Anzeiger Thal Gäu Olten 50/2024

Page 1


Die Neujahrsblätter laden zum Lesen ein

IRIS SCHELBERT-WIDMER

Leiterin der Redaktionskommission

Thal Gäu Olten

Kerzenschein für eine gerechtere Welt

An diesem Samstag werden wieder an mehr als hundert Orten im Lande «Eine Million Ster ne» leuchten. Caritas Solothur n lädt die Bevölkerung ein, um gemeinsam möglichst viele Kerzen als Zeichen der Solidarität mit Armutsbetroffenen anzuzünden. So auch in Hägendorf.

Laut den aktuellen Zahlen des Bundesamtes für Statistik sind 1,34 Millionen Menschen in der Schweiz armutsbetroffen oder -gefährdet. Konkret bedeutet dies, dass sich Einzelpersonen oder Familien bereits eine unerwartete Ausgabe von 2500 Franken nicht leisten können. Das macht sich auch in den Sozialberatungsstellen von Caritas Solothurn bemerkbar, die letztes Jahr erneut einen Zuwachs an Ratsuchenden zu verzeichnen hatten Deshalb die Caritas-Kerzenaktion zu der übermorgen auch die katholische Kirche Untergäu einlädt: In Hägendorf findet die Aktion am Samstag von 17 bis 20 Uhr bei der Kirche auf dem Kirchplatz 3 statt. Rund um den Familiengottesdienst um halb sechs werden Kinder und Jugendliche aller Pfarreien ein Kerzenbild vorbereiten und danach Punsch ausschenken Alle sind herzlich willkommen, Kerzen anzuzünden und den friedvollen Anblick der vielen Lichter zu geniessen. ANZ

ANZEIGE

Krankenkassen

Wangen b.Olten-Trimbach-Olten-Aarburg

her gestellt mit hausgemachter Glace Vacherintor ten vorbestellt?

Lassen SieIhr Dach überprüfen und sparen Siewertvolle Energie!

Kai Spreiter 062 849 68 02 -078 924 44 28 www.seneca-dach.ch

–Hallen+ Scheunen –Elementhäuser –Minergiebauten –Dach- und Wandisolationen –Gebäudesanierungen –Bedachungen –I

schützen und schmücken mit Farbe.

Gottesdienste

Evangelisch-reformierte Gottesdienste

Untergäu

Donnerstag, 12. Dezember 14 Uhr, Seniorennachmittag, «Adventszeit im Erzgebirge», Bildervortrag umrahmt von den Rosenkavalieren, Kirchgemeindehaus Hägendorf

Samstag, 14. Dezember 18 Uhr, Godi am Obig, Kirchgemeindehaus Hägendorf Sonntag, 15. Dezember 19 Uhr, Gottesdienst in Boningen, Pfr. Thierry Wey, Chilebänd Egerkingen

Freitag, 13. Dezember

10.15 Uhr, Gottesdienst im Alterszentrum Sunnepark mit Pfarrer M. Göbel Sonntag, 15. Dezember 10.00 Uhr, 3. Advent. Gottesdienst mit Pfarrer M. Göbel, anschliessend Kirchenkaffee Oensingen-Kestenholz

Donnerstag, 12. Dezember

14.00 Uhr, CLL im KGH: Klingender Advent mit Greti Zehnder und Nicole Steffen 19.45 Uhr, Probe des Pauluschors Sonntag, 3. Advent, 15. Dezember 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer Michael Schoger. Zu Gast ist die Berner Zithergruppe mit Härz 17.00 Uhr, Adventsspiel der Primarschulkinder mit Katechetin Barbara Meier und Sozialdiakon Urs Wieland sowie offenes Singen mit der Blaskapelle Waldheim. Im Anschluss Raclette-Plausch der KAB Mittwoch, 18. Dezember

19.30 Uhr, Stille im Advent im KGHa ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch Balsthal

Freitag, 13. Dezember

18.00 Uhr, Jugendgottesdienst mit Anschlussprogramm

Samstag, 14. Dezember

8.45 Uhr, Jugendgruppe: Treff beim Kirchgemeindehaus, wenn mögl. mit Schlittschuhen 19.00 Uhr, Familienadventsfeier mit Weihnachtsspiel der Primaschüler/innen, anschl. Punsch und Eröffnung des Adventsfensters

Sonntag, 15. Dezember 13.30 Uhr, Familienadventsfeier im Jugendhaus Brunnersberg

Montag, 16. Dezember

20.00 Uhr, Kirchenchor Adventshöck

Dienstag, 17. Dezember

9.00 Uhr, Gebet der Frauen und Männer Mittwoch, 18. Dezember

14.30 Uhr, Seniorenweihnachtsfeier mit Musik, Geschichte und Imbiss, bitte anmelden bis Samstag, Tel. 062 391 44 42, N. Gschwend 19.00 Uhr, Bibel aktuell Advents-Abschlusshöck Welschenrohr

Sonntag, 15. Dezember

10.00 Uhr, Kinderweihnacht mit dem Team für Familien und Kaffee.

19.45 Uhr, Andacht mit dem Friedenslicht von Bethlehem, Kath. Kirche Laupersdorf

Dienstag, 17. Dezember

18.30 Uhr, Adventsfenster an der Passerelle Mittwoch, 18. Dezember

11.30 Uhr, Mittagstisch im Cheminéesäli, 8 Franken p. Pers.

KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST

Polizei 117

Sanitätsnotruf 144

Vergiftungen 145

Feuerwehr / Ölwehr 118

Rega 1414

Ärztlicher Notfalldienst

Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112

Kindermedizinische Hotline

Immer zuerst Kinderarzt anrufen, sonst 0900 627 321

Zahnärztlicher Notfalldienst

Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen 0848 004 500

Apotheken

Notfallapotheke Region Olten

Sonntag, 15. Dezember 2024: Apotheke-Drogerie Kurz, Trimbach 062 293 34 88

10.00–12.00 Uhr

Balsthal, Jura-Apotheke 062 391 31 73

Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr

Samstag 08.00–16.00 Uhr

(auch ausserhalb der Öffnungszeiten)

Oensingen, Zentrum Mühlefeld 062 396 16 16

Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr

Samstag 08.00–17.00 Uhr

Spital

OLTEN

062 311 41 11

SOLOTHURN 032 627 31 21

LANGENTHAL 062 916 31 31

AARAU 062 838 41 41

ZOFINGEN 062 746 51 51

Inva Mobil

Fahrdienst für Behinderte / Betagte 062 391 37 87

Anzeiger Thal Gäu Olten

Auflage: 48 673 Exemplare

WEMF-beglaubigt 2024

Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Olten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Wolfwil

Nicht amtlich: Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil

Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.) CH Media Print AG Versandlogistik, 5001 Aarau Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch

Inserate

Anzeiger Thal Gäu Olten

Telefon 062 387 80 00 Bahnhofstrasse 6 Telefax 062 387 80 05 4622 Egerkingen info@AnzeigerTGO.ch Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr

Annahmeschluss

Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen.

Internet: www.AnzeigerTGO.ch

Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch

Traueranzeigen für Zeitung aufgeben

Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.

Vor der Aufgabe der Traueranzeige

Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:

• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.

• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.

• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).

Benötigte Informationen Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:

• Trauerspruch

• Einleitungstext

• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person

• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)

• Den Wohnort der verstorbenen Person

• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren Familien, eventuell Eltern)

• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier

• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster

• Soll einer Institution gedacht werden?

Name der Institution und Konto-Nr./IBAN

• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?

• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (144 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.

Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen

• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeigers Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.

• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.

• Erscheinungstag ist jeweils der Donnerstag.

Kontakt

Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05, E-Mail: info@anzeigerTGO.ch

Rotkreuz-Fahrdienst

Balsthal 0848 0848 99

Kestenholz-Wolfwil-Fulenbach 079 332 87 29

Suchtprobleme

Suchthilfe Ost, Konradstrasse 33, Olten 062 206 15 35

Gratisnummer 0800 06 15 35

Tierärztlicher Notfalldienst 24 Stunden bedient 062 213 82 82 oder 062 398 00 00

Störungsdienst Strom/Gas/Wasser

Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05

Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch

Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.

NOTFALLDIENST, BERATUNG

Gruppenpraxis Dres. med. Wyss, Gissler und Platter, 4623 Neuendorf

Die Praxis ist über die Weihnachtsfeiertage folgendermassen geöffnet:

DIENSTAG, 24.12.2024 von 8 bis 12 Uhr

FREITAG, 27.12.2024 von 8 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 17.00 Uhr

Die Praxis bleibt ferienhalber vom 28.12.2024 bis und mit 5.1.2025 geschlossen.

Vetretung: umliegende Ärzte aus dem Gäu nach Möglichkeit

Siehe auch Website: www.praxis.neuendorf.ch «Aktuelles» 259158

Was geht heute ab? Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

«… ich bi nd an nm al we g!»

Nach über drei Jahrzehntenengagier terArbeit in seiner Praxis an der Hauptstrasse 81 in Oensingen verabschiedet sich Frits Westerholtinden Ruhestand.AnseinerStelle wird Séverine Girardierdie Schlüsselzur Praxis übernehmen und die erfolgreicheTradition fortführen.

Frits Westerholt hat in seiner langenKarriere unzählige Menschen aufihrem Wegzur Genesungbegleitet .Mit seiner fachlichen Exper tise und einfühlsamen Ar that er nicht nur körperlicheBeschwerdenbehandelt ,sondern auch das Vertrauen und die Zufriedenheit seiner Patientinnen und Patienten gewonnen. Viele schätzen die herzliche,familiäre Atmosphäre, die er in seiner Praxis geschaffen hat, ebenso wie die individuelle Betreuung, die sie erfahren durften.

Die Übergabe der Praxis an Séverine Girardier stellt einen bedeutendenSchritt dar,der sowohl Kontinuität als auch frischenWind verspricht .Séverine bringt umfassende Erfahrung und innovativeAnsätzeindie Physiotherapie mit .Als langjährige Mitarbeiterin von Frits hatsie sich im Laufeder Jahre einen hervorragendenRuf erarbeitet und wirddie Tradition vonFrits mit Leidenschaftfor tsetzen

Gehobene Brett+ Kartenspiele SucheMitspielerdie gerne Spiele wiePaleo, ArcheNova, Andoretc.spielen Spielort:Oberbuchsiten kalama@bluewin.ch

Das erfahrene Team, das überdie Jahre zusammengewachsenist ,bleibt ebenfalls unveränder t, sodass die Patientinnenund Patienten sich auch weiterhin auf eine individuelleund ganzheitliche Betreuung freuen dürfen.

Das bestehende Angebot fürPatientinnen und PatientennachOperationen, bei Beschwerden am Bewegungsapparat sowie neurologischen Erkrankungen wurde in den letzten Jahren stets erweiter tmit Therapie beichronischenSchmerzen, DryNeedling,Triggerpunkttherapie und Beckenbodentraining.Innächster Zukunftwirddas Therapieangebot weiter ausgebaut Fortlaufende Weiterbildung ist eine wichtigeVoraussetzung für einehochstehendeund effizienteBehandlung, findenFrits und Séverine. FürFrits und Séverine ist dies einwichtiger Moment, besonders in der gegenwärtigen,herausfordernden Situation, in der sich diePhysiotherapiebefindet.«Kostendruck und stagnierende Tarifehaben es mirnicht leicht gemacht dieQualität der Behandlungen auf hohemNiveau zu halten. Der persönliche Kontakt und die Zeit für meineKundschaft waren mir jedochstets einzentrales Anliegen und ichbin überzeugt,dassdies auchzukünftig so bleiben wird», erklär tFrits. «UnserePhilosophie basier tauf Menschlichkeit, Engagement undTeamarbeit.»

Frits Westerholtblickt mit Dankbarkeit und Zufriedenheit aufseine Zeit zurück und freut sich darauf,die neuen Entwicklungen aus der Ferne zu beobachten. «Es hat mir sehr viel Freude gemacht und ich binüberzeugt , dass Séverine die Praxis mit viel Leidenschaftund Engagement weiterführen wird»,sagt er.«Ichfreue mich aber,mehr Zeit für die Familie und meine Hobbyszu haben undwerde mit meiner Frau spannendeReisen mit dem Fahrrad oder im Camper unternehmen.»

WeltklasseinSolothurn

Konzertsaal

SO 15. Dez. 17.00 Uhr Brahms –Abend mit Clémence de Forceville,Violine, Benedict Klöckner,Cello,IsmäelMargain,Klavier

SA 21. Dez. 19.30 Uhr Klavierquartette mitUrs PeterSchneider,Klavier RintaroYano, ViolineRolfDieterGangl,Viola, MatthiasWalpen, Cello

SO 22. Dez. 11.00 Uhr Claire Huangci, Klavierrezital

SO 22. Dez. 17.00 Uhr Sergey Tanin, Klavierrezital

DO 26.Dez.17.00 Uhr

Gershwin PianoQuartett 4Pianisten –4 Flügel 30 Jahre KonzertamStephanstag

Reservationen: fragartkonzerte@bluewin.ch 032 681 0001 Fr.40.-(ausser26.12. Fr.50.-) www.fragart.ch

Sänge rund Pe rkus sionist Ro dr yRod ri gu ez , de rmit seiner Musiklateiname rikanische Ak ze nteset zt

sike rn ,e ig en en Ko mp os it io ne nu nd kr ea ti ve nN eu in te rpret at ionen wir ddas Pu blikum in fest licheS timmungver setz t. Lu ca Hä nn ia ls Sp ec ia lG ue st EinHighlightder Tour istdie Teilnahmevon Lu ca Hä nn i. De rvielse it ig eM us iker un dE nter ta in er,b ek an nt au sd er TV-S how «D euts chla nd suchtden Supe rsta r»,wirdgemeins am mitdem Orcheste reinigeder beliebtenWeihnachtslie de rpräsentie renund de mPro gr amms eine pe rs önlicheNotever le ihen.Einzig be im Konzer tam21. Deze mber iste rabwesend.

St im mg ewal tu nd Rhyt hm us:N el ly Pa tt yu nd Rodr yRod rigu ez Diestimmgewaltige, sympathischefranzösischeSänge rin Ne ll y Pa tt y, bekannt für ihre kraf tvolle Bühne nprä se nz,wirdebe nfalls dabeisein. Siee rgänzt da sProgrammmit ihre rausdruckssta rke nStimme. Fürzus ät zlicheRhy thme nsorgt de rkolumbianische

Ch ri stop hWal te rO rc he st ra –e in Gar an tf ür mu si ka li sc he Sp it ze nk las se Unter de rLeitung de srenommie rten Komponistenund Dirige nten ChristophWalte rhat sich dasO rche ster seit über einemJahrzehnt einenNamen gemacht. MitHitsgrosser Künstler undeigenen Kompositionen,wie de mgefeier ten«Schwinge rlüütimSchwize rland», da sbeimEidge nössischen Schwingfest2019inZug be geiste rte, set zt dasO rche ster neue Ma ssstäbe in de rMusikszene. Die«It ’s Christma sT ime» Tour 2024 ve rspricht einunve rges sliches Musike rlebnis, da sWeihnachtsfreundeund Musikliebhaber gleicher ma ssen be geiste rn wird

Die«It ’s Christma sT ime» Tour ve rspricht er neut,sowohlWeihnachtsfreunde alsauchLiebhaber hochwe rtiger Musikgleiche rma ssen zu be geiste rn.Mit dieser Tour setz tdas ChristophWalte rO rche stra einweite re sZeichen in de rSchweizer Musiks ze ne undbietetein unve rges sliche sMusikerlebnis,das dieMagie de r Weihnachtszeitinden Fokusr ückt

Von Abstiegen und vielen Highlights

Der FC Mümliswil blickt dieses Jahr auf eine 75-jährige Vereinsgeschichte zurück

Der FC Mümliswil begeht dieses Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Gefeiert hat der Verein diesen stolzen Geburtstag vor Monaten schon, im August. Er tat dies stilgerecht auf dem Fussballplatz. Dabei hatten sich die FCM-Legenden viele famose Geschichten zu erzählen: Geschichten, die auf dem Fussballplatz spielten, ab und an aber sicherlich auch neben dem Feld.

VON WOLFGANG NIKLAUS

Bis heute wird gemunkelt, die Idee zur Gründung eines Fussballclubs sei während eines Gesprächs von ein paar «Möchtegernfussballern» nach einem Sonntagsgottesdienst entstanden An der Gründungsversammlung am 6. Mai 1949 im Restaurant Engel waren jedenfalls – absolut passend – elf junge Männer anwesend. Offen war nach besagtem Treffen «nur» noch, wer den Verein präsidieren sollte – und wo man trainieren und spielen würde. Nun, aus der Mitte der Gründer war Gustav Lisibach bereit, das Präsidium zu übernehmen Mithilfe der Familie Nussbaumer wurde rasch ein Trainingsfeld in der «Sebletenweid» gefunden, ein eigener Fussballplatz stand jedoch nicht zur Verfügung. Dank der Grosszügigkeit des FC Klus durften die Mümliswiler ihre Heimspiele auf dessen Spielfeld im Mühlefeld austragen – kostenlos, sogar mit Platzeinzug für die eigene Vereinskasse. Eine sehr noble Geste, die man bis heute im Guldental nicht vergessen hat. Und so fand das erste «Heimspiel» des neugegründeten Fussballclubs am 25. September 1949 statt. Schon im Herbst 1950 wurden diese dann tatsächlich in Mümliswil ausgetragen, auf dem «Fellenmoos», hoch über dem Dorf gelegen. Der Platz konnte nur von Oktober bis März bespielt werden und war erst noch leicht «abschüssig» In Fussballerkreisen kursierte hierfür rasch der Übername «Alp» und es war bei Spielen in Mümliswil die Rede vom «Alpencup» Premiere auf dem «Brühl» Ende 1979 Ab Mitte der 50er-Jahre stabilisierte sich unter neuer Führung die Lage des noch jungen Vereins. In der 4. Liga kickten gleich zwei Mannschaften, der FC führte die Delegiertenversammlung des Kantonalen Fussball Verbandes durch, nahm erstmals am Kantonalen Juniorenturnier teil und organisierte 1959 das erste eigene Dorfturnier mit zwölf Mannschaften 1963, unter Trainer Peter Saner, stieg das Fanionteam des FC Mümliswil erstmals in die 3. Liga auf. Den Fussballplatz «Fellenmoos» konnte der Verein 1966 käuflich erwerben, nachdem man bei einem Geldeinzug von Haus zu Haus viel Solidarität der Bevölkerung erfahren hatte. Sportlich gings auch in den 70erJahren flott weiter, mit zwei Siegen im Solothurner Cup und der Gründung einer Seniorenabteilung 1975. Für Furore sorgten die fünf Mengisen-Brüder, die mit Jahrgängen zwischen 1947 und 1958 zwar nie alle gleichzeitig für ein Team des FCM spielten, aber ausnahmslos dessen Juniorenabteilung durchliefen und als Aktive erfolgreich waren

In diesem Jahrzehnt wurde auch das Projekt «Fussballplatz Brühl» realisiert. Nach jahrelangen Gesprächen und Vorarbeiten war im April 1977 der Spatenstich und fand am 8. Oktober 1979 das erste Meisterschaftsspiel auf dem «Brühl» statt, das notabene mit einem 10:2 gegen Derendingen endete. Damit war die Zeit der «Alpencup-Spiele» endgültig vorbei.

Gezielte Förderung vom Nachwuchs

Dutzende Vereinsmitglieder leisteten ein Jahr lang harte Arbeit und mehr als 2600

Fronstunden auf dem Bauplatz, bis im Juli 1984 das neue Clubhaus eingeweiht werden konnte. Während besagter Bauzeit stieg die erste Mannschaft des FCM unter Trainer Ernst Frei erstmals in die 2. Liga auf. Dort konnte man sich während sechs Saisons halten, bevor 1989 der Wiederabstieg erfolgte. 1993 stieg man unter Erich Hert wieder auf, um vier Jahre später erneut relegiert zu werden. Nachdem man zwischenzeitlich gar in die 4. Liga abgestiegen war, konnte 2003 die Promotion in die 3. Liga und 2013 nach einer enorm starken Saison gar der Auf-

stieg in die höchste regionale Spielklasse gefeiert werden. Bei dieser Rückkehr in die oberen Ligen des Amateurfussballs profitierte der FCM auch von vielen Jungen aus den eigenen Reihen Um die Jahrtausendwende hatten die Vereinsverantwortlichen die Juniorenförderung gezielt intensiviert, und das trug Früchte. Die grosse Schar an Junioren und Juniorinnen führte zu einer noch breiteren Akzeptanz des FC Mümliswil im Guldental. Apropos Nachwuchsförderung: Mehr als zehn Jahre hatte die «Juniorengruppierung Bechburg» Bestand, gemeinsam

mit den Gäuer Vereinen Kestenholz und Oensingen sowie mit Welschenrohr und Klus Balsthal. Seit der Saison 2008/09 arbeitet der FCM im Rahmen von «Thal United» bei den älteren Junioren mit dem FC Klus Balsthal und dem FC Welschenrohr zusammen.

Auch Mädchen und Frauen kickten zwei Jahrzehnte lang Während zweier Jahrzehnte wurde auch der Frauenfussball in Mümliswil grossgeschrieben. Im September 2004 fand das erste Training mit interessierten Mädchen statt, danach trainierten sie regelmässig ein- bis zweimal pro Woche. Die Folge: immer mehr Fussballerinnen stiessen dazu. Bereits im Sommer 2005 spielte ein Team bei den B-Juniorinnen in der Meisterschaft mit. Nach zwei erfolgreichen Saisons bei den Juniorinnen meldete der FCM ein Frauenteam für die Meisterschaft an. Zweimal wurden die FCM-Frauen Solothurner Meister in der 3. Liga und versuchten sich, mit geringem Erfolg, sogar in der überregionalen 2. Liga. Hauptsächlich wegen der Familienplanung diverser Spielerinnen ging diese Zeit im Sommer 2022 zu Ende. Die Jüngeren spielen heute beim Gruppierungsteam des FC Klus Balsthal.

Der Weltmeister aus den eigenen Reihen Wohl das sportliche Highlight der Vereinsgeschichte war die U17-Weltmeisterschaft im Oktober/November 2009 in Nigeria, welche das ganze Dorf mitfiebern liess: Das Mümliswiler Eigengewächs Janick Kamber war ein zentraler Bestandteil des Schweizer Teams, das am Ende sensationell den WM-Titel holte! Die Nati gewann alle sieben Spiele und im Finale auch gegen den Gastgeber und Titelverteidiger. Mümliswil feierte seinen Weltmeister mit einem eindrücklichen Einzug ins Dorf und einem Fest in der Aula Brühl, wo zuvor rund 400 Leute das Finale auf der Videoleinwand geschaut und die Aula in einen Hexenkessel verwandelt hatten.

Apropos Festivitäten: In der ganzen Region beliebt ist das «Stüblifest» des Fussballclubs im Unterdorf. Dieser dreitägige Anlass entstand Anfang der 90er-Jahre, um Geld zu generieren. Heute ist das Fest unverrückbarer Bestandteil der Thaler Agenda.

Für die Zukunft ist der FCM gut aufgestellt Dank grosszügiger Unterstützung der Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil wurde Anfang 2016 eine komplette Sanierung des Fussballplatzes Brühl beschlossen. Pünktlich auf die Rückrunde am 1. April 2017 konnte der neue Rasen bespielt werden. Das passt haargenau zur Philosophie des Vereins, der seine Mittel auch künftig in die Infrastruktur investieren wird, etwa für die Anschaffung einer neuen LED-Beleuchtung auf den beiden Fussballplätzen. Dafür sorgt seit der Generalversammlung 2023 erstmals ein CoPräsidium – ein Dreier-Co-Präsidium, um präzise zu sein, mit Roger Fluri, Beat Ackermann und Martin Bürgi. Ein Prinzip lautet auch: Ein Dorfverein bleiben und den Nachwuchs in bewährter Art und Weise gezielt fördern. Dies belegen die sieben Juniorenteams, die neben den vier Aktivmannschaften regelmässig die Fussballschuhe schnüren. Der FC Mümliswil zählt aktuell 285 Mitglieder, davon sind 61 aktiv. Es weist nichts darauf hin, dass der Club im Dorf dereinst weniger populär sein wird. Quelle: Jahrbuch «Guldentaler Geschichten 2025» www.fcmuemliswil.ch

Kanton setzt auf proaktive Religionspolitik

Der Kanton Solothur n will die Zusammenarbeit mit den privatrechtlichen Religionsgemeinschaften verstärken. Dies in der Kinder- und Jugendförderung, der Seelsorge, der Radikalisierungsprävention und in weiteren Bereichen. Der Regierungsrat hat dazu ein Kooperationsmodell genehmigt.

Die Religionslandschaft im Kanton Solothurn ist vielfältig und bunt. Neben den drei öffentlich-rechtlich anerkannten Kirchen – römisch-katholisch, evangelisch-reformiert und christkatholisch – existieren 47 privatrechtliche Religionsgemeinschaften: Weitere christliche Konfessionen, muslimische, alevitische, buddhistische und hinduistische Religionsgemeinschaften sowie Angehörige der Bahá’í und der Sikhs. Sie alle erbringen laut Mitteilung der Staatskanzlei an die Medien für die Gesellschaft wertvolle Aufgaben in Themenbereichen, die auch staatliche Leistungsfelder betreffen und in denen entsprechend gemeinsame Interessen bestehen. Eine engere Zusammenarbeit sei daher sinnvoll und notwendig, schreibt der Kanton.

Kooperationsmodell breit abgestützt Während sich die Zusammenarbeit mit den Kirchen in den letzten Jahrzehnten institutionalisiert hat, muss sie mit den privaten Religionsgemeinschaften erst noch ausgestaltet und etabliert werden. Mit dem am letzten Montag vom Regierungsrat genehmigten Kooperationsmodell «Staat und Religion» verfüge der Kanton Solothurn nun über eine Grundlage, um eine verstärkte Zusammenarbeit zu konkretisieren. Damit setze der Regierungsrat auch einen Auftrag des Kantonsrats um. Im Kooperationsmodell werden Aufgaben und Zuständigkeiten abgebildet sowie Voraussetzungen und Ziele der Zusammenarbeit festgelegt. Zu den Kooperationsbereichen gehören die institutionelle Seelsorge, die Kinder- und Jugendförderung, die Radikalisierungsprävention, die Gesundheitsförderung, das Bestattungswesen und der Religionsunterricht. Bei der Erarbeitung des Kooperationsmodells wurden die Verwaltung, die privatrechtlichen Religionsgemeinschaften sowie die öffentlich-rechtlich anerkannten Kirchen einbezogen.

Politik, welche die religiöse Vielfalt als Chance wahrnimmt Mit dem eingeschlagenen Weg verfolgt der Kanton Solothurn eine proaktive Religionspolitik, die im schweizweiten Vergleich einzigartig sei, wie er selber schreibt. Diese Politik nehme die religiöse Vielfalt als Chance wahr und setzt in denjenigen Bereichen an, in denen Religionsgemeinschaften öffentliche Interessen oder im Auftrag des Staates öffentliche Aufgaben wahrnehmen. «Vom verstärkten Miteinander profitieren alle, denn es baut Asymmetrien ab und fördert die Chancengleichheit und Integration», heisst es weiter. Zugleich kann der Kanton von den Religionsgemeinschaften Leistungen einfordern.

In einem nächsten Schritt prüfen die betroffenen Institutionen und die kantonale Verwaltung konkrete Massnahmen und setzen diese um. Der Kanton bietet den Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträgern in den Religionsgemeinschaften eine Weiterbildung in den Bereichen Vereinsführung, Öffentlichkeitsarbeit und Beratungstätigkeit an. Diese wird gemeinsam mit den Kantonen Basel-Stadt, Bern sowie Zürich organisiert. MGT

Infos: so.ch/religion

Von der Ur-Mannschaft existiert leider kein Bild Aber diese Kicker hier auf Bilder: Archiv FCM dem ersten Mannschaftsfoto aus dem Jahr 1950 sehen doch auch sehr adrett aus.
Weltmeisterlicher Empfang in der Aula Brühl für den Mann aus den eigenen Reihen: Janick Kamber lässt sich nach seiner Rückkehr aus Nigeria feiern.
Die Helden des Aufstiegsspiels in Selzach im Juni 1983: Mit dem 3:2-Sieg sicherte sich der FC Mümliswil den erstmaligen Aufstieg in die höchste Regionalliga.
Gleich drei engagierte Köpfe teilen sich beim FCM seit der GV 2023 das Präsidium (von links): Roger Fluri, Beat Ackermann und Martin Bürgi.

Kino Onik im Hotel Chrüz 12.bis. 18.Dezember 2024

FürIhreLiebsten – Kino Onik Gutscheine!

NEU – Vaiana 2– Familienfilm

NEU – Here– mit TomHanks–Drama

Bambi –EineLebensgeschichte– Familienfilm Wisdom of Happyness. Dalai Lama – EN /UT

Weihnachtender Tiere– Animationsfilm

Konklave – Thriller

Maloney –Die ersten drei Fälle – Dialekt

Niko3–Reise zu den Polarlichtern– Animationsfilm

TypischEmil – Dialekt

Landesverräter – Dialekt

Alles für die Katz – Animationsfilm

Alterweisser Mann – DeutscheKomödie

Woodwalkers– Familienfilm

im Restaurant Chrüz

Fliege selbst im Cockpit einer F-16 f16-simulator.ch

f16-simulator.ch

Lichtspiele im Capitol vom 13. bis 17. Dezember

Catwalk

Johan Skog

Freitag, 13. Dezember, 20.00 Uhr, Schwed/D, 95

Die wundersame Verwandlung der Arbeiterklasse in Ausländer

Samir

Gespräch mit Samir Alex Capus und Pedro Lenz

Samstag, 14. Dezember, 18.30 Uhr, OV, 130

Armand

Halfdan Ullman Tøndel

Montag, 16 Dezember, 20.00 Uhr, Nor/d/f,

In Liebe, Eure Hilde

Andreas Dresen

Auswirkungen für die Region

Der Sachplan Verkehr des Bundes enthält die Infrastrukturprojekte der Bahn, die zukünftig realisiert werden sollen. Der Regierungsrat ist grundsätzlich mit dem Sachplan einverstanden. Zugleich fordert er, dass zum für den Kanton wichtigen Vorhaben «Ausbau Solothur n – Wanzwil» vertiefte Abklärungen getroffen werden. Der Bund hat den Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene und die darin enthaltenen Projekte aktualisiert. Der Kanton Solothurn ist von einer Änderung beim Vorhaben «Ausbau Solothurn – Wanzwil» betroffen. Dieses umfasst einerseits kurzfristige Anpassungen der Schieneninfrastruktur, andererseits ist langfristig ein Doppelspurausbau geplant. Damit soll erreicht werden, dass ein Teil der Güterzüge zwischen Solothurn und Olten via Wanzwil geführt werden kann und auf diese Weise die Strecke via Oensingen entlastet wird. Dadurch wird der Takt im Regional- und Fernverkehr verdichtet und die Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs gestärkt. Der Regierungsrat befürwortet die angestrebten Verbesserungen im Angebot, die sich insbesondere für die Regionen Gäu/Olten/Niederamt und Solothurn/ Grenchen ergeben Gleichzeitig erachtet er es aber als dringlich, die Frage der Bahnübergänge auf der Strecke Solothurn – Wanzwil vertieft zu prüfen und erforderliche flankierende Massnahmen gemeinsam mit den betroffenen Gemeinden, der SBB und dem Bund zu definieren. Erste Gespräche dazu haben bereits stattgefunden MGT

Lichtermeer vor Marienkirche

Um 18.45 Uhr am kommenden Sonntag, 15. Dezember, wird das Friedenslicht aus Bethlehem in der Klosterkirche empfangen und danach in die Oltner Kirchen getragen. Um 19.30 Uhr findet im Hof bei der Marienkirche das Lichtermeer statt. Klein und Gross sind eingeladen, den hoffnungsbringenden Lichterstern zu entzünden. Im Kerzenlichtstübli gibt es weihnachtliche Getränke und Gebäcke. Die mitwirkenden Gruppierungen freuen sich auf einen eindrücklichen, lichtervollen Adventsabend. MGT

Dem Alltag entfliehen

Aedermannsdorf: MG Konkordia und Adventchor laden zu Konzert

Die Musikgesellschaft Konkordia Aedermannsdorf führt am kommenden Sonntag, 15. Dezember, das Adventskonzert in der Pfarrkirche St. Joseph Aedermannsdorf auf. Das Konzert ist seit mehr als vierzig Jahren ein fester Bestandteil im Jahresprogramm der MG Konkordia.

Die MG Konkordia Aedermannsdorf setzt sich aus rund 40 Musikerinnen und Musikern mit Bezug zu Aedermannsdorf zusammen und steht zum ersten Mal

unter der Leitung von Rafael Camartin, der als neuer Dirigent engagiert werden konnte. Als Hauptstück des Konzertes am dritten Adventssonntag kann das Werk «Music from the Elizabethan Court» bezeichnet werden.

Ein weiteres Mal wirkt der Adventchor Aedermannsdorf als Gastchor mit und wird mit seinen feinen Klängen das Konzert am Sonntagnachmittag bereichern.

Der Chor setzt sich zusammen aus der Chorgemeinschaft Dünnerntal und weiteren Gastsängern aus der Region. Er

steht unter der Leitung von Alex Schütz und Fredy Aeschlimann. Die beiden Formationen laden alle dazu ein, für einen kurzen Augenblick dem Alltag zu entfliehen und mit den Gedanken in die Ferne zu schweifen. MGT

Adventskonzert Aedermannsdorf: Sonntag, 15. Dezember, 15 Uhr, in der Pfarrkirche Aedermannsdorf. Keine Reservationsmöglichkeit. Eintritt frei, Kollekte. www.konkordiaaedermannsdorf.ch

Modernen Pflanzenschutz ermöglichen

Vielen Pflanzenschutzmitteln wurde in den letzten Jahren die Bewilligung entzogen. Demgegenüber wurden in der Schweiz keine neuen wesentlichen Mittel mehr zugelassen. Entsprechend fehlen hier zunehmend Pflanzenschutzmittel für den wirksamen Schutz von Kulturen und zur Verhinderung von Resistenzen. Gerade das regnerische Jahr 2024 offenbarte grosse Herausforderungen beim Schutz von Kulturpflanzen: Ohne wirksame Mittel gegen Pilzkrankheiten hätten nur wenig Kartoffeln und Äpfel geerntet werden können. Diverse Kulturen könnten kaum angebaut werden.

Um der Schweizer Landwirtschaft wieder eine breitere Palette von modernen und wirksamen Pflanzenschutzmitteln verfügbar zu machen, schlägt die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats ein vereinfachtes Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln vor. Damit sollen Mittel, die in den Nachbarländern der Schweiz sowie in Belgien und den Niederlanden zugelassen sind, für den Schutz der Kulturen im Lande rascher verfügbar sein. Mit der faktischen Übernahme von Zulassungen der erwähnten Länder sind Befürchtungen verbunden, dass in der

Schweiz das Schutzniveau gegenüber Mensch, Tier und Umwelt sinken könnte. Der Regierungsrat nimmt diese Bedenken ernst. Er ist jedoch der Ansicht, dass das strenge Zulassungsverfahren der EU ein ausreichendes Schutzniveau bietet. Er verweist darauf, dass in besonders sensiblen Bereichen wie dem Schutz der Gewässer die Schweiz weiterhin eine eigene Beurteilung vornimmt. In Anbetracht dessen überwiegen für die Regierung die Interessen eines wirksamen Schutzes der Kulturen gegenüber dem Mehrwert eines eigenen Zulassungsverfahrens. Er stimmt der geplanten Gesetzesänderung zu. MGT

Auf spielerische Weise Kindern tanzen lehren

Im Kurs «Moder ner Kindertanz/Contemporary» des Dance Studio Olten erhalten Kinder auf spielerische Weise lehrreiche Einblicke in die Welt des Tanzes und der Musik.

Den Kindern wird in diesem Kurs des Dancestudio Olten die Welt des Tanzes und der Musik vertraut gemacht. Freude und Spass am Bewegen sollen dabei im Vordergrund stehen. Im Unterricht wird den interessierten Kindern eine kreative Kombination aus Rhythmus, Koordination, Spiraldynamik und Ausdrucksfähigkeit als Grundlage vermittelt. Geübt werden Grundlagen des Zeitgenössischen Tanzes wie auch die Spielart der Improvisation durch Vorstellungsbilder und Geschichten. Im Unterricht fliessen unter anderem Module aus der Akrobatik, der Spiraldynamik, dem Yoga oder dem Schauspiel mit ein. Die Kombination aus Spiel und Tanz regt die Phantasie, Ausdrucksfähigkeit und Kreativität der Kinder an und schult gleichzeitig das Rhythmusgefühl, Gleichgewicht und die Koordination. Auf spielerische Art und Weise werden die Grundlagen der Spiraldynamik vermittelt, sodass die Gelenke die bestmögliche Stellung haben. Nach Möglichkeit können die Kinder, die am Kurs teilnehmen, auch an öffentlichen Aufführungen des Dancestudio mitmachen, wie sie etwa Ende März im Stadttheater Olten anstehen. MGT

Alle Infos: www.dancestudio-olten.ch

Das Adventskonzert in Aedermannsdorf ist seit Jahrzehnten ein fixer Bestandteil im Programm der MG Konkordia. ZVG
Ganz unterschiedliche Elemente ZVG des Tanzes fliessen im Unterricht ein. Allesfür Ihren Arbeitsplatz

Winterrabatt

10% Rabatt ab 12.12.2024 bis30.3.2025 fürInsektenschutzund Innenbeschattung

Innenbeschattungsystem

EntdeckenSie hochwertige Plissees,Rollosund Flächenvorhänge.

Diese Plissees dienenjenachStoff alsBlendschutz, Sichtschutzoder zurVerdunkelung fürSchlafzimmer, Arbeitszimmer, Wohnzimmerund Badezimmer. Insektenschutz

Mitunseren luftig-leichten Insektenschutz-Lösungen fürFensterschützenSie sich zuverlässigvor ungebetenen Gästen. IndividuellnachMassgefertigt

UnsereKontaktdatenfür Ihre persönliche Beratung

Brunner Polybau GmbH,UntereBrühlmatt 740, 4712 Laupersdorf, Tel. 062391 14 20 kontakt@brunnerpolybau.ch

ABENDUNTERHALTUNG TURNVEREINEMATZENDORF 11./17./18. JANUAR 2025

VORVERKAUFAB16. DEZEMBER: eventf rog.ch

KINDERVORFÜHRUNG, 11.JANUAR, 13:30 TÜRÖFFNUNG: 12:30

STERNENSA AL MATZENDORF TÜRÖFFNUNG: 18:00

STARTVORFÜHRUNG: 19:30

ESSEN AB 18:00 UND IN DERPAUSE TURNERBAR

EINSTEIGEN,LOSFAHREN,GENIESSEN! MitVagabund Reisen

Vagabund Reisen -Marco Meier Allmend14- 4617 Gunzgen Tel. +41079 332 76 63 info@vagabundreisen.ch

We ihnachtsmarkti nKonst anz

Sa mstag, 14. Dezember 20 24 CHF47. 00

Spengl er Cup( tägl ich)

vo m2 6. –3 0. Dezember 20 24

Ca rfahrt ,T ic ket ab CHF1 7.00 26.12.24 nurn ochSitzp lätze!

Neujahrsfahrt

Mittwo ch,0 1. Ja nua r2 025

Ca rfahrt ,M ittage sse n CHF10 5. 00

Wi nter fahrt

Do nne rs ta g, 16 .Januar2 025

Ca rfahrt ,Kaffe ehalt, Mittagesse n CHF10 5. 00

Röstigenussi nder Röstifarm

Do nne rs ta g, 06 .Febru ar 2025

Ca rfahrt ,M ittage sse n CHF85. 00

BAUMAMünchen

11 .-13 .0 4.2025 ab CHF4 60.00

Tel. 06 22 16 12 22 info@w yss-reisen.ch

FugenloseOberflächenfür Bödenund Wände, auch fürden Nassbereichgeeignet. Sinn fürSchönes! Erfahren Siemehrunter:naturofloor.ch Gipsergeschäft Al ba ni Gm bH 4710Balsthal www.albani.gipser.ch

INSEKTENSCHUTZ -BODENBELÄGEVORHÄNGE -BESCHATTUNGSSYSTEME

eBau-Plattform digitalisiert Verfahren

Pilotphase des digitalen Baubewilligungsverfahrens läuft unter anderem in der Stadt Olten

In sechs Solothur ner Gemeinden wird seit November das digitale Baubewilligungsverfahren in einer Pilotphase getestet. Die Applikation unter dem Titel eBau wird die Abwicklung für Bauherrschaften und Projektverfassende und ihre Kommunikation mit den Behörden erleichter n.

Im November war es so weit: Nach Vorliegen der entsprechenden Gemeindebeschlüsse ist die Pilotphase für das digitale Baubewilligungsverfahren im Kanton Solothurn mit den Gemeinden Breitenbach, Derendingen, Messen, Selzach, Solothurn sowie der Stadt Olten gestartet worden. Nach dieser sechsmonatigen Pilotphase mit anschliessender Auswertung werden sukzessive bis Anfang 2026 alle weiteren Gemeinden in das digitale Baubewilligungsverfahren eingebunden Die Fachapplikation eBau kommt mit einem Portal für die gesuchstellenden Personen und dem internen Bereich für Gemeinden und Fachstellen zum Einsatz.

Erprobtes Open-Source-Produkt eBau ist eine standardisierte Fachapplikation, die bereits erfolgreich in den Kantonen Bern, Graubünden, Schwyz und Uri betrieben wird. Sie ist eine Open-SourceApplikation und kann daher ohne Lizenzen und gebührenfrei betrieben werden

Alle fünf Kantone arbeiten gemeinsam an der Weiterentwicklung, was mit einem erheblichen Synergiepotenzial für diese Kantone verbunden ist. Seit Mai 2023 wurde eBau auf den Einsatz im Kanton Solothurn vorbereitet. Damit die Ausrichtung praxisnah erfolgen konnte, waren von Beginn an Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden und der Fachstellen in die Projektarbeit eingebunden. Mit eBau wird das Baubewilligungsverfahren digitalisiert. Nicht nur die Ein-

gabe der Baugesuche, sondern auch die Kommunikation zwischen den Gesuchstellenden und den Gemeinden erfolgt digital bis zur Schlussabnahme via eBauPortal. Für einen Blick in die Pläne müssen nicht mehr die Gemeindeverwaltungen aufgesucht werden: Dies ist ebenfalls bequem über das eBau-Portal möglich.

Online-Hilfe weiss Antworten Das einfach aufgebaute und intuitiv bedienbare eBau-Portal ist ein digitaler Ser-

vice der Gemeinden, der in den kantonalen Online-Schalter my.so.ch integriert ist. Für Fragen steht eine integrierte Online-Hilfe mit Kurzanleitungen zur Verfügung. Ebenso besteht die Möglichkeit, das eBau-Kompetenzzentrum zu kontaktieren. Auch die Gemeinden bieten direkte telefonische Hilfestellungen an Das Einspracheverfahren mit den Einsprechenden und das Beschwerdeverfahren mit den Beschwerdeführenden erfolgen weiterhin über den Papierweg. MGT

Mehrere Anpassungen im neuen BOGG-Fahrplan

Ab dem 15 Dezember gilt der neue Fahrplan der Busbetrieb Olten Gösgen Gäu AG (BOGG). Mit Anpassungen der Abfahrtszeiten und Taktverdichtungen verbesser n sich die Anschlusszeiten – und damit der Komfort für die Kundinnen und Kunden der BOGG.

Wie jedes Jahr bringt der Fahrplanwechsel auch für die Buslinien der BOGG mehrere Anpassungen mit sich. Die wichtigste Änderung verbessere das Angebot der BOGG noch einmal, teilt das Unternehmen mit: Auf der Linie 501 (Egerkingen–Olten–Schönenwerd) fährt die BOGG während der Hauptverkehrszeiten neu im 10-Minuten-Takt. Zudem verkehren auf der Linie 508 (Olten–Aarburg–Oftringen Perry-Center) zusätzli-

che Kurse. Und schliesslich gibt es auch bei den Nachtwellen N23 und N57 Streckenanpassungen.

Die wichtigsten Änderungen ab 15. Dezember

• Linie 501 Egerkingen–Olten–Schönenwerd: Während der Hauptverkehrszeiten (zwischen 6 und 8 Uhr sowie zwischen 16 und 18 Uhr) fährt die BOGG neu im 10-Minuten-Takt, mit vier Kursen der Linie 501 und zwei Kursen der Linie 505. Kurse ab Schönenwerd fahren bis Wangen Kleider Frey. Die Fahrzeiten wurden leicht angepasst: Die Abfahrt ab Egerkingen Gäupark erfolgt zwei Minuten früher, ab Schönenwerd eine Minute später.

• Linie 507 Egerkingen–Olten–Lostorf–Stüsslingen–Rohr: Neu verkehrt

ein Frühkurs ab Lostorf um 5:00 Uhr nach Olten Bahnhof und ein zusätzlicher Kurs ab Kleinwangen um 5:13 Uhr nach Olten Bahnhof. Für die Strecke Olten Bahnhof–Lostorf–Stüsslingen–Rohr wurden die Fahrzeiten um zwei Minuten verlängert. Von Rohr in Richtung Olten erfolgt die Abfahrt zwei Minuten später. Der Schülerkurs am Morgen von Stüsslingen nach Olten entfällt, zudem wird die Haltestelle Olten Rötzmattweg aufgehoben.

• Linie 508 Olten–Aarburg–Oftringen Perry Center: Von Montag bis Sonntag verkehren alle Kurse bis Oftringen Perry Center. Zwischen 6 Uhr und 22 Uhr alle 15 Minuten, anschliessend alle 30 Minuten. Während der Hauptverkehrszeiten ergibt das längere Fahrzeiten mit vier

Bussen, in den übrigen Zeiten kürzere Fahrzeiten mit drei Bussen. • Nachtlinie N23 Olten–Dulliken–Schönenwerd: Neu wird Aarau nicht mehr angefahren. Der neue Streckenverlauf führt von Olten–Gretzenbach nach Schönenwerd Bahnhof, danach via Schönenwerd, Schachenstrasse nach Olten. Am Bahnhof Schönenwerd ergibt das den Anschluss an die S11 von und nach Zürich oder Olten und an die Nachtlinie N57. • Nachtlinie N57 Olten–Lostorf–Schönenwerd–Olten: Neue Linienführung von Olten via Trimbach, Obergösgen, Lostorf, Erlinsbach, Schönenwerd Bahnhof, Niedergösgen, Winznau, Olten Industrie nach Olten Bahnhof. Am Bahnhof Schönenwerd mit Anschluss an die S11 und an die Nachtlinie N23. MGT

Kopf der Woche

FRANZISKA ALETTI, KÄMPFERIN

Als Franziska Aletti von der geplanten Schliessung der Schule für Mode und Gestalten am BBZ Olten erfuhr, konnte sie nur den Kopf schütteln. Sie hat selber vor 40 Jahren in einer solchen Lehrwerkstätte den Beruf als Schneiderin gelernt und weiss: «Ohne diese Schule ist es im Kanton Solothurn unmöglich, die Grundausbildung in der Bekleidungsgestaltung zu absolvieren.» Die Schliessung der Schule ist Teil des kantonalen Sparpakets und wurde vom Regierungsrat beschlossen. Nun wird die Exekutive sich nochmals mit der Thematik befassen müssen: Diesen Montag hat Franziska Aletti vor dem Rathaus in Solothurn mehr als 1700 beglaubigte Unterschriften von Personen überreicht, die ihren Volksauftrag unterschrieben haben, der die Weiterführung der Schule verlangt. Mit vielleicht dreihundert habe sie gerechnet, sagt sie. «Dass nun innert drei Wochen so viele Unterschriften zusammengekommen sind, zeigt die Wichtigkeit meines Anliegens.» Ihr Auftrag geht nun zur Stellungnahme an die Regierung. Diese wird ihn dem Kantonsrat vorlegen – mit Antrag auf Annahme oder Ablehnung. NIK

Nice Up Festival mit Collie Herb in Garage 8 Am Samstag, 21. Dezember, findet in der Garage 8 in Olten das erste «Nice Up Festival» statt. Auf der Bühne sind der international wohl bekannteste Schweizer Dancehall- und Reggae-Künstler Cali P, das charismatische lokale Eigengewächs Collie Herb und die stimmgewaltige junge Sängerin Naïma. Nach den Live-Konzerten werden die Oltner Soundsystems Ganjaforce und Lex Killa die Afterparty zelebrieren. Mit dem Festival wollen die Veranstaltenden nicht nur einen Raum für Livemusik schaffen, sondern der Szene einen festen Ankerpunkt bieten. MGT

Infos/Tickets: eventfrog.ch/niceup

Wo Papierberge sich erheben: Mit der Applikation eBau macht der Kanton bezüglich Digitalisierung Ernst. ZVG

wünscht frohe Weihnachten

Wie gewohnt untersuchen wir Sie ger ne mit modernster Diagnostik und kurzfristig verfügbarenTerminenamgleichenTag

Das ganze Team der RadiologieOensingen wünscht Ihnen frohe Festtage undallesGutefür dasneueJahr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

IhrModelleisenbahngeschäftin der Region

Verkauf  Beratung  Reparaturen Digitalisierungen  Workshops

NEUINOLTEN!

Schmücken Sie Ihre Räume Beschenken Sie Ihre Lieben

Grosse AuswahlanModelleisenbahnen in denSpuren H0,H0m,N und Z GrossesZubehörsortiment!

unser Geschenk an Sie nach 44 Jahren wir freuen uns auf Sie . . .

BirraMoretti

Dose,6x 50 cl

l

Gerneberaten wirSie auch bezüglich IhrempersönlichenModellbahnprojekt

Bähnli-Shop Barmettler,Leberngasse 21 4600 Olten Tel: 062758 55 20 www.baehnli-shop.chinfo@baehnli-shop.ch

Kellogg’s Cerealien div. Sorten, z.B. Trésor Choco Nut, 2x410 g

Whiskas div. Sorten, z.B. 1+ Geflügel Auswahl in Sauce, 24 x85g

Fruchtkonserven div. Sorten, z.B. Ananas, 4Scheiben

Starbucks div. Sor ten, z.B. Lungo House Blend, 6x10Kapseln

HeroDelicia Konfitüren div. Sor ten, z.B. Aprikosen, 290 g

OldElPaso div. Sor ten, z.B. Flour Tortillas, 8Stück

Finish div. Sor ten, z.B. UltraAll in 1Citrus,Tabs, 30 WG

Médaille d’Or Kaffee div. Sor ten, z.B. Bohnen,3 x500 g

44 % Rabatt

auf alle Möbel ab Ausstellung Leuchten, Spiegel, Teppiche

50 % Rabatt auf Zierkissen, Tischwäsche und alle Accessoires zu Weihnachten

Sonntag, 15. Dezember offen

Suttero Pouletfilet per 100g

Fenchel Italien,per kg

Züger Mascarpone &Ricotta div.Sor ten, z.B. Mascarpone 250g

Tarocco-Orangen Italien,per kg

Malbuner Krustenschinken geschnitten, per100 g

ViennettaVanilla 650 ml

MarquésdeRiscal RiojaDOCa Reserva Spanien, 75 cl,2019

Themenvielfalt ist erneut sehr gross

Die aktuelle Ausgabe der «Oltner Neujahrsblätter» liegt vor und kann bezogen werden

Bereits zum 83. Mal erscheinen die «Oltner Neujahrsblätter». Wieder haben die Macherinnen und Macher der Publikation einen vielfältigen Themenmix rund um die Stadt Olten auf mehr als hundert Seiten zusammengestellt: Geschichten aus der Vergangenheit und Portraits der Gegenwart.

VON EDY MÜLLER

Es ist eine Erfolgsgeschichte: Was 1943 mit einer Auflage von 200 Stück startete, ist heute – mit einer Auflage von 11 000 Exemplaren – eine wichtige, jährliche Publikation geworden. Mit den Neujahrsblättern wird die Geschichte der Stadt dokumentiert, mit Veränderungen und der Entwicklung über Jahrzehnte. Die Vergangenheit und die Gegenwart wird festgehalten für Oltnerinnen, Oltner und alle Olten-Zugewandten Über die Jahre ist ein ausführliches Portrait über die Stadt, ihre Industrie und ihre Bevölkerung entstanden

Die Themenvielfalt ist auch in diesem Jahr gross. Ein kleiner Wermutstropfen: zwei gut gelesene Rubriken fehlen in dieser Ausgabe. Die runden Geburtstage ab 75 Jahren sowie die Todesfälle der Stadt Olten sind nicht mehr enthalten. Grund für das Fehlen ist der Datenschutz. Da es sich um personenbezogene Daten handelt, dürfen sie ohne Zustimmung der Betroffenen oder deren Nachkommen nicht veröffentlicht werden

Der Vater und Mörder

In Archiven lauern viele bewegende Geschichten. Der Beitrag «Der Vater und Mörder» berichtet über einen solchen Archivfund. Auf der Suche nach den leiblichen Eltern stösst eine als Baby adoptierte Frau auf den Namen ihrer Mutter. Diese hat die aussereheliche Tochter nach der Geburt sogleich zur Adoption freigegeben. Der Vater der Tochter ist bekannt, er hat die Vaterschaft anerkannt und wurde später als Mörder verurteilt. Diese Geschichte hat sich nicht exakt wie beschrieben ereignet, und die Namen wurden geändert, so dass keine Rückschlüsse auf die realen Personen möglich sind. Der Leser ahnt warum: Datenschutz

Das Schöngrundquartier Auf sieben Seiten wird die Geschichte

Stadtpräsident Thomas Marbet (ganz links) zusammen mit den Macherinnen und Machern der Neujahrsblätter (von links): Sibylle EMU Scherer, Christof Schelbert, Iris Schelbert-Widmer (Leitung), Roland Weiss (Dietschi Print&Design) Sibylle Wyss und Ruedi Studer.

das Cover der «Neujahrsblätter 2025»

des Schöngrundquartiers beschrieben.

Im Jahre 1911 legte ein Ideenwettbewerb den Grundstein für die Planung für die Überbauung des Quartiers fest. Wegen der boomenden Eisenbahn wurde in dieser Zeit Wohnraum für Eisenbahner und Arbeiter aus den Werkstätten benötigt. Beim Bau der Häuser wurde auch auf bescheidenen Luxus verzichtet. So reichte auch ein kleineres Gehalt, um sich ein Haus zu leisten. Kein Luxus bedeutete, dass das Trinkwasser am gemeinsamen Sodbrunnen geholt werden musste. Eine Stromversorgung gab es nicht, man behalf sich mit Petrollampen und Kerzen.

Dr. Maria Felchlin, eine vielseitige Zeitgenossin

Ein Kapitel ist Maria Felchlin gewidmet, der Vorkämpferin für das Frauenstimm-

recht. Die erste praktizierende Ärztin des Kantons Solothurn war auch eine talentierte Pistolenschützin, Sammlerin von Matzendörfer Keramik, Gründerin der Freisinnigen Frauengruppe Olten und vieles mehr. Und sie war von 1943 bis 1979 in der Redaktion der «Oltner Neujahresblätter». Die Neujahresblätter wurden Anfang dieser Woche der Post zur Verteilung an die Oltner Haushalte übergeben. Um die Kosten zu decken, bitten die Macher um einen Beitrag. Wer die Neujahrsblätter nicht möchte, wird gebeten, sie zurückzuschicken oder beim Stadthaus in den Briefkasten zu legen. Wie immer gilt auch: Weitere Exemplare können bei den Oltner Buchhandlungen Schreiber und Klosterplatz bezogen werden.

Eine offene Weihnachtsfeier

Der 24. Dezember ist immer noch für viele Menschen ein besonderer Abend, den man gerne gemeinsam mit anderen feiert. Er löst Erinnerungen an die eigene Kindheit und Familie aus. Darum ist es gut, dass niemand diesen Abend allein zu Hause verbringen muss. Zusammen mit der evang.-ref. und der röm.-kath. Kirchgemeinde organisieren Mitglieder des Vereins Freundinnen und Freunde des Kapuzinerklosters Olten eine offene Weihnachtsfeier am Dienstag, 24. Dezember, im Josefsaal bei der Martinskirche in Olten. Sie beginnt um 19 Uhr (Türöffnung: 18 Uhr) mit einer musikalischen und textlichen Einleitung. Danach servieren Freiwillige den Gästen ein feines Weihnachtsessen. Um den Anlass gut vorbereiten zu können, wird um Anmeldung bis 20. Dezember im Sekretariat Pastoralraum gebeten: 062 287 23 11/sekretariat@katholten.ch oder bei Esther Graf, 079 485 78 09/esther.graf@ ref-olten.ch. Auch spontane Gäste aus der Region sind willkommen. MGT

Selbsthilfegruppe für ADHS

ADHS ist ein Thema, das viele Menschen in unserer Gesellschaft betrifft. Von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) betroffene Menschen stehen in allen Lebensbereichen grossen Herausforderungen gegenüber: im Beruf, der Partnerschaft, der Bewältigung des Alltags. Es fällt ihnen schwer, ihre Projekte und Ideen umzusetzen, da ihnen der innere Antrieb dazu fehlt. Oft ist es schwierig, mit nicht betroffenen Menschen darüber zu sprechen. Wer eine ADHS-Diagnose hat oder denkt, er oder sie sei davon betroffen, kann nun von einer geplanten neuen ADHS-Selbsthilfegruppe für Erwachsene in Olten profitieren. Die Gruppe soll es ermöglichen, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Sie soll helfen, sich gegenseitig zu unterstützen, um den manchmal verrückten und stressigen Alltag mit einer positiven Haltung zu bewältigen. Wer sich angesprochen fühlt, meldet sich bei der Kontaktstelle Selbsthilfe Kanton Solothurn an oder fragt dort nach weiteren Informationen: Tel. 062 296 93 91 oder info@selbsthilfesolothurn.ch MGT

Das neue Schulhaus Kleinholz ziert

FÜR DIE FEST TAGE F ÜR DI EF EST NUR DA SB ESTE. N UR

Spezialitäten ausdem Meer in unseremFabrikladen

Öf fnungszeiten

ü

b er

die Fe stt ag e

Montag bis Freitag 9.00 –12.00 Uhr und 13.30 – 18 30 Uhr

Samstag 7./14./21./ 28 Dezember, 9.00 –16.00 Uhr durchgehend geöffnet Sonntaggeschlossen

Dienstag 24./31. Dezember, 9.00 –14.00 Uhr durchgehendgeöffnet Geschlossen am 25./ 26. Dezember und 1. /2.Januar2025

Wir wünschen Ihnenallen fröhliche Weihnachten und«en gute Rutsch is nöie Johr»

Inserat ausschneiden undvon 10%profitieren.

im Wert von über

www.zweifuereins.ch

Schicke uns einfach eine E-mail an: info@anzeigertgo.ch

Die ersten 10 werden mit einem Booklet belohnt.

Oftringen Traditioneller Samichlaus Besuch im Perry Center

Als Belohnung gab es Grittibänz und Mandarinli

Am vergangenen Samstag herrschte vor allem bei Kindern grosse Aufregung. Gespannt warteten sie auf die Ankunft des Samichlaus im Einkaufszentrum Perry Center. Gegen Mittag kam er dann auch mitsamt seinem Gefolge, einem Esel und angekündigt durch die Trychler.

Der Samichlaus erzählte von seinem stressigen Jahr. Musste er doch schliesslich durch die ganze Welt reisen, um die besten Früchte und Baumnüsse zu finden. Aufmerksam hörten die kleinen Besucher zu. «Der schönste Tag ist für mich nicht Weihnachten, sondern der Tag, an dem ich zu den Kindern darf.» Nachdem der Samichlaus seine Erzählungen beendet hat, durften die Kleinen ihre Versli und Lieder vortragen. Es war schön zu sehen, wie eifrig die Kinder bei der Sache waren. Belohnt wurden sie mit Grittibänz, Mandarinli und grossem Applaus der stolzen Eltern. Selbstverständlich blieb auch immer noch genug Zeit für ein Foto.

Der Besuch des Samichlaus im Perry Center hat eine lange Tradition und wird seit Jahren von der Lozärner Samichlaus Gesellschaft durchgeführt.

Regina Lüthi

Egerkingen

Mövenpick Hotel Egerkingen

Festtagsöffnungszeiten der Gaststätten in der Region

06.00–22.00 an 365 Tagen

Frühstücksbuffet von 06.00–10.30

ab 18.00

Weihnachtliches

Vorspeisenund Dessertbuffet mit serviertem Hauptgang

06.00–22.00 an 365 Tagen

Frühstücksbuffet von 06.00–10.30

Spätaufsteher-Frühstück von 11.00–14.00

ab 18.00

Weihnachtliches

Vorspeisenund Dessertbuffet mit serviertem Hauptgang

06.00–22.00 an 365 Tagen

Frühstücksbuffet von 06.00–10.30

Spätaufsteher-Frühstück von 11.00–14.00

06.00–22.00 an 365 Tagen

06.00–22.00 an 365 Tagen

Frühstücksbuffet von 06.00–10.30

Spätaufsteher-Frühstück von 11.00–14.00

06.00–22.00 an 365 Tagen

Frühstücksbuffet von 06.00–10.30

Spätaufsteher-Frühstück von 11.00–14.00

06.00–22.00 an 365 Tagen

06.00–22.00 an 365 Tagen ab 18.00

Weihnachtliches

Vorspeisenund Dessertbuffet mit serviertem Hauptgang

06.00–22.00 an 365 Tagen

Frühstücksbuffet von 06.00–10.30

Spätaufsteher-Frühstück von 11.00–14.00

06.00–22.00 an 365 Tagen

Frühstücksbuffet von 06.00–10.30

Spätaufsteher-Frühstück von 11.00–14.00

Gasthof von Arx Egerkingen

Herbetswil

Gasthof Reh Ruhetag

Holderbank Bergwirtschaft Rinderweid

Laupersdorf

Restaurant Loch Ness 10.00–17.00 geschlossen geschlossen 16.00– geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen Oensingen Café Knaus 08.00–17.00

Verkauf von süssen Geschenken und Torten geschlossen geschlossen 07.00–23.00 Winterspeisen im dekorierten Café 07.00–23.00 08.00–22.00 07.00–18.30 08.00–17.00 Verkauf von VacherinTorten geschlossen geschlossen

Bergrestaurant Roggen geschlossen geschlossen 09.30–23.00

Oberbuchsiten

Bergwirtschaft zur Alp offen bis 15.00 geschlossen geschlossen offen offen

SilvesterDinner (ausgebucht) 10.00–15.00 Es git, was het. geschlossen Ferien bis 21.1.2025

offen geschlossen geschlossen Olten

Coffeehouse

Café Grogg

SilvesterDinner Live-Konzert im Freien 23.30–01.00

Ramiswil

Hagli Beiz geschlossen geschlossen

Restaurant Alpenblick Passwang geschlossen 09.00–19.00

Schwarzhäusern

Restaurant Grossweier 11.00–14.00 16.00–23.30 geschlossen geschlossen

Walliswil-Bipp

Restaurant Oberli AG 09.00–16.00 09.00–16.00 09.00–21.00

Wangen bei Olten

Wolfwil

Kaffee Zentrum

durchgehend warme Küche 11.00–23.30 durchgehend warme Küche 11.00–23.30 durchgehend warme Küche 11.00–14.00 16.30–22.30 11.00–01.00 11.00–23.30 durchgehend warme Küche 11.00–23.30 durchgehend warme Küche

Ramsen ab 09.00

Ramsen Gäubärbssuppe mit Gnagi ab 09.00

Ramsen Rindszunge a Kaperesauce ab 09.00

Ramsen Suure Mocke ab 09.00

Ramsen Chuttle a Tomatesauce ab 09.00 gemütlicher Silvesterabend geschlossen 09.00–23.00

Ob Verbrenner,Hybrid, Plug-in Hybrid oder Electric. Wir haben sieallemit 4x4-Antrieb und tollen Aktionen. Jetzt Probefahren.

Service-aktivierte 10-Jahres-Garantie und Assistance oder 185’000kmab1.Immatrikulation füralleToyotaFahrzeuge(es

Hyundai IONIQ5.

All-electric.

Jetzt Probe fahren. Biszu507 km Reichweite Ultraschnelles Ladenin18Minuten

Abb.:IONIQ 5Vertex®77.4kWh, 2WD,168 kW (229 PS), Normverbrauch gesamt: 17.0 kWh/100 km, CO2-Ausstoss: 0g/km, Energieeffizienz-Kat.: A. –*Die europäische Hyundai 5-Jahres-Werksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, die ursprünglich vomEndkundenbei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem EuropäischenWirtschaftsraum)erworben wurden, entsprechend den Bedingungen im Garantiedokument. –**Nur Hochvoltbatterie. –Abbildung: Symbolbild. Es besteht keine Haftung für mögliche Fehler oder Auslassungen.

DieGarageMarti AG braucht Platz und räumtdie Lager! Jetzt vonCHF 22'000.- Rabattauf IONIQ 5& 6abLager Niedergösgenprofitieren.

GarageMarti AG 5013Niedergösgen Telefon062 8584020| garage-marti.hyundai.ch

Lifestyle: Hyundai Ioniq 5 N – Rennwagen für die Strasse

Schneller und lauter Strassenrenner

Der Hyundai Ioniq N ist ein absolut einzigartig. Ein echter Wolf im Schafspelz, denn seine Elektromotoren liefern 478 KW (650 PS) und künstlich werden Geräusche erzeugt, die wie echt tönen.

Andere Anbieter nennen ihr e Sport-Versionen RS, GTI oder GSi. Hyundai nennt sie N, weil sie auf dem Nürburgring entwickelt wurden. Aussen ist dem N anzusehen, dass er etwas ganz Spezielles ist. Innen auch Es gibt wohl kaum ein anderes Lenkrad, das derart vollgepackt ist mit Schaltern, Tasten und Hebeln. Natürlich sind die Sit-

ze sportlichen Zuschnitts, doch sie sind vielfach verstellbar Der Ioniq5 N ist keineswegs ein abgemagerter Rennw agen. Alles was Komfort und Sicherheit bietet ist vorhanden. Aber noch viel mehr; etwa der Soundgenerator, der ein Innengeräusch erzielt, das einem Verbrenner im Rennmodus gleicht.

Kraftbündel mit 740 Nm und 4x4

Rennatmosphäre: Im Hyundai Ioniq5 N stimmt das ganze Paket.

Der koreanische Renner entwickelt bereits im Ecomodus 650 PS. In diesem fährt er als leises Elektroauto. Im Sportmodus dagegen entwickelt er sich zum Biest, das rumort und den Gasfuss noch direkter umsetzt Natürlich hat er auch einen Boostmodus, da geht richtig die Post ab. Aber wer will bereits nach 3,4 Sekunden auf 100 km/h sein, um zehn Sekunden später wieder verzögern zu müssen? Wer Spielereien liebt, dem sei der attraktive, aber hart gefederte N gegönnt. Er besitzt zudem ein 800-Volt-Schnellladesystem, mit dem der «verbrannte» Strom rasch wieder nachgefüllt werden kann

Sport-SUV: Die Fahrleistungen des Ioniq5 N sind atemberaubend. cj

Auto-Neuheit für den Kanton Solothurn

Der 4,7 m lange und 260 km/h schnelle Fünfplätzer verfügt über Allradantrieb und ist ab 79'900 Franken zu haben. Viel Fahrspass ist garantiert. RHo

Cupra Terramar: Sportler für jeden Tag

Ein Spanier aus Ungarn, das ist der Cupra Terramar Das neue Crossovermodell modernster Prägung soll Familien sportlich bewegen. Typisch ist die klare Cupra-Front. Der Cup ra Te rramar ist der erste elek tr ifizierte SUV de r Ma rke Er soll sich in einem in Europa boomenden Seg ment durch seine Sportlichkeit und Em oti ona litä t

abheben. Mit einer Länge von 4,5 Me te rn kombiniert er kühne Proportionen und markante Designelemente aus de r Cupra DNA Diese K ombination wird auch in der Symbiose der langen Motorhaube mit der Cupra typischen Haifischnase deutlich. Der Cupra Te rramar wird sowo hl mit Ve rbrenn u n gs motoren als auch mi t ei ner neuen Generation von Plug -

in -Hyb rid -Ant rieb en erhä ltli ch sein, die im reinen Elektrobetrieb eine Reichweite von rund 100 Kilometern bi eten solle n.

Innen: digital und nachhaltig Der Innenraum interpretiert die Sportlichkeit neu – mit einem fahrerorientierten Cockpit und einem Design, das Nachhaltigkeit betont. Die Sitze sind mit Textilien aus 73 Prozent recycelten Polyester oder Leder aus pflanzlicher Gerbung bezogen. Der Cupra Terramar bietet ab sofort fünf Antriebsstränge mit drei Technologien: TSI (Benziner), eTSI (Mild-Hybrid) und die neue Generation der Plug-in-Hybridmotoren (e-Hybrid) mit einer Reichweite von über 100 km. Die Leistungsspanne reicht von 150 PS (110 kW) bis 272 PS (200 kW). Die Fahrdynamik wird durch das Sportfahrwerk, die Progressivlenkung, die adaptive Fahrwerksregelung und AkebonoBremsen gesteigert. Zudem ist der 4Drive (Allrad-Antrieb) gekoppelt an ein 7-Gang-DSG-Getriebe mit einer 2.0 TSI Motorisierung, die satte 265 PS (195 kW) leistet, gekoppelt. Ideal für die Schweiz. RHo

Fahrbericht: Maxus Mifa 9 Luxur y

Edel-Minivan aus China für VIP's

Vor rund 30 Jahren waren Minivans ein Riesenhit, Chrysler Voyager, Fiat Ulysse (Peugeot, Citroën, Lancia), Renault Espace und Toyota Previa hiessen sie. Nun folgt ihnen der elektrische Maxus Mifa 9 aus China.

Wuchtig steht er vor uns, der siebenplätzige Mifa 9. Durch leichtes Berühren der Heckklappe oder einer Schiebetür, öffnen sich diese elektrisch und geben den luxuriösen Innenraum frei. Hier möchte man sich sofort hinsetzen, denn die ausreichend stützenden Polster lassen sich beheizen, kühlen oder in den Massagemodus versetzen. Das gibt es auf vorderen Sitzen nicht, dafür ausreichende Verstellmöglichkeiten. Der Mifa 9 ist vollgestopft mit Komfortmerkmalen und Sicherheitsfeatures, aber ein Navigationssystem fehlt. Der « Chauffeur » hat ei nen guten

Allrad-SUV-Ecke

Subaru Forester 4x4 Vom grundlegend erneuerten Forester werden vier Ausstattungsniveaus (Advantage, Swiss Plus, Sport und Luxury) zum Preis ab Fr 40 950.– zur Verfügung stehen.

Total stehen dem Fahrer nun 15 Assistenten zur Verfügung. Weiter hält beim Forester 4x4 ein komplett neues Infotainmentsystem Einzug. Als Energiequelle kommt der überarbeitete e-Boxer-Hybrid-Benziner zum Einsatz. Ab sofort Probefahren.

Überblick und kann den enorm langen Wagen recht gut einparken. Im Kofferraum haben 240 bis über 2100 Liter Tr ansportgut platz

Gute Fahrleistungen, Frontantrieb Einsteigen und Losfahren ist im Mifa 9 ein Kinderspiel. Einfach den Fahrrichtungshebel bewegen und los geht es zügig – allerdings nur, wenn der Fahrer angegurtet ist. Ein zweites Mal drücken des Hebels bewirkt das Einschalten des adaptiven Te mpomaten. Erstaunlich präzise ist die Lenkung und die Federung sorgt für angenehmen Komfort. Au f win terlichen Strassen neigen die Vorderräder jedoch zum Durch-drehen. Der 90 kWh-Akku im Unterboden kann mit bis zu 120 kW an der DCSäule. Die Reich-weite liegt bei rund 450 km. RHo

Technische Daten + Preis

Redaktion: Roland Hofer
Moderne Erscheinung: Der bekannte Subaru Forester 4x4 wurde sozusagen neu erfunden.
Maxus Mifa 9: vor dem Fahrer liegen nur spärliche Anzeigen, alles dreht sich um den Zentralmonitor
Neue Grösse: Der Maxus Mifa 9 ist aussen wuchtig,

Heizungstechnik Brennerservice Feuerungskontrollen

ReparaturenHeizungssteuerungen

Heizungs-Um- undNeubau Wärmepumpen Solartechnik Ölbrenner

Telefon076 217 17 57 4712 Laupersdorf info@waelchliheizungen.ch www.waelchliheizungen.ch

Balsthal

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Einwohnergemeinde

Balsthal

Goldgasse 13, 4710 Balsthal

Telefon 062 386 76 76

E-Mail: info@balsthal.ch

Schalteröffnungszeiten:

Mo, Mi, Fr 09.00 –11.30 Uhr

Di, Do 15.00 –18.30 Uhr Telefonöffnungszeiten: Mo–Fr 08.00 –11.30 Uhr 13.30 –16.30 Uhr

Frisch geschnittene Weihnachtsbäume aus der Region:

Welschenrohr-Gänsbrunnen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

550, 4716

Baupublikationen

Bauherrschaft: Edgar Zettler Fluhweg 435 4716 Welschenrohr

Bauobjekt: Grenz-Gartenzaun GB Nr 315 / Fluhweg

Bauherrschaft: Vogel Friedrich und Heike Mittelfeldstrasse 416 4716 Welschenrohr

Bauobjekt: Umnutzung Gartenhaus GB Nr 1085 / Mittelfeldstrasse

Einsprachen: schriftlich und begründet wegen der Weihnachtsfeiertage bis 8.1.2025 an die Baukommission/Bauverwaltung

Planauflage: auf der Gemeindeverwaltung

Weihnachtsbaumverkauf

Freitag, 13.12.24, ab 17.00 Uhr ausgebucht

Samstag, 14.12.24, ab 18 00 Uhr Eintracht-Christmas-Par ty mit DJ Silä Glühwein, Schümli-Pflümli mit attraktivem Weihnachtsmenü Reservation erwünscht.

Wir freuen uns auf euren Besuch! Marcel Kunz und das Eintracht-Team

Freitag, 13. Dezember 2024

Balsthal: 16.00 –18.30 Uhr Forstwerkhof St. Wolfgangstr. 35

Samstag, 14. Dezember 2024

Balsthal: 9.00 –11.00 Uhr Forstwerkhof St. Wolfgangstr. 35

Mümliswil: 9.30 –11.00 Uhr Holzschopf Kätzlimatt

Holderbank: 10.00 –11.00 Uhr Gemeindewerkhof

Weitere Informationen unter: www.forst-thal.ch 258853 www.forst-thal.ch

Aedermannsdorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Aedermannsdorf

Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf

Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68

E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Fr 09.30–11.30 Uhr

Do 09.30–11.30 Uhr 16.00–18.00 Uhr 254636 Garage LisserAG

Weihnachtsbaumverkauf bei Volg

21. Dezember 2024 10.00 bis 12.00 Uhr

Ab 16. Dez. 2024 Verkauf auch direkt ab Hof Schlatt. Hansruedi Schneeberger Welschenrohr

Holderbank

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Holderbank

Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO Telefon 062 390 16 61

E-Mail: info@holderbank-so.ch

Öffnungszeiten:

Weihnachten/Neujahr

Die Gemeindekanzlei bleibt vom Dienstag, 24. Dezember 2024, bis und mit Freitag, 3. Januar 2025 geschlossen. Wir danken für Ihr

und

Seehof

GEMEINDE HOLDERBANK

Baupublikation

Bauherrschaft: Beatrice und Martin Michel Dorfweg 102 4718 Holderbank

Bauvorhaben: Wärmepumpe, Aussenaufstellung

Bauplatz: GB Holderbank Nr 538 Dorfweg 102 4718 Holderbank

Planauflage: Vom 13. Dezember 2024 bis am 20. Januar 2025

Gemeindekanzlei Holderbank

Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis am 20. Januar 2025 an die Bau- und Werkkommission Holderbank einzureichen.

Bau- und Werkkommission Holderbank

259166

www.forst-thal.ch

Frisch geschnittene Weihnachtsbäume aus der Region:

Weihnachtsbaumverkauf

Freitag, 13. Dezember 2024

Balsthal: 16.00 –18.30 Uhr Forstwerkhof St. Wolfgangstr. 35

Samstag, 14. Dezember 2024

Balsthal: 9.00 –11.00 Uhr Forstwerkhof St. Wolfgangstr. 35

Mümliswil: 9.30 –11.00 Uhr Holzschopf Kätzlimatt

Holderbank: 10.00 –11.00 Uhr Gemeindewerkhof

Weitere Informationen unter: www.forst-thal.ch 258853

Theatergruppe Hold erbank SO

Ni d ga nz hu nd er t

Komö die in drei Ak te n von Winnie Ab el Schweize rdeu ts che Be ar be itung Etie nne Me uwly Wi e empfän gt ma n Be su ch in eine r Ir re na ns ta lt ohne da ss de r Be such me rk t, da ss ma n in eine r Irre na ns ta lt wo hn t? Vo r di es er He ra us fo rd er un g steht Amanda Adolon, To chte r eine r re iche n Hote ldynastie. De nn ihre Mu tter me ldet sp onta n Besuch an Do ch diese ge ht davon au s, da ss Amanda in ei ne r Vi ll a re si di er t un d ni ch t in de r Klap smühle Kurzer ha nd sollen die Mitb ewohne r au s Am an da s sk ur rile r Psyc hi atri e-Wo hn gr up pe nun ve rs uc he n, wie ga nz no rm al e Me ns chen zu wirken und da s wa hnwitzige Ve rwechslung sspiel nimmt se inen Lauf

Eine mitreissende Komö die mit unglaublich sy mpathis ch -splee nige n Figure n, be i de r sich de r Zuschaue r imme r wieder fr ag t: We r ist eige ntlich ve rr ückt? Und wa s he is st üb erhaupt normal?

«Nid ga nz hunder t» ist ein anspruchsvolle s und mit vielen Pointe n ge spicktes Stück, so da ss die Lachmu skeln nicht zu kurz kommen

Unte r de r Re gie von Christoph Bo re r sind wir fleissig am Prob en un d freu en un s, Sie lieb es Publikum, an eine r unse re r Vorste llunge n in de r Me hrzweckhalle be gr üs se n zu dürfen und ihne n eine n unve rges sliche n Ab end zu bieten

Au ff üh ru ng en :

Fr ei ta g, 10 Ja nu ar 20 25 un d

Sa ms ta g, 11 Ja nu ar 20 25 , je 20 .0

.0

So nn

Mi ttwoc h, 15 Ja nu ar 20 25 , bi s Sa ms ta g, 18 Ja nu ar 20 25 je 20 .0 0 Uh r Vo rver ka uf ab 1. De ze mb er 20 24 – www.t he ate rg ru pp e- ho ld er ba nk .c h od er 07 9 83 0 19 89 (M on ta g bi s Fr ei ta g 9. 00 Uh r bi s 12 .0 0 Uh r)

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Seehof Schulhaus, 2747 Seehof

Telefon 032 499 96 60

E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr

Herbetswil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Herbetswil

Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95

Öffnungszeiten: Mi 17.00–19.00 Uhr Fr 09.00–11.00 Uhr

Wir sagenDanke &wünschen froheFesttageund eingutes neues Jahr!

SPORTHUS Balsthal IOensingen Dein Fachgeschäftfür Velo &Ski www.sporthus.ch

Laupersdorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Laupersdorf

Höngerstrasse 555, Postfach 148, 4712 Laupersdorf

Telefon 062 391 53 53, Fax 062 391 51 88

E-Mail: info@laupersdorf.ch

Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 09.00–11.30 Uhr Mi, Do 15.00–18.00 Uhr

Römisch-Katholische Kirchgemeinde Laupersdorf

Gemeindeversammlung (Budget-Gemeindeversammlung)

Mittwoch, 18. Dezember 2024, 20 Uhr im Pfarreisaal (Gemeindezentrum)

Traktanden

1. Vorlage und Genehmigung des Budgets 2025 inklusive Gehälter, Sitzungs- und Taggelder sowie Gebühren

– Gesamtaufwand: Fr 440 170.–

– Gesamtertrag: Fr 392 120.–

– Aufwandüberschuss: Fr 48 050.–

Steuerfuss: Antrag des Kirchgemeinderates: 16 % der einfachen Staatssteuer (wie bisher)

2. Verschiedenes

Das Budget 2025 kann ab dem 5. Dezember 2024 am Schalter bei der Gemeindeverwaltung (Gemeindezentrum) der Einwohnergemeinde bezogen werden. Alle Mitglieder der Römisch-Katholischen Kirchgemeinde Laupersdorf sind zu dieser Gemeindeversammlung herzlich eingeladen. Laupersdorf, 16. November 2024 Der Kirchgemeinderat

Einwohnergemeinde Laupersdorf

Einladung zur Weihnachtsfeier für Seniorinnen und Senioren

Datum/Zeit: Donnerstag, 12. Dezember 2024, um 14.00 Uhr

Ort: Mehrzweckhalle Kreuzacker

Programm: – Begrüssung – «Singing Kids», Leitung Michèle Ackermann und Karin Gasser

besinnliche Geschichte zu Weihnachten, gelesen von Doris Bloch, Mümliswil – Zvieri – gemütliches Beisammensein

Für die weihnächtliche Dekoration des Saals und das leibliche Wohl sorgt wiederum die Frauengemeinschaft.

Alle AHV- und IV-berechtigten Einwohnerinnen und Einwohner sind zu dieser Feier herzlich eingeladen.

Kulturkommission und Frauengemeinschaft

Fahrgelegenheit: Seniorinnen und Senioren, die eine Fahrgelegenheit zur Weihnachtsfeier wünschen, können sich bis Mittwoch, 11 Dezember 2024, bei der Gemeindeverwaltung melden

Mümliswil-Ramiswil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil

Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil

Telefon 062 386 70 50

E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch

Öffnungszeiten: Di–Do 13.30 –17.00 Uhr Fr 10.00 –12.00 Uhr

Frisch geschnittene Weihnachtsbäume aus der Region:

Weihnachtsbaumverkauf

Freitag, 13. Dezember 2024

Balsthal: 16.00 –18.30 Uhr Forstwerkhof St. Wolfgangstr. 35

Samstag, 14. Dezember 2024

Balsthal: 9.00 –11.00 Uhr Forstwerkhof St. Wolfgangstr. 35

Mümliswil: 9.30 –11.00 Uhr Holzschopf Kätzlimatt

Holderbank: 10.00 –11.00 Uhr Gemeindewerkhof

Weitere Informationen unter: www.forst-thal.ch 258853 www.forst-thal.ch

Matzendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Matzendorf

Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35 E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch

Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.00 –11.00 Uhr Mi 15.00–18.00 Uhr

Röm.-kath. Kirchgemeinde Matzendorf

EINLADUNG Ordentliche Kirchgemeindeversammlung (Budgetgemeinde)

Montag, 16. Dezember 2024, 20.00 Uhr im Pfarreiheim

Traktanden:

1. Begrüssung

2. Beschlussfassung über Budget 2025 2.1 Erfolgsrechnung 2.2 Teuerungszulage 2.3 Steuerfuss

3. Verschiedenes

Das Budget 2025 wird mit der Post versandt. Der Kirchgemeinderat 258980

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN

Verkehrsbeschränkung in Beinwil SO Passwangstrasse

Abschnitt Schiltloch bis Neuhüsli

Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen Strassenbauarbeiten an der Passwangstrasse in Beinwil SO sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

– Der Verkehr wird innerhalb der verschiedenen Bauetappen teilweise einspurig geführt und mittels Lichtsignalanlage geregelt Die Fahrbahn wird im Baustellenbereich verengt.

– Zeitweise wird der Verkehr mittels Verkehrsdienst geregelt.

– Die Höchstgeschwindigkeit wird im Baustellenbereich auf 50 km/h verfügt.

– Die Ein- und Ausfahrten der Gemeindestrassen und der privaten Liegenschaften werden zeitweise eingeschränkt und/oder gesperrt.

– Die Bushaltestellen Neuhüsli und Oberbuchen werden zeitweise verlegt.

– Weitere baustellenbedingte Beschränkungen werden ergänzend zu dieser Publikation zu einem späteren Zeitpunkt verfügt

Gegen die verfügte Massnahme kann innert 10 Tagen beim Verwaltungsgericht des Kantons Solothur n, Amthaus 1, 4502 Solothur n, schriftlich Beschwerde eingereicht werden. Die Beschwerde soll einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Die Signalisation wird durch den Unter nehmer im Einver nehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis III, Dor nach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt

Solothur n, 12. Dezember 2024 ngu/som Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler

Gemeinde Matzendorf

Kommunale Er neuerungswahlen 2025

Publikation der Wahldaten /Anmeldefristen

Im Amtsblatt vom 8. März 2024 (Beschluss vom 5. März 2024) hat der Regierungsrat des Kantons Solothur n sämtliche an der Ur ne zu besetzenden Ämter ohne Wählbarkeitsvoraussetzungen ausgeschrieben und die Wahlberechtigten zu den Er neuerungswahlen einberufen. Der Gemeinderat beschliesst nur noch die Wahldaten. Die Gemeinderäte der Gemeinde Matzendorf und der röm.-kath. Kirchgemeinde Matzendorf, gestützt auf § 30 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 2 i. V. m. § 32 Absatz 2 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22. September 1996 (BGS 113.111) beschliessen:

1. In der Gemeinde Matzendorf und der röm.-kath. Kirchgemeinde Matzendorf finden die Er neuerungswahlen für den Gemeinderat am 18. Mai 2025 statt.

1.1. Wahlvorschläge für die Gemeinderatswahlen sind bis Montag 31. März 2025, 17.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung einzureichen.

1.2. Die Wahlvorschläge werden von Mittwoch, 2. April 2025, bis Freitag, 4. April 2025, bei der Gemeindeverwaltung aufgelegt (§ 47 GpR i. V. m. § 19 VpR1)).

1.3. Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens Montag, 14. April 2025, 12.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen.

2 In der Gemeinde Matzendorf und der röm.-kath. Kirchgemeinde Matzendorf findet die Er neuerungswahl für den Gemeindepräsidenten oder die Gemeindepräsidentin am 29. Juni 2025 statt.

2.1. Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeindepräsidenten oder der Gemeindepräsidentin sind bis Montag, 12. Mai 2025, 17.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen.

2.2. Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens Montag, 26 Mai 2025, 12.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen.

2.3. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 28. September 2025 statt.

3. In der Gemeinde Matzendorf finden die Wahl des Gemeindevizepräsidiums, des Friedensrichters, der Delegierten der Zweckverbände und die Kommissionswahlen in der Kompetenz des Gemeinderates am 11. August 2025 statt. An diesem Datum wählt der Gemeinderat die Mitglieder der folgenden Kommissionen: Wahlbüro, Baukommission, Umweltschutzkommission, Werk- und Wasserkommission, Kommission für öffentliche Bauten und Anlagen sowie die Kulturkommission.

Interessierte Stimmberechtigte können sich bei der Gemeindekanzlei, Kleinfeldstrasse 3, Tel. 062 394 19 59, gemeinde@matzendorf.ch melden Anmeldeschluss: 4. Juli 2025.

Der Gemeinderat

Gäu

Wir sagenDanke &wünschen froheFesttageund eingutes neues Jahr!

SPORTHUS Balsthal IOensingen

Dein Fachgeschäftfür Velo &Ski www.sporthus.ch

Die Mitte Oensingen nominiert

Fabian Gloor als Gemeindepräsident und Kantonsrat

Die Mitte Oensingen nominierte an ihrer Parteiversammlung Fabian Gloor mit grossem Applaus offiziell als Gemeindepräsident und Kantonsrat. Die Kandidaten für den Gemeinderat werden im Januar nominiert werden.

Der Ortsparteipräsident Martin Rötheli durfte an der Parteiversammlung eine ansehnliche Zahl an Teilnehmenden begrüssen. Als Erstes stand die Nomination von Fabian Gloor als Gemeindepräsident und Kantonsrat auf der Traktandenliste.

254555

Meister Weihnachtsbäume

direkt in der Plantage auswählen 15. und 22. Dezember von 9.00 bis 16.00 Uhr in «Mühli» beim Reservoir in Matzendorf Rolf Meister 062 393 30 51 079 459 23 67

aus Kulturen im Gäu

www.swiss-weihnachtsbaum.ch

Dorfstrasse 76 in Niederbuchsiten (Dorfmitte) 257619

Nordmannstannen, Rot-/Weiss-/Blautannen u. a. Schweizer Weihnachtsbäume

Familie K. und M. Henzirohs Telefon +Fax Dorfstrasse 76 062 393 17 22 4626 Niederbuchsiten Handy 079 356 10 02 Mitglied IG Suisse Christbaum Henzirohs Weihnachtsbäume

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Oensingen

Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen

Telefon 062 388 05 00

E-Mail: gemeindeverwaltung@oensingen.ch

Öffnungszeiten:

Fabian Gloor ist seit 2011 Mitglied des Gemeinderats Oensingen und seit 2017 leitet er das Gremium als Gemeindepräsident. Ebenso sitzt er seit 2017 im Kantonsrat und wirkt dort u. a. als FIKO-Mitglied prägend mit. Fabian Gloor übernimmt auch Verantwortung als Vorstandsmitglied der Spitex Gäu, als Stiftungspräsident der Neu-Bechburg und als Verwaltungsrat der Oensingen-Balsthal-Bahn. Im Weiteren engagiert er sich in zahlreichen ehrenamtlichen Funktionen in Oensingen und der Region Thal-Gäu.

Die Versammlung konnte sich aus erster Hand davon überzeugen, dass das Feuer von Fabian Gloor für Oensingen nach wie vor stark brennt, als er die gelegten Meilensteine erwähnte: Mit der Roadmap zum Gesamtverkehrsprojekt Oensingen, der Aufnahme in das Agglomerationsprogramm, dem Konzeptplan ÖV-Drehscheibe Bahnhof konnten wichtige Zwischenziele erreicht werden, die es konsequent weiterzuentwickeln gilt. Ein weiterer politischer Schwerpunkt von Gloor ist der öffentliche Verkehr, wo er sich als unermüdlicher Kämpfer für eine gute Anbindung der Regionen einsetzt. Und jüngst trat er vehement für den Erhalt von mehreren Buslinien ein.

Schliesslich nominierte die Versammlung Fabian Gloor mit einem kräftigen Applaus einstimmig als Gemeindepräsident und als Kantonsrat.

Im weiteren Verlauf der Versammlung wurde lebhaft über die bevorstehende Gemeindeversammlung und die Herausforderungen der Gemeinde diskutiert. Alle Anträge des Gemeinderates stiessen auf Zustimmung. Die Mitte Oensingen wird im Januar ihre Kandidaten für den Gemeinderat nominieren.

Bürgergemeinde Oensingen

Bürgergemeindeversammlung

Donnerstag, 12. Dezember 2024

19.30 Uhr im Feuerwehrmagazin, Oensingen Traktanden

1. Einbürgerungsgesuche von:

1.1 Ahmed Didar Ali, irakische Staatsangehörige

1.2 Amidov Emra mazedonischer Staatsangehöriger

1.3 Garcia Cristel, spanische Staatsangehörige

1.4 Haidara Fdila und ihre Kinder Abdessamad, Hiba und Hoda, marokkanische Staatsangehörige

1.5 Napiatek Krystian und Simone mit ihrer Tochter Marie, deutsche Staatsangehörige

1.6 Singh Rajesh, finnischer Staatsangehöriger

1.7 Stevanovic Marko, Bosnien-Herzegowina

1.8 Strugula Polina mit ihrer Tochter Kristina, ukrainische Staatsangehörige

1.9 Torres Peggy, französische Staatsangehörige

1.10 Zeltner Astrid, Schweizer Staatsangehörige

2. Voranschlag 2025

2.1 Investitionsrechnung

2.2 Erfolgsrechnung

3. Verschiedenes

Der Voranschlag 2025 und die Anträge des Bürgerrates liegen beim Bürgerpräsidenten und bei der Bürgerschreiberin zur Einsichtnahme auf.

Der Bürgerrat

Härkingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Härkingen

Fröschengasse 7, 4624 Härkingen

Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49

E-Mail: info@haerkingen.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.30 –11.00

–11.00

09.30

Bürgergemeinde Härkingen

Weihnachtsbaumverkauf

Der Verkauf

Anzeiger Thal Gäu Olten

Aktuelle Anlässe und Veranstaltungen in Oensingen

Quelle: Oensingen Online

12. Dezember 2024, 14.00 Uhr Chumm, los und lueg

17. Dezember 2024, 9.00–11.00 Uhr Krabbeltreff

18. Dezember 2024, 19.30–20.00 Uhr Stille im Advent

24. Dezember 2024, 17.00 Uhr

Familiengottesdienst am Heiligabend

24. Dezember 2024, 18.15 Uhr Weihnachtsessen für Alleinstehende

25. Dezember 2024, 10.00 Uhr Festlicher Weihnachtsgottesdienst

1. Januar 2025, 17.00 Uhr Neujahrscüpli-Gottesdienst

Ref. Kirchgemeindehaus Aspstrasse 8 4702 Oensingen

Schulhaus Unterdorf (2. OG) Hauptstrasse 80 4702 Oensingen

Ref. Kirchgemeindehaus Aspstrasse 8 4702 Oensingen

Ref. Kirche Aspstrasse 1 4702 Oensingen

Ref. Kirchgemeindehaus Aspstrasse 8 4702 Oensingen

Ref. Kirche Aspstrasse 1 4702 Oensingen

Ref. Kirche Aspstrasse 1 4702 Oensingen

Evang.-ref. Kirchgemeinde Oensingen-Kestenholz

Dafina Krasniqi

Evang.-ref. Kirchgemeinde Oensingen-Kestenholz

Evang.-ref. Kirchgemeinde Oensingen-Kestenholz

Evang.-ref. Kirchgemeinde Oensingen-Kestenholz

Evang.-ref. Kirchgemeinde Oensingen-Kestenholz

Evang.-ref. Kirchgemeinde Oensingen-Kestenholz

Für das spezielle Geschenk …

(% ,

Bahnhofstrasse 2 4702 Oensingen www.rogers-whiskyhouse.ch Mo, 30.12. 2024 ab 20 Uhr live

Gerber

Selbständige JEMAKO-Vertragspar tnerin

Chäppelismattstrasse 2 • 4702 Oensingen +41 (0)79 672 11 11 karin_gerber@bluewin.ch www.jemako-shop.com/karin-gerber

Gemütlichkeit und Genuss

Neuendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Neuendorf

Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf

Telefon 062 387 95 00

E-Mail: info@neuendorf.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.30–11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr

Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Mi 09.30–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr

Do 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Schweizer

Weihnachtsbäume

Verkauf ab Hof aus Kulturen im Gäu ab sofort täglich geöffnet bis 19.00 Uhr auch sonntags

Nordmannstannen, Blautanne

Rottannen,Nobilistannen

Mitglied

JG SuisseChristbäume

Hinweistafeln an der Verbindungsstrasse in Neuendorf und Egerkingen

Fam. Franz Pfluger, Neuendorf Altgrabenweg 6, 4622 Egerkingen Telefon 079 222 31 10, 062 398 15 38 en

Bürgergemeinde Neuendorf

Die Bürgergemeinde Neuendorf ist in den Bereichen Waldwirtschaft, Verpachtung von Landwirtschaftsland, Verpachtung und Bewirtschaftung von Obstanlagen, Bewirtschaftung von Immobilien in den Bereichen Wohnbau und Gewerbe tätig.

Infolge Demission der bisherigen Amtsinhaberin suchen wir auf den 1. September 2025 eine/n versierte/n

Bürgerschreiber/in im Nebenamt

Ihre Aufgabenbereiche

Sie führen die Protokollierung der Sitzungen des Bürgerrates Neuendorf und der Bürgergemeindeversammlungen. Sie führen Protokoll an Infoanlässen und Besprechungen ausserhalb des üblichen Sitzungstur nus. Sie nehmen an allen Sitzungen des Bürgerrates Neuendorf teil. Sie erfassen und begleiten Einbürgerungsgesuche und koordinieren diese mit den kantonalen Fachstellen. Sie sind verantwortlich für die Korrespondenz der Bürgergemeinde Neuendorf. Sie organisieren und führen das Archiv Sie unterzeichnen zusammen mit dem Bürgerpräsidenten Erlasse und amtliche Dokumente.

Ihr Profil Sie sind engagiert und verfügen über eine kaufmännische Ausbildung mit einem Flair für das Führen von schriftlichen Korrespondenzen und das Erstellen von Protokollen. Sie arbeiten gerne mit anderen Behörden und kantonalen Fachstellen zusammen. Idealerweise haben Sie Ihren Wohnsitz in Neuendorf.

Wir bieten Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, selbstständig einer verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeit nachzugehen. Sie haben den notwendigen Gestaltungsspielraum innerhalb Ihres Verantwortungsbereiches. Weiterbildungsmöglichkeiten sind selbstverständlich. Unsere bisherige Stelleninhaberin mit jahrelanger Erfahrung wird Sie in der Einarbeitungsphase unterstützen.

Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen gerne unser Bürgergemeindepräsident Pascal Heim, Tel. 062 398 04 74, zur Verfügung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 19. Februar 2025 an pascal.heim@bg-neuendorf.ch oder an Bürgergemeinde Neuendorf, Bürgergemeindepräsident Pascal Heim, Widenfeldweg 1, 4623 Neuendorf

Budgetgemeindeversammlung vom 5. Dezember 2024 Neuendorf

Ja zur partiellen Steuererhöhung in Neuendorf – aber «so nicht» zu den Plänen des Kantons zur Sanierung der Dorfstrasse.

Am 5. Dezember 2024 fanden sich 56 Stimmberechtigte in der Dorfhalle zur ordentlichen Budgetgemeindeversammlung ein. Gespannt wartete man auf die Erläuterungen zum defizitären Budget und die Informationen zur Sanierung der Dorfstrasse. Der ganze Abend war geprägt durch sachliche Informationen und einen respektvollen Gedankenaustausch aller Votanten. Steuersatz für die juristischen Personen steigt von 118% auf neu 125%.

Nach der Einleitung zum Geschäft führte die Gemeindeverwalterin ausführlich und anschaulich durch das Haupttraktandum. Den Anwesenden wurde deutlich gemacht, welche finanziellen Herausforderungen von der Gemeinde im kommenden Jahr und in der Zeitspanne bis 2030 zu bewältigen sind.

Die anstehenden Ausgaben machen den Griff zur Steuerschraube unumgänglich. Deshalb beantragte der Gemeinderat, die Steuern für juristische Personen um 7 Prozent zu erhöhen, für die natürlichen Personen soll der Steuersatz unverändert bleiben.

In der Diskussion stellte der Inhaber eines Gewerbebetriebs diese Massnahme in Frage und monierte deren Einseitigkeit. Gemeindepräsident und Finanzverwalterin zeigten Verständnis für diese Meinung, begründeten den GR-Entscheid allerdings mit der aktuell volatilen wirtschaftlichen Lage und mit daraus resultierenden, schwierig berechenbaren Steuereinnahmen.

Der Souverän hiess den Antrag des Gemeinderates mit grossem Mehr gut. Somit gilt ab 2025 für natürliche Personen weiterhin ein Steuersatz von 118%, für juristische Personen neu 125%.

Linus von Arx, Präsident der Elektra Neuendorf, informierte transparent über das Budget der Elektra für das kommende Jahr. Die Zunahme der Anzahl Photovoltaik-Anlagen auf den privaten Gebäuden macht den Stromhaushalt, bedingt durch die witterungsabhängige Produktion, teilweise unberechenbar. Die weitsichtige Planung beim Stromeinkauf stellt jedoch eine regelmässige Stromversorgung sicher und die Preise können sogar gesenkt werden. Der Präsident verweist dabei auf die Ende November allen Haushalten und Gewerbebetrieben zugestellte Kundeninformation.

«So nicht!» Der Neuendörfer Souverän lehnt die geplante Sanierung der Dorfstrasse durch den Kanton einstimmig ab.

Anschliessend folgten die Informationen zur geplanten Sanierung der Dorfstrasse durch den Kanton. Gemeinderat André Müller vertrat die Haltung des Rats zu diesem Traktandum und erläuterte die Fakten, die zum kürzlich publizierten Inserat im Gäuanzeiger vom 28. November 2024 führten.

Sachlich führte Müller durch die Chronologie der Verhandlungen mit dem Kanton und zeigte auf, wie die beiden Ämter AVT und ARP wenig Verständnis für die Kritik des Gemeinderates und der privaten Einsprecher zeigten. Die Forderung der Gemeinde,

alle involvierten Parteien (AVT, ARP, Denkmalschutz, Gemeinde, BOGG, Procap, ISOS) zwecks Auslegeordnung an einen Tisch zu bringen, wurde durch den Kanton stets abgelehnt. Nachdem nun auch die rechtlichen Mittel der Gemeinde ausgeschöpft sind, präsentiert sich eine nicht nachvollziehbare Planung des Strassenverlaufes beim östlichen Dorfeingang sowie der Bushaltestellen «Kirche in Fahrtrichtung West» und «Hardeck in Fahrtrichtung Ost». So soll die Bushaltestelle bei der Kirche auf die Fahrbahn verlegt werden, obwohl die bestehende Haltebucht nur geringfügig nach Osten geschoben werden müsste.

Die damit verbundene neue Führung des Fussgängerverkehrs und die Tatsache, dass es für ein Wartehäuschen keinen Platz gibt, lösten bei den Anwesenden nur Kopfschütteln aus. Dass diese Art von Haltestellen den Fliessverkehr behindern, sei nur am Rand erwähnt. Auch die geplante Haltestelle Rest. Hardeck (Fahrtrichtung Olten) stiess auf Ablehnung. Diese soll nach dem Willen der Planer aus Solothurn westlich des Restaurants Hardeck, abseits jeglicher Wohngebäude, auf die grüne Wiese gebaut werden. Der Gemeinderat zeigte dem Kanton auf, dass die neu gebaute Bushaltestelle bei der Kreisschule die neusten Standards erfüllt und genutzt werden kann. Die in Fahrtrichtung Olten verkehrenden Busse können diese Haltestelle benutzen. Bis zu drei Busse können bedient werden, dies komme jedoch selten vor, weil sie zeitlich unterschiedlich verkehren. Somit kann auf die Haltestelle westlich des Rest. Hardeck verzichtet werden, dies sind schon ein paar hunderttausend Franken weniger Kosten für alle. Müller beantwortete alle Fragen nach bestem Wissen und Gewissen und verwies erneut darauf, dass die rechtlichen Mittel des Gemeinderates ausgeschöpft sind.

Zusätzlich wies André Müller auf den Fehler hin, welcher im Thal-Gäu-Anzeiger publiziert wurde «die Gewaltentrennung sei beim Verwaltungsgericht nicht gegeben». Nochmalige Abklärungen haben ergeben, dass die Gewaltentrennung jedoch gegeben ist und man entschuldigt sich für diesen Fehler. Aus der Versammlung wurde darauf der Antrag gestellt, der Befindlichkeit des Souveräns durch eine Konsultativabstimmung Ausdruck zu verleihen. Die Versammlung lehnte nach engagierter Diskussion einstimmig die vorgelegte Sanierungsvariante der Dorfstrasse und der Bushaltestellen des Kantons ab und bat den Gemeinderat, mit allen oben erwähnten Involvierten eine einvernehmliche und praktikable Lösung zu suchen.

Gemeindepräsident Egli bedankte sich für die fair geführten Diskussionen aller Votanten. Der Gemeinderat werde sich, bestärkt durch das eindrückliche Ergebnis der Konsultativabstimmung, weiterhin für eine gangbare, vernünftige Verkehrslösung auf der Dorfstrasse einsetzen.

Fortsetzung folgt, man darf gespannt sein!

Urs Schmid-Kohler, Versammlungsteilnehmer

Kommunale Wahlen 2025 – Ur nenwahlen

– Einwohnergemeinde Neuendorf

– Bürgergemeinde Neuendorf

– Römisch-katholische Kirchgemeinde Neuendorf

1. Wahltage

Die Räte – der Einwohnergemeinde Neuendorf

der Bürgergemeinde Neuendorf

– der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Neuendorf haben – gestützt auf die Regierungsratsbeschlüsse Nr 2024/366 vom 5. März 2024 sowie Nr 2024/1261 und Nr 2024/1263 vom 13. August 2024 sowie §§ 30 ff des Gesetzes über die politischen Rechte – die Daten für die kommunalen Wahlen wie folgt festgelegt:

– Wahlen Gemeinderat/Bürgerrat/Kirchgemeinderat 18. Mai 2025

– Wahlen Präsidien Einwohner-/Bürger-/Röm.-kath. Kirchgemeinde 29. Juni 2025

– Wahlen RPK Bürger- sowie Röm.-kath. Kirchgemeinde 29. Juni 2025

– Beamtenwahlen (Inventurbeamter, Friedensrichter) 9. September 2025 (durch Gemeinderat) (gemäss Gemeindeordnung, § 37, Abs. 3, Bst j)

– Wahlen Kommissionen und Delegierte Einwohnergemeinde 9. September 2025 (durch Gemeinderat) (gemäss Gemeindeordnung, § 37, Abs. 3, Bst j, und Anhang I)

2. Fristen

Einwohnergemeinderat Bürgergemeinderat Röm.-kath. Kirchgemeinderat

RPK Bürger- sowie Röm.-kath. Kirchgemeinde (sofer n keine stillen Wahlen)

Präsidium Einwohnergemeinde (Wahl zwingend) Präsidien Bürgersowie Röm.-kath Kirchgemeinde (sofer n keine stillen Wahlen)

Anmeldefrist Listen / Kandidatennamen Montag 24.03.2025 / 17 Uhr 12.05.2025 / 17 Uhr 19.05.2025 / 17 Uhr

Beginn Auflagefrist Mittwoch 26.03.2025 14.05.2025

Ende Auflagefrist Freitag 28.03.2025 16.05.2025

Ende Bereinigungsfrist, Meldung Listenverbindungen Montag 31.03.2025 / 17 Uhr 19.05.2025 / 17 Uhr

Publikation Listen / Kandidaten Montag 31.03.2025 19.05.2025, 17 Uhr 19.05.2025, 17 Uhr

Einreichung Wahlpropagandamaterial bei der Gemeindeverwaltung Montag 14.04.2025 / 12 Uhr 26.05.2025, 12 Uhr 26.05.2025, 12 Uhr

Versand Wahlmaterial an Stimmberechtigte (bis spätestens) Samstag 26.04.2025 07.06.2025 07.06.2025

Frist briefliche Stimmabgabe Samstag 17.05.2025 28.06.2025 28.06.2025 Wahltag Sonntag 18.05.2025 29.06.2025 29.06.2025

3. Bezugsstelle offizielle Formulare, Eingabestelle und Auflageort Gemeindeverwaltung Neuendorf

4. Wahlen durch Gemeinderat

In der Einwohnergemeinde Neuendorf finden die Beamtenwahlen in der Kompetenz des Gemeinderates anlässlich dessen Sitzung vom 9. September 2025 statt An diesem Datum wählt der Gemeinderat den Inventurbeamten sowie den Friedensrichter Die Kommissions- sowie Delegiertenwahlen sind ebenfalls in der Kompetenz des Gemeinderates. Diese finden ebenso am 9. September 2025 statt. Es werden folgende Kommissionen gewählt bzw bestätigt: Baukommission, Feuerwehrkommission, Finanzkommission, Industrie- und Gewerbekommission, Kultur- und Sportkommission, Planungskommission, Abstimmungs- und Wahlbüro.

5. Publikationen

Die Publikationen erfolgen jeweils im Anschlagkasten beim Eingang der Gemeindeverwaltung Neuendorf sowie auf den jeweiligen Homepages der Einwohner-, der Bürger- sowie, der Kirchgemeinde.

4623 Neuendorf, 12 Dezember 2024 Einwohnergemeinde Neuendorf Bürgergemeinde Neuendorf Römisch-katholische Kirchgemeinde Neuendorf

In der Einwohnergemeinde Neuendorf liegen die Kommissionswahlen, die Wahl der Delegierten und der Gemeindefunktionär/innen in der Kompetenz des Gemeinderates Sind Sie interessiert, sich für das Gemeindewohl zu engagieren? Sie müssen nicht zwingend einer Partei angehören. Auch stimmberechtigte, parteilose Einwohnerinnen und Einwohner sind gerne eingeladen, sich ins Gemeindegeschehen einzubringen Dann melden und erkundigen Sie sich doch entweder bei einem bereits im Amt befindlichen Gemeinderats- bzw Kommissionsmitglied oder einem Parteipräsidenten.

Einwohnergemeinde

4623 Neuendorf

Öffnungszeiten zwischen Weihnachten 2024 und Neujahr 2025

Liebe Neuendörferinnen Liebe Neuendörfer

Die Gemeindeverwaltung bleibt während der Feiertage von Dienstag 24.12.2024 ab 11.30 Uhr, bis und mit Sonntag, 05.01.2025, geschlossen

Bei Todesfällen erreichen Sie uns am Freitag, 27.12.2024, sowie Dienstag, 31.12.2024, jeweils von 08.00 Uhr bis 10.00 Uhr, unter der Pikett-Tel.-Nr. 079 912 74 24

Im Falle von Wasserleitungsbrüchen wählen

Sie die Pikett-Tel.-Nr 062 398 48 32.

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und alles Gute im neuen Jahr 2025.

Gemeinderat und Gemeindeverwaltung

Bürgergemeinde Neuendorf

2. Waldweihnachten

Zur Einstimmung auf die Feiertage offeriert die Bürgergemeinde der Bevölkerung von Neuendorf heisse Kürbissuppe, duftenden Glühwein, Punch und Tee!

Gleichzeitig findet der traditionelle

Weihnachtsbaumverkauf statt, umrahmt von Musik und Marktständen mit lokalen Produkten.

Datum: Donnerstag, 19. Dezember 2024

Zeit: 18.00 Uhr

Ort: beim Forstwerkhof Neuendorf

Oberbuchsiten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Oberbuchsiten

Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten

Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61

E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch

Kestenholz

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Kestenholz

Neue Strasse 1, Postfach, 4703 Kestenholz

Telefon 062 393 28 30, Fax 062 393 20 03

E-Mail: gemeindeverwaltung@kestenholz.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.30 –11.30 Uhr 15.00–17.30 Uhr Di, Mi, Fr 09.30 –11.30 Uhr Do 09.30 –11.30 Uhr 15.00 –18.30 Uhr

Bürgergemeinde Kestenholz

Verkauf von Weihnachtsbäumen

Samstag, 21. Dezember 2024 9.00 –10.30 Uhr Beim Pfarreiheim

Dankeschön!

Viele Einwohnerinnen, Einwohner und Gäste benutzen die Ruhebänkli im ganzen Waldgebiet und unseren gepflegten Erholungsplatz im «Rossschwanz».

Herzlichen Dank unseren treuen Helfenden, welche immer dafür sorgen, dass genügend Brennholz vorhanden ist und die Ruhebänkli und Erholungsplätze in gutem Zustand sind.

Der Bürgerrat Kestenholz wünscht Ihnen frohe Festtage und ein gutes neues Jahr. Bleiben Sie gesund!

ÖFFNUNGSZEITEN DER

GEMEINDEVERWALTUNG WÄHREND

DERFESTTAGE

Vom 23. Dezember 2024 –5.Januar2025 istdie Gemeindeverwaltung Oberbuchsiten geschlossen.

Ab 6. Januar2025 sind wirwiederfür Sieda. DieNotfall Nummern sind aufdem Telefonbeantworter062 388 90 50, aufunserer Homepage www.oberbuchsiten.chund im Anschlagkasten beider Gemeindeverwaltung aufgeführt.

Wirwünschen Ihnenfrohe Festtage und allesGute im neuenJahr.

DerGemeinderatund dasPersonalder Gemeindeverwaltung Oberbuchsiten

Zählerablesung

Unsere Zählerableser sind bald wieder unterwegs. Wir bitten Sie, diese wohlwollend zu empfangen und ihnen den Zugang zu den Strom- und Wasserzähler n zu ermöglichen.

Die Ablesungen erfolgen halbjährlich (per 30.6 und 31.12.).

Falls Sie den Kontakt mit dem Ableser nicht möchten, können Sie ger ne selber ablesen und uns die Zählerstände mitteilen.

Auf dem Zähler kann mittels Knopf oben rechts zwischen Hochtarif (1.8.1) und Niedertarif (1.8.2) gewechselt werden.

Falls Sie bereits jetzt wissen, dass Sie länger abwesend sind, so bitten wir Sie, die Zählerstände der Gemeindeverwaltung per Telefon (062 388 90 50) oder E-Mail (andrea.holzer@oberbuchsiten.ch) mitzuteilen.

Besten Dank. Elektrizitätsversorgung Oberbuchsiten 259145

Niederbuchsiten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten

Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten

Telefon 062 389 70 00

E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch

Öffnungszeiten:

Mo 15.00 –18.30 Uhr

Di 15.00 –17.00 Uhr

Mi, Do 09.00 –11.00 Uhr

Egerkingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Egerkingen

Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen

Telefon 062 387 71 71, Fax 062 387 71 72

E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.30 –11.30 Uhr 14.30 –18.00 Uhr

Di–Do 09.30 –11.30 Uhr 14.30 –17.00 Uhr Fr 09.30–11.30 Uhr Nachmittag geschlossen

Wolfwil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Wolfwil Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil Telefon 062 926 37 60/70, Fax 062 926 00 22 E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch

Einwohnergemeinde Kestenholz

Verkehrs- und Umweltschutzkommission

Verschiebung Kehrichtabfuhr

Die Kehrichtabfuhr vom Mittwoch, 25. Dezember 2024, wird auf den Dienstag, 24. Dezember 2024, verschoben.

Die Kehrichtabfuhr vom Mittwoch 1. Januar 2025, wird auf den Dienstag, 31. Dezember 2024, verschoben.

Grüngut-Abfuhr

Die letzte Grüngut-Abfuhr in diesem Jahr findet am 16. Dezember 2024 statt.

Im Januar und Februar 2025 findet jeweils nur 1 Grüngut-Abfuhr statt:

Montag, 13. Januar 2025 (Woche 3) Montag, 10. Februar 2025 (Woche 7) Ab Montag, 10 März, wird wieder alle 2 Wochen (ungerade Wochen) Grüngut eingesammelt.

Entsorgung Weihnachtsbäume

Die Weihnachtsbäume können der GrüngutAbfuhr (ohne Schmuck) oder der Kehrichtabfuhr gratis mitgegeben werden.

Wir bitten um Kenntnisnahme Verkehrs- und Umweltschutzkommission

Öffnungszeiten Weihnachten/Neujahr

Der Schalter der Gemeindeverwaltung bleibt ab dem 23. Dezember 2024 bis und mit 3. Januar 2025 geschlossen. Ab Montag, 6. Januar 2025, sind wir wieder für Sie da.

Folgende Nummer n stehen Ihnen während dieser Zeit zur Verfügung:

Todesfälle 079 732 99 20

Wasserleitungsbrüche 079 415 06 22 (bis 31.12.2024) 079 768 22 95 (ab 1.1.2025)

Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohner n geruhsame Festtage und alles Gute im neuen Jahr Team der Gemeindeverwaltung Kestenholz

Weihnachtsbäume undDeckäste

Kommunale Er neuerungswahlen 2025 Einwohnergemeinde und Bürgergemeinde Egerkingen

Mit RRB Nr 2024/1261, 2024/1262 und 2024/1263 vom 13. August 2024 hat der Regierungsrat des Kantons Solothur n die Wahlberechtigten u. a. zu den Gemeinderats-, Beamten- und Kommissionswahlen in den Einwohner- und Bürgergemeinden aufgerufen.

Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde und der Bürgergemeinde Egerkingen, gestützt auf § 30 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 2 i.V.m. § 32 Absatz 2 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22. September 1996 (BGS 113.111), hat beschlossen:

1. Wahldaten Ur nenwahlen

Gemeinderatswahlen

18. Mai 2025

Beamtenwahlen (Gemeindepräsidium und -vizepräsidium) 29. Juni 2025

Kommissionswahlen (RPK der Bürgergemeinde) 28. September 2025

2 Fristen

GemeinderatswahlenBeamtenwahlen Kommissionswahlen (RPK der Bürgergemeinde)

Anmeldefrist Listen/ Kandidatennamen Montag, 31. März 2025, 17.00 Uhr Montag, 26. Mai 2025, 17.00 Uhr Montag, 11 August 2025, 17.00 Uhr

Beginn der Auflagefrist Mittwoch, 2. April 2025 –Mittwoch, 13. August 2025

Ende der Auflagefrist Freitag, 4. April 2025 –Freitag, 15. August 2025

Ende der Bereinigungsfrist Montag, 7. April 2025, 17.00 Uhr –Montag, 18. August 2025, 17.00 Uhr Publikation der Listen / der Kandidatinnen und Kandidaten Montag, 7. April 2025, 17.00 Uhr Montag, 26. Mai 2025, 17.00 Uhr Montag, 18. August 2025, 17.00 Uhr

Einreichung Wahlpropagandamaterial bei der Eingabestelle

Montag, 14. April 2025, 12.00 Uhr Montag, 26. Mai 2025, 12.00 Uhr Montag, 25. August 2025, 17.00 Uhr

Wahlmaterial an Stimmberechtigte (bis spätestens) Samstag, 26. April 2025 Samstag, 7. Juni 2025 Samstag, 6. September 2025

Frist briefliche Stimmabgabe ab Erhalt Wahlmaterial bis Samstag, 17. Mai 2025 ab Erhalt Wahlmaterial bis Samstag, 28. Juni 2025 ab Erhalt Wahlmaterial bis Samstag, 27. September 2025

Wahltag Sonntag, 18. Mai 2025 Sonntag, 29. Juni 2025 Sonntag, 28. September 2025

Allfälliger 2. Wahlgang –Sonntag, 28. September 2025 –

Kommissionswahlen in der Kompetenz des Gemeinderates der Einwohner- und der Bürgergemeinde Egerkingen Die Wahl der Kommissionen in Kompetenz des Gemeinderates der Einwohner- und der Bürgergemeinde Egerkingen (§ 26 Abs. 1 Gemeindeordnung Einwohnergemeinde Egerkingen resp. § 41 Abs. 2 Bst Gemeindeordnung der Bürgergemeinde Egerkingen) findet am Mittwoch, 13. August 2025, statt.

An diesem Datum wählt der Gemeinderat der Einwohner- und der Bürgergemeinde Egerkingen die Mitglieder der folgenden Kommissionen: Baukommission, Bildungskommission, Finanzkommission, Kommission für Kultur, Gesellschaft und Soziales, Kommission für öffentliche Bauten, Planungskommission, Wahlbüro, Werkkommission, Forstkommission (BG) und Steinbruchkommission (BG)

Anmeldefrist für die Kommissionswahlen ist Montag, 4. August 2025, 17.00 Uhr Informationen zum Anmeldeverfahren erfolgen zu gegebener Zeit mit einem separaten Inserat im Anzeiger Thal Gäu Olten. Formularbezüge, Eingabestelle und Auflageort

Gemeindeverwaltung Egerkingen

Publikation der Listen mit den Listennummer n, den Namen der Kandidatinnen und Kandidaten und der Wahlfeststellungen

Die Publikation erfolgt jeweils im Anschlagkasten beim Eingang der Gemeindeverwaltung Egerkingen und auf der Website der Einwohnergemeinde Egerkingen.

Einwohnergemeinde Egerkingen und Bürgergemeinde Egerkingen

Der Gemeinderat

RAUBER GARTENBAU

Einwohnergemeinde Wolfwil

Werde teil unseres Teams und bewirb dich auf die Stelle als

Raumpfleger*in im Stundenlohn

Aufgaben:

• Tägliche Reinigungsarbeiten in den vorgegebenen Schulräumen, ca 2 Stunden pro Tag

• Mithilfe bei den Reinigungsarbeiten der gesamten Schulinfrastruktur in den Sommerund Herbstferien

• Einhalten von vorgegebenen Sicherheits-, Hygiene- und Qualitätsrichtlinien

Anforderungen:

• Selbstständige und genaue Arbeitsweise

• Wohnhaft in Wolfwil oder in der näheren

Umgebung

• Bereitschaft zu ein- bzw zweiwöchigem Einsatz während des Jahresputzes im Sommer/Herbst

• Stellenantritt per 1. Februar 2025 oder nach Vereinbarung

Arbeitest du ger ne in einem jungen, dynamischen Team und möchtest deine Arbeitszeit flexibel einteilen?

Zögere nicht und bewirb dich jetzt: Sende deine Unterlagen bis am 8. Januar 2025 vorzugsweise via E-Mail an: brigitte.barrer@wolfwil.ch oder per Post an: Einwohnergemeinde Wolfwil, «Raumpflege» Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil Gemeinderat Wolfwil

Sonntag 15. Dezember 2024 15:30 Uhr in derPfarrkircheWolfwil

Herzlichen Dank

an all unsere Gönner-Mitglieder und weiteren Spender für ihre grosszügige finanzielle Unterstützung im vergangenen Vereinsjahr Wir wünschen Ihnen allen schöne Festtage sowie viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr

www.samariter-haegendorf.ch

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Fulenbach

Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15 E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch

Öffnungszeiten: Mo, Mi 10.00 –11.00 Uhr 15.30 –17.00 Uhr Di, Do 10.00 –11.00 Uhr 15.30 –18.30 Uhr Fr 09.00 –11.00 Uhr

Feini Grit tibänze us der Chut zestube

Auch dieses Ja hr tr afen sich am 6. Deze mb er die sieb en «Chu tzeb rü ed er » mi t Chlaus ek ap p e zu m tr aditione llen Bä nzebacken Be re its vo r de m Eingang de r Chut ze stube duftete es wie aus de r Backstub e. Au s 80 kg Teig wurden 40 0 Gr it tibä nze liebevoll geformt und im Ak kord ge backen No ch nie wa r de r Anstur m so gros s wie heue r. Im weihnachtlich de korier te n Stübli konnte ma n sich zu eine m Ka ffee mi t Fr eu nd en tr ef fe n un d vo n de r Sa michlausenstimmung ve rz aube rn la ssen

Was läuft in meinem Dorf?

Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Baupublikation Nr. 13/24

Bauherr: Swisscom (Schweiz) AG Postfach 4002 Basel

Gemeinde Fulenbach

fulenbach gemeinde

Römisch-katholische Kirchgemeinde Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Fulenbach

Kommunale Erneuerungswahlen 2025 – Urnenwahlen

Einberufung der Wahlberechtigten für die Er neuerungswahlen der Amtsperiode 2025-2029

Wahltage

Die Gemeinderäte

• der Gemeinde Fulenbach

• der römisch-katholischen Kirchgemeinde Fulenbach und • der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Fulenbach

haben gestützt auf § 30 Absatz 1 Buchstabe c des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR) die Daten für die kommunalen Wahlen wie folgt festgelegt:

Sonntag, 18. Mai 2025 Gemeinderatswahlen

Sonntag, 29. Juni 2025 Beamtenwahlen

Sonntag, 28. September 2025 allfälliger 2. Wahlgang Beamtenwahl

Termine

Fristen

Anmeldefrist fürListen/ Kandidatennamen

WahlenGemeinderäte 18. Mai2025

Montag,31. März 2025; 17.00 Uhr

Eingabestelle Gemeindeverwaltung Fulenbach

Beginn Auflagefrist (3 Tage) Mittwoch, 2. April2025

Ende Auflagefrist Freitag, 4. April2025

Ende Bereinigungsfrist /Meldung

Listenverbindung Montag, 7. April2025; 17.00 Uhr

Beamtenwahlen Gemeindepräsident 29. Juni 2025

Montag, 12. Mai2025; 17.00Uhr Eingabestelle Gemeindeverwaltung Fulenbach

PublikationListen/ Kandidaten Donnerstag,10. April2025Montag, 26. Mai2025; 17.00Uhr

EinreichungWahlpropagandamaterial bei den Eingabestellen Montag, 14. April2025; 12.00 UhrMontag, 26. Mai2025; 12.00Uhr

Wahlmaterial an Stimmberechtigte (bis spätestens) Samstag, 26.April 2025

FristbrieflicheStimmabgabe

Ab Erhalt Wahlmaterial bis Samstag, 17.Mai 2025;18.00 Uhr

Samstag, 7. Juni 2025

Ab Erhalt Wahlmaterial bis Samstag, 28.Juni2025; 18.00Uhr

WahltagSonntag,18. Mai2025Sonntag,29. Juni 2025

Allfälliger 2. Wahlgang

Wahlvorschläge und Formularbezüge

Sonntag, 28.September 2025

Die Kandidatinnen und Kandidaten, welche zur Wahl vorgeschlagen werden, sind namentlich auf den entsprechenden amtlichen Formularen aufzulisten.

Die Formulare können bei der Gemeindeverwaltung Fulenbach Innere Weid 1, bezogen werden.

Eingabestelle

Das Wahlpropagandamaterial und die vollständig ausgefüllten Formulare mit den Wahlvorschlägen sind fristgerecht bei der Gemeindeverwaltung Fulenbach abzugeben.

Publikation

Die Publikation erfolgt jeweils im Anschlagkasten vor der Gemeindeverwaltung Fulenbach und auf der Webseite der Gemeinde Fulenbach.

Fulenbach, 12. Dezember 2024

Gemeinderat Fulenbach

Römisch-katholische Kirchgemeinde Fulenbach Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Fulenbach

Planverfasser: Cablex AG Tannackerstrasse 7 3073 Gümligen

Bauobjekt: Nachträgliche ordentliche Bewilligung Korrekturfaktor (ohne Änderung an der Mobilfunkanlage) / FUDO

Bauplatz: GB Nr 1028 Industrie Allmend 32 4629 Fulenbach

Planauflage vom 12.12.2024 bis 23.1.2025 auf der Gemeindekanzlei (infolge der Festtage verlängerte Auflagefrist).

Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 23.1.2025 an die Bau- und Planungskommission Fulenbach, Innere Weid 1, 4629 Fulenbach, einzureichen. fulenbach bau- und planungskommission

Gunzgen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Gunzgen

Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69

E-Mail: info@gunzgen.ch

Öffnungszeiten:

Uhr Nachmittag geschlossen

Der diesjährige Weihnachtsbaumverkauf der Bürgergemeinde findet statt am: Samstag, 21. Dezember 2024, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr bei Christian und Simon Büttiker Römerhof, Gunzgen

SVP Parteigründung in Gunzgen

Di e SV P gr ün de t ei ne ne ue Or ts pa rt ei un d wi ll Ve ra nt wo rt un g in de r Ge me in de üb er ne hm en un d si ch ak ti v ei nb rin gen

Die SVP Gunzgen wurde im Restaurant Sonne gegründet. Ziele sind, den Gunzger Familien, Steuerzahler n und dem Gewerbe eine Stimme zu geben und einen Sitz im Rat bei den kommenden Wahlen zu erhalten

Matthias Borner Kantonsrat und Präsident der SVP in der Amtei, war sichtlich stolz, dass er in seiner Amtei eine weitere Ortspartei gründen durfte. «Wir verzeichnen sehr viele Sympathisanten in Gunzgen, wovon auffällig viele Junge dabei sind. Bei den Wahlen holte die SVP über 40% der Stimmen in Gunzgen. Dies zeigt klar auf, dass die SVP in Gunzgen einen grossen Zuspruch hat. Es ist wichtig, dass alle politischen Richtungen in der Gemeinde vertreten sind, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen.» Darum hat sich Mihajlo Spasic entschieden, endlich eine SVP zu gründen, und hat auch sogleich Leute gefunden, die mithelfen. Der Zeitpunkt ist perfekt, stehen doch Wahlen für den Gemeinderat an. Der richtige Moment, um in der Gemeinde mitgestalten zu können. So möchte man Verantwortung im Gemeinderat wie auch in den Kommissionen von Gunzgen über nehmen. Die Gründung fand im Sääli des Restaurants Sonne in Gunzgen statt. Die Versammlung war voll, fanden doch 40 Leute den Weg zur Gründung. Ein klares Zeichen

Sitz im Gemeinderat und in den Kommissionen bei den Wahlen 2025 als Ziel «Wir wollen die Gemeinde Gunzgen mitgestalten und uns für Familien, Steuerzahler und Gewerbe stark machen», so Präsident Mihajlo Spasic und betonte, dass die SVP Gunzgen an den Gemeinderatswahlen 2025 teilnehmen und mindestens einen Sitz gewinnen will: «Die SVP Gunzgen will sich im Gemeinderat und in den Kommissionen einbringen.»

Mit zwei Referaten motivierte Regierungsratskandidatin Sibylle Jeker die rund 40 Anwesenden, «sich für die Freiheit und Sicherheit sowie Unabhängigkeit der Schweiz einzusetzen. Dies geschieht vor allem bei den Leuten in den Gemeinden. Darum sind aktive Ortsparteien sehr wichtig für uns. Gerade wir als SVP müssen nahe bei den Leuten sein.» Weiter wünschte Nationalrat und Kantonalpräsident Remy Wyssmann der Ortspartei alles Gute und stellte die kommende Vorlage zum Energiegesetz vor. Er warnte eindringlich vor dieser Vorlage, «da nicht mehr bezahlbare Energiekosten unsere Wirtschaft und unser Gewerbe abwürgt und gleichzeitig den Bürger n mehr Kosten aufdrückt». Der Appell wirkte. Es wurde sogleich Abstimmungsmaterial verteilt und die SVP Gunzgen wird sich aktiv gegen dieses Gesetz einsetzen.

Mihajlo Spasic (Präsident SVP Gunzgen), Sibylle Jeker (Regierungsratskandidatin), Matthias Borner (Präsident SVP Amtei Olten-Gösgen)

Olten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Stadtverwaltung Olten

Dornacherstrasse 1, Postfach, 4601 Olten Telefon 062 206 11 11, E-Mail: stadtkanzlei@olten.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Mi 9.00–12.00

Weihnachtsbaumverkauf 2024

Amtliche

Sitzung des Gemeindeparlamentes der Stadt Olten

Donnerstag, 19. Dezember 2024, 19.00 Uhr

Stadthaus, Ratsaal

Youtube-Üertragung:

Interessierte können der Sitzung via Youtube zuhören. Den Link zur Sitzung finden Sie tagesaktuell auf www.olten.ch.

Traktandenliste:

1. Mitteilungen

2. Rechnungsprüfungskommission, Demissionen und Ersatzwahlen / Genehmigung und Validierung

3. Parlamentarische Vorstösse / Begründung, Beantwortung und Weiterbehandlung

3.1. Volksauftrag betr. Fahrradsicherheit in der Stadt Olten

3.2. Interpellation Matthias Bor ner (SVP) und MU betr. Zusatzkosten wegen zu später Zustellung des Abstimmungsmaterials

3.3. Auftrag Finanzkommission betr. Berichterstattung der Stadtverwaltung Olten

3.4. Interpellation Ursula Rüegg (SVP) und Robin Kiefer (SVP) betr Entwicklung und Ziele der Sozialhilfe

3.5. Auftrag Timo Probst (SP/JSP) betr. Energiekostenzulage

3.6. Auftrag Cécile Send (JSP) betr. Menstruationsabwesenheit

3.7. Auftrag Fraktion SVP betr. Innenstädtische Plätze attraktiver gestalten – Für alle statt für wenige

3.8. Überparteilicher Auftrag C von Arx (SP), M. Jeisy (Mitte), C. Send (JSP), T. Fürst (FDP) und M Winistörfer (SVP) betr. Vernehmlassungsverfahren für wichtige Geschäfte einführen

3.9. Überparteilicher Auftrag betr. Kein gratis Parkieren in der Schützi

Stadtkanzlei Olten, 12. Dezember 2024

Projektänderung

Bauherrschaft: Coliva AG, 4601 Olten

Projektverfasser: Daniel Hammer Architekt FH AG 4600 Olten

Bauobjekt: Ersatz Eingangstür / Neuer Notausgang EG / Ersatz Lüftung / Ersatz Lift UG

Bauplatz: Klosterplatz 19 GB Olten Nr 531

Bauherrschaft: Plüss David und Nadine 4600 Olten

Projektverfasser: sg architekten ag, 4600 Olten

Bauobjekt: Ersatzneubau Carport mit Pool

Bauplatz: Feigelstrasse 35 GB Olten Nr 3542

Bauherrschaft: Hagen Niklaus und Werfeli Rahel 4600 Olten

Projektverfasser: Daniel Hammer Architekt FH AG 4600 Olten

Bauobjekt: Abbruch und Neubau Windfang

Bauplatz:

Paul-Brandt-Strasse 20 GB Olten Nr 2226

Bauherrschaft: Cikaj Gzim und Shyqrije 8105 Regensdorf

Projektverfasser: Architekturbüro agA! Winz + Partner GmbH 4600 Olten

Bauobjekt: Erstellung neuer Parkplätze

Bauplatz: Reiserstrasse 157 GB Olten Nr 2781

Bauherrschaft: von Arx Oona und Jonathan 8048 Zürich

Projektverfasser: Zimmermann Lorenz 6006 Luzer n

Bauobjekt: Er neuerung Einfamilienhaus mit VerandaAnbau und neuen Dachlukarnen

Bauplatz: Friedensstrasse 107 GB Olten Nr 3604

Einsprachefrist: 14. Januar 2025

Boningen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Boningen

Dorfstrasse 52, 4618 Boningen

Telefon 062 216 85 44

E-Mail: info@boningen.ch

Öffnungszeiten:

Kappel

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Kappel

Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO

Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55

E-Mail: ewg@kappel-so.ch

Öffnungszeiten: Mo, Di 08.00 –12.00

Unterhaltung in Kappel: «Das Traumschiff» begeistert das Publikum!

Kappel – Ende November verwandelte sich die Bühne in Kappel in ein Kreuzfahrtschiff der Extraklasse. Unter dem Motto «Das Traumschiff – Kappel legt ab» fand die beliebte Unterhaltung der Sportund Turnvereine statt, die alle zwei Jahre für ein volles Haus sorgt.

Die zahlreichen Zuschauer wurden mit einem farbenfrohen und abwechslungsreichen Programm unterhalten, das vom MuKi-Turnen bis zur Gruppe Fit 55+ reichte. Mit Tänzen, turnerischen Darbietungen und kleinen Sketchen zeigten die Teilnehmenden ihr ganzes Können. Durch den Abend führte das Team «Roter Faden», das die Aufführungen mit einer charmanten Geschichte verband. Ein unterhaltsamer Ausflug ins «Traumschiff»-Universum

Die Geschichte des Abends drehte sich um Bianca (Lisa Schenk), die in einer Midlife-Crisis steckt. Ihre Freundin Rita (Anja Schmidt) organisiert eine Überraschungsreise auf einem Kreuzfahrtschiff, um Bianca auf andere Gedanken zu bringen. Doch damit nicht genug: Die Reise bringt gleich mehrere Überraschungen mit sich. An Bord begegnet Bianca dem Single Mike (Andreas Nick) sowie Kapitän Kurt (Pascal Siegrist) und Esther (Gianna Hunn), die alles daran setzt, das Wohl der Gäste sicherzustellen.

Das Publikum wurde auf eine humorvolle Reise mitgenommen, die auch einen Blick hinter die Kulissen des «Traumschiffs» gewährte. Dabei sorgten die STV Vereine mit ihren 15 Reigen für Staunen und gute Stimmung. Die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen auf der Bühne beeindruckten mit ihrer Leidenschaft.

Kulinarischer Genuss und stimmungsvolle Dekoration

An allen drei Vorstellungen durften die Vereine eine tolles, begeisterungsfreudiges Publikum begrüssen. Die Küche verwöhnte die Gäste mit feinem Chili con Carne und einer vegetarischen Variante, Chili con Verduras – serviert in Weizentortillaschiffchen. Wer nach der Unterhaltung noch Energie hatte, konnte in der Bar bis in die Nacht hinein weiterfeiern.

Die aufwendig und liebevoll gestaltete Dekoration entführte die Gäste in die maritime Welt des «Traumschiffs».

Hägendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Hägendorf

Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20 E-Mail: info@haegendorf.ch

Öffnungszeiten:

Einwohnergemeinde Hägendorf

Öffnungszeiten über Weihnachten / Neujahr

Die Büros der Gemeindeverwaltung sind von Dienstag, 24. Dezember 2024 ab 11.30 Uhr bis und mit Sonntag, 5. Januar 2025 geschlossen. Ab Montag, 6. Januar 2025 sind wir ger ne zu den neuen Öffnungszeiten für Sie da Für dringende Fälle besteht ein Pikettdienst: Bestattungsamt Hägendorf Tel. 062 209 17 98 Wasserversorgung Tel. 062 209 17 00 Winterdienst Tel. 062 209 17 96 Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2025.

Das Team der Einwohnergemeinde Hägendorf

Wangen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Wangen

Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30 E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch

Öffnungszeiten:

Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

Wichtige Informationen zur Entsorgung

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner bitte beachten Sie die folgenden Änderungen:

VerkaufabKulturSäliwald, 4600 Olten (Zufahrt Sälischlössli, Signalisation beachten)

MI 18. Dezember 2024 13.00– 16.00 Uhr SA 21. Dezember 2024 09.00– 12.00 Uhr Bürgergemeinde Olten

Direktion Bau

Josefine Lanz-Winterberg, Olten,Jg. 1944, gestorben 1. November2024

Überraschendes Ende sorgt für Spannung Eine unerwartete Wendung in der Geschichte rundete die Unterhaltung ab. Das Publikum belohnte die Vereine mit tosendem Applaus. Die Unterhaltung der Kappeler Sport- und Turnvereine hat einmal mehr gezeigt, wie viel Kreativität, Teamgeist und Können in den drei Vereinen stecken. Die nächste Ausgabe in zwei Jahren wird schon jetzt mit Spannung erwartet.

Kehrichtentsorgung letzte Dezemberwoche 2024: Die Kehrichtabfuhr findet in der Woche des Jahreswechsels ausnahmsweise am Montag, 30.12.2024,

Parkplatz Schulhaus Hinterbüel: Aufgrund des Neubaus bleibt die

beim Schulhaus Hinterbüel vom 7.1.2025 bis auf Weiteres geschlossen.

Grüngutentsorgung ab 2025: Ab Januar 2025 wird das Grüngut nicht mehr montags, sonder n jeweils mittwochs abgeholt. Die Sammelstellen für die Grüngutcontainer bleiben unverändert.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.

Festtagsmenus:

Filet im Teig

Div.Braten

CH Rindsfilet

CH Rindsentrecôtes

ZarteKalbssteaks

FondueChinoise

Fondue Bourguignonne

Tischgrill

Öffnungszeiten

Festtagsangebote

Geräuchertes: Nuss- und Rollschinkli Schüfeli

Buurehamme, Vorderhamme

Für kalte Platten: Trockenfleisch-Spezialitäten

Feine Salami Diverse Braten

Ausserordentliche Öffnungszeiten

Die Türen und Telefonleitungen des Gemeindehauses bleiben über die Feiertage vom Montag, 23. Dezember 2024, ab 16.00 Uhr bis und mit Freitag, 3. Januar 2025, geschlossen. Für Todesfälle ist unter 062 552 52 69 ein Pikettdienst eingerichtet.

HausgemachterSchinken und Fleischkäse Pasteten

Montag, 23. Dezember 2024 7.30 bis12.00 /13.30 bis 18.15Uhr

Dienstag, 24.Dezember 2024 7.00 bis 15.00 Uhr durchgehend

Montag, 30. Dezember 2024 7.30 bis 12.00 /13.30 bis 18.15Uhr

Dienstag, 31.Dezember 2024 7.00 bis 13.00 Uhr durchgehend

Beat undSusanne Werthmüllermit PersonalwünschenIhnenfrohe Festtage und ein gutes, gesundes neues Jahr.Telefon062 212 51 66 Beat

Wir waren mit dabei!

Die Fr auenriege de s Sp or tvereins Wa nge n be i Olte n wa r im we ihnachtlich de ko rier te n «Advent im Pa rk» mit da be i. Die za hlre ic h er sc hienenen Adve ntsb esuc he r wurden mit kö stlichem Ba mi Goreng mit Poulet und einem wärmenden Glühmoscht ve rköstigt Zum De sser t durf te n de r fe in duftende Le bku chen und ein Kaffee nicht fe hlen Wir wünsche n alle n eine ge se gnete Adve ntszeit und frohe Weihnachten

Dr Azeiger bringt’s!

Rickenbach

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeinde Rickenbach Bergstrasse 15 4613 Rickenbach

Telefon 062 552 52 60 E-Mail: gemeinde@rickenbachso.ch

Öffnungszeiten:

Mo 08.00–11.00 Uhr geschlossen

Di geschlossen 14.00–17.30 Uhr

Mi geschlossen geschlossen

Do 08.00–11.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr

Fr 08.00–11.00 Uhr geschlossen

Classionata Solothurn Musikfestival vom 10. – 13. April 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Classionata Solothurn

Nach dem erfolgreichen Classionata-Jubiläums-Anlass 2024 freue ich mich auf das Classionata Musikfestival 2025. Vom 10. April bis 13. April 2025 werden an vier Tagen fünf Festivalaufführungen stattfinden. Bereits zum zweiten Mal wird eine Operette, 2023 war es «Die lustige Witwe» von Erwin Belakowitsch, exklusiv für die Classionata Solothurn szenisch eingerichtet.

«Die Cárdásfürstin» ist bereits seit ihrer Uraufführung populär und ihre Gesangsnummern sind längst Volksliedgut geworden: «Tanzen möcht’ ich, jauchzen möcht’ ich» … etc. Mit über 100 Mitwirkenden vor und hinter der Bühne ist eine derartig vielseitige Festivalproduktion eine grosse finanzielle und künstlerische Herausforderung. Dank der Initiative von Peter Kammer, der sich persönlich zusammen mit vielen Sponsoren mit grossem Einsatz für das Festival engagiert, kommt ein Kulturevent dieser Art zustande. Dafür einen grossen Dank an ihn. Bereits zum vierten Mal ist das «Symphonieorchester der Volksoper Wien» das Classionata-Musikfestival-Orchester. Nur ein Spitzenorchester wie dieses kann die Vielfalt der musikalischen Genres in dieser Topqualität dem Publikum in Solothurn präsentieren. Neben der Musiktheater-Begleitung von Sängerinnen und Sängern sowie Tänzerinnen und Tänzern wird das Orchester beim Sinfoniekonzert mit Werken u.a. von Beethoven und Tschaikowski sowie mit dem Trompetenkonzert von Alexander Arutjunjan mit dem grandiosen Trompetenvirtuosen Lorenz Raab zu hören sein.

Als Künstlerischer Leiter ist es mir seit der Gründung der Classionata 1999 ein Anliegen, die Zusammenarbeit von jungen, einheimischen Nachwuchstalenten mit Berufsorchestern zu fordern. Der gefragte Klarinettensolist Bernhard Röthlisberger wird zusammen mit seiner äusserst talentierten Solothurner Schülerin Mira Hostettler an der Sonntags-Matinee auftreten. Umrahmt werden die Klarinetten-Virtuosen-Werke von populären Klassikern u.a. von Franz Liszt, Giuseppe Verdi und Franz von Suppè.

Gastronomie

Die renommierte Genossenschaft Baseltor ist Teil der Kulturstadt Solothurn und Partnerin der Classionata Solothurn. Ihre vier mehrfach ausgezeichneten Restaurants liegen allesamt unweit vom Spielort in der historischen Altstadt. www.genossenschaft-baseltor.ch

Festivalhotel

Als Festivalhotel beherbergt das mit Stil und Charme neu renovierte Boutique-Hotel La Couronne die Solisten des Classionata Musikfestivals. Für Konzertbesuchende gelten attraktive Spezialangebote für eine Übernachtung im ****Swiss Historic Hotel (Buchung direkt über die Hotel-Website). Die hoteleigene Bar à vin bildet dabei zusätzlich einen kommunikativen Treffpunkt nach den Aufführungen.

Kombi-Ticket

Das «Konzert- und Musikfestival-Menu» beinhaltet ein 2-GängeMenu mit Café Friandises im Le Restaurant des Boutique-Hotels

Musikfestival 10.–13. April 2025

ke Sonntags-Matinée «Ein musikalischer Morgenspaziergang»

La Couronne. Am Freitag und am Samstag kann das Musikfestival-Menu ab 17.00 Uhr eingenommen werden. Am Sonntag wird das Menu nur nach der Matinee, ab ca. 13.00 Uhr, serviert. Am Sonntagabend entfällt das Kombi-Ticket-Angebot.

Catering Emmenpark AG Die Classionata Solothurn freut sich, dass sie ihr Publikum beim Musikfestival vom 10. bis 13. April 2025 eine Stunde vor den Aufführungen, in den Pausen und nach den Konzerten mit Snacks und Getränken durch den Caterer Emmenpark AG verwöhnen darf.

Mit dem Festivalbus an die Dernière vom Sonntag, 13. April 2025 (17.00 Uhr) Sie haben die Möglichkeit, am Sonntag, 13. April 2025, mit dem Festivalbus für CHF 10.00 bequem und sicher an die Classionata Solothurn zu reisen. Der Preis versteht sich für Hin- und Rückfahrt. Folgende Einsteigeorte stehen zur Verfügung: Olten, Hägendorf, Egerkingen, Oensingen, Balsthal, Mümliswil und Matzendorf.

Aufführungsdaten Konzertsaal Solothurn:

Do, 10. April 2025, 19.30 Uhr, Operette Fr, 11. April 2025, 19.30 Uhr, Sinfoniekonzert

Sa, 12. April 2025, 19.30 Uhr, Operette

So, 13. April 2025, 11.00 Uhr, Sonntags-Matinee

So, 13. April 2025, 17.00 Uhr, Operette

Türöffnung: 18.30 Uhr / 10.30 Uhr / 16.00 Uhr

Beginn: 19.30 Uhr / 11.00 Uhr / 17.00 Uhr

Ende: 22.30 Uhr / 12.30 Uhr / 20.00 Uhr

Altersbeschränkung: keine.

Rollstuhlplätze: Begleitpersonen buchen bitte einen Randplatz. Rollstuhlplätze werden ausschliesslich über den Veranstalter unter der E-Mail-Adresse: vorverkauf@classionata.ch verkauft.

Weitere Informationen: www.classionata.ch

Ich freue mich, Sie am Classionata Musikfestival 2025 begrüssen zu dürfen.

Ger ne sind wir ab Montag, 6. Januar 2025, wieder zu den ordentlichen Öffnungszeiten für Sie da. Besten Dank für Ihr Verständnis.

Wann findet die nächste Gemeindeversammlung statt?

Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Kommunale Er neuerungswahlen für die Amtsperiode 2025–2029

Die Gemeinderäte der Gemeinde Rickenbach SO und der röm.-kath. Kirchgemeinde Hägendorf-Rickenbach SO haben, gestützt auf § 30 Abs. 1 Bst. a Ziff 2 i.V.m. § 32 Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22 September 1996 (GpR; BGS 113.111), die Termine der kommunalen Erneuerungswahlen wie folgt festgelegt:

Gemeinderatswahlen

Sonntag 18 Mai 2025

Anmeldefrist Listen/Kandidatennamen Montag, 31 März 2025, 17.00 Uhr

Auflagefrist bei der Gemeindeverwaltung Mittwoch, 2. April 2025 bis Freitag, 4. April 2025 Ende Bereinigungsfrist, Meldung Listenverbindungen Montag, 7. April 2025, 17.00 Uhr

Einreichung Wahlpropagandamaterial bei der Montag 14 April 2025 12.00 Uhr

Gemeindeverwaltung

Wahlmaterial an Stimmberechtigte (bis spätestens) Samstag, 26 April 2025

Frist briefliche Stimmabgabe ab Erhalt Wahlmaterial bis Samstag, 17 Mai 2025

Gemeindepräsidiumswahlen

Sonntag, 29 Juni 2025

Anmeldefrist Listen/Kandidatennamen Montag 12 Mai 2025 17.00 Uhr

Einreichen Wahlpropagandamaterial bei der Montag, 26 Mai 2025, 12.00 Uhr

Gemeindeverwaltung

Wahlmaterial an Stimmberechtigte (bis spätestens) Samstag, 7. Juni 2025

Frist briefliche Stimmabgabe ab Erhalt Wahlmaterial bis Samstag, 28 Juni 2025

Allfälliger 2. Wahlgang Gemeindepräsidium Sonntag, 28 September 2025

Kommissions- und übrige Behördenmitgliederwahlen der Gemeinde Rickenbach SO Für die in der Kompetenz des Gemeinderats liegenden Wahlen der Kommissions- und Behördenmitglieder es sind dies die Mitglieder des Abstimmungs- und Wahlbüros, der Kultur- und Freizeitkommission der Liegenschaftenkommission1 der Planungs-, Bau- und Werkkommission2 und der Umweltkommission sowie die Inventurbeamtin oder der Inventurbeamte, die Friedensrichterin oder der Friedensrichter und die Gemeindevizepräsidentin oder der Gemeindevizepräsident, gelten folgende Termine:

Anmeldefrist Listen/Kandidatennamen Montag 7. Juli 2025 17.00 Uhr Wahl durch den Gemeinderat Dienstag 19 August 2025

Formularbezüge und Eingabestelle Gemeinde Rickenbach SO Bergstrasse 15 4613 Rickenbach SO

1 Die Kommission wird voraussichtlich per Legislaturbeginn in die Planungs -, Bau- und Werkkommission integriert Massgebend ist die per Wahltag gültige Gemeindeordnung.

2 Die Mitgliederzahl wird voraussichtlich durch die Übernahme der Liegenschaftenkommission um zwei Personen erhöht Massgebend ist die per Wahltag gültige Gemeindeordnung.

Bestellkarte

Operette «Die Csárdásfürstin»

Do, 10.4.2025, 19.30 Uhr Konzertsaal

Sa, 12.4.2025, 19.30 Uhr Konzertsaal

*So, 13.4.2025, 17.00 Uhr Konzertsaal

Sinfoniekonzert «Meisterwerke» Fr, 11.4.2025, 19.30 Uhr Konzertsaal

Sonntags-Matinee So, 13.4.2025, 11.00 Uhr Konzertsaal

*Festivalbus

Mit dem Festivalbus an die Dernière für CH 10.00 an die Classionata Solothurn. Preis gilt für Hin- und Rückfahrt.

*Kombi-Ticket «Event und Musikfestival-Menu»

Das Musikfestival-Menu beinhaltet ein 2-Gänge-Menu mit Café Friandises im Le Restaurant des Boutique-Hotels La Couronne. Ab 17.00 Uhr kann das Concert-Days-Menu eingenommen werden. Am Sonntag, 13. April 2025, wird das Menu nach der Aufführung der Matinee um ca. 13.00 Uhr serviert. Am Sonntagabend entfällt das «Kombi-TicketAngebot».

Preise

Die Preisangaben sind Endpreise. Sie beinhalten den geltenden MwSt.-Satz, die Systemgebühr und die Ticketbearbeitung.

Bestellkarte bitte an folgende Adresse senden: Classionata Solothurn, Postfach 32, 4146 Hochwald, oder per E-Mail an: vorverkauf@classionata.ch

Vorname

Strasse / Nr.

PLZ

E-Mail

Datum

Name

Ort

Telefon

Unterschrift

Traurig sind wir, dasswir dichverloren haben. Dankbar sind wir, dasswir mit dir leben durften. Getröstet sind wir, dassduinunseren Gedanken weiter bei uns bist.

In grosser Dankbarkeit, auchgegenüber allen, die dichfürsorglichbegleitet haben, nehmen wir Abschied von Rit a Gutknecht-Schild 8. April 1939 –4.Dezember 2024

Du schenktest unserer Familie deine ganze Kraft, deine Liebeund deine Hingabe. Du tatest Gutes für deine Mitmenschen, wo immer du konntest. Inunseren Herzen wirst du immer bei uns sein.

DieTrauerfamilien

Wir möchtenall jenendanken, dieuns in irgendeinerFormunterstüt zt haben.

Ein herzliches Dankeschön gehtandie Spitex Untergäu unddas gesamte Personalvom GAGLindenparkBalsthalund an denP farrerHerrn Thierr yWey von derevang.ref.KircheinWangenbei Olten.

Die Trauer feierfindet am Donnerstag , 12.Dezember2024um15.00 Uhrinder reformierten Kirche in Wangen beiOlten stat t.

Die Bestat tung findetanschliessend aufdem Friedhofstatt

Traueradresse: SuzanneGutknecht,Platanen52, 4600 Olten

Me ns chen,d ie wirlie be n, bleibe nfür imme r, de nn siehinte rlas se nSpure n in un se re mH erze n!

Tr aurign ehme nw ir Ab sc hied vonuns er em ge lieb te nEhe mann, Va te r, Gr os svat er,Fre un dund

We gg ef ährt en

Bruno Hürzeler

23 .F eb ruar 19 53 bi s9 .D ezembe r2 024 In Lieb e: El sb et hH ür ze le r Manuel un dZ in aH ür ze le rmit Kian aund Yaron Ve rwan dt eund Fr eund e

DieA bd an kung fin de tamFre it ag,2 0. De ze mb er 20 24 ,um14Uhr in de rr ef or mier te nK ir ch e, As ps tr as se 1, Oe ns in ge n, st at t.

Tr auer adre ss e: El sb et hH ür ze le r, Hirs ac ke rs tr as se 1, 4702 Oe ns in ge n.

Alles, was schön ist, bleibt schön, auch wenn es welkt. Und unsere Liebe bleibt Liebe,auch wenn wir sterben.

Maxim Gorki

Grico-Druck AG | 4716Welschenrohr | www.gricodruck.ch

du bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist überall, wo wir sind. ViktorHugo

Alber tWeder-Bolle

16.September 1931 –6.Dezember 2024

Am St.Nikolausabend ist unser Papi, Grosspapi, Urgrosspapi und Schwieg Wir werden sein offenes, humorvolles, und wohlwollendes Wesen vermis

Trauer feier

17.Dezember 2024, 14:00 Uhr Anschliessend Urnenbeisetzung

Abdankungshalle, Grenchen gilt als Leidzirkular

Traueradresse: UrsWeder,Dor fplatz2,254 4Bettlach

r friedl ch eingeschlafen

und Claudio mit Emilia, Romeo Tobias und Isabelle mit Louis, David und Céline mit Aurelia Christine und Adrian Cslovjecsek-Weder mit Jana und Dimitr Priska undDario Weder Eigenmann mit Laura, Anina und Moritz Ursund MonikaWeder-Mar ti mit Leon, Linda, Miro Rober tWeder undEve-Marie Lagger mit Wes Ritaund Amadeus Weder Gmür mit Leni Verwandteund Freunde

Anstelle vonBlumen gedenkeman der Sozialaktion Peru, Kolpingfamilie Grenchen-Bettlach

IBAN: CH4 300272 27 2364 54 54 2H Vermerk "Alber tWeder"

Da s Sc höns te wa s ein Me ns ch hinterla ss en kann is t ein Lä cheln im Ge sicht de rjenig en die an ihn de nken

Tr aurig un d mi t gr os se r Dank barkei t ne hm en wir Ab sc hied von un se re m lieb en Va ti, Sc hw ie ge rvat er, Gr os svat er, Ur gr os svat er, Br ud er, Sc hwag er, On ke l, Gö tt i, Co us in un d Fr eund

Josef Ackermann-Allemann

17 März 19 37 bi s 7. De ze mb er 20 24

Un d imme r sind da Sp ur en de in es Le be ns Ge danken, Bild er un d Auge nb li cke. Sie we rd en un s an di ch er inne rn, un s glüc klic h un d tr aurig ma ch en und di ch nie ve rg es se n la ss en

In Lieb e un d st ille r Tr auer Es th er un d Mario Le ue nb er ge r Mirjam un d Fabian mi t Le on Mirc o un d Daphne Kurt Ac ke rmann un d Sandra Th eile r Yves Cy rill

Ge sc hw is te r, Ve rwan dt e un d Fr eund e

Ab sc hied sf eier : Mi tt wo ch 18 De ze mb er 20 24 14 Uhr in de r ka th olis ch en Kirc he Wolf wil, mi t an sc hlie ss en de r Ur ne nb ei se tz un g Dr ei ss ig st er : Sonn ta g, 26 Januar 20 25, 9 Uhr in de r ka th olis ch en Kirc he Wolf wil Tr auer adre ss e: Es th

WirlassendieHandlos, nichtdenMenschen.

Tief erschüttert und traurig nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, unserem Papi, Schwiegervater, Opa, Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager, Onkel und Götti

AndreasLeuenberger-Hänggi

12. April1959 -8.Dezember2024

Seineschwere Krankheitwar stärkerals unsere Hoffnung. Er hatnachkurzer Leidenszeit seineletzteWanderungangetreten. Alle,die ihnkannten, wissen, waswir an ihmverlorenhaben

Wirvermissen dich

Sandra Leuenberger-Hänggi

Sven undTinaLeuenberger-Loosli mitMauri

JanLeuenberger

Verena Leuenberger-Schürch

Marlis undAdrianZbinden-Leuenberger mitFamilien Ruth undFredy Hänggi-Häner

Die Abdankungfindet am Samstag, 14. Dezember 2024 um 10.00 Uhrinder röm.-kath Kirche in Hägendorfstatt.Die Urne wird im engstenFamilienkreisbeigesetzt.

Anstelle vonBlumenunterstütze manden Verein «Hilfdem Tier», IBAN CH13 8080 8007 0705 6170 0, Vermerk: AndreasLeuenberger

Traueradresse:Sandra Leuenberger, Gartenstrasse6A, 4613 Rickenbach

Anzeiger Thal Gäu Olten

Stellen

Wirbauen Brückeninden ersten Arbeitsmarkt Arbeit hatinunserer Gesellschafteinen hohenStellenwert. Arbeitslosigkeit und ausgegrenztseinführtbei den Betroffeneninder Folgeoft zu einergrossen psychischenBelastung.Dementsprechend wollen wirmit denvom Arbeitsmarkt gefordertenfunktionsübergreifendenKompetenzen unseren TeilnehmendenneueWegeaufzeigen

Siesindinteressiertander Integrationvon Stellenlosen in denerstenArbeitsmarkt. DerUmgangmit Menschen ausverschiedenen Kulturen bereitet IhnenFreude. Dann sind Sieunser/e neue/r Gruppenleiter/in in derAbteilung Recycling(80-100%) Stellenantritt:01. April2025odernachVereinbarung

Ihre Aufgaben:

• Führung und Begleitung vonTeilnehmendenaus demRAV,Sozialbereich und Asylbereich

• Enge Zusammenarbeitmit fallführendenPersonen, demJobmanagement sowiezuweisenden Stellen

• Zusammenarbeitmit demKooperationspartner Altola

• Aktive Mitarbeitinder Zerlegungvon Elektroschrott gemäss denVorgaben

• Pflege undInstandhaltung derInfrastruktur

• Durchführung administrativerAufgaben, einschließlichBerichtswesen

IhrProfil:

• AusgeprägteSozialkompetenz im Umgang mitMenscheninherausforderndenLebenssituationen

• Abgeschlossene handwerkliche Ausbildung,idealerweiseinder Recycling-,Metall- oder Elektrobranche

• Vorhandene agogischeAusbildung oder dieBereitschaft, diesenachzuholen

• Fundierte PC-KenntnisseinMicrosoft Word,Excel und Outlook

• Besitz desFührerausweis KategorieB

• Besitz einesStaplerausweises

Wirbieten:

• Umfassende Einführung in IhrAufgabengebiet

• Selbständige und abwechslungsreiche Tätigkeitineinem dynamischenUmfeld

• Angenehmes wieinteressantes Arbeitsklima in einemdynamischenUmfeld

• GeregelteArbeitszeiten

• Preiswerte Mittagsverpflegung

• Zeitgemässe Anstellungsbedingungen mitüberdurchschnittlichenSozialleistungen

Wenn SieInteresse an dieser verantwortungsvollenPositionhaben undTeilunseres engagiertenTeams werden wollen, freuen wiruns aufIhreBewerbung!

Ihre Bewerbung sendenSie bitte biszum 15. Dezember 2024 an:

Walter Kiener:walter.kiener@oltech.ch

FürAuskünfte und Informationen: Walter Kiener,062 287 33 25 Oltech GmbH Bildungswerkstätte,Aarburgerstrasse 138, 4600Olten

We nn ihranmic hd en kt se id ni ch tt raur ig sond er nhab td en Mu t, vonmir zu er zähl en un dz ulac he n. La ss tmir eine nP la tz zw is ch en eu ch so,w ie ic hihn im Le be nhat te

Mi

ErichKeller-Köfer

21.Mär z193 5b is 4. De ze mb er 20 24

Voll er Dank barkei tb ehal ten wirdic hinuns er en He rzen

An dr ea sKelle rund Ur sula Diet sc hi Ke ll er La dina Ke ll er un dNic olòO li va mi tRum o Anna un dÜmi tKelle r EvaKelle r Doro th ée Ke ll er St ri tt ma tt er Jo do kS tr it tmat ter un dJulia He im Al ex St ri tt ma tt er un dS alom eB er ge r

Mart in Ke ll er un dMar aB ar toli

TimKelle r Lo uKelle r An dr éund Margri tKelle r- Sc hild

DieA bsc hied sf eier fin de tamFre it ag,2 0. De ze mb er 20 24 ,um14Uhr in de rKul turk ir ch eS tarrkirc h-Wils ta tt .K ir chrain 4, 46 56 St ar rk ir ch -W il;von de rB us halt es te ll eRüt li 30 0m Fu ss we g.

Anstelle vonBlumenbit tenw ir,MédecinsSansFrontière s, Zürich IBAN CH18 0024 0240 3760 66 00 Q, o de rP ro capS chwe iz ,IBA NC H8 60 90 00 000 46 00 18 09 1, zu un ter st üt ze n

Tr auer adre ss e: Doro th ée Ke ll er,B aumgar ten st ra ss e4 ,4 65 6S tarr kirc h-Wil

Die LBM Partner AG ist ein Unternehmen, welches Qualität mit Beständigkeit verbindet. Zu unseren Kompetenzen zählen Entwicklungen, Baumanagement, Bautreuhand sowie Gesamtdienstleistungen rund ums Bauwesen Dank schlanken Strukturen und Vertrauen in unsere Mitarbeitenden schaffen wir Arbeitsbedingungen, welche Selbstständigkeit, Innovation sowie umfangreiche Kompetenzen garantieren. Unser solider Auftragsbestand wächst durch neue attraktive Projekte Deshalb suchen wir für den Standort Olten eine/n

Bau- und Projektleiter/in Hochbau 80 –100%

Sie steuern komplexe Abläufe, verhandeln mit Lieferanten, führen und überwachen die Subunternehmer auf den Baustellen, optimieren die Bauabläufe und übernehmen Verantwortung für Qualität, Termine und Kosten

Sie sind eidg dipl Bauleiter Hochbau, dipl Techniker Hochbau HF/TS oder Architekt HTL/ETH oder verfügen über eine entsprechende gleichwertige Ausbildung und haben einige Jahre Berufserfahrung in der Bau- und/oder Projektleitung Sie wollen Menschen führen, lieben Herausforderungen, handeln ergebnisorientiert und bringen sich gerne in einem Team ein.

Wir bieten Ihnen:

• viel Eigenverantwortung und Kompetenzen

• ein kollegiales, unterstützendes und motiviertes Team

• überdurchschnittliche Anstellungsbedingungen

• Weiterbildungsmöglichkeiten

• eine interessante und vielseitige Tätigkeit

Sehen Sie eine Chance, Ihrem Berufsleben neuen Schwung zu verleihen und Lebensqualität zu gewinnen? So freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen:

LBM Partner AG Ziegelackerstrasse 5 4600 Olten

www.lbm-partner.ch

 062 289 06 80

 susanne.tollardo@lbm-partner.ch www.lbm-partner.ch www.genupartner.ch

DieJ

OMOS BrandschutzAGmit Sitz in Ba lsthal/Solothurn istein führendesUnter nehmen aufdem spannenden Gebiet destechnischenB randschutzes.Unser Person alrestaurant „Giardino“ -Tea msinddie gutenSeelendes Hauses unds orgenfür dasWoh lbefindenunserer rund 180 Mitarbeitenden.Zur Verstärkungdes Teamssuchen wirper sofortodernachVereinbarunge ineengagiertePer sonals

TEILZEITKÖCHINFÜR PERSONALRESTAURANT20-40% m/w/d

Dasmacht Ih renAlltag sp annend:

SelbstständigesKochenund Zubereiten derMah lzeitenfür 30-60 Personen an ei nemTag in derWoche.Bei Ferienvertretung an zwei Wochentagen(deswegen 20 -40%).

Betreuen derGäste

Al lgemeine Aufgaben in derGastronomie

Dieses Profil zeichnet Sieaus:

Freude am Kochen undUmgangmit denGästen, idealerweiseErf ahrung in derG astronomie oder im Bekochen vongrö sserenGruppen.

Wohnhaft im Umkreisvom Arbeitsort Balsthal ,d aauchkurze Eins atzzeitenanfal lenkönnen

Grosse Flexibilität in derE insatzplanung(in Bezugauf Arbeitszeitenund Ferienvertretungen)

Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort undSchri ft Aufgeschlossene, belastbare sowieteamf ähigePersönl ichkeit

UnserAngebot :

Vielse itigeAufgabenine inem guteingespielten Team Sorgfält igeEinarbeitungund Unterstützungdurch Ihre Vorgesetzteund Kollegen Attrakti ve Anstellungsbedingungen im Stundenlohnund keineL ohnabzügefür Krankentaggeld MitarbeiterBenefits- Programm, kostenlose Pa rkplätze,Vergünstigungen beim Fa hrzeugkauf

Interessiert?

Dann freuenwir unsauf Ihre vollständigenBewerbungsunterlagenmit Foto perP ostoderinelektronischerForm an: job@jomos.ch Fürzusätzl iche Auskünftesteht Ih nenHerrGio vann iEterno ,SeniorHRBus inessP artner (Telefon 079740 02 00 )gerne zurVerfügung

JOMOS BrandschutzAG

Sagmattstrasse 5/ 4710 Balsthal /062 386 17 17 /www.jomos.ch ZusätzlicheAuskünfte erhältst du bei Frau Regula Slaschek

Einwohnergemeinde Laupersdorf

Laupersdorf ist eine ländliche Gemeinde im schönen Naturpark Thal mit rund 1900 Einwohnerinnen und Einwohner n. Infolge Pensionierung suchen wir per 1. Mai 2025 oder nach Vereinbarung eine/n

Gemeindearbeiter/in / Brunnenmeister/in

Pensum 100 %

Ihre Aufgaben Sie sind für den ordentlichen Betrieb und Unterhalt der Bauten und Anlagen der Einwohnergemeinde Laupersdorf zuständig. Die Hauptaufgaben sind:

– Betrieb und Unterhalt der Trink- und Löschwasserversorgung. Sie nehmen die Aufgabe als Brunnenmeister/in wahr

– Betrieb, Reinigung und Unterhalt der öffentlichen Gebäude.

– Pflege, Unterhalt und Reinigung sämtlicher Aussenanlagen sowie der Gemeindestrassen inklusive Winterdienst.

– Diverse Arbeiten in der Abwasser- und Abfallbeseitigung sowie im Gewässerunterhalt.

– Pflege und Unterhalt des Friedhofs inkl. Bestattungswesen.

Unsere Erwartungen

– Sie sind Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ oder verfügen über eine abgeschlossene handwerkliche Berufslehre.

– Sie verfügen über mehrjährige Berufserfahrung.

– Sie sind selbstständiges Arbeiten gewohnt, sind zuverlässig, belastbar und flexibel.

– Sie arbeiten ger ne in einem kleinen Team und sind kommunikativ

– Sie stehen für kurzfristige Arbeitseinsätze nachts und an Wochenenden zur Verfügung (Schneeräumung) und sind gewillt, Piketteinsatz zu leisten (Wasserversorgung).

– Sie verfügen mindestens über den Führerausweis Kat. B.

– Sie sind bereit, sich als Wasserwart/in weiterzubilden.

– Sie wohnen in Laupersdorf oder sind bereit, nach Laupersdorf zu ziehen (Wohnsitzpflicht).

Unser Angebot

Eine vielseitige, abwechslungsreiche und selbstständige Tätigkeit in einem kleinen Team sowie zeitgemässe Anstellungsbedingungen.

Wahlbehörde: Gemeinderat

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis am Freitag, 10. Januar 2025, per E-Mail an stefan.schaad@laupersdorf.ch Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Gemeindepräsident Edgar Kupper (079 711 54 14) und Adrian Schaad, Präsident der Werkkommission (079 664 33 95) ger ne zur Verfügung Der Einwohnergemeinderat

Auf der Suche nach Weiterbildungsmöglichkeiten?

Fürunsereneuen Märkte brauchenwir Verstärkung!

FachspezialistFinanzen& Administration (m/w/d) Pensum 60% -100%

Ihre Aufgaben:

• Verantwortung fürdie Finanzbuchhaltunginkl. Zahlungsverkehr sowie Haupt- und Nebenbücherinkl. Inventur vonzweiFirmen

• Ausarbeitung derquartalsweisenMehrwertsteuerdeklarationen

• Erstellender Quartals-und Jahresabschlüsse sowieBudgets-und der Liquiditätsplanung

• Erfahrung im BereichControlling gewünscht

• Enge Zusammenarbeitmit Geschäfts- und Bereichsleitungen

WasSie mitbringen:

• FachausweisimFinanz- und Rechnungswesen,Abschluss als Betriebsökonom/inFHodergleichwertige Qualifikation

• Abschlusssicher, selbständig, analytisch,zuverlässig,strukturiert

• Sozialkompetent, motiviert, vielseitig versiert,unternehmerische Denkweise, einFlair fürEDV sollte ebenfallsvorhanden sein

• Interesseaneiner langfristigenFestanstellung

Interessiert?

Dann besuchen Sie uns unter glaeser-muemliswil.ch oder Bewerben Siesichgleichjetzt! Schicken SieIhre Bewerbungsunterlagenan bewerbung@glaeser-muemliswil.ch

Handwerk ausMümliswil

Röm.-kath. KirchgemeindeWangenbei Olten

InfolgePensionierung unserer Sekretärin suchen wirfür unsere selbständige PfarreiSt. Gallus

PfarreisekretärinoderPfarreisekretär (80%)

Stellenantritt per 01. April2025 oder nach Vereinbarung Arbeitsort Wangen beiOlten

Angabenüberdas Aufgabengebiet und unsereErwartungen sind aufder Homepage derRöm.-kath.Kirchgemeinde Wangen bei Oltenunter demnachfolgendenLinkbeschrieben: h�ps://www.kirchgemeinde-wangen.ch/cms/

Nicht suchen, finden! Natürlich im

Wirfreuenuns aufIhrevollständige elektronischeBewerbung inkl.Fotound denüblichenUnterlagenbis Freitag, 20. Dezember 2024 an info@kirchgemeinde-wangen.ch

Die MARCO DÄTWYLER GRUPPE ist im Baunebengewerbe eine der führenden, national tätigen Unter nehmensgruppen.

Zur Ergänzung unseres Werkstatt- und Unterhaltsteams im neuen Dienstleistungszentrum in Härkingen (direkt an der Autobahn A1) suchen wir einen flexiblen

Automechaniker, Automobil-Mechatroniker oder Automobil-Fachmann (m/w)

Gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen sind Sie verantwortlich für die Service-, Reparatur- und Wartungsarbeiten an unserem Fuhrpark (Lieferwagen, Anhänger und PW) Aufgabengebiet – Selbstständige Koordination und Abwicklung der Service-, Reparatur- und Wartungsarbeiten an unserem Fuhrpark – MFK-Bereitstellung und anschliessende exter ne Prüfung der Lieferwagen, Anhänger und PW

Anforderungsprofil – Abgeschlossene Berufslehre als Automechaniker EFZ, Automobil-Mechatroniker EFZ oder Automobil-Fachmann EFZ

– Selbstständige, pflichtbewusste und lösungsorientierte Arbeitsweise

– Berufserfahrung mit Lieferwagen, Anhänger und PW – Aufgeschlossene, zuverlässige und teamfähige Persönlichkeit – Führerausweis Kat. B/BE

Wir bieten Ihnen ein interessantes, abwechslungsreiches und vielseitiges Tätigkeitsfeld in einem lebendigen Umfeld mit zeitgemässen Anstellungsbedingungen.

Interessiert?

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an andrea.portapia@mdgruppe.ch

Für telefonische Auskünfte können Sie Herr n Portapia unter 079 215 52 61 erreichen.

Marco Dätwyler Gruppe AG, Pfannenstiel 6, 4624 Härkingen

ALLENSPACH medical

Allenspach Medical ist seit über 40 Jahren ein bekannter Par tner im Gesundheitswesen und gehört zu den führenden medizintechnischen Handelsunternehmen in der Schweiz Wir suchen dich (all genders) als neues Teammitglied für den

VerkaufsinnendienstOnlineshop100% ab Januar 2025 oder nach Vereinbarung

Deine Aufgaben bei uns:

• Du übernimmst die komplette Abwicklung von Kundenaufträgen und sorgst für reibungslose Prozesse

• Als erste Anlaufstelle für unsere Kunden berätst du sie kompetent zu unserem Sor timent und stehst bei Anliegen unterstützend zur Seite

• Du bist technikaffin und interessierst dich von Vor teil für Drohnen und Outdoor-/Technikprodukte

Du organisierst die Beschaffung spezifischer Teilsor timente direkt bei unseren Lieferanten

Im internen Suppor t bist du stellver tretend für die Softwareprogramme

SAP Business One (ERP) und Peppershop (Onlineshop) zuständig

• Ergänzend hilfst du bei der Pflege der Artikelstammdaten der Webshops

• Im Team bist du flexibel und übernimmst während Abwesenheiten verantwor tungsvoll Stellver tretungsaufgaben Kundenberatung und Schulungen gehören zum Verkauf dazu

Das bist du:

Eine abgeschlossene kaufmännische Lehre oder eine gleichwer tige Ausbildung

• Von Vor teil hast du bereits Erfahrungen mit BOS-Organisationen wie Feuerwehr Polizei Rettungsdiensten Katastrophenschutz oder Schutz und Rettung

• Deine Muttersprache ist Deutsch und du beherrschst Französisch in Wor t und Schrift auf gutem Niveau Englischkenntnisse sind ein grosses Plus

In der Anwendung der MS Office Palette bist du versier t und hast idealerweise bereits Erfahrung mit SAP Business One und Peppershop gesammelt

• Deine Arbeitsweise ist kundenorientiert und du findest selbstständig praktikable Lösungen

• Auch in stressigen Situationen bewahrst du einen kühlen Kopf und arbeitest souverän, präzise und zuverlässig

• Dein Wohnor t ist im Umkreis von +/- 40km um Balsthal

Das bieten wir dir:

Eine Unternehmenskultur, in der Wer tschätzung und Wohlbefinden an erster Stelle stehen

Raum für dein Feedback und klare transparente Entscheidungsprozesse

• Umfassende Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Förderung deiner persönlichen und beruflichen Entwicklung

• Einen modernen Arbeitsplatz im Open Space Büro, eine einladende Cafeteria mit Ruhelounge und ein firmeninternes Gym für dein persönliches Wohlbefinden

Zugriff auf neueste Technologien und Arbeitsmittel, die deinen Alltag erleichtern

Ein attraktives Vergütungspaket mit fairer Bezahlung, umfangreichen Sozialleistungen und Benefits wie Mitarbeiterrabatten Reka-Checks und einem kostenlosen Parkplatz

• Eine Arbeitgeberin mit gesellschaftlichem Verantwor tungsbewusstsein die sich für Nachhaltigkeit und soziale Projekte engagier t Klingt das alles nach dir? Dann bewirb dich jetzt! Ein tolles Team in Balsthal freut sich auf dich Sende deine Bewerbung an: hr@allenspachmedical ch Fragen zur Stelle beantwor tet dir gerne Regula Zaugg / Verantwor tliche Personal und Marketing unter Telefon 062 386 60 67

Allenspach Medical AG • Dornacherstrasse 5 • 4710 Balsthal allenspachmedical ch • medtrade ch • proforce ch 259130

Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?

Nicht suchen, finden! Natürlich im

Bei uns werden FERIEN und FREIZEIT gross geschrieben. Wirsind einerfolgreiches Unternehmen in der Campingbranche mit Verkauf,Vermietung, Reparaturenund Unterhalt von Reisemobilen.

Wir suchen eine/n handwerklichen Allrounder als

Arbeitspensum 80% bis 100%

Tätigkeitsbereich:

•Auf-, Um- und Ausbauten von Reisemobilen

•Installationen von Sonderausstattungen

•Montagearbeiten von Markisen,Anhängerkupplungen undFahrradträgern

•Instandsetzung von Möbeln,Wasser-und elektrischen Anlagen

•Inbetriebnahme von Elektrogeräten -Fehlersuche in Steuerungssystemen

•Stromversorgung im Reisemobil (Fehlerdiagnose,Installation)

•Technischer Telefonsupport (insbesondere bei Notfällen)

•Stellvertreter vom Werkstattleiter

Anforderungsprofil:

•Grosses technisches Verständnis und handwerkliches Geschick

•Handwerkliche Grundausbildung mit EFZ

•Exakte und sorgfältige Arbeitsweise

•Freude an einem breitgefächerten Aufgabengebiet

Waswir Ihnen bieten:

•ZeitgemässeAnstellungsbedingungen und Sozialleistungen

•Attraktive und vielseitige Tätigkeit mit viel Gestaltungs- undEntwicklungspotential

•Angenehmes Arbeitsklima in einem kleinen, dynamischen Team

•Zentral gelegener undgut erreichbarer Arbeitsplatz

•Möglichkeiten zur Weiterbildung

Wir freuen uns auf Bewerbungen von qualifizierten Persönlichkeiten, die einen nicht alltäglichen Job in einem aufgestellten Team suchen.

LEXA-Wohnmobile AG z.Hd. Beat Amstutz, Bern-Zürichstrasse 49B,4900 Langenthal,amstutz@lexa.ch,

Sind Siebereitfür eine neue Herausforderung?

Sind SieeinestarkePersönlichkeitmit charmantem Auftreten undLeidenschaftfür Einrichtungsprojekte?DannsindSie bei SchäferShoprichtig.Unser Vertrieb istder Motorund dasHerzstück desUnternehmens, undwir schätzen engagierte Mitarbeitende. ZurErweiterung unseresTeams suchen wirnachVereinbarung eine zielorientierteund kommunikative Persönlichkeit als

AccountManagerB2B (m/w/d)

fürdas Mittelland

WasSie beiuns bewegen

Neukundengewinnung undAusbaubei Bestandskunden Planungvon Einrichtungskonzepten(Büro undLager) Planung, Durchführung undNachbearbeitung vonKundenbesuchen Erstellung vonOfferten undVertragsabschlüssen

WasSie mitbringen

Kaufm. Ausbildung oder Verkaufserfahrung, auch Quereinsteiger Kommunikationsstärke undVerhandlungsgeschickinDeutsch Begeisterung undCharme, um Kunden zu inspirieren

WarumSchäfer Shop?

Weiterentwicklungdurch Schulungen undCoachings Flache Hierarchienund offene Du-Kultur Team-Events, Rabatte undGeschäftsfahrzeug zurPrivatnutzung Leistungsgerechtes Gehalt

Interessiert?

Dann freuen wiruns auf Ihre Bewerbungper E-Mail an Frau DianaPanier

hr@schaefer-shop.ch 062388 66 78 schaefer-shop.ch 259214

Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?

Mit 19 Weltmarken unter einem Dach verfügt die Emil Frey AG Autocenter Safenwil über die vielfältigsteMarkenpaletteimMittelland. Wirgehören zur EmilFreyGruppe,einem führenden Unternehmen der Schweizer Automobilbranche mit Garagenbetrieben, Import-und weiteren Tochtergesellschaften.

Unser Team stellt für sämtliche in Safenwil und Härkingen ansässigen Emil Frey Firmen die tägliche Reinigung sicher.Zur Erweiterungunseres Reinigungsteams suchen wir nach Vereinbarung eine zuverlässige und flexible Persönlichkeit als Raumpfleger ca. 25 % (w/m/d) mit Erfahrung in der Unterhaltsreinigung im Bürobereich sowie der Nasszellen und sehr guten mündlichen Deutschkenntnissen

Arbeitsort ist Härkingen und vonVorteil wohnen Sie in der näheren Umgebung.Die Arbeitszeiten sind jeweils montags bis freitags von 18:00 bis 20:30 Uhr,bei Ferienabwesenheiten erhöht sich die Arbeitszeit. Die Anstellung erfolgt im Stundenlohn.

Martin Oberholzer,Teamleiter Hauswartdienst, Tel. 062 7887940, freut sich auf Ihrevollständige Bewerbung: PerE-Mail an hrsafenwil@emilfrey.choder per Post an Emil Frey AG AutocenterSafenwil, Emil-Frey-Strasse 4, Postfach 431, 5745Safenwil.

Nicht suchen, finden! Natürlich im

Bürgergemeinde Neuendorf

Die Bürgergemeinde Neuendorf ist in den Bereichen Waldwirtschaft, Verpachtung von Landwirtschaftsland, Verpachtung und Bewirtschaftung von Obstanlagen, Bewirtschaftung von Immobilien in den Bereichen Wohnbau und Gewerbe tätig Infolge Demission der bisherigen Amtsinhaberin suchen wir auf den 1. September 2025 eine/n versierte/n

Bürgerschreiber/in im Nebenamt

Ihre Aufgabenbereiche Sie führen die Protokollierung der Sitzungen des Bürgerrates Neuendorf und der Bürgergemeindeversammlungen. Sie führen Protokoll an Infoanlässen und Besprechungen ausserhalb des üblichen Sitzungstur nus Sie nehmen an allen Sitzungen des Bürgerrates Neuendorf teil. Sie erfassen und begleiten Einbürgerungsgesuche und koordinieren diese mit den kantonalen Fachstellen. Sie sind verantwortlich für die Korrespondenz der Bürgergemeinde Neuendorf. Sie organisieren und führen das Archiv Sie unterzeichnen zusammen mit dem Bürgerpräsidenten Erlasse und amtliche Dokumente.

Ihr Profil Sie sind engagiert und verfügen über eine kaufmännische Ausbildung mit einem Flair für das Führen von schriftlichen Korrespondenzen und das Erstellen von Protokollen. Sie arbeiten ger ne mit anderen Behörden und kantonalen Fachstellen zusammen. Idealerweise haben Sie Ihren Wohnsitz in Neuendorf

Wir bieten Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, selbstständig einer verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeit nachzugehen Sie haben den notwendigen Gestaltungsspielraum innerhalb Ihres Verantwortungsbereiches. Weiterbildungsmöglichkeiten sind selbstverständlich. Unsere bisherige Stelleninhaberin mit jahrelanger Erfahrung wird Sie in der Einarbeitungsphase unterstützen.

Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen ger ne unser Bürgergemeindepräsident Pascal Heim, Tel. 062 398 04 74, zur Verfügung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 19. Februar 2025 an pascal.heim@bg-neuendorf.ch oder an Bürgergemeinde Neuendorf, Bürgergemeindepräsident Pascal Heim, Widenfeldweg 1, 4623 Neuendorf

Immobilien

Zu vermieten

Zu vermieten in Niederbipp ab Januar oder nach Vereinbarung

4½-Zi.-Parterrewohnung

An zentraler Lage. 3 min zu Fuss zum Bahnhof. Miete Fr 1500.– inkl. NK.

Tel. 079 233 61 32 259203

Zu vermieten in Egerkingen, Ramelenstrasse 1

Büroräume

Ab 15 m2 total130 m2

MitLift, sehr vielen Fenstern,sehr

Lichtdurchflutet,Raumhöhe 2.4m

Preisauf Anfrage.

BeiInteresse:Tel.062 398 17 70 259047

Zu vermietenper sofort in Balsthal

Büro-/Therapieraum 110m2

MZ:Fr. 1800.-+ NK

Kontakt: 076 6055402/ 062391 27 26 258725

Balsthal Sie möchten im Zentrum und dennoch im Grünen wohnen?

Dann sind Sie bei uns goldrichtig

Im Goldbächligut (Goldgasse/Dorfgässli) zu vermieten:

Spezielle, renovierte

• 41⁄2-Zimmer-Wohnung mit Balkon Mie zins Fr. 1750.– inkl. NK

• Auto-Einstellhallenplätze Mietzins Fr. 110.– /Monat

Auskünfte und Bes cht gung: Alexandra Oppl ger, 079 637 68 20, ao@opp-a ch

Zu vermieten in Egerkingen, Ramelenstrasse 1 Kellerraum

Grösse 7.08/4.08 m2 total28.96 m2 MitLift, sehr vielen Fenstern,sehr Lichtdurchflutet,Raumhöhe 2.4m

MieteCHF 362.-mtl. Plus PP CHF 60.-zur Mitbenutzung

BeiInteresse:Tel.062 398 17 70 259048

Egerkingen

Krummackerstrasse 18 – 20

Weingartenstrasse 11 – 15 per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir

3½-Zimmer-Wohnungen

4½-Zimmer-Wohnungen

5½-Zimmer-Wohnungen auf diversen Etagen

Miete ab Fr 1121.–, NK ab Fr 250.–

Sehr schöner Ausbau mit hellem Plattenboden und Parkettbelägen, z.T neue Küchen, alle neu gestrichen und mit neuen Bodenbelägen.

Telefon 032 614 15 34* / bam@galli-immo-ag.ch 254596

Zu vermieten: Büro-/Lagergebäude freistehend, Nähe Bahnhof Balsthal, 75 m2 +2 Parkplätze,absofort

MieteCHF 800.-mtl., exkl.NK

M. Rütti 079 440 31 81 258004

Zu vermieten in Balsthal

Gewerbe- /Büroflächen 690m²

Zu vermieten im «Chlyholz» Hausmattrain, 4600 Olten 4½-Maisonette-Wohnung

CHF 2390.00 inkl. NK

• Ausbau im Eigentumsstandard

• ruhige Lage, nahe Stadt/Natur

• Schulhaus «Kleinholz» in Gehdistanz

• Einstellhallenplatz verfügbar Für weitere Auskünfte:

SIEGRIST Immobilien GmbH Spitzacker 7, 4614 Hägendorf info@siegrist-immobilien.ch www.siegrist-immobilien.ch

Dr Azeiger bringt’s!

Sagmattstrasse 2, im EG 280 m2,imOG410 m2 8-12 Parkplätze Niggli+Partner Architekten, Paradiesweg3 4710 Balsthal,Christian Niggli Tel*062 391 50 21 chn@nigglipartner.ch

Zu vermieten per 1. Januar 2025

oder nach Vereinbarung in unserem Geschäftsareal in Aarburg direkt an der Aare

4-Zimmer-Wohnung

Mietzins exkl. NK Fr 1120.–

Interessenten melden sich bei:

Blattner Immobilien AG

Wallgrabenweg 9, 4663 Aarburg

Tel. 062 791 54 84 (tagsüber)

Tel. 062 827 14 79 (abends)

(Herr n Blattner sen. verlangen) 259174

Am kommende n Freitag, Sa ms tag und Sonntag öf fnen wir unse re Türe n im Weihnachtskleid und präsentieren auf fünf Etagen ak tuelle Wohntrends

Heimeliges Holz trif ft auf mode rne Ak zente. Wir zeigen Ihnen, wie man be stehende Möbelstücke mit neuen Elementen ergänzen kann Unsere Wohnberater/-innen informieren Sie kompetent über die Möglichkeiten rund ums Wohnen Unse r Sortiment umfasst ein umfangreiche s Angebot an Polste rmöbel und Rela xses seln Zeitlose Es stische, Stühle und Sideboards in Massivholz und vieles mehr steht für Sie be reit Er holung pur finden Sie in unserem Bettenstudio Auf Markenbetten von riposa und roviva etc. können Sie entspannt probeliegen. Während dieser drei Tage erhalten Sie ei nm al ig e *2 0 % Ra ba tt –profitieren Sie, wir freuen uns auf Ihren Be such

Zu verkaufen in Grächen VS 4½-Zi.-Chalet mit direkter Zufahrt inkl. PP für 2 PKW Landanteil ca. 1000 m2 inkl. kl. Wald, gepflegter Garten mit sep. Gartenhaus inkl. Cheminée. VP Fr 545 000.–Auskunft Tel. 079 332 92 50 259141

Zuschriften perPostan: Anzeiger Thal GäuOlten,Chiffre1734 Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen 258891

Zu verkaufen Haus mitgrossemGarten-Umschwung Meistnebelfrei.

rv ic e: – kosten lose Li efer ung

– kostenl os e Mo nt ag e – kostenl os e Entsor gu ng de r al te n Mö be l

Au ch gi bt es be re it s fü r

Zu kaufen gesucht

WIRINVESTIEREN IN IHR VERTRAUEN

Wirsuchen laufend

Immobilien u. Grundstücke zumKaufen oder Verkaufen

Für Sie provisionsfrei!

Über 30 Jahre Erfahrung

VRB Immozentrale Mittelland

Hauptstrasse 23, 4625 Oberbuchsiten

wir bauen im verlaufe von 2025 an der schlossgasse in 4628 wolfwil zwei 6½-zimmermaisonette-eigentumswohnungen mit 137 m2 und 159 m2 nettowohnfläche

www.abewo.ch / 062 209 68 78

IhrfairerPartner fürden VerkaufIhrer Liegenschaft

•SeitJahren Ihrstarker,regionaler Partner Kostenlose,unverbindliche Analyseund Marktwertschätzung vordem Verkauf

•KeinRisiko, keineKostenbis zumVerkauf • Professionelle Abwicklung

MARPLUSImmobilienGmbH, 4710 Balsthal

Marcel Biedermann

Tel. +4179604 44 50 E-Mail: m.biedermann@marplus.ch

Eichler in Wolf wil

Denksport

Zeitungsente

Das grosse Schwedenrätsel

Buchstabensalat

ALLEE, ANHOEHE, ARGON ARTIKEL, BANTU, EKZEM ELAN, EMBARGO

ERRATA, FANG, FIRMUNG

GARAGE, GRAZIEN

HAITI, ILTIS, ISERE, KLIENT KLIRR, NEREUS, SELA SIEG, TEAK, ZEITNAH

Nebenfluss der Aare (BE)

Tei v. Saiteninstrumenten

d. Argonauten-

Ge schenkkaufen &gleichzeiti gfördern: Dornacherstrasse

Laubbaum, Zitterpappel (Mz.)

Zeltdorf der No-

CHF9.50gehen an den Nachwuchs des EHC Olten!

Billionenfaches einer Einheit estnisch: Estland Vorn. der Gardner († 1990) lat.: drei

storchenartiger Vogel

Vorn. v. Dostal

engl.: Meer

mundartlich: Schote Hülse Hautfär-

Finde die 10 Fehler

Vogelfütterung

Sohn von Agamemnon Aussprachezeichen

Nachbarland Babyloniens

Wörterverzeichnis

kant. Auto-Z Zeitbegriff

Fragewort: an welcher Stelle?

Frauenname Schneefahrzeug

Sudoku leicht

Neue Grenze zwischen Olten und Wangen

Das ist pragmatisches Vorgehen: Um die bauliche Entwicklung eines Gebietes, das sowohl auf Oltner als auch auf Wangner Boden liegt, zügig angehen zu können, tritt Wangen bei Olten der Stadt eine Fläche ab Angesagt gewesen wäre die mit immensem Aufwand verbundene Aushandlung eines sogenannten Gemeindevertrages

Die AWF Aktiengesellschaft für Wirtschaftsförderung aus Egerkingen plant, das Gebiet Chalofen zu entwickeln und zu bebauen. Auf dem Grundstück soll eine «qualitätsvolle bauliche Entwicklung» in Angriff genommen werden, schreiben die Stadt Olten und die Gemeinde Wangen bei Olten in einer gemeinsamen Mitteilung an die Medien. Gemeinsam deshalb, weil das Grundstück auf Oltner und Wangner Boden liegt. Zu einer qualitätsvollen Siedlungsentwicklung gehöre auch die Aufwertung von Strassen- und Knotenräumen an den Einfallsachsen heisst es weiter. Die Diskussion um Lage und mögliche Aufwertungen dieser Räume wie auch die Komplexität einer gemeinsamen Entwicklung hätten die beiden Regierungen dazu bewogen, eine Grenzbereinigung vorzunehmen, die beiden betroffenen Grundstücke zusammenzulegen und Olten zuzuweisen. Die gemeinsame Entwicklung einer Überbauung auf einer Gemeindegrenze hätte bedeutet, dass zwischen den beiden Gemeinden ein Gemeindevertrag auszuhandeln wäre, der festhält, wie Erschliessung und Abfallentsorgung zu regeln sind, wer wohin zur Schule geht, wer in welcher Gemeinde Steuern zahlt oder wer welcher Sozialregion zugewiesen wird. Die Aufzählung lässt sich weiterführen Der Aufwand für die Aushandlung eines solchen Gemeindevertrages ist immens Da in den Gebäuden der Liegenschaft auf Wangner Boden keine Einwohnerinnen und Einwohner angemeldet sind, genügt laut kantonaler Weisung für die Regulierung von Gemeindegrenzen eine Abtretung an die Nachbargemeinde durch einen einfachen Beschluss des Regulierungsplans durch die Exekutivbehörden beider Gemeinden. Dieser ist erfolgt. MGT

Wieder eine Beiz weniger

Das «Feldschlösschen» in Wangen bei Olten ist bald geschlossen

Die Tage des traditionsreichen Restaurants Feldschlösschen in Wangen bei Olten sind gezählt. Am 18. Januar nächsten Jahres wird der bisherige Wirt, Walter Husi, die Türe zur Gaststube für immer schliessen. Was nachher mit den Gebäulichkeiten geschehen wird, ist noch offen.

Als vor sechs Jahren der gelernte Koch Walter Husi das Wangner «Feldschlösschen» in Pacht übernahm, wollte er sich zum Abschluss seiner beruflichen Tätigkeit noch einen Lebenstraum erfüllen. Zuvor in verschiedenen Gastbetrieben und Heimen als Koch im Angestelltenverhältnis tätig gewesen, wollte er vor seiner Pensionierung doch noch sein eigener Herr und Meister sein. Das sei ihm gelungen, sagte der Wangner Bürger, er habe den Schritt nie bereut. Die Offerte des Eigentümers, den Mietvertrag nochmals um drei Jahre zu verlängern, hat er nun aber abgelehnt. Es seien sechs intensive Jahre gewesen, resümiert Walter Husi. Schwierigkeiten, die es zu überwinden galt, seien die Mass-

nahmen im Zusammenhang mit Corona gewesen. Mit dem Schwerpunkt auf Take away habe er die viermonatige unliebsame Zeit überwinden können. «Nach der Zwangspause war es beruhigend und ermutigend zu sehen, wie sehr die Leute einen direkten Kontakt zu schätzen wissen», erinnert er sich. Vorerst will nun der letzte «Feldschlösschen»-Wirt eine Pause einschalten. Bei passenden Anfragen sei er nicht abgeneigt, temporäre Stellvertretungen zu übernehmen, sagt Husi

Oben Entbindungsstätte, unten Beiz Das Wangner Feldschlösschen blickt auf eine 130-jährige Geschichte zurück. In den Jahren 1895/96 vom einheimischen Handwerker Victor Husi für seinen Sohn Philipp erbaut, wird es die Beiz in dieser Form bald nicht mehr geben. Schade, werden sich viele Stammgäste sagen, aber auch etliche Vereine werden für ihre Fahnen und Pokale neue Standorte suchen müssen. Apropos Stammgäste: Nicht nur Einheimische, sondern auch auswärtige Besucher waren nach einer Wanderung im «Feldschlösschen» anzutreffen, wie

etwa einst der bekannte Oltner Politiker Leo Schürmann. Da der erste Wirt Philipp Husi verhältnismässig früh starb, führte seine Ehefrau Elise diesen weiter. Ab 1925 prägte die Dynastie Gmür das Geschehen. Paula Gmür führte das Restaurant und Martha Gmür als Hebamme richtete im Gebäude eine Entbindungsstätte ein. Dadurch entstand eine echte Win-Win-Situation. Der Vater wartete bei einer bevorstehenden Geburt unten, je nach dem, bei einer oder zwei Flaschen oder was auch immer, während oben die werdende Mutter auf die Entbindung wartete, bis endlich der Bescheid ins Restaurant kam, es sei alles gut verlaufen. Nicht wenige betonen immer wieder, im «Feldschlösschen» das Licht der Erde erblickt zu haben. Ab Januar sind die Kochkünste von Walter Husi Geschichte. Bei bedeutend geringerer Einwohnerzahl konnte man in Wangen bei Olten einst zehn Gasthäuser zählen, künftig noch zwei oder drei, je nach Interpretation. Was mit einem Husi begann, endet ironischerweise auch wieder mit einem Husi. ESW

Mit spitzer Feder

Wer hätte gedacht, dass ein altes Wagenrad einmal Weihnachtsgeschichte schreiben würde? 1839 stellte der Theologe Johann Hinrich Wichern für die Kinder eines Waisenhauses jeden Tag im Advent eine weisse Kerze darauf, an den Adventssonntagen gabs rote. So verkürzte er die Wartezeit auf Weihnachten und erfand nebenbei den Adventskranz und den Adventskalender – zwei Traditionen, die uns bis heute begleiten.

Was damals als eine schlichte Idee begann, ist heute ein wahrer «TürchenMarkt». Vom klassischen Schokoladenkalender bis zum Luxuskasten mit Champagnerfläschchen gibt es alles, was das Herz – oder der Geldbeutel –begehrt. Für die einen ist der Adventskalender eine Hommage an den Geist der Weihnacht, für die anderen einfach eine Ausrede, sich im Dezember täglich etwas zu gönnen. Natürlich kann nicht jeder mit einem Kosmetik-Kalender oder einem 24-teiligen Detektivspiel aufwarten. Aber mal ehrlich: Ein kleines Stück Schokolade tut es doch auch. Schliesslich zählt nicht, was sich hinter den Türchen verbirgt, sondern dass wir die Tage bis Weihnachten mit etwas Freude und Licht verbringen. Und wer weiss – vielleicht hätte auch Johann Hinrich Wichern seine Freude an einem SchoggiKalender gehabt Am Ende ist der Adventskalender ja nur der Auftakt zum grossen Finale: der Päckchen-Schlacht unterm Christbaum. Da ist es doch beruhigend, wenn wir vorher schon ein bisschen üben können – ganz ohne Geschenkpapier und Tannennadeln im Weg. Frohes Fest und möge 2025 genauso viele Überraschungen bereithalten wie ein Adventskalender – und mindestens genauso viel Freude bringen.

Schwingt am 18. Januar nächsten Jahres zum letzten Mal seinen Kochlöffel im Wangner «Feldschlösschen»: Walter Husi. ZVG

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.