
Er
lässt
die ganz grosse Party steigen
MARC BORER
OK-Präsident Kantifest 2025
lässt
MARC BORER
OK-Präsident Kantifest 2025
Ab heute und bis Samstag präsentieren Jungforschende ihre Projekte beim Finale des 59. Nationalen Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht» an der ETH in Zürich. Auch der 18-jährige Oltner Kenneth Arockia ist unter den 130 Finalistinnen und Finalisten aus der ganzen Schweiz, die ihre Arbeiten einer Expertenjury vorstellen werden.
Um am offiziellen Jungforscherwettbewerb der Schweiz teilzunehmen, haben Jugendliche aus dem ganzen Land mit grossem Einsatz und intensiver Arbeit getüftelt und erfunden So entstanden kreative Projekte und einzigartige Erfindungen aus den verschiedensten Fachbereichen Von «Nanopartikel-Arzneisysteme gegen Krebs» über «Die perfekte Schule» und die «Herstellung eines nachhaltigen Baustoffs» bis hin zu «Schweizer Quinoa: Potenzial für den heutigen und zukünftigen Anbau sowie die Herstellung von Quinoa-Milch» – die eingereichten Projekte seien enorm vielfältig, teilt «Schweizer Jugend forscht» mit.
Nebst der Bewertung der Expertenjury und einem Preisgeld können die Wettbewerbsfinalistinnen und -finalisten Sonderpreise gewinnen, die eine Teilnahme an internationalen Wissenschaftswett-
ANZEIGE
bewerben und Veranstaltungen ermöglichen. Aus dem Anzeiger-Gebiet hat sich auch der 18-jährige Oltner Kenneth Arockia für das Finale qualifiziert. Der Titel seiner Arbeit lautet: «Personalising Cancer
Französisch-Unterricht,privat, mitLehrerin aus Frankreich, für alle Niveaus, jedes Alter und alle Zwecke.
Intensiv-Konversationskurs in Kleingruppen; Einzeltraining Wirtschaftsfranzösisch, Lehrerfortbildung, Sekretariat, Reisen, Crash-Kurse; Intensivkurse zur Vorbereitung auf Oberstufe, Matura und
HO FSTETT ER AG FLUMENTHAL 4534 FLUMENTHALUND FILIALE4536ATTISWIL seit 1960 im Dienst der Kunden!
Spezialisten Tankrevision
Tanksanierung
Ta nkbau Ta nkrückbau Metallbau Schlosserei
Baselstrasse 31 4534 Flumenthal 032 637 59 00 info@hofstetter.ag www.hofstetter.ag
Treatment: Leveraging Pharmacoscopy and Convolutional Neural Networks for the therapy of Acute Myeloid Leukaemia» Dass er für Schlagzeilen sorgt, ist für den klugen Kopf nichts Neues: Erst im Juli letzten Jahres brachte er von der
Europäischen Physik-Olympiade eine Bronze-Medaille mit nach Hause. Kenneth Arockia gefällt, «dass Physik die Welt um uns herum mit logischem Denken erklärt». Auf sein Abschneiden in Zürich darf man gespannt sein. ANZ
Die
gepflegten Füssen durch das
Evangelisch-reformierte Gottesdienste
Untergäu
Sonntag, 27. April
10.00 Uhr, Gottesdienst in Wangen, Pfr. Thierry Wey Fulenbach
Sonntag, 27. April 2025
10.00 Uhr, Gottesdienst, Säule 2 und Abendmahl, mit Sozialdiakonin C. Steiner. Egerkingen
Donnerstag, 24. April
19.00 Uhr, Lobpreis im Gebetsraum (Jugendkeller)
Samstag, 26. April
19.00 Uhr, Lobpreis-Gottesdienst mit Sozialdiakon Jürg Zürcher
Samstag, 26. April
20.15 Uhr, Abschlussgebet im Gebetsraum (Jugendkeller)
Oensingen – Kestenholz
Freitag, 25. April
18.00 Uhr, Jugendgottesdienst mit Sozialdiakon Urs Wieland und Katechetin Barbara Meier, anschliessend «cill’nd food» bis 19.30 Uhr.
Sonntag, 27. April
10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer Michael Schoger
Dienstag, 29. April
20.00 Uhr, Bibelabend im KGH
Mittwoch, 30. April
12.00 Uhr, ökumenischer Suppentag im KGH (siehe Inserat) ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch
Balsthal
Freitag, 25. April
19.30 Uhr, offenes Singen
Samstag, 26. April
14.00 Uhr, Jungschar
Sonntag, 27. April
10.00 Uhr, Gottesdienst, Pfr. J. v. Niederhäusern, mit Kinderhüeti und Kindergottesdienst
Montag, 28. April
20.00 Uhr, Kirchenchor
Dienstag, 29. April
9.00 Uhr, Gebet der Frauen und Männer
Mittwoch, 30. April
9.00 Uhr, Seniorenbrunch, Anm. 062 391 44 42 20.00 Uhr, Bibel aktuell
Welschenrohr
Mittwoch, 30. April
17.00 Uhr, Schnupperpilgern ab «Träff.punkt»
Thalhof, Anmeldung bei Pfr. Müller-Ludwig: 032 639 12 82
KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST
Insertionspreise 2025
Für Inserenten mit Sitz im Verteilgebiet
Allgemeiner Teil Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 1.60 pro mm/1-spaltig
Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm
Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm
Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 0.85 pro mm
Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 150.–Vereinsrabatt 20 %
Für Inserenten aus der übrigen Schweiz
Allgemeiner Teil Fr. 0.99 pro mm/1-spaltig
Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 2.28 pro mm/1-spaltig
Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm
Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm
Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 1.19 pro mm
Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 175.–Vereinsrabatt 20 %
Streugebiet Anzeiger Thal Gäu Olten
Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hauenstein-Ifenthal, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Langenbruck/Bärenwil, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbipp, Niederbuchsiten, Oberbipp, Oberbuchsiten, Oensingen, Olten, Rickenbach, Seehof, Starrkirch-Wil, Trimbach, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Winznau, Wisen, Wolfisberg, Wolfwil
Kombinationsmöglichkeiten
Anzeiger Thal Gäu Olten-Wiggertaler
Anzeiger Thal Gäu Olten-Niederämter Anzeiger
Polizei 117
Sanitätsnotruf 144
Vergiftungen 145
Feuerwehr / Ölwehr 118
Rega 1414
Ärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112
Kindermedizinische Hotline
Immer zuerst Kinderarzt anrufen, sonst 0900 627 321
Zahnärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen 0848 004 500
Apotheken
Notfallapotheke Region Olten
Sonntag, 27. April 2025: Jura-Apotheke, Dulliken 062 295 37 73 10.00–12.00 Uhr
Balsthal, Jura-Apotheke 062 391 31 73
Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr
Samstag 08.00–16.00 Uhr (auch ausserhalb der Öffnungszeiten)
Oensingen, Zentrum Mühlefeld 062 396 16 16
Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr
Samstag 08.00–17.00 Uhr
Spital
Anzeiger Thal Gäu Olten
Auflage: 48 673 Exemplare WEMF-beglaubigt 2024 Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Olten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Wolfwil
Nicht amtlich: Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil
Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.) CH Media Print AG Versandlogistik, 5001 Aarau Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch
Inserate
Anzeiger Thal Gäu Olten Telefon 062 387 80 00 Bahnhofstrasse 6 Telefax 062 387 80 05 4622 Egerkingen info@AnzeigerTGO.ch Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr
Traueranzeigen für Zeitung aufgeben
Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.
Vor der Aufgabe der Traueranzeige
Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:
• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.
• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.
• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).
Benötigte Informationen
Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich
folgende Informationen:
• Trauerspruch
• Einleitungstext
• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person
• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)
• Den Wohnort der verstorbenen Person
• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren Familien, eventuell Eltern)
• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier
• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster
• Soll einer Institution gedacht werden?
Name der Institution und Konto-Nr./IBAN
• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?
• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (144 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.
Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen
• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeigers Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.
• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.
• Erscheinungstag ist jeweils der Donnerstag.
Kontakt
Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen
Telefon 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05, E-Mail: info@anzeigerTGO.ch
OLTEN 062 311 41 11
SOLOTHURN 032 627 31 21
LANGENTHAL 062 916 31 31
AARAU 062 838 41 41
ZOFINGEN 062 746 51 51
Inva Mobil
Fahrdienst für Behinderte / Betagte 062 391 37 87
Rotkreuz-Fahrdienst
Balsthal 0848 0848 99
Kestenholz-Wolfwil-Fulenbach 079 332 87 29
Suchtprobleme
Suchthilfe Ost, Konradstrasse 33, Olten 062 206 15 35 Gratisnummer 0800 06 15 35
Tierärztlicher Notfalldienst 24 Stunden bedient 062 213 82 82 oder 062 398 00 00
Störungsdienst Strom/Gas/Wasser
Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05
Annahmeschluss Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen.
Internet: www.AnzeigerTGO.ch
Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch
Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch
Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.
Das heutige Rezept: Bärlauch-Piccata mit Quark-Wirz
Zutaten 400 g Wirz, in feinen Streifen 1 EL Butter Salz, Pfeffer 0,5 dl Gemüsebouillon 100 g Magerquark 1 EL Baumnüsse grob gehackt 1
Minuten weichgaren Quark und Nüsse unterrühren. 2. Fleisch: Eier zusammen mit Käse und Bärlauch zu einem Teig verrühren, würzen. Kalbsplätzli
zur 146. Delegiertenversammlung
Donner st ag, 8. Mai 20 25, 19 Uhr
Hotel Balsthal, Falkensteinerstr asse 1, 4710 Balsthal
Traktandenliste 1. Appell
2. Protokoll der 145. Delegiertenversammlung vom 2. Mai 2024
3. Jahresbericht 2024 des Präsidenten
4. Abnahme der Rechnung 2024
5. Beschluss über die Verwendung des Reingewinns
6. Entlastung des Verwaltungsrats
7. Statutenänderung
8. Wahlen
a. Verwaltung
b. Präsident der Verwaltung
c. Revisionsstelle (für 1 Jahr) Die Verwaltung schlägt zur Wahl vor:
Sofista Treuhand & Partner AG, Oberbuchsiten (bisher)
9. Anträge
10. Ehrungen
11. Verschiedenes
Die Gemeindepräsidenten der Genossenschaftsgemeinden werden gebeten, dafür besorgt zu sein, dass ihre Gemeinde durch einen Delegierten vertreten ist.
Anträge müssen schriftlich mit eingeschriebenem Brief bis 28. April 2025 bei Marcel Allemann, Präsident Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, eingetroffen sein.
Das OK um Marc Borer organisiert am 10. Mai das Kantifest zum 50. Geburtstag
Mit reichlich Livemusik, DJ, Poetry Slam und Karaoke zum spontanen Mittun laden die Organisatoren zum Oltner Kantifest 2025, das am 10. Mai über die Bühne gehen wird. Zu besichtigen ist dann auch die bis Ende Juni laufende Ausstellung zum 50-jährigen Bestehen der Schule. OK-Präsident Marc Borer vermeldet gut zwei Wochen vor dem Event: «Alles im Griff!» VON WOLFGANG NIKLAUS
Bis zu 1500 Personen werden am 10. Mai erwartet, wenn die Kanti Olten ihren 50. Geburtstag, der eigentlich letztes Jahr war, nun auch gebührend mit einem Kantifest feiert. Was in früheren Jahren eher einem Maturandenfest glich und von den Schülerinnen und Schülern selbst organisiert wurde, nimmt seit einigen Ausgaben ein OK, bestehend aus Lehrkräften, an die Hand. OK-Präsident Marc Borer hat schon die letzten beiden Kantifeste anno 2015 und 2022 – wegen Pandemie und Umbau später als geplant – an vorderster Front mitorganisiert. Der Chemielehrer aus Däniken und mit Oberbuchsiter Wurzeln ging von 1997 bis 2002 selbst an der Kanti zur Schule, seit Sommer 2024 plant er mit seinen OK-Kollegen und OK-Kolleginnen die Party. Das Kantifest 2025 ist ganz klar auf aktuelle und ehemalige Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen ausgerichtet «Die meisten, die kommen, haben einen konkreten Bezug zur Kanti», weiss der OKChef. Die Vorbereitungen laufen nach Plan, das Team zehrt von der Erfahrung vergangener Ausgaben. «Aktuell sehe ich nichts, das uns überraschen könnte», stellt der 42-Jährige zufrieden fest.
Line-up kann sich sehen lassen Die Konzertbühne steht heuer gleich vor dem Haupteingang, schon um 17.15 Uhr gehts los mit Schlagzeug- und Perkussionsensembles, gebildet durch Musikschülerinnen und -schüler der Kanti Olten. Geleitet wird das Ganze von Schlagzeuglehrer Samuel Jäggi. Um 18.15 Uhr treten talentierte Musikerinnen und Musiker der Musikschule Olten auf und werden als «Frozen Crocodiles» Pop-, Rock- und Jazzklassiker auf die Bühne bringen Sie tun dies unter der kundigen Leitung von Roman Wyss. Ein nächstes Mal im Einsatz stehen wird Samuel Jäggi um 19.20 Uhr, als Teil der «Teacherband», die laut eigenen Angaben Coversongs spielt, die zu 97 Prozent poppig und zu drei Prozent funkig und soulig sind. «Das gesamte musikalische Line-up ist das Verdienst von Samuel Jäggi, er hat es praktisch in Eigenregie auf die Beine gestellt», erklärt Marc Borer. Um 20.30 Uhr tritt die Schweizer HipHop-Band «Fombolastics» auf, bevor
um 21.40 Uhr die «Alkaloids» mit ihrem Mix aus Hard Rock, Punk und Metal die Bühne vor der Kantonsschule betreten. Sowohl in dieser Band als auch bei den «Fombolastics» tun ehemalige Schülerinnen und Schüler der Kanti Olten mit Um 23 Uhr wird Samuel Jäggi schon wieder auf der Bühne stehen – als Schlagzeuger von «Strawberry Jam». Die bekannte
«Die meisten, die kommen, haben einen konkreten Bezug zur Kanti. Auf sie richten wir unser Fest aus.» Marc Borer
Band mit Frontfrau Jessy Howe wird als Headliner des Kantifestes den Reigen der Livekonzerte mit einer Ladung Soul, Funk und Rock’n’Roll beschliessen Die Vorfreude bei Marc Borer ist gross: «Auf ‹Strawberry Jam›, aber natürlich auch auf meine Kollegen der ‹Teacher Band›, bin ich speziell gespannt.»
Besuch der Ausstellung lohnt sich Bereits seit Anfang März und noch bis 28. Juni ist in der Schule die Ausstel-
lung «50 Jahre Kanti Olten» zu sehen – auch am 10. Mai «Für uns im OK war klar, dass die Ausstellung auch während des Kantifests geöffnet sein muss, wenn schon so viele Ehemalige im Rahmen der Party hier sein werden», erklärt Marc Borer. Roland Nyffeler und Jürg Orfei, beide langjährige Lehrpersonen für Bildnerisches Gestalten an der Kanti und Kenner der Gebäudearchitektur, haben die Ausstellung konzipiert, alle Ausstellungsobjekte zusammengetragen, Bilder und Texte designt und sogar die Holzelemente für die Präsentation der Objekte geschreinert, wie dem Ausstellungsflyer zu entnehmen ist. Vieles, was in der Ausstellung dokumentiert ist, hat Geschichtslehrer Thomas Notz zusammengetragen und in einen zeitgeschichtlichen Kontext gestellt. Laut Marc Borer wurde «eine wunderschöne Ausstellung» realisiert, deren Besuch im Rahmen des Kantifests sich auf jeden Fall lohne.
Poetry Slam, Karaoke und die DJs in der Tiefgarage Wer will, kann an der Party also einfach konsumieren und geniessen. Es bietet sich aber auch die Möglichkeit, selber
zum Mikro zu greifen. So tragen um 18 Uhr im Studio neben der Mensa Schülerinnen und Schüler der Kanti an der Poetry Slam-Qualifikation selbstverfasste Texte vor, der Final findet um 20.15 Uhr statt. Musste man sich für diesen Wettbewerb vorab via E-Mail anmelden, können Interessierte um 21.30 Uhr spontan am Karaoke-Contest mitmachen. Weil die Macherinnen und Macher des Oltner Kantifestes heuer mit der bestehenden Infrastruktur arbeiten wollten, findet die Disco in der Tiefgarage statt. Ab 21 Uhr werden DJ Y-BZ und DJ Spino dort für allerbesten Sound und eine coole Stimmung sorgen. Das kulinarische Angebot an den Verpflegungsständen wird klein, aber fein sein, so gibts etwa Taschenbrot und Pommes. Verdursten müsse sowieso niemand, sagt der OK-Chef und lacht. Er empfiehlt, die Party mit dem ÖV respektive zu Fuss zu besuchen: Autos werden daran gehindert, den «Kantihoger» raufzufahren.
Kantifest 2025, am 10. Mai von 17 bis 00.30 Uhr. Abendkasse gibts keine, Tickets sind auch am Tag selber ausschliesslich via eventfrog.ch erhältlich.
Die Geschäftsprüfungskommission des Kantonsrats (GPK) hat die Untersuchungen zur Ausgleichskasse (AKSO) vorläufig abgeschlossen und vergangene Woche ihren Bericht publiziert. Darin werden die Untersuchungsergebnisse dargestellt und Massnahmen zu Handen von Regierungsrat und AKSO definiert.
Im Nachgang zu eingegangenen anonymen Schreiben eröffnete die GPK am 17. Januar 2024 eine Untersuchung betreffend Vorkommnisse bei der Ausgleichskasse des Kantons Solothurn Im Rahmen der Untersuchung führte die Kommission an verschiedenen Sitzungen
Befragungen mit Vertretungen aus dem Regierungsrat, mit Führungspersonen der Ausgleichskasse und mit weiteren Personen in der Verwaltung durch, wie sie in ihrer Mitteilung an die Medien vom 16. April schreibt. Zudem wurden verschiedene Unterlagen direkt bei der AKSO einverlangt und ausgewertet. Ebenfalls führte die Kantonale Finanzkontrolle eine Sonderprüfung sowie eine Nachinspektion durch.
Die Ergebnisse der Untersuchung wurden in der GPK-Sitzung vom 21. Januar mit der zuständigen Regierungsrätin, dem Verwaltungsratspräsidenten und dem Geschäftsführer der AKSO besprochen. Am 25. März verabschiedete die
GPK einen Untersuchungsbericht, der dem Regierungsrat und der AKSO zur Stellungnahme unterbreitet wurde. Sowohl Bericht wie Stellungnahmen hat die GPK ebenfalls veröffentlicht.
Gemäss den Feststellungen der GPK lag der Ursprung der Krise in einer «wiederholten Fehleinschätzung der Situation», die hauptsächlich auf drei Faktoren zurückzuführen war: Eine unzureichende Auseinandersetzung mit einem früheren Untersuchungsbericht, eine ungenügende Datenerhebung zu Fallzahlen und fehlende, für die Unternehmensführung notwendige Messinstrumente. Weiter machte die GPK laut ihrer Mitteilung auch Mängel im Bereich der Organisation, der Führung, der Unternehmenskultur, der Arbeitsorganisation und im Personalbereich aus. Auf Seiten Verwaltung und Regierung sieht sie Verbesserungsbedarf beim Beteiligungsmanagement. Die GPK hat insgesamt fünf Massnahmen zu Handen des Regierungsrats und der AKSO definiert. Alle Massnahmen wie auch die Erkenntnisse beschreibt sie im Untersuchungsbericht detailliert. Sie habe mit der Publikation des Berichts ihre Untersuchungen abgeschlossen, schreibt die GPK. Das Thema AKSO werde sie jedoch nicht ad acta legen: Die Entwicklung der Situation und die Umsetzung der Massnahmen wird sie als Kommission «eng begleiten». MGT
An diesem Samstag lädt das Citymanagement zum ersten «Tag der Oltner Modemeile» ein 17 lokale Geschäfte öffnen übermorgen ihre Türen und zeigen, was die Innenstadt in Sachen Mode, Accessoires und Lifestyle zu bieten hat.
Ob casual, elegant oder sportlich, ob Haute Couture, Kindermode oder Secondhand – von Schmuck und Schuhmode bis hin zu exklusiven Parfums: An der Oltner Modemeile trifft zeitloser Stil auf aktuelle Trends. Das vielseitige Angebot richtet sich an alle Generationen und Geschmäcker. Die teilnehmenden Läden befinden sich entlang der Kirchgasse, Hübelistrasse, Ringstrasse, Solothurnerstrasse bis hin zur Leberngasse. Ein besonderes Highlight ist die Stempelkarte-Aktion: Wer mindestens acht der teilnehmenden Läden besucht und sich dort einen Stempel holt, nimmt an der Verlosung von 20 Einkaufsgutscheinen à 200 Franken teil. Die Stempelkarten sind in allen teilnehmenden Läden und an den beiden Info-Points an der Hübelistrasse und Ringstrasse erhältlich. Zahlreiche Geschäfte bieten am Aktionstag spezielle Aktivitäten oder kleine Genussmomente: vom offerierten Kaffee oder Gipfeli über eine Schuhmodenschau, Märchenstunde bis hin zu LiveDJ-Sounds. Diverse Apéro-Ideen und Überraschungen in den Läden laden zum Verweilen ein. Für das leibliche Wohl sorgen lokale Gastronomiepartner. Den stimmungsvollen Abschluss dieser Premiere wird ab 16 Uhr der OltenCity Apéro an der Hübelistrasse vor dem Patoro bilden, begleitet von Live-Musik mit DJ Marvin Hurry. MGT
Seit Karfreitag ist die PostAuto-Linie 124 ab Bahnhof Oensingen zum Hausberg Roggen wieder in Betrieb – und dies bis zum 26. Oktober
Jeweils an Wochenenden sowie an Feiertagen kann man mit dem ÖV zum Ausflugsziel Roggen fahren. An Samstagen mit zwei Fahrten – 11.36 und 15.36 Uhr – ab Bahnhof Oensingen, an Sonn- und Feiertagen gibts gar sieben Fahrten zum Oensinger Hausberg im Angebot, und zwar im Taktfahrplan, ab 09.36 bis 15.36 Uhr. Die Rückfahrten starten jeweils um zehn Minuten nach zum Bahnhof. Besucherinnen und Besucher haben vielfältige Möglichkeiten und können die unberührte Natur auf dem Roggen geniessen. Auch können sie einen Abstieg zu Fuss nach Balsthal oder Oensingen wählen – es bieten sich schöne Ausblicke auf die umliegende Hügellandschaft. In Balsthal und Oensingen gibt es Anschlüsse der OeBB und SBB in Richtung Solothurn und Olten.
Dass diese Fahrten auf den Roggen und retour zum Bahnhof Oensingen während mehr als sechs Monaten möglich sind, ist dem Sponsoring der Bürgergemeinde Oensingen zu verdanken. MGT
Auf der Suche nach einer Veranstaltung in der
CH-Familie suchtBauland od.EFH
SchweizerFamilie mit2 Kindern suchtBauland od.Parzellemit EFH-Haus in Neuendorf, Härkingen, Wolfwil oder Nieder-und Oberbuchsiten. Idealerweise in derWohnzone W2, angrenzend zurLandwirtschaftund mind.500 m2 gross.
Wirwürden unssehrfreuenvon Ihnenzuhören auf eMail: familie.bauland@gmx.ch oder Mobile 079363 19 77
Nicht suchen, finden! Natürlich im
Zu verkaufen Münzzählmaschine Tel. 079 647 49 69 260932
Chrüz 24.bis 30.April 2025
GameOver-CreditSuisse - Doku–CHD Der Pinguin meines Lebens - Komödie
BecomingLed Zeppelin – Doku–Edf
I‘mStill Here – Drama Oscar-prämiert
Familie Faultier– Familienfilm
FlightRisk– Thrillervon MelGibson
Heldin– Drama –Dialekt CHD
FürIhreLiebsten – Kino Onik Gutscheine! Raindrop – Dokumentation
AMinecraftMovie - Aktionfilm 20h
FeuerwehrmannSam – ErsteKino-Erlebnisse
Paddington in Peru – Familienfilm
Wisdom of Happyness.Dalai Lama – Ed
Verein Kino Lichtspiele vom 24. bis 29. April
Köln 75
Ido Fluk
Donnerstag, 24. April, 20.00, d, 110’
Samstag, 26. April, 17.30, d, 110’
Naima
Fliege selbstim Cockpiteiner F-16
Anna Thommen
Montag, 28. April, 20.00, d, 98’ Dienstag, 29. April, 20.00, d, 98’
Klosterplatz 20, 4600 Olten www.kino-lichtspiele.ch
Das «Verschmückte Gschänklädeli» in Kestenholz ist viel mehr als nur ein Blumenladen
Wer durch die Gäustrasse in Kestenholz spaziert, läuft irgendeinmal an einem kleinen Laden vorbei. Schöne Blumen und Pflanzen vor der Tür, ein charmantes Schild, ein paar verspielte Dekoelemente – es wirkt wie ein gemütlicher Blumenladen Doch wer eintritt, betritt eine andere Welt.
VON ANDRÉ ALBRECHT
«Viele denken zuerst, hier gibt es nur Blumen», sagt Tanja Moser schmunzelnd. «Aber die sind eigentlich nur das Beiwerk.» Denn in ihrem «verschmückten Gschänklädeli» geht es um viel mehr: um Handgemachtes, ums Entdecken, ums Staunen «Man soll das Gefühl haben, für einen Moment die Zeit zu vergessen», wünscht sich die Betreiberin
Tanja Moser, 1983 auf der Schwäbischen Alb geboren, lebt heute mit ihrem Partner André Taton direkt an der Aare in Wolfwil. 2023 erfüllte sie sich einen lang gehegten Traum und eröffnete ihr eigenes Lädeli, einen Ort, der Kreativität, Naturverbundenheit und Herzlichkeit miteinander vereinen soll
Fachberaterin im Gartenbereich
Vorher hat sie jahrelang als Fachberaterin im Gartenbereich gearbeitet. «Ich war für 16 Verkaufsstellen verantwortlich, das war eine intensive, aber auch sehr lehrreiche Zeit», erinnert sich die Künstlerin an diese Phase. Die Leidenschaft fürs Kreative war jedoch immer da in ihrem Leben Auf Märkten in Solothurn und Zofingen verkaufte sie ihre ersten selbstgemachten Produkte – mit Erfolg. Irgendwann war ihr klar, dass sie ihr eigenes Ding machen will. Und das tat sie dann auch.
Ein vielseitiges Angebot
Heute findet man im «Gschänklädeli» nicht nur Pflanzen aus Schweizer Produktion, sondern vor allem handverlesene Schätze: liebevoll gestalteten Schmuck, fantasievolle Bilder, oft mit Tieren oder comicartigen Elementen, Kleider und Accessoires, kleine Möbelstücke und saisonale Dekoration «Ich arbeite ohne feste Technik», beschreibt die kreative Frau ihre Vorgehensweise bei den selbstgemachten Objekten Sie habe eine Idee und dann gehe es einfach los –mit Pinsel, Spachtel, manchmal auch mit
ANZEIGE
den blossen Fingern. «Es muss sich einfach gut anfühlen, Perfektion ist langweilig», erklärt sie lachend ihr Credo. Weiter findet man im schön eingerichteten Laden kulinarische Köstlichkeiten wie hausgemachte Konfitüren, Melassen, Sirup, Kräutermischungen, Senf und Pesto.
«Der persönliche Kontakt ist mir wichtig.»
Tanja Moser
Das Lädeli selbst ist liebevoll dekoriert, verwinkelt und voller Details – ein Ort zum Verweilen. «Ich wollte einen Raum schaffen, in dem man sich einfach wohlfühlt», sagt Moser, «wo man vielleicht auf einen netten Schwatz bleibt oder sich einfach mal treiben lässt.» Kunden seien oft überrascht, wie vielfältig das Sortiment sei, wenn sie den Laden genauer anschauen.
Mit Selbstbedienungsstation Es gibt eine weitere Besonderheit am
«Gschänklädeli»: Vor dem Laden befindet sich eine Selbstbedienungsstation, an der Kundinnen und Kunden rund um die Uhr Produkte auswählen und bezahlen können – per Twint oder im kleinen Kässeli. Ab dem 1. Mai geht das Konzept
noch einen Schritt weiter: Dann soll der Laden selbst täglich von 8 bis 18 Uhr auch ohne Personal geöffnet sein. «Das mag ungewöhnlich klingen, aber ich glaube an das Gute im Menschen», sagt Moser mit einem Lächeln. «Ich vertraue darauf, dass die Leute mit Respekt mit dem umgehen, was wir hier aufgebaut haben.»
Auch Austausch ist wichtig Während den bisher gewohnten Öffnungszeiten bleibt sie aber selbst im Laden präsent. «Der persönliche Kontakt ist mir wichtig. Viele kommen nicht nur wegen der Produkte, sondern auch einfach, um sich auszutauschen.»
Das Ziel sei einfach, aber klar: «Ich möchte, dass die Menschen ein kleines bisschen glücklicher rausgehen, als sie reingekommen sind. Vielleicht mit einem schönen Mitbringsel, vielleicht einfach nur mit einem guten Gefühl.»
Infos: www.naturediamantt.com
Wie aus dem Geschäftsbericht der Staatsanwaltschaft für 2024 hervorgeht, ist die Belastung er neut gewachsen. Weil für die neue Globalbudgetperiode auch die Ressourcen erhöht werden, zeigt sich die Staatsanwaltschaft mit Blick in die Zukunft aber «zurückhaltend optimistisch».
Die Geschäftszahlen zeichnen gemäss Mitteilung der Staatsanwaltschaft ein deutliches Bild: ihre Belastung ist erneut deutlich angestiegen. Namentlich setzt sich die Zunahme der Anzeigen wegen Verbrechen und Vergehen fort und beträgt 2024 6,7 Prozent. Erneut dürfte ein Teil dieser Steigerung auf die Zunahme der Anzeigen wegen digitalisierter Kriminalität zurückzuführen sein. Einen Schwerpunkt bildete die Bekämpfung des Drogenhandels. Einerseits wurde hier die Strategie der «Vielzahl von Nadelstichen» weitergeführt. In Zusammenarbeit mit dem Fahndungs- und Aktionsdienst der Kantonspolizei konnten im Berichtsjahr 26 aus Südosteuropa stammende Männer als sogenannte «Drogenläufer» identifiziert und aus dem Verkehr gezogen werden. Dass daneben auch Verfahren geführt werden, in welchen man darauf zielt, die Hintermänner zur Rechenschaft zu ziehen, zeige das Verfahren gegen eine international agierende Bande, in dessen Zusammenhang nach mehrjähriger und länderübergreifender Zusammenarbeit 300 kg Kokaingemisch sichergestellt werden konnten. Der prozentual grösste Anstieg ergab sich bei den Leichenschauverfahren, die um 26 Prozent (69 Fälle) zugenommen haben. Im Umfang von 54 Fällen ist diese Steigerung darauf zurückzuführen, dass die Sterbehilfeorganisation Pegasos in der Gemeinde Nunningen den Betrieb von Freitodbegleitungen aufgenommen hat. Im Berichtsjahr gelang es gemeinsam mit der Kantonspolizei, dem Institut für Rechtsmedizin der Uni Basel und der Sterbehilfeorganisation, einen Prozess zu definieren, der die Beweislage verbessert und den bei den Strafbehörden pro Fall anfallenden Aufwand reduziert. Die Staatsanwaltschaft zeigt sich «dankbar», dass der Kantonsrat ihre Ressourcen erhöht hat. Sobald die neuen Mitarbeitenden eingearbeitet seien, verfüge man über ein gesundes Personalgerüst. MGT
08.00 –14.00 Uhr 4.00
Haushaltartikel l Backzubehör Werkzeuge l Grill l Gartengeräte Gartenzubehör l Gartenmöbel
Raus in denGar ten! EntdeckenSie sere einzigartigeGar tenweltmit einer Vielfaltvon über 4000 Pflanzen: Duftende Gewürze, bunteStr äucher in zu majest ät ischen Bäumen –,was Ihr grünes Zuhause noch schöner macht.
Rausin unsere nerV i ein f tend hin s h w alles , e schöne
Profit ieren Siew ährendden Green Days von10% Rabatt –dami tauch die kleinen Wünsche einen Pl at zim Garten finden ! Wir freuenuns auf Sie ! IhrB aumschule-Haller-Team
Haller AG Baumschule Am Tych 20 4665 Oftringen baumschule-haller.ch Öf fnungs zeiten Green Days Mo –Fr07. 30 –12.00 Uhr 13 .1 5– 18.00Uhr Sa 07.30– 16.00Uhr So geschlossen
Wie beim Züpf-Essen auf Grosis Bänkli
Silvia und Patrick Ackermann bezeichnen
ihr Bistro Gwunder nase als «kleines Heimetli». Ein Ort, an dem Gäste feine Sachen geniessen und eine gute Zeit verbringen können. «Es ist ein schönes Gefühl, dass unser Bistro zum Treffpunkt im Dorf geworden ist», sagt die Gastgeberin und ergänzt: «Das Schönste sind die Komplimente.» Sicher, der Profit sei wichtig, aber Komplimente seien eben unbezahlbar «Wenn mir jemand erzählt, dass der Biss in den Butterzopf sie daran erinnere, wie sie als Kind mit dem Grosi auf der Bank gesessen sei, rührt mich das sehr», sagt Silvia Ackermann.
Was 2005 in ihrem Daheim an der Babylonstrasse angefangen hatte, ist zu einem stattlichen Betrieb geworden mit acht Mitarbeitenden, darunter Silvias und Patricks Tochter Jessica sowie Silvias Zwillingsschwester Brigitte. Die Bäckerei mit ihren rund 30 Brot- und Gebäckprodukten ist mittlerweile das stärkste Standbein, das Bistro sowie der Laden mit Geschenken und Lebensmitteln tragen ebenso einen schönen Teil zum Geschäft bei wie das Catering, das unter anderem Firmen, Schulen und Privatpersonen in Anspruch nehmen, sowohl für besondere Anlässe als auch für den täglichen Znüni-Service.
wuchs die Überzeugung, dass sich ihre Vorstellungen am besten umsetzen lassen, wenn sie die Produktion selber in die Hand nehmen. «Am Anfang getrauten wir uns nicht, weil wir ja keine geler nte Bäcker-Konditoren sind», erklärt Patrick Ackermann, der Werkzeugmacher, dessen Materie in 35 Jahren Berufsleben vorwiegend das Metall gewesen war Selbstverständlich gebe es auch heute noch Dinge, die «abverheien», aber mit der bisher gemachten Erfahrung seien beide überzeugt, dass nicht in erster Linie das Fähigkeitszeugnis zähle, sonder n: «Was man tut, muss man mit Liebe tun.»
Ins Schmunzeln kommt das Wirte- und Ehepaar Ackermann, wenn von Anekdoten in Form von Missgeschicken die Rede ist: Von im Ofen vergessenen Hamburgerbrötli zum Beispiel, interessanterweise immer zur Fasnachtszeit. Oder: Mehr als einmal zudem musste Patrick in der Anfangszeit –lange nach Feierabend und natürlich schon im Pyjama – noch einmal ins Bistro fahren, um den Nachtbetrieb der Heizung sicherzustellen. Oder Ackermanns erzählen vom «Pizza à Discrétion»-Anlass, der zwar gut gemeint gewesen sei, aber alle Mitarbeitenden an den Anschlag gebracht habe, weil sich bald die schmutzigen Teller türmten und der Pizzaofen aus allen Nähten platzte.
Selbermachen bringts Gut fünfeinhalb Jahre nach der Eröffnung am Standort an der Dorfstrasse 156 stellen Silvia und Patrick Ackermann zufrieden fest: «Es funktioniert.» Mehr noch, sie sind sogar weiter, als sie einst geplant hatten. Von der ursprünglichen Idee, sich grundsätzlich von umliegenden Bäckereien beliefer n zu lassen, kamen sie weg. Hingegen
Die Verwirklichung eines Traums Mit der Gründung der «Gwunder nase» vor 20 Jahren hatte sich Silvia Ackermann den Wunsch der Selbstständigkeit erfüllt. «Am Anfang war ich nervös und erwartungsvoll. Ich fragte mich, ob die Leute kommen oder nicht», blickt Silvia zurück. Die Leute kamen.
Im eigens dafür an das Einfamilienhaus angebauten Ladenlokal verkaufte sie am Anfang Dekorationswaren, Geschenk- und Töpfereiartikel und auch Blumen. Sie machte am Ferienpass mit und veranstaltete Schmuckkurse für Erwachsene Über die Jahre entwickelte Silvia das Angebot stetig, die Blumen beispielsweise verschwanden aus dem Sortiment, dafür kamen mundgeblasene Flaschen und Le-
Freizeitartikel l Outdoorartikel keinUmtausch |keine Reservation| solange Vorrat
am Samstag, 3. Mai2025 von9.30– 12.00Uhr
VEREINE AU FGEPASS T: Suchen Sie Tombola-Preise?
LiebeEltern, liebe Kinder möchtetIhr einmal reinschaueninunsere Bauernhofpielgruppe?
MitTrettraktoren fahren,baggern,Tiere streicheln,usw Dann kommt vorbei undlernt uns Leiterinnenkennen. Wirbeantworten Euch gernealle Fragen
WIR FREUEN UNS AUFIHREN BESUCH!
STANDORT: GewerbeparkMühleweg, 4658 Däniken l Nähe «entsorgBar» e+ h Services AG l 4658 Däniken l eh-services.ch
Montag, 28.April2025, 08.00– 09.00Uhr Nur au ftelefonis cheVoranmeldungT0 62 28 86111
WirbietenDienstag-,Mittwoch- und Donnerstagmorgen eine Bauernhofspielgruppe an Von8.45bis 11.15Uhr am Morgen DieBauernhofspielgruppe istfür Kinderab2 ½Jahren bisKindergarteneintritt.
ZeltnerPatricia& Stefan Dorfstrasse 9| 4626 Niederbuchsiten Natel: 079772 74 73 www.bauernhofspielgruppe -picobelli.ch 260901
Fr, 25. April 2025, Paella mit Don Ramon Sa, 26. April 2025, Konzert mit Marc Tschanz (Tickets auf Eventfrog)
roesslioberbipp.ch | 032 636 27 75
bensmittel hinzu. Ein Meilenstein war vor zwölf Jahren die Lancierung des Onlineshops, der bald durch die Decke ging und viele Jahre formidabel lief Den Internetshop gibt es immer noch, doch die Prioritäten verschoben sich abermals durch den Umzug an die Dorfstrasse und die Eröffnung des Bistros, das für Silvia Ackermann nichts weniger war als die Erfüllung eines jahrzehntelang gehegten Traums. Und was geht Ackermanns durch den Kopf, wenn sie den Ist-Zustand der «Gwunder nase» betrachten? «Zwischendurch schauen wir schon stolz auf alles, was wir bisher erreicht haben.» Die vielen Komplimente bekräftigen sie, auf dem eingeschlagenen Weg weiterzumachen und den Betrieb weiter voranzutreiben. Als nächstes werden die Verkaufstheke ersetzt und eine neue Selbstbedienungsplattform für Frischprodukte und Fleischwaren installiert. Darüber hinaus liebäugeln sie mit der Vergrösserung der Backstube, aber diesbezüglich ist noch nichts spruchreif. Fest steht hingegen, dass am Samstag, 3. Mai 2025, mit einem Brunch das 20-Jahr-Jubiläum gefeiert werden soll. Anmeldungen sind telefonisch oder via Website möglich. Am 3. Mai erhalten alle Kundinnen und Kunden sowie sämtliche Gäste der «Gwunder nase» ein Präsent. Bericht Philipp Kissling
Samstag, 3. Mai 2025, 8 bis 16 Uhr
Das 20-Jahr-Jubiläum wird mit einem feinen Brunch gefeiert. Zudem erwarten Sie tolle Aktionsangebote.
Anmeldung
Telefon 062 398 18 32
E-Mail: info@gwunder nase.ch www.gwunder nase.ch
Unter der Leitung des Naturparks Thal fand jüngst ein öffentlicher Arbeitseinsatz am Leisiweiher in Balsthal statt. Trotz regnerischen Wetters und matschigen Bedingungen packten fünf Kinder und neun Erwachsene kräftig mit an. Ihr Ziel: Den Weiher wieder zu einem sicheren Lebensraum für Amphibien zu machen.
Der Leisiweiher im Naturpark Thal galt einst als sicherer Laichplatz für Amphibien. Doch über die Jahre hat sich der Zustand des Weihers verschlechtert: Schlammablagerungen, undichte Stellen und dichter Pflanzenbewuchs beeinträchtigten das ökologische Gleichgewicht. Bei den aktuellen Sanierungsarbeiten musste ein weiteres Problem behoben werden: Im Weiher wurden Goldfische illegal ausgesetzt. «Das Aussetzen von Goldfischen in Gewässern ist auch gefährlich für die heimische Artenvielfalt. Sie fressen unter anderem den Nachwuchs der Amphibien», erklärt Franziska Arnold vom Naturpark Thal, die gemeinsam mit Reto Steiner das Projekt leitet.
Kopf der Woche
KLAUS SCHMUZIGER, SAITENZUPFER
Gelegenheiten, die «Woodbees» live zu erleben, sind rar, am 3. Mai im Innenhof 1855 an der Gösgerstrasse in Olten ist es mal wieder soweit: Ab halb sechs werden Klaus Schmuziger und seine drei Bandkollegen rocken, was das Zeug hält. Überraschungen gibts keine, und das ist gut so: Gespielt werden Coverversionen von Led Zeppelin, den Stones und anderen Grössen der 60erund 70er-Jahre.
Gemeinsam für die Natur Bereits letztes Jahr haben der Naturpark Thal und die Bürgergemeinde Balsthal als Eigentümerin, gemeinsam mit zahlreichen Partnern, die Sanierung des Leisiweihers begonnen. In einem ersten Schritt holzte das Sanierungsteam aus und erstellte besonnte Landlebensräume. In der zweiten Projektphase folgten das Abfischen, die Trockenlegung und die Entschlammung des Weihers. Fische, die im Amphibienlaichgebiet störten, wurden fachgerecht entfernt. Zudem wurden neue Zu- und Abläufe installiert und der Damm abgedichtet, um den Wasserpegel im Weiher langfristig zu stabilisieren.
Erwachsene gestalteten die Uferbereiche neu. Sie errichteten Totholzhecken als Unterschlupf für Amphibien, pflanzten heimische Sträucher zur Förderung der Insektenvielfalt und brachten Hinweisschilder gegen das Aussetzen von Tieren und Pflanzen an.
mander gesichtet, zudem entdeckten die Helfenden zahlreiche Laichstellen. «Es ist schön zu sehen, dass die Tiere den sanierten Weiher so schnell wieder annehmen», sagte Franziska Arnold.
Der Naturpark wird die Entwicklung des Leisiweihers beobachten und beim zweckmässigen Unterhalt unterstützen.
Beim kürzlichen Arbeitseinsatz erfolgten letzte Handgriffe. Fünf Kinder und neun
Der Bundesrat schickt eine Teilrevision des Bundesgerichtsgesetzes in die Vernehmlassung. Mit dieser Teilrevision sollen hauptsächlich Präzisierungen und Vereinheitlichungen vorgenommen sowie die Rechtsprechung im Gesetz abgebildet werden. Diese Anpassungen begrüsst der Regierungsrat grundsätzlich. Gleichzeitig unterstützt er auch den Vorschlag, dass die Kantone ein Beschwerderecht der Vollzugsbehörden vor Bundesgericht gegen kantonale Entscheide im Bereich des Straf- und Massnahmenvollzugs vorsehen können Die Neuerung, dass das Opfer einer Straftat den bundesgerichtlichen Entscheid auf Verlangen unentgeltlich erhält, auch wenn es nicht
als Partei am Verfahren beteiligt ist, begrüsst er ebenfalls. Der Kanton Solothurn kennt bisher kein innerkantonales Verfahren, um rechtsetzende Gemeindereglemente unabhängig von einem Anwendungsfall gerichtlich überprüfen zu lassen. Heute ist gegen solche Reglemente bei deren Erlass direkt die Beschwerde ans Bundesgericht zulässig. Der Bundesrat möchte besagte Ausnahme für Gemeindereglemente streichen. Nach Meinung des Regierungsrates ist dies unnötig: So müssen im Kanton Solothurn die vorgeschriebenen Gemeindereglemente vom zuständigen Departement genehmigt werden. Dies stellt die Qualitätskontrolle sicher. MGT
Er fa hr en Si e, wa se sb ei mFen st er we ch se l al le sz ub ea ch te ng ib t. Ko mme nS ie vo rbe i- wi rf re ue nu ns au fI hr en Be su ch und ei ne rs te su nv er bi nd li ch es Tr ef fe n.
Mi ttw oc h, 21. Ma i2 025, 18: 30 Uh r
Bi fa ng st ra sse 2, 4622 Eg er ki ng en
Jetztanmeldenunter:
Erste Erfolge sind schon sichtbar Während der Arbeiten wurden Grasfrösche, Erdkröten und sogar Feuersala-
Die Hoffnung besteht, dass sich auch die seltene Geburtshelferkröte, auch Glögglifrosch genannt, wieder ansiedelt. MGT
Die Zentralbibliothek Solothurn erfasst zusammen mit Memoriav und im Auftrag des Amts für Kultur und Sport die audiovisuellen Bestände im Kanton Solothurn. Ziel des Projektes ist es, eine Übersicht über die vorhandenen audiovisuellen Bestände zu erhalten und Infos über deren Erhaltungszustand zu sammeln. Das Solothurner Projekt ist Teil der «Kantonalen audiovisuellen Übersichtsinventare der Schweiz», die Memoriav, die Kompetenzstelle für das audiovisuelle Kulturerbe, seit 2022 schrittweise und im Auftrag des Bundesamtes für Kultur erstellt. Audiovisuelle Medien, bestehend aus Foto, Film, Video- und Tonaufnahmen, sind wichtige Träger der historischen und kulturellen Überlieferung und eröffnen einen unmittelbaren Zugang zu verschiedenen Themen. So sind etwa auf Fotos die Veränderungen der Gesellschaft und Landschaft augenfällig. Da die Materialien empfindlich sind, verstreut aufbewahrt werden und teilweise als Massenware gelten, ist ihre Überlieferung oft von Zufällen abhängig. Als erstes wird ein Fragebogen an über 500 Empfänger versandt: an Behörden, Gedächtnisinstitutionen wie Museen und Archive, Vereine, Unternehmen aber auch Privatpersonen. Es sind Events geplant, so auch in Olten, um eine breite Öffentlichkeit über das Projekt zu informieren und einzubinden. MGT
Seine Kinder würden ihn jeweils fragen, ob er noch auf der Bühne zu stehen vermöge, scherzt Klaus «Chlötzu» Schmuziger. Aber der 76-Jährige ist gut im Schuss, seine Passion für Sport und Musik und die Grosskinder halten jung. Und eine 60-jährige Geschichte weisen auch nicht viele Bands auf – auch wenn angefügt werden muss, dass nach den wilden Anfängen nach der Gründung am Schulfest 1965 und Auftritten etwa im legendären «Hammer» schon zwei Jahre später die Auflösung folgte. «Die Matura war wichtiger», sagt der erfolgreiche Architekt. Vor 25 Jahren dann die Reunion. Seither spielt die Band eine Handvoll Konzerte im Jahr. «Das passt so», sagt der Bassgitarrist aus Leidenschaft. NIK
Band- und Atelierraum in der Garage8
Das Jugendkulturlokal Garage8 in Olten stellt Jugendlichen und jungen Erwachsene bis 25 Jahren aus der Region Olten Band- und Atelierräume zu günstigen Konditionen zur Verfügung. Aktuell wird einer der Räume neu vermietet. Der Raum ist 26 m gross. Heizung, Strom und Zugang zu einer Toilette sind im Mietpreis inbegriffen. Interessierte können sich per sofort bewerben und tun dies mit einem Beschrieb ihres Projekts, Angaben zu ihrer Person und einem kurzen Motivationsschreiben per E-Mail an info@garage8.ch. MGT
Weitere Infos: www.garage8.ch
Personal Training Nadja Reinmann GmbH steht für exklusives, ganzheitliches Coaching. Bei uns trainierst du nie planlos oder anonym: Jede Einheit findet auf Termin statt – individuell betreut von erfahrenen Coaches.
Wir kombinieren massgeschneidertes Krafttraining mit fundierter Ernährungsberatung, Körperfettanalyse und persönlichem Lifestyle-Coaching. Keine überfüllten Kurse, keine Ablenkung – sondern strukturierte Fortschritte in familiärer Atmosphäre Ob Muskelaufbau, Gewichtsreduktion oder sportliche Leistungssteigerung: Dein Ziel ist unser Fokus
Und weil wir unser Studio vergrössern, freuen wir uns, ab Mai 2025 neue Kund:innen aufzunehmen.
Wir sind kein öffentliches Gym – sondern dein Ort für zielgerichtetes, persönliches Training.
Personal Training Nadja Reinmann GmbH Eichengasse 3, 4702 Oensingen, www.pt-nr.ch
DieOltnerModemeileauchbei uns: Second-HandKleider mitStil
Wirvergebenzwarkeine Stempel, dafür tollePreise: Drehen SieamGlücksrad und gewinnen Sie! Undbringen Sieuns gerneIhregebrauchten, guterhaltenenKleidungsstücke
22.04. –0 3.05.2025 Kistlipflanztage aktu ell Fr ühlings- Rabat te Fr ühbezugsr
Öffnungszeiten Mo–Fr :0 8.00–12.00 13.0 0–18.0 0 Sa: 08.0 0–15.0 0d urchgehen d Un ser Ser vice UnsereMitarbeitenden und Lernenden pflanzen IhreKistli und Gefässe mit den bei uns gekauften Sommerflor Pflanzen gratis ein. Die Erde schenken wir Ihnen kostenlos dazu.
BG Renovation GmbH istIhr zuverlässigerSpezialistund
starkerPartner rund um Renovationen
Wir renovieren Ihr Haus von A–Z
Siemöchten IhrHausinneuem Anstrich erstrahlen lassen?
•Fassaden
•Dachuntersicht
•Fassadensockel
•Fensterläden(Alu, Holz)
•Pulverbeschichtung
•Nasslackierung
•Reinigungen
•Holzmalerei
Gratis-Kostenvoranschlag
Hebebühne oder Gerüst werden von uns zurVerfügung gestellt
Wirfreuenuns aufIhren Anruf: 079 692 61 11 |info@bg-renovation.ch bg-renovation.ch 261060
KaufePelze,Bek leidung, Tr achten,Tas chen,Teppiche, Antiquitäten,Ölgemälde,hochwer tige Uhren, DiamantundGolds chmuck z.B. Armb änder, Ketten,Ringe, Bros chen,S chmuck ,Uhren u.v.m. zu Tageshöchs tpreis en Bruch- undZ ahngold, Gold -und Silbermünzen zum Sammler wert,Edelmetalle,Modes chmuck ,Tafelsilber, Zinn,Nähmaschinen, Briefmarken, Kaffeerahmdeckel, Plaket tenund Pins,Por zellan,Kamer as undObjek ti ve Ferngläs er,L Ps,Musikanlagen, Instrumente, Kris tall, Bücher,Möbel,Golfausrüstung, Stiche, Weine& Spirituosen, Fahr zeugeund Camper u.v.m. Fi rm aFre iwal d: 076624 98 64 Hoch be rg erstrasse104,4057Basel 261033
Neben all den vielen wiederkehrenden Angeboten im Begegnungszentrum Cultibo im Oltner Bifangquartier fanden in diesem Monat auch zwei besondere Anlässe statt.
Anfang April wurde die gut besuchte Mitgliederversammlung des Trägervereins Cultibo durchgeführt, geleitet von Olivia Imhof. Die neue Betriebsleiterin Christina Schenker stellte die grosse Zahl der Anlässe im Cultibo vor wie den zweiwöchentlichen Zmittag, Kleidermarkt, Tibetischer Tanz, Malatelier, Wandern rund um Olten, Sprachgruppen, Computerkurse und vieles mehr. Zudem finden regelmässig von Dritten durchgeführte Anlässe statt. Ein publikumswirksamer Event im Jahr 2024 war sicher die Beteiligung am Adventsfenster im Haus der Fotografie IPFO mit Bildern von inszenierten Candlelight-Dinners der diversen im Cultibo vertretenen Kulturen. Erfreulich auch die gute Auslastung der Räumlichkeiten durch Fremdvermietung. Der Verein zählt aktuell 103 Einzelmitglieder, 73 Familienmitglieder und zehn juristische Personen Von all diesen lebt der Verein und das Cultibo, mehr aber noch von den über hundert Freiwilligen, ohne die der Betrieb nicht möglich wäre Neu in den Vorstand wurde mit Applaus Mirjam Oberholzer gewählt. Kurz nach der Mitgliederversammlung führte das «Café International» des Cultibo den traditionellen Brunch bei frühlingshaftem Wetter durch. Die Organisierenden freuten sich über die grosse Anzahl an Teilnehmenden – und auf den nächsten Brunch im Herbst. MGT
Die letzte Abendmusik dieser Saison ist der Gitarrenmusik gewidmet, wofür der intime Rahmen in der Oltner Pauluskirche wunderbar geeignet ist
Die beiden jungen Gitarristen Hannah Biermann und Roger Schütz versprechen am 4. Mai einen Konzertabend voller unerwarteter Wendungen und unterschiedlicher Klangwelten.
Ihr Programm trägt den Titel «attacca», was in der Musik den nahtlosen Übergang von einem Satz zum nächsten bezeichnet – so kontrastieren immer wieder träumerisch-lyrische Passagen mit aufweckend-rhythmischen Elementen. Die verspielte Leichtigkeit und die harmonische Raffinesse der ausgewählten Klavierstücke von Bach, Rameau und Scarlatti präsentieren sich in den Arrangements des Lucerne Guitar Duo in einem besonderen Licht. Der barocken Eleganz stehen farbenreiche und effektvolle Originalwerke aus dem 20. Jahrhundert gegenüber.
Dem jungen Duo liegt daran, innovative und vielseitige Programme zusammenzustellen, Stücke abseits des gitarristischen Mainstreams zu entdecken und sein Repertoire mit eigenen Arrangements zu bereichern. Die technische Brillanz und
ihr selbstverständliches Zusammenspiel erlauben den beiden Musikern eigene, stilistisch pointierte Interpretationen zu verwirklichen. Im Sommer 2021 wurde ihr Spiel mit dem 2. Preis beim internationalen Wettbewerb «Gitarre plus eins» der ligita ausgezeichnet.
Das Schauspielduo Hart auf Hart, mit der Leipzigerin Elisabeth Hart und dem Oltner Rhaban Straumann, erhält für das Stück «wollen Sie wippen?» den Sonderpreis der Tuttlinger Krähe.
Die Jury begründet ihre Entscheidung wie folgt: «Es beginnt als braves Schauspiel; doch die Wucht dieses Minimalschauspiels schält sich sehr schnell ans Licht und hält uns den Spiegel vor. […]
Das alles bringen die beiden mit einem höchsten Mass an Präzision, Knappheit und grossem schauspielerischem Vermögen auf die Bühne – keine Geste zu viel, kein Wort verschwendet, keine Pause falsch gesetzt. Geschliffene Perfektion …» Aktuell ist das Duo mit nicht weniger als vier Programmen unterwegs. Allesamt satirisches Schauspiel MGT www.rhabanstraumann.ch/hart-auf-hart
Diese Abendmusik findet am Sonntag, 4. Mai, um 17 Uhr in der Pauluskirche Olten (Grundstrasse 18) statt. Danach wird ein Apéro offeriert. MGT Vorverkauf möglich über eventfrog.ch. Abendkasse ab 16.30 Uhr.
Ein ausgezeichnetes
Duo: Hart auf Hart oder Elisabeth Hart und Rhaban Straumann. ZVG
Künstlerin Zarina Tadjibaeva zeigt in einem Selbstporträt die Zerrissenheit einer Dolmetscherin im Asylwesen. In «Neutralisiert» hinterfragt sie ihre Rolle, die sie 20 Jahre lang ausübte. Ist sie nur Sprachrohr oder gar Komplizin eines repressiven Systems? Das Selbstbild der neutralen und sozialen Schweiz gerät in ihrem Stück im Theaterstudio Olten arg ins Wanken. Sie ist Teil des Systems, das über das Schicksal geflüchteter Personen entscheidet: Die Künstlerin Zarina Tadjibaeva arbeitete jahrelang als Dolmetscherin im Asylwesen und übersetzte Persisch und Russisch ins Deutsche. Der Krieg in der Ukraine und die Ungleichbehandlung geflüchteter Menschen aus anderen Kriegsregionen hat sie in eine persönliche Krise gestürzt. Tadjibaeva setzt sich in ihrer Produktion «Neutralisiert. Wie verstehen Sie die Dolmetscherin?» ihrer eigenen Anhörung aus und hinterfragt die mit ihrer Rolle verbundene Neutralität: Was bedeutet es, ein neutrales Sprachrohr zu sein? Die meisten Asylanhörungen beruhen auf der Beurteilung der Glaubhaftigkeit beziehungsweise Unglaubhaftigkeit der gemachten Aussagen. Wenn uns jemand per se nicht glaubt, dann werden wir in unserem Menschsein verletzt. «Neutralisiert» ist ein beeindruckendes Theaterstück mit Performance, Musik, Videoprojektion und Animation. Regie führte Julia Skof, mit der Tadjibaeva beim Staatssekretariat für Migration oft an den Asylanhörungen teilnahm. MGT
Freitag und Samstag, 25./26. April, jeweils 20.15 Uhr. Eintrittskarten via www.eventfrog.ch
Sonderseiten Kind und Jugend
Es gibt viele neue Trends und Angebote für unsere Kinder und Jugendlichen. Ob spannendeundsinnvolle Freizeitbeschäftigun- gen, Hilfestellungen oderzielgerichteteBeratungs- möglichkeitenfür Eltern und Kinder, Kursangebote undso weiter
Hier finden Sie die optimale Werbeplattform auchfürIhre Angebote! Für weitere Informationen oder eineOfferte kontaktieren Sie uns.
Erscheinung:15. Mai2025
Inseratenschluss: Donnerstag, 8 Mai2025
Reservieren Sie Ihren Werbeplatz bei: Anzeiger Thal Gäu Olten, Egerkingen Telefon: 062 387 80 00 E-Mail: info@AnzeigerTGO.ch
ZurgrossenFreudedes Teamswirdam1.Mai 2025 Dr.med.ThomasHerrmann seineFunktion alsHausarztimVitasphèreGesundheitszentrum Oensingenaufneh Nach langjähriger TätigkeitamKantonsspital Aarau, zuletztals Oberarzt, erwertvolle Expertiseaus denBereichen Innere Medizininklusive ambu Medizin, Rheumatologieund Nephrologiemit.Mit seinem fundierten Wi undseinerpatientenzentriertenArbeitsweisefreut sich Dr.Herrmann darauf,die Gesundheitsversorgung in Oensingenmitzugestalten. FürTerminvereinbarungen stehtIhnendas Praxisteam vonMontagbis Freitag, telefonisch zwischen 08:00 und 11:30 Uhrsowie zwischen 13:00 und 17:00 Uhr unter 062 531 55 55 zurVerfügung m br la ss en ingt nter en
Zwischen den Modellen Megane und Austral hat Renault eine Lücke ausgemacht und diese mit dem Symbioz gefüllt. Der Hybridantrieb und seine Reichweite sind die Stärken, neben den vielen guten Ideen im Innenraum.
Renault möchte es allen recht machen und hat darum den zeitgemässen Symbioz geschaffen Das mittelgrosse SUV hat für Stadtmenschen eine ideale Grösse, lässt sich aber auch flott über Pässe jagen und auf langen Reisen auf der Autobahn lenken. Neben dem
spannungsgeladenen Design aussen ist es vor allem die Inneneinrichtung, welche den Esprit Alpine verkörpert. Die reichhaltige Aussta ttung lä sst eigentlich keinen Wunsch offen, weder in Sachen Musikqualität noch in Sachen Sicherheits- und Komfortassistenten. Das Platzangebot ist gut und durch den flexiblen Laderaum mit 400 bis über 1580 Liter Volumen sind auch gr öss ere Rei se n kei n Pr ob le m. Nicht zuletzt auch wegen der echten Reichweite von über 600 Kilometer
Im Sommer kommt der lange erwartete Mazda6e in die Schweiz. Als zweites Elektrofahrzeug nach dem MX30 bietet die neue Limousine spürbar mehr Raum für lange Fahrten.
Zu den unverwechselbaren Details des Fahrzeugdesigns gehören eine markante Lichtsignatur, rahmenlose Türen und integrierte Griffe, was ein stimmiges, modernes Auftreten schafft. Vorne und hinten geniessen die Passagiere grosszü-
Sympathisch: Der Renault Symbioz ist wohnlich und praktisch. eingerichtet.
Hybridsystem arbeitet autonom Der Antrieb des Symbioz ist auf Sparsamkeit ausgelegt Das beherrscht er bestens und wechselt ohne Zutun des Fahrers zwischen Elektrisch und Benziner hin und her Bei hoher Lastforderung muss der 1,6-Liter-Saugmotor (145 PS)natürlich etwas schneller drehen, trotzdem steigt der Benzinverbrauch nicht stark an (4,9 l/100km). Das Fahrverhalten ist typisch französisch: angenehm und allen Situationen gewachsen. Modernste Zutaten verhelfen dem Symbioz zu einem Gesamtpaket, das angesichts des Gebotenen überdurchschnittlich attraktiv und zeitgemäss ausfällt. Der Symbioz-Preis startet bei 31 500 Franken. RHo
gige Bein- und Kopffreiheit. Das intelligente Cockpit ist auf den Fahrer ausgerichtet und verfügt über einen anpassbaren 14,6-ZollTouchscreen, einen 10,2 Zoll grossen digitalen Tacho sowie ein 50 Zoll-Head-up-Display, das wichtige Informationen wie Navigation und Geschwindigkeit direkt in das Sichtfeld des Fahrers projiziert. Überdies bietet der neue Mazda6e ein herausragendes Sicherheitsniveau. Der Wohlfühlfaktor ist überdies sehr gross.
Zwei Batteriegrössen Mit zwei Antriebsvarianten wird der Mazda6e unterschiedlichen Präferenzen bestens gerecht. Der Mazda6e ist in der Basis mit einer 68,8-kWh-Batterie ausgestattet, die eine Reichweite von bis zu 479 km ermöglicht. An einer 200-kW-DCLadestation kann er in nur 22 Minuten von 10% auf 80% aufgeladen werden. Der Elektromotor liefert eine Leistung von 190 kW (258 PS). Wenn auf Langstrecken möglichst wenige Unterbrechungen gewünscht sind, ermöglicht der 180 kW (245 PS) starke Mazda6e Long Range dank 80-kWh-Batterie eine Reichweite von bis zu 552 km. Beide Versionen bieten ein Drehmoment von 320 Nm sowie sanfte Beschleunigung und ein reaktionsfreudiges Fahrverhalten des Hinterradantriebs. Von 0 auf 100 km/h geht es in weniger als 8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 175 km/h. RHo
Er ist ein multifunktionaler Minivan. der sich für harte Arbeit ebenso eignet, wie für weite Reisen mit bis zu neun Personen. Seine Antriebsvielfalt ist unerreicht.
Die mittelgrosse Nutzfahrzeugreihe von Ford nennt sich Tourneo und hat in der Minivan-Ausführung die Zusatzbezeichnung Custom. Es ist sozusagen die Edelversion mit 9 bequemen Sitzplätzen. Die Platzverhältnisse sind auf allen Sitzen ausgezei chnet, in der mittleren Reihe lassen sich auch die Beine von Hünen voll ausstrecken. Die reichhaltige Ausstattung lässt sich mit jener in einem Luxusfahrzeug vergleichen. Es ist einfach alles da, was für ein sicheres und komfortables Reisen wünschenswert ist. Überaus pfiffig präsentiert sich das innovative Lenkrad: Es lässt sich
Subaru Outback ganz neu Subaru erfindet den Outback neu. Das Flag gschi ff des japani schen Pioniers für Allradantrieb auf allen Modellen bringt eine neue Generation des Outback. Der Kombi besitzt alle Attribute eines veritablen SUV: grosse Bodenfreiheit, 4x4 und kompletteste EyeSight Technologie, die es je gab. Den Outback gibt es mit 180 PS aus einem 2,5-l-Boxer, der Outback Wilderness mit einem 2,4-l-Turbobenziner und 260 PS.
flach aufstellen und dient dem Fahrer als kleiner Tisch – etwa für Schreibarbeiten. Besonders praktisch sind die beiden elektrisch schliessenden Schiebetüren.
Vielfältige Antriebe Wir bewegten den stärksten der drei Dieselmotoren; daneben gibt es auch einen Plug-in Hybrid (Benzin-Elektro) und eine reine Elektroversion. Trotz dieser Viel-falt liegt die Gesamthöhe unter zwei Meter, was den Tourneo auch parkhausgängig macht. Der lange Radstand erlaubt erhabenen Komfort auch auf langen Reisen. Durch die adaptive Geschwindigkeits-regelung wird der Fahrer stark entlastet. Das Parkieren wird durch wachsame Sensoren über-wacht. Alles in allem ist der neue Ford Tourneo Custom zeitgemässe. ideale Wahl. RHo
Vorfreude ist schön: Der kommende Subaru Outback und die Wilderness-Variante sind bald startklar
Hat der Winter Spuren auf Ihrer Taille hinterlassen? Dann wird es höchste Zeit für regelmässige Bewegung – das tut nicht nur Ihrem Gewicht gut, sondern stärkt Ihren Körper insgesamt. Mit dem Vier-Wochen-Frühlingsprogramm wird Sport zur geliebten Routine!
Vier-Wochen-Frühlingsprogramm:
1. Woche
Montag: Radfahren, 20 Min., moderates Tempo
Mittwoch: Laufen, 4× 6 Min., dazwischen je eine Minute locker gehen
Samstag: Radfahren, 25 Min., moderates Tempo
2. Woche
Montag: Radfahren, 25 Min., moderates Tempo
Mittwoch: Schwimmen, 6× 50 m mit einer kurzen Pause dazwischen
Samstag: Radfahren, 30 Min., moderates Tempo
3. Woche
Montag: Laufen, 4× 6 Min., dazwischen je eine Minute locker gehen
Mittwoch: Radfahren, 35 Min., moderates Tempo
Samstag: Schwimmen, 4× 100 m mit einer kurzen Pause dazwischen 4. Woche
Montag: Laufen, 3× 10 Min., dazwischen je eine Minute locker gehen
Mittwoch: Schwimmen, 4× 100 m mit einer kurzen Pause dazwischen
Samstag: Radfahren, 20 Min. im niedrigen Gang, dabei im Wechsel eine Minute locker und eine Minute schnell treten
Top-4 – so bleiben Sie dabei
Trainieren Sie regelmässig: Versuchen Sie, sich zwei bis drei Mal pro Woche Zeit für eine Trainingseinheit zu nehmen. Die Belastung können Sie individuell variieren.
Schaffen Sie Abwechslung: Immer nur die gleiche Strecke zu laufen, macht wenig Freude. Suchen Sie ein neues Umfeld, steigen Sie aufs Rad oder besuchen Sie das nächste Schwimmbad.
Nutzen Sie den Teamgeist: In der Gruppe fällt manches leichter. Haben Sie keine Scheu –es gibt für jedes Leistungsniveau bei Sportvereinen oder bei Volkshochschulen das passende Umfeld.
Machen Sie das, was Ihnen Spass macht: Laufen ist nicht Ihr Ding? Dann suchen Sie nach Alternativen, die Ihnen Spass machen. Walken, Inline-Skating, Tanzen oder Zumba –erlaubt ist, was gefällt.
Flop-4 – das lassen Sie besser sein Nicht übertreiben: Von null auf 100 durchzustarten, bringt nichts. Den Körper fordern, aber nicht überfordern, lautet die Devise. Nicht unter Druck setzen lassen: Der Nachbar rennt schon vor dem Frühstück zehn Kilometer durch den Park? Lassen Sie sich davon nicht demotivieren. Definieren Sie Ihre eigenen Ziele und Ihr eigenes Tempo. Nicht den Körper ignorieren: Der Körper reagiert auf eine ungewohnte Belastung ganz unterschiedlich. Hören Sie auf die Signale
Na tu rh el pr ax is
und verschaffen Sie sich eine Pause, wenn Muskeln und Sehnen Sie dazu auffordern. Nicht herausreden: Ein müder Körper ist ein Grund, mit dem Training auszusetzen – unkomfortables Wetter dagegen nicht.
Tipps zum Erreichen der Ziele Das eigentlich Schwierige ist es, den gewohnten Trott zu durchbrechen und den Sport fest in seinen Alltag zu verankern. Abschliessend bekommen Sie hier drei Tipps, damit Sie das erreichen:
1. Setzen Sie sich realistische Ziele – der New-York-Marathon ist es (noch) nicht.
2. Setzen Sie sich konkrete Ziele – vielleicht melden Sie sich stattdessen für den 5-kmLauf an.
3. Planen Sie feste Zeiten für den Sport –der Dienstagabend etwa wird zum Sportabend.
Quelle: Concordia Versicherungen
•KlassischeMassage (*)
•Lymphdrainage (*)
•Fussreflexzonenmassage
•Schröpfen DiniTherapeutinimGäu!
•Dor ntherapie
•Blutegeltherapie für Mensch und Tier •Hypnosetherapie •Fusspflege
(*Krankenkassen anerkannt)
Alle Angebote auch mobil buchbar
Praxis Rickä Grossenbacher
Rainackerstrasse 1|4622 Egerkingen| Tel. 079 713 66 30 |rickae@rickae-therapie.ch www rickae-therapie.ch
Naturmedizin ischeTherapienMassagen -Coaching
Neue Kraftfür Körperund Seele E
DanielleManacchini idg.Dip l. Naturheilpraktikerin
Fachrichtung TEN
Fulenbach er stras se 2
4623 Neu endorf
Tel. 079 648 38 40
www.ges undheit-in -balance.ch Krankenkassen anerkannt in der Zusatzversicherung
258946-17
Mit Zweithaaren so aussehen wie vorher!
Es sei ein schöner Moment gewesen, erinnert sich Monika*, als sie vom Hair Center nach Hause gekommen sei. «Als mich mein 17-jähriger Sohn sah, rief er sogleich: ‹Mama, endlich siehst du wieder aus wie du›!» Vor einigen Tagen, wie angekündigt, verlor sie immer mehr Haare. Haare ,überall Haare!
«Theoretisch spielt das Aussehen keine Rolle, wenn man mit einer schweren Krankheit ringt. Aber für mich war die Tatsache, dass ich mich entstellt fühlte, doch sehr schmerzlich.» Darum sei sie froh gewesen, noch vor Beginn der Chemotherapie das Hair Center am Graben in Aarau aufgesucht zu haben. «Dort konnte ich meine Perücke auswählen, die genauso aussah wie meine Haare.» Was Monika positiv überraschte: «Das Hair Center reservierte meine Perücke provisorisch für einen Monat, damit diese mir im ‹Notfall› sofort zur Verfügung stehen würde, sogar die Abrechnung mit der Versicherung wurde vom Hair Center übernommen.
Das Kompliment ihres Sohnes war für Monika vor allem deswegen wichtig, weil sie bei ihm gespürt hatte, dass er der Idee von Zweithaar skeptisch gegenüberstand. «Er befürchtete, dass ich mit einer Perücke seltsam aussehen würde und dass sie mir, wie peinlich, davonfliegen könnte.» Bedenken, welche die kompetenten Beraterinnen und Be-
rater vom Hair Center schnell zu zerstreuen vermochten. «Dort sah ich, dass man in einem Fachgeschäft, das über so eine grosse Auswahl an Haarer satz verfügt wie das Hair Center, heute Perücken erhält, die von blossem Auge nicht als Zweithaar zu erkennen sind.» Besonders angetan ist Monika davon, wie die Perücke individuell und naturgetreu angepasst wurde, ja dass man sogar ihre Kopfhaut durchschimmern sieht, «so, wie es bei einer gesunden Person mit Haaren auch der Fall ist». Zudem, ist sie begeistert, «kann die Perücke auch nicht verrutschen, wegfliegen schon gar nicht. Sie wird nämlich am Kopf angeklebt! So könnte ich mit ihr, wenn ich es wollte, sogar schwimmen gehen!» Für sie steht fest: «Natürlich ist die Gesundheit wichtiger als Äusserlichkeiten. Aber dass ich heute in den Spiegel schauen kann und darin mein Gesicht, meine Frisur sehe – das hilft mir beim Heilungsprozess eben auch.»
*Name von der Redaktion geändert
The Hair Center Graben 8, 5000 Aarau, Telefon 062 824 88 88 www.thehaircenter.ch
René Meier Dipl.OMNI Hypnosetherapeut
Die Hypnosetherapie geht denUrsachen auf den Grund, z. B. bei: Burnout ·Lernschwäche· Gewichtsredukt ion ·Allergien ·Schlafstörungen· Raucherent wöhnung ·Ängste und Phobien ·Schmerzmanagement · ADHS/ADS
Freuen Sie sich auf ein Leben ohne Beschwerden und Einschränkungen.
Finden SieIhreBalance
ich helfeIhnen dabei
Wenn dieNatur nichtmitspielt,S ie infolgeeiner medizinische n Therapieanteilweisemodertotalem Haar verlustleiden, dann sind wirdie Zweithaarspezialisten, diefür Siedasind.
TheHairC ente r Graben 8 50 00 Aarau
«Dawir unsZeitfür Sie nehmen,sindTermine nurauf Voranmeldung möglich.»
Nächste Erscheinung «Für Ihr Wohlbefinden» am 29. Mai 2025
Andrin Rüegg
1. März 2025 Olten
Theo Capotesch 12. März 2025 Oensingen
Henry Lionel 23. März 2025 Olten
Ambra Salafia
31. März 2025 Starrkirch-Wil
Hendric Siegfried Stöckli 2. März 2025 Härkingen
Ivy Ackermann 16. März 2025 Mümliswil
Laura Lina Jack 25. März 2025 Olten
Marlon Nevio Schöpfer 2. März 2025 Oberbuchsiten
Elia Gerber 18. März 2025 Mümliswil
Ömer Faruk Kuzlak 25. März 2025 Rickenbach
GEBURTEN IM MÄRZ 2025
Dario Schalt 7. März 2025 Egerkingen
Aria Demiri 19. März 2025 Olten
Lian Fankhauser 26. März 2025 Matzendorf
Jonas Brüllhardt 8. März 2025 Neuendorf
Freja Ina Hägerstedt 21. März 2025 Wolfwil
Theodor Friedrich Hellwig 29. März 2025 Olten
Hannah Lea Kindler 12. März 2025 Hägendorf
Lenn Micah Stalder 21. März 2025 Olten
Zana Majdadin 29. März 2025 Trimbach
Informationsabend mit anschliessender Besichtigung der Geburts- und Wochenbettabteilung
Donnerstag | 24.April 2025 | 19 bis20.30Uhr Mehrzweckraum KSO(Beschilderung ab Haupteingang) Freier Eintritt | Nächster Infoanlass: 22. Mai2025
Der Anzeiger Thal Gäu Olten gratuliert den glücklichen
Eltern herzlich zur Geburt ihres Kindes.
Wollen Siesicheinen ersten Eindruck vomvollständigen Angebotauf unserer Geburten- und der Wöchnerinnenabteilungmachen? Dann besuchenSie unsereWebsite frauen.solothurnerspitaeler.ch
Bei Fragen stehen wirIhnen gerne unter T062 311 44 14 zur Verfügung.
KantonsspitalOlten | Geburtenabteilung Baslerstrasse150 4600 Olten www.solothurnerspitaeler.ch |
Viehzuchtverein Mümliswil -Ramiswil
Samstag, 26 April 2025
ab 10:00 Uhr, Kätzlimatt t
Alle sind reecht herzlich eingeladen!
Ganztägige Festwirtschaft Abendunterhaltung mit Live Musik Bar mit DJ VZVMümliswil-Ramiswil
Dank der Blumenwiese zum Bienengarten
Wie Sie Ihren Garten zum Bienenparadies gestalten erfahren Sie in unserer kostenlosen Gartenberatung oder auf naturparkthal.ch/gartentipps
Anmeldung zur Beratung: Naturpark Thal info@naturparkthal.ch 062386 12 30 naturparkthal.ch/nis
Ornithologische Bezirksexkursion
Sonntag,4.Mai 2025,7.00Uhr Schulhausplatz Herbetswil
UnterfachkundigerFührung wird beiunterschiedlichen Exkursionen dieeinheimischeVogelwelt beobachtet.Mit einer Exkursionspezifisch für Kinderund Jugendliche Im Anschluss treffensichalleTeilnehmenden bei der Bärnenhütte,woein Imbiss zumSelbstkostenpreisbezogen werden kann. Alle sind herzlicheingeladen. Vorkenntnisse sind keineerforderlich. DerAnlassfindetbei jedem Wetter statt.
feines Muttertags-Menü à la carte Auf Ihre Reservation freuen sich Beatrice & Stephan Studer-Bucher und Team Telefon 062 393 21 63 www.sonneniederbuchsiten.ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Einwohnergemeinde Balsthal
Goldgasse 13, 4710 Balsthal
Telefon 062 386 76 76
E-Mail: info@balsthal.ch
Schalteröffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 09.00 –11.30 Uhr
Do 15.00–18.30 Uhr
Telefonöffnungszeiten:
08.00 –11.30 Uhr 13.30 –16.30 Uhr
Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal
Kehrichtabfuhr am Tag der Arbeit
Die Kehrichtabfuhr von Donnerstag, 1. Mai 2025, wird auf Freitag, 2. Mai 2025, verschoben. Kehricht um 7.00 Uhr bereitstellen.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Matzendorf
Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf
Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35
E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch
Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.00 –11.00 Uhr Mi 15.00–18.00 Uhr
Bauherrschaft: Paul Fluri Immobilien AG Dorfstrasse 4, 4717 Mümliswil
Bauobjekt: Montage Reklametafel (Fassade Nord) Industriestrasse 6 Matzendorf GB-Nr 954
Bauherrschaft: Stephan Batzig Mühlacker 2, 4713 Matzendorf
Bauobjekt: Dachsanierung Mühlacker 2 Matzendorf GB-Nr 1336
Planauflage: Gemeindekanzlei MZG nach telef. Absprache mit der Gemeindeverwaltung; vom 24. April 2025 bis 14. Mai 2025
Einsprachen: sind schriftlich, im Doppel, mit Antrag und Begründung bis zum 14. Mai 2025 an die Baukommission Matzendorf zu senden.
Baukommission, 4713 Matzendorf
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Herbetswil
Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95
Öffnungszeiten: Mi 17.00–19.00 Uhr Fr 09.00–11.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Laupersdorf
Höngerstrasse 555, Postfach 148, 4712 Laupersdorf
Telefon 062 391 53 53, Fax 062 391 51 88
E-Mail: info@laupersdorf.ch
Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 09.00–11.30 Uhr Mi, Do 15.00–18.00 Uhr
Bauherrschaft: Mandy und René Moy Rainweg 749 4712 Laupersdorf
Bauobjekt: Stahlwandpool und Doppelstabmattenzaun
Bauplatz: Rainweg 749b GB-Nr 2286, Wohnzone W2
Bauherrschaft: Roger Probst Rehgasse 540 4712 Laupersdorf
Bauobjekt: Abdeckung bestehendes Jauchesilo und Photovoltaikanlage
Bauplatz: Rehgasse 542 GB-Nr 1551 Landwirtschaftszone
Bauherrschaft: Andrea und Kilian Doberitz Pintenmatte 3, 6247 Schötz
Bauobjekt: Heizungssanierung: Ersatz der Wärmeerzeugung durch Neubau Wärmepumpe (Aussenaufstellung)
Bauplatz: Seitenackerstrasse 505, GB-Nr 1474, Wohnzone W2
Planauflage: Gemeindekanzlei Laupersdorf während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten
Einsprachefrist bis und mit: 14. Mai 2025
Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung an die Baukommission Laupersdorf einzureichen.
Baukommission Laupersdorf
Was läuft in meinem Dorf?
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Welschenrohr-Gänsbrunnen
Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr
Telefon 032 639 50 50, Fax 032 639 50 51
E-Mail: info@welschenrohr.ch
Öffnungszeiten: Mo 15.00 –17.00 Uhr Di 10.00–11.30 Uhr Mi 10.00–11.30 Uhr Do 16.00 –18.00 Uhr
10.00 –11.30 Uhr
Uraufführung in der reformier
Kirche Welschenrohr
Bauherrschaft: AP Immo AG Zelgliweg 3 4452 Itingen
Bauobjekt: Neubau Betriebsgebäude
Bauplatz: Rumimoosstrasse GB Balsthal Nr 3188
Planauflage: Bauverwaltung Balsthal vom 25. April bis 14. Mai 2025.
Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung bis 14. Mai 2025 an die Baukommission Balsthal einzureichen.
Baukommission Balsthal
Bauherrschaft: Meister Thomas und Meile Monika Hauptstrasse 96 4715 Herbetswil
Bauobjekt: Neues Fenster Westfassade
Bauplatz: Hauptstrasse 96 Herbetswil GB-Nr 598
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Komponist ganz
Publikum: «G änse
da
und
Gott
Stück noch viele Reprisen
Klie
n darf und so vielle icht so ga r zu eine m «K irchenhit» we rde n wird
Andrea s Burr i, Kirchge me inde rat Öf fe ntlichke itsar beit, We ls chenrohr
Wir suchen per sofort eineengagierte und kontaktfreudige Person für die Pfadiheimverwaltung
Duverwaltest unseridyllischgelegenesPfadiheim und bist verantwortlich für die Übergabe und Abnahme bei Vermietungen. Wir dürfen aufeine sehr treue und langjährige Mieterschaft zählen.
Dein Zeitaufwand für Reservationsbearbeitung, Übergabe und Abnahme beträgtca. 250 Stunden proJahr
Das bringst du mit
•Flexibilitätund Eigeninitiative
•Freude am Kontakt mit Menschen
Planauflage: Gemeindeverwaltung während der Öffnungszeiten oder nach tel. Absprache vom 24. April bis 14. Mai 2025
Einsprachen: sind schriftlich, im Doppel mit Antrag und Begründung bis zum 14. Mai 2025 an die Bauverwaltung Herbetswil zu senden.
Bauverwaltung 4715 Herbetswil
Holderbank
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
•Freude am Engagementfür das Pfadiheim
Das bieten wir dir •faireBezahlung •Unterstützung durcheinenaktiven Heimverein
Habenwir dein Interesse geweckt?Dann melde dich nochheute für weitereInformationen bei unserem
Präsidenten:
Cyrill Bläsi, Tel. 078 788 79 44 /cyrill.blaesi@ggs.ch
Wir freuen uns, dich kennenzuler nen.
Heimverein Pfadi St. Martin Laupersdorf www.pfadiheim-laupersdorf.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Holderbank
Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO
Telefon 062 390 16 61
E-Mail: info@holderbank-so.ch
Öffnungszeiten: Mo, Do 09.00 –11.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil
Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil
Telefon 062 386 70 50
E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch
Öffnungszeiten:
SVPMümliswil-Ramiswil
Samstag,3.Mai 2025, 09:00 Uhrbis mind. 11:30 Uhr, auf demLindenplatz, Mümliswil
Das Guldentaler «Politiker-Dating»:BesuchenSie den Gemeindepräsidenten MarcoMillonigund unsere Gemeinderatskandidatin und -kandidaten auf dem LindenplatzMümliswilamApéro-Stand (bei schlechtem WetterimZelt)
Montag,5.Mai 2025,19:30 Uhr, im Saal des LandgasthofOchsen,Mümliswil «Wahl-Podium»: Frager unde mitunserem Gemeindepräsident MarcoMillonigund Vorstellung unserer Gemeinderatskandidaten/inder SVP.
Liebe Bevölker ungvom Guldental:Lassen Siesichdiese beidenAnlässenicht entgehen. Nutzen Siedie Gelegenheit, direktmit unserem Gemeindepräsidenten Marco Millonigüber dieaktuellenThemenaus der Gemeinde Mümliswil-Ramiswil zu diskutieren
Einladung zum öffentlichenInformationsanlass
über die Er neuerungswahlen vom18. Mai 2025 für den Gemeinderat unddas Gemeindepräsidium
Montag, 28. April 2025
•20.00 Uhr
•Landgasthof Ochsen,Mümliswil
Traktanden
1. Begrüssung durch Parteipräsident Peter Studer
2. Kurzreferat: UnsereWerte
3. Information/AusgangslageGemeindepräsidium
4. Vorstellung BeatSiegrist
5. Vorstellung derGemeinderatskandidatinnen und -kandidaten
6. Beantwortung von Fragenaus der Bevölkerung
Im Anschlussofferieren wir Ihnen ger ne einen Apéro
Auf ein zahlreiches Erscheinen freuen sichder Vorstandsowie alle Kandidierenden.
Die MitteMümliswil-Ramiswil
Der Parteivorstand
Einstarkes Team fürein starkes Guldental am 18. Maiinden Gemeinderat
EINLADUNG ZUR118. GENERALVERSAMMLUNG
Freitag, 25.April 2025, 19.30 Uhr, Gasthof Ochsen,Mümliswil
Traktanden:
1. Begrüssung
2. Wahl der Stimmenzählenden
3. Protokollder 117. Generalversammlungvom 26. April2024
4. Lagebericht 2024
5. Jahresrechnung 2024
6. Verwendung des Bilanzgewinnes
7. Berichtder Revisionsstelle
8. Beschlussfassungen
a) Genehmigung der Jahresrechnung 2024
b) Entlastung der Verwaltung
9. Budget 2025
10. Orientierung über dieBauvorhaben2025- 2027
11. Verschiedenes
Nach dem geschäftlichen Teil wird einImbissserviert.
DieVerwaltung
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Aedermannsdorf
Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf
Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68
E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch
Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.30–11.30 Uhr Do 09.30–11.30 Uhr 16.00–18.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Seehof Schulhaus, 2747 Seehof
Telefon 032 499 96 60
E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr
Leitung EdgarBurri
Gastformation FassBrass Leitung NorbertKappeler
So nn ta g, 27 .A pr il 20 25, ab 10. 30 Uh r inder Mehrzweckhalle in Kestenholz Geniessen Sienach demKonzert einMittagessen mit feinem Dessert vomKuchenbuffet! Die Musikantenund das«Küchen-Team»freuensich auf IhrenBesuch.
zur 13. Mitgliederversammlung
Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.00 Uhr, Restaurant Linde Fulenbach
Traktanden:
1. Begrüssung
2. Protokoll der Mitgliederversammlung 2024
3. Geschäftsbericht 2024
4. Wahlen
5. Jahresrechnung 2024
Präsentation
Bericht Revisionsstelle
Décharge Vorstand
6. Mitgliederbeitrag
7. Budget 2025
8. Anträge
9. Verschiedenes / Termine
Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2024 liegt bei den Gemeindeverwaltungen Wolfwil, Fulenbach und Kestenholz zur Einsicht auf.
Anträge an die Mitgliederversammlung bis spätestens Montag, 28.4.2025, schriftlich und begründet an folgende Adresse:
Karin Kissling, Weissensteinstrasse 7, 4628 Wolfwil oder karin.kissling@ggs.ch
Es wird ein Fahrdienst angeboten. Wer ger ne abgeholt werden möchte, meldet sich unter 062 926 02 07 Nach dem geschäftlichen Teil sind alle herzlich zum Apéro eingeladen.
Dr Azeiger bringt’s!
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Oberbuchsiten
Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten
Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61
Freitag, 02.05.2025 ab 18.00 Uhr
Samstag, 03.05.2025ab17.00 Uhr
Im Klubhaus beim Sportplatz Kestenholz
SpaghettiBolognese oder Napoli wahlweisemit Schnitzelund/oderitalienischer Wurst
An beiden Tagenist dieFCK-Bar offen
E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch
Baupublikationen
Mittwoch, 30. April 12.00 Uhr, im Kirchgemeindehaus Es gibt eine Frühlingssuppe und Wienerli Dessertbuffetund Kaffee ( FürFahrdienste:062 396 12 24
Ökumenischer Suppentag 261013
DerGewerbeverein Oensingen gratulier tdem Mitglied
herzlich zur er folgreichen Wahl in den Gemeinderat Oensingen.
Der Vorstand freut sich, alle Genossenschafter der KGOeinzuladen.
54. ordentliche Generalversammlung Mittwoch,30. April 2025, 19.30 Uhr im Restaurant Roggen, 4702 Oensingen
1Wahl der Stimmenzähler
2Genehmigung
2.1 des Protokolls der 53. GV vom 16. April 2024 2.2 des Jahresberichtes2024 des Präsidenten 2.3 der Betriebsrechnung und der Bilanz2024 2.4 des Berichtes der Kontrollstelle
3Entlastungder Verwaltung
Datum:Sonntag 27. April2025, 8Uhr
Besammlung: Werkhof,Rainackerstrasse2,4622 Egerkingen
ZurKarte:https://s.geo.admin.ch/zk2oxa7wkn77
Anreise:Auto: Parkplätze sind beimFriedhof vorhanden; ÖV: 5min vonder Bushaltestelle Ramelen.
Programm: 8–11Uhr geführteöffentliche Exkursionen
Ab 11 UhrBeizlibetrieb im Schützenhaus Flühmatt. Getränkeund Verpflegung können bezogen werden.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Oensingen
Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen
Telefon 062 388 05 00
E-Mail: gemeindeverwaltung@oensingen.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr Di geschlossen 14.00 –18.00 Uhr Mi 09.00 –11.30 Uhr geschlossen Do 09.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr Fr geschlossen 14 00–17.00 Uhr
Im Anschluss Töffsegnung und Ausfahrt
Sonntag, 4. Mai, 10 Uhr evang.-ref.KircheOensingen
4Festlegungder finanziellen Leistungen der Genossenschafter (Gebührentarif)
5Genehmigung AGB
6Investitionen /Netzausbauen bis2027
7Genehmigung des Voranschlages2025
8Anträge der Genossenschafter
9Verschiedenes
Der Vorstand der KGO
Betriebsrechnung,Bilanz und Voranschlag liegen 10 Tage vor der GV bei der Verwaltung zur Einsicht auf. (Im Anschluss wirdein kleiner Imbiss serviert.) unsere Partner
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Wolfwil
Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil Telefon 062 926 37 60/70, Fax 062 926 00 22
E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch
zur 13. Mitgliederversammlung
Wo Fu Ke
Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.00 Uhr, Restaurant Linde Fulenbach «Siehe Hauptinserat unter Spitze Gäu.»
GIFTMOBIL
Samstag, 3. Mai 2025 von 9 bis 10 Uhr
Mehrzweckhalle Wolfwil
Kostenloses Entsorgen von folgenden Sonderabfällen aus privaten Haushaltungen von Wolfwil:
¾ Farben und Lacke
¾ Lösungsmittel und Verdünner
¾ Säuren, Laugen und Chemikalien
¾ Klebstoffe und Harze
¾ Reinigungs- und Pflegemittel
¾ Mineralöle (Motoren-, Getriebe-, Schmieröl)
¾ Pflanzenschutz- und Düngemittel
¾ Schädlingsbekämpfungsmittel
¾ Quecksilberabfälle (Thermometer etc.)
¾ Leuchtstoffmittel
¾ Spraydosen
¾ Stoffe mit unbekannter Zusammensetzung
Aus Sicherheitsgründen werden bei der Sammelaktion keine Gebinde entleert oder umgeschüttet. Auf keinen Fall sollten Sie verschiedene Abfälle zusammenschütten oder vermischen. Bringen Sie die Sonderabfälle, wenn möglich, in den Originalverpackungen.
Ihre UWEKO Wolfwil 260216
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Egerkingen
Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 71 71, Fax 062 387 71 72 E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09.30 –11.30 Uhr 14.30 –18.00 Uhr
Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Mi/Do 09.30–11.30 Uhr 14.30 –17.00 Uhr Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Bauherrschaft: CKW Gebäudetechnik AG Bleumattstrasse 1 4622 Egerkingen
Bauobjekt: Klimaanlage mit Aussengerät im 2. OG
Standort: Bleumattstrasse 1, GB Nr 1340
Projektverfasser: CKW Gebäudetechnik AG Bleumattstrasse 1 4622 Egerkingen
Bauherrschaft: Genossenschaft Migros Aare Industriestrasse 20 3321 Schönbühl
Bauobjekt: Verbindung Gäupark Nord und Gäupark Süd mit Überdachung
Standort: Hausimollstrasse 1 GB Nr 1728, 1624,1633 und 90119
Projektverfasser: Walker Architekten AG Neumarkt 1, 5201 Brugg AG
Bauherrschaft: Wagner Thomas Kirchsteg 1, 4622 Egerkingen
Bauobjekt: Umbau Bauernhaus
Standort: Kirchsteg 1, GB Nr 1255 (Landwirtschaftszone)
Projektverfasser: GLB Genossenschaft Oberaargau Murgenthalstrasse 70A 4900 Langenthal
Planauflage auf der Bauverwaltung vom 25.4. bis
14.5.2025
Einsprachen sind bis zum 14.5.2025 schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Baukommission Egerkingen
DieGemeinderatsKandidaten derSVP Egerkingenstellen sich ihrenFragen
Wann: Sams tag, 26.Apr il 2025 Zeit: 9.00 –12.00 Uhr Wo: Coop Egerkingen
DieKandidaten freuen sich auf guteGespräche. 261034
Am Samstag, 26.04.2025, 09.00 Uhr führtder Turnverein diePapiersammlungdurch Papierbündel gut sichtbar vordem Haus deponieren.
LosesPapierkann von09.00 bis 11.00 Uhr beimWerkhof abgegebenwerden.
Vielen Dank fürIhreMithilfe Turnverein Egerkingen
BeiFragenbitte unter derNummer079/9065092melden. 261037
Wir sindstandhaft
•Sanierung Dorfstrasse •Richtplan 20 it ung Migros St ue 2, Erweiterung Mig ererhöhung hst in Ihrem Briefkasten vom 2 Steu näc
Damit auch Kinder und Jugendliche mit Krebs eine Zukunft haben!
Wir engagieren uns durch patientenorientierte Forschung für bessere Behandlungsmöglichkeiten und höhere Lebensqualität für krebskranke Kinder und Jugendliche
Neuendorf
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Neuendorf Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf
Telefon 062 387 95 00
E-Mail: info@neuendorf.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.30–11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr
Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Mi 09.30–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Do 09.30–11.30 Uhr geschlossen Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Fernsehgenossenschaft Neuendorf
Einladung Generalversammlung
Donnerstag, 8. Mai 2025
Rest Hardeck, Neuendorf, 19 Uhr
Traktanden:
1. Begrüssung
2. Protokoll
3. Jahresbericht des Präsidenten
4. Kassabericht
5. Revisorenbericht
6. Entlastung Vorstand
7. Abonnementsgebühren
8. Verschiedenes
Der Vorstand hofft auf zahlreiches Erscheinen Fernsehgenossenschaft Neuendorf
Anmeldung bis 4. Mai an: L.vonArx@ggs.ch
Verkehrsbeschränkung in Neuendorf Neustrasse
Dorfeinfahrt Nord bis Kreuzung Dorfstrasse
Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement: Wegen Werkleitungs- und Belagsarbeiten an der Neustrasse in Neuendorf sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:
Der Verkehr wird innerhalb der verschiedenen Bauetappen teilweise einspurig geführt und mittels Lichtsignalanlage geregelt Die Fahrbahn wird im Baustellenbereich verengt. – Die Ein- und Ausfahrten der Gemeindestrassen und der privaten Liegenschaften werden zeitweise eingeschränkt und/oder gesperrt. Die betroffenen Anwohner werden frühzeitig mittels Infoschreiben informiert. – Sollte für den Deckbelagseinbau eine Vollsperrung nötig sein, wird der genaue Sperrungstermin mittels Infotafeln bei den Strasseneinmündungen kommuniziert Allfällige Umleitungen werden signalisiert.
Dauer:
Montag, 28. April 2025 bis Freitag, 6. Juni 2025
Aufgrund der Witterungsverhältnisse kann sich der Endtermin verschieben. Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einver nehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis II, Wangen b. Olten, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen. Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt
Solothur n, 24. April 2025 mei/fls Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler
Vorstellung derGemeinderatskandidaten
Nutzen Siedie Gelegenheitund lernen SieunsereKandidierende fürden Gemeinderat Neuendorf kennen. Wirfreuen uns auf Sieund auf Ihre Fragen am Samstag, 26. April2025 von10bis 14 Uhrvor demVolginNeuendorf
Ich will dieAusgaben reduzierenIch will anpackenstatt abwarten Andreas Rocca AlainBuchmüller
Mittenand starkfür unserNeuendorf
PeterGrossenbacher
2x Liste2 Gemeinderatswahlen 18. Mai2025
Helene Zeltner MeinradMüller
Lernen Siedie Kandidierndenkennen am Samstag26. April2025 vordem Volg Neuendorf, 09.00
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Härkingen
Fröschengasse 7, 4624 Härkingen
Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49
E-Mail: info@haerkingen.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.30 –11.00 Uhr Di 09.30 –11.00 Uhr 14.00 –19.00 Uhr Mi 09.30 –11.00 Uhr Do 09.30 –11.00 Uhr 14.00 –17.00 Uhr Fr 09.30 –11.00 Uhr
www.fc-haerkingen.ch Fussballclub Härkingen präsentier tfolgende Spiele aufdem Spor tplatzAesch
Freitag, 25. April2025
Senioren 30+, 20.15Uhr FC Härkingen– FC Wolfwil
Samstag, 26. April2025
2. Liga Frauen,19.30 Uhr
GäuSelection– FC SolothurnFrauen(in Wolfwil)
Wirbedankenuns herzlichbei folgenden Matchballsponsoren:
Frauen: –FabianKölliker,Wolfwil
–SwissLifeSelectHärkingen, Benjamin Zeltner und DavidLenz
Die Anspielzeitender Juniorenteams sind unserer Homepage zu entnehmen.
Hauptsponsor :
Hauptsponsor:
Hauptsponsor Juniorenabteilung: 260679-17
CH-Familie sucht Bauland od. EFH siehe Hauptinserat Seite 6
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Kestenholz
Neue Strasse 1, Postfach, 4703 Kestenholz
Telefon 062 393 28 30, Fax 062 393 20 03
E-Mail: gemeindeverwaltung@kestenholz.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.30 –11.30 Uhr 15.00–17.30 Uhr
Di, Mi, Fr 09.30 –11.30 Uhr Do 09.30 –11.30 Uhr 15.00 –18.30 Uhr
zur 13. Mitgliederversammlung
Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.00 Uhr, Restaurant Linde Fulenbach «Siehe Hauptinserat unter Spitze Gäu.»
Wegen diplomatischer Spannungen miteiner besonders frechen Wildschweinbande wird das Grillfest vom28.05.2025auf den 13.05.2026 vertagt
Samstag,26.04.25,08:00-12:00 Uhr Dörfliplatz, Kestenholz
Lernen SieunsereKandidierenden für den Gemeinderat kennen!
Wir freuen unsüber Ihren Besuch! Die Mitte Kestenholz
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten
Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten
Telefon 062 389 70 00
E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch
Öffnungszeiten:
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
halten ein Geschäft lebendig, machen den Namen und die Leistungen einer Firma bei allen Bevölkerungskreisen bekannt und bringen immer wieder neue Kunden. Mit Vorteil inserieren Sie im Anzeiger Thal Gäu Olten. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Wahlbestätigung (stille Wahlen)der röm.-kath. Kirchgemeinde Niederbuchsiten
Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Er neuerungswahlen in den Gemeinderat der röm.-kath. Kirchgemeinde Niederbuchsiten fürdie Amtsperiode 2025 –2029 sind während derAnmeldefreist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnenangemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die Vorgeschlagenen gelten somit als in stiller Wahl gewählt;der angesetzteWahlgang vom18. Mai 2025 findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).
Als Mitglieder desröm.-kath. Kirchgemeinderates sind gewählt: Wyss Christian, 1969, Steuerrevisor, Jurastrasse Zeltner Meinrad, 1958, pensioniert,Wolfwilerstrasse Zeltner Heinrich, 1961, Chauffeur,Wolfwilerstrasse Stöckli Regula, 1962, Hochbauzeichnerin,Wolfwilerstrasse Rippstein Markus,1955, pensioniert, Ringweg
Rechtsmittel:
Beschwerde an dasVerwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tagnach der Publikation der stillen Wahl mitöffentlichem Anschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde) (§§ 157 und 160 GpR)
Niederbuchsiten, 31. März 2025 Kirchgemeinde Niederbuchsiten
Bürgerratswahlen vom 18. Mai 2025 Wahlbestätigung (stille Wahlen)
Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Er neuerungswahlen in den Gemeinderat der Bürgergemeinde Niederbuchsiten für die Amtsperiode 2025 – 2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die Vorgeschlagenen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang vom 18. Mai 2025 findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).
Als Mitglieder des Bürgerrats sind gewählt:
GLP von Arx Gerhard, 1975 Projektleiter Jurastrasse 19
Die Mitte Müller Viktor, 1974, Gemüsegärtner, Schweissacker 10 von Arx Markus, 1965, Landwirt, Dorfstrasse 68 Berger Hans, 1964, Logistiker Im Feld 26
FDP
Zeltner Daniel, 1966, Landwirt, Dorfstrasse 63
SVP
Guldimann Stefan, 1988, Carrosseriespengler Allmend
Als Ersatzmitglieder sind gewählt:
Die Mitte: Uebelhard-Studer Céline, 1994, Sozialpädagogin, Rain 24
Parteilos: Jäggi Lukas, 1996, Verkaufsberater Innendienst, Wolfwilerstrasse 50
Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem
Anschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde), (§§ 157 und 160 GpR).
Bürgergemeinde Niederbuchsiten
GV Bürgergemeindenund Wald Olten- Gösgen BWOG in Boningen
Di e2 8. Ge
Wi rt sh au sS t. Ur s.
Samstag, 26.4.2025,9.00–17.00Uhr
In und vorder MZH Schnäggenhalle präsentieren über 30 Aussteller ihreProdukte. Sie finden bei uns Setzlinge undPflanzen derVEBO Matzendorf, Jemako, Strick-,Häkel-,Holz-und Tonarbeiten, Geschenkartikel undvieles,vieles MEHRfür GROSS und KLEIN.
Das TV-Raclette,der OGV-Grill oder die Landfrauen-Kaffeestube schaffen Abhilfe beim Hungergefühl.
Für Spannung ist bei der schönen OGV-Tombola gesorgt
gd es BWOG in
De rPrä side nt Patr ickFrike rb egrü sste 56 Teilne hmende, Dele gier te derBürger- undEinheitsgemeinde n, Pr ivat wa ldeige ntümer sowiedie Gä ste. Ot to Jäggi, Bürgergemeindepräsident, stellteseine Bürge rgemeindevor.Neben Wald-, Land-und Liegenschaftsb esit z, da runter da sWir tshaus St.Urs als Tagung so rt,ist dieBürge rgemeindeauchfür die Wa sser ve rs orgung zu st ändig. Durchdie Baurechte fina nzie rt sich dieBürge rgemeinde. Speditiv undohne Wortmeldungenwurdendie weite re nTrakt ande nabgewicke lt,unter broche nvom Gr us swor td es Einwoh ne rg em eind ep rä si de nten Br unoS ta lder,der dieguteZus amme na rb eitmit de rBürge rgemeindeher vorhob.D ie Ge meinde mit et wa sübe r8 00 Einwohne nden hatseit2022das La be la ls «K inde rfre undliche Ge meinde ». Im komme nden Ja hr ka nn Boningen da s8 00 -Jahr- Jubiläum fe ie rn
Un te r« In fo rm at io ne n» or ie nt ie rteG eo rg Nu ssbaumer,Revie rför ster ZV Forstunterer Hauenstein, üb er dieA bwicklungder We rtholz submis sion.Bereitszum 25 -mal wurdediese im Auftragder BWOG vonseine mFor stbetrieborganisie rt.Dabei we rden diewer tvolls te nS tä mmeder BezirkeO lten -G ösge nund Thal sowieder angrenze nden Forstreviere ze ntra lzum Ve rkaufb eimSub missionsplat zim BurLosto rf ange bote n. Leider schwanke nA ngebotund Nachfr agevon Ja hr zu Ja hr.Auchdie Hölze rsindModeströmunge nunter worfen,aktue ll ist zumBeispiel Eichewie de rsehrgefragt
Weiter stelltee rdas Projek tder Holz trocknungsanlage,das dieA bwär me in de rA RA Winznau für di eH ol zt ro ck nu ng nu tz t, vo r. De rFor st be tr ie b unte re rHauen steinhat da sBau ge su ch fürdie se Anlagee inge ge be n.
Unte r«Ve rschie dene s» wurde Kreisför ster undVorst andsmitglied Michae lHollige rvom Pr äsidente n ve ra bs chie det. Michae lHollige rfolgt se iner Pa rtne rinins Bündne rlandund wird künf tigb ei Biosfera ValMüstaireinevielfältige Aufgabeübe rnehmen. De rG es chäf tsführer de rBWSOPatrick vonDänike nübe rb rachte dieG rü ssedes Ka ntonalve rbands unddes Re gionalve rbands BWSOLE WA .Kur zhie lt er Rück blickauf dieWaldt age2024inS elzach,die wieder um einBesuche re rfolgwaren undaucheinen positive nRechnungs abs chlu ss ve rmelde nkönne n. Er hoff t, da ss da sn eu eWal dg es et zm it se in en wichtige nA npas sungen aufA pr il 2026 in Kr af ttrete nkann. We iter ve rweist er au fdie Fe ie ra be ndve ra ns ta ltun gvon «Pro Holz»a m11. Se ptembe r un dd ie «Tag ed es Sc hweize rH olze s2025» am 12./13. Se ptembe r.
Mitdem Da nk an diegastgeb ende Bürgerge me inde konnte Patr ickFrike rdie Ge ne ra lver sa mmlung schlie ssen Ve re na Studer,A ktua rinBWOG
Kreisförster MichaelHolliger wirdvom Präsidenten Patrick Friker verabschiedet
WIR FREUEN UNSAUF EURENBESUCH!
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Stadtverwaltung Olten
Dornacherstrasse 1, Postfach, 4601 Olten Telefon 062 206 11 11, E-Mail: stadtkanzlei@olten.ch
Öffnungszeiten:
Bauherrschaft: SIX Group Services AG 8021 Zürich
Projektverfasser: SIX Group Services AG 8021 Zürich
Bauobjekt: Dachsanierung und PV-Anlage
Bauplatz:
Baslerstrasse 90 GB Olten Nr 2757
Rechtsgrundlage: Gestaltungsplan «Baslerstrasse – Belchenstrasse» RRB Nr 2199 vom 16.11.1999 / RRB Nr 431 vom 28.2.2000
Bauherrschaft: Engler Werner A. v. d. Engler Sven 4600 Olten
Projektverfasser: Andersson & Partner GmbH 4654 Mahren-Lostorf
Bauobjekt: Einbau Klimagerät (3. OG)
Bauplatz: Ziegelfeldstrasse 1 GB Olten Nr 3323
Bauherrschaft: Stiftung Chinderhuus Elisabeth 4600 Olten
Projektverfasser: Stiftung Chinderhuus Elisabeth 4600 Olten
Bauobjekt: Erstellung von 2 Aussenparkplätzen
Bauplatz: Hombergstrasse 72 GB Olten Nr 4089
Einsprachefrist: 14. Mai 2025
Direktion Bau
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Fulenbach Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15 E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch
Öffnungszeiten:
Einwohnergemeinde Wangen bei Olten
Bauherrschaft: Busbetrieb Olten Gösgen Gäu AG Dorfstrasse 14 4612 Wangen b. Olten
Bauobjekt: Verlängerung Vordach West Neugestaltung Eingang EG West Einbau Fenster 2. OG Fassade Ost
Bauplatz: Dorfstrasse 14 GB-Nr 2098
Bauherrschaft: Andreas Stettler Allmendstrasse 43 4612 Wangen b. Olten
Bauobjekt: Neubau 2 Elementhäuser Mit Luft/Luft-Wärmepumpe mit Aussenaufstellung und PV-Anlage
Bauplatz: Allmendstrasse 41a und 41b GB-Nr 2566
Planauflage: Bauverwaltung/Gemeindekanzlei vom 25.4.2025 bis 14.5.2025 Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Bau- und Planungskommission.
Liste3– 18. Mai2025
▶ Bürgernäheund Transparenz ▶ KeineSteuererhöhungen
▶ Ausgabendisziplin
4. Liga (2.Mannschaft) Sonntag, 27. April2025 16:00 Uhr SC Fulenbach– FC UskanaOlten
Wirbedanken uns bei folgendenMatchballspendern
Matchballspender: -VeberoAG, Olten
zur 13. Mitgliederversammlung
Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.00 Uhr, Restaurant Linde Fulenbach «Siehe Hauptinserat unter Spitze Gäu.» Wo Fu Ke
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Wangen
Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen
Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30
E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch
Öffnungszeiten:
Jetzt wählen!
Einladung zur ordentlichen Rechnungs-Gemeindeversammlung
Montag, 5. Mai 2025, 19.30 Uhr Café M, Hombergsaal 4612 Wangen bei Olten
Traktanden:
1. Begrüssung, Wahl Stimmenzähler Genehmigung Traktandenliste
2. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 25.11.2024; Kenntnisnahme
3. Rechnung 2024; Behandlung / Genehmigung
3.1 Laufende Rechnung
3.2 Investitionsrechnung
3.3 Bestandesrechnung
3.4 Verpflichtungskreditkontrolle
3.5 Revisorenbericht
4. Übergabe Bürgerrechtsurkunden an Neubürger
5. Allgemeine Informationen
6. Verschiedenes, Fragen und Anliegen
Die folgenden Unterlagen können nach telefonischer Voranmeldung eingesehen werden.
Protokoll: Homepage (www.bgwangenbo.ch) oder bei der Bürgergemeindeschreiberin
Käthi Fleischli, 062 212 49 52
Rechnung: Finanzverwalterin Jrène GrobBaumgartner 062 212 13 44
Wir freuen uns, Sie an dieser RechnungsGemeindeversammlung begrüssen zu dürfen. Bürgergemeinde Wangen bei Olten Der Bürgergemeinderat
Gemeinderatswahlen 2025 Wangen beiOlten
Einladungzur Podiumsdiskussionmit den Gemeinderatskandidatinnenund Kandidaten 2025
Mittwoch,30. April2025 um 18.30 UhrimSaaldes AlterszentrumMarienheim Wangen beiOlten
Nutzen Siedie Gelegenheit,umdie anwesenden Kandidaten kennenzulernen, Fragen zu stellenund mehr über dieBeweggründe ihrerKandidaturzuerfahren. Der Anlass istkostenlos.Nachdem Podium sind alle Anwesenden zu einemApero und Austauscheingeladen. Wirfreuenuns aufIhren Besuch
Der Vorstand GewerbevereinWangenbei Olten
Einwohnergemeinde Wangen bei Olten
In der Gemeindeverwaltung Wangen bei Olten wird ab Mai 2025 ein kurzes
Berufswahlpraktikum als Kauffrau / Kaufmann EFZ angeboten. Während deines Besuchs vermitteln wir dir Einblicke in das vielseitige und spannende Aufgabengebiet der Gemeinde.
Dein Profil
Sekundarschulabschluss mit sehr guten Schulleistungen – Kontaktfreudige, offene und motivierte Person
Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit – Eigeninitiative und eine positive Lernbereitschaft
– Freundliches, aufgestelltes Auftreten und ein gepflegtes Erscheinungsbild
– Interesse an Politik und Gesellschaft Wir bieten
– Vielseitiges und lehrreiches Berufswahlpraktikum, 1 bis 2 Tage
– Einblick in verschiedene Abteilungen der Gemeindeverwaltung
Kennenler nen des Verwaltungsteams und der Infrastruktur
Eventuell eine spätere Lehrstelle ab 2026
Eine schriftliche Anfrage mit entsprechenden Anhängen (Lebenslauf, Foto, Zeugniskopien etc.) ist bis spätestens 15. Mai 2025 an die Gemeindeverwaltung Wangen bei Olten, z. Hd. Verwaltungsleiter Remo Rossi, Dorfstrasse 65, 4612 Wangen bei Olten, zu richten. Vorzugsweise erfolgt dies per E-Mail an die Adresse remo.rossi@wangenbo.ch.
Nähere Auskünfte können unter den Telefonnummer n 062 206 00 20 oder 062 206 00 37 eingeholt werden.
Wir freuen uns darauf, dich kennen zu ler nen. Der Verwaltungsleiter
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Gunzgen
Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69 E-Mail: info@gunzgen.ch
Öffnungszeiten:
Baupublikation
Bauherr: Glutz Immobilien AG Kirchweg 3, 4613 Rickenbach
Bauleitung: ZSB Architekten SIA AG Schachenstrasse 40 4702 Oensingen
Bauobjekt: Projektänderung: Anstelle Gasheizung Wärmepumpe Luft / Wasser auf Gebäudedächer
Bauplatz: Grabenweg 3, 5, 7 9, GB-Nr 1036
Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 14. Mai 2025 an die Baukommission einzureichen.
Planauflage: Gemeindeverwaltung, Allmendstr 2, während der ordentlichen Öffnungszeiten.
Baukommission Gunzgen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Kappel
Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55
E-Mail: ewg@kappel-so.ch
Öffnungszeiten: Mo, Di 08.00 –12.00 Uhr 13.30–17.00 Uhr Mi 08.00–12.00 Uhr Do 08.00 –12.00 Uhr 13.30–18.30 Uhr Fr geschlossen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeinde Rickenbach Bergstrasse 15 4613 Rickenbach
Telefon 062 552 52 60 E-Mail: gemeinde@rickenbachso.ch
Öffnungszeiten: Mo 08.00–11.00 Uhr geschlossen Di geschlossen 14.00–17.30 Uhr Mi geschlossen geschlossen Do 08.00–11.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr Fr 08.00–11.00 Uhr geschlossen
Einladung zur ao. Gemeindeversammlung
Datum Freitag, 25. April 2025, 18.30 Uhr Ort Mehrzweckhalle Bergstrasse 5 4613 Rickenbach SO
Die Traktandenliste mit den Details finden Sie in unserem Inserat vom 10. April 2025 oder auf unserer Webseite.
Rickenbach SO, 18. März 2025
Gemeinde Rickenbach SO Gemeinderat
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Boningen
Dorfstrasse 52, 4618 Boningen
Telefon 062 216 85 44
E-Mail: info@boningen.ch
Es spielt keine Rolle, ob ein
auf einer Seite oben, unten, links oder rechts platziert wird. Hier ist der Beweis, dass auch ein kleines Inserat immer gelesen wird. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
– Beste Bildungschancen für unsereKinder – SorgfältigerUmgangmit unseren Finanzen
Weniger MehrverkehrdurchunserDorf
Sicherheit auf dem Schulwegfür unsere Kinder
Öffnungszeiten:
ZumAusmisten,für Umbauprojek Hausräumungen oder fürGrossbaustellen …wir habendie richtige Muldefür Sie! Unkompliziert und schnell bestellen079 8360000 AmTech GmbH Gunzgenmulden@amtechgmbh.chamtechgmbh.ch
Plangenehmigungsverfahren für Starkstromanlagen in Kappel (SO) Öffentliche Auflage
für:
P-2526359.1
Photovoltaikanlage Schaltstation Scheimatte – Photovoltaikanlage auf dem Flachdach und an der Südfassade der Schaltstation Scheimatte
Koordinaten: 2630414 / 1241056
Beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat hat die Primeo Netz AG, Weidenstrasse 27, 4142 Münchenstein, im Namen von Primeo Greenpower AG, Weidenstrasse 27, 4142 Münchenstein, das oben erwähnte
Plangenehmigungsgesuch eingereicht
Die öffentliche Auflage findet wie folgt statt:
Auflagezeit: 28. April bis 27. Mai 2025
Auflageort: – Amt für Raumplanung, Werkhofstrasse 59, 4509 Solothur n – Gemeindeverwaltung Dorfstrasse 27, 4616 Kappe (während der üblichen Öffnungszeiten)
Die aufgelegten Unterlagen stehen während der Auflagefrist ebenfalls auf: https://esti-consultation.ch/pub/5303/6e1702c798 online zur Einsicht zur Verfügung
Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Artikeln 42-44 des Enteignungsgesetzes (EntG; SR 711) zur Folge. Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter ihren Mieter n und Pächter n sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige davon Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art. 32 Abs. 1 EntG).
Wer nach den Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG; SR 172.021) oder des Bundesgesetzes über die Enteignung (EntG; SR 711) Partei ist, kann während der Auflagezeit beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf, Einsprache erheben. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Während derselben Auflagefrist kann, wer nach den Vorschriften des EntG Partei ist, sämtliche Begehren nach Artikel 33 EntG geltend machen. Diese sind im Wesentlichen:
a. Einsprachen gegen die Enteignung;
b. Begehren nach den Artikeln 7 – 10 EntG;
c. Begehren um Sachleistung (Art. 18 EntG);
d. Begehren um Ausdehnung der Enteignung (Art. 12 EntG);
e. die geforderte Enteignungsentschädigung
Zur Anmeldung von Forderungen innerhalb der Einsprachefrist sind auch die Mieter und Pächter sowie die Dienstbarkeitsberechtigten und die Gläubiger aus vorgemerkten persönlichen Rechten verpflichtet. Pfandrechte und Grundlasten, die auf einem in Anspruch genommenen Grundstück haften, sind nicht anzumelden, Nutzniessungsrechte nur soweit behauptet wird, aus dem Entzuge des Nutzniessungsgegenstandes entstehe Schaden.
Eidgenössisches Starkstrominspektorat Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Hägendorf
Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf
Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20
E-Mail: info@haegendorf.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09.00–11.00 Uhr 13.30–18.00 Uhr
Di, Mi 09.00–11.00 Uhr 13.30–16.00 Uhr
Do 07.30–10.00 Uhr geschlossen Fr 07.30 Uhr durchgehend bis 13.30 Uhr
Standaktion / Wahlanlass der SP Hägendorf
Samstag, 26 April 2025 von 8.30 bis 14.00 Uhr Dorfplatz Hägendorf
Auf einen Schwatz oder eine Diskussion mit den Gemeinderatskanditat:innen der SP Hägendorf. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 260824
Bauherr:
Raiffeisenbank Untergäu
Eigasse 8, 4614 Hägendorf
Projektverfasser: bfb Egerkingen ag, Martinstrasse 16, 4622 Egerkingen
Bauobjekt:
Einladung zurGeneralversammlung 2025
Mittwoch,14. Mai 2025, 19 Uhr im Restaurant Teufelsschlucht, Hägendorf
Ersatzneubau Hauptsitz Raiffeisen Untergäu, mit Erdwärmesonden
Bauplatz: Eigasse 8 / GB-Nr 655
Planauflage: 25. April 2025 bis 14. Mai 2025 während der Öffnungszeiten der Bauverwaltung
Einsprachefrist: bis spätestens 14. Mai 2025 schriftlich und begründet an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde 4614 Hägendorf
Trauer ve rwande lt sich in Lieb e, we nn wirnic ht nurd en Ve rlus ts ehen sond ernauc hd ie Dankbarkeitfür da s, wa swar
Mi tv ie le nb le ib end en Er inne rung en un dgro ss er We rt sc hä tz un gn ehme n wirA bsc hied von
17.Jan uar195 9b is 22.A pr il 20 25
Wirhab en di ch ge lieb tund un smit diramL eb en er fr eut ,g elac ht ge no ss en,g elit te nund di ch in Dank barkei tlos ge la ss en
DieErinn er un ge nandic hw er de nuns er Le be nf ür imme rb er ei ch er n.
Laup er sd or f, 22.A pr il 20 25 Wirver mi ss en di ch:
Monika Mi st eli- Br unne r An dr éMis te li Marina Mi st eliund Aljo sc ha Be ni sowi ts ch PiaMis te li Ve rwan dt eund Be kann te
Au fWun sc hvon Guid ofind et dieA bsc hied sf eier im Kr ei se de rFamilie st at t.
Dr ei ss ig st er :S onnt ag,1.Juni2 025, um 9Uhr in de rk at holi sc he nK ir ch e in Laup er sd or f
Tr auer adre ss e: Monika Mi st eli- Br unne r, Höng en 1, 4712 Laup er sd or f
Selig die Trauernden, denn sie werden getröstet werden.
Mt 5,4
Danksagung
We nn die Kraf t zu Ende ge ht, is t es ke in Sterbe n, sond ern Erlö sung
Für die gr os se An te ilnahm e un d die viel en Ze ic he n de r Ve rb un de nh ei t, die un s be im He im gang un se re s lieb en
Willy Leuenberger-von Burg
un d nur kurz darauf un se re r lieb en
Theres Leuenberger-von Burg
zu te il wurd en danken wir au fr ic ht ig
Alle Be il eids be ze ugun ge n ware n un s ein gr os se r Tr os t un d ze ig en die gr os se Be lieb th ei t de r be id en Ve rs torb en en
Von He rzen danken wir alle n Ve rwan dt en Be kann ten Fr eund en un d Ve re in en für die viel en Be we is e he rzli ch er An te ilnahm e in de n sc hw er en St un de n de s Ab sc hied s.
Sp ezie ll danken für die an dä ch tige Ab sc hied sf eier un d die tr ös te nd en Ab sc hied swor te woll en wir Pf ar re r Jürg von Nied er häus er n un d Pf ar re is ee ls or ge r Pe ter Ba de r.
Bals thal, Fe br uar / März 20 25 Die Tr auer familien
Traktanden:
1. Protokoll derletztenGV
2. Jahresbericht desPräsidenten
3. Jahresrechnung und Revisorenbericht
4. Tätigkeitsprogramm
5. Voranschlag
6. Mutationen und Wahlen
7. Statutenänderung
8. Anträge
9. Ehrungen
10. Verschiedenes 261041
Läb wohl – me r säge de r liisli ma ch s guet of dine re le ts chte Re is
Tr uurig mües se me r je tz ou vo öi se m Va ti Sc hw ie ge rvat er Dä ddi, Ur gr os sdä ddi on d Br üe de r Ab sc hied näh
25 Juni 19 42 bi s 14 Ap ril 20 25
Nume föif Möne t na ch em To d vo öi se m glie bt e Muet i es ch de r Va ti no ch er e sc hwär e Chrank he it för imme r ig sc hlof e.
Me t gr os se r Dank barkei t on d lieb e Er inne rige si je tz be id i we de r ve re in t.
Me r ve rmis se de unän dlic h. In ew ig er Liebi
Karin un d Th omas Blum -B ur ge ne r Cr is tina un d Se rd ar mi t Ava Male a Gi se la un d An dr é Le cl er c- Burg en er Gé raldin e un d Luka s Ro th mi t Elin
Claudine un d Flor en ce
Ev i Le ue nb er ge r- Burg en er Dori s Br önnimann -S te in er
D’Ab sc hied sfiir fin de t am 29 Ap ril 20 25 am haub i vier i bim Gr ab of em Fr ie dh of Fule nb ac h st at t.
Tr uura dr es se: Karin Blum Dorf st ra ss e 24 46 29 Fule nb ac h
Du sieh st de nGar te nnic ht me hr grünen du sieh st dieBlume nnic ht me hr blühen du ha st stet sg es chaf ft,man chmalgar üb er dieKraft, nunruhes till undunverge ss en
In Lieb eund Dank barkei tn ehme nw ir Ab sc hied vonuns er em Va te r, Sc hw ie ge rvat er,Gro ss va ter,Urgro ss va ter,Brude r, Sc hwag er,G öt ti un d On ke l HugoKanobel-Berger
3. Augu st 19 31 bi s16. Ap ril2 025
Wirw er de ndic hs ehrver mi ss en un dd an ke nf ür dies ch ön eZ ei t. In st ille rTraue r: Daniel Kanobe lund Eman ue la He tt Ro ge rund Tizian a Mi chae lund Marina mi tS op hieund Oliv ia Br un ound Margri tK an ob el -B ill Fabian un dFab ie nn e Pa tr ic kund No emi Er ic hund Elis ab et hK an ob el
DieUrn eb efind et si ch ab Sams ta g, 26 .A pr il 20 25,ind er Au fb ahrung shalle Oe ns in ge n.
DieA bd an kung sf eier fin de tamMit tw oc h, 30.A pr il 20 25,ind er röm.-k at h. Kirc he Oe ns in ge ns ta tt
DieUrn enbe is et zung fin de time ng st en Familien kr ei ss ta tt
Tr auer adre ss e: Br un oK an ob el,H ub el we g6 ,470 2O en sing en
Nimm dirZeit, setz dich am Wasser nieder undlausche, schau, wiedie Sonnesichspiegeltund denk daran, ichbin nieganzfort.
Sehr traurig, aber mitgrosser Dankbarkeitund vielen schönenErinnerungen, nehmen wirAbschiedvon unseremliebenund herzensguten Pap, Däddy, Onkel undFreund
PeterRot schi-Baumgartner
19.April 1938 –15. April2025
Nach einemreich er fülltenLeben bistDuvon Deinen Altersbeschwerden erlöst worden
Wirhaben unsmit DiramLeben er freut,DeinenHumor,Deine Herzlichkeit undGeselligkeitgeliebt,mit Dirgelacht,genossen, gehofft undmit Dir gelit ten. WirdankenDir fürDeine Liebeund Hilfsbereitschaf t, fürdie gemeinsame Zeit,die wirmit Direrleben durf tenund alles, wasDufür uns getanund unsmitgegebenhast. In unserenHerzenwirst Du immerbei uns sein. Wirvermissen Dich,Dufehlstuns!
Es istein Trostfür uns, dass Du wieder mitBethlivereint bist.
Traueradresse: InLiebe
Hansruedi RotschiHänsu Rotschiund BarbaraMüller
Buchenstrasse 17 FabioRot schi undMelanie Hufschmied
450 0Solothurn mitJannis
Nicole Rotschiund Dennis Skoba PinoRot schi,Silvana Mc Cabe -Rot schi, ElsaLanfranconi-Rot schi
StephenMcCabe, SandroBühler, Marco Peier
RuediBaumgar tner undMonikaGrolimund Verwandteund Freunde
Die Urnenbeisetzungvon Peter&BethliRot schi-Baumgar tner findetam 29. April2025um13.30 Uhrauf demFriedhofinOensingen stat t.
Der Abdankungsgottesdienst findetam29. April2025um14.00 Uhrinder reformier tenKircheinOensingen stat t.
Tr aurig ne hm en wir Ab sc hied von un se re m Ehre nmitglie d
Cäsar Vögeli
Cä sar is t am 17 Ap ril 20 25 im Al te r von 81 Jahr en ve rs torb en Wir we rd en de m lieb en sw er te n Ve rs torb en en ein ehre nd es An de nken be wahr en
Se in er Familie un d de n An ge hörige n sp re ch en wir un se r he rzli ch es Be il eid au s.
Turnve re in ST V Hä ge nd or f Timo He rr mann Pr äs id en t
Das Leben is t wie ein Lied –manchmal laut, manchmal leis e, ab er immer mit einer Melodie.
Mi t gr os se r Tr au er un d ti ef er Be tr of fe nh ei t ne hm en w ir Sä ng er vo m Mä nn er ch or Hä ge nd or f Ab sc hi ed von un se re m lang jähr ig en Ehre nmitglie d un d Ehre npräsidenten
Cäsar Vögeli
25 September 19 43 bis 17 April 2025
Cäsar war üb er Jahr zehnte ein fe ster Be st andteil unsere s Chores und ha t mit seiner Stimme, seinem Engagement und seinem Humor unser Miteinander gepräg t. Wir verlieren mit ihm nicht nur einen guten Sänger, sondern auch einen Freund, der mit Leidensc haft und Herzlichkeit das Chorleben beeinflus st und bereic hert ha t.
Wir spre chen seiner Fr au Doris und der ganzen Tr auerfamilie unser tief empf undene s Beileid aus und wüns chen ih ne n in di es en sc hw ie ri ge n St un de n vi el Kr af t und Zuversic ht In Gedanken sind wir ihnen verbunden.
Männer chor Hägendor f Pe ter Moser, Präsident
Die Ab sc hied sf eier finde t am Fr ei tag, 2. Mai 2025 um 10.3 0 Uhr in der röm.-kath. Pfarrk ir che in Hägendor f st at t.
Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken.
«Es weht derWind ein Blatt vomBaum vonvielenBlättern eines, dies eineBlatt, man merkt es kaum, denn eines ist ja keines.
Doch dieses Blatt allein, warTeil vonunserem Leben, drumwirddiesBlatt allein, uns immer wieder fehlen.» Rainer MariaRilke
Traurignehmen wir Abschied vonmeinem Ehemann, unserem Vati und Ätti CäsarVögeli-Moser
25. September 1943 –17. April 2025
Seine letzte Wanderung warsteinig.Wir sind froh undsehr traurigzugleich, dass er nun denGipfelerreichthat
DieAbschiedsfeier ohne Urnenbeisetzung findet am 2. Mai 2025um10.30 Uhr in derkath. Kirche Hägendorf statt.
In tieferTrauer
SeineEhefrau Doris Vögeli-Moser
SeineKinderDominikVögelimit SabineVögeli-Koch Yvonne Vögelimit VincentChevreux Nadine Vögelimit Dominik Weiss
Seinegeliebten Enkelkinder Janis, Raphael,Luana, Lucileund Amélie
Traueradresse: Doris Vögeli-Moser,Mühlering 8, 4614Hägendorf
An Stellevon Blumen bitten wir um eine SpendeaneineInstitutionoderOrganisation nachEurer Wahl
WirsuchenVerstärkung fürunser Team in Niederbipp.
Kauffrau/ Kaufmann EFZ80% Rechnungswesen undSachbearbeitung,per sofort oder nach Vereinbarung
Sind Sieversiertinder Buchhaltung, mögenden Kontaktmit Kunden und Lieferantenund sind vertraut mitSocialMedia?Dannfinden Sieweitere Informationen zurStelleund unsererFirma aufdesign-kuechen.ch
AufIhreKontaktaufnahme freuen wiruns
Kontaktperson
ElisabethZbären, elisabeth.zbaeren@design
Ihre Leidenschaftbrennt für Facilit yManagement?
Dann suchen wir genau Sie (m/w/d)!
Die Jakober AG mit Sitz in 4625 Oberbuchsitenist seit beinahe40Jahrender kompetente Fachspezialist für Facilit yManagement. Bei unshaben hohe Qualitätsansprüche, Flexibilität undauch eigenständiges Mitdenken einen sehr hohenStellenwer t.Wir sind kein anonymes Reinigungsunternehmen, bei uns steht das PersönlicheimVordergrundund auch das Wohl unserer Mitarbeitenden wirdgrossgeschrieben. Sie sind ein vielseitiges Talent undmöchten sich nicht mit Routineaufgaben zufriedengeben? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
«Fliegender»Hauswart 100%
Unterhalt, Reinigung und Pflege unserer Liegenschaf ten in den Kantonen AG,BE, SO und ZH
Gar tenunterhalt (Rasen mähen, Hecken schneiden, Baumschnit t, Pflege von Pflanzen und Umschwung etc.)
Technischer Unterhalt und Controlling Unterhaltsarbeiten aller Ar t Winterdienst
Piket t-Dienst
Gebäudereiniger/in 100%
Selbstständige und speditive Ausführung derverschiedenen Touren; Unterhaltsreinigung und Pflege derLiegenschaf ten in denKantonen AG,BE, SO und ZH Verant wor tlich für denBetrieb und dieÜberwachung derGebäudetechnik Unterhaltsarbeitenaller Ar t Winterdienst Piket t-Dienst
Fühlen Sie sich angesprochen?
FürweitereInformationen und vollständigeStellenbeschriebe scannen Sie ganz einfach den QR-Code oder besuchen Sie unsere Website jakober.swiss/jobs.
Fürunseren Blumengrosshandels-Betrieb in Mümliswilsuchenwir Mitarbeiterinnen
v v o o n n D D o o n n n n e errs stta a g g,, 2 2 4 4.. A A p prri ill b biis s F Frre eiit t a a g g,, 0 0 9 9. M M a aii 2 2 0 0 2 2 5 ((i i n n k kll. . S S amstta a g g s s e eiin n s s a attz z))
Sie arrangierenineinem Team individuelle Blumengestecke nachVorgabenoder übernehmen Verpackungsarbeiten Vorkenntnisse sind keinenötig, Deutschkenntnisse sind jedoch zwingend. Gernegeben wirIhnenweitere Informationen persönlichbekannt. Wirfreuen unsauf IhrenAnruf!
Floripac Büttler AG,Dorfstrasse 14, 4717 Mümliswil, Tel062 386 60 10 www.floripac.com
Das Seniorenzentrum Untergäu in Hägendorf beherbergt und betreut rund 65 Bewohnerinnen und Bewohner Zu den weiteren Dienstleistungen gehören ein Tagestreff für Senioren sowie Alterswohnungen.
Wir suchen Sie ab 1. Juni 2025 oder nach Vereinbarung als Nachtwache Pflegefachperson Fage / HF (m/w) 5 – 6 Nächte pro Monat
Sie sind eine seriöse und verantwortungsvolle Persönlichkeit mit Erfahrung. Innovatives Denken und professionelles Handeln ist für Sie selbstverständlich. Während des Nachtdienstes führen Sie eine Pflegeassistenz. Sie verfügen über PC-Kenntnisse und beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift. Sie sind flexibel mit den Einsatznächten. Es erwartet Sie ein motiviertes Team in einem familiären Umfeld, vorteilhafte Anstellungsbedingungen sowie die Möglichkeit zu Fort- und Weiterbildung. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Unterlagen, auch elektronisch, an:
Seniorenzentrum Untergäu, z. Hd. Frau Jacqueline Brodbeck, HR Thalackerweg 11 4614 Hägendorf oder an bewerbungen@szuntergaeu.ch
Wir sind ein regionales Reinigungsunternehmen mit Sitz im Gäu
Wir suchen zur Ergänzung unseres Teams
Mitarbeiterinnen in der Unterhaltsreinigung 10 – 30 % für regelmässige Einsätze
Ihre Aufgaben: Regelmässige Unterhaltsreinigungen in der Region Solothur n-Gäu-Olten
Wir erwarten: Flexible und zuverlässige Persönlichkeit, freundliche Umgangsformen, Führerausweis Kat. B, Ausländerinnen mit Bewilligung C und sehr guten Deutschkenntnissen
Wir bieten: Gründliche Einarbeitung selbstständiges Arbeiten, gute Anstellungsbedingungen
Eintritt per sofort oder nach Vereinbarung. Interessiert?
Dann schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen.
Sanre GmbH
Frau Ch. Ackermann
Hauptstrasse 27 4625 Oberbuchsiten 079 641 71 50
ZUSATZVERDIENST 08 –15Stunden proWoche
MöchtenSie flexibelvon zu Hause aus oder im Team arbeiten und ihrEinkommen steigern?Bringen SieIhrevielsei�gen Talentebei uns ein. 062961 13 23 job@vancor.c h
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?
Nicht suchen, finden! Natürlich im
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per 1.5.2025 oder per sofort
Sicherheits- und Verkehrsdienstmitarbeiter/innen 100 %
für Einsätze tagsüber nachts und am Wochenende im Sicherheits- und Verkehrsdienst in den Regionen Zürich, Solothur n / Olten und Luzern
Sie verfügen über einen einwandfreien Leumund und den Führerausweis Kat B. Sie sind Schweizer/in oder im Besitz des C-Ausweises. mindestens 20 Jahre alt und haben vorzugsweise Erfahrung im Sicherheitsbereich und Verkehrsbereich (evtl. Grundkurs nach Richtlinien GAV oder die Bereitschaft, diesen zu absolvieren).
Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeiten, ein fixes Arbeitspensum auf Fixlohnbasis, einen starken Teamgeist, zeitgemässe Entlöhnung (höher als branchenüblich) sowie regelmässige inter ne und exter ne Weiterbildung.
Sind Sie motiviert? Dann bewerben Sie sich mit Lebenslauf inkl. Foto, Strafregister- und Betreibungsauszug. Senden Sie Ihre Bewerbung an: X-Protect AG. Bifangweg 36, 4702 Oensingen, oder bewerben Sie sich direkt online auf www.x-protect.ch. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Bewerbungsunterlagenan:
Zu vermieten
Egerkingen
Krummackerstrasse 18 –20
Weingartenstrasse 11–15 per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir
3½-Zimmer-Wohnungen
4½-Zimmer-Wohnungen
5½-Zimmer-Wohnungen auf diversen Etagen
Miete ab Fr 1121.–, NK ab Fr 250.–Sehr schöner Ausbau mit hellem Plattenboden und Parkettbelägen, z. T. neue Küchen, alle neu gestrichen und mit neuen Bodenbelägen.
Telefon 032 614 15 34* bam@galli-immo-ag.ch
Zu vermieten:
Atelier- / Büro- / Lagergebäude freistehend, Nähe Bahnhof Balsthal, 75 m² und 2 Parkplätze, ab sofort.
Miete CHF 700.– mtl., exkl. NK 1 Lagercontainer
Zu vermietenabsofortodernach Übereinkunft in Oberbuchsiten
2,5Zimmerwohnung
Mietzins 965.-+
Zu vermieten per sofort oder nach Übereinkunft in unserem Geschäftsareal in Aarburg, direkt an der Aare 4-Zimmer-Wohnung mit Balkon + Terrasse
Mietzins exkl. NK Fr 1295.–Interessenten melden sich bei: Blattner Immobilien AG
Wallgrabenweg 9, 4663 Aarburg
Tel. 062 791 54 84 (tagsüber)
Tel. 062 827 14 79 (abends) (Herr n Blattner sen. verlangen)
Zu vermieten in Egerkingen, Ramelenstrasse 1 Kellerraum
Grösse 7.08/4.08 m2, total28.96 m2
MitLift, sehr vielen Fenstern,sehr Lichtdurchflutet,Raumhöhe 2.4m
MieteCHF 362.-mtl.
Plus PP CHF 60.-zur Mitbenutzung
BeiInteresse:Tel.062 398 17 70
Zu vermieten in Egerkingen und Balsthal
Diverse Wohnungen
Keine Nachzahlungen für die Nebenkosten
Auskunft unter Telefon 079 422 80 25* 260733
Zu vermieten per sofort, in 4617 Gunzgen, unbeheizt, im UG mitPW-Zufahrt. Lagerfläche/ Garage ca.60m2, befahrbar, ev.abtrennbar. Fr.400.-/Mt. Lagerraum separaterRaum, Höhe3Meter ca.20m2Fr. 100.-/Mt 079 208 48 37
Zu vermieten in Egerkingen Ramelenstrasse 1
Ab 15 m2 total 130 m2
Mit Lift, sehr vielen Fenster n, sehr lichtdurchflutet, Raumhöhe 2,4 m Profitieren Sie im ersten Jahr von 50 % Mietzinsermässigung!
Preis auf Anfrage Bei Interesse:
Lugano Grancia Wohnungzuverkaufen
Bezugsofort.
21/2 Zi-Wohnung,möbliert mitGarageund aussenPool, obersteTerrassenwohnung, topAussicht. Terrasse 5x4m 7Min.bis Zentrum Autobahnausfahrt Lugano Süd
Tel.079255 34 63 260953
IhrfairerPartner fürden Verkauf IhrerLiegenschaft
•SeitJahren Ihrstarker,regionaler Partner
•Kostenlose, unverbindliche Analyseund Marktwertschätzung vordem Verkauf
•KeinRisiko, keineKostenbis zumVerkauf
•Professionelle Abwicklung
MARPLUSImmobilienGmbH, 4710 Balsthal
Tel. +4179604 44 50 E-Mail: m.biedermann@marplus.ch
Zu verkaufen in Kappel / SO
3½-Zimmer-Eigentumswohnung
MFH Dünner nstrasse 1 im 4. OG (Lift) mit Balkon SüdWest. Nettowohnfläche ca 84 m². Sep. Abstr., sep. Du/WC/Tu/WM, sep. Bad/WC, 2 Zi + Wohnraum mit Cheminée, Küche + Essplatz 2 Aussenparkplätze + 1 Parkplatz in Einstellhalle + Kellerraum
MFH Baujahr 1986 Verkaufspreis ab Fr 420 000.–Er nsthafte Interessenten melden sich bitte schriftlich bei max.buergi.4623@gmail.com
Carfahrt, Fahrt Stoosbahn und Sessellift Fronalpstock, 3-Gang-Menü CHF 132.– pro Person / Kinder von 6 bis einschl. 15,99 Jahre CHF 90.–Leserreise
Unvergesslicher Gipfelausflug zum StoosFronalpstock Der Ausflug zum Fronalpstock auf dem Stoos ist ein wahres Highlight für alle Wanderer und Naturfreunde. Auf rund 1922 Metern über dem Meeresspiegel gelegen, bietet der Fronalpstock eine spektakuläre Aussicht auf die Zentralschweizer Alpen, den Vierwaldstättersee und die umliegenden Berge. Was diesen Gipfel besonders macht, ist nicht nur die malerische Panoramaaussicht, sondern auch der spannende Weg dorthin. Die Stoosbahn, die steilste Standseilbahn der Welt, fährt vom Talboden in Schwyz hinauf nach Stoos. Von dort aus erreichen wir den Sessellift in nur wenigen Minuten zu Fuss. Nach Ankunft geniessen wir eine gemütliche Fahrt zum Gipfel des Fronalpstocks.
Der Stoos-Fronalpstock ist ein wahres Natur-juwel der Zentralschweiz. Das urchige und gemüt -
liche Gipfelrestaurant sowie die einfachen Spazierwege auf dem Aussichtsplateau laden zum Verweilen ein – sowohl für Ruhesuchende als auch für Naturliebhaber. Dank seiner hervorragenden Erreichbarkeit und der atemberaubenden Aussicht ist der Fronalpstock das perfekte Ziel für einen unvergesslichen Tagesausflug.
Was Sie erwartet
• 7-minütige Berg- und Talfahrt Stoosbahn
• 20 Min. Berg- und Talfahrt Sessellift Fronalpstock
• Mittagessen 3-Gang-Menü im Hotel/Restaurant
Fronalpstock
• Aussicht auf die Zentralschweizer Alpen, den Vierwaldstättersee und die umliegenden Berge
Reisedetails
Einsteigeorte: Balsthal Bahnhof, Oensingen Bahnhof, Egerkingen Bahnhof, Boningen Garage, Olten Bahnhof
08.30 Uhr Abfahrt ab Balsthal, Bahnhof
08.40 Uhr Abfahrt ab Oensingen, Bahnhof
08.55 Uhr Abfahrt ab Egerkingen, Bahnhof
09.10 Uhr Abfahrt ab Boningen, Garage
09.30 Uhr Abfahrt ab Olten, Bahnhof
ca.11.00 Uhr Ankunft in Schwyz Stoosbahn
11.15 Uhr Bergfahrt Standseilbahn
ca.11.25 Uhr Ankunft in Stoos Spaziergang zum Sessellift Fronalpstock (ca.10 Min.)
Bergfahrt mit Sessellift Fronalpstock (20 Min.)
ca.12.00 Uhr Ankunft Fronalpstock
12.30 Uhr Mittagessen im Hotel/Restaurant Fronalpstock, freier Aufenthalt
16.00 Uhr Talfahrt / Sessellift / Spaziergang / Stoosbahn
ca.17.00 Uhr Ankunft in Schwyz anschliessend Rückfahrt mit dem Car via AB–Emmen–Sursee zu den Einsteigeorten
Im Preis sind inbegriffen
• Carfahrt mit Wyss-Reisen-Car
• Wyss-Reisen-Begleitung während der ganzen Reise
• Berg- und Talfahrt mit der Stoosbahn und dem Sessellift Fronalpstock
• 3-Gang-Menü
Anmeldetalon
Ich melde mich/uns definitiv für die Anzeiger-Leserreise «Gipfelausflug Stoos-Fronalpstock» vom Samstag, 14. Juni 2025, gemäss Ausschreibung im Anzeiger Thal Gäu Olten an:
Anzahl Erwachsene:
Anzahl Kinder:
Einsteigeort:
Vorname / Name:
Adresse:
Ort:
Mobilenummer:
E-Mail:
Datum: Unterschrift:
Der Betrag wird Ihnen von Wyss Reisen in Rechnung gestellt.
Einsenden an: Anzeiger Thal Gäu Olten, Leserreise, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen
Das grosse Schwedenrätsel
Schiffseinstieg
lisches Grundthema
breit
Buchstabensalat
ABSCHEU,
GAERUNG,
KONZEPT, KRANZ
RANZEN, RIEM, SPURT TACHO, ULTRA, UNGENAU
URAL, WANT, ZLOTY
Korbblütler Bausatz (amerik.)
Gipfel in den Berner Alpen
Prachteingänge
Abkürzung: Mistress Oberallgäu/Kfz Zelt indig. Völker Abgott Kohleprodukt
Jubel-
Streifgang antiker Name von Tripolis
Haupt/frz. Jagdhund Säulenwulst
kugelspiel
Finde die 10 Fehler
Sudoku leicht
Die Musikgesellschaft Konkordia Aedermannsdorf lädt zu ihren Frühlingskonzerten
Die Musikgesellschaft Konkordia Aedermannsdorf führt morgen und übermorgen ihre traditionellen Frühlingskonzerte auf. Nebst der MG selber und ihrer Nachwuchsformation Junior Brass darf das Publikum sich auch auf das Jodelterzett Geschwister von Niederhäuser n freuen, das als Gastformation auftreten wird.
Die Musikgesellschaft Konkordia Aedermannsdorf mit rund 35 Musikerinnen und Musikern mit Bezug zu Aedermannsdorf steht unter der Leitung von Rafael Camartin. Zusammen mit dem Dirigenten wurde ein abwechslungsreiches Programm mit viel Bezug zu Schweizer Literatur und Volksmusik einstudiert. Der gebürtige Bündner Camartin ist ein erfolgreicher Instrumentalist und Dirigent und engagiert sich als Musikpädagoge stark für die Schweizer Jugendförderung. Er dirigiert die Musikgesellschaft Aedermannsdorf seit vergangenem Jahr. Mit auf der Bühne am 25 und 26. April in der Mehrzweckhalle Aedermannsdorf steht auch die Junior Brass die Nachwuchsformation der MG Konkordia, unter der Leitung von Monika Eggenschwiler und Martina Meister. Sie werden unter anderem «The Code» zum Besten geben den Song also, mit dem Nemo für die Schweiz den Eurovision Song Contest 2024 gewann. Deshalb steht ja der ESC vom 12. bis 17. Mai in Basel vor der Türe.
Die Geschwister berühren mit ihrem natürlichen, harmonischen Gesang In diesem Jahr tritt das Jodelterzett Geschwister von Niederhäusern als Gastformation im Thal auf. Die drei Schwestern Ameli, Nadja und Francin aus Flamatt singen seit ihrer Kindheit gemeinsam und entdeckten früh ihre Leidenschaft und auch ihr grosses Talent für das Jodeln. Seit Sommer 2023 treten sie als Terzett auf und berühren mit ihrem natürlichen, harmonischen Gesang das Publikum weit über die Region hinaus. Mit dem wunderbaren Lied «Wenn d’Amsle liedet» von Jakob Ummel durften die Geschwister im KKL Luzern, am Neujahrs-
konzert des Eidgenössischen Jodlerverbandes, mitwirken und sprachen nachher von einem «unvergesslichen Erlebnis». Sie dürfen sich ausserdem stolze Siegerinnen des schweizerischen Folklore-Nach-
wuchs-Wettbewerbs 2023 nennen. MGT
Frühlingskonzerte MG Konkordia Aedermannsdorf am 25./26. April, Mehrzweckhalle Aedermannsdorf. Beginn um
20 Uhr, Festwirtschaft ab 19 Uhr. Eintritt 16 Franken, bis 16 Jahre gratis.
Infos und Platzreservation: konkordiaaedermannsdorf.ch
Während andere in ihren blechernen Kisten in einem kilometerlangen Stau in Richtung Süden stehen, schreibe ich hier diese Zeilen. Es war mir klar, dass Gründonnerstag war und ich noch spätabends auf dem Friedhof etwas ausführen musste. Mein Pflichtbewusstsein liess es nicht zu, dass ich diese Sache über Ostern unerledigt liess. So staunte ich nicht schlecht, als ich vor der Kirche, die neben dem Friedhof steht, in einer Eisenschale ein grosses Feuer entdeckte. Dabei standen junge Leute, in deren Gesichter sich die warmen Farben des Feuers widerspiegelten. Sie unterhielten sich gegenseitig. An das Feuer habe ich nicht mehr gedacht, dabei habe ich in meiner Jugend auch Wache gehalten. Das Feuer, das am Gründonnerstag Abend entzündet wird und das bis in die Osternacht nicht ausgehen darf. Ein Brauch, der älter ist als die Kirche selbst. Ein Feuer zur Feier der Tag- und Nachtgleiche. Während meiner Weiterfahrt schweiften meine Gedanken um diese ganze Symbolik. Um das Aufrechterhalten eines Feuers, um Leidenschaften, die sterben, wenn sie nicht gepflegt werden. Um innere Feuer, die das Leben ausmachen, um innere Feuer, die gelebt werden sollten. Wie oft begegne ich Menschen, die genau dieses Feuer nicht mehr haben, die mit halbtoten Augen in die Welt blicken. Die sich über alles und jedes negativ äussern und dabei ihre ganze Umgebung mental vergiften. Es gibt zu viele solche! Gerade in der heutigen Zeit wären Zuversicht und Leidenschaft angesagt. Aber vielleicht sind es genau jene, die nun im Stau stehen, die für etwas brennen.