u e N Hintertuxer
Huàgåcht!
Garantiert abhängiges und sicher subjektives Informationsmedium des Hotel Neuhintertux - Hotel, Gletscher und Spa - zur Information, Nachlese, Diskussion, Benachrichtigung seiner FreundInnen, MitarbeiterInnen und Gäste
Viel Neues, in der Höh‘!
Neu ab Winter 2013/2014, das Tuxer Fernerhaus
Das Tuxer Fernerhaus, 2660 m Das im Jahr 1969 errichtete Tuxer Fernerhaus wurde bereits in den Jahren 1982 und 1997 erweitert und renoviert. Der diesjährige Umbau wird aber mit Abstand alles Bisherige übertreffen. Mit einer kalkulierten Bauzeit von ca. 6 Monaten wird das neue Tuxer Fernerhaus nicht nur eine Komfortverbesserung für alle Gäste mit sich bringen, sondern auch viele langgehegte Kundenwünsche erfüllen. So wird das neue Herzstück des Restaurants ein eigenes Bedienrestaurant sein. Das I-Tüpfelchen eines perfekten Skitages bildet
freien Zugang für alle Gäste wurde ebenfalls wie beim bisherigen Tuxer Fernerhaus wert gelegt. Komfortabel gehts auf die verschiedenen Ebenen - mit Rolltreppen! Endlich hat das seitlich versetzte Stiegensteigen mit permanent begleiteter Rutschgefahr ein Ende.... Alle Bauarbeiten und -weisen wurden nach den ökologischen Kriterien der Umweltfreundlichkeit sowie Nachhaltigkeit besetzt. Die Einbindung der vorhandenen und gegebenen Ressourcen waren sowohl bei der Planung, als auch bei der Ausführung der Bauarbeiten, ständiger Begleiter und hatten oberste Priorität.
mehrmonatigen Modernisierungs- und Renovierungsphase wird das alte Spannagelhaus in ein gemütliches Bedienungsrestaurant mit Hüttencharme umgewandelt. Urige Stuben sowie ein Barbereich mit offener Feuerstelle spiegeln den Hüttencharakter wieder. Warme Holztöne und Natursteine bilden die Basiselemente der Inneneinrichtung. Große Fenster zur Terrassenfront hin schaffen eine optische Verbindung zwischen Innen und Außen. Das neue Spannagelhaus bietet neben 90 Plätzen in den Stuben noch weitere 60 Plätze auf der sonnigen Terrasse. Die Speisekarte wird regionale Köstlichkeiten und internationale Spezialitäten beinhalten. So finden Genießer dann neben Fondue und Raclette auch saftige Steaks oder Traditionelles wie Tiroler Gröstl oder frischen Kaiserschmarrn. Beim Bau beider Häuser wird großer Wert auf
Ökologie und Nachhaltigkeit gelegt, so wird das Tuxer Fernerhaus künftig auch mit Pellets beheizt werden. Die Führungen durch die größte Höhle der Zentralalpen – der Spannagelhöhle – werden, wie in der Vergangenheit, durch ausgebildete Guides durchgeführt.
Das Spannagelhaus, renoviert, modernisiert
natürlich ein zünftiger Einkehrschwung und dieser wird bei einem stärkenden Glühwein am offenen Kamin mit Blick in die Tuxer Bergwelt ausgiebig zelebriert. Damit die Daheimgebliebenen aber auch am Skiurlaub teilhaben können, ist kostenloses WLAN für alle Gäste verfügbar. Hier freuen nicht nur wir vom Hotel Neuhintertux uns über ein „Gefällt mir“ von Ihnen. Das Planungsteam bringt viel zeitgemäßen Lifestyle mit viel Bewegungsfreiheit sowie lichtdurchflutete Räume mit Panoramafenstern und hohen Decken ins Spiel. Auf einen barriere-
Nicht nur Sie als Gast werden sich im neuen Tuxer Fernerhaus wohlfühlen! Dem CSR-Gedanken moderner Arbeitgeber folgend, wurden in die Obergeschosse auch 35 Kleinwohnungen für die MitarbeiterInnen des Hauses integriert, mit heimeligem Entrée, viel Licht und Sicht und gemütlichem Interieur.
10%
BON Bei e US erhal inem Eink ten Si a u f i m Inters Bonu e als unse po s von r 10% a Hausgast rt u f d as ges einen Sortim amte ent!
Das Spannagelhaus, 2531 m Ab November 2013 lohnt sich ein Einkehrschwung ins neue Spannagelhaus! In einer
Winter – Verwöhnperlen
Massage, Kosmetik und Honigmassagen...
Urlaub von Allergien
Events im Überblick...
Der Winter kann so vielseitig sein! Daher gibt es für jede Zeit in den kalten Monaten unterschiedliche Verwöhnperlen, die Sie auf sich perfekt abstimmen können...
Perfekte Entspannung, einfach mal Abschalten und sich, so lange sie wollen, verwöhnen lassen. Sie wollen wissen, welche Angebote wir für Sie bereit halten? Dann lesen Sie hier weiter...
Viele von uns leiden unter Heuschnupfen oder sind gegen Pollen allergisch, was sehr unangenehm ist. Dagegen kann ein Urlaub in den Bergen helfen! Mehr dazu auf...
Von Oktober 2013 bis August 2014 – im Tuxertal ist das ganze Jahr über was los! Eine Übersicht der anstehenden Events, Party‘s und Veranstaltungen auf....
SEITE 2/3
SEITE 5
SEITE 7
SEITE 12
2
Editorial und unsere Freunde....
Winter 2013/14 | Nr. 002
Editorial Liebe Gäste,
Freundinnen und Freunde unseres Hauses! Ein sensationeller Sommer neigt sich dem Ende zu und die wochenlangen Hitzeperioden ließen viele Menschen nach kühler Luft lechzen. Da haben wirs schon etwas besser gehabt, diesen Sommer, wenngleich die Länge der Schönwetterperioden auch für uns etwas Besonderes waren. Mit viel Erleichterung haben unsere Gäste insbesonders am Morgen die frische, kräftige, würzige Luft in sich aufgesogen und hätten diese am liebsten in Behältern mit nach Hause genommen.... Dieses angenehme Klima hat auch das Thema Pollenfreiheit wieder stärker in den Lebensmittelpunkt vieler sensibler Menschen gerückt.
News Neuhintertux
Tuxer Fernerhaus, Spannagelhaus Editorial Soziale Kontakte, soziales Netzwerk MitarbeiterInnen sind unser Erfolg
Seite 1 Seite 2 Seite 2 Seite 3
Sommer
War das ein Sommer Natureispalast Honig, Schokolade und mehr
Seite 4 Seite 4 Seite 5
So Allerlei
Winterbiathlon Gästereaktionen Sagenhaft...., diese Sagen
Seite 6 Seite 6 Seite 6
Gesunde Almluft
Urlaub von Allergien
Tux... wie es begann... Tux anno dazumal
Nur das Beste zum Schluß Ferienwohnung Hintertux Dorf Speis und Trank Bildsprache verstehen Eventvorschau
Seite 7 Seite 8 - 9
Wir haben dieser Ausgabe des Neuhintertuxer Huágacht einen besonderen Artikel zu diesem Thema gewidmet.
Wir freuen uns auf Sie! Ihre Familie Tipotsch und alle MitarbeitrInnen des Hauses.
Soziale Kontakte, soziales Netzwerk.... Auch wenn die Präsenz im Gesichtsbuch von Heute nicht jedermanns (und auch -frau) Sache ist - ich bin selbst ein eher verhaltener Fan - so freuen wir uns über den immensen Zuspruch und die Postings, Reaktionen und Dialoge, die Sie mehrmals wöchentlich auf unserer Seite abgegeben haben und dies hoffentlich auch weiterhin machen. Die Vernetzung unserer Gäste zwischen den SocialMedia-Plattformen Facebook, HolidayCheck, Tripadvisor, Wellnessfinder usw. hilft uns, Ihnen zeitgerecht und kurzfristig ein tolles Angebot präsentieren zu dürfen. Umgekehrt
freuen wir uns über Ihr anerkennendes Feedback auf den verschiedenen Plattformen und ich verspreche Ihnen an dieser Stelle, dass wir unsere Leistung auch weiterhin täglich mit und durch Ihre Beurteilungen überprüfen und Ihnen somit ein Höchstmaß an Dienstleistung und Qualität für die schönste Zeit des Jahres garantieren. Ich wünsche Ihnen im Namen meiner Familie und allen MitarbeiterInnen unseres Hauses viel Spass beim Lesen. Wir freuen uns über Ihre Reaktionen und ganz besonders aufs nächste Wiedersehen bei uns im Hotel Neuhintertux.
Seite 10 Seite 10 Seite 11 Seite 12
Impressum: Idee, Entwurf, Produktion: Handle Creativ Werbeagentur, Innsbruck; www.handle-creativ.at; Herausgeber, Medieninhaber: Hotel Gletscher und Spa Neuhintertux Tipotsch GesmbH., Für den Inhalt
Patterer, Philipp Handle; Fotonachweis: Archiv Hotel Neuhintertux, TVB-Tux, Irene Ascher, Shutterstock, Foto Feigl. Ausgabe 02/2013.
Kulinarium • Reichhaltiges Frühstücksbuffet mit Bioecke • 4-Gang Abendmenü mit Wahlmöglichkeiten • Rustikaler Abend mit musikalischer Umrahmung • Italienischer Abend • Galadinner mit Weindegustation • Täglich Nachmittagsjause • Salat-, Vorspeisen- und Dessertbuffet
Baden mit Gletscherblick – 750m² zum Wohlfühlen • Freie Benützung des Kaiserbründlbades mit verschiedenen Attraktionen • Luftsprudelbecken im Freien • Bergkristallgrotte • Tuxer Schwitzstube • Tepidarium/Laconium • Infrarot- Fit- und Gesundheitskabine • Ruheoase mit Wasserbetten • Panorama-Terrasse • Bademäntel, -schuhe und –tücher in jedem Zimmer für die Dauer des Aufenthalts • Fitnessraum mit den neuesten Techno-Gym Geräten
Sport & Fun
verantwortlich: Markus Tipotsch, Hannes Handle; Redaktion, Texte: Hannes Handle, Produktion: Laura Zobernig, Lara
Unsere Verwöhnperlen im Winter
uns!
• Begrüßungsdrink und Informationsabend mit Familie Tipotsch • Live-Musik-Abende • Klavierabend • Rodelabend mit Hüttenzauber (exkl. Rodel- und Taxigebühr) • Erlebnistag mit unserem Skiguide • Schneeschuhwandern in unseren Tuxer Alpen • Vitaltraining und Wassergymnastik W-Lan + Internet im ganzen Haus frei!
Sohlenbrennen und Druckstellen? Wir haben die perfekte Passform für Ihren Fuß! Du kennst das Problem mit drückenden Schuhen? Du fährst seit Jahren mit dem selben Skischuh, weil du Angst vor einem neuen, schmerzenden Boot hast? Das muss nicht sein! Unseren Ski Boot Camp Instructors aus der Skiabteilung stehen die modernsten und besten Geräte zur Verfügung, um dir deinen Skischuh perfekt anzupassen.
Winter 2013/14 | Nr. 002
3
Mitarbeiter stellen sich vor.... und Packages
MitarbeiterInnen sind unser Erfolg! Susanne .....
Susanne Aigner ist unsere liebste Chef-Rezeptionistin. Als 20-jährige kam sie 1995 in unser Haus und ist seither die verlässliche Adresse für (fast) alles :-) „Aufgewachsen bin ich im Inntal, in Vomperbach…. nach meiner Grund- und Hautpschulausbildung besuchte ich die Tourismusfachschule in Zell am Ziller und nach kurzem Schnuppern da und dort bin ich zur Familie Tipotsch gekommen, um zu bleiben… Hier im Haus kümmere ich mich um alles im Bereich Administration, Sales und Gästeinformation und bin ab und zu die externe Festplatte von Senior Chefin Traudl & Markus.“ Die Tätigkeit im Hotel, dessen Präsentation und das Gästemanagement hat unsere Susanne dermaßen in Beschlag genommen, dass sie ihren Lebensmittelpunkt vom Inntal ins Tuxertal verlegt hat und seit geraumer Zeit in Juns wohnt.
„Voll integriert und herzlich aufgenommen. Hier wurde auch meine Leidenschaft für das urbane Schauspiel geweckt und so wurde ich Mitglied in der Volksbühne Tux - als Souffleuse (das ist das beste Training, wenn ich unserem Chef sein Tagesprogramm erläuternd kommentieren soll :-)), im Ausschank und als Stv. Schriftführerin“. Wenn ihr die Kultur Zeit lässt, dann bevorzugt unsere Susanne die Annehmlichkeiten einiger Wellnesstunden, Sauna und danach ein gutes Glas Wein. Im Winter trifft man sie beim Skifahren am Gletscher, im Sommer ist sie begeisterte Seglerin, geht gerne schwimmen, wandern oder zieht sich mit einem guten Buch zurück. Wir sind sehr froh, dass Susanne bei uns ist. Ihre herzliche, offene Art entspricht unserem familiären Gedanken und wird auch von unseren Gästen als liebenswert und herzlich angenommen. „…. bin gekommen um zu bleiben….“ - das hoffen wir auch für immer….
Senior-Chefin Traudl .....
Gertraud Tipotsch, Mitbegründerin des Hotels und aparte Senior-Chefin, hütet die Buchungszeilen und Filou. "Ich bin ja in einem Geschäftshaushalt aufgewachsen, in Ramsau… mein Vater war Schuster und als Familie betrieben wir ein Schuhgeschäft und eine Pension…. also war mir das unternehmerische Denken wohl schon in der Kindheit mitgegeben worden" erzählt die Grand-Dame des Hotels Neuhintertux… Nach Abschluss der Handelsschule arbeitete Traudl einige Jahre bei einem Steuerberater in Mayrhofen. "Hier bekam ich den professionellen Schliff für Salden, Konten und Steuererklärungen… trotzdem wollte ich noch etwas anderes… näher bei die Leut´ sein, reden, verstehen, mit Menschen arbeiten…. und deshalb bin ich dann mit 21 Jahren nach Hintertux gekommen, mit meinem Mann, und wir haben mit einem kleinen Cafe und 4 (!) Gästezimmern begonnen,
Ob powdern, wandern, gletschern, touren oder rodeln .... Gletscher Woche
Skipass PUR
30.11.2013 bis 21.12.2013
22.03.2014 bis 12.04.2014
• 7 Tage Verwöhnpension • 6-Tages Skipass • Gletscher & Spa Verwöhnperlen
• 7 Tage Verwöhnpension zum Preis von 6 • 6-Tages Skipass • Gletscher & Spa Verwöhnperlen
ab € 1.009,- pro Person
ab € 989,- pro Person
Weihnachten
Ostern
21.12.2013 bis 28.12.2013
12.04.2014 bis 19.04.2014
• 7 Tage Verwöhnpension • 6-Tages Skipass • Gletscher & Spa Verwöhnperlen
• 7 Tage Verwöhnpension • 6-Tages Skipass • Gletscher & Spa Verwöhnperlen
ab € 1.267,- pro Person
ab € 1.112,- pro Person
Skiwoche
Sonnenski
A 01.02. bis 08.02.2013
19.04.2014 bis 10.05.2014
B 08.02 bis 01.03.2013 B 08.03. bis 15.03.2013 A 15.03. bis 22.03.2013
• 7 Tage Verwöhnpension • 6-Tages Skipass • Gletscher & Spa Verwöhnperlen
• 7 Tage Verwöhnpension • 6-Tages Skipass ? Nützen Sie die Vorsaisonbedingungen ab € 899,- pro Person Herbstsonne und Pulverschnee • Gletscher & Spa Verwöhnperlen und buchen Sie Ihren Herbsturlaub - z. B. mit unseren Ski-Wochen ab 20. Oktober. First come, first ........
A ab € 1.035,- pro Person B ab € 1.089,- pro Person
Gäste zu bewirten und Ihnen ein Ferienheim zu geben". Mit verklärtem Blick erinnert sie sich an die selbst gebackenen Kuchen, an die erneute Zeit des Lernens für sämtliche Prüfungen, um eine Hotelkonzession zu erreichen. Zielstrebig wie sie war, hatte sie diese Hürden bravourös gemeistert und in der Folge mit Ihrem Mann Hansjörg das Hotel kontinuierlich aufgebaut. "Und zwischendurch hab ich noch meine 3 Kinder bekommen, die Gäste betreut und Mädchen für alles gespielt, weil ja immer irgendwo eine Hand fehlte…. " Journale, Konten, Buchungen, Abschlüsse einerseits, Gästebetreuung und die Pflege herzlicher Gästefreundschaften andererseits sind ihr Leben, damals, heute und morgen. „Diese Bereiche werden mich wohl noch mein ganzes Leben lang begleiten, wenngleich ich heute schon gerne Zeit für meine Engelen (Enkerln) Lisa, Theresa, Lena und Sebastian abzweige und natürlich mein Liebling Filou immer dabei ist….“
Hintertuxer Badestube
„Die Trilogie - türkisches Hammam“ Der Gipfel des Genusses. Ein unvergessliches individuelles Baderitual! • Zur Vorbereitung ein Eukalyptus-Dampf- bad in Ihrer persönlichen Kabine. • Porentiefe Reinigung mit einer Seifen bürstenmassage auf der vorgewärmten Hammamliege mit pflegendem Schaum. • Entspannendes Kaiserbad mit Gletscher- blick & ätherischen Ölen • Vitalisierende Öleinreibungen mit pfle - genden Produkten auf der vorgewärmten Hammamliege. € 65,- Pro Person inklusive Prosecco € 115,- für 2 Personen *) Bei Buchung einer Ganzjahrespauschale ist dieses Package inklusive!
4
War das ein Sommer... und der Natureispalast!
Winter 2013/14 | Nr. 002
War das ein Sommer!
Sonnige Alpen, duftende Bergwiesen, tosende Wasserfälle und kristallklare Quellen - die schönsten Seiten unseres Landes konnten Sie auch heuer wieder bei einer ausgiebigen Wanderung durch die Zillertaler Alpen kennenlernen. Der frische Duft der Blumenwiesen und Kräuter verführte mit jeder neuen Impression, den Moment im hier und jetzt zu genießen - fernab von Alltag und Stress. Wanderer kamen dabei genauso wie Mountainbiker und Kletterer im Hochgebirgs-Naturpark der Zillertaler Alpen auf ihre Kosten. Die Temperaturen waren dabei perfekt,
erfrischend am morgen, angenehm warm über Mittag, mild gegen Abend. Und die würzigen Düfte von Heublumen, Blüten, Knospen, Zapfen mit der urtümlichen Nuance des Gesteins weckten die Geister im Körper, stärkten das Immunsystem und speicherte viel Kraft und Gesundheit in die Seele. Der nächste Bergsommer kommt bestimmt, achten Sie auf unsere Sommerangebote speziell zu den Themen Wandern & Bergtouren, Nature Watch und Schutzhütten.
Hollareitulllliöööööhhhhh.....!
Der Natureispalast - Naturjuwel für die Familie Wenn Sie unfassbares anfassen wollen, eine eiskalte Liebeserklärung abgeben wollen oder Kinderaugen leuchten sehen wollen, dann gibt es nur eine Adresse bei uns am Berg: Der Natur Eis Palast am Hintertuxer Gletscher ist ein weltweit einzigartiges Naturjuwel und ein ideales ganzjähriges Ausflugsziel für die ganze Familie. Der Eingang zur Eishöhle liegt nur 3 bis 4 Gehminuten von der Bergstation des Gletscherbus 3 entfernt. Bei geführten Touren heißt es
„Bitte eintreten!“ in die wunderbare Welt tief unter der Skipiste. Die Besucher erkunden dabei eine begehbare Gletscherspalte mit magischen Eisstalaktiten, riesigen funkelnden Eiskristallen, gefrorenen Wasserfällen und sogar einem Gletschersee. Im Natur Eis Palast herrscht an 365 Tagen im Jahr eine konstante Temperatur von 0° Grad. Für die Tour wird daher warme Kleidung und festes Schuhwerk benötigt, auch mit Skischuhen ist der Rundgang problemlos möglich. Mit sei-
ner kühlen Naturschönheit fasziniert der Natur Eis Palast sowohl erwachsene Gletscherfans als auch Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Den Besuchern der Eishöhle stehen drei verschiedene Touren mit erfahrenen Guides zur Auswahl: Der Standard- Rundgang dauert 45 bis 60 Minuten und zeigt die schönsten Attraktionen im Gletscherinneren. Bei der ca. zweistündigen wissenschaftlichen Abenteuerführung unternimmt man eine ausführliche
Expedition durch den gesamten Natur Eis Palast. Gegen Voranmeldung sind auch eigene Kinderführungen ab 10 Personen möglich. Die Eishöhle ist ganzjährig geöffnet und bei jeder Witterung begehbar. Der Besuch im Natur Eis Palast lässt sich also bestens mit einem Skitag am Hintertuxer Gletscher oder mit einem Ausblick von der Panoramaterrasse kombinieren. Gerne reservieren wir Ihnen Ihre unvergessliche Führung ins ewige Eis....
Winter 2013/14 | Nr. 002
5
Honig, Schokolade und mehr...
Kannst du dich schmecken? Natürlich können Sie ihn auch einfach nur auf dem Frühstücksbrötchen oder im Tee genießen, allerdings sind die Einsatzmöglichkeiten von Honig damit noch keineswegs ausgeschöpft: Aufgrund seiner zahlreichen hautpflegenden Eigenschaften wertet Honig Kosmetik ungemein auf und ist beispielsweise als natürlicher Badezusatz oder für eine selbst gemachte
Gesichtsmaske geeignet. Dabei kann er ebenso trockene Haut mit Feuchtigkeit versorgen, wie er unreine Haut ganz sanft von Pickeln befreit.
Auch jene Bakterien, die für die Entstehung von Pickeln verantwortlich sind, haben gegen die antibakterielle Wirkung von Honig keine Chance. Eine Gesichtsmaske mit Honig, etwas Teebaumöl und einem Spritzer Zitronensaft sorgt bei regelmäßiger Anwendung für reine Haut. Honig verfügt über die Fähigkeit, Feuchtigkeit in der Haut zu binden. Wenn Sie also etwas Honig ins Badewasser geben, müssen Sie sich keine Sorgen mehr über ein mögliches Austrocknen der Haut machen. Leiden Sie unter extremer Trockenheit der Haut, etwa an Knien oder Ellenbogen, schaffen regelmäßige Honigpackungen Abhilfe. Auch bei spröden Lippen wirkt ein Hauch Honig oft besser als jeder Lippenpflegestift: Tragen Sie eine dünne Schicht Honig auf die trockenen und spröden Lippen auf und lassen Sie diesen
einwirken – je länger, desto besser; versuchen Sie also eine Weile zu widerstehen, bevor Sie den Honig von den Lippen lecken. Eine sanfte Behandlung mit der Zahnbürste hilft anschließend, lose Haut zu entfernen. Es sind vor allem seine entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften, die Honig für die Pflege unreiner Haut interessant machen: Inhibine sorgen dafür, dass bei bereits vorhandenen Pickeln die Entzündung schnell zurückgeht; die antibakterielle Wirkung des Honigs dient der Vorbeugung gegen neue Unreinheiten.
Honig passt zu jedem Hauttyp! Gönnen Sie sich eine entspannte Behandlung in unserer Wellness- und Kosmetik-Abteilung. Besonders empfehlenswert: Die Honigmassage und/oder ein Honig-Salz-Peeling…. danach hat Sie Ihr Partner zum Fressen gern :-)
HONIGMASSAGE Die sogenannte Honigmassage ist tibetischen und russischen Ursprungs. Die spezielle Klopfmassagetechnik mit der klebrigen Masse regt vor Allem den Stoffwechsel an und hilft bei der Entschlackung des Gewebes, aber auch bei der Linderung von Schmerzen.
20 min.
€ 30,00
HONIG-SALZ-PEELING Meersalz und Honig sind schon seit Jahrhunderten als Heilmittel bekannt. Neben der intensiv pflegenden und durchblutenden Wirkung hilft das Peeling sich richtig zu entspannen und die Seele baumeln zu lassen.
20 min.
€ 32,00
Kannst du dich spüren? Das perfekte Zusammenspiel von Luxus und Entspannung! Während Sie in unserem Wellnessbereich, im obersten Stock des Hauses, die Seele baumeln lassen, haben Sie eine wunderschöne, romantische Aussicht auf die Zillertaler Gletscherwelt. Unser Wellnessangebot umfasst neben der klassischen Massage eine große Auswahl weiterer Behandlungen, wie zum Beispiel einer Chocolat Chaud* - Wohlfühlmassage oder einer LaStoneTherapy**. Das vielfältige Angebot an Bädern bietet Ihnen die Möglichkeit, wieder Energie zu tanken. Und wenn die Sonne gerade einmal Pause macht, dann wartet unser Fitnessraum auf Ihre Konstitution.....
*Schokolade macht glücklich und ist gesund! Lassen Sie sich verführen vom Schokoladen-
genuss ohne Reue. Durch die sanfte, warme Massage, den süßlichen, verführerischen Duft der Schokolade und den auserwählten Inhaltsstoffen, wie Shea Butter und Mandelöl, werden die Sinne entspannt und die Haut gepflegt. Es entsteht ein emotionales und optisches Kunstwerk. „Für die Schokoladeseite der Haut!“ Ein Feeling, das Sie sich einfach einmal gönnen sollten... *Chocolat Chaud „Die Schokoladenseite der Haut!“ Durch die sanfte, warme Massage, den verführerischen Duft der Schokolade und den Inhaltsstoffen, wie Shea Butter und Mandelöl, werden die Sinne entspannt und die Haut gepflegt.
60 min.
€ 79,00
**Die LaStoneTherapy ist eine faszinierende Verbindung aus Massage, Energiearbeit und der wohltuenden Wirkung von heißen bzw. kalten Basaltsteinen. Der gesamte Organismus wird harmonisiert, mit neuer Energie gestärkt und wohltuender Vitalität aufgeladen. Die Verbindung von Massage und „Altem Wissen“ macht LaStoneTherapy zu einer wertvollen und einzigartigen Behandlungsmethode. Dies unterstützt Sie, mehr Harmonie und Ausgeglichenheit in Ihr Leben zu bringen, wobei die Muskulatur entspannt wird. Die auf 40 bis 50 Grad erhitzten Basaltsteine werden auf die Energiezentren (Chakren) gelegt. Danach wird der Körper von Kopf bis Fuß mit warmem, duftendem Öl eingesalbt. An-
schließend werden mit Hilfe der Lavasteine spezielle Massagegriffe an den Reflexzonen angewendet. Diese Duft-Wärmekombination sorgt für wohlige Tiefenentspannung.
Sagen Sie sich einfach: Das bin ich mir wert..... BODY CONTOUR Kaffeesalzpeeling & Knetmassage Das perfekte Duo für straffere und festere Haut. Koffein wird von der Haut aufgenommen und fördert die Durchblutung. Zusammen mit Salz, das stark entschlackend wirkt, dient dies zur Verbesserung des Hautzustandes. Verstärkt wird dieser Effekt durch eine, im Anschluss, intensive Zupf- und Knetmassage an den entsprechenden Bereichen. Das Hautbild wird optimiert.
50 min.
€ 57,00
OHRKERZENBEHANDLUNG Die Ohrkerzen haben Ihren Ursprung in der Jahrhunderte alten Kultur der Hopi-Indianer. Sie leben ein einzigartiges Wohlbefinden, kraftvoll und zugleich tief entspannend spüren sie neue Energien. Zu empfehlen bei: *Schlafstörungen *Kopfschmerzen *Druckausgleich *Stress *Hyperaktivität *Erkältung
40 min.
€ 38,00
6
Winterbiathlon und Gästereaktionen
Winter 2013/14 | Nr. 002
Winterbiathlon Wir haben in unserer Gästezeitung "Neuhintertuxer Huàgacht" ja bereits das Problem(chen) angeschrieben. Die "Gästeolympiade - der Winterbiathlon" ist immer eine mords Gaudi bei uns im Tal. Dazu auszugsweise: „Der Hintertuxer Winterbiathlon, der härteste Vergleichskampf, seit es Papiertaschentücher gibt.....“ Nur hat das Neuhintertux-Team meist den anderen Hotelteams den vornehmen Vortritt gelassen. Damit hat es sich seit dieser Saison: Erreichte unser Gästeteam im Bewerb Dezember 2012 noch den 3. Platz und immerhin schon das Stockerl, steigerten sich die Februar-Teams zum 2. und 3. Platz. Die Marschrichtung ist klar: Coach Stefan Tipotsch: Nach 3 und 2 kommt logischerweise .... naja, wir kühlen einfach schon mal den Prosecco ein und hoffen auf eure Unterstützung!
Für den Sturm auf das oberste Treppchen sind übrigens noch ein, zwei Teilnehmerplätzchen frei…
Reaktion von Gästen – Wandern
Wunderschöne Wanderung am Ahorn
Grüße von Jessica Mack
Gipfeltreffen auf der Grübelspitze
Hüttenwanderung mit lieben Gästen.....
Sonniger Gipfelsieg auf der Wandspitze
Sagenhaft...., diese Sagen....
und in ihrem teuflischen Übermut fingen sie an, mit den großen, gelben Butterkugeln Kegel zu schieben.
Die Gfrorene Wand
Hei, wie die dahinflogen über die saftgrünen Wiesen! Und wenn sie weit drüben am Waldrand an einem Baumstamm zerplatzten, dann sprangen die gottverlassenen Sünder vor Freude in die Luft, warfen ihre Hütchen hoch hinauf und jauchzten dazu.
Ganz hinten im Tale, wo heute das Spannagelhaus steht, inmitten der blauweiß-blinkenden Firnfelder, lag einst die größte Alpe des Tuxer Tales. Das Gras, das dort wuchs, soll so fett gewesen sein, dass den Kühen die Milch dick wie Rahm aus den Eutern floss.
Mit der Zeit aber wurde ihnen auch dieses Spiel noch zu langweilig und sie begannen, die Butterkugeln über die Leiten ins Dorf hinunter zu rollen. Gerade auf das Kirchlein hin zielten sie. Als aber die erste Kugel die Kirchentür traf, da krachte ein furchtbarer Donnerschlag, Blitz auf Blitz zuckten vom blauen Himmel hernieder, schwarze Wolken stiegen auf und hüllten die Alm in Nacht und Rauch. Und jetzt begann es zu regnen und zu schneien, kalt wurde es wie im ärgsten Winter, sodass alles Leben da droben zu Eis erstarren musste.
Könnt euch denken, dass damals niemand gehungert hat im Tuxer Tal. Ja, in schlechten Jahren hat diese Alpe sogar das ganze Zillertal mit Butter und Käse versorgt. Aber die Menschen sind halt so, dass sie den Herrgott nur dann kennen, wenn es ihnen schlecht geht. Haben sie alles, was sie brauchen zum Leben, dann kümmern sie sich nicht mehr um ihn und lassen ihn einen guten Mann sein. Denken auch gar nicht mehr daran, woher der Segen kommt, dem sie ihr Wohlergehen verdanken und dünken sich erhaben über alle Welt. Und kommt dann einer, der warnend den Finger hebt und sie zu rechtzeitiger Umkehr mahnt, so fallen sie über ihn her wie eine Meute kläffender Hunde. Auf jener Alpe ist es nicht viel anders gewesen. Eines Sonntags, als die Glocken zur heiligen Messe riefen und die Almer schon längst im Dörflein hätten sein müssen, lagen sie noch in ihren Strohschlennen und gähnten faul in die Luft. „Was brauchn mir in die Kirche gian“,
Treue Stammgäste, Fam. Steinfatt aus Hamburg
sagte ein ganz Gottloser, „wo miar det genuag z’essn haben.“ Worauf die andern beistimmend lachten. Zwei von den Melchern aber besannen sich noch rechtzeitig und liefen, so schnell sie
ihre Füße trugen, bergab und talaus zur Kirche, um den Gottesdienst nicht zu versäumen. Da höhnten die übrigen und riefen ihnen nach: „Betbrüadr, Betbrüadr!“ Dann standen sie auf,
Drei volle Tage dauerte das Unwetter. Als es dann endlich zu schneien aufhörte und die Wolken sich allmählich verzogen, war die Alm verschwunden. Wo einstmals grüne Weiden gewesen waren, lag nun metertief der Schnee. Er hatte Alm, Vieh und die frevlerischen Senner begraben. Der Berg aber war zu Eis erstarrt und heißt heute noch die „Gfrorene Wand“. (Aus: „Schlern-Schriften“ 148, Sagen, Brauchtum und Mundart im Zillertal von Erich Hupfauf)
Winter 2013/14 | Nr. 002
7
Allergien
Urlaub von Allergien Bereits Sigmund Freund wusste: der Berg ist Balsam für die Seele .... Freud verbrachte sehr viele seiner Sommerferien am Berg und auf Hochplateaus. Und bereits damals wurde die wissenschaftliche Wirkung der Höhe bestätigt: Da ist zum einen die erhöhte UV-Strahlung in den Bergen, die stimmungsaufhellend wirkt. Fast wie ein leichtes Antidepressivum. Zum anderen der Ausblick, das Gefühl, über den Dingen zu stehen, die Ruhe, der ruhige und tiefe Schlaf. Besonders Allergiker finden im Urlaub in der Höhe der Berge Erholung und Ruhe. Niesen, Augenjucken, Husten, Atemnot begleiten viele Pollenallergiker ausgerechnet in den Sommermonaten. Schuld ist meistens eine Allergie auf Gräser- oder Roggenpollen, deren Blütezeit von Mai bis August dauert. Da nützt nur eines: Urlaub von der Allergie. Am besten in den Bergen. Die Luft im Gebirge ist pollen- und schadstoffarm und bietet daher Menschen mit Schnupfen, Augenbrennen, Juckreiz oder Asthma ein ideales Urlaubsklima. So zeichnen sich alpine Hochtäler wie das Tuxertal zwischen 1.200 und 3.200 Meter über dem Meeresspiegel durch ihre Lage als Reinluftgebiete aus. Mit niedrigen Luftschadstoffen, einem besonderen Mikroklima, kaum merkbaren Terpenen (Holzgeruch in der Luft) sowie einer niedrigen Konzentration an Allergenen ist die Höhenluft in unserem Tal eine wichtige Naturressource. Der Aufenthalt in Hochgebirgstälern ist aufgrund niedriger Konzentrationen an Allergenen wie Pollen, Schimmelpilzen, oder Hausstaubmilben von großem gesundheitlichem Nutzen für Allergiker oder für Menschen mit Atemwegserkrankungen! Landläufig spricht man auch vom Heilklima...
Was ist ein Heilklima? Was bewirkt das Heilklima? Und was ist eine Klimakur? Heilklima ist nun nichts anderes als ein Klima, bei dem die Belastungsfaktoren auf lange Sicht nur minimal sind, hingegen stimulierende Reize bzw. Schonfaktoren überwiegen.Zur Therapie im Heilklima werden nun, je nach Krankheit und nach individueller Konstitution, stimulierende Faktoren und Schonfaktoren so genützt, dass der Körper sich regenerieren oder auch abhärten und vor Erkrankungen schützen kann. Nachfolgende Aufzählung bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Klimafaktoren:
Belastungsfaktoren: • Wärme- bzw. Hitze- und Schwülebelastung • Strahlungsarmut (wenig Sonnenschein) • schadstoffhaltige Luft Stimulierende Faktoren: • Kältereiz, kühle, frische Luft • starke Tagesschwankungen der Lufttemperatur • böiger Wind • erhöhte Intensität der Sonnenstrahlung (Höhensonne) • salzhaltige Luft Schonfaktoren: • ausgeglichene thermische Bedingungen • leicht erhöhtes Strahlungsangebot • weitgehende Luftreinheit • Allergenarmut • Keine Schwüle
Was bewirkt das Heilklima? Heute gehört die Klimatherapie im Heilklima zu den weltweit als wirksam anerkannten Naturheilverfahren. Neben den generellen Effekten sind speziell chronische Haut- und Atemwegserkrankungen, Osteoporose, Herz-KreislaufErkrankungen und saisonale depressive Verstimmungen darüber therapierbar.
Klimatherapie & Klimakur Unter der Klimatherapie versteht man allgemein die gezielte Behandlung von kranken oder gesunden Menschen durch den Aufenthalt in einem therapeutisch wirksamen Klima, einem sogenannten Heilklima. Dabei nutzt man die verschiedenen klimatischen und witterungsbedingten Eigenschaften einer Region, um auf bestimmte Symptome oder Erkrankungen einen positiven Einfluss auszuüben. Die Klimatherapie ist unter den therapeutischen Verfahren etabliert und anerkannt. Sie stellt eine Kombination aus der Anwendung natürlicher Heilmittel und der Überprüfung des Heilerfolges durch Methoden der modernen Medizin dar. Oft wird sie durch physikalische Übungen und Bewegungstherapien ergänzt. Die Wirksamkeit der Klimatherapie beruht auf einer Steigerung der individuellen Anpassungsfähigkeit des Menschen an bestimmte Klimareize. Bei vielen Menschen ist diese angeborene Anpassung an äußere Witterungseinflüsse durch Krankheiten, aber auch durch ständigen Aufenthalt in gleichmäßig klimatisierten Innenräumen und Bewegungsarmut reduziert.
Wann ist eine Klimatherapie sinnvoll? Eine Klimabehandlung sollte möglichst frühzeitig begonnen werden, sofern es der Gesundheitszustand erlaubt. Für alle Klimakuren gilt, dass die Gewöhnung an die veränderten klimatischen Umgebungsbedingungen langsam erfolgen sollte. Das bedeutet, dass zum Beispiel nicht gleich am ersten Tag der Kur mehrstündige Sonnenbäder erfolgen sollten. Nur wenn die täglichen Anwendungen langsam sich steigernd durchgeführt werden, kann die Kur einen langanhaltenden Trainingseffekt entwickeln.
Wirkkomplexe - welcher ist deiner? 1. thermisch-hygrischer Komplex Lufttemperatur, Luftfeuchte, Windstärke und Sauerstoffpartialdruck stellen die Elemente dieses Wirkkomplexes dar. Sie haben je nach Ausprägung einen Einfluss auf die Atmungstiefe und den Blutdruck. Kühle Luft und Wind stellen therapeutisch nutzbare Kältereize dar, die die körpereigene Wärmeregulation anregen. Gemeinsam mit einem niedrigen Luftdruck und einem verringerten Sauerstoffpartialdruck wird eine Vertiefung der Atmung erzeugt. Dadurch steigt die Durchblutung an. Zudem werden Stoffwechselaktivitäten und das Immunsystem angeregt. 2. chemischer Wirkkomplex Zum chemischen Wirkkomplex gehören das maritime, salzhaltige Aerosol der Seeluft, aber auch die Pollen- und Allergenfreiheit sowie schadstoffarme Luft, wie sie in den Hochgebirgen über 1500 m Höhe zu finden ist. Letzteres sorgt bei Allergikern zum Abklingen ihrer mit der Allergie verbundenen Symptome. 3. aktinischer Wirkkomplex Die Ulatraviolette Strahlung ist Teil des aktivischen Wirkkomplexes. Die UV-Strahlung ist in waldreichen Gebieten mit viel Schatten natürlich viel geringer als z. B. im Hochgebirge. Ebenso verhält es sich mit der Helligkeit und Wärmestrahlung. Alle diese Komponenten haben Einfluss auf das Sehen, den Hormonhaushalt und die Stimmungslage. Die langsame Steigerung der täglichen UVStrahlendosis wird therapeutisch bei verschiedenen Hautkrankheiten erfolgreich genutzt.
Klimatherapien sind neben der allgemeinen Erhaltung der Gesundheit und dem Aufbau des Immunsystems für einige Erkrankungen besonders geeignet. Je nach Erkrankung können unterschiedliche Bioklimate geeignet sein. Die Klimatherapie ist empfehlenswert bei: • chronischen Hauterkrankungen, z.B. Neurodermitis, Schuppenflechte, Ekzemen • chronisch-entzündliche Erkrankungen der Atemwege, z.B. Bronchitis, Bron chialasthma • Allergische Erkrankungen, z.B. Heu- schnupfen, allergisches Asthma • Erkrankungen des Herz-KreislaufSystems und der Gefäße • zur Regeneration und Erholung nach langer, schwerer Krankheit • bei erhöhter Infektanfälligkeit, allgemeine Erschöpfung und geschwächtem Immunsystem Therapeutisch geeignet sind vor allem die Höhenlagen zwischen 1000 und 2000 m. Die Luft ist trocken, kühl und der Luftdruck ist relativ niedrig. Ab 1500 m Höhe können Hausstaubmilben oder Schimmelpilze daher nicht überleben. Der Sauerstoffpartialdruck verringert sich um etwa 12 % pro 1000 Höhenmeter. In dem kalten und trockenen Klima haben pollenbildende Pflanzen wesentlich kürzere Pollenflugperioden, es entsteht eine deutlich verringerte Pollenbelastung der Luft als in anderen Klimabereichen. Die Luft im Hochgebirge ist zudem schadstoffarm. Die Anzahl Sonnenstunden ist bis zu dreimal höher als in anderen Klimaregionen. Die natürliche Höheneinstrahlung durch die Hochgebirgssonne ist reich an UVB-Strahlung (280-315 nm, UVA: 315-400 nm), was sich z.B. auf eine Neurodermitis positiv auswirkt. Durch die hohe Lufttrockenheit wird die Sonneneinstrahlung und die damit verbundene Wärme nicht als schwül und drückend empfunden. Auch die starken Winde der Hochlagen, die durch unmittelbar benachbarte Gipfel und Gebirgsketten deutlich abgebremst werden, mildern eine Temperaturbelastung durch die Sonneneinstrahlung spürbar ab.
Diese drei Wirkkomplexe treten stets in Kombination auf, allerdings je nach Region in unterschiedlicher Ausprägung. Sie stellen den Kern der Klimatherapie dar.
Unser Hochgebirgsklima ist besonders für Allergiker geeignet. Der geringe Luftdruck führt dazu, dass die Atmung automatisch vertieft und die Durchblutung angeregt wird. Leichte Kältereize durch den Wind in Kombination mit der intensiven Sonneneinstrahlung helfen dem Körper, neue Abwehrkräfte aufzubauen. Der Körper passt sich dabei allmählich an das Höhenklima an. Hierbei gilt wie für andere Reizklimaregionen auch, dass diese Anpassung in möglichst kleinen Schritten erfolgen soll, um einen Kurerfolg zu erzielen. Dabei soll der Körper zunehmend und mit einer langsamen zeitlichen Steigerung den Klimabedingungen ausgesetzt werden. Übermäßige Veränderungen, z.B. ausdauernde mehrstündige Sonnenbäder gleich zu Beginn einer Kur schwächen den Organismus mehr als ihm zu nutzen. Gerne stellen wir Ihnen zu dieser sanften Therapieform ein individuelles Angebot in Kombination mit Bewegung, Therapien, Arztgespräch und Regeneration zusammen. Schreiben Sie uns bitte, wie intensiv Sie heilsam urlauben wollen.
8
Tux.... wie es begann....
Winter 2013/14 | Nr. 002
Tux anno Das Tuxer Tal war schon in vorgeschichtlicher Zeit begangen, davon zeugen Funde aus der mittleren Steinzeit. Die ersten Bewohner des Tals waren wahrscheinlich Breonen, die zu dem Stamm der Räter zählen und im Wipptal siedelten. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Tal im Jahr 1280. Hirten und Bergbauern besiedelten das Tal vom Schmirntal aus über das Tuxer Joch und kultivierten es durch ihre Rodungstätigkeit. 889 kam das Tuxer Tal mit anderen Teilen des Zillertals an das Erzbistum Salzburg. Im Jahre 1280 wird der Name Tux (Tukkes) erstmals urkundlich erwähnt. Ursprünglich eine reine Gewässerbezeichnung, ging die Bezeichnung auf das Tal über. Sie leitet sich wahrscheinlich von der indogermanischen Sprachwurzel „teg“ ab, was laufen, fließen, dahinschmelzen bedeutet. Die ersten Höfe waren Schwaighöfe, die ihren Zins in Naturalien abliefern mussten.
Die Hauptwirtschaftszweige im Tuxertal waren von alters her die Almwirtschaft und die Jagd. Daneben blühte gerade in diesem Tal die Wilderei dermaßen, dass sich Kaiser Maximilian gezwungen sah, die Frauen im Tal zu bezahlen, dass sie ihre Männer von der Wilderei abhalten sollten. Dies brachte aber nicht den gewünschten Erfolg. Jedoch entwickelte sich in dieser Zeit der zaghafte Beginn des Tourismus. Die „Jagdgäste“ von damals wurden durch Sommerfrischler, Bergwanderer, Bergsteiger und Wintersportler abgelöst..... Der Tourismus mit zahlreichen Gastgewerbeund Beherbergungsbetrieben ist der wirtschaftlich bedeutendste Erwerbszweig des Tales. Für den Skitourismus wurden insgesamt drei Skigebiete erschlossen: im Jahr 1961 zuerst das Gebiet Eggalm, ab 1968 der Hintertuxer Gletscher und ab 1984 der Rastkogel, welcher ab 2001 mit einer Pendelbahn mit dem Skigebiet Penken verbunden wurde.
Vor allem in den 2000er-Jahren wurden in allen Skigebieten durch den Ausbau der Liftinfrastruktur die Kapazitäten massiv erhöht. Der Hintertuxer Gletscher wird von Beginn an als Ganzjahresskigebiet betrieben. Ebenso wichtig ist für die Region der Zusammenschluss der Tuxer Schigebiete in Richtung Finkenberg und Mayrhofen (Penken). Nach Mayrhofen hat Tux die zweithöchsten Nächtigungszahlen im Zillertal aufzuweisen. Der Wintersport begeisterte nicht nur Gäste. Viele Einheimische machten sich in veschiedenen Disziplinen einen Namen. Den Ursprung dazu legten bereits im Jahr 1928 die Brüder Hermann, Max und Eduard Fankhauser, auch bekannt als die „Schrof’n Mander“, als sie die Idee eines Wintersportvereins aktiv verfolgten. Im Jahr 1932 kam es dann zur eigentlichen Gründung des Wintersportvereins Tux unter dem Obmann Johann Dengg (Pinzger). Neben
dem Skilauf betrieb man im Wintersportverein Tux auch Sprunglauf, nordische Kombination, Rodeln und Eisstockschießen. Bereits im Jahr 1933 wurde die „Enterwaldschanze“ gebaut, auf der Weiten bis zu 57 Meter erzielt wurden. Den Schanzenrekord hält Walter Dellekarth aus Innsbruck. Eine weitere Sprungschanze wurde 1947 in Vorderlanersbach (Waldhäusl) errichtet, auf der das alljährliche Osterspringen abgehalten wurde. Der Sieger dieses Springens erhielt ein aus Butter gefertigtes Osterlamm. Heute gibt es leider keine Schanze mehr.....
Winter 2013/14 | Nr. 002
Tux, wie es heute ist....
9
dazumal... So wurden zum Beispiel 1967 die Tiroler Versehrtenskimeisterschaften sowie die Tiroler Alpinmeisterschaften mit prominenten Teilnehmern wie Karl Schranz durchgeführt. Bei den in späteren Jahren durchgeführten FIS-B-Rennen und den „Internationalen Frühjahrskriterien“ scheinen unter den Teilnehmern Namen wie Gustav Thöni und Patrick Russell auf. 1983 fanden in Tux wieder die Tiroler Alpinmeisterschaften statt. Der Wintersportverein führte auch FIS-Super-G-Rennen im Rahmen der FIS-Skitage durch. Einen der Höhepunkte der Veranstaltertätigkeit stellt die Durchführung der österreichischen Meisterschaften im Super-Riesentorlauf für Damen und Herren in den Jahren 1989 und 1990 dar. Unter den Teilnehmern befanden sich sämtliche ÖSV-Asse wie Weltcupsiegerin Petra Kronberger, Anita Wachter, Sigrid Wolf, Günther Mader, Leonhard Stock sowie der spätere Doppelweltmeister Stefan Eberharter. Nach wie vor beleben viele verschiedene Bewerbe und Veranstaltungen für die Einheimischen die Dorfgemeinschaft. Der „Tuxer Riese“, ein Teambewerb, wurde unter dem jetzigen Ausschuss ins Leben gerufen und kann jedes Jahr mehr Teilnehmer gewinnen, ganz nach dem aktuellen Motto „Beweg dich!“. Der Wintersportverein hat viele erfolgreiche Athleten und ist auf diese stolz: Martina Geisler, Nina Tipotsch, Michael Eberharter, Elisabeth Kirchler, Ludwig Gredler, Alfred Stock, Christian Eberharter, Hannes Geisler, Markus Fankhauser und viele mehr.....
Unter dem Obmann Heinrich Schneeberger (Tuxerhof) wurde im Jahr 1946 erstmals das „Hochalpine Rennen um den silbernen Eispickel“ von der „Langen Wand“ durchgeführt.Die Siegerzeit bei diesem ersten „Tuxer Eispickelrennen“ lag bei sechs Minuten. Dieses Rennen wurde seit damals noch oft veranstaltet. Zu Beginn der 50er Jahre wurde zudem die Werkssportgemeinschaft (WSG) Tux gegründet. Beim Magnesitwerk in Vorderlanersbach war ein Lift vorhanden, der von allen Werksbediensteten und deren Angehörigen zu äußerst günstigen Bedingungen benutzt werden konnte. Jährlich wurden die WSG-Betriebsmeisterschaften am „Wangl“ durchgeführt. Zu den weiteren Sportarten, die während des Bestandes der WSG betrieben wurden, zählen Luftgewehrschießen und Kegeln. Der WSV Tux zeichnet sich seitdem immer wieder als Organisator diverser Großveranstaltungen aus.
10
Ferienwohnung, Speis und Trank ...
Winter 2013/14 | Nr. 002
Ferienwohnung Hintertux Dorf Eine ganze Wohnung für mich, für uns? Wenn Sie ihr familiäres Ambiente auch im Zillertal nicht vermissen wollen, dann laden wir Sie herzlich ein, unsere Ferienwohnung in Hintertux Dorf zu buchen. Nur 700 m von der Gletscherbahn - Talstation entfernt, bringt Sie der Skibus in nur 2 Minuten zur Talstation bzw. auch zu uns ins Hotel Neuhintertux. Hier können Sie gerne unseren 750 m2 großen Spa-Bereich mit Panoramaschwimmbad und Saunabereich mitbenützen.
Ferienwohnung Hintertux Dorf Belegung für 2 - 4 Personen
Unsere Ferienwohnung besteht aus 1 x Doppelzimmer und 1 x Wohn-/Schlafzimmer, 1 x Dusche/WC und 1 x Badewanne/WC, komplett eingerichteter Küche mit Geschirrspüler, Mikrowelle usw., SAT-TV in Schlaf- und Wohn/ Schlafzimmer, Safe, Tiefgaragenplatz, Balkon. Zusätzlich buchbar sind nur das Frühstückbuffet, die 3/4 Verwöhnpension mit Frühstücksbuffet, 4-Gang-Abendmenü und täglicher Nachmittagsjause oder auch nur das Abendmenü. Herrlich unkonventionell.... :-)
05.10. bis 21.12.2013 21.12. bis 06.01.2014 06.01. bis 26.04.2014 26.04. bis 01.06.2014
€ 110,- Grundpreis für 2 Personen € 145,- Grundpreis für 2 Personen € 115,- Grundpreis für 2 Personen € 90,- Grundpreis für 2 Personen
Preise pro Tag. Der Grundpreis erhöht sich für jede weitere Person pro Tag. 5 - 14 Jahre um € 15,-, ab 15 Jahre um € 25,-
3/4 Verwöhnpension Erwachsene 11 -14 Jahre 06 - 10 Jahre 03 - 05 Jahre
Nur Abendmenü pro Person und Tag E 45,E 35,E 28,E 22,-
Erwachsene 11 -14 Jahre 06 - 10 Jahre 03 - 05 Jahre
E 38,E 30,E 24,E 10,-
Nur Frühstücksbuffet pro Person und Tag Erwachsene 11 -14 Jahre 06 - 10 Jahre 03 - 05 Jahre
E 17,E 13,E 10,E 5,-
Speis und Trank, hält die Seele zusammen.... Nachhaltigkeit.... ein Modewort, dem wir jedoch eine lokale Verpflichtung abringen. Viele unserer Gäste haben uns bestätigt, dass sie auch des Kulinariums wegen nach Tirol kommen. Hier setzen wir an und verpflichten uns dem heimischen, regionalen, ja sogar urbanen Markt. Wir verwöhnen Sie mit den besten Produkten von einheimischen Bauern. Für einen guten Start in den Tag steht Ihnen ein großes Frühstücksbüffet mit einer ausgewogenen BioEcke zur Verfügung. Am Nachmittag bereitet unsere Küche eine Nachmittagsjause mit Spezialitäten aus der Region zu. Auch für Abwechslung ist gesorgt: ein rustikaler Abend mit der passenden musikalischen Umrahmung, ein Galadinner mit Weindegustation und ein italienischer Abend lassen Ihre Urlaubstage entspannt ausklingen. Ein Salat-, Vorspeisen- und Dessertbuffet sind für einen sinnlichen Genuss in unserem Hause unverzichtbar. Lassen Sie sich in unserem Gourmettempel von unseren Küchengeheimnissen verzaubern! Damit Sie sich ein Stück Urlaub auch zu Hause auf der Zunge zergehen lassen können, hier das Rezept unseres Küchenchefs für die Originalen Zillertaler Krapflan....
Zillertaler Krapfen
Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung:
Teig: je 200 g Roggen- und Weizenmehl, 1⁄4 l Wasser, Butterschmalz, Salz, eventuell 1 Ei.
Mehl, Wasser, (Ei), Salz zu mittelfestem Teig verarbeiten, fest kneten, 30 Minuten rasten lassen; in der Zwischenzeit gekochte, geschälte und zerdrückte Kartoffel mit zerbröseltem Käse, feingehackter Zwiebel (nach Belieben leicht anrösten), Schnittlauch, Salz, Pfeffer gut
Fülle: je 100 g Zillertaler Topfen und Graukäse, 250 g Kartoffel, Zwiebel, Butter, Schnittlauch, Salz, Pfeffer
vermischen. Den Teig möglichst dünn zu runden Blättern ausrollen. Auf jedes Blatt 1 EL Fülle auflegen, Krapfen halbkreisförmig zusammenlegen, Krapfenränder fest zusammendrücken, damit die Fülle beim Backen nicht ausläuft. Krapfen im heißen Butterschmalz auf beiden Seiten goldbraun backen. Mit grünem Salat und Milch servieren.
Winter 2013/14 | Nr. 002
Bildsprache verstehen ...
11
12
FIS SkiWorldCup Opening und Eventvorschau ...
Winter 2013/14 | Nr. 002
1. FIS SkiWorldCup Opening 2013 Telemark Die Sportregion Tux-Finkenberg mit seinem Ganzjahresskigebiet Hintertuxer Gletscher wird erstmals zum Austragungsort des FIS SKIWORLDCUP OPENING 2013 in der jungen FIS-Disziplin Telemark!
Das Programm: Donnerstag, 28.11.2013 feierliche Eröffnungs-Zeremonie in Tux-Lanersbach
Von 28.11.- 01.12.2013 werden die Pisten von Athleten mit dem besonderen K(n)ick gefüllt sein. Die Telemarker geben Tux-Finkenberg einen wichtigen touristischen Impuls.
Freitag, 29.11.2013 Sprint-Bewerb am Hintertuxer Gletscher Samstag, 30.11.2013 Parallel Sprint-Bewerb am Hintertuxer Gletscher
Besonders freut sich das Organisationskomitee auf ein beachtliches Teilnehmerfeld aus mindestens 14 Nationen mit ca. 120 aktiven Sportlern. Das Besondere am Telemarkrennen ist, dass es die verschiedenen nordischen Disziplinen miteinander vereint. Neben der Abfahrt ist ein Sprung zu meistern, natürlich mit einer klassischen Telemarklandung. Der Rennläufer muss einen Kreisel (360° Steilwandkurve) durchfahren und anschließend noch eine Skating Passage bewältigen, bis er endlich die Ziellinie überquert. Der Fahrstil ist ein wichtiger Bestandteil in der Punktevergabe, die Läufer sollten vermeiden, die vorgegebene Mindestweite bei Sprüngen nicht einzuhalten oder keinen Telemarkschritt zu machen dafür gibt es Penalties (Sekundenstrafen). Somit sind die Rennen kurzweilig und von Start bis ins Ziel spannend. Die Durchführung des FIS SKI WORLD CUP OPENING 2013 TELEMARK am Hintertuxer Gletscher liegt in den bewährten Händen des „WSV Hippach“, dem Hintertuxer Gletscher und des Tourismusverbandes Tux-Finkenberg.
Siegerehrung am Medal Plaza in Tux-Lanersbach Sonntag, 01.12.2013 Parallel Sprint-Bewerb am Hintertuxer Gletscher
An drei Renntagen werden zwei verschiedene Disziplinen (Sprint-Bewerb und Parallel SprintBewerb) durchgeführt. Insgesamt werden bei dem FIS SKI WORLD CUP OPENING 2013 TELEMARK ca. 150 freiwillige Helfer im Einsatz sein. Zahlreiche Veranstaltungen in der Region lassen die Zeit zwischen den Bewerben als kurzweilig erscheinen. So findet am Donnerstag, den 28.11.2013 die einmalige Eröffnungs-Zeremonie mit vielen Highlights statt, am Freitag, den 29.11.2013 erhalten die Athleten tatkräftige Te-
Party!!
Eventvorschau
lemark Unterstützung durch das Freeheeler European Opening in Lanersbach mit der „Freeheeler“ Movienight“ am Medai-Piazza sowie der „Guitar Night“ der Kulturinitiative Schwindelfrei im Tux-Center. Am Samstag, den 30.11.2013 wird am MedaiPiazza die Siegerehrung des FIS SKI WORLD CUP OPENING 2013 TELEMARK sowie die „Freeheeler Winnersparty“ in der Kleinen Tenne in Lanersbach stattfinden.
Oktober 2013
Krampusläufe in Tux 05.12.2013 Der unheimliche Geselle vom gütigen Nikolaus ist wie jedes Jahr Tradition!
iF3 Hintertux Freeski Session 01.10.2013 – 03.10.2013 Rider Coachings, eine exklusive Videopremiere, Autogramme uvm. mehr wartet auf dich....
Schwindelfrei präsentiert: 5/8erl in Ehr'n 25.10.2013 Mundart & Soul aus Wien, die mit musikalischem und komödiantischem Talent überzeugen!
Bergadvent im Tuxertal 12.12.2013 Instrumentalmusik, Lieder und lebendiger Brauchtum begleiten Sie durch den Advent....
Hotzone.tv Park Opening 2013 04.10.2013 – 06.10.2013 Das erste Parkopening Europas, am ersten Oktoberwochenende!
November 2013
Vorsilvester Party für Kinder 30.12.2013 Der Eislaufplatz wird Schauplatz, um das alte Jahr zu verabschieden!
4. Tuxer Weinherbst 11.10.2013 Genießen und verkosten Sie ein Glas Wein im Zirbensaal des Tux-Centers... Pow(d)er Weekend 11. bis 13.10.2013 Jede Menge Pistenspaß, Pulverschnee und Sonnenschein! Kölsches Skiopening 23.10.-26.10. 2013 Wie jedes Jahr: Live-Musik, Apres-Ski, chillige Drinks und a Fetzngaudi...
1. FIS SkiWorldCup Opening 2013 Telemark 28.11.2013 - 01.12.2013 Zum ersten Mal findet das Telemark FIS Weltcup Opening am Hintertuxer Gletscher statt! Schwindelfrei präsentiert: Guitar Night 29.11.2013 Egal ob Rock, Jazz, Country, Fingerpicking hier warten Gitarrenklänge der Spitzenklasse!
Dezember 2013 Tuxer Advent 01.12.2013 Kekse, Glühwein, Punsch, Kastanien, Zelten uvm. wird an den „Standln“ angeboten....
Alles Wissenswerte rund um das FIS SKI WORLD CUP OPENING 2013 TELEMARK Hintertuxer Gletscher finden Sie auch unter www.fis-worldcup.at.
Jeder, der die neue, alte Sportart selbst mal ausprobieren möchte, kann übrigens am „Freehee-
RABAUE Party in Hintertux 24.10.2013 Die Hohenhaus Tenne wird wieder beben, wenn es heißt: „Kölsche Musik und Rock’n Roll“ !
Hot!
ler“ Telemark Testival-Gelände am Hintertuxer Gletscher, sich die passende Ausrüstung ausleihen und gleich an einem Telemark Workshop teilnehmen.
Jänner 2014 Weihnachts- und Neujahrskonzert der Wiltener Sängerknaben 03.01.2014 Die Stimmen der Wiltener Sängerknaben sind international bekannt und präsentieren hier Lieder aus Advent und der Weihnachtszeit.
März 2014
SHOW!
Düsseldorfer Woche 2014 29.03.2014 – 05.04.2014 Kommen Sie, sehen Sie, staunen Sie.
Die Düsseldorfer Feierart wird Sie begeistern, ja hoffentlich anstecken!
April 2014 Kölsche Winterwoche 5.4.2014 -12.4.2014 10 Jahre Kölsche Woche in Hintertux, zum Jubiläum werden sich Gäste und Gastgeber etwas Besonderes einfallen lassen. Flower Pow(d)er 14.04.2014 - 04.05.2014 Sie erwartet Early Bird Skiing, eine Pistenbully Test Area, kostenlose Skitests und vieles mehr. Kölsche Ostertage 21.04.2014 -26.04.2014 Ostern für Insider? Das müssen Sie gesehen haben!
August 2014 2. Oldtimer Traktor-Treffen 14.08.2014 - 17.08.2014 in Hintertux. Für Liebhaber, Fans und Sammler der historischen Fuhrwerke ein Pflichttermin, für Klein und Groß ein Tag mit Überraschungen und Momente des Staunens...
HOTEL GLETSCHER & SPA NEUHINTERTUX • FAMILIE TIPOTSCH A-6293 Tux, Hintertux 783, Tel. +43/5287/8580 www.neu-hintertux.com www.facebook.com/neuhintertux hotel@neu-hintertux.com