Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 26 2024

Page 1


DIE NACHHALTIGSTE KREISLAUFANLAGE TIROLS HIER IM ZILLERTAL

Lindenblüteneistee gefällig? Wie passend, am Weltdufttag ...

Lind. Zart. Freundlich. Mild. Sanft. Liebenswürdig

– Das alles ist die Linde

Diese Woche sind wir hinter Düften her. Hast du gewusst, dass es eigene Lehrstühle gibt, die sich der Duft-Forschung verschrieben haben, dass die Riechforschung Schwerpunkt sein kann, wie beispielsweise an der Ruhr-Universität Bochum? Dass es einen internationalen Weltdufttag gibt, der am 27. Juni gefeiert wird? Gell, das hast du nicht gewusst. Was dir aber eher bekannt sein dürfte, ist der Umstand, dass erlebte Düfte und Aromen, die mit emotionalen Erfahrungen einhergehen, dich ewig erinnern lassen. Wer Lindenblütentee riecht, denkt vielleicht an die eigene Kindheit, wer die Kernseife kennt, wird sich an die Nane erinnern, und wer einen intensiven Gin-Rausch gehabt hat, wird den Duft wohl eher meiden. Egal, das kann passieren … Fix ist auf jeden Fall, dass Düfte unsere tiefsten Erinnerungen und Gefühle wecken.

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

redaktion@zillertalerheimatstimme.at

Und diese Momente können glücklich machen. Schön.

Was ist noch schön? Schau in die Innenseiten dieser Ausgabe und du findest passende Texte zum Thema Kultur. Wir schreiben über die Begeisterungsrufe bei der Premiere beim „stummer schrei“, der 20-jähriges Jubiläum feiert. Auf diesen Seiten findest du einen Rückblick zum Bataillonstreffen des Zillertaler Schützenregiments. Zur Freude vieler sind unzählige Schützen ausgerückt, um der Tradition zu frönen, die Einheimischen zu begeistern und den Gästen Zillertaler Wurzeln nahezubringen. Ein großartiges Fest! Gratulation!

Ein Hoch auf den Weltdufttag Einen großen Teil dieser Ausgabe umfasst der Weltdufttag. Wir riechen am neuen Duft von Lancôme, ganz nach dem Motto: Immer der Nase nach. Und das meinen wir wörtlich.

Kirchturmkreuzweihe in Ramsau

Seite 9

Wir besuchen Annelie, Geli, Helga, Linda und Sabina, sie geben uns ein Interview und erklären, warum ein Duft den Menschen glücklich machen kann. Wie mächtig Gerüche wirklich sind, erzählen uns eben diese Damen, die Expertinnen aus der Parfümerie Rieser-Malzer. Daneben haben wir über die Linde recherchiert, kochen mitten im Sommer duftenden Tee und beschreiben, wo bei uns im Tal Lindenbäume stehen, wie herrlich sie riechen, und welche Bedeutung der reizende Vorname Linda hat.

In der letzten Woche, es war ein freundlicher Sommernachmittag, haben wir mit Familie Brindlinger gesprochen, um über ihr riesiges, neu errichtetes Unternehmen zu plaudern. In Aschau, dort steht seit kurzer Zeit eine supermoderne, nachhaltige Kreislaufanlage, ein Fischzuchtbetrieb ist entstanden, den man so sonst nir-

Seite 16-17 Eine Erfolgsgeschichte

Zillertal gratuliert

Seite 21

gends findet. Ein absolut tolles Projekt, ein Kindheitstraum, wie Franz Josef erzählt, ist Wirklichkeit geworden. Diesen Beitrag darfst du nicht versäumen. Einfach weiterblättern ... Darüber hinaus kannst du bei der arbeitenden Bevölkerung wieder live dabei sein. Wir halten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im südlichen Bereich Mayrhofens fest, sind zum zweiten Mal dort unterwegs, fotografieren sie direkt am Arbeitsplatz und sagen dann nur: Bitte lächeln. Wie reizend diese Fotos geworden sind, siehst du auf Seite 20. Viel Spaß dabei!

Mit diesen blumigen, sommerlichen Düften, mit viel Bildmaterial der letzten Tage, schicken wir dich in die nächste Sommerwoche und wünschen dir eine schöne Auszeit, mit vielen intensiven Wohlgerüchen. Bis zum nächsten Freitag!

Die Redaktion

Ein Hoch auf den Weltdufttag

Seite 26 - 29

Foto:
Paul Wechselberger

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173

Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Titelbild: Fischzucht Moser

Sa 29.6. & So

30.6.

Dr. Herwig Kunczicky

ZELL/ZILLER 05282 4200

10.00 bis 11.00

17.00 bis 17.30

Dr. Christian Wimmer

KALTENBACH 05283 2858

10.00 bis 14.30

Dr. med. dent. Florian Krejci MAURACH 05243 5006

09.00 bis 11.00

Steinbock Apotheke MAYRHOFEN 05285 62313

Rupertus Apotheke STUMM 05283 2627

Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Steinbock Apotheke in Mayrhofen von Sa., 29.6., bis Fr., 5.7., für Notfälle erreichbar.

ORDINATION

DR. NICOLE GRUBER

Die Ordination bleibt vom 3.7.24 bis 28.7.24 GESCHLOSSEN

Nächste Ordination ist am Montag 29.7.24

Dr. Nicole Gruber | FÄ f. Innere Medizin Unterau 7b | 6280 Zell am Ziller  Tel. 05282 / 3277 www.nicole-gruber.at

ORDINATION

DR. WILTRUD WACHTER

Die Ordination bleibt von Montag, 15. Juli bis Freitag, 19. Juli wegen Urlaub GESCHLOSSEN

Nächste Ordination ist wieder am Mo., 22.7. ab 8.30 Uhr.

Dr. Wiltrud Wachter

Schwendaustr. 182, 6290 Mayrhofen Tel. 05285 62622

BILD DER WOCHE

SOZIALSPRENGEL

Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418

Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020

Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 21875

Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337

Die Alpenrosen blühen im Zillergrund

Gemeinde Kaltenbach & Marktgemeinde Neusiedl an der Zaya 40-jährige kommunale Partnerschaft

Eine starke Delegation aus der Gemeinde Kaltenbach machte sich am Samstag, den 15. Juni um 6.30 Uhr mit einem Bus von Christophorus Busreisen auf, um in die Partnergemeinde Neusiedl a. d. Zaya (NÖ) zu reisen. Die sieben Stunden Busreisezeit war kurzweilig und ging schnell vorbei, selbstverständlich wurden Pausen eingelegt. Die Delegation der Feuerwehr Kaltenbach reiste schon am Freitag komfortabel mit den ÖBB an.

Die Zimmer wurden in Zisterdorf bezogen, und dann ging es zum Fest in die Partnergemeinde, bei welchem unsere BMK Ried-Kaltenbach ein fulminantes Konzert mit einigen Solisten gab. Dazwischen gab es einen Bieranstich der anwesenden Bürgermeister. Das Tiroler „Edelweiss Trio“ und im Anschluss die „Oberkrainer Power“ brachten das Zelt zum Beben, die Stimmung war hervorragend. Am Sonntag folgte um 9.00 Uhr am Hauptplatz in Neusiedl a. d. Zaya der Festgottesdienst mit Pfarrer Dr. Tadeusz Krupnik. Auf die Ansprache von Bgm. Andreas Keller, der auf die Feier des 60-jährigen Marktrechts und der 40-jährigen kommunalen Partnerschaft mit der Gemeinde Kaltenbach einging,

folgten Ehrungen verdienter Personen der Gemeinde Neusiedl a. d. Zaya. Karl Wimpissinger und Franz Kerschhaggl wurden mit dem Ehrenzeichen der Marktgemeinde Neusiedl ausgezeichnet, da beide ein starkes Bindeglied der Partnerschaft sind. Bei seinen Grußworten ging Bgm. Klaus Gasteiger ebenso auf die 40-jährige Partnerschaft ein, welche am 24. Juni 1984 durch die inzwischen beiden verstorbenen Bgm. Matthias Bierbaum und Bgm. Hans Scheffauer erstmals gefeiert worden war. Netzwerker der damaligen Zeit war der zwischenzeitlich verstorbene Ehrenbürger Josef „Pepi“ Empl. In der Zeit von Bgm. Josef Schweinberger war das Feuer der Partnerschaft neu aufgeflammt. LAbg. Bgm. René

Lobner rundete mit seiner Ansprache den Festakt ab.

Die Hl. Messe sowie der Festakt wurden vom „Erster Zayataler Musikverein“ und von unserer Bundesmusikkapelle Ried-Kaltenbach musikalisch begleitet. Besonders hervorzuheben waren die gemeinsam vorgetragenen Musikstücke beider Klangkörper. Unsere Schützenkompanie Ried-Kaltenbach feuerte mehrere perfekte Ehrensalven in den Himmel, von denen noch lange gesprochen wird. Der anschließende Frühschoppen und die Verpflegung erfolgten durch die ausführenden Neusiedler Vereine, die hervorragende Arbeite an beiden Festtagen leisteten.

Die Heimfahrt am 16. Juni gestaltete sich ebenfalls mit Pau-

Marktgemeinde Mayrhofen

sen kurzweilig, denn es wurde Karten gespielt, das Erlebte nochmals Revue passiert, und einige holten auch den verlorenen Schlaf auf. Gegen 21.00 Uhr waren wir wieder im Zillertal und zu Hause. Ein Dankeschön gilt den mitreisenden Vereinen der Feuerwehr Kaltenbach, der Schützenkompanie Ried-Kaltenbach, der Bundesmusikkapelle Ried-Kaltenbach sowie dem „Edelweiss Trio“ und unserem Busfahrer Markus. Ein Dankeschön gilt auch Bgm. Andreas Keller und der Marktgemeinde Neusiedl an der Zaya, den Vereinen aus Neusiedl sowie der gesamten Bevölkerung, die uns sehr herzlich aufgenommen hat. Es waren sehr schöne Stunden bei Freunden.

Senkung der Hundesteuer für AusgleichszulagenbezieherInnen

Nach Beratungen im Sozialausschuss und Gemeindevorstand hat der Gemeinderat am 29. Mai 2024 Folgendes beschlossen:

a) BezieherInnen einer Ausgleichszulage („Mindestrente“) erhalten eine Unterstützung von 50 Euro pro Steuerjahr bei der Hundesteuer.

b) Diese Regelung gilt nur, wenn im Haushalt tatsächlich ein Hund gehalten wird.

c) Um die Ermäßigung zu erhalten, müssen HundehalterInnen den Bescheid über den Bezug der Ausgleichszulage oder den Pensionsbescheid bei der

Gemeindekasse vorlegen und ihre Kontodaten angeben.

Hans Jörg Moigg, Bürgermeister bis

d) Diese Regelung gilt für bis auf Widerruf, oder bis der Gemeinderat einen neuen Beschluss in dieser Angelegenheit fasst.

Die Gremien betonten bei ihrer Entscheidung insbesondere den sozialen Aspekt dieser finanziellen Entlastung.

Geschenkübergabe in Neusiedl an der Zaya (NÖ), das Bild entspringt aus dem Pinsel von Schürzenjäger Alfred Eberharter.
Foto: Paul Wechselberger

FREITAG, 28.06.

UDERNS 250 Jahre BMK Uderns – Konzert der Militärmusik Tirol mit Militärkapellmeister Hannes Apfolterer, Festhalle, 20.00 Uhr, im Anschluss: „LeiBlech“

RIED/ZILLERTAL „Tirol trifft Steiermark“ – Konzert des Musikvereins Leutschach & der BMK Ried-Kaltenbach, Musikpavillon, 20.30 Uhr, Eintritt frei

ASCHAU 20. US-Car-Treffen der „Powerladies“ im Westernfort, 28. – 30.06., Fr.: Einlass 17.00 Uhr, ab 19.00 Uhr „The Catburys“, Sa.: Einlass 9.00 Uhr, 16.00 Uhr Rundfahrt, 19.00 Uhr „Tirolinstones“, danach „Die Dreschflegel“, So.: 8.00 –17.00 Uhr mit Countryfrühstück in der „Last Station“, 10.30 Uhr: „John Prisco“

STUMM „Gwissen“ – ländliches Lustspiel von E. Schönwiese im Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr, weitere Vorst.: 29.06., 13., 19., 23., 24., 26., 30., 31.07., 2.08.

UDERNS „Würsteloper“ - würzige Zustandsbeschreibung mit Gesang, Senf und Kren von Hakon Hirzenberger im Steudltenn, 20.00 Uhr, weitere Vorst.: 29.06., 3., 4., 5., 6., 10., 11., 12., 13.07., Res.: 0650 / 2727054, office@steudltenn.com

SAMSTAG, 29.06.

SCHLITTERS „Aromapflege“ mit Aromakologin Brigitte Buchberger-Ponta im Mariengarten, 15.00 Uhr, Anm.: 0664 / 73145733, info.mariengarten@gmx.at

HART „Schau ins Tal“-Fest beim Orthof „Oachtna“ nahe Säulingerhof mit „Vollgas Tirol“ und „Realize Music“

STUMMERBERG „Bergbeben“ – 1. Bergfest der LJ Stummerberg/Gattererberg im neuen Gemeindehaus, Einlass: 19.00 Uhr, Happy Hour: 20.00 & 21.00 Uhr mit den „Halodris aus dem Zillertal“

HAINZENBERG „Brennendes Kreuz“ –Feuerbrennen am Gerlosstein, 21.00 Uhr

BRANDBERG „Mitterstall-Almkräuterei“ – Eröffnungsfest am 29. & 30.06., Sa. ab 15.30 Uhr, Sonntag ab 10.00 Uhr (Frühschoppen), jew. beim Musikpavillon

TUX Bergfeuer auf der Wanglalm, Nähe Fernsehturm, 22.00 Uhr

SONNTAG, 30.06.

STUMM Klaviermatinée mit Pianistin Viktoria Hirschhuber im Dorfbäckstadl, 11.00 Uhr, Res.: www.stummerschrei.at

STRASS Musikbrunch des Lion Clubs Jenbach-Achensee, Dorfplatz, 10.00 Uhr, Schlechtw.: Festsaal, freiw. Spenden

FÜGEN Stammzellenspende Typisierungsaktion – von 14.00 – 16.00 Uhr im Schloss per Wangenabstrich typisieren lassen (Alter: zwischen 17 & 45 Jahre)

HIPPACH Sonnenaufgangswanderung mit den Zill. Hundefreunden v. Melchboden zum Arbiskopf ab ca. 4.30 Uhr, Anm. bis 29.06.: 0680 / 3222002

DIENSTAG, 02.07.

BRANDBERG Platzkonzert – Start der BMK in die Saison, Pavillon, 20.00 Uhr

MITTWOCH, 03.07.

ASCHAU Klettertreff im Kraftreich Aufenfeld von 18.00 bis 20.00 Uhr

DONNERSTAG, 04.07.

STUMM Premiere „Das Kind von Noah“ –Jugendtheater unter der Leitung von Thomas Stiegler im Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr, Res.: www.stummerschrei. at, weitere Vorst.: 9., 10.07., 8., 9., 10.08.

MAYRHOFEN/HIPPACH Wirtshaussingen des Männergesangvereins Mayrhofen, Mhf.: 18.30 Uhr: Hotel Andrea, Hippach: 19.30 Uhr: Hotel Garberwirt, 20.00 Uhr: Hotel Kirchbichlhof

Auf allgemeinen UEFA-Wunsch veranstalten wir ein zweites Stickertauschen. Termin ist Dienstag, 2. Juli von 16.30 bis 18.00 Uhr.

ACHTUNG! Diesmal im Café des Sozialzentrums „Gepflegtes Wohnen“ in Zell am Ziller.

FREITAG, 05.07.

STUMM „Im Siberreich – Das Netz der Fugger“ – Kinofilm mit Festivalgründer Roland Silbernagl im Theatersaaal Tipotsch, 20.00 Uhr, www.stummerschrei.at

ASCHAU Bouldercup im Kraftreich ab 13.00 Uhr, Anmeldung & Infos: www. kraftreich-aufenfeld.at/neuigkeiten

RAMSAU Platzkonzert - Auftakt in die Sommersaison, Pavillon, 20.15 Uhr

MAYRHOFEN „Die Life Radio Sommertour 2024“ im Erlebnisbad, 11.00 – 17.00 Uhr, Gratis-Eintritt bis 11.00 Uhr, Musik, Torschusswand, Limbo-Dance u. m.

GINZLING „Hooo Ruck am Berg“ mit Erwin Aschenwald & den „Mayrhofnern“, Tristenbachalm, 13.00 Uhr, Eintritt frei

VORSCHAU

FÜGEN, Samstag, 06.07. „Weitergiah“ – Gedanken in Zillertaler Mundart, Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr

FÜGEN, Samstag, 06.07. Dorffest am Schlossplatz, 16.00 Uhr

TÄGLICH

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. –Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Mo. – Sa. 8.30 – 18.00 Uhr

GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, täglich von 8.30 –12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr

FÜGEN Zillertaler Heumilchsennerei, Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 –14.00 Uhr, Führungen auf Anfrage: 05288 / 62334, info@heumilch.tirol

HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM: www.kabooom.at

RIED/ZILLERTAL „POPPY TREATS“ –Ausstellung im Mari Pop Hotel, Eintr. frei

VORDERLANERSBACH „zetuxgallery“, Bes. übers Schaufenster, 0676 / 7800244

ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum - geöffnet Montag bis Freitag von 10.00 bis 16.00 Uhr, Infos: 0664 / 1313787

FÜGEN Museum in der Widumspfiste, Dienstag bis Freitag 14.00 – 17.00 Uhr 0677 / 63781199, info@hmv-fuegen.at

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof täglich von 9.00 –17.00 Uhr (letzter Einlass: 16.15 Uhr)

WÖCHENTLICH

MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt: Mayrhofen jd. Fr. am Josef-Riedl-Platz 9.00 - 13.00 Uhr, Zell/Ziller jd. Mi., Gerlos jd. Do. –jew. Musikpavillon 15.00 – 18.00 Uhr

SCHLITTERS Kräuterführung jeden Mittwoch im Mariengarten, 9.00 Uhr

FÜGEN „Wochentoaler“ mit Live-Musik am Schlossplatz jd. Mi. 17.00 – 23.00 Uhr

GERLOS „Musikalischer Almsommer“ auf der Schwarzachalm jd. So. 11.30 –15.00 Uhr, 30.06.: Duo Montana

STUMM Werke von S. Liner in der ZILLER Galerie, Fr. & So. 16.00 – 19.00 Uhr

FÜGEN „Pop-up-Sommercafé“ – am Schlossplatz, Do., Fr., Sa., So., jeweils 14.00 – 18.00 Uhr, nur bei Schönwetter

TUX Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at

ZELL/ZILLER Computeria jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Sozialzentrum, Anmeldung: 0664 / 2111734

HIPPACH „Heimatmuseum „Strasserhäusl“, Dienstag und Freitag 13.00 –17.00 Uhr, 0664 / 5237545

FÜGEN Kinderfest jeden Freitag am Schlossplatz, 14.00 – 17.00 Uhr

ASCHAU Kunterbuntes Kinderfest jd. Mi. im Camping Aufenfeld, Treffpunkt: Westernfort 14.00 Uhr, Eintritt fei

FÜGENBERG Bauernhofbesichtigung für Kinder am Wermerhof jeden Mittwoch, 9.30 Uhr, kostenlos, Anmeldung am Vortag bis 16.00 Uhr: 05288 / 62262

In Zusammenarbeit mit dem Team vom Street Food Market Austria findet von 5. – 7. Juli der 3. Street Food Market Zell am Ziller statt. Fr.: 12.00 – 22.00 Uhr, Sa.: 11.00 – 22.00 Uhr, So.: 11.00 – 18.00 Uhr, Eintritt frei, Infos: www.zell-gerlos.at Kulinarik aus aller Welt

TV-PROGRAMM: 28.6.-5.7.

Immer zur vollen Stunde:

100 Jahre Skiclub Mayrhofen

Teil 1/2 (Land & Leute)

Immer zur halben Stunde:

100 Jahre Skiclub Mayrhofen

Teil 2/2 (Land & Leute)

Foto: Zillert.
Foto: Hirschhuber

BischofFranzEgger(1836–1918)

Sein Wirken und seine Zeit

Das Katholische Bildungswerk Zell am Ziller lädt herzlich ein zum Vortrag von Dekan Dr. Ignaz Steinwender am Donnerstag, 4. Juli um 20.00 Uhr im Marktgemeindeamt Zell am Ziller. Eintritt: freiwillige Spenden.

Franz Egger war das jüngste von neun Kindern vom Obermühltalhof am Schwendberg. Sein Werdegang, sein Wirken vor allem in der Priesterausbildung, als Theologe und später als Bischof (1912 – 1918) sowie die Zeitumstände sollen hier dargestellt werden. Er war der letzte Bischof der Diözese Brixen vor der Abtrennung Nordtirols.

Die Geschichte kann uns helfen, die Gegenwart besser zu verstehen und bewusster in die Zukunft zu gehen.

BibliothekHippachu.Umgebung

Schreibwerkstatt & Lesekreis

„Eine Schreibwerkstatt ist ein Kraftort, wo für Glücksmomente, Ideen und auch Nachdenklichkeit gesorgt ist. Alles, was entsteht, ist richtig. Wir bewerten nicht, wir wollen Freude am Schreiben entfalten und erleben!“ Einfach mal ausprobieren am Samstag, 29.

Juni von 14.00 bis 18.00 Uhr in der Bibliothek im Haus der Gemeinden in Schwendau.

Der nächste Lesekreis findet am Montag, 19. August um 20.00 Uhr statt, gerne begrüßen wir dazu auch neue Mitglieder.

Zillertaler Raiffeisen Tennis-Jugend-Cup 2024

2. Turnier beim TC-Zell am Ziller

Das zweite Turnier des Zillertaler Raiffeisen Tennis-Jugend-Cup findet vom 5. bis 7. Juli auf der Anlage des TC-Zell am Ziller statt. Folgende Altersklassen werden wiederum gespielt: U9 (vergrößertes Kleinfeld), U11, U13, U15 und U18, jeweils männlich und weiblich Anmeldungen sind bis Mittwoch, 3. Juli, unter http://ttv-austria.liga.nu ITNTurniere) abzugeben. Spielberechtigt sind sämtliche Kinder und Jugendliche von Vereinen aus Tirol. Nenngeld: € 15,-/Person (kleines Antrittsgeschenk für jeden Teilnehmer) Preise: Sachpreise

VonWeinüberSocialMediahinzuRecruiting Zillertal Campus – Alltagshelfer

Die talweite Fortbildungsoffensive bietet Kurse für Führungskräfte, Servicemitarbeiter*innen und für alle mit direktem Gästekontakt. Besonders herausheben möchten wir heute die Rubrik „Alltagshelfer“: Zeitdiebe, Prioritäten, effiziente Gewohnheiten - und wie ich das Ganze mit meinen Arbeitskolleg*innen schaukle, die ihre ganz eigenen Schrullen an den Tag legen:

Mittwoch, 3. Juli, 9.00 – 13.00 Uhr: Soziale Kompetenz im Team | Profile Me Agency - Andreas Ablinger Es werden Themen behandelt, die darauf abzielen, jede*n Einzelne*n und das Team zu stärken, die Kommunikation zu verbessern und eine positive Arbeitskultur zu fördern. Dabei werden Möglichkeiten eröffnet, wirkungsvoll ein achtsames Miteinander und ein positives Arbeitsklima zu schaffen. Die Teilnehmer*innen werden wertvolle Einblicke in die Bedeutung von effektiver Teamarbeit gewinnen und lernen, wie diese Prinzipien gemeinsam umgesetzt werden können.

Mittwoch, 21. August, 9.00 – 13.00 Uhr: Die Kunst des Jetzt: Strategie für proaktive Gewohnheiten & Prioritäten mit Robert Pacher

Definition & Grundlagen des Effizienz- und Zeitmanagements stehen auf dem Programm, und wie man Zeitdiebe und ineffiziente Gewohnheiten identifiziert.

Das gesamte Kursprogramm unter www.europahaus.at/campus

Ausstellung der KIF Vernissage im Schloss Fügen

Am Samstag, 29. Juni, 19.00 Uhr lädt die Kulturinitiative Fügen zur Vernissage mit Live-Musik im Schloss Fügen.

20 Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre vielfältigen Werke, Gastaussteller ist Bildhauer & Künstler Alfred Eberharter. Weitere Öffnungszeiten: So., 30.06. 14.00 – 18.00 Uhr (Stammzellenspende), Mi. 3.07., 17.00 – 20.00 Uhr (Wochentoaler), Fr., 5.07. 13.00 – 17.00 Uhr (Kinderfest), Fr. 12.07. 9.00 – 13.00 Uhr (Bauern- und Genussmarkt), Sa., 13.07. 18. – 20.00 Uhr (Brass Band Fröschl Hall)

Foto: Gerlinde Fankhauser

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen:

Freitag, 28.6. - 18.30 Uhr Auss. des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Franz u. Rosa Heim/f. Emma u. Pf. Hans Peter Schiestl/f. Frieda Steiner/f. Fam. Thalbauer/f. Michael Schönherr

Samstag, 29.6. - Peter und Paul - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Ella u. Friedl Hanzmann/f. Paula u. Franz Rieser

Sonntag, 30.6. - 8.00 Uhr Hl. Messe

10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen

Montag, 1.7. – 19.00 Uhr Abendmesse Häusling

Dienstag, 2.7. - Maria Heimsuchung - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum

Mittwoch, 3.7. - 7.00 Uhr Frühmesse

19.00 Uhr Abendmesse – Wetteramt für Hochstegen

Samstag, 6.7. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Hilda u. Herbert Resch

Sonntag, 7.7. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Maria Perauer 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen Brandberg:

Sonntag, 30.6. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Eltern u. Geschw. Lederer Montag, 1.7. - 19.00 Uhr Abendmesse in Häusling Maria Schnee f. Andreas u. Katharina Kreidl

Sonntag, 7.7. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. alle armen Seelen www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU

Samstag, 29.6. - Aschau: 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier, 19.00 Uhr Hl. Messe; Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 30.6. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe

Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst; Dornauberg: 10.30 Uhr Hl. Messe Dienstag, 2.7. – Hippach: 8.00 Uhr Abschlussgottesdienst der VS Schwendau-Hippach, 19.00 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 3.7. - Dornauberg: 8.00 Uhr Abschlussgottesdienst der VS und des KG Ginzling; Hippach: 10.00 Uhr Abschlussgottesdienst der MS Hippach; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART

Freitag, 28.6. – Hl. Irenäus

Hart: 7.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe zu Ehren des Hl. Antonius

Samstag, 29.6. – Petrus und Paulus

Sonntag, 30.6. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Josef Weiß

Donnerstag, 4.7. - 16.00 Uhr Schulschlussgottesdienst MS 4. Klassen Herz-Jesu-Freitag, 5.7. - ca. 8.00 Uhr Schulschlussgottesdienst VS u. S 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit

Hart: 11.00 Uhr Hl. Taufe Maximilian Josef Spörr; Stumm: 19.30 Uhr Hochamt zu Ehren der Apostel Petrus und Paulus, an der Orgel Josef Weiß

Stumm: 10.00 Uhr Familiengottesdienst für das Leben, Musik: Jungschar, anschl. gibt es ein Gewinnspiel und weitere Überraschungen

Montag, 1.7. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe i. d. Antoniuskapelle, Musik: Harmonie Dienstag, 2.7. – Fest Mariä Heimsuchung

Hart: 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe in der Marienkapelle Mittwoch, 3.7. - Hart: 18.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe Donnerstag, 4.7. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe auf best. Meinung Das ewige Licht brennt: in Hart für Maria Hauser St.A./Anton Gbt./Verw. in Stumm für alle armen Seelen pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 28.6. - 10.45 Uhr Schülermesse am Gerlosberg 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 29.6. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 30.6. - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 11.30 Uhr Bergmesse am Gerlosstein mit Kirchenchor 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS

Samstag, 29.6. - 18.30 Uhr Wortgottesdienst Sonntag, 30.6. - 9.00 Uhr Feldmesse bei der Volksschule Uderns anlässlich des Bezirksmusikfestes zur 250-Jahr-Feier der BMK Uderns Mittwoch, 3.7. - 8.30 Uhr Schulabschluss-Gottesdienst der Volksschule Uderns

Das ewige Licht brennt von 30.6. – 6.7. für Alexander Schöser, Franz Schwitzer und Johann Steiner www.seelsorgeraum.uderns.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH

Samstag, 29.6. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

Sonntag, 30.6. – 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Gestaltung: Auflosen

Dienstag, 2.7. - 8.30 Uhr Schulabschluss-Gottesdienst der VS Ried u. Kaltenbach 9.30 Uhr Abschluss-Andacht des Kindergartens Ried in der Pfarrkirche Marienkapelle Kaltenbach: Maria Heimsuchung – „Kapellerlkirchtag“, 19.00 Uhr Hl. Messe n. Meinung, anschl. Bachsegnung, Gest.: Kirchenchor Ried-Kaltenbach Mittwoch, 3.7. - 11.00 Uhr Abschluss-Andacht des Kindergartens Kaltenbach in der Marienkapelle

Das ewige Licht brennt von 30.6. – 6.7. in Ried für die armen Seelen in Kaltenbach für Theresia Scheffauer und Waltraud und Franz Achleitner/ für Franz Fankhauser und verstorbene Angehörige www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN

Freitag, 28.6. – 19.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 30.6. - 10.00 Uhr Hl. Amt – Sammlung Peterspfennigmusik. Gestaltung: Gloria Pax www.seelsorgeraum.fugen.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung für die Bibelstunden. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448

Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit Lektorin E. Gredler und Lektor S. Schmalzl am Sonntag, 30. Juni um 10.00 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum in Schwaz. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

Kath. Frauenbewegung

Einladung zur Pilgerwanderung

Die Katholische Frauenbewegung des Dekanates Zell am Ziller lädt am Mittwoch, 3. Juli, zur Pilgerwanderung - Kreuzweg nach St. Adolari am Pillersee.

Bedingung ist die Bereitschaft zum gemeinsamen Beten und ca. drei Stunden leichten Wandern. Abfahrt ist um 8.30 Uhr am Schwimmbadparkplatz in Stumm, 2. Treffpunkt ca. 10.00 Uhr am Parkplatz in St. Ulrich am Pillersee. Die Pilgerwanderung findet bei jeder Witterung statt, daher feste Schuhe und Regenschutz mitnehmen. Um Anmeldung bis 1. Juli unter 0664/4228689 bei Angelika Schellhorn wird gebeten.

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Antonia Kolb geb. Tipotsch 87. Lj. 16. Juni 2024 Tux

Helga Schwemberger geb. Gentz 91. Lj. 20. Juni 2024 Fügen

Oliva Wegscheider Kindergartentante i. R. 89. Lj. 22. Juni 2024 Kaltenbach

Heiligsprechung

des seligen Engelbert Kolland Kirchturmkreuzweihe in Ramsau

Während bei der Ramsauer Kirche im Geburtsort des seligen Engelbert Kolland Arbeiten am Kirchenturm durchgeführt wurden, kam die erfreuliche Nachricht von der bevorstehenden Heiligsprechung des Seligen.

Es erschien wie ein „übernatürliches Timing“, dass der Restaurator der Fa. Mayerl aus Osttirol genau am Tag der Monatswallfahrt mit den Arbeiten fertig wurde. Der Turm war neu eingedeckt, restauriert, und diverse Schäden waren ausgebessert worden.

So konnten wir am Donnerstag, den 20. Juni, im Rahmen der Monatswallfahrt die Fertigstellung des Turmes als Dankmesse für die bevorstehende Heiligsprechung feiern. Dekan Steinwender segnete das Turmkreuz, das dann von Restaurator Robert Egger unter dem Staunen vieler Augenzeugen alleine wieder aufge-

stellt wurde. Wie üblich, nahm der Restaurator am Turm ein Gläschen Wein zu sich! Die Segnung und die Wiederaufstellung des Turmkreuzes wurde jeweils von Böllerschüssen des Ramsauer Schützenkanonieres bekräftigt.

Bei der Festmesse, die die Ramsauer Singgemeinschaft umrahmte, erläuterte Dekan Steinwender die Bedeutung des Kreuzes, führte einige Gedanken zum „Vaterunser“ aus und ging dann auf die Heiligsprechung ein. Eine Frucht der Heiligsprechung soll sein, dass viele Menschen angeregt werden, durch die Hilfe der Heiligen selbst Werkzeuge Gottes zu werden und nach Heiligkeit zu streben. Anschließend hatte Mesnerin Anna für die Gläubigen eine Agape vorbereitet. Die Engelbert-KollandGemeinschaft hielt danach ihre Jahreshauptversammlung ab, an der auch Bürgermeister Fritz Steiner und Restaurator Robert Egger teilnahmen.

ver.ab.schieden – Das letzte stille Fest

„Red’n ma drüber – Trauerabend“

Am 4. Juli ab 19.00 Uhr wird in den Räumen der Feuerbestattung und Trauerbegleitung Münster ein gemeinsamer Abend mit und für Trauernde veranstaltet.

Es soll ein Ort und Gelegenheit für Gespräche, Austausch, Denkanstöße und gegenseitige Unterstützung entstehen. Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung notwendig.

Ein Vorbild ist zu Gott heimgekehrt. Unser aller Vorbild. Viele Steine und Stufen hast du im Leben mit Bravour gemeistert. Bescheidenheit, Güte und Kämpfergeist haben dein Leben geprägt. Mame, wir behalten dich immer in unseren Herzen!

Herzlichen Dank für alle Zeichen der Liebe, Freundschaft und Anteilnahme, für die vielen Spenden und für alle Hilfe, die uns in diesen schweren Tagen zuteil wurde. Danke auch allen, die mit uns von

Maria Erler

„Schneider Moidal“ Abschied genommen haben. Unser besonderer Dank gilt:

- Herrn Dekan Edi Niederwieser, dem Mesner und Lektor Martin sowie den Ministrantinnen Marie und Lorena für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse

- der Vorbeterin Christa sowie Christl, Anna und Walter für die Gestaltung des Wortgottesdienstes

- der Kommunionshelferin Leni und Erika für das Lesen der Fürbitten

- den Sargträgern Sepp, Kurt, Lukas und Josef - dem Kreuzlträger Markus

- dem Kirchenchor Tux unter der Leitung von Herrn Richard Pfister für die ergreifende Umrahmung der Hl. Messe

- dem Tuxer Bläserkreis für die musikalische Begleitung am Friedhof

- den Röcklfrauen, dem Verein RadA und den Zillertaler Bürgermeistern mit LH-Stv. ÖkR Josef Geisler

- Frau Dr. Wechselberger für die jahrelange medizinische Begleitung sowie ihren ArztkollegInnen Dr. Weber-Gredler, Dr. Niedertscheider und Dr. Moser

- den Ärzte- und Pflegeteams des LKH Hochzirl, des Sanatoriums Kettenbrücke, aber vor allem des BKH Schwaz, wo sie zuletzt bestens betreut wurde und mit dem Sakrament der Krankensalbung, gespendet durch Herrn Pfarrer Theurl, ihren Heimgang zu Gott angetreten hat

- dem Roten Kreuz Tux und dem SHS Notarztteam

- den Gemeindearbeitern, besonders Stefan

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin, Thresi, Susi und Andrea

- allen, die so zahlreich für sie gebetet und am Begräbnis teilgenommen haben

- allen für die vielen Blumen-, Kranz- und Kerzenspenden, für die Spenden an den Tuxer-Vorsorge-Fond sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet

Die Angehörigen Tux, im Juni 2024

Kindergarten Brandberg Danke!

Vor Kurzem hatten wir Gelegenheit, nähere Einblicke in diverse Tätigkeitsbereiche der Sportclinic Mayrhofen und der Rettung zu bekommen.

Die kindgerechte Aufbereitung der Inhalte wie auch die Möglichkeit, einiges selbst auszuprobieren, war für die Kinder ein spannendes und interessantes Erlebnis. Im Anschluss daran genossen wir noch die von der Klinik vorbereitete Jause. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Mitarbeitern der Sportclinic sowie bei der Rettung. Ebensolcher Dank gilt dem Taxiunternehmen Kröll, das uns bei den Fahrten großzügig entgegengekommen ist.

Die Brandberger Kindergartenkinder und das Kindergarten-Team

Kindergarten Schwendau Dorf

Die Rettung zu Besuch

Ein großes DANKESCHÖN an Andreas und Helena vom Roten Kreuz für einen spannenden und interessanten Vormittag.

Sie erklärten uns, was ein/e Rettungssanitäter/in so alles macht und ließen uns viel ausprobieren. Wir waren sehr begeistert von diesem tollen Vormittag. Und sind froh, dass es so eine tolle Organisation wie das Rote Kreuz gibt. DANKE!

Kreative Volksschule Ramsau

Farbenfrohe Unterführung

Im Rahmen eines von der Volksschule Ramsau initiierten Verschönerungsprojektes verwandelten die Ramsauer Schulkinder die örtliche Unterführung in ein farbenfrohes Kunstwerk.

Dieses Projekt wurde mit großer Begeisterung und Kreativität von den Schülerinnen und Schülern umgesetzt und trug zu einer deutlichen Verschönerung des Ortsbildes bei. Die Initiative zur Bemalung war vom Lehrkörper der Volksschule Ramsau ausgegangen, der in Zusammenarbeit mit der Gemeinde das Projekt ins Leben gerufen hatte. Ziel war es, den tristen und grauen Durchgang in einen ansprechenden und freundlichen Ort zu verwandeln, der sowohl für die Bewohner:innen als auch für Besucher:innen der Gemeinde ein echter Blickfang ist. Unter der Anleitung ihrer Lehrerinnen und Lehrer arbei-

teten die Kinder mehrere Tage an ihren Entwürfen und der künstlerischen Umsetzung.

Die Reaktionen der Bevölkerung auf die neugestaltete Unterführung sind durchweg positiv. Viele Passanten bleiben stehen, um die farbenfrohen Bilder zu bewundern, und loben das Engagement der Kinder. Dieses erfolgreiche Projekt zeigt, wie durch gemeinschaftlichen Einsatz und kreative Ideen das Ortsbild positiv verändert und die Lebensqualität in Ramsau gesteigert werden kann. Die Schulgemeinschaft hofft, dass dieses Beispiel Schule macht und nicht durch Vandalismus verunstaltet wird. Für die Ramsauer Sprayer ist die gegenüberliegende Wand freigelassen worden und nun für deren Kunst reserviert. Wer also einen positiven Kreativbeitrag leisten möchte, ist dazu herzlich eingeladen.

BHK/HAS Schwaz

Sophia Heim – ausgezeichneter Erfolg

Im Rahmen der Dekretverleihungen für die erfolgreich bestandenen Reife- und Diplomprüfungen und Abschlussprüfungen an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Schwaz erhielten zehn Schülerinnen und Schüler eine besondere Ehrung für ihre guten bzw. ausgezeichneten Erfolge.

Herausragend waren dabei die Leistungen der jungen Mayr-

hofnerin Sophia Heim, die die Matura mit lauter „Sehr gut“ (Notendurchschnitt 1,0) abgeschlossen hatte. Außerordentlich hervorgetan hatte sich Sophia zusätzlich durch die Gründung des Absolvent:innenvereins im Rahmen ihrer ausgezeichneten Diplomarbeit. Die Schule gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen von ganzem Herzen und wünscht ihnen für ihren weiteren Lebensweg alles Gute!

Ein weiteres Highlight im Schuljahr: Eröffnung der Fußball-EM mit Zillertaler

Nach zahlreichen nationalen und intern. Top-Events wie der Formel 1 in Abu Dhabi, dem Hahnenkammrennen in Kitzbühel, dem „Night Race“ in Schladming sowie dem Top-Spiel der deutschen Bundesliga in Bremen wurden Schüler:innen der Zillertaler Tourismusschulen nun eingeladen, die Eröffnung der Fußball-EM in München mit dem Auftaktspiel Deutschland gegen Schottland gemeinsam mit dem langjährigen CateringPartner der Schule, DO&CO, kulinarisch zu betreuen.

In den UEFA-VIP-Bereichen und insbesondere in den „SKY-

Boxen“ der Allianz Arena, in denen man dem „Fußball Himmel“ sprichwörtlich besonders nahe ist, konnten die 20 Schüler:innen zahlreiche Prominente aus Politik, Film und Sport nicht nur mit hervorragenden Speisen und Getränken, sondern zudem mit Zillertaler Charme und Herzlichkeit verwöhnen.

Für die beteiligten Schüler:innen war dies der krönende Abschluss eines Praxisjahres, in dem unglaubliche Eindrücke und Erfahrungen bei Top-Veranstaltungen gesammelt werden konnten, bevor es nun ins Praktikum in die heimischen Betrieben geht.

Kindergarten Schlitters

Besonderer Ausflug

Noch kurz vor den Ferien durfte die rote Gruppe des Kindergartens Schlitters einen ganz besonderen Ausflug erleben. Eine Fahrt mit der Dampflok. Zusätzlich zur Fahrt durfte die Dampflok auch noch besichtigt und

am Platz des Lokführers probegesessen werden. Vielen Dank an die Zillertalbahn und ihre Mitarbeiter:innen, die uns deinen tollen Ausflug ermöglicht haben. Die Kleinen und ebenso die Großen hatten viel Spaß!

Beteiligung

UNSER NACHWUCHS

SOPHIE STURM | ROHRBERG geboren am 15.06.2024 um 01.38 Uhr, 3230g/49cm Lisa-Maria Sturm und Erich Eberharter mit Marie

Direktor Fritz Hellmayr, Jahrgangsvorständin Sarah Auckenthaler, Jahrgangsbeste Sophia Heim (5AK) – (v. l.)
Foto: Michael Allram

Petrus hatte wieder einmal Engel reisen gesehen und uns deshalb traumhaftes Wetter zu unserem Juniausflug auf die Grieralm geschickt.

Bei der Auffahrt wurden wir ordentlich durchgeschüttelt, was herzhaftes Lachen in uns

Juniausflug auf die Grieralm

auslöste. Angekommen auf dieser wunderschönen Alm, ließen wir uns „Moschtbeerkuchn“ und Kaffee schmecken und sonstig allerlei Gutes. Fünf Minuten oberhalb der Alm gibt es einen kleinen verwunschenen See, den einige von uns besuchten. Gerne wären wir

noch länger geblieben, sogar unser Taxihund Tino konnte sich von diesem schönen Ort nicht trennen und musste per „Halsband“ abgeführt werden. Unser Dank gebührt den freundlichen Wirtsleuten. Die Schaukeltour zurück mit Taxi Lois überstanden alle gut.

So ging wieder ein schöner Ausflug zu Ende. Unser Juliausflug führt uns auf den Ahorn zur Greifvogelschau. Unsere „Gastgartenrunde“ haben wir am Donnerstag, den 27. Juni, 15.00 Uhr, mit dem Waldcafe gestartet.

Gudrun Besendorfer

Glückwunsch zur verdienten Ehre – Gault&Millau Hotel des Jahres 2024!

Hohe Auszeichnung für Familie Binder-Egger, Gratulation!

Wahrscheinlich sind es die seit Generationen gewachsene Gastlichkeit, das beeindruckend hohe touristische Niveau, der gediegene Luxus und die Liebe zur Qualität, die viele Gäste und Einheimische auf die ZillerSeasensHotelgruppe aufmerksam

machen. Neulich fand im Malis-Garten, das sich schon von außen als echter Hingucker und als wahre Fundgrube für hungrige Gourmets zeigt, ein glanzvolles Event statt. Die feierliche Auszeichnung von Gault&Millaut durch Karl Hohenlohe.

Das harmonische Zusammenspiel zwischen Zillertaler Produkten, Leidenschaft zur Küche, ein stilvolles Ambiente und der Mut, Rezepte zu verändern und Speisen einen exklusiven Touch zu geben, sind sicher jene Elemente, die ebenso ausschlaggebend für diese

große Ehre waren. Deshalb gratuliert die Heimatstimme nicht nur herzlich, sondern findet die erhaltene Auszeichnung absolut passend.

Das hat sich die Familie Binder-Egger verdient.

Glückwunsch! M.W.

Dorf zu Dorf

Erstes Neu-Burgstaller Bierkistenrennen

Am 8. Juni konnte der Verein „Neu-Burgstaller“ bei besten Wetterbedingungen das erste Bierkistenrennen veranstalten.

Auf der 2,7 km langen Strecke, deren Start und Zieleinlauf die Lagerhaus Arena des ESV Ramsau war, schenkten sich die Teilnehmer nichts. Die 24 kreativen Sportler verfolgten dabei unterschiedliche Strategien, um als Erster über die Ziellinie zu laufen. Dies gelang dem Team des „SK-Hippach“ mit einer hervorragenden Zeit von 28:55. Die Silbermedaille holten sich die „Kreuzretter” (35:00), dicht gefolgt vom Team „Ramona und die drei Muske(l)tiere“ (35:05), welches den dritten Platz belegen konnte. Ein unfallfreier und amüsanter Wettbewerb fand in der Lagerhaus Arena einen gemütlichen Ausklang, wo auch die Preisverleihung stattfand.

Hiermit möchten wir uns bei der Firma Zillertal Bier für das Sponsoring der Bierkisten samt Inhalt bedanken. Ebenso geht unser Dank an die Sponsoren der Sachpreise: Mountainshop Höhrhager, Massage Harald Wechselberger, Martin Fankhauser (Stiegenhaushof), Erlebnisbad Mayrhofen. Zuletzt bedanken wir uns noch beim ESV

PVÖ Zell am Ziller

Ramsau für die Möglichkeit, das kleine, aber feine Event in der Lagerhaus Arena abhalten zu können und für das Engagement bei Ausschank und der Verpflegung. Die gemeinsame Abwicklung dieser Veranstaltung ist wieder ein positives Beispiel für den Zusammenhalt der einzelnen Vereine in unserer Gemeinde.

Ein schöner Wandertag

Am 20. Juni fand der Wandertag ins Wimmertal statt. Mit zwei vollbesetzten Taxis von Eberharter Ramsau ging es wahlweise ab Kröller zu Fuß oder mit Taxi zur Jausenstation Wimmertal zum Schnitzelessen. Das Wetter war gut, sodass viele die Strecke zu Fuß wählten. Auch die Musik spielte auf, sodass die Abfahrt um 15.00 Uhr zu früh erschien. Ich möchte allen für die Teilnahme herzlich danken und freue mich auf die nächste Veranstaltung. Obmann Karl Platzer

Schwaz

Die Wirtschaftskammer Schwaz bietet in Kooperation mit der Innsbrucker Marketingagentur FACTOR heuer im Sommer wieder drei ganztägige, einwöchige Coding4KidsFerienworkshops für Kinder zwischen zehn und 14 Jahren an. Termin 1: 22. - 26. Juli; Termin 2: 29. Juli - 2. August, Termin 3: 19. - 23. August

Coding4Kids führt die Kinder spielerisch an die Technik von morgen heran. Sie lernen unter der Leitung von erfahrenen Experten und mit viel Spaß und Kreativität die Welt des Programmierens kennen und bietet damit eine sinnvolle Beschäftigung während den Ferien. Die Kurse sind kostenlos. Lediglich ein Beitrag für das Mittagessen (€ 60,- pro Woche) ist zu bezahlen. Anmeldungen sind ab sofort möglich – die Teilnehmerzahl pro Kurs ist begrenzt. Weitere Infos und Anmeldung: coding4kids.at

Fotos: privat

Oldtimerfreunde

Zillertal

Danke für die Unterstützung

Die Oldtimerfreunde Zillertal bedanken sich herzlichst bei allen Besuchern, Gönnern und Sponsoren für die tolle Unterstützung bei ihrem zweiten Oldtimer-Tagestreffen in Hintertux!

Wir durften mit eurer Hilfe, wieder eine tolle Veranstaltung organisieren. Der Termin für unser drittes Treffen steht bereits fest. Es findet am 14. Juni 2025 wieder am Parkplatz der Hintertuxer Gletscherbahn statt. Infos werden laufend auf unserer FacebookSeite und der Homepage der Oldtimerfreunde Zillertal veröffentlicht. Es grüßen die Oldtimerfreunde Zillertal!

Zillertaler helfen Zillertalern

Danke an alle!

Herzliche Gratulation an Lisa Rahm sowie Melly und Julia zur gelungenen Premiere zum „Flohmarkt fian guaten Zweck“. „Vergelt‘s Gott“, dass ihr an in Not geratene Zillertalerinnen und Zillertaler denkt und vielen Dank für euer Vertrauen in unseren Verein.

Danke auch an Eder Getränke und die Marktgemeinde Mayrhofen für das Zurverfügungstellen der Räumlichkeiten.

Vergelt‘s Gott!

Zillertaler helfen Zillertalern

ZillergrundRock Luxury Mountain Resort Buntes Summer Opening

Das Summer Opening des ZillergrundRock-Hotels zog über 200 Gäste an und läutete den Sommer in Tirol ein.

Gastgeber und Eigentümer Melanie und Christian Pfister begrüßten feierlich alle Gäste und dankten für die jahrelange Unterstützung.

Für musikalische Unterhaltung sorgten Künstler:innen aus der ganzen Welt. Auch eine Graffiti-Live-Einlage gab es zu sehen, als das ZillergrundRock-Logo mit den beiden Flügeln an der Wand verewigt wurde. Kulinarische Köstlichkeiten aus der Region boten ein genussvolles Erlebnis.

Fotos:
ZillergrundRock
Eine Geburtstagsfeier, perfekt arrangiert!

Gratulation dem Wellness-Genießer-Hotel THERESA in Zell!

Es ist Freitag und früher Abend, als das Geburtstagskind herausgeputzt auf unzählige Gäste wartet. Fesch steht es da, das Hotel THERESA, ein edles 4*S Haus in Zell am Ziller. Und das seit 60 Jahren. Diese Wellness-Genießer-Unterkunft feiert heute Geburtstag. Ein schöner Grund zum Feiern und Gratulieren.

Und diesem schönen Hotel haucht die Familie Egger Leben ein. Dabei legen sie Wert auf Nachhaltigkeit, auf hoch-

wertige Zimmerausstattung, auf auserlesene Köstlichkeiten im Küchenbereich und auf ein großzügiges Wellness-Angebot, das wirklich alle Stücke spielt. Familie Eggers Lebensmaßstab: eine top Hotelführung und den Gast König sein lassen. Ein schönes Ziel.

Weiter steht auf der hoteleigenen Homepage: Geschmack hat viele Seiten. Und die wohl schönsten haben viele geladene Gäste kürzlich bei dieser Feier genießen können. Eindrücke in Bildern …

Die Zillertaler Heimatstimme gratuliert euch zum Jubiläum!

Fotos: Hotel Theresa

Herzlich willkommen! Familie Brindlinger – Fischzucht Moser – lädt zur Eröffnung ein

In Aschau gewachsen, filetiert, veredelt und verkostet

Mit neun Jahren verkaufte Franz Josef Brindlinger, der Fischzüchter aus Aschau im Zillertal, seinen ersten Fisch an eine Fleischerei in der Umgebung und wusste schon früh, dass seine Passion den Fischen gehört. Im Laufe der Jahre entwickelte sich aus dem Kindheitstraum eine nachhaltige Kreislaufanlage. Wie das alles funktioniert, welche Details interessant sind, wie reichhaltig eine Fischspeisekarte sein kann und inwieweit „grüne“ Energie für Furore sorgt, das erzählen wir hier. Eine Begegnung mit Franz Josef Brindlinger.

„Wir setzen nicht nur Photovoltaik ein, sondern möchten auch Windkraft zum Einsatz bringen. Des Weiteren wird die Abwärme der Maschinen zum Heizen benutzt. Das Wasser wird gereinigt und wiederverwendet. Der Fischkot wird zu Dünger verarbeitet. Es werden am Hof Obst- und Gemüsekulturen angebaut, die im eigenen Gastronomiebereich verarbeitet und veredelt werden. Die Teichanlagen werden zu artenreichen Biotopen für Insekten und Kleintiere, und ich setze auf heimische Pflanzen in der Gestaltung.

Die restaurierte Scheune bietet Platz für Workshops und Veranstaltungen anderer regionaler Produzenten und ist gleichzeitig der Endpunkt unserer Schaustraße mit Blick in die Produktionsanlage“, erzählt Franz Josef begeistert über seine neue Anlage.

Was jetzt wächst, kommt auf den Tisch

Auf die Frage, was genau unter Nachhaltigkeit verstanden wird, meint Franz Josef: „In kurzen Worten: Wir verstehen unter Nachhaltigkeit in erster Linie Ressourcenschonung und vor allem die Weiternutzung von Nebenprodukten. Auch Saisonalität und Natur sind uns wichtig. So erfolgt der Obst- und Gemüseanbau nur mit saisonalen Sorten. Ganz nach dem Motto, was jetzt wächst, kommt auf den Tisch. Daneben legen wir beispielsweise einzigartige Biotope für Kleintiere und Insekten an. Es geht uns nicht nur um ressourcenschonendes Arbeiten, sondern um ein Zusammenspiel mit der Natur. Zum Beispiel ein Bienenstock – er ist auf dem Gelände dafür verantwortlich, dass alles blüht und gedeiht.“ Weiters berichtet Franz Josef: „Diese

Kreislaufanlage ist europaweit einzigartig und nicht nur Anziehungsmagnet für Fischliebhaber, sondern gleichfalls für Menschen, die nach Möglichkeiten suchen, einen Beitrag fürs Klima zu leisten. Unsere Zucht umfasst verschiedene Forellenarten, darunter Bach-, Gold-, Tiger-, Lachs- und Regenbogenforellen. Der Bachund der Seesaibling gehören ebenso dazu. Mit der neuen Anlage möchte ich mehr als 100 Arten verschiedener Fische anbieten. In den Teichen werden Hechte, Zander, Barsche und Welse etc. leben und wachsen. Vor Ort kann eine der vielseitigsten und nachhaltigsten Anlagen Europas besichtigt werden.“

Ein Filetierkurs?

Schon mal gehört?

„Wir haben viele treue Kunden aus der Gastronomie. Genau das ist der Grund, warum wir die Fischzucht zu einer Kreislaufanlage umgebaut haben. Es geht nicht nur darum, ein gutes Produkt aus der Region zu erhalten, sondern, dass eine Vielzahl von Erzeugnissen und Mehrwerten aus der Region kommen. Uns geht es nicht um Masse, sondern um Vielfalt und Saisonalität.

Jeder muss sich fragen, ob der ganzjährige Genuss von Lebensmitteln aus aller Welt wirklich sinnvoll ist. Deshalb setzt sich ja die Industrie mit Haltbarkeitsmachern und Geschmacksverstärkern auseinander. Unsere Fischprodukte können im besten Umfeld wachsen. Das frische klare Quellwasser eignet sich bestens für die Fischzucht. Wir bieten die Fische küchenfertig an, stellen Rauchwaren von all unseren Fischen her, kreieren ständig neue Fischprodukte und bieten sogar bald Filetierkurse an. Was 2015 mit dem Ausbau des Kuhstalls begonnen hat, ist nun eine Kreislaufanlage, die zum 7. Juli ab 10.00 Uhr mit Außengastronomie eröffnet wird. Wir laden euch dazu ein, unseren Betrieb zu besichtigen und einige unserer Fischköstlichkeiten zu probieren.“

Die Familie Brindlinger freut sich riesig auf eine schöne Eröffnung und wir, in der Redaktion, freuen uns über das nette Gespräch.

„Vergelt‘s Gott“ dafür, alles Gute und in diesem Falle: „Petri Heil!“

Die Redaktion

Herzlichen Dank allen Partnerbetrieben für die kompetente und gute Zusammenarbeit:

Fischzuchtanlage 2022

Fischzuchtanlage 2023

FISCHZUCHT

Fischzuchtanlage 2024

AUSSENANLAGE

Bruthaus
Mast Hälterung
Obst- & Gemüsekulturen
Bäume & Getreide
Blumen & Nutzpflanzen
GARTENBAU
Teiche Hofladen Kleintiere

LEUTE VON HEUTE

Sabrina sorgte zum einjährigen Jubiläum bei Christina und Christoph für einen blumigen Überraschungsmoment.

Der Bräu-Wirt im Mittelpunkt der Schweizer-Frauenrunde.

Landesüblicher Empfang beim Bataillonstreffen Oberes Zillertal mit 30-jährigem Bestandsjubiläum der Schützenkompanie Ramsau.

Zur „stummer schrei“-Premiere von Schönwieses „Gwissen“ fanden sich auch LA-Stv. Josef Geisler mit Gattin Sabina, LAbg. Elisabeth Fleischanderl sowie BH Michael Brandl mit Gattin ein (v. l.).

Gepflegtes Wohnen Mayrhofen Immer viel los ...

Auch in den vergangenen Wochen hatte sich im „Gepflegten Wohnen Mayrhofen“ wieder viel getan.

Musik mit ganz viel Herz: Am „Tag der Herzlichkeit“, organisiert vom „Tiroler Volkmusikverein“, wurden wir von der Musikschule Zillertal - Expositur Tux - musikalisch verwöhnt. Monika, Andrea und Alexander zogen durch die Wohnbereiche und sorgten mit ihren Liedern für eine „herzliche“ Stimmung. Danke für euren Besuch.

Sommerzeit - Ausflugszeit: Auch der zweite große Ausflug der Saison stand auf dem Programm. Dieses Mal besuchten wir das Hotel Edenlehen, wo bei Kaffee und Kuchen sowie passender musikalischer Umrahmung ein gemütlicher Nachmittag in schöner Atmosphäre verbracht wurde. Allen, die zum Gelingen dieser tollen Ausfahrt beigetragen haben, sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt.

Spielenachmittag: Auf Initiative von Erika Gredler und Maria Rauch wurde im Juni ein Spielenachmittag mit integriertem Kaffeeklatsch von der Gruppe „Aktiv-Leben-Mayrhofen“ im „Gepflegten Wohnen“ organisiert. Den Bewohner*innen wurden herrliche, selbstgebackene Kuchen kredenzt. Es entstanden wunderbare Gespräche - viele kannten sich von früher, hatten sich lange nicht mehr gesehen, und es wurde eifrig geplaudert. Fast wäre das angesagte Spielen zu kurz gekommen, denn der Nachmittag verging wie im Fluge. Die Verantwortlichen des Hauses bedanken sich nochmals für den kurzweiligen Nachmittag und freuen sich schon auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.

Fotos: Gepflegtes Wohnen
Mayrhofen
Foto: Barbara
Foto: Paul Jucker
Foto: privat

Gepflegtes Wohnen Mayrhofen

Großartiges Fest für Jung & Alt!

Am 15. Juni fand zum sechsten Mal das traditionelle Sommerfest, mittlerweile zu einem grandiosen Familienfest herangewachsen, im „Gepflegten Wohnen“ in Mayrhofen statt.

Schon ab 11.00 Uhr strömten zahlreiche Gäste auf das Festgelände und nutzten am Vorplatz, im Café, Festsaal sowie Garten das abwechslungsreiche Programm. Kulinarisch ließen Zillertaler Krapfen der Schwendauer Bäuerinnen, „Melchermuas“ von den „Hollenzer Muaskocher“, Grillspezialitäten, ein Kuchenbuffet sowie frisch gezapftes Zillertal Bier keine Wünsche offen. Nach kurzfristigem Ausfall von „schneidig & echt“ sorgte das Duo „Zillertal Sturm“ für Stimmung. Herzliches Dankeschön an Markus und Sebastian fürs Aushelfen und die schmissige Musik. Das tolle Kinderprogramm gestaltete das El-

tern-Kind-Zentrum Mayrhofen, das im Zuge des Sommerfestes sein zehnjähriges Bestehen feierte. Die Verantwortlichen des Hauses durften Pfarrer Jürgen Gradwohl sowie Bürgermeister und Gemeinderät*innen aus der Stiftungsregion, Altbürgermeister usw. begrüßen, was wiederum für den hohen Stellenwert dieser Veranstaltung spricht. Es war wieder ein wundervoller Tag, an welchem gemeinsam für den guten Zweck gefeiert wurde. Der Gewinn des Sommerfestes wird wie immer für die zahlreichen Aktivitäten der Bewohner*innen verwendet. DANKE an unsere unermüdlichen Mitarbeiter*innen, allen freiwilligen Helfer*innen, sämtliche Unterstützer und Gönner sowie alle Festgäste! Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Sommerfest im „Gepflegten Wohnen“, welches am 14. Juni 2025 stattfinden wird!

Eltern-Kind-Zentrum Mayrhofen

10-jähriges Bestehen gefeiert!

Unter der Leitung von Carolin Bernardi, die nunmehr seit acht Jahren das EKiZ Mayrhofen, das seit zwei Jahren ein eigenständiger Verein ist, leitet, gibt es insgesamt sieben verschiedene Gruppen:

• 4 Eltern-Kind-Gruppen (Kinder von 1 - 3 Jahren)

• 1 Spielgruppe (Kinder ab 1,5 Jahren)

• 1 Eltern-Baby-Gruppe (Kinder ab 3 Monaten – 1 Jahr)

• 1 Scheulingwaldgruppe (20 Kinder ab 4 Jahren)

Weitere Angebote:

Es werden laufend verschieden Elternveranstaltungen durchgeführt. Einen sehr hohen Stellenwert legt das EKiZ Mayrhofen auf die generationenübergreifende Arbeit. Die Spielegruppen besuchen regelmäßig die Bewohner des „Gepflegten Wohnens Mayrhofen“ und bringen Abwechslung in den Alltag. Ab Herbst ist geplant, diese Begegnungen zu erweitern bzw. auszubauen. Im Sommer wird eine Waldwoche (15 - 19. Juli von 9.00 – 12.30 Uhr) stattfinden. Auch beim Sommerprogramm der Marktgemeinde Mayrhofen ist das EKiZ mit dabei.

Ohne die Unterstützer wäre die Arbeit des EKiZ Mayrhofen nicht in dieser Form möglich, daher nochmals ein herzliches Dankeschön an alle: Gepflegtes Wohnen, Marktgemeinde Mayrhofen, Erlebnissennerei Mayrhofen, Eder Spar, Tourismusverband Mayrhofen-Hippach sowie Sparkasse

Fotos: Geachberg
Franz / EKiZ Mayrhofen

Bitte lächeln ... Grüße aus Mayrhofens Süden

Heute zeigen wir motivierte Mitarbeiter direkt am Arbeitsplatz

VOLGGER INSTALLATIONEN – Ob Heizung, Solar oder Sanitär … top ausgebildete Mitarbeiter wie Patrick, Andreas, Michael und Markus bemühen sich um deine Anliegen.

EISENBACHER – „Radl flickn“ ist hier kein Problem. Reparieren statt neu kaufen - Super!

ENI TANKSTELLE – Ob draußen am Fensterputzen oder drinnen an der Kasse, hier findest du fleißige Mitarbeiter:innen.

MPREIS – Auch hier gibt´s „Blumenmädchen“.

WILDAUER RECYCLING – So sieht ein Beitrag für eine lebenswerte Umwelt aus.

EISENBACHER – Der Chef persönlich bedient und gibt Auskunft. Sebastian Bacher freut sich über jede Kundschaft.

METZGEREI GASSER – Möchtest du feine Fleisch- und Wurstwaren? Dann bist du hier genau richtig.

MPREIS – Sie sorgen für volle Regale und frische Waren.

MPREIS – Eine knackige Semmel gefällig? Oder doch lieber eine Nussschnecke?

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Am 13. Juni konnten wir bei einer kleinen, aber feinen Feier im GH Rosengarten der rüstigen und lebenslustigen Frau Garber Waltraud Maria, Zellberg, die ihren 70er feierte, herzlich gratulieren und ihr viel Glück, Zufriedenheit und beste Gesundheit für die Zukunft wünschen.

Vorstandsmitglied Eberharter Maria, Jubilarin Garber Waltraud und Platzer Karl.

Am 17. Juni konnten wir der rüstigen und lebenslustigen Frau Luxner Gertraud, Gerlosberg, die ihren 65er feierte, herzlich gratulieren und ihr viel Glück, Zufriedenheit und beste Gesundheit für die Zukunft im Kreise ihrer Familie und unserer Kegelfreuden wünschen.

GINZLING GRATULIERT

Herr Ortsvorsteher-Stv. a.D. Franz Hörhager, Ginzling 246, konnte am 15. Juni seinen 65. Geburtstag feiern.

Die Ortsvorstehung wünscht dem Jubilar nochmals alles Gute zum Geburtstag sowie viele gesunde und glückliche Jahre im Kreise seiner Angehörigen.

BRUCK GRATULIERT

Christine Margreiter 80

Am 21. Juni konnte Christine Margreiter ihren 80. Geburtstag feiern.

Alois Schmalzl 85

Am 23. Juni konnte Alois Schmalzl seinen 85. Geburtstag feiern.

Natürlich ließ es sich auch Bgm. Alois Wurm nicht nehmen, der Jubliarin und dem Jubilar recht herzlich zu gratulieren und ihnen weiterhin viel Glück und Gesundheit zu wünschen.

FINKENBERG

GRATULIERT

Herr Franz Wechselberger, Au 68, feierte am 18. Juni seinen 85. Geburtstag, wozu Bürgermeister Andreas Kröll die Glückwünsche der Gemeinde überbringen durfte.

Die Gemeinde Finkenberg wünscht dem Jubilar auf diesem Wege noch einmal alles Gute und viel Gesundheit!

Der Jubilarin Luxner Gertraud (2. v. l.) wurde herzlich gratuliert.
Franz Hörhager mit OV-Stv. Ingrid Frontull und OR Martina Erler.
Ehegatte Sieghart Margreiter, Jubilarin Christine Margreiter, Bgm. Alois Wurm
Jubilar Alois Schmalzl, Bgm. Alois Wurm (v. l.)

SK Raiffeisen Hippach Herzlichen Dank!

Der SK Raiffeisen Hippach möchte sich auf diesem Wege recht herzlich bei der ALFA Projektmanagement GmbH für die Einkleidung unserer U10 bedanken. Die Mannschaft rund um das Trainerteam Mario Schiestl und David Eberharter hat eine große Freude mit den neuen Trikots!

Quotenplätze für Ungerank & Thum Olympische Spiele 2024 in Paris

Im Juni endete mit dem ISSFWeltcup in Baku die offizielle Qualifikationsphase für die Olympischen Spiele 2024 in Paris.

Über das „Qualification Ranking for the Olympic Games“, der offiziellen Olympia-Qualifikationsrangliste der ISSF, konnte per 9. Juni u. a. der Fügenberger Andreas Thum (KK-Dreistellungskampf) mit einem Quotenplatz für eine Teilnahme an den Spielen in Paris bestätigt

„Bestes Skital“ Zillertal erneut ausgezeichnet

werden. Wenige Tage später erhielt die Zillertalerin Nadine Ungerank in der Disziplin 3x20 Dreistellungskampf ein Ticket für Olympia. Speziell die guten Leistungen Ungeranks während der Weltmeisterschaften 2022 in Kairo (Finaleinzug) sowie Platz sieben beim Weltcup in Baku im Mai führten zu Platz 18 im Qualifikationsranking und öffneten letztlich die Tore für Paris, wo die Olympischen Spiele von 26. Juli bis 11. August stattfinden werden.

Das weltweit größte Testportal von Skigebieten, Skiresort.de, zeichnete das Zillertal erneut als Testsieger 2024 in der Kategorie „Bestes Skital“ aus. Darüber hinaus wurden auch einzelne Skigebiete und Restaurants mit einem Award ausgezeichnet.

Die Skigebiete Mayrhofen – Penken/Ahorn/Rastkogel/Eggalm, die Zillertal Arena und das Skigebiet Ski-Optimal – Kaltenbach –Hochzillertal/Hochfügen wurden als Testsieger 2024 in den Kategorien „5-Sterne-Skigebiet“ prämiert.

Weitere Testsieger-Auszeichnungen:

• Skigebiet Mayrhofen: „Snowpark“

• Skigebiet Zillertal Arena: „Bester neuer Lift“ (Mitterleger) und „Beste Bergrestaurants und Hütten“

• Skigebiet Spieljoch – Fügen: „Geheimtipp: Weltweit führende Skigebiete bis 20 km Pisten“, „Anfahrt, Parken“ und „Beste Bergrestaurants und Hütten“

• Skigebiet Ski-Optimal – Kaltenbach – Hochzillertal/ Hochfügen: „Beste Bergrestaurants und Hütten“

Foto: Zillertal Tourismus/Christoph Johann

In Tux ist immer was los

Hinein

ins Sommerfeeling!

Klappstuhlkino - Kino im Freien: Lass die Ferien beginnen und tauche ein in ein besonderes Filmabenteuer! Genieße gemeinsam mit Freunden und Familie den gezeigten Film im Freien. Der Wintersportverein versorgt die Gäste während der Aufführung mit Getränken und Snacks. Also sei dabei, nimm deinen eigenen Becher zum Befüllen mit, einen Teller oder Körbchen für die Snacks und einen Klappstuhl, Picknickdecke, Decke oder Sitzunterlagen und Pölster. Im Rahmen unseres „Summerfeeling Programms“ freuen wir uns auf viele Zuseher beim 1. Tuxer Klappstuhlkino - Kino im Freien: eine Liebeskomödie, geeignet für alle ab zwölf Jahren, wartet auf euch! Montag, den 8. Juli, 20.45 Uhr: Treffpunkt bei Schönwetter beim Musikpavillon in Lanersbach, bei Schlechtwetter wird der Film in der Aula der Mittelschule gezeigt. Die Einnahmen kommen der

Jugendförderung des Wintersportvereins zugute. Eintritt für Erwachsene: € 5,-, Schüler: € 3,-

Das Sommerfeeling Programm“ ist heuer erstmalig für die beide Gemeinden Tux und Finkenberg zusammengestellt worden. Viele Privatpersonen, Vereine und Institutionen haben sich für unsere Kinder und Schüler:innen etwas einfallen lassen. Abwechslung pur für neun Wochen Sommerferien! Weiter Informationen gibt es auf: www.gemeinde-tux.at Summerfeeling 2024.

Mehlerhaus: Ab 1. Juli ist das Mehlerhaus jeden Montag und Freitag von 13.00 bis 18.00 geöffnet, letzter Öffnungstag im Sommer ist der 27. September. An folgenden Tagen wird der Sommermarkt angeboten: Fr., 5.07. – „Aufsparer Festl“ mit musikalischer Umrahmung durch Stefan und Michl von 13 bis 15 Uhr. Weitere Sommermarkttage, jeweils Freitag, 15.00 – 17.00 Uhr: 19.07., 2., 16., 30.08., 6., 20.09.

Theaterverein Ried-Kaltenbach

Jahreshauptversammlung

Am 13. Juni fand die Jahreshauptversammlung des Theatervereins Ried-Kaltenbach statt, der von der Theaterspielgruppe in einen Verein umorganisiert wurde, zum Obmann wurde Simon Keiler gewählt. „Es freut mich, dass sich unsere Theaterspieler neu organisiert und viele frische Ideen für die kommende Zeit eingebracht haben. Wir wünschen unserem Theaterverein RiedKaltenbach alles Gute für den neuen Weg, den sie einschlagen!“, so Bgm Klaus Gasteiger.

Bürgermeistermusik Schwaz

Treffen der Altbürgermeister

Altbürgermeister des Bezirkes Schwaz und Bürgermeistermusikkapelle Schwaz treffen Altbürgermeister des Landkreises Bad Tölz, Wolfratshausen und Münsing.

Am Sonntag, den 16. Juni, fand ein Treffen der Altbürgermeister des Bezirkes Schwaz und der Landkreise Bad Tölz, Wolfratshausen und Münsing in der Erzabtei St. Ottilien statt. Die Bürgermeistermusikkapelle Schwaz unter der musikalischen Leitung von Bezirkshauptmann a. D. Dr. Karl Mark und Obmann Bürgermeister Franz Hauser umrahmte dieses Treffen musikalisch bei einem gemeinsamen Gottesdienst und beim Empfang und der Verabschiedung.

Insgesamt waren 85 Teilnehmer bei diesem, von der Euregio unterstützten, Zusammenkommen anwesend. Unter anderem waren Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl, Landrat Sepp Niedermair, Abtpräses Jeremias Schröder OSB und Erzabt Wolfgang Öxler OSB unter den Gästen. Nach der Besichtigung der Erzabtei fand ein reger Austausch bei gemeinsamen Gesprächen statt, der die Teilnehmer aus dem Bezirk Schwaz und den Landkreisen Bad Tölz, Wohlratshausen und Münsing näher zusammenbrachte.

Fotos: Bürgermeistermusik
Schwaz/Franz Hauser
„stummer schrei“ feiert 20-jähriges Jubiläum

Begeisterungsrufe bei der Premiere

Nach dem erfolgreichen Eröffnungsfest zum 20-jährigen Jubiläum des „stummer schrei“ am 15. Juni, fand nun vergangenen Samstag im Dorfbäckstadl die Premiere von Ekkehard Schönwieses „Gwissen“ statt.

Die hochkarätigen Gäste wurden mit Speis und Trank feierlich empfangen. Bevor die zehn Darsteller:innen eine fulminante Aufführung hinlegten, spielte die BMK Stumm zum Jubliäum zünftig auf. Obmann Hannes Kerschdorfer, LAStv. Josef Geisler sowie kultureller Leiter und Regisseur Edwin Hochmuth begrüßten und dankten allen Mitwirkenden vor, auf und hinter der Bühne. Festivalgründer Roland Silbernagl beendete seine Ansprache mit den ans Publikum gerichteten Worten „Ihr seid der stummer schrei!“

das Premierenpublikum,

Obmann Hannes Kerschdorfer freute sich, zur Premiere den ehemaligen, langjährigen Theaterverband-Bezirksobmann Franz Klausner mit Gattin begrüßen zu dürfen.

Die Volksbühne Tux präsentiert „Der Meisterboxer“

Der Schwank in drei Akten von Otto Schwartz und Carl Mathern hat am 3. Juli um 20.30 Uhr im Tux-Center Lanersbach Premiere.

Der Marmeladenfabrikant Friedrich Breitenbach wird von seiner Frau Adelheid an der kurzen Leine gehalten und mit gesunder, kulinarisch karger Kost abgespeist. Um davor Reißaus nehmen zu können, erschafft sich Breitenbach kurzerhand ein „Alter Ego“: Um mit seinem Kompagnon Hecht auf Schweinebratentour zu gehen, erzählt er seiner Frau, er sei jetzt Boxer und nutzt dabei die Na-

mensverwandtschaft zum Meisterboxer Breitenbach. Es kommt, wie es kommen muss: Der Schwindel droht aufzufliegen, als der echte Meisterboxer Breitenbach zu einem

Kampf in die Stadt kommt und Tochter Lotte eine Liebesbekanntschaft macht. Als auch noch die feurige Tänzerin Coletta Corolani in den Komödienring steigt, ist die

Verwirrung perfekt ...

Weitere Spieltermine: 10., 13., 17., 31.07., 7., 14.08., jeweils 20.00 Uhr, Kartenvorverkauf: TVB Tux-Finkenberg, 05287/8506

Hannes Kerschdorfer, Edwin Hochmuth und Roland Silbernagl (vorne v. l.) begrüßten
die BMK Stumm umrahmte musikalisch.
Foto: Gabriele
Maricic-Kaiblinger
Das Gründungsteam: kultureller Leiter Roland Silbernagl, Kassier-Stv. Helmut „Pepi“ Schellhorn, Schriftführer Mike Kröll, Obmann Ekhart Nocker (v. l.)
Fotos: Barbara Schiessling
Schützenregiment

Zillertal Bataillonstreffen mit Bestandsjubiläum

Es ist uns als Schützenregiment Zillertal eine große Freude, der Schützenkompanie Ramsau zu ihrem 30-jährigen Bestandsjubiläum, das am 23. Juni feierlich begangen wurde, seitens des Schützenregiments Zillertal mit seinen drei Bataillonen und 15 Schützenkompanien recht herzlich zu gratulieren.

Das Bataillonstreffen Oberes Zillertal wurde ausgezeichnet organisiert: Bataillon Oberes Zillertal mit den Schützenkompanien Tux, Finkenberg, Mayrhofen, Hippach und Ramsau. Gastkompanie Schützenkompanie Rupert

Wintersteller Kirchdorf. Die Prangerschützen Bad-Vigaun. Abordnungen Regimentsfahne, Fahne SK Zell am Ziller, Fahne SK Wörgl, SK Fieberbrunn, Fahne SK St. Georgen bei Bruneck, Veteranen Zell am Ziller, Feuerwehr Ramsau. Als Ehrenkompanie mit einem ausgezeichneten Kommando, zackigen Gewehrgriffen, exakten Drehungen, Anmarsch und Abmarsch die Schützenkompanie Fügen/ Fügenberg unter Hauptmann Josef Hauser Vorwies und Obmann Dietmar Hofer.

Vielen Dank der BMK Ramsau für die äußerst gelungene

Mitgestaltung dieses Festes. Dank an Obmann Lukas Pfister und Kapellmeister Christoph Daigl. Wir danken Pfarrer Dr. Ignaz Steinwender für die Zelebration der heiligen Messe und insbesondere für die beeindruckende Predigt. „Die Schützenkompanie Ramsau bedankt sich bei allen Gönnern, Sponsoren, Unterstützern sowie den Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen des Jubiläumsfest beigetragen haben“, so Hauptmann Georg Huber. Ganz besonders gratulieren wir unseren Geehrten, weil gerade durch diesen jahrelangen Einsatz in der Kompanie,

im Bataillon, im Regiment, im Viertel und im Bund der Tiroler Schützenkompanien vieles bewegt wurde: Ernennung zum Ehrenhauptmann der Kompanie Hippach: Bataillonskommandant Fritz Sandhofer, Verleihung der „Silbernen Verdienstmedaille“ dem Fähnrich Markus Anfang (SK Ramsau), Verleihung der „Bronzenen Verdienstmedaille“ den Schützen Wilhelm Gruber (SK Ramsau), Andreas Klocker (SK Ramsau), Norbert Mitterer (SK Finkenberg)

Für das Schützenregiment Zillertal Regimentskommandant Major Joachim Fuchs

Fotos: Pressereferent
Gerhard Hauser –Regiment
Zillertal

Ein kühler Sommerspritzer mit Zitrone und einem frischen Minzblatt?

Oder doch lieber Tee, mitten im Sommer?

Hätte man mir früher gesagt, dass der Lindenbaum in vielen Bereichen das Wohlbefinden enorm steigern kann, dass der sommerliche Lindenduft in Seifen herrlich einzufangen, und die Linde in der Planung einer Allee das A und O ist, dann hätte ich mich schon früher umgesehen, wo denn Lindenbäume stehen, hätte meine Kosmetikutensilien früher mit Lindenblütengesichtswasser aufgestockt. Gewusst hingegen habe ich, dass Lindenblütentee schweißtreibend wirkt, dass er bei Erkältungen und Fieber hilft und die Abwehrkräfte stärkt. Deshalb sind meine Teedosen mit dekorativen, wohlriechenden Lindenblüten längst gefüllt. Aber darüber hinaus muss man ehrlicher Weise sagen, ist doch der frische Duft am besten. Wie gewaltig es ist, eine volle Brise Lindenaroma einzuatmen, diesen unvergleichlichen, honigartigen Duft. Einfach super! Es ist eine Wärme, eine Fülle, in der der Sommer sich von seiner schönsten Seite zeigt.

Gelesen habe ich auch, dass Lindenbäume gerne in Parks anzutreffen sind, sie zieren ganze Straßenzüge, bilden wie gesagt häufig Alleen, und allein über den Namen „Linde“, der an Sanftmut und Freundlichkeit denken lässt, könnte man noch viele Seiten schreiben. Im Zillertal sind Gassen nach den Lindenbäumen benannt, am Hainzenberg gibt´s eine Lindenhöhe, „die drei Linden“ in Schwendau an der Lindenstraße genießen bereits Kultstatus, und wenn ein herziges Mädchen Linda heißt, dann ist das Kind doppelt süß. Unter den Linden gibt es Frieden und Wohlwollen. Daher verwundert es nicht, dass der weibliche Vorname Linda die Schöne, die Milde, die Liebenswürdige bedeutet. Nicht zuletzt sind auch Gasthöfe nach diesem symbolischen Baum benannt. Wie wär´s mit einen Einkehrschwung im Zillertaler Wirtshaus „Linde“ in Stumm?

Vielleicht hast du Glück, und es gibt dort süßen Lindentee, so einen, wie wir hier für

dich fotografiert haben, und den wir jetzt kosten werden. Hmmm … herrlich, einfach wunderbar. Verfeinert haben wir diesen Lindenblütentee mit etwas Honig, mit Zillertaler Honig versteht sich, und mit frischem Zitronensaft. Dieses heiße Getränk ist ebenso kalt ein herrlicher Genuss. Als Eistee sozusagen. Das solltest du unbedingt mal ausprobieren.

Und noch was: Sollten in deiner Umgebung keine Linden wachsen, oder solltest du wenig Zeit haben, dann gibt’s

immer noch die Möglichkeit, Qualitätsprodukte in der Apotheke deines Vertrauens zu kaufen. Oder du holst dir eine Packung in einem Zillertaler Drogeriemarkt. Dort wirst du gut beraten.

Nun bleibt mir noch, dir viel Vergnügen in der sommerlichen Natur zu wünschen, und solltest du einen Lindenbaum erblicken, bleib stehen und genieße seinen Duft und die angenehme, wohltuende Aura!

M.ST.
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Foto: Paul Wechselberger

Blumen duften!

Zum internationalen Weltdufttag dachte ich an die vielen Zillertalerinnen, die ihre Blumenpracht auf Balkonen zeigen, die leuchtende Pflanzen rund ums Haus stellen oder duftende Blumenbeete pflegen.

Ich dachte auch an früher. Und siehe da, was meine Recherche alles zum Vorschein brachte. Viel Vergnügen mit den alten, blumigen Beiträgen. meim

Der

Juni steht ganz im Zeichen des Duftes

Es duftet nach Sommer – natürlich auch bei Rieser-Malzer

Gerüche sind mächtig. Pünktlich zum Weltdufttag haben wir bei den Profis nachgefragt und mit den Damen aus der Parfumerie Rieser-Malzer in Mayrhofen gesprochen. In einem Interview erfahren wir, wie man am besten ein Parfum testet, wie man den für sich perfekten Duft erkennt und warum man Sommer- und Winterdüfte unterscheidet. Die Mädels aus den Rieser-MalzerFilialen sind allesamt Expertinnen auf dem Gebiet Parfum und Pflege und stets bemüht, ihre Kund:innen bestens zu beraten.

Wir sind in der vierten Juni-Woche. Bald Monatsende. Für uns aber kein Ende, sondern das Gegenteil. Es ist ein Startschuss für ein besonderes Thema: Weltdufttag. Deshalb besuchen wir die Parfumerie Rieser-Malzer, sind bereits beim Eintreten vom angenehmen Geruch erfreut, genießen das saubere, schöne Ambiente und treffen uns mit den Damen aus dem Parfumerie-Team zu einem Interview, das ganz im Zeichen des Duftes steht.

Heimatstimme: Liebe Helga, glaubst du, dass viele Zillertaler:innen wissen, dass es einen Weltdufttag gibt? Und was fällt dir spontan zu diesem Motto ein?

Helga: Der Weltdu tag ist, glaube ich, nicht so populär wie er eigentlich sein sollte. Völlig zu unrecht! Denn was wären wir ohne die vielen wunderbaren Gerüche, die uns bei-

spielsweise an schöne Zeiten erinnern? Der selbstgebackene Kuchen von Oma in der Kindheit, der Geruch von frisch gemähtem Gras im Sommer, der Du der Lu nach einem Gewitter, die erste Liebe, der erste Urlaub am Meer usw. Dü e sind stark mit unseren Emotionen verknüp . Das macht sie für uns so faszinierend.

Heimatstimme: Wenn sich jemand ein neues Parfum kaufen möchte, was muss beachtet werden? Und stimmt es, dass man zwischen Sommer- und Winterduft unterscheidet? Geli: Beim Parfumkauf gilt wie überall: Die Geschmäcker sind verschieden. Und man sollte sich auf jeden Fall Zeit für die Auswahl nehmen. Das Parfum sollte unbedingt auf der eigenen Haut getestet werden, denn jeder Mensch lässt den Du anders wirken. Auch die Jahreszeit ist dabei entscheidend.

Sabina und Helga aus der Parfumerie Rieser-Malzer in Mayrhofen beraten dich gerne, wenn du auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsparfum bist. Dabei gibt es nämlich einiges zu beachten.

Annelie: Womit wir schon beim ema Sommer- und Winterdu angekommen sind. Während wir im Sommer gerne zu leichten Eau de Toilettes oder Eau Fraiches (Bodysplash) greifen, die mit

spritzigen Zitrusnoten, kühler Gurke oder klarer Minze erfrischen, stehen im Winter intensivere Eau de Parfums mit hohem Anteil an Parfumöl hoch im Kurs.

Heimatstimme: Könnt ihr unserer Leserschaft noch Ratschläge geben, wie man Parfums richtig testet, oder wie man Düfte aufträgt?

Sabina: Parfums trägt man am besten dort auf, wo die Haut am wärmsten ist. Solche Punkte sind zum Beispiel hinter dem Ohr, am Hals und am Handgelenk. Die intensivere Körperwärme im Bereich der Pulspunkte intensiviert den Du , wodurch das Parfum leichter sein volles Potenzial entfalten kann.

Linda: Hier noch ein kleiner

Geheimtipp: Haare sind perfekte Du träger. Einfach das Parfum auf eine Haarbürste sprühen und damit die Haare kämmen! So bleibt der Du lange erhalten.

Heimatstimme: Vielen Dank für das tolle Interview.

RMT-Team: Sehr gerne. Wir stehen jederzeit in Mayrhofen und auch in unseren Filialen in Fügen, Gerlos, Maurach und Innsbruck mit Rat und Tat zur Seite.

www.rieser-malzer.at Facebook/Instagram: RieserMalzer

Linda und Annelie wissen, worauf es beim Parfumkauf ankommt.
Geli hat für die Rieser-Malzer-Kund:innen wertvolle Profitips auf Lager.

ROSE EXTRAORDINAIRE

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen

Bettina Anfang

Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Mitarbeiter_in - Beifahrer_in für Getränkeauslieferungen

Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.500,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16221796

Lkw-Lenker_in für Getränkeauslieferungen – Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.800,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16221809

Büroangestellte_r – Vollzeit.

Dienstort: Uderns. Mindestentgelt 1.910,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16229836

Stellv. Marktleiter_in – Vollzeit. Dienstort: Ramsau.

Mindestentgelt 2.500,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16225059

Verkäufer_in – Teil-/Vollzeit.

Dienstort: Ramsau. Mindestentgelt 2.200,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16225098

Bauhilfsarbeiter_in – Vollzeit. Dienstort: Ramsau od. Mayrhofen. Mindestentgelt 14,00 brutto/Stunde/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16222232

Marktleiter_in – Vollzeit.

Dienstort: Ramsau. Mindestentgelt 2.900,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16225025

„Zechn Anni“

Fußpflege Thaler Mayrhofen

Wegen Umbau bis auf Weiteres geschlossen. Ich bitte um Verständnis!

Suche Reinigungskraft bei guter Bezahlung für eine Ferienwohnung ab sofort oder für die Wintersaison

Sporer Monika, Mayrhofen Tel.: 0664 87 25 919

WIR SUCHEN

Kellner:in für Abenddienst

aushilfsweise 3-4 Tage/Woche oder je nach Vereinbarung

Hotel Jäger ***superior Tux Lanersbach 480 · 6293 Tux info@jaeger-tux.at www.jaeger-tux.at

WIR SUCHEN für die Sommersaion eine Allroundkraft am Kolmhaus.

ANZEIGEN/INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

PARKGARAGE MAYRHOFEN

PARKEN DIREKT IM ZENTRUM bequem und komfortabel

KONTAKTDATEN 1 STUNDE GRATIS

Bei Interesse, bitte um telefonische Kontaktaufnahme:

REDAKTION redaktion@zillertalerheimatstimme.at

Tel.: 0660 133 17 13

ONLINE - Homepage, ePaper www.zillertalerheimatstimme.at

facebook.com/zillertalerheimatstimme.at

KONTAKTDATEN

anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

Werbeagentur „die Praxis“ Schmiedwiese 173, Mayrhofen T 05285-62000-22

nurwenigeMeter zurHauptstraße

Nützen Sie die Gratisparkstunde und den familienfreundlichen Lift

Rette auch DU ein Leben!

Werde Stammzellspender:in.

Viele Leukämiepatienten, darunter zahlreiche Kinder, warten auf lebensrettende Stammzellen.

Wenn DU zwischen 17 und 45 Jahre und gesund bist, dann lass Dich jetzt typisieren!

Dein Wangenabstrich kann LEBEN retten.

Schloss Fügen

Dorf-Platz 9

A-6263 Fügen

Sonntag, 30.06.2024, 14:00 - 16:00 Uhr

Wir stellen ab sofort oder nach Vereinbarung ein:

HAUSHANDWERKER

• Zu besten Bedingungen.

• Wunschweise 4- oder 5-Tage-Woche möglich.

Kuchen & Kaffee für freiwillige Spenden

Mit freundlicher Unterstützung von Jede Typisierung kostet den Verein EUR 40. Freiwillige Spenden sind willkommen. IBAN: AT39 20 60 7001 0006 4898 Deine Spende ist steuerlich absetzbar!

SCHENKE Hoffnung

Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich • Heimgartstraße 3/4 • 6971 Hard • +43 677 63000307 • gebenfuerleben.at gebenfuerleben • gfl_stammzellspende

Typisierungsaktion SPENDEN UNTER WWW.PROJUVENTUTE.AT SPENDENKONTO: IBAN: AT61 2040 4000 4040 4600 WIR GEBEN KINDERN WIEDER EIN ZUHAUSE

Fam. Mannlicher Hauptstraße 439 · 6290 Mayrhofen Tel. 05285 / 63301-0 buchhaltung@mannis.at WIR SUCHEN DICH!

Melde dich bei uns!

STELLENAUSSCHREIBUNG

An der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesfachschule (Fachrichtung Tourismus) in Zell am Ziller wird mit 2. September 2024 ein

ASSISTENZSCHULWART

m/w/d mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden aufgenommen. Monatsbezug im ersten Dienstjahr mindestens brutto € 2.224,70

Die Ausschreibung samt Anforderungsprofil, Infos zum Aufnahmeverfahren und den Bewerbungsbogen finden Sie auf der Website der Jobbörse der Republik Österreich (www.jobboerse.gv.at) sowie der Bildungsdirektion für Tirol (www.bildung-tirol.gv.at Bereich Jobs & Karriere / Verwaltung).

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.