
3 minute read
DER NORDSTERN, DER GLÄNZT
NORDSTERN Ein Stern weist den Weg durchs Nordquartier
Die Quartierbevölkerung mit örtlichen gemeinnützigen Organisationen und deren Angeboten bekannt machen: Das ist die Idee der Adventstour Nordstern. Karin Meier
Einmal durch die Luft wirbeln: Kinder und Familien können im Workshop der Zirkusschule Bern Artistenluft schnuppern. Bilder: zVg
Wann haben Sie das letzte Mal Ihren Blutdruck und Blutzucker messen lassen, Lebkuchen und Weihnachtsdekorationen gebastelt oder zusammen mit anderen Lieder gesungen? Haben Sie je einen Blick hinter die Kulissen des Kompetenzzentrums Arbeit KA geworfen, wo erwerbslose Menschen und solche ohne Ausbildung Anschluss ans Berufsleben finden sollen? Und haben Ihre Kinder sich schon einmal als Nachwuchs-Akrobatinnen und -Akrobaten versucht? Falls Sie diese Fragen mit «Zu lange nicht mehr» oder «Nein» beantworten, ist der Nordstern wie für Sie gemacht.
«Viel Resonanz» Der Nordstern ist eine Adventstour, welche die drei Kirchgemeinden im Nordquartier – Johannes, Markus und die Pfarrei St. Marien – 2019 ins Leben gerufen hatten. «Ziel ist es, Menschen und Institutionen des Quartiers miteinander zu vernetzen», sagt Mit-Initiantin Daniela Wäf ler, Sozialarbeiterin bei der Kirchgemeinde Johannes. Teilnehmen können ausschliesslich im Nordquartier ansässige Institutionen, die sozial oder gemeinnützig sind und Angebote für die Quartierbevölkerung haben. «Die Idee des Nordsterns stiess von Beginn weg auf viel Resonanz», sagt Daniela Wäfler. Der Schwung kam jedoch bald ins Stocken, denn die zweite Austragung fiel Corona zum Opfer. Bei der diesjährigen Planung konnte man jedoch auf sie bauen: «Viele Institutionen, die bereits 2020 mitmachen wollten, haben für dieses Jahr zugesagt», sagt Patrick Geissbühler. Er organisiert den aktuellen Nordstern im Rahmen eines Praktikums in der Kirchgemeinde Johannes, das er für sein Studium der Sozialen Arbeit absolviert.
Zahlreiche Stationen Ein Blick auf das Programm zeigt, dass die Adventstour fast für jeden Tag vom 1. bis 24. Dezember einen Anlass eingeplant hat. Mit dabei ist nebst dem erwähnten Kompetenzzentrum Arbeit KA etwa der Breitschträff, der heuer sein wegen Corona verschobenes 40-Jahr-Jubiläum feiert. Eine weitere Station ist der Schützenweg 22. Dort befindet sich das Kulturmuseum Bern. Dessen neue Ausstellung «Spielraum» mit Tamara L. Thompson und Matthias Schmid eröffnet am 25. November und dauert bis Ende Jahr. Zu sehen sind Kunstwerke, die aus Plastikspielzeug für Kinder hergestellt wurden und in ihrem zweiten Leben ein Mahnmal der Wegwerfgesellschaft darstellen. Die Blutdruck- und Blutzuckermessungen gibt es bei der Spitex Bern an deren neuem Standort an der Schänzlistrasse 57. Kinder erwartet dort eine Märlistunde und ein Sternebasteln.
Zum Nordstern gehören weiter die Feuerwehr Viktoria und die dort eingemietete Zirkusschule Bern. Erstere offeriert Heisses mit Marroni, Letztere hat für Familien einen kostenpf lichtigen Workshop auf dem Programm, für den man sich anmelden muss. Der Showeinlage mit anschliessendem Einblick hinter die Kulissen können hingegen alle beiwohnen. Ihre Türen öffnen auch Diaconis, das Domicil Wyler und das Alterszentrum Viktoria. Dass nebst den zahlreichen Angeboten für Kinder auch solche für ältere Menschen auf dem Programm stehen, ist laut Daniela Wäf ler gewollt: «Der Nordstern richtet sich an alle Menschen im Nordquartier und damit an alle Altersgruppen.»
Feiern bei den Kirchen Die Kirchen sind gleich mit mehreren Anlässen dabei. Den Auftakt machen sie mit einem gemeinsamen ökumenischen Projekt bei der Markuskirche: Am 4. Dezember stellen Kinder und Erwachsene in einer Werkstatt eigene Lebkuchen her. Die Besucherinnen und Besucher können sich zudem mit Risotto verköstigen und einer Show des Hiphop Centers beiwohnen. «Gerade für kleinere Organisationen und Institutionen ist die Teilnahme im Verbund mit anderen ideal, weil sich so der Aufwand für sie in Grenzen hält», sagt Daniela Wäf ler. Ganz auf Kinder ausgerichtet ist der 6. Dezember: Dann besucht der Samichlaus die Pfarrei St. Marien.
Am 12. Dezember lädt die Kirchgemeinde Johannes Jugendliche und Erwachsene zu einem offenen Singen
Der Nordstern bringt in der Adventszeit Licht und Gemeinschaftssinn ins Nordquartier.
unter der Leitung der Organistin und Chorleiterin Magdalena OliferkoStorck ein. Die Teilnehmenden singen bekannte Adventslieder im Wechsel mit dem Johanneschor, der mehrstimmig vortragen wird. Im Anschluss wird ein kleiner Apéro serviert. Beim Anlass gilt die Zertifikatspflicht. Am 15. Dezember um 17 Uhr findet in der Marienkirche im Rahmen des Religionsunterrichts für Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse eine RorateFeier statt. Der Film «Mein Leben als Zucchini» steht im Fokus des Kirchenkinos im Nordquartier, das am 17. Dezember in der Markuskirche über die Bühne geht. Zum Abschluss des Nordsterns am 24. Dezember lädt jede der drei Kirchgemeinden zu einer Christnachtfeier in ihre Kirche ein.
PROGRAMM
Wann es wo was zu entdecken, feiern und geniessen gibt, erfahren Sie im Quartier selbst, indem Sie dem Nordstern folgen. Die teilnehmenden Organisationen stellen ihn in Leuchtkästen und Fenstern zur Schau. Einfacher geht’s mit diesem QRCode, der Sie direkt auf die Website nordstern.ch bringt. Dort sehen Sie auch, für welche Anlässe die Zertifikatspflicht gilt.
IHRE LOKALZEITUNG
MEHR NÄHE | MEHR LOKALBEZUG | MEHR WEITSICHT ES GIBT SIE NOCH, DIE ZEITUNGEN, DIE GERNE GELESEN WERDEN!
CHT
DASLOKALE IMFOKUS: NAHELIEGEND!