



„GEH‘N MIR AUF A GLASL?“ Wir mixen dir einen Drink!







Am
„GEH‘N MIR AUF A GLASL?“ Wir mixen dir einen Drink!
Am
Nach umfassenden Umbauarbeiten steht die MPREIS-Filiale in Mayrhofen seit 4. Dezember 2024 wieder für den täglichen Einkauf offen. Dabei präsentiert sich der Markt außen wie innen in einem neuen Erscheinungsbild.
In der umgebauten Filiale in Mayrhofen im Zillertal erwartet MPREIS-Kund*innen ein zeitgemäßes Einkaufserlebnis. So gibt es überarbeitete Außenanlagen, einen als Windfang genutzten Zubau und eine neu gestaltete Fassade. Der Innenbereich wartet mit einem erneuerten BaguetteBistro auf und geht fließend in die modernisierte Verkaufsfläche des Supermarktes über, die durch eine neue Deckengestaltung inklusive Beleuchtung und einen neu verlegten Fliesenbelag attraktiver gestaltet worden ist.
Bei der Einrichtung setzt MPREIS auf ein angepasstes Regalkonzept sowie einen Feinkostbereich, der sich an den heutigen Bedürfnissen nach Frische, Qualität und Regionalität orientiert. Mit Maßnahmen wie energieeffizienter Kältetechnik inklusive Wärmerückgewinnung und stromsparender LED-Beleuchtung kann rund ein Drittel der zuvor benötigten Energie eingespart werden.
David Mölk, MPREIS-Geschäftsführer: „Das neue Erscheinungsbild unseres Marktes in Mayrhofen ist zukunftsweisend für viele weitere Standorte, die wir sukzessive umgestalten werden. Unser Ziel ist es, ein angenehmes und eindrucksvolles Einkaufserlebnis zu bieten. Deshalb setzen wir auf eine optisch ansprechende Einrichtung mit effizienter Anordnung.“
Neben der Einkaufsmöglichkeit bietet eine geplante Busbucht in unmittelbarer Nähe der Filiale einen besonderen Mehrwert für die Bevölkerung. Hans Jörg Moigg, Bürgermeister der Marktgemeinde Mayrhofen, ist überzeugt: „Mit der Wiedereröffnung des MPREIS in Mayrhofen wird nicht nur die lokale Infrastruktur unserer Marktgemeinde spürbar verbessert, sondern auch ein starkes, zukunftsorientiertes Signal des etablierten Tiroler Unternehmens gesetzt.“ Weiters betont Moigg: „Die Firma MPREIS hat sich zu einem der führenden Nahversorger entwickelt. In Zeiten zunehmender Verkehrsbelastung ist es besonders wichtig, dass die Bevölkerung mit öffentlichen Verkehrsmitteln Zugang zu einem gut sortierten und nahegelegenen Lebensmittelmarkt hat. MPREIS übernimmt in dieser Hinsicht eine entscheidende Rolle.
Ein kleines Zillertaler? Lieber eine Tasse Kaffee? Oder mal was anderes?
Die Tage sind längst heller und länger geworden, morgens ist es manchmal noch „zapfig“, abends freut man sich aufs Zuhause, das Tagwerk ist erledigt, und möglicherweise schlafen die Kinder schon oder es ist ein „Kinzer“ in der Nähe, der schnell einspringen kann. Also? Fesch machen, Geld einstecken und ab in die nächste Bar. „Huagachtn, de Woche toaln, n`Durst löschn, Feirumd isch …“ und das bedeutet: Ein passendes Getränk muss her. Ein echter Drink, ein Getränk, das nicht nur den Durst löscht, sondern auch gute Laune macht, Abwechslung und Unterhaltung bringt.
Wir unterhalten uns auch. Zuallererst treffen wir Benjamin und Manuel, die beiden haben sich eine kurze Auszeit verdient und bestellen sich gerade eine Tasse Kaffee. Später fahren wir nach Zell zu einem Interviewtermin. Und zwar sprechen wir mit den Chefleuten des Tirolerhofs in Zell, die seit einiger Zeit dieses Hotel erfolgreich führen und sich guten Drinks verschrieben haben. Ihre Hausbar ist mittlerweile ein bekannter Ort für Jung und Alt, eine feine Bar, inklusive chilliger Atmosphäre mit guter, legerer Unterhaltung. Hier sitzt du sicher nicht allein!
Welchen Treffpunkt Zillertaler:innen früher aufgesucht,
welchen Ball sie fürs Wochenende zeitig in ihren Kalendern festgehalten haben, das erfährst du auf der Anno-Seite. Dieses Mal haben wir alte Reklame zusammengetragen, Werbungen fürs „Ausrucken“. Vielleicht kennst du ja das ein oder andere Lokal noch. Schau mal rein!
Sportlich ist wieder einiges los gewesen. Bei den Bezirksmeisterschaften in den Disziplinen Luftgewehr „sitzend frei“ & „stehend aufgelegt“ hat sich die Schützengilde Mhf. neun Medaillen geholt. Gold, Silber und Bronze hat es für Anna-Sophia Gredler und Simon Steinberger vom Ski-Club Mhf. bei der Nordi-
schen Junioren-WM gegeben. Beim Schnupper-Skispringen der Sektion Nordisch haben 37 Kids im Kinderland Horberg großen Spaß gehabt. Erfolgreich ebenso Zillertaler Sporttalente bei der Tiroler LM im Kickboxen: Max Rendl, Max Eberharter, Emely Stampfl und Liam Stadler freuen sich über ihre Medaillen.
Was in der Gemeinde Hainzenberg so alles anfällt, davon berichtet uns Bürgermeister Hanjörg Kreidl.
Wir wünschen dir jetzt noch eine gute Woche, wo immer du auch deinen Sommerdrink bestellst, deine Redaktion!
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
Erinnerungen und Nachrufe
Ins Pfandl g ʼschaut in der Granatalm
Wohin heute Abend?
Seite 14-15
Zillertal gratuliert
Anno Dazumal
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Titelbild: © Maksym Fesenko/Shutterstock.com
Sa 22.2. & So
23.2.
Dr. Jutta Wechselberger TUX 05287 86222
10.00 bis 11.00
16.00 bis 17.00
PG Dr. Moser & Dr. Niedertscheider
MAYRHOFEN 05285 63124
10.00 bis 12.00
17.00 bis 18.00
Dr. Christoph Streli
ZELL/ZILLER 05282 3232
10.00 bis 11.00
17.00 bis 18.00
Dr. Franz Josef Welsch
SCHLITTERS 05288 72311
10.00 bis 11.00
17.00 bis 18.00
Dr. Christina Kastan
JENBACH 05244 63450
09.00 bis 11.00
St. Pankraz Ap. FÜGEN 05288 6700
Dorf-Apotheke FÜGEN 05288 63818
Steinbock Ap. MAYRHOFEN 05285 62313
Notdiensthabende Apotheken - Infos: www.apothekerkammer.at/oeffentliche-apotheken/bereitschaftsdienste
Spendenaktion am 13. Februar in Mayrhofen
Angesichts der noch herrschenden Erkältungswelle von einem großen Erfolg berichtet der Blutspendedienst, vertreten durch Julia Ringler und Tim Zeiser, von der am 13. Februar im Schulzentrum Mayrhofen durchgeführten Spendenaktion.
232 Personen stellten sich in den Dienst dieser guten Sache, und auch auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön für die Bereitwilligkeit!
Müllabfuhr, Kanalisation, Spielplätze und Bildungseinrichtungen, Erhaltung von Straßen und Wegen, Wasserversorgung, Freizeitangebote, Kulturprojekte, Schulen erhalten, jede Geburt, jeder Todesfall und jede Hochzeit gehen nicht ohne Gemeindeverwaltung und sehr aufwendig: Bauangelegenheiten –diese und ähnliche Aufgaben hat jede einzelne Kommune zu leisten.
Diese Woche interessiert uns in erster Linie, wie geht’s dabei der Gemeinde Hainzenberg. Wie sieht es finanziell aus, und welche großen Herausforderungen warten? Da die Probleme weder kleiner werden, noch im Umfang ein Ende in Sicht ist, interessiert sich die Heimatstimme für jede einzelne Kommune in unserem wunderbaren Tal. Heute machen wir in der Berggemeinde Hainzenberg halt und lassen Bgm. Hansjörg Kreidl erzählen: „Ja, es ist richtig, die Probleme werden nicht kleiner, und die Herausforderungen an eine Gemeinde steigen von Jahr zu Jahr. Trotzdem blicke ich positiv in die Zukunft. Als ich im Jahr 1986 als junger Bursche in den Gemeinderat gekommen bin, hat Hainzenberg 474 Einwohner gehabt. Mittlerweile ist die Gemeinde auf 758 Einwohner angewachsen. Ich glaube, Hainzenberg hat sich gut entwickelt.“
Lieber Herr Bürgermeister, eingangs danken wir dir für die Zeit, zugleich fallen wir mit der sprichwörtlichen Tür ins Haus: Woher kommt das Geld für die vielen Aufgaben? Wie hoch ist das jährliche Budget deiner Gemeinde?
Es erfordert jedes Jahr viel Planungsarbeit, dass mit den begrenzten Finanzmitteln alle Ausgaben bestmöglich erfüllt werden können. Das Budget der Gemeinde beträgt ca. 2,4 Mio. Euro. Der größte Posten auf der Einnahmenseite sind die Ertragsanteile des Bundes mit 900.000 Euro. Aber auch die eigenen Gemeindesteuern mit 180.000 Euro sind ein wichtiger Posten. Da tut es einer kleinen Gemeinde wie Hainzenberg natürlich sehr weh, wenn etwa wie letztes Jahr der Betrieb „Geisler Heizungstechnik“ in die Nachbargemeinde übersiedelt.
Beträchtliche finanzielle Mittel verschlingt der Bereich Kinderbetreuung. Welche Maßnahmen sind diesbezüglich für die nächsten Monate in Planung? Kinderbetreuung und Bildung sind besonders kostenintensiv, weil wir durch das weitverzweigte Gemeindegebiet gleich mehreren Schulsprengeln an-
gehören. Froh sind wir vor allem darüber, dass es bisher immer gelungen ist, neben dem Kindergarten auch die eigene Volksschule in der Gemeinde zu erhalten. Überdies konnte zuletzt im Kindergarten eine Sommerbetreuung eingeführt werden. Diese wird sehr gut angenommen.
Gibt es in deiner Gemeinde etwas Besonderes, über das du hier sprechen möchtest? Was mir da spontan einfällt, ist die gute Gemeinschaft innerhalb der Vereine. Egal ob Jungbauern, Hobbyclub, Bäuerinnen oder Freiwillige Feuerwehr, alle leisten sehr wertvolle Beiträge für die Dorfgemeinschaft. Bei der Feuerwehr wurde dies zuletzt gut sichtbar. Zwölf junge Hainzenberger konnten für den Feuerwehrdienst gewonnen werden, das ist in meinen Augen schon etwas ganz Besonderes! Deshalb freut es mich sehr, dass diese gute Arbeit im Jahr 2025 durch die An-
schaffung eines neuen Feuerwehrautos unterstützt werden kann. Abschließend möchte ich noch auf ein Kuriosum in unserer Gemeindeverwaltung hinweisen: Wie ich eingangs erwähnt habe, bin ich seit 38 Jahren im Gemeinderat aktiv. Übertroffen wird dies jedoch durch unseren Gemeindesekretär Martin Luxner, der seit 40 Jahren bei der Gemeinde arbeitet. Da auch unser Gemeindekassier Christian Dornauer seit bereits 22 Jahren bei der Gemeinde tätig ist, bringen wir es gemeinsam auf genau 100 Jahre an Erfahrung für die Gemeinde! Auf mein verlässliches Team bin ich besonders stolz!
Wir danken für die interessante Beantwortung und für den freundlichen Zwischenstopp, den wir bei dir machen durften. Für die nächsten Termine und Aufgaben wünschen wir das Beste.
FREITAG, 21.02.
SCHWENDBERG Wurst-, Hendl- und Schnitzelwatten bis 23. Februar im GH Berghof, die Stammtischrunde und die Wirtsleute freuen sich auf euren Besuch
TUX Wintermarkt – Bauernmarkt mit frischen Produkten heimischer Bauern und traditioneller Handwerkskunst von 15.00 – 17.00 Uhr im Mehlerhaus Madseit
SAMSTAG, 22.02.
MAYRHOFEN „go-shred Generation Day“ ab 11.00 Uhr im PenkenPark, Free Salomon-Snowboard-Test, weitere Infos: www.go-shred.com/events
SCHLITTERS Faschingsball im VZ, 20.00 Uhr, Happy Hour bis 21.00 Uhr, Einmarsch der „Huttala“, Musik: „ZI-GA manda“, Auftritt Brauchtumsgruppe Kolsass, Maskenpräm., ab 23.59 Uhr Discobar
UDERNS Faschingsparty auf der Sportanlage mit DJ Fuzzy & DJ Ruppi&Gega, 15.15 Uhr: Kinderfasching, 19.19 Uhr: Erwachsenenparty, besonderes Highlight: alle Gäste, die im Kostüm erscheinen, erhalten eine kleine Überraschung
STUMM Kinderfasching für Klein und Groß ab 14.00 Uhr am Fußballplatz, Gratis-Kinderpunsch und Faschingskrapfen, besonders gut verkleidete Kinder erhalten eine Überraschung
ZELL/ZILLER Großer Maskenball mit Masken-Prämierung im Zellerhof Dorfstadl, 20.00 Uhr, musik. Unterhaltung: „ZPUR – Die Zillertaler Musikanten“
MAYRHOFEN „SAAC BASIC CAMP“ – 22. & 23.02. im Skigebiet Horberg & Penken, Theorievortrag im Stammhaus an der Ahornbahn-Talstation, 23. – 28.02. „SAACnd STEP CAMP“, weitere Infos & Anmeldung: www.saac.at
SONNTAG, 23.02.
ROHRBERG „Sagg’risch UNPLUGGED“ –live in der Kreithütte ab 12.00 Uhr
DIENSTAG, 25.02.
HIPPACH Gesprächsrunde der Parkinson-Selbsthilfegruppe Hippach im Widum, 15.00 – 17.00 Uhr, Infos, Anm.: Hubert Hammerschmid – 0664 / 73958624, Peter Weissbacher – 0650 / 2554728 DONNERSTAG, 27.02.
UDERNS „5 Uhr Tee“ am Unsinnigen mit DJ Klaus, Motto: „Senores & Senoritas“, Erzherzog’s Wirtshaus zur Gass ab 17.00 Uhr, Kulinarik: Tapas und Paella
FREITAG, 28.02.
STUMM Fasten nach Buchinger – Anmeldeschluss zum Kurs mit der ärztlich geprüften Fastenbegleiterin Sonja Konrad in der Mittelschule von 24. –29.03., Infoabend am 6.03., Anmeldung und Kurse: www.erwachsenenschule. at, weitere Anfragen: 0677 / 63445622, stumm@erwachsenenschule.at
LANERSBACH Live-Musik mit „Father & Sons” in der Bergfriedalm, 21.00 Uhr
VORSCHAU
KALTENBACH, Samstag, 01.03. Faschings-Disco mit DJ Florian am Eislaufplatz KABOOOM 14.00 - 19.00 Uhr, Karnevalsparty mit DJ Dave Defender in der Postalm ab 21.00 Uhr, Eintr. frei
MAYRHOFEN, Samstag, 01.03. „SANE! JIB FEST“ im PenkenPark ab 12.00 Uhr, Infos: http://sanesnow.com
ASCHAU, Samstag, 01.03. Maschgra-Ball der SVG Stumm-Stummerberg im White Horse mit „Die Ausholter aus dem Zillertal“, 19.30 Uhr
RIED/KALTENBACH, Sonntag, 03.03. Faschingsumzug vom Pavillon Ried (Aufstellung: 12.15 Uhr, Abmarsch: 13.00 Uhr) zum Pavillon Kaltenbach, Voranm. für teilnehmende Gruppen: info@wsv.at
Buchvorstellung am Freitag, 28. Februar
„Sonnenlicht in Streifen geschnitten“
Die Geschichten und Gedichte von Ursula Heim erzählen vom langsamen Abschied der Eltern, vom Mut zur Verletzlichkeit in schwierigen Lebensphasen und der Kraft, trotzdem Gott und dem Leben zu vertrauen, sowie von Gedanken über die eigene Bestimmung im Leben. Musikalisch umrahmt wird die Lesung in der Bibliothek Hippach u. Umgebung im Haus der Gemeinden in Schwendau vom Damentrio PROfound, das den Klang der Mehrstimmigkeit liebt und mit Freude Musik macht – mit Gesang, Gitarre, Geige und Percussion. Beginn ist um 19.30 Uhr.
FÜGEN Schaukäserei und Museum, Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Mi. & Sa. 8.00 –12.00 Uhr, Eintr. frei, Führungen auf Anfr.: 05288 / 62334, info@heumilch.tirol
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof Mo. – Fr. 9.30 – 15.00 Uhr, Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 –18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr
HINTERTUX „Natureispalast“, Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at, Eislaufplatz: Mo. - So. 14.00 - 19.00 Uhr, jd. Do. & Fr. 19.00 - 22.00 Uhr EistockBlattlschießen für jedermann
FÜGEN Ausstellungen: Die Zillertaler Nationalsänger“, „Altes Handwerk“, „Die Schnapserzeugung“, „Das Tux Zillertal Rind“, „Bergbau und Hütte“ und vieles mehr, Museum in der Widumspfiste, Di. -bis Fr. 14.00 – 17.00 Uhr (letzter Einlass: 16.15 Uhr), bei Gruppen Anmeldung: 0677 / 63781199 oder info@hmv-fuegen.at
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus - Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. bis Fr. von 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop: Mo. - Fr. 8.30 –18.00 Uhr, Sa. 8.30 – 12.00 Uhr
GINZLING „Verborgene Schätze“ - Ausstellung im Naturparkhaus Montag bis Donnerstag 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Freitag 8.30 – 12.00 Uhr geöffnet
MAYRHOFEN „Fragility“ – Künstlerin Petra Forman präsentiert bis 3. März ihre provokative Kunstserie „Skinless“ im Europahaus, Mo. – Fr. 8.00 – 17.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr, Sonn& Feiertage: 9.00 – 12.00 Uhr
ZELL/ZILLER Computeria - jd. Mi. 15.00 Uhr im Sozialzentrum, Anm.: 0664 / 2111734
TUX „g’schichten & g‘sichter“ im Mehlerhaus Madseit, jeden Freitag von 13.00 bis 17.00 Uhr, Eintritt frei
STUMM „ZILLER Galerie“ - Freitag & Sonntag 16.00 bis 19.00 Uhr, Eintritt frei
MAYRHOFEN „Qi Gong“ - jd. Do., 19.00 Uhr, am Campingplatz, Infos: 0664 / 1217639
FÜGEN „Winter-Wochentoaler“ jd. Mittwoch 16.00 – 19.00 Uhr am Schlossplatz
HIPPACH „Strasserhäusl“ - Di. & Fr. 13.00 – 17.00 Uhr oder: 0664 / 5237545
HINTERTUX Kostenloser Skitest Bergst. Rastkogelbahn jd. Mo. 10.00 – 12.00 Uhr
TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“Ausst. im Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at
STUMM Schneeschuhwandern jd. Do. ab Skiverleih Zillertal 11.30 Uhr, Anm. bis Mi., 18.00 Uhr: info@skiverleih-hochzillertal. at oder unter 0664 / 3409655
FÜGENBERG Schneeschuhwanderung jd. Do. in Hochfügen, 9.00 Uhr, Anm. bis jew. Di., 17.00 Uhr: 0650 / 5620449
TUX Gef. Schneeschuhwanderung mit Eva Rainer jd. Mi. um 9.00 Uhr in Juns, Infos: www.diewanderin.tirol
GERLOS Geführte Schneeschuhwanderung jd. Mo. ab Parkplatz Schönachtal 9.15 Uhr, Voranm.: 0664 / 8613547
LANERSBACH Sportschießen jd. Mo. 19.00 – 22.00 Uhr, Schießstand in der VS
STUMM Spieletreff jd. So. 13.00 Uhr a. d. Hundewiese, hundefreundezillertal.at; Social Walk jd. Sa. 14.00 Uhr, Treffpunkt bei Anmeldung: Lisi, 0664 / 5132368
GERLOS „Skiers on Fire – reloaded“ jd. So., 20.30 Uhr, Übungswiese, Shuttlebusse ab Arena-Rosenalmbahn 19.25 Uhr
ZILLERTAL TV
TV-PROGRAMM: 21.2. - 28.2.
Immer zur vollen Stunde: 100 Jahre Standschützen Hippach (Kultur & Tradition)
Immer zur halben Stunde: Fasching anno dazumal (Land & Leute)
Eine höchst spannende Persönlichkeit durften wir bei der Lesung am 12. Februar erleben. Maria Radziwon erzählte uns im Haus der Gemeinden in Schwendau aus ihrem Alltag als Krankenhausseelsorgerin. Veranstaltet wurde die Lesung von der Bücherei Hippach gemeinsam mit dem Katholischen Bildungswerk Zillertal.
Ihre Lebensgeschichte ist bunt. Zur Überraschung ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler studierte die gebürtige Innsbruckerin Theologie. Mit ihrem Mann und ihren vier Kindern betreibt sie heutesozusagen als Quereinsteigerin - einen Bergbauernhof im Mölltal. Nach verschiedenen
Stationen in Schulen und als Pastoralassistentin wurde sie Krankenhausseelsorgerin in Lienz. In ihrem Buch „Gespräche zwischen Himmel und Erde“ erzählt sie von ihrem außergewöhnlichen Beruf. Dabei beschreibt sie die unterschiedlichsten Begegnungen. Hauptsächlich geht es ihr darum, dass die Patientinnen und Patienten sie als ein Gegenüber auf Augenhöhe wahrnehmen. Und auch wenn man es nicht vermuten würde, gibt es sogar in ihrem Job Momente des Schmunzelns und des Lachens. Eines ihrer Kinder beschrieb ihren Beruf einmal als „unbeschreiblich“. Wie trefflich. Auch der Abend war unbeschreiblich für uns, unbeschreiblich berührend. Danke!
Zillertaler helfen Zillertalern
Wir bedanken uns herzlichst für euer bereits jahrelanges Vertrauen in unseren Verein und euer Engagement für in Not geratene Zillertalerinnen und Zillertaler. Euer Bildkalender ist wieder einzigartig, herzliche Gratulation!
Am Di., 11. Februar, gegen 22.40 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Stumm zu einem Brand Almhütte alarmiert.
Bereits während der Anfahrt ließ der Einsatzleiter die Feuerwehr Aschau nachalarmieren und in weiterer Folge die Feuerwehren Ried im Zillertal sowie die Stadtfeuerwehr Schwaz. Beim Eintreffen der Feuerwehr Stumm schlugen bereits Flammen aus dem Dach. Die Einsatzkräfte konnten das Feuer unter Kontrolle bringen und Schlimmeres verhindern. Die Brandursache ist derzeit noch ungeklärt und Gegenstand laufender Ermittlungen.
Glücklicherweise wurden keine Personen verletzt. Im Einsatz standen die Freiwilligen Feuerwehren Stumm, Aschau und Ried im Zillertal sowie die Stadtfeuerwehr Schwaz mit dem Abrollbehälter Atemschutz mit insgesamt rund 50 Einsatzkräften. Auch Bezirks-Feuerwehrkommandant Hansjörg Eberharter und Abschnittskommandant Reinhard Haun begleiteten den Einsatz.
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG
Mayrhofen:
Freitag, 21.2. - 18.30 Uhr Auss. d. Allerheiligsten u. Anbetung, Beichtgel., 19.00 Uhr Abendmesse f. Hedwig u. Martin Rieser/f. Josef u. Maria Thanner/ f. Erika u. Engelbert Kröll/f. Maria Wildauer/f. Hubert u. Annemarie Wechselberger
Samstag, 22.2. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Ludwig Wechselberger u. Hermann Binder
Sonntag, 23.2. – 8.00 Uhr Hl. Messe f. Burgi Kaserer u. Eva Polak 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen
Montag, 24.2. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse
Dienstag, 25.2. - 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum
Mittwoch, 26.2. - 7.00 Uhr Frühmesse
Brandberg: Sonntag, 23.2. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Erich Thanner/f. Katharina u. Josef Oblasser u. d. Verst. v. Schmirner/f. Paul, Vitus u. Gertrud Heim Donnerstag, 27.2. - 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Abendmesse für alle armen Seelen Dornauberg-Ginzling:
Samstag, 22.2. - 17.00 Uhr Vorabendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU
Freitag, 21.2. - Hippach: 10.00 Uhr Schulgottesdienst der VS Hippach-Schwendau; Burgstall: 19.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 22.2. - Hippach: 19.00 Uhr Wortgottesdienst
Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe mit Vorstellung der Erstkommunionkinder Sonntag, 23.2. – Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe mit mit Vorstellung der Erstkommunionkinder; Aschau: 10.30 Uhr Wortgottesdienst
Dienstag, 25.2. - Aschau: 8.00 Uhr Schulgottesdiensst der VS Aschau
Finkenberg: 10.30 Uhr Schulgottesdienst der VS Finkenberg
Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe
Finkenberg: 10.30 Uhr Hl. Messe mit Vorstellung der Erstkommunionkinder
RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART
Freitag, 21.2. – Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe
Samstag, 22.2. – Kathedra Petri - Stumm: 14.00 Uhr Hl. Taufe Pius Brugger 19.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Hannes Apfolterer
Sonntag, 23.2. – Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Dr. Peter Rohe
Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Hannes Apfolterer
Dienstag, 25.2. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, Beichtgelegenheit beim Pfarrer, 19.30 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 26.2. - Hart: 10.00 Uhr Diamanete Hochzeit von Brigitta und Karl Heinz Bacher, 19.00 Uhr Hl. Messe
Donnerstag, 27.2. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, Beichtgelegenheit beim Pfarrer, 19.30 Uhr Hl. Messe
Das ewige Licht brennt: in Hart für Franz Schiestl, Hopffeld in Stumm für Andreas Kröll pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: Jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protest. Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr u. 17.30 Uhr in der PTS Mayrhofen. Bibelstunden: Freitag, 19.30 Uhr (bitte anmelden). www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden am Sonntag, 23. Februar, herzlich ein zum Gottesdienst mit Lektorin B. Fritz um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
Mittwoch, 26.2. - Finkenberg: 8.00 Uhr Hl. Messe; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS
Pfarre Ried-Kaltenbach:
Samstag, 22.2. - 17.00 Uhr Rosenkranz
Sonntag, 23.2. – 19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde, Musik: Bläsergruppe der BMK Ried-Kaltenbach
Donnerstag, 27.2. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe
Das ewige Licht brennt von 23.2. – 1.3. in Ried für Hansl Sporer und Felix Bliem und verstorbene Angehörige/ für Anna Luxner (Bahler) und Sepp und Simon Rauch (Maurach) in Kaltenbach für die armen Seelen
Pfarre Uderns:
Samstag, 22.2. – 19.00 Uhr Hl. Messe nach Meinung, Musik: Chor „Los a Moll“
Dienstag, 25.2. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe Das ewige Licht brennt von 23.2. – 1.3. für Hans, Lisl und Josef Moser/ für Theresia Hollaus, Anna, Max und Michael Höllwarth
Pfarre Fügen:
Freitag, 21.2. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag, 22.2. - 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg Sonntag, 23.2. - 10.00 Uhr Hl. Amt in der Dekanatspfarrkirche als Vorbereitungsmese für unsere Erstkommunikanten Mittwoch, 26.2. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, 19.45 Uhr Hl. Messe im Barocksaal/Widum www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 21.2.- 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 22.2. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
Sonntag, 23.2. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 13.00 Uhr Gottesdienst am Freikopf mit Segnung des neuen Gipfelkreuzes, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
Wie ein Blatt vom Baum löst sich der Mensch von seinem Leben, von seinen Lieben, von seinem Glück, von seiner Freude, von seinem Schmerz, von seinem Leid und fällt in Gottes Hand. für Franzal
„Gauder Franzal“
Unser besonderer Dank gilt:
- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender und Herrn Andrä für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse
- der Vorbeterin Rosal
- den Sargträgern Robert, Martin, Georg und Wilfried
- dem Kreuzlträger Georg und dem Konduktführer Markus
- dem Kirchenchor Zell am Ziller und dem Harfenspieler Werner für die musikalische Umrahmung der Begräbnisfeier
- den Gemeindearbeitern Josef und Franz Josef
- den Hausärzten Herrn Dr. Klaus Streli und Frau Dr. Wiltrud Wachter für die medizinische Unterstützung
- dem Pflegepersonal des „Gepflegten Wohnens“ Zell am Ziller, besonders dem Team vom 1. Stock Gerlosstein für die liebevolle Pflege
- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin und Susi für die einfühlsame Hilfe und Unterstützung
- allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet
- allen für die Kranz- und Kerzenspenden
Die Trauerfamilien Zell am Ziller, im Februar 2025
Ende vergangener Woche bekamen wir die traurige Nachricht des Ablebens unseres geschätzten früheren Volkschuldirektors Fanz Sauer.
Geboren am 1. Mai 1936, maturierte er 1956 in der Bundesanstalt für Lehrberufe in Wiener Neustadt, kam im selben Jahr als Junglehrer nach Tirol und unterrichtete schon 1957 in Mayrhofen. 1975 - 1981 war Franz Sauer als Nachfolger von Walter Schmidt Schulleiter in Ramsau, ab dem Schuljahr 1981/82 bekleidete er die Leitung der Volksschule I bis zu seiner Pensionierung im Juli 1997.
Auch in seiner Pensionszeit blieb der sehr talentierte Musiker viele Jahre hindurch ständig beschäftigt und stand als hochqualifizierter Kirchenorganist ebenso zur Verfügung wie als beflissener Organisator von Kirchenkonzerten. Dem nicht genug, war Franz Sauer Mitglied und musikalischer Leiter der Volksbühne Mayrhofen und als anerkannter Fachmann auch gefragter Musiklehrer. Zahlreiche Eigenkompositionen und Bearbeitungen von Operetten und Singspielen rundeten sein musikalisches Wirken ab.
Am 4. Juli 1997 wurde OSR Franz Sauer in den Ruhestand verabschiedet. Im Bild die damaligen Amtsträger: Marktgemeinderat Siegfried Erler, Bürgermeister-Stellvertreter Dir. Hannes Pramstraller. OSR Dir. Franz Sauer, Bürgermeister Günter Fankhauser, Frau Edda Sauer und Pfarrer GR Mag. Karl Steinhart (v. l.)
Seine Leistungen im Dienste der Kirche, der Schulpädagogik und des kulturellen Lebens der Gemeinde fanden Dank und Anerkennung in Form vielfältiger Ehrungen. Für seine zuverlässigen, langjährigen Dienste als Organist wurde Franz Sauer vom damaligen Erzbischof Dr. Karl Berg mit einer hohen Auszeichnung bedacht.
Mit Gemeinderatsbeschluss vom 11. Juni 1982 wurde ihm die Verdienstmedaille der
Marktgemeinde Mayrhofen verliehen, 1990 erhielt Franz Sauer den Berufstitel „Oberschulrat“, und das Land Tirol zeigte seine Wertschätzung mit der Verleihung des Verdienstkeuzes.
Seine letzten Lebensjahre konnte er trotz beeinträchtigter Gesundheit und Mobilität wegen der aufopfernden Betreuung seiner Angehörigen, ergänzt durch Pflegekräfte, immer noch in seinem Eigenheim verbringen.
Der Tod seiner Frau Edda am 23. Dezember 2022, mit der Franz Sauer jahrzehntelang verheiratet war und drei Söhne hatte, von dem einer am 8. Juli 1995 auf tragische Weise tödlich verunglückte, erfüllte ihn sichtbar mit großer Trauer und Wehmut.
Die Marktgemeinde Mayrhofen wird dem Verstorbenen stets ein würdiges Andenken bewahren!
Johann Gruber „Erharter Hons“ 88. Lj. 7. Februar 2025 Aschau
Andreas Dabernig „Andal“
58. Lj. 10. Februar 2025 Brandberg
Jasminka und Novica Prvulovic
60. Lj. und 61. Lj. 11. Februar 2025 Kaltenbach
Michaela Stiegler
59. Lj. 11. Februar 2025 Stumm im Zillertal
Christian Joss
78. Lj. 12. Februar 2025 Aschau
Karl Frontull Oberförster i. R. 98. Lj. 12. Februar 2025 Zell am Ziller
Maria Kreidl geb. Rieder - „Drahtn Moidl“ 77. Lj. 14. Februar 2025 Hart im Zillertal
Franz Sauer Volksschuldirektor i. R. 89. Lj. 14. Februar 2025 Mayrhofen
Margot Pfister (geb. Volcan) wurde während des zweiten Weltkriegs in München als Tochter der aus Südtirol/Trentino stammenden Magdalena und Erwino Volcan geboren.
Aufgewachsen in Steinach am Brenner und im Juni 1961 als damals jüngste Friseur- und Perückenmachermeisterin Österreichs ins Zillertal gekommen, gründete sie gemeinsam mit ihrem Mann Franz das Friseurunternehmen Pfister und baute es auf. Zahlreiche ZillertalerInnen, aber auch KundInnen aus dem gesamten Tiroler Land scheuten den Weg nicht, um das fachliche Können und die Kreativität von Margot in Anspruch zu nehmen. 1969 war es Margot, die als eine der ersten Friseurinnen aus Österreich bei dem weltweit bekannten „Erfinder“ des Scherenhaarschnitts Vidal Sassoon Seminare besuchte. Im Zeitalter, wo der Informationsfluss deutlich langsamer war als heute, war man in Sachen Frisurenmode dank Margot am absolut letzten Stand. Margot Pfister war für viele FriseurInnen und Lehrlinge ein Vorbild. Streng in ihrer Ausbildung, aber wertschätzend für die Arbeit aller MitarbeiterInnen. Aus gesundheitlichen Gründen musste sie frühzeitig im Alter von 50 Jahren den Friseurberuf an den Nagel hängen. Ihre Kreativität setzte sie in ihrem Hobby als Malerin fort und zeigte ihre Werke in mehreren Ausstellungen.
Fast erblindet, fast taub, aber mit ihrer Gutmütigkeit und Herzlichkeit lebte sie an der Seite von Franz in den letzten mehr als 25 Jahre in Innsbruck, wo sie am Dienstag, 11. Februar, friedlich entschlief.
* 07.10.1939 † 30.01.2025
Friedrich Schiestl wurde am 07.10.1939 in Schwaz geboren, die familiären Verhältnisse waren damals sehr einfach und sehr schwierig! Er wurde in eine Zeit hineingeboren, die - auch emotional - sehr spärlich und karg war.
Friedl wuchs in den ersten Lebensjahren bei seiner Goti auf, er wurde anschließend zu seinen Pflegeeltern Anna und Rudolf Brunnschmied gegeben, die ihn - sowie Waltraud und Hansi - wie eigene Kinder aufzogen. Friedl besuchte acht Jahre die Volksschule in Ried, danach suchte er sich Arbeit. Diese fand er zuerst im Straßenbau, dann bis 1971 im Magnesitwerk in Tux/Lanersbach, danach beim Kanalbau Dengg, dann ging Friedl nach Deutschland arbeiten, bevor er zur Wildbach- & Lawinenverbauung in Kaltenbach zurückkam. Ab 01.01.1980 bis zu seiner Pensionierung war er als Bauhofmitarbeiter beschäftigt. Als Friedl Ende 1995 in Pension ging, begann er Trinkwasserquellen zu fassen und sein Wissen in ganz Tirol einzubringen.
Sehr früh wurde Friedl Vater seines Sohnes Alfred. Im Magnesitwerk lernte er seine Gattin Maridl in der Kantine kennen. Sie heirateten am 31.03.1964, im selben Jahr kam Tochter Barbara zur Welt, 1966 wurde begonnen, beim „Stieglhäusl“ das Haus zu bauen, 1970 folgte Tochter Birgit, 1971 wurde das Haus bezogen, 1976 folgte Tochter Sonja, somit war das Dreimäderlhaus komplett! Vier Enkelkinder folgten, 2014 wurde Goldene Hochzeit gefeiert!
Durch die tiefe Verbundenheit zu unserem Dorf, begann sich der junge Friedl Schiestl für die Allgemeinheit zu engagieren. Er trat der örtlichen Feuerwehr bei, deren Ehrenmitglied er am 01.03.1998 wurde. Der Wintersportverein Kaltenbach-Ried wurde nach Ende des 2. Weltkrieges gegründet, 1996 wurde Friedl das Ehrenzeichen in Silber verliehen. Aus dem WSV erwuchs Ende der 50er-Jahre die Kaltenbacher Skihütte, 1962 wurde der Emberglift gegründet und bis 1975 betrieben, Friedl war lange Zeit im Winter mit dem Kreidl Toni als Mitarbeiter des Embergliftes tätig. In seinen Pensionsjahren arbeitete Friedl wieder ein paar Saisonen für den Lift, dieses Mal für die Bergbahnen Skizentrum Hochzillertal.
Friedrich Schiestl war lange Funktionär des Tourismusverbandes, Mitglied der Bergwacht, des Roten Kreuzes, der Lawinenkommission und der Schützengilde, ebenso als Kanonier verdient ausgezeichnetes Mitglied unserer Schützenkompanie.
Wahrscheinlich waren die prägende Zeit seiner Kindheit, die Jugendjahre, seine Zeit im Magnesitwerk sowie die Zeit von Kanzler Bruno Kreisky ausschlaggebend, dass Friedl am 01.10.1960 der SPÖ beitrat und bis 30.01.2025 deren vielfach ausgezeichnetes Mitglied und hochrangiger Funktionär war.
Auch die Kommunalpolitik interessierte „Stieglhäusl Friedl“. 1974 wurde er erstmals in den Gemeinderat gewählt, diese Funktion übte er bis 2010 in unterschiedlichen Funktionen - ab dem 04.04.1986 als Vizebürgermeister – aus. In seiner Sitzung vom 05.06.2001 beschloss der Gemeinderat einstimmig, ihm das Ehrenzeichen der Gemeinde Kaltenbach zu verleihen. Persönlich bin ich auch zu Dank verpflichtet, Friedl war mein politischer Ziehvater und Förderer, der mich 1992 in den Gemeinderat holte, und als die Zeit reif war, für mich zur Seite trat. Sein gesamtes öffentliches Wirken belohnte das Land Tirol mit der Verleihung der Verdienstmedaille am 15. August 2005.
Ein großes Danke gilt der Familie und besonders seiner Gattin Maridl sowie den Mitarbeiterinnen im Wohn- & Pflegeheim Zell am Ziller, ich welchem Friedl die letzten Jahre gewohnt hat.
Wir blicken auf ein erfülltes Leben des Friedrich Schiestl zurück, auf ein Leben voller Einsatz und Erfolge, auf einen Menschen, der in Würde gelebt hat und in Würde gestorben ist, und der in unserer Erinnerung so weiterleben wird. Mit dem Ableben des Friedl Schiestl ist unsere Gemeinde um eine Persönlichkeit ärmer geworden, die die Geschicke unseres Ortes und deren Vereine – und darüber hinaus - geprägt hat. Lieber Friedl, stellvertretend für die gesamte Bevölkerung sage ich einfach „Vergelt´s Gott“ und verneige ich mich mit Demut und Respekt vor Dir. Ruhe in Frieden!
Klaus Gasteiger
Bürgermeister der Gemeinde Kaltenbach
Die 66. Jahreshauptversammlung der Schützenkompanie/ Landsturmgruppe Hart fand am 9. Februar beim Gasthof Hamberg in Hart statt.
Traditionell begannen wir mit dem gemeinsamen Kirchgang um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche Hart. Die 66. Jahreshauptversammlung wurde von Obmann Helmut Schiestl um 10.00 Uhr eröffnet. Nach den Berichten der einzelnen Funktionäre durften wir die Ehrungen für langjährige Mitglieder durchführen. Zum Abschluss wurde gemeinsam gegessen und gefeiert.
Gemeinde
Am Donnerstag, den 6. Februar um 19:30 Uhr fand im Turnsaal der Volksschule Fügenberg eine „Öffentliche Gemeindeversammlung“ der Gemeinde Fügenberg statt.
Im Vorfeld der Veranstaltung hatten alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, die Volksschule Fügenberg zu besichtigen. Sie wurden von Direktorin Verena Meindl durch die Räumlichkeiten der Schule geführt. In Anwesenheit des Gemeinderates und Mitarbeiter*innen der Gemeinde durfte Bürgermeister Ing. Josef Unterweger knapp 80 interessierte Zuhörer*innen aus Fügenberg zur „Öffentlichen Gemeindeversammlung“ begrüßen. Nach der Begrüßung wurde vom Bürgermeister mittels einer PowerPoint-Präsentation über verschiedenste Themen informiert. Insbesondere standen die Themen
Kinderbetreuung in der Gemeinde Fügenberg, Neubau Feuerwehrhaus, Mittelschule und Aufstockung Musikschule, aktueller Stand Sanierung Unwetterschäden 2024, Information Gründung Energiegemeinschaft durch die Gemeinde Fügenberg, Ausblick über weitere Vorhaben sowie eine Diskussion- und Fragerunde auf der Tagesordnung. Im Anschluss wurden alle Bürgerinnen und Bürger vom Bürgermeister zu einer gemeinsamen Jause, welche von den Bäuerinnen von Pankrazberg und Fügenberg wie gewohnt bestens organisiert worden war, herzlich eingeladen.
Wir dürfen auch zur Informationsveranstaltung zur Energiegemeinschaft am Dienstag, den 11. März, 19.30 Uhr, Gemeinde Fügenberg (Gemeindesaal), recht herzlich einladen.
Rezept für ca. 25 Stück
Wir brauchen: 1 kg mehlige, heimische Kartoffel, ca. 30 dag Zillertaler Graukäse premium, 1 Ziegerkugel, 15 dag Krapfentopfen, 25 dag Topfen (alle Produkte Erlebnissennerei Zillertal Mayrhofen), ca. 3 dag Mehl, Salz & Pfeffer nach Geschmack
So wird’s gemacht: Kartoffel einen Tag vorher kochen. Kartoffel schälen und reiben, mit dem geriebenen Graukäse, Zieger, Krapfentopfen, Topfen, Mehl, Salz und Pfeffer gut vermischen und Laibchen formen, in Butterschmalz braten.
Küchenchef Stefan Reisigl serviert die Zerggl wahlweise mit Sauerrahm, auf Blattsalat oder in der Suppe.
Gutes Gelingen und guten Appetit!
Zuhause ist, wo die Berge sind!
Seit nunmehr über 20 Jahren verwöhnen Christa und Georg mit ihrem Team ihre Gäste am Penkenjoch. Sowohl im Winter als auch im Sommer ist die Granatalm ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt.
Neben der einmaligen Lage am Sonnenplateau, der Nähe zu den Liften und dem „bärigen“ Penkenpepi-Spielplatz samt Klettergarten – sind es vor allem die ausgezeichnete Küche und der gut sortierte Weinkeller, die Einheimische und Urlauber gleichermaßen anziehen. Qualität, Regionalität und langjährige Partnerschaften werden auf der Granatalm großgeschrieben.
Auch für NichtSkiFahrer ist die Granatalm ein lohnendes Ziel. Der WinterWanderWeg Penken führt an der Granatkapelle vorbei und bietet abseits der Skipisten beeindruckende Ausblicke auf die Zillertaler Bergwelt, die einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen.
Angelehnt an die BergBahnÖffnungszeiten haben wir täglich von 8:30 bis 16:30 Uhr geöffnet. Reservierungen gerne unter 05285 63033 oder info@granatalm.at
Am 11. Februar wurde der Pensionistenball vom Pensionistenverband Tirol mit über 400 Teilnehmenden im FORUM Rum um 14.00 Uhr abgehalten.
Der Pensionistenverein Zell am Ziller nahm mit 30 tanzfreudigen Mitgliedern daran teil, wenn auch nicht alle das Tanzbein mehr oder weniger schwangen. Es spielte die bekannte Gruppe „Almrausch-
klang“. Mit den Aufführungen der Kindermullerer kam ebenfalls die Unterhaltung nicht zu kurz. Die Zeit verging viel zu schnell, sodass die Abfahrt um 18.15 Uhr zu früh erschien.
Ein Dank gebührt dem Pensionistenverband für die Busabholung und Heimbringung sowie für den schönen und unterhaltsamen Nachmittag.
Euer Obmann Platzer Karl
Die Landjugend Bruck am Ziller konnte kürzlich an das Rote Kreuz Schwaz einen Scheck im Wert von 1.500 Euro übergeben.
Geschäftsführerin Astrid Stecher, MA, nahm diesen erfreut entgegen. Die Einnahmen stammten aus diversen Festen, die unterm Jahr veranstaltet worden waren.
Voll motiviert startete man im Gepflegten Wohnen Mayrhofen ins neue Jahr, und so ließen auch die ersten Veranstaltungen nicht lange auf sich warten.
Den Beginn machten auch heuer die Mayrhofner Bäuerinnen. Unter der Leitung von Ortsbäuerin Christine Schragl organisieren sie die Geburtstagsfeier im Jänner. Die engagierten Bäuerinnen verwöhnten die BewohnerInnen mit kulinarischen Köstlichkeiten und hatten noch für jedes Geburtstagskind ein Präsent parat. Für die musikalische Umrahmung und beste Stimmung sorgten unsere treuen Seelen Angela, Hilde und Rainer.
Ein herzliches „Vergelt´s Gott“ an alle Beteiligten für die großartige Organisation und Durchführung. Es war fröhlicher Nachmittag, der allen Anwesenden noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.
Im Herzen von Zell - da liegt sie. Die stark frequentierte Hausbar!
Gerade habe ich ein Telefonat mit einem gut gelaunten Mann: Am anderen Ende der Leitung, fröhlich und doch etwas hektisch klingend, er hat es momentan „geneatig“, es ist viel los, erzählt er - kein Wunder, jetzt ist Hochsaison im aktiven Zillertal - und beantwortet dennoch sehr freundlich meine Fragen: Hans Hauser, Chef des Tirolerhofs in Zell am Ziller und erfolgreicher Gastronom. Zusammen mit seiner sympathischen Frau Anna arbeitet er leidenschaftlich in der Tourismusbranche, bemüht sich um jeden Gast und freut sich speziell auf Wochenenden, denn dann sind besonders viele Einheimische unterwegs und kehren ein. Machen bei ihm halt und genehmigen sich an der Hausbar einen Drink.
Vielen ist die Familie Hauser bekannt, sie führt seit Jahren die Hirschbichlalm, ist in der Landwirtschaft verwurzelt, mäht und düngt seit Generationen „steckle Bichl“, hoch oben am Zellberg. Aber zurück zum Tirolerhof. Oder noch genauer, zur Hausbar. Ja, die legendäre Hausbar, die von Jung und Alt besucht und geschätzt wird, liegt im Eingangsbereich des Hotels, direkt im Herzen Zells.
Etwas erleben, den Alltag hinter sich lassen und Kraft tanken, und das bei netter und freundlicher Bedienung. Ein angenehmer Platz, der seinesgleichen sucht. Wie es sich dort arbeiten und leben lässt, das hat uns neugierig gemacht.
Lieber Hans, viele junge Leute erzählen, dass es bei dir an der Bar „echt lässig“ ist. Kannst du uns eingangs über den Werdegang der Bar erzählen?
Es ist irgendwie ein Zufall gewesen. Wie manchmal das Leben so spielt, so ist’s gekommen: Wie aus dem Nichts, wie´s halt passieren kann. Seit Dezember letzten Jahres betreiben wir das Hotel, haben einiges im Barbereich umgestellt und freuen uns,
dass wir bei Jung und Alt so gut ankommen. Wir helfen fest zusammen, unterstützen uns gegenseitig. Wir haben viel Arbeit, aber sie macht uns Spaß. Bisher ist unsere Rechnung aufgegangen, es ist viel los, wir haben zu tun, und das taugt uns natürlich. Deshalb werden wir in dieser Branche, mit diesem Haus weitermachen.
Lieber Hans, warum gehen gerade junge Leute zu dir an die Bar? Wie denkst du darüber? Es hat sich mittlerweile herumgesprochen, dass bei uns immer was lost ist, dass sich hier Jung und Alt trifft, dass wir gute Musik spielen, dass wir unsere Gäste gerne unterhalten und bedienen. Bei uns kann man im „Arbeitergwånd“ an Kaffee
trinken oder im schicken Ausgehkleid einen Drink bestellen. Jeder ist willkommen und gerne gesehen. Und letztlich geht man ja auch aus, um a bissl Stress abzubauen, um Leute kennenzulernen und Spaß zu haben.
Liebe Anna, eine Frage zur Familie. Wir stellen es uns nicht leicht vor, alles unter einen Hut bringen. Wie ist das bei dir?
Natürlich habe ich einen ausgefüllten Tag. Es sind viele Dinge zu erledigen. Aber ich arbeite gern, und wenn die Arbeit schön ist, wird sie zum Hobby. Ich mag es mit Gästen zu reden, meine Familie zu umsorgen, mir taugt das Muttersein genauso wie meine täglichen Handgriffe, die zu tun sind. Dabei bleibe ich aktiv, kann Kreatives tun und Neues lernen. Man muss sich halt gut organisieren. Und wenn jemand zu uns kommt, um einen Drink zu nehmen, machen wir diesen mit Liebe und freuen uns über den Besuch.
Also: Erlebe einen schönen Abend an der Hausbar „Das Hannas“, im traditionellen Tirolerhof. Und vielleicht passiert´s, dass dieser Ort zum Lieblingsplatz wird. Viel Vergnügen beim Ausrucken!
Die Redaktion. M.ST.
„Mågsch a uan? An Kaffälikör?“
Heute, an einem winterlichen Nachmittag im Februar, bin ich mit meiner Schwester verabredet. Beim Betreten ihrer gemütlichen Küche rieche ich schon den verführerischen Duft von Kaffee und Vanille. Wir werden ein kleines Likörchen trinken und anschließend Kartenspielen, uns dabei über Gott und die Welt unterhalten und heute wahrscheinlich auch übers „Likörmåchn”, denn kürzlich hat sie gemeint: „Es gibt nichts, aus dem i nit an Likör damåchat“. In der Mitte ihrer Küche steht noch immer der alte Holzherd, der momentan bei den hohen Energiepreisen eh zum Familiensilber zu rechnen ist. Dort knistern gerade ein paar Holzscheiter. Das macht den trüben Nachmittag heimelig und entspannt.
„I hun schu ausprobiacht”, sagt sie, während sie aus der Speise eine niedliche Flasche
Die HOF BAR Wine & Cocktailbar ist eine kleine, feine Bar im Herzen von Mayrhofen. Gehoben, aber niemals abgehoben. In einem urbanen Setting der Extraklasse: Messing, Samt, Leder, Marmor. Midcentury grüßt die Tiroler Berge. Die südseitige Outdoor Lounge ist Sommer wie Winter perfekt zum Chillen. Die HOF BAR lädt zum niveauvollen Feiern und Genießen mit coolem Sound, tollen Weinen, Cocktails und einer exzellenten Champagnerkarte. Oder einem unkomplizierten After-Work Bierchen. PR
holt, so eine, die „bauchat“ ist, eine hübsche, edle Form und mit cremefarbenem Inhalt. Ein Kaffeelikör. „Mågsch uan”, fragt sie mich, erzählt dazwischen wie super gut der After-Eight-Likör gelungen ist, schenkt gleichzeitig ein Stamperl ein, das ebenso hübsch anzusehen ist, und stellt ihn mir, ohne meine Antwort abzuwarten, vor die Nase. Ich kann natürlich nicht widerstehen. Er riecht herrlich! Ich muss schmunzeln, sie kennt mich eben …
Die Zeit vergeht wie im sprichwörtlichen Flug. Sie legt noch mal zwei Holzscheiter nach, ich mache mich auf den Weg und verabschiede mich, mit neuen Likörrezepten in der Manteltasche.
Ich freue mich. Und wer diese Herrlichkeit nachmachen möchte, um sich selbst oder einem anderen netten Menschen eine Freude zu machen, hier die Rezepte:
Kaffeelikör: Für dieses einfache, aber edle Getränk brauchst du nur 500 ml frischen Rahm mit 180 g Zucker und einem Paktl Vanillezucker aufkochen, drei Espresso dazugeben, umrühren, vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Danach 250 ml Alkohol dazu mischen (das kann Weingeist sein, es geht aber auch Rum oder Whisky), noch einmal gut umrühren und in schöne Flaschen füllen. Dieser Likör hält sich über Wochen, wenn du ihn in kühlen Räumen aufbewahrst.
After-Eight-Likör: Sollten vom letzten Weihnachtsfest noch After-Eight-Scheiben übriggeblieben sein – es sollten ungefähr 100 g sein -, dann diese zerbrechen, mit 100 ml Rahm und 20 g Zucker erhitzen. Dabei solange rühren, bis sich das Konfekt aufgelöst hat. Abkühlen lassen, 250 ml Rum oder Whisky dazugeben, noch einmal gut verrühren und in hübsche Flaschen füllen. Diese an einem kühlen Platz aufbewahren und bald verkosten.
Gutes Gelingen! meim
Die Konditorei Kröll in Hippach ist für ihre hohe Qualität und erstklassigen Service bekannt. Super!
Mayrhofner Bergbahnen, ein Garant für Kundenzufriedenheit und motivierte Mitarbeiter.
Stefan Egger (Foto) und Werner Hofreiter von der VAM-Versicherungsagentur in Fügen wurden kürzlich mit dem neuen Gütesiegel VAlerie der Wirtschaftskammer Tirol ausgezeichnet.
Langsam, aber sicher schaut der Frühling ums Eck. Für viele bedeutet das den Startschuss zum Frühjahrsputz: einmal Generalüberholung fürs Zuhause, bitte! Die Zillertaler Experten von Betten Eberharter sind voll mit dabei und bieten genau das Richtige, ob für eine kleinere Auffrischung oder eine komplette Erneuerung.
Das Frühjahr bringt neuen Schwung, auch in den eigenen vier Wänden: Der Boden glänzt, frisch geputzte Scheiben sorgen für Durchblick – und das gesamte Interieur wird mit Adleraugen geprüft. Bietet Letzteres Raum für Verbesserung, steht das Team von Betten Eberharter bereit.
Aus Alt mach Neu
Von der professionellen Aufarbeitung bis zum neuen Bezug mit topmodernen Stoffen verleihen die Handwerksexperten bestehenden Möbeln neuen Glanz.
Die hauseigene Polsterei bringt mit Fingerspitzengefühl und dem passenden Überarbeitungskonzept Lieblingsstücke wieder zum Strahlen und ist der ideale Partner, wenn alte Werte wieder neu aufleben dürfen.
Neue Matratze, neuer Elan
Und wer sich nach dem Winterschlaf auch in Sachen Matratzen etwas Neues gönnen möchte, der ist bei der eNdura Matratzenserie optimal aufgehoben. wHier trifft Nachhaltigkeit auf Komfort: Mit rund 70 Prozent weniger Emissionen bei der Herstellung ist die innovative Technologie ist die perfekte Lösung für alle, die bewusst leben und schlafen wollen.
Leicht und luftig in den Frühling
Dazu sind die eNdura Matratzen besonders langlebig und mit rund 15 Kilo extra leicht, der besonders luftdurchlässige Schaumstoff verteilt den Druck gleichmäßig und passt sich dank der exzellenten Federung genau an die individuelle Schlaflage an. Wer sich also für die wärmere Jahreszeit ideal ausstatten will, den sollte der nächste Frühlingsausflug direkt zu Betten Eberharter in Ramsau führen! Betten Eberharter GmbH | T 05282 2480 | betten-eberharter.at
Die Volksschule Hainzenberg konnte bei herrlichem Wetter von 3. bis 7. Februar ihre Skiwoche im Skigebiet Gerlosstein durchführen. Einen großen Dank an alle, die diese tolle Veranstaltung für die Kinder ermöglicht haben: den Lehrerinnen, der Skischule Pro Zell, den Zeller Bergbahnen und ganz besonders der Familie Binder-Pfluger, Berggasthof Gerlosstein, die alle Beteiligten die ganze Woche über kostenlos verpflegt haben.
Danke vielmals! Es war eine super Woche!
Jedes Jahr in den Semesterferien laden wir die Geschwisterkinder von unseren EKiZ-Kids zu einem gemeinsamen Vormittag mit viel Spiel & Spaß ein. Diese Treffen bereiten uns allen eine ganz große Freude, die Zuneigung der „Großen” zu den „Kleinen” ist immer wieder ganz berührend. Wenn ihr mehr über unsere Einrichtung und alle Angebote, Veranstaltungen, Vorträge usw. wissen wollt, schaut gerne auf der Homepage www.ekiz-zellamziller.at oder auf Instagram vorbei. Martina, Dani, Silvia, Nina
Marktgemeinde Mayrhofen
Nach dem Felssturzereignis im Frühjahr 2024 wurden bei der Schluchtstrecke Pignellen umfangreiche Sanierungsarbeiten notwendig.
Die erste Baustufe erfolgte direkt nach dem Felssturzer-
eignis, die zweite Baustufe wurde im Herbst 2024 umgesetzt. Nun startet die dritte Baustufe mit der Sicherung weiterer Felsabschnitte. In diesem Zuge wird ab Montag,
STRASSENSPERRE
24. Februar, die vorübergehende Sperre der Schluchtstrecke notwendig. Die Sperre erfolgt über zwei bis drei Wochen jeweils von Montag bis Freitag. Sie gilt auch für
Fußgänger und Radfahrer. Im Zuge der Arbeiten können sich jederzeit Steine lösen. Es besteht Lebensgefahr. Es wird um Verständnis gebeten.
Bürgermeister
Hans Jörg Moigg
DORFGEMEINSCHAFT HOLLENZEN-ECKARTAU
Am Montag, den 10. Februar, gratulierte die Dorfgemeinschaft Hollenzen-Eckartau Herrn Johann Geisler zum 75. Geburtstag.
KALTENBACH GRATULIERT
Wir gratulieren Herrn Josef Pfister herzlichst
Am 9. Februar feierte Herr Josef Pfister seinen 85. Geburtstag im Kreis der Familie. Bürgermeister Klaus Gasteiger und PVÖ-Obmannstellvertreter Andreas Erharter gratulierten am 12. Februar im Rahmen der wöchentlichen Plauderstube. Wir wünschen dem Jubilar Gesundheit, Glück und Harmonie für die Zukunft!
Am 10. Februar feierte Hauser Johan – Gerlosberg – bei bester Gesundheit und guter Laune seinen 80er. Obmann Platzer Karl und Riffnaller Franz gratulieren und wünschten ihm alles Gute, Zufriedenheit, Glück und beste Gesundheit für die Zukunft.
SCHWENDAU GRATULIERT
Goldene Hochzeit Maria und Otto Sporer
Maria und Otto Sporer feierten am 7. Februar ihre Goldene Hochzeit im Kreise von Familie und Freunden. Seit fünf Jahrzenten teilen die beiden ihr Leben miteinander und blicken auf eine erfüllte Zeit zurück. Bürgermeister Franz Hauser gratulierte und überbrachte die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau.
Wir wünschen weiterhin viele Jahre voller Lachen, Abenteuer und unvergesslicher Erinnerungen.
ROHRBERG GRATULIERT
Alt.-Bgm. Brugger Franz, 6280 Rohrberg 66, feierte seinen 94sten Geburtstag.
Die Gemeinde Rohrberg gratuliert unserem Altbürgermeister auf diesem Wege recht herzlich und wünscht ihm noch viele Jahre im Kreise seiner Familie!
Am 13. Februar konnten wir der rüstigen und lebenslustigen Frau Heim Evi, Gerlos, die ihren 85er feierte durfte, herzlich gratulieren und ihr alles Gute, Zufriedenheit, Glück und beste Gesundheit für die Zukunft wünschen.
Auch Herrn Dr. Thaler Josef, Zell, welcher am 13. Februar bei bester Gesundheit und guter Laune bei einer schönen Feier im GH Rosengarten seinen 80er feiern konnte, gratulierten wir und wünschten ihm alles Gute, Zufriedenheit, Glück und beste Gesundheit für die Zukunft.
Am 10.02. konnte Notburga Eberharter ihren 80. Geburtstag feiern.
Natürlich ließen es sich auch Bgm. Alois Wurm, Bgm.-Stv. Veronika Dengg und die Vertreter des Pensionistenverbandes Bruck am Ziller, Obm. Alois Widner und Obm.-Stv. Richard Wurm, nicht nehmen, der Jubilarin recht herzlich zu gratulieren und ihr weiterhin viel Glück und Gesundheit zu wünschen.
Alois Widner, Bgm. Alois Wurm,
Am 08.02. konnte Herr Johann Wurm seinen 85. Geburtstag feiern.
Natürlich ließ es sich auch Bgm. Alois Wurm nicht nehmen, dem Jubilar recht herzlich zu gratulieren und ihm weiterhin viel Glück und Gesundheit zu wünschen.
AKTIVE PENSIONISTEN BRUCK
80. Geburtstag von Eberharter Burgi
Am 10. Februar feierte unser treues Mitglied Eberharter Burgi ihren 80. Geburtstag. Obmann Widner Alois und der neue Obamnn-Stv. Wurm Richard gratulierten ihr dazu und stellten sich mit einem kleinen Geschenk ein.
Der gesamte Verein wünscht der Burgi, die eine fleißige PlauderstubenBesucherin ist, wobei sie uns dabei auch musikalisch erfreute, vor allem Gesundheit und dass sie sich ihre Lebenslust weiterhin behält.
Bei der letzten Firmenfeier von der Firma Metallbau Erich Trinkl standen drei besondere Ehrungen im Mittelpunkt:
Barbara Hütter, die seit zehn Jahren im Betrieb tätig ist und mit ihrem Engagement für einen reibungslosen Ablauf im Büro am Standort Fügen sorgt, wurde für ihre langjährige Treue gewürdigt.
Ebenso geehrt wurde Thomas Rupprechter, der vor 15 Jahren seine Lehre bei uns absolvierte und seither ein unverzichtbarer Teil des Teams ist.
Ein ganz besonderes Jubiläum feierte Wolfgang Wildauer, der seit unglaublichen 30 Jahren eine treibende Kraft in unserem Betrieb ist und aus dem Team nicht mehr wegzudenken wäre.
„Treue und engagierte Mitarbeiter:innen sind das Fundament unseres Unternehmens. Wir sind stolz darauf, euch an unserer Seite zu haben und danken euch herzlich für euren unermüdlichen Einsatz“, so Erich Trinkl mit Familie.
Tobias Fleidl
zum silbernen Leistungsabzeichen beim Lehrlingswettbewerb sowie zur erfolgreich abgeschlossenen 3. Klasse im Lehrberuf Spengler und Bauwerksabdichtungstechniker mit ausgezeichnetem Erfolg!
Manuel Fleidl zur erfolgreich abgeschlossenen 1. Klasse im Lehrberuf Spengler und Bauwerksabdichtungstechniker mit gutem Erfolg!
Wir sind sehr stolz auf euch und wünschen euch weiterhin viel Freude und Erfolg auf eurem beruflichen Weg! bez. Anz.
UNSER NACHWUCHS
SARA ZADRIC FÜGEN
geboren am 13.02.2025 um 08.28 Uhr, 3625 g/52 cm
Ivana und Mario Zardic
SPRUCH DER WOCHE
„Das Leben besteht nicht aus den Tagen, die vergangen sind, sondern aus den Tagen, die man in Erinnerung behält.“
Gabriel García Márquez Schriftsteller
So viel Johr derfn mir die hoben, des isch so wunderbar, iatz weacht de Mame 90 Johr. Bleib no gonz long so guat banond, des war jo koa Schond!
Vergelt’s Gott sogen mia für all dein Geben und no gonz long a gsunds Leben wünscht von ganzem Herzen Monika mit Anna und Paul bez. Anz.
HIPPACH GRATULIERT
Am 8. Feber konnte Herr Dengg Josef, Ummerland, Schwendberg 263, seinen 96. Geburtstag im Kreise seiner großen Familie im Hotel Kirchbichlhof feiern.
Bürgermeister Alexander Tipotsch überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde. Der Kameradschaftsbund Hippach, vertreten durch Angelika Hauser und Josef Sporer, gratulierte ebenfalls herzlich.
Der Seniorenbund Hippach, vertreten durch Alt-Bgm. Gerhard Hundsbichler und Johann Kainzner, entbot seinem langjährigen Ausschussmitglied die besten Wünsche. Die Schützenkompanie Hippach war durch Hauptmann Martin Geisler, Ehren-Hauptmann Fritz Sandhofer und Ausschuss-Mitglied Hansjörg Eberharter vertreten und gratulierte gleichfalls.
Frau Wechselberger Hildegard, Laimach 207, feierte am Valentinstag ihren 80. Geburtstag im Restaurant Zweiender mit Familie und Freunden.
Unter die Schar der Gratulanten reihte sich auch Bürgermeister Hans Jörg Moigg ein. Die Glückwünsche der Gemeinde Hippach überbrachte Bürgermeister Alexander Tipotsch.
Die Gemeinde Hippach wünscht der rüstigen Jubilarin und dem rüstigen Jubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.
Was machen wir am Wochenende?
Manche sagen, die jungen Zillertaler:innen hätten zu wenig Ausgehmöglichkeiten. Diskotheken gibt’s nicht mehr. Andere erwidern, das sei der Zeitgeist. Diese oder ähnliche Überlegungen stellte man sich vor 40 oder 50 Jahren wohl kaum.
Für diese Woche habe ich Reklameschilder ausgesucht, die Tanzmöglichkeiten zeigen, die es heute nicht mehr gibt. Bilder und Einladungen von Bällen vervollständigen meine Wahl. meim
Vielfältiges Programm & prominente Bühnengrößen
Unter dem Motto „Perspektivenwechsel“ kommt von 31. März bis 12. Juli im 700 Jahre alten Heustadl in Uderns wieder ein bunter Reigen aus Theater, Kabarett, Lesungen und Musik auf die Bühne.
„Wir sind in Vorfreude auf das Programm, das alle Sinne anspricht und hoffen, es ist für alle was dabei“, so Gesamtorganisatorin Bernadette Abendstein und künstlerischer Leiter Hakon Hirzenberger. Das heurige Festival, erneut ausgezeichnet mit dem „GREEN EVENT TIROL star“, soll dazu anregen, die Welt mit neuen Sichtweisen zu betrachten. Dazu geben dem Publikum an die 90 Vorstellungen mit unter anderem sechs Premieren, darunter zwei Uraufführungen, Gelegenheit. Die tiefkomische Gesellschaftssatire „Nein zum Geld“ von Falvia Coste stellt sich der Frage, wie sehr finanzielle Werte unser Leben bestimmen. Dass Überfluss nicht unbedingt glücklich macht, davon weiß Johann Nestroys „Der Zerrissene“ ein Lied zu singen. Eine scharfsinnige Zustandsbeschreibung der österreichischen Gesellschaft
zeigt wieder Hirzenbergers „Würsteloper“. „Divas im Dilemma“ von Stefan Kutzenberger präsentieren Maxi Blaha und Karin Lischka. Abermals zum Gift greifen Nina Hartmann und Manfred Leutgeb in Emmanuel Robert-Espalieus „Das letzte Mal.“ Über „Kunst“ sinnieren Manuel Rubey, Christoph Grissemann und Robert Stachel in Yazmina Rezas bitterbös-komischer Komödie, mit Simon Schwarz begibt sich Rubey kabarettistisch in „Das Restaurant“, Stachel und Grissemann servieren außerdem bitterböse „Rouladen“. Im U21-Jugendstück „KI – Ein Märchen“ von Hanspeter Horner entführen 35 Nachwuchstalente in eine Welt künstlicher Intelligenz und menschlicher Emotionen. „Nicht den Hass, die Liebe wählen“ – dazu rufen Bischof Hermann Glettler und Imam Abualwafa Mohammed auf.
„Beziehungsstatus: Erledigt“ heißt es bei Elena Uhlig und Fritz Karl, während Erwin Steinhauer, begleitet von Andrej Serkov, sich Joseph Roths „Büste des Kaisers von Joseph“ widmet und Philipp Hochmair in die Rollen von Franz
Das engagierte Steudltenn-Team freut sich auf die Jubiläumssaison: Gerhard Kainzner, Sophia Kainzner, Bernadette Abendstein & Hakon Hirzenberger (v. l.)
Kafkas Werke „Der Prozess“ und „Amerika“ schlüpft. Birgit Minichmayr wiederum liest sprachgewandt „New Yorker Geschichten“, Robert Palfrader präsentiert mit „Allein“ sein erstes Solo-Kabarett-Programm. Eine „Auszeit“ gönnt sich Kabarettist Uli Boetcher. „Bis einer weint“ treiben es Stefano Bernardin und Bernhard Murg und entführen ins legendäre „Kabarett SIMPL“. In Arthur Schnitzlers „Reigen“ tauchen Gerti Drassl, Michael Maertens, Daniel Keberle und „Klezmer Reloaded“ ein. Humorvoll „wieder nicht“ liest einmal mehr Harald Schmidt.
FESTAKT IM DOM ZU ST. JAKOB
Neue spannende Abenteuer erlebt Hirzenbergers „Nelson der Pinguin“, das neue Buch mit Illustrationen von Gerhard Kainzner, der ebenfalls alle Steudltenn-Plakate entworfen hat, ist im Entstehen. Weitere Highlights für Kids sind eine Kunstwerkstatt, die „KiKu“-Tage sowie der Original Praterkasperl. „Reclaiming Nature“ - die zehnte Outdoor-Ausstellung ist im Rahmen des Festivals sowie darüber hinaus frei zugänglich. Zwei „Markttage beim Steudler“ locken mit heimischen Köstlichkeiten.
gm
Messe und Fahnenweihe ... der „Original Tiroler Kaiserjägermusik“ mit der neuen Fahnenpatin Mag. Eva-Maria Lechner am 12.1. im Dom zu St. Jakob in Innsbruck.
Die Volksbühne Aschau lädt herzlich zum Kulturfrühling ein, der von 8. März bis 5. April stattfindet. Mit einer Reihe von vielfältigen Veranstaltungen möchte die Volksbühne nicht nur die lokale Kulturlandschaft bereichern, sondern auch die kulturelle Vielfalt und die Schönheit von Kunstformen präsentieren, die im alltäglichen Leben vieler Menschen vielleicht nicht immer so präsent sind.
Der Frühling, symbolisch für einen Aufbruch in neue Möglichkeiten, wird dieses Jahr ebenso ein Aufbruch in die Vielfalt des kulturellen Schaffens. Mit den folgenden Veranstaltungen bietet die Volksbühne Aschau einen bunten Mix aus Musik, Theater und besonderer Atmosphäre: Den Auftakt des Kulturfrühlings bildet am 8. März um 20.00 Uhr in der Pfarrkirche ein Liederabend mit der talentierten Sängerin Sophia Keiler, die das Publikum mit ihrer außergewöhnlichen Stimme begeistern wird. Sie wird begleitet von ihren Freunden vom Staatstheater München am Gärtnerplatz. Sophia Keiler,
Sopranistin Sophia Keiler führt in die Welt der Klänge.
seit September 2024 Ensemblemitglied des renommierten Theaters, ist vielen noch bekannt von ihren Auftritten bei der Volksbühne Aschau. Sie wird ihr Publikum mit einem beeindruckenden Repertoire aus klassischer Musik und modernen Liedern verzaubern und mitnehmen in eine fesselnde Reise durch die Welt der Klänge. Mit dem Stück „Kreuzwechsel“ konnte die Volksbühne Aschau einen herausragenden Erfolg feiern, der im vergangenen Jahr mit der Nominierung für den Tiroler Volksbühnenpreis gekrönt wurde. Aufgrund des überwältigenden Erfolgs und der großen Nachfrage wird das Stück im Rahmen der Kulturtage am 13., 14., 20. und 21. März um
Ein zufälliges Treffen mit globaler Wirkung: Christian, Erwin - der Geigenopa aus Tirol, Bernard aus Liberia und Gerhard trafen sich unerwartet: und heraus kam ein musikalischer Moment, der um die Welt geht. Mit seiner neuen steirischen Harmonika spielte Bernard Abbey das Lied „Schei Wi Dei Wi Du Wi
Die“, welches bereits über 20 Millionen Klicks verzeichnet. Von Peking über Moskau bis nach Amerika und Australien begeistert der Ohrwurm Menschen aller Kulturen. Nun bringt Bernard den Hit sogar bis an die Elfenbeinküste.
„Musik, die verbindet, kennt keine Grenzen.“
„Kreuzwechsel“ berührt und fordert zur Wachsamkeit auf.
20.00 Uhr im Theaterwohnzimmer aufgeführt. Das Stück will aufrütteln, wachrütteln und Diskussionen auslösen - genau das ist seine Absicht. Kreuzwechsel ist mehr als ein Stück Geschichte - es ist eine kraftvolle Erinnerung und ein Aufruf zum Nachdenken und zur Wachsamkeit!
Ein ganz besonderes Highlight erwartet die Besucher am 5. April um 20.00 Uhr: das Wohnzimmerkonzert mit Paul, Christiane, Michi und Auszeit. In einem persönlichen, fast privaten Rahmen werden die Musiker_innen ein einzigartiges und authentisches Konzert präsentieren. Das Konzert im Theaterwohnzimmer ermöglicht eine Nähe und Interaktivität zwischen den Musiker_innen
und dem Publikum, die man nicht in großen Konzerthallen findet. Erleben Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Popsongs, Eigenkompositionen sowie Interpretationen von Künstler_innen wie Herbert Pixner und Kathrin Unterlercher.
Wir laden alle Kulturinteressierten ein, mit uns den Kulturfrühling zu feiern und gemeinsam in eine neue kulturelle Saison zu starten. Lassen Sie sich von der Vielfalt und dem kreativen Reichtum inspirieren, den diese einzigartigen Veranstaltungen bieten! Kartenreservierungen unter: www.volksbuehne-aschau.at , volksbuehne-aschau@gmx.at oder 0681/101 405 83 (täglich ab 16.00 Uhr)
Am 8. und 9. Februar fanden die Bezirksmeisterschaften in den Disziplinen Luftgewehr „sitzend frei“ und „stehend aufgelegt“ in unserer neuen Schützengilde statt.
Beim „sitzend-frei-Bewerb“ am Samstag konnte Karin Emberger in der Klasse Frauen den Bezirksmeister-Titel wieder erfolgreich verteidigen und holte sich Gold neben Andrea Dornauer, die sich die Bronze-Medaille schnappte. Ebenfalls Bronze erkämpfte sich Manuel Stöckl bei den Männern. Top-Platzierungen erreichten auch Johanna Kröll (4. Rang) und Mandy Holland (7. Rang) sowie Ge-
Besuch von Franz & Spezis
Am 28. Jänner hatten wir erneut Besuch von der unseren tollen Gästen „Franz und Spezis“. Dieser Termin ist sowohl bei der Gruppe als auch bei uns eine jährliche feste Größe, und so konnten wir dieses Jahr wieder zehn Kinder/Jugendliche und zehn Erwachsene bei uns begrüßen. Bei einem kleinen Wettbewerb konnte jeder seine Schießkünste unter Beweis stellen, und nach so vielen Jahren ist das schon fast Routine. Mit einer kleinen Preisverteilung ließ die Gruppe zusammen mit unseren Schützinnen und Schützen den Abend gemütlich ausklingen.
rald Lassnig (4. Rang) und Seppi Dornauer (9. Rang) in den Klassen Senioren 1. Ernst Tomann erwies sich als unser Überflieger und holte sich bei den Senioren 2 die Goldmedaille und somit ebenso den Bezirksmeister-Titel. Bei der Mannschaftswertung holte sich Mayrhofen 1 (Karin Emberger, Ernst Tomann, Johanna Kröll) Silber und Mayrhofen 2 (Andrea Dornauer, Lassnig Gerald, Manuel Stöckl) den 4. Rang. Weiter ging es mit dem Finale der acht besten „sitzendfrei-Schützen“. Hier holte sich erneut Andrea Tipotsch (SG Zell am Ziller) den Titel „Meister aller Klassen“.
Am Sonntag ging es in der Disziplin „LG stehend aufgelegt“ weiter. Den Bezirksmeister-Titel bei den Frauen erkämpfte sich erneut Karin Emberger, und Andrea Dornauer – unser „stehend-aufgelegt-Rookie“ – holte sich die Silber-Medaille. Mandy Holland (5. Rang), Heidi Lassnig (6. Rang) und Seppi Dornauer (6. Rang) errangen in den Klassen Senioren 1 weiblich und männlich ebenfalls Top-Platzierungen. Im anschließenden Finale der acht besten „stehend-aufgelegt-Schützen“ erkämpfte sich Hannes Hanser (SG Aschau) den Titel „Meister aller Klassen“!
Die Schützengilde Mayrhofen gratuliert allen Schützinnen und Schützen zu ihren gewaltigen Leistungen und wünscht weiterhin „Gut Schuss“! Ein großer Dank geht an Johannes Höllwarth, der uns bei allen fünf Bezirksmeisterschaften intensiv am PC unterstützt, an unseren Sportleiter Hubert Wachtler, an unseren BOSM/ LOSM Jochen Klammsteiner und an unseren Bürgermeister Hans Jörg Moigg für die schönen Worte und die Unterstützung der Siegerehrung sowie an alle helfenden Hände, die solche Veranstaltungen erst möglich machen!
„Vergelt ’s Gott!“
Danke, dass ihr wieder Gast bei uns gewesen seid, und wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr! Eure Schützengilde Mayrhofen
Zu Beginn der Ferienwoche veranstaltete die Sektion Nordisch des Ski-Clubs Mayrhofen ein SchnupperKinder-Springen beim Kinderland Horberg. Da es in der Sache der Natur liegt, dass Kinder gerne hüpfen und springen, waren 37 Kinder am Start, die sich im Skispringen übten und um Meter kämpften.
Die Kinder – neun Mädchen und 28 Burschen – im Alter zwischen drei (Jahrgang 2021) und neun Jahren (Jahrgang 2015) zeigten mit viel Mut Sprünge von drei bis zur Höchstweite von 16 Metern. Bei der anschließenden Preisverteilung freuten sich alle Kinder über die vielen Preise - Pokale, Medaillen, Schokolade sowie Schildkappen von Nationalspringer Phillip Aschenwald und zwei sig-
nierte Startnummern von Weltcup-Bewerben der Nordischen Kombiniererinnen.
Der Ski-Club Mayrhofen würde sich freuen, wenn sich aus diesen talentierten Kindern einige der Truppe der Sektion Nordisch anschließen würden, um dort eine ganzheitliche körperliche und sportliche Ausbildung mit Skispringen und Langlaufen zu erlernen.
Der Ski-Club Mayrhofen bedankt sich im Besonderen bei den Mayrhofner Bergbahnen, die uns im Kinderland trotz des spärlichen Winters eine tolle Kinderschanze präpariert haben, sowie bei allen Helfern, Eltern und SCMAusschuss-Mitgliedern. Gratulation allen Kindern und Dank an die Eltern und Großeltern, dass ihr bei diesem nordischen Kinderfest mitgemacht habt.
Landesmeisterschaft Kickboxen
Bei der Premiere der 1. offenen stattgefundenen Tiroler Landesmeisterschaft im Kickboxen am 15. Februar konnte sich der KC Kruckenhauser mit 14 Tiroler Landesmeistertitel, sieben Tiroler Vizemeistertitel sowie zwei Bronzemedaillen erneut als stärkster Verein behaupten. Unter den erfolgreichen Nachwuchskämpfer/-innen: Max Rendl und Max Eberharter aus Bruck am Ziller sowie Emely Stampfl und Liam Stadler aus Aschau.
SPG Mittleres Zillertal
Wir gratulieren unserer U14, SPG Mittleres Zillertal, zu ihrem hervorragenden 5. Platz beim Tiroler Versicherungsmakler-Nachwuchscup 2025!
Anna-Sophia Gredler und Simon Steinberger holten für den Ski-Club Mayrhofen vier Medaillen bei der Nordischen Junioren-WM in Lake Placid USA.
Mit ihren 17 Jahren startete Anna-Sophia Gredler in der Nordischen Kombination bei zwei Bewerben. Im Einzelbewerb trat sie gegen Athletinnen an, welche bereits im Weltcup stark aufzeigten. Anna-Sophia erreichte dabei den sehr guten 10. Platz. Beim Mixed-Team-
Simon Steinberger qualifizierte sich aufgrund seines derzeitig hohen Leistungsniveaus für alle drei Sprungbewerbe. Gemeinsam mit Stephan Embacher, Niki Humml und Lukas Haagen holte das Team Österreich überlegen die Goldmedaille. Im MixedTeam mit den Mädchen Meghann Wadsak und Sara Pokorny sowie Stephan Embacher ersprang sich Simon eine Bronzemedaille.
Bewerb - mit ihrer Kollegin Katharina Gruber sowie den Burschen Paul Walcher und Andreas Gfrerer - erkämpfte das Team die Silbermedaille hinter Deutschland. Bei der Weltmeisterschaft in der Nordischen Kombination wurde Anna-Sophia nachnominiert.
Die begehrten und hart umkämpften Platzierungen waren jedoch die im Einzelbewerb. Dort entwickelte sich ein Dreikampf mit seinem Springerkollegen Stephan Embacher und dem Amerikaner Tate Franz. Lediglich 2,8 Punkte hinter dem Weltmeister erfüllte sich Simon mit der Bronzemedaille den Traum eines persönlichen Stockerlplatzes bei der Junioren-Weltmeisterschaft.
Bronzemedaille beim Einzelbewerb Sprunglauf Mit dem Team zur Goldmedaille
Der Ski-Club Mayrhofen freut sich mit den vier Medaillen – Gold, Silber und zweimal Bronze – über weiteren Zuwachs im MedaillenSpiegel und wünscht seinen erfolgreichen Athletinnen und Athleten viel Glück für den nächsten Schritt in den Weltcup.
KW 10 - 7.3.2025
Redaktionsschluss am Mi., 26.2.2025 um 12.00 Uhr
•
• Mit einer Au age von 18.000 Stück erreichen wir JEDEN Zillertaler Haushalt!
GRATIS in der Zillertalbahn, bei MPREIS und bei allen Friseuren, Ärzten, Cafés, usw.
• Online unter www.zillertalerheimatstimme.at
Anfragen an anzeigen@zillertalerheimatstimme.at oder unter T 05285 62000 22
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Modeverkäufer_in – Teil-/ Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.124,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16652814
Bürokraft (m/w/d) für die Hausverwaltung – Vollzeit.
Dienstort: Bruck. Mindestentgelt 2.800,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16655845
Buchhalter_in – Vollzeit.
Dienstort: Buck. Mindestentgelt 2.800,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16655841
Buchhalter_in – Teilzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.200,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16659950
Lagermitarbeiter_in – Vollzeit.
Dienstort: Hart. Mindestentgelt 2.200,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16660913
Optiker_in – Teil-/Vollzeit.
Dienstort: vorderes Zillertal. Mindestentgelt 2.500,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16656472
Buchhalter_in – Teil-/Vollzeit. Dienstort: vorderes Zillertal. Mindestentgelt 2.500,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16656475
Servicetechniker_in (Schankanlagen) – Teil-/Vollzeit. Dienstort: Raumsau. Mindestentgelt 2.570,72 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16655120
101 m² | Zell am Ziller
ab Sommersaison 2025 für 20 - 38 Std. pro Woche
Entlohnung lt. Kollektiv.
Souvenirzentrum Schgör
6290 Mayrhofen
Hauptstraße
Tel: 0664 41 39 035
Wir freuen uns auf dich!
Verkaufe zwei Tuxer
(komplett mit Hemd & Hose) für Erstkommunion (Gr. 128) und Firmung (Gr. 164)
Tel.: 0650 7958 667
KONTAKTDATEN
ANZEIGEN/INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at
REDAKTION redaktion@zillertalerheimatstimme.at
FACEBOOK facebook.com/zillertalerheimatstimme.at
ONLINE - Homepage, ePaper www.zillertalerheimatstimme.at
Werbeagentur „die Praxis“
Schmiedwiese 173, Mayrhofen
T 05285-62000-22
STELLENAUSSCHREIBUNG
STELLENAUSSCHREIBUNG
Suchen Sie eine verantwortungsvolle Aufgabe im Öffentlichen Dienst, dann bewerben Sie sich für die
Suchen Sie eine interessante, verantwortungsvolle Aufgabe im Öffentlichen Dienst?
der Marktgemeinde Mayrhofen
Dann bewerben Sie sich für die
Dienstbeginn Januar 2026
Details zur Stellenausschreibung unter www.mayrhofen.gv.at/Gemeindeamtsleiter_-in unter „OFFENE STELLEN IM GEMEINDEDIENST“
der Marktgemeinde Mayrhofen
Dienstbeginn Januar 2026
Ende Bewerbungsfrist 30.04.2025
Weitere Infos zur Stellenausschreibung auf unserer Gemeindehomepage unter „OFFENE STELLEN IM GEMEINDEDIENST“
Der Bürgermeister Hans Jörg Moigg
Ende Bewerbungsfrist 30.04.2025
Der Bürgermeister Hans Jörg Moigg
• Lehrlinge als Installations - & Gebäudetechniker
das perfekte Geschenk für jeden Anlass
Tel. 0664 30 12 182 S T E L L E N A U S
• Installateur-Helfer für Gas, Wasser & Heizungstechnik
Lehrzeit: 4 Jahre
EINZULÖSEN IN (FAST) JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!
· Arbeitsort: Gießenweg 4, 6263 Fügen i. Z. Beginn: ab sofort oder nach Vereinbarung
jederzeit erhältlich im: Marktgemeindeamt Mayrhofen
Du bist motiviert & handwerklich geschickt?
Dann werde genau DU Teil unseres Teams! Bewirb dich jetzt! Wir freuen uns auf dich!
Tel. 0660 47 47 545 | bianca.kupfner@hi-installationen.at
Gemeinde Uderns
Im Gemeindeamt Uderns gelangt folgende Stelle neu zur Besetzung: Bauamtsmitarbeiter*in zuzüglich allgemeiner Verwaltung, mit maximal 40 Wochenstunden = 100 %, möglicher Diensteintritt ab 01.04.2025.
Weitere Details (Voraussetzungen, Aufgabenbereiche, Entlohnung) sind auf der Homepage der Gemeinde Uderns unter www.uderns.gv.at zu finden. Bewerbungsfrist ist der 5. März 2025. Die Vorstellungsgespräche erfolgen nachher mit dem Gemeindevorstand. Bgm. Ing. Josef Bucher
GEMEINDEAMT FINKENBERG
BEZIRK SCHWAZ - TIROL
A-6292 Finkenberg, Dorf 140
STELLENAUSSCHREIBUNG
Bei der Gemeinde Finkenberg gelangt mit Wirksamkeit 1.9.2025 folgende Stelle als Karenzvertretung zur Besetzung: für den Kindergarten Finkenberg eine
(w/m/d)
mit einem Beschäftigungsausmaß von voraussichtlich 25 Wochenstunden, somit 62,50 % Teilzeitbeschäftigung.
Das Mindestgehalt beträgt monatlich € 2.249,70 brutto bei Vollbeschäftigung, also € 1.406,06 brutto bei diesem Beschäftigungsausmaß (Entlohnungsgruppe Ak – Assistenzkraft mit Ferien). Eine Anstellung erfolgt vorläufig befristet als Karenzvertretung.
Die Einstufung erfolgt nach den Bestimmungen des TirolerGemeinde-Vertragsbedienstetengesetz 2012 in den jeweils geltenden Fassungen. Es wird darauf hingewiesen, dass sich das angeführte Mindestgehalt aufgrund von gesetzlichen Vorschriften gegebenenfalls durch anrechenbare Vordienstzeiten sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöht. Auf § 2 des Gemeinde-Gleichbehandlungsgesetzes 2005 in Verbindung mit § 7 des Landes-Gleichbehandlungsgesetzes 2005 wird hingewiesen.
Informationen über Anstellungserfordernisse sowie benötigte Unterlagen erhalten Sie unter www.finkenberg. gv.at oder telefonisch unter 05285 62668. Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens Freitag, den 14. März 2025, an das Gemeindeamt Finkenberg, Dorf 140, 6292 Finkenberg oder an buchhaltung@finkenberg.gv.at
Der Bürgermeister: Andreas Kröll
Ein herzliches Dankeschön für die tolle Zusammenarbeit an:
Susanne Lochuk
Franz Albler
Thaler Martina & Hermann ... und an ALLE Firmen und Lieferanten!
Ein großes Dankeschön auch an unsere einheimischen Stammgäste, Freunde und Gäste.
Vergeltˇs Gott!
Hauptstraße 405, 6290 Mayrhofen T 0664 2050612