KREATIVE MS 1 FÜGEN
Kunstkalenderprojetkt für einen guten Zweck
Seite 14
BUNTER LEBENSHILFE WALD
Verschiedene Baumarten werden in Finkenberg gepflanzt
Seite 18
TIROLER SPRINTCHAMPION
700 TeilnehmerInnen am erfolgreichen Nachwuchsprojekt
Seite 24
ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 | 2024 1
78. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 14. Juni 2024 · Nr. 24
Neuer Obmann des TVB Mayrhofen-Hippach
Offene Lehrwerkstätte
Du bist auf der Suche nach deinem Traumjob?
Du willst wissen, wie es ist, bei EMPL zu arbeiten?
Wie entstehen LKW-Sonderaufbauten?
Nutze die Möglichkeit, Einblicke in die Produktion und Informationen zu unseren 8 spannenden Lehrberufen und deinen Karrieremöglichkeiten bei EMPL zu erhalten. Setze deine beruflichen Träume in die Realität um!
Was erwartet dich?
- Kurze Firmenpräsentation
- Führung durch unsere Produktionshallen
- Infos zu Lehrberufe & Aufstiegschancen
- Fachlicher Austausch mit unseren Lehrlingsausbildern
- Gemütlicher Ausklang bei kleinem Imbiss
Wir laden alle SchülerInnen, Eltern und Interessierte herzlich ein, sich aus erster Hand zum Thema Lehre bzw. Lehre mit Matura bei EMPL zu informieren. Es erwartet dich ein Abend voller Technik, einzigartiger Fahrzeuge und Perspektiven. VORBEIKOMMEN LOHNT SICH!
Wir bitten um Anmeldung: - mittels QR-Code - auf www.empl.at/offene-lehrwerkstaette
oder per E: martin.sporer@empl.at
JETZT ANMELDEN
Wann?
Di, 25.06.2024
Mi, 26.06.2024 17:30 Uhr 17:30 Uhr
Wo?
EMPL Service Park Kaltenbacher Landstraße 42 6272 Kaltenbach 0664-60502 401
Weitere Informationen zu unserer Lehrlingsausbildung & vielfältigen Jobchancen findest du auf unserer Karriereseite https://team.empl.at/
Interesse?
Unser Lehrlingsausbilder Martin Sporer beantwortet dir gerne alle Fragen zur Ausbildung: T: 0664 / 60 502 401, E: martin.sporer@empl.at
2 bez. Anz.
MELDE DICH AN. WIR FREUEN UNS AUF DICH.
Schnuppern jederzeit möglich! www.empl.at ■ Elektrotechnik - Anlagen- & Betriebstechnik ■ Karosseriebautechnik ■ Metalltechnik - Fahrzeugbautechnik ■ Betriebslogistik ■ Metalltechnik - Maschinenbautechnik ■ Metalltechnik - Schweißtechnik ■ Mechatronik ■ Konstruktion (2. Lehre)
-
Wir werfen einen Blick ins touristische Geschehen – ein Führungswechsel
Aktive Menschen arbeiten fürs aktivste Tal der Welt!
Die Rahmenbedingungen für diese Ausgabe: Ein nobler, riesiger Holztisch, unzählige „Blattlang Papier“ verstreut, ein verlockend duftendes „Kafäschalal“ vor der Nase, dazu gibt’s ein herrliches, noch warmes „Weinbeerzepfl“, und wenn sich die alte, denkmalgeschützte Holzstiege mit ihrem Knarren bemerkbar macht, ja, dann wissen wir, dass unsere Mitarbeiterin, die ihre Kleine noch schnell in den Kindergarten gebracht hat, beschwingt die Treppe hochkommt und mit ihrem Lächeln alle verzaubert. Es ist Redaktionssitzung. Wir sind motiviert.
Es ist kurz nach sieben Uhr. Wir sitzen bereits beim Computer, recherchieren, sortieren Gesprächsnotizen, sprechen über dieses und jenes. Es sind angenehme Stunden. Die ruhige Nachtluft ist der morgendlichen Frische gewichen, die wir gerade jetzt, Mitte Juni, als sehr angenehm empfinden und die durch unsere weit geöffneten Bürofenster strömt.
Die Fenster beim TVB Mayrhofen-Hippach stehen möglicherweise ebenso offen, denn dort weht auch frischer Wind. Für diesen sorgt der neugewählte Obmann, der vielen bekannt und dreifacher Familienvater ist, der seit einigen Jahren das renommierte Hotel Post leitet, für jeden ein charmantes Lächeln bereithält und sich für den Tourismus voll engagiert. „Gemeinsam haben
wir in acht Jahren Tourismusvorstand viel erreicht, und ich konnte einiges von Andreas Hundsbichler lernen. Die Zusammenarbeit war immer professionell, und ich möchte keine Minute dieser prägenden Zeit missen. Mit Stolz werde ich in seine Fußstapfen treten und für die Ferienregion Mayrhofen-Hippach mit meinem neuen Team die Tourismusstrategie weiterentwickeln und mich weiterhin voll und ganz einsetzen“, meint Willi Pfister jun. zu seiner Wahl. Der langj. Obmann Andreas Hundsbichler, Bauer zu Edenlehen und leidenschaftlicher Hotelier, hat bereits bei der letzten Vollversammlung seinen Rücktritt angekündigt. Nach fast 18 Jahren ist er als Obmann der Ferienregion Mayrhofen-Hippach zurückgetreten. Dankbar und mit
den besten Wünschen für den nachfolgenden Vorstand hat er die Obmannschaft mit den Worten übergeben: „Denkt stets an die gesamte Region und vergesst die Landwirtschaft nicht.“ Ein schöner, sehr sinnvoller Satz, findet die Heimatstimme.
Sinnvoll finden wir ebenfalls „Die etwas andere Schulstunde“ in der Erlebnissennerei Zillertal, die anlässlich des „Weltmilchtages“ stattgefunden und bereits die Jüngsten zur bewussten Konsumentscheidung hingeführt hat. Wichtig zudem der „Blaulicht-Tag“ in Stumm, an dem die Kids spielerisch Einblick in den Alltag von Feuerwehr, Rettung, Bergrettung & Polizei bekommen haben. Ein Dank den motivierten Teams dieser vier Blaulichtorganisationen.
Motivation – ein schönes Gefühl, ein unsichtbarer Motor. Es ist eine Kraft, deren Elan kein Halten kennt, ein Sich-alles-zutrauen-Gefühl. Wunderbar. Oder?
Wunderbar ebenso, was sich die motivierten Betreiberinnen und Betreiber des Mariengartens in Schlitters so alles einfallen lassen. Nicht nur, dass sie dafür sorgen, dass im Kräutergarten jedes Jahr alles in voller Pracht erblüht und gedeiht, sie veranstalten Führungen und Workshops für Groß und Klein zu den verschiedensten Themen.
Motiviert und mit Blick auf den nahenden Sommerurlaub wünschen wir dir eine schöne zweite Juniwoche mit viel Sonnenschein und schönen Momenten!
Die Redaktion
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke! redaktion@zillertalerheimatstimme.at
Tiroler Märtyrer Engelbert Kolland Fußball im Zillertal
Anno Dazumal
AUFGEBLATT‘LT
Foto: TVB Mayrhofen
Aufsichtsrats-Vorsitzender KR Andreas Kröll, Obmann-Stv. Christian Pfister, Obmann Willi Pfister, ehemaliger Obmann Andreas Hundsbichler und Obmann-Stv. Mag. Josef Fankhauser (v. l.)
Seite 11 Seite 20-21 Zillertal gratuliert Seite 22
Seite
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 | 2024 3
25
IMPRESSUM
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Titelbild: privat
Sa 15.6. & So
16.6.
Dr. Olga Shafe
MAYRHOFEN
05285 63189
10.00 bis 11.30
16.00 bis 17.00
Dr. Wiltrud Wachter
MAYRHOFEN
05285 62622
10.00 bis 15.00
Dr. Günter Lechner FÜGEN
05288 20616
10.00 bis 11.00
17.00 bis 18.00
Dr. med. dent. Sandra Klammer
SCHWAZ 5242 21015
09.00 bis 11.00
Europa Apotheke
RAMSAU I. Z. 05282 2189
St. Pankraz
Apotheke
FÜGEN 05288 6700
Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00
Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Europa Apotheke in Ramsau von Sa., 15.6. bis Fr., 21.6. für Notfälle erreichbar.
ORDINATION
DR. MARKUS WEGSCHEIDER
Unsere Ordination bleibt von Montag, 17.06. – 28.06.2024 GESCHLOSSEN
Nächste Ordination ist wieder am Montag, 1. Juli
Dr. Markus Wegscheider Arzt für Allgemeinmedizin
Rosengartenweg 9 | 6280 Zell am Ziller Tel. 05282 / 20808
Tafel Mayrhofen
Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag! Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984
BILD DER WOCHE
Tafel Uderns
Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Margit Troppmair
Tel. 0664 / 73 91 00 47
24 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
Foto: paul.wechselberger@aon.at
Kurz vor der ersten Heumahd in Brandberg.
ÄRZTE ZAHNARZT APOTHEKEN
SAMSTAG SONNTAG BEIDE TAGE BEIDE TAGE BEIDE TAGE
Zillertal Campus – Aus- und Weiterbildung im Europahaus
Das heurige Kursangebot für Mitarbeiter*innen am Gast
Nach dem letztjährigen Erfolg geht der Zillertal Campus heuer in die zweite Runde. Gemeinsam mit allen vier TVBs des Tales hat das Europahaus-Team ein spannendes Kursprogramm zusammengestellt, u. a. mit Deutschkurs, Fokus auf Führungskräfte und Persönlichkeitsentwicklung.
Heute stellen wir jene Mitarbeiter*innen in den Vordergrund, die an der „Front“ bzw. im Front Office direkten Gästekontakt haben: Wie kommuniziere ich mit Menschen, die ich nicht „riechen“
kann? Wie sehe ich in einer Beschwerde keine persönliche Kritik, sondern eine Chance für die Zukunft? Welche Tipps gibt es auch für kleine Teams im Social-Media-Bereich? Wie führe ich zielführende Telefongespräche?
Auszug aus dem Kursprogramm, Fokus auf Front Office:
• Mittwoch, 03. Juli:
Soziale Kompetenz im Team
• Mittwoch, 24. Juli:
Beschwerdemanagement
• Mittwoch, 07. August: Social Media Management
• Mittwoch, 14. August: Verkauf am Telefon
Mehr Wissen bedeutet mehr Kompetenz, bringt mehr Erfolgserlebnisse - diese bringen mehr Freude und Selbstvertrauen bei der Arbeit! Anmeldung & alle weiteren Kurse unter www.europahaus.at/campus
Gepflegtes Wohnen Mayrhofen
Andacht & Geburtstagsfeier im Wonnemonat Mai
Bei strahlendem Wetter feierten wir im Garten eine Maiandacht. Die Andacht zelebrierte Pfarrer Jürgen Gradwohl, für die musikalische Umrahmung sorgte die Chorgemeinschaft „Magnifikat“. Im Anschluss gab es noch für alle Anwesenden einen köstlichen Eisbecher.
Lieber Pfarrer Jürgen, danke für dein stetes Bemühen für alle im Haus wohnenden und arbeitenden Menschen. Ein weiteres großes Dankeschön geht an die Chorgemeinschaft „Magnifikat“ für die wundervolle Gestaltung der Maiandacht. Allen ehrenamtlichen und hauptamtlichen MitarbeiterInnen sei an dieser Stelle nochmals für die Mithilfe an diesem Nachmittag gedankt!
Tolle Geburtstagsfeier: Diese organisierte zum ersten Mal Martina Schwemberger mit den Waldkreuzmädels. Ein herrliches Kuchenbuffet, schmackhafte, selbst gebackene Brote und obendrein noch ein kleines Geschenk für jedes Geburtstagskind – es fehlte an nichts. Die kulinarischen Köstlichkeiten schmeckten mit der passenden musikalischen Umrahmung gleich noch besser. Kein Geringerer als Urgestein Erwin Aschenwald mit Unterstützung seiner Frau Uschi und Roland Steger sorgten für tolle Stimmung und herrliche Klänge. Es war ein rundum gelungener Nachmittag, welcher allen Festgästen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Liebe Waldkreuzmädels - vielen Dank für die gelungene Premiere - wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 | 2024 5 ZILLERTAL AKTUELL
Foto:
Nynke
Mireille Keijzer
Fotos: Gepflegtes Wohnen Mayrhofen
FREITAG, 14.06.
FÜGEN Bauern- und Genussmarkt im Schloss-Innenhof von 9.00 bis 13.00 Uhr
UDERNS „Elvis – ein Traum von Graceland“ – ein singsuchender Abend mit den größten Hits des „King of Rock ‘n‘ Roll“ im Steudltenn, 20.00 Uhr, weitere Aufführungen: 17., 18., 19., 20.06., Res.: 0650 / 2727054, office@steudltenn.com
RAMSAU Eröffnungskonzert der BMK, Musikpavillon, 20.15 Uhr, fürs leibliche Wohl sorgen ab 18.00 Uhr die Ramsauer Bäuerinnen – und die BMK sorgt fürs seelische, der Eintritt ist frei
RIED/ZILLERTAL Platzkonzert – die BMK Ried-Kaltenbach eröffnet ihre Spielsaison, Pavillon, 20.30 Uhr
GINZLING „Climbers back together“ –BBQ, Musik & Freunde, RockHoga live, Alpengasthaus Breitlahner, ab 18.00 Uhr
SAMSTAG, 15.06.
FÜGEN „Zommhelfn-Summafestl“ für Claudia Wechselberger in der Festhalle, 16.00 Uhr: Kinderfest, 17.00 Uhr: „Berg Sound“, 20.00 Uhr: „Die Ausholter – bärig zu zwoat“, 23.00 Uhr „DJ PFEFFA“, Moderation: Vitus Amor, freiwillige Spenden
MAYRHOFEN Großes Sommerfest im Sozialzentrum ab 11.00 Uhr, Musik: „schneidig & echt“, im Rahmen des Fests wird ebenfalls „10 Jahre EKiZ“ mit buntem Kinderprogramm gefeiert, Eintritt frei, freiwillige Spenden
Ausstellungseröffnung
KALTENBACH 5. Bobbycar- & Seifenkistenrennen, Postfeldstraße, 14.00 Uhr
STUMM „z‘ommkemmen und huagachten“ - Eröffnungsfest „stummer schrei“ mit der „Sündencombo“, Festival-Stadl Dorfbäck, ab 17.00 Uhr
MAYRHOFEN „Jamaram“-Konzert ab 13.00 Uhr auf der Musikinsel Penken, Infos: www.jamaram.de
FINKENBERG „Gemeinsam Stark“ –Jung & Alt: für Senior/-innen & Kinder (4 – 8 J.) mit den Tieren vom Verein „Gemeinsam Stark“, Hotel Neuwirt
MITTWOCH, 19.06.
STRASS Platzkonzert am Gemeindeplatz, Beginn: 20.00 Uhr
HIPPACH Erstes Platzkonzert, Musikpavillon, 20.15 Uhr, ab 19.00 Uhr hausgemachte Zillertaler Krapfen von den Schwendauer Bäuerinnen, die BMK freut sich auf viele Zuhörer/-innen bei ihrem musikalischen Start in den Sommer
UDERNS fit for family: „Meinst du das jetzt wirklich ernst Mama/Papa?“, EKiZ Caritas-Zentrum, 9.00 Uhr, Anm.: 05288 / 63848, Mo. - Fr. 8.00 – 11.30 Uhr
MAYRHOFEN Wirtshaussingen des Männergesangvereins, 19.00 Uhr: Hotel Rose, 19.30 Uhr: Alpine Hideaway Zillertalerhof, 20.00 Uhr: Alpenh. Kramerwirt
DONNERSTAG, 20.06.
LANERSBACH „Die Zillertaler und Tuxer Alpen“ - Vortrag von Dr. Thomas Hornung im Tux-Center, 20.30 Uhr
FREITAG, 21.06.
GERLOS „Im Zeichen der Sonnenwende“ – 1. Platzkonzert der BMK beim Musikpavillon, 20.45 Uhr, anschließend erfolgt das „Bergfeuer-Entzünden“
RAMSAU Sommerparty der Schützenkompanie im Festzelt ab 20.00 Uhr, Partystimmung mit DJ Realize & „XDREAM“
MAYRHOFEN Biker-Weekend mit LiveMusik am Waldfestplatz 21. & 22.06.
FINKENBERG Erstes Sommerkonzert der BMK beim Musikpavillon, 20.15 Uhr
VORSCHAU
STUMM, Samstag, 22.06. Premiere „Gwissen“ im Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr, www.stummerschrei.at
HIPPACH, Samstag, 22.06. Austropop & mehr in der „Kuppelbar“ Hotel Kirchbichlhof, 20.00 – 22.00 Uhr
STUMM, Samstag, 22.06. Summer Party, Sportplatz ab 14.00 Uhr
HIPPACH, Samstag, 22.06. Sommernachtsparty der Landjugend in Laimach, Beginn: 19.00 Uhr
RIED/ZILLERTAL, Sonntag, 23.06. Schützenfest am „Peatachtog“ beim Musikpavillon, Festbeginn ca. 11.00 Uhr
TÄGLICH
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. –Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Mo. – Sa. 8.30 – 18.00 Uhr
GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, ab 17.06. täglich von 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr
FÜGEN Zillertaler Heumilchsennerei, Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 –14.00 Uhr, Führungen: 05288 / 62334
HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM: www.kabooom.at
ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum - Mo. - Fr. von 10.00 bis 16.00 Uhr
VORDERLANERSBACH „zetuxgallery“, Bes. übers Schaufenster, 0676 / 7800244
FÜGEN Museum in der Widumspfiste, Di. - Fr. 14.00 – 17.00 Uhr Gruppen: 0677 / 63781199, info@hmv-fuegen.at
Sommerausstellung eröffnet im Mari Pop Hotel Kunst erleben ohne Hürde
Das Mari Pop Hotel in Ried im Zillertal ist am Samstag, 15. Juni von 13.00 bis 21.00 Uhr zum zweiten Mal Schauplatz für die hauseigene „Summer Exhibition“. Unter dem Titel „POPPY TREATS“, einer Melange aus Pop Art und poppy seeds (Mondsamen), zeigt die Künstlerin und Kuratorin der Ausstellung, Mari Otberg, mit den Werken von fünf Künstler:innen und drei Designer:innen, wie sie eine Vielfalt an Farben, Formen und Ausdrucksformen harmonisch zusammenbringt.
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof täglich von 9.00 – 17.00 Uhr
WÖCHENTLICH
MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt: Mhf.: jd. Fr. am JosefRiedl-Platz 9.00 - 13.00 Uhr, Zell/Ziller ab 19.06. jd. Mi., Gerlos ab 20.06. jd. Do. –jew. Musikpavillon 15.00 – 18.00 Uhr
TUX Tuxer Mühle Juns - jeden Montag von 13.00 bis 16.00 Uhr in Betrieb
GERLOS „Musikalischer Almsommer“ auf der Schwarzachalm jd. So. 11.30 –15.00 Uhr, 16.06.: Lechner Mander
STUMM „blind sehen“ - Werke von Susanne Liner bis 21.06. in der ZILLER Galerie, Fr. & So., jeweils 16.00 – 19.00 Uhr
TUX Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at
ZELL/ZILLER Computeria jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Sozialzentrum, Anmeldung: 0664 / 2111734
HIPPACH „Heimatmuseum „Strasserhäusl“, Dienstag und Freitag 13.00 –17.00 Uhr, 0664 / 5237545
HINTERTUX Gletscherführung jd. Do. 10.00 od. 12.00 Uhr ab Vorplatz Fernerhaus, www.naturpark-zillertal.at
KALTENBACH Gipfeltour Wetterkreuzspitze jeden Freitag, Treffpunkt: TVB-Büro 9.00 Uhr, Informationen: 05283 / 2218, info@best-of-zillertal.at, www.best-of-zillertal.at
ZILLERTAL TV
TV-PROGRAMM: 14.6.-21.6.
Immer zur vollen Stunde: Alpenregionstreffen Garmisch 2024 (Kultur & Tradition)
Immer zur halben Stunde: Vereinsausstellung des Haflinger Pferdezuchtverein Zillertal zum 75 Jahre Jubiläum 2024 (Land & Leute)
Senioren Ramsau Seniorenrastl
Das nächste und zugleich letzte Seniorenrastl vor der Sommerpause findet am Donnerstag, den 20. Juni um ca. 14.00 Uhr im Gasthof Kramer in Ramsau statt. Im Herbst sehen wir uns dann beim ersten Seniorenrastl im Oktober wieder.
24 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
TREATS
Hotel POPPY TREATS LA G MIT & VON Luisa Hübner Florian Nährer Ronald Kodritsch Mari Otberg Christian Stock POP UP STORE MIT Monika Brée Starstyling
Foto: BMK Ramsau
Foto: Hermann Muigg
Foto: Heimatu. Musumsverein
Mariengarten in Schlitters
Juni-Kurse im Kräutergarten
Am 15. Juni werden Naturkosmetik-Produkte angefertigt unter der fachlichen Anleitung von Kräuterpädagogin Anja Kinigadner, Aromakologin Brigitte Buchberger-Ponta erklärt am 29. Juni die gesundheitsfördernde Pflege unserer Haut mit hochwertigen natürlichen Pflanzenölen.
Aber auch die kreativen Leser*innen können mit Kräutern verschiedene KeramikProdukte selbst anfertigen und bemalen. Somit kann man sein Zuhause aufhübschen oder anderen eine Freude damit bereiten. In den vergangenen Jahren sind so einige Meisterstücke entstanden.
Kräuteressenzen werden bereits seit Jahrhunderten genutzt, und wie man diese selbst herstellen kann, erklärt Heilkräuterexpertin Sandra Bliem bei einem Workshop am 22. Juni.
Die Sommersonnenwende feiern die Zillertaler Heilkräuterfreunde am 20. Juni. FNL-Kräuterexperte Richard Rieser stellt dabei die wichtigsten Kräuter vor, und anschließend wird das Räucherritual zelebriert.
Bei Interesse an den Workshops wird um Anmeldung unter 0664/73145733 oder info.mariengarten@gmx.at gebeten. Pro Kurs ist nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmer*innen möglich.
Verein ClimbingZoo Neues Klettertreff
Der ClimbingZoo lädt euch herzlich ein zum neuen Klettertreff im Kraftreich Aufenfeld. Es ist die perfekte Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu treffen, gemeinsam zu klettern und zu bouldern, Spaß zu haben und neue Leute kennenzulernen. Keine Anmeldung notwendig - einfach vorbeikommen und Spaß haben.
Termine: Mittwoch 19., 26. Juni sowie 3., 10. Juli, jeweils 18.00 bis 20.00 Uhr
BMK Aschau im Zillertal
Tag des offenen Probelokals
Am Sonntag, den 16. Juni, laden wir dich herzlich zum Tag des offenen Probelokals ein.
Von 14 bis 18 Uhr hast du die einmalige Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen unserer Proberäume zu werfen, die musikalische Vielfalt unserer Musikkapelle zu erleben und all unsere Instrumente auszuprobieren.
Bisch dabei?
50 Jahre Finkenchor
„Wos da Kassettenrekorder ku, kinnen miar a!“ Unter diesem Motto gründete Rosa Wechselberger im Frühjahr 1974 einen Jugendchor mit dem Gitarristen Richard Pfister. Mit viel Eifer wurde geprobt, und immer mehr Mitglieder traten bei.
Heute umfasst unsere Truppe 30 Mitglieder. Aus dem Gründerchor sind noch Manuela, Marion, Maria und Sabine dabei. Wir sind für unsere traditionellen Auftritte mit rhythmischem Gesang bei Gottesdiensten, Hochzeiten usw. bekannt. Besonders hervorzuheben sind unsere Radioaufnahmen, Konzerte & Musicalreisen. Die Jubiläumsfeiern starten mit einem Konzert von „Tschentig“ am 14. Juni in Finkenberg Dorf beim Musikpavillon. Beginn: 19 Uhr.
Am 10. August finden in Finkenberg eine Jubiläumsmesse und ein Freiluftball statt, begleitet von den „Beggl Musi“ und Gerhard & Richard. Kulinarisch genießen wir mit Thai-Curry vom Gschösswandhaus, Penken Burger von der Penkentenne und Cremeschnitten vom Finkenbergerhof. Zum Abschluss gibt es am 15. Dezember beim Gschösswandhaus eine besondere Veranstaltung zum Thema „Es isch Advent“. Wir Finken freuen uns auf zahlreiche Besucher/-innen, die mit uns gemeinsam feiern!
Dich erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Instrumentenvorstellungen, spannenden Gesprächen mit unseren Musikerinnen und Musikern sowie unsere Ausstellung „100 Jahre BMK Aschau“. Auch für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Egal ob Musikbegeisterte oder Neugierige –es ist für jeden etwas dabei!
VERSCHENKE-ECKE
Junge Kätzchen zu verschenken
Bei Interesse bitte melden unter: Tel.: 0664 / 200 92 65
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 | 2024 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Fotos: Finkenchor
Heilkräuterfreunde
Foto: Zillertaler
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG
Mayrhofen:
Samstag, 15.6. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Verst. d. Fam. Schwemberger u. Thanner/f. Maria u. Georg Rieser/f. Sepp Heim
Sonntag, 16.6. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Conceicao u. Manuel Camacho u. Arsenia u. Joao Figueira/f. Marianne u. Rosa Eberl, Petra Steger, Margret u. Franz Tipotsch 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen
Dienstag, 18.6. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum
Mittwoch, 19.6. - 7.00 Uhr Frühmesse
Freitag, 21.6. - 17.00 Uhr Heilige Firmung mit Regens Tobias Giglmayr
Samstag, 22.6. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Maria u. Josef Steiner u. Leonhard Schlechter/f. Johanna u. Maria Stock/f. Johann, Petra u. Jakob Steger/f. Peter, Alfred u. Stefan Egger/f. Sepp u. Lisl Eder
Sonntag, 23.6. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Hermann Knauer 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen Brandberg:
Sonntag, 16.6. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Rudolf Luxner z. 20. Jahrestag Donnerstag, 20.6. - 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Abendmesse f. Josef u. Walburga Geisler Sonntag, 23.6. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Erich Thanner www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU
Montag, 17.6. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse f. Julie Kröll, Kassner
Freitag, 14.6. - Burgstall: 19.00 Uhr Hl. Messe Hippach: 20.30 – 21.30 Uhr Nikodemus-Abend (Marienkapelle/Friedhof) Samstag, 15.6. - Aschau: 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier, 19.00 Uhr Hl. Messe Hippach: 16.00 Uhr Trauungsfeier, 19.00 Uhr Wortgottesdienst Sonntag, 16.6. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe
Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst; Dornauberg: 10.30 Uhr Hl. Messe
Dienstag, 18.6. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 19.6. - Dornauberg: 8.00 Uhr Gottesdienst; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH
Samstag, 15.6. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
Sonntag, 16.6. – 19.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren des Hl. Antonius
Donnerstag, 20.6. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, 19.00 Uhr Rosenkranz
Das ewige Licht brennt von 16.6. – 22.6. in Ried für Andreas und Maria Wildauer (Obwiesen)/für Anton und Rosina Wechselberger und verstorbene Angehörige in Kaltenbach für die armen Seelen www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 14.6. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse - Patrozinium Hl. Vitus Samstag, 15.6. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast RastLiveübertragung in Radio Maria – mit dem Chor Magnificat, 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche, 20.00 Uhr Kirchenkonzert in der Pfarrkirche mit Choropax Kammerchor Wattens und Marini-Consort-Innsbruck Sonntag, 16.6. - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse mit dem Chor Sine Nomine www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: Jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART
Freitag, 14.6. – Hart: 7.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe zu Ehren des Hl. Judas Thaddäus
Samstag, 15.6. – Hart: 11.30 Uhr Hl. Taufe Daniel Gschösser Stumm: 14.00 Uhr Hl. Taufe Lara Klocker, 19.30 Uhr Rosenkranz Sonntag, 16.6. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Dr. Peter Rohe Stumm: 9.00. Uhr Hl. Messe, Musik: Grantinas Stummerberg: 11.00 Uhr Festakt mit Segnung des Gemeindehauses Montag, 17.6. - Stumm: 19.30 Uhr Abendlob in der Antoniuskapelle mit Musik: Samuel mit der Harmonika Dienstag, 18.6. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung/ Beichtgelegenheit bis 19.15 Uhr, 19.30 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 19.6. - Hart: 18.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe Donnerstag, 20.6. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe Das ewige Licht brennt: in Hart für Berta und Franz Steiner in Stumm für Johann und Emma Wurm pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS
Samstag, 15.6. – Firmung 18.00 Uhr Hl. Messe für alle Firmlinge unserer Pfarrgemeinde und nach Meinung, Gestaltung: Chor „Los a Moll“ Dienstag, 18.6. - 18.30 Uhr Rosenkranz Das ewige Licht brennt von 16.6. – 22.6. für Maria, Johann und Hannes Flörl/ für Agnes, Ernest und Ernst Raffeiner, Franz Lederer und verst. Angehörige www.seelsorgeraum.uderns.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN
Freitag, 14.6. – 10.00 – 13.00 Uhr Zillertaler Krapfen aus dem Widum, kleinere Mengen können jederzeit direkt am Krapfenstandl abgeholt werden 19.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 16.6. - 9.30 Uhr Treffpunkt der Firmlinge und Paten am Feuerwehrhaus 9.45 Uhr Begrüßung durch Generalvikar Mag. R. Buemberger, Einzug mit der Musikkapelle in die Dekanatspfarrkirche, Hochamt mit Firmung, musik. Gestaltung: Musikkapelle Fügen www.seelsorgeraum.fugen.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung für die Bibelstunden. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit dem Durstlöscherteam (https://www.evangelisch-jenbach.at/durstlscher) am Sonntag, 16. Juni um 10.00 Uhr Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
Missa Providentiae in d-Moll in Zell
Ein spätbarocke Konzert-Rarität
Die Kulturinitiative zellkultur veranstaltet für Freunde alter Musik und solche, die es noch werden wollen, das Kirchenkonzert „Missa Providentiae in D-Moll“ der spätbarocken Komponisten Antonio Caldara und Jan Dismas Zelenka in der ebenfalls im Spätbarock erbauten Pfarrkirche Zell am Ziller am Samstag, 15. Juni.
Ab 20.00 Uhr widmen sich der Kammerchor Wattens „Choropax“ und das Marini-ConsortInnsbruck unter der Leitung des Tiroler Dirigenten Ewald Brandstätter dem Werk von Caldara und Zelenka. Als Solisten treten Andrea Oberparleiter - Sopran, Wilfried Rogl - Tenor,
Markus Forster - Altus und Martin Gauglhofer - Bass auf.
Ein zweiter Termin des hörenswerten Konzerts findet am Sonntag, 16. Juni, in der Marienkirche in Wattens statt. Das abwechslungsreiche und geistliche Konzert kann bei freiem Eintritt genossen werden. Mit einer freiwilligen Spende wird die Kulturinitiative zellkultur unterstützt.
24 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 ‘S KIRCHNBANKL
Foto:
Marini
Consort
Innsbruck
Wir danken allen die unseren lieben
Hermann Flörl
„Neidstua Hermann“ auf seinem letzten Weg begleitet und für ihn gebetet haben.
Unser herzliches “Vergelt´s Gott” gilt besonders:
Herrn Pfarrer Hans Peter Proßegger für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier
Herrn Diakon Dr. Anton Angerer für das Spenden des Sterbesakraments der Vorbeterin Margret, den Mesnerinnen Margret und Martina sowie den Ministrantinnen den Sargträgern Franz, Peter, Hubert und Erwin dem Kreuzlträger Maximilian den Sängern Max und Madeleine
Herrn Dr. Wolfgang Horak für die langjährige medizinische Betreuung der Intensivstation des BKH Schwaz der Bestattung Kröll, besonders Martin und Thresi dem Gemeindearbeiter Michael für die Unterstützung und Hilfestellung dem Blumenhaus Penz, besonders Jessi allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die immer für uns da waren und sind allen für die Blumen-, Mess- und Kerzenspenden, das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet sowie für die Spenden zugunsten „Zillertaler helfen Zillertalern“
Die Trauerfamilien Distelberg, im Juni 2024
Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung Gnade.
Tief berührt von der großen Anteilnahme anlässlich des Heimganges unserer lieben
Maria Rauch
„Fleidl Mariedl“ möchten wir allen ein großes Danke sagen. Unser besonderer Dank gilt:
- Herrn Pfarrer Mag. Piotr Patyk für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse
- den Mesnern Georg, Josef und Alfred sowie den Ministranten
- den Vorbeterinnen Elisabeth, Karin und Michaela - den Sargträgern Toni, Josef, Stefan und Christian - Max und Madeleine für die einfühlsame musikalische Umrahmung der Hl. Messe
- den Röcklfrauen sowie den Gemeindearbeitern
- Herrn Dr. Oliver Glaser und Herrn Dr. Herwig Kunczicky für die medizinische Betreuung
- den Ärzten und dem Pflegepersonal des BKH Schwaz, besonders Herrn Dr. Willi Hofer und Herrn Dr. Hermann Fuchs
- dem gesamten Team des Roten Kreuzes Kaltenbach - dem Sozialsprengel Stumm
- der Bestattung Kröll, besonders Martin und Thresi
- allen für die Teilnahme an der Beerdigung und an den Seelenrosenkränzen
- allen für die vielen Blumen-, Kranz- und Kerzenspenden sowie für die Spenden an den Sozialsprengel Stumm
Die Trauerfamilie Aschau, im Mai 2024
WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN
Franz Keiler
„Bäckenhäusl Bauer“
95. Lj.
29. Mai 2024 Schlitters
Mag. Matthias Staller
53. Lj.
1. Juni 2024 Aschau
Ludwig Hauser
„Hauser Lupal“
86. Lj.
1. Juni 2024
Zell am Ziller
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 | 2024 9 ‘S KIRCHNBANKL
Eine ganz besondere Feier Fronleichnamsfest in Stumm
Aufgrund des unsicheren Wetters konnte die Prozession leider nicht stattfinden. Aber dann hatte unser Herr Pfarrer Proßegger eine spontane Idee:
Am Ende des Festgottesdienstes ging er mit dem Allerheiligsten in einer „kleinen Prozession“ durch die Kirche, und danach erteilte er den Gläubigen den eucharistischen Segen. Diakon Toni verlas alle vier Evangelien, und Melanie sang gekonnt die Fürbitten. Die Erstkommunionkinder unterstützen mit ihren Lehrerinnen gesanglich diese besondere Feier. Der Auszug erfolgte wie gewohnt mit Musikkapelle und Schützen bis zum Lindeplatz. Dort nahmen der Herr Pfarrer und die Bürgermeister die Ehrensalven entgegen. Zum Abschluss des festlichen Sonntags spielte die BMK noch ein paar schneidige Stücke.
Angelika Schellhorn
Pfarre Ried-Kaltenbach
Lange Nacht der Kirchen 2024
In ganz Österreich findet jedes Jahr im Frühling die „Lange Nacht der Kirchen“ statt. Die Pfarre Ried-Kaltenbach nahm auch 2024 wieder an der Aktion teil.
Nachdem die „Lange Nacht der Kirchen“ heuer auf das Datum des „Herz-Jesu-Freitag“, also den 7. Juni fiel, wurde auch das Programm passenderweise auf das HerzJesu ausgelegt. Mit der Aussetzung des Allerheiligsten, verschiedenen Anbetungs-, Meditations- und Bibeltexten entstand ein starker Impuls zum heiligsten Herzen Jesu für die Besucher. Musikalisch umrahmt wurde der Abend von einigen Kindern der Jung-
schar unseres Seelsorgeraums sowie von der Lobpreisgruppe „Gloria Pax“. Zum Schluss der Veranstaltung gab es noch den eucharistischen Segen, gespendet von unserem Kooperator Mag. Tobias Höck.
Abschließend fand im Widumsgarten noch eine Agape für die Besucher unserer „Langen Nacht der Kirchen“ statt, bei der sich alle ausgiebig stärken und miteinander unterhalten konnten. Wir bedanken uns bei allen Organisatoren und Ausführenden der „Langen Nacht der Kirchen“ aus der Pfarre Ried-Kaltenbach sowie bei allen Besuchern fürs Mitfeiern und Dabeisein!
24 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 ‘S KIRCHNBANKL
Fotos: Angelika Schellhorn
Fotos: Pfarre
Ried-Kaltenbach
Auf dem Weg zur Heiligsprechung
Tiroler Märtyrer Engelbert Kolland
Der Zillertaler Selige und Franziskanerpater soll nun in der ganzen Weltkirche zur Verehrung empfohlen werden. Laut „Vatican News“ hat Papst Franziskus kürzlich mehrere Dekrete der Heiligsprechungskongregation gebilligt. Darunter befinden sich neben dem sehr populären, in jugendlichem Alter verstorbenen Italiener Carlo Acutis auch der selige Engelbert Kolland und seine franziskanischen Gefährten sowie die Laienbrüder, die 1860 in Damaskus das Martyrium erlitten haben.
Bereits zuvor hat Papst Franziskus von einem Wunder als Voraussetzung der Heiligsprechung dispensiert, und mit der Unterzeichnung dieses Dekrets ist nun das letzte Hindernis für die Heiligsprechung ausgeräumt. Ein Heiligsprechungstermin ist noch nicht bekannt. Vermutlich wird die Vorbereitung der Heiligsprechung noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Leben des Märtyrers
Engelbert Kolland wurde am 21. September 1827 in der Zillertaler Gemeinde Ramsau, Erzdiözese Salzburg, geboren und am 22. September in der Pfarrkirche Zell a. Z. getauft. Er studierte in Salzburg und trat dort in den Franziska-
nerorden ein. 1851 wurde er in Trient von Bischof Nepomuk Tschiderer, den Johannes Paul II. seliggesprochen hat, zum Priester geweiht. 1855 kam Engelbert Kolland nach Jerusalem und wirkte in der Grabeskirche. Noch im selben Jahr wurde er nach Damaskus versetzt, wo er als Seelsorger im Christenviertel tätig war. Gläubige nannten ihn wegen seiner hingebungsvollen Art Abuna Malak (Vater Engel). Dort erlitt er am 10. Juli 1860 das Martyrium im Rahmen von Ausschreitungen gegen Christen, bei denen in wenigen Tagen etwa 8.000 Christen ermordet wurden. Als die Häscher am 9. Juli 1860 aufgrund eines Verrats durch einen Hintereingang in das Franziskanerkloster eindrangen, gelang es Engelbert Kolland als einzigem, über das Dach zu fliehen. Er wurde jedoch in den Morgenstunden des 10. Juli gestellt und dreimal gefragt, ob er bereit sei, Christus abzuschwören. Jedes Mal bekam er als Antwort auf sein Bekenntnis, Christ und Priester der Kirche zu bleiben, einen Axthieb, beim dritten Mal tödlich.
Engelbert-Verehrung
Engelbert Kolland, seine spanischen Mitbrüder und einige Laien wurden 1926 von Pius XI. seliggesprochen. Im Jahr 2010 feierte die Pfarre Zell
am Ziller das 150. Todesjubiläum ihres Seligen. Damit und in der Folge wurden viele Akzente zur Engelbert-Verehrung gesetzt. Es wurde eine Engelbert-Kolland-Gemeinschaft gegründet, ein Engelbert-Lehrpfad errichtet, eine Monatswallfahrt eingeführt und im Hinteren Zillertal auf 2000 m Höhe eine Granatkapelle zum Seligen Engelbert errichtet. Im Pfarrgarten Zell am Ziller wurde ein Engelbert-Museum eingerichtet. Im Pfarrbüro Zell am Ziller ist neben der Engelbert-Biographie von Pater Gottfried Egger ein Engelbert-Kinderbuch und eine Wallfahrtsbüchlein zum neuen Heiligen erhältlich! Neben der Granatkapelle und Soldatenkirche zum Seligen Engelbert Kolland in Graz soll nun ein weiterer Sakralbau dem Seligen und bald neuem Heiligen geweiht werden. Die Engelbert-Kolland-Gemeinschaft finanziert in Sambia im Rahmen eines großen Schulprojektes eine SchulKapelle zum Heiligen Engelbert (https://www.pfarre.zell. at/2024/05/23/bausteinaktion-fuer-engelbert-schulkapelle-in-sambia/).
Zu den spirituellen Tätigkeiten der Engelbert-Gemeinschaft gehörte auch das Gebet um die Heiligsprechung, das nun als er-
hört betrachtet werden kann. Weitere Infos sind auf der Engelbert-Hompage ersichtlich (www.engelbert-kolland.at).
Die Kirche verehrt in den Heiligen vor allen das Wirken Gottes in ihnen. Die Heiligsprechung des Seligen Engelbert bedeutet nun, dass er der ganzen Weltkirche zur Verehrung empfohlen wird. Diese Verehrung soll die Gläubigen anregen, selbst nach Heiligkeit zu streben und den neuen Heiligen als Helfer auf diesem Weg zu beanspruchen. In der Heiligkeit besteht das wahre, tiefste und beständige Glück des Menschen! So ist die bevorstehende Heiligsprechung eine große Freude und natürlich ein Segen!
Ignaz Steinwender, Dekan Seliger Engelbert Kolland, bitte für uns!
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 | 2024 11 ‘S KIRCHNBANKL
Kindergarten Brandberg Wir sagen Danke!
Vor Kurzem konnten wir wieder unseren Schwimmkurs mit Gerda im Hotel neue Post in Mayrhofen abhalten.
Für die Großzügigkeit sowie die freundliche Aufnahme bedanken wir uns ganz herzlich bei Willi Pfister und seiner Familie. Ebensolcher Dank gilt auch Gerda, die durch ihr individuelles Eingehen auf die Bedürfnisse der Kinder und den spielerischen Einsatz der Übungen alle zum Mitmachen motivierte, wodurch bei jedem Kind sichtliche Fortschritte zu beobachten waren.
Die Brandberger Kindergarten-Kinder und das Kindergarten-Team
Etwas für Leseratten
Freude über Bücherspende
Die Volksschule Kaltenbach erhielt eine großzügige Buchspende vom Kräuterhotel Hochzillertal, betrieben von Elke und Michael Platzer. Kürzlich wurden die Bücher an die Kinder übergeben.
„Lesen ist der Schlüssel zur Bildung. Wir freuen uns, die Lesefreude der Kinder unterstützen zu können“, erklärte Elke Platzer bei der Übergabe. Die Bücher sollen die Schulbibliothek bereichern und den Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl neuer Geschichten und Lernmöglichkeiten bieten. Schulleiter Mario Niederklapfer bedankte sich herzlich im Namen der Schule: „Diese Spende ist eine wunderbare Bereicherung für unsere Schülerinnen und Schüler. Sie wird sicherlich viele Kinder zum Lesen motivieren.“ Die Kinder freuen sich bereits darauf, die neuen Bücher zu entdecken und in spannende Abenteuer einzutauchen.
Volksschule Tux
Besuch beim Bürgermeister
Am Donnerstag, den 23. Mai, haben die 3. Klassen der Volksschule Tux Bürgermeister Simon Grubauer im Gemeindeamt besucht.
Wir haben uns die verschiedenen Büros angeschaut und gestaunt, wie viele Mitarbeiter dort beschäftigt sind und welche Aufgaben sie alle haben. Anschließend sind wir in den
großen Sitzungssaal gegangen, und der Bürgermeister hat alle unsere vielen Fragen sehr geduldig beantwortet. Wir möchten uns herzlich bei Bürgermeister Simon Grubauer für seine Zeit, das ausführliche Beantworten unserer Fragen und die kindgerechten Erklärungen bedanken.
Die Schülerinnen und Schüler der 3a und 3b mit ihren Lehrerinnen
Volkschule Kaltenbach
Besuch der lokalen Apotheke
Alle Klassen der Volksschule Kaltenbach machten einen lehrreichen Ausflug zur örtlichen Apotheke.
Mag. Theresa Haas, die erfahrene Apothekerin und Leiterin der Apotheke, sowie ihr Team führten die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen durch die verschiedenen Bereiche der Apotheke und erklärten die vielfältigen Aufgaben und Abläufe. Die Schüler/-innen durften im Labor experimentieren, lernten das vielfältige Angebot und die Abläufe im laufenden Betrieb kennen.
Zum Abschluss erhielten die Kinder kleine Geschenke und Broschüren über gesunde Ernährung und Hygiene. Schulleiter Mario Niederklapfer lobte den Ausflug als vollen Erfolg
und betonte die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler, die viel gelernt und großen Spaß hatten. Dieser Besuch bleibt den Kindern sicher noch lange in Erinnerung!
Auf diesem Wege möchten sich alle Kinder und Lehrpersonen mit einem herzlichen „Vergelt’s Gott“ bedanken!
24 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Kinder an der MS Zell schrieben ein eigenes Drehbuch
Vorhang auf für: David besiegt Goliat!
Mit einfachsten Mitteln – zum Teil bastelten Kinder Theaterutensilien selbst – wurden sie zur Kreativität und Selbstreflexion ermutigt, als sie den Arbeitsauftrag, schreibe über die Bibelstelle „David und Goliat“ ein Drehbuch, erfüllten. Dabei hatten die Kinder die Gelegenheit, eine Vielzahl
von Ausdrucksmöglichkeiten kennenzulernen. Und das gefiel ihnen sichtlich.
Die kurzen Aufführungen wurden mit Applaus belohnt. Durch Bewegung und Dialog wurde die Quintessenz „David ist stark, er vertraut auf Gott“ verdeutlicht, und letzt-
lich förderte das darstellende Spiel die Interaktion zwischen Publikum und aufführenden Schülerinnen und Schülern. Das war wunderbar. Diese Art des Unterrichtens machte echt Spaß und stärkte soziale Kompetenzen. Gratulation an die 2c!
Rel. L.
Feuerwehr, Rettung, Bergrettung, Polizei
Kids erhielten Einblicke am Blaulicht-Tag
Am 29. Mai wurden der Stummer Kindergarten, der Stummerberger Kindergarten und die Kinderkrippe Kunterbunt eingeladen, am Blaulicht-Tag teilzunehmen, welcher beim Feuerwehrgebäude der Gemeinde Stumm stattfand.
Dazu waren Feuerwehr, Rettung, Bergrettung sowie die
Polizei anwesend. Jedes Kind durfte alle fünf Stationen besuchen und dabei einen ersten Eindruck in den Alltag dieser vier Blaulichtorganisationen gewinnen. Ein großes Dankeschön geht an Markus Als, dem wir dieses tolle Erlebnis und die gesamte Organisation verdanken. Wir wurden außerdem reichlich mit Brezen
und Saft versorgt, dafür möchten wir uns recht herzlich bei der Gemeinde Stumm und der Firma Getränke Kerschhaggl bedanken!
Bei allen Mitwirkenden dieser vier Organisationen möchten wir uns dafür bedanken, dass ihr euch Zeit genommen und eure Stationen so spannend präsentiert habt.
UNSER NACHWUCHS
TIMÉO PIERRE LUX GERLOSBERG geboren am 21.04.2024 um 03.09 Uhr, 3750 g/50 cm Janine und Yoric Lux mit Amélie
LAURA DORNAUER SCHLITTERS geboren am 08.05.2024 um 09.58 Uhr, 3290 g/50 cm
Stefanie Dornauer und Fabian Unterweger mit Max
SIMON TROPPMAIR ASCHAU IM ZILLERTAL geboren am 03.06.2024 um 21.22 Uhr, 3585 g/50 cm
Julia und Christian Troppmair mit Rosina
geboren am 04.06.2024 um 07.42 Uhr, 3290 g/50 cm Klara und Christoph Pfister mit Gabriel
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 | 2024 13 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Foto: Lydia Sürth Photography Foto: Lydia Sürth Photography
ROSINA PFISTER TUX
Für die Volksschule Ramsau hieß es:
„Ab ins Wasser“
Pünktlich zum Start der Sommersaison fand Ende Mai ein Schwimmkurs für die Kinder der Volksschule Ramsau statt.
Unter der Anleitung des Teams von Moni-Sport lernten die Kinder im Hallenbad des Erlebnisbades Mayrhofen schwimmen, springen und tauchen. Auch das Verhalten im Wasser und die Baderegeln wurden spielerisch vermittelt, sodass die Kinder bestens auf die Badesaison vorbereitet sind. Am Ende der erfolgreichen Woche erhielten die Kinder stolz ihre Schwimmabzeichen.
Ein herzliches Dankeschön an das Erlebnisbad Mayrhofen und das Team von Moni-Sport für die professionelle und sehr erfreuliche Durchführung des Schwimmkurses.
Kindergarten Schwendau Dorf Ein toller Schwimmkurs
Mit viel Freude und Eifer starteten unsere Kindergartenkinder von 3. bis 7. Juni im Hallenbad Mayrhofen in eine lehrreiche und vor allem spaßige Schwimmwoche.
Ein großes DANKESCHÖN an unsere zwei tollen Schwimmlehrerinnen vom Team Moni- Sport und an Moni, die unseren Kindern mit viel Freude das Schwimmen beigebracht haben. Nun steht einem Sommer voller Schwimmspaß nichts mehr im Wege! Eure Schwendauer Kindergartler mit Team
Kunstkalenderprojekt – Ein voller Erfolg
Kreativität für den guten Zweck
Im Rahmen des Kunst- und Gestaltungsunterrichts in der MS 1 in Fügen, unter der Leitung von Andrea Kainer, BEd, entstand ein bemerkenswertes Projekt, das nicht nur die Kreativität der Schülerinnen und Schüler, sondern auch den Geist der Gemeinschaft im Zillertal widerspiegelte.
Das Kunst-Kalenderprojekt, das seinen Ursprung im Dezember 2018 anlässlich der 50-Jahr-Feier der Mittelschulen Fügen hatte, erzielte einen herausragenden Erfolg, das zusätzlich zur finanziellen Unterstützung für wohltätige Zwecke die Zusammenarbeit und den Einsatz der gesamten Gemeinden würdigte. Dank der großzügigen Unterstützung der Sprengelgemeinden und engagierter Helfer konnten alle 500 Kalender zum Preis von je acht Euro verkauft werden. Diese Kalender waren kunstvoll gestaltet und boten einen praktischen Nutzen als jahresunabhängige Geburtstagskalender. Doch das war noch nicht alles: Das Projekt erhielt auch beträchtliche Spenden, die den Gesamterlös erheblich steigerten. Bereits zwei Spenden (1. Spende 1500 Euro, 2. Spende 1200 Euro) wurden an Bürgermeister Mag. Dominik Mainusch für den Sprengelfond für Hilfsbedürftige aus den Sprengelgemeinden und an den Verein „Zillertaler hel-
fen Zillertalern“ überreicht, was das Engagement und die Großzügigkeit der Unterstützer verdeutlichte. Die Krönung dieses erfolgreichen Projekts war jedoch die letzte große Spende in Höhe von 2050 Euro, die an Magdalena Hauser vom Verein „Zillertaler helfen Zillertalern“ übergeben wurde.
Ein großes Dankeschön gebührt allen Sponsoren (Firma Sterndruck, Raiffeisenbank, Versicherungen Wetscher, Kohlerhof, Erste Ferienregion Fügen-Kaltenbach, Installationen Baumann, Glas Siller, Wohlfühlhotel Schiestl, Elektrotechnik Schober, Heumilch Sennerei, Café Edelweiß, Fügen Crowny, Sport Unterlercher, Martin Kainer Designgrill, Karin´s Magazin, Mayermode) und den Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Einsatz und ihrer Unterstützung dieses Projekt erst möglich gemacht haben. Ohne ihre Beiträge und ihre Solidarität wäre dieser bemerkenswerte Erfolg undenkbar gewesen.
Ein besonderer Dank ergeht außerdem an Schulassistentin Claudia Leitner, die es durch ihr besonderes Engagement ermöglicht hat, dass auch die letzten Kalender an den Mann/die Frau gebracht worden sind.
Vielen herzlichen Dank! Andrea Kainer, BEd
24 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
„Die etwas andere Schulstunde“ in der Erlebnissennerei Zillertal – tolle Sache!
Junge Zillertaler:innen werfen einen Blick auf Zillertaler Produkte
Anlässlich des Weltmilchtages am 1. Juni und des 70-jährigen Firmenjubiläums bot diese Veranstaltung Schüler:innen und der Lehrerschaft eine faszinierende Gelegenheit, die Welt der Heumilch und nachhaltigen Landwirtschaft hautnah zu erleben.
Dabei konnten die Schau-Sennerei besichtigt und bewusste
Konsumentscheidung gelehrt werden. Unsere Jüngsten lernten Werbebotschaften zu analysieren und Informationen auf Lebensmittelverpackungen zu verstehen.
Fazit: „Die etwas andere Schulstunde“ war lehrreich, und die lustigen Nebenerscheinungen, wie beispielsweise das Heuhüpfen machten echt Spaß. Die Bilder hier erzählen davon …
Volksschule Tux
Landschaften voller Superhelden
Am 22. Mai feierte die Volksschule Tux den internationalen Tag der biologischen Vielfalt. Unter dem Motto: „Landschaften voller Superhelden“ ging es heuer darum, die Kinder und die Besucher/-innen für die Bedeutung von Insekten zu sensibilisieren, denn:
Insekten sind unverzichtbar für einen funktionierenden Naturhaushalt und erfüllen wichtige Aufgaben als Nützlinge, Bestäuber, Zersetzer oder als Nahrung für andere Tiere. Doch nicht nur das. Viele dieser kleinen Tiere verfügen über enorme Superkräfte! Die Schüler/-innen hatten
gemeinsam mit ihren Lehrerinnen tolle Projekte vorbereitet und diese präsentiert. Nach einer kleinen Einstimmung durch die gesamte Volksschule durften die Besucher/-innen von Klasse zu Klasse gehen. Die 2. Klasse hatte dabei ihr Klassenzimmer in eine Werkstatt verwandelt und gemein-
sam ein Insektenhotel gebaut. Wir dürfen uns an dieser Stelle recht herzlich bei der Firma „Sägewerk Stock“ und unserem Schulwart Werner für die tatkräftige Unterstützung bedanken. Es war ein spannender und lehrreicher Vormittag für Groß und Klein!
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 | 2024 15 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Fotos: Erlebnissennerei Zillertal
Mittelschule Tux in Mayrhofen Klettern am Klettersteig
Was war ein Highlight während des Schuljahres im Freigegenstand „Klettern“? Was würden sich die SchülerInnen wünschen? Da gab es nur eine Antwort. Die begeisterten Kletterer wollten noch einmal mit unserem Berg- und Ausbildungsleiter der Bergrettung Tirol Christian Eder den Klettersteig Huterlaner in Mayrhofen bezwingen.
Nach vorherigen Regentagen konnten wir es kaum glauben, dass wir so viel Glück hatten. Schönstes Wetter, perfekte Bedingungen für den Ausflug – was wollten wir mehr. Nach einer kurzen Einschulung ging es an den Felsen, der Schwierigkeitsgrad für die Begehung war B/C – herausfordernd, aber kein Problem für unsere Jugendlichen. Nach einem zügigen Aufstieg, mit Abschluss des Hochseilgartens, ließen wir uns die mitgebrachte Jause schmecken.
Vielen Dank an dieser Stelle an Alfons und Patrick Hörhager vom Mountainshop für die Klettersteigsets. Vielen Dank an das Elterntaxi Schösser Marion und natürlich an unseren „Guide“ Christian, der es immer wieder versteht, mit seiner ruhigen, angenehmen Art die SchülerInnen zu begeistern. Miteinander ein Abenteuer zu bestehen, gemeinsam ein paar Zeilen ins „Gipfelbuch“ zu schreiben, sich miteinander freuen, Rücksicht und Verantwortung übernehmen, sich gegenseitig helfen … all dies sind Erfahrungen, die für unser Jugendlichen wertvoll sind.
Alexandra Peer (Mittelschule Tux)
ChoCooKi im FeuerWerk Fügen
Ein grandioser Auftritt
Unser jährliches Frühjahrskonzert durfte ChoCooKi, der Chor der coolen Kids, im FeuerWerk Fügen feiern. Intensive Probewochen lagen hinter uns, doch auf unsere ChoCooKis war wie immer Verlass.
Mit dem gemeinsamen Lied „Die Flüsse“ starteten die 40 Kinder durch. Zuerst gab der Kinderchor sein Bestes unter der Leitung von Josef Geisler. Im Anschluss hörten wir den Jugendchor unter der Leitung von Annalena Dornauer. Auch unsere auszubildende Chorleiterin Magdalena Eberharter hatte mit dem Jugendchor geprobt, und dieser gab fünf seiner Lieder zum Besten. Die vielen Proben hatten sich ge-
lohnt, es war ein grandioser Auftritt mit wunderschönen Liedern.
Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben. „Vergelt‘s Gott“ an die vielen Besucher, vor allem aber an Eltern, Verwandte und Freude der Kinder. Besonders gefreut haben wir uns, dass auch unser Pfarrer Mag. Piotr Patyk, Bürgermeister Alexander Tipotsch, Landeschorleiter Thomas Waldner und LHStv. Josef Geisler der Einladung gefolgt sind. Ein riesiges Dankeschön für die vielen freiwilligen Spenden. Zu guter Letzt noch ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ an Gerhard Angerer, der es uns ermöglicht hat, das Konzert im FeuerWerk zu machen.
Kindergarten Mayrhofen
Blick in die Welt der Kräuter
Letzte Woche fuhren wir mit der Zillertalbahn nach Hippach. Dort besuchten wir mit unseren Vorschülern den Kräutergarten. Es war ein interessanter Vormit-
tag, die Kinder pflanzten, setzten, malten und machten Butter und Kräutersalz.
24 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Danke Regina und Moni!
„Grüne Gruppe“ & Schweizer Kräuterfreunde Besuche im Kräutergarten
Bereits im vergangenen Jahr hatte die „Grüne Gruppe“ des Kindergartens Schlitters den ersten Platz im Bezirk Schwaz beim Landesverband-Wettbewerb „Wer hat den schwersten Zucchini?“ erreicht.
Auch in diesem Jahr wollte sie wieder antreten und den längsten Kürbis züchten. Ende Mai war es dann so weit, und die Kinder pflanzten eine ihrer Jungpflanzen im Mariengarten. Nun können die Kinder mit ihren Eltern regelmäßig nach ihrer Pflanze schauen und gießen. Auch die „Kräutergang vom Mariengarten“ nimmt an dem Wettbewerb teil, doch deren Jungpflänzchen sind noch zu klein für den Garten. Nun hoffen alle, dass die Kraft der Kräuter den Kürbispflanzen beim Wachstum hilft und unterstützt. Das Ergebnis erfahren wir im Herbst und drücken derweil fest die Daumen.
Letzte Woche durften die Zillertaler Heilkräuterfreunde Kräuterdamen aus der Schweiz begrüßen. Die kräuterinteressierten Schweizerinnen bekamen eine besondere Kräuterführung mit FNL-Kräuterexperten Richard Rieser. Die Zillertaler Heilkräuterfreunde bedankten sich bei Barbara und ihren Mädels für den netten Nachmittag und wünschten eine gute Heimreise. Auf diesem Wege soll ebenfalls Installateur Johann Gredler für die Wieder-Instandsetzung des Bachlaufes gedankt werden. Ein Danke auch an Stefan Bliem für das Holz, mit dem die Mitglieder einen neuen Geräteraum errichten und einige Befestigungen an den Beeten erneuern konnten. Vielen lieben Dank für die neue Schubkarre verdient Manfred Gabner, er hat sie im Winter zusammengeschreinert, und diese steht nun bunt bepflanzt auf dem Kinderhügel.
Brautmoden Tirol
„Open Day“ in Mieming
Am 25. Mai lud Dagmar Melmer mit ihrem Team zu einem „Open Day“ in ihr Fachgeschäft „Brautmoden Tirol“. In gemütlichem Ambiente mit Live-Musik und Snacks konnten Besucherinnen und Besucher eintauchen in verschiedene Bereiche rund ums Thema Hochzeit. Anhand einer Modenschau wurde die Kollektion 2025 präsentiert, um schon jetzt Braut und Bräutigam auf den „schönsten Tag ihres Lebens“ stilvoll einzustimmen.
Rauchzeichen-Live-Premiere in Schwaz
Zillertaler
„KasaNova“ zu Gast
Ein Live-Talk der anderen Art erwartet die Silberstadt am Donnerstag, 27. Juni, 19.00 Uhr (Einlass 18.00 Uhr) im Mathoi-Garten. Der innovative Käsemeister Benjamin Schmidhofer (Fügenberg) wird in der Bezirkshauptstadt das Zillertal als Botschafter frischer Gedanken für Wirtschaft, Beruf und Leben vertreten.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 | 2024 17 ZILLERTAL AKTUELL
Fotos: Brautmoden Tirol
Fotos:Rauchzeichen Fotos: Zillertaler Heilkräuterfreunde
LEUTE VON HEUTE
An den Zillertaler Tourismusschulen trifft man sich gerne.
Verabschiedung von Vorarbeiter Franz Huber in den wohlverdienten Ruhestand. „Vergelt‘s Gott“ für alles, lieber Franz!
Der „Mayrhofner Kajak & Kanu Club“ bei seiner Clubmeisterschaft vor dem Bootshaus am Ausgang der Zemmschlucht.
Die Ranggler des ZRV Zillertal erzielten beim Int. Preisranggeln & Länderranggeln Tirol-Salzburg am 9. Juni in Piesendorf wieder Spitzen-Platzierung. Hoffnungsklasse bis 8 Jahre: 2. Mathias Leo, 3. Alois Hauser. Jugend bis 18 Jahre: 2. Matthias Zeller. Klasse IV: 2.
3.
In Finkenberg wächst ein „Bunter Lebenshilfe Wald“
Unsere Wälder stehen unter Stress. Genau wie wir Menschen. Klimawandel und Borkenkäfer machen unseren Wäldern zu schaffen. Auch im Zillertal. Um den Wald und seine Funktionen auch in Zukunft zu sichern, gehen die Lebenshilfe Tirol, der Tiroler Forstverein und die Bezirksforstinspektionen mit dem Projekt „Bunter Lebenshilfe Wald“ gemeinsam inklusive Wege und pflanzen bereits im vierten Jahr verschiedene Baumarten in ganz Tirol.
„Der Wald ist nicht nur Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern ebenso Erholungs- und Entspannungsraum für uns Menschen und damit existenziell“, so Georg Willeit, Geschäftsführer der Lebenshilfe Tirol. „Die Lebenshilfe begleitet Menschen dabei, ein barrierefreies, selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen. Dazu gehört auch die Mitgestaltung von Lebens- und Entwicklungsräumen, die das Leben für uns alle qualitativ hochwertiger, inklusiver und nachhaltiger machen.“ Als Klimabündnispartnerin nimmt die Lebenshilfe Tirol ihre gesellschaftliche Verantwortung seit Jahren ernst und hat Themen wie Umwelt, Ressourcen und Nachhaltigkeit fest in ihrem Selbstverständnis verankert. „Das Schöne am ‚Bunten Lebenshilfe Wald‘ ist, dass die
Menschen mit Behinderungen und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst etwas tun können und sich so aktiv am Klimaschutz beteiligen“, berichtet Georg Willeit.
Gemeinsames Projekt
Über 2000 Laub- und Nadelbäume hat das inklusive Team aus Klientinnen, Mitarbeiterinnen und Forstfachleuten in den vergangenen Jahren bereits in allen Regionen Tirols gepflanzt. So auch in Finkenberg. Markus Rauch, Stefan Platzer, Pia Fiegl, Wolfgang Mader, Martin Ebster und Erich Fankhauser graben Löcher in den Boden, um verschiedene Baumarten zu pflanzen. Anschließend werden die Bäume mit Pfählen abgestützt, vor Wildverbiss geschützt und mit einem Namensschild versehen. Zudem haben die Waldaufseher Johann Rahm und Michael Erler sowie Förster David Mayr viel über den Wald, die Tiere, die Aufforstung, das Alter der Bäume und ihre Bedeutung für das Klima zu erzählen. „Als Tiroler Forstverein setzen wir uns seit jeher für einen stabilen Tiroler Bergwald ein. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, hier auch den Klient/innen und Mitarbeiter/-innen der Lebenshilfe Tirol eine Möglichkeit zu bieten, sich aktiv einzubringen“, erklärt Patricia Schrittwieser vom Tiroler Forstverein.
24 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 18 ZILLERTAL AKTUELL
Foto: Zillertaler Rangglerund Judoverein
Marius Rafoshei,
Daniel Leo. Klasse II: 3. Andreas Hauser
Foto: MKC
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Foto: Lebenshilfe
Zillertaler Heilkräuterfreunde
Neuer Vorstand
Anfang Mai fand die Jahreshauptversammlung mit Vorstands-Neuwahlen im Kräutergarten in Schlitters statt.
Obfrau Martina Heubach, ihre Stellvertreterin Maria Erler und Schriftführerin Tanja Fischbach blieben dem Vorstand und ihrer Position treu. Neu dazu kamen Anja Kinigadner (Kassiererin), Andrea Kostner (Kassiererin-Stellvertreterin) und Gerda Hussel (stellvertretende Schriftführerin).
Der neue Vorstand bringt wieder frischen Wind und neue Ideen in den Garten. Zum Beispiel findet von Juni bis August jeden Mittwoch eine kleine Kräuterführung im Mariengarten statt. Ohne Anmeldung wartet FNL-Kräuterexperte Richard Rieser auf Kräuterinteressierte. Die 60-minütige Kräuterführung startet um 9.00 Uhr und kostet zehn Euro pro Teilnehmer.
Es ist ein kleiner Spaziergang durch die Kräuteroase mit einem kurz-knackigen Einblick in die Welt der Heilkräuter.
Bei der Jahreshauptversammlung wurde Anton Wigtschwendner die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Er ist seit der Gründung des Vereines Mitglied und auch Vorstandsmitglied viele Jahre gewesen. Er hat wesentlich bei dem Bau des Kräutergartens mitgeholfen und organisiert. Krankheitsbedingt möchte er nun etwas zurücktreten, bleibt aber als gute Seele dem Mariengarten und dem Verein treu.
Ab sofort werden auch die beiden Weißbiersorten von Zillertal Bier ausschließlich mit Tiroler Getreide hergestellt. Damit geht die traditionsreiche Familienbrauerei weiter den erfolgreichen Weg, der 2013 mit der Wiederaufnahme des Getreideanbaus in Tirol begonnen hat. Mit dieser Umstellung auf heimisches Getreide unterstreicht Zillertal Bier sein Credo „so regional wie möglich, 100 % natürlich“.
Franz-JosefPerauerüberraschendangetreten Wahlen
des TVB Mayrhofen-Hippach
Willi Pfister wurde erwartungsgemäß vom Aufsichtsrat zum Nachfolger von Andreas Hundsbichler gewählt. Überraschend war jedoch die Kandidatur von MMag. Franz-Josef Perauer, der jedoch nicht die Absicht hatte, das Amt zu übernehmen.
Der neue Obmann des TVB Mayrhofen-Hippach ist wie erwartet Willi Pfister. Dies überrascht nicht, da er seit acht Jahren als Obmann-Stellvertreter im Vorstand tätig. Überraschend war jedoch, dass sich bei der Wahl des Aufsichtsrats am 28.05.2024 ein Gegenkandidat aufstellte: MMag. Franz-Josef Perauer, Geschäftsführer des Alpine Hideaway Zillertalerhof. „Ich habe bewusst vorab keine Wahlwerbung gemacht und wollte auch nicht unbedingt Obmann werden. Mein Vorgehen war strategischer Natur mit der primären Absicht, dem Vorstand klar und ungefiltert mitzuteilen, was mir als Vollblut-Touristiker wichtig ist“, sagte der studierte Betriebswirt und Markenstratege, der bei Mercedes-Benz, der Zillertal Tourismus GmbH und der BTV über zehn Jahre internationale Berufserfahrung gesammelt hat, bevor er den ZILLERTALERHOF einer kompletten Neupositionierung als 4*superior Designhotel unterwarf.
Perauer forderte insbesondere ein innovatives und zukunftsweisendes Strategiekonzept, damit wichtige Entscheidungen nicht mehr aus dem Bauch heraus getroffen werden. Darüber hinaus brauche es dringend neue Projekte, neue Märkte, eine bessere Tourismusgesinnung und eine optimierte interne Kommunikation. Themen wie MICE (Meetings, Incentives, Conventions, Events) müssten umgehend angegangen werden, um die Nebensaisonen attraktiver zu gestalten. Auch das Thema Nachhaltigkeit sei ein fundamental wichtiges Positionierungsmerkmal, wie er aus eigener Erfahrung weiß: Der ZILLERTALERHOF ist das erste zertifizierte Green Hotel der gesamten Region.
„Mein Anspruch ist, das volle Potenzial unserer einzigartigen Heimat zu nutzen, um die gesamte Region auf das nächste Level zu heben. Wir müssen dringend wieder Nummer-einsPositionen in strategisch wichtigen Themen einnehmen“, gibt Perauer die Richtung für die nächsten Jahre vor.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 | 2024 19 ZILLERTAL AKTUELL
Zillertal
ins Bier Foto: Zillertal Bier
Bier Mehr Tirol geht nicht
Franz-Josef Perauer Fotos: Zillertaler Heilkräuterfreunde
Foto:
ZELLBERG GRATULIERT
Herr Hauser Franz, 6277 Zellberg, feierte im Juni die Vollendung seines 80. Lebensjahres.
Bürgermeister Fankhauser Andreas und Vizebürgermeister Eberharter Hansjörg überbrachten dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Zellberg. Weiters gratulierte auch der Bienenzuchtverein, vertr. durch Leo Walter und Eberharter Hubert, recht herzlich. Auf diesem Wege wünscht die Gemeinde Zellberg noch einmal alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und Glück für die Zukunft.
HAINZENBERG GRATULIERT
Am Freitag, den 24. Mai, konnte
Frau Rosa Huber, Enterberg 725, den 80. Geburtstag im Kreise ihrer großen Familie feiern.
Bgm. Hansjörg Kreidl und Vizebürgermeisterin Susanne Kröll überbrachten ihr dazu die besten Glückwünsche der Gemeinde.
Dass es der Jubilarin gesundheitlich sehr gut geht, sieht man schon allein an ihren vielen Freizeitaktivitäten. So bereitet es ihr nach wie vor große Freude, Musik- und Tanzveranstaltungen mit ihrem Mann Friedl zu besuchen. Auch auf die Zeit, wenn die „Moosbeeren“ reif werden, freut sie sich schon wieder.
Am Freitag, den 7. Juni, konnte
Herr Paul Herunter, Lindenhöhe 601, den 75. Geburtstag im Kreise seiner Familie feiern.
Bgm. Hansjörg Kreidl und Vizebürgermeisterin Susanne Kröll überbrachten dazu die Glückwünsche der Gemeinde.
Neben Familie, Nachbarn und Freunden gratulierten natürlich auch die Vereine, bei denen der Jubilar mit viel Fleiß tätig ist. Allen voran der Veteranen- und Reservistenverein, für den der rüstige Jubilar als Obmann sehr wertvolle Arbeit leistet. Mit den Glückwünschen wurde Paul zugleich sehr große Wertschätzung für seine vielfältigen Bemühungen entgegengebracht.
Wir gratulieren der Jubilarin und dem Jubilar auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit.
GERLOS GRATULIERT
Zwei Geburtstagsjubiläen in Gerlos
Die Vertreter der Gemeinde Gerlos durften in den letzten Tagen zwei Gerloser Pensionisten ihren Besuch abstatten.
Am 22. Mai feierte Frau Anna Rinner in bester körperlicher und geistiger Verfassung ihren 80. Geburtstag, wozu Bgm. Andreas Haas und sein Stellvertreter Martin Kammerlander sich als Gratulanten einstellten, sowie am 2. Juni, an dem Martin Kammerlander und Gemeindevorstand Walter Geisler Herrn Georg Foidl zu rüstigen 85 Lebensjahren gratulieren konnten. Im Rahmen der Feierlichkeiten überbrachten die Vertreter der Gemeinde den Geburtstagskindern die besten Wünsche und stießen mit ihnen auf ihr jeweils schönes Jubiläum an.
Die Gemeinde Gerlos darf auf diesem Wege nochmals recht herzlich gratulieren und noch viele schöne und erfüllte Jahre wünschen.
Jubilarin Anna mit Gatten Fritz und den Gratulanten.
DIE FF MAYRHOFEN GRATULIERT
Am 1. Juni durfte die Freiwillige Feuerwehr Mayrhofen Herrn Markus Eberharter zu seinem 50. Geburtstag recht herzlich gratulieren.
Die Feuerwehr wünscht ihrem Kameraden weiterhin alles Gute und besonders viel Gesundheit.
24 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 ZILLERTAL GRATULIERT
Der Jubilar mit Bgm-Stv. Kammerlander und GV Geiser.
TUX GRATULIERT
Am 27. Mai konnte Herr Rudolf Tipotsch seinen 90. Geburtstag feiern.
Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen dem Jubilar noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise seiner Angehörigen.
DER PVÖ RIED-KALTENBACH GRATULIERT
Der PVÖ Ried-Kaltenbach gratuliert Frau Paula Bachler zum 85. Geburtstag am 26. Mai, die Gratulation durch Obmann Klaus Gasteiger und Obmann-Stv. Andreas Erharter erfolgte am 29. Mai in unsere Plauderstube.
Wir wünschen der Jubilarin alles Gute, Gesundheit und Harmonie für die Zukunft!
Der PVÖ Ried-Kaltenbach war am 15. Mai für heuer erstmals auf Reisen, spontan wurde als Reiseziel Sterzing ausgewählt. 20 Teilnehmer*innen waren mit dabei, das Wetter war etwas trostlos, aber trotzdem war die Stimmung bestens. Die Südtiroler Küche und der Keller taten das Ihre dazu.
GERLOSBERG GRATULIERT
Herr Hans Wolf, Gerlosberg Nr. 45b, feierte am 3. Juni seinen 80. Geburtstag.
Die Gemeinde Gerlosberg wünscht dem Geburtstagsjubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.
DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT
Am 29. Mai feierte die lebenslustige und sehr rüstige Frau Pfister Elfriede, Aschau, ihren 70er.
Obmann Platzer Karl und Obmann-Stv. Weichselbaumer Manfred gratulierten mit Vereinsfreunden im GH Rosengarten in Zell bei einer kleinen, aber feinen Feier und wünschten ihr viel Glück, Zufriedenheit und beste Gesundheit für die Zukunft im Kreise ihrer Familie und unseres Vereins.
Am 1. Juni konnte das noch sehr rüstige Jubelpaar Pfister Elfriede und Peter, Aschau, die Goldene Hochzeit feiern.
Bei der kleinen, aber feinen Feier im Golfhotel Uderns konnte Obmann Platzer Karl mit Kassierin Bampi Helga herzlich gratulierten und dem Paar viel Glück, Zufriedenheit und beste Gesundheit für die Zukunft im Kreise der Familie und unseres Vereins wünschen.
Am 3. Juni konnten wir unseren rüstigen Muster-Musikanten, Vereinsmitglied Wolf Johann, Gerlosberg, der seinen 80er feiern durfte, bei einer schönen Feier im GH Enzianhof gratulieren und ihm viel Glück, Zufriedenheit und beste Gesundheit für die Zukunft im Kreise der Familie und unseres Vereins wünschen.
Am 1. Juni konnte Obmann Platzer Karl mit den Musikantenkollegen unserem rüstigen und fleißigen Musikanten Hauser Franz (Stifter), Zellberg, der seinen 80er feiern durfte, bei einer schönen Feier ein paar Ständchen spielen und ihm viel Glück, Zufriedenheit und beste Gesundheit für die Zukunft im Kreise der Familie und unseres Vereins wünschen.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 | 2024 21 ZILLERTAL GRATULIERT
FUSSBALL IM ZILLERTAL
In Zillertaler Fußballstadien geht’s wieder rund!
Die kommenden Spieltermine
Partie Datum & Uhrzeit Ort
FC Tux : SV Radfeld Sa., 15.06. - 18:00 Uhr Tux
SV Brixen : SVG Mayrhofen Fr., 14.06. - 18:30 Uhr Brixen
Sk Hippach : FC Vomp Sa., 15.06. - 18:00 Uhr Hippach
SK Zell a. Z. : SV Langkampfen Sa., 15.06. - 18:00 Uhr Zell am Ziller
FC Wildschönau : FC Aschau Sa., 15.06. - 18:00 Uhr Wildschönau
SV Ried/Kaltenbach : SV Stans Fr., 14.06. - 19:30 Uhr Ried/Kaltenbach
SV Angerberg : SVG Stumm Sa., 15.06. - 18:00 Uhr Angerberg
FC Kössen : SVG Uderns Sa., 15.06. - 18:00 Uhr Kössen
SV Fügen : SK St. Johann Sa., 15.06. - 13:30 Uhr Fügen
SV Schlitters : SV Achenkirch Sa., 15.06. - 18:00 Uhr Schlitters
Sport Austria Finals Kickboxen
Zillertalerin vorne dabei
Über 200 Titel-Entscheidungen in 41 verschiedenen Sportarten gab es von 30. Mai bis 2. Juni in Innsbruck im Zuge der „Sport Austria Finals“ (Österreichische Meisterschaft/Staatsmeisterschaft) zu bestaunen. Mit dabei auch der Österreichische Bundesfachverband für Kick- und Thaiboxen (ÖBFK).
Der KC Kruckenhauser Brixlegg (Profitness)/Jenbach/Wörgl kürte sich mit sechs teilnehmenden AthletInnen nach gleichem Erfolg in der U18 im April nun auch in der Allgemeinen Klasse mit sieben Gold-, drei Silber- und drei Bronzemedaillen zum erfolgreichsten der 31 teilnehmenden Vereine im Medaillenranking. Die Rohrbergerin Jennifer Pfund konnte nicht nur ihren ÖM-Titel in ihrer Paradedisziplin „Leichtkontakt“ von 2022 zurückerobern, nachdem sie 2023 verletzungsbedingt ausgefallen war, sondern erreichte bei ihrem erstmaligen Antreten im „Kick Light“-Bewerb ihr 2. Gold an diesem Wochenende. Den Medaillenspiegel komplettierte sie mit einem Vize-Staatsmeistertitel im „Pointfighting“ -60kg, wobei sie im Finale mit nur einem Punkt in der letzten Sekunde undankbar unterlag sowie nach zwei Siegen und einem 3. Platz im „Grand Champion“-Bewerb (= offene Gewichtsklasse, „Pointfighting“).
Pferdesportverein Mayrhofen
Top-Resultate für Andreas Thum
Ende Mai wurden in Osijek die diesjährigen Europameisterschaften für Kleinkalibergewehr und Feuerpistole auf die 25 / 50 / 100, Distanz durchgeführt. Für Tirol gingen u. a. Nadine Ungerank (SG Zell am Ziller) und Andreas Thum (SG Fügenberg) an den Start.
Andreas Thum (SG Fügenberg) brachte 588 Ringe auf die Scheibe und erreichte damit den Platz 14. Trotz der Enttäuschung über die relativ knapp verpassten Quotenplätze für die Olympischen Spiele
in Paris konnte sich Thum letztendlich über die Bronzemedaille in der Mannschaftswertung freuen. Im LiegendBewerb auf die 50m-Distanz erreichte Andreas Thum unter 61 Teilnehmern mit 624,6 Ringen Platz elf.
Tennis Tiroler Liga
Hippacher Damen an der Spitze
Die Damen des TC Raiffeisen Hippach strahlen aktuell von der Tabellenspitze in der höchsten Liga Tirols. Drei Spiele, drei Siege und 8:0 Punkte lautet die Bilanz nach den ersten zwei Wochen.
Die Zillertaler Mannschaft startete mit einem klaren 7:0Sieg gegen den TK MED-EL IEV 2. Im ersten Heimspiel spielten die Damen groß auf und besiegten den letztjährigen Tiroler Vize-Meister aus Natters mit 5:2. Bereits nach einem Tag Pause hieß der TC Raiffeisen Hippach 1 den TSV
Raiba Hall 1, wetterbedingt in der Tennishalle Zell am Ziller, willkommen. Nach allen gewonnenen Einzelspielen hatten die Damen den Sieg schon in der Tasche. Durch den Erfolg im Einser-Doppel nehmen sie drei Gesamtpunkte für die Tabelle mit.
Nächste Spiele:
15.06. – 13.00 Uhr:
TC - Wörgl 2 (Heimspiel) 22.06. – 13.00 Uhr:
TC – Telfs 1 (auswärts) 29.06. – 13.00 Uhr:
TC – Pitztal 1 (Heimspiel) Foto:
24 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 SPORT IM ZILLERTAL
Foto: Margit
Melner/ÖSB
TC
Raiffeisen
Hippach
Fotos: Sport Austria/Michael Meindl
Tennisclub Sparkasse Fügen, Zillertaler Traditionsverein seit bereits fünfzig Jahren
Ritzl Red Center Court in Fügen feierlich eröffnet
Fügen ist nicht nur die einwohnerstärkste Gemeinde im Zillertal mit dem historisch schönsten Dorfplatz, wie Insider behaupten, sondern hat jetzt mit dem RedCourt-Allwetter-Tennisbelag auch eine der besten Tennisanlagen mit Sportcafé im vorderen Zillertal.
Diese wurde kürzlich vom Fü-
gener Bürgermeister Dominik Mainusch, von Vize-Bürgermeisterin Evi Bielau, Tennisclub-Obmann Manfred Wetscher mit seinem Vorstand, Transparentsponsor Simon Ritzl und dem Trainerteam rund um Reinhard Mitterer feierlich eröffnet. Harry Rainer sorgte mit seinem Koch-Team für kulinarische Leckerbissen vom Grill, die
Mayrhofner Kajak Club – Raiffeisen (MKC)
Gelungene Clubmeisterschaft
Am 25. Mai hieß es in der Zemmschlucht wieder „Wasser marsch“! Um die 30 Wildwasserkanuten aus nah und fern nahmen an der Clubmeisterschaft teil.
Ziel war es, schnellstmöglich die Zemmschlucht vom Kraftwerk Bösdornau bis zum Bootshaus zu bezwingen. Da-
zwischen verlangte eine Flussaufwärtspassage den Paddlern alles ab. Nicht zu schlagen war wieder Bene Dornauer, der seinen Titel zum 6. Mal in Folge verteidigte. Einen Wechsel an der Spitze gab es in diesem Jahr bei den Damen. Iris Dangl konnte die langjährige Siegesserie von Vera Kröll unterbrechen und wurde mit einer
Pferdesportverein Mayrhofen
Sieg für Vitorio Venus
Vitorio Venus und Fahrer Christoph Fischer dominierten das Trabrennen in Pfarrkirchen mit einem souveränen Sieg. Das Gespann zeigte eine beeindruckende Leistung, ließ die Konkurrenz hinter sich und gewann überlegen. Ein triumphaler Tag für die Besitzer Franz Fischer und Bettina Pramstraller. Der Pferdesportverein Mayrhofen gratuliert recht herzlich.
bei allen Besucherinnen und Besuchern großen Anklang fanden. Die Veranstaltung zog zahlreiche Mitglieder und Besucher/-innen an, die sich über die moderne Ausstattung und die hervorragenden Spielbedingungen freuten.
Der neue Ritzl-RedCourtPlatz hat den großen Vorteil, dass er unmittelbar nach Re-
sensationellen Zeit neue Clubmeisterin des MKC. Alles in allem eine sehr gelungene Ver-
gen bespielbar ist, keine Frühjahrsinstandsetzung braucht, schonend für Bänder und Gelenke ist und daher eine große Bereicherung für das Vereinsleben der Gemeinde Fügen und den traditionsreichen Tennisclub darstellt, der seit 1970 besteht und sich zu einem der mitgliederstärksten Vereine im Zillertal entwickelt hat.
anstaltung. Die gesamte Ergebnisliste kann auf unserer Facebook-Seite eingesehen werden.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 | 2024 23 SPORT IM ZILLERTAL
Fotos: Walter Kraiger
Foto: privat
Fotos: MKC
Was für eine Veranstaltung! Glückwunsch!
Gratulation der Firma Opbacher und den jungen Sportlern!
Wer träumt nicht davon, Tiroler SprintChampion zu werden? 30 Meter laufen, Attraktionen wie Football, Kickboxen oder Fußball, musikalische Begleitung durch DJ Rox und das Mitwirken der FF Fügen, der ASVÖ Tirol – die Regionalausscheidung des Bezirks Schwaz war aufregend, abwechslungsreich und sportlich.
Auf dem Firmengelände des renommierten Zillertaler Betriebs Opbacher Installationen in Fügen fanden kürzlich sportliche, tolle Wettkämpfe statt: Tiroler SprintChampion, ein Nachwuchsprojekt in Kooperation mit dem Tiroler Leichtathletik-Verband. 700 Teilnehmer:innen bestätigten den Erfolg dieses Events, an dem 2000 Zeitmessungen durchgeführt wurden. Die schulbezogene Veranstaltung wurde heuer zum zweiten Mal durchgeführt, ein Dank gebührt allen Mitwirkenden. Die Heimatstimme gratuliert herzlich! Weiter so! M.ST.W.
24 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 SPORT IM ZILLERTAL
Fotos
(10): Walter Kraiger
Foto: Opbacher Installationen GmbH
Foto: Opbacher Installationen GmbH
Bundesmusikkapelle Stumm Erfolgreiches Festkonzert
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang
Telefon: 050 904 709 406
E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Pharmazeutisch-kaufm.
Assistent_in (PKA) – Teil-/ Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.022,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16197248
Am vergangenen Samstag hatte die BMK zu ihrem jährlichen Festkonzert geladen. Das Konzert war geprägt von den Erinnerungen an unseren kürzlich verstorbenen Obmann und langjährigen Musikanten Anton Brandner.
Schankanlagentechniker_in Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.600,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16197248
Mitarbeiter_in für Autowäsche und Gebäudereinigung Vollzeit. Dienstort: mittleres Zillertal. Mindestentgelt 2.800,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16191759
Rotholzer Schüler 1924-26
Johann Keiler mit seinen Schulkollegen: Steinal Wilhelm - Dornauberg, Johann Keiler – Seehüter und Oberlechenwegbauer, Kröll Robert – Christlwirt Hippach, Ebster Raimund – Aschau und Tropmaier Josef – Neuwirt Finkenberg (v. l.)
Er wäre stolz gewesen, was die BMK unter Leitung ihres Kapellmeisters Stefan Mühlegger auf die Bühne gezaubert hatte. Mit einem breit gefächerten Repertoire von traditioneller Blasmusik bis hin zu Interpretationen moderner Musik war für jeden etwas dabei. Erstmalig war auch ein Klavier (gespielt von Valentina Gaber) im Einsatz. Das Publikum im bis auf den letzten Platz gefüllten Turnsaal der Mittelschule Stumm dankte es mit frenetischem Beifall. Besonders erfreulich war das Mitwirken vieler neuer Musikanten: Viktoria Eberharter (Klarinette), Alexan-
Kranführer_in – Vollzeit.
Dienstort: Ramsau. Mindestentgelt 17,54 brutto/Stunde/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16191885
Maurer_in oder Hochbauer_ in/Betonbauer_in – Vollzeit.
Dienstort: Ramsau. Mindestentgelt 17,54 brutto/Stunde/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16191887
Mechaniker_in/Techniker_in für Baumaschinen – Vollzeit.
Dienstort: Strass. Mindestentgelt 2.370,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
der Benardi, Maria Kreutner (beide Saxophon), Simon Buttenhauser (Trompete), Laura Moser (Tuba) und Christina Eberharter (Bariton). Geschichte schrieb der neunjährige Leonard Prigojev auf dem Saxophon. Niemals zuvor hatte es in der Geschichte der BMK Stumm einen jüngeren Solisten gegeben. Die BMK kann sich glücklich schätzen, mit 59 Musikanten und neun Marketenderinnen eine nie dagewesene Mitgliederzahl erreicht zu haben. Alles in allem ein gelungener, musikalischer Abend, der die Vorfreude auf die kommenden Platzkonzerte (ab 5. Juli jeden Freitag beim Musikpavillon) weckt. Ein Dank sei an dieser Stelle an die Mittelschule Stumm mit ihrem Direktor Kai Mösinger sowie die Gemeinde Stumm und allen Gönnern für ihre Unterstützung ausgesprochen.
Uli Müller, Chronist
Kulturverein Hollenzen/Eckartau
ADG NR.: 16191056
Fotos gesucht!
Der Kulturverein Hollenzen/Eckartau sucht dringend alte Fotos aus den Weilern Hollenzen-Eckartau-Schweinberg.
Am Freitag, 28. Juni von 14.00 bis 17.00 Uhr besteht die Möglichkeit, diese in der Kashütte Hollenzen vorbeizubringen. Die Fotos werden vor Ort digitalisiert und können gleich wieder mitgenommen werden. Auf Wunsch speichern wir eure Fotos auch auf ein digitales Medium. Wir freuen uns auf rege Teilnahme, der Kulturverein Hollenzen/Eckartau
INSERATE
Pharmazeutisch-kaufm.
Assistent_in (PKA) – Teil-/ Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.022,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16197248 Schankanlagentechniker_in Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.600,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16197248 Mitarbeiter_in für Autowäsche und Gebäudereinigung Vollzeit. Dienstort: mittleres Zillertal. Mindestentgelt 2.800,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16191759
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Kranführer_in – Vollzeit. Dienstort: Ramsau. Mindestentgelt 17,54 brutto/Stunde/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16191885
Maurer_in oder Hochbauer_ in/Betonbauer_in Vollzeit. Dienstort: Ramsau. Mindestentgelt 17,54 brutto/ Stunde/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16191887
Mechaniker_in/Techniker_in für Baumaschinen Vollzeit. Dienstort: Strass. Mindestentgelt 2.370,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16191056
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 | 2024 25 KULTUR IM ZILLERTAL
Alte
Foto: privat 01+02 INSERATE
ANNO DAZUMAL
Das Familienunternehmen Empl ist ein weltweit renommierter Hersteller von individuellen LKWSpezial-Au auten in höchster Qualität. An unseren Standorten in Österreich und Deutschland bieten wir unseren 600 Mitarbeitern attraktive Zukun sperspektiven.
Für unsere Betriebs-Cantine in Kaltenbach / Zillertal suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt einen zuverlässigen Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich:
REINIGUNG & ABWASCH
5 Tage (Mo - Fr) • 35h/Woche • keine Sonn- / Feiertagsarbeit
Ihre Aufgaben
- Reinigungsarbeiten
- Abwasch
- Mithilfe Küche
Ihre Quali kationen
- Gute Deutschkenntnisse
- Einschlägige Berufserfahrung von Vorteil
- Teamorientiertes, selbständiges, genaues Arbeiten
Unser Angebot
-
5-Tage / 35 Stunden pro Woche
- Geregelte Arbeitszeiten (Mo-Fr 8:15-15:45 Uhr)
Weitere Jobs unter: https://team.empl.at
- Gesicherter, ganzjähriger Arbeitsplatz; familiäres Arbeitsklima
- Arbeitsbekleidung
- Vormittagsjause & frisch gekochtes Mittagessen inkludiert
EMPL Fahrzeugwerk GmbH
Gewerbestraße 12, 6272 Kaltenbach
T: 05283/501-530 (von 08:00 - 12:00 Uhr)
14. Juni - 14. Juli
UND WERDE ZUM MACHER BEI EMPL
M: 0664/60502-815 (von 14:00 - 15:30 Uhr)
E: job@empl.at | Betre : Bewerbung EMPL
Herzlich willkommen im
Wir freuen uns, euch ab 15.6. auch in unsrem Restaurant wieder begrüßen zu dürfen!
Es erwarten euch köstliche Speisen und regionale Spezialitäten, Dienstags unser beliebtes „All you can eat“-Grillbuffet (Reservierung) und Mittwochs Live Musik auf der gemütlichen Terrasse!
Zur Unterstützung unseres Teams stellen wir ab sofort oder für die Wintersaison eine/n JUNGKOCH / JUNGKÖCHIN ein.
Familie Gruber
Tel. 05282 3702 · Bichl 500, Ramsau · www.theresia.at
1 Pfiff (0,2l) bei jedemTor vonaufsÖsterreich Haus!
STELLENAUSSCHREIBUNG
Bei der Gemeinde Aschau im Zillertal gelangt ab September 2024 die Stelle einer/s Freizeitpädagogin/en mit einem Beschäftigungsausmaß von ca. 20 Wochenstunden zur Besetzung.
Nähere Details und die Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Aschau: www.aschauimzillertal.com.
Schriftliche Bewerbungen sind bis spätestens 23.06.2024 beim Gemeindeamt Aschau im Zillertal, Dorfplatz 1, 6274 Aschau oder per Mail an gemeinde@aschau-zillertal.gv.at einzubringen.
Der Bürgermeister: Andreas EGGER
KONTAKTDATEN
INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at REDAKTION redaktion@zillertalerheimatstimme.at ONLINE/ePaper www.zillertalerheimatstimme.at FACEBOOK facebook.com/zillertalerheimatstimme.at
Werbeagentur die Praxis | Schmiedwiese 173, Mayrhofen | T 05285-62000-22
26 24 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE 01+02 INSERATE
Der Verband der Mittelschule Stumm und Umgebung sucht SCHULASSISTENZ mit 15 Wochenstunden
FREIZEITPÄDAGOG*IN mit 12 Wochenstunden
REINIGUNGSKRAFT mit 20 Wochenstunden
Weitere Informationen: www.stumm.gv.at
Verkaufe kleines KLAPPFAHRRAD elektrisch, komplett mit Ladegerät Tel.: 0650 8536412
BERUFE SO VIELFÄLTIG WIE UNSER ROHSTOFF HOLZ
Betriebswärter/Kesselwärter m/w/d
Dienstort Fügen (Ref. Nr. FU-0084)
IHRE AUFGABEN
Überwachung und Steuerung sämtlicher Abläufe in unserem Biomasseheizkraftwerk unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und sicherheitsrelevanter Aspekte | Behebung und Analyse von Störungen im Kraftwerksbetrieb | Übernahme von laufenden Instandhaltungsaufgaben sowie Mitwirkung bei geplanten Revisionen
IHR PROFIL
Relevante Ausbildung und Berufserfahrung im mechanischen und/oder elektrischen Bereich | Absolvierter Lehrgang oder kurzfristige Qualifikationsbereitschaft zum Betriebswärter/Kesselwärter | Vorhandene Kenntnisse im Hochdruckdampfkessel- und Turbinenumfeld sind von Vorteil | Gute IT-Anwenderkenntnisse | Hohe Flexibilität, handwerkliches Geschick und Leistungsbereitschaft im Team | Schichtbereitschaft
UNSER ANGEBOT
Individuelle Einarbeitung, innerbetriebliche Weiterbildung, Zusatzversicherungen, Fahrtkostenzuschuss, Klimaticket, Bike Leasing, Verpflegungszuschuss, Langfristperspektive in einer erfolgreichen Unternehmensgruppe im Familienbesitz
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
Fahrer/Beifahrer
Details unter: www.zillertal-bier.at/karriere/ bierfuehrer-beifahrer
Wir freuen uns auf dich!
z. Hd. Hannes Fankhauser, logistikleiter@zillertal-bier.at Tel. 0 52 82 / 23 66 -17
Komplettanbieter für Massivholzprodukte und innovative Baulösungen Neben dem Stammhaus in Fügen, Österreich, zählen mehr als 60 Standorte zum Unternehmen binderholz. An österreichischen, deutschen, britischen, lettischen, finnischen sowie US-amerikanischen Standorten teilen über 6.000 MitarbeiterInnen ihre Leidenschaft für Holz. binderholz verarbeitet den nachwachsenden Rohstoff Holz zu 100%. Die Produkte werden in alle Welt exportiert.
Attraktive Vergütung über KV Sägeindustrie gemäß Ihrer persönlichen Qualifikation und Berufserfahrung.
Interesse? personal@binderholz.com | fon +43 5288 601-11261 | www.binderholz.com/karriere binderholz Gruppe | Alexander Steiner-Huber | Zillertalstraße 39 | A-6263 Fügen Stellenmarkt
EISZEIT
Hauptstraße 453, Mayrhofen
Wir suchen eine:n Eisverkäufer:in für die Sommermonate, 40 h / Woche
Du bist interessiert? Melde dich unter: 0043-664-3807894
Wir freuen uns auf deinen Anruf!
RESTAURANT
IN TOP LAGE IN MAYRHOFEN ZU VERPACHTEN.
AB WINTERSAISON 24/25 . .
120 SITZPLATZE DIREKT NEBEN DER PENKENBAHN AN DER HAUPTSTRASSE
Interessiert? Genauere Infos unter Chiffre-01/24-24
27 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 | 2024 INSERATE INSERATE
05.4_zb_stelleninserat_fahrer-beifahrer_hs_43,5x128mm_05.2024_1.0.indd 1 23.05.24 12:28
Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 40 9, 6290 Mayrhofen 01+02 INSERATE