
Leckerer Dreigänger zu Weihnachten
MARTIN BLASER
Gastgeber Bergrestaurant Roggen Oensingen
MARTIN BLASER
Gastgeber Bergrestaurant Roggen Oensingen
Die biblische Weihnachtsgeschichte wird oft mit Menschen-, Engel- und Tierfiguren als Krippe dargestellt. Mit den lebensgrossen, kunstvoll gestalteten Holzfiguren des Ostschweizer Künstlers Res
ANZEIGE
Schalenberg lädt die Krippe vom «Kreuz» in Wolfwil während diesen Tagen zum Staunen und Verweilen ein. Oft zaubert die Szenerie den Betrachtern ein Lächeln ins Gesicht und vermag die besinnliche
Zeit mit ihrem ganz besonderen Charme vielleicht sogar zu bereichern. Auch aus dem Aaregäu kommt der Autor der diesjährigen Weihnachtsgesichte: Pfarrer Urs-Beat Fringeli.
Verlag und Redaktion des Anzeigers Thal Gäu Olten wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, von Herzen besinnliche, stimmungs- und friedvolle Weihnachtstage. Seite 5
Berger Roman AG •Gartenbau Plant, baut undpflegt IhreGärten
Ein Unternehmen der B+G Schweiz AG
Unterer Bifang 26 • 4625 Oberbuchsiten Telefon 062 393 19 19 • Natel 079 647 72 58 www.gartenbau-berger.ch • E-Mail info@gartenbau-berger.ch
Wangen b.Olten-Trimbach-Olten-Aarburg www.baeckerei-waelchli.ch in vielen Varianten und Gr össen dekor ativePralinenschachteln
- Revisionen -Sanierungen -Demontagen -Nutzung fürRegenwasser
Obergösgen, Industrieweg 2 Aarau, Rohrerstrasse89 062858 60 40 roppelag.ch info@roppelag.ch
Seniorenbetreuungzuhause
Wenige bis24-Stunden. Respek tvoll, vonK rankenkassen anerkannt.
Tel032 5111188 www.homeins tead.ch
Evangelisch-reformierte Gottesdienste Untergäu
Sonntag, 22. Dezember 10.00 Uhr, Gottesdienst in Hägendorf
Dienstag, 24. Dezember, Heiligabend 17.00 Uhr, Krippenspiel, Kirche Hägendorf 22.00 Uhr, liturgische Christnacht, Kirchenchor Untergäu, Kirche Wangen
Mittwoch, 25. Dezember, Weihnachten 10 Uhr, Gottesdienst in Hägendorf Fulenbach
Mittwoch, 25. Dezember 10.00 Uhr, Weihnachten. Gottesdienst mit Abendmahl mit Sozialdiakon J. Zürcher Egerkingen
Samstag, 21. Dezember 19.00 Uhr, Kreativ-Gottesdienst mit Sozialdiakonin T. Haldimann und den Konfirmandinnen und Konfirmanden
Sonntag, 22. Dezember
10.30 Uhr, Fiire mit de Chline
Dienstag, 24. Dezember
17.00 Uhr, Heiligabend. Familiengottesdienst in Egerkingen mit Sozialdiakonin T. Haldimann 22.30 Uhr, Heiligabend. Christnachtfeier mit Pfarrer M. Göbel und einem Ensemble der Brassband Imperial Lenzburg
Mittwoch, 25. Dezember 10.00 Uhr, Weihnachten. Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfarrerin U. Reichenbach Wolfwil
Mittwoch, 25. Dezember
10.00 Uhr, Weihnachten. Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfarrer M. Göbel
Oensingen – Kestenholz
Donnerstag, 19. Dezember
19.45 Uhr, Probe des Pauluschors im KGH
Sonntag, 4. Advent, 22. Dezember 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer Erich Huber Dienstag, Heiligabend, 24. Dezember
17.00 Uhr, Familiengottesdienst mit Geschichte und Dialog zur Heiligen Nacht mit bekannten Weihnachtsmelodien. Mit Pfarrerin Yvonne Gütiger und Fledermaus Franz alias Sozialdiakon Urs Wieland. 18.15 Uhr, Im Anschluss an den Gottesdienst Weihnachtsessen für Alleinstehende und Paare im KGH. Mit Anmeldung.
Mittwoch, Weihnachten, 25. Dezember 10.00 Uhr, Festgottesdienst mit Abendmahl. Mit dem Pauluschor und Pfarrerin Yvonne Gütiger ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch
Balsthal
Freitag, 20. Dezember 19.30 Uhr, offenes Singen
Samstag, 21. Dezember 16.00 Uhr, Jungschar-Weihnachtsfeier
Sonntag, 22. Dezember 10.00 Uhr, Adventsgottesdienst, Pfr. J. v. Niederhäusern
Heiligabend, Dienstag, 24. Dezember 18.00 Uhr, Weihnachtsessen, Rest. Minigolf, Anm: 062 391 31 58 22.00 Uhr, Christnachtfeier, Pfr. J. v. Niederhäusern, E. Schenk Gesang
Weihnachten, Mittwoch, 25. Dezember 10.00 Uhr, Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl, Pfr. J. v. Niederhäusern, E. Schenk Gesang
Welschenrohr
Dienstag, 24. Dezember 16.00 Uhr, Christvesper zum Heiligabend mit Sologesang, anschl. Stollen und Punsch im Cheminéesäli
Mittwoch, 25. Dezember
10.00 Uhr, Weinachten mit Wunschsingen und Abendmahl
KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST
BeRundumtreuungabCHF 6200proMonat
Wir sagenDanke &wünschen froheFesttageund eingutes neues Jahr!
SPORTHUS Balsthal IOensingen Dein Fachgeschäftfür Velo &Ski www.sporthus.ch
Polizei 117
Sanitätsnotruf 144 Vergiftungen 145 Feuerwehr / Ölwehr 118 Rega 1414
Ärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112
Kindermedizinische Hotline
Immer zuerst Kinderarzt anrufen, sonst 0900 627 321 Zahnärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen 0848 004 500 Apotheken
Notfallapotheke Region Olten
Sonntag, 22. Dezember 2024: Hammer Apotheke, Olten 062 212 44 50 10.00–12.00 Uhr
Mittwoch, 25. Dezember 2024 (Weihnachten): Central Apotheke, Olten 062 212 90 80 10.00–12.00 Uhr
Donnerstag, 26. Dezember 2024 (Stephanstag): Apotheke & Drogerie Santé Sälipark, Olten
10.00–12.00 Uhr 062 212 90 80
Balsthal, Jura-Apotheke 062 391 31 73
Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr
Samstag 08.00–16.00 Uhr (auch ausserhalb der Öffnungszeiten)
Oensingen, Zentrum Mühlefeld 062 396 16 16
Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr
Samstag 08.00–17.00 Uhr
Spital
OLTEN 062 311 41 11
Anzeiger Thal Gäu Olten
Auflage: 48 673 Exemplare WEMF-beglaubigt 2024
Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Olten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Wolfwil Nicht amtlich: Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil
Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.) CH Media Print AG Versandlogistik, 5001 Aarau Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch
Inserate
Anzeiger Thal Gäu Olten Telefon 062 387 80 00 Bahnhofstrasse 6 Telefax 062 387 80 05 4622 Egerkingen info@AnzeigerTGO.ch Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr Annahmeschluss Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen.
Internet: www.AnzeigerTGO.ch
Begleitung im Todesfall persönlich und vertrauensvoll
Tagund Nacht 062398 12 33
Regionaler offiz. Besta�ungsdienstseit1977
Be��a��ngenWagner 4622Egerkingen
Traueranzeigen für Zeitung aufgeben
Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.
Vor der Aufgabe der Traueranzeige
Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:
• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.
• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.
• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).
Benötigte Informationen
Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:
• Trauerspruch
• Einleitungstext
• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person
• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)
• Den Wohnort der verstorbenen Person
• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren Familien, eventuell Eltern)
• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier
• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster
• Soll einer Institution gedacht werden? Name der Institution und Konto-Nr./IBAN
• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?
• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (144 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.
Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen
• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeigers Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.
• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.
• Erscheinungstag ist jeweils der Donnerstag.
Kontakt
Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05, E-Mail: info@anzeigerTGO.ch
SOLOTHURN 032 627 31 21
LANGENTHAL 062 916 31 31
AARAU 062 838 41 41
ZOFINGEN 062 746 51 51
Inva Mobil
Fahrdienst für Behinderte / Betagte 062 391 37 87
Rotkreuz-Fahrdienst
Balsthal 0848 0848 99
Kestenholz-Wolfwil-Fulenbach 079 332 87 29
Suchtprobleme
Suchthilfe Ost, Konradstrasse 33, Olten 062 206 15 35
Gratisnummer 0800 06 15 35
Tierärztlicher Notfalldienst 24 Stunden bedient 062 213 82 82 oder 062 398 00 00
Störungsdienst Strom/Gas/Wasser
Bürozeiten 062 205 56 56
Pikettdienst 062 205 56 05
Dasheutige
für4 Personen Zutaten 1Zwiebel,gehackt 2ELButter 100 gChampignons,frisch, in Scheiben geschnitten 40 gMorcheln, getrocknet,eingeweicht 40 gSteinpilze, getrocknet,eingeweicht 1dlWeisswein 3dlVollrahm 16 Lasagne-Blätter Salz,Pfeffer Peterli, zumGarnieren Zubereitung
1. Zwiebeln in Butterandünsten. Pilzedarin andünsten, mitWeisswein ablöschenund etwaseinreduzieren. Rahm beigeben,etwas köcheln, mitSalzund Pfefferabschmecken
2. Lasagne-BlätterinleichtgesalzenemWasseraldente kochenund in Vierecke schneiden
3. Pilzmasse und Lasagne-Blätterauf 4Tellern schichtweise anrichten und servieren. WeitereRezepte findenSie aufwww.volg.ch/rezepte/
Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch
Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch
Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.
2025
Anzeiger Thal Gäu Olten Mo.,30.12.,16Uhr Keine Kombinationmöglich in Kalenderwoche1 Wir sind Ihnen dankbar,wenn Sie Ihre Inserate frühzeitig, das heisst möglichstvor dem offiziellenInserateschluss, aufgeben.
In eigener Sache: Am 24.Dezember2024 bleibt das Büro am Nachmittag geschlossen Wir wünschen allen unseren Inserenten und Lesern frohe Festtage!
Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6 4622 Egerkingen Tel. 062 387 80 00 Fax062 387 80 05 info@AnzeigerTGO.ch www.AnzeigerTGO.ch
Zahnschmerzen?
Zahnunfall?
Derzahnmedizinische Notfalldienst derSSO Solothurn ist während der Fest tage fürSie da –und anallen anderen 362Tagen im Jahr
Tel. 0848 00 4500
Fr ohe We ihn ach te n& einen gu te nS ta rt im ne uen Ja hr !
Einspannendes Jahr geht zu Ende undwir möchtenuns beiAllenherzlichfür dasVertrauen unddie tolle Zusammenarbeit bedanken.Eswar uns eine Freude, gemeinsamanvielenProjekten zu arbeiten und dabeiunsereLeidenschaftfür Holz zu teilen
Spendenstattschenken!
Wirwünschen Ihneneinebesinnliche Weihnachtszeit und einenguten Startins neue Jahr.Wir freuen uns aufalles, was2025 bringt –und darauf,auch im nächsten Jahr wieder gemeinsamKleines und Grosseszuschaffen!
Ihre vonRohrHolzbau AG,Egerkingen www.vonrohr-holzbau.ch
Betriebsferien vom21.12.24 bisam05.01.2025.
SENTIMENTAL JOURNEY –Reise de rE mot io nen
Werke von Dvořák, Beethoven,Bizet, Mancini, Zimmer undanderen
Leitung: Regula Anderes, Hugo Bollschweiler,Beat Kohler 22. Dezember 2024, 17Uhr StadtkircheOlten
Eintrittfrei–Kollekte Dies ist ein
Freitag, 27. Dezember 2024, 19.00 Uhr
Röm. Kath.Kir che St.Wendelin,Dulliken
Mitwirkende:
Jodlerfründe Aaretal, Olten (mit Sitz in Dulliken) MandolinenorchesterLangenthal, Pangrosinis
Anschl.GratisApèro Kollektezur Deckung der Unkosten 259310
4TOP-Pianisten -4 grosse Flügel 30 JahreKonzert am Stephanstag
DO 26.Dez.17.00 Uhr
Gershwin PianoQuartett
Es isteineFormation von vier Pianisten, dieanvierFlügeln ihre eigenenArrangementsvon bekanntenWerken präsentieren.Mit seiner Mischungaus klassischer Virtuositätund jazziger Improvisationslust,seiner Kombinationaus lyrischerVersonnenheit und unwiderstehlichemrhythmischemDrive sorgtesbei seinen Konzerten weltweit regelmässigfür Furore.
Reservationen: fragartkonzerte@bluewin.ch 032 681 0001 Fr.50.-(auch aufden besten Plätzen) www.fragart.ch
Apero Apero Apero Silvesterbuffet Silvesterbuffet
1.12.2024 ab .12.2024 ab 1.12.2024 ab 118.00 18.00 8.00
Brasilianische Tanzshow BrasilianischeTanzshow BrasilianischeTanzshow LiveMusik Live Musik LiveMusik Kartenlegerin Kartenlegerin Kartenlegerin Feuershow &FeuerwerkFeuershow& Feuerwerk Feuershow& Feuerwerk
Hotel Egerkingen Hotel Egerkingen Hotel Egerkingen
Mitternachtscüpli& Mitternachtsbüffet
Mitternachtscüpli &Mitternachtsbüffet
Mitternachtscüpli &Mitternachtsbüffet
Oltnerstrasse 22, 4622 Egerkingen
Oltnerstrasse 22,4622 Egerkingen
Oltnerstrasse22, info@hotelegerkingen.ch/ +4162387 75 75 info@hotelegerkingen.ch /+41 62 3877575 3877575
Das Zewo-Gütesiegel steht für seriöse Hilfswerke.
Ihre Spende in guten Händen.
vonWinnieAbel MundartbearbeitungEtienne Meuwly Reservation ab
Dezember 2024 www.theatergruppe-holderbank.ch 079 830 19 89 (Montagbis Freitag09- 12.00 Uhr)
RegieChristoph Borer
Mehrzweckhalle 4718 Holderbank (Kt. Solothurn)
Schweinefleisch Mischpaket AufBestellung!
Wir sagenDanke &wünschen
Mit 35 Ausstellern
SpielplanSaison2025
Dem Hirtenhund fehlte ein Ohr, der Esel war blind, betagt und schwach, die eine Haxe des Ochsen verletzt, die andere gebrochen. In einem kleinen Stall von Bethlehem waren sie alle eingepfercht. Draussen war es kalt und die Finsternis frass sich immer mehr ins Land.
Alsbald gesellte sich auch noch ein scheuer junger Hirte zu ihnen, weil er fror. Der Bub rieb sich die Hände, hauchte sie an, er kämpfte mit den Tränen Wieder einmal hatte man ihn ausgelacht. Nur er fühlte sich in seiner Ruhe gestört, als plötzlich ein Mann und eine hochschwangere Frau auftauchten Sofort verbarg er sich hinter einem Haufen Stroh. So wurde er Zeuge eines Ereignisses, das er bisher nur aus der Tierwelt der Schafe kannte: Er erlebte die Geburt eines Kindes! Mit staunenden Augen versuchte er
ein paar Blicke zu erhaschen. Er konnte, so gut es ging, die Entbindung mitverfolgen. Er sah Blut an den Beinen der Frau und hörte das Baby schreien Dann beobachtete er, wie der Mann sein eigenes Gewand auszog, um damit die Frau zu trocknen. Schon bald legte die Frau das Neugeborene in die Futterkrippe. Der ältere Mann ging auf den Stroh-Berg zu und entdeckte dabei den Jungen
Der Mann war kurz überrascht, lächelte dann aber gütig. Der Junge aber wich sofort ängstlich zurück, merkte aber nach wenigen Augenblicken, dass der Mann ihm offensichtlich wohlgesinnt war. Die Angst des Knaben legte sich. Sein Herz pochte weniger stark. Dann tat er es dem Mann gleich: Er griff nach einem Bündel Stroh und folgte dem Mann zur Krippe. Langsam näherte er sich dem Neugeborenen und der Mutter. Die Frau hob kurz das Kindlein auf und der Mann und der Junge breiteten wie nach einer geheimen Absprache das zusätzliche Stroh aus. Die Frau legte das Kindlein
den Stall und blieb am Jungen hängen.
Seine Stimme war dunkel und laut. Voller Zorn brüllte er den Knaben an: «Habe ich dich erwischt!»
Der Junge zuckte zusammen.
«Ich werde dich lehren, einfach die Herde zu verlassen!»
fachen Kleider, die Löcher und Flecken aufweisen.»
nun behutsam wieder ins Stroh. Jetzt wagte sich der verängstigte Junge, auch der Mutter des Neugeborenen in ihre leuchtenden Augen zu schauen. Dann blickte er ins Gesicht des kleinen Kindes und war im Nu fasziniert von seinem himmlischen Glanz, den es ausstrahlte. Es war, als würde ein seliges Licht einer übermenschlichen Freude von ihm ausgehen Ein seltsames Gefühl des Vertrautseins stieg in ihm auf.
Die Frau blickte nun ihrerseits den Hirtenbub liebevoll und verständnisvoll an Doch dann wurde die Idylle mit einem Schlag zerstört. Eine grosse und finstere Gestalt mit einem langen Hirtenstab betrat unvermittelt den Raum. Sein zorniger und grimmiger Blick durchstreifte
Wütend und zielgerichtet schritt er zornig auf den Jungen zu, doch der ältere Mann versperrte ihm den Weg. Aus den Augen dieses älteren Mannes leuchteten wieder Güte und Frieden. Der wütende Eindringling wurde wie von einer unsichtbaren Kraft angehalten. Es war, als stünde ihm ein übermächtiges Wesen gegenüber, ein unsichtbarer Engel, obwohl sich der ältere Mann äusserlich und bei genauer Betrachtung gesehen als eher feingliedrige Natur entpuppte. Der erboste Störenfried konnte sich das nicht erklären. Nun entdeckte auch er das neugeborene Kind im Futtertrog. Irgendwie schien ihn das Bild des schwachen und ausgelieferten Menschenwesens zu beruhigen Sein Atem wurde l angsamer Er besann sich: «Der Besitzer der Herde war vor wenigen Minuten bei mir, hat mir befohlen, dass ich den verwaisten Jungen finden und herholen soll. Dieser Junge ist halt ein Aussenseiter in unserem Dorf. Man lacht über ihn, über seinen Sprachfehler, über seine ein-
«Vielleicht hat sich der faule Bengel diesmal im zerfallenden Stall dort versteckt. Hol’ ihn und erteile ihm eine ordentliche Lektion!», befahl der Eigentümer der Herde dem Hirten, der sich nie traute, dem Besitzer der Schafe die Meinung zu sagen. Denn im Grunde genommen liebte dieser Hirte Kinder.
So waren sie alle zusammen: Der traurige Knabe, die verletzten Tiere, der feige Hirte, das zarte Neugeborene, die Flüchtlinge. Sie alle schienen zusammenzupassen in der alten Behausung, wo sie gerade noch geduldet wurden. In einem einfachen und mürben Stall, von dem man nicht wusste, ob er nicht in der nächsten Stunde über ihnen zusammenbrechen würde. Sie bildeten eine geschenkte Gemeinschaft. Sie waren wie eine natürliche Familie. Es schien, als wären die zusammen, die zusammengehören. Und es war, als wären sie zusammengeführt worden. Hier durften sie Menschen sein, hier durften sie Tiere sein.
Irgendwie fühlten sie sich in ihrer Unvollkommenheit und mit ihren Grenzen angenommen und bejaht. Denn das schutzlose Kind offenbarte ihnen ihre Würde. Sein Licht und seine Demut erlösten ihre Verletzungen. Wie durch ein Wunder lösten sich diese auf. Und die Liebe und Güte, die von seinen Eltern ausgingen, ergriffen ihr Herz. Eine
Das von den Kantonen Aargau, Solothur n und Luzer n gemeinsam mit dem Verein AareLand erarbeitete Agglomerationsprogramm AareLand 5. Generation lag bis zum 1. November zur Mitwirkung und Behördenver nehmlassung auf. Zentrale Vorhaben darin sind die Gesamtverkehrsplanung (GVP) Oensingen und neu auch das Projekt «Neuer Bahnhofplatz Olten». Insgesamt haben sich 40 Städte, Gemeinden, Verbände, Parteien und Privatpersonen an der Vernehmlassung beteiligt. Rund 80 Prozent der Eingaben äussern sich grundsätzlich einverstanden mit der 5. Generation des Agglomerationsprogramms, drei Viertel stimmen dem Zukunftsbild zu und zwei Drittel den im Programm vorgesehenen Teilstrategien. Dem AareLand kommt für die Versorgung der Schweiz eine wichtige Funktion zu. Die damit verbundene Logistik im Agglomerationsprogramm zu verankern, ist unbestritten. Diese soll aus Sicht der Teilnehmenden der Vernehmlassung einen Beitrag daran leisten, dass die Versorgungsfunktion des AareLands auf Stufe Bund wahrgenommen wird. So könne erreicht werden, dass Infrastrukturmassnahmen im Bereich Logistik vom Bund mitfinanziert werden. Die Gemeinden machten auch diverse Verbesserungsvorschläge für geeignete schwerverkehrsaffine Standorte, wie der Verein vergangene Woche mitgeteilt hat. Ziel des Agglomerationsprogramms AareLand ist es, Siedlung und Verkehr gut aufeinander abzustimmen und somit den gemeinsamen Lebens- und Wirtschaftsraum zu stärken. Wichtiges Projekt der aktuellen 5. Generation des Programms ist die Gesamtverkehrsplanung Oensingen mit Kosten von 63 Mio. Franken.
merkwürdige und unbewusste Ahnung verband sie. In allen schien eine kleine Hoffnung auf. Eine kleine und doch unzerstörbare Hoffnung, dass sie an einem Ort waren, wo sie sein durften und geliebt wurden, wo sie Geborgenheit erfuhren. Sie brauchten keinen anderen Ort. Besonders der Junge fühlte sich endlich durch und durch gewollt und akzeptiert, als hätte er eine liebende Mutter und einen liebenden Vater, der für ihn sorgt und ihn beschützt. Denn der Blick der barmherzigen Mutter durchdrang ihn segnend, schützend und erfüllte ihn mit einer inneren Wärme, die er so lange nicht mehr gespürt hatte. Er fühlte sich wie ein kleines und wehrloses Schaf, das von einem guten Hirten auf die Schulter genommen, bewahrt und getragen wird. Er nahm sich vor, so gerne und mutig seine Schafe zu behüten, zu begleiten und zu führen. Ohne Worte dankte er Gott.
Pfarrer Urs-Beat Fringeli, Autor und Erwachsenenbildner. Seit vielen Jahren als Leiter der Pfarrei und des Wallfahrtortes Wolfwil tätig. Zahlreiche Bücher und Sendungen zur Lebenshilfe.
Investitionen von 380 Mio. Franken Im Verlauf der Vernehmlassung stellte sich heraus, dass noch ein weiteres Schlüsselprojekt hinzukommt: Die Trägerschaft der im Rahmen der 2. Generation des Agglomerationsprogramms AareLand eingegebenen Massnahme «Neuer Bahnhofplatz Olten» hat mit Abschluss des Vorprojekts im Sommer 2024 erkannt, dass die Frist des Bundes für die zweite Generation ein erhebliches Terminrisiko darstellt. Auch der Umfang des Projekts hat sich verändert, unter anderem wurde das Veloparking Nord inklusive Zugang integriert. Damit die Bundesgelder nicht ersatzlos verfallen, wird das Projekt neu in die fünfte Generation eingearbeitet. Das Agglomerationsprogramm AareLand umfasst eine Vielzahl von Massnahmen für die Region. Insgesamt beträgt das vorgesehene Investitionsvolumen der A- und B-Massnahmen der 5. Generation rund 380 Mio. Franken.
Umsetzung zwischen 2028 und 2032 Dass Massnahmen abgemeldet werden, kommt immer wieder vor. Neben der Oltner Massnahme «Gesamtverkehrskonzept: Neuer Bahnhofplatz» aus der zweiten Generation gibt es aktuell noch sechs weitere Massnahmen anderer Gemeinden aus der ersten bis dritten Generation, die nicht umgesetzt oder anders finanziert werden und deshalb aus dem Aggloprogramm gestrichen werden. Die Inhalte der 5. Generation werden nun gemäss Rückmeldungen aus der Mitwirkung angepasst. Im Juni nächsten Jahres wird das Programm beim Bund zur Prüfung eingereicht. Es ist Voraussetzung und Grundlage für die Mitfinanzierung ausgewählter Infrastrukturmassnahmen durch den Bund. Die Umsetzung der Massnahmen erfolgt zwischen 2028 und 2032. MGT
im Restaurant
Kino Onik im Hotel Chrüz 19.bis 25. Dezember 2024
FürIhreLiebsten – Kino Onik Gutscheine!
Vaiana 2– Familienfilm Here– mit TomHanks–Drama
Bambi –EineLebensgeschichte– Familienfilm Wisdom of Happyness. Dalai Lama – Ed
Weihnachtender Tiere– Animationsfilm
Konklave – Thriller
Maloney –Die ersten drei Fälle – Dialekt
Niko3–Reise zu den Polarlichtern– Animationsfilm
TypischEmil – Dialekt
Landesverräter – Dialekt
Alles für die Katz – Animationsfilm
Alterweisser Mann – DeutscheKomödie
Woodwalkers– Familienfilm
Fliege selbst im Cockpit einer F-16 f16-simulator.ch
f16-simulator.ch
Lichtspiele im Capitol vom 19. bis 30. Dezember
The Room Next Door Pedro Almodovar
Donnerstag, 19. Dezember 20.00 Uhr
Samstag, 21. Dezember, 17.30 Uhr, E/d/f, 107ˇ
A Sister’s Tale
Misty – The Erroll Gar ner Story
Georges Gachot
Ringstrasse 9, 4600 Olten www.lichtspiele-olten.ch
Das Anzeiger-Weihnachtsmenü, präsentiert von Martin und Pascal Blaser, Bergrestaurant Roggen in Oensingen
Da läuft einem ja schon beim Lesen des Rezepts das Wasser im Mund zusammen: Martin und Pascal Plaser, Gastgeber und Küchenchef im Bergrestaurant zum Roggen in Oensingen, haben für den Anzeiger ein Lammnierstück mit Kartoffel-Blumenkohlgratin mit Trüffel als Weihnachtsmenü auserkoren. Nachkochen ausdrücklich erlaubt und empfohlen. E Guete!
Selbstgebeizter Lachs mit Blattsalat an Limettendressing
Rezept für 4 Personen, ca. 500 g Zutaten Lachs:
315 g grobes Meersalz
1 Orange 1 Zitrone
10 g Dill
500 g Lachs mit Haut (Schweizer Lachs aus Lostallo erhältlich)
1 g Pfeffer
2,5 g Fenchelsamen
20 g Rohrzucker
2 Wacholderbeeren
Orangen und Zitronen abreiben und Dill kleinschneiden. Pfeffer, Fenchel und Wachholderbeeren zerdrücken und mit Abrieb & Dill mischen. Kräutergemisch mit Meersalz vermengen und über und unter dem Lachs verteilen
Die abgeriebenen Orangen und Zitronen können in Scheiben geschnitten werden und oben auf die Salzkruste gelegt werden. In Frischhaltefolie oder Glasgefäss geben und 8 Stunden im Kühlschrank einziehen lassen.
Nach 8 Stunden Kruste entfernen und unter fliessendem Wasser abwaschen. Mit Olivenöl einreiben und in feine Tranchen herunter schneiden (ohne Haut verzehren).
Zutaten Blattsalat an Limettendressing:
50 g Limette 1 Ei
50 g Weissweinessig
200 g Sonnenblumenöl
125 g Sauerrahm (Creme Fraîche) ca. 500 g Blattsalat Mischung
Limette abreiben und ausdrücken Weissweinessig, Ei, Creme Fraîche mit dem Öl aufmixen und die Limette (Abrieb & Saft) beigeben und nach Belieben mit Salz & Pfeffer abschmecken
Salat waschen und mit Dressing in einer Schüssel mischen und zusammen mit dem Lachs anrichten.
Kartoffel-Blumenkohlgratin mit Trüffel
Rezept für 4 Personen, ca. 500 g Zutaten für Gratin:
300 g Blumenkohl ½ TL Salz
1 TL Zucker
30 g Butter
600 g Festkochende Kartoffeln
1 Schwarzer Trüffel (ca. 20 g)
350 g Vollrahm
2 Eigelbe
80 g geriebener Pecorino (ersatzweise auch milder Bergkäse)
2 EL Trüffelöl Salz, Pfeffer und geriebene Muskatnuss zum Abschmecken
Ausserdem:
1 Knoblauchzehe
4 Gratinformen (16–20 cm)
Blumenkohl waschen, putzen und in mittelgrosse Röschen schneiden und in dünne Scheiben schneiden. Diese mit Salz und Zucker würzen. Die Butter in der Pfanne schmelzen lassen und die Blumenkohlscheiben darin kurz braun anbraten, herausnehmen und auf einem Küchenpapier abtropfen lassen. Die Kartoffeln waschen, schälen und in
dünne Scheiben hobeln. Die Trüffel mit einer weichen Bürste sorgfältig von Erdresten befreien (falls nötig).
Den Trüffel in feine Scheiben hobeln. Den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Gratinform(en) mit der Knoblauchzehe ausreiben und mit Butter ausstreichen. Nun die Kartoffelscheiben, Blumenkohlscheiben und nach Belieben auch einzelne Trüffelscheiben (1 Hälfte des Trüffels) in die Gratinform schichten. Den Vollrahm mit den Eigelben verquirlen und mit Salz, Pfeffer & Muskatnuss würzen Nun diese Eiersahne gleichmässig über den Gratin giessen und danach mit dem Käse bestreuen und im vorgeheizten Ofen in der Mitte ca. 40 bis 45 Minuten backen. Den Gratin herausnehmen und nach Belieben mit dem restlichen Trüffel betreuen und dem Trüffelöl bepinseln. Nun ist der Gratin servierfertig.
Lammnierstück mit Kräuterkruste Rezept für 4 Personen, ca. 600 g
Zutaten für Kruste:
100 g Toastbrot
85 g Butter 9 g Kräuter (Rosmarin, Peterli, Schnittlauch etc.)
10 g Ei
Kräuter waschen und fein hacken. Toast-
brot in ganz feine Würfel schneiden. Nebenbei die Butter schaumig schlagen. Ganz fein gewürfeltes Toastbrot, Kräuter und Ei mit der schaumigen Butter mischen. Diese Mischung auf einem Bachpapier zu einer Rolle formen und kaltstellen.
Zutaten für Lammnierstück: 600 g Lammnierstück (Schweiz) ½ TL Salz & Pfeffer (Auch ein Fleischgewürz Ihrer Wahl möglich) 2 dl brauner Kalbsfond (Bratensauce)
Das Lammnierstück nach Belieben würzen und in einer Pfanne mit Butter oder Öl kurz scharf anbraten. Den Backofen auf ca. 160 °C vorheizen. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen und auf dem Backblech mit der Kräuterkruste belegen und ca. 4 Minuten bei starker Oberhitze im Ofen backen. Das Fleisch herausnehmen und ca. 1 bis 2 Minuten stehenlassen (zum Nachziehen) und auf dem Schneidebrett in Tranchen schneiden. Brauner Kalbsfond (od. Bratensauce) auf den Teller geben (Saucenspiegel) und das Lamm darauflegen und servieren.
Marmoriertes Roggen-Schokoladenmousse Rezept für 4 bis 5 Personen, ca. 600 g Zutaten Weisse Mousse: 250 g weisse Schokolade
1 Ei 2 Blatt Gelatine 3 dl Vollrahm
Einen Topf mit Wasser auf mittlerer Stufe zum Köcheln bringen. Eine Schüssel auf den Topf setzen und darin die weisse Schokolade zum Schmelzen bringen. Nebenbei die Gelatine in kaltem Wasser ca. 5. Minuten quellen lassen. Das Ei auf einem Wasserbad (wie bei der Schokolade) warm/kalt aufschlagen. Die aufgeweichte Gelatine herausnehmen und mit 1 EL heissem Wasser dazugeben vom Wasserbad (zum Gelatine auflösen). Danach zum warmen Ei dazugeben und kalt schlagen Den Vollrahm (¾) steif schlagen. Vom steifgeschlagenen Rahm ca. 1 EL wegnehmen und mit geschmolzener (abgekühlter) Schokolade und dem Gelatine Ei-Gemisch vermengen.
Anschliessend restlichen geschlagenen Rahm vorsichtig darunterheben und beiseitestellen.
Achtung: Um die beiden Mousse-Massen schichten zu können, ist es wichtig, dass diese noch nicht kühl gestellt werden.
Zutaten dunkle Mousse:
50 g dunkle oder Koch-Schokolade
50 g Milchschokolade 1 Ei 2 Blatt Gelatine
Die Schokolade wie oben beschrieben im Wasserbad zum schmelzen bringen und leicht auskühlen lassen.
Den Vollrahm (¾) steif schlagen. Das Ei auf einem Wasserbad warm/kalt aufschlagen und mit der geschmolzenen Schokolade und mit 1 EL steifgeschlagenem Rahm vermischen.
Restlichen Rahm vorsichtig unter die Ei/ Schokoladenmasse heben.
Anschliessend können die Massen abwechslungsweise in Schalen oder kleinen servierfertigen Förmchen/Schälchen geschichtet werden.
Nun das marmorierte Schokoladenmousse mind. 2 Stunden kühlstellen. Wenn in grosser Schüssel geschichtet wurde, kann man mit im Wasser erhitztem Löffel schöne Noggen machen und auf einem Teller anrichten und servieren.
www.zumroggen.ch
Offen: 24.12.2024
10 00 – 14.00 Uhr
Betriebsferien:
25.12.2024 – 5.1.2025
Ankündigung:
Am 6.1.2025 gibt es unseren feinen Dreikönigskuchen ab 14.00 Uhr!
Wir bedanken uns für Ihre Treue und wünschen Ihnen frohe und erholsame Festund Feiertage.
Jede Stunde frisches Brot –www.fuerobebrot.ch
Fürobe-Brot Häner AG | Lindenallee 25 | 4710 Balsthal www.fuerobebrot.ch – Jede Stunde frisches Brot
Wir wünschen frohe Festtage und ein gutes neues Jahr!
Für Ihre Treue und das uns entgegengebrachte Vertrauen danken wir Ihnen herzlich und wünschen gute Fahrt im neuen Jahr.
Ihre GARAGE FALKENSTEIN AG DIE Garage für ALLE!
BETRIEBSFERIEN
Vom 23. Dezember 2024 bis und mit 3. Januar 2025
Pe ter Huser 079 569 09 21
Süssigkeiten, Kugeln und Lichter, Glühwein, Schneeflocken und frohe Gesichter, ich danke für Vertrauen undTreue und wünsche allen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit!
Ihr Heinzelmännchen-Service Peter Huser
Wir freuen uns, Sie ab Montag, 6. Januar 2025, frisch gestärkt wieder begrüssen zu dürfen, und danken Ihnen im Voraus für Ihr Verständnis.
Garage Falkenstein AG
Hanspeter von Rohr
Baslerstr. 9, 4710 Balsthal Tel. 062 391 34 44 garage-falkenstein.ch
Was geht heute ab?
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Umbau, Neubau undSanierung
Parket t- undV inylböden
KeramischePlattenböden
Terr assenböden
PX MONTAGEGmbH Indu st ries tr asse 27 |4703Kes tenhol z|0
MöbelK amber WohnennachMass persönlich-kompetent-individuell
Mittwoch, 26. Dezember, 10.00- 18.00Uhr
Öffnungszeitenüberdie Festtage:
MO bisDO23. -26. Dez. geschlossen FR und SA 27.- 28. Dez. offen MO bisMI30. Dez. -1.Jan.2025 geschlossen
WirwünschenIhnen einschönes und besinnlichesWeihnachtsfest und einenguten Rutsch insneueJahr, bleibenSie gesund Ihre Familien Kamber undTeam
Möbel Kamber &Co. HintereGasse 15 I4717 MümliswilI 062 391 41
Allesfür Ihren Arbeitsplatz
Die Migros will am Standort Neuendorf investieren und bald öffentlich informieren
Migros plant die Erweiterung ihres Standorts in Neuendorf, um die Versorgung der Schweiz nachhaltig zu sicher n. Diese Investition stärke nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern sichere auch zahlreiche Arbeitsplätze, teilt das Unter nehmen mit. Und auch dies: Die geplante Erweiterung benötige ein Drittel weniger Fläche als ursprünglich vorgesehen.
Seit 50 Jahren sei die Migros eine verlässliche Partnerin am Standort Neuendorf und in der Region fest verankert, heisst es in einer Mitteilung an die Medien. Mit rund 1000 Arbeitsplätzen ist die Migros eine der wichtigsten Arbeitgeberinnen der Region, wobei zwei Drittel der Mitarbeitenden im Kanton Solothurn wohnen. Jährlich vergibt die Migros Verteilbetrieb AG (MVB) Aufträge im Wert von rund 27 Mio. Franken an Unternehmen und das Gewerbe im Kanton, was sie zu einem wesentlichen Wirtschaftsfaktor mache und erheblich zur regionalen Wertschöpfung beitrage. «Wir wollen mit der baulichen Erweiterung die starke Partnerschaft mit den Menschen in der
Region fortführen», sagt Daniel Waltenspühl, Unternehmensleiter der MVB
Systemrelevante Drehscheibe Logistikzentren sind das Rückgrat unserer Landesversorgung mit Gütern aller Art. Wirtschaft, Gesellschaft und Bevölkerung sind darauf angewiesen, dass diese Güter reibungslos verteilt werden. Der Standort Neuendorf beliefert derzeit rund 600 Migros-Filialen, 400 migrolino-Shops. Die zuverlässige Versorgung der Haushalte und Läden mit Gütern des täglichen Bedarfs und Lebensmitteln ist der Kernauftrag der Migros Verteilbetrieb AG. Dafür seien ausreichend Logistikflächen und eine optimale Anbindung an die Verkehrsinfrastruktur unerlässlich, teilt das Unternehmen mit Während andere Unternehmen sich aus der Region zurückziehen, ist für Daniel Waltenspühl klar: «Wir sind hier in Neuendorf beheimatet und wollen auch weiterhin in den Standort investieren.»
Das heutige Areal sei ideal gelegen und hervorragend an Strasse und Schiene angebunden. Daher plane die Migros, die bestehende Infrastruktur in Neuendorf
weiter auszubauen, um ihr Bekenntnis zum Standort Gäu zu bekräftigen. Künftig sollen in Neuendorf auch Produkte für den Schweizer Onlinehandel gelagert und verteilt werden. Mit der Erweiterung reagiert die Migros auf den gesellschaftlichen Trend, dass immer mehr Kundschaft online einkauft.
Richtplananpassung als Grundlage Das Gelände der Migros liegt strategisch günstig zwischen der Autobahn und der Eisenbahn, ist umgeben von nationalem Transitverkehr und befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Egerkingen und Neuendorf. Seit dem Bau der Autobahn in den 70er-Jahren ist dieses Land im Besitz der Migros und war stets für deren künftige Entwicklung vorgesehen. Im aktuellen Zonenplan ist die Fläche als Reservezone ausgewiesen, was eine spätere Umwandlung in Bauland ermöglicht, sobald eine konkrete Nutzung geplant ist. Die Richtplananpassung 2022 stellt den ersten Schritt dar und schafft gleichzeitig die raumplanerischen Voraussetzungen für bauliche Entwicklungen. Der Richtplan definiert die Randbedingungen für
Nutzung, Bebauung, Verkehr und Sicherstellung der Fruchtfolgeflächen.
Flächenbedarf wird beschränkt Parallel zur Richtplananpassung entwickelt die Migros ein Richtprojekt. Dieses legt die wichtigsten Rahmenbedingungen und Vorgaben für ein Bauvorhaben sowie die Umweltverträglichkeitsprüfung fest. In der nachfolgenden kantonalen Nutzungsplanung erhält die Bevölkerung das rechtliche Gehör und die Möglichkeit, sich zum Vorhaben zu äussern.
Die MVB plant, bestehende Infrastrukturen sinnvoll und effizient zu integrieren und den zusätzlichen Flächenbedarf auf das notwendige Mass zu beschränken.
Durch die funktionale Einbeziehung des bestehenden Logistik Centrums Ost in die Planung werde die bauliche Erweiterung ein Drittel weniger Fläche beanspruchen als ursprünglich geplant, heisst es in der Mitteilung. Das nicht eingezonte Land könne weiterhin für die Landwirtschaft genutzt werden.
Über das weitere Vorgehen und den Stand der Planung will die MVB Anfang 2025 öffentlich orientieren. MGT, ANZ
Die Junge Sinfonie Olten konzertiert am kommenden Sonntag, 22. Dezember, um 17 Uhr in der Stadtkirche.
Zum 120-Jahr-Jubiläum der Musikschule Olten 2022 präsentierte sich die Junge Sinfonie Olten erstmals öffentlich, nun steht das zweite grosse Programm vor der Tür Die Junge Sinfonie ist ein grossbesetztes Orchester, das junge Musiktalente aus Olten und Region zusammenbringt und ihnen die sinfonische Welt öffnet. Es nimmt das Publikum mit auf eine Reise der Emotionen. Es erklingen Werke von Dvořák, Beethoven, Schubert, Mancini, Zimmer und anderen – auch eine Portion Weihnachten wird nicht fehlen Die 65 Jugendlichen wurden von Regula Anderes, Hugo Bollschweiler und Beat Kohler auf den Auftritt vorbereitet.
Dieses Projekt der Musikschule Olten wird durch die Talentförderung Musik des Kantons Solothurn unterstützt. Der Eintritt ist frei, Kollekte. MGT
Kopf der Woche
PRISKA SCHMID MÄRETMACHERIN
Priska Schmid lädt übermorgen Samstag erneut zum überaus stimmungsvollen Weihnachtsmarkt auf den Seblenhof in Holderbank Dass heuer nicht weniger als 35 Ausstellende und damit zehn mehr als im Vorjahr ihr Kunsthandwerk präsentieren, sagt viel über die Beliebtheit des Anlasses aus. «Irgendwo werde ich schon alle unterbringen können», sagt die Initiantin und lacht. Ihrer Grundidee, einen LastMinute-Markt zu realisieren und den Märet – er dauert von 10 bis 20 Uhr –immer erst am Samstag vor Weihnachten anzusetzen, ist sie treu geblieben. Die Besucherinnen und Besucher auf dem Hof, den sie gemeinsam mit ihrem Partner Beat Fankhauser bewirtschaftet, können sich an der Feuerschale erwärmen – psychisch und physisch. Es locken festliche Leckereien und kulinarische Köstlichkeiten ebenso wie die legendäre Kombination aus Glühwein und Cervelat am Stecken. Nachmittags ab zwei Uhr wird die Blaskapelle Waldheim aus Kestenholz aufspielen. «Mein Team und ich tun alles für eine heimelige Atmosphäre», verspricht Priska Schmid. «Die Menschen sollen sich bei uns wohlfühlen.» NIK
anané lädt in den Klostergarten ein anané ist wieder im Klostergarten Olten zu Gast. Eingehüllt in die Wärme der Feuerschalen und in den träumerischen Klängen von Medea Isepponi gibt es morgen Freitag leckeren Glühmet aus Starrkirch-Wil. Für diejenigen, die es gerne klassischer mögen, ist natürlich auch für Glühwein und alkoholfreien Glühmost gesorgt. Dazu wird frische Kürbissuppe serviert. Der Klostergarten ist ab 17 Uhr geöffnet – die Initianten freuen sich auf viele Gäste beim Feierabendtrunk Hinter anané steckt ein etwa 20-köpfiges Team aus jungen, motivierten Leuten. Sie beteiligen sich aktiv an der Kultur in Olten und sind Teil von art.ig. MGT
Der Verein Freunde Kunstmuseum Olten feiert das 40-Jahr-Jubiläum mit einem Buch
Das Kunstmuseum Olten verfügt über eine Sammlung mit Schweizer Kunst von überregionaler Bedeutung. Einen nicht unwesentlichen Anteil daran hat der Verein Freunde Kunstmuseum Olten, der heuer sein 40-jähriges Bestehen feiert. Er tut dies unter anderem mit einem Jubiläumsbuch, in dessen Zentrum selbstredend ein Grossteil der Werke steht, die der Verein gekauft oder geschenkt erhalten hat.
VON WOLFGANG NIKLAUS
Seit vierzig Jahren macht es sich der Verein Freunde Kunstmuseum Olten zur Aufgabe, diese Kulturstätte mitten in der Stadt zu fördern und zu unterstützen. Er tut dies mit finanziellen Mitteln, zwecks gezielten Erwerbs von Werken zur Erweiterung der Sammlung, ebenso sehr aber auch auf ideelle Weise. Mit ihrem Wirken hätten die «Freunde» viel zur Bedeutung und zum guten Ruf dieser Institution beigetragen, schreibt Stadtpräsident Thomas Marbet im Jubiläumsbuch und verdankt die Leistungen des Vereins. Dass diese von der Einwohnergemeinde geschätzt und gewürdigt werden, beweist allein schon der Umstand, dass der Verein zur Buchvernissage am vergangenen Freitag in den 11 Stock des Stadthauses einladen durfte und dort Gastrecht genoss. Ende letzten Jahres beschlossen die Verantwortlichen, zum diesjährigen 40-JahrJubiläum des Vereins Freunde Kunstmuseum Olten ein Buch zu realisieren «Einen Sammlungskatalog», wie Joe Birchmeier präzisiert. Der Vizepräsident des Vereins zeichnete gemeinsam mit Gestalter Christof Schelbert für Konzept und Redaktion des Werkes verantwortlich, welches dieser Tage, pünktlich zu Weihnachten, an alle Mitglieder verschickt wird. Im noch druckfrischen, 112 Seiten dicken Buch werden rund hundert Bilder publiziert, die jeweils mit einem Kurztext versehen sind und das Gesamtwerk des Vereins zeigen Dieses weilt zur Aufbewahrung im Kunstmuseum, bleibt aber, so sehen dies die Statuten vor, im Besitz des Vereins. Mit dem Jubiläumsbuch wolle man den aktuell 155 Mitgliedern ein Präsent überreichen können, sagt Präsident Rolf Mettauer. «Es soll aber nach vier Jahrzehnten durchaus
auch als Standortbestimmung taugen.»
Fust und Killer waren die Initianten Im Vorwort zum schmucken Buch geht Mettauer auf die Gründerzeit des Vereins ein. So seien sich der damalige Museumsleiter Peter Killer und die dreiköpfige Kunstmuseumskommission unter der Leitung des Architekten und Kunstschaffenden Willi Fust einig gewesen, dass der damals für Kunstankäufe des Hauses zur Verfügung stehende Betrag von jährlich 25 000 Franken nur durch die Hilfe Dritter aufgestockt werden könnte. Fust schlug vor, einen Gönnerverein zu gründen, und sprach gemeinsam mit Killer beim damaligen Direktionspräsidenten der Aare-Tessin AG, Dr. Ernst Trümpy, vor. Dieser zeigte sich begeistert ob des Vorhabens, und mit seinem Beziehungsnetz wurde am 7. November 1984 im «Schweizerhof» der Verein «Gesellschaft der Freunde des Kunstmuseums Olten» gegründet. Dessen Zweck sollte der Erwerb von Kunstwerken sein, die dem Museum zur Verfügung gestellt würden. Dabei sollten explizit auch weniger bekannte Künstlerinnen und Künstler ins Blickfeld gerückt werden.
Dance Art Academy schliesst Jubiläumsjahr mit dem 10. DanceFestival ab
Ein ereignisreiches Jubiläumsjahr neigt sich dem Ende zu, das grösste Highlight steht jedoch noch bevor. Die Jubiläumsausgabe des beliebten DanceFestivals findet am 21. Dezember 2024 zum vierten Mal in Folge im Oensinger Bienkensaal statt.
20 Jahre Tanzgeschichte, das 10. DanceFestival, eine lange Zeit. Inhaberin Denise Baumgartner blickt auf viele Höhen und Tiefen zurück und ist unglaublich stolz, was daraus geworden ist. Jeder Einzelne, sei es TänzerIn, Eltern, Freunde, machen es zu dem, was es heute ist, nämlich zu unserer DANCEFAMILY.
Das Programm des DanceFestivals kann sich definitiv sehen lassen. Wir reisen durch die letzten 20 Jahre und greifen Highlights, Mottos und Insider unserer Geschichte auf. Moderiert
wird der Event vom SRF-Redaktor und Reporter Joel Grolimund und Denise Baumgartner. Joel hat schon für die Dance Art Academy moderiert, als er noch ganz am Anfang seiner Karriere war. Umso mehr freuen wir uns auf das Wiedersehen mit ihm.
Die Abendvorstellung ist nahezu ausverkauft, es gibt noch einzelne Tickets, für die Nachmittagsvorstellung hat es noch weitere Tickets unter eventfrog.ch Kommt vorbei und feiert mit uns die Tanzkultur!
Trümpy präsidierte den Verein auch gleich, ihm folgten als Vorsitzende der «Freunde» Viktor Ritter, Jürg Häner, Dr. Andreas Burckhardt und von 2017 bis im vergangenen Jahr Ulrich Soltermann.
Fokus auf Ausbau von Werkkomplexen Aktuell umfasst die Sammlung des Vereins mehr als hundert Werke respektive Werkgruppen aus 226 Jahren, von 1789 bis 2015. Wie die beiden Direktorinnen des Kunstmuseums Olten, Katja Herlach und Dorothee Messmer, in ihrem Beitrag im Jubiläumsbuch festhalten, steht heute anders als zu Beginn des Wirkens der «Freunde» vor vierzig Jahren weniger die möglichst lückenlose Abbildung eines –sich zunehmend schnell verändernden –kunsthistorischen Kanons im Zentrum. Stattdessen hat sich der Fokus auf den Ausbau von starken Werkkomplexen verschoben, die in verschiedene Richtungen anschlussfähig sind und so als Stützen und Aushängeschilder der Museumssammlung dienen. Sie illustrieren dies in ihrem Text am Beispiel zweier untereinander vernetzter Kernbestände rund um die Expressionisten Otto Morach und
Paul Camenisch, die über Jahrzehnte hinweg im «kreativen Ping-Pong» geäufnet worden seien.
Neue Mitglieder sind willkommen
Auch wenn die Diskussion um die Sanierung des Kunstmuseums festgefahren erscheint – sowohl der Präsident als auch sein Vize blicken mit einer gesunden Zuversicht nach vorn: «Wir sind davon überzeugt, dass es mit unserem Museum in die richtige Richtung weitergeht», verkünden Mettauer und Birchmeier unisono. Mit diesem Glauben im Gepäck und der nötigen Portion Kampfgeist hat der Verein Freunde Kunstmuseum Olten in seinem Jubeljahr auch einige hundert Briefe verschickt, um neue Mitglieder anzuwerben. «Den jährlichen Vereinsbeitrag von 75 Franken haben wir seit der Gründung nie angehoben», weiss Rolf Mettauer. Als Mitglied profitiert man von vielfältigen Vergünstigungen. Und man ist quasi ja auch Mitbesitzer der Kunstankäufe, mit denen der Verein das Kunstmuseum Olten auch morgen noch nach Kräften unterstützen will.
www.diefreunde.art
Am 22. Dezember um 18 Uhr sind «wilderbluescht» mit ihrem musikalischen Theaterprogramm «zart & zääch» zu Gast im Oltner Schwager Theater
Johanna Schaub und Christoph Blum schaffen es, das Schweizer Volkslied auf persönliche und überraschende Weise ins Heute zu bringen. Sie singen eigene schweizerdeutsche Volkslieder – aber anders, als man denkt.
Ihre Stücke besingen Themen wie Aberglauben, Lebenskreislauf, Wehklage, schwarzen Zauber, lichterlohe Liebe oder das Schelmentum. Mit Cello und Geschirrtuch, Kontrabass und Hülsenfrüchten, Akkordeon und Altpapier leben ihre Texte und ihre Musik in vielfältigen Bildern auf. Für «zart & zääch» wurden sie mit dem Kleinkunst-Förderpreis «Jungsegler 2022» ausgezeichnet. «dito», das Improvisationstheater, bei dem das Publikum Regie führt, spielt am Freitag, 27. Dezember, um 20 Uhr. MGT Tickets und weitere Informationen gibts via www.schwager.ch
Im Rahmen von «Jazz in Olten» tritt diesen Samstag die Oltner Band Varionics auf. Der Name steht für unterschiedliche Stilrichtungen in variablen Zusammensetzungen und soll auch an den ersten Auftritt von Group-Leader Peter Gomm mit Michael Neuenschwanders an den Jazz Jams in der Vario Bar erinnern. MGT Theaterstudio, 21. Dezember, 20 Uhr.
Mövenpick Hotel Egerkingen
06.00–22.00 an 365 Tagen Frühstücksbuffet von 06.00–10.30
ab 18.00 Weihnachtliche Vorspeisenund Dessertbuffet mit serviertem Hauptgang
06.00–22.00 an 365 Tagen Frühstücksbuffet von 06.00–10.30
SpätaufsteherFrühstück von 11.00–14.00 ab 18.00 Weihnachtliches Vorspeisenund Dessertbuffet mit serviertem Hauptgang
Gasthof von Arx Egerkingen 09.00–16.00 10.00–16.00
Herbetswil
Gasthof Reh
Holderbank
Bergwirtschaft Rinderweid
Laupersdorf
Bergwirtschaft obere Wengi geschlossen
06.00–22.00 an 365 Tagen Frühstücksbuffet von 06.00–10.30
SpätaufsteherFrühstück von 11.00–14.00
06.00–22.00 an 365 Tagen
06.00–22.00 an 365 Tagen Frühstücksbuffet von 06.00–10.30
SpätaufsteherFrühstück von 11.00–14.00
06.00–22.00 an 365 Tagen Frühstücksbuffet von 06.00–10.30 SpätaufsteherFrühstück von 11.00–14.00
06.00–22.00 an 365 Tagen 06.00–22.00 an 365 Tagen ab 18.00 Weihnachtliches Vorspeisenund Dessertbuffet mit serviertem Hauptgang
06.00–22.00 an 365 Tagen
Frühstücksbuffet von 06.00–10.30
SpätaufsteherFrühstück von 11.00–14.00
06.00–22.00 an 365 Tagen Frühstücksbuffet von 06.00–10.30
SpätaufsteherFrühstück von 11.00–14.00
Oensingen Café Knaus 08.00–17.00 Verkauf von süssen Geschenken und Torten geschlossen geschlossen 07.00–23.00 Winterspeisen im dekorierten Café 07.00–23.00 08.00–22.00 07.00–18.30 08.00–17.00 Verkauf von VacherinTorten geschlossen geschlossen
Bergrestaurant Roggen geschlossen geschlossen 09.30–23.00 09.30–23.00 09.30–23.00 09.00–21.00 geschlossen ab 18.00–02.00 SilvesterDinner (ausgebucht) 10.00–15.00 Es git, was het. geschlossen Ferien bis 21.1.2025
Oberbuchsiten
Bergwirtschaft zur Alp offen bis 15.00 geschlossen geschlossen offen offen offen offen offen geschlossen geschlossen
Olten
Bloomell Coffeehouse
Restaurant Cabana 08.30–14.00 geschlossen 09.00–20.00 08.30–23.00 08.30–23.00 09.00–20.00 08.30–23.00
09.00–16.00
Restaurant Alpenblick Passwang geschlossen
Schwarzhäusern
Restaurant Grossweier 11.00–14.00 16.00–23.30 geschlossen geschlossen 11.00–23.30 durchgehend warme Küche 11.00–23.30 durchgehend warme Küche
Walliswil-Bipp
Restaurant Oberli AG 09.00–16.00 09.00–16.00 09.00–21.00
Ramsen ab 09.00
Ramsen
Gäubärbssup-
durchgehend warme Küche
16.30–22.30
durchgehend warme Küche 11.00–23.30 durchgehend warme Küche
Wangen bei Olten
Wolfwil
Kaffee Zentrum
Auto Ankauf
Autos, Busse, Liefer- und Geländewagen, Kilometer und Zustand egal. Guter Preis, wird bar bezahlt, egal wo.
Rufen Sie mich an, ich spreche Schweizerdeutsch.
Telefon 079 529 11 90 (auch Sa / So) 255541
Solothurn Musikfestival vom 10. – 13. April 2025
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Classionata Solothurn
Nach dem erfolgreichen Classionata-Jubiläums-Anlass 2024 freue ich mich auf das Classionata Musikfestival 2025.
Vom 10. April bis 13. April 2025 werden an vier Tagen fünf Festivalaufführungen stattfinden. Bereits zum zweiten Mal wird eine Operette, 2023 war es «Die lustige Witwe» von Erwin Belakowitsch, exklusiv für die Classionata Solothurn szenisch eingerichtet.
«Die Cárdásfürstin» ist bereits seit ihrer Uraufführung populär und ihre Gesangsnummern sind längst Volksliedgut geworden: «Tanzen möcht’ ich, jauchzen möcht’ ich» … etc. Mit über 100 Mitwirkenden vor und hinter der Bühne ist eine derartig vielseitige Festivalproduktion eine grosse finanzielle und künstlerische Herausforderung. Dank der Initiative von Peter Kammer, der sich persönlich zusammen mit vielen Sponsoren mit grossem Einsatz für das Festival engagiert, kommt ein Kulturevent dieser Art zustande. Dafür einen grossen Dank an ihn. Bereits zum vierten Mal ist das «Symphonieorchester der Volksoper Wien» das Classionata-Musikfestival-Orchester. Nur ein Spitzenorchester wie dieses kann die Vielfalt der musikalischen Genres in dieser Topqualität dem Publikum in Solothurn präsentieren. Neben der Musiktheater-Begleitung von Sängerinnen und Sängern sowie Tänzerinnen und Tänzern wird das Orchester beim Sinfoniekonzert mit Werken u.a. von Beethoven und Tschaikowski sowie mit dem Trompetenkonzert von Alexander Arutjunjan mit dem grandiosen Trompetenvirtuosen Lorenz Raab zu hören sein.
Als Künstlerischer Leiter ist es mir seit der Gründung der Classionata 1999 ein Anliegen, die Zusammenarbeit von jungen, einheimischen Nachwuchstalenten mit Berufsorchestern zu fordern. Der gefragte Klarinettensolist Bernhard Röthlisberger wird zusammen mit seiner äusserst talentierten Solothurner Schülerin Mira Hostettler an der Sonntags-Matinee auftreten. Umrahmt werden die Klarinetten-Virtuosen-Werke von populären Klassikern u.a. von Franz Liszt, Giuseppe Verdi und Franz von Suppè.
Gastronomie
Die renommierte Genossenschaft Baseltor ist Teil der Kulturstadt Solothurn und Partnerin der Classionata Solothurn. Ihre vier mehrfach ausgezeichneten Restaurants liegen allesamt unweit vom Spielort in der historischen Altstadt. www.genossenschaft-baseltor.ch
Festivalhotel
Als Festivalhotel beherbergt das mit Stil und Charme neu renovierte Boutique-Hotel La Couronne die Solisten des Classionata Musikfestivals. Für Konzertbesuchende gelten attraktive Spezialangebote für eine Übernachtung im ****Swiss Historic Hotel (Buchung direkt über die Hotel-Website). Die hoteleigene Bar à vin bildet dabei zusätzlich einen kommunikativen Treffpunkt nach den Aufführungen.
Kombi-Ticket
Das «Konzert- und Musikfestival-Menu» beinhaltet ein 2-GängeMenu mit Café Friandises im Le Restaurant des Boutique-Hotels
Musikfestival 10.–13. April 2025
«Die Csárdásfürstin
La Couronne. Am Freitag und am Samstag kann das Musikfestival-Menu ab 17.00 Uhr eingenommen werden. Am Sonntag wird das Menu nur nach der Matinee, ab ca. 13.00 Uhr, serviert. Am Sonntagabend entfällt das Kombi-Ticket-Angebot.
Catering Emmenpark AG
Die Classionata Solothurn freut sich, dass sie ihr Publikum beim Musikfestival vom 10. bis 13. April 2025 eine Stunde vor den Aufführungen, in den Pausen und nach den Konzerten mit Snacks und Getränken durch den Caterer Emmenpark AG verwöhnen darf.
Mit dem Festivalbus an die Dernière vom Sonntag, 13. April 2025 (17.00 Uhr) Sie haben die Möglichkeit, am Sonntag, 13. April 2025, mit dem Festivalbus für CHF 10.00 bequem und sicher an die Classiona-
ta Solothurn zu reisen. Der Preis versteht sich für Hin- und Rückfahrt. Folgende Einsteigeorte stehen zur Verfügung: Olten, Hägendorf, Egerkingen, Oensingen, Balsthal, Mümliswil und Matzendorf.
Aufführungsdaten Konzertsaal Solothurn:
Do, 10. April 2025, 19.30 Uhr, Operette
Fr, 11. April 2025, 19.30 Uhr, Sinfoniekonzert
Sa, 12. April 2025, 19.30 Uhr, Operette
So, 13. April 2025, 11.00 Uhr, Sonntags-Matinee
So, 13. April 2025, 17.00 Uhr, Operette
Türöffnung: 18.30 Uhr / 10.30 Uhr / 16.00 Uhr
Beginn: 19.30 Uhr / 11.00 Uhr / 17.00 Uhr
Ende: 22.30 Uhr / 12.30 Uhr / 20.00 Uhr
Altersbeschränkung: keine.
Rollstuhlplätze: Begleitpersonen buchen bitte einen Randplatz. Rollstuhlplätze werden ausschliesslich über den Veranstalter unter der E-Mail-Adresse: vorverkauf@classionata.ch verkauft.
Weitere Informationen: www.classionata.ch
Ich freue mich, Sie am Classionata Musikfestival 2025 begrüssen zu dürfen.
Operette «Die Csárdásfürstin»
Do, 10.4.2025, 19.30 Uhr Konzertsaal
Sa, 12.4.2025, 19.30 Uhr Konzertsaal
*So, 13.4.2025, 17.00 Uhr Konzertsaal
Sinfoniekonzert «Meisterwerke»
Fr, 11.4.2025, 19.30 Uhr Konzertsaal
Sonntags-Matinee So, 13.4.2025, 11.00 Uhr Konzertsaal
*Festivalbus
Mit dem Festivalbus an die Dernière für CH 10.00 an die Classionata Solothurn. Preis gilt für Hin- und Rückfahrt. *Kombi-Ticket «Event und Musikfestival-Menu»
Das Musikfestival-Menu beinhaltet ein 2-Gänge-Menu mit Café Friandises im Le Restaurant des Boutique-Hotels La Couronne. Ab 17.00 Uhr kann das Concert-Days-Menu eingenommen werden. Am Sonntag, 13. April 2025, wird das Menu nach der Aufführung der Matinee um ca. 13.00 Uhr serviert. Am Sonntagabend entfällt das «Kombi-TicketAngebot».
Preise
Die Preisangaben sind Endpreise. Sie beinhalten den geltenden MwSt.-Satz, die Systemgebühr und die Ticketbearbeitung.
Bestellkarte bitte an folgende Adresse senden: Classionata Solothurn, Postfach 32, 4146 Hochwald, oder per E-Mail an: vorverkauf@classionata.ch
Name
Vorname
Strasse / Nr.
PLZ Ort
Datum
Telefon
Unterschrift
Er ist ein Dauerbrenner, der Vitara. Ihn gibt es als kompaktes SUV bereits seit 1988 Stetige Verbesserungen halten ihn jedoch à jour, so dass er sich zeigen darf
Das dun ke lblaue Fahr zeug mit d en fantasievollen Fe lgen sie ht edel und modern aus. Innen geht es ebenfal ls zeitgemäs s zu und her Sitze und Lenkrad sind perfekt an unterschiedlich g rosse Menschen anpassbar. Das macht es möglich, dass alle Insassen die Reise geniessen können. Die Navigationsfüh rung mi t auto ma ti -
schem Abstand zum vorderen Auto ist praktisch. Assistenten für mehr Sicherheit und hohen Komfort sind vorhanden. Suzuki-Connect sorgt für ständigen Kontakt zum Fahrzeug und ist sehr zeitgemä ss Su zu ki mac ht es ei nf ac h, sich hinter dem Lenkrad wohl zu fühlen, denn die Bedienelemente sind auf intuitiv erreichbare Tasten verteilt. Der Laderaum bietet gut nutzbare 189 bis 642 Liter, was selbs t für einen Grosseinkauf reicht. Leider ist die Anhängelast im Hybridmodell auf 1200 Kilo beschränkt.
Leichter Geländewagen: Geräumig und langlebig ist der Vitara. cj
Auto-Neuheit für den Kanton Solothurn
Guter Jahrgang: Punktuelle Verbesserungen zeigen sich im Vitara.
Mit Elektro-Unterstützung
Der 1,5-Liter Saugmotor ist den neusten Abgasnormen angepasst worden. Zusammen mit dem verbauten E-Motor ergeben sich 115 PS und Fahrleistungen, die gut zu einer vorausschauenden Fahrweise passen Der Normverbrauch von 5,9 l/100 km ist relativ gut zu erreichen, was zu Portemonnaie schonenden Kosten führt. Der einfach zu bedienende Getriebeautomat harmoniert exzellent mit dem Triebwerk. Die Kraft wird permanent auf alle Räder geleitet, was im Winter vorteilhaft ist. Der Vitara hinterlässt einen zuverlässigen Eindruckt. RHo
Neu im Programm: der ID Buzz Pro mit langem Radstand, neuer 86-kW-Batterie und einem neuen Effizienzantrieb mit starken 210 kW (286 PS).
Der ID Buzz Pro mit langem Radstand punktet mit maximaler Effizienz und einem riesigen Innenraum für bis zu sieben Personen, Bikes und Boards. Zudem kommt das Modell GTX, das mit 250 kW
(340 PS) der Kraftvollste Modell seit je. Er verfügt zudem über Allradantrieb und johe Anhängelasten. In alle neuen ID. Buzz Modelle ist ein grosses Hard- und Software-Update eingeflossen. An Bord sind eine komplett neu entwickelte Generation der Infotainmentsysteme (serienmässig) mit einer intuitiven Menüführung sowie sehr schneller Rechenleistung. Alle ID. Buzz Pro sind unter
anderem mit zwei Schiebetüren, Multifunktionskamera, Multifunktionslenkrad, dem dem Notbremsassistent „Front Assist“, einer Geschwindigkeitsregelanlage, Einparkhilfe, App-Connect Wireless) für Apple CarPlay und Android Auto und dem schlüssellosen Startsystem „Keyless Start“ ausgestattet. Die Anhängelast beträgt stolze 1800 Kilo.
Stark, geräumig und 7 Sitze
Die neuen ID. Buzz Versionen mit langem Radstand kennzeichnet eine Gesamtlänge von 4 962 mm
Die zus ätz liche Länge scha fft Platz für bis zu sieben Sitzen. Die 86 kWh-Batterie er laubt eine Reichweite von maximal 487 km 250 kW oder 340 PS, sorg en im GTX dafür, da ss de r lan ge IDBuzz rassig davonrauscht. Nicht zu letzt durch den Allradantrieb, weil zwei Tr iebs ätz e montiert sind Der neue ID. Buzz Pro mit langem Rads tand is t ab 71 020 Franken bestellbar; der GTX steht ab Fr 80 420.– in der Preisliste. Ein echter Alleskönner ist damit geboren. RHo
Vor noch nicht allzulanger Zeit galt Jeep im Volksmund für sämtliche Geländewagen. Das hat sich geändert, genauso wie das Fahrzeug selbst, das edler ist denn je.
Das hiesige Flaggschiff der JeepFlotte beeindruckt in seiner neuste n Au sga be mi t ein er Wo hlfühlatmosphäre die ihresgleichen sucht. Ob vielfach verstellbare Massagesitze, Leder- und Holzapplikationen, freundliche Farben oder Luftfederung, es ist alles da , was die Sinne positiv stimmt. Die Ausführung Summit Reserve ist jeden Franken wert, wie wir dies auf einer längeren Rei se er fa hre n ko nn te n. Sei ne präzise Navigation findet in Europa jeden Ort, auch jenen, wo nicht nachgeladen werden kann. Die Platzverhältnisse sind feudal, sowohl für bis fünf Personen wie
Allrad-SUV-Ecke
Hyundai Ioniq 9 Hyundai ergänzt seine erfolgreichen Ioniq Modelle um das neue vollelektrische SUV mit drei Sitzreihen (7 Platze). Der Ioniq 9 bietet eine Batteriekapazität von 110,3 kWh und eine Reichweite von bis zu 620 km. Er kann auch mit Allradantrieb bestellt werden
Da nn is t al le rd in gs de r vo rd ere Laderaum (Frunk) bloss 52 anstatt 88 Liter gross. Das PerformanceModell beschleunigt in 5,2 Sekunden auf 100 km/h.
Gepä ck. Der Bei fahrer ha t vo r sich ein eigenes Display Einziger Nachteil: der Cherokee fährt keinen Millimeter, wenn der Fahrter nicht angegurtet ist – ausser man lässt ihn selbst einoder -ausparken.
Reisen auf höchstem Niveau Einmal in Fahrt möchte man gar nicht mehr aussteigen aus dem Cherokee. Seine 2650 Kilo set zt er munter in Bewegung und sein Vorwärtskommen wird auch abseits der Strasse kaum ein-geschränkt Ist der Strom aus der 17,3 kWhBatterie aufgebraucht, muss der agile Benziner etwas mehr arbeiten. Das fein abge-stufte Automatikgetriebe hat ke in e Mü he di e Fahrerbefehle über alle vier Räder umzusetzen. Auf dem Weg in die Zukunft ist der Jeep gut unterwegs. RHo
Modell: Jeep Grand Cherokee PHEV Karosserie: 5 Türen/5 Plätze,
Vollelektrisch: Zukunftweisend ist der Hyundai Ioniq 9 in mancherlei Hinsicht.
So haben wir 2024 unseren Naturpark wachsen lassen.
2000+
Besuchende am Naturp ar k Märet
13 77
Fahrgäste im NaturparkBus
30 0
Str äucher im Naturp ar k gepflan zt
15 0 gebuchte Gr uppenangebote.
40 durchgef ührte Gartenberatungen
2000+
Besuchende am Kult ur tag 2024
910 m² neue Blumenwiesen im Thal
27 9
Medienberichte über unseren Naturp ar k.
74 er folgr eiche Reparaturen im Repair café
29 Ranger-Einsätze Schutz und Sensibilisierung in der Natur.
16 00+
Mails, 1240 Anrufe und 625 Besuchende in der Infostelle
38 4
Teilnehmende im Café Wort schatz
20 0+
Schüler/-innen nahmen an Umweltbildungsmo dulen teil
57 Bäume im Naturp ar k gepflan zt
21 neu zertifizier te Gärten
14 00+ km mit dem Firm E-Bike gefahren und 300 kg CO2 gespart.
36 8
Helfende haben in 3 Jahren die Trockenmauer rest aur iert
17 8
Besuchende auf dem Pumpelpitz Weg.
40 Senior/-innen im Café DigiT hal digitale Hilfe geboten.
10 Tage BE A mit Naturp ar k Produzent/-innen
Unterstützen Sie uns auch 2025!
H undert e
St unden freiwilligen Ar beit ,.
.unz ählige Begegnungen und nachhaltige Projek te – all das war nur mö glich dank Ihnen und Ihrer Unter st üt zung Dafür sagen wir von Herzen Merci! Gemeinsam haben wir Grosses erreicht Helf en Sie uns, auch 2025 weiter zu wachsen – schon ab 50 CHF pro Jahr Jetzt Naturp ar k-Freund/-in werden: ww w. naturp ar kthal.ch/freunde
Kurze Winterpause: Unsere Infostelle bleibt vom 21 Dezember 2024 bis 5. Januar 2025 geschlossen. Wir wüns chen Ihnen frohe Festtage, er hols ame St
www.naturparkthal.ch
Naturpark Thal regionalernaturparkthal
Wirfeiernunseren
14 0. Geburt stag!
Stossenwir gemeinsaman!
Feierlicher
FeierlicherApéro
Sams
Clientis
Öffnungszeiten über dieFeiertage
Welschenrohr-Gänsbrunnen
Deus in Adjutorium
C. Monteverdi,arr.P.Maunder
Finlandia
Jean Sibelius
Memories of aLostBoy
BenHolling
Entertainments
Gilber tVinter
In pign regal
M. L. Werth, ar r. C. Tuor
Sleighride
L. Anderson,arr.A.Fer nie
Angels We Have HeardonHigh Tr aditional, ar r. F. Schjelderup
Montag,23. Dez08:30 –18:30 Uhr
Dienstag, 24.Dez 08:00– 16:00 Uhr
Dienstag, 31.Dez 08:00– 16:00 Uhr
Am Freitag, 3. Janund Samstag, 4. Jan25 bleibt unserGeschäftgeschlossen
Ansonstengeltendie normalen Öffnungszeiten
WirwünschenIhnen schöneFesttageund freuen unsauf IhrenBesuch!
myflower Lindenallee27 4710 Balsthal Tel062 390 02 02 service@myflower.ch www.myflower.ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Matzendorf Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35
E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Fr 09.00 –11.00 Uhr Mi 15.00–18.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse
Öffnungszeiten:
21. Dezember 2024 10.00 bis 12.00 Uhr
Ab 16. Dez. 2024 Verkauf auch direkt ab Hof Schlatt. Hansruedi Schneeberger Welschenrohr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
stimme NEIN, weil dieErträge indkraft gering dund in keinem erhältnis zu den Kosten stehen» «Ich w aus Wi sind Ve MarcelAllemann Gemeindepräsident
Einwohnergemeinde Balsthal
Goldgasse 13, 4710 Balsthal Telefon 062 386 76 76 E-Mail: info@balsthal.ch Schalteröffnungszeiten:
Geld weg?
Energiegesetz
Bürgerkomitee gegen Energiegesetz Heizung weg? Hei Haus weg? weg?
ener giegeset z-so -nein.ch Am 9. Februar: 259345-51
Gemeinde Matzendorf
Gemeindeverwaltung geschlossen vom 23. Dezember bis 3. Januar
Unsere Verwaltung ist vom 23. Dezember 2024 bis am 3. Januar 2025 geschlossen. Ab 6. Januar 2025 sind wir wieder für Sie da.
In dringenden Fällen melden Sie sich bitte unter der bekannten Telefon-Nummer 062 394 19 59. Wir wünschen allen frohe Festtage und ein gutes und gesundes 2025. Die Gemeindeverwaltung
259305
Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal
Kehrichtabfuhr an Stephanstag
Die Kehrichtabfuhr von Donnerstag, 26. Dezember 2024 wird auf Freitag, 27. Dezember 2024 verschoben. Kericht um 7.00 Uhr bereitstellen. 254196-51
Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal
Öffnungszeiten / Informationen über die Festtage
Zwischen Weihnachten und Neujahr vom Montag, 23 Dezember 2024, bis und mit Freitag, 3. Januar 2025, bleibt die Verwaltung der Einwohnergemeinde geschlossen.
In dringenden Fällen erreichen Sie uns wie folgt: • bei Todesfällen: Telefon 062 386 76 12
• bei Wasserrohrbrüchen: Telefon 062 386 76 61
SPORTHUS Balsthal IOensingen Dein Fachgeschäftfür Velo &Ski www.sporthus.ch
• Werkhof: Telefon 062 386 76 60 Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und schöne Festtage! Verwaltung und Werkhof 259342
Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal
Kommunale Gesamter neuerungswahlen 2025
Einwohnergemeinde Balsthal Röm.-kath. Kirchgemeinde Balsthal
Bürgergemeinde Balsthal
Mit RRB-Nr 2024/1261, 2024/1262 und 2024/1263 vom 13. August 2024 hat der Regierungsrat des Kantons Solothur n die Wahlberechtigten u. a. zu den Gemeinderats-, Beamten- und Kommissionswahlen in den Einwohner-, Kirch- und Bürgergemeinden aufgerufen.
Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Balsthal, der röm.-kath. Kirchgemeinde Balsthal und der Bürgergemeinde Balsthal haben, gestützt auf § 30 Abs. 1 lit. a Ziffer 2 i. V. m. § 32 Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22. September 1996 (BGS 113.111), beschlossen:
1. Wahltage
Die Wahltage wurden wie folgt festgelegt:
• Gemeinderat/Kirchgemeinderat/Bürgergemeinderat
• Beamtenwahlen (Gemeindepräsident/in)
Sonntag, 18. Mai 2025
Sonntag, 29. Juni 2025
• Rechnungsprüfungskommission röm.-kath. Kirchgemeinde Balsthal Sonntag, 29. Juni 2025
• Beamtenwahlen (Vize-Gemeindepräsident/in, Inventurbeamte/r, Donnerstag, 25. September 2025 Friedensrichter/in) (durch Gemeinderat)
• Wahlen Kommissionen und Delegierte Einwohnergemeinde
Donnerstag, 25 September 2025 (durch Gemeinderat) Für die Einwohnergemeinde ist keine Rechnungsprüfungskommission zu wählen, weil gestützt auf § 54 und § 103 Abs. 3 Gemeindegesetz (BGS 131.1) eine exter ne Kontrollstelle mit der Rechnungsprüfung beauftragt wird.
2. Fristen für die Gemeinderatswahlen und die Beamtenwahlen
Gemeinderat Röm.-kath. Kirchgemeinderat Bürgergemeinderat Beamtenwahlen Gemeindepräsident/in Einwohnergemeinde (Wah zwingend) Bürgergemeindepräsident/in und Röm.-kath Kirchgemeindepräsident/in (sofern keine stillen Wahlen)
Rechnungsprüfungskommissionen röm.-kath. Kirchgemeinde und Bürgergemeinde (sofern keine stillen Wahlen)
1. Anmeldefrist Listen/Kandidatennamen Mo. 31. März 2025, 17.00 Uhr Mo., 26. Mai 2025, 17.00 Uhr Mo., 11 Aug. 2025 17.00 Uhr
2. Beginn der Auflagefrist Mi., 2. April 2025 Mi., 13. Aug. 2025
3. Ende Auflagefrist Fr. 4. Apr l 2025Fr. 15. Aug. 2025
4. Ende Bereinigungsfrist, Meldung Listenverbindungen Mo. 7. April 2025, 17.00 UhrMo., 18. Aug. 2025, 17.00 Uhr
5. Publikation Listen/Kandidaten Mo., 7. April 2025, 17.00 UhrMo., 26. Ma 2025, 17.00 Uhr Mo., 18 Aug. 2025, 17.00 Uhr
6. Einreichung Wahlpropagandamaterial bei Gemeindeverwaltung Mo. 14. April 2025, 12.00 UhrMo., 26. Mai 2025, 12.00 Uhr Mo., 25 Aug. 2025, 17.00 Uhr
7. Wahlmateria an Stimmberechtigte (bis spätestens) Sa., 26. April 2025 Sa., 7. Juni 2025Sa., 6. Sept. 2025
8. Frist briefliche Stimmabgabe ab Erhalt Wahlmaterial bis Sa. 17. Mai 2025 ab Erhalt Wahlmaterial bis Sa. 28. Juni 2025 ab Erhalt Wahlmaterial bis Sa., 27 Sept. 2025
9. Wahltag So., 18. Mai 2025 So., 29. Juni 2025 So., 28 Sept. 2025
10. Allfälliger 2. Wahlgang (für den die Punkte 1.–8. publiziert werden) So., 28. Sept. 2025
3 Bezugsstelle offizielle Formulare, Eingabestelle und Auflageort
Die offiziellen Formulare für die Wahlen des Gemeinderats der Einwohnergemeinde Balsthal und der Beamtenwahlen der Einwohnergemeinde Balsthal können auf der Kanzlei der Einwohnergemeinde Balsthal, Goldgasse 13, 4710 Balsthal, bezogen, eingereicht und eingesehen werden. Die Blanko-Kandidatenlisten sind ab Montag, 6. Januar 2025, bezugsbereit.
4. Wahl des/der Vize-Gemeindepräsident/in, der Kommissionen, der Delegierten, des/der Friedensrichter/in und des/der Inventurbeamten/Inventurbeamtin
Die Wahl findet voraussichtlich an der Gemeinderatssitzung vom 25. September 2025 statt. Das Datum ist davon abhängig, ob es für die Beamtenwahl (Gemeindepräsident/in) einen oder zwei Wahlgänge braucht.
Interessierte Stimmberechtigte können sich unter Angaben von Vornamen Namen, Adresse Telefonnummer, E-Mail-Adresse und allfälliger Parteizugehörigkeit bei Freddy Kreuchi, Gemeindepräsident, Goldgasse 13, 4710 Balsthal, freddy.kreuchi@balsthal.ch, oder Thomas Gygax, Leiter Verwaltung und Gemeindeschreiber, Goldgasse 13, 4710 Balsthal, thomas.gygax@balsthal.ch, 062 386 76 12, melden. Anmeldeschluss: 30. Juni 2025. An diesem Wahltag wählt der Gemeinderat:
4.1 Die Beamtenwahlen (Vize-Gemeindepräsident/in, Friedensrichter/in, Inventurbeamte/n) In der Einwohnergemeinde Balsthal finden die Beamtenwahlen der nachfolgenden Ämter in der Kompetenz des Gemeinderates statt. Der Gemeinderat wählt voraussichtlich am 25. September 2025 den/die:
• Vize-Gemeindepräsident/in
• Inventurbeamte/n
• Friedensrichter/in
4.2 Die Wahl der Mitglieder der folgenden Kommissionen und der Delegierten: Die Kommissions- sowie Delegiertenwahlen sind ebenfalls in der Kompetenz des Gemeinderates. Es werden folgende Kommissionen gewählt:
• Baukommission
• Umweltschutz- und Energiekommission
• Wahlbüro und Wahlbüro-Ersatz
• Infrastrukturkommission
• Schiessplatzkommission
• Fachkommission Bildung
• Bibliothekskommission
• Fachkommission Finanzen
• Sportkommission
Veränderungen bezüglich der Kommissionen bleiben vorbehalten da sich diese im Rahmen der Totalrevision der Gemeindeordnung noch verändern können.
Ausserdem werden die Delegierten und Ersatzdelegierten der nachfolgenden Zweckverbände durch den Gemeinderat gewählt:
• Sozialregion Thal-Gäu
• ARA-Falkenstein
• Kreisschule Thal (KSTh)
• Verein Region Thal
4710 Balsthal, 19. Dezember 2024
Einwohnergemeinde Balsthal Röm.-kath. Kirchgemeinde Balsthal Bürgergemeinde Balsthal 259331
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil
Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil
Telefon 062 386 70 50 E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch
Öffnungszeiten:
Di–Do 13.30 –17.00 Uhr Fr 10.00 –12.00 Uhr
Kehrichtabfuhr während der Festtage
Die Kehrichtabfuhr von Mittwoch, 25. Dezember 2024 wird auf Dienstag, 24 Dezember 2024, verschoben. Die Kehrichtabfuhr von Mittwoch, 1. Januar 2025, wird auf Dienstag, 31. Dezember 2024, verschoben. Kehricht um 7.00 Uhr bereitstellen.
BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in MümliswilRamiswil, Langenbruckstrasse Abschnitt Dorfstrasse (Limmer nbrücke) bis Feldstrasse
Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978, verfügt das Bau- und Justizdepartement:
Wegen Strassen- und Werkleitungsarbeiten an der Langenbruckstrasse in MümliswilRamiswil sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:
– Der Verkehr wird innerhalb der letzten Bauetappen einspurig geführt und mittels Lichtsignalanlage geregelt. Die Fahrbahn wird im Baustellenbereich verengt.
– Die Höchstgeschwindigkeit wird auf dem erwähnten Strassenabschnitt im Baustellenbereich auf 30 km/h verfügt
– Die Ein- und Ausfahrten der Gemeindestrassen und der privaten Liegenschaften werden zeitweise eingeschränkt und gesperrt.
Diese Verkehrsbeschränkung folgt auf die Verkehrsbeschränkungsverfügung vom 2. Juni 2023, welche am Mittwoch, 18. Dezember 2024, endet. Ab diesem Datum ist die Langenbruckstrasse über die Breitenhöchi wieder für den Durchgangsverkehr geöffnet.
Über die Festtage werden die Bauarbeiten vom Donnerstag, 19. Dezember 2024, bis Sonntag, 12. Januar 2025, eingestellt
Dieses Verkehrsregime wird bis Ende der Bauarbeiten beibehalten.
Die anschliessenden Deckbelagsarbeiten erfolgen im Sommer 2025 und werden separat publiziert.
Dauer: Montag, 13. Januar 2025, bis Ende April 2025
Die Signalisation wird durch den Unter nehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis II, Wangen bei Olten, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen. Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt
Solothur n, 19. Dezember 2024 lue/fls Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler
BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Beinwil SO Passwangstrasse Abschnitt Schiltloch bis Neuhüsli
Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:
Wegen Strassenbauarbeiten an der Passwangstrasse in Beinwil SO sind im erwähnten
Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:
– Der Verkehr wird innerhalb der verschiedenen Bauetappen teilweise einspurig geführt und mittels Lichtsignalanlage geregelt Die Fahrbahn wird im Baustellenbereich verengt.
– Zeitweise wird der Verkehr mittels Verkehrsdienst geregelt.
– Die Höchstgeschwindigkeit wird im Baustellenbereich auf 50 km/h verfügt.
– Die Ein- und Ausfahrten der Gemeindestrassen und der privaten Liegenschaften werden zeitweise eingeschränkt und/oder gesperrt.
– Die Bushaltestellen Neuhüsli und Oberbuchen werden zeitweise verlegt.
– Weitere baustellenbedingte Beschränkungen werden ergänzend zu dieser Publikation zu einem späteren Zeitpunkt verfügt.
Dauer:
Januar 2025 bis Ende Dezember 2025
Abschnitt Hofzufahrt Breiti bis Neuhüsli
Januar 2026 bis Ende Dezember 2026
Abschnitt Hof Stucketen bis Hofzufahrt Breiti
Januar 2027 bis Ende Dezember 2027
Abschnitt Franzosenboden bis Hof Stucketen
Januar 2028 bis Ende Dezember 2028
Abschnitt Lochhöchi bis Franzosenboden
Januar 2029 bis Ende Dezember 2029
Abschnitt Schiltloch bis Franzosenboden
Gegen die verfügte Massnahme kann innert 10 Tagen beim Verwaltungsgericht des Kantons Solothur n, Amthaus 1, 4502 Solothur n, schriftlich Beschwerde eingereicht werden.
Die Beschwerde soll einen Antrag und eine Begründung enthalten.
Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einver nehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis III, Dor nach und der Kantonspolizei Abteilung Verkehrstechnik vorgenommen
Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt.
Solothur n, 19. Dezember 2024 ngu/som Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler
Kamber silvio.kamber@noa-tec.ch
BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN
LustspielindreiAkten vonFritz Wempner Regie: KilianBader
Verkehrsbeschränkung in Mümliswil-Ramiswil Langenbruckstrasse
Abschnitt Dorfstrasse (Limmernbrücke) bis Feldstrasse
Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:
Wegen Strassen- und Werkleitungsarbeiten an der Langenbruckstrasse in Mümliswil-Ramiswil sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:
Eintritt Fr 18 Fr. Schulhaus Brühl
Mümliswil
DIENSTAG 31. DEZEMBER 2024 13:30 Uhr
MITTWOCH1.JANUAR2025 19:30 Uhr
SAMSTAG4.JANUAR2025 19:30 Uhr
SONNTAG 5. JANUAR 2025 13:30 Uhr
VORVERKAUF
KINDERVORSTELLUNG GRATIS
Nachtessenab17:30 Uhr
Nachtessenab17:30 Uhr
Mittagessenab11:30 Uhr
– Der Verkehr wird innerhalb der letzten Bauetappen einspurig geführt und mittels Lichtsignalanlage geregelt. Die Fahrbahn wird im Baustellenbereich verengt.
– Die Höchstgeschwindigkeit wird auf dem erwähnten Strassenabschnitt im Baustellenbereich auf 30 km/h verfügt.
– Die Ein- und Ausfahrten der Gemeindestrassen und der privaten Liegenschaften werden zeitweise eingeschränkt und gesperrt.
– Ab Februar 2025 bis Mitte März 2025 ist die Durchfahrt Breitenhöchi vollständig gesperrt.
Heidi+ GustiProbst-Ackermann Tel062 391 13 79
Dienstag: 17:00 -20:00 Uhr Donnerstag: 09:30 -11:30 Uhr
Projektunterstützung
Hauptsponsor Co-Sponsoren
Diese Verkehrsbeschränkung folgt auf die Verkehrsbeschränkungsverfügung vom 2. Juni 2023, welche am Mittwoch, 18. Dezember 2024, endet.
Über die Festtage werden die Bauarbeiten vom Donnerstag, 19. Dezember 2024, bis Sonntag, 12 Januar 2025, eingestellt.
Dieses Verkehrsregime wird bis Ende der Bauarbeiten beibehalten.
Die anschliessenden Deckbelagsarbeiten erfolgen im Sommer 2025 und werden separat publiziert.
Dauer: Montag, 13. Januar 2025, bis Ende April 2025
Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis II, Wangen bei Olten, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.
Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt
Solothur n, 19. Dezember 2024 lue/fls Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler
Kehrichtabfuhr an Weihnachten
Die Kehrichtabfuhr von Mittwoch, 25 Dezember 2024 wird auf Dienstag, 24. Dezember 2024 verschoben. Kehricht um 7.00 Uhr bereitstellen.
Geschätze Kundschaft
Wir werden unsere Garage auf den 1 Januar 2025 an Herr Kamil Kula
Inhaber der Auto-Mûmliswil GmbH ûbergeben Wir freuen uns ûber diese Lösung und wûnschen ihm viel Erfolg und einen guten Start
Die Garage ist vom 20.12.2024 bis am 05.01.2025 geschlossen
Herzlichen Dank fûr das geschenkte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren Wir wûnschen Ihnen und Ihrer Familie gesegnete und besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025 Bleiben oder werden Sie gesund
Die Garage im Dorf fûr das Dorf Garage Lisser AG
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Seehof
Schulhaus, 2747 Seehof
Telefon 032 499 96 60
E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Aedermannsdorf
Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf
Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68
E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch
Holderbank
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Holderbank Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO Telefon 062 390 16 61 E-Mail: info@holderbank-so.ch
Kehrichtabfuhr an Weihnachten
Die Kehrichtabfuhr von Mittwoch 25. Dezember 2024
wird auf Dienstag, 24. Dezember 2024 verschoben
Kehricht um 7.00 Uhr bereitstellen.
Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.30–11.30 Uhr Do 09.30–11.30 Uhr 16.00–18.00 Uhr 254188-51
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Laupersdorf
Höngerstrasse 555, Postfach 148, 4712 Laupersdorf
Telefon 062 391 53 53, Fax 062 391 51 88
E-Mail: info@laupersdorf.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Fr 09.00–11.30 Uhr
Mi, Do 15.00–18.00 Uhr
Herzlichen Dank meiner Kundschaft für das Vertrauen und die langjährige Treue. Ich wünsche Euch frohe und besinnliche Festtage und nur das Beste fürs neue Jahr
Nicole Eggenschwiler Unterdor f 31 4712 Laupersdor f 078 965 30 00 www.hoor wärk.ch
Einwohnergemeinde Laupersdorf
Bürgergemeinde Laupersdorf
Röm.-kath. Kirchgemeinde Laupersdorf
Kommunale Wahlen 2025 – Ur nenwahlen
Einberufung der Wahlberechtigten
1. Wahltage
Die Gemeinderäte
• der Einwohnergemeinde Laupersdorf
• der Bürgergemeinde Laupersdorf
• der röm.-kath. Kirchgemeinde Laupersdorf
haben – gestützt auf den Regierungsratsbeschluss Nr 2024/366 vom 5. März 2024 und § 30 Abs 1 lit c des Gesetzes über die politischen Rechte – die Daten für die kommunalen Wahlen wie folgt festgelegt:
• Gemeinderatswahlen
18. Mai 2025
• Beamtenwahlen 29. Juni 2025
• Kommissionswahlen 28. September 2025
2. Fristen
Anmeldefrist Listen / Kandidatennamen
GemeinderatswahlenBeamtenwahlen Kommissionswahlen
Mo, 31. März, 17 Uhr Mo, 26. Mai, 17 Uhr Mo, 11 August, 17 Uhr
Beginn Auflagefrist Mi, 2. April Mi, 13. August
Ende Auflagefrist Fr, 4. April Fr, 15. August
Ende Bereinigungsfrist, Meldung Listenverbindungen Mo, 7. April, 17 Uhr Mo, 18. August, 17 Uhr
Publikation Listen / Kandidaten Do, 10. April Do, 29. Mai Do, 21. August
Einreichung Wahlpropagandamaterial bei Gemeindeverwaltung
Wahlmaterial an Stimmberechtigte (bis spätestens)
Mo, 14. April, 12 Uhr Mo, 26. Mai, 12 Uhr Mo, 25. August, 12 Uhr
Sa, 26. April Sa, 7. Juni Sa, 6. September
Frist briefliche Stimmabgabe ab Erhalt Wahlmaterial bis Sa, 17. Mai 2025 ab Erhalt Wahlmaterial bis Sa, 28. Juni ab Erhalt Wahlmaterial bis Sa, 27. September
Wahltag So, 18. Mai 2025 So, 29. Juni 2025 So, 28. September Allfälliger 2. Wahlgang So, 28. Sept. 2025
Die amtlichen Formulare können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Bei der Gemeindekanzlei befinden sich auch die Eingabestelle und der Auflageort. Gemeindekanzlei Laupersdorf, 17 Dezember 2024
Anzeiger Thal Gäu Olten
Wir schützen und schmücken mit Farbe.
LiebeLaupersdörferinnen, liebe Laupersdörfer
Wirbedankenuns ganz herzlich fürIhregrosszügige finanzielle Unterstützung im Jahr 2024
WirwünschenIhnen undIhren Familien froheWeihnachten, erholsameFesttageund ein glückliches, gesundesneues Jahr
SamaritervereinLaupersdorf 259313
Wir sagenDanke &wünschen froheFesttageund eingutes neues Jahr!
SPORTHUS Balsthal IOensingen Dein Fachgeschäftfür Velo &Ski www.sporthus.ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Herbetswil Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95
Öffnungszeiten:
Gemeinde Herbetswil Röm.-kath. Kirchgemeinde Herbetswil
Kommunale Er neuerungswahlen 2025
Publikation der Wahldaten/Anmeldefristen
Im Amtsblatt vom 8. März 2024 (Beschluss vom 5. März 2024) hat der Regierungsrat des Kantons Solothur n sämtliche an der Ur ne zu besetzenden Ämter ohne Wählbarkeitsvoraussetzungen ausgeschrieben und die Wahlberechtigten zu den Er neuerungswahlen einberufen. Der Gemeinderat beschliesst nur noch die Wahldaten.
Die Gemeinderäte der Gemeinde Herbetswil und der röm.-kath. Kirchgemeinde Herbetswil, gestützt auf § 30 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 2 i.V.m. § 32 Absatz 2 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22. September 1996 (BGS 113.111), beschliessen:
1. In der Gemeinde Herbetswil und der röm.-kath. Kirchgemeinde Herbetswil finden die Er neuerungswahlen für den Gemeinderat am 18. Mai 2025 statt.
1.1 Wahlvorschläge für die Gemeinderatswahlen sind bis Montag, 31. März 2025, 17.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung und der Kirchgemeindeverwaltung einzureichen.
1.2 Die Wahlvorschläge werden von Mittwoch, 2. April 2025, bis Freitag 4. April 2025, bei der Gemeindeverwaltung aufgelegt (§ 47 GpR i.V.m. § 19 VpR1).
1.3 Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens Montag, 14. April 2025, 12.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen.
2. In der Gemeinde Herbetswil und der röm.-kath. Kirchgemeinde Herbetswil findet die Er neuerungswahl für den Gemeindepräsidenten oder die Gemeindepräsidentin am 29. Juni 2025 statt.
2.1 Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeindepräsidenten oder der Gemeindepräsidentin sind bis Montag, 12. Mai 2025, 17.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung und der Kirchgemeindeverwaltung einzureichen.
2.2 Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens am Montag, 26. Mai 2025, 12.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen.
2.3 Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 28. September 2025 statt.
3. In der Gemeinde Herbetswil finden die Kommissionswahlen in der Kompetenz des Gemeinderates am 14. August 2025 statt. An diesem Datum wählt der Gemeinderat die Mitglieder der folgenden Kommissionen: Baukommission, Finanz- und Planungskommission, Wahlbüro, Wasserkommission, Werk-, Umweltschutz- und Friedhofkommission, Kulturkommission.
Interessierte Stimmberechtigte können sich bei der Gemeindekanzlei, Rickenbachstrasse 288, Tel. 062 394 18 88, melden. Anmeldeschluss: 25. Juni 2025.
Herbetswil, 13. Dezember 2024 Gemeinde Herbetswil Herbetswil, 13. Dezember 2024 Röm.-kath. Kirchgemeinde Herbetswil
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Oensingen Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen
Telefon 062 388 05 00
E-Mail: gemeindeverwaltung@oensingen.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.00 –11.30 Uhr 14.30–17.00 Uhr Di geschlossen 14.30 –18.00 Uhr Mi 09.00 –11.30 Uhr geschlossen Do geschlossen 14.30–17.00 Uhr Fr geschlossen 14.30 –17.00 Uhr
oensingen Einwohnergemeinde Oensingen Einwohnergemeinde Oensingen
Verschiebung der Kehrichtabfuhr Die ordentliche Kehrichtabfuhr von Donnerstag, 26. Dezember 2024 (Stephanstag) wird auf Freitag, 27. Dezember 2024, verschoben. Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme.
Einwohnergemeinde Oensingen
259280
Wir danken unseren Kunden und Partnern für die gute Z usammenarbeit und wünschen frohe Festtage und einen guten Start in ein erfolgreiches 2025.
oensingen Einwohnergemeinde Oensingen
Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Dienstagnachmittag, 24. Dezember2024, bis und mit Freitag, 3. Januar 2025, geschlossen.
Folgende Notrufnummernstehen
Ihnen während dieser Zeit zur
Verfügung:
Todesfälle 062 388 05 06
Wasserleitungsbrüche 062388 05 57
Die Weihnachtsbäume werden mit der ordentlichen Grüngutabfuhrvom 6. Januar2025 mitgenommen
NeueÖffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Ab 2025 geltenfür die Gemeindeverwaltung folgendeÖffnungszeiten:
Montag 9.00–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Dienstag geschlossen 14.00–18.00 Uhr
Mittwoch 9.00–11.30 Uhr geschlossen
Donnerstag 9.00–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Freitag geschlossen 14.00–17.00 Uhr
Termine ausserhalb der Schalterzeiten sind nach vorgängigerVereinbarung möglich.
Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr Gemeindeverwaltung Oensingen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Neuendorf
Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf
Telefon 062 387 95 00
E-Mail: info@neuendorf.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09.30–11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr
Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen Mi 09.30–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Do 09.30–11.30 Uhr geschlossen Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Einwohnergemeinde 4623 Neuendorf
BG-Nr 2024-42
Bauherrschaft: UBS Fund Management (Switzerland) AG Aeschenvorstadt 1 4051 Basel
Bauobjekt: Abstellplätze für LKW
Ausnahme: Abweichung vom Gestaltungsplan betr Grünfläche
Zone: Industriezone
Bauplatz: Industriestrasse 9 GB-Nr 304
Projektverfasser: HSB Architekten GmbH Poststrasse 1 4500 Solothurn
Planauflage: vom 19. Dezember 2024 bis 8. Januar 2025 bei der Gemeindekanzlei.
Einsprachen: bis 8. Januar 2025 schriftlich mit Antrag und Begründung an die Baukommission.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten
Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten
Telefon 062 389 70 00
E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch
Öffnungszeiten:
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Kestenholz
Neue Strasse 1, Postfach, 4703 Kestenholz
Telefon 062 393 28 30, Fax 062 393 20 03
E-Mail: gemeindeverwaltung@kestenholz.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.30 –11.30 Uhr 15.00–17.30 Uhr
Wirwünschen allenEinwohnerinnen und Einwohnern, Freunden und Gönnernein schönes Weihnachtsfestsowie allesGute, Glückund Gesundheitim2025
Einen Dank alljenen, diesichfür unsere Gemeinde, gleich in welcher Ar t, zur Ver fügung stellenoder sich einsetzen. DieParteileitung
Mutation im Bürgerrat / Gewählterklärung
Infolge Demission ist Bruno Ris per 30. September 2024 aus dem Bürgerrat ausgeschieden.
Gemäss § 126 Absatz 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR) erklärt die Gemeindeverwaltung als gewählt, wer auf der betreffenden Liste unter den Nichtgewählten am meisten Stimmen erzielt hat.
Für den Rest der Amtsperiode 2021 bis 2025 wird somit Niklaus Studer Allmendstrasse 26, der Liste FDP.Die Liberalen, per 1. Oktober 2024 als ordentliches Mitglied des Bürgerrates der Bürgergemeinde Kestenholz als gewählt erklärt.
Gemeindeverwaltung Kestenholz
Rechtsmittel:
Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der Gewählterklärung im Publikationsorgan der Gemeinde.
Einwohnergemeinde
Dankeschön!
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Ein herzliches Dankeschön an alle Personen, die sich in diesem Jahr für das Gemeindewohl engagiert haben. Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohner n besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Start ins neue Jahr
Einwohnergemeinde Kestenholz
Gemeinderat und Gemeindeverwaltung
Frohe Festtage und ein gesundes, farbenfrohes 2025 wünscht Ihnen Walter Büttler Malerbetrieb
Malerbetrieb
Maler GmbH
Einwohnergemeinde Härkingen
Bürgergemeinde Härkingen Römisch-katholische Kirchgemeinde Härkingen
Einladung zum Neujahrs-Apéro
Liebe Härkinger/innen
Wir freuen uns, mit Ihnen auf das neue Jahr anzustossen, und laden Sie herzlich zum Neujahrs-Apéro ein.
Datum: Mittwoch, 1. Januar 2025
Zeit: 19.00 Uhr
Ort: in der «Alten Kirche Härkingen»
Begrüssung durch Roman Graf, Bürgergemeindepräsident Danach geniessen Sie einen feinen «Apéro riche» und stossen mit uns auf ein erfolgreiches 2025 an.
Vorgängig findet um 18.30 Uhr in der Johanneskirche das ökumenische Friedensgebet statt.
Gemeindeverwaltung
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über Weihnachten/ Neujahr
Die Gemeindeverwaltung bleibt geschlossen vom: Samstag, 21. Dezember 2024, bis und mit Freitag, 3. Januar 2025
Die Telefonnrufe werden in dieser Zeit ebenfalls nicht beantwortet. In einem Notfall (Todesfall) erreichen Sie uns unter Telefon 062 389 04 49. Ab Montag, 6. Januar 2025, sind wir ger ne wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.
Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohner n frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Härkingen 259245
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Oberbuchsiten
Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten
Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61 E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch
WEITERHIN GEMEINSAM MITIHNEN AUFDEM RICHTIGENWEG Wirwünschen Ihnen frohe Festtage!
Unsere zweite Advent szeit au f der Tiefmat t als Wirt sfamilie Se it ba ld zwei Ja hr en wi rt en wi r, di e Fa mi li e Pe rr i un d Fo lg os a, in de r Ber gw ir ts ch af t Ti efma tt in Ob er bu ch si te n. Ge st ar tet ha be n wir im Mä rz 2022 als Fa milie mit unse re n zwei tollen Jung s, we lche zu diesem Zeitpunk t 1 und 4 Ja hre alt wa re n. Schne ll ha be n wir uns einge le bt ha be n Routine er ha lten ha be n imme r wieder ne ue Le ute ke nne nler ne n dürfen und auch imme r we iterge le rnt. Wir sind imme r wieder vo r ne ue n He rausforder unge n und Aufgab en gest an de n, we lc he wir als Fa milie du rc hlebt ha be n und für welche wir auch dank bar sind. Da s schönste Ge sche nk dieses Ja hr wa r die Ge burt unse re s dr it te n Sohne s. Naël ist Ende Nove mb er zur Welt ge kommen und wir le be n nun zu fünf t auf de r wunde rs chönen Tiefmatt
Für da s Re st aura nt be de utet dies ke ine Ände runge n. Wir führen ge nauso viel Leidenschaft und Liebe we iter wie auch davo r. Natürlich wird da s Ma mi im Mome nt öf te r mit Baby zu se he n se in und zurze it auch nicht ga nz so häuf ig wie davo r, ab er unse r tolles Se rvic e-Te am wird die Gä ste ge naus o he rzlich willkommen he is se n und ve rwöhne n wie bisher
In diesem Sinne mö chte n wir uns he rzlich für unse re er ste Zeit als Wirtsfamilie bei alle n Gä sten und Freunden be da nken Wi r fr eu en un s ri es ig au f we itere to ll e Ja hre mi t euch und auf weitere schöne Mome nte, welche wir auf de r Tiefmatt er le be n dürfen Ne rina Pe rr i und Se rgio Folgos a
Farbenfroh durch's ganze Jahr
Walter Büttler 4703 Kestenholz Tel. 062 393 22 45
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Härkingen
Fröschengasse 7, 4624 Härkingen
Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49
E-Mail: info@haerkingen.ch
Öffnungszeiten:
09.30 –11.00 Uhr
09.30 –11.00
Michael Rötheli,André Grolimund, René Luppi, Stefan Feuz und YvettePor tmann-Studer
www.fl-härkingen.ch
GEMEINDERATSWAHLENHÄRKINGEN 18.MAI 2025
Öffnungszeiten über Weihnacht/Neujahr 23./24./25.12.2024: geschlossen 26.–30.12.2024: normale Öffnungszeiten 31.12.2024: geöffnet ab 18 Uhr 1.1.2025: geschlossen ab 2.1.2025: normale Öffnungszeiten
DieMitte Härkingen wünschtIhnenbesinnliche Weihnachten und einen gutenRutsch ins2025
Vorankündigung Generalversammlung DieMitte Härkingen
Freitag, 21.Februar 2025,20:00 Uhr Restaurant Lamm Härkingen
Wirfreuenuns aufein zahlreichesErscheinen. Gerne ladenwir Euch nach derGeneralversammlung zu einem gemütlichenApero mitImbissein DerVorstand
Werte Kundinnen und Kunden
Für das entgegengebrachte Vertrauen in unsere Arbeit und für die gute Zusammenarbeit möchten wir uns herzlich bedanken.
Frohe Weihnachten und ein gesundes sowie erfolgreiches neues Jahr wünscht
Das Team der Garage Reinhart
Liebe Inserentinnenund Inserenten LiebeLeserinnenund Leser
Wirdanken Ihnen herzlichfür Ihre Treuezum ANZEIGERTHALGÄU OLTENimvergangenenJahr
WirdankenIhnen herzlichfür Ihre Treue zum ANZEIGER THAL GÄUOLTEN im zu Ende gehenden Jahr
Liebe Leserinnen und Leser Woche für Woche sind wir bestrebt, Ihnen interessanten Lesestoff aus der Region Thal-Gäu-Olten zu bieten. Wir berichten über Land und Leute, porträtieren Persönlichkeiten und vermitteln umfassend Informationen zu den Veranstaltungen.
Wirwünschen Ihnen undIhren Angehörigenfriedvolle und besinnlicheWeihnachtstage und alles Gute im neuen Jahr
Wir wünschen Ihnenund IhrenAngehörigen friedvolle undbesinnliche Weihnachtstage undalles Gute undbeste GesundheitimneuenJahr
Gernesindwir auch im 202für Sieda.
Gernesindwir auch im 2017für Sieda.
Gerne sind wir im Jahr 2025 für Sie da
DasANZEIGER-Team
ANZEIGER THAL GÄUOLTEN Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen info@AnzeigerTGO.ch
Das werden wir auch im nächsten Jahr gerne tun –mit Leidenschaft und Kreativität. Für Sie, für unsere Leserschaft. Ihre Anzeiger-Redaktion
Naturmedizin ischeTherapienMassagen -Coaching
Danielle Manacchini idg.dipl. Naturheilpraktikerin Fachrichtung TEN Fulenbacherstrasse 2 4623 Neuendorf Tel. 079 648 38 40 www.gesundheit-in-balance.ch Krankenkassen anerkannt in der Zusatzversicherung
Einwohnergemeinde Wolfwil Bürgergemeinde Wolfwil Röm.-kath Kirchgemeinde Wolfwil
Termine Kommunale Er neuerungswahlen 2025
Einberufung der Wahlberechtigten
Die Gemeinderäte der Einwohnergemeinde Wolfwil, der Bürgergemeinde Wolfwil und der röm.-kath. Kirchgemeinde Wolfwil haben, gestützt auf § 30 Abs. 1 Bst. a Ziff. 2 i.V.m. § 32 Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22. September 1996 (GpR; BGS 113.111), die Daten für die kommunalen Wahlen wie folgt festgelegt:
1. Wahltage
• Gemeinderatswahlen 18. Mai 2025
• Beamtenwahlen 29. Juni 2025
• Kommissionswahl 29. Juni 2025 (Rechnungsprüfungskommission Bürgergemeinde)
2. Fristen
Wolfwil
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Wolfwil
Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil Telefon 062 926 37 60/70, Fax 062 926 00 22 E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch
Einwohnergemeinde Wolfwil
259365
Gemeinderatswahlen Beamtenwahlen und Kommissionswahl (RPK BG)
Anmeldefrist Listen/Kandidatennamen Montag 31. März 2025, 17.00 Uhr Montag, 12. Mai 2025, 17.00 Uhr
Beginn AuflagefristMittwoch, 2. April 2025 –
Ende Auflagefristw Freitag, 4. April 2025 –
Ende Bereinigungsfrist/Meldung Listenverbindungen Montag, 7. April 2025, 17.00 Uhr –
Publikation Listen/KandidatenMontag, 7. April 2025, 17.00 Uhr Montag, 12. Mai 2025, 17.00 Uhr
Einreichung Wahlpropagandamaterial bei der Gemeindeverwaltung Montag, 14. April 2025, 12.00 UhrMontag, 26. Mai 2025, 12.00 Uhr
Zustellung Wahlmaterial an Stimmberechtigte (bis spätestens)
Samstag, 26. April 2025 Samstag, 7. Juni 2025
Frist briefliche StimmabgabeAb Erhalt Wahlmaterial bis Samstag, 17. Mai 2025 Ab Erhalt Wahlmaterial bis Samstag, 28. Juni 2025 Wahltag Sonntag, 18. Mai 2025 Sonntag, 29. Juni 2025
Allfälliger 2. Wahlgang –Sonntag, 28. September 2025
Kommissions- und übrige Behördenmitgliederwahlen der Gemeinde Wolfwil
Für die in der Kompetenz des Gemeinderats liegenden Wahlen der Kommissions- und Behördenmitglieder, es sind dies die Mitglieder des Wahlbüros, der Kultur- und Sportkommission, Planungs-, Bau- und Werkkommission, Umweltschutzkommission, Finanz- und Personalkommission, Kommission öffentliche Bauten und Anlagen, Fachkommission Schule, Kommission Gesellschaft und Soziales, Fachkommission Feuerwehr sowie die Inventurbeamtin oder der Inventurbeamte, die Friedensrichterin oder der Friedensrichter und die Gemeindevizepräsidentin oder der Gemeindevizepräsident, gelten folgende Termine:
Anmeldefrist Listen/Kandidatennamen Montag, 7. Juli 2025, 17.00 Uhr Wahl durch den Gemeinderat Montag, 18. August 2025
Bezugsstelle offizielle Formulare und Auflageort Gemeindeverwaltung Wolfwil, Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil
Publikation der Listen mit den Listennummer n, den Kandidatennamen und den Wahlfeststellungen Die Publikation erfolgt jeweils im Schaukasten beim Eingang der Gemeindeverwaltung sowie auf der Website der Einwohnergemeinde Wolfwil (www.wolfwil.ch)
«ÄchtÄntlibuech»
Marti Benedikt, 1974, Ingenieur Hortikultur FH
Mutation im Gemeinderat/Nachnomination und stille Wahl
Infolge Demission schied Venneri Claudio, die Mitte, per 31.12.2024 aus dem Gemeinderat aus. Kann ein Sitz nicht durch Nachrücken besetzt werden, hat die Eingabestelle die Listenvertretung aufzuforder n, innert Frist einen Wahlvorschlag einzureichen. Gemäss § 127 Abs. 3 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR) gilt die vorgeschlagene Person als in stiller Wahl gewählt.
Gemäss Wahlvorschlag der Liste, die Mitte, wird somit für den Rest der Amtsperiode 2021–2025 per 1. Januar 2025 als ordentliches Mitglied des Gemeinderates als gewählt erklärt:
Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert dreier Tage seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem Anschlag der Gemeinde (§§ 157 und 160 GpR).
Information über die Ressortverteilung im Gemeinderat:
Präsidiales: Lindemann Georg, Gemeindepräsident
Finanzen und Personal: Niggli Christine, Vizegemeindepräsidentin
Bildung: Ackermann Mirko
Kultur und Sport: Poppke Christian
Öffentliche Bauten und Anlagen: Er ni Ramon
Öffentliche Sicherheit: Ackermann Rudolf
Planung und Bau: Schenk David
Soziales: Kölliker Miriam
Umwelt: Marti Benedikt
Sonntag, 5. Januar 2025
Wann:16Uhr
Wo:KircheWolfwil
Wirfreuenuns aufEuch! Eure KKW
Stromablesung2 .Halbjahr 2024
Unse re Zä hler able se r/ inne nBer nadet te Imbach, Gabr ie la Sche nk ,Jac quelineRuf und Be at Sche nk sind vom 20 .12. 20 24 bi s13.1. 20 25 unte rweg s. Bittee rmöglichen Sieihnen de n Zuga ng zu de nS tromzä hler n. Fa llsSie jetz t schonwis se n, da ss Sieindie se rZeitabwesend se in we rden,bit te nwir Sie, unsdie Zä hler st ände pe rMailinfo@elek tr a-wolf wil.ch oder pe r Telefon0 62 926196 5mit zu te ilen Wirdanke nfür Ihre Mithilfe FreundlicheG rü sse El ek tr aWol fw il AG
FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GUTES NEUES JAHR.
Gemeindeverwaltung
Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Mittwoch, 25 Dezember 2024, über Weihnachten/Neujahr geschlossen
Bei dringenden Fällen können Sie folgende Nummer kontaktieren: 079 400 14 14
Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und freuen uns, Sie am Montag, 6. Januar 2025, wieder bedienen zu dürfen.
Gemeindeverwaltung Wolfwil 259243
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Egerkingen
Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen
Telefon 062 387 71 71, Fax 062 387 71 72 E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09.30 –11.30 Uhr 14.30 –18.00 Uhr
Weihnachten/Neujahr
Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner
Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Montag, 23. Dezember 2024 bis und mit Freitag, 3. Januar 2025 geschlossen
Während dieser Zeit unterhält die Verwaltung einen Pikettdienst für die Meldung von Todesfällen und der Werkdienst einen für die Meldung von Wasserleitungsbrüchen:
Meldung von Todesfällen
Telefon 079 684 75 26
Meldung von Wasserleitungsbrüchen
Telefon 079 277 31 47
Abholbereite Identitätskarten bitten wir Sie bis spätestens Freitag, 20. Dezember 2024, 11.30 Uhr abzuholen.
Ger ne sind wir ab Montag, 6. Januar 2025 zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit, schöne und erholsame Festtage und ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr Gemeindeverwaltung Egerkingen
Mittwoch, 1. Januar 2025, 17.00 Uhr bei der Alten Mühle in Egerkingen
Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner
Der Gemeinderat lädt Sie herzlich ein, gemeinsam das neue Jahr zu begrüssen und auf ein gesundes, glückliches und erfolgreiches2025anzustossen.
Der Neujahrsapéro, organisiert vom Verein Aktives Alter,wirdumrahmt von Neujahrsworten der Gemeindepräsidentin. Freuen Sie sich auf ein gemütliches Beisammensein in stimmungsvollerAtmosphäre, das Gelegenheit bietet, beieinem Glas Wein oder einem wärmenden Punsch neue Bekanntschaften zu knüpfen undbestehendeKontakte zu pflegen.
Wir freuen unsdarauf, Siezudiesem Anlass begrüssen zu dürfen, und hoffen auf zahlreichesErscheinen.
EinwohnergemeindeEgerkingen
Der Gemeinderat
2. Neujahrskonzer t der Jodlerfründe Aaretal in Dulliken
Di e Jo dle rf rü nd e la de n am Fr ei ta g, 27 De ze mbe r 20 24 zu ih re m 2. Ne ujah rsko nzer t nach Du lli ke n ei n.
Die Jodler fründe Aaretal wurden als Sextet t im Jahr 20 00 in Olten ge gr ündet. Mit einem abwe chslungsreiche n Konzer tprogramm möchte n wir alle zu diese m Anla ss he rzlichs t einladen, ge me in sa m da s alte Ja hr au sk linge n zu la ssen
Jodler fr ünde Aa retal, www.jodle rfruende -a aretal.ch
Schweizer Weihnachtsbäume
aus Kulturen im Gäu
Dorfstrasse 76 in Niederbuchsiten (Dorfmitte)
www.swiss-weihnachtsbaum.ch
Suche Deinen Weihnachtsbaum selber aus! Ein tolles Weihnachtserlebnis für dieganzeFamilie Fulenbacher Weihnachtsbäume!
Nordmannstannen, Rot-/Weiss-/Blautannen u. a.
Inserateschlussüber Weihnachten/ Neujahr Neujahr
Ausgabe Nr.52vom Freitag,27. Dez.2024
Ausgabe Nr.1 vom Freitag, 3. Jan. 2025 siehe Hauptanzeige Seite 2
Was läuft in meinem Dorf?
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Familie K. und M. Henzirohs Telefon +Fax
Mitglied IG Suisse
Dorfstrasse 76 062 393 17 22 4626 Niederbuchsiten Handy 079 356 10 02
Christbaum
Henzirohs Weihnachtsbäume
257619
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Fulenbach
Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15 E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch
Öffnungszeiten: Mo, Mi 10.00 –11.00 Uhr 15.30 –17.00 Uhr Di, Do 10.00 –11.00 Uhr 15.30 –18.30 Uhr Fr 09.00 –11.00 Uhr
Strom- und Wasserablesung
2. Halbjahr 2024
Unsere Ableser/innen sind vom 20.12.2024 bis 13.1.2025 unterwegs. Bitte ermöglichen Sie ihnen den Zugang zu den Strom- und Wasserzähler n. Falls Sie jetzt schon wissen, dass Sie in dieser Zeit abwesend sein werden, bitten wir Sie, uns die Zählerstände per E-Mail info@elektrafulenbach.ch oder per Telefon 062 926 19 66 mitzuteilen.
Wir danken für Ihre Mithilfe.
Freundliche Grüsse Elektra Fulenbach EFU
Samstag,21.12.2024 9.00 –11.00Uhr beim Forstwerk hof in Fulenbach, mit Beizli
Organisation: Entsorgungs-, Natur-, Umwelt-, Forst&Allmendkommission und Ruholz AG Fulenbach. Die«Schmitte-Lutzer»bedienen das kleine Beizli.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Öffnungszeiten:
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung
IN MEMORIAM
Helmut Puschmann, Olten, Jg. 1936, gestorben 10. Dezember 2024
Dornacherstrasse 1, Postfach, 4601 Olten Telefon 062 206 11 11, E-Mail: stadtkanzlei@olten.ch
Hägendorf
Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20
E-Mail: info@haegendorf.ch
Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr 09.00–11.30 Uhr 14.00–16.30 Uhr Di 09.00–11.30 Uhr Mi 09.00–11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Stadtverwaltung Olten
14.00–16.00 Uhr
•Schilder •Gravuren •Sport+Ehrenpreise
Bleichmattstrasse6,Eing.Zelfeldstrasse, 4600 Olten, Tel. 062 212 20 45,www.gravomobil.ch Di/Mi/Do 8.00–12.00/13.30–17.00 Uhr, Fr
Einwohnergemeinde Hägendorf
Schalteröffnungszeiten ab 1. Januar 2025
Der Gemeinderat hat beschlossen, die Schalteröffnungszeiten der Einwohnergemeinde per 1. Januar 2025 anzupassen.
Die neuen Öffnungszeiten sind wie folgt: Vormittag Nachmittag
Montag 9.00 –11.00 Uhr 13.30 –18.00 Uhr
Dienstag 9.00 –11.00 Uhr 13.30 –16.00 Uhr
Mittwoch 9.00 –11.00 Uhr 13.30 –16.00 Uhr
Donnerstag 7.30 –10.00 Uhr geschlossen
Freitag 7.30 Uhr durchgehend bis 13.30 Uhr
Ger ne können Sie auch ausserhalb der Öffnungszeiten einen Termin mit uns vereinbaren. Viele unserer Dienstleistungen können Sie auch direkt über unsere Homepage www.haegendorf.ch erledigen
Einwohnergemeinde Hägendorf
Einberufung der Stimmberechtigten zur kommunalen Volksabstimmung vom 9. Februar 2025
Volksabstimmung
Am 9. Februar 2025 findet eine kommunale Volksabstimmung statt Die Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde Hägendorf werden zu diesem Ur nengang einberufen.
Kommunale Vorlage
Genehmigung des Beschlusses der Delegiertenversammlung vom 22. August 2024 betreffend das Projekt Neubau Schulhaus «Breite» und den Baukredit von CHF 38’500’000.00 (Kostenstand April 2023)
Abstimmungstag
Sonntag, 9. Februar 2025, Wahl- und Abstimmungslokal geöffnet von 10.00 bis 12.00 Uhr
Massgebendes Recht
Massgebend sind das Bundesgesetz über die politischen Rechte vom 19. Dezember 1976 und die Verordnung über die politischen Rechte vom 24 Mai 1978 sowie diverse Kreisschreiben des Bundesrates an die Kantonsregierungen. Anwendbare kantonale Vorschriften sind das Gesetz über die politischen Rechte (GpR) vom 22. September 1996 und die Verordnung über die politischen Rechte (VpR) vom 28. Oktober 1996.
Stimmfähigkeit
Stimmfähig sind Schweizer und Schweizerinnen, die am Abstimmungssonntag das 18. Altersjahr vollenden oder vollendet haben und die nicht wegen dauer nder Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft stehen oder durch eine vorsorgebeauftragte Person vertreten werden (Art. 398 ZGB).
Stimmregister Für die Eintragung ins Stimmregister gelten die §§ 8–14 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR).
Zustellung des Stimmmaterials Bis spätestens Samstag, 18. Januar 2025.
Briefliche Stimmabgabe Ab Erhalt des Abstimmungsmaterials bis spätestens Samstag, 8. Februar 2025, 17.00 Uhr
Strafbestimmung
Nach Artikel 282bis des Schweizerischen Strafgesetzbuches wird mit Busse bestraft, wer Wahl- oder Stimmzettel planmässig einsammelt, ausfüllt oder ändert oder wer derartige Wahl- oder Stimmzettel verteilt.
Gemeinderat Hägendorf
Einwohnergemeinde Hägendorf Bürgergemeinde Hägendorf Römisch-katholische Kirchgemeinde Hägendorf-Rickenbach
Einberufung der Wahlberechtigten für kommunale Er neuerungswahlen für die Amtsperiode 2025–2029
Die Gemeinderäte der Gemeinde Hägendorf, der Bürgergemeinde Hägendorf und der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Hägendorf-Rickenbach beschliessen, gestützt auf § 30 Abs.1 lit. c und § 32 ff des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR) vom 22. September 1996, die Erneuerungswahlen wie folgt durchzuführen:
Gemeinderatswahlen
Sonntag, 18 Mai 2025
Anmeldefrist Listen / Kandidatennamen bei der Montag, 31. März 2025, bis 17.00 Uhr
Gemeindeverwaltung
Auflagefrist bei der Gemeindeverwaltung Mittwoch, 2. April 2025, bis Freitag, 4. April 2025 Ende Bereinigungsfrist, Meldung Listenverbindungen Montag, 7. April 2025, bis 17.00 Uhr
Einreichung Wahlpropagandamaterial bei der Montag, 14. April 2025, bis 12.00 Uhr
Gemeindeverwaltung
Wahlmaterial an Stimmberechtigte (bis spätestens) Samstag, 26 April 2025 Frist briefliche Stimmabgabe ab Erhalt Wahlmaterial bis Samstag, 17. Mai 2025, 17.00 Uhr
Gemeindepräsidentenwahlen
Sonntag, 29 Juni 2025
Anmeldefrist Beamtenwahl bei der Montag, 12. Mai 2025, bis 17.00 Uhr
Gemeindeverwaltung
Einreichung Wahlpropagandamaterial bei der Montag, 26. Mai 2025, bis 12.00 Uhr
Gemeindeverwaltung
Wahlmaterial an Stimmberechtigte (bis spätestens) Samstag, 7. Juni 2025
Frist briefliche Stimmabgabe ab Erhalt Wahlmaterial bis Samstag, 28. Juni 2025, 17.00 Uhr
Allfälliger zweiter Wahlgang
Sonntag, 28. September 2025
Einwohnergemeinde Hägendorf, Bürgergemeinde Hägendorf, Römisch-katholische Kirchgemeinde Hägendorf-Rickenbach
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Boningen
Dorfstrasse 52, 4618 Boningen
Telefon 062 216 85 44
E-Mail: info@boningen.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Do 09.30 –10.30 Uhr Di 09.00 –10.30 Uhr 15.00 –19.00 Uhr
Abgabe der Weihnachtsbäume
Samstag, 21. Dezember 2024, 9.30 – 10.30 Uhr Preis Fr 10.– / Stück Bauer nhof Stefan Wyss, beim Weiher Rastplatz Eichlibann 2025
Wir bitten die Einwohner von Boningen, ihre Anmeldungen für die Reservation des Rastplatzes bis 10. Januar 2025 schriftlich einzureichen an: Frau Nicole Schenker, Hübeli 316, 4618 Boningen
Zuteilung nach Eingang:
Reihenfolge: – Ortsvereine und ähnliche Gruppierungen
Einwohner von Boningen
Ab 26. Januar 2025 auch an auswärtige Interessenten
Die Mietgebühren von – Fr 60.– für Boninger – Fr 150.– für Auswärtige, auswärtige Vereine und Firmen sind bei der Reservation zu bezahlen.
Der Bürgerrat
258566
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Gunzgen
Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen
Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69
E-Mail: info@gunzgen.ch
Öffnungszeiten:
Mo–Mi 08.00 –11.30 Uhr 14.00 –17.00 Uhr Do 08.00 –11.30 Uhr 14.00 –18.00 Uhr Fr 08.00 –11.30 Uhr Nachmittag geschlossen
Seniorenvereinigung Gunzgen: Wander-Schlusshock Am 3. De ze mb er fa nd – na ch ei ne r vo rg än gi g du rc hge fü
Einwohnergemeinde Gunzgen
Öffnungszeiten Weihnachten / Neujahr
Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Dienstag, 24. Dezember 2024, ab 11.30 Uhr geschlossen. Ger ne sind wir ab Montag, 6. Januar 2025, wieder für Sie da.
In dringenden Fällen sind wir unter der Telefonnummer 079 434 20 02 erreichbar! Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und alles Gute im Neuen Jahr
Gemeindeverwaltung Gunzgen
Einberufung der Stimmberechtigten zur kommunalen Volksabstimmung vom 9. Februar 2025
Volksabstimmung
Am 9. Februar 2025 findet eine kommunale Volksabstimmung statt. Die Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde Gunzgen werden zu diesem Ur nengang einberufen.
Kommunale Vorlage
Genehmigung des Beschlusses der Delegiertenversammlung vom 22.8.2024 betreffend das Projekt Neubau Schulhaus «Breite» und den Baukredit von CHF 38 500 000.00 (Kostenstand April 2023)
Abstimmungstag
Sonntag, 9. Februar 2025, Wahl- und Abstimmungslokal geöffnet von 10.00 bis 11.00 Uhr
Massgebendes Recht
Massgebend sind das Bundesgesetz über die politischen Rechte vom 19. Dezember 1976 und die Verordnung über die politischen Rechte vom 24. Mai 1978, sowie diverse Kreisschreiben des Bundesrates an die Kantonsregierungen. Anwendbare kantonale Vorschriften sind das Gesetz über die politischen Rechte (GpR) vom 22. September 1996 und die Verordnung über die politischen Rechte (VpR) vom 28. Oktober 1996.
Stimmfähigkeit
Stimmfähig sind Schweizer und Schweizerinnen, die am Abstimmungssonntag das 18. Altersjahr vollenden oder vollendet haben und die nicht wegen dauer nder Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft stehen oder durch eine vorsorgebeauftragte Person vertreten werden (Art. 398 ZGB).
Stimmregister Für die Eintragung ins Stimmregister gelten die §§ 8–14 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR).
Zustellung des Stimmmaterials Bis spätestens Samstag, 18. Januar 2025.
Briefliche Stimmabgabe Ab Erhalt des Abstimmungsmaterials bis spätestens Samstag, 8. Februar 2025, 18.00 Uhr
Strafbestimmung
Nach Artikel 282bis des Schweizerischen Strafgesetzbuches wird mit Busse bestraft, wer Wahl- oder Stimmzettel planmässig einsammelt, ausfüllt oder ändert oder wer derartige
Achtung!
Aufgrund der Feiertage
• 25. Dezember 2024 (Weihnachtstag)
• 1. Januar 2025 (Neujahr) wird der Kehricht am Dienstag, 24. Dezember 2024 und Dienstag, 31. Dezember 2024, abgeführt.
Einwohnergemeinde Gunzgen
Liebe Gunzgerinnen und Gunzger
Stossen Sie mit uns auf ein schönes und gutes 2025 an! Wir freuen uns, Sie
258577
am Donnerstag, 2. Januar 2025, ab 10.30 Uhr im Gemeindesaal
begrüssen zu dürfen. Der Gemeinderat
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Kappel
Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55
E-Mail: ewg@kappel-so.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Di 08.00 –12.00 Uhr 13.30–17.00 Uhr
Mi 08.00–12.00 Uhr
Do 08.00 –12.00 Uhr 13.30–18.30 Uhr Fr geschlossen
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner
Das Jahr 2024 gehört in wenigen Tagen der Vergangenheit an. Leiderhat sich die weltpolitische Lage noch nicht verbessert, im Gegenteil scheinenimMoment alleZeichen auf Sturm zu stehen. Hoffen wir,dass die Menschheit wiederzur Vernunftkommt und endlich Lösungen für die verschiedenen Konflikte gefunden werden können.
Auch für die Gemeinde Kappel werden im nächsten Jahr grössereHerausforderungen zu bewältigen sein,speziell in finanzieller Hinsicht. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass sich unserDorf auch weiterhinpositiv entwickeln wird. Dies dankden Kappeler Einwohner/innen,welche konstruktiv mit denBehörden zusammenwirken, diese aktiv bei der Erarbeitungund Durchsetzung von vernünftigen Lösungen unterstützen und mit ihrer Teilnahme an Anlässender Gemeinde und an den Gemeindeversammlungen ihr Interesse am Dorfleben und an der Entwicklung unsererGemeinde bekunden.
Die MitteKappel dankt
allen,die sich im vergangenen Jahr in den Behörden undder Verwaltung zum Wohle unserer Gemeinde eingesetzt haben. Sie verdienen Anerkennung für ihr selbstloses Engagement und ihr Fachwissen.
allen,die durch die TeilnahmeanAbstimmungenund Wahlen ihreBürgerpflicht erfülltenund so ihreMeinung zu den Geschäften unseres Kantonsund unseres Landes kundgetan haben. Das ist die Grundlage der Demokratie.
Die Mitte
allen Einwohnerinnen und Einwohnern,Parteifreunden und Sympathisanten ein schönes, friedliches und besinnliches Weihnachtsfest mit vielenfrohen Stunden im Kreise derFamilie.
fürdas Jahr 2025 alles Gute, viel Glück,Zufriedenheit, erfreulicheBegegnungen, persönliche Erfolge undgute Gesundheit.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Wangen
Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen
Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30
E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch
Öffnungszeiten: Mo, Di,
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeinde Rickenbach
Bergstrasse 15 4613 Rickenbach
Telefon
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Balsthal
Sie möchten im Zentrum und dennoch im Grünen wohnen?
Dann sind Sie bei uns
Egerkingen
Krummackerstrasse 18 – 20
Weingartenstrasse 11 – 15 per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir
Zu vermieten in Egerkingen, Ramelenstrasse 1 Kellerraum
Grösse 7.08/4.08 m2 total28.96 m2 MitLift, sehr vielen Fenstern,sehr
Lichtdurchflutet,Raumhöhe 2.4m
MieteCHF 362.-mtl. Plus PP CHF 60.-zur Mitbenutzung
BeiInteresse:Tel.062 398 17 70 259048
Zu vermieten in Egerkingen, Ramelenstrasse 1 Büroräume
Ab 15 m2, total130 m2 MitLift, sehr vielen Fenstern,sehr Lichtdurchflutet,Raumhöhe
3½-Zimmer-Wohnungen
4½-Zimmer-Wohnungen
5½-Zimmer-Wohnungen auf diversen Etagen
Miete ab Fr 1121.–, NK ab Fr 250.–Sehr schöner Ausbau mit hellem Plattenboden und Parkettbelägen, z.T neue Küchen, alle neu gestrichen und mit neuen Bodenbelägen.
Telefon 032 614 15 34* / bam@galli-immo-ag.ch 254596
+2 Parkplätze,absofort
MieteCHF 800.-mtl., exkl.NK M. Rütti 079 440 31 81 258004
Im Goldbächligut (Goldgasse/Dorfgässli) zu vermieten:
Spezielle, renovierte
• 41⁄2-Zimmer-Wohnung mit Balkon Mietzins Fr. 1750.– inkl. NK
• Auto-Einstellhallenplätze Mietzins Fr. 110.– /Monat
Auskünfte und Besichtigung: A exandra Oppliger, 079 637 68 20, ao@opp-a ch 255728
Zu verkaufen
Zu verkaufen Haus mitgrossemGarten-Umschwung Meistnebelfrei.
Zuschriften perPostan: Anzeiger Thal GäuOlten,Chiffre1734 Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen 258891
IhrfairerPartner fürden VerkaufIhrer Liegenschaft
•SeitJahren Ihrstarker,regionaler Partner
• Kostenlose,unverbindliche Analyseund Marktwertschätzung vordem Verkauf
•KeinRisiko, keineKostenbis zumVerkauf
• Professionelle Abwicklung
Marcel Biedermann
Tel. +4179604 44 50 E-Mail: m.biedermann@marplus.ch
MARPLUSImmobilienGmbH, 4710 Balsthal 255197
Zu kaufen gesucht
Zu kaufen gesucht
HAUS
kann auch renovationsbedürftig sein
Übergabetermin zwischen 2024 bis 2028 möglich
Telefon 079 432 67 37* 257584
Traurig, dich zu ve rlie re n. Dankbar, dich erlö st zu wi ss en Sc hön, mitd ir ge le bt zu habe n. Glüc klic h, Te il vond ir zu se in
Wirn ehme nA bsc hied von
Rita Schwarzenbach-Fluri
18 .Augus t194 9b is 12.D ezembe r2 024
Un dm eine Se el es pann te we it ihre Flüg el au sund flo gf ed er le ic ht na ch Haus e. In st ille rTraue r Danielaund Pa sc al Wirt hlin Carm elaW ir thlin An dy Wirt hlin mi tC elin eG uldimann Ve rwan dt eund Be kann te
De rTraue rg ot te sd ie ns tfind et am Fr ei ta g, 27.D ezembe r2 024, um 14 Uhrind er römi sc h- ka th olis ch en Kirc he Mümlis wils ta tt
Dieans chlies se nd eUrn enbe is et zung fin de time ng st en Familien kr ei ss ta tt
An st elle vonB lume nhab en diejenig en dieRit aS chwarzenba ch ge de nken mö ch te n, dieM ögli chke it ,die sauf pe rs önli ch eWei se zu tun. Se ie sd ur ch eine Sp en de od er eine gu te Ta t, dieihr en eige ne nB ed ür fnis se n en ts pr ic ht
Tr aue ra dr es se: DanielaW ir thlin- Sc hwar ze nba ch
Re cken kien 6, 4717 Mümlis wil Gilt al sL eidzir kular
Es war, als hätt der Himmel dieErdestill geküsst, dass sie im Blütenschimmer vonihm nun träumen müsst. Die Luft ging durch die Felder,die Ähren wogten sacht, es rauschten leis die Wälder,sosternklar wardie Nacht. Und meineSeelespannte weitihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, alsflöge sie nachHaus J. vonEichendorff
Traurig nehmen wir Abschied vonunserem lieben Vati, Grossvati, Schwiegervater,Götti,unserem Onkel, Verwandten und Bekannten
27. Dezember 1929 –10. Dezember2024
Nacheinem reicherfüllten Leben durftest du still und friedlicheinschlafen.
Wir denken an dichinDankbarkeit undLiebe. Duwirstimmer einenPlatz in unseren Herzen haben.
Niederbuchsiten, 10.Dezember2024
«Wenndie Sonnedes Lebens untergeht, da nn leuchten dieSterneder Erinneru ng.»
Tr au rig ,a be rm it vi el en sc hö ne nE ri nn er un ge nn eh me nw ir Ab sc hi ed v on unse re rl ie be nM ut te r, Sc hw ie ge rm ut te ru nd Gr os sm ut te r
15.Januar1936b is 13.D ezembe r2024
4624 Härk ingen
Paul un dK ät hi Probst -M os er mi tL is au nd Ti mo Maja Taub er -P ro bs tu nd Ro la nd Schä r mi tS ad ri un dK ie ra nTau be r Pe te rP ro bs t Zi ta Su tter -P ro bs t un dVer wa nd ts chaf t
Di eU rn en be is et zu ng fi nd et im en gs te nFam ili en kreiss tatt St at tBlumenzu spenden, gedenkeman demHospizA argau, 5200 Brugg IBA NCH830 90 00 000 50 07 1730 8, Vermerk: «O ttilieProbs t-Jäggi» Trau erad re ss e: Paul Probst ,Fus tl ig ha ld e14, 46 00 Ol te n
In stiller Trauer
KathrinGisiger
Edithund Frit zSchöni- Gisiger mitLenaund Anna Kurt Gisiger undOksanaLushch mitLaura undJulie,Andrii undArtem
DerTrauergot tesdienstmit anschliessenderUrnenbeiset zung findetam
Freitag ,20. Dezember 2024,um 14.0 0Uhr in derKircheNiederbuchsiten stat t.
Dreissigster:Sonnt ag ,26. Januar 2025,um10.30 Uhr
Anstelle vonBlumenspenden unterstützeman dieFachstelle
Sehbehinderung FOKUS-PLUS Kt.Solothurn, IBAN: CH84 0833 4103 8328 4201 1( Vermerk: Emil Gisiger)
Traueradresse:Edith Schöni-Gisiger,Ergeleralp348,4716Welschenrohr
VON HERZEN DANKEN WIR
17. April 1930 –4.November2024
Es ist schwer,einen geliebten Menschen zu verlieren,aber es ist tröstend zu erfahren, wie vielLiebe, Freundschaft undWertschätzungihm entgegengebracht wurde.
VonHerzen bedanken wir unsbei Frau Pfarrerin MelanieLudwig fürdie wunderschöne, liebevolle undeinfühlsameGestaltungder Trauerfeier,sowie all den Freunden und Bekannten,die unser Mami,Schwiegermami, Grossmami und Urgrossmami auf Ihrem letzten Wegbegleitet haben.
Vielen Dank auchfür die zahlreichen Beileidsbekundungen, Spenden und Geldzuweisungen
Hägendorf, im Dezember2024
Die Trauerfamilien
De in Le be nw ar vo ll er En er gi e, de in elie be nH än de ru hten ni e, in Li eb eu nd So rg e, in Fr eud eu nd Le id , stet sg üt ig zu alle n, zu hel fe nb er ei t, im me rw ar st du fü ra ll ed a, wirlie be nd ic hu nd sind dirn ah
In Li eb eu nd Da nk ba rkei tn ehme nw ir Abschi ed vo nu ns erer li eb en Mut te r, unse re mG ro si ,U rg ro si un dS chwe ster
Agatha Studer -von Ar x 11.Mai 1936 bis8 .D ezembe r2024
In stiller Trauer:
Fr an zi sk au nd Ro ma nH au ri -Stu de r Fe li xu nd Ja sm in Ha ur im it An ja Ur su nd Ta nj aH au ri So nj aH au ri
Ma rc Lavi ll e, La ur en tL av ill eu nd Ca ro li ne Lavi ll e
Be ne di kt St ud er
Ch ri st in au nd Ma rk us Ha ur i-St ude r Jo la nd aH au ri un dYan ic kN yf fe ne gg er mi tE li o
An to ni au nd An dy St ud er Ph ili pp St ud er un dS im one St ude r
Mic ha el un dK ar in St ud er-Sti rn im an n mi tG ab ri el ,J ul ia nu nd Ir is St ud er
Trau er gottesdi en st:Fre it ag ,27. De ze mb er 2024 um 14 Uh ri nd er Ki rc he Ka pp el SO
An sc hl ie ss en dU rn en be ise tz un ga uf de mF rie dho f. Dr ei ss ig st er :S on nt ag ,2.F eb ru ar 2025 um 9U hr in de rK ir ch eK ap pe l. Tr au er ad re ss e: Mic ha el
De ineStimme, so ve rtraut sc hweigt De ineNähe, so ge wohnt, is tnic ht me hr da Du fe hlst!Was bleibt,s ind dankbare Erinne rung en K. Ande rs
Tr aurig, ab er mi tv ie le ns ch ön en Er inne rung en ne hm en wirA bs chie dvon me in em lieb en Papi,S chwieg er va te rund Op a
2. Juli 19 44 bi s12. De ze mb er 20 24
Na ch kurzer,s chwe re rK rank he it ha st du un sf ür imme rver la ss en .W ir sind dank barf ür alle s, wa sduf ür un sget an ha st ,und werd en dich niever ge ss en
Ob er bu ch si ten,12. De ze mb er 20 24
In un se re nH er ze nl eb st du we it er : Claudiaund Pa tr ic kMülle r-Winig er mi tL uc aund Jani sMülle r Ve rwan dt e
DieA bd an kung fin de time ng st en Familien kr ei ss ta tt
Tr aue ra dr es se: ClaudiaMülle r-Winig er Te rr as se nw eg 12 46 23 Ne ue nd or f
Gilt al sL ei dzir kular
DieStund eist ge kommen, be ende tist de in Tun, dieKraft is td ir ge nomm en, dienie mal swollteruhen
In Lieb eund Dank barkei tn ehme nw ir Ab sc hied vonuns er er lieb en Mu tt er, Sc hw ie ge rmut ter,O ma,Uroma,S chwe st er,S chwä ge rinund Tant e
1. Juli 19 35 bi s13. De ze mb er 20 24
In st ille rTraue r: Moni ca un dJür gmit Familie
Anne marieund Marc us mi tFamilie Igna zund MariaEgg er mi tFamilie Mi chael Eg ge r un dVer wand te
DieA bs chie ds fe ie rfind et im en gs ten Familien kr ei ss ta tt
Tr auer adre ss e: Monica Me is ter hans ,S chlier en st ras se 34 ,814
Gilt al sL eidzir kular
Mit 19 Weltmarken unter einem Dach verfügt die Emil Frey AG Autocenter Safenwil über die vielfältigsteMarkenpaletteimMittelland. Wirgehören zur EmilFreyGruppe,einem führenden Unternehmen der Schweizer Automobilbranche mit Garagenbetrieben, Import-und weiteren Tochtergesellschaften.
Unser Team stellt für sämtliche in Safenwil und Härkingen ansässigen Emil Frey Firmen die tägliche Reinigung sicher.Zur Erweiterungunseres Reinigungsteams suchen wir nach Vereinbarung eine zuverlässige und flexible Persönlichkeit als Raumpfleger ca. 25 % (w/m/d) mit Erfahrung in der Unterhaltsreinigung im Bürobereich sowie der Nasszellen und sehr guten mündlichen Deutschkenntnissen Arbeitsort ist Härkingen und vonVorteil wohnen Sie in der näheren Umgebung.Die Arbeitszeiten sind jeweils montags bis freitags von 18:00 bis 20:30 Uhr,bei Ferienabwesenheiten erhöht sich die Arbeitszeit. Die Anstellung erfolgt im Stundenlohn.
Martin Oberholzer,Teamleiter Hauswartdienst, Tel. 062 7887940, freut sich auf Ihrevollständige Bewerbung: PerE-Mail an hrsafenwil@emilfrey.choder per Post an Emil Frey AG AutocenterSafenwil, Emil-Frey-Strasse 4, Postfach 431, 5745Safenwil.
258908
ZUSATZVERDIENST
10 bis 15 Std. proWoche
Suchen Sie eine flexible Möglichkeit, von zuhause aus oder im Team ihr Einkommen aufzubessern? Bringen Sie Ihre vielseitigen Talente bei uns ein. Tel. 062 961 13 23 job@vancor.ch
259323-51
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?
Sachbearbeiter Treuhand (w/m/d) 80 –100%
So bringstDuuns weiter
• SelbständigesFührenund Verbuchenvon Finanzbuchhaltungen
• Erstellenvon MWST-Abrechnungen
• SelbständigesFührenvon Lohnbuchhaltungenund Erstellenvon Sozialversicherungsabrechnungen Ausarbeitenvon Steuererklärungen
• Kontaktmit internen undexternenStellen Erledigenvon allgemeinenTreuhandsowie Administrationsund Sekretariatsarbeiten Damit gelingtesDir
• Kaufmännische Grundausbildung(Profil EoderM)
• MehrjährigeBerufserfahrung im BereichTreuhand oder Rechnungswesen Gute Kenntnisse derMS-Office Applikationen
• Einwandfreie Deutschkenntnisse Verantwortungsbewusste, selbstständige und exakte Arbeitsweise,hoheKundenundDienstleistungsorientierung
• Du schätztTeamarbeitund bringstDichgerne aktivein
DeineBenefits
Du übernimmst ab demerstenTag Verantwortung
• Du erhältst einenganzheitlichenEinblickinverschiedeneUnternehmen undBranchen
• Du bringstdeine Ideen aktivinunser kleinesKMU mitein
Es erwarten Dich vielseitigeTätigkeiten,Kontakt mitlangjährigerKundschaftsowie ein unkompliziertes und dynamischesTeamineinem gesunden und etabliertemKMU.Moderne Arbeitsmittel und einleistungsgerechterLohnsindfür uns selbstverständlich.Wir freuen uns, dich undunser Unternehmengemeinsam weiterzuentwickeln
Fühlst Du Dich angesprochen?Wir freuen uns über DeineschriftlicheBewerbung inkl.Fotoan christian.senn@jorns-treuhand.ch.
JornsTreuhand AG,4702Oensingen
ChristianSenn christian.senn@jorns-treuhand.ch
Röm.-kath. KirchgemeindeWangenbei Olten
InfolgePensionierung unserer Sekretärin suchen wirfür unsere selbständige PfarreiSt. Gallus
PfarreisekretärinoderPfarreisekretär (80%)
Stellenantritt per 01. April2025 oder nach Vereinbarung
Arbeitsort Wangen beiOlten
Nicht suchen, finden!
Natürlich im
Angabenüberdas Aufgabengebiet und unsereErwartungen sind aufder Homepage derRöm.-kath.Kirchgemeinde Wangen bei Oltenunter demnachfolgendenLinkbeschrieben: h�ps://www.kirchgemeinde-wangen.ch/cms/ Wirfreuenuns aufIhrevollständige elektronischeBewerbung inkl.Fotound denüblichenUnterlagenbis
Freitag, 20. Dezember 2024 an info@kirchgemeinde-wangen.ch
Allenspach Medical ist seit über 40 Jahren ein bekannter Par tner im Gesundheitswesen und gehör t zu den führenden medizintechnischen Handelsunternehmen in der Schweiz Wir suchen dich (all genders) als neues Teammitglied für den
VerkaufsinnendienstOnlineshop100% ab Januar 2025 oder nach Vereinbarung
Deine Aufgaben bei uns:
• Du übernimmst die komplette Abwicklung von Kundenaufträgen und sorgst für reibungslose Prozesse
• Als erste Anlaufstelle für unsere Kunden berätst du sie kompetent zu unserem Sor timent und stehst bei Anliegen unterstützend zur Seite
• Du bist technikaffin und interessierst dich von Vor teil für Drohnen und Outdoor-/Technikprodukte Du organisierst die Beschaffung spezifischer Teilsor timente direkt bei unseren Lieferanten
• Im internen Suppor t bist du stellver tretend für die Softwareprogramme SAP Business One (ERP) und Peppershop (Onlineshop) zuständig
• Ergänzend hilfst du bei der Pflege der Ar tikelstammdaten der Webshops Im Team bist du flexibel und übernimmst während Abwesenheiten verantwor tungsvoll Stellver tretungsaufgaben
• Kundenberatung und Schulungen gehören zum Verkauf dazu
Das bist du:
• Eine abgeschlossene kaufmännische Lehre oder eine gleichwer tige Ausbildung
• Von Vor teil hast du bereits Erfahrungen mit BOS-Organisationen wie Feuerwehr, Polizei, Rettungsdiensten, Katastrophenschutz oder Schutz und Rettung
• Deine Muttersprache ist Deutsch und du beherrschst Französisch in Wor t und Schrift auf gutem Niveau, Englischkenntnisse sind ein grosses Plus
In der Anwendung der MS Office Palette bist du versier t und hast idealerweise bereits Erfahrung mit SAP Business One und Peppershop gesammelt
Deine Arbeitsweise ist kundenorientier t und du findest selbstständig praktikable Lösungen
• Auch in stressigen Situationen bewahrst du einen kühlen Kopf und arbeitest souverän, präzise und zuverlässig
• Dein Wohnor t ist im Umkreis von +/- 40km um Balsthal
Das bieten wir dir:
• Eine Unternehmenskultur, in der Wer tschätzung und Wohlbefinden an erster Stelle stehen
Raum für dein Feedback und klare, transparente Entscheidungsprozesse
• Umfassende Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Förderung deiner persönlichen und beruflichen Entwicklung
• Einen modernen Arbeitsplatz im Open Space Büro, eine einladende Cafeteria mit Ruhelounge und ein firmeninternes Gym für dein persönliches Wohlbefinden
• Zugriff auf neueste Technologien und Arbeitsmittel, die deinen Alltag erleichtern
• Ein attraktives Vergütungspaket mit fairer Bezahlung, umfangreichen Sozialleistungen und Benefits wie Mitarbeiterrabatten, Reka-Checks und einem kostenlosen Parkplatz
• Eine Arbeitgeberin mit gesellschaftlichem Verantwor tungsbewusstsein, die sich für Nachhaltigkeit und soziale Projekte engagier t
Klingt das alles nach dir? Dann bewirb dich jetzt! Ein tolles Team in Balsthal freut sich auf dich Sende deine Bewerbung an: hr@allenspachmedical ch
Fragen zur Stelle beantwor tet dir gerne Regula Zaugg / Verantwor tliche Personal und Marketing unter Telefon 062 386 60 67
Allenspach Medical AG • Dornacherstrasse 5 • 4710 Balsthal allenspachmedical ch medtrade ch proforce ch
DU MÖCHTEST BERUFLICHHOCHHINAUS?
DA NN HÄ TTE NW IR GE NA UD AS RI CH TI GE FÜ RD IC H!
Wir, die GB Silo System AG, sind einkleines Familienunternehmen in Niedergösgen. Seit über 30 Jahren bauen wirerfolgreich emaillierteHochsilosfür dieSchweizer Landwirtschaft, produzieren dieentsprechenden Entnahmesysteme undmontieren diesevor Ort. UnsereProjektesindabwechslungsreichund fordernsowohl handwerkliches Geschick als auchkörperliche Fitness. Und, du musst schwindelfrei sein
Fürunser Montage- und Werkstattteam suchen wireinezuverlässige Verstärkung. Monteur& Allrounder*in
Waserwartetdich?
•Montage vonSiloentnahmesystemenund Hochsilosinder ganzen Schweiz
•Allgemeine Schlosserarbeiteninunserer Werkstatt
•Service und Reparaturenanunseren Produkten
Wasbringstdumit?
•Interesse an der schweizerischen Landwirtschaft
•Eigenverantwortung und Wille zumLernen und Weiterentwickeln
•Hohe Einsatzbereitschaft, auch fürlängereArbeitstage
•Körperliche Fitnessund handwerkliches Geschick
• Teamspirit
Wasbietenwir dir?
•Einen vielseitigen und herausfordernden Job
•Entwicklungsmöglichkeitenund einkollegiales Arbeitsumfeld
•Ein zeitgemässesSalär
Hast du Fragen?
RenateBänziger
+4162849 14 14
info@gb-silosystem.ch gb-silosystem.ch
Willstdumehr erfahren?
Schaudir unserVideo an dasunseren Arbeitsalltagbei einerSilomontagezeigt!
In einem wertschätzenden und motivierenden Umfeld bieten wir Menschen mit Unterstützungsbedarf eine attraktive Arbeit mit guter Entlöhnung, 5Wochen Ferien sowie flexible Arbeitszeiten.
Wir suchen Mitarbeitende
50 –100% für verschiedene interessante Tätigkeiten (Mechanik, Montage,Gartenunterhalt, Reinigung etc.).
Jetzt bewerben!
karlro elli.ch
Wirs uchendichp er sofort oder na ch Vereinbarung! HolzbauVorarbeiter/in Bauspengler/ in Dachdecker Vorarbeiter/in
Mö ch te st du in eine mfl ex ib le mTea m od er al sVor arbe it er arbe it en?D an nb is td u be iKarlR ölli in Pfa ff nau ge na uricht ig !
Wirsinde in er eg io nalv er anke rteund führende Unternehmung. DieGruppeumf as st 50 MitarbeiterInnenund istinP faffnau sesshaft .Die Familienunternehmungplant,realisier tund bietet dirinteressanteTätigkeiten beider gesamtenGebäudehülle, Holz systembau, Sanierungen, Umbautenund Neubautenan. Durchunserever schiedenen Spar ten entsteht unsereinzigartiges Alleinstellungsmerkmal.
Ma ch den er sten Schrit t! Aufdeine Bewerb un g freuen wiruns !
Jetztalle of fenenJ ob s an sehen!
@karlroelli
Karl RölliH olzbau Bedachung &Spengler ei AG
Pirmin Rölli|Chäppeli2|626 4P faffnau oder digital: pirmin.roelli@karlroelli.ch
BeiFra gen: Pirmin Rölli, 062747 47 89 259286
Das grosse Schwedenrätsel
Buchstabensalat
AEHRE, BISON, BUBI EGGE, EKEL, ENTZWEI GEYSIR, GIER, HEER INDER, INGWER, INRI KAPLAND, KLEE, NIKOTIN NONNE, PIGMENT REIZBAR, SHRIMPS SONG, STEUERN STREBEN, TREND WENIGER, WINK, ZWEI
Stechahlen, Werkzeuge
Angehöriger e. sächs. Dynastie
Jüngstenrecht
Frühlingsmonat Groß-
Kreuz und quer durchdachtwww.vonrohr-holzbau.ch wirhaben die Lösung!
südländische Baumart
Initialen von Ganghofer Knorpelfisch
hin und Hafendamm Gibbonaffe Star in ‚Tod auf dem Nil`: ...Farrow
Davids Vater Pilzbelag im Mund
Trinitrotoluol
Vorn. v. Disney geziert, eitel abgeschrägte Kante
durchtrainiert Niederwild Messwerkzeug
Abkürzung: Fernmeldezug
Buch der Bibel weibl. Vorname gleichsam
Finde die 10 Fehler
Sudoku leicht
Das Kantonale Kuratorium für Kulturförderung hat die Vergabe der Förderpreise 2025 öffentlich ausgeschrieben. Gleichzeitig läuft die Bewerbungsfrist für zwei Aufenthalte im Künstleratelier Paris für das Jahr 2026. Interessierte können sich noch bis am 13. Januar 2025 bewerben.
Seit 2012 vergibt das Kantonale Kuratorium für Kulturförderung im Sinne der Nachwuchsförderung bis zu zwölf Förderpreise von je 15 000 Franken. Junge Kulturschaffende aller Disziplinen – Bildende Kunst und Architektur, Musik, Foto und Film, Theater und Tanz, Kulturpflege, Literatur – mit Wohnsitz im oder einem engen Bezug zum Kanton Solothurn können sich für einen Förderpreis 2025 bewerben
Gleichzeitig läuft auch die Bewerbungsfrist für zwei Aufenthalte im Künstleratelier in der «Cité Internationale des Arts» in Paris für das Jahr 2026. Kulturschaffende jeden Alters und aller Disziplinen mit Wohnsitz im oder engem Bezug zum Kanton Solothurn erhalten gemäss Mitteilung der Staatskanzlei die Möglichkeit, während sechs Monaten (Januar bis Juni 2026 oder Juli bis Dezember 2026) in Paris frei arbeiten zu können. Die Zusprechung der Atelierwohnung ist mit einem Beitrag an die Lebenshaltungskosten – 18 000 Franken für sechs Monate – verbunden.
Welche Kriterien kommen zum Zug?
Die Vergabe der Förderpreise sowie der Atelierstipendien in Paris erfolgt aufgrund von eingereichten Bewerbungsunterlagen. Die Bewertung durch die Mitglieder der Fachkommissionen des Kuratoriums erfolgt nach folgenden Kriterien: Qualität der thematisierten Aussage, Kontinuität des Schaffens, Entwicklungsmöglichkeiten sowie Innovation und Professionalität der Kulturschaffenden. Bewerbungen für Förderpreise und auch Stipendien können noch bis zum 13. Januar 2025 eingereicht werden Der Auswahlentscheid wird im April nächsten Jahres bekanntgegeben. MGT
Das Bewerbungsformular ist abrufbar unter: aks.so.ch
Am nächsten Samstag, 21. Dezember, gibt es in Winznau wieder einmal einen Weihnachtsmarkt. Der letzte vergleichbare Anlass fand 2017 statt. Der Verein «Müüsmäucher», eine Gruppe junger Winznauer, hat den Markt auf die Beine gestellt.
VON EDY MÜLLER
Das Wetter ist trüb und bedrückend beim Fototermin mit dem Anzeiger. Ganz anders ist die Stimmung im OK des Weihnachtsmarktes. Die fünf «Müüsmäucher» strahlen, wenn sie über den kommenden Weihnachtsmarkt sprechen. Die Planung für den Event begann im Sommer. Schnell habe man genügend Interessenten gefunden, die einen der vielen Stände buchen wollten, berichten die OK-Mitglieder. Das ist nicht selbstverständlich: Der Weihnachtsmarkt 2018 musste vom damaligen Organisator abgesagt werden, weil sich zu wenige Standbetreiber meldeten.
Es ist nicht der erste Anlass, welchen die «Müüsmäucher» in Winznau organisieren. Ende 2022 gab es Übertragungen der Fussball-WM im Festzelt und in diesem Sommer die zweitägige «Dorf-Mäuchete» mit Quiz-Nachmittag und Dart-Turnier.
Die 17 jungen Vereinsmitglieder sind fast schon «alte Hasen», was die Organisation betrifft. Die meisten kennen sich schon lange, aus der Schule oder aus Vereinen.
Das Angebot ist vielfältig
Die Besucherinnen und Besucher können sich übermorgen auf 30 unterschiedliche
Stände freuen. Sie finden Textilien aller Art – vom Seidenschal über Bettsocken bis zum Alpakaduvet – oder auch diverse Gegenstände aus Holz: Vogelhäuser, geschnitzte Löffel oder handgemachte Deko-Artikel. Auch die Vorratskammer kann hier aufgefüllt werden. Diverse Honig-Spezialitäten, Gewürze, Trockenfrüchte, Risotto-Mischungen oder Schnäpse stehen zur Auswahl.
Auch für den Verzehr vor Ort ist ein vielfältiges Angebot vorgesehen. Waffeln, Crêpes und Gulasch gegen den Hunger und verschiedene Süssigkeiten für den
«Gluscht». Und was wäre ein Weihnachtsmarkt ohne Glühwein? Wer sich nicht an einem der Stände verpflegen möchte, der findet in der von den «Müüsmäuchern» geführten Wirtschaft im geheizten Festzelt ein kulinarisches Angebot – und rund 100 Sitzplätze.
Grosse Vorfreude
Auch ein Rahmenprogramm wird am Samstag geboten. Für die Kleinen ist zwischen 14 und 15 Uhr der Samichlaus unterwegs. Und für alle Besucherinnen und Besucher spielt die Musikgesellschaft Winznau ab 19 Uhr.
Wie ist die Stimmung im OK, so kurz vor dem 21. Dezember? «Die Vorfreude ist gross. Dank der Unterstützung von vielen Helfern, Sponsoren und der Gemeinde geht es endlich los!» Wenn man die Begeisterung des OKs spürt, dann glaubt man ihnen aufs Wort, dass dieser Weihnachtsmarkt auch 2025 wieder stattfinden könnte.
Winznauer Weihnachtsmarkt am Samstag, 21. Dezember. Start um 11 Uhr, Markt bis 20 Uhr, anschliessend Festbetrieb auf dem Dorfplatz. Parkplätze gibts beim Schulhaus.
TANJA BAUMBERGER
Vorsicht: Dies zu lesen ist gefährlich, es könnte ans eigene «Läbige» gehen. Die Kinder heute sind oft zu dick, gestresst, halten viel von sich, haben gleichzeitig ein zu niedriges Selbstbild und zeigen alle möglichen Symptome. Doch bevor wir zu rufen anfangen, dass das alles an der heutigen Jugend liege, an ihrer Social Media-Sucht, sollten wir erst einmal darauf schauen, in welcher Welt wir leben. Es sind nicht nur die Kinder, es ist das System. Gewöhnen wir uns an das ununterbrochene Konsumieren? Es muss zu einer Gewohnheit gemacht werden, selbstverständlich wie das Glas Wasser zum Essen. Deshalb begegnet uns Werbung heute nicht nur in der Werbezeitschrift, sondern konstant, online, jederzeit. Für Zigaretten darf nicht mehr geworben werden, aber für alles andere. Was ist das für ein System, das ständig auf der Suche nach unerschlossenen Gebieten ist, um sie zu stören? Es werden Milliarden in Werbung investiert, um uns zu (unbedachtem?) Konsum zu verleiten, der nichts mit Wohlstand zu tun hat. Und das ohne Rücksicht auf das Wohlergehen der Gemeinschaft, der Umwelt, sondern meist nur, um Umsatz und Gewinn zu generieren. Gleichzeitig hören wir von Psychologen, dass es den Jugendlichen, den Menschen generell, nicht gut gehe. Mehr Süchte, mehr Angst, mehr Stress, mehr Depressionen, mehr Traumata, mehr Hilfesuchen. 70 Prozent der Jugendlichen haben psychische Probleme. Wofür steht Weihnachten eigentlich? –Vielleicht gönnen wir uns besser mehr gemeinsames Erleben als Familie und mit Freunden anstatt nur Material!? Also weiter frohes Konsumieren an Weihnachten? Oder teilen Sie Erlebnisse?