Kunst & Künstler:innen im Mari Pop Hotel in Ried im Zillertal
Seite 18-19
TOLL, FRÖHLICH, HERZLICH
Mhf: Ein Generationenfest der Herzlichkeit im Sozialzentrum
Seite 23
TRADITION & QUALITÄT
Seite 28-29
Zillertaler Ranggler und die schönsten Kühe im Fokus
Kitzbühel
Juli und August in ganz Tirol
Raus aus „dem Schualagwånd“ und rein ins Ferienvergnügen!
Freizeit, Sonne, Wärme – Sommerfest!
Diesen Freitag ist es endlich so weit: Die Hallenturnschuhe werden gegen „Zeachnschlappa“ getauscht, die Schultaschen achtlos ins Eck gestellt, die Zeugnisse mal mehr, mal weniger gern „hergezoagt“, der Stundenplan zum Altpapier geworfen, der digitale Wecker wird neun Wochen lang nicht mehr aufgeladen. Herrlich, diese Aussichten …
Herrlich finden wir auch das tolle Fest am Vorplatz des Sozialzentrums in Mayrhofen. Unzählige Menschen haben mit Fleiß und Engagement eine Feier auf die Beine gestellt, die sehenswert gewesen ist. Tolle Stimmung, leckeres Essen, und das meinen wir wirklich, perfekte Laune und nette Gespräche, wie du hier auf dem Bild sehen kannst, haben die Zutaten zu diesem außergewöhnlich reizenden Fest geliefert. Aber das Beste: zufriedene und glückliche Heimbewohner. Du möchtest mitfeiern? Das kannst du im Innenteil unserer Zeitung. Engagement zeigt nicht nur das Personal des Sozialzentrums, sondern dies zeigen ebenso Mitarbeiter:innen in Schlitters. Wir sind mit unserer Kamera wieder unterwegs gewesen und haben fleißige Zillertalerinnen und Zillertaler bei ihren Tätigkeiten, direkt am Arbeitsplatz, fotografiert. Sie bedienen, lesen die Wünsche der Kund:innen von ihren Augen ab, geben Gesundheitstipps, erzählen von täglichen Herausforderungen
und sind dabei super gut gelaunt. Du willst das sehen?
Einfach weiterblättern …
www.u1-radio.at
Manchmal findet man auf Google etwas, nach dem man gar nicht bewusst gesucht hat. Es kommt einfach so daher. Man stolpert sozusagen drüber. So ist es uns ergangen, letzten Dienstag, kurz nach dem ersten Kaffee in der Redaktion, als wir darüber gesprochen haben, welcher Kuchen jetzt gut wär‘. Unser Laptop hat es uns gesagt. Ungewollt und ohne zu fragen. Marillenkuchen hat die Recherche erbracht. Bah … das wär´ super, so ein herrlich warmer, der gerade aus dem Ofen gezogen wird. Wie wunderbar ist dieser Klassiker. Und so haben wir für dich gebacken. Deshalb gibt´s heute eine Marillenschnitte. Extra für dich.
Termine finden Sie unter www.u1-radio.at
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke! redaktion@zillertalerheimatstimme.at
Was haben wir noch? Bei welchem Event sind wir dabei gewesen? Wir haben uns die Premiere des Jugendtheaterstücks „Das Kind von Noah“, in Stumm angesehen, und wir haben die Uraufführung der „Würsteloper“ in Uderns miterlebt. Beides Top-Theaterereignisse, wir gratulieren den tollen Nachwuchs-Schauspieler:innen ebenso wie den großartigen Profi-Darsteller:innen.
Gratulation außerdem an den neuen TVB-Omann Willi Pfister, der von alltäglichen Herausforderungen und touristischen Visionen erzählt. Dieselbe Gratulation schicken wir nach Ried. Dort ist eine Ausstellung eröffnet worden. Das Mari Pop Hotel ist zum zweiten Mal Schauplatz für die hauseigene „Summer Exhibition“. Unter dem Titel „POPPY TREATS“ zeigt
Künstlerin und Kuratorin Mari Otberg mit den Werken von fünf Künstler:innen und drei Designer:innen, wie sie eine Vielfalt an Farben, Formen und Ausdruck harmonisch zusammenbringt. Hier lassen wir Bilder sprechen. Das wird dir gefallen. Das garantieren wir! Einen Fotorückblick präsentieren wir dir gleichfalls auf die Braunviehausstellung und das Gauderranggeln im Mai. Tauche ein in trachtiges Geschehen, wirf einen Blick auf erfolgreiche große wie kleine Ranggler und bewundere Alasko Baily, die heurige „Miss Gauder“.
Mit dieser sommerlichen Vielfalt liegt ein schönes Wochenende vor dir.
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Titelbild: Archiv TVB Mayrhofen
Sa 6.7. & So 7.7.
Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Rupertus Apotheke in Stumm von Sa., 6.7., bis Fr., 12.7., für Notfälle erreichbar. ÄRZTE
Dr. Christian Schimanek
RAMSAU I. Z. 05282 4939
10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00
Dr. Franz Josef Welsch
SCHLITTERS 05288 72311
10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
DDr. Benedikt Leitner
SCHWAZ 05242 24200
09.00 bis 11.00
SOZIALSPRENGEL
Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418
Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020
Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 21875
Sozialsprengel Vorderes
Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337
Tafel Mayrhofen
Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag!
Informationen unter:
Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984
BILD DER WOCHE
Rupertus Apotheke STUMM 05283 2627
Europa Apotheke
RAMSAU I. Z. 05282 2189
Tafel Uderns
Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.
Informationen unter: Margit Troppmair
Tel. 0664 / 73 91 00 47
Musikalisches Gipfeltreffen der Blasmusik
Blechlawine am Berg
Das Eventformat „Blechlawine am Berg“ bereichert auch in diesem Sommer das Musikangebot in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach. Von Juli bis September finden an fünf Terminen erlesene Blasmusik-Konzerte auf den heimischen Hütten statt. Als Musikgruppen treten auf: LeiBlech, Beggl Musi, Egerländer6, Die Schneidig’n und die 6erBlas. Ein einzigartiges Klangerlebnis nicht nur für Liebhaber der Blasmusik. Der Eintritt ist frei.
Die Ferienregion MayrhofenHippach ist in diesem Sommer wieder Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen. Ob am Waldfestplatz, bei den Musikpavillons in der Region oder in den Gastgärten – überall gibt es etwas zu erleben.
Ein besonderes Gipfeltreffen erwartet Einheimische und Gäste erneut auf den Hütten und Almen – hier sorgt die
„Blechlawine am Berg“ für musikalischen Höchstgenuss.
Bühne und Gastgeber ist jedes Mal eine andere Hütte oder ein anderer Gastgeber. Das Programm reicht von klassischen Marschmelodien über böhmische Klänge bis hin zu modernen Liedern, die zum Mitschunkeln und Tanzen einladen. Franz Hauser, Obmann des Blasmusikverbandes Zillertal, freut sich ebenfalls über die zusätzlichen Konzerte am Berg: „Wir sind froh über die professionelle Unterstützung durch die Hüttenwirte und den Tourismusverband Mayrhofen-Hippach. Ein Konzert auf der Alm bietet nochmals eine speziellere Atmosphäre und das spürt auch das Publikum.
Übrigens, im Herbst folgt eine weitere Sonderedition der Blechlawine, nämlich die Blechlawine im Dorf, die am Wochenende von 21. bis 22.09. in Mayrhofen aufspielt.“
Alle Termine der BLECHLAWINE AM BERG auf einen Blick:
Termin: Gastgeber:
Musikgruppe: Fr., 12. Juli Gasthof Berghof am Schwendberg LeiBlech
Fr., 26. Juli Granatalm am Penken Beggl Musi
Fr., 9. August Stieralm am Penken Egerländer 6
Fr., 23. August Kasermandl am Penken Die Schneidig‘n Fr., 6. September Schiestl’s Sunnalm 6erBlas am Hochschwendberg
Die Musikgruppen spielen jeweils von 12.00 bis 15.00 Uhr.
Eintritt frei. Mehr Details unter: www.mayrhofen.at/events Programmänderungen vorbehalten.
Foto:
LeiBlech
Beggl Musi
Egerländer6
Die Schneidig‘n
Foto: Julia Claas Foto:
Gottlieb
Jäger
Foto: Christian Kluckner
FREITAG, 05.07.
HIPPACH „Father & Sons“ bieten ein musikalisches Highlight in der Kuppelbar/Hotel Kirchbichlhof, 20.00 Uhr, Eintritt frei, „All you can eat“-Buffet von 18.00 – 22.00 Uhr, Res.: 05282 / 3718 oder info@kirchbichlhof.at
STUMM „Im Silberreich – Das Netz der Fugger“ – Kinofilm mit Festivalgründer Roland Silbernagl, Regie: Antia Lackenberger, im Theatersaaal Tipotsch, 20.00 Uhr, Res.: www.stummerschrei.at
UDERNS „Würsteloper“ von Hakon Hirzenberger im Steudltenn, 20.00 Uhr, weitere Vorst.: 6., 10., 11., 12., 13.07., Res.: 0650 / 2727054, office@steudltenn.com
STUMM Platzkonzert - Start in die Sommersaison, Pavillon, 20.15 Uhr
ASCHAU Bouldercup im Kraftreich ab 13.00 Uhr, Anmeldung & Infos: www. kraftreich-aufenfeld.at/neuigkeiten
RAMSAU Platzkonzert – Auftakt in die Sommersaison, Pavillon, 20.15 Uhr
MAYRHOFEN „Die Life Radio Sommertour 2024“ im Erlebnisbad, 11.00 – 17.00 Uhr, Gratis-Eintritt bis 11.00 Uhr, Musik, Torschusswand, Limbo-Dance, XXL-Memory, Tourstopps: www.liferadio.tirol
TUX „Aufspara-Feschtl“ & Sommermarkt im Mehlerhaus Madseit von 13.00 bis 15.00 Uhr, musikalische Umrahmung von Michl und Stefan
FÜGEN Kinderfest – Spiel & Spaß für alle Kids am Schlossplatz, 14.00 bis 17.00 Uhr, bereits ab 13.00 Uhr ist im Schloss die Ausstellung der KIF mit Werken von zwanzig Künstler:innen und Gastaussteller Alfred Eberharter
SAMSTAG, 06.07.
FÜGEN Fügener Dorffest – ab 16.00 Uhr lädt die Dorfgemeinschaft (LJ Fügen, LJ Fügenberg, LJPankrazberg) zum Fest am Schlossplatz ein
STUMM „Weitergiah“ – Gedanken in Zillertaler Mundart von und mit Ludwig Dornauer, Musik: Maria Ma – Hackbrettsolo, Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr
SONNTAG, 07.07.
MAYRHOFEN Gastkonzert „American Music Abroad“ – „Gold Tour” um 20.00 Uhr am Musikpavillon, 11.07.: Bürgermeisterkapelle Schwaz, 20.15 Uhr
GINZLING Platzkonzert - die BMK Ginzling startet in die Sommersaison, Musikpavillon 20.00 Uhr, Eintritt frei
MONTAG, 08.07.
LANERSBACH 1. Tuxer Klappstuhlkino: Treffpunkt beim Musikpavillon, 20.45 Uhr, bei Schlechtwetter in der MS
GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, täglich von 8.30 –12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Sonderführung mit Mineraliensammler Walter Ungerank am 10.07., 10.00 & 13.00 Uhr
ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum - geöffnet Montag bis Freitag von 10.00 bis 16.00 Uhr, Infos: 0664 / 1313787
FÜGENBERG Bauernhofbesichtigung für Kinder am Wermerhof jd. Mi., 9.30 Uhr, kostenlos, Anm.: 05288 / 62262
TUX Tuxer Mühle jeden Montag von 13.00 bis 16.00 Uhr in Betrieb
Verschiedenste Köstlichkeiten aus aller Welt - frisch auf die Hand serviert. Die qualitativ hochwertigen Speisen werden direkt vor den Augen des Gastes zubereitet. In Zusammenarbeit mit dem Team vom Street Food Market Austria findet von 5. – 7. Juli der Street Food Market Zell am Ziller statt. 15 Food Trucks mit vielerlei Schmankerl warten auf die Besucher:innen, am Freitag von 12.00 – 22.00 Uhr, Samstag von 11.00 – 22.00 Uhr, Sonntag von 11.00 –18.00 Uhr, der Eintritt ist jeweils frei. Weitere Infos: www.zell-gerlos.at
TV-PROGRAMM: 5.7.-12.7.
Immer zur vollen Stunde: "Rock am Ziller" im Zillergrund Rock 2024 (Land & Leute)
Immer zur halben Stunde: Bergsteigen in Tux anno dazumal (Land & Leute)
Foto: Alexandra
Foto: Maren Krings
Spaß & Turbulenzen in Mayrhofen
„Irre“ in „Neurosige Zeiten“
„Neurosige Zeiten“ bei der Volksbühne Mayrhofen. Mit der „irren“ Komödie in drei Akten von Winnie Abel im Europahaus ist Lachen vorprogrammiert. Die Premiere findet am 6. August, 20.00 Uhr, statt.
Wie empfängt man Besuch in einer Irrenanstalt, ohne dass der Besuch merkt, dass er in einer Irrenanstalt ist? Vor dieser Herausforderung steht Agnes Sacher, Tochter einer reichen Hoteldynastie. Denn ihre Mutter meldet spontan Besuch an - nur dass diese davon ausgeht, Agnes residiere in einer Villa. Kurzerhand sollen die Mitbewohner aus Agnes‘ skurriler Psychiatrie-Wohngruppe nun versuchen, wie ganz normale Menschen zu wirken, und das wahnwitzige Verwechslungsspiel nimmt seinen Lauf: Der zwangsneurotische Hans muss den langjährigen Lebenspartner mimen, die wahnhafte Marianne wird als Haushälterin ausgegeben und der menschenscheue Willi soll den ganz normalen Hausmeister spielen - ein Vorhaben, das nach hinten losgehen
muss. Doch als immer mehr ungebetener Besuch in der Wohngruppe auftaucht, Agnes Mutter die Psychiaterin in Gewahrsam nimmt und dann sogar selbst in der Zwangsjacke landet, läuft das verrückte Verwechslungsspiel völlig aus dem Ruder. Eine mitreißende Komödie mit unglaublich sympathisch-spleenigen Figuren, bei der sich der Zuschauer immer wieder fragt: Wer ist hier eigentlich verrückt? Und was heißt überhaupt normal?
Einem heiteren Abend steht also nichts mehr im Wege. Weitere Vorstellungen gibt’s am 13., 20., 27.08., 3., 10., 17., 24.09., jeweils um 20.00 Uhr (Einlass 19.30 Uhr), am 1.09. wird um 18.00 Uhr gespielt.
KVV: Boom Shoes Mayrhofen, Papier und Basteltiger Mayrhofen, Bahnhof Kiosk oder Montag bis Freitag von 18.00 bis 20.00 Uhr unter 0664/9918636, Restkarten an der Abendkasse, freie Platzwahl
Vielfältiges Kursprogramm in Mayrhofen Zillertal Campus:
Einzelkurse
Mit dem Zillertal Campus rufen die vier Tourismusverbände des Zillertals gemeinsam mit dem Europahaus Mayrhofen ein vielseitiges Weiterbildungsformat für Mitarbeiter*innen ins Leben. Eine sinnvolle und notwendige Investition, um Fachkräfte praxisnah und berufsbegleitend auszubilden und damit langfristig an Unternehmen zu binden. Nützt die Chance, hochwertige Kurse bequem vor Ort zu besuchen, hier kommen Profis zu Wort!
Folgende Kurse können noch einzeln gebucht werden:
• 10.07.: Positive Leadership
• 17.07.: Wirkungskommunikation für Teamleader
• 24.07.: Beschwerdemanagement
• 31.07.: Spirituosennachmittag mit Andi Hotter
• 07.08.: Social Media
• 14.08.: Verkauf am Telefon
• 21.08.: Strategien für proaktive Gewohnheiten
Das gesamte Kursprogramm im Überblick sowie die Anmeldung unter www.europahaus.at/campus
Hotel Kirchbichlhof in Hippach Musik & Kulinarik
Die „Kuppelbar“ mit der neuen Terrasse ist mittlerweile bekannt für gutes Essen in Kombination mit Musikprogramm und Unterhaltung.
Täglich reichhaltiges „All you can eat“-Buffet mit Suppen, Vorund Hauptspeisen sowie versiedenden Desserts. Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm in tollem Ambiente runden den Abend ab! Täglich „all you can eat“-Buffet von 18 bis 20 Uhr, jeden Mittwoch Grillabend, Veranstaltungen von 20 bis 22 Uhr.
Tischreservierungen: 05282 3718 oder info@kirchbichlhof.at
Foto: Nynke
Mireille Keijzer
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG
Mayrhofen:
Herz-Jesu-Freitag, 5.7. - ca. 8.00 Uhr Schulschlussgottesdienst
VS u. MS, 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse – Wetteramt für Hochstegen
Samstag, 6.7. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Hilda u. Herbert Resch
Sonntag, 7.7. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Maria Perauer
10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen
Montag, 8.7. – 19.00 Uhr Abendmesse Häusling
Dienstag, 9.7. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum
Freitag, 12.7. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Friedrich Pendl/ f. Friedl Pramstraller/f. Rudi u. Maria Kriegner u. Maria u. Simon Kröll (Rose)
Samstag, 13.7. - 19.00 Uhr Vorabendmesse
Sonntag, 14.7. - 8.00 Uhr Hl. Messe
10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen
Brandberg:
Sonntag, 7.7. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. alle armen Seelen
Montag, 8.7. - 19.00 Uhr Abendmesse in Häusling Maria Schnee f. Andreas u. Katharina Kreidl
Sonntag, 14.7. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Josef u. Walburga Geisler www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU
Dienstag, 9.7. – Hippach: 19.00 Uhr Kirchenführung in der Pfarrkirche: „Streifzug durch 800 Jahre Kirchengeschichte“ www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART
Herz-Jesu-Freitag, 5.7. - Hart: 8.15 Uhr Schulschlussgottesdienst VS Hart in der Marienkapelle; Stumm: 7.50 Uhr Schulschlussgottesdiest MS Stumm in der Pfarrkirche, 8.45 Uhr Schulschlussgottesdienst VS Stumm/Stummerberg/ Gattererberg in der Pfarrkirche, 19.00 Uhr Rosenkranz, 19.30 Uhr Hl. Messe
Samstag, 6.7. - Stumm: 16.00 Uhr Trauung Victoria und Thomas Bruckner 19.30 Uhr Abendlob
Sonntag, 7.7. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe – Orgelfest und Festakt: an der Orgel
Dr. Peter Rohe/Dr. Philipp Pelster, anschl. Agape beim Schulhof mit Kaffee und Kuchen; Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Waldner Siegfried Montag, 8.7. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe in der Antoniuskapelle, Musik: Martha Mauracher/Zither
Das ewige Licht brennt: in Hart für Fam. Kreutner, Hinterstein in Stumm für Martin und Elise Kopp/verst. Verw. pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 5.7. - 8.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst i. d. Pfarrkirche für die VS Zell 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit
18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 6.7. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 7.7. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst beim Pavillon Ramsau mit Singgemeinschaft und BMK Ramsau, anschl. Engelbert-Kolland-Prozession 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH
Samstag, 6.7. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 7.7. – 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen Das ewige Licht brennt von 7.7. – 13.7. in Ried für Gabriele Hanser/ für Josef Hanser (Tanter)/für Hans Jäger und Geschwister in Kaltenbach für Franz Luxner (Pungger)/für Hans und Franz Pendl www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS
Samstag, 6.7. - 18.30 Uhr Hl. Messe für Priester und Ordensberufe Das ewige Licht brennt von 7.7. – 13.7. für Hans, Lisl und Josef Moser/für Max Tischner und arme Seelen www.seelsorgeraum.uderns.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN
Freitag, 7.7. – Herz-Jesu-Fest 19.00 Uhr Festgeläute der Dekanatspfarrkirche und Bittgang mit der Schützenkompanie Fügen-Fügenberg durch das Dorf zum Marienberg ca. 19.30 Uhr Herz-Jesu-Messe in/vor der Marienbergkirche mit Bündniserneuerung, musikalische Gestaltung: Bläsergruppe unserer Musikkapelle, nach der Hl. Messe: Agape der Schützen am Marienberger Platzl, bei Schlechtwetter Hochamt um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche, Agape danach unter der Oblate www.seelsorgeraum.fugen.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: Jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt.
Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung für die Bibelstunden. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst im Grünen mit Pfarrerin A. Petritsch am Sonntag, 7. Juli um 10.00 Uhr in der Maria-Larch-Kapelle in Terfens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN
Sheila Mier Garcia 43. Lj. 22. Juni 2024 Mayrhofen/ Oviedo
Klara Mitterberger geb. Jester 93. Lj. 24. Juni 2024 Fügen
Mina Wetscher Chefin vom Hotel Crystal 92. Lj. 25. Juni 2024 Fügen
Martin Troppmair „Tuxer Machtl“ 92. Lj. 25. Juni 2024 Laimach
Zell am Ziller
Zweiter Stolperstein verlegt
Fünf Jahre nach der Verlegung des ersten Stolpersteines in Tirol für Hans Vogl wurde am 22. Juni in Zell am Ziller ein weiterer Stolperstein für die Gattin von Hans Vogl, Hilde Vogl, verlegt.
Dies ist wohl der erste Stolperstein für eine Frau und Gattin, die nicht selbst im KZ oder unter dem Fallbeil verstorben war, sondern als Witwe nach Hans Vogl die Übel dieses Daseins nach der Enthauptung ihres Mannes tragen musste, wie dies Mag. Dr. Irmgard Bibermann, selbst Zellerin und Historikerin als Frau in bewegenden Worten darstellte. Hilde Vogl hatte die Rechnung für den Vollzug der Enthauptung sowie die Kosten für die Verbrennung der Leiche vorgeschrieben erhalten, jede Beihilfe war ihr als Witwe eines Volksverräters gestrichen worden, sie hatte für drei minderjährige Kinder zu sorgen. Bürgermeister Robert Pramstraller, der die Einleitungsworte sprach, bedankte sich bei Anneliese Brugger, der einzigen Gemeinderätin, die vor fünf Jahren für diesen Stolperstein gestimmt hatte, und bei Altgemeindevorstand und Zeller Urgestein Sepp Rauch für die Hartnäckigkeit, wie sie dieses Gedenken weiterverfolgt hatten. In diesem Zusammenhang muss allerdings erwähnt
werden, dass die überwiegende Mehrheit der Gemeindeverantwortlichen ihre ursprüngliche Meinung revidiert und nun für diesen Stolperstein gestimmt hatten – auch dies eine Seltenheit bei Politikern!
Die Stolpersteine wurden vom Niederndorfer Altpfarrer Peter Rabl, der gleichfalls wie die Eheleute Vogl in Erl gewirkt hatte, gesegnet, der Sohn der posthum Geehrten, Horstmar Vogl, der noch in Zell zur Schule gegangen war, bedankte sich, ebenso wie dessen Tochter, in bewegenden Worten bei den Initiatoren und beim Bürgermeister.
Zell hat somit nicht nur den ersten Stolperstein für ein direktes Naziopfer verlegt, sondern zudem den ersten Stolperstein für die Witwe nach diesem Opfer, wie dies bereits vor mehr als fünf Jahren vom zuständigen Komitee empfohlen worden ist.
Die Zeller Stolpersteine haben seither in Tirol erfreulicherweise viele Nachfolger, nur Innsbruck geht einen eigenen Weg (Tafeln und Apps), allerdings kann auch in Innsbruck nicht geklärt werden, warum man sogar dann gegen Stolpersteine ist, wenn dies von Angehörigen gewünscht wird (siehe das Buch: Café Schindler) und die Besinnungspunkte nicht nebeneinander bestehen können.
SR St. Margarethen-Strass-Schlitters Sich ausstrecken in Christus
Mit einem Festgottesdienst in der Schulkapelle in Rotholz ging am Sonntag, 23. Juni, die Visitation von Bischof Hermann Glettler in den Pfarren des Seelsorgeraumes St. Margarethen-Strass-Schlitters zu Ende.
Einen festlichen Schlussakkord der Visitation mit vielen Gesprächen und Begegnungen bildete der abschließende Gottesdienst in der Schulkapelle der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Rotholz. Gemeinsam mit Bischof Hermann Glettler feierten zahlreiche Gläubige aus den drei Pfarrgemeinden sowie Vertreter:innen des öffentlichen Lebens sowie der Vereine und Fahnenabordnungen. In seiner Predigt sagte Bischof Hermann: „Glauben heißt, sich nach Jesus ausstrecken und sich an ihm festzuhalten.“ In einer stürmischen Zeit würden Hektik und Alarmismus wenig helfen, so Glettler. Vielmehr brauche es Sanftmut, Langmut und Zukunftsmut, um die Probleme zu bewältigen. Dazu sei es auch wichtig, sich miteinander zu verbinden und niemanden zurückzulassen. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst vom Kirchenchor Strass samt Orchester und Orgelbegleitung. Im Anschluss an den Gottesdienst waren alle Gläubigen zur Agape und zur Begegnung mit Bischof Glettler in den Kirchenhof geladen.
Menschen, die wir lieben, bleiben für immer, denn sie hinterlassen Spuren in unseren Herzen.
In liebevoller Erinnerung gedenken wir unseres lieben
Hans Pendl
„Unteranger“
beim 3. Jahresgottesdienst am Sonntag, dem 7. Juli 2024, um 19 Uhr in der Pfarrkirche Ried im Zillertal. Allen, die daran teilnehmen oder im Stillen an ihn denken, ein herzliches „Vergelt‘s Gott“.
Deine Familie
Foto:
Hölbling/Tiroler Sonntag
Foto: Marktgemeinde
Zell am Ziller
Während der Gedenkfeier im Beisein von Familienangehörigen. Sohn Horstmar Vogl bedankt sich bei den Initiatoren und der Marktgemeinde Zell am Ziller.
Vermieten ist Herzensangelegenheit
Alles für den Gast
Die alten Beiträge, ich liebe sie … wie nett, über Vergangenes zu lesen, über Dinge zu schmunzeln, die es längst nicht mehr gibt, wie beispielsweise Telefonzellen.
Auf jeden Fall wird diese Anno-Seite jedes Touristikerherz höherschlagen lassen, und wenn ich ganz großes Glück habe, wird sich noch jemand finden, der die ein oder andere Episode noch weiß. Wenn´s so ist, dann schreib mir doch: heimatstimme@mayrhofen.gv.at, das wär‘ bärig! meim
Heute treffen wir Willi Pfister jun., den neuen TVB-Obmann
Bekannt ist die Familie Pfister in Mayrhofen schon lange, im ganzen Tal kennt man den „Wildauer“. Man weiß um das touristische Engagement dieser Familie, und viele schätzen die Arbeit des Willi Pfister jun. als kompetenten Tourismus-Experten. Wir haben ihn getroffen. Warum? Der Anlass ist die aktuelle Obmannschaft im Tourismusverband Mayrhofen-Hippach.
Allein das Vorbeispazieren am Hotel Neue Post reicht, um beeindruckt zu sein, ein Besuch der Homepage ist Grund genug, um Vertrauen zur Familie Pfister aufzubauen. Und mitten drin der derzeitige Chef des Hauses, der sich nun auch Chef des Tourismusverbandes Mayrhofen-Hippach nennen darf. Wie gut und fachmännisch der TVB aufgestellt ist, welche Zukunftsvisionen der „frische“ Obmann sieht, wollen wir bei einem Besuch in seinem Hotel herausfinden.
Lieber Willi, die Aufgabenstellungen der Tourismusverbände sind breit gefächert. Gäste haben Fragen, Beherbergungsinhaber möchten betreut werden, Einheimische stellen Ansprüche und ... und … und … Unter welcher Prämisse möchtest du dein Amt stellen? Zuallererst möchte ich festhalten, dass ich ein sehr geradliniger Mensch bin, dass Handschlagqualität zählt, und dass ich keine Kritik scheue. Ich werde Themen aufgreifen, beispielsweise, wie kann ich die Marke Mayrhofen-Hippach stärken? Die Tourismusgesinnung bei uns finde ich nicht schlecht, trotzdem müssen wir viel daran arbeiten, damit es noch besser wird. Wir leben alle vom Tourismus. Das ist bei uns so. Wenn man schaut, wer investiert, dann sind es immer touristisch orientierte Be-
triebe. Wir müssen uns fragen, was haben wir vom Tourismus?
Deshalb ist es mir ein großes Anliegen, Projekte verträglich zu machen. Besonders auch für Einheimische. Einiges ist ja schon sehr gut gelungen, wie zum Beispiel die Klettersteige oder der Weg ins Stillupptal. Der Einheimische muss sich mitgenommen fühlen. Auf jeden Fall sind für mich Musik, Sport, Familie, Landwirtschaft und Natur jene Säulen, auf die ich aufbauen möchte.
Wie zufrieden bist du mit der touristischen Infrastruktur?
Was möchtest du unter deiner Obmannschaft ausbauen oder verändern?
Ein, zwei Projekte wird man favorisieren. Ich denke zum Beispiel an den Ausbau des „Schlechtwetterprogramms“. Ausbau der Wegeinfrastruktur allgemein ist ebenso wichtig. Sich für den Winter fit machen. Wir liegen auf 650 Meter. Winterwandern muss attraktiver werden. Der Gast möchte metertief im Schnee stehen, das geht halt fast nur noch
oben. Wir müssen neben dem Skifahren Alternativen bieten.
Veranstaltungen sind für eine tourismusintensive Region auf der einen Seite ein Muss und andererseits eine große Herausforderung. Welche Aspekte sind dir wichtig?
Veranstaltungstechnisch ist einiges in der Pipeline. Daneben kommen ständig neue Inputs. Wir müssen uns noch fester als Ganzjahresdestination etablieren. Wenn was ansteht, dann möchte ich das mit der Region mitentwickeln. Beispielsweise wird es das WAO-Festival nicht mehr geben. Anfangs waren die Forderungen nach einem Opening hoch, dann stellten wir fest, aufgrund negativer Kritik, dass diese Veranstaltung mit dem wertvollen „Advent im Wald“ nicht zusammenpasst. Ich habe die schlechten Reaktionen wahrgenommen. Ich will kein sturer Mensch sein, der mit Biegen und Brechen was machen will. Wichtig ist mir auch immer die Abstimmung mit dem Aufsichtsrat.
Nachhaltiger Tourismus hat mittlerweile große Bedeutung. Wie konsequent kann man hier an einer Umsetzung arbeiten? Welche Überlegungen gibt es diesbezüglich? Nachhaltigkeit muss besser gespielt werden. Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs ist ein großes Anliegen, das positiv auf nachhaltige Mobilität einzahlt, und unbedingt zu realisieren. Hier geht momentan nichts weiter. Auf der anderen Seite sollte man das bisherige wahrnehmen. Das Zillertal ist eh schon nachhaltig. Wir haben Stauseen und einen Naturpark. Es ist immer eine Frage der Kommunikation. Und wenn man merkt, es ist die falsche Richtung, dann gibt’s eine Korrektur. Wer nichts versucht, wer keine Vorschläge zulässt, hat verloren. Dazu gehört Mut.
Lieber Willi, diesen Mut wünschen wir dir und noch viel Kraft, um das ein oder andere umzusetzen.
Alles Gute!
Volksschule Tux
Zu Besuch bei der Feuerwehr Tux
Kürzlich durften wir, die zweite Klasse der Volksschule Tux, das örtliche Einsatzzentrum besuchen. Die freiwillige Feuerwehr holte uns dafür mit dem großen Tankwagen und zwei weiteren Einsatzfahrzeugen in der Schule ab, was die Kinderaugen bereits zum Strahlen brachte.
Im Einsatzzentrum angekommen, wurden wir durch die Räumlichkeiten der Feuerwehr geführt und konnten alles ganz genau unter die Lupe nehmen. Die schweren Helme der Kommandanten waren dann doch noch ein wenig zu groß für uns. Die Feuerwehrmänner und Frauen erklärten uns viele spannende Details und beantworteten Fragen. Ein großes Highlight war die Fahrt mit der Drehleiter, die nasse Abkühlung an diesem warmen Sommertag und die kleine Stärkung.
Hiermit möchten wir uns nochmals recht herzlich bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Tux für diesen lehrreichen und tollen Vormittag bedanken.
Schwimmtag mit der Wasserrettung
Am 21. Juni durfte die Volksschule Finkenberg an einem tollen Wassertag teilnehmen. Bernhard, Ursula und Christina erzählten uns einiges über die Abläufe bei der Wasserrettung, und es durfte vieles selbst ausprobiert werden. Die Kinder durften anschließend verschiedene Schwimmprüfungen (Frühschwimmer, Freischwimmer und Fahrtenschwimmer) bei Christina ablegen. Wir danken dem Team der Wasserrettung und dem Schwimmbadteam von ganzem Herzen.
Zu Besuch im Kindergarten Mayrhofen Was für ein spannender Tag!
Voller Freude erzählten die Kinder der Kinderkrippe Hopp Hopp Hopp von ihrem Besuch im Kindergarten Mayrhofen.
Zusammen mit den Pädagoginnen machten sich die „Großen“ auf den Weg, um ihre zukünftige Bildungseinrichtung kennenzulernen. Der aufregende Besuch hatte bei den Kindern einen tollen
ersten Eindruck hinterlassen, wodurch sie sich eine positive Vorstellung davon machen können, was sie im Herbst erwarten wird.
Das Team der Kinderkrippe Hopp Hopp Hopp möchte sich herzlich bei Elisabeth (Leiterin) und ihrem Team für die Einladung, den freundlichen Empfang sowie für die gute Zusammenarbeit bedanken!
Mittelschule Stumm
Die 3b in der ZILLER Galerie
18 Kinder der 3b besuchten gemeinsam mit ihrer Lehrerin BEd Maria Klammer die ZILLER Galerie in Stumm. Bei diesem Besuch hatten die Kinder Gelegenheit, die sehenswerte Ausstellung von Susanne Liners Arbeiten zu besichtigen, die in Kooperation mit dem Festival „stummer schrei“ stattfindet.
Mag.Arch. Helga Madera, die Gründerin und Leiterin der Galerie, vermittelte kunstgeschichtliche Grundlagen zur surrealistischen Malerei mit Bildbeispielen und führte anschließend durch die Räume der Galerie. Die Kunstwerke von Susanne Liner faszinier-
ten die jungen Besucher und regten sie zu zahlreichen Fragen an. Beim Betrachten der Bilder wurde über das Gesehene gesprochen, und es wurden Fragen beantwortet, die die Kinder beschäftigten. Anschließend wurden sie ermutigt, ihre eigenen künstlerischen Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Unter der Anleitung von Helga Madera begannen die Kinder mit einer kleinen Collage, die sie mit Farben weiterentwickelten und damit in ihre eigene Fantasiewelt eintauchten. Die Begeisterung und Kreativität der jungen Teilnehmer:innen waren deutlich spürbar, während sie sich in die Welt
Kindergarten Hart
der Kunst vertieften und ihre eigenen Ideen zum Ausdruck brachten.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, Kindern frühzeitig Zugang zur Kunst zu ermöglichen und ihre kreativen Potenziale zu fördern. Die dadurch geförderte Kreativität ist Grundlage für zukünftiges Handeln und die Weiterentwicklung im Berufsleben. Die MS Stumm und die ZILLER Galerie freuen sich bereits auf weitere spannende Workshops und künstlerische Entdeckungsreisen mit jungen Talenten.
Aufregende Zeit im Wald
Vergangene Woche durften wir einen aufregenden Vormittag mit unserem Waldaufseher Michl im Wald verbringen.
Er und seine Kollegen aus Aschau, Finkenberg, Schwendau & der Bezirksförster des Gebiets Zillertal West bauten mit uns eine Kugelbahn, suchten kleine Tiere im Lupenglas und erzählten uns viele interessante Dinge über den Wald und dessen Bewohner.
Die „Hochta Kindergachtla“ möchten sich nochmal recht herzlich für ihre Zeit und den tollen Vormittag bedanken.
UNSER NACHWUCHS
MATHIAS FLÖRL
HART I. Z. geboren am 24.05.2024 um 15.01 Uhr, 3045 g/51 cm
Melanie Flörl und Michael Hirner mit Maximilian
EMILIE RIEDER geboren am 25.04.2024 um 09.02 Uhr, 2135g/46cm
FABIAN RIEDER geboren am 25.04.2024 um 09.03 Uhr, 2030 g/46 cm
FÜGENBERG
Nicola und Thomas Rieder
LEONIE AUER UDERNS / MAYRHOFEN geboren am 21.06.2024 um 15.07 Uhr, 3160 g/50 cm
Katharina Auer und Dominik Baliko
LENA WURM STUMMERBERG
geboren am 23.06.2024 um 13.59 Uhr, 3185 g/52 cm
Maria Wurm und Stefan Kogler
Fotos: Maria Klammer, BEd
Volksschule Stumm
Gesunde Jause der Stummer Bäuerinnen
Am 25. Juni verwöhnten die Stummer Bäuerinnen die Kinder der Volksschule Stumm mit einer gesunden Jause.
Im Rahmen einer schulischen Veranstaltung wurden frische, regionale Köstlichkeiten angeboten, die nicht nur den Gaumen erfreuten, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur gesunden Ernährung der Kinder leisteten. Diese Initiative zeigt einmal mehr, wie wichtig
Es ist so weit!
Liebe
Kinofreunde!
Nach längerer Pause öffnet das Kino Mayrhofen wieder seine Türen. Zur Vor-Premiere am 7. Juli gibt es drei Vorstellungen: um 15:00 Uhr, 17:30 Uhr und 20:00 Uhr.
Ein besonderes Highlight: Kinder, die ihr Zeugnis mitbringen, erhalten eine Gratis-Portion Popcorn.
die Zusammenarbeit zwischen regionalen Produzenten und Bildungseinrichtungen ist, um das Bewusstsein für gesunde Ernährung schon frühzeitig zu fördern. Ein gelungener Tag, der sicherlich allen Kindern in Erinnerung bleiben wird.
Die Kinder und Lehrpersonen der VS Stumm möchten sich auf diesem Wege mit einem herzlichen „Vergelt’s Gott“ bedanken!
Zillertaler Ranggler- und Judoverein Schmittenranggeln in Piesendorf
Am Sonntag, den 23. Juni, fand das traditionelle Schmittenranggeln statt, das normalerweise auf der Schmittenhöhe abgehalten werden sollte, jedoch war die Wetterprognose nicht so gut, und es wurde in die Piesendorfer Turnhalle verlegt. An den Start gingen 80 Schülerranggler, zwölf Jugendranggler, 32 Allg.-Klasse-Ranggler – insgesamt 124 Starter. Unser Athlet Tobias Tischner konnte sich bei den Acht- bis Zehnjährigen den 1. Platz erkämpfen. Wir gratulieren Tobi recht herzlich dazu –tolle Leistung!
Tobi mit seinem Trainer Peter Hörhager.
Masquelier´s® Anthogenol Forte
Gut für Venen, Augen & Haut
NEU! Anthogenol® FORTE: Jetzt mit neuer Rezeptur inkl. Cofaktor und nur noch 1 Kapsel täglich! Unterstützt Venen, Augen, Haut, Immunsystem, Energiestoffwechsel und Zellschutz.
Erste Hilfe bei gereizter Haut
KAMI skincare
In den Rieser-Malzer-Drogerien gibt‘s ab sofort die KAMI skincare Pflegeserie, die bei gereizter Haut, Sonnenbrand und kleinen Verletzungen schnell Abhilfe schafft. KAMI tut den Gelenken gut und ist ein ideales Pflegeprodukt für Gesicht und Körper.
ANTHOGENOL® ist das einzige Original-OPC-Produkt, entwickelt vom OPC-Entdecker Prof. Jack Masquelier. Hinter diesen außergewöhnlichen, rein pflanzlichen Produkten stehen über 70 Jahre wissenschaftliche Forschung. Ab sofort gibt‘s das gewohnte Qualitätsprodukt mit neuer Rezeptur inkl. Cofaktor: Anthogenol® FORTE ist eine perfekte Kombination aus den MASQUELIER‘s®-Inhaltsstoffen und einem rein natürlichen Vitman C Extrakt.
Dein Vorteil:
• Durch die verbesserte Rezeptur mit höherer Dosierung wird dieselbe Tagesdosis mit der Einnahme von nur einer Kapsel pro Tag erreicht.
• Die Wirkung der MASQUELIER‘s® Original OPCs wird durch den Cofaktor Vitamin C erweitert und unterstützt.
MASQUELIER‘s® Botanisches Extrakt aus Kernen der Vitis vinifera unterstützt Augen, Venen und Haut. Der Cofaktor Vitamin C unterstützt das Immunsystem, den Energiestoffwechsel und den Zellschutz. Die antioxidativen Eigenschaften der OPCs
haben eine äußerst positive Wirkung auf den menschlichen Organismus. Vor allem aber können OPCs wie keine anderen Stoffe den Zustand der Blut- und Lymphgefäße positiv beeinflussen und so zu einer deutlichen Verbesserung des Allgemeinzustandes beitragen. Sie unterstützen als Nahrungsergänzungsmittel in vielerlei Hinsicht eine gute und lange Gesundheit und helfen dabei, unser Gefäßsystem langfristig und effektiv zu stärken.
Anthogenol® ist in deiner Apotheke oder Fachdrogerie – und somit selbstverständlich auch in allen RieserMalzer-Filialen – erhältlich.
Hilfe aus der Natur. Altes Wissen und die Kombination wertvoller Öle aus der Natur resultieren in hochwertigen, duftenden Produkten zur Pflege von akut gereizter und empfindlicher Haut. KAMI skincare Produkte nähren, schützen und unterstützen den natürlichen Heilungsprozess bei entzündlicher Haut.
Ideal bei gereizter Haut. Die KAMI-Produkte können für die Pflege bei juckenden, geröteten Hautzuständen angewendet werden. Sie unterstützen die Hauterneuerung und beruhigen bei allen Arten von Ekzemen und anderen Belastungen wie z. B. Brandwunden, allergische Hautausschläge, Neurodermitis oder Schuppenflechte.
Für Kinder Auas. KAMI kann auch für gereizte Babypopos verwendet werden. Rote Schnupfnäschen, Insektenstiche oder Brennnessel-Verbrennungen beruhigen sich mit KAMI sehr schnell. KAMI tut den Gelenken gut. Gelenksbeschwerden wie gereizte Achillessehnen, Verstauchungen, Sehnenscheidenentzündungen und Tennisellenbogen können mit KAMI sehr gut gepflegt werden. Tägliche Gesichtspflege. Ob jung oder alt, KAMI ist mit seiner Barriere stärkenden Wir-
kung ein ideales Pflegeprodukt für Gesicht und Körper. Im Gesicht kann KAMI für alle schuppigen oder geröteten Stellen, rissige Haut aber besonders für die Pflege von Mundwinkeln dienen.
KAMI skincare Produkte helfen in jedem Haushalt, in jeder Handtasche. Sie sind eine wirksame Pflege für Menschen mit Problemhaut und eine effiziente Hilfe bei kleinen Verletzungen im Alltag. Das Rieser-Malzer-Team in den Drogerien in Mayrhofen, Gerlos, Fügen, Maurach und Innsbruck berät dich gerne und freut sich auf deinen Besuch. Am Do., 11. Juli (Bärendrogerie Innsbruck) und am Fr., 12. Juli (Rieser Malzer Mayrhofen) gibt es spezielle Beratungstage mit KAMI skincare Spezialistin Petra Vancl. Komm vorbei und hol dir dein persönliches KAMI skincare Kennenlernmuster!
www.rieser-malzer.at
Facebook/Instagram: riesermalzer
GARTENGESTALTUNG KRÖLL
DER GRÜNE TIPP
Sommergarten –gießen, düngen und genießen
Das Wichtigste ist im Sommer, bei Trockenzeiten den Garten zu gießen. Denn jetzt werden die Blüten und Früchte gebildet, dafür brauchen Pflanzen Nährstoffe und reichlich Wasser. Pflanzen sollten am frühen Morgen gegossen werden, damit sie heiße Tage besser überstehen. Gemüse und Blumen vertragen am besten abgestandenes Regenwasser.
Die beste Tageszeit zum Gießen:
Die beste Tageszeit für die Bewässerung ist der frühe Morgen. Dann sind die Pflanzen noch kühl von der Nacht und überstehen mit der Wassergabe besser den heißen Tag. Am Abend hingegen sind die Pflanzen aufgeheizt, kaltes Gießwasser wirkt dann wie Schock. Wenn sich das abendliche Gießen partout nicht vermeiden lässt, sollte man daher zu abgestandenem Wasser greifen und die Pflanzen so spät wie möglich wässern. Die Mittagshitze sollte auf jeden Fall gemieden werden – vor allem bei Sonnenschein.
Auch im Sommer können Sie den Garten noch einmal düngen. Dabei spielt die Uhrzeit keine Rolle. Man soll nur darauf achten, dies nicht bei Hitze oder Trockenheit zu tun. Wichtig ist auch, nach dem Düngen den Boden anzugießen.
Genießen Sie die schöne Sommerzeit im Garten!
Gartengestaltung Kröll GmbH
Dornaustraße 600b, 6290 Mayrhofen
Tel.: +43 5285 64917
gartengestaltung-kroell.com
Bezirk Schwaz
Sommersitzung der Bäuerinnen
Die Sommersitzung der lk Bäuerinnen Tirol Bezirk Schwaz findet jährlich in Kooperation mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut - LFI - statt. Schwerpunkt dabei ist immer die Vorstellung des Bildungsprogrammes für die kommende Bildungssaison. Der Einladung zur heurigen Sommersitzung unter dem Motto „Du & Ich selbst. bewusst. Bäuerin sein“ sind rund 140 Funktionärinnen aus dem Bezirk gefolgt.
Rechtreferentin der Landwirtschaftskammer Tirol, Mag. Isabella Heubacher, geht in ihrem Vortrag auf die Rechte der Frau in der Landwirtschaft ein. Schwerpunktmäßig werden hier das Familienrecht und Sozialrecht behandelt. Besonders hervorgehoben werden die unterschiedlichen Formen des Zusammenlebens. Mag Heubacher erklärt an Hand von Praxis-Beispielen die rechtlichen Bestim-
mungen für Lebensgemeinschaft, Verlobung und Ehe. Für jede Lage im Leben werden die entsprechenden familien- und sozialrechtlichen Möglichkeiten erörtert.
Spende für die bäuerliche Soforthilfe Die Ortsgruppe Tux nützt die Möglichkeit, um im Rahmen der Sommersitzung einen Scheck für die bäuerliche Soforthilfe in der Höhe von € 3.356,27 zu übergeben. Die Spenden sind über den Krapfen-Verkauf während der Wintersaison gesammelt worden.
Ein Dank gilt der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Rotholz für das tolle Ambiente im Festsaal der Schule. Ein herzliches „Vergelt´s Gott“ auch an Bezirksbäuerin Monika Garber, die es immer wieder versteht, ihre Funktionärinnen zu motivieren und für die lk Bäuerinnen Tirol zu begeistern. Florian Kiechl
Fotos: Hanna Marksteiner
bez. Anz.
Großes Fest am Stummerberg Einweihung Gemeindehaus
Am 16. Juni fand die feierliche Einweihung des neuen Gemeindeamtes mit Bauhof am Stummerberg statt. Die Bundesmusikkapelle Stumm, die Schützenkompanie Stumm/ Stummerberg und eine Feuerwehrabordnung führten den Einzug an.
Landesrat Josef Geisler, viele Bürgermeister und GemeinderätInnen aus nah und fern waren gekommen, um dem Festakt mit landesüblichem Empfang beizuwohnen. Die Begeisterung über dieses gelungene Bauprojekt konnte man in den Ansprachen von Bgm. Mag. Georg Danzl und Landeshauptmannstellvertre -
ter Josef Geisler gut heraushören. Pfarrer Mag. Hans Peter Proßegger segnete das neue Gebäude und wünschte den MitarbeiterInnen dieses Hauses alles erdenklich Gute. Nach den Ehrensalven der Schützenkompanie und Musikstücken der BMK wurde zu einem gemütlichen Beisammensein mit Speis und Trank auf dem großen Vorplatz geladen.
Die Bäuerinnen und die Landjugend Stummerberg hatten allerlei Köstlichkeiten vorbereitet. Herzlichen Dank dafür! Somit klang dieser feine Festtag in froher Runde aus.
A. Schellhorn
Rabatte
für den schönsten Tag im Leben
SALE bei Brautmoden Tirol
Brautmoden Tirol aus Mieming startet den Sommer mit fantastischen Angeboten! Sichere dir jetzt dein Traumkleid und spare bis zu 50 % auf alle lagernden Brautkleider sowie Fest- und Ballmode. Zusätzlich erhältst du 10 % Rabatt auf lagernde Accessoires wie Schleier, Brautschmuck, Schuhe und Dessous.
„Unser Summersale ist die perfekte Gelegenheit für Bräute, Ball- & Festgäste, ihr Traumkleid zum Traumpreis zu finden“, so Dagmar Melmer. „Unser Tipp: der VIP-Termin ‚Bride & Friends‘, buchbar jeden Donnerstag und Freitag von 18:30 bis 21 Uhr. Bei diesem exklusiven VIP-Beratungstermin habt ihr den Showroom und unsere Aufmerksamkeit ganz für euch. Auch als Geschenk-Gutschein erhältlich. Auf unserer Website www.brautmoden-tirol.at/vip-termin findet ihr mehr Infos.“ Das Team von Brautmoden Tirol bittet um Terminvereinbarung und freut sich auf dein Kommen!
Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 9 -12 Uhr & 14 - 18 Uhr, Mi. geschlossen. Sa. 9 - 12 Uhr oder nach Terminvereinbarung bis 14 Uhr. PR
Pertisau am Achensee
Wanderparadies Zwölferkopf
Karwendel-Bergbahn: Hoch über Pertisau geht’s zum Wandern, Bergsteigen, Paragliden, Relaxen und zu einem grandiosen Panorama. Zu Füßen der blaue Achensee, umrandet vom Karwendel und Rofan. Der Alpentiere-Rundwanderweg mit Erlebnisstationen und verschiedenen Gipfeltouren begeistern die ganze Familie.
Alpengasthaus Karwendel: Nahe der Bergstation genießen Sie bei der Einkehr bodenständige Küche, eine tolle Aussicht und einen Spielplatz für die Kinder.
NEU: MTB-Tour „Rund um den Zwölferkopf“
www.karwendel-bergbahn.at
Fotos:
Angelika
Schellhorn
Kunst erleben, ohne Hürde
Sommerausstellung im Mari Pop Hotel ist eröffnet
Das Mari Pop Hotel in Ried im Zillertal ist zum zweiten Mal Schauplatz für die hauseigene „Summer Exhibition“. Unter dem Titel „POPPY TREATS“ zeigt die Künstlerin und Kuratorin der Ausstellung, Mari Otberg, mit den Werken von fünf Künstler:innen und drei Designer:innen, wie sie eine Vielfalt an Farben, Formen und Ausdrucksformen harmonisch zusammenbringt. Zur Vernissage am Samstag, 15. Juni, mit allen Künstler:innen vor Ort, haben sich prominente Gästen aus der Kunst- und Kulturszene eingestellt. Die Ausstellung ist bis 10. November zu sehen, der Eintritt ist frei.
Mari Otberg hat wieder gezaubert. Die in Stuttgart geborene
Künstlerin und Freundin des Zillertaler Design-Hotels hat gemeinsam mit Silvia Gschößer und Markus Rist, Betreiberin und Inhaber Mari Pop Hotel, eine fröhlich-bunte Konstellation aus den Objekten und Werken der Künstler:innen Florian Nährer, Luisa Hübner, Ronald Kodritsch, Christian Stock und Mari Otberg ausgewählt. Zusätzlich gibt es einen Pop-up-Store mit Produkten von starstyling (Katja Schlegel und Kai Seifried) und Taschen von MONBRÉE (Monika Brée). „Der Titel der Ausstellung ‚POPPY TREATS‘ ist eine Melange aus Pop Art und poppy seeds (Mohnsamen). Mohnsamen stehen sinnbildlich für Fülle, Reichtum und Fruchtbarkeit“, so Mari Otberg, Künstlerin
und Kuratorin der Sommerausstellung. „Diese Symbolik lässt sich auf die Kunst übertragen, die wir ins Zillertal bringen, und die Mohnblüte ist zeitgleich mit der Dauer unserer Ausstellung von Juni bis in den Herbst.“
„In Zeiten, in denen negative Nachrichten aus aller Welt die Schlagzeilen dominieren, wollen wir ein bunter Ort für Lebenslust, Freude und Inspiration sein. Und das für alle“, so Silvia Gschößer. „Von der Ausstellung sollen nicht nur die Gäste des Hauses, sondern vor allem auch die Zillertaler:innen profitieren“, erläutert Markus Rist. „Wir wollen Kunst für alle zugänglich machen, das ist und war uns schon immer ein besonderes Anliegen.
Wir freuen uns, eine so vielfältige Auswahl an Objekten und Werken bei uns in Ried im Zillertal zu präsentieren und so der Region auch etwas zurückgeben zu können.“
Foto: Mari Pop Hotel
Mari Pop Hotel
Silvia Gschößer und Markus Rist, Betreiberin und Inhaber Mari Pop Hotel
Mari Otberg, Kuratorin der Ausstellung
Foto: Mari Pop Hotel
Künstler:innen, Gäste und Gastgeber im Mari Pop Hotel
Kuratorin und Malerin Mari Otberg, Haubenkoch Clemens Huber (Huber’s Boutiquehotel) und Alina Leider
Laurenz Nährer, Max Mustermann, Florian Nährer, Kai Seifried, Markus Rist, Christian Stock
Mari Otberg, Monika Brée und Romana Nastkolb
Franziska, Silvia, Florentine, Sonja und Josefine Gschößer
SENNEREI-GSCHICHTN AUS 70 JAHREN HEUMILCHGENUSS
Alles Gute kommt von oben!
Um genau zu sein, von den Almen …
Die Heumilchkühe unserer Bergbauern verbringen ihre Sommerfrische auf den Almen des Zillertals. Dort genießen sie einen 5*****Urlaub deluxe! So beinhaltet ihre 4/4-Verwöhnpension ein „All you can eat“-Buffet mit über 1.000 verschiedenen Bergkräutern und klarem Quellwasser. Das Sport-Aktiv-Programm garantiert zudem jede Menge Bewegung an der frischen Luft. Und auch der Wellnessfaktor kommt nicht zu kurz, denn Zilli & Co. relaxen inmitten einer einmaligen Gebirgskulisse.
Das Wohlbefinden der Tiere, die köstlichen Almkräuter und das klare Quellwasser der Zillertaler Alpen schmeckt man natürlich auch in jedem Tropfen unserer Almmilch. Und dieses AlmsommerGlück kannst Du, dank unserer bunten Vielfalt an Almmilch-Produkten, nicht nur trinken, sondern auch löffeln und jausnen! So schmeckt der Almsommer!
Unser „Qualität-Tirol“-Almmilch-Sortiment ist bis September im Tiroler Handel und bei uns in der Erlebnissennerei Zillertal für Dich erhältlich.
Zum Auftakt des Tiroler Almsommers eröffnete die Erlebnissennerei Zillertal gemeinsam mit ihrem langjährigen Partner Agrarmarketing Tirol am Freitag, 21. Juni, die Almsaison mit einem genussvollen Fest am Zellberg Stüberl an der Höhenstraße.
Ein Event voller Höhepunkte und unvergesslicher Erlebnisse. Radio U1 Tirol war live dabei, weckte seine Hörer:innen pünktlich um 6.00 Uhr mit dem sanftem KuhglockenBimmeln aus dem Almstall.
Von 10.00 bis 19.00 Uhr erlebten Kulinarik-Freunde, einheimische Besucher:innen sowie Gäste und Fans des Zillertals einen Tag voller Gaumenfreuden. Präsentiert und verkostet wurde das köstliche „QualitätTirol“-Almmilch-Sortiment. Ein weiteres Highlight war das spannende „Wettmelken“ an der statischen Melkstation namens Zilli. Auf die fleißigen Melker:innen warteten genussvolle Preise. Musikalisch wurde der Tag von den „Zellberg Buam“ und den „Fetzig’n aus dem Zillertal“ gestaltet.
Zillertaler helfen Zillertalern
BORG Zillertal vor den Vorhang
Danke an die Wirtschaftsgruppe der Klasse 7G mit Bibiana Hafner, Mia Benk, Jakob Aschenwald, Andreas Summerer, Elena Thoma, Emeli Abramovic, Ana Mihalj, Angelina Lazic, Louisa Ripper. Respekt und Anerkennung für euer gemeinsames Projekt „Glückskekse“. Dass ihr mit dem Erlös jetzt auch noch in Not geratene Zillertalerinnen und Zillertaler unterstützt, ist einfach großartig. Vielen herzlichen Dank! Obfrau Theresia Rauch
Diese süße, kleine, mollige, saftige Frucht, ich liebe sie …
Marillen im Regal, Aprikosen im Kuchen & Marmelade im Topf
Wenn der Sommer auf den Höhepunkt zusteuert, bekomme ich besondere Lust auf saftige Fürchte, die diese Jahreszeit bietet, Lust, sie zu konservieren, zu essen und einzukochen. Am liebsten habe ich es, wenn sich in der Speisekammer die Balken biegen, die Stellagen im Keller vollgestopft sind und mir die Einweckgläser ausgehen. Das taugt mir am allermeisten. Sammlerin eben. Oder einfach nur was Gutes für den Winter vorrätig halten. Dann frage ich mich immer: Habe ich genug Marmelade im Regal? Habe ich ausreichend regionales Obst eingekauft, um für frischen Sonntagskuchen zu sorgen?
War nicht gerade erst Pfingsten gewesen? Es geht alles so schnell vorbei. Gefühlt zu schnell. Aber ich tröste mich, in dem ich mir sage, ich hatte bärige Erlebnisse, konnte im frühsommerlichen Wien wunderbare Erinnerungen sammeln, wie beispielsweise eine leckere, fluffige Blaubeerroulade genussvoll verkosten und einen warmen Marillenkuchen obendrein. Ich durfte schmecken und probieren. Und nun geht`s daran, meine Speisekammer für die Wintertage fit zu machen. Komisch, Anfang Juli an den Winter zu denken. Oder doch nicht?
Gerade eben wasche ich saftige Marillen, teile und putze sie. So richtig fruchtige, vollreife Marillen müssen es sein, damit die Marmelade besonders intensiv wird. Wenn das Haus sich dann mit dem klassischen, warmen Marmeladeduft füllt, ja, das hat schon was ...
Auf jeden Fall gebe ich zwei Kilo entkernte, gewaschene Marillen in einen großen Topf. Lasse diese aufkochen, immer wieder umrühren.
Danach pürieren, dann ein Kilo Gelierzucker in etwa 9 g Zitronensäure dazugeben und wieder etwas köcheln lassen. Ungefähr zehn Minuten lang. Die heiße Marmelade in die vorbereiteten, sauberen Gläser füllen und auf den Deckel stellen. Dann hält die Marmelade besonders lang.
Mit einigen Marillen mache ich noch köstlichen Blechkuchen, und eine Schüssel voll gebe ich in den Obstkorb für zwischendurch. Wenn ich dir Gusto auf MarillenBlechkuchen gemacht habe,
hier das Rezept:
Zutaten: 400 g Mehl, 250 g Zucker, 260 g Butter, je ein Päckchen Vanillezucker und Backpulver und 6 Eier. Zubereitung: Den Ofen auf 180 Grad vorheizen, die Eier trennen, Dotter mit Zucker cremig rühren, dann die zerlassene Butter, Mehl, Vanillezucker und Backpulver dazugeben, nochmals rühren und schließlich den festen Schnee unterheben. In eine Form gießen oder auf dem Blech verteilen, mit Marillen großzügig
belegen und eine gute halbe Stunde backen.
Mit diesem Grundrezept kannst du den ganzen Sommer über Blechkuchen backen, kannst deine Familie wöchentlich mit fruchtigen Schnitten verwöhnen. Pfirsiche, Nektarinen und später die Zwetschken eignen sich ebenso. Lass dir ein schönes Stück Marillenkuchen schmecken, genieße deine Wochenenden und vor allem die Kaffeepausen.
In diesem Sinne, frohes Nachmachen und einen schönen Sommer! M.W.
Wirschaftskammer Schwaz
Mit der WK erfolgreich
gründen
Die Bezirksstelle Schwaz der Tiroler Wirtschaftskammer ist die erste Anlaufstelle für Unternehmensgründungen im Bezirk Schwaz. Das Team der WK Schwaz bietet eine umfangreiche Unterstützung für alle Personen, die ein neues Unternehmen gründen oder bestehende Unternehmen übergeben oder übernehmen möchten.
Die Expertinnen und Experten der WK Schwaz unterstützen in erster Linie dabei, den gesamten Prozess der Unternehmensgründung zu starten. Angefangen von der Analyse der Geschäftstätigkeit und Einordnung der notwendigen Gewerbeberechtigungen bis hin zur Wahl der richtigen Rechtsform. Um den Gründer:innen auch eine Einschätzung über das betriebswirtschaftliche Potenzial der Geschäftsidee zu geben, greift das Team zudem auf Expertinnen und Experten aus der Privatwirtschaft als Berater:innen und Begleiter:innen zurück. Bei dem monatlich stattfindenden kostenlosen Bilanzbuchhaltungssprechtag wird den Gründer:innen zudem die Möglichkeit gegeben, steuerliche Fragen rund um die Gründungsphase abzuklären.
Nach der Planungsphase können alle Gründer:innen direkt in der Bezirksstelle die Gewerbeanmeldung durchführen. In diesem Zusammenhang wird selbstverständlich auch über die damit einhergehende verpflichtende Sozialversicherung beraten.
Die Wirtschaftskammer Schwaz ist ein unverzichtbarer Partner für alle, die ihre Geschäftsideen in die Tat umsetzen möchten. Sie bietet umfassende Unterstützung und Expertise in allen Phasen der Unternehmensgründung.
Kontakt: 05 90 90 5 3710 oder schwaz@wktirol.at
Hypo Tirol Bank
Ihr starker, regionaler Partner
Jürgen Weißbacher steht Kundinnen und Kunden der Landesbank seit Anfang des Jahres mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um die individuell passende Kapitalanlage-Strategie geht. Er verfügt über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet und kennt die Kundenbedürfnisse sowie Märkte.
Daniel Widner, Leiter der Hypo-Tirol-Geschäftsstelle Zillertal, freut sich und betont: „Herausragende Betreuungsqualität, eine individuell maßgeschneiderte Anlagestrategie und erstklassige Ergebnisse sind zentrale Kriterien für eine exzellente Kapitalanlage. Mit dem zusätzlichen Einsatz von Jürgen Weißbacher bündeln wir unsere Kräfte und garantieren unseren Kundinnen und Kunden weiterhin die gewohnte Betreuungsqualität sowie fachliche Kompetenz.“
Erfahrung, die sich auszahlt
Bereits 1998 – in einer Zeit, in der das gute alte Sparbuch noch Herrn und Frau Österreichers liebstes Anlageprodukt war – hat die Hypo Tirol Bank ihre ersten eigenen Publikumsfonds aufgelegt. Heute, mehr als 20 Jahre später, ist die Hypo Tirol Bank ein renommierter, regionaler Experte für Vermögensaufbau und Geldanlage. Denn sie ist mit den Märkten gewachsen und hat das Kapital ihrer Kundinnen und Kunden souverän durch turbulente Zeiten und niedrige Zinsen manövriert.
Diese Qualitäten beweisen nicht zuletzt die Auszeichnung mit „summa cum laude“ beim Elite Report sowie die wiederholten Podiumsplätze beim Österreichischen Dachfondsaward. Diese beiden unabhängigen und renommierten Rankings untermauern, dass unsere Landesbank zu den besten Vermögensverwaltern und erfolgreichsten Fondsmanagern des Landes zählt.
HYPO TIROL BANK AG Geschäftsstelle Zillertal
HYPO TIROL BANK AG Geschäftsstelle Zillertal
HYPO TIROL BANK AG Geschäftsstelle Zillertal
Kapfinger Straße 8 6263 Fügen T. +43 (0) 50700–7400
hypo.zillertal@hypotirol.com hypotirol.com
Kapfinger Straße 8 6263 Fügen T. +43 (0) 50700–7400
Kapfinger Straße 8 6263 Fügen T. +43 (0) 50700–7400
hypo.zillertal@hypotirol.com hypotirol.com
hypo.zillertal@hypotirol.com hypotirol.com
Foto: Zanella
Daniel Widner, Leiter Geschäftsstelle Zillertal
Jürgen Weißbacher, Veranlagungsexperte Zillertal
Fotos: Hypo Tirol bez. Anz.
Was für ein tolles Fest! Sooooo viel Herzlichkeit
Besser geht’s nicht, fröhlicher kann eine Feierstunde nicht sein!
Auf zum großen Sommerfest, hieß es kürzlich. Und das taten viele, sehr viele, zur Freude der Veranstalter. Auf die menschliche Gemeinschaft bezogen und ein ideales Zusammenleben - das bedeutet sozial. Und das war´s, sozial, das Generationenfest der Liebenswürdigkeit am Vorplatz des Sozialzentrums in Mayrhofen.
Unsere Älteren grinsten übers ganze Gesicht, freuten sich am Trubel, ließen sich die herrlichen Zillertaler Krapfen schmecken, die muntere Gesellschaft war entzückt, die schwungvolle Live-Musik mitreißend – das alles half, damit dieses Fest ein Fest der Herzlichkeit wurde. Dazu gratuliert die Heimatstimme. Glückwunsch und „Vergelt‘s Gott!“. meim
Fotos:
Marktgemeinde Mayrhofen
Bitte lächeln ... Grüße aus Schlitters
Heute zeigen wir motivierte Mitarbeiter direkt am Arbeitsplatz
SOUVENIR LINDA – Kleine Gegenstände, die von Glücksmomenten erzählen, kannst du hier erwerben.
HERVIS SPORTS – viel Sport, viel Auswahl, viel Freundlichkeit garantieren Claudia, Lehrling Tobias und Renate.
FUSSL – Die Modestraße an der Bundesstraße. Petra und Melanie freuen sich über jede Kundschaft.
DEICHMANN – Du brauchst neue, modische Schuhe? Hier wirst du bestimmt fündig!
WEIDLINGER SOFT – Der Computer-Fachmann in deiner Nähe: Andreas und Gerhard, die kennen sich echt aus.
DM DROGERIEMARKT – Doris, Sabine und Manu bedienen dich gerne und präsentieren dir die neuesten Düfte.
SPAR – Frischeste Früchte für kühle Sommerdrinks garantieren dir die emsigen SPAR-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
HOTEL GASTHOF JÄGER – Die Wirtsleute Sylvia und Peter Heim lieben ihre Arbeit und freuen sich auf jeden Gast.
FRISEUR – Profis in Sachen Hair & Makeup. Im Salon Sabrina Pfister.
ÖsterreichischesJugendrotkreuzTirol
Helfiade in Schwaz
Wie einfach Erste Hilfe wirklich ist, zeigten 300 Kinder aus dem ganzen Bezirk Schwaz im Rahmen einer Helfiade. „Helfi“ ist das vom Österreichischen Jugendrotkreuz entwickelte Erste-Hilfe-Programm für Volkschüler:innen, bei dem diese den richtigen und sicheren Umgang mit Erster Hilfe erlernen. Im Rahmen der Helfiade wird den jungen Ersthelfer:innen die Bühne gegeben, ihr erworbenes Können und Wissen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
„Für die meisten Jungs und Mädchen stand heute noch der Spaß im Vordergrund“, resümiert Peter Arnold, Bezirksleiter des Jugendrotkreuzes in Schwaz, „und das freut uns. Denn mit Freude Erlerntes bleibt besser im Gedächtnis und macht die Kinder in Zukunft zu sicheren Ersthelfer:innen.“
Altersgerechte Erste Hilfe
Die Silberstadtarena und das Paulinum boten die Bühne für die jungen Helfer:innen, die in verschiedenen Stationen den Notruf übten, Verbände anlegten, eine starke Blutung stillten und so einige Tipps und Tricks von „Rettungsprofis“ mitbekamen. Die achtjährige Anna ist jedenfalls schon überzeugt: „Wenn was passiert, da bin ich da und kann helfen. Der Mama oder dem
Papa Bescheid sagen, Pflaster holen und trösten – alles ganz leicht und kein Problem.“
Dank an die Helfer:innen Eine derart große Veranstaltung braucht viele helfende Hände, und davon gab es im Bezirk jede Menge. Angefangen von der FFW Schwaz, der Bergrettung Schwaz über Polizei (Motorradstaffel, Cobra, Hundestaffel, Kinderpolizei usw.), Rotes Kreuz (Motorradstaffel, Hundestaffel, Dienstfahrzeuge) und Wasserrettung Schwaz bis zu Schüler*innen des Paulinums und des BRG Schwaz sorgten viele große Hände für das Wohl der kleinen Leute. „Wir wollen uns aber besonders bei unseren Sponsoren, allen voran Land Tirol, Stadtgemeinde Schwaz, Interspar Schwaz, Bäckerei Bathelt, Hofer KG und Silberquelle bedanken, die uns beim Transport der Kinder, bei der Vorbereitung und Nutzung der Örtlichkeiten unterstützten sowie mit einer gesunden Jause und Getränken versorgten“, meinen die Organisatoren.
Helfi-Teilnehmer:innen sind Multiplikatoren Die Schüler:innen hatten jedenfalls einen spannenden, lehrreichen Tag. Vielleicht erzählt die eine oder der andere zu Hause von seinen heutigen Lebensretter-Erfahrungen und wie einfach Erste Hilfe ist.
BEZIRKSKRANKENHAUS SCHWAZ INFORMIERT
Familienfreundlich
Eine neue Ausbildungsform am BZPB
Im März startete der erste Vormittagskurs für die Ausbildung der Pflegeassistenz am Bildungszentrum für Pflegeberufe (BZPB) in Schwaz.
Der Kurs findet innerhalb von 17 Monaten statt und ermöglicht den Auszubildenden praxisorientierten Halbtagsunterricht im Zeitraum von 8.00 bis 12.00 Uhr. Die Praktika werden in den jeweiligen Gesundheitseinrichtungen im Bezirk Schwaz angeboten, während die Theorieblöcke an der Pflegeschule stattfinden.
„Ich kann mich am Morgen viel besser konzentrieren und mit den Kindern ist es so auch viel einfacher“, erklärt eine Auszubildende. Durch das Halbtagsangebot kann sie sich auf die Unterrichtsinhalte fokussieren und gleichzeitig ihre Kinderbetreuung besser managen. Auch ein Berufsalltag neben der Ausbildung ist gut möglich.
Die angehenden Pflegekräfte berichten zudem von ihrem praxisorientierten Unterricht. „Wir können eigenständig Erfahrungen sammeln, wie Pflege in der Praxis abläuft und bekommen direkte Rückmeldungen. Außerdem kann, wenn eine Thematik nicht richtig verstanden wurde, immer wieder nachgefragt werden“, so eine weitere Auszubildende.
Das BZPB hat aufgrund der positiven Rückmeldungen beschlossen, den Kurs ebenfalls im Frühjahr 2025 anzubieten.
Dr.-Körner-Straße 2 6130 Schwaz in Tirol www.bzpb-schwaz.at
Foto:
Von der Marktlücke zum Traditionsbetrieb
Bettgeschichten mit Betten Eberharter
1974 gründete Anton Eberharter in einer kleinen Seitenstraße in Mayrhofen ein Handelsunternehmen. Heute steht Betten Eberharter als ausgezeichneter Tiroler Traditionsbetrieb für hochqualitative Boxspringbetten, Schlaf- und Liegemöbel aus dem Zillertal. In unserer Reihe „Bettgeschichten“ sprechen wir diesmal mit dem Seniorchef Anton Eberharter persönlich und erfahren sogar, worauf er sich selbst nachts niederlegt.
Wie und wann fiel die Entscheidung für die Gründung von Betten Eberharter?
Als ich die Marktlücke für Textilien im Zillertal erkannte: Anfang der 1970er-Jahre mussten die Hoteliers und Gastronomen dafür bis nach Schwaz fahren. Und so habe ich mit 24 Jahren kurzerhand die Chance ergriffen und mich selbstständig gemacht.
Ein mutiger Schritt. Stimmt. Vor allem, weil damals einiges zusammenkam: Gleichzeitig mit der Firmengründung wurde ich auch noch Vater und
Häuslbauer. Zwischen 1974 und 1987 bekamen meine Frau, die Lehrerin war, und ich sechs Kinder. Dennoch habe ich die Entscheidung nie bereut: Ich mochte es schon immer sehr, unter Menschen zu sein und zu verkaufen.
Unter Menschen bist du auch im Privaten am liebsten, oder? Auf jeden Fall, mir war das Soziale immer sehr wichtig. Ich bin seit 50 Jahren bei der Bergrettung, war 16 Jahre ehrenamtlicher Bewährungshelfer. Und ich habe in den 1980er-Jahren für das Land Tirol als Erster die Jugendredewettbewerbe im Europahaus organisiert. Das war damals ein großer Erfolg.
Inzwischen haben deine Kinder als Gesellschafter übernommen, dein Sohn Roman ist heute Geschäftsführer. Hättest du bei der Gründung vor 50 Jahren damit gerechnet? Eher nicht. So eine Entwicklung ist ja nicht planbar, es geht mal auf, mal ab. Ich war immer dankbar, dass ich mit der Firma einen Weg gefunden hatte,
MPreis jetzt bei Too Good To Go
In der „Too Good To Go“-App –die App gegen Lebensmittelverschwendung – scheinen ab sofort alle MPreis- und miniM-Filialen auf. Nach einer erfolgreichen Testphase können App-Nutzerinnen und -Nutzer nun in allen Filialen Überraschungssackerl mit gemischten Lebensmitteln nahe dem Mindesthaltbarkeitsdatum zum red. Preis erwerben.
Was genau die Sackerl enthalten, ist davon abhängig, was in der jeweiligen Filiale an Überschüssen anfällt. Es stehen ab sofort ein „miniM ÜberraschungsSackerl“ (nur miniM), ein „KühlGutSackerl“ (miniM & MPreis), eine „Obst und Gemüse Box“ (MPreis), BrotSackerl (MPreis) oder ein „GenussSackerl“ (MPreis) zur Auswahl. PR
meine Familie zu ernähren und unser Leben aktiv zu gestalten, so wie es für uns als Familie gut war. Umso schöner ist es für mich, dass die Kinder bereit waren zu übernehmen und die Firma weiterzuführen. Sie soll ihnen und allen Menschen, die hier arbeiten, auch in Zukunft
ein gutes Leben und Miteinander ermöglichen.
Letzte Frage: Worauf schläft der Seniorchef eigentlich selbst? Natürlich auf einer unserer selbst konstruierten Kaltschaummatratze aus österreichischen Qualitätsschäumen.
Tiroler Familienunternehmen MPreis setzt sein Engagement für Nachhaltigkeit durch eine
Das
Kooperation mit „Too Good To Go“ fort: Ingo Panknin (GF MPreis), David Mölk (GF MPreis) und Georg Strasser-Müller (Country Director von „Too Good To Go“ Österreich und Schweiz) – (v. l.)
Foto:
MPreis
TUX GRATULIERT
Am 23. Juni konnte Johann Erler seinen 85. Geburtstag feiern.
Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen dem Jubilar noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise seiner Angehörigen.
GERLOSBERG GRATULIERT
Herr Alois Schragl, „Berggruben Lois“ Gerlosberg Nr. 14c, feiert am 27. Juni seinen 75. Geburtstag.
Die Gemeinde Gerlosberg wünscht dem Geburtstagsjubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.
FINKENBERG GRATULIERT
Am 21. Juni feierte Herr Eduard Fankhauser, Au 59, ein rundes Geburtstagsjubiläum. Zum 80. Geburtstag überbrachten dazu Bürgermeister Andreas Kröll und Gemeinderätin Waltraud Pramstraller die Glückwünsche der Gemeinde.
Die Gemeinde Finkenberg gratuliert dem Jubilar auf diesem Wege noch einmal herzlichst!
SCHWENDAU GRATULIERT
Herzlichen Glückwunsch zur Diamantenen Hochzeit!
Bürgermeister Franz Hauser gratulierte am 22. Juni Geisler Michael und seiner Maria zu ihrem Hochzeitstag.
Vor 60 Jahren gaben sich die beiden das Ja-Wort und blicken nun auf sechs Jahrzehnte voller Liebe, gemeinsamer Herausforderungen und unvergessliche Momente zurück. „Verliert nie den Humor. Lachen ist das beste Mittel, um gemeinsam alt zu werden.“ Wir wünschen euch auf diesem Wege nochmals alles Gute!
Herzliche Gratulation!
Schragl Simon hat die 3. Fachklasse für den Lehrberuf INSTALLATIONS- und GEBÄUDETECHNIKER GAS-, SANITÄR- und HEIZUNGSTECHNIK mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen.
Beim Lehrlingswettbewerb der WK-TIROL erreichte er das silberne Leistungsabzeichen.
Bravo Simon! Wir wünschen dir weiterhin viel Erfolg!
KS-Installationen
BAD-HEIZUNG-SOLAR
Aufeld 11, 6280 Zell am Ziller T. 05282 7171 ks.stadlmeyer@gmail.com www.installateur-stadlmeyer.at bez. Anz.
Ranggeln im Zillertal: Bewahrung einer lebendigen Tradition
Der Zillertaler Ranggler- und Judoverein dankt seinen Sponsoren!
Das Ranggeln ist ein traditioneller Wettkampf, der tiefe Wurzeln in der Region hat, sowohl Jung als auch Alt begeistert und jedes Jahr während des Gauder Festes im Zillertal stattfindet.
Der Höhepunkt beim GauderRanggeln ist der Kampf um den „Hogmoar“, der als einer der prestigeträchtigsten Preise unter den Rangglern gilt. Dieser Titel ist nicht nur eine Auszeichnung für den besten Kämpfer, sondern
ebenso ein Symbol für Ehre und Tradition.
Toni Wurm, Obmann des Zillertaler Ranggler- und Judovereins, ist besonders stolz auf die Leistungen seiner Jungranggler, die heuer wieder mit großem Enga-
gement und Begeisterung ganz vorne mitgemischt haben. Er betont außerdem, dass das Ranggeln nicht nur Sport ist, sondern zudem die Gemeinschaft und Freundschaft stärkt, sowohl im Beruf als auch in der Freizeit.
Der neue Caddy
Jetzt auch mit Allradantrieb 4MOTION
Hat gern alle Räder voll zu tun
Der neue Caddy
Jetzt auch mit Allradantrieb 4MOTION
Genauso spontan wie Sie: der neue Caddy. Mit seinem neuen Ablagekonzept und dem besonders flexiblen Sitzsystem sind Sie auf praktisch jede Planänderung im Leben vorbereitet. Und dank modernster Fahrerassistenzsysteme immer komfortabel unterwegs. Für Unternehmer vorsteuerabzugsberechtigt.
Hat gern alle Räder voll zu tun
Der Zillertaler Ranggler- und Judoverein bedankt sich bei allen ehrenamtlichen Helfern, Familien und Sponsoren für ihre Unterstützung, ohne die all dies nicht möglich wäre. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass Traditionen wie das GauderRanggeln weiterleben und kommende Generationen begeistern können.
Verbrauch: 4,8 –5,8 l/100 km. CO2-Emission: 127 –151 g/km. Symbolfoto.
Fotos: Walter Kraiger bez. Anz.
Schaufenster für die hohe Qualität und Zuchtarbeit der heimischen Landwirtschaft
Braunviehausstellungen: Qualität im Fokus
Braunviehausstellungen bieten den Zillertaler Bäuerinnen und Bauern eine wiederkehrende und wertvolle Plattform, um ihre besten und schönsten Kühe zu präsentieren. Diese Veranstaltungen sind ein leben-
diger Ausdruck des regionalen Stolzes und der tief verwurzelten Traditionen.
Einen der mittlerweile begehrtesten Titel unter der Bauernschaft im Zillertal, den der „Miss
Gauder“, holte sich in diesem Jahr Jungbauer Alexander Hirner vom Stiplerhof in Fügen. Mit seiner Kuh Alasko Baily konnte er die Jury überzeugen und sich den prestigeträchtigen Preis sichern. Dieser Erfolg ist nicht
nur eine Anerkennung für die hervorragende Zuchtarbeit von Alexander Hirner, sondern auch ein Beweis für die hohe Qualität der landwirtschaftlichen Produkte aus der Region. Ein Hoch auf unser Bauernschaft!
Entlohnung lt. KV.
Bewerbungen telefonisch oder per E-Mail an: office@eug-bau.at 05288/64147
JAGD UND WAFFEN
Fotos: Walter Kraiger bez. Anz.
Im „stummer schrei“-Jubiläumsjahr wird auch die Theater-Jugend auf die große Bühne geholt. 15 Kinder und Jugendliche sind in die Rollen der Geschichte über den jüdischen Jungen Joseph geschlüpft und haben bei der Premiere das Publikum berührt und begeistert.
Joseph ist erst sechs Jahre alt, als er untertauchen muss. Im besetzten Belgien überlebt er mit gefälschten Papieren in der „Gelben Villa“ von Pater Bims. Seine Eltern sind ohne ihn geflohen und niemand weiß, ob Joseph sie je wiedersehen wird. Von Pater Bims erfährt er, dass er ein Kind von Noah ist, ein jüdischer Junge, der dazu beitragen soll, dass sein Glaube trotz aller Bedrohung in der Welt lebendig bleibt.
„Eine würzige Zustandsbeschreibung mit Gesang, Senf und Kren“, beschreibt Autor Hakon Hirzenberger sein Stück „Würsteloper“, das am 26. Juni uraufgeführt und von den Zuseher:innen mit tosendem Applaus honoriert worden ist.
Die turbulente Satire über den Zustand der österreichischen Gesellschaft, grotesk, humorvoll-böse, gespickt mit Gesang, Konfrontation und Weisheit, ist eine Koproduktion von Steudltenn, Wald4tler Hoftheater in Kooperation mit dem Theater Akzent Wien.
Unter der Regie von Hakon Hirzenberger agieren großartig Julia Augscheller, Karoline Troger, Nikolaus Firmkranz,
Ergreifend, humorvoll, poetisch „Das Kind
Thomas Stiegler hat aus ÉricEmmanuel Schmitts Roman eine Bühnenfassung erstellt. Es ist ihm gelungen, „die Gedanken des Jungen auch anderen Mitspielern so in den Mund zu legen, dass es sinnhaft rüberkommt, sowie die Örtlichkeiten theatergerecht einzubauen.“ In seiner Fassung und Regie wechseln sich lustige Szenen mit der Tragik der Zeit ab. Den Titelhelden spielt der zwölfjährige Lukas Fasching, der als Joseph Pater Sims (Klaus Kröll) mit seinen eindringlichen Fragen ganz schön fordert. Unterstützt durch die Musikschule Zillertal wird ebenso die musikalische Umrahmung durch Talente aus Stumm und Umgebung gestaltet, gleichfalls Regieassistenz, Maske und Technik. Bühnenbild und Kostüme stammen von Salha Fraidl.
von Noah“
Uraufführung im Steudltenn Uderns „Würsteloper“ begeistert Publikum
Valentin Frantsits und Peter Pertusini. Die beeindruckenden Musikarrangements stammen von Künstler Matthias Jakisic. Für Kostüme zeichnet Andrea Bernd verantwortlich, fürs Bühnenbild Gerhard Kainzner. Hakon Hirzenberger ist einer, der sich mit den
Geschehnissen der Zeit auseinandersetzt, kritisch hinterfragt, aber nie den Zeigefinger erhebt. Und aus manchem Ereignetem oder Erlebtem entstehen Ideen, die er vielleicht dann in ein neues Theaterstück einfließen lässt, so wie bei seiner „Würsteloper“: „Beim
Zeitungslesen musste ich in letzter Zeit oft den Kopf schütteln, was alles möglich ist … da hab ich mir gedacht, daraus mach ich jetzt ein Stück. Es ist immer spannend, gegenwärtigen Themen mit Humor zu begegnen und zu versuchen, Gegenwärtiges einzufangen.“
Fotos: Photography Manfred Haun/Stumm
Foto: Sabine Hauswirth
Autor und Regisseur Hakon Hirzenberger (l.) und Festival-Organisatorin Bernadette Abendstein (r.) mit dem Top-Ensemble.
Das Jubiläums-Komplettset
Gestalte dir dein individuelles Boxspringbett 180 x
cm inklusive Kopfteil und Kaltschaum- oder Federkernmatratze Wir beraten, du
Jubiläumsbett
ANTON
Suche Unterstellplatz ganzjährig zu mieten für einen kleinen Campingbus
Tel.: 0699 11542813
Suche eine/n KLAVIERLEHRER/IN für ein paar Privatstunden im hinteren Zillertal Zeiteinteilung flexibel
Tel. +43 664 610 4739
KombinationIndividuellewählen und garantiert gut ausschlafen!
Gut erhaltene originale und handgestickte rote ZILLERTALER TRACHT
Gr. 38 zu verkaufen VP Euro 1.000,Besichtigung und Erwerb bei der Zillertaler Trachtenstube Sylvia (vorm. Rainer) in Uderns
Werbeagentur „die Praxis“ Schmiedwiese 173, Mayrhofen T 05285-62000-22
UNSERE PRODUKTE
UNSERE PRODUKTE
Erfolgreich gründen
Sie haben auf unserer Website schon viele Informationen gesammelt und sich im Leitfaden zur Gründung und bei unseren Workshops und Veranstaltungen informiert?
Trotzdem sind noch einige Fragen offen? Dann senden Sie uns gerne Ihre Fragen oder vereinbaren sich einen kostenlosen Beratungstermin
Wirtschaftskammer Tirol Bezirksstelle Schwaz Bahnhofstraße 11 6130 Schwaz T 05 90 90 5-3710 E schwaz@wktirol.at
Gründlich beraten. Erfolgreich starten.
AUTOMATISCHE TÜREN, TORE, ABSPERRSYSTEME UND VIELES MEHR.
SCHIEBE- & DREHTORE
SCHIEBE- & DREHTORE
Wir fertigen Tore und Zäune in individuellen Designs und veschiedensten Füllungen.
Parfumerie · Reformhaus · Drogerie
WIR SUCHEN DICH!
Unser Team in MAYRHOFEN braucht VERSTÄRKUNG BEWERBUNG:
DU HAST
Großes Interesse an Kosmetik-, Pflege- & Gesundheitsprodukten oder bist ausgebildete(r) Drogist(in) oder PKA
Freude am Umgang mit Menschen Teamgeist & Motivation
WIR BIETEN DIR
Einen interessanten Arbeitsplatz in angenehmem Umfeld