Anzeiger Thal Gäu Olten 48/2024

Page 1


Eine bodenständige und ehrliche Küche

JOEL MEIER

Chefkoch im «Chutz» in Oberbuchsiten

Thal Gäu Olten

Bryan Adams rockt St. Peter at Sunset

Er gilt als einer der besten und aufregendsten Liveacts überhaupt und wird im kommenden Jahr das Jubiläumsfestival St. Peter at Sunset in Kestenholz eröffnen: Bryan Adams! Der kanadische Superstar wird am Dienstag, 1. Juli 2025, die Sunsetbühne im Rahmen seiner «Roll with the Punches»-Tour rocken.

In der 20-jährigen Geschichte des Festivals St. Peter at Sunset standen schon viele ganz grosse Namen auf der Bühne, mit dem kanadischen Superstar Bryan Adams erklimmen Festivalchef Roland Suter und seine Crew nochmals höhere Sphären. Adams hat den Ruf, einer der aufregendsten Livemusiker auf diesem Planeten zu sein. Insgesamt 17 Studioalben hat der Singer/Songwriter veröffentlicht, darunter sein aktuelles Album «So happy it hurts». Adams’ glanzvolle Karriere ist von zahlreichen Auszeichnungen für sein Songwriting geprägt und hat seinen Platz als globale Musikikone gefestigt. Die Fans in der Schweiz können sich auf einen seiner unvergesslichen Auftritte freuen, bei dem er zeitlose Hits wie «Run to You», «Can’t Stop This Thing We Started», «Summer of 69» und gefühlvolle Balladen wie «Straight from the Heart», «Heaven» und das kultige «(Everything I Do) I Do It for You» zum Besten geben wird. Bryan Adams, der sich derzeit auf einer Welttournee befindet, die im Dezember endet, wird im Januar mit einer neuen Tournee zurückkehren. Er hat die Veröffentlichung eines neuen Studioalbums, «Roll with the Punches», was so viel heisst wie «Nimm die Dinge wie sie kommen» fürs kommende Jahr angekündigt.

ANZEIGE

Suter: «Das schönste Geburtstagsgeschenk!» Mit dem Engagement des Weltstars beschenken sich die Macherinnen und Macher des Festivals St. Peter at Sunset

gleich selber, feiert doch das Team um Festivalchef Roland Suter im kommenden Jahr das 20-jährige Bestehen der Erfolgsgeschichte und gleichzeitig, weil die Ausgabe 2021 pandemiebedingt ins Wasser fiel, auch die zehnte Ausgabe. «Dass es uns nun gelungen ist, Bryan Adams zu verpflichten und er unser Jubiläumsfestival auch gleich noch eröffnen wird, ist für die ganze Sunsetcrew das schönste Geburtstagsgeschenk», frohlockt Suter.

Das Festival St. Peter at Sunset 2025 wird ausnahmsweise einen Tag länger dauern als üblich, nämlich deren sechs.

Das ist auch der Grund, weshalb Bryan Adams das Festival bereits am Dienstag lancieren wird. Tags darauf haben sich die Veranstalter mit dem Auftritt der Lokalmatadoren von Irrwisch einen ganz besonderen Abend einfallen lassen. Die Band, die am 2. Juli 2005 den allerersten Konzertabend bei der Kapelle in Kestenholz bestritt, wird exakt zwanzig Jahre später wieder auf der Bühne stehen. Und dabei gleich noch auf das eigene 50-JahrJubiläum anstossen können!

Mit dem Engagement von Bryan Adams ist das Line-up des Festivals im Gäu nun komplett. Letzte Seite

Infos zu Festival und Ticket-Handling: www.sunsetevents.ch

Die Medaille 7

Seit 45 Jahren leistet die Seniorengruppe Roggenfluh in Oensingen Freiwilligenarbeit.

Das Konzert 9

Der Marienchor Olten interpretiert am ersten Advent Songs von Sting.

Die Bilder 11

Kunstmaler Thomas Droll lädt ab

zur Atelierausstellung in

Beratung und Ausführung

Langenbruckst

–Hallen+ Scheunen –Elementhäuser –Minergiebauten –Dach- und Wandisolationen –Gebäudesanierungen –Bedachungen –Innenausbau –Treppenbau –Türen+Holzböden –Holzverkauf –Abbundcenter Zimmerei –Sägerei 4717 Mümliswil

Flachdach Steildach Spenglerei Abdichtungen Beratung Reparaturdienst

morgen
Wangen bei
Superstar Bryan Adams lanciert das Jubiläumsfestival 2025 in Kestenholz.

Gottesdienste

Evangelisch-reformierte Gottesdienste

Untergäu

Sonntag, 1. Dezember 10 Uhr, Gottesdienst in Hägendorf, Pfr. Thierry Wey Egerkingen

Freitag, 29. November

10.15 Uhr, Gottesdienst im Alterszentrum Sunnepark mit Sozialdiakon J. Zürcher

Sonntag, 1. Dezember

10.00 Uhr, 1. Advent. Gottesdienst mit Pfarrer Martin Göbel, anschliessend Adventskranzverkauf der Jungschar und Kirchgemeindeversammlung Oensingen - Kestenholz

Donnerstag, 28. November

19.45 Uhr, Probe des Pauluschors

Sonntag, 1. Advent, 1. Dezember

17.00 Uhr, Musikalische Advents-Soirée mit dem Pauluschor und mit Pfarrerin Yvonne Gütiger. Im Anschluss gemütliches Beisammensein im Kirchgemeindehaus

Dienstag, 3. Dezember

15.00 Uhr, Roggenparkgottesdienst mit Pfarrer Charles Onuegbu im Mehrzweckraum

Mittwoch, 4. Dezember

19.30 Uhr, Stille im Advent im KGH (siehe Inserat) ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch

Balsthal

Freitag, 29. November 19.00 Uhr, Jugendgruppe

Samstag, 30. November

9.30 Uhr, Fiire mit de Chliine und Kiki

Sonntag, 1. Dezember

17.00 Uhr, Konzert-Gottesdienst zum 1. Advent mit erweitertem Kirchenchor, Powertime Band und Feier des Abendmahls, Pfr. J. v. Niederhäusern

Dienstag, 3. Dezember

9.00 Uhr, gemeinsames Gebet der Frauen und Männer

Mittwoch, 4. Dezember

12.00 Uhr, Suppentag

20.00 Uhr, Bibel aktuell

Donnerstag, 5. Dezember

20.00 Uhr, Kirchgemeindeversammlung in Welschenrohr. Fahrgelegenheit Tel. 079 341 17 60

Welschenrohr

Gottesdienst

Sonntag, 1. Dezember

10.00 Uhr, zum 1. Advent mit Pfarrer Müller-Ludwig und Kaffee: »Maria und Josef gehen auf die Reise»

Dienstag, 3. Dezember

8.30 Uhr, Senioren-Zmorge im «Träff.punkt» Thalhof mit Kinow

Donnerstag, 5. Dezember

Gemeindeversammlung zum Budget 2025 in der Ref. Kirche

KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST

Regionaler offiz. Besta�ungsdienstseit1977

Be��a��ngenWagner 4622Egerkingen

«Als freie Trauerrednerin gestalte ich einen besonderen Abschied von einem einzigartigen Menschen, um den Hinterbliebenen Halt und Trost zu spenden.» Kathrin Zulauf

Polizei 117

Sanitätsnotruf 144

Vergiftungen 145

Feuerwehr / Ölwehr 118

Rega 1414

Ärztlicher Notfalldienst

Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112

Kindermedizinische Hotline

Immer zuerst Kinderarzt anrufen, sonst 0900 627 321

Zahnärztlicher Notfalldienst

Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen 0848 004 500

Apotheken

Notfallapotheke Region Olten

Sonntag, 1. Dezember 2024: Saner Apotheke, Olten 062 552 20 00

10.00–12.00 Uhr

Balsthal, Jura-Apotheke 062 391 31 73

Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr

Samstag 08.00–16.00 Uhr

(auch ausserhalb der Öffnungszeiten)

Oensingen, Zentrum Mühlefeld 062 396 16 16

Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr

Samstag 08.00–17.00 Uhr

Spital

OLTEN

062 311 41 11

SOLOTHURN 032 627 31 21

LANGENTHAL 062 916 31 31

AARAU 062 838 41 41

ZOFINGEN 062 746 51 51

Inva Mobil

Fahrdienst für Behinderte / Betagte 062 391 37 87

Rotkreuz-Fahrdienst

Balsthal 0848 0848 99

Kestenholz-Wolfwil-Fulenbach 079 332 87 29

Suchtprobleme

Suchthilfe Ost, Konradstrasse 33, Olten 062 206 15 35

Gratisnummer 0800 06 15 35

Tierärztlicher Notfalldienst 24 Stunden bedient 062 213 82 82 oder 062 398 00 00

Störungsdienst Strom/Gas/Wasser

Bürozeiten 062 205 56 56

Pikettdienst 062 205 56 05

Anzeiger Thal Gäu Olten

Auflage: 48 673 Exemplare

WEMF-beglaubigt 2024

Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Olten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Wolfwil

Nicht amtlich: Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil

Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.) CH Media Print AG Versandlogistik, 5001 Aarau

Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch

Inserate

Anzeiger Thal Gäu Olten Telefon 062 387 80 00 Bahnhofstrasse 6 Telefax 062 387 80 05 4622 Egerkingen info@AnzeigerTGO.ch Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr Annahmeschluss Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen.

Internet: www.AnzeigerTGO.ch

Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch

Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch

Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.

GanzheitlichesBestattungsteam WilmaLauber KarinM athys Tel. 079487 76 25 ww w. be st at te r- in .c h Im Trauer fall Tag- undNacht

Traueranzeigen für Zeitung aufgeben

Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.

Vor der Aufgabe der Traueranzeige

Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:

• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.

• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.

• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).

Benötigte Informationen

Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:

• Trauerspruch

• Einleitungstext

• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person

• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)

• Den Wohnort der verstorbenen Person

• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren

Familien, eventuell Eltern)

• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier

• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster

• Soll einer Institution gedacht werden? Name der Institution und Konto-Nr./IBAN

• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?

• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (144 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben. Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen

• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeigers Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.

• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.

• Erscheinungstag ist jeweils der Donnerstag. Kontakt

Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05, E-Mail: info@anzeigerTGO.ch

Adväntsmäret

Öffentleche Aalass

am Sunntig, 1. Dez. 2024 ab 11.00bis 17.00 Uhr VERSCHIEDENIUUSSTÖUER ZEIGE,WAS SIE CHÖI

zÄsse gits feini,säubergmachtiPizza Chömet verbii, mer fröie öis

Ueli’sPar ty-Stauu Pizza –Catering Priscilla &Ueli Ingold mit Team Hasan &Ali Sögüt

Oensingerstrasse 7, 4703 Kestenholz 258845

und Wohnungsräumungen

Gehobene Brett+ Kartenspiele SucheMitspielerdie gerne Spiele wiePaleo, ArcheNova, Andoretc.spielen

Spielort:Oberbuchsiten kalama@bluewin.ch

Veranstaltungen

Solothurn Konzertsaal 2024

Frag-Art begeistert immerwieder

Kennerund Neuentdecker Weltklasse in Solothurn KlavierfestivalKonzerteI -III

FR 29. Nov. 19.30 UhrBelinaKostadinova Scarlatti,Haydn,Chopinund Liszt

SA 30.Nov. 19.30Uhr IlyaShmukler

ErstpreisträgerConcoursGézaAnda2024 Bach,Schubert,Liszt.Debussy,Mussorgski

SO 1.Dez. 17.00 UhrAnton Gerzenberg ErstpreisträgerConcoursGézaAnda2021 Ravel,Fauré,Chopin

Reservationen: fragartkonzerte@bluewin.ch032 681 0001

Einzelkarten Fr.40.-auchauf denbestenPlätzen

Eine Einzel-Initiativefür hochkarätige Musik in derschönstenBarockstadtder Schweiz www.fragart.ch

Adventskonzert

Samstag, 30. November 2024 um 18.00Uhr

inder St.Martinskirche Laupersdorf

•BBFrohsinnKids, MarcoZehnder

•Schülerchor 5./6.Klasse Laupersdorf, RuediBerger/ Joëlle Eggenschwiler

•MännerchorLaupersdorf, Ilja Völmy

•Brass Band Frohsinn Laupersdorf, MarcoZehnder

Alle Konzertbesuchersindanschliessend zu einem Advents-Apéroeingeladen– gespendet vonder Bürgergemeinde Laupersdorf.

Freier Eintritt

DerReinerlös derKollektewirdder Aktion “Denk an mich“gespendet.

Se el en pa ra di es

Re ik i- Beh an dl un ge n•R ei ki -A us bi ld un ge n•

Em ot io ns Co de •Acce ss Ba rs © Eing espeic he rteEmotione ninKörpe rund Au ra, tief verwurzelteGlaubensätze,Mus terund Flüche, Ahnenthemenund energetische Anhaftungen aus di es em un dfrü he re nL eb en we rd en au fg el ös t, da mi td ei nL eb en le ic ht,e rfül lt un dw un de rvol l wird.Die Magiedar ffliessen,öffne dich da fü r.

SichZeitnehmenfür Informationen, kennenlernen undaus tauschen in gemütlicher Atmosphäre

Attraktionen Wettbewerb,Geschenkideen,Glühwein, Glühmost und Feineszum Knabbern

Gäs te

He rz fla mme mi thandg emac hten Sojadu ftke rzen undLithotherapie

Simon Ha ener mi tKunst

Ta gder of fe ne nTür Sa mstag, 30.11.2024 10.00- 18.00Uhr Seel

s.ch

„Frieden, Wunder,Fülle und Reichtum fliesst in Leichtigkeit zuallen Wesen, in alleWel ten, in alle Dimensionen und Inkarnationen,sosei es.“ seelenparadies.ch

Degustations-und Fleischverkaufstag mitFrischfleisch, Wurstwaren, Geschenkideen und küchenfertigenProdukten Samstag30. November 24 09:00-13:00 Uf üche Bsuech freuemir üs! www.guldenthal.ch

Rampenverkauf

Fr.29. November 2024 08.00-12.00Uhr /13.00-18.30 Uhr

Sa.30. November 2024 08.00-12.00Uhr

Workwear-, Warnschutz– undFreizeitbekleidung! Perfektfür Schnäppchenjäger.

Markenproduktezuunschlagbaren Preisen!

Sonntag, 1. 12.2024, 17 Uhr Kath.Kirche Obergösgen

Sonntag,8.12. 2024,17Uhr Kath.KircheKappel

Abschiedskonzertunserer Dirigentin Jasmine Asatryan

Neues Pächterpaar für den «Chutz»

Martina Adam und Joel Meier feiern Neueröffnung im Oberbuchsiter Traditionslokal

In einer Woche herrscht endlich wieder Betrieb im Oberbuchsiter «Chutz». Das neue, junge Pächterpaar – Gastgeberin Martina Adam und Chefkoch Joel Meier – setzt auf eine Küche mit frischen, regionalen Produkten und seine eigene Handschrift, die «ehrlich und bodenständig» sein soll. Der gebürtige Kestenholzer Meier hat trotz seiner erst 26 Jahre schon Stationen in Zermatt, Ascona und Arosa hinter sich.

VON WOLFGANG NIKLAUS

Wir erinnern uns: Ende 2009 hat Miranda Fischer-Cina nach vier Jahrzehnten als Wirtin im Restaurant Chutz in Oberbuchsiten aufgehört. Weil die 80-Jährige innerhalb der Familie keine Nachfolge fand, verkaufte sie den traditionsreichen Gasthof an den einheimischen Unternehmer Erwin Jakober. Nach einem kompletten Umbau und einer Modernisierung des Gebäudes wurde das Restaurant im Juni 2010 wiedereröffnet. Nach verschiedenen Pächterwechseln in den

«Die Karte gilt für das ganze Haus Unsere Gäste können ihr bevorzugtes Ambiente wählen.»

Martina Adam

folgenden Jahren ist das letzte verbliebene Restaurant im Dorf – da ist noch das höher gelegene «Älpli» – seit Juni letzten Jahres erneut geschlossen Nicht mehr lange: Am 5. Dezember feiern Joel Meier und Martina Adam Neueröffnung. Ihr Motto dabei: «einfach, zugänglich, chutz». Er wird in der Küche stehen, sie ist für den guten Service besorgt. Was man kulinarisch erwarten darf? «Eine klassische Schweizer Küche, wie man sie von daheim kennt und wie sie auch bei Grosi auf dem Speiseplan stand», verspricht Meier. Veredeln wird er seine Gerichte mit vielen Einflüssen und kulinarischen Ideen aus dem Süden, um gleich zu betonen, der «Chutz» wer-

Positive Entwicklung bei der Integration

Die Zahl der Flüchtlinge, die Sozialhilfe beziehen, ist im Kanton Solothur n im Jahr 2023 gesunken. Rund 9000 Personen haben im letzten Jahr wirtschaftliche Sozialhilfe bezogen. Die Sozialhilfequote bleibt damit unverändert bei 3,2 Prozent.

Im Kanton Solothurn konnten im Vergleich zum schweizerischen Durchschnitt viele Flüchtlinge erfolgreich in den Arbeitsmarkt integriert werden. Das zeigt die Sozialhilfestatistik des Bundes für das Jahr 2023, wie die Staatskanzlei am Montag mitgeteilt hat. Über zwei Drittel der Personen mit Fluchthintergrund beziehen sieben Jahre nach der Einreise keine Sozialhilfe mehr oder sind neben dem Sozialhilfebezug zumindest teilweise erwerbstätig.

Die Sozialhilfequote bei den Asylsuchenden im Kanton Solothurn ist hingegen gestiegen. Dies aufgrund der deutlichen Zunahme der Asylgesuche im vergangenen Jahr. Eine Ablösung von der Sozialhilfe erfolgt in der Regel erst, wenn die Betroffenen ausreichende Sprachkenntnisse erworben haben und Massnahmen der Arbeitsmarktintegration erfolgt sind.

de nicht zum italienischen Restaurant. «Aber eine gute Polenta werden wir sicherlich ab und zu servieren.» Das könne aber auch mal ein Fleischvogel mit Kartoffelstock sein. «Einfach auch Gerichte, die es so in den meisten Restaurants nicht mehr zu essen gibt.» Das Zeug zum Renner hat ohne Zweifel auch die hausgemachte Pasta.

Eine eindrückliche Vita als Koch Mit seinen 26 Jahren hat der Kestenholzer schon eine mehr als beachtliche berufliche Vita vorzuweisen: Den bestmöglichen Boden legte er mit einer insgesamt fünfjährigen Koch- und Servicelehre im «Kreuz» in Egerkingen, damals noch unter Mimi und Louis Bischofberger. Weitere Stationen führten Joel Meier nach Ascona und nach Zermatt, wo er erst im «Chez Vrony» den Kochlöffel schwang und danach bei der Eröffnung des «@Paradise» an vorderster Front mittun durfte und während mehrerer Saisons dort arbeitete. Im letzten Winter schliesslich kochte er in der StüvaArosa, auch dort im Rahmen einer Neulancierung. «Wir durften einige Male für andere Leute das Restaurant eröffnen – jetzt ist es an der Zeit, unser eigenes Ding auf die Beine zu stellen», freut sich Meier auf den Startschuss im «Chutz».

Er und seine Partnerin Martina Adam habe sich in der Zeit in Zermatt kennengelernt. «Joel war mein Chef in der Küche», sagt sie lachend. Die gelernte Innendekorateurin war im Eventbusiness tätig und absolvierte die Ausbildung zur Marketingfachfrau, eine Branche, in der sie längere Zeit arbeitete. Nach einem Abstecher in die soziale Arbeit «rutschte» die Riedholzerin in die Gastroszene, arbeitete im Service und in der Küche und erfüllte sich mit der Ausbildung zur Alpkäserin einen Kindheitstraum

Die Idee entstand erst im Sommer

Auf den leerstehenden «Chutz» wurden die beiden im Sommer dieses Jahres aufmerksam, den Tipp hatten sie von Louis Bischofberger erhalten, der seinem ehemaligen Lernenden erzählte, er wisse da

«die perfekte Adresse» für ihn. Im August fand eine erste Besichtigung und ein Gespräch der potenziellen Pächter mit Eigentümer Erwin Jakober statt, nach einigen Wochen des Überlegens stand für das Paar fest: «Hier wollen wir es wissen!» Im Oktober gründeten sie ihre JoMa Casa GmbH und arbeiten nun hinter den Kulissen fieberhaft und mit enormer Vorfreude auf den Start am 5. Dezember hin. Den Chef in der Küche wird ein Jungkoch unterstützen, die Gastgeberin an der Front zwei junge Mitarbeiterinnen im Service. Vorgesehen ist, dass die Gäste im vorderen Bereich des Hauses, in der Taverne, herkömmlich essen können und im hinteren Bereich, dem «Stall», eher eine Art «alpenchic» vorherrschen soll, wie die 34-Jährige das Ambiente bezeichnet. Dort stehe dann eben ein Kübelchen

«Ich stehe für eine klassische Schweizer Küche, wie sie auch bei Grosi auf dem Speiseplan stand.»

Joel Meier

mit dem Besteck drin auf den Tischen. «Im ganzen Haus gibts aber die gleiche Karte», betont Martina Adam Es gehe einfach darum, welches Ambiente ihre Gäste bevorzugen.

Ein gutes Stichwort: Im an sich beheizbaren Wintergarten gilt in der kalten Jahreszeit das Motto «Warm anziehen!» Er sei prädestiniert für ein gemütliches Fondue mit Freunden und eingewickelt in eine warme Wolldecke.

Ihr Restaurant soll wieder wie früher ein belebender Teil der Dorfgemeinschaft und der ganzen Region werden, sagen Martina Adam und Joel Meier. Dazu gehöre auch der entsprechende Service für Vereine, Firmen und Parteien, die ihre Sitzungen und Versammlungen im «Chutz» abhalten möchten. So werden sie jeweils abends ab Viertel nach neun eine «Chutzecharte» für Gäste anbieten, die später eintrudeln und die Lust auf eine Portion Pommes Frites oder einen Käse-Wurstsalat haben.

Produkte aus der Region, frisch verarbeitet

Dass sie ihre Produkte für die Küche aus der Region beziehen, ist für Joel Meier eine Selbstverständlichkeit: «Alles, was wir bekommen, kaufen wir in der Umgebung ein und verarbeiten es frisch.»

Schliesslich soll das fertige Gericht im Teller den Preis am Ende rechtfertigen. Nun freuen sich die beiden, dass es bald losgeht und ihre Gäste und sie sich gegenseitig kennenlernen können – wenn dies im Falle des Gäuers überhaupt notwendig sein wird. Weil das Paar einen Steinwurf entfernt in der alten Chäsi wohnt, ist an Feierabend die räumliche Distanz zum Arbeitsplatz gegeben. Wobei sie «noch so gerne» von ihren Gästen überrannt werden, wie sie mit einem Augenzwinkern sagt: «Wer in Zermatt in der Hochsaison fünf Tage lang im Service gerannt ist, ist belastbar.»

Eröffnung Restaurant Chutz in Oberbuchsiten am 5. Dezember, um 9 Uhr. Öffnungszeiten unter der Woche mittwochs bis freitags von 9 bis 14.30 Uhr und von 17.30 Uhr bis 23 Uhr. Samstags durchgehend von 9 Uhr bis Mitternacht, am Sonntag von 9 bis 17.30 Uhr. Montag/Dienstag ist der «Chutz» geschlossen. www.chutz-oberbuchsiten.ch

Eine «Chutzecharte» für späte Gäste Die neuen Wirtsleute im «Chutz» legen Wert darauf, ihren ganz persönlichen Stil im Traditionshaus verwirklichen zu können, sowohl mit ihrem kulinarischen Angebot aber auch mit dem Auftritt als solchen, wie die neue Gastgeberin unterstreicht. Eben: einfach und zugänglich soll der «Chutz» sein, gemäss ihrem Motto, für welches sie auch gleich ein neues, modernes Logo gestalten liessen. «Unser Angebot soll ehrlich und bodenständig sein», ergänzt Joel Meier. Weisse Gedecke wird man bei den neuen Pächtern deshalb vergeblich suchen, dafür wurde der Teppich herausgerissen und durch einen Holzboden ersetzt.

Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt Die Fallzahlen im Bereich der wirtschaftlichen Sozialhilfe sind stabil geblieben. Im vergangenen Jahr haben im Kanton Solothurn 9084 Personen Sozialhilfe bezogen, was einem leichten Anstieg von 125 Personen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Sozialhilfequote bleibt damit unverändert bei 3,2 Prozent. Die Integration sozialhilfebeziehender Personen in den Arbeitsmarkt sei schwieriger geworden, weil die Zahl der Stellensuchenden und Arbeitslosen 2023 gestiegen sei, teilt der Kanton mit. Die Zahl der Personen, die aufgrund einer Erwerbstätigkeit von der Sozialhilfe abgelöst werden konnten, ist rückläufig. Zudem hat die Zahl der erwerbstätigen Sozialhilfebeziehenden abgenommen.

Reporting zeigt Kostenentwicklung Die Entwicklung der Fallzahlen wird durch das kantonale Sozialhilfereporting bestätigt, wie es in der Mitteilung weiter heisst. Das Reporting zeigt zudem die Kostenentwicklung auf. Die Nettokosten der Sozialhilfe im Kanton Solothurn sind 2023 gestiegen. Dies ist auf höhere Ausgaben zurückzuführen, wie etwa Teuerungsanpassungen beim Grundbedarf, gestiegene Mietkosten und erhöhte Tarife in sozialen Institutionen. Gleichzeitig gab es geringere Einnahmen aus Erwerbstätigkeit und Ergänzungsleistungen. MGT

Nez Rouge startet wieder

Die Vorbereitungen für die diesjährige Aktion Nez Rouge in unserer Region laufen auf Hochtouren. Es handelt sich dabei um eine gemeinnützige Organisation, die hierzulande seit mehr als dreissig Jahren während der Festtage kostenlose Heimfahrten für Menschen anbietet, die nicht mehr selbst fahren können oder wollen. Ab morgen Freitag stehen die freiwilligen Helferinnen und Helfer bereit, welche die Kundinnen und Kunden und deren Fahrzeug sicher nach Hause chauffieren werden. Sie tun dies vom 29. November bis und mit 31. Dezember, jeweils ab 21.30 Uhr bis in die frühen Morgenstunden. MGT Infos: www.nezrougesolothurn.ch

Joel Meier und Martina Adam stecken in den letzten Vorbereitungen Am kommenden Donnerstag feiern sie Neueröffnung im traditionsreichen «Chutz» in Oberbuchsiten. ZVG

1102 Stunden für eine gute Sache

Mit 85 Jahren leistet Gilbert Eschmann freiwillige Arbeit im Oensinger Schlosswäldli

Gilbert Eschmann ist Mitglied der Seniorengruppe Roggenfluh in Oensingen und seit 2003 aktiv an der freiwilligen Arbeit im Schlosswäldli beteiligt. Als 85-Jähriger gehört er zusammen mit drei gleichaltrigen Altersgenossen zu den Ältesten der noch Aktiven.

Sie sind seit 21 Jahren aktiv mit dabei: Was hat Sie damals dazu bewogen, der Gruppe beizutreten und Freiwilligenarbeit zu leisten?

Gilbert Eschmann: Vom damaligen Obmann Franz Baumgartner wurde ich kurz nach meiner Pensionierung im Jahr 2003 zum Mitmachen in der Seniorengruppe animiert. Er war 1977 einer der Gründerväter der Gruppe und der Onkel meiner Ehefrau. Bereits im Folgejahr motivierte er mich zur Übernahme der Seniorenkasse, die ich nun schon seit 21 Jahren führe.

Sie sind als Zuzüger von Balsthal zur Seniorengruppe gestossen. Kannten Sie beim Eintritt in die Gruppe schon jemanden? Nach meiner Heirat habe ich in der Gemeinde Oensingen Wohnsitz genommen. Deshalb habe ich bei meinem Eintritt in die Seniorengruppe weitgehend alle damaligen Gruppenmitglieder gekannt und wurde wohlwollend aufgenommen.

Es gibt im Schlosswäldli verschiedene Arbeiten zu erledigen. Können Sie sich noch an Ihre erste Aufgabe erinnern? Nein. Ich war am Anfang an verschiedenen Gruppenarbeiten beteiligt, die auszuführen waren.

Haben sich die Arbeitsgebiete im Verlaufe von mehr als zwei Jahrzehnten verändert oder gibt es aktuell noch die identischen Jobs zu erledigen? Im Laufe der Jahrzehnte haben sich die zu leistenden Arbeiten nicht wesentlich verändert. Mit der Gesamtsanierung der über drei Kilometer langen Wege und der Regenrinnen sowie der Erneuerung der Tische und Sitzbänke bei der Feuerstelle sind sie ein wenig intensiver geworden.

Haben Sie im Verlauf der Zeit eine Arbeit ausgeführt, auf die Sie besonders stolz sind, sie gemacht zu haben? Ich möchte keine von mir geleistete Arbeit besonders hervorheben. Anfänglich habe ich eher anspruchsvollere Arbeiten übernommen. Heute helfe ich altersbedingt bei leichteren Arbeitseinsätzen mit Zudem habe ich auch ab dem Jahr 2006 in der separaten Bänkligruppe mitgewirkt, die im Auftrag der Einwohner-

gemeinde den Unterhalt und die Neuerrichtung von Ruhebänkli auf dem Gemeindegebiet betreut.

Zwischenzeitlich sind Ihre bisher geleisteten freiwilligen Arbeitseinsätze auf insgesamt 1102 Stunden angewachsen. War es ein besonderer Freudentag, als Sie nach 100 Stunden auf Schloss Neu Bechburg «zum Ritter» geschlagen wurden?

Der Ritterschlag im Jahr 2005 mit der Überreichung von Urkunde und Medaille ist bei mir als unvergesslicher Freudentag in bester Erinnerung geblieben. Dies erachte ich auch als bedeutende Anerkennung und Wertschätzung.

Es gibt keine Altersbeschränkung bei der Mitwirkung in der speziellen Arbeitsgruppe. Sie machen demnach weiter? Solange es meine Gesundheit erlaubt, werde ich diese freiwilligen Arbeitseinsätze im Schlosswäldli weiterhin gerne erbringen.

Haben Sie noch einen besonderen Wunsch an die Mitglieder im Schlosswäldli-Einsatz?

Da der Frauenanteil in den letzten Jahren drastisch zurückgegangen ist, erhoffe ich mir, dass sich künftig wieder mehr Frauen zum Mitwirken im Schlosswäldli entscheiden. Ein weiterer Wunsch ist auch, dass die Mitglieder neben den Arbeitsleistungen im Schlosspark vermehrt an den anderen Aktivitäten wie den gemeinsamen Mittagessen, Spielnachmittagen, Kurzwanderungen und Ausflügen der Seniorengruppe teilnehmen. BWH

Seit 45 Jahren im Einsatz – und die Arbeit geht weiter

Am 22. November 1979, am letzten Freitag vor 45 Jahren also, standen Mitglieder der Seniorengruppe Roggenfluh erstmals im Einsatz, um die Pflege im Waldstück ums Schloss herum in Angriff zu nehmen. 14 Männer und zwei Frauen legten den Grundstein zu einer Erfolgsgeschichte.

Auslöser für diesen freiwilligen Einsatz war damals eine Anfrage der Bürgergemeinde bei der Seniorengruppe. Kurz

nach dem Kauf von Schloss Neu Bechburg 1975 durch den Oensinger Ehrenbürger Dr. Walter Pfluger und dessen anschliessende Schenkung an die Einwohnergemeinde, erfolgte die Umwandlung in eine Stiftung. Mit dieser Neuordnung sollte gleichzeitig ermöglicht werden, die Schlossanlage der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen. Eine der wichtigsten Aufgabe einer Bürgergemeinde ist die Hege und Pflege des Waldes. Man sah sich deshalb in der Ver-

antwortung, sich der Wiederherstellung des Schlossparks als eine ihre zustehende Aufgabe anzugehen. Das Schlosswäldli, in früherem Privatbesitz gar nicht zugänglich, sollte mit viel Aufwand an Zeit, Geld und freiwilligem Einsatz wieder zur Begegnungsstätte für alle werden. Seit 45 Jahren ist ein Teil der Mitglieder der Seniorengruppe in dieser wunderbar gelegenen Parzelle tätig. Männer und Frauen, die sich nach der Pensionierung dieser Herausforderung annehmen. Ste-

hen 100 Stunden an freiwilligem Einsatz zu Buche, wird man auf Schloss Neu Bechburg zum «Ritter» geschlagen, gleichzeitig erfolgt die Übergabe der Verdienstmedaille und einer Urkunde. Aufgrund ihres freiwilligen Einsatzes haben bisher 96 Helferinnen und Helfer die Ehrung erhalten. Bis heute sind in all den Jahren rund 57 700 Stunden geleistet worden. 14 Personen haben es schon auf über 1000 Stunden gebracht, weitere 34 Personen auf plus 500 Stunden. BWH

Weihnachtsmäret im Naturpark

Die Adventszeit zieht in den Naturpark Thal ein: Noch bis zum 18. Dezember verwandelt sich die Infostelle in Balsthal in einen festlich dekorierten Weihnachtsmäret, der eine einzigartige Auswahl an regionalen Produkten bietet. In gemütlicher Atmosphäre können Besucherinnen und Besucher handgemachte Geschenke entdecken – von liebevoll geschnitzten Pfeffermühlen und gehäkelten Unikaten bis hin zu Kerzen aus Bienenwachs

Der Weihnachtsmäret im Naturpark Thal fand im letzten Jahr bei vielen Interessierten Anklang, so dass er dieses Jahr erneut angeboten wird. Das Ziel: Eine Plattform für lokales Handwerk schaffen und den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit bieten, authentische Geschenke mit regionalem Charakter zu erwerben. «Ich freue mich jedes Jahr darauf, den Weihnachtsmäret zu organisieren und mitzuerleben, wie unsere Besucher die regionalen Produkte entdecken,» sagt Tanja Freudiger, Projektleiterin des Weihnachtsmärets. «Es ist schön zu sehen, wie viel Herzblut in jedem handgefertigten Stück steckt und wie unsere Gäste die besondere Atmosphäre geniessen.» Das Sortiment umfasst eine breite Auswahl an Geschenkideen von insgesamt 16 Produzentinnen und Produzenten aus der Region. Neben handgemachten Pfeffermühlen und zertifizierten Honigspezialitäten gehören beispielsweise Quitten- und Holundersirup der Familie Jaus aus Laupersdorf, Geschenkkörbe und Fleischwaren der Thaler Metzg aus Matzendorf sowie Linzertorte und Spitzbuben vom Berghof Montpelon aus Gänsbrunnen dazu. Der Markt lädt mit festlicher Dekoration aus Tannengrün, Weihnachtskugeln und glitzernden Eiszapfen zum gemütlichen Stöbern ein. «Mit jedem Kauf schenken Sie ein Stück unserer Region und unterstützen die Menschen, die diese einzigartigen Produkte herstellen,» betont Ines Kreinacke, Geschäftsführerin vom Naturpark Thal. «Uns ist es wichtig, dass die ganze Vielfalt unserer Region erlebbar wird, ohne dabei anderen Märkten Konkurrenz zu machen.» MGT

Weihnachtsmäret im Naturpark Thal, noch bis 18. Dezember. Montag bis Freitag, 9 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr. Ort: Naturpark Thal, Infostelle Thalstation, Hölzlistrasse 57, Balsthal.

Grössteund schönste

Ist auch als 85-Jähriger unermüdlich im Einsatz im Schlosswäldli: Gilbert Eschmann. ZVG

Jahreskonzert in Raiffeisenarena

Das Jahreskonzert der Musikgesellschaft Hägendorf-Rickenbach zusammen mit der Jugendmusik Untergäu findet übermorgen Samstag, 30. November, in der Raiffeisenarena Hägendorf statt.

Die Musikgesellschaft Hägendorf-Rickenbach und die Jugendmusik Untergäu laden alle Interessierten voller Freude zum Jahreskonzert ein. Zusammen mit ihrem Dirigenten Oliver Waldmann hat die MG Hägendorf-Rickenbach wiederum ein abwechslungsreiches Unterhaltungskonzert einstudiert. Es steht unter dem Motto «MGHR-Award» und lehnt sich an die legendären Oskar-Verleihungen in Hollywood an. Diese Awards sind aber speziell, denn sie richten sich an Personen in und um die MG HägendorfRickenbach. Überraschungen sind übermorgen also vorprogrammiert.

Mige Stalder wird durch diesen glamourösen Abend führen. Unterstützt von seiner Assistentin, tut er dies auf seine eigene legendäre Art und Weise.

Filmfanfare als roter Faden der Gala Eröffnen wird diesen Abend die Jugendmusik Untergäu unter der Leitung von Mige Stalder. Sozusagen im Hauptprogramm präsentiert sich dann die MG Hägendorf-Rickenbach unter der Leitung von Oliver Waldmann. Eine der bekanntesten Filmfanfaren der 20th Century Fox Studios wird eine wichtige Rolle während des Abends spielen Passend zu den einzelnen Preisträgern präsentieren die Musikantinnen und Musikanten ihnen Stücke wie «Erinnerung an Zirkus Renz», «Winnetou Classics» oder den «Marsch der Holzbauer», der von Peter Studer bei Mario Bürki in Auftrag gegeben wurde. Die Darbietungen der MG Hägendorf-Rickenbach werden untermalt mit Fotos und lassen die Zuhörer an den Erinnerungen des Vereins teilhaben. Das Kreativteam hat sich eine galawürdige Dekoration ausgedacht, die Küche ein leckeres Menü. Eine Cüpli-Bar bereitet ihren Gästen einen angenehmen Start in den Abend. Abgerundet wird der Galaabend durch die reichhaltige Tombola, das Kuchenbuffet und die Musigbar. MGT Das Jahreskonzert findet am Samstag, 30. November, statt. Beginn: 20 Uhr. Türöffnung: 18.15 Uhr. Eintritt 10 Franken, Kinder bis 16 Jahre kostenlos. Passivkarten 2024 berechtigen zu freiem Eintritt.

www.mixed-up.ch www.jugendchor-speuz.ch INSEKTENSCHUTZ

Ein pures Herzensobjekt

Sandra Rupp Fischer feiert 30-Jahr-Jubiläum mit Marienchor Olten

Der Festgottesdienst zum 1. Advent findet am 1. Dezember um 11 Uhr in der Marienkirche Olten statt. Gleich drei Feste stehen an: Der Auftakt in die Adventszeit, die Begrüssung des neuen Kaplans, Bruder Leonhard, im Pastoralraum Olten und das 30-jährige Dienstjubiläum von Marienchorleiterin Sandra Rupp Fischer

Der Marienchor interpretiert Songs des Rock-Pop-Weltstars Sting, welcher selbst

katholische Wurzeln hat. Nach Gott gefragt, sagte Sting 2010: «Ich kann ihn, sie oder es nicht beschreiben, niemand kann das.» Gott sei «ein Mysterium», etwas, das ausserhalb seines Verstandes liege. Der Gedanke, Teil eines unergründlichen Universums zu sein, lasse ihn Glück und Demut empfinden. «Nun, das ist Gott für mich.» Lieder wie «Fragile», «An Englishman In New York» und «If I Ever Lose My Faith In You» vertiefen die menschliche Zerbrechlichkeit, das

Fremdsein und Glaubensfragen. Dass dieses innovative Programm just zum Dienstjubiläum der Chorleiterin erklingt, ist kein Zufall, sondern unterstreicht die Vielseitigkeit des Marienchors, welcher noch Anfang November mit Mozarts Requiem begeisterte. Begleitet wird der Chor vom Roman-Wyss-Trio, Sara El Hachimi am Saxofon und Georg Grass an der Orgel. Die Leitung liegt bei Sandra Rupp Fischer, die diesbezüglich auch von einem «Herzensprojekt» spricht. MGT

Weihnachtskonzert in der Stadtkirche

Was gibt es Schöneres als Musik in der Adventszeit? Der Jugendchor Speuz und der A-cappella-Chor Mixed-up Olten geben unter der Leitung von Dirigentin Gitte Deubelbeiss beschwingte Weihnachtslieder aus aller Welt zum Besten

Zehn Jahre nach erstmaligen gemeinsamen Xmas-Konzerten und der Vereinigung zu einer Grossformation am Schweizerischen Chorfestival 2022 in Gossau sind die beiden Chöre wiederum zusammen unterwegs. Den Auftakt macht morgen ein Auftritt während des Night-Shoppings in den Aarauer Gas-

sen. Konzerte finden am Mittwoch, 4. Dezember, in der Christkatholischen Stadtkirche Olten und am Samstag, 14. Dezember in der Katholischen Kirche Erlinsbach statt. Moderne Klassiker, wie «Feliz Navidad», «When You Believe» und «Rockin’ Around The Christmas Tree» fehlen ebenso wenig, wie «It’s Beginning To Look Like Christmas» oder «All I Want For Christmas Is You» von Mariah Carey. Die traditionellen Lieder «Idé Weré Were» aus Nigeria, oder das irische «Christmas In The Old Mans Hat» sowie die beiden Mundartlieder «Für Immer Uf Di» von Patent Ochsner und «Es Truckli Voll Liebi» laden zum

Mitsingen oder zumindest zum Mitsummen ein. Besonders gespannt sein darf man auf «Merry Christmas» in der Fassung von Gotthard und John Lennons «Happy Xmas – War Is Over», das besondere Aktualität aufweist. «Angels» von Robbie Williams hat durchaus Potenzial, das Publikum (mit)fliegen zu lassen. MGT

Konzert der beiden Chöre in Olten: Mittwoch, 4. Dezember, um 19.30 Uhr. Christkatholische Stadtkirche Olten, Eintritt frei, Kollekte.

Kopf der Woche

Die begnadete Sängerin aus Hägendorf begeistert seit Jahren ihr Publikum mit ihrer wunderbaren Stimme. Spätestens seit ihrem Auftritt bei der TV-Sendung «Voice of Switzeland» mit einer Interpretation von Edith Piafs «La Vie en rose», das sie heute noch singt, ist Iandara Brobecker einem grösseren Publikum bekannt. Zusammen mit ihrem Gitarristen Nicolás Morán wird sie am Sonntag eine neue Konzertreihe in der Oltner Galicia Bar, die sich «Sunday Eve Music» nennt, eröffnen. Bei dieser Reihe werden vor allem Musiker und Künstlerinnen aus der Region dem Publikum in gemütlicher Bistro-Atmosphäre ihre Kunst darbieten. So wird am 15. Dezember das Vokalensemble «Ferdi & die bösen Drillinge» um die Gesangslehrerin Erika Tanner ihre Songs zum Besten geben. Die Saison werden im April das Duo «Macy is Dad» mit Cyril Mauderli und Thomas Maritz beenden. Aber als Erste steht die 31-Jährige am Sonntag um 17 Uhr auf der GaliciaBühne und wird – wie sie es sagt – versuchen, die Menschen zu beseelen. Es wird ihr zum 1. Advent sicherlich gelingen mit ihrer Engelsstimme. ANZ

Schlag gegen den Drogenhandel

Polizei und Staatsanwaltschaft des Kantons Solothurn haben über drei Jahre hinweg im Zusammenhang mit einer international agierenden Bande im Drogenhandel ermittelt. Die Gruppierung hat im grossen Stil Heroin und Kokain, europaweit – mitunter auch von Grenchen aus – vertrieben. In diesem Zusammenhang hat die Staatsanwaltschaft rund 300 Kilogramm Kokaingemisch mit einem Strassenwert von rund 15 Mio. Franken beschlagnahmt. Die Ermittlungen fanden in enger internationaler und nationaler Zusammenarbeit, insbesondere mit der Bundeskriminalpolizei von fedpol, statt. MGT

Gültig bis:7.Dez.2024 inkl Lieferung undMontage

Bild vom begeisternden Mozart Requiem mit dem Marienchor Olten Anfang dieses Monats. ZVG
Da sTea mder Mobil ia rBalst ha lw ünscht Ih nen ei ne schöne Adventszeit.

432Jah re Mobil

ia rErfah ru ng,w ir si nd auch im nächsten Ja hr fü rSie da.

Generalagentur

mobiliar.ch

Falkensteinerstrasse 9 47 10 Balsthal T062 386 22 22 balsthal@mobiliar.ch

DasBrillenwerkgehörtzuBalsthal

Das BrillenwerkinBalsthalentwickelte sich zu einemfestenBestandteil desörtlichenDetailhandels.Von jung bisalt undaus dergesamten näheren Umgebung findenKundinnenund Kunden ihrenWeg insBrillenwerk.

Der Erfolg kommt nichtvon ungefär.Der Zufriedenheit derKundschaft schenkendie beiden Ansprechpersonen PeterHaupt undAngelaUtz-Zaccone ein besonderes Augenmerk. Getreu dem Mottodes Brillenwerks «unkompliziert, leidenschaftlich»,sollauchder Umgang im Geschäft sein.«Wirwollen, dass sich alle hier wohlfühlen», sagt PeterHaupt

Zeit fürden privaten Schwatz Nebendem Fokusauf dieindividuelle Beratung gehört vorallemeines für diebeidendazu: Derunkomplizierte undsehrpersönliche Drahtzur Kundschaft.«Wirsindmit vielen unserer Kundinnenund Kunden perDu»,sagt Angela Utz-Zaccone.Ein Kaffeezur Beratung,ein persönlicherSchwatz über dasGeschäftliche hinaus –all dassollimBrillenwerk Platzhaben «Dafür nehmen wiruns gerneZeit.»

Aber auch darüberhinausmachen siesichviele Gedanken,wie sieIhnen immerwiedereineFreudebereiten können. So verteilensie auch schon malBlumen, organisieren ab und an einApéro oder verschickenganzpersönliche Abholungseinladungen mit Bild perWhatsapp, in denendie neue Brille bestmöglichinSzene gesetzt wird.Auchfür diesozialenMedien, diesie selbst betreuen, denken sie sich immerwiederetwas Neuesaus «Wir wollen es anders machen», sagt Angela Utz-Zaccone

Platzfür dieeigenen Ideen Dabeierhaltendie beiden viel Unterstützung vomInhaberSimon Schärer, dergrösstenteils im Geschäft in Jegenstorf weilt.«Er istsehroffen fürunsereIdeen undlässt unsvielesausprobieren»,sagtPeter Haupt. Dies wiederum führezueiner tollen Arbeitsatmosphäre, diesichdann, und dasist dasWichtigste, wieder auf eine zufriedene Kundschaft auswirkt «Ich arbeitedas ersteMal so,wie ich mirdas immergewünscht habe», schwärmt PeterHaupt.Der diplomierte Augenoptiker pendeltseit15 Jahren ausdem deutschenGrenzach-

Wyhlen in dieSchweiz.Erhat viele Jahrebei einergrossenOptikerkette alsFilial- und Regionalleiter gearbeitet.Der Wechsel zu einemunabhängigen, inhabergeführten Geschäft sei eine bewusste Entscheidung gewesen, dieerbis heutenicht bereut hat.

BrillenwerkBalsthal

Öffnungszeiten: Mo:geschlossen

Di-Fr: 08.30 Uhr- 12.00

Adresse: Herrengasse 15 4710 Balsthal Tel.:062 391 38 80 mail@brillen-werk.ch www.brillen-werk.ch

Roger Flückiger 18 Jahre
Christoph Stettler 19 Jahre
Benjamin Aeschlimann 2Jahre
Patricia Gilgen 21 Jahre
Roland Studer 23 Jahre
Vanessa Ahmeti 12 Jahre
Pascal Gunziger 20 Jahre
Daniela Sutter 14 Jahre
AlexandraBandi 9Jahre
Dominik Hänggi 1Jahr
Noemi Taipi 10 Jahre
Aline Bleuler 1Jahr
Sebastian Jermann 4Jahre
Roger Wyser 2Jahre
MarcBloch 34 Jahre
Lena Meier 4Jahre
RitaMeister 32 Jahre
FabriceBürgi 1Jahr
Susanne Niederhauser 34 Jahre
Denise Nägelin 26 Jahre
Andrea Felber 5Jahre
Renate Schaad 34 Jahre
Davide Nicosia 4Jahre

Oltner Badi kann saniert werden

Mit 3656 Ja- gegen 1535 Nein-Stimmen haben die Oltner Stimmberechtigten am Wochenende einen Verpflichtungskredit für die Sanierung des Badi-Garderobengebäudes und -Restaurants mit Kosten von 7,41 Mio. Franken angenommen. Nun können der Garderoben- und Personaltrakt ertüchtigt und das Badirestaurant wieder auf einen zeitgemässen Stand gebracht werden.

Die ursprüngliche Entwurfsidee aus den 30er-Jahren soll auch zukünftig sichtbar und die Bausubstanz grösstmöglich erhalten bleiben Die Erschliessung wird um einen Lift im Eingangsbereich sowie eine Innentreppe im Garderobengebäude ergänzt. Die Gebäudeteile und deren Ausstattung werden den heutigen Standards angepasst, Erdbebensicherheit, energetische Sanierung, Hindernisfreiheit, Brandschutz und Absturzsicherung auf den aktuellen Stand gebracht. Die Einrichtungen der Garderoben werden erneuert. Die Einzelkabinen bleiben erhalten. Der Warmwasserbedarf wird durch eine Solaranlage auf dem Dach unterstützt. Im Rahmen des Planungsprozesses wurden auch die betrieblichen Anforderungen an das Restaurant überprüft, da die Anlageteile ihre Lebensdauer erreicht haben. Zudem wird die offene Gestaltung zwischen Freibad und Restaurant unterbunden, um eine unterschiedliche Bewirtung von Badigästen und externen Restaurantbesucherinnen und -besuchern zu ermöglichen und den Eintritt in das Freibad ohne Ticket zu verhindern Bereits im Dezember soll die Ausschreibung für die Bauaufträge erfolgen Die Realisierung ist ab September 2025, nach Saisonabschluss, vorgesehen, Inbetriebnahme des sanierten Gebäudes zum folgenden Saisonbeginn im Mai 2026. MGT

Neue Werke des Meisters

Thomas Droll lädt zur Atelierausstellung in Wangen bei Olten

Der bekannte Oltner Kunstmaler Thomas Droll lässt das Jahr mit einer vorweihnachtlichen Ausstellung ausklingen. Diese findet in seinem wunderschönen, weihnachtlich geschmückten Atelier an der Industriestrasse 14 in Wangen bei Olten statt

2024 war für Thomas Droll ein sehr erfolgreiches und erfreuliches Jahr. Von Juni bis August stellte er seine Bilder in der renommierten «Kunsthalle Messmer» im deutschen Riegel am Kaiserstuhl, nahe Freiburg im Breisgau, aus. Diese internationale Ausstellung war sehr erfolgreich und fand in der Region grossen Anklang. Zudem wurde er Ende August noch mit dem prestigeträchtigen «Prix Wartenfels» ausgezeichnet. Eine schöne Anerkennung für Droll, der seit 2001 als professioneller Kunstmaler tätig ist. Diesen Preis durfte er zusammen mit der Musikerin Fabienne Hoerni und dem Fotografen Bruno Kissling in einer würdigen Feier auf dem Schloss Wartenfels in Lostorf entgegennehmen.

Thomas Droll hat für die aktuelle Ausstellung, die bis 8. Dezember dauert, viele neue Werke erschaffen, die in seinem schönen und grosszügig eingerichteten Atelier zu sehen sein werden. Es werden auch Bilder gezeigt, die in Deutschland ausgestellt waren und zum ersten Mal in der Schweiz zu sehen sind. Zudem sind auch noch einige Bilder aus der Galerie Dür in Wädenswil nach Olten zurückgekehrt. Diese waren die letzten Jahre am Zürichsee ausgestellt. «Es versteht sich von selbst, dass in dieser Atelierausstellung auch noch viele Bilder aus meinem reichhaltigen Fundus zu sehen und auch zu kaufen sein werden», verspricht Droll.

Er liebt und geniesst diese Zeit Die vorweihnachtliche Atelierausstellung des Kunstmalers hat Tradition, findet sie doch nun schon seit über zwei Jahrzenten statt. Thomas Droll ist ein bekennender Weihnachts-Liebhaber und geniesst diese Zeit sehr. Das Atelier wird wie immer mit einem Christbaum, einem Adventskranz und vielen Lämpchen und Tan-

nenzweigen weihnachtlich dekoriert sein. Er freut sich sehr darauf, seine Gäste bei einem Glas Wein und «Weihnachtsguetzli» in seinem Atelier begrüssen zu dürfen. «Ich freue mich riesig auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und auf tolle Begegnungen», sagt Droll.

Die Vernissage findet morgen Freitag um 19 Uhr statt. Alle sind herzlich eingeladen. Der Eingang zum Atelier ist mit Pfeilen «Thomas Droll» beschildert.

Samstags ab 16 Uhr und den ganzen Sonntag dürfen die Parkplätze des Nestlé-Shops direkt vor dem Haus benützt werden. Beim Bahnhof Wangen bei Olten hat es ausserdem noch ausreichend Parkplätze. MGT

Vernissage am Freitag, 29. November, von 19 bis 21 Uhr.

Öffnungszeiten (jeweils 14 bis 18 Uhr): Samstag, 30. November, Sonntag, 1. Dezember, Samstag, 7. Dezember und Sonntag, 8. Dezember.

Infos: www.thomasdroll.ch

Kunstmuseum lädt zum

ganz grossen Finale

Nicht weniger als drei Ausstellungen werden übermorgen Samstag im Kunstmuseum Olten eröffnet. Es ist dies das grosse Finale des Jahresprogramms, das unter dem Motto «Ensemble, c’est tout!» steht.

Das Kunstmuseum Olten wartet mit der Wiederentdeckung eines faszinierenden und zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Schweizer Surrealisten auf: Walter Grab (1927–1989). Aus Anlass des 100. Geburtstags des ersten Manifestes des Surrealismus in diesem Jahr laden die Macherinnen des Kunstmuseums zur ersten grossen monographischen Museumsausstellung seiner Werke, die eine umfassende Begegnung mit Grabs faszinierendem, vielgestaltigem Schaffen ermöglicht, das neben Malerei und Zeichnungen auch Assemblagen, Collagen, Textbilder und Gedichte umfasst. Vernissage ist am Samstag, um 18.30 Uhr. Parallel dazu mischen Lisa Christ und Patrick Frey, die prominenten Schweizer Bühnen-, Buch- und Wortmenschen, die Sammlung des Kunstmuseums im Rahmen des Formats «Schatzkammer Sammlung» auf. Und die Solothurner Künstlerin Sonja Friedrich zeigt im Dienstraum am Bahnhof eine neue Arbeit als Spiegel unserer verrückten Zeit. ANZ Alle Infos: www.kunstmuseumolten.ch

bei einemBarkaufpreisvon Fr.36'616.-: monatliche Leasinggebühr Fr.260.-,Laufzeit:48Monate, SonderzahlungzuBeginn: Fr.7626.-, effektiver Jahreszins: 0.9%, max. Fahrleistung: 10’000 km/Jahr, eine Kautionwirdnicht verlangt,exkl.Vollkaskoversicherung, Finanzierung über Ford CreditbyBank-nowAG. Eine Leasingvergabe wird nichtgewährt, falls sie zur Überschuldung derKonsumentinoderdes Konsumentenführt. Irrtumund Änderungen vorbehalten. Bisauf Widerruf, spätestensbis 31.12.2024.Abgebildetes Modell:FordKuga Active, 2.5l Duratec Hybrid,180 PS/132 kW,6-GangSchaltgetriebe, Verbrauch: 6.2l/100 km,CO2-Emissionen: 143g/km, Energieeffizienz-Kategorie D. Fr.47'600.- (inkl. Optionen im Wert vonFr. 600.-). ©2024FordMotor Company. Kuga isteineMarke vonFordoder seinen verbundenen Unternehmen. 254736-48

An
Thomas Droll stellt neue Werke ebenso aus wie viele Bilder aus seinem reichhaltigen Fundus. ZVG
Ein Werk des Schweizer Surrealisten ZVG Walter Grab.

Sanier ung Dorfstrasse Neuendorf: Es rumpelt weiter …

Der Gemeinderat stellt sich geschlossen gegen das vorliegende Umbau- und Sanier ungsprojekt des Kantons.

Streitpunkt 2: Dorfstrasse Mitte, Bushaltestelle Kir che Nor d

Rechtsweg:

Es her rscht Eiszeit …

Der Unmut und die steigende Machtlosigkeit gegenüber den Entscheidungen des Kantons im Rahmen der Raumplanung , des Verkehr s und des Tiefbaus, der Denkmalpflege und der Umwelt nehmen zu.

Warum ist das so?

Der Hauptgrund: Die Gewaltentrennung im Kanton Solothur n ist nicht gegeben.

Das Hauptpr oblem ist, dass alle Entscheidungen der Ämter (siehe Tabelle) dur ch die eigene Justiz bzw im gleichen Depar tement gestützt und geschützt werden können. Deshalb spr echen ber eits viele betr offene Pe rs onen ni cht mehr vom Verwaltungsgericht, sonder n vom «Verwaltungsschutzgericht».

Die Folge: Im Kanton Solothur n werden oder müssen ausser or dentlich viele Entscheide ans Bundesgericht weitergezogen werden, um eine neutrale Beur teilung zu erhalten.

Einige Beispiele:

Umfahr ung Balsthal – Doppelspurausbau «Bipper-Lisi» Baselstrasse in Solothur n (100 Mio Franken für 1 km!)

– Geheime Liegenschaftskäufe des Kantons bei der Cr edit Suisse (Bielstrasse 3 und Palais Besenval)

– Or tsplanungsr evision Stadt Solothur n nimmt nächste Hür de: Gegner verlier en allesamt vor dem Verwaltungsgericht (OT 19.11.24)

etc.

Warum her rscht Eiszeit zwischen dem Gemeinderat und den Kantonsverantwor tlichen? Der Gemeinderat sieht folgende Punkte als kritisch:

1. Taktische Vorgehensw eisen des AVT/ARP: Das AVT hat eigene Richtlinien er stellt, die sie je nach Bedarf anwenden, um ihr e Lösungen als die einzig richtigen darzustellen Diese Richtlinien werden entweder zur Unterstützung ihrer eigenen Lösung oder zur Ablehnung von Einwänden und Alter nativvor schlägen verwendet.

2. Ablehnung von Lösungsv or schlägen: Alle Vorschläge der Gemeinde oder Einwände von ander en Seiten wur den oft ohne weiter e Pr üfung abgelehnt – häufig mit Verweis auf diese Richtlinien, gegen die das AVT/ ARP jedoch selbst verstösst!

3. Notw endigkeit von Kompromissen für behindertengerechtes Bauen: Die Pr ocap (Behinder tenorganisation) weiss, dass es ohne Kompr omisse schwierig ist, es sei denn, wir wür den das Dorf abr eissen und als «Neuendorf» wieder aufbauen.

Zum Vergleich: Im Kanton Aargau bekommt Pr ocap jähr lich rund 200 Anfragen zu Kompr omisslösungen, im Kanton Solothur n hingegen nur etwa 3. Warum ist das so?

4. Forder ung nach einem runden Tisch: Wir haben mehrfach ein Tr effen mit allen beteiligten Parteien geforder t – AVT, ARP BOGG, Denkmalpflege, ISOS, Pr ocap und dem Gemeinderat von Neuendorf. Diese For derung wur de uns vom Kanton jedoch stets verweiger t.

5. Kantonal geschützte Gebäude: Einige Gebäude in Neuendorf stehen unter kantonalem Denkmalschutz. Dabei ist auch die Umgebung betr offen, weshalb auch die Denkmalpflege zuständig ist Leider fehlen hier die entspr echenden Stellungnahmen.

6. Fehlende Nutzw er tanal yse: Der Kanton hat zu den verschiedenen Lösungsvor schlägen nie eine detaillier te Nutzwer tanalyse oder eine nachvollziehbar e Gegenüber stellung er stellt.

7. Treffen mit Regierungsrat und anderen Parteien: Das einzige Tr effen, an dem der Regier ungsrat, das AVT/ARP, die BOGG und der Gemeinderat teilnahmen, diente vermutlich nur dazu, dass die BOGG unser e Vorschläge als nicht umsetzbar ablehnte. Zur Infor mation: Die BOGG er hält jähr lich mehr als 10 Millionen Franken Subventionen vom Kanton, und das Bau- und Justizdepar tement ist dafür zuständig

8. Einspar ungen durch die Gemeindelösung: Der Kanton Solothur n muss spar en. Mit den Lösungsvor schlägen der Gemeinde könnte der Kanton mindestens eine Million Franken einspar en.

Jüngst er hielt der Gemeinderat von Neuendorf die zweite Vorpr üfung zur Or tsplanung zur ück. In dieser verlangt man von der Gemeinde Neuendorf unter ander em das ISOS-Gebiet im Osten zu stär ken. Das bringt das Fass zum Über laufen.

Weiter enthält die Vorpr üfung folgendes Zitat: «Eine weiter e Strassenverbr eiter ung der Dorfstrasse er trägt der Strassenraum nicht.»

Grössere Wider spr üche aus dem gleichen Depar tement sind kaum mehr auszudenk en!

Gemeinderatsmitglieder Neuendorf

Es ist dem Gemeinderat ein gr osses Anliegen die Bevölkerung über den Stand des Pr ojektes aus er ster Hand zu infor mier en

Die Berichter stattungen in den Medien sind oft nur Halbwahr heiten: So titelte beispielsweise das OT am 21. Juli 2024 «Or tsbildschutz vor Verkehr ssicher heit». Dies mag wohl stimmen, sieht man nur die zwei Varianten, welche dem ISOS (Bundesinventar der schützenswer ten Or tsbilder der Schweiz) vom Kanton vorgelegt wur den. Die dur ch den Gemeinderat ausgear beiteten Alter nativlösungen wür den sowohl dem ISOS und der Verkehr ssicher heit besser Rechnung tragen Diese fanden beim Kanton jedoch kein Gehör

Im Folgenden fasst der Gemeinderat den aktuellen Stand der Verfahr en zu den Regier ungsratsbeschlüssen (Dorfstrasse Ost, Mitte und West) zusammen:

Stand der Gemeinde Neuendorf:

Der Rechtsweg ist abgeschlossen. Alle Beschwerden wur den vom Verwaltungsgericht abgewiesen. Der Gemeinderat hat die Ur teile aus Kostengründen und geringen Erfolgschancen nicht weitergezogen.

Streitpunkt 1: Dorfstrasse Ost, Strassenverlauf

Dorfstrasse Ost (11.11.24)

Rechtsweg:

Der Regier ungsratsbeschluss «Dorfstrasse Ost» ist offen Sämtliche Beschwerden wur den spätestens vom Verwaltungsgericht abgewiesen. Eine wur de ans Bundesgericht weitergezogen und vom Bundesgericht wegen eines Verfahr ensfehler s gutgeheissen. Das Verwaltungsgericht hat seinen Verfahr ensfehler inner t lediglich fünf Tagen «kor rigier t» und die Beschwerde er neut abgewiesen.

Aus Sicht des Beschwerdeführ er s war dieses Ur teil inakzeptabel und wurde wieder um ans Bundesgericht weitergezogen. Das Ur teil steht noch aus.

Der Beschwerdeführ er forder t die Überar beitung des Strassenverlaufes im Unter dorf inklusive einer Verschiebung der Strasse in Richtung Süden. So wie dies Neuendorf schon lange geplant und die Beleuchtung ber eits dementspr echend platzier t hatte. Mit dieser Lösung könnte auf die Leitplanke und die Betonstützmauer verzichtet werden und die Dorfeinfahr t Ost würde optisch aufgewer tet. Dem Dorfbach und der Natur wir d etwas zurückgegeben. Die jetzige Lösung des AVT (Amt für Verkehr und Tiefbau) wider spricht der Forder ung des ARP (Amt für Raumplanung) gänzlich, den Or tsbildschutz (ISOS) im Osten zu verstär ken.

Dorfstrasse Ost, Plan des Kantons

Dorfstrasse Mitte 11.11.24

Rechtsweg:

Der Regier ungsratsbeschluss «Dorfstrasse Mitte» ist genehmigt. Sämtliche Beschwer den wur den spätestens vom Verwaltungsgericht abgewiesen, eine wur de ans Bundesgericht weitergezogen. Diese wur de vom Bundesgericht inzwischen mit den Begründungen «keine Verfahr ensfehler» und «fehlende Beweise» abgelehnt.

Den Entscheid, einen Fahr bahnhalt auf Höhe der Kir che zu platzier en, sieht der Gemeinderat aus folgendem Gr und als pr oblematisch:

Mit einem Fahr bahnhalt wir d die Situation verschlechter t und es hat keinen Platz für einen gefahr enfr eien Warteraum, geschweige denn für ein Wartehäuschen. Des Weiter en widerspricht der Kanton mit seiner Lösung seinen eigenen Richtlinien. Dies sind nur einige Beispiele:

– Es entstehen zwei aufeinanderfolgende Fahr bahnhalte (Kir che, Hardeck).

– Die Ausbuchtung beim Einstieg für Menschen mit Handicap fehlt.

– Das Wartehaus fehlt. (Hier bei schiebt der Kanton die Verantwor tung an die Gemeinde ab.) – Das ISOS geschützte Dorf wir d in diesem Ber eich star k torpedier t.

Dorfstrasse Mitte, Plan des Kantons

Der Gemeinderat will als Lösung die bestehende Haltestelle um ein paar Meter nach Osten verlegen. Dies klar im Bewusstsein, dass die Ausfahr t Umgangweg währ end des Bushaltes kurz blockier t wür de, jedoch nur für die Anwohnenden, nicht aber für den fliessenden Verkehr Mit dieser Lösung gäbe es auch genügend Platz für ein Wartehäuschen. ISOS wür de dabei kaum oder gar nicht tangier t.

Streitpunkt 3: Dorfstrasse West, Bushaltestelle Hardeck

Dorfstrasse West, 11.11.24

Da macht es Sinn, noch ein paar Monate in die Ausarbeitung von tragfähigen und langfristig nachhaltigen Lösungen zu investier en Die Neuendörfer Innen sind nicht renitent, sie wollen aber, dass ihre berechtigten Anliegen angehör t und er nst genommen werden.

Der Gemeinderat forder t er neut einen runden Tisch, der nie stattgefunden hat, an dem folgende Parteien vertreten sein müssen:

– Kanton, AVT (Amt für Verkehr und Tiefbau) und ARP (Amt für Raumplanung)

– BOGG (Busbetrieb Olten Gösgen Gäu AG)

– Denkmalschutz

– ISOS (Bundesinventar der schützenswer ten Or tsbilder der Schweiz)

– Pr ocap (Mitglieder verband von und für Menschen mit Behinder ungen in der Schweiz. Behinder tenorganisation)

– Gemeinderat von Neuendorf

Der Regier ungsratsbeschluss «Dorfstrasse West» ist genehmigt. Sämtliche Beschwer den wur den spätestens vom Verwaltungsgericht abgewiesen und nicht weitergezogen.

Dorfstrasse West, Plan des Kantons

Bushaltestelle Kr eisschule, 11.11.24

Für die Gemeinde macht eine Bushaltestelle am Dorfrand definitiv keinen Sinn. Deshalb will der Gemeinderat auf diese ganz verzichten und jene bestehende Bushaltestelle bei der Kr eisschule für die Busver bindung in Richtung Olten nutzen. Die Einspar ung für den Kanton ohne Qualitätsabbau läge bei rund einer halben Million. Die Bushaltestelle Kr eisschule entspricht den heutigen Anfor der ungen und ist ber eits fer tiggestellt. Es können bis zu dr ei Busse gleichzeitig halten.

Für Interessier te: An der Budgetgemeinde vom 5. Dezember 2024 wir d unter Traktandum 6 «Sanier ung Dorfstrasse/Infor mationen» ebenfalls infor mier t.

André Müller, Gemeinderat Neuendorf, Ressor t Planung

Die Folgen des ausstehenden Urteils des Bundesgerichtes sind nicht abschätzbar

Es ändert aber nichts daran, dass der Gemeinderat mit dem vorliegenden Umbau- und Sanierungsprojekt nicht einverstanden ist.

Der Beschwerdeführer hat dem Gemeinderat zugesichert, dass er bei einer gangbaren Lösung seine Beschwerde zurückziehen wird.

Dass es auch ander s geht, zeigt das Projekt Fridaustrasse: Entscheidungsträger vom Kanton haben die Aussage gemacht, dass keine Pr ojekte an der lokalen Bevölker ung vorbei dur chgedr ückt wür den. Kürzlich fand eine Beschwerdeverhandlung zur Verkehr ssituation Fridaustrasse statt, um Differ enzen zwischen der Gemeinde und dem AVT zu bereinigen. Nach der Bespr echung war man sich einig und das Pr ojekt kann zur Zufriedenheit aller Beteiligten umgesetzt werden.

Bis zum 14. Dezember 2024 schenken wir Ihnen einen umfassenden Sehtest im Wert von CHF 65. Regelmässige Augenuntersuchungen sind entscheidend, um die Gesundheit Ihrer Augen zu schützen und bestmögliche Sicht zu gewährleisten.

Auf 50 Quadratmetern werden bei Optikart Leidenschaft und Innovation vereint. Wir möchten Ihnen ein Erlebnis bieten, das weit über den Standard hinausgeht. Jeder Kunde ist einzigartig, daher legen wir besonderen Wert auf persönliche und individuelle Beratung, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Sehkraft überprüfen zu lassen und sicherzustellen, dass Sie auch in der dunklen Jahreszeit mit klarem Blick und hohem Komfort unterwegs sind.

Optikart AG

Dorfstrasse 94 4612 Wangen bei Olten

Dr Azeiger bringt’s!

Telefon 62 213 91 36 www.optikart.ch

Kaufe Ihr Auto ab Platz!

Autos, Busse, Liefer- und Geländewagen, Kilometer und Zustand egal. Guter Preis, wird bar bezahlt, egal wo.

Rufen Sie mich an, ich spreche Schweizerdeutsch.

Telefon 079 529 11 90 (auch Sa / So) 255541

Auto Ankauf

Ob Verbrenner,Hybrid, Plug-in Hybrid oder Electric. Wir haben sieallemit 4x4-Antrieb und tollen Aktionen. Jetzt Probefahren.

Für Ihr Wohlbefinden

Bewährte Hausmittel, um im Winter gesund zu bleiben

Oft sind es einfache Dinge, die uns helfen, das Wohlbefinden in der dunklen und kalten Jahreszeit zu verbessern und Krankheiten die Stirn zu bieten. Hier einige Beispiele:

– Ölziehen: Das tägliche Ölziehen mit Kokosöl oder Sesamöl bekämpft schädliche Bakterien im Mund und hat so auch einen positiven Effekt auf das Immunsystem.

– Zitronenwasser: Ein Glas warmes Wasser mit frischem Zitronensaft am Morgen regt die Verdauung an, unterstützt die Entgiftung des Körpers und versorgt Sie mit einem Schuss Vitamin C zur Stärkung der Abwehrkräfte.

– Kalte Duschen: Regelmässig kalt zu duschen fördert die Durchblutung, kurbelt den Stoffwechsel an und sorgt für mehr Energie. Beginnen Sie behutsam, indem Sie die Wassertemperatur langsam herunterregeln.

– Aromatherapie: Aromatherapie setzt duftende ätherische Öle ein, um Entspannung und Wohlgefühl zu fördern. Lavendel beruhigt die Sinne, Zitrone belebt die Stimmung und Pfefferminze kann erfrischend wirken.

– Fussbäder: Ein warmes Fussbad nach einem langen, kalten Tag entspannt den gesamten Körper. Fügen Sie beruhigende Zusätze wie Badesalz oder ätherische Öle hinzu, um Stress abzubauen und sich zu verwöhnen.

– Yoga und Meditation: Yogaübungen verbessern die Flexibilität und körperliche Fitness, während Meditationstechniken innere Ruhe und Achtsamkeit fördern. Gemeinsam helfen sie, das Wohlbefinden zu steigern und den Winter gelassen zu geniessen.

Denken Sie daran, dass nicht alle Hausmittel für jeden gleichermassen wirksam sind. Es ist wichtig, auf Ihren Körper zu hören und diejenigen auszuwählen, die Ihnen persönlich guttun. Dabei gilt immer: Bei anhaltenden gesundheitlichen Problemen oder Beschwerden ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren.

Zweithaareund Professionelle Lösungen vonHaarproblemen jeglicherArt

Unser vielschichtiges Sortiment bietet für jede Anforderung dierichtigeLösung.

Qualitäts-Perücken

Toupets lHaarfüller Permanentverklebungen Haarintegrationen

Kopftücher /Turbane Pflegeprodukte-Linie

Hair PlusAG Hardstrasse 774657 Dulliken

VereinbarenSie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch

Telefon 062 295 20 50 linfo@hairplus.ch lwww.hairplus.ch

NeueÖffnungszeiten: DI –FR8.00 –17.30 Uhr /SA7.30– 12.00 Uhr

Parkplätze vordem Haus

DiniTherapeutinimGäu!

•Klassische Massage (*)

•Lymphdrainage (*)

•Fussreflexzonenmassage

•Schröpfen

(*Krankenkassen anerkannt) Alle Angebote auch mobil buchbar

Praxis Rickä Grossenbacher

•Dor ntherapie

Wir freuen uns aufSie!

Besuchen Sie uns auch unter www.hairplus.ch

•Blutegeltherapie für Mensch und Tier

•Hypnosetherapie

• Fusspflege

Rainackerstrasse 1|4622 Egerkingen |Tel.079 713 66 30 |rickae@rickae-therapie.ch www.rickae-therapie.ch

Naturmedizin ischeTherapienMassagen -Coaching

Sanfte Wege zu Ihrer Gesundheit

Na tu rh el pr ax is E

Danielle Manacchini idg.Dip l. Naturheilpraktikerin Fachrichtung TEN Fulenbach er stras se 2 4623 Neu endorf Tel. 079 648 38 40

www.ges undheit-in -balance.ch Krankenkassen anerkannt in der Zusatzversicherung

Nächste Erscheinung «Für Ihr Wohlbefinden» am 27 Dezember 2024

Die Hypnosetherapie geht denUrsachen auf den Grund, z. B. bei: Burnout ·Lernschwäche· Gewichtsredukt ion ·Allergien ·Schlafstörungen· Raucherent wöhnung ·Ängste und Phobien ·Schmerzmanagement · ADHS/ADS

FreuenSie sich auf ein Leben ohne Beschwerden und Einschränkungen.

ich helfeIhnen

Bis 18. Dezember 2024

Tauchen Sie ein in die festliche Welt der Thalstation! Entdecken Sie einzigartige Produkte, liebevoll hergestellt von 16 Produzenten aus der Region.

Nur für kurze Zeit – kommen Sie vorbei und finden Sie das perfekte Geschenk oder gönnen Sie sich selbst eine Freude. Wir heissen Sie herzlich willkommen! Was Sie erwartet:

• Einzigartiges Kunsthandwerk: gestrickte Unikate, handgefertigte Pfeffermühlen und vieles mehr

Genuss aus der Region: Feinste Thaler Spezialitäten wie Öle, Honig, Süssmost, Fleischspezialitäten und köstliche Linzertorten.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 09:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr Ort: Infostelle, Thalstation, Hölzlistrasse 57, 4710 Balsthal

www.naturparkthal.ch

Naturpark Thal regionalernaturparkthal

Mensch –Natur – Wirtschaft Nachhaltigkeit heisst fürclaro,dass diedrei übergeordneten «Elemente»Mensch, Natur, WirtschaftimEinklang sind. Sie finden in unserem Laden eine grosse Auswahl an Lebensmitteln, Modeaccessoiresund Kunsthandwerk aus 100% fairemHandel und ökologischer Produktion. Öffnungszeiten:

Di,Do, Fr von 9:00 -11.30 Uhr und 14.30 -18.30 Uhr, Mi von09:00 -11:30, Sa 09:00 -14.00 Uhr claro Weltladen Hägendorf Bachstrasse 50 |4614 Hägendorf 062 216 04 03 www.claro-haegendorf.ch

Bruchsch eGschänkidee?

Der Neue U

Bauernspeck

S’Önziger Gäud isch üseTipp! :)

TalerimWer tvon CHF25, 50 und75sinderhältlichbei der DROPAD rogerie Siegrist,SunnehofCenter Oensingen und gelten als vo llwert iges Zahlungsmit tel bei den Mitgliedern! Info s unter: www.gewerbever einoe

Wiehnachtsmärt ufem Seblenhof

Wirfreuenuns aufIhren Besuch

Beat Fankhauser,Priska Schmid und dieAussteller

Seblenhof /Hauptstrasse 36, 4718 Holderbank SO

Samstag, 21. Dezember 10-20 Uhr

* Kunsthandwerk

* nachmittags musikalischeEinlage

Christbaumverkauf

Märetbeizli

Geschenktipp fürWeihnachten Musik schenken – Freudebereiten! SchenkenSie zu Weihnachten Ihren AngehörigenTickets von diesem aussergewöhnlichen Event.

Classionata Musikfestival

10.–13. April2025 Konzertsaal Solothurn

Symphonieorchester derVolksoper Wien Internationale Solisten

Do,10. April2025, 19.30 Uhr

Sa,12. April2025, 19.30 Uhr

So 13. April2025, 17.00 Uhr

Operette «Die Csárdásfürstin» von Emmerich Kálmán

Diese neue,schwungvolle, poetische undunterhaltsameFassung von «Die Cárdásfürstin» wirdexklusiv für das Classionata Solothurn Musikfestival 2025 in einer einzigartigenMusiktheater-Einrichtung mitTanz und bunten Kostümen auf dieBühne gebracht.

Vorverkauf: www.classionata.ch Seetickets 09 00 325325 (CHF 1.19/Min.ab Festnetz)oder beiSolothurn Tour ismus.

Fr,11. April2025,19.30 Uhr

Sinfoniekonzert «Meisterwerke»

Aufgeführt werden u.a. dieOuvertüre «Die Weihe des Hauses»von Ludwigvan Beethoven, das Konzertfür Trompetevon Alexander Arutjunjan mitdem grandiosen Trompetenvirtuosen Lorenz Raab und dieSchwanensee-Ballett-Suite vonPeter Tschaikowski

So,13. April2025, 11.00 Uhr Matinée«Einmusikalischer Morgenspaziergang»

Ein bunter Strauss virtuoser Solowerke und populären Melodiender leichten sinfonischen Klassik. DergefragteKlarinettensolist BernhardRöthlisberger wird zusammen mit seiner Solothurner Schülerin Mira Hostettler an der Sonntags-Matinéeauftreten.

Peter KammerStiftung

Gäupark, Egerkingen

1 Einkaufsgutschein à Wert Fr. 750.–

1 Einkaufsgutschein à Wert Fr. 500.–

1 Einkaufsgutschein à Wert Fr. 250.–

Nünlist AG, Egerkingen

Lenovo Android Tablet mit Tastatur und Stift Wert Fr. 449.–

Hauri Reisen GmbH, Olten/Balsthal

1 Reisegutschein à Wert Fr. 400.–

1 Reisegutschein à Wert Fr. 200.–

Classionata Concert Days Solothurn

5 × 2 Tickets Sonntag Dernière Wert Fr. 258.–Gewerbeverein Oensingen

6 Oensiger Taler (Einkaufsgutschein) à Wert Fr. 100.–

Und so machen Sie mit:

Gewerbe Balsthal, Balsthal

4 Einkaufgutscheine à Wert Fr. 100.–

Café Knaus AG, Oensingen

1 Gutschein à Wert Fr. 100.–

E. Enggist Uhren & Schmuck, Oensingen

2 Einkaufsgutscheine à Wert Fr. 100.–

VEBO Genossenschaft Oensingen

2 Einkaufsgutscheine für Online-Shop à Wert Fr. 100.–

Handpan Schweiz GmbH, Olten

2 Gutscheine à Wert Fr. 70.–

Suchen Sie die richtigen Buchstaben der betreffenden Firma und übertragen Sie diesen in die entsprechenden Felder. In der Ausgabe 48 vom 28. November 2024 finden Sie die Zahlen 1–24 und in der Ausgabe 49 vom 5. Dezember 2024 die Zahlen 25–48. Bitte nur komplett ausgefüllte Wettbewerbstalons einsenden. Viel Glück.

Albani Sport, Balsthal 1

Bim Müggli, Solothurn 2

Brennerei Seblenhof, Holderbank 3

Brunner Thermografie, Laupersdorf 4

Café Knaus AG, Oensingen 5

Claro Weltladen, Hägendorf 6

Classionata Music Production GmbH, Hochwald 7

Gäupark, Egerkingen 8

Heinz Brunner Thermografie, Laupersdorf

2 Speck-Gutscheine à Wert Fr. 50.–

Claro Weltladen, Hägendorf

2 Gutscheine à Wert Fr. 50.–

Gschänkli-Egge Silvia Studer, Hägendorf

2 Gutscheine à Wert Fr. 50.–

Weine & Mehr, Oberbuchsiten

6 Gutscheine à Wert Fr. 50.–Maduro, Olten

2 Gutscheine à Wert Fr. 50.–

Sportzentrum Zuchwil 4 × 2 Eintritte Wellness-Pool à Wert Fr. 38.–

Den ausgefüllten Wettbewerbstalon bitte bis 13. Dezember 2024 an folgende Adresse einsenden: Anzeiger Thal Gäu Olten, Weihnachtswettbewerb, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Die Preise können nicht in bar ausbezahlt werden! Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Gewerbe Balsthal, Balsthal 9

Gewerbeverein Oensingen, Oensingen 10

Gschänkli-Egge Silvia Studer, Hägendorf 11

Handpan, Olten 12

Hauri Reisen GmbH, Olten/Balsthal 13

Hilfsmittel Markt, Niederbipp 14

Hotel Egerkingen, Egerkingen (24.12.) 15

Hotel Egerkingen, Egerkingen (25./26.12.) 16

MADURO GmbH, Olten 17

Weine & Mehr, Oberbuchsiten 18 Nünlist AG, Egerkingen 19

Spielbude, Welschenrohr 20

Sportzentrum Zuchwil, Zuchwil 21

Swiss Heli, Pfaffnau 22 Uhren und Schmuck E. Enggist, Oensingen 23

VEBO Genossenschaft, Oensingen 24

Lösung Teil 1 – Ausgabe 48 vom 28. November 2024

Lösung Teil 2 – Ausgabe 49 vom 5. Dezember 2024 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35

Name:

Vorname:

Strasse: PLZ/Ort:

Telefon:

Den ausgefüllten Wettbewerbstalon bitte bis 13. Dezember 2024 per A-Post an folgende Adresse einsenden: Anzeiger Thal Gäu Olten, Weihnachtswettbewerb, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen.

Kleintierausstellung

im Kultursaal Haulismatt in Balsthal

Samstag, 30. November 2024, 15.00–22.00 Uhr

Sonntag, 1. Dezember 2024, 10.00–16.00 Uhr Festwirtschaft, Tombola, Kinderspielbühne, Weihnachtsgeschenke-Verkauf und vieles mehr

Auf Ihren Besuch freut sich der KTZV Balsthal und Umgebung. 258870

Samstag, ab 18.00 Uhr: «Fondue chinoise»

Save the date!

14. Dezember 2024, ab 18.00 Uhr Christmas-Par ty mit DJ «Röschu»

Wir freuen uns auf eure Reservation!

Marcel Kunz und das «Eintracht»-Team

Pfarreiheim

Gartenstr.2 Matzendorf

Pa rt ner

258936

Sa.30.11., 9.30 -14.00 Uhr

Gemeinde Aedermannsdorf

Baupublikation

Bauherrschaft: Cavallet Jannine Lümenstrasse 291 4714 Aedermannsdorf

Bauobjekt: Dachsanierung auf GB 1011 Lümenstrasse 291 4714 Aedermannsdorf

Einsprachen: schriftlich und begründet an die Baukommission bis zum 17. Dezember 2024

Planauflage: Gemeindekanzlei Aedermannsdorf

Die Baukommission

Balsthal

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Adventsfenster Balsthal 2024

02. Dez. 18:00h Coiffeur Goldhaar,Goldgasse 6

03. Dez. 17:00h Raiffeisenbank Balsthal-Laupersdorf,Goldgasse 16

04. Dez. 17:00h Oensingen- Balsthal-Bahn, Bahnhofplatz 1,

05. Dez. 18:00h Fam. Jolanda Fluri, Holzfluhweg1,inkl. Apéro

06. Dez. 17:00h Clientis Bank im Thal,Goldgasse 11

07. Dez. 18:00h Roja Interiuer& Design GmbH,Goldgasse 4

08. Dez. 18:00h Verein MargaritaFlad, Dorfgasse12, inkl.Apéro

09.Dez.17:00h Kita Falkenburg,Sagmattstrasse4,inkl. Apéro

10.Dez.18:00h HPSZ,Rainweg 8, inkl.Apéro

11. Dez. 18:00h GAGLindenparkLindenallee 7, inkl.Apéro

12. Dez. 17:00h FalkensteinGarageAG, Baslerstrasse 9, inkl.Apéro (BeginnApéro 16:30h)

13. Dez. 18:00h Fam. Wenger,Mätteliweg2

14. Dez. 20:00h Ref. Kirche,Einschlagmätteli 1, inkl.Apéro (19:00hGottesdienst mitKrippenspielinder ref. Kirche)

16. Dez. 18:00h Kath.Pfarrei,EröffnungLichterweg, StartOberbergweg (Zeitdauer vom16. Dez. 2024- 01.Jan.2025jeweils ab 17:00h)

17. Dez. 17:00h Fam. FranziskaSchafroth,Langackerstr. 6, inkl Apéro

19. Dez. 17:00h Bibliothek,Mätteliweg3,inkl. Apéro

20. Dez. 18:00h Oppliger Gmbh,Goldgasse 19, inkl.Apéro

23. Dez. 18:00h HaefeliService Gmbh, Goldgasse3 24. Dez. 18:00h Jubla, Kath.Pfarreiheim,St. Annagasse 2

Einwohnergemeinde Balsthal

Goldgasse 13, 4710 Balsthal

Telefon 062 386 76 76 E-Mail: info@balsthal.ch

258940

254516

Heizungstechnik Brennerservice

Feuerungskontrollen

ReparaturenHeizungssteuerungen

Heizungs-Um- undNeubau

Wärmepumpen

Solartechnik

Ölbrenner

Telefon076 217 17 57 4712 Laupersdorf info@waelchliheizungen.ch www.waelchliheizungen.ch

254522

Schalteröffnungszeiten:

Mo, Mi, Fr 09.00 –11.30 Uhr Di, Do 15.00 –18.30 Uhr

Telefonöffnungszeiten: Mo–Fr 08.00 –11.30 Uhr 13.30 –16.30 Uhr

Wiehnachtsmäret im Geissgässli Balsthal

30 Nove mb er 20 24 , 11.0 0 Uh r bi s 18 .3 0 Uh r

De r wo hl kl ei ns te je do ch ch ar ma ntes te We ihnachtsma rk t im Ka nton Solothur n!

Im id ylli sc he n Ge is sg äs sli in Ba ls th al la de n 14 lieb evoll au sgewählte Au sste ller zu eine m be sonde re n vo rweihnachtliche n Er le bnis ein:

– Or iginelle Weihnachtsdekor atione n au s Holz

– Wunder schöne Adve ntsk rä nze

– Re gionale Hofp ro dukte

– Se lbstge machte Kinder kleide r und Bet ts ocke n

– Schmuck in alle n Va riatione n

– Lieb evoll ge nä hte und be dr uckte Ta sche n

– Kreative Bie ne n- und Inse ktenhote ls

– Holz wa re au s de r Drechselwe rkst at t – Kulina rische Le ckerbissen wie Öpfuchüe chli und Chäspr ägu

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4710 Balsthal

Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde

Mittwoch, 11. Dezember 2024, 19.30 Uhr im Pfarreiheim

Traktanden:

1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

2. Finanzwesen, Budget 2025, Genehmigung

2.1. Erfolgsrechnung

2.2. Festsetzung Teuerung

2.3. Festsetzung des Steuerbezuges für 2025

Matzendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Matzendorf Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35 E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch

Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.00 –11.00 Uhr Mi 15.00–18.00 Uhr

La ss t eu ch vo n de r he im el ig en At mo sp hä re ve rz aube rn Ein pe rfek te r Anla ss, um sich auf die be sinnliche Adve ntszeit einzus timmen!

Am Dienstag, 3. Dezember 2024 feiert Rosmarie

ihren 86. Geburtstag.

Auf

2.4. Ermächtigung des Kirchgemeinderates zur Aufnahme von Fremdmitteln bei Bedarf

3. Verschiedenes

3.1. Verabschiedung und Begrüssung Personal

Informationsunterlagen zu den Traktanden liegen ab Dienstag, 03 Dezember 2024 in der Vorhalle der Kirche zum Mitnehmen auf und werden auf der Homepage publiziert

Nehmen Sie Ihr Mitbestimmungsrecht wahr Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und danken für das Interesse.

Aufgrund mehrerer personellen Veränderungen offeriert die Kirchgemeinde im Anschluss an die Versammlung einen Apéro.

Der Kirchgemeinderat 258820

An alle Matzendorferinnen und Matzendorfer im AHV-Alter

Einladung zu einem gemütlichen Samichlaus-Nachmittag

Im Pfarreiheim Matzendorf Mittwoch, den 4. Dezember 2024, ab 14.00 Uhr

Liebe Damen und Herren im AHV-Alter

Pfarreirat und Seelsorger möchten Ihnen wiederum einen gemütlichen Nachmittag bereiten und freuen sich, wenn Sie alle vollzählig unsere Einladung annehmen.

Auch der Samichlaus freut sich er neut auf eine Begegnung mit Ihnen.

Herzliche Grüsse Pfarreirat Matzendorf

Gemeinde Matzendorf

Einladung zur (Budget-)Gemeindeversammlung MONTAG, 9. Dezember 2024, 20.00 Uhr, im Pfarreiheim

Traktanden

1. Genehmigung Totalrevision Statuten Sozialregion Thal-Gäu

2. Genehmigung Totalrevision Steuerreglement mit Fremdänderung Feuerwehrreglement

3. Genehmigung Totalrevision Baureglement

4. Genehmigung Nachtragskredit Kommunalfahrzeug CHF 90 000

5. Investitionsprogramm 2025 / Kreditbewilligungen

a) Teil-Sanierung Mehrzweckgebäude CHF 800 000

b) Optionen Kommunalfahrzeug CHF 30 000

c) Sanierung Flurstrassen CHF 150 000

d) Strassenausbau Rainacker Nord CHF 295 000

e) Ersatz Wasserleitung Rainacker Nord CHF 125 000

f) Sanierung Kanalisation Rainacker Nord CHF 60 000

6. Beratung und Genehmigung Budget 2025

a) Feuerwehr Mittelthal

b) Erfolgsrechnung inkl. Gebühren und Entschädigungssätze

c) Investitionsrechnung

d) Festsetzung Steuerbezug 2025 auf 130% der einfachen Staatssteuer

7 Verschiedenes

Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger werden hiermit zur Teilnahme an diese Gemeindeversammlung eingeladen.

Das Protokoll der letzten Gemeindeversammlung sowie die Unterlagen zu den Traktanden können bei der Gemeindekanzlei oder auf der Homepage www.matzendorf.ch eingesehen werden.

Gemeinderat Matzendorf

Garage LisserAG 4719 Ramiswil www.garage-lisser.ch

DerLokalvertreterfür dieRegion

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil

Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil Telefon 062 386 70 50 E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch

Öffnungszeiten: Di–Do 13.30 –17.00 Uhr Fr 10.00 –12.00 Uhr

Einladung zur Gemeindeversammlung

Wann? Montag, 9. Dezember 2024, 19.30 Uhr Wo? Saal, Gasthof Ochsen, Mümliswil

Traktanden

1 Allgemeine Verwaltung: Genehmigung der Traktandenliste

2 Verkehr: Genehmigung Schlussabrechnung Sanierung Neuhausweg und Wasserleitungsersatz 2023

Aufwand CHF 145 593.10 / Kreditunterschreitung CHF 39 406.90

3 Verkehr: Genehmigung Schlussabrechnung Sanierung Brücke Neuhausweg 2022/2023

Aufwand CHF 222 381.70 / Kreditunterschreitung CHF 107 618.30

4 Verkehr: Genehmigung Schlussabrechnung Rainmattstrasse

Wasserleitung: Aufwand CHF 74 366.70 / Kreditunterschreitung CHF 9 198.30,

Kanalisation: Aufwand CHF 69 815.15 / Kreditunterschreitung CHF 6 321.85, Sanierung: Aufwand CHF 49 678.80 / Kreditunterschreitung CHF 5 321.20

5 Allgemeine Verwaltung: Teilrevision Dienst- und Gehaltsordnung vom 7. Dezember 2010

A) Änderung §§ 40 und 74 – Ausschluss Doppel-/Dreifachvergütungen

B) Änderung §§ 11 und 74 – Wahlbehörde Gemeindevizepräsidium

6 Verkehr: Kenntnisnahme Massnahmen Schulwegsicherung

7 Soziale Sicherheit: Genehmigung Statuten Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu

8 Allgemeine Verwaltung: Totalrevision Gebührenreglement

9 Finanzen und Steuer n: Genehmigung Budget 2025 und Festlegung Steuerbezug

9.1 Erfolgsrechnung: Aufwandüberschuss CHF 1 177 967.00

9.2 Investitionsrechnung: Nettoinvestitionen CHF 1 790 200.00

9.3 Spezialfinanzierungen: – Wasserversorgung: Ertragsüberschuss CHF 38 665.00

Abwasserbeseitigung: Ertragsüberschuss CHF 18 460.00

Abfallbeseitigung: Ertragsüberschuss CHF 4 340.00

9.4 Festlegung Steuerbezug: natürliche Personen 125% / juristische Personen 110%

10 Allgemeine Verwaltung: Verschiedenes

Die entsprechenden Unterlagen sind auf unserer Website aufgeschaltet. Physische Exemplare können bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Wir freuen uns, Sie an der Gemeindeversammlung begrüssen zu dürfen!

Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil

Weihnachts-Verlosung

Gewinnen Sie Guldentaler im Wert vonFr. 1000.–!

Teilnahmescheine können beiallen miteinemGuldentaler markierten Mitgliedern desGewerbevereinsbezogen undauchabgegeben werden (persönlich in die Urne legen).

DerGewerbeverein Mümliswil-Ramiswil wünscht Ihnen eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr.

Teilnehmerkarte

Name:

Vorname:

Strasse:

Wohnort:

Telefon:

DerRechtsweg istausgeschlossen(nur persönliche Abgabe).

Viel GlückwünschtIhnender GewerbevereinMümliswil-Ramiswil

Haariger Kulturabendmit Kino-Erlebnis

„R a p u n z el “

E x k l u s iv m it n eu em S ty l in g !

DasberühmteGrimm-Märchen in einerkurzwei liganimierten3DAdapti on vonDisneyaus demJahre 2010 Herz licheEinladung an alle von3 bis99Jahren!

Freitag, 29.November2024, 20:00Uhr

Museum HAARUNDKAMM, Kammpark10, Mümliswil

Freier Eintritt! Ja,esgibtPop-Corn!

Welschenrohr-Gänsbrunnen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Welschenrohr-Gänsbrunnen

Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr

Telefon 032 639 50 50, Fax 032 639 50 51

E-Mail: info@welschenrohr.ch

Öffnungszeiten:

Mo 15.00 –17.00 Uhr

Di 10.00–11.30 Uhr

Mi 10.00 –11.30 Uhr

Do 16.00 –18.00 Uhr

Fr 10.00 –11.30 Uhr

BÜRGERGEMEINDE WELSCHENROHR

ORDENTLICHE GEMEINDEVERSAMMLUNG (BUDGET)

Montag, 9. Dezember 2024

19.30 Uhr, Pfarreisaal Welschenrohr

Traktanden:

1. Begrüssung, Wahl eines Stimmenzählers

2. Protokoll vom 18. Juni 2024

3. Vorlage und Genehmigung Budget 2025 a) Erfolgsrechnung b) Investitionsrechnung

4. Informationen

5. Verschiedenes

Das Budget 2025 kann beim Präsidenten oder bei der Verwaltung bezogen werden.

Das Protokoll vom 18. Juni 2024 liegt vor der Versammlung zur Einsichtnahme auf.

Der Bürgerrat 258880

Ordentliche Kirchgemeindeversammlung (Budgetgemeinde)

Budget 2025

Donnerstag, 12. Dezember 2024, um 19.30 Uhr im Pfarreiheim Welschenrohr

Traktanden: 1. Begrüssung und Wahl Stimmenzähler

2. Protokoll der Rechnungsgemeinde vom 3. Juli 2024

3. Voranschlag 2025 a. Festsetzung des Steuerbezuges 2025 Steuerfuss 21% der einfachen Staatssteuer b. Erfolgsrechnung Aufwandüberschuss CHF 24 855 c. Investitionsrechnung CHF 0

4. Teilrevision Dienst- und Gehaltsordnung vom 1. Januar 2018, Anhang 1 und 2 5. Verschiedenes

Die Kurzfassung des Voranschlags 2025 sowie das Protokoll der Rechnungsgemeinde vom 3. Juli 2024 der römisch-katholischen Kirchgemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen liegen im Schriftenstand der Pfarrkirche St. Theodul Welschenrohr und der Kapelle St. Joseph Gänsbrunnen auf. Der detaillierte Voranschlag kann bei der Verwaltung bezogen werden.

Wir freuen uns, Sie an der Kirchgemeindeversammlung zu begrüssen.

Der Kirchgemeinderat Welschenrohr-Gänsbrunnen

Gemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen Einladung zur Budgetgemeindeversammlung

Montag, 9. Dezember 2024, 20.00 Uhr im Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

2. Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu Statutenänderung

3. Kreditbewilligungen für Investitionen

a) Neue Gemeindesoftware CHF 70 000.00

b) Ersatz Lautsprecheranlage MZG CHF 50 000.00

c) Sanierung Sportplatzanlage CHF 65 000.00

d) Projekt Chronik 50 Jahre CHF 70 000.00

e) Vorprojekt WV Oberdörfer CHF 32 000.00

f) Unterhalt Kanalisation CHF 50 000.00

4. Budget 2025 und Steuerfuss

a) Erfolgsrechnung

b) Investitionsrechnung

c) Steuerfuss Gemeindesteuer für natürliche Personen

d) Steuerfuss Gemeindesteuer für juristische Personen

e) Feuerwehrersatzabgabe

f) Verbrauchspreis Wasser und Abwasser

g) Teuerungsausgleich hauptamtliches Personal

5. Wahl Revisionsstelle

6. Verschiedenes

Das Budget 2025 mit den Anträgen des Gemeinderates kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Sämtliche Detailunterlagen sowie das Protokoll der letzten Gemeindeversammlung liegen auf der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf.

Welschenrohr 8. November 2024

Gemeinderat Welschenrohr-Gänsbrunnen

Laupersdorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Laupersdorf

Höngerstrasse 555, Postfach 148, 4712 Laupersdorf

Telefon 062 391 53 53, Fax 062 391 51 88

E-Mail: info@laupersdorf.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Di, Fr 09.00–11.30 Uhr

Baupublikationen

Bauherrschaft: JaRaDo Immobilien AG Herzimattstrasse 582, 4712 Laupersdorf

Bauobjekt: Umbau Industriehalle mit Heizungsersatz und Aussenklimagerät

Bauplatz: Herzimattstrasse 582 GB-Nr 1735, Gewerbezone

Einwohnergemeinde Laupersdorf

Seniorennachmittag

St.-Nikolaus-Feier

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 14.00 Uhr im Loch Ness

Wir laden alle AHV- und IV-Bezüger zu dieser Feier ein.

Anmeldung bis spätestens Montag 2. Dezember 2024, an Martha Fluri, Tel. 062 391 19 49, oder Anna Flück, Tel. 062 391 40 34.

Mi, Do 15.00–18.00 Uhr 258882

DER SAMICHLAUS CHUNNT

Am 6. Dezember ab 17.30 Uhr bsuecht der Samichlaus jede Haushaut in Laupersdorf. (Notfallnummer, wenn är euch vergesse het: 076 477 76 11)

3. Chlauseumzug

Bauherrschaft: Baukonsortium 2143 Untere Brühlmatt 663 4712 Laupersdorf

Bauobjekt: Umnutzung zu Seminar- und Konferenzraum, Gastronomieverpflegung und Neubau Vordach

Bauplatz: Untere Brühlmatt 78 GB-Nr 2143

Planauflage: Gemeindekanzlei Laupersdorf während dr ordentlichen Schalteröffnungszeiten

Einsprachefrist bis und mit: 18. Dezember 2024

Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung an die Baukommission Laupersdorf einzureichen.

Baukommission Laupersdorf

Holderbank

21.00 Uhr, d Chläus laufe vom Bieliplatz is Schuelhus, begleitet vo aune «Chlausjager» und«Geisslächlöpfer». Bim Gmeindshus gits Wienerli mit Brot und Tee für aui.

Ufne schönä Obä freue sich dr Samichlaus mit de Schmutzlis der KTV Laupersdorf und Kulturkommission Laupersdorf

258886

Einwohnergemeinde Laupersdorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Holderbank Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO Telefon 062 390 16 61 E-Mail: info@holderbank-so.ch

Öffnungszeiten: Mo, Do 09.00 –11.00 Uhr Di

Einladung zur Gemeindeversammlung (Budget-Gemeinde)

Montag, 9. Dezember 2024, um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum, Pfarreisaal

Traktanden

1. Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu – Genehmigung der neuen Statuten

2 Beschlussfassung über Anpassung des Reglements über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren

3. Investitionsprogramm 2025, Krediterteilungen:

a) Sanierung Scheimattweg

b) Gesamter neuerung der Steuerungstechnik der Wasserversorgung

c) Dorfbach, Hochwasserschutz bei der Geschiebesammlung Oberdorf

4. Beschlussfassung über das Budget 2025

5. Verschiedenes

Das vollständige Budget 2025 kann unter www.laupersdorf.ch – Politik – Gemeindeversammlung –Versammlungen – eingesehen werden. Das Budget 2025 sowie die Anträge und Unterlagen zu den weiteren Traktanden liegen bei der Gemeindekanzlei auf und können bezogen werden.

Wir danken für Ihr Interesse und freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Gemeindeversammlung. Laupersdorf, 22. November 2024

Der Einwohnergemeinderat

GEMEINDE HOLDERBANK

Einladung zur Budgetgemeindeversammlung

Mittwoch, 11 Dezember 2024, 20.00 Uhr im Gemeindesaal

Traktandenliste

1. Kreditbewilligungen für Investitionen 2025

a) Spielplatz Radix CHF 80 000.–

b) Sanierung Rinderweidweg PWI CHF 100 000.–

c) Sanierung Bärenwilerweg CHF 130 000.–

2. Vorlage und Genehmigung Budget 2025

a) Erfolgsrechnung

b) Investitionsrechnung

c) Festsetzung Steuerbezug und Gebühren 3. Allmend Reglement Totalrevision

4. Gemeindeordnung Totalrevision 5. Revision Statuten Zweckverband Sozialregion Thal Gäu

Die Botschaft sowie die dazugehörigen Unterlagen können bei der Gemeindeverwaltung ab der Auflagefrist

(7 Tage vor der GV) bezogen werden. Gleichzeitig werden diese auch auf der Homepage aufgeschaltet.

Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sind herzlich eingeladen, an der Gemeindeversammlung teilzunehmen.

Gemeinderat Holderbank

Röm. Kath. Kirchgemeinde

Budget-Gemeindeversammlung

28. November 2024 um 20.00 Uhr im Pfarrsäli

Traktanden

1. Begrüssung / Wahl des Stimmenzählers

2. Protokoll der Rechnungsgemeinde

3.1 Genehmigung des Voranschlages 2025

3.2 Festsetzen des Steuerfusses

4. Verschiedenes

Das Budget liegt in der Kirche zur Ansicht auf. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und danken für Ihr Interesse.

Der Kirchgemeinderat 258716

GEMEINDE HOLDERBANK

Baupublikation

Bauherrschaft: Gass Immo AG Rötiweg 2 4494 Oltingen

Bauvorhaben: Terrassenüberdeckung aus Holz

Bauplatz: GB Holderbank Nr 484 Dorfweg 21 4718 Holderbank

Planauflage: 29. November bis am 19 Dezember 2024 Gemeindekanzlei Holderbank

Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis am 19. Dezember 2024 an die Bau- und Werkkommission Holderbank einzureichen.

Bau- und Werkkommission Holderbank

Herbetswil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Herbetswil

Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil

Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95

Öffnungszeiten: Mi 17.00–19.00 Uhr Fr 09.00–11.00 Uhr

Gemeinde Herbetswil

Baupublikation

Bauherrschaft: Bero & Co. GmbH Baselstrasse 26A 4537 Wiedlisbach

Bauobjekt: Neubau 4-Familien-Haus

Bauplatz: Moosstrasse, Herbetswil GB-Nr 248

Planauflage: Gemeindeverwaltung Herbetswil während der Öffnungszeiten oder nach tel. Absprache vom 28. November bis 18. Dezember 2024

Einsprachen: sind schriftlich, im Doppel, mit Antrag und Begründung bis zum 18. Dezember 2024 an die Bauverwaltung Herbetswil zu senden.

Bauverwaltung 4715 Herbetswil

Dr Azeiger bringt’s!

Blasmusikinder Kirche

Blaskapelle MG Niederbuchsiten

Direktion:Hans Kurth

Sonntag:1.Dezember2024, 17:00Uhr Kirche Niederbuchsiten

Eintritt frei /Kollekte

Nach dem Konzert, gemütliches Beisammenseinvor der Kirche bei Glühwein/ Punsch /Tee und Weihnachtsgebäck

Samichlaus 2024

Der Samichlaus wird am 6. Dezember alle Haushaltungen im Dorf besuchen! Start um 17.30 Uhr in den Aussenquartieren

Ende ca. 21.30 Uhr im Dorfker n

Die einzelnen Routen sind im Infokasten der Gemeinde am Dorfplatz einsehbar

Chlausentreiber sind herzlich willkommen.

Treffpunkt 17.15 Uhr beim Schulhaus. Für Ihre Spende sind wir sehr dankbar

Turnverein Herbetswil 258612

Seehof

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Seehof

Schulhaus, 2747 Seehof Telefon 032 499 96 60 E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr

Einwohnergemeinde Seehof

EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG

Samstag, 7. Dezember 2024, um 13.30 Uhr im Schulhaus SEEHOF

Traktanden: 1. Protokoll der letzten Versammlung (Juni 2024) 2. Budget 2025 3. Bericht der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz 4. Verschiedenes

Das Protokoll, das Budget 2025 und der Bericht liegen im Gemeindebüro von 6. November 2024 bis 7. Dezember 2024 zur Einsichtnahme vor Seehof, 6. November 2024

Der Gemeinderat Seehof

Deckäste

Deckäste Schnittgrün Weihnachtsdekorationen

OENSINGEN

Schnittgrün Weihnachtsdekorationen

Familie K. undM.Henzirohs

ADVENTSFENSTER2024

Zum24. MalentstehtinOensingen wieder einenAdventskalender in Form vonWeihnachtsfenstern. DieFensterwerden miteinem Sternund dem aufgedruckten Öffnungstaggekennzeichnet Eine zusätzlicheTasse bedeutet,dassambetreffenden Abend von18.00 bis19.30 Uhralle zu einem Getränk eingeladen sind. Beleuchtungszeiten: täglichabÖffnungstagbis 30.Dezember von17.00 bis22.00 Uhr

Gemeindeversammlung von Mittwoch, 11. Dezember 2024

20.00 Uhr Mehrzweckhalle

Dorfstrasse76 Telefon +Fax (Dorfmitte) 062393 17 22 4626 Niederbuchsiten Handy 079 356 10 02

Mitglied IG Suisse Christbaum Henzirohs Weihnachtsbäume 257618

Oensingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Oensingen

Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen Telefon 062 388 05 00 E-Mail: gemeindeverwaltung@oensingen.ch

Öffnungszeiten:

Einladung zur Parteiversammlung

➢ Nomination für unseren Gemeindepräsidenten und Kantonsrat Fabian Gloor

➢ Beratung und Meinungsfindung zu den Traktanden der Gemeindeversammlung vom 9. Dezember 2024

• Traktanden: siehe Inserat der Einwohnergemeinde

➢ Aktuelles aus der Gemeinde und der Partei

Ort: Hotel Chrüz, Sääli 1. OG

Datum: Dienstag, 3. Dezember 2024

Zeit: 19.30 Uhr

Samstag, 21.12.2024; Öffnung des Adventsfensters «Die Mitte Oensingen» an der Rötelbachstrasse 23 (Gartenhäuschen bei der Schreinerei Kamber)

Samstag, 4.1.2025; Generalversammlung, Kennenler nen und Nomination vielversprechender Gemeinderatskandidaten «Die Mitte Oensingen» und der traditionelle Dreikönigsjass Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit! Die Mitte Oensingen Die Parteileitung

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung (Budgetgemeinde) vom Mittwoch, 11. Dezember 2024, 19.00 Uhr im katholischen Pfarreiheim

1. Begrüssung und Wahl derStimmenzähler

Sonntag 01. Fam. Rahel &AndréMeister,Römerstrasse 14 Montag 02. BibliotehekOensingen, Bienkenstrasse 2 Dienstag03. Brigitte und UrsKaufmann, Bienkenstarsse 10 Mittwoch04. Frauengemeinschaft Oensingen, Ausserbergstrasse 12 Donnerstag 05. Tamara Hubli, Kreuzmattstrasse 3 Freitag06. Irene undRoland Bobst, Schachenstrasse 36 Samstag07. Fam. Jacqueline& Tobias Häner,Hornweg 24 Sonntag 08 Fam. Zemp,Birkenhof, HohleGasse 5

Montag 09. Rosmarie und NorbertMüller, Mühlefeldstrasse 54 Dienstag10. Fam. Altermatt, Kirchackerweg 11 Mittwoch11. Kirchgemeinderat, vorkath. Kirche, Ausserbergstrasse 12 Donnerstag 12.BestattungenLauber /Mathys, Hauptstrasse 42

Freitag13. Monika und Markus Peier, Erzstrasse 4

Samstag14. Fam. E. RipamontiSt. Möller, Schachenstrasse 54

Sonntag 15.

Montag 16. KindergartenMitteldorf, Bienkenstrasse 9

Dienstag17. AlterszentrumRoggenpark, Sternenweg4 Mittwoch18. Kindergarten Leuenfeld 1, Leuenstrasse 2

Donnerstag 19. Garage Dubach,Oltenstrasse 9

Freitag20. Käthiund AloisTheiler, Rötelbachstrasse 14 Samstag21. DieMitte Oensingen, im Gartenhäus,Rötelbachstrasse 23 Sonntag 22. Praxis f. Alternativmedizinu.Physio- ,Dünnernstrasse 2 Montag 23. Dienstag24. Krippe in derKath. Kirche, Ausserbergstrasse 10

Wirwünschen vielevergnügliche Spaziergängeund eine schöneVorweihnachtszeit 258885

oensingen

Traktanden 1. Reglemente; Steuerreglement; Teilrevision 2. Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu; Statuten Totalrevision 3. Zweckverband Abwasserreinigung Gäu ARA; Reglement Investitions- und Betriebskostenverteiler Teilrevision

4. Investitionsbegehren 2025 (Bruttokredit) Wasserversorgung; Ersatz Wasserleitung

Ziegelfeld, CHF 110 000.00

5. Budget 2025

5.1 Erfolgsrechnung

5.2 Investitionsrechnung

5.3 Spezialfinanzierungen

5.4 Stellenplan und Teuerungsausgleich

5.5 Steuerfuss natürliche und juristische Personen

5.6 Feuerwehrersatzabgabe

5.7 Hundesteuer

5.8 Ermächtigung zur Aufnahme von Fremdmitteln/Darlehen

6. Verschiedenes/Mitteilungen

Zur Gemeindeversammlung sind alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger herzlich eingeladen.

Die Unterlagen zu den Traktanden liegen jeweils während der Bürostunden der Gemeindeverwaltung öffentlich auf und sind auch auf unserer Homepage zu finden

Einwohnergemeinderat 258816

Einwohnergemeinde Niederbuchsiten

Baupublikationen

Bauherr: Hunzinger Elisabeth

Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch WP Luft/Wasser

Bauplatz: GB Niederbuchsiten Nr 901 Stumpenrain 7 4626 Niederbuchsiten

Einwohnergemeinde Oensingen

Einwohnergemeinde Oensingen

Einladung zur ordentlichen Budgetgemeindeversammlung

Montag, 9. Dezember 2024, 20.00 Uhr, Bienken-Saal

Traktanden

1 Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler und Genehmigung der Traktandenliste

2 Teilrevision § 3 Abs. 1 Reglement über die Erhebung einer Konzessionsabgabe Stromversorgung

3 Budget 2025

3.1 Kurzvorstellung Finanzplan

3.2 Investitionsrechnung 2025

3.2.1 Investitionsvorhaben Ersatz Beleuchtung Schulhaus Oberdorf Trakte A–C

3.2.2 Investitionsvorhaben Erstellung Sportplatzweg

3.2.3 Investitionsvorhaben Sanierung Aspstrasse

3.2.4 Investitionsvorhaben Sturzgefahren Ravellen (Zusatzkredit)

3.3 Erfolgsrechnung 2025

3.4 Genehmigung Stellenplan 2025

3.5 Festlegung der Steuerfüsse für das Steuerjahr 2025

3.6 Genehmigung des Budgets und Finanzierungsnachweis

Der Gemeinderat 258926

2. Protokollder Kirchgemeindeversammlung vom12. Juni 2024

3. Investitionsvorhaben Sanierung FensterleibungenKircheaussen vonFr. 31’000

4. Investitionsvorhaben Erneuerung Innenbeleuchtung Kirche und elektronischeRegulierung vonFr. 64’000

5. Budget2025

6. Wahl derRevisionsstelle fürdie Jahre 2024 und 2025

7. Totalrevision Benützungsreglementund Gebührenordnung Pfarreiheime

8. Verschiedenes

DieBotschaft(Budget 2025) liegt im Schriftenstand der Pfarrkircheauf

DerKirchgemeinderat freut sich auf eine rege Teilnahmeund danktfür das Interesse

Oensingen, 30. Oktober 2024

DerKirchgemeinderat 258846

4 Teilrevision Parkierungsreglement

Bruttokredit

CHF 360 000

CHF 300 000

CHF 490 000

CHF 70 000

5 Totalrevision Reglement über die Ausrichtung von Betreuungsgutscheinen für die exter ne Betreuung und Mitfinanzierung der frühen Sprachförderung von Kinder n im Vorschulalter

6 Totalrevision Statuten Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu

7 Informationen und Verschiedenes

Die Gemeindeversammlung ist öffentlich. Stimmberechtigt sind alle in Oensingen wohnhaften Schweizerinnen und Schweizer die das 18. Altersjahr vollendet haben und in kantonalen und in eidgenössischen Angelegenheiten stimmberechtigt sind.

Die Botschaft mit den Anträgen des Gemeinderats zu den einzelnen Traktanden liegt vom Donnerstag, 28. November 2024, bis am Montag, 9. Dezember 2024, während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten auf der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf Die Unterlagen können dort auch bezogen werden. Ausserdem sind sie auf der Website der Gemeinde www.oensingen.ch (Rubrik: Politik/Gemeindeversammlung) publiziert.

Oensingen, 4. November 2024

Stille im Advent sich sammeln –zur Ruhe kommen

3-malmittwochs 19.30 –20Uhr: 4.,11. +18. Dezember ref. Kirchgemeindehaus Oensingen

Niederbuchsiten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten

Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten

Telefon 062 389 70 00

E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch

Öffnungszeiten:

Bauleitung: Alex Ackermann AG Schulstrasse 35 4628 Wolfwil

Bauherr: ComNet Fulenbach AG Innere Weid 1, 4629 Fulenbach

Bauobjekt: 2. Ausschreibung: unterirdische Glasfaserverbindung, Kabelschutzrohr PE 60/72, Unterschreitung gesetzlicher Waldabstand, Wolfwil-Niederbuchsiten-Kestenholz

Bauplatz: GB Niederbuchsiten Nr 1232 und 714, Schweissacker 4626 Niederbuchsiten

Bauleitung: IB Langenthal AG Talstrasse 29, 4900 Langenthal

Planauflage: 28.11.2024–18.12.2024 (Schaukasten Schulhaus) Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 18.12.2024 an die Bauverwaltung Niederbuchsiten, Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten, einzureichen.

Egerkingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Egerkingen

Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 71 71, Fax 062 387 71 72 E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch

Öffnungszeiten:

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt

Der Kreuzweg zur «Santel Kapelle» in Egerkingen wird auch heuer wieder mit über 160 Later nen, jeweils Freitag- bis Sonntagabend von 17.00 bis 20.00 Uhr erleuchtet.

Wer ger ne beim Anzünden der Kerzen mithelfen möchte, ist herzlich willkommen. Besammlung ist jeweils beim Kleinfeldschulhaus um 16.00 Uhr

Bei Fragen Tel. 079 334 06 00

An folgenden Daten wird bei der «Santel Kapelle» jeweils etwas los sein:

Samstag, 7. Dezember 2024 von 17.00 bis 18.30 Uhr der «Samichlaus bringt Geschenke» Samstag, 21. Dezember 2024 um 17.30 Uhr Antje Lässer liest Weihnachtsgeschichten

Ebenfalls wird bei der Kapelle ein Weihnachtsbaum für die Kinder leuchten und ein Briefkasten damit ihr dem «Christchindli» einen Brief schreiben könnt, wird ebenfalls vorhanden sein.

Der Kreuzweg beginnt oberhalb vom Hotel Mövenpick. Der Parkplatz kann 2 Std. gratis benutzt werden.

Über viele grosse und kleine Besucher des beleuchteten Kreuzweges freuen wir uns.

Kommission für Kultur, Gesellschaft und Soziales

Franz Fischer

Bürgergemeinde Egerkingen

Einladung zur Budget-Gemeindeversammlung

Montag, 9. Dezember 2024, 19.30 Uhr in der Kor nkammer der Alten Mühle

Traktanden

1. Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Genehmigung der Traktandenliste

2. Budget 2025 der Bürgergemeinde Egerkingen: Vorlage und Genehmigung

2.1 Erfolgsrechnung

2.2 Investitionsrechnung

2.3 Spezialfinanzierungen (Forstrechnung)

2.4 Festlegung des Teuerungsausgleichs

2.5 Ermächtigung des Bürgergemeinderates, allfällige Finanzierungsfehlbeträge gemäss vorliegendem Budget durch die Aufnahme von Fremdmitteln/Darlehen zu decken

2.6 Orientierung zum Finanzplan 2025–2029

3. Abgabe des Grundstücks «Holzbünten» der Bürgergemeinde Egerkingen im Baurecht an die Einwohnergemeinde Egerkingen für den Bau eines neuen Reservoirs: Kompetenzerteilung an die Forstkommission, mit der Einwohnergemeinde Egerkingen entsprechende Verhandlungen zu führen

4. Vorlage und Beschlussfassung über folgende Einbürgerungsanträge

4.1 Qëndresa und Samir Ajeti mit ihren Kindern Noar und Dea

4.2 Belinda Asante mit ihrem Sohn Jaylen Ahenkorah

4.3 Cherifa Benamor und Fathi Benhassen mit ihren Kinder n Anas, Adam und Asim

4.4 Geschwister Tatjana Katharina Brosch und Annalena Sophia Brosch

4.5 Fatma Dag

4.6 Denis und Hisni Dullaj mit ihren Kindern Ayla, Amar und Ayza

4.7 Mimoza Igrishta mit ihrem Sohn Jon Krasniqi

4.8 Leonor Krasniqi

4.9 Yllka Lokaj

4.10 Ruzica und Predrag Novakovic mit ihren Kinder n Andrej und Jana

4.11 Granit Pireva mit seinen Kinder n Nael, Lean und Noan 5. Verschiedenes

Der Bürgerrat lädt Sie herzlich ein zur Budget-Gemeindeversammlung vom Montag, 9. Dezember 2024. Die Gemeindeversammlung ist öffentlich. Stimmberechtigt sind alle in Egerkingen wohnhaften stimmberechtigten Ortsbürgerinnen und Ortsbürger

Verkehrsmassnahme

Tempo 30 in Egerkingen

In den Egerkinger Mitteilungen vom Juni 2024 wurde die Bevölkerung über die laufenden Planungen für die Verkehrsmassnahme Tempo 30 auf den Gemeindestrassen sowie der Martinstrasse/Vorstadt orientiert Nun liegt das Projekt für die erforderlichen Signalisationen und Markierungen auf den Gemeindestrassen vor Die Kosten werden ordentlich in der Investitionsrechnung für die Jahre 2025 und 2026 budgetiert Die vorliegenden Projektpläne sind ab Donnerstag, 28. November 2024, auf der Website der Einwohnergemeinde Egerkingen aufgeschaltet und können gleichzeitig nach Voranmeldung auf der Bauverwaltung eingesehen werden. Zusätzlich findet am Dienstag, 3. Dezember 2024, von 18.00 bis 20.00 Uhr eine öffentliche Sprechstunde auf der Gemeindeverwaltung statt. Aus organisatorischen Gründen ist eine vorgängige Anmeldung telefonisch oder per E-Mail (bauverwaltung@egerkingen.ch) notwendig. Werkkommission Egerkingen

17.30 Uhr Aussendfeier St.Martinskirche

18.00 Uhr Umzug Martinstrasse

PfarreiheimSt. Martin

Gerichtliches Verbot

Auf das Gesuch von Montana Immobilien AG, Solothur n, wird das folgende gerichtliche Verbot erlassen:

Auf Begehren der Grundeigentümerin wird Unberechtigten das Abstellen von Fahrzeugen jeglicher Art auf dem Grundstück Grundbuch Egerkingen Nr 1695, Einschlagstrasse 2, 4622 Egerkingen, richterlich untersagt. Das Parkieren ist ausschliesslich den Besuchenden und der Kundschaft der Dentalspecialist, Dr Sleiter AG, Einschlagstrasse 2, 4622 Egerkingen, vorbehalten. Wer diesem Verbot zuwiderhandelt wird – auf Antrag – mit einer Busse bis CHF 2000.00 bestraft

Rechtsbelehrung Wer das Verbot nicht anerkennen will, hat innert 30 Tagen seit dessen Bekanntmachung und Anbringung auf dem Grundstück beim Richteramt Thal-Gäu Einsprache zu erheben. Die Einsprache bedarf keiner Begründung.

Der Amtsgerichtspräsident von Thal-Gäu

Der Bericht und die Anträge des Bürgerrates liegen vom 29. November bis 9. Dezember 2024 auf der Gemeindeverwaltung der Einwohnergemeinde Egerkingen zur Einsichtnahme auf Diese können in gedruckter Form bezogen werden und sind gleichzeitig auf www.egerkingen.ch digital verfügbar Das Protokoll der letzten Gemeindeversammlung vom 17. Juni 2024 kann während der Einladungsfrist auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Bitte beachten Sie, dass an der Versammlung keine Unterlagen abgegeben werden.

Wir danken Ihnen für Ihre Kenntnisnahme und freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Der Bürgerrat

Baupublikationen

Bauherrschaft: Rudaj Kushtrim Krummackerstrasse 10B 4622 Egerkingen

Bauobjekt: Neubau Parkplätze

Standort: Eigasse 14, GB Nr 1983

Bauherrschaft: Shahini Ismet Paulusstrasse 3 4622 Egerkingen

Bauobjekt: Abbruch Wohnhaus und Neubau MFH mit 3 Wohnungen und Einstellhalle Projektänderung: Wärmepumpe Luft-Wasser auf Dach (aussen aufgestellt)

Standort: Steinbruchstrasse 14 GB Nr 1344

Projektverfasser: Bordstudio GmbH Luegislandstrasse 105 8051 Zürich

Bauherrschaft: Rudaj Zeqir Metzgergasse 7 4622 Egerkingen

Bauobjekt: Neubau Lärmschutzwand

Standort: Metzgergasse 7, GB Nr 2608

Ausnahme: Ausnahmebewilligung nach § 52 i.V.m. § 67 KBV

Projektverfasser: Zaunteam Mittelland GmbH Welschlandstrasse 1 4922 Bützberg

Planauflage auf der Bauverwaltung vom 29. November bis 18. Dezember 2024

Einsprachen sind bis zum 18. Dezember 2024

schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Baukommission Egerkingen

258934

Es spielt keine Rolle, ob ein Inserat auf einer Seite oben, unten, links oder rechts platziert wird. Hier ist der Beweis, dass auch ein kleines Inserat immer gelesen wird. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

WINTERDIENST 2024/2025

Nach dem ersten überraschenden Wintereinbruch rufen wir der Bevölkerung wiederum die geltenden Regelungen für den Winterdienst in Erinnerung. Der Winterdienst in der Gemeinde Egerkingen erfolgt grundsätzlich nach dem Winterdienstkonzept vom November 2015.

Schneeräumung In den Hanggebieten werden die Gemeindestrassen schwarz geräumt Das übrige Strassennetz wird nicht schwarz geräumt und nur bei Bedarf gesalzen. Bei der Räumung von privaten Vorplätzen und Eingängen darf der Schnee nicht auf der Strasse oder auf dem Trottoir deponiert werden Hydranten sind unbedingt vom Schnee freizuhalten. Glatteis Bei Glatteis werden sämtliche Strassen und Trottoirs gesalzen. Priorität haben dabei die Hanggebiete.

Fahrzeuge Fahrzeuge sind von öffentlichen Strassen, Plätzen und Trottoirs zu entfer nen, wenn sie eine bevorstehende Schneeräumung behinder n könnten. Die Fahrzeughaltenden werden deshalb dringend ersucht, bei Schneefall oder der Gefahr von Glatteisbildung ihre Fahrzeuge ausserhalb des Strassenareals abzustellen. Nur so kann eine einwandfreie Schneeräumung gewährleistet werden. Die Einwohnergemeinde Egerkingen lehnt jede Haftung für allfällige Beschädigungen ab, die durch den Schneepflug, Splitter oder Salz entstehen können. Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe und wünschen Ihnen eine unfallfreie Winterzeit. Einwohnergemeinde Egerkingen

Härkingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Härkingen

Fröschengasse 7, 4624 Härkingen

Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49

E-Mail: info@haerkingen.ch

Öffnungszeiten:

Einwohnergemeinde Härkingen

Bürgergemeinde Härkingen

Römisch-katholische Kirchgemeinde Härkingen

Termine Kommunale Er neuerungswahlen 2025 – Ur nenwahlen

1. Wahltage DieGemeinderäte - derEinwohnergemeinde Härkingen - derBürgergemeindeHärkingen - derrömisch-katholischenKirchgemeinde Härkingen

haben– gestützt auf§ 30 Absatz 1Buchstabe aZiffer2 i.V.m. §32Absatz2 desGesetzesüberdie politischen Rechte vom22. September1996(BGS113.111)sowie gestützt aufden Regierungsratsbeschluss Nr.2024/366 vom5.März2024 –die Datenfür diekommunalen Erneuerungswahlenwie folgtfestgelegt: - Gemeinderatswahlen 18. Mai2025 - Beamtenwahlen29. Juni 2025 - Kommissionswahl29. Juni 2025 (Rechnungsprüfungskommission derBürgergemeinde)

2. FristenGemeinderatswahlen BeamtenwahlenKommissionswahl RPKBürgergemeinde Anmeldefrist Listen/Kandidatennamen Montag,31.3.2025, 17.00 Uhr Montag,19.5.2025, 17.00 Uhr

Montag,12.5.2025, 17.00 Uhr

Einwohnergemeinde Härkingen

Einladung zur Budgetgemeindeversammlung

Datum: Dienstag, 10. Dezember 2024

Ort: Fröschensaal

Zeit: 19.00 Uhr

Traktanden

11. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

12. Abnahme Protokoll der letzten Gemeindeversammlung vom 11. Juni 2024

13. Reglement Überarbeitung

Totalrevision Gemeindeordnung

Totalrevision Dienst- und Gehaltsordnung (DGO)

14. Reglement Überarbeitung

Totalrevision Benützungsreglement Mehrzweck- und Sportanlage

15. Reglement Überarbeitung

Totalrevision Friedhofreglement

16. Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu

Totalrevision Statuten

17. Zweckverband Abwasserreinigung ARA Gäu

Reglement für den Investitions- und Betriebskostenverteiler

18. Kreditbegehren Erweiterung Schulhaus 1. Etappe Budget 2025, CHF 930 000.00

Beginn Auflagefrist Mittwoch, 2.4.2025

Montag,7.4.2025, 17.00 Uhr

Mittwoch, 14.5.2025 Ende Auflagefrist Freitag, 4.4.2025 Freitag, 16.5.2025 Ende Bereinigungsfrist, Meldung Listenverbindungen

19. Kreditbegehren Planungskredit Erweiterung Schulhaus Budget 2025, CHF 70 000.00

Montag,19.5.2025, 17.00 Uhr

PublikationListen/ Kandidaten Donnerstag, 10.4.2025Donnerstag, 22.5.2025Donnerstag, 22.5.2025

Einreichung

Wahlpropagandamaterial beiGemeindeverwaltung

Wahlmaterial an Stimmberechtigte, bisspätestens:

Montag,14.4.2025, 12.00 Uhr Montag,26.5.2025, 12.00 Uhr

Samstag, 26.4.2025Samstag,7.6.2025

Montag,26.5.2025, 12.00 Uhr

Samstag, 7.6.2025

Fristbriefliche Stimmabgabe ab Erhalt Wahlmaterial bisSamstag,17.5.2025 Ab Erhalt Wahlmaterial bisSamstag,28.6.2025 Ab Erhalt Wahlmaterial bisSamstag,28.6.2025 Wahltag Sonntag, 18.5.2025 Sonntag, 29.6.2025 Sonntag, 29.6.2025 Allfälliger 2. Wahlgang Sonntag, 28.9.2025

Formularbezüge,Eingabestellenund Auflageorte: Einwohnergemeinde Härkingen: Gemeindeverwaltung,Fröschengasse 7 Bürgergemeinde Härkingen: Bürgerschreiberin, FranziskaDietschi-Moll,Aeschlimatt 23 Römisch-katholische Kirchgemeinde: Kirchgemeindeverwalterin,YvettePortmann-Studer, Postweg4

DerTerminzur Eingabe derWahlvorschläge fürKommissionsmitgliederwirdden Parteien mittels persönlichemSchreiben bekannt gegeben. Wahlbehördeder Kommissionsmitglieder(mitAusnahme derRechnungsprüfungskommission)ist derjeweiligeGemeinderat Härkingen, 28. November 2024

Einwohnergemeinde Härkingen

AndréGrolimund Rainer Hänggi

Gemeindepräsident Gemeindeschreiber Bürgergemeinde Härkingen

RomanGraf FranziskaDietschi-Moll Bürgerpräsident Bürgerschreiberin

Römisch-katholischeKirchgemeinde Härkingen Eduard Jäggi Yvette Portmann-Studer KirchgemeindepräsidentKirchgemeindeverwalterin

Kirchgemeinde Härkingen

Einladung zur Budgetgemeindeversammlung

Donnerstag, 12. Dezember 2024, um 20.00 Uhr

Im Raum zur Oase (Kirche)

Traktanden:

1. Begrüssung / Wahl der Stimmenzähler

2. Protokoll der Rechnungsgemeindeversammlung vom 5.6.2024

3. Steuerreglement

4. Anpassung DGO

5. Budget 2025

6. Verschiedenes

Die Unterlagen können auf der Gemeindeverwaltung während der ordentlichen Öffnungszeiten eingesehen werden.

Der Kirchgemeinderat Härkingen

Einwohnergemeinde Härkingen

Baukommission

Baupublikation

Bauherrschaft: Wyss Erhard Hauptgasse 32, 4624 Härkingen

Projektverfasser: Wyss Erhard Hauptgasse 32, 4624 Härkingen

Bauobjekt: Neubau Zaun entlang Grundstücksgrenze

Bauplatz: Hauptgasse 40, GB Härkingen Nr 29

Planauflage: Gemeindeverwaltung, Fröschengasse 7, während der Schalteröffnungszeiten

Einsprachefrist: 20 Tage, 29. November bis 18. Dezember 2024

Einsprachen: sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen.

Baukommission Härkingen

10. Kreditbegehren Bewässerungsanlage Kleinfeld Budget 2025, CHF 55 000.00

11. Kreditbegehren Schliessanlage Schulhaus, Kindergarten, Werkhof, Feuerwehrmagazin, Gemeindehaus, Zivilschutzanlage Budget 2025, CHF 250 000.00

12. Kreditbegehren neues Gemeindefahrzeug Budget 2025, CHF 230 000.00

13. Finanzplan 2025 – 2030 (orientierend)

14. Budget 2025

14.1 Erfolgsrechnung

14.2 Investitionsrechnung

15. Festlegung Steuersätze und Gebühren 2025

15.1 Gemeindesteuersatz für natürliche und juristische Personen

15.2 Feuerwehrersatzabgabe

15.3 Hundesteuer

15.4 Grundgebühr und Verbrauchsgebühr Abwasser

15.5 Grundgebühr Abfallbeseitigung

16. Mitteilungen an die Versammlung / aus der Versammlung

Die Unterlagen zur Gemeindeversammlung vom 10. Dezember liegen in der Gemeindeverwaltung zur öffentlichen Einsichtnahme auf und werden unter www.haerkingen.ch publiziert.

Der Gemeinderat

Anzeigen

halten ein Geschäft lebendig, machen den Namen und die Leistungen einer Firma bei allen Bevölkerungskreisen bekannt und bringen immer wieder neue Kunden. Mit Vorteil inserieren Sie im Anzeiger Thal Gäu Olten. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Neuendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Neuendorf

Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf Telefon 062 387 95 00

E-Mail: info@neuendorf.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.30–11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen Mi 09.30–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr Do 09.30–11.30 Uhr geschlossen Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Römisch-katholische Kirchgemeinde 4623 Neuendorf

Ordentliche

Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde

Dienstag, 10. Dezember 2024, 20.00 Uhr im Pavillon

Traktanden: 1. Begrüssung 2. Protokoll der KGV vom 18. Juni 2024

3. Budget 2025

a) Genehmigung Budget 2025

b) Genehmigung Steuerfuss 20%

4. Steuerreglement / Totalrevision 1. Januar 2026 / Einheitsbezug 5. Verschiedenes

Protokoll, Budget und Steuerreglement stehen im Pfarreisekretariat an der Dorfstrasse 88 zur Ansicht bereit.

Der Kirchgemeinderat freut sich auf eine rege Teilnahme und dankt für das Interesse.

Freundliche Grüsse Der Kirchgemeinderat

Einladung zur ordentlichen Gemeindeversammlung

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 19.30 Uhr, Dorfhalle

1. Begrüssung

2. Budget 2025 / Genehmigung und Festsetzung

- Gemeindesteuersatz: Natürliche Personen auf 118 % der einfachen Staatssteuer - Gemeindesteuersatz: Juristische Personen auf 125 % der einfachen Staatssteuer

- Feuerwehrpflichtersatz: 15 % der einfachen Staatssteuer, minimal Fr 40.--, maximal Fr 800.--

3. Finanzplan 2025 - 2029 / Kenntnisnahme

4. Primarschulhaus II / Sanierungen WC-Anlagen, Kreditantrag

5. Elektra Neuendorf / Kenntnisnahme Budget 2025 gemäss § 10 der Elektra-Statuten

6 Sanierung Dorfstrasse durch Kanton / Informationen

7. Verschiedenes

Die Details zu den Traktanden können bei der Gemeindeverwaltung bezogen oder auf der Homepage www.neuendorf.ch heruntergeladen werden.

Bitte beachten Sie, dass an der Gemeindeversammlung aus ökologischen Gründen nur eine sehr reduzierte

Anzahl Unterlagen verfügbar sein wird

Zu dieser Gemeindeversammlung sind alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger herzlich eingeladen. Neuendorf, 28. November 2024 Der Gemeinderat

Einwohnergemeinde Neuendorf Öffentliche Mitwirkung

Gesamtrevision der Ortsplanung Neuendorf Öffentliche Mitwirkung vom 2. Dezember 2024 bis am 14. Februar 2025

Die Arbeiten zur Revision unserer Ortsplanung schreiten voran und wir freuen uns, Sie gestützt auf § 3 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes (PBG) sowie auf den Beschluss des Gemeinderates vom 22.10.2024 zur öffentlichen Mitwirkung einzuladen.

Informieren Sie sich und wirken Sie mit.

Informationsanlass Wir laden Sie zum Informationsanlass vom Montag, 16. Dezember 2024, 19.30 bis 21.00 Uhr in die Dorfhalle Neuendorf ein. An diesem Anlass werden wir Ihnen die Bestandteile der revidierten Ortsplanung sowie den Planungsprozess vorstellen. Für inhaltliche Diskussionen verweisen wir Sie auf die Sprechstunden.

Sprechstunden

An drei Terminen stehen Mitglieder der Planungskommission sowie der Ortsplaner Büro BSB für Ihre konkreten Fragen in der Gemeindeverwaltung Neuendorf zur Verfügung

• Dienstag, 17. Dezember 2024, 14.00–17.00 Uhr

• Mittwoch, 8. Januar 2025, 17.00–20.00 Uhr

• Dienstag, 14. Januar 2025, 16.00–19.00 Uhr Sie können die Sprechstunden mit telefonischer Voranmeldung unter Tel. 062 387 95 00 bei der Gemeindekanzlei reservieren.

Dauerausstellung

Ab dem 2. Dezember 2024 bis am 14. Februar 2025 stehen Ihnen in der Gemeindeverwaltung sämtliche Unterlagen der Ortsplanungsrevision zur Ansicht zur Verfügung (während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten). Die Unterlagen sind ebenfalls auf der Website der Einwohnergemeinde Neuendorf unter «Aktuell» digital aufgeschaltet.

Mitwirkungseingaben

Bis am Freitag, 14. Februar 2025, haben Sie die Möglichkeit zum Entwurf der revidierten Ortsplanung schriftlich Stellung zu nehmen (mit Vermerk «Mitwirkung OPR» und Angaben des Absenders an: Einwohnergemeinde Neuendorf, Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf, oder per E-Mail an ortsplanung@neuendorf.ch).

Der Gemeinderat freut sich auf eine rege Beteiligung, konstruktive Gespräche und ein engagiertes Mitwirken aller Interessierten.

Der Gemeinderat Neuendorf

Dr Azeiger bringt’s!

Oberbuchsiten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Oberbuchsiten

Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten

Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61

E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch

Kestenholz

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Kestenholz

Neue Strasse 1, Postfach, 4703 Kestenholz

Telefon 062 393 28 30, Fax 062 393 20 03

E-Mail: gemeindeverwaltung@kestenholz.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.30 –11.30 Uhr 15.00–17.30 Uhr Di,

Einwohnergemeinde Kestenholz

Wichtige Informationen zum Winterdienst 2024/2025

Der Winterdienst umfasst die Schneeräumung und Glatteisbekämpfung auf öffentlichen Strassen, Plätzen und Trottoirs.

Kestenholz verzichtet auf eine flächendeckende Schwarzräumung. Vorrang haben die steilen Strassenabschnitte. Auf den flachen Gemeindestrassen wird in der Regel auf einen Salzeinsatz verzichtet.

Fahrzeuglenker haben ihre Fahrzeuge bei Schneefall von den öffentlichen Strassen, Plätzen und Trottoirs zu entfernen, damit eine einwandfreie Schneeräumung gewährleistet ist.

Die Gemeinde lehnt für allfällige Schäden, die durch den Schneepflug oder durch die Eisbekämpfung mit Splitt oder Salz entstehen können, jegliche Haftpflicht ab.

Die verantwortlichen Organe für die Schneeräumung danken der Bevölkerung für das notwendige Verständnis und wünschen allen Verkehrsteilnehmer n einen schönen, unfallfreien Winter Bau- und Werkkommission Kestenholz

Einwohnergemeinde Kestenholz

Baupublikationen

Bauherrschaft: Jäggi-Stalder Stephan und Anita Bachmattstrasse 22 4703 Kestenholz

Bauobjekt: Sichtschutz (nachträgliches Baugesuch)

Bauplatz: Bachmattstrasse 22 GB Nr 1213

Bauherrschaft: ComNet Fulenbach AG Innere Weid 1 4629 Fulenbach

Bauleitung: IB Langenthal AG Talstrasse 29 4900 Langenthal

Bauobjekt: 2. Ausschreibung: unterirdische Glasfaserverbindung, Kabelschutzrohr PE 60/72, Unterschreitung gesetzlicher Waldabstand Wolfwil-NiederbuchsitenKestenholz

Bauplatz

GB-Nr 942, 1820, 1821, 1822, resp. Grundstücke: 1823, 1824, 1826, 1827, 90074

Planauflage vom 28.11.2024 bis 18.12.2024 auf der Gemeindeverwaltung.

Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, bis am 18.12.2024 an die Bau- und Werkkommission, Neue Strasse 1, 4703 Kestenholz, einzureichen.

258904

Einwohnergemeinde Wolfwil

Traktanden:

Wolfwil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Wolfwil

Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil

Telefon 062 926 37 60/70, Fax 062 926 00 22

E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch

Adventskonzert

KirchenchorWolfwil JugendmusikAaregäu am

Sonntag, 1 Dezember 2024 16 30 Uhr kath Kirche Wolfwil

DieMitwirkendenfreuensichauf Ihren Besuch!

Einwohnergemeinde Wolfwil

Baupublikation

www.wolfwil.ch/Bauwesen

Bauherrschaft: ComNet Fulenbach AG Innere Weid 1, 4629 Fulenbach

Bauobjekt: 2. Ausschreibung: unterirdische Glasfaserverbindung, Kabelschutzrohr PE 60/72, Unterschreitung gesetzlicher Waldabstand, Wolfwil-Niederbuchsiten-Kestenholz

Bauplatz: GB Wolfwil Nr 90076 Flurweg

Planverfasser: IB Langenthal AG Talstrasse 29, 4901 Langenthal

Planauflage: vom 28.11.2024 bis 18.12.2024 auf der Gemeindeverwaltung

Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 18.12.2024 an die Planungs-, Bauund Werkkommission Wolfwil, Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil, einzureichen.

EINLADUNG

zur Budget-Gemeindeversammlung

Donnerstag, 12. Dezember 2024, 19.30 Uhr Mehrzweckhalle Wolfwil

11. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler*innen

12. Protokollgenehmigung der Rechnungs-Gemeindeversammlung vom 13. Juni 2024

13. Genehmigung Überarbeitung Abfallreglement / Anpassung Kehrichtgrundgebühren

14. Genehmigung Überarbeitung Reglement über die Benützung der Mehrzweckanlage und der Schulanlagen

15. Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu: Genehmigung Totalrevision Statuten 1.1.2025

16. Wasserversorgung Wolfwil-Fulenbach: Ersatz Wassertransportleitungen; Genehmigung Projekt und Verpflichtungskredit

17. Kirchgemeinde Wolfwil: Finanzieller Beitrag an Begegnungsort

18. Nahwärmeverbund Wolfwil – Orientierung Budget 2025

19. Erläuterungen zum Finanzplan 2025–2029

10. Budget 2025 – Beschlussfassung Steuer n, Gebühren und Zulagen

11. Budget 2025 – Kreditbewilligungen für Investitionen

a. Anschaffung Mobilien Papillon CHF 100 000

b. Schallschutz Neues Schulhaus CHF 70 000

c Sanierung Duschanlagen, Garderoben MZH CHF 360 000

d. Sanierung Murgenthalerstrasse Ersatz Beleuchtung CHF 272 000

e. Sanierung Murgenthalerstrasse Entwässerung CHF 665’000

f. Erschliessung Industrie Bännli Gesamtkredit CHF 2 324 000

g. Ersatz Transportleitung Gesamtkredit CHF 1 708 000

h. Rückzahlung Bevorschussung Höchiweg CHF 18 600

12. Budget 2025–Beschlussfassung

a. Erfolgsrechnung

b. Investitionsrechnung

13. Informationszwischenstand Schulraumprojekt

14. Ehrungen

15. Verschiedenes

Die Unterlagen zur Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2024 liegen ab Dienstag,

3. Dezember 2024, auf der Gemeindeverwaltung zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Diese werden auch unter www.wolfwil.ch oder über den QR-Code im «Woufu aktuell» publiziert.

Im Anschluss an die Gemeindeversammlung wird ein Apéro offeriert.

Der Gemeinderat

258864

Christbaumverkauf

Tannenbäumli-Studer in Kappel istdurchgehend offenvon: 01.12.–24.12.2024, ab 9Uhr

Veteranenspiel in Best form

Ga la ko nzer t BR AWO 24 in St ut tg ar t

Da s Vete ra ne nspiel Ka nton Solothur n hat auf Einladung de s Schweize rische n Bla smusik ve rbande s di e Sc hwei z an de r gr ös sten Or ch es te rm es se

De ut sc hl an ds am 22.11. 20 24 an de r BR AWO in Stut tgar t ve rtrete n. Nach de r Anfr age im Deze mbe r 2023 hat de r Dirige nt Robe rt Grob da s Orcheste r au f dies en eh re nvolle n Au ftritt vo rb ereitet. Er stellte ein se hr abwe ch slun gs re ic he s Prog ra mm zusammen, welche s auf die Leistungsfähigkeit und St är ke n de s Orcheste rs ange pa sst war Er hat mit fünf Mu sikkolle ge n ein Au sbildungskonzept au sge ar be itet we lc he s da s Or ch es te r zi el ge ri ch te t vo rb erei te te Mi t drei ha lbtägige Re gi ster prob en im Komp etenzzentr um Militä rmusik in Aa rau wurde da s Fundament für eine er folgre iche Prob ea rbe it ge le gt Da s Konzer t- um -3 im Mühlemat ts aal in Tr imbac h am 13.11. 24 wu rde als Hauptp robe n ge nu tz t. Da s Orcheste r hat sich in zu eine m le istung sfähigen Bla sorche ster entwicke lt und ze ig te sich für Stut tgar t mit se iner ne ue n Eink le idung bereit Trot z de n tief winterlichen Ve rhältnis sen ist da s Spie l re chtzeitig am 22.11. in Stut tgar t eingetroffe n. Mit «Musik ist Tr umpf» wa r de r Eröf fnungs tite l und de m Solothur ne r Ma rs ch und «Lue get, vo Be rg un d Ta l» wu rd en Me lo dien au s de r He im at vo rg es te ll t. Da s Ko nzer ts tü ck «Autum n Le aves » und da s «Hir te nlie d» von de n Klar inet tisten Pete r Di etiker un d Re né Ko ch inte rp re tier t wu rd e vo m Publikum mit Be geisterung aufgenommen Im zweite n Ko nzer tteil üb er ze ug te n di e So lothur ne r mi t Filmmu sik, mit de m Posaunensolo «L as su s Trombone » mit de n schönste n Me lo dien von Glenn Mille r zeige sich da s Sa xophon - und Klarinet te nregiste r von de r be sten Se ite. Mit de n groovige n Tite ln von Udo Jürgens mit «Ich wa r no ch niemals in New Yo rk» und «T he Spanis h Night is Over » ging da s be ge is te rt au fg en om me n Ko nzer t de m En de zu Diese Konzer t in Stut tgar t wa r sicher eine r de r Höhe pu nk t de s se it 20 06 be steh en de n Ve te ra ne nspiels.

Wir helfen krebskranken Menschen

Helfen Sie mit Dieses Inserat kostet

Boningen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Boningen

Dorfstrasse 52, 4618 Boningen

Telefon 062 216 85 44

E-Mail: info@boningen.ch Öffnungszeiten:

Nacht-Weihnachtsverkauf Samstag, 14.12.2024 ab 15 Uhr. Jetztonline reservieren

Einwohnergemeinde Boningen

Einladung zur

Gemeindeversammlung

(Budgetgemeinde)

Dienstag, 10. Dezember 2024, 20.00 Uhr, in der Schnäggehalle Boningen

Traktanden:

1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

2. Genehmigung Budget Sozialregion Untergäu 2025

3. Genehmigung Budget Einwohnergemeinde 2025

4. Verschiedenes

Die Anträge und Unterlagen zu den Traktanden sowie das Protokoll der letzten Gemeindeversammlung können während der Schalteröffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung und zu jeder Zeit auf der Webseite der Einwohnergemeinde Boningen (www boningen.ch) eingesehen werden. Der Gemeinderat 258837

Fulenbach

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Fulenbach Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15

E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch

Öffnungszeiten:

fulenbach gemeinde Einladung zur ordentlichen Budget-Gemeindeversammlung vom Montag, 9. Dezember 2024, 19.30 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Salzmatt, Fulenbach

Traktanden

1. Begrüssung / Wahl der Stimmenzähler

2. Genehmigung der Traktandenliste

3. Gemeindepersonal; Genehmigung Stellenplan

4. Budget 2025; Genehmigung

a) Gemeinde Investitionsbudget

Verpflichtungskredit über Fr 248 000.–; Gesamtersatz Wasserzähler

Verpflichtungskredit über Fr 1 578 000.–; Ersatz/Sanierung Transportleitung Wasserversorgung Fulenbach (Kostenanteil Fulenbach Fr 676 300.–)

b) Verbrauchs- und Grundgebühren und Steuer n

c) Öffentlich-rechtliche Organisation ohne eigene Rechtspersönlichkeit

Sozialregion Untergäu SRU

Wasserversorgung Wolfwil-Fulenbach

d) Gemeinde; Erfolgsrechnung

5. Mitteilungen / Verschiedenes

Alle Unterlagen können auf der Website www.fulenbach.ch eingesehen werden.

Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an dieser ordentlichen Budget-Gemeindeversammlung ein und freuen uns auf Sie!

DER GEMEINDERAT FULENBACH und die jeweiligen Kommissionen

Der Gemeindepräsident Die Bereichsleiterin Administration sig. Thomas Blum sig. Claudia Müller

Olten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Stadtverwaltung

Olten

Dornacherstrasse 1, Postfach, 4601 Olten Telefon 062 206 11 11, E-Mail: stadtkanzlei@olten.ch Öffnungszeiten: Mo, Mi 9.00–12.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr Di 9.00–12.00 Uhr Do 9.00 –12.00 Uhr 14.00–18.00 Uhr Fr 9.00 –12.00 Uhr 14.00–16.00 Uhr

Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung

Budgetgemeinde

Sonntag, 8. Dezember 2024

Gottesdienst um 10.00 Uhr, anschliessend Budgetgemeinde in der reformierten Kirche Fulenbach

Traktanden

1. Begrüssung und Genehmigung der Traktanden

2. Wahl Stimmenzähler/-in

3. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung

vom 23. Juni 2024

4. Budget 2025

4.1. Erläuterungen Budget 2025

4.2. Festsetzung Steuerfuss

4.3. Genehmigung Budget 2025

5. Jubiläum 2025: 50 Jahre Kirche Fulenbach

6. Mitteilungen 7. Verschiedenes

Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung

vom 23. Juni 2024 und das Budget 2025 kann ab Donnerstag, 28. November 2024, bei Christine Freudling, Schmiedengasse 6, eingesehen werden. Alle stimmberechtigten Kirchenmitglieder sind herzlich eingeladen.

Der Kirchgemeinderat

IN MEMORIAM

Max Schärer, Olten, Jg. 1945, gestorben 20. November 2024

258850

Mitteilung

BürgergemeindeOlten info@bg-olten.ch 062 212 92 00

258824

Einladungzur Gemeindeversammlung

Dienstag,10. Dezember 2024, 19.30 Uhr Bürgerratssaal,Frohburgstrasse 5, Olten Traktanden

1. Genehmigung Budget 2025 2. BaurechtsvertragRötzmattGB3877: Genehmigung Rücknahme Baurecht

3. Verschiedenes

Sämtliche Dokumentewerden auf Wunsch vorgängigverschickt und liegen zudem an der Versammlung auf Olten, 20.11.2024 DerBürgerrat

Mutationen in der Rechnungsprüfungskommission der Stadt Olten für die Amtsdauer 2021–2025 / Nachnomination und stille Wahl

Infolge Demission scheiden Pius Meienberger SP Olten, und Ramon Christen, SVP Stadt Olten, per 31. Dezember 2024 aus der Rechnungsprüfungskommission aus. Kann ein Sitz nicht durch Nachrücken besetzt werden, hat die Eingabestelle die Listenvertretung aufzuforder n, innert Frist einen Wahlvorschlag einzureichen (§ 127 Abs 1 GpR). Gemäss § 127 Absatz 3 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR) gilt die vorgeschlagene Person als in stiller Wahl gewählt.

Gemäss Wahlvorschlag der Liste SP Olten, eingegangen am 8 11.2024, sowie der Liste SVP Stadt Olten, eingegangen am 20.11.2024, werden somit für den Rest der Amtsperiode 2021–2025 per 1. Januar 2025 als ordentliche Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission der Einwohnergemeinde Olten als gewählt erklärt:

SP Olten: Erik Schrader, 1990, Chemiker, Aarauerstrasse 153 und SVP Stadt Olten: Olivier Meyer, 2001, Portfolio Manager, Ringstrasse 7

Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem Anschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde) (§§ 157 und 160 GpR). STADTKANZLEI

Bauherrschaft:

Swisscom (Schweiz) AG, 4002 Basel

Projektverfasser: cablex AG, 3073 Gümligen

Bauobjekt:

Anpassung Korrekturfaktor Mobilfunkanlage

Bauplatz:

Aarburgerstrasse 189, GB Olten Nr 4452

Bauherrschaft:

Swisscom (Schweiz) AG, 4002 Basel

Projektverfasser: cablex AG, 3073 Gümligen

Bauobjekt:

Anpassung Korrekturfaktor Mobilfunkanlage

Bauplatz:

Pestalozzistrasse 36, GB Olten Nr 4347

Rechtsgrundlage:

Teilbebauungsplan «Pestalozzistrasse – Pfarrweg» RRB Nr 342 vom 1. Februar 2005

Bauherrschaft: Swisscom (Schweiz) AG, 4002 Basel

Projektverfasser: cablex AG, 3073 Gümligen

Bauobjekt:

Anpassung Korrekturfaktor Mobilfunkanlage

Bauplatz:

Haslistrasse 72, GB Olten Nr 4014

Bauherrschaft: Swisscom (Schweiz) AG, 4002 Basel

Projektverfasser: cablex AG, 3073 Gümligen

Bauobjekt:

Anpassung Korrekturfaktor Mobilfunkanlage

Bauplatz: Industriestrasse 138, GB Olten Nr 4638

Bauherrschaft: Sunrise GmbH, v.d. Enkom AG 6210 Sursee

Projektverfasser: Enkom AG, 6210 Sursee

Bauobjekt: Anpassung Korrekturfaktor Mobilfunkanlage

Rickenbach

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeinde Rickenbach

Bergstrasse 15 4613 Rickenbach

Telefon 062 552 52 60

E-Mail: gemeinde@rickenbachso.ch

Öffnungszeiten:

Mo 08.00–11.00 Uhr geschlossen

Di geschlossen 14.00–17.30 Uhr

Mi geschlossen geschlossen

Do 08.00–11.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr Fr 08.00–11.00 Uhr geschlossen

Kappel

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Kappel

Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55

E-Mail: ewg@kappel-so.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Di 08.00 –12.00 Uhr 13.30 –17.00 Uhr

Bauplatz:

Stationsstrasse 35, GB Olten Nr 3735

Bauherrschaft: Sunrise GmbH, v.d. Enkom AG 6210 Sursee

Projektverfasser: Enkom AG, 6210 Sursee

Bauobjekt: Anpassung Korrekturfaktor Mobilfunkanlage

Bauplatz: Belchenstrasse 7, GB Olten Nr 1613

Rechtsgrundlage: Gestaltungsplan «Jurastrasse – Spitalstrasse – Belchenstrasse – Amthausquai» RRB Nr 1574 vom 15. Mai 1990

Bauherrschaft: Schweizerische Rentnerstiftung SRS 9008 St. Gallen

Projektverfasser: sg architekten ag, 4600 Olten

Bauobjekt: Sanierung Tiefgarage

Bauplatz: Steinbruchweg 15, 17, 19, 21, 21a GB Olten Nr n. 3113, 1610

Bauherrschaft: Egger Kissling Monika und Kissling-Egger Konrad 4600 Olten

Projektverfasser: Egger Kissling Monika und Kissling-Egger Konrad 4600 Olten

Bauobjekt: Velounterstand

Bauplatz: Geissfluhweg 18, GB Olten Nr 2401

Ausnahmebewilligung: Unterschreitung Baulinienabstand

Einsprachefrist: 18. Dezember 2024

Direktion Bau

Was läuft in meinem Dorf?

Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Hägendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Hägendorf

Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf

Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20

E-Mail: info@haegendorf.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Do, Fr 09.00–11.30 Uhr 14.00–16.30 Uhr

Di 09.00–11.30 Uhr

Mi 09.00–11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr

Einwohnergemeinde Hägendorf

Budgetgemeinde 10. Dezember 2024, 20.00 Uhr in der Aula des Schulhauses Thalacker Hägendorf Auf Ihre Teilnahme freut sich der Bürgerrat Hägendorf

EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG

Donnerstag, 12. Dezember 2024, 20.00 Uhr, Raiffeisen Arena Hägendorf

– Türöffnung 19.00 Uhr

– Es wird eine Stimmregisterkontrolle durchgeführt. Bitte ID oder Ausweis mitnehmen.

Sehr geehrte Damen und Herren

Die stimmberechtigten Hägendörferinnen und Hägendörfer werden herzlich eingeladen, an der Gemeindeversammlung teilzunehmen.

Traktandenliste

1. Begrüssung

2. Wahl der Stimmenzähler

3. Genehmigung Baureglement

4. Ausbau Sandgrube Kreditgenehmigung

5. Budget 2025 der Sozialregion Untergäu

6. Orientierung Finanzplan 2025–2029

7. Budget 2025 der Einwohnergemeinde Hägendorf

• Erfolgsrechnung 2025

• Investitionsrechnung 2025

• Steuererhöhung

Natürliche Personen neu von 107% auf 111% der einfachen Staatssteuer

Juristische Personen neu von 112% auf 116% der einfachen Staatssteuer

8 Eintreten zur Ur nenabstimmung: Neubau Schulhaus Kreisschule Untergäu

9. Interpellation SP Hägendorf «Inklusive Spielplätze»

10. Verschiedenes

Die Botschaft sowie das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 20.6.2024 können ab dem 5.12.2024 zu den Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden Alle Unterlagen sind auch auf der Gemeindehomepage (www.haegendorf.ch) aufgeschaltet.

Gemeinderat Hägendorf

Christbaumverkauf

Tannenbäumli-Studer in Kappel istdurchgehend offenvon: 01.12.–24.12.2024, ab 9Uhr

Nacht-Weihnachtsverkauf

Samstag, 14.12.2024 ab 15 Uhr.

JAHRES

Raiffeisenarena, Hägendorf

Samstag, 30. November 2024 20:00 Uhr

Türöffnung ab 18:15 Uhr

Essen vorund nach demKonzert Eintritt CHF 10.--(Kinder bis16JahrenGratis) Passivkarten 2024 berechtigenzum freien Eintritt !

Einwohnergemeinde Hägendorf

Baupublikationen

Bauherr: Swisscom (Schweiz) AG 4002 Basel

Projektverfasser: Cablex AG Tannackerstrasse 7 3073 Gümligen

Bauobjekt: Nachträgliche ordentliche Bewilligung Korrekturfaktor (ohne Änderung an der Mobilfunkanlage) / HABM

Bauplatz: Fabrikstrasse 10 / GB-Nr 315

Bauherr: Sunrise GmbH Thurgauerstrasse 101b 8152 Glattpark (Opfikon)

Projektverfasser: Enkom AG Schellenrainstrasse 13 6210 Sursee

Bauobjekt: Nachträgliche ordentliche Bewilligung Korrekturfaktor (ohne Änderung an der Mobilfunkanlage) / HABM

Bauplatz: Hafenstrasse 5 / GB-Nr. 2112

Bauherr: Aebi Anton Wächterweg 10 4614 Hägendorf

Projektverfasser: Bitterli Holzbau & Bedachungen, Ausserdorfstrasse 33 4634 Wisen SO

Bauobjekt: Hausdachsanierung mit Solaranlage und Fassadenneuanstrich

Bauplatz: Wächterweg 10 / GB-Nr 1584

Bauherr: Sivapathalingam Kumarathas und Neeraja Spitzenrüti 9e 4614 Hägendorf

Bauobjekt: Vergrösserung Koi-Teich

Bauplatz: Spitzenrüti 9e / GB-Nr 3349

Bauherr: Tutkuner Durkan und Didem Rishaldenweg 27 4852 Rothrist

Projektverfasser: IPICO AG, Horiastrasse 11, 3186 Düdingen

Bauobjekt: Einfamilienhaus mit Carport

Bauplatz: Mühlerain 17 / GB-Nr 2835

Bauherr: Gehrig Christian Elsastrasse 24 4600 Olten

Projektverfasser: Bruno Poggio AG Industriestrasse West 9 4614 Hägendorf

Bauobjekt: Erstellung Abgas-Anlage / Montage Cheminée-Ofen

Bauplatz: Bodenmattstrasse 33b / GB-Nr 2536

Planauflage: 29. November 2024 –18. Dezember 2024 während der Öffnungszeiten der Bauverwaltung

Einsprachefrist: bis spätestens 18. Dezember 2024 schriftlich und begründet an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde, 4614 Hägendorf 258932

Wann findet die nächste Gemeindeversammlung statt?

Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Gunzgen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Gunzgen

Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen

Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69

E-Mail: info@gunzgen.ch

Öffnungszeiten:

Einwohnergemeinde Gunzgen

Winterdienst 2024/2025

Fahrzeuge sind von öffentlichen Strassen, Plätzen und Trottoirs zu entfer nen, damit eine einwandfreie

Schneeräumung gewährleistet ist Fahrzeuge, die behinder nd parkiert sind werden auf Kosten des Fahrzeughalters abgeschleppt. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam dass die Gemeinde jede Haftung für Beschädigungen an Fahrzeugen, die durch den Schneepflug, Splitt oder Salz entstehen können, ablehnt. Bei der Freilegung von privaten Plätzen und Eingängen darf der Schnee weder auf die Strasse noch auf das Trottoir geworfen werden.

Hydranten sind unbedingt vom Schnee freizulegen. Baukommission Gunzgen 258858

It alienische Gaunergeschichte und eine Bühne voller Bewegung

Am Wo chenende de s 8. und 9. Nove mb er lud de r Turnve rein Gunzge n zu drei mitreissende n Vorstellungen seiner Turner unte rhaltung «Carbonara 50 0» in di e Me hr zwec kh al le ei n. Di e au fwen di g gesc hmückte «Rüe blihalle » ve rwan de lte sic h in ein kleine s It alie n und zo g da s Publikum mit eine r humorvoll-spannenden Geschichte rund um vier charma nte Kleink rimine lle in ihre n Ba nn Da s Pr og ra mm bot eine le bh af te Mi sc hu ng au s sp or tliche n Einlagen kreative n Choreograf ie n und eine r humorvolle n Stor y um eine n Kunstr aub. Die Mo de ra ti on be re ic he rte di e Ge sc hi ch te du rc h spanne nde Rü ck blende n. So tr afen sich die vier Prot agonis t:inne n eins t in eine r Disc o und er fuhre n vo n de n fina nzie llen Nöte n de r Ge late ria de r be iden Ra zzo- Br üd er Ge me in sa m sc hmie de te n sie ihre kr iminelle n Pläne – be i eine r Pizz a mit Zutate n de r be sonderen Ar t. Nach eine r psyche delische n Reise ins Kunstmuseum, wo de r Raub stat tfinden sollte mu sste auch da s Flucht fa hr ze ug auf Vorder ma nn ge br acht we rden Nach de m Be such in de r spor tliche n We rkstat t probie rten die vier ihre Ou tf it s fü r de n gr os se n Ta g un d te steten no ch schne ll ihre Ou tf its und kreative Taktiken wie sie sich zum Beispiel mit Re ge nschir me n vor Über wachungska me ra s ta rnen könnte n. Bevo r es we iterging, so rg te ein Rü ck blick in s Ju gilage r 2023 für Be ge is te ru ng al s di e ve rs am me lte Ju ge nd zu m Ab sc hlus s vo r de r Paus e ihre n eins tu dier te n Lage rt anz pr äsentier te Nach eine r kurzen Ve rschnaufpause ging die spanne nde Ge schichte we iter: Endlich wurde da s Bild ge stohle n – do ch nicht unbe me rk t. Die Spurensicher ung wa r schne ll am Tatort und de r ge sa mte Üb ergr if f wurde trot z de s Re ge ns chirm -Tricks von de n Üb er wachungska me ra s fe stge ha lten Auf de r Flucht im Au to durch Gunzge n wurden die vier an eine r Stra ssenbaus te lle ge stoppt an de r fröhlich mit Le iter n ge baut wu rde. Sc hlie sslich do ch von de n Ca ra bini er i fe stge no mm en blie be n di e vi er ab er nicht la nge im Gefä ngnis, da ihre Chef in am Ende alle s auf – me hr oder we nige r – korr upte Weise re ge ln konnte So schaff te n es die vier am Ende do ch no ch auf die Pa rt y de r ör tliche n Kr iminelle n und räumte n die Bühne für eine au sgelas se ne Fe ier mit Ta nz bis in die fr ühen Mo rgenstunde n. Insges amt zog da s Wochenende, auf da s de r Turnve re in Gunzge n se it Monate n hinge ar be itet hatte, knapp 88 0 Gä ste in die Rüebliha lle. Die Turnfa milie pr äsentier te mit üb er 10 0 Kinder und Juge ndliche, sowie knapp 75 ak tive Ve re insmitglie de r ihre sorgfä ltig einstudie rten Choreo gr af ie n. Von kreative n Tä nzen üb er be eindru ckende Ak robatik bis hin zu Ge räteturnen und expe rime ntelle n Da rbietunge n ze ig te n die Sp or tler:inne n die Vielfa lt und de n Ge meinschaftsgeist de s Ve reins. Auch kulinari sc h ka me n die Be su cher au f ih re Ko sten: Pa sse nd zum Thema bot de r TV Gunzge n eine breite Au swahl an Köstlichke iten und ve rwöhnte da s Publikum so ga r im Nove mb er mit fe insten Ge lati

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Wangen

Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen

Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30

E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch

Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 09.00 –11.30 Uhr 14.00 –16.00

AD VE NT SKON ZE RT

Weihnachtliche Klänge von Orff & Gesang

Sonntag 1. Dezember 2024 17:00 Uhr

Leitung:

Katholische Kirche Wangen bei Olten

Eintritt frei - Kollekte zur Deckung der Unkosten

der Orffgruppen mitden WangnerSpatzen &popCHORn www.musikschulewangen.chwww.orff.ch

Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

Einladung zur Gemeindeversammlung

Montag, 9. Dezember 2024, 20.00 Uhr

Turn- und Festhalle Alp Geschäfte

1. Teilrevision Gebührenreglement

2. Teilrevision Dienst- und Gehaltsordnung Einwohnergemeinde

3. Teilrevision Dienst- und Gehaltsordnung Musikschule

4. Finanzielle Unterstützung des Spielgruppenbesuches für alle

5 Budget 2025 SRU

6. Budget 2025 Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

6.1 Sanierung Strasse Oberi Allmend Fr 155 000.–

6.2 Sanierung Kanalisation Oberi Allmend Fr 140 000.–

6.3 Sanierung Strasse Gruebackerweg Fr 170 000.–

6.4 Erschliessung Zentrum / GP Zweiklang Fr 725 000.–

6.5 Strassenbeleuchtung Industriestrasse / Bahnhofplatz Fr 140 000.–

6.6 ICT Gemeindesoftware 2025 Fr 120 000.–

6.7 Nutzungsgebühr / Lizenz Gemeindesoftware Fr 515 000.–

7. Verschiedenes

Die geschätzten Stimmbürgerinnen und Stimmbürger werden hiermit zur Teilnahme an dieser Gemeindeversammlung freundlich eingeladen. Die Unterlagen können in der Gemeindekanzlei eingesehen bzw. abgeholt werden.

Der Gemeinderat

Einwohnergemeinde Wangen bei Olten Baupublikationen

Bauherrschaft: IG Reihenhäuser Schänggelistrasse 33–44 4612 Wangen b. Olten

Bauobjekt: Heizungsersatz für 5 Reiheneinfamilienhäuser von Elektrospeicher-Heizung durch Erdwärmesonden in bestehenden Technikraum

Bauplatz: Schänggelistrasse 36, 38, 40, 42, 44; GB-Nr 1839, 1850, 1851, 1852, 1853

Bauherrschaft: Swisscom (Schweiz) AG Postfach, 4001 Basel

Bauobjekt: Anpassung Korrekturfaktor Mobilfunkanlage Einspracheradius 686,57 m

Bauplatz: Untere Dünner nstrasse 33 GB-Nr 1348

Bauherrschaft: Sunrise GmbH verteten durch Enkom AG Schellenrainstrasse 13 6210 Sursee

Bauobjekt: Anpassung Korrekturfaktor Mobilfunkanlage Einspracheradius 717 m

Bauplatz: Untere Dünner nstrasse 65 GB-Nr 1673

Bauherrschaft: Witschi André und Dagmar Bor nstrasse 42 4612 Wangen b. Olten

Bauobjekt: Sichtschutzwände entlang der Grenze zu GB-Nr 2500 und GB-Nr 230

Bauplatz: Bor nstrasse 42 GB-Nr 2664

Planauflage: Bauverwaltung/Gemeindekanzlei vom 29.11.2024 bis 18.12.2024

Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist

schriftlich, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Bau- und Planungskommission.

Wangen
Walter Grob Martina Bütler

Du sieh st de n Garten nicht me hr grünen, in dem du eins t so froh ge sc haff t.

Sieh st De ine Blumen nicht me hr blühen

we il dir de r Tod nahm alle Kraf t.

Sc hlaf nun in Frie de n, ruhe sanf t, und hab für alle s vielen Dank

Tr aurig, ab er mi t viel en sc höne n Er inne rung en ne hm en wir Ab sc hied von un se re m lieb en Va ti, Sc hw ie ge rvat i, Gr os svat i un d Dä di

Peter Bader-Bussmann

11 Januar 19 36 bi s 23 Nove mb er 20 24

Na ch eine m er füll ten, ar be it sr ei ch en Le be n wurd e un se r Va ti von Go tt he im ge ru fe n.

In Lieb e un d Dank barkei t bl eibe n wir mi t ihm ve rb un de n.

Wir ve rmis se n di ch Ri ta Fu nd -B ad er He id i un d Je an -C la ud e Dyen s- Ba de r mi t Cé dr ic Ro sa un d Wi ll ia m mi t Ch an ta l, Ol iv ie r un d Noah un d Ma ël Brigi tt e Ba de r Pe te r un d Ja cq ue li ne Ba de r- Rud ol f vo n Ro hr mi t Ja sm in un d Ma rc un d Ve rwan dt e

Tr auer go tt es dien st : Sams ta g, 7. De ze mb er 20 24 9. 30 Uhr in de r Fr id olin sk ir ch e Hold er bank mi t an sc hlie ss end er Ur ne nb ei se tz un g.

Tr auer adre ss e: Br igit te Ba de r, Ju chwe g 16 5, 4718 Hold er bank

An stelle von Blum en bi tten wir, die MG Eintra ch t Hold er bank od er da s Marienheim Wang en bei

Ol ten zu be rü ck si ch tige n mi t de m Ve rm er k: Pe ter Ba de r.

MG Eint ra ch t Hold er bank /S O: IB AN CH 62 80 80 80 09 14 55 24 48 4

Marienhe im Wang en be i Ol te n: IB AN CH 06 80 80 80 07 38 23 55 71 6

To de sanzeige gilt al s Le id zirk ular

Er lö st von de n Al te rs be sc hw er de n, is t un se r Sc hwag er, On ke l un d Gö tt i

Ernst Geissbühler

15 März 19 34 bi s 24 Nove mb er 20 24

im Sp it al Lange nt hal fr ie dlic h einge sc hlaf en

Die Tr auer familie

Au f Wuns ch de s Ve rs torb en en fin de t die Ur ne nb ei se tz un g im Ge me in sc ha ft sgrab im en gs te n

Familien kr ei s st at t.

Gilt al s Le id zirk ular

Todesanzeige

Grico-Druck AG | 4716Welschenrohr | www.gricodruck.ch

Einkleiner Trostist auch zu wissen, dassArmin nichtgestorben ist–sonderndasseruns nurvorausgegangenist

Tief bewegt und traurig müssen wir Abschied nehmen vonunserem lieben Freund

A rmin B ader

5. Au gust 19 38 –21. No ve mbe r2 02 4

Unser langjähriges Mitglied und lieber Freund ist für immer friedlicheingeschlafen. Wir verlieren mit Armin einen liebevollen und aufrichtigen Menschen. Mit seinem feinen Humor und seiner stets freundlichen Art, warArmin ein sehr beliebter Freund. Armin hinterlässt in unserem Hof Thal-Gäu eine grosse Lücke. Wirwerden ihn sehr vermissen.

Seinen Anghörigen entbieten wir unsere herzliche Anteilnahme und wünschen ihnen viel Kraft.

In stiller Trauer die Union Hof Thal-Gäu

Alle shat se ineZeit, es gibt eine Ze it de rFre ud e, eine Ze it de sS chme rzes, de rTraue rund eine Ze it de r dankbare nErinnerung.

Sc hw er en He rzen sn ehme nw ir Ab sc hied vonuns er em lieb en un d fürs or glic he nEhe mann,Pap i, Sc hw ie ge rvat er un dGro ss va te r

Armin Bader-Schärmeli

5. Augu st 19 38 bi s21. Nove mb er 20 24

Na ch kurzem Sp it alau fe nt halt ha ts einH er zauf ge hört zu sc hlag en un de r durf te fr ie dlic he in sc hlaf en

Wirver mi ss en di ch: Ri ta Ba de r- Sc härm eli Mart in aB ad er Karinund Mart in Br unne r- Ba de rmit Lars

De rA bs chie ds go tt es dien st fin de tamFre it ag,2 9. Nove mb er 20 24 , um 14 Uhrind er röm.-k at h. Pf ar rk ir ch eS t. Marien in Bals thal st at t.

Dieans chlies se nd eUrn enbe is et zung fin de time ng st en Familien kr ei ss ta tt

An st elle vonB lume ng ed en ke mand er Kr eb sligaS olot hurn,4 50 0S olot hurn

IB AN CH 73 09 00 00 00 45 00 1077 4, Ve rm er k: Ar minB ad er

Tr auer adre ss e: Ri ta Ba de r- Sc härm eli, Al te Land st ra ss e14, 4710 Bals thal

Gilt al sL ei dzir kular. 258892

258915

«D as einzig Wichtige im Le be ns indd ie Sp uren vonLie be,d ie wirhinte rlas se n, we nn wirg ehen.»

In Lieb eund Dank barkei tn ehme nw ir Ab sc hied von Gerold Heusler

23 .D ezembe r194 8b is 22.N ovembe r2 024

Na ch eine marb ei ts re ic he nL eb en folg te le id er eine lang eK ranken ge sc hi ch te Nunkonnt es td ulos la ss en un dRuh efind en. Da fürs in dw ir se hr dank bar. Dank bars in dw ir au ch fürd as Pfl eg eh eimWeingar te ninO lt en,wod udie le tz te n2 ½Jahre de in es Le be ns ve rb ra ch thas t. Un se rD an kgil tall en An ge st ellt en un dMit be wohn en de n, we lc he di ch st et slie be voll un df ür sorgli ch be hand el thab en

Wirver mi ss en di ch

Su sann eund Ur sA pp er t- He us le r An dr ea sund Caroline He us le rmit Soraya,A ar on un dSidne y Margri tH eu sl er mi tS ohnPat ri ck Hügi

Tr auer adre ss e: Su sann eA pp er t- He us le r, Hung er büel st ra ss e17, 85 00 Fr auen fe ld

Wirleb en hier aufird is chen Gefilde n, wa sman im Grunde nurzuleichtvergi ss t.

Wirgle ic he ne inem Sand korn vord em Wind e, da sletztlich imme rauf dem He imwe gist

Tr aurign ehme nw ir Ab sc hied vonm eine rlie be nEhe fr au,uns er er Mu tt er un dGro ss mu tt er

Verena Bader-Müller

10.Juni194 0b is 24 .N ovembe r2 024

Sied ur ft ef riedli ch eins chla fe n. Un sb le ib en sc höne Er inne rung en an wund er voll eg em eins am eErl eb ni ss eund unve rg es slic he Ze it en Mi td eine ro ff en en un df re un dlic he nA rt ha st du be iv ie le nB eg egnung en

Fr eude be re it et .W ir we rd en di ch se hr ve rmis se n.

In Lieb eund Dank barkei t Al fr ed Ba de r- Müll er Rolf un dB er na de tt eB ad er Mark us Ba de rund Ru th Romann mi tK in de rn Karinund Ur sM os er mi tK in de rn Ve rwan dt e, Fr eund eund Be kann te

DieA bd an kung sf eier is tamFre it ag,13. De ze mb er 20 24 ,um14Uhr in de r ka th olis ch en Kirc he in Bals thal DieUrn enbe is et zung fin de time ng st en Familien kr ei ss ta tt

Tr auer adre ss e: Al fr ed Ba de r, Thal er we g6 ,4710B al st hal

Einschlafendürfen,wennman dasLeben nichtmehr selbst gestalten kann, ist der Wegzur Freiheit und Trostfür alle.

Gertrud Strähl-Allemann

17. Mai 1930– 19. November2024

DerLebenskreisunserer lieben«Mama» hatsichheute geschlossen. Traurig,aber in Liebe und grosser Dankbarkeitnehmenwir Abschied.Die Erinnerungenandie wunderschönenMomente werdeninunseren Herzen weiterleben.

4710 Balsthal, 19. November 2024

In Liebe:

Madeleineund Hansueli Bur-Strähl

Michael und Michelle Bur-Rütti mitNiklas und Joris

Patricia Burund Peter Gehrig mitElia Roland und Nicole Strähl-Gribi

MatthiasSträhl

Philipp und Célia Strähl-Faria

RegulaStrählund Tobias Arn Ruth Manini-Strähl

Sarah Manini und Beni Stucki

Lea Manini und Michael Elmiger mitSheena

Daniela Altermatt-Strähl

YanickAltermatt

Die Abdankung, zu der Sieherzlich eingeladen sind, findetam Freitag, den 29. November 2024um14:00 Uhr in der kath.Kirche Welschenrohrstatt. DieUrnenbeisetzung findetvorgängigim engsten Familienkreis statt.

Anstelle vonBlumenspendengedenkenSie demAlters- und Pflegeheim Inseli in Balsthal. IBAN:CH88 0900 0000 4500 1580 3,

Vermerk:Gertrud Strähl-Allemann

Traueradresse:Roland Strähl, Schlattweg 577, 4716 Welschenrohr –Gilt alsLeidzirkular –

Wi rd anken vonH er ze n

fürdie lieb evolle An te ilnahm e, diez ahlr ei ch en Br ie fe un dK ar te n, mi tf ühle nd en un dt rö st end e nWor te sowieB lume n- un d

Me sss pe nd en zumHin sc hied von

Heinz Barrer-Meier

ge bore n18. Ap ril194 2 ge st or be n5 .N ovembe r2 024

We nn dieKra ft zu En de ge ht is tE rlös ungG na de

Ehre

Kuno Eggenschwiler

Dr ei ss ig st er : 18 Januar 20 25 um 19 Uhr in de r Pf ar rk ir ch e St Mart in in Mümlis wil.

Un se rauf ri ch tige rD an kg eh tanall e, dieH einz au fs eine nw el tlic he nP fa de ninFre un ds chaf t be ge gn et sind un dihn au fs eine ml et zt en We gb egle it et habe n. Sieg eb en un sd as Ge fühl da ss wirind er Tr auer ni ch tall eins in d.

Eingro ss es Dankes ch ön gilt au ch de nÄ rz te ns ow ie de mP fle ge pe rs on al im Kant on ss pi talO lt en fürdie komp et en te un de in fühl same Be tr euun g, de mB es ta tt un gs un te rn ehme nWagne rf ür die

hilf re ic he un df einf ühlige Be gl ei tung sowied er Pf ar re il ei te rinFrauB ea tr ic eEmm en eg ge rmit de mP farr ei te am fürd en würd evolle nA bd an kung sg ot te sdie ns tund dieZ er em onie au fd em Fr ie dh of

46 23 Ne ue nd or f, 28 .N ovembe r2 024D ie Tr auer familie

Dr ei ss ig st er

12.D ezembe r2 024, 19 .0 0Uhr,ind er Röm.-K at h. Kirc he Ne ue nd or f

Is ab ella Barr er-M eier

In st ille rTraue r

Wirn ehme nA bs chie dvon me in em Part ne r, un se re mlie be nVat er,m eine mBrude r, un se re m

Gö tt i, On ke lund Fr eund

MaxRoth

10.D ezem be r194 6b is 9. Nove mb er 20 24

de rimA lt er von7 7Jahre nvon un sg egan ge ni st

Se in Ve rlus thin ter lä ss te in et ie fe Lü ckeinuns er en He rzen

Un se re Tr auer is timm en s

Br igit te Fi sc he rmit Familie

Marc Ro th un dP ia Kauf mann

An dr ea un dUrs Rubin

Jürg un dL illy Ro th mi tFamilie

El sb et hFre y- Ro th

IB AN CH 94 09 00 000 05 00 04 00 50( Ve rm er k: Ma xRot h)

Tr auer adre ss e: Marc Ro th,Rain8 ,5 000 Aarau

An st elle vonB lume ns pe nd en un te rs tü tzeman dieSpi texinB uc hs AG

Anzeiger Thal Gäu Olten

FachspezialistFinanzen& Administration (m/w/d) Pensum 60% -100%

Ihre Aufgaben:

• Verantwortung fürdie Finanzbuchhaltunginkl. Zahlungsverkehr sowie Haupt- und Nebenbücherinkl. Inventur vonzweiFirmen

• Ausarbeitung derquartalsweisenMehrwertsteuerdeklarationen

• Erstellender Quartals-und Jahresabschlüsse sowieBudgets-und der Liquiditätsplanung

• Erfahrung im BereichControlling gewünscht

• Enge Zusammenarbeitmit Geschäfts- und Bereichsleitungen

WasSie mitbringen:

• FachausweisimFinanz- und Rechnungswesen,Abschluss als Betriebsökonom/inFHodergleichwertige Qualifikation

• Abschlusssicher, selbständig, analytisch,zuverlässig,strukturiert

• Sozialkompetent, motiviert, vielseitig versiert,unternehmerische Denkweise, einFlair fürEDV sollte ebenfallsvorhanden sein

• Interesseaneiner langfristigenFestanstellung

Interessiert?

Dann besuchen Sie uns unter glaeser-muemliswil.ch oder Bewerben Siesichgleichjetzt! Schicken SieIhre Bewerbungsunterlagenan bewerbung@glaeser-muemliswil.ch

Handwerk ausMümliswil

Die MARCO DÄTWYLER GRUPPE ist im Baunebengewerbe eine der führenden, national tätigen Unter nehmensgruppen. Zur Ergänzung unseres Werkstatt- und Unterhaltsteams im neuen Dienstleistungszentrum in Härkingen (direkt an der Autobahn A1) suchen wir einen flexiblen Automechaniker, Automobil-Mechatroniker oder Automobil-Fachmann (m/w)

Gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen sind Sie ver-

antwortlich für die Service-, Reparatur- und Wartungsarbeiten an unserem Fuhrpark (Lieferwagen, Anhänger und PW)

Aufgabengebiet

– Selbstständige Koordination und Abwicklung der Service-, Reparatur- und Wartungsarbeiten an unserem Fuhrpark

– MFK-Bereitstellung und anschliessende exter ne Prüfung der Lieferwagen, Anhänger und PW

Anforderungsprofil

– Abgeschlossene Berufslehre als Automechaniker EFZ, Automobil-Mechatroniker EFZ oder Automobil-Fachmann EFZ

– Selbstständige, pflichtbewusste und lösungsorientierte Arbeitsweise

– Berufserfahrung mit Lieferwagen, Anhänger und PW

– Aufgeschlossene, zuverlässige und teamfähige Persönlichkeit

– Führerausweis Kat. B/BE

Wir bieten Ihnen ein interessantes, abwechslungsreiches und vielseitiges Tätigkeitsfeld in einem lebendigen Umfeld mit zeitgemässen Anstellungsbedingungen.

Interessiert?

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an andrea.portapia@mdgruppe.ch Für telefonische Auskünfte können Sie Herr n Portapia unter 079 215 52 61 erreichen.

Marco Dätwyler Gruppe AG, Pfannenstiel 6, 4624 Härkingen

Mitarbeiter/in Sekretariat80-100% ab 01.04.2025

Dein Aufgabenbereich:

-Bedienung der Telefonzentrale

-Empfang und Betreuung vonKunden

-Allgemeine administrativeArbeiten

-Erstellen und Verwaltenvon Offerten

-Diverse Buchhaltungsarbeiten(Debitoren- / Kreditorenbuchhaltung)

-Unterstützung der Geschäftsleitungund Projektleiter

Dein Profil:

-Abgeschlossene, kaufmännischeBerufsausbildung

-Erfahrung im Sekretariats-oder Verwaltungsbereich

- Gute IT-Anwenderkenntnisse(MS Office)

- Erfahrungen mitAbacus sind vonVorteil

-AusgeprägteKommunikationsfähigkeit undfreundliches

Auftreten

-Sehr guteDeutschkenntnisse

-Effiziente, strukturierteund selbständige Arbeitsweise

-Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Teamfähigkeit

DeineBenefits:

-Eineverantwortungsvolleund abwechslungsreiche Tätigkeit

-Gestaltungsspielraum und hohesMassanEigenverantwortung

-Grosszügige Einführung und geordneteÜbergabeder Tätigkeiten

-Ein motiviertesund engagiertesTeam

-UnkomplizierteArbeitsatmosphäremit flacher Hierarchie und kurzenEntscheidungswegen

-4.5-Tage-Woche, Freitagnachmittag istbereits Wochenende

- Attraktive Anstellungsbedingungen

Möchtest du Teil unseres Teamswerden? Dann sende uns

nochheute Deinevollständigen Bewerbungsunterlagen

SpaarAG, z.Hd.Herrn DavidKaufmann

Klusstrasse 10, 4702 Oensingen

Oder per Mail an d.kaufmann@spaar-ag.ch

DieTransportgemeinschaftAGist eininternationalausgerichtetesSchweizer KMUund grösster Importeurder SchweizimBereich Blumen und Pflanzen.Infolge Pensionierung suchen wirfür unseren Bereich Qualitätssicherung eine/n

Gärtner/in oder Floristen/in oder eine Person mitlangjährigerErfahrung im Blumen- undPflanzenbereich 100 %

Siesindverantwortlich fürdie qualitativeBeurteilung der Blumen und Pflanzen beimWarenein- und Warenausgang, der Verarbeitung sowieSchulungder Mitarbeiter/innen.

IhrProfil

Sieverfügen über eine abgeschlossene Gärtner/innenoder Floristen/innenlehre oder weisen eine langjährige Berufserfahrung im Umgang mitBlumenund Pflanzen aus Alsinitiativeund verantwortungsbewusstePersönlichkeit denken Sieaktiv mit, zeigen Durchsetzungsvermögen und haben eine hohe Flexibilität. Deutschbeherrschen siein Wort und Schriftwie auchdie gängigenMS-OfficeProdukte

WirbietenIhnen eine sorgfältigeEinführung undeineabwechslungsreiche Vertrauensposition in einemgut eingespieltenTeam.

Sind SieinteressiertandieserHerausforderung? Wenn ja freuen wiruns auf Ihre Bewerbung, dieSie bitteandie Personalabteilung richten(per Post oder per E-Mail: personal@tgw.ch)

Transportgemeinschaft AG Rütifeldstrasse1 |3380Wangenander Aare

Floripac ist ein Familienunter nehmen in 2. Generation, das seit 1974 aus über 15 Länder n Schnittblumen, Bindegrün und exotische Spezialitäten direkt in die Schweiz importiert und den Handel mit Schnittblumen und unseren kreativen Produkten beliefert. Zum Unter nehmen gehört auch der Onlineshop myflower.ch. Wir sprechen die Sprache der Blumen und suchen Verstärkung für unser Team

CHAUFFEUR 50 – 60 % / KAT. B/BE

Ihre Herausforderung

• Zu Ihrer Hauptaufgabe gehört das Führen eines 3,5-t-Lieferwagens mit Anhänger (Paletten- und RollwagenTransporte).

• Selbstständiges Beladen des Fahrzeuges

• Zusätzliche Einsätze während unserer Hochsaison sowie Ferienablösungen

Ihr Profil

• Fahrausweis Kat B/BE zwingend (Anhängererfahrung von Vorteil)

• Körperlich fit und belastbar

• Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten Ihnen

Eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit in unserem dynamischen Unter nehmen mit kurzen Informationsund Entscheidungswegen, einem motivierten Arbeitsumfeld und attraktiven Anstellungsbedingungen

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen sowie die Angabe eines möglichen

Stellenantritts. Für Auskünfte steht Ihnen Herr Christian Büttler unter Telefon 062 386 60 22 gerne zur Verfügung.

Ihre Mailbewerbung richten Sie bitte an: christian.buettler@floripac.com

Floripac Büttler AG

Personalabteilung

Dorfstrasse 14, 4717 Mümliswil

Mit 19 Weltmarken unter einem Dach verfügt die Emil Frey AG Autocenter Safenwil über die vielfältigsteMarkenpaletteimMittelland. Wirgehören zur EmilFreyGruppe,einem führenden Unternehmen der Schweizer Automobilbranche mit Garagenbetrieben, Import-und weiteren Tochtergesellschaften.

Unser Team stellt für sämtliche in Safenwil und Härkingen ansässigen Emil Frey Firmen die tägliche Reinigung sicher.Zur Erweiterungunseres Reinigungsteams suchen wir nach Vereinbarung eine zuverlässige und flexible Persönlichkeit als Raumpfleger ca. 25 % (w/m/d) mit Erfahrung in der Unterhaltsreinigung im Bürobereich sowie der Nasszellen und sehr guten mündlichen Deutschkenntnissen

Arbeitsort ist Härkingen und vonVorteil wohnen Sie in der näheren Umgebung.Die Arbeitszeiten sind jeweils montags bis freitags von 18:00 bis 20:30 Uhr,bei Ferienabwesenheiten erhöht sich die Arbeitszeit. Die Anstellung erfolgt im Stundenlohn.

Martin Oberholzer,Teamleiter Hauswartdienst, Tel. 062 7887940, freut sich auf Ihrevollständige Bewerbung: PerE-Mail an hrsafenwil@emilfrey.choder per Post an Emil Frey AG AutocenterSafenwil, Emil-Frey-Strasse 4, Postfach 431, 5745Safenwil.

Die LBM Partner AG ist ein Unternehmen, welches Qualität mit Beständigkeit verbindet. Zu unseren Kompetenzen zählen Entwicklungen Baumanagement, Bautreuhand sowie Gesamtdienstleistungen rund ums Bauwesen Dank schlanken Strukturen und Vertrauen in unsere Mitarbeitenden schaffen wir Arbeitsbedingungen, welche Selbstständigkeit, Innovation sowie umfangreiche Kompetenzen garantieren. Unser solider Auftragsbestand wächst durch neue attraktive Projekte Deshalb suchen wir für den Standort Olten eine/n Bau- und Projektleiter/in Hochbau 80 –100%

Sie steuern komplexe Abläufe, verhandeln mit Lieferanten, führen und überwachen die Subunternehmer auf den Baustellen, optimieren die Bauabläufe und übernehmen Verantwortung für Qualität, Termine und Kosten

Sie sind eidg dipl Bauleiter Hochbau, dipl Techniker Hochbau HF/TS oder Architekt HTL/ETH oder verfügen über eine entsprechende gleichwertige Ausbildung und haben einige Jahre Berufserfahrung in der Bau- und/oder Projektleitung Sie wollen Menschen führen, lieben Herausforderungen, handeln ergebnisorientiert und bringen sich gerne in einem Team ein.

Wir bieten Ihnen:

• viel Eigenverantwortung und Kompetenzen

• ein kollegiales, unterstützendes und motiviertes Team

• überdurchschnittliche Anstellungsbedingungen

• Weiterbildungsmöglichkeiten

• eine interessante und vielseitige Tätigkeit

Sehen Sie eine Chance, Ihrem Berufsleben neuen Schwung zu verleihen und Lebensqualität zu gewinnen? So freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen:

LBM Partner AG

Ziegelackerstrasse 5 4600 Olten

www.lbm-partner.ch

 062 289 06 80

 susanne.tollardo@lbm-partner.ch

www.lbm-partner.ch

www.genupartner.ch

Wirbauen Brückeninden ersten Arbeitsmarkt Arbeit hatinunserer Gesellschafteinen hohenStellenwert. Arbeitslosigkeit und ausgegrenztseinführtbei den Betroffeneninder Folgeoft zu einergrossen psychischenBelastung.Dementsprechend wollen wirmit denvom Arbeitsmarkt gefordertenfunktionsübergreifendenKompetenzen unseren TeilnehmendenneueWegeaufzeigen Siesindinteressiertander Integrationvon Stellenlosen in denerstenArbeitsmarkt. DerUmgangmit Menschen ausverschiedenen Kulturen bereitet IhnenFreude. Dann sind Sieunser/e neue/r Gruppenleiter/in in derAbteilung Recycling(80-100%) Stellenantritt:01. April2025odernachVereinbarung

Ihre Aufgaben:

• Führung und Begleitung vonTeilnehmendenaus demRAV,Sozialbereich und Asylbereich

• Enge Zusammenarbeitmit fallführendenPersonen, demJobmanagement sowiezuweisenden Stellen

• Zusammenarbeitmit demKooperationspartner Altola

• Aktive Mitarbeitinder Zerlegungvon Elektroschrott gemäss denVorgaben

• Pflege undInstandhaltung derInfrastruktur

• Durchführung administrativerAufgaben, einschließlichBerichtswesen

IhrProfil:

• AusgeprägteSozialkompetenz im Umgang mitMenscheninherausforderndenLebenssituationen

• Abgeschlossene handwerkliche Ausbildung,idealerweiseinder Recycling-,Metall- oder Elektrobranche

• Vorhandene agogischeAusbildung oder dieBereitschaft, diesenachzuholen

• Fundierte PC-KenntnisseinMicrosoft Word,Excel und Outlook

• Besitz desFührerausweis KategorieB

• Besitz einesStaplerausweises

Wirbieten:

• Umfassende Einführung in IhrAufgabengebiet

• Selbständige und abwechslungsreiche Tätigkeitineinem dynamischenUmfeld

• Angenehmes wieinteressantes Arbeitsklima in einemdynamischenUmfeld

• GeregelteArbeitszeiten

• Preiswerte Mittagsverpflegung

• Zeitgemässe Anstellungsbedingungen mitüberdurchschnittlichenSozialleistungen

Wenn SieInteresse an dieser verantwortungsvollenPositionhaben undTeilunseres engagiertenTeams werden wollen, freuen wiruns aufIhreBewerbung!

Ihre Bewerbung sendenSie bitte biszum 15. Dezember 2024 an:

Walter Kiener:walter.kiener@oltech.ch

FürAuskünfte und Informationen: Walter Kiener,062 287 33 25 Oltech GmbH Bildungswerkstätte,Aarburgerstrasse 138, 4600Olten 258927

Festt ag s- Öf fnungs zeit en der Gast st ät ten in der Region:

Or t: Rest au ra nt :

Da

Ö ff nu ng szei te n (von-b is)

Zu sa tz text (z B. Si lves te rDi nn er)

Da tu mS on nt ag, 29.12. Mo

Ö ff nu ng szei te n (von-b is)

Zu sa tz text (z . B. Si lves te rDi nn er)

Firma: Anspre chperson:

Adresse: PL Z/Or t:

Telefon: E-Mail:

Datum:

Er sc he inu ng en: 12 Dezember + 19 Dezember 2024

Unterschrift:

Ei ns en de n an: Anzeiger Thal Gäu Olten An me ld esch lu ss: 9. Dezember 2024 um 16.0 0 Uhr Bahnhof strasse 6 Kosten tot al: CHF 75.– für Einträge Öf fnungszeiten 4622 Egerkingen CHF 10 0.– für Einträge Öf fnungszeiten inkl Zusatz texte info@anzeigerTGO.ch (z. B. «Reser vation er forderlich») Preise exkl MwSt

Be is pie le mit un d oh ne

Zu sa tz texten:

Zu vermieten in Balsthal

Gewerbe- /Büroflächen 690m²

Sagmattstrasse 2, im EG 280 m2,imOG410 m2 8-12 Parkplätze

Niggli+Partner Architekten, Paradiesweg3 4710 Balsthal,Christian Niggl Tel*062 391 50 21 chn@nigglipartner.ch

Zu vermietenabsofortinWelschenrohr

Hauptstrasse beiPosthaltestelle

3½ Zimmer-Wohnung

Fr.1´100.—pro Monatinkl. Nebenkosten

WeitereMietobjekte:

3helle Büros

1kleineWerkstatt

Garagen

Tel. 076 327 11 87 /079 222 33 40 258494

Zu vermieten ab sofort neu renovierte 3½-Zimmer-Wohnung

Vermietung

JORNSPARTNER

Büroräume Altstadt Olten ab 1.1. 2025

Miete: CHF 1950

Zimmer: 4½

Nutzfläche: 100 m2

Standort: Hauptgasse 33, 4600 Olten

Beschreibung:

Nachmieter*in Büroräume per 1.1. 2025 gesucht

Die Büroräumlichkeiten befinden sich an der Hauptgasse 33, direkt oberhalb des Pino-Becks, im 1. Obergeschoss. Die moder nen und hellen Büroräume umfassen einen Empfangsbereich, ein grossräumiges Sitzungszimmer, zwei Einzelbüros sowie Toiletten und eine kleine Küche.

Zusätzlich zu den Büroräumlichkeiten befindet sich im Untergeschoss ein Kellerabteil (13,5 m2), welches im Mietzins inbegriffen ist.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne können wir einen Besichtigungstermin vereinbaren.

Kontakt: Jor ns Partner Treuhand AG, Luca Jorns, 062 289 50 00

Zu vermieten im Zentrum Balsthal

Goldgasse 14

Ladenlokal 121 m2

Im Erdgeschoss: Geeignet für Laden, Büro, Atelier, Salon u. ä. Alexandra Oppliger 079 637 68 20, ao@opp-a.ch

Zu vermietenper sofort in Balsthal Büro-/Therapieraum 110m2 MZ:Fr. 1800.-+ NK Kontakt: 076 6055402/ 062391 27 26 258725 255106

Egerkingen

Krummackerstrasse 18 – 20 Weingartenstrasse 11 – 15 per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir

3½-Zimmer-Wohnungen

4½-Zimmer-Wohnungen

5½-Zimmer-Wohnungen auf diversen Etagen

IhrfairerPartner fürden VerkaufIhrer Liegenschaft

•SeitJahren Ihrstarker,regionaler Partner

• Kostenlose,unverbindliche Analyseund Marktwertschätzung vordem Verkauf

•KeinRisiko, keineKostenbis zumVerkauf Professionelle Abwicklung

MARPLUSImmobilienGmbH, 4710 Balsthal

Tel. +4179604 44 50 E-Mail: m.biedermann@marplus.ch

Zu verkaufen Haus mitgrossemGarten-Umschwung. Meistnebelfrei. Zuschriften perPostan: Anzeiger Thal GäuOlten,Chiffre1734 Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen

Balsthal

Sie möchten im Zentrum und dennoch im Grünen wohnen?

Dann sind Sie bei uns

Im Goldbächligut (Goldgasse/Dorfgässli) zu vermieten: Spezielle, renovierte

• 41⁄2-Zimmer-Wohnung mit Balkon Mie zins Fr. 1750.– inkl. NK

• Auto-Einstellhallenplätze Mietzins Fr. 110.– /Monat

Auskünfte und Bes cht gung: Alexandra Oppl ger, 079 637 68 20, ao@opp-a ch 255728

WF 125 m2 auf dem Brunnersberg/4719 Ramiswil mit Garage und Freisitz. Miete CHF 1000.– exkl. NK Tel. 062 394 20 23 oder Tel. 062 394 10 09, ab 19 Uhr 258639 255728

3,5-Zimmer-Wohnung

zu vermieten

Miete ab Fr 1121.–, NK ab Fr 250.–Sehr schöner Ausbau mit hellem Plattenboden und Parkettbelägen, z.T neue Küchen, alle neu gestrichen und mit neuen Bodenbelägen.

Telefon 032 614 15 34* / bam@galli-immo-ag.ch

Auf der Suche nach einer Wohnung, einem Haus oder Büroraum?

Exklusives Wohnen mit Stil und Komfort –naturnah und mit optimaler Verkehrsanbindung

Modernes 5,5-Zimmer-Einfamilienhaus mit viel Lebensraum

Adresse: Zollackerstrasse 16 |4628 Wolfwil

Bruttowohnfläche: ca. 190 m2

Gebäudevolumen: 815 m3

Richtpreis: CHF 980 000.–

IhreVorteile: Unverbaubare Aussicht; grosszügiges Wohnzimmer mit Akustik-Wand; offener Wintergarten mit angrenzendem Essbereich –lichtdurchflutet und herrliche Aussicht ins Grüne; moderne hochwertige Küche mit Kombisteamer und Induktionskochfeld; neu renovierte Gästetoilette; Eingangsbereich mit zahlreichen Einbauschränken für optimalen Stauraum;Hauptbadezimmer mit Eckbadewanne und Walk-in-Dusche; grosszügiges Schlafzimmer im Obergeschoss; zwei weitere Zimmer mit massgefertigten Einbauschränken; riesiger Hobbyraum im Untergeschoss mit indirektem Tageslicht; Carport mitangebautem Aufbewahrungsraum; herrliche Gartenanlage mit Feuerstelleund grosser Rasenfläche; Dachfenster mit elektrischen Storen für zusätzlichen Komfort; Naherholungsgebiet vor der Haustüre; optimale Verkehrsanbindung

Nicht suchen, finden! Natürlich im

Umzüge Lagerungen Entsorgungen Reinigungen www.luescher-umzug.ch

Möchten Sie das Verkaufsobjekt besichtigen? Oder haben Sie Fragen? Gerne stehen wir Ihnen telefonisch unter 034 402 80 80 zur Verfügung

Zu kaufen gesucht

Herzenswunsch: EinStückchen Heimat gesucht. LiebevollerPlatz gesucht,umein Zuhausefür meinen Sohn undspäter füruns im Alterzuschaffen. Wirträumen voneinem StückBauland, wo Vertrautheit, Alterund Lebensfreude nochPlatz haben. Wersichvorstellenkann, seinGrundstückinvertrauensvolle Händezu geben, bitte melden Telefon076 3352233gerne auch per WhatsApp, SMS, Telefonoder Email; tobias.hirschi@gmx.ch 258898

WIR INVESTIEREN IN IHR VERTRAUEN HAUS-WOHNUNGSSCHÄTZUNGEN

Aktion bis 31.12.2024 für pauschal Fr 450.–Seit 34 Jahren Ihr Immobilienbüro in der Region

VRB Immozentrale Mittelland

Hauptstrasse 23, 4625 Oberbuchsiten

Tel. 079 689 29 12

254700-48

Denksport

Zeitungsente

Das grosse Schwedenrätsel

Buchstabensalat

ELCH, ESCHE, ESSEN ETHIK, GUSS, HOOGE KALB, LASTZUG, LOGE NESSEL, NIPPES, OEHR PALERMO, PIZZA, RILLE ROTOR, SLALOM SPASS, TORF, VOLLZUG VORWAHL, ZULU

ungar.: Emmerich (Name) nicht heiß, nicht kalt Vorname des Popstars Clapton Frühlingsmonat Gestalt bei Karl

Ge schenkkaufen &gleichzeiti gfördern:

Schauspielerin (Mz.) Kosewort für Cäcilie

gehalt

Halbton über g

Mischgetränk Fruchtkorn größeres Binnengewässer

Hptst. d. Ukraine orthodoxes Kultbild wirklich, tatsächlich Fürwort

Grottenmolch grobfädiges Leinengewebe

melsrichtung

Finde die 10 Fehler

Sudoku leicht

Lokalmatadoren feiern gleich dreifach

20

Jahre nach der Premiere

Irrwisch stehen am Mittwoch, 2. Juli 2025, zum 20. Geburtstag des Festivals St. Peter at Sunset auf dessen Bühne! Die Lokalmatadoren aus Kestenholz waren es, die dort den allerersten Konzertabend bestritten hatten Umso passender, dass die Band nächstes Jahr ihr 50-Jahr-Jubiläum feiert. Bekannt ist auch der Supporting Act vor dem exklusiven Konzert von Roxette: Dabu Fantastic.

Man schrieb den 2. Juli 2005, als der allererste Konzertabend bei der Kapelle in Kestenholz über die Bühne ging. Damals noch klein und fein und unter dem Namen «Irrwisch at Sunset». Genau diesen Abend möchten die Festivalmacher, die «St Peter at Sunset» in all den Jahren zu einem nicht minder feinen längst aber schweizweit bekannten Event gemacht haben, zwanzig Jahre später wiederholen «Dass wir bei dieser Gelegenheit nicht nur unseren 20. Geburtstag und die 10. Ausgabe unseres Festivals feiern können, sondern auch gleich noch auf das 50-jährige Bestehen unserer Freunde von Irrwisch anstossen dürfen ist einfach gigantisch», freut sich Festivalchef Roland Suter. An diesem ganz bestimmt aussergewöhnlichen Abend wird es für einmal kein VIP-Angebot geben die Sitzplatztickets kosten – entsprechend dem Jubiläum – 20 Franken. Jugendliche (16 bis 20 Jahre) bezahlen fünf Franken, Jüngere in Begleitung eines Erwachsenen haben kostenlosen Eintritt.

Für diesen einmaligen Abend wird die Band all ihre Klassiker auspacken Irrwisch, das sind allen voran die beiden Bandgründer, Chris und Steff Bürgi. Vor ziemlich genau einem Jahr war der Release ihres 10. Studioalbums: «Changes» heisst das Werk, das von den Erfahrungen während der Pandemie geprägt war. Wie immer liessen die zwei Masterminds sehr viel Persönliches in die Songs einfliessen. Entstanden ist aber eben auch ein typisches Irrwisch-Album, bestückt mit rockigen Songs, zarten Balladen und auch dem einen oder anderen durchaus epischen Song. «Das typisch breite

spielen Irrwisch beim Jubiläum des Festivals St. Peter at Sunset

Spektrum unserer Band eben», sagt Steff Bürgi. Just diese Vielfalt der Stilelemente und die ganze Breite ihres Schaffens, von Kammermusik über Jazz- und Funkelemente hin zu Rock’n’Roll, werden Irrwisch nächstes Jahr auf ihrer «50 Years Jubilee Concerts 2025»-Tour zelebrieren,

«Dass das so passt und wir dort zwei Jahrzehnte später wieder rocken dürfen, ist pure Freude!»

Steff Bürgi, Irrwisch

bei der auch die neue Sängerin Rahel Gut mit an Bord sein wird.

Aber klar: Wenn Steff Bürgi an den Auftritt am Jubiläumsabend von St. Peter at Sunset denkt, kriegt er schon heute Gänsehaut. «Dass das so passt und wir dort zwei Jahrzehnte später wieder rocken dürfen, ist pure Freude!» Klar, dass die Band für diesen einmaligen Abend auf der Sunsetbühne all die Songs wie «First Time», mit dem sie in der SRF-Sendung «Die grössten Schweizer Hits» aufgetreten sind, «Bad News», «Diamond in my Hand» und natürlich ihren Klassiker

«Living in a Fool’s Paradise» auspacken wird. Steff Bürgi jedenfalls verspricht ein «richtig schönes Happening».

Superstar Bryan Adams wird das Festival lancieren Weil dieser einmalige Jubiläumsabend mit Irrwisch ins 25er-Line-up aufgenommen wird, gibts von Seiten der Macherinnen und Macher von St. Peter at Sunset weitere gute News zu verkünden: Erstmals und ausnahmsweise wird ihr Event in der kommenden Ausgabe einen Tag länger dauern als üblich, nämliche deren sechs. Jetzt ist auch bekannt, wem die Ehre zuteil wird, das Festival am 1. Juli nächsten Jahres zu eröffnen: Es ist der kanadische Superstar Bryan Adams (siehe Seite 1) Ihm eilt der Ruf voraus, einer der besten und aufregendsten Livemusiker auf diesem Planeten zu sein.

Dabu Fantastic als Supporting Act Bekannt ist nun auch der Supporting Act am 4. Juli 2025, wenn Roxette mit all ihren Hits den einzigen Stopp in der Schweiz im Rahmen ihrer 25er-Comeback-Tour einlegen werden: Dabu Fantastic. Die Band um ihre beiden Gründer,

NEUERÖFFNUNG

an derAare! Unserengagiertes Team unter derLeitung vonDr. Arel Su sorgtfür eine erstklassige tiermedizinische Behandlung IhrerHaustiere –fairund

Sänger und Songschreiber Dabu Bucher sowie DJ Arts, braucht man hierzulande niemandem mehr vorzustellen, sie ist bekannt für ihren klugen Pop mit einer Prise Heimatverbundenheit. Sie werden mit ihrem alten Bus voller neuer Musik auf dem Sunsetgelände vorfahren, um das zu machen, was sie am liebsten tun: Mit dem Publikum das Leben, die Musik und die Liebe feiern, mit erhobenem Glas, reichlich Spielfreude und ihren bekanntesten Songs wie «Angelina», «Miin Ort» oder «So easy, wenn Du da bisch», die längst Schweizer Liedgut geworden sind und Dabu Fantastic in die erste Reihe der Mundartbands katapultiert haben. Dabu Fantastic gelten als erstklassige Liveband, welche die wunderbare Kunst beherrscht, auf der Bühne einfach Songs zu singen. Ihre Festivalauftritte werden gefeiert, ihre letzte Tour war ausverkauft. Nach Kestenholz mitbringen werden sie ihr im Frühsommer erschienenes Album «Ciao, Baby, Ciao», welches vor Lebenslust nur so sprüht und trotzdem das vermutlich ehrlichste Album der Band ist. MGT

Detaillierte Infos zu Festival und TicketHandling: www.sunsetevents.ch

Mit spitzer Feder

NORBERT EGGENSCHWILER

Das erste Anzeichen meiner Krankheit im März war hohes Fieber. Sehr hohes Fieber. Über vierzig Grad. Die erste Arztdiagnose: Entzündete Bronchien. Ich musste immerzu husten. Die Blutentzündungswerte waren sehr hoch. Medikamente halfen, das Fieber zu senken, aber ich war oft ungewöhnlich müde. Wochen später, derselbe Fieberstand, dieselbe Diagnose, dieselben Medikamente. Die Blutentzündungswerte tiefer, aber immer noch zu hoch. Am Pfingstsamstag hatte ich wieder hohes Fieber. Ich ging notfallmässig ins Spital. Tage mit Untersuchungen folgten. Man legte Blutkulturen an, um Viren zu finden. Alle Befunde waren negativ. Die hohen Entzündungswerte im Blut waren immer noch da. Das wiederkehrende Fieber auch. Die Suche ging weiter. Ergebnis der Knochenmarkpunktion: negativ. Mein Gewichtsverlust: 16 Kilo. Anfang August dann das Pet. CT. Mittels Radioaktiver Flüssigkeit im Körper wurde eine Computertomographie gemacht. Die Hals-OP brachte Klarheit. Hodgkin-Lymphom. Anfang September dann die erste Chemotherapie. Meine Haare liess ich vorsorglich beim Coiffeur. Dabei musste ich täglich etwa acht verschiedene Medikamente einnehmen. Vier Chemos innerhalb von zwei Monaten. Das Resultat der letzten Untersuchung: Negativ! Ein zweiter Geburtstag! Man mag sich über höhere Krankenkassenprämien unterhalten, aber wenn ich sehe, wie weit wir medizinisch sind und welche Mittel zur Verfügung stehen, wenn ich sehe, wie man im Spital gepflegt wird und alles getan wird, um das Wohlbefinden zu verbessern, stehen solche Fragen in keinem Verhältnis. Man kann nur dankbar sein.

Irrwisch mit Steff Bürgi (in der Mitte) und Chris Bürgi (ganz rechts) bestreiten den Jubiläumsabend des Festivals St. Peter at Sunset. ZVG

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.