– Es ist möglich, unseren ökologischen Fussabdruck so zu reduzieren, dass wir mit einer statt – wie heute – mit drei bis vier Erden auskommen. – Mit einer besonnenen Energiestrategie, die auf heutiger Technologie beruht, könnten wir Jahr für Jahr rund 22 Milliarden Franken sparen und darüber hinaus neue, zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. – Computergestützte Simulationen zeigen, dass die Schweiz im Jahr 2035 nur noch einen Sechstel der heutigen Erdölmenge benötigen würde, und dank gesteigerter Effizienz und Verhaltensänderung insgesamt nur noch 40% der heutigen Energie. «Anton Gunzinger hat mit ‹Kraftwerk Schweiz› ein wichtiges Buch zur richtigen Zeit geschrieben. Er weist mit überzeugenden Fakten nach, dass der scheinbare Energie-Pragmatismus der Wirtschaftsverbände und der bürgerlichen Parteien schlicht Unsinn ist. ‹Kraftwerk Schweiz› ist keine politisch oder ideologisch motivierte Polemik. Es ist eine wissenschaftlich hergeleitete, mit unzähligen Fakten untermauerte Analyse der aktuellen Schweizer Energiesituation, ergänzt durch mögliche Szenarien für die Zukunft.» Philipp Löpfe, watson.ch, 18. April 2015 ETH-Professor und Unternehmer Anton Gunzinger bestätigt mit diesem Werk seinen Ruf als Vordenker. So (r)evolutionär seine Ideen für den Umbau unseres Energiesystems daherkommen, so konsequent sind sie mit Fakten, Daten, Illustrationen und Diagrammen belegt.
Kraftwerk Schweiz
Kernaussagen
Anton Gunzinger
Kraftwerk Schweiz
Anton Gunzinger
Der grosse Fussabdruck
So gelingt die Energiewende
Der Journalist René Staubli hat das umfangreiche Gesprächsmaterial zu einem Buch verdichtet, das sowohl für Laien, Lehrbeauftragte und Schüler verständlich, als auch für Fachleute und Entscheidungsträger Pflichtlektüre ist. Angereichert mit spannenden Anekdoten, bietet dieses Buch nicht nur grossen Wissenszuwachs und Erkenntnisgewinn, sondern auch anregende Unterhaltung.
Zytglogge