Das Auto muss regelmässig zur Kontrolle. Ist es nicht mehr strassentauglich, muss nachgebessert werden. Oder es verliert die Zulassung. Bei den Fahrerinnen und Fahrern sind die Kontrollen (meist) freiwillig. Der Check Up-Kurs des TCS bietet langjährigen Automobilisten die Möglichkeit für eine Standortbestimmung.
Der Anzeiger TGO wollte es genauer wissen und hat einen Redaktor an einen solchen Kurs geschickt. Immerhin ist dieser auch schon seit 38 Jahren automobil unterwegs. Und dies – bis auf einen Blechschaden im ersten Winter wegen Glatteis – bisher unfallfrei. Vreni Müller hat Erfahrungen als Lastwagenführerin und Fahrlehrerin Sie führt solche Kurse im Auftrag der TCS Sektion Solothurn durch. Ihre Motivation: «Ich möchte die Mobilität der älteren Mitmenschen verlängern.» Gerade wenn der letzte Theoriekurs schon lange her ist, schadet eine Auffrischung nicht. Schliesslich gibt es regelmässig Änderungen der Regeln im Strassenverkehr.
Teil des Kurses ist auch eine Fahrt unter dem kritischen Blick der Kursleiterin Im Gegensatz zu der Fahrprüfung, die man in jungen Jahren gemacht hat, kann man hier nicht durchfallen.
Wir schützen und schmücken mit Farbe.
www.baeckerei-waelchli.ch gültig bis 29.01.2025 Schmelzbr ötli 3für 2
Wangen b.Olten-Trimbach-Olten-Aarburg
Dr Azeiger bringt’s!
Zimmerei –Sägerei 4717 Mümliswil Beratung und Ausführung
10.00 Uhr, Kirche Hägendorf, Gottesdienst mit SD A. Schindelholz
Mittwoch, 29. Januar
19.30 Uhr, Kirche Wangen, Oase-Gottesdienst
Egerkingen
Sonntag, 26. Januar
10.00 Uhr, ökumenischer Gottesdienst in der katholischen Kirche in Neuendorf mit Pfarrer M. Göbel, Pastoralraumleiterin Beatrice Emmenegger und Projektchor
Sonntag, 26. Januar
10.00 Uhr, Fiire mit de Chline Oensingen – Kestenholz
Donnerstag, 23. Januar
19.45 Uhr, Probe des Pauluschors im KGH
Samstag, 25. Januar
9.00–17.00 Uhr, obligatorischer Oberstufenunterricht der 7. und 8. Klassen im KGH
Sonntag, 26. Januar
10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer Michael Schoger ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch
Balsthal
Freitag, 24. Januar
19.00 Uhr, Jugendgruppe
19.30 Uhr, offenes Singen
Samstag, 25. Januar 14.00 Uhr, Jungschar
Sonntag, 26. Januar
10.30 Uhr, Einheitsgottesdienst, Peter Bader, Pfarreiseelsorger und Pfr. J.v. Niederhäusern, Feier des Abendmahls, Mitwirkung Kirchenchor; Kinderhüeti und Kindergottesdienst, anschl. Apéro Montag, 27. Januar
Begleitung im Todesfall persönlich undvertrauensvoll
Regionaler offiz. �esta��ngs�ienstseit 1977
Polizei 117
Sanitätsnotruf 144
Vergiftungen 145
Anzeiger Thal Gäu Olten
bestattungwagner.ch Tagund Nacht 062398 12 33
Feuerwehr / Ölwehr 118
Rega 1414
Ärztlicher Notfalldienst
Besta��ngenWagner 4622Egerkingen
GanzheitlichesBestattungsteam
WilmaLauber KarinM athys Tel. 079487 76 25 ww w. be st at te r- in .c h Im Trauer fall Tag- undNacht an IhrerSeite &
Traueranzeigen für Zeitung aufgeben
Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.
Vor der Aufgabe der Traueranzeige
Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:
• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.
• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.
• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).
Benötigte Informationen
Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:
• Trauerspruch
• Einleitungstext
• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person
• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)
• Den Wohnort der verstorbenen Person
• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren Familien, eventuell Eltern)
• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier
• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster
• Soll einer Institution gedacht werden? Name der Institution und Konto-Nr./IBAN
• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?
• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (144 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.
Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen
• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeigers Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.
• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.
Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.
Der Anzeiger Thal Gäu Olten steht Ihnen jederzeit und überall zur Verfügung.
Gruppenpraxis Dres. med. Wyss, Gissler und Plattner, 4623 Neuendorf Ferienhalber bleibt die Praxis vom Samstag, 1.2.2025, bis und mit Sonntag, 9.2.2025 geschlossen.
Vertretung nach Möglichkeit: Dr Wyss: nach Möglichkeit: umliegende Gäuer Ärzte Kinderärztinnen: siehe Website www.praxis-neuendorf.ch «Aktuelles»
Medien-Vergleich Tages- und Wochenzeitungen der Bezirke Thal / Gäu / Olten / Niederamt Erhoben von der WEMF AG für Werbemedienforschung*
Rangliste Auflage pro Woche (WEMF): Rangliste Leserschaft pro Woche (MACH Basic):
4719 Ramiswil Mittwoch –Samstagtäglich 4-Gang-Mittagsmenu für Fr.24.–Jeden Freitag kostetdas Menu für alle Senioren ab 65 Jahren nur Fr.19.50 UnsereSpezialitäten Fleisch vom 800°C-Grill Heisser Stein Am Knochen gereiftes Fleisch
div.Sor ten, z.B. Gemüse-Extrakt fettarm, 250g
Jacobs Kaffeekapseln div. Sorten, z.B. Lungo classico, 40 Kapseln
Lindt Schokolade div. Sor ten, z.B. Kirschstengeli, 125g
div. Sor ten, z.B. Himbeeren, 290 g
Wernli Biscuits div. Sor ten, z.B. JuraWaffel, 2x 250g
Agri Natura Wienerli 12 x50g Knorr Bouillon
Kellogg’s Cerealien div. Sor ten, z.B. Trésor Choco Nut, 2x 410g
Volg Geschirrspülmittel div. Sor ten, z.B. Tabs Allin1,50Tabs
FolEpi in Scheiben,150 g
Hirz Jogurt div.Sor ten, z.B. Stracciatella, 180g
z.B. Prosciutto, 340g Flauder 6x 1,5l
Oreo div. Sorten, z.B. Original, 3x154
Suttero Pouletbrüstli per100 g
Kü ch en sa ms ta g
2 5. Ja nu ar 2025 ,9 .3 0– 16 .0 0U hr in Be ll ac h
Willkommen und hereinspazier t, es ist angerich tet: Mit massgeschneider ten Schrein er -u nd Designerk ü chen, raf fi nier te n De taill ösungen und eine rV ielf alt an Materialien .U nd es ist einge richtet :M it Möbeln und dur chdachten Innenausbaulösung en f ür de nWohn -u nd Bad bereich, made by Späti. Wir f reu en uns auf Sie. Eine Anmeldung ist nicht erf orderl ich.
Sp ät iI nnenaus bau AG Ka selfeldstr asse 1. 45 12 Bel l ach .Tel .0 32 62 86 26 2.w ww .s pa eti .c h
Familie Aegerter und das «Chilchli»-Team freuen sich auf Ihren Besuch!
KarimSlama& CatherineGuggisberg «Monsieur »
Komiktheater /Freitag,24. Januar 2025
K asse/Bar:ab19:30 Uhr /Beginn: 20:00 Uhr
«Monsieur »ist ein Schauspieler auf demGipfel seines künstlerischen Schaffens.Nichtsdestotrotz weissein stoischer Zuschauer eine seiner Aufführungen wenig wertzuschätzen. «Monsieur» stdaher bemüht, dieuneingeschränkte Liebe seines Publikums wiederzuerlangen. Doch nichts hilft,Zweifel überkommen ihn und «Monsieur »gerät in eine Spiraledes Scheiterns,die vielleichtdas Ende seiner Karriereeinläutet.Ohne Worte, aber begleitet vonErzählerin CatherineGuggisberg, führ tuns KarimSlama mit Humor und Er findungsreichtum durchdas tragisch burleskeSchicksaleiner Figur,die nie wusste,wie sieetwas anderes alsPantomime sein sollte. KarimSlama bedarf keiner Worte, um seine Geschichte zum Lebenzuerwecken. Er erstaunt sein Publikum durchausdrucksstarke Mimik ,präzise Gestik und eine an Ak robatikgrenzendeBeweglichkeit www.karimslama.ch Tickets: ww w.schwager.ch s is se
IhreSpende hi lf tunseren Frauen und Kinder n.
Vermerk: «Ersatzbau» 259747
Wo persön liche Entw icklunggelingt
Auf der Suche nach einer Veranstaltung in der Region?
Konzertmatinée im Kunstmuseum
Olten (Kirchgasse 8) am 26. Januar 2025 um 10:30 Uhr DUO GIOVIVO
Von Klassik bis Jazz Info & Reservationen: Theater- und Konzertverein Olten, tkv-olten@gmx.ch
Nicht suchen, finden! Natürlich im
Wissen auffrischen und Lücken schliessen
Für
Freiwillige führt die TCS Sektion Solothurn Check Up-Kurse für Autofahrerinnen und -fahrer durch
Wie lange ist Ihre Fahrprüfung her?
Würden Sie die Prüfungen in Theorie und Praxis heute noch einmal bestehen? Der TCS bietet Kurse für nicht mehr ganz junge Verkehrsteilnehmende an, die dieser Frage nachgehen. Als Selbstversuch hat der Schreibende dieser Zeilen an einem Check UpKurs teilgenommen.
VON EDY MÜLLER
«Wenn die Ampel nicht mehr funktioniert, heisst es ‹Rechts vor Links›». Was wie eine Zusammenfassung der aktuellen deutschen Politik tönt, ist eine der Erkenntnisse des Check Up-Kurses. Dieser ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil mit allen Teilnehmenden geht es um die Theorie. An einem späteren Termin steht die Praxis auf dem Prüfstand. Hier ist jede und jeder mit dem eigenen Fahrzeug rund 45 Minuten unterwegs, unter den kritischen Augen der Kursleiterin An diesem Kurstag ist die Gruppe mit fünf Personen klein, normalerweise sind es mehr. Die Stimmung ist locker, man einigt sich schnell aufs «Du». Die Teilnehmenden sind alle freiwillig dabei, es wurde niemand wegen einem Unfall oder wegen unsicherem Fahren zu diesem Kurs «verdonnert». «Es sind Leute, die einfach wissen möchten, wo sie stehen», sagt Kursleiterin Vreni Müller, ehemalige Lastwagenfahrerin und Fahrlehrerin. Der Kurs, den sie im Auftrag der TCS Sektion Solothurn durchführt, ist auch nicht mit einer Fahrprüfung zu vergleichen: Man kann nicht durchfallen, wenn man Fehler macht. Niemand muss nach dem Kurs die Fahrerlaubnis abgeben. «Aber es kann schon sein, dass ich nach der Autofahrt jemandem empfehle, ein Ende der Fahrkarriere in Betracht zu ziehen», meint sie vielsagend.
Kreiselfahren, war da was?
Befragt zur Motivation für die Teilnahme geben die meisten an, dass sie sich über die neuen Regeln informieren und eine Standortbestimmung machen möchten Das Motto des Kurses lautet «Damit Sie auch im Alter sicher unterwegs sind». Es erstaunt daher nicht, dass bei den meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Fahrprüfung über 30 Jahre her ist. Und in dieser Zeit kann sich viel ändern, was die Regeln im Strassenverkehr angeht. Heute gibt es in der Schweiz rund 3400 Kreisel. Der Kreiselboom startete
hierzulande erst Mitte der 1980er-Jahre. Es erstaunt nicht, dass sich der Autor dieser Zeilen nicht erinnern kann, ob «Kreiselfahren» damals zur Fahrausbildung gehörte. Sehr gut erinnern kann er sich hingegen – wie wohl die meisten Oltner seiner Generation – an Fahrten über die Citykreuzung. Da wurde geübt, bis sich die Vortrittsregeln ins Stammhirn eingeprägt haben
Theorie, aber Stimmung ist locker Aber zurück in die Gegenwart. Zu Beginn wird ein Fragebogen (Multiple Choice) mit 17 Fragen verteilt, den jeder für sich ausfüllt. Ausgewertet wird er dann am Schluss. So kann man nach der Auffrischung sehen, ob man danach besser geantwortet hätte.
Danach geht es mit der Theorie los. Das erste Thema ist der Vortritt an einer Kreuzung, der hierarchisch geregelt ist: Oberste Priorität hat der Polizist (oder eine andere Person, die den Verkehr regelt). Wenn niemand regelt, übernimmt die Ampel das Kommando. Gibt es keine Ampel – oder ist sie nicht aktiv – dann gelten die Signale («Kein Vortritt», «Hauptstrasse»). Erst dann gilt der Rechtsvortritt. Hand aufs Herz: Hätten Sie das noch gewusst?
Weitere Themen sind das korrekte Blinken, Bremswege, Reifenprofile, das kor-
rekte Einfädeln im Reissverschlussverkehr und vieles mehr Auch wenn dieser Teil den Titel «Theoriekurs» trägt, die Stimmung ist locker, es wird diskutiert. Zwischenfragen sind nicht nur erlaubt, sondern willkommen. Vreni Müller hat als Lastwagenfahrerin und Fahrlehrerin viel Erfahrung und kann fast alle verkehrstechnischen Fragen beantworten. Nur bei der Frage nach dem Sinn des «kürzesten Veloweges» musste sie passen (siehe Zweittext unten). Eine Frage betraf die in den letzten Jah-
Der kürzeste Veloweg der Schweiz?
Eine Strassenmarkierung mitten in Olten gibt Rätsel auf. Direkt unter dem Bürofenster des Schreibenden ist auf der Fussgängerinsel auch ein kurzer Veloweg eingezeichnet. Aber: Was hat dieser bloss für einen Zweck?
VON EDY MÜLLER
Ort des Geschehens: Die Kreuzung am Ende der Oltner Bahnhofbrücke auf der linken Aareseite. Beim Fussgängerstreifen beim «Aarhof» über den Amthausquai ist eine Fussgängerinsel. Zwischen dem Fussgängerstreifen und dem Signalpfosten ist, auf rotem Grund, ein Velo-Symbol aufgetragen. Wozu? Darüber wundern wir uns seit Jahren Ich selber habe noch keinen einzigen Velofahrer gesehen, der über diese Markierung gefahren ist. Auch Kursleiterin Vreni Müller (siehe Text oben) konnte mir anhand des Fotos die Frage nicht beantworten, was die Signalisation denn bezwecken soll.
ren aufgekommenen, farbig angemalten Strassenteile, die immer öfter in 20erZonen auftauchen. Was bedeuten sie? Spielt es eine Rolle, ob die Flächen grünlich oder eher rosa sind? Was haben sie rechtlich für Konsequenzen? Nun, die Antwort ist einfach: keine. Die farbigen Flächen haben die Aufgabe, die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen. Diese reduzieren die Geschwindigkeit und passen besser auf. Zum Schluss wird der Fragebogen ausgewertet. Die Quote ist bei allen Teilneh-
menden sehr gut. Dabei muss man auch berücksichtigen, dass man im Strassenverkehr nicht so lange überlegen kann, ob nun das gelbe oder das blaue Auto Vorfahrt hat. Auch der Chronist hat den Bogen fast fehlerfrei ausgefüllt. Tja, beim Bremsen ist die Anhaltestrecke und der Bremsweg nicht identisch… und die Praxis
Nach der Theorie ist – an einem anderen Tag – auch die Praxis auf dem Prüfstand. Rund 45 Minuten dauert der Fahrtest, inklusive Feedback der Kursleiterin. Die Fahrt findet ohne Druck statt. Weder kann man durchfallen noch gibt es eine «Muss-Strecke». Wer nicht gerne Autobahn fährt, muss auch nicht auf die Autobahn. Dass es keine Fahrprüfung ist, hat auch der Autor erfahren, als er mit rund 110 km/h auf der vielbefahrenen Autobahn unterwegs war: «An der Fahrprüfung würde ich jetzt beschleunigen und überholen. Aber ich fahre lieber etwas langsamer und ohne ständigen Spurwechsel. So komme ich vielleicht ein, zwei Minuten später an, dafür wesentlich erholter.» Von der Kursleiterin gibts Zustimmung: «Ja, das ist sinnvoll.» Etwas auszusetzen hat sie aber doch: Zu oft wurde die Kupplung gedrückt und der Motor lief im Leerlauf. «Da musst du in Zukunft mehr darauf achten.» Was somit auch passiert ist.
Informativ und nie schulmeisterlich Der Kurs ist eine gute Gelegenheit, vorhandenes Wissen aufzufrischen und allfällige Lücken zu schliessen. Man bekommt ein Feedback wie es um die eigenen Fahrfähigkeiten steht. Im Gespräch nach der Testfahrt fällt auch das Fazit von Franziska und Gregory positiv aus. «Der Theorie-Teil war nie schulmeisterlich, es war informativ und hat Spass gemacht», meinen beide unisono. Franziska, die bei Fahrten auf der Autobahn das Steuer gern Gregory überliess, war motiviert, bei Vreni eine Fahrstunde mit Schwerpunkt Autobahn zu nehmen. So oder so können die beiden es sich gut vorstellen, in ein paar Jahren den Kurs nochmals zu machen.
Weitere Kurse finden in Oensingen (19.2./16.4./11.6./20.8.) und Olten statt. In Oensingen gibt es am 11.6. und 5.11. Kurse nur für Frauen.
Infos und Anmeldung: tcsso.ch/kurse
Für Velofahrerinnen und Velofahrer, die vom Bahnhof her kommen? Wer geradeaus fährt, bleibt auf dem roten Streifen in der Mitte des Bildes; wer Richtung Amthaus abbiegt, fährt um die Kurve, aber nicht über die Strasse. Und wer Richtung Altstadt fährt, der benutzt die Velospur zwischen den beiden Autospuren. Und ein 80 cm langer Veloweg für Velofahrer, die die Strasse überqueren wollen, ergibt schon gar keinen Sinn. Dass nicht einmal die Kursleiterin eine Antwort wusste, hat meinen Ehrgeiz erst recht angestachelt. Deshalb: Anruf im Stadthaus! Doch auch hier konnte die zuständige Person nur raten. «Eventuell für Velofahrer, die die Einbiegespur Richtung Altstadt verpasst haben?» Da die Signalisation an dieser Kreuzung eine kantonale Angelegenheit ist, fragte man im Stadthaus beim Amt für Verkehr und Tiefbau an. Die Antwort im Wortlaut: «Diese Fläche ist für die ‹schwachen› Velofahrer, die vom Bahnhof kommend
nicht via Linksabbiegespur Richtung Altstadt abbiegen wollen. Sie können sich vor dem Aarhof aufstellen und den Knoten konfliktfrei queren. Die Sache nennt sich ‹indirektes Linksabbiegen›.» Aha! Durchaus eine sinnvolle Sache, um sicher Richtung Altstadt abzubiegen, vor allem bei starkem Verkehrsaufkommen. Leider ist sie offenbar schlicht nicht bekannt. Sollten Sie künftig also jemanden sehen, der so abbiegt, dann wissen Sie: «Da hat eine(r) den Anzeiger gelesen …»
Kursleiterin Vreni Müller und ein «beliebter» Unfallort: Der Kreisel in Solothurn mit dem «Bipperlisi» EMU
Eine kleine, aufgestellte Gruppe: Jürg, Gregoy, Franziska, Walter und Edy. VMU
Wirstehen Ihnen Redeund Antwort -wir freuen uns aufSie!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen amletztenLottomatch der Saison viel Glück!
Sportschützen Trimbach und Ski- undSnowboardclub Trimbach (Wirtschaftsbetrieb) mit Superlotto
LOTTOMATCH
im Gemeindesaal Gunzgen
Freitag, 24. JANUAR 2025
Spiel ab 20.00 Uhr
Samstag, 25. JANUAR 2025
Spiel ab 20.00 Uhr
Unsere Türöffnetjeweils um 19.00 Uhr und wir führen eine kleine Festwirtschaft. Originelle und tolle Preise warten auf dich. Zu Beginn offerieren wir jeweils einen Gratisgang. Mit ChipsSystem und/oder mit TAGESKARTEN (diese sind nicht übertragbar!). Kommvorbei, wir freuen uns auf deinen Besuch! Schauauch mal hier rein: www.tvgunzgen.ch
Das Hochwasserschutzprojekt «Lebensraum Dünnern Oensingen bis Olten» soll Schutz bieten und aufwerten
Das Hochwasserschutzprojekt «Lebensraum Dünnern Oensingen bis Olten» soll das Gäu und seine Bevölkerung vor schweren Hochwasserereignissen schützen und den Lebensraum der Dünnern aufwerten. Frau Landammann und Baudirektorin
Sandra Kolly, Gabriel Zenklusen (Chef Amt für Umwelt) und Natascha Eisenhut (Projektleiterin 1. Etappe) stellten das Vorhaben vor Wochenfrist vor Ort, an der Dünnern in Oensingen, vor
VON ANDRÉ ALBRECHT
Wie Baudirektorin Sandra Kolly betonte, fahre man mit Blick auf das mögliche Schadensausmass von bis zu einer halben Milliarde Franken bei einem schweren Hochwasserereignis mit diesem Projekt definitiv besser, als einfach nichts zu tun Auch wenn die Bezirke Gäu und Olten in den letzten 80 Jahren von Hochwasserereignissen der Dünnern verschont blieben, ist mit solchen stets zu rechnen Dies zeigten die heftigen Regenfälle im Sommer 2024, die schweizweit zu enormen Schäden führten. Im Kanton Solothurn entstanden dabei nur geringe Schäden, da hier die Regenmengen deutlich geringer waren als in den betroffenen Gebieten wie etwa in den Alpenregionen. Nun soll der Schutz entlang der Dünnern zwischen Oensingen und der Mündung in die Aare verbessert werden Denn die in diesem Gebiet intensive Bevölkerungsund Siedlungsentwicklung der vergangenen Jahrzehnte hat das potenzielle Schadensausmass deutlich erhöht. Studien berechnen heute für ein Jahrhunderthochwasser zwischen Oensingen und Olten Schäden in der Höhe von über einer halben Milliarde Franken Diese Summe übersteigt die Kosten für ein Hochwasserschutzprojekt bei weitem. «Diese Schutzmassnahmen sind zwingend nötig, wir dürfen keine Zeit mehr verlieren», sagte die Regierungsrätin vor den Medien. Ein grosses Hochwasserereignis sei in Zukunft auch im Kanton Solothurn «sehr wahrscheinlich».
Prozess im Dialog mit den Beteiligten Seit 2016 laufen deshalb partizipative Planungen für den künftigen Hochwasserschutz und die Aufwertung des 19 Kilometer langen Abschnitts der Dünnern
stellten das Grossprojekt in der Äusseren
Extensive la ndwirtschaftliche Nutzung (Bio diversitätsförderflächen)
Laufender Gewässerunterhalt durch Kanton ( Ko stenteiler: Kanton 50 %; Gemeinden 50 %)
Dünnernprofil na ch Aufweitung und Böschungsa bflachung Exemplarische Darste llung für ei ne Böschungsneigung von 1: 4
Beispiel eines künftigen Profils in der Landwirtschaftszone ZVG
zwischen Oensingen und Olten. Das nun vorliegende Wasserbauprojekt vereint Lösungen für mehrere dringende Anliegen: Verbesserter Hochwasserschutz, natürlichere Gestaltung, Hotspots für Erholung und Natur sowie eine möglichst
geringe Beanspruchung von Landwirtschaftsland.
Die Variante «Ausbauen und Aufwerten» wurde in einem langjährigen Prozess und im engen Dialog mit den Gemeinden, der Landwirtschaft und den Umweltver-
bänden als Bestvariante evaluiert. Diese wurde im Rahmen der Richtplananpassungen 2022 festgesetzt. Sie sieht vor, das Gerinne der Dünnern wo möglich zu verbreitern, Uferböschungen abzuflachen und die Ufer zu erhöhen. Zudem
müssen Brücken angepasst oder erneuert werden. Diese Massnahmen erhöhen die Abflusskapazität gegenüber dem heutigen Zustand und bringen so mehr Sicherheit sowie einen Gewinn für die Natur als auch die Erholung.
In sieben Etappen aufgeteilt Das Projekt ist in sieben Etappen aufgeteilt, wobei die Stadt Olten beim untersten Teil auf dem Stadtgebiet ein eigenes Projekt ausarbeitet, da der Stadtrat die vorgesehene Variante als nicht vereinbar sah mit dem Ortsbild. «Wir stehen in stetem Kontakt mit Olten und werden diese Etappe entsprechend anpassen», sagte Gabriel Zenklusen, Chef Amt für Umwelt. Gestartet werden soll das Projekt aber in Oensingen beim Hotspot «Äussere Klus», diese erste Etappe steht unter der Leitung von Natascha Eisenhut. Hier solle ein hochwertiger Erholungsort für die Bevölkerung entstehen, wie die Projektleiterin vor Ort erklärte. Dafür soll das Bett der Dünnern stark verbeitert werden, so dass ein einladender Ort zum Baden, Laufen und Verweilen entsteht. «Es wird nicht gerade ein See, aber es geht schon in diese Richtung», stellte Zenklusen in Aussicht. Diese erste Etappe wird frühestens ab 2028 in Angriff genommen.
Investitionen von 200 Mio. Franken Für dieses Hochwasserschutzprojekt «Lebensraum Dünnern Oensingen bis Olten» hat der Regierungsrat am 14 Januar einen Verpflichtungskredit genehmigt. Die Investitionskosten belaufen sich auf 200 Mio. Franken. Hiervon werden 10 Mio. Franken von Dritten getragen. Die restlichen Kosten werden zu 35 Prozent vom Bund, 55 Prozent vom Kanton und 10 Prozent von den betroffenen Gemeinden übernommen. Die Volksabstimmung über den Verpflichtungskredit ist im September dieses Jahres geplant. Parallel zum Verpflichtungskreditverfahren läuft die Ausschreibung für die Vergabe der Projektierungsarbeiten der ersten Etappe in Oensingen. Diese Vergabe ist im Frühsommer dieses Jahres geplant. Im Idealfall nimmt die Umsetzungsdauer für die gesamten 19 Kilometer rund 15 bis 20 Jahre in Anspruch.
Projektinfos: duennern.so.ch
Sie
Klus in Oensingen vor (von links): Natascha Eisenhut, Projektleiterin 1. Etappe, ALA Regierungsrätin und Baudirektorin Sandra Kolly sowie Gabriel Zenklusen, Chef Amt für Umwelt.
259724
Nachfolgelösunggesucht
InfolgePensionierung auf Ende 2025 sucheich eine Nachfolgelösung für meinen Laden.
BerninaNähcenter mitSortiment an Stoffenund Mercerie
IstdeinInteresse geweckt?Möchtest du mehr Infos? Dann meldedichim Laden oder telefonischbei
Er le be n Si e vo m 11 Ja nu ar bi s zu m 1. Mä rz 20 25 in je de m Wy ss Ga rt en Ha us de n ei nz ig ar ti ge n Or ch id ee nm ar kt ! Üb er 10 0 ve rs ch ie de ne Or ch id ee ns or te n ze ig en ih re ga nze Pr ac ht Es kö nn en Sc hm et te rl in gs or ch id ee n, Fr au en sc hu he Va nd as , Mi lton ia , Ca tt leya un d vi el e meh r be st au nt we rd en , da ru nt er au ch Sp ezia li tä te n un d Ra ri tä te n. Du ft en de Or ch id ee n- Ra ri tä te n Da s So rtiment umfa sst eine bunte Vielfa lt an duftende n Orchidee n. Je nach So rten r ie chen sie von blumig üb er schoko -süs slich bis wa rm -wür zig. Da runter sind duftende So rten von Phalae nopsis Ca mb ria- Orchidee n, Cy mbidie n, Miltoniopsis Zygopeta lum, Br as sia, De ndrobien und einige n me hr Or ch id ee n-Wi ss en ve rt ie fe n An je de m Sa mstag vom 11 Ja nuar bis zum 22 Fe br ua r 2025 findet in alle n Filialen jewe ils von 10.0 0 bis 11.0 0 Uhr und von 14.0 0 bis 15.0 0 Uhr ein kostenlose r Kurs zum Thema «O rchide en umtopfen und pf le ge n – mit Tipps vom Gä rtne r» st at t. Es könne n eige ne Orchidee n zum Umtopfen mitgeb racht we rden; ve rrechnet wird nur da s Mate rial Au sserde m we rden alle Fr agen rund um die Orchidee npflege be antwor tet. Eine Anme ldung ist nicht er forder lich De r Kurs daue rt ca eine Stunde Wichtig: die Orchidee für de n Tr ansp or t zum Schu tz vo r de r Winter kä lte gu t einpacke n. Ko ko da ma – ha nd ge fe rt ig te Ko ko sf ase rtöpf e
Be glei te t wird de r Orchid ee nm ar kt vo n Koko da ma eine r au s ec hten Koko sfas er n ha ndgefe rtig te n Sc ha le Hä nge nd oder stehen d bietet sie Plat z für tren dige Gr ünpf la nzen Bromelie n oder Orchidee n und br ingt e ine ge mütliche und nachha ltige Atmosphä re ins Wohnzimmer Koko da ma ist völlig ohne Plastik und ve rfüg t üb er eine n inne re n Papier be cher und eine Schu tz schicht, die eine wa sserdichte und daue rhaf te Schönhe it gewä hr le istet.
Öf fn un gs ze it en Or ch id ee nm ar kt Mont ag bis Freitag, 9.00 –18.30 Uhr
Sa mstag, 8.00 –17.00 Uhr
Wy ss Ga rt en Ha us in : Aa rau, Muttenz, Ob er wil, Oste rmundige n, Zuchwil. www.w ys sgar te n.ch www.instagr am.c om /w ys sgar te n www.fac eb ook.com/wyssga rten
Sonderseiten
Aus- und Weiterbildung
Schulen, Kurse, Weiterbildungen
Wer sich weiterbildet, hat bessere Chancen, sich auf dem Arbeitsmarkt zu behaupten und gezielt nach seinem «Traumjob» zu suchen
Das Angebot an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten auf dem Markt ist gross Und es gibt meist nicht nur einen, sondern mehrere Wege, sein Ziel zu erreichen Welche Möglichkeitenund Bildungswegekönnen Sie unseren Leserinnen und Lesern bieten? WerbenSie auf unseren Themenseiten für Ihre Angebote.
Das Opus One Orchestra aus Laupersdorf lädt am Samstag zu seinem Jahreskonzert
An diesem Samstagabend wird in der Mehrzweckhalle Laupersdorf ein musikalisches Feuerwerk gezündet: Das Opus One Orchestra mit seinem Bandleader Jules Bobst lädt zum Jahreskonzert.
Das Opus One Orchestra ist eine bunt gemischte Big Band aus Laupersdorf. Mit ihrer Freude am Musizieren, mit ihrer überaus ansteckenden Spielfreude, möchten die Musikerinnen und Musiker und ihr Bandleader Jules Bobst ihr Publikum schlicht und einfach begeistern Es soll mit einem vielseitigen Konzertprogramm in verschiedenen Musikrichtungen, tollen Gesangsnummern und gekonnten Soli einen Abend lang bestens unterhalten werden. So auch übermorgen Samstag am Jahreskonzert in der Mehrzweckhalle Kreuzacker in Laupersdorf
Der junge Bandleader Jules Bobst absolvierte letztes Jahr die Rekrutenschule, weshalb Walter Vonarburg mit viel Engagement die Leitung der Band vorübergehend übernahm und das Opus One Orchestra durch drei erfolgreiche Auftritte im Sommer und Herbst führte: am Streetfestival in Langenthal, am Schöpflifest in Aedermannsdorf und auch am Zibelimäret in Oensingen.
Seit November am Proben
Seit November ist die Formation nun voller Elan und mit grosser Vorfreude
Neue Rektorin
Iris Schuler wird per 1. August die Leitung der Gewerblich-Industriellen Berufsfachschule Grenchen (GIBS) und des ZeitZentrums Grenchen (Uhrmacherschule) übernehmen. Der Regierungsrat hat die 37-Jährige als Rektorin von zwei Teilschulen des Berufsbildungszentrums BBZ Solothurn-Grenchen gewählt. Sie ist seit 2023 als Leiterin Dienste und als Lehrperson für die Berufsmaturität am Berufsbildungszentrum BBZ SolothurnGrenchen tätig. Zurzeit bildet sie sich zur Schulleiterin am Institut für Wirtschaftspädagogik an der Uni St. Gallen weiter. Iris Schuler ersetzt damit den aktuellen Rektor Daniel Wegmüller, welcher in den Ruhestand treten wird. MGT
wieder mit Jules Probst am Proben – entsprechend gross ist die Vorfreude auf das kommende Jahreskonzert. Neben den vielen zu erwartenden musikalischen Highlights darf sich das Publikum übermorgen auch diesmal auf eine gepflegte Festwirtschaft, feines Essen,
eine tolle Bar und eine reichhaltige Tombola freuen. Im Zentrum stehen wird aber die Musik der rund 20-köpfigen Band, die seit 2009 als Opus One Orchestra unterwegs ist. Entstanden ist die Formation seinerzeit aus der Musikgesellschaft Harmonie Laupersdorf.
Jahreskonzert Opus One Orchestra am 25. Januar, 20 Uhr (Essen ab 18 Uhr) in der Mehrzweckhalle Kreuzacker. Einige Lieder werden gemeinsam mit der Sängerin Tanja Lehmann präsentiert. ANZ
Infos: www.opusoneorchestra.ch
Abstimmungsinfos auch als Erklärvideo
Der Kanton Solothurn setzt bei kantonalen Vorlagen neu auf Erklärvideos. Stimmbürgerinnen und Stimmbürger erhalten so nebst der Abstimmungszeitung eine zusätzliche Möglichkeit, sich ausgewogen über anstehende Abstimmungen zu informieren.
Abstimmungsbotschaften sind oft komplex und nicht auf Anhieb zugänglich, entsprechend anspruchsvoll gestaltet sich das Lesen der Abstimmungszeitung. Im Gegensatz dazu kann in einem Erklärvideo ein Thema leichter zugänglich dargestellt werden: die Sprache ist einfacher, Animationen unterstützen die Verständlichkeit des Inhaltes. Dies ermögliche
die politische Partizipation auch jenen Menschen, die mit komplexen Texten und Inhalten eher Mühe bekundeten, schreibt die Staatskanzlei in ihrer Mitteilung an die Medien. Erklärvideos zu Abstimmungen entsprechen dem gesellschaftlichen Trend, sich Informationen vermehrt – auch – über Videos zu beschaffen. Sie können dazu beitragen, dass sich insbesondere auch jüngere Menschen für politische Geschäfte und Entscheide interessieren.
Zusammenarbeit mit «easyvote» Für Erklärvideos gelten dieselben Richtlinien wie für die Abstimmungszeitung auch: sie müssen sachlich, ausgewogen,
transparent und verhältnismässig sein. Den Gegnerinnen und Gegnern einer Vorlage ist Platz einzuräumen, Auffassungen wesentlicher Minderheiten sind miteinzubeziehen. Der Kanton setzt für die Erklärvideos auf die Zusammenarbeit mit «easyvote». Als Angebot des Dachverbandes der Schweizer Jugendparlamente verfügt «easyvote» über grosse Erfahrung bei der Produktion von neutralen Erklärvideos zu politischen Themen. Zum Start gibt es im Kanton Solothurn gleich eine doppelte Premiere mit den Erklärvideos zu den kantonalen Vorlagen «Mindestlohn» und «Totalrevision des Energiegesetzes». Diese sind nun auf so.ch publiziert. MGT
«Der Mindestlohn untergräbt die
Kopf der Woche
GEORG LINDEMANN, MUSIKFREAK
Schon als kleiner Junge sei er ein absoluter Musikfreak gewesen, erzählt Georg Lindemann. Auf dem Plattenspieler des Nachbarn liefen die Shadows rauf und runter, von Elvis war er immer ein grosser Fan. «Musik ist meine Leidenschaft», sagt der Wolfwiler Gemeindepräsident. Ihn interessierte stets, wer welches Album gemacht hat und die ganze Geschichte drumherum. Fast logisch, dass er vor ein paar Jahren die Idee hatte, ein Buch über Musikgeschichte zu schreiben.
«Rock’n’Roll Rainbow» heisst sein fast 800 Seiten dickes Werk, das nun auf dem Markt ist – Teil zwei, nur wenig «schlanker», wird noch dieses Jahr veröffentlicht. In der Rolle des Oliver Rainbow, der als junger Mann im Musikbusiness Fuss fasst, habe er sich seine eigene Welt erschaffen, sagt Lindemann. «So konnte ich mich verwirklichen.» Jedes Kapitel trägt einen Songtitel als Namen, er betont, alle Fakten im Buch seien historisch korrekt, bis auf die Story mit dem Protagonisten. Geschrieben hat Lindemann gerne und oft um fünf Uhr in der Früh. «Das ist meine beste Zeit», sagt er und lacht. Dann schreibe er auch seine Reden. NIK
MiniMove Olten mit Rekordstart
Das MiniMove Olten, ein Programm von IdéeSport für Bewegung und Begegnung für Kinder im Vorschulalter und ihre Bezugspersonen, ist mit einer Rekordteilnehmendenzahl von 288 Personen, darunter 156 Kinder, ins neue Jahr gestartet. Trotz schönem Wetter lockte die Veranstaltung zahlreiche Familien in die Kleinholzturnhalle. Jeden Sonntag von 14.30 Uhr bis 17 Uhr öffnet die im Sommer letzten Jahres neu eröffnete Dreifachturnhalle im Kleinholz für Kinder im Vorschulalter und ihre Bezugspersonen die Türen. Die kostenlose Teilnahme am MiniMove ist ohne jegliche Voranmeldung möglich. MGT
Voller Vorfreude auf das Jahreskonzert: Die Musikerinnen und Musiker des Opus One Orchestra ZVG
Emma Ruth Moser
2. Dezember 2024 Olten
Nils von Däniken
12. Dezember 2024 Olten
Even Eyasu
18. Dezember 2024 Egerkingen
Juno Amunet Arlette Zurbriggen
21. Dezember 2024 Oensingen
Lennard Thorin Hubli
30. Dezember 2024 Oensingen
Adina Ruznarova
6. Dezember 2024 Olten
Luca Glaus 12. Dezember 2024 Fulenbach
Yuna Anna Brahimi 18. Dezember 2024 Olten
Gianna Cappello
28. Dezember 2024 Olten
Mehrish Shehzad
31. Dezember 2024 Trimbach
Isaku 6. Dezember 2024 Kappel
Lias Schmidt 13. Dezember 2024 Olten
Elisa Raková 20. Dezember 2024 Laupersdorf
Herzlich willkommen auf der Welt
GEBURTEN IM DEZEMBER 2024
Elion Berisha
6. Dezember 2024 Balsthal
Mali Pira 13. Dezember 2024 Laupersdorf
Di Cianni 20. Dezember 2024 Wolfwil
Diego Moser 7. Dezember 2024 Starrkirch-Wil
Fazari 14. Dezember 2024 Olten
Ruth Meyer 21. Dezember 2024 Olten
Olten
Sopaj 21. Dezember 2024 Egerkingen
INFOA BENDE FRAUEN KLIN IK 2025 G E B U R T U N D W O C H E N B E T T
Informationsabend mit anschliessender Besichtigung der Geburts- und Wochenbettabteilung
Donnerstag | 30. Januar 2025 | 19 bis20.30Uhr K-Stab / Ärztebibliothek KSO (Beschilderung ab Haupteingang) Freier Eintritt Nächster Infoanlass: 27 Februar 2025
Wollen Sie sich einen ersten Eindruck vom vollständigen Angebot auf unserer Geburten- und der Wöchnerinnenabteilung machen? Dann besuchen Sie unsere Website frauen solothurnerspitaeler ch
Der Anzeiger Thal Gäu Olten gratuliert den glücklichen Eltern herzlich zur Geburt ihres Kindes.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter T 062 311 44 14 zur Verfügung
Die Freie Bühne Olten tritt ab 20. März sechsmal in der Schützi auf
Der Theaterverein Freie Bühne Olten führt ab dem 20. März die metaphysische Komödie «Hotel zu den zwei Welten» des französischen Autors Eric-Emmanuel Schmitt auf. Für die sechs Aufführungen in der Schützi Olten ist das zwölfköpfige Ensemble seit November intensiv am Proben.
VON ANDRÉ ALBRECHT
«Mich fasziniert an diesem Stoff die philosophische Auseinandersetzung mit dem Tod», erklärt Vorstandsmitglied und Mitspielerin Viviane Lanter. Das Stück, das die Freie Bühne Olten in einer berndeutschen Mundartfassung spielt, wurde von der Schauspielerin Stefanie Meyer übersetzt, auch sie ist Mitglied des Vereinsvorstandes. Die Regie führt der selbstständige Bühnenregisseur Alex Truffer, der bereits für ein Projekt im Jahr 2020 engagiert gewesen wäre, das aber aufgrund der Pandemie abgesagt werden musste. Truffer realisierte 2016 das Stück «Dä nid weis, was Liebi heisst» mit dem Heimatschutztheater Olten, wie sich die Freie Bühne Olten damals noch nannte. Im aktuellen Stück geht es um fünf Menschen, die sich alle in der Ankunftshalle eines Hotels finden, deren Körper aber bewusstlos irgendwo in einem Krankenhaus im Koma liegen In diesem Zwischenbereich warten sie darauf, dass sich ihr Schicksal entscheidet. Entweder fahren sie nach ihrem Aufenthalt mit dem Lift nach unten und leben weiter – oder aber der Lift bringt sie nach oben, in den Tod. Diese grossen Menschheitsfragen um Leben und Tod werden mit viel Tiefgang, Humor und Poesie von der Freien Bühne Olten inszeniert.
Vom Stück auf Anhieb begeistert 2020 hat sich das ehemalige Heimatschutztheater Olten neu ausgerichtet und nennt sich seither Freie Bühne Olten. «Mit diesem Neuanfang wollten wir wegkommen vom ursprünglichen Heimatschutz-Gedanken, uns öffnen für andere Projekte und dadurch auch freier werden in der Stückwahl», beschreibt Viviane Lanter die Gründe des Wechsels. 2022 führte das Ensemble erstmals in der neuen Form und unter neuem Namen erfolgreich das Stück «Ausser Kontrolle» von Ray Cooney auf. Die sechs
Aufführungen – früher waren es jeweils drei – wurden in der Schützi und nicht mehr wie üblich im Stadttheater Olten aufgeführt. «Das hat einerseits finanzielle Gründe, die Schützi ist einiges günstiger, was bei sechs Aufführungen einen grossen Betrag ausmacht», führt die Primarlehrerin aus, «andererseits passt die Schützi auch besser zur Idee der freien Bühne, es ist einfach ein cooler Ort». Das aktuelle Stück habe man vor zwei Jahren an einer Aufführung der Laienbühne Pratteln gesehen und sei sofort begeistert gewesen, beschreibt sie den Findungsprozess.
Monatliches Theatertreffen
Die Freie Bühne Olten führt aber nicht nur regelmässig Stücke auf, sondern bietet auch monatlich ein Theatertreffen an. «An diesen Abenden, die jeweils von Mitgliedern des Vereins geleitet werden, sollen sich interessierte Leute unverbindlich dem Theaterspielen, Improvisieren und anderen Themen rund um Theater widmen können», erklärt die 26-Jährige den Sinn der Treffen, die im Moment wegen
der Proben und Aufführungen pausieren. Man wolle damit auch jüngere Leute ansprechen, ohne dass sie sich gleich voll in einem Verein engagieren müssten. «Wir haben allerdings dank unserer Treffen sogar für das aktuelle Stück neue Mitglieder generieren können», sagt die Theaterbegeisterte. Viviane Lanter wurde bereits an der Kanti Olten mit dem «Theatervirus» angesteckt, sie spielte beim dortigen «Theater Phare» mit und adaptierte als Maturaarbeit Patrick Süskinds Roman «Die Taube» zu einem Monotheaterstück.
In bester Familientradition
Auch Emilie Käser, deren Mutter und Grossvater bereits beim Heimatschutztheater Olten mitgewirkt haben, war «hin und weg», als sie das Skript des aktuellen Stückes las. «Mich reizt der Wechsel zwischen Zuversicht und Zweifel, meine taffe Figur Laura erlebt eine Wende im Stück und es kommt auch ihre Verletzlichkeit zum Vorschein», erklärt die Tanzpädagogin ihre Faszination für das Stück In
ihrer Rolle als Laura sei sie fröhlich und positiv trotz schwerer Krankheit, sie sei ein Bewegungsmensch. «Ich sehe durchaus Parallelen zu meinem realen Wesen, allerdings möchte ich auch so mutig sein wie meine Figur», gesteht die 29-Jährige mit einem Lachen. Emilie Käser hat schon viel Erfahrung in Sachen Theater, stand sie doch schon als Kind zusammen mit ihrer Mutter auf der Bühne des Heimatschutztheaters. «Das aktuelle Stück hat Tiefgang und behandelt eine schwere Thematik, ohne aber eine gewisse Leichtigkeit zu verlieren», beschreibt sie die «metaphysische Komödie» von Autor Eric-Emmanuel Schmitt, die trotz des ernsten Themas durchaus auch Humor in sich trägt.
Frischer Wind dank den Jungen Vorstandsmitglied Italo Campigotto sieht den mit dem Namenwechsel einhergehenden Wandel ebenfalls sehr positiv: «Die Öffnung zu moderneren Stücken ist sicher gut und der Umstand, dass nach wie vor in schweizerdeutsch gespielt wird, finde ich gut». Die Stücke kämen genauso gut herüber wie in hochdeutsch gespielt. Einen kleinen Nachteil bei den neuzeitlichen Stücken sieht der 69-Jährige darin, dass man bei den alten Klassikern mehr Sprechrollen hatte und somit auch mehr Leute aus dem Verein mitspielen konnten.
Auch Heidi Spring, die seit 1998 dabei ist und 13 Jahre im Vorstand war, sieht den Umschwung im Verein als gute Entwicklung an: «Es ist gut, dass die Jungen frischen Wind in den Verein bringen, uns Ältere aber miteinbeziehen und auch nachfragen.» Eigentlich wollte sie wegen Stimmproblemen nicht mehr auf die Bühne, aber als sie die stumme Rolle eines Engels sah, reizte es sie doch, wieder mitzutun. Heidi Spring, die als Souffleuse im Verein begann, sieht sich heute als «Mädchen für alles» im Hintergrund. Man müsse den Jungen Platz machen, im Pensionsalter habe man andere Prioritäten und man müsse anders mit Zeit und Energie umgehen. «Es hat diesen Wechsel gebraucht und die Jungen in unseren Reihen machen das wunderbar», betont die erfahrene Theaterfrau.
Infos/Vorverkauf: www.freiebuehneolten.ch
Ladung Blues mit Ronny Rast
Wenn der 19-jährige Sänger und Frontmann Ronny Rast, fein gekleidet in rotem Anzug, die Bühne betritt und in die Saiten haut, erzählt er die Geschichte des Bluesrock in seinem eigenen Vokabular Die Musik des Ronny Rast Trio, authentisch, roh und gefühlvoll zugleich, ist übermorgen in der Oltner Galicia Bar zu hören.
Bereits als Kind, beeindruckt von den Urvätern der amerikanischen Bluesmusik und den zahlreichen grossartigen Musikern der Mitte der 60er-Jahre stattfindenden «british invasion», blieb diese Art der Musik in der Seele des Ausnahmetalents hängen. So sehr der blutjunge Luzerner Gitarrist und Multiinstrumentalist die Wurzeln der Bluesmusik liebt, schafft er es mühelos, mit zeitgenössischen stilistischen Ansätzen zu experimentieren und das Publikum so immer wieder aufs Neue zu überraschen und zu fesseln. Seit eineinhalb Jahren tourt Rast mit Luca N. Wyss (dr), ebenfalls Musikstudent an der HSLU, durch die Schweiz. Durch Andreas Wyss (b), den herausragenden Bassisten (vormals bei Stiller Has) wird die Band perfekt ergänzt. Die Debut-EP, die von Marco Jencarelli (ehemaliger Gitarrist bei Philipp Fankhauser) produziert und gefördert wird, erschien Ende 2024; die erste Single-Auskoppelung «Rolling» am 23. August letzten Jahres. MGT Galicia Bar Olten, 25. Januar, 21 Uhr. Tickets: www.eventfrog.ch/rast25
In Bewegung bleiben mitParkinson Aktiv sein hilft–wir bieten Möglichkeiten
Regelmässiges Training mildert vieleSymptome vonParkinson. Das istwissenschaftlich erwiesen. Werden Sieaktivund gewinnen Sie Lebensqualität.
Er ist erst 19 und spielt den Blues ZVG schon mit enorm viel Gefühl: Ronny Rast.
Von links: Stefanie Meyer, Ferenc Lanz, Emilie Käser, Simon Hauser und Gawril ALA Frauchiger von der Freien Bühne Olten bei einer Probe im Saal des Alters- und Pflegeheims Ruttigen. Aufgeführt wird das Stück ab 20. März in der Schützi.
Voegtlin-Meyer AG übernimmt dieTankstelleinMat zendor f
Di eVoe gt li n- Meye rAGf re ut si ch ,d ie er fo lgre ic he Üb er na hme de rTan ks te ll ei nM at ze ndor fb eka nn tz ug eb en .D ie se Üb er na hm e ma rk ie rt ei ne nw ic ht ig en Sc hr it ti nd er ko nti nu ierl ic he nWei te re nt wi ck lu ng de sF il ia lne tzes un dd er loka le nVer an ke ru ng
Diebishe rige nBesit ze rder Tankstelle,das Ehepa ar Pete rund Roswitha Fluri, welche sdas Gebäudeinkl. Tankstelle an bester Lage an derThalstra ss einM at ze nd or fvor 22 Ja hren kä uf li ch er worben hatte, konnte nunper 17.Janua r2025 dieses inkl.einer ak tuelllee rstehenden 5½ -Zimme r-Wohung in dieHände de rVoe gtlin- Meye r AG übergebe n.
Fürdie Tankstelle nkunde nänder tsichmit de m Ve rkaufnichts, da dieVoe gtlin-Meye rAGbereits währendder letz te n12Jahre Mieterin de rTankstelle wa rund dieRegionmit Treibstoff ve rsorgt hatte, wa ssie nunals Be sitzerin auch weiter hin zuve rläs sigund zu fairen Preise nmache nwird. DieVoegtlin-MeyerAGsteht seit über 112Jahren für zuverlässigenund prompten Serviceinden BereichenMineralöl,Tankrevisionen, Tankstellen mitKundenkar ten, Entsorgungsser vice undPersonentransporte. Dastraditionelle undinhabergeführ te Familienunternehmeninvierter Generation mitHauptsitz im aargauischen Windisch hat sich in denvergangenen Jahren in diesen Bereichen einenver trautenNamen gemacht. Zudem gehörenseitJahrzehnten Postautobetriebund Entsorgungsdienstleistungenzum Angebotder Voegtlin-Meyer AG –genauso wiedas Tankstellennetz,das mittlerweile 40 Standorteumfasst
Diefeierliche Schlüsselübergabe: (v.l.) Reto Huber, Ges ch äf ts le itungVoe gtlin -M eyer AG; Ma rtin Ga ut sc hi,Inh ab er Vo eg tl in -M eyer AG; Pete rund Ro switha Flur i
Durchdie seit Jahr ze hnte nkontinuie rliche Weite re nt wicklung dieser Be reiche könne nKunde n im ga nzen Ge biet de rNordwes t- undZentr alschweizvon folgende nVor teilen undD ie nstleistungen profitie re n:
–Seit1912mit Energieunter we gs –Ker nge schäft Heizöl undTreibstof fe –InZuk unft mi te ig en er Wa ss er stof fTankstelleinBrugg
–40Tanks te llen im Gros sr aumA argauund in anliegende nKantone n –Tan ktec hn ik-D ie ns tl ei st un ge nm it Au ss enstandorten Ba ar (ZG) undBuchrain(LU ) –Kanalse rvice- Dienstleistunge n –Entsorgungs-Dienstleistungen, ausgeführt von Tochterfirma «Voe gtlin-Meye rEntsorgungAG» –Burge r- Re st aura nt «chole hof» mite inziga rtige nBurge rn
Mehr Informat ionen zurVoegtlin-MeyerAG finden Sieunter ww w.voegtlin-meyer.ch WirliefernHeizöl zu besten Preisen zu Ihnen ins Thal! HEIZÖL?
Ob er aa rg au un d im Ka nton So loth ur n. In it ii er t un d or ga ni si er t wu rd e di e Ak ti on vo m hä us li ch en Be tr eu un gsdi en st Ho me In st ea d in Zu sa mme na rb ei t mi t za hlr ei ch en loka le n Pa rt ne rn wi e öf fe nt li ch e Sp it exen , Al te rs - un d Pf le ge he im en
Die Wünsche de r Se niorinne n und Se nioren hingen kurz vor und zu Be ginn de r Adve ntszeit an insge samt 26 Weihnachtswunsch-Bäume n an gut freque ntie rten Standorten 3 schön ge schmückte Weihnachtsbäume stande n in de r Re gion Die «Wichtel» konnte n die Zettel ne hmen und die Päckchen mit de n Wünschen und eine r allfällige n pe rsönlichen Gr us sbotschaft wieder vor Or t abgebe n. Pünk tlich zum Fe st kam die Be sche rung bei de n Se niorinne n und Se nioren an
Die Wünsche wa re n vielfältig So wurden beispielsweise Socken, Malstifte, Pfle geproduk te oder Schals ausgepack t. Die Freude über die kleine n Aufmerks amkeiten wa r riesig Eine Se niorin umschrieb ihr Glück folgende rmas se n: «V iele n, vielen Dank! Da ss je mand an mich de nk t, ist unglaublich schön. Ich könnte heulen vor Freude.»
Durchgeführ t wird «G schänkli für Se niore» von Home Instead in enge r Zusammenar beit mit vielen lokale n ge meinnützigen Ve reinen und Organisationen wie Kirche n, Alte rs- und Pfle ge heimen, Sozial-, Entlastungs- oder Spitex-D ie nste n. Diese wählen die Se niorinne n und Se nioren aufgrund ihre r pe rsönlichen Situation aus. Evelyne Wyss und Ales sandro Ca sadio sind in de r Re gion für Home
«G sc hä nk li fü r Se nior e» be re itete Fr eude – Be sc he nk te n und Sc he nkende n gleich er ma ss en
In stead zu st ändig: «Wir da nken unse re n Pa rtne rn und vo r alle m de n za hlre ic he n gros szügigen ‹Wichteln› die in de r Re gion mitgemacht habe n. Sie er mögliche n es da ss ‹G schänkli für Se niore› Jahr für Jahr so vielen eins amen Se niorinne n und Se nioren riesige Freude be reitet.»
Ihrneuer VolkswagenSpezialist
Garage Gautschi AG Bützbergstra sse98 49 00 Langenthal
Garage Gautschi AG Schachenstra sse31 3421 Lyss achgautschi.ch /volks wagen
Jetzt Probe fahren.
Ihr neuer Hyundai SANTAFEwartet auf Sie! Vollausgestattet und sofort einsatzbereit. VereinbarenSie jetzt Ihrepersönliche Probefahrt.
Garage Marti AG 5013Niedergösgen Tel. 062858 40 20 |garage-marti.hyundai.ch
Der Spassmacher für die ganze Familie
Ford gibt bei den Nutzfahrzeugen Vollgas. Wir waren mit dem zweifarbigen Multi-Funktionsfahrzeug unterwegs. Alle hatten ihren Spass dabei.
Al s Act ive- Ve rs ion be si tzt de r Tourneo Courier eine Bicolor-Bemalung, die optisch sogar als Dreifarbenlackierung wahrgenommen wird: grün-metallic, schwarz und weiss. Die PW-Version ist besser ausgestattet als das NutzfahrzeugPendant. Das wird vor allem im wohnlichen Innenraum gespürt. Hier ist eigentlich alles da, was sich Familien und vor allem Kinder wünschen. Der Fahrer profitiert von einem induktiven Ladefach fü r das Te lefon, einem
adaptiven Tempopilot sowie allen relevanten Sicherheitsassistenten Die be idseitigen Sc hie be tü ren sind überaus praktisch. Der sehr flexible hintere Raum lässt sich im Handumdrehen in einen Laderaum von 570 bis 2162 Liter umwandeln. Da h aben S ur fb retter, K offern, Rucksäcke, mehr ere Paar Skis und vieles mehr Platz. Den Rest nimmt die Dachreling gerne auf.
Wirbliger 1-Liter-Motor
Was Ford aus dem Einlitermotor zaubert, wurde schon mehrfach ausgezeichnet. Zu Recht, wie wir meinen, denn das Aggregat baut seine Kraft genau im richtigen Moment auf und hat mit dem rund 1600 Kilo schweren Courier nie ein Problem. Dazu gesellen sich eine totale Übersicht und ein angenehmer Fahrkomfort. Wer eine Ladestation besitzt und die klimafeindlichen Abgase zu reduzieren, dem sei der Tourneo Courier in der Elektroversion empfohlen. Die kommt bald. RHo
Hyundai Ioniq 9: 7 Sitze Höchstkomfort
Das SUV Ioniq 9 spielt eine Schlüsselrolle im Plan des Unternehmens, bis zum Jahr 2030 23 neue Elektromodelle auf den Markt zu bringen
Das Äussere des Ioniq 9 spiegelt das Engagement wider, Innovation mi t an spr uc hsv ol lem , fu tur is tischem Design zu verbinden Die Front verfügt über das für Ioniq Modelle typische parametrische Pixeldesign. Durch die aussergewöhnliche Geräumigkeit und der flexiblen Sitzanordnung finden bis zu sieben Personen Platz. Das Innenraumdesign kombiniert Komfo rt un d be ruh ige nd wi rk end e Farbtöne, was durch das grosszügige Panoramadach mit natürlichem Licht das Raumerlebnis verbessert. Er verfügt ausserdem in der zweiten Reihe über drehbare Sitze Der Ioniq 9 ist das erste Hyundai Modell, bei dem die Dachantenne vollständig in die Silhouette integriert ist. Natürlich ist das innovative Modell auch digital auf Vodermann und bietet ein Infotainment in bester Qualität Die Türgriffe sind indirekt beleuchtet.
Modellreihe individuell aufgewertet Der Ioniq 9 basiert auf der EGMP- Ar chit ektu r vo n Hy un da i. Die Plattform verfügt über eine Hochleistungs-Hochvoltbatterie mit 110 kWh Kapazität für eine erweiterte elektrische Reichweite und zusätzlichen Passagierkomfort und Laderaum. Auch die Kollisionssicherheit und Haltbarkeit wurden durch eine robuste Karosseriestruktur verbessert, die für eine optimale Verteilung der Kollisionsenergie bei einem Unfall ausgelegt ist. Das Modell LongRange wird v on einem 160-kWHeckmotor angetrieben. Die Long-Rangeversion besitzt einen 70-kW Motor vorn und einen 160-kW-Heckmotor Als Performance-4x4-Version gilt jene mit je einem 160-kW-Motor vorne und hinten. Der Ioniq 9 lädt an einem Schnellader in nur 24 Minuten von 10 auf 80 Prozent. Der Ioniq 9 beschleunigt in 4,8 bis 9,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Reichweite wird mit bis zu 620 km angegeben. Hyundai verbesserte beim Ion iq 9 unter ander em den EVRoutenplaner erheblich. Zudem bietet er eine detailli erte Übersicht zum Energieverbrauch sowie weitere intelligente Verbesserungen. RHo
Her vorragend für Familien und Fans
Der Renault Captur hat sich längst bestens etabliert. Mit der VollhybridVersion bietet Renault eine zeitgemässe Version für all jene, die zu Hause nicht laden wollen oder können.
Der Captur ist wie ein Chamäleon, er passt sich der aktuellen Situation laufend an. Darum gibt es jetzt auch eine Hybridversion, die oft mit Strom fährt, mit der aber auch mit Benzin um die ganze Welt gefahren werden kann. Diese nutzt die Vorteile von Strom und kombiniert diese mit den Vorteilen von Benzin. Daraus entstand ein Fahrzeug, das zur- zeit alle geltenden Bedingungen erfüllt und gleichzeitig einen Innenraum à la Renault bietet: Gutes und flexibles Raumangebot, modernstes Infotainment, beste Vernetzung und Familienfreundlichkeit. Mit ei-
Motorrad-Ecke
Kein Motofestival in Bern
Das motofestival hätte vom 27. Februar bis zum 2. März 2025 auf dem Bernexpo-Areal stattfinden sollen. Einige der grossen Motorrad- und Roller-Hersteller/Importeure haben jedoch aufgrund der aktuellen Veränderungen in der Branchenstruktur ihre Nichtteilnahme angekündigt. Zurzeit wird aber geprüft, ob ein neues Treffen der Motorrad-Community in einer anderen Form möglich ist. Schade für diesen Anlass.
nem Kofferraumvolumen von 422 bis 1275 Liter setzt er Massstäbe. Sauber und immer fahrbereit
Das neue Renault-Design kommt ebenfalls beim Captur zum Einsatz. Es prägt die Front und zieht sich bis in den Heckbereich. Meist fährt er mit Strom los. Das macht ihn fast unhörbar Seine Qualitäten spielt er aber auch auf schlechten Strassenabschnitten aus, wo er sanft und überlegen darüber-huscht Sein Fahrwerk und seine Lenkung sind über jeden Zweifel erhaben. Auch hinsichtlich der Sicherheit ist er gut aufgestellt, eine Vielzahl von elektronischen Helfern ist stets bereit, Gefahren abzuwenden. Die Rekuperation ist so gut ausgelegt, dass meist reichlich Strom vorhanden ist. Nur auf der Autobahn arbeitet der Benziner meistens mit. RHo
Technische Daten + Preis
geprüft.
Redaktion: Roland Hofer
Auto-Neuheit für den Kanton Solothurn
Fahrbericht: Renault Captur Hybrid
Die Töffszene trifft sich in diesem Jahr nicht im Bern. Alternativen werden
Hyundai machts möglich: Mit dem Ioniq 9 bricht eine neue Ära an. zvg
Typisch Renault: Der zentrale Monitor ist gross und vielseitig.
Sehr modern: Der Renault Captur ist in der
Macht enorm Spass: Der Ford Tourneo ist so kaum mehr erkennbar cj
ihnund vieles mehr
für Vertragsabschlüsse vom1.1.bis 28.2.2025 für durch dieAMAGImport AG importierte Neu- und Lagerfahrzeuge (< 1000 km). Nur gültig fürPrivatkunden. Aktionsleasing gilt beiAbschlusseinesLeasingPLUS Go, in Kombination mitder LeasingPLUS CareMotorfahrzeugversicherung sow eRatenversicherung, und ist nicht kumulierbar mit der Advantage-Prämie. Änderungen vorbehalten. Tiguan R-Line 1.5 TSI evoeHybrid, 204 PS, 6-Gang-DSG, 0,4 l+17,7 kWh/100 km,10gCO₂/km, Kat. C. RegulärerPreis CHF 58’990.– inkl. Mehrausstattung (Lackierung «Cipressino Green Metallic», Alu-Felgen «Leeds» 8J ×20),Volkswagen PrämieCHF 3500.–, Plug-in-Bonus CHF 2500.–, AktionspreisCHF 52’990.–. Effektiver Jahreszins: 0.99%, Laufzeit: 48 Monate (10’000 km/Jahr),Sonderzahlung 20%: CHF 10’598.–, Rate Fahrzeug: CHF395.–/Mt., Rate LeasingPLUS Go:CHF 145.–/Mt., zzgl. Rate LeasingPLUS Care Ratenversicherung undPrämieLeasingPLUSCareMotorfahrzeugversicherung (kannjenach Geschlecht, Alter,Wohnort und weiterenMerkmalen variieren). LeasingPLUS Go beinhaltet dieDienstleistungenService, Verschleiss, Flüssigkeiten, Reifen,Radwechsel und Einlagerung der Räder sowie die Ersatzmobilität während der Wartungsdauer Risikoträgerin der LeasingPLUS CareMotorfahrzeugversicherung ist die Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG und derRatenversicherungdie AXA VersicherungenAG. DieLeasingPLUS CareRatenversicherung versichertdie Leasingrate gegen die Risiken unverschuldeter Arbeitslosigkeit und vollständiger Arbeitsunfähigkeitinfolge Krankheit oder Unfall. Finanzierung über dieAMAGLeasing AG.Die Kreditvergabe istverboten, falls siezur Überschuldung der Konsumentin bzw. des Konsumenten führt.
Gerneladen wirSie zu diesem ungezwungenen und gemütlichen Anlass ein. Bitte nutzen Siedie TransportmöglichkeitabLindenplatz(Tel. 079 383 15 37).Sie haben auch dieGelegenheit,sichmit Frau Regierungsrätin SandraKolly und Kantonsratskandidatinnen und-kandidaten zu unterhalten.
Die Mitte Mümliswil-Ramiswil DerParteivorstand 259736
1. Begrüssung durch Gemeindepräsident Information (G1951)
2. Stimmenzähler/-in, Wahlvorschlag und Wahl (G1949)
3. Stimmberechtigte, Ermittlung der Anzahl (G2002)
4. Traktandenliste der ausserordentlichen Gemeindeversammlung
F. Kreuchi
F. Kreuchi
F. Kreuchi
F. Kreuchi Versammlung vom 25.2.2025 Genehmigung (G3917)
5 Totalrevision der Gemeindeordnung, Beschluss (G1792)
F. Kreuchi
6. Totalrevision der Dienst- und Gehaltsordnung (DGO), Personalreglement, F. Kreuchi Beschluss (G4269)
7. Totalrevision der Dienst- und Gehaltsordnung (DGO), Personalverordnung, F. Kreuchi Information (G4269)
8. Totalrevision der Dienst- und Gehaltsordnung (DGO), Behördenreglement, F. Kreuchi Beschluss (G4269)
F. Kreuchi
9. Mitteilungen Verschiedenes, Information (G1490)
Die Unterlagen zu den Traktanden 5 bis 8 sind ab dem 6. Februar 2025 bei der Einwohnergemeinde Balsthal, Goldgasse 13, über die Website www.balsthal.ch oder über den links stehenden QR-Code erhältlich.
Balsthal, 17. Januar 2025 Freundliche Grüsse
NAMENS DER GEMEINDEVERSAMMLUNG
Freddy Kreuchi Thomas Gygax Gemeindepräsident Leiter Verwaltung und Gemeindeschreiber
Am Samstag, 25.01.2025, 09.00Uhr führtder Turnverein diePapiersammlung durch Papierbündel gutsichtbarvor demHaus deponieren.
Loses Papier kann von09.00 bis11.00 Uhr beimWerkhof abgegeben werden
Vielen Dank fürIhreMithilfe Turnverein Egerkingen BeiFragenbitte unter derNummer079/906 50 92 melden 259680
ÖFFENTLICHE PLANAUFLAGE
Gestützt auf § 15 ff des kantonalen Planungs- und Baugesetzes (PBG) wird die nachfolgend aufgeführte Nutzungsplanung öffentlich aufgelegt: Teilzonen- und Erschliessungsplan «Egerkingen Ost» –Bereinigungen nach OPR
Orientierend kann zudem der dazugehörende Raumplanungsbericht eingesehen werden (gegen dieses Dokument können keine Einsprachen eingereicht werden).
Auflagedauer: 24. Januar bis 24. Februar 2025 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung
Während der Auflagedauer werden die Planungsunterlagen zudem auf der Homepage der Einwohnergemeinde Egerkingen (www.egerkingen.ch) aufgeschaltet.
Rechtsmittel
Während der Auflagefrist kann jede Person, die durch die vorgenannte Planung besonders berührt ist und an deren Inhalt ein schutzwürdiges Interesse hat, beim Gemeinderat der Einwohnergemeinde Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen, Einsprache erheben. Die Einsprache ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten
259753
Bauherrschaft: Denner AG Grubenstrasse 10, 8045 Zürich
Bauobjekt: Reklamebeschriftungen (teilweise beleuchtet) und Ersatz Fahnenstangen Denner Filiale
Planauflage auf der Bauverwaltung vom 24. Januar – 12 Februar 2025
Einsprachen sind bis zum 12. Februar 2025 schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die
Baukommission Egerkingen
ÖFFENTLICHE PLANAUFLAGE
Gestützt auf § 15 ff des kantonalen Planungs- und Baugesetzes (PBG) wird die nachfolgend aufgeführte Nutzungsplanung öffentlich aufgelegt: Teilzonen- und Erschliessungsplan «GB Egerkingen Nr. 1385» Orientierend kann zudem der dazugehörende Raumplanungsbericht eingesehen werden (gegen dieses Dokument kann keine Einsprachen eingereicht werden).
Auflagedauer: 24. Januar bis 24. Februar 2025 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung
Auflageort: Bauverwaltung, Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen Während der Auflagedauer werden die Planungsunterlagen zudem auf der Homepage der Einwohnergemeinde Egerkingen (www.egerkingen.ch) aufgeschaltet.
Rechtsmittel Während der Auflagefrist kann jede Person, die durch die vorgenannte Planung besonders berührt ist und an deren Inhalt ein schutzwürdiges Interesse hat, beim Gemeinderat der Einwohnergemeinde, Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen, Einsprache erheben. Die Einsprache ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten.
Der Gemeinderat
Es spielt keine Rolle, ob ein Inserat auf einer Seite oben, unten, links oder rechts platziert wird. Hier ist der Beweis, dass auch ein kleines Inserat immer gelesen wird.
Gestützt auf § 127 und § 127bis des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22. September 1996 wurde nachfolgende Person als Ersatzmitglied des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Härkingen nachnominiert und gilt somit für den Rest der Amtsperiode 2021– 2025 als in stiller Wahl gewählt.
Indermitte Roland, 1976, Leiter op. Einkauf Konzer n, Die Mitte Härkingen, 15. Januar 2025
Gemeindeverwaltung Härkingen Sandra Ledermann Gemeindeschreiberin a. i.
Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation im Publikationsorgan der Gemeinde (§§ 157 und 160 GpR i.V.m. § 21 Abs. 1 Bst. d VpR)
UnterhaltenSie sich beim anschliessendenApéro mitunseren Regierungsrats-Kandidaten PeterHodel undMarco Lupi,sowie denFDP-Kantonsrats-Kandidierendenvom Thal-Gäu
Ihre FDPT hal-Gäu(Oensingen)
Anmeldungbit te perE -Mailbis spät es tens 2. Febr uar2 025ant heohaf ner@ gmail.c om
oensingen
Öffnungszeiten:
Mo 09.30–11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr
Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Mi 09.30–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Do 09.30–11.30 Uhr geschlossen Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen
IchwähleJonas Bader,weiler alsumsichtiger und langjähriger Gemeinderat und Unternehmer die bestenVoraussetzungen mitbringt, um dieAnliegen der Thaler und Gäuer Bevölkerung im Kantonsrat kompetent zu vertreten.
Einwohnergemeinde Oensingen
Einwohnergemeinde Oensingen
Baupublikationen
Bauherrschaft: Franziska Maria Pfluger Ausserbergstrasse 2 4702 Oensingen
Baugesuch: Nachträgliches Gesuch für einen Ponystall
Bauplatz: GB Oensingen Nr 132 Lehngasse 35
Bemerkung: Bereits ausgeführt
Bauherrschaft: Personal Training Nadja Reinmann GmbH Mühlefeldstrasse 57 4702 Oensingen
Baugesuch: Innenausbau Fitnessstudio
Bauplatz: GB Oensingen Nr 1132 Eichengasse 3
Auflage: Bauverwaltung Oensingen, vom 23. Januar bis 12. Februar 2025
Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, bis 12. Februar 2025 an die Einwohnergemeinde Oensingen, Bau- und Planungskommission, Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen, zu senden. 259743
Wann findet die nächste Gemeindeversammlung statt?
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Gestützt auf § 111 Abs. 2 des kantonalen Planungsund Baugesetzes (PBG) sowie den Gemeinderatsbeschluss vom 25. November 2024, werden öffentlich aufgelegt:
• Beitragsplan Strassenbau
• Beitragsplan Wasser 1:500
• Beitragsplan Abwasser 1:500
• Provisorische Beitragsberechnung
Auflagefrist: 23. Januar 2025 bis 24 Februar 2025
Auflageort: Gemeindeverwaltung
Gemäss § 111 Abs. 3 PBG kann während der Auflagefrist jedermann, der durch die Auflage berührt ist und an deren Inhalt ein schutzwürdiges Interesse hat, beim Gemeinderat Einsprache erheben. Einsprachen sind schriftlich und begründet bis spätestens am 24. Februar 2025 an den Gemeinderat der Einwohnergemeinde, Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil, zu richten.
Der Gemeinderat
Einwohnergemeinde Wolfwil
Baupublikation
www.wolfwil.ch/Bauwesen
Bauherrschaft: Terrimo AG Dorfstrasse 46 4612 Wangen b. Olten
Bauobjekt: Neubau MFH – Unterschreitung des Gebäudeabstandes
Bauplatz: GB Wolfwil Nr 2244 Schlossgasse 20a
Planverfasser: ABEWO, Dorfstrasse 46, 4612 Wangen b. Olten
Planauflage: vom 23.1.2025 bis 12.2.2025 auf der Gemeindeverwaltung
Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 12.2.2025 an die Planungs-, Bau- und Werkkommission Wolfwil, Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil, einzureichen. 259689
Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Boningen und der Bürgergemeinde Boningen hat, gestützt auf § 30 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 2 i.V.m § 32 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22. September 1996 (BGS 113.111) beschlossen:
Gemeinderatswahlen
Anmeldefrist Einreichung Wahlvorschläge
RAIFFEISEN ARENA
4614 HÄGENDORF (Türöffnung 1h vorBeginn)
Sonntag, 18. Mai 2025
Montag, 31. März 2025, 17.00 Uhr
Beginn Auflagefrist (§ 47 GpR i.V.m § 19 VpR) Mittwoch, 2. April 2025
Ende Auflagefrist Freitag, 4. April 2025, 17.00 Uhr
Ende Bereinigungsfrist/Publikation
Montag, 7. April 2025, 17.00 Uhr
Einreichung Wahlpropagandamaterial Montag, 14. April 2025, 12.00 Uhr
Zustellung Wahlmaterial bis Samstag, 26. April 2025
4Tageskarten –CHF 70.00 +m it diesem Flyer1 Kartegratis dazu
SCHÖNE PREISE
Jura Kaffeevollautomat 2x Goldgang
SAMSUNGGalaxyTablet
Grosse Warenkartons gefülltmit Lebensmittel
Raclette-Party-Grill,Kochtopf-Set sowieweitere Elektrogeräte DiverseFleisch-und Käsepreise,Teigwarentaschen Gutscheine,Früchtekörbe, Gemüsegitter und weitereschönePreise
Wenn SiediesenFlyer zumLotto-M atch mitbringen und dieTageskarten lösen, schenken wirIhnen zusätzlich1 Spielkarte.Nicht kumulierbar. ProPersonund Spieltag kann nur 1Flyer eingelöstwerden
Öffnungszeiten: Mo, Do 09.30 –10.30 Uhr Di 09.00 –10.30 Uhr 15.00 –19.00 Uhr
Sonntag, 29. Juni 2025
Montag, 19. Mai 2025, 17.00 Uhr
Donnerstag, 22. Mai 2025, 17.00 Uhr
Montag, 26. Mai 2025, 12.00 Uhr
Samstag, 7. Juni 2025
Sonntag, 28. September 2025
Rückzugsfrist bei 2. Wahlgang Dienstag, 1. Juli 2025, 17.00 Uhr
Anmeldefrist neue Kandidaten bei 2. WG Montag, 7. Juli 2025, 17.00 Uhr
Beamtenwahlen durch den Gemeinderat (Vizegemeindepräsident/-in, Friedensrichter/-in, Inventurbeamter/-in)
Die oben genannten Beamtenwahlen liegen in der Kompetenz des Einwohnergemeinderates und finden an der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, 13. August 2025, statt. Interessierte Stimmberechtigte können sich bis am Freitag, 11. Juli 2025 bei der Gemeindeverwaltung melden.
Kommissionswahlen Einwohnergemeinde
Die Kommissionswahlen liegen in der Kompetenz des Einwohnergemeinderates und finden an der Gemeinderatssitzung vom 13. August 2025 statt. Folgende Kommissionsmitglieder werden vom Gemeinderat der Einwohnergemeinde gewählt: Wahlbüro, Umweltschutzkommission, Finanzkommission, Baukommission (Kommission für öffentliche Bauten und Anlagen).
Interessierte Stimmberechtigte können sich bei der Gemeindeverwaltung, Dorfstrasse 52, 4618 Boningen, Telefon 062 216 85 44, oder info@boningen.ch melden. Anmeldeschluss: 11. Juli 2025.
Kommissionswahlen Bürgergemeinde
Die Kommissionswahlen liegen in der Kompetenz des Bürgerrats und finden an der Bürgerratssitzung vom Montag, 11. August 2025, statt. Es werden vom Bürgergemeinderat die Mitglieder der Wasserkommission gewählt.
Interessierte Stimmberechtigte können sich bei der Gemeindeverwaltung, Dorfstrasse 52, 4618 Boningen, Telefon 062 216 85 44, oder info@boningen.ch melden. Anmeldeschluss: 11. Juli 2025.
Formularbezüge, Eingabestelle und Auflageort / Publikation
Einwohnergemeinde Boningen, Gemeindeverwaltung, Dorfstrasse 52, 4618 Boningen. Publikation im Anschlagkasten und auf der Website der Gemeinde Boningen (www.boningen.ch)
Einwohnergemeinde und Bürgergemeinde Boningen Der Gemeinderat
Einwohnergemeinde Boningen
Baupublikation
Bauherrschaft: Kaya Mehmet und Nese Breitenstrasse 228 4618 Boningen
Projektverfasser: Kaya Mehmet Breitenstrasse 228 4618 Boningen
Bauobjekt: Lärmschutzwand (Ausnahme: Unterschreitung Grenzabstand zu Kantonsstrasse)
Bauplatz: Breitenstrasse 228 / GB-Nr 504
Planauflage: 23. Januar 2025 – 12. Februar 2025 während Öffnungszeiten: Bauverwaltung Boningen Dorfstrasse 52, 4618 Boningen
Einsprachen sind bis am 12. Februar 2025 schriftlich und begründet bei der Bauverwaltung Boningen einzureichen.
Einladungzum
SP-Stammtisch in Boningen
Du interessierstdichfür Politik? Du möchtest mit Gleichgesinnten insGespräch kommen? Dann laden wirdichher zlichzum SP-Stamm ein.
Datum: Mittwoch,29. Januar2025
Zeit :20.00 Uhr
Or t: RestaurantSt. Ur s, Boningen
Es sind alle willkommen! Also bringgerne auch Freundinnen, Nachbarn,Interessier te mit! Wir freuen unsauf interessante Begegnungen. Und übrigens: Dieerste Rundegehtauf uns!
6.4. Auftrag Fraktion SVP betr. Innenstädtische Plätze attraktiver gestalten – Für alle statt für wenige
6.5. Überparteilicher Auftrag C. von Arx (SP), M. Jeisy (Mitte), C. Send (JSP), T. Fürst (FDP) und M. Winistörfer (SVP) betr. Vernehmlassungsverfahren für wichtige Geschäfte einführen
6.6. Überparteilicher Auftrag betr. Kein gratis Parkieren in der Schützi
6.7. Überparteilicher Auftrag betr. Sicherheit in Olten
6.8. Auftrag Mitte/GLP/EVP betr. Einführung einer Kulturkommission für die Stadt Olten
6.9. Interpellation Florian Eberhard (SP/JSP) betr Umsetzung der Kulturstrategie
6.10. Auftrag Fraktion SP/JSP betr. Mehr Unterstützung von jungen Elter n in Olten
Stadtkanzlei Olten, 23. Januar 2025
BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN
Stadt Olten
Einwohnergemeinde Winznau
Öffentliche Planauflage
Gestützt auf § 39, Abs. 4 und §§ 68 ff des kantonalen Planungs- und Baugesetzes vom 3. Dezember 1978, Art. 2 ff der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung vom 19. Oktober 1988 sowie §§ 53 f des kantonalen Gesetzes über Wasser, Boden und Abfall vom 4. März 2009 wird die nachfolgend aufgeführte Änderung der kantonalen Nutzungsplanung «Wasserkraftwerk Gösgen» mit UVP und Rodungsgesuch durch das Bauund Justizdepartement des Kantons Solothur n während 30 Tagen öffentlich aufgelegt:
Teilplanung Stauwehr Winznau und Dotierkraftwerk
Änderung Kantonaler Teilzonenplan Stauwehr Winznau und Dotierkraftwerk mit Zonenvorschriften
Änderung kantonaler Erschliessungs- und Gestaltungsplan Stauwehr Winznau und Dotierkraftwerk mit Sonderbauvorschriften
– Technischer Bericht zum Bauprojekt (TB1, orientierend)
– Raumplanungsbericht (TB2, orientierend)
– Ergänzungsbericht EB2 zu den technischen Berichten und zum UVB (orientierend)
– Rodungsgesuch
– Gesuch für Einbauten und GW-Absenkungen Mit der Genehmigung der Planänderung wird gestützt auf § 39, Abs. 4 PBG gleichzeitig die Baubewilligung erteilt. Für das Rodungsgesuch wird auf die separate Publikation des Volkswirtschaftsdepartements im Amtsblatt verwiesen.
Während der Auflagefrist kann jedermann, der durch den vorgenannten Plan berührt ist und an dessen Inhalt ein schutzwürdiges Interesse hat, beim Bau- und Justizdepartement, Rötihof, Werkhofstrasse 65, 4509 Solothur n, Einsprache erheben. Die Einsprache ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten.
Die Unterlagen können von Freitag, 24. Januar 2025, bis Montag, 24. Februar 2025, auf der Stadtverwaltung Olten, der Gemeindeverwaltung von Winznau sowie im Amt für Raumplanung, Werkhofstrasse 59, 4509 Solothur n, während der Schalteröffnungszeiten eingesehen werden.
Die Unterlagen sind ab Beginn der öffentl chen Auflage auch auf der Internetseite des Amtes für Raumplanung aufgeschaltet (arp.so.ch).
Solothur n, 21. Januar 2025, Bau- und Justizdepartement
Bürgergemeinde Olten
Er neuerungswahlen Bürgergemeinde Olten
Der Bürgerrat der Bürgergemeinde Olten, gestützt auf § 30 Absatz 1c des Gesetzes über die politischen Rechte, beschliesst:
1. In der Bürgergemeinde Olten finden die Er neuerungswahlen für den Bürgerrat am 18. Mai 2025 statt.
1.1 Wahlvorschläge für die Bürgerratswahlen sind bis Montag, 31. März 2025, 17.00 Uhr bei der Bürgerverwaltung einzureichen.
1.2 Die Wahlvorschläge werden von Mittwoch, 2. April 2025, bis Freitag, 4. April 2025, im Anschlagkasten ausgehängt.
1.3 Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens Montag, 14 April 2025, 12.00 Uhr bei der Bürgerverwaltung einzureichen
2 In der Bürgergemeinde Olten findet die Er neuerungswahl für den Bürgerpräsidenten oder die Bürgerpräsidentin am 29. Juni 2025 statt
2.1 Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgerpräsidenten oder der Bürgerpräsidentin sind bis Montag, 12. Mai 2025, 17.00 Uhr, bei der Bürgergemeinde einzureichen.
2.2 Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens Montag, 26 Mai 2025, 12.00 Uhr, bei der Bürgergemeinde einzureichen
2.3 Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 28. September 2025 statt. Olten, 22. Januar 2025 Der Gemeindepräsident: Die Bürgerschreiberin:
Felix Frey Arlette Maurer
Bauherrschaft: Polizei Kanton Solothur n 4503 Solothur n
Projektverfasser: STRAKOM GmbH, 3252 Worben
Bauobjekt: Erstellung Funkanlage auf Dach
Bauplatz: Dor nacherstrasse 1 GB Olten Nr 4513
Rechtsgrundlage: Gestaltungsplan «neues Stadthaus» RRB Nr 4144 vom 29. Juli 1960
Bauherrschaft: Heuberger Nils und Allemann Gabriela, 4600 Olten
Projektverfasser: H-O Oegerli Markus Architekten SIA AG 4600 Olten
Bauobjekt: Energetische Sanierung
Bauplatz: Friedheimstrasse 3 GB Olten Nr 2837
Bauherrschaft: Sanders Alexander und Birrer Alexandra, 4600 Olten
Projektverfasser: Sanders Alexander und Birrer Alexandra, 4600 Olten
Projektverfasser: Architekturbüro Christoph Ecker GmbH 4494 Oltingen
Bauobjekt: Umnutzung Büro in Arztpraxis (Teilbereich 4. OG)
Bauplatz: Tannwaldstrasse 2 GB Olten Nr 1030
Rechtsgrundlage: Gestaltungsplan «Alte AarauerstrasseTannwaldstrasse GB Olten Nr 1030, 684, 685» RRB Nr 3151 vom 8. November 1994
Einsprachefrist: 12. Februar 2025
Direktion Bau 259737 Baupublikationen
Einberufung der Wahlberechtigten der römischkatholischen Kirchgemeinde Olten/StarrkirchWil zu den Er neuerungswahlen für die Amtsperiode 2025/2029
Der Kirchgemeinderat, gestützt auf § 30 Absatz 1 Buchstabe c des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22. September 1996 (BGS 113.111), hat am 15. Januar 2025 beschlossen:
1. In der römisch-katholischen Kirchgemeinde Olten/Starrkirch-Wil finden die Er neuerungswahlen für den Kirchgemeinderat am 18. Mai 2025 statt
1.1 Wahlvorschläge für die Kirchgemeinderatswahlen sind bis Montag, 31. März 2025, 17.00 Uhr bei der Verwaltung an der Grundstrasse 4 in Olten einzureichen.
1.2 Die Wahlvorschläge werden von Mittwoch, 2. April 2025, bis Freitag, 4 April 2025, bei der Verwaltung aufgelegt (§ 47 GpR i.V.m. § 19 VpR).
1.3 Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens Montag, 14. April 2025, 12.00 Uhr, bei der Verwaltung einzureichen.
2. In der römisch-katholischen Kirchgemeinde Olten/Starrkirch-Wil findet die Er neuerungswahl für den Kirchgemeindepräsidenten oder die Kirchgemeindepräsidentin am 29. Juni 2025 statt.
2.1 Wahlvorschläge für die Wahl des Kirchgemeindepräsidenten oder der Kirchgemeindepräsidentin sind bis Montag, 19. Mai 2025, 17.00 Uhr, bei der Verwaltung einzureichen.
2.2 Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens Montag, 26. Mai 2025 12.00 Uhr, bei der Verwaltung einzureichen.
2.3 Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 28. September 2025 statt
3. In der römisch-katholischen Kirchgemeinde Olten/Starrkirch-Wil finden die Er neuerungswahlen für die Rechnungsprüfungskommission am 28. September 2025 statt.
3.1 Wahlvorschläge für die Wahl der Rechnungsprüfungskommission sind bis Montag, 11. August 2025 17.00 Uhr bei der Verwaltung einzureichen.
3.2 Die Wahlvorschläge werden von Mittwoch, 13. August 2025, bis Freitag, 15. August 2025, bei der Verwaltung aufgelegt (§ 47 GpR i.V.m § 19 VpR)
3.3 Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens Montag, 25. August 2025, 17.00 Uhr bei der Verwaltung einzureichen.
Dr Mattheus Den Otter Vizepräsident Anita Marbet, Kirchgemeindeschreiberin Olten, 15. Januar 2025
Wintergerichte
HUUS-METZGETE ab Mittwoch, 29. Jan., bis und mit Sonntag, 2. Feb. 2025
Telefon 062 393 21 63 www.sonneniederbuchsiten.ch 259513
Das BNI-Unternehmerteam «Drei Tannen» feiert fünfjähriges Bestehen «Auch Olten hat jetzt eine BNI-Unternehmergruppe» hiess die Schlagzeile nach der Gründungsfeier vom 14. Januar 2020. Mit rund 250 Gästen wurde damals die Gründung fulminant gefeiert. Nun stehen wir bereits im fünften Jahr seit der Gründung und feierten am 14. Januar 2025 unser Jubiläum. Unter der Leitung von Christian Fischer (Chapterdirektor) durften wir einen kurzen Rückblick geniessen.
Unser Team hat in dieser Zeit einiges erlebt und bewegt. Relativ rasch wurde die Gruppe auf die erste Probe gestellt. So trotzten wir dem coronabedingten Lockdown zwei Monate nach der Gründung. Dieser Umstand hielt uns nicht davon ab, uns trotzdem wöchentlich zu treffen. BNI reagierte umgehend auf diese aussergewöhnliche Situation und es wurde nahtlos auf Online-Meetings umgestellt. Als die Pandemie zu Ende war, freuten sich alle wieder auf die Treffen im Restaurant Muusfalle im Stadion Kleinholz. Diese Zäsur hatte dem Team nicht geschadet, nein, es hatte die ungefähr dreissig Mitglieder wohl eher mehr zusammengeschweisst. Mit diesem Elan ging es weiter und Olten hat sich zu einem grossen Unternehmerteam entwickelt. Wir sind stolz darauf, dass wir auf eine stattliche Anzahl von 42 Mitgliedern gewachsen sind. Dies ist der Verdienst jedes einzelnen Mitgliedes, welches sich für unsere Unternehmergruppe ein-
setzt. Wenn wir schon von Zahlen reden, so wurden in den vergangenen fünf Jahren Fr. 26 140 000 Umsatz, 6500 Empfehlungen sowie 8300 4-Augen-Gespräche (Eins-zu-eins-Treffen) generiert. Damit wir auch in fünf Jahren erfolgreich von unserem «Chapter» Drei Tannen berichten können, sind wir auch weiterhin auf neue Mitglieder angewiesen. Selbstverständlich haben wir zum Ziel, den einen oder anderen Interessierten als künftiges Mitglied zu gewinnen. Was sind aber die Bedingungen, welche erfüllt werden müssen?
Die neuen Mitglieder sollen ebenfalls gut vernetzt sein, und sich im «Chapter» einbringen können, ganz nach dem BNI-Motto «Wer gibt, gewinnt». So soll ein bunter Strauss von Unternehmern aus unterschiedlichsten Sparten entstehen. Vonseiten des Unternehmerteams wird im Speziellen darauf geachtet, dass die Wahrung der Branchenexklusivität gewährleistet ist. Wer sich bei BNI ambitioniert einbringt, steigert automatisch den eigenen Zuwachs an Kundschaft. Das strategische Netzwerken kann sehr lohnend sein und die Umsätze des eigenen Unternehmens steigern. Interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region sind herzlich zu einem Treffen eingeladen: Details finden Sie unter: https://west.bni. swiss/dreitannen
Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55
E-Mail: ewg@kappel-so.ch
Öffnungszeiten:
«S chöneJahre,nic ht we inen da ss sieverge he n, sond ernd anke n, da ss sieg ewes en.» He rmannH es se
Mi tgro ss er Tr auer un dgle ic hzei tige rD an kb ar ke it ,d as s er un ss olan ge be gl ei te nd ur ft e, ne hm en wirA bs chie d vonm eine mlie be nMann, un se re mVat er,D äd ä, Br ud er un dVer wand ten
Ernst Glutz-Gadient
11.O kt ob er 19 29 bi s14. Januar 20 25
Wirs in dune ndli ch dank barf ür dieunver ge ss li ch sc höne Ze it mi tdir Wirwer dendic hnie verges senund dich immerinuns er em Herzen behalten
De in eEhe fr au:M onik aGlu tz -Gadie nt
De in eK in de r: Mark us mi tS an dr a, Chri st in e, Paul mi tGab y, Hans jörg mi tA rl et te
De in eEnkel:Tamar amit Manuel,Pet ra mi tB eni, Barbara mi tJoë l, Ma tt hias mi tS ab in e, Roxann e, Sara
Axel,Mar ce lmit Anas ta sia, Niki mi tK ar la,Mar tin
De in eUre nkel:Max im o, Dieg o, Kimi,Mila
Ve rwan dt eund Fr eund e
Wirver mi ss en di ch se hr
DieA bd an kung fin de tamS am st ag,25. Januar,um14.3 0Uhr in de r re formie rt en Kirc he Bals thal st at t.
DieUrn enbe is et zung fin de time ng st en Familien kr ei ss ta tt
An st elle vonB lume nm öc ht en wirg er ne da sA lt er s- un dP fle ge he im In se li
Bals thal be rü ck si ch tige n: IB AN CH 88 09 00 0000 45 00 15 80 3
(Ver me rk Er ns tGlu tz).
Tr auer adre ss e: Monika Glut z- Ga dien t, Kirc hgäs sli10, 4710 Bals thal
Mo, Di 08.00 –12.00 Uhr 13.30 –17.00 Uhr Mi 08.00 –12.00 Uhr Do 08.00 –12.00 Uhr 13.30 –18.30 Uhr Fr geschlossen Wo pe rs ön liche Entw ic klun ggel in gt .
Dr Azeiger bringt’s!
We r im Ge dä chtnis se iner Lieb en le bt is t nicht tot, er is t nur fe rn Tot is t, we r ve rg es se n is t.
Tr aurig, ab er dank bar für die sc hn elle Er lö sung von ihre n Al te rs be sc hw er de n ne hm en wir in sc höne r Er inne rung Ab sc hied von un se re r lieb en Mu tt er, Sc hw ie ge rmut ter, Nonna, Sc hw es ter, Tant e un d Sc hwäg er in
11 Januar 19 43 bi s 17 Januar 20 25
Danke für die sc höne Ze it , die wir mi t dir ha tt en In Lieb e un d Dank barkei t: Se ra fin o un d Daniela Zarr ella -A nd er eg g mi t Se lina un d El en a Ni cola Zarr ella un d Pa tr ic ia Gübe li mi t Dolore s Carolina un d Th omas Fr ie dl -Z ar re lla mi t Lars un d Alis ha Ve rwan dt e un d Fr eund e
Die Ur ne nb ei se tz un g fin de t am Dien st ag, 28 Januar 20 25, um 14 .0 0 Uhr au f de m Fr ie dh of in Tr imba ch st at t.
Tr aue ra dr es se: Carolina Fr ie dl -Z ar re lla, Gh eids tr as se 80 4612 Wang en be i Ol te n Selig die Trauernden, denn sie werden getröstet werden. Mt 5,4
Anzeiger Thal Gäu Olten
†
Todesanzeige
Da s Sc höns te wa s ein Me ns ch hinterla ss en kann is t ein Lä cheln im Ge sicht de rjenig en die an ihn de nken
Na ch em e er fö ut e Läbe he tt si ch hü t am Morg e mi glie bt Eh ema un d öi se fürs or glic h Pa uf si le ts ch t Wä g gmac ht
Er he tt i sim De he im um ge h vo sine Lieb sc ht e, fr ie dlic h ch önne is chlo fe
Peter Meister-Bussmann
2. Se pt embe r 19 44 bi s 20 Januar 20 25
Dini Zf ried eh ei t, dini Gs elligkei t un d di Humor wärd e für imme r i öi sn e Härze si Mir danke dir für aues wo du für öi s gmac ht he sc h un d si fr oh da ss mr so vö u sc höni Er inne rige he i.
Mir si fe sc ht tr uurig, ab er au dank bar, da ss du vo dine Sc hmär ze er lö st word e bi sc h.
Ma tzend or f, 20 Januar 20 25 Mire lla Me is ter-B us smann Mark us Me is ter Sonja Me is ter un d Ro ge r Hori sb er ge r Gs chwü sc ht er ti un d Ve rwan dt i
Uf bahr ig vo dr Ur ne ab Duns ch tig, 23 Januar 20 25 Mir näme am Fr it ig, 24 Januar 20 25, am Nomi tt ag am zwöi i dr Ch öu ch e z Ma tzed or f Ab sc hied
As chlies se nd Ur ne bi se tzig im än gs ch te Familiek re is
Tr uura dr äs sä: Mire lla Me is te r- Bu ss mann Rami sb ühl 32 4713 Ma tzen dorf
Dr is sigs ch te: Sundig 23 Fe br uar 20 25 am haub i 11i i dr Ch öu ch e z Ma tzed or f Gilt us Le id zirk ular
Jetzt ruhen Deine nimmermüdenHände, vorbeisind Sorgen, Leid und Schmerz. Dank sei Dir bis an unser aller Ende, Du liebes, treues Vaterherz.
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied vonmeinem lieben
Ehemann, unserem guten Vater,Dätti und Bruder
Gregor Marti- Golling
12. März 1942 –17. Januar2025
Im 83. Altersjahr durfteernachkurzer schwerer Krankheit, im Beisein seinerFamilie still und friedlicheinschlafen.
Wirvermissen in ihm einen liebenswürdigen, gütigen, treuen und hilfsbereiten Menschen.
In stillerTrauer: WaldtraudMar ti-Golling ChristianMar ti Gerhardund Corinne Marti-Zimmerli mitGiulia,Luana undMelissa Jeannet te undDanielNig gli- Marti mitLaraund Silja
Geschwisterund Verwandte
Der Trauergottesdienst mitanschliessender Urnenbeisetzungfindet am Dienstag, den28. Januar 2025 um 14.0 0Uhr in derkath. Pfarrkirchein Laupersdorf st at t.
DasAuf bahrungsgebäudeist ab Donnerst ag Nachmitt ag , den 23.Januar2025geöffnet.
Dreissigster:Sonnt ag ,16. Februar 2025 um 9.00 Uhrinder kath.P farrkirche Laupersdorf
La gha heisst ja nid vergässe, Abschied näh isch schwär So mängisch sy mir zämegsässe, itz blibt dis Plätzli läär Nie me zäme rede, nie me zäme sy Doch eis wüsse mir: i üsne Härze wirsch du immer be üs sy
Truurig, aber mit vöune schöne Erinnerige näh mir Abschied vo mim Ma, em Vater, Ätti, Schwiegervater Bruder Schwager und Götti
Er nst Kellerhals-Leu «Dezi»
23. Dezember 1938 bis 13. Januar 2025
Unerwartet rasch durfte er für immer friedlich einschlafen Wir werden Dich stets in guter Erinnerung behalten.
In stiller Trauer: Gertrud Kellerhals-Leu Adrian und Tatjana Kellerhals-Scheiwiller mit Gian Heidi und Thomas Kaderli-Kellerhals mit Melanie und Adrian Lukas Heinz Kellerhals und Chantal Albisser mit Dominik, Janick und Nadine Beatrice Kellerhals Verwandte und Bekannte
Die Ur nenbeisetzung findet am Mittwoch, 29. Januar 2025, um 13 Uhr auf dem Friedhof in Niederbipp statt, anschliessend Trauergottesdienst in der reformierten Kirche.
Anstelle von Blumengeschenken möge man bitte der Spitex Genossenschaft Oberaargau Land, IBAN CH79 0900 0000 4900 2458 5, eine Spende mit dem Vermerk «Team Niederbipp, Er nst Kellerhals» zukommen lassen.
Gilt als Leidzirkular
Alles, was schön ist, bleibt schön, auch wenn es welkt.
Und unsere Liebe bleibt Liebe, auch wenn wir sterben.
Maxim Gorki
UNSER TEAM SUCHT VERSTÄRKUNG:
Vorarbeiter*in /Polier*in
Jetzt bewerben und die Zukunft bauen.
STAStrassen- undTiefbau AG Belchenstrasse 3, 4600 Olten 062205 19 80,sta-olten.ch
DieJ OMOS BrandschutzAGmit Sitz in Ba lsthal/Solothurn istein führendesUnter nehmen aufdem spannenden Gebiet destechnischenB randschutzes.Unser Person alrestaurant „Giardino“ -Tea msinddie gutenSeelendes Hauses unds orgenfür dasWoh lbefindenunserer rund 180 Mitarbeitenden.Zur Verstärkungdes Teamssuchen wirper sofortodernachVereinbarunge ineengagiertePer sonals
TEILZEITKÖCHINFÜR PERSONALRESTAURANT20-40% m/w/d
Dasmacht Ih renAlltag sp annend:
SelbstständigesKochenund Zubereiten derMah lzeitenfür 30-60 Personen an ei nemTag in derWoche.Bei Ferienvertretung an zwei Wochentagen(deswegen 20 -40%).
Betreuen derGäste Al lgemeine Aufgaben in derGastronomie
Dieses Profil zeichnet Sieaus: Freude am Kochen undUmgangmit denGästen, idealerweiseErf ahrung in derG astronomie oder im Bekochen vongrö sserenGruppen. Wohnhaft im Umkreisvom Arbeitsort Balsthal ,d aauchkurze Eins atzzeitenanfal lenkönnen Grosse Flexibilität in derE insatzplanung(in Bezugauf Arbeitszeitenund Ferienvertretungen) Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort undSchri ft Aufgeschlossene, belastbare sowieteamf ähigePersönl ichkeit
UnserAngebot :
Vielse itigeAufgabenine inem guteingespielten Team Sorgfält igeEinarbeitungund Unterstützungdurch Ihre Vorgesetzteund Kollegen Attrakti ve Anstellungsbedingungen im Stundenlohnund keineL ohnabzügefür Krankentaggeld MitarbeiterBenefits- Programm, kostenlose Pa rkplätze,Vergünstigungen beim Fa hrzeugkauf Interessiert?
Dann freuenwir unsauf Ihre vollständigenBewerbungsunterlagenmit Foto perP ostoderinelektronischerForm an: job@jomos.ch Für zusätzliche Auskünfte steht Ihnen Frau Nadja Stampfli (Telefon 062 386 18 19) gernezur Verfüg ung.
Die LBM Partner AG ist ein Unternehmen, welches Qualität mit Beständigkeit verbindet. Zu unseren Kompetenzen zählen Entwicklungen, Baumanagement, Bautreuhand sowie Gesamtdienstleistungen rund ums Bauwesen Dank schlanken Strukturen und Vertrauen in unsere Mitarbeitenden schaffen wir Arbeitsbedingungen, welche Selbstständigkeit, Innovation sowie umfangreiche Kompetenzen garantieren. Unser solider Auftragsbestand wächst durch neue attraktive Projekte Deshalb suchen wir für den Standort Olten eine/n
Bau- und Projektleiter/in Hochbau 80 –100%
Sie steuern komplexe Abläufe, verhandeln mit Lieferanten, führen und überwachen die Subunternehmer auf den Baustellen, optimieren die Bauabläufe und übernehmen Verantwortung für Qualität, Termine und Kosten
Sie sind eidg dipl Bauleiter Hochbau, dipl Techniker Hochbau HF/TS oder Architekt HTL/ETH oder verfügen über eine entsprechende gleichwertige Ausbildung und haben einige Jahre Berufserfahrung in der Bau- und/oder Projektleitung Sie wollen Menschen führen, lieben Herausforderungen, handeln ergebnisorientiert und bringen sich gerne in einem Team ein.
Wir bieten Ihnen:
• viel Eigenverantwortung und Kompetenzen
• ein kollegiales, unterstützendes und motiviertes Team
• überdurchschnittliche Anstellungsbedingungen
• Weiterbildungsmöglichkeiten
• eine interessante und vielseitige Tätigkeit
Sehen Sie eine Chance, Ihrem Berufsleben neuen Schwung zu verleihen und Lebensqualität zu gewinnen? So freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen:
Allenspach Medical ist seit über 40 Jahren ein bekannter Par tner im Gesundheitswesen und gehör t zu den führenden medizintechnischen Handelsunternehmen in der Schweiz Wir suchen dich (all genders) als neues Teammitglied für den
VerkaufsinnendienstOnlineshop100% ab Januar 2025 oder nach Vereinbarung
Deine Aufgaben bei uns:
• Du übernimmst die komplette Abwicklung von Kundenaufträgen und sorgst für reibungslose Prozesse
• Als erste Anlaufstelle für unsere Kunden berätst du sie kompetent zu unserem Sor timent und stehst bei Anliegen unterstützend zur Seite
• Du bist technikaffin und interessierst dich von Vor teil für Drohnen und Outdoor-/Technikprodukte
Du organisierst die Beschaffung spezifischer Teilsor timente direkt bei unseren Lieferanten
• Im internen Suppor t bist du stellver tretend für die Softwareprogramme SAP Business One (ERP) und Peppershop (Onlineshop) zuständig
• Ergänzend hilfst du bei der Pflege der Ar tikelstammdaten der Webshops Im Team bist du flexibel und übernimmst während Abwesenheiten verantwor tungsvoll Stellver tretungsaufgaben
• Kundenberatung und Schulungen gehören zum Verkauf dazu
Das bist du:
• Eine abgeschlossene kaufmännische Lehre oder eine gleichwer tige Ausbildung
• Von Vor teil hast du bereits Erfahrungen mit BOS-Organisationen wie Feuerwehr, Polizei, Rettungsdiensten, Katastrophenschutz oder Schutz und Rettung
• Deine Muttersprache ist Deutsch und du beherrschst Französisch in Wor t und Schrift auf gutem Niveau, Englischkenntnisse sind ein grosses Plus
In der Anwendung der MS Office Palette bist du versier t und hast idealerweise bereits Erfahrung mit SAP Business One und Peppershop gesammelt
Deine Arbeitsweise ist kundenorientier t und du findest selbstständig praktikable Lösungen
• Auch in stressigen Situationen bewahrst du einen kühlen Kopf und arbeitest souverän, präzise und zuverlässig
• Dein Wohnor t ist im Umkreis von +/- 40km um Balsthal
Das bieten wir dir:
• Eine Unternehmenskultur, in der Wer tschätzung und Wohlbefinden an erster Stelle stehen
Raum für dein Feedback und klare, transparente Entscheidungsprozesse
• Umfassende Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Förderung deiner persönlichen und beruflichen Entwicklung
• Einen modernen Arbeitsplatz im Open Space Büro, eine einladende Cafeteria mit Ruhelounge und ein firmeninternes Gym für dein persönliches Wohlbefinden
• Zugriff auf neueste Technologien und Arbeitsmittel, die deinen Alltag erleichtern
• Ein attraktives Vergütungspaket mit fairer Bezahlung, umfangreichen Sozialleistungen und Benefits wie Mitarbeiterrabatten, Reka-Checks und einem kostenlosen Parkplatz
• Eine Arbeitgeberin mit gesellschaftlichem Verantwor tungsbewusstsein, die sich für Nachhaltigkeit und soziale Projekte engagier t
Klingt das alles nach dir? Dann bewirb dich jetzt! Ein tolles Team in Balsthal freut sich auf dich Sende deine Bewerbung an: hr@allenspachmedical ch
Fragen zur Stelle beantwor tet dir gerne Regula Zaugg / Verantwor tliche Personal und Marketing unter Telefon 062 386 60 67
Allenspach Medical AG • Dornacherstrasse 5 • 4710 Balsthal allenspachmedical ch medtrade ch proforce ch
Wir sind einer der regional führenden Versicherungsbroker für KMU-Betriebe. Die Betreuung unserer Kunden und das Bestreben, diesen seit über 25 Jahren die bestmöglichen Dienstleistungen und Versicherungslösungen zu bieten sind unser Schlüssel zum Erfolg.
Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung
F Versicherungsfachperson
Pensum: 80–100%
Arbeitsort: Oensingen
Was du als Versicherungsfachperson bewirken kannst:
ü Unterstützung der Mandatsleitenden in der Pflege, Betreuung und dem Ausbau bestehender Kundenbeziehungen
ü Selbstständige Kundenbetreuung im Innendienst
ü Selbstständige Schadenbearbeitung
ü Erstellung von Ausschreibungen und Offertvergleiche
ü Organisation und Mitwirken bei Projekten
ü uvm.
Was du als Versicherungsfachperson mitbringen solltest:
ü Abgeschlossene Berufsausbildung in der Versicherungsbranche
ü Versicherungskenntnisse im KMU-Bereich und Weiterbildung als Versicherungsfachperson von Vorteil
ü Verhandlungsgeschick und gute Kommunikationsfähigkeiten
ü Freude an direktem Kundenkontakt sowie an enger Zusammenarbeit im kleinen Team
ü Dienstleistungsbereitschaft und Freude an eigenständiger und pragmatischer Arbeitsweise
ü Fliessende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
F Innendienstmitarbeiter/in
Pensum: Vollzeit oder Teilzeit möglich
Arbeitsort: Oensingen
Was du als Innendienstmitarbeiter/in bewirken kannst:
ü Bearbeitung allgemeiner Kundenanliegen
ü Diverse Korrespondenz mit Kunden und Versicherungsgesellschaften
ü Einfache Schadenbearbeitung
ü Einfache Ausschreibungen und Offertvergleiche
ü Selbstständiges Erledigen des Tagesgeschäfts
ü uvm.
Was du als Innendienstmitarbeiter/in mitbringen solltest:
ü Abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung
ü Versicherungskenntnisse von Vorteil
ü Verhandlungsgeschick und gute Kommunikationsfähigkeiten
ü Freude an direktem Kundenkontakt sowie an enger Zusammenarbeit im kleinen Team ü Dienstleistungsbereitschaft und Freude an eigenständiger und pragmatischer Arbeitsweise ü Fliessende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Was wir dir als Versicherungsfachperson oder Innendienstmitarbeiter/in bieten:
ü Attraktive Anstellungsbedingungen mit sehr guten Sozialleistungen
ü Ein motivierendes und inspirierendes Arbeitsklima im kleinen Team
ü Spannende, herausforder nde und abwechslungsreiche Aufgaben
ü Die Möglichkeit, Eigenverantwortung zu über nehmen
ü Mitwirkung bei sämtlichen Entscheidungen
ü Teil unseres Erfolgs zu sein
Arbeitest du ger ne im Team, liebst eine kollegiale und unkomplizierte Unter nehmenskultur und bist bereit, die besten Kunden zum Thema «Versicherungen» zu begleiten?
Wenn ja, dann freuen wir uns auf deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: Jean-Pierre Zarbo, j.p.zarbo@kocher-consulting.ch
Wir sicher n dir volle Diskretion zu KOCHER-CONSULTING Versicherungstreuhand AG Nordringstrasse 9 | 4702 Oensingen | info@kocher-consulting.ch www.kocher-consulting.ch | Tel. 062 388 08 08
Gartenbauer/in Unterhalt (100%)
Suchstdueine grüne Zukunft?
Wir suchen dich als Verstärkung für unserTeam!
Deine Aufgaben
•SelbstständigeDurchführung vonUnterhaltsarbeiten in Privatgärten und Anlagen.
• Pflege von Grünflächen, Hecken, Sträuchern und Blumenbeeten.
•Bedienen von moder nenGartenmaschinen und Werkzeugen.
•Direkter Kontakt mit Kunden –Beratung undUmsetzung individueller Wünsche.
•Verantwortung füreine effiziente und saubereArbeitsweise.
Dein Profil
•Abgeschlossene Ausbildung als Landschaftsgärtner/in oder mehrjährige Erfahrung im Gartenbau, speziell im BereichUnterhalt.
•Freude an der Arbeit in der Natur und ein Augefürs Detail.
•Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit und Organisationstalent.
•Führerausweis der KategorieB (zwingend).
•Freundliches und kundenorientiertesAuftreten.
Wir bieten
•Eine spannende, abwechslungsreicheTätigkeit in einemmotivierten Team
•Moder ne Arbeitsmittel und Maschinen.
•FaireEntlöhnung und Entwicklungsmöglichkeiten.
Interessegeweckt?
Dann schick uns deine vollständigenBewerbungsunterlagenper E-Mail an:
info@gartenbaukummer.ch odermelde dich bei FragendirektunterT062 398 08 31.
Wir suchen per sofort oder nachVereinbarung einen/eine
Bauleiter/in 80–100 %
Als junges Architekturbüroplanen undrealisieren wiranspruchsvolle, interessante und vielseitige Projekte. Wir bieten: Gutes, kollegialesArbeitsklima Attraktive,moder ne Arbeitsplätzeineinemkreativen Umfeld Zeitgemässe Anstellungsbedingungen
Stellendetails unddas Anforderungsprofil finden Sie auf unserer Homepageunter: https://www.k-konzept.ch/news
Habenwir Sie überzeugt?
IhreBewerbungsunterlagen schicken Sie perE-Mail an: info@k-konzept.ch oder an unsereAdresse.
Wirfreuen uns aufIhreBewerbung! 259594
FACHPERSON FÜRDAS SCHULSEKRETARIAT (40%) –AB 1. APRIL ODER NACH VEREINBARUNG INFOLGE FRÜHPENSIONIERUNG
Wir sind eine innovativeund familiäreSchulemit einer fortschrittlichen Infrastruktur und einem engagierten Team in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre. Wir bieten mit unseren drei Kindergartenklassen, darunter ein Naturund Bewegungskindergarten, sowie acht Primarschulklassen eininspirierendesUmfeld für unsere Schülerinnen und Schüler
Deine Aufgaben:
–Selbstständige Organisation des Schulsekretariats und vielfältige Sekretariatsarbeiten
–Unterstützung der Schulleitung bei administrativen und organisatorischen Aufgaben
–Personaladministration und Vertragswesen
–Pflege der Schüler:innen-Administrationund des Schulverwaltungssystems –Unterstützung im Rechnungswesen –Archivierung vonDokumenten und Akten
Dein Profil: –Kaufmännische Ausbildung –Berufserfahrung, vorzugsweise im Schulsekretariatoderinder öffentlichen Verwaltung
–Gute Kenntnisse des Schulsystems
–Kenntnisse in Arbeitsrecht undPersonaladministration
–Sicherer Umgang mit MS-Office und Bereitschaft, dich in neue IT-Systeme einzuarbeiten
–Verschwiegenheit und Belastbarkeit
–Organisationsstärke und Dienstleistungsorientierung
–Freundliche, empathische Persönlichkeit mit einer strukturiertenund zuverlässigen Arbeitsweise
–Freude an vielseitigen Aufgaben und Herausforderungen
Unser Angebot:
–Abwechslungsreiche Tätigkeit mitgrossem Handlungsspielraumineinem aufgestellten Team
–Moderne Infrastruktur
–Flexible Arbeitszeiten im Rahmen einer Jahresarbeitszeit
–Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Interesse geweckt?
Für weitere Informationen steht dirEveline Strub,Schulleiterin, unter +4178266 66 31 gerne zur Verfügung.Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen sendest du bitteanschulleitung@schuleoberbuchsiten.ch
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Die SDL Drahtwaren AG ist eine zuverlässige Partnerin für Zaunmaterialien und Drahtwaren. Von unserem Standort in Niederbipp bedienen wir schweizweit B2B-Kunden aus den Bereichen Zaunbau, Gartenbau, Metallbau sowie den Bauund Stahlhandel.
Zur Verstärkung unseres Teams in Niederbipp suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen Technischen Sachbearbeiter (m/w) 100 %
Deine Hauptaufgaben:
– Auftragsabwicklung Kundenbestellungen
– Angebote erstellen
– Materialbestellungen
Anteil Aussendienst ca. 20–40 %
Pflege bestehender Kunden – Akquise Neukunden
Das bringst du mit:
– Kaufmännische und/oder handwerkliche Grundausbildung – Einige Jahre Erfahrung in ähnlicher Position von Vorteil – MS-Office- und ERP-Kenntnisse
SAP-Kenntnisse von Vorteil
– Deutsch sehr gut, gute Französischkenntnisse von Vorteil
– Spannende, abwechslungsreiche Festanstellung in kleinem Team mit flachen Hierarchien – Moder ner Arbeitsplatz – Ein Geschäftsauto zur Privatnutzung
5 Wochen Ferien
Zeitgemässe Anstellungsbedingungen
Bereit für eine neue Herausforderung?
Dann sende uns noch heute deine Bewerbung an patrick.jenni@sdl-drahtwaren.ch oder ruf uns für weitere Auskünfte (032 321 33 02) an. SDL Drahtwaren AG • Stockackerweg 16 CH-4704 Niederbipp • sdl-drahtwaren.ch
Wirsuchendich!
UnserFamilienunternehmen sucht einneues Teammitglied als KaufmännischeAngestellte 50-60%(m/w)
DendetailliertenStellenbeschrieb findestduunter www.gebr-kissling.ch.Gerne gibt dirCarineZeravica weitereAuskünfte unter Tel. 062 393 11 20. 259740-04
Fürunseren Blumengrosshandels-Betrieb in Mümliswilsuchenwir Mitarbeiterinnen
Wir sind ein regionales Reinigungsunter nehmen mit Sitz im Gäu. Wir suchen zur Ergänzung unseres Teams Mitarbeiterinnen in den Bereichen Unterhaltsreinigung und Tagdienst
1 Mitarbeiterin für regelmässige Einsätze in der Unterhaltsreinigung
1 Mitarbeiterin als Aushilfe im Tagdienst
Eintritt per sofort oder nach Vereinbarung
Ihre Aufgaben: Regelmässige Unterhaltsreinigungen in der Region Solothur n–Gäu-Olten
Wir erwarten: Flexible und zuverlässige Persönlichkeit Freundliche Umgangsformen Führerausweis Kat. B Ausländer mit Bewilligung C und sehr guten Deutschkenntnissen
Wir bieten: Gründliche Einarbeitung Arbeit in kleinem Team Selbständiges Arbeiten Gute Anstellungsbedingungen
Interessiert? Dann schicken Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen.
Sanre GmbH
Frau Ch. Ackermann
Hauptstrasse 27 4625 Oberbuchsiten 079 641 71 50
Siearrangieren in einemTeamindividuelle Blumengestecke nachVorgabenoder übernehmen Verpackungsarbeiten. Vorkenntnisse sind keinenötig Deutschkenntnisse sind jedoch zwingend
halten ein Geschäft lebendig, machen den Namen und die Leistungen einer Firma bei allen Bevölkerungskreisen bekannt und bringen immer wieder neue Kunden. Mit Vorteil inserieren Sie im Anzeiger Thal Gäu Olten. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Wirsuchen per sofort oder nachVereinbarung einen Spengler EFZ, ZimmermannEFZ oderDachdecker EFZ100 %
Siebringen mit -Sie verfügen über eine Grundausbildung EFZoderlangjährige Dacherfahrung -Sie zählen Flexibilität,Teamfähigkeit und Qualitätsbewusstsein zu IhrenStärken -Sie sind zuverlässig, motiviertund zielorientiert
Wirbieten
-Attraktive, interessanteund abwechslungsreiche Arbeitenbei denen SieIhreFähigkeitenund IhrWissenoptimal einsetzen können -Ein aufgestelltes und kleines,dynamisches Team -EinegeräumigeWerkstatt miteiner guteingerichteten Infrastruktur -Die GelegenheitihreStärken einzubringenund auszubauen Sind Sieinteressiert?
Dann werden Sieein Teil unseres Teams. Wirfreuenuns auf Ihre Bewerbung per Mail an: kontakt@marti-speda.ch IhrAnsprechpartner istFabian Marti
259741
Glas Trösch istein dynamisches SchweizerTraditionsunternehmen mitüber 100 Jahren Glaserfahrung. Mit6000 Mitarbeitenden in 70 Betriebensindwir das größte glasherstellende und glasverarbeitende Familienunternehmen in Europa. In den Bereichen Architekturglas, Automotive sowietechnischem Glas beliefernwir unsere Kunden miteiner sehr breitenProduktpalette.Weitere InformationenfindenSie unter www.glastroesch.com
Carbesaals gut positioniertes Tochterunternehmen im Carrosserie-Gewerbeund in der Industrie bietet den Kunden in derganzen Schweizein umfassendes Sortimentan Verbrauchsmaterialien, Investitionsgüternund Werkzeugen an. Infolge Pensionierung suchen wirin4702 Oensingenper 01.03.2025 oder nach Vereinbarungeine/n
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbungsunterlagenunter https://www.carbesa.ch/de/unternehmen/karriere
Glas Trösch AG
Zweigniederlassung CarbesaOensingen
Olivia Keller
Nordringstrasse1 4702 Oensingen
Unsere Kunden brauchen Menschen wieSie!
ErfüllendeTeilzeitstelle in derSeniorenbetreuung WirbietenflexibleArbeitszeiten und umfassende Schulungen.PflegehelferAusbildung vonVorteil.
Aufgaben: Gesellschaftleisten Einkaufen, Kochen Arbeiten im Haushalt Begleitung ausserHaus Grundpflege
Wirfreuenuns aufIhre Bewerbung: www.hi-jobs.ch oder 0800 550 440
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?
DieKämpfer-Gruppeist eininder Region Oberaargau/ Gäuund Zürich ansässiges Unternehmen, welchesinden BereichenDach-, Wand-und Abdichtungstechnik schweizweittätig ist.
Zurzeitwerdenüber120 Mitarbeitendebeschäftigt
ZurErgänzung unsererTeams in Herzogenbuchseesucheneinen
Kaufm. Sachbearbeiter 60-100%(m/w)
Hast du eine kaufmännischeAusbildung, bist zahlenaffin, kennst dich EDV-technisch gutaus,behältstgerne denÜberblick unddie Kontrolleüberein breitesAufgabengebietineinem lebhaftenBetrieb? Dann bringstduschon sehr viel mit.
Dein Aufgabengebiet:
• Offertwesen– ohne Preiskalkulation
• Eröffnen vonReparatur-und Schadenmeldungen
• Telefondienst/ Empfang
• Unterstützung/SchnittstelleBuchhaltung im BereichKreditoren
• Allgemeine Büroarbeiten
Du bringstmit:
Nicht suchen, finden! Natürlich im
Wie finde ich die Stellenangebote im Anzeiger unterwegs? www.AnzeigerTGO.ch
Zu vermieten ab 1. April 2025 in der Gemeinde Härkingen 4-Zimmer-Wohnung
Alle Zimmer mit Laminatböden, Küche mit Induktionsherd, Kühlschrank und Geschirrspüler, Bad, eigene Waschmaschine, Kellerabteil, Terrasse südseitig. Kabelfernsehanschluss, Parkplatz
Gartenbenützung möglich
Haustiere sind nicht erlaubt
5 Min. zur Bushaltestelle
5 Min. zum Autobahnanschluss
Miete: Fr 1100.00
Nebenkosten: Fr 120.00
Stromkosten separat
Telefon ab 27. Januar 2025: 078 903 54 05 078 799 10 90 259577
Zu vermieten in Niederbipp ab Januar oder nach Vereinbarung
4½-Zi.-Parterrewohnung
An zentraler Lage. 3 min zu Fuss zum Bahnhof. Miete Fr 1500.– inkl. NK. Tel. 079 233 61 32 259503
Egerkingen
Krummackerstrasse 18 –20
Weingartenstrasse 11–15 per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir
3½-Zimmer-Wohnungen
4½-Zimmer-Wohnungen
5½-Zimmer-Wohnungen auf diversen Etagen
Miete ab Fr 1121.–, NK ab Fr 250.–
Sehr schöner Ausbau mit hellem Plattenboden und Parkettbelägen, z. T. neue Küchen, alle neu gestrichen und mit neuen Bodenbelägen.
Telefon 032 614 15 34* bam@galli-immo-ag.ch
IhreSpende hi lf tunseren Frauen und Kinder n.
Vermerk: «Ersatzbau» 259747
Wo persön liche Entw icklunggelingt
• Einige JahreBerufserfahrungimkaufmännischen Bereich
Eigenheim oder Mietwohnung – gesucht oder zu vergeben? Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Zeitungsente
Buchstabensalat
AKUT, AMMAN, ANBETEN BIEN, BREMER, DIREKT EILE, ESAU, FENEK FIXER, KERN, KLOAKE KNETE, LEERE, MEMO MIMEN, MOIRE, NINA OHNEHIN, ORKA, ORSON SEMI, TRAKT, TRECK TREU, ZAUN, ZEMENT
bäuerlicher Besitz sicher
Eröffnungsmusik
Edelsteine Hawaiigitarre lat. Präfix: zwei engl.: essen
Finde die 10 Fehler
Sudoku leicht
Stotzer folgt auf Diego Ochsner
Der Regierungsrat hat Christoph Stotzer als neuen Chef des Amtes für Militär und Bevölkerungsschutz (AMB) angestellt. Er wird seine Funktion am 1. Februar antreten. Stotzer löst Diego Ochsner ab, der nach 13-jähriger Arbeit als Amtschef die Solothurner Kantonsverwaltung verlässt.
Christoph Stotzer arbeitete nach der Ausbildung in der Fotobranche und der Führung eines eigenen Betriebs als Quereinsteiger als Berufsoffizier im Ausbildungszentrum der Armee in Bure/JU. Nach seinem Wechsel in das Bundesamt für Bevölkerungsschutz durchlief er diverse Ausbildungen im Bereich Zivilschutz und Ausbildung Erwachsener. Stotzer war über mehrere Jahre in der Aus- und Weiterbildung der kantonalen Führungsorganisationen in der Deutschschweiz tätig und leitete nationale, kantonale und internationale Übungen Ab 2015 war Stotzer als Projektleiter für die Entwicklung der Grundlagen zur Führung im Bevölkerungsschutz verantwortlich. Ab 2017 war er stellvertretender Teilprojektleiter Bevölkerungsschutz der Nationalen Sicherheitsverbundübung. Der 53-Jährige lebt mit seiner Familie in Büren an der Aare. Seit 2020 leitet er die Abteilung Katastrophenvorsorge im AMB. In den letzten Monaten führte er das AMB und den Kantonalen Führungsstab bereits interimistisch. Der Regierungsrat hat eine Vereinbarung zwischen Diego Ochsner und dem Kanton Solothurn genehmigt. Darin wird dessen Anstellungsverhältnis «aufgrund unterschiedlicher Auffassungen bezüglich der Führung des Amtes» aufgehoben, wie es in der Medienmitteilung heisst. MGT
Poesie in sanfter Klangwelt
Pedro Lenz und die Brunner-Schwestern in der KulturKirche
Der Verein «KulturKirche 4656» lädt diesen Samstag ein zur musikalischen Lesung von Pedro Lenz in StarrkirchWil. Begleitet wird er von den beiden Schwestern Evelyn und Kristina Brunner Berührende Poesie verbindet sich mit sanften Klangwelten aus Cello und Schwyzerörgeli – ein poetischmusikalischer Abend voller Magie.
Pedro Lenz hat die Fähigkeit, alltägliche Geschichten mit tiefen Emotionen und Humor zu durchdringen. Am Samstag präsentiert der einzigartige Erzähler sein Programm «Hert am Sound» in der KulturKirche in Starrkirch-Wil. «Immer, immer fahre / fahren und fahren und fahre / mis Läben isch fahre / und mängisch / fahrts mer ii.» Durchs Land fahren, beobachten, was ist und passiert, zuhören: Das ist der Soundtrack des Schriftstellers. Dass einem die Geschichten von Lenz so vertraut vorkommen und mitreissen, ist seiner Kunst zu verdanken, die Umgangssprache literarisch zu formen, zu rhythmisieren und sie klingen zu lassen. Die Schwestern Evelyn und Kristina Brunner bieten dazu mit ihrem musikalischen Talent für Cello und Schwyzerörgeli die perfekte klangliche Untermalung. Ihre Musik ist tief in der Schweizer Tradition verwurzelt und bildet einen sanften und doch kraftvollen Kontrast zu Lenz’ poetischen Texten. Gemeinsam schaffen sie eine Atmosphäre, in der Musik und Worte verschmelzen. Sie fangen die Emotionen von Lenz’ Erzählungen gekonnt auf und verstärken deren Wirkung. Das Publikum wird eingeladen, in die Klang- und Sprachwelt der Künstler einzutauchen, und erlebt eine intime, magische Interaktion zwischen Poesie und Musik, die unter die Haut geht. MGT
Der Auftritt findet am Samstag, 25. Januar, um 20 Uhr in der KulturKirche 4656 am Kirchrain 4 in Starrkirch-Wil statt. Türöffnung ist um 19.45 Uhr. Eintritt: 30 Franken für Erwachsene und 20 Franken für Studierende und Lehrlinge. Keine Reservation möglich.
www.kulturkirche4656.ch
Mit spitzer Feder
STEFAN MÜLLER-ALTERMATT
Zu Weihnachten habe ich auf Twitter (oder X, wie das Ding jetzt heisst) ein paar besinnliche Zeilen geschrieben. Ein anderer Twitterer benutzte diesen Tweet, um meine Partei als Hort Pädophiler darzustellen. Der implizite Vorwurf der Pädophilie. Das wäre eigentlich sogar strafrechtlich relevant. Selbstverständlich scheue ich den Aufwand, einen anonymen Twitterer zu verklagen und ihm damit noch Gewicht zu geben. Ich meldete den Post aber bei der Plattform selber, worauf mir beschieden wurde, dieser Inhalt verstosse nicht gegen die Regeln. Verleumdung ist bei X also völlig normal. Genauso wie Rassismus, Sexismus, Homophobie.
Seit Neujahr nutze ich Twitter respektive X nicht mehr.
Nun mag man mir sagen, das sei halt freie Meinungsäusserung und man dürfe doch wohl noch sagen, was man denke. Oder wie das in der aktuellen Debatte heisst: Ich solle doch nicht «woke» sein. Ich halte diese Debatte für sehr gefährlich. Es geht nämlich nicht um den Streit von Ideologien. Es geht schlicht um die Verrohung des Diskurses. Eine Demokratie funktioniert nur mit gegenseitigem Respekt. Eine Gesellschaft lebt und entwickelt sich weiter dank der Verschiedenartigkeit ihrer Mitglieder. Und Friede und Freiheit bedingen die Einhaltung gemeinsam vereinbarter Regeln. Wer dies nicht anerkennt, sei es im Netz oder im realen Leben, der sagt nicht «frei seine Meinung», der verbreitet Hass.
Und Hass ist keine Meinung! Stefan Müller-Altermatt, auf die Sprache bedacht.
Pedro Lenz und die beiden Schwestern Evelyn und Kristina Brunner. ZVG