Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 17 2024

Page 1

TOP ZILLERTALER ZÜCHTER

Erfolgreich bei der Brown Swiss Europa- & Bundesschau in Imst

EIN MUSIKALISCHES FEST

Benefizkonzert für die ASO Fügen mit Sopranistin Eva Lind

SIEGERINNEN & SIEGER

Große Freude beim Ski-Club Mhf. sowie beim RSK Finkenberg

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2024 1
Seite 15
Seite 21
25
Seite
78. Jahrgang Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen Jahresabo € 39,- Einzelpreis € 1,- erscheint wöchentlich 26. April 2024 Nr. 17

Gauder Fest Auftakt

Donnerstag, 2.5.24

alle Infos und Karten unter www.gauderfest.at

Petra Frey

Die Fetzig‘n

Die Thierseer

Die Ursprung Buam

Die Halodris aus dem Zillertal

2 <miz
P.
Nik
Lukas Brunner
bez. Anz.

ÜberkirchlicheFeste,diedemZillertalTraditionundHeimatgeben

Rausgeputzt und hübsch gemacht für den Kirchgang

Ein letztes Mal hat man dieser Tage zum Skifahren können - außer man fährt zum Gletscher -, die milde Frühlingssonne wärmt angenehm, bald wird´s eh wieder zu heiß sein, die Obstbäume zeigen ihre Blütenpracht, zeigen, wie unwiderstehlich sie sind, kurzum: Die Frühlingsfreude, die Aufbruchstimmung ist voll da und hat uns alle irgendwie erwischt. Eine nette Zeit, dynamische Augenblicke, die Motivation verbreiten.

Ähnlich der Natur, die mit vollem Schwung daherkommt, ist es bei uns Menschen. Die Energie nimmt zu, der Elan ist nahezu überall spürbar. Auf einmal ist der Diwan uninteressant, und man freut sich aufs Rausgehen, auf den Liegestuhl, auf den ersten leichten „Latschen-Gin“ und auf den nahen Sommer.

Dieselbe Freude stellt sich ein, wenn Familienfeste anstehen. So haben zum Beispiel am „Weißen Sonntag“ - jenem Sonntag nach dem Ostersonntagviele Zillertaler Pfarren die heilige Erstkommunion gefeiert. Unzählige Kinder haben sich hübsch gemacht, haben sich rausgeputzt – wie hier auf diesem Bild. Drei Brüder, die im Garten stehen, sich gemeinsam darüber freuen, dass Max die heilige Kommunion kosten hat dürfen. Eine schöne emotionale Festlichkeit, die sich gleichfalls bei den nahenden Firmungen talein, talaus einstellen wird. Deshalb wün-

schen wir heute in erster Linie allen jungen Zillertalerinnen und Zillertalern, die ein kirchliches Fest vor Augen haben, viel Freude im Glauben, viel Frohsinn in der Familie und viel Zuversicht, dass das Erwachsenwerden ein gutes Leben bringen mag.

Apropos „Gutes Leben“: Nicht zuletzt gehört dazu gutes Essen, gehören mit Liebe zubereitete Speisen, die den Gaumen erfreuen und Augen mitessen lassen. So passiert im Franziskusheim in Fügen. Die Heimatstimme hat dort die Kartoffel schälen, Grünzeug putzen und letztlich ein herrliches Sonntagsessen kosten dürfen. Der Kalbstafelspitz hat super geschmeckt. Dafür sagen wir „Vergelt‘s Gott!“.

Stolz sind wir einmal mehr auf unseren Nachwuchs im Zillertal. Kindergartler, Schülerinnen und Schüler haben sich nämlich wieder fleißig engagiert - ob bei Gartenbau Kerschdorfer in Stumm, bei der Rettung in Kaltenach, bei den Natur- und Kulturtagen in Finkenberg, beim Schwimmkurs in Zell am Ziller, bei der Präsentation eines Achtsamkeitsbuchs in der Mittelschule Mayrhofen, bei der Nacherzählung einer Bibelstelle in der Mittelschule in Zell oder beim Wettbewerb zum/r Rindfleischkaiser/in der Zillertaler Tourismusschulen.

Ebenso freuen wir uns mit unseren älteren Mitbürgerinnen

und Bürgern, die den jungen Leuten in nichts nachstehen, schon gar nicht, was eine aktive Lebensgestaltung angeht. Donnerstag-Treff, SeniorenYoga, Huagachtstube, Ausflüge oder mehr stehen auf dem Programm und lassen keinen Platz für Langeweile. Und Geburtstagsjubiläen werden

sowieso überall würdevoll gefeiert. Wir gratulieren ebenso, und im Hinblick auf den nahenden Ehrentag, besonders allen Müttern im Tal.

In diesem Sinne wünschen wir eine gute Woche, mit wenig April-Wetter & viel amüsanten Stunden. Die Redaktion

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

Anno

Dazumal

redaktion@zillertalerheimatstimme.at Seite 10

Ins Pfand´l gschaut im Franziskusheim in Fügen

Zum internationalen

Tag des Designs

Zillertal gratuliert

AUFGEBLATT‘LT ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2024 3
Seite 18 - 19 Seite 16
Seite 22-23
Foto: Carina Oberarzbacher

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.

Titelbild: © Gauder Fest

Sa 27.4. & So

28.4.

Mi 1.5.

Dr. Peter Peer Tux 05287 86180

10.00 bis 11.00

16.00 bis 17.00

Dr. Christoph Streli

ZELL AM ZILLER 05282 3232

10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

ÄRZTE ZAHNARZT APOTHEKEN

Dr. Christian Schimanek

RAMSAU I. Z. 05282 4939

10.00 bis 12.00

16.00 bis 17.00

Dr. Günter Lechner

FÜGEN 05288 20616

10.00 bis 11.00

17.00 bis 18.00

Dr. Wolfgang Horak

FÜGEN 05288 62980

09.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Niko Lerch

SCHWAZ 05242 24200

09.00 bis 11.00

Dr. med. dent.

Stefanie Matt

JENBACH 05244 63450 09.00 bis 11.00

Rupertus Apotheke STUMM 05283 2627

Steinbock Apotheke

MAYRHOFEN 05285 62313

Rupertus Apotheke STUMM 05283 2627

Steinbock Apotheke

MAYRHOFEN 05285 62313

Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00

Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Rupertus Apotheke in Stumm von Sa., 27.4. bis Fr., 3.5. für Notfälle erreichbar.

BLUTSPENDEAKTION

Aufruf an die gesamte Bevölkerung!

BLUTSPENDEAKTION

am Sonntag, den 5. Mai, von 17.00 bis 20.00 Uhr in der Volksschule Finkenberg, Persal 225

Eine Spende = ein Leben, es könnte vielleicht das eigene sein!

Tafel Mayrhofen

Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag!

Informationen unter:

Helene Partoll: 0664 / 57 84 104

& Maria Rauch: 0664 / 21 41 984

Tafel Uderns

Ausgabeöffnungszeiten

jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.

Informationen unter:

Margit Troppmair

Tel. 0664 / 73 91 00 47

17 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
Schwendau -
Foto: paul.wechselberger@aon.at
BILD DER WOCHE
Drei Linden

Der Gauder sorgt von 2. bis 5. Mai für ein perfektes Wochenende!

Treff ma ins am Gauder 2024 – eine Programmübersicht

Mittwoch, 1. Mai

ab 14.00 Uhr: Tollkühne Fahrgeschäfte am großen Rummelplatz.

Donnerstag, 2. Mai

ZILLERTAL-BIER-FESTZELT:

19.00 Uhr: Zelteinlass

20.00 Uhr: Der Radio U1 Tirol Gauder-FestAuftakt im Zillertal-Bier-Festzelt. Für beste Unterhaltung sorgen Nik P., Petra Frey, die Ursprung Buam, die Thierseer, die Fetzig‘n und die Halodris aus dem Zillertal.

ab 14.00 Uhr: Tollkühne Fahrgeschäfte am großen Rummelplatz, Familiennachmittag mit ermäßigten Preisen.

Freitag, 3. Mai

Offizieller Beginn des trad. Gauder Festes.

ZILLERTAL-BIER-FESTZELT:

18.30 Uhr: Zelteinlass

19.00 Uhr: Einmarsch der Bundesmusikkapelle Zell am Ziller, der Brauchtumsgruppen und der Festwägen der Brauerei. Offizieller Bieranstich durch den Landeshauptmann.

20.30 Uhr: „Gambrinus Rede“

Heiter-satirischer Jahresrückblick zum gesellschaftlichen und politischen Leben in der Zeit von Gauder Fest zu Gauder Fest.

ab 21.30 Uhr: Musik & Unterhaltung mit „BÄÄM&Brass“

ab 22.00 Uhr: Gauder-Party im „Gauder Löchl“ (Eintritt ab 18 Jahren – nur mit gültigem Eintrittsband, Ausweispflicht).

Eintritt nur nach Verfügbarkeit möglich!

FESTPLATZ:

ab 18.00 Uhr: Musik & Unterhaltung mit „Echt Böhmisch“

ab 21.00 Uhr: Musik & Unterhaltung mit „VöcklaBLECH“

ab 14.00 Uhr: Tollkühne Fahrgeschäfte am großen Rummelplatz.

Samstag, 4. Mai

FREIZEITPARK:

09.00 Uhr: Tierausstellung: Braunvieh-ZillertalAusstellung

ab 10.00 Uhr: Bewertung der Tiere

11.00 Uhr: Tiersegnung und Preisrichten

ca. 15.00 Uhr: Ermittlung „Miss Gauder“

ZILLERTAL-BIER-FESTZELT:

12.00 Uhr: „Tag der Trachtler Jugend“ – Einzug der Jungtrachtler vom Bahnhof durch das Ortszentrum zum Festzelt. Die Aufführungen der Jungtrachtler im Zelt sind für alle Festbesucher zugänglich.

18.30 Uhr: Zelteinlass – Musik & Unterhaltung mit der „Zillertaler Tanzlmusig“

20.00 Uhr: Musik & Unterhaltung mit „BÄÄM&Brass“

ab 21.00 Uhr: Gauder-Party im „Gauder Löchl“ (Eintritt ab 18 Jahren – nur mit gültigem Eintrittsband, Ausweispflicht). Eintritt nur nach Verfügbarkeit möglich!

AM FESTPLATZ:

13.00 Uhr: Musik & Unterhaltung mit den „Original Aushilfsmusikanten“

15.30 Uhr: Musik & Unterhaltung mit „Z-Pur“ ab 20.30 Uhr: Musik & Unterhaltung mit der Blaskapelle „Junger Schwung“

AM SPORTPLATZ:

ab 12.00 Uhr: Ranggeln um den „Gauder Hogmoar“

ca. 17.00 Uhr: Finalkämpfe um den „Gauder Hogmoar“, anschl. Preisverteilung.

AM PAVILLONPLATZ:

11.00 – 17.00 Uhr: Gauder-Markt: Traditioneller Handwerks- und Bauernmarkt.

ab 11.00 Uhr: Tollkühne Fahrgeschäfte am großen Rummelplatz.

Sonntag, 5. Mai 2024

10.00 Uhr: Feldmesse

11.30 Uhr: Großer Gauder-Fest-Umzug –Österreichs größter Trachtenumzug

ZILLERTAL-BIER-FESTZELT:

ab 13.00 Uhr: Verpflegung der Umzugsteilnehmer – für Festbesucher ab 15.00 Uhr geöffnet, anschl. Musik und Unterhaltung mit der „Ziller Musig“ und „Soundreiv“.

AM FESTPLATZ:

12.00 - 18.00 Uhr: Musik & Unterhaltung mit den „Lumpen Mander“ und den „Zellberg Buam“

BRÄUGARTEN:

ab 13.00 Uhr: Musik & Unterhaltung mit „Zillertal Schmiss“

AM PAVILLONPLATZ:

11.00 – 17.00 Uhr: Gauder-Markt: Traditioneller Handwerks- und Bauernmarkt

ab 11.00 Uhr: Tollkühne Fahrgeschäfte am großen Rummelplatz.

SHUTTLEZÜGE UND ZUBRINGERBUSSE:

Zum Gauder Fest mit der Zillertalbahn. Am Freitag und Samstag fährt ein Shuttlezug vom Bahnhof Zell nach Mayrhofen bzw. Jenbach (hält an allen Bahnhöfen und Bedarfshaltestellen). Am Samstag und Sonntag verkehren Zubringerbusse zwischen dem Parkplatz der Zillertal Arena und dem Festgelände.

Detaillierte Fahrpläne finden Sie unter: www.gauderfest.at

Kartenvorverkauf, Reservierungen und weitere Informationen:

Tourismusverband Zell-Gerlos, Zillertal Arena: Tel. +43/5282/2281 | info@gauderfest.at www.gauderfest.at

Trachtige Kleidung ist erwünscht!

Programmänderungen sind vorbehalten!

Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Sicherheitsbestimmungen statt.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2024 5
Fotos: Gauder Fest
GAUDER FEST 2024

Foto: Die Fotografen

FREITAG, 26.04.

SCHWAZ „Entrez, Entrez … Treten Sie ein“ – Führung durchs Museum der Völker mit „Dosensammlerin“ Carla Collecta von 15.30 – 17.00 Uhr, Anm.: 05242 / 66090, info@museumdervoelker.com

TUX Sportschießen - für alle Einheimischen und Gäste, letztmalig, 19.00 –22.00 Uhr am Schießstand in der VS

STUMM Thema Muttertag: Anmeldeschluss zum Bastelkurs für Kids von sechs bis zwölf Jahren am 3.05. im MSWerkraum, 15.00 – 16.30 Uhr, mit Referentin Carmen Mair, weitere Kurse, Infos & Anm.: www.erwachsenenschule.at

TUX Technikführung auf Ski – Blick hinter die Kulissen am Hintertuxer Gletscher, 11.00 Uhr, begr. Teilnehmerzahl, www.hintertuxergletscher.at/de/shop

SAMSTAG, 27.04.

SCHWAZ „Edelweiss-Gala“ - Konzert der Militärmusik Tirol unter der Leitung von Oberst Prof. Hannes Apfolterer im SZentrum, 19.00 Uhr, Special Guests: Kinderchor aus Schwaz, Egon Spiss mit Julia, Juliettas, Moderation: Julia Narr, oeticket.com, Restkarten: Abendkassa

FÜGEN Live-Musik in der Discothek Badwandl mit „Die Ausholter“, „schneidig & echt“, „VOLLGAS Tirol“, jeden zweiten Freitag, Beginn jeweils 21.00 Uhr

HINTERTUX „Insider Race Ski Test“ –27. & 28.04. am Gletscher, jeweils ab 9.00 Uhr, 27.04.: 16.00 Uhr „WAXLKURS“ mit Weltcup-Serviceman von Swix, 28.04.: 14.00 Uhr große Tombola, beide im Insider Sportshop Vorderlanersbach

UDERNS Markttag beim Steudler & Regionalfrühstück der Landeslehranstalt Rotholz, 9.00 – 12.00 Uhr, 10.30 Uhr: Aufführung „Nelson der Pinguin“, 11.30 Uhr: Aufführung „Nelson in Afrika“

FÜGEN KreativSchloss: Zeichen-BasicWorkshop mit Künstlerin Irene Müller am 27. & 28.04., jeweils 9.00 – 16.00 Uhr, Anmeldung: 0676 / 4704170 oder office@schlossfuegen.at

Fügen Betriebs GmbH

Foto: Schloss

SONNTAG, 28.04.

UDERNS „Bis einer weint“: Kabarett mit Stefano Bernardin & Bernhard Murg –ein „Best of Simpl“ von Farkas bis Niavarani und retour, Steudltenn, 16.00 & 20.00 Uhr, Reservierungen: 0650 / 2727054, office@steudltenn.com

DIENSTAG, 30.04.

FÜGEN Aufstellfestl & Maibaumwoche: ab 16.00 Uhr lädt die Schützenkompanie Fügen-Fügenberg zum traditionellen Maibaum-Einzug ein, am 1.05. Maifest ab 11.00 Uhr am Schlossplatz mit Musik, Kinderprogramm und verschiedenen kulinarischen Köstlichkeiten

UDERNS „Hamlet – One Man Show“ nach William Shakespeare mit Stefano Bernardi, Steudltenn, 20.00 Uhr, Res.: 0650 / 2727054, office@steudltenn.com

MAYRHOFEN „prima la musica” – Preisträgerkonzert im Europahaus, Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt frei

MITTWOCH, 01.05.

UDERNS „Wer weiß, wo ich schon morgen bin“: Chanson-Abend mit Nicole Beutler & den Wiener Theatermusikern im Steudltenn, 20.00 Uhr, Res.: 0650 / 2727054, office@steudltenn.com

STRASS/WIESING KINI Fullgas – spektakuläres Motorsport-Event mit BolidenAusstellung, FMX-Freestyle-Show, Foodtruckfestival, Kinderparadies u. v. m., Larchwald 360, ab 10.00 Uhr, Eintritt frei

UDERNS 1. Uderner Maifest der Landjugend mit „BRENNHOLZ – Die Band“ und Kinderprogramm, Volksschule, 10.30 Uhr, nur bei Schönwetter

DONNERSTAG, 02.05.

HINTERTUX „Pistenbully Test Area“ am Gletscher, Treffpunkt: Plateau Gletscherbus 3, 11.00 – 13.00 Uhr

FREITAG, 03.05.

MAYRHOFEN Nachhaltigkeitsmanagement – mit Pedro Jorge Batista da Silva, MS, 19.00 – 21.00 Uhr, weitere Kurse auf www.vhs-tirol.at/mayrhofen, Anmeldung per Online-Buchung od.: 0699 / 15888216 (Mo. 9.00 – 12.00, Do. 16.30 –18.30 Uhr), mayrhofen@vhs-tirol.at

HINTERTUX Technikführung für Fußgänger am Gletscher, 11.00 Uhr, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung: www.hintertuxergletscher.at/de/shop/

VORSCHAU

MAYRHOFEN, Samstag, 04.05. Gastkonzert der Musikgesellschaft Bösingen aus der Schweiz beim Musikpavillon, 15.30 Uhr, Eintritt frei

RIED/ZILLERTAL, Sonntag, 05.05. Wings für Life - App Run „Zillertal”: Start: Bauhof RIEDER Zillertal, 13.00 Uhr

RIED/ZILLERTAL, Montag, 06.05. Anmeldeschluss für das „Bier-Kisten-Rennen“ am 11.05. mit Start bei der Pension Koppinger und Ziel beim Rest. Schönblick ab 11.00 Uhr: 0664 / 1280028

TÄGLICH

Foto: Ernst Kainerstorfer

Aktiv Leben Mayrhofen Aufgepasst und bitte Termin vormerken!

Donnerstag-Treff für Jung und Alt, am Do., 2. Mai ab 14.00 Uhr im Pfarrzentrum Mayrhofen.

Anschließend um 16.15 Uhr „Yoga für Senioren“ mit Frau Susi Wartha (Handtuch & Socken mitbringen!).

FÜGEN Schaukäserei und Museum, Zillertaler Heumilch-Sennerei, Infos: 05288 / 62334, info@heumilch.tirol

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at

HINTERTUX „Natureispalast“: verschiedene Erlebnistouren, Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000

MAYRHOFEN Erlebnissennerei

Zillertal: Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof Mo. - Fr. 9.0017.00 Uhr , Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 –18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus - Erleb niswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. –Fr. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop: Mo. – Fr. 8.30 – 18.00 Uhr, Sa. 8.30 –12.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90

GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, Montag bis Donnerstag von 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Freitag von 8.30 – 12.00 Uhr geöffnet, an Feiertagen geschlossen

Foto: Flo Smith

WÖCHENTLICH

STUMM „FLOWERS“ in der „ZILLER Galerie“, Fr. & So. 16.00 – 19.00 Uhr

HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ –jeden Dienstag 13.45 Uhr im Hotel Alpenhof, Infos: 0677 / 63030709

ZELL/ZILLER Computeria jeden Mittwoch 15.00 bis 17.00 Uhr im Sozialzentrum, Anm.: 0664 / 2111734

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at

TV-PROGRAMM: 26.4.-3.5.

Immer zur vollen Stunde: Der Trummelziacha - 200 Jahre

BMK Mayrhofen Teil 2/2 (Kultur & Tradition)

Immer zur halben Stunde: Zillertalbattle 2024 (Sport & Freizeit)

Montag, 29 April um 19.30, Kultursaal Volksschule

Infoveranstaltung

für Eltern zum Thema:

Drogenkonsum bei Jugendlichen

Der Konsum von Suchtmitteln bei Jugendlichen stellt für viele Eltern eine große Herausforderung dar und wirft häufig Fragen die nicht einfach zu beantworten sind. Die Infoveranstaltung soll allen interessierten Eltern zeigen, welche Substanzen derzeit in Tirol von Jugendlichen vermehrt konsumiert werden und wie sie sich voneinander unterscheiden. Was gehört zum Erwachsenwerden dazu und ab welchem Zeitpunkt besteht dringender Handlungsbedarf. Was können wir als Eltern tun ...

17 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
ZILLERTAL TV

Bundesmusikkapelle Mayrhofen

Musik seit mehr als 200 Jahren

Im Rahmen des 200-jährigen Bestandsjubiläums beschließt die BMK Mayrhofen ihre Feierlichkeiten am Samstag, 27. April, mit der Einladung zum Frühjahrskonzert ins Europahaus in Mayrhofen.

Ab 20.00 Uhr (Saaleinlass ab 19.30 Uhr) erwartet die Be-

sucher ein abwechslungsreiches Konzertprogramm von Marsch, Polka, Ouvertüre bis hin zur modernen Filmmusik.

Der Eintritt ist frei!

Die Bundesmusikkapelle Mayrhofen unter der Leitung von Kapellmeister Stefan Müller freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher!

Einblick in künstlerisches Schaffen

TOA - Tage der Offenen Ateliers

Zum fünften Mal öffnen in ganz Tirol Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers und Werkstätten in Stadt und am Land. In authentischer Umgebung und im direkten persönlichen Kontakt mit Interessierten stellen sie ihre Kunst vor.

Die Besucher:innen erhalten somit die Möglichkeit, Tiroler Kunstschaffenden über die Schulter zu schauen. Am 27. und 28. April sind in allen Tiroler Bezirken 72 Ateliers vorbereitet, am Samstag und Sonntag von jeweils 13 bis 19 Uhr Besucher/-innen zu empfangen. Die Vielfalt der Werke reicht von Malerei, Grafik und Radierung bis zu Objekten und Skulpturen, Schmuck, Textilkunst und noch vielem mehr. Alle Adressen und Informationen zur Veranstaltung sind auf www.kulturnetzTirol.at abrufbar. Im Zillertal präsentieren zehn Kunstschaffende ihre Werke und freuen sich auf Gespräche mit Interessierten.

Stumm: ZILLER Galerie im Gemeindehaus, Dorfstraße 29: Ausstellung „FLOWERS“ mit Werken von Doris Heinreich, Ewald Hinteregger, Helga Madera, Boryana Nindl und Lina Swarowski - Malerei sowie Andreas Rendl - Bildhauerei Mittelschule, Lenzengasse 1: Regina Aschenwald und Gitti Hassler - Malerei, Aquarell

Kaltenbach: Kreativstüberl, Neubauweg 12: Melanie Spergser – Keramik

Mayrhofen: Atelier, Förstersteig 234: Ludwig Fleidl - Malerei

Foto: kulturnetzTirol

SCHÜRZENJÄGER & Gäste

Finkenberg Open Air 2024

Neue Zeiten sind angebrochen und alte Wurzeln neu belebt –die Schürzenjäger geben richtig Vollgas und laden am Samstag, 3. August ab 14.00 Uhr zu ihrem legendären Open Air auf die Finkenberger Festwiese in malerischer Kulisse ein!

Das Line-up ist gespickt mit hochkarätigen Gästen aus Österreich und Deutschland: Alexander Eder & Band, More Than Words, Zwirn, Fairtrade Floyd und Blechgewitter werden in diesem Jahr den Fans des Alpenrocks die Ehre geben und ein musikalisches Beben durch das Tal rollen lassen.

Das Finkenberg Open Air, das Zillertaler Spitzen-Event, und die Schürzenjäger stehen in den Startlöchern, denn am ersten Augustwochenende heißt es: „Hey Mann! Hey Frau!“

Zillertal VÄLLEY RÄLLEY

4. Tourstopp am Gletscher

Am 27. & 28. April steigt das große Zillertal VÄLLEY RÄLLEY Tourfinale hosted by Blue Tomato am Hintertuxer Gletscher.

Mit ihrer einzigartigen Kombination aus internationalem Snowboard-Slopestyle-Wettbewerb, Coachings und Side Events zählt die VÄLLEY RÄLLEY heute zu den führenden Nachwuchsevents für Snowboarder aus ganz Europa. Neben dem Tagessieg steht auch die feierliche Krönung der Gesamttoursieger zu den neuen Kings und Queens of the Zillertal VÄLLEY auf dem Programm.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2024 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Foto: BMK Mayrhofen
Foto: Schürzenjäger Foto: Matt McHattle

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen: Freitag, 26.4. - 18.30 Uhr Aussetzung d. Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Johann, Petra u. Jakob Steger/f. Sepp u. Elisa Kröll, Dengger/f. Otto u. Theresia Kröll u. verst. Ang./f. Glück u. Segen/f. Georg u. Viktoria Eberharter

Samstag, 27.4. - 19.00 Uhr Vorabendmesse

Sonntag, 28.4. – 5. Sonntag der Osterzeit

8.00 Uhr Hl. Messe f. Walter Ludl/f. Marianne Eberl/f. Hans Hochmuth

10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 13.30 Uhr Treffpunkt Waldkreuz Mhf. zur Bitt- und Glaubensprozession zum Brandbergkapellal

Montag, 29.4. - 18.30 Uhr Rosenkranz

19.00 Uhr Abendmesse f. Fam. Anna Gattermair

Dienstag, 30.4. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum

Mittwoch, 1.5. - Staatsfeiertag - 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst und Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr, Wetteramt Dorf Haus, Wetteramt Hollenzen, Eckartau und Schweinberg

Herz-Jesu-Freitag, 3.5. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille

Huber/f. Josef, Viktoria u. Rosmarie Kröll, Noal/f. Kurt Brachmair

Donnerstag, 2.5. - 14.00 Uhr Donnerstagstreff für „Jung und Alt“ im Pfarrzentrum

Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Verst. d. Fam. Robert

Samstag, 4.5. - 19.00 Uhr Vorabendmesse, Gest.: Gospelchor Gioia aus Holland, f. Johann u. Katharina Geisler u. Marianne Eberl, Wetteramt f. Dorf Haus

Sonntag, 5.5. – 6. Sonntag der Osterzeit

8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Hl. Erstkommunion

19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche

Brandberg: Sonntag, 28.4. - 5. Sonntag der Osterzeit

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst und Hl. Erstkommunion f. Andy Leo/f. Georg, Andreas u. Georg Hoflacher

Mittwoch, 1.5. - Staatsfeiertag - Josef der Arbeiter

19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche

Donnerstag, 2.5. - 18.30 Uhr Rosenkranz

19.00 Uhr Abendmesse f. Berta Steiner/f. Verst. vom Lixl Sonntag, 5.5. - 6. Sonntag der Osterzeit - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Martin u. Maria Stock/auf besondere Meinung/f. alle armen Seelen/f. Vitus u. Emma Thanner www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU

Samstag, 27.4. - Hippach: 19.00 Uhr Wortgottesdienstfeier

Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe mit Florianifeier

Sonntag, 28.4. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe, Dornauberg: 9.15 Uhr Einzug der Erstkommunionkinder, 9.30 Uhr Hl. Messe mit Erstkommunionfeier

Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienstfeier

Dienstag, 30.4. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 1.5. - Dornauberg: 8.00 Uhr Gottesdienst; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART

Freitag, 26.4. - Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe

Samstag, 27.4. - Hl. Petrus Kanisius

Hart: 11.00 Uhr Hl. Taufe Anna Höllwarth mit Pater Erich, Marienkapelle

Stumm: 14.00 Uhr Hl. Taufe Ida Lechner, 19.30 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 28.4. – 5. Sonntag der Osterzeit - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, Florianifeier der FFW Hart mit der BMK, anschl. feierliche Angelobung am Schulhof; Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit Samuel/Harmonika

Dienstag, 30.4. – Hl. Pius

Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe für alle armen Seelen Mittwoch, 1.5. - Staatsfeiertag - Hl. Josef der Arbeiter - Pfarrverbandswallfahrt nach Schäftlarn ins Benediktinerkloster, Abfahrt um 7.15 Uhr beim Schwimmbadparkplatz in Stumm und um 7.25 Uhr am Bahnhof Fügen, Rückkehr ca. 18.30 Uhr Das ewige Licht brennt: in Hart für Maria und Johann Eberl in Stumm für Hermann Hauser St.A., Bögl pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 26.4. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit

18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse

Samstag, 27.4. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 18.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche, 19.00 Uhr Florianigottesdienst in Ramsau, 19.30 Uhr Vortrag des KBW im Gemeindesaal Zell von Michael Hesemann: „Die Macht des Gebetes – Gottes Eingreifen in die Geschichte“

Sonntag, 28.4. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz

9.00 Uhr Florianigottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH

Samstag, 27.4. - 19.00 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 28.4. – 5. Sonntag nach Ostern - Florianifeier

19.00 Uhr Florianikirchgang der Freiwilligen Feuerwehren aus Ried und Kaltenbach, Hl. Messe für alle lebenden und verstorbene Feuerwehrkameraden und für die armen Seelen, Gestaltung: BMK Ried-Kaltenbach

Donnerstag, 2.5. – 18.00 Uhr Hl. Messe zum Abschluss der Firmvorbereitung - mit Eltern-/Patenabend

Das ewige Licht brennt von 28.4. – 4.5. in Ried für die armen Seelen in Kaltenbach für Friedrich Wegscheider/für Josef Hanser (Tanter)/für Monika Rieser und Eltern/für Theresia Scheffauer, Waltraud und Franz Achleitner www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS

Samstag, 27.4. – 5. Sonntag nach Ostern – Florianifeier der FFW Uderns 18.30 Uhr Hl. Messe für alle lebenden und verstorbene Feuerwehrkameraden und für die Pfarrgemeinde, Gestaltung: BMK Uderns

Das ewige Licht brennt von 28.4. – 4.5. für Carina Haun und Helmut Dengg/für Lisl, Josef und Hans Moser www.seelsorgeraum.uderns.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN

Freitag, 26.4. – 15.30 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 28.4. – 10.00 Uhr Florianikirchgang unserer Feuerwehr, Hl. Amt in der Dekanatspfarrkirche, musik. Gestaltung: Musikkapelle Fügen www.seelsorgeraum.fugen.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. Pfarre Schlitters: Samstag, 27.4. – „Hl. Petrus Canisius“, Diözesanpatron 17.30 Uhr Vesper

Sonntag, 28.4. – 5. So. der Osterzeit – 10.00 Uhr Hl. Messe, anschl. verkaufen unsere Firmlinge Kuchen und Torten zur Unterstützung der Aktion „Mary’s meals“. Ein herzliches Dankeschön!

Das ewige Licht ist ein Zeichen der Gegenwart Gottes und erinnert uns an das Gebet für Elsa und Heinz Stimpfl pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt.

Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung für die Bibelstunden. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448

Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit Lektorin E. Gredler am Sonntag, 28. April um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr

Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

17 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 ‘S KIRCHNBANKL

Einschlafen dürfen, wenn man müde ist.

Eine Last fallen lassen können, die man lange getragen hat, das ist eine tröstliche, eine wunderbare Sache.

Tief berührt von der großen Anteilnahme anlässlich des Heimganges unseres lieben

Franz Luxner

„Pungger Franzal“

möchten wir allen ein großes Danke sagen.

Ein besonderes “Vergelt’s Gott” gilt:

- Herrn Pfarrer Erwin Gerst und Ioan Budulai für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse

- der Mesnerin Christa und den Ministranten

- der Vorbeterin Antonia Geisler

- den Sargträgern Josef, Alexander, Helmut und Matthias

- dem Kreuzlträger Florian

- den Zellbergbuam Gerhard, Werner und Herbert für die einfühlsame musikalische Umrahmung der hl. Messe

- der Schützenkompanie Ried-Kaltenbach sowie der FF Kaltenbach

- den Ärzten Herrn Dr. Alexander Binder, Herrn Dr. Dominik Wildauer und Herrn Dr. Oliver Glaser für die medizinische Betreuung

- dem gesamten Team des Roten Kreuzes Kaltenbach

- den Ärzten und Pflegekräften des Krankenhauses Hall i.T, besonders der Station A3

- den Gemeindearbeitern

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin und Thresi

Die Trauerfamilie Kaltenbach, im April 2024

In unserem Leben hast du deinen Platz verlassen, in unserem Herzen bist du immer bei uns!

1. Jahrestag

Walter Ludl

Wir denken an unseren lieben Walter bei der Sonntagsmesse am 28. April 2024 um 8 Uhr in der Pfarrkirche Mayrhofen.

Christl und Verena

28. April ab 10.30 Uhr in Stumm

Georgiritt & Tiersegnung

Umzug mit Tiersegnung vom Schwimmbadparkplatz Richtung Ahrnbach. Beste Unterhaltung mit „Sigi und Toni - Die Außergewöhnlichen“. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Anmeldungen bitte an 0676/9347293 (Anruf oder WhatsApp). Es freuen sich der Norikerverein Zillertal/Umgebung und der EV Stumm!

Und immer sind da Spuren deines Lebens. Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle, die uns an dich erinnern, uns glauben lassen, dass du bei uns bist.

Für die vielen Zeichen liebevoller und überwältigender Anteilnahme, die wir anlässlich des Todes unseres lieben verstorbenen

Rudolf Pfister

durch Euch erfahren durften, möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn, Bekannten und Geschäftspartnern herzlich bedanken.

Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“:

- Herrn Pfarrer Jürgen Gradwohl für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse

- Burgi für den Lebenslauf und das berührende Vorbeten

- den Mesnern Loise und Walter

- der Ministrantin

- Knunbauer Alexander für die Organisation

- den Gemeindearbeitern Martin, Florian und Hans

- den Urenkelkindern für die Fürbitten

- den Enkelkindern fürs Sargtrogn

- dem Kreuzelträger Christoph

- Kårol, Friedel, Franz und Stephan für die gewaltige musikalische Umrahmung der Trauerfeier

- der Bundesmusikkapelle Mayrhofen für die letzte „Ehre“

- an unseren Mitarbeitern/innen für den Beistand

- Praxisgemeinschaft Mayrhofen, Dr. Moser, Dr. Niedertscheider, Sozialsprengel

- BKH – Schwaz, Sonderstation

- der Bestattung Kröll Mayrhofen, besonders Martin und Thresi sowie Andrea und Susi

- der Gärtnerei Kröll Mayrhofen

- ein besonderer Dank für die wunderbaren Blumengestecke und Kerzenpakete

- das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet

- ein stilles Gebet

- tröstende Worte, ob gesprochen oder geschrieben

- die Anteilnahme am Seelenrosenkranz und an der Beerdigung

- eure Spenden an „Zillertaler helfen Zillertalern“ Mayrhofen, im April 2024 Die Trauerfamilie

VERSTORBENE

Maria Schweiberer „Boder Moidl“

95. Lj. 11. April 2024

Fügen

Rudolf Pfister „Kröbas Rudl“

Gast- und Landwirt

93. Lj. 13. April 2024

Mayrhofen

Martin Geisler

„Michaln Machtl“

75. Lj.

14. April 2024

Tux

Martina Perauer „Tini“

57. Lj. 15. April 2024

Mayrhofen

Mayrhofen/Finkenberg Maiandacht in der Hochstegkapelle

So wie jedes Jahr findet auch heuer wieder jeden Dienstag um 19.00 Uhr in der Hochstegkapelle die Maiandacht statt. Die erste Maiandacht ist somit am 7. Mai.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2024 9 ‘S KIRCHNBANKL

Wir feiern Erstkommunion!

Du warst dabei? Damals?

Talein, talaus gehen, wie jeden Frühsommer, zahlreiche junge Zillertalerinnen und Zillertaler zur heiligen Erstkommunion. Heue wie damals.

Apropos damals: Erkennst du noch deine Freundin? Deinen Schulkameraden? Schau genau hin! Die Bilder, die ich für diese Woche ausgesucht habe, beweisen unser christliches Feedback, legen Zeugnis ab über unsere religiösen Wurzeln. Und das nde ich gut, das ist auch ein Stück Heimat. meim

17 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 ANNO DAZUMAL

Am 14. April dachten viele an Dr. Adolf Hörhager

Enthüllung der Gedenktafel am Friedhof in Ried

Die Studentenverbindung K.a.V. Rheno-Danubia zu Innsbruck feiert in zwei Jahren den 100 Geburtstag. Dr. Adolf Hörhager, am 11.02.1884 im sogenannten Krämerhaus in Kaltenbach geboren, war eines der Gründungsmitglieder, verstorben am 01.02.1940 im KZ Mauthausen. Die Recherche brachte Dr. Stephan Astegger zu Pfarrer Erwin Gerst und Bgm. Klaus Gasteiger, welche über die Erhebung der Geschichte des Dr. Adolf Hörhager erstaunt waren, denn in den Geschichtsbüchern der Pfarre sowie der Gemeinde war dazu nichts vorhanden. Er war in Steyr verbrannt und damals am Fried in Ried begraben worden, das Grab wurde bereits aufgelassen. Um die Erinnerung dieser auch für das Zillertal bedeutenden Persönlichkeit aufrechtzuerhalten, wurde 2024 die Gedenktafel von der „K.a.V. Rheno-Danubia zu Innsbruck“ gestiftet.

1918 wurde Dr. Adolf Hörhager in den Tiroler Nationalrat (provis. Landtag) gewählt, dem er bis zu seiner Auflösung im Juni 1919 angehörte. Danach hatte er kein öffentliches Mandat mehr inne, sondern kümmerte sich um seine 1919 eröffnete Anwaltskanzlei. Dies war ebenso für seine Zillertaler Heimat wichtig. So war er langj. Präsident der Zillertalbahn, Vizepr. der Zillertaler Kraftwerke und steter Förderer des Fremdenverkehrs. 1927 wirkte er aktiv bei der Gründung der „Katholischen akademischen Verbindung Rheno-Danubia zu Innsbruck“ mit und übernahm die Funktion des Philisterconseniors (stellvertr. Vorstand), welche er bis zu seiner Verhaftung 1938 innehatte. 1936 wurden nach dem Berchtesgadener Abkommen mit Hitler die politischen Verhältnisse in Österreich für Adolf derart untragbar, dass er sich entschloss, trotz seines fortgeschrittenen Alters von

Sozial- und Gesundheitssprengel Zell a. Z.

Erfolgreiche 1. Huagachtstube

Gelungener Auftakt bei der ersten Huagachtstube am Donnerstag, den 11. April im Café des Wohn- und Pflegeheimes Zell am Ziller.

Bis auf den letzten Platz füllte sich das Lokal, und die Anwesenden wurden von den Mitgliedern des Vorstandes mit Kaffee und Kuchen versorgt. Franz Schiestl sorgte dabei für die nötige musikalische Unterhaltung. Es war wieder ein gemütlicher und geselliger Nachmittag mit vielen lieben Menschen, und

wir möchten uns bei allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben, recht herzlich bedanken. Besonders bei allen Bäckern für die leckeren Torten, den freiwilligen Helfern für die tatkräftige Unterstützung und bei GF Klaus Mair für die gute Zusammenarbeit bei der Durchführung der Veranstaltung. Die nächste Huagachtstube findet am Donnerstag, den 13. Juni, statt. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit euch.

Euer Sprengelteam

52 J. wieder aktiv in die Politik einzusteigen. Er wurde Bezirksführer Innsbruck-Stadt der Vaterländischen Front und wollte damit seinen Beitrag zum Bestand Österreichs leisten. Doch aufgrund seiner politischen Tätigkeit wurde er am 12. März 1938 um 01:15 Uhr verhaftet, in das Polizeigefängnis „Hotel Sonne“ in Innsbruck gebracht, am 30.5.1938 ins Konzentrationslager Dachau und im Herbst 1939 ins Konzentrationslager Mauthausen überstellt, wo er am 1. Februar 1940 an Erschöpfung verstarb. In seinem letzten

Brief von Mitte Jänner 1940 schrieb Adolf an seine Gattin Maria „ ...wie groß der Hunger sei und wie wichtig ein heimkommen wäre“. Dies war ihm nicht mehr möglich! Die letzten Stunden seines Lebens verbrachte er in der Obsorge von Karl Maria Stepan, dem früheren steir. LH, der ebenfalls in Mauthausen interniert und als Hilfssanitäter eingesetzt war. Das Schicksal des Dr. Adolf Hörhager zeigt wieder auf, wie schlimm die damalige Zeit gewesen sein muss. Wir können für heute nur daraus lernen; währet den Anfängen!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2024 11 ZILLERTAL AKTUELL
Footo: Gemeinde Kaltenbach/Sigi Geisler

Kindergarten Stumm

Wir sagen Danke!

Wir möchten uns auf diesem Weg bei der Firma „Gartenbau Kerschdorfer“ für die Erde und die Samen für unser Pyramidenbeet bedanken und sind schon gespannt, was wir dieses Jahr wieder ernten können.

Mittelschule Mayrhofen

„The Toolbox is you“

Im Frühjahr besuchten Maria Kluge und Sabine Vieten die Mittelschule Mayrhofen und stellten ihr Achtsamkeitsbuch „The Toolbox is you“ vor.

Darf ich ein Buch anmalen? Wie oft atmen wir in einer Minute? Wie schmeckt eigentlich eine Rosine? Was ist der „Muckiman“? Muss ich immer in ganzen Sätzen lesen? Ist „müssen“ ein angenehmes oder unangenehmes Wort für dich? Wie gehe ich eigentlich? Was spüre ich denn da genau? Diesen Fragen gingen mehrere Klassen und Mütter beim Elternabend auf die Spur und hatten zwei unterhaltsame, aber auch achtsame Stunden mit Maria und Sabine.

Schülerhort (Minicampus) Kaltenbach

Vor Kurzem besuchten die Kinder des Schülerhortes Kaltenbach mit ihren Betreuerinnen die Rettung in Kaltenbach und folgten dann einer Einladung der neuen Apotheke in Kaltenbach.

In der Apotheke erwartete die Kinder ein Stationsbetrieb, bei dem sie eine Heilsalbe selbst mischen und verpacken durften. Bei einer anderen Station staunten sie nicht schlecht über die Ergebnisse der Versuche mit verschiedenen Blumen. Die vielen „kranken“ Stofftiere, die anwesend waren, durften dann von den Kindern behandelt werden. Sie bekamen eine Spritze, Augen- und Nasentropfen und verschiedene Verbände.

Die Kinder waren eifrig bei der Sache, um die ihnen anvertrauten „Kranken“ wieder gesund zu pflegen und dabei die Scheu vor medizinischen Behandlungen möglichst zu verlieren. Zum Schluss bekamen alle ein Sackerl mit den selbst gemischten Salben und weiteren Utensilien.

Wir danken Mag. pharm. Theresa Haas für die herzliche Aufnahme und das Engagement für die Kinder sowie Lisa, Nina und Sofia für die liebevolle Betreuung bei den einzelnen Stationen.

Das Team des Schülerhortes (Minicampus) Kaltenbach Lena Pfisterer, Margit Haun und Barbara Schubert

UNSER NACHWUCHS

PAUL HAUSER HIPPACH

geboren am 24.3.2024 um 05.26 Uhr, 4275 g/53 cm

Andrea Hauser und Christoph Kolb mit Johanna

Foto: Lydia Sürth Photography

JOSEF HEIDELMANN ASCHAU

geboren am 10.4.2024 um 07.27 Uhr, 2900 g/47 cm

Sabrina Heidelmann und Roland Klocker mit Leonhard

17 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12
DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Wir waren wieder unterwegs

Hervorragender 3. Platz der Zillertaler Tourismusschulen beim Wettbewerb zum/r Rindfleischkaiser/in

Im März wurde zu Ehren des österreichischen Drei-Hauben-Kochs und Kochbuchautoren Ewald Plachutta im Zuge eines Kochwettbewerbes der/die Rindfleischkaiser/ in des Jahres 2024 gesucht.

Nach erfolgreicher Bewerbung musste hierbei ein Gericht kreiert, nach bestimmten Kriterien kalkuliert und zubereitet werden. Mit Unterstützung ihrer Klassenkollegin Elena Theissen schaffte es die Schülerin Anna Ensmann-Heim

aus der Klasse 3Hlta, sich unter die besten 15 Finalistinnen und Finalisten aus ganz Österreich zu „kochen“. Somit erhielt sie die Möglichkeit, ihr Können beim großen Finale in Wien unter Beweis zu stellen.

Durch eine mehrköpfige Jury, darunter auch Ewald Plachutta selbst, wurde beobachtet, verkostet und bewertet. Im Team konnten Anna und Elena den sensationellen 3. Platz erreichen – wir gratulieren zu dieser großartigen Kochleistung!

Kindergarten Zell am Ziller Wir sagen Danke

Wir möchten uns herzlich bei Familie Wildauer vom Ferienhotel Sonnenhof für die Nutzung ihrer Einrichtung während unseres Kindergartenschwimmkurses bedanken. Die hervorragenden Bedingungen im Hallenbad haben es uns ermöglicht, wichtige

Schwimmfähigkeiten in einer angenehmen Umgebung zu erlernen.

Ein weiteres großes Danke geht an das Team von MoniSport für die professionelle Durchführung des Kurses.

Die Zeller Kindergartenkinder

Mittelschule Zell am Ziller

„David gegen Goliat“

Jene Bibelstelle, die über den mutigen „David gegen Goliat“ schreibt, wurde von den Schülerinnen und Schülern der 3b an der Mittelschule Zell nacherzählt. Dabei schrieben sie selbst das Drehbuch. Es machte nicht nur Spaß, auch der Lernerfolg war lobenswert. Super gemacht!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2024 13 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Fotos: Marktgemeinde Mayrhofen

Foto: Marktgemeinde Mayrhofen

LEUTE VON HEUTE

Die Grillsaison ist eröffnet – wie hier am Hainzenberg. Super!

Volksschule Finkenberg Natur- und Kulturtage

Foto: privat

Die Grasausläuter Hannes Oberrauch, Leo Schiestl, Luca und Luis Ladner, Luisa Held und Lio Hotter

Foto: Hildegard W.

Annelies, Franz Josef, Hildegard und MartinKarten und Tombola Preise sammeln, das können sie.

Letzte Woche konnte die Flurreinigungsaktion „Sauber statt Saubär“ in Finkenberg wie geplant stattfinden. Nach einer tollen Lerneinheit, bei der die Kinder einiges über die Mülltrennung erlernen und erforschen konnten, wurde mit der großen Aufräumaktion gestartet. Die Schülerinnen und Schüler machten sich mit großer Begeisterung und Einsatz auf die Müllsuche!

Flaschen, Eimer, Blech, Eisenstangen, Plastik und vieles mehr wurde eingesammelt und verräumt. Die Kinder sind sich sicher, dass sie heuer den größten Müllfund aller Zeiten gemacht haben. Vielen herzlichen Dank sagen die Lehrpersonen und Schüler/-innen Katharina (Naturpark Zillertaler Alpen) und Harald (Umwelt-ZoneZillertal) sowie den Gemeindemitarbeitern von Finkenberg! Begonnen hatten unsere Kulturtage mit dem fantastischen Musical „Mutter Erde und der Tod“. Die Mittelschule Tux hatte eine beeindruckende Aufführung hingelegt, und Schüler/-innen wie auch Lehrerpersonen waren allesamt begeistert. Wir gratulieren auf diesem Wege nochmals sehr herzlich! Beenden werden wir sie mit dem Steudltenn-Ausflug zu einer Aufführung von

„Nelson in Afrika“. Danke an das Steudltenn-Team für die tolle Organisation und die tolle Kulturvorführung. Ein weiterer Dank gilt Ulrich Huber, Betriebsleitung Linie – Christophorus Busbetriebs GmbH, der uns mit gutem Willen und toller Organisation unterstützt, so dass wir die Möglichkeit haben, zum Bahnhof und wieder retour zu kommen!

Ein weiterer, ganz großer Dank gilt der Bundesmusikkapelle Finkenberg. Es ist bereits schon Tradition, dass alle Schulkinder der Volksschule einige Blasinstrumente ausprobieren und in Stationen kennenlernen dürfen! Die Begeisterung war groß, und ein Highlight war noch, dass Kinder, die bereits Blasinstrumente und Schlagzeug erlernt hatten, ein Stück zum Besten gaben. Für Nachwuchs ist gesorgt, denn viele begeisterte Kinder überlegen schon, welche Instrumente sie erlernen wollen. Wir möchten uns auf diesem Wege nochmals bei der Bundesmusikkapelle Finkenberg mit Markus, Wolfgang, Michael, Werner und Martin bedanken! Jetzt freuen wir uns aufs kommende Wochenende, bei dem unser Dorf das Heilige Erstkommunionfest von Victoria, Sophia, Raphaela, Tobias, Simon, Mathias und Vitus gemeinsam feiert!

Foto: Ski-Club Mayrhofen

Die Sieger:innen der Clubmeisterschaft Alpin 2024 des Ski-Club Mayrhofen. Mehr dazu findest du auf Seite 25

17 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14
DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME

Brown Swiss Europa- & Bundesschau

Erfolgreiche Zillertaler Züchter

Tausende Besucherinnen und Besucher pilgerten vergangenes Wochenende nach Imst zur Brown Swiss Europa- & Bundesschau und ließen diese Schau zu einem besonderen Züchterfest werden.

Ausgestellt wurden 350 BrownSwiss- und Original-Braunvieh-Tiere. Neben der eigentlichen Bundesschau fand auch die Brown-Swiss-Europaschau statt mit Tieren aus Deutschland, Frankreich, Italien und der Schweiz. So konnten ebenfalls Besucherinnen und Besucher aus vielen Ländern Europas und Übersee begrüßt werden. Wie erwartet war die

Schweiz mit Siegen im Nationencup und den beiden Siegertieren in der Grandchampionwahl unschlagbar. Trotzdem konnten sich die Tiroler Züchter sehr stark präsentieren. Unter anderem holten die beiden Harter Brown-Swiss-Züchter Evi und Siegfried Klocker sowie Stefan Klocker mit ihren beiden Kühen Susanna und Birgit jeweils die Bundessiege im Euterbewerb. Den größten Erfolg konnte Hansjörg Taxacher mit seiner TAX Petra erreichen, die Bundessiegerin bei den Jungkühen wurde. Als Preisrichter tätig war der bekannte internationale Experte Gerold Riedl.

Jugendfeuerwehren des Bezirkes Schwaz Erfolgreicher Wissenstest

Bei Wissenstest der Jungfeuerwehren des Bezirks am 20. April in Tux bewiesen 300 Jugendfeuerwehrmitglieder aus 30 Feuerwehren ihr Können

Bei der Schlussveranstaltung in der Mittelschule Tux freute es Bewerbsleiterin BJSB BM Magdalena Bichler, 300 Abzeichen davon 109 x Bronze, 112 x Silber und 79 x Gold an die Jugendlichen übergeben zu können. In den Ansprachen der Ehrengäste wurde immer wieder betont, welches Wissen die anwesenden Jugendfeuerwehr-Mitglieder besitzen und welch wichtige Stütze sie in der Nachwuchsarbeit der Tiroler Feuerwehren darstellen.

Wir gratulieren herzlich den drei Kameraden, die offiziell als Jugendbetreuer ernannt wurden: Markus Toth – FF Schwaz, Matthias Lindner – FF Weerberg, Elias Eder – FF Ramsau

Ein herzlicher Dank ergeht an die Hauptorganisatoren der Freiwilligen Feuerwehr Tux für die mustergültige Organisation und Abwicklung des Wissenstests 2024. Ein weiterer Dank ergeht an alle fleißigen mithelfenden Kameraden der FF Tux, dem FC Tux, der Bergrettung Tux, der Schützengilde Tux, dem Sägewerk Stock und der Crew des Notarzthubschraubers

Alpin 5 für das sehr spannende Rahmenprogramm. Abschließend dürfen wir uns bei allen Bewertern, Betreuern und bei allen Jugendfeuerwehrmitgliedern recht herzlich bedanken

BFV Schwaz – Marcel Kreidl, Martin Ludwig

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2024 15
Foto: Christian Moser Fotos: Guillaume Moy
Fotos: BFV Schwaz –Marcel Kreidl, Martin Ludwig

Kalbstafelspitz mit Kartoffelgratin

Kalbstafelspitz

Zutaten: 100 g Karotten, 1/2 Stange Lauch, 2 Zwiebel, 100 g Knollensellerie, Salz, Pfeffer, Ingwer, Knoblauch, Rosmarin, Thymian, 2 EL Butterschmalz, 1/4 l Rotwein, 1 EL Tomatenmark

Zubereitung: Kalbstafelspitz kurz waschen, auf der Fleischseite von sichtbaren Sehnen befreien, würzen mit Salz, Pfeffer, Ingwer. Den Tafelspitz kurz scharf auf beiden Seiten mit Butterschmalz anbraten.

Karotten, Sellerie, Zwiebel, Lauch anrösten, tomatisieren, mit Rotwein ablöschen, Kräuter dazugeben, Tafelspitz auf das Gemüse legen, mit einem Deckel zudecken und im Kombidämpfer bei 125 °C auf 86 °C Kerntemperatur schmoren.

Fleisch warmhalten, Soße passieren, kurz einkochen, abschmecken, mit Maizena abbinden.

Als Beilage passt ausgezeichnet Kartoffelgratin, Semmelauflauf, Röstkartoffeln, Gemüse.

Kartoffelgratin 600 g

Zutaten: 1 TL Butter für die Form, 800 g vorwiegend festkochende Kartoffeln, 100 g Sahne, 100 g Milch, Bergkäse, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Zubereitung: Eine Gratinform mit Butter einfetten. Die Kartoffeln schälen und in feine Scheiben schneiden. Milch und Sahne aufkochen, die Kartoffelscheiben dazugeben, mit Salz, Pfeffer, Knoblauch abschmecken, ca. 5 min kochen. Kartoffeln in Gratinform füllen, mit Käse belegen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten backen. Heiß servieren.

Perfekte Küche im ...

Franziskusheim in Fügen

Bei den Sozialen Diensten Vorderes Zillertal findet man sämtliche Pflege- und Betreuungsangebote unter einem Dach.

Die Mobile Pflege, Tagespflege und das Betreute Wohnen befinden sich im Haus der Senioren, im benachbarten Franziskusheim wohnen 76 Bewohnerinnen und Bewohner.

Kulinarisch verwöhnt werden alle von Reinhard Marschall und seinem Küchenteam, so werden täglich rund 150 Mittagessen angerichtet. Ehrenamtliche Essen-auf-Räder-Fahrer liefern diese Köstlichkeiten auch in die „Stubn“ der Senioren in den Verbandsgemeinden. www.sdvz.at

17 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 INS PFANDL G‘SCHAUT REZEPT AUS DEM FRANZISKUSHEIM
Mitmachen und Gewinnen! Wir verlosen einen Flanierer-Gutschein im Wert von € 50.Infos findest du unter: www.zillertalerheimatstimme.at

Wenn der Kaffeetisch in Frühlingsstimmung kommt

Frühlingshafte Kekse garantieren gute Laune?

Schnell zubereitet, hübsch anzusehen, toll im Geschmack und ein auffallendes Mitbringsel. Ja, sogar für den Kaffeetisch zum Muttertag super geeignet, ein stilvoller, leckerer Hingucker, ein fröhlicher Farbtupfer, ein außergewöhnliches Dekor: Frühlingsblütenkekse. Dass der Frühling seinen eigenen Charakter hat, das wissen wir. Dass die bunte Blütenpracht, gerade um diese Jahreszeit, uns Menschen so guttut, ist bekannt. Weniger bekannt ist, dass man viele von diesen Blüten essen kann, dass sie voller Energie stecken und mit ihren Farben begeistern. Sie wachsen vorm Haus, schmecken süßlich und sind sinnvolle Nahrungsergänzung. Einige von ihnen, unsere „Lieblinge“ in der Redaktion, stellen wir hier kurz vor ...

Löwenzahn: Die gelbe Pracht siehst du momentan überall. Sie flutet mit ihren zarten, tiefgelben Blütenblättern ganze Felder, ja das halbe Zillertal. Und entgegen alter Meinungen sind die zarten, gelben

Blütenblätter sehr wohl essbar, stecken voller Vitamine und Mineralstoffe.

Gänseblümchen: Diesen Blüten sind die Eigenschaften zugesprochen worden, die Leber zu kühlen und innere Hitze zu löschen, schreibt Daniela Gerlinger in ihrer Masterarbeit an der Universität für Bodenkultur in Wien. Die Verwendung von essbaren Blüten hat eine sinnliche und visuelle Dimension, meint sie weiter. Und nicht nur das. Gänseblümchen schmecken nussig und dekorieren jeden Frühlingssalat.

Veilchen: Die Farbe Lila verzaubert, ebenso verzaubern die Inhaltsstoffe. Über Frühlingsblüten hält oben genannte Diplomandin weiter fest: Neben einem allgemein hohen Anteil an Mineralstoffen, lassen sich die gesundheitlichen Potenziale von essbaren Blüten sehr gut durch ihren Gehalt an Antioxidantien und Anthocyanen beschreiben. Und diese halten Zellen gesund und beugen Krankheiten vor.

Zurück zu unseren Frühlingskeksen. So einfach wird´s gemacht: Egal, ob du lieber den

klassischen Spitzbubenteig verwendest oder eine LinzerAugen-Masse kneten möchtest, diese einfache Idee gelingt immer. Für den Teig haben wir 150 g Mehl, 100 g Butter, 50 g Zucker und zwei Eigelb verarbeitet. Die Masse zusammenkneten, messerrückendick auswalken, Formen ausstecken, backen und auskühlen lassen. Danach ein paar Tropfen Zuckerglasur (Orangensaft und Zucker) auf das Gebäck streichen und mit Blüten verzieren. Wie du siehst, mit einfachsten Tricks holst du dir

den Frühling ins Haus. Mit dieser Kekskreation wirst du alle deine Besucher begeistern – wie hier auf dem Bild Andreas, erst vorsichtig beim Reinbeißen, dann aber umso glücklicher. Und natürlich wirst du dir selbst damit eine Freude machen. Gutes Gelingen, wünscht die Redaktion.

Abschließend haben wir für dich noch was recherchiert: Wie einzelne Blüten, die in unserer Umgebung vorkommen, schmecken, stellen wir hier zusammen:

BLÜTENART GESCHMACK FARBE

Gänseblümchen nussig weiß

Gundelrebe würzig lila

Huflattich lieblich-süß gelb

Kamille intensiv weiß

Kornblume neutral blau

Löwenzahn süßlich gelb

Margerite mild würzig weiß

Roter Klee neutral rot

Schlüsselblume lieblich-süß gelb

Taubnessel süßlich weiß

Veilchen süßlich violett

Wegwarte bitter lila

Quelle: vgl. Daniela Gerlinger, Masterarbeit, Oktober 2016

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2024 17 BLUMIGE NACHSPEISE

So geht Gemütlichkeit heute!

Ein Besuch in den Wetscher Wohngalerien in Fügen

Allein das Firmengebäude und die Schaufenster versprechen beste Spitzenmarken, durchdachte Innenarchitektur und exklusives Handwerk. Du spürst Erleichterung und bist dir sicher: Dieses Ziel lohnt sich. Hier beim Wetscher – im letzten Jahr zum besten Einrichtungshaus Österreichs gekürt - bekomme ich Markenvielfalt und handwerkliche Expertise. Und es wird noch besser: Es ist eine Konsequenz, eine Geschichte, eine Haltung – und vor allem eine Familie. Und über all dem hängt der Duft nach Design. Und diesem spüren wir nach ...

Der elegante Eingangsbereich im Möbelhaus Wetscher ist wunderschön, ein Highlight im Bereich der Einrichtungshäuser. Die Ausstellungsräume sind detailverliebt, heben das Wohlfühlgefühl, versprechen unbeschwerten Aufenthalt und eine qualitativ hochwertige Beratung. Viele Hingucker bezaubern und erhöhen den ersten Eindruck, der sich in den Schauräumen vertieft. Knallige Suiten, inspirierende Wohlfühloasen, handgefertigte Holzküchen oder lässige Designersofas sind Beispiele zum Wohnen, zum Relaxen und Seele baumeln lassen. Wie es dazu gekommen ist, dass sich die Fa-

milie Wetscher landesweit und darüber hinaus einen Namen gemacht hat, fragen wir Firmeninhaber Martin Wetscher.

Lieber Martin, am 27. April wird weltweit der „Tag des Designs“ begangen. Genau an diesem Tag vor 55 Jahren erschien hier in der Heimatstimme die Eröffnungsanzeige nach dem Umbau für den damals „neuen Wetscher“, wo der Grundstein für eure internationale Ausrichtung gelegt wurde. Definiere doch eingangs für uns den Begriff Design. Was heißt das für dich?

Früher war „Design“ ein Symbol für Status und Luxus. Es wurde verwendet, um zu zeigen, wie erfolgreich man ist. Als Besitzer eines Design-Objektes konnte man sein Ego aufwerten. Heute erfüllt De-

sign mehr eine dienende Rolle und ordnet sich entspannt der Funktion und dem Raumgefühl unter. Es soll die individuelle Persönlichkeit der Bewohner unterstreichen.

In einigen Zillertaler Köpfen hat sich die Meinung, der Wetscher sei zu teuer, sei nur etwas für Extravaganz, gefestigt. Wie ist es wirklich?

Mit diesem Vorurteil haben wir o zu kämpfen, aber das Gegenteil ist der Fall: Die Breite unseres Sortiments ist ein wichtiger Baustein unseres Erfolgs und einzigartig in der Branche. Wir bieten Produkte für jeden Geschmack und jede Preisklasse, vom preisgünstigen Wetscher-Max-Möbelmarkt bis zu eigenen Wetscher-Kollektionen und exklusiven internationalen

Spitzenmarken. Unsere maßgeschneiderte Innenarchitekturplanung und Produkte aus unserer eigenen Tischlerei runden das Angebot ab. Werben müssen wir natürlich mit unseren großen Marken.

Hochwertige Räumlichkeiten sind immer individuell. Dazu braucht es guten Geschmack. Woher nimmt man immer wieder gute Ideen?

Es geht darum, den ganz persönlichen Stil der Bewohner zu tre en. Schließlich fühlt man sich nur bei sich selbst wohl. In unseren Beratungen kitzeln wir die tiefen Vorstellungen von Gemütlichkeit und dem Gefühl eines Zuhauses aus unseren Kunden heraus und setzen das dann ganz individuell um. Zu diesen Vorstellungen kommt noch eine Prise Herkun und ein Teelö el voll Zeitgeist.

Traditionelles Handwerk wird mit moderner Technologie kombiniert, wird mit Stil und Geschmack gekoppelt. Das passiert, wie du gerade gelesen hast, beim Wetscher in Fügen. Also: Du möchtest auch was Neues? Na, dann weißt du jetzt ja, wohin … Dir, lieber Martin, danken wir sehr für das angenehme Gespräch. Alles Gute!

18 17 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME ZUM INTERNATIONALEN TAG DES DESIGNS
M.W.
Ziel der Innenarchitektur bei Wetscher ist es, den persönlichen Stil zu treffen. Fotos: Wetscher Wohngalerien Das Wetscher Penthouse – kreatives Handwerk und Innenraumgestaltung in Perfektion. Anton Mattle, Maximilian und Martin Wetscher anlässlich der Verleihung des Prädikats „Tiroler Traditionsbetrieb“. Wetscher New Classic – klassische Wohneleganz mit internationalen Spitzenmarken. bez. Anz.

Frühling in Mailand

Ästhetik trifft Funktion

Was ist überhaupt Design?

Design ist die kreative Kunst der Formgebung, die unseren Alltag durchdringt. Von Architektur über Mode bis zur digitalen Welt spielt Design eine entscheidende Rolle.

Gutes Design verbindet Ästhetik mit Funktionalität, schafft innovative Lösungen und spricht unsere Emotionen an. Es ist mehr als nur das Erscheinungsbild - es ist die intelligente Verbindung von Materialien, Farben, Formen und Technologien, um Bedürfnisse zu erfüllen und Erlebnisse zu schaffen. Im digitalen Zeitalter ist benutzerzentriertes Design von entscheidender Bedeutung, um intuitive Interaktionen zu ermöglichen. Design ist eine Quelle der Inspiration und ein Motor für Fortschritt und Kreativität, der uns ständig umgibt und beeinflusst.

Martin Wetschers Trendnotizen vom Salone del Mobile 2024

Die Mailänder Möbelmesse im Frühjahr versprüht eine besondere Magie, angehaucht vom Sommer in Italien, und begeistert Wintermüde mit Neuheiten & kreativen Ideen. Die 62. Ausgabe des Salone del Mobile zog wie immer Besucher aus aller Welt an, begleitet von den Spektakeln der Stadt.

Vom 16. bis 21. April versammelte sich die internatio-

nale Design Community, um Frühlingsgefühle mit neuen Trends zu erleben. Frische Farben dominieren – insbesondere ein mutiges Orange, erdiger und weniger grell als in den 1970ern. Weiß und sanfte Eichentöne setzen auf Reinheit und Eleganz, wie bei Flexform zu sehen.

Retro-Designs der 1970er sind zurück, kombiniert mit

hochwertigen Materialien wie Aluminium und Metall, die für Präzision und Langlebigkeit stehen. Outdoor-Möbel begeistern mit Komfort und Vielfalt für jeden Stil und Wetterbeständigkeit.

Die Messe zeigt weniger Inszenierung, dafür praxisorientierte Einrichtungstrends.

Das Fazit: Es geht um das Ge-

samtbild, das Zusammenspiel von Möbeln und Raumgestaltung, um ein persönliches Bühnenbild. Mehr Raum, Materialien und kraftvolle Farben prägen die Innenarchitektur.

Insgesamt: Frische Farben, hochwertige Materialien und eine Fokussierung auf die Gesamtraumgestaltung charakterisieren den Salone del Mobile 2024.

ZUM INTERNATIONALEN TAG DES DESIGNS 19 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2024
Anno dazumal: Eröffnungsanzeige vom 27. April 1969 in der Zillertaler Heimatstimme. Fotos: Wetscher Wohngalerien

Foto:

10 Jahre Ökostrom

für MPreis

156.000 Tonnen

CO2 eingespart

Der Lebensmitteleinzelhändler MPreis blickt auf eine langjährige Zusammenarbeit mit der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG sowie deren 100 % Tochter Ökoenergie Tirol GmbH zurück: Seit zehn Jahren bezieht das Familienunternehmen 100 % Ökostrom und leistet mit 156.000 Tonnen eingespartem CO2 zwischen 2014 und 2023 einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und für eine ökologisch verträgliche Zukunft.

Seit Jänner 2014 beliefert die Ökoenergie Tirol GmbH das Traditionsunternehmen mit 100 % CO2-freiem Strom, seit 2021 sogar mit Ökostrom, der vom Bundesministerium für Klimaschutz mit dem Österreichischen Umweltzeichen

„UZ 46 Grüner Strom“ ausgezeichnet ist und somit der höchsten Qualität an Ökostrom entspricht. Der Strombedarf des Völser Unternehmens ist aufgrund zahlreicher Filialeröffnungen von 2014 bis 2023 um rund 30 % gestiegen. „Ökoenergie Tirol versorgt seit 2014 alle Standorte der MPreis Warenvertriebs GmbH in Österreich. Der Versorgungsgrad liegt damit bei 98 % der MPreis-Filialen. Mit dem Bezug von Ökostrom leisten wir einmal mehr einen aktiven Beitrag zur Klimawende“, so MPreis-GF Martina Dutzler.

Anlässlich des Jubiläums stellt die TIWAG MPreis für Gewinnverlosungen zehn E-Scooter der österreichischen Marke E.F.O zur Verfügung.

Bienenzuchtverein Hippach-Ramsau-Schwendau

Förderung für Bewusstseinsbildung in Schulen

Der Bienenzuchtverein Hippach-Ramsau-Schwendau

möchte sich bei der Firma Rieser-Malzer herzlich für die großzügige Spende bedanken.

Wir möchten die Spende speziell für die Anschaffung qualitativ hochwertiger Bildungs- und Lehrmaterialien verwenden. Damit kann das Bewusstsein für die Bedeutung der Bienen geschult werden und das Wissen über ihre Pflege und ihren Schutz an Schulen, Kindergärten und an Interessierte weitergegeben werden.

Die Spende wird somit unmittelbar dazu beitragen, das Wissen und Verständnis über die Bienen zu fördern, langfristig zur Sicherung unserer Bienenvölker beitragen und auch den ein oder anderen Imker hervorbringen.

AprilausflugdesPVÖMayrhofen Eine Fahrt ins Blaue auf die „Stuana Hitte“

Bei diesem Ausflug bewahrheitete sich das alte Sprichwort „Der April tut, was er will“. Nahezu jede halbe Stunde änderte sich das Wetter von Regen zu Sonnenschein wobei der Regen die Oberhand gewann.

Das tat aber unserer guten Laune keinen Abruch, ein-

heitlicher Tenor war, „Hauptsache, wir kommen hinaus und haben einen netten Nachmittag“. Einem Besuch der wunderschönen, hauseigenen Kapelle folgte ein vergnügliches Beisammensein mit super Kuchen und Kaffee sowie großzügig angerichteter Jausenbretter. Abgerundet wurde das Ganze mit dem vom Wirt

gespendeten Schnäpschen. Es war ein rundum gelungener Nachmittag auf der urigen „Stuana Hitte“ mit den freundlichen Wirtsleuten. Taxi Lois fuhr uns wie üblich wieder wohlbehalten nach Hause. An dieser Stelle einen herzlichen Dank, lieber Lois, für die Abholmöglichkeiten, die du uns immer verschaffst.

ZILLERTAL AKTUELL 17 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20
MPreis / Gerhard Berger

Benefizkonzert für die ASO Fügen mit Eva Lind

Ein ganz besonderes musikalisches Fest

Unter dem Motto „Zusammen sind wir genial“ ging kürzlich ein besonderes Konzertprojekt mit SchülerInnen der Landesmusikschulen JenbachAchental und Zillertal und der Allgemeinen Sonderschule Fügen über die Bühne.

Es war ein besonders herzliches Fest der Begegnung in der Allgemeinen Sonderschule Fügen, mit vielen berührenden Momenten, die die Herzen der Konzertbesucher und Mitwirkenden höherschlagen ließen. Ein bunter musikalischer Reigen begeisterte das Publikum, das mit dem Lied „Zusammen sind wir genial“ unter Mitwirkung aller Schüler:innen begrüßt wurde. Es folgte ein abwechslungsreiches Programm von Instrumental- und Vokalmusik, das die Musikschüler:innen präsentierten, wobei die Schüler:innen der Allgemeinen Sonderschule musikalisch und tänzerisch miteingebunden wurden.

Opernstar Eva Lind stellte sich in den Dienst der guten Sache und führte in charmanter Weise durch das Konzert. Natürlich durfte eine Kostprobe ihres Könnens nicht fehlen,

und so begeisterte sie unter anderem mit „Schenkt man sich Rosen in Tirol“. Das Konzert fand einen gemütlichen Ausklang im Schulgarten bei frühlingshaftem Wetter mit einem köstlichen Buffet, bereitet von Biobotschafter Mathias Gorfer und seinem Team vom Verein „Wirkstatt des Ursprungs“. Fügens Bürgermeister LAbg. Dominik Mainusch, der den Ehrenschutz für diese Veranstaltung übernommen hatte, betonte in seinen Grußworten die Wichtigkeit der Sonderschulen sowie ihre wertvolle und professionelle Arbeit und sicherte auch weiterhin seine Unterstützung zu.

Der Direktor der Allgemeinen Sonderschule Fügen, Paul Gruber, erklärte, dass die Eltern von beeinträchtigten Kindern bei der Schulwahl das absolute Wahlrecht haben: „Die Eltern sollen sich nicht nur beraten lassen, sondern sich in den inklusiven Schulen und in den Sonderschulen selbst informieren, um sich dann für eine der beiden Möglichkeiten richtig entscheiden zu können. Wir freuen uns, wenn wir Eltern unsere Schule mit unse-

Musikpädagogin Manuela Zifreind

Jenbach-Achental), Opernstar Eva Lind und Sonderschuldirektor Paul Gruber mit engagierten Schülerinnen.

rem breitgefächerten Angebot zeigen dürfen.“

Berührt und zufrieden mit der Veranstaltung möchte sich der Schulleiter der Sonderschule Fügen nochmals herzlich bedanken bei allen Mitwirkenden der Landesmusikschulen Jenbach-Achental und Zillertal, bei den Schüler:innen und Eltern sowie dem Team der

Herzlichen Dank!

Sonderschule Fügen und natürlich bei Opernstar Eva Lind für ihr Engagement. Auf jeden Fall war diese Veranstaltung für alle sehr bereichernd, und alle hatten Freude daran, Musik zu erleben, in Kontakt mit anderen Menschen zu treten und gemeinsam zu musizieren, denn Musik ist Gemeinschaft und Miteinander, und dieses Event war absolut genial.

Frühjahrskonzert der Bundesmusikkapelle Tux

Am 13. April gaben die Musikantinnen und Musikanten der Bundesmusikkapelle Tux beim Frühjahrskonzert ihr Können zum Besten und ließen unter der Leitung ihres Kapellmeisters Florian Hellbert so manches Blasmusikherz, mit einem abwechslungsreichen Programm von Märschen bis hin zu moder-

nen Klängen und solistischen Darbietungen, aufblühen.

Wir bedanken uns bei allen Einheimischen und Konzertbesuchern für die freiwilligen Spenden und für den Besuch unseres Konzerts und freuen uns auf das erste Platzkonzert am 25. Juni sowie die kommende Sommerkonzertsaison.

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2024 21
(LMS

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Am 13. April konnte das noch sehr rüstige Jubelpaar Anna und Josef Rahm, Ramsau, die auch heute noch seltene Diamanthochzeit mit 60 Ehejahren feiern. Obmann Platzer Karl und Kassierin Bampi Helga gratulierten und wünschten ihnen viel Glück, Zufriedenheit und beste Gesundheit für die Zukunft im Kreise der Familie und unseres Vereins.

Am 17. April konnten Obmann Platzer Karl und Obmann-Stv. Weichselbaumer Manfred der noch sehr rüstigen und agilen Frau Hotter Erika, Zell, zu ihrem 85. Geburtstag gratulieren und wünschten ihr viel Glück, Zufriedenheit und beste Gesundheit für die Zukunft.

Am 20. April konnten das noch sehr rüstige Jubelpaar Schreyer Johann (Bgm. von Rohrberg) mit seiner Gattin Gertraud die goldene Hochzeit mit sehr vielen Gratulanten im GH Ascherhof feiern. Obmann

Platzer Karl und Wechselberger Johann gratulierten und wünschten ihnen viel Glück, Zufriedenheit und beste Gesundheit für die Zukunft im Kreise der Familie und unseres Vereins.

Platzer Karl, Jubelpaar Gertraud und Johann sowie Wechselberger Johann (v. l.)

MAYRHOFEN GRATULIERT

80. Geburtstag Christa Bernroithner

Am 17. April konnte Christa ihren 80. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern. Neben den zahlreichen Gratulanten überbrachte auch Bgm. Hans Jörg Moigg die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde.

Die Gemeinde wünscht auf diesem Wege nochmals alles erdenklich Gute und viel Gesundheit für die weiteren Lebensjahre.

Bgm. Hans Jörg Moigg und Christa Bernroithner

HAINZENBERG GRATULIERT

Aloisia Kröll - 75

Am Mittwoch, den 17. April, konnte Frau Aloisia Kröll, Dörfl 349, den 75. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern. Bürgermeister Hansjörg Kreidl überbrachte ihr dazu gemeinsam mit Ortsbäuerin Patricia Maier die besten Glückwünsche. Mit ausgedehnten Spaziergängen erhält sich die Jubilarin eine sehr gute Fitness und Gesundheit. Geistig fit hält sie sich zudem mit Sudoku-Rätseln.

Wir gratulieren der Altbäuerin zu „Hörhager“ auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit.

GERLOSBERG GRATULIERT

Frau Marianna Schweiberer „Schösser Marianna“, Gerlosberg Nr. 33a, feierte am 24. April ihren 75. Geburtstag.

Die Gemeinde Gerlosberg wünscht der Geburtstagsjubilarin auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.

17 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 ZILLERTAL GRATULIERT
Bgm. Hansjörg Kreidl, Jubilarin Aloisia Kröll und Ortsbäuerin Patricia Maier Platzer Karl, Jubelpaar Anna und Josef Rahm, Bampi Helga (v. l.) Weichselbaumer Manfred, Jubilarin Hotter Erika mit ihrem Mann Erwin und Platzer Karl (v. l.)

Ehre, wem Ehre gebührt ...

Unseren Müttern sagen wir „Alles Gute“ ...

... und der Irma in Aschau das Beste zum 70sten. Mit der Einladung zur Gratulation um 14.00 Uhr begann dieser vielversprechende Nachmittag in der letzten Woche im April. Wie gesagt, in Aschau, in der Dorfstraße, konnte man sich über einen 70er freuen. In der gemütlichen Stube fand sich unsere Redakteurin inmitten von Freunden und Familienangehörigen wieder.

Dabei ging´s im Huagacht, wie wir so schön zillertalerisch sagen, um Alltägliches, um Dinge, die wir alle kennen und lieben, um Geschichten von früher, um Anekdoten. Und vor allem um Humor. Ja, das Lachen kam nicht zu kurz. In Summe eine echt gute Unterhaltung, Dank der Fröhlichkeit und des Schwungs der lieben Jubilarin. Die Heimatstimme gratuliert noch einmal kräftig und wünscht weiterhin das Beste und vor allem den Erhalt der Heiterkeit! meim

SCHÜTZENKOMPANIE STUMM/STUMMERBERG

Josef Gredler ein 75er

Am 13. April konnte Josef Gredler im Kreise seiner Familie und in seinem Bekannten- und Freundeskreis den 75. Geburtstag feiern. Die Schützenkompanie Stumm/Stummerberg gratulierte recht herzlich an seinem Jubeltag.

Vielen Dank für deinen Einsatz und die langjährige Mitgliedschaft in unseren Reihen. Lieber Sepp, auf diesem Wege nochmals alles Gute, Wohlergehen und vor allem viel Gesundheit.

KALTENBACH GRATULIERT

Am 17. April feierte Frau Ilse Schatz das Fest des 91. Geburtstages im Kreis der Familie.

Bürgermeister Klaus Gasteiger überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde, ein Präsent sowie die Wünsche Gesundheit, Glück und Harmonie für die Zukunft!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2024 23 ZILLERTAL GRATULIERT
Susanne mit Klein-Lorenz, Maria, Monika, Anna, Frieda und Geburtstagskind Irma – Alles Gute! Die lustigen Anekdoten gingen nicht aus: Claudia, Ursula, Irma und Burgi Ein Dank an Josef und Martha für die gute Unterhaltung! Fotos: Marktgemeinde Mayrhofen

Die 75. Jahreshauptversammlung des Tennisclubs fand am 13. April im Hotel Edenlehen statt und wurde vom Obmann Franz-Josef Obermair und vom sportlichen Leiter Michael Pfeiffer eröffnet. Der Obmann begrüßte alle Anwesenden des Tennisclubs und Gäste, darunter Bgm. Hans Jörg Moigg, Obmann des Sportausschusses der Marktgemeinde Mayrhofen Andreas Binder, Obmann-Stv. des TVB Willi Pfister und Vertreter des Hauptsponsors Raiffeisenbank Mayrhofen und Umgebung Markus Putz sowie Altobmann Martin Amor. Sie alle waren anwesend, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und über zukünftige Veranstaltungen zu diskutieren.

In seinem Grußwort bedankte sich der Obmann bei allen Anwesenden für ihr Engagement und ihre Unterstützung beim Verein. Er hob die erfolgreichen Events des vergangenen Jahres hervor, darunter das 4. ITN-Blitzturnier am 06.05.2023, die TTV-Tennismeisterschaften im Mai und Juni 2023 und die sehr starke Vertretung des Tennisclubs bei der Turnierreihe des Raika Jugendcups 2023 sowie die TCM-Clubmeisterschaften im Juli und August 2023.

Besonders erfreulich war die Teilnahme an den Turnieren des Raika Jugendcups 2023, obwohl der Tennisclub Mayrhofen im Jahr 2023 als Mitaustragender des Turniers ausgesetzt hatte. In der Saison 2024 wird Mayrhofen wieder als 4. und letztes Turnier der Turnierreihe von 9. – 11. August vertreten sein. Der Obmann hofft wieder auf eine sehr starke Vertretung des Clubs durch seine jungen Tennisspieler/-

75. Jahreshauptversammlung

innen. Dabei bedankte sich der Obmann gleich bei den Trainer/-innen für die Jugendarbeit Michael Pfeiffer, Danny Rose, Monika Emberger und Christina Geisler. Diese Arbeit hatte sich positiv auf die Mitgliederzahlen ausgewirkt. Sehr erfreulich ist die stetig wachsende Teilnahme der jungen Spieler/-innen beim Sommersowie Wintertraining! Im vergangenen Jahr 2023 nahm der Tennisclub an den Tiroler Mannschaftsmeisterschaften mit fünf Mannschaften teil, mit einer Jugendmannschaft U 13 und jeweils zwei Herrenmannschaften in der allgemeinen Klasse sowie bei den Senioren. Der Tennisclub schaffte in allen Ligen den Klassenerhalt, mit Ausnahme der Herren 2er der Senioren. Letztere Mannschaft steigt in die Bezirksliga ab. Die Herren 1er der Senioren wurde dagegen mit Platz zwei in der Landesliga Vizemeister! Für das kommende Jahr hat der Club die Teilnahme mit sechs

Mannschaften geplant. Diese Entwicklung zeigt das wachsende Interesse am Tennissport und Engagement innerhalb des Tennisclubs für den Sport. Die Mitgliederzahl des Clubs ist auf 179 angestiegen, davon rd. 90 Kinder und Jugendliche. Mit Ende des Jahres 2024 wird ein Mitgliederstand von mehr als 200 erwartet. Für die Zukunft sind weitere spannende Veranstaltungen geplant. Der Obmann verschaffte den Mitgliedern noch einen kurzen Überblick über die neue Saison. Der Tennisclub blickt optimistisch in die Zukunft und freut sich auf weitere erfolgreiche Jahre mit seinen engagierten Mitgliedern. Als nächsten Punkt der Tagesordnung präsentierte der Kassier die finanzielle Gebarung des Vereins. Es ist sehr erfreulich, dass der Kassastand angestiegen ist. Das wurde größtenteils durch zusätzliche Subvention für die Jugendarbeit der Markgemeinde Mayrhofen ermög-

licht sowie durch das Akquirieren von neuen Sponsoren. Der Tennisclub bedankte sich dafür bei der Gemeinde und ganz besonders bei Herrn Bgm. Hans Jörg Moigg. Die Entlastung des Kassiers und des Vorstandes unternahm Kassaprüfer Markus Putz.

Zum Abschluss fanden die Preisverteilung der TCMClubmeisterschaft 2023 sowie die Ehrung des Altobmanns Martin Amor statt. Ihm wurde das Sportehrenzeichen der Markgemeinde Mayrhofen für besondere Dienste und hervorragenden Leistungen um den Sport verliehen.

Die Mitglieder zeigten großes Interesse an den sportlichen Aktivitäten und sozialen Events, was zu einer positiven Entwicklung des Clubs beigetragen hatte. Nach den Wortmeldungen der Ehrengäste beendete der Obmann die 75. Jahreshauptversammlung des Tennisclubs Mayrhofen.

17 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 SPORT IM ZILLERTAL TC Raiffeisen Mayrhofen

Ski-Club Mayrhofen

Clubmeisterschaft Alpin 2024

Nach dem „Föhnsturm-Wochenende“ Ende März konnte dann am 6. April, eine Woche später, dennoch die heurige Clubmeisterschaft am Penken ausgetragen werden. Das Wetter war traumhaft, die Piste leider schon etwas saisonmüde.

Auf dem Siegerfoto finden sich die heurigen Clubmeister Alpin. Clara Neumann und Sebastian Eberharter bei den Kindern sowie Christina Schneeberger und Dieter Böhmer bei den Erwachsenen. FunFakt: Christina und Dieter durften sich das Siegerpodest auch schon 2022 teilen. Herzliche Gratulation. Unsere Skisaison ist vorüber. Wir bedanken uns bei Pfarrer Jürgen Gradwohl für die Pokalspenden, der Marktgemeinde Mayrhofen, dem Tourismusverband Mayrhofen/

Hippach der Raiffeisenbank Mayrhofen und den Mayrhofner Bergbahnen für die laufende Unterstützung während des ganzen Jahres sowie bei allen Gönnern und Sponsoren und den fleißigen Ausschussmitgliedern für die Mithilfe bei den eigenen Rennen. Im Trainerteam gibt es nun eine Änderung: Moni übergibt nach neun Jahren als Leiterin der Sektion Alpin das Ruder an Kathrin Neumann. Moni, vielen Dank dir und deinem Trainerteam für eure hervorragende Arbeit und Kathrin, wir wünschen dir viel Erfolg in deinem neuen Job und werden auch dich gerne unterstützen. Kinder, ruht euch ein wenig aus. In ein paar Wochen beginnt das Trockentraining für die kommende Wintersaison.

„Ski Heil!“

Mehr Fotos auf sc-mayrhofen.at

FUSSBALL IM ZILLERTAL

In Zillertaler Fußballstadien geht’s wieder rund!

Die kommenden Spieltermine

Partie Datum & Uhrzeit Austragungsort

SV Ried/Kaltenbach : FC Tux Fr., 26.04. - 20:15 Uhr Ried/Kaltenbach

SVG Mayrhofen : SC Münster Fr., 26.04. - 19:30 Uhr Mayrhofen

SVG Erl : SK Hippach Fr., 26.04. - 20:15 Uhr Erl

SC Kirchberg : SK Zell am Ziller Sa., 27.04. - 17:00 Uhr Kirchberg

SV Stans : SVG Uderns Sa., 27.04. - 17:30 Uhr Stans

SV Kirchdorf : SVG Stumm Sa., 27.04. - 18:00 Uhr Kirchdorf

SV Stans : SVG Uderns Sa., 27.04. - 17:30 Uhr Stans

SV Fügen : FC Kitzbühel Fr., 26.04. - 20:00 Uhr Fügen

SC Schwaz 1b : SV Schlitters Fr., 26.04. - 19:00 Uhr Schwaz

RSK Finkenberg

Erfolgreiche Skidamen

Unsere Lena wurde am vergangenen Wochenende bei den Staatsmeisterschaften auf der Reiteralm zur österreichischen Meisterin in der Abfahrt gekrönt.

Trotz anfänglicher Bedenken aufgrund der hohen Temperaturen – Lena hatte Zweifel, ob überhaupt ein Rennen stattfinden könnte – sorgten die Veranstalter für sehr gute Bedingungen auf einer top präparierten Piste. Lena konnte sich sogar gegen ihre Konkurrentinnen mit Weltcuperfahrung durchsetzen und erzählt strahlend: „Ich bin super glücklich und stolz, es war ein unglaubliches Gefühl, die Saison so abzuschließen.“ Dieser Triumph gibt ihr nicht nur persönlichen Aufwind, sondern beweist ihre Entschlossenheit und ihr Talent als Athletin im Skisport. So kann Lena mit großer Zuversicht in den nächsten Rennwinter starten.

Einen weiteren Meistertitel sicherte sich Chiara Sporer, die vor einem Monat am Hochzeiger im Pitztal Tiroler Meisterin im Slalom wurde.

Wir sind begeistert von den Leistungen unserer Ski-Mädels und sind überzeugt, dass noch viele erfolgreiche Platzierungen folgen werden! Euer RSK Finkenberg

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2024 25 SPORT IM ZILLERTAL
Fotos: Ski-Club Mayrhofen

Ferienregion Mayrhofen-Hippach

Veranstaltungsvielfalt in der Region

Der Sommer in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach wird veranstaltungsreich, und die Vielfalt ist dabei so groß wie noch nie - ob mehrtägige Open Airs, Unplugged-Konzerte auf den Almen bis hin zu lokalen Bauernmärkten, Trailrunning-Wettbewerben und dem Fest der „grenzenlosen“ Freundschaft. Die Anzahl an Topveranstaltungen kann sich sehen lassen.

Blechlawine

zu Gast in Mayrhofen

Bereits der Auftakt startet spektakulär mit dem mehrtägigen Blasmusikfestival Blechlawine, das vom 30. Mai bis zum 2. Juni am Waldfestplatz in Mayrhofen stattfindet. Für viele Musikgruppen aus nah und fern ist der mehrtägige Event mittlerweile ein „Pflichttermin“ im Musikkalender.

Wirtshaussingen erweckt zu neuem Leben

Einem alten Brauch neues Le-

ben einhauchen – dieser Aufgabe widmen sich der Männergesangverein Mayrhofen und das Rainer Quartett in diesem Sommer. Die beiden Chöre bringen unter dem Motto „Wirtshaussingen“ traditionelle Volkslieder in den heimischen Lokalen zum Klingen.

Legenden der Musik spielen auf

Ein Fixtermin im sommerlichen Veranstaltungskalender ist mittlerweile die beliebte Konzertreihe „Hooo Ruck am Berg“. Geigen-Opa Erwin Aschenwald und die Musikgruppe „Die Mayrhofner“ bringen mit ihren Musikstücken und ihrem Gesang Schwung und gute Laune auf die Hütten in der Ferienregion. Ein weiterer Höhepunkt erwartet die Liebhaber der volkstümlichen Musik beim legendären „Ursprung Buam Fest“, welches von 12. bis 14. Juli die Bühne am Waldfestplatz zum Beben bringen wird.

Regionale Köstlichkeiten frisch auf dem Teller Wer auf eine kulinarische Entdeckungsreise gehen möchte, sollte sich das Schmankerlfest, das am 14. Juli in Hippach stattfindet, rot im Kalender ankreuzen.

Kulinarische Leckerbissen und regionale Produkte von den heimischen Bauern bietet auch der wöchentliche Bauernmarkt, der jeden Freitag am Josef-Riedl-Platz in Mayrhofen abgehalten wird. Ein weiterer Genusstipp ist das traditionelle Hollenzer Dorffest am 8. September.

Schweißtreibende Höchstleistungen Auch in sportlicher Hinsicht hat der Sommer einiges zu bieten. Besonders herausragend sind dabei der Steinbockmarsch/-lauf am 17. August und der Trailrunning-Wettbewerb MayrhofenUltraks Zillertal, der am 6. und 7. September stattfindet.

Grenzüberschreitend feiern beim „Drei Täler Treffen“ Der gemeinsamen Geschichte gedenken, die enge Freundschaft vertiefen und die verbindenden Traditionen hochhalten, dies sind die Ziele des Festes der „grenzenlosen Freundschaft“, welches am Wochenende von 21. bis 22. September in Mayrhofen stattfindet. Das Zillertal, das Ahrntal und das Tauferer Tal treffen sich mit ihren Abordnungen sowie Musik- und Brauchtumsgruppen und gestalten gemeinsam ein festliches Programm.

Zillertaler Bauern& Musikherbst

Am 27. und 28. September sowie 4. und 5. Oktober verwandelt sich das Zentrum von Mayrhofen in einen riesigen Marktplatz.

Für weitere Infos QR-Code scannen!

www.mayrhofen.at

17 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 26 KULTUR IM ZILLERTAL
Blasmusiksound bei der Blechlawine. Viele Teilnehmende werden wieder beim Steinbockmarsch/-lauf erwartet. Foto: Blechlawine Foto: Dominic Ebenbichler Allerlei Schmankerl gibt´s beim Bauernmarkt. Junger Ziachaspieler beim Bauern- und Musikherbst. „Die Mayrhofner“ spielen wieder auf. Foto: Thomas Eberharter Photography

Dein Aufgabengebiet:

Terminkoordination telefonische und schriftliche Klientenbetreuung Korrespondenz mit Gerichten, Behörden und Banken freundliches und professionelles Arbeiten

AssistentIn/ SachbearbeiterIn (m/w/d)

Wir bieten:

attraktiven Vollzeit-Arbeitsplatz motiviertes, junges Team neue, top ausgestattete Büroräumlichkeiten

sehr gute Entlohnung (über KV)

Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbung an: reitter@notar at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2024 27 INSERATE INSERATE Wir suchen dich!
BEWIRB DICH JETZT!
www.notar-reitter.at
SONNTAG, 05.05.2024 SEI DABEI BEIM APP RUN „ZILLERTAL“ ZILLERTAL ab 10.00 Uhr START DES EVENTS Essens- & Getränkestände, Kaffee/Kuchen, Kids-Area ab 11.00 Uhr SUPPORT für die Lauf-App ab 11.30 Uhr LIVE-MUSIK/ACT/DJ 12.00 Uhr KIDS-RUN 12.30 Uhr WARMUP 13.00 Uhr WINGS FOR LIFE WORLD RUN Catcher Car, Duschen, Recovery Area ca. 16.00 Uhr SIEGEREHRUNG riederteam.at LANDSTRASSE 1, RIED IM ZILLERTAL

Kleinkindpädagoge_in oder Kleinkindassistent_in –Teilzeit. Dienstort: mittleres Zillertal. Mindestentgelt 2.680,00 brutto/Monat/ Basis ÜberzahlungVollzeitbeschäftigung/ möglich.

ADG NR.: 16105777

GÄRTNEREI MAYRHOFEN

SAMSTAG 27.04.24 von 8 – 17 Uhr

GÄRTNEREI MAYRHOFEN

T 05285 64917 · Dornau 600b · Mayrhofen

BLUMEN KRÖLL HIPPACH

Kindergartenassistent_in –Teilzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 1.950,00 brutto/Monat/ Basis ÜberzahlungVollzeitbeschäftigung/ möglich.

ADG NR.: 16112513

Pflegeassistent_ in – Teil-/ Vollzeit. Dienstort: mittleres Zillertal. Mindestentgelt 2.508,00 brutto/Monat/ Basis ÜberzahlungVollzeitbeschäftigung/ möglich.

ADG NR.: 16106946

Baggerfahrer_in – Vollzeit. Dienstort: Stumm. Mindestentgelt 17,53 brutto/Stunde/ Basis ÜberzahlungVollzeitbeschäftigung/ möglich.

ADG NR.: 16107987

T 5282 52101 · Dorf 9 · Hippach

TUXER BLUMENHÄUSL

T 5287 87790 · Vorderlanersbach 325 · Tux

BLUMEN KRÖLL KALTENBACH

T 5283 20958 · Schmiedeplatz 2 · Kaltenbach

www.gartengestaltung-kroell.com

Kaufmänn. Angestellte_r –Vollzeit. Dienstort: Ried. Mindestentgelt 2.400,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16106060

Mitarbeiter_in OnlineshopBetreuung – Teil-/Vollzeit. Dienstort: Schlitters. Mindestentgelt 2.124,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16103755

INSERATE 28 17 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
Schwaz Service für Unternehmen
Anfang
050 904 709 406
offenenTagderTur SAMSTAG 27.04.24 Arbeitsmarktservice
Bettina
Telefon:
E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Für unser Café, Bar und Restaurant suchen wir ab sofort KELLNER/IN Ganzjahresstelle Bezahlung über Kollektiv! Tel. 0676 386 27 52 remax-immopartner.at Top Service von Anfang an. ANDREA EBNER +43 676 33 06 903 ae@remax-immopartner.at Unsere Erfahrung. Ihr Vorteil. Ihr Immobilienverkauf ist bei mir in den besten Händen. REMAX_Inserat Zillertaler Heimatstimme_Andrea_89x63mm_2022_160822_RZ.indd 1 16.08.22 08:34 Sport Wegscheider Mayrhofen Zur Verstärkung unseres Teams stellen wir ab sofort ein: VERKÄUFER/IN (m/w/d) in Jahresstelle Vollzeit oder Teilzeit Bewerbungen bitte an: T 05285 64580 sport.wegscheider@zline.at

Ausgenommen Aktionen, Werbe- und Dekoartikel, Spirituosen, Hüte und Taschen!

29 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2024 INSERATE
Hauptstr. 406 T: 0676 84 99 55 47
T: 05288 87 117
MAYRHOFEN
SCHLITTERS Bahnhofstr. 2a

Du bist bereit Verantwortung zu übernehmen, bist kommunikativ, Teamplayer und bergverliebt?

Dann haben wir eine abwechslungsreiche

Herausforderung für dich:

Nach Jahren wird erstmals folgende Stelle frei

KASSENLEITUNG M/W/D

VOLLZEIT UND IN JAHRESSTELLE

ZU DEINEN AUFGABEN ZÄHLEN U.A.:

• Aktiver Ticketverkauf & Gästeinformation

• Führung des Kassenteams zwischen Finkenberg und Hintertux

• Erstellung von Dienstplänen

• Online Ticketing & Betreuung der Ticketautomaten

• Beschwerdemanagement

• Erledigung administrativer Tätigkeiten

WIR BIETEN:

• Ganzjahresstelle in Hintertux mit geregelten Arbeitszeiten

• Mitarbeiterbusse zwischen Uderns und Hintertux

• Bei Bedarf Mitarbeiterwohnung

• Gratis Benützung der Bergbahnen in ganz Österreich

• Entlohnung lt. Kollektivvertrag mit Bereitschaft zur Überzahlung

• Die Mitarbeit in einem ECHT COOLEN und motivierten Team

Bewerbung an Angelika Gräßling: jobs@hintertuxergletscher.at

Zillertaler Gletscherbahn GmbH & CoKG 6293 Tux, Hintertux 794 Erfahre mehr!

Praxis

Dr. med. Glaser

SUCHE

REINIGUNGSKRAFT

zum sofortigen Eintritt für 12 h

Sehr angenehmes Betriebsklima!

Dr. med. Oliver Glaser

Dorfstraße 10, 6275 Stumm

Tel.: 5283 2266

Hotel-Pension

MAYRHOFEN

Wir suchen ab Sommer

KOCH/KÖCHIN

JUNGKOCH/-KÖCHIN auch

QUEREINSTEIGER

mit Liebe zur Küche

Lohn nach Vereinbarung und Qualifikation

Wir freuen uns auf deine Bewerbung: Tel. 05285 62256 info@hotelstrolz.at

Suchen für unsere Landwirtschaft

ab Anfang Oktober

für Stall- und Melkarbeiten

Fam. Dornauer

Gasthof Thanner, Brandberg

Tel: 05285 62376

Wir suchen für den Sommer zur Mithilfe:

· 3 - 5 Tage / Woche

· flexible Zeiteinteilung am Vormittag

· auf Wunsch Sonntag frei

Wir freuen uns auf deinen Anruf!

INSERATE 30 17 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
RÜSTIGEN RENTNER
Wir suchen für den Sommer zur Mithilfe:
- 5 Tage / Woche - flexible Zeiteinteilung (am Vormittag) - auf Wunsch Sonntag frei Wir freuen uns auf deinen Anruf! Rosina und Maria Hotel garni Villa Knauer, Mayrhofen Mobil: +43 664 2828 613
ZIMMERMÄDCHEN 3
ZIMMERMÄDCHEN
hintertuxergletscher.at
Rosina und Maria Hotel garni Villa Knauer Waldbadstraße, Mayrhofen Mobil: +43 664 2828 613 www.villa-knauer.at

Wir möchten uns ganz herzlich bei all unseren Gästen und Einheimischen , Freunden und Vermietern für die langjährige Treue und die zahlreichen Weiterempfehlungen bedanken!

Ein ganz großes „DANKE“ gilt wie immer unseren Familien für die tatkräftige Unterstützung sowie unseren super Teams!

KOCH

SOUSCHEF

CHEF DE RANG

SERVIERHILFEN

ALLROUNDER

PRAKTIKANTEN

Wir brauchen dich ab Mitte Mai

Wir brauchen dich ab Ende Mai

FREU DICH AUF *

ein familiäres & freundschaftliches Betriebsklima

ein eingespieltes, nettes Team, welches dir gerne alles zeigt & dich gut einarbeitet

flexibles Arbeitszeitmodell möglich = tageweise, Teilbzw. Vollzeit

Aufstiegsmöglichkeiten an einem schönen & sicheren Arbeitsplatz

bei Bedarf eine schöne Mitarbeiterunterkunft

Sende uns deinen Lebenslauf mit Foto an bewerbung@hotel-rose.at oder informiere dich vorab unter +43 664 21 44 672

Wir freuen uns auf dich - Familie KRÖLL, Simon & Bettina mit Simon & Anabell und dem gesamtem Hotel Rose & Skistadl Team

INSERATE 31 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2024 INSERATE
Hotel Rose
& Simons Skistadl in der
Zell·
KOMM IN UNSER TEAM ****
· Brandbergstraße 353 · 6290 Mayrhofen
Zillertal Arena,
www.hotel-rose.at

Aktion gültig noch bis 27.04.

ACHTUNG SAMSTAG 27.04. VON 8-12 UND 13-16 UHR GEÖFFNET

Bild: AMTirol/T. Steinlechner NUR € 1,60 SURFINIEN & HÄNGEPELARGONIEN PRO STÜCK

PELARGONIE STEHEND - GALAXY € 2,00 stark wüchsig, große Blütenköpfe, 12er Topf

SONNENBLUME € 11,90 mehrtriebig Brown Eyed Girl, 18er Topf

GRÄSER € 4,90 13er Topf

KERSCHDORFER‘S Blumenerde Aktion gültig ab 15.04. bis 27.04.; NUR solange der Vorrat reicht; NICHT auf Vorbestellung, NUR bei Selbstabholung und Barzahlung, NICHT für Reservierungen

QUALITÄTSERDE MIT DAUERDÜNGER

nur € 13,- pro 70 L Sack statt € 15,90

Gartenbau Kerschdorfer

Wäscherweg 7 . 6275 Stumm . 05283-27260

Blumenfiliale Ried . Kirchweg 3 & Blumenfiliale Jenbach . Achenseestr. 34

www.gartenbau-kerschdorfer.at

Aktion

BIO KRÄUTER- UND GEMÜSEERDE

nur € 10,- pro 45 L Sack statt € 12,90

Blume & Garten Kerschdorfer

Martin Kerschdorfer . 05282-27260

Mayrhofen . Scheulingstr. 389 & Ramsau . Talstraße 46

www.blumeundgarten.at

Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 40 9, 6290 Mayrhofen 01+02 INSERATE
Österreichische
AUSEIGENPRODUKTION

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.