Anzeiger Thal Gäu Olten 37/2021

Page 1

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021 Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten / Tel. 062 387 80 00 / Fax 062 387 80 05

Viel Herzblut für die Figur von Yentl

P.P. 4501 Solothurn / Amtliches Publikationsorgan WEMF beglaubigte Auflage (2020) : 50 539 Exemplare

5

enFeri a them iele nder sflugsz o S Mit nd Au u

Thal Gäu Olten

TANJA BAUMBERGER Singende Erzählerin aus Oensingen

Kanton lanciert Kinder- und Jugendtage

Im Kanton Solothurn finden vom 17. bis 20. November die ersten Kinderund Jugendtage statt. Es sollen denn auch Kids und Jugendliche mitmachen und sich beteiligen. Während vier Tagen wird die Aufmerksamkeit auf den vielfältigen Kinder- und Jugendbereich gerichtet und es finden im ganzen Kanton diverse Veranstaltungen zum Thema statt.

Die ersten kantonalen Kinder- und Jugendtage haben zum Ziel, für spezifische Rechte und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zu sensibilisieren. Sie richten sich gemäss Mitteilung des Kantons in erster Linie an Fachpersonen, Politik, Verwaltung – aber natürlich auch an Kinder und Jugendliche. Während vier Tagen wird das bestehende Engagement der verschiedenen Akteurinnen und Akteure für Kinder und Jugendliche hervorgehoben und präsentiert. Dazu gehören beispielsweise Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie Projekte zur Stärkung der Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in den Gemeinden. Gleichzeitig sollen Kinder und Jugendliche zum aktiven Mitmachen und Teilnehmen motiviert werden und im Austausch mit ihnen Ideen für zukünftige

Der Velokurier

7

Collectors, der Oltner Velo-Lieferdienst, feiert sein dreijähriges Bestehen.

Das Vorhaben

9

15 Gemeinden im Gäu und Untergäu arbeiten im Projekt «All-Gäu» zusammen.

Während vier Tagen im November liegt der Fokus auf dem vielfältigen Kinder- und Jugendbereich.

Durchführungen der Kinder- und Jugendtage gesammelt werden. Eröffnet werden die Kinder- und Jugendtage am 17. November mit einer Auftaktveranstaltung im Alten Spital in So-

lothurn. Abgeschlossen werden die Tage dann am 20. November im Jugendwerk in Olten. An den restlichen Tagen finden an verschiedenen Orten im Kanton Solothurn

ZVG

Aktivitäten zum Thema Kinder und Jugendliche statt. Das Detailprogramm wird in den nächsten Wochen auf der Website des Kantons – www.so.ch – veröffentlicht.

Der Digitaltag

11

Der Digitaltag Region Olten findet im November an gleich fünf Tagen statt.

SEIT 1918

10238858-10051945

« Wohnqualität durch Räume in Holz »

von Rohr Holzbau AG Bifangstrasse 2 4622 Egerkingen Tel. 062 388 89 00 vonrohr-holzbau.ch

Bauplanung Holzbau Bedachung Fensterbau Schreinerei Küchenbau

Medizinische Massage & Wellness 10238776-10051859

Wir kaufen Pelzmäntel und -Jacken und zahlen dafür bis zu 5000 Franken in bar!

TEMPORÄR UND DAUERSTELLEN 4702 Oensingen ● Tel. 062 388 10 00

Krankenkassen anerkannt. Kreuzfeldstrasse 1, 4616 Kappel Telefon 062 216 53 53*, www.praxislerch.ch

Des Weiteren kaufen wir antike Möbel, Tafelsilber, Porzellan- und Bronzefiguren, Schreibund Nähmaschinen sowie Uhren und Schmuck jeglicher Art zu Höchstpreisen an.

10240412-10054158

1622904

10239129-10057036

Mit meiner « Seite Bank an der

ypothek war meine H nicht nur h. hypothetisc

«

4625 Oberbuchsiten

Christian Born, Balsthal

10239900-10053496

10239657-10053208

> . I`G<> qB ºï

Firma Klein seit 1974 Info: 076 718 14 08

66

%# ,'!$)&%'('#'# +*!%*#"'#

3(%0& 506) 4&6!2-# ('2- 10&%#$&+!(.

Achtung! Bargeld-Pelzankauf

Berger Roman AG • Gartenbau

/6(.0( 497*#0("5&,)462-"7*#0("86&4!&.

+&",(%%( *(!#')(%%($

*

aut Plant, b n e Gärte r Ih t g e und pfl

Unterer Bifang 26 • 4625 Oberbuchsiten Telefon 062 393 19 19 • Fax 062 393 19 69 • Natel 079 647 72 58 www.gartenbau-berger.ch • E-Mail info@gartenbau-berger.ch

:::94602+0&0,":60*2-*,92-

10239204-10052424

10239905-10053502

10239912-10053509

10238866-10051954

10239394-10052693

ANZEIGE

bankimthal.clientis.ch


2

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

Veranstaltungen Aktuell Fahrzeugnews Fahrzeugmarkt Thal Gäu Olten Trauer Stellen Immobilien Denksport

Im Trauerfall

Notfalldienste

4/6/8 3–17 14 15 18–19 20–24 24–26 26–28 28–30 33 35

Samstag 18. September 20.00 Uhr: Worshipnight. Sonntag 19. September 9.30 Uhr: Bettag. Grosser Festgottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. M. Göbel, parallel Kindergottesdienst. Oensingen – Kestenholz Donnerstag, 16. September 20.15 Uhr: Probe des Pauluschors im KGH. Bettag, 19. September 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrerin Yvonne Gütiger. Mit dem Pauluschor. Dienstag, 21. September 20.00 Uhr: Bibelabend im KGH. ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch Balsthal Samstag, 18. September 10.30 Uhr: Männerapéro: Treff beim Kirchgemeindehaus, danach Besichtigung Museum Balsthal und anschl. Apéro. Bettag, Sonntag, 19. September 10.30 Uhr: Oekum. Gottesdienst in der kath. Kirche (mit Zertifikat), anschl. Apéro (bei schönem Wetter). Montag, 20. September 20.00 Uhr: Chorprobe.

1414 0848 112 112

0848 004 500

Hebammen-Notfalldienst 079 344 73 03

Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.) CH Media Print AG Versandlogistik, 5001 Aarau Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch

Balsthal, Jura-Apotheke

062 391 31 73 Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr Samstag 08.00–16.00 Uhr (auch ausserhalb der Öffnungszeiten)

Inserate Anzeiger Thal Gäu Olten Telefon 062 387 80 00 Bahnhofstrasse 6, Pf 148 Telefax 062 387 80 05 4622 Egerkingen info@AnzeigerTGO.ch Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr

Thal-Gäu seit 1977

Bestattungen Wagner 4622 Egerkingen

10239658-10053209

Oensingen, Zentrum Mühlefeld

bestattungwagner.ch 10239725-10053289

062 396 16 16 08.00–19.00 Uhr 08.00–17.00 Uhr 11.00–12.00 Uhr

Montag–Freitag Samstag Sonn-, Feiertage

Spital LANGENTHAL

062 916 31 31

OLTEN

062 311 41 11

SOLOTHURN

032 627 31 21

Annahmeschluss Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen. Internet: www.AnzeigerTGO.ch Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch

Inva Mobil

24h-Service

Fahrdienst für Behinderte / Betagte

062 391 37 87

Fahrdienst Rotes Kreuz Leidzirkulare und Danksagungen auch an Wochenenden und Feiertagen

Telefon 032 639 55 00 Grico-Druck AG | 4716 Welschenrohr | www.gricodruck.ch

Traueranzeigen für Zeitung aufgeben Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung. Vor der Aufgabe der Traueranzeige Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte: • Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind. • Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll. • Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).

Balsthal

079 962 02 04

Kestenholz-Wolfwil-Fulenbach

079 332 87 29

Suchthilfe Ost, Salzhüsliweg 4, Olten

062 206 15 35

Gratisnummer

0800 06 15 35

24 Stunden bedient

062 213 82 82

oder

062 398 00 00

Mitteilungen Praxis Dr. med. E. Gadient Facharzt für Innere Medizin Psychosomatische Beratung Bahnhofstr. 8, 4622 Egerkingen, 062 398 22 00

Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:

Vertretung durch die Ärzte der Region Notfallarzt Tel. 0848 112 112

• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)

10243021-10057074

FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG

10243017-10057070

• Trauerspruch

Freitag, 24. September 18.00 Uhr: Jugendgottesdienst.

Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.

Tierärztlicher Notfalldienst

Benötigte Informationen

• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person

Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Suchtprobleme

Geschlossen wegen Ferien vom 24.9. bis 10.10.2021

Mittwoch, 22. September AUSNAHMSWEISE KEIN Bibel aktuell.

KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Wolfwil Nicht amtlich: Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Olten, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil

Apotheken

Tag und Nacht 062 398 12 33

• Einleitungstext

Gottesdienst Sonntag, 19. September 10.00 Uhr: zum Dank-, Buss- und Bettag mit Neuzuzügern und Konfirmand*innen, Taufe und Panflöten. Livestream: www.refthal.ch

118

Mittelland

regional und persönlich

Dienstag, 21. September 9.00 Uhr: Frauengebet und Gebet der Männer.

Welschenrohr

Feuerwehr / Ölwehr

Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen

Fulenbach

Egerkingen

144

Anzeiger Thal Gäu Olten Auflage: 50 539 Exemplare WEMF-beglaubigt 2020 Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag

Zahnärztlicher Notfalldienst

Untergäu

Sonntag, 19. September 10.00 Uhr: Bettag, ökum. Gottesdienst in der kath. Kirche, Jürg Zürcher und Fabian Frey.

Sanitätsnotruf

Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst

Evangelisch-reformierte Gottesdienste

Aufgrund der neuen Verordnung zu Covid-19 gibt es eine beschränkte Besucherzahl. Wir bitten Sie deshalb um Anmeldung unter www.ref-olten.ch oder telefonisch im Sekretariat unter 079 842 73 18 (bis Freitag 12 Uhr). Es besteht KEINE Zertifikatspflicht!

117

Ärztlicher Notfalldienst

Gottesdienste

Hägendorf Sonntag, 19. September 10.00 Uhr: Gottesdienst zum Bettag in der ref. Kirche, Pfr. Fritz Sartorius, es singt der Kirchenchor Untergäu, Kinderträff.

Polizei

Rega

10240515-10054270

Wangen Sonntag, 19. September 10.00 Uhr: ökumenischer Gottesdienst in der kath. Kirche, Pfr. Bruno Waldvogel & Sebastian Muthupara Der Zugang ist ab dem 16. Altersjahr aufgrund der neuen Verordnung nur mit einem anerkannten Covid-Zertifikat möglich.

Impressum

Für alle, die im Alter daheim leben wollen.

2616676-1615363

Wir betreuen Senioren individuell und zuverlässig. Wenige bis 24 Stunden, anerkannt von Krankenkassen. Kostenlose Beratung.

• Den Wohnort der verstorbenen Person • Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren Familien, eventuell Eltern) • Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier • Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster • Soll einer Institution gedacht werden? Name der Institution und Konto-Nr./IBAN • Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden? • Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (144 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.

Das heutige Rezept:

Kurzgebratenes an Traubensauce

Tel 032 511 11 88 www.homeinstead.ch

für 4 Personen

Praxis Dr. med. M. Stampfli, 4616 Kappel Ferien vom 23. September bis 10. Oktober 2021 Die Praxis bleibt daher geschlossen. Vertretung: Nach Möglichkeit die Ärzte der Umgebung. Notfälle: Tel. 0848 112 112

10242916-10056947

Inhaltsverzeichnis

750 g Rindsplätzli à la minute oder Schnitzelfleisch vom Reh oder Hirsch 1 EL Erdnussöl 1 Zwiebel, gehackt 40 g Butter 1 dl Weisswein 2 EL Traubengelée 1,5 dl Vollrahm 1 dl Bratensauce 120 g Trauben Salz, Pfeffer

Zubereitung

Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen

1. Fleisch in Streifen schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen und in heissem Öl portionenweise scharf anbraten. Im Ofen bei 75 °C warmhalten.

• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeiger Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.

2. Zwiebeln und Butter in der Bratpfanne glasig dünsten, mit Weisswein ablöschen. Traubengelée unterrühren und etwas einkochen. Rahm dazugeben und auf die Hälfte einreduzieren. Bratensauce und Trauben beigeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und zum Fleisch servieren.

• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche. • Erscheinungstag ist jeweils am Donnerstag. Kontakt Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05, E-Mail: info@anzeigerTGO.ch

Heizöl-Barometer der Region Preis per 100 Liter Preise vom

801– 1 499 1 500– 2 199 2 200– 2 999 3 000– 4 499 4 500– 5 999 6 000– 8 999 9 000–13 000

Lt. Lt. Lt. Lt. Lt. Lt. Lt.

31.8.21 100.80 95.40 93.20 89.40 88.30 87.80 86.50

7.9.21

101.00 95.60 93.40 89.70 88.50 88.00 86.70

14.9.21 102.50 97.10 94.90 91.10 90.00 89.50 88.20

Quelle: Brennstoffhändler der Region. Die aktuellen Preise erhalten Sie bei Ihrem Brennstoffhändler.

Tipp: Fleischsaft auffangen und zur Sauce geben. Dazu passen Spätzli oder Kartoffelstock. Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/ Zubereitung: 30 Minuten

10239459-10052869


3

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

Top Qualität • Top Direktimport-Preise • Top Service «Grosse Ausstellung mit 3000 Artikeln»

Seit 30+ Jahren der Spezialist für Ihre Plättli und Gartenplatten! Dorfstr. 187, 4623 Neuendorf, Tel. 062 389 04 60, www.ab-keramik.ch 3 Minuten von Shoppingcenter Gäupark – Härkinger Autobahnkreuz

30+ Jahre Baukeramik

30+ Jahre Baukeramik 10239033/10052236 10243012-10057065

Walter Gisin

ACHTUNG! ACHTUNG! 10240428-10054183

Garage, Muldenservice, Kleinbusse und Carfahrten Bifangweg 50 4702 Oensingen Tel. 062 396 42 62 Fax 062 396 42 63 Natel 079 321 75 17

Gesucht werden: alte Teppiche, Bilder, Wein, Zinn, Näh- und Schreibmaschinen, Porzellan, Besteck, Abendgarderobe, Möbel, Schmuck, Münzen. 1623105

10243033-10057085

Bauernspeck am Stück (ab 200 g) Ab 1 kg gratis Hauslieferung

10243057-10057111

10239379-10052642

Telefon 076 814 35 01 Herr Clemens

wegen G Geschäftsaufgabe häft f be

www.bewirke.ch

Claudia Rubitschung / Tel. 062 394 10 26

Heinz Brunner, Kirchenfeld 469, 4712 Laupersdorf, 062 391 82 59* In Kestenholz (Zweigstelle) René Baumann, 079 321 72 73

10242198-10056171

Hypnose wirkt!

10242780-10056801

(nur) Sept.: Aktion 10 % ab 2 kg 10241593-10055514 10241593-10056215

SPITEX-NOTRUF Hilfe auf Knopfdruck ab CHF 58.00 pro Monat.

Wo Fu Ke

Aut

Mehr Informationen: Spitex Wolfwil-Fulenbach-Kestenholz, Tel. 062 926 02 07 info@spitex-wofuke.ch, www.spitex-wofuke.ch

werkstatt

10242900-10056931

Matthias Bussmann GmbH

Wintercheck - wir machen Ihr Fahrzeug winter fit!

10242623-10056632

Auch wenn die Herbstsonne noch wärmt und Temperaturen über 10 Grad an der Tagesordnung sind, so steht der nächste Winter bevor. Damit Sie sich auf die kommende Winter-Saison freuen können, übernehmen wir gerne den Wintercheck Ihres Fahrzeuges. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin…

Rad- & Reifenwechsel Fachgerechte und schnelle Montage der zum Fahrzeug passenden Rädern und Reifen.

Wintercheck Prüfung der wichtigsten Bauteile, Fahrzeugkomponenten sowie Flüssigkeiten auf Funktionalität und Wintertauglichkeit. Bei allfälligen Mängeln bieten wir Ihnen die passenden Serviceleistungen an.

Hol- & Bringservice Im Umkreis von ca. 5 km holen wir Ihr Fahrzeug bei Ihnen zu Hause ab und bringen es nach Erledigung wieder zurück.

Autowerkstatt Matthias Bussmann GmbH | Hirsackerstrasse 15 | CH-4702 Oensingen Tel.-Nr. +41 32 530 17 18 | info@autowerkstatt-bussmann.ch | www.autowerkstatt-bussmann.ch 10242670-10057031

A J b

A J b l J a h b l s a e h D Des VA Thal ! zur VA T

l!

Auch der kgv sagt JA zur VA Thal. Damit Gewerbler und Arbeitnehmende nicht mehr im Stau stehen müssen. Die Verkehrsverhältnisse in der Klus bei Balsthal sind für die Gewerbebetriebe im Thal unhaltbar. Der Kantonal-Solothurnische Gewerbeverband (kgv) unterstützt ein JA zur VA Thal! Mit der VA Thal wird der Stau eliminiert, die Ansiedlung neuer Unternehmen in der Region gefördert und es werden langjährige Versprechen eingelöst.

Der kgv appelliert eindringlich an die Solidarität unter den Regionen. www.va-thal.ch


4

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

Anzeiger Thal Gäu Olten

Veranstaltungen

PILZ-ESSEN la dernièr

Ab 9 Uhr

10242769-10056789

10242890-10056910

18. September 2021 Reithalle Moos Balsthal

e

+ AUSSTELLUNG

29. Sporttag & Ponyschau SVPK Mittagsprogramm Edelbluthaflinger

METZGETE vom 16.–20. September 2021 WILD aus heimischer Jagd WICHTIG: Zufahrt Hägendof–Bärenwil gesperrt! Achtung: Im Innenbereich nur noch Zugang mit Covid-Zertifikat! Familie Aegerter und das «Chilchli»-Team freuen sich auf Ihren Besuch!

Samstag, 18. Sept. 21 11–22 Uhr Sonntag, 19. Sept. 21 11–15 Uhr in der Mehrzweckhalle

MURGENTHAL

• FEINE PILZGERICHTE • FESTWIRTSCHAFT RATIS und Take-away EINTRITT G • Pilzkontrolle Pilzverein Murgenthal und Umgebung

)%&&!'*" 261 ),$!,(.,# -021 )!'#! '. /-1+0

10242604-10056600

2622354-1621252

10242386-10056376

Bärenwil 193, 4438 Langenbruck www.chilchli.ch (mit Webcam)

Dr Azeiger bringt’s!

Tag der offenen Tür

25. September 2021, 10:00 – 17:00 Uhr

Wir laden Sie zu einem Blick hinter die Kulissen ein. Geniessen Sie etwas Feines aus unserem «Genusstrailer» und besuchen Sie gratis unser einzigartiges Oldtimer- und Tanksäulenmuseum, oder schauen Sie in der Agentur den MitarbeiterInnen über die Schultern. konzertchor oberaargau singkreis wasseramt carmela konrad sopran thomas gropper bariton kammerphilharmonie europa markus oberholzer dirigent

17.09.2021 19.30 uhr jesuitenkirche solothurn 18.09.2021 19.00 uhr ref. kirche herzogenbuchsee 19.09.2021 17.00 uhr klosterkirche st. urban (LU)

vorverkauf ab 1. september: www.classicfestivalchor.ch oder 0900 320 320 [CHF 1.–/min.] preise: 55/45/25 ermässigung an der abendkasse für schüler/studierende 15.– Bitte bestellen Sie Ihre Karten im Vorverkauf, damit wir gemäss Covid-Verordnung Ihre Kontaktdaten haben. Die aktuellen Covid-Massnahmen werden vom Veranstalter eingehalten.

ENERGY PARK | Museumstrasse 702 | 4712 Laupersdorf | 062 386 05 05 10242980-10057026

10242960-10056995


STIRN- UND ORTVERKLEIDUNGEN

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

Anzeiger Thal Gäu Olten

Region

•••GERÜSTBAU•••

5

10239410-10052762

Yentl darf nun wieder aufmüpfig sein

Am 16. Oktober lädt die Formation fe-m@il zur Premiere in Matzendorf ein Nun gastiert die Formation fe-m@il mit der berührenden Geschichte um das jüdische Mädchen Yentl, das nicht heiraten dafür umso lieber studieren möchte, wieder in Kirchen und schönen Räumen. Nach der pandemiebedingten Zwangspause findet am 16. Oktober die Premiere im Sternensaal in Matzendorf statt.

Aufgrund der angespannten epidemiologischen Lage passt der Kanton vorsorglich seine Kapazitäten auf den Intensivstationen an. Er empfiehlt auch allen Spitälern und Kliniken dringend, strengere Besuchsregelungen einzuführen. An den kantonalen Schulen gilt nun wieder Maskenpflicht.

Die Intensivpflegestationen (IPS) der soH im Kantonsspital Olten und im Bürgerspital Solothurn gelangen an ihre Kapazitätsgrenzen. Innerhalb kürzester Zeit sind die IPS-Stationen insbesondere durch an Covid-19 erkrankte Reiserückkehrende gefüllt worden. Der grösste Teil dieser Patientinnen und Patienten ist nicht geimpft. Der Kanton Solothurn hat deshalb vergangene Woche gemäss Drei-Phasen-Modell vom Normalbetrieb auf die erste Eskalationsstufe umgestellt. Gemäss Auftrag des Kantons kann unter Phase 1 auf bis maximal 25 Intensivpflegeplätze erhöht werden. Die personellen Ressourcen der soH sind jedoch begrenzt. Daher wird sie ihren Leistungsauftrag für Phase 1 durch bedarfsgerechte Anpassung der Intensivpflegeplätze erfüllen. Diese Erhöhung der Intensivpflegebetten wird nach eigenem Ermessen der soH und unter Berücksichtigung der stark geforderten Pflegefachpersonen umgesetzt, die so gut wie möglich geschützt werden müssen. Nicht dringende Operationen oder Wahleingriffe müssen deshalb teilweise verschoben werden.

VON WOLFGANG NIKLAUS

Es musste in Zeiten wie diesen erdauert werden, aber bald schon wird die YentlCrew ihre Figur tatsächlich wieder auf die Bühne bringen können. Am Samstag, 16. Oktober, ist Premiere respektive Wiederaufnahme der musikalisch inszenierten Lesung im Sternensaal in Matzendorf. Eine Woche später finden die nächsten Vorstellungen in Luterbach und in Brügg bei Bern statt. Es wird dies auch die Yentl-Premiere von Christine Trittibach an der Violine sein, nachdem Liliane Fluri, die bei fast allen Vorstellungen in der Vergangenheit die Geige gespielt hat, in den Ruhestand getreten ist. Mit Trittibach folgt eine ebenso engagierte wie versierte Violinistin. Als Yentl im Zentrum stehen wird in bewährter Weise die Oensinger Sängerin Tanja Baumberger. Es sei sehr schön, wieder spielen zu können, sagt sie, sie habe das Singen und das gemeinsame Musikmachen sehr vermisst. Überzeugungsarbeit war nötig

Die Idee, Yentl hierzulande aufzuführen, entstand vor 15 Jahren nach einem Auftritt von ihr mit Pianistin Marlis Walter in einer Kirche im Bucheggberg. «Der

«Ich bin eher Pippi Langstrumpf als Schneewittchen. Das passt also schon.» Tanja Baumberger

Film und die grossartige Barbra Streisand waren in meinem Herzen, in meiner Seele», sagt Baumberger. Sie lächelt. Denn ähnlich wie Streisand in Yentl habe sie ihr Umfeld erst davon überzeugen müssen, dass «es» funktionieren könnte, diese Figur hier auf die Bühne zu bringen. «Die Musik ist toll, die Geschichte tiefsinnig, mit den Musikern zusammen diese Gefühle zu transportieren, ist jedes Mal ein Geschenk», kommt sie ins Schwärmen. Die schlichte Inszenierung von Thomas Dietrich gefalle ihr unverändert gut. Damit ist sie, wie die mehr als 50 Vorstellungen schweizweit seit 2007 zeigen, nicht alleine. Der Kulturpreis ein Jahr später war ein verdienter Lohn für das Ensemble. Eher die Pippi als Schneewittchen

Es ist das Jahr 1904: Yentl, das jüdische Mädchen, will studieren und darf nicht, denn sie ist eine Frau. Doch so leicht gibt sie ihren Traum nicht auf ... Tanja Baumberger ist überzeugt: Liebe und Freundschaft, tiefe Gefühle und Traditionen sorgen für eine berührende, packende Story, die just in Zeiten wie diesen aktueller ist denn je. Das Verweben von Erzählung und Gesang und die berauschenden Lieder würden das Publikum keine Sekunde loslassen. Sie selber könne sich sehr gut in Yentl hineinversetzen und sich gut vorstellen, dass sie es ähnlich gemacht hätte, sagt sie. Als Kind hat man sie oft für einen Jungen gehalten, sie habe als Hochbauzeichnerin ja auch einen Männerberuf gelernt, bevor sie zu Musik und Theater gekommen sei. «Und ich bin eher Pippi Langstrumpf

Kanton passt Kapazitäten in Spitälern an

Die Besetzung von «Yentl»: Marlis Walter (musikalische Leitung, Klavier), Christoph Weibel (Cello), Christine Trittibach (Violine) sowie Tanja Baumberger (Lesung und Gesang).

als Schneewittchen. Das passt also alles schon», sagt die 50-Jährige. Und lacht wieder. Was das Publikum aus der Geschichte um Yentl, die nicht heiraten, aber studieren will, mitnehmen kann? «Ganz klar: Wo ein Wille ist, ist ein Weg. Lebe deinen Traum. Folge deinem Herzen!», sagt Tanja Baumberger. Sowieso, und nun holt sie aus, gehörten wir Menschen raus, in die Welt. Und nicht hinter Tabletts und Smartphones.

Hohe Belastung des Personals

Aufgrund der bereits lange andauernden hohen körperlichen und psychischen Belastung sind viele Gesundheitsfachleute erschöpft und nicht mehr in der Lage, weitere Sondereinsätze zu leisten. Die Fluktuation ist hoch, und es drohen weitere Kündigungen. Zudem herrschte bereits vor Einsetzen der Pandemie ein Fachkräftemangel, gerade in den hochspezialisierten Pflegebereichen wie jenem der Intensivpflege. «Wir müssen Sorge tragen zu den Gesundheitsfachpersonen», sagt Frau Landammann Susanne Schaffner. «Von ihnen hängt eine funktionierende Gesundheitsversorgung ab.» Die flexible, bedarfsgerechte Erhöhung ermögliche eine mittelfristige, nachhaltige Sicherung der Intensivplätze. «Die Bevölkerung trägt einen wichtigen Teil bei: Wer geimpft ist, schützt nicht nur sich selber, sondern auch andere. Die Impfung ist das wirkungsvollste Mittel, die Pandemie einzudämmen», unterstreicht die Gesundheitsdirektorin. Der Kanton empfiehlt allen Spitälern und Kliniken dringend, strengere Besuchsregelungen einzuführen: Eine Person darf während einer Stunde eine Patientin oder einen Patienten pro Tag besuchen. Dazu muss sie ein Covid-Zertifikat vorweisen, also geimpft, genesen oder getestet sein.

Der Vorverkauf läuft

Die Besucherinnen und Besucher in Matzendorf und an den anderen Spielstätten erleben die Musik in Yentl in Kammermusikbesetzung gesungen und gelesen. Die Geschichte wird gelesen erzählt und in Kostümen gespielt. Nun freut sich die ganze Formation fe-m@il, wenn Interessierte auch tatsächlich den Vorverkauf benutzen und damit allen in eine solche Produktion Involvierten auch die Möglichkeit geben, nach den vergangenen eineinhalb Jahren wieder Boden unter den Füssen zu bekommen. Matzendorf als Premierenort hat die Formation gewählt, weil Tanja Baum-

«Die Musik ist toll, die Geschichte tiefsinnig, mit den Musikern zusammen diese Gefühle zu transportieren, ist jedes Mal ein Geschenk.»

Wieder Maskenpflicht ab Sek II

Tanja Baumberger

berger, die in Balsthal und Solothurn eine Praxis hat, an der dortigen Schule als Sprachtherapeutin arbeitet. Wenn sie sehe, dass sogar Grössen wie «Ursus und Nadeschkin» wegen zu geringem Vorverkauf Vorstellungen hätten absagen müssen, so mache sie dies einfach nur traurig, sagt sie. Selbstverständlich hält fe-m@il sämtliche geltenden Schutzkonzepte bezüglich Covid-19 bei den Yentl-Vorstellungen ein. Es gilt das 3G-Prinzip. Infos und Tickets: www.fe-mail.ch

Die Geschichte der Yentl berührt: Hauptdarstellerin Tanja Baumberger.

Fotos: ZVG

Seit diesem Montag gilt an den kantonalen Schulen ab Sekundarstufe II wieder Maskenpflicht. Dies weil an den solothurnischen kantonalen Schulen der Sekundarstufe II seit den Sommerferien die Covid-19-Fälle und die Quarantäne-Anordnungen stark ansteigen. Um die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler, der Lernenden, der Lehrpersonen und des weiteren Schulpersonals möglichst wirksam zu schützen, hat der Regierungsrat beschlossen, wieder eine generelle Maskentragpflicht im Innenbereich der Berufsbildungszentren und Kantonsschulen einzuführen. Dies in Ergänzung zu den bestehenden Massnahmen. Ausgenommen davon sind die Sek-P-Schülerinnen und Schüler. Die Notwendigkeit dieser Massnahme wird laufend überprüft. MGT


6

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

KINOVORSCHAU

Veranstaltungen

programm

Am Samstag, 18. September 2021 von 08:30 – 11:30 Uhr führt das Börsenteam des Elternvereins Trimbach nach einer langen Coronapause endlich wieder die beliebte Kinderkleiderböre in der Turnhalle Mühlematt in Trimbach durch. Es werden schöne Herbst- / Winterkleider (Grösse 74 - 164), sehr gut erhaltene Velos, Sportartikel für den Winter, sowie Autositze verkauft. In der grossen Auswahl findet sich bestimmt etwas für die Garderobe im kommenden Herbst / Winter. Es sind genügend Gratis-Parkplätze vorhanden. Auf Grund der aktuellsten BAG Bestimmungen gilt im Saal Maskenpflicht, sowie Zertifikatspflicht (geimpft, genesen oder negativ getestet) ab 16 Jahren. Weitere Informationen zur Börse oder zum Elternverein Trimbach finden Sie auf der Homepage www.elternverein-trimbach.ch. Das Börsenteam freut sich auf Ihren Besuch. 10243034-10057087

„Feste Zähne an einem Tag!“

Do 16. September bis Mi 22. September OFTRINGEN

Eine Alternative zur Vollprothese!

Zürichstrasse 52 • Oftringen

Spiral: Saw - Das neue Kapitel

Informationsveranstaltung am

23.09.2021 und am 28.10.2021 Referent Ort Zeit Anmeldung

Ab 18J. D

Täglich 20:40 | Do, Mo, Di auch 17:40 Fr, Sa auch 17:20, 22:50 | So auch 17:20

CH-Premiere

Wickie und die starken Männer

Ab 6J. D

Big Foot Junior After Love

Ab 8J. D

Zahnarztpraxis Dr. Roberto Sleiter Einschlagstrasse 2, 4622 Egerkingen 18.00 bis 19.00 Uhr

Don‘t Breathe 2

Ab 16J. D

Escape Room 2

Ab 16J. D

Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings

Ab 12J. D

Die Croods 2D Sa, So, Mi 15:00 The Forever Purge Fr, Sa 22:40 CH-Premiere Dune 3D

Ab 6J. D

Dune 2D

Ab 12J. D

Dr. med. dent. Roberto Sleiter Fachzahnarzt für Oralchirurgie

per Telefon: +41 62 398 22 44 per E-Mail: praxis@dentalspecialist.ch

Wir freuen uns auf Sie. Ihr Team der Zahnarztpraxis Dr. Roberto Sleiter

Zahnarztpraxis Dr. Sleiter www.dentalspecialist.ch

10242915-10056946

Sa, So, Mi 15:10

Sa, So 15:20

Do, Mo, Di 17:40, 20:30 | Fr, Sa, So 17:40, 20:10 | Mi 20:10 Do, Mo, Di 20:20 | Fr, Sa 20:30, 23:20 | So, Mi 20:30 Do, Mo, Di 18:00 Fr 23:00 | Sa 18:20, 23:00 | So, Mi 18:20 Do, Mo, Di 17:20, 20:10 | Fr, Sa 17:30, 19:50, 23:00 So, Mi 17:30, 19:50

Ab 12J. D

CH-Premiere

Do, Mo, Di 17:20, 20:00 | Fr 17:20, 19:40, 23:10 Sa 14:50, 16:20, 19:40, 23:10 | So, Mi 14:50, 16:20, 19:40

www.tctela.ch

Das beliebte Sandplatzturnier mit vielen engagierten Teilnehmer*innen wurde am 05. September 2021 erfolgreich beendet. Besten Dank allen Spieler*innen für die fairen und spannenden Matches. Wir gratulieren allen Gewinner*innen und unseren fleissigen und unermüdlichen Helfern danken wir für ihren tollen Einsatz. Wir sehen uns hoffentlich nächstes Jahr wieder bei uns im Moos.

Paw Patrol

Ab 6J. D

Do, Mo, Di 17:30 | Fr 17:10 | Sa, So, Mi 14:00, 17:10

Tom & Jerry

Ab 14J. D

Ab 16J. D

Do, Mo, Di 19:50 | Fr, Sa, So, Mi 19:30

TENNISCLUB TC TELA BALSTHAL - THALER CUP 2021

10238427-10051176

Kinderkleiderbörse in Trimbach

Ab 6J. D

Sa, So, Mi 14:40

OLTEN Ringstrasse 9 • Olten

Dune Fr, Sa, So 20:00 Monte Verità So 17:00

CH-Premiere

Ab 12J. OV/d Ab 14J. D

Aarauerstrasse 51 • Olten

Spiral: Saw - Das neue Kapitel Täglich 20:30 | So, Mi auch 18:00

Ab 18J. D

CH-Premiere

After Love

Ab 12J. D

Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings

Ab 12J. D

Dune 2D

Ab 12J. D

Täglich ohne Sa 20:20 | Sa, So, Mi auch 17:40 Täglich 20:10 | Sa auch 17:20 | So, Mi auch 14:50 , 17:10 CH-Premiere

Täglich 20:00 | Sa, So, Mi auch 14:10, 16:40

Paw Patrol Sa, So, Mi 14:20 Tom & Jerry Sa, So, Mi 14:40

Ab 6J. D Ab 6J. D

WIR DANKEN UNSEREN SPONSOR*INNEN GANZ HERZLICH FÜR DIE GROSSZÜGIGE UNTERSTÜTZUNG DES TURNIERS

UNSERE JAHRESSPONSOR*INNEN

MO/DI ab 17:00 · MI/SA ab 14:00 · DO/FR ab 16:00 · SO ab 13:00

(Festnetztarif)

10238939-10052120

Programm vom 16. – 22. Sept. 2021 Do Fr Sa SoMo Di Mi

RIDERS OF JUSTICE 20.00 20.00 22.15 WICKIE

16.00

16.00 16.00

BEKENNTNISSE DES HOCHSTAPLERS FELIX KRULL 18.00

18.00

16.00

TOM & JERRY

18.00 16.00 18.00

THE SUICIDE SQUAD

22.15

PAW PATROL

14.00 14.00

MONTE VERITÀ

20.00 11.00 18.00

KILLER‘S BODYGUARD Geschenkidee! Jetzt Kino OnikGutscheine kaufen! kino-onik.ch – genügend Parkplätze 10243064-10057118

14.00

20.00 20.00

HILFE, ICH HAB MEINE FREUNDE GESCHRUMPFT 18.00 BIGFOOT JUNIOR 2

20.15

Kino Onik im Mühlefeld-Zentrum 4702 Oensingen – 062 396 30 70

16.00 20.00


Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

Anzeiger Thal Gäu Olten

10239717-10056079

Region Malen &Gipsen

7

Matzendorf Balsthal Welschenrohr 062 394 11 34 info@ernstchristag.ch www.ernstchristag.ch

Raiffeisen schliesst Standort Laupersdorf

Stadttheater lässt Woodstock wieder aufleben

Die Raiffeisenbank Balsthal-Laupersdorf schliesst per 31. Dezember die Geschäftsstelle in Laupersdorf und konzentriert ihr Angebot künftig auf den Standort Balsthal. Der Hauptsitz wird zur Beratungsbank umgebaut.

Velafrica bietet Einblick in Werkstatt

Diesen Freitag, um 19.30 Uhr, wird im Stadttheater Olten zum ersten Mal das Theater Rigiblick, das für seine feurigen und mitreissenden Shows bekannt ist, auftreten. Unter den Darstellern ist auch der aus Film und Fernsehen bestens bekannte Daniel Rohr. Gemeinsam mit Bruno Amstad, Shirley Grimes, Adrian Kübler und Freda Goodlett lassen sie mit dem Stück «Tribute to Woodstock. 50 Jahre Peace und Music» den Mythos «Woodstock» aufleben. Noch gut 50 Jahre danach wird Woodstock gewöhnlich als Musikveranstaltung der Superlative verstanden, ein Open Air, das organisatorisch zwar aus dem Ruder lief, doch damit sei mit einem Riesenevent dieses Ausmasses ja zu rechnen gewesen. Es bleiben vor allem die grossen Namen: Jimi Hendrix, Janis Joplin, The Who, Santana, Joe Cocker, Crosby, Stills, Nash and Young und viele mehr. Doch tatsächlich bewältigte Woodstock einen Alptraum, von dem kaum mehr gesprochen wird. Vor 50 Jahren drohte jungen amerikanischen Männern in jedem Moment der Einberufungsbescheid – wie ein Geschwür, ein Damoklesschwert, eine todesahnende Last. Im März 1969 hatte sich der amerikanische Asienkrieg auf Kambodscha ausgeweitet. Im April war bereits über eine halbe Million US-Soldaten im Einsatz. Das Theater Rigiblick widmet sich mit «Tribute to Woodstock» diesem kulturellen Meilenstein. Aus der Perspektive von zwei Insidern, die im Hintergrund versuchen, alles im Griff zu behalten, werden auch die weniger bekannten Perspektiven des Festivals beleuchtet. MGT Tickets unter: www.stadttheater-olten. ch, www.kulturticket.ch oder Tel. 062 289 70 00. Informationen zum Schutzkonzept unter www.stadttheater-olten.ch

www.collectors-olten.ch

Das Stück «Tribute to Woodstock» wird morgen Freitag in Olten aufgeführt. ZVG

Die Raiffeisenbank Balsthal-Laupersdorf hat angesichts der Veränderungen in der Finanzbranche sowie der sich stark ändernden Kundenbedürfnisse beschlossen, ihr Vertriebsnetz neu auszurichten. In Balsthal entsteht ab Januar 2022 eine moderne und kundenfreundliche Beratungsbank, welche im Sommer 2022 wiedereröffnet wird. Die Geschäftsstelle in Laupersdorf wird per Ende Dezember dieses Jahres geschlossen. Die Kunden der Raiffeisenbank BalsthalLaupersdorf sind zunehmend mobiler und nutzen bei den Bankdienstleistungen nicht mehr nur die lokale Infrastruktur. Gleichzeitig nimmt das Bedürfnis der Kundinnen und Kunden nach persönlicher und individueller Beratung in komplexeren Finanzfragen spürbar zu. «Die neue Strategie schafft Vorteile für die Kunden, indem sich die Bank noch mehr Zeit für individuelle und persönliche Beratung in komplexeren Finanzfragen nimmt. Den Mitarbeitenden werden neue Chancen und Perspektiven eröffnet. Im Rahmen der Optimierung des Vertriebsnetzes kommt es zu keinen Entlassungen», sagt Alexander Bigler, Vorsitzender der Bankleitung. Damit die Kunden auch künftig in ihrem Dorf Bargeld beziehen können, bleibt der bestehende Bancomat in Laupersdorf in Betrieb. Die Mitarbeiterinnen sind in Balsthal weiterhin für ihre Kundinnen und Kunden da. MGT

Von links: Alexander Bigler (Vorsitzender der Bankleitung), Nadine Meister und David Perez (Mitglieder Bankleitung). ZVG

Das Team von Collectors hat mit seinen Fahrerinnen und Fahrern rund 15 Tonnen Recyclingmaterial mit dem Cargo-Bike entsorgt.

900 Lieferungen monatlich

ZVG

Der Velo-Lieferdienst Collectors feiert sein dreijähriges Bestehen Seit dem Start des Velo-Kuriers Collectors vor drei Jahren konnte das Auftragsvolumen bis auf durchschnittlich 900 Lieferungen pro Monat gesteigert werden. Herausforderungen bleiben weiterhin bestehen: bei der personellen Konstanz und beim Erreichen der Selbstfinanzierung.

Mit insgesamt 6500 Lieferungen im Jahr 2021 ist Collectors gut unterwegs. Die Fahrerinnen und Fahrer haben seit dem Betriebsstart 2018 ungefähr 15 Tonnen Recyclingmaterialien wie Alu, Glas, Elektroschrott oder Kunststoff und PETSammelsäcke aus privaten Haushalten und Gewerbebetrieben mit dem CargoBike entsorgt. Die Fahrerinnen und Fahrer sind mittlerweile ein fixer Bestandteil des Stadtbilds geworden. So kommen sie auch regelmässig bei Jens Hinkelmann und Anja Schaffner in der Marktecke an der Hauptgasse vorbei, um Einkäufe abzuholen und der Kundschaft nach Hause zu liefern. Jens Hinkelmann: «Für Grosseinkäufe in der Marktecke ist der Dienst von Collectors optimal. Wer den Wocheneinkauf nicht auf den Gepäckträger packen kann oder lieber mit einer Glacé durch die Stadt

schlendert, als die Kostbarkeiten spazieren zu tragen, kann einfach die Taschen bei uns deponieren.» Der Dienst werde gerne genutzt und sei für das Team eine Erleichterung: «Wir können auch immer auf Collectors zählen, wenn wir spontane Transporte durch die Stadt machen müssen.» Trotz des Wachstums bei den Lieferzahlen ist Collectors nach drei Jahren noch nicht selbsttragend – gerechnet wird mit dem Erreichen von schwarzen Zahlen im vierten Betriebsjahr. Mit vereinten Kräften

Während die Lieferzahlen stabil sind und auch während der Pandemie steigen, bleiben Herausforderungen bestehen, welche Collectors laufend angeht. Collectors wird in Zusammenarbeit mit der Oltech Bildungswerkstätte GmbH betrieben. Dabei werden Menschen in den Arbeitsprozess reintegriert, indem sie als Lieferfahrerinnen oder -fahrer tätig sein können. Das Projekt schafft durch das realwirtschaftliche Übungsfeld viele Möglichkeiten, die Integration der Teilnehmenden in den Ersten Arbeitsmarkt zu beschleunigen. Die Anzahl der Teilnehmenden fluktuiert dabei, was eine Herausforderung für die tägliche Arbeit

darstellt. In guter Absprache mit der Oltech Bildungswerkstätte und der Mitarbeit Freiwilliger konnten Lösungen gefunden werden, auch für die Randzeiten am Samstag. Dazu wurden auch durch den Verein zwei Zivildienststellen geschaffen, um den Betrieb zu unterstützen. Auch die Pandemie forderte den Velo-Lieferdienst weiterhin. Die neuen Dienstleistungen wie verschiedene Bestell- und Bezahlungsmöglichkeiten in ausgewählten Läden konnten stabilisiert und aufrecht gehalten werden. Gleichzeitig bedeuteten die Massnahmen einen zusätzlichen Aufwand. Mit Velafrica besteht seit dem Sommer 2019 eine Partnerschaft, bei der Collectors gebrauchte und fahrtüchtige Velos sammelt, aufbereitet und danach via Velafrica-Netzwerk in diverse afrikanische Länder exportiert. Die Zusammenarbeit läuft weiter und die Teilnehmenden können zunehmend in der Werkstatt eingesetzt werden, wo sie Wissen und Fähigkeiten zur Veloreparatur mitnehmen können. MGT

ANZEIGE

MATRATZE JUBILÉ STATT 1’450.– NUR 980.–

möbelmärki.swiss

Zuchwil 2617254-1615999

 Ittigen-Bern  Hunzenschwil


8

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

Vitamin Well

Appenzeller

50cl Pet

8 x 33cl Flaschen

Antioxidant

1.75

34% GÜNSTIGER

30% GÜNSTIGER

BrandLöscher

10.–

statt 1.95

statt 11.60

Feldschlösschen

6 x 1.5Liter Pet

6 x 50cl Dosen

Prickelnd / Still

11.10

Desperados

6 x 1.5Liter Pet

6 x 50cl Dosen

12.–

statt 12.60

1/2

Ramseier 6 x 1.5Liter Pet

16.80

Pepita Grapefruit Original / Light 6 x 1.5Liter Pet

9.90

statt 16.80

Vin de Pays Suisse blanc / rouge 75cl

13.90

ER

GÜNSTIG

Highland Park 12y Viking Honour Single Malt Scotch Whisky

16.90

www.fragart.ch

16.90

70cl

Angebote gültig vom 15.09. bis 28.09.21

statt 21.80

10239715-10053273

Bmaitudeenr

Natur

und Sie erhalten Höchstpreise!

4712 Laupersdorf www.zimmerei-holzbau.ch

Komme gerne bei Ihnen vorbei. Bruno Gisler 079 654 98 23

ZIMMEREI – HOLZBAU

P.S. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen für Ihre Sammlung eine Gratisexpertise! 10242921-10056953

10243044-10057098

49.50

Aigle les Murailles

rio-getraenke.ch

CHAARTS Chamber Artists 032 681 0001 oder Fr. 50.- Kinder/Jugend Fr. 10.-

42.7% Vol. 70cl

statt 27.90

Weitere Angebote:

Briefmarken + Münzen

MI 22. Sept. 19.30 Uhr

Gin Mare

Mediterranean Gin

75cl

TOP – Klassik Konzertsaal Solothurn

Mendelssohn und Beethoven

49.–

statt 16.90

Cinque Autoctoni

statt 11.90

Jose Gallardo Klavier

40% Vol. 70cl

Edizione

Ich (pensionierter Sammler) kaufe Ihre

Reservationen empfohlen fragartkonzerte@bluewin.ch

47.90

statt 15.90

ÜBER

35%

9.90

statt 38.40

normale Öffnungszeiten – gratis Parkplätze – keine Wartezeit

mit Sebastian Bohren, Violine

40% Vol. 70cl

13.50

Piacere

Wir sind für Sie da - von Montag bis Samstag

statt 11.70

Intensely Smooth Premium Gin

Bianco di Puglia / Primitivo di Manduria 75cl

24 x 50cl Dosen

19.20

Brockmans

Silentium

Lager hell

statt 19.80

22.90

statt 14.90

Monastrell

statt 13.90

Schützengarten

Preis

Süessmost

35% Vol. 50cl

75cl

Tequila-Bier

Original / Zero / Light

9.90

Williams Honig

Mariposa Roja

9.90

statt 12.90

Coca-Cola

8.70

Epesses 'Chanoz-Dessus' / St. Saphorin 70cl

Appenzeller

Verdejo-Sauvignon Blanc / Tempranillo en barrica

J. & M. Dizerens

1876

statt 8.70

El Bravo 75cl

Valser

5.70

ER GÜNSTIG

Die Spirituosen-Angebote sind unabhängig von der Gültigkeitsdauer dieses Inserates. Kein Spirituosenverkauf an unter 18-jährige!

10239582-10053107

ÜBER

30%

Meier + Brunner AG

Untere Brühlmatt 663, 4712 Laupersdorf Telefon 062 391 44 18, Fax 062 39112 84

"&$(% !#')#$( (/$50!3 '4! !43!3 .,3"# !43! )%0*! 1"!+ !43 %3"!+!2 &4!+-

eawyss.ch

Vertrauen Sie den Spritzialisten! UNS!

D3?G+ C:G 3+J %+@ KGJ6G BG8G?)+/G:6 Mo – Sa, von 10.00 – 11.30 Uhr C3J%++G F8G:+ 3+I BG%B:GLI(L?8: ,J$0G< >& =H&4 '%+<G+7E86G+, 062 207 90 00 C$G+IG+9)+6) =H A 55>. A =

Als Fachleute mit Erfahrung lackieren, reparieren, warten und pflegen wir Fahrzeuge jeder Grösse und garantieren Ihnen jederzeit die professionelle Qualität eines VSCI-Fachbetriebs für: Unfallreparaturen Drücktechnik Autoverglasung Lenkgeometrie

Müller AG Autospritzwerk Renkholzweg 2 4704 Niederbipp

• • • •

Rostschäden Neu- und Umlackierungen Spot-Repair Fahrzeugbeschriftungen

032 633 11 81

info@autospritzwerkmueller.ch www.autospritzwerkmueller.ch

10238507-10051543

10243035-10057089

Holzhändler

10240205-10053898

• • • •

*)L IGL ,+J!;%??3+< G:+GJ B:GLGJ #GL%6G+ 0:L C:G <GL+G 2#GL I:G KGI2L?+:JJG IGL 1GLJ!;:GIG+J6G+ B:GLG"

Sofort ab Lager Terrassendiele Sichtschutz/Täfer/Balken Zäune/Palisaden Rohbretter/Kantholz 4612 Wangen bei Olten info@sibiriaholz.ch 079 193 95 99

einladung tag der offenen tür samstag 18. september 2021 10.00 – 17.00 uhr

Bis 6m

bürgisser ag seilergasse 5 4702 oensingen mail@buergisserag.ch www.buergisserag.ch

herzlich willkommen und vorhang auf für die neusten wohnideen im innenausbau. massgeschneiderte handwerkskunst wartet von ihnen entdeckt zu werden. schreinerküchen, badmöbel, ankleiden mit raffinierten detaillösungen und vorstellung neuster materialvielfalt. präsentation unseres neuen kompetenzzentrum für kochfeldabzüge. gerne beraten wir sie über die perfekte abzugslösung für den neu- oder umbau. unser kochprofi stellt ihnen die neusten küchengeräte vor und verrät dabei tipps und tricks. degustieren und fachsimpeln ist angesagt. wir freuen uns auf interessante begegnungen, gute gespräche und ihre spannenden projekte. kommen sie vorbei! wohnkultur pur. 10242976-10057022


Belinda Gaffuri Praxis für Reflexologie

Buchen Sie über Mittag eine Power-Fussreflexzonenmassage: Eine halbe Stunde für 60 Franken. Ihre Belinda Gaffuri, Römerstrasse 6 in Olten, 079 330 76 35

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

Anzeiger Thal Gäu Olten

Region

den, Wohlbefin heit d Gesund n u t ä t li a Vit 10242701-10056717

9

www.bgfussreflex.ch

Kopf der Woche

Über den Tellerrand hinaus denken

15 Gemeinden im Gäu und Untergäu sind im Projekt «All-Gäu» involviert Im Rahmen des Projekts «All-Gäu» machen sich der Kanton und die Gemeinden im Gäu und Untergäu Gedanken über ihre Zukunft. Ihr Motto: Gemeinsam über die Gemeindegrenzen hinaus denken und Visionen für den öffentlichen Raum entwickeln. Schon bis Anfang 2022 soll klar(er) werden, ob Ideen wie Gewächshäuser auf Industriedächern, Landwirtschaft 4.0 oder eine neue Mitte in Egerkingen das Zeug dazu haben, verwirklicht zu werden.

DANIEL WERMELINGER, ANSAGER

VON WOLFGANG NIKLAUS

Das Projekt «All-Gäu» liegt Bau- und Justizdirektorin Sandra Kolly nicht nur deshalb speziell am Herzen, weil sie sich bereits auf kommunaler Ebene, als Gemeinderätin Neuendorfs, damit befasst hatte. Beim Wort Gäu würden die meisten an Staumeldungen und Logistik denken, sagte die Regierungsrätin letzte Woche vor den Medien in Oensingen. Dabei biete der Wachstumsraum Gäu/ Untergäu, mit 15 Gemeinden, viel mehr als das. «ich bin persönlich davon überzeugt, dass die Stossrichtung, über die Gemeindegrenze hinaus zu denken, also

«Wir waren in einer Art Laborbetrieb unterwegs. Jetzt gilt es, die Ergebnisse zu werten und zu priorisieren.» Sacha Peter, Leiter Amt für Raumplanung

regional und gemeinsam zu planen, uns weiterbringen wird.» In der Tat gilt der Wachstumsraum Gäu/ Untergäu, von Oensingen bis Wangen, als einer der dynamischsten im Kanton Solothurn mit einer starken Bevölkerungs- und Beschäftigtenentwicklung. Es bestehen Nutzungsansprüche und Infrastrukturen wie die Autobahnabschnitte A1 und A2, Industrie- und Gewerbebetriebe, diverse Logistik- und Einkaufszentren, Landwirtschaft und Grundwasserträger. Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt All-Gäu auch lanciert: Künftige Nutzungsinteressen sollen gemeinde- und themenübergreifend aufeinander abgestimmt werden können, Lösungen sollen nicht vor einer Gemeindegrenze

Sie informierten in Oensingen zum Projekt «All-Gäu» (von links): Sacha Peter, Chef Amt für Raumplanung, Regierungsrätin Sandra Kolly und Projektleiterin Vanessa Jenny.

halt machen. Ziel ist, dass Kanton und Gemeinden im Dialog eine langfristige räumliche Entwicklungsstrategie und die dazu erforderlichen Massnahmen zur Umsetzung auf allen Ebenen erarbeiten. In einem ersten Schritt wurde deshalb eine Testplanung durchgeführt, in welcher Ideen für die künftige Entwicklung erarbeitet wurden. Ganz ohne Scheuklappen

Sacha Peter, Leiter Amt für Raumplanung, ging auf die Entstehung des Projektes näher ein. Als Auftraggeber für «All-Gäu» fungieren der Kanton sowie die betroffenen Gemeinden. Seinem Amt obliegt die Projektleitung, in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Verkehr und Tiefbau. «Uns ist wichtig, dass es ein gemeinsamer Prozess ist», bekräftigt Peter, sprich: Der Kanton und die Gemeinden entwickeln gemeinsam einen Konsens, wie der Raum sich langfristig entwickeln soll. In einer ersten Phase habe man das Gespräch mit den Gemeinden gesucht und versucht zu eruieren, welche Fragen beleuchtet werden sollen. Danach wurde das Pflichtenheft erstellt. «Seit letztem Herbst befinden wir uns nun in der Pha-

se der Testplanungen», sagt Peter. Sprich: Allfällige Scheuklappen wurden abgelegt, die Involvierten dachten auf die grüne Wiese und – noch – ohne Blick auf finanzielle Auswirkungen darüber nach, was die Zukunft für den definierten Raum bringen könnte. Ebenso wurden Echos verschiedener Interessengruppen wie Ortsplanende, Nachbarkantone, Bürgergemeinden, Bauernverband, Umweltverbände, Wasserversorger oder Wirtschaftsverbände abgeholt. Peter: «Wir waren in einer Art Laborbetrieb unterwegs. Jetzt gilt es, die Ergebnisse zu werten und zu priorisieren.» Bis Anfang nächsten Jahres soll diese «Synthesephase», gemeinsam mit den Gemeinden, abgeschlossen sein. Ein ziemlicher bunter Kasten

Für den bisherigen Planungsprozess wurden drei interdisziplinäre Bearbeitungsteams mit unterschiedlicher Fachleitung, ein Projektoffice und sechs Fachexpertinnen und Fachexperten engagiert. Die zu bearbeitenden Themenbereiche sind aufgrund der Ausgangslage sehr vielseitig und stehen oftmals in gegenseitiger Abhängigkeit. Vorerst werden Vorschläge zu einer umfassend verstandenen Siedlungsqualität, zur Aufwertung der Land-

NIK

schaft und für neue Erholungsnutzungsmöglichkeiten sowie Beiträge zu neueren Bewirtschaftungsformen in der Landwirtschaft erarbeitet. Im Bereich Verkehr steht die Förderung einer nachhaltigen Mobilität im Vordergrund. Laut Kreisplanerin Vanessa Jenny, die das Projekt «All-Gäu» leitet, haben alle drei involvierten Teams ein Raumkonzept erarbeitet. Ein Auszug der Palette an Stichworten, die sie erwähnte: Smart Mobility, Energiepark, Cargo sous terrain, Landwirtschaft 4.0, Landschaftsgestaltung oder Velonetz. Kein Wunder, sprechen sie und ihr Amtschef von einem «ziemlich bunten Kasten», den die Teams zusammengestellt hätten. Sacha Peter: «Gewisse Ansätze werden weiterverfolgt werden, andere eher nicht.» In Oensingen und gestern in Hägendorf fanden Infoanlässe für die Bevölkerung statt. Deren Erkenntnisse sollen ebenfalls in den weiteren Prozess einfliessen. Läuft alles nach dem Plan der Projektmacher, sollen bereits im Dezember, wenn gemäss Sacha Peter «erste Pflöcke eingeschlagen» sind, wieder Infoveranstaltungen in der Region anberaumt werden. www.so.ch/all-gaeu

Eine wunderbare Veranstaltungsreihe ist am vergangenen Freitag im Oltner Stadttheater zu Ende gegangen: Das 14. Aare Forum der Solothurner Solodaris Stiftung war zugleich auch das allerletzte und fügte sich mit Gästen wie Ariella Käslin, Beat Kappeler oder Michel Gammenthaler nahtlos ein als ebenso informativer wie unterhaltsamer Anlass. Passend zum Thema des Tages, «Übergänge von Last bis Lust», macht nun auch die Solodaris Stiftung einen Übergang. «Unser Forum war eine Erfolgsgeschichte, die oft kopiert wurde. Was will man mehr?», sagte Geschäftsführer Daniel Wermelinger ganz am Ende des Events. Die Charityveranstaltung wird es in dieser Form nicht mehr geben. Aber Solodaris wäre nicht Solodaris, wenn nicht bereits eine neue Idee existieren würde. Im Jahr 2022 soll eine Veranstaltungsreihe unter dem Namen «SolodarisTage» lanciert werden. Teil dessen soll das Solodaris Forum sein, als eine Art Nachfolgeveranstaltung des Aare Forums. Die Planung dazu ist in vollem Gange. Man darf gespannt sein, was die Solodaris-Crew sich einfallen lassen wird. ANZ

Paar- und Einzelzeitfahren in Fulenbach

Am 26. September findet in Fulenbach wie alle Jahre das nationale Paar- und Einzelzeitfahren statt. Die Organisatoren Herbert Fivian, Daniela Glaus und der RV Fulenbach rechnen dieses Jahr mit einem neuen Teilnahmerekord von über 120 Teilnehmenden, da Amateure und Hobbyfahrerinnen und -fahrer keine weiteren Startgelegenheiten hätten. Das Zeitfahren ist sehr beliebt und zieht sogar ehemalige Weltmeister und Schweizermeister an. «Sicher wird auch der Schweizermeister der Militärfahrer aus Winterthur am Start sein», so Fivian, der sich auf den Event freut. «Es wird ein Radsportfest in Fulenbach.» MGT

ANZEIGE

PUBLIREPORTAGE

Das Deutsche Requiem im Oberaargau Mit Johannes Brahms deutschem Requiem geht ein langersehnter Wunsch für die Chormitglieder des Classic Festival Chors in Erfüllung. Das grösste monumentalste Chorwerk der Romantik wird die Besucher der drei ausserordentlichen Aufführungen in den Kirchen Solothurn SO, Herzogenbuchsee BE und St. Urban LU zweifelsfrei begeistern und mitreissen. Johannes Brahms, geboren 1833 in Hamburg, war ein Komponist, Pianist und Dirigent. Brahms gilt heutzutage als einer der bedeutendsten Komponisten der Musikgeschichte. Er orientierte sich bei den Inhalten für sein Deutsches Requiem nicht an Traditionellem, sondern wählte aus Texten des Alten und Neuen Testamentes vor allem solche aus, in denen der Trost der Hinterbliebenen im Mittelpunkt steht. Er gestaltete somit sein Deutsches Requiem nicht als Trauermusik, sondern als Musik, getragen von Ernst, Würde und Zuversicht für die Lebenden. Er selbst schreibt in einem Brief: «Was den Text betrifft, will ich bekennen,

dass ich recht gern das fortliesse und einfach den setzte.» Sie hören ein menschliches Requiem voller Liebe, Trost und Hoffnung. Aufgeführt in der Originalversion mit grossem Chor und Sinfonieorchester. Zwei Chöre vereinen sich zum CFC Für dieses aussergewöhnliche Stück haben sich der Konzertchor Oberaargau und der Singkreis Wasseramt zu dem rund 120 Sängerinnen und Sänger umfassenden Classic Festival Chor vereint. Für das Projekt, welches bereits für das letzte Jahr geplant war, jedoch der Pandemie zum Opfer fiel und somit auf dieses Jahr verschoben werden musste, üben die Chormitglieder bereits das ganze Jahr. «Es war ein grosses Anliegen und ein lang ersehnter Wunsch der Mitgliedermehrheit, das Deutsche Requiem zu singen. Das durch Corona erzwungene, vermehrte Üben zu Hause mittels wöchentlichem Mail - und Datenaustausch stellt allerdings hohe Herausforderungen. Nicht alle sind glücklich damit», sagt Präsident Fred Palm. «Trotzdem sind alle motiviert und freuen sich

sehr auf die Aufführungen. Dass wirklich jede und jeder die Konzerte besuchen können, haben wir ausdrücklich auf die 3 g – Zulassung (geimpft – genesen – getestet) verzichtet. Damit können wir pro Konzertabend nur 2/3 BesucherInnen begrüssen» sagt er weiter. Die Bestimmungen des BAG werden selbstverständlich vollumfänglich eingehalten. Das Requiem eine Herausforderung Dirigent und Opernsänger Markus Oberholzer meint: «Die Herausforderungen für das Deutsche Requiem sind gerade wegen den Pandemie-Chorprobe Vorschriften extrem gross. Mit Präzision die grossen Klangkörper zu formen und zusammen zu bringen stellt an alle grosse Ansprüche. Mit Masken und Abstand zu proben sind ChorsängerInnen nicht gewohnt. Das haben wir aber vorbildlich geschafft. Mit dem Orchester sind es über 150 Personen. Ein gewaltiger Chor. Ich bin zuversichtlich, dass sich die Kirchen zu den erlaubten Plätzen füllen werden. Das vergangene Chorwochenende verlief sehr gut, und wir

freuen uns nun auf die Aufführungen.» sagt der Dirigent. Magische Momente der Filmmusik Für 2022 sind bereits weitere Projekte in der Pipeline. Darunter «Magische Momente der Filmmusik». Mit Titeln aus Herr der Ringe, Dschungelbuch und Titanic, möchte der Konzertchor Oberaargau und der Singkreis Wasseramt auch junge Menschen für die Chormusik begeistern, wie er das letztmals mit der Carmina Burana

schaffte. Der Classic Festival Chor lädt deshalb alle Interessierten, die gerne ihre eigene Stimme entwickeln möchten ein, bei diesem spannenden und anspruchsvollen Chorwerk mitzuwirken. Die Proben dazu beginnen bereits im Oktober 2021. Vorerst können sie sich aber begeistern lassen von Brahms unvergesslichen Deutschen Requiem. Der Vorverkauf für die Konzerte läuft seit dem 1. September. Weitere Informationen: www.classicfestivalchor.ch

Der Classic Chor bei einer Probe für die bevorstehenden Konzerte


10242459-10056456

Ihr zuverlässiger Service-Partner für Elektro-Service + Haushaltgeräte Telefon: 062 216 27 27 10242684-10056695


Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

Anzeiger Thal Gäu Olten

Region

www.sofista.ch

11

Steuern | Finanzen | Audit

Präsenz vor Ort statt Live-Stream

Der zweite Digitaltag Region Olten findet als Eventreihe vom 6. bis 10. November statt der abschliessenden «Diginight». Am Nachmittag öffnen Unternehmen, Organisationen, Bildungsstätten, Verbände und Vereine ihre Türen und präsentieren ihre Tätigkeit, ihre Projekte und Services im Kontext der Digitalisierung. Am Abend treffen sich alle Beteiligten, Besucherinnen und Besucher im Kulturzentrum Schützi zum gemeinsamen Ausklang des zweiten Digitaltages Olten, an dem einerseits die Geselligkeit gepflegt, anderseits das Gesehene und Erlebte zusammengefasst wird.

Statt Live-Stream Veranstaltungen mit physischer Präsenz, und statt einem einzigen Tag gleich fünf: Für die zweite Ausgabe des Digitaltages Region Olten haben die Veranstalter Teile des im Vorjahr geplanten Programms wieder aufgenommen und daraus zusammen mit neuen Elementen eine Eventreihe vom 6. bis 10. November zusammengestellt.

«Als Stadt und Region zeigen, was wir im Bereich der Digitalisierung können, wissen und investieren», nennt Projektleiter Yannick Deiss von der Oltner Kommunikationsagentur salted eine Motivation für diese Veranstaltung. «Zudem eine Plattform bieten, um Fragen, Unsicherheiten, Ängsten und Chancen aus der Bevölkerung oder von Unternehmen zu begegnen.» Das war zwar beim Debüt im November 2020 mit einer Reduktion des Anlasses auf einen Vormittag mit gestreamten Referaten nur bedingt möglich, aber das grosse Interesse an dieser Übertragung mit über 1000 Live- und zeitverschobenen Views hat die Veranstalter in ihren Zielsetzungen durchaus bestätigt. Und weil Olten zudem als einziger Standort im solothurnisch-aargauischen Einzugsgebiet mit einem 20-minütigen, gestreamten Bericht der Schweizer Digitaltage zum Zuge kam, dürfte dieser Event ein Publikum von mehreren tausend erreicht haben.

Angebot erfordert Sponsoren

Dieses Jahr ist eine ganze Eventreihe mit physischer Präsenz geplant.

Fotos: ZVG

Keine Überschneidungen

Für die zweite Durchführung hat das Oltner Projektteam das Programmraster überarbeitet und so strukturiert, dass die meisten Events in der zweiten Nachmittagshälfte stattfinden und damit auch in den Randstunden auch von Berufstätigen besucht werden können. Auftakt zum Digitaltag Region Olten macht am Wochenende vom 6. und 7. November ein zweitägiger Hackaton. Unter dem Titel «MAKEaton» bringt dieser fachspezifische Workshop in der Fachhochschule Nordwestschweiz ambitionierte Studierende sowie Ingenieure, Designerinnen und Entwickler zusammen, um mit Prototypen von künstlicher Intelligenz Praxisprobleme zu lösen. Am Montag, 8. November, laden verschiedene Veranstalterinnen und Veran-

Noch laufen die Detailplanung für die zahlreichen Einzelverstaltungen sowie die Sicherstellung der Finanzierung. «Für uns ist es wichtig, dass wir den Digitaltag allen Interessierten kostenlos anbieten können, um die Hemmschwelle für einen Besuch möglichst tief zu halten», betont Yannick Deiss. «Das wiederum bedingt, dass wir die erforderlichen Mittel über die Veranstalter von Events für Digitour, Workshops und Diginspiration einholen sowie über Sponsoren beschaffen können.» Eine erfreuliche Zahl an beteiligten Unternehmen und Organisationen hätte ihre Unterstützung bereits zugesagt, ganz erreicht ist das Budget allerdings laut Deiss noch nicht. «Wir sind jedoch zuversichtlich, zumal es in der Region viele Firmen und Institutionen gibt, die einen Bezug zur Digitalisierung haben und hier eine entsprechende Plattform bekommen.» MGT

Das Programm in Kürze

Mike Müller im Theaterstudio Heute Donnerstag, morgen und am Samstag zeigt das Theaterstudio Olten jeweils um 20.15 Uhr Mike Müllers neuste Komödie «Erbsache – Heinzer gegen Heinzer und Heinzer».

In der neuen Komödie widmet sich Mike Müller dem Erben. Nicht immer geht dies reibungslos über die Bühne. Vor allem nicht in der «Erbsache – Heinzer gegen Heinzer und Heinzer». Beim Erben wird das Eigentum eines Verstorbenen an lebende Personen übertragen. Dieser Vorgang sorgt zuweilen für Streit. Mike Müller widmet sich in seiner amtlichen Komödie der Erbsache der Familie Heinzer. Eine strenge Richterin, zwei ambitionierte Anwälte und drei verkrachte Geschwister versuchen darin, die Erbmasse eines Verstorbenen unter sich aufzuteilen. Da werden nicht nur unterschiedliche Interpretationen des Testaments verhandelt, Sinn und Unsinn des Erbens erörtert und Familienfehden ausgetragen, sondern auch Zeugen gehört: freundliche Polizisten, eine sehr freundliche Pflegerin und ein durstiger Arzt. Die Erbsache Heinzer wird geprägt von einer Reihe von Figuren, die alle von Mike Müller gespielt werden. In virtuosem Wechsel von Rolle, Habitus und Tonfall schlüpft er in die verschiedenen Figuren, wie man es aus seinen früheren Solos «Heute Gemeindeversammlung» und «Elternabend» kennt. Regie führt Rafael Sanchez. MGT Eintrittskarten via www.eventfrog.ch. Corona: Für den Besuch im Theaterstudio Olten muss ein Covid-Zertifikat vorgewiesen werden (3G-Regel «genesen, geimpft, getestet»). Zudem gilt im Theaterstudio Maskenpflicht.

Samstag, 6. November: Hackaton «MAKEaton» (FHNW Olten/ganzer Tag) Sonntag, 7. November: Hackaton «MAKEaton» (FHNW Olten/ganzer Tag) Montag, 8. November: Workshops (Coachingzentrum Olten/16-18.30 Uhr)

Das Debüt im November 2020 wurde live ins Netz übertragen.

stalter ins Coachingzentrum Olten ein, wo verschiedene Workshops sich jeweils einem bestimmten Thema der Digitalisierung widmen. Der Dienstag, 9. November, steht unter dem Titel «Diginspiration» und umfasst Mini-Events, die in

Form von Fragerunden, Workshops oder mit praktischen Übungen zum Austausch anregen. Der eigentliche Termin des Schweizer Digitaltages am Mittwoch, 10. November, steht im Zeichen der «Digitour» und

ANZEIGE

PUBLIREPORTAGE

Skulpturenweg Läufelfingen Projekt Grenzgänger und Grenzen sprengen Hans Jörg Rickenbacher hatte 2018 die Idee einen Skulpturenweg in Läufelfingen zu realisieren. Der Weg soll mit dem ÖV (S9) erreichbar sein. Damit soll ein Beitrag an das «Läufelfingerli» geleistet werden. Sabine Gysin und Bernhard Strub stossen dazu. Läufelfingen als Grenzgemeinde inspiriert zur Namensgebung: «Projekt Grenzgänger». In einer Zeit, in welcher immer mehr Gesetze geschrieben, Grenzen gesetzt und Mauern errichtet werden, in den Köpfen der Menschen und in der realen Welt,

wollen wir mit dem Thema des Weges «Grenzen sprengen» wieder Akzente für mehr Freiheit und Offenheit setzen. Das Projekt ist ein Anstoss, über innere und äussere Grenzen nachzudenken und diese zu hinterfragen. 23 Künstler aus 5 Kantonen zeigen ihre Werke. Verschiedene Begleitevents finden während der Ausstellungsdauer statt. Die Ausstellung dauert bis am 7. Mai 2022 und am Bahnhof Läufelfingen befindet sich ein Infopavillon zum Weg. Näheres unter www.grenz-gaenger.ch.

Dienstag, 9. November: Diginspiration (Kulturzentrum Schützi Olten/16.30-19.30 Uhr) Mittwoch, 10. November: Digitour (diverse Standorte Olten/13.30-17.00 Uhr), Diginight (Kulturzentrum Schützi Olten/17.30-21 Uhr).

Mike Müller tritt mit seiner neuen Komödie im Theaterstudio Olten auf. ZVG


St.Urbanstrasse 22 4900 Langenthal Tel: +41 (0) 62 919 41 41 Fax: +41 (0) 62 919 41 42 neurozentrum-oberaargau@hin.ch www.neurozentrum-oberaargau.ch

Lassen Sie sich gegen Corona impfen! Zu Ihrem eigenen Schutz ... ... denn eine Corona-Infektion kann neben Tod zu langanhaltenden und invalidisierenden Beeinträchtigungen führen.

Zum Schutz unserer Patienten mit Immuntherapien ... ... denn es gibt Leute, die wegen notwendigen Immuntherapien, trotz Impfung, keinen Schutz entwickeln können.

Zum Schutz der Intensivstationen ... ... denn das Pflegepersonal ist am Anschlag und wir müssen Mangels Platz auf den Intensivstationen wieder andere wichtige Operationen verschieben. Das Neurozentrum Oberaargau und ich persönlich empfehlen die Corona Impfung. Ich habe mich selbst, wie auch meine Familie, mit meinen Söhnen und meiner Tochter, im Alter von 14 bis 17 Jahren, impfen lassen.

„Die Impfung kann Sie vor einer Erkrankung schützen und ist meines Erachtens ein Akt der Solidarität.“

Dr. med. Andreas Baumann Facharzt für Neurologie FMH Inhaber & Leiter Neurozentrum Oberaargau

Scannen Sie den QR Code und sehen Sie sich eine Videoaufnahme meiner Stellungname an.

10243069-10057123


13

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021 10242844-10056865 10243033-10057086

10241400-10055499

Rundum-Vollservice mit Zufriedenheitsgarantie Schneller Reparaturservice Testen vor dem Kaufen Haben wir nicht, gibts nicht Kompetente Bedarfsanalyse und Top-Beratung Alle Geräte im direkten Vergleich

299.90

439.–

449.–

Tiefpreisgarantie

statt 499.–

Tiefpreisgarantie

H/B/T: 85 x 60 x 61 cm

-60.–

7 kg Fassungsvermögen

7 kg waschen und 5 kg trocknen

10241818-10055748

Kaufe Motorräder + Mofas

Martin Bohnenblust, Tel. 079 432 62 70

TEMPORÄR UND DAUERSTELLEN 4702 Oensingen ● Tel. 062 388 10 00

10239657-10053208

5-Tage-Tiefpreisgarantie 30-Tage-Umtauschrecht Schneller Liefer- und Installationsservice Garantieverlängerungen Mieten statt kaufen

Ausstellung: Aarwangenstrasse 98 | 4900 Langenthal T 062 919 82 62 | fenster- saegesser.ch pluess-ag.com

Infos und Adressen: 0848 559 111 oder www.fust.ch

Ihr Erfolg, unser Ziel.

TF 98

Gefrierschrank • 98 Liter Nutzinhalt Art. Nr. 10672230

TW 728 E

Wäschetrockner

• Jeans, Zeitprogramm, Wollpflege, Mix-Wäsche Art. Nr. 10715931

WT 1475 E

Waschtrockner-Kombi

• Programmsteuerung Trocknen: durch Zeitwahl oder automatisch Art. Nr. 10076903

Bannstrasse 1 CH-4613 Rickenbach SO Tel. +41 (0)79 286 10 67 info@nettop.ch www.nettop.ch www.it-infrastruktur.ch

"&$(% !#')#$(

10242616-10056622

(/$50!3 '4! !43!3 .,3"# !43! )%0*! 1"!+ !43 %3"!+!2 &4!+*)L IGL ,+J!;%??3+< G:+GJ B:GLGJ #GL%6G+ 0:L C:G <GL+G 2#GL I:G KGI2L?+:JJG IGL 1GLJ!;:GIG+J6G+ B:GLG" D3?G+ C:G 3+J %+@ KGJ6G BG8G?)+/G:6 Mo – Sa, von 10.00 – 11.30 Uhr C3J%++G F8G:+ 3+I BG%B:GLI(L?8: ,J$0G< >& =H&4 '%+<G+7E86G+, 062 207 90 00 C$G+IG+9)+6) =H A 55>. A =

10238507-10051543

Anzeigen halten ein Geschäft lebendig, machen den Namen und die Leistungen einer Firma bei allen Bevölkerungskreisen bekannt und bringen immer wieder neue Kunden. Mit Vorteil inserieren Sie im Anzeiger Thal Gäu Olten. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

NEUE TERMINE CLASSIONATA SOLOTHURN | CONCERT DAYS 31. März – 3. April 2022 Mit dem Festivalbus für CHF 10.00 an die Classionata Solothurn Concert Days

31. März bis 3. April 2022

www.spog.ch/spenden Postfinance 60-363619-8 oder direkt via Twint App

Leserreise 2022 Bestellkarte Anzahl Tickets

Preise in CHF Kat.I Kat. II

Kat. III

Sinfoniekonzert Do, 31.3.2022, 19.30 Uhr, Konzertsaal

____

❏ 96

❏ 76

❏ 49

❏ 10

Mozart-Gala Fr, 1.4.2022, 19.30 Uhr, Konzertsaal

____

❏ 96

❏ 76

❏ 49

❏ 10

Mit der Bestellkarte haben Sie die Möglichkeit, die gewünschten Tickets inkl. der Busfahrt zu reservieren. Nutzen Sie dieses tolle Leserangebot.

Operetten- & Musical-Highlights Sa, 2.4.2022, 19.30 Uhr, Konzertsaal

____

❏ 96

❏ 76

❏ 49

❏ 10

Classionata Solothurn | Concert Days mit Sinfoniekonzert, Mozart-Gala, Operetten- & Musical-Highlights und Final-Concert

Final-Concert So, 3.4.2022, 19.30 Uhr, Konzertsaal

____

❏ 59

❏ 49

❏ 35

❏ 10

Sie haben die Möglichkeit, mit dem Festivalbus für lediglich CHF 10.00 bequem und sicher an die Classionata Solothurn Concert Days zu reisen. Der Preis versteht sich für Hin- und Rückfahrt. Dieses Leserangebot gilt für alle Aufführungsdaten der Classionata Solothurn Concert Days.

Concert Days

Wir forschen, damit krebskranke Kinder eine Zukunft haben.

Folgende Einsteigeorte stehen zur Verfügung:

Olten, Hägendorf, Egerkingen, Oensingen, Balsthal, Mümliswil und Matzendorf.

*Bus

• Sinfoniekonzert • Mozart-Gala • Operetten- & MusicalHighlights • Final-Concert

www.classionata.ch

Beim Sinfoniekonzert wird nebst der Sinfonie Nr. 8 C-Dur «Die Grosse» von Franz Schubert und von Carl Maria von Weber das Klarinettenkonzert Nr. 2 in Es-Dur (Solist: Dimitri Ashkenazy) sowie die Ouvertüre «Der Freischütz» aufgeführt.

Die Mozart-Gala beinhaltet Instrumentalwerke und Arien von Wolfgang Amadeus Mozart. Highlights aus der Operetten- und Musical-Literatur werden am dritten Tag aufgeführt, und der «Musikalische Abendspaziergang» mit einem bunten Strauss aus populären Ouvertüren, sinfonischen Dichtungen, Solowerken sowie Ballettmusik anlässlich des Final-Concerts rundet die Concert Days ab. Aufführungsdaten Konzertsaal Solothurn: Do, 31.3.2022, 19.30 Uhr Sinfoniekonzert «Romantik» Sa, 2.4.2022, 19.30 Uhr Operetten- & Musical-Highlights Türöffnung: Beginn: Ende:

18.45 Uhr 19.30 Uhr 22.30 Uhr

Die Preisangaben sind Endpreise. Sie beinhalten den geltenden MwSt.-Satz, die Systemgebühr und die Ticketbearbeitung.

Bestellkarte bitte an folgende Adresse senden: Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen

Fr, 1.4.2022, 19.30 Uhr Mozart-Gala «Königin der Nacht» So, 3.4.2022, 19.30 Uhr Final-Concert

Vorname

Abfahrtszeiten Bus: Werden individuell bekannt gegeben.

Strasse / Nr.

Altersbeschränkung: keine. Rollstuhlplätze: Begleitpersonen buchen bitte einen Randplatz. Rollstuhlplätze werden ausschliesslich über den Veranstalter unter der Mail-Adresse vorverkauf@classionata.ch verkauft. Weitere Informationen: www.classionata.ch

*Festival-Bus Mit dem Festival-Bus für CHF 10 an die Classionata Solothurn. Preis gilt für Hin- und Rückfahrt.

Name

PLZ

Ort

E-Mail

Telefon

Datum

Unterschrift


14

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

Lifestyle: Subaru Outback Crossroad AWD

Fahrbericht: Renault Kangoo Van Kasten Sesam

Der Subaru für die Schweiz ist nun da Subaru bleibt sich selbst treu. Trotz vollständig neuer Optik sowie Überarbeitung der Technik und Sicherheitsassistenten ist der neue Outback sofort zu erkennen. Den neuen Outback gibt es in vier Ausstattungsvarianten. Drei verfügen über einen Kühlergrill mit Chromeinlagen, der Crossroad ist daran zu erkennen, dass sein Grill mattschwarz ist. Zudem besitzt das Abenteuermodell eine Dachreling mit ausklappbaren Querstreben für die einfache Aufnah-

me von Dachlasten. Vollständig neu sind auch das Armaturenbrett mit grossem Monitor sowie die fünf Sitze, die besten Halt bieten. Das von Subaru entwickelte Sicherheitssystem Eyesight (Augensicht) wurde um weitere Funktionen ergänzt und ist jetzt schier unschlagbar. Das Gepäckabteil bietet 561 bis 1822 Liter Stauraum. Boxermotor und Allradantrieb Auch im Motorraum wurden sämtliche Komponenten auf Verbesserungen hin überprüft und

Abenteuerlustig: Auf Wunsch kann ein Dachzelt montiert werden.

RHo

Klassisch: Keine Umgewöhnung wird im neuen Subaru Outback verlangt. Jedes Detail passt.

Ohne B-Pfosten: Das Sesam-Türsystem ist eine praktische Neuheit.

den modernsten Standards angepasst. Der praktisch vibrationsfrei drehende Boxermotor (2,5 l, 124 kW/ 169 PS) hat eine direkte Einspritzung erhalten und an mehreren Punkten konnte Gewicht eingespart werden. Der Allradantrieb ist natürlich geblieben, auch das stufenlose LineartronicGetriebe. Damit schafft der Outback Bestwerte in jedem Gelände. Der Outback (Spitze 193 km/h) hinterlässt einen ausgereiften Eindruck und überzeugt mit guter Verarbeitung. Ab Fr. 43 900.– fährt RHo er in jede Garagebox.

Auto-Neuheit für den Kanton Solothurn

Mazda Skyactive X: Technisch verfeinert Die Schwestermodelle Mazda3 und CX-30 haben in diesem Sommer e-Skyactiv X-Technik erhalten. Die beiden sind mit dem Benzinmotor mit Kompressionszündung ausgestattete Mildhybride.

Die beiden Modelle erfuhren im Zuge der stetigen Weiterentwicklung ein stark verbessertes Antriebssystem. Allein die Arbeiten am 2-Litermotor brachten 6 zusätzliche PS (nun 186 PS), das Drehmoment erhöhte sich gar um 16 Newtonmeter auf 240 Nm. Der

Verbrauch senkte sich um 0,3 l/100 km. Beide Modelle sind mit mechanischem oder automatischem 6-Gang-Getriebe sowie mit Front- oder Allradantrieb bestellbar. Die Basispreise bewegen sich von 27 990 bis 39 850 Franken. Das automatische Getriebe kostet Fr. 2000.–. Sauberer, schneller und sparsamer Es macht immer Lust den Mazda3 oder den CX-30 zu bewegen, sei es in der Stadt, über Land oder auf der Autobahn. Kaum hörbar

Innovativer Kleintransporter mischt auf Dass der vollständig neue Renault Kangoo als Kleinnutzfahrzeug Zukunft hat, ist klar. Sein Gesamtkonzept strotzt vom Willen, besser zu sein als die andern. Renault hat grosse Erfahrung im Bau von kleinen Nutzfahrzeugen. An der Neuausgabe ist nicht nur alles besser, sondern auch sicherer und nutzerfreundlicher. Der durchdachte Laderaum mit 3,8 Kubikmeter Volumen ist Klassenbestwert. Erschlossen wird er zum einen durch die zwei Hecktüren, die sich bis zu 180 Grad öffnen lassen. Zum andern durch die Schiebetür rechts. Diese schlisst sich nahtlos an die Beifahrertür an. Sind beide geöffnet ergibt sich

eine 1446 mm grosse Öffnung. In dieser kann beispielsweise von der Trennwand her eine Kleinteilehalterung nahe an den Handwerker gezogen werden. Sehr praktisch. Auch lange Gegenstände lassen sich mühelos verstauen. Sparsamer Dieselmotor Unser Van zeigt nicht nur PWhafte Fahrleistungen, er fiel durch den leisen Lauf des Antriebsaggregates auf, das überdies sehr knauserig mit dem Treibstoff umgeht. Das 6-Ganggetriebe schaltet sich ohne Kraftaufwand. Viel Sicherheit ist an Bord. Das Beste zum Schluss: Bereits in wenigen Monaten kommt der neue Kangoo auch vollelektrisch daher. RHo

Technische Daten + Preis

arbeitet der Motor im Selbstzünderbetrieb und entfaltet seine beeindruckende Effizienz. Insbesondere gestalten sich sichere Überholvorgänge in kürzerer Zeit und bei der Beschleunigung auf Autobahngeschwindigkeit passt sich der Mazda rasch den übrigen Verkehrsteilnehmern an. Dazu gesellen sich das Verwöhnambiente und die feine Materialwahl im Innenraum. Die gelungene Weiterentwicklung macht die kompakten Mazda nochmals begehrenswerter. RHo

Geschwister: Die Antriebstechnik des Madza3 (links) und des SUV CX-30 wurde stark weiterentwickelt.

RHo

zvg

Wie im PW: Bedienung und Fahrkomfort im neuen Kangoo sind top.

Modell: Renault Kangoo VU Karosserie: 4 Türen, 2/3 Plätze, Kasten Masse mm: L: 4486 B: 1950; H: 1810 Motor: 4-Zyl., 1461 cm3, Turbodiesel Leistung: 70 kW/95 PS ab 4000/min Drehmoment:260 Nm ab 1750/min Antrieb: 6-Gang man. / Front Spitze: 164 km/h, 0-100 14,1 s. Verbrauch: 5,3 l/100 km, CO2 140 g/km Preis ab: Fr. 25 100.–, TW 29301.– Infos: www.renault.ch

SUV-Ecke Neuer Kia Sportage Kia hat die eigens für Europa entwickelte Version des neuen Sportage präsentiert. Der neue Sportage soll neue Massstäbe setzen. Er kombiniert ein kraftvoll-elegantes, modernes Aussendesign mit einem erstklassig ausgestatteten Interieur. Letzteres wird von einem digitalen Display beherrscht, über das sich neuste Konnektivitätstechnik nutzen lässt.

Fliessend: Der neue Kia Sportage.

Redaktion: Roland Hofer

ANZEIGE

10240972-10054828


15

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

Anzeiger Thal Gäu Olten

Fahrzeugmarkt

Never just drive.

Hyundai

-Range: New i30 N | all-new i20 N | all-new KONA N.

* Die europäische Hyundai 5-Jahres-Werksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, die ursprünglich vom Endkunden bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum) erworben wurden, entsprechend den Bedingungen im Garantiedokument. – Mehr Infos auf hyundai.ch/garantie

Ihr Hyundai - Partner fürs Oberaargau und Gäu! Auto Studer AG, Bern-Zürichstrasse 55, 4900 Langenthal, Tel. 062 919 00 66, www.auto-studer.ch

KAUFE ALLE AUTOS ZU HÖCHSTPREISEN Bes. Toyota, Opel etc. KM und Zustand egal. Tel. 079 415 10 46 (auch SA+SO)

10242082-10056047

CH-Garagist bietet: Rep. aller Marken

10241961-10055917

10239962-10053584

10241973-10055932

- Klima-Service pauschal nur 50.- Abgaswartung nur 40.- Auto-Service pauschal 150.-

Auf der Suche nach einem Neu- oder Gebrauchtwagen?

1% -LEASING AUF ALLE MAZDA-

MODELLE MIT HYBRID-TECHNOLOGIE

DIE HÄRTESTE JURY DER WELT – UNSERE KUNDEN BEWERTEN DIE MAZDA M HYBRID-MODELLE

Tel. 078 753 22 72 / www.garage-rose.ch

MAZDA CX-30 «HERVORRAGENDES AUTO MIT NEUESTEN TECHNOLOGIEN, UND ALLE HABEN BEQUEM PLATZ. RUNDUM GELUNGEN.» Karin und Marc B. aus Buchs

Sonderseiten Schönheit – Beauty – Mode

MAZDA 3

MAZDA 2

«FANTASTISCHES DESIGN, SPORTLICH UND MIT VIEL KOMFORT. EIN HAMMER AUTO.» Daniele M. aus Wallisellen

«ICH BIN EIN ABSOLUTER FAN VON MEINEM MAZDA 2: ER BRINGT MIR FAHRSPASS MIT SCHICKEM DESIGN.» Lena W. aus Niederlenz

Leasingangebot gültig für Privatkunden bis 31.10.21, Laufzeit 36 Mt., Laufleistung 15 000 km/Jahr, effektiver Jahreszins 1%. Ein Angebot von Mazda Finance, powered by ALPHERA Financial Services, ein Unternehmen der BMW Finanzdienstleistungen (Schweiz) AG. Vollkaskoversicherung obligatorisch und nicht inbegriffen. Eine Leasingvergabe wird nicht gewährt, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt.

Ein gepflegter un d schöner Körper verleiht ein gutes Gefühl. Ob eine kosmeti sche Behandlun g, ein entfernung, eine e Fu ss pfl eg e, Haarneue Frisur oder schöne Bekleidu Werben Sie für Ihr ng. e Angebote und Dienstleistungen gewinnen Sie ne und ue Kunden. Mit fast 50 000 Ex . Auflage erreich en Sie in der Regio und Olten alle Ha ushaltungen, un d dies zu günstig n Thal, Gäu Lassen Sie sich en von uns beraten , gerne offerieren Konditionen. gewünschtes Ins wir Ihnen Ihr erat.

mazda.ch/spezialangebote

Nächste Ersche in 30. September ung: 2 021 Inserate

nschluss: Donnerstag, 23 . September

2021

Reservieren Sie Ihren Werbeplat z bei: Anzeiger Thal Gä u Olten, Egerking en Telefon: 062 38 7 80 00 E-Mail: info@An zeigerTGO.ch

Nicht suchen, finden! Natürlich im

Dünnern-Garage AG

Bahnhofstrasse 30 ∙ 4622 Egerkingen ∙ duennern-garage.mazda.ch

10242928-10056960


16

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

Einmaliges Erlebnis in einer fantastischen Pflanzenwelt

Ausflugsziele

10242967-10057005

4 Labyrinthe und Irrgärten mit Schatzsuche Holzkugelbahn Schön-Wetter-Beizli

entspanne gniesse zäme si Zyt für Fondue uf em 11-Boot

28. August bis 31. Oktober Montag bis Samstag: 13:30 - 17.00 Uhr Sonntag 11:00 - 17.00 Uhr Kesslergasse 30 . 4571 Lüterkofen . www.weyeneth-kuerbis.ch 10242993-10057044

Gleiten Sie auf der herbst-winterlichen Aare dahin und geniessen ein feines Fondue. Reservieren Sie ab 10 Personen.

Ihre Profis für: Team- und Vereinstreffen, Apérofahrten, Familienfeiern und vieles mehr.

Mit Strom von uns könnten sich gleichzeitig eine Million Menschen in der Schweiz die Haare föhnen.

Das ganze Jahr für Sie auf der Aare

Öufi-Boot Solothurn

Wollen Sie mehr erfahren? Besuchen Sie unsere Ausstellung und machen Sie eine Werkbesichtigung. Gratis-Tel. 0800 844 822, www.kkg.ch

oeufi-boot.ch 079 511 00 11

Pferde-Gesellschaften Apéro- und Fonduefahrten ab 10 Personen REITSPORT FAHRSPORT HUFSCHMIED

10241420-10055325

1623042

Gutschein 20% auf das gesamte Sortiment

Einlösbar bis 31. Dezember 2021 im Wernli-Laden in Trimbach. Nicht kumulierbar mit anderen Promotionen.

SCHLOSSEREI HOFEINRICHTUNGEN Hufschmiede Heinz Mägli Schmiedestrasse 5, 4717 Mümliswil Tel. 062 391 34 35, info@heinz-maegli.ch

heinz-maegli.ch

HUG Wernli-Laden Baslerstrasse 139 4632 Trimbach

Öffnungszeiten Mo – Fr 8.30 – 18.00 Uhr Sa 8.30 – 16.00 Uhr 10242975-10057020


17 DIE PURE LUST AUF REINES HOLZ....

10241625-10055548

NOA-TEC

Wir suchen Schreiner EFZ Monteur

GmbH

www.noa-tec.ch

Freie Lehrstelle Schreiner EFZ/EBA

Urs Kamber

● Blitzschutz ● Flachdächer

Tel. / Fax 062 391 14 48

● Bauspenglerei

10241596-10055517

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

Mobile 079 657 83 85

● Dachdeckerarbeiten ● Fassadenverkleidungen

4717 Mümliswil 4713 Matzendorf Tel. 062 394 18 74 www.meister-fenster.ch

10237113-10049387

www.naturparkthal.ch/märet

20.

Motorgeräte Gartenzäune Bau- und Kunstschlosserei

Naturpark Märet

Kornhausplatz & Goldgasse Balsthal Samstag, 25. September 2021 9 bis 16 Uhr

4710 Balsthal Tel. 062 391 53 33 www.jekerag.ch

10241620-10055543

Die grösste Auswahl von Produkten und Handwerk aus dem Naturpark Thal und der Region

Mostfest Popcorn

Tee Kräuter Käse Naturpark-Produkte Ballons und Fleisch Parcours Honig

10241623-10055546

10241619-10055542

• Neu-/Umbauten • Reparaturen/Sanierungen • Fassade und Flachdach • Spenglerarbeiten • Isolationen MUMI’S Bedachungen GmbH Geissgässli 66, 4710 Balsthal 062 391 16 50 / 079 480 00 32 mumis-bedachungen@hotmail.com

Lamatrekking Schmuck Glücksrad Wein

10241617-10055540

Holz & Handwerk OGV Balsthal

110241626-

77 Seit 19

Partner Naturpark Thal: Lukas Gutknecht Telefon 079 765 19 39

gutknecht-baukeramik.ch 4710 Balsthal

10241618-10055541

MANFRED ALLEMANN

Tel.

032 639 00 09

FAX

032 639 00 08

Sonnenstoren, Lamellenstoren, Rollladen aller Art, Alu- und Holz-Fensterläden, Wintergarten-Beschattungen, Service und Reparaturen aller Storen-Typen

Weststrasse 184 4716 Welschenrohr

Natel 079 455 11 86 zimmerei.schreinerei.donauer@bluewin.ch www.zimmerei.schreinerei.donauer.ch

10241624-10055547

MANFRED ALLEMANN 4714 AEDERMANNSDORF

NATEL 079 631 42 43 TEL. 062 394 15 66

10241616-10055539

STOREN


18

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

Anzeiger Thal Gäu Olten

Thal

Laupersdorf

Banntag des Forstbetriebes Mittleres Thal Siehe Hauptinserat unter Laupersdorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Aedermannsdorf

Gemeindeverwaltung Laupersdorf

Höngerstrasse 555, Postfach 148, 4712 Laupersdorf Telefon 062 391 53 53, Fax 062 391 51 88 E-Mail: info@laupersdorf.ch

Öffnungszeiten: Mo – Fr

FESTWIRTSCHAFT

09.00–11.30 Uhr

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68 E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch

Öffnungszeiten:

BAR Sa ab 20h

Banntag des Forstbetriebes Mittleres Thal

PONYREITEN So 11.30h - 16h gesponsort von

Wann:

ÖRGELIFÄGER Thal So 11.30h - 16h

Mo, Fr Do

09.30–11.30 Uhr 09.30–11.30 Uhr

16.00–18.00 Uhr

18. September 2021, 13.15 Uhr

10243037-10057091

Was: Waldbegehung zu aktuellen Themen Wer: Alle an Wald und Natur Interessierten Besammlung: Hänggigrube Matzendorf (oberhalb Güggeliplatz) Strecke: ca. 3 km (gut begehbare Strecke auf Naturwegen) Kleidung: gutes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung Rückkehr: ca. 16.30 Uhr zurück ins Waldhaus, anschliessend gemeinsames Zvieri

10243011-10057064

MALEREI | GIPSEREI

10239695-10053246

IHR FACHSPEZIALIST FÜR Mach mit! Tag der Natur & Clean-up-Day Samstag 18.9.2021 8.00 bis 12.30 Uhr Treff: Hunzikerhof

Perren GmbH Malergeschäft | Roggenweg 3 | 4702 Oensingen | Telefon 062 396 35 25 | Fax 062 396 40 80 | info@perren-online.ch | www.perren-online.ch

Gemeindeverwaltung Aedermannsdorf

15.00–18.00 Uhr

Do & Fr Spaghetti & Flammkuchen Sa & So Raclette & Grillspezialitäten

Malerarbeiten | Gipserarbeiten | Isolation | Schimmelbekämpfung

10242962-10057124

MACH MIT! WIR PFLEGEN HECKEN, BIOTOPE, PUTZEN BÄCHE UND SAMMELN ABFALL EIN!

10242961-10057125

Matzendorf

Anschliessend offerieren wir ein Mittagessen im Restaurant Burg!

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Rein mineralisches Material. Fugenlose Oberflächen für Böden und Wände, auch für den Nassbereich geeignet.

Sinn für Schönes!

Erfahren Sie mehr unter: naturofloor.ch Renato Albani

Gipsergeschäft Albani GmbH 4710 Balsthal www.albani.gipser.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Fr Mi

Kinder ab 6 Jahren sind in Begleitung Erwachsener willkommen! Auskunft und Infos: C. Hubler 079 480 41 42 Versicherung ist Sache der Teilnehmer!

10239629-10053174

Naturofloor

Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35 E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch

Tel. 062 391 56 08 079 320 02 64 albani.gipser@ggs.ch

TEMPORÄR UND DAUERSTELLEN 4702 Oensingen ● Tel. 062 388 10 00

10239657-10053208

10239042-10052245

Gemeindeverwaltung Matzendorf

09.00–11.00 Uhr

10243058-10057112

Bauherrschaft:

Nadine und David Meister Dorfstrasse 27, 4713 Matzendorf

Bauobjekt:

Aufstellung Gerätehaus, Pergolino / Verglasung Sitzplatz Dorfstrasse, Matzendorf GB-Nr. 1964

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Einwohnergemeinde Balsthal

Goldgasse 13, 4710 Balsthal Telefon 062 386 76 76 E-Mail: info@balsthal.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Mi, Fr Di, Do

Neubau Zweifamilienhaus

Bauplatz:

Fläschackerstrasse GB Nr. 2702

09.00–11.30 Uhr

15.00–18.30 Uhr

sind schriftlich, im Doppel, mit Antrag und Begründung bis zum 30. September 2021 an die Baukommission Matzendorf zu senden.

Gerichtliches Verbot

Bauobjekt:

Anbau Wintergarten

Bauplatz:

Steinackerweg 3 GB Nr. 2949

Planauflage:

Bauverwaltung Balsthal vom 16.–30. September 2021

Wer diesem Verbot zuwiderhandelt, wird mit einer Busse bis CHF 2000.– bestraft.

R. & R. Fluri-Ackermann Steinackerweg 3 4710 Balsthal

Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung bis 30. September 2021 an die Baukommission Balsthal einzureichen. Baukommission Balsthal

10243061-10057115

Rechtsbelehrung Wer das Verbot nicht anerkennen will, hat innert 30 Tagen seit dessen Bekanntmachung und Anbringung auf dem Grundstück beim Richteramt Thal-Gäu Einsprache zu erheben. Die Einsprache bedarf keiner Begründung. Der Amtsgerichtspräsident von Thal-Gäu

Neubau Einfamilienhaus mit Garage Höhenweg, GB-Nr. 1429

10243067-10057121

Ersetzen Heizung durch Wärmepumpe (Split-Anlage) Mühlebachstrasse 428, GB-Nr. 1098

Bauherrschaft: Meyer Peter und Blumberg Danielle Hauptstrasse 157, 4716 Welschenrohr Bauobjekt:

Mistcontainer / Einfriedung Hauptstrasse 157, GB-Nr. 722

Bauherrschaft: Pflugbeil Angela und Philip Rebgasse 50, 4716 Welschenrohr Bauobjekt:

Anbau Balkon Rebgasse 50, GB-Nr. 259

Bauherrschaft: Feist Andreas und Tsongas Kyra Hauptstrasse 312, 4716 Welschenrohr Bauobjekt:

Autounterstand Hauptstrasse 312, GB-Nr. 735

Einsprachen:

schriftlich und begründet bis 30.9.2021 an die Baukomission

Planauflage:

auf der Gemeindeverwaltung

10243010-10057063

Auf das Gesuch von 1. Bernhard Amstutz, Welschenrohr, vertreten durch Gertrud Krieg, 2. Gertrud Krieg, Grenchen, wird Unbefugten jegliche Besitzesstörung auf dem Grundstück GB Matzendorf Nr. 1466 richterlich untersagt. Verboten ist insbesondere jegliches Abstellen und Parkieren von Fahrzeugen aller Art durch Unbefugte auf den zu der Liegenschaft gehörenden Parkplätzen und auf sämtlichen Grünflächen.

Bauherrschaft:

Balsthal

Gemeindekanzlei MZG nach telef. Absprache mit der Gemeindeverwaltung; vom 16. September 2021 bis 30. September 2021

Baukommission, 4713 Matzendorf

Bauobjekt:

Bauobjekt:

Bauherrschaft:

Einsprachen:

Rolf Saner Baronweg 14 4710 Balsthal

Bauobjekt:

Baupublikation

Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal

Baupublikationen

Bauherrschaft: Schumacher Martin und Brigitte Rötistrasse 573, 4716 Welschenrohr

Bauherrschaft: Allemann-Gunzinger Bruno und Elisabeth Mühlebachstrasse 428, 4716 Welschenrohr

Gemeinde Matzendorf

Planauflage:

wegen G Geschäftsaufgabe häft f be

15.00–18.00 Uhr

Baupublikationen

10243038-10057092

Seehof Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Seehof

Schulhaus 2747 Seehof Telefon 032 499 96 60 E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch

Öffnungszeiten: Mo

09.00–11.00 Uhr


19

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

Mümliswil-Ramiswil

Holderbank

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Holderbank

Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil

Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO Telefon 062 390 16 61 E-Mail: info@holderbank-so.ch

Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil Telefon 062 386 70 50, Fax 062 386 70 59 E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch

Öffnungszeiten:

Di – Do Fr

10.00–12.00 Uhr

Öffnungszeiten:

Mo, Do Di

13.30–17.00 Uhr

10242923-10056955

Feuerwehr Mümliswil-Ramiswil

HAUPTÜBUNG 2021 Samstag, 18. September, 13.30 Uhr

Zu erscheinen hat die gesamte eingeteilte Mannschaft. Nach der Hauptübung findet ein Apéro beim Feuerwehrmagazin in Mümliswil statt. Thema:

Einsatzübung mit Fahrzeugdemonstration, Fahrzeugvorstellung Treffpunkt: 13.30 Uhr bei Glaeser Mümliswil AG – Kammpark

Einladung an die Bevölkerung Es würde uns sehr freuen, interessierte Zuschauer/ -innen an unserer Hauptübung und zum Apéro begrüssen zu dürfen. 10243032-10057084

09.00–11.00 Uhr

16.00–18.30 Uhr

GEMEINDE HOLDERBANK Aufgrund mehrerer Vakanzen in verschiedenen Gremien hat der Gemeinderat entschieden, folgende Ämter erneut auszuschreiben:

"&$(% !#')#$( (/$50!3 '4! !43!3 .,3"# !43! )%0*! 1"!+ !43 %3"!+!2 &4!+*)L IGL ,+J!;%??3+< G:+GJ B:GLGJ #GL%6G+ 0:L C:G <GL+G 2#GL I:G KGI2L?+:JJG IGL 1GLJ!;:GIG+J6G+ B:GLG" D3?G+ C:G 3+J %+@ KGJ6G BG8G?)+/G:6 Mo – Sa, von 10.00 – 11.30 Uhr C3J%++G F8G:+ 3+I BG%B:GLI(L?8: ,J$0G< >& =H&4 '%+<G+7E86G+, 062 207 90 00 C$G+IG+9)+6) =H A 55>. A =

10238507-10051543

Folgende Vakanzen sind noch zu besetzen: • Delegierter Alters- und Pflegeheim Ruttiger • 2 Ersatzmitglieder Wahlbüro • Weidmeister • Inventurbeamter Interessierte Stimmberechtigte, die sich für ein Amt interessieren, können sich bei der Gemeindekanzlei, Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank, Tel. 062 390 16 61 oder Mail: info@holderbank-so.ch melden. Anmeldeschluss: 23. September 2021, 17.00 Uhr Der Gemeinderat

Verkehrsmassnahmen

10243015-10057069

Weihermattstrasse, Mümliswil • Parkieren verboten (2.50), beidseits, mit Anfangs-, Wiederholungs- und Endtafeln • ab Westseite GB Nr. 273 bis Nordseite der GB-Nrn. 1358 und 1459

Untere Altmatt (Verbindungsstrasse ab Balsthalerstrasse) • Höchstgewicht 3.5 t (2.16) • ab Balsthalerstrasse bis Nordseite GB Nr. 1096

ARA Falkenstein – Vorstand Zbinden Hanspeter, Wechtenweg 231 ARA Falkenstein – Delegierte Eggenschwiler Dominik, Wechtenweg 296 Wyss Christina, Dorfweg 61 Berger Pascal, Schattenbergweg 318

Ersatz

Landwirtschaft – Beauftragter Koch Roman, Oberschloss 56 Lüthy-Tschan Sibylle, Herrenweg 89

Ersatz

Kreisschule Thal – Vorstand Probst Andrea, Römerstrasse 325 Berger Pascal, Schattenbergweg 318

Ersatz

Forst Thal – Delegierte Bader Peter, Kirchenfeldstrasse 216 Tschan Viktor, Herrenweg 89 Verein Region Thal – Delegierte Hubler Urs, Holderweg 305 Tschan Jeannette, Herrenweg 89 Verein Region Thal – Vorstand Berger Pascal, Schattenbergweg 318 Von Amtes wegen gewählt

Sozialregion Thal Gäu – Delegierter Berger Pascal, Schattenbergweg 318 Von Amtes wegen gewählt

Die Grundeigentümer werden aufgefordert, Bäume und Sträucher, deren Äste über die Grenzen öffentlicher Strassen hinausragen, auf eine Höhe von 4,20 m aufzuschneiden. Über Trottoirs und Fusswegen ist eine Höhe von 2,50 m einzuhalten. Überhängende Äste dürfen Strassenbeleuchtungen, Verkehrssignale, Strassentafeln und Hydranten nicht verdecken. Die Übersicht in Kurven, bei Ausfahrten und Einmündungen darf durch Bäume, Sträucher, Einfriedungen oder andere Gegenstände nicht behindert werden.

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Herbetswil

Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95

09.00–11.00 Uhr

Ersatz

Bevölkerungsschutz – Delegierter Berger Pascal, Schattenbergweg 318 Von Amtes wegen gewählt

Herbetswil

Mi Fr

Wahlbüro Bader Dora, Postplatz 24 Baumgartner Helene, Kirchgasse 124 Hubler Jürg, Wiesweidweg 222 Jeker Amanda, Hauptstrasse 332 Tschan Jeannette, Herrenweg 89 Bader Sergius, Schattenbergweg 207A

Friedensrichter Berger Pascal, Schattenbergweg 318

Gegen diesen Beschluss kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothurn, Beschwerde eingereicht werden. Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothurn (PC-Nr. 45-1-4) mit dem Vermerk «Verkehrsmassnahmen: Konto-Nr. 2006074 / 006» ein Kostenvorschuss von CHF 500.– zu hinterlegen. 10243031-10057083

Öffnungszeiten:

Kultur-, Sport-, Freizeit- und Musikschulkommission Bader Nadja, Schattenbergweg 207A Bader Reto, Mattenweg 277 Berger Priska, Schattenbergweg 318 Fankhauser Corinne, Wechtenweg 273 Hartmeier Oskar, Rinderweid 185

Forst Thal – Vorstand Berger Pascal, Schattenbergweg 318 Zbinden Hanspeter, Wechtenweg 231

Aufforderung zum Aufschneiden von Bäumen, Sträuchern und Grünhecken

Parallelstrasse entlang der Balsthalerstrasse • Parkieren verboten (2.50), beidseits, mit Anfangs-, Wiederholungs- und Endtafeln • GB Nr. Strasse 90076, ab Südseite GB Nr. 1243 bis Nordseite GB Nr. 1174

Der Gemeinderat hat am 07. September 2021 gestützt auf § 35 des Gemeindegesetzes (BGS 131.1) folgende Personen für die Amtsperiode 2021 – 2025 in folgende Kommissionen gewählt:

Kreisschule Thal – Delegierte Bader Nadja, Schattenbergweg 207A Stalder Ursula, Römerstrasse 86A

GEMEINDE HOLDERBANK

Der Gemeinderat hat am 9. September 2021 folgende Verkehrsmassnahmen beschlossen:

Wahlen Kommissionsmitglieder – Publikation

Bau- und Werkkommission Arn Sandra, Juchweg 322 Bader Hansruedi, Dorfweg 88 Hari Christoph, Bärenwilerweg 52 Tschan Raphael, Hauptstrasse 331 Zbinden Hanspeter, Wechtenweg 231

Kommunale Wahlen Amtsperiode 2021–2025

Besammlung: Siehe persönliches Aufgebot

Das Feuerwehr-Kommando

GEMEINDE HOLDERBANK

17.00–19.00 Uhr

Zum Ausführen der Arbeiten wird eine Frist bis zum 31. Oktober 2021 gesetzt. Nach Ablauf dieser Frist kann die Gemeinde das Aufschneiden und Wegräumen auf Kosten des Grundeigentümers anordnen.

Bergrestaurant Hintere Schmiedenmatt Wir verschieben schweren Herzens unsere traditionelle Bettagsmetzgete auf das Wochenende vom 1. bis 3.10.2021! Danke fürs Verständnis Familie Schmid-Heer

10243023-10057076

Für Schäden und Unfälle, die aus Nichtbeachtung obiger Anordnung entstehen, sind die Grundeigentümer haftbar. Im Sinne einer besseren Verkehrssicherheit danken wir für Ihre Mithilfe. GEMEINDE HOLDERBANK Der Gemeinderat

10242989-10057040

Spitex-Beauftragter Berger Pascal; Schattenbergweg 318 Von Amtes wegen gewählt Gemeinde Holderbank Der Gemeinderat Rechtsmittel: Beschwerde an das Departement (eingeschrieben) innert zehn Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am zehnten Tag nach der Publikation der Wahl mit öffentlichem Anschlag (§ 200 Abs. 1 lit. g GG). 10243020-10057073


20

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

Anzeiger Thal Gäu Olten

Gäu

Covid19-Fonds

Gründer: Georg und Renate Fischer

ABSAGE BENEFIZ-KONZERT

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Kath. Kirche St. Martin in Egerkingen, Domherrenstrasse 1 Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Sonntag, 19. September 2021, 17.00 Uhr Wegen der Zunahme der Pandemie (Corona) sind wir leider gezwungen, das Konzert abzusagen. Wir müssen leider feststellen, dass sehr viele Mitmenschen nicht geimpft sind und kein Zertifikat haben. Wir bitten um Verständnis. Wir planen das Konzert evtl. zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen. Danke

Bankverbindung: IBAN CH08 0878 5047 4197 5211 3 lautend auf Fischer Allround AG, «Fonds Covid19», 4622 Egerkingen Bank: Regiobank Solothurn AG, 4502 Solothurn 10243036-10057090

Oensingen wegen G Geschäftsaufgabe häft f be Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Einwohnergemeinde Wolfwil

Gemeinde Oberbuchsiten

Baupublikation www.wolfwil.ch/Bauwesen

Baupublikation

Bauherrschaft:

Stadelmann Rolf, Gerstenacker 15, 4628 Wolfwil Stadelmann Monika, Gerstenacker 15, 4628 Wolfwil

Bauobjekt:

Umbau Lagerhalle

Bauplatz:

GB Wolfwil Nr. 1307 Industrie Bännli 21

heat-engine GmbH, Vordere Gasse 18, 4628 Wolfwil

Planverfasser:

K Konzept GmbH, Alte Strasse 24, 4703 Kestenholz

auf der Gemeindeverwaltung und auf www.oberbuchsiten.ch vom 16.9.2021 bis 30.9.2021

Planauflage:

vom 16.9.2021 bis 30.9.2021 auf der Gemeindeverwaltung.

Bauherrschaft:

Baumann Stephanie und Walter, Unterer Bifang 9, 4625 Oberbuchsiten

Bauobjekt:

Heizungssanierung mit Wärmepumpe (Aussenaufstellung)

Bauplatz:

Unterer Bifang, GB-Nr. 1722

Planverfasser: Planauflage:

Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 30.9.2021 an die Planungs-, Bauund Werkkommission Wolfwil, Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil, einzureichen. 10242984-10057033

BAUKOMMISSION OBERBUCHSITEN

Öffnungszeiten:

10243049-10057103

09.00–11.30 Uhr geschlossen 08.00–11.30 Uhr geschlossen geschlossen

15.00–17.00 Uhr 15.00–18.00 Uhr geschlossen 15.00–17.00 Uhr 15.00–17.00 Uhr

MALEREI | GIPSEREI

oensingen 10239694-10053245

IHR FACHSPEZIALIST FÜR Malerarbeiten | Gipserarbeiten | Isolation | Schimmelbekämpfung

Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil Telefon 062 926 37 60/70, Fax 062 926 00 22 E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch

Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61 E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch

Einsprachen sind bis spätestens 30.9.2021 schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die

Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen Telefon 062 388 05 00, Fax 062 388 05 09 E-Mail: gemeindeverwaltung@oensingen.ch

Perren GmbH Malergeschäft | Roggenweg 3 | 4702 Oensingen | Telefon 062 396 35 25 | Fax 062 396 40 80 | info@perren-online.ch | www.perren-online.ch

Einwohnergemeinde Oensingen

Baupublikation

!)+(%"# $'$$#*+ &

Bauherrschaft: Kathrin und Andreas Lehmann-Studer Höhenweg 18, 4702 Oensingen Baugesuch:

Parkplatz

Bauplatz:

GB Oensingen Nr. 2097 Höhenweg 18

Auflage:

Bauverwaltung Oensingen vom 16. September – 1. Oktober 2021

Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis 1. Oktober 2021 an die Einwohnergemeinde Oensingen, Bau- und Planungskommission, Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen, zu senden.

Ab Freitag, 17. September bis Sonntag, 19. September, 20 Uhr Reservation erwünscht!

10243066-10057120

Das Hallenbad der Kreisschule Bechburg ist an folgenden Tagen für die Öffentlichkeit geöffnet:

Herzliche Gratulation zu Deinem Erfolg in Japan! Haarschnitt und Frisur von:

Dienstag / Donnerstag / Freitag jeweils 18.30 bis 21.30 Uhr Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr Eintrittspreise: Kinder Fr. 4.– / Erwachsene Fr. 6.– Das Hallenbad ist im Schuljahr 2021/2022 wie folgt geschlossen: Herbst 2021 Sa, 02.10.2021 bis Sa, 09.10.2021 Weihnachten/Neujahr Fr, 24.12.2021 bis Sa, 02.01.2022 Sommer 2022 Fr, 01.07.2022 bis Sa, 27.08.2022 Zusätzlich bleibt die Anlage an folgenden Tagen geschlossen: 01.11.2021 Allerheiligen 15.04.2022 Karfreitag 26.05.2022 Auffahrt 16.06.2022 Fronleichnam

10243007-10057060

Egerkingen Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Egerkingen

Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 71 71, Fax 062 387 71 72 E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch

In eigener Sache

ÖFFNUNGSZEITEN HALLENBAD DER KREISSCHULE BECHBURG IN OENSINGEN Hallo Max

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Wolfwil

Gemeindeverwaltung Oberbuchsiten

10238217-10050820

10243058-10057112

Gemeindeverwaltung Oensingen

Mo Di Mi Do Fr

Wolfwil

Oberbuchsiten

Die vor Ort publizierten Schutzmassnahmen Covid-19 müssen eingehalten werden. Zutritt gemäss Vorgaben des BAG nur mit gültigem Covid-Zertifikat (ab 16 Jahren). Eine allfällige Anpassung der 10242988-10057039 Öffnungszeiten bleibt vorbehalten.

Fehlerhafte Erscheinung «Einladung zur Ausserordentlichen Gemeindeversammlung der Gemeinde Egerkingen» Aufgrund eines technischen Fehlers bei der Datenübernahme ist in der Ausgabe 36 vom 9. September 2021 ein falsches Inserat der Gemeinde Egerkingen erschienen. Anstelle des aktuellen Inserates «Einladung zur Ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 20. September 2021», welches korrekt von der Gemeinde Egerkingen aufgegeben wurde, ist leider ein altes Inserat vom 11. März 2021 erschienen. Der Verlag bittet für dieses ärgerliche Versehen und für die entstandenen Unannehmlichkeiten herzlich um Entschuldigung. Anzeiger Thal Gäu OIten

10243005-10057058

Gerichtliches Verbot Auf das Gesuch von Anita Jegen, Egerkingen, wird Unbefugten richterlich untersagt, auf dem Grundstück GB Egerkingen Nr. 1795 Fahrzeuge jeglicher Art zu führen, abzustellen und/oder zu parkieren. Wer diesem Verbot zuwiderhandelt, wird mit einer Busse bis CHF 2000.– bestraft. Rechtsbelehrung Wer das Verbot nicht anerkennen will, hat innert 30 Tagen seit dessen Bekanntmachung und Anbringung auf dem Grundstück beim Richteramt Thal-Gäu Einsprache zu erheben. Die Einsprache bedarf keiner Begründung. Der Amtsgerichtspräsident von Thal-Gäu

10243062-10057116


21

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

Einwohner- und Bürgergemeinde Egerkingen Erneuerungswahlen Amtsperiode 2021 – 2025

Einladung zur ausserordentlichen Gemeindeversammlung Montag, 27. September 2021, 19.30 Uhr in der Turnhalle der Mehrzweckanlage Mühlematt

Kommissionen, Zweckverbände, Regionale Vereinigungen, Funktionäre, Verwaltungsrat der Elektrizitätsversorgung Egerkingen (EVE) Aufgrund der von den Ortsparteien eingereichten Wahlvorschläge für die Erneuerungswahlen der Kommissionen, Zweckverbände, Regionalen Vereinigungen hat der Gemeinderat der Einwohnergemeinde und der Bürgergemeinde Egerkingen am 18.8.2021 die nachstehenden Personen als gewählt erklärt resp. zur Wahl in den Vorstand nominiert. Des Weiteren wählte er ebenfalls am 18.8.2021 die Funktionäre und den Verwaltungsrat der Elektrizitätsversorgung Egerkingen (EVE).

Wahlbüro P von Arx Ariel VP Meyer Silvia M Frey Peter M Hagmann Marco A von Arx Kornelia

FDP.Die Liberalen SVP CVP FDP.Die Liberalen CVP

Baukommission P Rogger Benjamin VP Vogel Daniel M Reist Christoph M Stephan Thomas M Studer Markus

FDP.Die Liberalen CVP FDP.Die Liberalen CVP FDP.Die Liberalen

Planungskommission P Bartholdi Johanna VP Vogel Xaver M Berger Werner M Fischer Angela M von Däniken Patrik

FDP.Die Liberalen CVP FDP.Die Liberalen SVP FDP.Die Liberalen

Werkkommission P Buchmüller Hanspeter VP Bärfuss Thomas M Fischer Heinz M Keusch Thomas M von Rohr Konrad

FDP.Die Liberalen CVP FDP.Die Liberalen FDP.Die Liberalen SVP

Kommission für öffentliche Bauten P Nünlist Roland CVP VP Fischer Franz SVP M Bärenfaller Marco FDP.Die Liberalen M Mollet Dean FDP.Die Liberalen M Rütimann Adrian FDP.Die Liberalen Bildungskommission P Stärkle Diana VP Asllani Zexhine M Bürgi Denise M Rudaj Alban A Limacher Silvia

SVP FDP.Die Liberalen FDP.Die Liberalen FDP.Die Liberalen CVP

Kommission für Kultur, Gesellschaft und Soziales P Graf Jacqueline FDP.Die Liberalen VP Fischer Urs CVP M Bürgi Denise FDP.Die Liberalen M Saner Alex CVP A Ponjevic Edita FDP.Die Liberalen Finanzkommission P Peric Dragan VP Vogel Andrea M Hauri Urs M Rovelli Sergio M Stärkle Diana

FDP.Die Liberalen CVP FDP.Die Liberalen FDP.Die Liberalen SVP

Zweckverbände und Regionale Vereinigungen Zweckverband Kreisschule Gäu V Studer Dominik CVP D Asllani Leotrim FDP.Die Liberalen D Bärenfaller Marco FDP.Die Liberalen D Bürgi Denise FDP.Die Liberalen D Widmer Kevin SVP D Wehrli Fabienne SVP RPK Peric Dragan FDP.Die Liberalen RPK E Stärkle Diana SVP Zweckverband Musikschule Gäu V Annaheim Peter FDP.Die Liberalen D Kölliker Kevin CVP D Güntert Mirjam von Amtes wegen, als Vertreterin der Lehrerschaft Zweckverband ARA Gäu V Berger Werner D Bärfuss Thomas D Fischer Heinz D Studer Christian

FDP.Die Liberalen CVP FDP.Die Liberalen CVP

Zweckverband Regionale Wasserversorgung Gäu V Vogel Daniel CVP D Fischer Heinz FDP.Die Liberalen D Keusch Thomas FDP.Die Liberalen D Vogel Xaver CVP D von Arx Stephan CVP Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu V Fischer Franz SVP D Bürgi Denise FDP.Die Liberalen D Saner Alex CVP Regionalverein Olten Gösgen Gäu (OGG) V Bartholdi Johanna FDP.Die Liberalen D Berger Werner FDP.Die Liberalen D Vogel Xaver CVP Verein Gemeindepräsidentenkonferenz Gäu (GPG) V Bartholdi Johanna FDP.Die Liberalen D Vogel Xaver CVP

Genossenschaft für Altersbetreuung und Pflege Gäu (GAG) V Bartholdi Johanna FDP.Die Liberalen D Fischer Franz SVP Genossenschaft Altersheim Ruttigen Olten D Helg Roman FDP.Die Liberalen Friedensrichterkreis Gäu F Müller David Sassan Die Wahl erfolgte durch die Gemeinderäte der Vertragsgemeinden, die Wahlbestätigung wurde im Anzeiger Thal Gäu Olten vom 13.05.2021 publiziert.

Der Gemeinderat lädt Sie herzlich ein zur a.o. Gemeindeversammlung vom 27. September 2021. Die Gemeindeversammlung ist öffentlich. Stimmberechtigt sind alle in Egerkingen wohnhaften stimmberechtigten Schweizer*innen. Der Bericht und der Antrag des Gemeinderates sowie das Protokoll der letzten Gemeindeversammlung vom 21. Juni 2021 liegen vom 17.–27. September 2021 auf der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf und können auch in gedruckter Form bezogen werden. Gleichzeitig sind die Unterlagen auf www.egerkingen.ch online verfügbar. An der Versammlung werden keine Unterlagen abgegeben. Bitte beachten Sie das Schutzkonzept der Einwohnergemeinde Egerkingen für die Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen (siehe www.egerkingen.ch). Für die Gemeindeversammlung gilt eine Maskenpflicht, Masken werden vor Ort unentgeltlich abgegeben. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihre Teilnahme. Einwohnergemeinde Egerkingen Der Gemeinderat

10243005-10057058

Funktionäre der Einwohnergemeinde Fischer Heinz, Leiter Werkdienst Fischer Urs, Leiter Hausdienst Schulhaus Kleinfeld, Verwaltung und Alte Mühle Heim Maria, Sachbearbeiterin Zentrale Dienste

Thommen Markus, Bereichsleiter Bau

Brunnenmeister

Einwohnergemeinde Härkingen

Ortsquartiermeister

Baukommission

Gemeindestelle für wirtschaftliche Landesversorgung

Baupublikationen

bfu-Sicherheitsdelegierter

Hüsler Melinda, Sachbearbeiterin Zentrale Dienste Inventurbeamtin Feuerwehrstab Aebischer Dominik

Feuerwehrkommandant stv. Feuerwehrkommandant Oblt. Oblt. Oblt. Oblt. Lt. Lt. Feldweibel Gfr. Ansprechperson Landwirtschaft

Kocher Tobias Bärfuss Thomas Candela Remigio Kurmann Marco Schenker Thomas von Rohr Remo Troch Alexander Schafer Pirmin Beck Christoph Pfefferli Johann

BEAMTENWAHLEN 26. SEPTEMBER 2021 2. WAHLGANG GEMEINDEVIZEPRÄSIDENTIN 2624171-1623165

Kommissionen der Einwohnergemeinde

Traktanden 1. Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Genehmigung der Traktandenliste 2. Teilrevision des Abfallreglements: Vorlage und Genehmigung 3. Neues Gesetz zum Planungsausgleich: Vorlage und Genehmigung 4. Verschiedenes

Kommissionen der Bürgergemeinde Rechnungsprüfungskommission (Feststellung Stiller Wahlen am 3.5.2021 durch Publikation im Anschlagkasten bei der Gemeindeverwaltung und auf der Gemeindewebsite) P VP M M A

Rovelli Sergio Felber Kornelia Felber Urs Schöni Manuel von Arx Ariel

FDP.Die Liberalen CVP CVP SVP FDP.Die Liberalen

Forstkommission P Felber Peter VP Fischer Daniel M Fischer Heinz M Graf Daniel M von Rohr Konrad

FDP.Die Liberalen CVP FDP.Die Liberalen FDP.Die Liberalen SVP

Steinbruchkommission P Graf Daniel VP Felber Peter M Fischer Franz M Vogel Daniel A Schürmann Hans Jörg

FDP.Die Liberalen FDP.Die Liberalen SVP CVP FDP.Die Liberalen

swertes Für ein leben Härkingen

Yvette Portmann-Studer

Seit 2017 Gemeinderätin Für Sachpolitik statt Parteipolitik Herzlichen Dank für Ihre Stimme! www.fl-härkingen.ch

Biedermann Elvira

Fischer Edith

Fussballclub Härkingen

Gemeindeschreiberin (von Amtes wegen, keine Wahl durch den Gemeinderat) Finanzverwalterin

Mustafa Ahmet, Hauptgasse 12, 4624 Härkingen

Projektverfasser

Ingold Haustechnik GmbH, Industriestrasse 15, 4703 Kestenholz

Bauobjekt

Sanierung Öl-Heizung durch Wärmepumpe Luft/Wasser mit Aussenaufstellung und PVAnlage

Bauplatz

Hauptgasse 12, GB Härkingen Nr. 46

Bauherrschaft

Bloch Daniel und Piunti Severino, Erlenweg 5, 4624 Härkingen

Projektverfasser

Bloch Daniel und Piunti Severino, Erlenweg 5, 4624 Härkingen

Bauobjekt

Umnutzung bestehendes Zimmer in 2 Ferienzimmer

Bauplatz

Erlenweg 5, GB Härkingen Nr. 375

Bauherrschaft

Meier Michael, Länggasse 8, 4624 Härkingen

Projektverfasser

Meier Michael, Länggasse 8, 4624 Härkingen

Bauobjekt

Vorplatz Stützmauer

Bauplatz

Länggasse 8, GB Härkingen Nr. 787

Planauflage:

Gemeindeverwaltung, Fröschengasse 7, während der Schalteröffnungszeiten

Einsprachefrist:

14 Tage, 16.9.2021 bis 30.9.2021

Einsprachen:

sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen.

Baukommission Härkingen

www.fc-haerkingen.ch

Funktionäre der Bürgergemeinde

Bauherrschaft

10243040-10057094

BEAMTENWAHLEN VOM 26. SEPTEMBER 2021

präsentiert folgende Spiele auf dem Sportplatz Aesch Freitag, 17. September 2021

Verwaltungsrat der Elektrizitätsversorgung Egerkingen (EVE)

Senioren 30+, 20.00 Uhr FC Härkingen – FC Winznau

P VP M M M

4. Liga, 20.15 Uhr FC Härkingen – FC Uskana Olten

Bartholdi Johanna Schumacher Daniel Fischer Urs Kocher Tobias Nünlist Aldo

Mittwoch, 22. September 2021

D E PR

ÄSIDE

NT

É ANDR ND REPO

Die Anspielzeiten der Juniorenteams sind unserer Homepage zu entnehmen.

P = Präsident/in / VP = Vizepräsident/in / M = Mitglied / A = Aktuar/in / V = Vorstand / D = Delegierte/r / RPK = Rechnungsprüfungskommission / RPK E = Rechnungsprüfungskommission Ersatz / F = Friedensrichter Gemeinderat der Einwohner- und der Bürgergemeinde Egerkingen

VIZ

EIN E- GEM

& ZI WY S S L N ÜT JÜRG DANIE ER D U ST L ES IE R E N DA SICH E ICH HES R EIN LITISC NER- FÜ » EMPFEHL RÉ O P D IN IN IR E N T A R W « H Ü H F IC IC DE SÖNL ÄSSIGE H G EW GLEIC ER GEMEIN LEN PER RL E V U H Z D E A LS H A L B G E N E M PF E R ! V IN WAHL H Ä R K D R É A LS Z U N A ! L WIR H A EW LÄ SSIG

Hauptsponsor:

10243071-10057127

10242637-10057088

Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt

cvp-haerkingen.ch andre.repond@haerkingen.ch 10243027-10057079


22

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

Vereinsseite

Kirchenchor Kestenholz

150-Jahr-Jubiläum Im Jahr 1871 wurde der Bezirks-Cäcilienverband Thal-Gäu aus der Taufe gehoben. Einer jener Vereine, welche diesen Verband mitbegründen halfen, war der Kirchenchor Kestenholz. Es steht damit fest, dass es ihn seit mindestens 150 Jahren gibt. Und dies will der Chor am 19. September mit einem feierlichen Gottesdienst und einem Festakt feiern. Auf diesen Anlass hin wird die «Messe mit dem Schweizerpsalm» von Alberik Zwyssig einstudiert. Und erfreulicherweise haben sich einige Gastsängerinnen und Gastsänger dazu bereit erklärt, den Chor zu verstärken. Auf Grund der Nachforschungen, die der Kestenholzer Chronist Max Studer angestellt hat, existiert der Chor mit Sicherheit sogar noch länger. In seiner Chronik schreibt er, dass Peter Longinus Dietschi aus Lostorf, Pfarrer in Kestenholz von 1841 bis 1855, in der Zeit seines Wirkens einen Kirchenchor gegründet habe. Ein genaues Gründungsdatum war für Max Studer aber deshalb nicht zu eruieren, weil aus jener Zeit

Aktive Vereine stellen sich vor.

Auf der Vereinsseite präsentieren sich regionale Vereine, Clubs, Gesellschaften und Vereinigungen, die sich Themen wie Sport, Musik, Freizeit, Gesundheit, Tieren und vielem anderen widmen und die ihre interessante Vereinsarbeit einmal der Öffentlichkeit vorstellen möchten.

keine Protokolle oder ähnliche Schriftstücke vorhanden sind. Unklar ist auch, ob es sich damals um einen gemischten oder einen Männerchor gehandelt hat. Ab 1915 sind die Protokolle des Kirchenchores lückenlos vorhanden. Damals wie heute war bzw. ist es Aufgabe der Sängerinnen und Sänger, in den Gottesdiensten zur Ehre Gottes und zur Erbauung der Gläubigen zu singen. Dies geschah bis in die 1960er Jahre an jedem Sonn- und Feiertag. Ab 1970 wurde dem Chor monatlich ein freier Sonntag zugestanden. Später waren es zwei Sonntage und heute wird in der Regel noch einmal pro Monat im Gottesdienst gesungen. An der Generalversammlung (GV) vom 28. Januar 1940 wurde angeregt, das wirkliche Gründungsjahr ausfindig zu machen. Ohne zu erwähnen, was vorgenommen wurde, und ohne Quellenangabe gab der Vorstand an der GV von 1941 bekannt, der Verein sei 1875 gegründet worden. Dieser Bekanntmachung glaubte man allerdings nicht so recht. Jedenfalls feierte der Verein 1971 sein 100-jähriges und 1996 sein 125-jähriges Bestehen. Abgesehen von der Einstudierung sakraler Werke für die Auftritte in den Gottesdiensten, widmete sich der Chor immer auch dem Gesang weltlicher Lieder. Regelmässig traten die Sängerinnen und Sänger mit Konzerten und Theaterstücken vor das Publikum. Die Einstudierung der vorgetragenen Werke erforderte natürlich entsprechende Vorbereitung. So war es normal, dass wöchentlich zwei Proben stattfanden. Als der Chor 1952 die Missa brevis in D (KV 194) von W. A. Mozart einstudierte, wurden vor deren erstmaligen Aufführung sogar wöchentlich drei Proben gehalten. Erster Chorleiter war offenbar der be-

Der aktuelle Chor im Jubiläumsjahr

reits erwähnte Pfarrer Dietschi. Ihm folgten gemäss Chronist Max Studer Pfarrer Johann Fuchs und möglicherweise Lehrer Georg Spiegel. Dank der vorhandenen Protokolle wissen wir mit Sicherheit, wer ab 1915 den Chor leitete. Es waren bzw. sind dies: bis 1937 Albin Dietschi sen. (vermutlich ab 1893), von 1937 bis 1974 Hermann Studer, von 1974 bis 2013 Gustav Bürgi und seit 2014 Anita Wenger. Was die aufgeführten Werke betrifft, hat sich im Laufe der Zeit einiges geändert. Vor dem Konzil von 1962–1965 waren es vor allem Werke in lateinischer Sprache und damit oft auch Messen und Motetten von bekannten Komponisten wie Mozart, Beethoven, Haydn,

Charpentier, Schubert, di Lasso, Kempter etc. Seither wird vor allem in deutscher, aber auch in englischer oder sonst welchen Sprachen gesungen. Einige Male wagte sich der Chor mit Erfolg an die Aufführung von Kirchenkonzerten. Dazu tat man sich auch mit anderen Formationen oder Chören zusammen; so z. B. 1991 mit dem Bläserensemble «Cuivre baroque» oder im Jahr danach mit den Chören des Sängerverbandes Thal-Gäu. Aus der neueren Zeit erwähnenswert ist die Aufführung der Messe in C von Schubert, welche 2016 zusammen mit den «Amici del canto», Riedholz und dem «Männerchor Lohn-Ammannsegg» in Kestenholz und Luterbach aufgeführt wurde.

In bester Erinnerung sind unter den Chormitgliedern auch die Teilnahmen an den Kirchenklangfesten «Cantars» in Solothurn (2011) und Tafers (2015). Beide Male tat sich der Kirchenchor dafür mit dem Kestenholzer Gospelchor «Raindrops» zusammen. Und in Solothurn wurden wir zudem vom Kirchenchor Wolfwil unterstützt. Zur Tradition geworden sind jene Kirchenkonzerte, die gemeinsam mit der Musikgesellschaft Eintracht durchgeführt werden. Erstmals fand dieser Anlass 1978 statt. Seit 1999 wird dieses jeweils gut besuchte Konzert alle zwei Jahre in der Kirche Kestenholz gegeben. Tradition hatten auch die Verbandsfes-

Auf einen Blick Name des Vereins: Kirchenchor Kestenholz Gründungsjahr: 1871 Aktuelle Präsidentin: Jeannette Baumann Aktuelle Chorleiterin: Anita Wenger Anzahl Mitglieder: 19 Aktiv / 7 Passiv Singlokal: Saal des Pfarreiheimes Kestenholz Probetag: Mittwoch von 20.00 bis 21.45 Uhr

Impression vom Kirchenkonzert 2012

Der Kirchenchor Kestenholz an der Serenade 2013

Kontakt: Jeanette Baumann, 062 393 03 44

10242979-10057025

Mit freundlicher Unterstützung von:

10242898-10056929

10242978-10057024


23

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

KIRCHENCHOR KESTENHOLZ

Mit vollem Elan an der Serenade 2014

te des Cäcilienverbandes Thal-Gäu. Im Wechsel von einem Thaler bzw. Gäuer Kirchenchor organisiert, wurde an diesen Festen im ersten Teil jeweils gemeinsam im Gottesdienst eine Messe gesungen. Der Nachmittag diente den einzelnen Chören dann einerseits dazu, vor einer strengen Jury ein Lied vorzutragen. Andererseits aber wurde auch, zusammen mit Sängerinnen und Sängern anderer Vereine, die Kameradschaft gepflegt. Leider musste der Verband Ende 2019 aufgelöst werden und so werden in Zukunft auch keine Verbandsfeste mehr stattfinden. Die Jahresprogramme des Kirchenchores enthielten und enthalten auch

Ein stimmungsvoller Auftritt an einem Kirchenkonzert

immer wieder Reisen und Ausflüge. Früher waren es jeweils zweitägige Ausflüge, verbunden mit nahrhaften Wanderungen. Da es die Busverbindung nach Olten noch nicht gab, begann das Ganze schon mit einem Marsch zum Bahnhof Oberbuchsiten bzw., so geschehen 1925, zu jenem von Langenthal. Dass sich die Vereinsmitglieder jeweils riesig auf diese Reisen freuten, davon zeugen die seitenlangen Reiseberichte in den Protokollen. In den letzten Jahren war nur mehr wenig Interesse für grössere Ausflüge auszumachen. Deshalb beschränkte man sich auf eintägige Reisen mit Zielen in der Schweiz oder Süddeutschland.

Über die jeweiligen Mitgliederzahlen geben die Protokolle erst ab 1938 Bescheid. Damals zählte man 41 Sängerinnen und Sänger. In den folgenden Jahren konnten Mitglieder hinzugewonnen werden, sodass 1941 stolze 61, 1951 sogar 74, die absolute Höchstzahl, gezählt werden konnten. Der Chor umfasste damals 25 Soprane, 21 Altistinnen, 12 Tenöre und 16 Bässe. Von solchen Zahlen können wir heute leider nur träumen, zählt doch der Chor zurzeit nur noch 26 Mitglieder. Davon sind allerdings nur 19 noch aktive Sängerinnen und Sänger. Nachwuchs wäre also dringend nötig, und dies nicht nur der geringen Mitgliederzahl wegen, sondern auch, weil der Chor überaltert ist.

Wie auch immer: wir freuen uns auf unsere Jubiläumsfeier. Und dies trotz der neuen, vom Bundesrat eben erst erlassenen Vorschriften. Für uns bestehen nun zwei Möglichkeiten: entweder nur 50 Besucher einlassen, mit Abstand und Maske, oder keine zahlenmässige Beschränkung, aber Vorweisung eines Covid-Zertifikats. Da wir auf jeden Fall mehr als 50 Besucher erwarten, wird der Eintritt in die Kirche leider nur mit Zertifikat möglich sein. Was die Festivitäten betrifft, ist Folgendes geplant: Das Fest beginnt mit einem feierlichen Gottesdienst, zelebriert von Herrn Pfarrer Stefan Jäggi, und der Festpredigt, gehalten von un-

serer Gemeindeleiterin, Frau Theresia Gehle. Innerhalb dieses Gottesdienstes wird in einem Festakt auf die 150 Jahre des Bestehens zurückgeschaut und der verstorbenen Mitglieder gedacht. Nach dem Gottesdienst sind alle Teilnehmerinnen und –Teilnehmer zu einem Apéro eingeladen. Dieser wird in verdankenswerter Weise von unserer Jubla organisiert. Zudem werden während desselben die Anwesenden von der Spielgemeinschaft KestenholzOberbuchsiten musikalisch unterhalten. Der Chor trifft sich anschliessend im Restaurant «Waldheim» zu einem gemeinsamen Mittagessen. Dabei wird mit Sicherheit auf das 150-jährige Bestehen des Kirchenchores angestossen.

Mit freundlicher Unterstützung von:

Gebr. Kissling AG · 4703 Kestenholz

• Sanitär • Heizung • Metallbau

Jasmin und Andy Aeschimann 4703 Kestenholz Tel. 062 393 22 44

10242899-10056930

Telefon 062 393 11 20 Fax 062 393 10 17 E-Mail info@gebr-kissling.ch

info@waldheimkestenholz.ch www.waldheimkestenholz.ch

KLEINTEILE, Schrauben Metall und Holz, Befestigungen für Haus, Bastler, Handwerker etc. SPAR-SUPERMARKT Kestenholz im Soussol SPAR Supermarkt, Roni Bürgi, Neue Strasse 2, 4703 Kestenholz

B LU E M E S TÄ R N Oensingerstrasse 36 | 4703 Kestenholz Telefon +41 62 393 29 68 | www.bluemestaern.ch

10243002-10057056

10242896-10056927

10242992-10057043


24

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

Niederbuchsiten

Neuendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Neuendorf

Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten

Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf Telefon 062 387 95 00 E-Mail: info@neuendorf.ch

Öffnungszeiten:

Mo Di Mi Do Fr

09.30–11.30 Uhr 09.30–11.30 Uhr 09.30–11.30 Uhr geschlossen 09.30–11.30 Uhr

Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten Telefon 062 393 26 10 E-Mail: gemeindekanzlei@niederbuchsiten.ch

Öffnungszeiten:

Mo Di Mi, Do

15.00–18.00 Uhr geschlossen 15.00–17.00 Uhr 15.00–17.00 Uhr geschlossen

09.00–11.00 Uhr

17.00–19.00 Uhr 15.00–17.00 Uhr

Herzliche Gratulation zu diesen Top Erfolgen: Dreimal Doppelsieg an der Schweizermeisterschaft in Thun Die beiden Geschwister Emely und Vivien Jäggi feierten ihre drei Doppelsiege an der Schweizermeisterschaft im Schiesssport, in der Kategorie Gewehr 300m 3x20 U17, Gewehr 50m 3x20 U17 und Gewehr 50m liegend U17. In der letzten Kategorie sogar mit Schweizerrekord.

v.l.:Vivien Jäggi (Silber), Trainer Martin Zaugg, Emely Jäggi (Gold)

10243043-10057097

Anzeiger Thal Gäu Olten

Olten Fulenbach

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Fulenbach

Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15 E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Mi Di, Do Fr

10.00–11.00 Uhr 10.00–11.00 Uhr 09.00–11.00 Uhr

Tel. 062 216 10 27 www.jaeggips.ch

Wir bitten Sie um Kenntnisnahme und danken Ihnen für Ihr Verständnis. 10243048-10057102

Einwohnergemeinde Boningen Schneiden von Bäumen, Sträuchern und Grünhecken

Baupublikation Nr. 13/21 Bauherr:

Immoraum AG Gerliswilstrasse 71 6020 Emmenbrücke

Planverfasser:

dito Bauherr

Bauobjekt:

Neubau Doppeleinfamilienhaus mit Doppelgarage und Carport / WP Luft/Wasser mit Aussenaufstellung Ausnahmebegehren für Unterschreitung der gesetzlichen Baulinien entlang der Kantonsstrasse von 6.00 m um 0.50 m sowie Ausnahmebegehren für Unterschreitung der gesetzlichen Vorschriften im Bereich der Stützmauer zu GB Nr. 160 und GB Nr. 159 GB Nr. 623 Härkingerstrasse 1/1a 4629 Fulenbach

Planauflage vom 16.9.2021 bis 30.9.2021 auf der Gemeindekanzlei. Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 30.9.2021 an die Bau- und Planungskommission Fulenbach, Innere Weid 1, 4829 Fulenbach, einzureichen. 10243055-10057109

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Gunzgen

Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69 E-Mail: info@gunzgen.ch

Mo – Mi Do Fr

Die Grundeigentümer werden aufgefordert, Bäume und Sträucher, deren Äste über die Grenze öffentlicher Strassen hinausragen, auf eine Höhe von 4,20 m aufzuschneiden. Über Trottoirs und Fusswegen ist eine Höhe von 2,50 m einzuhalten. Überhängende Äste dürfen Strassenbeleuchtungen, Verkehrssignale, Strassentafeln und Hydranten nicht verdecken. Die Übersicht in Kurven, bei Ausfahrten und Einmündungen darf durch Bäume, Sträucher, Einfriedungen oder andere Gegenstände nicht behindert werden.

Einwohnergemeinde Boningen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

08.00–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr 08.00–11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr 08.00–11.30 Uhr Nachmittag geschlossen

Einwohnergemeinde Gunzgen

Schneiden von Bäumen, Sträuchern und Grünhecken

Gemeindeverwaltung Boningen

Dorfstrasse 52, 4618 Boningen Telefon 062 216 85 44, Fax 062 216 85 43 E-Mail: info@boningen.ch

E-Mail: strom@eug.ch Website: www.eug.ch (Online-Schalter/Strom ablesen)

Öffnungszeiten:

15.00–19.00 Uhr 10242999-10057050

Vielen Dank und freundliche Grüsse eug Elektra Untergäu

Bitte beachten Sie: – Das Schnittgut ist geordnet am Strassenrand bereitzustellen - Nicht am Strassenrand deponiertes Material wird nicht gehäckselt - max. Astdicke ca. 12 cm Durchmesser - Keine Wurzelstöcke - Kein Schilf Kleines Grüngut wie Heckenschnitt und dorniges Material ist direkt beim Werkhof (Gründeponie) abzugeben. (Öffnungszeiten gemäss Daten-Kalender 2021) Das Häckselgut wird von der Gemeinde entsorgt. Das Häckselgut wird nicht mehr in Kleinbehälter abgefüllt. Bitte keine Behälter bereitstellen.

Kosten: Pro Liegenschaft ist ¼ Stunde gratis. Mehraufwendungen werden mit Fr. 120.– pro Stunde in Rechnung gestellt. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit. BAUKOMMISSION GUNZGEN

10243030-10057082

Dr Azeiger bringt’s! Einwohnergemeinde Gunzgen Baupublikation

10243050-10057104

Bitte ermöglichen Sie Erika Pasquale den Zugang zu den Strom- und Wasserzählern. Falls Sie wegen Corona oder Abwesenheit in dieser Zeit die Ablesung selber vornehmen möchten, bitten wir Sie, uns die Zählerstände bis 30. Sept. via E-Mail oder Webseite zu übermitteln.

Montag, 20. September 2021

Grössere Mengen ab 2,00 m3 können bei Silvio Probst, Natel 076 436 73 58, bestellt werden. Das Häckselgut wird gratis zugeführt.

Zum Ausführen der Arbeiten wird eine Frist bis spätestens Ende Oktober 2021 gesetzt. Nach Ablauf dieser Frist kann die Gemeinde das Aufschneiden und Wegräumen auf Kosten des Grundeigentümers anordnen.

Strom- und Wasserablesung vom 17.9. – 4.10.2021

09.30–10.30 Uhr 09.00–10.30 Uhr

Gunzgen

Öffnungszeiten:

Boningen

Mo, Do Di

10238842-10051929

In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Gemeindepräsidenten, Herrn Bruno Stalder, Tel. 079 424 22 77.

15.30–17.00 Uhr 15.30–18.30 Uhr

fulenbach

Häckselaktion

Infolge Weiterbildungsanlass bleibt die Gemeindeverwaltung am Dienstag, 21. September 2021, geschlossen.

Gemeindeverwaltung Boningen

bau- und planungskommission

Bauplatz:

Einwohnergemeinde Gunzgen

Einwohnergemeinde Boningen

Die Grundeigentümer werden aufgefordert, Bäume und Sträucher, deren Äste über die Grenzen öffentlicher Strassen hinausragen, auf eine Höhe von 4,20 m aufzuschneiden. Über Trottoirs und Fusswegen ist eine Höhe von 2,50 m einzuhalten. Überhängende Äste dürfen Strassenbeleuchtungen, Verkehrssignale, Strassentafeln und Hydranten nicht verdecken. Die Übersicht in Kurven, bei Ausfahrten und Einmündungen darf durch Bäume, Sträucher, Einfriedungen oder andere Gegenstände nicht behindert werden.

Bauherr:

Ursula Bieri und Martin E. Achstaller Römerweg 27, 4617 Gunzgen

Bauleitung:

Berger Roman AG Gartenbau Unterer Bifang 26, 4625 Oberbuchsiten

Bauobjekt:

Sichtschutz-Mauer

Bauplatz:

Römerweg 27, GB-Nr. 1416

Bauherr:

Walter Hirschi Sonnfeldweg 9, 4617 Gunzgen

Bauleitung:

Dito

Bauobjekt:

Anpassung Umgebung

Bauplatz:

Sonnfeldweg 9, GB-Nr.1498

Zum Ausführen der Arbeiten wird eine Frist bis zum 29. Oktober 2021 gesetzt. Nach Ablauf dieser Frist kann die Gemeinde das Aufschneiden und Wegräumen auf Kosten des Grundeigentümers anordnen.

Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 30. September 2021 an die Baukommission einzureichen.

Baukommission Gunzgen

Baukommission Gunzgen

10243052-10057106

Planauflage: Gemeindeverwaltung, Allmendstrasse 2, während der ordentlichen Öffnungszeiten. 10242985-10057035


25

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

E-Mail: strom@eug.ch Website: www.eug.ch (Online-Schalter/Strom ablesen)

10242999-10057051

Vielen Dank und freundliche Grüsse eug Elektra Untergäu

Baupublikationen Bauherrschaft:

Umnutzung Bauwerkstatt zur Autoreparaturwerkstatt

Bauplatz:

Blackenmatt 1 GB-Nr. 1305

Bauherrschaft:

Bauobjekt:

Wangen

Bauplatz:

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Wangen

Simone Munafo Rue de Longschamps 46 2068 Hauterive NE

Bauobjekt:

Planauflage:

Öffnungszeiten:

Mo, Di, Fr Mi Do

09.00–11.30 Uhr

09.00–11.30 Uhr

14.00–16.00 Uhr 14.00–16.00 Uhr 14.00–18.00 Uhr

Gemeindeverwaltung Hägendorf

Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20 E-Mail: info@haegendorf.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Do, Fr Di Mi

BUSBETRIEBE Olten Gösgen Gäu AG Industriestrasse 30–34 4612 Wangen b. Olten Neuerstellung Baureklame entlang der Kantonstrasse auf GB 273

Bauverwaltung/Gemeindekanzlei vom 17.9.2021 bis 1.10.2021

Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Bau- und Planungskommission. 10243014-10057067

TEMPORÄR UND DAUERSTELLEN 4702 Oensingen ● Tel. 062 388 10 00

09.00–11.30 Uhr 09.00–11.30 Uhr 09.00–11.30 Uhr

14.00–16.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr

Strom- und Wasserablesung vom 17.9. – 4.10.2021

Industriestrasse 30–34 GB-Nr. 2098

Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30 E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch

Einwohnergemeinde Hägendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

10239657-10053208

Bitte ermöglichen Sie Kurt Grecchi den Zugang zu den Stromzählern. Falls Sie wegen Corona oder Abwesenheit in dieser Zeit die Ablesung selber vornehmen möchten, bitten wir Sie, uns die Zählerstände bis 30. Sept. via E-Mail oder Webseite zu übermitteln.

Hägendorf

Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

Stromablesung vom 17.9. – 4.10.2021

10242999-10057053

Baupublikationen Bauherr:

Moser Peter, Langenbruckstrasse 8, 4614 Hägendorf

Projektverfasser: Spielmann Haustechnik GmbH, Feldstrasse 2, 4625 Oberbuchsiten Bauobjekt:

Aussenaufgestellte Wärmepumpe

Bauplatz:

Fridhag 15 / GB-Nr. 2171

Bauherr:

Kohler Peter, Sandgrube 9, 4614 Hägendorf

Projektverfasser: Ingenieurbüro R. Kaufmann, Bifangweg 32, 4702 Oensingen

Bitte ermöglichen Sie Monika und Christian Vögeli, Thomas Elia, Elizabeta Rizova und Gjorgi Rizov sowie Raphaela Imhof den Zugang zu den Stromzählern. Falls Sie wegen Corona oder Abwesenheit in dieser Zeit die Ablesung selber vornehmen möchten, bitten wir Sie, uns die Zählerstände bis 30. Sept. via E-Mail oder Webseite zu übermitteln.

Bauobjekt:

Ersatz best. Ölheizung durch Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Erdsondenbohrung

Bauplatz:

Sandgrube 9 / GB-Nr. 2508

Planauflage:

17. September 2021 – 30. September 2021 während den Öffnungszeiten der Bauverwaltung

E-Mail: strom@eug.ch Website: www.eug.ch (Online-Schalter/Strom ablesen)

Einsprachefrist:

bis spätestens 30. September 2021 schriftlich und begründet an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde, 4614 Hägendorf 10243046-10057100

Vielen Dank und freundliche Grüsse eug Elektra Untergäu

Einwohnergemeinde Hägendorf Information Hallenbad Schulzentrum Oberdorf

Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

Infolge des Corona-Virus bleibt das Hallenbad in Hägendorf für die Öffentlichkeit bis auf Weiteres geschlossen.

Kommissionen und Arbeitsgruppen für die Legislatur 2021–2025 Bau- und Planungskommission (Ressortchef Riesen Christian) Lanz-Horat Sandra, Architektin FH, Allmendstrasse 70 (Präsidentin) SVP Frey Roman, Rechtsanwalt/Notar, Bahnhofplatz 3a (Vizepräsident) FDP Hug Philipp, Polizist, Bornstrasse 94 FDP Büttiker Felix, Anforderungsmanager, Oberfeldstrasse 9 FDP Niederhäuser Daniel, Kältemechaniker, Haftlet 36 Parteilos Stettler Andreas, Kommunikationsberater, Allmendstrasse 43 Parteilos Heuri Michael, Leiter Prüfungsexperte, Am Kreuzbach 22 Parteilos Pittroff Mirco, Bauverwalter (von Amtes wegen mit beratender Stimme) Bloch Gabriela, Bauinspektorin (von Amtes wegen mit beratender Stimme/Aktuarin von Amtes wegen) Finanzkommission (Ressortchef Wüthrich Florian) Waldmeier Christian, Betriebstechniker HF, Langackerstrasse 13 (Präsident) Holenweg Thomas, Berufsoffizier, Geissenweid 17 (Vizepräsident) Bieli-Müller Christine, Gallusstrasse 4, Sachb. Finanz- und Rechnungswesen (Aktuarin) Gmür Helga, Flights Coordinator, Ruchackerweg 19 Büchel Tina, Pflegefachfrau, Gruebackerweg 24 Karabas Gökhan, Autoverkäufer, Hombergstrasse 47 Voisard Matthias, Dr. med., Hubelstrasse 45 Bähler Matthias, Finanzverwalter (von Amtes wegen mit beratender Stimme)

SVP FDP SP FDP FDP SP Parteilos

Der «Tag der offenen Tür» wird nicht stattfinden. Wir danken für Ihr Verständnis. Freundliche Grüsse Einwohnergemeinde Hägendorf

10243045-10057099

Einwohnergemeinde Hägendorf BEKANNTMACHUNG Pflicht zum Aufschneiden von Bäumen, Sträuchern und Hecken Wir weisen darauf hin, dass es im Sinne von § 50, Abs. 3, Kantonale Bauverordnung (KBV), § 23 VO über den Strassenverkehr und gemäss § 10 des Bau- und Zonenreglements Pflicht von jedem Liegenschaftseigentümer oder -nutzer ist, seine Bäume, Sträucher und vor allem Hecken zurückzuschneiden. Äste, welche über die Strasse oder über das Trottoir in das Lichtraumprofil hineinragen, sind auf eine Höhe von 4.20 m bzw. 2.50 m bis auf die Eigentümergrenze auf- bzw. zurückzuschneiden.

Infrastrukturkommission (Ressortchef Karrer Laurent) Elber Urs, Elektroing. HTL, Gallusstrasse 51 (Präsident) Parteilos Senoner Brigitte, Sales Coordinatorin, Bornstrasse 65 (Vizepräsidentin) SVP Guardiani Pierino, Bereichsleiter AVA, Langackerstrasse 29 FDP Wüthrich Heinz, Heizungstechniker, Holzacker 5 FDP Frey-von Gunten Saskia, Energieberaterin, Bannacker 17 Parteilos Pittroff Mirco, Bauverwalter (von Amtes wegen mit beratender Stimme) Schumacher Roger, Leiter Tiefbau, Werke und Umwelt (von Amtes wegen mit beratender Stimme / Aktuar von Amtes wegen) Wahlbüro (Ressortchef Blapp Martin) Fuhrimann-Müller Sandra, Deklarant Import, Bachweg 52 (Präsidentin) Zimmerli Caroline, Angestellte, Holengrabenweg 11 (Vizepräsidentin) Burkhardt Perrine, Studentin, Bornstrasse 74 (Aktuarin) Gerber Eveline, Aussendienstvertreterin, Bachweg 41 Benguerel Danielle, Marketing Assistant, Am Kreuzbach 134 Ersatzmitglieder Wahlbüro Breitenmoser Corinne, Heilpädagogin, Höhenweg 16 Grob Severin, Gartenstrasse 11 Maio Nadia, Eidg. Treuhänderin, Bannacker 11 Wermuth Matthias, Betriebstechniker TS, Langackerstrasse 34 Dürmüller Fabian, Bauzeichner, Dorfstrasse 27 Arbeitsgruppe Kultur (Ressortchef Blapp Martin) Gutzwiller Beat, Strahlenschutztechniker, Im Graben 2 (Präsident) Hof Silvan, Schulleiter, Rebenweg 3 (Vizepräsident) Gutzwiller Marlies, Teleopatrice, Im Graben 6 (Aktuarin) Büttiker Eliane, Pflegeperson / KV, Oberfeldstrasse 9 Jansen Robert, PLM Berater, Rebenweg 6 Benz Martin, IT Supporter, Langackerstrasse 26 Meier Melanie, Bornstrasse 82

EWG Röm.-Kath. KG BG Ref. KG EWG EWG Röm.-Kath. KG BG Ref. KG Parteilos Parteilos FDP Parteilos Parteilos Parteilos FDP Parteilos

Pflanzen an Strasseneinlenkern, -kreuzungen sowie privaten Ein- oder Ausfahrten dürfen die Sicht nicht behindern. Hier sollten diese dauernd niedergehalten werden. Im weitern erinnern wir daran, dass sämtliche Lichtsignale, Signalisationstafeln, Hydranten und Beleuchtungskandelaber gut sichtbar und zugänglich sein müssen. Für Schäden und Unfälle, die aus Nichtbeachtung der vorgenannten Punkte entstehen, sind die Grundeigentümer haftbar. Die Einwohnergemeinde Hägendorf lehnt jede Haftung ab.

Arbeitsgruppe Kinder und Jugend (Ressortchef Blapp Martin) Lüdi Cyril, Student, Am Kreuzbach 66 (Präsident) Pjetri Kristjan, Busfahrer, Sonnhalde 17 (Vizepräsident) Bleny Hélène, Umweltingenieurin, Gallusstrasse 24

SP SP SP

Arbeitsgruppe Alter (Ressortchef Blapp Martin) Grieder Marlene, pensioniert, Hinterbüelstrasse 31

SP

Der Gemeindeschreiber

Die Grundeigentümer oder -nutzer sind gebeten, im Interesse der Verkehrssicherheit und Unfallverhütung, diese Vorschriften zu beachten und sofern notwendig die Pflanzen gemäss Zeichnung aufzuschneiden.

Zur Ausführung dieser Arbeiten wird bis zum 31. Oktober 2021 eine Frist eingeräumt. Bei Nichtbeachtung werden die Arbeiten durch das Gemeindewerk, auf Kosten der Eigentümer bzw. Nutzniesser (inkl. Verwaltungsaufwand), ausgeführt. Für Ihren Beitrag an die Verkehrssicherheit danken wir. 10243054-10057108

Einwohnergemeinde Hägendorf Die Bauverwaltung

10243047-10057101


26

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

Kappel

Strom- und Wasserablesung vom 17.9. – 4.10.2021 Bitte ermöglichen Sie Christina Borner, Monika Gass und Sonja Lack den Zugang zu den Strom- und Wasserzählern. Falls Sie wegen Corona oder Abwesenheit in dieser Zeit die Ablesung selber vornehmen möchten, bitten wir Sie, uns die Zählerstände bis 30. Sept. via E-Mail oder Webseite zu übermitteln.

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Kappel

Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55 E-Mail: ewg@kappel-so.ch

Öffnungszeiten: Mo, Di Mi Do Fr

08.00–12.00 Uhr 08.00–12.00 Uhr 08.00–12.00 Uhr geschlossen

E-Mail: strom@eug.ch Website: www.eug.ch (Online-Schalter/Strom ablesen)

13.30–17.00 Uhr

10242999-10057052

Vielen Dank und freundliche Grüsse eug Elektra Untergäu

13.30–18.30 Uhr

Rickenbach Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeinde Rickenbach Bergstrasse 15, 4613 Rickenbach Telefon 062 216 35 14, Fax 062 216 61 26 E-Mail: kanzlei@rickenbachso.ch

Bauherrschaft und Grundeigentümer:

Anliker AG Leberngasse 9 4600 Olten

Projektverfasser: W. Thommen AG Ziegelackerstrasse 5 4601 Olten Bauobjekt:

Öffnungszeiten: Mo, Do Di

Baupublikation

08.30–11.00 Uhr

14.00–18.30 Uhr

GB Nr.:

Ausbau Büro – Werkhof, Rickenbach 107

Bauplatz:

Uelismatt 1, 4613 Rickenbach

Planauflage:

16.09.2021–30.09.2021 Im Gemeindehaus, 1. Stock (Kommissionszimmer), jeweils während den offiziellen Öffnungszeiten Montag/Donnerstag, 8.30–11.00 Uhr, Dienstag 14.00–18.30 Uhr oder nach telefonischer Absprache 062 216 35 14

Einsprachen:

sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 30.9.2021 an die Bau- und Werkkommission, Bergstrasse 15, 4613 Rickenbach, einzureichen. 10243019-10057072

Was läuft in meinem Dorf? Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

10239724-10053288

Anzeiger Thal Gäu Olten

( 032 639

Trauer

55 00 Leidzirkulare und Danksagungen auch an Wochenenden und Feiertagen

Grico-Druck AG | 4716 Welschenrohr | www.gricodruck.ch

Man sieht die Sonne langsam untergehen, und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel ist.

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von

Walter Kölliker-Heiniger

19. Dezember 1938 – 11. September 2021

Abschied und Dank

Du siehst den Garten nicht mehr grünen, du siehst die Blumen nicht mehr blühen, hast stets geschafft, manchmal gar über deine Kraft, nun ruhe still und unvergessen.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner lieben Ehefrau, unserem Mami, Grosi, Schwester und Tante

Mathilde Bobst-Kleinpeter 5. Februar 1938 – 7. September 2021

Alle, die ihn kannten, wissen was wir an ihm verloren haben. Wolfwil, im September 2021

Nach einem bewegten Leben hat sich ihr Lebenskreis geschlossen. Möge ihre Weiterreise mit Licht begleitet sein.

Wir vermissen dich: Hulda Kölliker-Heiniger Bruno und Gisela Kölliker-Hunziker mit Kilian und Sandro Petra und Christoph Wälti-Kölliker mit Alina und Luca Geschwister und Verwandte

Herzlichen Dank allen, die Mathilde auf ihrem Lebensweg freundschaftlich begegnet sind. In stiller Trauer

Aufbahrung der Urne am Donnerstag, 16. September und Freitagmorgen, 17. September in der Friedhofhalle. Aufgrund der verschärften Corona-Regeln findet die Trauerfeier im engsten Familienund Freundeskreis statt. Anstelle von Blumen gedenke man «Alzheimer Schweiz», Gurtengasse 3, 3011 Bern. Postkonto: 10-6940-8, IBAN: CH33 0900 0000 1000 69408, Vermerk: «Walter Kölliker». Traueradresse: Hulda Kölliker-Heiniger, Kronengasse 26, 4628 Wolfwil

Bernhard Bobst-Kleinpeter Brigitte Vogt-Bobst und Fritz Kurz Andrea mit Camill und Mario Roland und Irene Bobst-Kaufmann Mathias, Ursula und Adrian Verwandte und Bekannte Die Abschiedsfeier findet im engsten Familienkreis statt. Traueradresse: Bernhard Bobst, Schachenstrasse 28, 4702 Oensingen

Gilt als Leidzirkular 10243068-10057122

10242972-10057009

10243072-10057128

Cornel Rauber

Architekt und Unternehmer aus Kappel 12. Sept 1932 bis 9. Sept 2021 Wir trauern um eine aussergewöhnliche Persönlichkeit, einen Ehemann, einen visionären Architekten, einen Förderer, einen Freund und Partner. Seine Neugier, seine Kreativität und seine positive Art werden wir nie vergessen. In tiefer Trauer und Dankbarkeit Jeannette Rauber - Lambelin Merzweg 23, 4616 Kappel Rauber & Della Giacoma Immobilien und Verwaltungs AG Della Giacoma & Krummenacher Architekten AG Mittelgäustrasse 33, 4616 Kappel Die Trauerfeier mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, 23. Sept 2021 um 14.00 Uhr in der Röm. Kath. Kirche in Kappel statt. Einlass nur mit Covid-Zertifikat. Anstelle Blumen gedenke man der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew IBAN CH22 0900 0000 8006 3687 7

Skizze von Cornel Rauber


27

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

Mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von

Schlicht und einfach war dein Leben, treu und eissig deine Hand, möge Gott dir Frieden geben dort im ewigen Heimatland.

Ruth Grolimund-Strub 25.4.1928 – 4.9.2021 Wir sind traurig, dass Du gingst, aber dankbar, dass es Dich gab. Unsere Gedanken kehren in Liebe immer zu Dir zurück. Balsthal, im September

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem geliebten Ehemann, unserem Vater, Schwiegervater, Grossätti und Bruder

Die Trauerfamilie

Erich Lisser-Probst

Traueradresse: Doris Studer Rotmattweg 5 4710 Balsthal

9. November 1954 – 10. September 2021 Unerwartet hat sich sein Lebenskreis im Schlaf geschlossen. Wir danken dir für deine Fürsorge und werden dich in guter Erinnerung behalten.

Die Trauerfeier findet am Samstag, 18.9.2021 um 10.00 Uhr in der Friedhofskirche, Am Herrenbrunnen 1, in Balsthal statt. 10243026-10057078

4719 Ramiswil

In stiller Trauer Therese Lisser-Probst Andreas und Sandra Probst-Stalder mit Selina, Julian und Leana Philipp Lisser und Sarah Imfeld Geschwister, Verwandte und Bekannte

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter, Urgrossmutter und Gotte

Die Urne bendet sich ab Donnerstag, 16. September von 8.00 bis 20.00 Uhr in der Aufbahrungshalle Mümliswil.

Hannj Schwarzenbach-Althaus 9. August 1928 – 13. September 2021

Die Abschiedsfeier ndet am Montag, 20. September 2021 um 14 Uhr im engsten Familienkreis in der Kirche Ramiswil statt.

Nach einem reich erfüllten und bewegten Leben wurde sie von ihren Altersbeschwerden erlöst und durfte still und friedlich einschlafen. Ihre fürsorgliche und warmherzige Art wird uns fehlen. 4710 Balsthal

Ab 15.15 Uhr öffentliche Verabschiedung beim Grab, unter Einhaltung der aktuellen Regelung. Wir bitten diese einzuhalten. Traueradresse: Therese Lisser-Probst, Grubmatt 55, 4719 Ramiswil

In Liebe und Dankbarkeit: Susanna Zumstein-Schwarzenbach Franziska Zumstein und Markus Rumpel Ruedi Zumstein Ruth Zumstein und Michel Cochand Kuno und Monika Schwarzenbach-von Arx Boris und Gabi Schwarzenbach-Gerster mit Leano, Aurelio und Lenya Diego und Tamara Schwarzenbach-Flury Geschwister, Verwandte und Freunde

10243022-10057075

Herzlichen Dank für die grosse Anteilnahme und die zahlreichen tröstenden mündlichen und schriftlichen Beileidsbezeugungen anlässlich des Abschieds unseres lieben

Aufbahrung der Urne ab Mittwoch, 22. September 2021, 10.00 Uhr in der St. Antonius-Kapelle bei der Friedhofskirche in Balsthal.

Chithra Sarkar-Keller

Die Urnenbeisetzung findet am Samstag, 25. September 2021, um 11.00 Uhr beim Urnenhain auf dem Friedhof in Balsthal mit anschliessender Trauerfeier in der ref. Kirche in Balsthal statt. Achtung: Zutritt nur mit COVID-Zertifikat.

Ausserdem bedanken wir uns für die geschätzten Spenden zugunsten der Schweizerischen Pfadistiftung und der Christoffel-Blindenmission.

Anstelle von Blumen gedenke man der Spitex Thal, Balsthal IBAN-Nr. CH33 8080 8005 0763 1321 7; Vermerk: Hannj Schwarzenbach

Wir sind zutiefst berührt und allen dankbar, die Chithra mit Verbundenheit, Freundlichkeit, Freundschaft, Liebe und Interesse begegnet und mit ihm ein Wegstück seines Lebens gegangen sind.

Traueradresse: Kuno Schwarzenbach, Bodenacker 441, 4712 Laupersdorf 10243070-10057126

Trotz den Erinnerungen an die vielen gemeinsamen Momente mit Chithra vermissen wir ihn sehr. Trost gibt uns die himmlische Ewigkeit, in der keine Tränen und kein Tod mehr sein werden (vgl. Offenbarung 21, 4). Balsthal, September 2021

Die Trauerfamilien 10243039-10057093

Wenn die Sonne des Lebens untergeht, dann leuchten die Sterne der Erinnerung.

Wir danken herzlich

Du bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist überall dort, wo wir sind

Herzlichen Dank

Wir danken allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn für die grosse Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit, die wir beim Abschied von unserem lieben

für die vielen Zeichen der Anteilnahme, die wir beim Abschied von

Dora Kölliker-Nydegger 7. Februar 1935 bis 28. August 2021

Raphael Bobst

28. Juli 1987 – 2. August 2021

erfahren durften. Wir danken: • Frau Patricia Gisler für die persönlich gestaltete Abschiedsfeier • dem Organisten für die Umrahmung der Trauerfeier • dem Pflegepersonal des Alterszentrums Moosmatt Murgenthal für die fürsorgliche Pflege • Herrn Dr. med. Silvan Hafner für die jahrelange medizinische Betreuung • für die zahlreichen Spenden zugunsten wohltätiger Institutionen und für späteren Grabschmuck • für die schönen Blumen • allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die Dora im Leben verbunden waren und sie auf dem letzten Weg begleitet haben • für die vielen tröstenden Worte, Beileidskarten und stillen Umarmungen Die grosse Anteilnahme und Verbundenheit haben uns sehr bewegt. Mame, mer vermisse di. Dreissigster: Sonntag, 3. Oktober 2021 um 9.00 Uhr in der katholischen Kirche Wolfwil. Wolfwil, im September 2021

erfahren durften. Danken möchten wir für die Blumengestecke und Spenden an die IG Raphbo Oensingen. Dank auch an die Pfarrerin Yvonne Gütiger für die herzliche Gestaltung der Abdankung und dem Sozialdiakon Urs Wieland sowie der Organistin. Einen besonderen Dank möchten wir der Mathilde Escher-Stiftung aussprechen, im Speziellen der Wohngruppe 6 für die langjährige Betreuung. Herzlichen Dank an Wilma Lauber. Dank allen, die Raphael in seinem Leben in Freundschaft und Liebe begegnet sind und ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben. Liebe und Erinnerung ist das, was bleibt, lässt viele Bilder vorüberziehen, uns dankbar zurückschauen auf die gemeinsam verbrachte schöne Zeit. Oensingen, im September 2021

Die Trauerfamilien 10243018-10057071

Die Trauerfamilie 10242994-10057045


28

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

Immer wenn wir von dir erzählen, fallen Sonnenstrahlen in unsere Seelen, Tränen rollen über unsere Wangen, unsere Herzen halten dich in Erinnerung gefangen, so als wärst du nie gegangen.

Todesanzeige In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben

Adelia Albani - Lorenzi 8.10.1928 - 9.9.2021

Nach einem reich erfüllten Leben hast Du uns still und friedlich verlassen.In unseren Herzen wirst Du immer bei uns bleiben. Deine Lieben: Renzo und Christine Albani-Wyss und Peter Renato und Doris Albani-Bürgi und Kinder Gabriella und René Hafner-Albani und Kinder Raffael Albani mit Kinder und Grosskinder Verwandte und Freunde

Ihre Gärtnerei in der Region

Grabbepflanzung Grabgestecke Grabschalen Grababdeckung

Der Abschiedsgottesdienst, mit anschliessender Urnenbeisetzung, findet am Samstag 25. September um 10.00 Uhr in der Kirche St.Martin in Mümliswil statt. Aufbahrung in der Friedhofhalle Mi - Fr 22./24. September 10 - 21 Uhr

gärtnerei kummer

Traueradresse: Gabriella Hafner Bechburgerstrasse 3 4710 Balsthal Gilt als Leidzirkular

/ Für den Abdankungsgottesdienst sind die BAG-Vorgaben, Maske und Abstand zu beachten!

Bahnhofstrasse 20 4622 Egerkingen 062 398 18 35

10243056-10057110

Anzeiger Thal Gäu Olten

Stellen Mami

Für den weiteren Aufbau unserer Geschäfte im Raum Gäu/Olten/Solothurn suchen wir eine/n

Liegenschaftsverwalter/in mit • kaufmännischer Ausbildung • Praxis in Verwaltungen • gepflegten Umgangsformen

10243053-10057107

10243060-10057114

Wir suchen Verstärkung im ENERGY PARK:

Stv. Eventleiterin/Eventleiter Für unsere Seminare und Events im ENERGY PARK erweitern wir das Team und suchen für unsere Leiterin Events eine Stellvertretung. Sie sind motiviert, belastbar, Teamplayer und haben eine Ausbildung in der Gastronomie. Sie sind zwischen 35 und 50 Jahre alt, haben Erfahrung mit Events und können Mitarbeiter motivieren. Die Arbeit ist auf Stundenbasis und ist ein ca. 20 % bis 30 % Pensum.

Hochbauzeichner/in EFZ Archicad 100 % oder Teilzeit; ab sofort befristet oder unbefristet

Homeplaner Architektur GmbH Gysschlossweg 2 4710 Balsthal 079 414 12 54

10242991-10057042

Wir suchen Sie!

Dr Azeiger bringt’s!

Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen. Bereitschaft für Nacht- und Wochenendeinsätze von Vorteil. Bewerbungen unter www.homeinstead.ch/jobs 032 511 11 85

Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung. Per Mail: info@energypark.ch oder Post: ENERGY PARK AG, Martin Jaggi, Museumstrasse, 4712 Laupersdorf. Telefon 062 386 0515 2606880-1620914

Dr Azeiger bringt’s!

Einw Einwohnergemeinde Oensingen Oensing

Oensingen – eine überaus attraktive Gemeinde mit rund 6500 EinwohnerInnen wächst und entwickelt sich dynamisch. Die zentrale Lage, das grosse Angebot im kulturellen Bereich sowie ein breit gefächertes Wirtschaftsgefüge zeichnen unsere Gemeinde aus. Für die Abteilung Administration und Bau suchen wir per 1. Januar 2022 oder nach Vereinbarung eine/n

@"3 ?GK"G+D 2G- ?(E"G+DF6(;$62G&0 -;GG :+1"6: H"9$ :+" 2G4 2G3+6 =+KC ,!' J!* *% '%5 Wir suchen

Ihr Ansprechpartner: Lucia Gmür, l.gmuer@sofista.ch; Tel. 062 393 03 85

www.energypark.ch

oensingen

2624051-1623046

Sind Sie dynamisch, engagiert, flexibel und an einer interessanten Stelle mit viel Entwicklungspotential interessiert, dann bewerben Sie sich.

Sofista Treuhand & Partner AG, Hauptstrasse 26, 4625 Oberbuchsiten

Wenn Du ein bist 2G- &+6G+ "I B8I+8(/9+ ;6:+"3+G I�9$3+43 A# :"4 *, >3-C) 768 <89$+C

Sachbearbeiter(in) Bau / Personalassistent(in) (100 %) Ihre Aufgaben

Sie erledigen allgemeine Sekretariatsarbeiten (inkl. Protokollführung) für die Abteilung Bau und übernehmen den Telefondienst und die Schalterbetreuung. Sie verwalten Baugesuchsdossiers und verfassen Bau- und Anlassbewilligungen. Des Weiteren sind Sie verantwortlich für die Vermietung diverser Liegenschaften sowie für die Zeiterfassung der Mitarbeitenden. Sie unterstützen die Leiterin Verwaltung bei der Personaladministration und betreuen selbstständig die von ihr übertragenen Arbeiten. Zusätzlich sind Sie innerhalb der Abteilung für die Betreuung der KV-Lernenden zuständig.

Unsere Anforderungen Sie verfügen über eine Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann (idealerweise in der öffentlichen Verwaltung). Sehr gute Microsoft-Office-Kenntnisse sowie ein stilsicheres Deutsch setzen wir voraus. Erfahrungen mit der Geschäftsverwaltungssoftware CMI Axioma, im Bereich Bauverwaltung sowie in der Ausbildung von Lernenden sind von Vorteil. Sie sind eine belastbare Persönlichkeit und hohes Qualitätsbewusstsein und Organisationsflair zeichnen Sie aus. Weitere Informationen erteilt Ihnen der Stv. Leiter Verwaltung, Rolf Niederer, unter 062 388 05 11 oder unter r.niederer@oensingen.ch. Ihre Bewerbung senden Sie mit den üblichen Unterlagen bis Freitag, 8. Oktober 2021 per E-Mail an g.graber@oensingen.ch oder per Post an die Einwohnergemeinde Oensingen, Gerda Graber, Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen.

10242997-10057048


29

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

Frank Müller | Schulleiter Die zwischen Olten und Aarau gelegene Gemeinde Dulliken bietet ihren ca. 5100 Einwohner*nnen ein gut erschlossenes und ländliches Wohnumfeld in urbaner Nähe. Die Schule Dulliken unterrichtet in vier nahe beieinanderliegenden Schulhäusern und vier Kindergartenstandorten ca. 480 Schüler*innen aus verschiedensten Kulturen und sozialen Schichten in einem integrativen und lernfördernden Umfeld. Für unsere Schule suchen wir

dahlia oberaargau ag – eine kompetente, regional verankerte Institution für «wohnen, betreuen, pflegen» – erbringt für die Bewohnerinnen und Bewohner eine individuelle und auf die Bedürfnisse und vorhandenen Ressourcen abgestimmte Pflege und Betreuung.

eine Schulsozialarbeiterin / einen Schulsozialarbeiter (80%) 100% während Unterrichtszeit (Job-Sharing ist möglich) Seit 2015 ist die Schulsozialarbeit eine wichtige Anlaufstelle für Schüler*innen, Eltern und Lehrpersonen. Die Schulsozialarbeit ist etabliert und wird rege und gerne in Anspruch genommen. Die Schulsozialarbeit hat ein zentral gelegenes und bedürfnisgerecht eingerichtetes Büro im Schulhaus Neumatt mit einer zeitgemässen Infrastruktur und steht allen Schüler*innen vom Kindergarten bis zur 9. Klasse zur Verfügung.

An den fünf Standorten Herzogenbuchsee, Huttwil, Niederbipp, Wiedlisbach und Attiswil stellen wir insgesamt rund 300 Pflege- und Betreuungsplätze zur Verfügung.

Wir suchen per 1. Dezember 2021 oder nach Vereinbarung am Standort Wiedlisbach (Einsätze an den Standorten Herzogenbuchsee und Huttwil möglich) eine/n engagierte/n

Köchin / Koch EFZ 80 %

Aufgaben • Niederschwellige Beratung und Begleitung von Schülern, Lehrpersonen, Schulleitungen und Eltern in einem heterogenen Umfeld • Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und der Schulleitung • Intervention und Prävention mit Klassen und Gruppen • Ausbau der bestehenden Präventionsarbeit • Professioneller Kinderschutz und Kriseninterventionen • Triage und Koordination mit weiteren Fachstellen und Behörden • Vernetzung mit anderen Fachstellen in der Gemeinde und der Region Sie bringen mit • Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit, Bachelor oder Diplom in Sozialer Arbeit ist Voraussetzung, CAS in Schulsozialarbeit oder im Bereich Beratung, Prävention, Krisenarbeit ist von Vorteil • Berufserfahrung in Schulsozialarbeit und/oder Beratungserfahrung an der Schnittstelle Jugendhilfe und Schule • Kompetenzen in den Bereichen Beratung, Krisenintervention (z.B. Gewalt, Kindesschutz) und Prävention • systemische und lösungsorientierte Denk- und Handlungsweise • ein gewisses Flair für administrative Arbeiten und gute EDV-Anwenderkenntnisse • selbständige, engagierte und zuverlässige Arbeitsweise • Eigeninitiative, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Durchsetzungsvermögen Wir bieten Ihnen • ein interessantes und anspruchsvolles Arbeitsgebiet mit weitreichender Eigenverantwortung in heterogenem Umfeld • engagierte Lehr- und Schulleitungspersonen als Partner • zeitgemässe Anstellungsbedingungen gemäss Dienst- und Gehaltsordnung • moderne Arbeitszeitregelung, sehr gute Personalvorsorge Stellenantritt 1. Dezember 2021 oder nach Vereinbarung

Ihre Funktion

Wir erwarten

- Zubereiten der Speisen für unsere Bewohnenden, Gäste im Restaurant sowie weiteren Kunden - Aktive Mitarbeit bei der Lehrlingsausbildung - Auslieferung der Mahlzeiten nach Niederbipp im Turnus

- Abgeschlossene Ausbildung als Köchin / Koch EFZ - Berufserfahrung und hohe Fachkompetenz - Mithilfe und Mittragen von neuen innovativen Gastronomieangeboten im Bereich System - und Auswahlverpflegung - Selbstständige, zuverlässige und verantwortungsbewusste Persönlichkeit mit hohem Qualitätsdenken - Bereitschaft, Wochenenddienste zu leisten - Führerausweis Kat. B - Speditive Arbeitsweise

Unser Angebot - Mitarbeit und Mitsprache in einem engagierten, jungen und motivierten Team - Unterstützung in einem sich neu entwickelnden Betrieb - Moderne Arbeitsgeräte - Offenes und persönliches Arbeitsklima - Attraktive Arbeits- und Anstellungsbedingungen

Fühlen Sie sich angesprochen? Herr Reto Schaad, Leiter Gastronomie, Tel. 079 408 43 24 erteilt Ihnen gerne weitere Auskünfte. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte zu Handen von Frau Janine Golder an untenstehende Adresse oder per E-Mail an: humanresources@dahlia-oberaargau.ch

dahlia oberaargau ag I Anternstrasse 24 I CH-4704 Niederbipp I Schweiz I Telefon +41 32 633 73 11 I Fax +41 62 916 41 47 I humanresources@dahlia-oberaargau.ch I www.dahlia.ch

Haben wir Ihr Interesse geweckt? So richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit Foto, Lebenslauf, Zeugniskopien, Referenzen und Motivationsschreiben per E-Mail bis längstens am 08. Oktober 2021 an frank.mueller@schule-dulliken.ch (Vermerk: «Bewerbung Schulsozialarbeit»). Für weitere Auskünfte steht Ihnen Schulleiter Frank Müller, Alte Landstrasse 12, 4657 Dulliken, gerne zur Verfügung (Mobile 079 672 06 63).

10242903-10056934

10242966-10057004

Die Einwohnergemeinde Neuendorf mit rund 2300 Einwohnern liegt im Bezirk Gäu im Kanton Solothurn. Sind Sie auf der Suche nach einem interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz? Wir suchen per 1. November 2021 oder nach Vereinbarung eine motivierte Person, die sich gerne einbringt als

Mitarbeiter (w/m) Technischer Dienst (100 %) vorzugsweise als Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt Werkdienst oder Landschaftsgärtner (w/m) Aufgabengebiet

• Brunnenmeistertätigkeiten • Unterhalt Strassennetz • Unterhalt Abwasseranlagen • Unterhalt und Pflege der öffentlichen Anlagen und Gewässer • Bestattungswesen • Betreuung Entsorgung • Reinigungsarbeiten

Profil / • Abgeschlossene handwerkliche Ausbildung Anforderungen • Vorzugsweise als Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt Werkdienst oder Landschaftsgärtner/in • Bereitschaft für Abend-, Wochenend- und Piketteinsätze • Teamfähigkeit und hohe Sozialkompetenz • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift • Führerausweis Kategorie B • Wohnsitz in näherer Umgebung • Eine interessante und vielseitige Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung • Kompetentes Team und angenehmes Arbeitsumfeld • Fortschrittliche Arbeitsbedingungen • Zeitgemässe Lohn- und Vorsorgeleistungen

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung an eveline.eng@neuendorf.ch. Fragen beantworten Ihnen gerne Alejandro Castañal Bouso, Bauverwalter, Telefon 062 385 95 04, oder Eveline Eng, Verwaltungsleiterin, Tel. 062 387 95 03.

10242970-10057008

Angebot

10242995-10057046


30

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung Projektleiter/in Sanitär 80-100%

10242849-10056871

Aufgabengebiet: • Devisierung • Planung (CAD Kenntnisse von Vorteil) • Projektbegleitung • AVOR

Die Pensionskasse Kanton Solothurn PKSO ist eine selbständige, öffentlich-rechtliche Anstalt, ISO 9001:2015 zertifiziert, mit über 18‘000 Destinatären und einem Gesamtvermögen von über 6 Mia. Zur Verstärkung unseres Bereichs Versicherung suchen wir eine/n

Suchen Sie eine neue Herausforderung? Sind Ihnen abwechslungsreiche Projekte in einem familiären Arbeitsumfeld wichtig? Super, denn wir suchen genau Sie! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme bei Frau Melanie Ackermann unter 062 917 00 70

BVG Kundenverantwortliche/n für die Versichertenadministration (100 %)

Aufgabenbereich Sie betreuen und beraten die aktiv Versicherten und deren Arbeitgeber in allen Bereichen der beruflichen Vorsorge. Als Hauptaufgaben erledigen Sie die Geschäftsvorfälle Eintritt, Austritt, Mutationen sowie Wohneigentumsförderung, Scheidungsberechnungen und Anfragen zu Altersrentenberechnungen. Für die Verarbeitung der Geschäftsprozesse steht Ihnen die voll integrierte Versicherungslösung von SAP zur Verfügung. Zur Entwicklung der SAP Applikation unterstützten Sie das Team durch Ihre Projektmitarbeit.

Wir erwarten Eine kommunikative und teamfähige Persönlichkeit die über eine exakte und selbständige Arbeitsweise verfügt. Kaufmännische- oder gleichwertige Ausbildung. Idealerweise verfügen Sie über Erfahrung in der Versichertenverwaltung BVG und haben eine Weiterbildung im Bereich der beruflichen Vorsorge. Praktische Anwendererfahrung mit SAP-Lösungen sowie Kenntnisse der MS-Office Programme. Weiter gehören organisatorische Fähigkeiten und kundenorientiertes Handeln zu Ihren Stärken.

Wir bieten Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten Team. Nach gezielter Einführung erledigen Sie sämtliche Geschäftsvorfälle in der Versichertenadministration selbständig. Der Arbeitsplatz in Solothurn ist zentral gelegen und mit guter IT-Infrastruktur ausgestattet. Attraktive Arbeitsbedingungen mit flexibler Arbeitszeit und guten Sozialleistungen runden das Angebot ab. Stellenantritt per sofort oder nach Vereinbarung.

Im Zentrum der Stadt Olten und inmitten des Stadtparks, an ruhiger Lage, befindet sich das Pflegeheim Stadtpark. Wir beherbergen insgesamt 80 Bewohnerinnen und Bewohner.

Informationen Weitere Auskünfte erteilen Armin Glutz, Bereichsleiter Versicherung, Telefon 032 627 89 02 oder Isabel Galli, Leiterin Aktive, Telefon 032 627 89 36

Bewerbungen Mit Lebenslauf, Foto sowie Ausweisen über Ausbildung und bisherige Tätigkeit sind bis 1. Oktober 2021 einzureichen an: Pensionskasse Kanton Solothurn, Bereichsleitung Versicherung, Dornacherplatz 15, Postfach, 4502 Solothurn. Per E-Mail: armin.glutz@pk.so.ch 10243009-10057062

Wir suchen per 1. Dezember 2021oder nach Vereinbarung eine/n

Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ oder Fachfrau/-mann Betreuung EFZ 80% - 100% Stellenbeschrieb unter: www.stadtpark-olten.ch Weitere Auskünfte: Frau Gisela Henzmann, Leitung Pflegedienst, Tel. 062 206 78 97. Bitte senden Sie uns Ihr Bewerbungsdossier mit Foto an folgende Adresse: Pflegeheim Stadtpark, Gisela Henzmann, Leitung Pflegedienst, Hagbergstrasse 33, 4600 Olten.

»Die 1931 gegründete Schweizer JURA Elektroapparate AG ist Innovationsleader bei KaffeespezialitätenVollautomaten. Die Produkte stehen für das perfekte Kaffeeresultat aus frischen Bohnen, auf Knopfdruck stets frisch gemahlen, frisch extrahiert. Das Sortiment umfasst sowohl Vollautomaten für den Haushalt als auch professionelle Geräte für den Office- und Foodservice -Bereich. JURA ist weltweit in rund 50 Ländern tätig.«

10243042-10057096

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir nach Vereinbarung eine/n Automatenbetreuer/In 50%-80% Sie betreuen unsere Verpflegungs- und Getränkeautomaten und stellen den Reinigungs- und Befüll Service unserer Pausenzonen im Mittelland sicher. Sind Sie kontaktfreudig, dynamisch und verantwortungsbewusst? Verfügen Sie über den Führerausweis Kat. B und einen guten Orientierungssinn? Suchen Sie einen Teilzeitjob mit grosser Eigenverantwortung und Selbständigkeit? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Ihr Profil: - Von Vorteil haben Sie eine Ausbildung im Gastgewerbe oder Detailhandel (Lebensmittelbranche) - Sie beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift - Sie sind sehr flexibel, körperlich fit und bewahren auch in hektischen Situationen einen kühlen Kopf - Eine positive Lebenseinstellung, gute Umgangsformen und ein gepflegtes Erscheinungsbild sind für Sie selbstverständlich In unserem Team erwartet Sie ein angenehmes und familiäres Betriebsklima sowie eine optimale Unterstützung in Ihren Aufgaben. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann würden wir Sie gerne kennenlernen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bestro GmbH, Claudia Bucher, Brückenstrasse 6, 4853 Murgenthal claudia.bucher@bestro.ch, Tel. 062 926 16 16 10242982-10057030

Reparateur Kaffeevollautomaten (w/m) 100% In der gläsernen Servicefabrik von JURA wird der Service zum Erlebnis. Dabei stehen kompetente Kundenberatungen, innovative Dienstleistungen und transparenter Service an oberster Stelle. Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir einen Reparateur Kaffeevollautomaten (w/m) 100%.

Ihre Aufgaben

Ihr Profil

Reparatur von Kaffeevollautomaten

Technisches Verständnis Elektrotechnische und mechanische Kenntnisse Serviceerfahrung von Vorteil Gute Deutschkenntnisse PC-Kenntnisse Gründliche, systematische und exakte Arbeitsweise

Bewerbe dich jetzt online auf: www.jura.com > Über Jura > Jobs und Karriere > Stellenangebote

Wir bieten Ihnen eine spannende und herausfordernde Aufgabe in einem dynamischen Umfeld, in welchem Sie sich einbringen und Ihr spezifisches Fachwissen umfassend anwenden können. Interessiert? Dann erwartet Herr Anton Berrocal, Head of Human Resources, gerne Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen per Online-Bewerbungsformular.

JURA Elektroapparate AG | Kaffeeweltstrasse 10 | 4626 Niederbuchsiten 10242998-10057049


31

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

LEHRSTELLE 2022 TEXTILTECHNOLOGE/-LOGIN EFZ

(Fachrichtung Seil- und Hebetechnik)

Die Seilerei Berger GmbH ist eine schweizweit tätige Seilerei mit Sitz in Laupersdorf, zu deren Kerngebiet die Herstellung und Konfektion von Seilen und Netzen für Bau, Industrie, Sport und gehört. Die Ausbildung von jungen, interessierten Berufsfachleuten ist uns ein grosses Anliegen. Darum suchen wir für Sommer 2022 eine/n motivierte/n Lernende/n. Du bist interessiert an textilen Geflechten und Seilen und bringst handwerkliches Geschick mit? Auch der Umgang mit Maschinen und elektronischen Geräten liegt dir? Weiter hast du eine gute Beobachtungsgabe und eine exakte Arbeitsweise, bist ausdauernd und zuverlässig? Dann suchen wir genau dich.

für August 2022 10242968-10057006

WIR BIETEN • Dreijährige Berufslehre zum Textiltechnologen/-login EFZ Fachrichtung Seil- und Hebetechnik • Vielfältige, abwechslungsreiche Tätigkeit in jungem, dynamischem Team ANFORDERUNGEN • Abgeschlossene Volksschule • Gute Beobachtungsgabe und exakte Arbeitsweise • Handwerkliches Flair und technisches Verständnis • Interesse an textilen Materialien und Freude an Mathematik

Wir freuen uns auf deine Bewerbungsunterlagen per Mail an berger@seilerei-berger.ch

Seilerei Berger GmbH Beim Einschnitt 25 4712 Laupersdorf

Telefon

062 398 22 05

Lehrstelle als Dentalassistentin

berger@seilerei-berger.ch www.seilerei-berger.ch

Praxis Dr. med. dent. Karin Wegmüller Von Rollstrasse 1 4702 Oensingen Melde Dich via E-Mail: kw@dentalhelp.ch 10242795-10056815

Per 1. August 2022 haben wir interessante Lehrstellen in folgenden Bereichen zu besetzen: Möchtest Du Deine ersten Spuren in der Arbeitswelt bei uns hinterlassen? Dann melde Dich mit folgenden Unterlagen: o o o o

Motivationsschreiben Lebenslauf mit aktuellem Foto Kopien aller Oberstufenzeugnisse Multicheck / Stellwerkprüfung

Automobilfachmann/frau EFZ (Nutzfahrzeuge)

Kaufmann/-frau EFZ (Profil B / E / M)

Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ (Hausdienst)

Strassentransportfachmann /-frau EFZ

Dein vollständiges Bewerbungsdossier kannst Du direkt auf www.murpf.ch, unter offene Stellen, hochladen. Unsere Anforderungsprofile und weitere Informationen findest Du ebenfalls auf unserer Homepage. Wir freuen uns Dich kennenzulernen! F. Murpf AG Transporte und Logistik Human Resources Industriestrasse West 36 4614 Hägendorf 062 209 72 42 personal@murpf.ch

Logistiker/-in EFZ

10242419-10056413


32

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

oensingen

Einw Einwohnergemeinde Oensingen Oensing

Oensingen – eine überaus attraktive Gemeinde mit rund 6‘500 EinwohnerInnen wächst und entwickelt sich dynamisch. Die zentrale Lage, das grosse Angebot im kulturellen Bereich sowie ein breit gefächertes Wirtschaftsgefüge zeichnen unsere Gemeinde aus. Im Werkhof ist per 1. August 2022 eine

Lehrstelle als Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ Fachrichtung Werkdienst oder Unterhaltspraktiker EBA Deine Aufgaben

– Einsätze im Strassenbau und -unterhalt – Pflege von Grünflächen und Bachunterhalt – Unterhalt des Wasser- und Abwasserleitungsnetzes – Abfallbewirtschaftung – Instandhalten von Maschinen und Geräten – Reinigung und Unterhalt der Gemeindeliegenschaften

Unsere Anforderungen Du hast eine abgeschlossene Schulbildung, bist zuverlässig und weist handwerkliches Geschick vor. Du bist körperlich belastbar, einsatzfreudig, motiviert und teamfähig. Für weitere Auskünfte steht dir der Bereichsleiter Werkhof, Christian Wyss, unter 062 388 05 55, gerne zur Verfügung. Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen erwarten wir bis 8. Oktober 2021 per E-Mail an g.graber@oensingen.ch oder per Post an die Einwohnergemeinde Oensingen, Gerda Graber, Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen.

10242996-10057047

Offene Lehrstellen 2021

Du suchst einen abwechslungsreichen Ausbildungsplatz? Du bist motiviert eine gute Ausbildung zu machen? Du willst gute Zukunftsperspektiven?

LEHRSTELLE ALS KAUFFRAU / KAUFMANN EFZ (E-PROFIL) LANZ ist die marktführende Schweizer Fabrikations- und Handelsunternehmung für Kabelträgermaterial, erfolgreich tätig im In- und Ausland. Per August 2022 ergänzen wir unser junges, dynamisches Lernendenteam und bieten dir einen spannenden und abwechslungsreichen Ausbildungsplatz für deine berufliche Grundbildung. DEINE AUFGABEN • Telefonischer Kontakt mit Kunden und Lieferanten • Abwickeln von Offerten und Aufträgen • Verwaltung von Debitoren und Kreditoren • Diverse administrative Arbeiten

Wir suchen Dein Talent und bieten Dir auf Sommer 2022 folgende Lehrstellen an: Anlagen- und Apparatebauer:in EFZ Büroassistent:in EBA Kaufmann / Kauffrau EFZ Logistiker:in EFZ + EBA Mechanikpraktiker:in EBA Polymechaniker:in EFZ

Automatiker:in EFZ Informatiker:in EFZ Konstrukteur:in EFZ Maler:in EFZ Papiertechnologe:in EFZ Produktionsmechaniker:in EFZ

Bist Du interessiert? Dann sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail an Berufslernverbund Thal-Mittelland Hans Huber-Strasse 38 4500 Solothurn bewerbung@berufslernverbund.ch Du findest unsere Lehrstelle auch auf www.berufslernverbund.ch oder auf www.yousty.ch 10242990-10057041

E GESTALKTUNFT U DEINE TZ UNS! I M

WIR BIETEN DIR • Eine solide und vielseitige Grundausbildung • Eine optimale Vorbereitung auf dein Berufsleben • Abwechslungsreiche Aufgaben in drei verschiedenen Abteilungen • Mitarbeit bei Projekten • Unterstützung durch Praxisausbildner • Gutes Arbeitsklima • Dynamische Teams • Spezielle Benefits für Lernende ANFORDERUNGEN • Abschluss Sekundarschule • Grundkenntnisse in Französisch und Englisch • Grundkenntnisse in MS-Office • Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft DEINE BEWERBUNG Wir freuen uns auf deine vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto per Mail an Marc Häfliger: marc.haefliger@lanz-oens.com

Südringstrasse 2 | 4702 Oensingen | 062 388 21 21 | info@lanz-oens.com | www.lanz-oens.com 10242969-10057007


33

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

Anzeiger Thal Gäu Olten

Immobilien

Ihre Immobilienpartner in der Region. 10240824-10054635

Oberbipp Zu vermieten im Dorfkern renovierte

Einwohnergemeinde Oensingen

3½-Zimmer-Wohnung Ideal fürs Alter! Dorfladen, Physio und Coiffeur in Nachbarschaft. Auf 1. November 2021. Telefon 079 122 46 86

Zu vermieten Oensingen, Hauptstrasse 73

per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir

Sehr schöner Ausbau mit hellem Plattenboden und Parkettbelägen, z.T. neue Küchen, alle neu gestrichen und mit neuen Bodenbelägen.

In Wangen b/Olten, Hombergstrasse 62 an ruhiger, idyllischer Lage Nähe Waldrand per 1. Dezember 2021 oder nach Vereinbarung, grosszügige

10239747-10053312

Vermiete in Oensingen, Kirchgasse 1, per 1. Oktober 2021

1½-Zimmer-Wohnung mit sep. Küche, im 3. Stock Miete Fr. 690.– inkl. NK Auskunft und Besichtigung abends Frau Nyffeler, 079 461 61 75 10242820-10056840

************************************************ Zu vermieten in Fulenbach, in 5-Fam.-Haus

Kontakt: Abteilung Bau Herr Mathias Vogt, 062 388 05 38

htigrmieten c i r d l go ssli) zu ve gä

asse/Dorf gut (Goldg

10243008-10057061

MZ inkl. NK und Carportplatz mtl. Fr. 1450.– ohne Akontozahlung

chli Im Goldbä re e d n beso

nung er-Woh 1⁄2-Zimm • 4 alkon, neue Küche .– exkl. NK mit B r. 1338 Mietzins F tze allenplä .– / Monat h l l e t s n i r. 110 • Auto-E Mietzins F 204 86 30 tigung: und Besich 2 391 50 21/*079 e ft n ü sk u A 06 iggli, Tel. * Christian N 10239820-10055108

Zu vermieten ab sofort oder nach Vereinbarung im Oberdorf 621 in Laupersdorf

Miete Fr. 1000.– + NK Fr. 150.– Tel. 079 382 07 92 R. Latscha AG, Balsthal

Zu kaufen gesucht Papa und Mama suchen noch immer, seit meiner Geburt vor 3 Jahren, ein

modernes EFH oder Bauland

10242095-10056060

Oensingen

3½-Zimmer-Wohnung im 3. OG Miete Fr. 1085.–, NK Fr. 230.–

4½-Zimmer-Wohnung im 3. OG Miete Fr. 1295.–, NK Fr. 250.–

Grosse helle Wohnküche mit schönem Balkon, neues Bad, neue Fenster, alles neu gestrichen und neue Parkettböden. Sehr gute Bahnverbindungen Solothurn/Olten Telefon 032 614 15 34* / bam@galli-immo-ag.ch

10239748-10053313

Ihr fairer Partner für den Verkauf Ihrer Liegenschaft

• • •

Kostenlose, unverbindliche Marktwertschätzung Seit Jahren Ihr starker, regionaler Partner Kein Risiko, keine Kosten bis zum Verkauf

MARPLUS Immobilien GmbH, 4710 Balsthal

Zu verkaufen 1992 m2 Bauland erschlossen an bester Hanglage in Hägendorf dem Meistbietenden 079 653 79 29 10243004-10057057

Zu verkaufen: In einem 6 MFH, 10 Gehminuten vom Dorfzentrum an erhöhter Lage mit Alpenblick zu verkaufen:

Liegenschaftsschätzung.

10239946-10053567

Ihr Immobilienpartner der Region

2 x 5 ½-Zi.-Whg. ca. 145 m2 NGF

Gemütliche und rustikale Wohnung in altehrwürdigem Haus im Zentrum von Kestenholz

2 x 4 ½-Zi-Whg. ca. 130 m2 NGF

Zu vermieten nach Vereinbarung 4-Zimmer-Parterrewohnung.

2623606-1622567

2609210-1607346

Parkplätze bei Liegenschaft können dazu gemietet werden.

Wolfwil

10242850-10056872

Hauptstrasse 56

Moderne Architektur mit hellen Räumen, Innenausbau, Küche, Bäder können mitgestaltet werden, WM und TR in der Wohnung, Lift und Tiefgarage. Preis auf Anfrage Bezug Frühjahr 2023

Zu vermieten

4 1/2- Zimmer Duplex Wohnung

BALSTHAL DORFGASSE 9 an zentraler und sonniger Lage ab 1. OKTOBER 2. Obergeschoss 3½ Z I – W O H N U N G mit Lift offene Küche mit Granitabdeckung, Geschirrspüler, Platten- und Parkettböden, grosser Balkon, Nichtraucher bevorzugt, keine Haustiere Fr. 1218.– / Monat inkl. Nebenkosten Autoeinstellplatz

Fr. 90.–/Mt.

Vreni und Peter Hammer 076 398 54 51 peter.hammer@hammer-architekten.ch

10243065-10057119

10242930-10056962

Miete: CHF 1‘400.00 inkl. NK / Monat. Bracher Immobilien AG Frau Sandra Sutter, Tel. 032 625 95 79 sandra.sutter@bracherimmobilien.ch

per sofort oder nach Vereinbarung schöne und helle Wohnung mit: - Balkon - Schwedenofen - 2 Badezimmer - Eigener Estrichraum - Kellerraum

Auskunft: Telefon: 062 917 00 70, Alex Ackermann AG

Marcel Biedermann

Tel. +41 79 604 44 50 E-Mail: m.biedermann@marplus.ch

Bewilligtes Projekt

Kostenlose und unverbindliche

Verwaltung 062 391 82 69*

für uns. Haben Sie ein passendes Objekt, vorzugsweise im Bezirk Gäu, dann freut sich Papa auf Ihren Anruf unter 079 250 63 42. ". Alessia 10243051-10057105 # $ Merci im Voraus!

Per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir sonnig gelegene

Überbauung Bubenrain – Weingartenweg in Oensingen

Mit Bodenheizung, Glaskeramik und Abwaschmaschine in der Küche, grosser Balkon, Badewanne/WC, Dusche/WC, Miete CHF 1350.– exkl., NK CHF 150.– a conto.

10242717-10056733

Zu verkaufen

4½-ZWG im 1. OG

Die Wohnung verfügt über einen grosszügigen Grundriss und eigenem Hauseingang, Wohnzimmer mit Schwedenofen und rustikalem Einbauschrank, Küche mit Glaskeramikherd und Geschirrspüler. Eignet sich auch zur Nutzung als Praxis oder Büro.

Neu renoviert, im 1. Stock mit Lift.

Mietzins 1'500.00 Fr. inkl. Parkplatz (pro Monat) Nebenkosten 200.00 Fr. (Akonto, pro Monat)

h h Sie möc im Grünen wo h c o n den bei uns ind Sie Dann s

Moderne Küche, Geschirrspüler, Einbauschrank Bad / Dusche, DoppelLavabo, eigener Keller, Balkon 8 m2

Auskunft: M. Aerni Tel. 062 926 31 85 ************************************************

Parkettboden, Küche mit Geschirrspüler, WC/Dusche, grosser Sitzplatz, MZ: Fr. 900.- + NK Fr. 210.a conto Einstellhallenplatz Fr. 110.-- / Parkplatz Fr. 45.-Auskunft und Besichtigung: Bernhard Hugi Immobilien AG, Langenthal, Tel. 062 923 01 23 www.hugi-immobilien.ch

l d Balsthaten im Zentrum unnen?

helle schöne 4½-Zimmer-Wohnung

Bezug nach Vereinbarung

-

2½-Zimmerwohnung, Part. 62 m2

2½-Zimmer-Wohnung 56 m2

Balkon mit Blick auf die Alpen Zwei Nasszellen PVC Bodenbeläge Küche mit Geschirrspüler Waschmaschine und Tumbler Grosszügige Raumaufteilung mit Dachschrägen und Dachfenstern Grosser Estrich Lift bis ins 2. OG

10242987-10057038

Telefon 032 614 15 34* / bam@galli-immo-ag.ch

-

10242893-10056922

Zu vermieten im Zentrum von Balsthal

im Dachgeschoss, an der Hauptstrasse 2

10243013-10057066

Miete ab Fr. 1153.–, NK ab Fr. 150.–

Auskunft und Besichtigung 079 339 09 00 oder Hauswart 076 516 54 06

4.5-Zimmer-Wohnung, ca. 100 m²

Fr. 590.– + Fr.150.– NK inkl.TV und Autoabstellplatz Tel. 079 3401816

auf diversen Etagen

Miete Fr. 755.– + NK 190.–

Frisch renovierte

1-ZimmerStudiowohnung

3½-Zimmer-Wohnungen 4½-Zimmer-Wohnungen 5½-Zimmer-Wohnungen

2½-Zimmer-Wohnung

Zu vermieten ab 1. Oktober 2021 oder nach Vereinbarung:

10242411-10056404

Egerkingen Krummackerstrasse 18 – 20 Weingartenstrasse 11 – 15

Vermiete in Oensingen, Bubenrainstrasse 4, per 1. Dezember, grosse

Eigenheim oder Mietwohnung – gesucht oder zu vergeben? Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

10240427-10054182

Zu vermieten


34

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

Immobilien-Woche RUND UMS HAUS, WOHNUNG UND GARTEN

IHR PARTNER FÜR IMMOBILIEN

Das Immergrün im Wohnraum Zimmerpflanzen mit gigantischen Blättern, Kakteen und Hängepflanzen in schönen Gefässen sind im Trend. Die grünen Zeitgenossen verwandeln Wohnungen in urbane Dschungel mit dem schönen Nebeneffekt: Grün beruhigt und sorgt für ein angenehmes Wohnklima. Zimmerpflanzen sind in, je mehr desto besser. Welche Wirkung haben sie wirklich auf das Wohlbefinden, auf die Gesundheit der Menschen? Pflanzen, heisst es von Fachleuten, haben eine beruhigende Wirkung auf Menschen – zu Hause ebenso wie am Arbeitsplatz. Es ist einfach schön, Pflanzen beim Wachsen und Gedeihen zuzusehen. Pflanzen steigern unser Wohlbefinden, und sie aktivieren unsere positive Lebensenergie. Einfluss auf das Raumklima Zum menschlichen Wohlbefinden gehört auch ein angenehmes Raumklima. Und auch hierbei wird die positive Wirkung fühlbar – durch Photosyn-

these wandeln Pflanzen CO2 in Sauerstoff um, den sie an die Luft abgeben. Das ist in Innenräumen nicht anders als in der Natur. Sie haben also einen positiven Effekt auf die Luftqualität im Innenraum und das beeinflusst unser Wohlbefinden zusätzlich. Neben dem gesundheitlichen Aspekt wirken Raumpflanzen auch optisch. Zimmerpflanzen sind vielseitig anwendbar, als Deko-Element, Raumtrenner oder als Wandschmuck und wecken je nach dem auch Urlaubsgefühle. Sind die Pflanzen optimal platziert, werten sie einen Raum ganz klar auf, er wirkt heimeliger und harmonischer. Welche Pflanze passt in welchen Raum? Zimmerpflanzen sind vielseitig anwendbar, als Deko-Element, Raumtrenner oder als Wandschmuck und wecken je nach dem auch Urlaubsgefühle. Sind die Pflanzen optimal platziert, werten sie einen Raum ganz klar auf, er wirkt heimeliger und harmonischer. Chlorophytum (Grünlilien) oder Spathiphyl-

lum (Einblätter) filtern Schadstoffe aus der Raumluft und normalisieren die Befeuchtung im Raum. Sie können also gut im Schlafzimmer stehen. Im hellen Bad und bei hoher Luftfeuchtigkeit fühlen sich Zimmerfarnen, Alocasia (Pfeilblätter) oder Aspargus (Zierspargeln) sehr wohl. Besonders pflegeleicht und auch für dunklere Standorte geeignet ist zum Beispiel die (Zamicculcas) Glücksfeder. Die Fensterplätze sind dann eher der Monstera (Fensterblatt), der Dypsis (Goldfrucht-) oder Yucca-Palme vorbehalten. Der richtige Standort ist also sehr wichtig und vor dem Kauf mit den Fachhändlerinnen und Fachhändlern zu eruieren. Was ist trendy? Calathea (Pfeilwurz), Monstera (Fensterblatt), Peperomia (Zwergpfeffer) oder Philodendron (Baumfreund) – Pflanzen also mit grossen, speziellen Blättern kombiniert mit Hängepflanzen, die in grossen einzigartigen Gefässen moderne Wohnungen in urbane Dschungel verwandeln. Das ist im Moment besonders angesagt. Gute Pflege ist das A und O Jede Zimmerpflanze hat eigene Ansprüche an Wasser und Nährstoffen. Als Faustregel gilt: Je mehr Licht, desto mehr Wasser benötigen Pflanzen und umgekehrt. Natürlich gibt es Ausnahmen. Am besten erkundigt man sich beim Kauf über die Vorlieben der Pflanzen. Dünger beeinflusst das Wachstum und eventuelle Blütephasen positiv. Wichtig sind eine korrekte Dosierung und die Verwendung eines biologischen Düngers.

Frisch gekaufte Zimmerpflanzen in Erdkultur müssen je nach Wachstum erst nach ein bis zwei Jahren umgetopft werden. Foto: Pixabay

Korrektur des Katasterwerts Seit Jahren wird im Kanton Solothurn eine Revision des Katasterwerts anvisiert. Frühere Abstimmungsvorlagen sind bei den Stimmenden klar verworfen worden. Politisch hat diese Frage eine hohe Brisanz. Vor allem der Hauseigentümerverband wehrt sich mit Händen und Füssen gegen eine Revision, die letztlich eine höhere Besteuerung der Liegenschaften zur Folge hätte. Was ist der Ursprung der Debatte? Vom Bundesgericht wurde die heutige Regelung mangelhaft und verfassungsrechtlich bedenklich bezeichnet. Sanktionen gab es keine, weil der Kanton Solothurn eine Änderung in Aussicht stellte. Der zurückgetretene Finanzdirektor Roland Heim sagte 2016 in einer Sendung im Regionaljournal Aargau/Solothurn: «Ich will eine Vorlage, die Hand und Fuss hat. Alles andere bringt nichts, das haben wir

ja gesehen.» Nachdem das «Jetz si mir draa»-Komitee eine Steuersenkungsinitiative lanciert hat, erhält auch die Katasterwertrevision neuen Schwung. Die Zwillingsinitiative fordert: «Hände weg vom Katasterwert» und «Hände weg von den Abzügen». Der Kantonsrat hat der Steuersenkungs-Initiative im vergangenen September zugestimmt, obwohl man sich mit Ausnahme der SVP einig ist, dass sie zu weit gehe. Die Regierung vor einigen Tagen nun einen Gegenvorschlag vorgestellt, bei dem der Katasterwert explizit ausgeschlossen ist. Man weiss um die Brisanz und vor allem den Gegenwind. Die Regierung sagt, die Revision der Katasterschätzung sei in einer separaten Vorlage zu behandeln. Der designierte Finanzdirektor Peter Hodel sagte letzte Woche vor den Delegierten des Hauseigentümerverbands des Kantons Solothurn, wie der Zeithorizont dafür

Und die Topfwahl Frisch gekaufte Zimmerpflanzen in

aussehen könnte. Wenn im kommenden Jahr über den Gegenvorschlag im Parlament debattiert werde, sei auch der Zeitpunkt gekommen, die Katasterwertrevision in die Vernehmlassung zu bringen. Die geltenden Katasterwerte – ein Mix aus Substanz- und Ertragswert – sind seit 1982 in Kraft und beruhen auf Schätzungsgrundlagen von 1970. Wichtig zu wissen: Zur Substanzwertermittlung werden Landpreis und Baukosten hinzugezogen, der Ertragswert wird aufgrund der konkreten Verhältnisse (zum Beispiel nutzbare Fläche) ermittelt. Die Gegner einer Revision befürchten, dass der Wert einer Liegenschaft massiv steigen könnte, und so für die Wohneigentümer zu einer hohen steuerlichen Belastung werden. Die Berechnungsgrundlagen sind in jeder Gemeinde anders und hängen von der Standortattraktivität (sprich: unter anderem in steuer-

Erdkultur müssen je nach Wachstum erst nach ein bis zwei Jahren umgetopft werden. Sie gehören allerdings nicht direkt ins Indoor-Gefäss, sondern immer in einen Kunststoff-Innentopf. Das verhindert, dass Zimmerpflanzen «nasse Füsse» erhalten, die auf Dauer ihren Tod bedeuten. Was in Hydrokulturen oder Longtime-Substraten wächst, sollte hingegen nicht umgetopft werden, im Gegenteil, hier wirkt Umtopfen eher schädlich. Bei diesen Substraten erleichtern Wasserstandsanzeiger die Pflege. Sie eignen sich also vor allem für Büros oder Vielreisende, da die Pflanzen bis zu drei Wochen ohne Wassergaben auskommen. Wie ist es mit der Nachhaltigkeit von Zimmerpflanzen? Obwohl die meisten Zimmerpflanzen exotisch sind, werden sie nie direkt der Natur entnommen. Praktisch alle Züchtungen werden in Holland gezogen und von dort in die Schweiz transportiert. Die Notwendigkeit zur nachhaltigen Produktion ist schon seit längerer Zeit auch in der Pflanzenwelt angekommen. Sie zeigt sich insbesondere in der Plastikreduktion oder in neuartigen Materialen der Gefäss-Serien. Ein entsprechendes Gütesiegel für nachhaltig produzierte Zimmerpflanzen existiert indes nicht. Am nachhaltigsten «produziert» man seine Pflanzen übrigens selbst, so wie anno dazumal die Grosseltern, die Chlorophytum (Grünlilie), Schefflera (Strahlenaralie), Dracaena (Drachenbaum), Kalanchoe (Wüstenkohl), Rex Begonia (Blatt-Begonie) oder Sansevieria mit Stecklingen weitervermehrten. Nicht umsonst heisst letztere auf Deutsch «Schwiegermutterzunge».

günstigen Gemeinden haben Liegenschaften einen höheren Wert). Die Besteuerung des Katasterwerts soll zu einer rechtsgleichen Besteuerung der Grundeigentümer unter sich und gegenüber Personen ohne Wohneigentum gewährleisten.

Vanessa Meury

Anja Wyss

– Vermittlung – Bewirtschaftung – Verwaltung – Schätzungen – Bautreuhand

Der Katasterwert von Liegenschaften soll im Kanton Solothurn revidiert und aktualisiert werden. Die jahrelangen Bestrebungen der Regierung haben bis heute immer in eine Sackgasse, bzw. zu einem Nein an der Urne geführt. Foto: Shutterstock

Bahnhofstrasse 1 2540 Grenchen Telefon 032 653 86 66 Natel 079 218 39 49 info@immoleimer.ch Bitte besuchen Sie unsere Homepage: www.immoleimer.ch

IMMO-WOCHE-FRAGEN Was darf im Treppenhaus und der Uns stört vor allem der letzte Punkt. in den Mietverträgen bereits geregelt, ob Was meinen Sie? und wenn ja, was in einem Treppenhaus Einstellhalle stehen und was nicht? abgestellt werden darf oder nicht. WichFrage: In unserem (geräumigen) Antwort: Vorweg zu den «Lagerungen» tig zu wissen ist, dass der Aussenbereich Treppenhaus stehen praktisch im Treppenhaus. Sie sehen das rich- eines Treppenhauses, auch wenn es an vor jedem Eingang zwei, drei Paar tig. Nach Auskunft bei der Solothurni- die Wohnung angrenzt, kein Bestandteil Schuhe oder auch mal ein schmaler schen Gebäudeversicherung (SGV) ist des Mietobjekts ist. Was die Entsorgung Schuhschrank oder ein Schirmstän- die Sachlage klar. Treppenhäuser müs- anbelangt, kann darüber diskutiert werder. Im Mietvertrag steht nicht, ob sen als Flucht- und Zugangswege frei den. Im Grundsatz wurden die Mieter Schuhe oder ähnliches im Treppen- und sicher benutzbar gehalten werden. schriftlich vorinformiert. Wir empfehlen haus stehen darf oder nicht. Wir wis- Vor allem ein «No Go» sind brennbare trotzdem, eine Zwischenlagerung vorzusen aber, dass einer Lagerung von Gegenstände wie Altpapier, Brennholz nehmen (zirka zwei Wochen), bevor die auch kleinen Dingen im Treppen- oder gar Gasflaschen. Auch sollten kei- Gegenstände entsorgt werden. haus brandschutztechnische Beden- ne brennbaren Wand- und Deckenver- Nicht unproblematisch sind gefährliche ken gegenüberstehen. Nun hat die kleidungen angebracht werden. Was Gegenstände, die oftmals auch in EinstellEigentümerin der Liegenschaft mit die Lagerung von Schuhen anbelangt garagen Platz finden. Auch hier gilt: Keieinem Schreiben die Mieter wissen (zwei bis drei Paare zum Beispiel), so ne Lagerung von Brenn- und Treibstoff, lassen, dass alles im Treppenhaus ist das sicher weniger problematisch, Hausrat, Altpapier und anderes mehr. stehende Material weggeräumt wer- hängt aber von der Toleranz eines Lie- Vom Brandschutz her erlaubt sind ein den müsse, sonst werde es entsorgt. genschaftseigentümerin ab. Vielfach ist Schrank (1 m3) nicht brennbar oder 0,5

Urs Leimer

m3 brennbar; ein Satz Autoreifen, sperrige Gegenstände wie Skis, Leitern. Noch immer Fragen? Natürlich haben Sie noch Fragen. Rund um Wohnen, Bauen und Garten gibt es immer Fragen im Alltag. Wir haben für Sie meistens auch eine Antwort. Mit Ihren Fragen geben Sie uns auch Hinweise, wo der Schuh im Immobilienbereich gerade drückt und geben uns damit die Gelegenheit, Themen in einem grösseren Umfang auf dieser Seite zu behandeln. Was Sie tun müssen? Fragen Sie einfach: Per E-Mail (info@immoleimer.ch) oder telefonisch: 032 653 86 66. Und das Beste dabei, eine Beratung ist unentgeltlich!

Fragen Sie einfach Haben Sie Fragen rund um Garten, Haus, Eigentumsoder Mietwohnung? Haben Sie Fragen zum Miet- oder Stockwerkeigentumsrecht? Fragen Sie uns einfach. Schriftlich: Urs Leimer Immobilien AG, Bahnhofstrasse 1 2540 Grenchen oder per E-Mail: info@immoleimer.ch Telefon: 032 653 86 66 oder 079 218 39 49.


35

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

Zeitungsente

Buchstabensalat

ALARM, ASSEL, ATOM, BESS, GEISHA, HECKE, KLEE, LAGER, LOGE, MUSTERN, RASTLOS, RITT, RUEBE, RUHR, RUMBA, SEEWOLF, SIEGER, STEIGEN, TERMITE, TORERO, ZETA

Das grosse Schwedenrätsel ital. Geigenbauerfamilie

weibl. Kosename

dehnen

Säulenhalle im antiken Athen

schweiz. Maler (Hans)

Lavafluss

schmaler Weg

englischer Adelstitel

akadem. Wolf des ZeugnisWotan note

schweizer.: schneefrei National Security Agency

frz. Mz.artikel

13

Thunfisch Zeitnot

Davids Vater

2

Vorn. d. Schriftstellers Twain blaublütige Menschen

Brei

9

von Gott gekürt

5

Aufgussgetränk

6

einstellige Zahl

Liliengewächse

ergo, folglich

Kindersprache: Lutscher

Gemahl

Figur in ‚Don Carlos`

Sagenvogel

Rohseide

10237562-10055993

frz. DépartementsHptst.

lat. Name für Asien

englisch: frei

metallhaltiges Gestein (Mz.)

Abteilung

Grenzpfahl Klamauk

8

9

10

11

12

13

Abk.: Zahnarzt

R E N I

arab.: Vater

12 7

ältester Bischofssitz in der Schweiz

Becken (Musik)

A V A L

6

mundartlich: nicht wahr?

sr-97

Finde die 10 Fehler

Sudoku leicht

E A R L

5

griech. Buchst.

schlangenförm. Blasinstrument Vorn. d. Schausp. Celentano

Europäer, Balte

essbare Früchte

Friedenssymbol japanisches Längenmaß

4

4

Gebetsende

Adler in d. Edda

L Z B

buddh. Kultbau

Art, Gattung (franz.)

11

Ort im Spessart

G E N R E

Teil des Blattes

Verwaltungsbereiche

P F A D

einerlei

S GG E A G L O E O L L T A T E I R K OR C H U F R E

Abk.: Santa

ital. Maler

hohle Stange

I E N B D D E I S O S A E H B E OR E L T S I A

griechische Göttin

bibl. König

3

Abk.: Landeszentralbank

8

Schall

7

ein Rauschgift (Abk.)

2

Frauenname

M E A R AG N M A I

1

Kanton

Vorname von Amundsen

1

Bootszubehör

Jubelwelle im Stadion (la ...)

O B S T

Kaminschwärze

Titelfigur bei Lessing (Emilia)

Abk.: Virginia

sr-97

ungebleicht (Textil, frz.)

Gewand

german. Kriegsgott

Bunker

engl.: summieren

Tresen

kant. Auto-Z.

Wechselbürgschaft

Spiritus

3

span.: Agnes

südam. Indianer

G A U P G A ZW A L O E RW HO E K E G G A A T L T E E RM Z A B E L

Schwestern des Vaters ält. lat. Bibelübersetzung estn. Insel (Saaremaa)

griech. Stadt

Baufahrzeug auf Ketten

belastbar

unechter Schmuck

russ. Physiologe († 1936)

F R R E H I K T I G E R A U S E C T H Z U E T E Z P A R L A A B U Z I M

mehrmals

Filmwitz

S T A U UM R P E N I A NO N Z I G

Geldentwertung

10

W A A V I E T N AME S N S A T N I T HO I O F T I S A L E S T A N T E N T R I I T A L A O E S E L I N E S K E O S T R A C H T A Z I U ROA L D S A U L S E E S T E A D R E I N U N D ZWA EINUNDZWANZIG

Ostasiat


Anzeiger Thal Gäu Olten

Nr. 37 / Donnerstag, 16. September 2021

10239411-10055923

Die Letzte 36

Gemeinsam laufen gegen den Krebs

Mit spitzer Feder

Nächstes Jahr im September wird wieder ein «Relay for life» in Balsthal stattfinden Ganze 9000 Laufkilometer und insgesamt 83 000 Franken kamen am letzten Solidäritätslauf «Relay for life» 2019 in Balsthal für die Krebsliga Solothurn zusammen. Im nächsten Jahr, am 3. und 4. September, soll es zur Neuauflage kommen – erneut in Balsthal. Der Kiwanis-Club Oensingen Bechburg wird tatkräftig mitwirken.

STEFAN MÜLLER-ALTERMATT

«Ein spürbares Zeichen der Solidarität mit Krebsbetroffenen», titelte die «Solothurner Zeitung» am 9. September 2019 und beschrieb den am 7./8. September 2019 durchgeführten Solidaritätslauf als «richtiges Volksfest». Über 40 Laufteams hatten an diesem Wochenende nach intensiven Vorbereitungsarbeiten eines

«Gemeinsam sind wir stärker!» Das OK von «Relay for life» 2022

lokalen OKs und in Zusammenarbeit mit der Krebsliga Solothurn 24 Stunden unter die Füsse genommen. Beeindruckende 9000 Laufkilometer kamen so zusammen und die Teams sammelten im Vorfeld grosszügig Spenden. So konnte der Krebsliga Solothurn ein unerwartet grosser Check über die Summe von 83 000 Franken zuhanden des Notfallfonds überreicht werden. Personal und Partnerschaft gesucht

Hier wäre die Geschichte eigentlich zu Ende gewesen, denn der «Relay» war als Einzelereignis geplant. Aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Aufgrund vieler positiver Rückmeldungen und Anfragen, ob es eine erneute Austragung geben würde, formierte sich ein neues OK. Für die Austragung 2022 konnte der Kiwanis-Club Oensingen Bechburg gewonnen werden, welcher das OK 2019 ergänzt. Unter der Leitung von Präsident Urs Ackermann-Brunner (Kantonsratspräsident 2018) und Vizepräsident Adrian Burkhard (Präsident Kiwanis Oensingen Bechburg) haben die Vorarbeiten bereits begonnen. Es laufen Abklärungen mit Landbesitzern, Personal ist zu suchen und zu fin-

Am ersten Solidaritätslauf «Relay for life» in Balsthal waren Läuferinnen und Läufer jeden Alters anzutreffen.

den, es werden Partnerinnen und Partner gesucht – eine komplexe und spannende Aufgabe zugunsten Krebsbetroffener. Viele sind auf Hilfe angewiesen

Allein im Kanton Solothurn erkranken jedes Jahr rund 1300 Menschen neu an Krebs. Die Anzahl der Neuerkrankungen wird bis zum Jahr 2030 um 60 Prozent zunehmen. Schon heute leben in unserem Kanton mehr als 10 000 Menschen mit einer Krebsdiagnose, sogenannte «Cancer Survivors». Ein Teil von ihnen ist auf die Hilfe der Krebsliga Solothurn angewiesen. Das OK freut sich schon, am Wochenende des 3./4. September 2022 viele Läuferinnen und Läufer, Helferinnen und Helfer sowie Besucherinnen und Besucher im Moos in Balsthal zu begrüssen – «Gemeinsam sind wir stärker!» MGT

Gehörte genauso wie das Laufen dazu: Eine feierliche Lichterzeremonie.

Fotos: ZVG

Als ich mich vor zwanzig Jahren für eine Doktorandenstelle bewarb, fragte mich mein späterer Doktorvater beim Bewerbungsgespräch, weshalb ich eine Doktorarbeit schreiben wolle. Ich antwortete, dass ich halt einfach an den Rand der Welt des Wissens stehen möchte, um in die Welt des Unwissens zu blicken. Ich sei nämlich zum Schluss gekommen, dass letztere wesentlich grösser sein müsse als erstere. Trotz – oder eben vielleicht wegen – des Eingeständnisses der eigenen Unwissenheit bekam ich die Stelle. Nun befinden wir uns seit bald zwei Jahren in einer Pandemie. Da war plötzlich ein Virus, über das wir nichts wussten. Und nach ein paar Monaten kamen Impfstoffe auf, deren Wirkmechanismus die Wenigsten von uns begreifen. Das Resultat: eine enttäuschend tiefe Impfquote. Man traut der Sache nicht. Ich gestehe Ihnen: Ich weiss absolut nicht, was in den ganzen Impfungen gegen Kinderlähmung, Keuchhusten, Starrkrampf et cetera steckte, die ich mir mein Leben lang spritzen liess. Ich weiss auch nicht, was in meinen geliebten Fertig-Pouletcurry-Strudeln steckt. Ich habe keine Ahnung, welche Langzeitfolgen mein Handykonsum haben wird. Ich weiss nicht, wie meine Kopfhaut auf die Hektoliter von Sonnencrème reagiert, die ich zum Schutz meiner Fleischkappe auftragen muss. Die Welt des Unwissens ist riesig. In Zeiten von Google und Wikipedia haben wir aber scheinbar verlernt, das zu akzeptieren. Alles braucht eine Erklärung – und zwar eine, die wir auch zu begreifen imstande sind. Im Moment wärs gut, dieses «Wissen» zu ersetzen durch Unwissen und Vertrauen. Der Autor (geimpft) kann sich noch vage daran erinnern, wie ihm im Studium erklärt wurde, was mRNA ist. Das wärs dann aber auch schon.

ANZEIGE

Das schlägt ein!

Jetzt in Ihrer Region.

*#75$ 4$7 ,+$7;5')15 -$ &5!+%-(9 .+84!:85-$ 4$7 0#:+-( 7!,'+ 7%",;8!"0!" 2914 =8!"8/6.;,5!'

<!*# (:-

-$3#<2#/$;+4(5!+%-("6/

222"2#/$;+4(5!+%-("6/

)91 3&3 $3 )3 )91 3&3 $3 )1

"STARK in Zuverlässigkeit und Flexibilität" 10239899-10053495

Internet

|

TV

|

Mobile

Geschenkt Panasonic-TV CHF 999.– + 1 Jahr TV-Abo

E-Mail: info@fahrschule-walser.ch

Herbst-Aktion!

Fahrstunden ab Fr. 70.– 079 235 78 78 www.fahrschule-walser.ch

10243063-10057117

10239814-10053396

Jetzt wechseln: quickline.ch/tv

www.fahrschule-walser.ch

10242673-10056683

ert von TV im W


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.