Leider landen nach wie vor viele kleine Elektrogeräte und Batterien/Akkus im Restmüll. Die Beweggründe für dieses verantwortungslose Handeln sind meist Bequemlichkeit, Gedankenlosigkeit und/oder Unwissenheit um die schädlichen Folgen, die vor allem Batterien/Akkus im Restmüll mit sich bringen. Batterien und Akkus sind kleine Energiekraftwerke, die den reibungslosen Betrieb unserer Elektrogeräte ermöglichen. Je nach Batterie-Typ können sie neben wertvollen Rohstoffen auch Quecksilber und andere Schwermetalle enthalten, die giftige Emissionen verursachen. Durch die hohe Energiedichte, die Lithium-Batterien/Akkus aufweisen, kann es bei großer Hitze und/oder mechanischen Einwirkungen zu Kurzschlüssen und unkontrollierten Reaktionen wie auch Bränden kommen. Durch sorgfältige Handhabung und richtige Entsorgung lassen sich diese Gefahren jedoch weitgehend verhindern.
Leider landen nach wie vor viele kleine Elektrogeräte und Batterien/Akkus im Restmüll. Die Beweggründe für dieses verantwortungslose Handeln sind meist Bequemlichkeit, Gedankenlosigkeit und/oder Unwissenheit um die schädlichen Folgen, die vor allem Batterien/Akkus im Restmüll mit sich bringen. Batterien und Akkus sind kleine Energiekraftwerke, die den reibungslosen Betrieb unserer Elektrogeräte ermöglichen. Je nach Batterie-Typ können sie neben wertvollen Rohstoffen auch Quecksilber und andere Schwermetalle enthalten, die giftige Emissionen verursachen. Durch die hohe Energiedichte, die Lithium-Batterien/Akkus aufweisen, kann es bei großer Hitze und/oder mechanischen Einwirkungen zu Kurzschlüssen und unkontrollierten Reaktionen wie auch Bränden kommen. Durch sorgfältige Handhabung und richtige Entsorgung lassen sich diese Gefahren jedoch weitgehend verhindern.
Leider landen nach wie vor viele kleine Elektrogeräte und Batterien/Akkus im Restmüll. Die Beweggründe für dieses verantwortungslose Handeln sind meist Bequemlichkeit, Gedankenlosigkeit und/oder Unwissenheit um die schädlichen Folgen, die vor allem Batterien/Akkus im Restmüll mit sich bringen. Batterien und Akkus sind kleine Energiekraftwerke, die den reibungslosen Betrieb unserer Elektrogeräte ermöglichen. Je nach Batterie-Typ können sie neben wertvollen
Rohstoffen auch Quecksilber und andere Schwermetalle enthalten, die giftige Emissionen verursachen. Durch die hohe Energiedichte, die Lithium-Batterien/Akkus aufweisen, kann es bei großer Hitze und/oder mechanischen Einwirkungen zu Kurzschlüssen und unkontrollierten Reaktionen wie auch Bränden kommen. Durch sorgfältige Handhabung und richtige Entsorgung lassen sich diese Gefahren jedoch weitgehend verhindern.
Leider landen nach wie vor viele kleine Elektrogeräte und Batterien/Akkus im Restmüll. Die Beweggründe für dieses verantwortungslose Handeln sind meist Bequemlichkeit, Gedankenlosigkeit und/oder Unwissenheit um die schädlichen Folgen, die vor allem Batterien/Akkus im Restmüll mit sich bringen. Batterien und Akkus sind kleine Energiekraftwerke, die den reibungslosen Betrieb unserer Elektrogeräte ermöglichen. Je nach Batterie-Typ können sie neben wertvollen Rohstoffen auch Quecksilber und andere Schwermetalle enthalten, die giftige Emissionen verursachen. Durch die hohe Energiedichte, die Lithium-Batterien/Akkus aufweisen, kann es bei großer Hitze und/oder mechanischen Einwirkungen zu Kurzschlüssen und unkontrollierten Reaktionen wie auch Bränden kommen. Durch sorgfältige Handhabung und richtige Entsorgung lassen sich diese Gefahren jedoch weitgehend verhindern.
Batterien/Akkus gehören nicht in den Restmüll
Batterien/Akkus gehören nicht in den Restmüll
Batterien/Akkus gehören nicht in den Restmüll
Batterien/Akkus gehören nicht in den Restmüll
Oberstes Gebot ist: Batterien und Akkus nicht in den Restmüll werfen, sondern bei einer der rund 2.000 kommunalen Sammelstellen in Österreich (Mistplätze, Recyclinghöfe, etc.) kostenlos abgeben! Dort werden sie einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Auch in Geschäften, die Batterien und Akkus verkaufen, können ausgediente Energiespender kostenlos in dafür vorgesehenen, gekennzeichneten Batteriesammelboxen abgegeben werden.
Oberstes Gebot ist: Batterien und Akkus nicht in den Restmüll werfen, sondern bei einer der rund 2.000 kommunalen Sammelstellen in Österreich (Mistplätze, Recyclinghöfe, etc.) kostenlos abgeben! Dort werden sie einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Auch in Geschäften, die Batterien und Akkus verkaufen, können ausgediente Energiespender kostenlos in dafür vorgesehenen, gekennzeichneten Batteriesammelboxen abgegeben werden.
Oberstes Gebot ist: Batterien und Akkus nicht in den Restmüll werfen, sondern bei einer der rund 2.000 kommunalen Sammelstellen in Österreich (Mistplätze, Recyclinghöfe, etc.) kostenlos abgeben! Dort werden sie einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Auch in Geschäften, die Batterien und Akkus verkaufen, können ausgediente Energiespender kostenlos in dafür vorgesehenen, gekennzeichneten Batteriesammelboxen abgegeben werden.
Oberstes Gebot ist: Batterien und Akkus nicht in den Restmüll werfen, sondern bei einer der rund 2.000 kommunalen Sammelstellen in Österreich (Mistplätze, Recyclinghöfe, etc.) kostenlos abgeben! Dort werden sie einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Auch in Geschäften, die Batterien und Akkus verkaufen, können ausgediente Energiespender kostenlos in dafür vorgesehenen, gekennzeichneten Batteriesammelboxen abgegeben werden.
Informationen, Adressen, Öffnungszeiten aller Sammelstellen auf elektro-ade.at
Informationen, Adressen, Öffnungszeiten aller Sammelstellen auf elektro-ade.at
Informationen, Adressen, Öffnungszeiten aller Sammelstellen auf elektro-ade.at
Informationen, Adressen, Öffnungszeiten aller Sammelstellen auf elektro-ade.at
Eine Fülle an Kräutern gab´s zum Hohen Frauentag!
Wie wär´s heute mit frischen Kräutern?
Manche Pflanzen sind nicht kleinzukriegen. Sie wachsen und wachsen ... Denke doch an die Pfefferminze. Sie wuchert und wuchert. Ebenso ist Oregano anspruchslos oder die leuchtend rote Kapuzinerkresse. Sie kennen auch keine Grenzen. Aber wir sind froh darüber, weil wir von diesen Pflanzen, denen wir uns heute besonders widmen, nicht genug kriegen können. Perfekt für alle Kräuterfans! Jetzt, im Hochsommer, duften die Kräuter am stärksten, zeigen ihre ganze Pracht und verströmen ihr intensives Aroma. Eine tolle Zeit! Und wie du auf diesem Bild sehen kannst, ein hübscher Strauß, der gestern in der Pfarrkirche gewesen und gesegnet ist und nun in der Stube die Mitte des Tisches einnimmt und jeden, der hinschaut, erfreut.
Gestern haben wir im Land Tirol und darüber hinaus den Hohen Frauentag gefeiert, Maria Himmelfahrt. Und an diesem Feiertag ist es Brauch, mit Kräuterbuschen in die Kirche zu gehen. Der Duft, den die frischen Kräuter verströmen, ist nicht nur angenehm, sondern Tradition und zeugt von Volksfrömmigkeit. „Maria Aufnahme in den Himmel ist eines der ältesten Marienfeste, und traditionell finden in vielen Pfarren an diesem Tag Kräutersegnungen statt. Dieses Brauchtum ist je nach Quelle im zehnten oder im dreizehnten Jahr-
hundert entstanden und hat wahrscheinlich bestehende heidnische Bräuche verchristlichen sollen. Dazu kommt, dass der Beiname Marias in altchristlichen Gebeten, Blume des Feldes und Lilie der Täler bedeutet.“
Mit diesen blumigen, duftenden Informationen schicken wir dich in dieses Wochenende. Halt! Wir haben ja noch was für dich: Wir sind wieder mit unserer Kamera unterwegs gewesen, noch mal im Gewerbegebiet von Mayrhofen. Da sind unzählig tolle Betriebe. Man glaubt
es kaum. Und eben jene fleißigen Arbeitsbienen, die wir dort angetroffen haben, haben wir abgelichtet.
Aber nicht nur das. Wir geben einen Rückblick auf ein eindrucksvolles Jubiläumsjahr der BMK Mayrhofen, nehmen an der Juli-Geburtstagsfeier des „Gepflegten Wohnens Mayrhofen“ teil, geben uns den stimmigen Klängen von CHORrekt hin und lassen uns mit Buchteln, Germknödeln und „Milchgermnudeln“ aus der gemütlichen und traditionellen Schmankerlhütte Kreuzwiesenalm verwöhnen.
Um nur einiges zu nennen. Besonders freuen wir uns auf Theatergenuss am Schlossplatz in Fügen sowie mit unseren Sportlerinnen und Sportlern, die wieder aktiv erfolgreich gewesen sind. Junge Nachwuchsfußballer:innen haben sich beim 8. KIDS CAMP ausgepowert. Von Innovation und Mut wiederum erzählt unsere nostalgische „Anno-Dazumal-Seite“.
Schönes Wochenende und einen entspannten Sonntag wünschen wir in der Redaktion!
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00
Außerhalb der Öffnungszeiten ist die St. Pankraz Apotheke in Fügen von Sa., 17.8. bis Fr., 23.8. für Notfälle erreichbar.
SOZIALSPRENGEL
Sozialsprengel Mayrhofen
(Mo bis Fr) 05285 63304-418
Sozialsprengel Stumm
(Mo bis Fr) 05283 2020
Sozialsprengel Zell
(Mo bis Fr) 05282 21875
Sozialsprengel Vorderes
Tafel Mayrhofen
Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag! Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984
Tafel Uderns
Tel. 0664 / 73 91 00 47 Sa 17.8. & So
Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337
BILD DER WOCHE
Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Margit Troppmair
Gepflegtes Wohnen Mayrhofen
Die Juli-Geburtstagsfeier war fest in Tuxer Hand
Auch heuer organisierte
Maria Geisler mit den Tuxer Bäuerinnen und dem Team vom RadA Tux eine wunderschöne Geburtstagsfeier.
Die Festgäste wurden kulinarisch bestens mit herrlichen Kuchen, „siaßen Krapflang“ und belegten Brötchen ver-
wöhnt, und wie es der Brauch ist, gab es für jedes Geburtstagskind eine kleine Aufmerksamkeit, welche die Gemeinde Tux spendierte. Dafür ein großes Dankeschön!
Für die passende Stimmung sowie die musikalische Umrahmung sorgten die Tuxer Nachwuchstrachtler „Die jun-
Tourismusverband
gen Höllnstoana“ unter Leitung von Kathrin Fankhauser. Es wurde getanzt und geplattelt, was das Zeug hielt, und die Darbietungen wurden mit tosendem Applaus belohnt. Es ist bereits zur Tradition geworden, dass der Tuxer Bürgermeister Simon Grubauer bei der Feier anwesend ist
und auch immer mit seiner „Zugin“ schneidig aufspielt.
Die Verantwortlichen des Hauses bedanken sich auf das Herzlichste bei allen Beteiligten für diesen gelungenen Nachmittag und freuen sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Aufgrund ihrer langjährigen Treue wurden am Donnerstag, 8. August im Europahaus Mayrhofen folgende Gäste geehrt:
Ehrung in Bronze:
Kristel & Peter Indekeu, zzt. Haus Gröblacher
Ehrung in Silber:
Nadine, Eric, Mona & Nico Ruland, zzt. Larcherhof
Leo Vlasaty, zzt. Larcherhof
Andrea Fundis, zzt. Larcherhof
Ehrung in Gold:
Markus Ruland, zzt. Larcherhof
Irmgard, Chris & Pascal Sommer, zzt. Larcherhof
Helmut, Tina & Lotte Cüppers, zzt. Ferienwohnungen Kröll
Ruth & Günter Jansen, zzt. Ferienwohnung Hörhager
Katrin Schulze, zzt. Hotel Alpina
Erika Ceuppens, zzt. Larcherhof
Tiny, Ton & Diana Meulenberg, zzt. Alpe Vita
Heiko & Heike Sommer, zzt. Larcherhof
Heinz & Dietlinde Benner, zzt. Ferienhof Widner
Fotos: Gepflegtes
Wohnen
Mayrhofen
FREITAG, 16.08.
MAYRHOFEN Flanieren. Einkaufen. Genießen. – Abend-Flanierer entlang der Hauptstraße bis 22.00 Uhr
STRASS „30 Jahre JUZILÄUM“ –JUZIopenair mit den „Jungen Zillertalern“ & Freunden am JUZIopenairGelände, 16.08.: Fan-Aktiv-Tag 10.00 Uhr, Warm-up-Party 19.00 Uhr, 17.08.: JUZIopenair mit Vorprogramm, danach JUZILÄUMS-Konzert, Beginn: 15.30 Uhr, anschließend Klangfeuerwerk & Airlebnisparty im Barzelt mit DJ
SAMSTAG, 17.08.
BRUCK/ZILLER Feuerwehrfest am 17. & 18.08., Sa. ab 17.00 Uhr mit Kinderprogramm und guter Unterhaltung mit dem „Duo Maximal“, So. Früschoppen ab 10.00 Uhr mit der BMK Bruck und den Voldertaler Musikanten, Eintritt frei
KALTENBACH Sommernachtsfest der Landjugend beim Musikpavillon, 19.00 Uhr spielen die „Zillertaler Spitzbuam“, ab 21.00 Uhr: „JUHE aus Tirol“
HIPPACH Dorffest der FF Laimach in der Dorfaue ab 18.00 Uhr
GINZLING Zillertaler Steinbockmarsch und -lauf, Start Marsch: 5.00 Uhr, Start Lauf: 5.30 Uhr, Naturparkfest: 11.00 –17.00 Uhr, Motto: „Den Geheimnissen des Klimas auf der Spur“, Stimmung mit Live-Musik, der „Sommertour“ von Life Radio Tirol, Einmarsch der BMK, Siegerehrung: 20.00 Uhr, Eintritt zum gesamten Rahmenprogramm frei, Infos: www.zillertaler-steinbockmarsch.com
LANERSBACH Zillertaler Holzhackmeisterschaft beim Tux-Center, ab 18. J., ab 10.00 Uhr mit Kinderfest, 11.00 Uhr: Frühschoppen BMK Tux, 13.00 Uhr „Die Alpis“, 13.30 Uhr: Holzhackmeisterschaft, 20.30 Uhr: Party im süßen Löchl mit DJs
SONNTAG, 18.08.
HIPPACH Schmankerlnachmittag auf der Nasenalm Hochschwendberg mit den „Halodris aus dem Zillertal“ und einer Volkstanzgruppe, 12.00 - 16.00 Uhr
MAYRHOFEN Almfest des Schafzuchtvereins Fügenberg auf der „Daxach Alm“ im Stilluptal, Beginn: 11.00 Uhr Hl. Messe
MONTAG, 19.08.
SCHWENDAU „Was ist schöner als eine gute Geschichte?“ – Lesekreis in der Bibliothek Hippach u. U., 20.00 Uhr
DIENSTAG, 20.08.
LANERSBACH Insektenforscher unterwegs – ab Bushaltestelle Tux-Center 10.10 Uhr, Anmeldung (Vortag bis 20.00 Uhr): www.naturpark-zillertal.at
MAYRHOFEN „Neurosige Zeiten“ – Komödie im Europahaus, 20.00 Uhr, Auff.: 27.08., 3. 10., 17., 24.09., am 1.09. um 18.00 Uhr, www.volksbuehnemayrhofen.at
MITTWOCH, 21.08.
MAYRHOFEN Wirtshaussingen des Männergesangvereins Mhf., 19.00 Uhr: Sporthotel Strass, 19.30 Uhr: Hotel Landhaus Carla, 20.00 Uhr: Huber’s Boutiquehotel
GINZLING „Kristalle“ – Schatzsuche beim Naturparkhaus, Treffp. an der Kassa 10.00 Uhr, Infos: 05286 / 52181
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Montag bis Samstag von 10.00 – 18.00 Uhr
6. Ausgabe am 6./7. September
Bike & Hike am Sonntag, den 18. August. Wir radln von Tux zur Junsalm (Stoankasern) und gehen von dort zum Geier und weiter zum Reckner (2886 m). Info und Anmeldung bei Markus, 0664/6626940.
Mit einem prognostizierten Teilnehmerrekord von über 1200 Athlet:innen werden sich Läufer:innen aus ganz Europa auf anspruchsvollen Trails messen und ihre Ausdauer und Stärke unter Beweis stellen. Anmeldung bis einschl. 5. September unter www.mayrhofen.at/ultraks
RIED/ZILLERTAL „POPPY TREATS“ –Sommerausstellung im Mari Pop Hotel
ROHRBERG Kinderfest im Fichtenschloss a. d. Rosenalm jd. Mi., 10.30 Uhr
TUX Tuxer Mühle jeden Montag von 13.00 bis 16.00 Uhr in Betrieb
HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“jd. Di., Hotel Alpenhof, 13.45 Uhr
SCHLITTERS Kräuterführung mit R. Rieser jd. Mi. 9.00 Uhr im Mariengarten
TV-PROGRAMM: 16.8.-23.8.
Immer zur vollen Stunde:
Im Gespräch mit Franz Wechselberger: „Schotta“ Erwin Aschenwald 1/3 (Land & Leute)
Immer zur halben Stunde: Im Gespräch mit Franz Wechselberger: „Schotta“ Erwin Aschenwald 2/3 (Land & Leute)
Foto: Gottlieb Jäger
Foto: Hochsgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Am Freitag, den 16.08., heißt es in Mayrhofen endlich wieder: Auf zum Abendflanierer
Flanieren . Einkaufen . Genießen.
Am 16. August lädt Mayrhofen wie schon in den Vorjahren wieder zum beliebten „Abend-Flanierer“! Dabei wird es wieder bunt entlang der gesamten Mayrhofner Hauptstraße! Das Motto lautet nämlich auch heuer wieder: Flanieren, einkaufen und genießen entlang der Einkaufsmeile mit „an guatn Glasl und an feinen Essen“.
Es gibt nichts Schöneres, als gemütlich über die verkehrsberuhigte Hauptstraße zu flanieren und dabei ein ganz besonderes Shoppingerlebnis zu genießen. Die Mitglieder des Ortsmar-
keting-Ausschusses sowie die Mayrhofner Unternehmerinnen und Unternehmer freuen sich gleichermaßen auf einen schönen und unvergesslichen Abend. Das „Flanieren & Gustieren“ durch die bunte Vielfalt der Geschäfte und Restaurants ist wieder bis 22.00 Uhr möglich. Zudem können sich die kleinen und großen BesucherInnen kreativ mit Straßenmalkreiden auf der Straße austoben und ihre Kunstwerke einem breiten Publikum präsentieren. Selbstverständlich werden Asphaltkreiden an ausgewählten Plätzen zur Verfügung gestellt.
Klima-Escape-Room in Ginzling Naturparkfest am 17. August
Das Naturparkfest auf dem Festgelände beim Mehrzweckgebäude in Ginzling (11.00 bis 17.00 Uhr) steigt auch dieses Jahr wieder gemeinsam mit dem Zillertaler Steinbockmarsch.
Heuer steht das Klima im Fokus, Hauptattraktion ist ein cooler Bus – der Klima-AirStream - ein mobiler Escape Room, den es zu lösen gilt. Ideal ist das Rätsel für alle Interessierten ab 16 Jahren in Gruppen bis max. vier Personen. Dauer: 60 Minuten. Auch für alle jüngeren „Klimarätsler“ bieten wir eine Führung mit Quiz durch den Klima-AirStream an. Eure Mission: findet das geheimnisvolle Artefakt. Es enthält wertvolles Wissen, mit dem die Menschheit gerettet werden kann.
Daneben gibt es weitere spannende Stationen, wo geraten,
gespielt und gebastelt wird. An jeder Station kann man einen Stempel ergattern, und wer sich alle Stempel holt, der hat sich in jedem Fall eine kleine Überraschung verdient ... Das Programm startet ab 11.00 Uhr, weitere buchbare Zeiten: 12.30, 14.00, 15.30 Uhr. Das Life-Radio ist auch wieder mit dabei, und die Freiwillige Feuerwehr Ginzling verwöhnt die Besucher mit allerlei Köstlichkeiten.
Anmeldungen für den EscapeRoom nimmt das Naturparkteam gerne telefonisch (05286 52181) oder per E-Mail (info@ naturpark-zillertal.at) an.
Die mobilen musikalischen Darbietungen unter freiem Himmel runden das Angebot an diesem Abend ab. Auch der Zillertaler Bauernmarkt ist wieder dabei und findet am Flanierer-Abend am Josef-Riedl-Platz statt. Alle an diesem Abend ab 18.00 Uhr ausgestellten Kassenbons mit einem Mindestwert von € 50,- können anschließend mit Namen und Telefonnummer wieder bei der Marktgemeinde Mayrhofen abgegeben oder digital an k.kreidl@mayrhofen.gv.at
übermittelt werden. Verlost werden Flanierer-Gutscheine im Wert von bis zu 300 Euro (Einsendeschluss: Freitag, 23. August). Treff´ma ins beim Abend-Flanierer in Mayrhofen!
30.
August von 15.00 bis 17.00 Uhr
„Huagacht“ im Widum Fügen
Herzlich einladen möchten wir alle Seniorinnen und Senioren sowie alle, die auf an „Huagachter“ Zeit und Lust haben! Es gibt „an guaten Kaffee mit an Kuchn“. Auf Euer Kommen freuen sich Bianca, Maria, Marianne und Melanie.
Gerne nehmen wir weitere Helfer:innen auf, entweder nur einmal oder fallweise oder laufend! Wenn die „Huagachter“ einmal jemand verpflegen möchten oder einen Kuchen beisteuern, „nacha gfrein mir ins besonders“! DANKE
Senioren Ramsau
Auf zum Kaffeerastl!
Mir tatn ins gfrein, wenn mehr viele Seniorinnen und Senioren am Donnerstag, den 22. August uma zwei Uhr Nachmittag zum Kaffeerastl beim „Krumerwirt“ Ramsach kammatn.
Senioren Ramsau
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG
Mayrhofen:
Freitag, 16.8. - 18.30 Uhr Auss. d. Allerheiligsten u. Anbetung, Beichtgel. 19.00 Uhr Abendmesse f. Stefan Egger u. Verst. d. Fam./f. Fam. Hotter u. Astner
Samstag, 17.8. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Hubert u. Helene Knunbauer/f. Billi u. Martin Dengg/f. Maria u. Karl Falkner
Dienstag, 20.8. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum
Mittwoch, 21.8. - 7.00 Uhr Frühmesse
Freitag, 23.8. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Anna Schragl
Sonntag, 25.8. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Maria Kröll, Kramer 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst
Brandberg:
Sonntag, 18.8. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Anna u. Andreas Geisler/f. Erich Thanner/f. Paul, Gertraud u. Vitus Heim Montag, 19.8. - 19.00 Uhr Abendmesse in Häusling Maria Schnee f. Josef u. Filomena Schneeberger u. Verst. v. Weber
Sonntag, 25.8. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. die Verst. vom Mehler www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU
Samstag, 17.8. – Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe, Volksgesang Sonntag, 18.8. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, Volksgesang Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, Volksgesang Das ewige Licht brennt: in Hart für Rosa Troppmair in Stumm für Ida und Johann Hofer pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
Samstag, 17.8. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 18.8. - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH
Samstag, 17.8. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 18.8. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen Donnerstag, 22.8. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung 19.00 Uhr Rosenkranz
Das ewige Licht brennt von 18.8. – 24.8. in Ried für Alfred Kern und zu Ehren des Hl. Pater Freinademetz in Kaltenbach für Oliva Wegscheider www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS
Samstag, 17.8. - 18.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Dienstag, 20.8. - 18.30 Uhr Rosenkranz
Das ewige Licht brennt von 18.8. – 24.8. für Franz Laimböck/für Josef Haun und verstorbene Angehörige www.seelsorgeraum.uderns.at
Samstag, 24.8. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Fam. Eberharter u. Kröll, Kassner/ f. Verst. d. Fam. Wechselberger u. Schiestl/f. Maria u. Josef Steiner/f. Josef Eberl
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: Jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden am Sonntag, 18. August, herzlich ein zum Gottesdienst mit Lektor S. Schmalzl um 10.00 Uhr Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN
Rudolf Toth 84. Lj. 3. August 2024 Fügen
Theresia Geisler geb. Schneeberger „Kradl Thresal“ 91. Lj. 4. August 2024 Zell am Ziller
Cäcilia Danzl geb. Egger 70. Lj. 4. August 2024 Gerlos
Mathias Gruber „Troier Hiasl“ 81. Lj. 6. August 2024 Fügenberg
Das Sichtbare ist vergangen, es bleiben die Liebe und die Dankbarkeit.
Antonia Unterlechner
geb. Hotter * 2.3.1934 † 31.7.2024
EIN HERZLICHES DANKE
möchten wir auf diesem Wege allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für jede Form der Anteilnahme sowie für alle Zeichen der Verbundenheit und Wertschätzung anlässlich des Heimganges unserer Mutter aussprechen.
Unser besonderer Dank gilt:
- Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier
- Mesnerin Loise und den Ministranten Anna, Alois und Franz
- Hr. Stefan Dengg für die wunderschöne musikalische Umrahmung der Messe
- der langjährigen Hausärztin Fr. Dr. Katharina Weber-Gredler und ihrer Kollegin Fr. Dr. Iris Schüllner
- dem „Team Penken“ vom Sozialzentrum Mayrhofen für die liebevolle Betreuung
Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt (bitte anmelden). www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
- den Gemeindearbeitern Markus und Florian
- allen für das Entzünden einer Gedenkkerze im Internet
- der Bestattung Kröll, besonders Martin, resi und Susi Mayrhofen, im August 2024 Die Trauerfamilie
Unterwegs mit der Pfarre Mayrhofen!
Gelungenes Gardalager 2024 – ein kurzer Rückblick
Auch heuer ging es in der ersten Ferienwoche wieder an den Gardasee mit 37 Kindern aus Mayrhofen, Brandberg, Ginzling, Finkenberg, Zell und Aschau (zehn bis 14 Jahre) sowie acht Betreuern.
Das 34. Mal wurde „elternfreie“ Zeit ermöglicht. Neben Zelten und Strand waren das Gardaland sowie Canevaworld die Highlights dieser Woche. Im Namen der Pfarre Mayrhofen und des Betreuer-
teams möchten wir uns bei den Sponsoren besonders bedanken. Durch die Geld-, besonders aber durch die Sachspenden ist es möglich, einen familienfreundlichen Preis zu halten.
Besonders Danke sagen wir dem Hotel Rose für das neue Küchenzelt. Danke der Marktgemeinde Mayrhofen sowie der FFW Mayrhofen fürs Aufbauen des Lagers am Vortag.
Dorfplage Aschau
Einladung zur Bergmesse
Am Gipfel des Wimbachkopfs findet am Sonntag, den 18. August um 12.00 Uhr eine Bergmesse statt. Die Heilige Messe mit Pfarrer Piotr Patyk wird durch eine Bläsergruppe der BMK Aschau feierlich umrahmt.
Alle Besucher werden bei der Agape am Gipfel auf selbst-
gebackenes Brot, heimische Wurst- und Käsespezialitäten und Getränke eingeladen. Freikarten für die Höhenstraße liegen beim Hotel Vaya/Aschauerhof auf und sind bis 11.00 Uhr gültig. Auffahrt wegen Schranken nur bis zum Speichersee Mizunalm möglich. Auf zahlreiche Teilnahme freut sich die Dorfplage Aschau.
Roman - Betten Eberharter - und Sebastian - Eberharter Installationen - für die Transportfahrzeuge.
Für Sach- & Geldspenden danken wir folgenden Sponsoren: Erlebnissennerei Mayrhofen, Fam. Kröll; Getränke Eder; Metzgerei Gasser; Familie Perauer, Hotel und ZweiEnder; Familie Hundsbichler, Edenlehen; Johannes Hundsbichler, Metzgerwirt Laimach; Bäckerei Bacher;
Familie Pfister, Hotel Neue Post; Metzgerei Wegscheider; Firma Braunegger; Firma Silberquelle; Erich Trinkl sowie der Firma Ledermaier, dass wir in Peschiera den Bus benutzen konnten, und allen weiteren Unterstützern.
Ein großes „Vergelt’s Gott“ gehört auch dem Betreuerteam, ohne dem diese Woche nicht möglich wäre.
Pfarrer Jürgen Gradwohl
NUR bei Schönwetter – Sollte die Gipfelmesse wegen zweifelhaften Wetters abgesagt werden müssen, wird dies auf www.aschauimzillertal.com bekanntgegeben!
Verstorben vor einem Jahr, am 14.8.2023
Nachruf im Gedenken an Mag. Stefan Geisler
Im Rahmen einer überaus berührenden Begräbnisfeierlichkeit wurde Stefan am Ortsfriedhof in Brandberg am Samstag, den 19. August 2023, würdevoll zur Ruhe gelegt, umhüllt vom Mitgefühl unzähliger trauernder Menschen und im Herzen getragen von seiner geliebten Familie.
So viele Menschen! Ein berührendes Zeichen dafür, wie sehr Stefan in der großen Familie, in der Gesellschaft, integriert und geschätzt war. Ich freute mich – in all meiner Trauer –, diese besondere Wertschätzung zu spüren, die dem Stefan auf seinem letzten Weg entgegengebracht wurde. Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl berichtete in seiner bewegenden Trauerrede, dass am Tag nach dem Ableben von Stefan – im Ausklang starker Regenfälle –sich ein wunderbarer, großer Regenbogen am Himmel gezeigt habe, der oben am Ahorn begonnen und bis hin zum „Steinerkogel“ gereicht habe, und er meinte, dies sei offenbar ein „hohes“ Zeichen der Anerkennung für Stefan gewesen.
Am 8. August 1966 geboren, wuchs Stefan zusammen mit acht Geschwistern oben am „Steinerhof“ auf. Als „helles Köpfchen“ wurde ihm das „seelisch mühsame“ Privileg erteilt, nach der HS Mayrhofen die HBLA in Elixhausen bei Salzburg zu besuchen, wo er maturierte. Nach kurzer „Lebens-Lehrzeit“ als Dienstnehmer der Raika Mayrhofen studierte er dann Jus in Innsbruck. Gemeinsam mit Gredler Markus, seinem Freund und Studienkollegen, saß er dann eines Tages im Hörsaal, in dem der Herr Professor römisches Recht auf lateinisch vortrug. Sie verstanden fast nichts! Stefan schaute den Markus dann
an und sagte: „Gemma ha, des brauchma im Zillachtol nit! Im Herbst 1994 kam Stefan als Konzipient in meine Kanzlei, wenig später – über Vermittlung von Stefan – auch Markus Gredler, und 1999 gründeten wir die Rechtsanwalts-Gemeinschaft „Dr. Dengg – Mag. Geisler – Mag. Gredler“, eine Gemeinschaft, die bis zuletzt von Freundschaft und gegenseitigem Vertrauen getragen war. Stefan war derjenige unter uns, der seine Entscheidungen eher aus dem „weisen“ Bauch heraus getroffen hatte, und das konnte er sehr gut. Besonders in landwirtschaftlichen Kreisen war Stefan als Rechtsexperte landauf, landab sehr gefragt und beliebt, und so mancher Kranz auf seinem Grabe bezeugte diese Wertschätzung.
1993 heiratete Stefan seine geliebte Rosi, und bald kam der Stolz von Stefan, die Töchter Johanna, Viktoria und Barbara, zur Welt und bald wurde oben am Brandberg ein großes, schönes Haus für die Familie gebaut. 2006 verstarb Stefans Schwester Rosa, die gemeinsam mit der Schwester Maria das „Hotel Gasthaus Steinerkogl“ geführt hatte. Rosi und Stefan sprangen selbstlos ein, und so war Stefan plötzlich nicht mehr „nur“ Rechtsanwalt, sondern auch noch Gastwirt neben seiner Schwester Maria und seiner Rosi.
Als Anna und ich die erschütternde Nachricht vom Tode Stefans erhielten, gingen wir hinunter in die Kanzlei und stellten mit feuchten Augen eine brennende Kerze auf seinen Schreibtisch. Um dafür Platz zu schaffen, mussten wir Stapel unerledigter Akten auf die Seite schieben, darunter ein ganz besonders dicker mit der Aufschrift: „Brandberg:
Umbau Widum und Restaurierung Pfarrkirche. Ja, jahrzehntelang war Stefan ebenso als Pfarrkirchenrat tätig und hatte als solcher ehrenamtlich maßgeblich unter anderem an diesen Bau- und Restaurierungsarbeiten in Zusammenarbeit mit dem Pfarrer und in Kontakt mit der Diözese Salzburg mitgewirkt. Im Mesnerhaus konnte dann über Vermittlung von Stefan und Markus auch eine in Not geratene ukrainische Familie untergebracht werden. Genau einen Monat nach Stefans Begräbnis wurde die restaurierte Pfarrkirche dann feierlich wiedereröffnet.
Auch die Gemeinde Brandberg wurde segensreich von Stefan unterstützt. Bürgermeister DI Heinz Ebenbichler hatte in seiner Trauerrede dankbar darauf hingewiesen und zum Ausdruck gebracht, dass in den letzten Jahren wohl kaum ein Arbeitstag vergangen sei,
an dem er nicht Rat bei Stefan eingeholt habe.
Im April 2020 erlitt Rosi einen tragischen Schlaganfall. Die tapfere Rosi überstand ihn, mit bleibenden Lähmungen zwar, aber geistig voll fit, und Stefan war ihr dabei überaus liebevoll beigestanden und hatte sie auf seinen Händen getragen. Als wir die Rosi einmal im Reha-Zentrum in Hochzirl besuchten, verriet sie mir vertrauensvoll, sichtlich bewegt, dass dieser Schicksalsschlag ihre liebevolle Beziehung noch erheblich vertieft habe.
Ja, lieber Stefan, wir alle danken dir aus ganzem Herzen für all das Gute, das du in die Welt gebracht hast! Danke Stefan! Freue dich und schaue nach oben ins Helle!
Ja, schauen wir alle gemeinsam mit Stefan nach oben ins Helle! Klaus Dengg
Mittelschule Mayrhofen
Danke an Christophorus und Rieser-Malzer!
Beeindruckende 43.957 Euro haben die Schüler:innen der Mittelschule Mayrhofen im Rahmen des Benefizlaufes am 11. Juni für die CaritasSoforthilfe erlaufen.
Die fleißigsten Läuferinnen und Läufer wurden auf Einladung des Reiseveranstalters Christophorus und der Drogerie Rieser-Malzer mit einer Fahrt nach Innsbruck, wo ein Kinobesuch auf dem Programm stand, belohnt.
Die Mittelschule Mayrhofen bedankt sich auf diesem Wege recht herzlich bei den beiden Betrieben für die nun schon jahrelange großzügige Unterstützung!
Sommerprogramm - EKiZ Mayrhofen
Den Wald mit allen Sinnen erleben
Brot mit selbstgemachter Butter und selbstgesammelten Kräutern aus dem Wald ließen unseren Geschmackssinn aufleben. Unser Sehsinn half uns beim Erforschen mittels Mikroskop und Becherlupe und beim Gestalten von wunderschönen Naturmandalas. Un-
seren Geruchssinn verwöhnten wir mit selbstgemachten Tannennadel-Duftsäckchen. Mit unserem Hörsinn versuchten wir die Geräusche des Waldes herauszufiltern. Und unser Tastsinn schärfte unsere Wahrnehmung beim Entlanggehen an der Blind-Rope.
Es war ein unglaublich toller Vormittag zusammen mit den Kindern vom Hort, unseren Kleinen vom EKiZ und den Scheulingwaldwichteln, und wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen im Wald.
EKiZ Mayrhofen
UNSER NACHWUCHS
PAUL PFISTER
RAMSAU IM ZILLERTAL geboren am 04.08.2024 um 15.32 Uhr, 3095 g/50 cm
Lydia & Lukas Pfister
NOAH LORECK
VOMP/SCHWENDAU geboren am 04.08.2024 um 18.05 Uhr, 3290 g/50 cm
Bettina Rauch & Matteo Loreck
SOPHIE HÖLLWARTH
STUMM
geboren am 03.08.2024 um 17.52 Uhr, 2945 g/49 cm
Kimberly & Dominik Höllwarth mit Schwester Emilia
LUKAS SCHNEEBERGER BRUCK AM ZILLER
geboren am 16.06.2024 um 07.17 Uhr, 3450 g/52 cm
Vanessa Schneeberger & Michael Mair
Rückblick der BMK Mayrhofen mit abschließendem Frühjahrskonzert
Überblick zum imposanten Jubiläumsjahr der BMK Mayrhofen
Das Jahr 2023 war für die BMK Mayrhofen ein ganz besonderes Jahr, geprägt von zahlreichen Höhepunkten und festlichen Anlässen, in dem die 200-jährige Geschichte der Kapelle gebührend gefeiert wurde.
Der Auftakt zum Jubiläumsjahr fand am 19. Februar mit dem traditionellen Faschingsumzug in Hollenzen statt, wo wir mit kreativen Schlumpf-Kostümen und einer „Pilzbar“ die Zuschauer begeisterten (Foto 1). Mit dem großen Gauder-Umzug am 8. Mai folgte ein weiterer Höhepunkt, der die Verbundenheit zur regionalen Tradition unterstrich.
Ein tolles Event im Jubiläumsjahr war das Konzert der Postmusik am 22. Juni am Musikpavillon. Ein weiterer Meilenstein war die Gründung des Jugendorchesters „Young Capricorns“ (Foto 2) unter der musikalischen Leitung von Maria Kröll, welches mit seinem eindrucksvollen ersten Konzert am 24. August
am Musikpavillon auf sich aufmerksam machte. Die jungen MusikantInnen zeigten großes Potenzial und durften sich über viel positives Feedback freuen.
Der Höhepunkt des Jubiläumsjahres war die JubiläumsFestwoche vom 27. August bis 3. September (Foto 3) Diese Woche bot eine bunte Palette an musikalischen Darbietungen und gemeinsamen Feierlichkeiten, bei denen die Gemeinschaft und die Leidenschaft für die Blasmusik im Vordergrund standen (Festmesse am Ahorn, Konzert der Militärmusik sowie der BMK Strass, Blechlawine im Dorf, Vorstellung der Festschrift, Vorführung des Filmes „Der Trommelzieher“). Als Höhepunkt und Abschluss der Festwoche fand das grandiose Bezirksmusikfest am 3. September mit Festmesse am Musikpavillon und Ausklang am Waldfestplatz mit rund 1.500 Teilnehmern statt.
Der 19. November war wiederum ein wichtiger Tag für die
Kapelle, der mit der CäciliaMesse und der anschließenden Jahreshauptversammlung einen würdigen Rahmen fand und den Abschluss des Jubiläumsjahres darstellte.
Musikjahr 2024
Das Musikjahr 2024 startete im Jänner in die Probensaison, und viele MusikantInnen nahmen am „wettertechnisch aufregenden“ Skitag teil (Foto 4), wo wiederum die Kameradschaft gepflegt werden konnte.
Am Tag der offenen Tür am 14. April (Foto 5) hatten viele Interessierte die Möglichkeit, Blasmusik hautnah zu erleben (Konzert der Young Capricorns) und verschiedenste Instrumente auszuprobieren.
Das Frühjahrskonzert am 27. April unter der Leitung von Kapellmeister Stefan Müller begeisterte die zahlreichen Zuhörer, welche ein abwechslungsreiches Programm in der angenehmen Atmosphäre des Europahauses Mayrhofen lauschen konnten.
In Rahmen des Konzertes gab es heuer einen Grund zum Feiern: Es wurde die langjährige Mitgliedschaft unseres Posaunisten Franz Huber gewürdigt und die Ehrenmitgliedschaft verliehen (Foto 6) Das gelungene Konzert und die Ehrenmitgliedschaft waren für viele MusikantInnen Anlass genug, bis in die Morgenstunden zu feiern.
Ein Highlight, auf das sich die Mitglieder besonders freuten, war die Wien-Reise vom 9. bis 11. Mai (Foto 7), die nicht nur kulturelle und musikalische Erlebnisse enthielt, sondern ebenso zum Gemeinschaftsgefühl beitrug.
Die Bundesmusikkapelle Mayrhofen blickt zurück auf ein Jahr voller musikalischer Höhepunkte, Gemeinschaft und Traditionspflege. Die Feierlichkeiten waren eine besondere Gelegenheit, die wechselvolle Geschichte und die Erfolge der Kapelle zu würdigen und sich gleichzeitig auf zukünftige musikalische Herausforderungen zu freuen.
Fotos:
LEUTE VON HEUTE
Hansl haben wir am Friedhof in Hippach getroffen. Er hat viel zu erzählen.
Bei der Volksbühne Mayrhofen gab es kürzlich einen besonderen Anlass zum Feiern. Nicht nur die gelungene Premiere des Stücks „Neurosige Zeiten“ wurde ausgiebig gefeiert, sondern auch der 85. Geburtstag von „Theater Mamme“ Schlapp Margit. Seit stolzen 70 Jahren ist sie bereits Mitglied der Volksbühne Mayrhofen und hat somit maßgeblich zur kulturellen Vielfalt beigetragen. Zu Ehren ihres Jubiläums wurde sie von der Marktgemeinde Mayrhofen mit der Verdienstmedaille ausgezeichnet, eine wohlverdiente Anerkennung für ihr langjähriges Engagement. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!
Lokalaugenschein in Fügenberg
LH Mattle sagt Unterstützung
zu
Mitte Juli war unter anderem das Zillertal mit einem heftigen Unwetter mit Starkregen konfrontiert. In Fügenberg kam es innerhalb einer Woche zweimal zu großen Vermurungen der Hochfügener Gemeindestraße, wodurch zwei deutsche Staatsbürger mit ihrem Pkw eingeschlossen wurden. Am Montag, 5. August, stellten sich LH Anton Mattle und LHStv. Josef Geisler zu einem Lokalaugenschein ein.
„Die beiden Insassen blieben unverletzt. Die Hochfügener Straße ist aber an mehreren Stellen verlegt worden, es sind große Schäden entstanden“, informiert Bürgermeister Josef Unterweger. „Bei derartigen Ereignissen ist es wichtig, dass schnell gehandelt wird und die Sanierungsarbeiten rasch gestartet werden. Deshalb möchte ich mich besonders bei allen Mitarbeitern der Gemeinde, bei den Baufirmen, dem Land Tirol und der Feuerwehr recht herzlich bedanken.“
Landeshauptmann Anton Mattle kam gemeinsam mit seinem Stellvertreter Josef Geisler nach
Fügenberg, um sich vor Ort ein Bild zu machen. „Ich bin froh, dass keine Personen zu Schaden gekommen sind. Mein Dank gilt allen Einsatzkräften, hier vor Ort insbesondere der Freiwilligen Feuerwehr. Durch die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Land konnte für Hochfügen rasch ein Notweg freigegeben werden. Das zeigt, dass wir in Tirol zusammenhalten und extrem schnell reagieren, wenn es darauf kommt. Es ist aber auch notwendig, mit den Aufräum- und Instandsetzungsarbeiten rasch voranzukommen. Von Elementarschäden nach Muren, Hochwasser oder Ähnlichem kann jede und jeder betroffen sein. Das finanzielle Ausmaß der Schäden reichen bei Privaten oft an die Existenzgrenze heran. Aber auch die Gemeinden sind immer wieder mit großen Schadenssummen konfrontiert, hier in Fügenberg wird der Schaden mit über 2,0 Mio. Euro zu liegen kommen. Deshalb werden wir gemeinsam mit der Gemeinde die Wiederherstellung der Gemeindestraße stemmen, das Land wird Fügenberg nicht im Stich lassen.“
Foto:
Im Lagerhaus Hippach wirst du gut beraten und top bedient!
Foto:
Fotos: Fitsch
Autobahn-Anschlussstelle Zillertal/Wiesing
Endlich grünes Licht für den Ausbau
Das zuständige Verkehrsministerium genehmigte das Projekt der ASFINAG und des Landes Tirol – ÖVP-NR-Abgeordneter Franz Hörl fordert jetzt: „Nach Genehmigung muss der Ausbau jetzt rasch vorangetrieben werden.“
Stockender Verkehr, stundenlange Staus und infolge dessen eine extreme Belastung für die Bevölkerung im Zillertal: Seit jeher gilt der Bereich rund um die Autobahnanschlussstelle Zillertal/Wiesing als „Staumagnet“ schlechthin und sorgt regelmäßig dafür, dass dort nicht nur im Winter der Verkehr zum Erliegen kommt.
Zumindest am Papier ist ein Ende dieses „Stau-Wahnsinns“ nun in Sicht, denn das zuständige Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) hat die Ausbaupläne der ASFINAG und des Landes Tirol für die Autobahnanschlussstelle Wiesing genehmigt, berichtet ÖVP-Nationalratsabgeordneter Franz Hörl. „Zusammen mit den beiden Abgeordneten Gahr und Weratschnig setze ich mich seit Jahren für den weiteren Ausbau der Anschlussstelle Wiesing ein. Die aktuelle Genehmigung durch das Verkehrsministerium gleicht einem Durchbruch. Ich bin mir sicher, dass es damit sehr bald zu einer Verkehrsreduktion im Zillertal kommen kann.“
Die Umbaupläne beinhalten als Kernstück mehrere Veränderungen rund um die Autobahnausfahrt und -auffahrt Zillertal/Wiesing, wie etwa eine zweite Brücke sowie einen weiteren großen Kreisverkehr, durch die die Verkehrsströme besser reguliert werden sollen.
Aus Sicht von Hörl muss man aber nun rasch in die Gänge kommen: „Die Pläne für den Ausbau liegen seit Jahren am Tisch, nun ist die Genehmigung da, und es fehlen noch einige Behördenverfahren. Ich fordere, dass das so schnell wie möglich angegangen wird, damit für die Bevölkerung auf der einen Seite und die Touristen auf der anderen Seite in naher Zukunft eine Erleichterung beim Verkehrsaufkommen erreicht werden kann.“
REZEPT AUS DER SCHMANKERLHÜTTE KREUZWIESENALM
Buchteln / Germknödel / Milchgermnudeln
Ein Grundteig viel Möglichkeiten, drei davon möchte ich euch hier vorstellen. Die Teigzubereitung bleibt immer die gleiche, lediglich das Garverfahren und die Form ändern sich.
Grundteig: 300 ml lauwarme Milch, 600 g Mehl Typ 700, 1/2 Würfel Germ, Prise Salz, 60g Zucker, 70 g zerlassene Butter, optional ein Schuss Rum
Zum Füllen: Marmelade nach Wahl, z. B Erdbeer, Marille, Powidl, Blaubeer oder auch Nutella
Zum Anrichten: Milch, Butter, Mohn, Vanillesoße
Zubereitung des Grundteiges: Für den Teig lauwarme Milch, Zucker und Germ in einer Schüssel verrühren und ca. 10 min stehen lassen. Danach das Dampfl (Milch, Germ, Zucker-Mischung) mit den restlichen Zutaten zu einem nicht zu festen Teig kneten und 30 min an einem warmen Ort gehen lassen.
Für die Buchteln und die Germknödel: Nun wird der Teig zu ca. 100 g großen Kugeln geformt. Anschließend mit der Hand oder dem Nudelholz die Kugeln flach drücken, in die Mitte kommt ein Löffel Marmelade nach Wahl. Die Teigstücke zu Knödeln formen.
Buchteln:
Eine feuerfeste Form mit Butter ausstreichen, Knödel mit der Verschlussseite nach unten in die Form nebeneinander einsetzen. Die Oberseite mit flüssiger Butter bestreichen und nochmal gehen lassen. Danach bei 170 Grad im Ofen goldbraun backen. Mit Vanillesoße anrichten.
Germknödel:
Die wie oben beschriebenen gefüllten Teigknödel auf ein gefettetes Lochblech/ Dämpfereinsatz setzen und nochmal etwas gehen lassen. Danach im Dampfgarer oder im Topf mit Dämpfereinsatz 20 min. dämpfen Die Germknödel mit brauner Butter oder Vanillesoße und Mohn anrichten.
Milchgermnudeln:
Wie oben beschrieben den Grundteig zubereiten. Kleine ca. 60 – 80 g große Teigkugeln formen. Ca. 1 l Milch (je nach Topfgröße) in einen Topf geben und mit 1 - 2 EL Zucker erhitzen. Die Teigkugeln in die heiße Milch legen und bei geschlossenem Deckel schwimmend 15 – 20 min. leicht köchelnd garen. Danach werden die „Milchgermnudeln“ mit der süßen Milch angerichtet, wer möchte kann noch etwas Zimt darüber streuen.
Schmankerlhütte Kreuzwiesenalm
Gemütlich & traditionell
Willkommen auf der Schmankerlhütte Kreuzwiesenalm auf 1884 m Sehhöhe in den traumhaften Bergen des Zillertals. Viele unserer Gäste behaupten, sie befinden sich hier am schönsten und sonnigsten Ort in der Zillertal Arena.
Nach einem erlebnisreichen Tag in den Bergen ist unsere Schmankerlhütte Kreuzwiesenalm der perfekte Ort, um sich zu entspannen und die Seele baumeln zu lassen. Genießen Sie die gemütliche Atmosphäre und die herzhafte Gastfreundschaft unseres Teams. Seit mittlerweile über 30 Jahren verwöhnt Familie Heim ihre Gäste mit „bergcoolinarischer“ Küche. Neben bodenständiger, regionaler Kost findet man auch moderne internationale Gerichte. Unsere hausgemachten Spezialitäten werden ausschließlich aus Rohprodukten und besten Zutaten heimischer Lieferanten erzeugt, so kommt die frische Heumilch, die wir für unseren Kakao, für Eis, Kaiserschmarren, Vanillesoße und vieles mehr nutzen, vom eigenen Bergbauernhof auf 1270 m Seehöhe.
Nicht nur Feinschmecker kommen bei uns auf ihre Kosten, auch für kleine Abenteurer gibt es bei uns viel zu entdecken, unter anderem Zirbenschloss, Go-Karts, Wasserspiel und „Wichtelsuchweg“.
Viele Wege führen zur Schmankerlhütte Kreuzwiesenalm Im Winter erreicht man uns über die Pisten 16 und 17. Im Sommer gibt es zahlreiche Wanderwege und MountainbikeTouren wie den Schmankerlweg Nr. 11, die Panoramatour über Gerlos, die Gipfeltouren: Karspitz, Kreuzjoch, Gamsköpfel und vieles mehr.
Mia gfrein ins auf enk!
Gerlosberg 17c, 6280 Gerlosberg T 06643900344 info@kreuzwiesenalm.at www.kreuzwiesenalm.at
Beliebte Mitbringsel aus der Natur
Die Kraft des Sommers kommt ins Glas!
In der Heimatstimme erzählen wir laufend aus der Welt des Genießens: Alle zwei, drei Wochen bringen wir ein leckeres Gericht zum Nachmachen. Diese Rubrik nennen wir „Ins Pfandl gschaut“. Letztens hat es ein Rezept für leckere „Wetzstuadlang“ gegeben. Wir haben Marillenmarmelade eingekocht, und diese Tage zeigen wir, wie leicht es ist, bunte Butter zu rühren. Du findest hier ein Rezept für ein Sommerpesto, das nicht jeder kennt, aber alle haben möchten, sobald sie davon kosten. Schließlich gibt’s noch eine Anleitung für eine Kapuzinertinktur. Denn dieses Kraut hat´s in sich. Sie ist als kraftvolle Sommerblume und als natürliches Antibiotikum bekannt, als Penicillin, das im Garten fröhlich vor sich hinwächst.
Wir starten mit Kapuzinerbutter, die auf jeder Grillparty zum Hingucker wird, die als Mitbringsel für Furore sorgt. Weiter geht´s mit Tipps, Kapuzinertinktur zu machen,
und ein Rezept für ein fruchtig-kräftiges Pesto rundet diese „Selber-machen-Seite“ ab. Aber alles der Reihe nach ...
Kapuzinerbutter: „Ua Stöckl Butter“, ca. 20 Blüten - je nachdem, wie bunt du die Butter haben möchtest - und fünf Kapuzinerblätter, zwei Knoblauchzehen und eine großzügige Prise Salz. Alle Zutaten mit der weichen Butter vermischen und in winzige Gläser oder andere „Tegelang“ füllen. Sieht super nett aus und „måcht an mords Wind“.
Kapuzinertinktur: Durch klinische Studien ist die positive Wirkung einer Tinktur in Kombination mit Meerrettichwurzel belegt worden. Diese kann bei Beschwerden der Bronchien, der Nebenhöhlen und der ableitenden Harnwege helfen. Und so wird sie gemacht: Ein kleines Einwegglas dreiviertel mit frischen, kleingeschnittenen Kapuzinern – das ganze Kraut – voll machen, mit Schnaps auf-
füllen und zuschrauben. Ein kleineres Schraubglas nehmen, ebenso dreiviertel mit würfelig geschnittenem Kren füllen, auch mit Schnaps auffüllen und verschließen. Beide Gläser in der Speise, an einem schattigen Plätzchen, stehen lassen. Ab und zu schütteln und nach drei Wochen abseihen. Danach beide zusammenleeren und in dunkle Flaschen füllen. Dabei sollte das Mischverhältnis in etwa so sein: drei Teile Kapuzinertinktur und ein Teil Krentinktur. Bei einer beginnenden Erkältung ungefähr zehn Tropfen täglich einnehmen.
Kapuzinerpesto: 15 Blüten und zehn Blätter Kapuzinerkresse mit 50 g Pinienkernen, 25 g geriebenem Bergkäse, einer Knoblauchzehe, sechs Esslöffeln Olivenöl, Salz und Pfeffer pürieren und in kleine Gläser füllen. Oder am besten Freunde einladen und sommerliche Spaghetti kochen. Mach`s nach! Es ist einfach himmlisch …
Und hast du das gewusst?
Auf die Form der Blüte nimmt der deutsche Name „Kapuzinerkresse“ Bezug: Sie erinnert an die Mönchskappen der Kapuzinermönche. Und da die Pflanze, insbesondere die Frucht, ähnlich wie die Gartenkresse leicht scharf schmeckt, ist daraus der Name „Kapuzinerkresse“ erwachsen. Blüten und Blätter eigenen sich als Zutat in Salaten, Kräuter-Topfen-Mischungen sowie feingeschnitten auf Butterbrot oder eben als Pesto.
Unser letzter Ratschlag: Bitte vor Einnahme mit Hausärztin, Hausarzt oder Apotheker:in deines Vertrauens darüber sprechen. Das letzte OK sollten immer unsere Expert:innen geben, meint die Redaktion. In diesem Sinne, noch einen schönen bunten Sommer und viel Spaß in deinem Garten. meim
Bitte lächeln … und noch mal fleißige Hände aus Mayrhofens Süden
Heute zeigen wir motivierte Mitarbeiter:innen direkt am Arbeitsplatz
HOTEL GUTSTILUPPE – Rezeptionistin Daniela ist von ihrer Arbeit begeistert.
VERBUND – Die beiden haben alles im Blick: Jan und Werner. Tolle Firma!
SPORTCLINIC ZILLERTAL – Hier kann man sich auf top ausgebildete Mitarbeiter verlassen: Emma, Andrea, Richard und Jasmin
SPORTCLINIC ZILLERTAL – Das Team ist immer hervorragend vorbereitet und kann in jeder Situation schnell und kompetent reagieren.
VERBUND – Marco Fiegl, Werksgruppenleiter der Zillertaler Kraftwerke, weiß alles rund um Speicherkraftwerke.
SPORTCLINIC ZILLERTAL – Eine der modernsten Kliniken im Alpenraum, meinen Petra, Christoph, Alex und Daniela.
MOUNTAINSHOP HÖRHAGER – Beim „Salewa“ bist du bergsportmäßig immer gut dabei.
MALEREI ERLER – Andi und Didi, sein sympathischer Chef, haben alle Hände voll zu tun.
MALEREI ERLER – Sauberkeit ist immer oberstes Gebot, meint Sebastian.
HAINZENBERG GRATULIERT
Diane Blaschek - 80
Am Sonntag, den 4. August, konnte Frau Diane Blaschek, Lindenhöhe 618, den 80. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern.
Bürgermeister Hansjörg Kreidl und Vizebürgermeisterin Susanne Kröll überbrachten der Jubilarin bei ihrer Feier im Gasthof Enzianhof am Gerlosberg die besten Glückwünsche der Gemeinde Hainzenberg. Das größte Hobby von Diane ist vermutlich gleichzeitig ihr Jungbrunnen: Sie geht fast täglich schwimmen, im Sommer bevorzugt in das Schwimmbad Hippach.
Wir gratulieren ihr auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit.
Vizebürgermeisterin Susanne Kröll, Ehegatte German Blaschek mit Jubilarin Diane und Bürgermeister Hansjörg Kreidl.
MAYRHOFEN GRATULIERT
Im Gemeinderat vom 3. Juli erfolgte einstimmig der Beschluss zur Verleihung der Verdienstmedaille für Margit Schlapp. Sie gehört bereits seit dem Jahr 1955 zum Ensemble der Volksbühne und trägt mit dem ihr eigenen Humor und geradezu jugendlichem Elan immer zu bester Unterhaltung bei.
Offensichtlich bereitet ihr auch im reiferen Alter jeder Auftritt in der Volksbühne Vergnügen, und sie versteht es bestens, die Aufmerksamkeit des Publikums mit ihrer Bühnenpräsenz stets auf sich zu lenken.
Wir wünschen uns alle noch recht viele Auftritte unserer geschätzten Geburtstagsjubilarin und Ehrenzeichenträgerin!
Wir gratulieren
Frau Katharina Sporer
zur bestandenen Lehrabschlussprüfung mit gutem Erfolg.
Liebe Kathi, für die gute Zusammenarbeit danken wir Dir.
Auch im Namen unserer Mitarbeiter wünschen wir Dir weiterhin privat alles Gute für die Zukunft und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
Margit und Manfred Mannlicher mit Monika, Katharina und Viktoria
dm Friseurstudio Mayrhofen
Wir sind sehr stolz auf dich und wünschen dir alles Gute für die Zukunft in unserem Unternehmen! bez. Anz.
Wir gratulieren unserer Anna-Lena recht herzlich zur bestandenen Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Friseurin (Stylistin).
Energie, Engagement und Freude am gemeinsamen Singen
CHORrekt startet mit zwei neuen Chören in den Herbst
Chöre für alle Altersstufen an einem Ort im Zillertal - ein jahrzehntelanger Traum von Thomas Waldner, dem Gründer von CHORrekt, wird im Herbst Realität. Neben dem bereits bestehenden Erwachsenenchor (ab 18 Jahre) wird das musikalische Angebot nun um einen Kinderchor (7 - 12 Jahre) und einen Jugendchor (13 - 17 Jahre) erweitert.
Die Initiative bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre musikalischen Fähigkeiten unter professioneller Anleitung weiterzuentwickeln und fördert die musikalische Ausbildung und Freude am gemeinsamen Singen. Alle Chöre proben freitags im Begegnungszentrum Aschauer Widum. Um diese Erweiterung zu bewältigen, verstärkt sich das Leitungsteam um Hannah Prantl und Thomas Waldner mit drei neuen Chorleiterinnen und Chorleitern: Emma Franz, Annalena Dornauer und Josef Geisler. Alle drei haben den Lehrgang für Kinder- und Jugendchorleitung beim Chorverband Tirol absolviert und sind somit bestens für ihre neuen Aufgaben vorbereitet. Annalena und Josef bilden seit Juni übrigens
das Bezirksteam Schwaz vom Chorverband Tirol.
Die aktuelle Situation im Chorwesen, geprägt durch einen Mangel an qualifizierten Fachkräften, macht diese Entwicklung umso bemerkenswerter. „Die Bereitschaft zu Teamwork und ständiges Netzwerken sind die wichtigsten Schlüssel“, betont Thomas Waldner, Lehrer am BRG/ BORG Schwaz und Landeschorleiter Tirols. „Die Zukunft vor allem kleiner Chöre liegt in der Zusammenarbeit.“
Das junge, dynamische Leitungsteam sprüht vor Energie, Engagement und neuen Ideen. Unterstützt werden sie noch zusätzlich von Elisabeth Reheis, einer professionellen Stimmbildnerin, die über die Landesmusikschule Zillertal tätig ist. „Die Stimmbildung bei Lisi ist eine super Sache und wird vom Chorverband finanziell unterstützt“, erklärt Hannah Prantl, die durch ihr Musik- und Deutschstudium ebenfalls über fundierte Kenntnisse der Stimme verfügt.
„Singen ist die beste Sprachförderung!“, weiß sie aus dem Schulalltag zu berichten.
Die Kosten für die Eltern sind dabei sehr überschaubar. „Während die Ausbildung an einem Instrument deutlich teurer ist und auch Kosten für das Instrument selbst anfallen, zahlt man bei CHORrekt nur 50 Euro pro Person und Jahr“, erläutert Obfrau Lena Wechselberger. „Die niedrige Gebühr soll es jedem Kind und jedem Jugendlichen ermöglichen, Teil unserer musikalischen Gemeinschaft zu werden, unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Familien“, betont sie. Dies entspricht dem Bestreben von CHORrekt, kulturelle Teilhabe für alle zugänglich zu machen und Barrieren abzubauen.
Die Anmeldung für den neuen Kinderchor und Jugendchor beginnt ab sofort. Interessierte Familien können direkt auf www.chorrekt.at weitere Informationen erhalten und ihre Kinder für die Teilnahme anmelden. Für weitere Informationen kontaktiert bitte: Thomas Waldner, 0699 17 29 80 14, info@chorrekt.at
Emma Franz startet bei CHORrekt ihre Chorleitungskarriere.
CHORrekt bei der Jubiläumsaktion „Zillertal singt!“ im Europahaus Mayrhofen.
Thomas Waldner (Landeschorleiter), Martin Waldauf (Landesobmann), Annalena Dornauer (Bezirksjugendreferentin), Josef Geisler (Bezirksobmann) bei der Bezirkssitzung in Strass (v. l.)
Fotos: CHORrekt
Das Fügener Kulturformat kehrt zurück „Sommer Nächte 2024“
In diesem Jahr verwandelt sich der Schlossplatz in Fügen an gleich vier Terminen wieder in eine Freiluftbühne. Katharina Trojer und Peter Wolf präsentieren ihr Können in einer einzigartigen Atmosphäre.
Carlo Goldonis bekanntes Bühnenstück „Der Diener zweier Herren“ gilt als Höhepunkt der Commedia dell’arte. Eberhard Busch hat den Theaterklassiker für „eine Person und eine andere“ arrangiert, sodass Trojer und Wolf alle sieben Rollen dieser rasanten Komödie übernehmen. Ironisch-zynisch die Darstellung von Ephraim Kishons heiterem Trauerspiel „Es war die Lerche“. Hier überleben Romeo und Julia und führen endlose Ehekonflikte, bis der verstorbene William Shakespeare höchstpersönlich aus seinem Grab aufersteht und eingreift.
Laue Sommernächte laden zum Verweilen ein Die „Sommer Nächte“ beginnen mit einem gemütlichen Beisammensein, das die Zuschauer perfekt auf die kurzwei-
ligen Theaterstücke einstimmt. Hochkarätige Live-Musik sorgt für eine ausgelassene Atmosphäre, und auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Mit Tapas aus aller Welt und einer guten Flasche Wein wird das kulinarische Wohlbefinden garantiert. Die Kulturgemeinschaft Fügen freut sich auf wunderbare „Sommer Nächte“ und zahlreiches Publikum!
Termine:
Sa., 17. & 31. August: Der Diener zweier Herren in einer Person und einer anderen Sa., 24. August & So., 8. September: Es war die Lerche
Beginn Sommernacht: 19.00 Uhr, Beginn Bühnenstück: 20.00 Uhr
Eintritt: VVK: € 10,-/AK: € 12,Kartenvorverkauf: Schloss Fügen, Gemeinde Fügen, TVB Fügen oder auf myzillertal.at
Weitere Infos: 0676/4704170 oder office@schlossfuegen.at Hinweis: Veranstaltung nur bei Schönwetter! Eintrittskarte an frei wählbarem Termin gültig. Freie Platzwahl!
BUCHTIPP
Michaela Thöni-Kohler
Heilende Schnäpse aus den Alpen
Tyrolia-Verlag · Innsbruck-Wien | ISBN 978-3-7022-4219-0 | € 29,-
Alpine Heilkraft im Schnapsglas
Von Absinth und Nusseler, Lärcherl und Melissengeist
In diesem faszinierenden Buch erfahren Sie alles über die traditionsreiche Kunst der Kräuterheilkunde, die seit Jahrhunderten in den Alpen praktiziert wird. Lernen Sie die Schätze der Natur und die richtigen Techniken zur Kräuterernte, zum Graben von Wurzeln und zur Herstellung von wohltuenden Destillaten, Ansatzschnäpsen und -likören, Tinkturen und Einreibungen kennen. Die erfahrene Kräuterhexe Michaela Thöni-Kohler ist im berühmten Brennereidorf der Stanzer Zwetschke aufgewachsen und hat für dieses Buch im gesamten Alpenraum recherchiert: in der Chartreuse-Gruppe und im Mont-Blanc-Gebiet, im Engadin und Appenzellerland, im Aostatal und natürlich in Tirol und Bayern.
Hier teilt sie ihr umfassendes Wissen und ihre persönlichen Rezepte, gibt wertvolle Tipps zur Auswahl und Verarbeitung der Heilpflanzen, führt mit einem kleinen Schnaps-ABC in Destillation und Brennrecht ein und begleitet tatkräftig beim ersten Ausflug in die Welt der selbst gemachten Spirituosen. Ob zur Stärkung des Immunsystems, zur Förderung der Verdauung oder einfach als köstlicher Genuss in geselliger Runde – mit diesem Buch holen Sie sich ein Stück alpine Heilkraft direkt ins Haus.
Die Autorin: Michaela Thöni-Kohler, geboren 1975, aufgewachsen im Tiroler Oberland, wo sie mit ihrer Familie heute lebt. Seit 1998 als Kommunikations-Designerin tätig. Den Grundstein für ihr Interesse an Heilpflanzen hat vor Jahren ihr Großvater gelegt. Seit der Ausbildung zur Kräuterexpertin ist ihre Freude daran ungebrochen. Seit vielen Jahren gibt sie ihr erworbenes Wissen über Wildkräuter sowie Räucher- und Heilpflanzen bei individuell abgestimmten Kursen, Seminaren, Workshops und Vorträgen weiter. Mehr Infos unter www.zammerkraeuterhex.com
Eine Woche voller Action & Spaß KIDS CAMP begeisterte auf ganzer Linie
Das 8. KIDS CAMP, das von 29 Juli bis 2. August in Mayrhofen stattfand, war erneut ein voller Erfolg und begeisterte Fußballfans aus der ganzen Ferienregion Mayrhofen-Hippach.
Auch in diesem Jahr bot das Camp Kindern im Alter von
sieben bis 13 Jahren die einzigartige Gelegenheit, ihre Spieltechnik zu verbessern und eine unvergessliche Woche voller Action & Spaß zu erleben. Die Teilnehmer:innen nahmen nicht nur neues fußballerisches Können mit nach Hause, sondern auch wunderbare Erinnerungen
an eine Woche, in der Spiel, Sport und Teamgeist im Mittelpunkt standen. Ein besonderes Dankeschön für die Unterstützung beim Kids-Camp 2024 ergeht an die Hauptsponsoren Raiffeisenbank Mayrhofen, TVB Mayrhofen-Hippach, Marktgemeinde Mayrhofen
sowie an alle weiteren Partner, die zum Gelingen der Veranstaltung beitragen.
Ein herzlicher Dank gilt dem Organisationsteam sowie den engagierten Trainern, die sich jedes Jahr mit viel Herzblut und persönlichem Engagement dieser Aufgabe widmen.
Fotos: Lukas
Spitaler
TVB Stuttgart
Mit viel Energie in die Spielsaison
Die Urlaubsregion Zell-Gerlos, Zillertal Arena lässt keine Wünsche offen. Bereits zum sechsten Mal nutzte der TVB Stuttgart die optimalen Bedingungen und absolvierte von 22. bis 28. Juli sein Sommer-Trainingslager in Zell am Ziller.
Für das Handballtraining waren die „WILD BOYS“ nicht nur in der Sporthalle aufzufinden, sondern sie nutzten ebenso das Sportangebot im Freizeitpark Zell. Auch Laufeinheiten oder Radtouren entlang des Zillers sorgten
für viel Abwechslung im Trainingsalltag. Trainer Michael Schweikardt mit seinem Team konnte die Spieler wieder optimal für die Spielsaison 2024/2025 vorbereiten: „Als Gesamtpaket mit dem Hotel Theresa, den Sporthallen und den weiteren Trainingsmöglichkeiten rund um Zell-Gerlos konnten, wie bereits in den vergangenen Jahren, hervorragende Bedingungen für das Trainingslager geschaffen werden. Die Spieler, der Trainerstab und die Sponsoren haben sich auch in diesem Jahr mehr als wohlgefühlt.“
Trikotübergabe des TVB Stuttgart an den Tourismusverband Zell-Gerlos, Zillertal Arena mit Geschäftsführer Christian Daum und Stefan Egger vom Hotel Theresa.
Bergmarathon-Staatsmeisterschaft
Streckenrekord für Rieger
Am 4. August konnte sich Andi Rieder bei der Österreichischen Bergmarathon-Staatsmeisterschaft in Kainach den insgesamt 3. Staatsmeisterschaftstitel im Trailmarathon holen. Die knackige Strecke mit Rund 45 km und 1800 hm bewältigte der Zillertaler mit neuem Streckenrekord in 3h:27min. Mit drei Leichtathletik-Staatsmeistertiteln 21/22 und 2024 hat sich Andi Rieder nun ein Denkmal gesetzt.
ESV Lagerhaus Ramsau
39. int. Amethysten-Turnier
Am Freitagabend des 2. Augusts begann die erste von drei 9er-Gruppen des traditionellen internationalen Amethysten-Turniers des ESV Lagerhaus Ramsau. Gleitet wurde diese Gruppe von Schiedsrichter Stephan Unterberger. In dieser Gruppe gewann der gut aufspielende ESC Kleinboden (13:3 Pkt.) vor der SPG Fügen/Kleinboden (11:5 Pkt.).
Schiedsrichter Benjamin Salmutter setzte das Turnier am Samstagvormittag mit der Gruppe 2 fort. In dieser Gruppe gewann die SPG Angerberg-Volders-Wattens mit 13:3 Punkten und einer Differenz von +52. Rang 2 belegte, nur durch die Differenz geschlagen, der SV Langkampfen mit ebenfalls 13:3 Punkten und der Differenz von +41.
In Gruppe 3 sicherte sich der SC Breitenwang mit 16:0 Punkten überlegen den Sieg vor dem SV Längenfeld 2 (12:4 Pkt.). Alle Gruppensieger und der SV Langkampfen als bester Gruppen-Zweite bestritten ein Finale. Es spielte „Jeder gegen Jeden“. Im Finale hielt die Spannung bis zum Schluss. Finalschiedsrichter Thomas Brugger hatte wenig Mühe, den fair geführten Wettkampf zu leiten. Den Titel, das Preisgeld und den Wanderpokal sicherte sich der ESC Kleinboden (4:2 Pkt. +8), knapp vor dem SV Langkampfen (4:2Pkt. +2). Rang 3 ging an den SC Breitenwang (3:3 Pkt. -2). Die SPG Angerberg/Volders/Wattens musste sich im Finale mit Rang 4 begnügen (1:5 Pkt. -8).
Der ESV Lagerhaus Ramsau freut sich über die große nationale und internationale Nachfrage.
Acht von 27 Startplätze gingen an Mannschaften außerhalb der Grenzen Nordtirols, darunter Mannschaften aus Deutschland und der Schweiz.
Wir danken allen Zuschauern für die Unterstützung sowie den vielen freiwilligen Helfern, dem Verein Lok Schwendau und den Sponsoren der Sachpreise!
Die Siegermannschaft ESC Kleinboden
Rang 2 SV Langkampfen Rang 3 SC Breitenwang
Von Innovation und Mut zum Bauen! Wir waren und sind stolz auf fleißige Zillertaler!
In der Redaktion ist uns kaum ein Gebiet bekannt, das auf so viel Bautätigkeit zurückblicken kann wie das Zillertal. Wie gut das schon vor Jahren klappte, siehst du hier ...
Vielleicht kannst du dich ja noch an den ein oder anderen Bau erinnern? Oder an die grüne Wiese davor? meim
EINKUHLER JOB istfürDich ein Muuuhs?
… dann bist Du bei uns genau richtig! Werde Teil unseres Teams und gönn Dir zahlreiche Benefits:
Einen sicheren Job in unserem Familienbetrieb Nette KollegInnen und ein gutes Arbeitsklima
Ruhige Arbeit im kleinen Team Leckeres & preiswertes Mittagessen Monatliches Guthaben für Sennereiprodukte, Mitarbeiterrabatt in unserem Ab-Hof-Verkauf Günstig Tanken an der hauseigenen Zapfsäule … und vieles mehr!
MITARBEITER/IN FÜR UNSERE KÄSEREI
4-Tage-Woche mit 40 Stunden Du arbeitest in unserer Käserei und unterstützt uns bei der Herstellung unserer HeumilchkäseKöstlichkeiten. Du liebst Käse (so wie wir), bist ein Teamplayer und erledigst Deine Arbeit zuverlässig? Dann lernen wir Dich gerne ein!
Du bist ein leidenschaftlicher Koch/Jungkoch (m/w)?
Wir suchen DICH!
Bei uns steht nicht nur die Lust an der Arbeit im Mittelpunkt, sondern auch ein freundschaftlicher Umgang miteinander. Wir haben ein tolles Arbeitsklima in einem familiären Umfeld und bieten dir eine langfristige Anstellung in einem erfolgreichen Betrieb an!
Hast DU Lust, Teil unseres Teams zu werden? Dann bewirb DICH jetzt!
In der Gemeinde Uderns gelangt folgende Stelle zur Besetzung:
Reinigungskraft
· in den öffentlichen Gebäuden
· mit Schwerpunkt am Sportplatz
· ganzjährig mit 12 bis 20 Wochenstunden
· flexibler Arbeitszeit und gutem Verdienst
· mit ehestmöglichem Dienstantritt (ein Probejahr)
Die Verlängerung auf ein unbefristetes Dienstverhältnis sowie die Aufstockung des Beschäftigungsausmaßes sind beabsichtigt.
Weitere Details zu Voraussetzungen, Unterlagen, Aufgaben, Entlohnung etc. sind auf der Homepage der Gemeinde Uderns unter www.uderns.gv.at zu finden. Bewerbungen analog an das Gemeindeamt Uderns, 6271 Uderns, Dorfstraße 32, oder digital an amtsleiter@uderns.gv.at.
Werbeagentur die Praxis | Schmiedwiese 173, Mayrhofen | T 05285-62000-22
CHAUFFEUR/IN FÜR
PATIENTENBEFÖRDERUNG
Wir bringen PatientInnen sicher in die Klinik, zum Arzt und zur Therapie. Dafür suchen wir zuverlässige FahrerInnen für Krankentransporte. Kein Taxischein erforderlich. 5-Tage-Woche mit 45 Stunden mindestens € 1.900 NETTO
Wir suchen GÄRTNER, FORSTARBEITER, PENSIONISTEN, ... der unseren Garten wieder zum Strahlen bringt.
Standort: Kitzbühel T. 664 20 00 756
MITARBEITER:IN VERKAUF
RAMSAU ASCHAU
ZELL am ZILLER
Das Familienunternehmen Empl ist ein weltweit renommierter Hersteller von individuellen LKW-Spezial-Aufbauten in höchster Qualität. An unseren Standorten in Österreich und Deutschland bieten wir unseren 600 Mitarbeitern attraktive Zukunftsperspektiven.
Für unsere Betriebs-Cantine in Kaltenbach / Zillertal suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt einen zuverlässigen Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich:
KÜCHENHILFE
5 Tage (Mo - Fr) • keine Sonn- / Feiertagsarbeit • 25h/Woche
Mo-Fr 08:15 - 14:00 Uhr / 45 min Pause
Deine Aufgaben
- Unterstützung in der Küche bei: Vor- und Zubereitung von warmen und kalten Speisen Essensausgabe
• Abpacken von Essen auf Rändern
- Reinigungsarbeiten gemäß HACCP
ABWASCH & REINIGUNG
5 Tage (Mo - Fr) • keine Sonn- / Feiertagsarbeit • 35h/Woche