„Vor allem wenn es um regionale emen und die Mitarbeitersuche geht, setzen wir schon seit Jahrzehnten auf die Zillertaler Heimatstimme.“
omas Baumann, Gregor Drühe, Alexander Geisler, Joe Empl Geschä sführer EMPL Fahrzeugwerk GmbH
18.000 Stk. Auflage!
jeden ersten Freitag im Monat
Der Herbst hält Einzug – eine schöne Jahreszeit!
Sommerblumen müssen herbstlichen Pflanzen weichen
Statt Sommerspritzer wird wieder Tee mit Rum bestellt, die Ringelblumen müssen Platz für „Erikastöcklang“ und Herbstastern machen, der Sommer muss ausziehen, denn der Herbst hat reserviert. Und er kommt bestimmt. Wie jedes Jahr. Da ist der Herbst verlässlich. Mit dem Wetter als seinem Kompagnon klappt der Umschwung reibungslos. Die Nächte sind kalt, der Morgentau friert langsam, der Wind bläst kühl, und Handschuhe sind morgens ein Muss. Kein Kind geht mehr ohne Kappe aus dem Haus.
Herbst – die besonders schöne Jahreszeit. Sie steht für Rückzug, für Kaminfeuer machen, für Tea-Time, Suppe kochen und vor allem für auf dem Diwan liegen. Kaum bläst der kalte Wind ums Haus, fällt einem ein, dass eine frische Rindsuppe wieder mal lecker wäre. Kaum sind der Tristner und Co. mit Schnee angezuckert, möchte man Kürbiscremesuppe essen, eine heiße Zwiebel- oder andere Suppen genießen.
Während du gerade am heißen Kakao nippst oder dir schnell „a hoaßes Schalal Kafä“ holst, erzählen wir dir noch, was wir diese Woche alles zusammengetragen haben. Wir möchten, dass du ein schönes Wochenende hast, dass du dir eine Verschnauf-
pause gönnst. Damit dir deine Auszeit richtig gut gelingt, haben wir uns für dich voll ins Zeug gelegt.
Zum Welternährungstag am Mittwoch, 16. Oktober, heben wir die Arbeit der Zillertaler „Tafeln“ hervor. Margit Troppmair in Uderns und Helene Partoll in Mayrhofen sorgen dafür, dass sozial Schwächere günstig einkaufen können
und nehmen sich außerdem Zeit für Gespräche.
Apropos guter Zweck: Das VagaBUNT-Festival in Mayrhofen hat auch dieses Jahr wieder mit einem Tag voller Kreativität und guter Laune Klein und Groß begeistert. Der Erlös geht an „Zillertaler helfen Zillertalern“.
Herbstzeit ist gleichfalls Ern-
tedank- und Almabtriebszeit. In unserem „Kirchnbankl“ und Kalender findest du Termine dazu.
Mit diesem und mehr garantieren dir abwechslungsreiche und vor allem unterhaltsame Stunden mit dieser Ausgabe. Viele schöne Momente in der 39sten Woche dieses Jahres!
Die Redaktion
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
Ein Hoch auf das Ehrenamt! Seite 9
Vereinsausflug des Kirchenchors Tux
redaktion@zillertalerheimatstimme.at Seite 19-21
Zillertal gratuliert Seite 18 Anno Dazumal Seite 5
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die St. Pankraz Apotheke in Fügen von Sa., 28.9., bis Fr., 4.10., für Notfälle erreichbar.
SOZIALSPRENGEL
Sozialsprengel Mayrhofen
(Mo bis Fr) 05285 63304-418
Sozialsprengel Stumm
(Mo bis Fr) 05283 2020
Sozialsprengel Zell
(Mo bis Fr) 05282 21875
Sozialsprengel Vorderes
Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337
Tafel Mayrhofen
Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag! Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984
BILD DER WOCHE
Tafel Uderns
Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Margit Troppmair Tel. 0664 / 73 91 00 47
Dieser wunderbare Regenbogen zeigte sich kürzlich in der Mitte des Tales. Herrlich!
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Arbeit, die wertgeschätzt werden muss – Zillertaler „Tafeln“
Freude und Dank über ehrenamtliche Arbeit zum Welternährungstag
Ehrenamt ist ein großes Wort, ist ein Begriff den wir kennen, der eine gesellschaftliche Aufgabe beinhaltet und von Mitmenschlichkeit erzählt. Doch in dieser Woche ersetzen wir Ehrenamt mit dem Wort „Tafel“. Die Chefinnen, die diese als Verein geführte Gruppen leiten, sind Helene Partoll in Mayrhofen und Margit Troppmair in Uderns. Liebenswürdige Frauen, die noch unzählige fleißige, tolle Helfer:innen haben, stets mit freundlichem Lächeln in ihren Gesichtern, die Freundlichkeit und Ver-
trauen ausstrahlen und sich seit Jahrzehnten für jene einsetzen, die es nicht so leicht im Leben haben. Sie kümmern sich um ältere Menschen, sind Anlaufstelle für vielerlei Probleme und schauen, dass sozial Schwächere günstig einkaufen können.
Diese selbstlose Arbeit können sie aber nicht allein bewältigen. Wie gesagt, viele Ehrenamtliche stehen in ihrer Freizeit zur Seite. Sie tragen Lebensmittel zusammen, die nach den gesetzlichen Bestimmungen noch
verwertbar sind, und geben diese an armutsbetroffene Menschen ab, haben für schwierige Fälle offene Ohren, verteilen kostenlos neuwertige Kleidung, fahren mit dem Auto von Haus zu Haus und beliefern ältere Leute mit frischem, leckerem Essen. Apropos Essen: Zum internationalen Welternährungstag möchten wir heute Fotos von der täglichen Arbeit der „Tafeln“ im Zillertal zeigen, denn seit vielen Jahren gibt es auch im Zillertal zwei Anlaufstellen: eine in Uderns und eine „Tafel“ in Mayrhofen.
Mit einem kollektiven „Vergelt‘s Gott“ reiht sich die Heimatstimme in die Reihe derer ein, die Danke sagen wollen, allen, die auf unterschiedliche Weise mithelfen. Ihr unterstützt Mitmenschen, ihr leistet einen großen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung, ihr macht soooo vieles unentgeltlich. Ihr seid super! Wir ziehen den sprichwörtlichen Hut. M.W.
Kontakt: Helene Partoll (Mayrhofen) - 0664 5784104 oder Margit Troppmair (Uderns)0664 73910047
Fotos: Rosi G.M.
FREITAG, 27.09.
MAYRHOFEN Zillertaler Bauern- und Musikherbst: 27./28.09. & 4./5.10. auf der unteren Hauptstraße, „echte“ Zillertaler Volksmusik und Tanz, Infos: www. mayrhofen.at/bauern-und-musikherbst
ZELL/ZILLER Tradit., klassische & moderne Blasmusik – letztes Platzkonzert der BMK, Musikpavillon, 20.00 Uhr
MAYRHOFEN „Käse mit Musik“ – Musiknachmittag mit den „Mayrhofnern“ in der Erlebnissennerei, 14.00 – 17.00 Uhr
MAYRHOFEN „Hoffest“ vom Stoaner Bauer beim Bienenhäusl mit Live-Musik, Beginn: 11.00 Uhr
TUX Hintertuxer Oktoberfest & Almabtrieb von der Bichlalm am 27. & 28.09. am Parkplatz der Gletscherbahn, Fr. ab 19.30 Uhr, Sa. ab 10.00 Uhr, Infos: www. feuerwehr-tux.at, www.tux.at
SAMSTAG, 28.09.
FÜGENBERG „Hua(b)m zua“ - Almabtrieb beim Oberhubenhof am Pankrazberg, 10.00 Uhr, der Eintritt ist frei
STUMMERBERG „Eihagerball – A Ball wie’s friaga wor“ der LJ Stummerberg/ Gattererberg im GH Jägerklause, 19.00 Uhr, Musik: „Brennholz – Die Band“
STUMM Almabtriebsfest der JB/LJ beim Schwimmbadparkplatz mit traditionellen Ständen & Preismelken ab 10.00 Uhr, Almabtrieb beim Schuster Bauer in Acham ab 15.00 Uhr, kulinarische Spezialitäten & regionale Handwerkskunst
ZELLBERG Herbstfest mit Almabtrieb beim Landgut Zapfenhof ab 11.00 Uhr, die geschm. Kühe treffen ca. 15.00 Uhr ein, Musik: Lumpen Mander, Eintritt frei
ZELL/ZILLER Großes Almabtriebsfest mit Dorffest, Ortszentrum, ab 10.00 Uhr
GERLOS Großer Almabtrieb: Hauptstraße und Ortszentrum von 9.00 – 14.00 Uhr, bes. Highlight sind die Peitschenschnalzer mit ihren Noriker-Pferden, die „Fachtl-Trager“ u. v. m., Eintritt frei
MAYRHOFEN „The Magic of ABBA“ – Premium-Live-Show i. Rahmen „25 years Anniversary Tour“, Europahaus, 19.30 Uhr
LANERSBACH „Moidl – Eine unglaubliche Geschichte aus Tirol“ von Hermann Egger, Buchpräsentation im Tux-Center, 20.00 Uhr, Musik: Hans Rainer und Freunde & die Musikschülerinnen „Ida und Wilma“, Moderation: Klaus G. Förg
MAYRHOFEN Herbstfest 2024 – „Die Fetzig’n aus dem Zillertal“ laden am 28. & 29.09. in die Erlebnissennerei, Sa.: 20.00 Uhr (Einl. 18.00 Uhr), So.: 11.00 Uhr (Einl. 10.00 Uhr), Moderation: Christian Kröll
DIENSTAG, 01.10.
STUMM Wie geht Klickern? – Tricks lernen mit Martina und Nala, Hundewiese, 9.00 Uhr, Infos & Anm.: 0664 / 5280944
MITTWOCH, 02.10.
FÜGEN „Wochentoaler“ mit Live-Musik am Schlossplatz von 17.00 – 23.00 Uhr
UDERNS Gesprächsrunde für pflegende Angehörige im Caritas-Zentrum Zillertal, 9.30 – 11.00 Uhr, Anm.: 0676 / 8730 6223
FINKENBERG „Ruamar zum Tee“ in der Aula der VS, 20.15 Uhr, weitere Vorst.: 9., 11., 13.10., KVV: 05287 / 8506, info@tux.at DONNERSTAG, 03.10.
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Montag bis Samstag von 10.00 – 18.00 Uhr
SONNTAG, 29.09.
FÜGEN 1. Zillertaler Krämermarkt am Schlossplatz von 10.00 – 18.00 Uhr
GERLOS Wandertag mit Grillerei der Hundefreunde Zillertal, Treffpunkt: Parkplatz Gmünd 11.00 Uhr, Anmeldung bis 28.09. bei Sarah: 0680 / 3222002
MAYRHOFEN Live-Musik mit „Zaitlos“ in der Penkentenne ab 12.30 Uhr
FINKENBERG Bergmesse bei der Granatkapelle/Penkenjoch, 12.00 Uhr, mit Schützenkompanie und Bläsergruppe der BMK, anschl. gemütliches Beisammensein mit den „2 a holb Lederhosen“
MONTAG, 30.09.
FÜGEN Lesung & Gespräch mit Autor Daniel Wisser in der Bibliothek im Schloss, 19.00 Uhr, Eintritt frei
MAYRHOFEN Zur Aussicht am Steinerkogl über „Brandberger Reibn“, Europahaus 9.00 Uhr, www.naturpark-zillertal.at
HINTERTUX 20. Park Opening im Betterpark am Gletscher, 3. – 6.10., Infos: https://hintertuxparkopening.com/
FÜGEN Konzert mit Martin Moro im FeuerWerk, 20.00 Uhr, 0664 / 6123339
FREITAG, 04.10.
MAYRHOFEN „Käse mit Musik“ in der Erlebnissennerei von 14.00 bis 17.00 Uhr, „Hooo Ruck Fest 2024“: 4. - 6.10., Info, Res.: erlebnis@sennerei-zillertal.at
HIPPACH Premiere „Gespenstermacher“ v. Ralph Wallner, Kultursaal, 20.15 Uhr, 0664 / 93008888 (ab 18.00 Uhr) VORSCHAU
RIED/ZILLERTAL, Samstag, 05.10. Kirchturmsprint 2024 - Mountainbike & Berglauf, Anm. bis 3.10.: www.wsv.at/ verein/kirchturmsprint24, „Kleines Oktoberfest“ beim Musikpavillon, 16.00 Uhr
HART, Samstag, 05.10. Almabtrieb b. Moarhofbauer, 10.00 Uhr
Am Dienstag, 1. Oktober, spielt die Volksbühne Mayrhofen ihr aktuelles Theaterstück „Neurosige Zeiten“ um 20.00 Uhr.
Kartenvorverkauf bei der Ortsvorstehung Ginzling oder direkt bei Markus Steindl: Tel.: 0664 5132326
Am Fr., den 11.Oktober um 18.00 Uhr - Landesmusikschule Zillertal: „authentisch …damals und heute…“ - ein Konzert zum gelebten Geigenspiel im Zillertal. Eintritt frei – freiwillige Spenden, Platzreservierung im Büro der Ortsvorstehung.
FÜGEN Museum in der Widumspfiste Dienstag bis Freitag 14.00 – 17.00 Uhr
Der Naturpark lädt dich Anfang Oktober nach Ginzling ein!
Verborgene Schätze bei der Langen Nacht der Museen am 5.10.
Die Ausstellung „Verborgene Schätze“ ist erst letztes Jahr eröffnet worden, sie erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher:innen mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen.
Sie zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Und sie erzählt spannende Geschichten über die Menschen, die seit Jahrtausenden in den Bergen unterwegs sind, um diese Schätze zu finden, zu bergen und mit ihnen zu handeln. Sogar Johann Wolfgang von Goethe war ein „Fan“ und Sammler Zillertaler Kristalle. Einige Stücke seines Nachlasses sind aktuell in Ginzling
zu sehen! Funkelnde Kristalle, ein großes Relief der Zillertaler Alpen, interaktive Stationen, ein begehbares Kaleidoskop und ein Bergkino sind einige der Besonderheiten, die die Besucher:innen erwarten.
Highlights:
Theaterstück „Georg Samer“ (um 18.00 Uhr). Die jüngsten Besucher:innen starten mit dem Theaterstück „Georg Samer“ und Schauspieler Alfred Kröll im Bergkino in den Abend. Kinderquiz mit Schatzsuche im Naturparkhaus (um 18.30 Uhr). Alle Kinder, die mitmachen, erhalten einen kleinen Kristall. Zillertaler Schatzbörse mit Walter Ungerank (von 18.00 bis 19.00 Uhr). Mitgebrachte Mineralien und Gesteine können bestimmt und geschätzt werden.
Kursprogramm unter: www.vhs-tirol.at/mayrhofen
Wochen PLAN
16.30-17.30 Uhr TRX Training mit Dana T 0664 28 52 959
18.15-19.15 Uhr Pilates mit Magdalena T 0664 28 52 959
Sonderführung durch die Ausstellung mit Mineralienexperten Walter Ungerank (von 19.00 bis 21.00 Uhr)
Musikalische Umrahmung in der „Rast“ im Naturparkhaus durch Hubert Klausner mit der Granat-Ziehharmonika. Besucher:innen dürfen sich auf einen gemütlichen Abend mit regionalen Köstlichkeiten im Naturparkhaus freuen. Eintritt: Erwachsene € 6,-, Kinder bis zwölf Jahre frei.
„Aktiv Leben Mayrhofen“
Herbstreise
„Trient und zauberhafte Landschaften Norditaliens“ - mit Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl - von 15. bis 17. Oktober.
Es sind noch einige Plätze frei! Anfragen und Anmeldungen bei Obfrau Erika Gredler, Tel.: 0650 44 22 762. Auch Nichtmitglieder sind willkommen – Aufschlag € 25,-
Liebe Kinofreunde
Der Herbst steht vor der Tür, und unser Oktoberprogramm bringt jede Menge Spannung, Spaß und Unterhaltung! Hier sind die Filme, die euch diesen Monat erwarten:
Noch in unserem Programm:
• 200% Wolf
• Nur noch ein einziges Mal
• Die wilden Mäuse
• Alles steht Kopf 2
• Ich – Einfach unverbesserlich 4
• Harold und die Zauberkreide
• Deadpool & Wolverine
Neu im Oktober:
• Die Unzertrennlichen Zwei durch Dick und Dünn
• Alles Fifty Fifty
• Was ist schon normal
• The Crow
• Beetlejuice Beetlejuice
• Die Schule der magischen Tiere 3
• Elfi – Ein Film von Anita Lackenberger/Gerhard Mader
Ein besonderes Highlight erwartet euch am 25. Oktober, wenn Gerhard Mader um 17.30 Uhr persönlich seinen Film „Elfi” bei uns vorstellen wird.
Wir freuen uns auf euren Besuch und viele tolle Kinomomente im Oktober!
QR-Code: weitere Infos zum Programm
15.00-16.00Uhr Kinder Yoga mit Gabi (4-6 Jahre) T 0664 21 36 306 15.00-16.00Uhr
Yoga mit Gabi (3 Jahre) T 0664 21 36 306
18.00-19.15
18.00 – 19.00 Uhr Bodega mit Stefanie T 0676 75 15 724
KINO MAYRHOFEN
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG
Mayrhofen:
Freitag, 27.9. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Johann, Petra u. Jakob Steger/ f. Michael Hotter u. Verst d. Fam./f. Marianne Eberl u. alle armen Seelen
Samstag, 28.9. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Juliane u. Josef Dornauer/ f. Johann Tirof/f. alle Ang. der Fam. Freund u. Kröll/f. Franz Eberl
18.00 Uhr Vorabendmesse Dornauberg-Ginzling
Schutzengel-Sonntag, 29.9. – Michael, Gabriel und Rafael 9.00 Uhr Hochamt, anschl. Schutzengelprozession
Montag, 30.9. – 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse f. Eva Eberharter Dienstag, 1.10. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum Mittwoch, 2.10. - Schutzengelfest 7.00 Uhr Frühmesse f. Dr. Ernst u. Anneliese Waldhart Donnerstag, 3.10. - 14.00 Uhr Donnerstagtreff für Jung und Alt im Pfarrzentrum 17.30 Uhr Oktoberrosenkranz Dornauberg-Ginzling 18.00 Uhr Abendmesse Dornauberg-Ginzling Herz-Jesu-Freitag, 4.10. – Franz v. Assisi 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Abendmesse f. Hilde u. Hans Vigl/f. Regina Klausner/f. Sepp Heim Samstag, 5.10. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Herbert u. Hilda Resch/f. Franz Eberl/f. Margret Kofler z. 1. Jahrestag 18.00 Uhr Vorabendmesse Dornauberg-Ginzling
Sonntag, 6.10. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Johann Hundsbichler 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen
8.50 Uhr Segnung der Erntegaben bei der Volksschule, anschl. Festgottesdienst in der Pfarrkirche f. Franz u. Anna Geisler u. Ang. www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU
Das ewige Licht brennt: in Hart für Marianne und Josef Niederklapfer in Stumm für Anton u. Emilie Angerer St.A. u. Aloisia Wierer pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 27.9. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgel., 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse mit dem „Gschwendter Dreigesang“ (Bayern) Samstag, 28.9. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS
Pfarre Ried-Kaltenbach:
Samstag, 28.9. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
Sonntag, 29.9. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde
Donnerstag, 3.10. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde
Das ewige Licht brennt von 29.9. – 5.10. in Ried für die armen Seelen; in Kaltenbach für Franz und Maria Steindl, Dora Rass und Helga Steindl/für Oliva Wegscheider
Pfarre Uderns:
Samstag, 28.9. - 18.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Dienstag, 1.10. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe f. d. Pfarrgemeinde
Das ewige Licht brennt von 29.9. - 5.10. für Josef, Lisl und Johann Moser/ für Josef, Adolf und Emma Wildauer und Verstorbene der Familie Geisler
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: Jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt (bitte anmelden). www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
Wir laden am Sonntag, 29. September, herzlich ein zum Gottesdienst mit Lektor W. Gaidoschik um 10.00 Uhr im evang. Gemeindezentrum in Schwaz. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
Es ist zu früh, sagt das Herz. Es ist Gottes Wille, sagt der Glaube. Du fehlst uns, sagt die Liebe.
Martin Kirchler
„Wolchn Machtl“
Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend so viel Anteilnahme zu erfahren. Dafür danken wir von Herzen.
Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:
- Herrn Pfarrer Mag. Dr. Piotr Patyk für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse
- Herrn Pfarrer Xavier Sebastian für das Mitfeiern der hl. Messe
- dem Mesner Albin und den Ministranten
- den Vorbetern Gertrud und Christian
- den Sargträgern Mathias, Robin, Christian und Hansjörg
- dem Kreuzlträger Andreas
- Familie Dengg für die einfühlsame, musikalische Umrahmung der Begräbnisfeier
- Herrn Dr. Michael Sporer und Herrn Dr. Herwig Kunczicky für die medizinische Betreuung
- dem Pflegepersonal der Klinik Innsbruck, besonders der Station KMT1
- der Stammtischrunde Schwendberg
- den Gemeindearbeitern Seppal und Andreas
- seinen Chefleuten und Arbeitskollegen für die vielen Zeichen der Freundschaft
- allen für die Blumen-, Kranz-, Kerzen- und Messspenden sowie für die Spenden an den Verein Zillertaler helfen Zillertalern
- allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet
Die Trauerfamilie Schwendberg, im September 2024
Vereinsausflug Kirchenchor Tux
Großes Danke an alle!
Der Kirchenchor Tux möchte sich auf das Herzlichste bei Markus Steindl alias DJ Mox und seinem ganzen Team vom Kasermandl am Penken bedanken.
In unserem Leben hast du deinen Platz verlassen, in unserem Herzen bist du immer bei uns!
Am 7. September durften wir bei schönstem Bergwetter der großzügigen Einladung folgen und wurden rundum betreut und verwöhnt. Vom Taxidienst über köstlichste Verpflegung bis zur stimmungsvollen musikalischen Unterhaltung war alles inklusive. Diese Art von Anerkennung und Wertschätzung für unseren Verein ist keine Selbstverständlichkeit und bedeutet für uns eine große Ehre. Ein weiterer Dank gilt den Finkenberger Almbahnen, die uns zu diesem Anlass die Berg- und Talfahrt spendierte.
Im Zuge dieses Ausfluges verabschiedeten wir unsere langjährige Chororganistin Ilse Wechselberger in den wohlverdienten Chorruhestand und wünschen ihr auf diesem Wege nochmal alles Gute, viel Glück und Gesundheit für die Zukunft.
5. Jahrestag
10. Jahrestag
Stefan Grruber
Hannelore Klausner
Wir denken an unseren lieben Stefan bei der Sonntagsmesse am 04. August 2024 um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Zell am Ziller.
Wir denken an unsere liebe Hannelore bei der Samstagsmesse am 28. September 2024 um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche Ginzling.
Marktgemeinde Zell am Ziller Sprechtag
Der Sprechtag der röm.-kath. Kirchenbeitragsstelle Wörgl findet am Mi., den 2. Oktober, von 9.00 bis 12.00 Uhr im Marktgemeindeamt Zell am Ziller statt.
Und weil’s so schön ist, dürfen wir uns an dieser Stelle noch bei allen Spendern und Unterstützern bedanken, die uns das ganze Jahr über finanziell unter die Arme greifen und so manche große Investition ermöglicht haben, sodass unser Chor weiterhin bestehen kann.
Viel Nebel im Oktober - viel Schnee im Winter.
Schützengilde Sparkasse Mayrhofen
Mia wog’n osparn!
Am 14. September fand in der Pfarrkirche Uderns die Taufe unseres jüngsten Gildenmitgliedes Leonie statt. Auf diesem Wege, nochmals die herzlichsten Glückwünsche und vielen Dank für Speis und Trank!
Prälat Jeremias Schröder neuer Abtprimas der Benediktiner
„Als
Wahltiroler schlägt sein Herz auch für das Land im Gebirge“
Beim Äbtekongress der Bendiktiner in Rom wurde der bisherige Abtpräses der Kongregation der Missionsbenediktiner von St. Ottilien und Abt-Administrator von St. Georgenberg, Prälat Jeremias Schröder, zum höchsten Repräsentanten des weltweiten Benediktinerordens gewählt.
Als neuer und 11. Abtprimas der Ordenskonföderation vertritt er rund 22.000 Benediktiner in aller Welt. Schröder folgt dem US-amerikanischen Abt Gregory Polan nach, der das Amt seit 2016 innehatte. „Wir Benediktiner von St. Georgenberg sind stolz darauf, dass der Leiter unseres kleinen Felsenklosters nun die Interessen der Benediktiner in der ganzen Welt vertritt. Zugleich sind wir traurig, dass er nun noch seltener hier ist. Als Wahltiroler schlägt sein Herz auch für das Land im Gebirge.“ Bis zur Wahl eines neuen Abtpräses leitet Schröder weiterhin kommissarisch St. Georgenberg.
Schröder steht ab sofort der Abtei Sant‘Anselmo in Rom
vor und ist Großkanzler der Hochschule der Benediktiner, dem „Päpstlichen Athenaeum Sant‘Anselmo“ auf dem römischen Aventin. Sein Amt als Abtpräses von Sankt Ottilien übergab er an seinen Stellvertreter Abt Michael Reepen von der Abtei Münsterschwarzach in Franken, der es zunächst bis zur Neuwahl im Jänner übernimmt. „Das weltweite Mönchtum und sein Dienst an der Kirche sind meine Leidenschaft, seit ich vor 40 Jahren Mönch in Sankt Ottilien geworden bin“, sagte Schröder zu seiner Wahl.
Der neue Abtprimas kam als Maximilian Schröder am 8. Dezember 1964 in Mindelheim bei Bad Wörishofen im
WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN
Magdalena Blankensteiner geb. Kreutner
88. Lj.
14. September 2024 Fügen
Elisabeth Haas geb. Pendl
88. Lj.
17. September 2024 Gerlos
Andreas Tipotsch „Gruabm Andr“
72. Lj. 20. September 2024 Schwendberg
Allgäu zur Welt, trat nach der Matura in Sankt Ottilien ins Kloster ein. Danach studierte er Philosophie und Theologie in Rom sowie Geschichte in Oxford. 1992 wurde er zum Priester geweiht. Am 28. Oktober 2000 wurde Schröder von Bischof Josef Dammertz von Augsburg in der Abteikirche von St. Ottilien zum Abt benediziert. „Respice StellamSchau auf den Stern“ ist sein Wahlspruch. Er wurde damit Erzabt von Sankt Ottilien und Präses der Missionsbenediktiner, 2012 dann deren Abtpräses; seine Wiederwahl erfolgte im September 2022. Er spricht neben Deutsch auch Italienisch, Englisch, Französisch, Spanisch.
Dr. Heinz Wieser
Adelheid Schmid geb. Schweiger
90. Lj.
20. September 2024 Ried im Zillertal
Abt Prälat Jeremias Schröder OSB, der neue Abtprimas der Benediktiner
Nationalrat Franz Hörl im Interview
Mit voller Kraft für Wohlstand in unserer Heimat!
Franz Hörl wurde 1956 in Zell am Ziller geboren und wuchs in Gerlos als Sohn einer Familie auf, die in dritter Generation einen Bergbauern- und Gasthof betrieb. Seine schulische Laufbahn begann in der Volksschule in Gerlos und setzte sich auf Geheiß seines Vaters in der Hauptschule des Klosters Fiecht/Vomp fort. Anschließend besuchte er die renommierte Hotelfachschule Villa Blanka in Innsbruck. Den Präsenzdienst absolvierte er in St. Johann im Pongau.
Früh zog es Franz Hörl in die Welt hinaus, um Sprachen und Auslandserfahrungen zu sammeln. Er verfeinerte seine Kochausbildung in Vaduz, Liechtenstein, und arbeitete auf Saison am Arlberg, damals das Mekka des Skisports. Über dortige Kontakte gelangte er nach England und schließlich in die USA, wo er zwei Monate im Greyhound durchs Land reiste. In New York setzte er seine Kochkenntnisse erfolgreich ein, bevor er Pläne für eine längere Zeit in den USA schmiedete – sogar eine Green Card war in Aussicht. Doch mit 21 Jahren kehrte er nach Hause zurück, als sein Vater schwer an Krebs erkrankte und binnen zwei Monaten verstarb. Hörl übernahm die Verantwortung für den Familienbetrieb – Hof und Hotel – und ist seit 1978 Landwirt sowie Unternehmer in der Hotellerie und Gastronomie. In den 1970er-Jahren war das Gerlostal noch weit von der Tourismusregion entfernt, die es heute ist: Die Infrastruktur war mangelhaft, und die Einheimischen waren in Bezug auf die künftige Entwicklung zerstritten. Hörl erkannte früh, dass nur durch Zusammenhalt und eine klare Vision Gerlos
zu einem florierenden Skiort entwickelt werden konnte. Seit
1979 Geschäftsführer des Gerloser Skigebietes, wurde ihm klar, dass ebenso der Einstieg in die Kommunalpolitik das große Ganze in die richtige Richtung drehen konnte.
1983 heiratete Franz Hörl seine Frau Margot, die seither das Hotel Gaspingerhof leitet. Im selben Jahr begann auch seine politische Laufbahn in der Gemeinde Gerlos: Zunächst als Gemeinderat (1983 - 1986), später als Vizebürgermeister (1986 - 1992) und schließlich als Bürgermeister (1992 - 2009).
Ohne auf die Vielzahl seiner Funktionen einzugehen, seien einige wichtige Stationen hervorgehoben: Seit 2000 ist Hörl Bezirksobmann der Wirtschaftskammer Schwaz und seit der Zeit mit der Not des Arbeitsmarktes beschäftigt, auch Mitglied der Wirtschaftskammerparlamente. Von 2010 bis heute ist er Obmann der österreichischen Seilbahnen auf Bundesebene.
Als Nationalratsabgeordneter ist Franz Hörl seit 2006 (mit Unterbrechungen) eine starke und verlässliche Stimme für die Tourismusbranche.
Franz Hörl ist mit Leib und Seele Seilbahner und Unternehmer. Er lebt für den alpinen Tourismus und ist ein gefragter Ansprechpartner für Medienvertreter. Seine klare und direkte Art schätzen viele, auch wenn sie nicht diplomatisch ist. Als Vertreter der Seilbahnwirtschaft setzt er sich stets verantwortungsbewusst für einen fairen sozialen Ausgleich zwischen Arbeitgeberund Arbeitnehmerseite ein.
Herr Hörl, welche prägenden Erfahrungen in Ihrer Jugend und Berufslaufbahn haben Ihre Karriere beeinflusst?
Ich habe immer für die Politik und nie von der Politik gelebt! Das strenge Internatsleben in Fiecht und in der Villa Blanka hat mir nicht nur eine solide Ausbildung, sondern auch Durchsetzungsvermögen gebracht. Besonders prägend war mein Wunsch, immer Neues zu erlernen und umzusetzen, sei es am Arlberg oder in den USA. Mit dem Tod meines Vaters lernte ich früh, was es bedeutet, Verantwortung zu tragen – sowohl für meine Familie als auch für den Betrieb. Schon damals erkannte ich, dass der Zusammenhalt unter den Einheimischen der Schlüssel für den Erfolg von Gerlos als Tourismusort war.
Wie lässt sich eine Brücke zwischen den divergierenden Ansichten über den Alpentourismus schlagen?
Der Tourismus ist die Lebensgrundlage für die Bevölkerung in den Alpentälern. Natur und Kulturraum sind unser Zuhause, und es ist essenziell, dass wir diesen Raum nutzen können. Der oft überzogenen Kritik an der technischen Beschneiung und dem Energieverbrauch muss man faktenbasiert entgegentreten: Unsere Branche nimmt weniger als 1 % des österreichweiten Gesamtenergieverbrauchs in Anspruch – gar nur 0,3 % aller Seilbahnen und täglich präparierten und beschneiten Pisten. Zudem haben unsere Pisten und Anlagen keinen negativen Einfluss auf Flora und Fauna.
Wie sehen Sie die Zukunft des alpinen Wintertourismus?
Auch im Jahr 2050 werden rund 80 % der heutigen Skigebiete schneesicher sein. Die technische Beschneiung wird effizienter und leistungsfähiger. Zunehmende Winterniederschläge und die Anpassung
der Schneegrenzen lassen uns optimistisch in die Zukunft blicken. Die Skigebiete werden weiterhin bestehen und erfolgreich sein.
Was waren Ihre größten Erfolge im Parlament für die Tourismusbranche?
Ich konnte maßgeblich zur Bewältigung der Covid-Krise beitragen, und wir haben alle Betriebe durch diese schweren Zeiten gebracht. Es ist mir auch immer gelungen, die Anliegen der Touristiker im Parlament lautstark zu vertreten. Besonders stolz bin ich über die Rückkehr des Guide Michelin im kommenden Jahr. Endlich werden die Leistungen und das Können unserer Spitzenköche auch international ins Rampenlicht gerückt.
Wie können Sie Ihre Arbeit im Parlament fortsetzen, und wie kann die Branche Sie dabei unterstützen?
Ich brenne darauf, auch in Zukunft die Interessen unserer Branche im Parlament zu vertreten. Dafür braucht es die Unterstützung aller Touristikerinnen und Touristiker. Jede Vorzugsstimme zählt, und ich hoffe auf das Vertrauen derer, die ich bisher unterstützen konnte.
Vielen Dank für das Gespräch, Herr Hörl. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg.
Foto: Franz Hörl bez. Anz.
LEUTE VON HEUTE
Ein echter Treffpunkt ist das traditionelle Gasthaus Au im Zillergrund.
In Fügen trafen wir Josef, der vielen von den Bauernmärkten bekannt sein dürfte.
Derzeit wird der MPREIS in Mayrhofen umgebaut, und dann kannst du dich wieder über freundliche Mitarbeiterinnen freuen.
„Warum ist Cola teurer als Milch?“
„Wie geht´s da?“ mit Vitus Amor
In der 8. Folge dreht sich alles um die Landwirtschaft. Vitus spricht mit dem Moarbauer Bernhard Steinlechner, einem klassischem Milchbauer aus Vomp, und seinem Sohn Daniel über die Herausforderungen und Veränderungen, denen die Landwirtschaft heute und in Zukunft gegenübersteht.
Sie diskutieren über das sinkende Verständnis für die Arbeit der Bauern, den Wert regionaler Produkte und die spannende Frage, warum ein Liter Milch leider weniger
wert ist als ein Liter Cola. Bernhard spricht darüber, wie fordernd sein Alltag als Landwirt ist, und warum für Urlaub kaum Platz bleibt, während Daniel darüber nachdenkt, ob er in die Fußstapfen seines Vaters treten und den Hof in Zukunft übernehmen möchte. Das Gespräch beleuchtet auch einige Missstände im System, etwa den Widerspruch zwischen geförderten Tierexporten und der Forderung nach mehr Regionalität. Eine offene und ehrliche Diskussion über die Zukunft der Landwirtschaft.
Jeden 1. Dienstag im Monat gibt es eine neue Sendung & Podcast von „Wie geht´s da?“.
Am 1.10. um 14 Uhr bei Radio U1 Tirol (Wh. 7.10. 20 Uhr) und bei Spotify, Apple Podcast, youtube und auf der Homepage von Radio U1 alle Sendungen immer zum Nachhören.
UNSER NACHWUCHS
JOHANNES KLOCKER HART geboren am 28.08.2024 um 17.45 Uhr, 2800 g/50 cm Julia Klocker und Franz-Josef Eberharter
Beim Finkenberger Spar ist eine kleine Auszeit, ein guter Kaffee fast schon ein Muss. Herrlich!
Foto: Carina Hauser Fotografie
„Gesunde Schule Tirol“
Volksschule Mayrhofen erstmals ausgezeichnet!
Ob Bewegungspausen im Unterricht, Entspannungszonen auf dem Schulgelände oder Workshops zur mentalen Gesundheit für Lehrkräfte –all das sind Beispiele für die vielfältigen Maßnahmen, die eine Schule zu einer „Gesunden Schule“ machen.
Auch in diesem Jahr wurde das Gütesiegel „Gesunde Schule Tirol“ an 14 Tiroler Schulen verliehen. Das Gütesiegel wird für die nachweisliche Umsetzung gesundheitsfördernder Maßnahmen unter Beteiligung von Lehrkräften, Eltern, SchülerInnen und Gemeinden für jeweils drei Jahre vergeben. Ein gutes Miteinander im Klassenzimmer, Gewaltprävention sowie die Förderung der körperlichen und psychischen Gesundheit der Lehrpersonen spielen ebenso eine zentrale Rolle wie die ausgewogene Gestaltung des Schultages mit Aktivität und Erholung. Die VS Mayrhofen wurde zum ersten Mal mit dem Gütesiegel „Gesunde Schule Tirol“ ausgezeichnet.
Ein Tag voller Kreativität und guter Laune
VagaBUNT Charity Festival begeistert in Mayrhofen
Am vergangenen Samstag wurde der Waldfestplatz in einen lebendigen Ort der Begegnung und Kreativität verwandelt, als das VagaBUNT-Festival zum dritten Mal stattfand. Die Wohltätigkeitsveranstaltung, organisiert vom Kulturverein Vagabund, zog trotz kühler Temperaturen zahlreiche Besucher an, die ein vielfältiges Programm genossen und gemeinsam für den guten Zweck feierten.
Ein besonderes Highlight des Festivals war ein vier Meter großer Phönix, der über dem DJ-Pult thronte. Dieses imposante Kunstwerk war von Freiwilligen gestaltet worden und diente als Blickfang, während lokale und nationale DJs mit erstklassiger elektronischer Musik die Tanzfläche in den Mittelpunkt des Geschehens rückten. Ein weiteres Highlight war der erste Auftritt der Band „Laid-Back-Acoustics“, der für
großartige Stimmung sorgte. Den Abschluss des Abends bildete eine spektakuläre Feuershow, die das Publikum mit ihrer Magie verzauberte. Um den kalten Temperaturen entgegenzuwirken, wurde spontan eine Feuerschale organisiert. Zusätzlich gab es Heißgetränke wie heiße Schokolade, Chai Tee, Punsch und Glühwein, die von den Besucher:innen gern angenommen wurden. Trotz einer leichten Verkürzung des Programms hatten sowohl Kinder als auch Erwachsene
großen Spaß – ob beim Bauen mit riesigen LEGO-Steinen oder beim kreativen Gestalten an der Malstation. Auch lokale Künstler:innen bereicherten das Festival mit ihren handgefertigten Produkten.
„Es ist faszinierend, dass trotz der kühlen Temperaturen zahlreiche Besucher zusammenkamen, um gemeinsam für den guten Zweck zu feiern. Besonders freut uns, dass der Erlös an ‚Zillertaler helfen Zillertalern‘ geht. Ein herzliches Danke-
schön an alle Helfer, Künstler, Besucher und Sponsoren, die das Festival ermöglicht haben“, so Ines Klaassen, Obfrau des Kulturvereins Vagabund. Auf dem Instagram-Account des Kulturvereins Vagabund wird bald bekannt gegeben, wie viel gespendet werden konnte.
Das VagaBUNT-Festival ist zu einem festen Bestandteil der Mayrhofener Kulturszene geworden, und die Vorfreude auf die nächste Ausgabe im kommenden Jahr ist bereits groß.
Fotos:
Kulturverein
VagaBUNT
Abholung am Freitag, 11. Oktober
Baum- und Strauchschnitt
Auch heuer bietet die Gemeinde Mayrhofen für alle Gemeindebewohner die Abholung des Baumund Strauchschnitts sowie der Balkonblumen. Diese Abholung ist in haushaltsüblichen Mengen – maximal jedoch bis zu einem Kubikmeter – kostenlos.
Die Aktion wird am Freitag, 11. Oktober, durchgeführt. Anmeldungen sind telefonisch bei der Gemeinde bis spätestens Mittwoch, 9. Oktober um 17.00 Uhr unter Tel.-Nr.: 05285 64000-15 möglich.
Hinweis: Es wird im Namen des beauftragten Unternehmens höflich ersucht, das jeweilige Abholgut wieder am üblichen oder vereinbarten Platz bereitzustellen. Es wird um Verständnis gebeten, dass aus zeitlich- organisatorischen Gründen keine „Suche“ nach dem betreffenden Material vorgenommen werden kann, und die betreffenden Hauseigentümer die Entsorgung in diesem Falle selbst vornehmen müssen.
Ebenso wird höflich ersucht, die Gemeinde zu informieren, sollte der Baum- und Strauchschnitt zwischen der Anmeldung in der Gemeinde und dem Abholtag zwischenzeitlich selbst erfolgt sein!
AL Stöckl
Di., 29.10. um 20.00 Uhr
im Europahaus
„Wir Staatskünstler“
Der „Österreichische Kabarettpreis 2024“ in der Kategorie „Sonderpreis“ wird an „Wir Staatskünstler“ verliehen.
Das seit 2011 bestehende Ensemble bündelt die Qualitäten von drei der profiliertesten Kabarettisten Österreichs: Florian Scheuba steht dabei für den investigativ-journalistischen Unterbau, Thomas Maurer für eher hedonistische Zivilisationskritik und Robert Palfrader für schauspielerische Grandezza. Das aktuelle Programm „Alte Hunde – Neue Tricks“ (ist) ebenso komisches wie schlagkräftiges politisches Kabarett. Und einer der konsequentesten, wichtigsten Aufklärungsbeiträge zum Jahr 2024. Als Plot dienen dem Abend die Bemühungen der Staatskünstler, selbst in die Politik zu wechseln, und zwar mit der Partei H.U.N.D. - eigentlich die Abkürzung für Humanistische Union Neuer Demokraten. Das gemeinsam mit Paul Pizzera aufgenommene Lied „Bodenlose Gemeinheit“ ist stimmungsmäßig der absolute Höhepunkt des Abends.
Termin: Dienstag, 29. Oktober um 20.00 Uhr im Europahaus Mayrhofen. Jetzt Tickets sichern beim TVB MayrhofenHippach oder bequem online unter myZillertal.at
Sozial- und Gesundheitssprengel
Huagachtstube Zell am Ziller u.U.
Erstmalig hielten wir unsere Huagachtstube im Regionalmuseum von Zell am Ziller ab. Gemütlich war es in der warmen Stube des Ental-Hofes. Unsere fleißigen Kuchenbäcker hatten wieder viele leckere Torten gebacken, die uns allen wirklich gut schmeckten. Vielen Dank dafür.
Der Wettergott zeigte sich später gnädig, und so konnten wir sogar für ein paar Stunden im Freien sitzen und die spärlichen Sonnenstrahlen genießen. Hansl spielte uns sogar noch ein paar Stücke auf dem Ziacha, der im Museum als Ausstellungsstück fungiert. Danke für die musikalischen Einlagen. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herz-
lich beim Museumsverein bedanken, dass wir das Areal für unsere Huagachtstube nutzen durften. Es ist ein ganz besonderer Ort mit viel Wohlfühleffekt, und die Sonne tat nach so viel Regentagen wieder richtig gut. Wir danken euch allen für die lieben Besuche und die eingelangten Spenden.
Bedanken möchten wir uns auch bei der Marktgemeinde Zell am Ziller, die uns die Getränke spendiert hat. Allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben, sei ebenfalls herzlichst gedankt. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen mit euch in der nächsten Huagachtstube.
Euer Sprengelteam
Fotos: Sozialsprengel zell
Der Ortskern von Mayrhofen ist das pulsierende Herz der Gemeinde. Die Geschäfte und Einrichtungen entlang der Hauptstraße sind nicht nur für uns, die in Mayrhofen wohnen und arbeiten, wichtiger Bestandteil des Dorflebens. Auch Besucherinnen und Besucher von Mayrhofen schätzen die Vielfalt und das Angebot entlang der Hauptstraße und halten sich hier sehr gerne auf. Musikpavillon, Schulhof und Riedl-Platz vervollständigen unseren Ortskern.
Quartiersentwicklungsprozess Ortskern Mayrhofen
Einladung zur Ideenwerkstatt
Wir können auf unseren weitgehend funktionierenden Ortskern stolz sein. Gerade deshalb ist es aber auch besonders wichtig, dass wir daran arbeiten, dass es so bleibt: Das Erscheinungsbild, der Verkehr, die Nutzung des öffentlichen Raumes und die Art und Weise der Verbauung stehen zur Diskussion.
Aus diesem Grund haben wir ein Planungsteam eingeladen, um für den Ortskern Konzepte für die Gestaltung und Verkehrsabwicklung zu er-
AVISO: Wirtschaft wandert im Zillertal
Wandern für den guten Zweck
Rund 220 Wirtschaftstreibende werden in Fügen erwartet.
Am 27. und 28. September findet die diesjährige café+co Wirtschaftswanderung statt. Die malerische Kulisse der Zillertaler Alpen rund um Fügen-Kaltenbach bietet den perfekten Rahmen für dieses exklusive Netzwerktreffen hochrangiger Führungskräfte und Wirtschaftstreibender.
Bereits zum 14. Mal wird das wohltätige Wandern
von café+co in Zusammenarbeit mit der Industriellenvereinigung Tirol, der Wirtschaftskammer Schwaz, der Spieljochbahn, dem Tourismusverband „Erste Ferienregion im Zillertal – Fügen-Kaltenbach“ und „CASH – Das Handelsmagazin“ organisiert. Im Fokus steht dabei das Spenden für die Initiativen „Netzwerk Tirol hilft“ und „Zillertaler helfen Zillertalern“.
arbeiten. Diese sollen in den kommenden Jahren umgesetzt werden. Das Planungsteam wird sich dazu von 8. bis 10. Oktober in den Alten Turnsaal einquartieren und direkt vor Ort planen.
Es ist uns besonders wichtig, dass die Ideen und Überlegungen der Bevölkerung von Mayrhofen in die Erarbeitung der Konzepte einfließen. Bevor das Planungsteam startet, möchten wir aber von dir wissen, welche Ideen du für den Ortskern hast.
Wie soll die Hauptstraße gestaltet werden? Wo braucht es Begrünungen? Wie können wir unsere Plätze attraktiver machen? Was sollen wir bei den Planungen unbedingt beachten?
Wir laden dich herzlich ein, am 8. Oktober um 19.00 Uhr im Alten Turnsaal (hinter dem Gemeindeamt) mit dem Planungsteam über die Entwicklung des Ortskerns zu diskutieren. Wir freuen uns auf dein Kommen!
Hundefreunde Zillertal
Auf zum Haustierflohmarkt!
Am Freitag, 27. September findet in der Dorfaue Laimach in Hippach von 15.00 bis 18.00 Uhr ein Haustierflohmarkt statt. Der Aufbau ist ab 14.00 Uhr möglich.
Zulässige Waren: Kleintierzubehör, Pferdezubehör, Aquaristik-Zubehör, Selbstgebasteltes mit Tierbezug
Austattung: Pro Anbieter werden ein Biertisch und eine Bierbank zur Verfügung gestellt.
Nicht erlaubt: Der Verkauf von lebenden Tieren ist strengstens untersagt.
Standgebühren: private Anbieter: € 20,-, gewerbliche: € 40,Zahlungsmodalitäten: Die Zahlung der Standgebühr erfolgt vor Ort. Gewerbliche Anbieter erhalten eine Rechnung; bitte bei der Anmeldung die Rechnungsadresse angeben. Einnahmen für den guten Zweck: Die Standgebühren sowie die Einnahmen aus dem Kuchenverkauf kommen dem Tierschutzverein Tirol zugute. Infos, Anmeldung: wwwhundefreundezillertal.at
An die Vereine der Ferienregion Mayrhofen-Hippach
Die Subventionsansuchen für das Jahr 2025 sind bis spätestens Freitag, 18. Oktober, schriftlich im Tourismusverband Mayrhofen abzugeben oder per Mail an marion.pepeunig@mayrhofen.at zu senden. Wir bitten um Verständnis, dass später eingehende Ansuchen nicht mehr berücksichtigt werden.
Bitte lächeln … und wieder sind wir in Finkenberg unterwegs!
Heute zeigen wir motivierte Mitarbeiter:innen am Arbeitsplatz
NATURHOTEL.DIE AUSSICHT - Der Juniorchef ist stolz auf seine Mitarbeiter, die ihr Bestes geben.
NATURHOTEL.DIE AUSSICHT - Susie und Maya bedienen und lesen jedem Gast seine Wünsche von den Augen ab.
PENKENJOCHHAUS – Maria, die Chefin, hält noch einen kurzen Plausch mit Daniela.
TISCHLEREI FIEG – Diese Handwerker Firma ist seit Jahren ein Garant für Möbel mit höchster Qualität.
FINKENBERGERHOF – Andje versorgt die Gäste frühmorgens und das mit Heiterkeit.
SPAR – Oswald und Marisa: Die Freundlichkeit der Mitarbeiter:innen ist nicht zu leugnen.
HOTEL NEUWIRT – Für ein üppiges Frühstücksbüffet und für Gästeunterhaltung sorgen Ari, Franz und Melanie, die Chefin.
FINKENBERGER ALMBAHNEN – Sepp, Wirt vom Penkenjochhaus, und Zdenko arbeiten am liebsten hoch oben.
FINKENBERGER ALMBAHNEN – Konni ist ein langjähriger treuer Mitarbeiter.
SPAR – Ein charmanter Lebensmittelladen. Hier kennt noch jeder jeden: Josef, Michaela und Andreas
HOTEL NEUWIRT – Martin hat seinen Betrieb schon länger vom Vater übernommen und liebt seinen Job.
Entdecke das vielfältige Lehrstellenangebot!
DERFESER bildet die Profis von morgen aus
DERFESER bildet die Profis von morgen aus –entdecke das vielfältige Lehrstellenangebot!
Das erfolgreiche und renommierte Tiroler Familienunternehmen mit Sitz in Vomp ist seit mehr 95 Jahren als DER verlässliche Partner am Bau bekannt und ist zugleich einer
der wichtigsten Arbeitgeber im Bezirk Schwaz.
Um die breite Produkt- und Dienstleistungspalette auch in Zukunft auf gewohnt hohem Niveau gewährleisten zu können, werden die PROFIS VON MORGEN in neun unterschiedlichen Lehrberufen ausgebildet:
Das Unternehmen glaubt zu 100 % an die „Karriere mit Lehre“, macht keine leeren Versprechungen und steht zu seinem Wort. Es kann zwar das Wetter nicht beeinflussen, garantiert jungen Leuten aber schmutzige Hände und den magischen Duft von Diesel & Öl in der Werkstatt, zeigt ihnen eine andere Art von Heavy Metal oder beweist, dass sich der Bürojob längst von seinem verstaubten, faden Image befreit hat.
Das Team der Firma Derfeser legt sich jeden Tag aufs Neue ins Zeug, um junge Menschen für einen bodenständigen Beruf zu begeistern und umfassend auszubilden. Bei entsprechender Motivation und Leistungsbereitschaft unterstützt das
Unternehmen auch bei einer Lehre mit Matura sowie bei aufbauenden Spezialisierungsaus- und Weiterbildungen - als qualifizierte/r Facharbeiter/in stehen einfach alle Türen offen!
Steig ein bei DERFESER –Infos zu allen Lehrstellen unter www.derfeser-lehre.at oder gleich für Schnupper- / berufspraktische Tage anmelden!
Zillertal gratulierte!
1986 waren besonders viele „Runde“
Diesen Eindruck kann man fast gewinnen, wenn man die alten Auszüge aus den Heimatstimmen durchschaut. Da wurde gefeiert, was das Zeug hielt. Vielleicht ist ja deine Mutter dabei?
Wer besonders im Vordergrund stand, kannst du hier noch nachlesen. Viel Spaß dabei! meim
SCHWENDAU GRATULIERT
Herzlichen Glückwunsch zum 96. Geburtstag! Viktoria Eberharter feierte mit Familie und Freunden am 14. September ihr beeindruckendes Alter. Bürgermeister-Stellvertreter Andreas Schneeberger und Seniorenobfrau Martha Monai überbrachten ihr ein kleines Geschenk im Namen Gemeinde Schwendau.
Am 15. September überbrachten Gemeinderat Hansjörg Spitaler sowie Seniorenobfrau-Stellvertreterin Monika Wanker die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau an Frau Viktoria Bertoni, die ihren 85. Geburtstag feierte.
Zum 97. Geburtstag wünschen wir Theresia Tipotsch, die am 16. September ihren Ehrentag feierte, alle Gute! Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenobfrau Martha Monai überraschten Theresia mit einem kleinen Geschenk.
Silberhochzeit Familie Schiestl
Bürgermeister Franz Hauser gratulierte Manuela Schiestl/ Kindergartenpädagogin Schwendau-Burgstall und ihrem Johann am 28. August zur Silberhochzeit. Liebe Manuela und Johann, wir gratulieren nochmals herzlich zu eurem Jubiläum und wünschen euch weiterhin viele glückliche Jahre zusammen!
Allen Jubilaren wünschen wir auf diesem Wege alles Gute, Gesundheit für ein weiteres glückliches Lebensjahr!
HAINZENBERG GRATULIERT
Margit Rainer - 75
Am Sonntag, den 15. September, konnte Frau Margit Rainer, Eggeweg 656, den 75. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern.
Bürgermeister Hansjörg Kreidl und Vizebürgermeisterin Susanne Kröll überbrachten ihr dazu die besten Glückwünsche der Gemeinde. Der rüstigen und unternehmenslustigen Jubilarin geht es gesundheitlich sehr gut. Gerne macht sie zum Beispiel Ausflüge mit ihren Freundinnen.
Wir gratulieren ihr auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit.
Bürgermeister Hansjörg Kreidl, Jubilarin Margit Rainer mit Ehegatten
Erwin, Vizebürgermeisterin Susanne Kröll und Schwiegertochter Franziska
Muchas Gracias Felizitas!
Ein großes Dankeschön an dich, liebe Felizitas, für deinen überaus großzügigen Betriebsausflug nach Valencia!
Es war wieder wunderbar … Du bist die beste Chefin!
Deine Mädels vom Kurinstitut Stumm
proHolz Tirol – Verein der Tiroler Forst- und Holzwirtschaft
Verdienstkreuz des Landes Tirol für Hermann Wurm
Der langjährige Vorstandsvorsitzende von proHolz Tirol und nunmehrige Ehrenvorsitzende wurde vor Kurzem von Landeshauptmann Anton Mattle mit dem Verdienstkreuz des Landes Tirol ausgezeichnet.
Im Vordergrund standen dabei die Verdienste von Hermann Wurm um die Forstund Holzwirtschaft. Der Zillertaler führte über Jahrzehnte einen Zimmerei- und Holzbaubetrieb in Stumm und war annähernd 20 Jahre
Landesinnungsmeister. Darüber hinaus engagierte sich der langjährige Schützenhauptmann in zahlreichen Gremien der Wirtschaftskammer und war auch im Wirtschaftsbund und im Gemeinderat seiner Heimatgemeinde höchst aktiv. Der nunmehrige Mittsechziger und Träger der Julius-Raab-Medaille war in jungen Jahren ebenfalls ein erfolgreicher Laienschauspieler. Nunmehr widmet sich Hermann Wurm besonders seiner Familie, vor allem den zahlreichen Enkelkindern.
Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl übergibt Jubiläumsgabe
In den letzten Monaten feierten einige Paare ihre Goldene und Diamantene Hochzeit in der Gemeinde Schwendau.
Bürgermeister Franz Hauser lud die Jubelpaare zu einer gemütlichen Feierstunde ins Hotel Neuwirt in Schwendau. Als Gratulanten stellten sich auch Seniorenclubobfrau Martha Monai und Stellvertreterin Monika
Wanker ein. Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl übergab allen Jubelpaaren, die das Fest der Goldenen und Diamantenen Hochzeit feiern durften, die Jubiläumsgabe des Landes Tirol.
Wir wünschen auf diesem Wege allen Jubilaren nochmals Gesundheit und viele glückliche Jahre im Kreise der Familie.
Bgm. Franz Hauser, Kröll Franz und Maria Goldene Hochzeit, Geisler Maria und Michael Diamantene Hochzeit, Emberger Maria und Josef Goldene Hochzeit, Fankhauser Elisabeth und Johann Goldene Hochzeit, Frey Elgard und Günther Diamant Hochzeit, Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl
Alles, was dem Kopf entspringt, bestens aufs Papier auch bringt, gesagt, getan, so kann es gehen, seinen Bachelor mit ausgezeichnetem Erfolg zu bestehen.
Herzliche Gratulation zu deinem
Bachelor of Science in Engineering
Liebe Laura, wir sind sehr stolz auf dich! Deine Familie
Hermann Wurm (Mitte) wurde mit dem Verdienstkreuz des Landes Tirol von den Landeshauptleuten Anton Mattle (l.) und Arno Kompatscher (r.) ausgezeichnet.
Gemeinde Schwendau
Ziemlich viel zum Feiern beim Sozial- und Gesundheitssprengel Mayrhofen und Umgebung:
„Der
einzige Weg großartige Arbeit zu leisten, ist zu lieben was man tut.“
Unsere top ausgebildeten Mitarbeiterinnen im Sozial- und Gesundheitssprengel Mayrhofen und Umgebung leisten täglich Großartiges! Ein kompetentes Team in Sachen Pflege und Betreuung für eure Lieben zu Hause! Es war wieder einmal an der Zeit, diese wertvolle Arbeit im Rahmen einer kleinen Feier zu würdigen und wertzuschätzen:
Unglaubliche 25 Jahre ist unsere Maria Wechselberger schon für uns im Einsatz! Danke Maria für deine wertvolle Arbeit!
Unsere Anna Rathiens startet in Kürze in die Ausbildung zum Bachelor für Gesundheits- und Krankenpflege und unsere Jenny Troyer zum Fachsozialbetreuer für Altenarbeit – beiden wünschen wir alles Gute für ihre Ausbildung und danken für die super Arbeit in den vergangenen Jahren!
20 Jahre – was für eine lange Zeit, liebe Anja Sommersberger! Wir sind stolz und froh, dich zu haben!
RIED GRATULIERT
Hanser Ingeburg - 80 Jahre
Am 15. September feierte Frau Ingeburg Hanser im Kreise ihrer Familie ihren 80. Geburtstag. Neben zahlreichen Gratulanten überbrachte auch Bgm. Hansjörg Jäger die herzlichsten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried und überreichte ein Ehrengeschenk. Auf diesem Wege nochmals alles Gute und weiterhin viel Gesundheit und viele glückliche Lebensjahre.
Renate Rainer hat kürzlich die Ausbildung zur Heimhilfe mit Bravour bestanden und ist nun wieder Teil unserer Sprengelfamilie!
Unser Team - Spezialisten in Sachen Hauskrankenpflege inkl. medizinischer Hauskrankenpflege, professioneller Wundversorgung, palliativer Betreuung und Hauswirtschaftsdienst. Auch einen Verleih für Heilbehelfe (Pflegebette, Rollstühle, Gehhilfen usw.) bieten wir lediglich gegen eine Reinigungsgebühr an. Darüber hinaus gibt es unseren „Essen auf Rädern“-Dienst. Vor zu hohen Kosten braucht niemand Angst zu haben! Seit 2010 gibt es vom Land Richtlinien für eine einheitliche Tarifregelung der Sozial- und Gesundheitssprengel. Die Selbstbehalte werden für jeden Klienten individuell errechnet, abhängig von Einkommen und Ausgaben. Solltet ihr oder einer eurer Lieben Hilfe benötigen –so meldet euch gerne unter der Nummer: 05285/633044-418 bei Julia oder Tanja. Wir sind für euch da!
HIPPACH GRATULIERT
Am 20. September konnte Herr Schöser Johann, Gschwendthäusl, Hochschwendberg 498a, seinen 98. Geburtstag im Kreise seiner Familie feiern.
Der Kameradschaftsbund Hippach, vertreten durch Obmann Josef Schiestl und Josef Sporer, überbrachte ihm seine Glückwünsche. Als Gratulant der Gemeinde Hippach stellte sich Bgm. Alexander Tipotsch ein. Die Gemeinde Hippach wünscht dem Jubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.
Schießsport: T9F Jugendcup
Finale im Zillertal
In den Altersklassen Jugend 1 und Jugend 2 wurde am 21. September das diesjährige Finale des Talentecups für Kleinkalibergewehr Stehend aufgelegt und Stehend frei am Schießstand Zillertal in Aschau durchgeführt.
In der Klasse Jugend 1 weiblich Stehend aufgelegt wurde Martina Putz dritte. Die Mannschaftswertung gewann Kundl vor den Teams aus Aschau und Zell am Ziller. Leonie Ascher konnte Stehend frei in der Klasse Jugend 2 weiblich aufzeigen und mit 260,7 Ringen den Finalsieg erobern. Ein großer Dank gebührt auch den beiden Jugendsportleitern Alexandra Hess und Hubert Wachtler für die erneut großartige Organisation dieses Finales.
Zillertaler Ranggler- und Judoverein Ranggeln in Ellmau
Am 22. September fand bei Bilderbuch-Wetter das Ranggeln bei unserem Sponsor, der Wochenbrunner Alm in Ellmau, auf dem Programm.
Unter traumhafter Kulisse konnten unsere Athleten folgende Platzierungen erkämpfen:
Hoffnungsklasse bis 6 Jahre: 1. Leo Lanthaler, 2. Franz Huber
Hoffnungsklasse bis 8 Jahre: 2. Josef Rieder bis 12 Jahre: 2. Paul Hörhager
Klasse IV: 1. Hannes Schöser, 3. Kurt Fankhauser
Klasse I: 3. Andreas Hauser
Damenklasse: 3. Laura Lanthaler
Wir gratulieren den Athletinnen und Athleten recht herzlich!
Zillertaler Ranggler- und Judoverein
Anton Thaurer feiert großes Jubiläum 50 Jahre Karriere mit Pfiff
Ein ganz besonderes Jubiläum wurde am vergangenen Wochenende in Stumm beim Heimspiel unserer SVG Stumm Stummerberg gegen den SK Jenbach gefeiert: Anton Thaurer, langjähriges Mitglied und engagierter Schiedsrichter, wurde für seine 50-jährige Karriere als Tiroler Schiedsrichter vor der Partie geehrt.
Rund 250 Zuschauerinnen und Zuschauer waren live vor Ort und spendeten kräftigen Applaus für den Jubilar, der in der Region weit über das Fußballfeld hinaus bekannt ist. Anton Thaurer ist seit Jahrzehnten ein unverzichtbarer Teil der SVG Stumm Stummerberg. Nicht nur auf dem Spielfeld als Schiedsrichter, sondern auch abseits davon,
hat er den Verein maßgeblich geprägt. Besonders erwähnenswert ist sein Engagement bei den Bau- und Erweiterungsprojekten der Sportanlage. Dank seiner langjährigen Erfahrung als Polier bei der Firma Rieder im Zillertal konnte er nicht nur die Bauarbeiten koordinieren, sondern packte auch selbst tatkräftig mit an.
Mit großer Freude und Stolz gratuliert die SVG Stumm Stummerberg Toni Thaurer zu seinem außergewöhnlichen Jubiläum. Seine Verdienste sowohl im Tiroler Schiedsrichterwesen als auch in seinem Heimatverein werden hoch geschätzt. Der Verein dankt ihm herzlich für seinen unermüdlichen Einsatz und wünscht ihm weiterhin alles Gute.
Heimspiel für TC Mayrhofen
Bundesliga Aufstiegs-Playoff
Kürzlich feierten die Herren +35 des TC Raiffeisen Mayrhofen einen souveränen 6:1-Sieg auswärts gegen den Salzburger Meister TC Raiffeisen Kuchl.
Kommenden Samstag, 28. September, gehts auf der Anlage im Tennis- und Eislaufcenter Mayrhofen gegen Union Stein&Co Mauthausen.
Spielbeginn des Heimspiels TC Raiffeisen Mayrhofen vs. TC Union Stein&Co Mauthausen ist um 11.00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns über zahlreiche Zuseherinnen und Zuseher bei österreichischem Spitzentennis!
Sommercup-Finale Luftgewehr in Stans Top-Ergebnisse
der Jungschützen
Die 5. Runde und das Finale des diesjährigen Sommercups fanden in der Schützengilde Stans statt.
Die Schützengilde Sparkasse Mayrhofen war am 15. September mit fünf Jungschütz/innen in den Disziplinen „stehend aufgelegt“ und „stehend frei“ vertreten.
Unsere „stehend-frei“-Schützen schafften es beide ins Finale. Lisa Emberger und Manuel Schwaiger erkämpften sich nervenstark den 4. und 5. Platz! In der Gesamtwertung Jugend 2 schaffte es Lisa Em-
berger auf Rang 2 und Manuel Schwaiger auf Rang 5.
Weiters gratulieren wir unseren Juniors zu den gewaltigen Leistungen! Nadine Stöck erreichte in der Gesamtwertung Juniors weiblich den 6. Rang. Maximilian Hotter und Paul Hotter platzierten sich ebenfalls in den Top-Ten und holten sich Rang 6 und 7 bei den Juniors männlich.
Ein herzliches „Vergelt ’s Gott“ an die Schützengilde Stans!
Die Schützengilde Sparkasse Mayrhofen wünscht weiterhin „Gut Schuss“!
Schützengilde Sparkasse Mayrhofen
Sommercup-Finale in Zell am Ziller
Die 5. Runde und das Finale des diesjährigen Sommercups fanden in der Schützengilde Zell am Ziller statt.
Die Schützengilde Sparkasse Mayrhofen war am 14. September mit zwei Schützen/-innen vertreten. Mandy Holland holte sich in der
Gesamtwertung der Frauen den 7. Rang und erkämpfte sich im Finale den gewaltigen 4. Platz. In der Wertung der Männer holte sich unser Ernst Tomann den super 14. Platz.
Wir gratulieren unseren beiden Schützen recht herzlich zu ihrer tollen Ergebnissen!
JHV am 9. Oktober um 20.30 Uhr im Hotel „Neue Post“ in Mayrhofen. Achtung: Keine Wartezeit – pünktlicher Beginn.
Tagesordnung:
• Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
• Bericht des Obmanns
• Bericht des Kassiers
• Rechnungsprüfer mit dessen Bericht & Entlastung des Vorstandes
• Bericht über sportliche Leistungen und Erfolge in den letzten Jahren
• Bericht von den Nachwuchsmannschaften
• Neuwahlen
• Ehrungen und Ansprache der Ehrengäste
• Allfälliges und Diskussion
Wahlvorschlage bitte im verschlossenen Kuvert am Wahltag bis 20.00 Uhr beim Vorstand vor Ort abgeben oder per Post mittels eingeschriebem Brief an die Anschrift der SVG Bründl Sports Mayrhofen senden.
Auf zahlreichen Besuch freuen sich der Vorstand der SVG Mayrhofen samt Trainern und allen freiwilligen Helfern, die Vertreter der Marktgemeinde Mayrhofen, des TVB Mayrhofen sowie der Ehrengäste des Tiroler Fußballverbandes.
Neue Trikots für die U12-Mädls
Der SK Hippach dankt!
Der SK Raiffeisen Hippach möchte sich an dieser Stelle recht herzlich bei Physiotherapie Judit Eberharter-Vizi für das Sponsoring der neuen Trikots unserer U12-Mädchen-Mannschaft bedanken.
Die Mädels mit Trainerduo Veronika Leo und Christian Lengauer haben eine Riesenfreude mit der neuen Einkleidung.
„KlingendesMayrhofen-Hippach“
Der
Über die Mayrhofner Gemeindegrenzen hinaus bereits bekannt ist das vom Männergesangverein Mayrhofen initiierte „Wirtshaussingen“, ein mittlerweile von vielen Seiten mit großer Beachtung und Anerkennung bedachter Auftrittsreigen des umfangreichen musikalischen Sommerund Herbstprogrammes, das den Titel „Klingendes Mayrhofen-Hippach“ trägt.
Zur Erinnerung! Der 1930 gegründete Männergesangverein Mayrhofen unter der musikalischen Leitung von Hans Rainer, derzeit der noch einzige bestehende Männerchor des Zillertales, hat sich entschlossen, den über viele Jahre entstandenen heimischen Gesang, auch ein Teil der Lebensart der Bewohner des Tales und ursprünglich mündlich an die folgenden Generationen weitergegeben, den Mayrhofner und Zillertaler Gästen bekannt zu machen. Um trotz der Vielfalt des in unserer Region gebotenen Unterhaltungsprogramms die Gäste für das geplante Ansinnen ganz gezielt zu erreichen, hatte Chorleiter Hans Rainer das vor Jahrzehnten, als sich
Männergesangverein Mayrhofen dankt
auch in unserer Region einheimische Sängerinnen und Sänger zum Singen und Musizieren im Wirtshaus trafen, das sogenannte *„Wirtshaussingen“ bei uns neu auf das Programm gesetzt. Der MGV-Mayrhofen vereinbarte für den Sommer 2024 in der Tourismusregion MayrhofenHippach, im Rahmen von Abendveranstaltungen wöchentlich jeweils (mittwochs oder donnerstags) in drei touristische Einrichtungen (Hotels und Gaststätten) traditionelles Liedgut zur Aufführung zu bringen. Diese Idee fand gleichfalls spontane Unterstützung seitens bedeutender Sponsoren. So führte es den Männergesangverein Mayrhofen an acht Abenden in 24 und das „Rainer Quartett“ in sieben Gastbetriebe zur ihren
von großem Erfolg begleiteten Aufführungen, besonders bedankt von einem sehr aufmerksamen Publikum. Da aber die erfolgreiche Durchführung des „Wirtshaussingens“ ohne großzügige Unterstützung seitens des Tourismusverbandes Mayrhofen-Hippach mit Obmann Andreas Hundsbichler und seinem Nachfolger Willi Pfister sowie der Sparkasse Mayrhofen mit Prokurist MBA Max Stock nicht möglich gewesen wäre, sei an dieser Stelle den Persönlichkeiten und den Institutionen ein aufrichtiger Dank ausgesprochen. Ein Dank als Wertschätzung und Aufmerksamkeit gilt aber auch allen Gastronomen und dem Personal für die freundliche Aufnahme, Bewirtung und Spenden. Der Marktgemeinde Mayrhofen mit Bürgermeister Hans Jörg Moigg
FeuerWerk bei binderholz Fügen
Westernabend mit rockigen Tönen
Kürzlich war die „John Deer Band“ zu Gast und unterhielt das Publikum mit Countrymusik vom Feinsten.
Die vier Musiker wussten die Gäste mit Klassikern der Westernmusik sowie rockigen und modernen Versionen ihrer eigenen Songs zu unterhalten, und so zauberte dieser schwungvolle Abend das ein
oder andere Funkeln in die Augen der Zuschauer. Die SichtBAR ergänzte den Westernabend mit passender Getränkebegleitung und einer vielfältigen Speisekarte - Steaks vom Tiroler Jahrling und eine Auswahl herbstlicher Gerichte. Weitere Konzerte im FeuerWerk sind unter www.binderholz-feuerwerk.com/eventskultur zu finden.
danken wir für die Veranlassung der „Überkopf-Werbung“ bei der Einfahrt-Mitte, ebenso den lokalen Medien für die wöchentliche Verlautbarung. Auch die Sänger seien mit Lob und Dank bedacht. Obmann und Chorleiter sind jedenfalls von der Verlässlichkeit und Qualität der Auftritte begeistert - und –um nicht zu vergessen – für den Männerchor wohl der größte Dank: Die Sponsoren ermöglichen das „Wirtshaussingen“.
* Komm und sing mit, heißt es beim Wirtshaussingen heute noch im Boarischen oder beispielsweise in Kärnten! Von nah und fern strömen die gesangesfreudigen Gäste herbei zum gemeinsamen Singen.
Für den Männergesangverein Mayrhofen - Obmann Wilhelm Rauch und Chorleiter Hans Rainer
Die „John Deer Band“: Jörg Friessnegg, Didi Baumgartner, Brett Reid und Manuel Leitgeb (v. l.)
STELLENAUSSCHREIBUNG
EINZULÖSEN IN FAST JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!
EIN FLANIERER-GUTSCHEIN IST DAS PERFEKTE GESCHENK FÜR JEDEN ANLASS.
In der Gemeinde Aschau kommt folgende Stelle zur Besetzung: REINIGUNGSKRAFT (m/w) ab November 2024 mit 16 Wochenstunden für den Kindergarten/Kinderkrippe.
Dienstzeit ist Montag bis Freitag ab ca. 13 Uhr (außerhalb der Kinderbetreuungszeit). Der Urlaub ist in den Ferien zu konsumieren. Bei Bedarf sind auch andere Einrichtungen der Gemeinde zu betreuen.
Die Anstellung und Entlohnung für die angeführte Stelle erfolgt nach den Bestimmungen des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 2012, LGBl Nr. 119/2011 idgF. Auf § 2 des Gemeinde-Gleichbehandlungsgesetzes 2005 in Verbindung mit § 7 des Landes-Gleichbehandlungsgesetzes 2005 wird hingewiesen.
Wir freuen uns über Ihre schriftliche Bewerbung bis spätestens 11.10.2024 an das Gemeindeamt Aschau, Dorfplatz 1, 6274 Aschau oder per Mail an gemeinde@aschau-zillertal.gv.at unter Beilage der üblichen Unterlagen.
Für die Gemeinde Aschau: Bürgermeister Andreas Egger
Gemeindeamt Aschau im Zillertal Dorfplatz 1 A-6274 Aschau i.Z.
WIR SUCHEN EIN ZIMMERMÄDCHEN
VOLL- ODER TEILZEIT 5-6 TAGE-WOCHE
WIR FREUEN UNS AUF DEINEN ANRUF! HOTEL MAGDALENA MAYRHOFEN
T +43 5282 2911 F +43 5282 2911-17 gemeinde@aschau-zillertal.gv.at www.aschauimzillertal.com
WIR SUCHEN DICH
Lust auf ein sympathisches Team? Erfahrung oder Begeisterung fürs Kochen? Du hast gerne viele Menschen um dich? WERDE TEIL UNSERES TEAMS AUF DER EISBERGHÜTTE
Bei uns erwarten dich:
• angenehme Arbeitszeiten
• gute Zusammenarbeit im Team
• gute Bezahlung
• und vieles mehr
Wir suchen eine gute Hilfe auf unserer Skihütte FÜR ALLE BEREICHE gerne auch in der Küche.
MELDE DICH JETZT UND VERBRINGE EINE TOLLE ZEIT BEI UNS!
EISBERGHÜTTE
Skigebiet Penken/Horberg Paul und Gertrud Rauch T 0664 9258171
KONTAKTDATEN
Gemeinde Schwendau
STELLENAUSSCHREIBUNG
Für die Gemeindekindergärten in Schwendau kommen folgende Stellen zur Besetzung
Elementarpädagog:in (m/w/d) und
Kindergartenassistent:in (m/w/d)
Das Beschäftigungsausmaß beträgt 25 Wochenstunden, befristet vorläufig bis Ende des Schuljahres mit sofortigem Dienstbeginn. Nähere Details und die Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Schwendau (www.hippach-schwendau.at/schwendau)
Schriftliche Bewerbungen bis spätestens 15.10.2024 beim Gemeindeamt in Schwendau, 6283 Schwendau, Johann-Sponring-Str. 80, oder per Mail an verwaltung@hippach-schwendau.at einbringen.
Wir suchen nach folgenden qualifizierten & motivierten Mitarbeitern (m/w/d)– für die kommende Wintersaison – ab Mitte Dezember 2024 in folgenden Bereichen:
SERVICE:
• Chef de Rang (auch Teilzeit)
• Commis de Rang –Speisenträger (auch Teilzeit)
Es erwarten dich freie Kost und Logis im neuen Mitarbeiterhaus – Überdurchschnittliche Bezahlung –ein Super Team – und modernste Technologien.
Hotel & Gasthof Perauer
Ahornstraße 854 | A-6290 Mayrhofen
Tel.: +43 (0)5285 62566
E-Mail: info@perauer.at
WIR FREUEN UNS AUF DEINE BEWERBUNG!
ist da! NEU
ab Mittwoch, 16.10.2024
Lindenweg 29, 6263 Fügen
„
Herzlich Willkommen ...
... im neuen SPAR-Supermarkt in Fügen! Die moderne Geschäfts einrichtung und das umfangreiche Angebot werden Ihnen gefallen.
Feiern Sie mit uns die WiederEröffnung und freuen Sie sich auf tolle Angebote. Wir freuen uns auf Sie!“