. C’è una forte componente metodologica e relazionale. È un lavoro che mi appassiona perché ha molte sfaccettature: non solo tecnologiche, ma anche sportive e umane. Fondamentalmente, il mio compito spazia dalla registrazione dei video degli allenamenti o delle partite, alla catalogazione e organizzazione del materiale video o statistico. Naturalmente, vi è anche l’analisi di tale materiale, che metto sempre a disposizione dell’allenatore e dello staff, i quali utilizzano queste informazioni per preparare i piani gara e gli allenamenti.

Il mio lavoro consiste nel supportare quotidianamente lo staff tecnico fornendo loro tutto ciò che serve, dal materiale video a dati statistici e informativi, affinché possano preparare al meglio le partite e organizzare le sedute di allenamento con esercizi tecnici e tattici. È un lavoro di supporto informatico e tecnologico che, però, richiede una buona conoscenza del calcio. Per svolgerlo, infatti, è necessario padroneggiare diverse competenze.”

Quanto è importante instaurare un rapporto funzionale con lo staff tecnico ed entrare in empatia con tecnici e preparatori?

“È assolutamente fondamentale. Quando sono arrivato all’FC Südtirol, una delle prime cose che ho fatto è stata proprio quella di conoscere bene il mister, non solo dal punto di vista umano, ma anche tecnico-tattico. Più conosco il mister, più studio il suo modo di lavorare, le sue priorità, i suoi desideri, più sono facilitato nel fornirgli tutte le informazioni di cui ha bisogno con il giusto anticipo. Una buona relazione e conoscenza reciproca facilitano di molto il mio lavoro”.

E con i giocatori? Ci sono richieste dirette da parte loro o tutto passa attraverso lo staff?

“Alcuni giocatori, dopo partite o allenamenti, mi chiedono di rivedere delle clip specifiche. In ogni caso, passo sempre tramite il mister: lo informo di chi ha fatto la richiesta e di cosa riguarda e poi mi regolo in base alle sue indicazioni. Alcuni calciatori ci tengono particolarmente a rivedere certi aspetti dell’allenamento per migliorarsi nella sessione successiva”.

Durante la partita, ci sono dei feedback immediati? Come funziona il flusso di informazioni?

“Assolutamente sì. Da quando lavoravo

con la prima squadra dell’Ascoli Calcio, uno dei miei obiettivi primari durante le partite è fornire feedback live a chi sta in panchina. Riprendo dalla tribuna e registro la partita, ma allo stesso tempo invio clip alla panchina per aiutare il mister e lo staff a leggere meglio la gara. Essendo in costante comunicazione con loro, possono anche chiedermi di analizzare situazioni specifiche per capire meglio ciò che sta accadendo sul campo da una prospettiva diversa rispetto a quella che hanno dal basso”.

Com’è stato il tuo approccio alla nuova realtà?

“Fin dai primissimi momenti, ho detto sia al mister, sia al direttore sportivo Bravo di essere fiero di aver avuto questa opportunità perché, da avversario, avevo percepito un forte senso di professionalità, organizzazione e cultura del lavoro, aspetti che ritengo fondamentali per la mia crescita professionale. Quando sono arrivato, ho ritrovato esattamente ciò che mi aspettavo, se non di più. Questo mi sprona ogni giorno a dare il massimo per la società e per raggiungere gli obiettivi con lo staff e i giocatori”.

Il tuo è uno dei cosiddetti “nuovi mestieri dello sport”, particolarmente ambiti dai giovani amanti della tecnologia. Lo consiglieresti ai ragazzi?

“Assolutamente sì, con una precisazione:

se si vuole fare questo lavoro ad alti livelli, bisogna studiare molto, fare esperienza sul campo e impegnarsi, come in ogni altra professione. Tuttavia, se si ha una grande passione per il calcio, buone capacità organizzative e relazionali, e una conoscenza tecnica dello sport, è un lavoro che consiglio vivamente. Quando tutto funziona bene, regala grandi soddisfazioni e quando non funziona come si vorrebbe ci si mette in gioco, si cercano le soluzioni, si sviluppa il problem solving”.

È un ruolo in continua evoluzione, anche dal punto di vista tecnico?

“Sì, esattamente. Spesso, quando non sono al lavoro, mi piace guardare partite o studiare squadre che stanno proponendo qualcosa di innovativo. Mi tengo aggiornato anche su nuovi software e strumenti tecnologici. È un lavoro che richiede un costante aggiornamento perché, così come cambia il calcio, cambiano anche gli strumenti di lavoro”.

Quali sono le principali criticità?

“Ho riscontrato alcune difficoltà soprattutto durante le esperienze nel settore giovanile, dove non si gioca in centri sportivi strutturati come quelli delle prime squadre. Questo mi ha portato a dover gestire criticità logistiche e organizzative, ma allo stesso tempo mi ha insegnato a prevenirle. Ora, quando so che devo andare in un

determinato stadio o campo, mi porto dietro le attrezzature necessarie per risolvere tutti gli eventuali problemi”.

Qual è la prima richiesta che ti fa il mister dopo la partita?

“Non si tratta tanto di dati, ma più di un confronto su come è andata la partita: se il piano gara è stato rispettato o se ci sono stati cambiamenti da parte dell’avversario. Chiedo sempre al mister se il materiale che ho inviato durante la partita è stato utile e cosa posso migliorare per le prossime occasioni”.

Hai delle figure di riferimento in questo lavoro?

“Sì, sicuramente. Le mie figure di riferimento sono Antonio Gagliardi, attuale match analyst di Roberto Mancini nella nazionale dell’Arabia Saudita, e Filippo Lorenzon, responsabile della video-analisi dell’Inter. Ho avuto la fortuna di conoscerli personalmente durante un corso a Coverciano e confrontarmi con loro è stato determinante per la mia crescita professionale”.

Realitätenbüro Oberrauch, seit über 30 Jahren im Immobiliensektor tätig, bereits in der 2. Generation, mit Büros in Bozen und in St. Ulrich-Gröden sowie einer Partneragentur in Meran und einer in Lazise am Gardasee.

» Professionell, schnell und flexibele Vermarktung. Immobilien aller Art, von landwirtschaftlichen Grundstücken, Villen, Wohnhäuser, Stadthäuser, Geschäfte, Wohnungen aller Größen, Gewerbeimmobilien, Hallen.

Baugrundstücke im Raum Bozen, Bozen Stadt, Überetsch mit den Orten Eppan, Girlan, Kaltern bis ins Unterland mit Tramin und Auer hinauf in das Etschtal über Terlan, Nals, Lana, Gargazon bis nach Meran.

Bozen - Quirein: Amba-Alagi-Str.letzte Neubauwohnungen A-nature

info@immobilienoberrauch.com

Tel. 0471/974909

Montan: Neubauwohnungen aller Größen, Klimahaus A-nature, in Bau

info@immobilienoberrauch.com

Tel. 0471/974909

Zwischen Strategie und Taktik: Die Rolle des Match Analysts im modernen Fußball

Der neue Videoanalyst des FC Südtirol gewährt im Interview mit der FCS News Einblicke in seinen beruflichen Werdegang, die dabei erlernten Kompetenzen und die Besonderheiten eines Jobs, der im Mitarbeiterteam einer Profimannschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt

In den letzten Jahren hat sich die Technologie auch im Fußball als unverzichtbarer Mehrwert etabliert. Sie wird stetig weiterentwickelt und gewinnt durch immer innovativere und praktischere Werkzeuge zunehmend an Bedeutung.

Die Rolle des Match Analysts hat sich daher fest in den Mitarbeiterteams aller Fußballmannschaften verankert und erweist sich als essenziell für den Erfolg einer Mannschaft. Doch was genau macht ein Match Analyst? Seine Hauptaufgabe besteht darin, sämtliche Aspekte der Spie-

le bzw. der Trainings über Videoaufnahmen am Computer zu analysieren. Die objektive Perspektive eines Match Analysts, abseits des Spielfelds, ermöglicht eine emotionsfreie Beurteilung von Spielsituationen. Die Figur des Match Analysts wird oft mit einem Radiologen verglichen: Er greift nicht direkt ins Spielgeschehen ein, sondern liefert präzise und objektive Informationen an den Trainer, der diese für taktische Entscheidungen nutzt.

Beim FC Südtirol ist William Luzi, der zu Beginn der aktuellen Saison zur Mann-

schaft gestoßen ist, für diese Aufgabe verantwortlich. Geboren am 8. Jänner 1986 in Ascoli Piceno, besitzt er einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und verfügt über die UEFA-C-Trainerlizenz sowie das Zertifikat des italienischen Fußballverbands (FIGC) als Match Analyst. Seine Karriere begann er im Jugendsektor von Ascoli, bevor er in den Trainerstab der Profimannschaft in der Serie B befördert wurde.

W illiam, wie hast du deine Leidenschaft für den Beruf des

Match Analysts entdeckt?

„Bevor ich mich für die Rolle des Match Analysts begeistern konnte, war es zunächst meine Leidenschaft für das Trainerdasein, die mich geprägt hat. Ich hatte zuvor die UEFA-Lizenz für Jugendfußballtrainer erworben und begann meine Laufbahn als Co-Trainer und später als Cheftrainer in der Amateurmannschaft Borgosolesta in Ascoli Piceno. Am Ende der Saison 2018/19 bot mir der damalige Cheftrainer der U17 von Ascoli, Simone Steccardini, die Möglichkeit, dem Trainerteam als Match Analyst beizutreten. Ich kannte diese Rolle bis dahin nur in der Theorie, aber schnell wurde mir klar, dass dies mein Weg ist. Meine Leidenschaft für den Fußball ließ sich in dieser Position perfekt mit meiner Begeisterung für Technologie kombinieren. Ich habe verschiedene Fortbildungskurse besucht und durch meine Erfahrungen auf dem Platz den Umgang mit Software und Arbeitsmethoden erlernt.“

Wann kam der Sprung in die Profimannschaft?

„Nachdem ich in der U17 und anschließend in der U19 gearbeitet hatte, wurde ich zu Beginn der Saison 2022/23 Teil des Mitarbeiterstabs der Serie B-Mannschaft. Dort hatte ich die Möglichkeit, mit den Trainern Christian Bucchi und Roberto Breda zusammenzuarbeiten. Gleichzeitig unterstützte ich auch den Coach des Juniorenteams Nino Nosdeo. In der vergangenen Saison arbeitete ich mit den Trainern William Viali, Fabrizio Castori und Massimo Carrera zusammen und war zudem an der Seite von Cristian Ledesma in der U19 sowie Luigi Giorgi in der U17 tätig.“

Was genau umfasst die Arbeit eines Match Analysts?

„Die Arbeit eines Match Analysts besteht zu einem großen Teil aus Computerarbeit, aber sie geht weit über reine Technik hinaus. Es ist eine sehr methodische und interaktive Tätigkeit. Ich finde den Job sehr faszinierend, da er nicht nur technische, sondern auch sportliche und menschliche Facetten beinhaltet. Mein Hauptaufgabengebiet umfasst die Aufzeichnung

von Spielen und Trainings, die Kategorisierung und Organisation von Video- und statistischem Material sowie die anschließende Analyse dieser Daten. Diese stelle ich dem Trainerteam zur Verfügung, damit es auf deren Grundlage Match-Pläne und Trainingseinheiten optimal vorbereiten kann. Es ist eine Unterstützung auf technischer und informativer Ebene, die jedoch ein tiefes Verständnis des Fußballs erfordert. Neben den technologischen Fähigkeiten ist eine umfassende Kenntnis des Spiels unerlässlich.“

Wie entscheidend ist eine reibungslose Kooperation sowie Empathie im Umgang mit den Mitarbeitern des Trainerstabs?

„Die Zusammenarbeit mit dem Rest des Trainerstabs ist von entscheidender Bedeutung. Bei meiner Ankunft beim FC Südtirol, war einer meiner ersten Schritte, den Trainer – nicht nur menschlich, sondern auch in technischer und taktischer Hinsicht – gut kennenzulernen. Je besser ich den Trainer und seine Arbeitsweise verstehe, desto einfacher fällt es mir, ihm

Champions recover with Starpool

Affianchiamo atleti e sportivi con le nostre soluzioni per il recupero e la performance.

die benötigten Informationen frühzeitig zur Verfügung zu stellen. Eine gute Beziehung erleichtert die Arbeit ungemein.“

Und wie sieht es mit den Spielern aus?

Gibt es direkte Anfragen von ihnen oder läuft alles über den Trainerstab?

„Einige Spieler bitten nach einem Spiel oder einem Training darum, bestimmte Situationen noch einmal sehen zu können. Ich informiere in solchen Fällen den Trainer und richte mich nach seinen Vorgaben. Einige Spieler legen großen Wert darauf, bestimmte Aspekte ihrer Leistung zu überprüfen, um sich im nächsten Training zu verbessern.“

Wie funktioniert der Informationsaustausch während eines Spiels?

„Während eines Spiels stehe ich in ständigem Kontakt mit dem Trainerteam auf der Bank. Ich sitze auf der Tribüne und nehme das Spiel auf, während ich gleichzeitig Clips direkt an die Bank schicke, um dem Trainerteam eine bessere Analyse der laufenden Partie zu ermöglichen. Diese Vorgehensweise pflege ich bereits seit meiner Zeit bei der Profimannschaft von Ascoli. Die Echtzeit-Feedbacks sind wichtig, um die taktischen Entscheidungen während der Begegnung zu verbessern. Das Trainerteam kann mich auch bitten, bestimmte Spielsituationen detaillierter zu analysieren, um besser zu verstehen, was auf dem Platz passiert. Aus der erhöhten Perspektive der Tribüne lassen sich oft bessere Erkenntnisse gewinnen als vom Spielfeldrand.“

Wie hast du dich in deine neue Rolle beim FC Südtirol eingefunden?

„Bei meiner Einigung mit dem FC Südtirol habe ich sowohl dem Sportdirektor als auch dem Trainer mitgeteilt, dass mich diese Möglichkeit mit großem Stolz

erfüllt. Bereits als wir gegen den FC Südtirol spielten, hatte ich stets den Eindruck, es mit einem Verein von höchster Professionalität, hervorragender Organisation und einer gesunden Arbeitskultur zu tun zu haben.

All dies sind wesentliche Voraussetzungen, um meinen beruflichen Werdegang erfolgreich fortzusetzen. Beim FCS fand ich genau das vor, was ich mir erwartet hatte – wenn nicht sogar mehr. Das Umfeld hier motiviert mich täglich, mein Bestes zu geben, um gemeinsam die Ziele des Teams zu verwirklichen.“

Du hast eine Position, die besonders bei technikaffinen jungen Leuten gefragt ist. Würdest du den Job weiterempfehlen?

„Absolut, aber es ist wichtig zu betonen, dass dieser Beruf – wie jeder andere Job – viel Einsatz und Fleiß erfordert. Man muss viel lernen, sich ständig weiterbilden und Erfahrung sammeln. Wenn man jedoch eine Leidenschaft für Fußball und Technik hat, macht dieser Beruf unheimlich Spaß.

Neben der Begeisterung für diesen Sport sind auch organisatorische und soziale Fähigkeiten von großer Bedeutung. Wenn alles nach Plan, ist es äußerst befriedigend, in herausfordernden Momenten hingegen gilt es, gezielt nach Lösungen zu suchen, um die aktuelle Situation zu verbessern. Dabei entwickelt man die sogenannten Problem-Solving-Skills.“

Entwickelt sich der Beruf des Match Analysts auch auf technischer Ebene weiter?

„Ja, definitiv. In meiner Freizeit analysiere ich häufig Spiele und beschäftige mich mit Mannschaften, die innovative Ansät-

ze in ihre Taktik integrieren. Ich versuche immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, was Software und technische Werkzeuge betrifft. Es ist wichtig, sich stetig weiterzuentwickeln, denn so wie sich der Fußball weiterentwickelt, tun dies auch die technologischen Hilfsmittel.“

Welche Herausforderungen bringt der Beruf mit sich?

„Besonders im Jugendbereich gibt es oft logistische und organisatorische Herausforderungen, da die Infrastruktur nicht immer so gut ist wie bei den Profis. Doch diese Erfahrungen haben mir geholfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen. Wenn wir bestimmte Spielstätten besuchen, stelle ich sicher, dass ich immer die notwendige Ausrüstung dabei habe, um eventuelle Schwierigkeiten zu meistern.“

Was interessiert den Trainer sofort nach dem Spiel?

„Nach dem Spiel geht es oft um einen allgemeinen Austausch darüber, ob der Spielplan eingehalten wurde und ob es Anpassungen von Seiten des Gegners gab. Ich frage den Trainer stets, ob das von mir während des Spiels gesendete Material nützlich war und wie ich meine Arbeit weiter verbessern kann.“

Hast du Vorbilder bzw.

Bezugspersonen in deinem Beruf?

„Zu meinen Inspirationsquellen zählen Antonio Gagliardi, der Match Analyst von Roberto Mancini bei der saudischen Nationalmannschaft, und Filippo L orenzon, Leiter der Videoanalyse bei Inter Mailand. Ich hatte das Glück, beide während einer Fortbildungsveranstaltung in Coverciano kennenzulernen. Der Austausch mit ihnen war äußerst wertvoll für meine berufliche Entwicklung.“

P I T T U R E E D I L I R I S T I A N I

Fußball ist unsere Leidenschaft

Deshalb stecken wir immer unsere ganze Energie hinein.

Il calcio è la nostra passione

Per questo da sempre ci mettiamo tutta la nostra energia.

DHIRAR BRIK

Biancorosso fino al giugno 30 giugno 2027

Il centrocampista classe 2007 ha sottoscritto un accordo fino al 30 giugno 2027

L’FC Südtirol è lieto di annunciare la sottoscrizione del primo contratto da professionista da parte di un altro giovane..

Dhirar Brik, calciatore del settore giovanile, ha firmato il suo primo contratto da professionista, legandosi al club biancorosso con un accordo triennale fino al 30 giugno 2027. Nato il 13 ottobre 2007 a Rovereto, Brik ha iniziato a coltivare la passione per il calcio all’età di sette anni con il Castelsangiorgio Chizzola. Dopo tre sta-

gioni, il giovane centrocampista ha proseguito il percorso calcistico nelle file del settore giovanile dell’Alense.

Nel 2019-2020, Brik si è trasferito all’Arco 1895, prima di approdare nell’estate successiva al settore giovanile dell’FC Südtirol. Da allora, Brik ha dimostrato costante impegno e crescita, giocando ininterrottamente con i colori biancorossi. Durante la scorsa stagione, si è messo in mostra nel campionato “Primavera 2”, disputando 21

partite e segnando una rete. Nel corso di quest’estate, Brik è stato convocato per il ritiro della prima squadra in Val Ridanna, prendendo parte a diverse amichevoli. Il suo percorso di crescita lo ha por tato alla prima convocazione in Serie B, avvenuta in occasione della gara contro la Carrarese.

L’FC Südtirol augura a Dhirar Brik una carriera ricca di soddisfazioni, personali e, naturalmente, di squadra.

DANIEL THEINER

Primo contratto

da professionista

Il portiere meranese nato nel 2004 si è legato all’FCS fino al termine della stagione 2025-2026

L’FC Südtirol è lieto di annunciare la sottoscrizione del primo contratto da professionista da parte di un altro giovane..

Dhirar Brik, calciatore del settore giovanile, ha firmato il suo primo contratto da professionista, legandosi al club biancorosso con un accordo triennale fino al 30 giugno 2027.

Nato il 13 ottobre 2007 a Rovereto, Brik ha iniziato a coltivare la passione per il calcio all’età di sette anni con il Castel-

sangiorgio Chizzola. Dopo tre stagioni, il giovane centrocampista ha proseguito il percorso calcistico nelle file del settore giovanile dell’Alense.

Nel 2019-2020, Brik si è trasferito all’Arco 1895, prima di approdare nell’estate successiva al settore giovanile dell’FC Südtirol. Da allora, Brik ha dimostrato costante impegno e crescita, giocando ininterrottamente con i colori biancorossi. Durante la scorsa stagione, si è messo in mostra nel

campionato “Primavera 2”, disputando 21 partite e segnando una rete. Nel corso di quest’estate, Brik è stato convocato per il ritiro della prima squadra in Val Ridanna, prendendo parte a diverse amichevoli. Il suo percorso di crescita lo ha portato alla prima convocazione in Serie B, avvenuta in occasione della gara contro la Carrarese.

L’FC Südtirol augura a Dhirar Brik una carriera ricca di soddisfazioni, personali e, naturalmente, di squadra.

VALUES The power of

Official Fashion Partner of FC Südtirol

DHIRAR BRIK

sichert sich seinen ersten Profivertrag

Der 16-jährige Mittelfeldspieler einigte sich mit den Weißroten auf einen Dreijahresvertag, der ihn bis zum 30. Juni 2027 an den Verein bindet. Brik nahm in vergangenen Sommer erstmals am Trainingslager der Profimannschaft teil

Mit Dhirar Brik hat ein weiterer talentierter Jugendspieler des FC Südtirol erfolgreich seinen ersten Vertrag im Profifußball unterzeichnet. Der 16-jährige Mittelfeldspieler einigte sich mit den Weißroten auf einen Dreijahresvertrag mit Fälligkeit 30. Juni 2027.

Dhirar Brik, geboren am 13. Oktober 2007 in Rovereto, begann seine fußballerische Laufbahn im Alter von sieben Jahren bei Castelsangiorgio Chizzola. Nach drei Jahren im Verein wechselte er zu Alense, um

dort seine sportliche Ausbildung fortzusetzen. Die Saison 2019/20 absolvierte Brik im Nachwuchsbereich von Arco 1895, bevor er im Sommer 2020 in den Jugendsektor des FC Südtirol wechselte. Seitdem hat sich der Mittelfeldspieler, der durch bemerkenswerten Einsatz und stetige Weiterentwicklung überzeugt hat, kontinuierlich in den Reihen der Weißroten bewährt. In der letztjährigen Saison konnte er sein Können in der Primavera2-Meisterschaft unter Beweis stellen, wo er insgesamt 21 Ligaspiele bestritt und

Der junge Goalie

einen Treffer erzielte. In diesem Sommer nahm Brik am Trainingslager der Profimannschaft im Ridnauntal teil und kam unter anderem in mehreren Testspielen zum Einsatz. Beim diesjährigen Gastspiel bei Carrarese wurde der 16-jährige Mittelfeldspieler erstmals für eine Begegnung in der Serie B nominiert.

Der FC Südtirol gratuliert Dhirar Brik herzlich zur Unterzeichnung seines ersten Profivertrags und wünscht ihm für seine zukünftige Karriere viel Erfolg.

DANIEL THEINER

unterzeichnet seinen ersten Profivertrag

Daniel Theiner hat vor wenigen Wochen sein erstes Profiabkommen mit dem FC Südtirol unterzeichnet. Der 20-jährige Torwart einigte sich mit den Weißroten auf einen Zweijahresvertrag bis zum 30. Juni 2026.

Geboren am 26. Februar 2004 in Meran, begann Theiner seine fußballerische Laufbahn in den Reihen des Stadtvereins Olimpia Holiday Meran. Bereits im Sommer 2017, im Alter von

13 Jahren, schloss er sich dem Jugendsektor des FC Südtirol an und trat der U14-Mannschaft bei. Der junge Meraner zeigte während seiner Zeit beim FCS kontinuierliche Fortschritte, die ihm in

den Spielzeiten 2020/21 und 2021/22 wiederholt Einberufungen als dritter Torhüter in den Kader der Serie C einbrachten.

Im März 2022 nahm Theiner mit Sassuo-

lo am renommierten Viareggio-Turnier teil und konnte direkt den Titel gewinnen.

Der Meraner absolvierte dabei sechs der insgesamt sieben Spiele der SchwarzGrünen. Im Sommer desselben Jahres wechselte Theiner auf Leihbasis zu Sas-

Smart. Simple. Growth.

suolo, wo er in der ersten Saison sowohl für die U18- als auch für die Primavera1-Mannschaft zum Einsatz kam.

Mit dem Verein aus der Emilia-Romagna gewann er ein zweites Mal das ViareggioTurnier und erreichte das Halbfinale der

Primavera-1-Playoffs.

Auch die Saison 2023/24 verbrachte Theiner auf Leihbasis bei Sassuolo und war als Stammtorhüter der Juniorenmannschaft maßgeblich am Gewinn des prestigeträchtigen Italienmeistertitels der Altersklasse, dem „Scudetto Primavera“, beteiligt.

QUATTRO GIORNATE tre punti

Dopo l’inopinato stop interno con il Brescia, i biancorossi espugnano il terreno delle Reggiana, poi l’immeritata sconfitta in casa della Sampdoria e lo stop interno con il Palermo

Tre punti nelle ultime quattro partite costituiscono il ruolino di marcia dei biancorossi dalla quarta alla settima giornata del girone di andata del campionato di Serie B 2024-2025.

Dopo l’inopinata sconfitta al “Druso” contro il Brescia è arrivata la nitida vittoria esterna sul campo della Reggiana, prima dell’immeritata battuta d’arresto in casa della Sampdoria e lo stop interno con il Palermo.

Nella terza gara interna l’FC Südtirol, opposto al Brescia, cede di misura per 1-2 (0-1 al riposo). Sul terreno dello Stadio Druso di viale Trieste a Bolzano, i biancorossi di mister Federico Valente affrontano le rondinelle guidate da Rolando Maran nella quarta giornata del girone d’andata e sono costretti alla resa di misura. Ospiti a segno con Adorni nel primo tempo. Nella ripresa il raddoppio di Corrado, poi la rete su rigore di Odowgu e il vano assalto finale dei biancorossi.

Biancorossi corsari in casa della Reggiana sul terreno del Mapei Stadium-Città del Tricolore, alla ripresa del campionato cadetto dopo la sosta per gli impegni delle nazionali.

Ceppitelli nel match con il Palermo

Wer sich auf ein Match nicht vorbereitet, hat schon verloren. Das gilt auch im Geschäftsleben. Ganz speziell bei allem was Neu-, Um- oder Ausbau betrifft. Da muss man sich rechtzeitig „Frey*“-Räume schaffen. Partner sind wie Mannschaftskollegen auf die man sich verlassen muss. Vom Anfang bis zum Ende.

Wir von fkontract sind ein solcher Partner für Sie: Von der ersten Projektidee bis zum Einzug.

* Euer Stefano Frey

Finisce 1-3 (1-2 al riposo). La seconda gara esterna dell’FC Südtirol, nella quinta giornata del girone d’andata della Serie BKT 2024-2025 è fruttuosa al massimo.

Apre lo score un super gol di Molina al 7’ su assist di Tait e potente conclusione incrociata di destro con palla che centra il palo alla destra di Bardi e carambola in rete per il vantaggio ospite. Al 31’ sugli sviluppi di un corner dalla destra la palla arriva al limite a Portanova, conclusione deviata da Odogwu e palla in rete: 1-1. Al 40’ ritorna avanti l’FC Südtirol: assist di Molina, tiro al volo di destro da fuori area di Arrigoni e palla in rete all’angolino basso alla destra di Bardi: 1-2. Al 33’ della ripresa il neo entrato Praszelik insacca di piatto al volo l’1-3 assistito da Martini e con toccovelo di Merkaj.

Biancorossi sconfitti di misura nella terza trasferta, la seconda consecutiva. In casa della blasonata Sampdoria, sul terreno dello Stadio Luigi Ferraris di Marassi a Genova, finisce 1-0 (1-0 al riposo) nella sesta giornata. Decisiva la rete blucerchiata realizzata al 20’ del primo tempo da Venuti, lesto a sfruttare una spizzata in area di Bellemo per insaccare all’incrocio dei pali in girata con il sinistro. Traversa biancorossa su punizione di Arrigoni, che si aggiunge alle opportunità non andate a buon fine.

FC SÜDTIROL – BRESCIA 1-2

FC SÜDTIROL (3-4-2–1): Poluzzi; 28 Kofler (75’ Giorgini), 23 Ceppitelli, 3 Cagnano; 24 S. Davi, 27 Kurtic, 4 Arrigoni (75’ 33 Merkaj), 79 Molina (66’ 7 Rover); 17 Casiraghi 66’ 8 Mallamo), 21 Tait (66’ Praszelik); 90 Odogwu.

A disposizione/Reservebank: 12 Drago, 22 Tschöll, 6 Martini, 9 Crespi, 14 F. Davi, 19 Pietrangeli, 68 Vimercati.

ALLENATORE/TRAINER: FEDERICO VALENTE

BRESCIA (4-4-2): 1 Lezzerini; 18 Jallow, 28 Adorni, 32 Papetti; 19 Corrado (90’+1’ 5 Calvani), 39 Besaggio (89’ 26 Bertagnoli), 4 Paghera (46’ 6 Verreth), 25 Bisoli, 24 Dickmann; 23 Galazzi (74’ 27 Olzer); 7 Juric (74’ 9 Bianchi).

A disposizione/Reservebank: 22 Andrenacci, 8 Bjarnason, 15 Cistana, 16 Buhagiar, 20 Nuamah, 21 Fogliata, 33 Muca.

ALLENATORE/TRAINER: ROLANDO MARAN

ARBITRO/ SCHIEDSRICHTER: Daniele Rutella (Enna)

ASSISTENTI/ASSISTENTEN: Fabiano Preti (Mantova) & Marco Emmanuele (Pisa)

IV UFFICIALE/4. OFFIZIELLER: Samuele Andreano (Prato)

VAR: Luig i Nasca (Bari)

AVAR: Orlando Pagnotta (Nocera Inferiore)

Ammoniti/Verwarnungen: 29’ Paghera (B), 55’ Juric (B), 68’ Ceppitelli (FCS), 76’ Cagnano (FCS), 77’ Merkaj (FCS), 88’ Besaggio (B).

RETI/TORE: 0:1 12’ Adorni (B), 0:2 60’ Corrado (B), 85’ Odogwu (FCS).

Angoli/Eckbälle: 9-3 (6-0)

Recupero/Nachspielzeit: 2’ + 6’

Nella giornata in cui il Fabian Tait, 31 anni altoatesino di Salorno, scrive una nuova, importante pagina di storia biancorossa issandosi al vertice della classifica generale dei fedelissimi, mettendo a referto la presenza numero 369 in dieci anni di onorata militanza in biancorosso, l’FC Südtirol cede l’intera posta al Palermo. Nella settima giornata del girone d’andata della Serie BKT e nella quarta gara inter-

na di campionato, i biancorossi di mister Federico Valente perdono 1-3 (0-1 al riposo) sul terreno dello Stadio Druso di viale Bolzano. Il rosanero, guidati da Alessio Dionisi, aprono lo score al 20’: punizione di Ranocchia dalla sinistra, da trenta metri, sul secondo palo testa ad incrociare di Baniya e palla in rete a mezza altezza: 0-1. Al 7’ della ripresa Casiraghi ristabilisce le distanze con una punizione magi-

strale da venticinque metri che scavalca la barriera e si insacca alla destra del portiere ospite: 1-1.

Il Palermo torna in vantaggio al 19’: punizione dalla sinistra di Ranocchia, in area spizza di testa Diakite, palla in rete alla sinistra di Poluzzi: 1-2. Al 36’ Di Francesco dalla sinistra innesta Brunori, dribbling in area, palla a destra a smarcare Insigne che al volo in corsa segna l’1-3.

Drei Punkte und viel Bedauern

Für den FC Südtirol gab es in den vergangenen Wochen einen Sieg und drei Niederlagen, bei denen die Weißroten jedoch durchaus den ein oder anderen Punkt mehr verdient gehabt hätten

Der FC Südtirol konnte aus den vergangenen vier Ligaspielen drei Punkte verbuchen. Nach einer unverdienten Heimniederlage gegen Brescia feierten die Weißroten einen überzeugenden Auswärtssieg bei Reggiana, bevor sie sich den beiden Aufstiegsanwärtern Sampdoria und Palermo geschlagen geben mussten.

Im Rahmen des vierten Spieltags der Serie B 2024/25 empfing der FC Südtirol im heimischen Drusus-Stadion den traditionsreichen Verein Brescia. Die Gäste aus der Lombardei, unter der Leitung von Trainer Rolando Maran, nutzten die wenigen Torchancen, die der FCS zuließ, und gewannen die Partie mit 2:1.

Die „Rondinelle“ gingen noch vor der Halbzeit durch Adorni (12.) mit 1:0 in Führung und konnten nach dem Seitenwechsel ihren Vorsprung durch Corrado (60.) auf 2:0 ausbauen. In den Schlussminuten verkürzte Odogwu (85.) per Elfmeter auf 2:1, jedoch blieb den Weißroten kaum Zeit, um den Ausgleich zu erzielen.

Nach der ersten Länderspielpause der Saison reisten die Weißroten im Rahmen des fünften Spieltags ins Mapei Stadium, um

gegen die formstarke Reggiana anzutreten. Der FC Südtirol ging bereits in der 7. Spielminute in Führung, als Molina – auf Zuspiel von Kapitän Fabian Tait – einen Hammerschuss mit dem rechten Außenrist ins linke Kreuzeck beförderte. In der 31. Minute glichen die Hausherren durch Portanova aus, der mit einem Schuss von der Strafraumgrenze Torhüter Poluzzi keine Chance ließ.

Doch der FCS ließ sich vom Gegentreffer nicht aus dem Konzept bringen und stellte noch vor der Halbzeit durch Arrigoni, der von Molina bediente wurde und mit einem wuchtigen Schuss aus der zweiten Reihe ins untere linke Eck traf (40.), die Führung wieder her. In der 78. Minute sorgten drei Einwechselspieler für die endgültige Entscheidung: Martini spielte einen präzisen, flachen Ball ins Herz des Strafraums, wo Merkaj mit der Hacke auf Praszelik auflegte, der mühelos zum 3:1-Endstand einschob.

Sechs Tage später traten die Weißroten im historischen Luigi-Ferraris-Stadion gegen Sampdoria an (6. Spieltag). Trotz der lautstarken Unterstützung von über 20.000 Zuschauern ließen sich die Weißroten

Daniele Casiraghi
Mateusz Praszelik und Jacopo Martini bejubeln den Treffer zum 3:1 gegen Reggiana

nicht einschüchtern, mussten sich jedoch letztlich mit 1:0 geschlagen geben. Das entscheidende Tor fiel in der 20. Minute, als Venuti nach einer verlängerten Flanke von Bellemo einen direkten Volleyschuss unter die Querlatte beförderte. Der FCS erspielte sich daraufhin mehrere vielversprechende Torchancen, vermochte jedoch nicht, den Ausgleich zu erzielen. Besonders erwähnenswert war ein Freistoß von Arrigoni in der Schlussphase, der am Pfosten des Sampdoria-Tores abprallte.

Im Rahmen des siebten Spieltags der Serie B, knapp einen Monat nach dem letzten Heimspiel, trafen die Weißroten im Drusus-Stadion auf Palermo. An diesem Tag, der Fabian Tait zum Spieler mit den meisten Einsätzen in der Geschichte des FCS (369) machte, mussten sich die Weißroten vor heimischer Kulisse mit 3:1 geschlagen geben.

Die Gäste aus Sizilien gingen bereits in der 20. Minute durch Baniya in Führung, der einen Freistoß von Ranocchia aus kurzer Distanz ins Tor hinter Poluzzi köpfte. Zu Beginn der zweiten Halbzeit glich Daniele Casiraghi (52.) mit einem sehenswerten,

REGGIANA – FC SÜDTIROL 1-3

REGGIANA (4-3-3): 22 Bardi, 24 Fontanarosa (79’ 39 Cavallini), 13 Meroni, 4 Rozzio, 31 Sampirisi (46’ 15 Fiamozzi); 5 Sersanti, 6 Stulac (69’ 8 Cigarini), 90 Portanova (69’27 Maggio); 30 Vergara, 11 Gondo, 10 Vido (56’ 18 Okwonkwo).

A disposizione/Reservebank: 99 Sposito, 16 Reinhart, 17 Libutti, 25 Ignacchiti, 29 Urso, 39 Cavallini, 80 Girma, 87 Nahounou.

ALLENATORE/TRAINER: WILLIAM VIALI

F C SÜDTIROL (3-4-2–1): 1 Poluzzi; 28 Kofler (82’ 19 Pietrangeli), 23 Ceppitelli, 30 Giorgini; 24 S. Davi (21’ 7 Rover), 27 Kurtic, 4 Arrigoni, 79 Molina; 21 Tait (65’ 6 Martini), 17 Casiraghi (65’ 99 Praszelik); 90 Odogwu (65’ 33 Merkaj).

A disposizione/Reservebank: 12 Drago, 22 Tschöll, 2 El Kaouakibi, 9 Crespi, 11 Zedadka, 14 F. Davi, 68 Vimercati.

ALLENATORE/TRAINER: FEDERICO VALENTE

ARBITRO/ SCHIEDSRICHTER: Valerio Crezzini (Siena)

ASSISTENTI/ASSISTENTEN: Claudio Barone (Roma-1) & Thomas Miniutti (Maniago)

IV UFFICIALE/4. OFFIZIELLER: Davide Gambino (Alessandria)

VAR: Gianluca Manganiello (Piner olo)

AVAR: Federico Longo (Paola)

Ammoniti/Verwarnungen: 29’ Paghera (B), 55’ Juric (B), 68’ Ceppitelli (FCS), 76’ Cagnano (FCS), 77’ Merkaj (FCS), 88’ Besaggio (B).

RETI/TORE: 0:1 7’ Molina (FCS), 1:1 31’ Portanova (R), 1:2 40’ Arrigoni (FCS), 1:3 78’ Praszelik (FCS).

Angoli/Eckbälle: 9-5 (3-2)

Recupero/Nachspielzeit: 3’ + 4’

Fabian Tait im Zweikampf mit Alexander Jallow (Brescia)

Im Mapei Stadium: Tait und Casiraghi freuen sich mit Arrigoni über seinen ersten Treffer im FCS-Trikot

SAMPDORIA – FC SÜDTIROL 1-0

SAMPDORIA (3-5-2): 233 Silvestri; 24 Bereszynski, 6 Romagnoli, 72 Veroli; 18 Venuti (55’ 23 Depaoli), 7 Bellemo (62’ 14 Kasami), 28 Yepes (74’ 15 Akinsanmiro), 80 Benede tti (74’Vieira), 44 Ioannou; 9 Coda (74’ 20 La Gumina), 10 Tutino.

A disposizione/Reservebank:1 Vismara, 3 Barreca, 5 Riccio, 16 Borini, 15 Meulensteen, 31 Vulikic, 84 Sekulov.

ALLENATORE/TRAINER: ANDREA SOTTIL

F C SÜDTIROL (3-4-2–1): 1 Poluzzi; 28 Kofler, 19 Pietrangeli, 30 Giorgini; 7 Rover (74’ 11 Zedadka), 27 Kurtic (74’ 33 Merkaj), 4 Arrigoni, 79 Molina (88’ 2 El Kaouakibi); 21 Tait (62’ 6 Martini), 17 Casiraghi (62’ 99 Praszelik); 90 Odogwu.

A disposizione/Reservebank:12 Drago, 22 Tschöll, 9 Crespi, 14 F. Davi, 15 Rottensteiner, 23 Ceppitelli, 68 Vimercati.

ALLENATORE/TRAINER: FEDERICO VALENTE

ARBITRO/ SCHIEDSRICHTER: Mario Perri (Roma-1)

ASSISTENTI/ASSISTENTEN: Giovanni Baccini (Conegliano Veneto) & Edoardo Raspollini (Livorno)

IV UFFICIALE/4. OFFIZIELLER: Simone Guazolino (Torino)

VAR: Gianpier o Miele (Nola)

AVAR: Rodolfo Di Vuolo (Castellammare di Stabia)

Ammoniti/Verwarnungen: 30’ Bereszynski (S), 40’ Kurtic (FCS), 49’ Tutino (S), 72’ Martini (FCS), 77’ Depaoli (S).

RETE/TORE: 1:0 20’ Venuti (S)

Angoli/Eckbälle: 5-2 (1-1)

Recupero/Nachspielzeit: 1’ + 5’

direkten Freistoß auf 1:1 aus. Doch der Gleichstand hielt nicht lange, denn Diakite (64.) nutzte einen weiteren Freistoß von Ranocchia, um per Kopf die Führung für Palermo wiederherzustellen.

Als die Weißroten in der Schlussphase auf das Unentschieden drängten, erzielte Insigne (81.) den dritten Treffer für die Gäste und entschied damit de facto die Partie.

FC SÜDTIROL – PALERMO 1-3

FC SÜDTIROL (3-4-2–1): 1 Poluzzi; 30 Giorgini, 23 Ceppitelli, 28 Kofler; 79 Molina (62’ 2 El Kaouakibi), 27 Kurtic (81’ 9 Crespi), 4 Arrigoni, 7 Rover; 17 Casiraghi (81’ 11 Zedadka), 21 Tait (62’ 99 Praszelik); 90 Odogwu (62’ 33 Merkaj).

A disposizione/Reservebank: 12 Drago, 22 Tschöll, 6 Martini, 14 F. Davi, 15 Rottensteiner, 19 Pietrangeli, 68 Vimercati.

ALLENATORE/TRAINER: FEDERICO VALENTE

PALERMO (4-4-2): 1 Desplanches; 3 Lund, 4 Baniya, 43 Nikolaou, 23 Diakitè; 6 Gomes, 8 Segre (87’ 32 Ceccaroni); 7 Di Mariano (77’ 17 Di Francesco), 10 Ranocchia (77’ 30 Saric), 21 Le Douaron (59’ 11 Insigne); 20 Henry (77’ 9 Brunori).

A disposizione/Reservebank: 46 Sirigu, 5 Lucioni, 14 Vasic, 18 Nedelcearu, 19 Appuah, 25 Buttaro, 26 Verre.

ALLENATORE/TRAINER: ALESSIO DIONISI

ARBITRO/ SCHIEDSRICHTER: Simone Galipò (Firenze)

ASSISTENTI/ASSISTENTEN: Matteo Passeri (Gubbio) & Lorenzo Giuggioli (Grosseto) IV UFFICIALE/4. OFFIZIELLER: Giorgio Di Cicco (Lanciano)

VAR: Ant onio Di Martino (Giulianova)

AVAR: Daniele Paterna (Teramo)

Ammoniti/Verwarnungen: 20’ Ceppitelli (FCS), 55’ Di Mariano (PFC), 63’ Rover (FCS), 71’ Desplanches (PFC), 73’ Kofler (FCS), 86’ El Kaouakibi (FCS).

RETI/TORE: 0:1 Baniya (20’), 1:1 Casiraghi (52’), 1:2 Diakitè (64’), 1:3 Insigne (81’) Angoli/Eckbälle: 3-6 (3-4)

Recupero/Nachspielzeit: 2’ + 5’

JETZT TEIL DER WEISSROTEN FAMILIE WERDEN!

Du bist noch nicht Mitglied des AFC Südtirol, möchtest Teil der weißroten Familie werden und dazu noch in den Genuss von zahlreichen Vorteilen kommen?

Dann melde dich an! Wir freuen uns auf dich!

DIVENTA SOCIO DELLA GRANDE FAMIGLIA BIANCOROSSA!

Non sei ancora socio dell‘F.C.D. Alto Adige e vuoi beneficiare dei tanti vantaggi di chi fa parte della grande famiglia biancorossa? E‘ arrivato il momento di diventarlo!

Wir suchen Dich!

La prossima Avversaria al Druso PISA

Der nächste Heimgegner im Drusus Stadion

Città|Stadt: Pisa (90.488 abitanti|Einwohner)

Distanza da Bolzano|Distanz von Bozen: 435 km

Fondazione|Gründungsjahr: 1909

Colori sociali|VVereinsfarben: nero-azzurro|Schwarz-Blau

Stadio|Stadion: Arena Garibaldi-Romeo Anconetani (10.000 posti/Sitzplätze)

Presidente|Präsident: Giuseppe Corrado

Direttore sportivo|Sportdirektor: Davide Vaira

Allenatore|Trainer: Filippo Inzaghi

Capitano|Kapitän: Antonio Caracciolo

Miglior marcatore|Bester Torschütze: Nicholas Bonfanti (4)

LA ROSA / DER KADER

PORTIERI/TORHÜTER

47 Adrian Semper 1998

0 1 Nícolas 1988

22 Leonardo Loria 1999

DIFENSORI/VERTEIDIGER

05 Simone Canestrelli 2000

94 Gio vanni Bonfanti 2003

17 Adrian Rus 1996

04 Antonio Caracciolo 1990

20 Pietro Beruatto 1998

03 Samuele Angori 2003

19 Tomás Esteves 2002

33 Arturo Calabresi 1996

CENTROCAMPISTI/MITTELFELDSPIELER

28 Oliver Abildgaard 1996

74 Zan Jevsenak 2003

08 Malthe Højholt 2001

70 Mattia Leoncini 2004

15 Idrissa Touré 1998

06 Marius Marin 1998

36 Gabriele Piccinini 2001

ATTACCANTI/STÜRMER

07 Jan Mlakar 1998

11 M atteo Tramoni 2000

80 Olimpiu Morutan 1999

37 Mehdi Léris 1998

10 Emanuel Vignato 2000

30 Alessandro Arena 2000

45 Alexander Lind 2002

09 Nicholas Bonfanti 2002

32 Stefano Moreo 1993

39 Lorenzo Tosi 2008

La prossima Avversaria al Druso FROSINONE Der nächste Heimgegner im Drusus Stadion

Città|Stadt: Frosinone (43.387 abitanti|Einwohner)

Distanza da Bolzano|Distanz von Bozen: 720 km Fondazione|Gründungsjahr: 1906

Colori sociali|VVereinsfarben: giallo-azzurro|Gelb-Blau

Stadio|Stadion: Benito Stirpe (16.227 posti/Sitzplätze)

Presidente|Präsident: Maurizio Stirpe

Direttore sportivo|Sportdirektor: Guido Angelozzi

Allenatore|Trainer: Vincenzo Vivarini

Capitano|Kapitän: Riccardo Marchizza Miglior marcatore|Bester Torschütze: Filippo Distefano (2)

LA ROSA / DER KADER

DIFENSORI/VERTEIDIGER

30 Ilario Monterisi 2001

05 Gior gio Cittadini 2002

PORTIERI/TORHÜTER

13 Alessandro Sorrentino 2002

31 Mic hele Cerofolini 1999

18 Davide Bettella 2000

04 Davide Biraschi 1994

25 Przemyslaw Szyminski 1994

47 Mateus Lusuardi 2004

23 Sergio Kalaj 2000

79 Gabriele Bracaglia 2003

06 Lazar Zaknic 2004

03 Riccardo Marchizza 1998

20 Anthony Oyono 2001

21 Jérémy Oyono 2001

01 Pierluigi Frattali 1985

CENTROCAMPISTI/MITTELFELDSPIELER

55 Ebrima Darboe 2001

64 M atteo Cichella 2005

77 José Machín 1996

16 Luca Garritano 1994 14 Francesco Gelli 1996 08 İsak Vural 2006

15 Hamza Haoudi 2001

Hauptsitz Egeregg, 16 | 39050 Deutschnofen Technisches Büro Triesterstraße, 36 | 39100 Bozen

www.elektromm.it | 0471 616140

17 Giorgi Kvernadze 2003

70 Anthony Partipilo 1994

07 Farès Ghedjemis 2002

27 Luigi Canotto 1994

28 Filippo Distefano 2003

10 Giuseppe Ambrosino 2003

74 Frank Tsadjout 1999

90 Emanuele Pecorino 2001

99 Fallou Sene 2004

Elektroinstallationen

Un successo annunciato!

Più di cento aziende coinvolte nell’innovativo B2B organizzato dalla Dolomiti Energia

Trentino Aquila Basket e dall’FC Südtirol nel nuovo polo tecnologico Würth ad Egna

Presso il nuovo polo tecnologico Würth ad Egna è andato in scena nelle scorse settimane “Assist 2 Business”, un evento alla sua prima edizione che ha permesso l’incontro tra i partner della Dolomiti Energia Trentino - Aquila Basket, formazione militante nel massimo campionato nazionale di pallacanestro e impegnata a livello europeo e dell’FC Südtirol, la squadra calcistica che milita nel campionato di serie B per il terzo anno consecutivo.

Due province, due sport, due Club professionistici di eccellenza, ma soprattutto un’occasione di business e networking per le aziende partner delle due società all’insegna della passione per lo sport e della ferma volontà di creare rete e condivisione. Più di cento aziende protagoniste con i loro dirigenti, che dopo i saluti istituzionali dei padroni di casa, gli amministratori delegati Würth Nicola Piazza e Harald Santer, e dei due presidenti dei club: Gerhard Comper e Luigi Longhi, hanno partecipato ad una serie di incontri precedentemente pro-

grammati dalle due società con il sistema dello “speed meeting”, ovvero brevi incontri della durata di otto minuti per poter iniziare a conoscersi e scambiarsi contatti e competenze professionali.

L’evento è stato impreziosito dalla presenza dei due storici capitani dei club Fabian Tait e Toto Forray, i quali non hanno mancato l’occasione di ringraziare le aziende per il sostegno che quotidianamente offrono alle rispettive società. I due si sono scambiati i palloni, autografati dai rispettivi compagni di squadra. Presente anche l’assessore della provincia autonoma di Trento, Achille Spinelli con delega allo sviluppo economico, lavoro, università e ricerca che nel suo breve intervento ha rimarcato il ruolo centrale che le società Aquila Basket e FC Südtirol hanno nel contesto sportivo e imprenditoriale della regione, sottolineando la grande capacità di entrambe di generare valore per il territorio passando dalla passione per lo sport per arrivare al coinvolgimento dei propri

partner attraverso degli appuntamenti, come quello di Egna.

“L’iniziativa, innovativa e particolarmente partecipata e apprezzata - ha sottolineato l’Amministratore delegato dell’FC Südtirol, Dietmar Pfeifer - ha consentito ad un folto numero di partner e sostenitori di generare una rete di relazioni e di sinergie virtuose e funzionali.

Abbiamo riscontrato con piacere e soddisfazione che l’inedita proposta dei due club professionisti regionali, che rappresentano l’eccellenza nelle rispettive discipline ha raccolto unanimi consensi, innescando fin da subito quei preziosi contatti tra le parti, che sicuramente produrranno concrete collaborazioni nell’immediato futuro. Ringrazio la Würth, azienda con cui abbiamo da sempre un rapporto speciale, per aver ospitato l’evento in una splendida e funzionale location, che ha consentito di sviluppare al meglio il programma. Sono sicuro, che in virtù dei positivi feedback acquisiti e dell’unanime consenso, l’iniziativa è desti-

nata ad essere ripetuta ed estesa per implementare ulteriormente le relazioni tra le imprese della regione”.

Andrea Nardelli, Direttore generale di Dolomiti Energia Trentino - Aquila Basket:: “L’iniziativa è nata da un confronto di idee tra FC Südtirol e Aqui-

la Basket, due eccellenze del panorama sportivo regionale, con l’obiettivo comune di condividere esperienze e visioni, sia in ambito sportivo che nell’interazione con partner e stakeholder locali. Fin dall’inizio, il principale obiettivo, suggerito anche dagli sponsor di entrambe le realtà, è stato chiaro: ampliare il dialogo oltre i confini provinciali, rispondendo alle esigenze di crescita e networking espresse dalle aziende che sostengono i nostri progetti.

FC Südtirol rappresenta senza dubbio una delle eccellenze del territorio e, in collaborazione con Aquila Basket, abbiamo deciso di creare un evento che non solo ha gene-

Displays, Banner, Schilder, Fahnen, Aufkleber . . .

selbst online gestalten und drucken

rato nuove opportunità di confronto e sviluppo, ma ha anche favorito la nascita di contatti strategici e sinergie future. L’entusiasmo e l’ampia partecipazione registrati confermano che stiamo percorrendo la strada giusta, ponendo le basi per riproporre eventi di questo calibro che possano rafforzare la nostra presenza e consolidare relazioni a lungo termine.

Un successo? I feedback che abbiamo ricevuto lo confermano, ma siamo solo all’inizio. Questo è il primo passo di un percorso che ci vedrà protagonisti nel promuovere nuove occasioni di crescita, sia dentro che fuori dal nostro territorio”.

Wollen auch Sie Menschen zum Lächeln bringen?

Dann werden Sie (m/w/d) Teil unseres Teams in Naturns als:

– Teamleiter Werkstatt Teilefertigung – Laborassistent

– Mitarbeiter Produktion

– Prozessentwickler / Verfahrenstechniker – Mitarbeiter Prozessvalidierung Produktionsmitarbeiter mit administrativen Aufgaben Projektmanager

Gemeinsam erreichen wir unser Ziel – Wollen auch Sie die Zukunft branche mitgestalten, sich persönlich weiterentwickeln und inen nachhaltigen Beitrag leisten? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Als Familienunternehmen mit langfristiger Perspektive wissen wir, dass unsere weltweit rund 3600 Mitarbeitenden der Schlüssel zum Erfolg sind.

Gemeinsam erreichen wir unser Ziel: Making People Smile.

Alle Details zu den einzelnen Stellenangeboten finden Sie unter:

Ein Erfolg auf ganzer Linie

Über hundert Unternehmen nahmen in den vergangenen Wochen an der innovativen B2B-Veranstaltung „Assist 2 Business“ teil, die von Dolomiti Energia Trentino –Aquila Basket und dem FC Südtirol im neuen Technologiezentrum von Würth in Neumarkt organisiert wurde

Anfang September fand im neuen Technologiezentrum von Würth in Neumarkt die erste Auflage von „Assist 2 Business“ statt, einem Event, das den Partnern von Dolomiti Energia Trentino - Aquila Basket, einem Verein der höchsten italienischen Basketballliga mit internationaler Wettbewerbserfahrung, und dem FC Südtirol, der zum dritten Jahr in Folge an der Serie B teilnimmt, die Möglichkeit bot, sich zu vernetzen.

Zwei Provinzen, zwei Sportarten, zwei Clubs von höchstem professionellem Rang – vor allem jedoch eine Plattform für Business und Networking für die Partnerunternehmen der beiden Vereine, inspiriert von der Leidenschaft für den Sport

und dem Bestreben, ein starkes Netzwerk und Austauschmöglichkeiten zu schaffen. Über hundert Führungskräfte nahmen an der Veranstaltung teil, die nach den einleitenden Worten der Gastgeber – den Würth-Geschäftsführern Nicola Piazza und Harald Santer – sowie den Vereinspräsidenten Gerhard Comper und Luigi Longhi begann. Im Anschluss fanden strukturierte „Speed Meetings“ zwischen den teilnehmenden Unternehmen statt: Achtminütige, intensive Gespräche boten Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen und wertvolle fachliche Expertise auszutauschen.

Bereichert wurde die Veranstaltung durch die Anwesenheit der beiden Vereinska-

pitäne Fabian Tait und Toto Forray. Beide Leistungssportler nutzten die Gelegenheit, den anwesenden Unternehmen für deren kontinuierliche Unterstützung zu danken. In einem symbolischen Akt tauschten Fabian Tait und Toto Forray signierte Bälle ihrer jeweiligen Teams aus. Auch der Landesrat der autonomen Provinz Trient, Achille Spinelli, zuständig für Wirtschaftsentwicklung, Arbeit, Universität und Forschung, würdigte in seiner Ansprache die zentrale Rolle von Aquila Basket und des FC Südtirol im sportlichen und wirtschaftlichen Gefüge der Region.

Er hob die Fähigkeit der beiden Clubs hervor, durch ihre sportliche Hinga-

be und Veranstaltungen wie diese, einen Mehrwert für die Region zu generieren.

„Die Veranstaltung war eine innovative und äußerst geschätzte Initiative, die es einer Vielzahl an Partnern und Unterstützern ermöglichte, ein Netzwerk aus wertvollen und zukunftsträchtigen Synergien zu schaffen“, erklärte Dietmar Pfeifer, Geschäftsführer des FC Südtirol.

„Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz und die einhellige Zustimmung zu dieser neuartigen Initiative der beiden Clubs, die in ihren jeweiligen Disziplinen die Aushängeschilder der Region sind. Bereits die ersten wertvollen Kontakte, die bei diesem Event geknüpft wurden, werden mit Sicherheit zu konkreten Kooperationen in naher Zukunft führen. Mein besonderer Dank gilt der Firma Würth, mit der uns seit jeher eine enge Partnerschaft verbindet, für die Austragung dieses Events in einer hervorragenden Location, welche die optimale Durchführung des Programms ermöglicht hat. Angesichts des positiven Feedbacks und der einhelli-

gen Zustimmung bin ich überzeugt, dass diese Initiative fortgeführt und erweitert wird, um die Beziehungen zwischen den regionalen Unternehmen weiter zu stärken.“

Andrea Nardelli, Generaldirektor von Dolomiti Energia Trentino - Aquila Basket:

„Die Initiative entstand aus einem Austausch von Ideen zwischen dem FC Südtirol und Aquila Basket, zwei herausragenden Vertretern des Sports in unserer Region, mit dem gemeinsamen Ziel, Erfahrungen und Visionen sowohl im sportlichen Bereich als auch in der Interaktion mit lokalen Partnern und Interessensvertretern zu teilen. Von Anfang an war klar, welches Ziel, auch auf Anregung der Sponsoren beider Vereine, verfolgt werden sollte: Den Dialog über die Provinzgrenzen hinaus zu erweitern, um den Wachstums- und Netzwerkbedürfnissen der Unternehmen gerecht zu werden, die unsere Projekte unterstützen. Der FC Südtirol zählt zweifellos zu den sportlichen Aushängeschildern der Region.

Gemeinsam haben wir uns dazu entschieden, ein Event zu schaffen, das nicht nur den Austausch und die Weiterentwicklung fördert, sondern auch neue strategische Kontakte und zukünftige Synergien entstehen lässt. Die große Begeisterung und breite Teilnahme bestätigen, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben und eine Grundlage geschaffen haben, um ähnliche Veranstaltungen in Zukunft erneut durchzuführen, um unsere Präsenz zu stärken und langfristige Partnerschaften zu festigen.

War es ein Erfolg?

Die positiven Rückmeldungen, die wir erhalten haben, lassen keinen Zweifel daran. Doch dies ist erst der Anfang. W ir stehen am Beginn eines Weges, auf dem wir neue Wachstumschancen sowohl innerhalb als auch außerhalb unserer Region fördern werden.“

SÜDTIROL CLEANUP DAYS 2024

I biancorossi ripuliscono il bosco

Scendendo in campo nella foresta di Monticolo, alcuni giocatori della prima squadra hanno fornito un prezioso contributo attivo e dimostrativo in occasione della giornata dedicata

Nei giorni scorsi alcuni giocatori della prima squadra biancorossa hanno fornito un prezioso contributo attivo e dimostrativo in occasione “Südtirol CleanUP Days 2024”.

Dal 19 al 21 settembre è stata calendarizzata l’edizione 2024 di “CleanUP” che ha coinvolto alcuni luoghi turistici e parchi naturali del territorio altoatesino con l’obiettivo di rendere il paesaggio montano il più possibile libero dai rifiuti. Quattro giorni per raccogliere rifiuti tutti insieme grazie ai “Südtirol CleanUP Day”, iniziativa di pulizia su larga scala che ha coinvolto nei territori altoatesini molti partecipanti, numerosi amanti della natura che suddivisi in piccoli gruppi si sono organizzati per raccogliere immondizia in montagna, nei boschi, sulle sponde lacustri e nei vari Comuni.

La delegazione biancorossa è scesa “in campo” nel bosco di Monticolo, cimentandosi in un’azione di raccolta di rifiuti. Una dimostrazione pratica di condivisione dell’iniziativa e di partecipazione convinta da pare dell’FCS, che, con un piccolo ma prezioso esempio concreto e pratico ha voluto dare l’esempio, contribuendo alla sensibilizzazione della popolazione ad un comportamento responsabile in merito ai rifiuti mal gestiti.

La squadra biancorossa ha accettato con piacere di essere partner dei “Südtirol CleanUP Days 2024”. L’Alto Adige è uno degli habitat più ambiti d’Europa. La provincia di Bolzano, la più settentrionale d’Italia è alpina e mediterranea, offre le Dolomiti Patrimonio dell’Umanità, foreste, boschi, prati e vigneti, offre vicinanza alla natura e al piacere. Combinazioni uniche e favolose.

Nell’ambito degli Südtirol CleanUP Days, 13 destinazioni altoatesine hanno invitato la popolazione a ripulire la natura dai rifiuti. Le giornate ufficiali sono state calendarizzate in Val d’Ega, Alpe di Siusi, Val

di Funes, Valdaora e Aldino-Redagno, in Val Passiria, Valle Aurina e nelle zone Tre Cime, Lana e dintorni, Valle di CasiesMonguelfo-Tesido, Rio Pusteria, Luson e Racines. I biancorossi hanno voluto dare una mano concreta, impegnandosi attivamente nella meritoria opera di sensibilizzazione alla riduzione dei rifiuti. Lo hanno fatto nel bosco che circonda l’FCS Center, diventando a tutti gli effetti testimonial del movimento accanto agli organizzatori, il gruppo di lavoro delle associazioni turistiche delle Dolomiti coordinato

dalla Ripartizione Natura Paesaggio e Sviluppo del Territorio, punto di riferimento per la gestione del Patrimonio mondiale UNESCO in Alto Adige, e dall’IDM Alto Adige.

Prendendo parte a questa iniziativa, anche i calciatori biancorossi, non solo hanno avuto la piacevole sensazione di aver fatto qualcosa di buono per salvaguardare la natura, ma hanno vissuto anche un’esperienza di gruppo all’aria aperta davvero speciale.

FCS-PROFIS UNTERSTÜTZEN

Aufräumaktion im Montiggler Wald

Im Vorfeld der „Südtirol CleanUP Days 2024“ trugen die Spieler des FC Südtirol aktiv zur Säuberung des Montiggler Waldes bei. Diese Teilnahme unterstreicht das Engagement des Vereins für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Natur

Der FC Südtirol setzt ein starkes Zeichen für den Umweltschutz: Im Rahmen der „Südtirol CleanUP Days 2024“ beteiligten sich mehrere Spieler der Profimannschaft aktiv an einer vorgezogenen Aufräumaktion im Montiggler Wald. Mit diesem engagierten Beitrag zeigte der Verein nicht nur seine enge Verbundenheit mit dem Territorium, sondern setzte auch ein deutliches Signal für die Bedeutung eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur und der Notwendigkeit, sich gegen Umweltverschmutzung zu engagieren.

Die diesjährige Auflage der „Südtirol CleanUP Days“, die vom 19. bis 22. September 2024 stattfand, verfolgte das Ziel, die malerischen Landschaften Südtirols, insbesondere touristische Gebiete und Naturparks, von Müll zu befreien. Diese viertägige Aktion

elegant – flexibel

Perfekter Sitzkomfort und eine bequeme Polsterung zeichnen diese Stühle aus. Die Stühle sind überall einsetzbar und bestechen durch ihre schlichte Eleganz.

elegante – flessibile

ermöglichte es zahlreichen naturverbundenen Teilnehmern, in kleinen Gruppen Abfälle in den Bergen, Wäldern, an Seeufern und in verschiedenen Gemeinden zu sammeln.

Die Spieler des FC Südtirol schlossen sich der Initiative im Montiggler Wald an, um durch praktisches Handeln zur Bewahrung der Natur beizutragen. Dabei setzten sie ein deutliches Zeichen und motivierten die Öffentlichkeit, sich ebenfalls an der Müllvermeidung und der umweltfreundlichen Entsorgung zu beteiligen. Als offizielle Partner der „Südtirol CleanUP Days 2024“ stellte der FC Südtirol seine tiefe Verbundenheit mit dem Territorium und dessen einzigartigen Naturwerten unter Beweis. Das Land Südtirol, bekannt für seine atemberaubende Mischung aus alpiner und mediterraner Landschaft, ist eine der begehrte-

Il comfort della seduta e il rivestimento confortevole caratterizzano le sedie. Le sedie e poltroncine ollrounder colpiscono con un design leggero e possono essere utilizzati ovunque.

Stuhl: Modell 6113G10, 8111 G10 Buche / Vollpolster

Sedia: modello 6113G10, 8111 G10 faggio, completamete tapezzata

sten Naturlandschaften Europas. Die Dolomiten, als UNESCOWeltnaturerbe ausgezeichnet, zusammen mit ausgedehnten Wäldern, Wiesen und Weingärten, bieten sowohl Einheimischen als auch Besuchern eine Nähe zur Natur, die es zu schützen gilt.

Im Rahmen der „Südtirol CleanUP Days“ fanden in 13 verschiedenen Destinationen Südtirols, darunter das Eggental, die Seiser Alm, das Villnößtal, Olang, Aldein-Radein, das Passeiertal, das Ahrntal sowie die Regionen Drei Zinnen, Lana und Umgebung, Gsies-Welsberg-Taisten, das Pustertal, Lüsen und Ratschings, organisierte Reinigungsaktionen statt.

Die Profis des FC Südtirol zeigten ihr Engagement für den Umweltschutz, indem sie sich aktiv an der wichtigen Initiative zur Abfallreduzierung beteiligten. Sie leisteten ihren Beitrag im Montiggler Wald rund um das FCS Center und wurden somit zu Botschaftern der Initiative.

Neben den Organisatoren, dem Arbeitskreis der Tourismusverbände der Dolomiten, der Landesabteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung, die für die Verwaltung des UNESCOWelterbes in Südtirol verantwortlich war, sowie der IDM Südtirol, trugen auch die Spieler zur Förderung des Umweltschutzes bei.

Durch ihre Teilnahme an den „Südtirol CleanUP Days 2024“ bewies die Profimannschaft des FC Südtirol nicht nur symbolisch, sondern auch praktisch, wie wichtig der Schutz unserer natürlichen Lebensräume ist.

CAMBIA IL TUO FUTURO! SCEGLI L’EVOLUZIONE GESTIONALE.

SOFTWARE PER AZIENDE E STUDI PROFESSIONALI

SERVIZI • ASSISTENZA • CONSULENZA • FORMAZIONE

ITHESIA Group SpA

BOLZANO • BRESCIA • VERONA • MODENA • VENEZIA

Una cooperativa che crede nei valori e offre servizi di qualità. Prosit promuove la tua comunicazione favorendo l’inclusione lavorativa!

CLUB PARTNESHIP

La fidelizzazione è vicina alla tripla cifra

Ben novantanove società del territorio (e non solo) hanno risposto e stanno rispondendo in massa alla proposta di collaborazione del club biancorosso sottoscrivendo il protocollo d’intesa per favorire lo sviluppo dei giovani talenti in modo articolato e in sinergia

Un centinaio di società, novantanove per la precisione, hanno scelto di sottoscrivere l’accordo di collaborazione con l’unica formazione professionistica del territorio. Un numero rilevante e considerevole, a testimonianza della bontà del progetto biancorosso, che è nato e sta progredendo rapidamente con l’obiettivo preciso di favorire lo sviluppo strutturato e condiviso dei giovani emergenti nell’ambito di un ampio progetto strutturato e condiviso. E’ questo il principio che anima fin dall’inizio il “Club

Partnership”, ovvero l’iniziativa dell’FCS volta a creare un contesto di fidelizzazione con le società del territorio. E’ in costante ascesa il numero dei club della provincia di Bolzano e non solo aderenti al protocollo d’intesa.

Le società calcistiche altoatesine stanno apprezzando e sottoscrivendo in massa il patto per sancire una articolata collaborazione funzionale e sinergica con l’FC Südtirol. Complessivamente, ad oggi le

adesioni hanno raggiunto quota 99, di cui cinque club trentini e uno veronese. I responsabili della società biancorossa sono costantemente impegnati in colloqui e approfondimenti e per l’analisi dei dettagli di un progetto che crea sistema e rete virtuosa. L’obiettivo primario dell’importante iniziativa è proprio quello di instaurare un rapporto strutturato di reciproca, fattiva collaborazione con i club, al fine di assicurare ai giovani talenti il migliore percorso possibile di crescita e di valorizza-

zione. L’FCS è diventato in questo modo un unico, prezioso, autorevole e affidabile punto di riferimento.

I punti cardine della partnership che le società hanno sottoscritto riguardano il trasferimento dei giocatori del settore giovanile, lo sviluppo dei giovani talenti, il ritorno dei giocatori alle rispettive società di origine o ad altri club professionistici con le relative condizioni e benefit, il tutto in un contesto di collaborazione allargata, che comprende anche specifiche modalità di prelazione delle società partner nell’acquisizione di biglietti in occasione delle partite interne delle prima squadra in Serie B, oltre a premi per gli eventi interni.

Le associazioni aderenti, da parte loro, si sono impegnate ad esporre uno striscione presso i rispettivi campi sportivi per promuovere e attestare la partnership, inoltre dispongono di materiale promozionale dell’FCS. Ogni club aderente ha nominato un responsabile-referente, chiamato ad interagire con l’FCS per coordinare al meglio ogni cosa.

L’FCS ha organizzato e organizzerà incontri formativi e informativi, workshop e percorsi dedicati agli allenatori e ai dirigenti della società partner. Su molti cam-

pi sono già ben visibili gli striscioni con i rispettivi loghi e diverse società stanno beneficiando dei premi e delle agevolazioni in occasione delle gare casalinghe.

KNAPP 100 VEREINE:

FC Südtirol stärkt Partnerschaftsnetzwerk

Bereits 99 Vereine aus Südtirol und darüber hinaus haben das von den Weißroten entwickelte Partnerschaftsabkommen unterzeichnet, das vorrangig der gezielten Förderung junger Talente dient

Das Netzwerk der „Club Partnerschaften“, an dem der FC Südtirol seit über einem Jahr intensiv arbeitet, wächst kontinuierlich. Mittlerweile haben bereits 99 Amateurvereine das von den Weißroten initiierte Abkommen unterzeichnet. Neben einer Vielzahl an Clubs aus Südtirol zählen auch fünf Vereine aus dem Trentino und ein Verein aus Verona zur „Community“ des FCS. Diese beeindruckende Beteiligung verdeutlicht den hohen Stellenwert und Erfolg des Projekts, das sich

in erster Linie auf die nachhaltige Förderung junger Talente und die umfassende Entwicklung des Nachwuchses konzentriert.

Die Verantwortlichen des FC Südtirol führen kontinuierlich intensive Gespräche mit den Partnervereinen, um die Details dieser umfangreichen Zusammenarbeit weiter zu vertiefen. Vorrangiges Ziel dieser Initiative ist es, jungen Talenten

eine optimale sportliche Entwicklung zu ermöglichen und ihnen den Weg in den professionellen Fußball zu ebnen. Der FC Südtirol hat sich in diesem Kontext zu einem geschätzten und verlässlichen Bezugspunkt entwickelt, der als zentrale Instanz für die Vereine fungiert.

Im Mittelpunkt der Partnerschaft stehen Aspekte wie der Transfer von Nachwuchsspielern, die Rückkehr von Spielern zu ihren Stammvereinen oder der Wechsel

zu anderen Proficlubs sowie exklusive Vorrechte bei der Ticketvergabe für Heimspiele der Profimannschaft in der Serie B. Darüber hinaus profitieren die Partnervereine im Rahmen dieser Kooperation von Vergünstigungen und eventuellen Sachpreisen.

Jeder Partnerverein hat einen eigens benannten Ansprechpartner, der die Kommunikation und Koordination mit dem FC Südtirol sicherstellt, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten. Zudem haben sich die Partnervereine verpflichtet, die Kooperation durch das Anbringen von Werbebannern auf ihren Sportanlagen sichtbar zu machen.

Der FC Südtirol organisiert seinerseits regelmäßig Schulungs- und Informationsveranstaltungen für Trainer und Vereinsfunktionäre, um deren fachliche Kompetenz zu fördern.

Lasst uns gemeinsam die Besten werden.

Neuer Vito und neuer eVito 100% elektrisch.

Von nun an wird Ihre Arbeit nicht mehr unbemerkt bleiben: Der beste Vito aller Zeiten beeindruckt mit seinem serienmäßigen intelligenten MBUX-System, dem breiten Angebot an Sicherheitssystemen und einem noch eleganteren Design. Best in action.

Jetzt entdecken bei Autoindustriale.

JUGENDSPONSOREN

SPONSOR SETTORE

PRIMAVERA 2 U17

GIOVANI IN VETRINA

Le foto di squadra di tutte le compagini biancorosse: calendari e informazioni dettagliate nelle apposite sezioni sul nostro sito fc-suedtirol.com

Il settore giovanile biancorosso, oltre alle formazioni Primavera 2, Under 17, Under 16 e Under 15, militanti nei campionati nazionali con formazioni di Serie A e B, comprende la compagine Under 14 (2011) guidata da Marco Marzari, l’Under 13 (2012) di mister Selami Tonuzi, gli esordienti Under 12 (2013) di Mattia Todaro, gli esordienti Under 11 (2014) di Gianluca Zini e le compagini Under 10 Pulcini (2015) guidate dagli allenatori Simone Ferrari e Massimo Nicolosi. Al fianco dei tecnici operano i preparatori atletici, i preparatori dei portieri, i fisioterapisti e i team manager. Uno stuolo di persone competenti e appassionate che si impegnano con dedizione e costanza per consentire ai giovani biancorossi di crescere e progredire nel modo migliore sotto tutti i punti di vista. In questo numero pubblichiamo le foto di squadra di tutte le compagini biancorosse.

U15

Gli organici completi di tutte le formazioni del settore giovanile e i relativi calendari si trovano sul nostro sito nelle apposite sezioni dedicate.

ELIA MARCHETTI

05.01.2011 – BRUNICO/BRUNECK UNDER 14

ALPERIA GIOCATORE DEL MESE DI SETTEMBRE ALPERIA JUGENDSPIELER DES MONATS SEPTEMBER

Elia Marchetti, giocatore del 2011, militante nella formazione under 14, può essere impiegato sia come difensore centrale che come terzino.In questo inizio di stagione per partecipazione rendimento e crescita è stato certamente uno dei più positivi del gruppo. Sempre attivo e propositivo quando si interagisce con compagni e staff, in questo momento sta dimostrando grande attenzione, ma soprattutto continuità. Proveniva da un finale di stagione scorsa non molto positivo, ma la sua tenacia e la sua determinazione ne hanno fatto un riferimento anche per molti compagni. Ci sono ancora margini notevoli di miglioramento, sia tecnici che mentali. Sicuramente la sua determinazione e perseveranza gli permetteranno di raggiungere obiettivi di grande spessore, sia calcisticamente, sia come ragazzo.

Elia Marchetti, Jahrgang 2011, spielt für die U14-Mannschaft der Weißroten und kann sowohl als Innenverteidiger als auch als Außenverteidiger eingesetzt werden. Zu Beginn dieser Saison zählt er durch seine Einsatzbereitschaft, seine Leistungen und seine Fortschritte zweifellos zu den auffälligsten Spielern im Team. Stets aktiv und aufgeschlossen in der Zusammenarbeit mit Mitspielern und Trainern, zeigt Elia in diesem Moment besonders große Aufmerksamkeit und beeindruckende Beständigkeit. Obwohl das Ende der letzten Saison für ihn wenig erfreulich verlief, haben sein Ehrgeiz und seine Entschlossenheit ihn zuletzt zu einem wichtigen Bezugspunkt für viele seiner Teamkollegen gemacht. Es besteht noch erhebliches Entwicklungspotenzial, sowohl in technischer als auch in mentaler Hinsicht. Seine Zielstrebigkeit und Ausdauer werden Elia jedoch sicherlich ermöglichen, sowohl sportlich als auch persönlich große Erfolge zu feiern.

Junge Kicker, große Träume:

Die Nachwuchsteams der Weißroten

In dieser Ausgabe der FCS News finden die Leserinnen und Leser alle Mannschaftsfotos der Jugendteams. Die vollständigen Kader, einschließlich Spielkalender und Tabellen, sind auf der offiziellen Website des FC Südtirol unter fc-suedtirol.com einsehbar

Der FC Südtirol legt seit jeher größten Wert auf die eigene Jugendarbeit und betrachtet die Förderung einheimischer Talente als eine seiner wesentlichen Missionen.

In diesem Jahr stellt der Verein insgesamt neun Jugendmannschaften im Jungenbereich, um diesem wichtigen Vorhaben gerecht zu werden.

Zu den vier ältesten Nachwuchsteams –„Primavera 2“, U17, U16 und U15 – deren Mitarbeiterstäbe bereits in vorangegangenen Ausgaben der FCS News ausführlich vorgestellt wurden, gesellen sich die U14 und U13, die ebenfalls an interregio-

nalen Meisterschaften teilnehmen. Diese Teams werden von Marco Marzari (U14, Jahrgang 2011) und Selami Tonuzi (U13, Jahrgang 2012) geleitet.

Die U12-Mannschaft, bestehend aus talentierten Spielern des Jahrgangs 2013, trainiert unter der Leitung von Mattia Todaro. Die um ein Jahr jüngere U11, die aus dem Jahrgang 2014 hervorgeht, steht unter der Aufsicht von Trainer Gianluca Zini.

Das jüngste Nachwuchsteam der Weißroten ist die U10 „Pulcini“, die aus den Spielern des Jahrgangs 2015 besteht und von den Übungsleitern Simone Ferrari und

Massimo Nicolosi betreut wird.

Um den jungen Talenten eine erstklassige Ausbildung zu gewährleisten, können die Nachwuchsspieler auf die Expertise von Athletiktrainern, Torwarttrainern, Physiotherapeuten und Teammanagern zählen.

In dieser Ausgabe der FCS News finden die Leserinnen und Leser die Mannschaftsfotos aller Jugendmannschaften.

Die vollständigen Kader, einschließlich Spielkalender und Tabellen, sind auf der offiziellen Website des FC Südtirol unter fc-suedtirol.com einsehbar.

Sono oltre centotrenta in cinque squadre LE RAGAZZE BIANCOROSSE

Oltre alla formazione militante in Serie C per il secondo anno di fila, il settore femminile comprende anche le formazioni Under 19 nazionale, Under 17, Under 15 e Under 12

Non solo prima squadra. L’FCS Women da sempre tiene in grande considerazione il vivaio. C’è grande fermento alle spalle della prima squadra, militante per il secondo anno consecutivo nel campionato nazionale di Serie C, raggiunto attraverso un progetto pluriennale che poggia e si sviluppa proprio sulla valorizzazione del settore giovanile. Per il primo anno in assoluto, l’FCS Women partecipa al campionato nazionale della categoria Under 19. Un debutto che arriva dopo aver disputato lo scorso anno l’Eccellenza da “fuori classifica”. La squadra è in parte composta da ragazze proprio dell’Eccellenza della scorsa stagione e, in parte, da calciatrici che con mister Marco Maraner hanno vinto per due anni consecutivi il titolo Under 17 del Triveneto. Il campionato prevede un girone unico a livello Triveneto, con la vincente ammessa alle fasi nazionali. La compagine biancorossa è guidata da Marco Maraner, coadiuvato dal preparatore atletico Marco

Longo, dal Team Manager Marco Insam e dalla collaboratrice tecnica Nicole Ruaben. La formazione Under 17 è stata affidata alla guida di mister Mauro Ruaben, forte di una grande esperienza nel calcio femminile. Il campionato prevede un girone di qualificazione, poi i playoff e infine il campionato nazionale per le squadre che si qualificheranno. Al fianco del tecnico Mauro Ruaben ci sono il vice-allenatore Marco Longo e il Team Manager Niccolò Berardo.

La squadra Under 15 disputa il campionato di categoria, che prevede prima un girone regionale e poi i playoff per qualificarsi al campionato nazionale, dove la squadra biancorossa è arrivata con merito nelle ultime due stagioni, vincendo sempre il campionato regionale.

Lo staff è composto dall’allenatore Gianfranco Perosa, dal vice Massimiliano Salvi,

dal collaboratore tecnico Vincenzo Callea e dalla Team Manager Lucia Insam.

L’Under 12 disputa tre diversi campionati. Le più piccole partecipano all’attività “Primi Calci”, mentre le nate nel 2013 e 2014 disputano il campionato Pulcini con i maschi, mentre le più grandi (2012 e qualche 2011) sono impegnate nel campionato Esordienti Femminile. Lo staff è composto dall’allenatore Alessandro Borgese, dal collaboratore tecnico Niccolò Berardo e dalla Team Manager Anna Infantino. Vincenzo Callea ed Enrico Callea sono i preparatori dei portieri di tutte le squadre. Il fisioterapista è Carlo Sartori.

Complessivamente, l’FCS Women comprende cinque squadre (Serie C, Under 19, 17, 15 e 12) con oltre 130 ragazze tesserate. Ci sono circa 25 ragazze per squadra, esclusa la categoria Under 12, la più numerosa.

AUF DEM WEG NACH OBEN:

130 Spielerinnen in der Damenabteilung des FC Südtirol

Die FCS Women fördern den Frauenfußball mit vier leistungsstarken Jugendteams und einer konkurrenzfähigen Mannschaft in der Serie C. Die erstmalige Einführung einer U19-Mannschaft ermöglicht es jungen Spielerinnen, sich optimal auf den Erwachsenenfußball vorzubereiten

Hinter der ersten Mannschaft, die in dieser Saison erneut um die Spitzenplätze in der Serie C kämpfen will, entwickelt der FC Südtirol mit großer Hingabe eine breit angelegte Jugendarbeit, welche insgesamt vier Damen-Teams umfasst. Ziel dieses langjährigen Projekts der Weißroten ist

es, die Qualität im Nachwuchsbereich kontinuierlich zu steigern, um langfristig das Niveau der Erwachsenenmannschaft zu heben und so den sportlichen Erfolg nachhaltig zu sichern.

Erstmals in der Geschichte des Vereins

V uoi ridurre i costi aziendali?

wird in diesem Jahr eine U19-Mannschaft ins Rennen geschickt, um den Übergang in den Serie C-Kader zu erleichtern. Das Junioren-Team der Weißroten setzt sich größtenteils aus Spielerinnen der letztjährigen Oberliga- und U17-Mannschaft zusammen, wobei letztere - unter

Scopri i buoni pasto eLunch di Edenred! Massimo utilizzo per i tuoi collaboratori e importanti vantaggi fiscali per la tua azienda!

Disponibili in formato cartaceo e digitale, i buoni pasto eLunch sono utilizzabili in Trentino Alto Adige presso una rete di oltre 2.500 bar, ristoranti, supermercati, capillarmente distribuiti su tutto il territorio regionale.

der Leitung von Trainer Marco Maraner - im Vorjahr zum zweiten Mal in Folge die interregionale Meisterschaft im Raum „Triveneto“ gewinnen konnte. Dasselbe Gebiet umfasst auch die U19-Meisterschaft, deren Sieger sich für die nationale Endrunde qualifiziert. Das Junioren-Team der FCS Women wird von Marco Maraner betreut, der hierbei vom Athletiktrainer Marco Longo, Team Manager Marco Insam und der technischen Mitarbeiterin Nicole Ruaben unterstützt wird.

Mit der technischen Leitung der U17-Mannschaft wurde Mauro Ruaben betraut, der eine umfassende Erfahrung im Damenfußball mitbringt. Unterstützt wird er vom Co-Trainer Marco Longo und dem Team Manager Niccolò Berardo. Die Meisterschaft beginnt mit einer Qua-

lifikationsrunde und wird im Anschluss im Playoff-Modus fortgeführt. Die Sieger der „Post-Season“ qualifizieren sich für die nationale Endrunde.

Nach einem ähnlichen Modus verläuft auch die U15-Meisterschaft, welche ebenfalls eine Qualifikationsrunde, Playoffs und eine nationale Phase umfasst. In den vergangenen beiden Saisons gelang es dem FC Südtirol jeweils als Regionalmeister in die landesweite Meisterschaft einzuziehen. Neuer Trainer der Mannschaft ist Gianfranco Perosa, der von Co-Trainer Massimiliano Salvi, dem technischen Mitarbeiter Vincenzo Callea sowie Team Managerin Lucia Insam unterstützt wird.

Das jüngste Team der Damenabteilung, die U12, nimmt in dieser Saison an drei verschiedenen Meisterschaften teil. Die jüngsten Spielerinnen sammeln

im Wettbewerb „Primi Calci“ ihre ersten Erfahrungen, während die Mädchen der Jahrgänge 2013 und 2014 gegen Jungen in der D-Jugend-Meisterschaft antreten. Die älteren Spielerinnen der Jahrgänge 2011 und 2012 treten in der C-JugendMeisterschaft für Mädchen an. Betreut wird die Mannschaft vom Cheftrainer Alessandro Borgese, dem technischen Mitarbeiter Niccolò Berardo und der Team Managerin Anna Infantino. Alle Teams der FCS Women können zudem auf die Dienste der Torwarttrainer Vincenzo und Enrico Callea sowie des Physiotherapeuten Carlo Sartori zählen.

Insgesamt umfasst die Damenabteilung des FC Südtirol in dieser Saison 130 Spielerinnen, die auf fünf verschiedene Teams aufgeteilt sind. Das Team mit den meisten Eingeschriebenen ist die U12.

Der Panettone ist eine der bekanntesten Süßspeisen der italienischen Weihnachtstradition und hat seinen Ursprung in der Stadt Mailand. Er zeichnet sich durch seine hohe, zylindrische Form, den weichen Teig und die Zugabe von Sultaninen und kandierten Früchten aus. Der Panettone ist ein Symbol für Festlichkeit und das Teilen. Seine Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück, als einfaches, alltägliches Brot zu festlichen Anlässen mit kostbaren und seltenen Zutaten wie Honig, Sultaninen und Trockenfrüchten verfeinert wurde. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Rezept weiter: Durch die Kombination von Mehl, Zucker, Butter, Eiern und Sauerteig erhielt der Panettone seine charakteristische Leichtigkeit und fluffige Textur.

Eines der charakteristischen Elemente des Panettone ist der milde Weizensauerteig, der dem Kuchen eine einzigartige Weichheit und einen unverwechselbaren Geschmack verleiht. Der Herstellungsprozess erfordert mehrere Schritte und viel Geduld: Der Teig wird sorgfältig geknetet und muss mehrmals aufgehen, bevor er gebacken wird. Diese handwerkliche Zubereitung, die mehr als 30 Stunden dauern kann, sorgt für die typische weiche und luftige Konsistenz des Panettone und garantiert seine wochenlange Frische. Um diesen Prozess zu vereinfachen, hat unser Unternehmen Dolcezza entwickelt. Dies bewahrt nicht nur die Weichheit des Kuchens, sondern auch seine lange Haltbarkeit ohne Qualitätseinbußen. Dank Dolcezza ist es möglich, einen hervorragenden, traditionellen Panettone herzustellen, mit dem typischen Duft und der Lockerheit, die ihn einzigartig machen.

Neben der klassischen Version gibt es heute zahlreiche Varianten des Panettone, gefüllt mit Schokolade oder Cremes, mit Mandeln bis hin zu exotischen Früchten – stets unter Beibehaltung der ursprünglichen Struktur. Doch unabhängig von der Variante bleibt der Panettone ein bedeutungsvolles Dessert, nicht nur aufgrund seines Geschmacks, sondern auch wegen seiner symbolischen Bedeutung für familiäre Zusammengehörigkeit und das Teilen.

Im Laufe der Jahrhunderte hat der Panettone internationale Beliebtheit erlangt. Er ist untrennbar mit der italienischen Tradition verbunden und wird als Meisterwerk der Backkunst gefeiert.

Doch warum sollte man den Genuss von Panettone nur auf Weihnachten oder Ostern beschränken? Mit backaldrin können Sie den vollen Geschmack dieses traditionellen Kuchens das ganze Jahr über erleben. Unsere köstlichen Rezepte machen den Panettone zum unangefochtenen Star auf Ihrem Tisch – zu jedem Anlass und zu jeder Jahreszeit!

backaldrin begleitet Sie bei der Herstellung eines zarten und unwiderstehlichen Panettone, den Sie zu jeder Jahreszeit genießen können!

Meet & Greet con la prima squadra

Tutti i giovani iscritti sono invitati ad un esclusivo evento con giocatori e staff della serie B, l’appuntamento è in programma venerdì 11 ottobre all’FCS Center

Con grande entusiasmo e piacere, l’FC Südtirol invita tutti i giovani iscritti al Kids Club a un esclusivo evento Meet & Greet con la prima squadra. Venerdì 11 ottobre 2024, l’FCS Center a Maso Ronco aprirà le porte a tutti i ragazzi e le ragazze che fanno parte dell’esclusivo club, promettendo un pomeriggio emozionante che sicuramente farà battere forte il cuore dei giovani tifosi. L’evento è riservato a tutti i bambini dai 5 ai 12 anni e offre un’opportunità unica di incontrare e conoscere i giocatori della prima squadra biancorossa. L’iscrizione al Meet & Greet del Kids

Club è possibile attraverso il sito ufficiale dell’FC Südtirol (fc-suedtirol.com/meetandgreet). Per la registrazione è necessario inserire il numero della tessera di iscrizione al Kids Club.

Il programma prevede: dalle 14.30 alle 16.30: i giovani membri del Kids Club avranno l’opportunità di assistere da vicino all’allenamento dei biancorossi per immergersi nell’atmosfera unica ed emozionate di una sessione di lavoro della squadra. Poi, dalle 16.30, subito dopo l’allenamento avrà luogo il Meet & Greet con i giocatori e

lo staff tecnico. I membri del Kids Club avranno l’occasione di collezionare autografi e scattare foto ricordo indimenticabili con i protagonisti di questa stagione. In aggiunta a questi momenti speciali, verranno organizzate attività ricreative come il calcio balilla e il tiro a segno, per offrire ulteriore divertimento e intrattenimento. Il fanshop dell’FC Südtirol sarà aperto per l’occasione e, chiunque effettuerà un acquisto in loco, riceverà un buono sconto del 20% da utilizzare nello shop online, per arricchire la collezione di fantastici articoli di merchandising ufficiale.

Kids Club: Meet & Greet mit den Profis

Mit großer Vorfreude und Begeisterung lädt der FC Südtirol alle fußballbegeistern Mitglieder des Kids Clubs zu einer ganz besonderen Meet & Greet-Veranstaltung mit der Profimannschaft ein. Am Freitag, den 11. Oktober 2024 öffnet das FCS Center in Rungg (Eppan an der Weinstraße, Montigglerstraße 37) seine Tore und verspricht einen spannenden Nachmittag, der die Herzen junger Fußballfans höherschlagen lassen wird. Diese exklusive Veranstaltung richtet sich an alle Kids im Alter von 5 bis 12 Jahren und bietet die einzigartige Gelegenheit, den FC Südtirol hautnah zu erleben.

Die Anmeldung zum Meet & Greet des Kids Club erfolgt über die Website des FC Südtirol (fc-suedtirol.com/meetandgreet). Bei der Registrierung muss die CardNummer des Mitglieds angegeben werden.

Programmablauf:

Von 14.30 bis 16.30 Uhr: Die Mitglieder des Kids Club haben die Möglichkeit, dem Training der Profimannschaft beizuwohnen und die aufregende Atmosphäre einer professioneller Übungseinheit hautnah zu erleben.

Ab 16.30 Uhr: Im Anschluss an das Training findet ein Meet & Greet mit der Profimannschaft sowie dem Trainerteam statt. Hier haben die jungen Fußballenthusiasten die Gelegenheit, Autogramme zu sammeln und unvergessliche Erinnerungsfotos mit FCS-Profis zu knipsen.

Zusätzlich zu diesen Highlights werden spannende Aktivitäten wie eine Torwand und Tischfußball angeboten, die für zusätzlichen Spaß und Unterhaltung sorgen. Der Fanshop des FC Südtirol wird

ebenfalls geöffnet sein. Jeder, der vor Ort etwas erwirbt, erhält einen Gutschein von 20% für den Online Shop, um sich mit coolen Fanartikeln auszustatten.

L’amministratore delegato biancorosso Dietmar Pfeifer è stato gradito ospite (insieme al presidente dell’A.C. Trento Mauro Giacca) della puntata di “Tempi Supplementari”, la trasmissione calcistica del lunedì condotta da Sergio Braghini, in onda sulle frequenze di TV33. Nel corso della puntata sono stati affrontati una serie di temi legati alla società biancorossa, impegnata nel terzo campionato consecutivo in Serie B, alle prospettive di ulteriore sviluppo, sottolineando l’importanza del settore giovanile nel suo complesso e del settore femminile, ovvero due realtà in costante e progressiva evoluzione.

L’FCS SI E’ SCHIERATO AL FIANCO DELLA LILT

Anche quest’anno l’F.C. Südtirol si è schierato accanto all’Associazione Provinciale di Bolzano LILT OdV che, con il patrocinio del Comune di Bolzano, ha organizzato la 36esima edizione della manifestazione “I 100 passi della speranza” sabato 21 settembre in Piazza della Mostra a Bolzano. L’F.C. Südtirol sostiene da sempre e convintamente la nobile iniziativa e anche quest’anno si è schierato idealmente al fianco della LILT per manifestare solidarietà e vicinanza alle persone affette da

tumore. La squadra non ha potuto essere presente, in quanto impegnata nella gara di campionato sul campo della Sampdoria, tuttavia i giocatori biancorossi hanno voluto dimostrare la loro partecipazione attraverso la condivisione della T-Shirt della LILT Bolzano prima della partenza alla volta di Genova.

I “I 100 passi della speranza” rappresentano un simbolico percorso che vuol ricordare quello che ogni paziente ammalato

Dietmar Pfeifer, Geschäftsführer des FC Südtirol, war kürzlich ein gern gesehener Gast in der Sendung „Tempi Supplementari“, die montags auf TV33 von Sergio Braghini moderiert wird. In der Episode mit dem FCS-Funktionär wurden zahlreiche Themen besprochen, die den Südtiroler Profiverein betreffen. Im Fokus standen dabei vor allem die dritte aufeinanderfolgende Saison in der Serie B, die zukünftigen Entwicklungsperspektiven des Vereins sowie die stetig wachsende Bedeutung des Nachwuchsbereichs und des Damenfußballs – zwei Sektoren, die sich vielversprechend weiterentwickeln und große Hoffnungen wecken.

di tumore percorre per raggiungere il traguardo della guarigione. Il simbolico percorso di speranza è rivolto a tutta la popolazione con lo scopo, al di là della raccolta fondi, di sensibilizzare le persone sull’importanza della prevenzione e della diagnosi precoce del tumore.

Vuole inoltre far conoscere tutte le attività che la LILT di Bolzano svolge per essere vicina alle persone ammalate e ai loro familiari.

Con i rimedi naturali firmati Farmacie Bonvicini, sei sempre in forma per la tua partita quotidiana.
Mit den
L’A.D. DIETMAR PFEIFER OSPITE A TV33
DIETMAR PFEIFER ZU GAST BEI TV33

DER FC SÜDTIROL UNTERSTÜTZT LILT BOZEN BEI DER 36. AUFLAGE VON „DIE 100 SCHRITTE DER HOFFNUNG“

Der FC Südtirol unterstützte mit großer Freude die 36. Auflage der Veranstaltung „Die 100 Schritte der Hoffnung“, die unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Bozen vom Landesverein LILT Bozen EO organisiert wurde. Diese bedeutende Veranstaltung fand am Samstag, den 21. September 2024 auf dem Musterplatz in Bozen statt. Obwohl die Profimannschaft aufgrund des gleichzeitig stattfindenden Meisterschaftsspiels gegen Sampdoria nicht persönlich an der Veranstaltung teilnehmen konnte, bekannte der FC Südtirol dennoch seine Unterstützung für die Betroffenen von Tumorerkrankungen.

Symbolisch trugen Daniele Casiraghi & Co. das T-Shirt von LILT Bozen, um ihre Solidarität zu zeigen.

„Die 100 Schritte der Hoffnung“ stellten einen symbolischen Parcours dar, der verdeutlichen sollte, dass Patienten auf ihrem Weg zur Genesung oft lange Strecken zurücklegen müssen. Die Veranstaltung richtete sich an alle Bürgerinnen und Bürger und diente nicht nur als Spendenaufruf, sondern auch zur Sensibilisierung für die Bedeutung von Prävention und Frühdiagnose bei Tumorerkrankungen. Zudem informierte sie über die wertvolle Arbeit

des Vereins LILT Bozen, der sich für die Unterstützung von Erkrankten und deren Familien einsetzt.

SERATA INFORMATIVA RISERVATA AI SOCI PRESSO L’HOTEL TIROLENSIS DI TESIMO

Si è svolta presso l’Hotel Tirolensis di Manfred „Manni“ Oberrauch, tifoso biancorosso di lungo corso, un’interessante serata informativa dedicata e riservata i soci della FC Südtirol S.r.l. Al termine della parte ufficiale, la famiglia Oberrauch ha invitato i presenti ad una splendida cena nella bellissima cornice dell’albergo di Tesimo. Il presidente biancorosso Gerhard Comper e l’a.d Dietmar Pfeifer hanno consegnato al titolare „Manni“ Oberrauch una maglia personalizzata con il numero 10.

INFORMATIONSABEND FÜR DIE GESELLSCHAFTER IM HOTEL TIROLENSIS IN TISENS

Im Hotel Tirolensis in Tisens, geführt von Manfred „Manni“ Oberrauch, einem langjährigen und treuen Anhänger des FC Südtirol, fand kürzlich ein informativer Abend für die Gesellschafter des Vereins statt. Nach dem offiziellen Teil lud die Familie Oberrauch die Anwesenden zu einem exquisiten Abendessen in der idyllischen Atmosphäre des Hotels ein. Als Ausdruck des Dankes und der Wertschätzung überreichten Präsident Gerhard Comper und Geschäftsführer Dietmar Pfeifer dem Gastgeber Manni Oberrauch ein personalisiertes Trikot mit der symbolträchtigen Nummer 10.

ALFREDO SEBASTIANI ALLA FESTA DEL VOLLEY TEAM SAN GIACOMO

Mentre la prima squadra era impegnata sul campo della Sampdoria, Alfredo Sebastiani, tecnico della formazione Under 17 nazionale dell’FCS è stato gradito ospite della festa organizzata dal Volley Team San Giacomo Agruzzo presso la nuova piazza della frazio-

ne di Laives per celebrare i 35 anni di attività. L’allenatore biancorosso ha avuto modo di parlare dei valori dello sport accanto a campione e rappresentanti di altre discipline sportive, rispondendo alle domande della giornalista Alessia Galeotti.

ALFREDO SEBASTIANI BEI DER FEIER DES VOLLEY TEAM SAN GIACOMO

Während die Profis des FC Südtirol auswärts auf Sampdoria traf, war Alfredo Sebastiani, Trainer der U17-Mannschaft der Weißroten, Ehrengast bei der Feier des Volley Team San Giacomo Agruzzo. Diese fand anlässlich des

35-jährigen Jubiläums des Vereins auf dem neu gestalteten Platz im Stadtteil von Leifers statt.

In seiner Rede hob Sebastiani die grundle-

“FORMULA BIANCOROSSA”, REPLICA DI SUCCESSO SU RAI3 NAZIONALE

Nuova replica di successo su Rai3 nazionale, domenica 15 settembre dalle ore 13.00 alle 14.00 per il documentario “Formula Biancorossa”, coproduzione esclusiva di Rai Documentari e Rai Com in collaborazione con la Provincia Autonoma di Bolzano e RaiSede di Bolzano per ripercorre lo sfavillante percorso sportivo che ha portato la società di calcio biancorossa alla serie B nel 2022. Con questa produzione, Rai Documentari ha reso omaggio alla squadra biancorossa, regalando un racconto sportivo inedito e coinvolgente, che testimonia la grandezza dei giocatori che ne fanno parte e i fattori che hanno determinato il successo. Scritto dagli autori Liza Boschin e Patrizio Li Donni, con la regia di Michele Melani, “Formula biancorossa” è una produzione esclusiva di 52’. Il documentario è visibile su Rai Play.

E’ a disposizione anche quest’anno il comodo calendario tascabile dell’FCS. Si tratta di una pubblicazione contenente tutte le informazioni relative alle squadre militanti nel campionato di Serie B e le

genden Werte des Sports hervor und nahm gemeinsam mit Athleten sowie Vertretern anderer Sportarten an einer Podiumsdiskussion teil, bei der er auf die Fragen der Journalistin Alessia Galeotti einging.

„FORMULA BIANCOROSSA“ ERNEUT ERFOLGREICH AUF RAI3

Am Sonntag, den 15. September wurde auf Rai 3 die Wiederholung des Dokumentarfilms „Formula Biancorossa“ ausgestrahlt. Diese Doku, die in Kooperation mit Rai Documentari und Rai Com sowie der Autonomen Provinz Bozen und Rai Bozen produziert wurde, zeichnet die beeindruckende sportliche Entwicklung des FC Südtirol nach, die im historischen Aufstieg in die Serie B im Jahr 2022 gipfelte. Mit diesem 52-minütigen Werk, verfasst von Liza Boschin und Patrizio Li Donni und unter der Regie von Michele Melani, hat Rai dem FC Südtirol ein beeindruckendes Porträt gewidmet, das die herausragenden Leistungen der Spieler sowie die entscheidenden Erfolgsfaktoren auf fesselnde Weise beleuchtet. Der Dokumentarfilm ist weiterhin auf Rai Play abrufbar.

giornate di campionato.

Il libretto in formato tascabile è in distribuzione gratuita presso l’FCS Center e allo Stadio Druso in occasione delle gare casalinghe.

DER PRAKTISCHE SPIELKALENDER DES FCS

Auch in dieser Saison können die Fans des FC Südtirol erneut auf den handlichen Spielkalender zählen. Diese praktische Publikation beinhaltet sämtliche relevante Informationen zur laufenden Saison

und zu den gegnerischen Teams sowie eine detaillierte Übersicht aller Spieltage. Der Spielkalender ist kostenlos im FCS Center sowie im Drusus-Stadion während der Heimspiele erhältlich.

IL CALENDARIO TASCABILE IN OMAGGIO
SCAN ME!

OSPITI SPECIALI ALL’ASSEMBLEA DEL FANCLUB UNTERLAND

Si è svolta nelle scorse settimane l’assemblea del Fanclub Unterland, uno dei club storici, schierato da sempre accanto all’FCS.

All’assise del sodalizio che ha avuto modo di accompagnare tutti i passaggi storici del club, una folta rappresentanza della governance ha voluto compiere una visita a sorpresa. L’intervento del presidente Gerhard Comper, di Hans Krapf e di Dietmar Pfeifer è stato particolarmente apprezzato dai numerosi esponenti del Fanclub Unterland intervenuti alla riunione.

ÜBERRASCHUNGSGÄSTE BEI DER VERSAMMLUNG DES FANCLUBS UNTERLAND

Vor einigen Wochen fand die Versammlung des Fanclubs Unterland, einem der traditionsreichsten Unterstützer des FC Südtirol, statt. Anlässlich dieser Zusammenkunft überraschte eine Delegation der Vereinsführung die Anwesenden mit einem unerwarteten Besuch, der von den Mitgliedern des Fanclubs sehr geschätzt wurde. Die Ansprachen von Präsident Gerhard Comper, Hans Krapf und Geschäftsführer Dietmar Pfeifer fanden großen Anklang und wurden mit begeistertem Applaus gewürdigt.

LA FESTA DEI 50 ANNI DELLO STUDIO STOCKER-KUNTNER SI TINGE DI BIANCOROSSO

Una folta delegazione della governance biancorossa ha preso parte nei giorni scorsi alla festa per celebrare i 50 anni di attivi-

FC SÜDTIROL

50-JAHR-FEIER DES STUDIOS STOCKER-KUNTNER IN DEN FARBEN DES FC SÜDTIROL

Eine umfassende Delegation der Vereinsführung des FC Südtirol nahm in den vergangenen Wochen an der Feier zum 50-jährigen Jubiläum des Studios Stocker-Kuntner teil, das seit jeher als hochkompetenter Berater des Vereins fungiert. Das Studio, das auf Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Arbeitsrecht spezialisiert ist, feiert im Jahr 2024 sein fünfzigjähriges Bestehen. Zur Feier des Tages überreichte die FCS-Delegation ein spezielles Jubiläumstrikot mit der Nummer 50.

mercialisti, Revisori, Consulenti del lavoro. Lo studio, da sempre consulente della società biancorossa nel 2024 ha festeggiato

Nella foto il momento della consegna della maglia personalizza per l’occasione con il numero 50.

NUOVI COLLABORATORI IN CASA FCS

La squadra biancorossa che opera nel dietro le quinte si arricchisce di nuove figure professionali.

Dieter Frickel è entrato nell’area Partnership & Hospitality, Dominik Lercher nel settore marketing e Alessio Nanni in quello amministrativo. Ai nuovi arrivati un sentito augurio di buon lavoro!

NEUE MITARBEITER BEIM FC SÜDTIROL

Das Team hinter den Kulissen des FC Südtirol erfährt eine erfreuliche Erweiterung. Neu in der Belegschaft sind

Dieter Frickel, der im Bereich Partnerschaften und Hospitality tätig sein wird, Dominik Lercher, der das Marketing bereichert, sowie Alessio Nanni, der dem administrativen Bereich beitritt. Wir wünschen unseren neuen Mitarbeitern viel Erfolg und Freude in ihren anspruchsvollen Aufgaben.

“Eroi

AL FIANCO DELLA BOTTEGA DEL MONDO PER UN NOBILE FINE

L’FC Südtirol ha collaborato ad un’iniziativa di grande prestigio con la Bottega del Mondo di Laces, che ha coinvolto l’ex calciatore biancorosso e allenatore delle giovanili, Arnold Schwellensattl, per fare un’accurata valutazione della qualità dei palloni da calcio. Al termine di questa meticolosa fase di test, sono stati prodotti 500 palloni contrassegnati dal prestigioso marchio Fair Trade. Questi palloni, realizzati in Pakistan, garantiscono condizioni di lavoro senza sfruttamento minorile e assicurano salari equi, L’iniziativa sottolinea l’impegno dell’FC Südtirol nel promuovere e rispettare i più elevati standard

FC SÜDTIROL UNTERSTÜTZT NACHHALTIGESPROJEKT

DES WELTLADENS LATSCH

Im Rahmen einer ehrenwerten Initiative engagierte der Weltladen Latsch den ehemaligen Spieler und Jugendtrainer des FC Südtirol, Arnold Schwellensattl, um die Qualität von Fußbällen zu testen. Im Anschluss an die Testphase wurden auftragsgemäß 500 Stück hergestellt, die mit dem Fair-Trade-Label ausgezeichnet sind. Diese Bälle zeichnen sich durch die Gewährleistung von Arbeitsbedingungen ohne Kinderarbeit aus und werden unter fairen Löhnen in Pakistan produziert. Diese Initiative stellt sicher, dass die ethischen Standards in der Sportartikelherstellung eingehalten werden, was für den FC Südtirol und seine Werte von großer Bedeutung ist. Die produzierten Fußbälle wurden auf die Verbände VSS und USSA aufgeteilt. Der FC Südtirol ist stolz darauf, dieses bedeutende Projekt aktiv unterstützt zu haben und sich für eine gerechte und nachhaltige Produktion einzusetzen. Zusätzlich spendet der FC Südtirol einen Teil des Erlöses von CharityStars, auf deren Plattform die getragenen Spieltrikots der Profimannschaft versteigert werden, zu Gunsten des Weltladens Latsch.

etici nella produzione di articoli sportivi, riflettendo i valori fondamentali del club. I palloni prodotti sono stati equamente distribuiti tra le associazioni VSS e USSA. L’FC Südtirol è orgoglioso di aver attivamente sostenuto questo progetto, dimostrando un forte impegno per la produzione equa e sostenibile. Il club biancorosso dona parte del ricavato dell’asta delle maglie di Charity Stars alla Bottega del Mondo.

Nella foto: Dietmar Pfeifer, amministratore delegato dell’FC Südtirol e Richard Theiner, presidente della Bottega del Mondo di Laces nel corso della simbolica cerimonia di consegna di un pallone.

Im Bild: Dietmar Pfeifer, Geschäftsführer des FC Südtirol, und Richard Theiner, Präsident des Weltladens Latsch, bei der symbolischen Übergabe eines Fußballs.

RAPHA ODOGWU INCONTRA ALE CAPPELLETTI, IL BOMBER DELL’EXCELSIOR

Ci sono incontri importanti e incontri semplici e spontanei tra persone dal grande cuore. Raphael Odogwu non ha esitato un attimo ad incontrare in via amichevole e informale Alessandro "Cappe" Cappelletti e la sua squadra speciale, l’Exclesior. L’incontro si è svolto poco prima di un allenamento della squadra dell’inclusione e dell’accoglienza, in cui tutti sono titolari, nel senso che ogni giocatore gioca lo stesso numero di minuti, indipendentemente dal merito e dal ruolo. In questo progetto diventato famoso a livello internazionale per i suoi principi unici spesso si scrivono belle storie. Una di queste è quella di “Cappe”, classe 1987, operaio di Laives, capace di incarnare alla perfezione il progetto della “squadra del fair play”. In occasione di una (delle poche nella storia) recente vittoria dell’Exclesior, incredibilmente in vantaggio per 5-1 sul Bressanone al 90’, Alessandro “Cappe” Cappelletti, chiamato simpaticamente il “bomber senza gol”, ha segnato la sua prima rete su azione dopo 16 anni, scatenando la gioia amici e tifosi sugli spalti. Due anni fa gli era stato promesso che al suo prossimo gol avrebbe conosciuto Rapha Odogwu. L’incontro informale e spontaneo c’è stato; i due si sono abbracciati e l’Excelsior ha accolto con gioia ed emozione la visita a sorpresa del bomber biancorosso.

ODOGWU ÜBERRASCHT ALE CAPPELLETTI, DEN GOALGETTER VON EXCELSIOR

Raphael Odogwu hat in den vergangenen Wochen erneut eindrucksvoll bewiesen, weshalb er beim FC Südtirol nicht nur aufgrund seiner sportlichen Leistungen, sondern auch wegen seines großzügigen Charakters besonders geschätzt wird. Kürzlich besuchte der Angreifer ein Training der einzigartigen Amateurmannschaft Excelsior, um einen langjähr igen Fan, Alessandro „Cappe“ Cappelletti, mit einer Überraschung zu beglücken.

Die Fußballmannschaft aus Bozen hat sich einen Namen gemacht, nicht nur in Italien, sondern auch über die Landesgrenzen hinaus, durch ihre Mission, Inklusion in der Gesellschaft zu fördern. Bei Excelsior gibt es keine festen Stammspieler; unabhängig von Position und Leistung erhält jeder Akteur die gleiche Einsatzzeit. Zu den bemerkenswerten Spielern dieser Mannschaft

zählt der im Jahr 1987 geborene Leiferer Alessandro Cappelletti, der wie kaum ein anderer das Konzept des sogenannten „Fair Play Teams“ verkörpert.Vor wenigen Wochen durfte Excelsior gegen Brixen einen der seltenen Siege in seiner Geschichte feiern. Beim Stand von 5:1 erzielte „Cappe“ seinen ersten Treffer aus dem Spielgeschehen seit 16 Jahren. Mit diesem Tor konnte der „Bomber senza gol“, wie er von seinen Mitspielern liebevoll genannt wird, seinen Fans und Freunden auf der Tribüne eine große Freude bereiten.

Vor zwei Jahren wurde ihm versprochen, Raphael Odogwu persönlich kennenzulernen, und so wurde das lang ersehnte Treffen nun endlich organisiert. Vor den begeisterten Augen seiner Teamkollegen kam es zu einer herzlichen Umarmung zwischen den beiden Angreifern, die den besonderen Moment gebührend würdigte.

Baugrubensicherungen

Erdbewegungsarbeiten

Abbrucharbeiten

Straßenbau

Sprengarbeiten

Tiefbau Transporte

GÖGELE GmbH

Rabland, Lahn-Str. 22 - Tel. +39 0473 967 810 info@goegele.eu - www.goegele.eu

multi-S 4000 new einzigartig vielfältig unica e versatile

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.