ZTV Turninfo April 2015

Page 1

4/2015

V e r b a n d s m a g a z i n


Auch wir nehmen es sportlich! Internationale Logistik

Jobcorner Industrieverpackungen Jobcorner

Instandhaltung Instand-

Internationale Transportabwicklungen

nt

tion

Log

nt

i Log

uk

ktion

m

a n a gaenmaeg e m e n

Postlogistik

Date

m

n

Lagerlogistik

Date

Lager- und Entsorgungslogistik

s

Werkzeugsch채rferei

Pikro Pr od ist

tik

du

NationaleNationale Transporte Transporte

haltung

Werkzeugsch채rferei

Stahlhandel

Arbeitsschutz

Arbeitsschutz

Mietwerkzeuge

Daten + Print

Daten + Print

IT-Solutions

IT-Solutions

Mietwerkzeuge

Finanzen

Optimo Service AG Im Link 11 Postfach CH-8404 Winterthur Tel. +41 52 262 70 70 Fax +41 52 262 70 71 info@optimo-service.com www.optimo-service.com

Optimo Service AG Hardstrasse 301 Postfach CH-8021 Z체rich Tel.+41 44 278 21 65 ... auch in Z체rich!


Vorteile Mitgliedschaft dank Sponsoring Die Mitgliedschaft im Zürcher Turnverband bietet viele Vorteile. Dazu gehören neu die im Oktober 2014 gestarteten, exklusiven Mitgliederangebote unserer Sponsoren. Die nächste Aktionsrunde dauert von April bis Juni. Informiere dich in diesem Turninfo oder auf unserer Webseite über die neuen Vergünstigungen von Flyerline, GiroGroup, Rumox, Stöckli und Visana. Es lohnt sich! Darüber hinaus bieten einige Sponsoren Vergünstigungen und/oder Sachleistungen während dem ganzen Jahr. Wir freuen uns, wenn für dich ein interessantes Angebot dabei ist. Der ZTV profitiert von den Einkäufen in Form von Rückvergütungen, die wieder in den Turnsport investiert werden. Von der ersten Aktionsrunde haben bereits viele Mitglieder Gebrauch gemacht. Um die Angebote noch bekannter zu machen, setzen wir zusätzlich auf die Verbreitung der Informationen via die Vereine und deren Mitglieder. Vielen Dank all denen, die uns dabei unterstützen; sei es mit Auflegen der Angebotsflyer in der Turnhalle, einem Link auf der Vereinswebseite zur ZTV Angebotsseite, Weiterleiten der Informationen per E-Mail an die Vereinsmitglieder oder Mund-zu-Mund Propaganda. Besonders freut uns die Weiterführung der langjährigen Partnerschaft mit der Zürcher Kantonalbank, die ihr Hauptsponsoring bis Ende 2016 verlängert hat. Neben den direkten Leistungen für den Verband profitieren vor allem die Organisatoren von ZTV-Anlässen vom gratis Druck- und Sportmaterialservice sowie von Geldpauschalen. Möchtest du mehr wissen? Dann informiere dich auf ww.ztv.ch oder ruf einfach an. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle helfen dir sehr gerne weiter. Thomas Kaiser, Geschäftsführer ZTV

Inhaltsverzeichnis Impressum / Verbandsadresse .....................5 Region Winterthur und Umgebung...............26 Zürcher Turnverband.....................................6 Spiele............................................................30 Breitensport ...................................................9 Spitzensport..................................................33 Region Albis, Zürichsee und Oberland .......15 Gratulationen / Todesfälle............................. 41 Region Glatt-, Limmattal und Stadt Zürich..16 Agenda..........................................................42 Kursangebote ........................................21–24


4

Turninfo 4/2015


Impressum

Redaktionsleitung Markus Vifian, Höhenweg 8, 8132 Egg, Tel. 044 984 19 41 E-Mail: redaktion-turninfo@ztv.ch Redaktion Zürcher Turnverband / Breitensport Markus Vifian, Höhenweg 8, 8132 Egg, Tel. 044 984 19 41 E-Mail: redaktion-breitensport@ztv.ch Redaktion Spitzensport Yvonne Bont, Industriestrasse 25, 8604 Volketswil, Tel. 044 947 11 71 E-Mail: redaktion-spitzensport@ztv.ch Redaktion AZO Andrea Spörri, Wannwies 29, 8124 Maur, Tel. 079 569 81 72 E-Mail: redaktion-azo@ztv.ch Redaktion GLZ Markus Vifian, Höhenweg 8, 8132 Egg, Tel. 044 984 19 41 E-Mail: redaktion-glz@ztv.ch Redaktion WTU Nicole Mettler-Pfister E-Mail: redaktion-wtu@ztv.ch Redaktion Spiele Markus Vifian, Höhenweg 8, 8132 Egg, Tel. 044 984 19 41 E-Mail: redaktion-spiele@ztv.ch Korrektorat Anina Joss, 8330 Pfäffikon ZH Druck Optimo Service AG, Daten+Print, 8401 Winterthur Verbandsadresse Abo-Bestellung / Adressänderungen: Zürcher Turnverband ZTV, Industriestrasse 25, 8604 Volketswil Tel. 044 947 11 66, Fax 044 947 11 69, E-Mail: gs@ztv.ch, Internet: www.ztv.ch Erscheint 12-mal jährlich ● Auflage: 3100 Exemplare ● Abonnementspreis: Fr. 30.– inkl. MwSt. Redaktionsschluss und Versand nächste Ausgaben Ausgabe Redaktionsschluss Versand ca. 5/2015 3. April 2015 30. April 2015 6/2015 1. Mai 2015 29. Mai 2015

Turninfo 4/2015

5


Zürcher Turnverband

Mitgliederangebote 1/2015 Aktionszeitraum April – Juni Profitiere als ZTV-Mitglied von exklusiven Angeboten unserer Sponsorenpartner. Alle Details findest du auf www.ztv.ch > Mitgliederangebote.

30% Rabatt

Taschen aus recyceltem Material ausgedienter Sportgeräte & Turnmatten

10 – 15% Rabatt

Bikes, Ski, Textil und Hartwaren

10% Rabatt und Abschlussbonus Krankenversicherung

10 – 15% Rabatt

Flyer, Plakate, Broschüren, Visitenkarten und vieles mehr

40% Rabatt

Epson 4-in-1 Multifunktionsgerät WorkForce Pro WF-5690DWF

6

Turninfo 4/2015


Zürcher Turnverband

Stichtag ETAT-Erhebung 2015 Per Freitag, 15. Mai 2015 müssen alle Vereinsmitglieder in der STV-Admin in den entsprechenden Kategorien erfasst sein. Turnende Erwachsene (Kategorien 1–9) und Jugendliche (Kategorien 12+13) müssen in der STV-Admin namentlich erfasst werden. Nichtturnende Erwachsene (Kategorien 10+11) und Muki- und Kitu-Kinder (Kategorien 14+15) können numerisch eingegeben werden. Es steht den Vereinen aber auch frei, diese namentlich zu erfassen. Die Anzahl der Mitglieder in den Kategorien (10+11 und 14+15) muss aber trotz namentlicher Erfassung in der entsprechenden Kategorie als Summe eingetragen werden. Als Turnende Erwachsene gelten alle Jugendlichen ab Jahrgang 1998.

Das Adressdatenblatt für die Angaben in der Datenbank des ZTV (Vereinsvorstand und Technische Leiter der Riegen) wird den Präsidenten der Vereine Ende Februar zugestellt. Allfällige Mutationen bitte sofort oder spätestens bis Freitag, 15. Mai 2015 der Geschäftsstelle des ZTV melden. Die Rechnungsstellung der Verbandsabgaben erfolgt ab Ende Mai 2015. Bei Fragen hilft die Geschäftsstelle ZTV gerne weiter. gs@ztv.ch oder 044 947 11 66. Judith Hotz, Zürcher Turnverband

Zeltvermietung Bestuhlung Bühnen Böden Lösung. Leistung. Leidenschaft. Lenzlinger Söhne AG | 8606 Nänikon/Uster | Tel. 058 944 58 58 | www.lenzlinger.ch

Turninfo 4/2015

7


Geführte Kleingruppen-Reisen mit 4x4 Geländefahrzeugen durch Namibia und Botswana Signer-Reisen, Doris u. Peter Signer, Aeussere Auenstrasse 14, 8303 Bassersdorf Tel: 043 536 45 95 / www.signer-reisen.ch / info@signer-reisen.ch Turner berücksichtigen Turner

Taschen aus schön gebrauchten Sportgeräte-Leder & Turnmatten Zirkeltraining™ trainiert Dein Hüftgelenk. Taschen aus recyceltem Sportgeräte-Leder und Turnmatten fertigt nur einer: Die Marke »Zirkeltraining™« Jedes Stück ist handgefertigt und einzigartig, widerstandsfähig, trägt schweisstreibende und lehrreiche Erinnerungen in sich und ist für alle Sportbegeisterten ein Muss. www.girogroup.ch

8

Inserat_Aug14.indd 1

Turninfo 4/2015

Donnerstag14.08.14 17:30


Breitensport

ZüriLaufCup 2015

46. Laufsporttag Winterthur Endlich durften sie wieder an den Start – die Läuferinnen und Läufer des ZKB ZüriLaufCups. Traditionsgemäss läutete der Laufsporttag Winterthur am Sonntag, 7. März 2015 die Frühlingslaufsaison ein. Das Wetter zeigte sich positiv und bescherte den 1135 Läuferinnen und Läufer bei strahlend blauem Himmel perfekte Laufbedingungen. Die beiden Vorjahressieger Franziska Meier und Estefanus Hailemichael bestätigten in Winterthur auch dieses Jahr wieder ihre Frühform. Bei den Herren reichte es Hailemichael trotz der hervorragenden Zeit von 34.39,2 Minuten nicht ganz für einen neuen Streckenrekord. Auch Franziska Meier blieb bei den Frauen mit 40.23,5 Minuten knapp unter ihrer Vorjahreszeit. Dennoch dürfen sich die beiden über den wohlverdienten Sieg auf der herausfordernden elf Kilometer langen Strecke freuen. Der 46. Laufsporttag Winterthur steht wie insgesamt weitere zwölf Laufveranstaltungen des ZKB ZüriLaufCups unter dem Patronat der Zürcher Kantonalbank.

Ein Dank gilt dem Organisationskomitee des LSV Winterthur, das mit seinen zahlreichen Helferinnen und Helfern erneut für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hat. Resultate Männer 1. Hailemichael Estefanus, 1982, Zürich, 34.39,2 2. Mathys Christian, 1987, Zuchwil, 35.29,1 3. Roppo Pekka, 1983, D-Klettgau, 36.29,1 Frauen 1. Meier Franziska, 1991, Seuzach, 40.23,5 2. Lohri Nicole, 1972, Frauenfeld, 41.30,6 3. Steiner Caroline, 1990, Henau, 41.39,7 Juniorinnen und Junioren 1. Troxler Fiammetta, 1996, Zürich, 21.48,6 1. Laville Hervé, 1996, Münsingen, 20.26,8

Bild: © Photopress/ Dominik Baur

Turninfo 4/2015

9


Breitensport

Zürcher Kantonal-Turnfest 2017

Eine Medaille für das KTF 2017 im Tösstal? Unsere Spitzenkunstturnerin Giulia Steingruber verpasste an der EM in Sofia im Frühling 2014 neben ihrer bereits verteidigten Goldmedaille im Sprung nicht Gold am Boden, sondern gewann EM-Bronze. Die Schweiz war stolz und jubelte. Was hat dies nun mit dem Kantonal-Turnfest 2017 (KTF 2017) im Tösstal zu tun? Auch unsere Kunstturnerinnen wissen, dass sie nicht immer die idealsten Voraussetzungen haben und nicht überall zu den Besten gehören. Aber sie setzen sich Ziele, bereiten sich seriös vor und kämpfen und kämpfen. Auch wir Tösstaler, die Trägervereine, das OK KTF 2017, die lokalen Behörden und die Bevölkerung wissen, als Randregion mit Gemeinden im Finanzausgleich, meist schmaler Talsohle, bescheidenen Infrastrukturen und schwacher Lobby im (Turn-) Sport, dass wir nicht die idealsten Voraussetzungen für die Durchführung eines Kantonalturnfests haben. Aber wir haben andere, für eine erfolgreiche Festor-

10

ganisation viel wichtigere Werte. Wir haben neben einer landschaftlich einzigartigen Talschaft gesunde und intakte Turnvereine als Trägerverein, eine begeisterungsfähige und vereinserprobte Bevölkerung und nicht zuletzt ein engagiertes und kompetentes OK. Auch wir haben uns ambitiöse Ziele gesetzt und bereiten uns strukturiert und umsichtig auf das KTF 2017 vor. Viele wissen noch nicht, wo das Tösstal liegt und was das Tösstal kann. Stand der Arbeiten Die Festdaten des KTF 2017 wurden auf den 17./18. und 23./24./25.06.2017 festgelegt. Die Verträge für die benötigten Landflächen am Feststandort Rikon konnten abgeschlossen werden. Die aus allen Trägervereinen zusammengesetzte Findungskommission konnte das OK erfolgreich mit engagierten und kreativen Mitgliedern besetzen. Anlässlich eines Workshops in Sternenberg wurden im April 2014 die Vision, Leitsätze

Turninfo 4/2015


Breitensport

und strategischen Eckpfeiler des KTF 2017 festgelegt. Was wollen wir mit dem KTF 2017 schlussendlich erreichen? Wir reduzieren diese Frage nicht nur auf das Thema Turnfest. Die Region Tösstal, die Bevölkerung, das Gewerbe und nicht zuletzt der Turnsport soll vom KTF 2017 nachhaltig profitieren und es bleibend erleben. Die konzeptionellen und aufbauorganisatorischen Vorgaben wie Geschäftsreglement, Masterplan, Planzahlen, Ziele, Festkonzept und Varianten Anlagenlayout wurden erarbeitet und im OK verabschiedet. Zur alternativen Nutzung und Kostendeckung der grosszügigen Festinfrastruktur werden Organisationen und Firmen gesucht. Die Komitees rekrutieren nun Fachleute für ihre Schlüsselpositionen und erstellen die Komiteekonzepte als Grundlage für die erste Budgetrunde. Erste Sofortmassnahmen wie Kontakte zum Zürcher Verkehrsverbund, dem VBS und dem Zivilschutz sowie das Einbinden von kantonalen Stellen im Bereich Forst, Fischerei und Gewässer sind initiiert.

wisli gartenpflege –

Die Vorfreude auf ein erfrischendes, überraschendes und mit Liebe zum Detail gestaltetes KTF 2017 im schönsten Tal im Kanton ist auf allen Stufen bereits zu spüren. Auch wir wollen Medaillen gewinnen! Hans-Peter Meier Gemeinderat Wila und OK-Präsident KTF 2017 Tösstal

Vision KTF 2017 Feinster Turnsport und Geselligkeit schaffen Raum für den Treffpunkt aller Turngenerationen. Erfrischend, überraschend und mit viel Liebe zum Detail machen wir das KTF 2017 zu einem modernen, unvergesslichen und emotionalen Erlebnis. Im Einvernehmen mit den Partnern, der Natur und der Bevölkerung des Tösstals garantieren wir für den Erfolg und die überregionale Ausstrahlung.

mit uns schneiden Sie garantiert gut ab!

Wir pflegen und hegen Gärten – für Private, Firmen, Verwaltungen und für die öffentliche Hand.

wisli.ch Wislistrasse 12, 8180 Bülach, Tel. 043 411 45 85 Öffnungszeiten Mo – Fr 8.00 – 12.00 / 13.00 – 17.00 Uhr

Turninfo 4/2015

11


12

Turninfo 4/2015


Breitensport

Vorschau Geräteturnen 13./14. April 2015

Kant. Frühlingswettkampf der Turnerinnen in Volketswil Der Frühlingswettkampf dient dazu, sich nach der Winterpause wieder an die Wettkampfsituation zu gewöhnen und neue Elemente zu zeigen bzw. auszuprobieren. Für viele der jüngsten Turnerinnen ist dies der erste Wettkampf vor so grossem Publikum. Mami und Papi, Oma und Opa und andere Bekannte werden kommen um ihren Schützlingen die Daumen zu drücken. Neben dem Einzelresultat geht es auch noch um den Sieg mit der Mannschaft. Dabei werden die drei besten Einzelresultate zusammengezählt. Welche Riege ihren Titel verteidigen kann, wird sich zeigen. Die Sporthalle Gries in Volketswil eignet sich nahezu perfekt für die Durchführung eines Grossanlasses. So hat sich der Turnverein Volketswil nach 2013 erneut als Organisator eines Kantonalen Geräteturnwettkampfes zur Verfügung gestellt. Am Wochenende des 13./14. April 2015 werden rund 1500 Turnerinnen aus dem ganzen Kanton Zürich erwartet. Geturnt wird in den Kategorien 1–7 und Damen. Spannende Wettkämpfe sind garantiert.

Die Turnerfamilie Volketswil freut sich über zahlreiches erscheinen. Christina Bänziger

…ab ins Oberengadin Wandern, Biken, Kiten und vieles mehr. Erkundige Dich jetzt nach unseren Specials. Gemütliche 2½-Zimmer Wohnungen stehen bereit! www.etzlimo.ch Turninfo 4/2015

Telefon 044 720 06 50 13


Sport, Spiel und

Spass www.alder-eisenhut.ch Alder+Eisenhut AG 9642 Ebnat-Kappel Telefon 071 992 66 33 Fax 071 992 66 44

14

Alder_Ins_2015_A4_hoch_dfi.indd 1

Alder_Ins_A5_hoch_dfi.indd 1

Turninfo 4/2015

05.01.15 15:00

05.01.15 15:01


Region Albis, Zürichsee und Oberland

Vorschau Einkampfmeisterschaften am Donnerstag, 14. Mai 2015 in Thalwil Bereits zum dritten Mal in Folge sind die Leichtathleten der Region AZO an der Auffahrt in Thalwil zu Gast. Die Einkampfmeisterschaften finden dieses Jahr wieder im normalen Rahmen (ohne die Gäste aus der Region GLZ) statt. Neu im Wettkampfangebot ist für die Teilnehmer/-innen der Kategorie U12 der Stabweitsprung; eine Disziplin, die der schweizerische Leichtathletikverband 2013 für die Jüngsten neu eingeführt hat.

Anzahl der Anmeldungen pro Disziplin noch möglich. Anmeldeschluss ist am Sonntag, 12. April 2015. Wir freuen uns auf spannende und attraktive Einkampfmeisterschaften und freuen uns möglichst viele Athleten und Athletinnen in Thalwil begrüssen zu dürfen. Franziska Joss Ressortleiterin Leichtathletik Region AZO

Das Anmeldeformular kann auf der ZTV-Webseite unter www.ztv.ch > Agenda > Termine AZO oder unter www.tvt-leichtathletik.ch heruntergeladen werden. Ebenfalls bereits aufgeschaltet ist der provisorische Zeitplan. Kleine Anpassungen im Zeitplan sind je nach

Turninfo 4/2015

15


Region Glatt- und Limmattal und Stadt Zürich

Eidg. Turnveteranen-Vereinigung Gruppe Zürich-Stadt

Die Kontaktpflege im Alter – ein Muss Das gesellige Beisammensein erlangt in der heutigen Zeit, da die Leute immer älter werden, einen zunehmend höheren Stellenwert. Diese Erkenntnis zeigte sich auch an der Generalversammlung der Eidgenössischen Turnveteranen Gruppe ZürichStadt vom Samstag, 21. Februar 2015. Von total 80 Mitgliedern waren 57 mit von der Partie. Zählt man die wegen Krankheit oder Ferien entschuldigt abwesenden Kameraden dazu, so wären es sogar 71 gewesen. Eine Beteiligung, die sich wohl viele Vereinspräsidenten wünschen. In all den Jahren, während denen Turner sich in der Turnhalle, an Turnfesten und geselligen Anlässen treffen, bilden sich im Laufe der Zeit Freundschaften fürs Leben. Nach der Aktivzeit pflegen ehemalige Turner die Kameradschaft und Geselligkeit in Turnveteranenvereinigungen weiter, sei dies im eigenen Verein, aber auch auf kantonaler und eidgenössischer Ebene. So treffen sich die Eidgenössischen Turnveteranen der Gruppe Zürich-Stadt jeden Samstagnachmittag zu ihrem traditionellen Höck, der von durchschnittlich 25 Turnveteranen besucht wird. Zu den weiteren jährlichen gesellschaftlichen Anlässen zählen: Sommerausflug, Kantonale und Eidgenössische Turnveteranentagung, Metzgete, Jahresschlussfeier. Vom Jahresbericht 2014… In seinem informativen, schriftlich abgefassten Jahresbericht liess der Obmann, Hansruedi Graber, die wichtigsten Anlässe des vergangenen Vereinsjahr nochmals Revue passieren. Dazu zählten nebst den traditionellen Samstaghöcks folgende gesellige Zusammenkünfte: Wanderung durch den Hönggerwald zum Restaurant Grünwald; Eidg. Turnveteranentagung in Thun, verbunden mit einer Bahnfahrt über den Brünig und einer Schifffahrt auf dem Thunersee; Metzgete; Jahresschlussfeier. …zum Jahresprogramm 2015 Die 2015 vorgesehenen Anlässe werden in ähnlichem Rahmen wie im vergangenen Jahr durchgeführt. Die diesjährige Eidgenössische Turnveteranentagung in Delsberg findet nicht wie üblich an zwei Tagen, sondern nur am Sonntag statt. Der Obmann hat deshalb

16

in der Region Delsberg rekognosziert und wird für den Samstag ein abwechslungsreiches Programm, verbunden mit einem Museumsbesuch bei der Tornos SA, Moutier, Herstellerin von Langdrehmaschinen vor allem für die Uhrenindustrie, zusammenstellen. Die Finanzen sind im Lot Die vom Kassier Werner Sandhofer präsentierte Jahresrechnung schloss mit einem Defizit ab, das im Vergleich zum Vermögen aber lediglich 5,7% betrug. Erfreulich sind die eingegangenen Spenden und die Kässelisammlung von den Samstaghöcks, die zusammen den Betrag von Fr. 6‘600.– überschritten. Der historisch tiefe Jahresbeitrag von bisher Fr. 10.– bleibt unverändert. Wahlen, ein oft wenig geschätztes Traktandum Röbi Wehrli als Vizeobmann und Harry Schön als Archivar traten nach zehn, respektive sechs Jahren aus dem Vorstand zurück. Neuer Archivar wird Werner Schmid, TV Hottingen. Das Amt des Vizeobmanns bleibt im Moment vakant, doch wird an der nächsten GV voraussichtlich ein geeigneter Kandidat zur Verfügung stehen. Der Vorstand für 2015 präsentiert sich wie folgt Obmann: Hansruedi Graber, (bisher) Vizeobmann: Vakant Kassier: Werner Sandhofer, (bisher) Archivar: Werner Schmid, (neu) Sekretär: Erwin Scherrer, (bisher) Als Revisor amtet weiterhin Ernst Spalinger. Der Mitgliederbestand konnte gehalten werden Der Mitgliederbestand per 1. Januar 2014 betrug 83 und sank bis 31. Dezember 2014, bedingt durch drei Todesfälle, auf 80. An der diesjährigen Generalversammlung wurden folgende Mitglieder in unsere Vereinigung aufgenommen: Roger Böni (TV ASZ), Toni Kurer (TV Wiedikon), Peter Steinauer (TV ASZ).

Turninfo 4/2015


Region Glatt- und Limmattal und Stadt Zürich

Unter dem Traktandum «Verschiedenes» dankte Hans Graber, mit 97 Jahren ältester GV-Teilnehmer, dem Vorstand für die geleistete, gute Arbeit im vergangenen Jahr. Gleichzeitig forderte er die Mitglieder auf, diesen in geeigneter Form zu unterstützen. Im Hinblick auf die Wichtigkeit von Kontakten im Alter äusserte er sich wie folgt: «Für mich sind und bleiben die Pflege der Kameradschaft und geselliges Beisammensein mit Turnfreunden ein tragendes Element jedes gut funktionierenden Vereins.»

Die bisherige und neue Crew, zusammen mit den drei neuen Mitgliedern.

Mit dem bekannten Turnerlied «Was ziehet so munter das Tal entlang», fand eine gelungene Generalversammlung ihren Abschluss. Erwin Scherrer

Der Mitgliederbestand per 21. Februar 2015 beträgt somit wieder 83. Sieben Turnveteranen konnten für eine Mitgliedschaft von 25, 30 oder 35 Jahren geehrt werden.

Turnfahrt ins Tessin …Wanderung, Tessiner-Apéro, Abkühlung im Pool, Abendessen im Grotto, Übernachtung im Tipi – so könnte eure Turnfahrt aussehen. www.camping-tresiana.ch Turninfo 4/2015

Telefon 091 608 33 42 17


Region Glatt- und Limmattal und Stadt Zürich

Vorschau 14. Mai 2015 in Regensdorf

Leichtathletik-Einkampf- und Staffelmeisterschaften Wir freuen uns dieses Jahr wieder unsere eigenen GLZ Einkampf- und Staffelmeisterschaften (LA-EKSM) auf die Beine stellen zu können. In diesem Sinne ein herzliches Dankeschön an den TV Otelfingen, welcher ein Jahr nach seinem 100-jährigen Jubiläum die Organisation dieses Anlasses in die Hand genommen hat. Am Auffahrts-Donnerstag heissen wir alle Athleten herzlich willkommen und freuen uns euch ein paar Neuerungen im Bereich der Disziplinen anbieten zu können. Nach den vielen Anmeldungen im 200m Lauf in Thalwil, haben wir diese Disziplin für die meisten Kategorien ebenfalls ins Angebot genommen. Auch das Steinstossen ist wieder im Programm, ein optimaler Vorbereitungstest für den Sektionswettkampf am Turnfest.

Neu wird in der Kategorie U14 in den einzelnen Disziplinen um den Sieg gekämpft und nicht mehr im Mehrkampf, es gibt in dieser Kategorie jedoch keine Finaldurchgänge. Auf der ZTV-Webseite www.ztv.ch unter Anlässe > Region GLZ findet man nebst der Wettkampfausschreibung auch die Infos zur Anmeldung. Zusätzlich sind diese Infos auch auf der Webseite des TV Otelfingen aufgeschaltet, www.tvotelfingen.ch/eksms2015.html. Anmeldeschluss ist am Freitag, 27. März 2015. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen aus unseren Vereinen. Dieser LA-Wettkampf, wird für viele zur Hauptprobe fürs GLZ Turnfest in Weiningen. Auf einen provisorischen Zeitplan wird dieses Jahr verzichtet. Die Organisatoren setzen alles daran, dass es zu möglichst keinen Kollisionen der Disziplinen kommt. Die Festwirtschaft wird ebenfalls bereit sein und euch mit feinen Würsten und Fleisch vom Grill, Pommesfrites und verschiedenen hausgemachten Kuchen verwöhnen. Für die Athleten werden über Mittag zusätzlich Teigwaren angeboten. Wir freuen uns auf euch, sei es als Athlet, Betreuer oder Zuschauer und Fan. Kathrin Tobler, OK-Präsidentin, TV Otelfingen Martina Ott, Wettkampfleitung GLZ

18

Turninfo 4/2015


Region Glatt- und Limmattal und Stadt Zürich

GLZ Turnfest 2015

Ein Fest für das Dorf und ein Fest für die Turnenden Das letzte Wochenende im Juni und das erste Wochenende im Juli stehen ganz im Zeichen des Turnfest der Zürcher Turnvereine sowie der unzähligen Vereine aus der ganzen Schweiz. Und doch sind es zwei ganz unterschiedliche Festwochenenden. Am ersten Wochenende stehen die Einzelturnerinnen und Turner im Fokus und das Fest an den beiden Abenden ist ganz auf die Bedürfnisse der Besucher ausgelegt. Das Festwochenende wird am Freitag, 26. Juni 2015 um 19.15 Uhr, analog des Gründungsjahres des TVW, mit traditionellen Böllerschüssen eingeläutet. Neben der 100 Jahr Geburtstagsfeier für den Turnverein mit vielen Highlights und Überraschungen gibt es ein breites Konzertangebot über alle drei Tage. Vom Kinderchor Sunnechind über rockige Coverbands, den unverwechselbaren folkigen Songs von KUNZ, bis hin zur musikalischen Umrahmung des Sonntags durch die Kreismusik rechtes Limmattal, ist für jeden Geschmack etwas dabei! Tagsüber können die Besucher die Turnwettkämpfe besuchen, an den Rangverkündigungen teilnehmen oder sich an einer der vielen Nebenaktivitäten erfreuen. Ein vielfältiges, vergnüglich-sportliches Programm erwartet diese. Für die Kleinsten gibt es Hüpfburgen und einen riesigen Sandkasten, der zum Spielen einlädt. Für die Teenager bietet die Chilbi ein Spektakel und alle anderen messen ihre Kräfte und ihr Können beim legendären Baumstammklettern mit Steigeisen. Für Speis und Trank wird in den vier grossen Festzelten gesorgt, jedes unter einem anderen Motto. Natürlich darf in Weinigen ein Weinzelt nicht fehlen, daneben wird aber auch im Bierzelt und im Barzelt bis in die Morgenstunden getanzt und gefeiert. Am Sonntagmorgen gehört das grosse Festzelt den Turnveteranen. Aus dem ganzen Kanton werden die Veteraninnen und Veteranen nach Weiningen strömen, um ihre Jahrestagung abzuhalten und ihren langjährigen Veteranenobmann, den Weininger Hanspeter Frei, zu verabschieden.

und Turner zugeschnitten. So ein Turnfest ist immer ein Höhepunkt im Jahreskalender. Tagsüber werden sich die Teilnehmer im Sektionsturnen messen. Spektakuläre Gruppenvorführungen und Wettkämpfe erwarten den Besucher und unser eigener Verein hat gute Chancen, auch dieses Jahr wieder eine Topplatzierung zu erreichen. Das grosse Finale am frühen Sonntagnachmittag mit den besten Vorführungen aus dem Wettkampf und der Ehrung aller Turnfestsieger mit musikalischer Umrahmung der Stadtmusik Dietikon wird sicher ein unvergesslicher Moment. Auch für Unterhaltung ist am Vereinswochenende gesorgt. Am Freitag Abend ist für all jene, die früh angereist sind, bereits das Barzelt geöffnet und ein DJ wird für tolle Stimmung sorgen. Am Samstag Nachmittag wird die Party mit einer Band im Bierzelt weitergeführt. Am Abend heizen dann die Blaumeisen als Partyband so richtig ein und schaffen die ideale Stimmung für ein geniales Fest nach den hoffentlich erfolgreichen Wettkämpfen. Auch am Sonntag Vormittag geht die Feier noch weiter mit einem Bierschoppen und zum Ausklang des Festwochenende, wird der DJ am Sonntag Nachmittag noch einmal für eine gute Party sorgen. Und für all diejenigen, die sich nach den Wettkämpfen noch nicht genug verausgabt haben, bietet unser Bullriding sowie das Baumstammklettern die perfekte Möglichkeit, sich im sportlichen Bereich noch einmal auszutoben. Der kühle Drink danach kann bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein in der Länggebach Beach Bar eingenommen werden. Wem das noch nicht reicht und wer das Fest nochmals aus einer anderen Perspektive erleben möchte, der schreibt sich auf www.swissvolunteer.ch für eine der Arbeitsschichten ein. Ob als Gast oder als Volunteer – wir freuen uns auf die beiden Wochenenden mit euch und den vielen Gästen aus der ganzen Schweiz. «Zwüsched de Räbe es Turnfäscht erläbe!» Sandra Haberthür

Samstag und Sonntag des zweiten Wochenendes sind ganz auf die Bedürfnisse der rund 4000 Turnerinnen

Turninfo 4/2015

19


Kalk? Kein Problem, mit dem richtigen System! www.zier.ch Tel. 052 304 00 00 8422 Pfungen

Festzelt 10x24 Meter Der Turnverein Watt vermietet sein Festzelt zu günstigem Preis Kleinste Grösse 3x10 Meter Erweiterbar um jeweils 3 Meter Optionen: Beleuchtung, Küchenanbau, Festbänke, 2 Holzkohlengrill, kleine Bar, Waschtrog. Preise und weitere Infos siehe unter: www.tvwatt.ch (Mietartikel)

20

Turninfo 4/2015


Kursangebote

verbindet, bewegt, bildet


Kursangebote Anmeldungen und die detaillierten Ausschreibungen unter www.ztv.ch Ausbildung > Agenda Kurse Jugend Zielgruppe

Thema

Jugendriegen/Kitu Aufbaukurs Mittlere Stufe Helfen und Sichern im Getu

Datum

29.10.2015

Ort / Zeit

Winterthur

18.40 - 20.00

Kurs-Nr.

15235.06

Anmeldung

15.10.2015

Fitness / Aerobic / Gymnastik Zielgruppe

Thema

Datum

Standortbestimmung

11.04.2015

Fit - Fetzig - Fantasievoll mit Christiane Kleinke

13.04.2015

bodyART Strength

04.05.2015

FMS

Fit in den Sommer mit Anita

29.05.2015

FMS

Variationsreiches Bewegungsprogramm mit dem Stuhl

24.08.2015

Step Dance

25.09.2015

Vitalfit 45+

30.10.2015

Antara

16.11.2015

Thema

Datum

Aerobic Jugend Aktive/FMS Aktive FMS Aerobic Jugend Aktive/FMS

Aerobic Jugend Aktive/FMS Aerobic Aktive/FMS Aerobic Jugend Aktive/FMS

Ort / Zeit

Fehraltorf

13.00 - 18.00

Winterthur

19.20 - 22.00

Winterthur

19.20 - 20.40

Zürich

20.00 - 21.30

Winterthur

19.20 - 20.40

Zürich

20.00 - 21.30

Zürich

20.00 - 21.30

Winterthur

19.20 - 20.40

Kurs-Nr.

Anmeldung

15210.01

sofort

15240.04

sofort

15210.04

25.04.2015

15240.05

09.05.2015

15240.06

10.08.2015

15210.05

15.09.2015

15210.06

17.10.2015

15210.07

06.11.2015

Fachtest Zielgruppe

Aktive FMS Aktive FMS Aktive FMS Korbball

Fortbildungskurs FTA Schiedsrichter Fortbildungskurs FTA Schiedsrichter Grundkurs und Fortbildungskurs Fachtest Korbball

09.04.2015 14.04.2015 11.04.2015

Ort / Zeit

Henggart

20.00 - 21.30

Rüti

20.00 - 21.30

Bütschwil

13.30 - 17.00

Kurs-Nr.

Anmeldung

15230.04

sofort

15230.05

07.04.2015

15230.07

sofort

esa Zielgruppe

esa 35+ esa 55+

Thema

esa Modul Fortbildung

Datum

26.09.2015

Ort / Zeit

Fehraltorf

09.00 - 17.00

Kurs-Nr.

15205.01

Anmeldung

10.08.2015


Kursangebote Anmeldungen und die detaillierten Ausschreibungen unter www.ztv.ch Ausbildung > Agenda Kurse Schweizerischer Turnverband Module Führungsschulungen STV

Modul 6 Zeit gezielt einsetzen Modul 7 Auf der Suche nach Mitgliedern Modul 8 Gute Leute im Ehrenamt Modul 3 Wer gut wirkt, bewirkt! Modul 9 Die Finanzen im Griff Modul 10 Führen einer Generalversammlung Modul 6 Zeit gezielt einsetzen

Datum

Kursort

09.09.2015

Aarau

19.09.2015

Sursee

19.09.2015

Sursee

19.09.2015

Olten

24.09.2015

Aarau

04.11.2015

Region TG

07.11.2015

Schaffhausen

Datum

Kursort

Anmeldung

www.stv-fsg.ch Ausbildung/Gesundheit www.stv-fsg.ch Ausbildung/Gesundheit www.stv-fsg.ch Ausbildung/Gesundheit www.stv-fsg.ch Ausbildung/Gesundheit www.stv-fsg.ch Ausbildung/Gesundheit www.stv-fsg.ch Ausbildung/Gesundheit www.stv-fsg.ch Ausbildung/Gesundheit

Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) Administrativausbildung

KD1.09 Vereinsrecht - Veranstalterhaftung

8./22.05.2015 05.06.2015

KE9.07 Sozialversicherungen im Sport

12./26.06.2015

Dübendorf

KC6.07 Teamführung Coaching

20.06.2015

Dübendorf

KB2.11 Führen mit Zielen

27.06.2015

Dübendorf

KH2.10 Protokollführung

03.07.2015

Dübendorf

KF2.04 Eventmanagement

28.08.2015

Dübendorf

KC3.10 Referieren, Präsentieren, Gespräche leiten KB1.12 Stellenbeschreibung / Arbeitszeugnisse Zertifikate

29.08.2015 12.09.2015 04.09.2015 11.09.2015

KA9.08 Projektmanagement im Sportverein

18.09.2015

Dübendorf

KE7.10 Krisen - Vorbeugen und Managen

19.09.2015 25.09.2015

Dübendorf

KA8.08 Sitzungen - Versammlungen - Workshops

26.09.2015

Dübendorf

KA7.07 Vereinsorganisation

31.10.2015

Dübendorf

KE8.07 Finanzen

13.11.2015 20.11.2015

Dübendorf

KA4.10 Der Sportverein und sein Umfeld

28.11.2015

Dübendorf

Dübendorf

Dübendorf Dübendorf

Anmeldung

www.zks-zuerich.ch ZKS-Ausbildung www.zks-zuerich.ch ZKS-Ausbildung www.zks-zuerich.ch ZKS-Ausbildung www.zks-zuerich.ch ZKS-Ausbildung www.zks-zuerich.ch ZKS-Ausbildung www.zks-zuerich.ch ZKS-Ausbildung www.zks-zuerich.ch ZKS-Ausbildung www.zks-zuerich.ch ZKS-Ausbildung www.zks-zuerich.ch ZKS-Ausbildung www.zks-zuerich.ch ZKS-Ausbildung www.zks-zuerich.ch ZKS-Ausbildung www.zks-zuerich.ch ZKS-Ausbildung www.zks-zuerich.ch ZKS-Ausbildung www.zks-zuerich.ch ZKS-Ausbildung


Allgemeine Informationen ZTV Kurse Anmeldungen Sofern nicht anders angegeben, erfolgen die Anmeldungen online über www.ztv.ch Ausbildung >Agenda Kurse und sind verbindlich. Abmeldungen Kursabmeldungen sind bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn in schriftlicher Form der Geschäftsstelle mitzuteilen. Bei unentschuldigtem Fernbleiben oder kurzfristigem Absagen werden die ganzen Kurskosten in Rechnung gestellt. Ausgenommen von dieser Regel sind Absenzen aus gesundheitlichen Gründen bei Vorliegen eines ärztlichen Zeugnisses, oder bei Todesfall in der Familie. Kurskosten Die Kurskosten können den jeweiligen Ausschreibungen entnommen werden. Alle aktiv turnenden STVMitglieder (ETAT Kat. 1-9 und 12-13) profitieren vom Mitgliedertarif. Alle übrigen Kursteilnehmer bezahlen den Nichtmitgliedertarif bzw. die doppelten Kursgebühren. Rechnungsstellung durch die Geschäftsstelle Nach Anmeldeschluss wird die Kursgebühr per Rechnung direkt an die Teilnehmer versandt. Die Rechnung gilt als Anmeldebestätigung und ist für Tages- und Abendkurse innert 10 Tagen, für mehrtägige Kurse innert 30 Tagen zu bezahlen. Nach Ablauf der Zahlungsfrist wird eine Mahngebühr erhoben. Teilnehmerzahl Die Kursleitung behält sich das Recht vor, Kurse mit ungenügender Teilnehmerzahl abzusagen. Die einbezahlten Kurskosten werden den Teilnehmern vollumfänglich zurückerstattet. Weitergehende Forderungen sind ausgeschlossen. Versicherung Die als turnende STV-Mitglieder deklarierten Teilnehmer sind gemäss Reglement bei der Sportversicherungskasse (SVK) des STV gegen Haftpflicht, Brillenschäden und Unfallzusatz versichert. Bildveröffentlichungen Die Teilnehmer sind damit einverstanden, dass allfällig gemachte Bilder für die Öffentlichkeitsarbeit des ZTV genutzt werden dürfen. J+S Kurse Anmeldungen sind nur durch den Vereinscoach unter: www.jugendundsport.ch möglich. Es gelten die Kursbedingungen des Baspo und der durchführenden Organisation. Erwerbsausfallentschädigung (EO-Karte) Auf Grund der bundesrechtlichen Regelung bezahlt der Bund keine Erwerbsausfallentschädigung bei den Kursen, die von den nationalen Sportverbänden organisiert werden. Das Anrecht auf Erwerbsausfallentschädigung haben nur Teilnehmer von Kursen, die vom BASPO oder einem kantonalen Sportamt durchgeführt werden. Administrativausbildung ZKS Anmeldungen sind unter www.zks-zuerich.ch möglich. Die Rechnungsstellung erfolgt durch die Geschäftsstelle des ZKS. Es gelten die Kurs- und Zahlungsbedingungen des ZKS. Führungsschulungen STV Anmeldungen sind unter: www.stv-fsg.ch möglich. Die Rechnungsstellung erfolgt durch die Geschäftsstelle des ZKS. Es gelten die Kurs- und Zahlungsbedingungen des STV.

Geschäftsstelle ZTV, Industriestrasse 25, 8604 Volketswil, Tel. 044 947 11 66

www.ztv.ch


Kollektiv gut betreut Sparen Sie bis zu 28 % auf den Zusatzversicherungen

der! -Mitglie V T Z r Fü Jetzt gratis Gutschein im Wert von 50.- Franken! Exklusiv für Mitglieder des Zürcher Turnverbandes: Schliessen Sie die gesetzliche Grundversicherung inkl. Zusatzversicherung ab. Sie erhalten von uns als Dankeschön ein Gutschein von Stöckli Outdoor Sports im Wert von 50 Franken. Visana Services AG, Geschäftsstelle Zürich, Binzmühlestrasse 95, 8050 Zürich, Tel. 043 311 29 29, zuerich@visana.ch

Turninfo 4/2015

25


Region Winterthur und Umgebung

Samstag, 7. März 2015

Teilnehmerrekord am 34. Hallenwettkampf in Effretikon Das frühlingshafte Wetter hielt die Turnerinnen und Turner des Zürcher Turnverbandes, Region Winterthur und Umgebung nicht davon ab, den Formstand am 34. Hallenwettkampf in Effretikon zu prüfen. Am Samstag, 7. März 2015 fand der Saisoneröffnungswettkampf, der durch den Turnverein Effretikon organisiert wurde, statt. Knapp 600 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer aus über 30 Vereinen liessen die Turnhalle Eselriet aus ihren Nähten platzen. In den Disziplinen 30m Sprint, Drei-Hupf, Hochsprung, Kugelstossen sowie dem abschliessenden Pendellauf wurden die Gruppensieger erkoren. Hallen-Vereinsmeister wurde bei den Turnerinnen der DTV Henggart, bei den Turnern der Turnverein Veltheim. Sie hatten alle Disziplinen absolviert und das beste Gesamtresultat aller teilnehmenden Vereine erzielt.

Rund 130 Serien wurden beim 30m Sprint gestartet. Bei den Turnern gewann der TV Hettlingen vor dem TV Henggart und dem TV Andelfingen. Bei den Turnerinnen setzte sich die DR Weisslingen vor dem DTV Henggart sowie dem TV Effretikon durch. Mit einer durchschnittlichen Weite von 8,62m im DreiHupf ging der erste Rang bei den Männern an Veltheim, vor Buch am Irchel und Henggart. Bei den Frauen siegte der DTV Henggart mit einer Weite von 6.93m vor Seen und Thalheim.

Beim Kugelstossen der Turner wurde um Zentimeter gekämpft, wobei sich der TV Veltheim mit dem besten Resultat durchzusetzen vermochte. Dahinter reihten sich die beiden Weinländer Vereine TV Andelfingen und TV Buch am Irchel ein. Bei den Turnerinnen entschied der TV Thalheim mit einer Weite von 8,89m den Sieg für sich, vor dem TV Dinhard und dem TV Turbenthal.

26

Turninfo 4/2015


Region Winterthur und Umgebung

Gäste aus dem Thurgau und der TV Gachnang-Islikon vor dem TV Dinhard.

Der Hochsprung wurde zu einem reinen Weinländer Triumph. So gewann der TV Buch am Irchel mit einer durchschnittlichen Höhe von 1,71m vor dem TV Ossingen und dem TV Henggart. Im Hochsprung der Turnerinnen behaupteten sich die Vorjahressieger dank dem besseren Einzelresultat auf dem ersten Rang. Der DTV Henggart gewann mit der gleichen Höhe vor dem TV Thalheim sowie dem DTV Neftenbach. Die abschliessende Pendelstafette liess die Halle nochmals so richtig kochen. Die eigenen Vereine wurden mittels zurufen motiviert und ein Raunen ging durch die Ränge, wenn ein Stab nicht optimal übergeben wurde oder sogar zu Boden fiel.

Bei den Turnerinnen platzierten sich der DTV Henggart auf dem ersten Rang, der TV Veltheim auf dem zweiten und der DTV Andelfingen auf dem dritten Platz. Weitere Bilder sowie die vollständige Rangliste sind auf der Webseite www.ztv.ch > Ranglisten > Region > WTU ersichtlich. Text: Roger Steiger Bilder: Harald von Mengden

Mit fast zwei Sekunden Vorsprung liess sich bei den Turnern der TV Andelfingen feiern. Dahinter kamen die

Turninfo 4/2015

27


Ihr professioneller Partner für:

- Beschallungs– und Beleuchtungsanlagen - Showeffekte - Liveaufnahmen und Produktion von CD

Installation und Bedienung durch Fachleute mit langjähriger Erfahrung Verlangen Sie eine Offerte mit Referenzliste alter Postweg 1

8475 Ossingen

Telefon 052 317 18 70

Telefax 052 317 42 54

Wir planen für Turner.

HFR

A R C H I TE KTE N A G

Schaffhauserstrasse 24 · 8442 Hettlingen Tel 052 305 11 55 · Fax 052 052 305 11 50 hfr@hfr.ch · www.hfr.ch Werner Fritschi · dipl. Architekt ETH SIA Beat Herter · dipl. Architekt HTL STV Stefan Knöpfli · dipl. Architekt FH Beratung Planung Konzepte Realisierung Neubauten Umbauten Sanierungen

28

Turninfo 4/2015

info@daellenbach.com


Region Winterthur und Umgebung

Vorschau

21. WTU-Gym-Cup in Elgg 23 Vereine mit 25 Vorführungen dürfen wir am kommenden Gym-Cup in Elgg begrüssen. Als erster Vorbereitungswettkampf in dieser Saison in den Sparten Team-Aerobic und Gymnastik beehren uns zwölf Vereine aus der Region WTU sowie elf Gastvereine aus den Regionen GLZ und AZO und den Kantonen Thurgau und Baselland. Wir freuen uns auf sieben Vorführungen in der TeamAerobic, zehn Vorführungen in der Gymnastik Bühne, sechs Vorführungen in der Gymnastik Kleinfeld und eine Vorführung in der Gymnastik Grossfeld. Besonders freut uns der Start der Mädchen des TV Seebach/ GTS in der Sparte Gymnastik Bühne der Altersstufe Jugend. Wir freuen uns auf einen spannenden und abwechslungsreichen Wettkampf, bei dem uns die verschiedenen Vereine mit ihrem Können sicherlich begeistern werden. Wettkampfbeginn ist am Sonntag, 3. Mai 2015 ist um 9.15 Uhr auf der Sportanlage «im See» in Elgg. Geturnt

wird in zwei Durchgängen, jeweils am Morgen und am Nachmittag. Die Siegerinnen und Sieger werden dann nach den beiden Durchgängen aus dem jeweiligen Notentotal ermittelt. Die Startliste wird Mitte März auf der ZTV-Webseite www.ztv.ch aufgeschaltet sein. Das OK des TV Elgg und der WTU heissen euch herzlich willkommen. Den Turnerinnen und Turnern wünschen wir einen schönen, erfolgreichen Sonntag, den Zuschauenden und Fans viele interessante sowie abwechslungsreiche Vorführungen. Gerne bedient euch der TV Elgg in der Festwirtschaft am Rande der Wettkampfplätze mit feinem Essen und Getränken. Gute Vorbereitungen und bis bald am Gym-Cup in Elgg! Claudia Eicher, Tanja Güntert und Christine Krummenacher WTU Ressort Gymnastik/Aerobic

Turninfo 4/2015

29


Spiele

Jugend-Korbball

Wintermeisterschaft 2014/2015 Wie seit etlichen Jahren trafen sich auch in diesen Winter korbballbegeisterte Kinder und Jugendliche in der dreifach Halle in Grafstal zu spannenden Spielen und umkämpften Korbpunkten. Gespielt wurde in drei Kategorien, wobei die gemischte Mannschaft aus Bachs bei den Mädchen mitspielen durfte, am Ende aber separat rangiert wurde. Das gleiche galt für die U9 Mannschaft aus Gossau/Grafstal, die bei den Minikorbballern U12 mitspielte. Die Regeln im Minikorbball wurden etwas abgeändert, zum Beispiel wurde das Alter von elf auf zwölf Jahre angehoben. Neu ist unter anderem auch, dass es keine «Wurfzone» mehr gibt, dafür wurde der Korb um 50 cm auf 250 cm angehoben. Diese Anpassungen wurden mit den Jugendkorbball-Verantwortlichen des Schaffhauser Turnverbandes gemacht, damit an der Sommermeisterschaft nicht nur die ZH-Minis spielen können, sondern auch in der Mini-Kategorie gemeinsame Spiele mit den Schaffhausern möglich sind. Einige Regeln werden wir jedoch nochmals mit den Schaffhausern anschauen und gegebenenfalls anpassen. Nun aber zurück zu den Spielen Die Kleinsten (U9) kämpften mit grossem Einsatz und nimmermüdem Kampfgeist um jeden Ball und jeden Punkt – was nicht immer einfach war, denn die Gegner waren teilweise doch einen Kopf grösser – Chapeau! Bei den U12-Mini-Korbballspielern waren nach der ersten Runde im November Wetzikon, Gossau III und Grafstal II vorne und lieferten sich ein Kopf an Kopfrennen. Knapp dahinter rangierte sich Dürnten, Rüti III, Bachs II, Rüti II. Nach einem weiteren Spieltag im Januar sah die Rangliste dann plötzlich anders aus. Dürnten spielte hervorragend und verwies am Ende das Tages Gossau III und Grafstal II auf die Plätze drei und vier – nur Wetzikon blieb unangetastet erste. Auch Bachs startete eine Aufholjagd und fand sich auf Platz fünf wieder. Ganz herzliche Gratulation an alle unsere Nachwuchsspielerinnen und -spieler! Macht weiter so und behaltet euren Ehrgeiz und die Fairness! Die Spiele bei den U14 waren ebenso intensiv und spannend anzuschauen. Besonders die Spiele zwischen Bachs (Mädchen und Knaben) und den späteren Siegern Gossau II waren sehr interessant und von

30

Jubel und Mitfiebern von Seiten der Besucher auf der Galerie begleitet. Am Ende siegte Gossau II zwei vor Grafstal I, Bachs wäre in der Mädchenkategorie ganz knapp hinter Gossau II zu liegen gekommen und bereiteten der Spielleitung noch einiges an Rechenaufgaben (die direkten Begegnungen waren sehr ausgeglichen, so dass am Schluss das Korbverhältnis aus den direkten Begegnungen ausschlaggebend war). Die ältesten Korbballerinnen (leider gab es keine Kategorie mit U16 Korbballern) kämpften ebenso fair wie verbissen um jeden Ball. Jedoch war schon früh die Dominanz von Wetzikon I sichtbar. Rüti I und Gossau I hatten wenig Gegenmittel, gaben jedoch nicht auf und versuchten jeden möglichen und unmöglichen Ball zu erwischen oder einen Korb zu verhindern. Zwischen Rüti I und Gossau I herrschte ziemliche Ausgeglichenheit, so dass am Ende die direkten Begegnungen ausschlaggebend waren, da diese aber ebenbürtig waren, musste auch hier die Spielleitung ihre Rechenkünste hervor kramen und durfte Rüti I den zweiten Rang zuweisen. An der Rangverkündigung durften alle Mannschaften auf dem Podest stolz eine Medaille entgegennehmen (die sie jedoch nach dem obligaten «Föteli» wieder abgeben mussten, da die Lieferung nicht rechtzeitig angekommen war). Zum Trost konnten wir aber pro Kategorie einen Ball verlosen, was am Ende des Tages nochmals für Spannung sorgte und für glückliche Gesichter sorgte. Nun möchte ich allen Beteiligten ganz herzlich für Ihren Einsatz für unsere Jugend danken! Ohne die Trainer, Eltern, Schiedsrichter und Organisatoren wäre solch eine Meisterschaft gar nicht möglich! Schon bald trifft sich unsere korbballspielende Jugend im Freien im Kt. Schaffhausen wieder – ich freue mich auf viele spannende, faire Spiele und hart umkämpfte Punkte! Cornelia Jakob, Ressort Korbball Jugend

Turninfo 4/2015


Spiele

Jugend-Korbball

Verabschiedung von Rolf Nünlist Mit der Rückrunde der Jugend-Korbball-Wintermeisterschaft 2014/2015 ging nicht nur die diesjährige Meisterschaft zu Ende sondern auch die lange Ära von Rolf Nünlist. Korbball hatte für Rolf immer einen grossen Stellenwert. Zuerst als aktiver Spieler, Schiedsrichter und dann als Trainer von Damenmannschaften und Organisator von Kursen. Seit 1995 setzte er sich für die Korbballjugend ein, ab dem Jahr 2000 als Chef der Jugend im Ressort Korbball des ZTV. Er setzte einen grossen Teil seiner Zeit für die Entwicklung und Förderung unserer Jugend und des Nachwuchses ein – organisierte Meisterschaften, Kurse und Lager, suchte dazu geeignete Räumlichkeiten und Köche um die knurrenden Mägen der zahlreichen korbballbegeisterten Kinder zu stillen. Auch führte er Minikorbball in unserem Verband ein, so dass bereits die jüngsten mit Freude an Meisterschaften gegen andere Riegen spielen können und Wettkampfluft schnuppern dürfen. Die Jugend- und Mini-Meisterschaften bedingten auch eine gestiegene Zahl an Schiedsrichtern, also führte Rolf das Schiedsrichter-Jugendbrevet ein. Einige dieser Schiedsrichter, die bei den Kindern und Jugendlichen das Handwerk und klares Auftreten lernten, sind bereits in Spielen der Aktiven als Schiedsrichter anzutreffen! Falls an einer Meisterschaft unserer Jugend irgendwo Not am Mann war, Rolf hatte stets eine Idee oder sprang gleich selber ein!

Lieber Rolf, ganz vielen herzlichen Dank für Dein riesiges Engagement und die Unterstützung, die wir vom Ressort Jugend-Korbball von Dir und Deiner Familie erhielten! Wir wünschen Dir, dass Du in Zukunft etwas mehr Zeit für Deine Familie und Deine anderen Hobbies hast und das Zurücklehnen geniessen kannst! Andrea Kunz, Sarah Beutler und Cornelia Jakob, die auch schon die einen oder anderen Meisterschaften und Kurse gemeinsam mit Rolf durchgeführt haben, werden das Interesse am Jugendkorbball weitertragen und gemeinsam mit den Trainern hoffentlich noch bei vielen Kindern und Jugendlichen die Freude am Korbball wecken und vertiefen. Cornelia Jakob, Ressort Korbball Jugend

Turninfo 4/2015

31


Gymdress-Vermietung An jedem Anlass wie Turnerabend, Cup, Turnfest usw. ein anderes Gymnastikdress tragen? Kein Problem! Die günstige Lösung: Mieten statt kaufen! Termin nach Vereinbarung Patricia Bissola Rebweg 14 8181 Höri Privat 043 422 97 09 Mobile 079 223 74 40 E-mail patriciabissola@hispeed.ch www.pattys-gymdress-vermietung.ch

STÖCKLI-BoNuS Dank unserem Stöckli-Bonus profitieren Sie automatisch von 5% Bonus auf Ihren Einkäufen. SCHuHKoMPETENZ Für jeden Fuss den passenden Schuh – grosse Auswahl und Kompetenz in den Bereichen Ski, Langlauf, Bike, Wandern, Trekking und Running.

Ihr OutdOOrPartner In KlOten

STÖCKLI-E-BIKE-ASSISTANCE Im ersten Jahr kostenlose Pannenhilfe durch TCS für alle bei Stöckli gekauften E-Bikes.

Stöckli überzeugt. Auch in Ihrer Nähe. stoeckli.ch 8302 Kloten • Balsberg • Balz-Zimmermann-Strasse 7 • Tel. 044 945 14 18 • info@stoeckli.ch

32

Turninfo 4/2015


Spitzensport

Kunstturnen Männer

Die Vereine bilden die Basis Im ersten Quartal 2015 besuchte je ein Trainer des Regionalen Leistungszentrums (RLZ) Rümlang einen Kunstturnverein. Dabei stand die Trainerschulung - im Vordergrund. Es geht nicht um eine Talentsuche, sondern «Train the Trainer» ist das Ziel und damit eine Qualitätssicherung für alle Turner. Das «Turninfo» durfte einen dieser Besuche begleiten: Neugierig musterten die sieben jungen Turner des Kutu Rickenbachs den Besucher Christian Gossniklaus, Cheftrainer des RLZ Rümlang. Was sie wohl erwarten würde? Nach der Vorstellungsrunde übernahmen aber wie üblich die Leiterin Gisela Schumacher und der Leiter Peter Greuter das Training. Christian Grossniklaus beobachtete das Geschehen. Dann und wann gab er den Turnern Tipps, lobte und munterte auf. Doch vor allem stand er den Leitern zur Verfügung. «Würdest du das auch so machen?», wollte Gisela Schumacher beim Bodenturnen wissen. Christian Grossniklaus bestärkte sie und freute sich, dass die Leiterin der Ausgangsstellung, der Hochhalte vor jedem Element viel Beachtung schenkte. Am Pauschenpferd liessen die Leiter einen Turner vorturnen und wollten von Christian Grossniklaus einen Rat: «Er macht immer diesen Fehler. Hast du einen Tipp, wie wir das verbessern können?» Genau für diese Art Fragen war Christian Grossniklaus gekommen und zeigte wie er es machen würde. Der Austausch unter den Trainern wurde an allen Geräten intensiv genutzt und damit das Hauptziel des Besuches erreicht. «Durch diesen Austausch können wir RLZ Trainer die Vereinsleiter unterstützen. Zudem sehen wir, wo der Schuh drückt. Es geht einerseits um eine Themenaufnahme für Ausbildungskurse, aber auch was für Material, Infrastruktur ist vorhanden

um ein Training zu gestalten», erklärte Christian Grossniklaus. «Als wir dieses Projekt letztes Jahr gestartet haben, wussten nicht alle RLZ Trainer, wie in den Vereinen gearbeitet wird. Mir geht es dabei in erster Linie auch um eine Wertschätzung gegenüber den Vereinen. Wir wollen nicht nur fordern. Wir sehen was für eine wichtige Arbeit die Vereine leisten, die Vereine bilden die Basis.»

Für Christian Grossniklaus war der Besuch in Rickenbach ein Erfolg: «Es ist schön zu sehen, wie gut gearbeitet wird.» Auch der Leiter Peter Greuter ist zufrieden und schätzte den Besuch: «Ich finde es super, dass das RLZ vorbeikommt und mit uns den Kontakt pflegt. So sehen sie, wo die Basis steht. Ich bekam zum Teil neue Inputs für die Ausführung. Vor allem muss ich wieder mehr darauf achten, dass ich konsequent bis zum Schluss sein muss, die kleinsten Details sind wichtig.» Gisela Schumacher fügte schmunzelnd an: «Unsere Jungs gaben sich heute speziell Mühe, schon von dem her sind solche Besuche ein Erfolg und müssten öfters stattfinden.» Und für die Turner war es am Schluss doch ein normales Training ausser, dass da zwei zuschauten. Auf die Frage, ob sie denn nun wissen wer Christina Grossniklaus ist meinten Denis und Nils (beide acht Jahre): «Das ist ein Trainer dort wo die Grossen trainieren, wie Jan.» Gemeint ist der 10-jährige Jan Schumacher, des TV Rickenbachs der im RLZ trainiert. Renate Ried

Turninfo 4/2015

33


Rund um den Sport

EVENTS

Ihr Partner für Einzel- und Teamsport

11. / 12. April ervy Verkaufsstand Wettkampf in Volketswil

Ihr Spezialist für Sport und Fitness • • • • • • •

Teamausrüstungen Spezialanfertigungen auf Kundenwunsch Individuelle und professionelle Beratung Showroom für Vereine und Firmen Muster und Grössensätze Druck und Stickerei Anlässe und Events

Sportladen für Einzel- / Teamausrüstung • • • • • • •

Trainer, T-Shirts und diverse Textilien Grosse Auswahl an Turnbodys Fitness- und Dancebekleidung Ring- und Reckleder Gym-, Lauf- und Aerobicschuhe Nagelschuhe (adidas, asics, nike, puma) Individuelle Vereinsmodelle

seit 1999

Bekleidungs-Ausrüster Spitzensport ZTV Mittwoch – Freitag 14.30 – 18.30 Uhr Samstag 09.30 – 13.30 Uhr Andere Zeiten: für Vereine nach Vereinbarung

www.markpro.ch MarkPro GmbH | Aufwiesenstr. 2 | 8305 Dietlikon | 044 833 79 69 34A5_TurnInfo_new.indd

1

Turninfo 4/2015

05.03.15 09:57


Spitzensport

Kunstturnen Männer, Vorschau

ZTV Nachwuchswettkämpfe Für die Zürcher Nachwuchsturner bedeuten die Nachwuchswettkämpfe (NWWK) den offiziellen Saisonauftakt. Als erster Gradmesser geben die Resultate Auskunft über den Formstand nach dem langen Wintertraining. Die besten Turner können sich an den Nachwuchswettkämpfen erstmals für einen Startplatz an den Junioren Schweizer Meisterschaften, welche Anfang Juni 2015 in Neuchâtel stattfinden werden, empfehlen.

Provisorisches Programm NWWK: Samstag, 18. April 2015 12.30–18.45 Uhr, Wettkämpfe P1–P3 Sonntag, 19. April 2015 8.30–16.30 Uhr, Wettkämpfe EPA und EP Yvonne Bont

Der Turnverein Opfikon-Glattbrugg tritt, zusammen mit dem Zürcher Turnverband, federführend als Organisator auf.

Gesucht: Berufspraktische Ausbildungsplätze Für unsere Spitzensportler/-innen suchen wir berufspraktische Ausbildungsplätze als Kaufmann/Kauffrau. Mit einem Arbeitspensum von ca. 50 Prozent durchlaufen die Lernenden in zwei Jahren das Ausbildungsprogramm eines «normalen» KV-Lernenden des 2. und 3. Lehrjahres. Bei Antritt der betrieblichen Ausbildung sind die Lernenden mindestens 18-jährig und haben 80 Prozent des Theoriestoffes der kaufmännischen Ausbildung bereits bearbeitet und mehr als die Hälfte der Lehrabschlussprüfung ist absolviert.

Die Lernenden können daher von Beginn an produktiv und wertschöpfend eingesetzt werden. Junge Sportler/-innen sind leistungsorientiert und haben dank ihrer Disziplin bereits einiges im Sport und in der Schule erreicht. Sie verfügen über hohe soziale Kompetenzen und eine grosse Eigenmotivation. Weitere Auskünfte erteilt Alex Naun, Chef Spitzensport ZTV Tel. 044 947 11 64 oder alex.naun@ztv.ch

Turninfo 4/2015

35


GLASMALEREI CHRISTEN Kunstgewerbliches Atelier

Diverse Artikel f端r Geschenke und Ehrungen. Gravuren in Glas & Zinn Spiegel, Glasbilder, Glasmalereien und Pokale

Neue Winterthurerstrasse interthurerstrasse 28 8304 Wallisellen

Tel.: 044 831 37 39

www.glas-art.ch .glas-art.ch info@glas-art.ch

Permanente Ausstellung in Wallisellen

36

Turninfo 4/2015


Spitzensport

Trampolin Grenchner Cup

1. Qualifikationswettbewerb für die SM Trampolin Die Trampolinsaison hat am ersten März Wochenende 2015 gestartet. Der ZTV war mit 15 Athleten und Athletinnen vertreten und konnte insgesamt vier Medaillen nach Hause bringen. In der Kategorie der Jüngsten (U11 Elite) hat der ZTV insgesamt vier neue Turner auf der Wettkampfebene präsentiert. Für diese vier Athleten war es der erste Wettkampf und damit war die Nervosität praktisch greifbar. Leif Meuri, einer der jüngsten Turner in dieser Kategorie, turnte trotz allem einen super ersten Wettkampf. Hanna Schwarz, Lien Meuri und Julian Hostettler kamen mit der Situation noch nicht ganz so zu recht und hatten Übungsabbrüche zu vermerken. Für diese Athleten ist die Saison als Kennenlernphase zu verbuchen und von daher ist es sehr gut diese Erfahrungen zu machen. Mit Jonas Kurmann und Alicia Wyss hat der ZTV noch zwei «erfahrene» Athleten in der selben Kategorie, die beide ihr neues Programm zeigten. Jonas schrammte ganz knapp am Finale vorbei. Beide Turnen haben jedoch souverän den ersten Teil der Qualifikation für die Schweizer Meisterschaften gepackt. Bei der Kategorie U13 Elite stellt der ZTV drei Athleten, die vom letzten Jahr aufgestiegen sind. Für sie war das neue Programm zwar machbar, jedoch zeigten die Athleten auch hier wieder Nerven und die Übungen nicht in der gewohnten Trainingsqualität. Finnian Freund, Eileen Ilunamien und Noëlle Meier haben aber noch weitere Wettkämpfe, um ihr Potential zu zeigen. Erfreulich ist, dass Larissa Kurmann und Laurence Cavegn sich ins Finale turnen konnten. Beide schafften auch auf Anhieb den ersten Teil ihrer Quali für die SM. Die weiteren Teilnehmerfelder waren leider nicht so gut besetzt und es waren zum Teil gerade mal fünf Athleten am Start. Robin Wyss, der am Morgen noch leicht kränkelte konnte sich mit guten Übungen den zweiten Platz sichern. Auch Salome Gilly und Fiona Glasl brachten ihre Vorkampfleistungen gekonnt aufs Trampolin und im Finale konnte Salome den zweiten Platz belegen. Fiona hatte leider einen Übungsabbruch, kam jedoch auf den dritten Platz. Alle drei konnten den ersten Teil ihrer SM Quali souverän erfüllen.

Bei den «ältesten» Athleten, die der ZTV in den Wettkampf schickte konnten Shana Hösli und Sarina Zolliker ihre Leistungen wie gewohnt abrufen und qualifizierten sich für das Finale. Sarina konnte eine neue persönliche Höchstschwierigkeit von 9,0 zeigen. Dieses Finale war mit sehr guten Übungen gespickt, was für den ersten Wettkampf eher selten ist. Auf Grund von technischen Problemen hatte der Wettkampf insgesamt eine Stunde Verspätung. Die Synchron Wettbewerbe der Kategorie B (U13, U15 Nationale und Elite zusammen) waren sehr durchwachsen und leider konnten hier keine Finalplätze erreicht werden. In der Kategorie A (Juniors boys+girls, open men+women) erturnten Shana Hösli und Sarina Zolliker mit einer reduzierten Übung den dritten Platz. Text: Adam Götz Bild: Daniela Hösli

Turninfo 4/2015

37


Z端rcher Kantonale Kutu-Tage 2015 Kunstturnen Frauen 9. und 10. Mai 2015 Sportzentrum Schachen Bonstetten

Veranstalter

38

Hauptsponsorin

Turninfo 4/2015


Spitzensport

Medienmitteilung

Raul Timoneda Peña neuer Trainer im RLZ in Rümlang Mit dem aus Spanien stammenden Raul Timoneda Peña konnte das RLZ Rümlang (Kunstturnen Männer) nahtlos die entstandene Lücke im Trainerteam um den Cheftrainer Christian Grossniklaus schliessen. Timoneda Peña studierte Sport an der Universität in Barcelona und arbeitete zuletzt sehr erfolgreich mit seinen jungen Nachwuchsturnern im Trainingszentrum in Barcelona. Die Erfolge seiner Athleten bei den spanischen Meisterschaften belegen, dass er die nötige Erfahrung und Ausbildung mitbringt, um die jungen Turner des RLZ Rümlang im Alter zwischen sieben und elf Jahren fachgerecht auszubilden. Der Zürcher Turnverband freut sich auf die Zusammenarbeit mit Raul Timoneda Peña und ist sich sicher, dass er eine Verstärkung für das sehr erfolgreiche Trainerteam im RLZ Rümlang ist. Alexander Naun, Chef Spitzensport

A 8451 Kleinandelfingen www.schawalder-gartenbau.ch

Telefon 052 317 14 84 Telefax 052 317 38 04

Green Power Since 1982 Turninfo 4/2015

39


Der Zürcher Turnverband dankt seinen Partnern für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit. Hauptsponsorin

Sponsoren

Partner / Supplier

Vom Papier direkt aufs Smartphone. Lade diese Turninfo-Ausgabe direkt auf dein Handy – schnell und unkompliziert, einfach QR-Code scannen.

40

Turninfo 4/2015


Gratulationen / Todesfälle Wir gratulieren unseren Ehrenmitgliedern zum Geburtstag und wünschen allen viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr. Mai

Nef René

Niederhasli

01.05.1938

Löffel Werner

Lufingen

15.05.1952

Wüthrich Yvonne

Mettmenstetten

01.05.1973

Strassmann Peter

Winterthur

15.05.1966

Suter Karl

Mettmenstetten

02.05.1950

Maag Werner

Urdorf

17.05.1929

Steiner Ernst

Pfungen

03.05.1930

Gilg Annemarie

Winterthur

17.05.1930

Vogel Werner

Bassersdorf

04.05.1945

Von Wartburg Werner

Wollerau

18.05.1936

Steinemann Marcel

Freienstein

05.05.1941

Winkler Bernhard

Henggart

18.05.1949

Weder Hans

Grüt

06.05.1935

Stampfli Bruno

Thalwil

19.05.1967

Loosli Peter

Feuerthalen

06.05.1956

Käser Kurt

Winterthur

20.05.1946

Meier Willi

Bülach

06.05.1932

Eschmann Emmy

Oberrieden

20.05.1942

Chollet Paul

Rutschwil-Dägerlen 07.05.1948

Ackermann Peter

Effretikon

22.05.1965

Baer Felix

Hausen am Albis

10.05.1965

Reutener Thomas

Wallisellen

23.05.1962

Schneider Ueli

Neftenbach

11.05.1961

Wettstein Max

Hombrechtikon

24.05.1948

Bodmer René

Zürich

12.05.1945

Gut Monika

Birmensdorf

25.05.1956

Fluck Bernhard

Obfelden

12.05.1956

Möckli-Rutz Bettina

Neftenbach

26.05.1969

Stöckli Fritz

Hombrechtikon

12.05.1953

Frei Hanspeter

Embrach

26.05.1954

Klingler-Frieden Tanja

Dättlikon

12.05.1975

Zehnder Paul

Zürich

27.05.1946

Stettbacher Lilli

Dübendorf

13.05.1946

Epprecht Werner

Otelfingen

27.05.1933

Regenscheit Erica

Herrliberg

13.05.1952

Schlumpf Peter

St. Gallenkappel

29.05.1944

Maurer Arthur

14.05.1940

Wegmann Hansruedi

Winterthur

29.05.1933

Kohler Eigenmann Corina

Kollbrunn

14.05.1974

Treichler Fritz

Wädenswil

31.05.1945

Benz Nelly

Winterberg

15.05.1940

Wir trauern um unsere kürzlich verstorbenen Ehrenmitglieder und um unsere Funktionärin Max Baumann, MR Bassersdorf, 11. Juni 1929 bis 2. Februar 2015 Simone Graber, TV/DR Rickenbach, 18. Februar 1967 bis 12. Februar 2015 Walter Hürlimann, TV/MR Mettmenstetten, 25. Dezember 1933 bis 25. Februar 2015 Wir werden Simone, Max und Walter in dankbarer Erinnerung behalten. Zürcher Turnverband

Turninfo 4/2015

41


Agenda

Datum

Tag

Veranstaltung

Verband /Abt

Redaktionsschluss Turninfo Nr. 05/2015

ZTV

Ort

April 03.

Fr

07.–11.

Di–Sa Ferienkurs Losone

ZTV

Losone

11.

Sa

Frühjahrstagung – Zürichsee-Oberland

ETVV

Samstagern

11.

Sa

J+S Kindersport Hauptsportart Turnen

ZTV, Baspo

Winterthur

11.–12.

Sa–So Kant. Frühlingswettkampf Getu Turnerinnen

ZTV

Volketswil

11.–12.

Sa–So Limmat-Cup, Kunstturnen Frauen

Diverse

Unterengstringen

11.–12.

Sa–So Rheintal-Cup, Kunstturnen Männer

Diverse

Widnau / SG

12.

So

J+S Jugendsport MF Leiter Turnen

ZTV, Baspo

Winterthur

12.

So

Jugendlauf

Region GLZ

Oetwil-Geroldswil

13.–19.

Mo–So EM Kunstturnen Männer + Frauen

INT

Montpellier (Fr)

18.–19.

Sa–So 1. Qualifikation – Rhythmische Gymnastik (Jun/Sen)

STV

Bex

18.–19.

Sa–So Nachwuchswettkämpfe – Kunstturnen Männer

ZTV

Opfikon

19.

So

STV

Sursee

19.–25.

So–Sa Jugendlager ZSNV

ZSNV

Filzbach

25.

Sa

Veteranen-Obmännerversammlung

Veteranen

Obfelden

25.

Sa

Thurgauer Kunstturncup, Kunstturnen Männer

Diverse

Frauenfeld

25.

Sa

U-18 Länderkampf FRA-GER-GBR-SUI

Surseer Cup – 3. Qualifikation SM Trampolin

Diverse

Frankreich

25.–26. Sa–So Berner Mannschaftsmeisterschaft KF / SMJ Qualifikation Diverse

Gümlingen

25.–26. Sa–So Kant. Kunstturnerinnentage beider Basel KF SMJ Qualifikation

Liestal

Diverse

27.04.–03.05. Mo–So EM Rhythmische Gymn. – (Sen. Einzel, Jun. Gruppen) INT

42

Turninfo 4/2015

Minsk (WRuss)


IHR VEREINSAUSRÜSTER

JETZT GRATIS KATALOGE ANFORDERN!

www.jimbob.ch Jim Bob AG Fohlochstr. 5a - 8460 Marthalen Tel.: 052 305 40 00 - info@ jimbob.ch


AZB 8604 Volketswil Adressänderungen und unzustellbare Exemplare an: Zürcher Turnverband Industriestrasse 25 8604 Volketswil

Für sportliche Höhenflüge Wir unterstützen über 80 Turnanlässe im Kanton Zürich.

Mehr unter www.zkb.ch/sponsoring


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.