

Vorsilvester am 30.12. in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach
Seite 5
EKIZ IN ZELL AM ZILLER
Die Einrichtung blickt auf 30 bewegte Jahre zurück
Seite 12 ERWIN ASCHENWALD
Das Urgestein am 24. Dezember bei „Licht ins Dunkel“ im ORF
Seite 22
ZILLERTAL VÄLLEY RÄLLEY
12. Auflage des SnowboardNachwuchsevents gestartet
Seite 28
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird.
Titelbild: © Archiv TVB Mayrhofen / becknaphoto
Weihnachten
Soviel Liachter, soviel Dunkelheit.
Soviel Wohlstand, soviel Unzufriedenheit.
Soviel Geschenke, soviel Nichts.
Soviel Freude, soviel Traurigkeit
Soviel Zuversicht, soviel Verzweiflung.
Soviel Gewand, soviel Blöße.
Soviel Kekslan, soviel Hunger.
Soviel Familie, soviel alloane sein.
Soviel nobles Wohnen, soviel unter der Brugge.
Soviel Dankbarkeit, soviel Selbstverständlichkeit.
Soviel Bemühung, soviel umsunscht.
Soviel Überdrüber, soviel Untendrunter.
Soviel und det so wenig. Und jedes Johr is gleiche!
E. Schönherr
Foto: Planungsverband Zillertal
Freuen sich über die Fahrplanerweiterung: PV-Obmann Bgm. Hansjörg Jäger, Mobilitätskoordinator Dipl.-BW Andreas Knapp MBA, VVT-Prokuristin Nicol Saxer und ZVB-Vorstand Andreas Lackner (v. l.)
Mit Fahrplanwechsel am 15. Dezember kam es zu einer signifikanten Verbesserung des Öffi-Angebots auf der Buslinie zwischen Mayrhofen und Jenbach an Freitag- und Samstagabenden, beschränkt vorerst auf ein Jahr.
„Als Mobilitätskoordinator des Regionalmanagements Bezirk Schwaz war es mir ein Anliegen, mit dem aktuellen Fahrplanwechsel an den Wochenenden eine Verbesserung im öffentlichen Personennahverkehr im Zillertal zu erwirken“, so Dipl.-Bw. Andreas Knapp MBA. Eine entsprechende Fahrplanerweiterung war eigentlich mit der Modernisierung der Zillertalbahn geplant, die leider jedoch nicht so schnell, wie ursprünglich geplant, umgesetzt wird. Daher hatte sich der Planungsverband Zillertal entschlossen, ein zusätzliches Abendkurspaar an Freitagen und Samstagen zur bestehenden Buslinie zwischen Mayrhofen und Jenbach beim VVT (Verkehrsverbund Tirol GesmbH) zu bestellen.
Eine Verbesserung für MitarbeiterInnen mit Spätdiensten, KulturliebhaberInnen, Reisende und junge Leute!
So fährt der letzte Bus vom Bahnhof Mayrhofen um 22:35 Uhr ab, mit Planankunft Bahnhof Jenbach um 23:40 Uhr. Dort gibt es zudem sehr gute Anbindungen weiter in Richtung Innsbruck (Abfahrt um 23:51 Uhr) oder in Richtung Kufstein (Abfahrt um 23:45 Uhr). Taleinwärts startet die letzte Busverbindung um 23:45 Uhr ab Bahnhof Jenbach mit Planankunft Bahnhof Mayrhofen um 00:50 Uhr in der Nacht. Auch hier wurden die Anschlüsse aus dem Inntal oder gar aus Wien kommend entsprechend berücksichtigt. Personen, die um 19:28 Uhr mit dem Railjet in Wien abfahren, erreichen mit einer idealen Umsteigezeit in Jenbach noch den Zillertal-Bus. Auch eine Abendveranstaltung z. B. in Innsbruck oder Schwaz lässt sich so gut besuchen, hat man doch
DEN FAHRPLAN FINDEST DU IM INNENTEIL
ab Hauptbahnhof Innsbruck um 23:05 Uhr einen Zug in Richtung Jenbach mit Anschlussbus ins Zillertal. Es werden mit diesem Abend- bzw. Nachtbus die üblichen Haltestellen der Regiobuslinie 8330 zwischen Mayrhofen und Jenbach bedient. Details hierzu finden sich in den neuen Fahrplänen sowie in der SmartRideApp des VVT. Es gelten zudem die üblichen VVT-Tarife.
Beschränkung des Angebots vorerst auf ein Jahr! Dieses Angebot wird vorerst auf ein Jahr bis zum nächsten Fahrplanwechsel im Dezember 2025 aufgelegt. „Wie wir alle aus diversen Medienberichten wissen, gibt es zunehmend gesellschaftliche Probleme, die sich nicht nur in Familien oder öffentlichen Räumen, sondern auch in Verkehrsmitteln abspielen. Wir werden uns daher sehr genau ansehen, ob eine Buslinie zur Abend- bzw. Nachtzeit friktionsfrei gefahren werden kann“, so der Besteller des zusätzlichen Kurspaares, Planungsverbandsobmann Bgm. Hansjörg Jäger. Eine Evaluierung des neuen Busangebots inkl. der Fahrgastzahlen ist daher als Grundlage für weitere Entscheidungen fix geplant. Bei positivem Ausgang der Evaluierung ist mit einer Verlängerung des Angebots zu rechnen.
Die neue Abendlinie wird im Auftrag des VVT von den Zillertaler Verkehrsbetrieben AG als Erweiterung der bestehenden Regiobuslinie 8330 gefahren. „Als zentraler Partner für einen funktionierenden öffentlichen Verkehr im Zillertal ist es uns wichtig, auf die Wünsche der Region einzugehen und diese umzusetzen, auch wenn damit eine entsprechende Umstellung im Umlauf und in der Personaleinsatzplanung für uns einhergeht“, so ZVB-Vorstand Andreas Lackner, und Prokuristin Nicol Saxer vom VVT meint dazu ergänzend: „Wir freuen uns, nun einen ersten positiven Schritt in Richtung Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs im Zillertal zu gehen.“
Die Ferienzeit & Weihnachten können
„Pssst, des
Es ist noch früh am Morgen. Wir stehen in den letzten Tagen vor Weihnachten, und das Zillertal ist noch nicht ganz munter. Viele dunkle Fenster zeugen davon, dass das Wochenende angebrochen ist. Viele schlafen noch. Wir nicht. Bei uns herrscht schon „a Mordsbetrieb“. Wir helfen dem Christkind, wo wir können. Wir sortieren und kontrollieren Texte, lachen über lustige Weihnachtswitze und freuen uns über das bunte Kekssortiment, das wir heute verkosten.
Ebenso freudig sprudeln die Gedanken und Überlegungen unserer Redakteur:innen: Wir machen im renommierten Zillertaler Betrieb „Circle Fashion“ halt, lassen uns von der langjährigen Chefin Renate durch die Welt der Mode führen und ihre Nachfolgerin Michaela vorstellen.
Mit Annemarie Gruber wiederum dürfen wir die letzten Kekse verzieren, noch warme Lebkuchen verkosten und ihren beiden Gotenkindern - die Leonie und Timo heißen - zusehen, wie sie ein Keks nach dem anderen probieren und zu jeder Sorte ihre Meinung kundtun. Ein sehr netter Nachmittag und zugleich Vorgeschmack auf
Weihnachten. Für „Licht ins Dunkel“ hat Urgestein Erwin Aschenwald heuer im August ein großes Spendenfest organisiert. In der gleichnamigen Sendung am 24. Dezember werden er und seine Frau Uschi Einblicke in ihre Beweggründe und Projekte geben.
Und natürlich bringen wir kurz vorm Weihnachtsfest viel Emotion und Brauchtum. Zillertaler Tradition. In unserer klassischen Anno-dazumal-Kolumne kannst du beim Anklöpfeln dabei sein, für den guten Zweck spenden oder einen Ausblick auf Silvester haben. Das alles und mehr siehst du im Innenteil dieser Weihnachtsausgabe.
Allen Freunden unserer Traditionszeitung und jedem einzelnen Inserierenden sagen wir ein aufrichtiges „Vergelt‘s Gott“ für die Treue! Damit sicherst du ein Stück Heimat!
Allen Leserinnen und Lesern wünschen wir besinnliche, frohe Weihnachten und eine Woche später einen netten Silvesterabend, ganz nach dem tiefsinnigen Karl-Schadenbauer-Gedicht, das auf der Annodazumal-Seite zu finden ist.
Frohes Fest!
Deine Redaktion
ANNO DAZUMAL - FRANZ WECHSELBERGER ERZÄHLT
Zu meiner Kindheit war es noch üblich, sich den Christbaum selber im Wald zu holen. Es muss 1948 oder 1949 gewesen sein, als auf dem Schulweg einer sagte: „I geh heit a die Christbame!“ „I geh a mit“, und glei woren vier bis fünf beinander, de a mitgehen wollten. „Aft treff’ma ins beim Scheulinger um 1.“ Beim Abmarsch hatte sich der Haufen noch vergrößert: Mein Bruder Manfred und Erich, der Bruder von Holis Franz, hent a mitgangen. Jeder wor ausgerüstet mit an Hackl, Gau oder Bamsagl, und jeder hot no die bessera Schneid g’hobt.
Mir hem über die Stilluperreiben aufn, beim Kreuz vorbei bis Arzkasten. Docht hem mir noch links Richtung Pflanzgarten. Es wor schu an Haufen Schnea. Auf einmal schrie Gschierer Hansl: „Schautits, wos des für a schianer Christbam ischt!“ Er zeigte auf eine große Tanne, deren Gipfel wirklich schön ausschaute, aber der Baum war zu groß, um ihn umzuhacken. Hansl musste hinaufsteigen. Als der Gipfel endlich fiel, war der Jubel groß. Nun wurde der Baum aus der Nähe betrachtet. Das war kein Christbaum! Wahrscheinlich war er in seiner Jugend auf einer Seite von einem Hirsch angefressen und total verstümmelt worden. Die Enttäuschung war groß – für einen Christbaum war er nicht zu gebrauchen, und wir ließen ihn einfach liegen. Und auch die schöne große Tanne ohne Gipfel blieb zurück. Der Liebel Horst war derweil weitergegangen und hatte in der Zwischenzeit einen schönen Christbaum gefunden und abgehackt.
Plötzlich: ein Schuss! „A Jager! – Do meg’ma iatz aufpassen!“, meinte einer von uns. Wir waren oberhalb vom Pflanzgarten, da ging eine Rinne hinauf, und links waren alles junge Tannen. „Do find’ma iatz sicher schiane Bame!“ Wir gingen weiter die Rinne hinauf. Da regte sich plötzlich etwas im Unterholz – „Do oben ischt eppa!“ Wir blieben stehen und lauschten … Stille … totale Stille … nichts. Da wir nichts sahen, wollten wir weitergehen. Da schrie eine Stimme: „Halt!!“
Wie in Stein gemeißelt blieben wir stehen. Nun trat eine Gestalt mit schwarzem Gesicht hinter einem Baum hervor, den Hut tief ins Gesicht gezogen. Einer von uns sagte: „A Wilderer!“ Für einen Moment herrschte wieder eine unglaubliche Stille. Auf einmal schrie er: „Verschwidits oder i schiaß enk ochn!!“ Mehrer hot’s nit gebraucht. Die Vorderen hatten kehrt gemacht und uns in der zweiten Reihe schier gar übersprungen. Hacklang, Gau und Bamsage hent gflogn, und eine wilde Jagd ging Kopf über Arsch den steilen Hausrerberg hinunter, als ob der Teufel hinter uns her wäre. Keiner wollte der letzte sein und keiner blieb stehen, bis wir unten im Firchat waren.
Alle lagen wir im Schnee und hatten keine Luft mehr – und auch keinen Christbaum. Meine Hose hatte hinten einen Riss, und der Erich hatte sogar einen Schuh verlornen. Das ärgerte ihn später noch sehr, denn es waren Brennerpatschen mit Reißverschluss. Die standen bei uns Kinder hoch im Kurs – nun saß er da mit nur einem Schuh. Auf einmal brach die ganze Horde in ein Lachen aus, das kaum mehr zu stillen war. Es war wirklich ein super Abenteuer, das man nicht alle Tage erlebt und auch nie vergessen wird.
TAG ÄRZTE
Sa., 21.12. & So., 22.12.
Di., 24.12.
Mi., 25.12.
Do., 26.12.
Sa., 28.12.
So., 29.12.
Di., 31.12.
Mi., 1.1.
Sa., 4.1. & So., 5.1.
Mo., 6.1.
Dr. Christian Schimanek
RAMSAU I. Z. 05282 4939
10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00
Dr. Peter Peer Tux 05287 86180 09.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00
Dr. Peter Peer Tux 05287 86180 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00
Dr. Jutta Wechselberger Tux 05287 86222 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00
Dr. Jutta Wechselberger Tux 05287 86222 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00
Dr. Jutta Wechselberger Tux 05287 86222 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00
Dr. Peter Peer Tux 05287 86180 09.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00
Dr. Jutta Wechselberger Tux 05287 86222 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00
Dr. Peter Peer Tux
05287 86180 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00
Dr. Jutta Wechselberger Tux
05287 86222
10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00
ORDINATION
DR. OLIVER GLASER WIR MACHEN URLAUB von Fr., den 20.12.2024 bis So., den 29.12.2024.
Ab Montag, den 30.12.2024, sind wir wieder für Sie da.
Dr. Oliver Glaser
Dorfstraße 10, 6275 Stumm T 05283/2266
Dr. Christoph Streli
ZELL/ZILLER 05282 3232
10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. Jutta Wechselberger Tux 05287 86222 08.00 bis 12.00
Dr. Christian Schimanek
RAMSAU I. Z. 05282 4939 10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00
PG Dr. Moser & Dr. Niedertscheider MAYRHOFEN 05285 63124 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00
Dr. Vladan Gergely RAMSAU I. Z. 05282 50991 10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00
PG Dr. Moser & Dr. Niedertscheider MAYRHOFEN 05285 63124 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00
PG Dr. Moser & Dr. Niedertscheider MAYRHOFEN 05285 63124 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00
Dr. Jutta Wechselberger Tux 05287 86222 08.00 bis 12.00
Dr. Wiltrud Wachter MAYRHOFEN 05285 62622 10.00 bis 15.00
Dr. Olga Shafe MAYRHOFEN 05285 63189 10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00
Dr. Vladan Gergely
RAMSAU I. Z. 05282 50991 10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00
Dr. Olga Shafe MAYRHOFEN 05285 63189 10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00
Dr. Christoph Streli
ZELL/ZILLER 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. Matthias
Stock
ZELL/ZILLER 05282 4200 10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30
Dr. Matthias
Stock ZELL/ZILLER 05282 4200 10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30
Dr. Matthias Stock
ZELL/ZILLER 05282 4200 10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30
Dr. Christoph Streli ZELL/ZILLER 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. Matthias Stock ZELL/ZILLER 05282 4200 10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30
Dr. Christoph Streli ZELL/ZILLER 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. Matthias Stock ZELL/ZILLER 05282 4200 10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30
Dr. Christoph Streli
ZELL/ZILLER 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418
Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020
Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 21875
Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337
Dr. Wolfgang Horak FÜGEN 05288 62980
09.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. Günter Lechner FÜGEN 05288 20616 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. Christian Wimmer
KALTENBACH 05283 2858 10.00 bis 14.30
Dr. Franz Josef Welsch SCHLITTERS 05288 72311 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. Christian Wimmer KALTENBACH 05283 2858 10.00 bis 14.30
Dr. Christian Wimmer KALTENBACH 05283 2858 10.00 bis 14.30
Dr. Oliver Glaser STUMM 05283 2266 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00
Dr. Wolfgang Horak FÜGEN 05288 62980 09.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. Günter Lechner FÜGEN 05288 20616 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. Christian Wimmer KALTENBACH 05283 2858 10.00 bis 14.30
ZAHNARZT APOTHEKEN
Dr. Arash Kouhzad VOMP 05242 63511 09.00 bis 11.00
DDr. Benedikt Leitner SCHWAZ 05242 24200 09.00 bis 11.00
DDr. Benedikt Leitner SCHWAZ 05242 24200 09.00 bis 11.00
DDr. Martin Gartner JENBACH 05244 64676 09.00 bis 11.00
Dr. Niko Lerch SCHWAZ 05242 24200 09.00 bis 11.00
Dr. Niko Lerch SCHWAZ 05242 24200 09.00 bis 11.00
DDr. Robert Altrichter RAMSAU 05282 4090 09.00 bis 11.00
St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700
Steinbock Apotheke
MAYRHOFEN 05285 62313
St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700
Steinbock Apotheke
MAYRHOFEN 05285 62313
St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700
Steinbock Apotheke
MAYRHOFEN 05285 62313
St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700
Steinbock Apotheke MAYRHOFEN 05285 62313
Gerlosstein Apotheke ZELL/ZILLER 05282 2641
St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700
Gerlosstein Apotheke ZELL/ZILLER 05282 2641
St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700
Gerlosstein Apotheke ZELL/ZILLER 05282 2641 Rupertus Apotheke STUMM 05283 2627
DDr. Robert Altrichter RAMSAU 05282 4090 09.00 bis 11.00 Keine Angaben verfügbar
Dr. Michael Meissner SCHWAZ 05242 65565 09.00 bis 11.00 Keine Angaben verfügbar
Dr. med. dent. Stefanie Matt JENBACH 05244 63450 09.00 bis 11.00
TV - PROGRAMM
Zur vollen Stunde: Weihnachten 2024 in der Pfarrkirche Ginzling (Kultur & Tradition)
Zur halben Stunde: Time Out (Sport & Freizeit)
Zur vollen Stunde: Kochen mit Alex: Graukassuppn (Gericht des Monats)
Zur halben Stunde: Der Tiroler und sein Piefke Teil 2 (Sport & Freizeit)
Keine Angaben verfügbar
Irrtümer und Fehler sind vorbehalten.
3.1.-10.1.2025
Zur vollen Stunde: Aesmosphere (Sport & Freizeit)
Zur halben Stunde: Gletscherwelten (Berge & Natur) www.ztv.tirol
Musik, Feuerwerk und Party: Vorsilvester in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach
Einen Tag vor dem Jahreswechsel, am 30. Dezember, lädt die Ferienregion Mayrhofen-Hippach zu einem abwechslungsreichen musikalischen Vorsilvester-Programm ein. Zu den Höhepunkten zählen ein spektakuläres Klangfeuerwerk und ein mitreißendes Live-Konzert der beliebten Musikgruppe „Die jungen Mayrhofner“ an der Talstation Ahornbahn sowie die legendäre Vorsilvesterparty mit DJ-Sound und großem Feuerwerk am Dorfplatz in Ramsau.
Bevor am Silvesterabend ins neue Jahr getanzt wird, bietet die Ferienregion MayrhofenHippach bereits am 30. Dezember einen stimmungsvollen Jahresausklang.
Ab 16.30 Uhr können Besucher:innen auf dem Eventgelände an der Talstation der Ahornbahn spannende Einblicke hinter die Kulissen des Skibetriebs werfen: Ein Pistenbully und Schneekanonen der Mayrhofner Bergbahnen stehen zur Besichtigung bereit, und die Mitarbeiter:innen der Bergbahnen erklären die Technik hinter den beeindruckenden Maschinen. Als weiteres Highlight findet ein Fackellauf statt – sofern es die Witterung erlaubt.
Erweiterte Wellnesslandschaft eröffnet
Die Erlebnistherme Zillertal setzt neue Maßstäbe. Termingerecht und rechtzeitig zur Wintersaison feiert die Erlebnistherme Zillertal die Eröffnung der neuen Erweiterung:
Ab 17.30 Uhr ziehen die Kinder des Wintersportvereins Hippach und des Skiclubs Mayrhofen mit ihren Fackeln über die Piste und sorgen für eine besondere Atmosphäre.
Für musikalische Unterhaltung sorgt die Musikgruppe „Die jungen Mayrhofner“, deren schwungvolle Rhythmen zum Tanzen und Mitfeiern einladen. Gegen 18.00 Uhr fällt dann der Startschuss für ein großartiges Klangfeuerwerk, das mit
seiner einzigartigen Choreografie für unvergessliche Gänsehautmomente sorgt.
Auch in Ramsau wird der Jahresausklang gefeiert: Ab 19.00 Uhr beginnt die legendäre Vorsilvesterparty am Dorfplatz.
Organisiert von der Schützenkompanie Ramsau, verspricht der Abend abwechslungsreiche Unterhaltung mit DJ-Sound und einem beeindruckenden Feuerwerk gegen Mitternacht.
Laut amtlichem Müllabfuhrkalender finden die Entleerungen wegen der kommenden Feiertage wie folgt statt:
• Restmüll am Freitag, 27. Dezember 2024
• Restmüll Gewerbe am Dienstag, 07. Jänner 2025
• Bioabfall am Mittwoch, 08. Jänner 2025
• Restmüll am Freitag, 10. Jänner 2025
Bitte stellen Sie die betreffenden Müllbehälter frühestens am Abend des Tages vor der Abholung bereit! Der Bgm. Hans Jörg Moigg
Der planmäßig abgeschlossene Zu- und Umbau bringt mit einer größeren Saunalandschaft und einem erweiterten Familienangebot eine bessere Aufenthaltsqualität und höhere Kapazitäten für Gäste und Einheimische in die Ferienregion
Fügen-Kaltenbach im Zillertal. Für den hochwertigen Zu- und Umbau investierte die Erlebnistherme rund 13,2 Millionen Euro. „Mit der Erweiterung haben wir nicht nur die Kapazitäten erhöht, sondern ebenso den Komfort für die Gäste gesteigert und damit ein Zeichen für das Zillertal, aber auch für ganz Tirol gesetzt“, betont Geschäftsführer Dominik Mainusch.
Weitere Informationen unter: www.erlebnistherme-zillertal.at
Das Amt der Marktgemeinde Mayrhofen hat aufgrund der Feiertage im Zeitraum von 23. Dezember 2024 bis 03. Jänner 2025 einen Journaldienst im Erdgeschoss eingerichtet. Dieser ist ausschließlich vormittags von 08.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Der Bgm. Hans Jörg Moigg
FREITAG, 20.12.
MAYRHOFEN 13. Advent am Waldfestplatz, 20. & 21.12., Fr. & Sa. (Christkindleinzug): 17.00 – 21.00 Uhr, Sa. bis 19.00 Uhr Auftr. d. Männergesangvereins
FÜGEN „Mauracher & Mohr“ – Geschichten und Lieder rund um die „Stille Nacht“ von Hakon Hirzenberger, Festhalle, 20. –22.12., Fr. & Sa.: 20.00 Uhr, So.: 17.00 Uhr
SCHWAZ „ART 4 XMAS“ – sechs Künstler/-innen - vier aus dem Zillertal - stellen am Kunstmarkt in der Erbario Gallery aus, bis 23.12. tgl. geöffnet, 22.12.: Advent-Umtrunk 16.00 - 20.00 Uhr, 23.12.: Frühschoppen 11.00 - 13.00 Uhr
SAMSTAG, 21.12.
SCHLITTERS Adventmarkt der FFW am Waldfestplatz ab 17.00 Uhr mit musik. Umrahmung, liebevollen Tieren, versch. Ausstellern, Kinderprogramm u. v. m.
FÜGEN Schloss-Weihnacht: Genuss & Kulinarik, Kunsthandwerk, Ausstellung der KIF, musik. Highlights, Christkindlpostamt u. v. m. am Schlossplatz, 21. & 22.12., jeweils 15.30 – 20.30 Uhr
HART Advent in der Harter Au ab 17.00 Uhr, mit dabei: Harter Chor, Harter Bläser, Dorfbühne Hart mit Kindern und die Chorgemeinschaft Sine Nomine
BRANDBERG Wintersonnenwende, 21. & 22.12., Treffpunkt 21.12. um 15.00 Uhr beim GH Steinerkogel, Infos: 0699 / 11813180, die@almkraeuterei.at
HINTERTUX Weihnachtsmarkt im Hotel Klausnerhof von 16.00 - 19.00 Uhr
SONNTAG, 22.12.
FÜGEN Adventstimmung mit „ZaitLos“ bei Sport Unterlercher ab 14.30 Uhr, Res.: 0664 / 1882973, Veranstaltung gewidmet „Zillertaler helfen Zillertalern“
MONTAG, 23.12.
FÜGEN Musikalische Bergweihnacht in der Marienbergkirche, 20.30 Uhr, Treffp. Wanderung: 20.00 Uhr beim TVB-Büro
GERLOS „Skiers on Fire – reloaded“ mit Wedel- & Fahnenformationen und weiteren Highlights auf der Übungswiese, 20.30 Uhr, 23. & 31.12., ab 5.01. jd. So.
VORDERLANERSBACH Friedenslicht beim Einsatzzentrum ab 15.00 Uhr, freiwillige Spenden für die Feuerwehr Tux
DIENSTAG, 24.12.
BRUCK/ZILLER Kinderkrippenandacht in der Pfarrkirche, Beginn: 16.00 Uhr
HART Advent in der Harter Au ab 9.00 Uhr: Friedenslicht als Kerzen, Essen, Getränke und Weihnachtslieder
DONNERSTAG, 26.12.
RIED/ZILLERTAL Stefani-Blasen – die BMK Ried-Kaltenbach sorgt für weihnachtliche Stimmung beim Musikpavillon ab 19.45 Uhr, Eintritt frei
FREITAG, 27.12.
MAYRHOFEN Start AlbertAdler on Tour am Ahorn von 13.00 bis 15.00 Uhr, wöchentlich wechselnd Ahron und Penken (9.00 – 11.00 Uhr), Infos: 05285 / 62277, info@mayrhofner-bergbahnen.com
SAMSTAG, 28.12.
KALTENBACH Vorsilvesterparty mit „MEDUN“ und DJ F.A.B.M. in der Postalm, ab 18. Jahren, Eintritt frei
STUMM Abschlussparty des SVG Stumm-Stummerberg mit der 4. BeerPong-Meisterschaft am Sportplatz ab 18.00 Uhr, Anmeldung zur Meisterschaft bis 26.12.: 0664 / 9982538, Eintritt frei
SONNTAG, 29.12.
FÜGENBERG „Nochtal alloa“ der „theatermåcher“ am 29. & 30.12. im Goglhof ab 19.00 Uhr, Eintritt: freiwillige Spenden, Reservierung: 05288 / 62725
LANERSBACH Vorsilvesterparty für Kinder am Eislaufplatz ab 13.00 Uhr, Spiel & Tanz mit Hubsi, Airbrush & Kinderschminken, Alpincenter-Aktivitäten
MONTAG, 30.12.
SCHLITTERS Vorsilvesterparty der Schützenkompanie beim Veranstaltungszentrum ab 19.00 Uhr, großes Klangfeuerwerk um 20.30 Uhr
KALTENBACH Eis-Disco mit DJ Florian am Eislaufplatz KABOOOM ab 14.00 Uhr
FINKENBERG Fackellauf mit Vorsilvesterparty ab 17.00 Uhr vom „Damm“ (oberhalb Sennhütte) über die Winterwiese zum Dornauhof mit einem Feuerwerk als krönenden Abschluss
DIENSTAG, 31.12.
KALTENBACH Großes Klangfeuerwerk am Parkplatz der Bergbahn, 18.00 Uhr
GERLOS Silvestershow mit großem Feuerwerk, spektakulärer Skishow und vielen weiteren Highlights auf der Übungswiese im Ortszentrum ab 17.15 Uhr
MITTWOCH, 01.01.
FÜGEN „Timeless Garden“ am Schlossplatz ab 18.30 Uhr, das neue Jahr feiern und das alte Revue passieren lassen mit „Falco Forever“ und „The Queen Kings“
STUMM Yoga – Anmeldeschluss für die Kurse „Kraft und Ausgleich im Alltag“ ab 8.01. 19.00 Uhr in der MS & „Schwerpunkt gesunder Rücken“ ab 9.01. 19.00 Uhr in der VS, Anm.: www.erwachsenenschule.at
MAYRHOFEN PferdeRennen auf Schnee auf der Rennbahn bei der Obermair-IQTankstelle, 13.00 Uhr, Einzug ab 12.30 Uhr
FREITAG, 03.01.
SCHWENDAU „Burton Step On® Testride Tour“ von 3. – 5.01. an der 6SB- Schneekar-Talstation im Skigebiet Horberg, weitere Infos: 05285 / 62277
SONNTAG, 05.01.
MAYRHOFEN „Austria Snowpark Day“ ab 10.00 Uhr im PenkenPark, „Groms Open Rookie Fest“ am 5. & 6.01., So.: „Training Day“ ab 10.00 Uhr, Mo.: „Contest Day“ ab 9.00 Uhr, Anmeldungen: https:// worldrookietour.newcommerce.tirol/
DIENSTAG, 07.01.
STUMM Premiere „Speckknödel-Deschawü“ – Komödie von Ralph Wallner im Theatersaal Tipotsch, 20.15 Uhr, Auff.: 9., 13., 16., 20., 23., 27., 30.01., 1.02. und weitere Termine im März, Res.: www.theaterverein-stumm.at, 0677 / 64706677 (Aufführungstage ab 17.00 Uhr)
MAYRHOFEN „Englisch – Theater auf mehreren Sprachniveaus“ – Kursstart mit Elisabeth Schneidinger in der MS, 19.30 – 21.10 Uhr, am 8.01. Start Amigurumi-Spielzeug häkeln, Anm. auf www. vhs-tirol.at/mayrhofen, 0699 / 15888216
FREITAG, 10.01.
FÜGEN Neujahrskonzert von „Tyrol Music Project“ in der SichtBAR, 20.30 Uhr, Reservierungen: 0664 / 6123339 oder feuerwerk@binderholz.com
VORSCHAU
ZELL/ZILLER, Samstag, 11.01. Schützenball im Dorfstadl, 20.00 Uhr
FÜGEN Zillertaler Heumilchsennerei, Mo. bis Fr. 8.00 – 18.00, Sa. 8.00 – 14.00 Uhr, Führungen: 05288 / 62334
MAYRHOFEN Erlebnissennerei: SchauSennerei & -Bauernhof Mo. - Fr. 9.3015.00 Uhr, 24. & 31.12. bis 14.00 Uhr, 1.01. geschlossen, Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 17.00 Uhr, ab 22.12. auch So. 8.00 – 17.00 Uhr, 24.12. bis 15.00 Uhr, 25. & 26.12. bis 17.00 Uhr, 31.12. bis 16.00 Uhr, 6.01. bis 17.00 Uhr
HINTERTUX „Natureispalast“, Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus ab 19.12. Mo. - Fr. von 10.00 - 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop: Mo. – Fr. 8.30 – 18.00, Samstag von 8.30 – 12.00 Uhr
GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, Mo. bis Do. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Freitag 8.30 – 12.00 Uhr
HIPPACH „Strasserhäusl“ - die Geschw. Strasser haben „Stille Nacht“ 1881 erstmals im Ausland gesungen, Di. & Fr. 13.00 –17.00 Uhr, Infos: 0664 / 5237545
STUMM Spieletreff jd. So., Hundewiese, 13.00 Uhr, hundefreundezillertal.at, Social Walk jd. Sa. 9.00, 0664 / 5132368
TUX Ausstellungen im Jöchlhaus in Madseit, weitere Infos: 05387 / 87668
LANERSBACH Adventmarkt bis 26.12. jd. Do., „Ratschkathl“, 16.00 – 19.00 Uhr
ZELL/ZILLER Computeria - jd. Mi. 15.00 Uhr im Sozialzentrum (außer Feiertage & Ferien), Anm.: 0664 / 2111734 (Uschi)
STUMM „Collage“ in der ZILLER Galerie, Freitag & Sonntag, 16.00 – 19.00 Uhr
TUX Geführte Schneeschuhwanderung jd. Mi. 9.00 Uhr, Infos: 0676 / 4499044
STUMM Schneeschuhwandern jd. Do. ab Skiverleih Zillertal 11.30 Uhr, Anmeldeschl. jew. Mi., 18.00 Uhr: 0664 / 3409655
FÜGENBERG Schneeschuhwanderung jd. Do. in Hochfügen, 9.00 Uhr, Anm. bis jew. Di., 17.00 Uhr: 0650 / 5620449
GERLOS Geführte Schneeschuhwanderung jd. Mo., Treffp.: Parkplatz Schönachtal 9.15 Uhr, Anm.: 0664 / 8613547
LANERSBACH Sportschießen jd. Mo. von 19.00 – 22.00 Uhr am Schießstand i. d. VS
VORDERLANERSBACH Playarena für alle jd. Sa. 13.00 – 18.00 Uhr, Voranm.: www. playarena.at/samstagsanmeldung/
TUX „g‘schichten & g‘sichter“ - Ausstellung im Mehlerhaus Madseit, ab 27.12. jd. Fr. 13.00 – 18.00 Uhr, Eintritt frei
In den Abendstunden der Wintermonate erstrahlt das Ortszentrum von Zell am Ziller in einem besonderen Glanz. Der Lichterweg verwandelt die Umgebung in eine faszinierende Kulisse voller zauberhafter Lichtinstallationen, die zum Staunen und Genießen einladen.
Das Herzleuchten wird am 21. Dezember ab 18.00 Uhr feierlich eröffnet. Freuen Sie sich auf die Musik der Gruppe
„Tschentig“, eine Eisdisco und eine spektakuläre Lasershow - alles rund um den Freizeitpark Zell am Ziller. Der Eintritt ist frei, und der Lichterweg bleibt den ganzen Winter über täglich geöffnet.
Coole Musik und heiße Beats Von 26. Dezember 2024 bis 20. Februar 2025 erwartet Sie jeden Donnerstag ab 19.00 Uhr ein Event-Highlight: Musik, beeindruckende Lasershows, eine Eisdisco und tanzende
Lichtfiguren schaffen eine unvergleichliche Atmosphäre. Ob Rock, Pop, Austrohits oder DJSounds, lokale Musiker und DJs sorgen bis 21.00 Uhr für beste Stimmung.
Genießen Sie das Winterwunderland auch kulinarisch: Der Freizeitpark Zell verwöhnt mit Köstlichkeiten - sei es unter freiem Nachthimmel oder bei einem romantischen „CandleLight-Dinner“ im Restaurant Café im Park.
Das Herzleuchten in Zell am Ziller mit seinem Lichterweg und den wöchentlichen Events ist das neue Winterhighlight für magische Abende.
Neujahrskonzert mit dem Ensemble „Walzerklang“
Entdecken Sie am Donnerstag, 2. Jänner 2025 um 20.00 Uhr in der Mittelschule Zell am Ziller das Ensemble Walzerklang – eine dynamische Gruppe junger und talentierter Musikerinnen und Musiker, die sich mit Leidenschaft dem Ziel verschrieben haben, faszinierende, humorvolle und beeindruckende Konzerte zu gestalten.
Gekonnt und mit Leidenschaft für die Musik führt Annette Fritz als künstlerische Leiterin und Stehgeigerin das Ensemble Walzerklang und verleiht ihm eine unverwechselbare Note, die in den Konzerten
spürbar ist. Das breit gefächerte Repertoire der Neujahrskonzerte umfasst nicht nur die bezaubernden Werke von Komponisten wie der StraußFamilie, Carl Michael Ziehrer und Franz Lehar, sondern ebenso virtuose Bravourstücke und solistische Darbietungen einzelner Ensemblemitglieder. Auch Sängerin Jana Stadlmayr entführt mit beeindruckenden Darbietungen das Publikum in die Welt der Operette. Mit kunstvoller, unterhaltsamer und humorvoller Moderation begleitet sie das Ensemble durch den Abend und vermittelt auf lebendige Art und Weise die prickelnde Welt der Wie-
Am 24.12. findet wieder das traditionelle Weihnachtsrodeln am Gerlosstein statt.
ner Tanzmusik. Eine perfekte Gelegenheit, um eine Eintrittskarte als Weihnachtsgeschenk unter den Christbaum zu legen. Kartenreservierung bei Versicherungsbüro Brindlinger, Zell, irma.eberl@brindlinger.at
oder 05282/2452-34 (Mo. – Fr. 8.00–18.00 Uhr).
Die reservierten Eintrittskarten können im Versicherungsbüro abgeholt werden. Ansonsten werden sie an der Abendkassa hinterlegt.
Bei schönem Wetter wandern wir von der Bergstation zum Arbiskogel. Nach einer Stärkung geht es wieder zurück. Wir treffen uns um 10.00 Uhr bei der Talstation.
Am Montag, den 13. Jänner, findet im Sprechzimmer der Marktgemeinde die nächste Ernährungs- und Diätberatung des Sozial- und Gesundheitssprengels Zell am Ziller und Umgebung statt. Zur Beratung wird eine Vertreterin des Arbeitskreises für Vorsorgemedizin in Tirol (kurz: Avomed) anwesend sein.
Eine telefonische Terminvereinbarung ist hierzu erforderlich und kann unter 05282/2222 (Frau Hauser) vorgenommen werden.
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG
Mayrhofen: Freitag, 20.12. - 6.00 Uhr Engelamt f. Friedrich u. Ella Hanzmann/f. Erika u. Engelbert Kröll sowie Tilly u. Franz Thanner/f. Kurt Brachmair/f. Michael Schönherr u. Großeltern, 18.30 Uhr Anb. u. Vesper mit Segen Samstag, 21.12. - 19.00 Uhr Vorabendmesse, Gestaltung: Andrea Jäger/ Querflöten, f. Josef Schiestl/f. Reinhold Kreidl/f. Maria Oblasser/f. Erna, Hermann u. Hannes Hausberger sowie Helmut Hinterseer 4. Advent-Sonntag, 22.12.- 8.00 Uhr Hl. Messe f. Elisabeth Hundsbichler u. Verst. v. Hof Edenlehen/f. Hermi Lottersberger/f. Maria Kreidl/f. Maria Heim sowie Karl u. Anna Eberharter, Larcher/f. Maria Bradl, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, Gestaltung: Young Capricorns der BMK, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen Montag, 23.12. - 6.00 Uhr Engelamt f. . Rosa u. Franz Heim/f. Viktoria, Jakob u. Martin Schneeberger/f. Fam. Kröll u. Fankhauser/f. Johann u. Maria Gruber/f. Gustl Knauer/f. Franz u. Josefine Hausberger10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum Dienstag, 24.12. - Heiliger Abend - 6.00 Uhr Engelamt, Gest. Kirchenchor, f. Hans, Antonia u. Friedl Wechselberger/f. Peter, Alfred u. Stefan Egger/f. Fam. Pfister, Kofler u. Pramstraller/f. Hilde u. Josef Moigg u. Verst. v. Neuhaus/f. Verst. d. Fam. Huber u. Perauer sowie Daniela u. Mario Hofbauer/f. Fam. Kröll u. Fritz u. Johann Kröll, Eberler/f. Annelies u. Peter Kröll u. Ang. Millner u. Rieser/f. Josef Klocker, 16.00 Uhr Kinderkrippenfeier, 23.00 Uhr Christmette f. Herbert Kröll/f. Felix Eder u. verst. Enkel/f. Maria u. Karl Falkner/f. Hubert u. Hans Figl/f. Hans u. Marianne Haaser/ f. Emma Condin/ f. Maria u. Simon Kröll u. Ang, Hotel Rose/f. Rosina Hubmann Mittwoch, 25.12. – Christtag – Geburt des Herrn - 8.00 Uhr Hirtenmesse f. Geschw. Kröll Schmalzer, 10.15 Uhr Weihnachtshochamt, Gest. Kirchenchor Donnerstag, 26.12. - Stefanitag - 8.00 Uhr Frühmesse f. Josefine Stummer u. Ang., 10.15 Uhr Festgottesdienst, Gest. MGV, f. Johann Haas/f. Emma u. Pf. Hans-Peter Schiestl/f. Eltern u. Bruder Raicher u. Eltern Schachinger Freitag, 27.12. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten & Anbetung, Beichtgel., 19.00 Uhr Vesper mit Segen f. Wertha u. Arthur Reidl/f. Anna Als u. Hermann Hauser Samstag, 28.12. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Fam. Sporer u. Dreml Sonntag, 29.12.- Fest der Hl. Familie - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Fam. Hotter u. Gredler 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen Montag, 30.12. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse f. Hansal Eberharter u. verst. Ang. Dienstag, 31.12. - 18.00 Jahresschlussgd. f. Hermann Knauer/f. Fam. Geisler u. Roscher/f. Maria u. Andreas Kröll, Kramer/f. Glück u. Segen/f. Herbert Kröll Mittwoch, 1.1. – Hochfest der Gottesmutter Maria - 10.15 Uhr Neujahrsmesse Herz-Jesu-Freitag, 3.1. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgel., 19.00 Uhr Abendmesse f. Johann, Petra u. Jakob Steger Samstag, 4.1. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Franz u. Josefine Hausberger Sonntag, 5.1. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgd., 15.00 Uhr Rosenkranz/Segen Montag, 6.1. – 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Hochamt mit den Sternsingern Dienstag, 7.1. - 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum; Mittwoch, 8.1.7.00 Uhr Frühmesse f. Julian u. Theresia Oberdorfer/f. Rudi Reischenböck Donnerstag, 9.1. - 14.00 Uhr Donnerstagtreff für Jung und Alt im Pfarrzentrum Brandberg: 4. Advent-Sonntag, 22.12. - 9.00 Uhr Pfarrgd. f. Anna u. Andreas Geisler
Dienstag, 24.12. – Heiliger Abend – Hochfest Geburt des Herrn - 15.00 Uhr Kinderkrippenfeier, 21.30 Uhr Christmette, Gest. Brandberger Chor, f. Franz Jeller
Mittwoch, 25.12. - Christtag
9.00 Uhr Weihnachtshochamt, Gest. Brandberger Chor, f. Erich Thanner
Donnerstag, 26.12. - Stephanus - 9.00 Uhr Pfarrgd. f. Rosa u. Stefan Geisler u. Ang. Sonntag, 29.12. - Fest der Heiligen Familie - 9.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst f. Peter u. Lisel Steger u. Verw. v. Mooshaus Mittwoch, 1.1. – Hochfest der Gottesmutter Maria 9.00 Uhr Neujahrsmesse f. Jakob u. Maria Seekirchner Sonntag, 5.1. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst zu Ehren des Hl. Schutzengels Montag, 6.1. – Erscheinung des Herrn 9.00 Uhr Festgottesdienst mit den Sternsingern f. Rudolf u. Maria Luxner Do., 9.1. - 14.00 Uhr Hl. Messe f. arme Seelen, anschl. „Huagacht Stube“ im Widum Dornauberg-Ginzling: Samstag, 21.12. 17.00 Uhr Vorabendmesse zum 4. Advent-Sonntag, Gestaltung: Klöpfelsinger Dienstag, 24.12. – Hl. Abend - 17.00 Uhr Kinderkrippenfeier, 21.30 Uhr Christmette Mittwoch, 25.12. - Christtag - Geburt des Herrn - 17.00 Uhr Weihnachtshochamt Donnerstag, 26.12. - Stefanitag - 10.30 Uhr Festgottesdienst Samstag, 28.12. - 17.00 Uhr Vorabendmesse Mittwoch, 1.1. - 17.00 Uhr Neujahrsm.; Samstag, 4.1. - 17.00 Uhr Vorabendmesse Montag, 6.1. – Hl. drei Könige - 17.00 Uhr Festgottesdienst mit den Sternsingern www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: Jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. 4. Adventso., 22.12. – 8.30 Uhr Hl. Messe; Di., 24.12. – Hl. Abend - 15.00 Uhr Kinderweihnacht – Maria Brettfall, 22.00 Uhr „Hl. Nacht“, Christmette, anschl. Punsch d. LJ/JB Mittwoch, 25.12. - Christtag - 8.30 Uhr Hochfest Geburt des Herrn, Festgottesdienst Do., 26.12. - 8.30 Uhr Fest „Hl. Stephanus“, Hl. Messe; So., 29.12. - 8.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 1.1. - Neujahr - 8.30 Uhr Hochfest der Gottesmutter Maria, Festgottesdienst Sonntag, 5.1. - 8.30 Uhr Hl. Messe; Montag, 6.1. - Dreikönig - 8.30 Uhr „Erscheinung des Herrn“, Festgottesdienst mit den Sternsingern, Segnung Dreikönigswasser Pfarre Schlitters: 4. Adventsonntag, 22.12. – 10.00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 24.12. – 16.00 Uhr Krippenspiel, 22.00 Uhr „Heilige Nacht“, Christmette Mittwoch, 25.12. – Christtag - 10.00 Uhr Hochfest Geburt des Herrn, Festgottesdienst Donnerstag, 26.12. - Stefanitag - 10.00 Uhr Fest „Hl. Stephanus“, Hl. Messe Sonntag, 29.12. – „Fest der Hl. Familie“ - 10.00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 1.1. - Neujahr - 10.00 Uhr Hochfest der Gottesmutter Maria, Festgottesdienst Sonntag, 5.1. - 10.00 Uhr Hl. Messe; Montag, 6.1. - Dreikönig - 10.00 Uhr „Erscheinung des Herrn“, Festgottesdienst mit den Sternsingern, Segnung Dreikönigswasser pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 20.12. - 18.00 Uhr Euchar. Anbetung und Beichtgel., 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse; Samstag, 21.12. - 8.00 Uhr in Maria Rast mit Liveübertragung in Radio Maria, 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 22.12. - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM TUXERTAL Freitag, 20.12. - 6.00 Uhr Rorate in VL; Samstag, 21.12. 19.00 Uhr Wortgottesdienst
Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für alle, die Kummer haben.
4. Advent-Sonntag, 22.12. - 9.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrfamilie.
Dienstag, 24.12. - Hl. Abend - 16.00 Uhr Kinderweihnacht, Gestaltung durch die VS Tux 23.00 Uhr Feierliche Christmette, es singt der Kirchenchor
Mittwoch, 25.12. - Geburt d. Herrn - 9.30 Uhr Festl. Weihnachtsamt m. d. Kirchenchor
Donnerstag, 26.12. - Stephanitag - 9.30 Uhr Festliches Weihnachtsamt
Samstag, 28.12. - Unschuldige Kinder - 17.30 Uhr Hl. Messe in Hintertux
Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für unsere Familien.
Sonntag, 29.12. - Fest der Hl. Familie - 9.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrfamilie
Dienstag, 31.12. - Silvester - 17.30 Uhr Dankvesper zum Jahresschluss
Mittwoch, 1.1. - Neujahr - 9.30 Uhr Weihnachtsamt
Montag, 6.1. - Erscheinung des Herrn - 9.30 Uhr Hl. Messe mit den Sternsingern www.seelsorgeraumtuxertal.at/www.pfarre-tux.at/www.pfarre-finkenberg.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS
Pfarre Ried-Kaltenbach: Samstag, 21.12. - 17.00 Uhr Rosenkranz
4. Adventsonntag, 22.12. – 10.00 Uhr 1. Erstkommunion-Vorbereitungsmesse, Hl. Messe f. d. Pfarrgemeinde, Gest.: Josef und Valentina, 19.00 Uhr Wortgd. Dienstag, 24.12. - Heiliger Abend - 16.00 Uhr Kindermette, Gest.: VS Ried und Bläsergruppe der BMK Ried-Kaltenbach, 23.00 Uhr Christmette, Gest.: Kirchenchor Mittwoch, 25.12. - Christtag - 19.00 Uhr Weihnachtshochamt und Hl. Messe für die Pfarrgemeinde, Gestaltung: Kirchenchor Ried-Kaltenbach Donnerstag, 26.12. – Hl. Stephanus – Bündnistag der Burschen – sakram. Segen19.00 Uhr Hochamt u. Hl. Messe für die armen Seelen, Gest.: Kirchenchor Das ewige Licht brennt von 22.12. – 28.12. in Ried f. Antonia Empl/f. Stefan Wurm/ f. Hilda und Josef Mair u. verst. Angehörige und Josef Eder und verst. Angehörige/ f. Klara und Anton Klocker/f. Anna, Honis und Marianna Mair und Franz Hörhager/ f. Rosina u. Anton Wechselberger, Franz u. Nanne Klocker; in Kaltenbach f. Josef Hanser (Tanter)/für Franz Luxner u. verst. Angeh./f. Anton Eberharter/ f. Franz Mair/f. Christl, Karl u. Emmi Kammerlander/f. Christl Brugger u. d. Großeltern Samstag, 28.12. - 17.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 29.12. – Fest der Hl. Familie - 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen Dienstag, 31.12. – Hl. Silvester - 19.00 Uhr Jahresabschlussmesse f. d. Pfarrgemeinde Mittwoch, 1.1. - Hochfest der Gottesmutter Maria - Dreikönigsweihe - 19.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren der Gottesmutter Maria, Musik: Kirchenchor Ried-Kaltenbach Das ewige Licht brennt v. 29.12. – 4.1. in Ried f. Anton u. Vera Rauch, Maria u. Josef Rohrmoser u. verst. Angeh./f. Fam. Holaus u. Geisler u. n. Mein.; in Kaltenb. f. arme Seelen Samstag, 4.1. - 17.00 Uhr Rosenkranz; Sonntag, 5.1. - 19.00 Uhr Wortgottesdienst Montag, 6.1. – Dreikönig – 10.00 Uhr Hochamt u. Hl. Messe n. Meinung m. d. Kirchenchor Donnerstag, 9.1. - 18.30 Uhr Auss. des Allerheiligsten, Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe Pfarre Uderns: Freitag, 20.12. - 10.30 Uhr „Weihnachtsmesse“ - Kindergarten und VS Samstag, 21.12. – 4. Adventsonntag - 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen Dienstag, 24.12. – Heiliger Abend - 16.00 Uhr Kinderweihnacht, Gestaltung: Jungbläser der BMK, 21.30 Uhr Christmette, Gestaltung: Kirchenchor Mittwoch, 25.12. - Christtag - 10.00 Uhr Weihnachtshochamt und Hl. Messe für die armen Seelen, Gestaltung: Kirchenchor Donnerstag, 26.12. – Festtag des Hl. Stephanus – Bündnistag der Burschen 10.00 Uhr Wortgottesdienst, 18.00 – 19.00 Uhr Eucharistische Anbetungsstunde
Das ewige Licht brennt von 22.12. - 28.12. für Verst. der Fam. Laimböck (Ehstand)/ für Relli, Franz, Annemarie Rainer/für Herta u. Richard Wagner/für Carina Haun u. Helmut Dengg/für Theresia u. Peter Mair, Karina Ortner/für Johann Brugger/für Karl u. Emma Berger Samstag, 28.12. - Fest der Hl. Familie - 18.30 Uhr Hl. Messe zu Ehren der Hl. Familie Dienstag, 31.12. – Hl. Silvester - 19.00 Uhr Jahresabschlussmesse für die Pfarrgemeinde, Musik: Florian, Lukas und Wolfgang Ebster Mittwoch, 1.1. – Neujahr – 19.00 Uhr Hochamt u. Hl. Messe in besonderem Anliegen
Das ewige Licht brennt von 29.12. – 4.1. für Bianca Rieder und Friedl Hoflacher/ für Relli, Franz und Annemarie Rainer und verstorbene Angehörige/ für Hansl Laimböck und Angehörige und Verstorbene der Familie Ortner
Samstag, 4.1. - 19.00 Uhr Hl. Messe für Priester und Ordensberufe Montag, 6.1. – 19.00 Uhr Hochamt und. Hl. Messe für arme Seelen, Musik: Kirchenchor Pfarre Fügen: Freitag, 20.12. - 18.00 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Engelamt, musik. Gestaltung: Hermine Fillafer an der Harfe
Samstag, 21.12. - 9.00 Uhr Hl. Messe a. Marienberg; Sonntag, 22.12. - 10.00 Uhr Hl. Amt Dienstag, 24.12. - 7.00 Uhr Engelamt, musik. Gestaltung: Kirchenchor, danach Licht aus Bethlehem in der Marienkapelle, 16.00 Uhr Kindermette, Gest.: Jungschar, 22.30 Uhr Weihnachtschöre d. Kirchenchors, 23.00 Uhr Christmette, Gest.: Kirchenchor Mittwoch, 25.12. - 10.00 Uhr Weihnachtshochamt mit sakramentalem Segen, musik. Gestaltung: Kirchenchor mit Orgel und Orchester Donnerstag, 26.12. - 10.00 Uhr Stefanihochamt, musik. Gest.: Bläsergruppe der BMK Sonntag, 29.12. - 10.00 Uhr Hl. Amt in der Dekanatspfarrkirche Dienstag, 31.12. - 9.00 Uhr Silvesteramt in St. Pankraz mit musik. Gestaltung 19.00 Uhr Jahresabschlussamt in der Pfarrkriche, musik. Gestaltung: Kirchenchor Mittwoch, 1.1. - 10.00 Uhr Neujahrshochamt mit Dreikönigswache und Tedeum, musik. Gestaltung: Kirchenchor Fügen mit Orgel und Orchester Montag, 6.1. - 10.00 Uhr Dreikönigs-Hochamt, Gest.: Sternsinger und Kirchenchor www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU
Freitag, 20.12. - Perler: 8.00 Uhr Hl. Messe; Laimach: 19.00 Uhr Hl. Messe
Samstag, 21.12. - Hippach: 19.00 Uhr Wortgottesdienst
Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe; Finkenberg: 19.00 Uhr Wortgottesdienst
Sonntag, 22.12. - Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe
Aschau: 10.30 Uhr Wortgottesdienst; Finkenberg: 10.30 Uhr Hl. Messe
Dienstag, 24.12. - Hl. Abend - Hippach: 6.00 Uhr Roratemesse, 16.00 Uhr
Kinderweihnacht, 22.00 Uhr Christmette; Perler: 14.30 Uhr Kinderweihnacht
Aschau: 16.00 Uhr Kinderweihnacht, 20.00 Uhr Christmette
Finkenberg: 16.00 Uhr Kinderweihnacht, 24.00 Uhr Christmette
Mittwoch, 25.12. – Hochfest der Geburt des Herrn - Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe
Aschau: 10.30 Uhr Hl. Messe; Finkenberg: 17.00 Uhr Hl. Messe
Donnerstag, 26.12. – Hl. Stephanus - Hippach: 7.30 Uhr Hl. Messe
Aschau: 10.30 Uhr Wortgottesdienst; Finkenberg: 10.30 Uhr Hl. Messe
Samstag, 28.12. - Hippach: 19.00 Uhr Wortgd.; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe
Sonntag, 29.12. – Fest der Hl. Familie - Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe; Aschau: 10.30 Uhr
Wortgd.; Finkenberg: 10.30 Uhr Hl. Messe für die Familien, anschl. Agape
Dienstag, 31.12. - Silvester - Hl. Messe mit Jahresschlussandacht:
Aschau: 17.00 Uhr, Hippach: 19.00 Uhr
Mittwoch, 1.1. – Gottesmutter Maria- Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe
Aschau: 10.30 Uhr Hl. Messe; Finkenberg: 19.00 Uhr Hl. Messe
Fr., 3.1. - Zellberg: 19.00 Uhr Hl. Messe; Hippach: 20.30 Uhr Nikodemus-Abend
Samstag, 4.1. - Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe; Finkenberg: 19.00 Uhr Wortgottesdienst
Sonntag, 5.1. - Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe
Aschau: 10.30 Uhr Wortgottesdienst; Finkenberg: 10.30 Uhr Hl. Messe
Dienstag, 7.1. - Hl. Messe mit Sternsingern: Hippach: 9.00 Uhr; Aschau: 10.30 Uhr; Finkenberg: 19.00 Uhr
Donnerstag, 9.1. - Aschau: 17.00 Uhr Vesper im Widum www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART
Freitag, 20.12. - Hart: 6.00 Uhr Rorate, anschl. Frühstück im Theatersaal Samstag, 21.12. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Hannes Apfolterer 4. Adventsonntag, 22.12. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Dr. Peter Rohe Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Hannes Apfolterer Dienstag, 24.12. - Hl. Abend – Hart: 6.00 Uhr Rorate mit Posaunenquartett aus Zell, 16.00 Uhr Kinder-Weihnachtsandacht i. d. Pfarrkirche, 21.50 Uhr Klöpfellied, 22.00 Uhr Christmette, Orgel Dr. Peter Rohe/Bläser/Hauser Sepp; Stumm: 8.00 Uhr Rorate m. d. Kirchenchor, 16.00 Uhr Weihachtsandacht für die Kinder in der Pfarrkirche, Bethlehem-Licht z. Abholen Mittwoch, 25.12. – Hochfest der Geburt des Herrn – Weihnachten
Stumm: 00.00 Uhr Christmette mit dem Kirchenchor, 10.00 Uhr Hochamt, an der Orgel Hannes Apfolterer/Bläser; Hart: 8.30 Uhr Hochamt mit dem Harter Chor Donnerstag, 26.12. Hl. Stephanus - Hart: 8.30 Uhr Festgottesdienst, Orgel Dr. Peter Rohe; Stumm: 10.00 Uhr Festgottesdienst, Orgel Hannes Apfolterer
Das ew. Licht brennt: i. Hart f. Josef Rieder St.A., Draht; i. Stumm f. Simone Wurm Samstag, 28.12. - Unsch. Kinder - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe, Orgel E. Angerer Sonntag, 29.12. – Fest der Hl. Familie – Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel
Dr. Peter Rohe; Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Elfriede Angerer
Dienstag, 31.12. - Silvester - Hart: 8.00 Uhr Jahresschluss-Gottesdienst, an der Orgel
Dr. Peter Rohe; Stumm: 17.00 Uhr Jahresschluss-Gottesdienst, BMK/Bläser
Mittwoch, 1.1. – Hochfest der Gottesmutter Maria - Neujahr
Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, a. d. Orgel Elfriede Angerer
Das ewige Licht brennt: in Hart für Josef Troppmair/Rosa Hechenblaickner/Verw. in Stumm für Adolf und Frieda Jochriem
Freitag, 3.1. – Heiligster Name Jesu - Hart: 7.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe; Stumm: 19.00 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe
Samstag, 4.1. - Stumm: 14.00 Uhr Taufe Nora Jochriem
Sonntag, 5.1. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe; Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe Montag, 6.1. - Erscheinung des Herrn - Fest der hl. drei Könige Festmesse mit Sternsingern: Hart: 8.30 Uhr; Stumm: 10.30 Uhr Di., 7.1. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe; Mi., 8.1. - Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 9.1. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe
Das ewige Licht brennt: in Hart für Fam. Schweinberger/Angeh., Egarter in Stumm für Theresia Pümpel/Ernst pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protest. Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr u. 17.30 Uhr in der PTS Mayrhofen. Bibelstunden: Freitag, 19.30 Uhr (bitte anmelden). www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448
Wir laden herzlich ein: 4. Adventsonntag, 22. Dezember: 10.00 Uhr Gottesdienst und Hl. Abendmahl mit Lektor S. Schmalzl in der Christuskirche in Wattens
Heiliger Abend – Dienstag, 24. Dezember: 16.00 Uhr Familiengd. u. Krippenspiel m. Lektorin U. Jung u. M. Diehl v. d. Tanzschule Dancesation i. d. Erlöserkirche in Jenbach, 17.00 Uhr Christvesper m. Lekor K. Kolb i. d. Christuskirche Wattens, mit Lektorin E. Gredler i. d. Kapelle Vorderl., mit Lektor S. Schmalzl i. d. Heiligkreuzkapelle Pertisau
Sonntag, 29. Dezember: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Lektorin Bianca Fritz im evang. Gemeindezentrum Schwaz; Altjahresabend, Dienstag, 31. Dezember: 17.00 Uhr Gottesdienst m. Lektor D. Fritz i. d. Heiligkreuzkapelle Pertisau; Sonntag, 5. Jänner: 10.00 Uhr Gd., Hl. Abendmahl, Neujahrsempf. mit Pf. H. Hofmeister - Erlöserkirche Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
Am vergangenen Dienstag fand in der Pfarrkirche Hippach die jährliche Ambrosiusmesse statt. Bienen- und Imkerfreunde dankten dabei ihrem Schutzpatron, dem heiligen Ambrosius. Pfarrer Piotr Patyk hob dessen Tugenden hervor. Ambrosius, Schutzpatron der Imker, Bienen und Haustiere, wurde 339 in der römischen Provinz Belgium geboren. Als Bischof von Mailand führte er den ambrosianischen Gesang ein und verfasste gemeinsam mit Augustinus das Lied „Großer Gott, wir loben dich“.
In Hippach erinnert eine Ambrosius-Kapelle sowie eine Statue des heimischen Künstlers Alois Stöckl an ihn. Der Bienenzuchtverein HippachRamsau-Schwendau dankt allen, die zur Bienenzucht beitragen, insbesondere den Imkerinnen und Imkern, die mit ihrer Arbeit die Bestäubung im Zillertal sicherstellen.
Obmann-Stellvertreter Franz Rauch war begeistert von den liebevoll gestalteten Wachskunstwerken.
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
Herr, mein Tagwerk ging zu Ende, nimm mich auf in deine Hände.
Antonia Schellhorn
geb. Geisler „Bohr Toni“ * 24.03.1932 † 30.11.2024
Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir allen: - für die liebevolle Pflege und Betreuung - für das ehrenvolle Geleit auf dem letzten Weg - für die Anteilnahme, die uns auf vielfältige Weise entgegengebracht wurde
Die Trauerfamilien Stumm, im November 2024
Der Schutzpatron der Bienen und Imker wird jedes Jahr im Rahmen der Ambrosiusmesse gewürdigt, Pfarrer
Weinet nicht, ich hab es überwunden, bin befreit von meiner Qual, doch lasset mich in stillen Stunden, bei euch sein so manches Mal.
Außerstande jedem einzelnen zu danken, möchten wir euch allen auf diesem Weg für die Anteilnahme anlässlich des Heimgangs von unserem geliebten
„Ledra Jörg“
von ganzem Herzen danken. Allen Verwandten, Freunden und Nachbarn sagen wir ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ für die Teilnahme am gemeinsamen Gebet und an der Trauerfeier.
Ein besonderer Dank gilt:
- Herrn Pfarrer Dr. Piotr Patyk, den Mesnern Georg, Josef und Alfred sowie den Ministranten für die würdevolle Verabschiedung
- den Vorbeterinnen Elisabeth, Michaela und Karin
- den Sargträgern Toni, Martin, Klaus und Peter
- der Kreuzlträgerin Sofia
- Martina, Anna, Michaela und Miriam für ihren Beitrag zur Messgestaltung
- dem Kirchenchor Aschau für die musikalische Umrahmung der Hl. Messe
- den Mitgliedern des Kameradschaftsbundes und des Stockschützen-Sportvereins sowie den Abordnungen der Schützenkompanie und der BMK Aschau
- den Gemeindearbeitern
- seinen Hausärzten Herrn Dr. Jäger und Herrn Dr. Wildauer sowie dem Team von HerzMobil für die hervorragende medizinische Begleitung
- den Ärzten und dem Pflegepersonal des BKH Schwaz, besonders der Intensivstation und der Sonderstation MED II für die liebevolle Betreuung
- seinem Bruder Klaus mit Elisabeth und seiner Schwester Maria mit Wolfgang für ihre Hilfe
- unseren Nachbarn und Freunden, die immer für uns da waren und uns unterstützt haben, ganz besonders Anna und Traudl
- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin, Thresi und Susi
- allen für die Kerzen-, Blumen-, Kranz-, Mess- und Geldspenden, die Spenden an „Zillertaler helfen Zillertalern“, die Gedenkkerzen im Internet und jede liebevolle Geste des Mitgefühls
Die Trauerfamilien Aschau, im Dezember 2024
WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN
Hermann Haller 76. Lj. 5. Dezember 2024 Hollenzen
Marianne Hauser „Bögl Marianne“ 83. Lj. 6. Dezember 2024 Stumm
Georg Schweinberger „Ledra Jörg“ 73. Lj. 6. Dezember 2024 Aschau
Anna Klausner „Joggela Anna“ 95. Lj. 8. Dezember 2024 Tux
Gerhard Ebster 64. Lj. 8. Dezember 2024 Uderns
Helmut Pfister 63. Lj. 11. Dezember 2024 Finkenberg
Viktor Kurz Schlossermeister i. R. 88. Lj. 12. Dezember 2024 Tux
Gottfried Hörhager „Zoderer Friedl“ 92. Lj. 12. Dezember 2024 Kaltenbach-Emberg
Maria Fankhauser „Bahler Midi“ 77. Lj. 13. Dezember 2024 Uderns
Und immer sind da Spuren deines Lebens. Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle, die uns an dich erinnern, uns glauben lassen, dass du bei uns bist.
Wir sagen DANKE für die vielen Zeichen liebevoller Anteilnahme anlässlich des Heimgangs unseres lieben
Ein besonders herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:
- Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die würdevolle Gestaltung der Verabschiedung und der Urnenbeisetzung sowie für seine einfühlsame Unterstützung
- der Vorbeterin Maria fürs Beten des Seelenrosenkranzes
- der Mesnerin und den Ministranten/innen
- Koral und Herbert für die berührende musikalische Umrahmung der Hl. Messe
- den Gemeindearbeitern Martin und Florian
- Herrn Prim. Univ.-Prof. Dr. Ivo Graziadei vom LKH Hall für die jahrelange gute ärztliche Versorgung und Betreuung
- unserer Hausärztin Frau Dr. Katharina Weber-Gredler
- dem Roten Kreuz Mayrhofen für die rasche Hilfe
- der Gärtnerei „Blumengarten“, Mayrhofen, für den wunderschönen Blumenschmuck
- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin für die einfühlsame Hilfe und Unterstützung
- der Dorfgemeinschaft Hollenzen für den wunderschönen Kranz
- allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die zahlreiche Teilnahme am Seelenrosenkranz und an der Verabschiedung
- für alle Blumen-, Kerzen- und Messspenden sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet
Wir sagen von ganzem Herzen „Vergelt‘s Gott“ für all diese Zeichen der Verbundenheit in dieser für uns so schwierigen Zeit!
Die Trauerfamilie Hollenzen Dezember 2024
Karin und Rita begrüßten zahlreiche Gläubige zu einem Nachmittag mit Messe, musikalischer Begleitung, adventlichen Liedern und gemütlichem Beisammensein, der die Gemeinschaft im Pfarrverband stärkte.
Behaltet mich so in Erinnerung, wie ich in den schönsten Stunden mit euch beisammen war.
„Dürrbach Walter“
Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:
- Herrn Pfarrer Mag. Tobias Höck für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes
- der Mesnerin Antonia sowie den Ministranten
- der Vorbeterin Loise
- den Sargträgern Roland, Rene, Martin und Stefan
- dem Konduktführer Josef
- Sabine und Melanie für die berührende musikalische Umrahmung der Hl. Messe
- der FF Kaltenbach
- seinem Hausarzt Dr. Christian Wimmer und ein ganz besonderer Dank an Dr. Dominik Wildauer für die medizinische Unterstützung
- dem Team der Med3 vom BKH Schwaz
- den Gemeindearbeitern Martin und Gregor
- der Gärtnerei Kröll für den wunderschönen Blumenschmuck
- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin und Thresi
- den Nachbarn Erika und Mario Ram für die liebevolle Hilfe
- allen für die Blumen- und Kerzenspenden sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet
- für die zahlreiche Teilnahme am Gebet und an der Beerdigung
Die Angehörigen
Kaltenbach, Stumm, im Dezember 2024
ruhe sanft und habe Dank.
„Moser Franz“
Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:
- Herrn Pfarrer Dr. Piotr Patyk für die würdevolle Gestaltung der Trauermesse
- den Mesnern Alfred, Georg und Josef
- den Vorbeterinnen Karin und Elisabeth
- den Ministranten und den Ministrantinnen
- den Sargträgern Norbert, Roland, Josef und Johannes
- dem Kirchenchor Aschau sowie der Bläsergruppe für die würdevolle Verabschiedung
- den Gemeindearbeitern
- der Klinik Innsbruck für die medizinische Hilfe
- der Gärtnerei Kröll für den wunderschönen Blumenschmuck
- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin, Andrea und Susi
- allen Verwandten, Freunden und Nachbarn für die zahlreiche Teilnahme am Gebet und an der Beerdigung
- allen für die Blumen-, Kranz- und Kerzenspenden sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet
- für jedes tröstende Wort, ob gesprochen oder geschrieben
Die Liebe erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, hält allem stand.
Die Liebe hört niemals auf.
„Lie Daniel“
Es geschehen Dinge, die man nicht in Worte fassen und die der Verstand nicht begreifen kann. Wir können einfach nur von ganzem Herzen DANKE sagen.
Wir sagen von ganzem Herzen „Danke“!
Die Trauerfamilie Aschau, im Dezember 2024
Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ gilt: Herrn Pfarrer Dr. Piotr Patyk für die ergreifende und persönliche Trauerfeier dem Mesner Albin und den Ministranten der Vorbeterin Gertrud den Sargträgern Georg, Sigi, Friedl und Manni dem Kreuzlträger Aaron allen voran der lieben Leonie mit ihrem Papa Flo sowie Andy, Peter, Michl, Erwin jr, Erwin sen., Martin und Marco für die wunderschöne musikalische Umrahmung allen, die sich mit uns von Daniel verabschiedet und ihm die letzte Ehre erwiesen haben, besonders der Theaterfamilie Hippach, der Freddy-Pfister-Band, Riedogrei, seiner EstrichPartie, den Schülern der 4a Klasse der NMS Zell am Ziller und der 4a Klasse der VS Hippach sowie allen unseren Freunden, die immer für uns da waren und sind dem Roten Kreuz Mayrhofen, besonders dem Kriseninterventionsteam sowie den Polizisten der Posten Mayrhofen und Zell dem Sprengel- und Hausarzt Herrn Dr. Markus Wegscheider mit Stefanie für die Unterstützung unserem Bürgermeister Alexander Tipotsch sowie Andrea, Georg und Manni...einfach DANKE für alles!
- dem gesamten Team der Bestattung Kröll, Mayrhofen
- allen für die so große Anteilnahme, die zahlreichen Kranz-, Kerzen- und Geldspenden, für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet sowie für jedes tröstende Wort oder eine stille Umarmung, wenn Worte fehlten
Schwendberg, im Dezember 2024
Alle, die dich nie vergessen werden!
Lebenshilfe Ramsau besucht Volksschulen
Wie entsteht eigentlich eine Kerze? Diese Frage kann das Team der Lebenshilfe in Ramsau leicht erklären, denn es hat jahrzehntelange Erfahrung in der Kerzenproduktion.
Das brachte das Team auch auf die Idee, ihr Wissen an andere weiterzugeben. Ausgestattet mit einem eigenen Wachskocher, Kerzenrohlingen und farbigem Wachs werden in der Vorweihnachtszeit Volksschulen im Zillertal besucht, um gemeinsam mit den Kindern bunte Kerzen entstehen zu lassen. „Das sind immer besondere Tage für uns“, erzählt Ulrich Probst von der Lebenshilfe, der das Team begleitet. „Die Kinder sind immer voll bei der Sache und freuen sich schon, wenn wir kommen.“ So auch die Schüler:innen der Volksschule in Kaltenbach. Schnell werden die Tische im Klassenzimmer zur Seite geschoben, ein Stuhlkreis gebildet und eine Plane in die Mitte gelegt, auf der der Wachskocher mit den vier Farbaufsätzen gestellt wird. Nun werden die vorgezogenen Kerzen nach und nach in das Wachs getaucht. Wie die Kerze aussehen soll, entscheiden die Schülerinnen und Schüler selbst. Nach dem Eintauchen wird gewartet, bis sich das Wachs verfestigt hat, bevor die Prozedur wieder von vorne beginnt. Dabei bleibt genügend Zeit, sich zu unterhalten, die eigene Kerze zu bewundern oder sich vom Team der Lebenshilfe Tipps geben zu lassen, damit die Kerze auch wirklich den eigenen Vorstellungen entspricht. Nach ca. zehn bis zwölf Tauchgängen ist die Kerze fertig und muss nur noch an der Unterseite abgeschnitten werden. „Schau mal. Ich habe eine blaue Kerze. Die ist echt cool“, sagt eine Schülerin stolz. „Als Lebenshilfe fördern wir das Miteinander durch Projekte, in denen wir gemeinsam aktiv werden und voneinander lernen können. Es ist uns wichtig, dass wir in einer lebendigen Gesellschaft auch sichtbar sind. Sei es in einem Betrieb oder in einer Schule wie hier“, so Manuela Hochmuth vom Arbeitsstandort Ramsau über das inklusive Gemeinschaftsprojekt.
EKiZ Zell am Ziller
Was als Idee – mia mechtn eppas fia die Familien an Zillachtol tua – von Anni Gstrein, Maria Taschler, Johanna Fieg und Anita Foidl begann, entwickelte sich im zu einer Erfolgsgeschichte.
Die Leiter des Altenwohnheimes Klaus Rainer und Herbert Gruber waren gleich „mit an Bord” und stellten den großen Festsaal zur Verfügung. Beim Konzept der Eltern-Kind-Zentren geht es hauptsächlich darum, Räume des Miteinanders, des Austausches für Eltern mit vielfältigen Bildungsangeboten sowie Spiel und Spaß für die Kinder anzubieten. Dass dies gelungen ist, verdanken wir all den engagierten Leiter*innen und Mitarbeiter*innen, die mit Herzblut und Einsatz zum Erfolg beigetragen haben. Besonders zu erwähnen Carolin Steiner, die das EKiZ ganze 16 Jahre mit Bravour geleitet hat! Natürlich gab es auch Veränderungen und Rückschläge ... doch das Positive hat letztendlich überwogen! Letztes Jahr sind wir wieder in unsere „alte Wirkungsstätte”, das neugebaute „Sozialzentrum Gepflegtes Wohnen” eingezogen. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für die gute Aufnahme bei Klaus und Sigi mit ihren Teams bedanken. Der Auftrag eines EKiZ ist der einer Bildungseinrichtung,
deshalb gibt es bei jedem unserer Treffen ein Thema, das die Erwachsenen besprechen, während es für die Kleinsten pädag. wertvolle Spielmöglichkeiten gibt. Zurzeit finden zwei Babygruppen, sechs EKiZGr., der „Mum`s Club” und ein Englisch-Kurs für Kinder Platz. Seit Mai sind wir in der hauseigenen Kinderbetreuung tätig und begeiten sechs kleine Schätze ein Stück weit! Auch werden Kurse, Vorträge, Workshops angeboten, oft gestaltet von heim. Referent*innen, „Vergelt`s Gott“ allen! Infos: www.ekiz-zellamziller. at, Facebook & Instagram. Wir werden von den Sprengelgemeinden wohlwollend unterstützt, besonders von Bgm. Robert Prahmstrahler, vielen Dank dafür. Auch allen anderen Unterstützern – Land Tirol, Sennerei Kröll, Spk. Schwaz, Raiba Zell, Sparm. Zell, Hagebau Aschau, EKiZ Sbg. – möchten wir von Herzen danken! Ein Riesendankeschön geht an alle Mamas, Papas, Omas und Opas, die uns mit ihrem „Dabeisein” ihr Vertrauen geschenkt haben! Mein ganz persönlicher Dank geht an mein langjähriges Team, das jede Veränderung mitgetragen hat – ihr seid spitze! Wir wünschen euch ein schönes Weihnachtsfest mit vielen glücklichen Momenten!
Martina, Dani, Nina, Silvia
Ende November kam unser Herr Pfarrer zu uns, um unsere Adventgestecke und Adventkränze zu weihen. Umrahmt wurde diese Feier von Liedern, Gebeten und Gedichten. Am 5. Dezember überraschte uns der HI. Nikolaus am Waldfestplatz. Die Kinder freuten sich sehr und sangen ihm gleich ein schönes Nikolauslied. Natürlich hatte er allen Kindern das selbstgebastelte Nikolaussackl gefüllt und im Kindergarten eingelegt. Danke, lieber Nikolaus!
Bauvolumen von ca. 8,5 Mio. Euro
Zu Beginn stellte sich die Frage, ob man das alte Schulgebäude sanieren soll, doch diese Pläne wurden, angesichts des Zustands des Gebäudes verworfen.
„Wir hatten immer wieder mit Wasser im Kellergeschoß zu kämpfen, denn das kennt man in diesem Bereich der Gemeinde sehr gut. Schlussendlich haben wir uns dazu entschieden, hier ein neues Schulgebäude, ohne Unterkellerung zu errichten.“
Den Ideenwettbewerb für die neue Volksschule entschied das Architekturbüro Bernhard Schwaighofer aus Innsbruck für sich. Der Neubau der Volksschule in Ramsau hatte sich aufgrund von rechtlichen Einsprüchen einer lokalen Baufirma bei der Vergabe des Bauauftrags verzögert. Der Spatenstich fand am 27. November statt, die Bauzeit beträgt eineinhalb Jahre. Die Unternehmen Z-Bau sowie Bodner sind die Baufirmen, die Gemeinde hatte für den
Neubau der Schule 1.500 m2 Grund angekauft.
„Es entstehen sechs Volksschulklassen inklusive Turnhalle. Auch die Bundesmusikkapelle Ramsau mit Obmann Lukas Pfister und Kapellmeister Christoph Daigl bekommt in dem Gebäude ein neues Probelokal. In der Bauphase hat man bereits bei der Lebenshilfe Ramsau ein Übergangsquartier gefunden, wo die Schulkinder bestens untergebracht sind.“
UNSER NACHWUCHS
EMILIANO BONILLA MELENDEZ FÜGENBERG
geboren am 04.12.2024 um 22.57 Uhr, 3600 g/51 cm Penelope Bonilla Melendez und Jorge Espinal
MARINA PROSCH FÜGENBERG
geboren am 30.11.2024 um 7.27 Uhr, 3135 g/50 cm Sabrina und Richard Prosch mit Selina
JOEY PIRCHER FÜGEN
geboren am 29.10.2024 um 10.16 Uhr, 2510 g/47 cm Gitti und Olli Pircher mit Laura und Mira
Im Sozialzentrum trifft man sich gern auf „a Schalal Kafä“: Anna im Doppelpack und Sepp
Bernhard und Sepp, der „neue und „alte“ Kapellmeister von Ginzling.
Die Jahreshauptversammlung der BMK Ginzling ist immer ein Highlight: Rudi, Sepp und Raphael
Großer Andrang bei der kostenlosen Filmvorführung von „Hoffnungsvolle Finsternis“ über Otto Neururer im Europahaus Mayrhofen.
Zillertaler Tourismusschulen in Abu Dhabi
Anfang Dezember tauschten 22 Schülerinnen und Schüler in Begleitung ihrer Lehrpersonen die Schulbank im verschneiten Zell am Ziller mit den Restaurants von Ferrari, Mercedes, Red Bull und Mac Laren im Paddock Club der Rennstrecke von Abu Dhabi, um auch in diesem Jahr wieder die VIPs beim großen Finale der Formel 1 mit kulinarischen Köstlichkeiten sowie Zillertaler Herzlichkeit und Freundlichkeit zu betreuen.
„Andere Schulen bilden Schüler:innen aus, damit sie nach der Ausbildung die Welt erobern können. Wir zeigen den Schüler:innen während ihrer Ausbildung die Welt, damit sie sehen, welche tollen Möglichkeiten sie in diesen wunderbaren Berufen haben – dies weckt die Freude am Beruf“, so Peter Dornauer, Fachvorstand an den Zillertaler Tourismusschulen.
Möglich gemacht hat den außergewöhnlichen Einsatz einmal mehr die jahrelange hervorragende Zusammenarbeit mit der weltweit im Einsatz stehenden Catering-Firma DO&CO, welche unseren jungen Menschen Einblicke in die Organisation und Abwicklung von Großeventcaterings ermöglicht und ihnen somit lehrreiche Erfahrungen und Chancen für ihre Zukunft eröffnet.
Mit unvergesslichen Eindrücken zurück im Zillertal freuen sich die Schüler:innen bereits jetzt auf die nächsten Großeinsätze im Ski-Weltcup wie beim Galaabend in Kitzbühel, beim Night-Race in Schladming sowie bei der Ski-WM in Saalbach.
Wer kennt dieses Geschäft nach 20 Jahren nicht? Das Circle Fashion in Mayrhofen?
Du brauchst noch eine neue Hose? Ein hübsches Oberteil für die nächste Essenseinladung? Oder doch lieber ein Kleid? Dann bist du hier richtig. Den kleinen Modesalon, das Circle Fashion, etwas versteckt zwischen DM und dem Cafe Passage in Mayrhofen, kennt man und ist vielen bereits zur Institution geworden. Wahrscheinlich ist es die Freundlichkeit von Chefin Renate oder die Zuvorkommenheit ihres Mannes Rudi, die viele Kundinnen anziehen. In diesem bunten Laden kannst du trendige Mode entdecken, „lässiges Gwånd für Freizeit oder passende Outfits für Events kaufen. Und das Beste: Hier wirst du individuell beraten.
Damit dein nächster Einkauf nicht in die sprichwörtliche
Hose geht, weil das Geschäftslokal leer ist, sagen wir dir hier, wo du die gewohnte Beratung bekommst. Das Circle Fashion ist umgezogen. Du findest es nun in der unteren Hauptstraße, im Haus der Familie Pramstraller. Die Heimatstimme freut sich darüber, dass das Modegeschäft Circle Fashion weiterbesteht! „Unsere Nachfolgerin, Michaela Ehweiner,
hat jetzt auch Herren- und Kindermode, deshalb war die bisherige Geschäftsfläche einfach zu klein“, erzählt Renate, die frühere Chefin, die nun kürzertreten wird.
Fazit: Vom Umzug in die neuen Räumlichkeiten haben alle was: Die Einheimischen können vor Ort kaufen, den Gästen bietet eine bunte Geschäftswelt Abwechslung,
Arbeitskräfte können im Zillertal gehalten werden, und letztlich wird die Wirtschaft im Gesamten stärker. Deshalb wünschen wir der neuen Besitzerin, Michaela Ehweiner, nach einer erfolgreichen Neueröffnung, die am 6. Dezember stattgefunden hat, weiterhin alles Gute, und der Renate und dem Rudi viel Genuss in der Pension!
Die Ferienregion Mayrhofen-Hippach steht in vielerlei Hinsicht für Genuss. Dies wird nun durch die neuen Mayrhofen Weine unterstrichen: „Grüner Veltliner Ahorn“ und „Cuvée Kolm“. Vor Kurzem wurden sie erstmals präsentiert und bereichern das vielfältige kulinarische Angebot der Region.
Neben Naturerlebnissen in einzigartiger Kulisse verbinden Gäste mit der Ferienregion Mayrhofen-Hippach vor allem Genuss. Dieser wird durch ausgezeichnete und vielseitige Kulinarik, einzigartige und authentische Bierspezialitäten und nun auch durch feine Weine erlebbar. „Da sich die Gäste immer mehr mit
dem Thema Wein beschäftigen, wollten wir auch in diese Richtung etwas Einzigartiges kreieren. Mit Zillertal Bier haben wir dabei einen Partner gefunden, der als Gesamtsortimentsanbieter zum einen den Zugang zu den Weingütern hat und zum anderen den Vertrieb in der Region sicherstellen kann“, erklärt TVB-Obmann Willi Pfister den Hintergrund des Projekts.
Allen Beteiligten war es wichtig, mit diesen Weinen die Wertigkeit der Marke und der Region zu betonen. Deshalb sind die Weine qualitativ deutlich über herkömmlichen Private-Label-Weinen angesiedelt. „Mit der renommierten Winzerin Silvia Heinrich (Deutschkreutz, Mittelburgenland) und
dem Weingut Waldschütz (Elsarn, Kamptal) haben wir Partner gefunden, die die Region kennen und von Anfang an mit Begeisterung und Ehrgeiz dabei waren“, berichtet Thomas Guggenberger, Dipl. Sommelier bei Zillertal Bier. Das Ergebnis dieses gemeinsamen Projekts sind der druck-
volle und fein balancierte Grüne Veltliner Ahorn sowie der holfassgereifte und elegante Cuvée Kolm. Die neuen Mayrhofen Weine sind in ausgewählten Gastronomiebetrieben der Region sowie bei Zillertal Bier oder in den Büros des Tourismusverbandes Mayrhofen-Hippach erhältlich.
Klassentreffen der Jahrgänge 1944/45 65 Jahre aus
Auf mittlerweile neun Klassentreffen Rückschau halten können Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 1944 und 1945 aus Mayrhofen und Umgebung, die 1959 die Hauptschule Mayrhofen verließen und somit ihre Berufsausbildung begannen oder dazu in weiterführende Schulen wechselten.
Wurden Knaben und Mädchen früher getrennt unterrichtet, so fand der Unterricht in der letzten (4.) Klasse Hauptschule des Jahrganges 1958/59 in Mayrhofen für beide Geschlechter erstmals in einer Klasse mit 39 Schülerinnen und Schüler gemeinsam statt.
So trafen sich 22 Damen und Herren von 26 Geladenen am Freitag, den 15. November, erneut zu einem kameradschaftlichen Treffen zum Austausch von Erinnerungen, nachhaltigen Gesprächen und bestem Essen bei ausgezeichneter Bedienung im „Neuhaus Zillertal Resort“ in Mayrhofen, waren doch seit der letzten Zusammenkunft im November 2019 im „Waldcafe“ (Mayrhofen) wieder fünf Jahre in raschen Schritten „ins Land gezogen“. Von den ehemals 39 MitschülerInnen sind bereits zehn allzu früh verstorben, vier konnten aufgrund Krankheit oder anderer persönlicher Umstände der Einladung nicht Folge leisten. So fehlten drei, deren Aufenthalt unbekannt ist. Fünf Herren der Anwesenden wurde zum bereits vollendeten 80er gratuliert. Die allermeisten Mitschülerinnen und Mitschüler blieben in ihrer Heimat, dem Zillertal. Einige aber haben ihren Lebensmittelpunkt in den Bundesländern Salzburg, Kärnten, Oberösterreich, und eine Mitschülerin hat ihre neue Heimat in Deutschland gefunden. Über den Zeitpunkt der nächsten Zusammenkunft war man sich nicht schlüssig. Die Entscheidung, sinnvoller Weise zu einem früheren Termin, trifft also das Organisationsteam mit Elfi Egitz, Andi Gredler und Hermann Hauser, Mentor und Sprecher. Andreas Gredler
Der PGR von Hippach möchte sich herzlichst bei den Firmlingen Frida, Valentina, Emma und Mia mit ihren Mamas und Gotis für das Ausrichten des Rorate-Frühstücks bedanken. Ihr seid wunderbare Gastgeber. Die freiwilligen Spenden werden von den Firmlingen einer Familie übergeben. Ein großer Dank geht auch an Marina und Christian Kröll von der Erlebnissennerei Zillertal, welche jedes Jahr in großzügiger Weise das Frühstück mit ihren Milchprodukten unterstützen.
Stimmungsvolle Stunden mit den Musikanten aus Zell konnten wir heuer wieder bei unserer Weihnachtsfeier im Waldcafe verbringen.
Freude machten uns auch die vielen Ehrungen für langjährige Treue zum PVÖ, die von unserem Bürgermeister Hans Jörg Moigg und unserem Bezirksobmann Lois Kometer überreicht wurden. Besonders hervorzuheben ist die Ehrung von Traudl Dornauer, die mit ihren 93 Jahren und 35-jähriger Mitgliedschaft unser ältestes Mitglied ist. In seiner Rede sprach uns der Bürgermeister Dank für den Zusammenhalt unserer Gruppe aus und machte sich erbötig, für Kaffee und Kuchen aufzukommen. Herzlichen Dank dafür.
Anschließend hob BO Lois Kometer bei seiner Rede die vielen Unternehmungen und wöchentlichen Treffen unserer Gruppe hervor. Mit viel Schwung und Geplauder ging die schöne Feier zu Ende. Danke auch den jungen, liebenswerten Wirtsleuten und ihrem Team. Freuen wir uns auf ein neues ereignisreiches Jahr!
Gudrun Besenhofer
MinistrantInnen der Pfarre Stumm sagen Danke
Die MinistranntInnen der Pfarre Stumm möchten sich bei der Fam. Tipotsch ganz herzlich für die Einladung zum Pizzaessen bedanken!
Gepflegtes Wohnen Mayrhofen
Helle Aufregung herrschte dieser Tage im Gepflegten Wohnen in Mayrhofen … der Nikolaus war zu Besuch und Ehrengast bei der DezemberGeburtstagsfeier!
Nachdem er allen Gästen der Geburtstagsfeier einen Besuch abstattete und ein Geschenk überreichte, besuchte er im Anschluss mit seinem Engerl und einem Krampus alle Wohnbereiche und beschenkte auch dort alle Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses.
Die Geburtstagsfeier im Festsaal, welche zu Ehren aller Dezembergeborenen stattfand, wurde heuer erstmalig vom Verein „Aktiv Leben Mayrhofen“ unter der Leitung von Obfrau Erika Gredler veranstaltet. Die Vereinsmitglieder
sich um die Verpflegung und die musikalische Umrahmung der Feierlichkeit. Alle Gäste wurden mit köstlichen selbstgebackenen Kuchen verwöhnt, und oberdrein hatten sie noch für jedes Geburtstagskind ein kleines Präsent vorbereitet. Für die musikalische Umrahmung sorgten Angela, Hilde und Rainer, welche schneidig aufspielten.
Es war wieder ein gelungener, abwechslungsreicher Nachmittag für die Bewohnerinnen und Bewohnern mit vielen Emotionen auf allen Seiten. Die Verantwortlichen des Gepflegten Wohnen Mayrhofen möchten sich auf diesem Weg nochmals bei allen Beteiligten recht herzlich für diesen schönen Nachmittag bedanken.
Im Gepflegten Wohnen Zell am Ziller wird die Vorweihnachtszeit in vollen Zügen zelebriert. Die besinnlichen Events der Woche zaubern strahlende Gesichter und weihnachtliche Stimmung für Bewohner:innen, Mitarbeiter:innen und Gäste gleichermaßen.
Besuch des Nikolaus und musikalische Begleitung
Der Nikolaus besuchte das Gepflegte Wohnen Zell am Ziller und brachte nicht nur kleine Aufmerksamkeiten mit, sondern auch ein Herz voller Freude. Begleitet wurde er vom Krampus, einem Engel und vom Chor der Mittelschule Zell am Ziller, der mit einer wundervollen Mischung aus traditionellen und modernen Weihnachtsliedern die Herzen erwärmte. Dazu sorgten Klavier- und Bläserklänge für eine stimmungsvolle musikalische Umrahmung. Der Dank der Verantwortlichen richtet sich an alle Beteiligten. Auch die kulinarischen Genüsse kamen nicht zu kurz: Evi Kreidl und ihre Freundinnen verwöhnten die Gäste mit ihren selbstgemachten winterlichen Köstlichkeiten, die den Nachmittag perfekt abrundeten.
Advent im Innenhof – Eröffnung des Adventfensters
Ein weiteres Highlight der Woche war der feierliche Advent im Innenhof. Gemeinsam wurde das Adventfenster enthüllt – ein besonderer Moment, der von weihnachtlichen Klängen der Bläserabordnung der Blasmusikkapelle Zell am Ziller begleitet wurde. Unsere Mitarbeiterin Christina Eberharter begeisterte die Anwesenden mit ihrem Gesang und schuf eine festliche Atmosphäre, die zum Verweilen einlud. Mit winterlichen Spezialitäten und heißen Getränken wurden alle Gäste kulinarisch verwöhnt. Wir danken dem Veteranenverein Zell am Ziller und Umgebung für die besonders gelungenen Kastanien. Die Kombination aus weihnachtlicher Musik, duftenden Leckereien und funkelnden Lichtern im Innenhof ließ für einen Moment den Alltag vergessen und bereitete allen Beteiligten eine unvergessliche Adventsstimmung.
Schlitters
Strass
Gh. Rissbacherhof
i. Z. Gewerbegebiet
Triebwagen Bus Dampfzug 1) Dampfzug verkehrt vom 03.06.18.09.2025 jeweils von Dienstag bis Donnerstag
Freitag und Samstag hält nur zum Aussteigen an Sonnund Feiertagen
6
x Bedarfshalt / stop only on request Alle Züge der Zillertalbahn sind rollstuhlgerecht ausgerüstet an Werktagen A an Werktagen außer Samstag
Auf den Autobussen sind Beförderungsgutscheine für Gruppenreisen nicht gültig . | Die Fahrkarten für Triebwagen und Linienbusse (VVT) gelten nicht auf den Dampfzügen . | Druckund Satzfehler vorbehaltenalle Angaben ohne Gewähr.
Uneigennütziger, unabhängiger Verein für unsere Senioren/ Seniorinnen, gegründet im Jänner 2022 (11. Jänner 2022 Bewilligung der Einrichtung des Vereines durch die Bezirkshauptmannschaft Schwaz). Mitgliedsbeitrag pro Jahr: € 25,Mitgliederstand November 2024: 159 (sechs ruhend)
Tätigkeiten während des letzten Jahres:
• 1 viertägige Frühjahrsreise ins „Mariazellerland“
• 1 dreitägige Herbstreise „Trient, Proseccoland, Cittadella, Riese (Papst Pius X.)
• 2 Tagesausflüge (Wildschönau, Lofer-Seisenbergklamm)
• 1 Tagesausflug „Frühlingstal“ – Kaltern (Südtirol)
• 1 Tagesausflug „Meran – Waalwege“
• 1 Tagesausflug „Donnerstag-Treff“ für Jung und Alt nach Gerlos, Bärschlagalm, Seestüberl
• Theaterbesuch – Volksbühne Mayrhofen und Festspielstadt Kufstein (Musical „Sister Act“)
• „Donnerstag-Treff für Jung und Alt“ jeden 1. Donnerstag im Monat im Pfarrzentrum Mayrhofen um 14.00 Uhr
• JOGA für Senioren/Seniorinnen
• 1 viertägige Wanderreise „Soča“ – Bovec (Slowenien)
• 14 Genusswanderungen bis November 2024 mit durchschnittlich zehn Personen
• 28 Sportwanderungen bis November 2024 mit durchschnittlich 18 Personen
• 4 x Zillertaler „Kropfn Bocher“ beim Bauernmarkt jeden letzten Freitag im Monat
• 1 x Bauern-Musik-Herbst
Spenden für „Soziale Zwecke“ und „In Not geratene Familien“
Dank: Der Verein „Aktiv-Leben-Mayrhofen“ bedankt sich ganz besonders bei der „Marktgemeinde Mayrhofen“ für die alljährliche Subvention, beim „Tourismusverband Mayrhofen-Hippach“ für die finanzielle Unterstützung, ebenso bei den Bankinstituten „RAIBA Mayrhofen“, der „Sparkasse Schwaz – Zweigstelle Mayrhofen“ und der „Volksbank Mayrhofen“; bei Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten im Pfarrzentrum.
Danke dem Ausschuss für die erfolgreiche Arbeit, und ein ganz besonderer Dank gilt den Mitgliedern fürs Dabeisein bei unseren Unternehmungen und für die Treue zum Verein.
Aktiv-Leben-Mayrhofen – Obfrau Erika Gredler
-„Vergelt‘s
Die Seniorinnen und Senioren möchten sich bei unserem Bürgermeister Fritz Steiner samt Gemeinderat für die schöne besinnliche Weihnachtsfeier, die am 8. Dezember im Hotel Theresia in Ramsau stattfand, und wo wir kulinarisch verwöhnt wurden, ganz herzlich für alles bedanken. Bedanken möchten sich die Seniorinnen und Senioren auch bei der gesamten Jungbauernschaft Ramsau, vor allem bei Obmann Elias Eder und Ortsleiterin Anna-Lena Steiner, die für jeden ein kleines Weihnachtsgeschenk mitbrachten. Ich wünsche Euch allen noch ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr! Frieda H.
Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ geht heute an „Club Body & Fitness Mayrhofen“ für euren Einsatz und eure großzügige Spende für in Not geratene Zillertalerinnen und Zillertaler. Danke für euer Vertrauen!
Für ihre Spende bedanken wir uns weiters ganz herzlich bei Wunder Angela und Gerhard von der EuropaApotheke in Ramsau
Es sind einige wunderbare Spenden bei uns eingegangen, für die wir uns von Herzen bedanken möchten:
Ein ganz besonderes Dankeschön geht an das Repair-Café Zell am Ziller für die großzügige Geldspende, die uns sehr hilft, unsere Arbeit qualitativ fortzusetzen. Ebenso möchten wir der SPÖ für die großartige Sammelaktion in Kaltenbach danken sowie allen, die durch ihre Spenden von Lebensmitteln einen wertvollen Beitrag geleistet haben. Ein herzli-
ches Dankeschön auch an die Gambrinus Freunde, vertreten durch Sibylle und Eva, für die großzügige Lieferung von Lebensmitteln, die vielen Menschen zugutekommt.
Miteinander – Füreinander macht die Welt ein Stück heller und zeigt, wie viel Herz und Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft steckt. Wir sind dankbar für jede Unterstützung und fühlen uns bestärkt, weiterhin gemeinsam Gutes zu tun.
Schriftführerin Sandra Erler
Film
über Otto
Besucher:innen mit den Klöpfelsingern
Am 13. Dezember fand die Generalversammlung mit anschließender Weihnachtsfeier statt. 90 Teilnehmer:innen folgten der Einladung.
Obmann Platzer Karl begrüßte die Vollversammlung mit Ehrengästen. Nach einer Gedenkminute unserer diesjährigen verstorbenen Mitglieder wurde in Kurzform über die Veranstaltungen des Jahres berichtet. Nach dem erfreulichen Kassabericht von Bampi Helga und Entlastung des Vorstandes, konnte ich mich bei allen Sponsoren (den Bürgermeistern Zell, Zellberg, Rohrberg, Gerlosberg, Hainzenberg sowie Banken Raika, Volksbank, Sparkasse), beim Vereinsvorstand, Kassier, bei den Einla-
dungsausträgern, Musikanten, Wirtsleuten Breuss Hannes und Elegast Beate sowie bei Frau Manuela Flörl für die Unterstützung unserer Generation ganz herzlich bedanken und sie bitten, uns auch weiterhin 2025 zu unterstützen. Anschließend wurden bei der Weihnachtsfeier Groiggen mit Sauerkraut und Brot, gespendet von Wirtin Beate, aufgetischt. Auch Kekse, Musikeinlagen und Klöpfelsinger durften nicht fehlen.
Ich möchte abschließend allen „Gesegnete Weihnachten sowie ein glückliches und besonders gesundes Jahr 2025“ wünschen.
Obmann Platzer Karl
Huagachtstube am 5. Dezember
Recht groß war die Anzahl von Besucher:innen, welche der Einladung des Bürgermeisters zur kostenlosen Filmvorführung am 4. Dezember im Europahaus Mayrhofen folgten.
Die anschließende Diskussion zeigte entsprechende Anerkennung für dieses österreichische Filmwerk, u. a. waren die Worte „beeindruckend, filmisch sehr gut aufbereitet und als mahnende Erinnerung zu den die schrecklichen Geschehnissen im Nazi-Regime“ zu hören.
Im Herbst 2019 in den Kinos erstmals vorgestellt, erhielt dieser Film auch internationale Auszeichnungen wie zum Beispiel bei den Filmfestivals in Brüssel und Valencia. Produzent Hermann Weiskopf hatte mit Ottfried Fischer und Karl Merkatz herausragende Hauptdarsteller gewinnen können.
Filminhalt: Im Mai 1940 erlitt der katholische Priester Otto Neururer im Konzentrationslager Buchenwald einen qualvollen Tod, weil der dem Druck des Nazi-Regims nicht nachgab, sondern treu in seinem katholischen Glauben verbleib. 1996 wurde Pfarrer Neururer vom damaligen Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.
Bgm. Hans Jörg Moigg begrüßte den Filmproduzenten Hermann Weiskopf im Europahaus Mayrhofen.
Auch in der Polytechnischen Schule (PTS) Mayrhofen wurde der Film gezeigt, um den Schüler:innen die beeindruckende Geschichte von Otto Neururer näherzubringen.
Viel los war wieder anlässlich unserer Huagachtstube im Café des Wohn- und Pflegeheimes Zell am Ziller.
Wenn die Weihnachtszeit beginnt, ist der Weihnachtsstern mit seinen rot leuchtenden Blättern ein Muss in vielen Haushalten.
Bei guter Pflege halten die Pflanzen viele Jahre, und die Blätter verfärben sich rot.
Der richtige Standort:
Der Weihnachtsstern ist recht pflegeleicht und robust. Er bevorzugt einen warmen und hellen Standort. Aber direkte Sonneneinstrahlung verträgt er nur in Maßen, und auf kalte Zugluft reagiert er empfindlich. Eine Raumtemperatur zwischen 18 und 20 Grad ist optimal. In der warmen Jahreszeit kann die Pflanze übrigens auch draußen stehen.
Weihnachtsstern pflegen: richtig gießen Besonders empfehlenswert ist das Wässern im Tauchbad. Dazu den fast trockenen Wurzelballen aus dem Übertopf nehmen und einige Minuten in lauwarmes Wasser tauchen. Dann die Pflanze hochnehmen, überschüssiges Wasser ablaufen lassen. Gelbe Blätter sind ein Zeichen dafür, dass die Erde zu feucht ist.
Wir wünschen euch allen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Gartengestaltung Kröll GmbH
Dornaustraße 600b, 6290 Mayrhofen
Tel.: +43 5285 64917
gartengestaltung-kroell.com
Vergangenen August versammelten sich zahlreiche Freunde, Wegbegleiter und Bewunderer in Mayrhofen, um den 70. Geburtstag des Zillertaler Musikers Erwin Aschenwald zu feiern. Doch der bekannte Sänger, Musiker und Komponist stellte sich nicht selbst in den Mittelpunkt, sondern nutzte diesen besonderen Anlass für einen guten Zweck: Gemeinsam mit der Gemeinde Mayrhofen und dem Tourismusverband MayrhofenHippach wurde ein großes Spendenfest organisiert.
Die Einnahmen der Veranstaltung kamen der Aktion „Licht ins Dunkel“ zugute, einer Initiative, die sich seit Jahrzehnten für Menschen in Not einsetzt. Die Gäste genossen ein buntes Programm aus Musik, gutem Essen und einer herzlichen Atmosphäre –ganz im Geiste des Jubilars, der seit Jahrzehnten für seine Bodenständigkeit und sein Engagement bekannt ist.
Erwin Aschenwald, der mit seiner unverwechselbaren Musik das Zillertal weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt gemacht hat, zeigte sich überwältigt von der Resonanz des Festes: „Ich bin unglaublich dankbar, dass wir mit diesem besonderen Tag etwas Gutes bewirken konnten. Die Unterstützung, die ich hier erfahren habe, zeigt mir, wie stark unsere Gemeinschaft ist.“
Ein herzliches Dankeschön an alle Spender:innen Ein besonderer Dank gilt all jenen, die durch ihre großzügigen Spenden dazu beigetragen haben, dass diese Aktion ein voller Erfolg geworden ist. Jede einzelne Spende, ob groß
oder klein, hat dazu beigetragen, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu helfen. „Es ist wirklich bewegend zu sehen, wie viele Menschen bereit sind, gemeinsam etwas Positives zu bewirken“, so Aschenwald.
Programmhinweis: Erwin und Uschi Aschenwald bei „Licht ins Dunkel“ Für alle Fans und Unterstützer:innen gibt es bereits jetzt einen besonderen Termin zum Vormerken: Am 24. Dezember werden Erwin Aschenwald und seine Frau Uschi in der TV-Sendung „Licht ins Dunkel“ zu sehen sein. In der beliebten Weihnachtssendung werden sie über das Spendenfest berichten und weitere Einblicke in ihre Beweggründe und Projekte geben.
Erwin Aschenwald, der für seine musikalischen Erfolge ebenso bekannt ist wie für seine Menschlichkeit, beweist mit diesem Engagement einmal mehr, dass er nicht nur ein großartiger Künstler, sondern gleichfalls ein Vorbild für Solidarität und Zusammenhalt ist.
Wir gratulieren Erwin Aschenwald herzlich zu seinem runden Geburtstag und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg, Gesundheit und Inspiration!
Süßer können Advent und Weihnachten nicht sein
Gerade treten wir ein in das Reich einer hobbymäßigen Meisterbäckerin, in die Küche von Annemarie Gruber und schauen zu. Wir kneten mit Annemarie Linzer-Augen-Teig, formen herrliche Schoko-Brezeln und schneiden Orangenschale für den klassischen Christstollen. Wir zeigen dir heute adventliche Ideen für kleine und große Keksdosen. Eine Linzer-Augen-VanillekipferlAuszeit gibts nicht. Wenn man sich auch nach der 13ten Sorte vornimmt, das wars, genug ist genug, täuscht man sich selbst.
Vom Keksbacken hat man die Nase nur so lange voll, bis wieder der nächste Advent vor der Tür steht. Spätestens dann wird der Einkaufskorb mit geriebenen Nüssen, Vanilleschoten und Lebkuchengewürz gefüllt. Das kann man sich noch so oft vornehmen - dass man dieses Jahr den Backofen nicht anwirft, das haut nicht hin. Sind wir uns
doch ehrlich: So ein selbstgebackenes, mit Liebe verziertes „Keksal“ ist einfach nur himmlisch. Das Backen in der Vorweihnachtszeit ist unsere Lieblingsbeschäftigung, der außergewöhnliche Duft, den es nur um diese Zeit gibt, die stimmungsvolle Musik – vielleicht von den Schürzenjägern „die Misteln vom Bam“ – machen das Kneten und Ausste-
chen zur besonderen Freude. „Des isch eifåch bärig“.
Bärig ist auf jeden Fall der Besuch heute bei Annemarie. Man glaubt es kaum, was man hier sieht: dutzende Keksdosen, ein großes Nudelbrett mit ausgewalktem Teig, mehrere halbfertige Sorten, die aufs Verzieren warten und ein riesiger, dominanter
Holzherd, in dem Annemarie ihre Blecher hineinschiebt. Ja, richtig gelesen, sie bäckt ihre Sorten ganz traditionell im Holzofen. „I bi des so gewohnt“, meint sie. Und die Anfrage, welche Sorten sie bereite und wie viele Dosen voll werden, beantwortet sie nur mit einem netten Grinser. „Ich mache das für mein Leben gern, das ist um diese Jahreszeit meine Freizeitbeschäftigung. Und diejenigen, die ich beschenke, die freuen sich riesig. De håm a Mordsgaude“, schwärmt sie, drückt mir eine eckige, silbrige Form in die Hand, gefüllt mit fantastischen Leckereien, und sagt: „Do hosch an Koster!“
Ja, nun ist es bald da, das Weihnachtsfest. Wir lieben es und die typischen Düfte ebenso! Dir, liebe Annemarie, sagen wir „Vergelt‘s Gott“ fürs Zuschauen dürfen, fürs Dabeisein, und vielen Dank für den „Koster“. Es war herrlich!
M.W.ST.
Herr Raimund Schweiberer, „Hauser Raimund“, Gerlosberg Nr. 31, konnte am 12. Dezember seinen 75. Geburtstag feiern.
Herr Franz Schweinberger, Gerlosberg 27a, konnte am 18. Dezember seinen 70. Geburtstag feiern.
Die Gemeinde Gerlosberg wünscht den Geburtstagsjubilaren auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.
Goldene Hochzeit am Gerlosberg
Das Ehepaar Maria und Alois Schragl konnte in diesem Jahr das Fest der „Goldenen Hochzeit“ feiern.
Die Jubiläumsausgabe des Landes Tirol wurde durch Herrn Bürgermeister Josef Kerschdorfer im Auftrag des Bezirkshauptmannes Dr. Michael Brandl in gemütlicher Runde im Gasthof Enzianhof übergeben, und die herzlichsten Glückwünsche wurden überbracht.
Wir wünschen dem Ehepaar auf diesem Wege nochmals Gesundheit, Gottes Segen und noch viele gemeinsame Ehejahre.
RAMSAU GRATULIERT
Am Freitag, den 6. Dezember, luden Bürgermeister Friedrich Steiner und Vize-Bgm. Josef Höllwarth insgesamt fünf Ehepaare zu einem gemütlichen Mittagessen, anlässlich dessen sie für ihre langjährigen Partnerschaften geehrt wurden.
Erika und Otto Sporer, Maria Anna und Friedrich Keiler sowie Hildegard und Georg Eberharter feierten 2024 ihre Goldene Hochzeit, Anna und Josef Rahm sowie Brunhilde und Anton Kaplenig die Diamantene Hochzeit. Besonders erfreulich war die Anwesenheit von Herrn Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl, der den Jubelpaaren zur Würdigung ihrer Ehen die Jubiläumsgabe des Landes Tirol überreichte.
Bei einem ausgezeichneten Mittagsessen verbrachten alle einen angenehmen Nachmittag voller schöner Erinnerung, herzlicher Gespräche und gegenseitiger Wertschätzung.
Am 3. Dezember konnte unser Kamerad Willi Kogler seinen 80sten Geburtstag feiern. Willi war während seiner aktiven Zeit nicht nur ein fleißiger Schütze, sondern auch ein äußerst beliebtes Fotomotiv. Die Schützenkompanie Stumm/Stummerberg gratuliert dir dazu herzlichst und möchte dir und deiner Familie auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit wünschen.
ROHRBERG GRATULIERT
Luxner Emma, 6280 Rohrberg 32, feierte ihren 80sten Geburtstag. Die Gemeinde Rohrberggratuliert der Jubilarin auf diesem Wege recht herzlich und wünscht ihr noch viele Jahre im Kreise ihrer Familie!
SCHWENDAU GRATULIERT
Fankhauser Maria feierte am 2.12. ihren 75. Geburtstag im Kreise der Familie. Bürgermeister Franz Hauser überbrachte die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau und ein kleines Geschenk.
Wir wünschen dir, liebe Maria, Gesundheit, Glück und viele Sonnenstunden im neuen Lebensabschnitt.
75. Geburtstag von Obmann-Stellvertreter Lackner Helmuth
Am 5. Dezember feierte Lackner Helmuth, Obmann-Stellvertreter des Vereins, seinen 75. Geburtstag. Lackner Helmuth bekleidet nunmehr elf Jahre die Funktion des Obmann-Stellvertreters der Pensionisten Bruck und seit heuer zusätzlich auch die Funktion als Kassier-Stellvertreter. Dafür möchten sich die Pensionisten aus Bruck recht herzlich bedanken. Obmann Widner Alois und Schießling Maria sowie der gesamte Ausschuss gratulierten zu diesem Geburtstag und stellten sich mit einem kleinen Geschenk ein. Wir wünschen dem Helmut für die Zukunft alles Gute, besonders Gesundheit für seinen weiteren Lebensweg.
STUMM GRATULIERT
Herr Kogler Wilhelm feierte Anfang Dezember seinen 80. Geburtstag.
Bürgermeister Franz Kolb zählte zu den Gratulanten und überbrachte dem Jubilar die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm.
Lieber Willi, nochmals alles Gute, viel Glück und Gesundheit.
Mitte Dezember feierte Frau Rißbacher Frieda ihren 80. Geburtstag.
Bürgermeister Franz Kolb zählte zu den Gratulanten und überbrachte der Jubilarin die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm.
Liebe Frieda, nochmals alles Gute, viel Glück und Gesundheit.
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr, das wünscht dir Elisabeth.
Ich vermisse dich!
bez. Anz.
DER BIENENZUCHTVEREIN GRATULIERT
Imkerinnen gratulieren zum gemeinsamen 100er!
Anlässlich der Ambrosiusfeier im Gasthaus Garberwirt in Hippach gratulierten die Imkerinnen und der Hippacher Pfarrer Piotr Patyk dem Bienenvereinsobmann Franz Sporer und seiner Frau Regina zu ihrem jeweils 50sten Geburtstag.
„Geburtstagskind“ Regina Sporer, Rechnungsprüfer Peter Wechselberger, Imkerobmann Franz Sporer, Pfarrer Piotr Patyk, Obmannstellvertreter Franz Rauch (v. l.)
HOLLENZEN-ECKARTAU
Am Donnerstag, den 12. Dezember, feierte unser langjähriges Mitglied, Frau Edeltraud Egger, ihren 85. Geburtstag. Die Dorfgemeinschaft Hollenzen-Eckartau gratulierte dazu recht herzlich. Liebe Traudl, in diesem Sinnen nochmals alles Gute zu deinem Geburtstag, viel Glück und Gesundheit.
Blasmusikverband Zillertal
Am Fr., den 6. Dezember, fand im Gasthof Linde eine erweiterte Bezirksausschusssitzung mit anschließender Weihnachtsfeier des Blasmusikverbandes Zillertal statt.
Bezirksobmann Bgm. Franz Hauser durfte dabei zahlreiche VertreterInnen aller Zillertaler Musikkapellen begrüßen und nutzte die Gelegenheit für eine Vorschau auf das kommende Musikjahr, in welchem mit dem Bezirksmusikfest im Fügen anlässlich 200 Jahre BMK Fügen, der Blechlawine am Waldfestplatz in Mayrhofen sowie mit der Hundertjahrfeier des Blasmusikverbandes Tirol wieder einige Höhepunkte geplant sind.
Im Rahmen der Sitzung konnte Bezirksobmann Obmann Franz Hauser zudem eine wichtige Ehrung nachholen und seinem Stellvertreter, Bgm. Robert Pramstrahler, das Verdienstkreuz in Silber des Blasmusikverbandes Tirol überreichen. Robert Pramstrahler ist nicht nur als langjähriges Mitglied der Bundesmusikkapelle Zell am Ziller aktiv, sondern ebenso seit 16 Jahren als Obmann-Stv. des Blasmusikverbandes Zillertal sowie als Mitglied der Bürgermeistermusikkapelle Schwaz. Der Blasmusikverband Zillertal gratuliert auch an dieser Stelle noch einmal herzlich zur verdienten Auszeichnung.
BV-Obmann Bgm. Franz Hauser bedankte sich zum Abschluss des offiziellen Teiles der diesjährigen Weihnachtssitzung bei allen Anwesenden sowie bei Bgm. Franz Kolb und der Gemeinde Stumm für die Einladung im Gasthof Linde sowie ganz besonders bei der BMK Stumm für die aufwendige Organisation der Weihnachtsfeier, welche im Anschluss an die diesjährige Weihnachtssitzung in gemütlichem Rahmen stattfand.
Am 7. Dezember fand im Hotel „Platzlhof“ in Ried im Zillertal der traditionelle Kameradschaftsabend der Schützenkompanie Ried-Kaltenbach statt. Alle Schützenkameraden mit ihren Partnern waren eingeladen, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und gemeinsam in die Adventzeit zu starten.
Für eine festliche Atmosphäre sorgten die Bläsergruppe der Bundesmusikkapelle RiedKaltenbach und die Musikgruppe „Echt“. Ein Highlight des Abends war der humorvolle Besuch des Nikolaus, der für Lacher und strahlende Gesichter sorgte.
Im Mittelpunkt stand das Bewusstsein für Kameradschaft als Fundament der Gemeinschaft. Der Abend bot auch einen Impuls für die Adventzeit: „Die Adventzeit lädt uns ein, innezuhalten und an das Wesentliche zu denken: Familie, Freundschaft und Gemeinschaft.“
Die Schützenkompanie dankt allen Mitwirkenden, insbesondere den Musikgruppen, dem Nikolaus und dem Team vom Hotel „Platzlhof“. Mit diesem gelungenen Abend verabschiedete sich die Kompanie in die Adventzeit und freut sich auf das kommende Jahr.
Gelungenes Konzert im Zillertal
Das „Konzert für Menschen mit und ohne Demenz“, das am 29.11. in Fügen stattfand, war ein voller Erfolg:
Rund 100 Zuhörer*innen lauschten den adventlichen Klängen, die von den Musikschüler*innen der Landesmusikschulen Zillertal, Jenbach-Achental, Kramsach und Schwaz dargeboten wurden. Sie begeisterten mit weihnachtlichen Klängen von Klassik über Pop bis Rock und Volksmusik.
Das Konzert unter dem Motto „Musik hören – Musik spüren“ wurde von der Caritas Tirol, der Caritas Salzburg und dem Demenzfreundlichen Zillertal gemeinsam organisiert und fand heuer bereits zum zweiten Mal statt. Es handelt sich um ein inklusives Kooperationsprojekt mit den Landesmusikschulen.
Am 10. November fand unser alljährlicher Schützenjahrtag statt. Ein recht herzliches „Vergelt‘s Gott“ an die Bundesmusikkapelle Hippach und unseren Pfarrer Piotr Patyk für die sehr schöne und feierliche Gestaltung der Messe.
Ein kleiner Einblick in unsere Jahresaktivitäten: Unsere Kompanie in voller Stärke rückte insgesamt 14 x in diesem Jahr aus. Dazu kommen noch 34 x Aktivitäten (Geburtstage, Gratulationen
Hochzeitsjubilare, Exerzieren, Holzrichten, Taufen usw.).
Highlights 2024: Ausflug Wien, Ehrenkompanie bei JHV des Landesschützenbundes in Innsbruck, Bataillonsfest Oberes Zillertal Ramsau, 3-Täler-Treffen in Mayrhofen Ein besonderer Dank gilt unserem Herrn Pfarrer, der BMK Hippach, den Feuerwehren, Bäuerinnen, Jungbauern, Veteranen, Gemeinden, dem TVB und allen Vereinen, die das Jahr über mit uns zusammenarbeiten. Schützen Heil!
Ein kreativer Workshop für junge Talente Theaterluft geschnuppert
Das Schützenregiment Zillertal, eines der größten und traditionsreichsten Verbände Tirols, hielt am 1. Dezember im Hotel Pinzger in Stumm seine 63. Regimentsversammlung ab.
Der feierliche Gottesdienst, zelebriert von Pfarrer Mag. Hans Peter Proßegger, wurde von der BMK Stumm musikalisch umrahmt. Regimentskommandant Major Joachim Fuchs begrüßte zahlreiche Ehrengäste. Nach Totengedenken und Kassabericht dankte das Regiment langjährigen Unterstützern wie Alfred Wierer, der über 30 Jahre den Kleinkaliber-Schießstand Zillertal betreute. Seine Nachfolge tritt Andreas Hauser an.
Im alten Schulhaus in Schwendau wurde kürzlich große Bühnenkunst lebendig! Unter der Leitung von Schauspielerin Sandra Pittl-Schwab von Young Acting durften die Kinder in einem dreiteiligen Theaterworkshop erste Erfahrungen auf der Bühne sammeln.
Beim Regimentsschießen 2024 wurde Michael Schmalzl von der Kompanie Bruck Regimentsmeister, während Christina Leopold von der Kompanie Aschau als beste Marketenderin ausgezeichnet wurde. Die Mannschaftswertung gewann ebenfalls die Kompanie Bruck.
Die Kompanie Finkenberg mit Hauptmann Sigi Kreidl und Leutnant Stefan Eberl übergab dem Regiment Zillertal als Geschenk einen restaurierten Säbel. Der Säbel war in mühevoller Arbeit durch Stefan Eberl restauriert worden.
Die ersten Termine im neuen Jahr 2025: 18.01.2025: Gesamttiroler Schützenskimeisterschaft 21.02.2025: Viertelversammlung in Bad Häring
Das Schützenregiment Zillertal wünscht frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2025 mit dem Motto: Unsere Leidenschaft ist Tirol.
Für das Schützenregiment Zillertal Regimentskommandant Major Joachim Fuchs
Am 22. November durften wir ein paar Ahornbåhneler in unserem neuen Schützenheim begrüßen. Wie immer gab es starke Battles und ein gemütliches Zusammensein.
Wie jedes Jahr sind unsere Mitglieder auch heuer beim Mayrhofner Advent voll im Einsatz! Eure Schützengilde Mayrhofen
Aschauer Rodler
Die Raiffeisen Regionalbank Fügen-Kaltenbach-Zell eGEN wünscht den Aschauer Rodlern alles Gute für die bevorstehende Saison! Nicht weniger als insgesamt zwölf nationale und internationale Rennen stehen für die Aktiven am Programm!
Sprungbrett in den Profisport
Am 21. und 22. Dezember startet die Zillertal VÄLLEY RÄLLEY hosted by Blue Tomato in der Skiregion Hochzillertal-Kaltenbach.
Die VÄLLEY RÄLLEY zählt zu den bedeutendsten Nachwuchsevents für junge und ambitionierte Snowboarder:innen aus ganz Europa. Mit einer beson-
deren Mischung aus international anerkannten SnowboardWettkämpfen, Coachings und vielfältigen Side-Events bietet sie eine einzigartige Plattform für aufstrebende Talente. Zudem sammeln die Athlet:innen bei jedem Tourstopp wertvolle Punkte, die den Weg bis hin zu den Olympischen Spielen ebnen können.
Die vier Tourstopps der VÄLLEY RÄLLEY im Überblick:
1. Tourstopp 21. - 22.12.2024 Betterpark Hochzillertal in der Ferienregion Fügen-Kaltenbach im Zillertal
2. Tourstopp 25 - 26.01.2025 Actionpark Zillertal Arena
3. Tourstopp 08. - 09.03.2025 Penken Park Mayrhofen
4. Tourstopp 03. - 04.05.2025 Betterpark Hintertux
Hier geht es auf die Website der Välley Rälley: www.valleyralley.at
Rückblick des WSV Hippach FIS- und Europacuprennen
Von 28. November bis 8. Dezember verwandelte sich der Unterberg in eine Rennarena mit vier Tagen FIS-Rennen – je zwei für Damen und Herren – und einem spektakulären Europacup der Damen war der Rennkalender prall gefüllt.
Ein Dank an alle Helfer:innen und Unterstützer:innen! Ein Event dieser Größe wäre ohne die Zusammenarbeit und das Engagement vieler Menschen nicht möglich gewesen.
KW 2 - 10.1.2025
• Online unter www.zillertalerheimatstimme.at
WOHNUNG GESUCHT
WOHNUNG
für uns 3 (33, 33 & 4 J.) zw. Zell u. Finkenberg,
für uns 3 (33, 33 & 4 J.) zw.
Jan.-Apr., im Homeoffice tätig, ordentlich&zuverlässig
Jan.-Apr., im tätig, ordentlich & zuverlässig
Tel.: +49 17662343849
25 cm / 33 cm / 40 cm
Fichten- und Hartholz ofenfertig
Tel.: 0650 360 1065
• Mit einer Au age von 18.000 Stück erreichen wir JEDEN Zillertaler Haushalt! GRATIS in der Zillertalbahn, bei MPREIS und bei allen Friseuren, Ärzten, Cafés, usw.
Anfragen an anzeigen@zillertalerheimatstimme.at oder unter T 05285 62000 22
Der Zillertaler Genuss vom Berg
Euro Christbaumwelt Zillertal
Bio-Bienen-Bauer wünscht gesegnete Weihnachten sowie ein gesundes neues Jahr!
JOSEF GREDLER
Tel.: 0650 / 5252 880
das perfekte Geschenk für jeden Anlass
EINZULÖSEN IN (FAST) JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!
Wir suchen für unsere Büroräumlichkeiten in Zell am Ziller eine REINIGUNGSKRAFT
im Ausmaß von 15 Stunden pro Woche, Samstag und Sonntag frei mit freier Zeiteinteilung und sehr guter Entlohnung.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.
Kontakt: josef@brindlinger.at oder 0676 - 847 717 710
Der Versicherungsmaklerwww.brindlinger.at
jederzeit erhältlich im: Marktgemeindeamt Mayrhofen
Redaktionsschluss am Di., 31.12.2024 um 12.00 Uhr 7 km Rodelspass am Gerlosstein
ÖFFNUNGSZEITEN
RODELBAHN GERLOSSTEIN
ab Freitag 20.12.2024: nur tagsüber geöffnet
ab Donnerstag 26.12.2024: tagsüber & abends geöffnet
MITTWOCH ABEND & SONNTAG ABEND KEIN RODELBETRIEB ausgenommen Neujahrsrodeln am 01.01.
TAGSÜBER TÄGLICH von 10.00 bis 16.30 Uhr (letzte Bergfahrt)
ABENDS TÄGLICH AUSSER MI & SO von 20.00 bis 24.00 Uhr beleuchtet Mittwoch Abend & Sonntag Abend bleibt die Rodelbahn geschlossen!
Neujahrsrodeln am 01.01.
Auffahrt mit der Gerlossteinbahn von 19.45 bis 21.15 Uhr! zillertalarena.com
Bist du bereit, mit uns auf eine süße Reise zu gehen und im Verkauf bei einer der beliebtesten Marken Österreichs mitzuwirken? Bei Josef Manner sind wir stolz darauf, unsere einzigartigen Süßwaren herzustellen, die seit Generationen die Herzen von Jung und Alt erobern.
Zur Verstärkung des MANNER Shops in Mayrhofen, Tirol, sind folgende Positionen zu vergeben
m/w/d · Teilzeit oder Vollzeit
WAS DICH ERWARTET
• Du gehst proaktiv auf Kund*innen zu und bist für den Verkauf im Shop verantwortlich
• Du bist für die Sortimentsgestaltung im Shop sowie die Kassatätigkeit zuständig
• Dein Team besteht aus Mitarbeiterinnen, die das große Ganze im Blick haben und wo der Zusammenhalt an erster Stelle steht
DAS BRINGST DU MIT
• Du verfügst über eine abgeschlossene Berufsausbildung, idealerweise im Einzelhandel - auch Quereinsteiger*innen sind willkommen
• Du hast Erfahrung im Verkauf und bei Kassatätigkeiten gesammelt
• Dir bereitet der Umgang mit Menschen, Kund*innen und Kolleg*innen Freude
• Du hast ein sicheres, gepflegtes und sympathisches Auftreten
• Deine Deutsch- und Englischkenntnisse helfen dir im Umgang mit Kund*innen
• Du verfügst über Bereitschaft zu Wochenend- und abwechselnden Feiertagsdiensten
WIR BIETEN DIR
• Eine abwechslungsreiche Tätigkeit
• Die Anstellung erfolgt direkt über den Shopbetreiber
• Ein Bruttomonatsgehalt gemäß Kollektivvertrag Handel ab € 2.124 (auf Vollzeitbasis) mit der Bereitschaft zur Übezahlung je nach Berufserfahrung und Qualifikation
BEWIRB DICH JETZT
Wir freuen uns auf die Übermittlung deiner aussagekräftigen
Bewerbungsunterlagen an info@murmeltier.at oder 0660/6020016 Hr.Daniel Röck
Für unsere Gäste nur das Beste! Wir suchen KOSMETIKERIN
REZEPTIONIST(IN) ZIMMERMÄDCHEN, PUTZHILFE
SERVICEKRAFT und CHEF DE RANG alle Stellen Teilzeit oder Vollzeit möglich
Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!
Familie Egger
A-6280 Zell am Ziller
Tel.: +43/(0)5282 22860 Fax: +43/(0)5282 4235 www.theresa.at job@theresa.at
BAUGRUND
UM € 300.000,Tallage in Stumm Informationen unter: www.baugrund-zillertal.at
Wir suchen ab sofort eine REINIGUNGSKRAFT für unser Geschäft und Büroflächen. 6 h pro Woche
Elektro Hainz
Talstraße 52, 6284 Ramsau Tel 05282 2578
office@elektro-hainz.at
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Mitarbeiter_in für Front-Office – Teilzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.400,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16542923
Marketing-Mitarbeiter_in –Vollzeit. Dienstort: Zell. Mindestentgelt 2.200,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16541075
Reinigungskraft (m_w_d)Teilzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.000,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16544998
Maler_in und Anstreicher_in Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 3.080,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16542785 Zahnärztl. Assistent_in –Teil-/Vollzeit. Dienstort: Strass. Mindestentgelt 1.950,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16542835 Filialleitung-Anwärte_in –Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.229,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16540419
Suche Reinigungskraft im Raum Fügen 1 x pro Woche, ca. 4 Stunden freie Zeiteinteilung
Tel.: 0664 534 32 08
Die Zillertal Tourismus GmbH mit Sitz in Schlitters, sucht Mitarbeiter/innen (w/m/d) zur Unterstützung in den Bereichen
• Gästeservice (Vollzeit, 40 h/Woche)
• Online-Marketing und Social Media/ Community Management (Karenzvertretung, Vollzeit, 40 h/Woche)
Alle Infos auf www.zillertal.at/jobs
Unser RESTAURANT hat wieder geöffnet!
Tischreservierungen sowie Anmeldungen für WEIHNACHTS- oder diverse FAMILIENFEIERN nehmen wir gerne telefonisch entgegen!
Unsere kulinarischen Zauberer, hier mit Lehrling Paul, der die 1. Klasse Berufsschule mit Auszeichnung abgeschlossen hat, warten auf euch!
Lieber Paul, wir gratulieren dir herzlich – mach weiter so!
Familie Gruber · 6284 Ramsau · Bichl 500 · Tel. 05282 3702 info@theresia.at · www.theresia.at
VOLLZEIT
DAS BRINGST DU MIT
/ Technisch versiert in der Baubranche
/ CAD-Kenntnisse
/ Ausgeprägtes planerisches Verständnis
/ Selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise
/ Erfahrung in der Angebotserstellung und Abrechnung
DAS ERWARTET DICH
/ Junges, kollegiales Team
/ Moderner Arbeitsplatz und Arbeitsmittel
/ Überdurchschnittliche Entlohnung und attraktive Zusatzleistungen
WIR FREUEN UNS VON DIR ZU HÖREN! Bichl 488 | 6284 Ramsau | +43 (0)5282 35 95 info@fleidldach.at | www.fleidldach.at
Wir bringen PatientInnen sicher in die Klinik, zum Arzt und zur Therapie. Dafür suchen wir zuverlässige FahrerInnen für Krankentransporte. Kein Taxischein erforderlich.
5 - Tage - Woche mit 40 Stunden mindestens € 2.100 NETTO
KRANKENTRANSPORTE MIT RUNDUMSERVICEGARANTIE
+43 5282 3604 office@taxi-sandhofer.at www.kliniktransfer.at
Wir wünschen besinnliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr.
Bernhard Tschauko mit Team
JETZT BEWERBEN! www.esz.tirol/jobs Erlebnissennerei Zillertal • 6290 Mayrhofen office@sennerei-zillertal.at • Tel 05285 63906
Verabschiede Dich von zugigen Baustellen und sag Staub & Dreck auf Nimmerwiedersehen!
Sennerei
Als Betriebselektriker in der Erlebnissennerei wartest und reparierst Du unsere Produktionsanlagen und die Haustechnik. Außerdem führst Du Neuinstallationen im Firmengebäude durch. Du hast eine abgeschlossene Lehre als Elektriker und bist geschickt im Umgang mit Maschinen. Und am allerwichtigsten: Du bist genauso energiegeladen wie wir und stets zur Stelle, wenn wir unter Strom stehen…
Jahresstelle in Vollzeit
Ein sicherer Job in unserem Familienbetrieb
Nette KollegInnen und ein gutes Arbeitsklima Mitarbeiterrabatt in unserem Ab-Hof-Verkauf Monatliches Guthaben für Sennereiprodukte Leckeres & preiswertes Mittagessen
Günstig tanken an der hauseigenen Zapfsäule … und vieles mehr!
Wir waren dieses Jahr sehr brav, bezahlen unsere Mitarbeiter außerordentlich gut und schauen, dass immer alle zufrieden sind und gute Laune haben. Unsere Männer werden von Kopf bis Fuß hochwertig eingekleidet und bekommen jeden Tag ein gutes Mittagessen. Wir machen legendäre Betriebsausflüge (ok, der artet meistens ein bisschen aus) und natürlich sagenhafte Weihnachtsfeiern. Freitags schauen wir, dass immer zeitig das Wochenende eingeläutet wird.
Bitte, liebes Christkindl, bring uns einen neuen und guten ELEKTRIKER
der unser super Team komplett macht.
VOM CHRISTKIND
Das heißbegehrte RETRO-FAHRRAD in 4 stylischen Farben
In dieser Zeit, in der wir uns auf Weihnachten und ein paar freie Tage freuen, möchten wir in Not geratene Zillertaler Familien unterstützen.
Wir sorgen dafür, dass Weihnachten nicht ins Wasser fällt.
Wir danken all unseren Freunden, Kunden & Partnern, sowie unseren tollen Mitarbeitern!
Deshalb haben wir uns wieder dazu entschieden, anstatt der persönlichen Weihnachtsgrüße, der Wohltätigkeitsorganisation „Zillertaler helfen Zillertalern“ eine Spende zukommen zu lassen.
Es ist uns ein besonderes Bedürfnis, Zillertaler Familien nachhaltig eine Freude zu bereiten!
Von Herzen wünschen wir unseren Kunden, Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Freunden eine schöne Adventzeit, voller Glück und Wärme! Landmaschinen Eberharter mit Familie
Wir danken Euch für Euer Vertrauen und wünschen von Herzen und ein glückseliges Jahr 2025 Euer Notariatsteam
Zell am Ziller Mail: reitter@notar.at gesegnete Weihnachten
Mia mechtn ins ba ållen KUNDEN, GESCHÄFTSPARTNERN und FREUNDEN herzlach bedånken und gehen voller Schwung mitn gånzn Team as neue Jåhr 2025.
AnstellevonKundengeschenkenmöchtenwir CHRISTINA und ihrer Familie Kraft und Zuversicht schenken!
Familie Dietmar und Marcus Erler mit Mitarbeiter Mayrhofen,Stillupklamm829a
WirwünschenunserenKunden, MitarbeiternundFreundensowie derenFamilieneinbesinnliches WeihnachtsfestundeinengutenStartin einerfolgreichesundgesundesJahr2025.
Danke an unser gesamtes Team für das Engagement, die Einsatzbereitschaft und langjährige Treue! Ganz besonders bedanken wir uns bei unserem Jubilar Franz Huber für 45 Jahre professionelle und tatkräftige Unterstützung.
Franz Kröll Tischlerei GmbH A-6290 Mayrhofen Telefon 05285 62494 www.tischlerei-kroell.at
47 Jahre Pferdesportverein Mayrhofen auf Schnee
.
01. Jänner 2025 MITTWOCH 13:00 Uhr
Beginn: Eintritt: Euro 7,auf der Rennbahn bei der Obermair-IQ Tankstelle (Ortseinfahrt Nord/Kreisverkehr)
Ehrenschutz: Bürgermeister Hans Jörg Moigg. Für Unfälle wird nicht gehaftet, Hunde sind an der Leine zu führen! außer Galopper
Um 12.30 Uhr Einzug der Pferdekutsche vom Fehlehof Aschau mit den Ehrengästen vom Gasthaus Brücke zur Rennbahn, mit der Bundesmusikkapelle Mayrhofen und der Standarte mit den Reitern vom Noriker Verein Zillertal.