historische Mundart-Biografie. Ihre Werke über ihre Berner Grosseltern stecken voller witziger Aha-Momente.»
Foto: Tamara Ulrich
Mirjam Comtesse, Berner Zeitung
«Es sind Geschichten aus Bern, die eine Brücke zwischen den Generationen von damals und heute bauen, geschrieben in einer Mischung aus blumigen Anekdoten und
Geb. 1948 in der Länggasse, aufgewachsen in Bern und Köniz. Sie war ursprünglich Primarlehrerin, studierte später Geschichte an der Universität Bern und wurde Sekundarlehrerin. Lehrtätigkeit im Berner Oberland und Arbeit am Staatsarchiv Bern bis zur Pensionierung. Die Autorin lebt in Liebefeld, Köniz.
akribischer Recherche.» Martin Jost, Könizer Zeitung/Der Sensetaler
Verena Blum-Bruni
Verena Blum-Bruni
Zwüsche Fröid u Fäudgrau
«Verena Blum-Bruni hat ein Genre erfunden: die
Bei Zytglogge erschienen: 2020 ‹Chüderle u chutte›, Gschichte us Bärn 2019 ‹Huufyse mit Gomfi›, Gschichte us der Länggass I S B N 978-3-7296-5082-4
9
783729 650824
Verena Blum-Bruni
Zwüsche Fröid u Fäudgrau
Die Autorin Verena Blum-Bruni schildert in diesem Mundartbuch Episoden aus dem Leben ihrer Eltern. Ihre Mutter Dora (geb. 1918) wächst in der Berner Länggasse auf, ihr Vater Ernst (geb. 1911) in Muri. Es gibt viel Sonnenschein und Lustiges auf beiden Seiten, besonders geniessen sie die paradiesischen Sommerstunden im Marzili. Als beide einen Beruf erlernt und einen passenden Partner zum Heiraten haben, voller Hoffnung sind und bereit fürs Leben, beginnt 1939 der Krieg. Die Zukunft glänzt nicht mehr hell und freundlich, sie wird überschattet von tiefer Angst. Plötzlich sind die jungen Leute gefangen wie Sardinen in einer engen Büchse. Fünf lange Jahre lang muss der Vater das feldgraue Ehrenkleid tragen wie abertausende Schweizer, über allem hängt wie eine finstere Wolke die Furcht vor einem Angriff der Deutschen Wehrmacht.
Jungsy währet em Zwöite Wäutchrieg
VERENA BLUM-BRUNI ZWÜSCHE FRÖID U FÄUDGRAU
Die Autorin und der Verlag danken herzlich für die Unterstützung :
Der Zytglogge Verlag wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2021– 2024 unterstützt.
®
MIX Papier aus verantwortungsvollen Quellen
www.fsc.org
FSC® C083411
© 2022 Zytglogge Verlag, Schwabe Verlagsgruppe AG, Basel Alle Rechte vorbehalten Lektorat : Angelia Schwaller Korrektorat : Jakob Salzmann Coverbild : ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv, Ans_06111– 121-AL-PL Covergestaltung : Kathrin Strohschnieder Bildaufbereitung : FdB – Für das Bild, Fred Braune Layout/Satz : Layout/Satz: 3w+p, Rimpar Druck : CPI books GmbH, Leck ISBN : 978-3-7296-5082-4 www.zytglogge.ch
Verena Blum-Bruni
ZWÜSCHE FRÖID U FÄUDGRAU Jungsy währet em Zwöite Wäutchrieg
Für di ganzi Familie u aui Grossching
Inhaut Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
Tütschi u Tinte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
Röckli u Rytigampfi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
29
Kandiszucker u Kater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43
Gufechüssi u Giftzwärg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53
Marzili u Mäuchfett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
71
Aff u Adjudant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
79
Tango u Tüüschig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
95
Merängge u Meierysli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Rouch u Réduit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Frouesach u Fotzuschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Zügle u zittere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Chäs u Chlümpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Rezäpt für nes chüschtigs Gulasch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Bildnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Vorwort
Paradiesischi Tage verbringt üsi Familie im Marzili, hurtig d Chleider ir Garderobe wächsle, barfuess im Badchleid über stächigi Steinli waggelig zum Schönouer Stäg loufe oder i ds Eichholz, ytouche i di nassi Herrlechkeit, gnussvou abe gondele, d Chraft vom grüene Wasser gspüre, sech la trybe, chlyni Würbeli beobachte, lysligs Gluntsche ghöre, uf e Rügge drääje, d Wüukli beobachte u d Sunne, wo dür d Böim schynt u lüüchtigi Fläckli uf d Wäueli zouberet, e Troum us Wasser, Himu, Bletter u Wermi. Mängisch beschliesse mir das Vergnüege mit emne Chöpfeler vom Schönouerstäg, ohni d Mueter, wo zueluegt u seit, mir syge Grüsle. Ds Drysatze isch quasi ds Chirschi uf der Turte vom ne aaständige Schwumm, emne Vergnüege, wo bis hüt uf der ganze grosse Wäut nume mir Bärner kenne, ganz unbescheide gseit. Nam Bädle ruumt d Mueter us ihrer unergründleche Badtäsche e glismeti Blätzlidechi füre u leit se uf e Rase für ds Picknick. Us ere grüene Bülacherfläsche zouberet si wunderbare Bohnesalat mit fyn ghackete Zibele u Späckstreifeli, derzue gits kocheti Eier, früsches Ruuchbrot u häue Silbermäntelitee. Aber nam vergnüegte Spachtle chunnt der Filmriss, es isch, wi wes statt farbige Biudli plötzlech nume no schwarz-wyssi gäb, itz droht nämlech di so-
9
digi, längwyligi Warterei. Irgendwie giut i üser Jugetzyt e steiherti, unverrückbari Sitte, dass me nam Ässe zwo Stung müess warte, bevor me wider i ds Wasser dörf. Steu me sech vor, zwo gschlagni Stung lang der Aare nume zueluege, wi si abeströmt, se ghöre gluggse u ruusche, e serigi Verlockig vor de Ouge, zwo ändlosi Stung, 120 Minute nid dry dörfe, e Ewigkeit! D Eutere lifere d Erklärig: E voue Buuch ziehi eim abe im Wasser, das syg gfährlech, me müess der Mage la schaffe u säuber chly plegere. Drum mues me widerwiuig uf d Pritsche lige, wo wäg der Sunnewermi nach trochnem Houz schmöckt, dä Ameisi zueluege, wo über d Brätter zable, chly fäderbäuele, vilech im ne Buech läse, u geng wider e sehnsüchtige Blick uf di grossi Marziliuhr. Me wett der unerbittlech langsam Zeiger ga stüpfe, aber dä graagget stur i sym Tempo wyter oder schlärpelet äxtra. O d Eutere haute sech a di Zwo-Stunde- Regle, es Gsetz herter aus e Bärgkrischtall. U i dene längwylige Zwangspouse ghöre mer Gschichte us ihrer Juget u när chunnt unweigerlech ihres grosse Thema, immer wider furchtbar usfüehrlech d Mobilmachig u der Zwöit Wäutchrieg mit em Aktivdienscht. Das git mer scho denn heftig z hirne: Wi cha me bim gröschte Badplousch a so öppis Stiers wi ne Chrieg dänke u de ersch no brichte dervo? Wiso sech mitts i dene heitere Summertage wider a di düschteri Epoche erinnere? Für das z verstah mues
10
me zrügg luege i d Jugetzyt vo de Eutere, wo heiter u fröhlech isch, bhüetet u zfride wachse si uuf, viu Sunne u Luschtigs gits uf beidne Syte. Wo beidi e Bruef glehrt hei, e gäbige Partner zum Hürate hei, vou Hoffnige sy u parat für ds Läbe, chunnt 1939 der Chrieg. D Zuekunft glänzt nümm häu u fründlech, si wird fäudgrau u macht Angscht. Plötzlech sy di junge Lüt gfange wi d Sardine i re änge Büchse. Füf längi Jahr mues der Vatter ds fäudgraue Ehrechleid trage wi abertuusig Schwyzer, är tönt nid begeischteret, u über auem hanget wi ne fyschteri Wuuche di riisigi Angscht vor emne Aagriff vor Wehrmacht u ihrem Füehrer, wo ganz Europa überfaut u usplünderet, ohni Rücksicht uf Verluschte. Der Vatter verzeut hüüffig vor gwautige dütsche Übermacht u erwähnt ds Schwyzer Réduit, wo sech e Teil vo de Eidgenosse dry zrüggzieht oder i d Feschtigslöcher verschlüüft. Das isch se äbe, di fäudgraui Zyt: zueluege, warte, nie wüsse, wes los geit. Das sy nid nume düschteri Jahr, sondern zappenduschteri. Langsam geit mir nid nume es einzigs Liechtli uuf über die schwirige Jahr, sondern e ganze Chronlüüchter, u es dämmeret mer speter, wi fescht di füf länge Chriegsjahr ds Läbe vo myne Eutere bestimmt u überschattet hei. Wäg em Chrieg wird my Vatter zum Landchartefan. Aus Hochbouer sy das für ihn wichtigi Dokumänt, är bruucht meischtens die vom Verlag ‹Kümmerli & Frey› u hortet e ganze Stapu vo dene Wunderwärk, druckti Bletter, mängisch farbig, aa-
11
glymet uf grauer Lynwand. Sy Sammlig bewahrt er nam Chrieg sorgfäutig uuf u nimmt se geng wider füre, zeigt se gärn a länge Rägesunntige u beleit dermit syner usfüehrleche Brichte us de gnietige, länge Mittagspouse im Marzili. So gseh sy di Minüteli vo üser Zwangspouse bim heitere Badvergnüege myggerig chly gäge d Warterei vo füf Jahr vo de Eutere, di vile Lektione vor Oral History uf em Rase im Marzili sy meischtens läng, aber mängisch spannend. Wäg dene überchöme di schwarz-wysse Biuder i mym Chopf im Louf vo de Jahr Farb, ihrer Erinnerige wärde für üs Ching bunt wi ne handkolorierte Stich. Bsungers we si üs a ihrer Tatorte füehre, öppe di verschidene Wohnorte zeige, Vatters Unterkünft im Wallis oder Feschtige. De brichte beidi usfüehrlech u humorvou über ihrer Erläbnis, das sy de gfröiti Usflüg u nid todärnschti Füehrige, wüu si meischtens im ne aagschribne Huus ände. Dass d Eutere geng wider vom Aktivdienscht verzeue, isch es Zeiche, wi tief sech der Chrieg – zwar ohni Kämpf, aber mit Angscht – ygrabet i ihres Läbe, wo sech plötzlech veränderet vo Fröid zu Fäudgrau.
12
Tütschi u Tinte
Ds schwarz-wysse Heugeli zeigt zwöi Ching um 1913 i de Sunntigschleider, linggs di euteri Schwöschter Martha, vierjährig, rächts därnäbe isch ke Bueb, sondern my Vatter Ernst, zwöijährig. Jawohl, ke Sinnestüüschig, ds chlynere isch e Fisu u treit es Chleidli. Zu dere Zyt gits äbe di merkwürdigi Sitte, dass me de chlyne Giele, bis si troche sy, es wyts Gwand aaleit statt Hose, das isch gäbiger für d Windle z wächsle u drunger z verschoppe, drum steckt me d Breimarder ungfragt i ne Rock u redt abschetzig vo Röcklibuebe. Das isch es gwautigs Reizwort für my Grossmueter, das göng eifach nid, chlyni Pursche wi Meiteli z behandle, si schwört sech scho aus jung, we si de mau en eigeti Familie heig, sygs de fertig mit der blöde Röcklimode. Wo nach dreine Töchtere 1911 der erscht Suhn aarückt, git d Grossmueter der Tarif düre für d Nääjere, itz gäbs Hose für dä Stünggu. O we di munzige Hosestössli es Gchnorz sy zum Zämenifle u d Schnydere pyschtet u wäffelet, es müesse männlechi Beichleider häre. Punkt. Aber was me hasset, mues me ha, u so passierts, dass me der Grossmueter ihre Jüngschte, der Thronerb, einisch i nes Meitschigwand lyret. Das löst e mittleri Familiekrise uus, offebar mischlet ds Schicksau hingerlischtig mit, dass es zu däm Horrorszenario chunnt.
15
Na re schwäre Geburt u Operatione mues sech d Grossmueter e Zyt lang erhole, drum chöme di zwöi jüngschte Ching, Schwöschter u Brueder, zur Tante i ds Ämmitau. Dert rückt d Störschnydere aa wi jede Früehlig u nääjt ahnigslos druflos. Für di zwe Grööggle, vier- u zwöijährig, gits Chleidli, natürlech für beidi di glyche, win es sech für Gschwüschterti ghört, auso zwöi Röckli mit emne bruune Satinband um e Buuch. So gschirret geits de zum Fotograf für nes Heugeli, das sött e schöni Überraschig gä für di chranki Grossmueter. Aber oha, dä Schuss geit bös hinger use. Wo si uf em Biud ihre Suhn im ne Chleidli erchennt, geit si a d Dili. Jesses nei, e Röcklibueb! Si schimpft, ergeret sech grüen u blau u wahrschynlech grad wider gsung über dä Pursch im ne Meitlifahne. Nach däm Schreck nimmt si di zwöi Ching hei u hushaschtet wider säuber. Vo denn aa pfuret ihre Ärnschtli nume no i Hosegschlötter ume, u ds schlimme Föteli mit ihrem Bueb im ne Meitschigschlaber verstouet si zungerscht i re Schublade vom Sekretär. Dert blybt das einmaligs Zyt- u Sittedokumänt mängs Jahr lige, u wüu i d Gschicht derhinger kenne, lächeret si mi u isch bsungers koschtbar. D Chindheit vom ‹Änggu›, win er itz heisst, geit ohni grösseri Zwüschefäu wyter, aber es chlepft u räblet hüüffig, das chunnt vo syne Houzspiusache. Vergliche mit hüt het är weni Gvätterlizüüg, aber solids. Da isch es Stäckpferdli mit ächter Mähne us
16
Rosshaar u Zoumzüüg us richtigem Läder, natürlech isch är o stouze Bsitzer vom ne rote Gygampfiross mit ere Mähne us Chüngelifäu, stundelang buttelet är druffe hin u här, sy Mueter seit aube, ihre wärds vom Zueluege schlächt. Zur Geburt zimmeret der Vatter für sy Jüngschte es chlyses bruuns Stüehli, Vorbiud derfür sy di richtige us der Chuchi, e Sitzglägeheit, wo bis hüt in Ehre überläbt. Natürlech gits für e Suhn vom ne Höuzige zum erschte Geburtstag e viereggigi Buechetrucke, u we me der Dechu wäggschiebt, tuet sech e Wunderwäut uuf. Us Räschtstück, a de Kante sorgfäutig abgschmirglet, lige da Tütscheli us verschidene Höuzer, i jeder Variante: rächteggegi u rundi Süüle, quadratischi Würfeli, länglechi Stäbli, chlyni Brüggli u ganz schigganös rot aagmaleti Drüeggli, viereggigi oder länglechi, das git de Decher für di künftige Fantasieboute. Bsungers heimelig rumplets, we der chly Boumeischter ir Trucke umenuelet für di passende Teili z finge. Unger dä Häng vom Pfüderi wachse zersch waggelegi Türmli, wo wunderbar räble u tschädere bim Zämechrutte, speter Chiuche, Purehüser mit Yfahrt, Ritterburge u Bahnhöf. Aus Clou schänkt der Götti no farbigi Houztierli, auso stöh rot-wyssi Simmetalere ume, toui dunkli Freibärger Ross, luschtigi wyssi Gitzi mit spitze Hörner, Hüehner u stouzi Güggle mit rotem Chamme u natürlech e toue schwarz-rote Bärner Senn, wo di ganzi tierischi Gseuschaft bewacht. Nid fähle darf ds roserote Söili, u es isch klar, dass der Erbouer jedes
17
Mau, wenn er es Tier i d Hang nimmt, o ds entsprächende Grüüsch macht, wos vo sech git. Stundelang tütschele, der heimelig Klang vo Houzstück, wo abetroole, tönt dür d Stube, när wird abgruumt, wider nöi ufbboue, u der Konstrukteur het bös, bis syner Wärk fertig sy. Gäbig isch drum es niders Houzcharrli mit vierne Redli u re Diechsle zum Zieh, en Art es Leiterwägeli, das beladet der Chly mit Tütschi u pfuret dür di ganzi Wohnig, fingt e nöie Platz für sy Bouerei, d Mueter laat ne sogar im ne Chuchiegge la fuuschte. Zu Vatters Zyte singt me hüüffig, es git ja no ke Radio, u mit syne drei Schwöschtere u de Eutere gits fei e chly es Chörli. Fröhlech tönts, we d Mueter luschtigi Liedli singt bim Rüschte oder Glette, u der Höhepunkt isch natürlech ds Liedli ‹Wott es Froueli z Märit gah›, wes heisst, «won es du isch sächsi gsy, sy die Chüeche gfrässe gsy», göisse d Ching übermüetig. Es git ir Familie autäglechi Ritual, am Aabe, wenn d Ching im Bett lige, singt u bättet me ‹I ghöre es Glöggli›, u när list d Mueter no e Gschicht vor, meischtens us Grimms Märchen, nid eifachi Choscht für chlyni Pfösle, wo sech hüüffig förchte, ömu de über e Wolf im ‹Rotchäppli›. Aus Muriger spiut d Aare e wichtigi Roue i Vatters Juget. Zersch chosle am ne Tümpeli, chlyni Stägli boue us Eschtli, sech mit emne Seili am ne Boum
18
aabinge, nid ungfährlech, aber dank es paarne Nachbarsgiele lehrt är gly schwümme. Keni ufblasbare Gumiringe u Kunststofftier, aber viu solider: e Chopfchüssihülle ufblase, mit Schnüer fescht zämebinge, u tatsächlech, es schwümmt, me cha sech drann häbe. Speter i re Glungge hündele u japse, när richtigi Züg, u de schwümmt me mit chly Muet o uf em Rügge. Itz isch me ryf für d Aare, guet dass d Mueter nid aues mit überchunnt! Natürlech ghörts o derzue, Gröpple vo Hang z faa oder sogar Foräue, d Chrone vom Vergnüege heisst, Niele z rouke, o we me derby grüen im Gsicht wird wi der Gumiboum, aber denn ersch ghört me zur Gielebande. Im aute Sandsteischuelhuus bir Chiuche z Muri macht är Bekanntschaft mit verschidene Pädagoge u ihrne zum Teil schmärzhafte Prinzipie: e Strublete, es paari mit em Rohrstock uf d Finger oder sogar uf e Handrügge, e Chlapf, uf emne Schyt mit scharfe Kante abchnöile, bis d Träne chöme, nume wüu me chly gschleglet het ir Pouse. D Variante vo de Lehrer sy viusytig, aber die vo de Luusgiele äbe o. D Meitli am Brunne tou sprütze, se mit ihrem Lätsch vom Schurz ar Pultlähne aabinge, mit ere Lismernadle i de Haar umegufere, ds Seiligumpi bös verchnüpple, dass sis nümm ufbringe, d Fantasie für di wybleche Wäse ir Schuel z trischaagge kennt keni Gränze. Ir Familie ga verzeue, dass me e Strublete kassiert heigi, isch heiku u unberächebar, u we d Eutere fin-
19
ge, d Straf für ne Blödsinn syg verdienet, gits deheime meischtens no zümftig Nachschlag. Wo der Ärnscht einisch deheime reklamiert wäg ere Doublette, won är vom Lehrer verwütscht het, wü dä ne verwächslet heig mit emne angere Schüeler, meint sy Vatter troche: «Henu, das hesch vilech nid verdienet, aber derfür es angersch Mau.» Ende der Diskussion, ke würkleche Troscht. Minimali Brichterstattig deheime über syner Streiche ir Schuel bewahrt eim auso vor heftige Konsequänze, das weis scho jede Gäggelischüeler haargnau. Nach de erschte Versueche, uf der Schifertafele mit em Griffu z schrybe u derzue äxtra giechtig z gyxse, so dass es aune i de Ohre pfyft, chunnt der Kampf gäge d Tinte. Sit der zwöite Klass schrybe d Ungerschüeler meh oder weniger erfougrich mit em blaue Saft us em chlyne Tintefessli. Für das gits i jedem Schüelerpult rächts obe es Äxtraplätzli, wüu aui aaständige Lüt mit der rächte Hang schrybe, öppis angersch gits nid. Ds Fessli isch versteckt unger emne Metaudecheli, wo me wunderbar cha la scheppere, we mes schnäu hin u här schiebt. D Stahlfädere zum Schrybe steckt me i ne Fäderehauter us Houz u touchet ds ganze Wärchzüüg sorgfäutig i d Flüssigkeit, nid z tief, süsch gits blaui Tööpe. Jede Mändig füllt e Schüeler us der länge blaue Fläsche mit em bogne Usguss uf em Zapfe di chlyne Bleifessli im Pult. Dä Job isch verpönt, erschtens, wüu me ne gfasset het u zwöitens wüu me mues uf-
20
passe wi ne Häftlimacher, dass me ke Tropf dernäbe schüttet. Der Tintechef heisst ‹Glünggi› oder ‹Schlaarggi›, das seit scho aues, das isch e Strafufgab für Buebe, wo mit em blaue Saft es Malheur aarichte, de Meitli passiert das säute. We der Lehrer es Tintegschmier ersperberet, wirds scharf bestraft: aus Strafufgab ei Syte äxtra schön schrybe, natürlech ohni Tougge. Sobau e wytere schwäre Unfau passiert, geit das unaagnähme Amt blitzartig wyter mit aune Nachteile, vo Usgrinse bis blödi Bemerkige. Ching chöi gruusam sy. Zwar lige uf jedem Pult wyssi Tintehudle us Stoffräschte, aber bim ne rächte Gutsch näbeuse länge die nid zum Putze. Züge vo dene Tinte-Entgleisige sy d Pultdechle, der chlyn schwarz Bauke näb em Fessli, d Finger, d Chleider u mängisch o d Gsichter. Niemer möcht Glünggi wärde, aber my Vatter schaffets doch einisch. Vor ihm sitzt d Mädle, e luschtigi rothaarigi Drittklässlere mit zwene länge, dicke Zöpf, am Ändi hange wyssi Sydelätsche dranne, geng schön gsterkt. We d Mädle der Chopf bewegt, flügt di rot-wyssi Haarpracht desume, e richtigi Provokation für di zwe Giele hingerdrann. Das bringt my Vatter u sy Pultnachbar uf ne Tinte- statt Bieridee. Biblischi Gschicht isch dranne. Währet der Noah im Buuch vom Fisch verschwindet u d Mädle aadächtig zuelost, schiebe di zwe Luuscheibe ds Decheli vo ihrne Tintefessli heimlech uuf, jede wott sorgfäutig ei Zopf päckle, aber das gratet nume mym Vatter, wo d Spitze vo
21
däm Prachtsgflächt sorgfäutig yne töichlet samt emne Stückli vor wysse Garnitur. Der Lehrer merkt, dass öppis geit, u luegt offebar am richtige Ort häre. Wi ne Donnerschlag zitteret plötzlech der Name vom mym Vatter dür ds Zimmer, är erchlüpft, laat der Zopf fahre, di ahnigslosi Mädle drääjt sech heftig um u sprützt derby mit Tinte um sech. Ds Ändi vom Zopf isch tief dunkublau, der Haarlätsch o, u bösi Tintesprützer garniere ds Schürzli u der Rock vom Opfer, wo lut usegrännet. Zwar versinkt der Noah nid ir Tinte, aber im Dunku vor Gschicht, derfür toucht der Lehrer win es Seeunghüür näb em Täter uuf, zieht ne zümftig a de Haar, u dermit entsteit näb em Kontakt mit syr Frisur o dä mit de Eutere vom Ärnscht. Der Schade isch aagrichtet, der Lehrer mäudet sech erbost deheime u d Eutere reagiere. Der Vatter mit emne zümpftige Chlapf uf beid Backe u d Mueter mit nöiem Stoff für Schurz u Chleid näbscht glänzige Haarlätsche für ds arme Opfer, so reglet me di Sach. Der Ärnschtli chunnt tüür ab der Chiubi: Er mues sech bir Mädle deheim ga entschuudige u gseht, dass me däm arme Meitli der Zopf, wo nid beschädiget isch, wäge der Symmetrie zrüggstutzt. Das git däm Sündemürggu z dänke, aber no meh z chätsche git ihm ds verhassete Amt vom Glünggi, won är fasset. So ne Schang! Niemerem chämt i Sinn, em Schuelmeischter nid z gloube oder syni Sanktione z ungerloufe. Es git denn
22
no keni Helikoptereutere, wo der Lehrer, denn no e ächti Autorität, wi ne Schuelbueb abchanzle, d Schuelstube isch e abgschotteti Wäut für sich, niemer chunnt ere gärn z naach. D Kommunikation vo de Eutere besteit drinn, einisch im Jahr, im Früehlig, ds Zügnis z ungerschrybe, woby uf ‹Fleiss, Schrift und Betragen› grosse Wärt gleit wird, wehe, es steit nid überau ‹gut›. D Noteskala geit vo 1 bis 5, woby der Einer ds Beschte isch. Wichtig isch ds Rächne bi de Buebe, me dänkt a di speteri Bruefswau; wenn eine ir Sprach nume e Zwöier fasset, wäge de myggerig churze Ufsätz, giut das fasch aus Kavaliersdelikt. Dass d Meitli o schriftlech länger wärde, isch normau, schliesslech rede d Froue sowiso hüüffiger u hei wäg däm o meh z verzeue. Der Ärnscht aus Suhn vom Zimmermeischter gniesst es Privileg, er het nämlech Zuegang zu Houzräschte. Wius denn Mode isch, schueschteret är sech es paar Stäuze zäme, offebar chly ne waggelegi Konstruktion, er stygt mehrmaus chopfvoraa ab: verblätzeti Chnöi, ufgschürfti Euböge, verrisseni Hose sy d Fouge, aber der Ehrgyz vom Akrobat isch aagstachlet. Haut d Fuessstütze exakter zwägsaage, meh u lengeri Negu oder Schrube drymurxe, ds näschte Paar solider u höcher, u schliesslech louft är uf de Stäuze der Stutz vor Chiuche zur Pourtalèsstrass unfaufrei ufe u abe. Bewunderndi Blicke vo der holde Wyblechkeit, nydischi Bemerkige vo de Kollege, wos no nid chöi. Umestäuze wi ne Pfau uf däm nid pro-
23
fessionelle Houzgrüscht u gnädig obe abe plagiere, das isch e richtige Boom. Ds Sozialprestige vo de Könner stygt mächtig aa, grad wi der Räschthouzverbruuch ir Zimmerei u dä vom Verbandsmaterial im Apiteeggerschäftli vor Mueter. Zwüsche der Chiuchemuur u em Schuelhuus uf der Thunstrass obe fingt me i de Zwänzgerjahr geng öppe Kollege zum Lieblingssport, zum Schutte. Wi ne Riisewäue schwappet d Begeischterig für dä nöi Sport um d Jahrhundertwändi vo Ängland über e Kanal uf e Kontinänt, zersch skeptischi Blicke für di Kickerei, wo de i ne Riisebegeischterig umschlaat, o bi mym Vatter. Steu me sech vor, uf der Thunstrass mätschle, das geit guet! Öppe es Fuehrwärch stört, säute es Outo, d Fuessgänger sy säuber tschuud, we se e abverheiti Flangge preicht, u schlyche rassig der Muur naa oder göh sofort i Deckig vor dene nid so präzise Schüss. Di zwöi Goal bestöh us vierne Naselümpe am Bode, ds Fäud chritzet me mit brave Chneble i di no unteereti Strass, fertig, meh bruuchts nid für spannendi Momänte u grossi Emotione. Nar Primarschuel Muri schickt me der Ärnscht ir füfte Klass z Bärn i d Muschterschuel vom Evangelische Lehrerseminar Muristalde. Mit em Worber geits bis i Oschtring, der Räschte z Fuess, nar sibete Klass der ganz Wäg mit em Velo.
24
D Muschterschuel isch ds Exerzierfäud vo de zuekünftige Volksbiudhouer uf chrischtlecher Basis. Am läbige Material probiere di junge Pädagoge ihrer Künscht uus, Versueche u Irrtümmer lige mängisch naach binenang, es paar Lektione entgleite vouständig zur Fröid vo de Sekschüeler, wo natürlech der Brate schmöcke u de junge, no nid usbbachne Schnuufer ds Läbe gärn schwär mache mit Grinse u Grimasse. Di schriftlechi Präparation vom Kandidat het mängisch nümm viu z tüe mit em tatsächleche Verlouf vo der Stung, der Üebigslehrer mues diräkt ygryffe i ds Schlachtegscheh, u di Süchle verchlemme ds Lache u hämischi Bemerkige nume knapp. Zämegfasset heisst das, ds Evangelische a der Schuel prägt my Vatter nid heftig, aber für ds Male, Zeichne u d Musig chöi ne d Lehrer begeischtere, Zeichne u Singe fröie ne de es Läbe lang. Der Muristutz, wi me ihm seit, het drei Riisevorteile. Der erscht isch ds Egelseeli, im Summer scho ne Fröid, dert ga z plantsche mit de Schuelkollege. Der zwöit isch ds Seeli im Winter: Di chlyni Glungge überzieht sech bir Cheuti mit ere Ysschicht, nid ere schön glattpolierte, nei es het Högerli, Chrine, Spaute u aagfrorni Schneeblätze druff. Bis der Ärnscht elegant über die Buggupischte schwäbt, gits es paar gwautigi Stürz, Hosebode, Chnöi, Euböge, aues wird blau-grüen-gäub i sämtleche Schattierige. Aber won ärs los het, chunnt hingertsi u füretsi übersetze, Kanönnli, Dreisprung u
25
Mundart bei Zytglogge
Verena Blum-Bruni Huufyse mit Gomfi Gschichte us der Länggass ISBN 978-3-7296-5030-5 Das stattliche Mehrfamilienhaus an der Länggassstrasse 74 in Bern ist ein Zeitzeuge seiner Epoche. 1930 finden Frieda und Walter hier ihr eigenes Daheim. Von ihrer Wohnung im vierten Stock aus schauen sie 50 Jahre lang auf das Quartier. «Kennen Sie den Duft der früheren ‹Chocolat Tobler› in der Länggyge? Als gebürtiger Länggässler war ich auf die Erzählungen von Verena Blum-Bruni besonders gespannt. Ich wurde nicht enttäuscht! Hat man einmal mit Lesen begonnen, kann man kaum noch aufhören.» Alec von Graffenried, Stadtpräsident von Bern «Die unterhaltsamen berndeutschen Erinnerungen der Enkelin geben spannende Einblicke in eine vergangene Welt.» voirol
Mundart bei Zytglogge
Verena Blum-Bruni Chüderle u chutte Gschichte us Bärn ISBN 978-3-7296-5050-3 Er ist ein Bauernsohn aus dem schattigen Stockental, dessen grösster Wunsch ein eigenes Pferd ist. Sie ist eine Bauerntochter aus dem hügeligen Emmental, die im Welschlandjahr den Corset-Zwang miterlebt. Fritz und Adele stehen gemeinsam an der Schwelle zur Moderne, verlieben sich und heiraten 1900. «Es sind Geschichten aus Bern, die eine Brücke zwischen den Generationen von damals und heute bauen, geschrieben in einer Mischung aus blumigen Anekdoten und akribischer Recherche.» Martin Jost, Könizer Zeitung/Der Sensetaler «Verena Blum-Bruni hat ein Genre erfunden: die historische Mundart-Biografie. Ihre Werke über ihre Berner Grosseltern stecken voller witziger Aha-Momente.» Mirjam Comtesse, Berner Zeitung
Grüessech, i bi ds Zytli.
Het dir das Buech gfaue?
De sägs doch wyter dyne Fründe & Bekannte. Itz der QR-Code scanne!
U verzeu mir, ob du das Buech gärn gläse hesch.
solution powered by hypt | join-hypt.com
historische Mundart-Biografie. Ihre Werke über ihre Berner Grosseltern stecken voller witziger Aha-Momente.»
Foto: Tamara Ulrich
Mirjam Comtesse, Berner Zeitung
«Es sind Geschichten aus Bern, die eine Brücke zwischen den Generationen von damals und heute bauen, geschrieben in einer Mischung aus blumigen Anekdoten und
Geb. 1948 in der Länggasse, aufgewachsen in Bern und Köniz. Sie war ursprünglich Primarlehrerin, studierte später Geschichte an der Universität Bern und wurde Sekundarlehrerin. Lehrtätigkeit im Berner Oberland und Arbeit am Staatsarchiv Bern bis zur Pensionierung. Die Autorin lebt in Liebefeld, Köniz.
Martin Jost, Könizer Zeitung/Der Sensetaler
Verena Blum-Bruni
Verena Blum-Bruni
akribischer Recherche.»
Zwüsche Fröid u Fäudgrau
«Verena Blum-Bruni hat ein Genre erfunden: die
Bei Zytglogge erschienen: 2020 ‹Chüderle u chutte›, Gschichte us Bärn 2019 ‹Huufyse mit Gomfi›, Gschichte us der Länggass I S B N 978-3-7296-5082-4
9
783729 650824
Verena Blum-Bruni
Zwüsche Fröid u Fäudgrau
Jungsy währet em Zwöite Wäutchrieg
Die Autorin Verena Blum-Bruni schildert in diesem Mundartbuch Episoden aus dem Leben ihrer Eltern. Ihre Mutter Dora (geb. 1918) wächst in der Berner Länggasse auf, ihr Vater Ernst (geb. 1911) in Muri. Es gibt viel Sonnenschein und Lustiges auf beiden Seiten, besonders geniessen sie die paradiesischen Sommerstunden im Marzili. Als beide einen Beruf erlernt und einen passenden Partner zum Heiraten haben, voller Hoffnung sind und bereit fürs Leben, beginnt 1939 der Krieg. Die Zukunft glänzt nicht mehr hell und freundlich, sie wird überschattet von tiefer Angst. Plötzlich sind die jungen Leute gefangen wie Sardinen in einer engen Büchse. Fünf lange Jahre muss der Vater das feldgraue Ehrenkleid tragen wie abertausende Schweizer, über allem hängt wie eine finstere Wolke die Furcht vor einem Angriff der Deutschen Wehrmacht. Ein richtiges Familienleben ist erst nach dem Krieg möglich.