Menschen im Inseli ins Zentrum stellen
THOMAS FLURI
Präsident Stiftung Saccani, Balsthal
THOMAS FLURI
Präsident Stiftung Saccani, Balsthal
Alle wollen ins Kantonsparlament: Für die Kantonsratswahlen vom 9. März kandidieren 588 Personen, so viele wie noch nie. Für die Wahl in den Regierungsrat stellen sich acht Personen zur Verfügung.
Einhundert Sitze stehen im Solothurner Kantonsrat zur Verfügung, 588 Personen kandidieren dafür, wie seit Montagabend um 17 Uhr klar ist. Von den Bisherigen treten zehn nicht mehr zur Wahl an Damit kandidieren heuer fünf Personen mehr als bei den Wahlen 2021 Das ist wiederum ein Rekord: Noch nie gab es so viele Kandidierende für den Kantonsrat. 2021 hatten sich 583 Personen für einen Sitz im Parlament beworben Damals traten 14 Bisherige nicht mehr an. Der jüngste Kandidat kommt aus Feldbrunnen, tritt für die Mitte an und wird am 6. Februar 18 Jahre alt. Die älteste Kandidatin stammt aus Olten: Charlotte Kanzso tritt in der Amtei Olten-Gösgen für die SVP an und ist 77-jährig. Das Durchschnittsalter aller Kandidierenden beträgt 42 Jahre.
Quintett balgt sich um zwei Sitze Am 9. März treten acht Personen zu den Regierungsratswahlen an Die bisherigen Regierungsrätinnen und -räte Sandra
ANZEIGE
Kolly-Altermatt (Die Mitte), Susanne Schaffner-Hess (SP) und Peter Hodel (FDP.Die Liberalen) treten für eine weitere Legislatur an. Nicht mehr antreten werden dagegen Brigit Wyss (Grüne) und Remo Ankli (FDP.Die Liberalen). Weil von einer Wiederwahl der drei Bisherigen auszugehen ist, balgt sich folgendes Quintett um zwei Sitze: Sibylle Jeker (SVP), Edgar Kupper (Die Mitte), Marco Lupi (FDP.Die Liberalen), Mathias Stricker (SP) und Daniel Urech (Grüne).
Klare Regeln für die Plakatierung
Spätestens mit dem Ablauf der Anmeldefrist beginnt auch der Wahlkampf. Im Kanton Solothurn dürfen Wahl- und Abstimmungsplakate bewilligungsfrei frühestens sechs Wochen vor dem Urnengang aufgestellt oder aufgehängt werden und sind bis spätestens eine Woche später wieder zu entfernen. Plakatierungsstart ist am Samstag, 25. Januar, um 7 Uhr. Die Regelung gilt auch für Plakate auf privatem Grund, ausgenommen sind einzig Plakate an offiziellen Plakatstellen. Nicht erlaubt sind Plakate an Standorten, an welchen eine Gemeinde das Plakatieren ausgeschlossen hat, sowie Plakate, die die Verkehrssicherheit gefährden. Diese werden von der Polizei oder dem zuständigen Kreisbauamt subito entfernt. ANZ
Marcel Ackermann unterrichtet die Selbstverteidigungstechnik Krav Maga.
Oltner Kabarett-Tage lüften den Schleier über Teile des diesjährigen Programms.
Alessandro Limentani heisst der neue Chorleiter des Männerchors Kappel.
In allenFächernund aufallen
Stufen biszum Studium und Berufsabschluss.
April/Mai
Intensiv-Crash-Kursfür QV-Vorbereitung KV
Finanz-und Rechnungswesen und W&G
InfosüberDaten undKurse sind aufder Website publiziert.
Anmeldung oder Tel. Auskünfte 062 926 36 39, info@aaregaeuer.ch www.aaregaeuer.ch
Lassen SieIhr Dach überprüfen und sparen Siewertvolle Energie!
Flachdach Steildach Spenglerei Abdichtungen Beratung Reparaturdienst
Gottesdienste
Evangelisch-reformierte Gottesdienste
Untergäu
Sonntag, 19. Januar
10.00 Uhr, ref. Kirche Wangen, ökum. Gottesdienst, Pfrn. M. Ludwig und Diakon S. Muthupara, Kinderspielecke, anschl. Apéro
10.30 Uhr, kath. Kirche Hägendorf, ökum. Gottesdienst, Pfr. Th. Wey und Diakon W. Cupa, Kirchenchöre singen gemeinsam Fulenbach
Sonntag, 19. Januar 2025
10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer M. Göbel
Anschliessend Kirchenkaffe Egerkingen
Freitag, 17. Januar
10.15 Uhr, Gottesdienst im Alterszentrum Sunnepark mit Sozialdiakon J. Zürcher
19.30 Uhr, Allianz-Worship-Time mit Pfarrer M. Göbel und Pfarrer Kristóf Suhai
Sonntag, 19. Januar
10.15 Uhr, Gottesdienst mit Sozialdiakon J. Zürcher Oensingen – Kestenholz
Freitag, 17. Januar
20.10 Uhr, Probe der gemischten Chöre in der kath. Kirche Oensingen
19.00–21.00 Uhr, Jugendabend: Treffpunkt im KGH mit Teilnahme an der Worship-Time im Rahmen der Allianzwoche in Egerkingen. Mit Einladung und Anmeldung bei Sozialdiakon Urs Wieland Sonntag, 19. Januar
10.30 Uhr, ökumenischer Gottesdienst in der katholischen Kirche Oensingen mit Pfarrerin Yvonne Gütiger und Pfarrer Charles Onuegbu sowie den beiden Kirchenchören
Dienstag, 21. Januar
9.00 Uhr, offenes Tanzen im KGH
15.00 Uhr, Roggenparkgottesdienst im Mehrzweckraum mit Sozialdiakon Urs Wieland
Mittwoch, 22. Januar
12.00 Uhr, ökumenischer Suppentag im KGH (siehe Inserat) ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch
Balsthal
Sonntag, 19. Januar
10.00 Uhr, Gottesdienst, Pfr. J. v. Niederhäusern
Montag, 20. Januar
20.00 Uhr, Kirchenchorprojektchor Einheitssonntag
Dienstag, 21. Januar
9.00 Uhr, Gebet der Frauen und Männer
Mittwoch, 22. Januar
9.00 Uhr, Seniorenbrunch, Anm. Tel. 062 391 44 42
20.00 Uhr, Bibel aktuell
Welschenrohr
Sonntag, 19. Januar
10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer Müller-Ludwig und Kirchenkaffee
Dienstag, 21. Januar
8.30 Uhr, Seniorenzmorge im «Träff.punkt» mit Kino Ökum. Friedensgebete, jeweils 19.00 Uhr
Montag, 20. Januar
Kirche Laupersdorf
Dienstag, 21. Januar
Pfarreiheim Matzendorf
Mittwoch, 22. Januar Café Zimetstern Aedermannsdorf
Donnerstag, 23. Januar
Pfarreikeller Herbetswil
KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST
Traueranzeigen für Zeitung aufgeben
Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.
Vor der Aufgabe der Traueranzeige
Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:
• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.
• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.
• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).
Benötigte Informationen
Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:
• Trauerspruch
• Einleitungstext
• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person
• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)
• Den Wohnort der verstorbenen Person
• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren Familien, eventuell Eltern)
• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier
• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster
• Soll einer Institution gedacht werden? Name der Institution und Konto-Nr./IBAN
• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?
• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (144 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.
Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen
• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeigers Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.
• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.
• Erscheinungstag ist jeweils der Donnerstag.
Kontakt
Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05, E-Mail: info@anzeigerTGO.ch
Polizei 117
Sanitätsnotruf 144
Vergiftungen 145
Feuerwehr / Ölwehr 118
Rega 1414
Ärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112
Kindermedizinische Hotline
Immer zuerst Kinderarzt anrufen, sonst 0900 627 321
Zahnärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen 0848 004 500
Apotheken
Notfallapotheke Region Olten
Sonntag, 19. Januar 2025:
TopPharm Apotheke zum Kreuz, Olten 062 212 09 09
10.00–12.00 Uhr
Balsthal, Jura-Apotheke 062 391 31 73
Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr
Samstag 08.00–16.00 Uhr
(auch ausserhalb der Öffnungszeiten)
Oensingen, Zentrum Mühlefeld 062 396 16 16
Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr
Samstag 08.00–17.00 Uhr
Spital
OLTEN
062 311 41 11
SOLOTHURN 032 627 31 21
LANGENTHAL 062 916 31 31
AARAU 062 838 41 41
ZOFINGEN 062 746 51 51
Inva Mobil
Fahrdienst für Behinderte / Betagte 062 391 37 87
Rotkreuz-Fahrdienst
Balsthal 0848 0848 99
Kestenholz-Wolfwil-Fulenbach 079 332 87 29
Suchtprobleme
Suchthilfe Ost, Konradstrasse 33, Olten 062 206 15 35
Gratisnummer 0800 06 15 35
Tierärztlicher Notfalldienst 24 Stunden bedient 062 213 82 82 oder 062 398 00 00
Störungsdienst Strom/Gas/Wasser
Bürozeiten 062 205 56 56
Pikettdienst 062 205 56 05
Seniorenbetreuungzuhause Wenige bis24-Stunden. Respek tvoll,
Heizöl-Barometer der
Anzeiger Thal Gäu Olten
Auflage: 48 673 Exemplare
WEMF-beglaubigt 2024
Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Olten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Wolfwil
Nicht amtlich: Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil
Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.) CH Media Print AG Versandlogistik, 5001 Aarau Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch
Inserate
Anzeiger Thal Gäu Olten Telefon 062 387 80 00 Bahnhofstrasse 6 Telefax 062 387 80 05 4622 Egerkingen info@AnzeigerTGO.ch
Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr
Annahmeschluss
Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen.
Internet: www.AnzeigerTGO.ch
Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch
Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch
Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.
FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG
Medien-Vergleich Tages- und Wochenzeitungen der Bezirke Thal / Gäu / Olten / Niederamt Erhoben von der WEMF AG für Werbemedienforschung*
Das heutige Rezept: Zitronen-Erbsen-Risotto
l Gemüsebouillon 100 g Reibkäse, z. B. Emmentaler/Gruyère 1 Zitrone, heiss abgespült, Schale abgerieben, Saft ausgepresst 1 EL Butter Salz, Pfeffer ½ Bund Peterli, fein gehackt
gehobelte Mandeln, geröstet
1. Butter in einer Pfanne erwärmen. Zwiebel darin andünsten, Risotto hinzufügen und kurz mitdünsten.
2. Mit Wein ablöschen, Hitze reduzieren, Erbsen und so viel Bouillon hinzugeben, bis der Reis bedeckt ist. Sobald der Reis die Flüssigkeit aufgesogen hat, unter ständigem Rühren nach und nach restliche Bouillon hinzugeben. Weiterköcheln, bis der Reis bissfest ist.
3. Pfanne von der Platte nehmen, Reibkäse, Zitronenschale und -saft sowie Butter daruntermischen, würzen und 5 Minuten zugedeckt stehen lassen.
4. Risotto anrichten, mit Peterli und Mandeln garnieren Weitere Rezepte finden Sie auf
Mit gepflegten
Füssen in den Winter
• Nägel schneiden
• Entfer nung von Hor nhaut, Schwielen und Hühneraugen
Komplette Haus-und Wohnungsräumung vonA bisZ!
Kontaktieren sieuns unverbindlich füreineBesichtigung
B. Probst: 076 378 15 23
Migros investiert in Neuendorf undEgerkingen
Migros plantdie Erweiterung ihres Standorts in Neuendorf.Die Investition stärkt nicht nurdie regionale Wirtschaft, sondernsichert auch zahlreiche Arbeitsplätze. In Zusammenarbeit mit den Behördenund Fachspezialisten hat die Migros ein Projekt entwickelt,das die Basisfür zukünftige Entwicklungen in Neuendorf undEgerkingenbildet.
Wir präsentieren Ihnen denStand der Planung und das weitereVorgehen. DerAnlass bietet Gelegenheit für Fragen andie Fachpersonen.
Mittwoch,22. Januar 2025, 19:30 Uhr
Dorfhalle Neuendorf, Chäsiweg 20, 4623 Neuendorf
Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sieherzlichzueinem Apéro ein. Die Anzahl Plätzeist beschränkt.
mit einem Wölkchen Sahne
Jeweils am Diens tag
28.01.2025
25.02.2025
25.03.2025
22.04.2025
20.05.2025
24.06.2025
22.07.2025
26.08.2025
Das Humor-Dessert ist eine Einladung für Menschen mit und ohne Demenz. Wir laden ein zu Kaffee, Kuchen und humorvollen Begegnungen. Bei einem unkomplizierten Zusammensein klingen Emotionen und alte Lieder auf und ab Altes wie Neues darf seinen Platz haben, laute und leise Begegnungen, Freude und Melancholie.
Ort: Calvinstube in der Pauluskirche, Grundstrasse 18, 4600 Olten Bushaltestelle «Olten Hammer» oder «Konradstrasse» Parkplätze vor dem Haus
Zeit: Ein Kommen und Gehen zwischen 14.30 und 17.00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Wir f reue n uns auf Si e!
www.humordessert.ch | verein@humordessert.ch
H e i s s e B r ä u t e m a c h e n B e u t e
Komödievon Rolf Salomon
SchweizerdeutscheBearbeitung:Ruedi Gasser
Samstag, 25.01.2025
Mittwoch, 29.01.2025
Freitag, 31.01.2025
Mittwoch, 05.02.2025
Türöffnung: Freitagund Samstag, 18.30 Uhr warmeKüche Mittwochs,19.00 Uhr kleinerImbiss
Vorverkauf:
Tel. 079 548 45 40 (Mo-Fr 18-20Uhr) od.reservation@gmischtechor-bipp.ch
Programmbeginnjeweils um 20.00 Uhr Gratis Apérofür alle Gäste!
NEUEN JAHR
Samstag, 18. Januar2025 19.30 Uhr |StadtcasinoBasel
Vom 11.Januar bis 1. März 2025
Staunen und St öbe rn ErlebenSie einFarbspektakel der besonderenArt Orchideenblüten zeigen ihreganze Pracht: Schmettg Cattleya,Miltonia und viele mehr –auchSpezialitäten undRaritäten zumStaunen In jedem Wyss GartenHaus, zugänglichwährend derGeschäftsöffnungszeiten.
Wyss GartenHausA ar au Neumattstrasse 7, 5000 Aarau, Telefon 062824 09 30 t! Tausende von terlingsorchideen,
Wyss GartenHausOstermundigen UntereZollgasse 81, 3072 Ostermundigen Telefon 031 352 31 31
Wyss GartenHaus Zuchwil Gartenstrasse 32,4528 Zuchwil Telefon 032 686 69 69
www.wyssgarten.ch
Thomas Fluri ersetzt Beat Allemann an der Spitze der
Seit Anfang Jahr amtet Thomas Fluri als Präsident der Stiftung Saccani, die das Alters- und Pflegeheim Inseli in Balsthal betreibt. Sein Vorgänger Beat Allemann war vierzig Jahre Mitglied des Stiftungsrates und die letzten zehn Jahre dessen Präsident. Man sei «sehr gut aufgestellt» für die Zukunft, sagen die beiden.
VON ANDRÉ ALBRECHT
«Im März 2009 gründeten wir die Spezialkommission Inseli 2020, sicher eine der wichtigsten Schritte in meiner Zeit in der Betriebskommission», erinnert sich Beat Allemann. In dieser Gruppe waren Leute aus den Gemeinden im Thal und aus der Betriebs- und Baukommission dabei. «Wir hatten 38 Sitzungen es war eine rechte ‹Übung›, aus dieser Zusammenarbeit ist das Heim entstanden, wie es jetzt hier steht», erklärt der ehemalige Präsident mit Stolz. Ein Meilenstein war der Neubau des Hauses C als Bindeglied zwischen den zwei bestehenden Häusern 2018 wurden die 18 Alterswohnungen im neuen Gebäude bezogen und die Spitex Thal eröffnete darin eine Tagesstätte im Umfang von drei Wohnungen «Dass der Bedarf nach solchen Wohnungen gross ist, zeigt deutlich auf, dass man alle ohne Inserate vermieten konnte und jetzt eine lange Warteliste existiert», erklärt Allemann
Ein guter Zeitpunkt für den Wechsel
Dass es jetzt zum Wechsel im Präsidium kam, schätzt er als einen guten Zeitpunkt ein: «Die Situation rund um das Heim ist sehr stabil, die Betriebskommission ist gut aufgestellt und mit Thomas Fluri haben wir einen sehr kompetenten Nachfolger.» Er habe nie schlaflose Nächte gehabt wegen des Präsidiums, aber es sei jetzt an der Zeit gewesen für eine Übergabe, präzisiert der bald 70-Jährige. «Ich werde mich vollständig zurückziehen, auch aus dem Stiftungsrat, man muss einen Schnitt machen können», ist der Welschenrohrer überzeugt. Man habe nach so langer Zeit einen gewissen Wissensvorsprung, dann sei es eher gefährlich, noch dreinreden zu wollen Mit Nachfolger Thomas Fluri sehe er sehr beruhigt in die Zukunft der Stiftung «Er ist sicher etwas strukturierter im Handeln und arbeitet planerisch besser als ich», sagt Allemann der sich selbst eher als «Patron-Typ wie früher» bezeichnet.
Das Inseli steht immer offen Thomas Fluri arbeitet seit bald drei Jahrzehnten bei der Solothurnischen Gebäudeversicherung, seit 15 Jahren leitet er die Abteilung Prävention. Er war auch politisch tätig, so war er lange Zeit Bürgerammann von Balsthal. Bis vor einem Jahr war er auch Präsident des Verwaltungsrates der OeBB AG, habe dieses Mandat
aber bewusst abgegeben, um Kapazitäten zu schaffen für die neue Aufgabe bei der Stiftung Saccani. «Beides zusammen wäre nicht gut gegangen», sagt der 56-Jährige. Er wolle die Stiftung Saccani und das Heim im Sinne seines Vorgängers weiterführen: Ein Altersheim im Thal und für das Thal. Für dieses Mandat sei auch ein gewisses politisches Gespür von Vorteil, man müsse nahe bei den Leuten, den Vereinen und den Institutionen sein. «Wir laden auch immer wieder kulturelle Vereine ein, im Inseli aufzutreten», so
Fluri. Das sei für die Menschen wichtig, das Haus sei immer offen und man sei willkommen hier.
Jobs in diesem Heim sind begehrt «Es ist auch wichtig für den Zusammenhalt im Thal», ergänzt Beat Allemann. Er habe oft gespürt, dass die Leute im Herbst ihres Lebens im Thal bleiben wollen. So sei auch eine grosse Zahl der Bewohnerinnen und Bewohner des Heims aus dem Thal selber und ab und zu habe auch ein Heimweh-Thaler angefragt,
der seinen Lebensabend hier verbringen möchte. Stolz ist Allemann auf den Umstand, dass offene Stellen immer wieder rasch besetzt werden können. Das gute Arbeitsklima habe sich offenbar herumgesprochen. «Das hat mich immer unheimlich gefreut. Die Arbeit hier ist nicht immer einfach und wir sind dankbar, dass wir im Heim so viele motivierte und qualifizierte Mitarbeitende haben.» Das Alters- und Pflegeheim Inseli verfügt über 87 Betten, beschäftigt 170 Mitarbeitende und hat ein Budget von rund 10,5 Millionen im Jahr, ist also auch ein wichtiger Arbeitgeber im Thal und Auftraggeber für das lokale Gewerbe.
Einige Neuerungen sind geplant «Wir bilden auch jeweils vier bis fünf Lernende aus und alle, die 2024 abgeschlossen haben, sind im Betrieb geblieben», ergänzt Thomas Fluri. Er werde organisatorisch einige Neuerungen einführen, im März steht ein Strategieworkshop mit dem Stiftungsrat auf dem Programm. «Wir sind aber unter anderem dank der Arbeit der Spezialkommission Inseli 2020 sehr gut aufgestellt, ich werde versuchen, die Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, weiterhin erfolgreich zu arbeiten und gute Grundlagen für die Zukunft zu schaffen», erklärt Fluri, der auch schon seit zehn Jahren im Stiftungsrat dabei ist und seit 2022 Vizepräsident war.
Das Kantonale Bedrohungsmanagement hat das Informationsangebot für die Bevölkerung im Kanton Solothurn erweitert. Neu können sich Betroffene über bedrohung.so.ch einfacher über Hilfs- und Beratungsangebote informieren, wenn sie sich mit Themen wie Drohungen, Häusliche Gewalt, Stalking, sexuelle Belästigung oder Radikalisierung konfrontiert sehen.
Der Kanton Solothurn hat als einer der ersten in der Schweiz vor rund zehn Jahren ein Kantonales Bedrohungsmanage-
ment eingeführt. Die interdisziplinäre Fachstelle ist bei der Kantonspolizei angesiedelt und hat zum Ziel, Anzeichen für schwere, zielgerichtete Gewalttaten frühzeitig zu erkennen, einzuschätzen und zu entschärfen. Die Fachstelle hat sich etabliert, das zeigt auch eine interne Evaluation. Nun wird das Angebot für die Bevölkerung ausgebaut und der Zugang zu Informationen vereinfacht.
Hilfs- und Beratungsmöglichkeiten
Die neue Website bedrohung.so.ch bietet Informationen zu folgenden Themen
und zeigt Hilfs- und Beratungsangebote auf:
• Zielgerichtete Gewalt: «Ich habe ein ungutes Gefühl, dass eine Person in meinem Umfeld eine schwere Gewalttat begehen könnte.»
• Drohungen: «Ich werde bedroht.»
• Häusliche Gewalt: «Ich erlebe oder bin Zeuge von häuslicher Gewalt.»
• Stalking: «Ich erlebe oder bin Zeuge von Stalking.»
• Sexuelle Belästigung: «Ich werde sexuell belästigt.»
• Radikalisierung: «Ich mache mir Sor-
Elf Kandidierende haben sich bis Montagabend um 17 Uhr für die Oltner Stadtratswahlen vom 9. März angemeldet. Es sind acht Männer und drei Frauen, darunter vier Bisherige: Stadtpräsident Thomas Marbeit und Baudirektorin Marion Rauber (beide SP), Nils Loeffel (Bildung und Sport, Olten jetzt!) und Raphael Schär-Sommer (Soziales, Grüne). Schon länger war klar gewesen, dass der freisinnige Finanzdirektor Benvenuto Savoldelli nicht mehr antreten wird. Nicht weniger als sieben neue Köpfe bewerben sich nun also für einen Sitz in der Oltner Exekutive, wobei mit Melina Aletti (Junge SP) eine weitere linke Politikerin nebst den vier Bisherigen antritt. Für die Bürgerlichen den vor vier Jahren verlorenen zweiten Sitz zurückholen möchten Thomas Fürst (FDP), Anindo Kühne (Junge FDP), Silvia Huber (GLP) sowie Robin Kiefer und Marc Winistörfer (beide SVP). Mit Rolf Sommer (Freies Olten) hat sich kurzfristig ein Altbekannter ebenfalls angemeldet. Wie er gegenüber dem «Oltner Tagblatt» sagte, gehe es ihm vor allem darum, Werbung für die Voliere im Vögeligarten zu machen, um sie vor der Schliessung zu retten. Vor vier Jahren haben neun Personen kandidiert. Ein allfälliger und wahrscheinlicher zweiter Wahlgang findet am 13. April statt. ANZ
«Für viele Menschen auf der Erde sind die Weihnachts- und Neujahrsfeiertage eine Zeit der Märchen, Wunder, Geschenke und der Erfüllung von Wünschen», begrüsste Olesia Khramova rund 200 Besucherinnen und Besucher zum ukrainischen Neujahrskonzert in der Stadtkirche Olten. Sie wünschte dem Publikum, dass der festliche Anlass ebenso zu einem kleinen Wunder werde. Es wurde nicht enttäuscht: Der von ihr geleitete Chor «Singende Ukraine» sowie das von Tala Polianska geleitete Tanzensemble «Auf den Flügeln» sorgten für besinnliche und bezaubernde Momente.
Dargeboten wurden verschiedene Werke und Tänze aus einer grösseren Aufführung, die am 26. September in Olten geplant ist. «Der magische Kreis der Jahreszeiten» heisst das Musiktheater-Projekt der ukrainischen Künstlerinnen und Künstler. Unterstützt wurde der Anlass vom Verein «Kalyna – Ukraine-Netzwerk Region Olten». Er macht sich zur Aufgabe, sich für die Integration der aus der Ukraine geflüchteten Menschen und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in der Region Olten einzusetzen. MGT
Infos: www.kalyna-olten.ch
gen, dass sich eine Person in meinem Umfeld radikalisiert hat.»
• Unterstützung suchend: «Ich brauche Unterstützung, damit ich niemanden verletze oder anderweitig Schaden zufüge.»
Ziel der Kantonspolizei Solothurn ist es, Betroffenen von aggressiven Handlungen den Zugang zu hilfreichen Angeboten zu erleichtern. Überarbeitet wurde auch das Informationsangebot der Fachstelle Kantonales Bedrohungsmanagement für Fachpersonen im Netzwerk KBM: so.ch/ kbm. MGT
„FesteZähne an einem Tag!“
Musikgesellschaft Recherswil
Igu-Halle Recherswil
24.Januar 2025 25.Januar 2025
Freitag,20Uhr Samstag,20Uhr
Kassenöffnung 1hvor Spielbeginn, 18 Gänge
Zu gewinnen: Migros –Gutscheine
6×CHF 1000
2× CHF 800
2× CHF 600
2× CHF 400 24 ×CHF 250 36 ×CHF 150 36 ×CHF 100
Preise(proPerson)
Tageskarten
6Karten: CHF 90
Gewinnsumme CHF24000
7Karten: CHF 100 jede weitere Karte: +CHF 10 Bezahlung per Twintoder bar. Spielbons 9Spielbons (5 Karten): CHF 40 4Karten: CHF 4 jede weitereZusatzkarte:CHF 1
Inserat mitnehmen & eine Gratiskarte erhalten!*
Reservationen: sponsoring@mgrecherswil.ch /079 330 87 83
*Nur beim Kauf vonTageskarten, proPersoneine Zusatzkarte.
mgrecherswil.ch
PHYSIOTHERAPIE
Der GLA:D®-Kurs(GLA:D®: Good Lifewith Osteoarthritisin Denmark) richtet sich an Personen mitKnie-oderHüftgelenksarthrose, die mitaktiver Bewegung ihreLebensqualität verbessern möchten. Nach Eintrittsuntersuchungen findet unter der Leitung vonzertifizierten GLA:D®-Therapeutinnen während sieben Wochen zweimal wöchentlich ein Gruppentraining zur neuromuskulärenKräftigung statt. In Schulungen wirdaktuellesWissenzuArthrose und Bewegung vermittelt.Ziel des Programms:Die Teilnehmenden verfügen nach Abschluss des Programmes über dieKompetenzen, ihre Knieoder Hüftprobleme eigenständig zu managen. Informationenzu GLA:D® finden Sie unter ww w.gladschw eiz.ch
Kursstartauf Anfrage
Kursstarts: Februar /April /Juni /August/ Oktober/ Dezember
Melden Sie sich bei Interesse bei ihrem Hausarzt, Orthopäden oder beim Sekretariat der Physiotherapie KSO.
Kantonsspital Olten | Physiotherapie Baslerstrasse150 4600 Olten physiotherapie.kso@spital.so.ch T062 3114351 www.solothurnerspitaeler.ch
und Wohnungsräumungen
Kino Onik im Hotel Chrüz 16.bis 22.Januar 2025
Eine Alternative zur Vollprothese!
Informationsveranstaltungam
Referent Ort Zeit
Anmeldung
Wirfreuen uns auf Sie. Ihr Team der Zahnarztpraxis Dr. Roberto Sleiter 23.01.2025 und 27.02.2025
Dr. med. dent.RobertoSleiter Fachzahnarztfür Oralchirurgie ZahnarztpraxisDr. RobertoSleiter Einschlagstrasse2 ,4622Egerkingen
18.00 bis19.00 Uhr
perTelef on:+41 62 398224 4 per E-Mail:praxis@ dentalspecialist .ch
Zahnarztpraxis Dr.Sleiter
www.dentalspecialist.ch
Natura-Beef Frischfleisch Mischpaket 27. Jan. 25
AufBestellung! 255246-03
SeinemKörper etwas Gutes tun unddas Wohlbefinden steigern, geeignete Naturheilpraktiken und Therapien ausprobieren oder sich coachen lassen
Die ideale Werbeplattform, um Ihre Dienstleistungenund Angebote bekannt zu machen und neueKunden zu gewinnen Mitüber 48 000 Ex Auflage erreichenSie inderRegion Thal,Gäu und Olten alle Haushaltungen, und dies zu günstigen Konditionen. Lassen Siesich von uns beraten, gerne offerieren wir IhnenIhr gewünschtesInserat
Die Themenseiteerscheintmonatlich, jeweils in der letzten Ausgabe:
30. Januar 2025
27 Februar 2025
27. März 2025
24 April 2025
29 Mai2025
26 Juni 2025
31.Juli2025
28. August 2025
25. September2025
30. Oktober 2025
27. November2025
25.Dezember 2025
Inseratenschluss jeweilsamFreitag in der Vorwoche Reservieren Sie Ihren Werbeplatzbei: Anzeiger Thal GäuOlten, Egerkingen Telefon: 062 387 80 00 E-Mail: info@AnzeigerTGO.ch
im Restaurant Chrüz chruezoensingen.ch
FürIhreLiebsten – Kino Onik Gutscheine!
NEU – Raindrop – Dokumentation NEU – Criminal Squad2:Pantera– Actionfilm Ella undder schwarzeJaguar – Abenteuerfilm
AimingHigh – MatterhornSkirennen
Kalbermatten– AndreasThiel
BetterMan – Die Robbie Williams Story
Die Heinzels – Animationsfilm
Vaiana 2– Familienfilm
Here– mit TomHanks–Drama
Bambi –EineLebensgeschichte– Familienfilm Wisdom of Happyness. Dalai Lama – Ed
Maloney –Die ersten drei Fälle – Dialekt
Konklave – Thriller
Fliege selbst im Cockpit einer F-16 f16-simulator.ch
f16-simulator.ch
Lichtspiele im Capitol vom 16. bis 21. Januar
Bird Andrea Ar nold
Donnerstag, 16. Januar, 20.00 Uhr, Montag, 20. Januar, 20.00 Uhr E/d/f, 119
The Apprentice – The Trump Story Ali Abbasi
Samstag, 18. Januar, 17.30 Uhr Dienstag, 21. Januar, 20.00 Uhr E/d/f, 123
Ringstrasse 9, 4600 Olten www.lichtspiele-olten.ch
Die Augen offenhalten und gefährliche Situationen vermeiden – aber bei Belästigungen oder Angriffen entschieden reagieren und sich verteidigen: das ist Krav Maga. Der Wolfwiler Marcel Ackermann unterrichtet diese Selbstverteidigungstechnik seit 15 Jahren in Oensingen.
«Krav Maga stärkt vor allem das Selbstbewusstsein und schult die Wahrnehmung», sagt Marcel Ackermann, Instruktor und Leiter des Krav-Maga-Standortes Oensingen. «Wer eine Zeitlang Krav Maga trainiert hat, weiss, wie er oder sie bedrohlichen Lagen aus dem Weg geht und zeigt in der Öffentlichkeit keine Opferhaltung.»
Der Wolfwiler begann vor mehr als dreissig Jahren mit Karate und brachte es in dieser Sportart bis zum Schwarzen Gürtel, nicht zuletzt inspiriert durch Filme des legendären Kampfkünstlers Bruce Lee. 2007 wechselte er zu Krav Maga und seit 2011 betreibt er seine eigene Schule. Sie ist Teil von Krav Maga Schweiz, des grössten Schweizer Verbandes. Krav Maga ist komplett realitätsnah. Weil: Ein Angriff in einer dunklen Unterführung geschieht meist unerwartet und verläuft jedes Mal anders. Deshalb kennt Krav Maga keine Regeln und es gibt auch keine Wettkämpfe. Das Selbstverteidigungssystem vereint die effizientesten Techniken aus den unterschiedlichsten Kampfsportarten. Dabei geht es immer darum, eine Attacke so schadlos wie möglich zu überstehen und den Aggressor raschmöglich auszuschalten.
Für den Einstieg braucht es keinerlei Erfahrung in Kampfsportarten «Bewegungsabläufe, Technik und Körperkontrolle», antwortet Ackermann auf die Frage, was ihn an Kampfsportarten seit jeher fasziniert, «sowie über Fähigkeiten zu verfügen, die nicht jeder beherrscht». Bei Krav Maga komme eine fast unbeschränkte Freiheit in der Trainingsgestaltung hinzu: «Kravisten müssen sich an keine vorgegebenen Bewegungen oder Regeln halten, wir verwenden jede Fertigkeit, die passt und funktioniert.» Krav Maga wurde ursprünglich für den Militär-, Polizei- und Sicherheitsbereich entwickelt und später für Zivile angepasst. Die Grundtechniken sind einfach
zu erlernen und bestehen aus Schlägen, Tritten, Griffen und Hebeln sowie der Verteidigung am Boden. Krav Maga eignet sich für alle Menschen, ob Mann oder Frau und unabhängig von Alter, Grösse, Gewicht oder Fitnesszustand. Auch Erfahrung in Kampfsportarten braucht es dafür keine. Mit Schlagkissen, Pratzen und Körperschonern werden Verletzungen oder blaue Flecken bei den Übungen vermieden.
Marcel Ackermann leitet wöchentlich zwei Trainings in der Turnhalle der Vebo Oensingen. Mit Genugtuung erfüllt ihn, dass die überwiegende Anzahl Probanden nach einer Probelektion dem Training treu geblieben sind. «Nur in sehr wenigen Fällen musste ich jemanden abweisen, weil Krav Maga nicht das von ihm oder ihr Gesuchte war.»
Auch er lernt immer noch dazu Mit einem Blick zurück ist für den Gäuer Krav-Maga-Instruktor das grösste Erfolgserlebnis, «dass unsere Schule hier in Oensingen auch nach 15 Jahren noch existiert und ich mein Wissen und Können nach wie vor weitergeben darf». Gerne sähe er die Anzahl Mitglieder weiterwachsen, «denn je mehr Leute sich in der Halle bewegen, desto mehr Freude machen die Trainings». Und: An jedem Trainingsabend lerne auch er etwas dazu, der Umgang mit Menschen unterschiedlichster Charaktere und Fähigkeiten ist für ihn enorm bereichernd.
Der Umstand, dass die Krav-Maga-Schule Oensingen ein Standort von Krav Maga Schweiz ist, des grössten Schweizer Verbandes, bürgt für Seriosität und ein hohes technisches Niveau. Ackermanns Schützlinge nehmen regelmässig an Workshops und Ausbildungen am Hauptsitz von Krav Maga Schweiz in Liestal teil. In 15 Jahren hat er vier Instruktoren ausgebildet, die fähig sind, selbstständig Trainings zu leiten. Lässt er den Blick nach vorn schweifen, kann Marcel Ackermann sich gut vorstellen, dereinst die Verantwortung an einen seiner Instruktoren abzugeben, «aber das ist Zukunftsmusik, im Moment mache ich wie gewohnt weiter, die Krav-MagaSchule Oensingen ist ein wichtiger Teil meines Lebens». MGT
www.kms-so.ch
s’gäle Huus Oftringen
vis-à-visHochhaus •1 MinuteabAutobahn
Über 10000 Damen- und Herrenjeans
•auch in aktuellen Modefarben, trendigen Stoffen und den neusten Schnitten
•ab Gr.30bis Gr.72
•von extra kurz bis mehrfacheÜberlängen
•Blusen, Jacken und Hemden bis 5XL
•für Kund(inn)en jeden Alters
•langjährige Erfahrung, super Bedienung Mo. –Fr.,8.15 –18.30 Uhr, Sa., 8.00 –17.00 Uhr Telefon 062797 20 13
Der Bund klärt die Rahmenbedingungen für den Bau von Wasserstoffleitungen. Gleichzeitig werden die Effizienzanforderungen für Geräte und Fahrzeuge an die neuen EU-Vorschriften angepasst. Der Regierungsrat begrüsst die Klärung der Zuständigkeiten und Weiterentwicklung der sicherheitsrelevanten Anforderungen.
Für die Umsetzung der Energie- und Klimaziele sollen in der Schweiz auch vermehrt Energieträger wie Wasserstoff oder andere erneuerbare Treib- und Brennstoffe genutzt werden können. Um den Einsatz von erneuerbarem Wasserstoff in möglichst vielen Bereichen weiter zu vereinfachen, sollen deshalb die Zuständigkeiten geklärt und die sicherheitsrelevanten Vorschriften für Wasserstoffleitungen präzisiert werden. Damit sollen der Zubau von Wasserstoff vereinfacht und die Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur ermöglicht werden.
Der Regierungsrat unterstützt die geplanten Anpassungen. An der richtigen Stelle umgesetzt, könne Wasserstoff einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Schweizer Klimaziele und zur Stärkung der wirtschaftlichen Versorgungssicherheit leisten. Er könne vor allem dort eingesetzt werden, wo bisher wenig erneuerbare Alternativen existierten, so bei Hochtemperatur-Anwendungen als Ersatz von Gas und Öl, beim Gütertransport oder bei der saisonalen Energiespeicherung. Es sei sinnvoll, Anforderungen, Zuständigkeiten und Verfahren bereits im Vorfeld zu klären, um für kommende Projekte gerüstet zu sein.
Effizienzvorschriften im Fokus Handlungsbedarf sieht der Regierungsrat bei den neuen Effizienzvorschriften für die Herstellung, den Import und Verkauf von Elektroheizungen. Es sei zwar sinnvoll, wenn die Gerätevorschriften an die neuen Ökodesign-Anforderungen der EU angepasst würden, heisst es in der Mitteilung der Staatskanzlei an die Medien. Allerdings sei der Einsatz solcher Heizgeräte im Kanton Solothurn mit wenigen Ausnahmefällen seit rund zehn Jahren ohnehin grundsätzlich verboten. Da zwischenzeitlich nahezu alle Kantone entsprechende Vorschriften umgesetzt haben, können die Gerätevorschriften so angepasst werden, dass unzulässige Geräte gar nicht erst den Weg in den Handel finden. MGT
DerKammerchorBuchsgaustudiertabMitte JanuarChorwerke ausder Barockzeit ein, dieimDezember2025 zurAufführung gelangen
Wenn Siesängerische Herausforderungen lieben, dann istdies dasrichtigeProgrammfür Sie.
DerEintrittinden Projektchorist noch biszur Chorprobevom 19.2.2025 möglich.
Chorproben findenjeweils im Pfarreiforum Niederbuchsitenvon 18.00 bis20.00 Uhrstatt Ausführliche InformationenfindenSie unter: www.buchsgau.ch 259612
KarimSlama& CatherineGuggisberg
«Monsieur »
Komiktheater /Freitag,24. Januar 2025
K asse/Bar:ab19:30 Uhr /Beginn: 20:00 Uhr
s w A is se
«Monsieur »ist ein Schauspieler auf demGipfel seines künstlerischen Schaffens.Nichtsdestotrotz weissein stoischer Zuschauer eine seiner Aufführungen wenig wertzuschätzen. «Monsieur» stdaher bemüht, dieuneingeschränkte Liebe seines Publikums wiederzuerlangen. Doch nichts hilft,Zweifel überkommen ihn und «Monsieur »gerät in eine Spiraledes Scheiterns,die vielleichtdas Ende seiner Karriereeinläutet.Ohne Worte, aber begleitet vonErzählerin CatherineGuggisberg, führ tuns KarimSlama mit Humor und Er findungsreichtum durchdas tragisch burleskeSchicksaleiner Figur,die nie wusste,wie sieetwas anderes alsPantomime sein sollte. KarimSlama bedarf keiner Worte, um seine Geschichte zum Lebenzuerwecken. Er erstaunt sein Publikum durchausdrucksstarke Mimik ,präzise Gestik und eine an Ak robatikgrenzendeBeweglichkeit www.karimslama.ch Tickets: ww w.schwager.ch
VolkshochschuleThal
076 280 11 52 info@vhs-thal.ch www.vhs-thal.ch volkshochschule_thal
Weitere Kurse findenSie online
Kursefür jedermannund jedefrau Laufend schalten wirneueKurse aufzu: Sprachen,Bewegung,Freizeit, Kreativität, ergänzt mitPartnerangebotenund Weiterbildungen vom Verbandder schweizerischenVolkshochschulen
Momentemit demSmartphonefesthalten
Mittwoch12.02.25 08.00 -10.00 Uhr1xCHF 50.–EntdeckenSie dieKunstder Smartphone-Fotografie und lernen Sie, wiedurch gezieltenBildaufbau ausdrucksstarke Fotosentstehen können. Dieser KursbietetEinblicke in dieGrundlagender Fotokompositionwie Perspektive, Linienführung und derDrittelsregel. WeitereKursdaten online Fotoworkshop –FotografierenimWald Mittwoch19.02.25 08.00 -11.30 Uhr1xCHF 75.–EntdeckenSie diefaszinierende Welt derWaldfotografie in unserem spannendenund kreativenFoto-Workshop.DieserKursrichtet sich an alle,die ihre ersten Schritte in dieFotografie wagenoderihreGrundkenntnisse vertiefen/ erweiternmöchten WeitereKursdaten online
Töpfer-Erlebnismit Sepp
Montag 24.02.25 18.30 -21.30 Uhr3xabCHF 150.–Dienstag 25.02.25 13.30 -16.30 Uhr3xabCHF 150.–
Über drei Kursabende, bzw. -nachmittage hinweg werden Siedie Grundlagen derKeramik kennenlernenund Ihre eigenenKunstwerke schaffen. Dabei erhalten SieaucheineEinführung in dieTechnikender Glasur,umIhreWerke individuellzugestalten.
Alte Schriftenlesen 2
Dienstag 11.03.25 19.00 -21.00 Uhr3xabCHF 80.–MitHilfsmitteln und Tipps werden über hundertjährige,in„Spitzschrift“verfasste Briefe,Protokolle und andere Dokumente gemeinsamgelesen undinheutige Schriftübertragen. DerKursrichtet sich an Personen,die bereitsübererste Kenntnisse im Umgang mitder Kurrentschriftverfügen.
PARTNERANGEBOT
Coachfür Mensch und Pferd– Coaching fürJugendliche Samstag22.02.25 15.15-16.15 Uhr10x CHF250.–DieVerbindung vonErlebnispädagogik,Lebenskompetenz-Trainingund tiergestütztem Coaching (hiermit Pferden) bietet Jugendlicheneineeinzigartige Möglichkeit, mitden Herausforderungen derPubertätbesserumzugehen.Der Ansatz fördertnicht nur persönliche Stärken, sondernschafftauchRaumfür emotionale Standortbestimmungen und Problemlösungen
SPRACHKURSE
Spanisch fürAnfängerInnenNEUEKURSE
Montag 24.02.25 18.00 –19.30 Uhr15x ab CHF345.–Mittwoch26.02.25 19.30 –21.00 Uhr15x ab CHF345.–Unsere Spanischkurseöffnen Ihnendie Türzueiner faszinierenden Welt!Interaktive Lektionenmit spassigenund effektivenÜbungen bringenSie schnell voran. DeutschNEUEKURSE
Donnerstag20.02.25 18.30 -20.00 Uhr15x ab CHF280.–Samstag22.02.25 09.00 -10.30 Uhr15x ab CHF280.–Sieerlernendie Grundlagender DeutschenSprache.Wir hören, sprechen, schreiben und üben.Ihr Wortschatz erweitertsich. SiekönnensichimAlltag verständigen und SiewerdenFreudeander Fremdsprache Deutschbekommen.
Werde Pflegehelfende SRK, weil Superheldin keine Berufsbezeichnung ist.
www.srk-solothur n.ch/bildungkurse
Am kommenden Mittwoch lädt die Migros zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung in Neuendorf ein. Dabei geht es um die geplante Erweiterung ihres Standorts in Neuendorf und auch in Egerkingen.
Migros plant die Erweiterung ihres Standorts in Neuendorf, um die Versorgung der Schweiz nachhaltig zu sichern
In Zusammenarbeit mit den Behörden und Fachspezialisten hat die Migros im Rahmen der Richtplananpassung 2022 ein Richtprojekt entwickelt, das die Basis für zukünftige Entwicklungen in Neuendorf und Egerkingen bildet. An einer Infoveranstaltung am nächsten Mittwoch stellt die Migros der interessierten Bevölkerung den Stand der Planung vor. Das Logistikzentrum in Neuendorf ist ein wichtiges Rückgrat für die Versorgung in der Schweiz. Täglich werden von hier aus rund 600 Migros-Filialen und 400 migrolino-Shops beliefert. Das heutige Areal in Neuendorf und Egerkingen ist ideal gelegen und hervorragend an Strasse und Schiene angebunden. Deshalb plant Migros, an diesem Standort eine Erweiterung zu realisieren. Diese soll laut Mitteilung an die Medien nicht nur die Versorgungssicherheit erhöhen, sondern auch die Lagerkapazitäten für den steigenden Bedarf im Onlinehandel ausbauen. Durch die funktionale Einbeziehung bestehender Infrastruktur werde die bauliche Erweiterung einen Drittel weniger Fläche beanspruchen als ursprünglich geplant, heisst es weiter. In Zusammenarbeit mit den Behörden und Fachspezialisten hat die Migros ein Richtprojekt entwickelt. Die Richtplananpassung schafft die Voraussetzungen für die künftige Entwicklung in Neuendorf und Egerkingen. Die Migros Verteilbetrieb AG (MVB) will die Bevölkerung aus erster Hand über die Eckwerte der Erweiterung informieren. Deshalb lädt sie Interessierte zu einer Infoveranstaltung ein. Der Anlass bietet auch Gelegenheit für Fragen an die Fachpersonen Er findet am Mittwoch, 22. Januar, um 19.30 Uhr in der Dorfhalle am Chäsiweg 20 in Neuendorf statt. Im Anschluss findet ein Apéro statt. Die Anzahl Plätze ist beschränkt. Projekt-Infos sind ab dem 24. Januar auf der Webseite der MVB verfügbar: www.mvb.ch MGT
Nach 18 Jahren «voller Abenteuer und erfolgreicher Führung» hat sich Marlise Studer von Arrow Tours Balsthal dazu entschlossen, die Nachfolge für ihr Reisebüro zu regeln. Seit Neujahr ist die Firma Teil der Hauri Reisen-Familie mit Standorten in Zofingen, Olten und neu nun auch im Thal.
Marlise Studer und ihre Mitarbeiterin
Nathalie Schreier sind in die Hauri Reisen-Filiale in Balsthal umgezogen. Gemeinsam mit dem erfahrenen Team vor Ort freuen sie sich darauf, ihren Kundinnen und Kunden noch mehr ReiseKnow-how und massgeschneiderte Angebote präsentieren zu können.
Das neu formierte Team in Balsthal setzt sich aus der langjährigen Filialleiterin
Doris Saner sowie den kompetenten Reiseberaterinnen Sabrina Rickli, Cornelia Kappeler und Nathalie Schreier zusammen. Marlise Studer wird das Team als Freelancerin weiterhin mit ihrem umfassenden Fachwissen bereichern, wie Hauri Reisen mitteilt. Die Verantwortlichen des Unternehmens zeigen sich «begeistert» von den neuen Möglichkeiten, die diese Übernahme mit sich bringe. Man könne so weiterhin «unvergessliche Reiseerlebnisse» bieten. MGT
Der Bundesrat will das Stockwerkeigentumsrecht von 1965 mit einer Reihe von punktuellen Anpassungen praxistauglicher gestalten und die Rechtssicherheit erhöhen Der Regierungsrat stimmt den vorgeschlagenen Gesetzesänderungen im Grundsatz zu, sieht jedoch Änderungsbedarf in einzelnen Bestimmungen.
Das Stockwerkeigentumsrecht wurde auf Bundesebene im Jahre 1965 eingeführt. Ziel damals war es in erster Linie, einem grösseren Teil der Bevölkerung den Erwerb von Eigentum zu ermöglichen. Rechtlich gesehen stellt das Stockwerkeigentum ein Miteigentum dar, das untrennbar mit einem Sonderecht verbunden ist. Dies bedeutet, dass der Stockwerkeigentümer Miteigentum am gesamten Grundstück hat und durch das
Sonderrecht für spezifische Gebäudeteile über eine ausschliessliche Nutzung verfügt. Der Anstieg der Wohneigentümer in der Schweiz auf rund 40 Prozent lässt sich auch auf die Einführung des Stockwerkeigentums zurückführen.
Rechtssicherheit wird erhöht Das Stockwerkeigentumsrecht benötigt nun aber eine Anpassung an heutige Gegebenheiten. Dennoch sollen Grundstruktur und -inhalt der gesetzlichen Grundlagen beibehalten werden. Mit einer Reihe punktueller Anpassungen soll das Stockwerkeigentumsrecht praxistauglicher gestaltet und die Rechtssicherheit erhöht werden. So sieht der Vernehmlassungsentwurf vor, dass im Bereich der ausschliesslichen Nutzungsrechte an gemeinschaftlichen Teilen eine bestehende Gesetzeslücke geschlossen wird. Ebenfalls
soll es möglich werden, eine gerichtliche Begründung oder Änderung eines Erneuerungsfonds zu erwirken. Die Vorlage regelt weiter, wie das Stockwerkeigentum begründet werden kann, wenn das Gebäude noch nicht fertiggestellt ist. Ebenfalls schafft sie die Rahmenbedingungen, um frühzeitig auf Konflikte zwischen Stockwerkeigentümern zu reagieren.
Die Vorlage sieht ebenfalls vor, dass bei einer Begründung eines Stockwerkeigentums vor der Erstellung des Gebäudes zu prüfen ist, ob nach Fertigstellung ein definitiver Aufteilungsplan des Stockwerkeigentums vorliegt. Fehlt ein solcher Plan, müsste die amtliche Vermessung die Prüfung der effektiven und aktuellen Aufteilung vornehmen.
Der Regierungsrat bezeichnet das vorgeschlagene Vorgehen als systemfremd und lehnt dies ab. MGT, ANZ
Kopf der Woche
Kissen in Herzform dienen BrustkrebsErkrankten als Stütze nach der Operation und sind auch als Zeichen der Solidarität zu verstehen. Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind, erhalten die Kissen an diversen Spitälern, so auch im Brustzentrum im Kantonsspital Olten. Die Herzform der Kissen hat eine symbolische und eine funktionale Komponente: Es symbolisiert Verbundenheit sowie Stärke und soll Frauen mit Brustkrebs Kraft spenden. Unter den Arm geklemmt, lindert es postoperative Schmerzen bei Spannungen oder Schwellungen. Auch trägt es dazu bei, Stösse zu vermeiden. Dr. med. Nebojsa Stevanovic, Chefarzt Frauenklinik am KSO, weiss um Bedeutung und Wirkung der Herzkissen. «Patientinnen schätzen ihre doppelte Funktion und freuen sich, wenn sie eines mit nach Hause nehmen dürfen», wird er in einer Medienmitteilung der soH zitiert. Den Anlass, wenn ehrenamtliche Näherinnen im Haus der Krebsliga gemeinsam die Herzkissen nähen und stopfen – unter ihnen Betroffene und Angehörige – organisiert neu der Landfrauenverein Untergäu. Eine schöne karitative Aufgabe. NIK
stieg auf 2,9 Prozent
Im Dezember 2024 nahm die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 359 Personen auf 4343 Personen zu. Die Arbeitslosenquote stieg von 2,7 auf 2,9 Prozent. Der Anstieg ist laut Staatskanzlei stark auf saisonale Effekte zurückzuführen. Betroffen sind hauptsächlich die Branchen Bau- und Gastgewerbe. Die Zahl der registrierten Stellensuchenden im Kanton Solothurn lag bei 7045 Personen (Vormonat: 6738, Vorjahresmonat: 5531) und war damit um 307 Personen höher als im Vormonat. Die Stellensuchendenquote erhöhte sich von 4,5 auf 4,7 Prozent. MGT
Samstag, 18 Januar 2025, von 9.00 bis 15.00 Uhr
Ihr Blumengeschäft in Oensingen und Rothrist Wir beraten Sie mit Herzblut und Erfahr ung
v.l. Jrene Ecker t, Tamara Rötheli, Brigitte Hummel Brigitte Schöpfer, Elisabeth Hegi Vanessa Kummer
Blumen Pf lanzen Hochzeit- und Eventfloristik Trauerbinderei
Floralia GmbH
Bienkenstrasse 26, 4702 Oensingen (im Mühlefeldcenter)
Tel. 062 558 04 00 floralia.oensingen@outlook.com
Mo, Mi, Do, Fr, 8.00–12.00 / 13.30–18.30 Dienstag geschlossen Samstag 8.00–15.00
Neueröffnung in Rothrist Samstag, 1. Febr uar 2025 259599
IhrExperte für Malerarbeitenin IhrerRegion!
INNERE UNDÄUSSERE MALERARBEITEN
Neubauten, Renovierungen und Bestandsimmobilien FASSADENRENOVATIONEN
Risssanierungenund Netzeinbettungen
INDIVIDUELLE GESTALTUNGSTECHNIKEN
vonklassischbis modern �������� BODENBESCHICHTUNGEN/ ANSTRICHE sowieKH-Fliessbeläge
Malermeister Studer GmbH |Lukas Studer | Niederämterstrasse 1| 4657 Dulliken www.malermeisterstuder.ch |+41 78 3378191
Schulen, Kurse, Weiterbildungen
Wer sich weiterbildet, hat bessere Chancen, sich auf dem Arbeitsmarkt zu behaupten und gezielt nach seinem «Traumjob» zu suchen
Das Angebot an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten auf dem Markt ist gross Und es gibt meist nicht nur einen, sondern mehrere Wege, sein Ziel zu erreichen
Welche Möglichkeitenund Bildungswegekönnen Sie unseren Leserinnen und Lesern bieten? WerbenSie auf unseren Themenseiten für Ihre Angebote.
Erscheinung: 6. Februar 2025
Inserateschluss: Donnerstag, 30 Januar 2025
ReservierenSie Ihren Werbeplatz bei: Anzeiger Thal Gäu Olten, Egerkingen Telefon: 062 387 80 00 E-Mail: info@AnzeigerTGO.ch
02.0 6. –0 6.06 Périgord:Frank reichs Geheim tipp
0 5.06.–12.06
im Zeichen derLiebe
It alien:Bellaria, Catt olica&IgeaMarina 05.07. –27.07.2 025, wö chentliche Abfahr tensamst agsabC
Spanien:Peñiscola &A lc os sebr e 12.0 9. –12.10.20 25,wöchentliche Abfahr
De taillier te In fossowie alleH ot elsfinden Sieonline!
Unsere Tages- sowie Konzer tfahrt en findenSie auf schneider-r eisen.ch Ebenf allss tellen wirweit er eReisenlaufend online –besuchenSie unserenReisekalender 20 25! Juni 01.0 6. –07.06 Schn eider’sMusik reis e
F725.–28.03.–31.03 Sur pris e-Fahrt Fr ühling C HF 68 5.–A pril 06.0 4. –13.04 Kur- &Wellnes sf erieninA bano ab CH F9 95.–O st er n 18.0 4. –21.04 Er hols am eO st er tage am Gardas ee CH F730.–18.04.–21.04 Far ben frohe Os tert ageinHolland CH F8 85.–18.04.–21.04 Os tern an derBlumenrivier a CH F6 45.–18.04.–21.04 Os tern im Herzen derSlowenischenA lpen CH F9 50.–27.0 4. –3 0.04 Far ben frohe CinqueTer re mitCar rara CH F745.–27.04.–01.05 VelovergnügenSpess ar t–Mainland CH F8 80.–Mai 03.0 5. –07.05 Bayerische Impr es sionen C HF 775.–0 5.05.–11.05 Dieschönst en Seit en derAdria: It alien &K roat ien CH F139 5.–13.05.–18.05 Elba –Wandern zwischen Bergen &Meer CH F9 85.–17.05.–24.05 Sardinien –ein wahr es Par adies CH F1375.–19.05.–2 3.05 Radf ahrenimsüdlichen Burgund CH F118 0.–25.05.–2 9.05 Dr esden –Prag: diePerlenanElbe &Moldau CH F9 35.–25.05.–31.05 Ab in denSüden –Erlebnisf erien in Milano Maritt ima CH F103 5.–Auf fahr t 29.0 5. –01.06 Geheim tipp:Nor dr hein-Wes tf alen CH F725 2 9.05.–01.06 Süd tirol–Dolomit en:t raumhaf te Bergwelt CH F6 95.–3 0.05.–0 4.06 Diez auber haft en 5Flüss e: Rh ein, Mos el,N eckar, Saar &Main CH F9 95.–Wirfreuenuns au fI hr en Anru f! Langendorf 03 2618 11 55 Indust ries trasse 1
agsabC HF 770.–10Tage, 17 Tage,24Tageoder31Tagebuchbar,let zteH infahrt 03.10.
MusikalischesReise-Erlebnis!
Vagabund Reisen -Marco Meier Allmend14- 4617 Gunzgen Tel. +41079 332 76 63 info@vagabundreisen.ch
Ihre Spende
gegen da s Vergessen.
IBAN: CH31 0900 00008567 8574 7 www.alzheimer-synapsis.ch
Die Nummer 1 für Ihre Werbung in der Region Thal Gäu Olten!
Die wichtigsten Fakten:
• Leserstärkste Wochenzeitung der Region Thal Gäu Olten mit wöchentlich 53 000 Leserinnen und Leser (Mach Basic 2024-1)
• 48 673 Haushaltungen (WEMF Auflagenbeglaubigung) mit 100 % Haushaltsabdeckung (auch Briefkasten mit Stopp-Kleber werden bedient)
• Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bei Inseratenwerbung dank günstigem Lokaltarif für Gewerbe und Vereine im Erscheinungsgebiet
• Unabhängige Redaktion und offizielle amtliche Publikationen aus den Bezirken Thal, Gäu und Olten
Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6 4622 Egerkingen
Tel. 062 387 80 00 info@AnzeigerTGO.ch Fax 062 387 80 05 www.AnzeigerTGO.ch
Die seit März 2024 laufenden Bauarbeiten zur Sanierung Spitalstrasse/ Belchenstrasse wurden noch im alten Jahr grösstenteils abgeschlossen. Im Sommer wird noch der Deckbelag eingebracht. Die Infrastruktur im Bereich Spitalstrasse und Belchenstrasse ist wieder auf dem neusten Stand. Die Gestaltung des öffentlichen Raumes konnte verbessert werden. Die Oberflächen der Spitalstrasse im Abschnitt Jurastrasse bis Belchenstrasse und der Belchenstrasse im Abschnitt Baslerstrasse bis Amtshausquai wurden gemäss dem Innenstadtkonzept erneuert. Die Fahrbahnbreite an der Belchenstrasse wurde auf ein PW-Kreuzen bei langsamer Geschwindigkeit ausgelegt. Die bestehenden Parklätze sind neu angeordnet mit Längsparkplätzen entlang der Belchenstrasse und teilweise Senkrechtparkplätzen an der Spitalstrasse. Im Zeichen des Konzeptes Schwammstadt sind Grünflächen mit Bäumen geschaffen worden. Das Regenwasser versickert vor Ort in den Grünflächen und durchlässigen Parkplätzen. Zur Sicherheit bei Starkregen sind zudem einzelne Einlaufschächte angeordnet, die über die neue Meteorwasserleitung in die Aare entwässern. Das Trennsystem in der Entwässerung ist im Gebiet Belchenstrasse bis Jurastrasse abgeschlossen Die Werkleitungen wurden erneuert und ergänzt. Die Beleuchtung wurde durch moderne, steuerbare LED-Leuchten ersetzt. Am Amthausquai konnte ein unterirdischer Entsorgungsplatz geschaffen werden. Die Bauarbeiten wurden in vier Etappen ausgeführt, teilweise mit Vollsperrung Die Stadt Olten hat für die Baustelle Strassenbau und Entwässerung rund 1,4 Mio. Franken investiert Die städtischen Betriebe und die weiteren Werkeigentümer haben zusätzliche Kosten von rund 0,25 Mio. Franken übernommen. MGT
und Werkhofleiter René Wernli an der Entsorgungsstation.
Der Preisträger oder die Preisträgerin der 38. Oltner Kabarett-Tage wird erst im Frühjahr bekanntgegeben Erste Highlights des Programms, das vom 14. bis 24. Mai in Olten zu sehen sein wird, verraten die Festivalmacher
Das nächste Programm der Oltner Kabarett-Tage steht im Zeichen des Musikkabaretts: Die Hälfte der Künstlerinnen und Künstler, die 2025 auftreten, begleiten ihre Kabarett-Texte mit Musik. Die mitreissende oder besinnliche Tonkulisse unterstreicht dabei den Inhalt und erweitert den Auftritt zu einem umfassenden Genuss. Bei der Auswahl der Programme haben die Oltner Kabarett-Tage darauf geachtet, eine möglichst grosse Breite an Musikvarianten anbieten zu können.
Das vollständige Programm der nächsten Kabarett-Tage wird erst im Frühjahr bekanntgegeben: Die Mitglieder des Vereins Oltner Kabarett-Tage erhalten exklusiv an der Mitgliederversammlung vom 19. März Informationen zu den auftretenden Künstlerinnen und Künstlern. Zudem erfahren sie an diesem Abend, welche verdiente Person oder Gruppe dieses Jahr mit dem Schweizer KabarettPreis «Cornichon» der Oltner KabarettTage ausgezeichnet wird.
Diverse Cornichon-Preisträger
An den 38. Oltner Kabarett-Tagen werden über 40 Kabarettistinnen und Kabarettisten vom 14. bis 24. Mai an mehr als 30 Veranstaltungen auftreten. Einige der Highlights der kommenden Saison verraten die Macherinnen und Macher des Festivals aber schon jetzt: Einmalig für Olten organisieren sie den HüschAbend. Anlässlich des 100. Geburtstags des grossartigen Hanns Dieter Hüsch präsentieren Franz Hohler, Andreas Berger, Erich Strebel und Hüschs ehemalige Lebenspartnerin Silvia Jost spezielle Stücke des deutschen Kabarett-Giganten.
Sowohl Hüsch als auch Hohler sind ehemalige Gewinner des Cornichons (1992 beziehungsweise 1990). Das legendäre deutsche Kabarettduo Frank Goosen und Jochen Malmsheimer zeigt wieder sein Programm «Tresenlesen». In den 90er-Jahren waren sie Kult. Kurz nachdem sie 1998 den Salzburger Stier erhalten hatten, trennten sie sich. Doch während der Pandemie haben sie
sich zum Comeback entschlossen und erlebten einen gewaltigen Run auf ihre wenigen Auftritte. Gerade auch darum ist das Festival sehr stolz, dass man das Kabarettduo für einen Auftritt in Olten gewinnen konnte. Mit Malmsheimer ist ein weiterer Cornichon-Preisträger (2015) im aktuellen Programm zu sehen.
Kunz mit erstem Soloprogramm In Olten bekannt und beliebt ist Matthias Kunz vom Duo «Strohmann-Kauz», der Satirischen Jahresdiagnose oder auch als fester Bestandteil der Early-Late-NightShow «Im Grunde ‘ne Runde» An den Kabarett-Tagen führt Kunz jetzt sein erstes Soloprogramm «Wolf» auf. Gewohnt wandlungsfähig erzählt er Gedanken und Dialoge von fünf Menschen und einem Wolf, die sich an einer Tankstelle irgendwo im Mittelland treffen.
Zum dritten Mal in Olten tritt der Finanzkabarettist Chin Meyer auf: Der
deutsche Satiriker Chin Meyer zeigt «Cash Man! – Die lustigsten Wege zum schnellen Geld». Mit scharfzüngigem Witz und einem Gespür für Absurditäten deckt er auf unterhaltsame Weise das Funktionieren der aktuellen Wirtschaft auf. Der virtuose deutsche Klavierkabarettist William Wahl hat in Olten die Schweizer Premiere seines neuen Programms «wahlweise». Dabei spannt er mit beeindruckender Eleganz und komödiantischem Feinsinn den grossen Bogen zwischen Kabarett und Kunst, Komik und Klavier. Christian Ehring, bekannt von der ARD-Satiresendung «Extra 3», spielt das Programm «Stand jetzt», das von Lokalem über die Weltpolitik bis hin zu Gesellschaftskritischem und Persönlichem alles abdeckt. Jeder Auftritt ist hochaktuelle Satire, die mit den jeweiligen Tagesaktualitäten angereichert und mit gekonntem Klavierspiel aufgelockert wird. ANZ
An diesem Samstag um 20 Uhr findet das erste von Jazz in Olten organisierte Konzert im neuen Lichtspiel Olten, am Klosterplatz 20, statt.
Es handelt sich um ein audiovisuelles Projekt, an dem auch die Oltner Musikerin Sara El Hachimi mit dabei ist. Jan Galega Brönnimann und Optickle präsentieren mit «tipping point» ein audiovisuelles Projekt, das auf die Klimadiskussion Bezug nimmt. Vorproduziertes Material wird mit spontan improvisierten Bild- und Tonkompositionen ergänzt und das Publikum in eine andere Welt versetzt. Als Gäste sind Sara El Hachimi und Manuel Pasquinelli eingeladen. MGT www.jazzinolten.ch
Das zentrale Bauelement der Alpen sind die sogenannten Decken, übereinander geschobene Gesteinspakete, die wie gigantische Hobelspäne bei der Alpenbildung aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang gelöst, abgeschert und übereinander geschoben wurden. Zu diesem Thema referiert am nächsten Montag im Naturmuseum Olten Jürg Meyer, Geologe und diplomierter Bergführer. In seinem eindrücklichen und unterhaltsamen Bildvortrag geht Meyer auf das Grundprinzip der Alpenbildung ein, zeigt die Gesteinsdecken in der Berglandschaft und stellt die so eindrücklich sichtbaren Falten in den richtigen Kontext. Aber auch einige weitere lieb gewonnene, nach neueren Forschungsergebnissen jedoch falsche Vorstellungen zur Bildung der Alpen werden korrigiert. Der Vortrag wird von der Naturforschenden Gesellschaft des Kantons Solothurn veranstaltet und findet am 20. Janaur um 20 Uhr im Haus der Museen in Olten statt. Der Eintritt ist frei. MGT
Radio SRF hat seine UKW-Kanäle per Ende des letzten Jahres abgestellt. Das bedeutet für Besitzer älterer Autos, dass auf beliebte Sendungen (auch Verkehrsdurchsagen) verzichtet werden muss, Aber es gibt Möglichkeiten zum Nachrüsten auf DAB+. Am besten übergibt man den Auftrag an einen Fachmann.
Um ein Fahrzeug ohne DAB-Empfang auf die neue Technik umzurüsten, werden eine Antenne, ein Terminal benötigt, das die Sender sucht und anzeigt, sowie mehrere Kabel benötigt, Im Internet sind verschiede Anbieter zu finden, welche solche Sets verkaufen. Die Preise schwanken zwischen rund 30 und weit über 100 Franken. Weil
DAB-Umrüstung: Eine zusätzliche Antenne wird mit dem Steuergerät (Bild) verbunden, das an beliebiger Stelle am Armaturenbrett fixiert wird.
bei den meisten Angeboten alle benötigten Teile sowie eine Montageanleitung beigelegt ist, kann mit etwas Kenntnissen das DAB+ selbst erledigt werden. Aber weil der Dachhimmel des Autos teilweise gelöst werden muss, damit die Kabel (Antenne, Stromversorgung und Aux-Anschluss) ordntlich verlegt werden können, empfi ehlt es sich , eine n Fachman n damit zu beauftragen. Der benötigt dafür eine knappe Stunde. Das bringt den Vorteil der korrekten Montage und eine Gewährleistung im Falle, dass etwas nicht funktioniert.
Vorsicht bei der Wahl
Auch bei der Wahl des Umbausatzes kann der Fachmann wichtige Argumente liefern. Einfach im Internet das günstigste Set zu kaufen, macht keinen grossen Sinn. Das Risiko, enttäuscht zu werden, ist erheblich. Dies trifft insbesondere auch dann zu, wenn die Beschreibung nicht in der eigenen Sprache verfügbar ist. Das digitale Radio hat Zukunft und lässt sich in jedes Auto mit Radio nachrüsten RHo
Die fahrspassorientierte Modellreihe Toyota Yaris umfasst im Modelljahr 2025 ein verbessertes Modell GR Sport und elegante neue Optionen. Neu ist der Yaris Hybrid 130 mir wegweisenden Umwelteigenschaften.
Die vierte Generation des Toyota Yaris, der für europäische Kunden in Europa gefertigt wird, überzeugt mit neuen optionalen Designangeboten und einem markanten Update des Yaris GR Sort. In der
gesamten Yaris Modellreihe profitieren die Fahrerinnen und Fahrer von modernsten Technologien, die für ein hervorragendes Fahrerlebnis sorgen Toyota T-Mate umfasst die Fahrerassistenzsysteme Toyota Safety Sense der neuesten Generation, mit denen sich das Fahrzeug sicherer und einfacher fahren und einparken lässt Für ein digitales Fahrerlebnis sorgen die individuell anpassbare Instrumentenanzeige und das leistungsstarke Mu ltimed iasys tem
mit einem bis zu 10,5 Zoll grossen Display
Modellreihe individuell aufgewertet
Das stilvolle Interieur des Yaris GR Sport mit abgesetzten roten Nähten und Akzenten in Gun Metal Grau wird durch das in die Kopfstützen eingeprägte GR Sport Logo aufgewertet, was dem Fahrzeug einen klaren, eleganten Look verleiht. Der Yaris des Modelljahres 2025 ist in der ganz neuen Farbe Forest Green erhältlich, entweder elegant einfarbig oder in markanter Zweitonlackierung in Verbindung mit einem schwarzen Dach. Sie rundet die kraftvolle, agile Linienführung und das Styling ab, die zum ausgewogenen Handling und dem reaktionsschnellen Fahrwerk des Yaris passen. Auch im Modelljahr 2025 setzt der Yaris wieder auf die Dual-Hybrid-Strategie, um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Die Kunden haben die Wahl zwischen dem «Hybrid 115» mit in seinen wegweisenden Umwelteigenschaften und dem «Hybrid 130», der eine kräftigere Beschleunigung sowie ein tolleres Fahrerlebnis bietet. RHo
Fahrbericht: Ford Explorer AWD
Ein Kombi nach dem Erfolgsrezept für Schweizer oder ein Crossover mit VW-Technik. Der Ford Explorer ist ein Europäer durch und durch. Der neue Explorer dient als Wegbereiter einer rein elektrischen Modellpalette, mit der sich Ford in Europa neu aufstellen wird. Der weisse Testwagen war mit der grösse ren Ba tt eri e (n ut zba r 79 ,0 kWh), zwei E-Motoren und Allradantrieb ausgestattet. Als fünfsitziges Familienauto mit guter Komfort- und Sicherheitsausstattung eignet sich der neue Ford Explorer als perfektes Reisefahrzeug für Familien sowie für Menschen, die ein zeitgemässes Abenteuer-Feeling suchen. Das grosse Platzangebot mit vorderen Massagesitzen ist bezeichnend für den Explorer, der zudem einen im Winkel ver-
Hyundai Inster Cross Bereits bestellbar ist der Hyundai Inster und bereits kündigt Astara eine zusätzlich Variante an, den Inster Cross. Zur abenteuerlustigen Ästhetik trägt ausserdem die serienmässige Dachreling bei. Die Farbpalette der Cross-Variante umfasst den exklusiven Farbton Amazonas Green Matte. Das vollelektrische Stadtauto steht ab Fr 23 990.– in der Preisliste, der Preis für den Cross wird noch nicht genannt.
stellbaren Monitor besitzt. Mit 450 bis 1422 Litern Fassungsvermögen bietet der Laderaum Kombimasse. Mit 1200 Kilo Anhängelast ist der 4x4 gut bei den Leuten.
Ausreichende Reichweite
Auch bei kalter Witterung vermag der Ford zu überzeugen, deenn er heizt gut und die Reichweite sinkt nicht so markant, wie bei andern Stromern. Kraft hat er in Hülle und Fülle, was er auf Schnee oder im Gelände immer wieder beweisen kann. Fahrwerk und Lenkung erfüllen europäische Werte, sind ausreichend präzise und komfortabel. Nur einige Bedientasten sowie die Fahrdaten- anzeige erinnern daran, dass die Technik von VW stammt und darum auch die gleichen Schwächen aufweisen. Insgesamt ein gelungenes Fahrzeug. RHo
Technische Daten + Preis
Modell: Ford Explorer EV Extendet Karosserie: 5 Türen/5 Plätze, Crossover Masse mm: L: 4468; B: 1871;
Beliebt: Der
mit
in die Schweiz.
ItalienischesAmbientebei IhnenzuHause?
z.B. mitStuccoVenezianooderTravertinoSteinwandimitation /Naturofloor.ch Wirberaten Siegerne.Verlangen Sie unsere Offerte. Gipsergeschäft Albani GmbH 4710Balsthal
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen,
Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal
Bauherrschaft: Clemens Hellster n Baronweg 11 4710 Balsthal
Bauobjekt: Gartengestaltung
Bauplatz: Baronweg 11 GB Balsthal Nr 2429
Bauherrschaft: Vincenta und Salvatore Ciurlia Stelzenackerweg 7 4710 Balsthal
Bauobjekt: Sichtschutzwand
Bauplatz: Stelzenackerweg 7 GB Balsthal Nr 2343
Bauherrschaft: Monika und Kuno Bader Ziegelweg 35 4710 Balsthal
Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Ab dem4.Februar 2025 finden Sie uns im Provisoriumim Gemeindehaus Balsthal im er sten Obergeschoss.
Matzendorf
Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf
Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35
E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch
Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.00 –11.00 Uhr Mi 15.00–18.00 Uhr
HUUS-METZGETE
ab Mittwoch, 29. Jan., bis und mit Sonntag, 2. Feb. 2025
Telefon 062 393 21 63 www.sonneniederbuchsiten.ch 259513
Bauplatz: Ziegelweg 35 GB Balsthal Nr 2188
Planauflage: Bauverwaltung Balsthal vom 16. Januar bis 4. Februar 2025
Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, bis 4. Februar 2025 an die Baukommission Balsthal einzureichen.
Baukommission Balsthal
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Seehof Schulhaus, 2747 Seehof
Telefon 032 499 96 60
E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Mümliswil-Ramiswil
Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil
Telefon 062 386 70 50
E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch
Öffnungszeiten:
Di–Do 13.30 –17.00 Uhr
Fr 10.00 –12.00 Uhr
mit Jassen, Spielen, Singen
Dienstag, 21. Januar 2025 12.00 Uhr in der Wirtschaft Guldenthal
Fahrgelegenheit 11.30 Uhr: Lindenplatz Mümliswil und Kronenplatz Ramiswil
Anmeldungen bis Samstagmittag, 18. Januar 2025, bei: Tel. 062 391 16 27 (Cécile u. Andreas Allemann) Tel. 062 391 14 06 (Dorothée Rudolf von Rohr) Das Seniorenteam
Gewinnerinnen und Gewinner der Weihnachtsverlosung des Gewerbevereins Mümliswil-Ramiswil:
Gewinner/innen von CHF 100 in Guldentaler n
Bader Marlis, Sägereistrasse 2, 4717 Mümliswil
Haefeli Madeleine Obere Altmatt 13, 4717 Mümliswil
Jeker Natascha, Rickenbächliweg 3, 4717 Mümliswil
Kohler Maria-Anna, Winteriweg 5, 4717 Mümliswil
Studer Otto, Hauptstrasse 2, 4717 Mümliswil
Gewinner/innen von CHF 50 in Guldentaler n
Allemann Cecile Weidweg 2, 4719 Ramiswil
Colombo Margrit, Via San Jorio 14, 6600 Locar no Fluri Elin, Ringweg 14, 4717 Mümliswil
Kemmer Doreen, Camping du Château 47, 2720 Tramelan Krebs Lisebeth, Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank
Leuthold Erich, Passwangstrasse 34, 4719 Ramiswil
Rubitschung Verena, Pfrundweg 4, 4717 Mümliswil
Saner Markus, Linie 21, 4717 Mümliswil
Walser Christine, Obere Wechten 113, 4717 Mümliswil Zuber Lara, Im Winkel 1, 2545 Selzach
Die Gewinne können bei der Raiffeisenbank Dünner ntal-Guldental in Mümliswil abgeholt werden
Der Gewerbeverein Mümliswil-Ramiswil gratuliert herzlich und wünscht allen ein gesundes und erfolgreiches 2025.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Holderbank
Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO Telefon 062 390 16 61
E-Mail: info@holderbank-so.ch
Öffnungszeiten: Mo, Do 09.00 –11.00 Uhr Di 16.00 –18.30 Uhr
Bauherrschaft: Beat Tschumi Schattenbergweg 34 4718 Holderbank
Bauvorhaben: Neubau Wagenschopf und Anbau Pultdach
Bauplatz: GB Holderbank Nr 719 Schattenbergweg 4718 Holderbank
Bemerkung: Bauvorhaben ausserhalb der Bauzone
Planauflage: vom 17. Januar bis am 6. Februar 2025 Gemeindekanzlei Holderbank
Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung bis am 6. Februar 2025 an die Bau- und Werkkommission Holderbank einzureichen. Bau- und Werkkommission Holderbank
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Herbetswil
Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil
Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95
Öffnungszeiten: Mi 17.00–19.00 Uhr Fr 09.00–11.00 Uhr
Amt für Verkehr und Tiefbau
Projekt «Sanierung Hauptstrasse und Dorfplatz» –öffentliche Mitwirkung
Der Kanton Solothur n und die Gemeinde Herbetswil werden in den nächsten Jahren die Hauptstrasse und den Dorfplatz sowie Teile der Dorfstrasse sanieren und neu gestalten. Für das ausgearbeitete Vorprojekt wird eine öffentliche Mitwirkung in Form einer Projektauflage und einer öffentlichen Sprechstunde mit den Verantwortlichen des Kantons und der Gemeinde durchgeführt.
Während der Projektauflage von Montag, 20. Januar, bis Freitag, 14 Februar, können die Pläne und Visualisierungen zum geplanten Projekt (Stufe Vorprojekt) auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden.
Am Dienstag, 21. Januar, von 18.30 bis 19.30 Uhr stehen die Verantwortlichen von Kanton und Gemeinde im Rahmen einer Sprechstunde für Fragen zur Verfügung.
Rückmeldungen im Rahmen der Mitwirkung sind bis Montag 17. Februar, mit dem zur Verfügung gestellten Mitwirkungsformular bei der Gemeindeverwaltung einzureichen.
Die Unterlagen zum Projekt sowie das Mitwirkungsformular stehen auch auf www.herbetswil.ch zur Verfügung.
Amtliche Mitteilungen aus Ihrer Gemeinde jede Woche aktuell im Anzeiger Thal Gäu Olten.
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Laupersdorf
Höngerstrasse 555, Postfach 148, 4712 Laupersdorf
Telefon 062 391 53 53, Fax 062 391 51 88
E-Mail: info@laupersdorf.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Fr 09.00–11.30 Uhr Mi, Do 15.00–18.00 Uhr
THEATERFÜR GROSSUND KLEIN
FREITAG24.01.2025 -AB17:00 UHR
KO NZ ER TA BE ND MI TT HE AT ER
SAMSTAG 25.01.2025 -AB18:30 UHR
Mehr Infosunter www.mv-herbetswil.ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Welschenrohr-Gänsbrunnen
Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr
Telefon 032 639 50 50, Fax 032 639 50 51
E-Mail: info@welschenrohr.ch
Öffnungszeiten: Mo 15.00 –17.00 Uhr Di 10.00–11.30 Uhr
Dorfchronik 1979 bis 2029 wird erarbeitet!
«Ich stimmeNEIN, weil ich nichtwill, dass beim Bau von grossen Wind- und Solaranlagen die Bevölkerung nichts mehrzu sagen hat»
Beat Künzli Kantonsrat und Fraktionspräsident energie ge setz-so-nein.ch Am 9.
Bauherrschaft: Walser Stephan und Franziska Rötistrasse 620 4716 Welschenrohr
Bauobjekt: Wintergarten mit Aussentreppe /Aussenkamin GB Nr 1277 / Rötistrasse
Der Gemeinderat Welschenrohr-Gänsbrunnen beantragte bei den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern an der Budget-Gemeindeversammlung vom 9. Dezember 2024 einen Bruttoverpflichtungskredit für die Jahre 2025 bis 2029 von CHF 70 000.00 für das Erarbeiten der Dorfchronik 1979 bis 2029. Die Gemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen erwarte auch Beiträge von der Bürgergemeinde, von den Kirchgemeinden und dem Lotteriefonds. Nach Meinung des Gemeinderats Welschenrohr-Gänsbrunnen ist es wichtig, dass die vielfältigen Ereignisse der letzten 50 Jahre festgehalten werden. Dank der Initiative von Walter Schmid hat die Arbeitsgruppe «Chronik 1979 bis 2029» bereits Ende April 2024 über Inhalt, Logo und Gestaltung des Werkes diskutiert. Nach einigen Diskussionen hat der Souverän diesem Projekt grossmehrheitlich zugestimmt. Die Arbeitsgruppe «Chronik 1979 bis 2029» dankt der Bevölkerung für das geschenkte Vertrauen –die Schreiberlinge können somit mit ihrer Arbeit beginnen, damit das Werk rechtzeitig für die Feier «850 Jahre Welschenrohr-Gänsbrunnen» dem breiten Publikum vorgestellt werden kann. (nfw)
Einsprachen: schriftlich und begründet bis 5.2.2025 an die Baukommission/Bauverwaltung
Planauflage: auf der Gemeindeverwaltung 259607
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Aedermannsdorf
Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf
Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68
E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Fr 09.30–11.30 Uhr Do 09.30–11.30 Uhr 16.00–18.00 Uhr
Gemeinde Aedermannsdorf
Baupublikation
Bauherrschaft: Kibau AG Kirchstrasse 50 4713 Matzendorf
Bauobjekt: Neubau Werkhof mit Ausnahmegesuch Unterschreitung Strassenbau Linie auf GB 552, Alte Landstrasse, 4714 Aedermannsdorf
Einsprachen: schriftlich und begründet an die Baukommission bis zum 4. Februar 2025
Planauflage: Gemeindekanzlei Aedermannsdorf
Die Baukommission
Anzeiger
TreffenSie unsere Regierungs-und Kantonsratskandidierenden: Samstag, 18.Januar 09:30 bis11:30 Sternenplatz /Mühlefeld Oensingen
Die Gemeinderäte der – Einheitsgemeinde Aedermannsdorf – Römisch-katholischen Kirchgemeinde Aedermannsdorf
haben die Daten für die kommunalen Wahlen wie folgt festgesetzt:
– Gemeinderatswahlen 18. Mai 2025
– Beamtenwahlen 29. Juni 2025
– Kommissionswahlen 29. September 2025 (durch den Gemeinderat)
Fristen GemeinderatswahlenBeamtenwahlen
Anmeldefrist Listen / Kandidatennamen
Montag, 31. März 2025, 17.00 Uhr
Beginn Auflagefrist Mittwoch, 2. April 2025
Ende Auflagefrist Freitag, 4. April 2025
Ende Bereinigungsfrist, Meldung Listenverbindungen
Publikation Listen / Kandidaten
Einreichung Wahlpropagandamaterial bei Gemeindeverwaltung
Wahlmaterial an Stimmberechtigte
Montag, 7. April 2025, 17.00 Uhr
Montag, 7. April 2025, 17.00 Uhr
Montag, 14. April 2025, 12.00 Uhr
Samstag, 26. April 2025
Montag, 12. Mai 2025, 17.00 Uhr
Kommissionswahlen
Montag, 11. Aug. 2025, 17.00 Uhr
Mittwoch, 13. Aug. 2025
Freitag, 15. Aug. 2025
Montag, 18. Aug. 2025
Donnerstag 22 Mai 2025 Montag, 18. Aug. 2025, 17.00 Uhr
Montag, 26. Mai 2025 bis 12.00 Uhr
Samstag, 7. Juni 2025
Frist briefliche Stimmabgabe ab Erhalt Wahlmaterial bis Samstag, 17. Mai 2025 ab Erhalt Wahlmaterial bis Samstag, 28. Juni 2025
Wahltag Sonntag, 18. Mai 2025
Allfälliger 2. Wahlgang
Formularbezug: Gemeindeverwaltung
Sonntag, 29. Juni 2025 Montag, 29. Sept. 2025
Sonntag, 28. Sept. 2025
Eingabestelle: Gemeindeverwaltung für Einheitsgemeinde
Beat Bader, Lemisweg 92 für Kirchgemeinde
Auflageort: Gemeindeverwaltung für Einheitsgemeinde
Beat Bader Lemisweg 92 für Kirchgemeinde
Über den Wolken
Samstag, 18.Januar 2025 20.00Uhr ,inder Dorfhalle Neuendorf
Motto: «Ungerwägs id Karibik»
Eintritt: Fr.12.–/Kinder Fr.5.–
Eröffnung durch Jugendmusik Härkingen-Neuendor f
Direktion: Andreas Moser
Konzert der Musikgesellschaft
Direktion: Andreas Maeder
ReinhardMey, arr.Yannik Helm
Apertum Thiemo Krass
Flight Mario Bürki
LordofSeven Seas Kees Vlak
Caribbean Hideaway James Bar nes
Beach Boys Golden Hits Beach Boys, arr.Kurt Gäble
Walking on Sunshine Kimberley Rew, arr.Stefan Schwalgin
BobMarley Medley Bob Marley, arr.WinnieJerxsen
RedRed Wine Neil Diamond, arr.Lutz Randow
Heimweh Plüsch, arr.Heinz Maeder
Festwirtschaft ab 18.30 Uhr geöffnet!
UnsereKüchencrew verwöhnt Sie gernebereits vordem Konzert kulinarisch
Im Anschluss an das Konzert: Festwirtschaft undBarbetrieb/Tombola
Wirfreuen uns auf Ihren Besuch!
Musikgesellschaft «Frohsinn» Neuendor f www.mgneuendor f.ch
Hauptsponsorder MusikgesellschaftNeuendorf
Ökumenischer Suppentag
Mittwoch, 22. Januar 12.00 Uhr, im Kirchgemeindehaus Es gibt Siedfleischsuppe mitvielGemüse Kuchenbuffetund Kaffee FürFahrdienste:062 396 12 24
Wann ist Ihr nächster Vereinsanlass?
Inserieren und sich informieren –für Vereine 20 % günstiger. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
oensingen
Einwohnergemeinde Oensingen Einwohnergemeinde Oensingen
Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Oensingen Hauptstrasse 2 4702 Oensingen
Baugesuch: Steinschlagschutz Ravellen
Bauplatz: GB Oensingen Nr 1234 Ravellenweg
Bemerkung: Ausserhalb der Bauzone (Waldgebiet)
Bauherrschaft: Mathias Ackermann Schlatthof 1, 4828 Wolfwil
Baugesuch: Ersatzbau Holzschopf / Einbau Kleinkläranlage
Bauplatz: GB Oensingen Nr 1249 Rislisberg
Oensingen
Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen
Telefon 062 388 05 00
E-Mail: gemeindeverwaltung@oensingen.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00
Bemerkung: Ausserhalb der Bauzone Auflage: Bauverwaltung Oensingen vom 16. Januar bis 5. Februar 2025
Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung bis 5. Februar 2025 an die Einwohnergemeinde Oensingen, Bau- und Planungskommission, Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen, zu senden.
Runde Jahrgänge! 1965 1975 1985 19 95 2005
vonverschiedenen Spirituosen!
Bahnhofstrasse2,4702 Oensingen www.rogers-oensingen.ch whiskyhouse@gmx.ch /079 322 89 00
über 20 Jahre Erfahrung
Aktuelle Anlässe und Veranstaltungen in Oensingen
Quelle: Oensingen Online
Datum Anlass Lokalität Organisator
22. Januar 2025 12.00 Uhr Weiterschlemmen am ökumenischen Suppentag Ref. Kirchgemeindehaus Aspstrasse 8 4702 Oensingen
Evang.-ref. Kirchgemeinde Oensingen-Kestenholz
22. Januar 2025 13.50–16.00 Uhr Neujahrstreff Schulungsraum Feuerwehrmagazin 4702 Oensingen Familientreff Oensingen
6. Februar 2025 14.00 Uhr Wir spielen Lotto! Ref. Kirchgemeindehaus Aspstrasse 8 4702 Oensingen
Evang.-ref. Kirchgemeinde Oensingen-Kestenholz
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Egerkingen
Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen
Telefon 062 387 71 71, Fax 062 387 71 72
E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09.30 –11.30 Uhr 14.30 –18.00 Uhr
Di–Do 09.30–11.30 Uhr 14.30 –17.00 Uhr
Fr 09.30–11.30 Uhr Nachmittag geschlossen
Bauherrschaft: SLL Immobilien AG Vorstadt 34 4622 Egerkingen
Bauobjekt: Abbruch best. Liegenschaft / Neubau MFH mit Tiefgarage Neuauflage Projektänderung:
Anpassung Einstellhalle mit Zufahrt von der Vorstadt
Standort: Vorstadt 38, GB Nr 464
Projektverfasser: JUD Architektur AG Mühlethalstrasse 79 4800 Zofingen
Bauherrschaft: AWF AG für Wirtschaftsförderung Santelstrasse 12 4622 Egerkingen
Bauobjekt: Neubau Gewerbehaus mit Autoeinstellhalle Neuauflage Projektänderung:
Grundrisskonzeption für Realisierung in 2 Etappen – Grundstückerschliessung mit Anlieferungshof ab Höhenstrasse
Standort: Höhenstrasse 1, 3 und 5, GB Nr 1565, 1863
Projektverfasser: Weplan AG Tellistrasse 35 5001 Aarau
Bauherrschaft: Nünlist Michael und Schenker Luzia Martinstrasse 1 4622 Egerkingen
Bauobjekt: Sanierung Einfamilienhaus
Standort: Martinstrasse 1, GB Nr 1519
Projektverfasser: Spörri Graf Partner APP AG Architekten ETH FH SIA Kramgasse 6 Postfach 3000 Ber n 8
Planauflage auf der Bauverwaltung vom 17. Januar bis 5. Februar 2025
Einsprachen sind bis zum 5. Februar 2025 schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die
Baukommission Egerkingen 259657
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Oberbuchsiten
Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten
Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61
E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch
#myBuchstepräsentiertdie Nominierten für dieGemeinderatswahlen im Mai 2025
Dienstag, 21. Januar 2025 19.00 Uhr
im GemeindesaalOberbuchsiten mitanschliessendem Apéro
www.mybuchste.ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Neuendorf
Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf
Telefon 062 387 95 00
E-Mail: info@neuendorf.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09.30–11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr
Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Mi 09.30–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Do 09.30–11.30 Uhr geschlossen Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Baupublikation
Einwohnergemeinde 4623 Neuendorf
BG-Nr 2023-48
Bauherrschaft: Günthart Diane Dorfstrasse 35 4623 Neuendorf
Bauobjekt: Umnutzung Verkaufsladen zu Coiffeursalon
Bauplatz: Dorfstrasse 35 GB-Nr 37
Projektverfasser: CB Bau GmbH Hauptstrasse 90 5742 Kölliken
Planauflage: vom 16.1.2025 bis 5.2.2025 bei der Gemeindekanzlei.
Einsprachen: bis 5.2.2025 schriftlich mit Antrag und Begründung an die Baukommission.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Kestenholz
Neue Strasse 1, Postfach, 4703 Kestenholz
Telefon 062 393 28 30, Fax 062 393 20 03
E-Mail: gemeindeverwaltung@kestenholz.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09.30 –11.30 Uhr 15.00–17.30 Uhr
Di, Mi, Fr 09.30 –11.30 Uhr Do 09.30 –11.30 Uhr 15.00 –18.30 Uhr
Es spielt keine Rolle, ob ein Inserat
auf einer Seite oben, unten, links oder rechts platziert wird. Hier ist der Beweis, dass auch ein kleines Inserat immer gelesen wird. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Härkingen
Fröschengasse 7, 4624 Härkingen
Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49
E-Mail: info@haerkingen.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09.30 –11.00 Uhr
Di 09.30 –11.00 Uhr 14.00 –19.00 Uhr
Mi 09.30 –11.00 Uhr
Do 09.30 –11.00 Uhr 14.00 –17.00 Uhr Fr 09.30 –11.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Wolfwil
Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil
Telefon 062 926 37 60/70, Fax 062 926 00 22
E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten
Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten
Telefon 062 389 70 00
E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch
Öffnungszeiten:
HUUS-METZGETE
ab Mittwoch, 29. Jan., bis und mit Sonntag, 2. Feb. 2025
Telefon 062 393 21 63 www.sonneniederbuchsiten.ch
BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Einwohnergemeinde
Gestützt auf §§ 15 ff., § 39 Abs. 4 ff sowie § 68 ff des kantonalen Planungs- und Baugesetzes, wird die nachfolgend aufgeführte Nutzungsplanung während 30 Tagen öffentlich aufgelegt:
Kantonaler Erschliessungs- und Gestaltungsplan Revitalisierung Boningerbach mit Sonderbauvorschriften
Dem kantonalen Erschliessungs- und Gestaltungsplan kommt gleichzeitig die Bedeutung der Baubewilligung nach § 39 Abs 4 Planungs- und Baugesetz zu.
Auflagezeit: 17.01.2025 bis 17.02.2025
Auflageorte:
– Gemeindeverwaltung Härkingen, Fröschengasse 7, 4624 Härkingen Montag 9.30–11.00 Uhr Dienstag 9.30–11.00 Uhr und 14.00–19.00 Uhr Mittwoch 9.30–11.00 Uhr, Donnerstag 9.30–11.00 Uhr und 14.00–17.00, Freitag 9.30–11.00 Uhr.
– Amt für Raumplanung, Werkhofstrasse 59, 4509 Solothur n Montag–Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr
– Auf der Homepage des Amts für Raumplanung: arp.so.ch
Während der Auflagefrist kann jedermann, der durch die vorgenannte Planung berührt ist und an deren Inhalt ein schutzwürdiges Interesse hat, Einsprache erheben. Die Einsprache ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten (§ 16 Abs. 1 PBG).
Einsprachen sind an folgende Behörde zu richten: Kantonaler Erschliessungs- und Gestaltungsplan Revitalisierung Boningerbach mit Sonderbauvorschriften: Bau- und Justizdepartement, Rötihof, Werkhofstrasse 65, 4509 Solothur n
Der Gemeinderat Härkingen, Amt für Raumplanung
Wir schützen und schmücken mit Farbe.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Hägendorf
Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf
Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20
E-Mail: info@haegendorf.ch
Voranzeige
MATCH FC Hägendorf, Raiffeisen Arena in Hägendorf
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Fulenbach
Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach
Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15 E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch
Öffnungszeiten: Mo, Mi 10.00 –11.00 Uhr 15.30 –17.00 Uhr Di, Do 10.00 –11.00 Uhr 15.30 –18.30 Uhr Fr 09.00 –11.00 Uhr
Nr. 01/25
Bauherr: Herr Hans Rudolf Jäggi Grossrainweg 1 4629 Fulenbach
Planverfasser: Estaplan AG Härkingerstrasse 19 4629 Fulenbach
Bauobjekt: Einbau Dachlukar ne
Bauplatz: GB Nr 563 Grossrainweg 1 4629 Fulenbach
Nr 02/25
Bauherr: Herr und Frau Marcello und Lucia Casto Kreuzmatt 3 4629 Fulenbach
Planverfasser: A. F. SolarPro GmbH Zellgut 9 6214 Schenkon
Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr 13.30–18.00 Uhr
Di, Mi 09.00–11.00 Uhr 13.30–16.00 Uhr
Do 07.30–10.00 Uhr geschlossen Fr 07.30 Uhr durchgehend bis 13.30 Uhr
Friedhof
Hägendorf-Rickenbach
Räumung der Erdbestattungsgräber nördlich der Kirche mit den Bestattungsjahren 1994 bis und mit 1999, der Ur nengräber (mittlere Reihe) nordwestlich der Kirche mit den Bestattungsjahren 2002 bis und mit 2004, des Ur nenhains östlich der Kirche mit dem Bestattungsjahr 2004 und der Kindergräber nordwestlich der Kirche mit den Bestattungsjahren 1997 und 1999 auf dem Friedhof HägendorfRickenbach
Infolge Ablauf der Grabesruhe nach Art 24 werden gemäss Art 29 des Friedhof- und Bestattungsreglements der Einwohnergemeinde Hägendorf und Rickenbach die Erdbestattungsgräber nördlich der Kirche mit den Bestattungsjahren 1994 bis und mit 1999, die Ur nengräber (mittlere Reihe) nordwestlich der Kirche mit den Bestattungsjahren 2002 bis und mit 2004, der Ur nenhain östlich der Kirche mit dem Bestattungsjahr 2004 und die Kindergräber nordwestlich der Kirche mit den Bestattungsjahren 1997 und 1999 auf dem Friedhof Hägendorf-Rickenbach aufgehoben.
Die Angehörigen werden gebeten, bis spätestens 30. April 2025 die ihnen gehörenden Grabmähler Pflanzen usw zu entfer nen. Ab Mai 2025 werden die Gräber durch die Gemeinde geräumt
Allfällige Rückfragen sind an das Bestattungsamt Hägendorf, Tel. 062 209 17 17, zu richten.
Wir danken für das Verständnis.
BEKANNTMACHUNG
Pflicht zum Aufschneiden von Bäumen, Sträucher n und Hecken
Wir weisen darauf hin, dass es im Sinne von § 50, Abs. 3, Kantonale Bauverordnung (KBV), § 23 VO über den Strassenverkehr und gemäss § 10 des Bau- und Zonenreglements Pflicht von jedem Liegenschaftseigentümer oder -nutzer ist, seine Bäume, Sträucher und vor allem Hecken zurückzuschneiden Äste, welche über die Strasse oder über das Trottoir in das Lichtraumprofil hineinragen, sind auf eine Höhe von 4,20 m bzw. 2,50 m bis auf die Eigentümergrenze auf- bzw zurückzuschneiden.
Einwohnergemeinde Hägendorf
Baupublikationen
Bauherr: Gebauer Eric und Stéphanie Chänzeliweg 2, 4614 Hägendorf
Projektverfasser: neuhaus-architektur GmbH, Bachstrasse 38, 4614 Hägendorf
Bauobjekt: EFH Neubau
Bauobjekt: Neubau PV-Anlage Aufdach (Ortsbildschutzzone)
Bauplatz: GB Nr 1298 Kreuzmatt 3 4629 Fulenbach
Nr. 03/25
Bauherr: Herr und Frau Ridouan und Melanie El Ouazi Kreuzmatt 5 4629 Fulenbach
Planverfasser: A. F. SolarPro GmbH Zellgut 9 6214 Schenkon
Bauobjekt: Neubau PV-Anlage Aufdach (Ortsbildschutzzone)
Bauplatz: GB Nr 1297 Kreuzmatt 5 4629 Fulenbach
Planauflage vom 16.1.2025 bis 5.2.2025 auf der Gemeindekanzlei.
Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 5.2.2025 an die Bau- und Planungskommission Fulenbach, Innere Weid 1, 4629 Fulenbach, einzureichen. fulenbach bau- und planungskommission
Die Grundeigentümer oder –nutzer sind gebeten, im Interesse der Verkehrssicherheit und Unfallverhütung diese Vorschriften zu beachten und sofer n notwendig die Pflanzen gemäss Zeichnung aufzuschneiden
Pflanzen an Strasseneinlenker n, -kreuzungen sowie privaten Ein- oder Ausfahrten dürfen die Sicht nicht behinder n. Hier sollten diese dauernd niedergehalten werden.
Im Weiter n erinner n wir daran, dass sämtliche Lichtsignale Signalisationstafeln, Hydranten und Beleuchtungskandelaber gut sichtbar und zugänglich sein müssen.
Für Schäden und Unfälle, die aus Nichtbeachtung der vorgenannten Punkte entstehen, sind die Grundeigentümer haftbar Die Einwohnergemeinde Hägendorf lehnt jede Haftung ab
Aufgrund der Brutzeit der Vögel wird empfohlen, das kräftige Zurückschneiden der Bäume, Sträucher und Hecken zwischen September und März auszuführen.
Bei Nichtbeachtung werden die Arbeiten durch das Gemeindewerk auf Kosten der Eigentümer bzw. Nutzniesser (inkl. Verwaltungsaufwand) ausgeführt.
Für Ihren Beitrag an die Verkehrssicherheit danken wir Einwohnergemeinde Hägendorf Die Bauverwaltung
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeinde Rickenbach
Bergstrasse 15 4613 Rickenbach
Telefon 062 552 52 60
E-Mail: gemeinde@rickenbachso.ch
Öffnungszeiten:
Mo 08.00–11.00 Uhr geschlossen
Di geschlossen 14.00–17.30 Uhr Mi geschlossen geschlossen
Do 08.00–11.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr Fr 08.00–11.00 Uhr geschlossen
Bauverwaltung Hägendorf 259624
Einwohnergemeinde Hägendorf
Friedhof Hägendorf-Rickenbach
Bauplatz: Wächterweg 14a / GB-Nr 2100 (3454)
Bauherr: Synthes Produktions GmbH Im Bifang 6, 4614 Hägendorf
Projektverfasser: Jabil Healthcare Im Bifang 6, 4614 Hägendorf
Bauobjekt: Einbau Mineralölabscheider und Anbindung an bestehende Kanalisation
Bauplatz: Im Bifang 6 / GB-Nr 326
Planauflage: 17. Januar 2025 –5. Februar 2025 während der Öffnungszeiten der Bauverwaltung
Einsprachefrist: bis spätestens 5. Februar 2025 schriftlich und begründet an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde, 4614 Hägendorf
Wann findet die nächste Gemeindeversammlung statt?
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Räumung der Erdbestattungsgräber nördlich der Kirche mit den Bestattungsjahren 1994 bis und mit 1999, der Ur nengräber (mittlere Reihe) nordwestlich der Kirche mit den Bestattungsjahren 2002 bis und mit 2004, des Ur nenhains östlich der Kirche mit dem Bestattungsjahr 2004 und der Kindergräber nordwestlich der Kirche mit den Bestattungsjahren 1997 und 1999 auf dem Friedhof HägendorfRickenbach
Infolge Ablauf der Grabesruhe nach Art 24 werden gemäss Art 29 des Friedhof- und Bestattungsreglements der Einwohnergemeinde Hägendorf und Rickenbach die Erdbestattungsgräber nördlich der Kirche mit den Bestattungsjahren 1994 bis und mit 1999, die Ur nengräber (mittlere Reihe) nordwestlich der Kirche mit den Bestattungsjahren 2002 bis und mit 2004, der Ur nenhain östlich der Kirche mit dem Bestattungsjahr 2004 und die Kindergräber nordwestlich der Kirche mit den Bestattungsjahren 1997 und 1999 auf dem Friedhof Hägendorf-Rickenbach aufgehoben.
Die Angehörigen werden gebeten, bis spätestens 30. April 2025 die ihnen gehörenden Grabmähler Pflanzen usw zu entfer nen. Ab Mai 2025 werden die Gräber durch die Gemeinde geräumt
Allfällige Rückfragen sind an das Bestattungsamt Hägendorf, Tel. 062 209 17 17, zu richten.
Wir danken für das Verständnis.
Bauverwaltung Hägendorf
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Kappel
Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55
E-Mail: ewg@kappel-so.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Di 08.00 –12.00 Uhr 13.30–17.00 Uhr Mi 08.00–12.00 Uhr
Do 08.00 –12.00 Uhr 13.30–18.30 Uhr Fr geschlossen
Baupublikationen
Bauherrschaft: Joëlle und Benjamin Berger Terrassenweg 44 4600 Olten
Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus mit Carport
Standort: GB Kappel Nr 224 Höhenstrasse 23 Bauzone: E2
Projektverfasser: Daniel Hammer Architekt FH AG Frohheimweg 16 4600 Olten
Bauherrschaft: Patrick und Saskia Wyss Gartenstrasse 6 4616 Kappel
Bauvorhaben: Erhöhung Stützmauer Ersatz Fenster neue Sichtschutzwand
Standort: GB Kappel Nr 1240 Gartenstrasse 6 Bauzone: E2
Projektverfasser: Patrick und Saskia Wyss
Gartenstrasse 6 4616 Kappel
Einsprachefrist: 16. Januar 2025 –5. Februar 2025
Planauflage: Gemeindehaus Kappel
Die Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, bis am 5. Februar 2025 an die Bau- und Planungskommission Kappel zu senden.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Gunzgen
Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen
Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69
E-Mail: info@gunzgen.ch
Öffnungszeiten: Mo–Mi 08.00 –11.30 Uhr 14.00 –17.00 Uhr Do 08.00 –11.30 Uhr 14.00 –18.00 Uhr Fr 08.00 –11.30 Uhr Nachmittag geschlossen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Boningen
Dorfstrasse 52, 4618 Boningen
Telefon 062 216 85 44
E-Mail: info@boningen.ch
Öffnungszeiten: Mo, Do 09.30 –10.30 Uhr Di 09.00 –10.30 Uhr 15.00 –19.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Stadtverwaltung Olten
Dornacherstrasse 1, Postfach, 4601 Olten
Telefon 062 206 11 11, E-Mail: stadtkanzlei@olten.ch
Öffnungszeiten: Mo, Mi 9.00–12.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr Di 9.00–12.00 Uhr Do 9.00–12.00 Uhr 14.00–18.00 Uhr Fr 9.00–12.00 Uhr 14.00–16.00 Uhr
Bauherrschaft: Giroud Olma AG, 4600 Olten
Projektverfasser: Frey Architekten AG, 4600 Olten
Bauobjekt: Grundausbau Verkaufsgeschäfte
Bauplatz:
Louis-Giroud-Strasse 37 GB Olten Nr n. 5438/5984
Bauherrschaft: SIAT Immobilien AG, 6300 Zug
Projektverfasser: Bütikofer Schaffrath Landschaftsarchitekten 6300 Zug
Bauobjekt: Zaun an Grenze
Bauplatz: Mühletalweg 3/5 GB Olten Nr n. 4375/4490/4376
Rechtsgrundlage: Gestaltungsplan «Wilerfeld» RRB Nr 4145 vom 29. Juli 1960
Bauherrschaft: Peyer GmbH, 4600 Olten
Projektverfasser: Spinnler & Richiger GmbH, 4600 Olten
Bauobjekt: Abbruch und temporärer Ersatzneubau
Aarebistro
Bauplatz:
Aarburgerstrasse 4 GB Olten Nr 625
Bauherrschaft: Hochbauamt Kanton Solothur n 4509 Solothur n
Projektverfasser: RBA Architekten GmbH, 4600 Olten
Einwohnergemeinde Kappel
Bürgergemeinde Kappel
Römisch-katholische Kirchgemeinde Kappel-Boningen
Termine kommunaler Er neuerungswahlen 2025
Im Amtsblatt vom 13. August 2024 hat der Regierungsrat des Kantons Solothur n sämtliche an der Ur ne zu besetzenden Ämter ohne Wählbarkeitsvoraussetzungen ausgeschrieben und die Wahlberechtigten zu den Er neuerungswahlen einberufen. Die Gemeinderäte beschliessen nur noch die Wahldaten.
Die Gemeinderäte der Einwohnergemeinde Kappel, Bürgergemeinde Kappel und römisch-katholischen Kirchgemeinde Kappel-Boningen, gestützt auf § 30 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 2 i.V.m. § 32 Absatz 2 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22. September 1996 (BGS 113.111), beschliessen:
1 Die Er neuerungswahlen für die Gemeinderäte finden am 18. Mai 2025 statt.
1.1 Wahlvorschläge für die Gemeinderatswahlen sind bis Montag, 31. März 2025, 17.00 Uhr, bei der Eingabestelle einzureichen.
1.2 Die Wahlvorschläge werden von Mittwoch, 2. April 2025, bis Freitag, 4. April 2025, bei der Gemeindeverwaltung aufgelegt (§ 47 GpR i.V.m. § 19 VpR).
1.3 Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens Montag, 14. April 2025, 12.00 Uhr, bei der Eingabestelle einzureichen.
2. Die Er neuerungswahlen für die Gemeindepräsidien und Beamten finden am 29. Juni 2025 statt.
2.1 Wahlvorschläge für die Wahlen der Gemeindepräsidien und Beamten sind bis Montag, 12. Mai 2025, 17.00 Uhr, bei der Eingabestelle einzureichen.
2.2 Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens Montag, 26. Mai 2025, 12.00 Uhr bei der Eingabestelle einzureichen.
2.3 Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 28. September 2025 statt.
3. Die Er neuerungswahlen für die Rechnungsprüfungskommissionen finden am 28. September 2025 statt.
3.1 Wahlvorschläge für die Wahlen der Rechnungsprüfungskommissionen sind bis Montag, 11. August 2025, 17.00 Uhr, bei der Eingabestelle einzureichen.
3.2 Die Wahlvorschläge werden von Mittwoch, 13. August 2025, bis Freitag, 15. August 2025, bei der Gemeindeverwaltung aufgelegt (§ 47 GpR i.V.m. § 19 VpR).
3.3 Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens Montag, 25. August 2025, 12.00 Uhr, bei der Eingabestelle einzureichen.
4. In der Einwohnergemeinde Kappel finden die Kommissionswahlen in der Kompetenz des Gemeinderates am 27. August 2025 statt. An diesem Datum wählt der Gemeinderat die Mitglieder der folgenden Kommissionen: Baukommission, Finanzkommission, Gesellschaftskommission, Kulturkommission, Ressourcenkommission und das Wahlbüros.
Interessierte Stimmberechtigte können sich bei der Gemeindekanzlei, Dorfstrasse 27, 4616 Kappel, Tel. 062 209 22 44, melden. Anmeldeschluss: 7. Juli 2025.
5. In der Einwohnergemeinde Kappel finden die Beamtenwahlen in der Kompetenz des Gemeinderates am 2. Juli 2025 statt. An diesem Datum wählt der Gemeinderat die Beamten: Friedensrichter und Inventurbeamter
Interessierte Stimmberechtigte können sich bei der Gemeindekanzlei, Dorfstrasse 27, 4616 Kappel, Tel. 062 209 22 44, melden. Anmeldeschluss: 12. Mai 2025
6. Eingabe- und Aufgabestelle: Einwohnergemeinde Kappel
Anja Jeker Gemeindeschreiberin, Gemeindeverwaltung Dorfstrasse 27, 4616 Kappel
Bauobjekt: Sanierung Dachoblichter
Bauplatz: Aarauerstrasse 30, GB Olten Nr 2135
Bauherrschaft: MBA Immo GmbH, 4614 Hägendorf
Projektverfasser: Bauort GmbH, 4600 Olten
Bauobjekt: Umbau und Sanierung best. Wohnhaus
Bauplatz: Martin-Disteli-Strasse 66 GB Olten Nr 2738
Bauherrschaft: Sunrise GmbH, v. d. Enkom AG 6210 Sursee
Projektverfasser: Enkom AG, 6210 Sursee
Bauobjekt: Anpassung Korrekturfaktor Mobilfunkanlage
Bauplatz: Bahnhofquai 12, GB Olten Nr 1505
Rechtsgrundlage: Gestaltungsplan «Bahnhofquai – Unterführungsstrasse – Bahnhofstrasse» RRB Nr 1307 vom 21. Juni 2005
Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Stadt Olten v. d. Direktion Bau, Hochbau 4601 Olten
Projektverfasser: RBA Architekten GmbH, 4600 Olten
Bauobjekt: Teilsanierung Krematorium
Sidonie Bor ner-Senn, Olten, Jg. 1932, gestorben 30. Dezember 2024 Armin Peter, Olten, Jg. 1935, gestorben2.Januar 2025 259575
Dr Azeiger bringt’s!
Bauplatz: Aarauerstrasse 190 GB Olten Nr 889
Bauherrschaft: Boels Rental NL-6136 GV Sittard
Projektverfasser: Frey Architekten AG, 4600 Olten
Bauobjekt: Arealumzäunung / Einbau Tor Südfassade
Bauplatz: Rötzmattweg 55, GB Olten Nr n. 4265/4515
Ausnahmebewilligung: Unterschreitung Strassenbaulinienabstand
Bauherrschaft: Kämpf Alexandra und Richard 4600 Olten
Projektverfasser: Jäggi-Enertech GmbH 4629 Fulenbach
Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe mit Aussengerät
Bauplatz: Fluhweg 19, GB Olten Nr 3806
Ausnahmebewilligung: Unterschreitung Waldabstandslinie
Bauherrschaft: Röthlisberger Katrin und Blapp Oliver 4600 Olten
Projektverfasser: Bauplan 360 AG, 5723 Teufenthal
Bauobjekt: Umbau best. Wohnhaus
Bauplatz: Hinterer Steinacker 10, GB Olten Nr 3623
Bauherrschaft: Sunrise GmbH, v. d. Enkom AG 6210 Sursee
Projektverfasser: Enkom AG, 6210 Sursee
Bauobjekt: Anpassung Korrekturfaktor Mobilfunkanlage
Bauplatz: Bor nfeldstrasse 2, GB Olten Nr 4945
Rechtsgrundlage: Bebauungsplan «Gheid» RRB Nr 4856 vom 24. August 1972
Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Stadt Olten v. d. Direktion Bau, Tiefbau 4601 Olten
Projektverfasser: IG Hammer c/o Aegerter & Dr O. Bosshardt AG 4052 Basel
Bauobjekt: Stadtteilverbindung Olten Hammer
Bauplatz: GB Olten Nr n. 313, 1063, 2682, 6318, 6519, 90002, 90063, 90133, 90225
Rechtsgrundlage: Gestaltungs- und Erschliessungsplan «Personenunterführung Bahnhof Hammer» RRB Nr 15 vom 8. Januar 2008
Ausnahmebewilligung:
Abweichung zum Nutzungsplan
Einsprachefrist: 5. Februar 2025
Direktion Bau
Mitteilung
Er neuerungswahl von 5 Mitglieder n des Stadtrates von Olten für die Amtsdauer 2025–2029
Wahltag: 9. März 2025
Folgende Kandidatinnen und Kandidaten, in alphabetischer Reihenfolge, wurden gemäss § 41, 43 und 44 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR) vom 22. September 1996 für die Stadtratswahlen angemeldet:
Melina Aletti, eidg. dipl. Apothekerin, Kantonsrätin (Junge SP)
Thomas Fürst, selbstständiger Rechtsanwalt, Geschäftsführer (FDP)
Silvia Huber, lic. phil. I, Brand Manager (GLP)
Robin Kiefer, IT-Projektleiter (SVP)
Anindo Kühne, Drogist EFZ (Junge FDP)
Nils Loeffel, Stadtrat Sozialarbeiter FH (Olten jetzt! bisher)
Thomas Marbet, Stadtpräsident (SP, bisher)
Marion Rauber, Stadträtin, Pflegefachfrau HF (SP, bisher)
Raphael Schär-Sommer, Stadtrat, Maschinenbauingenieur ETH (Grüne, bisher)
Rolf Sommer, Pensionär (Freies Olten)
Marc Winistörfer Dr iur Jurist/Hochschuldozent (SVP)
Andere Personen können nicht gewählt werden.
STADTKANZLEI OLTEN
Wangen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Wangen
Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30 E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch
Öffnungszeiten:
Bauherrschaft: Sunrise GmbH v. d. Enkom AG, 6210 Sursee
Bauobjekt: Anpassung Korrekturfaktor Mobilfunkanlage Einspracheradius 1000 m
Bauplatz: Bor nfeldstrasse 2 GB-Nr 4945
Planauflage: Stadthaus Olten, Erdgeschoss, während der ordentlichen Öffnungszeiten
Einsprachefrist: 5. Februar 2025
Einsprachen sind einzureichen an: Direktion Bau Olten, Dor nacherstrasse 1, 4601 Olten
Gestützt auf § 21 Abs. 3 des Wirtschafts- und Arbeitsgesetzes Kanton Solothur n (WAG) beschloss der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 25. November 2024 für das Jahr 2025 folgende Freinächte:
• 18. Januar 2025 (Hilari)
• 27. Februar 2025 (Fasnachts-Donnerstag)
• 1. März 2025 (Fasnachts-Samstag)
• 31. Juli 2025 (Bundesfeier)
• 1. August 2025 (Bundesfeier)
• 31. Dezember 2025 (Silvester)
Die Öffnungszeiten werden an diesen Tagen bis 4.00 Uhr morgens ausgeweitet.
Die Gewährung von Freinächten entbindet nicht von der Verpflichtung, gastwirtschaftliche Gelegenheitsanlässe gestützt auf § 9 Abs. 2 WAG anzumelden (Anlassbewilligungen)
Der Gemeinderat
Ressort Kultur Freizeit und Sport Laurent Karrer
Einwohnergemeinde Wangen bei Olten Bürgergemeinde Wangen bei Olten Röm.-kath Kirchgemeinde Wangen bei Olten
Kommunale Er neuerungswahlen 2025 / Ur nenwahlen
Gestützt auf § 30 Abs. 1 Buchstabe c) des Gesetzes über die politischen Rechte wurde beschlossen:
1. Wahldaten
• Gemeinderatswahlen 18. Mai 2025
• Beamtenwahlen 29. Juni 2025
2. Fristen
GemeinderatswahlenBeamtenwahlen (Präsidium)
Anmeldefrist Listen/ Kandidatennamen Montag, 31. März 2025, 17.00 Uhr Montag, 12. Mai 2025, 17.00 Uhr
Beginn Auflagefrist Mittwoch, 2. April 2025
Ende Auflagefrist Freitag, 4. April 2025
Ende Bereinigungsfrist, Meldung Listenverbindungen Montag, 7. April 2025, 17.00 Uhr
Publikation Listen/KandidatenDonnerstag, 10. April 2025 Donnerstag, 15. Mai 2025
Einreichung Wahlpropagandamaterial bei den Eingabestellen Montag, 14. April 2025 12.00 Uhr Montag, 26. Mai 2025, 12.00 Uhr
Wahlmaterial an Stimmberechtigte (bis spätestens) Samstag, 26. April 2025 Samstag, 7. Juni 2025
Frist briefliche Stimmabgabe ab Erhalt Wahlmaterial bis Samstag, 17. Mai 2025 ab Erhalt Wahlmaterial bis Samstag, 28. Juni 2025
Wahltag Sonntag, 18. Mai 2025 Sonntag, 29. Juni 2025
Allfälliger 2. Wahlgang Sonntag, 28. September 2025
Formularbezüge, Eingabestellen und Auflageorte
Die amtlichen Formulare können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Bei der Gemeindekanzlei befinden sich auch die Eingabestelle und der Auflageort. Einwohnergemeinde Wangen bei Olten, Bürgergemeinde Wangen bei Olten, Römisch-katholische Kirchgemeinde Wangen bei Olten
Römisch-katholische Kirchgemeinde Wangen bei Olten
Zur Unterstützung des Kirchgemeinderates suchen wir Kirchengemeindeschreiber/in
Aufgaben:
Teilnahme an den monatlichen Sitzungen des Kirchengemeinderates im Pfarreiheim Wangen
Teilnahme an den beiden Gemeindeversammlungen, der Rechnungsgemeinde und der Budgetgemeinde
Verfassen und Versenden der Protokolle
Anforderungen:
Guter mündlicher und schriftlicher Ausdruck in Deutsch
Gute Informatik-Anwenderkenntnisse (MS-Office) Bereitschaft, an Abendsitzungen teilzunehmen
Absolute Verschwiegenheit und Diskretion
Positive Grundhaltung gegenüber der katholischen Kirche
Keine Wohnsitzpflicht in Wangen bei Olten
Wir bieten:
Entschädigung gemäss der Dienst- und Gehaltsordnung (DGO)
Wir freuen uns auf Ihre vollständige elektronische Bewerbung inkl. Foto und der üblichen Unterlagen an info@kirchgemeinde-wangen.ch.
Wichtige Informationen zur Entsorgung
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, bitte beachten Sie die folgende Änderung:
Papiersammlung: Die nächste Papiersammlung findet am 25.1.2025 statt. Die Sammlung wurde versehentlich nicht markiert
Vielen Dank für Ihr Verständnis. 259616
halten ein Geschäft lebendig, machen den Namen und die Leistungen einer Firma bei allen Bevölkerungskreisen bekannt und bringen immer wieder neue Kunden.
Mit Vorteil inserieren Sie im Anzeiger Thal Gäu Olten.
Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Wennihr mich su cht, dann su chtmic h in eure nH erze n.
We nn ihrmic hd or tfind et,d annleb e ic hine uc hweite r.
Grico-Druck AG | 4716Welschenrohr | www.gricodruck.ch
Sc hw er en He rzen s, ab er dank barf ür dies ch ön eg em eins am eZ ei t, mü ss en
wirA bsc hied ne hm en vonm eine mlie be nEhe mann,uns er em Va te r,
Gr os svat er,Brude r, Gö tt i, On ke l, Sc hwag er,S chwieg er va te rund Fr eund
11.D ezembe r1941b is 11.Jan uar2 025
In Lieb elas se nw ir di ch ge he n. De in elie be ns würdig eund be sc he id en eA rt
bl eibt füruns unver ge ss en
Be rnad et te Hube r- Me ie r
Anit aH ub er
Adrian un dD anielaH ub er
Danielaund Re mo Bobs t- Hube rmit Ke vinund Alin a
Ge sc hw is ter,Ver wand te un dFre un de
De rTraue rg ot te sd ie ns tmit an sc hlie ss end er Ur ne nb ei se tz un gfind et am
Fr ei ta g, 24 .Jan uar2 025, um 14 Uhrind er ka th.K ir ch eH er be ts wils ta tt
Dr ei ss ig st er :S am st ag,15. Fe br uar, um 18 .3 0Uhr Ab en dg ot te sd ie ns t
Au fb ahrung de rUrn e: Donn er st ag,2 3. Januar,von 17 bi s2 0Uhr in de r
Ab dank un gs hall ed er ka th.K ir ch einH er be ts wil
An st elle vonB lume ng ed en ke mang er ne mi te in er Sp en de de sA lt er s-
ze nt rums GAGL in de np ar kinB al st hal, De me nz -A bt eilung
IB AN CH10 09 00 00 00 40 56 40 96 8, Ve rm er k: Mart in Hube r
Tr auer adre ss e: Be rnad et te Hube r- Me ie r, Mo os st r. 79,4715H er be ts wil
Gilt al sL eidzir kular
W ir danken he rzli ch für die gr os se An teilnahme un d die viel en Ze ic he n de s Mi tg ef ühls be im
A bsc hied von un se re r lieb en
Von He rzen danken wir:
25 Ap ril 19 35 bi s 18 De ze mb er 20 24
• He rr n Pf ar re r Ur s- Be at Fr in ge li für de n se hr sc hön ge st al te te n Tr auer go tt es dien st un d die tr ös tend en Wort e
• Karin Ma thys für die einf ühls am e Be gl ei tung in de r sc hw er en Ze it de s Ab sc hied s
• de n An ge st ellt en un d de m Pfl eg ep er sonal de s Al ter sh eime s Mo os ma tt in Murg en thal
• de m Pfl eg ep er sonal un d de n Är zt en de s Sp it al s Zo fin ge n
• de m Haus ar zt Silvan Ha fn er für die är zt li ch e Be tr euun g
• de m Jahr gang 19 35
• für die Kart en Blum en - un d Ge ld sp end en un d die zahlre ic he n Be il eidb ezeugung en
• alle n Ve rwan dt en un d Be kann te n, die Julia in ihre m Le be n mi t Lieb e un d Fr eund sc ha ft be ge gn et sind die sie im Al te rs he im be su ch t un d au f ihre m le tz te n We g be gl ei te t habe n
Wolf wil, im Januar 20 25 Die Tr auer familien
Dr ei ss ig st er : Sonn ta g, 19 Januar 20 25, 09 .0 0 Uhr in de r Pf ar rk ir ch e Wolf wil 259634
Fa ss un gs lo sund in tief er Tr auer ne hm en wir
Ab sc hied vonuns er er Sc hw es ter
4. Ok tobe r194 5b is 8. Januar 20 25
Er ik ai st völlig un er wart et in ihre mD omizil in Para guay vonuns ge gang en Wirw er de nErika st et sinlie be voll er Er inne rung be halt en
We ls ch enrohr,C aa cupé,Par guay –8 .Jan uar2 025
In tief er Tr auer : De in eG es chwi st er Ur s, We rn er,Mar gr it ,Mar tin, Vr eni, Kurt ,Rol f
Tr auer adre ss e: Margri tG ehri,F luhw eg 56 7, 4716 We ls ch enrohr
Gilt al sL eidzir kular
HerzlichenDank
Die grosse Anteilnahmeund die Verbundenheit,die wirbeim Todvon unseremgeliebten
erfahren durften, habenuns sehr berührt.
Unserbesonderer Dank giltden Ärzten unddem Pflegepersonaldes Kantonsspitals Olten fürihreaufopfernde undwertschätzende Betreuung.
Ebenso danken wirHerrn Diakon Waldemar Cupa fürseine trostreichenAbschiedsworte.
Wir danken fürdie ZuwendungenanwohltätigeInstitutionen, die zahlreichenBlumenarrangementsund allen, die unsmit liebenWorten, Mitgefühlund tröstenden Umarmungen Kraft undZuversicht gespendet haben.
Die Trauerfamilie
Rickenbach,imJanuar2025
Mir danke härzlich
Wirsind tief berührtüber die grosseAnteilnahme und dievielen freundschaftlichen Zeichen der Verbundenheit,die wirbeim Abschied vonunserem lieben
David Straumann
erfahren durften.
Fürdie tröstenden Worte, die stillen Umarmungen, die Blumen und Zuwendungensowie allen, die David auf seinem Lebensweg in Freundschaft, Zuneigung und in Hilfsbereitschaftverbunden waren, danken wirvon ganzem Herzen.
Subingen, im Januar 2025 Die Trauerfamilie
We nn die Kraf t zu Ende ge ht is t Erlö sung Gnad e.
In Lieb e un d Dank barkei t ne hm en wir Ab sc hied von Maria Rudolf von Rohr
3. De ze mb er 19 60 bi s 6. Januar 20 25
Na ch kurzer Kr an kh ei t durf te sie fr ie dlic h eins chla fe n. Wir be halt en Maria in lieb er Er inne rung
In st ill em Ge de nken
Sophie un d Rued i Ba de r- Rudolf von Rohr mi t Familie
Ro sa un d Pirmin St eb le r- Rudolf von Rohr mi t Familie
Jo se f un d An tonia Rudolf von Rohr-B ac hmann mi t Familie
De r Trauergottes dien st finde t am Freitag, 17 Januar 2025 um 10 Uhr in de r Pfarrkirche Ke stenholz stat t, an sc hlie ss end Urne nb ei se tzung Drei ss ig ster: Sonntag, 9. Fe bruar 2025 um 9 Uhr in de r Pfarrkirche Ke stenholz Trauerad re ss e: Jo sef Rudolf von Rohr, Ne ue Stra ss e 11, 4703 Ke stenholz
Wenn wir Dir auchRuhe gönnen, istdochvollTrauer unser Herz. Dich leidensehen und nichthelfen können, war unsergrösster Schmerz.
In stiller Trauer nehmen wir Abschied vonunsererMama, Oma, Uroma und Schwester
KarinBielmeier- Mulk s 17. November 1940 –9.Januar2025
Wirhaben dichgeliebtund mitdir im Leben, gelacht,genossen, gelitten unddichinDankbarkeit losgelassen. DieErinnerung an dich bereichert unserLeben,danke füralles
Welschenrohr,9.Januar 2025
In Liebeund Dankbarkeit
Frankund Ursula Bielmeier
Ralf undSabineBielmeier
Adrian undSandraBielmeier
Michaela undGiuseppeCucchiara
Alexandra undMichelZemp
Enkelund Urenkel
Verwandteund Bekannte
BeerdigungamFreit ag ,17. Januar 2025
DieBeisetzungerfolgt um 13.0 0Uhr aufdem Friedhof Welschenrohr
Anschliessendladen wirum14.00 Uhrzum Abdankungsgottesdienst in diereformier te Kirche Welschenrohr ein.
Traueradresse: FrankBielmeier,Schlatt weg202,4716Welschenrohr
–Giltals Leidzirkular –
To de sanzeige un d Danksagung
Tr aurig te il en wir Ihne n mi t, da ss me in Br ud er Sc hwag er Gö tt i, On ke l un d
Fr eund
Hugo Stöckli
18 Mai 19 53 bi s 29 De ze mb er 20 24
tr ot z lang jähr ig er Kr an kh ei t un er wart et ra sc h ve rs torb en is t.
Ein be we gt es Le be n ha t se in En de ge fund en
Wir danken alle n, we lc he Hugo mi t Fr eund sc
Be at St öc kli Ve rwan dt e un d Be kann te
Die Tr
He rr,a uf Di ch ve rt ra ue ich, in De in eHän de lege ichm ei nLeb en
Wenn wir Dir auchRuhe gönnen, ist dochvoll Trauer unser Herz. Dichleiden sehen und nicht helfen können, warunsergrösster Schmerz.
Traurig,abe rdankb ar ne hm en wirA bschie dvon unse re mg elie bten Vati, Grossvati, Urgrossvati, Schwager,Onkel undGöt ti Othmar Spiegel- Schupp
19.D ezembe r1929– 12.Januar2025
Kurz nach seinem 95.Gebur tstagdur fteernachkurzer, schwerer Krankheit frie dlicheinschlafen.Ein Mensch,der unsliebwar,ist ge gangen
Wasuns bleibt sind Liebe,Dankbarkeit undschöneErinnerungenandie g em eins am ve rb rachte Ze it
In Liebe undDankbarkeit:
Beat undDoris Spie gel- Altermat t Carmen undFabio Sciacc a- Spie gel
JonasSpiegel
RebekkaSpiegel
Louise Spie gel
Angela undA lois Michel -Spiegel
Daniel undSabrina Schacher -Michelmit Levin
Lu kasu nd Mi rj
Philipp Michel
FlorianMichel
DavidSpiegel
Chanel Spie gel
Dilara Spie gelmit Elionora
Noah Spie gel
Madeleine undNoldi Dutt weiler -Schupp
Di eTraue rfei er mi tanschli esse nd
Mit schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von SandroPurpura-Dubach
21. April 1945 –8.Januar 2025
In Liebe und grosser Dankbarkeit blicken wir zurückauf eine schöne gemeinsame Zeit. Du bist und bleibst in unseren Herzen. Oensingen, 8. Januar 2025
Wirdenken an dich: Trudi Purpura Alain und Regula Nicola, Lucy, Max Patrickund Susi Julia, Mia, Sophie Verwandte, Bekannte und Freunde
AufSandros persönlichen Wunschfindet keine Trauerfeier statt. Seine Asche wird zu einem späteren Zeitpunkt der Natur übergeben.
Traueradresse:
Trudi Purpura-Dubach, Römerstrasse 4, 4702 Oensingen – Gilt als Leidzirkular –
Die Erinnerung an einen Mensch, geht nieverloren, wenn manihn im Herzen behält
Wirdanken allen, die sichinder Trauer mit uns verbunden fühltenund ihre Anteilnahme auf so vielfältige und liebevolle Weise zum Ausdruckbrachten. Besonders danken wir
–der Gemeindeleiterin, Theresia Gehle, für die einfühlsame und persönlich gestaltete Trauerfeier –dem Kirchenchor,für die musikalischeUmrahmung –der Bestatterin Karin Mathys für die einfühlsameBegleitung und Unterstützung –der Spitex Wolfwil-Fulenbach-Kestenholz, für die Pflege und Betreuung –für die Spenden, Blumen, Karten und die tröstenden Worte –allen Verwandtenund Bekannten, die Rita in ihrem Leben nahestanden. Kestenholz, im Januar 2025 DieTrauerfamilie
Dreissigster: Samstag, 18. Januar
Allenspach Medical ist seit über 40 Jahren ein bekannter Par tner im Gesundheitswesen und gehör t zu den führenden medizintechnischen Handelsunternehmen in der Schweiz Wir suchen dich (all genders) als neues Teammitglied für den VerkaufsinnendienstOnlineshop100%
ab Januar 2025 oder nach Vereinbarung
Deine Aufgaben bei uns:
Du übernimmst die komplette Abwicklung von Kundenaufträgen und sorgst für reibungslose Prozesse
Als erste Anlaufstelle für unsere Kunden berätst du sie kompetent zu unserem Sor timent und stehst bei Anliegen unterstützend zur Seite Du bist technikaffin und interessierst dich von Vor teil für Drohnen und Outdoor-/Technikprodukte
• Du organisierst die Beschaffung spezifischer Teilsor timente direkt bei unseren Lieferanten
• Im internen Suppor t bist du stellver tretend für die Softwareprogramme SAP Business One (ERP) und Peppershop (Onlineshop) zuständig
• Ergänzend hilfst du bei der Pflege der Ar tikelstammdaten der Webshops
Im Team bist du flexibel und übernimmst während Abwesenheiten verantwor tungsvoll Stellver tretungsaufgaben Kundenberatung und Schulungen gehören zum Verkauf dazu
Das bist du:
• Eine abgeschlossene kaufmännische Lehre oder eine gleichwer tige Ausbildung
• Von Vor teil hast du bereits Erfahrungen mit BOS-Organisationen wie Feuerwehr, Polizei, Rettungsdiensten, Katastrophenschutz oder Schutz und Rettung
• Deine Muttersprache ist Deutsch und du beherrschst Französisch in Wor t und Schrift auf gutem Niveau, Englischkenntnisse sind ein grosses Plus
In der Anwendung der MS Office Palette bist du versier t und hast idealerweise bereits Erfahrung mit SAP Business One und Peppershop gesammelt
Deine Arbeitsweise ist kundenorientiert und du findest selbstständig praktikable Lösungen
• Auch in stressigen Situationen bewahrst du einen kühlen Kopf und arbeitest souverän, präzise und zuverlässig
• Dein Wohnor t ist im Umkreis von +/- 40km um Balsthal
Das bieten wir dir:
• Eine Unternehmenskultur, in der Wer tschätzung und Wohlbefinden an erster Stelle stehen
Raum für dein Feedback und klare transparente Entscheidungsprozesse Umfassende Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Förderung deiner persönlichen und beruflichen Entwicklung
• Einen modernen Arbeitsplatz im Open Space Büro, eine einladende Cafeteria mit Ruhelounge und ein firmeninternes Gym für dein persönliches Wohlbefinden
• Zugriff auf neueste Technologien und Arbeitsmittel, die deinen Alltag erleichtern
• Ein attraktives Vergütungspaket mit fairer Bezahlung, umfangreichen Sozialleistungen und Benefits wie Mitarbeiterrabatten, Reka-Checks und einem kostenlosen Parkplatz
Eine Arbeitgeberin mit gesellschaftlichem Verantwor tungsbewusstsein die sich für Nachhaltigkeit und soziale Projekte engagier t Klingt das alles nach dir? Dann bewirb dich jetzt! Ein tolles Team in Balsthal freut sich auf dich Sende deine Bewerbung an: hr@allenspachmedical ch
Fragen zur Stelle beantwor tet dir gerne Regula Zaugg / Verantwor tliche Personal und Marketing unter Telefon 062 386 60 67
Allenspach Medical AG • Dornacherstrasse 5 • 4710 Balsthal allenspachmedical ch • medtrade ch • proforce ch
Unser Team suchtVerstärkung!
ie EinwohnergemeindeBalsthalbietetmit demHallenbad Falkenstein und demFreibad Moos einbreites Spektrum an Möglichkeiten zurErholung, sportlichenBetätigungund Entspannung fürMenschenjeden Alters
Mitdeinerfreundlichenund offenenArt bist du genaudie richtige Person fürdie Stelle als Badangestellte/-r 80 -100 %
DeinewesentlichenAufgaben
Badegästekundenorientiertbetreuen
Aufsichts-,Rettungs- undSanitätsdienstverantwortungsvoll wahrnehmen
Sicherheit undWohlbefindender Badegästesicherstellen
Gebäudeund Aussenanlagensorgfältigreinigenund unterhalten
TechnischeAnlagen fachgerechtüberwachenund betreuen
Du bringstmit Erfahrungals Badangestellter FachbewilligungBadewasserdesinfektionoderBereitschaft, diesezuabsolvieren Brevet «igbaPRO BiP» oderBereitschaft,dieseszuabsolvieren Absolvierter "igba BadangestelltenkursBAKU" oder Bereitschaft,diesenzuabsolvieren
Sorgfältige, zuverlässige unddienstleistungsorientierteArbeitsweise gepflegtes undsicheresAuftreten sowieeinwandfreieUmgangsformen Bereitschaft fürArbeitseinsätze auch an Wochenende undwährend derSchulferien sehr gute Deutschkenntnisse
Wirbietendir abwechslungsreiche undinteressanteTätigkeit in einemaufgestellten Team Ganzjahresarbeitsstelle im Monatslohn zeitgemässe Anstellungsbedingungen mitguten Sozialleistungen moderneInfrastruktur Möglichkeit, Kreativität, Leidenschaft undVisionumzusetzen Aus- undWeiterbildungsmöglichkeiten
Habenwir dein Interessegeweckt?
Wirfreuenuns aufdeine Bewerbung(Motivationsschreiben,Lebenslaufmit Foto,Diplome undZeugnisse)bis am24. Januar 2025 perE-MailanAliciaLisser, Personaladministration bewerbungen@balsthal.ch oder per Post an Alicia Lisser, Personaladministration,EinwohnergemeindeBalsthal, Goldgasse13, 4710 Balsthal Bei Fragen stehtdir PhilippBuxtorf,LeiterBau,062 3867615, philipp.buxtorf@balsthal.ch,gerne zurVerfügung
259640
Wirsuchendich
PflegehilfeSRK /AGS Mitarbeitende/r Hauswirtschaft
AushilfeBankett-Team
Pflegefachfrau/ PflegefachmannHF alsBerufsbildner/in Fachfrau /Fachmann Gesundheit EFZ
Genossenschaftfür Altersbetreuung und PflegeGäu StandorteinEgerkingen, Oensingenund Balsthal |www.alterszentren-gaeu.ch
KKonzept GmbH,AlteStrasse 24,4703Kestenholz 062393 29 29,info@k-konzept.ch,k-konzept.ch
Wir suchen per sofort oder nachVereinbarung einen/eine
Bauleiter/in 80–100 %
Als junges Architekturbüroplanen undrealisieren wiranspruchsvolle, interessante und vielseitige Projekte. Wir bieten:
Gutes, kollegialesArbeitsklima Attraktive,moder ne Arbeitsplätzeineinemkreativen Umfeld Zeitgemässe Anstellungsbedingungen
Stellendetails unddas Anforderungsprofil finden Sie auf unserer Homepageunter: https://www.k-konzept.ch/news
Habenwir Sie überzeugt?
IhreBewerbungsunterlagen schicken Sie perE-Mail an: info@k-konzept.ch oder an unsereAdresse.
Wirfreuen uns aufIhreBewerbung!
dahlia oberaargau ag – DIEkompetente,regional verankerte Institutionfür «wohnen, betreuen, pflegen» Wirleben Wertschätzung undPflege istunsereHerzensangelegenheit.
Suchen Sieeinesinnstiftende Arbeitinder Hotellerie? An unserem Standort Wiedlisbach/Niederbipp sind folgende Stellenoffen: Abteilungsleiter/inKüche 80 – 100% Koch/Köchin80 – 100% Mitarbeiter/in WerterhaltungGastronomie 100% Mitarbeiter/in Reinigung60%
WeitereInformationen zu denausgeschriebenen StellenfindenSie aufunserer Webseite:
dahlia oberaargau ag, Stelliweg24, 3360 Herzogenbuchsee, T032 633 73 11 humanresources@dahlia-oberaargau.ch, www.dahlia.ch
ZurVerstärkung unseres verk aufsorientier tenTeams suchen wi rp er sofor to der nach Ve re inbarung eine / n engagier te /n
Kaufm. Angestellte/n (100 %)
IhreAufgaben:
–Eigenverantwortliche Abwick lung vonKundenaufträgen von der Beratung bis zur Faktura
–Angebotswesen, ink l. Kalkulationen
–Kommunikation mit Kunden und Lieferanten
–Auftragscontrolling und –abrechnung
–Unterstützung des Verk aufsaussendienstes
Sie bieten:
–Kaufmännische Ausbildung oder gleichwer tige Weiterbildung
–sehr guteEDV-Kenntnisse(Office Programme)
–Organisationstalentund Freude am persönlichen und telefonischen Kundenkontakt
–Branchenkenntnisse und Berufser fahrung vonVor teil
Wirbieten:
–Modernen Arbeitsplatz
–Verantwor tungsvollen und abwechslungsreichen Job
–GuteEntlöhnung
Wollen Sie diese Chancenutzen?
Bewerben Sie sich gleich jetzt und senden uns bitteIhrevollständigen Bewerbungsunterlagen schriftlich oder per E-Mail an folgende Adresse:
Grico-Druck AG
HerrAndreas Burri| Dünnernstrasse 546 |4716 Welschenrohr burri@gricodruck.ch |www.gricodruck.ch
ZurVerstärkung unseresTeams fürden BereichQualitätskontrolle Wareneingang suchen wireine/nMitarbeiter/in für die
StellvertretungQualitätskontrolle Pflanzenlogistik (unregelmässigeEinsätze undauf Abruf)
Sie übernehmen dieQS-Stellvertretung und beurteilen die Qualität der angelieferten Blumen und Pflanzen.Esbesteht die Möglichkeit, zusätzlich in derPflanzen-Kommissionierung mitzuwirken. DieEinsätzeerfolgenauf Abruf, je nach Bedarf. VonJanuar bisMitte März gibt es wöchentlich zwei (Dienstag und Donnerstag),von MitteMärzbis Ende Juni zwischen vier bisfünf (Montagbis Donnerstag und Samstag)und vonJulibis Dezember wieder zwei Einsätze (Dienstagund Donnerstag).Arbeitsbeginn istjeweils abendsab18.00 Uhr, teilweise auch ab 17 Uhr und können im Frühlingdie ganzeNacht (bis morgensum5 Uhr oder länger)dauern.
Sieverfügen über eine abgeschlossene Gärtner/innenlehre oder Floristen/innenlehre und wohnen in der näheren Umgebung vonWangen an der Aare.AuchsindSie körperlich fit, zuverlässig, pünktlich, flexibel,besitzenein Auto für die Nachteinsätzeund sprechen die deutscheSprache fliessend.
Fühlen Siesichangesprochen? Wenn ja,senden SieIhre Bewerbung an diePersonalabteilung (per Post oder per EMail: personal@tgw.ch).Selbstverständlichsichernwir Ihnen absoluteDiskretionzu.
TransportgemeinschaftAG Rütifeldstrasse1 |3380Wangen an derAare|
Ho me In st ea di st fü hr en di nd er Se ni or enbetreuungzuhause.Zur weiteren Expansionsuchen wirSie alsVer triebspartner/ in.Interes sier t, mi tuns aufWachs tumskurs zu gehen?
Simone Zu th freu tsichauf Sie: simone.zuth@homeinstead.ch Tel079 858178 4
259465
Fürunseren Blumengrosshandels-Betrieb in Mümliswilsuchenwir Mitarbeiterinnen
Siearrangieren in einemTeamindividuelle Blumengestecke nachVorgabenoder übernehmen Verpackungsarbeiten. Vorkenntnisse sind keinenötig Deutschkenntnisse sind jedoch zwingend
Gernegeben wirIhnenweitere Informationen persönlichbekannt Wirfreuen unsauf IhrenAnruf!
Floripac Büttler AG,Dorfstrasse 14 4717 Mümliswil, Tel062 386 60 10 www.floripac.com
Nebenberufliche Tätigkeit ab 10 Stunden proWoche
Suchen Sie eine flexibleMöglichkeit, ihr Einkommen aufzubessern? Wir bieten spannende,nebenberufliche Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten. Tel. 062 961 13 23 job@vancor.ch
259323-03
WirsindLieferant vonRäder und Rollenund suchen ab sofort fürunser Lager in 4703 Kestenholz
Lagermitarbeiter,60-100%
Aufgabenbereich
• Wareneingang/ Warenausgang
• Kommissionierung Kundenbestellungen
• Bereitschaftfür gelegentliche Auslieferungen
• Lagerbewirtschaftung
Anforderungen:
• Gute Deutschkenntnisse in Wort undSchrift
• Idealalter 50-60Jahre
• TechnischeGrundausbildung
• PC-Kenntnisse
• Flexibilität,Genauigkeitund speditiveArbeitsweise
• Belastbareund körperlichrobuste Persönlichkeit
Bereit das Lager mitvielEinsatz und Verantwortungzuführen.
Interessiert? RufenSie Herrn Marcel Eberhardan, Tel062 398 07 22,ergibtIhnen gerneAuskunft.
Bewerbungsunterlagen bitte per E-Mail an E-Mail: info@dematech.ch dematechGmbH, Chänzeliweg 7,4614 Hägendorf
Zu vermieten
Zu
Egerkingen
Krummackerstrasse 18 –20
Weingartenstrasse 11–15 per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir
3½-Zimmer-Wohnungen
4½-Zimmer-Wohnungen
5½-Zimmer-Wohnungen auf diversen Etagen
Miete ab Fr 1121.–, NK ab Fr 250.–Sehr schöner Ausbau mit hellem Plattenboden und Parkettbelägen, z. T. neue Küchen, alle neu gestrichen und mit neuen Bodenbelägen.
Telefon 032 614 15 34* bam@galli-immo-ag.ch
Zu vermieten per 1. Januar 2025 oder nach Vereinbarung in unserem Geschäftsareal in Aarburg direkt an der Aare 4-Zimmer-Wohnung
Mietzins exkl. NK Fr 1120.–Interessenten melden sich bei: Blattner Immobilien AG
Wallgrabenweg 9, 4663 Aarburg Tel. 062 791 54 84 (tagsüber)
Tel. 062 827 14 79 (abends)
(Herr n Blattner sen verlangen) 259174
Zu vermieten in HÄGENDORF ab sofort
Autoabstellplatz
in privater, kleiner Autoeinstellhalle, geeignet auch für Oldtimer! Sowie Aussenparkplatz Nähe Bahnhof.
Telefon: 079 435 37 87 259551
Zu vermieten in Niederbipp ab Januar oder nach Vereinbarung 4½-Zi.-Parterrewohnung
An zentraler Lage. 3 min zu Fuss zum Bahnhof. Miete Fr 1500.– inkl. NK. Tel. 079 233 61 32 259503
Zu vermieten: Büro-/Lagergebäude
freistehend, Nähe Bahnhof Balsthal, 75 m2 + 2 Parkplätze, ab sofort
Miete CHF 800.- mtl., exkl NK M. Rütti 079 440 31 81
Zu vermieten:
3½-Zimmer-Wohnung
Kreuzstrasse 16 4600 Olten Fr 1230.– inkl. HK NK Tel. 079 647 06 48
Zu mieten oder kaufen gesucht
Gesucht im Raum Egerkingen, Oensingen
1 Zimmer mit WC/Dusche Mail: werschie69@gmx.ch
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Classionata Solothurn
Nach dem er folgreichen Classionata- Jubiläums-Anlass 2024 freue ich
mich auf das Classionata Musikfestival 2025
Vom 10 April bis 13 April 2025 werden an vier Tagen fünf Festivalaufführungen stat tfinden. Bereits zum zweiten Mal wird eine Operet te, 2023 war es «Die lustige Witwe» von Er win Belakowitsch, exklusiv für die Classionata Solothurn szenisch eingerichtet
«Die Cárdásfürstin» ist bereits seit ihrer Uraufführung populär und ihre Gesangsnummern sind längst Volksliedgut geworden: «Tanzen möcht’ ich, jauchzen möcht’ ich» etc. Mit über 100 Mitwirkenden vor und hinter der Bühne ist eine derartig vielseitige Festivalproduk tion eine grosse finanzielle und künstlerische Herausforderung. Dank der Initiative von Peter Kammer, der sich persönlich zusammen mit vielen Sponsoren mit grossem Einsatz für das Festival engagier t, kommt ein Kulturevent dieser Ar t zustande Dafür einen grossen Dank an ihn.
Bereits zum vier ten Mal ist das «S ymphonieorchester der Volksoper Wien» das Classionata- Musikfestival- Orchester. Nur ein Spitzenorchester wie dieses kann die Vielfalt der musikalischen Genres in dieser Topqualität dem Publikum in Solothurn präsentieren. Neben der Musiktheater-Begleitung von Sängerinnen und Sängern sowie Tänzerinnen und Tänzern wird das Orchester beim Sinfoniekonzer t mit Werken u.a. von Beethoven und Tschaikowski sowie mit dem Trompetenkonzert von Alexander Arutjunjan mit dem grandiosen Trompetenvir tuosen Lorenz Raab zu hören sein Als Künstlerischer Leiter ist es mir seit der Gründung der Classionata 1999 ein Anliegen die Zusammenarbeit von jungen einheimischen Nachwuchstalenten mit Berufsorchestern zu fordern. Der gefragte Klarinet tensolist Bernhard Röthlisberger wird zusammen mit seiner äusserst talentie rten Solothurner Schülerin Mira Hostet tler an der Sonntags -Matinee auftreten. Umrahmt werden die Klarinet ten-Virtuosen-Werke von populären Klassikern u.a. von Franz Lisz t, Giuseppe Verdi und Franz von Suppè.
Gastronomie
Die renommierte Genossenschaft Baseltor ist Teil der Kulturstadt Solothurn und Partnerin der Classionata Solothurn. Ihre vier mehr fach ausgezeichneten Restaurants liegen allesamt unweit vom Spielort in der historischen Altstadt ww w.genossenschaft-baseltor.ch
Festivalhotel
Als Festivalhotel beherbergt das mit Stil und Charme neu renovier te Boutique -Hotel La Couronne die Solisten des Classionata Musikfestivals Für Konzer tbesuchende gelten at trak tive Spezialangebote für eine Übernachtung im ** ** Swiss Historic Hotel (Buchung direkt über die Hotel-Website) Die hoteleigene Bar à vin bildet dabei zusätzlich einen kommunikativen Treffpunkt nach den Aufführungen
Kombi-Ticket
Das «Konzert- und Musikfestival- Menu» beinhaltet ein 2- Gänge- Menu mit Café Friandises im Le Restaurant des Boutique -Hotels La Couronne Am Freitag und am Samstag kann das Musikfestival- Menu ab 17.00 Uhr eingenommen werden Am Sonntag wird das Menu nur nach der Matinee, ab ca 13.00 Uhr, serviert Am Sonntagabend entfällt das Kombi-Ticket-Angebot
Catering Emmenpark AG Die Classionata Solothurn freut sich dass sie ihr Publikum beim Musikfestival vom 10 bis 13 April 2025 eine Stunde vor den
Aufführungen, in den Pausen und nach den Konzer ten mit Snacks und Getränken durch den Caterer Emmenpark AG verwöhnen darf Mit dem Festivalbus an die Dernière vom Sonntag, 13 April 2025 (17.00 Uhr)
Sie haben die Möglichkeit, am Sonntag, 13 April 2025 mit dem Festivalbus für CHF 10.00 bequem und sicher an die Classionata Solothurn zu reisen Der Preis versteht sich für Hin- und Rückfahr t. Folgende Einsteigeorte stehen zur Verfügung: Olten, Hägendor f, Egerkingen Oensingen, Balsthal Mümliswil und Matzendorf
Aufführungsdaten Konzer tsaal Solothurn:
Do, 10 April 2025 19.30 Uhr, Operet te Fr 11 April 2025 19.30 Uhr, Sinfoniekonzer t
Sa 12 April 2025 19.30 Uhr, Operet te So 13 April 2025 11.00 Uhr, Sonntags -Matinee So 13 April 2025 17.00 Uhr, Operet te
Türöffnung: 18.30 Uhr / 10.30 Uhr / 16.00 Uhr
Beginn:
Altersbeschränkung: keine. Rollstuhlplätze: Begleitpersonen buchen bitte einen Randplatz. Rollstuhlplätze werden ausschliesslich über den Veranstalter unter der E- Mail -Adresse: vorverkauf@classionata.ch
Zu verkaufen
IhrfairerPartner fürden VerkaufIhrer Liegenschaft
•SeitJahren Ihrstarker,regionaler Partner
• Kostenlose,unverbindliche Analyseund Marktwertschätzung vordem Verkauf •KeinRisiko, keineKostenbis zumVerkauf Professionelle Abwicklung
MARPLUSImmobilienGmbH, 4710 Balsthal
Tel. +4179604 44 50 E-Mail: m.biedermann@marplus.ch
Eigenheim oder Mietwohnung – gesucht oder zu vergeben?
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
*So, 13.4.2025, 17.00
Sinfoniekonzer t «Meister werke» Fr, 11.4.2025, 19.30 Uhr Konzer tsaal
Sonntags-Matinee So, 13.4.2025, 11.00 Uhr
*Festivalbus
Mit dem Festivalbus an die Dernière für CH 10.00 an die Classionata Solothurn. Preis gilt für Hin- und Rückfahr t.
*Kombi-Ticket «Event und Musikfestival-Menu»
Das Musikfestival- Menu beinhaltet ein 2- Gänge- Menu mit Café Friandises im Le Restaurant des Boutique -Hotels La Couronne Ab 17.00 Uhr kann das Concer t- Days -Menu eingenommen werden Am Sonntag, 13 April 2025 wird das Menu nach der Aufführung der Matinee um ca 13.00 Uhr serviert Am Sonntagabend entfällt das «Kombi -TicketAngebot»
Preise
Die Preisangaben sind Endpreise. Sie beinhalten den geltenden MwSt.-Satz die Systemgebühr und die Ticketbearbeitung.
Bestellkar te bitte an folgende Adresse senden: Classionata Solothurn, Postfach 32 4146 Hochwald, oder per E- Mail an: vorverkauf@classionata.ch
Vorname Name
Strasse / Nr
Buchstabensalat
ANNE, ARABIEN, DAZU EINE, ERATO, FROH HENNA, INVALID ITHAKA, KAMIN, KEINE KLEE, NAEHE, NARR NATAL, OBELISK, OBER ROSE, SEESACK, SPOT SPROEDE, STERZ, TOTO TYRANN, VATI, VORN WERK
Sängerin (Vn.)
Finde die 10 Fehler
spanisch: Hermann Klosterlikör
Hauptschlagadern Billionenfaches
Sudoku leicht
Die vergangenen Jahre des Männerchors Kappel wurden durch Chorleiterin Jasmine Asatryan eindrücklich geprägt. Nach 23 Jahren hat sie den Dirigentenstab nun an Alessandro Limentani weitergegeben.
Alessandro Limentani wird künftig die Geschicke des Männerchors Kappel tonangebend beeinflussen, wie der Verein mitteilt. Der neue Chorleiter läutet auch eine Art Neuanfang ein: Im Repertoire sollen frische, moderne Songs zu finden sein, ergänzt durch schöne, traditionelle und teilweise klassische Lieder – ein harmonisch abgestimmter Mix. Alessandro Limentani wurde 1983 in Mailand geboren und erhielt im Alter von fünf Jahren den ersten Klavierunterricht. Nach einem mit Auszeichnung
abgeschlossenen Klavierstudium am Mailänder Konservatorium studierte er Liedgestaltung an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Limentani war von 2009 bis 2020 Lehrbeauftragter für Gesangskorrepetition an der Hochschule für Musik Freiburg und wirkte dort als musikalischer Leiter, Assistent und Pianist bei zahlreichen Lied- und Opernprojekten mit. Seit 2020 korrepetiert er in der Gesangsabteilung der Hochschule für Musik Basel. Er gibt Solo- und Liederabende in der Schweiz und in Deutschland und begleitet Meisterkurse für Gesang. Limentani ist auch als Konzertsänger und Chordirigent tätig und war zuletzt als Solist in Bachs Johannespassion und Faurés Requiem zu erleben. Er hat 2019 ein Masterstudium in Chorleitung an der Hochschule für Musik Basel abgeschlos-
sen und ein Praktikum beim Chordirektor des Theater Basel absolviert.
Neue Sänger sind willkommen Chor und Chorleiter freuten sich sehr auf diesen «Neustart», teilt der Männerchor Kappel mit. Dabei seien neue Sänger herzlich willkommen, unabhängig von ihrer Singerfahrung. Wer also Lust und Zeit hat, soll es einfach ausprobieren – ganz nach dem Motto: «ineluege
zuelose – mitsinge». Treffpunkt jeden Mittwochabend ab 19.15 Uhr ist der Kulturraum im Schulhaus Kappel. Es gibt kein Vorsingen, keine Bewertung, keinen Zwang zur Vereinsmitgliedschaft. Im Zentrum stehen sollen der Spass und gute Kollegialität. MGT www.maennerchor-kappel.ch
Die Institution Lilith in Oberbuchsiten bietet Frauen mit und ohne Kinder, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden, Unterschlupf und professionellen Support. Nun muss eines der drei Häuser durch einen Neubau ersetzt werden.
Die Lilith, welche Frauen nach einer Entzugsbehandlung im Umgang mit psychischen Erkrankungen oder als Mutter mit einer kognitiven Einschränkung fachliche Unterstützung und ein hilfreiches Umfeld bietet, startet eine umfassende Fundraising-Kampagne. Ziel ist es laut einer Mitteilung an die Medien, Abriss und Neubau eines der drei Wohnhäuser zu finanzieren, das von Experten als nicht sanierungswürdig eingeschätzt wurde. Durch die individuelle Betreuung und das förderliche Umfeld können die Bewohnerinnen ihre persönliche Entwicklung vorantreiben und nachhaltige Veränderungen in ihrem Leben bewirken «Das betroffene Wohnhaus ist ein zentraler Bestandteil unserer Einrichtung und ein sicherer Hafen für viele Frauen Lei-
der ist es so stark baufällig, dass eine Sanierung nicht mehr möglich ist. Deshalb benötigen wir dringend Unterstützung, um den Ersatzbau zu realisieren», wird Nicole Brodbeck, Co-Geschäftsleiterin bei Lilith, in der Mitteilung zitiert. Die Fundraising-Kampagne zielt darauf ab, Spenden von Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen zu sam-
meln. Jede Spende zählt und trägt dazu bei, Frauen einen Ort zu bieten, an dem sie Unterstützung und Sicherheit finden.
Möglichkeiten zur Unterstützung
• Monetäre Spenden: Einmalige oder regelmässige finanzielle Beiträge.
• Sachspenden: Baumaterialien und Einrichtungsgegenstände.
• Dienstleistungen: Fachliche Unterstützung durch Architekten, Bauingenieure und Handwerker.
• Fundraising-Events: Teilnahme an oder Organisation von Benefizveranstaltungen.
• Unternehmensspenden: Firmenspenden und Sponsoring.
• Crowdfunding: Teilnahme an der Online-Crowdfunding-Kampagne. «Jede Hilfe zählt und bringt uns unserem Ziel, den betroffenen Frauen ein sicheres und unterstützendes Zuhause zu bieten, ein Stück näher», betont Nicole Brodbeck. Ziel sei es, gemeinsam Strukturen zu schaffen, welche eine positive persönliche Entwicklung überhaupt erst ermöglichten. MGT
Weitere Informationen zur FundraisingKampagne und wie Interessierte spenden können, finden diese auf der Website der Institution, via Kontaktnahme per Telefon 062 389 80 90 oder E-Mail info@ liliththerapie.ch.
www.liliththerapie.ch
MEINRAD KOFMEL
Als Kind sass ich gern gebannt vor dem schwarz-weissen Fenster zur Welt und liess mich von den flimmernden Bildern faszinieren, obwohl vom TVApparat eine latente Gefahr für Leib und Leben ausging. Jedenfalls warnten meine Eltern mich eindringlich davor, zu lange und zu nah fernzusehen, weil man davon viereckige Augen bekomme. Meine Lieblingssendung war das Spielhaus, ganz besonders, wenn es von Birgit Steinegger präsentiert wurde. Die Jahre vergingen, und ich entwuchs der Kindersendung. Aber die schöne Frau mit den langen, blonden Haaren machte es mir leicht, ihr auch mit langsam aufkeimender Pubertät die Treue zu halten. Ab 1978 brachte sie als UKFee eine ganz neue Qualität des Radiohörens in Schweizer Stuben. Und sogar mein Vater musste neidlos eingestehen, dass die Nachrichten über UKW klarer klangen als auf Beromünster wenngleich sie inhaltlich nicht besser waren. Heute hat die UK-Fee längst ausgezaubert. DRS ist SRF gewichen, weil jemand glaubte, Fantasielosigkeit lasse sich mit einem neuen Namen kaschieren. Und seit dem 1. Januar 2025 vernimmt man auf den UKW-Frequenzen der Schweizer Radiosender nur noch ein Rauschen, wie es früher in Tunnels üblich war. So produzieren wir dieser Tage einmal mehr Elektroschrott, tragen das gute, alte Transistorradio zu Grabe und ersetzen es – natürlich auch im Auto – durch einen DAB+ Empfänger. Schade, zumal uns die Wehmut ob des Abschieds diesmal nicht einmal von einer schönen Fee mit langen, blonden Haaren versüsst wird. Der rundäugige Autor vermisst es, sich nicht mehr über schlechten Radioempfang ärgern zu können.