KONZERT · THEATER · FILM · AUSSTELLUNG LITERATUR · PARTY · SPORT · GASTRO FAMILIE · BEWUSST LEBEN
JAN 24
DEIN STADTKULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG
2024
KANN KOMMEN Springertag in der Schwimmhalle · Wildes Leben im Volkstheater Wracks im Traditionsschiff · Plastiken in der Kunsthalle Schwäne in der Stadthalle · Polarlichter im Zoo
Alles bleibt kabelhaft Aufgrund gesetzlicher Änderungen ist der Kabelanschluss ab dem kommenden Jahr nicht mehr Bestandteil Ihres Mietvertrages. Mit einem eigenen infocity Kabelanschlussvertrag ist trotzdem alles für Sie drin:
Bis 31.03.2024 umbuchen – Juli bis Sep 2 024 fernsehen gratis! 2)
• HDTV: über 100 Radio- und Fernsehprogramme • Einfaches Handling: Kabel rein, glücklich sein • Service vor Ort: persönliche Ansprechpartner • Giga-Internet1): bis zu 4 x schneller als DSL • Telefon1): Flatrate in alle deutschen Netze • Pay-TV1): noch mehr Unterhaltung Ob Sie betroffen sind, prüfen Sie ganz einfach in der Verfügbarkeitsabfrage auf infocity-rostock.de/kabelhaft. Sollten Sie über den Kabelanschluss bereits gigaschnell im Internet unterwegs sein oder telefonieren, so ist dies mit einem eigenen Kabelanschlussvertrag nach wie vor möglich.
KABELHAFTE GEWINNE! Einfach Kabelanschluss bis zum 31.03.2024 umbuchen und mit etwas Glück gewinnen. 2)
1. Preis: LG OLED 55‘‘
2. Preis: Samsung Ga
4K Smart TV
lax y Tab S7 FE
ly Ro 3.–10. Preis: Monopo
Wir wünschen Ihnen weiterhin gute Unterhaltung! Teilnahmebedingungen: infocity-rostock.de/kabelhaft 1) Nicht im Einzelnutzervertrag enthalten. Zusätzlicher Vertrag erforderlich. 2) Gilt für Mieter mit dem Umstellungsdatum am 01.07.2024.
Jetzt einfach Kabelanschluss umbuchen – online oder persönlich vor Ort: infocity-rostock.de/kabelhaft Unsere infocity-Kundenzentren Am Brink (Barnstorfer Weg 48) Mo – Fr: 09.30 Uhr - 18.00 Uhr Sa: 09.30 Uhr - 15.00 Uhr barrierefrei
Telefon: 0381 405 88-0
Am Steintor (Steinstraße 13) Mo – Do: 09.30 Uhr - 18.00 Uhr Fr: 09.30 Uhr - 16.00 Uhr nicht barrierefrei
Weitere Standorte unserer Vertriebspartner in ganz Rostock finden Sie auf unserer Website.
stock Edition
Die infocity-Kundenzentren werden betrieben von URBANA TELEUNION Rostock GmbH & Co. KG, Nobelstr. 55, 18059 Rostock
Erleben Sie weiterhin kabelhaftes Entertainment.
INTRO
Zwanzigvierundzwanzig Liest sich nicht besonders spannend, aber wie jeder neuer Zeitabschnitt bringt auch jener Erneuerung mit sich. Mit dem ersten Tag, springt für die Gastronomen die in der Pandemie reduzierte Mehrwertsteuer wieder auf den normal Wert zurück. Wie sich das preislich für uns Restaurantbesucher auswirkt, bleibt abzuwarten. Schon lange sind die Preise für einige Lebensmittel im Handel nur schwer nachvollziehbar. Warum der Blumenkohl mit 5,50 Euro im Supermarkt gehandelt wird und die Ananas zu 1,99 Euro, erscheint unverständlich. Ärgernisse dieser Art sind aber nur global zu (er)klären. Im juni stehen dazu die Europawahlen im Kalender. Lokal dagegen lassen sich Probleme am besten aktiv in der Politik der Rostocker Bürgerschaft lösen. Genau die wird 2024 neu gewählt! Jetzt gilt es, sich dafür zu engagieren, um die Zukunft Rostocks mitzugestalten.
DAS WARNOW VALLEY DENKT GROSS 8 MUSIK AUS MV: DRITTE WAHL 32
Unser Tipp zum Jahresstart – aktiv mitgestalten. Ihr 0381-MAGAZIN
Foto: An,ton Corbijn
INTERNATIONALE SPRINGERTAGE 14
SCHWANENSEE IN DER STADTHALLE 16
IM SCHIFFFAHRTSMUSEUM 36
0381@instagram
ROSTOCK IN ZAHLEN ENTWICKLUNG DER BEVÖLKERUNG 2022
209 920 INSGESAMT 2022
1955 150 004 1971 201 304 1988 253 990 2002 198 259 2007 200 413 WWW.0381-MAGAZIN.DE 3
HEIMATHAFEN
Heimathafen
ROSTOCKER KUNSTPREIS Die aus Wesenberg stammende Künstlerin Marike Schreiber hat den Rostocker Kunstpreis 2023 erhalten. Der Preis ist mit 10.000 Euro, gestiftet von der Provinzial, dotiert.
Foto: Anna Alers
EIN STATEMENT ZUM NEUBAU DES VOLKSTHEATERS
EIN THEATER AUS BRONZE Wolfgang Friedrich streicht sanft mit dem Zeigefinger über Mephistos Kopf. Die etwa zehn Zentimeter hohe Figur aus Wachs steht auf einer drehbaren Bühne in Kleinformat. Vor Friedrich, Rostocks wohl bekanntestem Bildhauer, der unter anderem den Spielmann-Opa am Universitätsplatz in Bronze erschaffen hat und aktuell an der Restaurierung des Fünfgiebelhauses mitwirkt, tummeln sich weitere Figuren auf zwei Ebenen, fünf Bühnen. Ein „Vor-Entwurf“ sei dies, sagt der 76-Jährige. In etwa einem halben Jahr soll das Kunstwerk in Bronze fertig sein. Ein Geschenk an das Volkstheater, sagt Friedrich. Ein Geschenk zum Neubau. Eine Geste – Botschaft: ja zum Theater. Es sei lange genug debattiert worden. Den Anstoß zum Kunstwerk habe ihm die jüngste Diskussion zum Theater-Neubau gegeben. Er habe viele Stimmen auf den Internetseiten des Volkstheaters gelesen, warum es den Neubau brauche. „Ich wollte auch etwas schreiben. Dann dachte ich mir: Ich kann ja noch mehr.“ Also habe er die Idee einer Skulptur entworfen. Eine Szene aus „Faust 1“ sollte es werden. Zunächst sei ihm
das Vorspiel im Kopf gewesen. „Der Direktor, der Theaterdichter und eine lustige Person sind bereit, um uns in Goethes ,Faust‘ einzustimmen“, sagt Friedrich. Mit Drehbühne seien drei Figuren aber zu wenig, findet er mittlerweile. Es werde sich also noch einiges am Kunstwerk ändern. Die etwa 40 Zentimeter hohe Skulptur, so wünscht es sich der Künstler, soll später im neuen Theater sichtbar für die Besucher stehen. „Das ist etwas zum Anfassen und Hingucken, auch für Kinder“, sagt Wolfgang Friedrich. Auf Flächen könne er sich „geflügelte Worte und Zitate“ aus dem Faust-Text vorstellen oder Zeichnungen. Schon im nächsten Jahr wolle er das Kunstwerk dem Volkstheater überreichen. Nicht erst 2028, wenn der Neubau fertig sein soll. Theater-Intendant Ralph Reichel ist begeistert. „Schon oft wurde ich gefragt, mit welchen Projekten wir den Neubau starten wollen“, erklärt er. „Mit seinem Entwurf hat Wolfgang Friedrich, der das Stadtbild Rostocks mitgeprägt hat, nun die charmanteste und großzügigste Variante eines SpielplanImpulses gegeben. Herzlichen Dank dafür.“
Die Kulturstiftung Rostock e.V. und die Hanseund Universitätsstadt Rostock verliehen 2023 zum 17. Mal den Rostocker Kunstpreis. Ziel des Preises ist, Künstlerinnen und Künstler, die in Mecklenburg- Vorpommern leben oder deren Biografie und Werk einen Bezug zur Region hat, zu würdigen und zu fördern. Das Genre soll jährlich wechseln. Für 2023 wurde der Kunstpreis erstmals für Objektkunst ausgeschrieben. Die Ausstellung von Werken der Nominierten vermittelt einen Überblick über deren künstlerisches Schaffen. Die Auswahl ihrer Arbeiten haben die Künstlerinnen und Künstler selbst getroffen. Die Jury hatte aus dem Kreis von 41 Bewerberinnen und Bewerbern folgende vier Kandidatinnen und Kandidaten nominiert: Susanne Gabler (Wismar), Bernd Kommnick (Neubrandenburg), Künstlergruppe Schaum (Alexandra Lotz u. Tim Kellner, Rostock), Marike Schreiber (Wesenberg)
WAHLVORSCHLÄGE FÜR 8. ROSTOCKER BÜRGERSCHAFT EINREICHEN Wahlvorschläge für die am 9. Juni 2024 stattfindende Wahl zur 8. Rostocker Bürgerschaft können bis zum 26. März 2024, eingereicht werden. Wahlvorschläge können durch persönliche Übergabe beim Fachbereich Wahlen und Bürgeranliegen des Amtes für Bürgerkommunikation und Wahlen im Rathaus oder per Brief eingereicht werden.
4 WWW.0381-MAGAZIN.DE
Es wird empfohlen, die Wahlvorschläge frühzeitig der Gemeindewahlleitung zu übergeben, so dass noch mögliche Mängel rechtzeitig behoben werden können. In die 8. Rostocker Bürgerschaft werden insgesamt 53 Mitglieder für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Die Wahl erfolgt in fünf Wahlbereichen.
HEIMATHAFEN
WARNOWWERFT HEISST JETZT MARINEARSENAL Mit dem neuen Eckpunktepapier sind die Weichen zur künftigen zivilen Nutzung des Südgeländes des Marinearsenals-Warnowwerft gestellt.
Darüber hinaus soll ein Logistik-Hafen als sogenannter NATO Deployment Hub entstehen. Das Marinearsenal in Rostock soll die effektive Instandsetzung maritimer
Nachdem im Nordteil der Liegenschaft bereits seit mehr als einem Jahr Schiffe und Boote der Deutschen Marine und von NATOVerbündeten instandgesetzt werden, sollen im Südteil Konverterplattformen für Offshore Windparks durch einen privaten Investor hergestellt werden.
Waffensysteme der Bundeswehr wie auch der Verbündeten gewährleisten. Aufgrund der Lage mit direktem Zugang zur Ostsee entsteht auf dem Südgelände ein LogistikHafen als NATO Deployment Hub. Von hier aus können Truppen sowie Material verlagert und die Versorgung in Mittel- und Osteuropa
sichergestellt werden. Deutschland stelle mit dem Deployment Hub eine zentrale logistische Basis zur Verteidigung der Ostflanke des Bündnisgebiets zur Verfügung, so Pistorius in seinem Pressestatement. Zudem hätte der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zu einer Neubewertung der Risiken von Ressourcenabhängigkeiten geführt. Auf einem Teil des rund 200.000 qm großen Areals sollen künftig in großer Stückzahl sogenannte Konverterplattformen für Of fshore-Windkraf tanlagen hergestellt werden. Diese Anlagen funktionieren wie ein Umspannwerk und werden im offenen Meer installiert Sie sind entscheidend für den Offshore Windenergieausbau und tragen entscheidend zur Energiewende der Bundesrepublik Deutschland bei.
PFLEGEAUSBILDUNG MIT TOP-UP STUDIUM
DIE NEUEN BACHELOR!
Ab August 2024 gibt es am Pädagogischen Kolleg Rostock 2 neue Angebote. Die generalistische Ausbildung zum Pflegefachmann und zur Pflegefachfrau und passend dazu 2 Top-Up-Studiengänge: Pflege & Management und Physician Assistance. Beide Bachelor of Science werden in Kooperationen mit der Fachhochschule des Mittelstandes und der EUFH Rostock Hochschule für Gesundheit/ Soziales und Pädagogik angeboten.
DIE PFLEGEBACHELOR Neu am Pädagogischen Kolleg ab August 2024
Abiturient*innen aufgepasst:
Infoaben da 31.1.24, 17 m Uhr
Pflege + Physician Assistance (B.Sc.) Pflege + Pflege & Management (B.Sc.) Die gut bezahlte Ausbildung zur generalistischen Pflegefachkraft bietet so viel: Arbeit mit und für Menschen aller Altersklassen, Praxiseinsätze im Krankenhaus, im Altenpflegeheim oder in der ambulanten Pflege, in der Kinderheilkunde und auch in der Psychiatrie. Und nach der Ausbildung könnt Ihr in allen Pflegebereichen arbeiten – müsst Euch vorher nicht festlegen. Und auch die schulische Ausbildung ist etwas ganz Neues. Lernen nur in Fallsituationen anstatt in Fächern. Und Englisch, Mathe oder Deutsch gibt es nicht mehr. Also nur Lernen im berufsbezogenen Bereich. Natürlich helfen wir Euch bei der Trägersuche. Und wohnen könnt Ihr auch bei uns – auf dem Campus des Pädagogischen Kolleg Rostock. Mehr dazu auf unserem Infoabend am 31. Januar ab 17 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten (info@kolleg-rostock.de).
Pädagogisches Kolleg Rostock Semmelweisstr. 2 . 18059 Rostock . Tel. 0381- 453 774 600 www.kolleg-rostock.de
WWW.0381-MAGAZIN.DE 5
Promotion
HEIMATHAFEN
DAS JAHR DER WICHTIGEN ENTSCHEIDUNGEN
GRÜNE BILANZ 2023 IN ROSTOCK
Das Jahr 2023 war auch in Rostock nicht einfach. „Trotzdem ist es uns gelungen, viele wichtige Entscheidungen zu treffen, von denen die Menschen in Rostock langfristig profitieren werden“, sagt der Vorsitzende der Rostocker GRÜNEN Felix Winter. „In der Bürgerschaft müssen wir uns die Mehrheiten für unsere Themen immer wieder erarbeiten. Beispiele, wo dies gelungen ist, sind der Beschluss zum Theaterneubau, die Netzerweiterung der Straßenbahn oder der Beitritt Rostocks zur Kampagne Plastikfreie Stadt.“ Die GRÜNEN konnten durchsetzen, dass es bei der Schulverpflegung künftig einen verbindlichen Anteil von Bioprodukten gibt. Auch gab es Beschlüsse, die für mehr Radstellplätze und bessere Radwege in Rostock sorgen. „Besonders wichtig war mir, dass die Stadt durch unsere Vermittlung zwei Häuser anmieten konnte, die rund 200 Geflüchteten eine menschenwürdige Unterbringung ermöglichen. Das ist unser Gegenentwurf zu den destruktiven ‚Das-Boot-ist-voll‘-Parolen aus konservativen und rechten Kreisen in Rostock: Wir arbeiten zusammen mit der Stadtverwaltung aktiv an guten Lösungen und nehmen unsere Verantwortung für die Stadt ernst.“ Auch 2024 ist noch einiges zu tun, bis im Juni eine neue Bürgerschaft gewählt wird. Als nächstes steht der Haushaltsbeschluss für die Jahre 2024 und 2025 auf der Tagesordnung. Viele hundert Seiten in fünf dicken Bänden – im Ehrenamt ist das eine echte Herausforderung.
Als Vorsitzender des Finanzausschusses ist Felix Winter diese Arbeit gewohnt: „Unsere GRÜNE Fraktion hat eine Reihe von Änderungsvorschlägen, um den Klimaschutz und unser soziales Zusammenleben in Rostock zu stärken. Wir fordern mehr Geld für Baumpflanzungen im Stadtgebiet und wollen die Finanzlücke bei der Sucht- und Schuldnerberatung schließen, die Einsparungen des Landes verursacht haben.“ Bei früheren Haushalten hatten die GRÜNEN bereits höhere Investitionen für die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf stromsparende LED durchgesetzt. „Allein dadurch konnte die Stadt im vergangenen Jahr rund 700.000 Euro an Stromkosten einsparen. Geld, das
wir jetzt zum Beispiel für die bessere Spielplätze einsetzen wollen. Geht es nach uns, wird die Stadt künftig auch Sportvereine, Kulturanbieter oder soziale Akteure bei solchen Maßnahmen finanziell unterstützen. So verschaffen wir dort mehr finanzielle Spielräume und helfen zugleich dem Klima“, meint Felix Winter. Auch 2024 bieten die GRÜNEN wieder mehrmals im Monat Sprechstunden oder Infotouren zu aktuellen Themen der Stadt an. Los geht es am 18. Januar um 14 Uhr mit dem Besuch des Ocean Technology Campus, der gerade im Fischereihafen entsteht. Interessierte melden sich einfach unter info@ gruene-rostock.de an.
Felix Winter, Vorsitzender des Finanzausschusses der Grünen-Fraktion
KLOSTER RIBNITZ IM FOKUS
700 JAHRE BEWEGTE GESCHICHTE – AUFTAKT ZUM JUBILÄUMSJAHR Das Kloster Ribnitz ist für Axel Attula, wissenschaftlicher Leiter, ein „echter Trostort“. Zum Auftakt der Jubiläumsfeierlichkeiten der Klosteranlage betont er: „Das Kloster Ribnitz ist mit seinem noch sehr reichen Schatz an
gotischer Plastik, barocker und sehr besonderer neugotischer Ausstattung, bedeutenden Grabdenkmälern und fast vollständig erhaltenen Wappentafeln der einstigen Stiftsdamen ein glücklicher Ort. Ein Kloster,
Axel Attula kennt die Geschichten und Schätze des 700 Jahre alten Klosters.
6 WWW.0381-MAGAZIN.DE
das seine Geschichte wirklich entfalten und erzählen kann.“ 700 Jahre blickt das Frauenkloster auf eine wechselvolle Historie zurück – ein großes Jubiläum für die Bernsteinstadt RibnitzDamgarten, das natürlich gebührend gefeiert werden soll. „Im kommenden Jahr wollen wir an die große Zeit des Klosters, an seine zahlreichen lauten und leisen Protagonisten erinnern und den so besonderen und behutsamen Ort in dieser Stadt ein wenig feiern“, sagt Axel Attula. Das Kloster Ribnitz ist eine der letzten großen Klostergründungen in Mecklenburg und das einzige Klarissenkloster im Land Mecklenburg. Heute ist das Kloster ein Ort der Begegnung und kulturelles Kleinod. „700 Jahre bewegte Geschichte – Es ist nicht nur die imposante Klosterkirche, die wie ein Schrein für eine Heilige über der Stadt thront, die diese Geschichte ausmacht. Es sind vor allem ungezählte Menschen mit ihren Schicksalen, ihren Träumen, Ängsten, Sehnsüchten, die seit 1324 den Weg des Klosters begleiten“, so Axel Attula.
CAMPUS ROSTOCK Ex-Olympionikin, Gesellschafterin eines K.I.- Unternehmens und Neuronale-Netze-Fan Annika Walter fragt sich diesen Monat:
MACHT ZOCKEN DAS GEHIRN KAPUTT?
Welche digitalen Medien, wie oft und wie lange Kinder nutzen dürfen, ist ein Thema, das sich in den vergangenen Jahren in Gesprächen mit anderen Eltern immer wieder einstellte. Ich gehöre zum Team Pro- digitaleMedien, weil mein Kind dank Youtube fließend Englisch spricht und ein gigantisches Wissen zu allen möglichen Themenbereichen aufgebaut hat, das weder ich oder die Schule oder eine öffentliche Bibliothek bereit stellen könnte. Ein Sprichwort heißt, es braucht ein Dorf, um ein Kind groß zu ziehen und digi-
tale Medien sind wie ein gigantisch großes Dorf, das immer zur Verfügung steht und nimmermüde selbst die tausendste Wiederholung einer Geschichte erträgt. Die visuelle Entwicklung findet vor dem achten Lebensjahr statt und für den Spracherwerb ist die Schlüsselzeit bis zum 12. Lebensjahr. Hier können digitale Medien ein Gewinn sein. Studien belegen, dass Videospiele kognitive Fähigkeiten, wie etwa zwischen Aufgaben hin- und herzuwechseln, verbessern. Die „digital natives“ können schneller optische Eindrücke wahrnehmen und auf Informationen in Bildern reagieren. Das klingt doch gar nicht so übel, oder? Andere Studien deuten allerdings darauf hin, dass mehr Bildschirmnutzung - und dadurch weniger Zeit für andere Erlebnisse - das Regulieren von Gedanken und Taten negativ beeinflussen können. Intensive Mediennutzung verändert Wahrnehmungsgewohnheiten und die soziale Kompetenz. Was also tun? Sorgen Sie für analogen Ausgleich und reden Sie über
die Medieninhalte, lassen Sie sich berichten, vorzeigen und erklären als ginge es um ein Brettspiel oder Baskettball. Bei uns galt bis zum 11. Lebensjahr die Regel, zocken und glotzen ist für die Zeit, wenn man alleine ist, sobald ein Spielkamerad da ist, nix digitales. Ein Smartphone gab es erst mit 12. Außerdem wird unterschieden in Medienkonsum und Medienproduktion. Malen auf dem I-Pad, digitales Puzzeln, Lernspiele, Musik komponieren … all das ist kein Konsum. Und dann sollte man sich als Elternteil vielleicht auch die Frage stellen, wie man sich selbst verhält. Damit Kinder in den ersten Jahren eine sichere Bindung zu Bezugspersonen aufbauen können, benötigen sie deren ungestörte Aufmerksamkeit, ist die immer wieder abgezogen, gehen ihre Bindungsbemühungen zurück. Eltern sollten deshalb, in Gegenwart ihres Kindes lieber wirklich für sie da sein. Qualität siegt oft über Quantität. Liebe Grüße, #thedatadiver
AUF SÜDSTADT-CAMPUS DER UNIVERSITÄT ROSTOCK
NEUES KUNSTOBJEKT ERRICHTET
Auf dem Südstadt-Campus der Universität Rostock ist im Dezember 2023 ein skulpturales Objekt, das die Welt der Chemie, der Elektrotechnik und Informationstechnologie sichtbar und erlebbar macht, errichtet worden. Die Skulptur trägt den Titel „DIE STRUCTURA“. Es setzt sich aus der abstrahierten Reduktion chemischer Formeln, Verbindungen und Schaltkreise zusammen. Geschaffen hat es der Künstler Joseph Carlson aus Breitnau. Das Objekt assoziiert Entwicklung, Entfaltung, Wachstum, Aufbau, Verbindung und Vernetzung. Es steht in der direkten Nachbarschaft des neu gebauten Instituts für Chemie und des E-Technikums, das mit seiner markanten Fassadengestaltung einer Kupferspule nachempfunden ist. Die Metallicfarben Silber, Kupfer und Messing bestimmen nicht nur das Farbkonzept des Kunstobjektes, sondern stehen zugleich für Kompetenz sowie für die Vielfalt der Inhalte der Chemie und Elektrotechnik und schaffen einen direkten Bezug zur Architektur der Institutsgebäude. DIE STRUCTURA – Modell der Idee des Künstlers Joseph Carlson
(Foto: Christian Hoffmann (sbl-mv/Finanzministerium MV)
WWW.0381-MAGAZIN.DE 7
MAGAZIN
KREATIVE ZUKUNFTSPLÄNE FÜR DIE HANSESTADT Baustelle über Baustelle, neue Fakultätsgebäude, hier ein neues Parkhaus, sogar komplett neue Wohnviertel ploppen in gefühlter Lichtgeschwindigkeit in Rostock City auf — die Stadt befindet sich im Wandel, das dürfte mittlerweile jedem aufgefallen sein. Unzählige Bebauungskonzepte befinden sich auf den Tischen von einflussreichen Personen der Hansestadt.
W
as passiert mit dem Volkstheater? Der Haedge-Halbinsel? Die Stadt braucht Platz. Platz für Wohnraum, Bildung und Platz für Kreativschaffende und Kultur. Gerade entlang des Warnowufers, am Rostocker Stadthafen und in der Kröpeliner Tor Vorstadt ist der Wandel deutlich spürbar. Ebenfalls dort angesiedelt ist das Warnow Valley, deren Noch-Standort mit der Aufschrift „Hack Space Projektraum“ vielleicht dem einen oder anderen schon ins Auge gestochen ist. WER ODER WAS IST ÜBERHAUPT DAS WARNOW VALLEY? Das Warnow Valley ist ein Kultur- und Kreativquartier, das unter seinem Dach einen Raum für derzeit über 40 Unternehmen aus
8 WWW.0381-MAGAZIN.DE
DAS WA R NOW VALLEY DENKT
GROSS dem Kreativ- und Kulturbereich schafft. Gefördert vom Wirtschaftsministerium nimmt es dabei die Rolle eines Co-Working-Spaces ein und stellt seinen Platz all diejenigen zur Verfügung, die einen Arbeitsplatz, Tonstudio, Atelier oder einfach einen Platz zum kreativ werden benötigen. Ziel ist es, eine Anlaufstelle zu schaffen, um gemeinsame und wirkungsvolle Vorhaben in der Hansestadt zu realisieren. Die Rostocker Band „Les Bummms Boys, das Projekt „Plastikfreie Stadt“, „Rabauke Filmproduktion“ oder das Hacker-Kollektiv „Hackspace“ sind nur einige der vielen AkteurInnen des Valleys. Kein Wunder, dass bei solch einer Masse an Kreativ-Köppen ziemlich schöne Projekte entstehen. Das berühmte Warnow Valley Openair zum Beispiel. Warst du schon mal da?
NEUER STANDORT – NEUE MÖGLICHKEITEN UND IDEEN Die derzeit noch genutzten Räumlichkeiten am Rostocker Warnowufer sind nicht mehr so optimal für die Pläne der Warnow Valley MacherInnen. Die Baracken seien zu klein, die Hansestadt hat eventuell andere Bauvorhaben mit dem Standort und der Bedarf an Co-Working-Plätzen und generell Platz für Ideenentfaltung steigt enorm. Also musste eine Lösung her. Und die fand sich. Seit Anfang des letzten Jahres bot sich dem Valley die Möglichkeit, Räume in der alten Knabenschule, die zwischen dem Doberaner Hof und dem Innenstadt-Rewe liegt, anzumieten und zu sanieren. So öffnete Mitte des letzten Jahres das Warnow Valley Lab seine Türen. Ein Labor für Zukunftsfragen, an dem
MAGAZIN rauchende Köpfe zusammenstecken und Pläne schmieden. Eine Begegnungsstätte in und für Rostock. Am neuen Standort, der aktuell ca. 400 m2 beträgt, soll die Arbeit des Valleys noch sichtbarer werden und die Rostocker Kreativ-Szene noch mehr aufblühen. Egal, ob als Ausstellungsfläche, Eventlocation oder Arbeitsplatz. Mitglieder des Valleys können hier werkeln, Filme produzieren, schmieden, schneiden, hacken, Podcasts aufgenommen u.v.m.
und meistbesuchten Orten Rostocks zählt. Ein Vorhaben des Warnow Valleys beschäftigt sich damit, Leerstände in der Rostocker City mit kreativen Nutzungskonzepten zu neuem Leben zu erwecken. Der Doberaner Hof bietet dabei eine Möglichkeit mit viel Potenzial, um Raum für kreatives Arbeiten zu schaffen und aktiv in der Stadtentwicklung mitzuwirken. Die Kreatopia-Konferenz im November war ein voller Erfolg, aus der schon konkrete Pläne zum Projekt „Doberaner Hof – Rostocks neues Kreativquartier?“ hervorgegangen sind. Ein wichtiger Fädenzieher im Projekt Dobi-Hof ist unter anderem Sascha Hofmann von der bekannten Statdhafen-Bar „Rost Dock“, welcher als Urban Designer und Place Maker mit Sicherheit einige gute Ideen in petto hat.
Wir vom 0381-Magazin verfolgen mit großer Spannung die Entwicklung solcher Projekte und sind uns sicher: Da wird noch einiges GROSSES für alle RostockerInnen kommen. Wir halten euch gerne auf dem Laufenden! Mehr Infos zu den Vorhaben und Projekten: www.warnowvalley.de und auf deren Facebookund Instagram-Page FUNFACT AM RANDE Das Warnow Valley hat für ihre Projekte von Marteria eine goldene Platte gewidmet bekommen.
Dazu wurden und werden in der kommenden Zeit öffentliche Begehungen des Einkaufszentrums gemeinsam mit dem Eigentümer des Dobi Hofes stattfinden, um nachzuforschen, wer wo, wie und in welcher Form Raumbedarf hat. Die Vorstellung sei ein Mix-Konzept von u.a. Kreativ-Gewerbe, Handel, Kultur und Gastronomie, alles unter einem Dach. Hierbei ist jede/r herzlich willkommen mitzudenken. FÜHRUNGEN DURCH DEN DOBERANER HOF 10.01.2024 · 12.00 bis 12.30 Uhr 17.01.2024 · 12.00 bis 12.30 Uhr Treffpunkt ist das Warnow Valley Lab in der alten Knabenschule gegenüber vom Rewe.
„Marten hat uns die Platte gewidmet, weil er das Valley, die besondere Atmosphäre an diesem Ort und die Menschen hier so schätzt.“ LUISE ACKER
PERFORMATIVER WORKSHOP „Dieser Ort ist nie fertig. Er ist kein ServiceAngebot! Er ist das Angebot von Begegnung, Selbst-Ermächtigung, Kontroverse, Mitgestaltung und Inspiration und bietet mit künstlerischen Mitteln unvollkommene Praktiken der Nachhaltigkeitstransformation an.“ – ein nie fertiger, sich stetig wandelnder Ort zum Kreativ werden. Wie klingt das? DOBERANER HOF ALS NEUES KREATIVQUARTIER? Um ein Schaufenster für Rostocks Kreativ- und Kulturszene zu werden, denkt das Warnow Valley nun noch einen Schritt größer. Denn dafür wird weit aus mehr Platz benötigt, als die alte Knabenschule bieten kann. Konkrete Pläne, welche Immobilie sich dafür eignen könnte, gibt es tatsächlich auch schon. So wurde im November auf der Kreatopia, einer landesweiten, jährlichen Branchenkonferenz der Kultur- und Kreativwirtschaft M-V gemeinsam in einem Workshop mit verschiedensten AkteurInnen ein Nutzungsszenario entwickelt, welches das Raumproblem endgültig lösen könnte. Bei der Immobilie handelt es sich um den Doberaner Hof, ein derzeit sagen wir mal halbherzig genutztes Einkaufszentrum am Doberaner Platz. Wer hier einkaufen geht, bemerkt schnell die vielen leerstehenden Läden und das, obwohl der Standort zu den zentralen
DAS WUNSCH- UND MACHAMT Sascha Hofmann, Vorsitzender KuBuS wurde zum Amtsleiter für das Wunschamt und sammelte über ein verspielt-bürokratisches Antragsverfahren Ideenskizzen zur Nutzung des Doberaner Hofes ein. Das daran angeschlossene Machamt übersetzte die Anträge in konkrete Aktivitäten zum Dobi-Hof. Die Entwicklung solcher Skizzen ist ein wichtiger Schritt, um konkrete Vorstellungen und Wünsche der Beteiligten zu visualisieren und Diskussionen darüber zu fördern. ERWEITERTE ÖFFNUNGSZEITEN Das Warnow Valley möchte einen Teil der angebotenen Flächen im Dobi-Hof schon mit Beginn des Jahres anmieten. Für die kurzfristigen und intensiven Planungen, wie die Nutzungsanforderungen aller Einzelakteur*innen kooperativ zusammengeführt werden, erweitert das Wunsch- und Machamt die Öffnungszeiten. Hier werden die Nutzungsanfragen gesammelt. und koordiniert. (Termine siehe oben bei den Führungen)
WWW.0381-MAGAZIN.DE 9
ROSTOCK HERITAGE
10 WWW.0381-MAGAZIN.DE
REGIO WINTERLICHES AUF UND UM FISCHLAND-DARSS-ZINGST
TONNENABSCHLAGEN, LESUNGEN UND EISBADEN Der Reigen empfehlenswerter Veranstaltungen auf und um die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst beginnt am 11. Januar 2024 mit der Vernissage der Ausstellung „Birds of a Feather“ im Max Hünten Haus in Zingst. Die Fotografin Sofia Brandes zeigt positive Beispiele für Arten- und Umweltschutz und verdeutlicht, welche Verantwortung Menschen haben, Arten und ihre Lebensräume zu schützen.
Bereits am 13. Januar 2024 findet am Naturstrand Glöwitzer Bucht in Barth ein eiskaltes Anbaden statt, das von zünftiger Musik und Heißgetränken begleitet wird. Auch der Barther Carneval Club wird dabei sein, wenn mutige Wasserratten in den gleichnamigen Bodden springen. Im Vineta Bürgerhaus in Barth stellt Dr. Ulrich Hammer seinen Ostseekrimi „Endstation Salzhaff“ vor. Die Lesung des Rechtsmediziners aus Rostock findet am 21. Januar 2024 um 16.00 Uhr statt.
„KIEK MOL WEDDER IN“ OMA
EICHENPFLANZUNG IM ROSTOCKER STADTWALD Gemeinsam mit Partnern und Unterstützern des DÜNENLÄUFERNaturlaufes, darunter u.a. die Bürgermeisterin der Gemeinde GraalMüritz, Frau Dr. Benita Chelvier hat die Tourismus- und Kur GmbH Graal-Müritz, vertreten durch die Geschäftsführerin Dörthe Hausmann, nach dem letzten erfolgreichen DÜNENLÄUFER erneut eine Eiche gepflanzt. Mit diesem traditionellen Akt soll ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet werden. Gleichzeitig soll die Verbundenheit des Veranstalters mit der Umwelt unterstrichen werden. »Wir wollen dem Wald der Rostocker Heide, der uns viel gibt, etwas Bleibendes zurückgeben. Die 3 bisher gepflanzten Eichen sollen ein Symbol unserer Wertschätzung sein und dazu beitragen, dass sich auch künftige Generationen in einer intakten Natur bewegen können.«, so Dörthe Hausmann. Das DÜNENLÄUFER-Team der Tourismus- und Kur GmbH GraalMüritz hofft, dass die gepflanzten Eichen über viele Jahrzehnte kräftig gedeihen und so eine stolze DÜNENLÄUFER-Eichenallee entsteht, auf der Läuferinnen und Läufer ihrer Leidenschaft in gesunder Umgebung nachgehen können. Das nächste DÜNENLÄUFER-Eventwochenende findet vom 11. bis 13. Oktober 2024 statt.
DEIN STADT- UND KULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG
WWW.0381-MAGAZIN.DE
Partner und Unterstützer in der Rostocker Heide (Foto: André Pristaff)
WWW.0381-MAGAZIN.DE 11
FAMILIE
TIERISCH WAS LOS IM ZOO ROSTOCK! MIT POLARLICHTERN INS JUBILÄUMSJAHR
Foto: DPA
I
m neuen Jahr wird der Zoo Rostock 125 Jahre alt. Mit einem neuen Veranstaltungshighlight startet der Zoo Rostock in sein Jubiläumsjahr. Die Polarlichter werden den Zoo Rostock vom 4. Januar bis zum 25. Februar 2024 immer von Donnerstag bis Sonntag in einem ganz besonderem Licht erstrahlen lassen.
Mit den Polarlichtern erstrahlt der Zoo Rostock vom 4. Januar bis zum 25. Februar 2024 immer von Donnerstag bis Sonntag in ganz besonderem Licht. Dann setzen verschiedene Illuminierungen den Historischen Zooteil in Szene und schaffen eine magische Atmosphäre. So erstrahlt der Zoo Rostock im wahrsten Sinne in
Wir verlosen 2x2 Kinder-Freikarten für den Zoo Rostock. Einfach E-Mail mit dem Kennwort ZOO an gewinnspiel@0381-magazin.de.
12 WWW.0381-MAGAZIN.DE
einem ganz neuen Licht. Immer samstags sind zudem verschiedene Walking Acts im Zoo unterwegs – die strahlenden Wesen begegnen den Zoogästen auf den beleuchteten Besucherwegen und treten mit ihnen in Interaktion. Die Lichter leuchten im Zoo von 16:30 bis 21:00 Uhr. Für die „Polarlichter“ zahlen Inhaberinnen und Inhaber einer gültigen Zoojahresoder -tageskarte keinen zusätzlichen Eintritt, für alle anderen gilt ab 15 Uhr der Abendpreis. Die Kasse Trotzenburg .info ist an den Veranstaltungstagen bis 19 0381 Uhr geöffnet.
VER LOSG! UN
BODY & SOUL
LET THE SPIRIT FLOW GRÜNE KOMBÜSE
DAS FESTIVAL FÜR EINEN GLÜCKLICHEN START INS NEUE JAHR
FRISCH UND PFLANZLICH
DAS familienfreundliche Restaurant mit veganen Köstlichkeiten aus regionalen und ökologischen Zutaten! Saisonale, rohköstliche, gluten-, zucker- und sojafreie Gaumenfreuden der Extraklasse. Die aktuelle Karte sowie alle aktuellen Infos findet ihr online unter: www.gruenekombuese.de. Grubenstraße 47 · 18055 Rostock · Tel.: (0381) 21 08 18 32
TRENDRAIDER
INNER POWER
Die Idee zum Festival ist aus dem Wunsch entstanden, das neue Jahr mit vielseitigen, nährenden Impulsen hinsichtlich Lebensqualität, Vitalität und Wohlbefinden zu beginnen: Angebote, die glücklich machen. Die Intention ist es, Menschen zu verbinden und eine Plattform zu schaffen sowohl für Kursanbietende als auch für interessierte Besucher.
Willkommen 2024! Starte energiegeladen ins neue Jahr, vitalisiere deinen Körper mit gesunder Ernährung und erwecke deine natürliche Schönheit. Im Januar aktivierst du deine “Inner Power” mit passenden Produkten aus der TrendBox. Lass dich inspirieren, spüre deine Kraft und stärke deine Gesundheit. Mit deiner TrendBox im Januar bist du bestens vorbereitet für das großartige Jahr, das dich erwartet. Nutze die belebende Energie des neuen Jahres & start your year right! www.trendraider.de/trendbox
Wir verlosen 5 x 1 Januar-TrendBox von TrendRaider. Schickt uns einfach eine Mail mit dem Betreff: TRENDRAIDER und eurer PLZ an gewinnspiel@0381-magazin.de. Viele wundervolle Anbieter aus Rostock und Umgebung bereichern das Festival mit ihren Angeboten aus den Bereichen Body, Mind and Soul. Angeboten werden unter anderem verschiedene Yogastile, Qigong, Klangmeditation, Outdoor Activities und Impulsvorträge zu vielseitigen Themen des Alltags (z.B. Ayurveda, Human Design, Die Welt der Frequenzen, Die Wirkung Ätherischer Öle, Emotionskultur in Familien). Auch für die Jüngsten wurde ein reichhaltiges Angebot zusammengestellt. Im gemütlichen Familienbereich findet ihr Bastel-, Achtsamkeits- und Bewegungsangebote, Märchenlesungen, Kinderschminken und eine Fotoecke für zauberschöne Erinnerungsfotos. Der Outdoorbereich hält einige kulinarische Leckereien für euch bereit und das Tippi Angebote für kleine und große Abenteurer. 20.01.2024 · 10.00-22.00 Uhr · Waldemarhof 21.01.2024 · 10.00-20.00 Uhr · Waldemarhof www.spirit-flow-festival.de
WWW.0381-MAGAZIN.DE 13
66. INTERNATIONALER SPRINGERTAG
SPORT Das Jahr 2024 steht in den Startlöchern, ebenso das Organisationsteam des 66. Internationalen Springertags Rostock, der vom 18. bis 21. Januar stattfindet. Die Pläne sind ambitioniert, gilt es doch, eines der ältesten sportlichen Events im Norden Deutschlands nach drei Jahren Zwangspause wieder aufleben zu lassen. Wir sprachen mit dem Vizepräsidenten des IST Rostock e.V. Andreas Kriehn und wollten wissen, was es mit der Neuauflage auf sich hat. 0381-MAGAZIN: Die Springertage sind über Jahrzehnte fester Bestandteil im Sportkalender. War einzig die Pandemie für die Absage verantwortlich? ANDREAS KRIEHN, VIZEPRÄSIDENT DES IST ROSTOCK E.V.: Im Januar 2020 gelang es uns, den 65. Internationalen Springertag gerade noch eine Woche vor der Pandemie durchführen zu können. Bereits zu diesem Zeitpunkt haben wir durch die Absage von Australien und China Zeichen der Schwere dieser Pandemie empfangen. Keiner glaubte daran, dass wir fast zwei Jahre damit leben mussten. Hinzu kam noch, dass sich der Weltverband FINA 2022 in die ,,World Aquatics‘‘ umwandelte und wir keinerlei Struktur im internationalen Wettkampfkalender vorfanden. Der FINA Diving Grand Prix wurde aufgelöst und 5 Länder konnten sich für einen ,,World Aquatics Diving Recognised Event‘‘ bewerben. Das haben wir getan und die Anerkennung für den 66. Internationalen Springertag Rostock vom 18.01.24-21.01.24 bekommen. Für uns ist die Vorbereitung wie ein Neuanfang: neue Vertragsinhalte, neue Suche nach Sponsoren und Kooperationspartnern und das alles unter enormen Zeitdruck. 0381-MAGAZIN: Vor welchen Problemen standen Sie nach der dreijährigen Zwangspause, um das Event wieder auf altem Niveau zu veranstalten? ANDREAS KRIEHN: Der IST Rostock ist immer ein Spiegelbild der Gesellschaft. Geht es den Unternehmen gut, gelingt es uns, auch den Springertag auf höchstem Niveau vorzubereiten und durchzuführen. In Gesprächen
mit den Unternehmen versteht man gut, wie es den Firmen mit unüberlegten politischen Entscheidungen geht. Trotzdem haben wir wieder von einigen Unternehmen, auch aufgrund jahrelanger guter Zusammenarbeit, Unterstützung bekommen. Unser Ziel ist es, die Erwartungen unserer Gäste zu erfüllen und das gewohnte Niveau zu erreichen und zu halten. Ein Garant dafür könnte u.a. das voll motivierte ehrenamtliche Organisationsteam sein. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und an unseren Hauptsponsor, der Stadtwerke Rostock AG sowie an die vielen anderen Sponsoren und Partner, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich wäre. 0381-MAGAZIN: 2024 stehen die Olympischen Spiele im Kalender, Rostock konnte in der Vergangenheit schon erfolgreiche Olympiateilnehmer und –teilnehmerinnen stellen. Wie sieht die Perspektive aus, in naher Zukunft wieder Sportler und Sportlerinnen zu internationalen Wettkämpfen zu entsenden, um dort Medaillenplätze zu belegen? Stichwort Jette Müller, Emily Steinhagen ... ANDREAS KRIEHN: In den letzten Jahren haben die Trainer und Trainerinnen beim WSC-Rostock bereits angefangen, konzentriert Athleten und Athletinnen auf diesen schweren Qualifikationsweg zu den Olympischen Spielen in Paris vorzubereiten. Wichtig wird es sein, dass das deutsche Team im Februar bei den Weltmeisterschaften in Doha zunächst die Quotenplätze für die Olympischen Spiele erkämpft. Dann entscheidet sich alles Weitere bei
den Deutschen Meisterschaften im Sommer. Voll motiviert gehen u.a. Jette Müller, Espen Prenzyna sowie Ole Rösler diesen Weg. Das erfolgreiche Abschneiden bei der JEM in 2023 macht uns Mut, vor allem in Hinblick auf 2028. 0381-MAGAZIN: Für internationale Springer ist der Springertag ein beliebter Wettkampf besonders vor anstehenden olympischen Spielen. Wie wird das Teilnehmerfeld im Januar aussehen? ANDREAS KRIEHN: Wir haben in diesem Jahr eine Änderung im Wettkampfsystem vorgenommen und den Wettkampf vom 1m-Brett aufgenommen. Dieser WM-Modus ermöglicht es den teilnehmenden Ländern, sich besser auf die WM vorzubereiten. Auch für die Fans wird es attraktiver, da in diesem Modus 12 Athleten in den Einzelwettkämpfen im Finale stehen. Wir rechnen mit 15-20 teilnehmenden Nationen. 0381-MAGAZIN: Welche Wettkämpfe erwarten die Besucher an den 4 Tagen in der Neptunschwimmhalle? ANDREAS KRIEHN: Wir werden am Donnerstag mit dem 1m Wettkampf beginnen, der 3m Wettkampf, der Turmwettkampf sowie die Synchronwettbewerbe vom 3m Brett und vom Turm werden bis Sonntag durchgeführt. Den genauen Zeitplan und weitere Informationen, wie z.B. zu den Tickets u.a. finden Sie auf unserer Homepage. www. springertag-rostock.de HENRYK JANZEN
WWW.0381-MAGAZIN.DE 15
SPORT TICKER CO-TRAINER UWE EHLERS ÜBERNIMMT HANSANACHWUCHS
11. ROSTOCKER STADTMEISTERSCHAFT
Ab 2024 wird die Gesamtvera nt wor t u ng f ü r d a s Nachwuchsleistungszentrum des F.C. Hansa Rostock an Uwe Ehlers aus dem Trainerstab der Profimannschaft übertragen. Der 48-Jährige wird sein Amt im Lizenzbereich niederlegen und die NLZ-Leitung von Michael Meier übernehmen, der im Mai 2023 in den Vorstand berufen wurde und seitdem beide Funktionen in Personalunion ausgeführt hatte.
In seiner Funktion als Leiter des Nachwuchsleistungszentrums wird Uwe Ehlers vor allem für die Ausrichtung und Strategie der Nachwuchsarbeit beim F.C. Hansa Rostock verantwortlich sein. Zudem wird er für die Verzahnung mit dem Lizenzbereich zuständig und Ansprechpartner für Verbände, Vereine, Organisationen, Schulen und Sponsoren sein. Der sportliche Leiter Uwe Speidel, der administrative Leiter Justin Jadatz und Nachwuchskoordinator Jörg Hahnel bleiben mit ihren Tätigkeitsbereichen Teil der Leitung des Nachwuchsleistungszentrums. Uwe Ehlers: „Ich bin sehr dankbar für die fast 10 Jahre, in denen ich als Co-Trainer der Profimannschaft arbeiten durfte und stolz, auf das was wir gemeinsam als Team für den Verein erreichen konnten – allen voran der Aufstieg die 2. Liga. Ich freue mich nun aber auf ein neues Kapitel beim F.C. Hansa und die spannende und verantwortungsvolle Aufgabe im Nachwuchsbereich, der mir aus verschiedenen Funktionen als Trainer und bis zuletzt auch als Verantwortlicher für die Hansa-Perspektivspieler bekannt ist. Von Vorteil ist natürlich auch, dass ich zum gesamten Nachwuchs-Team ohnehin schon eine enge Verbindung hab. Dem Trainerteam und den Spielern der Profimannschaft wünsche ich alles Gute und viel Erfolg!“ Zum Trainerstab der Lizenzmannschaft gehört der einstige Hansa-Profi Ehlers seit der Saison 2014/2015.
16 WWW.0381-MAGAZIN.DE
Die Vorrunde der 11. Rostocker Stadtmeisterschaft, im Dezember, im Hallenfußball ist sehr spannend verlaufen ist. In der Fiete-Reder-Sporthalle in Marienehe haben 15 Teams um die verbleibenden sechs Tickets für das Finalturnier gekämpft. Das Finalturnier wird am 6. Januar in der Ospa-Arena ausgetragen. Bereits für die Endrunde gesetzt waren der PSV Rostock und die HSG Warnemünde aufgrund ihrer vorherigen Erfolge. Die Teams, die sich ebenfalls für das Finalturnier qualifiziert haben, sind der SV Warnemünde, FC Förderkader René Schneider, SV Hafen Rostock, Post SV Rostock, FSV Nordost Rostock und UFC Arminia Rostock.
Interessanterweise hat die U23 des FC Hansa, die im Vorjahr den zweiten Platz erreicht hatte, ihre Teilnahme abgesagt. Das verspricht ein aufregendes Finalturnier mit den qualifizierten Teams. Fußballfans dürfen sich auf spannende Spiele und eine energiegeladene Atmosphäre freuen.
DIE GRIFFINS MIT MONSTER-VERPFLICHTUNG Den Verantwortlichen der Griffins ist ein großer Coup gelungen. Die erste Verpflichtung für das Jahr 2024 galt der Defense. Mit LB Maurice Wright JR wechselt ein absoluter Fan Liebling, Teamleader und der MVP der Griffins aus dem Jahr 2022 sowie der MVP der finnischen MAPLE League 2021 zurück an die Ostseeküste. Damit beendet Maurice zunächst auch das ELF Profiliga Abenteuer und kehrt in die GFL zurück. Der 25-jährige, 1,83 m große und 230 Pfund schwere Wright jr. aus Luther, Oklahoma, kann auf eine herausragende vierjährige College Karriere an der Northwestern Oklahoma State University zurückblicken. Zum Abschluss seiner letzten Saison berief man ihn aufgrund seiner Leistungen in zwei verschiedene All-American-Teams. Zurecht, denn er beendete die Saison als bester Tackler aller Zeiten bei den
Rangers, wurde zum Rekordhalter für SoloTackles in der Great American Conference und zum Rekordhalter für Tackles in einem Spiel. Der Defensive Player of the Year setzte seine Karriere in 2021 bei den Kuopio Steelers in Europa fort und knüpfte bei den Griffins in 2022 nahtlos an seine gezeigten Leistungen an, hatte er doch maßgeblichen Anteil am Klassenerhalt in einer sonst durchwachsenen und von Verletzungen geprägten Saison. Auch in der Saison 2023 für die Hamburg Sea Devils ließ er immer wieder sein großes Können aufblitzen, wurde aber durch Verletzungen ausgebremst. Nun ist er zurück in der Hansestadt und will erneut angreifen. Maurice: „Moin Rostock GrifFANS, I'm happy to be back in Rostock where it all started for me in Germany. I came to help win a ship and build something special, it's time to handle some unfinished business. 2024 – here we come!“
Von Salat schrumpft Dein Kassenbon. Der Januar ist da, um Neujahrsvorsätze in die Tat umzusetzen – wir helfen dabei!
20 %
auf unsere Salatbar
beim Vorzeigen Deiner Fitnessstudio-Mitgliedskarte. Nur im E center Warnow Park gültig.
LANDLUFT
Gut Pohnstorf im Schnee
DER NEUBEGINN
D
IN VIELEN GUTSHÄUSERN
ie Gutshäuser, Schlösser und Herrenhäuser sind prägender Bestandteil der ländlichen Kultur-Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Mit der Wende kamen neue Zeiten und mit ihr nicht nur Gutes für die Häuser. Durch den Wegfall von Nutzungen durch die LPG oder Kommunen, waren etliche historische Gemäuer dem Verfall preisgegeben. Durch den Verkauf von Land, wurde viele Guts-Ensembles zerstört. Jedoch wurden genug der ehemaligen Gutshäuser unter Denkmalschutz gestellt. Noch mehr Glück hatten die Häuser, die schnell eine neue Nutzung bekamen, durch die Kommunen oder durch Investoren. Heute gibt es geschätzt 500-800 Gutshäuser, die saniert und gerettet sind. Davon sind ca. 50% öffentlich zugänglich. Viele der Herren- und Gutshäuser und Schlösser sind touristisch genutzt oder bieten kulturelle Angebote. Die Wiederbelebung der Gutshäuser zieht die Wiederbelebung der Dörfer nach sich. Lebendige Gemeinschaften, Jobs und Begegnungsräume werden geschaffen. So bieten die zahlreichen Häuser heute ganz individuelle Möglichkeiten, besondere Momente in historischen Mauern zu erleben. Wir laden Sie, liebe Leserin und Leser, ein, auf besondere Schatzsuche im „Garten am Meer“ zu gehen und die Gutshäuser zu entdecken.
18 WWW.0381-MAGAZIN.DE
EINKEHRTAGE, FASTENWOCHE ODER YOGA IM GUTSHAUS Im ehemaligen Gutshaus der Familie von Oertzen herrschte schon immer ein weltoffenes und kulturelles Flair. Heute ist das Gut Saunstorf bei Wismar ein überkonfessionelles Kloster-Hotel. Die Gäste, die sich hier wohl
Gut Saunstorf – ein modernes Kloster
fühlen, suchen die Stille und nutzen die Angebote des Hauses, wie offene Mediationen, Sauna und Massagen oder das neu entstandene Heilzentrum sehr gern. Die Verköstigung ist biologisch und vegetarisch, ein Großteil stammt aus dem eigenen Klostergarten. Für Seminar- und Yogagruppen stehen Seminar-
LANDLUFT dorf. Die Journalistin und Schreibtherapeutin, Julia Schröder-Göritz, vom Soulwriters Club aus Hamburg, leitet mit kreativen Übungen und überraschenden Inspirationen durch das Schreib-Wochenende in kleiner Gruppe. Im Gutshaus Woserin in der Seenplatte finden ganzjährig Mal-Kurse zu unterschiedlichen Themen statt. Im lichten Atelier der Künstlerin Sabine Puschmann treffen Gleichgesinnte unter fachlicher Anleitung aufeinander und üben sich im Zeichnen, Aquarell-Malen, im Collagen erstellen oder im Malen mit Öl. Schlichte und charmante Gästezimmer sowie Ferienwohnungen im Dorf stehen den Gästen zur Verfügung. Mehr Angebote in den schönen Gutshäusern: www.urlaub-im-schloss.de
Atelier im Gutshaus Woserin (Foto: Ulrike Schacht)
räume zur Verfügung. Im Romantikhotel Gutshaus Ludorf an der Müritz finden den ganzen Winter über erstklassige Yoga-Retreats statt. Das Retreat „wild & weiblich“ lädt zum Ende der Rauhnächte Anfang Januar dazu ein, das alte Jahr bewusst und dankbar zu verabschieden. Die weite Natur in der Umgebung des 325 Jahre alten Gutshauses am Westufer des Müritz Nationalparks ist ein echter Kraftort, der einen geschützten Rahmen für Coachings und Retreats bietet. Im Schloss Basthorst genießen Gäste beim Yoga-Wochenende Anfang März die große Spa- und Wellnesslandschaft, um aufzutanken. Auch in den Gutshäusern
Pohnstorf oder Lexow finden Seminare und Yoga-Wochenenden im Winter statt. KREATIVE ANGEBOTE IN DEN GUTSHÄUSERN Wer mit neuem Schwung in das Jahr 2024 starten will, begibt sich auf das Tanzparkett im Barocksaal des Gutshauses Ludorf. Ende Januar können (Tanz-) Paare unter fachkundiger Anleitung beim Tanzwochenende Standard und Latein üben. Dazwischen ist Zeit für winterliche Spaziergänge, genussvolles Essen und erholsame Sauna-Gänge. Schreibend zu sich selber finden kann man beim Schreibworkshop Anfang März, ebenfalls im Gutshaus Lu-
Bibliothek in Ludorf
WWW.0381-MAGAZIN.DE 19
BÜHNE
WILDES LEBEN VON DER SUCHE NACH DEM EIGENEN PLATZ Die Tanzcompagnie des Volkstheaters feiert am 13. Januar mit einem emotionalen Stück Premiere. Die lebendigen Geschichten dafür liefern die Künstlerinnen und Künstler selbst. Foto: Mirco Dachow
E
nergiegeladen wird es, das erste Projekt der neu zusammengesetzten Tanzcompagnie am Rostocker Volkstheater. „Wildes Leben“, ein Tanzstück in drei Akten, wird im Januar Premiere im Großen Haus haben – eine Uraufführung. Worum geht’s? Klar, um das Leben. „Das Stück heißt ‚Wildes Leben‘, weil für mich der Begriff ‚Leben‘ voller Widersprüche und Kontraste ist“, erklärt Laura Leora Witzleben, Regisseurin und Choreografin des Stücks. Sie bildet mit Daniele Varallo und Keith Chin ab dieser Spielzeit die neue Leitung der Tanzcompagnie. Leben bedeute für sie „die Spannbreite von Bewegung und Stillstand, Sinnhaftigkeit und Sinnlosigkeit, Liebe und Gewalt, Schönheit und Grausamkeit, Gemeinsamkeit und Einsamkeit, Stille und Lärm“. Wild übersetzt sie als „unwegsam, nicht kultiviert“. Eine „Gratwanderung zwischen dem anerlernten Verhalten unserer Zivilisation und Anteilen
von uns, die unberechenbar, intuitiv und instinktiv sind“. Die künstlerische Interpretation daraus werde es beim Tanzstück auf der Bühne zu sehen geben – ein Zusammenspiel aus Choreografie, der selbst komponierten Musik des isländischen Musikers Hördur Màr, live performed, und einem eindrucksvollen Bühnenbild von Thurid Peine. Die Story: das Leben in vielen Facetten. Kindheit, Verlassen des Elternhauses, die Suche nach einem Platz in der Gesellschaft … Jeder der drei Akte drücke „eine andere Seite, eine andere Farbe, eine andere Qualität des Menschseins aus“, sagt Laura Witzleben. Ausgangspunkt der Geschichten sind die sieben Tänzerinnen und Tänzer selbst: zwischen 19 und 50 Jahre alt, aus verschiedenen Ländern stammend, Israel, Italien, Japan oder der Schweiz. Man habe sich viel Zeit zum Kennenlernen und für Gespräche genommen.
„Die Geschichten der Tänzer:innen und ihre Antworten auf Fragen haben mich sehr berührt“, erklärt Witzleben. Aus diesen Gesprächen hätten sich Bilder geformt. „Es ist eine fantastische und abstrakte Welt entstanden.“ Beispiel: Der erste Akt symbolisiere im Leben das Thema Kindheit. Tänzer Norikazu Aoki öffne eine Tür zu seiner Kindheit in Japan und begegne beim Tanz Erinnerungen. Alan González Bravo aus Venezuela habe früher mit seiner Großmutter viele Telenovelas gesehen. „Wir greifen diese Erinnerung auf.“ Die Arbeit am Stück sei sehr anspruchsvoll, sagt Laura Witzleben. Vor allem, weil die Tänzerinnen und Tänzer derzeit noch im Ballettsaal des Volkstheaters proben – der engen räumlichen Situation geschuldet. Das Bühnenbild müsse man sich dabei „vorstellen und mitdenken“. Im Januar gehe es dann mit den Proben auf die große Bühne. Premiere 13.01.2024 · 19.30 Uhr · Großes Haus
20 WWW.0381-MAGAZIN.DE
JANUAR 2024
BÜHNE
5. PHILHARMONISCHES KONZERT
SWINGING NEW YEAR Das erste Konzert des neuen Jahres beginnt schwungvoll mit der Ouvertüre zu George Gershwins Musical Girl Crazy. Uraufgeführt 1930 am Broadway, handelt das Bühnenwerk vom New Yorker Entertainer Danny Churchill, der eine geerbte Ranch in Arizona in eine Art zweites Las Vegas verwandelt. Das Klavierkonzert Four Parables von Gershwins Landsmann Paul Schoenfield ist von realen Situationen und Umständen inspiriert und mischt unterschiedliche musikalische Stile. Der aus Sachsen stammende und in Australien lebende Pianist Andreas Boyde, der die europäische Erstaufführung des virtuosen Konzertes spielte, wird auch in Rostock den Solopart übernehmen. Nach der Pause stellt Chefdirigent Marcus Bosch mit Wolfgang Korngolds in den 1950er Jahren entstandenen Symphonie eine Melange aus Tradition und Moderne vor. Korngold, der in jungen Jahren in Wien mit seiner Oper Die tote Stadt bekannt geworden war und später emigrieren musste, fand seine große Karriere in Hollywood im Metier des Films. Auch in seiner Symphonie ließ er sich von einer seiner zahlreichen Filmmusiken inspirieren: Sie basiert auf dem Soundtrack zum Streifen The Private Lives of Elizabeth and Essex von 1939. 07., 08., 09.01.2024 · 17.30 Uhr · Großes Haus
FRANKA HERFURTH
EMOTIONSLOS – ENTKOMMST DU DEM SYSTEM?
LESUNG Venka lebt in einer befriedeten Gesellschaft, der Neuen Welt. Das System sorgt für eine lückenlose Überwachung und Neutralisation von Emotionen. Venka hatte dies nie in Frage gestellt. Der Tod ihres Bruders ist für sie bedeutungslos. Zumindest sollte es so sein. Doch neuerdings wird sie immer wieder von unerwarteten Emotionen überrascht. In diesem schwachen Moment erscheint Joris auf der Bildfläche, doch kann Venka ihm auch trauen? Sie versucht ihre aufkeimenden Gefühle zu kontrollieren, um nicht aufzufallen. Dennoch geht sie der Ursache nach und entdeckt, dass Vieles nicht so ist, wie es scheint. Sie gerät nicht nur in ein Gefühlschaos, sondern auch in die manipulativen Fänge der Regierung, die sie als Emotorin eliminieren will. Venka muss lernen, ihren Gefühlen wieder zu vertrauen und riskiert, nie wieder in ihr altes Leben zurückkehren zu können.
THE MUSIC OF QUEEN
TRIBUTE Viel zu früh ist der Ausnahmekünstler im Alter von 45 Jahren verstorben. Mit seiner Band QUEEN feierte er MegaErfolge. Ihre Hits sind unsterblich und begeistern nach wie vor, Jung und Alt. Möglich ist dies u.a. wegen der unheimlichen Vielfalt und Abwechslung in ihren Songs. Sie verarbeiteten alle Genres, wie Rock, Pop, Klassik, Balladen, Disco oder RnB in ihren Songs und erreichten so ein sehr großes Publikum.
EINE FRAU SCH AUSPIEL N ACH DEM ROM A N VON A NNIE ERN AU X / ÜBER SE T ZUNG VON SONJA FINCK Dreizehn Tage nach dem Tod ihrer Mutter im Jahr 1986 schreibt Annie Ernaux ein kurzes, schmerzhaftes Requiem. Und lässt die Mutter als Repräsentantin einer Zeit und eines Milieus auferstehen, das auch das ihre war.
VER LOSG! UN fo 81.in 03
Franka Marie Herfurth lebt mit ihrer Familie seit über zehn Jahren in ihrer Wahlheimat Rostock an der Ostsee. Geschrieben hat sie schon immer viel und gerne egal ob für die Schülerzeitung, Gedichte oder Kurzgeschichten. 2019 startete sie ihr Herzensprojekt und schrieb ein Jugendbuch, eine Dystopie. Ihr Debütroman “Emotionslos – Entkommst du dem System?” erschien im Juni 2023.
Durch den Film „Bohemian Rhapsody“ (2018) bleibt die Band bis heute unvergessen und ein fester Bestandteil der Musikwelt. Die Fangemeinde ist riesig und wächst weiterhin ständig. Präsentiert wird die großartige Musik der britischen Kultband von einer erstklassigen Liveband um den charismatischen Frontmann Valentin L. Findling, der Freddie Mercury so authentisch verkörpert wie kein Zweiter. Wir verlosen 5x2 Freikarten für die Veranstaltung. Einfach eine E-Mail mit dem Kennwort QUEEN an gewinnspiel@0381magazin.de.
15.01.2024 · 16.30 Uhr · Literaturhaus
19.01.2024 · 18.30 Uhr · Moya
Die Nobelpreisträgerin für Literatur 2022 blickt auf das Leben ihrer Mutter, die Zeit ihres Lebens darum kämpfte, ihren sozialen Status zu erhalten, ihn vielleicht sogar zu überwinden. Erst der Tochter gelang dies, wodurch eine unüberbrückbare Distanz zwischen den beiden entstand. Regisseurin Sarah Kurze wird gemeinsam mit dem Ensemble eine Bühnenfassung ausgehend von Ernaux' Roman entwickeln. 20. & 24.01.2024 ·20.00 Uhr · Ateliertheater
WWW.0381-MAGAZIN.DE 21
BÜHNE KAY RAY SHOW
COMEDY Aus Berufung und Leidenschaft und seit fast 30 Jahren ist Kay Ray hardest working man in showbiz. Ein Könner, der für einen Gag seine Oma verkaufen würde - zumindest aber Claudia Roth. Ein göttlicher Gaukler. Ein Spaßmacher ohne Furcht und Tadel. Ein sich immer wieder wandelndes Naturtalent. Ein Provokateur, der das gesamte Genre mitgeprägt und beeinflusst hat. Kay Ray ist der fleischgewordene Klingelstreich: Provokation und Poesie! Trash und Tabula rasa! Experiment und Extase! Anarchie und Amour fou! Klamauk und Kabarett! Comedy und Chanson! Als Sänger erreicht er unsere Herzen, als Clown jedes Zwerchfell und als Provokateur jeden Kleingeist. Keiner ist sicher vor seinen Zoten und seinem Zauber. Das macht ihn so anders. Und es macht seine Shows so anders - Abend für Abend. Erleben Sie es selbst! 20.01.2024 · 16.00 Uhr · Ursprung
IMMER NOCH NICHT GANZ WEG
EIN MANFRED KRUG-ABEND Der Legende Manfred Krug widmet die Compagnie de Comédie – anlässlich seines 85. Geburtstags und 5. Todestags – einen besonderen theatralischen und musikalischen Abend. Für die Zuschauer werden die wichtigsten Lebensstationen skizziert; seine Karrieren in beiden deutschen Staaten, seine Umsiedelung in die BRD und seine Erfolge als Jazz- und Chansonmusiker erlebbar gemacht.
SPIELLUST 2024
Auch dieses Jahr finden sich Spielbegeisterte traditionell im Januar zu einem Festival in Rostock zusammen. Sie zeigen aktuelle Inszenierungen für Kinder und Erwachsene, tauschen sich darüber aus und bieten dem Publikum eine abwechslungsreiche Auswahl ihres Schaffens.
PAPERLICIOUS
FÜR JUGENDLICHE U. ERWACHSENE Zwei Workaholics schuften sich in einem grotesken, kafkaesken Bürouniversum aus Papier zu Tode. Das Universum wird von einem allmächtigen Chef regiert, personifiziert durch einen mit Tinte gefüllten Wasserspender, den die beiden Frauen trinken müssen, um zu funktionieren. Diese Bürowelt ist seit Hunderten von Jahren dieselbe - bis eine kleine Stimme auftaucht. Die Stimme kommt aus dem Papier, das lebendig geworden ist und sich verändern will. Das Papier verwandelt sich in eine kleine Puppe und eröffnet eine andere Welt, in der Kreativität und Spielfreude herrschen; und die bekannte Ordnung des Universums wird auf den Kopf gestellt. 25.01.2024 · 10.00 & 19.00 Uhr · Bühne 602
Manfred Krug, der einmal von sich behauptete, er könne eigentlich nur sich selbst spielen, avancierte zum darstellenden Multitalent. Er war nicht nur ein großartiger Schauspieler, sondern auch ein wunderbarer und einfühlsamer Interpret und interessanter Buchautor. Er feierte seine große Popularität bereits zu Lebzeiten und wird darüber hinaus in den Gedanken und Herzen seiner großen Fangemeinde einen unvergesslichen Platz behaupten. Das Publikum wird die schönsten musikalischen Bonbons aus allen Jahrzehnten seines musikalischen Schaffens hören. 21.01.2024 · 20.00 Uhr · Bühne 602
SPIELLUST 2024
KASPER TOT. SCHLUSS MIT LUSTIG?
EIN HANDPUPPENSPIEL AUF DER GRENZE ZWISCHEN LEBEN UND TOD Tritratrallala – seid ihr alle da? So fingen in der guten alten Zeit die guten alten Kasperstücke an. Doch das war einmal, denn dunkle Gestalten haben sich zu einer furchtbaren Macht verbündet, die nur ein Ziel kennt: nie wieder Tritratrallala. Der Zeitpunkt ist gut gewählt, Kasper ist nämlich in schlechter Verfassung und von Zweifeln geplagt. Ein Knäuel schlimmster Intrigen wird gesponnen, denen Kasper nur entgehen kann, wenn er sich auf seine ursprünglichen Kräfte besinnt und den Fluch des vorgeschriebenen Textes bricht. Denn wenn der Tod das Textbuch schreibt, dann wird das Leben schwierig … Koproduktion mit dem Theater Waidspeicher Puppentheater Erfurt. 26.01.2024 · 20.00 Uhr · Bühne 602
22 WWW.0381-MAGAZIN.DE
BÜHNE DER HERR DER RINGE & DER HOBBIT & DIE RINGE DER MACHT
LIVE-KONZERT MIT GROSSEM ORCHESTER In einem großen Kon-
zerterlebnis mit symphonischen Orchester, Chor und Stargästen wird die sagenhafte Welt der Hobbits, Elben und Orks zum Leben erweckt. Von den bedrohlichen Klängen Mordors und dem schrillen Angriff der schwarzen Reiter bis hin zu den wunderschönen lyrischen Melodien der Elben – das großartige Orchester, die Solisten und unsere Stargäste verwandeln die Realität in einen musikalischen Schauplatz Mittelerdes. Die Stimme Sarumans, Sir Christopher Lee, führt alle Filmmusik-Liebhaber in die fantastische musikalische Welt des „Herr der Ringe”.
VER LOSG! UN.info 0381
Wir verlosen 2x2 Freikarten für die Veranstaltung. Einfach eine E-Mail mit dem Kennwort RINGE an gewinnspiel@0381-magazin.de. 27.01.2024 · 19.00 Uhr · Stadthalle
[BLANK]
SCHAUSPIEL VON ALICE BIRCH 12.01. + 24.02. / 20:00 UHR / ATELIERTHEATER
SPIELLUST 2024
ZAUSEL, DIE WIESE UND DAS SCHLOSS
EIN PUPPENSPIEL VOM WICHT-THEATER Zausel ist die mutigste Maus aus ganz Mecklenburg. Aufgewachsen in einer kinderreichen Mäusefamilie, entscheidet sich der kleine Held mit dem zauseligen Fell und den bunten Haaren für das Abenteuer. Mit dem Grafen Bothmer reist er nach London, lernt Lesen, Schreiben, Rechnen, gutes Benehmen und das Tanzen.
Was für eine Möglichkeit! Aus Zausel und seinem englischen Lehrer – dem Kater William – werden Freunde. Beide reisen heimlich zurück nach Mecklenburg. Dann beginnen die wirklich gefährlichen Abenteuer: Der gerade entstehende Bau des Schlosses Bothmer auf der grünen Wiese vor der kleinen Stadt Klütz ist in Gefahr. Wer steckt dahinter? Ist das Schloss noch zu retten? 28.01.2024 · 11.00 Uhr · Bühne 602
WWW.0381-MAGAZIN.DE 23
BÜHNE
SCHWANENSEE GEHÖRT DER GESAMTEN MENSCHHEIT
Das Kiew Grand Ballett reist seit 2014 um die Welt und ist zu einem kulturellen Botschafter für die Ukraine geworden. Mit Tschaikowskis „Schwanensee“ kommt das Ensemble im Januar 2024 wieder nach Deutschland 0381-MAGAZIN: Herr Tomashek, warum macht was, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen. man eigentlich so einen Klassiker wie „Schwa- Für das Publikum heben wir das Niveau an. und in die Schweiz – mit nensee“ und warum mag das Publikum ihn so Die Leute haben gern einen „Huch!"-Moment. Aber wir verändern nicht die offizielle Version. Primaballerina Petra Con- gern? VIKTOR TOMASHEK: Nun, „Schwanensee“ Denn „Schwanensee“ ist ein so alter und groein auf der ganzen Welt bekanntes Ballett, ßer Klassiker, dass man einfach nicht zu viel ti als „Special Guest“. An- ist sogar Kinder kennen es. Viele legendäre Tänzer verändern kann. dere Kompanien aus der haben es getanzt. Als ich jung war, habe ich mir in der Ukraine viele Videos von berühmten 0381-MAGAZIN: Ist „Schwanensee“ eine große Ukraine verschließen sich Inszenierungen aus Europa und den USA an- Herausforderung für einen erfahrenen Tänzer Als Tänzer von heute, der sein bestes wie Sie? den Werken des russischen geschaut. geben will, sollte man wissen, wie damals TOMASHEK: Natürlich. Man kann dieses Stück wurde. Auch, um eine Vorstellung jeden Tag gleich tanzen. Aber für mich ist es Komponisten wegen Pu- getanzt davon zu bekommen, wie morgen getanzt jeden Tag eine neue Erfahrung. Man ist die tins Angriffskrieg auf ihr wird. In meinem Beruf hat man immer starke ganze Zeit auf der Suche nach etwas Interessantem und versucht, das Niveau mit großen Konkurrenten. Land. Auch darüber sprach Emotionen zu steigern. Manchmal fühle ich 0381-MAGAZIN: Bringen Sie bei Ihrer Inszenie- mich ein bisschen müde und spüre, dass meiOlaf Neumann mit dem 33- rung des Klassikers „Schwanensee" auch neue ne Ausdauer am Ende ist, aber ziemlich oft ist „Schwanensee“ eine sehr gute Erfahrung für mit ein? jährigen Solo- und Haupt- Elemente TOMASHEK: Aber ja. Wir haben eine Grund- mich. Ich spüre dann auf der Bühne, wie das tänzer Viktor Tomashek. choreografie, aber manchmal ändern wir et- Adrenalin steigt und dass ich lebendig bin. 24 WWW.0381-MAGAZIN.DE
BÜHNE 0381-MAGAZIN: Kann Ihr Körper sich die komplette Choreographie merken, wenn Sie auf der Bühne stehen und tanzen? TOMASHEK: Auf der Bühne denke ich nicht über die Choreografie nach. Wir haben nicht viele Moves im klassischen Ballett. Im Hip-Hop hat man viele davon. Wenn man ein neues Ballett einstudiert, arbeitet das Gehirn fast zu 100 Prozent und man denkt die ganze Zeit über die Choreographie nach. Aber wenn man das Stück dann zwei Mal getanzt hat, muss man sich nur noch mit seinem Partner absprechen und auf der Bühne nicht mehr nachdenken. Ein Tänzer ist sehr gut darin, seinen Körper zu kontrollieren. Manchmal fühlt man sich auf der Bühne sehr frei und so wohl, dass man sogar kleine Scherze mit seinem Tanzpartner macht. 0381-MAGAZIN: Aber Ihr Beruf verlangt schon eine eiserne Disziplin, oder? TOMASHEK: Ich denke schon. Wenn man nicht viele Proben gehabt hat, ist man vielleicht noch nicht bereit für die Bühnenshow. Es ist immer schwierig, etwas zum ersten Mal zu versuchen. Aber je öfter du eine Choreographie tanzt, desto weniger schwer wird es dir fallen. Wenn man Erfahrung hat, kann man auf der Bühne durchatmen und alles leicht nehmen. Natürlich fühle ich mich manchmal müde, aber eigentlich nur nach einer Aufführung. Im Moment des Tanzens spüre ich meine Beine oder meinen Körper nicht. 0381-MAGAZIN: Gibt es auch Tage, an denen Sie nicht trainieren? TOMASHEK: Ja und nein. Würde ich vor jeder Show proben, wäre ich sehr schnell müde. Wenn ich jeden Tag vor einem Publikum tanze, brauche ich überhaupt nicht zu proben. Ich habe ein Jahr lang in einer europäischen Kompanie gearbeitet. Ich mochte dieses System nicht, bei dem man einen Monat lang für eine Rolle probt, die man schon einmal getanzt hat. Man vergibt seine Emotionen nur für den Choreografen. Aber ich möchte meine Energie an das Publikum weitergeben, das ist wie ein Aufladen der Batterie, denn man bekommt ein Feedback in Form von Applaus. Manchmal schreiben einem die Leute auch Nachrichten auf Instagram. Das ist eine sehr gute Motivation. In einem Studio zu proben ist nicht dasselbe wie auf der Bühne zu tanzen, das ist eine andere Welt. Ich mag es, wenn ich jeden Tag für ein Publikum tanze. 0381-MAGAZIN: Wie stehen Sie zu den moralischen Bedenken einiger Menschen, dass ein ukrainisches Ensemble wie das Kiew Grand Ballett den „russischen“ Schwanensee aufführt? TOMASHEK: Das Libretto für „Schwanensee“, die Musik und die Choreografie, entstanden im Russischen Reich, vor der UdSSR und weit vor der heutigen Russischen Föderation. Daher sehe ich keinen Zusammenhang zwischen dem Ballett, das vor 1900 uraufgeführt wurde, und dem Krieg, den Russland heute gegen die Ukraine führt. Die Schöpfung „Schwanensee“ ist zeitlos und ein universelles Kulturerbe – und sie gehört ganz sicher nicht Putin oder einem derjenigen, die den Krieg gegen die Ukraine begonnen haben. Mozart, Schubert, Beethoven und Strauss sind ebenfalls große Komponis-
ten und stammen aus Österreich (wie Hitler) oder Deutschland. Sie werden aber nicht mit Nazi-Deutschland identifiziert. Wir müssen den Weltverbrecher Putin und seinen Krieg entschieden von den Perlen der Weltkultur trennen. 0381-MAGAZIN: Das weltberühmte Ballett zur Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski erlebte seine Uraufführung im Jahr 1877 am Bolschoi-Theater in Moskau und gehört heute zum Standardrepertoire klassischer Ballettkompanien TOMASHEK: Es gibt keinen berühmten Balletttänzer (nicht nur russische) auf der Welt, der nicht „Schwanensee“ getanzt hätte. Jeder Choreograf dürfte es als Privileg betrachten, dieses Ballett in den großen Theatern der Welt aufzuführen. Wenn die Welt Tschaikowskis Musik jahrelang boykottieren würde, könnte Putin das als seinen kleinen Sieg bejubeln. Und genau deshalb können wir immer noch Inszenierungen von Tschaikowskis Balletten wie „Schwanensee“, „Der Nussknacker“ oder „Dornröschen“ in den großen Theatern der Welt sehen wie der Pariser Oper oder dem American Ballet Theatre. In diesem Zusammenhang sollte es auch keine moralischen Bedenken geben, dass ein ukrainisches Ensemble „Schwanensee“ aufführt. Es gehört wie Tschaikowskis Musik der gesamten Menschheit. Darüber hinaus können uns sowohl die wundervolle Geschichte „Der Nussknacker“ nach Hoffmanns Märchen als auch die Liebesgeschichte aus dem „Schwanensee“ in diesen schwierigen Zeiten mehr Liebe und Wärme schenken. 0381-MAGAZIN: „Schwanensee“ erzählt in der traditionellen Ballettsprache eine Geschichte von Sehnsucht, Einsamkeit, Eifersucht, Wut, Schmerz, Glück und vor allem vom Sieg der Liebe über das Böse. Glauben Sie persönlich an einen Sieg der Liebe? TOMASHEK: Nein, nein. Jetzt beginne ich zu verstehen, was unsere Welt wirklich ist. Es ist sehr schwer. Viele Menschen auf der Welt leiden. Vielleicht ist das keine beliebte oder schöne Antwort. Das Wichtigste auf Erden ist, stark zu sein. Denn wenn du nicht stark bist, kannst du deine Familie, deine Kinder nicht schützen. 0381-MAGAZIN: Sie waren erster Tänzer am Opernhaus von Odessa. Seit Ende Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wie hat dieser Krieg Ihr Leben verändert? TOMASHEK: Sehr stark. Als ich noch in der Ukraine lebte, hatte ich mir ein Jahr vor dem Krieg eine Wohnung gekauft. Meine Frau und ich hatten eine Ballettschule für Kinder eröffnet. Aber wir mussten dann neu anfangen. Ich dachte, ich sollte das für meine Familie tun, für meine Frau, meinen kleinen Sohn und für mich. In der Ukraine vor dem Krieg dachten wir über Dinge nach, die wir in der Zukunft tun könnten. Aber jetzt kann ich keine Antworten auf diese Frage mehr finden.
0381-MAGAZIN: Wie fühlen Sie sich momentan? TOMASHEK: Ich glaube, ich fühle mich jetzt gut. Besser jedenfalls als vor einem Jahr. 0381-MAGAZIN: Wie sehen Sie die Chance, eines Tages wieder in Ihr altes Leben zurückkehren zu können? TOMASHEK: Das ist eine sehr schwierige Frage. Wir haben unsere Ballettschule nicht mehr. Ich hoffe schon, dass wir eines Tages in unsere Heimat zurückkehren können. Aber mein Sohn geht seit September auf eine internationale Privatschule. Wir leben jetzt in Rumänien. Meinem Sohn gefällt seine neue Schule, in der er Englisch und Rumänisch lernt. Einige der Dinge, die in der Ukraine passieren, gefallen mir nicht. Normale Leute versuchen, gegen diese Probleme anzukämpfen. Nicht alle diese Probleme werden von den Russen verursacht. Sie kommen eher von innen. Ich würde gerne an eine Zukunft in der Ukraine glauben, weil das Land unter anderen Umständen ein sehr guter Ort für eine schöne Zukunft wäre. Wir haben ein großes Territorium, das eine gute Plattform für ein gutes Leben für die normalen Menschen sein könnte. Aber wir haben auch schlechte Menschen in unserem Land, die Macht besitzen. Das ist vielleicht ein größeres Problem als Russland. Russland ist natürlich unser Gegner, aber wir haben auch interne Probleme in der Ukraine. Deshalb fühlen sich die Menschen nicht frei. Ich hoffe, dass sich das eines Tages ändern wird, aber jetzt weiß ich es nicht. 0381-MAGAZIN: Müssten Sie eigentlich zur Armee, wenn Sie in Ihre Heimat zurückkehren würden? TOMASHEK: Vielleicht nicht, denn meine Kollegen, die in der Ukraine arbeiten, haben ein Dokument, dass sie nicht zur Armee gehen müssen. Ich könnte es auch bekommen. Meine Kolleginnen und Kollegen dürfen das Land nicht verlassen. Das ist im Moment für viele sehr unangenehm. Ich könnte in die Ukraine gehen und frei nach Europa zurückkommen, aber ich kann mehr Geld sparen, wenn ich hier arbeite. Das ist wirtschaftlicher. Viele andere Ukrainer arbeiten in Polen oder Deutschland. Das ist ein sehr großer Schlag für unsere Wirtschaft. Ich würde schon gerne nach Hause gehen, aber ich fühle mich dort nicht sicher. Nicht wegen der russischen Bomben. Ich weiß nicht, ob unsere Verfassung mich schützt oder nicht. Patriotismus heißt nicht nur, sein Land zu lieben, es heißt auch, seine Familie zu schützen. Ich liebe meinen Sohn. Ich selbst bin ohne Vater aufgewachsen. Ich möchte nicht, dass meinem Sohn dasselbe passiert. Er ist meine Motivation. Ich denke an ihn und will mein Bestes geben. Im Moment sehe ich für ihn keine Zukunft in der Ukraine. Er soll wirklich in Freiheit aufwachsen und eine gute Bildung bekommen. 12.01.2024 · 20.00 Uhr · Stadthalle
WWW.0381-MAGAZIN.DE 25
BÜHNE
MITTELMEERMONOLOGE
Nach der viel beachteten Aufführung der „NSU-Monologe“ im März 2023 in Rostock hat eine Gruppe von fünf Rostocker Institutionen sich zusammengeschlossen, um ein knappes Jahr später die Aufführung der „Klimamonologe“ und der „Mittelmeermonologe“ in der Hanse- und Universitätsstadt zu ermöglichen.
B
eide finden nun am 31.1.2024 in der BÜHNE 602 statt – die „Klimamonologe“ als bereits ausverkaufte Vorstellung vor fast 120 Rostocker Schülerinnen und Schülern, die „Mittelmeermonologe“ als Abendveranstaltung, für die ab sofort Karten reserviert werden können. „Gerade angesichts der aktuellen Diskussionen um eine Verschärfung der deutschen Asylpolitik war es uns ein Bedürfnis, so eine Möglichkeit der emotionalen Auseinandersetzung mit dem Thema zu bieten“, betont Daniel Nitsch von der Rostocker „Initiative Kommt Zusammen“: „Jede Debatte, die sich nicht vergegenwärtigt, dass in den Schlauchbooten über das Mittelmeer Menschen sitzen, die große Strapazen und enorme Risiken auf sich nehmen, um in einem anderen Land neu anzufangen, ist unehrlich und schon deshalb unangemessen.“ Genau auf diese individuellen Schicksale richten die „Mittelmeermonologe“ ihren Blick: Zu Wort kommen darin unter anderem Naemi aus Kamerun und Yassin aus Libyen. Auf ihrer Flucht nach Europa kommen sie mit der „Küstenwache“, problematischen Seenotrettungsstellen in Kontakt, aber auch mit Aktivist:innen, die mit hohem persönlichen Einsatz gegen das Sterben auf dem Mittelmeer ankämpfen. Für die Schilderung von Fluchterlebnissen aus der Sicht von Betroffenen und Aktivist:innen hat „Mittelmeer-Monologe“ Autor Michael Ruf mehrstündige Interviews geführt. Aus diesen wurde das entwickelt, was er als „dokumentarisches, wortgetreues Theater“ bezeichnet und was die Zuschauer:innen demnach mit realen Fällen der Seenotrettung in Be-
rührung bringt. Er und sein die Aufführungen in ganz Deutschland organisierendes Team der gemeinnützigen „Wort und Herzschlag guG“ teilen die Kritik an der menschenverachtenden Abschottungspolitik der EU: „Bei all diesen politischen Fragen geht es um Söhne und Töchter, um Väter und Mütter, die die Überfahrt nach Europa schaffen – oder eben den Tod finden. Es geht um nichts weniger als Leben und Tod. Und es geht um den Charakter unserer Gesellschaft: ob es in unserer Gesellschaft einen Konsens darüber gibt, dass alle Menschen vor dem Ertrinken gerettet werden sollten! Und diese Geschichten enden nicht nach der Ankunft in Südeuropa. Viele Menschen finden den Weg weiter nach Deutschland. Dort stellt sich die Frage nach einer wirkungsvollen Integration dieser Neuankömmlinge und einer anderen Flüchtlings- und Grenzpolitik.“ Als Autor und Regisseur der Asyl-Monologe, Asyl-Dialoge, NSU-Monologe und MittelmeerMonologe und als Gründer und Leiter hat Michael Ruf von 2008 bis 2019 das Projekt „Bühne für Menschenrechte“ aufgebaut und 2019 die gemeinnützige UG „Wort und Herzschlag“ gegründet. Zentrales Element seiner „Monologe“Stücke ist ein bundesweites Netzwerk von inzwischen fast 600 Schauspieler:innen und Musiker:innen sowie seine künstlerische Handschrift des wortgetreuen Theaters. Die Rostocker Veranstaltung wird von der „Wort und Herzschlag guG“ gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung MV, der Initiative Kommt Zusammen, dem Verein Palette Rostock e.V., der Compagnie de Comédie und der Zeitschrift „Stadtgespräche“ organisiert.
Mittelmeermonologe · 31.01.2024 · 19:00 Uhr · Bühne 602
Rassistische Diskurse und Mobilisierungen haben sich in den letzten Jahren meist auf die Geflüchteten-Frage fokussiert. Dabei wurde das Mittelmeer zuletzt zum Fokalpunkt gesellschaftlicher Auseinandersetzungen: Die gesellschaftliche Thematisierung von Migration verläuft sehr häufig anhand der Fragestellung, wie mit Flüchtlingen umzugehen sei, die versuchen, über das Mittelmeer nach Europa zu kommen. Menschen sterben als direkte Folge der europäischen Migrationspolitik. Unterschiedlichste restriktive Maßnahmen zur Abschottung der EU bilden das europäische Grenzregime. Menschen fliehen vor Zerstörung der Lebensgrundlagen durch Kriege, unfaire Wirtschaftspolitik und Handelsbedingungen. Sie fliehen vor rassistischer oder sexistischer Diskriminierung. Der Versuch, Migrationsbewegungen zu kontrollieren, führt zu Menschenhandel, Vergewaltigungen, Zwangsarbeit, Folter und Tod. Während das Mittelmeer in den letzten Jahren immer mehr zum Massengrab wurde, begannen mehrere zivilgesellschaftliche Akteure mit der Seenotrettung von Flüchtenden. NGOs wie Sea-Watch leisten Nothilfe, fordern und forcieren die Rettung durch die eigentlich zuständigen europäischen Institutionen. Das Watch the Med Alarmphone wurde von Aktivist:innen in Europa und Afrika ins Leben gerufen. Das Projekt startete ein selbstorganisiertes Call-Center für Flüchtende, die in Seenot geraten. Die relevanten Küstenwachen werden vom Alarmphone informiert und, wenn notwendig, Druck aufgebaut, um eine Rettung zu initiieren.
Foto: Benjamin Jenak
26 WWW.0381-MAGAZIN.DE
INFO
LITERATUR WAS WOLLT IHR DENN NOCH ALLES?!
Alexandra Zykunov Ullstein
Bestsellerautorin Alexandra Zykunov trägt in ihrem neuen Buch unbekannte, absurde, aber leider sehr reale Zahlen, Studien und Unmöglichkeiten zusammen, die schmerzvoll aufzeigen, wo Frauen benachteiligt werden und wodurch ihr Leben anstrengender, ärmer und im Zweifelsfall lebensgefährlicher wird. Auch heute noch. Oder wussten Sie, dass Algorithmen Frauen automatisch kleinere Kredite gewähren? Dass die Energiekrise die Preise für weibliche Produkte höher steigen ließ als für männliche? Und war Ihnen klar, dass deutsche Gesetze Väter daran hindern, Kindkranktage zu nehmen? Nein? Dann sollten Sie dieses Buch lesen. In ihrem unnachahmlich wütend-witzigen Ton schreibt Alexandra Zykunov das Anti-Male-Gaze-Buch, das uns allen gefehlt hat. Das Patriarchat ist wohl noch nicht ganz am Ende – aber der Kampf ist eröffnet!
DIE ZEIT DER VERLUSTE
Daniel Schreiber Hanser
Nach seinem Bestseller „Allein“ geht Daniel Schreiber nun der Frage nach: Wie lässt sich ein Leben in Zeiten um sich greifender Verluste führen? Nichts möchten wir lieber ausblenden als die Unbeständigkeit der Welt. Dennoch werden wir immer wieder damit konfrontiert. Wie gehen wir um mit dem Bewusstsein, dass etwas unwiederbringlich verloren ist? In seinem neuen Essay nimmt Daniel Schreiber so hellsichtig und wahrhaftig, wie nur er es kann, eine zentrale menschliche Erfahrung in den Blick, die unsere Gegenwart maßgeblich prägt und
uns wie kaum eine andere an unsere Grenzen bringt: den Verlust von Gewissheiten und lange unumstößlich wirkenden Sicherheiten. Ausgehend von der persönlichen Erfahrung des Todes seines Vaters erzählt Daniel Schreiber von einem Tag im nebelumhüllten Venedig und analysiert dabei unsere private und gesellschaftliche Fähigkeit zu trauern – und sucht nach Wegen, mit einem Gefühl umzugehen, das uns oft überfordert.
GREGS TAGEBUCH 18 – KEIN PLAN VON NIX
Jeff Kinney Baumhaus
Eigentlich fand Greg Schule immer ziemlich doof. Hausaufgaben machen? Für Mathetests büffeln? Schulbücher lesen? Null Bock! Als seine Schule bei einem landesweiten Test so schlecht abschneidet, dass sie geschlossen werden soll, ist Greg daher nicht allzu traurig. Doch dann erfährt er, dass er nicht auf dieselbe Schule kommen soll wie sein
bester Freund Rupert. Und das findet Greg gar nicht toll. Kann er das Ruder noch rumreißen und die Schließung verhindern? Oder muss Greg wirklich auf einer völlig neuen Schule noch mal von vorne anfangen? Keine Frage: Ein Plan muss her!
DER SPURENFINDER
Marc-Uwe Kling Ullstein
„Elos von Bergen war der berühmteste Spurensucher der Verlorenen Provinzen. Er war es, der das Rätsel des Obelisken von Tarnok löste. Er brachte der Gräfin von Oberlinden ihren Greifen zurück. Er fing den Traummörder von Altschwanenberg. Wobei Elos sich nie selbst als Spurensucher bezeichnet hätte. Elos von Bergen war Spurenfinder. Er beliebte zu sagen: Spuren suchen kann ja jeder. Auf das Finden kommt es an.“ Elos von Bergen hat das Spurenfinden eigentlich an den Nagel gehängt, seit ein Fall mit einem nachtragenden Nachtmagier ihn und seine Kinder Ada und Naru fast das Leben gekostet hätte. Darum woh-
nen die drei nun seit einigen Jahren in Friedhofen, dem verschlafensten Dorf des gesamten Königreichs. Dort arbeitet Elos – sehr zum Leidwesen der Kinder, die sich in dem Kaff unsäglich langweilen – an der Niederschrift seiner zwanzigbändigen Memoiren. Doch dann geschieht ausgerechnet in Friedhofen ein rätselhafter Mord, der den Spurenfinder in den verzwicktesten Fall seines Lebens hineinzieht. Und wenn er glaubt, seine Kinder würden derweil zu Hause bleiben und Däumchen drehen, täuscht er sich gewaltig.
LOVE CODES
Laura Malina Seiler Malia Manchmal reicht dieser eine Satz oder diese eine Botschaft von einem anderen Menschen, um unser ganzes Leben in eine neue Richtung zu lenken. Manchmal braucht es jemanden von außen, der uns liebevoll daran erinnert, dass wir uns selbst und dem Leben wieder vertrauen dürfen. Denn alle begegnen Herausforderungen im Leben, wo nach Halt und nach Orientierung gesucht wird. Momente in denen man spürt, dass sich etwas verändern darf
und genau diese Veränderung in etwas Neues erwachen lässt. In „Love Codes – 21 spirituelle Botschaften für mehr Vertrauen ins Leben“ finden sich 21 liebevolle Botschaften von Bestsellerautorin und Coachin Laura Malina Seiler, die genau an diese innere Stärke erinnern werden.
WWW.0381-MAGAZIN.DE 27
FILM
PRISCILLA
Regie: Sofia Coppola Darsteller: Cailee Spaeny, Jacob Elordi, Dagmara Dominczyk u.a. USA/I 2023 BIOPIC Als die Teenagerin Priscilla Beaulieu (Cailee Spaeny) auf einer Party Elvis Presley (Jacob Elordi) kennenlernt, wird aus dem Mann, der bereits ein kometenhafter Rock'n'Roll-Superstar ist, in privaten Momenten jemand völlig Unerwartetes: ein Verbündeter in der Einsamkeit, ein sanfter bester Freund und Priscillas erste große Liebe. Es entfaltet sich eine Geschichte von einem Stützpunkt der US-Armee in Deutschland bis nach Graceland Tennessee, über Liebe und Ruhm mit der eine bisher unsichtbare Seite des großen amerikanischen Mythos hinter Elvis und Priscillas turbulenter Ehe offenbart wird. Basiert auf Priscilla Beaulieu Presleys Memoiren „Elvis and Me“. Start: 04.01.2024
POOR THINGS
Regie: Yórgos Lánthimos Darsteller: Emma Stone, Mark Ruffalo, Willem Dafoe u.a. IRL/GB/USA 2023 FANTASY Eine junge Frau namens Bella Baxter (Emma Stone) wird von dem unkonventionellen Wissenschaftler Dr. Godwin Baxter (Willem Dafoe) zurück ins Leben gebracht. Unter Führung des brillanten Wissenschaftlers begibt sich Bella auf eine Reise zu sich selbst, immer auf der Suche nach der Lebenserfahrung, die ihr bisher fehlt. Sie trifft dabei unter anderem auf Duncan Wedderburn (Mark Ruffalo), einen Anwalt, der ihr die Welt jenseits der Wissenschaft zeigt und mit ihr ein wildes Abenteuer über mehrere Kontinente hinweg erlebt. Aber auch Baxters Student Max McCandless (Ramy Youssef) Leben ändern sich plötzlich, als er auf Bella trifft und von ihr regelrecht mit- und aus seinem behüteten Leben herausgerissen wird. Start: 18.01.2024
28 WWW.0381-MAGAZIN.DE
THE PALACE
15 JAHRE
Regie: Chris Kraus Darsteller: Hannah Herzsprung, Hassan Akkouch, Albrecht Schuch u.a. D/AUT/LUX 2023 DRAMA Jenny (Hanna Herzsprung) galt einst als Musikwunderkind. Nun ist sie eine verurteilte Mörderin und sitzt die Strafe für eine Tat ab, die sie nicht begangen hat. In ihrer Verzweiflung findet sie einen Weg zum Glauben, der sie zurück zur Musik bringt und sie fängt an, im Gefängnis wieder Klavier zu spielen. Das hilft ihr durch die schwerste Zeit ihres Lebens. Als sie 15 Jahre abgesessen hat und freigelassen wird, erfährt sie, dass ihre einstige Jugendliebe verantwortlich für ihr Martyrium und nun unter dem Namen Gimmiemore (Albrecht Schuch) ein international gefeierter Star ist. Alte Dämonen kämpfen sich einen Weg zurück an die Oberfläche und ein unstillbares Bedürfnis nach Rache keimt in Jenny auf. Doch genau dieses Bedürfnis ist es, das ihre neue Beziehung zu einem syrischen Musiker gefährdet, der ihr endlich die Zuwendung entgegenbringt, die sie braucht. Wird ihr Drang nach Vergeltung sie am Ende alles kosten, was sie liebt? Start: 11.01.2024
Regie: Roman Polanski Darsteller: Oliver Masucci, John Cleese, Fanny Ardant u.a. F/P/I/SUI 2023 DRAMÖDIE Am Abend des 31. Dezember 1999, beim Übergang zum neuen Jahrtausend, treffen die Schicksale mehrerer Gäste und Angestellter eines Hotels in den Schweizer Alpen zusammen. Das Palace Hotel ist ein außergewöhnliches Schloss, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut wurde und mitten in einem verschneiten Tal in der Schweiz liegt. Jedes Jahr empfängt es in dieser gotischen und märchenhaften Atmosphäre reiche und verwöhnte Gäste aus der ganzen Welt. Hansueli (Oliver Masucci), der engagierte fünfzigjährige Hoteldirektor, kontrolliert das Personal vor der Ankunft der Gäste und weist sie darauf hin, dass dies zwar der Beginn des neuen Jahrtausends, aber nicht das Ende der Welt sein wird. Start: 18.01.2024
ROXY
Regie: Dito Tsintsadze Darsteller: Devid Striesow, Camilla Borgezani, Vakho Chachanidze u.a. D/GE 2023 THRILLER Thomas Brenner (Devid Striesow) ist in seinen Vierzigern und arbeitet als Taxifahrer. Am liebsten wäre er für die ganze Welt unsichtbar. Deswegen passt es ihm auch gut in den Kram, dass sein Leben weder Aufregung, noch Überraschungen bietet. Jedenfalls vorerst, denn als eines Tages eine Gruppe von russischen Männern samt dem Kampfhund „Roxy“ in sein Taxi steigt, ändert sich das Leben von Thomas schlagartig. Der Chef der Gruppe, Levan (Vakho Chachanidze), ist ein berüchtigter Waffenschieber, der sich auf der Flucht befindet, nachdem er den Fehler begangen hat, sich mit den falschen Leuten anzulegen. Start: 25.01.2024
FILM
WALTER KAUFMANN – WELCH EIN LEBEN!
Regie: Karin Kaper, Dirk Szuszies D 2021 Publikumsgespräch mit der Historikerin Annette Leo und den zugeschalteten Filmemacher:innen Karin Kaper und Dirk Szuszies DOKUMENTATION Der am 15. April 2021 verstorbene Walter Kaufmann wurde 97 Jahre alt und hat ein bewegtes Leben hinter sich: Fast alle bedeutende Weltereignisse, Katastrophen und Erschütterungen erlebte er mit und bermerkte dabei auch, wie deren Folgen bis in die Gegenwart hineinwirken. 29.01.2024 · 19.00 Uhr · li.wu. in der FRIEDA 23 Eintritt: 7,50 / 6,– / 5,– EUR
CINESPECIAL
JURASSIC PARK
Regie: Steven Spielberg Darsteller: Sam Neill, Laura Dern, Jeff Goldblum u.a. USA 1993 ABENTEUER Der millionenschwere Unternehmer John Hammond (Richard Attenborough) errichtet auf einer südamerikanischen Insel einen kostenaufwendigen Freizeitpark, für dessen Inbetriebnahme er den Segen von Paläontologen braucht. Also lässt er das dinosaurierbegeisterte Forscherpärchen Dr. Grant (Sam Neill) und Dr. Sattler (Laura Dern) zusammen mit dem eigenwilligen Mathematiker Dr. Malcolm (Jeff Goldblum) auf die Insel fliegen und führt ihnen voller Stolz seine außergewöhnliche Attraktion vor: Einen Park voller Dinosaurier, die mit Hilfe urzeitlicher DNA und modernster Technik zum Leben erweckt wurden. Die Wissenschaftler sind zunächst begeistert, aber Dr. Malcolm legt auch Skepsis an den Tag. Und er soll Recht behalten: Bei der ersten Generalprobe der scheinbar perfekten Sensation geht etwas schief, denn Dinos und Menschen handeln jeweils nicht so, wie es sich Hammond vorgestellt hat …
Info
THE HOLDOVERS
Regie: Alexander Payne Darsteller: Da’vine Joy Randolph, Paul Giamatti, Dominic Sessa u.a. USA 2023 DRAMÖDIE Niemand mag den Lehrer Paul Hunham (Paul Giamatti) – weder seine Schüler, noch seine Kollegen, noch der Schulleiter. Alle finden seine Aufgeblasenheit und Starrheit nervtötend. Da er keine Familie hat und in den Weihnachtsferien 1970 nirgendwo hingehen kann, bleibt Paul trotzdem in der Schule, um die Schüler zu beaufsichtigen, die nicht nach Hause fahren können. Nach ein paar Tagen ist nur noch ein Schüler übrig, ein 15-Jähriger namens Angus (Dominic Sessa), ein guter Schüler, der wegen seines schlechten Benehmens jedoch immer von der Schule zu fliegen droht. Zu Paul und Angus gesellt sich die Chefköchin Mary (Da'Vine Joy Randolph) – eine afroamerikanische Frau, die sich um die Söhne von Privilegierten kümmert und deren eigener Sohn kürzlich im Vietnamkrieg gefallen ist. Diese drei sehr unterschiedlichen Schiffbrüchigen bilden eine unwahrscheinliche Weihnachtsfamilie, die während zwei sehr verschneiten Wochen in Neuengland komische Missgeschicke erlebt. Start: 25.01.2024
Michael Crichton, der die Romanvorlage zu „Jurassic Park" lieferte, ließ diese von seinen Agenten an sechs verschiedene Studios senden, um die Möglichkeit einer Verfilmung des Stoffes auszuloten. Nahezu alle hatten Interesse an einer Verfilmung und schickten dafür namhafte potentielle Regisseure ins Rennen: Warner Bros. wollte Tim Burton engagieren, Columbia schwebte Richard Donner vor, während Fox Joe Dante favorisierte. Durchsetzen konnte sich am Ende bekanntermaßen Universal, die Steven Spielberg für „Jurassic Park" gewinnen konnten. Dies ergab sich jedoch erst nach Gesprächen, die Crichton mit allen potentiellen Regisseuren geführt hatte. (filmstarts.de) Wiederaufführung: 20.01.2024 · 20.00 Uhr · Cinestar Filmpalast
Spaß, Kultur und Lieblingsfilme – in deinen CineStar-Häusern in Rostock. Infos und Karten auch unter cinestar.de CineStar Rostock (Lütten Klein) St. Petersburger Str. 18b 18107 Rostock
CineStar Rostock Capitol Breite Str. 3 18055 Rostock
WWW.0381-MAGAZIN.DE 29
FILM
HEAVEN CAN WAIT – WIR LEBEN JETZT
Regie: Sven Halfar D 2023 DOKUMENTATION In HEAVEN CAN WAIT erobern 30 leidenschaftliche, über 70-jährige Mitglieder von Europas ältestem Casting-Chor die Herzen der Zuschauer und lassen den Puls höher- schlagen. Sie performen begeisternd die Rock- und Pophits ihrer Enkelgeneration und verkörpern eine außergewöhnliche Gemeinschaft. Mit Feuer im Herzen und Rock‘n‘Roll in den Adern zeigen sie eindrucksvoll, dass Alter keine Grenzen kennt und die Kraft der Musik die Fähigkeit besitzt, Generationen zu verbinden und die Seele zu berühren. Hier entdecken die Mitglieder das Herz des Hamburgers Chores, in dem alle mindestens 70 Jahre alt sind und das unbeschreibliche Gefühl der Freiheit erfahren, das nur das Singen bieten kann. „Wenn ich singe, dann fühle ich mich frei“ – diese Emotion durchdringt den Film, während der Betrachter sechs Chormitglieder auf ihrer mutigen Reise beobachten, die sich trauen, sich im hohen Alter vor ein Publikum zu stellen und ein Stück ihrer Seele preiszugeben. Die Herausforderung, sich zu öffnen und mit ihrem Gesang zu berühren, ist groß, denn diese „Kriegsgeneration“ hat nie gelernt, über ihre Gefühle zu sprechen. Chorleiter C. Scheibe kämpft ebenfalls mit seinen eigenen Grenzen, wenn er moderne Hits wie „Emanuela“ von Fettes Brot auswählt, die eine innere Haltung erfordern, um auf der Bühne zu überzeugen. Inmitten von Höhen und Tiefen entwickelt sich der Chor zu einer zweiten Familie und einem Seelenrefugium für seine Mitglieder. Gemeinsam schaffen sie es, sich zu öff- nen und das Publikum in ihren Bann zu ziehen, während sie durch ihre Musik ihre inneren Barrieren überwinden und echte Emotionen zum Ausdruck bringen. Start: 05.01.2024 im Li.Wu.
EINE ERFOLGSSTORY
EIN CHOR AUF NEUEN WEGEN „Der Himmel kann warten“, seit einem Jahrzehnt ist dieser Name Programm. Von alt bis älter ist alles dabei! Mindestalter: 70, nach oben offen. Die älteste Sängerin ist 97 Jahre alt. Die durch das Leben gegangene Generation singt ein „Best Of“ der Lieblingslieder ihrer Enkel und gibt diesen aktuellen Hits eine unverwechselbare Bedeutung. Die Sänger rocken Songs von Deichkind, Jan Delay, Udo Lindenberg, Marteria, Sarah Connor ... und bringen den Saal zum Lachen, Weinen, Jubeln – Ein Rockkonzert!
Im März 2013 erfolgt ein Zeitungsaufruf zum Casting des HCW Chors im St. Pauli Theater. Mehr als 100 Interessierte melden sich, über 30 werden in den Chor der Generation 70 plus aufgenommen. Im Mai beginnen die Proben und Ende August 2013 Premiere im St. Pauli Theater. Mehr als 50 Vorstellungen im St. Pauli Theater, 30 Vorstellungen auf Kampna- gel, in Bargteheide, Buchhholz, Brunsbüttel, Stade, Bergedorf, Elmshorn und Neumünster. Die Auftritte erfolgen beinahe ausschließlich vor ausverkauften Häusern. Dank der positiven Resonanz singt der Chor auf Preisverleihungen, Werbeauftritten und Christmas Specials, tritt in der NDR – Staffel „45 Min.“ und in der NDR Talkshow auf. Das ZDF dreht einen Dokumentarfilm über die Zusammenarbeit des HCW Chors mit der Hamburger Dark Rock Band „Lord oft the Lost“ (ZDF-Mediathek). Bis 2019 haben über 30.000 Menschen den Chor in Konzerten erlebt. Der umtriebige Chorleiter Jan-Christof Scheibe, Musiker, Schauspieler, Komponist, Arrangeur und Musikproduzent in einer
30 WWW.0381-MAGAZIN.DE
Person macht seiner Profession als nicht und nie nachlassender Ideengeber alle Ehre und schreibt ein neues Programm für den Chor: Noch jünger, noch frecher. Das Programm ist hochaktuell. Fast kein Song ist älter als 10 Jahre. Nach hoffentlich überstandener Pandemie werden abgesagte Konzerte nachgeholt. Der Chor erholt sich von seinen Blessuren. Aber, das Alter zollt seinen Tribut. Es heißt Abschied nehmen von lieb- gewordenen Chormitgliedern. Castings folgen. Und wieder stellen sich viele Interessierte der anspruchsvollen Aufgabe 30 Liedtexte zu lernen, Chorstimmen einzustudieren und sich mit den Anforderungen der Choreografie auseinanderzusetzen. Endlich dürfen wieder Live-Konzerte stattfinden und der Chor bekommt die Chance sich überregional zu etablieren. Die Erschließung des hohen Nordens und der Weg nach Niedersachsen sind erste Schritte. Sven Halfar, der sich u.a. als Regisseur durch den musikalischen Kinodo-
kumentarfilm „Yes I Am!“ über Xavier Naidoo und andere Musiker einen Namen gemacht hat, begleitet den Chor seit der Premiere des „Still Alive!“ Programms 2019. Auch er muss pandemiebedingt seine Arbeit auf Eis legen. Nun dürfen wir endlich die Kinopremiere des Dokumentarfilms über den HCW Chor erleben. Seit Frühjahr 2022 existiert außerdem die „Heaven can Wait Akademie“, in der kulturinteressierte Unruheständler Kurse in Gesang, Schauspiel, Tanz und Kreativem Schreiben belegen können.
THEATER D. FRIEDENS
ZWISCHENBAU
STUDENTENKELLER
STADTPALAST
PETER-WEISS-HAUS
M.A.U. CLUB
LT-CLUB
JAZ
BUNKER
JANUAR
THEATER D. FRIEDENS
ZWISCHENBAU
STUDENTENKELLER
STADTPALAST
PETER-WEISS-HAUS
M.A.U. CLUB
LT-CLUB
JAZ
BUNKER
JANUAR
21:00 MIXERY DELUXE
MI-17
MO-01
21:00 CAMPUS CLUB
19:30 BUNKER-PUBQUIZ
DO-18
DI-02
22:00 KELLER NIGHT
21:00 CLUB SOUNDS
MI-24
MO-08
21:00 CAMPUS CLUB
DO-25
23:00 RAVE THE 90S X-MAS EDITION
DI-09
22:00 KELLER NIGHT
19:30 CATT
22:00 TANZEN BIS ZUM MORGENGRAUEN!
23:00 STRICTLY TECHNO PRES. JAZZY / SCHWEIZ
FR-26
21:00 TRASH NIGHT
MI-10
22:00 NEON PARTY
19:30 HMC BIRTHDAY BASH #8
22:00 SATURDAY NIGHT FEVER
22:00 HÖRSTURZ ROSTOCK
SA-27
19:00 BACIO AFTERWORKPARTY MEETS JES.GROUP
20:00 GÖTZ WIDMANN
DO-11
SO-28
22:00 KELLER NIGHT
22:00 OLDIEPARTY
20:00 HARAKIRI / 22:00 ERASMUSPARTY
FR-12
MO-29
21:00 TDF Ü40 TANZNACHT
22:00 APRÈS-SKIPARTY
23:00 MEDIZINER PARTY
18:00 POETRY SLAM
18:15 JANE AND THE RAIN
22:00 SATURDAY NIGHT FEVER
23:00 RIVALS RAVE
SA-13
DI-30
SO-14
MI-31
MO-15
22:00 TDF EXTRAVAGANZA
23:00 TDF BLACK CLUBNIGHT
21:00 BOOTYLICIOUS
DI-23
SO-07
22:00 EVOLUTION OF MUSIC
MO-22
22:00 2000ER PARTY
23:00 CNTRL W/ ARMAN JOHN
22:00 SATURDAY NIGHT FEVER
23:00 PINK! DIE PARTY
SA-06
22:00 SILVESTERSAUSE W/ YETTI MEISSNER
SO-21
23:00 TDF GASTRO SILVESTER PARTY
22:00 KELLER NIGHT
22:00 TANZEN BIS ZUM MORGENGRAUEN
FR-05
23:00 INSIDE
19:30 REMODE
19:30 ERIC FISH & FRIENDS
19:00 CARINA CASTILLO
22:00 SATURDAY NIGHT FEVER
GOTENKLANG – DIE AUFERSTEHUNG
21:00 ROCK-POPKARAOKE/ 23:00 POP TRASH FIESTA
22:00 TANZEN BIS ZUM MORGENGRAUEN!
SA-20
21:00 SPOWI-AUSSTAND
19:30 BUNKER-PUBQUIZ
DO-04
FR-19
21:00 SHAKE WHAT YOUR MAMA GAVE YA
MI-03
DO-01
DI-16
MUSIK omm AUS Meck-p
DRITTE WAHL
NACH 35 JAHREN URLAUB IN DER BREDOUILLE
Dritte Wahl ist eine Punkband aus Rostock, die 1988 gegründet wurde. Sie sind bekannt für ihre politischen und sozialkritischen Texte sowie ihren energiegeladenen Punkrock-Sound. Die Band hat im Laufe der Jahre eine treue Fangemeinde aufgebaut und gilt als eine der bekanntesten Bands der Szene. Sie thematisieren in ihren Songs verschiedene politische Missstände wie soziale Ungerechtigkeit, Ausbeutung, Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Umweltzerstörung. Dritte Wahl setzt sich bis heute für eine offene und tolerante Gesellschaft ein und aus diesem Grund machen sie seit 15. Dezember 2023 wohl auch „Urlaub in der Bredouille“.
32 WWW.0381-MAGAZIN.DE
MUSIK
D
en meisten Rostockern, die sich dem hing Caspars mit ins Boot. 2015 kam Holger H., heimischen Punk oder Rock widmen, Drummer der Münsteraner Punkband Daddy muss Dritte Wahl nicht vorgestellt Longleg, als Gitarrist und Keyboarder dazu. werden. Die Band existiert bereist seit mehr „Ich glaube einer der schönsten Momente als 35 Jahren und sie scheinen nicht müde war, als uns das Musikmagazin ‚Rock Hard‘ zu werden. Vielmehr scherzten sie bereits mit ‚Nimm drei‘ 1996 zum Album des Monats zu ihrem 30. Bandjubiläum, dass sie nun ihr machte“, erinnert sich Gunnar und muss laBergfest erreicht hätten und mindesten noch chen. Es sollte noch bis 2015 dauern, dass sie genauso lange weiter machen wollen. Fünf aus dem Punkrock heraus die breite Masse Jahre später scheint es fast so, als würden sie erreichten. Mit ihrem Album „Geblitzdingst“ Wort halten. Die klassischen Weihnachtskon- schafften sie es auf Platz 23 der deutschen zerte im M.A.U. - Club, ein neues Album, dass Albumcharts und erreichten so eine größere gespielt werden will und eine Tour für Herbst Gruppe an Menschen außerhalb ihrer Szene. 2024 stehen in ihrem Hausaufgabenheft. Es folgte 2017 das Album „10“, dass auf Platz 12 „Fünfunddreißig Jahre sind ein ziemlich abs- stieg und 2020 „3D“, dass es sogar auf Platz 6 trakter Zeitraum, den man nicht greifen kann. schaffte. Und was macht die Band mit dem ErIch hätte vor zwanzig Jahren nicht gedacht, folg und dem Geld, das sie erlangten? Auf dem dass wir noch zusammen spielen würden. Ich Boden bleiben und einen Teil ihrer Einnahfreue mich, dass wir uns geirrt haben“, erzählt men an Menschen weiter geben, die es nötiger Sänger und Gitarrist Gunnar Schröder. Er haben. So unterstützte Dritte Wahl in der Vergehört zusammen gangenheit unter m it Jör n „ K rel“ anderem SeaWatch. Schröder (Schlag„Wir haben auch zeug) zu einem der für ‚Kids in Kenia‘ vier Gründungsmitwas gemacht. Wir glieder der Band. haben letztes Jahr 1988 waren mit an den Bischofswerda ihrer Seite Marko East Club unter„ Busc h’n“ Busc h stützt, weil wir da und Toralf „Holm“ oft gespielt haben. Bornhöft. Letzterer Und natürlich unverließ 1991 die terstützen wir auch Band, um sich der die Krebshilfe, weil Zucht von Bienen wir nach wir vor an zu widmen. Dritte Busch’n erinnern Wahl machte zu wollen.“ dritt weiter, Sänger Zusa m mengeBuschn’n rutschte fasst bedeutet das: an den Bass und sie Wi r haben ei ne Zum 35. Jubiläum bringen Dritte Wahl feierten in der Szene Punkband, die es nicht etwa eine schnöde Best-Of-Comerste Erfolge mit ihseit 35 Jahren gibt, pilation raus, sondern lieber gleich ihr ren Songs, die sich die mit ihrer Musik brandneues Album namens „Urlaub in auch damals schon er folg reic h si nd der Bredouille“. So sind sie eben, die Punkgegen rechtes Geund trotzdem das rocker aus Rostock. Immer unter Strom dankengut und die Geld, das sie haund voller Ideen. Darum strotzt auch der Yuppisierung der ben, weitergeben. zwölfte Longplayer des Quartetts nur so Gesellschaft richAnlass genug sich vor energischen Riffs, eingängigen Meteten. Es folgte 1998 selbst auf die Schullodien und cleveren Lyrics. Thematisch die Gründung ihres ter zu klopfen und bleiben Dritte Wahl voll am Puls der Zeit. eigenes Labels, um ein schönes „Best Viele aktuelle Themen finden sich in den autark ihre Musik of Dritte Wahl“ raus Texten der Band wieder. „Wir schießen die veröf fentlichen zu bringen. Falsch Milliardäre ins All“ zum Beispiel kommenzu können. Einen gedacht! Die Herren tiert den Trend der Superreichen, Urlaub Umstand, den sie beweisen, dass sie im Weltraum zu machen und legt nahe, bis heute aufrecht noch einiges aus den Rückflug zu streichen. Und „Keine erha lten haben . dem Ärmel schütZeit für weiße Fahnen“ ruft dazu auf, den „Wir machen alles teln können und Kampf gegen die Unterdrückung in der alleine, dass war veröffentlichen am Welt nicht aufzugeben. Musikalisch geht bei dem neuen Al15. Dezember 2023 die Reise quer durch die Punk-, Metal- und bum ‚Urlaub in der i h ren zwöl f ten Indiewelt. Mit Ska-Beats und harten GitarBredoullie‘ ziemLongplayer „Urlaub ren signalisieren Dritte Wahl, dass sie noch lich anstrengend. in der Bredouille“. lange nicht am Ende ihres Weges sind. Päckchen packen Bereits ein Ja hr und Co. Deswegen zuvor erschien die machen wir erst erste Single „Das mal etwas ruhig zu Beginn des Jahres.“ Wir, regelt der Markt“. „Wir hatten tatsächlich das sind im Jahr 2024 immer noch Gunnar an gedacht, dass wir das Album früher fertig der Gitarre und Krel am Schlagzeug. Sänger bekommen. Der Song war damals aktuell Busch’n verstarb 2005 an Magenkrebs. Seinem und wäre später nicht mehr verstanden Wunsch entsprechend spielte die Band weiter worden. Es geht um den Maskendeal und die und holte sich Stefan Ladwig von den Crus- FDP. Andere Titel waren noch Baustellen und
auch noch gar nicht da.“ Es folgten 2023 die Singles „Wir schießen die Milliardäre ins All“, „Der Spion“, „Keine Zeit für weiße Fahnen“ (Video-Single) und „Panama“ (Video-Single). „Der Titelsong ‚Urlaub in der Bredouille‘ der macht Live auch richtig Spaß. Er ist im Vergleich zu den anderen zehn Titeln relativ jung. Ich habe ihn geschrieben, als in Rhodos die Wälder brannten. Ich habe in den Medien gesehen, wie die Touristen aus den Hotels evakuiert wurden und sich fragten, ob sie nochmal wieder kommen würden. Dabei denken die wenigsten daran, dass wir durch unser Verhalten dafür gesorgt haben, dass es überhaupt zu diesen Bränden gekommen ist. Die Welt ist so kompliziert geworden und da fand ich den Urlaub in der Bredouille ganz passend.“ Bei dem Song dabei ist Ina Bredehorn aka Deine Cousine (deutsche Rocksängerin), die mit Dritte Wahl das gleiche Tonstudio in Münster besucht. „Wir waren mit unseren Alben lange im Whiteline Studio in Braunschweig und sind dann ins Principal Studio bei Münster gewechselt. Da nehmen auch die Toten Hosen und In Extremo auf. Ich habe Ina gefragt und sie hat ja gesagt.“ „Ja“ haben sie auch zu dem Titel „Panama“ gesagt, der wahrscheinlich bei dem ein oder anderen Parallelen zu Janosch und seiner Geschichte „Oh wie schön ist Panama“ hervorrufen wird. „Wir haben allen Kinder“, lacht Gunnar. „Aber der Inhalt des Titels stammt von den Panama Papers und den Menschen, die ihre Kohle ins Ausland schaffen, um Steuern zu sparen. Selbst VW hat ihr Geld nach Panama schaffen lassen, um keine Steuern zu zahlen. Das sind Gelder mit denen Straßen gebaut werden könnten oder Schulen unterstützt würden. Klar ist es scheiße, Steuern zu zahlen. Aber es kann nicht sein, dass sich die Großen aus der Verantwortung ziehen. Das ist asozial.“ Dritte Wahl bleiben sich in ihrer Themenwahl also treu: Kapitalismuskritik und andere ernste Themen verpackt mit etwas Galgenhumor. Treu bleiben die vier Musiker auch ihren Spielstätten in Rostock. Bereits am 15. und 16. Dezember spielten sie ihre zwei traditionellen Konzerte im M.A.U. - Club und am 14. September werden sie erneut Open Air im IGA-Park auftreten. „Rostock ist natürlich Heimat. Wir kennen die Bands, die sich in Rostock abrackern. Es ist immer ein schönes Familientreffen. Die Leute haben von der ersten Minute bis zur letzten mitgesungen und haben uns durch zwei tolle Tage getragen. Es war heiß und schwitzig, alles war nass und tropfte von der Decke. So wie es sein sollte. Im M.A.U. hatten wir diesmal als Special Guest Vietsmorgen am Freitag und Gas am Samstag. Bei Gas haben wir uns besonders gefreut, da wir sie schon die letzten Male dabei haben wollten. Aber erst war Corona, dann waren sie krank und jetzt hat es endlich geklappt.“ Auf der restlichen Tour, die noch bis Ende Januar läuft, begleitet sie als Special Guest Knorkator. Dann folgt eine Erholung von dem ganzen Trouble bevor es im Sommer mit der Festivalsaison startet und sich eine Herbsttour anschließt. ANTJE BENDA
WWW.0381-MAGAZIN.DE 33
MUSIK
GÖTZ WIDMANN
ALPHAVILLE
VER LOSG! UN fo 81.in
EXTREMLIEDERMACHING Als GÖTZ WIDMANN und Kleinti Simon im Herbst 1993 in einer rauschenden Nacht JOINT VENTURE gründeten ahnte niemand, dass sich daraus eines der einflussreichsten deutschsprachigen Liedermacherprojekte überhaupt entwickeln würde. Heute, 30 Jahre später, sind Songs wie „Hank“, „Eduard der Haschischhund“ oder „Holland“ absolute Klassiker. Anders als die Liedermachergeneration vor ihnen erhoben Joint Venture deutlich lieber den Mittel- als den Zeigefinger und hauchten so einem in die Jahre gekommenen Genre ganz frischen Atem ein. Mit ihren lebensfrohen, vor keinem Tabu Halt machenden Texten machten sie sich viele Freunde, riefen aber gerade im christlich-konservativen Lager auch einiges Entsetzen hervor. Götz Widmann, seit dem völlig unerwarteten Tod von Kleinti Simon im Juni 2000 solo auf Tour, lädt alle Joint-Venture-Fans jetzt mit einem ganz speziellen Programm zum Geburtstag feiern ein
THE SYMPHONIC TOUR Alphaville blicken auf 40 03 Jahre Band-Geschichte zurück und nehmen das zum Anlass, ihre größten Hits in die symphonische Welt zu exportieren. Es ist eine Symbiose zwischen Marian Golds einzigartigen stimmlichen Fähigkeiten, dem originären AlphavilleSound und dem majestätisch kraftvollem Facettenreichtum des großbesetzten Deutschen Filmorchester Babelsberg. „In meinen Ohren klingt „Eternally Yours“ so, als handelte es sich in Wirklichkeit um das erste Alphaville-Album – nur, dass es vor vierzig Jahren nicht veröffentlicht wurde.
11.01.2024 · 20.00 Uhr · MAU Club
15.01.2024 · 19.00 Uhr · Stadthalle
SWINGING SEAGULLS
Wir verlosen 3x2 Freikarten für die Veranstaltung. Einfach eine E-Mail mit dem Kennwort ALPHAVILLE an gewinnspiel@0381-magazin.de.
ONE LOVE – ONE BEAT
JAZZ Die Jazzband „Swinging Seagulls“ widmet sich dem Swing und den Standards der frühen 20er und 30er Jahre. Das Besondere dieser Formation besteht darin, dass sie bekannte Klassiker des alten Jazz mit eigenen Arrangements im Stile einer kleinen Bigband neu interpretieren. Der Saxophonist und Sänger Andreas Pasternack gilt als einer der bekanntesten und beliebtesten Musiker unseres Landes, begeisterte jedoch auch schon in Japan, Polen und in den USA. Er leitet eine eigene Big-Band und ist Kulturpreisträger der Hansestadt Rostock. Franz-Josef Lübken ist seit der Gründung im Jahre 1977 der musikalische Leiter der Bonner Jazzband „Doktor Jazz Ambulanz“, die in vielen in- und ausländischen Jazzclubs und auf Festivals aufgetreten ist.
DANCE PARTY ALL NIGHT LONG Tanzen bis die Füße weh tun, den Beat am gesamten Körper spüren und sich wieder zurückversetzt fühlen in die Zeit, als Dr. Motte zur größten Techno-Veranstaltung in Berlin einlud! Die Veranstalter lassen die Elektromusik der einst legendären Loveparade im ROCKTHEATER wieder aufleben und sorgen für einen einzigartigen Abend für alle, die den Rave im Blut haben. Der DJ sorgt für musikalische Flashbacks der fettesten 90er-House- und Elektrobeats, die Anlage für den spürbaren Bass und unser Barkeeper sorgt mit gekonnt gehakten Drinks für den Rest.
06.01.2024 · 16.00 Uhr · Kunsthalle K'born
18.01.2024 · 20.00 Uhr · Trihotel
www.lottomv.de
34 WWW.0381-MAGAZIN.DE
CLUB DER LEBENDEN LEGENDEN
SONGS VON NEIL YOUNG & HANNES WADER
COVERABEND Anknüpfend an das sehr populäre Ringelnatz-Rock-Veranstaltungsformat „Club der toten Sänger“ startet am im Januar 2024 eine parallele Reihe unter dem Titel „Club der Legenden“. In dieser Konzertreihe sollen legendäre Songwriter gewürdigt und gefeiert werden. Eröffnet wird die neue Reihe durch Olaf Hobrlant und Ola Van Sander, die für diesen Abend in die Rolle ihrer musikalischen Idole Hannes Wader und Neil Young schlüpfen werden. Die beliebten Rostocker Musiker werden ihre Lieblingssongs der beiden legendären Songwriter sowohl solo als auch in fantastischen Duetten präsentieren. 19.01.2024 · 18.30 Uhr · Ringelnatz
Präsentiert vom
MUSIK
ERIC FISH & FRIENDS
REMODE
COVERABEND Wer kennt es nicht, das Genre der ernsthaften Unterhaltungsmusik, das als „Liedermacher“ bezeichnet wird? Doch was bedeutet Liedermacher? Es geht um den unprätentiösen Vortrag von Liedern mit tiefgründigen Inhalten, eine Kunst, die von Größen wie Hannes Wader, Gerhard Schöne, Reinhard Mey und Hermann van Veen geprägt wurde. Und genau das hat auch den jungen Eric Fish in seinen Bann gezogen. Er wollte Musik machen, die unter die Haut geht. Musik mit Bedeutung. Und das siebte Album seiner Band ERIC FISH & FRIENDS, „Untiefen“, zeigt eindrucksvoll, dass er genau das geschafft hat. Die Texte des Albums sind persönlich, intim und tiefgründig. Sie spiegeln die Tendenzen unserer Gesellschaft wider und zeigen die Konsequenzen von kulturfreien Zeiten auf. Doch die Band hat auch eine positive Aufbruchstimmung in den Songs verarbeitet.
THE MUSIC OF DEPECHE MODE Depeche Mode sind Giganten des Synthie-Pop, deren Live-Energie nur schwer das Wasser zu reichen ist. REMODE aus Bielefeld gelingt es mit ihren Live-Shows jedoch, ihre Vorbilder nicht einfach nur zu covern. Mit ihrer einnehmenden Bühnenpräsenz und einer bestechenden Authentizität kitzeln sie genau die Emotionen aus ihrem Publikum heraus, die man sonst wohl nur vom Original kennt. Selbst die kritischsten Depeche Mode-Ultras stehen am Ende einer Remode-Live-Show mit offenem Mund vor der Bühne und werden Teil einer stets wachsenden Fanbase. Die Konzerte von Remode sind aufwendig gestaltete und mitreißende Rockshows. Über die LED-Wall flimmern auf die Musik abgestimmte Visuals und die Band liefert eine raue Liveshow ab.
19.01.2024 · 18.30 Uhr · MAU Club
20.01.2024 · 19.30 Uhr · MAU Club
WENZEL
DIE BLOWBOYS
DOMINIK FRIEDRICH
SINGER-SONGWRITER Immer wieder neu. Immer wieder überraschend. Jedes Konzert ein Abenteuer. Wenzel ist ein Meister der Improvisation. Da tauchen wie aus dem Nichts völlig unbekannte Lieder auf, stellen sich neben längst vergessen geglaubte und spinnen ein neues Netz von Sinn und Unsinn mit den Hits dieses Poeten. Wenzel, mit allen Wassern der Bühnen gewaschen, mit allem Schweiß orgiastischer Konzerte, bleibt sich erstaunlich treu, in welchem Metier er auch gerade mal arbeitet. Getragen scheint er von einer unbezwingbaren Gier nach dem Leben, dem Glück und dem Lachen. Er verzaubert seine Hörer mit Gesten, Blicken und dem Klang seiner von Whisky und Rauch, von Wehmut und Rausch gegerbten Stimme.
MARITIME MUSIK Maritime Musik und Shanty aus Rostock in die Welt zu blowen – das ist die Mission der sieben Küstenjungs! Ein Teil der heutigen Besatzung kaperte bereits in den Jahren 2015 bis 2019 das etwas angemottete Genre gehörig auf, indem alles was nicht niet- und nagelfest war aufs Shantykorn genommen wurde: Funk und Fernsehen, Hafenspelunken und Haifischkutter, Kirchen und Konzertsäle, Omas Geburtstag und Open-AirBühnen, Seglertreff und Studio. Ganz gleich, was das Barometer anzeigt, auch heutzutage finden Die Blowboys wieder für jede Veranstaltung den passenden Kurs. Dabei setzen sie weiterhin auf feinabgestimmten Satzgesang in eigenen Arrangements.
SINGER-SONGWRITER Dominik Friedrich erzählt in seinen Liedern vom Reisen, vom in der Fremde zu Hause sein. Bei seiner individuellen Verbindung von Indie, Pop und Weltmusik ist insbesondere sein Einsatz der Fingerstyle-Gitarre prägend. Der junge Wahlberliner versteht sich als Kulturbotschafter unter den Singer- Songwritern. Aufgewachsen in einem Dorf in Niedersachsen, umgeben von klassischer Musik und der Musik verschiedenster Kulturen, war Dominik früh klar, dass Musik seinen Weg prägen würde. Durch seine vielen Reisen, durch sein Gitarrenstudium und durch das Performen in nahezu allen Stilen mit unterschiedlichsten Projekten, hat er seine musikalische Sprache gefunden.
20.01.2024 · 19.30 Uhr · Barlach-Theater Güstrow
21.01.2024 · 18.00 Uhr · Kleine Komödie
27.01.2024 · 20.00 Uhr · Kornhaus Doberan
KULTURPARTNER
GALERIEN
VON ROSTOCK IN DIE WELT
REEDER, RUDER, SEEMANNSGARN D
ie maritime Geschichte der Hanseund Universitätsstadt Rostock ist seit deren Gründung im Jahr 1218 eng mit dem Schiffbau und der Schifffahrt verknüpft und prägte damit die Menschen in der Region. Ein beeindruckender Zeitzeuge der Seefahrt ist die DRESDEN, ein Hochseeschiff, das Ende der 1960-er Jahre als Traditionsschiff im IGA Park Rostock anlegte und seitdem Ausstellungen und Originalräume für Besucher zugänglich macht. Das heutige Schif f fahr tsmuseum ist fester Bestandteil der Kulturlandschaft in Rostock und Botschafter des maritimen Erbes über die Grenzen von MecklenburgVorpommern hinaus. Dabei ist der Frachter selbst größtes Exponat. Nach 50 Jahren ist nun auf Deck 4 an Bord des Traditionsschiffes die neue Dauerausstellung REEDER, RUDER, SEEMANNSGARN installiert. Die Museumsbesucher erwartet eine spannende Reise durch die Seefahrtsgeschichte der Hansezeit sowie des 19. und 20. Jahrhunderts, begleitet von Geschichten über Rostocker Seeleute und
Schiffbauer. Die Ausstellung thematisiert die Entwicklung des Schiffbaus mit Fokus auf Auf traggeber, Konstruktionen und Werften. Sie hinterfragt auch, was die Ursachen für den Auf- und Niedergang der maritimen Wirtschaft waren. Rund um die Schifffahrt erfährt der Museumsbesucher Wissenswertes über erste Seefahrtswege, Navigation, regionale Handelswaren und Schiffsmannschaften. Die multimediale Reise der Museumsbesucher durch die regionale Seefahrtsgeschichte wird mit neuester und innovativer Medientechnik unterstützt. Besondere Höhepunkte sind das multimediale Logbuch von Stephan Jantzen und die Möglichkeit, die virtuelle Hafeneinfahrt in Warnemünde selbst anzusteuern. Ein modernster Medienguide wird die Besuc her du rc h d ie Ausstellung beg le i-
ten und digitales Wissen unmittelbar mit dem analogen Ausstellungserlebnis verbinden. Diese wegweisende Guiding-Lösung, die als APP mit Start der Ausstellung in den App-Stores verfügbar sein wird, setzt neue Maßstäbe in der Museumslandschaft von Mecklenburg-Vorpommern. Dank Augmented Reality, Avatar-Technologien und einer Vielzahl digitaler Spiele können Besucher jeden Alters sehr kurzweilig Wissenswertes über den Schiffbau und die Schifffahrt erfahren.
GALERIEN
WRACKS NEUE SONDERAUSSTELLUNG
INFO
Die neue Sonderausstellung unter dem Titel „WRACKS – Gestrandet · Versunken · Aufgetaucht“ vereint Fotos von weltweit gestrandeten Schiffswracks mit der aktuellen wissenschaftlichen Wrackerkundung im Bereich der Ostsee. Die Ausstellung zeigt eindrucksvolle Verbindungen zwischen den Fotografien des 2005 verstorbenen Fotografen Manfred Ehrich und aktuellen Forschungsergebnissen zu Wracks in der Ostsee. Ein wichtiger Partner der Ausstellung ist die Gesellschaft für Schiffsarchäologie e.V. (GFS) mit Sitz in Rostock. Ihre Mitglieder erforschen und dokumentieren versunkene Boote und Schiffe vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns. In der Ausstellung sind 3-D-Modelle von Wracks und Einzelfunden zu sehen, die ein genaues, wenn auch verkleinertes Abbild dieser Überreste auf dem Meeresboden darstellen. Als besonderes Highlight können die Besucher in der Ausstellung mit Hilfe einer VR-Brille in eines der Wracks „eintauchen" und es aus nächster Nähe zu betrachten. Dieses Erlebnis der Visualisierung wurde gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD entwickelt.
Das Traditionsschiff MS DRESDEN liegt als Schifffahrtsmuseum Rostock am Ufer der Warnow und ist direkt am IGA Park angedockt. Mit seinen 10.000 Tonnen ist der originale Hochseefrachter fast vollständig erhalten und gewährt multimedial Einblicke in die regionale Schiffbau- und Seefahrtsgeschichte. Ein weiteres Highlight ist die Historische Bootswerft, wo traditionelle Handwerksmethoden den Holzschiffbau erlebbar machen. Der IGA Park ist die grüne Erlebnisoase im Nordwesten der Hanseund Universitätsstadt Rostock und bietet als Veranstaltungsort mit Konzertwiese, Spielplätzen und Wassersportanlage attraktive Freizeitangebote für die ganze Familie. Naturgenießer entdecken eine beeindruckende Pflanzen- und Tierwelt, die auch Kindern und Jugendlichen im Rahmen von Umweltbildungsangeboten des Parks nähergebracht werden.
SONDERAUSSTELLUNG
Foto © Roland Obst/Archaeomare
30.11.2023 bis 29.09.2024
Für Kinder im Januar Eintritt ins Museum frei!
WWW.0381-MAGAZIN.DE 37
GALERIEN
RETROSPEKTIVE DER DEUTSCHRUSSISCHEN KÜNSTLERIN ANNA BOGOUCHEVSKAIA
FALLEN FALLS
D
er prognostizierte Klimawandel spielt für die weltweite Bevölkerungs-und Wirtschaftsentwicklung eine immer wichtigere Rolle. Von einer beeinträchtigten Lebenssituation für Mensch, Flora und Fauna kann heute ausgegangen werden, wie die Zunahme von Tsunamis, Versteppung, das Verschwinden der Gletscher sowie Wasserfälle zeigt. Die deutsch-russische Bildhauerin Anna Bogouchevskaia gibt den heute aktueller denn je und dringlichen Themen in ihren Bronzen und Zeichnungen mit rund 140 Werken ein Antlitz und tritt dabei für einen anderen und nachhaltigeren Umgang mit der Umwelt ein. Die Ausstellung zeigt in sechs Ausstellungsräumen die unterschiedlich inhaltlichen Aspekte im Werk von Anna Bogouchevskaia. Dabei durchschreiten Besucher den Lebensweg der Künstlerin von heute bis in ihre Kindheit als Tochter zweier namhafter Bildhauer in Moskau. Die Besucher lernen dabei das skulpturale Werk mit ihrem auch für die OstseeRegion so wichtigen Element Wasser in ihren unterschiedlichen Aggregatzuständen und als Lebensraum kennen. Sie liefert einen Überblick über die Künstlerin, deren Biografie ebenso mit jener von Marc Chagall familiär verwoben ist, genauso wie durch ihre Verwandtschaft mit dem deutschen Philosophen Karl Marx. Sie legt aber auch Hintergründe offen, die sie nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und ihrem Umzug von Moskau nach Berlin in die Freundes- und Dissidenten-Kreise und das Umfeld um den Friedensnobelpreisträger und Menschenrechtler Andrei Sacharow wechseln ließen.
38 WWW.0381-MAGAZIN.DE
Anna Bogouchevskaias Bildhauerei ist geopolitischer Umgang mit Themen an der Schnittstelle von Figuration zur Abstraktion. Es ist die erste Überblicksausstellung der deutschrussischen Bildhauerin in Deutschland, die auch ihr Frühwerk in der Auseinandersetzung mit den Werken des französisch-russischen Künstlers Marc Chagall (1887-1985) vorstellt. Bogouchevskaia ist Urenkelin des deutschen Philosophen Karl Marx. Ihre Familie war einst durch ihren Urgroßvater, der zur selben Zeit Rabbiner in Peskowatik, der früheren Kleinstadt Witebsk in Weißsrussland an der Grenze zu Russland war, stets mit Chagall und seiner Frau verbunden gewesen. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs übersiedelte die Künstlerin nach Berlin, wobei ihr Übergang zum Mittelbau ihres künstlerischen Werkes sich zunehmend in ihrer Skulptur den Naturphänomenen zuwendet. Ihr aktueller Werkblock zeigt durch den französischen Dokumentarfilm „Microcosmos“ (1996) inspiriert, zunehmend Skulpturen von makroskopisch vergrößerten Wassertropfen. In der Ausstellung wird erstmals ihr Werkblock „Fallen Falls“ als Beschäftigung mit dem Klimawandel gezeigt. Weltweit verschwindende Wasserfälle und die Flüchtigkeit des Elements Wasser übersetzt sie in ihre Skulpturensprache und diese in Bronze. Flüchtige Momente und Naturphänomene der Ostseelandschaft durch u.a. Blumenblüten, Nebel, Schnee und Wolken durchsetzen thematisch ihr Werk und öffnen dem Besucher einen Blick auf Flora und Fauna, der die Abstraktion im Sinne eines Neuen PostImpressionismus aufleben lässt.
Stecken wir bereits in der Apokalypse, ohne den Untergang der Welt zu bemerken? „Fallen Falls“ oder auch „Gefallene Fälle“ kann als der warnende Fingerzeig einer Künstlerin verstanden werden, die ihr überwiegend plastisches Werk in Bronze heute schon als Mahnmal einer untergehenden Welt erscheinen lässt und dies Betrachter der gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle Rostock mit mehr als 100 Werken präsentiert. Die Überblicksschau wird noch bis zum 10. März 2024 zu sehen sein. INFO
Anna Bogouchevskaia, 1966 in Moskau geboren, wuchs in einer bedeutenden Bildhauerfamilie auf. Dadurch wurde sie früh zu einem Teil der künstlerischen Elite Moskaus. Mit bereits neun Jahren begann sie ihre Kunstausbildung an der Moskauer Zentralen Kunstschule und studierte anschließend Bildhauerei am Moskauer Kunstinstitut Surikow. Mit einem Stipendium an der russischen Kunstakademie wurde sie zur Meisterschülerin des Bildhauers Wladimir Zigal (1917– 2013). Ihre Werke befinden sich heute in zahlreichen Museums- sammlungen wie u.a. der Tretjakow Galerie und in bedeutenden internationalen Privatsammlungen wie der Sammlung Wemhöner oder Spreegold- Collection. Die Künstlerin ist regelmäßig in internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen.
GALERIEN
TERMINE JANUAR 2024 LIEBER ZU VIEL ALS ZU WENIG
DIE KRÖPELINER
Die Maxime „Lieber zu viel als zu wenig“ gilt den großen und kleinen Sinnlichkeiten aus Manufaktur und Handwerk, gilt den Arbeiten von über fünfzig Künstler:innen, gilt der Vielfalt der Techniken, Materialitäten und Perspektiven – ob als Malerei und Grafik, Plastik und Skulptur, Schmuck und Objekt oder Porzellan, Keramik und Glas. bis 03.02.2024 · Goldwerk Galerie
Die Kröpeliner Straße zwischen dem Neuen Markt und dem Kröpeliner Tor ist der Inbegriff des Rostocker Stadtzentrums. Die Fußgängerzone mit Läden, Cafés und Veranstaltungen zieht Tausende zum Einkaufen, Bummeln oder Arbeiten an. Sie besteht eigentlich aus drei eigenständigen Straßen. bis 25.02.2024 · Kulturhistorisches Museum
ANNA BOGOUCHEVSKAIAS
Ausgestellt werden großformatige Bilder im spontan realistischen Stil, die positive Energie transportieren und Lebensfreude vermitteln. bis 03.03.2024 · Hotel Hübner
Bildhauerei bis 10.03.2024 · Kunsthalle
DER DEMOKRATISCHE RAUM
Die Kunsthalle Rostock wird 2023 nach drei Jahren umfassender Sanierung wiedereröffnet. Aus diesem Anlass wendet sie sich einem Thema zu, dass in ihrer Entstehungsgeschichte verankert ist: „Ein Ort der Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands zu sein", zu deren Ausrichtung sie ursprünglich 1969 eingeweiht wurde. bis 11.02.2024 · Kunsthalle
VON POLARSTERN BIS DAVIDSTERN
Arbeiten des Kinderkunststudios und des Theaters LOMIR der Jüdischen Gemeinde Rostock bis 07.01.2024 · Kröpeliner Tor
YULIIA MATWEEV
„Migration“ bis 22.01.2024 · migra e.V
WRACK
Gestrandet · Versunken · Aufgetaucht bis 29.09.2024 · Schifffahrtsmuseum
CARTOONS
ANNE PRIETZE
REEDER, RUDER, SEEMANNSGARN
Schifffahrtsmuseum
DEM BÜRGER ZUR EHR – DEM FEIND ZUR WEHR
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute Kröpeliner Tor
DAUERAUSSTELLUNG
"Traditionskabinett Hochseefischer" "Die Geschichte der Schifffahrt" "Kabinett der Helmtaucher" "Flugzeugbau der Heinkel-Werke" Societät Rostock Maritim
bis 10.03.2024 · Kunsthalle Kühlungsborn
HALLE AM MEER
Strandzone Ahrenshoop 1892-2023 bis 07.04.2024 · Kunstmuseum Ahrenshoop
ANDRE VAN UEHM
Landschaftsfotografie bis 07.01.2024 · Kunstmuseum Schwaan
125 JAHRE LEUCHTTURM WARNEMÜNDE 200 JAHRE SEEBAD WARNEMÜNDE
Wohnen und Arbeiten von Fischern und Seeleuten, Fischerei, Lotsenwesen und Seenotrettung, Entwicklung zum Seebad Di-Fr 10-17 Uhr · Heimatmuseum W'münde
Lieber zu viel als zu wenig SINNLICHES AUS MANUFAKTUR UND HANDWERK
Abbildung: Horst Kistner, Decoy
Noch bis zum 03.02.2024
K UNS T + R A HMEN Ferdinandstraße 14 · 18 055 Rostock Telefon 0381 - 49 000 59 Fax 0381 - 31 259
Klosterhof 5 · 18055 Rostock · Mi – Sa 11 – 18 Uhr u. n. V. www.goldwerk-galerie.de · Telefon +49 381 – 383 410 48
· Grafik, Malerei · Poster, Kunstdrucke · Wechselrahmen, Passepartouts, Individuelle Einrahmungen, Objektausstattung, Ausstellungen
WWW.0381-MAGAZIN.DE 39
TERMINAL FILM
22.00 LADY'S NIGHT
HAPPY NEW YEAR!
FILM
LI.WU.@METROPOL
CINESTAR FILMPALAST
19.00 OMU PERFECT DAYS LI.WU.@METROPOL
21.30 OMU LOLA
SPORT EISHALLE
19.00 ÖFFENTLICHES EISLAUFEN
DIVERSES STRAND
15.00 EISBADEMEISTERS
UMLAND
01
MONTAG
02
DIENSTAG MUSIK DIETER
21.00 JAMSESSION Opener Band, danach OpenStage DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 LADY'S NIGHT
FILM FILM LI.WU.@METROPOL
16.00 PERFECT DAYS LI.WU.@METROPOL
19.00 PERFECT DAYS LI.WU.@METROPOL
21.30 OMU LOLA
BüHNE LEUCHTTURM
1 5 . 0 0 WA R N E M Ü N D E R TURMLEUCHTEN
SPORT STRAND
14.00 NEUJAHRSBADEN
DIVERSES PETRIKIRCHE
20.00 NACHTWÄCHTERFÜHRUNG
UMLAND MARKGRAFENHEIDE - BLAUE BOJE
10.00 NEUJAHRSBRUNCH BAD DOBERAN - KLEINER KAMP
10.00 WINTERHOF
GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GRAALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel GRAAL-MÜRITZ
14.00 NEUJAHRSANBADEN
LI.WU.@METROPOL
16.00 PERFECT DAYS LI.WU.@METROPOL
19.00 LOLA LIWU@FRIEDA
20.00 OMU JOAN BAEZ I AM A NOISE LI.WU.@METROPOL
21.00 PERFECT DAYS
UMLAND BAD DOBERAN - KLEINER KAMP
10.00 WINTERHOF GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GRAALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel
GASTRO HOTEL HÜBNER
17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN Genießen Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder Partnern das Abendtafel(n) im „Gutmanndörfer“. Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141
03
GASTRO
MUSIK CJD CHRISTOPHORUSSCHULE ROSTOCK
17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN Genießen Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder Partnern das Abendtafel(n) im „Gutmanndörfer“. Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141
BAD DOBERAN - KLEINER KAMP
10.00 WINTERHOF
GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel WISMAR - FILMBÜRO MV
16.30 KURZFILMPROJEKT IN DER JUGENDMEDIENGRUPPE F/8 Alle, die sich für Medien und Filme interessieren und mindestens 13 Jahre alt sind, sind herzlich eingeladen, sich der Jugendmediengruppe anzuschließen. Vorerfahrungen sind nicht nötig, lediglich Interesse und Motivation. BAD DOBERAN - KAMP THEATER
17.00 DIE RUMBA-THERAPIE Frankreich 2023, R: Franck Dubosc, D: Franck Dubosc, Louna Espinosa, Marie-Philomène Nga FSK6 Eintritt: 7€ BAD DOBERAN - HEILIGENDAMM - GRAND HOTEL HEILIGENDAMM
20.00 NEUJAHRSKONZERT Die Daffkes mit den schönsten Chansons der 20er Jahre. Das Jahr 2024 beginnt mit einem Neujahrskonzert. Eintritt: 35€ BAD DOBERAN - KAMP THEATER
20.00 DIE RUMBATHERAPIE Frankreich 2023, R: Franck Dubosc, D: Franck Dubosc, Louna Espinosa, Marie-Philomène Nga FSK6 Eintritt: 7€
GASTRO HOTEL HÜBNER
17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN Genießen Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder Partnern das Abendtafel(n) im „Gutmanndörfer“. Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141
MITTWOCH
HOTEL HÜBNER
04
DONNERSTAG
19.30 PROBETRAINING BALTIC BLUE STARS DAMENFLAG FOOTBALL-TEAM
MUSIK
STUDENTENKELLER
STADTHALLE
21.00 SHAKE WHAT YOUR MAMA GAVE YA Carsten Opitz
LT-CLUB
LI.WU.@METROPOL
16.00 PERFECT DAYS
18.00 DIE EISKÖNIGIN 1&2 – DIE MUSIK SHOW AUF EIS LT-CLUB
15.00 CINECLASSIC: IM HERZEN JUNG LI.WU.@METROPOL
16.00 OMU KRÄHEN LIWU@FRIEDA
16.15 PERFECT DAYS Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR LI.WU.@METROPOL
19.00 AUF DEM WEG LIWU@FRIEDA
19.00 OMU NAPOLEON Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR LI.WU.@METROPOL
22.00 TANZEN BIS ZUM MORGENGRAUEN STUDENTENKELLER
22.00 KELLER NIGHT
FILM LI.WU.@METROPOL
16.00 HEAVEN CAN WAIT - WIR LEBEN JETZT LIWU@FRIEDA
17.15 PERFECT DAYS Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR
LI.WU.@METROPOL
DIVERSES KOLPING BEGEGNUNGSZENTRUM LICHTENHAGEN
14.00 GESCHICHTENWERKSTATT mit Inga Faust für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren | kreatives Schreiben BUNKER
19.30 BUNKER-PUB-QUIZ Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden á 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen. Eintritt: 4€ DOCK INN
21.00 OMU IM TOTEN WINKEL
BüHNE VOLKSTHEATER GROSSES HAUS
00.00 WAS IHR WOLLT Komödie von William Shakespeare FREIGEISTREICH
19.00 TACHELES "HASS UND HETZE" KATHARINENSAAL HMT
19.30 NEUJAHRSKONZERT DER DEUTSCHEN SEEREEDEREI Es spielen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Familie Rahe-Stiftung. Geschlossene Gesellschaft! KLEINE KOMÖDIE
20.00 AN EVENING WITH THE RAT PACK Musikalische Zeitreisen / Folge 5 / Amerikanische Songs der 50er und 60er Jahre VOLKSTHEATER
19.30 PUB-QUIZ Das legendäre Pub-Quiz ist mittlerweile eine feste Institution. Anmeldung unter info@dock-inn.de Eintritt: 3€
21.45 LATE NIGHT CLASSICS Talk & Musik auf der Couch / Zu Gast: Ekaterina AleksandrovaModeration: Rainer Holzapfel Eintritt: Eintritt frei
UMLAND
KINDER + ELTERN
BAD DOBERAN - KLEINER KAMP
ZOO
10.00 WINTERHOF
GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel
GASTRO HOTEL HÜBNER
17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN Genießen Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder Partnern das Abendtafel(n) im „Gutmanndörfer“. Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141
05
FREITAG MUSIK NORDLICHT
21.00 NORDLICHT PARTY DA CAPO (DISKOTHEK)
21.00 CAMPUS CLUB
22.00 CLUB NIGHT
22.00 LADY'S NIGHT
DA CAPO (DISKOTHEK)
DA CAPO (DISKOTHEK)
GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel BAD DOBERAN - MARKTPLATZ
17.00 NEUJAHRSEMPFANG Eintritt: frei
06
LIWU@FRIEDA
KINDER + ELTERN 16.30 POLARLICHTER Mit den Polarlichtern im Zoo bringen wir Licht in die dunkle Jahreszeit. Verschiedene Illuminatio-nen setzten den Historischen Zooteil auf besondere Weise in Szene und schaffen eine besondere Atmosphäre.
BAD DOBERAN - KLEINER KAMP
10.00 WINTERHOF
LI.WU.@METROPOL
20.00 PERFECT DAYS Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR
ZOO
UMLAND
19.00 AUF DEM WEG
21.00 OMU IM TOTEN WINKEL
DA CAPO (DISKOTHEK)
40 WWW.0381-MAGAZIN.DE
22.00 LADY'S NIGHT
16.30 POLARLICHTER Mit den Polarlichtern im Zoo bringen wir Licht in die dunkle Jahreszeit. Verschiedene Illuminatio-nen setzten den Historischen Zooteil auf besondere Weise in Szene und schaffen eine besondere Atmosphäre.
DIVERSES STRAND
15.00 EISBADEMEISTERS
SAMSTAG MUSIK KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE
20.00 AN EVENING WITH THE RAT PACK Musikalische Zeitreisen / Folge 5 / Amerikanische Songs der 50er und 60er Jahre THEATER DES FRIEDENS
21.00 TDF GASTRO SILVESTER PARTY
DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 CLUB NIGHT
DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 LADY'S NIGHT GREIF CLUB
22.00 HÄPPI NU JIER LT-CLUB
22.00 SATURDAY NIGHT FEVER Party auf 2 Floors STUDENTENKELLER
22.00 2000ER PARTY DJ Mas Massive BUNKER
23.00 PINK! DIE PARTY PINK! ... bei der sich Schwule, Lesben und deren Freunde treffen und feiern! STADTPALAST
23.00 CNTRL W/ ARMAN JOHN
FILM LI.WU.@METROPOL
15.00 WER BIST DU, MAMA MUH? LI.WU.@METROPOL
16.45 OMU KRÄHEN LIWU@FRIEDA
17.15 PERFECT DAYS Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR CINESTAR CAPITOL
19.00 METROPOLITAN OPERA 2023/2024 Verdi: NABUCCO LI.WU.@METROPOL
TERMINAL 19.00 AUF DEM WEG LIWU@FRIEDA
20.00 OMU NAPOLEON Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR LI.WU.@METROPOL
21.00 OMU IM TOTEN WINKEL
Werke von Bach, Rachmaninow, Debussy und Eigenkompositionen | Start einer neuen Konzertreihe des Ostseeheilbads Graal-Müritz in Kooperation mit der hmt Rostock.
07
BüHNE ATELIERTHEATER
15.00 DER ZAUBERER VON OZ Musiktheater für alle von Lucy Landymore / Libretto von Stephan KniesKoproduktion mit den Opernfestspielen Heidenheim
SONNTAG MUSIK
19.30 CABARET Musical in zwei Akten / Buch von Joe Masteroff / Nach dem Stück „Ich bin eine Kamera“ von John van Druten und Erzählungen von Christopher Isherwood / Gesangstexte von Fred Ebb / Musik von John Kander / Deutsch von Robert GilbertIn der reduzierten Orchesterfassung von Chris Walker
KINDER + ELTERN ZOO
16.30 POLARLICHTER Mit den Polarlichtern im Zoo bringen wir Licht in die dunkle Jahreszeit. Verschiedene Illuminatio-nen setzten den Historischen Zooteil auf besondere Weise in Szene und schaffen eine besondere Atmosphäre.
SPORT OSPA ARENA
10.00 11. ROSTOCKER STADTMEISTERSCHAFT ENDRUNDE Fussball EISHALLE
11.00 ÖFFENTLICHES EISLAUFEN
DIVERSES PETRIKIRCHE
20.00 NACHTWÄCHTERFÜHRUNG
UMLAND BAD DOBERAN - KLEINER KAMP
10.00 WINTERHOF
GÜSTROW - WILDPARK MV
10.00 OMA-OPA-TAG
BAD DOBERAN - KAMP THEATER
11.00 KINDERKINO: MAURICE, DER KATER Die Stadt Bad Doberan lädt alle Kinder ein zu einem kostenfreien Kinobesuch. GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GRAALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel KÜHLUNGSBORN - KUNSTHALLE
16.00 SWINGING SEAGULLS GRAAL-MÜRITZ - HAUS DES GASTES
19.00 NEUJAHRSKONZERT MIT DEM PIANISTEN PHILIPP THÖNES
18.00 OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG Komödie von Franca Rame und Dario FoÜbersetzung von Renate Chotjewitz-Häfner VOLKSTHEATER GROSSES HAUS
18.00 5. PHILHARMONISCHES KONZERT George Gershwin / Paul Schoenfield / Erich Wolfgang Korngold - / SWINGING NEW YEAR 20.00 TROMPETENABEND STUDIERENDE der Klassen Bertold Stecher, Julie Bonde und Prof. Christian Packmohr
19.00 GOSSIP GHOST - " NEW YEAR, NEW ME!" Nichts, was die Darsteller:innen bei dieser Impro-Soap machen, wurde zuvor verabredet - alles ist improvisiert. Ganz viel Unterhaltung mit einem Hauch von Chaos! VOLKSTHEATER GROSSES HAUS
KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE
HMT
FREIGEISTREICH
DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 LADY'S NIGHT
FILM LIWU@FRIEDA
14.00 SONNTAGSKIND DIE SCHRIFTSTELLERIN HELGA SCHUBERT Filmvorführung & Gespräch mit Helga Schubert und Jörg Herrmann (Regisseur), im Anschluss Kaffee und Kuchen Eintritt: 8 €/6 € erm./5 € U21 LIWU@FRIEDA
14.00 SONNTAGSKIND · MIT PROTAGONISTIN UND REGISSEUR Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR LI.WU.@METROPOL
14.45 WER BIST DU, MAMA MUH? LI.WU.@METROPOL
16.30 HEAVEN CAN WAIT WIR LEBEN JETZT LIWU@FRIEDA
17.00 QUERBEET · OMU LOLA LI.WU.@METROPOL
19.00 AUF DEM WEG LIWU@FRIEDA
19.00 PERFECT DAYS Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR LI.WU.@METROPOL
21.00 OMU IM TOTEN WINKEL
BüHNE KRÖPELINER TOR
11.00 PUPPENTHEATER DES THEATERS LOMIR „Die Schneekönigin“ | (in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Rostock)
HMT
15.00 KONTRABASSKONZERT AM NACHMITTAG Studierende der Klasse Prof.
FREIGEISTREICH
20.00 BLUE MONDAY EIN HAUCH VON NEW YORK Mit Andreas Pasternack, John R. Carlson und Gästen DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 LADY'S NIGHT
FILM
19.00 WELTUNTERGANG oder "Die Welt steht auf keinen Fall mehr lang" HMT
20.00 FAGOTTABEND Studierende der Klassen Prof. David Petersen und Stephan von Hoff
LITERATUR
LI.WU.@METROPOL
STADTBIBLIOTHEK ROSTOCK
16.00 OMU KRÄHEN
19.30 NELE POLLATSCHECK
LIWU@FRIEDA
DIVERSES
LI.WU.@METROPOL
KARLS ERLEBNIS-HOF
16.30 POLARLICHTER Mit den Polarlichtern im Zoo bringen wir Licht in die dunkle Jahreszeit. Verschiedene Illuminatio-nen setzten den Historischen Zooteil auf besondere Weise in Szene und schaffen eine besondere At-mosphäre.
SPORT EISHALLE
11.00 ÖFFENTLICHES EISLAUFEN EISHALLE
19.00 ROSTOCK PIRANHAS - KSW ICE FIGHTERS LEIPZIG
DIVERSES ARNO-ESCH-HÖRSAALGEBÄUDE
17.00 LI V E-MULTI V ISION “NORWEGEN. IM LICHT DER MITTERNACHTSSONNE” Eintritt: 14,- Euro zzgl. Gebühr
UMLAND BAD DOBERAN - KLEINER KAMP
10.00 WINTERHOF
GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel BAD DOBERAN - KORNHAUS
16.00 LAKRITZ, DAS KLEINE SCHWARZE SCHAF Kindertheater Eintritt: 5€
GASTRO MÆNNERHOBBY
KRÖPELINER TOR
15.00 DER ZAUBERER VON OZ Musiktheater für alle von Lucy Landymore / Libretto von Stephan KniesKoproduktion mit den Opernfestspielen Heidenheim
MUSIK KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE
KINDER + ELTERN
10.30 LANGSCHLÄFERFRÜHSTÜCK inkl. 1 Glas Secco zur Begrüßung, Kaffee und Säfte, duftender Kaffee, frischen Croissants, gebratenen Eiern mit Speck, Süßes auf dem goldgelben Toast u.v.m. Eintritt: € 21,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141
ATELIERTHEATER
MONTAG
ZOO
10.00 BRUNCH
14.00 PUPPENTHEATER DES THEATERS LOMIR „Die Schneekönigin“ | (in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Rostock)
VOLKSTHEATER GROSSES HAUS
18.00 5. PHILHARMONISCHES KONZERT George Gershwin / Paul Schoenfield / Erich Wolfgang Korngold - SWINGING NEW YEAR
16.15 PERFECT DAYS Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR
VOLKSSTADION
11.00 MATINEE: WILDES LEBEN Einführung in die neue Inszenierung der Tanzcompagnie des Volkstheaters Eintritt: Eintritt frei
08
Andreas Ehelebe
HOTEL HÜBNER
HOTEL HÜBNER
17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN Genießen Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder Partnern das Abendtafel(n) im „Gutmanndörfer“. Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141
19.00 OMU KRÄHEN
17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN Genießen Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder Partnern das Abendtafel(n) im „Gutmanndörfer“. Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141 VOLKSTHEATER
17.00 AFTER WORK-BISTRO Vor den Philharmonischen Konzerten am Montag besteht um 17:00 Uhr die Möglichkeit eines After WorkBistros in der Volxkantine. Angebot: Suppe oder Panini oder Pastagericht mit Getränk für 10 Euro.Sichern Sie sich Ihre Plätze! Anmeldungen sind bis zum Freitag vor dem jeweiligen Konzert bis 18:00 Uhr möglich. Kontakt: Theaterkasse, theaterkasse(at)rostock.de, Telefon 0381.3814700
08.00 WINTERVERGNÜGEN
LIWU@FRIEDA
PETRIKIRCHE
19.00 NAPOLEON Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR
09
20.00 NACHTWÄCHTERFÜHRUNG
LI.WU.@METROPOL
UMLAND
21.00 OMU IM TOTEN WINKEL
BAD DOBERAN - KLEINER KAMP
BüHNE
10.00 WINTERHOF
ATELIERTHEATER
10.00 DER KLEINE PRINZ Schauspiel nach Antoine de Saint-Exupéry HMT
17.00 OBOENKONZERT AM NACHMITTAG Studierende der Klassen Prof. Gregor Witt und Wolf-Markus Zschunke
GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel
GASTRO HOTEL HÜBNER
DIENSTAG MUSIK DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 LADY'S NIGHT
FILM LI.WU.@METROPOL
16.00 AUF DEM WEG LIWU@FRIEDA
16.45 OMU NAPOLEON Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR
Der Kino- und Kulturverein Bad Doberan e.V. zeigt im Kamp-Theater, Severinstraße 4 den besonderen Film am Mittwoch
Januar 2024 Eintritt 7 EUR
03.01.24
17+20 Uhr
Die Rumba-Therapie
1h 42min
Frankreich 2023, R: Franck Dubosc, D: Franck Dubosc, Louna Espinosa, Marie-Philomène Nga
FSK6
Komödie über den Mittfünfziger Tony, der nach einem Herzinfarkt bereut, sich nie um seine Tochter gekümmert zu haben. Als Tanzschüler ihrer Rumba-Klasse getarnt, versucht er sie endlich kennenzulernen. Doch lässt sich die jahrelange väterliche Abwesenheit so einfach wegtanzen?
Sa. 06.01.24
11 Uhr
Kinderkino: Maurice, der Kater
1h 33min
Die Stadt Bad Doberan lädt alle Kinder ein zu einem kostenfreien Kinobesuch.
10.01.24
Heute kein Kino
Aus technischen Gründen heute leider kein Kino.
17.01.24
Die Unschärferelation der Liebe
1h 32min
Deutschland 2023, R: Lars Kraume, D: Caroline Peters, Burghart Klaußner
17+20 Uhr
FSK 6
Greta ist ein echter Wirbelwind, die kein Blatt vor dem Mund nimmt und das Leben beim Schopfe packt. Alexander hingegen ist komplett das Gegenteil: introvertiert, ordnungsliebend, stets auf seinen Rhythmus bedacht. Als sich die beiden an einer Bushaltestelle treffen, ahnen sie noch nicht, dass aus der zunächst flüchtigen Begegnung bald mehr wird.
24.01.24
17+20 Uhr
Ein Schotte macht noch keinen Sommer
1h 36min
Großbritannien 2014, R: A. Hamilton, G. Jenkin, D: David Tennant, Rosamund Pike, Billy Connolly
FSK 0
Doug und Abi machen sich mitsamt ihrer drei Kinder auf in die schottischen Highlands, um dort Dougs Vater Gordie zu besuchen, der im Kreise seiner Familie den 75. Geburtstag feiern möchte. Doch bei dem ganzen Trip gibt es einen kleinen Haken: Doug und Abi befinden sich geradewegs auf dem Weg zur Scheidung; wollen aber der Familie zumindest eine heile Welt vorspielen.
So. 28.01.24
15 Uhr
Seniorenkino: Revue um Mitternacht
1h 43min
Zu dieser DEFA-Komödie mit Christel Bodenstein und Manfred Krug gibt es wie immer Kaffee und Kuchen für einen kleinen „Taler“.
31.01.24
17+20 Uhr
Das Leben ein Tanz
1h 58min
FSK12 Schon seit Kindheitstagen ist Élise begeisterte Balletttänzerin und nun mit 26 kurz davor, die Anstellung als Prima Ballerina zu erhalten. Bei einem Sprung verletzt sie sich jedoch schwer. Ihre Ärztin erteilt ihr ein langes Tanzverbot. Im ersten Moment liegt Élises Leben in Trümmern, doch dank ihrer Familie, ihren Freunden und einem Szeneriewechsel hinein in die Bretagne entdeckt sie andere Seiten am Leben, die ihr neuen Mut schenken und ihrem Leben eine neue Bedeutung verleihen.
Belgien, Frankreich 2022, R: Cédric Klapitsch, D: Marion Barbeau, Pio Marmaï, François Civil
Kino- und Kulturverein Bad Doberan e.V. www.kino-verein.de info@kino-verein.de
WWW.0381-MAGAZIN.DE 41
TERMINAL LI.WU.@METROPOL
19.00 HEAVEN CAN WAIT WIR LEBEN JETZT LIWU@FRIEDA
20.00 OMU PERFECT DAYS Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR LI.WU.@METROPOL
21.15 OMU IM TOTEN WINKEL
BüHNE ATELIERTHEATER
10.00 DER KLEINE PRINZ Schauspiel nach Antoine de Saint-Exupéry HMT
17.00 KLAVIERKONZERT AM NACHMITTAG Studierende der Klasse Prof. Matthias Kirschnereit und weitere Klavierklassen FREIGEISTREICH
19.00 WELTUNTERGANG oder "Die Welt steht auf keinen Fall mehr lang" SOCIETÄT ROSTOCK MARITIM
19.00 ROSI – ROSTOCK SINGT Eine Band auf der Bühne rollt dem sangesfreudigen Publikum den Klangteppich aus. Die Texte werden per Beamer angezeigt. Eine professionnelle Sängerin leitet den Chorgesang (Pop, Rock, Balladen) an. Eintritt: 8 € pro Person, ermäßigt 6 €
VOLKSTHEATER GROSSES HAUS
19.30 5. PHILHARMONISCHES KONZERT George Gershwin / Paul Schoenfield / Erich Wolfgang Korngold - / SWINGING NEW YEAR HMT
20.00 POSAUNENABEND Studierende der Klassen Prof. Jamie Williams und Tomer Maschkowski VOLKSTHEATER
21.30 PHILHARMONISCHE LOUNGE Im Anschluss an das Konzert
DIVERSES
19.00 DIE MAGIE DER ILLUSION
GASTRO HOTEL HÜBNER
17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN Genießen Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder Partnern das Abendtafel(n) im „Gutmanndörfer“. Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141
KARLS ERLEBNIS-HOF
08.00 WINTERVERGNÜGEN
10
DOKUMENTATIONS- UND GEDENKSTÄTTE IN DER EHEMALIGEN UNTERSUCHUNGSHAFT DER STAATSSICHERHEIT ROSTOCK
13.00 WIE KANN ICH MEINE STASI-AKTE EINSEHEN? Bürgerberatung HMT
16.30 KREATIVITÄT – LEICHTIGKEIT & WACHHEIT Feldenkrais mit Hildegard Wind | Vortrag und Gruppenarbeit | Ohne Anmeldung | Vortragsreihe Kunst & Gesundheit
SEENOTRETTUNG AN EUROPAS SEENOTGRENZEN RETTUNG
STADTHALLE
GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel
UMLAND
BAD DOBERAN - KLEINER KAMP
10.00 WINTERHOF
AN EUROPAS SMS-SPENDE GRENZEN AN 81190 spende 5,- €* sende seawatch5
sende seawatch10 spende 10,- €* spende 5,- €* sende seawatch5
SMS-SPENDE AN 81190 sende seawatch10 spende 10,- €*
MITTWOCH MUSIK CJD CHRISTOPHORUSSCHULE ROSTOCK
19.30 PROBETRAINING BALTIC BLUE STARS DAMENFLAG FOOTBALL-TEAM STUDENTENKELLER
21.00 TRASH NIGHT DJ Carsten Opitz
FILM LI.WU.@METROPOL
16.00 AUF DEM WEG LIWU@FRIEDA
17.15 PERFECT DAYS Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR LI.WU.@METROPOL
19.00 OMU KRÄHEN LIWU@FRIEDA
20.00 LI.WU.-SCHATZKISTE · OMU THE OUTSIDERS - THE COMPLETE NOVEL Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR LI.WU.@METROPOL
21.00 OMU IM TOTEN WINKEL
HMT
KARLS ERLEBNIS-HOF
08.00 WINTERVERGNÜGEN KRÖPELINER TOR
15.00 THEMATISCHE STADTFÜHRUNG Geschichte des Rundfunks und Fernsehens in Rostock (Gerd Hosch) STASI-UNTERLAGEN-ARCHIV
sea-watch.org/spenden/
42 WWW.0381-MAGAZIN.DE Sea-Watch e.V. · BIC: BFSWDE33BER
GASTRO
GASTRO HOTEL HÜBNER
17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN Genießen Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder Partnern das Abendtafel(n) im „Gutmanndörfer“. Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141
11
15.00 EINER DIKTATUR AUF DER SPUR Unterwegs im Stasi-Unterlagen-Archiv Rostock STRAND
15.00 EISBADEMEISTERS
HOTEL HÜBNER
17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN Genießen Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder Partnern das Abendtafel(n) im „Gutmanndörfer“. Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141 DOCK INN
19.30 SUSHI SESSION Hier lernt ihr direkt vom Pro" wie man leckeres Sushi zu Hause selber herstellen kann. In den 3-stündigen Workshops lernt ihr, was es beim Reiskochen zu beachten gibt, wie rum man die Noriblätter auf die Matte legt, welche Zutaten sich gut kombinieren lassen und wie ihr leckere Makis, California Rolls und Nigiris herstellt. Verbindliche Anmeldungen unter info@ dock-inn.de und 0381/670 700 Eintritt: 69€
DONNERSTAG
12
MUSIK
FREITAG
THEATER DES FRIEDENS
19.00 BACIO AFTERWORKPARTY MEETS JES.GROUP MAU CLUB
20.00 GÖTZ WIDMANN 30 Jahre Joint Venture – Hits, Raritäten und viele, viele Stories LT-CLUB
21.00 SPOWI-AUSSTAND DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 LADY'S NIGHT
FILM
20.00 GESANGSABEND POP Studierende der Klasse Kira Primke singen Songs der Jazz/Pop- und Weltmusik
GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
WISMAR - FILMBÜRO MV
16.30 KURZFILMPROJEKT IN DER JUGENDMEDIENGRUPPE F/8 Alle, die sich für Medien und Filme interessieren und mindestens 13 Jahre alt sind, sind herzlich eingeladen, sich der Jugendmediengruppe anzuschließen. Vorerfahrungen sind nicht nötig, lediglich Interesse und Motivation.
LI.WU.@METROPOL
17.00 KLAVIERKONZERT AM NACHMITTAG Studierende der Klasse Prof. Stephan Imorde und weitere Klavierklassen
BAD DOBERAN - KLEINER KAMP
10.00 WINTERHOF
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel
BüHNE
DIVERSES
IBAN: DE77 1002 0500 0002 0222 88
GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
UMLAND
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel
HMT
EISHALLE
HELFEN SIE UNS, LEBEN ZU RETTEN. SPENDEN SIE FÜR SEA-WATCH! Sea-Watch e.V. · BIC: BFSWDE33BER
10.00 WINTERHOF
DA CAPO (DISKOTHEK)
19.00 ÖFFENTLICHES EISLAUFEN
sea-watch.org/spenden/
BAD DOBERAN - KLEINER KAMP
22.00 LADY'S NIGHT
SPORT
HELFEN SIE UNS, LEBEN ZU RETTEN. SPENDEN SIE FÜR SEA-WATCH!
UMLAND
16.00 15 JAHRE LIWU@FRIEDA
17.30 IM LETZTEN SOMMER Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR LIWU@FRIEDA
MUSIK BUNKER
20.00 HARAKIRI Anime- & Manga-Party. LOHRO RADIO
20.00 LOHRO KÜCHENKONZERT: LAPPALIE Zum ersten LOHRO Küchenkonzert seit über vier Jahren erwartet euch LiedermacherFolk-Punk von der Rostocker Band Lappalie. BUNKER
22.00 ERASMUSPARTY Multikulturelles Flair und internationale Hits
DIVERSES
STUDENTENKELLER
22.00 KELLER NIGHT
FILM LI.WU.@METROPOL
16.00 15 JAHRE LIWU@FRIEDA
17.30 IM LETZTEN SOMMER Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR
LI.WU.@METROPOL
19.00 15 JAHRE
BüHNE
KOLPING BEGEGNUNGSZENTRUM LICHTENHAGEN
ATELIERTHEATER
14.00 GESCHICHTENWERKSTATT mit Inga Faust für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren | kreatives Schreiben
STADTHALLE
20.00 KIEW GRAND BALLETT – SCHWANENSEE URSPRUNG
20.00 THOMAS NICOLAI Comedy - Sächseln ist Sächsy
KINDER + ELTERN ZOO
16.30 POLARLICHTER Mit den Polarlichtern im Zoo bringen wir Licht in die dunkle Jahreszeit. Verschiedene Illuminatio-nen setzten den Historischen Zooteil auf besondere Weise in Szene und schaffen eine besondere Atmosphäre.
SPORT EISHALLE
20.00 ROSTOCK PIRANHAS - TILBURG TRAPPERS
DIVERSES KARLS ERLEBNIS-HOF
08.00 WINTERVERGNÜGEN STRAND
15.00 EISBADEMEISTERS
UMLAND BAD DOBERAN - KLEINER KAMP
10.00 WINTERHOF
GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
19.30 SINFONIEKONZERT NR. 5 Die Neubrandenburger Philharmonie spielt Werke von Mozart und Schostakowitsch. BAD DOBERAN - KORNHAUS
20.00 BASTIAN BANDT Lieder Eintritt: 15€, für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte 10€
LIWU@FRIEDA
17.30 IM LETZTEN SOMMER Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR
KARLS ERLEBNIS-HOF
08.00 WINTERVERGNÜGEN
KLEINE KOMÖDIE
20.00 DAS GIBT'S NUR EINMAL, DAS KOMMT NICHT WIEDER Musikalische Zeitreisen / Folge 4Lieder aus deutschen Tonfilmen
GÜSTROW - ERNST BARLACH THEATER
22.00 OLDIEPARTY
ZOO
BÜHNE 602
20.00 ZUM LETZTEN MAL! DAS LETZTE MAL Komödie von Emmanuel Robert-Espalieu. die bürger & der gorr
LT-CLUB
LI.WU.@METROPOL
16.30 POLARLICHTER Mit den Polarlichtern im Zoo bringen wir Licht in die dunkle Jahreszeit. Verschiedene Illuminatio-nen setzten den Historischen Zooteil auf besondere Weise in Szene und schaffen eine besondere Atmosphäre.
ATELIERTHEATER
20.00 [BLANK] Schauspiel von Alice Birch / Deutsch von Corinna Brocher
DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 LADY'S NIGHT
KINDER + ELTERN
FREIGEISTREICH
19.00 MEDEA Jason hat Medea verlassen; ihr und den Indern droht Verbannung.
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel
DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 CLUB NIGHT
17.30 IM LETZTEN SOMMER Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR 19.00 15 JAHRE
KONZERT Schülerinnen und Schüler der Young Academy Rostock
11.00 NULLERJAHRE Schauspiel nach dem Roman von Hendrik BolzKoproduktion mit der hmt Rostock HMT
17.00 YARO NETZWERK-
13
SAMSTAG MUSIK MAU CLUB
18.15 JANE AND THE RAIN w/ Leon Zeug, República Cangrejo + Special Guest | Alternative Rock
TERMINAL
SCHOLLENBERGER
EVENT-TICKETS CHEN BU
WWW.0381-MAGAZIN.DE 43
TERMINAL NORDLICHT
18.30 TANZABEND für "Junggebliebene" THEATER DES FRIEDENS
21.00 TDF Ü40 TANZNACHT DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 CLUB NIGHT
DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 LADY'S NIGHT LT-CLUB
22.00 SATURDAY NIGHT FEVER Party auf 2 Floors STUDENTENKELLER
22.00 APRÈS-SKI-PARTY DJ J-Bug BUNKER
23.00 RIVALS RAVE New Rave Sound & Psytrance STADTPALAST
23.00 MEDIZINER PARTY
FILM CINESTAR CAPITOL
12.30 MEIN ERSTER KINOBESUCH: DER KLEINE EISBÄ R – DIE GEHEIMNISVOLLE INSEL
FREIGEISTREICH
19.00 MEDEA Jason hat Medea verlassen; ihr und den Indern droht Verbannung. HMT
19.15 KLAVIERDUOABEND Konzertexamen des Klavierduos Ada Aria & Ead Anner Rückschloß der Klasse Profes. Volker und Hans-Peter Stenzl VOLKSTHEATER GROSSES HAUS
19.30 WILDES LEBEN/ PREMIERE Tanzstück von Laura Witzleben in drei Bildern / Uraufführung ATELIERTHEATER
20.00 URFAUST Schauspiel von Johann Wolfgang von Goethe BÜHNE 602
20.00 DRACULA THEATER AM RING – Schauspiel von Uwe Grün nach dem Roman von Bram Stoker KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE
14.30 MEIN ERSTER KINOBESUCH: DER KLEINE EISBÄ R – DIE GEHEIMNISVOLLE INSEL
20.00 DAS GIBT'S NUR EIN MAL, DAS KOMMT NICHT WIEDER Musikalische Zeitreisen / Folge 4Lieder aus deutschen Tonfilmen
CINESTAR FILMPALAST
URSPRUNG
CINESTAR CAPITOL
14.30 MEIN ERSTER KINOBESUCH: DER KLEINE EISBÄR 2 – DIE GEHEIMNISVOLLE INSEL LI.WU.@METROPOL
15.00 WER BIST DU, MAMA MUH? LI.WU.@METROPOL
16.45 SONNTAGSKIND LIWU@FRIEDA
17.30 IM LETZTEN SOMMER Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR LIWU@FRIEDA
17.30 IM LETZTEN SOMMER Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR LI.WU.@METROPOL
19.00 15 JAHRE
BüHNE HMT
18.00 KLAVIERDUOABEND Konzertexamen des Klavierduos Ada Aria & Ead Anner Rückschloß der Klasse Profes. Volker und Hans-Peter Stenzl
20.00 KABARETT ROHRSTOCK OLDIES
KINDER + ELTERN EISHALLE
10.00 KIDS ON ICE DAYS SCHNUPPERKURS Schlittschuhe stehen bereit. Dabei sind auch immer einige Profis der Piranhas mit am Start. ZOO
16.30 POLARLICHTER Mit den Polarlichtern im Zoo bringen wir Licht in die dunkle Jahreszeit. Verschiedene Illuminatio-nen setzten den Historischen Zooteil auf besondere Weise in Szene und schaffen eine besondere Atmosphäre.
LITERATUR PETER-WEISS-HAUS
18.00 POETRY SLAM
SPORT EISHALLE
11.00 ÖFFENTLICHES EISLAUFEN
19.30 3. CLASSIC LIGHT / NEUJAHRSKONZERT Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Gioachino Rossini und Johann Strauß
DIVERSES
STADTHALLE
KARLS ERLEBNIS-HOF
14
08.00 WINTERVERGNÜGEN DIGITALES INNOVATIONSZENTRUM
09.30 WORKSHOP: WIRTSCHAFTLICH EIGENS TÄNDIG LEBEN – WAS BR AUCHEN FR AUEN UND MÄNNER? Auf eigenen Füßen stehen, selbstbestimmt leben, für das Alter vorsorgen – das ist manchmal schwerer als gedacht. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an jessica.wulf@ iao.fraunhofer.de JACQUES' WEIN-DEPOT ROSTOCK
19.00 WEINMALEREI – MALKURS MIT WEIN ALS FARBE Erkundet mit der Künstlerin vinorella die Farben des Weins und kreiert eigene Kunstwerke mit Wein als Farbe. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet – sehr individuelle Betreuung. Anmeldung erforderlich über 0381/1286930 oder rostock@ jacques.de Eintritt: 49€, Material und Getränke inklusive
SONNTAG MUSIK DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 LADY'S NIGHT
FILM CINESTAR FILMPALAST
12.15 MEIN ERSTER KINOBESUCH: DER KLEINE EISBÄR 2 – DIE GEHEIMNISVOLLE INSEL
DIVERSES KARLS ERLEBNIS-HOF
14.30 MEIN ERSTER KINOBESUCH: DER KLEINE EISBÄ R – DIE GEHEIMNISVOLLE INSEL
08.00 WINTERVERGNÜGEN
08.00 WINTERVERGNÜGEN
UMLAND
20.00 NACHTWÄCHTERFÜHRUNG
CINESTAR FILMPALAST
BAD DOBERAN - KLEINER KAMP
16.45 SONNTAGSKIND
19.00 EULENWANDERUNG in der Dämmerung GÜSTROW - ERNST BARLACH THEATER
19.30 ALLENS, WAT ICK SÄKER WEIT
WISMAR - THEATER WISMAR
10.00 WINTERHOF
GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
PETRIKIRCHE
UMLAND GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel
LI.WU.@METROPOL
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel
LIWU@FRIEDA
GASTRO
GASTRO
HOTEL HÜBNER
HOTEL HÜBNER
LI.WU.@METROPOL
17.00 QUERBEET · OMU LOLA Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR LI.WU.@METROPOL
19.00 15 JAHRE LIWU@FRIEDA
19.00 IM LETZTEN SOMMER Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR
BüHNE ATELIERTHEATER
11.00 DER ZAUBERER VON OZ Musiktheater für alle von Lucy Landymore / Libretto von Stephan KniesKoproduktion mit den Opernfestspielen Heidenheim ATELIERTHEATER
11.00 DER ZAUBERER VON OZ Musiktheater für alle von Lucy Landymore / Libretto von Stephan KniesKoproduktion mit den Opernfestspielen Heidenheim
10.30 LANGSCHLÄFERFRÜHSTÜCK inkl. 1 Glas Secco zur Begrüßung, Kaffee und Säfte, duftender Kaffee, frischen Croissants, gebratenen Eiern mit Speck, Süßes auf dem goldgelben Toast u.v.m. Eintritt: € 21,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141
15.00 DER ZAUBERER VON OZ Musiktheater für alle von Lucy Landymore / Libretto von Stephan KniesKoproduktion mit den Opernfestspielen Heidenheim VOLKSTHEATER GROSSES HAUS
16.00 3. CLASSIC LIGHT / NEUJAHRSKONZERT Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Gioachino Rossini und Johann Strauß KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE
18.00 MERCI, CHÉRIE Musikalische Zeitreisen / Folge 1Mit Frank Buchwald VOLKSTHEATER
18.30 LATE NIGHT:
17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN Genießen Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder Partnern das Abendtafel(n) im „Gutmanndörfer“. Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141
HOTEL HÜBNER
17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN Genießen Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder Partnern das Abendtafel(n) im „Gutmanndörfer“. Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141
15
ATELIERTHEATER
44 WWW.0381-MAGAZIN.DE
LITERATURHAUS ROSTOCK
17.00 FRANKA MARIE HERFURTH: »EMOTIONSLOS – ENTKOMMST DU DEM SYSTEM?« Jugendbuchlesung (Dystopie) ab 12 Jahren
DIVERSES
BAD DOBERAN - KLEINER KAMP
GÜSTROW - WILDPARK MV
SPORT EISHALLE
LITERATUR
KARLS ERLEBNIS-HOF
15.00 WER BIST DU, MAMA MUH?
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel
16.30 POLARLICHTER Mit den Polarlichtern im Zoo bringen wir Licht in die dunkle Jahreszeit. Verschiedene Illuminatio-nen setzten den Historischen Zooteil auf besondere Weise in Szene und schaffen eine besondere Atmosphäre.
BÜHNE 602
20.00 ERSTENS KOMMT ES ANDERS UND ZWEITENS, WENN MAN DENKT Kabarett kaHROtte Eintritt: THEATERMONTAG FÜR 8,50 €!
CINESTAR CAPITOL
UMLAND
GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
KINDER + ELTERN ZOO
FREIGEISTREICH
19.00 MOTORTOWN Danny ist ein Kriegsheimkehrer. Nach seinem Einsatz in Basra darf er endlich nach Hause. Dort angekommen fühlt er sich aber als Fremder.
11.00 ÖFFENTLICHES EISLAUFEN
PETRIKIRCHE
10.00 WINTERHOF
19.00 THE MUSIC OF HARRY POTTER Live in Concert
BüHNE
CINESTAR CAPITOL
12.30 MEIN ERSTER KINOBESUCH: DER KLEINE EISBÄ R – DIE GEHEIMNISVOLLE INSEL
14.30 MEIN ERSTER KINOBESUCH: DER KLEINE EISBÄR 2 – DIE GEHEIMNISVOLLE INSEL
20.00 NACHTWÄCHTERFÜHRUNG
HOW TO GROW A SUPERWOMAN IN EINER STUNDE Eine Anleitung für zwei GärtnerinnenMit Texten von Liv Strömquist und Ada Berger Eintritt: Eintritt frei
MONTAG
16
DIENSTAG MUSIK DIETER
21.00 JAMSESSION Opener Band, danach OpenStage DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 LADY'S NIGHT
FILM LI.WU.@METROPOL
MUSIK
16.00 15 JAHRE
DA CAPO (DISKOTHEK)
17.30 IM LETZTEN SOMMER Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR
22.00 LADY'S NIGHT
FILM LI.WU.@METROPOL
16.00 15 JAHRE LIWU@FRIEDA
17.30 IM LETZTEN SOMMER Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR LI.WU.@METROPOL
19.00 15 JAHRE LIWU@FRIEDA
20.00 OMU IM LETZTEN SOMMER Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR
LIWU@FRIEDA
LIWU@FRIEDA
17.30 IM LETZTEN SOMMER Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR LI.WU.@METROPOL
19.00 15 JAHRE · MIT DARSTELLERN
BüHNE BÜHNE 602
19.00 ZWISCHEN DEN ZEILEN Eigenproduktion Grundkurs Darstellendes Spiel 11 | eco-
TERMINAL lea | Internationale Schule Rostock FREIGEISTREICH
19.00 MOTORTOWN Danny ist ein Kriegsheimkehrer. Nach seinem Einsatz in Basra darf er endlich nach Hause. Dort angekommen fühlt er sich aber als Fremder. SOCIETÄT ROSTOCK MARITIM
CJD CHRISTOPHORUSSCHULE ROSTOCK
19. 30 P R O B E T R A I N I N G BALTIC BLUE STARS DAM E N-F L A G F O O T B A L LTEAM STUDENTENKELLER
21.00 MIXERY DELUXE DJ Kern DA CAPO (DISKOTHEK)
19.00 ROSI – ROSTOCK SINGT Eine Band auf der Bühne rollt dem sangesfreudigen Publikum den Klangteppich aus. Die Texte werden per Beamer angezeigt. Eine professionnelle Sängerin leitet den Chorgesang (Pop, Rock, Balladen) an. Eintritt: 8 € pro Person, ermäßigt 6 €
22.00 LADY'S NIGHT
LITERATUR
19.45 CINELADY: WO DIE LÜGE HINFÄLLT
ANDERE BUCHHANDLUNG
20.00 LITER ATOUR NORD: FRANK WITZEL: »DIE FERNEN ORTE DES VERSAGENS« Lesung & Gespräch | Moderation: Dr. Stephan Lesker (Universität Rostock) Eintritt: Vvk. 10 € | 8 € erm.
DIVERSES KARLS ERLEBNIS-HOF
08.00 WINTERVERGNÜGEN
UMLAND
LI.WU.@METROPOL
16.00 15 JAHRE LIWU@FRIEDA
17.30 IM LETZTEN SOMMER Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR LI.WU.@METROPOL
19.00 15 JAHRE
CINESTAR CAPITOL
LIWU@FRIEDA
20.00 LI.WU.-SCHATZKISTE · OMU THE OUTSIDERS - THE COMPLETE NOVEL Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR
BüHNE BÜHNE 602
19.00 ZWISCHEN DEN Z EILEN Eigenproduktion Grundkurs Darstellendes Spiel 11 | ecolea | Internationale Schule Rostock
BAD DOBERAN - KAMP THEATER
17.00 DIE UNSCHÄRFERELATION DER LIEBE Deutschland 2023, R: Lars Kraume, D: Caroline Peters, Burghart Klaußner FSK 6 Eintritt: 7€ BAD DOBERAN - KAMP THEATER
20.00 DIE UNSCHÄRFERELATION DER LIEBE Deutschland 2023, R: Lars Kraume, D: Caroline Peters, Burghart Klaußner FSK 6 Eintritt: 7€
GASTRO HOTEL HÜBNER
17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN Genießen Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder Partnern das Abendtafel(n) im „Gutmanndörfer“. Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel
GASTRO
20.00 KAMMERMUSIKABEND Studierende der Violaklasse Prof. Piotr Szumie? und Kammermusikklasse Prof. Simone von Rahden
SPORT EISHALLE
HOTEL HÜBNER
17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN Genießen Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder Partnern das Abendtafel(n) im „Gutmanndörfer“. Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141
17
MITTWOCH
19.00 ÖFFENTLICHES EISLAUFEN
DIVERSES KARLS ERLEBNIS-HOF
08.00 WINTERVERGNÜGEN STRAND
15.00 EISBADEMEISTERS
18
DONNERSTAG MUSIK TRIHOTEL
20.00 ONE LOVE - ONE BEAT DANCE PARTY ALL NIGHT LONG! Tanzen bis die Füße weh tun, den Beat am gesamten Körper spüren und sich wieder zurückversetzt fühlen in die Zeit, als Dr. Motte zur größten Techno-Veranstaltung in Berlin einlud! Eintritt: 5€ LT-CLUB
UMLAND
21.00 CAMPUS CLUB
GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
22.00 LADY'S NIGHT
DA CAPO (DISKOTHEK)
FILM
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel
16.00 IM LETZTEN SOMMER
WISMAR - FILMBÜRO MV
LIWU@FRIEDA
16.30 KURZFILMPROJEKT
LI.WU.@METROPOL
17.00 15 JAHRE
GASTRO
LIWU@FRIEDA
17.15 DER JUNGE UND DER REIHER Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR LI.WU.@METROPOL
19.00 IM LETZTEN SOMMER LI.WU.@METROPOL
21.15 OMU EILEEN
BüHNE KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE
HOTEL HÜBNER
17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN Genießen Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder Partnern das Abendtafel(n) im „Gutmanndörfer“. Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141
20.00 MERCI, CHÉRIE Musikalische Zeitreisen / Folge 1Mit Frank Buchwald
19
KINDER + ELTERN
FREITAG
ZOO
16.30 POLARLICHTER Mit den Polarlichtern im Zoo bringen wir Licht in die dunkle Jahreszeit. Verschiedene Illuminatio-nen setzten den Historischen Zooteil auf besondere Weise in Szene und schaffen eine besondere Atmosphäre.
19.00 CARINA CASTILLO
SPORT
RINGELNATZ WARNEMÜNDE
NEPTUN SCHWIMMHALLE
10.00 66. SPRINGERTAGE internationaler Wasserspring event
MUSIK STADTPALAST MAU CLUB
19.30 ERIC FISH & FRIENDS Untiefen – mehr als nur gefährliche Stellen im Meer 19.30 CLUB DER LEBENDEN LEGENDEN Songs von Neil Young & Hannes Wader BUNKER
08.00 WINTERVERGNÜGEN
21.00 ROCK-& POPKARAOKE Mit Showmaster und vielen Rock-& Pop-Titeln zur Auswahl
KOLPING BEGEGNUNGSZENTRUM LICHTENHAGEN
22.00 CLUB NIGHT
DIVERSES KARLS ERLEBNIS-HOF
HMT
GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
MUSIK
FILM
IN DER JUGENDMEDIENGRUPPE F/8 Alle, die sich für Medien und Filme interessieren und mindestens 13 Jahre alt sind, sind herzlich eingeladen, sich der Jugendmediengruppe anzuschließen. Vorerfahrungen sind nicht nötig, lediglich Interesse und Motivation.
14.00 GESCHICHTENWERKSTATT mit Inga Faust für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren | kreatives Schreiben BUNKER
19.30 BUNKER-PUB-QUIZ Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden á 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen. Eintritt: 4€
DA CAPO (DISKOTHEK) DA CAPO (DISKOTHEK)
UMLAND GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel
HMT
17.00 LIEDERKONZERT AM NACHMITTAG Studierende der Klasse Henning Lucius
VOLKSTHEATER GROSSES HAUS
19.30 LA BOHÈME Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini / Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica / Nach Szenen aus Henri Murgers Roman "Vie de Bohème"In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln BÜHNE 602
20.00 VENEDIG IM SCHNEE Komödie von Gilles Dyrek. Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke, Marcus Möller und Peer Roggendorf KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE
20.00 MERCI, CHÉRIE Musikalische Zeitreisen / Folge 1Mit Frank Buchwald VOLKSTHEATER
20.00 LATE NIGHT GROOVE ImproJam Eintritt: Eintritt frei
22.00 LADY'S NIGHT
KINDER + ELTERN
LT-CLUB
ZOO
22.00 TANZEN BIS ZUM MORGENGRAUEN STUDENTENKELLER
22.00 KELLER NIGHT BUNKER
23.00 POP TRASH FIESTA Poppige Trash-Hits & KirmesTechno
DOCK INN
19.30 PUB-QUIZ Das legendäre Pub-Quiz ist mittlerweile eine feste Institution. Anmeldung unter info@dock-inn.de Eintritt: 3€
BüHNE
16.30 POLARLICHTER Mit den Polarlichtern im Zoo bringen wir Licht in die dunkle Jahreszeit. Verschiedene Illuminatio-nen setzten den Historischen Zooteil auf besondere Weise in Szene und schaffen eine besondere Atmosphäre.
FILM
SPORT
LI.WU.@METROPOL
NEPTUN SCHWIMMHALLE
16.00 IM LETZTEN SOMMER LIWU@FRIEDA
17.00 15 JAHRE LIWU@FRIEDA
17.15 DER JUNGE UND DER REIHER Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR LI.WU.@METROPOL
19.00 IM LETZTEN SOMMER LI.WU.@METROPOL
21.15 OMU EILEEN
10.00 66. SPRINGERTAGE internationaler Wasserspring event
DIVERSES KARLS ERLEBNIS-HOF
08.00 WINTERVERGNÜGEN KUNSTHALLE
11.00 ART CONFERENCE „Ostsee-Biennale: Erfahrungen – Chancen – Perspektiven“
SEI DABEI Besuch des Ocean Technology Campus
Do., 18.1. um 14 Uhr, Alter Hafen Süd 6 Anmeldung: info@gruene-rostock.de
Dr. Felix Winter Grüne Rostock
WWW.0381-MAGAZIN.DE 45
TERMINAL STRAND
15.00 EISBADEMEISTERS
UMLAND GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel
LI.WU.@METROPOL
14.15 WOW! NACHRICHT AUS DEM ALL LI.WU.@METROPOL
16.45 SONNTAGSKIND LIWU@FRIEDA
17.00 15 JAHRE LIWU@FRIEDA
17.15 DER JUNGE UND DER REIHER Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR LI.WU.@METROPOL
20
SAMSTAG MUSIK MAU CLUB
19.30 REMODE Depeche Mode-Coverband BUNKER
22.00 GOTENKLANG – DIE AUFERSTEHUNG Live SCHRAMM + Party auf 3 Floors (EBM | Gothik | Mittelalter) DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 CLUB NIGHT
DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 LADY'S NIGHT LT-CLUB
22.00 SATURDAY NIGHT FEVER Party auf 2 Floors STUDENTENKELLER
22.00 EVOLUTION OF MUSIC DJ Anna Stmr THEATER DES FRIEDENS
22.00 TDF EXTRAVAGANZA STADTPALAST
23.00 INSIDE
FILM
19.00 IM LETZTEN SOMMER CINESTAR FILMPALAST
20.00 CINESPECIAL: JURASSIC PARK LI.WU.@METROPOL
21.15 OMU EILEEN
BüHNE NIKOLAIKIRCHE
19.00 CHOR- UND ORCHESTERKONZERT ZUM 200. GEBURTSTAG ANTON BRUCKNER NIKOLAIKIRCHE
19.00 CHOR- UND ORCHESTERKONZERT zum 200. Geburtstag Anton Bruckners Eintritt: 15 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag TRIHOTEL
19.30 LATE NIGHT SHOW mit Andreas Pasternack | Dinner-Beginn: 17:30 Uhr Eintritt: Ticket mit Dinner: 69 € p. P. | Ticket ohne Dinner: 34 € p. P. VOLKSTHEATER GROSSES HAUS
19.30 WILDES LEBEN Tanzstück von Laura Witzleben in drei Bildern / Uraufführung ATELIERTHEATER
20.00 EINE FR AU/ PREMIERE
Schauspiel nach dem Roman von Annie Ernaux
angebote u.v.m.
BÜHNE 602
20.00 N ACHT WÄCHTERFÜHRUNG
20.00 DIE WUNDERÜBUNG Komödie von Daniel Glattauer. Mit Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE
20.00 ALTE LIEBE Nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder URSPRUNG
20.00 KAY RAY SHOW
KINDER + ELTERN ZOO
16.30 POLARLICHTER Mit den Polarlichtern im Zoo bringen wir Licht in die dunkle Jahreszeit. Verschiedene Illuminatio-nen setzten den Historischen Zooteil auf besondere Weise in Szene und schaffen eine besondere Atmosphäre.
SPORT
PETRIKIRCHE
UMLAND GÜSTROW - WILDPARK MV
10.00 HUNDE-TAG Vierbeiner haben freien Eintritt GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel KÜHLUNGSBORN - KUNSTHALLE
16.00 HANS-PETER HAHN GÜSTROW - WILDPARK MV
19.00 WOLFSWANDERUNG in der Dämmerung GÜSTROW - ERNST BARLACH THEATER
19.30 WENZEL Konzert mit dem preisgekrönten Liedermacher und Poeten
NEPTUN SCHWIMMHALLE
10.00 66. SPRINGERTAGE internationaler Wasserspring event EISHALLE
11.00 ÖFFENTLICHES EISLAUFEN
DIVERSES KARLS ERLEBNIS-HOF
08.00 WINTERVERGNÜGEN WALDEMAR HOF E.V.
10.00 SPIRIT FLOW FESTIVAL Glücklich, bewusst und entspannt ins neue Jahr | Yoga, spirituelles Singen, Human Design, Ayurveda, Familien-
21
SONNTAG MUSIK KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE
18.00 DIE BLOWBOYS HAUTNAH Maritime Musik und Shanty aus Rostock DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 LADY'S NIGHT
FILM LI.WU.@METROPOL
14.15 WOW! NACHRICHT AUS DEM ALL CINESTAR FILMPALAST
14.30 HAPPY FAMILY PREVIEW: DIE CHAOSSCHWESTERN UND PINGUIN PAUL LI.WU.@METROPOL
16.45 SONNTAGSKIND LI.WU.@METROPOL
19.00 IM LETZTEN SOMMER LIWU@FRIEDA
19.00 15 JAHRE LI.WU.@METROPOL
21.15 OMU EILEEN
BüHNE ATELIERTHEATER
15.00 LÄUSEALARM BEI KÖNIGS allerhand TheaterPuppenspiel für alle NIKOLAIKIRCHE
17.00 VIVALDI - DIE VIER JAHRESZEITEN BÜHNE 602
18.00 ZUM LETZTEN MAL! IMMER NOCH NICHT GANZ WEG Ein Manfred Krug-Abend. Von Cathrin Bürger. Mit Peer Roggendorf, Musikal. Begleitung/ Pianist: Philipp Krätzer VOLKSTHEATER GROSSES HAUS
19.30 LA BOHÈME Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini / Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica / Nach Szenen aus Henri Murgers Roman "Vie de Bohème"In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
KINDER + ELTERN
46 WWW.0381-MAGAZIN.DE
ZOO
16.30 POLARLICHTER Mit den Polarlichtern im Zoo bringen wir Licht in die dunkle Jahreszeit. Verschiedene Illuminatio-nen setzten den Historischen Zooteil auf besondere Weise in Szene und schaffen eine besondere Atmosphäre.
SPORT NEPTUN SCHWIMMHALLE
10.00 66. SPRINGERTAGE internationaler Wasserspring event EISHALLE
11.00 ÖFFENTLICHES EISLAUFEN EISHALLE
19.00 ROS TOCK PIR A NHAS - MEC HALLE 04 SAALE BULLS
DIVERSES KARLS ERLEBNIS-HOF
08.00 WINTERVERGNÜGEN WALDEMAR HOF E.V.
10.00 SPIRIT FLOW FESTIVAL Glücklich, bewusst und entspannt ins neue Jahr | Yoga, spirituelles Singen, Human Design, Ayurveda, Familienangebote u.v.m.
DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 LADY'S NIGHT
FILM LI.WU.@METROPOL
16.00 IM LETZTEN SOMMER LIWU@FRIEDA
17.00 15 JAHRE LI.WU.@METROPOL
19.00 OMU IM LETZTEN SOMMER LIWU@FRIEDA
20.00 DER JUNGE UND DER REIHER Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR LI.WU.@METROPOL
21.15 OMU EILEEN
BüHNE ATELIERTHEATER
09.00 LÄUSEALARM BEI KÖNIGS allerhand TheaterPuppenspiel für alle ATELIERTHEATER
11.00 LÄUSEALARM BEI KÖNIGS allerhand TheaterPuppenspiel für alle BÜHNE 602
19.00 2 MUCH FAUST Goethes Tragödie zweiter Teil | Theatergruppe Freigeister FREIGEISTREICH
13.30 THEMATISCHE STADTFÜHRUNG Ein Rundgang durch die Rostocker Marienkirche (Rainer Buss) / abweichender Treffpunkt: vor der Marienkirche
19.00 2 MUCH FAUST Die Sinnsuche von Goethe… ähm, Faust, geht weiter. Ungeduldig, die kleinen Versuchungen und das ungenügende Wissen hinter sich lassend, will der Doktor nach wie vor mehr.
UMLAND
DIVERSES
GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
08.00 WINTERVERGNÜGEN
KRÖPELINER TOR
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel
KARLS ERLEBNIS-HOF PETRIKIRCHE
20.00 N ACHT WÄCHTERFÜHRUNG
GÜSTROW - ERNST BARLACH THEATER
UMLAND
BAD DOBERAN - KORNHAUS
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel
GASTRO
HOTEL HÜBNER
16.00 PITTIPLATSCH AUF REISEN Jubiläumsprogramm mit den Original-Fernsehfiguren 16.00 DORNRÖSCHEN Kindertheater Eintritt: 5€
HOTEL HÜBNER
10.30 LANGSCHLÄFERFRÜHSTÜCK inkl. 1 Glas Secco zur Begrüßung, Kaffee und Säfte, duftender Kaffee, frischen Croissants, gebratenen Eiern mit Speck, Süßes auf dem goldgelben Toast u.v.m. Eintritt: € 21,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141
GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
GASTRO 17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN Genießen Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder Partnern das Abendtafel(n) im „Gutmanndörfer“. Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141
23
HOTEL HÜBNER
17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN Genießen Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder Partnern das Abendtafel(n) im „Gutmanndörfer“. Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141
22
MONTAG MUSIK
DIENSTAG MUSIK DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 LADY'S NIGHT
FILM LI.WU.@METROPOL
16.00 IM LETZTEN SOMMER LIWU@FRIEDA
16.15 QUERBEET · OMU DER JUNGE UND DER REIHER Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR LIWU@FRIEDA
17.00 15 JAHRE
TERMINAL CJD CHRISTOPHORUSSCHULE ROSTOCK
19.30 PROBETRAINING BALTIC BLUE STARS DAMENFLAG FOOTBALL-TEAM STUDENTENKELLER
LIWU@FRIEDA
17.15 DER JUNGE UND DER REIHER Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR
21.00 CLUB SOUNDS DJ Cavas DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 LADY'S NIGHT
LI.WU.@METROPOL
19.00 IM LETZTEN SOMMER
FILM
LI.WU.@METROPOL
LI.WU.@METROPOL
21.15 OMU EILEEN
16.00 IM LETZTEN SOMMER
BüHNE
17.00 15 JAHRE
SOCIETÄT ROSTOCK MARITIM
19.00 IM LETZTEN SOMMER
19.00 ROSI – ROSTOCK SINGT Eine Band auf der Bühne rollt dem sangesfreudigen Publikum den Klangteppich aus. Die Texte werden per Beamer angezeigt. Eine professionnelle Sängerin leitet den Chorgesang (Pop, Rock, Balladen) an. Eintritt: 8 € pro Person, ermäßigt 6 €
DIVERSES KARLS ERLEBNIS-HOF
08.00 WINTERVERGNÜGEN KUNSTHALLE
18.00 KUNST IM INTERRELIGIÖSEN DIALOG u. a. mit Yuriy Kadnykov, Landesrabbiner von Mecklenburg-Vorpommern Moderation Kunstwissenschaftlerin Marion Koch, Hamburg
LIWU@FRIEDA
LI.WU.@METROPOL LIWU@FRIEDA
20.00 DER JUNGE UND DER REIHER Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR
BüHNE HMT
17.00 LIEDERKONZERT AM NACHMITTAG Studierende der Klasse Klara Hornig ATELIERTHEATER
20.00 EINE FRAU Schauspiel nach dem Roman von Annie Ernaux
SPORT EISHALLE
19.00 ÖFFENTLICHES EISLAUFEN
GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
08.00 WINTERVERGNÜGEN
KARLS ERLEBNIS-HOF KRÖPELINER TOR
15.00 THEMATISCHE STADTFÜHRUNG Rostocker Lokale, Kneipen und Hotels (Gerd Hosch) STRAND
19.30 KINO: DAS SIEBENTE SIEGEL
15.00 EISBADEMEISTERS
PAPENDORF/ROSTOCK VILLA PAPENDORF
UMLAND
20.00 ANNA VINNITSKAYA Höchste Virtuosität und poetische Tiefe: Publikum und Presse schätzen gleichermaßen, dass Anna Vinnitskaya nicht nur spektakuläre Feuerwerke zünden kann, sondern auch große Gemälde zu malen versteht. Ihre technische Brillanz ist dabei nie virtuoser Selbstzweck, sondern stets Mittel zum Ausdruck. Gestaltungskraft und klangliche Nuancierung, Unbedingtheit und Energie zeichnen das Klavierspiel von Anna Vinnitskaya aus.
GASTRO HOTEL HÜBNER
17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN Genießen Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder Partnern das Abendtafel(n) im „Gutmanndörfer“. Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141
24
MITTWOCH MUSIK
DONNERSTAG
INFOTOUR zum Wärmespeicher
Do., 25. Januar
21.15 OMU EILEEN
DIVERSES
GÜSTROW - ERNST BARLACH THEATER
25
LI.WU.@METROPOL
UMLAND 14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel
17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN Genießen Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder Partnern das Abendtafel(n) im „Gutmanndörfer“. Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141
GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel WISMAR - FILMBÜRO MV
16.30 KURZFILMPROJEKT IN DER JUGENDMEDIENGRUPPE F/8 Alle, die sich für Medien und Filme interessieren und mindestens 13 Jahre alt sind, sind herzlich eingeladen, sich der Jugendmediengruppe anzuschließen. Vorerfahrungen sind nicht nötig, lediglich Interesse und Motivation. BAD DOBERAN - KAMP THEATER
17.00 EIN SCHOTTE MACHT NOCH KEINEN SOMMER Großbritannien 2014, R: A. Hamilton, G. Jenkin, D: David Tennant, Rosamund Pike, Billy Connolly FSK 0 Eintritt: 7€ BAD DOBERAN - KAMP THEATER
20.00 EIN SCHOTTE MACHT NOCH KEINEN SOMMER Großbritannien 2014, R: A. Hamilton, G. Jenkin, D: David Tennant, Rosamund Pike, Billy Connolly FSK 0 Eintritt: 7€
GASTRO HOTEL HÜBNER
Alle Infos: gruene-fraktion-rostock.de
26
HEIT ROSTOCK
18.00 DAS SCHIFFSPROJEK T „ATOMFR ACHTER“ DER WARNOW-WERFT UND DAS MFS Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Franz Spychala (Schiffbau-Experte) HMT
20.00 GESPRÄCHSKONZERT MIT FILMVORFÜHRUNG Im Gespräch: Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Friederike Wißmann und die Cellistin Prof. Natalie Clein (beide hmt Rostock), anschließend Vorführung des Films „Deception“.
UMLAND GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel
FREITAG
JÜDISCHE GEMEINDE ROSTOCK
MAU CLUB
19.30 CATT Pop KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE
20.00 AN EVENING WITH THE RAT PACK Musikalische Zeitreisen / Folge 5 / Amerikanische Songs der 50er und 60er Jahre
DA CAPO (DISKOTHEK)
19.30 MUSIK FÜR CHOR UND KLAVIER Edward Elgar: From the Bavarian Highlands op. 27; Bob Chilcott: Aesop's Fables | Hochschulchor der hmt Rostock | Maximilian Zimmermann, Klavier | Musikalische Leitung: Matthias Mensching
22.00 LADY'S NIGHT
LT-CLUB
GASTRO
22.00 KELLER NIGHT
DA CAPO (DISKOTHEK)
HOTEL HÜBNER
21.00 CAMPUS CLUB 22.00 LADY'S NIGHT
FILM LI.WU.@METROPOL
16.00 STELLA. EIN LEBEN LIWU@FRIEDA
17.45 IN VOLLER BLÜTE LI.WU.@METROPOL
19.00 STELLA. EIN LEBEN LIWU@FRIEDA
17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN Genießen Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder Partnern das Abendtafel(n) im „Gutmanndörfer“. Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141
FREIGEISTREICH
URSPRUNG
20.00 NORA NORA´s Lieder erzählen kleine Geschichten, die Liebe und das Leben fein beobachtet. Mit ihrer Musik öffnet sie Herz und Seele und bringt ihr Publikum zum Träumen und Lächeln.
19.00 MENSCHEN, MACHT UND DOGMEN Lesung mit Thomas Schwandt // freiberuflicher Wirtschaftsjournalist und Buchautor
20.00 PASTERNACK BIG BAND
10.00 DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK Mono-Oper für Sopran und Klavier (1972) von Grigori Frid 19.00 DAS KUNSTSEIDENE MÄDCHEN 1931. Mit einem gestohlenen Pelzmantel im Gepäck flieht die 18-jährige Stenotypistin Doris vor den Zudringlichkeiten ihres Chefs aus der Provinz in die Großstadt Berlin …
22.00 CLUB NIGHT
MUSIK
LIWU@FRIEDA
20.00 IN VOLLER BLÜTE
BüHNE
MUSIK
BAD DOBERAN - EHM WELKHAUS
URSPRUNG
LI.WU.@METROPOL
19.00 STELLA. EIN LEBEN
DA CAPO (DISKOTHEK) LT-CLUB
22.00 TANZEN BIS ZUM MORGENGRAUEN
UNIVERSITÄTSKIRCHE
VOLKSTHEATER GROSSES HAUS
BUNKER
19.30 WILDES LEBEN Tanzstück von Laura Witzleben in drei Bildern / Uraufführung
FILM
20.00 DER TR AUM EINES LÄCHERLICHEN MENSCHEN Theaterabend nach der Erzählung von Fjodor M. Dostojewski
STUDENTENKELLER
23.00 STRICTLY TECHNO PRES. JAZZY / SCHWEIZ Techno / Hard Techno Party mit JAZZY / Schweiz
LI.WU.@METROPOL
16.00 STELLA. EIN LEBEN LIWU@FRIEDA
17.45 OMU LES TÊTES GIVRÉES
ATELIERTHEATER
BÜHNE 602
20.00 K A SPER T O T. SCHLUSS MIT LUSTIG? Ein Handpuppenspiel auf der Grenze zwischen Leben und
20.00 IN VOLLER BLÜTE
BüHNE BÜHNE 602
10.00 PAPERLICIOUS Evi Arnsbjerg Brygmann & Bianka Drodzik | für Jugendliche u. Erwachsene HMT
17.00 DER KONTRABASS UND SEINE SAITEN Es erklingen Stücke u.a. von Dittersdorf und Mozart. BÜHNE 602
19.00 PAPERLICIOUS Evi Arnsbjerg Brygmann & Bianka Drodzik | für Jugendliche u. Erwachsene
KINDER + ELTERN ZOO
16.30 POLARLICHTER Mit den Polarlichtern im Zoo bringen wir Licht in die dunkle Jahreszeit. Verschiedene Illuminatio-nen setzten den Historischen Zooteil auf besondere Weise in Szene und schaffen eine besondere Atmosphäre.
Jeder kann Opfer werden. Wir sind an Ihrer Seite.
DIVERSES KARLS ERLEBNIS-HOF
08.00 WINTERVERGNÜGEN KOLPING BEGEGNUNGSZENTRUM LICHTENHAGEN
14.00 GESCHICHTENWERKSTATT mit Inga Faust für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren | kreatives Schreiben DOKUMENTATIONS- UND GEDENKSTÄTTE IN DER EHEMALIGEN UNTERSUCHUNGSHAFT DER STAATSSICHER-
Opfer-Telefon: 116 006
www.weisser-ring.de
Tom Wlaschiha
WWW.0381-MAGAZIN.DE 47
TERMINAL Tod | Lutz Großmann BÜHNE 602
21.30 BLAUER NACHTSCHATTEN Konzert mit der StaskowiakZendeh-Combo
GÜSTROW - ERNST BARLACH THEATER
19.30 KABARETT-THEATER DISTEL
VOLKSTHEATER
21.45 LATE NIGHT CLASSICS Talk & Musik auf der Couch / Zu Gast: Ekaterina AleksandrovaModeration: Rainer Holzapfel Eintritt: Eintritt frei
KINDER + ELTERN BÜHNE 602
10.00 ZWEI RÄUBER HABEN SCHWEIN Schnuppe Figurentheater ZOO
16.30 POLARLICHTER Mit den Polarlichtern im Zoo bringen wir Licht in die dunkle Jahreszeit. Verschiedene Illuminatio-nen setzten den Historischen Zooteil auf besondere Weise in Szene und schaffen eine besondere Atmosphäre.
27
SAMSTAG MUSIK MAU CLUB
19.30 HMC BIRTHDAY BASH #8 w/ Grave, Warpath, Atomwinter, Tomorrow’s Gone | Death Metal / Thrash Metal BUNKER
22.00 HÖRSTURZ ROSTOCK 3 Floors DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 CLUB NIGHT
DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 LADY'S NIGHT LT-CLUB
LITERATUR
22.00 SATURDAY NIGHT FEVER Party auf 2 Floors
LITERATURHAUS ROSTOCK
STUDENTENKELLER
20.00 ANNE MARTIN: »KATASTRÖPCHEN, SOZUSAGEN« Lyrik & Musik | Moderation: Jens Lippert (Literaturhaus Rostock | RISSE) Eintritt: Vvk. 7 €. zzgl. Gebühr | Abendkasse 10 € | Studierende frei mit dem Kulturticket
22.00 NEON PARTY DJ Calypso Clement THEATER DES FRIEDENS
23.00 TDF BLACK CLUBNIGHT
FILM LI.WU.@METROPOL
14.45 OMU CHIEN POURRI LA VIE EN PARIS
EISHALLE
16.15 STELLA. EIN LEBEN
DIVERSES STRAND
15.00 EISBADEMEISTERS
UMLAND GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel
JÜDISCHE GEMEINDE ROSTOCK
18.00 DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK Mono-Oper für Sopran und Klavier (1972) von Grigori Frid FREIGEISTREICH
19.00 DAS KUNSTSEIDENE MÄDCHEN 1931. Mit einem gestohlenen Pelzmantel im Gepäck flieht die 18-jährige Stenotypistin Doris vor den Zudringlichkeiten ihres Chefs aus der Provinz in die Großstadt Berlin … VOLKSTHEATER GROSSES HAUS
19.30 LA BOHÈME Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini / Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica / Nach Szenen aus Henri Murgers Roman "Vie de Bohème"In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln ATELIERTHEATER
20.00 QUALITYLAND Von Marc-Uwe KlingSzenisch eingerichtete Lesung BÜHNE 602
20.00 NATHAN ZU DRITT eine Fassung von “Nathan der Weise” von Lessing | Panisches NotTheater & Theater NordNordOst HMT
SPORT 20.00 ROSTOCK PIRANHAS - HERFORDER EV
– WAS, SCHON WEG? Erzählkunst zu zweiten Chancen, den drei Versuchen und dem Glück verlängerter Fristen | Birte Bernstein
LI.WU.@METROPOL LIWU@FRIEDA
17.45 SONNTAGSKIND CINESTAR CAPITOL
20.00 VIOLAABEND Masterabschluss von Anna Furmanowicz, Klasse Prof. Piotr Szumie? STADTHALLE
SPORT EISHALLE
11.00 ÖFFENTLICHES EISLAUFEN
DIVERSES PETRIKIRCHE
20.00 N ACHT WÄCHTERFÜHRUNG
UMLAND GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel GÜSTROW - ERNST BARLACH THEATER
VOLKSTHEATER
22.00 LATE NIGHT: HOW TO GROW A SUPERWOMAN IN EINER STUNDE Eine Anleitung für zwei GärtnerinnenMit Texten von Liv Strömquist und Ada Berger Eintritt: Eintritt frei
BüHNE
16.30 POLARLICHTER Mit den Polarlichtern im Zoo bringen wir Licht in die dunkle Jahreszeit. Verschiedene Illuminatio-nen setzten den Historischen Zooteil auf besondere Weise in Szene und schaffen eine besondere Atmosphäre.
19.00 EULENWANDERUNG in der Dämmerung
LI.WU.@METROPOL
20.00 IN VOLLER BLÜTE
ZOO
URSPRUNG
20.00 KABARETT ROHRSTOCK OLDIES
LIWU@FRIEDA
BÜHNE 602
15.00 DIE KÖNIGIN DER FARBEN Ein Spiel nach dem Kinderbuch von Jutta Bauer | Compagnie Les Voisins – Die Nachbarn
16.00 DIE GROSSE JOHANNSTRAUSS-GALA Eine Wiener Operettenrevue mit Orchester, Solisten und Ballett
20.00 DER HERR DER RINGE & DER HOBBIT & DIE RINGE DER MACHT
19.00 METROPOLITAN OPERA 2023/2024 Bizet: CARMEN 19.00 STELLA. EIN LEBEN
BÜHNE 602
11.00 DAS TIERHÄUSCHEN Ein poetisches Theaterstück nach dem Text von Samuil J. Marschak | Alexandra Mattausch
BÜHNE 602
18.00 LEIDER VERGRIFFEN
GÜSTROW - WILDPARK MV
BAD DOBERAN - KORNHAUS
20.00 DOMINIK FRIEDRICH Lieder Eintritt: 10€, für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte 5€
KINDER + ELTERN
28
SONNTAG MUSIK DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 LADY'S NIGHT
FILM LI.WU.@METROPOL
14.00 WOW! NACHRICHT AUS DEM ALL
Sofa, Jazz & ier enb Flasch
CINESTAR FILMPALAST
14.30 HAPPY FAMILY PREV IE W: EL L A UND DER SCHWARZE JAGUAR LI.WU.@METROPOL
16.15 STELLA. EIN LEBEN LIWU@FRIEDA
16.15 QUERBEET · OMU DER JUNGE UND DER REIHER LI.WU.@METROPOL
19.00 STELLA. EIN LEBEN LIWU@FRIEDA
19.00 IN VOLLER BLÜTE
Jeden letzten Montag im Monat um 20 Uhr im Hafenkontor 57
48 WWW.0381-MAGAZIN.DE
BüHNE VOLKSTHEATER
11.00 MATINEE: DIE 39 STUFEN
Einführung in die neue Schauspielinszenierung Eintritt: Eintritt frei VOLKSTHEATER GROSSES HAUS
15.00 WILDES LEBEN Tanzstück von Laura Witzleben in drei Bildern / Uraufführung
lie, Freunden oder Partnern das Abendtafel(n) im „Gutmanndörfer“. Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141
29
BAROCKSAAL
16.00 2. BAROCKSAAL KLASSIK Johann Sebastian Bach KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE
18.00 ALTE LIEBE Nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder STADTHALLE
19.00 DER KÖNIG DER LÖWEN Live in Concert ATELIERTHEATER
20.00 QUALITYLAND Von Marc-Uwe KlingSzenisch eingerichtete Lesung
KINDER + ELTERN BÜHNE 602
11.00 LIEDER AUS DER KISTE Magdalena von Rohden BÜHNE 602
15.00 ZAUSEL, DIE WIESE UND DAS SCHLOSS Wicht Theater | Ein Puppenspiel vom Wicht-Theater für das Schloss Bothmer ZOO
16.30 POLARLICHTER Mit den Polarlichtern im Zoo bringen wir Licht in die dunkle Jahreszeit. Verschiedene Illuminatio-nen setzten den Historischen Zooteil auf besondere Weise in Szene und schaffen eine besondere Atmosphäre.
SPORT EISHALLE
11.00 ÖFFENTLICHES EISLAUFEN OSTSEESTADION
13.00 HANSA ROSTOCK ELVERSBERG OSPA ARENA
16.00 HC EMPOR ROSTOCK – TSV ANDERTEN
MONTAG MUSIK HAFENKONTOR 57
20.00 JAZZ JAM SESSION Die Jazz Session hat sich in den letzten Jahren als Treffpunkt für Rostocker Musiker und Musikliebhaber gleichermaßen etabliert. DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 LADY'S NIGHT
FILM LI.WU.@METROPOL
16.00 STELLA. EIN LEBEN LIWU@FRIEDA
16.45 OMU IN VOLLER BLÜTE LI.WU.@METROPOL
19.00 STELLA. EIN LEBEN LIWU@FRIEDA
19.00 B Ö L L- M O N TA G S KINO: WALTER KAUFMANN – WELCH EIN LEBEN! Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR
BüHNE FREIGEISTREICH
19.00 WOYZECK Das Leben ist schwer, der Sold reicht nicht zum Überleben und die Familie hungert. Die Not treibt Woyzeck zu drastischen Mitteln.
KINDER + ELTERN BOTANISCHER GARTEN
17.00 KLANGENTSPANNUNG FÜR FAMILIEN In idyllischer Umgebung erleben Kinder ab 6 Jahren mit ihren Eltern klangvolle Entspannung. Anmeldungen unter: www.klangsonne.com
UMLAND
DIVERSES
GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
BOTANISCHER GARTEN
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel BAD DOBERAN - KAMP THEATER
15.00 SENIORENKINO: REVUE UM MITTERNACHT Zu dieser DEFA-Komödie mit Christel Bodenstein und Manfred Krug gibt es wie immer Kaffee und Kuchen für einen kleinen „Taler“.
GASTRO HOTEL HÜBNER
10.30 LANGSCHLÄFERFRÜHSTÜCK inkl. 1 Glas Secco zur Begrüßung, Kaffee und Säfte, duftender Kaffee, frischen Croissants, gebratenen Eiern mit Speck, Süßes auf dem goldgelben Toast u.v.m. Eintritt: € 21,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141 HOTEL HÜBNER
17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN Genießen Sie mit Ihrer Fami-
18.45 KLANGMOMENTE UNTER´M REETDACH Genieße entspannte Klangschalenklänge in idyllischer Umgebung. Anmeldung unter: www.klangsonne.com PETRIKIRCHE
20.00 NACHTWÄCHTERFÜHRUNG
UMLAND GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel
GASTRO HOTEL HÜBNER
17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN Genießen Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder Partnern das Abendtafel(n) im „Gutmanndörfer“. Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141
TERMINAL
30
31
laden) an. Eintritt: 8 € pro Person, ermäßigt 6 €
DIENSTAG MUSIK
MITTWOCH
LITERATUR ANDERE BUCHHANDLUNG
DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 LADY'S NIGHT
FILM LI.WU.@METROPOL
16.00 STELLA. EIN LEBEN
20.00 GIANNA MOLINARI: »HINTER DER HECKE DIE WELT« Lesung & Gespräch | Moderation: Dr. Stephan Lesker (Universität Rostock) Eintritt: Vvk. 10 € | 8 € erm.
LIWU@FRIEDA
DIVERSES
LI.WU.@METROPOL
MUSIKWOHNZIMMER
17.45 IN VOLLER BLÜTE 19.00 STELLA. EIN LEBEN LIWU@FRIEDA
20.00 SONNTAGSKIND
BüHNE ATELIERTHEATER
10.00 DER ZAUBERER VON OZ Musiktheater für alle von Lucy Landymore / Libretto von Stephan KniesKoproduktion mit den Opernfestspielen Heidenheim FREIGEISTREICH
19.00 WOYZECK Das Leben ist schwer, der Sold reicht nicht zum Überleben und die Familie hungert. Die Not treibt Woyzeck zu drastischen Mitteln. SOCIETÄT ROSTOCK MARITIM
19.00 ROSI – ROSTOCK SINGT Eine Band auf der Bühne rollt dem sangesfreudigen Publikum den Klangteppich aus. Die Texte werden per Beamer angezeigt. Eine professionnelle Sängerin leitet den Chorgesang (Pop, Rock, Bal-
19.30 DIENSTAGSKLANG: WORKSHOP & ENTSPANNUNG Wortglück: Postive Affirmationen & Klangentspannung. Anmeldung unter: www. klangsonne.com
UMLAND GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel
GASTRO HOTEL HÜBNER
17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN Genießen Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder Partnern das Abendtafel(n) im „Gutmanndörfer“. Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141
MUSIK CJD CHRISTOPHORUSSCHULE ROSTOCK
19.30 PROBETRAINING BALTIC BLUE STARS DAMENFLAG FOOTBALL-TEAM
17.45 IN VOLLER BLÜTE
10.00 KLASSE GLÜCK
LI.WU.@METROPOL
GRAAL-MÜRITZ - GRAALMÜRITZ
19.00 STELLA. EIN LEBEN LIWU@FRIEDA
20.00 IN VOLLER BLÜTE
BüHNE BÜHNE 602
10.00 KLIMA-MONOLOGE Dokumentarisches Theater von Michael Ruf BÜHNE 602
19.00 MITTELMEERMONOLOGE Dokumentarisches Theater von Michael Ruf BAROCKSAAL
VOLKSTHEATER GROSSES HAUS
19.30 CABARET Musical in zwei Akten / Buch von Joe Masteroff / Nach dem Stück „Ich bin eine Kamera“ von John van Druten und Erzählungen von Christopher Isherwood / Gesangstexte von Fred Ebb / Musik von John Kander / Deutsch von Robert GilbertIn der reduzierten Orchesterfassung von Chris Walker STUDENTENKELLER
21.00 BOOTYLICIOUS DJ Calypso Clement DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 LADY'S NIGHT
FILM LI.WU.@METROPOL
16.00 STELLA. EIN LEBEN LIWU@FRIEDA
19.30 HMT: FOKUS KAMMERMUSIK Ensembles unterschiedlicher Besetzungen stellen ihr erarbeitetes Repertoire vor und nehmen ihr Publikum mit auf Entdeckungsreise in die Welt des musikalischen Salons. Eintritt: 15 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag URSPRUNG
20.00 COMEDYSPASS Die neue Comedy-Mix-Show
SPORT EISHALLE
19.00 ÖFFENTLICHES EISLAUFEN
DIVERSES STRAND
15.00 EISBADEMEISTERS
UMLAND GÜSTROW - ERNST BARLACH THEATER
14.00 JAHRESWECHSEL AN DER SEEBRÜCKE GR A ALMÜRITZ Fest zum Jahreswechsel WISMAR - FILMBÜRO MV
16.30 KURZFILMPROJEKT IN DER JUGENDMEDIENGRUPPE F/8 Alle, die sich für Medien und Filme interessieren und mindestens 13 Jahre alt sind, sind herzlich eingeladen, sich der Jugendmediengruppe anzuschließen. Vorerfahrungen sind nicht nötig, lediglich Interesse und Motivation. BAD DOBERAN - KAMP THEATER
17.00 DAS LEBEN EIN TANZ Belgien, Frankreich 2022, R: Cédric Klapitsch, D: Marion Barbeau, Pio Marmaï, François Civil FSK12 Eintritt: 7€ BAD DOBERAN - KAMP THEATER
20.00 DAS LEBEN EIN TANZ Belgien, Frankreich 2022, R: Cédric Klapitsch, D: Marion Barbeau, Pio Marmaï, François Civil FSK12 Eintritt: 7€
GASTRO HOTEL HÜBNER
17.00 ABENDTAFEL(N) A B 4 PERSONEN Genießen Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder Partnern das Abendtafel(n) im „Gutmanndörfer“. Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141
IMPRESSUM HERAUSGEBER 0381 – Stadt- und Kulturmagazin Kulturkombinat Verlag Barnstorfer Weg 22 · 18057 Rostock info@0381-magazin.de www.0381-magazin.de Tel. (0381) 29 46 283 ANZEIGEN Frank Schollenberger Tel. (0172) 32 16 073 Lisa Thimm Tel. (0174) 13 97 844 FOTOS Veranstalter MITARBEITER Henryk Janzen Frank Schollenberger Lisa Thimm Torsten Borchert Antje Benda Luise Acker REDAKTION · BÜRO Henryk Janzen (V.i.S.d.P.) WEB Metastudios URHEBERRECHTE
Die Urheberrechte für Anzeigenentwürfe, Fotos, Vorlagen sowie für die gesamte Gestaltung und insbesondere für die Namen bleiben beim Verlag. Jeglicher Nachdruck von Artikeln, Fotos, Zeichnungen und dergleichen bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Verlages. Haftung und Gewähr: Programminformationen werden kostenlos abgedruckt, eine Gewähr für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Für eingesandte Fotos, Artikel etc. kann leider keine Haftung übernommen werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion.
Einziger offizieller Händler der Marken Broil King, Monolith, Napoleon und Otto Wilde in der Region!
FEUER UND EIS: WINTERGRILLEN EROBERT GÄRTEN UND TERRASSEN Grillen rund ums Jahr – auch im Winter ein Genuss! Für immer mehr Grillfans bedeutet dies: Saison ist von Januar bis Dezember. Das Wintergrillen gewinnt an Beliebtheit, erfordert aber besondere Aufmerksamkeit: 1. Grillhitze optimieren: Im Winter ist ein geschlossener Grilldeckel Gold wert. Weniger Lüften, mehr Hitzebewahrung. Windgeschützt grillen und Brennstoffvorrat vorher aufstocken – besonders bei eisigen Temperaturen. Trockene Holzkohle und glühende Anzündkamine sind ein Muss. Bei Gasgrills? Eine warme Gasflasche und leistungsstarke Brenner bringen den Wintergrillspaß. 2. Unverzichtbares Zubehör: Dunkle Winterabende? LED-Griffleuchten sorgen für Durchblick. Ein Thermometer für die perfekte Kerntemperatur darf auch im Winter nicht fehlen. Gusszubehör ist ideal dank seiner hervorragenden Hitzespeicherung. 3. Saisonales Grillgut: Dunkles Fleisch und Wild aus der Region sind die Stars im Winter. Lamm, Gans, Ente oder Fisch, verfeinert mit winterlichen Gewürzen und BBQ-Saucen, bringen Abwechslung. Dazu passen winterliche Gemüsesorten wie Spitzkohl oder Rosenkohl.
Getränketipp: Glühwein oder Punsch wärmen von innen.
Wintergrillen ist ein kreatives Abenteuer – also ran an den Grill und viel Spaß!
AM HANDELSPARK 6 (GEGENÜBER HANSE-OUTLET) | 18184 BRODERSTORF | TEL.: 0381 20260260 WWW.DEIN-ANKERPLATZ-ROSTOCK.DE
WWW.0381-MAGAZIN.DE 49
DU BIST 0381 Die Likedeeler liegt seit dem 13. Dezember 1988 an der Unterwarnow im Dorf Schmarl unweit des Traditionsschiffs. Der ehemalige Stückgutfrachter wird als Jugendschiff und Schullandheim genutzt. Was die Wenigsten wissen: Das Schiff kann täglich kostenfrei auf Deck besichtigt werden, solange die Tore geöffnet sind. Ein interessanter Fakt, den René Möller, Leiter der Maritimen Kinder- und Jugendarbeit der Likedeeler, erzählte. Er ist Initiator, Netzwerker, Workshopleiter und Ansprechperson auf dem Schiff und im roten Haus gegenüber: dem „STÖRTE“, der Ort für maritime Kinder- & Jugendarbeit der Likedeeler.
RENÉ MÖLLER
PÄDAGOGISCHES CREWMITGLIED DER LIKEDEELER W enn René Möller von seinem Arbeitsplatz aus dem Fenster schaut, blickt er aufs Wasser der Warnow und auf ein blaues Schiff. Dieses Schiff gehört, genauso wie das Haus „Störte“ in dem er sitzt, zu seinem Arbeitsplatz. „Die Likedeeler ist das einzige schwimmende Schullandheim. Und das in Rostock“, erzählt der gebürtige Hansestädter. „Ich habe schon länger mit dieser Stelle geliebäugelt, und jetzt wo meine Kinder aus dem Haus sind und meine Frau selbst viel zu tun hat, bin ich es angegangen.“ Seit dem 1. März 2023 ist er Leiter der Maritimen Kinder und Jugendarbeit an Bord und arbeitet mit voller Kraft voraus. Rund 1800 Kinder sind seitdem in Workshops, Ferien- oder Wochenendangeboten bei ihm gewesen. „Ich war früher bei der Marine. Irgendwann hat es mir dann gereicht und ich brauchte einen Wechsel. Bedingt durch meine Kindheit hatte ich schon immer den Drang etwas mit Menschen zu machen. Damals stand es zur Wahl entweder in die Altenpflege zu gehen oder mit den Kleinen zu arbeiten. Also bin ich Erzieher geworden.“ Groß geworden ist René mit zwei kleinen Brüdern, die er bedingt durch sein Elternhaus mit erzogen hat. Er selbst sagt, er sei ein Jugendclub Kind gewesen und in der „Bunte Bude“ in Dierkow groß geworden. Jetzt lebt er in Schmarl, fährt jeden Morgen mit dem Rad zur Arbeit und versucht mit seinem Tun den Kindern das zurück zu geben, was er hatte. „Durch Corona war die Kinder- und Jugendarbeit auf dem Schiff auf Null gefahren. Und das bauen wir aktuell wieder auf. Das heißt: Ich bin gerade sehr stark am Netzwerken und ausprobieren. Dieses Jahr im Juni werden zum
50 WWW.0381-MAGAZIN.DE
Beispiel die Kinder- und Jugendtage des Kreisangelverbandes Landkreis Rostock e.V. bei uns stattfinden. Das heißt Kinder haben die Möglichkeit alles über den Angelsport zu lernen und sich an den verschiedenen Arten zu erproben. Wir planen den Interessierten den Ort, das Schiff und die Möglichkeiten Sport auf dem Wasser zu betreiben zu zeigen. Wir würden auch gerne wieder Segelunterricht anbieten. Wir hatten unser Übungsgebiet früher dort, wo jetzt das SUPIERIA ihr Areal hat. Das heißt: Wir haben zwar die Boote, aber uns fehlt die Fläche und auch Ehrenamtliche, die Lust haben die Kinder zu unterrichten.“ Renés Ziel ist es Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten an solchen Angeboten teilzunehmen, die sich das normalerweise nicht leisten können. „Wir sind ein gemeinnütziger Verein und ich muss keinen Gewinn erwirtschaften. Ich muss am Ende des Jahres plus minus Null rauskommen und etwas Geld für Neuanschaffung haben.“ Mit an seiner Seite ist Arno von Kessel, der noch bis Saisonstart in Elternzeit ist. „Ich bin ganz froh, dass wir aktuell in Winterruhe sind“, scherzt er und ergänzt: „So habe ich genug Zeit, um weiter zu planen und vorzubereiten. Am 5. März starten wir dann auf dem Schiff mit „STÖRTE’s Wunderwelt Warnow“, die findet immer Dienstagnachmittag mit Unterstützung von Frau Dr. Anja Baufeld vom FBN (Forschungsinstitut für Nutztierbiologie in Dummerstorf) statt. Gemeinsam wollen wir auf Forschertour gehen. Dazu richten wir auf dem Schiff ein eigenes Labor ein, wo die Warnow mikroskopiert und erforscht werden kann.“ Ab 7. März findet jeden Donnerstag zusätzlich „STÖRTE’s maritime Werkstatt“
statt. Projekte vom Abtakeln bis zum Zierknoten knüpfen finden da ihren Platz. Des weiteren ist es in Planung eine Stadtteilredaktion für Radio LOHRO auf dem Schiff einzurichten. Radio Rock Revolution also ein Stück wiederbelebt. Die Pläne sind groß und die Wege zur Likedeeler meist lang. Das weiß auch René Möller: „Alle, die aus Schmarl, Lütten Klein oder Groß Klein zu uns kommen, müssen mindestens 15 Minuten Fußweg einrechnen oder mit dem Auto kommen. Die Anbindung ist aktuell schlecht und nach den Plänen der RSAG soll sogar noch weniger Linienverkehr hierher verlaufen.“ Trotzdem ist René Möller optimistisch. Das Schullandheim hat Buchungen von Jugendgruppen bis 2025, auch die Anfragen aus Rostock und dem Umland nehmen zu. Somit ist reichlich zu tun: Weiterentwicklung des außerschulischer Lernangebots im Mintbereich und des Wassersports. „Ich lebe und arbeite nach dem Motto von Rostock für Rostock und würde gerne den Hansestädtern einen Ankerpunkt geben. Egal wie es kommt, mir ist wichtig, dass jeder Besucher glücklich nach Hause geht und eventuell auch wieder kommt“, schließt er mit einem Lachen. ANTJE BENDA
Die Likedeeler ist auf der Suche nach Menschen, die Lust haben, sich ehrenamtlich zu engagieren, nach Bundesfreiwilligendienstleistenden oder Praktikanten. Mehr Informationen dazu findet ihr auf der Homepage www.likedeeler-rostock.de oder per Mail: jugendarbeit@likedeeler-rostock.de
Grabhügel Mollenstorf © Christian Marzinke
SAGENHAFTE ARCHÄOLOGIE
VON FELICITAS EHMIG
SONDERAUSSTELLUNG
AB 10. NOVEMBER 2023 BIS MÄRZ 2024 Die Studentin Felicitas Ehmig von der Universität Rostock besuchte mit der Kamera sagenhafte Orte im Müritzkreis, die einen archäologischen Ursprung haben, und recherchierte dazu in den Bibliotheken. Das Ergebnis ihrer Arbeit präsentiert sie im Rahmen dieser Sonderausstellung.
SCHLIEMANNMUSEUM ANKERSHAGEN Lindenallee 1 | 17219 Ankershagen www.schliemann-museum.de