





















































Hier könnte deine Werbung stehen!






Mit dieser Ausgabe stellt sich Osterfeeling ein!
Mit dieser Ausgabe stellt sich Osterfeeling ein!
ein buntes
Große Hoffnung, die Laune der Zillertalerinnen und Zillertaler aufzuhellen, haben wir mit dieser Ausgabe. Geht’s dir manchmal auch so? Du weißt nicht, warum du heute grantig bist, warum deine Laune im Keller und deine Motivation noch eine Stufe tiefer liegt. Ja? Du kennst das? Na, dann ist schon mal das Gefühl, mit dem Grant nicht allein zu sein, positiv. Noch positiver wird’s nach dem Durchblättern der heutigen Heimatstimme. Wir sind nämlich im Osterfeeling.
Deshalb haben wir heute für dich einen perfekten, aber sehr einfachen Osterkuchen ge-
macht. Wir geben das Rezept gerne weiter und möchten dich damit ins Osterwochenende schicken, dir damit eine Freude bereiten und dafür sorgen, dass sich ein Wohlfühlgefühl einstellt. Mal schauen, wie uns das gelingt.
Fleißig auf Ostern haben sich außerdem unsere Kindergartler und Volksschulkids vorbereitet. Impressionen, unter anderem aus den Kindergärten Finkenberg, Mayrhofen und Hart, verbreiten diese Woche so richtiges Osterflair. In Tux haben die neunjährige Mathilda und ihr Bruder Xaver kleine, süße Osterhasen genäht, verkauft und einen
Teil des Erlöses an den Tuxer Vorsorgefond gespendet. Soviel soziales Engagement in schon jungen Jahren ist vorbildlich und lobenswert!
Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Aschau wiederum sind mit einer gesunden Jause in den Frühling gestartet.
Österliche Aufbruchstimmung herrscht ebenfalls auf unserer Anno-Dazumal-Seite, während auf‘m „Kirchnbankl“ die Stummer und Fügener auf den Palmsonntag zurückblicken. Ein Ostergrab mit Bildern aus dem 18. Jahrhundert beeindruckt in der Pfarrkirche Stumm.
Aktiv haben sich unsere jungen Zillertalerinnen und Zillertaler auch beim Berufs-Festival „Berufe zum Anfassen“ in Fügen und Mayrhofen gezeigt und intensiv verschiedene Lehrberufe ausprobiert.
Der bald letzte Schnee wird bei den jungen Leuten ebenfalls noch ausgekostet. So haben zum Beispiel die Shorties bei den Österreichischen Meisterschaften auf ganz kurzen Brettern gezeigt, was sie können und 15-mal ÖSVGold geholt.
Mit diesem Frühlings- & Osterfeeling wünschen wir frohe Feiertage! Die Redaktion
Schicke uns die
Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173
Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar. Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.
Titelbild:
Shutterstock.com / Aleksandra Suzi
Sa
30.3.
Dr. Peter Peer
Tux
05287 86180
10.00 bis 11.00
16.00 bis 17.00
So
31.3.
Dr. Peter Peer Tux 05287 86180
10.00 bis 11.00
16.00 bis 17.00
Dr. Olga Shafe
MAYRHOFEN
05285 63189
10.00 bis 11.30
16.00 bis 17.00
Dr. Christian Schimanek
RAMSAU I. Z. 05282 4939
10.00 bis 12.00
16.00 bis 17.00
Dr. Matthias Stock
ZELL/ZILLER
05282 4200
10.00 bis 11.00
17.00 bis 17.30
Dr. Matthias Stock
ZELL/ZILLER 05282 4200
10.00 bis 11.00
17.00 bis 17.30
Dr. Günter Lechner FÜGEN
05288 20616
10.00 bis 11.00
17.00 bis 18.00
Dr. Günter Lechner FÜGEN 05288 20616
10.00 bis 11.00
17.00 bis 18.00
Dr. Christina Kastan
JENBACH
05244 63450
09.00 bis 11.00
Dr. Christina Kastan
JENBACH 05244 63450
09.00 bis 11.00
St. Pankraz Ap. FÜGEN
05288 6700
Gerlosstein Ap.
ZELL/ZILLER
05282 2641
St. Pankraz Ap. FÜGEN
05288 6700
Gerlosstein Ap. ZELL/ZILLER 05282 2641
Mo 1.4.
Dr. Jutta Wechselberger Tux 05287 86222
10.00 bis 11.00
16.00 bis 17.00
Dr. Vladan Gergely
RAMSAU I. Z. 05282 50991
10.00 bis 12.00
16.00 bis 17.00
Dr. Franz Josef Welsch SCHLITTERS 05288 72311
10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. med. dent. Sandra Klammer
SCHWAZ 5242 21015
09.00 bis 11.00
St. Pankraz Ap. FÜGEN 05288 6700
Gerlosstein Ap. ZELL/ZILLER 05282 2641
Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die St. Pankraz Apotheke in Fügen von Sa., 30.3., bis Fr., 5.4., für Notfälle erreichbar.
Am Samstag, den 23. März, versammelten sich Mitglieder und Ehrengäste der Wasserrettung Zillertal im Gasthof Berghof in Mayrhofen zur 40. Jahreshauptversammlung.
Unter den Ehrengästen befanden sich Vertreter der Gemeinden Mayrhofen, Hippach und Schwendau, der Bergrettung Mayrhofen, der Feuerwehr Ramsau, der Polizei Mayrhofen sowie des ÖWRLandesverbandes, der ÖWR Mittleres Unterinntal und der ÖWR Schwaz. Besonders erfreulich war der Besuch von Didi Wechselberger, ehemaliger Obmann und ein Urgestein der Wasserrettung Zillertal.
Die Veranstaltung wurde von Obmann Bernhard Fankhauser mit einem Rückblick auf das Jahr 2023 eröffnet. Ein Jahr, in dem die Mitglieder der Wasserrettung Zillertal trotz finanzieller Herausforderungen durch die Teuerung beeindruckende Leistungen erbrachten. Kassier Alexander Wechselberger legte die Finanzen offen, während Wildwasser-Referent Florian Narr über 38 Wildwasser-Übungen und zehn Einsätze berichtete. Es wurde die Bedeutung der Zusammenarbeit mit anderen Rettungsorganisationen und die Förderung der Wassersicherheit unter Jugendlichen unterstrichen. Christian
Ausgabeöffnungszeiten -
jeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag!
Informationen unter:
Helene Partoll: 0664 / 57 84 104
& Maria Rauch: 0664 / 21 41 984
Sandhofer präsentierte den Bereich Tauchen, in dem die Wasserrettung Zillertal im vergangenen Jahr eine Reihe von Ausbildungen durchführte und ihre Fachkompetenz in Einsätzen unter Beweis stellte. Die lobenden Worte der Ehrengäste unterstrichen die Wertschätzung für die Arbeit der Wasserrettung Zillertal. Sowohl die Bürgermeister der umliegenden Gemeinden als auch Vertreter von Polizei, Feuerwehr und Bergrettung dankten für den unermüdlichen Einsatz und die hervorragende Zusammenarbeit. Als Fazit der Versammlung wurde deutlich: Die Wasserrettung Zillertal steht nicht
Ausgabeöffnungszeiten
jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.
Informationen unter:
Margit Troppmair
Tel. 0664 / 73 91 00 47
nur für Rettungseinsätze und Ausbildungen, sondern auch für ein tiefes Gemeinschaftsgefühl und den Willen, zusammen für die Sicherheit am und im Wasser zu sorgen. Die Wasserrettung Zillertal blickt optimistisch in die Zukunft und ist bereit, sich neuen Herausforderungen zu stellen und weiterhin einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit in der Region zu leisten.
Die Wasserrettung Zillertal bedankt sich bei allen Mitgliedern, Unterstützern und Partnern für ein erfolgreiches Jahr 2023 und freut sich auf die Fortsetzung der gemeinsamen Arbeit im Dienste der Sicherheit.
Sozialsprengel Mayrhofen
(Mo bis Fr) 05285 63304-418
Sozialsprengel Stumm
(Mo bis Fr) 05283 2020
Sozialsprengel Zell
(Mo bis Fr) 05282 21875
Sozialsprengel Vorderes
Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337
Die
FREITAG, 29.03.
SCHLITTERS Frühjahrs-Kräuterfasten: Workshop um 15.00 Uhr im Mariengarten, am 30.03. „Osterkräuter für Kids“ –mit Kräutern basteln die Kleinsten nette Ostergeschenke, 13.00 Uhr, Anm.: 0664 / 73145733, info.mariengarten@gmx.at
FÜGENBERG „BanditnBagasch“ –Stück von Ralph Wallner im Goglhof, 20.00 Uhr, weitere Vorstellungen: 31.03., 5., 11., 12. 14. (18.00 Uhr), 18.04. (Benefizaufführung), oeticket.com, www.dietheatermacher.at
FÜGEN Museum in der Widumspfiste –letztmalig geöffnet von 14.00 – 17.00 Uhr
MAYRHOFEN „Mission Eierjagd“ - noch bis 1.04. suchen Kids fünf Riesen-Ostereier und lösen ein Rätsel, Schatzkarten: www.mayrhofen.at/mission-eierjagd
TUX „Wintermåcht“ – letztmalig werden von 15.00 – 17.00 Uhr im Mehlerhaus Madseit heimische Produkte angeboten
SAMSTAG, 30.03.
FÜGEN Osterfest mit Kinderrallye und Genussmarkt am Schlossplatz ab 14.00 Uhr, bei Schlechtwetter am 1.04.
UDERNS Osterfeuer der Landjugend am Bögleracker, Ausschank ab 18.00 Uhr, Osterfeuer ca. 20.30 Uhr
ZELLBERG Benefiz-Osterparty mit gr. Osterfeuer, „Stegnleite“, 18.00 Uhr
MAYRHOFEN Ostermarkt - Zill. Bauernmarkt, Josef-Riedl-Platz ab 9.00 Uhr
SONNTAG, 31.03.
SCHLITTERS Schützenball der SK mit „Manfred und Roman aus dem Zillertal“, Tombola mit tollen Sachpreisen & regionalen Produkten, GH Jäger, 20.30 Uhr
STUMMERBERG Frühlingsfest mit den „Ursprung Buam“ in der „Jägerklause“ am Gattererberg ab 20.30 Uhr, Eintritt frei, 05283 / 2793, info@jaegerklause.at
STUMM „Wählen Sie Franz Krakauer“ 31.03. & 4.04. im Theatersaal Tipotsch, 20.15 Uhr, www.theaterverein-stumm.at
MONTAG, 01.04.
STUMM Ostereiersuche mit deinem Hund auf der Hundewiese d. H. Magdalena, Beginn: 13.00 Uhr, freiw. Spenden, Anm. bis 30.03. unter 0680 / 3222002
HART „Die Silberhochzeit“ von Regina Rösch, Theatersaal (VS), 17.00 Uhr, Res.: 0699 / 11921032, 5. & 10.04.: 20.00 Uhr
MITTWOCH, 03.04.
UDERNS Gesprächsrunde für pflegende Angehörige – Vorderes Zillertal, Caritas-Zentrum Zillertal, 9.30 – 11.00 Uhr, Teilnahme kostenlos, Anm.: 0676 / 8730 6223, demenz-zillertal@caritas.tirol
FÜGEN „Luis aus Südtirol“ in der Festhalle ab 20.00 Uhr, Infos: 05242 / 9380410, www.lindnermusic.at
UDERNS Eröffnung Steudltenn-Festival & Outdoor-Ausstellung ab 18.00 Uhr, Uraufführung „Prinzessinnen*“ von Hanspeter Horner, Regie: Hakon Hirzenberger, weitere Auff. am 5.04. um 20.00 Uhr
DONNERSTAG, 04.04.
MAYRHOFEN „Die Kunst des Würzens“, MS, 18.00 – 20.00 Uhr, weitere Kurse auf www.vhs-tirol.at/mayrhofen, Anmeldung bevorzugt online oder: 0699 / 15888216, mayrhofen@vhs-tirol.at
VORSCHAU
SCHLITTERS, Samstag, 06.04. Landjugendball mit „Sagg’risch“ im Kulturzentrum, 20.00 Uhr
Aktiv Leben Mayrhofen
Information: Genusswanderung
Nächste Genusswanderung am Donnerstag, den 11. April. Treffpunkt um 13.15 Uhr am Bahnhof Mayrhofen. Mit der Zillertalbahn bis zum Zillertaler Regionalmuseum und anschließendem Spaziergang zum „Alten- und Pflegeheim Zell am Ziller“ mit Einkehr im Café. Das Sprengelteam freut sich auf unseren Besuch.
Obfrau Erika Gredler
FÜGEN, Samstag, 06.04. Jazzbrunch - in der SichtBAR, 10.00 –14.00 Uhr, Res,: 0664 / 6123339
RIED/ZILLERTAL, Samstag, 06.04. Ball der Freiw. Feuerwehr mit „Höllawind“ im Hotel Magdalena, 20.00 Uhr
ZELL/ZILLER, Samstag, 06.04. „Lederhosen-Wedel-Party“ – Frühlingsskilauf im Zeichen von Dirndl & Lederhose, Rosenalmbahn Rohr, 9.00 Uhr
STRASS, Dienstag, 09.04. Gesprächsrunde der ParkinsonSelbsthilfegruppen Hippach & Kramsach im GH Post von 15.00 –17.00 Uhr, begrenzte Platzanzahl, Infos: Hubert Hammerschmid – 0664 / 73958624, h.hammerschmmid@gmx. at; Peter Weissbacher – 0650 / 2554728
TÄGLICH
FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 –14.00 Uhr, Infos: 05288 / 62334
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof Mo. - Fr. 9.0017.00 Uhr , Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 –18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr
GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, Mo. - Do. 8.30 –12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Fr. 8.30 –12.00 Uhr, Feiertage geschlossen
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Mo. –Fr. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop: Mo. – Fr. 8.30 – 18.00 Uhr, Sa. 8.30 –12.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90
HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000
TUX Sportschießen jeden Fr. 19.00 –22.00 Uhr am Schießstand in der VS
TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at
HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Elternhaus der Geschwister Strasser, die das Lied „Stille Nacht“ 1832 erstmals im Ausland sangen; bäuerliche Antiquitäten, Holzblasinstrumente u. v. m., Dienstag und Freitag 13.00 – 17.00 Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten: 0664 / 5237545
HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ –jeden Dienstag 13.45 Uhr im Hotel Alpenhof, Infos: 0677 / 63030709
TUX „g’schichten & g‘sichter“ audivisuelle Ausstellung über die Tuxer & ihre teils kuriosen, lustigen, traurigen, aber stets authentischen Geschichten im Mehlerhaus Madseit jeden Fr. bis 5.04. von 13.00 – 18.00 Uhr, Eintritt frei
ZELL/ZILLER Computeria – Begegnungsort für Jung und Alt jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Sozialzentrum, Anmeldung: 0664 / 2111734
FÜGEN Ausstellungen im Museum in der Widumspfiste, bis 29.03. Di. - Fr. 14.00 – 17.00 Uhr (letzter Einlass: 16.15 Uhr), Gruppen: 0650 / 2448028
STUMM „FLOWERS“ – Ausstellung in der „ZILLER Galerie“ im Gemeindehaus, Fr. & So. 16.00 – 19.00 Uhr
TUX Kostenloser Skitest - bis 1.04. jd. Mo. ab 10.00 Uhr an der Servicestation Insider - Bergstation Rastkogelbahn
TV-PROGRAMM: 29.3.-5.4.
Immer zur vollen Stunde: Kochen mit AlexZillertaler Graukassuppn (Gericht des Monats)
Immer zur halben Stunde: Aus dem Archiv: Wassergenossenschaft Mayrhofen-Zillertal 1994 (Land & Leute)
Marktgemeinde Mayrhofen - Terminänderung Müllabholung an „Osterfeiertagen“
Es wird höflich um Beachtung folgender Abholtermine ersucht:
• Restmüll Gewerbe am Dienstag, 02. April
• Bioabfall Gewerbe am Mittwoch, 03. April
• Restmüll am Donnerstag, 04. April
Bitte stellen Sie die betreffenden Müllbehälter frühestens am Abend des Tages vor der Abholung bereit! Der Bürgermeister
Von 8. bis 13. April verwandelt sich die Ferienregion Mayrhofen-Hippach einmal mehr in das Epizentrum der internationalen Musik- und Wintersportszene.
Snowbombing, das bekannte Musikfestival, mit der beson-
deren Kombination aus Sonnenskilauf und Festivalfeeling, ist wieder „back in town“. Das Line-up bietet spektakuläre Shows, tolle Live-Acts und weltbekannte DJs wie Fatboy Slim, DJ-DUO Bicep, Rudimental DJ u. v. m.
Im „Rund um die Uhr“-Modus: Kreißsaal im BKH Schwaz
Vor über drei Wochen startete die Geburtshilfe am BKH Schwaz wieder im „RUND UM DIE UHR – 24/7“-Modus. Zur Freude aller konnte gleich am darauffolgenden Sonntag ein kleines Mädchen das Licht der Welt erblicken.
„Es hat uns ganz besonders gefreut, bereits am 1. März bekannt geben zu können, dass unsere Hebammen wieder
tagtäglich, 24 Stunden, darum bemüht sind, die Frauen am BKH Schwaz bei der Geburt zu unterstützen“, so Dr. Karin Jeggle-Riha, Primaria der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am BKH Schwaz.
Durch das entgegengebrachte Vertrauen in der herausfordernden Zeit können sich jetzt wieder alle auf noch mehr Geburten im BKH Schwaz freuen.
In Folge Nummer 4 der Sendung „Wie geht’s da?“ hat sich Vitus Amor mit Wirtschaftskammerpräsidentin, EU-Abgeordneter & Wirtschaftsbund-Obfrau Barbara Thaler auf einen Kaffee getroffen.
Gemeinsam sprechen die beiden über Zeitmanagement, und wie sich ihre politischen Aufgaben mit dem eigenen Unternehmen verbinden lassen. Wie immer aber legt Vitus sehr viel Wert auf das Persönliche. Er stellt Fragen über Selbstzweifel und Momente im Leben, in denen man am liebsten alles hinschmeißen würde. Aber ebenso die Rolle der Frau in der Politik & Wirtschaft wird zum Thema, und welche Gefühle sie damit verbindet. Ein sehr offenes, ehrliches und nettes Gespräch, das sicherlich auch für Barbara nicht alltäglich ist.
Jeden 1. Dienstag im Monat gibt es eine neue Sendung & Podcast von „Wie geht´s da?“. Am 2. April um 14 Uhr bei Radio U1 Tirol (Wh. 8.04. 20 Uhr) und bei Spotify oder Apple Podcast alle Sendungen immer zum Nachhören.
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG
Mayrhofen: Karfreitag, 29.3. - 8.00 Uhr Trauermette, 8.30 – 9.00 Uhr Beichtgelegenheit, 15.00 Uhr Todesstunde JesuKinder-Kreuzwegandacht, bitte Blumen mitbringen, 19.00 Uhr KarfreitagsliturgieLesungen, Leidensgeschichte, große Fürbitten, Kreuzverehrung (bitte Blumen mitbringen), Kommunionfeier, Grablegung, Anbetung beim Hl. Grab, Beichtgel. Karsamstag, 30.3. - 8.00 Uhr Trauermette
f. Rosa u. Marianne Eberl, Eckertau u. Julie Sandor/f. Karl u. Maria Falkner
Stilles Gebet beim Heiligen Grab während des Tages
10.15 Uhr Osterhochamt - Gestaltung: Kirchenchor
Ostermontag, 1.4. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Simon und Franz Erler
Dienstag, 2.4. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum
Mittwoch, 3.4. - 7.00 Uhr Frühmesse
Ostersonntag, 31.3. - 5.30 Uhr Feier der Osternacht (Beginn vor der Pfarrkirche), Speisensegnung f. Peter, Alfred u. Stefan Egger/f. Florian Hundsbichler u. Verst. vom Hof Edenlehen/f. Maria u. Josef Steiner
10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, Gest.: MGV f. Gisela Pfister u. Ang. d. Fam. Pramstraller
Donnerstag, 4.4. - 14.00 Uhr Donnerstagstreff für „Jung und Alt“ im Pfarrzentrum
Herz-Jesu-Freitag, 5.4. - 18.30 Uhr Auss. des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgel., 19.00 Uhr Abendmesse f. Hans-Peter, Josef u. Elisabeth Hochmuth
Weißer Sonntag, 7.4. – 2. Sonntag der Osterzeit - 8.00 Uhr Hl. Messe
Samstag, 6.4. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Marianne Eberl/f. Eduard Fürhapter
f. Rosa u. Marianne Eberl, Eckartau, u. Julie Sandor, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, Vorstellung der Erstkommunionkinder, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen Brandberg: Karfreitag, 29.3. - 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie, Feier vom Leiden und Sterben Jesu, Kreuzverehrung, Kommunionfeier und Grablegung Karsamstag, 30.3. - 20.00 Uhr Feier zur Osternacht und Speisensegnung Ostersonntag, 31.3. - 9.00 Uhr Osterhochamt mit Speisensegnung f. Gottfried Anker, Eltern u. Geschw./f. Verst. v. Mooshaus
Ostermontag, 1.4. - 9.00 Pfarrgottesdienst
f. Josef u. Walburga Geisler/f. Martin u. Maria Stock/f. Hilfe um besondere Anliegen/f. Baltasar Hoflacher/f. alle armen Seelen/f. Andreas u. Jakob Leo
Donnerstag, 4.4. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse
Sonntag, 7.4. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU
Karfreitag, 29.3. - Karfreitagsliturgie
Dornauberg: 15.00 Uhr, Aschau: 17.00 Uhr, Hippach: 19.00 Uhr
Karsamstag, 30.3. - Osternacht - Osternachtsfeier – Hl. Messe mit Speisenweihe
Aschau: 19.30 Uhr, Hippach: 22.00 Uhr
Ostersonntag, 31.3. - Hochfest der Auferstehung des Herrn mit Speisenweihe
Dornauberg: 6.00 Uhr, Hippach: 8.30 Uhr, Aschau: 10.15 Uhr
Ostermontag, 1.4. - Aschau: 10.15 Uhr Hl. Messe mit Tauffeier
Dornauberg: 17.00 Uhr Hl. Messe; Hippach 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART
Karfreitag, 29.3. - Hart: 15.00 Uhr Kreuzweg in der Pfarrkirche, 19.30 Uhr Karfreitagsliturgie mit Sepp und Barbara
Stumm: 15.00 Uhr Kreuzweg in der Pfarrkirche, 19.30 Uhr Karfreitagsliturgie mit dem Kirchenchor
Karsamstag, 30.3. - Grabesruhe - Stumm: 8.00 bis 10.00 Uhr Beichtgelegenheit bei Br. Martin/Kramsach; Hart: 21.00 Uhr Feier der Osternacht mit Bläsern/Sepp und Barbara/Orgel Dr. Rohe/Speisensegnung Ostersonntag, 31.3. - Hart: 8.30 Uhr Hochamt mit dem Harter Chor/ Speisensegnung; Stumm: 5.00 Uhr Feier der Osternacht mit dem Kirchenchor/ Speisensegnung, 10.00 Uhr Hochamt mit Bläsern und Volksgesang GL/ Speisensegnung, 11.30 Uhr Hl. Taufe Ella Elya Tipotsch in der Antoniuskapelle mit Pfr. Gatterer aus Innsbruck
Ostermontag, 1.4. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe mit Orgel Dr. Rohe Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit „Auflosn“
Das ewige Licht brennt: in Hart für Fam. Höllwarth, Mittern in Stumm für Aloisia Stock pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN
Karfreitag, 29.3. – 15.00 Uhr Kreuzwegandacht zur Todesstunde Jesu
19.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu – Kommunionfeier Karsamstag, 30.3. – 20.30 Uhr Osternachtsfeier mit Feuerweihe, Lichtfeier, Auferstehungsfeier, Taufwasserweihe, Speisenweihe und Verteilung des Osterbrotes der Pfarre an die Besucher, Gestaltung Kirchenchor Fügen Ostersonntag, 31.3. – 10.00 Uhr Osterhochamt mit Speisenweihe, sakramentalem Segen und Tedeum, Gestaltung: Kirchenchor – Solisten, Orgel und Orchester Ostermontag, 1.4. – 10.00 Uhr Hl. Amt, gestaltet als Singmesse www.seelsorgeraum.fugen.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Karfreitag, 29.3. – Fast- und Abstinenztag - 14.00 – 14.50 Uhr und nach der Kinderkarfreitagsfeier bis 17.00 Uhr: Beichtgelegenheit
15.00 Uhr Kinderkarfreitag in der Pfarrkirche mit der Jungschar
15.00 Uhr Karfreitagsandacht in Ramsau – Geistl. Leitung: Singgemeinschaft
19.00 Uhr Karfreitagsgottesdienst
Karsamstag, 30.3. – 8.00 - 10.00 Uhr Beichtgel., 19.30 Uhr Osternachtsfeier mit dem Kirchenchor für unsere Pfarrgemeinde – mit Speisenweihe Ostersonntag, 31.3. – Hochfest der Auferstehung des Herrn
8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz
9.00 Uhr Ostergottesdienst mit dem Kirchenchor und Speisenweihe
10.30 Uhr Ostergottesdienst in Ramsau mit der Singgemeinschaft und Speisenweihe, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Ostermontag, 1.4. - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz
9.00 Uhr Hl. Messe, 15.00 Uhr Andacht bei der Zapfenkapelle (Zellbergeben)
www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH
Karfreitag, 29.3. – 15.00 Uhr Kreuzweg zur Todesstunde Jesu Christi in der Pfarrkirche, 19.00 Uhr Karfreitagsliturgie, Gestaltung: Kirchenchor Ried-Kaltenbach Karsamstag, 30.3. – Osternacht - 20.30 Uhr Hochamt mit Weihe der Osterkerze und Erneuerung des Taufversprechens, Gestaltung: Kirchenchor Ried-Kaltenbach Ostersonntag, 31.3. – Hochfest der Auferstehung des Herrn
8.30 Uhr Osterhochamt mit Segnung der Osterspeisen, Hochamt und Hl. Messe für die armen Seelen, Gestaltung: Kirchenchor Ried-Kaltenbach
19.00 Uhr Amt mit Möglichkeit zur Segnung der Osterspeisen, Hl. Messe für die Pfarrgemeinde, Gestaltung: Florian, Lukas und Wolfgang Ebster Ostermontag, 1.4. – 19.00 Uhr Wortgottesdienst
Donnerstag, 4.4. – 18.30 Uhr Aus. des Allerheiligsten, 19.00 Uhr Rosenkranz
Das ewige Licht brennt von 31.3. – 6.4. in Ried für Anton und Klara Klocker/ für Franz Hörhager und verstorbene Angehörige, Honis, Anna und Marianna Mair, Joachim und Lisa Dellacher/für Anna Klocker/für Aloisia und Maria Preßlaber und Aloisia und Johann Geisler/für Anton und Rosina Wechselberger und Fam. Klocker/ für Cäcilia Presl/für Aloisia Flörl/für Josef Hanser (Tanter)/für Leo und Marion Kröll, Ludwig und Agnes Plattner und Ludwig Plattner in Kaltenbach für Theresia Tischner/für Christl Brugger, Rosina und Hermann Wurm, Johann und Anna Brugger/für Friedrich Wegscheider www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS
Karfreitag, 29.3. – 15.00 Uhr Kreuzweg zur Todesstunde Jesu Christi in der Pfarrkirche, 19.00 Uhr Karfreitagsliturgie, Gestaltung: Kirchenchor Uderns Karsamstag, 30.3. – Osternacht - Mitfeier in Ried od. Fügen (jew. 20.30 Uhr) Ostersonntag, 31.3. – Hochfest der Auferstehung des Herrn
10.00 Uhr Osterhochamt mit Segnung der Osterspeisen, Hochamt und Hl. Messe für die armen Seelen, Gestaltung: Kirchenchor Uderns Ostermontag, 1.4. – 10.00 Uhr Wortgottesdienst Das ewige Licht brennt von 31.3. – 6.4. für Hans, Josef und Lisl Moser/ für Anna Laimböck un Geschwister und Robert Laimböck/für Josef, Emma und Adolf Wildauer und verstorbene Angehörige der Familie Geisler www.seelsorgeraum.uderns.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS Pfarre Strass: Jd. So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Protestantische Gottesdienste am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. In deutscher Sprache, falls nötig, werden sie ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Bibelstunden (Anmeldung) am Fr. um 19.30 Uhr www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448
Wir laden herzlich ein: zum Theatergottesdienst Maria Magdalena mit Pfarrerin A. Petritsch und Team sowie Heiligem Abendmahl am Karfreitag, 29. März um 9.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens, um 10.30 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach, um 17.00 Uhr in der Kapelle in Vorderlanersbach; zum Gottesdienst mit Pfarrerin A. Petritsch sowie Heiligem Abendmahl und Ostereiersuchen am Ostersonntag, 31. März um 10.00 Uhr im evang. Gemeindezentrum in Schwaz. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
Immer das Beste gewollt, immer das Beste gegeben, uns wurde das Beste genommen, uns fehlt dein Herz, deine Liebe, dein Frohsinn, du.
„Riada Franz“
Worte können nicht beschreiben, wie sehr uns eure Anteilnahme anlässlich des Todes von unserem geliebten Franz berührt hat. Unser Dank kommt aus tiefstem Herzen.
Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ gilt:
- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle und ergreifende Gestaltung der Begräbnismesse
- den Mesner/innen und den Ministranten
- der Vorbeterin Rosa sowie Markus und der Bruderschaft
- allen, die die Trauerfeier so gefühlvoll musikalisch umrahmt haben
- den Sargträgern Seppal, Machtl, Andr und Seppal
- der Kreuzlträgerin Anna-Lena
- Andrea für das Vortragen der Lesung
- den Einsatzkräften der Polizei und des Kriseninterventionsteams, besonders Michi und Sarah
- den Notärzten und den Sanitätern vom Roten Kreuz
- dem Blumenhaus Penz für den wunderschönen Blumenschmuck
- dem Team der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin für die liebevolle Unterstützung
- der gesamten Familie, unseren Freunden, Bekannten und Nachbarn
- allen für die vielen Kranz-, Blumen-, Mess- und Kerzenspenden sowie für die Spenden an die Kinderkrebshilfe Tirol und Vorarlberg - für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet
- allen, die sich gemeinsam mit uns von unserem lieben Franz beim Rosenkranz und bei der Beerdigung verabschiedet haben
Danke an euch alle für die tröstenden Worte und für jedes Zeichen der Anteilnahme, Liebe und Freundschaft!
Ramsberg, im März 2024 Die Trauerfamilien
5. J A H R E S G E D Ä C H T N I S
Unser Schatz
*17.01.2018 † 02.04.2019
Nur 14 Monate und 16 Tage durftest du bei uns sein – zu kurz für dich – zu kurz für uns! Du wirst uns immer fehlen – und bleibst für immer in unseren Herzen, in unseren Gedanken, in unseren Träumen! Wir vermissen dich so sehr!
Die Hl. Messe für unseren MICHI feiern wir am OSTERMONTAG, dem 01.04.2024 um 10.00 Uhr in der PFARRKIRCHE STUMM!
In ewiger Liebe
Mama und Papa, Luisa & Gabriel & Lukas
Regina Ascher geb. Brugger
63. Lj.
18. März 2024
Uderns
Erika Strah
89. Lj.
18. März 2024
Isolde
Wechselberger geb. Puch
83. Lj.
18. März 2024
Ginzling
Ried im Zillertal
Johann Plattner „Plattner Hans“
70. Lj.
20. März 2024
Hippach
Als die Kraft zu Ende ging, war’s kein Sterben, war’s Erlösung.
„Gretzn Isolde“
...
Irma Rossi geb. Gratzl
90. Lj.
22. März 2024
Stumm im Zillertal
Franz Stiegler „Zweck Franz“
Kaufmann i. R.
92. Lj.
WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN im
22. März 2024
Stumm
Als die Kraft zu Ende ging, war’s kein Sterben, war’s Erlösung. In stiller Trauer geben wir die Nachricht, dass Frau
Als die Kraft zu Ende ging, war’s kein Sterben, war’s Erlösung.
In stiller Trauer geben wir die Nachricht, dass Frau
Isolde Wechselberger geb. Puch „Gretzn Isolde“
geb. Puch
... sagen möchten wir allen, die uns bei der Pflege und Betreuung unserer Isolde in den letzten Jahren so tatkräftig unterstützt haben. Allen, die in Freundschaft und Hilfsbereitschaft immer für uns da waren. Allen, die uns auf dem letzten Weg begleitet haben, auch für die unzähligen Anteilnahmen und Kerzengeschenke möchten wir Danke sagen. Weiters danken möchten wir allen, die uns geholfen haben, eine würdevolle Beerdigung zu gestalten.
„Gretzn Isolde“ am 18. März 2024, im 83. Lebensjahr, versehen mit der hl. Krankensalbung, friedlich entschlafen ist.
Die Trauerfamilie
Die Begräbnisfeier mit anschließender Verabschiedung findet am Freitag, dem 22. März 2024, um 11.30 Uhr in der Pfarrkirche Ginzling statt. Die Seelenrosenkränze beten wir am Mittwoch und Donnerstag um 19 Uhr in der Pfarrkirche.
Ginzling, am 18. März 2024
„Das Schönste, was Menschen hinterlassen können, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an sie denken.“
Zum 40. und 24. Todestag –in lieber Erinnerung an unsere Eltern.
28.03.1984
Der Tod als Übertritt in ein anderes, neues Leben und die Chance, den Abschied auf persönliche Art und Weise gestalten zu können – als „Das letzte stille Fest“.
Manuela Hochmuth aus Mayrhofen (Sozialarbeiterin) und Stefanie Hafenscherer aus Schwaz (seit vielen Jahren in eigener Praxis als mediale Lebensberaterin tätig) nehmen sich einem ganz besonderen Thema an – dem Tod, verbunden mit dem Abschiednehmen als Würdigung des erloschenen Lebens und als Möglichkeit der Gestaltung dieses Abschiednehmens auf individuelle Art und Weise.
„Wir möchten auf einfühlsame Art und Weise ver.ab.schieden ganz persönlich gestalten und Möglichkeiten zur Verfügung stellen. Im Mittelpunkt steht der verstorbene Mensch, dessen Leidenschaften, Freuden und jene individuellen Eigenschaften, die diese wertvolle Seele im Leben besonders gemacht haben. Wir unterstützen, organisieren und begleiten
‚Das letzte stille Fest‘“, so die beiden Frauen.
Kontakt: ver.ab.schieden – Das letzte stille Fest, Manuela Hochmuth & Stefanie Hafenscherer, 0664 9995 5001
Ankündigung: Nächster TRAUERABEND am Do., 18. April ab 19 Uhr, in den Räumen der Feuerbestattung Münster, Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung notwendig!
„S’Wetter war halt so“ – das hatte aber die Palmstangenund Palmbuschenträger/innen nicht davon abgehalten, an diesem Fest teilzunehmen.
Es waren vielleicht nicht ganz so viele wie bei schönem Wetter, aber unsere Kirche war übervoll. Ganz beeindruckend waren natürlich wieder die großen Palmstangen der Landjugend! Nach der Segnung un-
Trotz des Regenwetters kamen viele Pfarrangehörige, um an der Segnung der schönen Palmstangen und Buschen teilzunehmen.
Diese erfolgte durch Pfarrer Ludwig und Diakon Toni beim Musikpavillon. Mit der
Begleitung der Bundesmusikkapelle zogen die Gläubigen dann bis zur Kirche ein. Dort gestalteten die Jungscharkinder mit einer etwas anderen Passion den Festgottesdienst bravourös.
ter der „Oblate“ unserer Kirche und am Friedhof fand der Gottesdienst zum Passionssonntag, zelebriert vom Pfarrer und von unserem Kooperator in der Dekanatspfarrkirche statt, den unser Kirchenchor musikalisch gestaltete.
Der Palmsonntag ist immer jener Tag im Jahr, in dem Pfarrer, Kooperator und die beiden Bürgermeister zum Würstelessen im Widum einladen.
Klein und Groß erfreuen sich immer sehr daran. Danke allen Beteiligten, den Gönnern und vor allem jenen, die das Widum dafür herrichten und danach wieder putzen!
Besonders die heiligen drei Tage Gründonnerstag, Karfreitag und die Osternacht. Die Liturgien dieser Tage sind dramaturgisch aufeinander abgestimmt, um an Leiden, Sterben und Auferstehen von Jesus Christus zu erinnern.
Um den vielen unterschiedlichen Emotionen und Ereig-
nissen Ausdruck zu verleihen, werden nicht nur unterschiedliche liturgische Farben verwendet, sondern wird dies auch mittels eines Ostergrabes im Altarraum bildlich dargestellt.
Das errichtete Ostergrab mit Bildern aus dem 18. Jahrhundert. Die einzelnen dargestellten Szenen sind:
Grab geschlossen – Gemälde Abendmahl
Grab geschlossen – Gemälde Ölberg
Grab geschlossen – Gemälde Christus am Kreuz
Grab geöffnet im Grab Christus – Gemälde Kreuz leer
Grab geöffnet Grab leer – Gemälde Kreuz leer
Grab geöffnet Grab leer – Der Auferstandene als Hauptbild.
Danke der Mannschaft: Die kletterfreudigen und schwindelfreien Kameraden der Schützenkompanie Stumm/Stummerberg: Maximilian, Gerhard, Manuel, Andreas, Lorenz, Jakob, Manfred und Patrik. Nicht auf Bild: Markus Als und Daniel Siegele (auch für Gerüst).
Ein Jahr ohne dich...
„Kiendler Hannes“
* 6.11.1964 † 2.4.2023
Vor einem Jahr ist unser Hannes an einen Ort gegangen, an den wir ihm nicht folgen können. Wir vermissen ihn unendlich und gedenken seiner im Rahmen des 1. Jahresgo esdienstes am Samstag, dem 6. April 2024, um 19 Uhr in der Pfarrkirche Hippach. Ein herzliches „Vergelt‘s Go “ allen, die sich gemeinsam mit uns an ihn erinnern werden oder im Stillen für ihn beten.
Die Trauerfamilien Schwendau, Meran, im April 2024
Dein Herz hat aufgehört zu schlagen und wollte doch so gern noch bei uns sein. Gott hilft uns, diesen Schmerz zu tragen, denn ohne dich wird manches anders sein.
Außerstande jedem Einzelnen zu danken, möchten wir auf diesem Weg allen ein herzliches “Vergelt’s Gott” für die erwiesene Anteilnahme sagen. Danke für alle Kerzen-, Blumen- und Kranzspenden, für die Gedenkkerzen im Internet, das gemeinsame Gebet und die Teilnahme an der Beerdigung.
Unser besonderer Dank gilt:
- Herrn Pfarrer Mag. Piotr Patyk für die würdevolle Begräbnismesse
- dem Mesner Albin, den Ministranten und der Vorbeterin Rita
- den Sargträgern und dem Kreuzlträger Benedikt
- Kathrin und Herbert von “ZaitLos” für die schöne musikalische Umrahmung
- der Abordnung der Schützenkompanie Hippach, den Veteranern, den Vertretern der WLV, des Pensionistenvereins Schwendau und des Theatervereins Hippach sowie seinen Freunden vom Stammtisch für ihr Kommen
- Frau Dr. Katharina Weber-Gredler mit Team für die medizinische Unterstützung
- der Mobilen Betreuung Zillertal, besonders Marion, für die liebevolle Betreuung
- den Sanitätern vom Roten Kreuz Mayrhofen
- allen Mitarbeitern der Palliativstation des BKH Schwaz
- dem Blumenhaus Penz für den schönen Blumenschmuck
- dem Team der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin für seine liebevolle Hilfe
Danke an euch alle für die tröstenden Worte und für jedes Zeichen der Anteilnahme!
Die Trauerfamilie Schwendau, im März 2024
Der Sprechtag der röm.-kath. Kirchenbeitragsstelle Wörgl findet am Mi., den 3. April von 9.00 bis 12.00 Uhr im Marktgemeindeamt Zell statt.
Ostervorbereitungen in den Zillertaler Kindergärten und Volksschulen Wir freuen uns schon auf den Osterhasen!
Wenn wir unsere Kinder fragen, was das Tollste in der letzten Woche war, sagen sie: „Liadla singen, Gedichtla übn, Eier farm, a Oastalampl bochn, a guate Jausn essn, Sträußlang bindn …“
Sechs Schulanfänger des Kindergartens Stummerberg bereiteten sich mit einem „FIT für die Schule“-Workshop auf den kommenden Schulstart vor.
Doch das Highlight war, als wir unsere Osternester gefüllt mit leckeren Sachen wieder gefunden hatten. DANKE lieber Osterhase. Wir wünschen allen Eltern und Kindern ein schönes Osterfest.
Kindergarten Hart
Bunte Osterbasteleien und -bäckereien stimmen im Kindergarten Mayrhofen auf das Osterfest ein.
Mit Evolutionspädagogik: FIT für die Schule!
Von November bis März besuchte Evolutionspädagogin und DGKS Ramona Wurm die Kinder im Kindergarten und machte gezielte Bewegungsübungen und Spiele, die die Gehirnvernetzung, das
Körpergleichgewicht und auch die Koordination fördert. Durch die gute Zusammenarbeit mit der Kindergartenleitung Elke Lentsch und ihrem Team, den Eltern und Ramona Wurm konnte das Pro-
jekt erfolgreich durchgeführt werden. Ein herzliches Dankeschön an Stefan und Karin Mauracher/ Fa. Mauracher Bau GmbH vom Gattererberg, die das Projekt mit 180 Euro unterstützt haben.
In Begleitung der Sportlehrer:innen trafen sich die Klassen 1Hlta, 1Hltb, 1Hltc, 1H, 5Ga und 5Gb des Bundesschulzentrums Zillertal bei der Talstation in Zell am Ziller, um bei ihrer Standortskiwoche von 4. bis 8. März die Zillertaler Skigebiete „Zillertal Arena“, „Kaltenbach Hochzillertal/Hochfügen“ und „Mayrhofner Bergbahnen“ zu erkunden.
Dank bestem Wetter, sowohl am ersten als auch am letzten Skitag, und trotz schneereicher, aber fordernder Pistenbedingungen wurde die Skiwoche ein voller Erfolg: Neben der Erkundung der regionalen Skigebiete trugen die Tage wesentlich zum besseren Kennenlernen der Mitschüler:innen und somit zur Stärkung der Klassengemeinschaft bei.
Mit viel Freude, Eifer und Phantasie bastelten die Kinder einen Hühnerstall für den Kindergarten.
Wir hoffen natürlich alle, dass uns der Osterhase dafür
belohnen wird.mEin großes Dankeschön an die Stummerberger Ortsbäuerinnen für die leckere Osterjause.
Liebe Grüße vom Stummerberger Kindergarten und schöne Ostern
Alle teilnehmenden ersten Klassen bedanken sich recht herzlich bei den Bergbahnen für die Gratis-Skikarten, bei den Skilehrer:innen der Skischule „Lechner“ sowie bei den betreuenden Lehrpersonen für den gelungenen und gemeinschaftsbildenden Standortskikurs!
Eine regelmäßig gesunde Jause ist in der Volksschule Aschau ein fixer Bestandteil. Ende Februar gab es zum Thema „Joghurt, Müsli und Obst“ eine leckere Joghurt-Spende von der Sennerei Zillertal. Auf diesem Wege möchten sich die Eltern und SchülerInnen der 2. Klasse recht herzlich bei der Familie Kröll dafür bedanken. Es hat allen sehr gut geschmeckt – ein wirklich gelungener Start in den Frühling!
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Wer ausgezeichnete Küche mag, für den wär die „Schneekarhütte“ ein guter Tipp!
Am Montag, den 18. März fand im Gerätehaus Mayrhofen ein Vortrag über PV-Anlagen für die Führungskräfte der Feuerwehren des Abschnittes Mayrhofen statt.
Zu diesem Anlass kam Ing. Dipl.Wirt.Ing. (FH) Bernhard „Ben“ Schmidt der Firma Revolta nach Mayrhofen ins Feuerwehrgerätehaus. Der Vortrag richtete sich an alle Führungskräfte der Feuerwehren des Abschnittes Mayrhofen. Es wurde auf die Gefahren beim Feuerwehreinsatz bei Gebäuden mit Photovoltaikanlagen hingewiesen. Ben Schmidt erklärte den interessierten Führungskräften alles Notwendige, was es über PV-Anlagen zu wissen gibt, über Vorgehensweisen und Gefahren von PV-Anlagen über die Unterschiede zwischen privaten und gewerblich genutzten Anlagen.
Im Anschluss wurde vom Kommandanten der Feuerwehr Ginzling, OBI Markus Steindl, ein Vortrag über Gefahren bei Einsätzen mit Elektrofahrzeugen abgehalten. Er erklärte den Teilnehmern, worauf es bei E-Fahrzeugen ankommt, wie ein verunfalltes Elektrofahrzeug am besten absichern ist.
Nach knapp eineinhalb Stunden konnten beide Vorträge abgeschlossen werden, und es wurde ausführlich diskutiert. „Wir werden in Zukunft mit herausfordernden Einsätzen mit PV-Anlagen und Fahrzeugen mit E-Antrieb konfrontiert werden, und es ist wichtig, dass sich die Einsatzkräfte diesbezüglich fortbilden“, war das Resümee von BFK OBR Hansjörg Eberharter. Im Anschluss der Veranstaltung lud AK ABI Gebhard Klotz die Anwesenden noch auf eine kleine Jause und ein Getränk ein.
Öffentlichkeitsarbeit - Bezirksfeuerwehrverband Schwaz Stefan Schwaiger
Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Gebhard Klotz begrüßte die anwesenden Mitglieder.
Am Sonntag, den 17. März, hat die Schützenkompanie Mayrhofen ihren traditionellen Skitag abhalten können.
Einige haben die Bedingungen genützt und einen sportlichen Vormittag auf den Skiern verbracht. Anschließend haben sich alle Skifahrer und Fußgänger in der Gschösswandhütte getroffen, um bei einem gemeinsamen Mittagessen die Kameradschaft zu pflegen. Wir haben gemeinsam den Nachmittag gemütlich bei dem ein oder anderen Glaserl und einen netten Schützenhuagacht ausklingen lassen.
Die Schützenkompanie Mayrhofen bedankt sich recht herzlich bei den Mayrhofner Bergbahnen für die Beförderung und bei den Wirtsleuten der Gschösswandhütte und ihrem gesamten Team für die hervorragende Bewirtung. Für die Schützenkompanie, Stefanie Kreidl
Seit 1998 führt der Psychosoziale Pflegedienst Tirol (PSP Tirol) im Zillertal eine Beratungsstelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen und psychischen Beeinträchtigungen wie Depressionen, Schizophrenie, Bipolaren Störungen, Persönlichkeitsstörungen oder psychosomatischen Erkrankungen. Seit Herbst letzten Jahres nützt er dazu die Räumlichkeiten im neuen Seniorenheim und Sozialzentrum „Gepflegtes Wohnen“ Zell am Ziller.
„Mit unserer Beratungsstelle und dem Angebot des aufsuchenden Dienstes ermöglichen wir derzeit im Zillertal rund 90 KlientInnen (insgesamt 224 KlientInnen im Bezirk Schwaz) mit seelischen Erkrankungen ein möglichst eigenständiges Leben innerhalb der Gesellschaft. Wir sind auch ein wichtiger Ansprechpartner für die Angehörigen, vor allem wenn sie in ihrer oft schwierigen Situation Entlastung brauchen“, berichtet Leo Alber, PSP Tirol fachlicher Geschäftsführer.
„Im Zillertal ist es aufgrund der örtlichen Gegebenheiten für unsere KlientInnen und deren Angehörige oftmals eine große Herausforderung, die notwendige fachärztliche Behandlung oder andere therapeutische Angebote in Anspruch zu nehmen. Unsere PSP-MitarbeiterInnen im aufsuchenden Dienst organisieren für die KlientInnen wichtige therapeutische und medizinische Hilfestellungen und unterstützen sie bei der Bewältigung des Alltags“, erklärt Lisa Rauch, PSPBereichskoordinatorin für das Zillertal. „Im Zillertal begleiten wir insbesondere viele jüngere KlientInnen mit komplexen Problemlagen und zusätzlicher Suchtproblematik.“
„Der PSP Tirol ist ein wichtiger Ansprechpartner für unser Sozialzentrum, wenn wir in schwierigen Situationen Entlastung brauchen. Heute gibt es nur mehr kurze stationäre Aufenthalte, vor allem in krisenhaften Situationen. Das verlangt von den Betroffenen, ihren Angehörigen und den Betreuern mehr Eigenverant-
wortlichkeit. Um einen Beitrag zur Betreuung und Behandlung leisten zu können, braucht es Einrichtungen wie den PSP Zillertal“, so Klaus Mayr, Verwaltungsleiter des Sozialzentrums „Gepflegtes Wohnen“ in Zell am Ziller. Für den Zeller Bürgermeister Robert Pramstrahler ist der PSP Zillertal eine wichtige lokale und regionale psychosoziale Einrichtung: „Vielen betroffenen Menschen und deren Angehörigen wird im Zillertal und darüber hinaus Hilfe angeboten. Für sie besteht hier die Möglichkeit, sich rasch, umfassend und kostenlos zu informieren und Unterstützung zu finden.
Wir sind sehr froh, dass wir dieses wichtige und lokale Angebot mit dem PSP Tirol hier in Zell einrichten konnten. Ich möchte allen Verantwortlichen und MitarbeiterInnen des PSP Zillertal für ihre Arbeit in den vergangenen Jahren danken. Und in Zukunft wird die Bedeutung dieser Einrichtung hier in Zell am Ziller sicherlich noch steigen.“
Mehr Infos: Psychosozialer Pflegedienst Zillertal, Bereichsstelle Zell am Ziller, Sozialzentrum „Gepflegtes Wohnen“, Gerlos Straße 3, Zell am Ziller, 05282/50406, www.psptirol.org
Landeshauptmann Anton Mattle eröffnet am 3. Mai offiziell das diesjährige Gauder Fest mit dem traditionellen Bockbieranstich. Bgm.
Von 2. bis 5. Mai wird Zell am Ziller erneut zum Treffpunkt für Tausende Besucher:innen des Gauder Fests. Auch dieses Jahr ist an einer Tradition des größten Frühlings- und Trachtenfests Österreichs festgehalten worden: Bierkönig Gambrinus persönlich hat die Einladung an Landeshauptmann Anton Mattle, Mitglieder der Landesregierung und politische Vertreter:innen der Klubs im Landhaus überreicht.
In Begleitung von Martin Lechner (Geschäftsführer Zillertal Bier), Robert Pramstrahler (Bürgermeister Zell am Ziller) und Christian Daum (Geschäftsführer TVB Zell-Gerlos) hat Bierkönig Gambrinus die Landespolitik zum Highlight im Zillertaler Frühling eingeladen – dem Gauder Fest 2024. Die offizielle Eröffnung am Freitag verspricht bereits einen fulminanten Auftakt mit dem traditionellen Bockbieranstich durch Landeshauptmann Anton Mattle: „Das traditionelle Gauder Fest ist ein
Fixpunkt im Kalender. Es freut mich, Teil dieses besonderen Ereignisses zu sein und mit dem Bieranstich Österreichs größtes Frühlings- und Trachtenfest einläuten zu können.“
Vier Tage voller Programm
Der Donnerstag startet mit dem „Radio U1 Tirol“-Gauder-FestAuftakt, der musikalisch mit Künstler:innen wie Nik P., Petra Frey, den Ursprung Buam, den Thierseern, den Fetzig’n und den Halodris aus dem Zillertal aufwartet. Der Bockbieranstich und die Gambrinus-Rede von Luis aus Südtirol, bei der ein satirischer Jahresrückblick auf der Tagesordnung steht, machen die offizielle Eröffnung am Gauder Freitag zu einem Highlight. Im Festzelt ist eine lebhafte Atmosphäre garantiert. Genau diese hält der Künstler Patrick Bonato im Gauder-Fest-Sujet 2024 fest. Das Bild fokussiert sich heuer weniger auf die äußeren Geschehnisse, sondern vielmehr auf die Sichtbarmachung des einzelnen Besuchers und der einzelnen Besucherin.
Den Gauder Samstag prägen unter anderem spannende Wettbewerbe. Die BraunviehAusstellung mit Bewertung und Prämierung der Tiere sowie das packende Ranggeln der stärksten Männer des Alpenraums um den Titel des „Gauder Hogmoar“ ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Demgegenüber bietet sich den Besucher:innen die Möglichkeit, auf dem Handwerks- und Bauernmarkt kulinarische Köstlichkeiten und typische Waren wie Doggln, Ranzen oder Schnitzereien zu durchstöbern. Der Samstag ist zudem der „Tag der Trachtler Jugend“. In einem prächtigen Umzug ziehen die Jungtrachtler:innen ins Zillertal-Bier-Festzelt ein und begeistern das Publikum mit sehenswerten Tanzeinlagen. Der ruhmreiche Abschluss des Gauder Fests findet am Sonntag statt, wenn rund 2.500 Trachtler:innen den größten Trachtenumzug Österreichs durch die Straßen von Zell am Ziller führen.
Neues Erscheinungsbild –gleiche Gaumenfreuden Zillertal Bier ist unverzichtbarer Bestandteil des Gauder Fests und begeistert die Besucher:innen unter anderem mit süffigen Bieren. Bei den Feierlichkeiten darf der eigens für das Gauder Fest gebraute Zillertal Gauder Bock nicht fehlen. Er reift im Vorfeld acht Monate und ist mit 7,8 Volumsprozent das stärkste Festbier Österreichs. Der Zillertal Gauder Steinbock weist sogar 10,4 Volumsprozent auf und wird nach einem Rezept aus den 1920erJahren gebraut. Beide Sorten erstrahlen seit neuestem in einem überarbeiteten Erscheinungsbild, das die Werte des Familienbetriebs noch besser unterstreicht und den Bogen zwischen Tradition und Moderne spannt. Für Bierliebhaber:innen gibt es am Gauder Fest neben den beiden Festbieren noch viele weitere Zillertal-Bierspezialitäten und Spezialbiere zu verkosten.
Weitere Informationen zum Gauder Fest: www.gauderfest.at
Das „Altitude Comedy Festival“ ist vom 1. bis 5. April wieder zu Gast in Mayrhofen. Das von irischen Komikern ins Leben gerufene Festival bietet die einzigartige Mischung aus Skivergnügen im Zillertal und spitzenmäßiger Comedy. Das diesjährige Line-up überzeugt mit einer exzellenten Auswahl an hochkarätigen Künstlern wie dem international bekannten TV-Star Dara O‘Briain, den Publikumsmagneten Paul Smith und Marcus Brigstocke sowie den Comedians Zoe Lyons und Maisie Adam.
Wenn britischer Humor auf Zillertaler Pistenspaß trifft, dann heißt es wieder „Vorhang auf“ für das beliebte „Altitude Comedy Festival“. Tagsüber bieten die Skiberge Ahorn und Penken ideale Bedingungen für den Frühlingsskilauf, während die Skihütten mit ihren Sonnenterrassen zum Genießen und Entspannen einladen. Abends sorgen die britischen und irischen Comedians für humorvolle Höhepunkte. Das abwechslungsreiche Eventprogramm reicht von scharfsinniger Stand-upComedy über Kabarett bis hin zu abendfüllenden Shows.
Höhepunkte des Line-ups
Das „Altitude Comedy Festival“ glänzt mit einer beeindruckenden Mischung aus weltweit renommierten Comedians und aufstrebenden Newcomern. Zu den besonderen Festival-Höhepunkten zählt der herausragende irische Komiker und Fernsehmoderator Dara O’Briain, der sich durch seine scharfsinnige Beobachtungsgabe und seinen intelligenten Humor einen Namen gemacht hat. Bekannt für die Moderation von BBCShows wie „Mock the Week“ und „Robot Wars“ sowie für seine Beteiligung an „Stargazing Live“ und der Dokumentation
„Dara O Briain Meets Stephen Hawking“. Seine Stand-up-Touren sind international gefragt, mit Auftritten von Dublin bis Sydney, und er hat mehrere Live-DVDs und Bestseller-Bücher veröffentlicht.
Auch der bekannte Stand-upComedian Paul Smith aus Liverpool ist mit seinem Programm Teil des „Altitude Comedy Festivals“. Durch seine Auftritte im „Hot Water Comedy Club“ und seine viralen Live-PerformanceVideos hat er sich einen Namen in der britischen Comedy-Szene gemacht.
Darüber hinaus sind der Festivalgründer und Publikumsmagnet Andrew Maxwell sowie der preisgekrönte Spaßvogel Marcus Brigstocke wieder mit von der Partie.
Über das Altitude Comedy Festival
Das „Altitude Comedy Festival“ ist DAS führende Winter-Comedy-Festival in Europa und findet alljährlich in Mayrhofen im Zillertal statt. Seit seiner Gründung im Jahr 2007 durch die renommierten Komiker Marcus Brigstocke und Andrew Maxwell hat sich der Event als ein Highlight im internationalen Veranstaltungskalender etabliert und zieht regelmäßig Top-Komiker aus aller Welt an. Die Veranstaltung ist berühmt für ihre perfekte Mischung aus britischem Humor und alpinem Skivergnügen, was sie zu einem unvergleichlichen und unvergesslichen Ereignis sowohl für Comedy-Fans als auch für Winter-Sportbegeisterte macht.
Weitere Infos und Tickets
Infos zu den Künstlern sind auf www.altitudefestival.com/line-up abrufbar.
Das Wochenticket ist online auf www.mayrhofen.at/altitude erhältlich.
Foto: privat
An die 100 verschiedenen Lehrberufe werden im Bezirk Schwaz ausgebildet. Die Schülerinnen und Schüler können aus einem sehr reichhaltigen Angebot schöpfen.
Foto: Elisabeth T.
Lustig war´s auf jeden Fall – der Zeller „Eislaufplatzausflug“.
Foto: Patrik
Um die Berufswahl zu erleichtern, organisierte die WK Schwaz auch heuer wieder die Berufs-Festivals „Berufe zum Anfassen“. Am Mittwoch, 20. März, wurden die Jugendlichen des hinteren Zillertals ins Europahaus eingeladen. 22 Betriebe zeigten ihre Berufe den begeisterten Schüler:innen. Mit viel Eifer wurde auf allen Ständen mitgearbeitet und ausprobiert. Bereits am Dienstag, 12. März, fand das Berufs-Festival der Wirtschaftskammer Schwaz in der Festhalle in Fügen statt. Alle Schüler:innen aus den 3. Klassen der Mittelschulen probierten fleißig die Lehrberufe aus, die in der Region ausgebildet werden. Die Jugendlichen erhielten so einen ersten Einblick in die vielfältigen Berufsmöglichkeiten mit einer Lehre.
Bereits zum dritten Mal findet der Praxistag „Demenz –den Alltag meistern“ in Schwaz statt. Betroffene, Angehörige und Interessierte erhalten Informationen zu Demenz, können Expert:innen befragen und haben die Möglichkeit, sich zu vernetzen. In spannenden Workshops werden die brennendsten Fragen beantwortet und aktuelles Wissen geteilt.
Zwei Workshop-Einheiten –drei Parallelveranstaltungen: Da kann jeder etwas für den Alltag mit nach Hause nehmen. Von rechtlichen und medizinischen Informationen über Strategien zur Selbststär-
kung in den herausfordernden Alltagssituationen werden wieder spannende Themenbereiche behandelt.
Regionale Unterstützungsangebote und mehr: An den Informationsständen der Kooperationspartner können sich die Teilnehmer:innen über passende Unterstützungs- und Hilfsangebote im Bezirk informieren und Fragen stellen. So stehen u. a. neben dem BKH Schwaz die Caritas, der Verein VAGET, das Team WaL, die Volkshilfe, der Sozial und Gesundheitssprengel sowie die Senecura-Übergangspflege für Beratungen zur Verfügung.
Fakten: kostenfreie Teilnahme – für das leibliche Wohl ist gesorgt 19. April von 13.30 bis 18.00 Uhr im Bildungszentrum für Pflegeberufe (BZPB) Schwaz. Anmeldung bis 12. April - telefonisch im Sekretariat der Pflegedirektion BKH Schwaz unter 05242 600 18 01 (Di. – Do., 9.00 –11:00 Uhr) oder per E-Mail an pflegedirektion@kh-schwaz.at
Junges Engagement von Mathilda und Xaver Kreidl
Ein Brief an den Tuxer Vorsorgefond
Ein liebenswerter Brief erreichte am 12. März die Obfrau des Tuxer Vorsorgefonds Annelies Erler. Hier ein Auszug davon:
„Liebe Annelies, ich heiße Mathilda und bin 9 Jahre alt. Gemeinsam mit meinem Bruder Xaver habe ich in den letzten Wochen kleine süße Osterhasen genäht. Die Verkäufe waren ein voller Erfolg. So viele nette Menschen haben unsere Hasen gekauft. Schon am Beginn haben wir gesagt, dass pro verkaufter Hase 1 Euro an den Vorsorgefond gehen soll. Wir sind sehr stolz, haben wir doch 200 Hasen gebastelt und verkauft. Wir möchten unbedingt helfen und das macht ja der Vorsorgefond …“
Ein großer Dank ergeht an zwei junge fleißige Hände namens Mathilda und Xaver, die einen stattlichen Betrag von 197 Euro
letzte Woche an die zwei Vertreterinnen des Tuxer Vorsorgefonds unter Obfrau Annelies Erler überreichten. Die beiden Kinder waren höchst interessiert an der Arbeit des Tuxer Vorsorgefonds bei der Übergabe des Geldes. In der Karwoche wurde auch an alle Empfänger von „Essen auf Rädern“ ein gebastelter Osterhase der Kinder als Ostergeschenk übergeben. Eine große Überraschung für alle am Mittagstisch.
Nochmals herzlichen Dank vonseiten der Verantwortlichen an die beiden Kinder!
Wenn nach Ostern die warme Sonne Frühlingsgefühle weckt, muss man nicht gleich die Ski- und Snowboardausrüstung in den Keller räumen. Aufgrund der Höhenlage der Skigebiete des Zillertals und des Hintertuxer Gletschers kann man die Liebe zum Wintersport auch noch nach Ostern ausleben.
Der Gletscherfrühling ist eines der Highlights der längsten Skisaison Österreichs. Der krönende Abschluss der Musikveranstaltungen im April ist das Open-Air-Konzert von JOSH. (13. April) an der Talstation des Hintertuxer Gletschers.
Mit niederländischen Topacts wird in Zell-Gerlos bei der legendären Dutchweek (2. – 7. April) in drei Locations gefeiert, und das Lederhosen-Wedel-Wochenende (5. - 7. April) bildet den „trachtigen“ Knaller zum Abschluss der Saison.
Zu den Fixterminen in Mayrhofen gehört das SnowbombingFestival (8. – 13. April). Untertags heizen internationale DJs und Bands im Skigebiet Mountopolis Wintersportbegeisterten ein und sorgen für Abwechslung zwischen den Abfahrten. Am Abend wird das Event ins Dorf verlegt, wo Acts wie „Fatboy Slim“ für Partylaune sorgen.
Hochzillertal – Hochfügen – Spieljoch
• Spieljochbahn: bis 2. April
• Hochfügen: bis 14. April
• Hochzillertal: bis 13. April
Zillertal Arena
• Rosenalmbahn Zell am Ziller, Karspitzbahn Zell am Ziller, Isskogelbahn Gerlos, Dorfbahn Gerlos, Dorfbahn Königsleiten, Hochkrimmler Seilbahnen: bis 14. April
• Gerlossteinbahn: bis 1. April
Mayrhofner Bergbahnen
• Horbergbahn, Penkenbahn und Möslbahn: bis 14. April
• Ahornbahn: bis 7. April
Ski- & Gletscherwelt Zillertal 3000
• Finkenberger Almbahnen, Rastkogel Bahnen, Eggalm Bahnen: bis 14. April
• Hintertuxer Gletscher: ganzjährig geöffnet
Beim Charity-Klettern, das am 6. April, 9.00 – 19.00 Uhr, im Kraftreich Aufenfeld in Aschau über die Bühne geht, wird auch ein umfangreiches Rahmenprogramm angeboten:
Fundsachenflohmarkt - Stöbern für den guten Zweck: Unter dem Motto „pay as you wish“ entscheidet jeder selbst den Preis, sämtliche Einnahmen werden gespendet.
Betreutes Bouldern & Klettern mit Jordy – Sport & Spaß für Klein und Groß zwischen 15.00 und 16.00 Uhr.
Zlagboard-Contest – hier zählt deine Fingerkraft: Von 16.00 bis 18.00 Uhr haben die Teilnehmer Zeit, ihre Fingerstärke zu messen und mit Kletterern aus der ganzen Welt zu konkurrieren. Die besten drei Teilnehmer werden mit Sachpreisen ausgezeichnet. Kletter-Physio – Erstgespräch mit Pia: Zwischen 10.00 und 15.00 Uhr könnt ihr eure Dysbalancen & Problematiken evaluieren lassen und bekommt individuelle Beratung zu physiotherapeutischen
Maßnahmen. Freiwillige Spenden werden an den wohltätigen Zweck gespendet.
Kletter-Yoga mit Caro – für Körper und Seele: Im Rahmen einer 30-minütigen Yogaeinheit gibt es am Vormittag und am Nachmittag die Möglichkeit, Balance zu finden, sich zu dehnen oder einfach den Körper zu spüren.
Kletterschuhteststation von Butora Europe - kostenlos testen, professionell beraten ab 10.00 Uhr. GRATIS Kinderschminken um die Mittagszeit. Kletterschuhteststation von SCARPA - finde deinen neuen Kletterschuh ab 9.00 Uhr. Party mit Antoni Berza – live ab 20.00 Uhr.
Anmeldung unter: climbingzoo@hotmail.com
Wir schreiben das Jahr 1947, und es ist der schönste Tag im Leben von unserer lieben Tante „Christler“ Nanne & „Schlosser“ Seppal ... Maria, Gemais
Die Gemeinde Finkenberg durfte in den vergangenen Wochen wieder zahlreichen Gemeindebürgern die Glückwünsche zu ihrem runden Geburtstagsjubiläum überbringen:
Am 15. März Frau Theresia Anfang, Persal 251, zum 93. Geburtstag und Herrn
zum 85. Geburtstag,
am 20. März Frau Helma Rey, Gstan 23, zum 85. Geburtstag, und ... ... am 21. März Frau Margit Huber, Persal 217, zum 70. Geburtstag.
Wir gratulieren nochmals herzlichst und wünschen den Jubilaren noch viele gemeinsame und gesunde Jahre im Kreise ihrer Familien.
80. Geburtstag Eberharter Anna
Am 20. März konnte Anna ihren 80. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern. Neben den zahlreichen Gratulanten überbrachte auch Bgm. Hans Jörg Moigg die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde.
Die Gemeinde wünscht auf diesem Wege nochmals alles erdenklich Gute und viel Gesundheit für die weiteren Lebensjahre.
Manfred Stattmann –80. Geburtstag
Kürzlich konnte Herr Manfred Stattmann seinen 80. Geburtstag feiern. Bürgermeister Friedrich Steiner durfte dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde überbringen.
Erfolgreiches Bestehen am Übungsfirmenmarkt durch Kontinuität und viel Herzblut der leitenden Professorin Mag. Doris Stark und der mitarbeitenden SchülerInnen über lange Jahre hinweg runden die praktische Ausbildung an der Handelsakademie und Handelsschule Schwaz ab.
An der Handelsakademie und Handelsschule Schwaz wird großer Wert auf die praktische Ausbildung gelegt. Neben den verpflichtenden Praktika in Betrieben sind auch die hausinternen Übungsfirmen wichtige
Eckpfeiler, um berufspraktische Erfahrungen zu sammeln. Gegründet wurde die Übungsfirma Granmangiata GmbH vor 25 Jahren von Hr. Dkfm. Heinz Holaus. Nach der erfolgreichen Markteinführung übernahm Fr. Mag. Doris Stark, in Zusammenarbeit mit unserem Partnerunternehmen Adolf Darbo AG, die Übungsfirma. Höhepunkt im Übungsfirmenjahr ist die jährliche Teilnahme an der Übungsfirmenmesse in Wörgl. Wir wünschen unserer Übungsfirma weiterhin viel Erfolg!
FriedrichOstern ist´s – überall
Einst und heute feiern wir talein, talaus das große christliche Fest. Die Kirchen sind geputzt, die Eier gefärbt, die Mesnerleute richten alles her, und die Kinder freuen sich: einmal auf den Osterhasen und natürlich auf die Ferien. Ich freue mich ebenso. Nämlich über die netten Bilder, die von früheren Zeiten schildern, die vom Christsein erzählen und mich schmunzeln lassen, meint meim
„A woaches Gogal, süßer Honig, selber gemåchte Marmelade, a knackigs Semmal, a gweichtå Osterzopfn oder a saftiga Schinkn … egal ob süß, deftig, gschmachig oder einfach nur frische Butter: So gut, so genussvoll und mit sooo viel Power bist du sicher noch nie in die Ostertage gestartet. Heute machen wir für dich ein richtig gutes, üppiges Ostersonntagsfrühstück, „an Foamaß“, der dich viele Stunden hindurch leistungsfähig macht und der dich für den Osterspaziergang fit hält. Und im Mittelpunkt ein selbst gemachter Osterzopf, ein mit Liebe geflochtenes Süßes, das die Kleinsten begeistert. Besonders in der Herstellung.
Mit dem Osterzopf ist es mir so ergangen: Ab Freitag fühle ich fast immer eine kleine Freude in mir. Die Aussicht auf frischen warmen, fluffigen Kuchen lässt mich lächeln. Ich backe für mein Leben gern.
Deshalb hat mein alter treuer Begleiter, mein Backofen, kaum Verschnaufpausen.
Wenn ich zum Beispiel für meine Enkel eine Schokoladenroulade rolle oder mich spontan für einen gedeckten Topfenkuchen entscheide. Oder – das ist ein bisschen aufwendiger – eine Cremetorte backe oder wie gerade eben, einen Osterzopf mit Eidotter bestreiche, sind das immer Momente der Entspannung. Und wenn du möchtest, kannst du den Osterzopf gerne nachmachen.
Zutaten für zwei Zöpfe: 950 g Mehl, 200 g Zucker, drei Eier, ein ganzer frischer Germ, ein Packerl Vanille, 160 g weiche Butter, ca. 300 ml warme Milch und etwas Salz.
Zubereitung: Erst ein Dampfl zubereiten. Inzwischen das Mehl „aufs Kråpfnschild“ oder auf eine andere Arbeitsplatte sieben, eine Mulde ma-
chen, die restlichen Zutaten und das Dampfl hineingeben und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Wer ein Rührgerät hat, umso besser. Auf jeden Fall liebt es der Germteig, wenn er eine Weile durchgearbeitet wird. Mindestens sechs Minuten. Er dankt es dir, indem er später über sich hinauswächst. Dann noch einmal aufgehen lassen. Mindestens eine Stunde lang. Danach den Teig dritteln, die Arbeitsfläche bemehlen, drei „Schlangen“ rollen, Zopf formen, aufs mit Backpapier ausgelegte Backblech legen, nochmals eine knappe Stunde aufgehen lassen, mit Eidotter bestreichen und dann goldbraun backen (180 Grad). Wer mag, kann den Zopf vorm Backen mit Milch bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Fertig! Dieser Osterzopf wird super guat und vor allem: Man ist für
den Ostersonntag gerüstet und für die Verwandtschaft bereit. Gutes Gelingen!
In diesem Sinne wünsche ich ein frohes Osterfest, mit vielen Momenten, die nett sind, mit Augenblicken, die guttun und dich froh machen. „Und wenn´s nit hihaut, iss a gweichts Gogal!“
Alles Gute!
ST.M.
„prima la musica“-Landeswettbewerb 2024
Von 4. bis 14. März ging der Gesamttiroler Landeswettbewerb „prima la musica“ in Mayrhofen über die Bühne. Er wurde vom Land Tirol in Zusammenarbeit mit der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, der Landesmusikschule Zillertal sowie dem Europahaus Mayrhofen veranstaltet.
In drei Sälen des Europahauses sowie in der Turnhalle der Mittelschule Mayrhofen präsentierten nahezu 800 Nachwuchstalente aus Nord-, Ost- und Südtirol anspruchsvolle Programme und glänzten dabei mit musikalischen Spitzenleistungen. Das Können der jungen Musiker*innen, die aus den 27 Tiroler Landes-
musikschulen, den drei Tiroler Gemeindemusikschulen, den Südtiroler Musikschulen, dem Tiroler Landeskonservatorium, dem Konservatorium „Claudio Monteverdi“ Bozen, dem Musikgymnasium Innsbruck, der Universität Mozarteum Salzburg sowie privaten Einrichtungen kamen, wurde von einer fachkundigen Jury bewertet.
Vergangenen Samstag begeisterten drei besondere Gesangs- und Musikgruppen die BesucherInnen der „SichtBAR musikantisch“-Veranstaltung im FeuerWerk in Fügen, welche bis auf den letzten Platz ausverkauft war.
Bei der sechsten Auflage des beliebten Volksmusikabends traf Tiroler Spielart auf bayrischsalzburgische Singweise und
versprach ein musikalisches Erlebnis der besonderen Art zu werden. Die „Tiroler Tanzmusikanten“ überzeugten mit Polkas, Landler und Boarischen, der „Zeitlang Gsang“ sorgte für melodische Klänge, und die „Ortwein Musi“ unterhielt mit Raffele, Zither und Gitarre. Moderator Stefan Neussl führte gewohnt schwungvoll durch den Abend und erfüllte zahlreiche Musikwünsche des Publikums.
Die erfolgreiche Bilanz:
Insgesamt konnten sich 185 Musiker*innen für den Bundeswettbewerb qualifizieren, der von 18. Mai bis 1. Juni in Brixen/ Südtirol stattfinden wird.
Die Ergebnisse aller Wertungskategorien sind online unter www.tmsw.at veröffentlicht.
Am 5. Mai organisieren die KINIs, DAKA und das RIEDERTeam ein einzigartiges Charity-Laufevent – den „Wings for Life App Run Zillertal“. Unter dem Motto „Kommt zu uns ins Zillertal“ wollen die Veranstalter den größten App Run Österreichs veranstalten. Hannes Kinigadner hat einen Wunsch für das 2024er-Lauferlebnis: „Letztes Jahr waren rund 500 Teilnehmer beim App Run ‚Zillertal‘, heuer wollen wir der größte App Run Österreichs sein. Sei dabei!“
Die Initiatoren organisieren zum dritten Mal in Folge den App Run „Zillertal“, eine Strecke für Rollstuhlfahrer:innen, Spaziergeher:innen, Läufer:innen und Joger:innen inklusive Labestationen entlang der festgelegten Route von Ried i. Z., Uderns, entlang des Zillers retour zur RIEDER-ZillertalZimmereihalle. Ein Ehrenparcours am Start-/Zielgelände bietet jedem Finisher ein einzigartiges Lauferlebnis und den Fans die Möglichkeit, hautnah dabei zu sein.
Olympiasieger Stephan Eberharter und Bergläufer Markus Kröll unterstützen den App Run „Zillertal“. „Gemeinsam laufen, rollen und gehen wir am 5. Mai für die, die es nicht können.“
Jede/r App-Run-„Zillertal“Starter:in erhält ein GoodieBag mit vielen Specials direkt vor Ort. Die Teilnehmer:innen erwartet von 10.00 bis 18.00 Uhr bei der Zimmereihalle und dem Bauhof-Areal von RIEDER Zillertal ein Event mit tollen Highlights, Essens- und Getränkeständen sowie einem Kinderprogramm. Kurz vor dem Start gibt es ein gemeinsames Warm-up, bevor um 13.00 Uhr weltweit zeitgleich losgelegt wird (Kids-Run um 12.00 Uhr). Familienmitglieder und Freunde können am Eventgelände mitfiebern. Nach dem Rennen wird zu einem Get-together eingeladen, die Siegerehrung erfolgt um 16.00 Uhr.
Anmeldung unter: https:/www. wingsforlifeworldrun.com/de/ locations/zillertal
In Zillertaler Fußballstadien geht’s wieder rund!
Partie Datum & Uhrzeit Ort
FC Kössen : FC Tux Sa., 30.03. - 16:00 Uhr Kössen
Union Ibk : SVG Mayrhofen Sa., 30.03. - 13:30 Uhr Innsbruck
Hopfgarten/Itter : SK Hippach Sa., 30.03. - 16:30 Uhr Hopfgarten
FC Bad Häring : SK Hippach Sa., 30.03. - 16:00 Uhr Bad Häring
SV Fügen 1b : FC Aschau Mo., 01.04. - 14:30 Uhr Fügen
SV Ried/Kalt. : FC Wacker Alpbach Sa., 30.03. - 17:00 Uhr Ried i. Z.
SK Jenbach : SVG Stumm Sa., 30.03. - 16:00 Uhr Jenbach
FC Kitz Juniors : SVG Uderns Sa., 30.03. - 16:00 Uhr Kitz
SV Fügen : Völser SV Fr., 29.03. - 19:00 Uhr Fügen
SV Fügen : SC Kundl Mo., 01.04. - 17:00 Uhr Fügen
SV Schlitters : FC Vomp Sa., 30.03. - 14:00 Uhr Schlitters
Beim Gedenkskirennen von Toni Flörl waren über 84 Starter aus nah und fern am Start. Viele Top-Skifahrer zeigten auf, dass man im fortgeschrittenen Alter super Zeiten fahren kann. Den Tagessieg errang Sabrina Brugger, Tagessieger wurde Manuel Winkler.
Fam. Flörl möchte sich ganz herzlich bedanken beim Organisationsteam Josef Hollaus, Josef Egger, Anton Moser, die dies perfekt organisiert haben.
Eine wiederholt ausgezeichnete Leistung lieferten die Aschauer Rodler im vergangenen Winter. Die Rodelsaison startete am 13. und 14. Jänner mit dem 1. und 2. Austria-Cup-Rennen sowie der Tiroler Meisterschaft in Ried i. O. Emma Wechselberger sicherte sich bei allen Rennen den 1. Platz in der Klasse Schüler II webl., ebenso den Tiroler Meistertitel in der Schülerklasse.
Franz-Josef Keiler startete in diesem Jahr zum ersten Mal in der Klasse Master III Herren und konnte sich hier ebenfalls immer den 1. Platz sichern. Pech hatte er allerdings in der Gesamtwertung Masterklasse der Tiroler Meisterschaft, wo er sich mit Platz 4 begnügen musste. Alois Wechselberger, welcher in der Klasse Master I an den Start ging, konnte sich gleichfalls die Siege in der Klas-
senwertung holen und krönte sich obendrein zum Tiroler Vizemeister in der Masterklasse.
Am 19. und 20. Jänner fand der Große Preis von Europa im Jaufental in Südtirol statt. Mit dabei waren wieder FranzJosef Keiler und Alois Wechselberger. Franz-Josef Keiler konnte sich den 2. Platz bei den Masters III sichern. Alois Wechselberger sicherte sich auch bei diesem Rennen den 1. Platz bei den Masters I Herren. Am 3. und 4. Februar fanden der 3. und 4. Austria-Cup in St. Sebastian (Stmk.) statt. Hier war diesmal nur Franz-Josef Keiler am Start. Dieser konnte sich jedoch bei beiden Rennen den Sieg sichern.
Weiter ging es von 16. bis 18. Februar mit der Sportrodel-WM in Vilnöss (Südtirol). Hier waren wir wieder mit Franz-Josef Keiler und Alois Wechselber-
ger am Start. Franz-Josef Keiler konnte den 12. Platz in der Masterklasse erreichen. Weitaus besser verlief es für Alois Wechselberger. Dieser konnte sich mit Platz 2 in der Masterklasse den Vize-Weltmeistertitel in der Masterklasse sichern, geschlagen lediglich um 0,07 sec. Beim Finallauf konnte er sich den 7. Platz in der Gesamtwertung sichern sowie als Draufgabe mit dem Team den Vize-Weltmeistertitel.
Zum Abschluss der Saison fand am 24. und 25. Februar der 5. Austria-Cup, die österreichischen Meisterschaften in Obdach/Winterleiten (Stmk.) statt. Diesmal waren wir mit vier Einsitzern und einem Doppelsitzer am Start. Sein Debüt an diesem Wochenende feierte Daniel Wechselberger in der Klasse Schüler I männl. und konnte dabei jeweils den 2. Platz erreichen.
Emma Wechselberger sicherte sich, wie schon bei den Rennen zuvor, jeweils den 1. Platz. Ebenso Franz-Josef Keiler in der Klasse Master III Herren. Alois Wechselberger sicherte sich gleichfalls jeweils den 1. Platz und konnte auch im Doppelsitzer mit seinem neuen Partner, Achenrainer Simon vom SV Ried i. O., einmal den 3. Platz und einmal den 2. Platz erreichen. In den Medaillenwertungen konnten wir mit Daniel Wechselberger Silber in der Schülerklasse männl., mit Emma Wechselberger Gold in der Schülerklasse weibl. sowie mit Alois Wechselberger Silber in der Masterklasse und Silber im Doppelsitzer erringen. Franz-Josef Keiler errang den ausgezeichneten 8. Platz.
Wir gratulieren unseren Sportlern zu diesen ausgezeichneten Erfolgen!
Die Aschauer Rodler
Andreas Steiner feiert ersten Staatsmeistertitel
Die Österreichischen Meisterschaften auf den ganz kurzen Brettern wurden an den vergangenen beiden Wochenenden in Lofer (Sbg./Firngleiten) und Faschina (Vlbg./ Shortcarving) ausgetragen.
Dabei präsentierten sich zwei Zillertaler Kurzski-Asse als absolut unschlagbar. Die Schülerläuferin Maria Kupfner (WSV Zell am Ziller) war bei beiden Titelkämpfen – so wie schon bei der diesjährigen EM – im Riesenslalom, im Slalom und in der Kombination eine Klasse für sich und räumte somit sechs goldene ÖSV-Medaillen ab. Dasselbe Kunststück gelang ebenso dem für den Kitzbüheler Skiclub fahrenden Andreas Steiner. Der 21-jährige Fügener kassierte ebenfalls sechsmal ÖSV-Gold (3 x Figl und 3 x Shorty) und konnte damit genauso wie im Vorjahr in der Jugendklasse sämtliche nationalen Titel und alle EM-Titel, die zu vergeben waren, auf sein Konto verbuchen. Eine herausragende Leistung zeigte Andreas Steiner beim ÖM-Slalom in Vorarlberg, wo sich der Jugendläufer auf den Meter-Skiern erstmals auch gegen das gesamte Herrenfeld durchsetzen konnte und mit zwei Hundertstelsekunden Vorsprung seinen ersten allgemeinen Staatsmeistertitel feierte! Sein Vater und
01+02 INSERATE
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:
TEILEDIENSTMITARBEITER (m/w/d) auch Quereinsteiger möglich/technisches Interesse von Vorteil
Einzelhandelskaufmann
Autospenglerr
(m/w/d)
(m/w/d)
LEHRLING KFZ-TECHNIK (m/w/d)
Coach Arnold Steiner sammelte bei den Masters M50 zweimal Silber und viermal Bronze. Medaillen gab es außerdem noch für zwei weitere Kurzskispezialisten des WSV Zell am Ziller. In der Kinderklasse erzielte Johannes Hauser sowohl in Lofer als auch in Faschina einen Riesenslalom-Sieg und dazu noch einen zweiten Rang in der Figl-Kombination. Natalie Hotter konnte sich bei der Shortcarver-ÖM die Bronzemedaille in der Schülerklasse sichern, nachdem sie in den anderen Bewerben leider Ausfälle zu verzeichnen hatte.
Was erwartet dich: Sicherheit eines großen Unternehmens, gutes Betriebsklima, langfristige Perspektiven, leistungsorientierte Bezahlung, fundierte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, geregelte Arbeitszeit und interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten.
Am 24. März fand das Altherren Skirennen in Hochfügen statt, am Start eine Top-Besetzung mit vielen ehemaligen Teil nehmenden an Senioren Masters Ski Weltmeisterschaften.
Familie Kröll Alpenhotel Kramerwirt Mayrhofen
Danke an alle Helfer, Sponsoren, die Skilifte Hochfügen für die perfekte Piste und für den guten Drei-Hauben-Schweinsbraten, zubereitet von Starkoch Alexander Fankhauser. Danke an das Organisationsteam und die tollen Sachpreise für jeden Teilnehmer.
Überbezahlung je nach Qualifikation
05285/6700 hotel@kramerwirt.at kramerwirt.at Wir suchen
Wir freuen uns auf deine Bewerbung: hotel@kramerwirt.at oder 05285 6700
INSERATE
Wir freuen uns auf deine telefonische od. schriftliche Bewerbung: Hermann Huber, Autohaus GmbH Zellbergeben 16, 6277 Zellberg
T 05282/2221-26 | hermann-franz@autohaus-huber.at
Zum Finale steht am 7. April noch die Tiroler Meisterschaft auf der Bergeralm in Steinach am Brenner auf dem Programm und zugleich das Finale des Austria-Shortcarving-Cups, wo Maria Kupfner und Andreas Steiner den Gesamtsieg bereits in der Tasche haben.
Erfolgreiche Zillertaler Shorty-Youngsters bei der ÖM in Vorarlberg: Maria Kupfner, Andreas Steiner, Johannes Hauser und
KONTAKTDATEN
ANZEIGEN/INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at
REDAKTION redaktion@zillertalerheimatstimme.at
Zur Verstärkung unseres Teams stellen wir ab sofort ein: VERKÄUFER/IN
FACEBOOK facebook.com/zillertalerheimatstimme.at
ONLINE - Homepage, ePaper www.zillertalerheimatstimme.at
Werbeagentur „die Praxis“ Schmiedwiese 173, Mayrhofen
T 05285-62000-22
(m/w/d) in Jahresstelle Vollzeit oder Teilzeit Bewerbungen bitte an: T 05285 64580
sport.wegscheider@zline.at
ORDINATION DR. CHRISTOPH STRELI
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:
TEILEDIENSTMITARBEITER (m/w/d) auch Quereinsteiger möglich/technisches Interesse von Vorteil
LEHRLING FÜR TEILEDIENST (m/w/d)
Einzelhandelskaufmann
LEHRLING FÜR KAROSSERIE (m/w/d)
Autospenglerr
LEHRLING KFZ-TECHNIK (m/w/d)
Was erwartet dich: Sicherheit eines großen Unternehmens, gutes Betriebsklima, langfristige Perspektiven, leistungsorientierte Bezahlung, fundierte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, geregelte Arbeitszeit und interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten.
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams REZEPTIONIST/IN ENTREMETIER ZIMMERMÄDCHEN Überbezahlung je nach Qualifikation
Wir freuen uns auf deine Bewerbung: hotel@kramerwirt.at oder 05285 6700
Familie Kröll Alpenhotel Kramerwirt Mayrhofen
05285/6700 hotel@kramerwirt.at kramerwirt.at
remax-immopartner.at
Unsere Erfahrung. Ihr Vorteil. Ihr Immobilienverkauf ist bei mir in den besten Händen.
Wir freuen uns auf deine telefonische od. schriftliche Bewerbung:
Hermann Huber, Autohaus GmbH
Zellbergeben 16, 6277 Zellberg
T 05282/2221-26 | hermann-franz@autohaus-huber.at
+43
Arztassistent/in
Tirol braucht Gründer:innen, die an sich glauben. Und eine Bank, die an sie glaubt.
#glaubandich
Schriftliche Bewerbungen bitte an: Dr. Christoph Streli
Unsere Services für Gründer:innen: www.sparkasse-schwaz.at/gruender
· ELEKTROTECHNIKER (M/W/D)
· HILFSELEKTRIKER/-IN (M/W/D) (auch Quereinsteiger)
Du bist motiviert und technisch interessiert? Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Symbolfoto. Stand 29.01.2024. Details bei Ihrem Škoda Betrieb oder unter www.skoda.at.
Verbrauch: 5,2–6,3 l/100 km. CO2-Emission: 117–143 g/km.
6290 Mayrhofen Waldfeldweg 635b
Tel. +43 5285 63334 www.auto-luxner.at
DEINE LEHRE ALS
Elektro- und Gebäudetechnik mit Spezialmodul Gebäudeleittechnik - Lehrzeit 4 Jahre
Du bist handwerklich geschickt und hast Interesse, an einer spannenden Lehrzeit mit vielen verschiedenen Bereichen der Elektrotechnik?
Dann bist du bei uns genau richtig! Wir freuen uns von dir zu hören!
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang
Telefon: 050 904 709 406
E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Supportmitarbeiter_in – Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.229,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16051971
Mitarbeiter_in Warenannahme & Hausmeister_in (m/w/d) Vollzeit. Dienstort: Aschau. Mindestentgelt 15,36 brutto/ Stunde/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16056808
Großer Gold- & Silberankauf und Antiquitäten im Hotel Kirchenwirt, Zell a. Z. am Mi., 3. und Do., 4. April, jeweils von 9 – 17 Uhr
Wäschereiarbeiter_in – Vollzeit. Dienstort: Hintertux. Mindestentgelt 1.800,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16052811
Da gibt’s deine Chance als Verkaufstalent (m/w/d) mit Genussmomenten.
Fa. Reinhardt: T +49 176 39 64 22 46
KFZ-Techniker_in – Vollzeit. Dienstort: Schlitters. Mindestentgelt 2.500,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16051136
Kundenberater_in – Vollzeit. Dienstort: Strass. Mindestentgelt 2.370,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16060087
Verkaufsmitarbeiter_in –Teilzeit. Dienstort: Uderns. Mindestentgelt 2.485,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16059394
Du weisst jemand oder Du weisst jemand der jemand weiss?
Na dann melde Dich! Mit mega Finderlohn bei fixer Einstellung.
Wir suchen DICH!
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab 07. Juni 2024:
Für unser
Küchenteam (m/w/d):
• Sous Chef
• Chef Entremetier
• Gardemanger
• Commis Patissier, Küchenhilfe
• Abwäscher
Für unser
BEWIRB DICH JETZT
Serviceteam (m/w/d):
• Rezeptionist/in
• ab sofort Masseur
• Kosmetikerin
Bezahlung lt. Kollektiv, mit Bereitschaft zur Überbezahlung. Bewerbung mit Lichtbild, Lebenslauf und Arbeitszeugnisse an christian@zillergrund.at
Zillergrund Rock - Luxury Mountain Resort . Zillergrund 903 . 6290 Mayrhofen . +43 5285 62377 . info@zillergrund.at zillergrund.at
Die Frühlingswochen bei Volkswagen von 20.3.-20.5.2024
Sichern Sie sich jetzt einen prompt verfügbaren Volkswagen zu frühlingshaften Preisen.
¹Privatkunden-Angebot im Mietleasing der Porsche Bank inkl. USt. und NoVA. zzgl. gesetzl. Vertragsgebühr € 111,69, keine Bearbeitungskosten, Laufzeit 36 Monate, 10.000 km/Jahr. Eigenleistung (VZ-Depot) € 5.600,-. Abschluss einer vollKASKO der Porsche Bank Versicherung vorausgesetzt. Bereits berücksichtigt: € 1.000,- Porsche Bank Bonus bei Finanzierung über die Porsche Bank Versicherung. Für Porsche Bank Boni gilt: Mindestlaufzeit 36 Monate. Ausgen. Sonderkalkulationen für Flottenkunden, Behörden und ARAC. Die Boni sind unverbindl., nicht kart. Nachlässe inkl. USt. und NoVA und werden vom Listenpreis abgezogen. Angebot gültig bis 30.06.2024 (Antrags- und Kaufvertragsdatum). Verbrauch: 5,6 – 6,4 l/100 km. CO₂-Emissionen: 127 – 145 g/km. Symbolbild. Stand 03/2024.
6277 Zellberg
Zell am Ziller, Zellbergeben 16
Telefon +43 5282 2221
www.autohaus-huber.at
-70% BIS ZU
ab sofort bis einschließlich 26. April 2024
Österreichische Post AG WZ 02Z031716
-50% auch auf ausgewählte Decoration vom LIVING conceptstore
Mit Ende des Jahres 2024 wird Franz Hollaus in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Bis dahin freuen wir uns weiterhin auf viele tolle Projekte und nehmen gerne Anfragen und Aufträge entgegen.
Living :wohn(t)raum-Schauraum Mayrhofen/Hollenzen 115
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr gerne auch nach telefonischer Vereinbarung 0676/845201100 / www.living-wohntraum.at