„GEPFLEGTES WOHNEN“ ZELL AM ZILLER Wer hier wohnt, hat ein Gefühl von einem Zuhause!
Seite 16-17
ZUR PENSIONIERUNG
Pfarrer Erwin Gerst wurde würdevoll verabschiedet
Seite 10
UNSERE JUNGEN SEITEN
Kindergartler und SchülerInnen ließen ihr Jahr aktiv ausklingen
Seite 11-15
GAMBRINUS FREUNDE
Ganz im Dienst der guten Sache stand das 7. Golfturnier
Seite 27
Hier könnte deine Werbung stehen!
Sommer im Zillertal – für alle ein Genuss, besonders für Schürzenjägerfans!
Nur noch drei Wochen, dann heißt es wieder:
„Hey
Mann!
Hey Frau!“
Die wunderbare Vielfalt des Sommers, das Tanzen der Schmetterlinge und die üppige Vegetation, die sich besonders um diese Jahreszeit aufdrängt, versuchen wir in dieser Ausgabe bruchstückhaft festzuhalten. Am liebsten ist man jetzt draußen.
Möglicherweise geht es uns allen gleich: Wir sehnen uns nach Sonne, freuen uns trotz sommerlicher Hitze, verbringen halbe Nächte auf der Terrasse, genießen bei Sommerspritzer und Co. unser Dasein und vor allem Zillertaler Musik. Schülerinnen und Schüler sind seit einer Woche in den Ferien oder stehen noch im Stau Richtung Urlaubsziel. Der Sommer ist auf dem Höhepunkt. Und damit das legendäre Schürzenjäger-Fest der Superlative.
Tausende Touristen genießen nicht nur unsere einzigartige Natur, lassen ihre Zehenspitzen in den Stillupstausee hängen, kraxeln auf das Wiedersberger Horn und lieben den Rundumblick, der beeindruckende Berge zeigt und bis zum Achensee schauen lässt, sondern ebenso unsere schwungvolle, mitreißende Musik. Und die Einheimischen lieben diese Art der Unterhaltung sowieso: das Finkenberger Open Air der Schürzenjäger. Es ist für alle ein Genuss.
Die Schürzenjäger, der Tradition verpflichtet und dem Neuen gegenüber offen, geben richtig Vollgas und laden am 3. August zu ihrem legendären Konzert auf die Finkenberger Festwiese in malerischer Kulisse ein. Sattgrüne Almwiesen und imposante Berge:
Das ist das Wandereldorado und die Urlaubsregion TuxFinkenberg. Doch einmal im Jahr verwandelt sich die Tuxer Bergwelt mit dem kleinen Dorf Finkenberg in das Mekka des Zillertaler Alpenrocks. Von nah und fern pilgern die Fans zum Open Air, und die Schürzenjäger und ihre Gäste sorgen auf musikalische Weise für einen unvergesslichen Bergsommer.
Hochkarätige Gäste werden erwartet Das Line-up ist gespickt mit hochkarätigen Gästen aus Österreich und Deutschland: Alexander Eder & Band, More Than Words, Zwirn, Fairtrade Floyd und Blechgewitter werden in diesem Jahr den Fans des Alpenrocks die Ehre geben und ein musikalisches Beben durch das Tal rollen lassen. Das Finkenberg Open
Air, das Zillertaler SpitzenEvent, und die Schürzenjäger stehen in den Startlöchern, denn am ersten Augustwochenende heißt es: „Hey Mann! Hey Frau!“
Daneben haben wir viele Beiträge zum Schulschluss hereinbekommen, haben über Wandertage recherchiert und geben Einblick in Zillertaler Kindergärten. Diese Texte werden deine Laune aufhellen, werden dich freuen und viele Großeltern zum Schmunzeln bringen. Wetten? Und auch sonst ist noch einiges zum Lesen dabei.
Mit diesen Themen haben wir eine Menge guten Lesestoff gesammelt und hoffen, dass er dir gefällt und dich begeistert.
Bis nächsten Freitag, die Redaktion
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke! redaktion@zillertalerheimatstimme.at
Buchtipp: Die Sünderblut-Saga Eine Erfolgsgeschichte
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at
Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Gerlosstein Apotheke in Zell am Ziller von Sa., 13.7., bis Fr., 19.7., für Notfälle erreichbar.
DR. OLGA SHAFE
Unsere Ordination ist von Mo., 22.7. bis einschließlich Fr., 26.7. wegen Urlaub GESCHLOSSEN!
Nächste Ordination: Mo., 29.7.
Dr. Olga Shafe
Ärztin für Allgemeinmedizin
Hauptstraße 485 | 6290 Mayrhofen Tel. 05285 63189
Tafel Mayrhofen
Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag!
Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984
BILD DER WOCHE
Tafel Uderns
Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.
Lehrlinge schlossen erfolgreich Ausbildung ab Gemeinde
Kaltenbach gratuliert herzlichst
Mama Alexandra Rauch, Anna Bauer - Sport Bründl Marketing, Maximilian Rauch, Sport-Bründl-Shopleiter
Andreas Erler, Bürgermeister Klaus Gasteiger (v. l.)
Am Mittwoch den 3. Juli, durfte Bgm. Klaus Gasteiger in der Fachberufsschule für Handel und Büro in Kitzbühel auf Einladung zu Gast sein, denn junge Gemeindebürger erhielten ihr Diplom in den jeweiligen Lehrberufen (Einzelhandel, Büro und Sportgerätefachkraft).
Sophia Rist arbeitet als Lehrling im Sportfachgeschäft Sport Stock GmbH bei uns in Kaltenbach, sie erhielt ihr Diplom nach dreijähriger Ausbildung, herzliche Gratulation. Maximilian Rauch arbeitet als Lehrling im Sportfachgeschäft Sport Bründl GmbH in Mayrhofen, er erhielt gleichfalls
Rist, Bürgermeister Klaus Gasteiger, Maximilian Rauch (v. l.)
nach seiner Ausbildung das Diplom dazu ausgehändigt, herzlichen Glückwunsch. Mit beeindruckender Leistung gewann Maximilian Rauch ebenfalls den TyrolSkills-Lehrlingswettbewerb des Handels in Innsbruck. Im Herbst wird er unser Bundesland beim „Junior Sales Champion National“ in Salzburg vertreten, wir wünschen ihm alles Gute! Vielen Dank auch dem „Sport Bründl GmbH“-Shopleiter Andreas Erler für die Begleitung von Maximilian!
In Betrieben unserer Gemeinde wurden 2023 insgesamt 48 Lehrlinge ausgebildet, vielen Dank allen lehrberechtigten
Betrieben für die Begleitung und Ausbildung unserer jungen Erwachsenen! Bei allen jungen Menschen, die sich für eine Lehre entscheiden, möchten wir uns ebenso bedanken und ihnen für diesen Schritt ihrer Ausbildung gratulieren! Der Beitrag der Tiroler Gemeinden ist mit Mitfinanzierung aller Fachberufsschulen nach einer Kopfquote der auszubildenden Lehrlinge zu berechnen, dies waren 2023 ca. 19.500 Euro für die Gemeinde Kaltenbach. Ebenso bekommen unsere örtlichen Betriebe nach einer einmaligen Antragstellung die Kommunalsteuer für die auszubildenden Lehrlinge rückerstattet.
BUCHTIPP
Christine Hackl-Neuner Die SünderblutSaga
Roman Broschur, 380 Seiten € 24,50
ISBN 978-3-900888-85-5
Zwei Männer und eine Frau finden auf einer einsamen Hütte in den Tiroler Bergen zusammen. Moritz will seinem turbulenten Leben in München entfliehen, er braucht eine Auszeit. Flora, als Waisenkind aufgewachsen, sucht ihre Wurzeln. Johann, ein schweigsamer Einheimischer, lüftet immer mehr von dem dunklen Geheimnis, das über dem Dorf Hochgericht liegt, mit dem sie alle drei verbunden sind. Am „Geschriebenen Stein“ vermischen sich Vergangenheit und Gegenwart. Und dann gibt es noch den Fluch des Sünderblutes.
Die sieben Todsünden, Zorn, Geiz, Neid, Trägheit, Unmäßigkeit, Wollust, Hochmut, sind hier verpackt in eine spannende archaische Geschichte, die Fragen aufwirft in Bezug auf die gesellschaftliche Verantwortung und die Verantwortung des einzelnen Menschen für sich selbst und das Gemeinwohl.
Erfolgreiche Unternehmer:innen aus dem Bezirk Schwaz begeisterten am 27. Juni im Mathoi Garten mit frischem Denken von Wirtschaft, Beruf und Leben. Einer von ihnen war Käsemeister Benjamin Schmidhofer aus Fügenberg.
Infos: www.rauchzeichen.live
Sophia
FREITAG, 12.07.
UDERNS „Würsteloper“ von Hakon Hirzenberger im Steudltenn, 20.00 Uhr, 12. & 13.07., Res.: 0650 / 2727054
FÜGEN Bauern- und Genussmarkt im Schloss-Innenhof von 9.00 bis 13.00 Uhr, Ausstellung der KIF im Schloss
HIPPACH „Father & Suns“ spielen in der Kuppelbar auf, 20.00 – 22.00 Uhr
RIED/ZILLERTAL „American Music Abroad“ – „Silver Tour“ am Musikpavillon, Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt frei
HIPPACH „Amercian Music Abroad“ –„Stars & Stripes Tour” ab 20.00 Uhr am Musikpavillon, Eintritt frei
ROHRBERG Public Viewing – alle Spiele der Fußball-WM am 12. & 13.07., Saustadl, Beginn jeweils 15.00 Uhr
HIPPACH Blechlawine am Berg –„LeiBlech“ spielen im GH Berghof am Schwendberg auf, 12.00 – 15.00 Uhr
FÜGEN Schlossplatz-Open-Air mit der Brass Band Fröschl Hall, 20.00 Uhr, Eintr. frei, v. 13.00 - 20.00 Uhr kann im Schloss die Auss. der KIF besichtigt werden
UDERNS Markttag beim Steudler von 9.00 – 12.00 Uhr, 10.30 Uhr: Original Wiener Praterkasperl für alle ab drei Jahren
MAYRHOFEN „It’s Pooltime, Baby!“ –Poolparty mit DJ hubs ab 14.00 Uhr in Huber’s Boutiquehotel, Eintritt frei
UDERNS Uderner Dorffestl bei der Volksschule, 19.00 Uhr, mit „Vollgas Tirol“ und tollem Kinderprogramm
FINKENBERG 100 Jahre BMK – Musikfest beim Musikpavillon ab 17.00 Uhr, ca. 19.00 Uhr tritt die Musikgruppe „Schnopsidee“ auf, anschl. DJ Finken Hans
LANERSBACH „Der Meisterboxer“ –Schwank von Carl Mathern und Otto Schwartz, Tux-Center, 20.00 Uhr, Res.: TVB 05287 / 8506, info@tux.at, weitere Aufführungen: 17., 31.07., 7., 14.08.
STUMM „Gwissen“ – ländliches Lustspiel von Ekkehard Schönwiese im Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr, weitere Vorstellungen: 19., 23., 24., 26., 30., 31.07., 2.08., Res., Infos: www.stummerschrei.at
SONNTAG, 14.07.
FÜGEN Fußball-EM: Public Viewing am Schlossplatz, Warm-up ab 20.00 Uhr
HIPPACH „Ein Fest für Genießer“Schmankerlfest im Ortszentrum ab 11.00 Uhr, bei Schlechtw. im Zelt, 11.00 Uhr: Almrauschklang, 15.00 Uhr: Halodris
MAYRHOFEN „American Music Abroad“ –„Liberty Tour”, Musikpavillon, 20.00 Uhr
MONTAG, 15.07.
RAMSAU Yoga in den Tuxer Alpen, Treffpunkt: Bushaltestelle 9.55 Uhr, weitere Wanderungen, Anmeldung (Vortag bis 20.00 Uhr): www.naturpark-zillertal. at, www.myzillertal.app/naturpark
DIENSTAG, 16.07.
FINKENBERG Sun, Fun & Planschparty im Erlebnisfreibad, 13.00 – 17.00 Uhr
Fußballfans aufgepasst:
Das beste Public Viewing in
Am 14. Juli findet die Liveübertragung vom EMFinale beim Musikpavillon Ramsau statt. Vor dem Spiel um 21.00 Uhr bringen wir euch mit einer Warm-up-Party ab 17.00 Uhr in Fußballstimmung! Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt, und bei jedem Tor heißt es fünf Minuten Happy Hour! Wir freuen uns auf euer Kommen und ein gemeinsames Mitfiebern! Eure BMK Ramsau
MITTWOCH, 17.07.
ZELL/ZILLER „Für den Frieden kämpfen – In Zeiten des Krieges von Gandhi und Mandela lernen“: Lesung & Buchpräsentation mit Wolfgang Palaver um 19.00 Uhr im Gemeindesaal, Eintritt frei
MAYRHOFEN Wirtshaussingen des Männergesangverein Mhf., 19.00 Uhr: Neuhaus Zillertal Resort, 19.30 Uhr: Alpenhof Kristall, 20.00 Uhr: Neue Post DONNERSTAG, 18.07.
ROHRBERG Silent Cinema beim Fichtensee ca. 21.30 Uhr, Auffahrt mit der Rosenalmbahn sp. 20.00 Uhr empfohlen FREITAG, 19.07.
HIPPACH „Hooo Ruck am Berg“ mit Erwin Aschenwald auf Schiestl’s Sunnalm Hochschwendberg, 13.00 Uhr, Eintr. frei VORSCHAU
FINKENBERG, Samstag, 20.07. Feuerwehrfest ab 15.00 Uhr
VORDERLANERSBACH, Sa., 20.07. Staudenfest am Dorfplatz ab 18.00 Uhr
FÜGENBERG Bauernhofbesichtigung für Kinder am Wermerhof jd. Mi., 9.30 Uhr, kostenlos, Anm.: 05288 / 62262
ROHRBERG Kinderfest im Fichtenschloss a. d. Rosenalm jd. Mi., 10.30 Uhr
TUX Tuxer Mühle jeden Montag von 13.00 bis 16.00 Uhr in Betrieb
Ramsau!
Senioren Ramsau Auf zum Kaffeerastl!
Am Donnerstag, den 18. Juli um ca. 14.00 Uhr findet wieder das „Kaffeerastl“ beim Kramerwirt in Ramsau statt.
„Mia tatn ins gfrein, wenn mehr viel kammatn.“
ZILLERTAL TV
TV-PROGRAMM: 12.07.-19.07.
Immer zur vollen Stunde: Ginzling - Am Anfang war das Bergsteigen (Berge und Natur)
Immer zur halben Stunde: Kochen mit Alex - Rindsrouladen (Gericht des Monats)
Foto: Barbara Schiessling
Zell-Gerlos Sommerkino 2024
Sommerkino im Juli & August
Umrahmt von der wunderschönen Bergwelt der Zillertaler Alpen begeistert die Region Zell-Gerlos Jung und Alt mit dem abwechslungsreichen Freizeitangebot im Sommer wie im Winter.
Auch das Veranstaltungsprogramm der Region im Herzen des Zillertals lässt keine Wünsche offen. Von 12. Juli bis 30.
August wird in den Orten Zell am Ziller und Gerlos wieder das Sommerkino veranstaltet. Jeden Freitag erwartet alle Besucher:innen ein besonderer Kinoabend unter freiem Himmel mit Kopfhörersystem und kulinarischem Angebot, abwechselnd beim Musikpavillon in Zell und Gerlos. Auf einer großen Leinwand werden Filme für Jung und Alt gezeigt.
Termine und Filme Sommerkino in Gerlos Fr., 12. Juli um 21.00 Uhr: „Ein ganzes Leben“ Fr., 26. Juli um 21.00 Uhr: „Bibi & Tina – Einfach anders“ Fr., 09. August um 21.00 Uhr: „Das fliegende Klassenzimmer“ Fr., 23. August um 21.00 Uhr: „Der beste Film aller Zeiten“
Termine und Filme Sommerkino in Zell am Ziller Fr., 19. Juli um 21.00 Uhr: „Das perfekte Geheimnis“ Fr., 02. August um 21.00 Uhr: „Neue Geschichten vom Pumuckl“ Fr., 16. August, 21.00 Uhr: „Die Biene Maja – das geheime Königreich“ Fr., 30. August um 21.00 Uhr: „7500“
Trailrunning-Paradies Fügen-Kaltenbach
Neue Strecken für jedes Level
Fünf neue Trailrunning-Strecken locken Bergläufer:innen in die Ferienregion Fügen-Kaltenbach im Zillertal.
Zwei der Strecken starten direkt bei der Bergstation der Spieljochbahn. Die Kellerjoch-Runde bietet anspruchsvolle Anstiege und technische Passagen, vom Spieljoch nach Hochfügen führt eine eher leichte Strecke. Dort starten weiters die Gilfert-Runde, die 3-Gipfel- und der 4-Almen-Lauf. Die Almen- sowie die Gilfert-Runde stellen ebenso beim Trailrunning-Festival Hochfügen Hightrails am 10. und 11. August die Herausforderung für die Teilnehmer dar. Infos und Anmeldung: hochfuegen-hightrails.at
Die neuen Trails in der Ferienregion Fügen-Kaltenbach im Zillertal verleiten zu Höchstleistungen.
Gäste mit der Zell-Gerlos TopCard (Gästekarte) sowie Inhaber der Zell-Gerlos TeamCard können die Filmvorführungen kostenlos besuchen. Der Eintritt für alle weiteren Besucher:innen beträgt € 10,- pro Person, für Kinder & Jugendliche bis 15 Jahre € 5,- pro Person. Kinder ab Jahrgang 2018 können das Sommerkino kostenlos besuchen.
Ferdinand Lechner jun., Obmann des Tourismusverband Zell-Gerlos, Zillertal Arena, zeigt sich sichtlich stolz: „Mit unserem Partner Pyromotion
Eventtechnik werden in ZellGerlos großartige Kinoabende organsiert, die unsere Gäste und einheimischen Besucherinnen und Besucher jede Woche in die besondere Welt des Films eintauchen lassen.“
Die Veranstaltungen finden nur bei Schönwetter statt. Die Filmauswahl und Details sind online unter www.zell-gerlos.at/ sommerkino zu finden.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten in der Region ZellGerlos finden Sie online unter www.zell-gerlos.at
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG
Mayrhofen:
Freitag, 12.7. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten u. stille
Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Friedrich Pendl/ f. Friedl Pramstraller/f. Rudi u. Maria Kriegner u. Maria u. Simon Kröll (Rose)
Freitag, 19.7. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Fam. Geisler u. Roscher/ f. Maria u. Johann Stock u. Geschw. Eberharter/f. Fam. Wechselberger u. Anna Bauer/f. Sepp u. Elisa Kröll u. verst. Verw./f. Otto u. Theresa Kröll u. verst. Verw./f. Gretl Kröll/f. Anna Kröll u. alle Verst. v. Loacher/f. Stefan Weiskopf
Samstag, 20.7. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Theresia u. Manuela Sporer
Sonntag, 21.7. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Fam. Camacho u. Figueira/ f. Alois Neuner, Marianne u. Rosa Eberl/f. Petra Steger, Franz u. Margret Tipotsch 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst
Brandberg:
Sonntag, 14.7. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Josef u. Walburga Geisler
Montag, 15.7. - 19.00 Uhr Abendmesse in Häusling Maria Schnee f. Willi Schäfer/f. Paul Heim
Sonntag, 21.7. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Verst. vom Stein u. Steinerkogel www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU
Sonntag, 14.7. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst; Dornauberg: 10.30 Uhr Hl. Messe Dienstag, 16.7. – Hippach: 19.00 Uhr Kirchenführung in der Pfarrkirche: „Streifzug durch 800 Jahre Kirchengeschichte“ www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART
Samstag, 13.7. - Stumm: 19.30 Uhr Rosenkranz für gutes Wetter und Bewahrung vor Unheil
Sonntag, 14.7. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Josef Weiß
Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Elfriede Angerer 11.00 Uhr Hl. Taufe Fynn Egger (Diakon Dr. Anton Angerer)
Montag, 15.7. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe in der Antoniuskapelle
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS
Samstag, 13.7. - 18.30 Uhr Hl. Messe nach Meinung, Gestaltung: Florian, Lukas und Wolfgang Ebster Das ewige Licht brennt von 14.7. – 20.7. für Josef und Hanspeter Schönherr/für Emma und Karl Berger/ für Anna und Franz Spindlegger/für Lilo und Michael Buttenhauser www.seelsorgeraum.uderns.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: Jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt.
Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung für die Bibelstunden. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
Samstag, 13.7. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast Rast mit Gloria Pax –Liveübertragung in Radio Maria , 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 14.7. - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH
Samstag, 13.7. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 14.7. – 19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde, Gestaltung: Bläsergruppe der BMK Ried-Kaltenbach Das ewige Licht brennt von 14.7. – 20.7. in Ried für Stefan Wurm/für Annemarie Klocker in Kaltenbach für Friedrich, Maria und Fritz Wegscheider und Felix Bliem und verstorbene Angehörige www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at
Die letzte Strophe deines Liedes war verklungen, als ER deinen Namen rief. In uns jedoch wird´s nie verstummen, es singt ganz leise seelentief.
Martin Troppmair
„Tuxer Machtl“
* 23.10.1932 † 25.06.2024
„Vergelt´s
Wir sagen „Vergelt´s Gott“ für die Anteilnahme und das stille Gebet, für den Zuspruch und die tröstenden Worte, für die Blumen- und Kerzenspenden, für die Spenden an die Kinderkrebshilfe Tirol und Vorarlberg und das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet.
Die damit zum Ausdruck gebrachte Verbundenheit hat uns tief bewegt und berührt.
Unser ganz besonderer Dank gilt:
- Herrn Pfarrprovisor Dr. Piotr Patyk für die würdevolle Gestaltung der Messe
- dem Mesner Albin und den Ministranten
- den Gebrüdern Dengg, den Weisenbläsern und der BMK Hippach für die musikalische Gestaltung
- der Freiw. Feuerwehr Laimach und dem Biathlonfanclub
- seinem Hausarzt Dr. Michael Sporer mit Assistentin Theresia für die medizinische Betreuung
- den Gemeindearbeitern Andreas und Seppal
- der Vorbeterin Frieda
- Bestattung Kröll (Martin)
- allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die Teilnahme am Begräbnis
Hippach, im Juni 2024
Die Trauerfamilien
Und immer sind da Spuren deines Lebens.
Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle, die uns an dich erinnern, uns glauben lassen, dass du bei uns bist.
Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren, aber die vielen Zeichen der liebevollen Anteilnahme, die uns in den schweren Stunden des Abschieds zuteil wurden, waren uns ein großer Trost. Allen, die unserer lieben
Alle Höhen und Tiefen gingen über dich hinweg. Als die Kraft zu Ende ging, war es kein Sterben, war es Erlösung.
Herzlichen Dank für die mitfühlenden Zeichen der Verbundenheit, die wir beim Abschied unserer lieben
Maria Hell
„Metzger Maridl“ die letzte Ehre erwiesen und für sie gebetet haben, ein herzliches „Vergelt‘s Gott“!
Unser besonderer Dank gilt:
- Herrn Pfarrer Erwin Gerst für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse
- der Mesnerin Birgit, den Ministranten und dem Vorbeter Alois
- den Sargträgern Franz, Anton, Michael und Rudi
- dem Chor „Los a Moll“ für die musikalische Umrahmung der Messe
- Bernadette für das Spielen auf der Zither
- Herrn Dr. Gerald Mair sowie dem gesamten Team der Intensivstation Neurologie Innsbruck, Haus 3, Stock 7, für die medizinische Unterstützung
- dem Verein Vaget Mobile Psychiatrische Pflege, für die liebevolle Begleitung sowie Frau Dr. Iris Habitzel, Schwaz
- dem Sozialsprengel Fügen für die gute Betreuung
- dem Metzgerwirt Uderns
- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin - allen Freunden und Nachbarn, die immer um sie besorgt waren - allen, für die vielen Blumen- und Kerzenspenden - den Mitarbeitern des Caritaszentrum Uderns für die würdevolle Begleitung auf ihrem letzten Weg - allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet
Die Angehörigen Uderns, im Juni 2024
„Liebt einander!“
Woche für das Leben
Am letzten Sonntag im Juni feierten wir in der passend geschmückten Pfarrkirche Stumm den alljährlichen „Gottesdienst für das Leben“.
Heuer stand er unter dem Motto „Liebt einander – geliebt von Anfang an!“ Ein handbemaltes Transparent mit diesem Spruch dekorierte den Altartisch. Unsere Jungschargruppe gestaltete die Hl. Messe musikalisch und mit den Liturgietexten hervorragend. Pfarrer Proßegger schloss die vielen Kinder, die gekommen waren, in seine Ausführungen ein: Wie können wir es gut schaffen, einander mit Liebe zu begegnen? Außerdem wurden Karten für ein Gewinnspiel der Erzdiözese verteilt und ausgefüllt. Am Ende des Gottesdienstes spendeten Pfarrer und Diakon den zahlreichen Familien den Einzelsegen. Als freudige Überraschung durften sich dann alle Kinder beim Hotel Pinzger ein Softeis holen. DANKESCHÖN, Herr Pfarrer!
„Dankbar für die kostbare Gabe des Lebens haben wir Christinnen und Christen Freude am Leben.“ Angelika Schellhorn
Sheila Mier Garcia
* 01.10.1981 † 22.06.2024 erfahren durften.
Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:
- Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die würdige Gestaltung des Gedenkgottesdienstes
- der Mesnerin Loise und den Ministranten
- Elisabeth Schneidinger, Andreas Buchberger und Stefan Dengg für die einfühlsame, musikalische Umrahmung der Messe
- der Praxisgemeinschaft Dr. Dominik Moser und Dr. Andreas Niedertscheider, Mayrhofen
- dem Sozialsprengel Mayrhofen sowie dem Palliativteam des BKH Schwaz für die gute Betreuung
- den Mitschülern von Martina und Rafael mit ihren Lehrern
- dem Lehrerkollegium der BFW Wörgl
- den Mitarbeitern der IT-Abteilung der Firma Swarovski Wattens
- allen für die liebevollen und mitfühlenden Worte und Gesten
- allen für die Kerzen- und Blumenspenden sowie für die Gedenkkerzen im Internet
- allen, die am Gedenkgottesdienst teilgenommen haben und an unsere liebe Sheila gedacht haben
- der Bestattung Kröll, Mayrhofen
Die Trauerfamilie Mayrhofen, im Juni 2024
OLIVA WEGSCHEIDER - EIN NACHRUF
Eine großartige Frau ist nicht mehr!
Oliva Wegscheider verstarb am 22. Juni im 89. Lebensjahr, eine Frau, die großartige Leistung als langjährige Kindergartenleiterin für die Gemeinde Kaltenbach erbracht hatte!
Der Kindergarten Kaltenbach wurde im Oktober 1956 in der Amtszeit von Bgm. Johann Wegscheider und Vize-Bgm. Josef „Sepp“ Scheffauer als erster Kindergarten im Mittleren Zillertal gegründet und im Keller des 1955 erbauten Schulhauses untergebracht. Josef „Pepi“ Empl stellte sechs Tische, 25 Stühle und drei Schränke kostenlos zur Verfügung. Bis Oktober 1957 leitete Theresia Lichtmannegger die Einrichtung, im November übernahm die 21-jährige Oliva Ciste (verheiratete Wegscheider) die Leitung.
Geboren wurde Oliva Ciste am 01.06.1939 in Mailand. Die ersten drei Jahre lebte Oliva in Eppan bei ihrer Oma. Dann kam Südtirol zu Italien, Oma, Mutter Maria und Oliva flüchteten nach Unterach. Als Oliva sechs Jahre alt war, verstarb ihre Mutter.
Durch die Kriegswirren kam die Familie nach Tirol, Oliva machte die Ausbildung in Zams zur Kindergärtnerin und kam 1957 nach Kaltenbach. Bald darauf erhielt sie die österreichische Staatsbürgerschaft und eine fixe Anstellung. Im Mai 1961 heiratete sie ihren Mann Simon, die Töchter Claudia und Lydia bereicherten die Familie.
Bis Juli 1961 besuchten die Kinder der Gemeinden Kaltenbach, Ried und Stumm den Kindergarten, wo Tante Olivia bis zu 55 Kinder beaufsichtigte. Simon, dessen Freunde Max Neussl und Friedl Brindlinger unterstützten sie handwerklich, Mütter und Väter durch Spenden und Tatkraft.
1969 bekam Tante Oliva mit Halbtagskraft Leopoldine Plattner, welche die Gemeinde Ried beschäftigte, erstmals professionelle Unterstützung. Entlastet wurden Tante Oliva und Tante Poldi im September 1971 mit der Eröffnung des Kindergartens Ried. Das Erste Tiroler Kindergartengesetz wurde am 24.11.1972 im Tiroler Landtag beschlossen!
1976 besuchten 50 Kinder den Kindergarten, betreut von Leiterin Tante Oliva und der durch die Gemeinde Kaltenbach halbtags beschäftigten Helferin Maria. 1986 wurde in Kaltenbach unter Bgm. Hans Scheffauer und Vize-Bgm. Herbert Empl ein eigenes Kindergartengebäude errichtet und 1992 eröffnet.
Nach 30-jähriger Dienstzeit musste sich Oliva Wegscheider im September 1987 aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand verabschieden. Die 20-jährige Elfriede Kerschhaggl übernahm am 01.08.1987 die Leitung des Kindergartens.
Wenn man die Errungenschaften der heutigen Zeit mit Rahmenbedingungen und geleisteter Arbeit von damals in Relation setzt, weiß man erst das Geleistete von „Tante“ Oliva Wegscheider entsprechend zu schätzen!
Als Bürgermeister der Gemeinde Kaltenbach war es mir eine sehr große Ehre und Freunde, unserer Tante Oliva am 06.09.2009 persönlich die Verdienstmedaille der Gemeinde Kaltenbach für die Würdigung ihrer Arbeit überreichen zu dürfen, denn auch ich war wie so viele Kinder der damaligen Zeit ein Kind unserer Tante Oliva Wegscheider! Liebe Tante Oliva, vielen Dank für Dein Wirken in unserem Kindergarten, Ruhe in Frieden!
Klaus Gasteiger - Bürgermeister der Gemeinde Kaltenbach
Im Rahmen der Peter- und Paul-Prozession am 23. Juni, welche leider aufgrund des Wetters nicht abgehalten werden konnte, wurde Pfarrer Erwin von den beiden Gemeinden Ried und Kaltenbach, den Vereinen und der Bevölkerung öffentlich verabschiedet, denn mit 1. September tritt er den neuen Lebensabschnitt, die Pension, an.
„Als am 28. Mai 1956 in der Familie Gerst in Wörgl Erwin zur Welt kam, werden seine Eltern wohl noch nicht erahnt haben, dass ihm 24 Jahre später, am 7. Juni 1980, Bischof Dr. Paulus Rusch die Priesterweihe erteilen und am 14. Juni 1980 die Primiz in Wörgl gefeiert wird. Auch wusste zu diesem Zeitpunkt noch niemand, dass in der Pfarre Ried/Kaltenbach am 15. August 1984 der damals 28-jährige Pfarrer Erwin Gerst feierlich durch die gesamte Bevölkerung empfangen wird und dies sich ein Jahr später 1985 in Uderns und am 2012 in Fügen wiederholen wird. Und vieles ist in dieser Zeit Positives passiert. Die Spuren von Pfarrer Erwin Gerst sind überall sichtbar! Sei es in der Arbeit mit Menschen, die besondere Bedürfnisse haben, sei es mit der Arbeit mit Menschen, die aus ihren Herkunftsländern flüchten mussten, sei es in der Arbeit mit Deinem Schulfreund Alois Wegscheider in Albanien, oder sei es ganz einfach in der Arbeit mit den Menschen unserer Gemeinden. Ich behaupte, am meisten sichtbar sind Deine Spuren, da wir ein funktionierendes Pfarrleben haben! Dies alles kostet viel Kraft und Energie, und dabei bist Du einfach Mensch geblieben, mit all den Fehlern und Schwächen wie „wir Normalsterbliche“ auch. Und das macht ihn gerade so menschlich, unseren Pfarrer Erwin Gerst.
Es ist nicht selbstverständlich, in so tiefer Weise von Gott angesprochen zu werden! Es ist auch heutzutage nicht selbstverständlich, in diesem hohen Sinn die Nachfolge Jesu Christ auf Erden zu erfahren! Die aktuelle Entwicklung zeigt uns leider, dass viele Menschen nach wie vor noch für ihren Glauben vertrieben, verfolgt und ermordet werden! Wir dürfen uns glücklich schätzen, einen so rührigen Geistlichen, mit all seinen hauptamtlichen und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen zu haben!
Hoch geschätzter Pfarrer Erwin Gerst - lieber Ehrenbürger - Du hast Dich bei Deiner Berufung zum Priester beschenken lassen und verschenkst Dein Leben an Ihn - Jesus Christus - und 40 Jahre Deines Lebens an UNS.
Dafür möchten wir Dir aufrichtig von Herzen Danke sagen. Ein schlichtes Danke gilt ebenso all Deinen Mitarbeiter*innen, den ehrenamtlichen Helfer*innen, die Dich bei Deiner Arbeit täglich unterstützen, den Ministrant*innen und den beiden Kirchenchören, die Dich die letzten 40 Jahre begleitet haben. Aber auch besonders möchte ich die „Perle“ Christa, Deine Haushälterin und Mesnerin, nicht vergessen, liebe Christa, auch Du wirst uns sehr fehlen, und auch Dir gilt ein einfaches aber respektvolles Danke!“, so Bürgermeister Klaus Gasteiger anlässlich seiner Ansprache.
Fotos:
Gemeinde
Kaltenbach
VERSTORBENE
Johann Hauser
„Stichza Hansa“
85. Lj.
25. Juni 2024 Fügen
Max Huber
81. Lj.
25. Juni 2024 Fügen
Maria Hell
„Metzger Maridl“
76. Lj.
28. Juni 2024 Uderns
Maria Wildauer
„Trägerin der Verdienstmedaille der Marktgemeinde Mayrhofen“
92. Lj.
29. Juni 2024 Mayrhofen
Margarete Schäfer
89. Lj.
30. Juni 2024 Hart im Zillertal
UNSER NACHWUCHS
MATHIAS OBETZHOFER
ASCHAU
geboren am 26.06.2024
um 14.46 Uhr, 3540 g/53 cm
Isabell Obetzhofer und Tobias Hauser mit Leonie
MARINA PFISTER
ROHRBERG/STUMM
geboren am 29.05.2024
um 12.04 Uhr, 2645 g/48 cm
Melanie Pfister und Georg Kolb mit Maximilian
Volksschule Ramsau
Ein aktives Schuljahr
Bärenstarker Ausflug und Akrobatik im Klettergarten: Schon im November begannen wir fleißig zu basteln. Grund war unser Adventnachmittag. Dort verkauften wir unsere Basteleien, um uns mit den Einnahmen etwas Tolles zu gönnen.
Am 25. Juni war es dann endlich so weit! Wir hatten die Gelegenheit, unser Geld zu verbraten. Mit dem Bus ließen wir uns nach Finkenberg kutschieren und fuhren dann mit den Finkenberger Almbahnen zum Penken Pepi. Dort verbrachten wir tolle Stunden auf dem bärenstarken Spielplatz und tobten uns im Klettergarten aus. Fast hätten wir sogar aufs Jause essen vergessen, so viel Spaß hatten wir.
Ein großes DANKE geht an unseren Elternverein, der dafür sorgte, dass das Geld auch wirklich für die Busfahrt bis ganz nach Finkenberg reichte! Auch während des Schuljahres können wir immer auf die tatkräftige Unterstützung des Elternvereins zählen. DANKE sagen möchten wir ebenfalls den Finkenberger Almbahnen für die Freikarten und den Chefleuten der Penkentenne, die unsere Begleitpersonen mit Kaffee stärkten.
Abschlusstheater
Mit dem Theaterstück „Weit, weit, weg!“ begeisterten die Kinder der 4. Klasse zum Abschluss ihrer Volksschulzeit das Publikum. Klassenlehrerin, Verfasserin des Stückes und Regisseurin Johanna Kröll-Neu-
mann war es gelungen, jedem Kind der Klasse eine passende Rolle zuzuteilen. Diese wurden durch ihre professionelle Anleitung auch hervorragend präsentiert. Es gab viel zu lachen, und die musikalischen Einsätze brachten das Publikum in Schwung und animierten zum Mitmachen. Jedes einzelne Kind der Klasse erstrahlte in seiner Rolle und präsentierte sich hervorragend.
Den Kindern und ihrer Lehrerin ist für ihre Ausdauer und ihrem Engagement zu diesen Theateraufführungen herzlichst zu gratulieren. Die Freude und die Erfahrungen, die sie dabei machen durften, nehmen unsere „Viertler“ als Stärkung für ihren neuen Lebensabschnitt gerne mit.
Kreativwoche
In unserer „Kreativwoche“ durften wir eine ortsansässige Künstlerin an unserer Schule begrüßen. Margret Schiestl besuchte uns zweimal. Einmal interviewten wir sie und erfuhren viel über sie, ihren Werdegang, ihre Arbeit sowie unterschiedliche Mal- und Arbeitstechniken. Beim zweiten Besuch durften die Kinder unter ihrer Anleitung eigene Kunstwerke gestalten. Auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön, liebe Margret!
Abschlusstheater
Margret Schiestl zu Besuch
EKiZ Zell am Ziller
Allerlei Neuigkeiten
Auch heuer haben wir den Abschluss unserer Treffen wieder beim Ifangl (Gasthof Waldrast) gefeiert. Obwohl „gefeiert” wohl nur zur Hälfte stimmt, denn es ist immer etwas Wehmut bei diesem letzten Zusammensein vor den Ferien mit dabei.
Viele der „Kleinen” gehen in weiterführende Einrichtungen wie Kita oder Kindergarten, und dazu wünschen wir einen tollen Start! Unsere gemeinsame Zeit im EKiZ ist für die Kinder mit viel Spiel und Spaß gefüllt gewesen - sei es beim Malen, Kneten, Saft pressen, Verstecken spielen, Turnen und vielem mehr. Auch die „Großen” sind nicht zu kurz gekommen, das Angebot der Elternbildung ist von vielen gerne angenommen worden. Ganz besonders toll ist es, wenn Referent/innen aus den eigenen Reihen ihr Wissensgebiet mit uns teilen, mit Themen wie „Bunt und gsund” mit Tanja, „Prä & Postnatale Fitness” mit Becca, „Kindliche Sprachentwicklung” mit Anna, „Frau Sein” mit Christina, „Frühlingskräuter” mit Regina, der Imker Walter mit seinen Bienen und die „7 Sicherheiten aus Sicht der Evolutionspädagogik” mit Ramona. Danke euch allen ganz herzlich für eure Zeit!
Wir sind jetzt seit September letzten Jahres im Sozialzentrum „Gepflegtes Wohnen” untergebracht, und es hat sich ein gutes „Miteinander” entwickelt. Danke an Klaus, Siegi und ans gesamte Team! Da es uns ein großes Anliegen ist, „Jung & Alt” zusammenzubringen, besuchen wir mindestens einmal im Monat die Bewohner des Hauses. Es ist jedes Mal berührend zu sehen, wie viel Freude unsere Besuche bringen.
Ein großer Dank geht an unsere Unterstützer und Förderer, wie an die Sprengelgemeinden - allen voran Bürgermeister Robert Pamstrahler –, Sparkasse Schwaz, Raiba Zell, Hagebau Aschau, Sennerei Kröll, Sparmarkt Zell, Land Tirol – Abteilung für Arbeit & Gesellschaft und an das Eltern-Kind-Zentrum Salzburg. Mein ganz persönlicher Dank geht an meine großartigen Kolleginnen Dani, Nina und Silvia, es seid´s die Besten! Das EKiZ Zell geht in die Sommerpause und startet im September mit erweitertem Programm. Alle Infos gibt es auf unserer Homepage www.ekizzellamziller.at und über die sozialen Medien.
Schöne Ferien mit vielen wunderbaren Momenten wünscht euch das EKiZ-Team Zell am Ziller!
Kindergarten Finkenberg
Ein KG-Jahr geht zu
Ende
So schnell vergeht die Zeit, und es heißt wieder Abschied nehmen. Ein Kindergartenjahr geht zu Ende, und wir haben wieder viel erlebt.
Besonders danken möchten wir heuer unserem Bewegungscoach Herbert für die tollen zwei sportlichen Jahre bei uns. Danke ebenso der Sennerei Mayrhofen für den erlebnisreichen Abschlussausflug für unsere Vorschüler, unserem Busfahrer Seppi für die vielen lustigen und sicheren Fahrten, Inge und Sabine von der Bücherei für die vielen Stunden beim Vorlesen und einfach ALLEN, die wir hier nicht namentlich erwähnen können. Ohne so viele Helferinnen und Helfer, die auch im Hintergrund immer tatkräftig mithelfen, wäre vieles nicht möglich gewesen!
Euch allen wünschen wir einen schönen Sommer und freuen uns auf ein Wiedersehen im Herbst.
„Wasser marsch!“ ... … hieß es am 14. Mai bei den Kindern im Kindergarten Finkenberg. Wir durften die Feuerwehr bei uns im Dorf besuchen und genauer kennenlernen. Bei verschiedenen Stationen konnten wir uns als kleine Feuerwehrmänner/frauen versuchen und selbst einiges ausprobieren. Highlight war natürlich das Spritzen mit dem Wasserschlauch. Den Abschluss bildete eine Fahrt mit dem Feuerwehrauto.
Vielen Dank unseren Feuerwehrmännern Gregor, Erich, Thomas, Wolfgang und Markus für ihre Zeit und den tollen Vormittag.
Die Polytechnische Schule Mayrhofen blickt auf ein erfolgreiches Schuljahr zurück, in dem wieder zahlreiche Erfolge und Auszeichnungen erzielt werden konnten:
Landesmeister und Vizemeister beim LIDL Schullauf: Am 28. Mai gingen für die PTS Mayrhofen in der Kategorie „Oberstufe 8. + 9.“ (3000 m) drei Schüler an den Start. Dabei konnte Lasse Müller in einer sensationellen Zeit von 11:24.5 Minuten den 1. Platz sichern. Nur fünf Sekunden später erreichte Lucas Hauser das Ziel. Somit waren die ersten zwei Stockerlplätze für die PTS Mayrhofen reserviert.
TOP-10-Platzierung beim PTS-Landeswettbewerb Holz: Unsere Schülerin Sophie Hörhager stellte sich bei der Landesmeisterschaft den anderen PTS-Schüler:innen aus allen Teilen Tirols zum Leistungsvergleich. Sophie musste eine Holzkiste mit Deckel herstellen und dabei ihr handwerkliches Geschick im Sägen, Hobeln und Stemmen unter Beweis stellen. Am Ende landete Sophie unter den besten zehn Schüler:innen.
Fußballturnier PTS-Cup 2023/24: Gemeinsam mit einigen Schülern der PTS Zell am Ziller konnte die SPG Mayrhofen/Zell unter Führung des Trainerteams Franz-Josef Eberharter („Head-Coach“ PTS Zell a. Z.) und Franz Kreidl (PTS Mayrhofen) das Bezirks-
turnier überlegen gewinnen und qualifizierte sich somit für das Landesfinale in Innsbruck. Dort erreichten wir den hervorragenden 5. Platz.
3. Platz beim Playmit-Award: Beim Playmit-Award, einem österreichweiten Bewerb, bei dem es um die Absolvierung von digitalen Bildungsurkunden geht, erreichte die PTS Mayrhofen den 3. Platz für das Bundesland Tirol. Eine hervorragende Leistung unserer Schülerinnen und Schüler.
Erfolgreiche Durchführung des Fachabschlussprojektes: Zum ersten Mal führte die PTS Mayrhofen das Fachabschlussprojekt durch. Alle Schülerinnen und Schüler arbeiteten dafür jahresdurchgängig an einem „Projekt-Werkstück“ mit Bezug zum gewählten Fachbereich. Gegen Ende des zweiten Semesters präsentierten die Jugendlichen ihr Projekt-Werkstück im Rahmen eines „kommissionellen“ Fachgesprächs unter der Leitung der jeweiligen Fachbereichsleiter:innen. Den Beisitz übernahmen die Eltern der Schüler:innen. Alle be-
standen mit Bravour und können stolz auf ihre erbrachten Leistungen sein.
Grillparty mit selbstgebauten Griller: Im Rahmen des fachpraktischen Unterrichts des Fachbereiches Metall fertigten unsere zukünftigen „Metalltechniker“ Griller an. Die Schüler:innen konnten dabei das Design selbst wählen und mussten ihre Idee mittels einer technischen Zeichnung in AutoCAD aufs Papier bringen. Dabei stellten sie eindrucksvoll ihre erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis. Im Rahmen einer „Grillparty“, mitorganisiert durch die katholische Jugend der Erzdiözese Salzburg, konnten die Griller der Öffentlichkeit, u. a. den Bürgermeistern von Mayrhofen und Ramsau, präsentiert werden.
Abschluss-Minigolf-Turnier: Unter strahlendem Sonnenschein und traumhafter Kulisse der Minigolfanlage Mayrhofen fand Ende Juni unser jährliches Minigolf-Turnier statt, gesponsert von der Sparkasse Mayrhofen. Wir starteten um 9:00 Uhr morgens, und bereits
die ersten Runden sorgten für Aufregung und Jubel unter den Teilnehmenden. Die liebevoll gestaltete Minigolf-Anlage bot neben einer Mischung aus Herausforderung und Spaß auch beste Verpflegung durch Maxi Perauer, Restaurant ZweiEnder Mayrhofen. Wir danken der Sparkasse Mayrhofen für das Ermöglichen eines schönen und lustigen Vormittags zum Schulabschluss.
Schulbeginn Schuljahr 2024/25 Das Schuljahr 2024/25 beginnt am Montag, 9. September um 7:40 Uhr mit der Einschreibung. Die Schüler:innen treffen sich dazu vor dem Eingang „Josef-Riedl-Platz“. Es sind folgende Unterlagen mitzubringen: Abschlusszeugnis der 4. Klasse Mittelschule, 1 Schnellhefter (A4) mit Einlegeblätter und Klarsichthüllen, Schreibzeug und eventuell bereits ausgefüllte Formulare für den 1. Termin der Berufspraktischen Woche. Der Unterricht endet am ersten Schultag um ca. 9:30 Uhr.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.pts-mayrhofen.at
Fotos: PTS
Mayrhofen
Kinderkrippe Hart im Zillertal
Ein aufregendes Jahr
In diesem Jahr konnten wir einen tollen Ausflug mit unseren „Bambis“ machen. Es ging mit dem Zug nach Mayrhofen. Von dort fuhren wir mit dem Bummelzug weiter bis zur Erlebnissennerei Zillertal, wo wir herzlich empfangen und wunderbar bewirtet wurden.
Vergangene Woche durften wir unsere „angehenden Kindergartler“ nochmal richtig hochleben lassen. Neben einer leckeren Jause kamen auch Spiel und Spaß nicht zu kurz. Im diesem Sinne - DANKE an unsere Eltern für das Vertrauen in diesem aufregenden und spannenden Jahr!
Eure Steffi, Anna & Carina mit allen Bambis
Volksschule Tux
Ausflug zum Eispalast
Kürzlich durften die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der VS Tux einen spannenden und informativen Vormittag im Natureispalast am Hintertuxer Gletscher verbringen.
Auf diesem Weg möchten wir uns bei Familie Dengg für die kostenlose Beförderung und bei Roman Erler für die interessante Führung durch die Eishöhle bedanken, die wir ebenfalls gratis bekommen haben. Vielen, vielen Dank - dieser Tag wird uns lange in Erinnerung bleiben.
Schwimmen, springen, tauchen Viel trainiert beim Schwimmkurs
Schwimmen ist überlebenswichtig und gehört dementsprechend von klein auf gefördert.
Diesen Grundsatz nahmen sich die Kinder der Arche Kunterbunt aus Schwendau gemeinsam mit den Kindern des Kindergartens und der Volksschule DornaubergGinzling zu Herzen und absolvierten kurz vor den Sommerferien einen einwöchigen Schwimmkurs im Erlebnisbad
Mayrhofen. In diesen fünf Tagen wurde mit den Kindern fleißig trainiert, geschwommen, gesprungen und getaucht, sodass viele der Kinder am letzten Kurstag auch noch ein Schwimmabzeichen „erschwimmen“ konnten.
„Wir bedanken uns recht herzlich beim Team Moni-Sport für die professionelle Arbeit und gratulieren allen Kindern zur Erlangung ihrer neuen Schwimmabzeichen!“
Kindergarten Schlitters
Erlebnisreicher Schwimmkurs
Pünktlich zum Ferienstart in der vorletzten Kindergartenwoche fand der Schwimmkurs der Schlitterer Kindergartenkinder mitsamt 50 Kindern statt.
Zusammen mit dem Team von Moni Sport hatten die Kinder jede Menge Spaß am Schwimmen im Camping- und Aparthotel Zillertal „Natürlich Hell“. Die Kinder schwammen, sprangen, tauchten und machten jede Menge Spiele mit Nina, Theresa und Angela. Den Kindern wurde nicht nur die richtige Technik des Schwimmens beigebracht, sondern sie wurden auch spielerisch an die Verhaltensregeln des Schwimmens herangeführt. Am Ende der Woche war jedes Kind besonders
stolz, denn jedes Kind wurde für sein Können mit einer Medaille ausgezeichnet. Vielen herzlichen Dank an das Team von Camping Hell, dass wir unseren Schwimmkurs bei euch abhalten durften. Ein großes Dankeschön gilt auch den Mädls von Moni Sport für ihre Geduld und die professionelle Durchführung unseres Schwimmkurses.
Mittelschule Tux
Schwimmtage der 1. Klasse
In der letzten Schulwoche verbrachten die Schüler/innen drei Tage damit, an ihrer Schwimmtechnik zu feilen. Dank der Unterstützung von Monis Schwimmschule und den Schwimmlehrerinnen Gitti, Nina und Angelá kamen alle auf ihre Kosten. Christina, Uschi und Bernhard von der Mayrhofner Wasserrettung demonstrierten die Rettung einer Person aus einer Notlage. Außerdem
stand eine Schwimm-Trainings-Einheit an. Am letzten Tag legten die Schüler/innen die Prüfung für das Österreichische Schwimmerabzeichen „Fahrtenschwimmer“ ab. Wir gratulieren der 1. Klasse zum erfolgreich abgeschlossenen Schwimmkurs, bedanken uns für die tatkräftige Unterstützung sowie beim Erlebnisbad Mayrhofen für die unkomplizierte Organisation! Maria Eberl, MS Tux
Österreichische Krebshilfe Tirol
MS Tux hilft Krebskranken
Am Ende des Schuljahres veranstaltete die Mittelschule Tux einen Spendenlauf, um die Krebshilfe Tirol zu unterstützen. Mit großem Engagement und Einsatz sammelten die Schülerinnen und Schüler beeindruckende 6.100 Euro an Spenden. Die gesamte Schulgemeinschaft – von Lehr-
kräften bis hin zu Eltern und Freunden – nahm an dem Ereignis teil und trug zur erfolgreichen Durchführung bei.
Die Krebshilfe Tirol bedankt sich herzlich für die großzügige Unterstützung und die Bereitschaft, sich für den guten Zweck einzusetzen.
Kindergarten Mayrhofen
Tolles Berg- & Musicalerlebnis
Was für ein großer Tag für uns alle! Bei unserem Abschlussnachmittag in der Pfarrkirche gab es für die vielen Besucher:innen Lieder aller Gruppen und das Musical: „Mats und die Wundersteine“ zu hören und zu bewundern. Wir sind sehr stolz auf unsere Kinder. Sie haben das großartig gemacht! Eine Woche davor machten wir uns auf den Weg auf den Ahorn. Wir erkundeten den ganzen Berg. Danke an die Mayrhofner Bergbahnen für die freundliche Aufnahme!
Auch heuer gab‘s für alle Kinder von der Raiffeisenbank Mayrhofen tolle Abschlussgeschenke. Herzlichen Dank dafür!
LG aus dem Kindergarten
Volksschule Stumm
Bücherspende für die Bibliothek
Die Kinder und Lehrpersonen der Volksschule Stumm möchten sich auf diesem Wege bei Familie Winter für die Spende von neuem „Lesefutter“ recht herzlich bedanken!
Die Kinder und Lehrpersonen der VS Stumm
Foto:
Mittelschule
„Gepflegtes Wohnen“ Zell am Ziller Wer hier wohnt, hat ein Gefühl von einem Zuhause!
Diese Einrichtung ist nicht nur ein riesiges Gebäude oder ein sichtbarer Beitrag zum Altwerden in Würde, sondern vor allem ein Ort zum Daheimsein, ein Platz, an dem pflegebedürftige Menschen zu Hause sein dürfen und jedem Zimmer ihre persönliche Note geben können. Mit vielen cleveren Ideen haben ein Team aus Zillertaler Bürgermeistern, den Verantwortlichen der Wohn- und Pflegeheim Zillertal GmbH, Planern und Subplanern sowie die ausführenden Firmen letztlich mit Unterstützung des Landes Tirol dafür gesorgt, dass ein besonderes Haus entstehen hat können. Immer mit dem Gedanken, ökologische Verantwortung miteinfließen zu lassen. „Wem des wundacht“, der sollte den Termin des Tages der offenen Tür nicht verpassen. Dieser findet im Herbst, nach Fertigstellung der alten (in den Neubau integrierten) Kapelle statt. Mit der Eröffnung des neuen Sozialzentrums der „Wohn- und Pflegeheim Zell am Ziller, Kaiser-Franz-Josef-Stiftung“ kann man gelassen in die Zukunft blicken, mit dem Wissen, unsere ältere Gesellschaft hat hier ein wunderbares Daheim: Wertvoll. Hochmodern. Detailverliebt. Gefühlvoll.
Erlebbar wird die moderne Nachhaltigkeit, in Form eines einzigartigen Raumklimas, sobald du diese neue Kubatur
betrittst. Du wirst staunen, wie angenehm die Temperaturen abgestimmt sind, wie hell und freundlich sich das Innenleben dieser neuen Räumlichkeiten zeigen. Eine hohe Qualität zeichnen die Möbelstücke und Einrichtungsgegenstände in den Zimmern der Bewohnerinnen und Bewohner aus. Mit diesem gewaltigen Neubau betreibt die „Wohn- und Pflegeheim Zell am Ziller, KaiserFranz-Josef-Stiftung“ nun zwei Einrichtungen, die unseren älteren Mitmenschen ein wohliges Zuhause bieten. Familienmitglieder können sich sicher sein, dass „der Våter oder die Mame“ herzlich aufgenommen und in die angenehmen Strukturen eines hochmodernen Sozialzentrums eingegliedert werden.
Neben der Versorgung von Bewohnerinnen und Bewohner in der Lang- und Kurzzeitpflege gibt es im Sozialzentrum ein Tagesbetreuungszentrum mit acht genehmigten Plätze,
15 betreute Wohnungen, 14 Mietwohnungen nach sozialem Wohnbaustandard, Räumlichkeiten für den Sozial- und Gesundheitssprengel sowie Büros für den psychosozialen Pflegedienst Tirol. Aus dem „Altenheim“ wurde ein hochmodernes, soziales Kompetenzzentrum.
Zusätzlich nutzt das EKiZ Zell am Ziller Räumlichkeiten und unterstützt das Team des „Gepflegten Wohnens“ durch die Organisation der hauseigenen Kinderbetreuung!
Einzelheiten zum Bau und zur Belebung dieses neuen Hauses erfahren wir vom Obmann der Stiftung – zugleich Standortbürgermeister – Herrn Robert Pramstrahler.
Lieber Herr Bürgermeister, eingangs bitten wir um eine kurze Erklärung, wie kann sich unsere Leserschaft die Struktur der Stiftung vorstellen? Wie setzt sich der Ausschuss zusammen? Wer macht was?
Die „Wohn- und P egeheim Zell am Ziller, Kaiser-Franz-JosefSti ung“ – wie wir im genauen Wortlaut heißen - setzt sich aus den 17 Gemeinden des hinteren Zillertales zusammen (Kaltenbach, Stumm, Stummerberg, Aschau, Rohrberg, Gerlosberg, Gerlos, Hainzenberg, Zellberg, Zell am Ziller, Ramsau, Hippach, Schwendau, Mayrhofen, Brandberg, Finkenberg und Tux) und ist wie ein Gemeindeverband geführt. Den Sti ungsvorsitz bilden neben meiner Person als Vorsitzender die Kollegen Bgm. Andreas Egger aus Aschau und Bgm. Hans Jörg Moigg aus Mayrhofen. Die Gremien Arbeitsausschuss der Sti ung, die Generalversammlung und der Beirat der Wohnund P egeheim Zillertal GmbH – welche die Häuser in Mayrhofen und Zell für die Sti ung betreiben – bestehen aus sieben Bürgermeistern. Sie begleiten und kontrollieren die laufende Arbeit der Sti ung und der Betriebs-GmbH.
Herzlichen Dank allen Partnerbetrieben für die kompetente und gute Zusammenarbeit:
Dieser riesige gewaltige Bau muss ja eine Menge Euro verschlungen haben. Wie kann sich die Leserschaft eine Finanzierung vorstellen und hat man durch Förderungen profitiert?
Die Bausumme für den Neubau des Sozialzentrums in Zell am Ziller beträgt ca. 35 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgt über Eigenmittel, Gemeindebeiträge und Unterstützungen durch das Land Tirol (GAF, Abt. P ege, Wohnbauförderung usw.). Ohne die krä ige Unterstützung des Landes und Ausnützung aller Fördertöpfe sowie die doch sehr großen Aufwendungen für die Gemeinden würde die Versorgung der Bevölkerung im sozialen Bereich mit den umgesetzten Qualitätsvorgaben unserer Stiftung nicht möglich sein.
Keine Balkone, sozusagen „kua Soldå“, haben schon einige beim Vorbeispazieren bemerkt. Kannst du diesen Umstand noch einmal erklären? Es war auch ein Wunsch der Geschä sführer und des Ausschusses, dass man im Bereich der Langzeitp ege auf Balkone verzichtet, weil diese durchaus ein Sicherheitsrisiko in sich bergen. Die Ausführung von sog. französischen Balkonen bietet hier eine qualitätsvolle und auch optisch ansprechende Alternative.
Lieber Robert, wir kommen um eine Frage in Bezug auf Nachhaltigkeit nicht herum: Wie hoch ist die Energieeffizienz, und mit welchen konkreten Maßnahmen kommt man dem Klimaschutz etwas näher? Gibt es eine Stromund Heizungsversorgung aus erneuerbarer Energie?
Wir betreiben das Haus grundsätzlich mit zwei Grundwasserwärmepumpen für den Heizbetrieb im Basis- und Hochtemperaturbereich. Auf den Dächern sorgen 97 kWp für einen Teil der Eigenversorgung des Strombedarfes. Zusätzlich sichern wir einen Notbetrieb des Hauses über eine 150-kWANotstromanlage ab.
Möchtest du noch etwas anmerken, noch auf etwas hinweisen, das dir wichtig ist und wir noch nicht angefragt haben? Als Vorsitzender und damit stellvertretend für alle Gemeinden möchte ich mich bei unserem sehr engagierten Team ganz herzlich bedanken. Ein Bauwerk wie das unsere funktioniert nur, wenn der Mensch (ob Bewohner oder Mitarbeiter) durch ein gutes Betreuungskonzept und stetiger Weiterentwicklung im Mittelpunkt steht.
Mit diesen interessanten Informationen sagen wir einerseits „Vergelt‘s Gott“ für das gute Gespräch, und andererseits wünschen wir an dieser Stelle allen, die irgendwie mit diesem neuen Heim zu tun haben, einen guten Einstand, ein schönes Zuhause allen älteren und betreuungsbedürftigen Menschen und den Mitarbeitern eine angenehme Arbeitsstelle. Alles Gute!
M.W.
www.gepflegteswohnen.at
Neue Mitglieder im Sparkassenverein - Bernhard Wurm (Leuchtwurm), Mag. pharm. Kathrin Knapp (Stadtapotheke zum Einhorn) und Martina Kröll (Hotel Edelweiß) wurden vom Vereinspräsident KommR Mag. Harald Wanke (l.) und seinem Stellvertreter Ing. Mag. Johannes Steinlechner (r.) herzlich begrüßt. Nicht im Bild: Joschi Entner (ELV GmbH)
Zwei besondere Geburtstage wurden in Gstan gefeiert: 80 Jahre Peter Dolinseck und fünf Jahre Valentina Mayrl. Herzliche Gratulation!
Das freundliche Personal des familiengeführten Restaurants „Berg und Tal“ an der Hauptstraße in Mayrhofen.
Die Gemeindeführung und Mitarbeiter aus Ischgl verbrachten tolle Tage bei ihrem Betriebsausflug in Mayrhofen.
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Neues vom Kiwanis Club Zillertal
Im Rahmen der kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung des seit 1982 bestehenden Kiwanis Club Zillertal berichteten Präsident Andreas Hauser und Schatzmeister Walter Amor ausführlich über das vergangene Clubjahr.
Die Vereinsmitglieder gedachten dabei auch des letzthin verstorbenen Clubmitgliedes Bruno Steiner. Waren es im Vorjahr rund 26.000 Euro, die für den Sozial- und Kulturbereich ausgegeben wurden, so konnten im abgelaufenen Vereinsjahr rund 18.000 Euro für
Charity-Aktivitäten - still und leise, ohne damit in die Öffentlichkeit zu gehen - bereitgestellt werden. Interessante Clubaktivitäten und gegenseitige Besuche von befreundeten Clubs befruchteten das Vereinsleben. Der mit Unterstützung von allen Tiroler Kiwanis Clubs seit vielen Jahren durchgeführte Schüleraustausch mit Kindern aus Belgien und Tirol wurde auch heuer wieder erfolgreich durchgeführt, ein seit Langem vorbereitetes Treffen von Jugendlichen aus mehreren europäischen Ländern steht unmittelbar bevor.
Den Vereinssatzungen entsprechend wurden bei der letzten Generalversammlung Neuwahlen durchgeführt. Einstimmig wurde Armin Ehammer als Präsident, die Clubmitglieder Steiner Helmut, Andreas Hauser, Ludwig Glaser und Walter Amor in den Vorstand für die kommende Vereinsperiode gewählt. Die Verantwortlichen des Zillertaler Kiwanis Clubs bedanken sich bei allen Clubmitgliedern für ihr selbstloses Engagement und bei den Sponsoren für die Unterstützung. Interessierte können sich auf der Homepage unter www.kiwanis-zillertal.at über das Clubgeschehen informieren, neue Mitglieder mit Engagement sind herzlich willkommen.
Kiwanis Club Zillertal
Europäisches Kiwanis Youth Camp
Heuer im Juli findet im Zillertal unter Mitorganisation der Kiwanis Zillertal das Europäische Kiwanis Youth Camp im Zillertal statt.
35 Jugendliche aus ganz Europa (Ukraine, Türkei, Tschechien, Deutschland usw.) kommen ins Zillertal und werden eine Woche lang hier CharityArbeiten leisten, Vorträge zu verschiedenen Themen erhalten und sich an der Zillertaler Gastfreundschaft erfreuen. Camp-Sprache ist Englisch, und wir haben mit Michael Reifer (Michael Reifer | Bauinnovator Südtirol - Innooh) einen hochkarätigen Vortragenden gewonnen, um die TeilnehmerInnen in verschiedenen Bereichen zu coachen.
Seniorenclub Schwendau
Wanderung & Geburtstagsfeier
Diese Woche holen wir einmal die Wanderer und die Kegler vor den Vorhang.
Die Wanderung im Stilluptal fand bei schönstem Wetter statt und wurde zahlreich in Anspruch genommen. Auf der Grünen Wandhütte wurden wir bestens verpflegt.
Bei den Keglern feierten wir den 85. Geburtstag von Ernst Mlekusch, und wir waren wie immer zahlreich vertreten. Unsere Obfrau-Stellvertreterin Monika organisierte diese beiden Veranstaltungen wie immer super, und dafür gebührt ihr ein großes Dankeschön.
Mainusch folgt Sophia Kircher nach
LTPin Sonja Ledl-Rossmann gelobte ihren neuen 1. Stellvertreter Dominik Mainusch an.
Am zweiten Sitzungstag des Juli-Landtags stimmten 24 der 36 MandatarInnen für Dominik Mainusch, womit er die nötige Mehrheit erreichte. Er komplettiert damit das dreiköpfige Landtagspräsidium mit LTPin Sonja Ledl-Rossmann (MATTLE/Tiroler Volkspartei) an der Spitze und Elisabeth Blanik (SPÖ) als 2. Stellvertreterin.
Pensionistenverein Zell am Ziller
Frühschoppen am 30. Juni
Bei schönem Wanderwetter trafen sich Musikfreunde gegen 10 Uhr im GH Zellerstube in Zell, um unserer bewährten Pensionistenmusik zuzuhören. Es wurde zünftig und fleißig gespielt und gesungen, dass es eine Freude war. Auch die Unterhaltung kam nicht zu kurz. Das Ende um 13 Uhr kam für viele zu früh.
Auf diesem Wege möchte ich mich bei Wirtin Beate für die Bewirtung herzlich bedanken, und ein ganz besonderer Dank gebührt unseren Musikanten für den wunderbar gestalteten Frühschoppen.
Obmann Platzer Karl
Pensionistenverein Zell am Ziller
Halbtagesausflug ins Blaue
Bei schönem Ausflugwetter ging es am 4. Juli im voll besetzten 56er-Bus von Christophorus Reisen mit guter Laune zum Achensee und weiter zur Gern Alm.
Mit Kaffee und selbstgemachten Kuchen oder Eis nach Wahl wurden wir alle verwöhnt. Mit ein paar Musikeinlagen, einem Spaziergang zum Wildpark oder Kinderspielplatz war uns wieder die Zeit zu kurz, sodass die Heimfahrt um 17.30 Uhr zu früh erschien.
Ich möchte mich bei dem Busfahrer Peter für die tadellose Fahrt, den Musikanten für die gute Stimmung und allen Teilnehmer:innen für die Teilnahme und Pünktlichkeit herzlich bedanken.
Obmann Platzer Karl
Obfrau Martha Monai
Mayrhofen
Das war der Hansntag
Am 24. Juni trafen sich zum 28. Mal eine Litanei Hansn, unsere gute Fee Liz Bacher sowie unser Hochwürden Jürgen Gradwohl beim Johannesbrunnen zum kräftigen Händeschütteln zu unserem Namenstag!
Leider waren einige Genonna verhindert, Fußball-EM, Urlaube usw. Im Anschluss gingen wir gemeinsam zur Hl. Messe, bei welchem unser Hr. Pfarrer speziell den „Johannes-Tag“ würdigte, und bewunderten die von ihm neu restaurierte Figur des „Johannes der Täufer“.
Herzlichen Dank an Liz für die genüssliche Verpflegung beim Brunnen und der Familie Kröll beim Genonna „Kramerwirt“ für die großartige Bewirtung und Gemütlichkeit bei der Einkehr und an netten Huagacht.
Schrifti Hansjörg
Schützengilde Sparkasse Mayrhofen
Jugendausflug des BSB Schwaz
Am 23. Juni fand der jährliche Jugendausflug des Bezirksschützenbundes Schwaz statt. Diesmal ging es ins Erlebnisland Pillersee. Dort konnte sich wieder jeder bei den verschiedensten Attraktionen austoben und ausprobieren.
Ein großer Dank von Klein und Groß geht an unsere Bezirksjugendsportleiterin Manuela Wachtler für die tolle Organisation des coolen Ausflugs! Eure Schützengilde Mayrhofen
Höhenwanderung des Seniorenbundes Zell
Der Berg ruft
Diesem Ruf folgend starteten wir am 20. Juni erwartungsvoll in Richtung Kampenwand im Chiemgau.
Bereits die gemächliche Auffahrt mit der Seilbahn gestattete, wohl etwas durch Saharastaub gedämpfte, Ausblicke sowohl auf die Voralpenlandschaft als auch auf die wild zerklüfteten, scheinbar steil aus den sanften, grünen Almböden herauswachsenden Kalksteinfelsen, die Kampenwand selbst
und u. a. auf den Staffelstein mit Klettergarten. Das Ziel zur Mittagspause, die Steinlingalm, erreichten wir über den aussichtseichen Höhenwanderweg. Dieser Ort stellt einen Identifikationspunkt für den Chiemgau dar; eine Gedenkkapelle erinnert an die Kriegstoten, und der Anstieg zum weithin sichtbaren Chiemgaukreuz am Gipfel der Kampenwand beginnt hier. Der „Uhabigste“ unserer Gruppe wagte den Aufstieg dorthin. Die vorhin erwähnte Nostalgie-Seilbahn erweckte das Interesse des Berichtsverfassers, das geniale Konzept der Anlage ist ziemlich einmalig. Eine kurze Besichtigung zeigte den sorgsamen Erhaltungszustand der Anlage. Der spontane Live-Einstieg in den Betriebsablauf bei Gewitter bewirkte allerdings eine wiederum erwartungsvolle Rückreise. Vielen Dank an Anton und Evi - bis zum nächsten Mal! Franz Meisl
Erste-Hilfe-Profis zeigten Können
Rotes Kreuz Schwaz
Bei wunderschönem Wetter startete kürzlich in Kaltenbach der Tag der Jugend des Roten Kreuzes Schwaz. 56 Jugendliche, deren Betreuer:innen und zahlreiche Helfer:innen und Schaulustige trafen sich beim Kabooom und zeigten auf drei
Stationen ihr Können in Erster Hilfe. Das Rote Kreuz Schwaz bedankt sich bei der Gemeinde Kaltenbach und Bgm. Klaus Gasteiger für die Gastfreundschaft im Kabooom und bei Heinz Schulz für die gute Zusammenarbeit.
Zillertaler Heilkräuterfreunde
OGV Alpbach zu Besuch im Mariengarten
Am 14. Juni unternahm der OGV Alpbach einen Tagesausflug zum Mariengarten in Schlitters. Nach einer kleinen Vorstellungsrunde und dem Kräuterführungsritual zogen die Damen von Beet zu Beet, analysierten die Kräuter und waren sichtlich begeistert.
Seit Juni bieten die Zillertaler Heilkräuterfreunde eine wöchentliche Kräuterführung FNL-Kräuterexperte Richard Rieser durch den Mariengarten an, wobei die aktuellen Kräuter besprochen werden. Am 12. Juli zeigt Dipl. Aromapraktikerin Katharina Krenslehner bei einem Workshop, wie man mit der Kraft der Natur zu besserem Schlaf finden und den alltäglichen Stress reduzieren kann. Spirituell wird es am 20. Juli. Dann kommen Helga und Thomas Heim in den Mariengarten mit der großen Motherdrum. Der schamanische Abend hat
eine große Aura, gerade kurz vor Vollmond. Lasst euch verführen und inspirieren von der gewaltigen Energie dieser Trommel. Ein weiterer spiritueller oder eher meditativer Kurs wird geleitet von der Diplom-Kräuterpädagogin Anja Kinigadner. Mithilfe des autogenen Trainings führt sie die Teilnehmer*innen in die Welt der Tiefenentspannung und zeigt einen Weg, um zur Ruhe und Balance zu finden. Am 27. Juli wird um 10 Uhr mit Achtsamkeit in den Tag
gestartet. Anmeldung zu den Kursen: 0664/73145733 oder info.mariengarten@gmx.at
Erfrischendes Kräuterlimo: Ein Bund frische Kräuter (Minze, Rosmarin, Schafgarbe, Melisse, Basilikum und Ringelblumen) mit einem Liter heißen Wasser übergießen. Eine halbe Zitrone und zwei Esslöffel Honig dazugeben und ziehen lassen. Anschließend kühl stellen, abseihen und genießen.
Ziller
Ein kulinarisches Wochenende
Tipp: Anstelle von Honig und Wasser kann man die Limonade auch mit Apfelsaft zubereiten und mit Sekt auffüllen!
Die Zillertaler Heilkräuterfreunde wünschen warme Sommertage.
Das Wochenende von 5. bis 7. Juli stand wieder ganz im Zeichen der Kulinarik und Gemütlichkeit.
Bereits zum 3. Mal gastierte der Street Food Market Austria in Zell und begeisterte wieder zahlreiche Besucher mit vielerlei Köstlichkeiten aus aller Welt. Jung und Alt genossen das gemütliche Schlemmen und Beisammensein bei toller Musik und Kinderprogramm. Der Tourismusverband Zell-Gerlos, Zillertal Arena bedankt sich bei Sigi Goufas vom Street Food Market Austria und seinem Team für die ausgezeichnete Organisation und die gute Zusammenarbeit.
Obmann Ferdinand Lechner jun. (l. und Geschäftsführer Christian Daum (r.) vom Tourismusverband Zell-Gerlos, Zillertal Arena mit Sigi Goufas (Mitte) vom Street Food Market Austria
Das war der 3. Street Food Market in Zell am
HAINZENBERG GRATULIERT
Am Sonntag, den 23. Juni, konnte Herr Ferdinand Fleidl, Dörfl 353, den 70. Geburtstag im Kreise seiner Familie feiern.
Bürgermeister Hansjörg Kreidl und Vizebürgermeisterin Susanne Kröll überbrachten dem langjährigen Gemeinderat die Glückwünsche der Gemeinde. Ferdl war 18 Jahre lang im Gemeinderat tätig.
Die Gratulantenschar bei seiner Feier im Gasthof Jörglerhof war entsprechend seiner vielfältigen Aktivitäten bunt gemischt, wie etwa Dartclub, Golfclub, Skischule oder Fleckviehzuchtverein.
Wir gratulieren dem Jubilar auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit.
SCHWENDAU GRATULIERT
Wechselberger Anton, aktiver und fleißiger Fahrradfahrer, er radelt pro Jahr ca. 6.000 bis 7.000 km, feierte am 23. Juni seinen 75. Geburtstag mit Familie und Freunden.
Bürgermeister Franz Hauser überbrachte dem sportlichen „Schwendauer“ die allerherzlichsten Glückwünsche der Gemeinde. Lieber Anton, wir wünschen dir im neuen Lebensjahr viele schöne Fahrradtouren, Glück und Gesundheit.
Kröll Franz feierte am 29. Juni seinen 75. Geburtstag.
Bürgermeister Franz Hauser überbrachte im Namen der Gemeinde Schwendau die herzlichsten Glückwünsche. Lieber Franz, wir wünschen dir im neuen Lebensjahr Gesundheit, Glück und viele Sonnenstunden mit deinen Liebsten.
ZELLBERG GRATULIERT
Faller Anna, 85 Jahre
Frau Faller Anna, 6277 Zellberg, feierte im Juni die Vollendung ihres 85. Lebensjahres.
Bürgermeister Fankhauser Andreas überbrachte der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Zellberg.
Auf diesem Wege wünscht die Gemeinde Zellberg noch einmal alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und Glück für die Zukunft.
Das Fest der Diamantenen Hochzeit feierten: Christa & Artur Fankhauser TUX GRATULIERT
Am 25. Juni konnte Frau Friederika Kratky ihren 80. Geburtstag feiern.
Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen den Jubilaren noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.
STUMMERBERG GRATULIERT
Kürzlich feierte Elisabeth Unterberger ihren 80. Geburtstag.
Bürgermeister Georg Danzl überbrachte der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde.
„Wir wünschen ihr für das kommende Lebensjahr viel Gesundheit, Glück und viele erfüllende Momente.“
RAMSAU GRATULIERT
Eberharter Elisabeth – 80. Geburtstag
Kürzlich konnte Elisabeth Eberharter ihren 80. Geburtstag feiern.
Bürgermeister Friedrich Steiner durfte der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde überbringen.
Preindl Mathilde - 85. Geburtstag
Kürzlich konnte Mathilde Preindl ihren 85. Geburtstag feiern.
Bürgermeister Friedrich Steiner überbrachte der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde.
Herzliche Gratulation!
Wir gratulieren unserem Simon Obermair
zum Abschluss des Diplomstudiums Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck und zur Erlangung des akademischen Grades Magister iuris.
Wir freuen uns mit Dir und wünschen Dir weiterhin viel Erfolg auf deinem Lebensweg.
Deine Familie
bez. Anz.
Dieser kurze Beitrag zeigt gute Laune und ein Geburtstagskind
Glückwunsch an Ferdinand Fleidl zum 70er!
Im Hainzenberger Gemeindegebiet – keine zwei Minuten von der Gerlossteinbahn entfernt – liegt das sehr schöne 4* Ferienhotel Jörglerhof, und dort wurde ordentlich gefeiert. Und lustig war´s, als einige Freunde und Bekannte den Seniorchef, dem lieben Ferdl, zum 70er gratulierten. Die Heimatstimme stellt sich ebenso in die Reihe der Gratulanten und wünscht alles Gute, viel Gesundheit und Gottes Segen!
M.W.
FINKENBERG GRATULIERT
Am 28. Juni feierte Frau Ingeborg Eberl, Dornau 359, ihren 70. Geburtstag und am 1. Juli Herr Gebhard Patscheider, Persal 230, seinen 80. Geburtstag.
Bürgermeister Andreas Kröll und Gemeinderätin Waltraud Pramstraller überbrachten dazu die Glückwünsche der Gemeinde.
Die Gemeinde Finkenberg wünscht auf diesem Wege den Jubilaren nochmals als Gute und viel Gesundheit!
ROHRBERG GRATULIERT
Pfister Anna, 6280 Rohrberg 36 feierte ihren 90. Geburtstag!
Die Gemeinde Rohrberg gratuliert der Jubilarin auf diesem Wege recht herzlich und wünscht ihr noch viele Jahre im Kreise ihrer Familie!
RIED GRATULIERT
Hanser Anna - 85 Jahre
Am 25. Juni konnte Frau Hanser Anna ihren 85. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern.
Bgm. Jäger Hansjörg überbrachte die herzlichsten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried und wünschte dem Geburtstagskind noch viele weitere gesunde und glückliche Lebensjahre.
MAYRHOFEN GRATULIERT
80. Geburtstag Helga Bergher
Am 27. Juni konnte Helga ihren 80. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern. Neben den zahlreichen Gratulanten überbrachte auch Bgm. Hans Jörg Moigg die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde.
Die Gemeinde wünscht auf diesem Wege nochmals alles erdenklich Gute und viel Gesundheit für die weiteren Lebensjahre.
Diamantene Hochzeit in Mayrhofen
Herr Josef Kubanda und seine Frau Herta, Durster Straße, konnten am 4. Juli das inzwischen doch seltene Fest der Diamantenen Hochzeit feiern.
Bürgermeister Hans Jörg Moigg gratulierte dem Jubelpaar und wünschte noch viele gesunde, gemeinsame Jahre mit ihren Kindern, Enkeln und Urenkeln.
DIE SCHÜTZENKOMPANIE MAYRHOFEN GRATULIERT
Die SK Mayrhofen gratuliert zum 70. Geburtstag von Franz Perauer Am Montag, 24. Juni, konnte unser Gönner und Freund Franz Perauer seinen 70. Geburtstag feiern. Diese Gelegenheit nützten wir und so gratulierte der Ausschuss der Kompanie Franz persönlich zu seinem Ehrenfest und überbrachte die besten Wünsche der gesamten Kompanie. Lieber Franz, die Schützenkompanie Mayrhofen gratuliert Dir nochmals herzlich zum Geburtstag, bedankt sich für alles, was Du für die Kompanie getan hast und wünscht Dir für die Zukunft viel Gesundheit, alles Gute und viele schöne Momente im Kreise Deiner Lieben!
Schüler:innen präsentierten Top-Programm
Erfolgreiches Abschlusskonzert
Bereits zum siebten Mal fand am 27. Juni das Abschlusskonzert der „Musikwerkstatt Zillertal“, der „Zillertaler Klarinettenschule“ und der „Zillertaler Harfenstube“ in der Aula der Volksschule Finkenberg statt.
Auch heuer folgten wieder zahlreiche Zuschauer der Einladung und ließen sich einen unserer musikalischen Höhepunkte des Schuljahres 2023/2024 nicht entgehen. Ein abwechslungsreiches Programm, welches sich aus den verschiedensten Musikrichtungen zusammensetzte, gaben die Schülerinnen und Schüler unterschiedlichen Alters dem Publikum eifrig zum Besten. Es war eine gelungene
Veranstaltung, bei der junge Talente ihr Können auf ihren Instrumenten in jeglichen Besetzungen präsentierten und vom begeisterten Publikum mit viel Applaus belohnt wurden.
Musikwerkstatt Zillertal, Zillertaler Klarinettenschule und die Zillertaler Harfenstube
Klangvoll umrahmte Lesung
„Weitergiah“
Edwin Hochmuth, kultureller Leiter des „stummer schrei“, freute sich, Autor Ludwig Dornauer, Hackbrettistin Maria Ma und Rockgitarrist Sebastian Wiesflecker (v. l.) begrüßen zu dürfen, die am Samstag, 6. Juli, das Publikum im Dorfbäckstadl mit berührender Poesie sowie außergewöhnlichen Musikstücken begeisterten.
Theaterhighlight in Stumm Die Stimme des „Judas“
In ihrem Schauspiel „Judas“ verleiht Lot Vekemans dem nie hinterfragten „Verräter“ eine Stimme, ein Gesicht und eine Geschichte. Im Rahmen des Kulturfestivals „stummer schrei“ wird das Monologstück unter der Regie von Gerhard Salchner im Theatersaal Tipotsch aufgeführt, Premiere ist am 12. Juli.
Die Autorin lässt den Jünger, der Jesus verraten hat, Fragen stellen: Was wäre gewesen, wenn ich in Gethsemane bei Jesus geblieben wäre? Was wäre aus ihm geworden? Was wäre aus mir geworden? Und vor allem: Was wäre aus dem Christentum geworden?
In seiner Inszenierung lässt Salchner Darsteller Marcus Freiler Raum. „Bei der Rolle ‚Judas‘ habe ich mich voll auf den Schauspieler eingelassen, was bietet er an, was gibt er mir an Gefühlen und Emotionen. Ich agierte größtenteils sehr zurückhaltend, griff bewusst nur gezielt ein bei Bedarf, denn ich wollte den Menschen hinter den Dingen sehen, so konnte der Schauspieler mit Judas voll und ganz verschmelzen.“
Weitere Aufführungen finden am 14., 16., 17., 28. Juli & 1. August, jeweils um 20.00 Uhr statt. Infos: www.stummerschrei.at
Vernissage im Europahaus
„farbenFrohe schattenWelt“
Johannes Hintersteiner ist neben seiner Kunst auch als Musikerhälfte des Duos „Die Oldies“ bekannt, arbeitet zudem als Texter und Komponist.
Der Künstler zeigt seine neuen Werke in der Ausstellung „farbenFrohe schattenWelt“ und lädt herzlich zur Eröffnung ein. Das Europahaus-Team und Hintersteiner freuen sich auf zahlreiche Gäste zur Vernissage am Donnerstag, 18. Juli um 19.00 Uhr im Europahaus Mayrhofen. Die Ausstellung ist danach bis Ende August täglich zu den Öffnungszeiten der Tourismusinfo geöffnet.
Regisseur Gerhard Salchner Schauspieler Marcus Freiler
Fotos: privat
Vereinstag des SK Hippach
Ein Verein, vom Dorf fürs Dorf
Am Samstag, 29. Juni, stand im Lindenstadion alles im Zeichen junger Fußballerinnen & Fußballer. Der SK Hippach lud zum Vereinstag und hatte sich einiges einfallen lassen, damit Klein & Groß einen tollen Tag am Fußballplatz hatten.
Rund 120 Kinder, angefangen vom Fußballkindergarten bis hin zur U13, nahmen an diesem Tag teil und zeigten ihr Können bei verschiedenen Spielen wie z. B. Ballo Ballone, Zielschießen, Geschicklichkeitsparcours oder im Messen der Schussgeschwindigkeit. Die Kinder waren mit vollem Einsatz und voller Begeisterung dabei und wurden dafür mit einem kleinen Goodie-Bag belohnt. Auch unsere beiden Kampfmannschaften ließen sich diesen Tag nicht entgehen, liefen zusammen mit den U12-Mädchen sowie mit den Burschen der U14/U15 auf und lieferten ein spannendes Mixed-Match. Für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt, von Schnitzel, frisch Gegrilltem bis hin zu selbstgemachten Kuchen der Eltern blieben keine Wünsche offen. Zur Freude aller Besucher umrahmte eine Musiktruppe rund um Andy Sporer die Veranstaltung. Der Vereinstag war ein voller Erfolg, und es war schön zu sehen, welch ein Zusammenhalt in Hippach gelebt wird. Auf diesem Weg möchte sich der SK Hippach bei allen helfenden Händen, Sponsoren, Gönnern, Mitgliedern, Freunden und Fans herzlichst bedanken.
Zillertaler Ranggler- und Judoverein Ranggeln in Alpbach
Beim Ranggeln am 30. Juni waren 63 Schüler-, acht Jugend- und 25 AllgemeineKlassen-Ranggler mit dabei. Die Zillertaler konnten folgende Platzierungen erkämpfen:
bis 6 Jahre: 2. Jakob Schiestl
Hoffnungsklasse bis 6 Jahre:
1. Leo Lanthaler
Hoffnungsklasse bis 8 Jahre: 3. Mathias Leo
bis 10 Jahre: 3. Lorenz Dengg
Klasse IV: 2. Daniel Leo, 3. Hannes Schöser
Klasse III: 3. Georg Fankhauser
Klasse II: 2. Andreas Hauser
Durch die Siege steigt Daniel Leo in die Klasse III und Andreas Hauser in die Klasse I auf. Wir gratulieren allen Preisträgern recht herzlich dazu. Super Männer, wir sind stolz auf euch!
Stubai Ultratrail 2024
Jasmin Mahlknecht belegt 2. Platz
Beim STUBAI ULTRATRAIL 2024 erkämpfte sich Jasmin Mahlknecht aus Mayrhofen in der Disziplin Stubai Vertical mit 1.210 Höhenmeter auf 7,5 km den hervorragenden 2. Platz hinter Siegerin Andrea Mayr. Den dritten Platz belegte Teresa Köhler aus Wien.
Die Siegläuferin Andrea Mayr ist 7-fache Weltmeisterin sowie 3-fache Europameisterin im Berglauf und damit die erfolgreichste Athletin in der Geschichte dieser Disziplin. Es ist für Jasmin eine besondere Ehre, neben dieser großartigen Läuferin auf dem Podest zu stehen.
Im Dienst der guten Sache 7. Gambrinus Freunde Golfturnier
Bereits zum 7. Mal fand das Gambrinus-Freunde-Golfturnier am Golfplatz Zillertal Uderns für den guten Zweck statt. Bei perfektem Wettkampfwetter stellten sich dabei rund 130 Golfer in den Dienst der guten Sache.
Der Ansturm war wieder groß auf das Gambrinus-FreundeGolfturnier, sodass es bereits kurz nach Anmeldebeginn ausgebucht war. Veranstaltet wurde es gemeinsam vom Verein der Gambrinus Freunde, von Zillertal Bier und Getränke Wille aus Landeck. Der spannende Wettbewerb mit verschiedenen Genussstationen steht erfahrungsgemäß einerseits für einen sportlich-abwechslungsreichen und geselligen Tag und bietet zum anderen ein gutes Umfeld, um Spenden für unschuldig in Not geratene Tiroler Familien zu sammeln.
Die mittlerweile 7. Auflage des Turniers fand bei ausgezeichnetem Golfwetter statt. Mittels Kanonenstart erfolgte um 10.00 Uhr der offizielle Beginn des vorgabewirksamen Turniers, das mit zahlreichen Highlights gespickt war. Spannende Wettbewerbe entlang der Golfrunde sowie die Genussstationen mit
BRUTTOSIEGER DAMEN
Birgit Eberharter
Netto Klasse A:
1. Platz Magdalena Gurschler
2. Platz Stephan Eberl
3. Platz Josef Fankhauser
4. Platz Erwin Blocker
5. Platz Gert Platzer
Netto Klasse B:
1. Platz Hatty Mück
2. Platz Alexander Scalet
3. Platz Lorenz Moigg
4. Platz Markus Fiegl
5. Platz Volker Miklautz
feinen Häppchen und dazu abgestimmten Zillertal-Bier-Spezialitäten sorgten für ein besonders kurzweiliges Turnier. Rund 130 Teilnehmer golften so für den guten Zweck und genossen die anschließende Abendveranstaltung samt feierlicher Gambrinus-Freunde-Aufnahme, Siegerehrung und köstlichem Abendmenü im Restaurant Genusswerkstatt.
Die gesamten Kosten für das Turnier wurden von zahlreichen Lochsponsoren und den zwei kompetenten Getränkespezialisten für die Gastronomie - Zillertal Bier und Getränke Wille - getragen, sodass alle Spenden und Einnahmen zur Gänze dem Gambrinus-Freunde-Sozialfonds zugutekamen. Mit dem 2004 gegründeten Sozialfonds werden auch heuer wieder zahlreiche in Not geratene Tiroler Familien unterstützt. Seit der Gründung wurde insgesamt bereits über 750 Familien mit mehr als einer halben Million Euro geholfen. Nach der Aufnahme im Rahmen der Abendveranstaltung zählt der Verein der Gambrinus Freunde aktuell fast 1.900 Mitglieder. Weitere Informationen zu den Gambrinus Freunden unter www.gambrinus-freunde.at
BRUTTOSIEGER HERREN
Franz Haidacher
Netto Klasse C:
1. Platz Sebastian Eberl
2. Platz Alfredo Wilhelm
3. Platz Andreas Kirschner
4. Platz Nikolai Gurschler
5. Platz Thomas Linser
Longest Drive: Magdalena Unterkirchner/ Philipp Kirschner
Nearest to the Pin: Vonne Gander/ Johannes Wolfram
Fotos:
Damen steigen in die Landesliga auf TC Schlitters-Bruck-Strass
Die Damenmannschaft des TC Schlitters-Bruck-Strass gewann zahlreiche Partien und sicherte sich damit den Aufstieg in die Landesliga. Besonders beeindruckend war der 7:0-Sieg gegen die starke Mannschaft aus Wattens. Im letzten Jahr hatten die Damen in der Bezirksliga 2 begonnen und konnten sich dank ihrer Erfolge sofort in die Bezirksliga 1 hocharbeiten. Auch dieses Jahr gelang ihnen der erneute Aufstieg, sodass sie im nächsten Jahr in der Landesliga spielen dürfen.
Der TC Schlitters-Bruck-Strass gratuliert herzlich seiner Damenmannschaft und wünscht den Tennisspielerinnen alles Gute sowie viele erfolgreiche Spiele für das Jahr 2025.
Zillertaler Musketiere
Erfolgreiches Sommerturnier
Nach spannenden Vorrunden und anstrengenden Direktrunden gratulieren wir unseren Musketieren!
1. Platz: Lukas Dettendorfer
2. Platz: Luisa Ungerank
3. Platz: Daniel Ungerank und John König
5. Platz: Hannes Rieder.
Wir gehen nun in die Sommerpause und freuen uns auf eine neue Saison im September.
KC Kruckenhauser
Gürtelprüfung/Sommercamp
Der Kickboxverein KC Kruckenhauser (Profitness Brixlegg/Jenbach/Wörgl) gab vor der Sommerpause nochmal alles für die motivierten Kids.
Am 3. Juli fand die SommerGürtelprüfung unter den strengen Augen der Kindertrainerinnen Jennifer Pfund (Rohrberg), Lisa Heim und Matthias Zeinzinger für sage und schreibe 48 Kinder mit immer mehr Zillertaler Beteiligung statt. Der Verein gratuliert den Jungs Max Eberharter, Max Rendl und Elias Dollinger aus Bruck a. Z. zum Grüngurt, Liam Stadler aus Aschau i. Z. und Pauli Korvas aus Fügen zum Gelbgurt so-
wie Emely Stampfl aus Aschau i. Z. zum Blaugurt.
Im Anschluss an die SpitzenLeistungen, welche die Trainingsmotivation des gesamten Jahres widerspiegelte, gabs für alle noch ein Eis. Eine kleine Abordnung des Vereins unter Trainerin Jennifer Pfund sowie dem Aschauer Geschwisterpaar Emely Stampfl und Liam Stadler verbrachte zudem als „Kick Off“ noch ein perfektes Trainingswochenende bei dem befreundeten Verein ATSV Lenzing in Oberösterreich, bevor es nun in die Sommervorbereitung für die kommende Turniersaison im Herbst geht.
Was für ein Tag!
Der Saisonabschluss mit Saisonabschlussgrillen der U7 & U8 und des Fußball-Kindergartens war ein voller Erfolg mit über 120 Teilnehmern. Es war ein wunderbarer Tag voller Freude und Spaß für alle.
Wir möchten uns herzlich bei den Sponsoren und Helfern bedanken, die diesen Tag möglich gemacht haben:
• Hans Jörg und Lisa Moigg vom Hotel Berghof für das großzügige Sponsoring der Würstel
• Hansjörg Wechselberger von Silberquelle für die erfrischenden Limos
• Bäckerei Eberharter für die leckeren Semmeln
• Den Grillmeistern Stefan Müller, Martin Malaun und Hannes Pfister für ihre großartige Arbeit am Grill
• Der Kantinencrew im Sportheim: Zlatko, Sabrina und Anel für ihren tollen Einsatz
Ein besonderer Dank geht auch an alle Eltern, die mit köstlichen Kuchen, Salaten und Soßen zum kulinarischen Gelingen beigetragen haben. Zum Abschluss möchten sich die Trainer auch nochmals herzlich bei den Eltern für die tollen Trainer-Medaillen bedanken. Danke an alle für einen unvergesslichen Tag! Wir freuen uns schon auf eine tolle neue Saison im Herbst!
Tiroler Landesschützenbund LM Kleinkaliber
Am ersten Juliwochenende wurden am Innsbrucker Landeshauptschießstand bei teilweise extremen Temperaturschwankungen die diesjährigen Tiroler Landesmeisterschaften für Kleinkalibergewehr auf die 50-Meter-Distanz durchgeführt.
Mit Melanie Tipotsch und Nadine Ungerank gingen zwei Schützinnen am Sonntag für die Schützengilde Zell am Ziller an den Start. Melanie Tipotsch startete in der Jugendklasse 1 weiblich Stehend aufgelegt und konnte mit 183 Ringen Platz eins erringen. Bei den Frauen blieb Olympiastarterin Nadine Ungerank ungeschlagen und holte im 3x20-Dreistellungskampf klar den Sieg. Andreas Thum (SG Fügenberg) konnte bei den Männern mit 590 Ringen ebenfalls Gold gewinnen.
Pferdesportverein Mayrhofen
Zillertaler Traber in Topform
Die fünfjährige Stute Daria, im Besitz von Karl Mayer aus Gerlos, beeindruckte erneut in ihrer Parade-Disziplin und sicherte sich einen souveränen Sieg. Mit ihrer beeindruckenden Leistung zeigte sie erneut, dass sie in Topform ist.
Auch im Stall Fischer herrscht ausgelassene Freude, denn sie konnten einen Doppelsieg feiern! Matrix Venus unter der Führung von Christoph Fischer und auch Vitorio Venus, ebenfalls von Christoph Fischer gelenkt, sicherten sich beide den Sieg in ihren Rennen.
Der Pferdesportverein Mayrhofen gratuliert!
Foto:
Risavy
Fotos:
Mayrhofen
Sommer Kino
Jeden Freitag von 12. Juli bis 30. August Beginn 21.00 Uhr
Musikpavillon Zell am Ziller
Freitag, 19. Juli 2024
Freitag, 02. August 2024
Freitag, 16. August 2024
Freitag, 30. August 2024
Musikpavillon Gerlos
Freitag, 12. Juli 2024
Freitag, 26. Juli 2024
Freitag, 09. August 2024
Freitag, 23. August 2024
Infos unter zell-gerlos.at/sommerkino Tourismusverband Zell-Gerlos · Büro Zell · Dorfplatz 3a 6280 Zell am Ziller · Tel. +43 5282 2281
STELLENAUSSCHREIBUNG
An der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesfachschule (Fachrichtung Tourismus) in Zell am Ziller wird mit 2. September 2024 eine
WIRTSCHAFTSLEITUNG
m/w/d mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden aufgenommen.
Monatsbezug im ersten Dienstjahr mindestens brutto € 2.451,10
Die Bewerbung ist direkt in der HBLA Zell a. Z. einzubringen. Die Ausschreibung samt Anforderungsprofil, Infos zum Aufnahmeverfahren und den Bewerbungsbogen finden Sie auf der Website der Jobbörse der Republik Österreich (www.jobboerse.gv.at) sowie der Bildungsdirektion für Tirol (www.bildung-tirol.gv.at Bereich Jobs & Karriere / Verwaltung).
SUCHE HAUS ZUM KAUFEN / PACHTEN / MIETEN auch sanierungsbedürftige Objekte. Tel.: 0049 / 171 4962364
PLATZWART
in Schlitters gesucht
Wir suchen für unsere Tennisanlage einen engagierten Platzwart. Bezahlung nach Vereinbarung.
Wir freuen uns auf deinen Anruf!
TC Schlitters-Bruck-Strass
Obmann Thomas Margreiter, Tel. 0650 6262173
Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t
Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t
Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?
B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?
B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t
i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?
Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .
Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .
Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .
A ss i s te nz (m |d| w) Assistenz (m | d | w)
A ss i s te nz (m |d| w)
A ss i s te nz (m |d| w)
A r bei t R a m s a u, Teil z ei t
A r bei t R a m s a u, Teil z ei t
Wohnen Zillertal Kaltenbach, Teilzeit
A r bei t R a m s a u, Teil z ei t
ww w. l e b e n s h i l f e .t i r o l / jo b s
ww w. l e b e n s h i l f e .t i r o l / jo b s
ww w. l e b e n s h i l f e . t i r o l / jo b s
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang
Fachärztin für Gynäkologie, Geburtshilfe und für Chirurgie
STELLENAUSSCHREIBUNG
Ich suche ab Herbst 2024 eine freundliche und engagierte
ORDINATIONSASSISTENTIN
für 15 h/Woche für meine Praxis in Fügen. Die Bezahlung liegt über dem Kollektivvertrag.
Bewerbungen per E-Mail an praxis@mammagyn.at
Kapfingerstraße 8 I Fügen
Da ich mit 13. Juli meinen letzten Tag in meiner Trafik habe, möchte ich mich bei meiner treuen Kundschaft für die letzten 40 Jahre recht herzlich bedanken. Nach Umbau erö net mein Enkel im Dezember 2024 die Trafik wieder.
Eberharter Werner
VIELEN DANK!
TABAK-TRAFIK EBERHARTER
Dorfplatz 9
6280 Zell am Ziller
Wir verstärken unser Team und suchen zum sofortigen Eintritt:
Mitarbeiter:in
Verwaltung/Rechnungswesen mit sehr guten IT-Kenntnissen
Zillertal Bier ist die Marke und die Heimat für Bierkultur und Trinkgenuss in Tirol. Das Familienunternehmen in Zell am Ziller stellt feinste Bierspezialitäten und natürliche Premium Erfrischungen her und führt ein breites und hochwertiges Getränkesortiment als Handelsware.
Ihre Vorteile:
• Familiäres Betriebsklima
• Geregelte Arbeitszeiten für eine ausgewogene Work-Life-Balance
• Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Kostenloser Haustrunk – 2 Kisten aus dem Eigensortiment für Dich und Deine Familie
• Attraktive Mitarbeiter:innen Rabatte auf das umfangreiche Sortiment im BrauKunstHaus Shop
• Attraktiver Aufenthaltsraum sowie Umkleidemöglichkeiten mit eigenem Spint