Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 7 2025

Page 1


Autobahn-Anschlussstelle

Wiesing wird erneuert

Seite 5

„Wir Staatskünstler“ Katharina Straßer: Witz, Tiefgang Wiener Charme!

Nächster Sprechtag am 26. Februar in der BH Schwaz

Seite 15

Ing. Hubert Steinach

Initiator des Mariensteiges nach Astegg

Nutzen Sie unsere Reichweite für Ihre Werbung!

Mit 18.000 Exemplaren ist die Zillertaler Heimatstimme jeden ersten Freitag im Monat so präsent wie nie zuvor!

Die au agenstärkste Heimatstimme aller Zeiten

Diese Woche helfen wir dem Frühling in die Gänge zu kommen, wir besuchen Zillertaler Gärtnereien und lassen uns von der Natur mitreißen. Bunte, violette Blüten zum Valentinstag, duftende Hyazinthen am Fensterbrett, tiefgrüne Kresse hinterm Haus und die immer stärker werdende Sonne … munter werden, heißt die Devise. Und das auf allen Ebenen. Die „Mächznbliamlang“ sorgen für gute Laune auf Forststraßen, die Buschwindröschen wachsen schneller, als man schauen kann, entlang der Ziller sprießen die Knospen, ja sogar die Wasserwellen hüpfen freudiger als sonst. Alles ist in Stimmung, in Schwung gekommen. Fantastisch.

Derweil wir darüber reden, dass Frühling motiviert, erhalten wir im selben Moment ein sehr nettes Mail, ein charmantes Foto von Paul Wechselberger, der dieses bezaubernde Bild letztes Jahr in Schwendau gemacht hat. Eine wunderbare Szene: Auch die Biene kann den Lenz kaum erwarten, bezirzt die ersten Blüten, erfreut jede Spaziergängerin, jeden Spaziergänger, die/der dieses Schauspiel beobachten darf. Danke für dieses motivierende Frühlingsgeschehen!

Apropos Geschehen: In der letzten Woche hat sich im Zillertal viel getan:

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

auf allen Ebenen!

Verschiedene Vereine haben ihre Jahreshauptversammlung abgehalten und berichten darüber. Kindergartenund Volkschulkinder lassen uns an ihren tollen Skikursen und anderen Aktivitäten teilhaben. Spannung, Spaß und starke Zeiten haben junge Skisportbegeisterte beim Dorfcup in Finkenberg sowie beim Tiroler Kinderskitag in Mayrhofen erlebt. Die Schülerinnen und Schüler der Zillertaler Tourismusschulen freuen sich über ihren kulinarischen Einsatz bei spektakulären Alpinrennen.

Im „Harpfnerwandtunnel“ ist eine große Feuerwehrübung

durchgeführt und dabei ein „Fahrzeugbrand im Tunnel“ erfolgreich bewältigt worden. Fünf Feuerwehren mit 77 Feuerwehrkräften und zehn Fahrzeugen sind dazu im Einsatz gewesen. Für den Ernstfall sind die Florianijünger also bestens vorbereitet.

Der Lebensmittelverschwendung Einhalt gebieten, lautet die Devise in Uderns. Dort engagieren sich für die Tafel im Caritas-Zentrum sowie den Fairteiler am Bahnhof viele Freiwillige, indem sie den Hol- und Bringdienst übernehmen.

Was der Unterschied zwischen diesen beiden Einrich-

GEMEINSAM STARK IM EINSATZ

Freiwillige Feuerwehren im Zillertal: Gemeinsam stark im Einsatz!

Zillertal gratuliert

tungen ist, kannst du im Innenteil nachlesen.

„Wia des wor mit dem Fremdenverkehr“, darüber erzählt Franz Wechselberger von der Ortschronik Mayhrhofen diese Woche weiter. Lies dich hinein in frühere Zeiten und erfahre, was Reiseschriftsteller über das Zillertal gedacht und geschrieben haben.

Du siehst: Unsere Beiträge sind bunter als ein Frühlingsstrauß. Viel Vergnügen mit der Stimme der Heimat! Und entspannende Momente in der Frühlingssonne!

Die Redaktion

Seite 28-29 Anno Dazumal

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Titelbild: © Ingo Pertramer

Sa 15.2. & So

ÄRZTE

ZAHNARZT APOTHEKEN

Apotheke

16.2. Dr. Peter Peer Tux 05287 86180

Dr. Vladan Gergely

RAMSAU I. Z. 05282 50991

10.00 bis 11.00

16.00 bis 17.00

10.00 bis 12.00

16.00 bis 17.00

Dr. Mathias Stock

ZELL/ZILLER 05282 4200

10.00 bis 11.00

17.00 bis 17.30

Dr. Christian Wimmer KALTENBACH 05283 2858

10.00 bis 14.30

Dr. med. dent. Anna Telsnig-Jäger

STUMM 05283 28874

09.00 bis 11.00

Kaltenbach

KALTENBACH 05283 40500

Gerlosstein

Apotheke

ZELL/ZILLER 05282 2641

Notdiensthabende Apotheken - Infos: www.apothekerkammer.at/oeffentliche-apotheken/bereitschaftsdienste

AMTLICHE MITTEILUNG ZUR NÄCHSTEN GEMEINDERATSSITZUNG!

Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Mittwoch, 19. Februar 2025 um 19.00 Uhr im Gemeindesitzungssaal statt. Die Tagesordnungspunkte können unter www.mayrhofen.gv.at eingesehen werden. Interessierte ZuhörerInnen sind herzlich willkommen!

Hans Jörg Moigg, Bürgermeister

Marktgemeinde Mayrhofen 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 T 05285 64000 www.mayrhofen.gv.at

BILD DER WOCHE

Autobahn-Anschlussstelle Wiesing wird erneuert

Entlastung für das Zillertal

Im Bereich der Anschlussstelle der A 12 Inntalautobahn bei Wiesing kommt es häufig zu Verkehrsüberbelastungen, die sowohl im Zillertal als auch auf der Autobahn zu Rückstau und erhöhter Unfallhäufigkeit führen. Eine Verbesserung ist nun in Sicht.

Eine neue Brücke über den Inn mit einer Spannweite von knapp 200 Metern und ein neuer Kreisverkehr mit einem Durchmesser von rund 50 Metern sind die Kernelemente der geplanten neuen Autobahn-Anschlussstelle Wiesing. Diese wichtige Infra-

strukturmaßnahme soll in den kommenden Jahren umgesetzt werden, um die Verkehrssituation im Zillertal nachhaltig zu verbessern und die Sicherheit für alle VerkehrsteilnehmerInnen zu erhöhen.

Das Projekt wird in Zusammenarbeit zwischen dem Land Tirol und der ASFiNAG realisiert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 54 Mio. Euro. 65 % trägt das Land Tirol, 35 % die ASFiNAG. Der Baubeginn wird nach Abschluss der Generalsanierung des Brettfalltunnels frühestens im Frühjahr 2027 angestrebt. Kürzlich präsentierten LH

Anton Mattle, der für Landesstraßen zuständige LHStv. Josef Geisler und Alexander Walcher, Geschäftsführer der ASFiNAG Bau Management GmbH, vor Ort die Eckpunkte des Bauvorhabens.

Mit der neuen Innbrücke, die parallel zur bestehenden Steinbrücke errichtet wird, soll der Verkehr effizienter abgeleitet werden: Dadurch werden der Verkehrsfluss verbessert und die Rückstaukapazitäten vergrößert. Nach Fertigstellung der neuen Brücke kann die bestehende Steinbrücke erneuert werden, ohne den Verkehr zu beeinträchtigen.

Ein neuer Kreisverkehr südlich der Autobahn ersetzt die bisherige Kreuzung und sorgt ebenfalls für einen besseren Verkehrsfluss. Zusätzlich bringt eine eigene Auffahrtsspur vom Zillertal auf die A 12 Richtung Kufstein Entlastung. Die bestehende Park-andRide-Fläche bleibt trotz der Bauarbeiten erhalten, was eine wichtige Mobilitätsalternative für PendlerInnen sicherstellt. Für die Umsetzung der Umfahrung Fügen laufen weiterhin Gespräche mit GrundeigentümerInnen. Gleichzeitig wird die Generalsanierung des Brettfalltunnels fortgesetzt.

Prävention statt Katastrophe – Hochstegen schützt sich!

Nachhaltige Maßnahmen gegen Hochwasser

Um die Anwohner und die Infrastruktur in Hochstegen nachhaltig vor Hochwasser zu schützen, wird derzeit die Zemm ausgebaggert.

ASFiNAG-Geschäftsführer Alexander Walcher, LH Anton Mattle und LHStv. Josef Geisler (v. l.)
Die neue Anschlussstelle Wiesing sorgt künftig für einen besseren Verkehrsfluss und höhere Verkehrssicherheit.

FREITAG, 14.02.

ZELL/ZILLER Faschingssitzung – 14. & 15.02., jew. 20.00 Uhr in der Mittelschule

SAMSTAG, 15.02.

HART Feuerwehrball der Freiwilligen Feuerwehr mit „Vollgas Tirol“ ab 20.30 Uhr im Gasthof Hamberg

MAYRHOFEN „Girls Shred Session“, Treffpunkt: 9.30 Uhr im PenkenPark am Horberg, Infos und Anmeldung: www. girlsshredsessions.com

LANERSBACH „Blasmusik unlackiert und ungeniert“ - Blasmusikkonzert mit „BLECHVERRÜCKT“ im Tux-Center, 20.00 Uhr, Tickets: TVB und unter MyZillertal.at

DIENSTAG, 18.02.

SCHWENDAU Offener Kreativtreff in der Bibliothek Hippach und Umgebung, Beginn: 19.00 Uhr, Infos: 0680 / 3222002

MAYRHOFEN Deutsch lernen – Start Online-Deutschkurs, A1.1: 16.00 – 17.30 Uhr, A2.1.: 17.45 – 19.15 Uhr, Anm.: www.vhstirol.at/mayrhofen oder 0699 / 15888216 (Mo. 9.00 – 12.00 Uhr, Do. 16.30 –18.30 Uhr), mayrhofen@vhs-tirol.at

LANERSBACH Klassischer Klavierabend mit Dr. Sonya Suhnhee Kim im Tux-Center, 20.00 Uhr, Eintritt frei

MITTWOCH, 19.02.

RIED/ZILLERTAL Laternenwanderung mit Hunden im Winterzaubergarten Hotel Magdalena, Anmeldung bis 16.02., Infos: www.hundefreundezillertal.at

STUMM Pilates mit Ria ab 19.02. in der MS, 19.00 Uhr, Anmeldeschl. 14.02. & weitere Kurse: www.erwachsenenschule.at, Infos, Anfragen: 0677 / 63445622

FREITAG, 21.02.

TUX „Tuxer Måcht an Mehlerhaus“ –Bauernmarkt mit frischen Produkten heimischer Bauern & trad. Handwerkskunst, Madseit, 15.00 – 17.00 Uhr

VORSCHAU

SCHLITTERS, Samstag, 22.02. Faschingsball im VZ ab 20.00 Uhr, Happy Hour bis 21.00 Uhr, Livemusik mit den „ZI-GA manda“, ab 23.59 Uhr Discobar

MAYRHOFEN, Samstag, 22.02. „go-shred Generation Day“: PenkenPark ab 11.00 Uhr, Free Salomon-Snowboard-Test, www.go-shred.com/events

UDERNS, Samstag, 22.02. Faschingsparty auf der Sportanlage, 15.15 Uhr: Kinderfasching mit DJ Fuzzy, 19.19 Uhr: Erwachsenenparty, kleine Überraschung für kostümierte Gäste

STUMM, Samstag, 22.02. Kinderfasching für Klein & Groß ab 14.00 Uhr am Fußballplatz, Überraschung für bes. gut verkleidete Kinder

MAYRHOFEN, Samstag, 22.02. „SAAC BASIC CAMP“ – 22. & 23.02. im Skigebiet Horberg & Penken, Theorievortrag im Stammhaus an der Ahornbahn-Talstation, 23. – 28.02. „SAACnd STEP CAMP“, weitere Informationen & Anmeldung: https://www.saac.at

ZELL/ZILLER, Samstag, 22.02. Großer Maskenball mit Masken-Prämierung im Zellerhof Dorfstadl, 20.00 Uhr, Musik: „ZPUR – Die Zillertaler Musikanten“

TÄGLICH

GINZLING „Verborgene Schätze“ - Ausstellung im Naturparkhaus Montag bis Donnerstag 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Freitag 8.30 – 12.00 Uhr geöffnet

FÜGEN Schaukäserei und Museum, Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Mi. & Sa. 8.00 –12.00 Uhr, Eintr. frei, Führungen auf Anfr.: 05288 / 62334, info@heumilch.tirol

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof Mo. – Fr. 9.30 – 15.00 Uhr, Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 –18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr

ZELL/ZILLER „Herzleuchten“: Lichterweg im Dorfzentrum bis 20.02. täglich geöffnet, jd. Do. Live-Musik, Lasershow u. v. m. im Freizeitpark, 19.00 Uhr

HINTERTUX „Natureispalast“, Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at, Eislaufplatz: Mo. - So. 14.00 - 19.00 Uhr, jd. Do. & Fr. 19.00 - 22.00 Uhr EistockBlattlschießen, Anm.: 0676 / 7202429

FÜGEN Museum in der Widumspfiste, Di. - Fr. 14.00 – 17.00 Uhr (letz. Einl.: 16.15 Uhr), Anm. Gruppen: 0677 / 63781199

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus - Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. bis Fr. von 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop: Mo. - Fr. 8.30 –18.00 Uhr, Sa. 8.30 – 12.00 Uhr

MAYRHOFEN „Fragility“ – Künstlerin Petra Forman präsentiert bis 3. März ihre provokative Kunstserie „Skinless“ im Europahaus, Mo. – Fr. 8.00 – 17.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr, Sonn& Feiertage: 9.00 – 12.00 Uhr

WÖCHENTLICH

ZELL/ZILLER Computeria - jd. Mi. (außer Feiertage, Schulferien) von 15.00 bis 17.00 Uhr im Sozialzentrum, Anm.: 0664 / 2111734

TUX „g’schichten & g‘sichter“ im Mehlerhaus Madseit, jeden Freitag von 13.00 bis 17.00 Uhr, Eintritt frei

STUMM „Traditionen“ - Ausstellung in der „ZILLER Galerie“, Freitag & Sonntag von 16.00 bis 19.00 Uhr, Eintritt frei

MAYRHOFEN „Qi Gong“ - jd. Do., 19.00 Uhr, am Campingplatz, Infos: 0664 / 1217639

FÜGEN „Winter-Wochentoaler“ jd. Mittwoch 16.00 – 19.00 Uhr am Schlossplatz

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Di. & Fr. 13.00 – 17.00 Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten: 0664 / 5237545

HINTERTUX Kostenloser Skitest bei der Servicestation Insider a. d. Bergstation Rastkogelbahn jd. Mo. 10.00 – 12.00 Uhr

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“Ausst. im Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at

STUMM Schneeschuhwandern jd. Do. ab Skiverleih Zillertal 11.30 Uhr, Anm. bis Mi., 18.00 Uhr: info@skiverleih-hochzillertal. at oder unter 0664 / 3409655

FÜGENBERG Schneeschuhwanderung jd. Do. in Hochfügen, 9.00 Uhr, Anm. bis jew. Di., 17.00 Uhr: 0650 / 5620449 oder info@bergerlebnis-brandacher.com

TUX Gef. Schneeschuhwanderung mit Eva Rainer jd. Mi. um 9.00 Uhr in Juns, Infos, Anm. (bis 19.00 Uhr am Vortag): 0676 / 4499044, www.diewanderin.tirol

GERLOS Geführte Schneeschuhwanderung jeden Montag, Treffpunkt: Parkplatz Schönachtal 9.15 Uhr, Voranm.: 0664 / 8613547 oder Zillertalreisen.com

VORDERLANERSBACH Playarena für alle jd. Sa. 13.00 – 18.00 Uhr, Voranm.: https:// www.playarena.at/samstagsanmeldung/

LANERSBACH Sportschießen jd. Mo. 19.00 – 22.00 Uhr, Schießstand in der VS

STUMM Spieletreff jd. So. 13.00 Uhr a. d. Hundewiese, hundefreundezillertal.at; Social Walk jd. Sa. 14.00 Uhr, Treffpunkt bei Anmeldung: Lisi, 0664 / 5132368

LANERSBACH Bauernmarkt jeden Do. 16.00 – 19.00 Uhr in der Ratschkathl

GERLOS „Skiers on Fire – reloaded“ jd. So., 20.30 Uhr, Übungswiese, Shuttlebusse ab Arena-Rosenalmbahn 19.25 Uhr

ZILLERTAL TV

TV-PROGRAMM: 14.2. - 21.2.

Vortrag mit Referentin Theresa Felsner am Dienstag, 18. Februar um 14.00 Uhr im Eltern-Kind-Zentrum in Mayrhofen.

„Jedes Kind kann lernen – nur nicht zur selben Zeit und auf dieselbe Art und Weise.“ (G. Evans). Doch wie finde ich die für mein Kind geeignete Art zu

lernen? Was kann ich tun, wenn der Lernalltag bereits Schwierigkeiten mit sich bringt?

Wir betrachten gemeinsam ein paar gängige Alltagssituationen, die mit dem täglichen Lernen und der Hausaufgabensituation zu tun haben. Was kann helfen, wenn mein Kind nur herumzappelt und sich nicht konzentrie-

ren kann? Was tun, wenn ständig Buchstaben vertauscht und Zahlen verdreht werden, auch wenn wir es noch so oft üben? Wie kann ich meinem Kind helfen, gelernte Inhalte auch im richtigen Moment abrufen zu können?

Anmeldung unter : 0680/1605247, oder info@ekiz-mayrhofen.at

Immer zur vollen Stunde: Bergrettung KaltenbachDie Retter im Gebirge (Land & Leute)

Immer zur halben Stunde: Huskey NorwayEin Film von Norbert Wierer (Land & Leute)

Foto: SAAC/Daniel Hug, Terragraphy
Foto: Theaterverein

Hochkarätige Stars im Europahaus

Kabarett

& Lesung mit Musik

„Alte Hunde – Neue Tricks“ heißt es bei „Wir Staatskünstler“, während Katharina Staßer und Boris Fiala sich „zum Geburtstag einen Vorderzahn“ wünschen.

„Wir Staatskünstler“ in Gestalt der Kabarettisten Florian Scheuba, Robert Palfrader und Thomas Maurer sind am Freitag, 14. März, in ihrem Element, der politischen Satire, gepaart mit fundierter Recherche. Das Programm „Alte Hunde - Neue Tricks“ überzeugt inhaltlich zwischen harter politischer Satire und heiterer Blödelei. Als Plot dienen dem Abend die Bemühungen der Staatskünstler, selbst in die Politik zu wechseln, und zwar mit der Partei H.U.N.D. - eigentlich die Abkürzung für Humanistische Union Neuer Demokraten. Das gemeinsam mit Paul Pizzera aufgenommene Lied „Bodenlose Gemeinheit“ ist stimmungsmäßig der absolute Höhepunkt des Abends.

„Ich wünsche mir zum Geburtstag einen Vorderzahn“ –musikalische Lesung am Freitag, 28. März, zum 107. Geburtstag von Cissy Kraner. Die Diseuse mit der unverwechselbaren Stimme gehörte mit ihrem Ehemann Hugo Wiener zu den Größen der österreichischen Kabarettszene.

Ihre Lieder sind nach wie vor urkomisch, spritzig, voller Witz und fixer Bestandteil österreichischer Kultur. Schauspielerin Katharina Straßer, bekannt aus dem ORF-Hit „Schnell ermittelt“ und Bühnenerfolgen wie „My Fair Lady“, widmet sich dieser außergewöhnlichen Wiener Sängerin und Schauspielerin. Begleitet wird sie dabei vom Multi-Instrumentalisten Boris Fiala (Familie Lässig, Mondscheiner), mit dem sie diesen Liederabend unvergesslich mitreißend werden lässt. Dieser Liederabend verspricht Evergreens der österreichischen Seele zum Mitsingen und neu entdecken. Beginn beider Veranstaltungen im Europahaus Mayrhofen ist um 20.00 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr (Kabarett) oder 19.15 Uhr (Lesung). Jeweils: VVK € 39,- / AK € 45,-, www.myzillertal.at, freie Platzwahl, Bar geöffnet

Vielfalt

Interaktives Programm

des Pflegeberufs gezeigt

Deutlich erhöhte Besucherzahl beim Tag der offenen Tür des Bildungszentrums für Pflegeberufe Schwaz.

„Auch wenn es noch ein paar Monate hin sind, laufen die Vorbereitungen auf das neue Schuljahr schon auf Hochtouren, und mit unserem Tag der offenen Tür bieten wir bereits jetzt interessierten jungen Menschen Einblicke in unser vielfältiges Ausbildungsangebot rund um die Berufe der Pflege“, so Mag. Gertrud Vogler-Harb, Direktorin des BZPB Schwaz.

Im Rahmen eines Projekts hatten sich die Schüler:innen ein interaktives Programm ausgedacht und verschiedene Stationen aufgebaut, u. a. Blutabnahme, Blutdruck- und Pulsmessung, Händehygiene, Sehbeeinträchtigung mit körperlichen Einschränkungen, Babyversorgung, Verbandswechsel sowie Infostände der Kooperationsschulen BHAS/BHAK mit Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung, BFI, AMS und AMG. Deutlich mehr Besucher:innen als in den Vorjahren - darunter auch viele Eltern - nutzten die Chance, sich über den Pflegeberuf zu informieren und sich ein umfassendes Bild über die Ausbildungsmöglichkeiten am BZBP zu machen.

Ebenfalls vertreten mit einem Infostand war das PflegeKraftWerk39. Unser gemeinsames Vorhaben ist ein echtes Mitmachprojekt: Es wächst und gedeiht durch Pioniergeist, Zusammenarbeit und die Initiative vieler einzelner. Elisabeth Höpperger ist erste Ansprechpartnerin für alle die, die mitmachen möchten.

Stammtischrunde Schwendberg

Wurst-, Hendl- & Schnitzelwatten

Termin: 21. bis 23. Februar

Ort: Gasthof Berghof Schwendberg Einsatz: € 4.-

Auf euren Besuch freuen sich die Stammtischrunde Schwendberg und die Wirtsleute!

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen:

Freitag, 14.2. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Alexandra Huber-Hotter/f. Jakob, Viktoria u. Martin Schneeberger/f. Fanny Schennach

Samstag, 15.2. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Johann u. Maria Gruber/ f. Sophie Wechselberger/f. Hermi Lottersberger/f. Christl Eberharter

Sonntag, 16.2. – 8.00 Uhr Hl. Messe f. Elisabeth, Martin u. Georg Kröll 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen

Montag, 17.2. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse f. Franz u. Anna Steiner, Hansjörg u. Karl-Heinz/f. Georg u. Theresia Kröll sowie Alexandra Notegger Dienstag, 18.2. - 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum f. Franz Dornauer

Mittwoch, 19.2. - 7.00 Uhr Frühmesse

Brandberg:

Sonntag, 16.2. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Franz u. Anna Geisler u. Ang. Dornauberg-Ginzling:

Samstag, 15.2. - 17.00 Uhr Vorabendmesse

Donnerstag, 20.2. - 17.00 Uhr Abendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU

Samstag, 15.2. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe Finkenberg: 19.00 Uhr Wortgottesdienst

Sonntag, 16.2. – Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche Aschau: 10.30 Uhr Hl. Messe; Finkenberg: 19.00 Uhr Hl. Messe

Dienstag, 18.2. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 19.2. - Finkenberg: 8.00 Uhr Hl. Messe; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART

Freitag, 14.2. – hl. Cyrill und hl. Methodius - Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe

Samstag, 15.2. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Elfriede Angerer

Sonntag, 16.2. – Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarre, an der Orgel Dr. Peter Rohe, 19.30 Uhr Hl. Messe mit dem Harter Chor

Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, Laudate

Dienstag, 18.2. - Stumm: 18.30 Uhr Anbetung, Beichtgel., 19.30 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 19.2. - Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe

Donnerstag, 20.2. - Stumm: 18.30 Uhr Anbetung, Beichtgel., 19.30 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt: in Hart für Theresia Widner, Mesner in Stumm für Martin und Elise Kopp pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS

Pfarre Ried-Kaltenbach:

Samstag, 15.2. - 17.00 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 16.2. – 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Musik: Chor „Magnifikat“

Donnerstag, 20.2. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt von 16.2. – 22.2. in Ried für Josef Hanser (Tanter) und verstorbene Angehörige/für Anton und Klara Klocker und verstorbene Angehörige/ für Raimund und Stefan Kröll; in Kaltenbach für für Aloisia Leo (Egacht)

Pfarre Uderns:

Samstag, 15.2. – 19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde, Musik: „ECHT“ – Lisa, Claudia und Angela

Dienstag, 18.2. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt von 16.2. – 22.2. für Anna und Lois Ebster/für Antonia Lamprecht und arme Seelen/für Josef Schönherr und Hans-Peter Schönherr

Pfarre Fügen:

Freitag, 14.2. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche

Samstag, 15.2. - 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg

Sonntag, 16.2. - 10.00 Uhr Hl. Amt in der Dekanatspfarrkirche, musik. Gestaltung: Kirchenchor Fügen

Mittwoch, 20.2. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, 19.45 Uhr Hl. Messe im Barocksaal/Widum www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 14.2.- 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit

18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse

Samstag, 15.2. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast – mit Liveübertragung in Radio Maria – mit Gloria Pax, 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 16.2. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jeden Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protest. Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr u. 17.30 Uhr in der PTS Mayrhofen. Bibelstunden: Freitag, 19.30 Uhr (bitte anmelden). www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448

Wir laden Sonntag, 16. Februar, herzlich ein zum Gottesdienst mit dem Durstlöscherteam (https://www.evangelisch-jenbach.at/durstlscher) um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

geb. 25.07.1943

Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen.

Rudolf Gartner

„Stumpfau/Lärchau Rudl“

Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir allen, die durch liebe Worte, Kerzen und Spenden jeglicher Art ihre Anteilnahme ausgedrückt haben. Besonders danken wir allen, die dazu beigetragen haben, den Abschied von Rudl so schön zu gestalten. Ebenso danken wir allen, die unseren Rudl so liebevoll gepflegt und ihn besucht haben.

Im Namen der Angehörigen Mayrhofen, im Februar 2025 gest. 06.02.2025

Es gibt Dinge im Leben, die kann man messen.

Andere wiederum kann man fühlen. Dich aber muss man gekannt haben, um zu wissen, wie wertvoll du warst.

Christa Fankhauser

geb. Kerschdorfer

Gastwirtin vom Adamerhof

Außerstande jedem einzelnen zu danken, möchten wir auf diesem Weg allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ für die erwiesene Anteilnahme sagen.

Unser besonderer Dank gilt:

- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Beerdigung und die letzte Krankensalbung

- der Vorbeterin Rosal und der Mesnerin Hermine

- den Ministranten

- den Sargträgern Georg, Josef, Hansjörg und Alexander

- dem Kreuzlträger Josef

- den Röcklfrauen sowie den Gerlosberger Bäuerinnen

- Peter, Florian und Roland für die wunderschöne, musikalische Begleitung der Begräbnismesse

- den Bläsern Armin, Walter, Hannes, Markus und Martin für die würdevolle Umrahmung bei der Verabschiedung am Grab

- Markus Emberger und den Gemeindearbeitern

- ihren Geschwistern Seppi, Gitti und Ingrid

- den Mitarbeitern vom „Adamerhof“

- dem Roten Kreuz Mayrhofen sowie dem Roten Kreuz Kaltenbach mit dem Notarztteam

- Manuela vom Blumenhaus Penz für den ganz besonders schönen Blumenschmuck

- dem Team der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin für die liebevolle Hilfe

- allen für die vielen Kerzen-, Kranz- und Blumenspenden sowie für die Spenden an das Rote Kreuz Mayrhofen

- allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet

- für das gemeinsame Gebet und die Teilnahme an der Beerdigung

Danke für die Besuche zu Hause sowie für jedes tröstende Wort und jede Geste des Mitgefühls.

Die Trauerfamilie Gerlosberg, im Jänner 2025

Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Hoffnung.

Thomas von Kempen

Als der Weg zu steil wurde und das Atmen schwer fiel, nahm Gott mich an der Hand und führte mich auf den höchsten Gipfel.

Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir allen, die durch liebe Worte, Kränze, Kerzen und Spenden jeglicher Art ihre Anteilnahme ausgedrückt haben.

Gottfried Hörhager

„Zoderer Friedl“

Unser besonderer Dank gilt:

- Herrn Pfarrer Mag. Tobias Höck für die ganz persönliche Trauerfeier

- der Mesnerin Christa und den Ministranten

- den Vorbeterinnen Loise und Toni

- den Sargträgern Friedl, Franzal, Anda und Hans

- dem Organisator und Kreuzlträger Josef Weiß

- dem Gemeindearbeiter

- dem Kirchenchor Ried für die einfühlsame, musikalische Gestaltung der Hl. Messe

- der FF Kaltenbach für den feierlichen Abschied

- Herrn Dr. Alexander Binder für die medizinische Unterstützung

- der Med2 des BKH Schwaz sowie dem Palliativteam und dem Roten Kreuz Kaltenbach für ihre Hilfe

- dem Sozialsprengel Stumm und dem Team vom „Gepflegten Wohnen“ Zell am Ziller, besonders dem Stock Kreuzjoch für die einfühlsame Pflege

- dem Team der Bestattung Kröll, Mayrhofen

- allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet

Die Trauerfamilie

Kaltenbach-Emberg, im Dezember 2024

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Christian Dreier 57. Lj. 27. Jänner 2025 Ried im Zillertal

Friedrich Schiestl „Stieglhäusl Friedl“ lgj. Vize-Bgm. in Kaltenbach 86. Lj. 30. Jänner 2025 Kaltenbach

Barbara Martinek geb. Mölgg 90. Lj. 3. Februar 2025 Bruck am Ziller

Katharina Larl geb. Bücherl „Kathi” 82. Lj. 3. Februar 2025 Ried im Zillertal

Elisabeth Oberlechner geb. Schiestl „Lisi“ 85. Lj. 4. Februar 2025 Hart im Zillertal

Franz Eberharter „Gauder Franzal“ 83. Lj. 5. Februar 2025 Zell am Ziller

Hansjörg Knabl „Knoch‘n“ 67. Lj. 6. Februar 2025 Bichl

Rudolf Gartner „Stumpfau/Lärchau Rudl“ 82. Lj. 6. Februar 2025 Mayrhofen

„THE Nightrace“ in Schladming – „Du gewinnst nie allein!“

Zillertaler Tourismusschulen betreuen spektakuläre Alpinrennen

Nach dem gelungenen Praxiseinsatz beim Hahnenkamm-Galaabend in Kitzbühel standen mit dem Riesentorlauf und dem Slalom in Schladming zwei weitere hochkarätige Events im Schulkalender der Zillertaler Tourismusschulen.

Im Fach „Betriebspraktikum und Projektmanagement“ besteht der Ausbildungsfokus nicht nur in der theoretischen Planung von Großveranstaltungen, die Schülerinnen und Schüler erhalten zudem die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in die praktische Um-

setzung dieser Events zu gewinnen. Dank der langjährigen Zusammenarbeit mit Hermann Egger von der Hohenhaus Tenne in Schladming konnte diese praxisnahe Erfahrung auch in diesem Jahr wieder ermöglicht werden. Mit Fachkompetenz, Engage-

ment und gelebter Zillertaler Gastlichkeit leisteten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4HLTa, 3H sowie 3HLTa und 3HLTb einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Veranstaltung und sammelten wertvolle Erfahrungen für ihre berufliche Zukunft.

Künstlerische Inspiration von „Schürzenjäger“ Alfred Eberharter

Schüler tauschen Kochlöffel gegen Pinsel

Die Zillertaler Tourismusschulen sind bekannt für ihre außergewöhnlichen Projekte, mit denen bereits zahlreiche nationale und internationale Preise gewonnen wurden.

Unter der Leitung von Fachvorstand Peter Dornauer wird in diesem Jahr ein einzigartiges Projekt umgesetzt, im Zuge dessen die Symbiose von Kunst und Kulinarik durch Hauben- und Sternenköche sowie durch heimische Künstler:innen den Schüler:innen nähergebracht wird.

„Haubengastronomie bedeutet Kunst auf höchstem Niveau. Wir versuchen deshalb, unseren Hotelfachschüler:innen neue Inspirationen aus dem Kunstbereich zu eröffnen, um ihre Kreativität zu fördern“, so Fachvorstand Peter Dornauer.

Ein besonderes Erlebnis war ein Vormittag bei „Schürzenjäger“ und Künstler Alfred Eberharter, der den Schüler:innen einen Einblick in verschiedene Maltechniken gab. Die Werke, welche die jungen Künstler:innen an diesem Tag „erschufen“,

werden gemeinsam mit anderen Kunstwerken die Tische bei der großen Schlusspräsentation, inklusive Galamenü,

schmücken. Dieser besondere Unterricht bei Alfred Eberharter war für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis.

„KiERa“
Kinder erlebten Energie hautnah

Mit dem Kinder-ErlebnisRaum ENERGIE (KiERa) brachte die Fachgruppe Energiehandel Tirol rund 450 Schüler:innen aus dem Bezirk Schwaz in der WK Schwaz zum Staunen.

Ziel der interaktiven Bildungsinitiative ist es, jungen Menschen ein Verständnis für die vielseitige Welt der Energie zu vermitteln. Mit dabei waren auch Schüler:innen der VS Schwendau-Hippach.

Geschichten, Mineralien und mehr

Naturparktag in Ginzling

Am 3. Februar durfte die VS Finkenberg im Rahmen eines Naturparktages mit dem Bus das Naturparkhaus in Ginzling besuchen.

Dort gab es einiges zu sehen: Neben eindrucksvollen Geschichten von Mineraliensuchern, erzählt von Alfred Kröll, und dem genauen Bestaunen

der zahlreichen Zillertaler Mineralien, durften wir außerdem mit Reifen die Snowtube herunterrutschen. Auch ein Kakao wurde uns spendiert. Wir danken dem gesamten Team des Naturparks, vor allem Katharina und Irene! Mithilfe des „Mint Scheck Tirol“ wurden uns ebenfalls die Buskosten erleichtert, vielen Dank!

Kindergarten Schlitters

Auch im Winter aktiv

Unsere aktiven Wintertage sind vorbei! Unser Skikurs sowie unser wöchentlicher Eislauftag gehören nun schon wieder der Vergangenheit an!

Unsere Skikurswoche fand von 13. bis 17. Jänner bei klirrender Kälte und trotzdem viel Begeisterung und Energie im Skigebiet Spieljoch statt. Die Betreuung und Durchführung des Skikurses durch die Skischule Total war einfach großartig. Seitens der Organisation, Einteilung der Kinder in die verschiedenen Gruppen, Ablauf der Jause, welche ebenso von der Skischule Total organisiert wurde - die Energie und Begeisterung der Skilehrer war einfach grandios. Das Gelernte und das Können der Kinder konnte am Freitag beim Skirennen den Eltern mit großem Stolz präsentiert werden. Wer nun mehr Stolz versprühte, Eltern oder Kinder, bleibt eine offene Frage?!

Vielen herzlichen Dank an das gesamte Team der Skischule Total, besonders aber an Nikki, Alex und Laura für die hervorragende Arbeit! Vielen Dank auch an die Bergbahn Spieljoch, dass das gesamte Kindergartenpersonal die Kinder kostenlos begleiten durfte. Vielen Dank ebenso an die Gemeinde Schlitters für die Kostenübernahme des Busses sowie die finanzielle Unterstützung an die Eltern.

Auch unsere wöchentlichen Eislauftage sind nun schon wieder Geschichte. Wöchentlich am Montag machten sich rund 50 Kinder mit dem Zug auf den Weg nach Zell zum Freizeitpark, um das Eislaufen zu lernen oder zu intensivieren. Am Ende der Eislaufsaison konnten sich alle Kinder am Eis bewegen und teilweise schon erste Fangspiele spielen. Auch unsere Kleinsten waren mutig, lernten Eislaufen und waren mit Begeisterung dabei. Ein besonderes Highlight war natürlich immer die süße Belohnung am Ende des Vormittags.

Vielen Dank an das gesamte Team des Freizeitparkes Zell am Ziller für die Großzügigkeit. IHR macht es möglich, dass auch der Kindergarten Schlitters das tolle Gefühl des Eislaufens erleben darf! Insbesondere aber ein herzliches Dankeschön an Lukas für die unkomplizierte Abwicklung! Und zu guter Letzt noch ein großes DANKESCHÖN an das gesamte Team des Kindergartens - ohne eure Begeisterung und Euphorie wären diese aktiven Wintertage nicht möglich!

Kindergarten Schlitters

UNSER NACHWUCHS

MARCEL SCHRETER ASCHAU

geboren am 14.12.2024 um 23.11 Uhr, 3125 g/49 cm

Christina Schreter und Martin Steinlechner

ELISA PECAR HIPPACH

geboren am 25.12.2024 um 02.02 Uhr, 3050 g/50 cm

Simona Pecar und Mario Rauch

VIKTORIA MARKOVA LAIMACH

geboren am 02.02.2025 um 06.57 Uhr, 3360 g/53 cm

Diana Markova und Martin Marko mit Martin

Volksschule

Finkenberg

Unvergessliche Skitage

Auch dieses Jahr konnten wir wieder unvergessliche Skitage mit der Skischule Sunny mit Hansi, Franzi, Moritz und Moni durchführen. Bei perfekten Schneebedingungen und tollem Wetter konnten die Kinder viele lehrreiche Übungen machen, ihr Können verbessern, aber vor allem hatten alle dabei einen riesengroßen Megaspaß.

Ob bei Gleichgewichtsübungen mit einem Ski, bunten Umhängen wie Superman oder beim Aufstellen neuer Weitsprungrekorde beim

Volksschule Tux

Perfekte Skitage

Bei idealen Bedingungen fanden von 29. bis 31. Jänner die Skitage der VS Tux statt. Fast 90 Schülerinnen und Schüler verbrachten schöne und unfallfreie Tage auf der Skipiste.

Die Skilehrer der Skischule Tuxertal, Luggi`s Skischule sowie Paul und Markus trugen dazu bei, die Freude am Skifahren zu stärken und das Können zu verbessern. Die begeisterten Kinder hatten viel Spaß und wurden kostenlos bestens im

Vogelnest, in Heidi´s Hütte, im Berggasthaus Eggalm und im Bergrestaurant Lämmerbichl verpflegt.

Danke für die großartige Unterstützung von den Skilehrern, Lehrerinnen, den Wirtsleuten, den Tuxer Bergbahnen und der Gemeinde Tux - das macht ein perfektes Skierlebnis aus. Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern weiterhin viel Spaß auf der Piste!

Schanzenhüpfen – die Kinder wie Skilehrer waren mit voller Begeisterung und Motivation dabei. Vielen Dank auch an unseren zusätzlichen Begleitpersonen Barbara, Eric und Sportrainer Bernhard – es war toll mit so vielen helfenden Händen!

Reichlich und sehr gut verköstigt wurden wir vom Team der Granatalm mit Christa und Georg. Recht herzlichen Dank für euer super Essen und den tollen Aufenthalts- und Speiseraum für die Kinder! Ein weiterer Dank gilt der Gemeinde

Finkenberg mit Gemeinderäten und Bürgermeister Kröll, die auch heuer wieder die kompletten Kosten der Skischule für die Volksschulschitage übernommen haben.

Ein weiterer Dank gilt Nikola und Hanspeter Pendl für die kostenlose Leihgabe des SkiEquipments und für die perfekte Organisation der Wintersporttage! Ein Dankeschön ebenso an die Finkenberger Almbahn und an die Familie Dengg, die die Volksschule wieder mit Gratiskarten unterstützt hat!

Im Jänner, an den Tagen 16., 17. sowie 22. - 24., konnten die 2. Klassen der MS Zell am Ziller großartige Skitage in der Zillertal Arena erleben.

Ein besonderer Dank gilt der Zillertal Arena sowie den Skibussen von Huber Reisen Zillertal für die reibungslose Beförderung. Ein großes Dankeschön auch an die Bergrettung Zell am Ziller für die beeindruckende Vorführung in der Zillertal Arena sowie an den Freerider Rohrmoser Roman für seinen lehrreichen Vortrag. Für die hervorragende Verpflegung möchten wir uns herzlich bei den Gegen-

Mittelschule Zell am Ziller Eine tolle Skiwoche

strombetrieben bedanken – insbesondere bei der Wiesenalm, Rosi’s Schnitzelhütte, der Umbrella Bar Gerlos und Seppi’s Gerlos.

Neben der Verbesserung der eigenen Skitechnik und dem Erlernen des Skifahrens standen auch die eine oder andere Fahrt abseits der Pisten im Tiefschnee und die Sicherheit im alpinen Gelände im Fokus. In verschiedenen Modulen erhielten die Kinder wertvolle Einblicke in Lawinenkunde und richtiges Verhalten auf der Piste. Zum Abschluss gab es noch ein spannendes Skirennen mit Preisen für alle.

Für den

Ein großes Dankeschön an alle Lehrpersonen für die Organisation und Durchführung dieser tollen Woche – und natürlich an unsere Schülerinnen und Schüler für ihr großartiges Engagement und ihre Begeisterung!

Ernstfall gerüstet

Lawinenworkshop mit der Bergrettung Mayrhofen

Im Rahmen eines Workshops hatten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Mittelschule Mayrhofen die Möglichkeit, sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit den Gefahren von Lawinen und den richtigen Verhaltensweisen im Ernstfall auseinanderzusetzen.

Zu Beginn gab es einen theoretischen Input in die Arten von Lawinen und die Lawinenwarnstufen. Im Anschluss wurde das Verhalten im Ernstfall behandelt. Den Schülerinnen und Schülern wurde nahegebracht, wie sie sich im Falle einer Lawine verhalten sollen und was zu tun ist, wenn jemand verschüttet wird. Ein weiterer wichtiger Bestandteil war die Vorstellung der Ausrüstung, die bei der Lawinenrettung eine zentrale Rolle spielt. Erste Hilfe – Reanimation und

Wärmemanagement, Sondieren – Sondierkette, LVS-Gerät suchen und Schaufeln wurden im praktischen Teil des Workshops geübt.

Dieser Workshop vermittelte den Jugendlichen nicht nur das nötige Wissen für den Umgang mit Lawinen, sondern auch wichtige lebensrettende Fähigkeiten, die sie im Ernstfall sicher anwenden können.

Besonderer Dank gilt der Besatzung der Bergrettung Mayrhofen, die ihre Zeit zur Verfügung gestellt hat, um uns einen lehrreichen und spannenden Vormittag zu ermöglichen. Ein herzliches Dankeschön auch der Bergbahn Mayrhofen für den „Transport“ auf den Berg, dem Mountainshop Hörhager für die Bereitstellung des Materials und dem Gschösswandhaus für die Räumlichkeiten und die herzliche Aufnahme.

„Wir lernen für das Leben“ – und genau das haben wir gemeinsam getan. Die Fähigkeiten und das Wissen, welches die Schüler erlangt haben, gehen weit über den Schulalltag hinaus und sind wertvolle Werkzeuge für das Leben.

Fotos: Ender Horst, H. Rieser
Johanna Geisler

Einblick ins Gemeindeleben

Sozial- und Gemeindetage der PTS Mayrhofen

Im Rahmen von zwei Halbtagen (jeweils in der letzten Schulwoche des jeweiligen Semesters) führt die Polytechnische Schule Mayrhofen die sogenannten „Sozial- und Gemeindetage“ durch. Dabei sollen die Jugendlichen einen praktischen Einblick in die Aufgaben und die täglichen Arbeiten ihrer Wohnortgemeinden und ihren sozialen Einrichtungen erhalten.

Am 5. Februar fand der erste Sozial- und Gemeindetag statt. Der Projekttag begann mit einem Vortrag für alle Schülerinnen und Schüler im Sitzungssaal der Marktgemeinde Mayrhofen. Mit einem interessanten und abwechslungsreichen Vortrag, gemeinsam vorgetragen durch die Bürgermeister Hans Jörg Moigg und Simon Grubauer und dem Amtsleiter der Marktgemeinde Mayrhofen Dr. Wolfgang Stöckl, wurden den Jugendlichen die vielfältigen Aufgabenbereiche einer Gemeinde, die Arbeitsweise des Gemeinderates, die Tätigkeiten eines Bürgermeisters und die Wichtigkeit des Vereinslebens und der Freiwilligenarbeit vermittelt.

Im Anschluss wurden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen den verschiedenen Aufgabengebieten (Bautrupp, Schwimmbad, Waldaufseher, Gemeindepolizei, Verwaltung, Kindergarten und Europahaus) ihrer jeweiligen Wohnortgemeinde zugeteilt. Dabei konnten die Jugendlichen tatkräftig bei zahlreichen Tätigkeiten mitwirken und waren am Ende des Tages von den vielfältigen Eindrücken und Erlebnissen beeindruckt. Die Schulgemeinschaft der PTS Mayrhofen bedankt sich bei den Bürgermeistern und allen Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter der Gemeinden Mayrhofen, Brandberg, Finkenberg, Schwendau, Tux und Ramsau im Zillertal für ihre Teilnahme an den Sozialund Gemeindetagen der PTS Mayrhofen.

Wir freuen uns schon auf unseren zweiten Sozial- und Gemeindetag im Juli. Dort findet unter anderem ein Vortrag im Wohn- und Pflegeheim Gepflegtes Wohnen in Mayrhofen statt, in dem über die Aufgaben eines Alten- und Pflegeheimes und mögliche Ausbildungswege in den Pflege- und Sozialberufen referiert wird.

Anmeldung für das Schuljahr 2025/26 Die Anmeldung für das kommende Schuljahr 2025/26 beginnt nach den Semesterferien. Der erste Anmeldetag findet am Montag, den 17. Februar von 17:00 – 19:00 Uhr statt. Ein zweiter Anmeldetag wird am Mittwoch, den 28. Februar von 17:00 – 19:00 Uhr angeboten.

Wir bitten die Erziehungsberechtigten, persönlich mit ihrem Kind zur Anmeldung zu kommen. Das Original und eine Kopie der letzten Schulnachricht sind vorzulegen.

Sollten Sie während der Anmeldetage verhindert sein, können Sie sich gerne telefonisch (05285 649 27-31) oder per E-Mail (direktion@ptsmayrhofen.tsn.at) mit der Direktion in Verbindung setzen. Wir freuen uns schon darauf, unsere neuen Schülerinnen und Schüler kennenzulernen.

Bezirk Schwaz bleibt ein starker Standort

Neugründungen 2024

2024 war ein bedeutsames Jahr für Gründer:innen im Bezirk Schwaz. Mit insgesamt 308 Neugründungen, exklusive Personenbetreuer:innen, zeigt sich Schwaz als ein Bezirk mit Potenzial und Stabilität für Unternehmertum.

WK-Bezirksobfrau Martina Entner betont: „Unsere Wirtschaftsstruktur im Bezirk Schwaz ist geprägt von einem starken Branchenmix und einer engen regionalen sowie internationalen Vernetzung. Die hohe Lebensqualität, gepaart mit der Sicherheit einer stabilen Struktur, schafft ideale Voraussetzungen für Gründer:innen.

Gewinnspiel

Besonders beeindruckend finde ich den Mut und die Entschlossenheit, die Neugründer:innen immer wieder zeigen. Genau diese Eigenschaften sind die wichtigsten Säulen einer erfolgreichen Selbstständigkeit.“

Fügener

Kaufmannschaft

Gewinner gesucht & gefunden!

Das alljährliche Adventgewinnspiel der Crowny Werbegemeinschaft Fügen/ Fügenberg erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit, und unter den zahlreichen Teilnehmenden wurde wieder die glücklichen drei Hauptgewinner/innen gezogen:

1. Platz: Crownys für € 1000,- Johannes Wolfram aus Götzens

2. Platz: Crownys für € 600,- Renate Zraunig aus Uderns

3. Platz: Crownys für € 400,- Andrea Hauser aus Hart

Wir gratulieren recht herzlich und wünschen viel Spaß beim Ausgeben der Crowny-Warengutscheine in den Fügener & Fügenberger Mitgliedsbetrieben.

Zillertaler helfen Zillertalern

Großzügige Spende

Wir sind der Fa. Landmaschinen Eberharter in Aschau unendlich dankbar für ihre großzügige Spende zugunsten in Not geratener Zillertalerinnen und Zillertaler. Danke für euer Vertrauen!

Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Mayrhofen

Sprechtage der Tiroler Patientenvertretung im Bezirk Schwaz

Die Tiroler Patientenvertretung ist eine unabhängige und weisungsfreie Einrichtung zur Sicherung der Rechte und Interessen von Patientinnen und Patienten sowie pflegebedürftigen Personen. Sie hat zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben Sprechstunden/ Sprechtage abzuhalten.

Für den Bezirk Schwaz werden im Jahr 2025 jeweils am Mittwoch von 9.00 - 12.00 Uhr in der Bezirkshauptmannschaft folgende Sprechtage angeboten: 26. Februar, 25. Juni, 17. September, 19. November Bitte beachten Sie, dass hiezu eine telefonische Anmeldung unter 0512-508-7702 erforderlich ist!

AL Dr. Stöckl

Mag. Birger Rudisch ist zuständiger Patientenanwalt.

Martina Entner sieht in der Bezirksstelle Schwaz die erste zentrale Anlaufstelle für alle Gründer:innen.

Feuerwehrübung:

Am Abend des 30. Januar wurde eine Großübung nach dem Sonderalarmplan durchgeführt. Ein inszenierter Fahrzeugbrand im „Harpfnerwandtunnel“ forderte den koordinierten Einsatz von fünf Feuerwehren mit insgesamt 77 Feuerwehrkräften und zehn Fahrzeugen.

Gemäß Einsatzplan wurden die Feuerwehren Mayrhofen, Finkenberg, Ginzling, Schlitters sowie die Betriebsfeuerwehr Verbund alarmiert. Nach dem Eintreffen am Einsatzort wurden erste Absperrmaßnahmen durchgeführt. Die Kräfte teilten sich auf die Zufahrten am Nord- und Südportal auf.

Lageerkundung und Personenrettung Einsatzleiter Gebhard Klotz konnte das Brandereignis in einer Tiefe von 700 Metern lokalisieren. Dank der modernen Videoüberwachung wurde exakt festgestellt, wie viele Personen sich noch im Tunnel oder in den Fluchträumen befanden. Insgesamt mussten 21 Personen gerettet werden.

Großübung „Harpfnerwandtunnel“

Fahrzeugbrand im Tunnel erfolgreich bewältigt

Acht Feuerwehrkameraden rüsteten sich mit Sauerstoffschutzgeräten aus. Nach kurzer Vorbereitungszeit betraten sie den Tunnel, ausgestattet mit Fluchthauben zur Personenrettung sowie weiteren Geräten.

Einsatzbeobachtung und Fazit Bezirksfeuerwehrkommandant Hansjörg Eberharter, sein Stellvertreter Herbert Eibl, Bezirksfeuerwehrinspektor Stefan Geisler, zwei Beamte der Polizeiinspektion Mayrhofen sowie ein Vertreter des Roten Kreuzes fungierten als Übungsbeobachter. Auch Bürgermeister Hans Jörg Moigg machte sich ein Bild von der Leistungsfähigkeit der Einsatzkräfte. Dank des strukturierten Einsatzes konnten alle Personen sicher gerettet und der „Brand“ erfolgreich bekämpft werden. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Optimierung des Alarmplans ein, um im Ernstfall bestens vorbereitet zu sein. Ein besonderer Dank gilt der Betriebsfeuerwehr Verbund für die Organisation und Durchführung der Übung sowie die anschließende Verpflegung.

Tunnel-Fakten:

· Verbindung zwischen Mayrhofen und Ginzling

· Baujahr: 1965

· Sanierung/Erweiterung/Fertigstellung: 2025

· Länge: 2597 m - 3,5 m Fahrbreite – 4 m Durchfahrtshöhe

· Fünf umluftunabhängige Fluchträume

· Für die Löschwasserleitung stehen 75000 lt Wasser in Hochbehältern zur Verfügung

· Wasserentnahmeleistung: 900 Liter/Minute

· Längslüftung durch Strahlventilatoren in Fahrtrichtung

· Sonderalarmplan mit festgelegten Aufgaben für jede Feuerwehr

Am 31. Januar fand die 122. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ried im Zillertal statt.

Kommandant OBI Gregor Pircher konnte neben zahlreichen Mitgliedern auch folgende Ehrengäste begrüßen: Bezirks-Feuerwehrkommandant Stv. Herbert Eibl, Abschnitts-Feuerwehrkommandant Reinhard Haun,

Kontroll-Inspektor Engelbert Eberharter, Polizei-Inspektion Ried im Zillertal, Bürgermeister Hansjörg Jäger, Vizebürgermeister Erich Klocker, Gemeindevorstand Ing. Hubert Hotter, Ehrenmitglied OBI Stefan Steilberger, OBR Johann Steinberger. Nach einer Gedenkminute für verstorbene Mitglieder brachte der Kommandant seinen Bericht vor. Kommandant Gre-

Rückblick, Ehrungen und

122. Jahreshauptversammlung der

gor Pircher präsentierte eine beeindruckende Bilanz und ehrte die Leistungen der Kameradinnen und Kameraden, die auch im Jahr 2024 außergewöhnliches Engagement gezeigt hatten.

Einen zentralen Punkt der Jahreshauptversammlung bildete die außerordentliche Neuwahl des Kommandanten und seines Stellvertreters.

Mit großer Mehrheit wurden BI Christoph Höllwarth zum neuen Kommandanten und BM Christian Ortner zu seinem Stellvertreter gewählt. Wir gratulieren den neugewählten Funktionären recht herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg in ihren neuen Funktionen.

Ein besonderer Dank gilt dem scheidenden Kommandan-

Die FF Bruck führte am 1. Feber die 120. Jahreshauptversammlung unter reger Beteiligung durch. Kmdt. Kircher Hannes konnte als Ehrengäste Bezirksfeuerwehrinspektor Geisler Stefan, Abschnittsbrandinspektor Haun Reinhard und Bürgermeister Wurm Alois begrüßen.

Eine Power-Point-Präsentation zeigte die Aktivitäten auf, und der Kassabericht war äußerst erfreulich. Dem Bericht des Kommandanten konnte man entnehmen, dass das abgelaufene Jahr ein Jahr der seltenen Einsätze war, dafür muss man die Probentätigkeit, insbesonders die Abschnittsübung in Bruck am 21. April erwähnen.

Zwei Tagesordnungspunkte prägten die Versammlung - Beförderung und Ehrungen sowie die Neuwahl des KmdStv. Beförderungen: Vom FM zum OFM Enthofer Mario, Fankhauser Noah, Furtner Elias, Kircher Hannes, Nißl Daniel und Wasserer Viktor. Vom OFM zum HFM Heim Simon. Vom FM zum LM Fankhauser Mario und Rieder Lucas.

motivierter Blick in die Zukunft

Freiwillige Feuerwehr Bruck am Ziller 120. Jahreshauptversammlung

Vom HFM zum LM Erler Lucas. Vom LM zum OLM Staunig Josef.

Eine besondere Ehrung wurde HFM Wurm Raimund zuteil, er erhielt das Ehrenzeichen des LFV Tirol für 70-jährige Zugehörigkeit zur FF Bruck. Leider waren die beiden HFM Nißl Hans und Wurm Leonhard wegen Krankheit verhindert, sie hätten das Ehrenzeichen des LFV Tirol für 60 Jahre Zugehörigkeit überreicht bekommen. Ein weiterer wichtiger Punkt war die Neuwahl eines KmdtStv., da Wölfl Georg nach neun Jahren von höchstem Einsatz geprägt für die Wehr in das zweite Glied trat. Kmdt. Kircher bedankte sich für die geleistete Arbeit und seinen menschlichen Beitrag im Ausschuss. Einstimmig zum neuen KmdtStv. wurde Dolling Sebastian gewählt. Bei den Ansprachen der drei Ehrengäste wurde grundsätzlich für die geleistete Arbeit gedankt und die Zusammenarbeit erwähnt. Der Bürgermeister ging darüber hinaus auf den geplanten Umbau der Feuer-

Der neue Kommandantstellvertreter Dollinger Sebastian Kommandant Kircher bedankt sich beim bisherigen KmdtStv.

wehrunterkunft in Bruck im kommenden Jahr ein, wünschte der Feuerwehr weiterhin wenige Einsätze und erwähnte vor allem die gute Kameradschaft. Bei den Schlussworten bedankte sich Kmdt. Kircher nochmals beim scheidenden KmdtStv., freute sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen KmdtStv. und rief alle nochmals zu Teilnahmen an den Proben sowie zum Ausrücken in Einsatzfällen auf.

Freiwilligen Feuerwehr Ried im Zillertal

ten OBI Gregor Pircher, der die Feuerwehr Ried im Zillertal über ein Jahrzehnt mit großem Engagement leitete – zehn Jahre als Kommandant und zuvor zwei Jahre als Stellvertreter. Sein unermüdlicher Einsatz und seine Verdienste wurden bereits bei der Fahrzeugweihe des neuen Tanklöschfahrzeuges 2024 mit einer Ehrenauszeichnung gewürdigt. In der Versammlung

wurde diese Ehrung nochmals hervorgehoben und mit großem Applaus der Anwesenden anerkannt.

Die Jahreshauptversammlung konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Die Freiwillige Feuerwehr Ried im Zillertal blickt mit einem motivierten Team auf ein neues Jahr voller Herausforderungen und gemeinschaftlicher Aufgaben.

LEUTE VON HEUTE

In der Schützenkompanie Ramsau - acht Schützen aus einer Familie.

Herzlichen Dank an die Chefleute Michael und Martina von Eberharter Bau für den großartigen Ausflug zur Ski-WM in Saalbach! Foto: privat

Am 30. Januar wurde im „Harpfnerwandtunnel“ eine Großübung mit 77 Feuerwehrkräften und zehn Fahrzeugen durchgeführt.

Der Dorfcup Finkenberg bot mit 50 Teilnehmern spannende Riesenslalom-Duelle, starke Zeiten und strahlende Sieger.

Der Verschwendung Einhalt gebieten

Tafel und Fairteiler in Uderns

In unserer Wohlstandsgesellschaft werden nach wie vor unzählige Lebensmittel im Müll oder Kompost entsorgt. Viele unsere Mitmenschen wären aber dringend darauf angewiesen oder können sich vieles, was wir da entsorgen, nicht leisten.

Es ist mehr als wünschenswert, dass sich Menschen bereit erklären, das nicht zuzulassen! Es ist auch enorm wichtig, dass sich unsere Lebensmittelgeschäfte bereit erklären, dass die noch ohne Bedenken verzehrbaren Produkte solchen Menschen oder überhaupt allen verfügbar gemacht werden, welche diese gerne noch verwenden mögen!

Dazu braucht es aber eben die Leute, die den „Hol- und Bringdienst“ übernehmen. Denen und jenen, die es erlauben, gilt unser ganz großer Dank! In unserem Seelsorgeraum gibt es neben den direkten Angeboten in den Geschäften aber auch zwei Stellen, welche sich dieser Sache verschrieben haben: den Fairteiler am Bahnhof in Uderns und die Tafel, geführt vom Roten Kreuz im CaritasZentrum Uderns. Beide verhindern, dass Lebensmittel weggeworfen werden, aber es gibt Unterschiede, welche wir aufgrund vieler Nachfragen in unseren Pfarrbüros einfach einmal klarstellen möchten:

Fairteiler am Bahnhof in Uderns: Alle Menschen sind eingeladen sich am „Fairteiler“ kostenlos zu bedienen. Das hat aber nichts mit Bedürftigkeit zu tun, sondern damit, dass wir Lebensmittelverschwendung den Kampf ansagen“ (Info Homepage Fairteiler). Es kann sich also JEDER dort holen, was „angeboten“ wird und es selbst oder in einem Betrieb

verwenden. Ein Freiwilligenteam befüllt den Lebensmittelschrank immer wieder. Eine wirklich ganz gute Einrichtung, um der Verschwendung Einhalt zu gebieten!

Tafel Uderns: Auch bei der Tafel werden Lebensmittel gerettet! Der Unterschied ist allerdings, dass hier nur jene Menschen kommen, welche sich Einkäufe von Lebensmitteln generell oder von besonderen Produkten, Hygieneartikel etc. nicht oder nur schwer leisten können. Bei der Tafel sind freiwillige Mitarbeiter/-innen seit mehr als 13 Jahren vor Ort, welche die Speisen sortieren, prüfen und dann für die Ausgabe vorbereiten. Die „Tafelrunde“ und jene, die kommen, um Sachen zu holen, werden zu einer kleinen Familie, was allen guttut! Besonders wichtig ist aber für das Funktionieren der Tafel, dass die Lebensmittelgeschäfte diese ganze Reihe von Produkten der Tafel verfügbar machen! Auch hier sind es die Freiwilligen, welche den „Hol- und Bringdienst“ vom Geschäft zur Tafel durchführen. Gerne werden bei der Tafel ebenfalls Sachspenden von Privaten angenommen und dann genauso verteilt.

Die Tafel ist an jedem Freitag von 14:00 bis 16:30 Uhr geöffnet (siehe dazu: https://www. roteskreuz.at/tirol/schwaz)

Auch der Elisabethkorb ist dieser Einrichtung zugutegekommen! In allen unseren Kirchen und Schulen wurden Lebensmittel usw. von den Menschen gespendet und durch die Tafel weiterverteilt. Es war wirklich überwältigend, was da getan wurde! Man sieht also, dass man etwas bewegen kann, wenn man sich für eine gute Sache freiwillig einsetzt!

Seniorenclub Schwendau

Mitgliederversammlung

Am 24. Jänner fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung im Hotel Neuwirt statt. Wir konnten rund 100 Personen begrüßen, und es wurde bei dieser Gelegenheit der neue Mitgliedsbeitrag eingehoben.

Im Jahresbericht erläuterte Stellvertreterin Monika alle Veranstaltungen, die in vielfältiger Weise im vergangenen Jahr abgehalten worden waren. Sodann erklärte uns Kassier Johann den ausführlichen Kassabericht, der von den Kassaprüfern für sehr sorgfältig empfunden wurde, und somit wurde dem Kassier die Entlastung erteilt. Wir mussten einige Todesfälle verzeichnen, konnten jedoch

sechs neue Mitglieder im Verein begrüßen. Diese wurden nach unserer Weise mit Handabdruck auf unserem Vereinstuch in den Verein aufgenommen. Zum Schluss stellte uns Frau Birgit Platzgummer ihr Projekt „Zeit schenken“ vor, das älteren Personen, die irgendeine Hilfe brauchen, eine Ansprechstelle gibt.

Herr Bürgermeister Franz Hauser sprach unter anderem, wie wichtig die Vereine für eine aktive Dorfgemeinschaft sind. Nach dem offiziellen Teil folgte gemütliche Unterhaltung mit Kaffee und Kuchen. Wir bedanken uns bei allen für die angenehme Zusammenarbeit und für die Unterstützung.

Sozial- & Gesundheitssprengel Mayrhofen u. U.

Ein herzlicher Dank

Der Sozial- und Gesundheitssprengel Mayrhofen u. U. bedankt sich recht herzlich bei Bürgermeister Andreas Kröll, Finkenberg, für die Einladung zur Weihnachtsfeier und das nette Geschenk.

Weiters bedanken wir uns beim Ferienhotel Aussicht, Finkenberg, für die gute Bewirtung (plus Bilder).

Aktive Pensionisten Bruck

Der gesamte Ausschuss der Aktiven Pensionisten

Heuer wurde am 31. Jänner die erste Jahreshauptversammlung des neu gegründeten Vereins „Aktive Pensionisten Bruck“ abgehalten. Obmann Widner Alois konnte in Anwesenheit von Bürgermeister Wurm Alois die unglaubliche Anzahl von 65 Mitglieder zu dieser Versammlung begrüßen.

Im Tätigkeitsbericht wurde klar, warum der Verein „AKTIV“ führt. Eine Unzahl von Veranstaltungen - Wanderausflüge, Radausflüge, gemeinsame Essen und eine Urlaubsreise mit über 40 Personen - wurden 2024 durchgeführt. Trotzdem weist der Verein einen erfreulichen Kassastand auf. Leider legte unser über zwölf Jahre (auch im Vorgängerverein) tätige Obmannstellvertreter und Kassierstellvertreter Lackner Helmuth aus persönlichen Gründen seine Funktionen zurück. Dem Helmuth sei hier nochmals herzlich gedankt. Zum neuen Obmannstellvertreter wurde Wurm Richard, zum Kassierstellverteter Gänsluckner Willi gewählt. Wir danken dafür, dass sie sich für diese Funktionen zur Verfügung gestellt haben. Mit einer Vorstellung der Frühjahrsreise ins Burgenland und Dankesworte und gutem Zuspruch durch Bürgermeister Wurm Alois wurde die Versammlung geschlossen, und wir erwarten ein „Aktives 2025“.

HIPPACH GRATULIERT

Am 2. Februar konnte Frau Sporer Martha, Hochschwendberg 492, ihren 80. Geburtstag im Kreise ihrer großen Familie im Restaurant Metzgerwirt feiern.

Bgm. Alexander Tipotsch überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde.

Die Gemeinde Hippach wünscht der rüstigen Jubilarin auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.

KALTENBACH GRATULIERT

Wir gratulieren herzlichst

Am 29. Jänner feierte Frau Helene Brugger das Fest des 92. Geburtstages zuerst in der Plauderstube des PVÖ und anschließend mit der Familie in der Pizzeria Trend Pub. Bürgermeister Klaus Gasteiger überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde!

Frau Antonia Neussl feierte am 5. Februar das Fest ihres 92. Geburtstages im Kreis der Familie und Freunde. Bürgermeister Klaus Gasteiger gratulierte im Namen der Gemeinde Kaltenbach, Andreas Erharter als Obmannstellvertreter für den PVÖ Ried-Kaltenbach, beide überreichten ein Präsent.

Frau Aloisia Wegscheider feierte am 9. Februar das Fest ihres 85. Geburtstages im Kreis der Familie. Bürgermeister Klaus Gasteiger gratulierte im Namen der Gemeinde Kaltenbach und überreichte ein Präsent.

Wir wünschen allen Jubilaren alles Gute, Gesundheit, Glück und Harmonie!

FINKENBERG GRATULIERT

Im Namen der Gemeinde überbrachten Bgm.-Stv. DI Tobias Fankhauser und GRin Waltraud Pramstraller wieder zahlreichen Geburtstagsjubilaren die Glückwünsche der Gemeinde: am 24. Jänner Frau Martha Bliem, Dornau 373, zum 85. Geburtstag, am 25. Jänner Frau Johanna Oblasser, Gstan 11, zum 70. Geburtstag und am 28. Jänner Herrn Hansjörg Eder, Innerberg 466, zum 85. Geburtstag.

Zum 95. Geburtstag von Anfang Theresia, Persal 214, gratulierten Bgm. Andreas Kröll und GRin Waltraud Pramstraller.

Die Gemeinde Finkenberg gratuliert nochmals herzlichst und wünscht allen Jubilarinnen und Jubilaren noch viel Gesundheit!

DER PVÖ MAYRHOFEN GRATULIERT

Hanni Oblasser - 70 Jahre

Einen sehr gemütlichen Nachmittag verbrachte ich mit unserer Hanni anlässlich ihres 70. Geburtstages. Wir vom PVÖ wünschen dir noch viele glückliche und gesunde Jahre und freuen uns auf nette Zusammenkünfte mit dir in unserer geselligen Runde.

DER KAMERADSCHAFTSBUND HIPPACH GRATULIERT

Am 20. und am 26. Jänner feierten unsere langjährigen und aktiven Mitglieder Troppmair Josef den 60. Geburtstag und Schiestl Richard den 70. Geburtstag. Der Kameradschaftsbund Hippach gratuliert dazu noch einmal recht herzlich, wünscht den Jubilaren noch viele gesunde Jahre und bedankt sich für die netten Feiern.

Auf diesem Weg sagen wir noch ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ den fleißigen Wattern und dem Team Gasthof Berghof.

DIE FF MAYRHOFEN GRATULIERT

Am 15. Jänner durfte die Freiwillige Feuerwehr Mayrhofen Herrn Friedl Eberl zu seinem 50. Geburtstag recht herzlich gratulieren. Die Feuerwehr wünscht ihrem Kameraden weiterhin alles Gute und besonders viel Gesundheit.

Gemeinde Bruck am Ziller gratuliert Erfolgreiche Lehrlinge & Meister!

Ende letzten Jahres lud die Wirtschaftskammer zum Galaabend der Meister in den Congress Innsbruck. An diesem Abend wurden den jungen Fachkräften unter viel Applaus die Urkunden überreicht. Bgm. Alois Wurm zeigte sich beeindruckt von den Jungmeistern seiner Gemeinde und freute sich zusammen mit Lorenz Widner –Milchtechnologe und Martin Keiler – Florist.

Ebenso wurden von der Wirtschaftskammer erfolgreiche Lehrlinge zur Abschlussfeier der Lehrlingswettbewerbe TyrolSkills 2024 eingeladen. Auch hier wurden den Lehrlingen im Beisein von Bgm. Alois Wurm die Auszeichnungen überreicht. Um ausgezeichnet zu werden, braucht es volles Engagement

Wir gratulieren dir zum 20-jährigen Firmenjubiläum.

Wir freuen uns auf viele weitere lustige und kreative Jahre mit dir!

Deine dm-Mädls

und fachliches Können der Lehrlinge.

Aus der Gemeinde Bruck am Ziller wurden folgende Lehrlinge ausgezeichnet:

• Christoph Wölfl –Landessieger

• David Kircher –3. Platz

• Angelina Hörhager –Goldenes Leistungsabzeichen

• Angelina Wimmer –Goldenes Leistungsabzeichen

• Simon Wölfl –Goldenes Leistungsabzeichen

• Roman Wasserer –Goldenes Leistungsabzeichen

Die Gemeinde Bruck am Ziller gratuliert den Jungmeistern und ausgezeichneten Lehrlingen recht herzlich und wünscht für die weitere berufliche Laufbahn alles Gute und viel Erfolg!

Liebe Maria!

TUX GRATULIERT

Am 2. Februar konnte Herr Wilhelm Wechselberger seinen 90. Geburtstag feiern.

Bürgermeister-Stellvertreter Vitus Gredler überbrachte die besten Glückwünsche.

Am 4. Februar konnte Frau Maria Tipotsch ihren 85. Geburtstag feiern.

Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche.

Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche.

Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen den Jubilaren noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.

ROHRBERG GRATULIERT

Pfister Alois, 6280 Rohrberg 57, feierte seinen 75sten Geburtstag.

Die Gemeinde Rohrberg gratuliert dem Jubilar auf diesem Wege recht herzlich und wünscht ihm noch viele Jahre im Kreise seiner Familie!

RIED GRATULIERT

Fankhauser Annelies - 80 Jahre

Am 27. Jänner konnte Frau Annelies Fankhauser in guter Rüstigkeit ihren 80. Geburtstag feiern. Bgm. Hansjörg Jäger gratulierte seitens der Gemeinde Ried und wünschte dem Geburtstagskind noch viele weitere gesunde und glückliche Lebensjahre im Kreise seiner Familie.

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Bei einer schönen Runde konnten wir der Eberl Rosemarie, Zell - Talstr., die am 4. Jänner ihren 75er feierte, gratulieren und ihr alles Gute, Zufriedenheit, Glück und beste Gesundheit für die Zukunft wünschen.

Die gesellige Runde mit Jubilarin Eberl Rosemarie (4. v. r.).

GERLOSBERG GRATULIERT

Herr Siegfried Kerschdorfer, Gerlosberg 22a, konnte am 8. Februar seinen 85. Geburtstag feiern.

Herr Johann Hauser, Gerlosberg Nr. 41, konnte am 10. Februar seinen 80. Geburtstag feiern.

Die Gemeinde Gerlosberg wünscht den Geburtstagsjubilaren auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.

Dei Familie bez. Anz.

Am 8. Februar konnte Gottlieb Holzer seinen 80. Geburtstag feiern.
Treue

zur

Ferienregion Mayrhofen-Hippach

„Landhaus Veronika“ ehrt langjährige Gäste

Nahezu über vier Jahrzehnte kommen „Andi Bürgi und Carlo Annen“ aus der Schweiz nach Mayrhofen ins 1984 von Martin und Veronika Huber in Mayrhofen-Durst eröffnete Apparthotel „Landhaus Veronika“ zum Wintersport in die Tourismusregion Mayrhofen-Hippach, immer wieder auch begleitet von Familienmitgliedern, Verwandten oder Freunden.

Aber nicht nur der Winter mit den weitum bekannten und modernst ausgestatteten Skigebieten Mayrhofens und Umgebung findet bei den treuen Stammgästen Gefallen, auch im Sommer beehren die bergkundigen und wanderfreudigen Schweizer Gäste unsere wunderschöne alpine Umgebung.

„Die herzliche Gastfreundschaft der Familie Huber, sowohl die komfortable Ausstattung des Apparthotels als auch die hochalpine Umgebung mit den zahllosen Möglichkeiten im Winter und Sommer, die kommunikativen und freundlichen Bewohner des Tales“ sind die Argumente ihrer Zuneigung zur Region.

SENIORENBUND TUX - FINKENBERG GRATULIERT

90er von Willi Wechselberger, „Brieftrager Neuraut-Willi“

Für die Gastgeber Martin und Veronika Huber und den Tourismusverband Mayrhofen/ Hippach also ein gewichtiger Anlass, im Rahmen einer Feierstunde für die Treue zu den Gastgebern und zur Region den Dank auszusprechen. Als bleibende Erinnerung an ihre „Ferienheimat“ überreichten Martin und Veronika Huber

an Andi Bürgi und Carlo Annen ein typisches „Zillertaler Geschenk“, unvergesslich und nachhaltig, aber auch die Verleihung einer „Ehrenurkunde“ mit einem Gemälde eines „Zillertaler Trachtenpärchens“, dargestellt in „Expressiver Malerei“ von der bekannten Finkenberger Künstlerin Regina Wechner. ag.

Am Lichtmesstag, den 2. Februar, feierte Willi Wechselberger im Kreis seiner großen Familie seinen 90. Geburtstag. Willi wuchs als vier von sieben Geschwistern am Neuraut-Hof in Tux auf. Als verlässlicher Briefträger war er weitum bekannt. Willi ist Ehrenmitglied der „Höllensteiner“-Volkstanzgruppe sowie bei der Tuxer Blasmusikkapelle und war auch viele Jahre Mitglied bei der Tuxer Feuerwehr. Seine große Leidenschaft galt aber dem Holz. So verbrachte Willi viel Zeit in seiner Werkstatt und fertigte wunderbare, einzigartige Vogelhäuschen in allen Größen an. Viel Freizeit verbrachte Willi in seiner geliebten Hütte auf der Eggalm oder beim „Schnapsen“ mit seiner Lisbeth, mit der er seit über 60 Jahren verheiratet ist. Die beiden haben fünf Kinder, sieben Enkel und zahlreiche Urenkel.

Der Seniorenbund Tux - Finkenberg gratuliert Willi ganz herzlich zu seinem Jubeltag und wünscht noch alles Gute und vor allem Gesundheit.

Im Bild: Jubilar Willi Wechselberger mit seiner Frau Lisbeth und den beiden Vertretern des Seniorenbundes Tux - Finkenberg Ria und Hermann Erler.

ZILLERTAL GRATULIERT

SCHWENDAU GRATULIERT

Mader Alfred - 80. Geburtstag

Der langjährige Lehrer und Direktor der Volksschule HippachSchwendau sowie Leiter des Hippacher Trio Mader Alfred feierte vor Kurzem seinen 80. Geburtstag im Wohn- und Pflegezentrum St. Notburga in Eben am Achensee.

Alfred Mader leitete Jahrzehnte mit Hingabe und Engagement viele Generationen von Kindern.

Alfred gründete und leitete ab 1966 mit seinem Musikkameraden Richard Neuner und Sepp Wildauer das Hippacher Trio. Es folgten damals Auftritte in Rundfunk und Fernsehen sowie mehrere Schallplatteneinspielungen. Tourneen durch Kanada, Rio de Janeiro/Brasilien sowie durch die Sowjetunion folgten.

Bürgermeister Franz Hauser überbrachte mit Musikfreunden von Alfred die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau. Franz Schöser und Michael Mayr von den „Tiroler Herzensbrecher“ sowie die Musikfreunde Klausner Hubert mit Sohn Mader Andi spielten ihrem ehemaligen Musikpionier ein Ständchen.

Lieber Alfred, dein Leben ist wie eine Symphonie, die immer wieder neue Töne und Akkorde bietet. Möge die Musik immer ein treuer Begleiter an deiner Seite bleiben und dir in jedem Moment des Lebens Freude bringen.

Goldene Hochzeit Familie Schneeberger Monika und Hansjörg

50 Jahre voller Liebe, Respekt und gemeinsamer Träume. Am 7. Februar feierten Schneeberger Monika und ihr Hansjörg die goldene Hochzeit und luden Familie und Freunde zum Neuwirt/Schwendau ein.

Die Bundesmusikkapelle Hippach gratulierte ihrem langjährigen Mitglied Hansjörg und seiner Frau mit einigen Märschen.

Der Ehe entstammen drei Söhne und acht Enkelkinder.

Als Gratulanten stellten sich Bgm. Franz Hauser, Vize-Bgm. Andreas Schneeberger sowie Seniorenobfrau Martha Monai und ein. Wir gratulieren Monika und Hansjörg herzlich zu diesem besonderen Jubiläum und wünschen ihnen noch viele glückliche Jahre zusammen!

Tiroler Landesschützenbund

Sportlerehrung in Innsbruck

Am Fr., 31.1., fand im Innsbrucker „Maxnhof“ die diesjährige Sportlerehrung des Tiroler Landesschützenbundes statt.

Gemeinsam mit den Funktionären des TLSB wurden Tiroler AthletInnen der Allgemeinen sowie der Juniorenklasse für ihre Leistungen im vergangenen Jahr geehrt - unter ihnen für den Bezirk Schwaz die Luftgewehr-SchützInnen Nadine Ungerank (SG Zell am Ziller), Andreas Thum und Lisa Fankhauser (beide SG Fügenberg) und Michael Höllwarth (SG Aschau). In wenigen Tagen startet mit den Europameisterschaften für U16 und U18, welche dieses Jahr erstmalig stattfinden, der erste internationale Vergleich für Tirols NachwuchsschützInnen.

Alpenverein Zillertal

Freeridecamp „fit4powder“

Im Rahmen der Veranstaltung „fit4powder“ durften am Sa., den 18. und So., den 19. Jänner 24 motivierte jugendliche Skifahrer/-innen aus dem gesamten Zillertal im winterlichen Gelände abseits des Skigebiets Penken/Horberg unterwegs sein.

Neben Geländebeurteilung, Standardmaßnahmen und dem richtigen Umgang mit der Lawinensicherheitsausrüstung, durfte aber auch der Spaß im „Offpiste“-Gelände nicht fehlen. Energie getankt wurde dann wieder auf unserer vereinseigenen Skihütte am Penken. Vielen Dank den Trainern, der Hüttencrew und den Mayrhofner Bergbahnen, die dieses Projekt immer wieder tatkräftig unterstützen! Der Alpenverein Zillertal freut sich schon auf das Camp 2026.

Lisa Fankhauser Andreas Thum

Ski-Club Mayrhofen

55. Tiroler Kinderskitag am Penken

Am 8. Februar war es wieder so weit. Bereits um 6.50 Uhr durfte unser Team mit der „Arbeitergondel“ auf den Penken fahren, um mit den Vorbereitungsarbeiten zu beginnen.

Bei herrlichem Wetter und grandiosen Pistenverhältnissen stand einem sehr schnell gesteckten Rennen nichts mehr im Wege. 191 Läuferinnen und Läufer von 56 verschiedenen Ski-Clubs stellten sich dem anspruchsvollen Hang. Den begehrten Tagessieg holten sich Lilli Strolz vom SC Arlberg und David Sponring vom SC Volders. Neben den gravierten Pokalen - zur Verfügung gestellt von der Gemeinde Mayrhofen und vom Tiroler Skiverband - erhielten die beiden auch jeweils ein Paar Rennski samt Bindung von Bründl Sports in Mayrhofen. Herzliche Gratulation auch von unserer Seite. Da beide Tagessieger in der Klasse K11 gestartet sind, sehen wir uns sicherlich am 07.02.2026 beim 56. Tiroler Kinderskitag wieder.

Die Profifotos, welche man im Zielgelände erwerben konnte, zeigen das hohe Niveau der Athletinnen und Athleten. Danke Markus für die herrlichen Rennfotos.

Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den Mayrhofner Bergbahnen bedanken, die uns stets tatkräftig zur Seite stehen, den Start- und Zielbereich herrichten sowie die Absperrung für den gesamten Rennverlauf übernehmen.

Natürlich gilt auch unseren Sponsoren Dank und Anerkennung und zu guter Letzt allen Helfern, die hinter den Kulissen für einen geordneten und fairen Rennverlauf sorgen. Ski Heil.

Ski-Club Mayrhofen

Qualifikation zur Nordischen Junioren-WM

Aus dem nordischen Sektor gibt es interessante Neuigkeiten. Eine Athletin und ein Athlet vom Ski-Club Mayrhofen haben sich aufgrund ihrer Top-Platzierungen im Contintal Cup sowie bei ersten Weltcup-Einsätzen Startplätze bei der heurigen Junioren-WM in Lake Placid, USA, gesichert!

Wir wünschen Anna-Sophia Gredler bei der Nordischen Kombination und Simon Steinberger beim Spezialsprunglauf viel Erfolg und berichten demnächst. Ski Heil.

David Sponring
Lilli Strolz
Die Tagessieger
Fotos:
Ski-Club
Mayrhofen

ESV Lagerhaus Ramsau

19. Auflage des Sigi-Kurz-Gedächtnisturniers

Dieses Jahr meldeten sich 15 Mannschaften, 13 aus Österreich und zwei aus Italien, zum Sigi-Kurz-Gedächtnisturnier um den Zillertaler Steinbock an.

Gespielt wurde in zwei Gruppen, und anschließend gab es für 14 Mannschaften noch ein Platzierungsspiel gegen den Gleichplatzierten der anderen Gruppe. Im Finale setze dich der Vorjahressieger ESK Aschau Brandenberg gegen

den AEV Stegen durch. Rang 3 belegte der ESV Prutz.

Nach dem Turnier ging es zu unserem Sponsor und Partner „Hotel Neue Post“ in Mayrhofen. Dort fand bei einem gemütlichen Essen die Preisverteilung statt.

Ein besonderer Dank geht auch an Carmen und Mike vom Eislaufplatz, die Gemeinde Mayrhofen, den TVB und alle Sponsoren der Sachpreise!

Dorfcup Finkenberg Spannung, Spaß & starke Zeiten!

Am 2. Februar fand am Lahnerstein (Penken) unser beliebter Dorfcup statt – nach längerer Pause wieder gemeinsam mit dem SC Mayrhofen.

50 Teilnehmer/-innen lieferten sich spannende Duelle im Riesenslalom (zwei Durchgänge – der bessere zählt) und sorgten für jede Menge Rennfieber.

Top-Zeiten & strahlende Sieger

Tagesschnellster: Christoph Eberharter (RSK Finkenberg) mit 35,44 Sekunden.

Beste Schülerin 16: Magdalena Eberharter (RSK Finkenberg) in 36,14 Sekunden.

Kinder 11/12: Vincent Marquardt (RSK Finkenberg) mit 37,93 Sekunden und Emilia Tasser (SC Mayrhofen) mit 38,81 Sekunden.

Unsere jüngsten Rennfahrer: Max Van der Zee (SC Mayrhofen) und Karolina Kreidl (RSK Finkenberg) siegten bei den Bambini.

Die Siegerehrung im Almstüberl mit Kindersekt und Überraschungseiern rundete den Renntag perfekt ab. Obmann Andreas Sporer war sichtlich stolz auf „seine Rennkinder“ und freute sich besonders über die vielen Nachwuchsfahrer/-innen, die mit einem breiten Lachen erste Rennerfahrung sammelten.

Ein besonderer Dank gilt den Trainer/-innen Andy Dengg, Helli Sporer, Christine Kogler, Maria Magdalena Eberl sowie allen Helferinnen und Helfern, den Eltern und vor allem den Finkenberger Almbahnen. Und noch ein Blick auf unsere „Großen“: Die Kaderkids liefern beim Bezirkscup und Landescup gewaltig ab – herzliche Gratulation und weiter so!

Wir freuen uns schon auf unser nächstes Rennen in Finkenberg, unsere Vereinsmeisterschaft am Sonntag, 23. März.

Rang 1: ESK Aschau Brandenberg

Blasmusikverband Zillertal

76. Vollversammlung

Am Sonntag, den 26. Jänner, fand die 76. Vollversammlung der Zillertaler Musikkapellen in Finkenberg statt. Nach einer feierlichen Messe, festlich zelebriert von Pfarrer Piotr Patyk und musikalisch umrahmt von der BMK Finkenberg, lud die Gemeinde mit Bürgermeister Andreas Kröll zum gemeinsamen Mittagessen im Gasthof Neuwirt ein, bevor BV-Obmann Bgm. Franz Hauser dort die 76. JHV des Blasmusikverbandes Zillertal gemeinsam mit zahlreichen VertreterInnen der Zillertaler Musikkapellen eröffnen konnte.

In den Zillertaler Musikkapellen engagieren sich aktuell 970 Mitglieder, davon 360 Frauen und 610 Männer, welche im abgelaufenen Musikjahr 2024 im Rahmen von 473 Ausrückungen und 594 Proben für ihre Vereine tätig waren. Auch auf Bezirksebene durfte Obmann Franz Hauser wieder von zahlreichen musikalischen und kameradschaftlichen Höhepunkten berichten. So konnte mit der mittlerweile sehr etablierten Blasmusikveranstaltung „Blechlawine 4.0“ vom 30. Mai – 02. Juni am Waldfestplatz in Mayrhofen wieder ein äußerst positives und vor allem kameradschaftliches Zeichen gesetzt werden. 280 Musikantinnen und Musikanten im Rahmen von ca. 3700 Arbeitsstunden waren ausschlaggebend dafür, dass dieses Fest wieder zu einem ganz besonderen Erlebnis für viele Musikbegeisterte aus zahlreichen Ländern wurde. Einen weiteren Höhepunkt stellte das Bezirksmusikfest in Uderns anlässlich der 250-Jahr-Feier der BMK Uderns mit Marschierwertung dar, welches am 30. Juni stattfand.

Beim Beachvolleyballturnier des Blasmusikverbandes Zillertal am 6. Juli in Schwendau und beim Kleinkaliberschießen in Aschau am 31. August konnten die Mitglieder der Zillertaler Musikkapellen zudem ihre sportlichen Talente unter Beweis stellen.

Auch im neuen Musikjahr 2025 sind zahlreiche Aktivitäten des Blasmusikverbandes Zillertal geplant. Anlässlich der 100-Jahr-Feier des Blasmusikverbandes Tirol wird unter der musikalischen Leitung von Bezirkskapellmeister Wolfgang Wegscheider ein Bezirksorchester am 21. Juni an den Feierlichkeiten in Innsbruck teilnehmen. Zudem findet am 24. August anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums der BMK Fügen das diesjährige Bezirksmusikfest des BV Zillertal in Fügen statt, zu welchem bereits herzlichst eingeladen werden darf. Im Rahmen der Bezirksvollversammlung konnten wieder Ehrungen und Auszeichnungen übergeben werden. So durfte Bezirks-Jugendreferentin Sophia Ortner gleich dreimal das Jungmu-

siker-Leistungsabzeichen in Gold überreichen, und zwar an Mathias Stiegler (BMK Stumm), Tuba, mit sehr gutem Erfolg, Simon Patscheider (BMK Finkenberg), Posaune, ebenfalls mit sehr gutem Erfolg, und Tobias Baumann (BMK Fügen), Tenorhorn, mit ausgezeichnetem Erfolg.

Ein besonderer Dank gilt wie jedes Jahr allen Sponsoren und Unterstützern des Blasmusikverbandes Zillertal, besonders der Zillertaler Versicherung, Zillertal Bier, den Raiffeisenbanken des Tales sowie dem TVB Mayrhofen/Hippach und der Sparkasse Schwaz für die alljährliche Unterstützung bei der Blechlawine. Zudem gilt ein Dank den Gemeinden des Zillertales für den jährlichen Förderbetrag, dem Landesverband für die jährlichen Fördergelder und Unterstützungen für die Zillertaler Musikkapellen sowie dem Land Tirol für die Übernahme der AKM-Kosten.

Für den Blasmusikverband Zillertal: Schriftführer Martin Waldner, Schriftführer-Stv. Johannes Valentin & Bezirksobmann Franz Hauser

FeuerWerk

„Bauer Unser“

Humorvolle Unterhaltung vom Feinsten genoss das Publikum kürzlich im Saal Franz bei binderholz.

Das kabarettistische Duo Tanja Ghetta und Daniel Lenz, beide aus Tirol, debattierte humorvoll und mit extremer Hingabe über das bäuerliche Dasein. Die gewisse Unwissenheit zum Thema sorgte für lachende Gesichter unter den Gästen. Man merkte sofort den Spaß, den die beiden auf der Bühne hatten, und so konnte es nur ein pointenreicher, amüsanter Abend im gut besuchten Saal werden.

Zillertaler Tourismusschule - vormals Bundeslehranstalt für Fremdenverkehrsberufe

Jubiläums-Klassentreffen des Jhg. 1974

Kaum zu glauben aber wahr - vor 50 Jahr‘ - wir gemeinsam erblickten die Chancenund als „Pioniere“ der 1. Schulstund‘ - und mit Freud‘ uns geplagt und nach guten Noten gestrebt und gejagt. Analog im Dialog erinnerten wir uns zurück und feierten unser großes Glück, zurückblicken zu können auf die Zeiten in Zell mit den Worten: „it was really very well.“

Unsere Tourismusschule im Zillertal feierte auch das halbe Jahrhundert - in neuem Look und Outfit und Glanze. Wir gratulierten und „zogen unseren Hut“ am 14.12.2024 - denn - nichts ist beständiger als die Veränderung. In diesem Sinne und wie wahr, drum wollen wir feiern - auch die nächsten drei Jahr‘.

Klassenfoto Jhg. 1974 ganz links - neben Wilhelm Haagunsere liebe Lehrerin Diplom-Dolmetscherin Hannelore Schramml, verstorben am 30.08.1976

WIR HABEN DAMALS GRATULIERT … WIR GRATULIEREN HEUTE!

Die Heimatstimme ist es seit fast 80 Jahren gewohnt, zu gratulieren, zu unterhalten, Anekdoten zu erzählen und für Abwechslung zu sorgen. Das tun wir auch heute … Mit Geburtstagskindern von Anno Schnee möchten wir diese Woche zum Schmunzeln und Erinnern einladen. meim

Ortschronik Mayrhofen - Franz Wechselberger erzählt

„Wia wor des mit dem Fremdenverkehr?“ Teil 2

Was aber schrieben die Reiseschriftsteller, die Mitte des 19. Jh. unsere Heimat besuchten, über den Zillertaler Menschenschlag? Bereits 1853 begeisterte sich Beda Weber in seinem „Handbuch für Reisende in Tirol“ über uns Zillertaler:

„Die Zillertaler sind der geschmeidigste und schönste Menschenschlag in Tirol, malerisch gekleidet, von Natur offen und ohne Gefühlsziererei, das Herz auf dem rechten Fleck mit dem treuherzigen ‚Du‘. Heiter und liederlaut arbeiten sie mit größter Ausdauer bei einfachster Kost zufrieden und wissen das erworbene zu Rate zu halten. Die Volkslieder sind hier fast allein noch in Tirol einheimisch, und oft wahrhaft genial. Der kecke Zillertaler Tanz, an Lebendigkeit alles übertreffend, was Tirol in dieser Beziehung zu bieten hat, heißt der ‚Hosennaggler‘. Die Zillertaler wundern sich über die Narren, die aus aller Welt herkommen und ihr teures Geld verschwenden,

Jungfernfahrt der Zillertalbahn von Zell nach Mayrhofen.

um auf die Berge zu steigen. Sie ahnen nichts von der außergewöhnlichen Schönheit ihrer Heimat.“

Welche Eindrücke der berühmte Tiroler Dichter Adolf Pichler von Mayrhofen und seiner Gastlichkeit hatte, schrieb er 1861 in seinen „Skizzen aus Tirol“ in der Zeitschrift Deutsches Museum Nr. 29: „Zu Zell hört der Fahrweg auf; nach Mayrhofen führt ein Fußpfad durch Erlenauen und Wäldchen. Bei Mayrhofen wird das Zillertal sehr schön, indem sich die Gletscher mit ihren breiten Eisströmen und schneeigen Gipfeln zeigen. Hier findet der Maler Gelegenheit zu Studien und diese herrliche Landschaft auf Bildern darzustellen, um sie dann in Kunstausstellungen zu zeigen. Beim Neuhaus im Sommerhaus machte ich Rast und trank einen Kaffee. Die Ansicht der Gebirge ist hier wahrhaft prachtvoll. Sie wurde noch verstärkt durch die Klarheit der Luft und das tiefe Blau des Himmels. Bald setzte sich die

Kellnerin zu mir, ein artiges, hübsches Mädchen. Sie erzählte von den fremden Herren mit den dünnen Beinen und den ungeheuren Bergstöcken und mit den Lorgnetten (Brille mit zwei Gläsern und einem Haltegriff ) die Berge angucken, aber nicht hinaufsteigen, und von den Damen, deren Krinolinen (Reifröcke) so groß waren, dass sie kaum im engen Tal Platz fanden. Dabei lachte sie aus vollem Hals über diese drolligen Enthusiasten, welche jede Ziege für eine Gämse hielten.“

Der Fremdenverkehr in Mayrhofen blühte im Laufe der zweiten Hälfte des 19. Jh. zusehends auf. Die Mayrhofner Bevölkerung leistete dazu ihre Beiträge, indem bequeme Unterkünfte geschaffen, Spazierwege mit Ruhebänken errichtet und Gastfreundschaft gepflegt wurden. Zu dieser Zeit riefen Männer wie Johann Moigg, Hans Wildauer, Johann Hundsbichler, Lambert Raitmayer und Hans Oberforcher mit ihrem Wirken viele wichtige Neuerungen ins

Leben: den Verschönerungsverein, die Raiffeisenkasse, die Quellwasser-Hochdruckleitung aus der Brugger-Quelle, die Erschließung des Scheulingwaldes als Erholungsraum für die Fremden, Waldfeste und Tanzmöglichkeiten sowie Konzerte der Musikkapelle und vieles mehr. Mit der Eröffnung der Zillertalbahn 1902 mit Mayrhofen als Endstation gewann der Fremdenverkehr neue starke Impulse in unserer Gemeinde.

Fortsetzung folgt

Bergführer Georg Kröll (Kumbichl) mit Gast.

STELLENAUSSCHREIBUNG

STELLENAUSSCHREIBUNG

Suchen Sie eine verantwortungsvolle Aufgabe im Öffentlichen Dienst, dann bewerben Sie sich für die

Suchen Sie eine interessante, verantwortungsvolle Aufgabe im Öffentlichen Dienst?

AMTSLEITUNG

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen

Bettina Anfang

Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Schuhverkäufer_in – Teil-/ Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.124,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16646428

der Marktgemeinde Mayrhofen

Dann bewerben Sie sich für die

Dienstbeginn Januar 2026

AMTSLEITUNG

Details zur Stellenausschreibung unter www.mayrhofen.gv.at/Gemeindeamtsleiter_-in unter „OFFENE STELLEN IM GEMEINDEDIENST“

der Marktgemeinde Mayrhofen

Dienstbeginn Januar 2026

Ende Bewerbungsfrist 30.04.2025

Weitere Infos zur Stellenausschreibung auf unserer Gemeindehomepage unter „OFFENE STELLEN IM GEMEINDEDIENST“

Der Bürgermeister Hans Jörg Moigg

Ende Bewerbungsfrist 30.04.2025

Der Bürgermeister Hans Jörg Moigg

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Auszubildende/n zur/zum zahnärztliche/n Fachassistenten/in in Vollzeit sowie Raumpfleger/in auf geringfügiger Basis Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Dr. Wilhelm Sixt Unterau 7a, 6280 Zell am Ziller ordination@meddentzell.at

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir DICH ab März 2025 für REINIGUNG unserer Ferienwohnungen

am Samstag bzw. Sonntag 18-23 Stunden

400 bis 500 Euro Basis

Wenn du teamfähig, pünktlich, zuverlässig und genau bist, melde dich gerne unter:

Familie Johannes und Daniela Rahm Oberdorf 3 in 6262 Schlitters

Tel: 0043 676 67 50 54 6 oder e-Mail: info@brixnerhof.at

Suche ab sofort Stundenhilfe für Zimmer · gute Bezahlung

Gästehaus Eberl Rita Finkenberg 117 · T 05285 62691

Elektriker_in – Vollzeit. Dienstort: Schwendau. Mindestentgelt 2.885,37 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16646777

Lagermitarbeiter_in – Vollzeit. Dienstort: Zell. Mindestentgelt 2.700,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16647125

Verkäufer_in für Sportartikel und Mode – Teil-/Vollzeit.

Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.124,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16646453

Produktionsmitarbeiter_in –Vollzeit. Dienstort: Zell. Mindestentgelt 2.700,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16647377

Verkäufer_in – Teil-/Vollzeit.

Dienstort: Zell. Mindestentgelt 2.124,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16637872

Lagerleiter_in – Vollzeit.

Dienstort: Zell. Mindestentgelt 3.000,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16647254

Mitarbeiter_in für Besucher_ innenzentrum – Vollzeit. Dienstort: Zell. Mindestentgelt 2.400,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16647653

kleine

2,9 Hektar im hinteren Zillertal auch für Schafe oder Ziegen T 0676/9541684

Jetzt ist die richtige Zeit für den

OBSTBAUMSCHNITT

Gärtnerei MAYRHOFEN

Rufen Sie uns an: T 05285 64917 · www.gartengestaltung-kroell.com

Gemeinde Uderns

S T E L L E N A U S S C H R E I B U N G

Im Gemeindeamt Uderns gelangt folgende Stelle neu zur Besetzung: Bauamtsmitarbeiter*in zuzüglich allgemeiner Verwaltung, mit maximal 40 Wochenstunden = 100 %, möglicher Diensteintritt ab 01.04.2025.

Weitere Details (Voraussetzungen, Aufgabenbereiche, Entlohnung) sind auf der Homepage der Gemeinde Uderns unter www.uderns.gv.at zu finden. Bewerbungsfrist ist der 5. März 2025. Die Vorstellungsgespräche erfolgen nachher mit dem Gemeindevorstand. Bgm. Ing. Josef Bucher

Der neue Tayron

Mehr Raum für alle(s)

Ab sofort bestellbar

Ab € 43.690,–*

volkswagen.at/tayron

*Alle Preise/Boni sind unverbindl. empf., nicht kartell. Richtpreise/Nachlässe inkl. NoVA u. MwSt. und werden vom Listenpreis abgezogen, nur für Privatkunden. Preis bereits abzgl.: Eintauschbonus für Privatkunden € 1.500,- bei Eintausch eines Gebrauchten und Kauf eines neuen VW PKW Modells (Verbrenner). Die Aktion ist limitiert u. kann pro Käufer nur einmal in Anspruch genommen werden. Gültig von 17.10.2024 bis 31.03.2025 (Kaufvertrags-/Antragsdatum). € 1.500,- Porsche Bank Bonus bei Finanzierung eines VW PKW Verbrenner über die Porsche Bank bzw. € 1.000,Versicherungsbonus bei Finanzierung und Abschluss einer KASKO Versicherung über die Porsche Bank Versicherung, sowie € 1.000,- Servicebonus bei Finanzierung und Abschluss eines Service- oder Wartungsproduktes über die Porsche Bank. Gültig für Privatkunden. Mindestlaufzeit 36 Monate, Mindest-Nettokredit 50 % vom Kaufpreis. Angebot gültig bis 31.03.2025 (Kaufvertrags-/Antragsdatum).

Kraftstoffverbrauch: 0,4 – 7,9 l/100 km. Stromverbrauch: 17,2 - 23,9 kWh/ 100 km. CO₂-Emissionen: 9 - 194 g/km. Symbolbild. Stand 12/2024.

6277 Zellberg

Zell am Ziller, Zellbergeben 16 Telefon +43 5282 2221 www.autohaus-huber.at

Liebe schenken

Valentinstag

GÄRTNEREI MAYRHOFEN

T 05285 64917 · Dornau 600b · Mayrhofen

BLUMEN KRÖLL HIPPACH

T 05282 52101 · Dorf 9 · Hippach

TUXER BLUMENHÄUSL

T 05287 87790 · Vorderlanersbach 325 · Tux

BLUMEN KRÖLL KALTENBACH

BLUMEN KRÖLL KALTENBACH

T 05283 20958 · Schmiedeplatz 2 · Kaltenbach

www.gartengestaltung-kroell.com

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.