![](https://assets.isu.pub/document-structure/240508101708-beae6ad9b6d60f99bd3d406f330740c3/v1/be7d57b27bc833e97ac097043b391393.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240508101708-beae6ad9b6d60f99bd3d406f330740c3/v1/2416f07fd538e6857774d28904fdd71f.jpeg)
Seite 5
PATRON HEILIGER FLORIAN
Traditionelle Florianifeiern in Strass und Tux
Seite 14-15
Rückblick aufs größte Frühlings& Trachtenfest in Österreich Seite 19 TOP-MUSIK & STIMMUNG
Die Landjugend Uderns lud zu ihrem ersten Maifest
Seite 23
Das Geräusch der gurgelnden Kaffeemaschine kommt jedem, der Dienstagmorgens die schwere Holztür zur Redaktion öffnet, entgegen, es duftet köstlich. Es riecht, wie es nur morgens riechen kann, nach Munterwerden, nach „in die Gänge kommen“, das Tagwerk ruft, und man ist motiviert, man freut sich.
Über den Beitrag der Zillertaler Heilkräuterfreunde, der uns letzte Woche erreicht hat, haben wir uns ebenfalls gefreut. Dort wird Folgendes mitgeteilt: „Die ersten Kurse waren bereits gut besucht. Bei den Knospenwanderungen mit Kräuterexperten Richard Rieser konnten die Teilnehmer:innen die unterschiedlichen Stadien des Aufblühens kennenlernen und kosten. Um die Heilkräfte der Baumknospen zu nutzen, gab er zudem eine Anleitung zur richtigen Handhabe der Gemmotherapie.“ Du wirst dich jetzt fragen was das ist. In der Gemmotherapie werden speziell junge Pflanzenteile wie Sprossen, Triebe oder Knospen gesammelt und homöopathisch angewendet. Die Heilkräuterfreunde berichten weiter: „Der letzte Kurs, der im Kräutergarten stattfand, war die Blätterwanderung am 19. April. Auch hier konnten die verschiedenen Blätter gekostet werden.“
Momentan kann man in der Natur viel ernten und genießen, man sollte nur darauf achten, wo man erntet.
Ein Tipp von den Heilkräuterfreunden: „Probiert mal, mit jungen Lindenblättern und Knoblauchraukespitzen einen Salat zusammenzustellen und dies mit einem Kräuteroxymel zu marinieren! Wie man Kräuteroxymels selbst herstellen kann und welche Wirkung diese haben, erklärt am 17. Mai Mariengarten-Kräuterhexe Tanja Fischbach beim Workshop in Schlitters. Bereits am 11. Mai können Kursteilnehmer:innen etwas über die Kräfte und Einsatzgebiete von Heilsteinen erfahren. Bei diesem Workshop sind Kinder ebenfalls herzlich willkommen und können mit Kräuterfee Maria Erler eine Kette zum Muttertag basteln.“ Bärig, oder?
Wer sich anmelden möchte, hier schon mal die Telefonnummer: 0664/73145733.
„Geerntet“ haben ebenfalls die Volksschulkinder aus Ramsau, aber zum Genießen hat’s da leider wenig gegeben. Sie haben „aufgeklaubt“, nämlich achtlos weggeworfene Abfälle im Dorf, entlang der Zillerpromenade und am Wanderweg nach Bichl. Kinder als Vorbild für uns alle, die wir das nächste Mal vielleicht doch ein wenig achtsamer durch unsere wundervolle Natur spazieren sollten.
Freuen tun wir uns mit den Gemeinden Strass und Schlitters, die am 25. April in Kla-
genfurt ausgezeichnet worden sind. Schlitters ist das Grundzertifikat „Familienfreundliche Gemeinde“ sowie das UNICEF-Zusatzzertifikat „Kinderfreundliche Gemeinde“ verliehen worden. Strass, bereits 2020 mit dem Grundzertifikat ausgezeichnet, hat sich nun über die Verlängerung der „Familienfreundlichen Gemeinde“ freuen dürfen.
Mit diesen und weiteren „frühlingshaften“ Themen blicken wir in die kommende Woche und wünschen dir eine gute Zeit sowie eine noch bessere Ernte. Viel Spaß mit der Heimatstimme!
Die Redaktion
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
Aufn auf'n Berg!
Fußball im Zillertal
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173
Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Titelbild: © Zillertal Tourismus / Tom Klocker
Sa 11.5. & So
12.5.
Dr. Vladan Gergely
RAMSAU I. Z. 05282 50991
10.00 bis 12.00
16.00 bis 17.00
Dr. Oliver Glaser STUMM 05283 2266
10.00 bis 12.00
17.00 bis 18.00
Dr. med. univ. Maximilian Reitmeir
MAYRHOFEN 05285 63886
09.00 bis 11.00
St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700
Gerlosstein Apotheke ZELL AM ZILLER 05282 2641
Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00
Außerhalb der Öffnungszeiten ist die St. Pankraz Apotheke in Fügen von Sa., 11.5. bis Fr., 17.5. für Notfälle erreichbar.
KW21/2024 Pfingsten Vorverlegter Redaktionsschluss Fr., 17. Mai, 10.00 Uhr
Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag! Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984
Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Margit Troppmair Tel. 0664 / 73 91 00 47
Das Zillertal präsentiert dieses Jahr eine Fülle von neuen Trailrunning-Strecken und aufregenden Events für Laufbegeisterte – vom Anfänger bis zum Leistungssportler. Trailrunner Markus Kröll gibt Einsteiger:innen zudem einige Tipps mit auf den Weg.
In Hochfügen locken fünf neue und herausfordernde Strecken, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Läufer geeignet sind. Sie bieten ein breites Spektrum an landschaftlicher Vielfalt und sportlicher Herausforderung: Der Höhenweg SpieljochHochfügen ermöglicht über knapp 12 km, +356 hm und -756 hm, einen moderaten Einstieg in das TrailrunningErlebnis mit spektakulären Panoramen. Die 9,5 km lange Kellerjoch-Runde fordert mit steilen Anstiegen, technischen Passagen und 797 hm, belohnt jedoch mit unvergleichlichen Ausblicken auf das umliegende Bergpanorama. Die Gilfert-Runde führt über 17,7 km und 1250 hm durch unberührte Natur und bietet eine einzigartige Kombination aus natürlicher Schönheit und sportlicher Herausforderung. Die 3-Gipfel-Runde mit einer Streckenlänge von 17,9 km und 1194 hm ist ein absolutes Highlight für ambitionierte Läufer, die drei Gipfel (Kraxentrager, namenlosen Gipfel und Marchkopf) in einer Tour erklimmen möchten. Der Trail 4-Almen-Lauf führt über 7,5 km und 326 hm vorbei an idyllischen Almen und bietet Einblicke in die traditionelle Almkultur.
„Trailrunning ist für jeden geeignet – es gibt für alle Leistungsansprüche verschiedene Distanzen und Trails. Wich-
„Trailrunning ist für jeden geeignet – es gibt für alle Leistungsansprüche
verschiedene Distanzen und Trails.
Im Fokus sollte stehen, Spaß zu haben“, so der Zillertaler Trailrunner Markus Kröll.
tig ist zu Beginn Schritt für Schritt mit kleinen Runden und kurzen Distanzen beginnen. Im Fokus sollte stehen Spaß zu haben“, so Markus Kröll. „Viele Anfänger machen den Fehler, zu intensiv zu beginnen oder sich zu schnell steigern zu wollen und verlieren dann das Interesse am Sport. Generell ist es ratsam, die Trails zu laufen, die man leicht bewältigen kann und es nicht zu übertreiben.“
Zusätzlich zu den neuen Strecken bietet das Zillertal eine Vielzahl aufregender Trailrunning-Events, die sowohl für Amateure als auch für Profis gleichermaßen spannend sind:
• Das „Hochfügen Hightrails-Festival“ präsentiert den Tiroler Firmen-Traillauf am 10. August, gefolgt vom „Hightrail Run“ am 11. August. Beide Events versprechen spannende Wettkämpfe und eine unvergessliche Atmosphäre, die bei der Afterrace Party spürbar wird.
• Der „Mayrhofen Ultraks Zillertal“ am 6. und 7. September bietet eine Vielzahl an Strecken für Läufer aller Niveaus, von 7 km und 350 hm bis über 101 km und 8.800 hm.
• Der Steinbockmarsch & Steinbocklauf am 17. August ist eine legendäre Veranstaltung, die seit über 50 Jahren große Beliebtheit genießt. Mit einer Strecke von 30 km und 1871 Höhenmetern ist der Marsch eine echte Herausforderung für alle Bergsportbegeisterten.
Trail-Tipps im Zillertal:
Region Zell-Gerlos: Der Wasserfall-Trail mit Start am Spielplatz „Bärlihöhle“ in Gerlos lädt all jene ein, die auf der Suche nach aktiven Bergerlebnissen sind. Auf einer Strecke von 7,7 km und 237 hm führt er am Wasserfall vorbei und entlang des Gerlosbachs wieder zurück zum Start.
Region Mayrhofen-Hippach: Der Krölli-Trail startet beim Europahaus Mayrhofen und führt von dort durch das Zentrum. Bei der Rauchenwaldgasse geht es per Unterführung auf die andere Straßenseite Richtung Mariensteig. Dieser führt in zahlreichen Serpentinen zum Ortsteil Astegg. Am Ende des Anstieges geht es wieder zurück ins Tal. Eine knackige Runde mit traumhaften Trails und wunderbaren Ausblicken auf Mayrhofen.
Region Tux-Finkenberg: Der Tux-Stoankasern-Ramsjoch-Torseen-Trail führt ab Juns entlang des Güterwegs ansteigend bis zur Jausenstation Stoankasern. Von hier aus geht es zum Ramsjoch und dann weiter zum Torsee. Der Trail führt am Torsee vorbei, und über die Nasse Tuxalm gelangt man zur Ramsangeralm. Von hier aus geht es über den Pfisterwaldweg zurück nach Tux-Lanersbach.
FREITAG, 10.05.
UDERNS „Kunstwerkstatt – Entpuppt“: Workshop für Kinder am 10., 17., 31.05., jeweils 15.00 Uhr, Steudltenn in Kooperation mit bilding – Kunst- & Architekturschule, Anm.: office@steudltenn.com
FÜGEN KreativSchloss: „SauerteigWorkshop & Nåchtal“ – Roggen-BasicKurs mit Kathrin Gruber, 16.00 – 20.00 Uhr, Anmeldung: 0676 / 4704170 oder office@schlossfuegen.at
STUMM „FLOWERS“ – Ausstellung in der „ZILLER Galerie“ letztmalig am 10. & 12.05., 16.00 – 19.00 Uhr, Eintritt frei
UDERNS „Die Lüge“ – Komödie von Florian Zeller (Deutsch von Anette und Paul Bäcker) unter der Regie von Christine Eder im Steudltenn, 20.00 Uhr, weitere Vorstellungen: 15., 16., 17., 22., 23., 24., 25.05., Reservierungen: 0650 / 2727054
FÜGEN Bauern- und Genussmarkt im Schloss-Innenhof von 9.00 bis 13.00 Uhr: über 30 Anbieter mit lokalen, saisonalen Produkten, Vereine sorgen für die Verköstigung, musikalische Unterhaltung
FINKENBERG „Sturm am Manaslu“ –Film von Reinhold Messner über die Tiroler Himalaya-Expedition 1972 in der Aula der VS, 20.00 Uhr, Leiter Wolfgang Nairz & Teilnehmer Horst Fankhauser werden anwesend sein, KVV: 05287 / 8506 oder info@tux.at, Restkarten an der Abendkasse, der Gesamterlös kommt der „Huagachtstube“ zugute
SAMSTAG, 11.05.
RIED/ZILLERTAL „Bier-Kisten-Rennen“ mit Start bei der Pension Koppinger und Ziel beim Res. Schönblick ab 11.00 Uhr
STUMM „Wilder Kaiser Classic“ – Oldtimer-Flair im Ortszentrum ab 11.50 Uhr, Fahrt der Oldtimer durchs Zillertal
UDERNS „TSCHAKA-LAKA“ – die Sprache der Musik von & mit Kabarettist Markus Linder, Steudltenn, 20.00 Uhr, Reservierungen: 0650 / 2727054
MAYRHOFEN Alpenparty der Landjugend am Waldfestplatz ab 19.00 Uhr, Einl. ab 16 J., überdachtes Festgelände
LANERSBACH Muttertagskonzert der Jungmusik Tux im Tux-Center, 15.00 Uhr, anschl. Kaffee & Kuchen sowie Intrumentenralley für alle Kinder
SONNTAG, 12.05.
SCHWAZ Premiere „Du bist meine Mutter“ – Stück von Joop Admiraal (deutsch von Monika The-Guhl) mit Stefan Bric im Theater im Lendbräukeller, 18.00 Uhr, weitere Vorst.: 16., 17., 24., 25.05. jeweils 20.15 Uhr, 26.05. 18.00 Uhr, www.theaterimlendbraeukeller.at
FÜGEN „Tischlein deck dich!“ - Muttertagsbrunch im Schloss Fügen, Anmeldung unter: 0676 / 4704170 oder office@schlossfuegen.at
DIENSTAG, 14.05.
UDERNS „Die Winterreise“ mit Oliver Welter & Clara Frühstück, eine radikale Neuinterpretation des Schubert-Klassikers, Steudltenn, 20.00 Uhr, Res.: 0650 / 2727054, office@steudltenn.com
SCHWENDAU Infovortrag „Aktuelle Betrugsmaschen“ um 20.00 Uhr im Haus der Gemeinden in Schwendau
MITTWOCH, 15.05.
FÜGEN „Wochentoaler“ mit Live-Musik am Schlossplatz von 17.00 – 23.00 Uhr
MAYRHOFEN „MINTASIE – Lesen – Forschen und Staunen“ – Workshop in der Bibliothek, 14.00 – 15.00 Uhr, Anmeldung: 0664 / 3211996 oder bibliothek@ mayrhofen.gv.at, „Otto findet was“ - Mitmachlesung für Kinder von vier bis acht Jahren, 15.30 – 16.30 Uhr
Ortschronik Mayrhofen
Unsere Ortschronistin Martha Schragl zeigt wieder alte Bilder von Mayrhofen.
Vortrag am Mi., 15. Mai ab 15.00 Uhr sowie für Berufstätige am Do., 16. Mai ab 20.00 Uhr, jeweils im Pfarrsaal (Widum) in Mayrhofen.
DONNERSTAG, 16.05.
RAMSAU Kaffeekränzchen – die Senioren laden ab 14.00 Uhr herzlichst zu einem gemütlichen Kaffeekränzchen in den Gemeindesaal ein, auf euer Kommen freuen sich Frieda und Rosa FREITAG, 17.05.
FÜGEN „SUD“: Manuel-Randi-Trio in der SichtBAR, 20.00 Uhr, Reservierung: 0664 / 6123339, feuerwerk@binderholz.com
VORSCHAU
FÜGEN, Samstag, 18.05. „Tag des offenen Schlosses“: Die Schlossmauern öffnen sich - exklusive Einblicke, hist. Geschichten und Visionen aus der Zukunft, 14.00 – 18.00 Uhr
MAYRHOFEN, Samstag, 18.05. 4. Flying High Paragliding Testival, 18. – 20.05., Landeplatz Bruggerstube, Beginn jew. 8.00 Uhr, Eintritt für NichtFlieger frei, Infos, Pilotenregistrierung: https://flying-high.at/testival-2024
ZELL/ZILLER, Samstag, 18.05. Alpenparty der Zellberg Buam – 18. & 19.05. in der Festhalle, Samstag ab 19.30 Uhr, So. ab 11.00 Uhr, weitere Infos: www.best-of-zillertal.at/events/ zellberg-buam-alpenparty/
STRASS, Sonntag, 19.05. Frühjahrskonzert der BMK im Festsaal, Beginn: 20.00 Uhr
HIPPACH, Sonntag, 19.05. Soccer-Party des SK Hippach mit „CIELA“, Dorfaue Laimach ab 19.00 Uhr
FINKENBERG, Sonntag, 19.05. Kleinfeld-Fußballturnier am Fußballplatz, Beginn: 10.00 Uhr
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Mo. –Fr. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop: Mo. – Fr. 8.30 – 18.00 Uhr, Sa. 8.30 –12.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90
FÜGEN Schaukäserei und Museum, Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo. –Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 14.00 Uhr, Führungen auf Anfrage: 05288 / 62334, info@heumilch.tirol
HINTERTUX „Natureispalast“: verschiedene Erlebnistouren, Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & -Bauernhof, Mo. - Fr. 9.00 - 17.00 Uhr, ab 17.05. wieder täglich geöffnet
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at
GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, Mo. bis Do. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Freitag von 8.30 –12.00 Uhr, Feiertage geschlossen
HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ –jeden Dienstag 13.45 Uhr, im Hotel Alpenhof, Infos: 0677 / 63030709
TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at
ZELL/ZILLER Computeria - jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Sozialzentrum, Anmeldung: 0664 / 2111734
ZILLERTAL TV
TV-PROGRAMM: 10.5.-17.5.
Immer zur vollen Stunde: Naturpark Zillertaler Alpen (Entdeckungsreise)
Immer zur halben Stunde: Königinnenzucht (Entdeckungsreise)
Es wird höflich um Beachtung folgender Änderungen bei den Abholterminen wegen den Pfingstfeiertagen und Fronleichnam ersucht:
Restmüll Gewerbe am Di., 21. Mai | Bioabfall Gewerbe am Mi., 22. Mai
Restmüll am Fr., 24. Mai | Restmüll am Fr., 31. Mai
Bitte stellen Sie die betreffenden Müllbehälter frühestens am Abend des Tages vor der Abholung bereit! Der Bürgermeister Hans Jörg Moigg
Die BMK Aschau im Gründungsjahr 1924.
Die Bundesmusikkapelle Aschau im Zillertal lädt herzlich zum Jubiläumskonzert am Samstag, den 18. Mai mit Beginn 20.15 Uhr in der Volksschule Aschau ein.
Von Walzer über Polka und Marsch bis hin zu modernen Klängen präsentiert die BMK Aschau einen bunten Strauß an Melodien und eröffnet im wahrsten Sinne des Wortes „mit Pauken und Trompeten“ das Jubiläumsjahr. Zusätzlich erlebt man die BMK Aschau zum Greifen nah am „Tag des offe-
nen Probelokals“, welcher am Sonntag, den 16. Juni von 14.00 bis 18.00 Uhr in der Volksschule Aschau stattfindet. Dabei zeigen sich nicht nur die Proberäumlichkeiten und Musikanten mit ihren Instrumenten von ihrer besten Seite. Eine Ausstellung mit zahlreichen Bildern und Anekdoten gibt ebenfalls Einblicke in „ein Musikantenleben“. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Die Musikantinnen und Musikanten der BMK Aschau freuen sich auf Euer Kommen und Mitfeiern!
Warum wir nie ständig immer sagen sollten
Vortrag mit Referentin Karin Hofbauer am Mittwoch, 15. Mai um 9.00 Uhr im EKiZ im Caritas-Zentrum Zillertal in Uderns.
Die Kommunikation spielt in der Erziehung wie im ganzen menschlichen Miteinander eine zentrale Rolle. Kommunizieren beinhaltet weit mehr als nur zu sprechen. Wie spreche ich mit meinen Kindern? Was versteht man unter verbaler, nonverbaler, bewusster oder unbewusster Kommunikation?
Bundesmusikkapelle Gerlos Frühjahrskonzert am 11.
Die Bundesmusikkapelle Gerlos lädt alle Blasmusikfreunde recht herzlich zum diesjährigen Frühjahrskonzert am Samstag, den 11. Mai um 20.15 Uhr im Bildungszentrum Gerlos ein. Erlebt ein abwechslungsreiches Programm, das die Vielfalt der Blasmusik von traditionellen Klängen bis zu modernen Harmonien hervorhebt. Zudem erwartet euch im zweiten Teil eine besondere Überraschung. Die Musikantinnen, Musikanten und Marketenderinnen der BMK Gerlos unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Wolfgang Wegscheider freuen sich auf zahlreiche Besucher. Eintritt frei - freiwillige Spenden willkommen.
Ab sofort wieder täglich geöffnet!
Freibad täglich von 9.00 – 19.00 Uhr Hallenbad täglich von 9.00 – 20.30 Uhr Sauna täglich von 12.00 – 20.30 Uhr
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG
Mayrhofen:
Freitag, 10.5. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille
Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Friedl, Hans u. Antonia Wechselberger/f. Anna Eberharter, Kassner/f. Gretl Eberharter u. Verst. v. Larcher/ f. Erika u. Engelbert Kröll/f. Anna u. Josef Kupfner/f. Martin, Elisabeth u. Georg Kröll/ f. Maria u. Karl Falkner/f. Georg Eberharter u. Regina Klausner
Samstag, 11.5. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Maria Kröll u. Maria Wechselberger/f. Theresia u. Manuela Sporer/ f. Emma u. Pf. Hans-Peter Schiestl/f. Margit Kröll, Kramer Sonntag, 12.5. – 7. Sonntag der Osterzeit - Muttertag - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Viktoria Schneeberger u. Traudl Rahm/f. Conceicao u. Manuel Camacho, Arsenia u. Joao Figueira, Marianne Eberl u. Petra Steger/f. Stanis, Eva u. Elisabeth Pfister 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche Montag, 13.5. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Dienstag, 14.5. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum 19.00 Uhr Maiandacht bei der Hubertuskapelle (Scheulingwald) Mittwoch, 15.5. - 7.00 Uhr Frühmesse
19.00 Uhr Maiandacht beim Bildstöckl Dorf Haus, Gestaltung: MGV Freitag, 17.5. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Elisabeth Müller/f. Fam. Kröll u. Fritz/f. Konrad Kröll Samstag, 18.5. - 19.00 Uhr Vorabendmesse mit den Firmlingen f. Maria Schneeberger u. Verst. d. Fam./f. Josef u. Juliane Dornauer u. Ang./f. Alois Neuner u. Josef Grudnig/f. Heidi u. Sepp Tasser, Rudolf Pfister u. Ang. d. Fam. Pfingstsonntag, 19.5. – 8.00 Uhr Hl. Messe 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche Brandberg: Sonntag, 12.5. - 7. Sonntag der Osterzeit 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Rosa Geisler u. Ang./f. Antonia Lamprechter Donnerstag, 16.5. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse f. Gisela Wiedenhofer/f. Maria Gruber/f. Lisl u. Peter Steger Pfingstsonntag, 19.5. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Maria u. Franz Stock Pfingstmontag, 20.5. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU
Freitag, 10.5. - Burgstall: 19.00 Uhr Hl. Messe
Samstag, 11.5. - Hippach: 8.45 Uhr Einzug der Firmlinge vom Sponringplatz in die Pfarrkirche, 9.15 Uhr Hl. Messe mit Firmung
Aschau: 10.30 Uhr Gemeinschaftstauffeier, 19.00 Uhr Hl. Messe
Burgstall: 16.00 Uhr Trauungsfeier
Sonntag, 12.5. - Muttertag - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe
Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst, 19.00 Uhr Maiandacht
Dornauberg: 10.30 Uhr Hl. Messe mit Florianifeier
Dienstag, 14.5. - Aschau: 8.00 Uhr Schulgottesdienst der VS Aschau
Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe
Donnerstag, 16.5. - Aschau: 17.00 Uhr Vesper im Widum www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART
Freitag, 10.5. – Hart: 8.00 Uhr Maiandacht mit Hl. Messe Samstag, 11.5. - Stumm: Bittgang in die März/6.00 Uhr Hl. Messe mit Orgel Angerer; Hart: 11.00 Uhr Hl. Taufe Mathea Mursinger-Kreidl Sonntag, 12.5. – 7. Sonntag der Osterzeit - Muttertag
Hart: 10.30 Uhr Requiem für Claudia Kemper mit P. Hans Brandl JS 19.30 Uhr Muttertagsmesse mit dem Harter Chor Stumm: 10.00 Uhr Muttertagsmesse mit Klarinetten Wierer Das ewige Licht brennt: in Hart für Josef und Marianne Niederklapfer in Stumm für Ernst Pümpel pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Mittwoch, 15.5. - Dornauberg: 8.00 Uhr Gottesdienst mit dem Kindergarten und der VS Ginzling; Aschau: 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung, 19.00 Uhr Hl. Messe
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH
Samstag, 11.5. - 19.00 Uhr Maiandacht Sonntag, 12.5. – 7. Sonntag nach Ostern – Muttertag - Firmung 10.00 Uhr Firmung für alle Firmlinge unserer Pfarrgemeinde, Gestaltung: Kirchenchor Ried-Kaltenbach; 19.00 Uhr Familienmesse und Hl. Messe zu Ehren der Gottesmutter, Gestaltung: Jungschar im Seelsorgeraum Donnerstag, 16.5. – 19.00 Uhr Wetteramt und Bittgang zum Riedbach Das ewige Licht brennt von 12.5. – 18.5. in Ried für Anna Klocker/für Antonia Empl, Maridl Schiestl, Vroni Empl und Lisi Pircher/für Aloisia und Hedwig Kainer und Verstorbene der Familie Steiner (Schlitters)/für Nanne und Klara Klocker, Rosina Wechselberger und Maria Kirchner/für Christl Brugger und Großeltern in Kaltenbach für Monika Schweinberger www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS
Samstag, 11.5. – 7. Sonntag nach Ostern - Erstkommunion 18.00 Uhr Hl. Messe für alle Erstkommunikanten der Pfarrgemeinde, Gestaltung: Erstkommunikanten, Schüler der VS und der Chor „Los a Moll“ Dienstag, 14.5. – Wetteramt und Bittgang 18.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde, Gestaltung: Kirchenchor Uderns, anschließend findet der Bittgang zur Plunggenkapelle statt Das ewige Licht brennt von 12.5. – 18.5. für Franz und Anna Spindlegger/für Josef und Maria Ebster und verst. Angehörige/für Herta Wagner/für Franz Laimböck www.seelsorgeraum.uderns.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN
Freitag, 10.5. – 19.00 Uhr Maiandacht Sonntag, 12.5. – 10.00 Uhr Hl. Amt am Muttertag mit Kindersegnung, musik. Gestaltung: „Auflosen“ Montag, 13.5. – Hl. Pankratius - 18.15 Uhr Bittgang ab Pfarrkirche nach St. Pankraz, 19.00 Uhr festliche Patroziniumsmesse in der Wallfahrtskirche, Segen mit der Heilig-Kreuz-Monstranz, musik. Gestaltung: Kirchenchor Fügen, Agape der Bäuerinnen von Pankrazberg am Parkplatz www.seelsorgeraum.fugen.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: Jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt.
Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung für die Bibelstunden. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289 EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit Pfarrerin A. Petritsch am Sonntag, 12. Mai um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
Monika Wasserer 80. Lj. 24. April 2024 Stummerberg
Freitag, 10.5. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 11.5. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast, 19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche, 19.30 Uhr Maiandacht in der Enzianhofkapelle am Gerlosberg Sonntag, 12.5. – 8.45 Uhr Empfang von Erzbischof Alick Banda beim Widum – Einzug der Firmlinge, Paten und des Volkes mit der BMK Zell am Ziller 9.00 Uhr Firmgottesdienst mit Erzbischof Alick Banda und dem Schulchor der MMS Zell, 14.30 Uhr Maiandacht in Maria Rast, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse, 19.30 Uhr Maiandacht in der Schwoagerkapelle am Gerlosberg www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
Sylvia Schwaiger 69. Lj. 25. April 2024 Mayrhofen
Marianne Rauter geb. Hotter „Erler Mariandl“ 69. Lj. 26. April 2024 Ramsau im Zillertal
Franz Heim „Kohler FranzlKohlerbauer“ Bauer zu Fankhaus 62. Lj. 27. April 2024 Fügen
Elfriede Zisterer geb. Wetscher 73. Lj. 28. April 2024 Fügen
Johann Eberharter „Kropf Honis“ 77. Lj. 28. April 2024 Laimach
Behaltet mich so in Erinnerung, wie ich in den schönsten Stunden mit euch beisammen war.
„Aigen Midl“ * 05.08.1933 † 20.04.2024
Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:
- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle hl. Messe
- Herrn Mag. Jürgen Gradwohl für das Spenden der hl. Krankensalbung
- der Mesnerin Anna
- den Ministranten Michael und Peter
- ihren Enkeln Doris und Hannes für das Vortragen der Lesung und der Fürbitten
- ihrem Enkel Hannes für das Tragen der Urne
- ihrer Urenkelin Marie fürs Kreuzl tragen
- dem Hausarzt Herrn Dr. Michael Sporer, besonders Theresia, sowie Herrn Dr. Dominik Moser und Herrn Dr. Andreas Niedertscheider für die medizinische Betreuung
- den Mitarbeitern vom „Gepflegten Wohnen“ Mayrhofen, besonders dem Team Ahorn für die liebevolle Betreuung
- dem Gemeindearbeitern Manfred und Andreas
- der Gärtnerei Kröll sowie dem Blumenhaus Penz für den wunderschönen Blumenschmuck
- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin, Thresi, Susi und Andrea
- für alle Blumen- und Kerzenspenden sowie für die Spenden an das „Gepflegte Wohnen“ Mayrhofen
- allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet
- allen, die im Stillen an unsere liebe Mame gedacht und für sie gebetet haben
- allen Verwandten, Freunden und Bekannten die für uns da waren und da sind
Die Trauerfamilie Ramsau, im April 2024
Wir danken Gott, dass du unser warst, ja mehr noch, dass du unser bist.
Denn alles lebt bei Gott und wer heimkehrt zum Herrn, bleibt in der Familie.
Danksagung
Lass mich einschlafen, bedecke nicht meine Brust mit Weinen und Seufzen, sprich nicht voll Kummer von meinem Weggehen, sondern schließe deine Augen und du wirst mich unter euch sehen, jetzt und immer.
geb. Eberharter
„Vergelt‘s Gott“ an so viele liebe Menschen für die große Anteilnahme und die vielen liebevollen Zeichen, die wir anlässlich des Todes unserer lieben Mutter erfahren durften. Wir möchten uns dafür bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten herzlich bedanken.
Ein besonderer Dank gilt:
- Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die würdevolle Gestaltung des Sterbegottesdienstes und die Besuche im Sozialzentrum
- Herrn Pfarrer Rudolf Theurl für den Besuch im BKH Schwaz
- der Vorbeterin Burgi, den Ministranten und Hans Ostermann
- den Sargträgern Michael, Robert, Simon und Gregor
- dem Konduktführer Alex
- dem Kirchenchor Mayrhofen für die wunderschöne Gestaltung der Trauerfeier
- der Bestattung Kröll und der Gärtnerei Kröll in Mayrhofen
- den Gemeindearbeitern des Friedhofs Mayrhofen
- den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Sozialzentrums Mayrhofen, Team Grinberg, für die liebevolle Betreuung in den letzten Jahren
Danke auch für:
- die Kerzen- und Messspenden
Für die große Anteilnahme anlässlich des Abschieds unserer lieben Schwester, Schwägerin und Tante, Frau
- das Entzünden von Gedenkkerzen im Internet
- jedes stille Gebet, jeden Gedanken und die tröstenden Worte, ob gesprochen oder geschrieben
- die zahlreiche Teilnahme am Gebet und an der Beerdigung
- die Spenden an das Sozialzentrum Mayrhofen
Mayrhofen, im Mai 2024 Die Trauerfamilie
„Tini“
möchten wir allen, die sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben, ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen.
Unser besonderer Dank gilt:
- Herrn Pfarrer Jürgen Gradwohl
- dem Mesner Walter und der Ministrantin
- dem gesamten Team der Lebenshilfe Ramsau
- dem mobilen Palliativteam Schwaz
- ihrem langjährigen Hausarzt Dr. Gergely
- allen für die Kerzenspenden und das Entzünden der Kerzen im Internet
- der Bestattung Kröll, besonders Martin, Susi und Andrea
- den Friedhofsarbeitern Martin und Florian
- allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten
All das war uns Hilfe in unserer Trauer.
Mayrhofen, im April 2024 Die Trauerfamilien
„Himmlischer“ Blick nach Hippach.
Berührende Messe & leckere Kuchen
Diesmal war unser Kinderchor außer Haus, um die heilige Messe in Hippach zu gestalten. Nach wochenlangem Proben, kann man den Kindern zu diesem tollen Erfolg gratulieren und sagen, sie haben das spitzenmäßig gemacht.
Alle Zuhörer/-innen waren begeistert, und verließen die Kirche mit einem Lächeln. Um die Vereinskasse etwas aufzupeppen, durften wir nach der heiligen Messe noch selbstgemachten Kuchen anbieten. Vielen Dank hierbei für die großzügigen freiwilligen Spenden. Ein besonderer Dank gilt unseren beiden Chorleitern Annalena Dornauer und Josef Geisler für die wunderschöne musikalische Umrahmung mit den Kindern. „Vergelt’s Gott“ außerdem an die freiwilligen Bäcker/-innen und Helfer/-innen für die leckeren Kuchen. Unseren ChoCooKis gebührt Applaus, Applaus … Aufzutreten vor vollem Haus ist ein Wahnsinnsgefühl, vor allem, wenn dann Applaus aus allen Seiten ertönt. Darüber haben wir uns sehr gefreut! Nun dürfen wir unseren nächsten Auftritt vorankündigen: Dieser wird am Samstag, den 25. Mai, unter dem Motto „Frühlingskonzert ChoCooKi“ im FeuerWerk Fügen stattfinden.
Ministranten „golfen“!
Auf Einladung unseres Pfarrers Erwin Gerst und auf Initiative der Ministrantenleiterinnen Kathrin Eller und Waltraud Dengg gab es kürzlich wieder ein „MinistrantenGolf-Turnier“!
Die fleißigen Mädchen und Buben des Mini-Teams trafen sich nämlich im Fügener Sterngolf und zeigten allen, wie der „Mini-Golf“ zu seinem Namen gekommen sein musste. Nach den letzten kalten Tagen kam zu
Lustig ist’s hergegangen & gschmeckt hat’s „Huagacht“ im Fügener Widum
Nachdem sich eine kleine Gruppe von Frauen zusammengefunden hatte, die das frühere „Seniorenrastl“ wieder aktivieren wollten, war schon der erste „Huagachter“-Termin am 26. April ein voller Erfolg!
Marianne, Maria, Bianca und Melanie hatten alles perfekt vorbereitet, organisiert und keine Arbeiten gescheut, um einzukaufen, herzurichten, Kuchen zu backen und ... und ... und ...
Sie waren schon schön anzuschauen, die ins Widum gebrachten Kuchen von unserem Team und weiteren Bäckerinnen, die unsere Senioren verwöhnen wollten. Und, „gschmeckt habn sie dann nu besser!“. Der Pfarrsaal war voll, und zu den Besucherinnen und
Besuchern gesellten sich auch unser Kooperator Tobias – der Pfarrer war beim Minigolfen mit unseren Ministranten und deshalb nicht dabei – und der Bürgermeister von Fügenberg, Ing. Josef Unterweger. „Lustig ist es hergegangen im Fügener Pfarrhaus, und gefallen hat’s allen, den Gästen und auch dem Team! Vergelt’s Gott!“ Nächster Termin: Freitag, 24. Mai von 15.00 bis ca. 17.00 Uhr – diesmal eine Woche früher wegen der Feiertage. Künftig an jedem letzten Freitag im Monat.
Wir freuen uns sehr, wenn wieder so viele kommen!
Marianne, Maria, Bianca und Melanie sowie Pfarrer Gerst und Kooperator Tobias
diesem Anlass die Sonne durch, und alle hatten sehr viel Spaß. Das freut die ganze Pfarrgemeinde, denn unsere Ministranten sind ein ganz wichtiger Teil im Pfarrleben, und es gibt nicht mehr viele Pfarrgemeinden mit so einer großen Zahl der engsten Mitarbeiter des Pfarrers und des Kooperators.
Danke euch für euren Dienst das ganze Jahr hindurch! Im Sommer werden sich alle wieder zu einem Grillfestl im Widumgarten treffen.
Am Donnerstag, den 25. April, fand in Klagenfurt die Verleihung des Zertifikats „Familienfreundliche Gemeinde“ sowie die Verleihung des UNICEF-Zusatzzertifikats „Kinderfreundliche Gemeinde“ statt. Im Rahmen dieser Feier wurden auch zwei Zillertaler Gemeinden ausgezeichnet.
Die Gemeinde Schlitters bekam das Grundzertifikat „Familienfreundliche Gemeinde“ sowie das UNICEF-Zusatzzertifikat „Kinderfreundliche Gemeinde“ verliehen. Die Gemeinde Strass i. Z. bekam das Grundzertifikat bereits 2020 verliehen und wurde mit der Verlängerung der „Familien-
freundlichen Gemeinde“ ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung dieser Auszeichnung fand im Konzerthaus statt und wurde durch MMag. Dr. Susanne Raab, Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt, Bgm. DI Johannes Pressl, Präsident des Österreichischen Gemeindeverbundes und Mag. Christoph Jünger, Geschäftsführer des Österreichischen Komitees für UNICEF, durchgeführt.
Für die Gemeinde Schlitters nahm Sam Trautendorfer die Auszeichnung in Empfang, und für die Gemeinde Strass i. Z. war Bürgermeister Karl Eberharter nach Klagenfurt gereist.
100 Jahre Grauviehzucht wurden kürzlich im Rahmen der KUISA in Imst gefeiert.
Neben dem züchterischen Jubiläum war die KUISA für viele Besucher:innen auch ein Volksfest, verbunden mit der Ehrerbietung für dieses alte Tiroler Kulturgut. Zum großen Erfolg beitrugen ebenfalls die über 100 Jungzüchter:innen und 60 Youngsters mit ihren Vorführleistungen und Schautieren. Sie gaben eindrucksvoll Zeugnis ihrer Arbeit der nun schön über 25-jährigen Jungzüchterbewegung.
Mit rund 550 Ausstellungstieren war die KUISA heuer die größte Schau Österreichs.
Bundessieger in der Kategorie „Altkühe“ wurde Stella (Ambros) von Carina/Klaus Klocker, Fügenberg.
Am 24. April fand an der Mittelschule Zell eine interne Teilnahme am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ statt. Mit kniffligen Aufgaben begeistert er Schülerinnen und Schüler aus aller Welt. Allen Teilnehmenden gebührt Anerkennung für ihren Einsatz und ihre Begeisterung für die Mathematik.
Die Sieger:
1. Klassen: 1. Platz - Hanna Daum (1d), 2. Platz - Aaron Rieser (1c), 3. Platz - Lukas Schragl (1c)
2. Klassen: 1. Platz - Matteo Stock (2a), 2. Platz - Lorenz Gschwandtner (2b), 3. Platz - Eva Pfister & Elias Pfister (2c)
3. Klassen: 1. Platz - Felix Mandl (3a), 2. Platz - Sigi Egger (3c), 3. Platz - Marlon Schmalzl (3a)
4. Klassen: 1. Platz - Sebastian Geisler (4a), 2. Platz - Stefan Kupfner (4c), 3. Platz - Sandra Pfister (4b)
LIANA KLOCKER HAINZENBERG
geboren am 08.04.2024
um 10.32 Uhr, 3215 g/49 cm
Daniela und Andreas Klocker mit Tobias und Isabella
MATHIAS PFISTER MAYRHOFEN
geboren am 22.04.2024
um 01.35 Uhr, 3830 g/54 cm
Stefanie Wechselberger und Maximilian Pfister mit Sophia
In der letzten Aprilwoche dieses Jahres fand an den Zillertaler Tourismusschulen die Käsekenner-Prüfung, bestehend aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, der zweiten Klasse Hotelfachschule statt.
In beiden Prüfungsbereichen konnten die teilnehmenden Schüler:innen mit ihren guten Ergebnissen überzeugen.
Als Prüfer des Praxisteils fungierten Herr Stefan Schwemberger BEd (Käsesommelier an Schulen) und Herr Marcel Kreidl (Dipl. Käsesommelier). Das Komitee zeigte sich begeistert vom fachlichen Wissen sowie von der handwerklich exzellenten Arbeit. Alle Teilnehmer:innen der Klasse 2H bestanden die Prüfung, zwei Schüler:innen erlangten sogar einen „guten Erfolg“.
Wir möchten an dieser Stelle unseren herzlichen DANK an alle beteiligten Firmen/Unternehmen und Personen aussprechen, die mit der Begleitung und Betreuung in dieser Praxiszeit wichtige Beiträge zur Berufsorientierung der Jugendlichen leisten! Danke für die gute Zusammenarbeit! Die PTS Zell am Ziller
Vor Kurzem machten wir uns mit allen Vorschüler:innen auf den Weg ins Lagerhaus nach Schlitters. Das Team vom Lagerhaus hatte uns mitgeteilt, wir sollten mal vorbeikommen - wir dürften uns einen „Rutschtraktor“ abholen kommen.
Doch leider, leider lief nicht alles nach Plan. Als wir im Lagerhaus ankamen, hatte der „Hausgorilla Franz“, der am liebsten mit Lenkrädern spielt, das Lenkrad stibitzt. Nun mussten wir uns auf die Suche nach einem Hinweis machen - Franz isst am liebsten Bananen und Pistazien -, und schnell fanden wir viele Pistazien am Boden und nicht weit entfernt auch das Lenkrad in einem Schlepper. Zurück zur Annahme, wurde unser Fall aufgenommen, in der Werkstatt der Traktor mit der Hebebühne nach oben gefahren
und das Lenkrad wieder montiert. Im Anschluss durften wir noch den Fuhrpark mit vielen verschiedenen Fahrzeugen besichtigen, Probe sitzen, hupen und aus dem Fenster lachen. Das tollste Fahrzeug war natürlich der riesengroße Mähdrescher. Und zu guter Letzt gab es noch ein kleines Rätsel, denn der Gorilla Franz hatte uns die Jause versteckt. Gesucht, gefunden! Die Kinder stärkten sich noch mit einer leckeren Jause, bevor es dann wieder zurück in den Kindergarten ging.
Vielen lieben Dank an das gesamte Team vom Lagerhaus Schlitters, speziell Mario Angerer für die Organisation, Führung und Jause. Danke auch für die zwei tollen Rutschtraktoren für Kinderkrippe und Kindergarten.
Kindergarten Schlitters
Der Kindergarten Finkenberg sagt
Ende April durften wir den Rettungshubschrauber in Tux und die Polizeiwache in Mayrhofen besuchen.
Die Einsatzkräfte zeigten uns sehr viele spannende Dinge rund um Hubschrauber, Notarzt, Gefängnis und Polizeiarbeit. Wir konnten uns in den Hubschrauber und das Polizeiauto hineinsetzen. Die Ausrüstungen von Flugretter, Notärztin und den Polizisten waren faszinierend.
Wir möchten uns bei allen, die sich für uns Zeit genommen und uns alles so toll erklärt haben, auf diesem Wege noch einmal sehr herzlich bedanken.
Die Florianifeier hat Tradition, der Tag des Heiligen Florian ist für uns als Feuerwehr der höchste Festtag. Am 27. April fand die Florianifeier mit Fahrzeugweihe der Freiwilligen Feuerwehr Tux statt.
Angeführt von der Bundesmusikkapelle Tux, marschierten wir in Begleitung der Fahnenabordnungen und der Kommandanten des Abschnitts Mayrhofen vom TuxCenter zur Kirche. Zahlreiche Mitglieder sowie Ehrengäste, darunter Bezirksfeuerwehrkommandant Hansjörg Eberharter und Vizebürgermeister Vitus Gredler, waren der Einladung gefolgt und nahmen an der Feier teil.
Bevor unser Feuerwehrkurat Edi Niederwieser die heilige Messe zelebrierte, wurden unsere Fahrzeuge gesegnet. Im Anschluss an die heilige Messe wurden die zwei neuen Fahrzeuge, das Mannschaftstransportfahrzeug und die Drehleiter unserer Wehr geweiht. Mit nunmehr acht Fahrzeugen ist die Feuer-
wehr Tux bestens für die Zukunft gerüstet.
In den Aktivstand überstellt Vier Mitglieder wurden angelobt und somit offiziell in den aktiven Feuerwehrdienst überstellt. Anschließend richteten Vizebürgermeister Vitus Gredler und BFK Hansjörg Eberharter ihre Grußworte an
die Feuerwehrleute. Zu guter Letzt wurde noch eine besondere Ehrung durchgeführt: Unser Schriftführer Franz Geisler wurde für seine jahrelangen Dienste in der Feuerwehr mit dem Verdienstzeichen der Stufe 3 in Bronze vom Österreichischen Bundesfeuerwehrverband ausgezeichnet. „Lieber Franz, an
dieser Stelle möchten auch wir uns bei Dir bedanken für deine treuen Dienste und deine Kameradschaft.“
In nettem Beisammensein und einem gemeinsamen Abendessen im Hotel Jäger klang die Florianifeier aus.
Feuerwehr Tux
Am Sonntag, den 28. April, fand die alljährliche Florianifeier der FF-Strass und der BTF LLA Rotholz statt.
Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen versammelte sich die Mannschaft vor dem GH Post und marschierte in Begleitung der BMK Strass zur Pfarrkirche. Unter den Teilnehmern waren viele Eh-
rengäste, wie Abschnittskommandant Walter Theuretzbacher, Bürgermeister Ing. Karl Eberharter und Fahrzeugpatin Rosi Galler. In der Pfarrkirche zelebrierte Pfarrer Bernhard Kopp eine feierliche Heilige Messe zu Ehren des Hl. Florian. Während der Messe wurden die neuen Kameraden Angelo & Selina Schlechter und Benedikt Bauer angelobt.
Feuerwehrmitglieder bei der BMK Strass
Bei der Angelobung
Die Feuerwehrjugend
Im Anschluss wurden verdiente Mitglieder befördert und ausgezeichnet:
Feuerwehrmann: Selina Schlechter, Benedikt Bauer, Angelo Schlechter, Magnus Scheiterer Hauptfeuerwehrmann: Gerald Ringler Oberlöschmeister: Florian Galler
Nach den Grußworten von Kommandant OBI Stefan Kröll, AK Walter Theuretzbacher und Bürgermeister Ing. Karl Eberharter sowie einem Marsch der BMK Strass am Kirchenvorplatz, marschierten alle Formationen zum gemütlichen Ausklang ins Gasthaus Post Rainer.
Florian Galler und Josef Steinlechner – FF-Strass
Beförderung Feuerwehrmann: AK-Jenbach ABI Walter Theuretzbacher, Kdt.-Stv BI Benjamin Korin, FM Magnus Scheiterer, FM Selina Schlechter, FM Angelo Schlechter, FM Benedikt Bauer, Kdt. OBI Stefan Kröll (v. l.), im Hintergrund: Fahnenabordnung Strass
Beförderung Hauptfeuerwehrmann: AK-Jenbach ABI Walter Theuretzbacher, Kdt.-Stv BI Benjamin Korin, HFM Gerald Ringler, Kdt. OBI Stefan Kröll (v. l.), im Hintergrund: Fahnenabordnung Strass
Beförderung Oberlöschmeister: AK-Jenbach ABI Walter Theuretzbacher, Kdt.-Stv BI Benjamin Korin, OLM Florian Galler, Kdt. OBI Stefan Kröll (v. l.), im Hintergrund: Fahnenabordnung Strass
Und wieder erfolgreich, die Mädels der MS Zell mit ihrem Sportlehrer.
Die Eröffnungszeremonie markierte den Start für vier Tage voller Tradition und Feierlichkeiten beim diesjährigen Gauder Fest.
Das „David Mana Trio“ begeisterte das Publikum im FeuerWerk bei Binderholz in Fügen.
Einige der über 600 begeisterten Sparkassenkund:innen beim feurig-scharfen Sparkassen-Kabarett am 24. April in Schwaz, bei dem Comedian Gabriel Castañeda mit seinem Programm „BEST OF - Chili, Chili!“ Einblick in seine schräge Sicht auf die Welt gab.
Bereits zum dritten Mal hatten die Finkenberger Bäuerinnen mit ihrer Ortsbäuerin Angelika Troppmair eine monatliche Geburtstagsfeier ausgerichtet.
Die engagierten Frauen verwöhnten die Festgäste mit selbstgebackenen Kuchen, „siaßn Krapflang“ und pikanten Leckereien. Für jedes Geburtstagskind gab es obendrein noch ein kleines Prä-
sent. Musikalisch sorgten vier junge Musiktalente für beste Stimmung. Simon, Vitus, Maximilian und Sebastian spielten Ziacha und trommelten um die Wette.
Die Hausleitung bedankt sich nochmals von Herzen bei allen Beteiligten für den netten Nachmittag, besonders bei Mitarbeiterin Christine Kogler, ihres Zeichens auch Bäuerin in Finkenberg, für die Organisation.
Die ersten Johanniter-Demenz-Wohngemeinschaften sind im Dezember 2022 in Volders in Betrieb gegangen –nun wird das Angebot aufgrund hoher Nachfrage ins Zillertal ausgeweitet.
Rund eineinhalb Jahre nach der Eröffnung der ersten Demenz-Wohngemeinschaften in Volders bauen die Johanniter ihr Angebot aus: Diesmal im „Haus im Leben“ in Kaltenbach. Hierfür werden im Haus ab Mai mehrere Wohnungen angemietet. Derzeit werden die Wohnungen von der Firma EMPL Fahrzeugwerk entsprechend adaptiert. Im Sommer 2024 sollen die ersten zwei Wohngemeinschaften für vier Bewohner:innen und zwei 24-Stunden-Betreuungs-
kräfte bezugsfertig sein. Die 24-Stunden-Betreuungskräfte werden von der Vermittlungsagentur „BetreuerTeam“ zur Verfügung gestellt. Jede Wohngemeinschaft besteht aus zwei Zimmern, einer Küche mit Essplatz, Sanitärräumen und einem Aufenthalts- und Schlafraum für die 24-Stunden-Betreuungskraft. Außerdem steht im Haus im Leben eine große Terrasse, eine Gemeinschaftsküche und ein erweitertes Wohnzimmer für alle Bewohner:innen zur Verfügung. Die Wohngemeinschaften richten sich primär an Personen aus dem Zillertal, die an Demenz erkrankt sind, denn „wir haben bereits in Volders festgestellt, dass der persönliche Kontakt zu Angehörigen wie Ehepartner:innen oder Kin-
dern für die Bewohner:innen sehr wichtig ist“, erläutert Franz Bittersam. Zudem sind die Wohngemeinschaften nach dem Modell des Inklusiven Wohnens und Alterns ausgerichtet: „Unser Motto
dabei ist: Gemeinsam ist man weniger allein!“, erklärt Franz Bittersam.
Die Kosten sind abhängig von der individuellen Pflegestufe, dem Einkommen und etwaigen Förderungen.
Anmeldungen für die Demenz-Wohngemeinschaft unter: Matteo Floiss, Pflegedienstleiter der Johanniter: +43 512 2411 34 Christian Hashold, Leiter des BetreuerTeams: +43 660 8620 454
Die Wichtigkeit des Engagements von Freiwilligen
Im Rahmen der „Freiwilligentage Tirol“ öffnete das CaritasZentrum Zillertal in Uderns seine Türen für eine herzliche Begegnung zwischen Freiwilligen, Interessierten, Angehörigen und jenen Menschen mit Behinderungen, die das Caritas-Zentrum Zillertal täglich besuchen.
Bei einem gemeinsamen Frühstück kamen LHStv. Josef Geisler, Caritas-Direktorin Elisabeth Rathgeb und Pfarrer Erwin Gerst zusammen, um den Freiwilligen zu danken und die Wichtigkeit des Engagements von Freiwilligen hervorzuheben. Im Anschluss wurde LHStv. Geisler gemeinsam mit weiteren Interessierten durch das Haus geführt und bekam
so einen Einblick in den Alltag der Tagesstätte. In der Tagesstätte im Caritas-Zentrum Zillertal können Menschen mit Behinderungen eine geregelte Tagesstruktur erleben und je nach Interessen und Fähigkeiten an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen. 14 Freiwillige kommen wöchentlich in das Caritas-Zentrum, wo sie nicht nur unterstützen, sondern durch verschiedene gemeinsame Aktivitäten, darunter Spaziergänge, Backen und Filzen, viel Abwechslung und Unterhaltung ermöglichen. Es war ein bunter und vielfältiger Vormittag mit viel Wertschätzung und Emotion, der die gelebte Inklusion im Caritas-Zentrum Zillertal einmal mehr verdeutlichte.
„Freiwilligentage“ im Caritas-Zentrum Zillertal mit Sabina Seeber – Freiwilligenzentrum Bezirk Schwaz, Andrea Geisler - Beratung pflegende Angehörige mit Schwerpunkt Demenz, LHStv. Josef Geisler, Pfarrer Erwin Gerst, Barbara Kainzner-Abendstein - Leitung Caritas-Zentrum Zillertal (v. l.)
Sie sind
Sie halten sich gerne in munterer Gesellschaft auf, sind unterwegs, erzählen hinreißende Anekdoten, sind gut gelaunt und mobil, geistig
fit, entdeckungsfreudig und, wie man hier sieht, auf Achse. Zillertaler Senioreninnen und Senioren. Und heute speziell Pensionistinnen und
Pensionisten aus Schwendau und Hippach. Sie sind in Tux unterwegs, trinken Kaffee und unterhalten sich im Alpenland bei Familie
Harald Kreidl. In Summe: ein angenehmer, abwechslungsreicher Nachmittag. Und das gefällt der Zillertaler Heimatstimme.
Junge Ramsauer zeigen sich sehr vorbildlich!
Auch dieses Jahr begaben sich wieder Tausende Freiwillige in den Tiroler Gemeinden auf die Suche nach achtlos weggeworfenem Abfall, von schwarzen Schafen in der Natur verstreut.
Auch die dritte Klasse der Volksschule Ramsau sowie Klient:innen der Lebenshilfe machten sich auf die Suche nach achtlos weggeworfenen Abfällen. Aufgeteilt in mehrere Gruppen, wurde im Dorf,
entlang der Zillerpromenade und am Wanderweg nach Bichl, nach Unrat gesucht und leider auch massenweise gefunden. Als Belohnung wurden die fleißigen Helferinnen und Helfer zu einer kräftigen-
den Jause vor dem Gemeindeamt eingeladen. Ein großes Danke an die Schüler:innen der Volksschule Ramsau und die Klient:innen der Lebenshilfe Ramsau für ihren vollen Einsatz.
Das größte Frühlings- und Trachtenfest Österreichs startete am Donnerstag, den 2. Mai, erneut mit dem Radio U1 Gauder-Fest-Auftakt. Die Stimmung im Festzelt in Zell am Ziller erreichte einen Höhepunkt, als Ross Antony mit seinen Hits die Feiernden in Bewegung versetzte. Weitere Größen der Schlager-Szene, darunter Petra Frey, und musikalische Highlight-Acts aus Tirol sorgten ebenfalls für Feierlaune unter den Besucher:innen. Das Zillertal-Bier-Festzelt war Schauplatz für einen Abend voller musikalischer Höhepunkte mit Auftritten von Künstler:innen wie den Grubertalern, Ursprung Buam, Thierseern, Fetzig’n und Halodris aus dem Zillertal.
Landeshauptmann Anton Mattle schlug das zweite Jahr in Folge den Gauder Bock mit gekonnter Hand und dieses Jahr mithilfe von Bundesministerin Karoline Edtstadler an. Die österreichische Politprominenz auf dem Weg ins Zillertal-Bier-Festzelt.
Die Freude war groß, als Lukas Mattersberger aus Matrei in Osttirol als Sieger des „Gauder Hogmoar 2024“ verkündet wurde. Die Punktrichter:innen sahen in „Baily“ von Alexander Hirner aus Fügen aus der Kategorie der „Mittelkühe“ die perfekte „Miss Gauder“.
Den besinnlichen Auftakt bildete am Sonntag die Feldmesse am Ortsrand von Zell am Ziller.
Luis aus Südtirol (alias Manfred Zöschg) nahm die anwesende Politprominenz mit seinen pointierten Witzen ins Visier.
Die vielen jungen Teilnehmer:innen tragen das Brauchtum mit Stolz in die Zukunft.
Tausende Besucher:innen des Gauder Festes beobachteten gespannt das faszinierende Spektakel traditioneller Trachten- und Brauchtumsgruppen.
Frau Annemarie Gruber, Dornau 337, feierte am 27. April ihren 70. Geburtstag, wozu Bgm.-Stv. DI Tobias Fankhauser zu diesem Jubiläum die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte.
Die Gemeinde Finkenberg wünscht der Jubilarin nochmals alles Gute und viel Gesundheit.
Am 26. April konnten Obmann Platzer Karl und Vorstandsmitglied Resinger Siegfried dem als Fußball-Trainer und Schiedsrichter sehr gefragten Herrn Steinlechner Günter, Zell, der seinen 65er feiern konnte, herzlich gratulieren und wünschten ihm viel Glück, Spaß bei seinen Tätigkeiten, Zufriedenheit sowie beste Gesundheit für die Zukunft.
l.)
Am 29. April konnte das noch sehr rüstige, geistig und körperlich agile, treue Mitglied Rahm Josef, Ramsau, seinen 85er feiern. Obmann Platzer Karl und Vorstandsmitglied Resinger Siegfried gratulierten und wünschten ihm viel Glück, Zufriedenheit und beste Gesundheit für die Zukunft.
Am Donnerstag, den 25. April, feierten Brigitta und Wilhelm Eberharter, Unterberg 153, im Kreise ihrer Familie das Fest der Diamantenen Hochzeit. Bürgermeister Hansjörg Kreidl sowie Vizebürgermeisterin Susanne Kröll überbrachten dazu die besten Glückwünsche der Gemeinde Hainzenberg. Das Jubelpaar hat sich im Jahr 1998 den Hainzenberg als neue Heimat gewählt und im Wohngebiet Waidach gemeinsam mit ihrer Familie eines der ersten Häuser gebaut. Mit viel Liebe sorgen sie nicht nur für einen gepflegten Garten, sondern schauen auch gegenseitig auf sich, dass es ihnen gut geht.
Die Gemeinde wünscht dem Paar auf diesem Wege noch einmal alles Gute und noch viele gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit.
SCHWENDAU GRATULIERT
Am 24. April überbrachten Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenobfrau Martha Monai die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde an Frau Schlauer Frieda, die ihren 80. Geburtstag im Kreise der Familie feierte.
Wir wünschen dir, liebe Frieda, im neuen Lebensjahr nochmals alles Gute, Gesundheit und viele Sonnenstunden im Kreise deiner Liebsten.
Am 29. April konnte Judith Geisler ihren 80. Geburtstag feiern.
Bürgermeister-Stellvertreter Vitus Gredler überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen der Jubilarin noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.
80. Geburtstag Herbert Neumann
Am 27. April konnte Herbert seinen 80. Geburtstag im Kreise seiner Familie feiern. Neben den zahlreichen Gratulanten überbrachte auch Bgm. Hans Jörg Moigg die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde.
Die Gemeinde wünscht auf diesem Wege nochmals alles erdenklich Gute und viel Gesundheit für die weiteren Lebensjahre.
RAMSAU GRATULIERT
Diamantene Hochzeit von Anna-Maria und Hugo Amor
Am 1. Mai konnten Anna-Maria und Hugo das besondere Fest der Diamantene Hochzeit feiern. Neben den zahlreichen Gratulanten überbrachte auch Bgm. Hans Jörg Moigg die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde.
Die Gemeinde wünscht dem Jubelpaar auf diesem Wege nochmals alles erdenklich Gute und viel Gesundheit für die weiteren gemeinsamen Lebensjahre.
Kürzlich konnte Maria Pendl ihren 93. Geburtstag sowie Josef Rahm seinen 85. Geburtstag feiern.
Bürgermeister Friedrich Steiner durfte der Jubilarin und dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde überbringen.
Rahm Josef – 85. Geburtstag
Es ist mir anlässlich meines Geburtstages ein Bedürfnis, DANKE zu sagen!
Bedanken möchte ich mich bei unserem Herrn Bürgermeister!
DANKE auch an meine Familie und an die zahlreichen Gratulanten und Musikanten aus nah und fern! Mit euch konnte ich einen wundervollen Geburtstag feiern. Danke, dass ihr mich an diesem besonderen Tag begleitet habt. Das werde ich niemals vergessen!
An dieser Stelle ein großes DANKE an das Team der Gemeinde Mayrhofen, die mir immer bei allem behilflich sind!
Christa Bernroithner bez. Anz.
Herzlichen Glückwunsch!
50 Jahre schon teilt ihr Freud und Leid, habt verbracht eine tolle Zeit zu Zweit.
50 Jahre werden vergoldet heut', es gibt nichts, das uns mehr freut!
Drum wünschen wir euch nur das Beste, zu diesem grandiosen Feste.
Auf die nächsten Jahrzehnte voller Zufriedenheit, damit sich nach dem Gold auch der Diamant einreiht.
Dies wünschen Euch von ganzem Herzen Eure Kinder Robert, Andrea und Christian mit Familien! bez. Anz.
Am Sonntag, 28. April, versammelten sich die Delegierten der 235 Tiroler Schützenkompanien sowie zahlreiche Ehrengäste zur Bundesversammlung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien in der Dogana des Congress Innsbruck.
Unter dem Motto „Entschlossen Zukunft gestalten“ wurde auf die wichtigsten Projekte und sozialen Aktionen des vergangenen Jahres zurückgeblickt, das neue Schützenjahr eingeläutet, und es wurden anstehende Schwerpunkte für das kommende Jahr besprochen. Zudem gab es einen Ausblick auf das Alpenregionstreffen 2024 in Garmisch, das „50-Jahre-Alpenregion-Jubiläum“ 2025 und das Alpenregionstreffen 2026 in Innsbruck.
Landeskommandant Major Thomas Saurer, SK Axams, wurde die Silberne Verdienstmedaille verliehen. Die höchste Auszeichnung für Verdienste um das Tiroler Schützenwesen, die Goldene Verdienstmedaille, erhielten Ehrenhauptmann Johann Mair, SK Natters, Ehrenhauptmann Anton Schmid, SK Oberperfuss, Ehrenhauptmann Norbert Huber, SK Steeg, sowie Hauptmann Werner Markl, SK Bruck am Ziller.
Gebührend abgerundet wurde diese Bundesversammlung mit einem landesüblichen Empfang vor der Hofburg, einer gelungenen Salve, der Kranzniederlegung am Andreas-Hofer-Grabmal und einem Marsch um die Altstadt.
Kürzlich war David Mana mit seinen beiden Musikerkollegen zu Gast im FeuerWerk.
Der aus Kalabrien stammende Gitarrist stellte erneut seine außergewöhnliche Fingerfertigkeit am Instrument unter Be-
weis und machte gefühlstechnisch seinen südlichen Wurzeln alle Ehre. So schufen die drei Musiker ein buntes Bild aus Folk und Jazz, das zum Nachdenken anregte und zugleich für fröhliche Gemüter sorgte. Das Publikum war begeistert.
Die Führung des Regimentes Zillertal - mit Reg. Kdt. Joachim Fuchs, Reg.-Adj. Andreas Fuchs, Bat. Kdt. Martin Kammerlander, begleitet von LKdt.-Stv. Gerhard Biller - fuhr nach Garmisch, wo im Mai das nächste Alpenregionstreffen der Schützen stattfindet. Die Abordnung machte sich vor Ort ein Bild über die Anund Abreise, Aufstellung und Ablauf des Festzuges. Gleichzeitig wurde ein Pressetermin mit einer Bayrischen Zeitung wahrgenommen. Selbstverständlich kamen die Zillertaler nicht mit leeren Händen. Den Garmischer Schützen wurde eine Kiste Gauder-Bier überreicht, was sichtlich großen Anklang fand.
Das ganze Dorf war am 1. Mai auf den Beinen, als die Landjugend Uderns zu ihrem ersten Maifest eingeladen hatte. Dabei sorgten „Brennholz“, vier blutjunge Zillertaler Musiker, für eine tolle und ausgelassene Stimmung. Ein herzlicher Dank geht an die vielen BesucherInnen, alle ehrenamtliche HelferInnen und an die Firma Holzbau Schweinberger, die den Kran zum Aufstellen des Maibaums zur Verfügung gestellt hat.
Nahezu 800 junge Musiktalente aus Nord, Ost- und Südtirol traten von 4. bis 14. März beim Tiroler Landeswettbewerb „prima la musica“ in Mayrhofen an. Ein repräsentativer Querschnitt der besten Teilnehmer:innen präsentierte beim abschließenden Preisträger:innenkonzert am 30. April noch einmal ein ganz besonderes Erlebnis fürs Ohr.
Ein geballter Hörgenuss bot sich bei der Schlussveranstaltung des Gesamttiroler Landeswettbewerbs „prima la musica“ im Europahaus in Mayrhofen. Über 20 junge
Künstler:innen stellten ihr musikalisches Talent zum Abschluss des Wettbewerbs noch einmal vor einem breiten und prominenten Publikum unter Beweis. Der Bewerb wurde vom Land Tirol in Zusammenarbeit mit der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol, der Landesmusikschule Zillertal sowie des Europahauses Mayrhofen veranstaltet.
Die Sparkasse Schwaz unterstützt den Landeswettbewerb mit 7.000 Euro. 185 junge Nachwuchsmusiker:innen werden Tirol und Südtirol beim Bundeswettbewerb in Brixen/Südtirol vertreten.
Am 13. April wurde das erste TC Raiffeisen Finkenberg Einzel-Turnier auf der Tennisanlage in Finkenberg durchgeführt. 20 Teilnehmer aus Tirol sowie ein Teilnehmer aus Salzburg spielten bei schönstem Wetter gegeneinander, eingeteilt in fünf Gruppen nach ITN. Gespielt wurde auf einen Satz. Den Zuschauern wurden spannende Spiele geboten.
Nach spannenden Games standen die Sieger fest: Gruppe 1 – Kreidl Manuel, Gruppe 2 – Brugger Lukas, Gruppe 3 – Sandhofer Hansi, Gruppe 4 – Neumann Michael (Obmann des TC Finkenberg), Gruppe 5 Troppmair Jochen. Die Turnierleitung lag in den Händen von Manuel Kreidl.
Am 14. April 2024 folgte ebenfalls bei herrlichem Sonnen-
schein das erste TC Raiffeisen Finkenberg Doppel Turnier. Hierzu wurden 16 Paarungen zu vier Gruppen zusammengestellt. Gespielt wurde wieder auf einen Satz. In der Gruppe 1 siegten Kreidl Manuel und Sandhofer Hansi, in der Gruppe 2 Tschaikner Thomas und Eberharter Finn, in der Gruppe 3 Daum Stefan und Gruber Michael und in der Gruppe 4 Buchberger Michael und Schiestl Bernhard. Dieses Turnier stand unter der Leitung von Christian Troppmair.
Wir bedanken uns bei den Spielern für die Teilnahme und bei Christian und Manuel für die hervorragende Organisation dieses tollen Wochenendes, sowie bei Julian und Romed für die Mithilfe und die Fotos und freuen uns schon auf das nächste Turnier.
TC Raiffeisen Finkenberg
Kickbox-Staatsmeisterschaften in Hallein
Das aufstrebende Team von JP Martial Arts unter Trainer Juso Prosic brach am 20. Mai nach Hallein zu den Staatsmeisterschaften auf, um die zuletzt bei den Tiroler Meisterschaften und beim European Cup in Amsterdam gezeigten Leistungen zu bestätigen.
Im Vorfeld war Chris Aston, Kickbox-Legende aus England, engagiert worden, um den jungen Kämper:innen noch den Feinschliff zu verpassen und intensiv an Taktik und Grundstellung zu feilen.
Mit Erfolg! Die Stummerin Ranja Schachner (16) holte sich in der Juniorinnen-Schwarzgurt-Klasse Pointfighting -60 kg den Staatsmeistertitel und legte noch einen Vize im Leichtkontakt nach. Samuel
Argus aus Uderns erkämpfte einen Vizestaatsmeister im Pointfighting U16 m -52 kg.
Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Athlet:innen bei den kommenden internationalen Turnieren „schlagen“ werden. Ein Dank dem Q10 Fitness in Fügen für die freundliche Unterstützung!
Pferdesportverein Mayrhofen
Der vierjährige Wallach im Besitz von Franz Fischer und Bettina Pramstraller aus Mayrhofen konnte nach seinen Debüt-Sieg gleich nachlegen und gewann wieder mit tollem Stil.
Gefahren wurde Vitorio von Berufsfahrer Christoph Fischer.
Der Pferdesportverein Mayrhofen gratuliert recht herzlich!
FUSSBALL IM ZILLERTAL
In Zillertaler Fußballstadien geht’s wieder rund! Die kommenden Spieltermine
Partie
Datum & Uhrzeit Ort
SV Stans : FC Tux Sa., 11.05. - 17.30 Uhr Stans
FC Bad Häring : SK Hippach Sa., 11.05. - 18.00 Uhr Bad Häring
SV Achenkirch : SK Zell am Ziller Sa, 11.05. - 18.30 Uhr Achenkirch
FC Aschau : SV Radfeld Sa., 11.05. - 18.00 Uhr Aschau
FC Wacker Alpbach : SVG Uderns Sa., 11.05. - 17.00 Uhr Alpbach
SK St. Johann : SV Fügen Fr., 10.05. - 19.30 Uhr St. Johann
Ranggler- und Judoverein Ranggeln
Am 28.4. fand das Ranggeln in St. Martin im Passeiertal statt. Platzierungen: bis 10 Jahre: 1. Platz Tobias Tischner bis 10 Jahre Hoffnungsrunde: 3. Platz Simon Schöser bis 18 Jahre: 2. Platz Matthias Zeller
Klasse IV: 1. Platz Daniel Leo, 2. Platz Hannes Schöser
Klasse II: 3. Platz Andreas Hauser
Haushaltshilfe gesucht!
Wir sind auf der Suche nach einer zuverlässigen, gründlichen Haushaltshilfe mit Erfahrung für einen privaten Haushalt im Mittleren Zillertal. 10 - 12 Stunden / Woche (nicht an Wochenenden & Feiertagen)
Zu den Aufgaben zählen Haushaltsarbeiten, Fensterreinigung, Waschen, Bügeln und Pflege der Gartenanlage. Interesse an einer gut dotierten Teilzeitbeschäftigung?
Dann melde dich bitte unter Tel. 0664 60502150
Suchen für unsere Landwirtschaft ab Anfang Oktober RÜSTIGEN RENTNER
für Stall- und Melkarbeiten
Fam. Dornauer
Gasthof Thanner, Brandberg Tel: 05285 62376
3-Zi.-Wohnung in Laimach zu vermieten
incl. BK € 700.Tel. 0664 1321973
Samstag 11. Mai 2024 Waldfestplatz Mayrhofen
neuwertige, originale, handgestickte, rote
Größe 38
Verkaufspreis Euro 1.000,Tel.: 0512 341831 (ab 18 Uhr)
Andreas Klausner Tel.: 0676 705 42 48 info@strassen-markierungen.at www.strassen-markierungen.at
BESUCHE UNS AUCH ONLINE!
www.zillertalerheimatstimme.at facebook.com/zillertalerheimatstimme.at
Kein Einlass unter 16 Jahren | überdachtes Festgelände | findet bei jeder Witterung statt Jabberwalky
Eintritt 8€ | ab 19:00 Uhr
Wir gratulieren unserer Caro zum 2. Platz beim Lehrlingswettbewerb. Eine tolle Leistung, mach weiter so!
Helmut und Susanne mit dem Team der Gärtnerei Kröll
Dein Aufgabengebiet:
Terminkoordination telefonische und schriftliche Klientenbetreuung Korrespondenz mit Gerichten, Behörden und Banken freundliches und professionelles Arbeiten
AssistentIn/ SachbearbeiterIn
(m/w/d)
Wir bieten:
attraktiven Vollzeit-Arbeitsplatz motiviertes, junges Team neue, top ausgestattete Büroräumlichkeiten sehr gute Entlohnung (über KV)
Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbung an: reitter@notar.at
Ihr Immobilienverkauf ist bei mir in den besten Händen.
für unseren Bikeverleih gesucht. wenn du heiß drauf bist.
ANDREA EBNER +43 676 33 06 903 ae@remax-immopartner.at
Unsere Erfahrung. Ihr Vorteil.
Ing. Hubert Steinach
Initiator des Mariensteiges nach Astegg
Nutzen Sie unsere Reichweite für Ihre Werbung!
Mit 18.000 Exemplaren ist die Zillertaler Heimatstimme jeden ersten Freitag im Monat so präsent wie nie zuvor!
Die au agenstärkste Heimatstimme aller Zeiten