Attraktive Berufe mit Zukunft - SENN AG

Page 1

MEINE BERUFSLEHRE Attraktive Berufe mit Zukunft

Inhalt

Unsere Lehrberufe Beschreibung Anforderungen Ausbildung Zukunft Kontakt Berufsbildner SENN AG

Metallbauer/-in EFZ Seite 4 FA Metallbau

Metallbauer/-in EFZ Seite 6 FA Stahlbau

Metallbaupraktiker/-in EBA Seite 8 FA Metallbau

Metallbaukonstrukteur/-in EFZ Seite 10 FA Metallbau

Metallbaukonstrukteur/-in EFZ Seite 12 FA Stahlbau

Anlagen- und Apparatebauer/-in EFZ Seite 14

Produktionsmechaniker/-in EFZ Seite 16

Strassentransport-Fachmann/-frau EFZ Seite 18

Kaufmann/-frau EFZ Seite 20 Dienstleistung und Administration

Erweiterte Angebote Seite 22 Kaufmann/-frau EFZ nach 10. Schuljahr

Erweiterte Angebote Seite 24 Zusatzlehre als Metallbaukonstrukteur/-in EFZ

Perspektiven und Karriere Seite 26 Berufsmatur

Bewerbungen

Du weisst schon sicher, was du lernen möchtest? Dann sende uns deine Bewerbungsunterlagen als PDF zu oder melde dich direkt telefonisch beim Berufsbildner.

bewerbungen@sennag.ch 062 788 55 55

www.berufsberatung.ch

Spannende Berufslehre bei einem engagierten Familienunternehmen

Einen Beruf erlernen

Wer nach der Schulzeit seine Karriere mit einer Berufslehre starten will, ist bei SENN AG genau richtig. Denn so vielfältig unsere Produkte und Dienstleistungen sind, so vielfältig ist auch die Ausbildung bei der SENN AG. Bei uns erwarten dich technische und kaufmännische Ausbildungsberufe mit tollen Zukunftsperspektiven.

Lehrlinge auszubilden betrachten wir als eine Selbstverständ lichkeit. Unsere Berufsbildner sind ausgewiesene Fachleute mit Kompetenzen, dich zu einem erfolgreichen Lehrabschluss zu begleiten. Wir fördern und fordern dich zu Eigenverantwortung, Qualitätsbewusstsein und Teamgeist.

Nebst einer qualitativen und praxisorientierten Ausbildung profitieren Lernende bei der SENN AG von zahlreichen Pluspunkten.

Wir achten darauf, dass du eine Ausbildung mit allen geforder ten Arbeitstechniken in deinem Lehrberuf erlernen kannst. Während deiner Ausbildung bieten wir dir in einigen Berufen die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen Erfahrungen zu sammeln. Dank den sogenannten bereichsübergreifenden Praktika lernst du deinen Beruf aus verschiedenen Perspektiven kennen. Nach der Berufslehre stehen dir sämtliche Türen für Weiterbildungsmöglichkeiten offen, um dir eine spannende Karriere zu ermöglichen.

Entdecke unsere Ausbildungsmöglichkeiten mit besten Zukunftsperspektiven. Wir freuen uns auf deine Bewerbung und darauf, dich persönlich kennen zu lernen!

Die Firma

In den Geschäftsfeldern Stahl- und Metallbau, Blech- und Edelstahlcenter, Notstromanlagen, Pneukrane und Transporte erbringen unsere über 250 Mitarbeitenden starke Leistungen. Was vor mehr als sechzig Jahren als Einmannbetrieb in einer Werkstatt begann, präsentiert sich heute als einer der wichtigs ten Arbeitgeber des Bezirks Zofingen. Am Firmensitz in Oftringen werden auf einer Lager- und Produktionsfläche von über 13 Hektaren mit modernster Technik jährlich 7000 Tonnen Stahl und Aluminium verarbeitet. Transporte mit einem Gesamtgewicht bis zu 250 Tonnen und Krane mit einer Tragkraft von bis zu 1200 Tonnen kommen oft für spektakuläre Leistungen zum Einsatz. Die Notstromanlagen mit Leistungen bis zu 2000 kVA garantieren Energie in jeder Situation.

Innovationsgeist und Verantwortungsbewusstsein gegenüber allen Mitarbeitenden und Geschäftspartnern prägen die Firmenkultur unseres Familienunternehmens, das heute von drei Söhnen des Firmengründers und Verwaltungsratspräsiden ten Heinz Senn sen. geführt wird.

Aktiv in der Firma – drei Generationen Senn (Stand Dezember 2016).
sennag.ch I 02–03
Yves Gafner, 2. Lehrjahr
M E ta LLB a UER /- IN EF z M ETALLBAU
«Metall + ich . . . das bin doch einfach ich.»
FA

Beschreibung

Metallbauer/-innen FA Metallbau stellen Metall-, Stahl-, Fenster- und Fassadenbauteile jeglicher Art her, z. B. Türen, Fenster, Fassaden, Treppen, Balkone und Vordä cher usw. Sie beteiligen sich am gesamten Herstellungs prozess (Zuschneiden, Zusammenbauen, Schweissen). Die fertigen Konstruktionen montieren sie selber vor Ort.

Metallbauer/-innen arbeiten vor allem mit Stahl und Aluminium, daneben verwenden sie aber auch Metalle wie Chromnickelstahl, Messing, Baubronze oder Kupfer sowie Kunststoffe, Isoliermaterialien und Glas.

An der Herstellung und Montage der Bauteile beteiligen sich Metallbauer/-innen von Anfang bis Ende. Sie planen die Arbeiten so, dass die rechtzeitig und in der gewünsch ten Qualität ausgeführt werden können. Oftmals führen sie auch die nötigen Bestellungen aus.

In der Werkstatt schneiden Metallbauer/-innen Stangen, Rohre, Träger und Bleche mit computergesteuerten Maschinen zu. Sie orientieren sich dabei an den techni schen Zeichnungen der Metallbaukonstrukteure. Von Hand oder mit Maschinen und Geräten bringen sie die zugeschnittenen Profile durch Stanzen, Bohren, Gewinde schneiden, Abkanten und Fräsen in die gewünschte Form. Die so angefertigten Bauteile fügen sie mit Klebe-, Schweiss- und Schraubtechniken zusammen. Anschlies send passen sie Scharniere, Schlösser, Beschläge oder Dichtungen millimetergenau ein. Nach dem Beschichten mit Farbe oder Verzinken bereiten sie die Bauteile für die Montage vor, transportieren sie auf die Baustelle und montieren sie dort in Teamarbeit anhand der jeweiligen Pläne.

Metallbauer/-innen kontrollieren bestehende Metallbauten regelmässig und stellen diese nötigenfalls instand. Zudem warten und pflegen sie ihre Werkzeuge und Maschinen.

Metallbauer/-innen befolgen die Vorschriften zu Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz. Sie tragen z. B. Gehörschutz und Schutzbrille. Abfälle entsorgen sie fach- und umweltgerecht.

Anforderungen

• Du hast die Schule abgeschlossen

• Du zeigst gute Leistungen in Rechnen, technischem Zeichnen und Werken

• Du hast Freude an der Bearbeitung von Metall

• Du hast Freude am Konstruieren

• Du hast ein technisches Verständnis

• Du bist handwerklich begabt

• Du hast eine gesunde, kräftige körperliche Verfassung

• Du bist beweglich

• Du hast keine Allergien gegen Metalle

• Wind und Wetter können dir nichts anhaben

• Du bist ein Teamplayer

Ausbildung

Die vierjährige Ausbildung kannst du in einem Betrieb der Stahl-, Metall-, Fenster- oder Fassaden baubranche machen. Du wirst im Schwerpunkt Metallbau ausgebildet. An einem Tag pro Woche besuchst du die Berufsfachschule. Dort belegst du folgende Fächer:

• Fachkunde

• Werkstoffkunde

• Fachrechnen

• Fachzeichnen

• Sprache und Kommunikation

• Gesellschaft

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden. Nach bestandenem Qualifikationsverfahren am Ende der vier Jahre bist du Metallbauer/-in FA Metallbau mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis.

Zukunft

Eine Berufslehre im Metallbau führt nicht auf den Holzweg. Metallbauer/-innen steht dank ihrer vielseitigen Grundbildung ein breites Tätigkeitsfeld offen: Sie sind gefragte Fachkräfte in Stahlbaufirmen und Metallbaube trieben, in Schmieden, in der Industrie, in Baugeschäften, Werkhöfen, Carrosseriewerkstätten u. ä. Viele Unterneh men sind spezialisiert, z. B. auf Stahl- oder Fassadenbau.

Arbeiten in der Werkstatt, z. B. mit dem Feuer, Montagear beiten bei Wind und Wetter sowie der frühe Arbeitsbeginn verlangen von Metallbauer/-innen körperlich einiges ab.

Gut ausgebildete Berufsleute sind auf dem Arbeitsmarkt gesucht. Sie finden in der Regel leicht eine Anstellung. Dank der breiten Ausbildungsgrundlage stehen ihnen auch verwandte Arbeitsbereiche offen. Darüber hinaus gibt es einige Weiterbildungsmöglichkeiten.

• Prüfung in der jeweils anderen Fachrichtung nach 1 Jahr entsprechender Berufspraxis

• Metallbaukonstrukteur/-in EFZ (Einstieg ins 3. Grundbildungsjahr)

Berufsprüfung (BP)

• Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter/-in mit eidg. Fachausweis

• Metallbaukonstrukteur/-in mit eidg. Fachausweis

• Schweissfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

• Metallbaumeister/-in

• Dipl. Metallbauprojektleiter/-in

Höhere Fachschule

• Dipl. Techniker/-in HF Metallbau

Fachhochschule

Bei entsprechender schulischer Vorbildung (Berufsmaturität)

• Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen mit Vertiefungsrichtung Fassaden- und Metallbau (HTA, Horw)

Kontakt Berufsbildner SENN AG

Guido Oppiller / Sebastian Kunfermann 062 788 55 55

sennag.ch I 04–05
«Eine starke Firma macht starke Arbeit – das passt zu mir.»
Jovan Janosevic, 3. Lehrjahr
M E ta LLB a UER /- IN EF z FA STAHLBAU

Beschreibung

Metallbauer/-innen FA Stahlbau stellen Bauteile aus Stahl her, z. B. Hallen, Brücken, Bahnhöfe, Sportstadien usw. Sie beteiligen sich am gesamten Herstellungsprozess (Zuschneiden, Zusammenbauen, Schweissen). Die fertigen Konstruktionen montieren sie teilweise selber vor Ort.

Stahlbauer/-innen arbeiten vor allem mit Stahl und Aluminium und fertigen massive Bauteile für den konstruktiven Tragwerksbau.

An der Herstellung und Montage der Bauteile beteiligen sich Stahlbauer/-innen von Anfang bis Ende. Sie planen die Arbeiten so, dass sie rechtzeitig und in der gewünsch ten Qualität ausgeführt werden können.

In der Werkstatt schneiden Metallbauer/-innen Stangen, Rohre, Träger und Bleche mit computergesteuerten Maschinen zu. Sie orientieren sich dabei an den techni schen Zeichnungen der Metallbaukonstrukteure. Von Hand oder mit Maschinen und Geräten bringen sie die zugeschnittenen Profile durch Stanzen, Bohren, Gewinde schneiden, Abkanten und Fräsen in die gewünschte Form. Die so angefertigten Bauteile fügen sie mit Klebe-, Schweiss- und Schraubtechniken zusammen. Nach dem Beschichten mit Farbe oder Verzinken bereiten sie die Bauteile für die Montage vor, transportieren sie auf die Baustelle und montieren sie dort in Teamarbeit anhand der jeweiligen Pläne.

Stahlbauer/-innen kontrollieren bestehende Metallbauten regelmässig und stellen diese nötigenfalls instand. Zudem warten und pflegen sie ihre Werkzeuge und Maschinen.

Stahlbauer/-innen befolgen die Vorschriften zu Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz. Sie tragen z. B. Gehörschutz und Schutzbrille. Abfälle entsorgen sie fach- und umweltgerecht.

Anforderungen

• Du hast die Schule abgeschlossen

• Du zeigst gute Leistungen in Rechnen, technischem Zeichnen und Werken

• Du hast Freude an der Bearbeitung von Metall

• Du hast Freude am Konstruieren

• Du hast ein technisches Verständnis

• Du bist handwerklich begabt

• Du hast eine gesunde, kräftige körperliche Verfassung

• Du bist beweglich

• Du hast keine Allergien gegen Metalle

• Wind und Wetter können dir nichts anhaben

• Du bist ein Teamplayer

Ausbildung

Die vierjährige Ausbildung kannst du in einem Stahl- oder Metallbaubetrieb machen. Du wirst im Schwerpunkt Stahlbau ausgebildet, mit Praktika Metallbau. An einem Tag pro Woche besuchst du die Berufsfachschule. Dort belegst du folgende Fächer:

• Fachkunde

• Werkstoffkunde

• Fachrechnen

• Fachzeichnen

• Sprache und Kommunikation

• Gesellschaft

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden. Nach bestandenem Qualifikationsverfahren am Ende der vier Jahre bist du Metallbauer/-in FA Stahlbau mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis.

Zukunft

Eine Berufslehre im Metallbau führt nicht auf den Holzweg. Stahl-/Metallbauer/-innen steht dank ihrer vielseitigen Grundbildung ein breites Tätigkeitsfeld offen: Sie sind gefragte Fachkräfte in Stahlbaufirmen und Metallbaubetrieben. Viele Unternehmen sind spezialisiert, z. B. auf Stahl- oder Fassadenbau.

Arbeiten in der Werkstatt, Montagearbeiten bei Wind und Wetter sowie der frühe Arbeitsbeginn verlangen von Metallbauer/-innen körperlich einiges ab. Es gibt aber nichts Schöneres, als sein eigenes Werk mit Stolz über Jahrzehnte in der Landschaft zu sehen.

Gut ausgebildete Berufsleute sind auf dem Arbeitsmarkt gesucht. Sie finden in der Regel leicht eine Anstellung. Dank der breiten Ausbildungsgrundlage stehen ihnen auch verwandte Arbeitsbereiche offen. Darüber hinaus gibt es einige Weiterbildungsmöglichkeiten.

• Prüfung in der jeweils anderen Fachrichtung nach 1 Jahr entsprechender Berufspraxis

• Metallbaukonstrukteur/-in EFZ (Einstieg ins 3. Grundbildungsjahr)

Berufsprüfung (BP)

• Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter/-in mit eidg. Fachausweis

• Metallbaukonstrukteur/-in mit eidg. Fachausweis

• Schweissfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

• Metallbaumeister/-in

• Dipl. Metallbauprojektleiter/-in

Höhere Fachschule

• Dipl. Techniker/-in HF Metallbau

Fachhochschule

Bei entsprechender schulischer Vorbildung (Berufsmaturität)

• Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen mit Vertiefungsrichtung Fassaden- und Metallbau (HTA, Horw)

Kontakt Berufsbildner

Frank Schäfer / Marcello Cerullo 062 788 55 55

SENN AG
sennag.ch I 06–07

M E ta LLB a U p R akt I k ER /- IN EB a FA M ETALLBAU

Anmerkung:

Raffael Galli hat seine Berufsausbildung mit einer Attest-Ausbildung Metallbau praktiker EBA gestartet.

Nach dem erfolgreichen Abschluss ist er voll motiviert in der Ausbildung zum Metallbauer EFZ.

«SENN AG glaubte an meine Fähigkeiten, deshalb bin ich voll motiviert und immer mit 100% Einsatz!»
Raffael Galli, 2. Lehrjahr

Beschreibung

Metallbaupraktiker/-innen fertigen Bauteile für den Metall-, Stahl-, Fenster- und Fassadenbau. Sie erledigen einfache Arbeiten selbstständig und beteiligen sich an der Montage.

Metallbaupraktiker/-innen helfen mit, Gebäudeteile herzustellen. Dazu gehören Türen, Fenster, Schaufenster, Wintergärten, Treppen, Balkone, Fassaden und Stahlbau ten. Sie können die wichtigsten Techniken der Metallbear beitung anwenden und erledigen einfache Arbeiten selbst ständig.

Bevor Metallbaupraktiker/-innen die Arbeit beginnen, lesen sie die technischen Unterlagen. Bei schwierigen Aufträgen erklären ihnen die Vorgesetzten die einzelnen Arbeitsschritte und begleiten sie bei der Ausführung.

In der Werkstatt bearbeiten sie verschiedene Arten von Stahl und verwenden Kunststoffe, Isoliermaterialien und Glas. Metallbaupraktiker/-innen schneiden Stangen, Rohre und Bleche mit Fräs- und Schneidemaschinen. Mit Handwerkzeugen, Geräten und computergesteuerten Maschinen bringen sie die zugeschnittenen Teile in die gewünschte Form: Sie biegen, stanzen, bohren und fräsen.

Die so hergestellten Bauteile fügen Metallbaupraktiker/ -innen mit verschiedenen Techniken zusammen: Sie schweissen, schrauben und kleben. Danach passen sie Scharniere, Schlösser oder Dichtungen auf den Millimeter genau ein.

Auf der Baustelle helfen Metallbaupraktiker/-innen, die Bauteile zu montieren. Sie arbeiten dabei meistens im Team.

Zu den Aufgaben von Metallbaupraktiker/-innen gehört es auch, die Werkzeuge, Geräte und Maschinen zu reinigen und zu pflegen. Zudem halten sie sich bei der Arbeit an die Vorschriften zur Sicherheit sowie zum Gesundheitsund Umweltschutz. Sie tragen z. B. Gehörschutz und Schutzbrille. Abfälle entsorgen sie fach- und umweltgerecht.

Anforderungen

• Du hast die Schule abgeschlossen

• Du hast handwerkliches Geschick

• Du hast ein technisches Verständnis

• Du bist in einer kräftigen und gesunden körperlichen Verfassung

• Du bist beweglich

• Du hast keine Allergien gegen Metalle

Ausbildung

Die zweijährige Ausbildung wird in einem Betrieb der Metallindustrie absolviert. Zusätzlich zur praktischen Ausbildung im Betrieb und in den überbetrieblichen Kursen besuchst du die Berufsfach schule. Dort belegst du folgende Fächer:

• Fachkunde

• Werkstoffkunde

• Fachrechnen

• Fachzeichnen

• Sprache und Kommunikation

• Gesellschaft

Nachdem du das Qualifikationsverfahren bestanden hast, bist du Metallbaupraktiker/-in mit eidgenössischem Berufsattest.

Zukunft

Als Metallbaupraktiker/-in EBA hast du die Möglichkeit, eine verkürzte Lehre als Metallbauer/-in EFZ zu machen. Damit stehen dir dann sämtliche Weiterbildungsmöglich keiten der Metallbauer/-innen offen.

Kontakt Berufsbildner SENN AG

Guido Oppiller / Sebastian Kunfermann 062 788 55 55

sennag.ch I 08–09

ME ta LLB a U ko NS t RU kt EUR /- IN EF z FA M ETALLBAU

«Vom Büro auf die Baustelle, zurück in die Produktionshalle und gleich wieder weiter am Bildschirm . . . ein Job mit vielen Seiten.»
Luca Mumenthaler, 3. Lehrjahr

Beschreibung

Metallbaukonstrukteure und -konstrukteurinnen FA Metallbau zeichnen am Computer Pläne für den Metall-, Stahl- und Fassadenbau. Sie bearbeiten Projekte im Metallbau und konstruieren Fenster, Türen und Tore, Treppen, Geländer und Wintergärten, aber auch Metall-, Glas- und Spezialfassaden.

Metallbaukonstrukteure und -konstrukteurinnen erstellen Unterlagen für alle Phasen eines Projekts, von der Arbeitsvorbereitung über die Fertigung bis zur Montage. Dazu gehören detaillierte Pläne, perspektivische Darstel lungen und Dokumente mit Angaben zu Materialien und ihrer Bearbeitungsart. Bei ihrer Arbeit berücksichtigen sie wirtschaftliche, statische und bauphysikalische Aspekte, wie z. B. die Wärme- oder Schalldämmung.

Die Pläne zeichnen und konstruieren die Konstrukteure am Computer mit CAD-Programmen in 2-D oder 3-D. Dabei halten sie sich an die aktuellen Normen und Richtlinien. Aufgrund der Pläne erstellen sie nach Planfreigabe die Material- und Stücklisten sowie Bestell dokumente für einen wirtschaftlichen Materialeinkauf.

Metallbaukonstrukteure und -konstrukteurinnen stehen in engem Kontakt zu externen Baufachleuten wie Bauherren, Architektinnen und Ingenieuren. Wenn bestehende Bauten instandgestellt werden müssen, planen Metallbaukonstrukteure und -konstrukteurinnen die De- und Remontage. Sie bestellen das notwendige Material, verhandeln mit Lieferanten und bewirtschaften das Materiallager.

In der Werkstatt und auf der Baustelle kontrollieren Metallbaukonstrukteure ausgeführte Arbeiten regelmäs sig, um sicherzustellen, dass Qualität und Ausführung den Anforderung entsprechen.

Anforderungen

• Du hast die Schule auf mittlerer oder oberster Stufe abgeschlossen

• Du erzielst gute Leistungen in Geometrie, Algebra, Rechnen und technischem Zeichnen

• Du verfügst über gutes räumliches Vorstellungsvermögen

• Du planst gerne

• Du hast Geduld und Ausdauer

• Du arbeitest genau und sorgfältig

• Du bist ein Organisationstalent

• Du bist kommunikativ

Ausbildung

Die vierjährige Ausbildung machst du im techni schen Büro eines Metall-, Fenster- oder Fassaden baubetriebs, ergänzt durch ein Werkstatt- und ein Montagepraktikum (je mind. 2 Monate). Im ersten Jahr bist du 1,5 Tage pro Woche in der Berufsfachschule, ab dem zweiten Jahr einen Tag pro Woche. Du belegst in der Schule folgende Fächer:

• Berufskunde

• Mathematik

• Statik und Festigkeitslehre

• Gesellschaft

• Sprache und Kommunikation

• Sport

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden. Nach bestandenem Qualifikationsverfahren am Ende der vier Jahre bist du Metallbaukonstrukteur/-in FA Metallbau mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis.

Zukunft

Als ausgebildete/-r Metallbaukonstrukteur/-in hast du auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen. Um deine Chancen weiter zu verbessern, kannst du dich weiterbilden.

Verkürzte Grundbildung zum/zur Metallbaukonstrukteur/-in

• für Metallbauer/-in EFZ (Einstieg ins 3. Grundbildungsjahr)

Berufsprüfung (BP)

• Metallbaukonstrukteur/-in mit eidg. Fachausweis

• Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter/-in mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

• Dipl. Metallbauprojektleiter/-in

• Metallbaumeister/-in

Höhere Fachschule

• Dipl. Techniker/-in HF Metallbau

Fachhochschule Bei entsprechender schulischer Vorbildung (Berufsmaturität)

• Bachelor of Science (FH) in Bautechnik als Baungenieur

• Bauingenieur mit Vertiefungsrichtung Gebäudehülle (HTA Horw)

• Bachelor of Arts (FH) in Architektur 062 788 55 55

sennag.ch I 10–11
Kontakt Berufsbildner SENN AG Raphael Senn / Beat Bühler

Levin Aeschlimann, 3. Lehrjahr

«Schon während der Lehre bin ich im Produktionsprozess voll eingebunden. Verlässlichkeit und Eigenverantwortung sind gefragt.»
M E ta LLB a Uk o NS t RU kt EUR /- IN EF z FA S TAHLBAU

Beschreibung

Metallbaukonstrukteure und -konstrukteurinnen FA Stahlbau zeichnen am Computer Pläne für den Stahlbau. Sie konstruieren Tragwerke für Fabriken, Garagen, Parkhäuser, Brücken, Fussballstadien oder Lifttürme und auch für Industriefassaden.

Stahlbaukonstrukteur/-innen erstellen Unterlagen für alle Phasen eines Projekts, von der Vorbereitung über die Fertigung bis zur Montage. Dazu gehören detaillierte Pläne, perspektivische Darstellungen und Dokumente mit Angaben zu Materialien und ihrer Bearbeitungsart. Bei ihrer Arbeit berücksichtigen sie wirtschaftliche, statische und bauphysikalische Aspekte, wie z. B. die Wärme- oder Schalldämmung.

Die Pläne zeichnen und konstruieren die Konstrukteure am Computer mit CAD-Programmen in 2-D und 3-D. Dabei halten sie sich an die Richtlinien zur Darstellung, Bemas sung und Beschriftung. Aufgrund ihrer Vorarbeiten erstellen sie die Material- und Stücklisten, Bestelldoku mente und Kostenvoranschläge.

Stahlbaukonstrukteure und -konstrukteurinnen stehen in engem Kontakt zu Bauherren, Architektinnen und Ingenieuren. Wenn bestehende Bauten instandgestellt werden müssen, planen Stahlbaukonstrukteurinnen die De- und Remontage. Sie bestellen das notwendige Material, verhandeln mit Lieferanten und bewirtschaften das Materiallager.

In der Werkstatt und auf der Baustelle kontrollieren Stahllbaukonstrukteure ausgeführte Arbeiten regelmässig, um sicherzustellen, dass zum Beispiel alle Masse stim men. Ausserdem führen sie Nachkontrollen durch.

Anforderungen

• Du hast die Schule auf mittlerer oder oberster Stufe abgeschlossen

• Du erzielst gute Leistungen in Geometrie, Algebra, Rechnen und technischem Zeichnen

• Du verfügst über gutes räumliches Vorstellungsvermögen

• Du planst gerne

• Du hast Geduld und Ausdauer

• Du arbeitest genau und sorgfältig

• Du bist ein Organisationstalent

• Du bist kommunikativ

Ausbildung

Die vierjährige Ausbildung machst du im techni schen Büro eines Stahlbaubetriebs, ergänzt durch ein Werkstatt- und ein Montagepraktikum (je mind. 2 Monate). Im ersten Jahr bist du 1,5 Tage pro Woche in der Berufsfachschule, ab dem zweiten Jahr einen Tag pro Woche. Du belegst in der Schule folgende Fächer:

• Berufskunde

• Mathematik

• Statik und Festigkeitslehre

• Gesellschaft

• Sprache und Kommunikation

• Sport

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden. Nach bestandenem Qualifikationsverfahren am Ende der vier Jahre bist du Metallbaukonstrukteur/-in FA Stahlbau mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis.

Zukunft

Als ausgebildete/r Stahllbaukonstrukteur/-in hast du auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen. Um deine Chancen weiter zu verbessern, kannst du dich weiterbilden.

Verkürzte Grundbildung zum/zur Metallbaukonstrukteur/-in

• für Metallbauer/-in EFZ (Einstieg ins 3. Grundbildungsjahr)

Berufsprüfung (BP)

• Metallbaukonstrukteur/-in mit eidg. Fachausweis

• Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter/-in mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

• Dipl. Metallbauprojektleiter/-in

• Metallbaumeister/-in

Höhere Fachschule

• Dipl. Techniker/-in HF Metallbau

Fachhochschule Bei entsprechender schulischer Vorbildung (Berufsmaturität)

• Bachelor of Science (FH) in Bautechnik als Baungenieur

• Bauingenieur mit Vertiefungsrichtung Gebäudehülle (HTA Horw)

• Bachelor of Arts (FH) in Architektur

Kontakt

Bernhard von Mühlenen / Mauro Nembrini 062 788 55 55

sennag.ch I 12–13
Berufsbildner SENN AG

Burim Alija, 1. Lehrjahr

«Die vielen verschiedenen Anlagen, die wir für unsere Kunden bauen, machen meine Arbeit sehr abwechslungsreich.»
a EN - UN d appa R at EB a UER /- IN EF z
NL ag

Beschreibung

Anlagen- und Apparatebauer/-innen stellen aus Metall einzelne Apparate sowie ganze Systeme und Anlagen her. Sie fertigen die Einzelteile und bauen sie zusammen. Oft begleiten sie ein Produkt von der Planung bis zur End montage. Im Anlagen- und Apparatebau entstehen ganz unterschiedliche Produkte: Maschinengehäuse, Kesselund Rohranlagen für die Industrie, Stahlträger, Apparate für Klima- und Heizanlagen, ganze Eisenbahnwagen, Kücheneinrichtungen, Aufzüge usw.

Anlagen- und Apparatebauer/-innen begleiten ein Produkt häufig über alle Entstehungsstufen hinweg, von der Projektierungsphase über die Fertigung und Endmontage bis zur Inbetriebnahme. Meistens übernehmen sie zudem die spätere Instandhaltung und Reparatur der Anlagen. Das wichtigste Arbeitsmaterial der Anlagen- und Apparatebauer/-innen ist Metall. Sie beherrschen alle Trenn-, Umformungs- und Fügungstechniken zu dessen Bearbeitung. Auf der Grundlage von Konstruktionszeich nungen stanzen und schneiden sie flache Bleche auf die gewünschte Grösse zu und bringen sie durch Biegen und Falzen in die richtige Form. Zusammen mit teilweise oder ganz vorgefertigten Teilen wie Profilen und Rohren bauen sie daraus Anlagen und Apparate. Dabei verwenden sie Verbindungstechniken wie Schrauben, Nieten, Löten und Schweissen. Sie arbeiten sowohl mit Handwerkzeugen als auch mit computergesteuerten Maschinen, die beispiels weise automatisierte Schweissprozesse steuern oder Bleche mit Laser- oder Wasserstrahltechnik schneiden.

Im Anlagen- und Apparatebau entstehen Werkstücke, die so gross wie ein Einfamilienhaus sein können. Trotzdem müssen Anlagen- und Apparatebauer/-innen die Teile sehr genau bearbeiten, damit der Zusammenbau reibungslos funktioniert. Auch eine exakte Planung der Arbeitsabläufe ist unerlässlich. Dabei stellen Anlagen- und Apparatebauer/-innen sicher, dass die Vorgaben bezüglich Perso nen-, Maschinen- und Umweltschutz eingehalten werden.

Die meisten Arbeiten führen die Anlagen- und Apparatebauer/-innen in Fabrikationshallen aus. Die Endmontage erledigen sie allerdings oft auswärts, am endgültigen Standort. Sie arbeiten in der Regel im Team und eng zusammen mit weiteren Fachleuten wie Konstrukteuren oder Automatikerinnen.

Weitere Aufgaben von Anlagen- und Apparatebauern/ -innen können z. B. das Erstellen von technischen Dokumenten und Offerten, das Beschaffen von Material oder das Durchführen von Qualitätskontrollen sein.

Anforderungen

• Du hast die Schule auf mittlerer oder oberster Stufe abgeschlossen

• Du bist handwerklich geschickt

• Du hast ein praktisches Verständnis

• Dein räumliches Vorstellungsvermögen ist gut

• Du hast ein technisches Verständnis

• Du hast keine Allergien gegen Metalle, Fette und Öle

• Du bist teamfähig

• Du bist selbstständig

Ausbildung

Die vier Jahre Ausbildung verbringst du in einem Betrieb der Maschinen- und Metallindustrie. Zusätzlich besuchst du während ein bis zwei Tagen pro Woche die Berufsfachschule. Dort belegst du folgende Fächer:

• Technische Grundlagen (Mathematik, Informatik, Lern- und Arbeitstechnik, Physik, Elektro- und Steuerungstechnik und technisches Englisch)

• Werkstoff- und Fertigungstechnik

• Zeichnungs- und Maschinentechnik

• Zusatzunterricht Verfahrenstechnik

In den ersten zwei Jahren findet die Basis- und Ergän zungsausbildung statt. Im 3. und 4. Jahr wird eine Schwerpunktausbildung in mind. zwei Tätigkeitsgebieten des Ausbildungsbetriebes vermittelt.

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden. Nach bestandenem Qualifikationsverfahren am Ende der vier Jahre bist du Anlage- und Apparatebauer/ -in mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis.

Zukunft

Ausgebildete Anlagen- und Apparatebauer/-innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Es besteht eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten.

Berufsprüfung (BP)

• Schweissfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis

• Prozessfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis

• Fertigungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis

• Instandhaltungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

• Industriemeister/-in, Dipl. Instandhaltungsleiter/-in

Höhere Fachschule

• Dipl. Techniker/-in HF Maschinenbau (Vertiefung Produktionstechnik)

• Dipl. Techniker/-in HF Unternehmensprozesse (Vertiefung Betriebstechnik)

Fachhochschule

Bei entsprechender schulischer Vorbildung (Berufsmaturität)

• Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik

• Bachelor of Science (FH) in Systemtechnik

Kontakt Berufsbildner SENN AG Senn / Daniel Jülg 062 788 55 55

sennag.ch I 14–15
Daniel

Ricardo Francisco, 2. Lehrjahr

«Präzision ist angesagt. Das Arbeiten mit Hightech-Geräten fordert mich, ist aber extrem cool.»
p R od U kt I o NSME c H a NI k ER /- IN EF z

Beschreibung

Produktionsmechaniker/-innen fertigen und bearbeiten Bauteile aus Metall und Kunststoff. Sie setzen Teile zu Baugruppen zusammen und sie warten Geräte, Apparate und Maschinen.

Produktionsmechaniker/-innen sind in mechanisch-techni schen Betrieben tätig. Dort bearbeiten sie Metalle, Bleche und Bauteile. Die Bauteile setzen sie zu Geräten, Appara ten und Maschinen zusammen. Dafür lesen sie Ferti gungsunterlagen und technische Zeichnungen. Sie bereiten die benötigten Arbeitsmittel vor. Ihre Aufträge und Projekte erledigen sie exakt und selbstständig; teilweise auch im Team und gemeinsam mit anderen Fachpersonen.

Vorwiegend bearbeiten Produktionsmechaniker/-innen Metalle wie Stahl, Chromstahl oder Aluminium. Sie arbeiten aber auch mit Kunststoffen.

Die Bearbeitungs- und Verbindungstechniken beherrschen sie: Sie bohren, drehen, fräsen und schleifen. Sie scheren, kanten, biegen und stanzen. Sie schrauben, löten, nieten und schweissen. Mit modernen Drehautomaten fertigen sie z. B. Präzisionsdrehteile für die Uhrenindustrie, mit Schleifmaschinen bearbeiten sie z. B. Kreissägeblätter oder andere Werkzeuge.

Produktionsmechaniker/-innen fertigen aus Metall oder Kunststoff Apparate-, Geräte- und Maschinenteile oder ganze Stahlbaukonstruktionen. Serienproduktionen auf computergesteuerten Maschinen wie Laser- oder Wasser strahlanlagen überwachen sie laufend und greifen wenn nötig ein. Falls sie Abweichungen feststellen, korrigieren sie die Einstellungen an den Produktionsanlagen. Mit Dreh- und Fräsmaschinen stellen sie zudem präzise Einzelteile her. Verschiedene Teile behandeln sie auch mit Wärme, wodurch diese erst hart und beständig gegen Abnutzungserscheinungen werden. Zu ihrem Einsatzge biet gehört auch das computergesteuerte Werkzeugschär fen. Nach der Fertigung prüfen sie mit Messinstrumenten die Qualität der Teile.

Produktionsmechaniker/-innen montieren und installieren Einzelteile an Baugruppen. Sie bauen Geräte, Apparate und Maschinen unterschiedlichster Art zusammen. Diese können sehr klein sein, wie z. B. Pumpen für die Medizin, oder so gross, dass sie Hebebühnen einsetzen müssen. Die Berufsleute kontrollieren, verbessern und warten fertige Maschinen auch. Falls nötig, nehmen sie diese auseinander und ersetzen einzelne mechanische, pneuma tische und hydraulische Elemente.

Bei der Arbeit halten sich Produktionsmechaniker/-innen an die geltenden Sicherheitsvorschriften, sie tragen z. B. beim Schweissen Handschuhe und Schutzbrillen. Ihre Gesundheit sowie die Umwelt schützen sie.

Anforderungen

• Du hast die Schule auf grundlegender oder mittlerer Stufe abgeschlossen

• Du hast Interesse an technischen Zusammenhängen

• Du hast ein praktisches Verständnis

• Du hast ein technisches Verständnis

• Du kannst dir Sachen räumlich vorstellen

• Du hast ein ausgeprägtes handwerkliches Geschick

• Du hast Freude an der Arbeit von Hand und mit Maschinen

• Du arbeitest genau und sorgfältig

• Du bist ein Teamplayer

• Man kann sich auf dich verlassen

Ausbildung

Die dreijährige Ausbildung absolvierst du in einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie). In den ersten zwei Jahren findet die Basis- und Ergänzungsausbildung statt. Die Schwerpunktausbildung in mindestens einem Tätigkeitsgebiet des Ausbildungsbetriebes wird innerhalb der drei Jahre vermittelt, je nach Möglichkeiten des Betriebes sowie deinen Neigungen und Fähigkeiten. Ausserdem bist du an einem Tag pro Woche in der Berufsfachschule. Dort belegst du folgende Fächer:

• Technische Grundlagen (Mathematik und Physik)

• Werkstofftechnik

• Zeichnungstechnik

• Verbindungs-, Fertigungs- und Maschinentechnik

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden. Nach bestandenem Qualifikationsverfahren am Ende der drei Jahre bist du Produktionsmechaniker/-in mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis.

Zukunft

Dank ihrer breiten Ausbildung sind Produktionsmechaniker/-innen vielseitig einsetzbar und haben gute Chancen auf dem in- und ausländischen Arbeitsmarkt.

Um deine Chancen zu verbessern, hast du zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.

• Produktionsfachmann/-frau

• Luftfahrzeugtechniker/-in Mechanik/Avionik

• Automatikfachmann/-frau

• Technische/r Kaufmann/-frau

Höhere Fachprüfung (HFP)

• Industriemeister/-in

Höhere Fachschule

• Dipl. Techniker/-in HF Maschinenbau

• Dipl. Techniker/-in HF Elektrotechnik

• Dipl. Techniker/-in HF Systemtechnik

• Dipl. Techniker/-in HF Mikrotechnik

Fachhochschule Bei entsprechender schulischer Vorbildung (Berufsmaturität)

• Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik

• Bachelor of Science (FH) in Automobiltechnik

• Bachelor of Science (FH) in Systemtechnik

• Bachelor of Science (FH) in Mechatronik 062 788

sennag.ch I 16–17
Kontakt Berufsbildner SENN AG Daniel Senn / Daniel Jülg
55 55
«Leidenschaft zum Beruf machen –starke Motoren und starke Männer.»
Dominic Reinke, 1. Lehrjahr
S t R a SSEN t R a NS po R t- Fac HM a NN / FR a U EF z
-

Beschreibung

Strassentransport-Fachleute transportieren verschiedene Güter. Sie kennen die Transportvorschriften und wissen, wie sie mit der Ware umgehen müssen. Weiter führen sie Wartungs- und Unterhaltsarbeiten an Fahrzeugen durch.

Strassentransport-Fachleute sind in den folgenden Transportbereichen tätig: Ausnahme-, Baulogistik- und Entsorgungstransporte. Ausserdem befördern sie Stückgut, Tiere, Möbel, Lebensmittel sowie Brenn- und Treibstoffe. Dabei sind sie für alle Arbeiten zwischen der Auftragsplanung und der Auslieferung verantwortlich. Vor der Fahrt kontrollieren Strassentransport-Fachleute den Zustand des zugeteilten Fahrzeuges. Sie wählen die Fahrstrecke, berechnen die Fahrzeit und die Zeit fürs Einsowie Ausladen. Ausserdem kontrollieren sie die Begleit papiere, Lieferscheine und Zollpapiere. Sie sind auch für die fachgerechte und sichere Beladung der Transportmit tel verantwortlich.

Strassentransport-Fachleute kennen die nationalen und internationalen Transportvorschriften. Je nach Tätigkeit fahren sie Aufträge in einer bestimmten Region, in der ganzen Schweiz oder im Ausland. Die oft langen Fahrten erfordern viel Konzentration. Unter Zeitdruck im städti schen Verkehr, bei Pannen oder einem Unfall bleiben sie ruhig und ergreifen die notwendigen Massnahmen. Neben dem Transport übernehmen StrassentransportFachleute auch Reinigungs-, Unterhalts- und kleinere Reparaturarbeiten am Fahrzeug.

Strassentransport-Fachleute arbeiten selbstständig und verantwortungsbewusst. Sie haben ausserdem techni sches Verständnis, handwerkliches Geschick und Freude am Kontakt mit Menschen.

Anforderungen

• Du hast die Schule abgeschlossen

• Du wirst im 1. Lehrjahr vor dem 1. Dezember 16 Jahre alt

• Du hast technisches Verständnis

• Du bist handwerklich geschickt

• Dein räumliches Vorstellungsvermögen ist gut

• Du kannst dich leicht entscheiden und ein Urteil fällen

• Du bist selbstständig

• Du magst den Kontakt mit verschiedenen Menschen

• Du bist ein Organisationstalent

• Diskretion ist für dich selbstverständlich

• Du bist flexibel in Bezug auf deine Arbeitszeit

• Man kann sich auf dich verlassen

• Du hast eine gute Beobachtungsgabe

• Du bist verantwortungsbewusst

• Du bist fit und gesund (dein Vertrauensarzt muss das mit einem Zeugnis bestätigen)

• Du bist psychisch belastbar

• Unterwegs zu sein, macht dir Freude

• Du bist ein Teamplayer

Ausbildung

Die dreijährige Ausbildung machst du in einem Betrieb des Strassentransportgewerbes. An einem Tag pro Woche bist du in der Berufsfachschule. Dort besuchst du folgende Fächer:

• Transporte

• Technik

• Sport • Gesellschaft

• Sprache und Kommunikation

Zusätzlich hast du diverse überbetriebliche Kurse, z. B. Basiskurs ADR/SDR, ECO- und Fahrsicherheitskurs, Staplerprüfung. Wenn du 17 Jahre alt wirst, erhältst du den Lehrfahrausweis der Kategorien B, C und CE. Du wirst von deinem Ausbildner auf Fahrten begleitet, bis du die Fahrprüfung bestanden hast. Danach führst du Transport aufträge selbstständig aus. Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besucht werden. Nach bestande nem Qualifikationsverfahren am Ende der drei Jahre bist du Strassentransportfachmann/-frau mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis.

Zukunft

Als Strassentransportfachmann/-frau trägst du trotz der grossen Freiheit, die du in deinem Beruf hast, viel Verantwortung gegenüber Verkehrsteilnehmern, Kunden und Gütern. Die Arbeitszeiten richten sich nach den gesetzlichen und betrieblichen Anforderungen. Bei Fahrten ins Ausland ist es auch möglich, dass du für einige Tage von zu Hause weg bleibst.

Du hast diverse Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Grundbildung.

Spezialisierung

• Tätigkeit im Regionalverkehr

• Carführer/-in

• Fernfahrer/-in von Sattelmotorfahrzeugen, Tankzügen und Spezialtransportern für Sonderabfälle bzw. Gefahrgut

• Fahrlehrer/-in für Auto, Lastwagen und Motorrad

Berufsprüfung (BP) mit eidg. Fachausweis

• Reifenfachmann/-frau

• Carführer/-in-Reiseleiter/-in

• Strassentransport-Disponent/-in usw.

Höhere Fachprüfung (HFP)

• Dipl. Betriebsleiter/-in im Strassentransport

Fachhochschule

Bei entsprechender schulischer Vorbildung (Berufsmaturität)

• Bachelor of Science (FH) in Automobiltechnik

• Bachelor of Science (FH) in Verkehrssysteme

Kontakt

Daniel Hilfiker 062 788 55 55

sennag.ch I 18–19
Berufsbildner SENN AG

«Die vielseitigen Tätigkeitsbereiche der SENN AG bringen täglich Dynamik ins Büro. Das macht die Arbeit sehr spannend.»

Sementa Jakai, 2. Lehrjahr

k a UFM a NN /- FR a U EF z DIENSTLEISTUNG UND ADMINISTRATION

Beschreibung

Die Tätigkeiten der Kaufleute «Dienstleistung und Administration» umfassen die administrativen Arbeiten von mehreren Abteilungen. Dabei ist es ihre Aufgabe, den Kunden (intern wie extern) die Dienstleistungen und Produkte der Firma näherzubringen, wobei dies im Backoffice geschieht.

Zu den weiteren Aufgaben gehören das Bearbeiten von Anfragen und das Schreiben von Offerten sowie das Führen der Korrespondenz. Beim Produkteinkauf verhan deln Kaufleute den Preis mit den Lieferanten, überwachen und kontrollieren die eingetroffene Ware und nehmen bei Unstimmigkeiten Kontakt mit der zuständigen Stelle auf. Sie lesen sich durch Dossiers und Unterlagen, fertigen Dokumente und Statistiken an, holen bei Bedarf Auskünfte ein und leiten Informationen an involvierte Fachstellen weiter. Ausserdem bringen sie den Kunden (intern wie extern) durch verschiedene Massnahmen die Dienstleis tungen und Produkte des Unternehmens näher.

Im Weiteren ist auch das Finanz- und Rechnungswesen ein wichtiger Teil der Arbeit. Kaufleute fakturieren und verschicken Rechnungen, verbuchen Geschäftsvorgänge und berechnen die Mehrwertsteuer. Zudem betreuen sie den Empfang sowie die Telefonzentrale, führen Arbeiten im Zeiterfassungssystem aus und unterstützen die Personalabteilung. Da viele dieser Tätigkeiten mit dem Computer ausgeführt werden, sind Tastaturschreibkennt nisse für ein effizientes Arbeiten Voraussetzung. Für die Kommunikation mit unseren Kunden sind eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise auf Deutsch und das Beherrschen mindestens einer Fremdsprache unabdingbar.

Anforderungen

• B-Profil: Abgeschlossene Volksschule; oberste Schulstufe mit genügenden Leistungen oder mittlere Schulstufe mit guten Leistungen in den Kernfächern

• E-Profil: Abgeschlossene Volksschule; oberste Schulstufe mit guten Leistungen oder mittlere Schulstufe und Zusatzschuljahr mit guten Leistungen in den Kernfächern

• Berufsmatur: Abgeschlossene Volksschule; oberste Schulstufe mit sehr guten Leistungen; Bestehen der BMS-Aufnahmeprüfung

• Für alle Profile: Tastaturschreiben (Fertigkeit muss vor Lehrbeginn erworben werden)

• Du hast Interesse an kaufmännischen Arbeiten

• Du bist mündlich und schriftlich sprachgewandt

• Du hast Fremdsprachenkenntnisse

• Du hast eine gute Auffassungsgabe

• Du bist zuverlässig

• Du bist kontaktfreudig

• Du bist ein Organisationstalent

• Du hast ein Flair für Zahlen

• Du zeigst Verantwortungsbewusstsein

• Du hast Freude an Computerarbeit

• Du bist selbstständig

Ausbildung

Während dem ersten und zweiten Jahr der Ausbildung besuchst du an zwei Tagen die Woche die Berufsfachschule. Im dritten und letzten Jahr besuchst du an einem bzw. mit Berufsmaturität an zwei Tagen die Woche die Berufsfachschule. Die berufliche Praxis eignest du dir im Lehrbetrieb an. In der Schule besuchst du folgende Fächer:

• Standardsprache (Deutsch)

• 1 Fremdsprache (B-Profil) bzw. 2 Fremdsprachen (E-Profil)

• Information / Kommunikation / Administration

• Wirtschaft und Gesellschaft

Zusätzlich besuchst du diverse überbetriebliche Kurse während der Lehrzeit.

Nach bestandenem Qualifikationsverfahren am Ende der drei Jahre bist du Kaufmann/-frau mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis.

Zukunft

Als Kaufmann/-frau EFZ stehen dir viele Weiterbildungs möglichkeiten an diversen Schulen offen.

Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis (BP)

• Fachmann/-frau im Finanz- und Rechnungswesen

• Marketingfachmann/-frau

• HR-Fachmann/-frau

• Direktionsassistent/-in

• Treuhänder/-in

Höhere Fachprüfung (HFP)

• Dipl. Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling

• Dipl. Marketingleiter/-in

• Dipl. Leiter/-in Human Resources

• Dipl. Aussenhandelsleiter/-in

• Dipl. Immobilien-Treuhänder/-in

Höhere Fachschule (HF)

• Dipl. Bankwirtschafter/-in HF

• Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF

• Dipl. Versicherungswirtschafter/-in HF

Fachhochschule

Bei entsprechender schulischer Vorbildung (Berufsmaturität)

• Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie

• Bachelor of Science (FH) in Wirtschaftsingenieurwesen

Pia Amstad 062 788 55 55

sennag.ch I 20–21
Kontakt Berufsbildner SENN AG

Kimberly Schenk, 1. Lehrjahr

«Mein Arbeitgeber zeigte sich flexibel bei meiner Anstellung. Daher steht für mich Flexibilität selbstverständlich auch stets im Vordergrund.»
ER EI t E aN E K AUFMANN /-F RAU EFZ NACH 10. S CHULJAHR
w
t ER
g EB ot

Nichts ist für die Ewigkeit!

Was mache ich nach der obligatorischen Schulzeit? Welchen Beruf will ich einmal ausüben? Was will ich eigentlich aus meinem Leben machen? Fragen, die dich beschäftigen können, wenn du dir noch nicht sicher bist, welcher Beruf zu dir passt.

Sich gegen Ende der obligatorischen Schulzeit plötzlich auf einen Beruf festlegen zu müssen, ist schwierig und kann dich überfordern. Dabei können Traum und Wirklich keit auch mal hart aufeinandertreffen, wenn die schuli schen Leistungen nicht dem Anforderungsprofil des Wunschberufs entsprechen.

Da kann dir ein 10. Schuljahr oder ein Zwischenjahr mit einem Fremdsprachaufenthalt die nötige Zeit geben, deinen Beruf zu finden.

Auch ein Kompromiss, den du in deiner Auswahl treffen musst, verhindert dir bestimmt keine Karriere. Es kann der Grundstein sein, um nach der ersten Berufslehre richtig durchzustarten.

Offen für motivierte und flexible Lernende, findet die SENN AG auch für dich die passende Lehre!

sennag.ch I 22–23

ER w EI t ER t E aN g EB ot E Z USATZLEHRE ALS M ETALLBAUKONSTRUKTEUR /- IN EFZ

«Die Arbeit im Team motiviert und bringt mich echt weiter.»
Fabian Kaderli, Zusatzlehre als Metall baukonstrukteur EFZ

Beschreibung

Eine Zusatzlehre als Metallbaukonstrukteur/-in ist der erste Schritt, um dich weiterzubilden und deinen Horizont zu erweitern. Wenn du eine berufsverwandte Erstlehre erfolgreich absolviert hast, kannst du eine Lehrzeitverkür zung beantragen. Als Metallbauer/-in EFZ beträgt diese zwei Jahre, bei einer anderen Lehre wird die Verkürzung entsprechend beurteilt. Mit einer Zusatzlehre als Metallbaukonstrukteur/-in lernst du das ganze Engineering und technische Rüstzeug zu diesem Beruf kennen.

Metallbaukonstrukteure und -konstrukteurinnen zeichnen am Computer Pläne für den Metall-, Stahl- und Fassaden bau. Sie bearbeiten Projekte im Metallbau und konstruie ren Fenster, Türen und Tore, Treppen, Geländer und Wintergärten, aber auch Metall-, Glas- und Spezialfassa den.

Metallbaukonstrukteure und -konstrukteurinnen erstellen Unterlagen für alle Phasen eines Projekts, von der Arbeitsvorbereitung über die Fertigung bis zur Montage. Dazu gehören detaillierte Pläne, perspektivische Darstel lungen und Dokumente mit Angaben zu Materialien und ihrer Bearbeitungsart. Bei ihrer Arbeit berücksichtigen sie wirtschaftliche, statische und bauphysikalische Aspekte, wie z. B. die Wärme- oder Schalldämmung.

Die Pläne zeichnen und konstruieren die Konstrukteure am Computer mit CAD-Programmen in 2-D oder 3-D. Dabei halten sie sich an die aktuellen Normen und Richtlinien. Aufgrund der Pläne erstellen sie nach Planfreigabe die Material- und Stücklisten sowie Bestell dokumente für einen wirtschaftlichen Materialeinkauf.

Metallbaukonstrukteure und -konstrukteurinnen stehen in engem Kontakt zu externen Baufachleuten wie Bauherren, Architektinnen und Ingenieuren. Wenn bestehende Bauten instandgestellt werden müssen, planen Metallbaukonstrukteure und -konstrukteurinnen die De- und Remontage. Sie bestellen das notwendige Material, verhandeln mit Lieferanten und bewirtschaften das Materiallager.

In der Werkstatt und auf der Baustelle kontrollieren Metallbaukonstrukteure ausgeführte Arbeiten regelmäs sig, um sicherzustellen, dass Qualität und Ausführung den Anforderung entsprechen.

Näheres dazu findest du ab Seite 10.

«Mit der Zusatzlehre habe ich eine super Chance für später erhalten.»
Michael Nick, Zusatzlehre als Metall baukonstrukteur EFZ
sennag.ch I 24–25

p E RS p E kt I v EN UN d k a RRIERE B ERUFSMATUR

Alain Billeter, 3. Lehrjahr

«Mit dem Erreichen der Berufsmatur öffnen sich mir ganz neue Türen.»

Berufsmatur

Wer eine drei- oder vierjährige Berufslehre (mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ) absolviert, kann neben dem Berufskundeunterricht an der Berufsfachschule die Berufsmaturität erwerben. Die BM-Ausbildung umfasst in der Regel mindestens einen Tag Unterricht pro Woche.

Die Berufsmatur während der Lehre ist so etwas wie der «Weg für Überflieger» in der Berufsbildung und setzt eine überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft voraus. Um das geforderte höhere schulische Niveau zu erreichen, müssen die Grundvoraussetzungen in den Schulnoten gegeben sein.

Mit der BM 1 legst du dir einen hervorragenden Grund stein für die weitere berufliche Entwicklung und ein Sprungbrett für deine Karriere.

Wenn du dir im ersten Jahr nicht sicher bist, kannst du den BM-Eintritt auch nach dem 1. Lehrjahr starten. Selbstverständlich kannst du nach der Berufslehre die Berufsmatur nachholen. Die BM 2 dauert ein Jahr in einem Vollpensum oder zwei Jahre als berufsbegleitender Ausbildungsgang.

Die BM ebnet dir den Weg für anspruchsvolle Weiterbil dungen an der Fachhochschule. Über den einjährigen Passarellenlehrgang kannst du auch an der Universität oder ETH studieren.

FH Bauingenieur/-in

mit Vertiefung in Fassaden- und Metallbau

Metallbaumeister/-in

Höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom

HF Techniker/-in Metallbau

Höhere Fachprüfung mit eidg. anerkanntem Diplom

Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter/-in FA

Metallbaukonstrukteur/-in FA

Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Metallbauer/-in EFZ

Metallbaukonstrukteur/-in EFZ

Metallbaupraktiker/-in EBA

Berufsmaturität
sennag.ch I 26–27
Telefon +41 62 788 55 55 Telefax +41 62 788 55 60 www.sennag.ch Bernstrasse 9 Postfach 228 CH-4665 Oftringen 1 Stahlbau Metallbau Blechcenter Edelstahlcenter Notstromanlagen Pneukrane und Transporte

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.