Musikalisches Fest für Jung und Alt
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/73af521cbb35e1dc478c97fa5dbd540d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/df82d0fc80657e0ede40c64320c1da9f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/a6e5f4d2315d66b1662b85a2d9725dc9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/b7190a23a1467bb1c7e826201f0d485e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/fb1df12fcb63e4c4fad183aff927e179.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/b558cd581683f672e808d9d497ddafb1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/b31303fb50b5e83f7e4e7faf9dcde90c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/1477d5dd31c1df0449ef58e1096c3700.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/119c3f3e1b79df28aabe28a3da42c3ba.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/fb03024f243eec90744f615f8d184911.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/43b1e3a15f5746b2f8b594d3f2ec3dca.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/187cab208b00d7d588a1b56ba0a1a574.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/e900a7eb9c5e6b058dea73e7e287816b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/ceed439392b897bc630285f1bcfb9aeb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/7301535cd0163324a4fd77b319d21f5f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/11e67f3997f15c96f79c29ec26152c95.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/d32a4a9f5fa28058b5b8e5133d016e4d.jpeg)
PIUS MÜLLER
OK-Präsident Musiktage Kappel/Hägendorf
Thal Gäu Olten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/0c4f3dd9d3962e1c503da187f54fb8cf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/e656075a69333a6f7a7376da661bc2e1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/3f57d5ebd6d7c6460b798ae5fccaea90.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/f20bbb3a2b24ae2cd0e2b919f89d2184.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/b03e7dfe46b090399db476a2273299b5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/5765a23cc8637879d6e0be8f06d6313e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/ef5206719fbc9b8e7a3c30da5ca4a62e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/44fcb1d736068efa33fc6700eb57548a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/90c3d282dbd0d0306f8376e3bbe5cdd3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230606182323-24c40dd7234ff105d352836c16ea71ed/v1/b7872bdfacc4e223a9cc90a206e26fc0.jpeg)
PIUS MÜLLER
OK-Präsident Musiktage Kappel/Hägendorf
Die Solothurner Bevölkerung verfügt ab 1. Juli über ein grösseres Angebot an stationären Behandlungsmöglichkeiten im Bereich Psychiatrie. Der Regierungsrat hat die neue Spitalliste verabschiedet und reagiert damit auf die stark gestiegene Nachfrage sowohl in der Erwachsenen- als auch in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Mit der überarbeiteten und erweiterten Spitalliste im Bereich Psychiatrie erhält die Solothurner Bevölkerung bei psychischer Erkrankung jederzeit rasch Zugang zu einer stationären Behandlung. Damit dies gewährleistet ist, enthält diese zusätzliche Spitäler und Kliniken Der Solothurner Bevölkerung stehen künftig elf Institutionen an siebzehn Standorten in den Kantonen Solothurn, Bern, Aargau, Basel-Landschaft und Basel-Stadt zur Verfügung. Diese verstärken das bisherige Angebot. Der Regierungsrat reagiert damit auf die in den letzten Jahren stark gestiegene Nachfrage. Die Spitäler und Kliniken der neuen Spitalliste sind verpflichtet, alle Personen mit Wohnsitz im Kanton Solothurn für eine stationäre Behandlung aufzunehmen. Die Kosten dafür übernehmen die Krankenversicherer (45 Prozent) und der Kanton Solothurn (55 Prozent). MGT
ANZEIGE
künftig bei psychischen Erkrankungen zur Verfügung
Gottesdienste
Evangelisch-reformierte Gottesdienste
Egerkingen
Sonntag, 11. Juni 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrer Martin Göbel, Kinderecke. Anschliessend Kirchenkaffee
Wolfwil
Sonntag, 11. Juni
10.00 Uhr: Gottesdienst für alle mit Abendmahl mit Christine Steiner, Kinderhort
Oensingen–Kestenholz
Sonntag, 11. Juni
10 00 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrerin Yvonne Gütiger
Dienstag, 13. Juni
09.00 Uhr: Offenes Tanzen im KGH. ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch
Balsthal
Freitag, 9. Juni
9.45 Uhr: Gottesdienst im Altersheim Inseli.
Sonntag, 11. Juni
10.00 Uhr: Gottesdienst mit Kinderhüeti und Kindergottesdienst.
Montag, 12. Juni
20.00 Uhr: Kirchenchorprobe.
Dienstag, 13. Juni
09.00 Uhr: Gebet der Frauen und Männer
Mittwoch, 14. Juni
20.00 Uhr: Bibel aktuell.
Donnerstag, 15. Juni
Ab 19.00 Uhr Information zur Kirchensanierung
Balsthal.
20.00 Uhr: Kirchgemeindeversammlung.
Welschenrohr
Dienstag, 13. Juni
8.30 Uhr: Senioren-Zmorge im Träff.punkt mit Kino.
Donnerstag, 15. Juni
8.30 Uhr: Busfahrt der Frauengemeinschaft ab Postplatz.
20.00 Uhr: Gemeindeversammlung zur Jahresrechnung im Kirchgemeindehaus Balsthal.
KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST
BegleitungimTodesfall persönlichundvertrauensvoll
TagundNacht 0623981233
Besta
Regionaleroffiz
bestattungwagner.ch
Traueranzeigen für Zeitung aufgeben
Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.
Vor der Aufgabe der Traueranzeige
Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:
• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.
• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.
• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).
Benötigte Informationen
Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:
• Trauerspruch
• Einleitungstext
• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person
• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)
• Den Wohnort der verstorbenen Person
• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren Familien, eventuell Eltern)
• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier
• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster
• Soll einer Institution gedacht werden? Name der Institution und Konto-Nr./IBAN
• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?
• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (144 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.
Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen
• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeiger Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden
• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.
• Erscheinungstag ist jeweils am Donnerstag.
Kontakt
Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen
Telefon 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05,
E-Mail: info@anzeigerTGO.ch
Feuerwehr/Ölwehr
Ärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112
Zahnärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen 0848 004 500
Hebammen-Notfalldienst
Mittelland 079 344 73 03
Apotheken
Balsthal, Jura-Apotheke 062 391 31 73
Montag–Fre tag 08 00–18
Anzeiger Thal Gäu Olten
Auflage: 46 859 Exemplare
WEMF-beglaubigt 2022
Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden:
Aedermannsdorf, Ba sthal, Boningen, Egerk ngen, Fulenbach Gunzgen Hägendorf Härkingen Herbetsw l Holderbank Kappel Kestenholz Laupersdorf Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten Welschenrohr-Gänsbrunnen
Wolfwil
Nicht amtlich:
Langenbruck/Bärenw l, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg Olten Trimbach Hauenstein-Ifenthal Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wi
Jahresabonnement Fr 130 – (inkl MwSt ) CH Med a Print AG
Versandlogistik, 5001 Aarau
Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia ch
Inserate
Anzeiger Thal Gäu Olten Telefon 062 387 80 00 Bahnhofstrasse 6 Telefax 062 387 80 05 4622 Egerkingen info@AnzeigerTGO ch
Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo –Fr 8 00–12 00 / 13 30–17 00 Uhr
Annahmeschluss
Dienstag 12 00 Uhr bei Anze ger Thal Gäu Olten in Egerkingen
Internet: www AnzeigerTGO ch
Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft
Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO ch
Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO ch
Druck: CH Media Pr nt AG
Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden Insbesondere die Einspeisung auf On ine-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt
Insertionspreise 2023
Für Inserenten mit Sitz im Verteilgebiet
Allgemeiner Teil Fr 0 71 pro mm/1-spalt g
Trauer Fr 0 71 pro mm/1-spalt g
Gemeindeteil/Seite 2 Fr 1 60 pro mm/1-spalt g
Titelseite (gradspa t g) Fr 1 07 pro mm
Letzte Seite (gradspaltig) Fr 1 07 pro mm
Textanschluss Seite 7 9 11 Fr 0 85 pro mm
Kopffeld Seite 5 7 9 11 Letzte Fr 150
Vereinsrabatt 20%
Für Inserenten aus der übrigen Schweiz
Allgemeiner Teil Fr 0 99 pro mm/1-spalt g
Trauer Fr 0 71 pro mm/1-spalt g
Gemeindeteil/Seite 2 Fr 2 28 pro mm/1-spalt g
Titelseite (gradspa t g) Fr 1 46 pro mm
Letzte Seite gradspa tig) Fr 1 46 pro mm
Textanschluss Se te 7, 9, 11 Fr 1 19 pro mm
Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr 175
Vereinsrabatt 20%
Streugebiet Anzeiger Thal Gäu Olten
Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hauenstein-Ifenthal, Hägendorf
Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Langenbruck/Bärenwil, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbipp, Niederbuchsiten, Oberbipp, Oberbuchsiten, Oensingen, Olten, Rickenbach, Seehof, Starrkirch-Wil, Trimbach, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Winznau, Wisen, Wolfisberg, Wolfwil Kombinationsmöglichkeiten Jurasüdfuss-Kombi Jurasüdfuss-Kombi PLUS Wiggertal Anzeiger Thal Gäu Olten-Wiggertaler
Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Patientinnen und Patienten Wir freuen uns ausserordentlich, Ihnen mitteilen zu können, dass die Kontinuität der hausärztlichen Versorgung nach der Schliessung des Gesundheitszentrum Thal in Matzendorf sichergestellt werden konnte
Per 15 Juni 2023 wird pract med Stefano Zaiss im Vitasphère Gesundheitszentrum Oensingen seine ärztliche Tätigkeit zugunsten seiner Patientinnen und Patienten fortsetzen
Er freut sich, die Patientinnen und Patienten aus Matzendorf und Umgebung in den modernen Praxisräumlichkeiten in Oensingen auch zukünftig auf medizinisch hochstehendem Niveau weiterbetreuen zu können
Für eine Terminvereinbarung stehen wir Ihnen von Montag bis Freitag telefonisch von 08:00 bis 12:00 Uhr und von
13 00 bis 17 00 Uhr unter 062 531 55 55 zur Verfügung
Sebastian Stiebitz, Ärztlicher Leiter Vitasphère Oensingen
Stefano Zaiss, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
Das heutige Rezept: Sommer-Curry mit Poulet
1½ dl Kokosmilch
2 TL Zucker 4 Pouletbrüstchen Salz, Pfeffer
2 EL Bratbutter oder Öl
2 Handvoll gesalzene Erdnüsse
1 Peperoncino, in Ringen
Zubereitung
1. Zwiebel und Knoblauch in Butter andämpfen. Curry beifügen, kurz andünsten. Tomaten, die Hälfte der Nektarinen, Peperoncino und Bouillon beifügen, aufkochen. Zugedeckt 15 bis 20 Minuten köcheln, pürieren. Kokosmilch, Zucker und restliche Nektarinen dazugeben, zugedeckt 4 bis 5 Minuten garen, abschmecken.
2. Poulet würzen, in heisser Bratbutter beidseitig je 6 bis 7 Minuten braten. In Scheiben schneiden.
3. Curry in Schalen anrichten. Poulet darauf verteilen, mit Erdnüssen und Peperoncini bestreuen.
ÖISI TIPPS:
Dazu passt Parfümreis. Kokosmilch durch 1 dl Vollrahm ersetzen. Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/
Zubereitung: ca. 40 Minuten
10249379-10065331
Mittwoch, 14.Juni Abfahrt 10.00h
Mittagsfahrt Zugersee-Hit
Car/Schiff/Mittagessen Fr 90 00
Mittwoch, 12.Juli Abfahrt 08.00h
Tagesfahrt Königin der Berge/RIGI
Car/Bahn/Mittagessen Fr 105 00
Samstag, 05.August Abfahrt 17.15h
Thunerseebühne / Dällebach Kari
Fahrt/Eintritt Kat 1 Fr 190 00
Fahrt/Eintritt Kat 2 Fr 165 00
Anmeldung: Tel. 062/ 394 18 24 www.gerberreisen.ch
Witwe, 70 Jahre, alleinstehend motorisiert finanziell unabhängig, hatte eine führende Position, möchte sich verlieben und wieder aus ganzem Herzen glücklich sein Sie ist eine attraktive Frau mit schlanker Figur sympathisch in ihrer Wesensart offen spontan, unkompliziert sportlich aktiv mit Wandern Fitness, Schwimmen Ihr zukünftiger Partner sollte ein gepflegter u kultivierter Mann sein damit die Reise ins Glück beginnen kann Näheres erfahren Sie über Tel 079 647 02 86 Bea Gerber auch Sa u So erreichbar
SIE, 65 Jahre, alleinstehend in jeder Beziehung unabhängig sucht einen aktiven fröhlichen und aufgestellten Lebenspartner Sie ist eine hübsche und natürliche Frau, schlank, gepflegt, sympathisch offen und spontan romantisch und gefühlsbetont Sie steht mit beiden Beinen im Leben hatte einen tollen Beruf und lebt in guten Verhältnissen Näheres erfahren Sie über Tel 079 647 02 86 Bea Gerber auch Sa u So erreichbar
KESTENHOLZ 7. JULI 2023
Gewinnen Sie 5 x 2 Sitzplatztickets für den Konzertabend am Freitag, 7. Juli 2023 in Kestenholz mit
Emeli Sandé und Marius Bear
Jetzt mitmachen und gewinnen!
Schreiben Sie Ihre vollständige Postadresse (Name, Vorname, Strasse, Hausnummer, PLZ und Ort) an info@sunsetevents ch und gewinnen Sie mit etwas Glück
2 Sitzplatztickets für einen Konzertabend der Extraklasse Teilnahmeschluss ist am Freitag, 30.06.2023
Samstag, 10. Juni, Schulhaus Kappel
09 00 Eröffnung der Festwirtschaft
10 00 – 17 10 Konzertvorträge in der Turnhalle Bornblick Kappel
18 00 Rangverkündigung
Besuchen auch Sie den Jugendmusiktag in Kappel
Nebst musikalischen Highlights in der Turnhalle Bornblick von 10 Uhr bis 17 Uhr warten kulinarische Genüsse auf Sie am Grillstand beim Schulhaus unter anderem mit:
• einem saftigen Schweinssteak mit Kräuterbutter und Pommes Frites
• einer leckeren Grillbratwurst mit Bürli und Senf
• einem Hamburger mit Spezialsauce und Pommes Frites
• und hausgemachten Kuchen und Torten
Freitag, 16. Juni, Raiffeisen Arena Hägendorf
16 00 Empfang der Partnerkapellen
Katholische Kirchen Hägendorf und Kappel
16 30 Eröffnung der Festwirtschaft
17 30 Empfang ehem Musikkameradinnen und -kameraden
18 00
18 30
Empfang der Ehrengäste vor der Raiffeisen Arena
Neuzuzüger-Apéro vor der Raiffeisen Arena
Platzkonzert Militärspiel Ter Div 2
20 00 – 21 30 Dorfabend mit Dorfvereinen:
Turnverein STV Hägendorf
Hägageri-Gugge
Kleinformation Musikkapelle Hohenstaufen
Grusswort Frau Landammann Brigit Wyss
21 30 – 23 15 Stimmungsmusik mit dem Musikverein Lenzfried
23 30 – 00 30 Mitternachtsshow mit Black Sheep Pipers und Tambourenverein Rothrist
00 30 – 02 00 Stimmungsmusik mit dem Musikverein Lenzfried
Samstag, 17. Juni, Hägendorf
09 00 Eröffnung der Festwirtschaft
09 30 – 20 30
10 00
Konzertvorträge in der Turnhalle Thalacker
Empfang der Ehrengäste vor der Raiffeisen Arena
12 00 Musikgesellschaft Niederbuchsiten – Konzert
14 30
Musikgesellschaft Welschenrohr/Matzendorf – Konzert
15 30 Musikgesellschaft Niedergösgen – Konzert
16 30 – 18 15 Parademusik auf der Industriestrasse West
18 30 – 20 45 Unterhaltungskonzert Musikkapelle Hohenstaufen
20 00 Party mit DJ SV3N in der TANK-BAR
21 00
Musikgesellschaft Konkordia Mümliswil –
Umrahmung Veteranenehrung
21 30 Festakt mit Rangverkündigung Parademusik und Veteranenehrung
Festredner: Christoph Egger, Präs Blasmusikverband Thal-Gäu-Olten-Gösgen und Ruedi Berger, Präsident Solothurner Blasmusikverband anschliessend Party mit «DER ANDI»
Sonntag, 18. Juni, Hägendorf
08 30
09 00
10 00
10 30 – 14 40
10 30 – 11 45
12 00 – 13 15
13 30
14 30
15 45 – 16 20
16 45
Anreise und Parkplätze Kappel
Die Anreise mit dem ÖV wird empfohlen: Bushaltestelle Kappel Schulhaus Die Parkplätze vor Ort sind signalisiert (siehe Plan unten)
S Parkplätzevorund nebendemSchulhaus
Eröffnung der Festwirtschaft
Oekumenischer Gottesdienst in der Raiffeisen Arena
Empfang der Ehrengäste vor der Raiffeisen Arena
Konzertvorträge in der Turnhalle Thalacker
Frühschoppenkonzert Musikkapelle Hohenstaufen
Unterhaltungskonzert der Blaskapelle Waldheim
Kestenholz
Musikverein Gretzenbach – Konzert
Musikgesellschaft Lostorf und Obergösgen – Konzert
Parademusik auf der Industriestrasse West
Musikgesellschaft Stüsslingen – Umrahmung
Veteranenehrung
17 30 Festakt mit Rangverkündigung Parademusik und Veteranenehrung
Festredner: Christoph Egger Präs Blasmusikverband
Thal-Gäu-Olten-Gösgen und Marco Nussbaumer Vizepräsident Solothurner Blasmusikverband
S Parkplätze Schmiedgasse
Festwirtschaft in Hägendorf
Besuchen Sie das Festgelände und lassen Sie sich auch kulinarisch verwöhnen!
Raiffeisenarena
Schweinssteak mit Kräuterbutter, Egli im Bielersee-Weissweinteig, Fitnessteller, Älplermakkaroni *
Grillstand
Grillbratwurst, Hamburger, Pommes Frites
Bierwagen
Bier vom Fass, Panaché, Ballon Rot- oder Weisswein, Mineralwasser
Bierschwemme
Bier vom Fass am urchigen Bierfass-Tisch, verschiedene alkoholfreie Getränke, Sandwich
Kaffeestube
• Feine Kaffees mit und ohne «Güggs», grosse Auswahl an Kuchen und Torten
Bar
• Drinks im passenden Ambiente, Eve Litchi, Red Bull, verschiedene alkoholfreie Getränke
* Das weitere breite Angebot an Köstlichkeiten entnehmen Sie bitte direkt vor Ort den Speise- und Getränkekarten
Anreise und Parkplätze Hägendorf
Die Anreise mit dem ÖV wird empfohlen: Bushaltestelle Bodenmatt, Hägendorf (direkt beim Festgelände) oder Bahnhof Hägendorf (Fussweg ca 5 Minuten) Die Parkplätze vor Ort sind signalisiert (siehe Plan unten)
Pius Müller, OK-Präsident Jugend- und Regionalmusiktage in Kappel und Hägendorf
«Wir sind bereit und gut aufgestellt», sagt Pius Müller Der OK-Präsident der Jugend- und Regionalmusiktage 2023, die übermorgen Samstag in Kappel und dann vom 16. bis 18. Juni in Hägendorf über die Bühne gehen, verspricht ein musikalisches Volksfest für Jung und Alt. Ein Fest, bei welchem zwei Vereine gemeinsame Sache machen.
VON WOLFGANG NIKLAUS
Herr Müller, spielen Sie selber auch ein Instrument?
Nicht mehr. In jungen Jahren, als Zwölfjähriger, habe ich das Spielen auf dem Flügelhorn gelernt, bei einem Musikanten, das war kurz vor der Gründung der Musikschule. Ich wechselte dann zwei, drei Jahre später auf das Kornett, weil dieses Instrument für den Dirigenten bei uns in der Hägendörfer Musik von der Besetzung her besser gepasst hat. Es handelte sich dabei um Alois Grolimund, der die MG Hägendorf-Rickenbach in die Höchstklasse geführt hat. Er wusste ganz genau, was er wollte.
Sie blieben der Musik erhalten?
Ja, immerhin etwa zwanzig Jahre lang, mit beruflich bedingten Unterbrüchen. Irgendwann habe ich dann, ebenfalls der musikalischen Besetzung zuliebe, aufs Es-Horn gewechselt. Ich habe im Verein eine schöne Kameradschaft erlebt. Aber
«Das Schöne beim Musizieren ist ja, dass Alt und Jung nebeneinander sitzen und gemeinsam musizieren. Es braucht beide, beide machen das Stück erst komplett.»
irgendwann hat mir die Zeit gefehlt, war ich auch von Berufes wegen länger im Ausland, da habe ich mit dem aktiven Musizieren aufgehört.
Aber Ihre Affinität zur Musik war immer da Natürlich. Mein Grossvater hat schon im Verein musiziert und hat später alle vier Söhne, darunter auch meinen Vater, mit in den Verein genommen Das prägt.
Was macht denn die kommenden Jugendund Regionalmusiktage so besonders?
Sicherlich der Umstand, dass mit der Brass Band Kappel und der Musikgesellschaft Hägendorf-Rickenbach zwei Vereine gemeinsame Sache machen, das ist meines Wissens einmalig – und es ist künftig vielleicht auch das einzig Richtige. Viele Vereine auch im Blasmusik-Wesen kämpfen mit einer ähnlichen Problematik und haben kaum mehr die Möglichkeit und die Ressourcen, alleine so etwas Grosses auf die Beine zu stellen.
«An diesen vier Tagen soll uns egal sein, was links und rechts passiert. Dann möchten wir mal wieder ein Volksfest geniessen dürfen.»
Dörfligeist hat da schlicht keinen Platz mehr – aber zusammen wird es uns gelingen, das Optimum herauszuholen.
Lohnt es sich als Zuschauerin oder Zuschauer, sich auf das Fest einzulassen, selbst wenn man selber vielleicht keinen Zugang zu dieser Musik hat?
Selbstverständlich. Am 16. Juni, am
Die vom Kanton Solothurn einberufene Task Force hat laut Mitteilung des Kantons Anfang dieses Monats beschlossen, die Softwareumstellung der Ausgleichskasse des Kantons Solothurn eng zu begleiten.
Er hat in jüngeren Jahren selber leidenschaftlich musiziert und freut sich nun ganz einfach darauf, dass die Jugend- und EMU Regionalmusiktage 2023 bald starten: OK-Präsident Pius Müller.
Dorfabend, treten auch noch andere Vereine auf, auch das Neuzuzüger-Apéro findet dann statt. Generell lohnt es sich gerade in Zeiten wie diesen, wo gefühlt überall auf der Welt Konflikte herrschen, wieder mal ein paar schöne, gemütliche und fröhliche Stunden miteinander zu verbringen. Das ist einfach wichtig! Ein solches musikalisches Fest kann es ermöglichen, Gemeinsames zu betonen – und nicht das Trennende, das Egoistische. Es ist hervorragend und verdankenswert, dass alle drei involvierten Gemeinden
Hägendorf, Kappel und Rickenbach
uns unterstützen und uns auf verschiedenen Ebenen Rückhalt geben.
In Ihrem Vorwort im Festführer sprechen Sie den Zusammenhalt über Gemeindeund Altersgrenzen hinaus an. Können Sie diesen Gedanken für uns noch präzisieren?
Das Schöne beim Musizieren ist ja, dass Alt und Jung nebeneinander sitzen und gemeinsam musizieren, die 16-Jährige neben dem 80-Jährigen. Das geht kaum irgendwo so gut wie in der Musik. Es braucht beide und beide zusammen machen das Stück am Ende erst komplett. Der eine muss auf den anderen Rücksicht nehmen, sonst klappt es nicht. Weil das Musizieren über die Generationen hinaus gut funktioniert, hoffen wir auch auf eine Gästeschar aus verschiedenen Generationen, die unser Fest besuchen wird.
Wie lange sind Sie mit Ihrem OK schon an der Arbeit?
Vorbereitungsarbeiten inklusive, seit Herbst 2021. Die erste OK-Sitzung fand im Januar 2022 statt.
Dann sind Sie wohl froh, dass es endlich losgeht? Selbstverständlich. Wir sind froh und glauben auch, parat zu sein. Wir denken, alles durchdacht zu haben, was es durchzudenken gibt – und doch wird es auch bei diesem Fest wieder Unwägbares geben. Aber wir haben unsere Erfahrungswerte und haben zudem von den Kameraden der Harmoniemusikgesellschaft Fulenbach, die vor einem Jahr mit Ver-
Vier Tage, die ganz im Zeichen der Musik stehen
Am 10. Juni mit dem Jugendmusiktag in Kappel und vom 16. bis 18. Juni mit den Regionalmusiktagen in Hägendorf steht das Untergäu diese und nächste Woche ganz im Zeichen der Blasmusik. Mit der Brass Band Kappel und der Musikgesellschaft Hägendorf-Rickenbach organisieren zwei Vereine gemeinsam einen Musiktag.
Am kommenden Samstag, 10. Juni, stehen die Jugendmusikformationen im Zentrum. Erwartet werden rund 350 talentierte Musikantinnen und Musikanten, die ihre Vorträge einer Jury und einem hoffentlich zahlreichen Publikum präsentieren werden. Bereits um 9 Uhr wird die Festwirtschaft beim Schulhaus Kappel eröffnet, ab 10 Uhr und bis 17.10 Uhr finden in der Turnhalle Bornblick die Konzertvorträge statt. Um 18 Uhr dann ist die Rangverkündigung programmiert.
spätung ihr 200-Jahr-Jubiläum gefeiert und ebenfalls die Jugend- und Regionalmusiktage organisiert haben, viele gute Tipps erhalten. Ich bin überzeugt: Wir sind gut aufgestellt!
«Ein solches musikalisches Fest kann es ermöglichen, Gemeinsames zu betonen
und nicht das Trennende, das Egoistische.»
Welche Highlights sollte man an diesen vier Tagen nicht verpassen? Da gibt es viele Höhepunkte. Beim Jugendmusiktag an diesem Samstag steht primär die Nachwuchsförderung im Zentrum, es gilt mit den Jungen, das Überleben der Vereine zu sichern. Es bereitet Freude, den Jungmusikanten beim Frönen ihres Hobbys zuzusehen. Am 16. Juni wird es sicherlich schon speziell, wenn die beiden Partnerkapellen aus Deutschland sich begrüssen – sie kennen sich ja nicht. Weitere Highlights werden sicherlich das Militärspiel und der Dorf-
Eine Woche später, am 17. und 18. Juni, finden in Hägendorf die Regionalmusiktage mit rund 30 Musikvereinen und ungefähr 1000 Musizierenden statt. Die Darbietungen im Wettlokal, auf der Parademusikstrecke oder auf dem Festplatz bei der Raiffeisen Arena in Hägendorf versprechen höchsten Musikgenuss. Und das Rahmenprogramm, notabene bei kostenlosem Eintritt, lädt zum Besuch und zum Verweilen vor Ort ein. Bereits am Freitag, 16. Juni, geht es um 16 Uhr los mit dem Empfang der Partnerkapellen, um 18.30 Uhr findet ein Platzkonzert des Militärspiels Ter Div 2 statt. Den Dorfabend ab 20 Uhr bestreiten, wie der Name sagt, die Dorfvereine. Anwesend sein und ein Grusswort entrichten wird auch Frau Landammann Brigit Wyss. Das Unterhaltungsprogramm dauert bis um zwei Uhr in der Früh.
abend als solcher. Wer eine Affinität hat zu Wettstücken, ist am Wochenende im Schulhaus Thalacker am richtigen Ort, Freunde der Parademusik sind Samstag und Sonntag herzlich eingeladen, uns zu besuchen.
Ihre Begeisterung wirkt regelrecht ansteckend.
Danke! Mir ist aber wichtig zu betonen, dass wir all dies ohne die Unterstützung der befreundeten Musikgesellschaften, Dorfvereine und natürlich vieler Familienmitglieder, Freunde und Kollegen von Musikantinnen und Musikanten nie und nimmer hätten auf die Beine stellen können. Ohne das engagierte und kompetente Organisationskomitee ginge sowieso rein gar nichts. An diesen vier Tagen soll uns egal sein, was links und rechts passiert. An diesen vier Tagen möchten wir ganz einfach mal wieder ein Volksfest geniessen dürfen.
Sämtliche Informationen zu den Jugend- und Regionalmusiktagen 2023 sind auf der Website zu finden unter: www.musiktage2023.ch
Derzeit findet bei der Ausgleichskasse des Kantons Solothurn (AKSO) eine Softwareumstellung statt. Aufgrund ungenügender Informationen löste die Umstellung insbesondere bei den Zweigstellen grosse Unsicherheiten aus. Sie befürchteten, durch die vorgenommene Umstellung inskünftig nur noch teilweise auf die für ihre Arbeit nötigen Daten zugreifen zu können, wie die Staatskanzlei in ihrer Mitteilung an die Medien schreibt. Der Zugang zu den Daten für die 53 AKSOZweigstellen bleibe aber nach der Umstellung ab 13. Juni im selben Umfang wie im abgelösten System erhalten, damit diese ihre Aufgaben auch wie bisher wahrnehmen könnten, versucht der Kanton zu beruhigen. Vor diesem Hintergrund haben der Solothurner Einwohnergemeindeverband (VSEG), der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung der Solothurner Ausgleichskasse und der Kanton Solothurn eine interne Task Force gebildet. Die Mitglieder der Task Force begrüssen die Ablösung des Software-Systems. Gleichzeitig wurde aber auch festgestellt, dass die Kommunikation an die Gemeinden «missverständlich» gewesen sei und dass die kommunikative Begleitung des Umstellungsprozesses gegenüber den Zweigstellen nicht optimal lief. Die eingesetzte Task Force wird die Softwareumstellung weiterhin aufmerksam beobachten und begleiten. MGT
Das Attisholz Areal erhält den mit 5000 Franken dotierten Tourismuspreis des Kantons Solothurn. Ungewöhnlich und einzigartig, überraschend und beeindruckend, so könne man die Initiative Attisholz-Areal beschreiben, schreibt Kanton Solothurn Tourismus in seiner Mitteilung. Dieses Projekt beinhalte Potenzial für ganz vieles und verknüpfe dabei das industrielle Erbe der Region mit einem einzigartigen Kultur- und Lebensraum. Die dreiköpfige Fachjury des Tourismuspreises wünscht sich, dass die Frage «was machen wir daraus?» auch weiterhin ein zentraler Punkt sein darf, wenn es um die Weiterentwicklung des Areals geht. Der Tourismuspreis Kanton Solothurn wird für ein herausragendes touristisches Projekt oder für das Lebenswerk von Persönlichkeiten verliehen. Heuer wurden total 20 Projekte zur Beurteilung eingereicht, was einem Rekord entspricht. Zu den drei nominierten Projekten gehörten noch die Olten LiteraTour Stadt und die Barocktage Solothurn Projekte. MGT
Gerne stellen wir uns vor und zeigen Ihnen unsere Räumlichkeiten.
Wir freuen uns, Sie, Ihre Familie und Freunde am Freitag, 16. Juni 2023, von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr bei uns willkommen zu heissen
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns, Sie persönlich begrüssen zu dürfen.
Ihr Praxis Team
Praxis Gruppe Wangen bei Olten, In der Ey 11, 4612 Wangen bei Olten Telefon 062 205 50 00, wangen-olten@praxis-gruppe.ch
SOMMERSERENADE
10251728-10068186
Freitag, 16. Juni 2023
Konzertbeginn 19.30 Uhr
Nach dem Konzert Barbetrieb
Friedhofskirche Balsthal
Landvogtschwallerweg 1
Eintritt frei |
10251798-10068262
Planung und Ausführung von:
• Heizungsanlagen
• Sanitäranlagen
• Solarsystemen
• Feuerungsanlagen
•
10249304-10065183
NEU:TRANSFORMERS–AUFSTIEGDERBESTIEN
NEU: MAVKA – HÜTERIN DES WALDES
NEU: ARIELLE – DIE KLEINE MEERJUNGFRAU
ROBERT DE NIRO IN ABOUT MY FATHER
ACTION PUR! FAST & FURIOUS 10
CÜPLI-KINO! BOOKCLUB–EINNEUESKAPITEL EINDRÜCKLICH! DAS LEHRERZIMMER MIKE MÜLLER: DER BESTATTER
In vier Gemeinden in der Region fördern neue Wildblumenwiesen die Biodiversität
Vier Gemeinden in der Region haben im Rahmen des Projekts «Blühende Nachbarschaft» neue Wildblumenwiesen geschaffen. Auf einer Begehung in Härkingen und Hägendorf wurden die aufgewerteten Flächen besichtigt. Die Besichtigung der aufgewerteten Grünflächen in Hägendorf und Härkingen fand bei schönstem Sommerwetter statt. Mit dabei waren neben der Projektverantwortlichen Berlenga Käufeler und dem Experten Wolfgang Bischoff auch Werkhofmitarbeitende der beiden Gemeinden sowie Vertreterinnen und Vertreter von Stiftungen, die das Projekt unterstützen. Alle waren gespannt auf das Resultat der Aufwertungen, die im vergangenen Jahr begonnen hatten
Wildblumen für die Biodiversität
Der Plan, im Siedlungsgebiet mit Wildblumenwiesen mehr Artenvielfalt und Lebensqualität zu schaffen geht auf das Jahr 2020 zurück. Damals setzte sich «Pusch» – Stiftung und Förderverein Praktischer Umweltschutz – das ehrgeizige Ziel, bis 2026 in Schweizer Gemeinden mindestens 35000 Quadratmeter neue Wildblumenwiesen anzulegen. Damit soll ein Beitrag dazu geleistet werden, das Potenzial der Grünflächen in den Gemeinden besser zu nutzen und die Biodiversität im Siedlungsraum zu fördern
Den Auftakt zur Umsetzung dieses
Plans bildete das einjährige Pilotprojekt «Blumenwiesen für die Schweiz», an dem unter anderem die Gemeinden Härkingen, Hägendorf, Wolfwil und Neuendorf teilnahmen Zusammen mit Experte Wolfgang Bischoff wurden die aufzuwertenden Grünflächen bestimmt, das optimale Saatgut ausgesucht und nach entsprechenden Vorbereitungen ausgebracht. Zum Projekt gehörten eine Weiterbildung für das Werkhofpersonal und Infoveranstaltungen für die Bevölkerung. Beides stiess auf grosses Interesse. Es verläuft nach Plan
Auf der jüngsten Besichtigung der Grünflächen in Härkingen und Hägendorf konnte man sich davon überzeugen, dass sich die bisherige Arbeit gelohnt hatte.
Dort, wo es vor der Aufwertung noch eher eintönig aussah, sind nun zahlreiche bunte Blumen zu bestaunen Das Sum-
ANZEIGE
men von Wildbienen wies zudem darauf hin, dass auch die Tierwelt Gefallen an der neuen Blütenpracht findet.
Auch Berlenga Käufeler, Wolfgang Bischof und die Werkhofmitarbeitenden, welche das Projekt letztlich in die Tat umsetzen, sind vom Resultat überzeugt.
Während sie von der Planung und der Umsetzung der Aufwertungen erzählten, konnte man die Motivation spüren, die in das Projekt eingeflossen ist. Die Ver-
antwortlichen vom Werkhof berichten dann auch, dass die Aufwertung von weiteren Grünflächen nicht nur möglich, sondern sehr wahrscheinlich sei.
Das Konzept hat sich bewährt Während die ersten Aufwertungen in den Gemeinden abgeschlossen sind, läuft das Blumenwiesen-Projekt ungebremst weiter. Bereits Ende 2022 wurde das Pilotprojekt «Blumenwiesen für die Schweiz»
Jetzt können die klassischen Stiftungen, welche durch die Stiftungsaufsicht Solothurn beaufsichtigt werden, ihre Dokumente zur jährlichen Berichterstattung online einreichen. Die klassischen Stiftungen, welche durch die Stiftungsaufsicht Solothurn (SASO) beaufsichtigt werden, können ab dem Rechnungsjahr 2022 die Dokumente für die jährliche Berichterstattung auch online einreichen. Die Unterlagen zur jährlichen Berichterstattung sind via Online-Formular innert sechs Monaten nach Rechnungsabschluss einzureichen. Das Onlineformular für den Upload der Dokumente steht auf der Webseite der SASO (so.ch/stiftungsaufsicht) zur Verfügung. MGT
in das Projekt «Blühende Nachbarschaft» überführt, in dessen Rahmen der Ansatz, der in den Solothurner Gemeinden erfolgreich erprobt wurde, nun auf die gesamte Deutschschweiz und die Romandie ausgeweitet wird. Die Beteiligten der Gemeinden in der Region haben damit für den Plan, die Siedlungsbiodiversität in Schweizer Gemeinden durch das Schaffen von Wildblumenwiesen zu fördern, wichtige Pionierarbeit geleistet. MGT
Stimmen auch Sie zusammen mit uns
NEIN zum STROMFRESSER-GESETZ!
Seit gut zwei Monaten ist die Steuergruppe für das neue Kulturkonzept der Stadt Olten, begleitet von den beiden Co-Leiterinnen des Studienangebots Kulturmanagement der Universität Basel, an der Arbeit. Zielsetzung ihrer Arbeit ist ein zeitgemässes und zukunftsweisendes Kulturkonzept mit einem Zeithorizont von acht bis zehn Jahren, mit Handlungsfeldern und Zielsetzungen, das von Kulturschaffenden, Kulturinstitutionen, Politik und Bevölkerung mehrheitlich getragen wird – ergänzt mit einem Massnahmenkatalog für die Umsetzung. Derzeit werden Werkstattgespräche mit Vertreterinnen und Vertretern unter anderem der Sparten Theater, Literatur, Musik, Tanz, Ausstellungen/Museen und Jugendkultur geführt, um Stossrichtungen für die künftige Kulturförderung der Stadt Olten zu erarbeiten. Aus diesen werden dann an einer Zukunftswerkstatt am Samstag, 24. Juni, von 10 bis 13 Uhr im Stadttheater Olten mit allen Interessierten Handlungsfelder priorisiert. Die Veranstaltung ist öffentlich; für ihre Planung ist eine Anmeldung bis 19. Juni per Mail an stadtkanzlei@olten.ch erwünscht. Die Eckpunkte des künftigen Konzepts werden dann an einer zweiten öffentlichen Veranstaltung am Samstag, 4. November, vormittags im Rahmen des Buchfestivals präsentiert und zur Diskussion gestellt. MGT
faktischen
Verbot von Benzin, Diesel, Heizöl und Gas
• das Gesetz zu einem führt Das heisst massiv höherer Strombedarf, obwohl wir heute schon zu wenig Strom haben;
• wir alle mit dem neuen Gesetz müssen;
massiv mehr für Strom zahlen
• das geplante Gesetz zu führt!
Strommangel und Blackouts
PUBLIREPORTAGE
Die Gartenoper Langenthal «im Trockenen» –Der neue Spielort und weitere tragende Veränderungen Jetzt ist es offiziell! Die Geschichte der Gartenoper Langenthal wird weitergeschrieben, die Vorbereitungen zur nächsten Produktion laufen auf Hochtouren
Im Sommer 2024 wird der Verein Gartenoper Langenthal das sommerliche Kulturleben des Oberaargaus mit seiner sechsten Produktion «Die verkaufte Braut» von Bedrich Smetana bereichern.
Am 19. Juni 2024 findet die Première statt.
Neu ist der Spie ort: Die alte denkmalgeschützte Ofenhalle im PorziAreal wird aktuell in eine Eventhalle umgebaut, und der Gartenoper Lan-
genthal wird die Ehre zukommen, als überhaupt erste Produktion dort zu spielen
Neu ist auch der Regisseur: Mit Simon Burkhalter konnte ein Jungtalent engagiert werden, dessen Wurzeln im Emmental liegen und dessen Inszenierungen für positives Aufsehen gesorgt haben.
Detai lierte Informat onen findet man unter www gartenoper-langenthal ch
Zum ersten Mal zeichnet Simon Burkhalter für die Inszenierung einer Gartenoper verantwortlich
Individuelle Prämienverbilligung 2023 (IPV)
Haben Sie das Antragsformular 2023 bereits erhalten?
Bitte senden Sie uns den ausgefüllten Antrag innert 30 Tagen nach Erhalt zurück
Haben Sie das Antragsformular 2023 noch nicht erhalten, vermuten aber, dass ein Anspruch bestehen könnte?
Sie können das Antragsformular bis spätestens am 31 Juli 2023 unter wwwakso ch/ipv beziehen oder telefonisch anfordern
Bei zu spät eingereichten Anträgen verwirktder Anspruch auf eine individuelle Prämienverbilligung
22 09
Wir kaufen Ihr Auto
-Alle Marken
-Faire Barzahlung
-Schnelle Abholung
-Zuverlässig und seriös
-Kilometer und Zustand egal
-Mo – So bis 22 Uhr erreichbar Tel.
Kopf der Woche
Auf dem Pumpelpitz-Familienweg im Naturpark Thal warten neue Erlebnisse
Tolle Neuigkeiten für alle kleinen Entdeckerinnen und Entdecker Der Pumpelpitz-Familienweg im Naturpark Thal hat einige spannende Neuerungen, die den Ausflug für Kinder von vier bis zehn Jahren noch aufregender machen. Neuerungen, die am 14. Juni mit einem Konzert gefeiert werden. Mit dem Pumpiwörter-Quiz, einem lustigen Rätselspiel, wird die Erkundung des Weges jetzt noch interessanter. Kinder können bei dieser Gelegenheit ihre Denkfähigkeiten unter Beweis stellen und gleichzeitig spielerisch lernen. Begleitet wird die kleine Wanderung von dem neuen fröhlichen Lied «Düre Wald gloffe» von Simu Fankhauser. Auf diese Weise wird die Atmosphäre des Themenweges noch lebendiger.
Für ruhigere Momente bietet der Weg neue Meditationen, die in der wunderschönen Naturumgebung des Naturparks zur Entspannung einladen. Eine neue Lernstation widmet sich den Themen Angst und Trauer und bietet Kindern überdies die Möglichkeit, sich spielerisch und behutsam mit diesen Gefühlen auseinanderzusetzen.
Das Pumpelpitz-Fest: Ein Highlight für die ganze Familie
Zur Feier dieser spannenden Neuerungen findet am Mittwoch, 14. Juni, das Pumpelpitz-Fest statt. Dabei gibt der beliebte Kinderliedersänger Simu ein Kon-
zert, das sicherlich für Begeisterung bei den kleinen Gästen sorgen wird. Tickets für das Fest sind auf der Webseite www. eventfrog.ch erhältlich.
Wichtige Informationen für den Besuch: Da die Parkmöglichkeiten begrenzt sind, wird eine Anreise mit öffentlichen Ver-
kehrsmitteln empfohlen. Die PostautoHaltestelle befindet sich direkt vor der Alten Mühle Ramiswil, dem Startpunkt des Events. Der Weg selbst ist rund zwei Kilometer lang und weist einen Höhenunterschied von rund 150 Metern auf. Dabei gilt es zu beachten, dass der Weg
wegen der Steintreppen nicht für Kinderwagen geeignet ist. MGT
Zusätzliche Informationen und Details finden sich auf der Webseite des Naturparks Thal: www.naturparkthal.ch/ pumpelpitz
Der NaturparkBus fährt wieder: Bis zum 1. November können Wandernde und Spazierende an Sonn- und Feiertagen mit dem NaturparkBus die zweite Jurakette erkunden. Die zwei Kurse führen über zentrale Ausgangspunkte und Bergbeizen bis zum Güggel und zum Hinteren Brandberg. Hinter dem Angebot steht der Naturpark Thal.
Das Transportmittel ist aus dem Naturpark Thal nicht mehr wegzudenken: Mit dem NaturparkBus können sich Besucherinnen und Besucher des Naturparks
Thal ganz bequem an zwei attraktive Aus-
ANZEIGE
gangspunkte bringen lassen. Sie können von dort aus die malerischen Wanderwege entdecken oder andere Schönheiten des Naturparks kennenlernen. Unterwegs laden urige Berggasthöfe zu einer gemütlichen Rast ein. Eine Fahrt mit dem NaturparkBus auf den Hinteren Brandberg lässt sich beispielsweise ideal mit der Besichtigung der Trockensteinmauer am Probstenberg verbinden. Der Naturpark Thal saniert den Trockenmauerabschnitt, um dieses kulturhistorisch bedeutsame Bauwerk sowie den Lebensraum und das Landschaftsbild zu erhalten. Die Trockensteinmauer
ist über 1000 Jahre alt und erstreckt sich über mehrere Kilometer. Sie bildet eine geografische und kulturelle Grenze zwischen den Kantonen Solothurn und Bern und ist ein wichtiger Lebensraum für viele seltene Tiere und Pflanzen.
Nachhaltige Mobilität Seit 2009 betreibt der Naturpark Thal mit Unterstützung von BusAlpin und PostAuto den NaturparkBus mit dem Ziel, nachhaltige Mobilität anzubieten und die Wertschöpfung in der Region zu steigern. Mit grossem Erfolg: In der letzten Betriebssaison wurde mit über
1700 Fahrgästen ein neuer Rekord aufgestellt. Ab Balsthal Bahnhof startet um 08.32 Uhr die erste Fahrt in Richtung Brunnersberg. Von dort aus kann man eine Wanderung zur Tannmatt unternehmen und entlang der Strecke Bergbeizen entdecken. Die letzte Gelegenheit, von der oberen Tannmatt nach Balsthal zurückzukehren, ist um 15.03 Uhr. Weitere Informationen zu Fahrplänen, Wanderrouten und Preisen gibt es auf der Website www.naturparkthal.ch/ naturparkbus oder telefonisch unter 062 386 12 30. MGT
NIKI HUG, RÜCKKEHRER
Er sammelt derzeit Sieg um Sieg: Der Oltner Radrennfahrer Niki Hug hat nicht nur zwei Etappen der neunteiligen Rennserie des VMC Aarwangen gewonnen – sowohl am Rundstreckenrennen in Oensingen als auch beim Bergrennen am Allerheiligenberg in Hägendorf fuhr er allen davon – auch das legendäre Bergrennen Silenen-Amsteg-Bristen im Kanton Uri und die L’Étape Switzerland in Bern mit rund 1000 Teilnehmern konnte der 37-Jährige in seiner Kategorie für sich entscheiden. Und das, nachdem der Bergspezialist gerade eine halbjährige Zwangspause vom Velosport einlegen musste. Vergangenen Sommer brach sich Niki Hug bei Stürzen das Schlüsselbein und den Oberschenkelhals «Mein Ziel war es dann, in der Hobbykategorie langsam wieder in Form zu kommen», erzählt er. Bisher ist ihm das mehr als gelungen. Hug, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel arbeitet und rund zehn Stunden in der Woche in sein Hobby investiert, will nun noch weitere Volksrennen in der ganzen Schweiz bestreiten, darunter das Gran Fondo Schweiz (UCI) oder den Engadiner Radmarathon MB
Um der Vereinsamung entgegenzuwirken und gleichzeitig die körperliche Aktivität zu fördern, bietet Pro Senectute Solothurn ein Begleitangebot für Senioren an: Eine sogenannte Bewegungspatenschaft durch einen Bewegungscoach Die Bewegungscoachs begleiten ältere Menschen beim Spaziergang. Sie sind freiwillige Mitarbeitende, welche an einer kostenlosen Schulung auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden. Die Einsätze finden in der Regel einmal pro Woche am Wohnort der älteren Person statt. Wer Interesse hat, sich als Bewegungscoach zu engagieren, der meldet sich unter: 032 626 59 70 oder kim.jerjen@ so.prosenectute.ch MGT
Barbara Hofmann aus Fulenbach
ühlte mich schon seit Jahren nicht mehr woh er und konnte mich selbst nicht mehr im Spie h versuchte es immer wieder mit FDH, was Hu Verzicht bedeutete, aber gleichwohl nichts b im Gegenteil, es wurden immer mehr an K nn wurde ich durch einen Bekannten auf ParaMediForm a chte mir aber zuerst, dass ich doch selber weiss, welche esund sind Dann als der letzte Abnehmversuch wieder beschloss ich, mich doch zu einem Beratungsgesprä Frau Dorli Nussbaumer in Oensingen zu melden Was dann geschah, war das Beste was ich m und meiner Seele antun konnte.
in meinem el ansehen gern und rachte, ilos ufmerksam Lebensmittel ehlschlug ch bei 1 0 6
Ich entschloss mich, meinen Kilos den Kampf anzusagen. Ich konnte so viel essen (und vor allem gut essen) und nahm trotzdem stetig ab. Denn ParaMediForm ist keine Diät, sondern eine Ernährungsumstellung.
Jetzt mit 31 5 kg weniger fühle ich mich nicht nur äusserlich wie ein anderer Mensch sondern bin auch vitaler und lebensfroher geworden, habe auch wieder entdeckt, dass es bei der Bekleidung auch andere Farben gibt als nur schwarz Ich bin sehr glücklich dass ich diesen Schritt gemacht habe und kann ParaMediForm nur weiterempfehlen Einen besonderen Dank möchte ich auch Frau Dorli Nussbaumer aussprechen Durch ihr kompetentes, grosses Fachwissen konnte ich sehr viel in unseren Gesprächen dazulernen
396
93 oensingen@paramediform
«Durch ParaMediForm bin ich mit dem Gewicht endlich da wo ich schon imme seinwollte!»
Sie sind da, die warmen Frühsommerabende und locken die Menschen nach draussen in die Gartenwirtschaften. Wie schön, dass sich über 60 Mitglieder für einen Abend drinnen entschieden haben und die 14. Generalversammlung des Oltner Filmvereins Lichtspiele besuchten.
Hochwasserschutz Dünnern: Olten wehrt sich für Schützenmatte
Die Stadt Olten bekräftigt in ihrer Einwendung zur öffentlichen Auflage der geplanten kantonalen Richtplananpassung ihren Standpunkt: Statt zur Verhinderung von Überschwemmungen die Kapazität der Dünnern umfassend zu erhöhen, soll im Abschnitt Oensingen bis Olten die Variante «Rückhalten und Aufwerten», mit Rückhaltebecken für Hochwasser im Gäu, gewählt werden Werde dennoch die Variante «Ausbauen und Aufwerten» weiterverfolgt, sei diese um Entlastungsmassnahmen zu erweitern.
Der abtretende Präsident Patrick Heller führte eloquent und humorvoll durch den statutarischen Teil der GV. Er berichtete, dass im Hintergrund viele Fäden gesponnen worden seien, um dem Lichtspiele im Capitol zu einem guten Start zu verhelfen und so diesem Arhouse Kino eine Zukunft zu ermöglichen. Dank dem grossen Engagement aller Helferinnen und Helfer, der Vorstands- und Vereinsmitglieder, der Geschäftspartner und insbesondere der Kooperation und tatkräftigen Unterstützung von «Kino Koni» Schibli sei dies gut gelungen.
Ohne die Programmkommission gäbe es kein vielfältiges und interessantes Programm. Denn, wie und warum kommen Filme ins Arthouse Kino? Vier filmaffine Vereinsmitglieder sichten diverse Filmplattformen, besuchen Tradeshows an Filmfestivals (Locarno) und wählen die Filme nach den Kriterien Thema, Betroffenheit, Regie, Gestaltung, Unterhaltung und Resonanz aus. Für die kommende Filmsaison überlegt sich die Programmkommission, auch Themenwochen zu gestalten, immer nach dem Motto «Komm ins Lichtspiele im Capitol».
An der GV wurde Patrick Heller verabschiedet, der neue Präsident heisst Emile Stricker. Die Wiederwahl der Vorstandsmitglieder Franz Derendinger, Beate Hasspacher, Silvia Petrelli, Emile Stricker, Christoph von Arx und Heinrich Zimmermann erfolgte einstimmig. Ebenso die Neuwahl von Siv Lehmann. MGT
Das Durchleiten des Dünnern-Hochwassers ohne Rückhaltung im Gäu direkt nach Olten, wie es die laufende Teilrevision des kantonalen Richtplans vorsieht, wurde bei der Anhörung Ende Januar vom Stadtrat als unverträglich mit dem Ortsbild bezeichnet, wären doch Mauererhöhungen von bis zu 1.7 Metern im Raum Schützenmatte erforderlich. Zudem würde dies die dort geplante Ge-
bietsentwicklung verunmöglichen. Hinzu komme die Kostenseite, wären doch mit dieser Variante eine grosse Zahl der Brücken inklusive Werkleitungen im betroffenen Raum zu ersetzen.
Kanton signalisierte Entgegenkommen Im Nachgang hat der Kanton ergänzend festgehalten, die auf dem Gebiet der Stadt Olten vorgesehenen Hochwasserschutzmassnahmen würden in der nachfolgenden Planung zusammen mit den Stadtbehörden optimiert und auf die ortsbaulichen und freiräumlichen Gegebenheiten sowie die Gebietsentwicklung abgestimmt. Eine Konzepterweiterung mit Entlastungsmassnahmen biete den Vorteil, dass einerseits eine zeitliche Verzögerung des Dünnernprojektes minimiert werden könne und andererseits Planungssicherheit für die Gebietsentwicklung Schützenmatte entstehe. Der Stadtrat fordert den Kanton nun aber grundsätzlich auf, die Variantenbe-
urteilung zu überarbeiten, da die Variante «Ausbauen und Aufwerten» gravierende Auswirkungen hätte. Die Stadt verfolge zudem gemäss räumlichem Leitbild und Auftrag des Gemeindeparlaments eine Gesamtentwicklung für die Schützenmatte und das SBB-Areal Stationsstrasse; darin sei auch das Ziel einer Öffnung zum südlichen Dünnernufer formuliert. Nicht zuletzt förderten alle modernen Forschungen das Rückhalten und ein verzögertes Ableiten bei Hochwasser. Hingegen begrüsst und unterstützt der Stadtrat die vorgesehenen Änderungen der Richtplaneinträge zum Fuss- und Veloverkehr, schlägt aber noch zwei Ergänzungen vor: erstens die Aufnahme einer Hauptroute Trimbacherbrücke–SBBPasserelle im Industriegebiet als Querverbindung zur Vorzugsroute Tannwaldstrasse und zweitens eine Anbindung des Entwicklungsgebiets Olten SüdWest/ Kleinholz/Sportanlagen an die Ortsverbindung via Innenstadt nach Trimbach und/oder Richtung Hägendorf. MGT
Für die kommenden Monate bietet Region Olten Tourismus wiederum einige Daten an öffentlichen Führungen an. Diese laden ein, Olten neu oder erstmals richtig zu entdecken: überraschend, kurzweilig und unterhaltsam. Zum Beispiel die Tour zum Jubiläum von Franz Hohler
Auf der Tour «80 Jahre Franz Hohler» erfährt man mehr über den Jubilaren und seine persönlichen Orte in der Stadt. Es werden unter anderem exklusive Geschichten von Hohler, die Teil des Schweizer Schriftstellerwegs sind, gehört. An diesen Rundgängen, von denen die nächsten am 4. Juli und am 5. August stattfinden, ist er selbst nicht anwesend.
Perlen der Altstadt
Auf den Stadtführungen zur historischen Altstadt erfährt man wiederum viele spannende Geschichten, unterhaltsame Anekdoten und mehr über die Oltner Wahrzeichen und deren Historie. Es wird auch je ein Rundgang in französischer und englischer Sprache durchgeführt.
Anwesend ist er auf den Touren nicht, viel über Franz Hohler erfährt man trotzdem. ZVG
Teilnahme gegen Voranmeldung Im Vorfeld der Führungen ist im Tourist Center in Olten ein Ticket zu kaufen. Alle Angaben zu Zeiten, Treffpunkt,
Dauer und Kosten sind auf www.oltentourismus.ch publiziert. Die Anzahl Plätze für die öffentlichen Führungen ist limitiert. MGT
Ab Freitag und bis am 1. Juli stellt der Trimbacher Maler Gerold Senn sein Schaffen in der Galerie 23 an der Baslerstrasse 23 in Olten erstmals einer breiten Öffentlichkeit vor
Gerold Senn bezeichnet sich nicht gerne als Künstler, sondern sieht sein gestalterisches Schaffen als Hobby, und doch zeugt sein Werk von grosser Gestaltungskraft und künstlerischer Inspiration. Seine Bilder brauchen keine Erklärungen, sondern überzeugen durch ihre Ausdruckskraft, ihre kräftigen Farben, die verspielten Details und erfreuen ganz einfach das Auge des Betrachters.
Fotos und Erinnerungen als Vorlage Gerold Senn malt im Atelier und verwendet oft selbst geschossene Fotos als Vorlage oder bedient sich aus seinen Erinnerungen. Aber er kopiert nicht einfach seine Fotos mit Kohle und Pinsel. Nein, er interpretiert die Sujets, variiert die Farben, fügt Details hinzu, verändert den Ausdruck und den Hintergrund und experimentiert mit verschiedenen Farbarten. Senn versucht, mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Realität und Fantasie zu schlagen und bezeichnet seinen Stil als «gegenständlich und realistisch». Er malt auf den verschiedensten Unterlagen und Gegenständen, momentan auch auf Hartpavatex. MGT
Gerold Senn stellt seine Werke zum ZVG ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit vor.
Die öffentliche Vernissage findet diesen Freitag, 9. Juni, von 17 bis 20 Uhr statt. Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag 15 bis 18 Uhr, Samstag 14 bis 17 Uhr. Alle Informationen gibt es unter: www. galerie23olten.com
Das Angebot ist fast unerschöpflich. Dabei genau die passende Weiterbildung für sich zu finden, ist oft schwer. Wer aber folgende Punkte berücksichtigt, kann das Feld einschränken und ist bei der Suche bereits einen Schritt weiter.
Die richtige Weiterbildung suchen
Weiterbildungen sind für alle sinnvoll, die in ihrem Job mehr sehen als einen reinen Broterwerb. Und wer beruflich nicht aufs Abstellgleis will, muss sich heutzutage weiterbilden.
Damit du den Start zur richtigen
Weiterbildung findest, stelle dir ein paar Fragen:
1. Was will ich überhaupt?
Überlege dir, was du schon kannst und wo du momentan stehst. Was willst du noch erreichen? In welche Richtung soll es gehen? Bist du bereit Neues zu lernen, unter Umständen die Richtung zu ändern und dadurch weiterzukommen? Falls du unsicher bist: Rede mit Vertrauten und/oder neutralen Personen über deine Pläne. Eine Laufbahnberatung oder ein persönliches Coaching kann dir bei deiner Entscheidung ebenfalls helfen.
2 Wie kann ich mein Ziel erreichen? Welche Art von Weiterbildung liegt dir? Besuchst du diese lieber berufsbegleitend oder in einem Vollzeitmodell? Was führt zum gewünschten Erfolg? Mache eine gründliche Selbsteinschätzung bei der du dir über die eigenen Mög-
lichkeiten, Wünsche und Fähigkeiten klar wirst. Vielleicht hilft dir ein Studienwahlberater oder ein Studienwahlcheck weiter
3. Wann und wie kann ich mich weiterbilden? Wie lange und intensiv soll die Weiterbildung dauern? Welche Lösung lässt sich mit deinen Familien- und Freizeitaktivitäten vereinbaren? Wie lernst du am besten? Verg eiche die Ziele, die Ausbildungsdauer und die Abschlussmöglichkeiten, um die richtige Weiterbildung für dich zu finden. Frage dich auch, ob du dir lieber Spezialisten- (als Experte / Expertin auf einem Gebiet) oder Generalistenwissen (mit ausgeprägtem Verständnis für Zusammenhänge) aneignen möchtest.
4. Welche Schule soll ich wo besuchen? Vergleiche mögliche Weiterbildungsangebote von diversen Schulen. Oft bestehen da grosse Unterschiede. Eine weitere Möglichkeit für unabhängige Informationen und Beratungen findest du auf der Webs te von Berufsberatung.ch. Auch die Erreichbarkeit und die Distanz der Schule zu deinem Wohnort solltest du berücksichtigen.
5 Wieviel kostet die Weiterbildung? Den finanziellen Aspekt sollst du unbedingt auch beachten. Teurer muss nicht immer besser sein. Nimm die Anbieter unter die Lupe. Stelle Vergleiche an, bei welchen
Schulen was im Preis inbegriffen ist und mit welchem Abschluss du rechnen kannst. Bestelle Unterlagen bei diversen Anbietern. Sei vorsichtig bei geforderten Vorauszahlungen. Vielleicht beteiligt sich der Arbeitgeber an den Weiterbildungskosten?
Nachfragen lohnt sich!
6. Wie verbessern sich meine Karrierechancen?
Oft wird auch eine bestimmte Qualifikation für einen Job gefordert.
Wenn du nun weisst, in welche Richtung es gehen soll, kannst du dir auch deine Wunsch-Stelleninserate durchsehen und herausfinden, welche Anforderungen und Abschlüsse dort explizit erwartet werden. Es nützt ja nichts wenn du eine Weiterbildung machst, die dann auf dem Arbeitsmarkt überhaupt nicht gefragt ist. Ausser, du hast einfach wirklich Spass daran und erwartest keinen finanziellen Nutzen daraus.
Checkliste: So finde ich die richtige Weiterbildung
– Was will ich noch lernen?
– Wie kann ich mein Ziel erreichen?
– Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es und wie lange dauern diese?
– Wo und an welcher Schule wil ich die Weiterbildung absolvieren?
– Wie teuer wird die Weiterbildung - beteiligt sich eventuell der Arbeitgeber an den Kosten?
– Welche Karrierechancen ergeben sich daraus?
Quelle: www.bildung-schweiz.ch
Die Volkshochschule Thal –Tradition trifft auf Zeitgeist
Die Volkshochschule Thal wurde 1985 im hinteren Thal gegründet und hat sich seither auf den ganzen Bezirk Thal ausgedehnt. Wir sind lokal verankert und regional vernetzt. Es ist uns ein grosses Anliegen, den Thalerinnen und Thalern sowie der uml egenden Bevölkerung immer wieder spannende Kurse zu einem erschwinglichen Preis anbieten zu können.
Wir bieten seit Jahrzenten guten Sprachunterricht an, der Spass macht und mit Freude vermittelt wird. Verreisen Sie zum Beispiel bald und möchten sich in einem fremdsprachigen Land verständigen können?
Dann lernen oder festigen Sie doch
Ihr Italienisch, Englisch, Französisch oder Spanisch bei uns Auch CrashKurse für Business-Englisch sind bei uns zu finden.
Falls Sie gerne ins Schwitzen kommen möchten, empfehlen wir unsere Bewegungskurse. Es gibt aber auch etwas für die Sinne, wenn Sie in den Wald eintauchen oder in einer Yogalektion zur Ruhe kommen. Für die Kreativen oder Feinschmecker/innen unter Ihnen haben wir ebenfalls ein breites Sortiment an Kursen. Von Nähen und Malen, über Weindegustationen und Pasta selber herstellen, kann man sich auch Tipps und Tricks holen, wie man seine Kinder oder Grosskinder beim Lernen für die Schule unterstützen kann. Es würde uns freuen, Sie bald in einem unserer spannenden Kurse begrüssen zu dürfen. Stöbern Sie auf unserer Homepage, um den richtigen Kurs zu finden. www.vhs-thal.ch
StartenSie Ihre Karriere! FördernSie Gesundheit undWiderstandskraft
Werden Sie Coach, betriebl MentorIn, SupervisorIn & ResilienztrainerIn bei der Nr 1 – über 20 Jahre erfolgreich auf dem Markt
In Basel, Bern, Luzern, Olten, Winterthur, Zürich oder digital
Bereit für morgen?
Hol dir heute das Wissen für deinen Erfolg.
Entdecke jetzt deine Weiterbildungsmöglichkeiten unter ebzsolothurn.ch
Schweizer Unternehmen gibt ihrem Fahrzeug ein zweites Leben!
Wir suchen in allen Alters- und Zustandsklassen!
Auch Firmenfahrzeuge und ältere Jahrgänge sind willkommen Barzahlung und unkomplizierter sofortiger Abtransport sind selbstverständlich. Ich bin über jedes Angebot sehr dankbar!
W ‘ R O H RG Ä N S B R U N N E N
BACHBLÜTEN-GARTEN
Allemann Corinne & Jürg
Rötistrasse 616
In unserem familienfreundlichen Garten blühen viele Pflanzen, woraus Bachblüten-Essenzen hergestellt werden
KUNSTRASEN Arnold Janine & Meier Sibylle
Mühlebachstrasse 94
Bilder & Töpfer Kunstwerke im Garten MI LIEBLINGSORT – MI GARTE
Dallapiazza Ursula
Höhenweg 467
Blumen, Wasser, Gemüse und Früchte
MUSIKGARTEN
Germann Nicole & Rainer Hauptstrasse 3
Vielseitiger Garten mit Gemüse, Kräutern Blumen Grill- & Chillplatz
ELYSIUM Bloch Elisabeth & Roger
Weststrasse 12
H O L D E R B A N K
Organisationsteam & Gartenbesitzer*innen übernehmen keine Haftung. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Hunde bitte an der Leine halten
NATURGARTEN MIT BIOTOP Tschan Judith Kirchenfeldstrasse 25 Blumen-, Gemüse- und Naturgarten mit Laichgewässern
PHILUSIEN Thummel Philipp & Boutellier Lucienne Bärenwilerweg 96
Alter Garten ausgegraben und neu erwacht – staunen
Detailbeschreibung der
HUNZIKERHOF Obst & Gartenbauverein Balsthal
Postillongässli (Hunzikerhof)
Gemüsegärten, Rosengarten, Heilpflanzengarten Tomatenhaus Hochbeet, Obstgarten, Beeren, GartenKinderbeet
AQUAPONIK UND NATURNAHES GÄRTNERN IM EINKLANG
Grossenbacher Hans Peter Hofackerweg 169
Gemütlicher Garten zum Geniessen in jeglicher Hinsicht H E R B E T S W I L
Unser Garten ist liebevoll gestaltet und bietet unterschiedliche Lebensräume
Gartenteich, Pergola und Grillplatz laden zum Verweilen und Energie tanken ein
DIE WELT AUS SCHILDKRÖ-
TENSICHT
Stübi Claudia & Robert
Dorfstrasse 45
Schildkröten leben mit den Jahreszeiten Damit der Biorhythmus nicht durcheinandergerät, wollen Schildkröten auch bei uns im Freigehege leben
MUSIK IM
SOMMERWOHNZIMMER
Fluri Andreas
Wengistrasse 27
Ein naturnaher Alltagsgarten wie ihn schon unsere Vorfahren kannten, umgibt das ehemalige Bauernhaus
B A
Familie Löwe
Rainfeldweg 9 Ein Garten im Umbruch: Naturnahes Gärtnern mit Aquaponik, vertikal Gärtnern & wenig Aufwand? Ein privates Projekt das sich im 2 Jahr befindet
PERMAKULTURGARTEN
WEIDGASSE
Schöni Sandra & Adrian
Weidgasse 37
Wild- Tier- und Gemüsegarten Die Natur ist unsere Wegweiserin und bietet immer Neues und Spannendes an
Alle Gärten sind mit einem Willkommensschild gekennzeichnet
PARADIES VON AZURJUNG-
PARADIES AUF DEM BAUERNHOF Bader Agnes
Hinteres Guldental 36 4719 Ramiswil Obst- und Beerengarten, Gemüsegarten Tomatenhaus Blumengarten Guldentalersee Kleintieranlage Familienfreundlich für Klein und Gross
Hilfe auf Knopfdruck rund um die Uhr Der Spitex-24h-Notruf bietet
Spitex-24h-Notruf Telefon 062 391 15 85 von Montag bis Freitag 8 00–12 00 Uhr und 14 00–17 00 Uhr
Thal Brunnersmoosstrasse 13 4710 Balstha www spitex-tha ch
Einwohnergemeinde Balsthal
4710 Balsthal
EINLADUNG zur
GEMEINDEVERSAMMLUNG BALSTHAL
Rechnungsgemeindeversammlung
Montag, 3 Juli 2023, 19.00 Uhr
Sitzungsort: GAG Lindenpark, Hauptgebäude, Lindenallee 7, 4710 Balsthal
Traktanden
1. Begrüssung durch Gemeindepräsident, Information (G1951)
2. Stimmenzähler/-in, Wahlvorschlag und Wahl (G1949)
3. Stimmberechtigte Ermittlung der Anzahl (G2002)
4. Traktandenliste der Gemeindeversammlung, Versammlung vom 3.7.2023, Geneh-
Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal
Bauherrschaft: Melanie und Nino Joller
Grüngiweg 23 4710 Balsthal
Bauobjekte: Neubau Pergola Ausnahmebewilligung Baulinienunterschreitung
Balsthal
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO ch
Te 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Einwohnergemeinde
Balsthal
Goldgasse 13 4710 Balsthal
Te efon 062 386 76 76
E-Mail: info@balsthal.ch
Schalteröffnungszeiten:
Mo, Mi, Fr 09 00–11 30 Uhr
Di, Do 15 00–18 30 Uhr
Telefonöffnungszeiten:
Mo–Fr 08 00–11 30 Uhr 13 30–16 30 Uhr
Einwohnergemeinde Balsthal
4710 Balsthal
Öffnungszeiten/Informationen
über Auffahrt
Über das Fronleichnamswochenende vom 8. Juni 2023 bis und mit 11. Juni 2023 bleibt die Verwaltung der Einwohnergemeinde geschlossen.
In dringenden Fällen erreichen Sie uns wie folgt:
• bei Todesfällen: Telefon 062 386 76 00
• bei Wasserrohrbrüchen: Telefon 062 386 76 61
• Werkhof: Telefon 062 386 76 60
Die Bestellung von Tageskarten ist folgendermassen organisiert: Zwischen dem 8. Juni 2023 und dem 11. Juni 2023 sind keine telefonischen Bestellungen von Tageskarten möglich. Hingegen können Sie während dieser Zeit online Tageskarten mit der Gültigkeit ab dem 13. Juni 2023 bestellen, die Sie ab dem
12. Juni 2023 bei uns abholen können.
Bitte vereinbaren Sie ab dem 12. Juni 2023, 8.00 Uhr einen Termin mit uns, damit Sie die Tageskarten abholen können. Wenn Sie am
12. Juni 2023 bereits am Eingang beim Gemeindehaus stehen, zögern Sie nicht, uns per Mobiltelefon zu erreichen oder auf dem 2. Stock den Hörer des Wandtelefons abzunehmen und uns so zu kontaktieren.
Die Telefonnummer für die Vereinbarung eines Termins lautet: 062 386 76 76. Wir wünschen Ihnen ein schönes Feiertagswochenende!
Verwaltung und Werkhof
10251736-10068197
F Kreuchi
F Kreuchi
F Kreuchi
F Kreuchi migung (G1948)
5. Jahresrechnung 2022 der Einwohnergemeinde Balsthal, Kenntnisnahme und Be- T Dobler schluss (G3741)
Nachtragskredite zur Kenntnisnahme:
Nachtragskredite ER 8 Positionen, total CHF 891303.58
Nachtragskredite IR 4 Positionen, total CHF 343500.00
Finanzkennzahlen zur Beschlussfassung:
Erfolgsrechnung
Ertragsüberschuss CHF 56835.21
Investitionsrechnung Nettoinvestitionen CHF 1834031.70
Bilanzsumme per 31.12.2022 CHF 41375992.25
Eigenkapital per 31.12.2022 CHF 16226739.48
Wasserversorgung Ertragsüberschuss CHF 221497.15
Abwasserbeseitigung Ertragsüberschuss CHF 345460.53
Abfallbeseitigung Aufwandüberschuss CHF -4953.10
6. Reglement über die Schulzahnpflege, Totalrevision, Genehmigung und Beschluss C. Rütti (G1906)
7. Mitteilungen Verschiedenes, Information (G1490) F Kreuchi
Ab dem 15. Juni 2023 sind bei der Einwohnergemeinde an der Goldgasse 13 in Balsthal die detaillierten Unterlagen zu allen Traktanden aufgelegt. Gleichzeitig werden sie auf der Website www.balsthal.ch publiziert.
Aus ökologischen Gründen wird an der Gemeindeversammlung nur noch eine sehr reduzierte Anzahl Broschüren bereitgelegt. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Sie über ein persönliches Exemplar verfügen, bitten wir Sie, dieses bei der Einwohnergemeinde an der Goldgasse 13 in Balsthal ab dem 15. Juni 2023 zu beziehen oder von der Website www.balsthal.ch herunterzuladen und auszudrucken. An der Gemeindeversammlung werden alle wichtigen Punkte zusätzlich eingeblendet
Balsthal, 5. Juni 2023
Freundliche Grüsse
NAMENS DER GEMEINDEVERSAMMLUNG
[Das Original ist signiert] [Das Original ist signiert]
Freddy Kreuchi Max Bühler Gemeindepräsident Leiter Verwaltung und Gemeindeschreiber
Einwohnergemeinde Balsthal
4710 Balsthal
10251801-10068267
Die Grabfelder auf dem Friedhof Balsthal Ost, nach dem Haupteingang 3. Ebene rechts, mit den Erstverstorbenen 1995 - 2001, werden wegen Ablauf der Ruhefrist durch die Einwohnergemeinde Balsthal ab 1. September 2023 aufgehoben.
Wir bitten die Angehörigen, die Grabpflege entsprechend zu planen und bei Bedarf zwischen dem 1. August 2023 und dem 31. August 2023 persönliche Gegenstände des Grabes abzuholen. Bitte räumen Sie vor dem 1. August 2023 nichts weg damit die Grabfelder so lange wie möglich noch schicklich aussehen. Drittpersonen ist das Wegräumen untersagt
Falls Sie einen Grabstein, eine Grabplatte oder eine eigene Grabeinfassung behalten möchten, bitten wir Sie, Manfred Bader Leiter Werkhof, 062 386 76 60, werkhof@balsthal.ch, bis am 31. August 2023 zu kontaktieren, damit er diese Gegenstände reservieren und mit Ihnen die Übergabe planen kann. Nach diesem Datum sind keine Reservationen mehr möglich. Für die Übergabe können wir keine Haftung übernehmen und sie erfolgt somit auf Risiko der Angehörigen.
Ab 1. September 2023 besteht kein Recht mehr auf nicht abgeholte bzw nicht reservierte Gegenstände und sie gelten als zurückgelassen. Über alles Zurückgelassene verfügt die Einwohnergemeinde Balsthal unter Ablehnung jeglicher Entschädigungspflicht. Die Aufhebung erfolgt kostenlos.
Die aktuelle Adresse der Angehörigen ist uns nicht mehr durchgängig bekannt. Deshalb benachrichtigen wir nicht persönlich. Diese Information erfolgt im Anzeiger Thal-Gäu-Olten, im Anschlagkasten der Einwohnergemeinde Balsthal an der Goldgasse 13, auf der Website der Einwohnergemeinde, im Gemeindenews App und auf dem Infoboard. Zusätzlich wird diese Information bei den betroffenen Grabfeldern angebracht.
Bei Unklarheiten melden Sie sich bitte bei der Einwohnergemeinde Balsthal, 062 386 76 00.
Balsthal, 3. April 2023
NAMENS DER VERWALTUNG
Freundliche Grüsse
[Gültig ohne Unterschrift]
Max Bühler
Leiter Verwaltung und Gemeindeschreiber
10250885-10067280
Bauplatz: Grüngiweg 23 GB Balsthal Nr 2077
Bauherrschaft: Rahel und Alexis Méric Steinenbergweg 7 4710 Balsthal
Bauobjekte: Neubau Parkplatz
Bauplatz: Steinenbergweg 7 GB Balsthal Nr 2296
Bauherrschaft: Roger Strähl Schullandweg 2 4710 Balsthal
Bauobjekte: Dachsanierung, Einbau Dachflächenfenster, Neubau Parkplatz und Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe
Bauplatz: Schullandweg 2 GB Balsthal Nr 2253
Bauherrschaft: Simone Mayr-Hubler Höngerstrasse 12 4710 Balsthal
Bauobjekte: Einbau Abgasanlagen in Wohnhaus und Sitzplatz
Bauplatz: Höngerstrasse 12 GB Balsthal Nr 342
Bauherrschaft: Rudolf Ammon Steinenbachweg 3 4710 Balsthal
Bauobjekte: Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe
Bauplatz: Steinenbachweg 3 GB Balsthal Nr 2805
Bauherrschaft: BKW AEK Contracting AG Westbahnhofstrasse 3 4502 Solothurn
Bauobjekte: Fernwärmeanschluss
Bauplatz: Langackerstrasse 9 GB Balsthal Nr 2347
Planauflage: Bauverwaltung Balsthal vom 7. Juni bis 23. Juni 2023
Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung bis 23. Juni 2023 an die Baukommission Balsthal einzureichen.
Baukommission Balsthal 10251799-10068263
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Laupersdorf
Höngerstrasse 555, Postfach 148, 4712 Laupersdorf
Telefon 062 391 53 53, Fax 062 391 51 88
E-Mail: info@laupersdorf.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Fr 09.00–11.30 Uhr
Mi, Do 15.00–18.00 Uhr
Einladung zur
Gemeindeversammlung (Rechnungs-Gemeinde)
Montag, 12. Juni 2023, um 20.00 Uhr, im Gemeindezentrum, Pfarreisaal
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Aedermannsdorf
Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf
Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68
E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Fr 09.30–11.30 Uhr
Do 09.30–11.30 Uhr 16.00–18.00 Uhr
Bauherrschaft: Singh Davinderjit und Rupinder Gyrischachenstrasse 6, 3400 Burgdorf
Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus GB Nr. 242 / Fluhweg
Einsprachen: Schriftlich und begründet, wegen Feiertag, bis 23.6.2023 an die Baukommission / Bauverwaltung.
Planauflage: auf der Gemeindeverwaltung
10251784-10068248
2. Sanierung Schulhaus Sunnmatt – Nachtragskredit von 145 500 Franken
3. Verschiedenes
Die Jahresrechnung 2022 mit Bericht und Antrag sowie die Unterlagen zum Traktandum 2 können bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Die Jahresrechnung 2022 ist auch auf unserer Homepage aufgeschaltet (www.laupersdorf.ch – Politik/Verwaltung – Gemeindeversammlung)
Wir danken für Ihr Interesse und freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Gemeindeversammlung.
Laupersdorf, 22. Mai 2023
Der Einwohnergemeinderat
Rechnungs-Gemeindeversammlung
Montag, 19. Juni 2023, 20.00 Uhr beim Forstwerkhof an der Dünnernstrasse
Traktanden:
1. Wahl der Stimmenzähler und Genehmigung der Traktandenliste
2. Vorlage und Genehmigung der Rechnung 2022 Forstbetrieb Mittleres Thal
3. Vorlage und Genehmigung der Rechnung 2022 Bürgergemeinde Laupersdorf
4. Verschiedenes
Die Jahresrechnungen 2022 sowie das Protokoll der letzten Versammlung können auf Voranmeldung bei der Verwalterin oder der Gemeindeschreiberin der Bürgergemeinde eingesehen werden.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Gemeindeversammlung mit anschliessendem Imbiss herzlich eingeladen.
Der Bürgergemeinderat 10251740-10068202
Stromablesung
Unser Zählerableser ist vom 8. bis 30. Juni 2023 in Laupersdorf unterwegs.
Bitte ermög ichen Sie Markus Bieli den Zugang zu den Stromzählern
Falls Sie jetzt schon wissen, dass Sie m Juni länger abwesend se n werden b tten wir Sie uns d e Zählerstände
b s spätestens am 30 Juni 2023 via unsere Webs te oder E-Mail zu übermitteln
Website www elektrathal ch
E-Ma l info@elektrathal ch
Besten Dank und freund iche Grüsse
Genossenschaft Elektra Thal
4713 Matzendorf
10251690-10068146
Bauherrschaft: Elsbeth und Robert Stübi Dorfstrasse 45, 4713 Matzendorf
Bauobjekt: Wärmepumpe (Aussenaufstellung) Dorfstrasse, Matzendorf
GB-Nr 561
Bauherrschaft: Markus Nick Dorfweg 17, 4713 Matzendorf
Bauobjekt: Erweiterung Vorplatz Dorfweg, Matzendorf
GB-Nr 1291
Planauflage: Gemeindekanzlei MZG nach telef. Absprache mit der Gemeindeverwaltung; vom 8. Juni 2023 bis 23. Juni 2023
Einsprachen: sind schriftlich, im Doppel, mit Antrag und Begründung bis zum 23. Juni 2023 an die Baukommission Matzendorf zu senden.
Baukommission, 4713 Matzendorf 10251783-10068247
10251699-10068155
Einladung zum
3. Jassnachmittag
Dienstag, 13. Juni 2023
13.30 Uhr im Restaurant Frohsinn
(Bei Bedarf steht das rauchfreie Säli zur Verfügung)
Es würde uns freuen, wenn wir viele Jasser/innen zu diesem gemütlichen Nachmittag begrüssen könnten.
Der Vorstand
Voranzeige: Herbstreise, Mittwoch, 20. September
4 Jassnachmittag, Dienstag, 10 Oktober
Stromablesung
Unser Zählerableser ist vom
Stromablesung Unser Zählerableser ist vom 8. bis 30. Juni 2023 in Aedermannsdorf unterwegs.
Bitte ermögl chen Sie Bruno Jenni den Zugang zu den Stromzählern
Falls S e jetzt schon wissen, dass S e im Juni länger abwesend sein werden bitten w r Sie uns die Zählerstände bis spätestens am 30 Juni 2023 v a unsere Website oder E-Ma l zu übermitteln
Website www elektrathal ch E-Mai nfo@elektrathal ch
Besten Dank und freundl che Grüsse Genossenschaft Elektra Thal 4713 Matzendorf 10251566-10068013
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6 4622 Egerkingen info@AnzeigerTGO ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Welschenrohr-Gänsbrunnen
Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr
Telefon 032 639 50 50, Fax 032 639 50 51
E-Mail: info@welschenrohr.ch
Öffnungszeiten:
Mo 15 00–17 00 Uhr
Di 10 00–11 30 Uhr
Mi 10 00–11 30 Uhr
Do 16 00–18 00 Uhr
Fr 10 00–11 30 Uhr
ORDENTLICHE BÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG
Montag, 19. Juni 2023
19.30 Uhr beim Bürgerhaus Grünholz
Traktanden:
1. Begrüssung, Wahl eines Stimmenzählers
2. Protokoll vom 5. Dezember 2022
3. Kredit Projekt Teil-Sanierung Leitplanke Ergeler Tannmattstrasse CHF 170000.00
4. Vorlage und Genehmigung der Jahresrechnung 2022
5. Vorlage und Genehmigung der Rechnung 2022 der FBG Hinteres Thal
6. Informationen
7. Verschiedenes
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Herbetswil
Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil
Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95
Öffnungszeiten:
Mi 17 00–19.00 Uhr
Fr 09.00–11.00 Uhr
Einladung zur Rechnungsgemeindeversammlung
Datum: Donnerstag, 22. Juni 2023
Zeit: 19.30 Uhr
Ort: Turnhalle Herbetswil
Traktanden:
1. Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler
2. Entschädigungsreglement und Gebührentarif Feuerwehr Mittelthal, Genehmigung
3. Totalrevision Dienst- und Gehaltsordnung, Genehmigung
4. Jahresrechnung 2022
a. Genehmigung Abrechnungen Projekte
b. Nachtragskredite
c. Erfolgsrechnung
d. Investitionsrechnung
e. Rechnung Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal
5. Mitteilungen und Verschiedenes
Die Jahresrechnungen können auf der Gemeindeverwaltung oder anlässlich der Gemeindeversammlung bezogen werden.
Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Herbetswi sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Der Gemeinderat Herbetswil 10251768-10068231
Stromablesung
Unsere Zählerableserin ist vom 8. bis 30. Juni 2023 in Herbetswil unterwegs.
B tte ermögl chen Sie Sy via Allemann den Zugang zu den Stromzählern
10251566-10068011
Matzendorf
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6 4622 Egerkingen info@AnzeigerTGO ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Matzendorf Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf
Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35
E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Fr 09 00–11 00 Uhr
Mi 15 00–18 00 Uhr
10251566-10068012
8. bis 30. Juni 2023 in Matzendorf unterwegs.
Bitte ermöglichen Sie George Bieli den Zugang zu den Stromzählern
Falls S e jetzt schon wissen, dass S e im Juni länger abwesend sein werden, bitten wir Sie uns die Zählerstände bis spätestens am 30 Juni 2023 via unsere Webs te oder E-Ma l zu übermitteln
Website www elektrathal ch
E-Mail nfo@elektrathal ch
Besten Dank und freundliche Grüsse
Genossenschaft Elektra Thal
4713 Matzendorf
ERWACHSENENBILDUNG
BEI UNS IM THAL
Für Neugierige: Sprach-, Bewegungs- und Freizeitkurse
Die Rechnung 2022 kann beim Präsidenten oder bei der Verwaltung bezogen werden. Das Protokoll und die Rechnung 2022 der FBG Hinteres Thal liegen vor der Versammlung zur Einsichtnahme auf.
Der Bürgerrat 10251701-10068158
Auf das Gesuch der römisch-katholischen Kirchgemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen wird das folgende gerichtliche Verbot bewilligt:
«Auf Begehren der Grundeigentümerin wird Unberechtigten richterlich untersagt, Fahrzeuge jeder Art auf den Grundstücken Grundbuch Welschenrohr Nr 801 (Kirchstrasse 30) und Nr 809 (Scheidweg 28) zu führen und abzustellen. Ausgenommen sind Kirchenbesucher, Kirchgänger bei Messen, kirchlichen Anlässen und Veranstaltungen sowie das Personal der römisch-katholischen Kirchgemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen und des Pastoralraums Dünnernthal.
Wer diesem Verbot zuwiderhandelt, wird auf Antrag mit einer Busse bis CHF 2000.– bestraft.»
Rechtsbelehrung Wer das Verbot nicht anerkennen will, hat innert 30 Tagen seit dessen Bekanntmachung und Anbringung auf dem Grundstück beim Richteramt Thal-Gäu Einsprache zu erheben. Die Einsprache bedarf keiner Begründung.
Der Amtsgerichtspräsident von Thal-Gäu 10251727-10068185
Fa ls Sie jetzt schon wissen, dass Sie im Juni länger abwesend sein werden, bitten w r Sie, uns die Zählerstände bis spätestens am 30 Juni 2023 via unsere Website oder E-Mai zu übermitteln
Webs te www elektrathal ch
E-Mail info@elektrathal ch
Besten Dank und freundl che Grüsse
Genossenschaft Elektra Thal 4713 Matzendorf 10248982-10064793
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Mümliswil-Ramiswil
Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil
E-Mai : info@muemliswil-ramiswil ch
Öffnungszeiten:
Uhr
Wann? Dienstag, 13. Juni 2023, 20.00 Uhr
Wo? Saal, Landgasthof Ochsen, Mümliswil
Traktanden
1 Genehmigung der Traktandenliste
2 Finanzen, Steuern: Genehmigung Rechnung 2022 • Ordentliche Nachtragskredite zur Beschlussfassung:
CHF 185 000.00
4 Verkehr, Umwelt und Raumordnung: Schlussabrechnung «Sanierung Spenglereiweg mit Werkleitungen sowie Wasserleitungsersatz Balsthalerstrasse» • Bewilligter Bruttokredit CHF 688 000.00 • Abrechnungsbetrag CHF 687 544.90 • Kreditunterschreitung CHF 455.10
5 Verschiedenes
Die entsprechenden Unterlagen sind auf unserer Website aufgeschaltet. Physische Exemplare können bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden.
Wir freuen uns, Sie an der Gemeindeversammlung begrüssen zu dürfen! Einwohnergemeinde
Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil
Verkehrsbeschränkung in Mümliswil-Ramiswil
Im Zusammenhang mit der Sanierung Langenbruckstrasse
Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt die Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil:
Wegen Strassen- und Werkleitungsarbeiten an der Langenbruckstrasse sind folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:
– Das Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder (2.14) auf der Weihermattstrasse und der Rainmattstrasse (Teilstück Nord) wird vorübergehend aufgehoben.
– Auf der Weihermattstrasse der Rainmattstrasse (Teilstück Nord), Sonnenrain und Feldstrasse gilt die Höchstgeschwindigkeit 30 km/h.
– Auf den Strassen Sonnenrain und Feldstrasse gilt ein Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder (2.14). Ausgenommen sind Zubringer
Dauer: ca. Montag, 17. Juli 2023 bis ca. Freitag, 6. Dezember 2024
Gegen die verfügte Massnahme kann innert 10 Tagen beim Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn, Amthaus 1, 4502 Solothurn, schriftlich Beschwerde eingereicht werden. Die Beschwerde soll einen Antrag und eine Begründung enthalten.
Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbauamt II, Olten, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.
Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt.
Mümliswil-Ramiswil 2. Juni 2023 Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil Einwohnergemeinderat 10251743-10068205
B
Mümliswil
Sonntag, 11. Juni 2023 09.00 bis 13.00Uhr
Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Bei schlechtem Wetter stehen Ihnen die Räumlichkeiten des Landgasthof Ochsen zur Verfügung.
Feines Buurezmorge-Buffet à discrétion
Erwachsene Fr. 25.Kinder bis 16 Jahre pro Altersjahr Fr. 1.-
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Guldenthaler Jodler, Christoph Jeker + Sandra Schmid und Team
BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN
Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:
Wegen Strassen- und Werkleitungsarbeiten an der Langenbruckstrasse sind im erwähnten Abschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:
– Der Verkehr wird während den Vorbereitungsarbeiten (beim Knoten Langenbruckstrasse / Limmernstrasse bis Einmündung Sonnenrain) einspurig geführt und mittels einer Lichtsignalanlage geregelt. Die Fahrbahn wird im Baustellenbereich verengt.
– Die Höchstgeschwindigkeit wird im Baustellenbereich auf 30 km/h reduziert.
Die Ein-/Ausfahrten der Gemeindestrassen werden zeitweilig behindert.
Dauer: Montag, 12. Juni 2023 bis ca. Freitag, 14. Juli 2023
– Auf der Langenbruckstrasse im Abschnitt Feldstrasse bis Breitenhöchi (Kantonsgrenze BL) gilt ein allgemeines Fahrverbot (2.01) mit Hinweis «Zubringer mit Sonderbewilligung, Landwirtschaftliche Fahrzeuge und Anwohner gestattet». – Im Bereich der einzelnen Bauetappen wird der betroffene Strassenabschnitt der Langenbruckstrasse vollständig gesperrt.
– Die Ein-/Ausfahrten der Gemeindestrassen werden zeitweilig behindert und gesperrt.
Die Erschliessung der Anwohner der privaten Liegenschaften erfolgt via den Sonnenrain und die Feldstrasse sowie die Rainmatt-, Weihermatt- und Sägereistrasse, andernfalls stehen Ersatzparkplätze zur Verfügung.
– Die Erschliessung der J. Roth AG Zimmerei-Sägerei für Lieferanten (Lastwagen) erfolgt via Balsthal–Langenbruck–Breitenhöchi Die Lieferanten (Lastwagen) der J. Roth AG ZimmereiSägerei erhalten für das Befahren der Langenbruckstrasse zwischen Mümliswil und Langenbruck eine Sonderbewilligung.
Dauer: ca. Montag, 17. Juli 2023 bis ca. Freitag, 6. Dezember 2024
Gegen die verfügte Massnahme kann innert 10 Tagen beim Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn, Amthaus 1, 4502 Solothurn, schriftlich Beschwerde eingereicht werden. Die Beschwerde soll einen Antrag und eine Begründung enthalten.
Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbauamt II, Wangen bei Olten, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.
Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt.
Solothurn, 2. Juni 2023 lue/zea Bau- und Justizdepartement
Senioren-Mittagstisch vom Grill
Dienstag, 13. Juni 2023
12.00 Uhr, Mühle Ramiswil
Fahrgelegenheit 11.30 Uhr Lindenplatz Mümliswil
Anme dungen bis Samstagmittag 10 Jun 2023 bei:
Tel. 062 391 16 27 (Cécile u. Andreas Allemann)
Tel. 062 391 57 67 (Monika u. Markus Bader)
Das Seniorenteam
Holderbank
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6 4622 Egerkingen nfo@Anze gerTGO ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Holderbank
Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO Telefon 062 390 16 61 E-Mail: info@holderbank-so.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Do 09.00–11.00 Uhr Di 16.00–18.30 Uhr
10251730-10068188
Was läuft in meinem Dorf?
Inserieren und sich informieren Dr Azeiger bringt’s!
www AnzeigerTGO ch
Röm.-kath. Kirchgemeinde Mümliswil Ordentliche Kirchgemeindeversammlung
Donnerstag, 15. Juni 2023, 20.00 Uhr, im Martinsheim Mümliswil
Traktanden
1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler
2. Vorlage und Genehmigung der Jahresrechnung 2022
2.1. Nachtragskredite
2.2. Rechnung 2022
2.3. Investitionsrechnung 2022
2.4. Verwendung Ertragsüberschuss
3. Verschiedenes
Die Rechnung 2022 liegt beim Schriftenstand auf oder kann bei der Kirchgemeindeverwalterin bezogen werden.
10251669-10068122
Einladung zur
117. Generalversammlung der Elektra Genossenschaft Holderbank vom Mittwoch, 21. Juni 2023
19.30 Uhr im Gasthof zum Kreuz
Holderbank
Traktanden
1. Begrüssung/Appell
2. Protokoll der GV vom 29. Juni 2022
3. Geschäftsbericht
4. Jahresrechnung 2022
a. Genehmigung der Jahresrechnung 2022
b. Beschlussfassung Verwendungszweck Betriebsergebnis 2022
c. Entlastung der Verwaltung
5. Wahl der Revisionsstelle
6. Anpassung «Allgemeine Geschäftsbedingungen»
7. Verschiedenes
10251665-10068118
Seehof
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Seehof Schulhaus 2747 Seehof
Telefon 032 499 96 60
E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09 00–11 00 Uhr
062 396 34 00 www knubel-bauspenglerei ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6 4622 Egerkingen info@AnzeigerTGO ch
oensingen Einwohnergemeinde Oensingen
Einladung zur Rechnungsgemeindeversammlung
Montag, 12. Juni 2023, 20.00 Uhr, Bienken-Saal
Die detaillierte Traktandenliste sowie die Details finden Sie in unserem Inserat vom 1. Juni 2023 sowie auf der Homepage der Gemeinde Oensingen (https://www.oensingen.ch/sitzung).
Oensingen, 22. Mai 2023
Der Gemeinderat 10251651-10068100
Mittwoch 14 Juni 2023 20 00 Uhr im katholischen Pfarreiheim
Die detaillierte Traktandenliste sowie die Details finden Sie in unserem Inserat vom 1 Juni 2023 sowie in der Botschaft welche im Schriftenstand aufliegt und auf der Website der Kirchgemeinde Oensingen veröffentlicht ist (www pfarrei-oens ngen ch)
RÖM -KATH KIRCHGEMEINDERAT OENSINGEN 10251657-10068109
Gutschein für eine kostenlose Gartenberatung
Sie wollen ihren Garten naturnaher gestalten, wissen aber nicht wie? Dann nutzen Sie die kostenlose Gartenberatung des Naturpark Thal
Anmeldung: Naturpark Thal info@naturparkthal.ch 062 386 12 30 naturparkthal.ch/nis
Gesamtrevision der Ortsplanung Härkingen
Gestützt auf § 15 ff. des kantonalen Planungs- und Baugesetzes vom 3. Dezember 1978 sowie den Beschluss des Gemeinderates vom 31. Mai 2023 werden die nachfolgend aufgeführten Nutzungspläne und Reglemente während 30 Tagen öffentlich aufgelegt Genehmigungsinhalt Ortsplanrevision:
– Bauzonenplan Ortsteile Dorf und Industrie mit Lärm-Empfindlichkeitsstufen (1:2000).
– Gesamtplan Ortsteile Nord und Süd (1:2500)
– Erschliessungspläne mit Baulinien und Strassenklassierung, Ortsteile Nord, Mitte, Süd (1:1000).
– Naturgefahrenplan (1:2500).
– Zonenreglement der Einwohnergemeinde Härkingen.
Folgender rechtsgültiger Gestaltungsplan wird aufgehoben:
– Gestaltungs- und Erschliessungsplan Überbauung Römerweg mit Sonderbauvorschriften (RRB Nr 2009/711).
Genehmigungsinhalt kantonale Baulinienpläne:
– Kantonale Baulinienpläne Neuendörferstrasse / Hauptgasse / Gunzgerstrasse; Fulenbacherstrasse Abschnitt Nord; Fulenbacherstrasse / Boningerstrasse / Usserdorf; Egerkingerstrasse (1:1000).
Orientierend können eingesehen werden: (keine Einsprache möglich)
– Raumplanungsbericht – Mitwirkungsbericht – Plan Bauentwicklung März 2000 – September 2017
– Plan Baulandreserven Stand vor OPR (Stand September 2017)
– Plan Baulandreserven Stand nach OPR (Stand Januar 2020) – Plan der Änderungen Ortsteil Nord und Süd
– Quartieranalyse Härkingen, Februar 2018
– Landschaftskonzept Härkingen, Dezember 2017 – Naturinventar und -konzept Härkingen 2018
– Mobilitätsplan
– Vorprüfungsberichte 1. und 2. kantonale Vorprüfung
Räumliches Leitbild Härkingen 2016
Auflagezeit: vom 10. Juni bis 10. Juli 2023: während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten.
09 00–11 30 Uhr 14 30–17 00 Uhr
Di geschlossen 14 30–18 00 Uhr
Mi 09 00–11 30 Uhr geschlossen
Do geschlossen 14 30–17 00 Uhr
Fr geschlossen 14 30–17 00 Uhr
oensingen Einwohnergemeinde Oensingen
Baupublikationen
Bauherrschaft: Naser Dakaj Lehngasse 3, 4702 Oensingen
Baugesuch: Sanierung Fassade, Erweiterung Abstellplatz
Bauplatz: GB Oensingen Nr 660
Kirchgasse 3
Bauherrschaft: BV Kompogas Oensingen AG
Fröschenlochstrasse 11, 4702 Oensingen
Baugesuch: Einbau Gasspeicher in bestehende Anlage
Bauplatz: GB Oensingen Nr 1960 / 2229
Fröschenlochstrasse 11
Auflage: Bauverwaltung Oensingen vom 7. Juni bis 23. Juni 2023
Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis 23. Juni 2023 an die Einwohnergemeinde
Oensingen, Bau- und Planungskommission, Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen
Auflageorte:
– Gemeindeverwaltung, Fröschengasse 7
Sämtliche Unterlagen können ebenfalls auf www.haerkingen.ch unter der Rubrik «Politik» / «Ortsplanungsrevision» eingesehen werden.
Sprechstunden:
An zwei Terminen stehen Ihnen Vertreter der Planungskommission für Ihre konkreten Fragen auf der Gemeindeverwaltung Härkingen (Sitzungszimmer, 1. Stock) zur Verfügung:
Dienstag, 13.6.2023, 18.30 Uhr – 19.30 Uhr
– Donnerstag, 22.6.2023, 18.30 Uhr – 19.30 Uhr
Es besteht keine Anmeldepflicht daher können Wartezeiten entstehen
Während der Auflagefrist können alle, die durch die vorgenannte Planung berührt sind und an deren Inhalt ein schutzwürdiges Interesse haben, Einsprache erheben. Die Einsprache ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten (§ 16 Abs. 1 PBG).
Je nach Betreff sind die Einsprachen an folgende Behörden zu richten:
– Gesamtdossier Ortsplanung Härkingen:
Gemeinderat Härkingen, Fröschengasse 7, 4624 Härkingen
– Genehmigungsinhalte der kantonalen Baulinienpläne (nur Kantonsstrassen):
Bau- und Justizdepartement des Kantons Solothurn, Rötihof, Werkhofstrasse 65, 4509 Solothurn
– Festgestellte Waldgrenzen (Genehmigungsinhalt Erschliessungspläne mit Baulinien und Strassenklassierung): Volkswirtschaftsdepartement des Kantons Solothurn, Rathaus, Barfüssergasse 14, 4509 Solothurn
Hinweis zur Stellung der aktuell rechtsgültigen Ortsplanung:
Ab der öffentlichen Auflage der Ortsplanung werden bei Baubewilligungen sowohl die rechtsgültigen als auch die neuen Nutzungspläne und Reglemente berücksichtigt (§ 15 Abs. 2 PBG). Nach Rechtskraft der Ortsplanung wird ein Baugesuch ausschliesslich nach der neuen Ortsplanung beurteilt.
Der Gemeinderat 10251763-10068226
Härkingen, 31. Mai 2023
Quelle: Oensingen Online
Datum Anlass Lokalität
12. Juni 2023 20 00 Uhr Ordentliche Rechnungsgemeindeversammlung
13. Juni 2023
9 00–11 00 Uhr
Organisator
Bienken-Saal Bienkenstrasse 2, 4702 Oensingen Einwohnergemeinde Oensingen
Krabbeltreff Schulhaus Unterdorf (2. OG) Hauptstrasse 80, 4702 Oensingen Dafina Krasniqi
14. Juni 2023 20 00 Uhr Kirchgemeindeversammlung (Rechnung) Pfarreiheim Ausserbergstrasse 12, 4702 Oensingen Röm. – Kath Kirchgemeinde
18. Juni 2023
22. Juni 2023
9 00–11 00 Uhr
24. Juni 2023
Eidgenössischer Abstimmungstermin
Krabbeltreff Schulhaus Unterdorf (2. OG) Hauptstrasse 80, 4702 Oensingen Dafina Krasniqi
10 00–16 00 Uhr Tag der offenen Tore
24. Juni 2023
13 00–23 00 Uhr 50 Jahre Musikschule Oensingen-Kestenholz
25. Juni 2023
11 00 Uhr Kirchgemeindeversammlung (Rechnung)
28. Juni 2023
Feuerwehrmagazin Mühlefeldstrasse 3, 4702 Oensingen Feuerwehr Oensingen
Areal KS Bechburg Jurastrasse 4, 4702 Oensingen Musikschule Oensingen Kestenholz
Ref. Kirchgemeindehaus Aspstrasse 8, 4702 Oensingen
Evang -Ref. Kirchgemeinde Oensingen-Kestenholz
Roggenpark GAG Alterszentrum Oensingen Sternenweg 4 Gemeinnütziger Verein für Alterswohnen 30. Juni 2023 20 00 Uhr Bürgergemeindeversammlung Restaurant Roggen 4702 Oensingen Bürgergemeinde Oensingen
19 00–20 00 Uhr Generalversammlung
Restaurant Roggen 4702 Oensingen Bürgergemeinde
Einladung zur Rechnungsgemeindeversammlung
Datum: Mittwoch, 14. Juni 2023
Ort: Fröschensaal
Zeit: 19.00 Uhr
Traktanden
1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler
2. Abnahme Protokoll der letzten Gemeindeversammlung vom 13 Dezember 2022
3. Tempo-30-Zonen Einführung Tempo 30 auf Gemeindestrassen
4. Kreditbegehren Einführung Tempo 30 Rechnung 2023, CHF 90000.–
5. Entnahme aus dem Fonds für Verkehrsmassnahmen CHF 90000.–Umsetzung Tempo 30
6. Geschäftsbericht mit Jahresrechnung der HEnergie Härkingen HEH für das Geschäftsjahr 2022
6.1 Revisionsbericht PKO Treuhand GmbH
6.2 Entlastung Verwaltungsorgane der HEnergie Härkingen HEH
7. Jahresrechnung 2022 Genehmigung
7.1 Erfolgsrechnung/Nachtragskredite
7.2 Investitionsrechnung
7.3 Revisionsbericht der Revisionsstelle Solidis Revisions AG
7.4 Verwendung Ertragsüberschuss
8. Reglement Überarbeitung
Submissionsreglement
Totalrevision
9. Mitteilungen an die Versammlung / aus der Versammlung
Die Unterlagen zur Gemeindeversammlung vom 14. Juni 2023 liegen in der Gemeindeverwaltung zur öffentlichen Einsichtnahme auf und werden unter www.haerkingen.ch publiziert. Der
BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN
Gestützt auf § 68 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes (PBG) vom 3. Dezember 1978 werden folgende kantonalen Erschliessungspläne (Baulinienpläne) öffentlich aufgelegt:
Kantonale Baulinienpläne
Neuendörferstrasse / Hauptgasse / Gunzgerstrasse, Ortsdurchfahrt Fulenbacherstrasse, Abschnitt Nord Fulenbacherstrasse / Boningerstrasse / Usserdorf, Abschnitt Süd Egerkingerstrasse, Ortsteil Nord
Situationspläne 1:1000
Die öffentliche Planauflage erfolgt im Zusammenhang mit der Gesamtrevision der Ortsplanung der Einwohnergemeinde Härkingen.
Auflagezeit: Freitag, 9. Juni bis Montag, 10. Juli 2023
Auflageorte: – Gemeindehaus Härkingen (Fröschengasse 7, 4624 Härkingen) (während der Schalteröffnungszeiten)
Kreisbauamt II, Obere Dünnernstrasse 20, 4612 Wangen bei Olten (während der ordentlichen Bürozeiten)
Einsprachen können innerhalb der Auflagezeit beim Bau- und Justizdepartement des Kantons Solothurn, Rötihof, Werkhofstrasse 65, 4509 Solothurn, schriftlich eingereicht werden. Die Einsprachen sollen einen Antrag und eine Begründung enthalten.
Solothurn, 9. Juni 2023 zim/zea Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler 10251755-10068216
www.fc-haerkingen.ch
Fussballclub
Härkingen
präsentiert folgende Spiele auf dem Sportplatz Aesch
Samstag, 10 Juni 2023
2 Liga 18 00 Uhr
FC Härkingen – FC Mümliswil
Wir bedanken uns herzlich bei folgenden Matchballsponsoren:
–Anzeiger Thal Gäu Olten, Egerkingen
Metzgerei Blecher, Härkingen
Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt, Egerkingen
– Jugoslav Stuparanovic, Balsthal
DieAnspielzeiten der Juniorenteams sind unserer Homepage zu entnehmen
Hauptsponsor:
Hauptsponsor:
Hauptsponsor Juniorenabteilung:
10250625-10068254
zum 3. «Fürobe-Bier»
Freitag, 16. Juni 2023
17.00–21.00 Uhr beim Alterszentrum «Sunnepark» in Egerkingen
Aus aktuellem Anlass – die Sanierungs- und Ausbauarbeiten in der Einschlagstrasse konnten fertiggestellt werden – findet die dritte Ausgabe des «Fürobe-Biers» auf dem Parkplatz des Alterszentrums «Sunnepark» statt.
Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich eingeladen, in gemütlicher Runde einen schönen Abend zu verbringen. Getränke und Würste vom Grill sind offeriert, «es het, solang’s het». Auch für musikalische Unterhaltung ist gesorgt.
Die Veranstaltung findet im Freien bei jeder Witterung statt
Wir hoffen auf eine rege Beteiligung und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Gemeinderat und Kommission für Kultur, Gesellschaft und Soziales
10251788-10068251
Einladung zur Rechnungs-Gemeindeversammlung Montag, 19. Juni 2023, 19.30 Uhr in der Kornkammer der Alten Mühle
Traktanden
1. Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler Genehmigung der Traktandenliste
2. Nachtragskredite
2.1 Ordentlicher Nachtragskredit zur Beschlussfassung: 8201.3141.00 Unterhalt Strassen, Verkehrswege CHF 31396.50
3. Jahresrechnung 2022 der Bürgergemeinde Egerkingen: Vorlage und Genehmigung
3.1 Erfolgsrechnung
3.2 Investitionsrechnung
3.3 Spezialfinanzierung Forstwirtschaft
4. Vorlage und Beschlussfassung über den Einbürgerungsantrag von Alina Osadcha Schmidli
5. Verschiedenes
Der Bürgerrat lädt Sie herzlich ein zur Rechnungs-Gemeindeversammlung vom 19. Juni 2023. Die Gemeindeversammlung ist öffentlich. Stimmberechtigt sind alle in Egerkingen wohnhaften stimmberechtigten Ortsbürgerinnen und -bürger
Der Bericht und die Anträge des Bürgerrates liegen vom 9. bis 19. Juni 2023 auf der Gemeindeverwaltung der Einwohnergemeinde Egerkingen zur Einsichtnahme auf und können in gedruckter Form bezogen werden, g eichzeitig sind die Unterlagen auf www egerkingen ch digital verfügbar Das Protokoll der letzten Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2022 kann während der Einladungsfrist auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Bitte beachten Sie, dass an der Versammlung keine Unterlagen abgegeben werden. Wir danken Ihnen für Ihre Kenntnisnahme und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Der Bürgerrat
Bauherrschaft: Esengül und Suad Emekci, Untere Gasse 11, 4622 Egerkingen
Bauobjekt: Neubau Parkplatz
Standort: Untere Gasse 18, GB Nr. 1975
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
6 4622 Egerkingen info@AnzeigerTGO ch
062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Egerkingen Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen
062 387 71 71, Fax 062 387 71 72
E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch
Projektverfasser: Vogel AG Bauunternehmung, Sonnhaldenstrasse 44, 4622 Egerkingen
Bauherrschaft: Sonja Studer, Buchsgaustrasse 15, 4622 Egerkingen
Bauobjekt: Ersatz Sichtschutz Ost- und Südseite, Neubau Schwimmbad
Standort: Buchsgaustrasse 15, GB Nr. 1584
Projektverfasser: Vogel AG Bauunternehmung, Sonnhaldenstrasse 44, 4622 Egerkingen
Bauherrschaft: Reethamma und Joseph Valiaparampil, Hofmattrain 16, 4622 Egerkingen
Bauobjekt: Umwandlung bestehende Löffelsteinmauer in Einfriedung; Rückbau Terrainauffüllung zu vorheriger Böschung
Standort: Hofmattrain 16, GB Nr. 2447
Planauflage auf der Bauverwaltung vom 9. bis 23. Juni 2023
Einsprachen sind bis zum 23. Juni 2023 schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die
Baukommission Egerkingen
10251796-10068260
Freitag, 9 Juni
10251786-10068249
Fussballclub Egerkingen www fcegerkingen ch
18:30h Jun Da Egerkingen – FC Solothurn Frauen U14
Sonntag, 11 Juni
11:30h YL-C FCE Gäu-Selection – FC Zuchwil
15:00h 4 Liga FC Egerkingen – FC Niederbipp
Mittwoch, 14 Juni Testspiel
18:00h YL-C FCE Gäu-Selection – FC Aarau U 15
Klubhaus geöffnet
Der FC Egerk ngen freut sich über zahlreiche Zuschauer Herz ichen Dank für Ihre Unterstützung
Inseratnsponsor:
10251068-10068237
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Oberbuchsiten
Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten
Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61
E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch
Röm -kath Kirchgemeinde Oberbuchsiten
Ordentliche Kirchgemeindeversammlung (Rechnungsgemeinde)
Dienstag, 20. Juni 2023
20.00 Uhr, im Pfarreiheim
Traktanden:
1. Begrüssung Genehmigung der Traktandenliste
Wahl der Stimmenzähler
2. Rechnung 2022:
a) Nachtragskredite
b) Erfolgsrechnung / Investitionsrechnung / Bilanz
c) Gewinnverwendung
3. Aktuelles aus der Pfarrei
4. Verschiedenes
Folgende Unterlagen liegen zur Ansicht ab Dienstag, 13. Juni 2023 in der Vorhalle der
Kirche auf:
– Protokoll der letzten Budgetgemeindeversammlung
– Rechnung 2022
Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch und danken für das Interesse.
Im Anschluss an die Versammlung offeriert der Kirchgemeinderat einen Apéro.
Der Kirchgemeinderat 4625 Oberbuchsiten 10251741-10068203
zur
Donnerstag, 22. Juni 2023–19.30 Uhr
Restaurant Eintracht – Hintere Gasse 2 –
4628 Wolfwil
Traktanden:
1. Begrüssung
2. Wahl der Stimmenzähler
3. Protokoll der Generalversammlung 2022
4. Jahresbericht des Präsidenten / Geschäftsjahr 2022
5. Jahresrechnung 2022
6. Entlastung der Verwaltung
7. Festsetzung der Gebühren 2024
8. Budget 2023
9. Liquidation der Genossenschaft
10. Wahl der folgenden Personen als Liquidatoren
a. Karoline Barrer, mit Kollektivzeichnungsberechtigung zu zweien
b. Daniel Barrer, mit Kollektivzeichnungsberechtigung zu zweien
c. Placidus Caluori, mit Kollektivzeichnungsberechtigung zu zweien
11. Genehmigung Vermögensübertragung
sämtlicher Aktiven und Passiven der Fernsehgenossenschaft
12. Verschiedenes
Zu dieser Generalversammlung sind alle Genossenschafter freundlichst eingeladen. 10251729-10068187
Ab sofort täglich frische Erdbeere im Hofladen!
Einladung zur ordentlichen Bürgergemeindeversammlung Rechnungsgemeinde
Donnerstag, 15. Juni 2023, 20.00 Uhr im Sitzungszimmer der Dorfhalle
Traktanden und Anträge:
1. Begrüssung
2. Wahl der Stimmenzähler
3. Protokoll vom 12 Dezember 2022
4. Rechnung 2022 (Details einsehbar unter www.bg-neuendorf.ch)
5. Bürgerrechtszusagen: Elisabeth Stawicki Mirjam Lauz Sonja Eckhardt
6. Information Wärmeverbund
7. Verschiedenes
Protokoll und Anträge liegen beim Bürgergemeindepräs denten auf
Zur ordentlichen Rechnungsgemeindeversamm ung sind alle Bürgerinnen Bürger und Interessierte herzlich einge aden
Der Bürgerrat 10251765-10068228
Einladung zur Bürgergemeindeversammlung Rechnungsgemeinde
Mittwoch, 14. Juni 2023, 20.00 Uhr, Restaurant Waldheim, Kestenholz
Traktanden
1. Genehmigung Jahresrechnung 2022
a) Bürgerrechnung
b) Spezialfinanzierung Wärmeverbund
c) Spezialfinanzierung Forst
d) Forstbetriebsgemeinschaft Oberes Gäu
2 Einbürgerung Irmgard Kretschmer
3. Verschiedenes
Die Anträge des Bürgerrates liegen ¼ Stunde vor Versammlungsbeginn sowie bei der Gemeindeverwaltung (während den Schalteröffnungszeiten) zur Einsicht auf.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Versammlung freundlich eingeladen.
BÜRGERGEMEINDE KESTENHOLZ Der Bürgerrat
Niederbuchsiten
10251738-10068199
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6 4622 Egerkingen info@AnzeigerTGO ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten
Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten
Telefon 062 389 70 00 E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch Öffnungszeiten:
Wolfwil
Schweissacker 3, 4628 Wolfwil 10251709-10068166
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6 4622 Egerkingen info@AnzeigerTGO ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil
Telefon 062 926 37 60/70, Fax 062 926 00 22
E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch
Der Jodlerklub Wolfwil möchte sich für die wohlwollende Unterstützung anlässlich des Passiveinzuges herzlich bedanken.
Die Zuwendungen, welche wir erfahren durften, bestätigen, dass unserem Kulturgut Wertschätzung entgegengebracht wird.
Ebenfalls ein grosses Dankeschön allen Besuchern des Jubiläumskonzertes anlässlich unseres 75-jährigen Bestehens sowie allen Gönnern und Sponsoren. Jodlerklub
Gemeindeverwaltung
Neuendorf Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf
Telefon 062 387 95 00
E-Mail: info@neuendorf.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09 30–11 30 Uhr 15 00–17 00 Uhr
Di geschlossen geschlossen
Mi 09 30–11 30 Uhr 15 00–17 00 Uhr Do geschlossen geschlossen
Bauherrschaft: Vasic Svetlana
Bauobjekt: Schwedenofen
Bauplatz: GB Niederbuchsiten Nr 1433 Jurastrasse 31, 4626 Niederbuchsiten
Bauleitung: Vasic Svetlana
Bauherrschaft: Koguss Immobilien AG
Bauobjekt: Heizungssanierung L/WWärmepumpe aussen aufgestellt
Bauplatz: GB Niederbuchsiten Nr 84 Im Feld 69, 4626 Niederbuchsiten
Bauleitung: Alex Ackermann AG, Wolfwil Planauflage: vom 8.6.2023–22.6.2023 im Schaukasten beim Schulhaus. Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 22.6.2023 an die Bauverwaltung Niederbuchsiten, Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten, einzureichen. 10251776-10068240
Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6
4622 Egerkingen
Telefon 062 387 80 00 E-Mail: info@AnzeigerTGO ch
Fulenbach
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Fulenbach
Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach
Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15
E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Mi 10 00–11 00 Uhr 15 30–17 00 Uhr
Di, Do 10 00–11 00 Uhr 15 30–18 30 Uhr
Fr 09 00–11 00 Uhr
Anzeiger Thal Gäu Olten
6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO ch
Bauherrschaft: Werner Spinnler p.A. Immo Wyssestei GmbH Baselstrasse 74
4500 Solothurn
Bauvorhaben: Neubau 3 Aussenparkplätze
Standort:
Donnerstag, 15. Juni 2023, 19.30 Uhr, Mehrzweckhalle Kappel
Traktanden:
1. Jahresrechnung 2022 der Sozialregion Untergäu SRU
2. Jahresrechnung 2022 der Einwohnergemeinde Kappel
2.1 Nachtragskredite
2.2 Erfolgsrechnung
2.3 Investitionsrechnung
2.4 Spezialfinanzierungen
3. Jahresrechnung 2022 des Wärmeverbunds Kappel (WVK)
4. Bewilligung Verpflichtungskredite:
a) Anschlussgebühren Fernwärme CHF 285000.–
b) Neubau Generationenspielplatz CHF 470000.–
c) Neubau Street-Workoutanlage CHF 143000.–
5. Landerwerb GB-Nr 369 Hägendorf durch Kreisschule Untergäu KSU
6. Totalrevision Baureglement
7. Verschiedenes
Die Anträge des Gemeinderates und die detaillierte Jahresrechnung 2022 werden am 7. Juni 2023 auf unserer Homepage www.kappel-so.ch aufgeschaltet. Ab diesem Datum können während den Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindeverwaltung die Unterlagen in Papierform bezogen und die Akten sowie das Protokoll der letzten Einwohnergemeindeversammlung vom 8. Dezember 2022 eingesehen werden.
10251759-10068222
fulenbach bau- und planungskommission
Nr 07/23
Bauherr: Herr und Frau Remo und Jasmin Wobmann Breitenstrasse 4
4629 Fulenbach
Planverfasser: RBA Architekten GmbH ETH SIA
Hauptgasse 25
4600 Olten
Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus mit Wärmepumpe Luft/Wasser mit Aussenaufstellung / PhotovoltaikAnlage / Pergola / Grenzbaurecht für Velounterstand zu GB Nr 678
Bauplatz: GB Nr 1302 Schmiedengasse 2a (neu)
4629 Fulenbach
Planauflage vom 8.6.2023 bis 22.6.2023 auf der Gemeindekanzlei.
Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 22.6.2023 an die Bau- und Planungskommission Fulenbach, Innere Weid 1, 4829 Fulenbach, einzureichen.
Die Baukommission 10251760-10068223
fulenbach geme nde
GB Kappel Nr 407 Kaltbachstrasse 13
Bauzone: W4
Projektverfasser: Immo Wyssestei GmbH Baselstrasse 74
4500 Solothurn
Bauherrschaft: Sandra Probst
Kreuzfeldstrasse 53
4616 Kappel
Bauvorhaben: Aufbau Mauer
Standort: GB Kappel Nr 631
Kreuzfeldstrasse 53
Bauzone: E2
Projektverfasser: Sandra Probst Kreuzfeldstrasse 53 4616 Kappel
Bauherrschaft: Aria Immo AG Tschertligasse 1a 4622 Egerkingen
Bauvorhaben: provisorische Baustellenzufahrt
Standort: GB Kappel Nr 443 Mittelgäustrasse Bauzone: ÖBA
Projektverfasser: Della Giacoma & Krummenacher Architekten AG Mittelgäustrasse 33 4616 Kappel
Einsprachefrist 8. Juni 2023 – 22. Juni 2023
Planauflage: Gemeindehaus Kappel
Die Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis am 22. Juni 2023 an die Bau- und Planungskommission Kappel zu senden. 10251780-10068244
zur ordentlichen Rechnungs-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 15. Juni 2023, 19.30 Uhr im Gemeindesaal Schulhaus Salzmatt, Fulenbach
Traktanden
1 Begrüssung – Gemeindeversammlung
2 Genehmigung der Traktandenliste – Gemeindeversammlung
3 Jahresrechnung 2022
a) Gemeinde Fulenbach
b) Sozialregion Untergäu
c) Wasserversorgung Wolfwil-Fulenbach
d) Elektra Fulenbach EFU inkl. Geschäftsbericht
4 Zusatzkredite/Bauabrechnungen
a) Ersatz Wasserleitung Wirthsgässli; Fr 14188.30
b) Erschliessung Gebiet Stöckler/Neumatt; (1. / 2. Etappe) Fr 53971.10
c) Sanierung Chäppelistrasse; Fr 27013.50
5 Kanalisationsanschluss Aarweg; Verpflichtungskreditantrag Fr 148000.–
Abwasserbeseitigung: Neuer Kanalisationsanschluss; Projekt- und Verpflichtungskredit zu Lasten der Investitionsrechnung 2023/2024; Genehmigung
6 Neuorganisation Logopädieunterricht an der Schule Fulenbach öffentlich-rechtlicher Vertrag; Logopädie-Unterrichtsangebot FNO ab 1. August 2023; Genehmigung
7 Verschiedenes – Gemeindeversammlung
Alle Unterlagen können auf der Website www.fulenbach.ch eingesehen werden.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an der Rechnungs-Gemeindeversammlung ein und freuen uns auf Sie!
NAMENS DES GEMEINDERATES FULENBACH und der jeweiligen Kommissionen
Der Gemeindepräsident Die Bereichsleiterin Administration sig. Thomas Blum sig. Claudia Müller
Rechnungsgemeinde
Freitag, 23. Juni 2023, 20.00 Uhr, Forsthaus bei der Platte
Traktanden
1. Nachtragskredite
2. Bericht und Antrag
2.1 Bericht
2.2 Auflösung Vorfinanzierungen
2.3 Verwendung des Ertragsüberschusses
3. Einbürgerungen
4. Wärmeverbund
5. Verschiedenes
Die Anträge und Unterlagen zu den Traktanden können ab Montag, 12. Juni 2023 während den Schalteröffnungszeiten auf der Gemeindeverwaltung oder im Internet www.kappel-so.ch eingesehen werden. Rechnungen können bei der Auflagestelle bezogen werden. Nach der Gemeindeversammlung wird grilliert. Für Essen und Trinken ist gesorgt Kinder von Versammlungsbesuchern sind auch eingeladen. Für Gemeindeversammlungsbesucher ist das Fahrund Parkierungsverbot aufgehoben.
Der Bürgerrat von Kappel 10251779-10068243
Röm.-kath. Kirchgemeinde Kappel-Boningen
Kirchgemeindeversammlung
Dienstag, 20. Juni 2023, 20.00 Uhr im Pfarreisaal Kappel
Traktanden
1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler
2. Nachtragskredite 2022
3. Jahresrechnung 2022
a) Erfolgsrechnung
b) Investitionsrechnung
4. Antrag: Mandat für Sondierungsgespräch einer Kirchgemeindefusion
5. Informationen
a) Seelsorgeverband
b) Allgemeines der KG Kappel-Boningen
6. Verabschiedungen
7. Mitteilungen
8. Verschiedenes
Das Protokoll der Versammlung vom 13. Dezember 2022 wurde vom Kirchgemeinderat genehmigt und kann im Pfarrhaus-Sekretariat eingesehen werden. Alle Stimmberechtigten sind herzlich eingeladen, an der Kirchgemeindeversammlung teilzunehmen.
Der Kirchgemeinderat Kappel-Boningen
10251672-10068126
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Boningen Dorfstrasse 52, 4618 Boningen
Telefon 062 216 85 44
E-Mail: info@boningen.ch
Öffnungszeiten:
Röm.-kath. Kirchgemeinde Kappel-Boningen Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 20. Juni 2023, 20.00 Uhr im Pfarreisaal Kappel «siehe Hauptinserat unter Kappel»
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
6 4622 Egerkingen info@AnzeigerTGO ch
062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung
Die nächste
in Gunzgen findet statt am Montag, 12. Juni 2023 zwischen 8.00 Uhr und 11.30 Uhr Altpapier kann nur gebündelt (angemessene Grösse für Kinder) und ohne Karton, Plastik, Klebeband, Bücher oder Abfall entgegengenommen werden. Papierbündel, welche den Kriterien nicht entsprechen, können wir leider nicht mitnehmen! Stellen Sie das Altpapier am Sammeltag bis 7.30 Uhr am Strassenrand bereit. Wird das Papier bis 11.30 Uhr nicht abgeholt, melden Sie sich bitte unter der Nummer 079 106 01 34. Karton wird nachmittags in einer speziellen Abfuhr eingesammelt.
Der Karton ist am Strassenrand zu deponieren (wie der wöchentliche Kehricht) Papier und Karton in den Hauseingängen werden nicht abgeholt!
Wir danken für Ihre Mitarbeit!
Schülerinnen, Schüler und Lehrerschaft
10251646-10068095
Wir schützen und schmücken mit Farbe.
Hägendorf
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Hägendorf Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf
Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20
E-Mail: info@haegendorf.ch
Öffnungszeiten:
Bauherr: Swisscom (Schweiz) AG Grosspeterstrasse 24 4052 Basel
Projektverfasser: cablex AG Freilagerstrasse 40, 8047 Zürich
Bauobjekt: Umbau der best. Mobilfunkanlage
Bauplatz: Industriestrasse Ost 10 GB-Nr 478
Bauherr: Pries Henning und Ines Spitzenrüti 9d, 4614 Hägendorf
Bauobjekt: Sichtschutzzaun
Bauplatz: Spitzenrüti 9d / GB-Nr 3352
Bauherr: Gyger Reto Fasiswald 1, 4614 Hägendorf
Projektverfasser: BSB + Partner AG Von Roll-Strasse 29 4702 Oensingen
Bauobjekt: Ersatz Silo
Bauplatz: Fasiswald 1 / GB-Nr 1249
Bauherr: Wyser Pascal und Nadia Hausmattstrasse 16 4614 Hägendorf
Bauobjekt: Erweiterung Sichtschutz
Bauplatz: Hausmattstrasse 16 GB-Nr 1392
Planauflage: 12. Juni 2023 – 26. Juni 2023 während den Öffnungszeiten der Bauverwaltung
musiktage2023.ch musiktage2023.ch
Hägendorf
Einsprachefrist: bis spätestens 26. Juni 2023 schriftlich und begründet an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde, 4614 Hägendorf 10251735-10068196
EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG
Donnerstag, 22. Juni 2023, 20.00 Uhr in der Raiffeisen Arena
Sehr geehrte Damen und Herren
Die stimmberechtigten Hägendörferinnen und Hägendörfer werden herzlich eingeladen, an der Gemeindeversammlung teilzunehmen.
Traktandenliste
1. Wahl der Stimmenzähler
2. Landkauf Zweckverband Kreisschule Untergäu
3. Genehmigung Jahresrechnung 2022 der Sozialregion Untergäu
4. Genehmigung Jahresrechnung 2022 der Einwohnergemeinde
5. Verschiedenes
Die Botschaft sowie das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 15. Dezember 2022 können ab dem 15. Juni 2023 zu den Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Alle Unterlagen sind auch auf der Gemeindehomepage (www.haegendorf.ch) aufgeschaltet.
10251739-10068200
Gemeinderat Hägendorf
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Wangen
Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen
Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30
E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch
Öffnungszeiten:
Bauherrschaft: Altpfadiverein c/o Studer Thalmann Felicia Ringstrasse 4 4614 Hägendorf
Bauobjekt: Ersatz der bestehenden Stützmauer aus Holz-Eisenbahnschwellen durch Jurakalkstein, Bauen ausserhalb Bauzone (Juraschutzzone) – kommunales Vorranggebiet Natur u. Landwirtschaft
Bauplatz: Rumpelweg 61 GB-Nr 1936
Bürgergemeinde
Wangen bei Olten
Einladung zur ordentlichen
Rechnungs-Gemeindeversammlung
Montag, 19.6.23, 19.30 Uhr, Café M, Hombergsaal 4612 Wangen bei Olten
Traktanden:
1. Begrüssung, Wahl Stimmenzähler, Genehmigung Traktandenliste
2. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 28.11.2022: Kenntnisnahme
3. Rechnung 2022: Behandlung/Genehmigung
3.1. Laufende Rechnung
3.2. Investitionsrechnung
3.3. Bestandesrechnung
3.4. Verpflichtungskreditkontrolle
3.5. Revisorenbericht
4. Neuer Wasserlieferungsvertrag mit Rickenbach, Genehmigung
5. Übergabe Bürgerrechtsurkunden an Neubürger
6. Allgemeine Informationen
7. Verschiedenes, Fragen und Anliegen
Die folgenden Unterlagen können nach te efonischer
Voranmeldung eingesehen werden:
Protokoll: Homepage (www.bgwangenbo.ch) oder
bei der Bürgergemeindeschreiberin Lisa Burkhardt, 062 212 39 04 Rechnung: Finanzverwalterin Jrène Grob-Baumgartner, 062 212 13 44 Wir freuen uns, Sie an dieser Rechnungs-Gemeindeversammlung begrüssen zu dürfen.
Bürgergemeinde Wangen bei Olten Der Bürgergemeinderat 10251731-10068189
Einwohnergemeinde
Wangen bei Olten
Bauherrschaft: Senn Immobilien und Finanz AG Bernstrasse 9 4665 Oftringen
Bauobjekt: Neubau Gewerbebaute mit Grundwassernutzung zu Heizund Kühlzwecken mittels Grundwasserwärmepumpe, Neubau Fahrzeugunterstand, Sichtschutz entlang der Unteren Dünnernstrasse
Bauplatz: Untere Dünnernstrasse 21 a + b GB-Nr 368
Bauherrschaft: Rolf Aeschlimann Hinterbüelstrasse 26 4612 Wangen b. Olten
Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Luft/ Wasser-Wärmepumpe (Aussenaufstellung)
Bauplatz: Hinterbüelstrasse 26 GB-Nr 1627
Planauflage: Bauverwaltung/Gemeindekanzlei vom 9.6.2023 bis 23.6.2023
Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Bau- und Planungskommission. 10251769-10068232
Wann findet die nächste Gemeindeversammlung statt?
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s!
www AnzeigerTGO ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeinde Rickenbach
Bergstrasse 15, 4613 Rickenbach
Telefon 062 216 35 14, Fax 062 216 61 26
E-Mail: kanzlei@rickenbachso.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Do 08 30–11 00 Uhr
Di 14 00–18 30 Uhr
In der Gemeindeverwaltung Wangen bei Olten wird zwischen Juni und August 2023 ein «Schnuppern am Beruf als Kauffrau/Kaufmann EFZ» angeboten. Während deines Besuchs vermitteln wir dir Einblicke in das vielseitige und spannende Aufgabengebiet der Gemeinde.
Dein Profil – Sekundarschulabschluss mit sehr guten Schulleistungen
– Kontaktfreudige, offene und motivierte Person
– Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
– Eigeninitiative und eine positive Lernbereitschaft
– Freundliches, aufgestelltes Auftreten und ein gepflegtes Erscheinungsbild
– Interesse an Politik und Gesellschaft
Wir bieten – Vielseitiges und lehrreiches «Schnuppern am Beruf»
– Einblick in verschiedene Abteilungen der Gemeindeverwaltung
– Kennenlernen des Verwaltungsteams und der Infrastruktur
– Eventuell eine spätere Lehrstelle
Eine schriftliche Anfrage mit entsprechenden Anhängen (Lebenslauf Foto, Zeugniskopien etc.) ist bis 15. Juni 2023 an die Gemeindeverwaltung Wangen bei Olten, z.Hd. Verwaltungsleiter, Remo Rossi, Dorfstrasse 65, 4612 Wangen bei Olten, zu richten. Vorzugsweise erfolgt dies per E-Mail an die Adresse remo.rossi@wangenbo.ch.
Nähere Auskünfte können unter den Telefonnummern 062 206 00 20 oder 062 206 00 37 eingeholt werden. Wir freuen uns darauf, dich kennen zu lernen.
10251726-10068184
Der Verwaltungsleiter
Einwohnergemeinde Wangen bei Olten
Einladung
zur Gemeindeversammlung
Montag, 19. Juni 2023, 20.00 Uhr
Turn- und Festhalle Alp
Geschäfte:
1. Jahresrechnung 2022 SRU
2. Jahresrechnung 2022 EWG Wangen bei Olten
3. Verschiedenes
Die geschätzten Stimmbürgerinnen und Stimmbürger werden hiermit zur Teilnahme an dieser Gemeindeversammlung freundlich eingeladen. Die Unterlagen können in der Gemeindekanzlei eingesehen bzw abgeholt werden.
Der Gemeinderat
Du bist nicht mehr da wo du warst aber du bist überall wo wir sind Ein Mensch wird nicht sterben solange ein anderer sein Bild im Herzen trägt
Mit Schmerz und zugleich in Dankbarkeit für alle Liebe und Güte die wir erfahren durften nehmen wir Abschied von meinem geliebten Ehemann unserem lieben Papa Schwiegersohn Bruder Schwager Onkel Cousin Patenonkel und Freund
29 Januar 1982
Nach kurzer schwerer Krankheit ist er noch voller Zukunftspläne aus seinem aktiven Leben herausgerissen worden Du hast viele Spuren der Liebe und Fürsorge hinterlassen; die Erinnerung an all das Schöne wird stets in uns lebendig sein
4717 Mümliswil, 31 Mai 2023
Hinter Hauberg 123
In Liebe und Dankbarkeit: Jennifer Borrmann mit Joseph und Leony Erwin und Bianca Roth-Häfeli Geschwister und Familie Verwandte und Freunde
Trauergottesdienst: Samstag, 17 Juni 2023, 10 Uhr in der St Martinskirche Mümliswil Auf Wunsch von Stefan wird die Asche zu einem späteren Zeitpunkt im Familienkreis der Natur übergeben
Gilt als Leidzirkular
10251761-10068224
Als der Weg zu steil wurde und das Atmen zu schwer, sagte Gott: «Komm heim »
In stiller Trauer teilen wir Ihnen mit, dass mein lieber Ehemann, unser Vater Schwiegervater Äti Bruder Schwager und Götti
25 Januar 1944 – 3 Juni 2023
nach kurzer, schwerer Krankheit friedlich einschlafen konnte und von seinem Leiden erlöst wurde
Alle die ihn kannten wissen was wir an ihm verloren haben
4616 Kappel In stiller Trauer: Mittelgäustrasse 33
Hedwig Allemann-Merkle
André Allemann Monique und Markus Tanner
Enkelkinder Núria und Léandro
Miriam Friedmann
Romina Schulthess mit Familie
Arnold und Margrith Allemann-Singer Verwandte und Bekannte
Der Trauergottesdienst findet am Donnerstag, 15 Juni 2023 um 14 00 Uhr in der Kirche Kappel statt Anschliessend folgt die Urnenbeisetzung
Gilt als Leidzirkular
10251781-10068245
In Gottes Frieden mögest du finden Ruhe
In Ewigkeit Amen
Traurig aber mit vielen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter und Urgrossmutter
5 Januar 1933 – 3 Juni 2023
Nach langer Krankheit wurdest du von deinem Leiden erlöst
Zeitlebens hast du uns viel gegeben Dafür danken wir dir und lassen dich in Frieden gehen
Niederbuchsiten, 3 Juni 2023
Deine Kinder Moritz Fritz Marianne Franziska Josef und Judith mit Familien Abdankungsfeier in der Kirche Niederbuchsiten mit anschliessender
Urnenbeisetzung: Mittwoch, 14 Juni 2023, 14 00 Uhr
Dreissigster: Samstag 15 Juli 2023 19 00 Uhr
Traueradresse: Franziska Kurth, Wolfwilerstrasse 33, 4626 Niederbuchsiten
Gilt als Leidzirkular
10251789-10068252
Ä liebe Mönsch het üs verloh är wird nie meh chönne bi üs stoh Sis ganze Läbe het är chrampfet u fasch Unmöglechs us em Bode gstampfet
Unendlich traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen, nehmen wir Abschied von unserem lieben Vater, Schwiegervater, Grossvater, Urgrossvater, Bruder, Schwager, Onkel und Götti
30 September 1930 – 27 Mai 2023
Du hast viele Spuren der Liebe und der Fürsorge hinterlassen; die Erinnerung an all das Schöne wird stets in uns lebendig sein
Gunzgen, 27 Mai 2023
In unseren Herzen lebst du weiter:
Urs und Olivia Hug-Desax
Maria Grob-Hug
Martin Hug und Heidi Häner mit Céline und Andreas
Sabrina Hug mit Laurin
Florina und Benjamin Kopp-Hug mit Anna Lisa und Lea Verwandte und Bekannte
Die Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis findet am Mittwoch, 14 Juni 2023 um 14 00 Uhr auf dem Friedhof in Gunzgen statt Anschliessend Trauergottesdienst in der röm -kath Kirche Gunzgen um 14 30 Uhr
Traueradresse: Maria Grob-Hug Neumätteliweg 7 4652 Winznau 10251751-10068212
Auf einmal wäre noch so viel zu sagen, auf einmal wäre noch so viel zu fragen, auf einmal ist es dafür zu spät
Unendlich traurig und schweren Herzens nehmen wir Abschied von meiner lieben Frau unserer Mutter, Schwiegermutter und Grossmutter
13 Januar 1936 – 24 Mai 2023
Es ist so schwer dich loszulassen Doch sind wir unendlich dankbar dass wir dich auf deinem Lebensweg begleiten durften Wir vermissen dich
Wangen bei Olten, 31 Mai 2023
In liebevoller Erinnerung: Markus Tait-Hug Judith und Felix Hafner mit Remo und Rebekka Patrick Tait Cyrill Tait Volker Höf Claudia Tait Verwandte Freundinnen und Freunde sowie Bekannte
Der Trauergottesdienst mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Freitag, 9 Juni 2023, 14 00 Uhr, in der röm -kath Kirche in Wangen bei Olten statt Der Dreissigste wird am Samstag 1 Juli 2023 18 30 Uhr in der röm -kath Kirche in Wangen bei Olten stattfinden
Anstelle von Blumenspenden unterstütze man das Alters- und Pflegeheim Ruttiger
IBAN CH45 0900 0000 4600 0088 4 Vermerk: Franziska Tait-Hug
Traueradresse: Markus Tait-Hug, Haftlet 7c, 4612 Wangen bei Olten
Wir bauen Brücken in den ersten Arbeitsmarkt Oltech, die Fachstelle für Arbeitsintegration in der Region Olten-Gösgen-Gäu-Thal mit Geschäftssitz in Olten, bietet im Auftrag des AWA (Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Solothurn) den Einwohnergemeinden sowie der IV ein differenziertes und bedarfsgerechtes Angebot von Einsatzmöglichkeiten zur beruflichen und sozialen Integration für Menschen ohne Anstellung. Sie sind interessiert an der Integration von Stellenlosen in den ersten Arbeitsmarkt. Der Umgang mit Menschen aus verschiedenen Kulturen bereitet Ihnen Freude. Dann sind Sie unser/e neue/r
Gruppenleiter/in Montage und Kabelkonfektion 100 %
Stellenantritt: 1. September 2023 oder nach Vereinbarung
Ihre Aufgaben:
• Akquirieren, Offerieren, Aufträge erfassen, Materialdisposition, Terminüberwachung, Qualitätssicherung
• termingerechte Umsetzung der Aufträge in Zusammenarbeit mit den zugewiesenen Teilnehmenden
• Führen, Begleiten und Qualifizieren von zugewiesenen Stellensuchenden auf dem Fachgebiet
• Zusammenarbeit mit den fallführenden Personen aus dem Teilnehmendenmanagement
• Durchsetzen von Arbeitssicherheitsvorschriften
Ihr Profil:
• Organisationstalent mit handwerklicher Grundausbildung
• hohe Problemlösungsfähigkeiten und ausgeprägte Sozialkompetenz
• hohe Eigenverantwortung und Empathie
• agogische Ausbildung oder Bereitschaft, diese zu absolvieren
• fundierte ICT-Kenntnisse
• Affinität zur Branche
• Führerausweis Kategorie B
Was wir bieten:
• ein umfangreiches Einführungsprogramm und attraktive Weiterbildungsangebote
• eine selbständige und abwechslungsreiche Tätigkeit mit geregelten Arbeitszeiten
• ein professionelles Team, in dem wir uns gegenseitig unterstützen
• zeitgemässe Anstellungsbedingungen mit überdurchschnittlichen Sozialleistungen
• eine offene und vertrauensvolle Unternehmenskultur
Wir bieten einer interessierten Person eine anspruchsvolle, vielseitige Tätigkeit in einer Institution mit unterschiedlichsten Berufsbildern und hoher Sinnhaftigkeit.
Auskünfte über das Aufgabengebiet erteilt Ihnen gerne Herr Rolf Barrer, Abteilungsleiter Kabelkonfektion/ Montage, 062 287 33 42.
Wir freuen uns auf Ihr vollständiges Bewerbungsdossier bis am 20. Juni 2023 (bitte nur per Mail) an: walter.kiener@oltech.ch
Oltech GmbH Bildungswerkstätte, Aarburgerstrasse 138, 4600 Olten, www.oltech.ch
10251757-10068218
Bau mit uns die Zukunft in Oensingen bei der Arbeitgeberin der Zukunft: STRABAG Wir suchen mehrere Bau-Fachkräfte:
• Bauarbeiter:in
• Maurer:in
• Kundenmaurer:in
• Maschinist:in
• Vorarbeiter:in
• Polier:in
Wir bieten Ihnen, neben einer fairen Entlohnung und guten Sozialleistungen, spannende Bauprojekte a er Art sowie die Möglichke t, Ihre Fähigkeiten in einem professionellen, dynam schen und kolleg alen Team einzubringen
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?
Nicht suchen, finden! Natürlich im
Meisterfilter AG Untere Brühlmatt 714 4712 Laupersdorf
Wir sind ein dynamisches, zukunftsorientiertes Unternehmen in der Herstellung von Elektrofeinstaubfilter für industrielle und private Holzfeuerungen
Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung motivierten
Produktionsmechaniker/ Betriebsmechaniker/Magaziner
Arbeitsbeginn: sofort oder nach Vereinbarung
Ihre Aufgaben:
• Erstellen/montieren von mechanischen und elektronischen Komponenten
• Überprüfen von elektronischen Geräten
• Lagerbewirtschaftung/ Lagerverwaltung
• Kommissionieren und Material rüsten
• Be- und Entladen von LKW’s
• Warenannahme und Qualitätskontrolle
• Inventur der vorhandenen Güter
• Selbständige Auftragsabwcklung
Sie bringen mit:
• Berufserfahrung
• Mechanischer Allrounder
• Deutsch in Wort und Schrift
• Freundliche Umgangsformen
• Pünktlich ehrlich motiviert und loyal
• Staplerprüfung von Vorteil
Wir bieten:
• Sorgfältige Einführung
• Moderne Infrastruktur
• Abwechsungsreche und selbständige Tätigkeit
Bewerben Sie sich jetzt!
Wir freuen uns auf Ihr Dossier mit Motivationsschreiben
Lebenslauf mit Foto und Arbeitszeugnissen
Meisterfilter AG z Hd Helga Meister
untere Brühlmatt 714 4712 Laupersdorf
hm@meisterf ter ch / 062 386 70 15 10251752-10068213
4617 Gunzgen
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir eine/n
Sind Sie jung und dynamisch? Suchen Sie eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kleinen motivierten Team?
Anforderungen:
- Kenntnissein der Verarbeitung von Fenster und Türen in Aluminium Stahl und CNS Herstellen von allgemeinen Metallbauarbeiten
- Erfahrung imBereichvon Montagearbeiten
Wir erwarten:
- sauberes, selbständiges und exaktes Arbeiten
- gute Kenntnisse der Schweissverfahren Stahl, Aluminiumund CNS
- Flexibilität
Wir bieten:
- anspruchsvollen und vielseitigen Aufgabenbereich
- zeitgemässe Anstellungsbedingungen
- kollegiales Team
- vielseitig eingerichtete Werkstatt
Sind Sie interessiert? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Tel 062 216 62 75 E-Mail info@marbet-metallbau ch
Bitte melden unter: Tel: 079 435 87 85 10251710-10068168
Ostringstrasse 16 4702 Oensingen wwwpava ch
Wir sind ein vielfältiges Familienunternehmen und seit 60 Jahren erfolgreich in der Haushaltapparate- und Kätetechnik-Branche tätig Für unser aufgesteltes unges Team suchen wir eine initiative und verantwortungsbewusste
Kauffrau 100 % per sofort oder nach Vereinbarung
Dein Aufgabenbereich
- Telefondienst, Empfang
- Koordination und Organisation Service Kälte
- Verrechnung von Service-Rapporten
- Aushilfe Verkaufsberatung
- allgemeine Korrespondenz und Büroarbeiten
- Kontaktpflege zu unseren Kunden
Das bringst du mit
- kaufmännschen Lehrabschluss
- Kenntnisse in der Buchhaltung
- gute EDV-Kenntnisse
- Teamfähigkeit Selbständigkeit Flexibilität Belastbarket
- Sprachen: Deutsch, Französisch
Das bieten wir dir
- abwechslungsreiches Arbeitsgebiet
- zeitgemässe Anstellungsbedingungen
Wir freuen uns auf Dich! Sende dene Bewerbung per Mal an: paul vonarx@pava ch
10251608-10068057
Gesucht per sofort
Prophylaxe-Assistentin 30 % Aufgrund eines Ausfalles suchen wir eine motivierte, engagierte Prophylaxe-Assistentin. 10–30%.
Kurzbewerbung bitte an:
praxis@zieglerdent.ch
Dr med. dent Alexander Ziegler
Rumpelweg 10, 4612 Wangen b. Olten
10251794-10068258
Medizinische Praxisassistentin (MPA)
40 %
Wir sind eine moderneAugenarztpraxis in Oensingen und suchen ab Juli 2023 oder nach Vereinbarung eine medizinische Praxisassistentin (MPA) mit einem Pensum von 40% Sie werden mit einem tieferen Pensum starten und sind bereit Ihr Pensum später zu erhöhen
Sie bringen mit:
• Abgeschlossene Berufslehre als medizinische/r Praxisassistent/in, Optiker/-in oder vergleichbar
• Sie haben Freude am Kontakt mit Patienten
• Sie sind bereit Verantwortung zu übernehmen
• Sie haben ein gutes Organisationstalent
• Sie verfügen über ausgezeichnete mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse Fremdsprachen von Vorteil
Sie interessieren sich für diese Stelle? Gerne dürfen Sie Ihre Bewerbung uns zustellen:
augenzentrum thalgaeu@hin ch
Wir sind ein modernes und innovatives Unternehmen in der Blechbearbeitung und suchen zur Erweiterung unseresTeams:
IhrAufgabengebiet umfasst unter anderem:
- MaschinenführerTrumpfTruMatic 7000 Stanzen, Lasern
- Einrichten der Maschine
- Werkzeug Vorbereiten
-Allrounder/in in der Produktion
BevorzugtesAnforderungsprofil:
- technische Grundausbildung in der Metallbearbeitung
- berufliche Erfahrung in der Metallbearbeitung
- selbstständig zuverlässig und qualitätsbewusst
- teamfähig belastbar und kommunikativ
Was Sie erwarten dürfen:
- ein abwechslungsreiches und interessantesTätigkeitsfeld
- einen zukunftssicherenArbeitsplatz
- gründliche Einarbeitung in Ihren neuenAufgabenbereich
- ein leistungsorientiertes Salär mit zeitgemässen Sozialleistungen
Sie sind interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung Senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen inkl Foto per E-Mail an arben aslani@gysinag ch
10251800-10068265
Lehrstellenmarkt
Gratulationen zum Lehrabschluss
Lehrstellenmarkt (Aktion 3 für 2)* Inserieren Sie hier Ihre offenen Lehrstellen und finden Sie Ihre zukünftigen Lernenden Der Lehrstellenmarkt wird als separat gestaltete Rubrik unter der Stellenrubrik integriert *Aktion 3 für 2: Bei gleichzeitiger Bestellung von 2 Erscheinungen erhal- ten Sie kostenlos eine 3 Erscheinung
AErscheinungsdaten:
Inseratenschluss: Jeweils am Montag, 16 00 Uhr
b 15 Juni bis 28 September 2023 wöchentlich
Gratulationen zum Lehrabschluss
Gratulieren Sie den erfolgreichen Lernenden zu ihrem Abschluss Gerne offerieren wir Ihnen Ihr gewünschtes Inserat Senden Sie uns Ihren Text mit Foto per E-Mail
AErscheinungsdaten:
b 29. Juni bis 3 August 2023 wöchentlich Inseratenschluss: Jeweils am Montag, 16 00 Uhr Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns wir beraten Sie gerne Anzeiger
Gesucht Unterstützung für die Erdbeerernte auf dem Schweissackerhof in Wolfwil.
Im Zentrum der Stadt Olten und inmitten des Stadtparks, an ruhiger Lage, befindet sich das Pflegeheim Stadtpark Wir beherbergen insgesamt 80 Bewohnerinnen und Bewohner
Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine
Pflegefachperson Sekundarstufe 80 – 100%
FaGe, FaBE, DN I, dipl. Altenpfleger:in
Detaillierter Stellenbeschrieb unter: www stadtpark-olten ch
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne:
Frau Emine Wisler, Leitung Pflegedienst, Tel 062 206 78 97
Bitte senden Sie uns Ihr Bewerbungsdossier mit Foto an folgende
Adresse: Pflegeheim Stadtpark, Emine Wisler, Leitung Pflegedienst, Hagbergstrasse 33, 4600 Olten
10251659-10068111
Die Amtschreiberei Thal-Gäu in Balsthal führt das Grundbuch der Amtei Thal-Gäu und nimmt öffentliche Beurkundungen von Rechtsgeschäften über Grundstücke vor
Für das Grundbuchamt/Notariat Thal-Gäu in Balsthal suchen w ir eine/-n S achbearbeiter/-in, 80-100%-Pensum
Aufgabenbereich Sie sind zuständig für die Vorbereitung öffentlicher Urkunden über Rechtsgeschäfte an Grundstücken (zum Beispiel Kauf- und Dienstbarkeitsverträge, Pfandverträge, etc ) sowie die Prüfung von externen Grundbuchbelegen und tragen diese im Grundbuch ein In der Auftragsbearbeitung erledigen Sie alle damit zusammenhängenden administrativen Aufgaben und beraten die Kundschaft am Schalter sowie am Telefon
Grundbuchamt/Notariat
80-100%-Pensum
Für unsere Zahnarztpraxis in Olten suche ich per sofort oder nach Vereinbarung
Dentalassistentin 30–40% Montag und Donnerstag
Weitere Auskünfte unter Tel. 078 882 62 03 10251653-10068104
halten ein Geschäft lebendig, machen den Namen und die Leistungen einer Firma bei allen Bevölkerungskreisen bekannt und bringen immer wieder neue Kunden. Mit Vorteil inserieren Sie im Anzeiger Thal Gäu Olten. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Als inhabergeführtes, regional stark verankertes Familienunternehmen geben wir nebst unserem Namen alles für eine ganzheitliche Gebäudepflege
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung:
Härkingen: täglich von Montag bis Freitag ab 17:00 Uhr
Hägendorf: täglich von Montag bis Freitag ab 16:30 Uhr Deutschkenntnisse (Niveau A2), Bewilligung B oder C, Erfahrung in der Reinigung sowie Flexibilität und Zuverlässigkeit werden vorausgesetzt Wir bieten eine verantwortungsvolle und interessante Anstellung im Stundenlohn, ein angenehmes Arbeitsklima in einem kleinen Team und zeitgemässe Anstellungsbedingungen. Sind Sie interessiert? Dann erwarten wir gerne ihre schriftliche Bewerbung mit Foto
P Sonderegger AG
Facility Services, Dorfstrasse 19, 4612 Wangen Telefon 062 205 10 50 info@sichersauber ch, www sichersauber ch
10251772-10068235
4710 Balsthal
Die Einwohnergemeinde Balsthal mit rund 6500 Einwohnern bietet vielseitige Dienstleistungen an.
Zur Verstärkung unseres engagierten und motivierten Teams im Werkhof suchen wir per August 2023 oder nach Vereinbarung eine/einen Mitarbeiter/in Werkhof 100 % Fachrichtung Wasserversorgung
Ihre wesentlichen Aufgaben:
• Gewährleistung einer betriebssicheren Versorgung der Einwohnergemeinde Balsthal mit einwandfreiem Trinkwasser in der Funktion als Brunnenmeister/in.
• Umsetzung des Qualitätssicherungssystems nach SVGW-Richtlinie W12
• Überwachen und Instandhaltung der Betriebe (Pumpstationen, Reservoirs, Wasseraufbereitungsanlagen und Wasserverteilanlagen).
• Ersetzen von Wasserzählern und Installationskontrolle
• Pikett und verantwortlich bei Behebungen von Rohrleitungsbrüchen.
• Leitungsbau und Erstellen von Hausanschlüssen.
• Fachliche und organisatorische Begleitung von Sanierungen und Erneuerungen
Sie bringen mit:
• Abgeschlossene Berufslehre vorzugsweise als Sanitär- oder Heizungsinstallateur EFZ oder Rohrnetzmonteur
• Abgeschlossene Ausbildung zum Brunnenmeister/in mit eidg. Fachausweis oder Bereitschaft, diese zu absolvieren.
• Erfolgreich absolvierter «VKR Schweisskurs» oder Bereitschaft diesen zu absolvieren
• Verantwortungsbewusste, selbstständige, flexible und zuverlässige Arbeitsweise.
• Bereitschaft für Pikettdienst, Flexibilität für Notfall-Einsätze auch ausserhalb der Arbeitszeit.
• Gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift sowie gute PC-Grundkenntnisse
• Führerausweis Kategorie BE.
Wir bieten:
• Verantwortungsvolle, vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit.
• Weiterbildungsmöglichkeiten.
• Mitarbeit in einem motivierten und aufgestellten kleinen Team.
• Moderne Infrastruktur
• Zeitgemässe Anstellungsbedingungen und Sozialleistung
• Verantwortungsvolles und selbstständiges Arbeiten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung (Motivationsbrief, Lebenslauf mit Foto, Diplome und Zeugnisse) bis am 23 Juni 2023 per E-Mail an Philipp Buxtorf, Leiter Bau, philipp buxtorf@balsthal ch oder per Post an Philipp Buxtorf, Leiter Bau, Einwohnergemeinde Balsthal, Goldgasse 13, 4710 Balsthal
Manfred Bader, Leiter Werkhof, 062 386 76 60, oder Philipp Buxtorf, Leiter Bau, 062 386 76 15 geben Ihnen gerne telefonische Auskünfte
Wir akzeptieren keine Bewerbungen von Vermittlern
10251790-10068253
Zu vermieten in Härkingen
1653672
Zu vermieten
Zu vermieten ab sofort oder nach Vereinbarung im Oberdorf 621 in Laupersdorf
4½-ZWG im 2. OG
Mit Bodenheizung, Glaskeramik und Abwaschmaschine in der Küche, grosser Balkon, Badewanne/WC, Dusche/WC, Miete CHF 1350.– exkl., NK CHF 150.– a conto.
Verwaltung 062 391 82 69* 10249711-10065937
Egerkingen
Krummackerstrasse 18 – 20
Weingartenstrasse 11 – 15 per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir
3½-Zimmer-Wohnungen
4½-Zimmer-Wohnungen
5½-Zimmer-Wohnungen auf diversen Etagen
Miete ab Fr. 1121.–, NK ab Fr. 250.–Sehr schöner Ausbau mit hellem Plattenboden und Parkettbelägen, z.T neue Küchen, alle neu gestrichen und mit neuen Bodenbelägen.
Telefon 032 614 15 34* / bam@galli-immo-ag.ch
10249773-10066017
Zu vermieten ab 1. September 2023 in Mümliswil, Brüggliweg 5, moderne
3½-Zimmer-Wohnung
2. OG, ca. 90 m2
Helles, geräumiges Wohn-Esszimmer; gedeckter, mit Platten belegter Balkon; WC/Dusche; Keller und Estrich
Mietzins pauschal Fr 1600.– mtl. (inkl. Platz in der Tiefgarage und Nebenkosten)
ZU VERMIETEN ab sofort an der Baslerstrasse 9 4710 Balsthal
1 Platz in einer Doppelgarage zum Preis von Fr 100.– pro Monat (Länge maximal 4 m 40 cm) Interessenten meden sich bitte bei:
Telefon: 062 391 34 44 E-Mail: info@garage-fa kenste n ch
10251630-10068080
Vermiete in Oensingen, Bubenrainstrasse 4, grosse 2½-Zi.-Wohnung im Parterre nach Übereinkunft.
+ NK, Autoabstellplatz
339 09 00 10251246-10068266
1 5-Zimmer Loft - Dachwohnung Gäustrasse 51 Kestenholz
Die rustikale und grosszügigeWohnung
kannmit viel Kreativität ein charmantes
Bjouwerden Dieca 143 m2 grosse Wohnungverfügt über:
• Küche mit Geschirrspüler und Gaskeramikherd
• Nasszele: Dusche,Doppellavabo und Toiette
• Schwedenofen
• Küche Wohnen Essen mit Laminatboden
• Galerie mit Dachfenster
• ganze Wohnung mit Sichtbalken
Miete: CHF 1050 00 inkl HK/NK
Interessiert?Rufen Se uns an!
Bracher Immobilien AG
Frau Sandra Sutter Tel 032 625 9579 oder sandra sutter@brachermmobilien ch 1653421
2½-Zimmer-Wohnung
Miete Fr 720.– exkl. Bastelraum Miete Fr 40.– exkl. Detailangaben im Internet unter www.phimmo.ch oder rufen Sie an Tel. 062 748 49 50 / 079 937 86 00 www.phimmo.ch info@phimmo.ch
Zu vermieten ab sofort oder nach Vereinbarung, Kirchenfeldstrasse 700, Laupersdorf
3½-Zimmer-Wohnung
1. OG, ca. 100m2
Mit WC/Dusche, WM + Tumbler im Bad, Küche mit GS + Glaskeramik, Bodenheizung mit Wärmepumpe, grosser Balkon, Keller
Zu vermieten in Oberbipp, Dorfkern, per 1. Juli 2023, 75 m2 grosse
2½-Zimmer-Wohnung
Bad und Dusche sowie GS, Parkplatz oder Einstellhallenplatz kann dazugemietet werden.
Tel. 079 122 46 86 10250868-10067260
Zu vermieten in Balsthal
92 m²
Ihr fairerPartnerfürdenVerkaufIhrer Liegenschaft
• Seit JahrenIhr starker, regionaler Partner Kostenlose,unverbindlicheAnalyse und Marktwertschätzungvor dem Verkauf Kein Risiko, keine Kostenbis zum Verkauf
• ProfessionelleAbwicklung
MARPLUS Immobilien GmbH, 4710Balsthal
Marcel Biedermann
Tel +41 79604 4450 E-Mail:mbiedermann@marplus ch
Es spielt keine Rolle, ob ein Inserat auf einer Seite oben, unten, links oder rechts platziert wird. Hier ist der Beweis, dass auch ein kleines Inserat immer gelesen wird. Dr Azeiger bringt’s! www Anze gerTGO ch
10251203-10067610
Zu vermieten in Kestenholz per sofort o. n. Vereinbarung grosse sonnige, zentral gelegene
4½-Zimmer-Wohnung im 1. OG in 2-Familien-Haus Helles grosses Wohn-/Esszimmer Bad/WC und Dusche/WC, Balkon Keller und Estrichanteil.
Mietzins Fr 1200.–, NK Fr 300.–Garage Fr 100.–/Mt.
Auskunft gerne über Tel. 062 393 14 33 10251638-10068088
Sonntag, 20. August 2023
Mitreissende Inszenierung auf der grossen Freilichtbühne in Matten bei Interlaken.
Willhelm Tell, ein Mythos!! Es war 1912, als zum ersten Mal Schillers «Willhelm Tell» als Freilichtschauspiel in Matten bei Interlaken aufgeführt wurde. So begann die nun bereits über hundertjährige Erfolgsgeschichte eines Schweizer
Kulturguts im Berner Oberland. Mit der NeuInszenierung «Tel Mut Macht Mythos» wird die Geschichte um den Apfelschuss, den Rütlischwur und der zur Hohlen Gasse ganz neu erzählt.
Tradition am Rugen. Sämtliche über 100 Darstellerinnen und Darsteller sind Laien, vom Hauptrollenträger bis zum Volksdarsteller Auch die Tiere spielen eine wichtige Rolle. Im Zentrum der Inszenierung steht authentisches Schauspiel, das einen nachha tigen Eindruck hinterlässt Tauchen Sie ein in ein Stück Schweizer Brauchtum, farbenfrohe Trachten, fröhliche Musik, faszinierendes Handwerk, und lassen Sie sich von der authentischen Inszenierung dieses Dramas mitreissen.
Reisedetails Einsteigeorte
09.20 Uhr: Abfahrt ab Coop Tankstelle Rothrist
09.30 Uhr: Abfahrt ab Bahnhof Olten
09.45 Uhr: Abfahrt ab Garage Boningen
10.00 Uhr: Abfahrt ab Bahnhof Egerkingen
10.15 Uhr: Abfahrt ab Bahnhof Oensingen via AB Bern – Thun – Interlaken – Matten bei Interlaken
ca.11.45 Uhr: Ankunft in Matten bei Interlaken
12.00 Uhr: 40-minütige öffentliche Führung hinter die Kulissen und ins Spielerdorf
12.45 Uhr: Mittagessen im Restaurant / Familienkombi Grillieren im Tellspiel-Areal
14.30 Uhr: Vorstellung Tell-Freilichtspiele (2½ h)
ca. 17.15 Uhr: Rückfahrt mit dem Car via AB –Interlaken – Bern – zu den Einsteigeorten
Was Sie erwartet
• 40-minütige Führung hinter die Kulissen und ins Spielerdorf
• 3-Gang-Menü im bedienten Restaurant
• Tell-Freilichtspiele
Im Preis sind inbegriffen
• Carfahrt mit Wyss Reisen Car
• Wyss Reisen Begleitung während der ganzen Reise
• 40-minütige öffentliche Führung hinter die Kulissen und ins Spielerdorf
• Mittagessen 3-Gang-Menü im bedienten Restaurant, exkl. Getränke
• Theatervorstellung «Tell Mut Macht Mythos», Tell-Freilichtspiele Preis: CHF 160.– pro Person / Kinder von 5–15,99 Jahre CHF 99.–. Die Tickets sind beschränkt.
Familien sind auch ganz herzlich willkommen – Ein echter «Familien-Hit»
Was Sie beim «Familien-Hit» erwartet
• 40-minütige Führung hinter die Kulissen und ins Spielerdorf
• Grillplausch im Tellspiele-Areal / Die Grillstelle ist bereits auf Betriebstemperatur vorbereitet
• Tell-Freilichtspiele
Haus zu verkaufen
An bester Lage in Oensingen
Preis auf Anfrage
079 568 16 10
10251584-10068033
Im Preis «Familien-Hit» sind inbegriffen
• Carfahrt mit Wyss Reisen Car
• Wyss Reisen Begleitung während der ganzen Reise
• 40-minütige öffentliche Führung hinter die Kulissen und ins Spielerdorf
• Grillplausch im Tellspiele-Areal / Lunchpaket zum Grillieren (Cervelats, Brot + Mineralwasser)
• Theatervorstellung «Tell Mut Macht Mythos», Tell-Freilichtspiele
Preis «Familien-Hit»: CHF 320.– für 2 Erwachsene + 2 Kinder bis 15,99 Jahre, jedes weitere Kind CHF 20.–. Die Tickets sind beschränkt.
Anmeldetalon Ich melde mich/uns definitiv für die Anzeiger-Leserreise «Tell Mut Macht Mythos» vom Sonntag, 20. August 2023 gemäss Ausschreibung im Anzeiger Thal Gäu Olten an:
Anzahl Personen: Erwachsene:
Kinder / Alter:
Einsteigeort:
Vorname / Name:
Adresse:
Ort:
Handynummer:
E-Mail:
Datum: Unterschrift:
Familien-Hit ❏
Bestellte Tickets gelten als definitiv bestätigt und werden nicht mehr zurückgenommen.
Der Betrag wird Ihnen von Wyss Reisen in Rechnung gestellt.
Einsenden an: Anzeiger Thal Gäu Olten, Leserreise, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen
Ab Fronleichnam findet in Laupersdorf wieder das dreitägige Brunnenfest statt
Von Fronleichnam bis Samstag findet in Laupersdorf das 37. Brunnenfest statt. Die fünf durchführenden Vereine Hockeyclub Laupersdorf, Pfadi St. Martin, Tambourenverein Laupersdorf-Thal, Männerchor Laupersdorf und Schwingklub Thal-Gäu freuen sich sehr auf ein attraktives Fest im Dorfkern von Laupersdorf.
Fronleichnam ist am Brunnenfest jeweils der Familientag für Laupersdörferinnen und Laupersdörfer sowie HeimwehThalerinnen und -Thaler Am Stand der Ludothek vor dem Denner können die neuesten Spiele getestet werden und der Familientreff «sticht» von 14 bis 16 Uhr den Kindern bunte, glitzernde Tattoos in allen Farben und Formen. Schülerinnen und Schüler der Musikschule Laupersdorf ziehen von Stübli zu
ANZEIGE
Stübli für ein kleines Platzkonzert. Die Spielgruppe Laupersdorf bietet ausserdem leckere Waffeln an.
Am neuen Standort bei der Dorfgarage Burkhard erstreckt sich die Kult-Bar quer über die ganze Dorfstrasse bis zur gegenüberliegenden Liegenschaft.
Am Freitag um 20.30 Uhr findet wiederum die fulminante Trommel-Show des Tambourenvereins Laupersdorf-Thal statt. An allen drei Festtagen können sich die Kinder zudem auf der Hüpfburg austoben.
Kulinarisch für jeden was dabei Eine Besonderheit ist dieses Jahr wiederum die Kult-Bar, denn am neuen Standort bei der Dorfgarage Burkhard erstreckt sich die Bar quer über die ganze Dorfstrasse bis zur gegenüberliegenden Liegenschaft. Auch das Stübli «Humbeli» mit den feinen Pizzen aus dem Holzofen hat gegenüber früher einen neuen Standort und zwar auf dem «Bieli-Platz» sowie der «Bierbrunne» beim Denner-Dorfladen.
Auf dem «Bieli-Platz» sind wie bisher die Stüblis «Grotto Fontana», das Spaghetti mit feinen, würzigen Saucen anbietet und die «Tramperbude» mit den Hamburgern anzutreffen. Unverändert befinden sich die Kaffeestube bei der Liegenschaft von Röbi Meier und die «Buurestube» bei der Liegenschaft von Paul Meier, wo im Freien die Bäume Schatten spenden.
«Damit unserPlanet lebensert bleibt, müssen wirbis 2050 auf Netto-NullTreibhausgasemissionen kommen. Mit dem Klimaschutz-Gesetz leistet die Schweiz ihren Beitrag dazu.»
Hier werden würzige Bratwürste, exzellente Pastetli und Steaks mit Pommes Frites serviert.
Neu mit alkoholfreier Bar
Neu gibt es dieses Jahr eine alkoholfreie Bar, welche die Arbeitsgruppe «UnicefKinderfreundliche Gemeinde Laupersdorf» mit Präsidentin Renate Schaad sponsert und organisiert. Die Gemeinde Laupersdorf wurde ja kürzlich als «Kinderfreundliche Gemeinde» von Unicef rezertifiziert. Die Bar ist nur am Donnerstag von 11 bis 21 Uhr geöffnet und steht vor dem Mehl-Lädeli. Die Stüblis sind an Fronleichnam von 11 bis 23.30 Uhr, am Freitag von 19 bis 2 Uhr und am Samstag von 18 bis 2 Uhr geöffnet. RSL
Weitere Infos: www.brunnenfest.ch
ANTJE LÄSSER
Zitat aus einem Artikel von Matthias Horx (Zukunftsforscher und Publizist) vom 28.3.2020, also 11 Tage nach dem ersten Lockdown wegen Corona: «Vielleicht war das Virus nur ein Sendbote aus der Zukunft. Seine drastische Botschaft lautet: Die menschliche Zivilisation ist zu dicht, zu schnell, zu überhitzt geworden. Sie rast zu sehr in eine bestimmte Richtung, in der es keine Zukunft gibt. Aber sie kann sich neu erfinden.» Ich habe den Artikel von damals aufbewahrt und lese ihn immer wieder. Insbesondere das oben aufgeführte Zitat beschäftigt mich dann immer wieder. Haben wir was vom «Sendboten aus der Zukunft» gelernt?... Ich habe das dumpfe Gefühl, dass dem nicht so ist. Vielleicht jede und jeder für sich – im Kleinen. Das wäre ganz klar sehr schön. Aber wenn sich doch die Welt zum Besseren wenden soll, dann müsste die Gesellschaft weltweit doch auch etwas aus den schwierigen und schlimmen Corona-Jahren gelernt haben?! Wenn meine Gedanken dazu mal wieder kreisen, hab’ ich jedoch manchmal den Eindruck, dass alles sogar noch dichter, noch schneller, noch überhitzter geworden ist. Als wenn es kein Morgen mehr gäbe.
Tja, vielleicht gibts ja auch kein Morgen mehr? Aber das sollte doch gerade der Grund sein, jeden Moment bewusster zu leben und das Beste darin zu sehen. Ich komm’ bestimmt grad ziemlich esotherisch rüber. Jä nu, ich jedenfalls finds schön, wenn meine Gedanken mich in ruhigere Zonen führen. In diesem Sinne wünsche ich allen, die das wollen, bewusstere Momente und den Glauben, dass es ein Morgen gibt! Weit / Langsam / Geduldig – So hat alles mal funktioniert...