KONZERT · THEATER · FILM · AUSSTELLUNG LITERATUR · PARTY · SPORT · GASTRO FAMILIE · BEWUSST LEBEN
JULI 21
DEIN STADTKULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG
Olympia 2021 Rostocker Ruderer in Japan heisszeit Ausflüge rund um Rostock krautkopf Foodblog goes Nature
mit groSSen plänen für rostock
ein geschäftsmann startet durch
summer in the city
intro style file: der zeha-sportschuh gestern und heute
16
Bewusst Leben: Leckere Rezepte von Profisportlern
22
bühne: disco-fieber in der halle 207
42
Wird's noch heißer?
Was war das für ein 1A-Junimonat. Hammer! So viel Sonne haben wir lange nicht mehr getankt. Hier konnte gleich die CoronaJogginghose gegen die Badehose getauscht (die Jogger aber nicht zu weit weg legen) und der Sommerbeginn gefeiert werden. Gefeiert wird auch ausgelassen im Rostocker Stadthafen und dabei wird wohl regelmäßig vergessen, den verursachten Müll entsprechend zu entsorgen. Überhaupt nicht Hammer sowas und auch nicht nachzuvollziehen, wie eine Generation mit Klimasensibilität ihre gute Kinderstube nach ein paar Bieren vergisst. Der Stadthafen ist doch unser aller Wohnzimmer! Vielleicht bringen wir demnächst ein Partyknigge auf den Markt. Nachdem schon der Strandknigge nie erschienen ist (wurde in der Redaktion diskutiert, aber konnte keine breite Zustimmung finden), scheint jetzt die Zeit reif zu sein. Reif ist auch die Zeit für die 2. Bundesliga. Empor und Hansa sind dabei und wir werden kräftig mitfiebern. Für Hansa geht es bereits am 24. Juli gegen den Karlsruher SC los. Sport bestimmt auch weiter den Freizeitplan und den Magazininhalt. Die 83. Warnemünder Woche geht an den Start. Der Fokus ist, pandemiebedingt, auf das sportliche Element im Wasser gerichtet. Starten werden die Segler u.a. bei der beliebten L a ngs t re c ke n regat t a „Rund Bornholm“, wobei sie eine Strecke von 270 Seemeilen zurücklegen. Ebenfalls auf dem Wasser treibt sich unser Rostocker Olympionike Hannes Ocik rum und das sogar extrem erfolgreich im Rudersport. Wir konnten Hannes kurz vor seiner Abreise nach Tokio zum Interview treffen. Übrigens wurden die Ruderer in 0381magazin@instag der Vergangen heit ram von der deutschen Traditionsmarke Zeha ausgestattet. ZehaSchuhe machen immer noch einen schlanken Fuß und wir haben nachgeschaut, was die Firma heutzutage herstellt. Das dürft ihr in unserer Fashionreportage ausführlich lesen. Somit sind wir auch bei dem Schlusswort für das Juli-Intro angekommen, denn unser fleißiger Layouter hat den Platz genau geplant. Einen wunderschönen Sommer wünscht euch und uns das 0381Magazin!
WWW.0381-MAGAZIN.DE 3
heimathafen
Zur weiteren Entschärfung der Situation im Stadthafen wird die Hanse-und Universitätsstadt Rostock zusätzliche Maßnahmen ergreifen. Die Stadtverwaltung richtet darüber hinaus den eindringlichen Appell an alle abendlichen Besucherinnen und Besucher, beim gemeinsamen Aufenthalt und Feiern Rücksicht auf die Anwohnerinnen und Anwohner zu nehmen und die Grundregeln des menschlichen Miteinanders einzuhalten. In Fortführung der bisherigen Festlegungen werden zunächst die Kapazitäten zur Müllentsorgung weiter erhöht. Ebenso werden noch vor dem Wochenende weitere mobile Toiletten auf dem Gelände aufgestellt, ein größeres Urinal kommt in Kürze dazu. Darüber hinaus erfolgt durch das Stadtamt eine präventive Ansprache der Geschäftsinhaber in Stadthafennähe (Supermärkte, Tankstellen, Gastronomen,...), beim Verkauf von Alkohol und Tabakwaren die gesetzlichen Regelungen zum Jugendschutz strikt einzuhalten und mäßigend auf mögliche jugendliche Kundschaft einzuwirken. Die im Stadthafen anwesenden Heranwachsenden müssen sich darüber hinaus auf Jugendschutzkontrollen und eine verstärkte Ansprache durch Ordnungskräfte einrichten. Zum Erhalt seiner Nutzbarkeit und zum Schutz der Nachbarschaft vor Lärm und Dreck wird außerdem bis auf Weiteres der Spielplatz Zochstraße außerhalb der üblichen Nutzungszeiten abgeschlossen.
4 WWW.0381-MAGAZIN.DE
Ebenfalls vorgesehen ist, westlich der Hafenmeisterei entlang der L22 einen Bauzaun zu errichten, der das Überqueren dieser vielbefahrenen Straße auf freier Strecke durch Fußgänger verhindert. Dies soll das Risiko potentiell tödlicher Verkehrsunfälle in diesem Bereich reduzieren, kann aber leider erst in der nächsten Woche realisiert werden. Auch der Zugang zur Haedgehalbinsel wird dann durch Zäune besser kanalisiert, und zusätzliches Sicherheitspersonal wird eingesetzt. Senator Dr. Müller-von Wrycz Rekowski: "Nach einem Jahr Corona und vielfältigen Beschränkungen ist es verständlich, dass die Lust auf gemeinsame Treffs und Feiern riesengroß ist. Wohl jeder von uns ist froh, dass das wieder möglich ist. Aber diese Erleichterung kann jetzt kein Grund sein, alle Regeln des menschlichen Anstands sausen zu lassen und wilde Sau zu spielen. Müll gehört in die Mülltonne, und menschliche Hinterlassenschaften in die Toilette. Und Vandalismus ist kein Spaß, sondern eine Straftat. Die Frage ist jetzt, ob die feiernden Jugendlichen ein verträgliches Miteinander mit Anwohnern und Gastronomen hinbekommen. Wenn nicht, dann sind wir zu einer härteren Gangart gezwungen. Dann wird auch die Polizei ihre Zurückhaltung aufgeben müssen, und es wird über Alkoholverbote, Zutrittsbeschränkungen oder das Sicherstellen von Musikanlagen zu reden sein. Ich möchte
Foto: Kadir Caliskan
Heimathafen
Von der Kunstfreiheit gedeckt?
Auf der Sitzung der Bürgerschaft am 16.06.2021 wurde über den Widerspruch des Oberbürgermeisters bzgl. des Antrags, dem Sänger Xavier Naidoo keine kommunal getragenen Veranstaltungsräume zur Verfügung zu stellen, entschieden. Die Mehrheit der Rostocker Bürgerschaft folgt dabei dem Ansinnen der Verwaltung und lehnte den Antrag, der ursprünglich von LINKEN, SPD und Grünen eingebrachten worden war, ab. Die SPD und DIE LINKE.PARTEI blieben bei ihrer Haltung, dem Künstler keine kommunalen Flächen zur Verfügung zu stellen. Hierzu erklärt die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD, Anke Knitter: „Es ist bedauerlich, dass die Bürgerschaft nun hinter ihre Beschlussfassung vom letzten Monat zurückfällt. Die formaljuristische Argumentation der Verwaltung, insbesondere mit Blick auf den Zwang zur Bereitstellung von Auftrittsräumen und Bühnen, scheint bei vielen Mitgliedern der Bürgerschaft verfangen zu haben. Unterdessen gibt es Urteile, die eine andere Beurteilung zulassen. Mutmaßungen über den Ausgang von Klagen Naidoos gegen die Stadt auf Schadensersatz sind auch in diesem Fall wenig hilfreich, da eine Auseinandersetzung sich über mehrere Jahre ziehen würde. Am Ende geht es um die Frage der eigenen politischen Haltung.“ Die letzte Abstimmung ergab eine Pattsituation von 20 zu 20 Stimmen bei 5 Enthaltungen der Grünen. Somit erhielt der gestellte Antrag keine Mehrheit und das geplante Konzert in der Stadthalle wird stattfinden. Einfach das Konzert absagen ist laut Oberbürgermeister Claus Madsen nicht möglich, da öffentliche Einrichtungen wie die Stadthalle zur Wahrung des Gleichheitsgrundsatzes verpflichtet sind.
so eine Eskalation unbedingt vermeiden. Und ich möchte auch nur ungern die Vernünftigen für die Krawallmacher in Mithaftung nehmen. Deshalb mein eindringlicher Appell an die jungen Leute: Es gibt zwei Möglichkeiten: Party, Spaß und gute Laune - oder Licht an, Musik aus und lange Gesichter. Ihr entscheidet, wohin die Reise geht." Die Stadtverwaltung weist ergänzend darauf hin, dass eine Vielzahl von Corona-Beschränkungen inzwischen aufgehoben werden konnte und einige Discotheken und Locations bereits wieder geöffnet sind. Für den Erhalt der Clubkultur in unserer Stadt ist es sicher hilfreich, wenn das Publikum diese kommerziellen Angebote in nächster Zeit besonders gut frequentiert.
heimathafen
Wie sieht unser Zoo im Jahr 2040 aus?
soll sich den Erkenntnissen des berühmten Forschers und Universalgelehrten Alexander von Humboldt (1769 bis 1859) widmen und dabei die Biodiversität und die Bedeutung der Ökosysteme in den Vordergrund rücken. Die Kosten der einzelnen Projekte, die bereits räumlich in einen Lageplan des Zoos eingeordnet worden sind, umfassen eine Gesamtsumme von ca. 70 bis 75 Millionen Euro. „Um den Zoo auch in Zukunft als Aushängeschild und Tourismusmagnet für die Hanse- und Universitätsstadt Rostock sowie für unser Bundesland weiterzuentwickeln, braucht es kontinuierlich neue Ideen und realisierbare Strategien“, unterstrich Udo Nagel. „Vielleicht gehört demnächst zum Zoobesuch auch ein Abstecher in die afrikanische Savanne oder eine Entdeckungsreise in die Welt von Insekten, ein Ausflug auf einen WikingerBauernhof oder ein Trip zum Amur.“
EhrenSache Unser Dank auf Ihrer Karte
Herausgeber: Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung MV | Fotos: stock.adobe.com | Made by WERK3.de
Afrika, Asien, die nordische Heimat oder ein neuer „Leuchtturm“? Die vorliegende Ideensammlung zeigt den Weg des Zoologischen Gartens Rostock bis zum Jahr 2040. Im Mittelpunkt aller Projekte stehen der Bildungsgedanke und Artenschutz. Daher soll weiterhin die Kombination aus Naturkundemuseum und Zoo verfolgt werden, wie bereits beim Darwineum (2012) und Polarium (2018). Das Zooteam hat fünf konkrete Projekte entwickelt. Diese umfassen Anlagen für Amur-Tiger und Amur-Leoparden, einen Schaubauernhof mit Wikingerdorf für historische nordische Haustierrassen, ein Afrikaneum für Elefanten, Giraffen und Okapis sowie ein Humboldteum.
Der Amur-Tiger steht auf der „Roten Liste gefährdeter Arten“ der Weltnaturschutzunion IUCN. Die wild lebende Population besteht vermutlich aus weniger als 400 Tieren. Auch der Amur-Leopard ist laut Weltnaturschutzunion IUCN akut vom Aussterben bedroht. Der Wildbestand wird auf nicht einmal 100 Tiere geschätzt. Beide Tierarten leben am Fluss Amur, der durch weite Teile Ostasiens durch Russland und China führt. Ein weiteres Vorhaben stellt gefährdete nordische Haustierrassen auf einem Schaubauernhof mit Wikingerdorf in den Fokus. Ein Afrikaneum würde den langgehegten Wunsch vieler Zoofreunde nach der Rückkehr der Elefanten erfüllen und auch noch Platz für Giraffen und Okapis bieten. Mit einem Humboldteum könnte der Zoo Rostock an seine Leuchttürme Darwineum und Polarium anknüpfen. Das Humboldteum
EhrenamtsKarte-MV.de
WWW.0381-MAGAZIN.DE 5
Grafik: Zoo Rostock/Ina Wilken
Leben ist Bewegung – dies hat in vielerlei Hinsicht Bedeutung für den Zoologischen Garten Rostock. Doch wie soll sich der über 120 Jahre alte Zoo in den nächsten Jahren weiterentwickeln? Heute wurden im Zoo Rostock erstmals fünf neue ambitionierte Projekte vorgestellt, die in den kommenden Jahren verwirklicht werden könnten. „Unsere Zusammenstellung in der Broschüre ‚Unser Zoo – heute, morgen, übermorgen‘ ist eine Ideensammlung für den Zoo bis 2040“, sagte Zoodirektor Udo Nagel. „Da steckt über ein Jahr Arbeit des gesamten Teams drin. Wir sehen die vorgeschlagenen Projekte als eine Orientierung für die künftige Ausrichtung des Zoos. Wir sind sehr gespannt, auf welche Resonanz unsere Visionen bei den Rostockerinnen und Rostockern stoßen“, so Nagel.
green rostock
Die GRÜNEN in der Bürgerschaft kämpfen um ein besseres Beratungsangebot für queere Erwachsene in Rostock. „Am 17. Juli ist bei uns wieder der Christopher-Street-Day, die wichtigste Demonstration für queere Gleichstellung“, sagt Fraktionsmitglied und Bundestagskandidat Andreas Tesche. „Natürlich werden wir als Grüne ebenso wie andere Parteien wieder vor Ort sein, um gemeinsam für Vielfalt und gegen Diskriminierung einzustehen. Doch die Politik muss sich auch für ganz konkrete Verbesserungen einsetzen. Rostock hat echten Nachholbedarf bei der
Beratung queerer Erwachsener. Wir wollen hierfür eine hauptamtliche Stelle etablieren und nach einem Jahr beharrlicher Überzeugungsarbeit und intensivem Ringen um politische Mehrheiten sind wir jetzt endlich auf einem guten Weg.“ Während die Beratung junger Menschen bis 27 Jahre finanziell gesichert ist, gibt es für Ältere bislang nur ehrenamtlich organisierte Unterstützung. Andreas Tesche: „Wir brauchen auch hier eine feste Stelle mit dauerhafter Finanzierung. Dieses Signal geht aus der queeren Community schon lange an die
Stadtpolitik. Lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle und intersexuelle Menschen sind noch häufig Diskriminierungen ausgesetzt. Im persönlichen Alltag ebenso wie im Verwaltungshandeln. So dürfen zum Beispiel homosexuell lebende Männer bis heute kein Blut spenden. Im Familienrecht haben sie zahlreiche Nachteile. Eine gute Beratung schließt darum bei Bedarf auch die Familie ein. Zum Beispiel, wenn es um ein ComingOut im Erwachsenenalter geht.“ Schon zu den Haushaltsberatungen im vergangenen Jahr hatte die GRÜNE Fraktion Mittel für eine Beratungsstelle beantragt. „Die Gespräche mit den anderen Fraktionen waren schwieriger als erwartet. Bei einigen fehlte das Problembewusstsein völlig“, so Tesche, der auch DiversityBeauftragter der Universität Rostock ist. Nach vielen weiteren Beratungen stand eine erneute Initiative gemeinsam mit der Linken-Fraktion dann unmittelbar vor der Beschlussfassung, als Finanzsenator Chris Müller-von Wrycz Rekowski (SPD) unerwartet auf Vertagung in die kommenden Haushaltsberatungen drängte. Andreas Tesche: „Wir finden es falsch, das noch einmal ein halbes Jahr zu verschieben. Dafür haben wir nun ein klares Versprechen der Verwaltung und außerdem die Chance, auch für den Landkreis Rostock Beratungsmöglichkeiten zu schaffen. Dafür hat sich die ganze Mühe gelohnt.“ Andere politische Kämpfe dauern noch an. So verbietet das CDUgeführte Innenministerium der Stadt Rostock immer noch, zum CSD die Regenbogenfahne auf dem Rathaus zu hissen, kritisiert Tesche. „Umso mehr Regenbogenfahnen werden wir am 17. Juli in der ganz Stadt wehen lassen.“
Lange StraSSe als Radweg Dem Radverkehr in der Langen Straße soll künftig Priorität eingeräumt werden. „Radfahrende sind Teil der Lösung bei der Mobilitätswende“, unterstreicht Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen. „Daher prüfen wir derzeit innerhalb der Verwaltung und mit den zuständigen Gremien, ob die Lange Straße künftig als Fahrradstraße ausgewiesen werden kann. Falls dies möglich ist, werden wir das auch sehr schnell umsetzen.“ Fahrradstraßen sind dem Fahrradverkehr vorbehalten. Mit anderen Fahrzeugen dürfen sie nur benutzt werden, wenn dies durch Zusatzzeichen angezeigt ist. Dies ist auch in der Langen Straße geplant. Die Höchstgeschwindigkeit für alle Fahrzeuge beträgt 30 km/h. Radfahrende haben das Recht, nebeneinander zu fahren. Andere Verkehrsteilnehmende müssen die Geschwindigkeit verringern, um eine Behinderung oder Gefährdung von Radfahrenden zu vermeiden. „Die Ziele einer Mobilitätswende müssen bei künftigen Verkehrsplanungen an erster Stelle stehen. Umweltfreundliche Mobilität muss Vor-
6 WWW.0381-MAGAZIN.DE
fahrt haben“, so der Oberbürgermeister. „Wenn Planungen an den Menschen vorbei erfolgen, dann sorgen wir selbst für neue Konflikte. Für mich ist das Modell einer Fahrradstraße auch bei der Neuordnung des Verkehrs in der Ulmenstraße eine mögliche Lösung.“ In der deutschen Fahrradhauptstadt Münster wurde
die Erkenntnis gewonnen, dass Fahrradwege oft nicht mehr ausreichen und Fahrradstraßen Mobilität von Morgen ermöglichen. Davon hatte sich Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen in der vergangenen Woche in Münster bei einer gemeinsamen Radtour mit dem dortigen Oberbürgermeister Markus Lewe selbst überzeugt.
Promotion
GRÜNE fordern Beratungsangebot für queere Erwachsene
warnemünder woche
DIe Segel sind gesetzt
für die 83. warnemünder woche Die 83. WARNEMÜNDER WOCHE wird mit corona-konformem Konzept stattfinden, sofern die Rahmenbedingungen im Juli dies erlauben. Vieles wird anders als gewohnt. Was aber bleibt sind Segelwettbewerbe auf Spitzenniveau und fröhliche Sommerfeststimmung an Land: Die Besucher erwartet vom 3. bis 11. Juli 2021 ein buntes Programm mit vielen Highlights. Aus sportlicher Sicht ist einiges im Programm der Bootsklassen: Die Contender krönen ihre Weltmeister in Warnemünde, die First 18 ihre Europameister und die Piraten, die 505er und die J/70 ihre Deutschen Meister. Außerdem ist auch der Laser Europa Cup wieder Teil der Warnemünder Woche. Ein weiteres Highlight ist der Langstreckenklassiker „Rund Bornholm“, der als Teil der Internationalen Deutschen Meisterschaft Offshore einmal rund um die gleichnamige dänische Insel und zurück nach Warnemünde führt. Up&Downs auf der Seebahn, Ranglistenregatten der HBoote und der Solinge sowie die Mittelstrecke „Bäderregatta“ runden das Programm ab. Erfahrungen bei der Durchführung von Regatten unter Corona-Bedingungen hat der ausrichtende Warnemünder Segel-Club schon sammeln können. Im vergangenen Jahr hat der Laser Europa Cup mit einem ausgefeilten Hygienekonzept stattgefunden. Rostocker ist als Partner wieder mit im Boot Die Hanseatische Brauerei Rostock ist bei der 83. Ausgabe der Warnemünder Woche wieder als treuer Partner mit an Bord. Die Traditionsbrauerei präsentiert sich in enger Verbundenheit zur Heimatregion erstmals mit einem Pop-up Store und einem eigens für die Veranstaltung entworfenen Shirt, das die Vielseitigkeit der Warnemünder Woche widerspiegelt. Der Pop-Up-Store präsentiert sich als mobiler Fanshop im schicken Seecontainer direkt auf der Warenmünder Promenade Höhe Hotel Hübner. Hier gibt es das komplette FanshopSortiment und dazu vier verschiedene Sorten
herrlich frisch gezapftes Bier aus dem Hause Rostocker und Mahn & Ohlerich. Premiere feiert hier das erste Eventshirt von Rostocker zur Warnemünder Woche, dessen Motiv aus einem Wettbewerb lokaler Designer hervorgegangen ist. Drei Künstlerinnen und Künstler hatten dazu im Vorfeld ihre Entwürfe eingereicht, welche durch Rostocker auf Facebook und Instagram zur Abstimmung gestellt wurden. Das Gewinnerdesign stammt von der Rostocker
Illustratorin und Grafikerin Konstanze Zelck, die unter dem Namen „Illysium“ tätig ist und sich über den Sieg freut: „Ich möchte mit dem Motiv möglichst viele Menschen ansprechen und die Vielseitigkeit der Warnemünde Woche widerspiegeln. Der klar illustrierte, dynamische Entwurf zeigt die sportlichen, festlichen, familiären und traditionsreichen Seiten des Events und hebt durch aufgewühlte Wellen, Möwen und den Warnemünder Leuchtturm gleichzeitig dessen maritime Atmosphäre hervor."
das landprogramm 02.07.2021 Die Warnemünder Woche beginnt zwar offiziell erst am Samstag, aber es gehört zur Tradition, bereits am Freitag zuvor die Bummelmeile am Alten Strom und auf der Seepromenade um 10 Uhr zu eröffnen. 03.07.2021 Der traditionelle „Niege Ümgang“, mit dem die Warnemünder Woche normalerweise eröffnet wird, kann corona-bedingt nicht stattfinden. Daher beginnt die Eröffnungsfeier um 14 Uhr auf der Bühne im Kurhausgarten. 04.07.2021 Mit dem NDR 1 Radio MV Tag geht es um 12 Uhr los, moderiert von Leif Tennemann und mit der Band „The Jukeboys“. Um 16 Uhr folgt das NDR 1 Radio MV Konzert mit den Pop- und Rock-Musikern von „Open Water Ensemble“ und „Juke Box Ferry“ der Hochschule für Musik und Theater Rostock. 07.07.2021 Sportlich wird es am Mittwoch, wenn die WIRO in den Kurhausgarten lädt: Inline-Hockey, Basketball, Volleyball, Handball mit dem HC Empor, Rudern und Judo. 08.07.2021 Bereits zum 17. Mal findet das Rock-Musik-Open-Air „Rauch auf dem Wasser“ statt. Um 16 Uhr wird das Open-Air-Festival von Initiator Michael Terpitz eröffnet. Es folgen Live-Auftritte von Spill, Ola von Sander & Jugend Rockt. Das Abschlusskonzert spielt ab 19 Uhr die Band Bad Penny. Shantynachmittag 10.07.2021 Ein kultureller Höhepunkt, der bei den Besuchern äußerst beliebt ist, ist normalerweise das Shantychor-Festival, zu dem sonst zahlreiche Shantychöre aus ganz Deutschlands anreisen. Ab 15 Uhr treten im Kurhausgarten die vier Shantychöre SingManTau, De Klaashahns, Luv un Lee und Breitlings auf.
Konstanze Zelck mit ihrem Gewinner-Motiv
8 WWW.0381-MAGAZIN.DE
11.07.2021 Ab 15 gibt es für die Zuschauer im Kurhausgarten bunte Unterhaltung aus Musik und Tanzdarbietungen von Trachtengruppen und von verschiedenen lokalen Warnemünder Künstlern.
n e n n i w ge und
Einfach 12er-Kasten Mineralwasser kaufen und mitmachen.
HA
EW UPTG
INNE
:
6LxU1SIVES
EXrKnachtungspainkMeVt Übe
tel
p-Ho em To in ein
Gewinnspiel-Infos auf glashaeger.de
Die Quelle unserer Kraft. Seit 1908. WWW.0381-MAGAZIN.DE 9
Made by WERK3.de | Fotos: shutterstock.com · adobestock.com · nikon.com
n e ie n e g V M
campus rostock
Die ethische Diskussion um Algorithmen Olympia-Medaillengewinnerin, Gastronomin, Kravayogalehrerin und Anteilseignerin der Somtxt. Annika Walters Lieblingsthema sind neuronale Netze, auch bei Maschinen und in diesem Monat die ethische Diskussion um Algorithmen. 2018 wussten laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung nur 10 Prozent der Deutschen was Algorithmen sind. Knapp 75% der Bevölkerung hatten den Begriff schon gehört, doch mehr als 50% wussten kaum etwas über die Einsatzgebiete oder Vor- und Nachteile algorithmenbasierter Entscheidungen. Fazit der Studie war, dass eine breite gesellschaftliche Debatte und Aufklärung vonnöten sei. Mein Nachsatz: Auch für Journalisten. "Wie Algorithmen unser Leben beinflussen" oder ähnlich lauten oft Überschriften von Artikeln, die vor den Gefahren zukünftiger Technologien warnen. Thematisiert werden dann meistens diskriminierende Gesichtserkennung oder wen ein autonomes Auto überfährt. Mittlerweile wird der Ton Algorithmen und künstlicher Intelligenz gegenüber etwas freundlicher. Neben autonomem Fahren werden endlich auch Bereiche wie die Wissenschaft und das Gesundheitswesen thematisiert, in denen die Gesellschaft von K.I. und Co. erkennbar profitiert. Was mir aber immer noch fehlt, ist der Punkt, dass ein Algorithmus keine neumodische Erfindung ist. Algorithmen waren schon immer Teil unseres Lebens,
sogar schon bevor Al-Chwarizmi, ein Universalgelehrter des 9. Jahrhunderts, uns diesen Begriff bescherte. Für alle thematischen Einsteiger: Ein Algorithmus ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems und besteht aus endlich vielen, definierten Einzelschritten. Nix mit neumodischer Teufelswerktechnik. Nehmen Sie die Schrittfolge eines Walzers oder - um es etwas technischer werden zu lassen - die Abläufe in der "Zeche Zollern". Das 1898 gestartete Prestigeobjekt der Gelsenkirchener Bergwerk AG, ist ein Sinnbild für einen Algorithmus in einer technisch-innovativen Umgebung und hier kommen auch gleich mal die Planungsingenieure ins Spiel. Die Gelsenkirchener Bergwerk AG hatte bei der "Zeche Zollern" nämlich vor, erstmals sämtliche Maschinen von Dampfantrieb auf elektrischen Strom umzustellen. Sensationell! Eine elektrisch betriebene Förderung galt damals als zu riskant, weil der hohe Energiebedarf zum Zusammenbruch der Zechenstromnetze geführt hätte. Die Architekten und Planungsingenieure brauchten also ein umfassendes Verständnis der Zechenabläufe und vom Stromnetz,
10 WWW.0381-MAGAZIN.DE
damit das innovative "Schloss der Arbeit" ein echter Renner wird. Jeder einzelne Arbeitsschritt der Bergarbeiter - von der Markenstube über die Kaue bis hin zur Förderung und Erstverarbeitung der Kohle - mit den dabei verbundenen Gefahren, musste bedacht werden. Stellen Sie sich die "Zeche Zollern" als Programmierarbeit vor. Da ist ne Menge Kleinkram zu beachten. Gefährlich, wen n P rogra m m ierer: i n nen/ Planungsingenieur:innen nicht genau wissen, was sie da coden/entwickeln sollen. Es geht immer nur um die Vorstellung von Ereignisketten. Was soll passieren, wenn ... und idealerweise sollte auch bedacht werden, was soll nicht passieren, wenn ... Bei Inbetriebnahme der "Zeche Zollern" wurden letztendlich Planungsmängel festgestellt. Der ganze Laden war schick und topmodern, aber zu klein gedacht. In der zu kurzen Schachthalle war kein Wagenumlauf möglich und die Aufbereitungsanlagen waren Murks. Fazit: Programmierer und Planungsingenieure sind Menschen, die Fehler machen können. Einen Planungfehler bezeichnet man heute auch als systematischen Bias. Falls nun das Argument kommt, dass ein Fehler in einer einzelnen In-
dustrieanlage weniger tiefgreifend ist als ein Bias bei einer Gesichtserkennung, möchte ich auch hier auf den Ruhrpott verweisen. Die erste Bergarbeiterkolonie wurde dort 1844 gebaut. Bis zum ersten Weltkrieg zogen etwa 800.000 Menschen, also viermal Rostocks Einwohner, in das Ruhrgebiet. Fast die Hälfte kam aus Polen. Die Wohnungen auf den Betriebsgeländen, waren per Mietvertrag an das Beschäftigungsverhältnis gekoppelt. Wenn also ein Planungsfehler dafür sorgte, dass die "Zeche Zollern" nach kurzer Zeit zum Auslaufmodell wurde, war genau dieser Bias dafür verantwortlich, dass tausende Familien Einkommen und Zuhause verloren. Bevor wir also Algorithmen und künstliche Intelligenz aus einem Bauchgefühl heraus verurteilen, sollten wir überlegen, wie unsere analoge Welt in der gleichen Situation abschneiden würde. Können Sie Koreaner von Chinesen unterscheiden? Wen würden Sie im Fall eines Falles überfahren? Und sind diese Fragen im ethischen Diskurs tatsächlich notwendig? Mehr dazu im nächsten Monat. Liebe Grüße The Data Diver
Promotion
campus rostock
MIT SPASS ZUR ARBEIT KARRIERE MIT ECHTEN PERSPEKTIVEN BEI EDEKA Aus- und Weiterbildung ist ein großes Thema für uns. Daher haben wir nicht nur acht Auszubildende, sondern schulen unser Personal fortlaufend weiter. So können wir BIO-Spezialisten, Diplom Käsesommeliers, Demeterbeauftragte und vieles mehr vorweisen. Wir streben außerdem an, bis Mitte des Jahres 2021 ein zertifizierter Ausbildungsbetrieb zu sein. Um unseren hohen Qualitäts- und Serviceansprüchen gerecht zu werden, setzen wir auf kontinuierliche Förderung unserer Mitarbeiter. Dazu bieten wir eine Vielzahl an projektbezogenen Workshops, Trainings, Seminaren sowie Qualifizierungsprogrammen an, bei denen sich unsere
Mitarbeiter nicht nur beruflich, sondern auch persönlich weiterentwickeln können. Bei aller Vielfalt, möchten wir möglichst individuell fördern. Sämtliche Maßnahmen werden daher gemeinsam geplant und sind stets auf die aktuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Wir fördern das Miteinander durch eine neu eingeführte Kommunikationskultur. Regelmäßige Meetings sorgen für regen Austausch untereinander. Für 2021 planen wir ein Kommunikationstraining, Ausbildungen unter anderem zu diversen Sommeliers und eines Barista, weitere BIO-Beauftrage und mehr. Über die Aufklärung von Themen wie Altersvorsorge sowie das Angebot eines Betriebsarztes sorgen wir stets für die Gesundheit unseres Personals. Auch die Sicherheit liegt uns am Herzen, weswegen wir unsere Ersthelferzahl von 10 auf 35 aufgestockt und die Betriebsfeuerwehr um 150 % erweiterten. Um das Wohlergehen zu fördern, bieten wir sowohl Corporate Benefits als auch zahlreiche Teambuildingmaßnahmen an. Mitarbeiterrabatte, wie z. B. 20 % auf die hauseigene Salatbar und sogar 50% bei dem im Warnow Park ansässigen Gastronomieunternehmen Pastaman sorgen für das Mindestmaß an Dankbarkeit. E center Warnow Park · Rigaer Straße 5 · 18107 Rostock www.edeka.de · Öffnungszeiten: Mo.–Mi.: 8–20 Uhr | Do.–Sa.: 8–21 Uhr
„WEITERBILDUNGEN SIND EINE INVESTITION IN UNSERE MITARBEITER SOWIE IN UNSERE KUNDEN. SIE SCHAFFEN IDENTIFIKATION.“ Stephan Cunäus Geschäftsführer vom E center Warnow Park
LAURYN DOBRICK – E CENTER WARNOW PARK ANGEHENDE DIPLOM KÄSESOMMELIER Weiterbildungen sind für mich wichtig, weil ich hinter den Produkten, die ich verkaufe, stehen möchte, sie bessere Aufstiegschancen bedeuten und Zugang zu neuen Aufgabenbereichen ermöglichen. Durch die dank gezielter Weiterbildungen neu gewonnenen Kompetenzen festigt man seine Position und Zukunft im Unternehmen. Außerdem geht man dadurch z. B. den Azubis als gutes Beispiel voran. Ganz nach dem Motto: Tu was Du liebst und du musst nie wieder arbeiten!
RONNY HAGE AUS DEM E CENTER WARNOW PARK ZERTIFIZIERTER BIO-FACHVERKÄUFER MIT DEMETER-ZERTIFIKAT, ANGEHENDER AUSBILDER Weiterbildungen für das gesamte Team sind wichtig für mich, weil dann ein gleicher Wissensstand in der Abteilung besteht und der Kunde von jedem Kollegen in der Abteilung gleich gut beraten werden kann, z. B. bei Allergien oder Unverträglichkeiten. Gemeinsame Weiterbildungen stärken zudem das Team und führen zu herausragenden Leistungen. Außerdem sind gewisse Weiterbildungen wie bspw. das Demeter-Zertifikat erforderlich, um einige Sortimente überhaupt führen zu dürfen. Um jedes Produkt angemessen zu verkaufen, sind bestimmt Kenntnisse über die korrekte Lagerung (z. B. warme Regionen: Bananen bei 13°C) notwendig. Ganz nebenbei bekommt man neue Anregungen und Eindrücke, die man in seiner Abteilung umsetzen kann. Man bleibt up to date.
WWW.0381-MAGAZIN.DE 11
magazin Foto: K. Haase
heisszeit! Wir haben für Euch wieder wunderbare Ausflugsziele getestet und sagen Euch, wo man in und um Rostock lässig einen freien Tag verbringen kann. So kann man kurzfristig Kraft tanken, und erspart sich den großen Urlaubsstress.
reiten in biestow
„Reiten ist die Kunst, ein Pferd zwischen sich und dem Erdboden zu halten“, sagte einst ein anonymer Reitersmann. Und wer sich einmal hoch zu Ross befand, weiß, was er damit meinte. Für Menschen, die diese Kunst erlernen möchten oder bereits beherrschen, stehen rund um Rostock mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. Eine davon ist der Fohlenhof in Biestow. Mit Bus und Bahn könnt ihr den Hof gut erreichen und euch entweder auf einem großen Reitplatz oder in der Halle aufs Pferd
Urbanes Idyll FluSS- und Sonnenbad
Es gibt eine Erinnerung aus meiner Kindheit, die ich als eine Art Trauma betrachtete, die mit dem entsprechenden Abstand allerdings ausgesprochen lächerlich und eigentlich bedeutungslos ist. Aber von vorne: Als Kind hatte ich das Glück in der Nähe des Flussbades am Mühlendamm zu wohnen. Im Sommer war das natürlich das absolute Paradies für kleine Jungs (und die unvermeidlichen Mädchen). Doch eines Tages wurde der Spielund Badespaß bei mir durch einen unangenehmen Hautausschlag getrübt. Ungefähr so trübe wie das brackige Wasser der Warnow. Kurz darauf wurde das Flussbad geschlossen: Die Wasserqualität war dermaßen miserabel, dass es gesundheitsgefährdend war. Das alles ist lange her, denn jetzt wird dem Flussbad eine 1a Wasserqualität bescheinigt. Und
12 WWW.0381-MAGAZIN.DE
das seit 1920 bestehende Stadtbad ist eine wahrliche Idylle. Ein weitläufiges Gelände mit jeder Menge Ecken zum ungestörten Sonnenbaden. Die Warnow bietet die kühle Erfrischung. Neben dem Schwimmerbereich gibt es für die Kiddies einen Nichtschwimmerbereich zum Planschen. Vor Ort gibt es Eis, Getränke und den üblichen Bademeister. Ein Beachvolleyballplatz und Tischtennisplatten sorgen für sportliche Abwechslung. Für Mutige steht der 3-Meter-Turm zur Auswahl, damit es auch ja nicht langweilig wird. An warmen Tagen eine super Alternative zum, zugegeben, weiter entfernten und überfüllten Ostseestrand. Nebenan kann man sich als besonderes Schmankerl im Kanu-Club Boote ausleihen und die Warnow langpaddeln.
schwingen. Auch ein abgegrenzter Reitweg rund um das Gelände kann genutzt werden. Ausgebildete Lehrer vor Ort bringen euch Grundkenntnisse und Feinheiten bei, ob ihr nun Springen, Dressur oder einfach im Kreis reiten wollt. Angsthasen, Reitunwillige oder diejenigen, die sich haben abwerfen lassen, können ja einfach den herumstreunenden roten Kater streicheln, sich auf der Wiese von der Sonne bescheinen lassen oder Gras und Möhren in die weichen Pferdemünder schaufeln.
magazin Doppelte Gartenfreude: Die landesweite Aktion „Offene Gärten“, bei der insgesamt 220 Gärten in Mecklenburg-Vorpommern ihre Tore für Besucher öffnen, wird in diesem Jahr an zwei Wochenende ausgetragen. Vom 12. bis 13. Juli sind private Gärten, Parks, kleine Gärtnereien sowie urbane Gärten das erste Mal für Interes-
DRAUSSEN EINLOCHEN Galt Golf, zumindest in Deutschland, noch vor 15 bis 20 Jahren als Altherrenfreizeitaktivität, bei der man die Entwicklung von Börsenkursen diskutierte und Geschäfte abschloss, findet Golf heuer quer durch alle Bevölkeurngsgruppen immer mehr Fans. Längst sind Golfer nicht mehr ausschließlich pastellfarben und kariert gekleidete Gecken, die über die Edeläcker
offene gärten
sierte zugänglich. Das zweite Wochenende im Rahmen der Aktion ist am 4. und 5. September im geplant. Zusätzlich findet erstmalig am 14. August die so genannte „Sommernacht der Gärten“ statt, bei der sich Besucher auf Lesungen sowie Musik- und Schauspielaktionen in insgesamt 34 Gärten des Landes freuen können.
ebenso teurer wie exklusiver Clubs wandeln. Golf ist auch in Deutschland auf dem Weg zum Volkssport, wie er es vor allem im anglophonen und skandinavischen Raum schon ist. Frauen und Männer aller Altersklassen, ob Bankerin oder Straßenbahnfahrer, schwingen in ihrer Freizeit den Schläger. Hierfür gibt es verschiedenste Möglichkeiten: richtiges Golfen, also auf einem regulären Golfplatz, Cross Golf und Mini-Golf. Klassisch Golf spielen kann man in und um Rostock auf drei Plätzen. In Warnemünde, in Wittenbeck zwischen Doberan und Heiligendamm gelegen, und in Tessin. Diesen Plätzen gemein ist, dass hier Anfänger und Fortgeschrittene optimale Bedingungen vorfinden, dem Golfsport zu frönen. So werden Golfkurse mit erfahrenen Trainern angeboten, aber man kann auch einfach alleine oder in einer Gruppe drauf los spielen. Die Zugangskritererien zu den Golfplätzen sind längst nicht mehr so restriktiv wie noch vor zwei Jahrzehnten, doch
FORD FORD MUSTANG MUSTANG MACH-E MACH-E
einen Anruf vor Ort sollte man auf jeden Fall riskieren, um zu erfahren, zu welchen Bedingungen man spielen darf. Ebenso jung wie beliebt ist Cross Golf. Hierfür braucht man weder ein komplettes Schlägerset, noch einen mit der Nagelschere geschnittenen Rasen. Ein Driver und ein Eisen genügen eigentlich, um durch einen (Gewerbe)Park oder ein stillgelegtes Industriegelände zu golfen. Man sucht sich einfach einen Startpunkt und ein Ziel, ein „Loch“, z.B. einen Mülleimer oder eine Baggerschaufel, und dann nähert man sich diesem mit möglichst wenigen Schlägen an. Nicht vergessen wollen wir Mini Golf. Hier ist, im Gegensatz zu den beiden „großen“ Golfvarianten, kaum Kondition oder „richtiges“ Golfkönnen erforderlich. Vielmehr geht es um Konzentration, eine ruhige Hand und kreative Lösungen von kleinen physikalischen Aufgaben. Ein Riesenspaß, zu dem man sich auch ein Bier mitnehmen kann, oder zwei.
FORD MUSTANG MACH-E LED-Scheinwerfer im LED-Scheinwerfer im Projektionslinsen-Design, Projektionslinsen-Design, FORD MUSTANG MACH-E automatische Höhenverstellung Höhenverstellung mit mit integriertem integriertem Tagfahrlicht, 2-Zonen-Klimaautomatik, 4 7,0 J x 18 mit 225/60 R 18 Reifen automatik, 4 Leichtmetallräder Leichtmetallräder LED-Scheinwerfer im automatische LED-Scheinwerfer im Projektionslinsen-Design, Projektionslinsen-Design, FORD MUSTANG MACH-E im im 5-Speichen-Design, 5-Speichen-Design, Fahrerinformationssystem Fahrerinformationssystem mit digitaler
Höhenverstellung Höhenverstellung mit mit integriertem integriertem Tagfahrlicht, 2-Zonen-KlimaLED-Scheinwerfer im automatische LED-Scheinwerfer im Projektionslinsen-Design, Projektionslinsen-Design, Instrumententafel 10.2“, induktive für mobile Instrumententafel 10.2“, automatik, 4 7,0Ladestation J x 18 mit 225/60 R 18EndgeReifen automatik, 4 Leichtmetallräder Leichtmetallräder Höhenverstellung integriertem Tagfahrlicht, 2-Zonen-KlimaHöhenverstellung mit integriertem räte, Ford 15,5“-Touchscreen in mit Audioräte, Ford SYNC SYNC 4A 4Amit 15,5“-Touchscreen in Mittelkonsole im 5-Speichen-Design, Fahrerinformationssystem mit digitaler im 5-Speichen-Design, Fahrerinformationssystem automatik, 4 7,0Ladestation J x 18 mitinkl. 225/60 RIntelligent 18EndgeReifen automatik, 4 Leichtmetallräder Leichtmetallräder und Ford und Navigationssystem, Navigationssystem, Ford Co-Pilot360 Co-Pilot360 inkl. Ford Intelligent Instrumententafel 10.2“, fürFord mobile Instrumententafel 10.2“, induktive im 5-Speichen-Design, Fahrerinformationssystem mit digitaler im 5-Speichen-Design, Fahrerinformationssystem Drive Assist als Intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzer, RückDrive Assist als4A Intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzer, räte, Ford SYNC 15,5“-Touchscreen in mit Audioräte, Ford SYNC 4A 15,5“-Touchscreen in Mittelkonsole Instrumententafel 10.2“, Ladestation fürFord mobile EndgeInstrumententafel 10.2“, induktive fahrkamera mit Verkehrsschild-Erfahrkamera mit Rückwärts-Einpark-Assistent, Rückwärts-Einpark-Assistent, Verkehrsschild-Erund Navigationssystem, Ford inkl. Intelligent und Navigationssystem, Ford Co-Pilot360 Co-Pilot360 inkl. Ford Intelligent räte, Ford SYNC 4A 15,5“-Touchscreen in Mittelkonsole mit Audioräte, Ford SYNC 4A 15,5“-Touchscreen in kennungssystem u. kennungssystem u. v. v. m. m. Drive Assist Geschwindigkeitsbegrenzer, Drive Assist als als Intelligenter Intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzer, Rückund Navigationssystem, Ford Ford und Navigationssystem, Ford Co-Pilot360 Co-Pilot360 inkl. inkl. Ford Intelligent Intelligent fahrkamera mit Verkehrsschild-Erfahrkamera mit Rückwärts-Einpark-Assistent, Rückwärts-Einpark-Assistent, Verkehrsschild-ErDrive Assist Geschwindigkeitsbegrenzer, Drive Assist als als Intelligenter Intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzer, Rückkennungssystem u. kennungssystem u. v. v. m. m. UPE für das dasmit Aktionsmodell UPE für Aktionsmodell fahrkamera Rückwärts-Einpark-Assistent, fahrkamera mit Rückwärts-Einpark-Assistent, Verkehrsschild-ErVerkehrsschild-Erinkl. 19% MwSt. MwSt. und und Fracht inkl. 19% kennungssystem u. m. kennungssystem u. v. v.Fracht m. UPE für für das Aktionsmodell Aktionsmodell UPE das Unser Nachlass auf das das Unser Nachlass auf inkl. 19% 19% MwSt. MwSt. und und Fracht Fracht inkl. Aktionsmodell Aktionsmodell UPE für für das das Aktionsmodell Aktionsmodell UPE Unser Nachlass Nachlass auf auf das das Unser inkl. 19% 19% MwSt. MwSt. und und Fracht Fracht inkl. Aktionsmodell Aktionsmodell Autohaus Krüll Autohaus Krüll 11 Unser Nachlass Nachlass auf auf das das Unser Aktionspreis Aktionspreis Aktionsmodell Aktionsmodell Autohaus Krüll Autohaus Krüll 11 Staatl. Anteil zur Förderung Förderung Staatl. Anteil zur Aktionspreis Aktionspreis von Elektrofahrzeugen Elektrofahrzeugen von Autohaus Krüll Krüll Autohaus 11 Staatl. Anteil Anteil zur zur Förderung Förderung Staatl. Aktionspreis Aktionspreis von Elektrofahrzeugen Elektrofahrzeugen von Ihr mgl.Anteil Kundenanteil Ihr mgl. Kundenanteil Staatl. Anteil zur Förderung Förderung Staatl. zur 1 für das Aktionsmodell für Aktionsmodell vondas Elektrofahrzeugen von Elektrofahrzeugen Ihr mgl. mgl. Kundenanteil Kundenanteil Ihr 1 für das das Aktionsmodell Aktionsmodell für Ihr mgl. mgl. Kundenanteil Kundenanteil Ihr 1 für das das Aktionsmodell Aktionsmodell für
€ 48.100,5.220,-€€48.100,3.570,5.220,-€€48.100,3.570,42.880,€ 5.220,- €44.530,3.570,42.880,€ 44.530,- € 6.000,42.880,-€€44.530,6.000,€ 6.000,€-44.530,36.880,-
€ 44.530,36.880,€ 44.530,36.880,-
Stromverbrauch (in (in kWh/100 kWh/100 km km nach nach §§ 22 Nrn. Nrn. 5, 5, 6, 6, 6a 6a Pkw-EnVKV Pkw-EnVKV in in der der jeweils jeweils geltenden geltenden Fassung): Fassung): Stromverbrauch Stromverbrauch: 17,2 17,2 kWh/100 kWh/100 km km (kombiniert); (kombiniert); CO CO Stromverbrauch: Stromverbrauch (in (in kWh/100 kWh/100 km km nach nach §§ 22 Nrn. Nrn. 5, 5, 6, 6, 6a 6a Pkw-EnVKV Pkw-EnVKV in in der der jeweils jeweils geltenden geltenden Fassung): Fassung): Stromverbrauch Stromverbrauch: 17,2 17,2 kWh/100 kWh/100 km km (kombiniert); (kombiniert); CO CO Stromverbrauch: Stromverbrauch (in (in kWh/100 kWh/100 km km nach nach §§ 22 Nrn. Nrn. 5, 5, 6, 6, 6a 6a Pkw-EnVKV Pkw-EnVKV in in der der jeweils jeweils geltenden geltenden Fassung): Fassung): Stromverbrauch Stromverbrauch: 17,2 17,2 kWh/100 kWh/100 km (kombiniert); (kombiniert); CO Stromverbrauch: km Dierkower Allee Dierkower Allee33 CO
Infos unter unter www.kruell.com www.kruell.com
18146 Rostock 18146 Rostock Dierkower Allee Dierkower Allee33 Tel.: 65 87-0 Tel.: 03 81/ 65 87-0 Infos unter unterKrüll www.kruell.com www.kruell.com Hauptsitz: Motor Company GmbH & Co.KG, Ruhrstr. 63 · 22761 Hamburg 18146 Rostock 18146 Rostock Dierkower Allee 33 Dierkower Allee Infos unter unterKrüll www.kruell.com www.kruell.com Tel.: 65 Tel.: 03 81/ 6587-0 87-0 Hauptsitz: Motor Company GmbH & Co.KG, Ruhrstr. 63 · 22761 Hamburg 18146 Rostock 18146 Rostock Ein GmbH & Dierkower Allee Beispielfoto Fahrzeuges der Die des FahrzeugesRuhrstr. sind nicht Bestandteil Angebotes. Hamburg Ein Angebot Angebot vom vom Autohaus-Krüll Autohaus-Krüll Motor Motor Company Company GmbH & Co.KG, Co.KG, Dierkower Allee 3, 3, 18146 18146 Rostock. Rostock. Beispielfoto eines eines Fahrzeuges der Baureihe. Baureihe.Company Die Ausstattungsmerkmale Ausstattungsmerkmale des abgebildeten abgebildeten Tel.: 81/ 65 87-0 Tel.: 03 65 87-0 Hauptsitz: Krüll Motor GmbH & Co.KG, 63des· 22761 Ein Ein Angebot Angebot für für Privatkunden. Privatkunden. Gilt Gilt für für einen einen Ford Mustang Mach-e, Batterie Standard Range 198 kW (269 PS), Reichweite: 440 km (gemäß ( gemäß WLTP), WLTP), Batteriekapazität: Batteriekapazität: 76 76 kWh, kWh, Beschleunigung Beschleunigung (0-100 km/h): < 7 Sek, Automatikgertiebe, Heckantrieb. 11
Der Der Kundenanteil Kundenanteil ergibt ergibt sich sich aus aus der der UPE UPE des des Herstellers Herstellers für das das Aktionsmodell Aktionsmodell inkl. inkl. Überführungskosten Überführungskosten von von €€ 44.530,36.880,- abzüglich abzüglich des des staatlichen staatlichen Anteils Anteils von von €€ 6.000,6.000,- zur zur Förderung von Elektrofahrzeugen und unseres Aktionsnachlasses von € 6.000,-. Ein Ein Angebot Angebot vom vom Autohaus-Krüll Autohaus-Krüll Motor Motor Company Company GmbH GmbH & & Co.KG, Co.KG, Dierkower Dierkower Allee Allee 3, 3, 18146 18146 Rostock. Rostock. Beispielfoto Beispielfoto eines eines Fahrzeuges Fahrzeuges der der Baureihe. Baureihe. Die Die Ausstattungsmerkmale Ausstattungsmerkmale des des abgebildeten abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes. 11 Ein Ein Angebot Angebot für für Privatkunden. Privatkunden. Gilt Gilt für für einen einen Ford Mustang Mach-e, Batterie Standard Range 198 kW (269 PS), Reichweite: 440 km (gemäß ( gemäß WLTP), WLTP), Batteriekapazität: Batteriekapazität: 76 76 kWh, kWh, Beschleunigung Beschleunigung (0-100 km/h): < 7 Sek, Automatikgertiebe, Heckantrieb. Der Kundenanteil ergibt UPE des das inkl. Überführungskosten von 44.530,abzüglich des staatlichen Anteils Förderung von Elektrofahrzeugen und unseres Aktionsnachlasses DerAngebot Kundenanteil ergibt sich sich aus aus der der UPE des Herstellers Herstellers das Aktionsmodell Aktionsmodell inkl. Überführungskosten von €€eines 36.880,abzüglich des staatlichen Anteils von von €€ 6.000,6.000,- zur zur Ein vom Motor Company GmbH Co.KG, Dierkower 3, Rostock. Fahrzeuges der Baureihe. Die des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes.von € 6.000,-. Ein Angebot vom Autohaus-Krüll Autohaus-Krüll Motor Company GmbH & &für Co.KG, Dierkower Allee Allee 3, 18146 18146 Rostock. Beispielfoto Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe. Die Ausstattungsmerkmale Ausstattungsmerkmale des abgebildeten 11 Ein Ein Angebot Angebot für für Privatkunden. Privatkunden. Gilt Gilt für für einen einen Ford Mustang Mach-e, Batterie Standard Range 198 kW (269 PS), Reichweite: 440 km (gemäß ( gemäß WLTP), WLTP), Batteriekapazität: Batteriekapazität: 76 76 kWh, kWh, Beschleunigung Beschleunigung (0-100 km/h): < 7 Sek, Automatikgertiebe, Heckantrieb. Der Der Kundenanteil Kundenanteil ergibt ergibt sich sich aus aus der der UPE UPE des des Herstellers Herstellers für das das Aktionsmodell Aktionsmodell inkl. inkl. Überführungskosten Überführungskosten von von €€ 44.530,36.880,- abzüglich abzüglich des des staatlichen staatlichen Anteils Anteils von von €€ 6.000,6.000,- zur zur Förderung von Elektrofahrzeugen und unseres Aktionsnachlasses von € 6.000,-.
WWW.0381-MAGAZIN.DE 13
Promotion
magazin
EIN GESCHÄFTSMANN
STARTET DURCH
MIT GROSSEN PLÄNEN FÜR ROSTOCK
Wer bereits im E center im Warnow Park Lütten Klein einkaufen war, weiß mit Sicherheit, dass ein Einkauf dort Lebensmittelherzen höher schlagen lässt. Für den Geschäftsführer Stephan Cunäus ist damit aber nicht alles erreicht. Einkaufen soll zum Erlebnis werden und dies möchte Cunäus im Zuge der Privatisierung des Marktes im Juli erreichen. Was den Einkauf dort so besonders macht und zukünftig machen soll und was der junge Unternehmer für Ideen im Ärmel hat, verrät er uns: VON BERLIN ÜBER STRALSUND MIT UMWEGEN NACH ROSTOCK
Warum Stephan Cunäus sein Herz nun unbedingt an den Standort Lütten Klein für eine Firmengründung mit EDEKA verloren hat, liegt nahe. Der in Berlin Marzahn-Hellersdorf gebürtige 33-Jährige weiß um die Besonderheit solcher Orte. „Für mich ist das absolut fein. Auch wenn ich Sakko trage, weiß ich, wo meine
Wurzeln sind“, sagt er im Gespräch. Cunäus stammt aus einer Handelsfamilie, startet seine Karriere jedoch im freiwilligen Wehrdienst, um genauer zu sein bei der Marine in Stralsund. Doch so ganz angekommen scheint er dort nicht zu sein. Kurzerhand beschließt er, sich einem Bereich mit viel Nachhaltigkeit zu widmen und landet so — wer hätte das gedacht — in der Lebensmittelbranche. Vom Einzelhandel zum Großhandel, von Kaufland
zu Metro, noch ein kurzer Stopp bei einer hochwertigen Möbelkette: Diese lange Reise hat den Unternehmergeist in Cunäus geweckt und so fasst er Ende 2019 im Warnow Park bei EDEKA Nord Fuß. Lütten Klein soll nun seine Endhaltestelle sein. Ein großes neues Projekt, in dem er sich voll und ganz selbst verwirklichen und seine Ideen umsetzen kann. Infolge der Privatisierung des Marktes ist dies natürlich möglich.
MIT EINEM STARKEN TEAM IM RÜCKEN
Nicht nur die Geschäftsleitung des E centers steht für Cunäus an oberster Stelle. Ganz nebenbei findet er auch noch Zeit und Kraft für soziale Projekte jeglicher Art. Ob Blutspende-Tage, Partnerschaften mit der Freiwilligen Feuerwehr, dem Rostocker Zoo, DRK-Kindergärten oder Kooperationen mit Sportvereinen wie dem HC Empor Rostock oder dem Rostocker Goalballclub: Als moderner Arbeitgeber ist er sich für kein Engagement zu schade. Nachdem wir den jungen Kaufmann gefragt haben, ob ein Tag mit 24 Stunden für all seine Pläne und Aufgaben nicht viel zu wenig sei, muss er lachen. „Wie ich das schaffe? Erstens: Spaß an der Arbeit. Zweitens: ein funktionierendes Team an der Seite haben und drittens: Aufgaben verteilen.“ Vertrauen ist das A&O für ihn und auf seine Mitarbeitenden kann er sich voll und ganz verlassen. Ca. 60% der Angestellten im EDEKAMarkt sind noch alte Urgesteine aus dem 1995 gegründeten Center. Man könnte meinen,
14 WWW.0381-MAGAZIN.DE
magazin backshop und Highlights wie Dry Aged Fleisch. In Planung sind 4 E-Ladestationen, eine Tee- und Kaffee-Station, eine Suppen- und Snack-Bar, Popcorn-Maschine und ein Bereich, wo man sich seine eigene Nusscréme zusammenmixen kann. Das klingt ja fast zu schön, um wahr zu sein! Neben diesem köstlichen Beiwerk sind der Mittelpunkt natürlich die Lebensmittel. Auch hier ist viel geplant. Die Bio-Welt wird sich in ihrer Größe verdoppeln, mit ihr das Demeter-Angebot, es wird eine 300 Quadratmeter große Fläche an regionalen Lebensmitteln geben, um nur ein paar Neuheiten zu nennen. Obendrauf soll der Einkauf noch gastfreundlicher, beispielsweise durch mehr Selbstscanner-Kassen oder dem digitalen Bezahlen mittels Scan&Go gestaltet werden.
WIE SIEHT ES MIT NACHHALTIGKEIT UND REGIONALITÄT AUS?
dass ein junger Geschäftsführer es dort zu Beginn nicht leicht hat. Doch Cunäus meistert diese Herausforderung mit viel Charme und Herzblut. Mit seinen innovativen Einfällen und seiner sympathischen Art auf Augenhöhe gewinnt er schnell den gewünschten Rückhalt des 185 Personen-starken Teams und schafft so ein Wir-Gefühl der allerfeinsten Art. „Ich kann von meiner Mannschaft unfassbar viel lernen und möchte gerne ein Dankeschön für die tolle Arbeit und das entgegengebrachte Vertrauen seit Jahren aussprechen!“.
WAS ERWARTET DEN GAST BEIM ZUKÜNFTIGEN EINKAUFSBUMMEL? 2018 wurde im Rahmen von großen Umbaumaßnahmen der ehemalige Marktkauf in das E center umgewandelt. Stephan Cunäus möchte jedoch auch nach der Privatisierung die gute alte „Marktkaufseele“ erhalten. Immerhin ist die Belegschaft dieselbe, an der Preisstruktur soll sich auch nicht viel ändern und nicht nur Lebensmittel, sondern Produkte jeglicher Art sollen Platz unter dem Dach des 8800 Quadratmeter großen Centers, im Übrigen dem Größten in Norddeutschland, finden. Der Kunde wird zum Gast und Ziel ist es, den Einkauf so angenehm wie möglich zu gestalten und darüber hinaus ein Angebot zu schaffen, was dazu einlädt, nahezu den ganzen Tag im E center zu verbringen. So lockt Cunäus beispielsweise mit einer Salat-, Smoothie- und Nussbar, einer heißen Theke, einem Bedien-
„Als privater Standort hat man einfach andere Einkaufsmöglichkeiten“, erzählt Cunäus. „Wenn ich die selbst getöpferten Vasen meiner Nachbarin mit in das Sortiment aufnehmen möchte, dann kann ich das tun.“ Noch dazu hat er sich das Ziel gesteckt, der größte Regionalhändler Norddeutschlands zu werden und mit einem enormen Angebot an regionalen Lebensmitteln zu punkten. Dabei möchte er vollständig plastikfrei agieren und elektronische Preisschilder einführen. Außerdem verfügt der E center über eine geschlossene Entsorgungskette, kein Lebensmittel wird sinnlos weggeschmissen. 95% gehen dabei an die Tafel und die restlichen 5% als Tierfutter an Bauern aus der Region. Auch die Kühlung, die bald komplett verglast ist, kann nach dem Umbau im Jahr 2018 nachhaltiger nicht sein. Mit modernen Wärmerückgewinnungssystemen können Nebenkosten deutlich reduziert werden und der Standort sich somit zu 95% autark versorgen. Daumen hoch für so viel grüne Power! Den Herausforderungen der nächsten Zeit blickt Stephan Cunäus freudig entgegen. Drei Dinge zählen für ihn dabei besonders: Die gemeinsame Zukunft mit dem Team, die gemeinsame Zukunft mit der Stadt Rostock und mit EDEKA einen guten und starken Partner an der Seite zu haben. Wenn dann noch Luft für etwas Freizeit ist, freut sich der junge Unternehmer besonders auf einen kühlen Drink am Stadthafen, Meeresrauschen am Beach nach Feierabend oder auf einen ganz simplen Netflix&Chill-Abend auf der heimischen Couch. Von Luise Johanna Acker
E center Warnow Park Rigaer Straße 5 · 18107 Rostock
WWW.0381-MAGAZIN.DE 15
style file
DER SPORTSCHUH MIT den
ZWEI DOPPELSTREIFEN Die Erfolgsgeschichte von Zeha Berlin zur heute gefeierten Marke für Sportschuhe diverser Disziplinen sowie Kult-Sneaker, klassische Lederschuhe und hochwertige Leder-Accessoires beginnt vor über 120 Jahren – als Carl Häßner mit 34 Jahren seine erste Schuhfabrik im thüringischen Weida gründet.
U
rsprünglich auf Hausschuhe konzentriert, fokussiert er sich nach der Modernisierung seiner Fabrik ab 1905 auf handgearbeitete Lederschuhe. Aufgrund ihrer hohen Qualitätsstandards und Raffinesse sind die Schuhe in den Goldenen Zwanzigern vor allem bei Berliner Künstlern und der Großstadt-Bohème beliebt. Nach dem Tod des Zeha-Gründers übernimmt der gleichnamige Sohn Carl 1935 die Firma. Die Produktion steigt weiter und in Hohenleuben, Thüringen, wird ein neues Produktionsgebäude gebaut. In enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Sportzentren entwickelt der Familienbetrieb dort Spezialschuhe für diverse Sportarten, wie Speerwurf, Hochsprung sowie weitere Leichtathletik-Disziplinen und erlangt dadurch in ganz Deutschland immer mehr Bekanntheit. Aus der Leidenschaft für Fußball heraus, die Carl Häßner mit seinem Vater teilte, spezialisiert er sich schließlich ab 1954 komplett auf Sportund besonders Fußballschuhe und lässt Zeha als Marke mit den zwei parallel angeordnete Doppelstreifen eintragen. Als Adidas jedoch mit einer Klage droht, lässt Carl Häßner die Streifen von Johannes Schwalbe aus Hohenleuben neu anordnen – „Der Zeha seit 1897 – Sportschuh mit zwei Doppelstreifen“ wird zum geschützten Begriff und die jetzt in einem schrägen Winkel 0381-Magazin und Zeha-Berlin verlosen zusammen 1 Paar Binz und 1 Paar Marathon. Schickt uns ein Mail an gewinnspiel@0381magazin.de und schreibt uns, warum ihr die tollen Schuhe unbedingt gewinnen wollt.
zueinander gesetzten Doppelstreifen zum Erkennungsmerkmal der beliebten Sportschuhe. Ab 1956 exportiert Zeha die ersten Sportschuhe nach Westdeutschland, Belgien, Holland, Kuweit, Singapur und Island. Aufgrund der guten Qualität und hohen Innovation hat sich die Exporttätigkeit in den Jahren ständig ausgeweitet. Exportländer der Schuhfabrik Carl Häßner waren in ganz Europa zu finden, unter anderem Großbritannien (Cross Ticher, Ltd. London), Irland (O'dwyer Ticher, Ltd. Dublin), Frankreich (Plihal & Cie, Paris), alle skandinavischen Länder, West-
VER LOSG! N.info U 0381
deutschland (BRD) (E.Kanzewitsch, Kronach), Benelux sowie die osteuropäischen Staaten. Hinzu kamen Länder in Asien und Afrika sowie Kuba, Kanada und Australien. Dabei spielten die Exporte in die UdSSR, Mongolei, Kuba, Polen und Bulgarien eine sehr untergeordnete Rolle und kamen nur Leistungssportlern zu gute. Die Urkunde über die Eintragung des Warenzeichens mit den zwei Doppelstreifen mit der Nummer 757878 wurde erst am 2. Februar 1962 vom Deutschen Patentamt in München eingetragen, obwohl der Antrag der Schuhfabrik Carl Häßner bereits am 25. März
Katalog Schuhfabrik Carl Häßner, um 1955/56
Zeha Rennschuh „Gold“, aus dem Zeha-Katalog von 1965. Mit Originalunterschrift von Enrique Figuerola Camuè vom 08.02. 1967
16 WWW.0381-MAGAZIN.DE
style file Beispiele aus der aktuellen Zeha-Kollektion
1960 erfolgte. Als Neuheit auf der Leipziger Messe 1961 wurden die Zeha-Fußballschuhe mit Gumminockensohle und mit MiramidSohle vorgestellt. Es folgten erste Kontakte mit den Spitzensportlern wie zum Beispiel mit den Thüringer Leichtathleten Siegfried Valentin, Hans Grodotzki und Siegfried Herrmann. Im Jahr 1962 stellte Zeha den leichtesten Rennschuh der Welt vor. Dieser Schuh aus Känguruleder war mit einem Gewicht von 100 g extrem leicht, weich wie ein Handschuh und bestand aus einer Polyamid-Halbsohle, vier in Miramid eingespritzten Dornen und einer Natur-Crèpe-Sohle mit Ballenschutz. Mit der Wende endet Zehas Erfolgsgeschichte – bis Alexander Barré 2002 die Schuhe seiner Jugend bei einem Freund wieder entdeckt und ein Revival startet. Als Hommage an den Gründer entsteht 2006 die WM-Kollektion im Retro-Style, die einen riesigen Hype auslöst. Eine der neuesten Kreationen: Der Favorit – ein traditioneller Fahrradschuh im 50s Design, der ganz im Geist der Marke Tradition und Zeitgeist perfekt vereint.
Zeha bei den olympischen Spielen 1960 wurde die Schuhfabrik Carl Häßner offizieller Olympiaausstatter für die DDROlympiamannschaft. Schon 1960 wurden erstmals Spitzensportler der DDR mit Wettkampfschuhen ausgestattet, ab 1964 rüstete Zeha alle DDROlympiateil nehmer mit offi ziellen Trainingsschuhen aus. Die erste Medaille (Silber) gewann Speerwerfer Walter Krüger 1960 in Rom mit dem neu entwickelten Zeha-Spezialschuh. Das war gleichzeitig eine Ehre und Verpflichtung für die Schuhfabrik Carl Häßner. Die XIX. Olympische Sommerspiele fanden 1968 in Mexiko-Stadt statt, wo die DDROlympianationalmannschaft erstmals bei Sommerspielen als eigenständige Mannschaft teilnahm. Zeha Modelle wurden inzwischen die gefragtesten Sportschuhe in der ehemaligen DDR. Jeder kannte Zeha-Sportschuhe, doch aus den bekannten Gründen der Mangelwirtschaft waren diese vorrangig für Sportclubs und weniger den Leistungs- und Freizeitsportler vorbehalten und das in fast 60 Disziplinen. Die Sportschuhfabrik Hohenleuben blieb bis 1988 Olympiaausstatter und dergleichen auch für Welt- und Europameisterschaften der DDRTeams. Vom 26. August bis 11. September 1972 fand die XX. Olympiade in München statt, die erste große weltweite Sportveranstaltung nach der Enteignung der Schuhfabrik Carl Häßner. Viele DDR-Olympiasieger trugen dort auch Zeha-Sportschuhe wie Ruth Fuchs (Speerwerfen), Wolfgang Nordwig (Stabhochsprung), Frank Forberger, Frank Rühle, Dieter Grahn, Dieter Schubert (Vierer Rudern) und Siegbert Horn (Kajak-Einer).
WWW.0381-MAGAZIN.DE 17
landluft
Schloss Daschow
Sommerfrische
in den Guts- und Herrenhäusern
I
m Land der Seen und Wälder locken die dicken, kühlen Mauern der Gutshäuser mit sommerfrischen Angeboten und tollem Kulturprogramm. Viele Konzerte und Events werden jetzt im Sommer nachgeholt, die durch die Corona-Pause nicht stattfinden konnten. Übernachtungsangebote und besondere Arrangements sorgen für ein abwechslungsreiches Angebot in den Schlosshotels, Ferienwohnungen oder Herrenhäusern. Und ein kühler See ist immer in der Nähe, schöne Wege durch die Natur sind per Fahrrad oder auf Wanderungen zu erkunden.
klassik im jagdschloss kotelow Den Britischen Landsitzen nachempfunden ist das Jagdschloss Kotelow in traumhafter Lage am östlichen Rand der Seenplatte. In den authentisch sanierten Zimmern und Salons bleibt es schön kühl, während draußen die
Weite der Landschaft die Seele streichelt. Am Wochenende 15.-18. Juli lädt es zu einem langen Sommerwochenende mit Konzert der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Sie hören Carlos Ferreira und das Quatuor Hermes Streichquartett.
Kultursommer im Schloss Vietgest Ab Mitte Juli veranstaltet das Schloss Vietgest ein fulminantes Sommerprogramm mit mehr 20 Open-Air Events in schicken Zelten und im Barocksaal des stattlichen Schlosses mit dem schönen Park. Es finden Lesungen, Konzerte und Musical-Abende statt. Es wird ein Kulturgenuss in schönstem Flair. kunst im gutshaus lexow Die Ausstellung „Material“ von Tobias Krause schmückt schon seit Ostern das Gutshaus Lexow in der Seenplatte. Sie ist noch zu sehen bis Ende Juli. In dem schlichten Gutshaus mit weitem Garten kann man einen herrlich unkomplizierten Sommerurlaub verbringen und Köstliches im kleinen Café genießen.
18 WWW.0381-MAGAZIN.DE
Der Rote Salon im Schloss Gamehl (Foto: DOMUSimages)
landluft
Schlafstatt im Schloss Gamehl
rabatte auf gut saunstorf Im Klosterhotel Gut Saunstorf gibt es im Sommer 5 Nächte zum Preis von 4 und der Klostergarten spendet Schatten, Duft und Nahrhaftes. Wer will, kann im Klostergarten mitarbeiten und dafür günstiger übernachten. Gutshäuser am Meer und am See Nahe am Meer liegt das schöne Schloss Gamehl mit großem Park und Schlossrestaurant bei Wismar. Vom Rittergut Streu auf Rügen wohnt man in kleinen Reetdachkaten und ist ganz nah am Ostseestrand. Die Natur samt Boddenlandschaft erleben auch Gäste vom Gut Zicker auf der südlichen Halbdinsel Zudar auf Rügen. Die Gäste im Schlossgut Gross Schwansee können sich für eine Abkühlung zwischen dem Naturbadeteich und der Ostsee entscheiden. Besuchen Sie auch die Brasserie oder das Schlossrestaurant. Jeden Freitag ab 18:00 Uhr lockt ein großes Grillbuffet. Der Park mit Badesee im Landhotel Schloss Daschow ist die Attraktion des neueröffneten Bed & Breakfast Hotels in der Nähe von Plau am See. Mehr sommfrische Angebote unter www.urlaub-im-schloss.de
Naturschwimmteich Schlossgut Gross Schwansee
WWW.0381-MAGAZIN.DE 19
neues übern gartenzaun
KRAUTKOPF
das Kochbuch zum vegetarischen Foodblog Auf ihrem erfolgreichen Foodblog "Krautkopf" (www.kraut-kopf.de) verbinden Susann Probst und Yannic Schon seit 2013 ihre Leidenschaft zum Kochen und Fotografieren. Nachdem sie zehn Jahre in der Großstadt gelebt und gearbeitet haben, zog es sie in hinaus in die Natur. In einem kleinen Dorf in Mecklenburg lassen sie sich nun von dem inspirieren, was in ihrem eigenen Gemüsegarten wächst. 0381-Magazin: Ihr seid eigentlich erfolgreiche Foodblogger – wie ist das Projekt entstanden? Wir sind beide gelernte Fotografen. 2013 gründeten wir unseren Foodblog Krautkopf. Da wir schon immer gerne gekocht haben und ein Faible für die Foodfotografie hatten, lag es für uns nahe beides zu verbinden. 10 Jahre lang haben wir in Berlin gelebt, konnten uns dort durch Geschmäcker aus der ganzen Welt probieren und gleichzeitig auf den regionalen Wochenmärkten saisonal produzierte Lebensmittel beziehen. Letztere interessierten uns immer mehr, sodass wir schon viele Jahre Obst und Gemüse fast ausschließlich zur entsprechenden Saison einkauften. Unser Wunsch nach einem eigenen Garten mit Anbaumöglichkeiten wuchs mit den Jahren immer mehr, bis wir uns diesen Traum 2018 erfüllen konnten. Regionaler als aus dem eigenen Anbau kann man sich nicht ernähren. Nun pflanzen wir in Mecklenburg in unserem etwa 200 Quadratmeter großen Nutzgarten etwa 100 verschiedene Gemüsesorten für den Eigenbedarf an. So mit der Natur verbunden zu sein und genau zu wissen, woher unsere Lebensmittel kommen und wie viel Aufwand, Pflege und auch Ressourcen aufgewendet wurden um sie zu produzieren, ist sehr faszinierend und eine äußerst zufriedenstellende Arbeit.
20 WWW.0381-MAGAZIN.DE
0381-Magazin: Euer zweites Buch steht dieser Tage in den Regalen – wann ist die Idee mit den Büchern entstanden? Schon kurz nachdem wir Krautkopf gestartet hatten, kam der Hölker Verlag mit dem Vorschlag auf uns zu, gemeinsam ein
Kochbuch herauszubringen. Wir haben die Chance beim Schopfe gepackt und zugesagt, auch wenn wir damals hauptberuflich noch anders orientiert waren. Von uns aus wären wir so schnell nicht auf die Idee gekommen, ein Buch zu schreiben. Uns hat die Arbeit am
neues übern gartenzaun ersten Buch „Krautkopf: Vegetarisch kochen und genießen“ sehr viel gebracht. Wenn man noch am Anfang steht, ist es ziemlich hilfreich die eigenen Rezepte mit Lektor*innen durchzugehen, die schon hunderte Rezepte gelesen und korrigiert haben und dabei zu lernen, worauf man besonders achten muss. Seitdem sind 6 Jahre vergangen. Wir haben uns persönlich weiterentwickelt und unsere Art zu kochen hat sich auch durch das Leben auf dem Land und dem eigenen Garten verändert. Es war höchste Zeit die neuen Inspirationen und Geschmäcker in einem zweiten Buch zu verarbeiten. 0381-Magazin: Ihr seid zugezogene Mecklenburger – wegen der schönen Landschaft oder wegen des Traums, selber im größeren Rahmen Nahrungsmittel anzubauen? Bewusst haben wir uns nicht für diese Region entschieden. Es war ein glücklicher Zufall, für den wir sehr dankbar sind. 0381-Magazin: Gibt es etwas, das ihr besonders auf dem Land vermisst? Uns fehlt es hier an nichts. Wir schätzen die neugewonnen Freiräume, die unendliche Inspiration, die wir hier jeden Tag finden, den Austausch mit Gleichgesinnten. Selbst die Restaurant- oder Cafébesuche mit Freunden vermissen wir nicht, denn es ist viel schöner, seine Liebsten nicht nur für ein paar Stunden zu treffen, sondern direkt übers Wochenende oder mehrere Tage zu Besuch zu haben und diese Idylle hier gemeinsam zu genießen. Sollte doch mal etwas fehlen, können wir jederzeit ins Auto steigen und uns etwas Stadtprogramm gönnen. Dass wir dies nur selten tun, spricht dafür, wie wohl wir uns hier fühlen. 0381-Magazin: Oft ist das Leben in der freien Natur das ganz Besondere am Landleben, aber gab es auch unverhoffte Aspekte, die euch positiv überrascht haben? Offen gestanden haben wir die Mentalität der Menschen hier ganz anders eingeschätzt. Man sagt den Norddeutschen eine Wortkargheit und Distanziertheit nach, die wir hier absolut nicht kennengelernt haben. Unsere Bekanntschaften waren meist sehr lustig und redselig. Besonders freuen wir uns über den Zusammenhalt im Dorf. Oft wurde uns schon beim ersten Schnack Hilfe angeboten, wenn sie mal von Nöten sein sollte. Dafür sind wir sehr dankbar. 0381-Magazin: Was ist euch am Garten wichtig und welche Pflanzen baut ihr besonders gerne an? Uns ist es wichtig, dass nicht nur wir selbst von diesem Ort profitieren, sondern wir durch unsere Bewirtschaftung auch etwas an die Natur zurückgeben können. So legen wir viel Wert darauf, naturnah zu gärtnern und auf diesem Weg ein ökologisches Gleichgewicht zu ermöglichen. Neben dem Obst und Gemüse, welches wir gerne verarbeiten möchten, pflanzen wir allerhand Heil- und Wildkräuter an, die auch Insekten als Nahrungsquelle dienen. Wir versuchen außerdem Futter- und Nistmöglichkeiten
für Kleintiere zu schaffen, die im besten Fall dafür sorgen, Schädlinge an unseren Nutzpf lanzen auf natürlichem Weg zu bekämpfen. Generell ist bei uns im Garten keine „Chemiekeule“ zu finden. Wir setzen auf altbewährte natürliche Mittel um den Boden und die Pflanzen gesund zu halten. Das sind zum Beispiel selbst angesetzte Jauchen, Brühen oder Tees aus Wildkräutern. Bei der Auswahl unseres Saatgutes und der Pflanzen achten wir auf alte Sorten und darauf, dass sie möglichst aus der Region kommen oder in die Region passen. Denn das ist die beste Grundlage für ein gesundes Wachstum und langjährige Freude daran. 0381-Magazin: Wenn man, wie ihr, viel kocht, Wert auf gute Nahrungsmittel legt und auch noch Kochbücher veröffentlicht - geht ihr dann auch noch in Restaurants Essen? In Berlin sind wir regelmäßig Essen gegangen. Seitdem wir hier sind, waren wir noch nicht einmal in einem Restaurant. Das liegt zum einen daran, dass die vegetarische Küche in ländlichen Gebieten nach wie vor nicht sehr verbreitet ist und das Angebot dementsprechend mau ausfällt. Zum anderen macht uns das Kochen so viel Spaß, dass wir uns gar nicht extra ins Auto setzen möchten, um irgendwo hin zu fahren. Nach Rostock zum Beispiel sind es knapp 40 Minuten. In der Zeit haben wir uns schon ein leckeres Essen selbst zubereitet. Es gibt aber dennoch einige spannende Anlaufstellen, die wir demnächst doch gerne einmal ausprobieren möchten. 0381-Magazin: Ihr seid wahrscheinlich im Frühjahr bis Herbst gut beschäftigt mit dem Garten. Womit verbringt ihre eure Zeit im Winter? Das ganze Jahr über arbeiten wir als Werbeund Foodfotografen für Kunden. Den Garten bewirtschaften wir nebenbei in unserer Freizeit, auch wenn er hin und wieder und immer mehr auch Teil unserer Arbeit wird. Dementsprechend sind unsere Akkus nach der Saison auch ziemlich leer. Im Winter konzertieren wir uns daher hauptsächlich auf unsere Arbeit als Fotografen, können es aber nie lassen auch neue Pläne für das folgende Gartenjahr zu schmieden. Die ruhigere Phase nutzen wir zum Beispiel um Saatgut zu sortieren, die neuen Beetpläne auf dem Papier zu planen usw. Im Winter finden wir dann auch wieder Zeit, die vielen Fotos aus dem Garten und von Rezepten durchzuschauen und unsere neu gesammelten Erfahrungen in Blogbeiträgen zu verarbeiten.
wie es läuft und wir bekommen ein für uns gesundes Gleichgewicht hin. 0381-Magazin: Was sind eure weiteren Pläne? Im Herbst werden wir auf einem Teil unseres Grundstücks eine Streuobstwiese mit alten Obstsorten anlegen. HENRYK JANZEN
das buch
Erde, Salz & Glut
Susann Probst, Yannic Schon Hölker Verlag
Kochen mit erntefrischen Zutaten aus dem eigenen Küchengarten, von den Wiesen und Wäldern im unmittelbaren Umland. Die Foodblogger Susann Probst und Yannic Schon vom mehrfach ausgezeichneten Blog "Krautkopf" (www. kraut-kopf.de) experimentieren mit dem, was die Natur zu bieten hat: Früchte, Blüten, Samen, Blätter und Wurzeln, gewachsen in kostbarer Erde. Die vegetarischen und veganen Rezepte kommen mit wenigen Bestandteilen aus, sind einfach in der Zubereitung. Salz ist dabei unverzichtbar. Es wird seit Jahrhunderten als Würzmittel und zur Konservierung verwendet und symbolisiert die Einfachheit und Reduktion auf das Wesentliche: den Eigengeschmack der Produkte. Durch die Zubereitung mit Hitze, am ursprünglichsten über der Glut, entfaltet sich eine Vielzahl an Geschmacksnuancen. Vom rohen Produkt über das Dünsten, Dämpfen, Braten, Rösten, Räuchern bis zum Verbrennen - Hitze verwandelt Lebensmittel, kann sie knusprig, zart, weich oder fest werden lassen, Aromen hervorheben und verstärken. Je nach Zutat und Rezept entstehen so aus der Kombination der drei Grundlagen Erde, Salz und Glut köstliche Gerichte, die sich stets im Rhythmus der Jahreszeiten verändern.
0381-Magazin: Ihr fotografiert, schreibt Bücher, veröffentlicht Beiträge auf Instagram und Facebook, erstellt Grafiktools für die Bildbearbeitung, gärtnert u.a. Könnt ihr noch zwischen Beruf und Hobby unterscheiden? Für uns ist es das größte Privileg mit dem, was uns Spaß macht und erfüllt, Geld verdienen zu können. Wenn Freizeit und Arbeit immer mehr verschmelzen, muss man sehr aufpassen, dass die Auszeiten nicht zu kurz kommen. Aktuell sind wir sehr glücklich
WWW.0381-MAGAZIN.DE 21
bewusst leben
PFLANZLICH GESUND KOCHEN
VEGANE ERNÄHRUNG UND SPITZENSPORT mit kritischen Nährstoffen zu gewährleisten“, sagt Dr. Keller. In der Broschüre findet man deshalb Tipps zur optimalen Versorgung bei pflanzlicher Ernährung, detaillierte Nährstoffangaben zu den einzelnen Rezepten und mit der neuen „Gießener vegane Lebensmittelpyramide“ der BKK ProVita einen Gesamtüberblick zur optimalen Versorgung mit allen Nährstoffen bei einer rein pflanzlichen Ernährung.
Die neue Broschüre „BKK ProVita - pflanzlich gesund kochen.“ kann man ab sofort kostenfrei bei der BKK ProVita telefonisch unter Tel. (08131) 6133-0 oder über die Website www. bkk-provita.de/sportlerrezepte anfordern. Hier steht die Broschüre auch zum PDFDownload bereit. Weitere, ausführlichere Informationen zu allen potentiell kritischen Nährstoffen, ihrer Funktion und wie einem Mangel vorgebeugt werden kann, bietet die BKK ProVita unter www.bkk-provita.de/ kritische-naehrstoffe.
Promotion
ROSTOCKS PFLANZLICHE SEITE GRÜNE KOMBÜSE
VEIS - EISCAFÉ & SNACKBAR
Grubenstraße 47 · 18055 Rostock · www.gruenekombuese.de
Fritz-Reuter-Straße 52 · 18057 Rostock · www.veis-eiscafe.de
DAS familienfreundliche Restaurant versorgt euch wieder zu den normalen Öffnungszeiten mit veganen Köstlichkeiten aus regionalen und ökologischen Zutaten. Abwechslungsreiche Tagesgerichte, Suppen, Kuchen sowie hausgemachte Leckereien, wie Xylitbonbons, Likör, Rohkostchips, Bratlingmischung, Cookies und Energiebällchen gibt es direkt am Tresen zum Mitnehmen oder auch per Emailbestellung. ZUM MITNEHMEN: Alle Speisen könnt ihr dienstags bis samstags von 11:30 bis 18:00 Uhr außer Haus genießen. Eine Vorbestellung wird unter der Tel.: (0381) 21 08 18 32 empfohlen. LIEFERSERVICE: Die Cykelbude liefert euch auch weiterhin gerne das Essen zum Wunschort. Die aktuelle Karte sowie ALLE AKTUELLEN INFOS FINDET IHR ONLINE.
Mit Schlemmertüte in der Hand den Sommer genießen. Das VEIS lockt mit leckeren, handgemachten Eiskreationen in denen ganz viel Liebe, jedoch keine künstlichen Aromen, Farbstoffe oder Emulgatoren und auch keine tierischen Zutaten stecken. Auch eine kleine, immer wechselnde Auswahl mit Kokosblütenzucker oder Dattelsüße findet ihr hier. Also lasst euch überraschen und schlemmt euch mit gutem Gewissen durch den Sommer! UPDATE: Seit Mai könnt ihr euch die Leckereien wieder montags bis sonntags von 12 bis 18 Uhr direkt vor Ort abholen.
22 WWW.0381-MAGAZIN.DE
| *Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Die Nährwerttabelle
Andreas Schöfbeck, Vorstand der BKK ProVita, ist selbst überzeugter Veganer. Er sagt: „Pflanzliche Ernährung ist gesund - wenn man‘s richtig macht. Bei der BKK ProVita kennen wir die Vorteile der pflanzlichen Ernährung für die Gesundheit. Deshalb unterstützen wir unsere Versicherten, die sich so ernähren. In der neuen Broschüre ‚BKK ProVita - Pflanzlich gesund kochen.‘ gibt es viele Tipps und leckere Rezepte für eine gesunde und ausgewogene pflanzliche Ernährung, die noch dazu lecker schmeckt.“
Fotos | links: © BKK ProVita (1) | rechts: © Jessica Benczewski/BVEO (1)
vegane und nachhaltige Ernährung, hat das Projekt wissenschaftlich begleitet. Er sagt: „Pflanzenbasierte Ernährung ist nicht nur klimaschonend und tierfreundlich, sondern auch mit klaren Vorteilen für unsere Gesundheit verbunden. In ersten Studien wurde nachgewiesen, dass die Leistungen von veganen Sportler:innen mindestens genauso gut sind wie die ihrer nicht-veganen Kolleg:innen. Viele vegane (Profi-)Sportler:innen berichten nach ihrer Umstellung auf eine Bananenbrot mit Cranberries von Timo Hildebrand rein pflanzliche Kost zudem von einem besseren Körpergefühl, Immer mehr Menschen haben die pflanzliche schnelleren Regenerationszeiten und verrinErnährungsweise für sich entdeckt, darun- gerter Verletzungsanfälligkeit.“ ter auch zahlreiche Leistungssportler:innen. Die gesetzliche Krankenkasse BKK ProVita Dass pflanzliche Ernährung nicht nur gesund fördert pflanzliche Ernährung und hat ist, sondern auch hervorragend schmeckt, zeisich mit folgenden Fragen beschäftigt: gen die Lieblingsrezepte von neun veganen Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Leistungssportler:innen in der Broschüre. So diese Ernährungsform? Wie kann man sich stellt der ehemalige National-Torhüter Timo pflanzlich ausgewogen ernähren? Schmeckt Hildebrand ein Rezept für Bananenbrot mit das überhaupt, oder muss man immer nur Cranberries vor. Karla Borger, zweimalige verzichten? Wie wirkt sich pflanzenbasierte Deutsche Meisterin im Beachvolleyball, Ernährung auf die Leistungsfähigkeit aus? All präsentiert einen Schwarze-Bohnen-Gemüdiese Fragen beantwortet die neue Broschüre seeintopf mit krossem Tempeh. „BKK ProVita - Pflanzlich gesund kochen. Leckere Rezepte von Profisportler:innen“ der „Bei einer rein pflanzlichen Ernährung ist es BKK ProVita. Der Ernährungswissenschaftler wichtig, auf eine optimale LebensmittelzuDr. Markus Keller, Experte für vegetarische, sammenstellung zu achten, um die Versorgung
Promotion
bewusst leben
HOCHSAISON FÜR EINE EISKALTE VERFÜHRERIN!
ERDBEERE TRIFFT JOGHURT
Soulfood für Sommerliebhaber: Die Zeit der eiskalten Sünden nähert sich ihrem Höhepunkt! Erntefrische, leuchtendrote Erdbeeren aus heimischem Anbau sind eine farbenfrohe Augenweide. Sie duften verführerisch und zergehen auf der Zunge. Erdbeeren sprechen alle Sinne an. Genau wie Eis, das mehr ist als nur eine süße Erfrischung. Und wenn sich die beiden süßesten Verlockungen des Sommers zusammen tun? Dann entfaltet sich ein geschmackliches Feuerwerk mit Suchtpotential! UND WER HAT’S ERFUNDEN? Soviel vorab: Die Italiener waren es nicht. Sie sind zwar virtuose Eiskünstler und haben der erfrischenden Köstlichkeit in Deutschland zum Durchbruch verholfen. Erfinder des Speiseeises sind sie aber nicht. Sowohl im antiken China wie auch in Griechenland kannte man Eis bereits im dritten Jahrtausend vor Christus. Anders als heute wurde damals Schnee mit Honig und anderen Zutaten zum genussvollen Verzehr vermischt. Richtiges Eis – so wie wir es heute kennen – gab es erst ab 1530, nach der Entdeckung der kühlenden Wirkung von Salpetersalz und in größeren Mengen und Varianten erst ab 1881, als Professor Carl von Linde seine Kältemaschine in Betrieb nahm. Nach deren Prinzip übrigens auch heute noch Kühlschränke funktionieren.
ZUBEREITUNG: • Die Erdbeeren grob in Stücke schneiden und in einen Topf geben. Die Vanilleschote auskratzen und das Vanillemark dazugeben. Den Zucker unterrühren und langsam erhitzen, damit der Erdbeersaft austritt. Zum Schluss die Stärke unterrühren und kurz aufkochen. Anschließend pürieren und abkühlen lassen. Tipp: Die ausgekratzte Vanilleschote z. B. in ein kleines Einmachglas voll Zucker geben. Nach etwa zwei Wochen hat der Zucker das Aroma der Schote angenommen und ist zu Vanillezucker geworden. • Während das Erdbeerpüree abkühlt kann das Eis vorbereitet werden. Dafür die Schale der Zitrone abreiben und den Saft auspressen. Beides mit dem Joghurt und dem Puderzucker verrühren. Die Sahne aufschlagen und unter die Joghurtmischung heben. Alles in die Eismaschine geben und entsprechend der Anleitung zubereiten. • Die Hälfte der Eismasse in einen Behälter füllen und die Hälfte der Erdbeermischung darauf verteilen. 1 bis 2 Mal einen Löffel in Form einer Acht durch die beiden Schichten ziehen. Die restliche Eismasse und Erdbeermischung darüber schichten und den Vorgang wiederholen. Vor dem Servieren mindestens zwei Stunden im Tiefkühlfach anfrieren lassen. • Zubereitung ohne Eismaschine: Man kann das Eis auch ohne Eismaschine zubereiten, dann wird es allerdings nicht so cremig. Den Schritt mit der Eismaschine dafür einfach auslassen und das Eis für mindestens 4 Stunden tiefkühlen. www.deutsches-obst-und-gemuese.de
HEISS AUF ERDBEEREN UND EIS! Ob im Eis, zum Eis oder pur: Erdbeeren gehören zu den beliebtesten Obstarten Deutschlands. Das liegt zum einen an ihrer angenehmen Süße und zum anderen an ihren vielfältigen Genuss- und Zubereitungsmöglichkeiten. Die köstlichen roten Früchte punkten zudem durch eine geringe Kalorienanzahl (32 kcal pro 100g) und einen hohen Vitamin-C-Gehalt. Mit 55 Milligramm pro 100 Gramm Erdbeeren liegt dieser sogar über dem von Zitronen und Orangen*. „SO SCHMECKT DER SOMMER: Eiskalt, fruchtig-erfrischend und wenn die Zubereitungsweise stimmt, sogar mit wenig Kalorien. Ein nicht zu vernachlässigender Aspekt übrigens. Denn laut Statista lässt sich jeder Deutsche jährlich rund 8 Liter Speiseeis schmecken! Ob am frühen Morgen, nach dem Mittagessen oder entspannt nach dem Feierabend. Im Sommer ist irgendwie immer der perfekte Zeitpunkt für ein Eis. Warum also sich in eine der endlosen Eisdielen-Schlangen einreihen, wenn man Eis so hervorragend selbst machen kann?
REZEPT
AN DIE LÖFFEL, FERTIG, LOS! Die heißeste Versuchung dieses Sommers einfach selbst machen: Joghurt-Eis mit Erdbeer-Swirl ZUTATEN: • 300 g Vollmilchjoghurt • 200 g Sahne • 80 g Puderzucker • 1 Bio-Zitrone • zum Servieren: Frische Beeren
Für das Erdbeerpüree: • 250 g Erdbeeren • 1 Vanilleschote • 50 g Zucker • 1 TL Speisestärke
WWW.0381-MAGAZIN.DE 23
bewusst leben
VON DER STEINZEIT INS INTERNET
EIN BESSERER UMGANG MIT DER DIGITALEN WELT Wie werden wir mit der zunehmenden Informationsflut fertig? Hat diese einen Einfluss auf unsere Arbeit und unser privates Leben? Verändert die digitale Technik unser Sozialverhalten, die Kommunikation und die Art und Weise, wie wir uns selbst sehen? Ist unser Gehirn fähig, sich an die moderne Internetwelt anzupassen? Sind wir bereits jetzt überfordert? Werden wir die explosionsartige Ausbreitung der digitalen Welt so meistern, dass wir mehr Vorteile gewinnen, als Nachteile erleiden? – Diese Fragen beschäftigen aktuell Medienschaffende, Psychologie und Neurowissenschaft. Eine spannende Perspektive auf unsere mögliche Zukunft liefert der Neurowissenschaftler Lutz Jäncke nun in seinem fundierten Sachbuch „Von der Steinzeit ins Internet. Der analoge Mensch in der digitalen Welt“, das am 10. Mai 2021 im Hogrefe Verlag erschien. TIPPS FÜR EINEN BESSEREN UMGANG MIT DER DIGITALEN WELT VON LUTZ JÄNCKES • Entschleunigen Sie! Nehmen Sie sich Zeit, um das zu lesen, anzuschauen oder zu hören, was Sie im Internet erfahren wollen. Verfallen Sie nicht in oberflächliches und schnelles Konsumieren! • Gewöhnen Sie sich an, nicht nur mit der Computertastatur zu schreiben! Schreiben Sie mit einem Füller oder nutzen Sie die Schreibfunktionen des Tablets für einen Stift! Was Sie mit einem Stift schreiben, wird intensiver verarbeitet und bleibt länger im Gedächtnis. • Suchen Sie sich Ziele und Aufgaben, die Sie verfolgen wollen! Lassen Sie sich nicht treiben. • Suchen Sie bewusst Auszeiten (digital detox), in denen Sie ohne digitale Welt agieren. Erfahren Sie die analoge Welt und genießen
DAS KIND IN DIR
MUSS HEIMAT FINDEN Jeder Mensch sehnt sich danach, angenommen und geliebt zu werden. Im Idealfall entwickeln wir während unserer Kindheit das nötige Selbst- und Urvertrauen, das uns als Erwachsene durchs Leben trägt. Doch auch die erfahrenen Kränkungen prägen sich ein und bestimmen unbewusst unser gesamtes Beziehungsleben. Erfolgsautorin Stefanie Stahl hat einen neuen, wirksamen Ansatz zur Arbeit mit dem »inneren Kind« entwickelt: Wenn wir Freundschaft mit ihm schließen, bieten sich erstaunliche Möglichkeiten, Konflikte zu lösen, Beziehungen glücklicher zu gestalten und auf (fast) jedes Problem eine Antwort zu finden. Kailash Verlag Stefanie Stahl Das Kind in dir muss Heimat finden Der Schlüssel zur Lösung (fast) aller Probleme Wir verlosen 3 x 1 Buch „Das Kind in dir muss Heimat finden“ Schickt uns eine Mail an gewinnspiel@0381-magazin.de. Betreff: HEIMAT
24 WWW.0381-MAGAZIN.DE
Sie sie, auch wenn dies anstrengend und gelegentlich unangenehm ist. • Unterscheiden Sie zwischen Empathie und Mitgefühl! Zeigen Sie Verständnis für die Sorgen und Nöte anderer Menschen, aber üben Sie nur für Ihren engen Familien- und Freundeskreis Empathie! „Mein Bestreben mit dem Buch ist es, die Internetwelt und deren Auswüchse in den Kontext der biologischen Entwicklung des Menschen zu stellen, um zu demonstrieren, dass wir mit dieser Welt eigentlich nicht gut umgehen können,“ betont der Autor. Wir werden täglich von Informationen überflutet, denen wir gar nicht mehr Herr werden können. Die Menge und ständige Verfügbarkeit interessanter und aufmerksamkeitsraubender Informationen überlastet unser Gehirn dauerhaft. Lutz Jäncke beschreibt jedoch nicht nur seine Bedenken, was die Digitalisierung betrifft, sondern zeigt auch Lösungen, wie wir die moderne und auch faszinierende Welt meistern können. Lutz Jäncke Von der Steinzeit ins Internet Der analoge Mensch in der digitalen Welt 1. Auflage, 2021, 168 Seiten, 24,95 Euro ISBN 978-3-456-86150-0 Wir verlosen 3 x 1 Buch „Von der Steinzeit ins Internet“ Schickt uns eine Mail an gewinnspiel@0381magazin.de. Betreff: DIGITAL
DU BIST DIE ANTWORT
AUF DEINE FRAGEN
Wir kennen das alle, manchmal kommen wir im Leben einfach nicht weiter, immer wieder machen wir die gleichen Fehler oder fürchten uns vor völlig belanglosen Dingen. Kaja Andrea Otto erklärt solche Situationen im Leben mit unserer Vorgeschichte, den Erlebnissen unserer Vorfahren. Wir wiederholen ahnungslos bestimmte Muster unserer Ahnen oder lassen uns von ihren Ängsten und Gedanken beeinflussen, weil wir glauben, es wären unsere eigenen. Erst wenn wir dies erkennen, können wir unser Leben wieder in den Griff bekommen. In ihrem Buch „Du bist die Antwort auf deine Fragen“ zeigt die Autorin was uns zurückhält, wie wir alte Muster und Ängste unserer Ahnen gehen lassen und erlösen und wie wir auch ihre positiven Einflüsse für uns nutzen können. Kailash Verlag Kaja Andrea Otto Du bist die Antwort auf deine Fragen Mit Ahnenarbeit zu deiner kraftvollen Lebensvision Mit Übungen und Zeremonien
Promotion
bewusst leben
WETTBEWERBSAUFRUF
SOS – MEERE UND KÜSTEN IM KLIMAWANDEL
Meeresspiegelanstieg, Erwärmung und Versauerung des Wassers, Eisschmelze, Überschwemmungen, Artensterben: Die Folgen des Klimawandels für die Meeres weltweit sind gravierend. Jetzt sind eure Ideen gefragt! Wie können wir unsere Meere und ihre Küsten weltweit vor dem Klimawandel retten? Der Verein „Elements. Bildung und Kultur in der Einen Welt e.V.“ ruft zum MitmachProjekt „SOS- Meere und Küsten im Klimawandel“ auf. Worum geht‘s? Es ist ein Wettbewerb für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit dem Ziel die Folgen des Klimawandels für die Meere und Küsten weltweit gestalterisch darzustellen. • Warum sind für euch die Meere wichtig? • Welche Forderungen habt ihr an die Politik? • Was können wir alle tun, um unsere Meere zu schützen? • Welche weiteren wissenschaftlichen Erkenntnisse brauchen wir für den Küsten- und Meeresschutz? Einreichen könnt ihr eure Texte, Fotos, Zeichnungen, Grafiken oder Videos bis zum 14. November 2021 an die E-Mail Adresse: info@climateproject.de. Und mitmachen
lohnt sich sogar: Der 1. Preis wird in Höhe von 500 Euro, der 2. Preis in Höhe von 200 Euro und zwei 3. Preise werden in Höhe von jeweils 100 Euro vergeben. Mehr Informati-
onen zu den Wettbewerbsbedingungen und interessante Beiträge zum Thema Klima gibt es unter www.climateproject.de.
PAULAS REISE EINMAL UM DIE WELT:
EINE FAMILIE FOLGT DEN SPUREN DES KLIMAWANDELS Das Zwerghuhn der zwölfjährigen Paula legt mitten im Dezember ein Ei. Kein Wunder, dieser Winter fühlt sich nämlich eher wie ein Frühling an. Aber warum? Um das zu verstehen, macht Paula mit ihren Geschwistern und ihren Eltern eine unglaubliche Weltreise auf den Spuren des Klimawandels. Sie wollen herausfinden, wie Menschen, Tiere und Pflanzen damit umgehen, wenn ihr Lebensraum durch den Klimawandel aus den Fugen gerät. Und vielleicht können sie sogar lernen, wie sie selbst die Welt verändern können. Jana und Jens Steingässer gelingt es, dem abstrakten Thema Klimawandel auf einer authentischen und persönlichen Ebene zu begegnen und geben viele Tipps wie man ihm im Familien-Alltag begegnen kann. Mit mehr als 150 faszinierenden Naturaufnahmen aus aller Welt.
Dieses Buch ist etwas ganz Besonderes, denn es wurde mit dem C2C-Prinzip hergestellt. Das bedeutet, dass es vollständig biologisch abbaubar ist, ohne giftige Rückstände zu hinterlassen. So machen wir Bücher für die Natur. Altersempfehlung: ab 10 Jahren Verlag Friedrich Oetinger Jana Steingässer Paulas Reise oder Wie ein Huhn uns zu Klimaschützern machte
WWW.0381-MAGAZIN.DE 25
tüdelkram
Steppstich alle Materialien
Stickvlies auf Rückseite anbringen
Vorlage platzieren die Linien der Vorlage gleichmäßig …
… mit Steppstich entlang nähen
T-Shirt in Rahmen einspannen Fadenende vernähen und Vlies zurückschneiden
vorsichtig die Vorlage lösen Ahoi, ich bin Steffi! Als gebürtige Rostockerin bin ich ein echtes Küstenkind und deshalb geht es bei mir auch gerne maritim zu. Seit über 10 Jahren nähe und verkaufe ich unter dem kleinen Label „iffets“ meine Produkte. Stoff ist mein Material! Ich verarbeite ihn zu Praktischem wie Kosmetiktaschen, Handytaschen oder Tabaktaschen, aber auch zu Schmuckstücken wie Ohrringe und Haarspangen. Endlich wieder T-Shirt-Wetter. Da wird es doch Zeit durch seine Sommergarderobe zu gehen und vielleicht das ein oder andere T-Shirt ein bißchen aufzupimpen. Wie ihr das mit einem Kreuzstich oder mit Bleiche machen könnt, habe ich bereits in vorherigen Ausgaben beschrieben. Wie ihr mit einem simplen
Steppstich eine einfache kleine Applikation auf eure Kleidung bringt, möchte ich euch diesmal zeigen. Hierfür braucht ihr natürlich das Kleidungsstück, welches verziert werden soll, einen kleinen Stickrahmen, Stickvlies, Stickgarn und eine Vorlage. Als Vorlage könnt ihr euch ein kleines Piktogram oder ein einfaches Bild in der gewünschten Größe ausdrucken. Sucht euch erst die Stelle aus, auf die ihr das Bild sticken möchtet und tapt die Vorlage dann auf den Stoff, auf die Rückseite der selben Stelle bringt ihr das Stickvlies auf. Ich habe selbstklebendes benutzt, aber es geht auch jedes andere. Dann spannt ihr alles gut in den Stickrahmen ein. Nun näht ihr mit dem Steppstich alle Linien euer Vorlage ab. Achtet darauf, das die Stiche schön gleichmässig sind. Am Ende vernäht ihr den Faden noch auf der Rückseite und schneidet das Stickvlies zurück. Die Stickvorlage auf der Vorderseite ist jetzt durch die Stiche perforiert und kann
anziehen und freuen so vorsichtig entfernen werden. Nun noch den Stickrahmen lösen und fertig ist deine individuelle Applikation. Viel Spaß beim nachmachen. Wer gerne mehr über mein Sortiment und meine Arbeiten erfahren möchte, kann mich gerne donnerstags von 11-18 Uhr (oder nach Absprache) in meiner Werkstatt in der Doberaner Str. 39 besuchen oder auch jederzeit im Internet besuchen. Auf meiner Seite www.iffets.de findet ihr eine Galerie und einen kleinen Online-Shop. Oder folgt mir in den sozialen Netzwerken, ich würde mich freuen. www.instagram.com/iffets_stuff www.facebook.com/iffets.stuff Markttermin: 13.07.2021 · Kühlungsborn Konzertgarten West (unter Vorbehalt)
familie
Tierisch was los im Zoo Rostock! Im Reich der Seeadler Zwei Seeadler leben im Zoo Rostock. Standen die großen Greifvögel im 20. Jahrhundert noch kurz vor dem Aussterben, erholen sich die Bestände zunehmend – und das vor allem in Mecklenburg-Vorpommern. Der Zoo hat den Seeadlern nun eine eigene Ausstellung gewidmet.
werben Greta und Horst als Botschafter für ihre Artgenossen in freier Wildbahn. Zudem informiert die neue Ausstellung im Atelier Natur umfassend über die imposanten Tiere. Kommen Sie doch bald mal wieder im Zoo Rostock vorbei und statten Sie Greta, Horst und ihren 4.500 Mitbewohnern einen Besuch
ab und schauen Sie bei der Gelegenheit in der Ausstellung vorbei! Herzliche Grüße, Ihr Udo Nagel
Könige der Lüfte Die Seeadler leben in der Nähe von Seen, Meeren oder Flüssen. Dort jagen die geschickten Räuber vor allem Fische und kleinere Wasservögel. Aber auch Säugetiere wie Mäuse oder Kaninchen stehen auf ihrem Speiseplan. Das Gefieder der Seeadler ist braun mit helleren Partien an Kopf, Hals und Brust. Charakteristisch ist zudem der kurze, weiße Stoß. Auffallend sind auch die gelbe Wachshaut am Schnabel sowie der große, unbefiederte, gelbe Fang. Die Schwingen der Seeadler sind besonders breit und brettförmig, wodurch sich das unverwechselbare Flugbild ergibt. Mit bis zu 2,40 Meter ist die Flügelspannweite der Greifvögel besonders imposant. Die Weibchen bringen es auf ein Gewicht von bis zu 7 Kilogramm und sind damit schwerer als die Männchen, die bis zu 5,5 Kilogramm erreichen.
VER LOSG! UN fo 81.in 03
Wir verlosen 2x2 Kinder-Freikarten für den Zoo. Einfach E-Mail mit dem Kennwort ZOO an gewinnspiel@0381-magazin.de.
AUS ROSTOCK FÜR EINEN GRÜNEREN LANDTAG WWW.0381-MAGAZIN.DE 27
Foto: Mario Müller
Zuhause in Mecklenburg-Vorpommern Im Gegensatz zu den Zugvögeln bleiben die Seeadler als Standvögel ganzjährig in ihrem Revier und sind somit auch das ganze Jahr über in Mecklenburg-Vorpommern anzutreffen. 380 der insgesamt 1.043 Seeadler-Brutpaare in Deutschland leben in MecklenburgVorpommern. Etliche Schutzmaßnahmen und ein günstiger Lebensraum haben geholfen, den Bestand der Tiere zu stabilisieren, doch auch in Zukunft sind die Greifvögel auf unseren Schutz angewiesen. Für den Erhalt der Seeadler
familie
RÄTSELSPASS
MITMACH-HEFT
FÜR FUSSBALLFANS
FUSSBALL VON A BIS Z
Spannende Fußballszenen von Punkt zu Punkt entstehen lassen, den Fußball durch das Labyrinth zum Tor dribbeln oder die Siegerfotos des Trainers auswerten – dieser extradicke Mal- und Rätselspaß lässt die Herzen von Fußballfreunden ab 7 Jahren deutlich schneller schlagen. Ob Ausmalen oder Malen nach Symbolen, Paare und Unterschiede finden, Bildausschnitte und Schatten zuordnen oder Wort- und Zahlenspiele lösen, alle Rätsel und Denkaufgaben drehen sich ausschließlich um das runde Leder. An Regen- oder Sonnentagen - der bunte Mal-und-Rätsel-Mix ermöglicht kleinen Fußballfans auch an spiel- und trainingsfreien Tagen die Beschäftigung mit dem Lieblingshobby.
Dieses Mitmachheft zum Thema Fußball enthält spannende Rätsel und tolle Ausmalbilder rund um die wichtigste Nebensache der Welt. Fußball-Sudoku, KegelLabyrinth und Pokal-Fehlersuche warten auf ihre Lösung und Ausmalbilder von jungen Spielern, engagierten Schiedsrichtern sowie Vereinswappen auf bunte Farben. Ergänzt wird der sportliche Beschäftigungsspaß um wichtige Begriffe von A wie Anpfiff über T wie Training bis Z wie Zweikampf.
Empfohlenes Alter: ab 7 Jahre Extradicker Rätselspaß für Fußballfans illustriert von Stefan Lohr, Sandra Schmidt Tessloff Verlag Ragnar Tessloff GmbH & Co. KG Softcover, 96 Seiten, 6,95 EUR ISBN/EAN: 978-3-7886-4175-7
Ein Must-have für kleine Fußballfans ab 4 Jahren. WAS IST WAS Junior Mitmach-Heft. Fußball von A bis Z illustriert von Stefan Lohr, Marie Gerstner, Irmtraut Teltau, Karl-Heinz Appelmann, von Ida Wenzel u.a. Tessloff Verlag Ragnar Tessloff GmbH & Co. KG Heft, 32 Seiten, 138 Illustrationen, 7,95 EUR ISBN/EAN: 978-3-7886-7578-3
Hier haben wir euch paar tolle Tipps als kleinen Trost, für all die Kids, die bei der EM 2021 mitgefiebert haben!
AUF GEHT´S ZUM FUSSBALL!
STADIONATMOSPHÄRE FÜR KIDS MIT DEM BOOKII STARTER-SET Auf dem Fußballplatz ist ganz schön was los! Felix und seine jungen Mitspieler des FC Neudorf üben Dribbeln, Jonglieren, Pässe und natürlich Tore schießen. Ein leichtes Antippen mit dem BOOKii® Hörstift genügt, und die Kinder sind mit Augen und Ohren mitten im Geschehen. Sie haben teil am Fußballtraining, erleben die spannungsgeladene Atmosphäre im Stadion, fiebern bei den schwierigen Entscheidungen des Schiedsrichters mit und erfahren, was bei einer Weltmeisterschaft wichtig ist. Im Buch „BOOKii® Auf geht’s zum Fußball“ lässt sich immer etwas Neues entdecken. Alle Texte, Bilder, Klappen und die Bereiche unter den Klappen sind mit über 600 Hörerlebnissen vertont. Außerdem gibt es auf jeder Doppelseite ein interaktives Spiel und einen Linktipp zu kostenlosen Download-Vorlagen zum Thema.
BOOKii Hörstift (mit Akku), Etui zum Mitnehmen, Ladekabel mit 3-fach Anschluss, Bedienungsanleitung
Wir verlosen 1 Starter-Set: „BOOKii® WAS IST WAS Junior – Auf geht´s zum Fußball!“ inkl. BOOKii Hörstift. Um zu gewinnen, schickt uns einfach eine Mail mit eurer Postleitzahl an gewinnspiel@0381-magazin.de. Betreff: FUSSBALL
28 WWW.0381-MAGAZIN.DE
Foto | rechts: © Ernst Heiter (1)
Buch „BOOKii WAS IST WAS Junior Auf geht‘s zum Fußball!“ von Dr. Andrea Beständig, Claudia Kaiser, Martin Lickleder, Christina Braun, illustriert von Dirk Hennig, Tessloff Verlag Hardcover, 20 Seiten, 23,2 x 27,7 cm, ab 4 Jahren
familie
TIPPS FÜR DIE SCHULTÜTE
KREATIVES UND GESUNDES FÜR DEN SCHULSTART Zum Schulanfang sieht man sie wieder: Kinder, die stolz am ersten Schultag von Familie und Freunden in die Schule begleitet werden. Bepackt mit einer Schultüte, die traditionell prall mit Süßigkeiten gefüllt ist. Doch obwohl viele Hersteller derzeit ihre Rezepturen auf überhöhte Fett- und Zuckergehalte prüfen, stecken die Erfolge in Bezug auf Süßwaren noch in den Kinderschuhen. TÜV SÜD gibt Tipps, woran Eltern sich orientieren können, damit die Fett- und Zuckerbilanz der Schultüte nicht allzu drastisch ausfällt. Die süße und große Schultüte, mancherorts auch Zuckertüte genannt, hat in Deutschland Tradition. Denn gemäß einem Brauch aus dem frühen 19. Jahrhundert erzählte man Kindern, dass im Haus des Lehrers für jedes von ihnen eine Schultüte an einem Schultütenbaum heranwächst: Wenn sie groß genug ist, dann ist es Zeit, zur Schule zu gehen.
Eine fett- und zuckerreduzierte Schultüte erfüllt dabei ihren Zweck genauso, wie eine sehr kleine. Es ist eine Frage der Menge: Nur maximal 10 Prozent der täglich benötigten Energie sollen laut Ernährungsexperten aus den Warengruppen Süßwaren und Knabberartikel kommen. Das entspricht zirka 130 bis 190 kcal pro Tag für die fünf- bis siebenjährigen Schulstarter. Hält man die Kaloriengehalte üblicher Produkte in Schultüten dagegen, ist diese Grenze schwer einzuhalten: Mit zehn Gummibärchen (40 kcal) und einem Schokokuss (100 kcal) oder einer kleinen Portion Chips (134 kcal) am ersten Schultag ist es schon vorbei. Kuchen und Limo am Nachmittag nicht mitgezählt. Beim Befüllen der Schultüte können Eltern auch auf das Zahnmännchen des Vereins Zahnfreundlich e.V. achten. Dieses ist seit vielen Jahren auf einigen Lebensmitteln aufgedruckt, die auf Grund ihres geringen Gehaltes an Haushaltszucker, anderen klebrig-süßen Zutaten oder zahnschädigenden Säuren wenig oder gar nicht zur Entstehung von Karies beitragen (www.zahnmaennchen.de). ALTERNATIVEN ZU SÜSSIGKEITEN wie Sticker, Gutscheine, Spiel- und Büroartikel haben in Schultüten ebenso Hochkonjunktur. Somit ist es wie immer die Dosis und ein guter Mix, die den Tag zum Festtag machen. Und letztlich steht nirgendwo, dass man den essbaren Inhalt der Schultüte an einem Tag ganz aufessen soll. www.tuev-sued.de
KINDERTHEATER
DER WOLF UND DIE SIEBEN GEISSLEIN Alarm im Zickenstall! Der Wolf hat heute seinen ersten großen Auftritt... und eine Hauptrolle! Er soll die sieben Geißlein fressen und hat schon einen Riesen-Wolfshunger. Aber so einfach ist es gar nicht, satt zu werden. Wer die Geschichte kennt, weiß, was passieren kann. Und verraten sei: Mutter Geiß hat alles fest im Griff. www.ernst-heiter.de So, 18.07.2021 | Einlass: 10:30 Uhr | Beginn: 11 Uhr | Circus Fantasia Der Wolf und die sieben Geißlein – Figurentheater Ernst Heiter Märchen nach den Brüdern Grimm
WWW.0381-MAGAZIN.DE 29
familie
ARBEIT NERVT! WIE MAN KIND UND JOB UNTER EINEN HUT KRIEGT (ODER AUCH NICHT)
Nach zwölf Monaten Elternzeit besorgte ich mir einen schicken Coffee-To-Go-Becher, einen Notizblock und eine Steuernummer. Fertig ist das Freelancer-Kit. Mithilfe einiger Ex-Kolleginnen hatte ich im Handumdrehen meine ersten Jobs am Start, irgendwie lief alles wie am Schnürchen. Fast zu einfach, um wahr zu sein. Bis ich nach ein paar Wochen auf meinen Kontostand sah. Die bittere Erkenntnis: Ich war eine lausige Tagelöhnerin in einer völlig überlaufenen Branche. Wie können sich diese ganzen freischaffenden Schreiber in Berlin ihre ganzen Quinoa Bowls und Avocado Toasts leisten? Ich musste mir neue Auftraggeber suchen, mein Portfolio verbessern und die Vergütung nachverhandeln. Und dafür hatte ich nur wenige Stunden am Tag Zeit. Ich war schließlich Mutter, und aus einem Reflex heraus bedeutete das, dass ich nicht wieder Vollzeit arbeiten würde. Mit Ach und Krach saß ich um neun Uhr morgens im Büro, um 15 Uhr musste ich mich spätestens auf den Weg in die Kita machen. Sechs Stunden Arbeit. An einem Tag, an dem alles reibungslos klappte. Oft genug war das nicht der Fall. Ich kam zu spät zu einem Termin, weil sich das Kind morgens nicht trennen konnte, ich musste früher gehen, weil die Kita angerufen hatte – oder das Kind konnte erst gar nicht gehen, weil es fieberte, schniefte, hustete. Ich war froh über meine Entscheidung für die Selbstständigkeit und so abends noch einiges erledigen konnte, das am Tag liegen geblieben war. Von vielen wurde ich dafür beneidet. »Toll, dass ihr beide freiberuflich arbeitet, ihr seid so flexibel«, hörte ich oft und nickte stolz. Die Wahrheit sah aber oft anders aus: Jede Woche mussten mein Partner und ich neu planen, sortieren und unsere Aufgaben priorisieren. Jeder befand natürlich seine Projekte für wichtiger, und so stritten wir uns oft und leidenschaftlich darüber, wer
30 WWW.0381-MAGAZIN.DE
denn nun arbeiten darf und wer die Kinderbetreuung übernehmen muss. Dass das Kind damit automatisch zum Buhmann wird, ist herzlos und unendlich gemein. Aber am Ende geht es ja genau um dieses Kind und diese Familie. Wir wollen alle nur das Beste, und das bedeutet grundsätzlich Zufriedenheit, genug Geld und wenig Streit. Und diese ach so nachvollziehbaren Gründe werden dann vorgeschoben, warum viele doch wieder in alte Rollenmodelle zurückfallen. Der Mann arbeitet mehr, die Frau kümmert sich mehr um den Haushalt. Die Zahlen beweisen, dass es selbst bei den modernsten Eltern nach der Geburt eines Kindes häufig zu Retraditionalisierung der Geschlechter kommt. Beim Statistischen Bundesamt kann man nachlesen: Väter arbeiten heute durchschnittlich knapp vierzig Stunden die Woche, Mütter gerade einmal dreiundzwanzig. Jeder hat seinen Bereich,
und so kommt es vermeintlich zu weniger Konflikten. Aber eben auch zu weniger Berührungspunkten, zu weniger gemeinsamen Zielen, zu weniger Verständnis für den jeweils anderen. Wir versuchen uns gerecht aufzuteilen und so zu wirtschaften, dass wir uns Dinge wie eine großzügige Wohnung und gutes Essen leisten können und sich alle Familienmitglieder eine neue Winterjacke kaufen können, wenn sie eine brauchen. Mein Partner erhält in seinem Job für einen geringeren Zeitaufwand mehr Geld, worüber ich mich oft ärgere. Dabei hat das überhaupt nichts mit mir, mit unserer Elternschaft oder Ehe zu tun, sondern liegt an unseren jeweiligen Fachgebieten. Also versuche ich einfach, mein Einkommen und meine Position stetig zu verbessern, bis ich vielleicht doch eines Tages sagen kann: »Reduzier du ruhig ein bisschen, ich kann das finanziell easy ausgleichen.« Bis dahin muss
Fotos | © Benjamin Zibner
L
aura. Als ich zum ersten Mal schwanger wurde, arbeitete ich in der Redaktion eines knallpinken Popkultur Magazins. Als Tageserfolg galt, wenn ich in der Bildagentur den Nippelblitzer eines Promis fand oder es schaffte, einer Bachelor-Kandidatin im Interview intime Details über ihr Sexualleben zu entlocken. Eines Morgens war an der Tür unseres Büros der Schriftzug »Sexistische Kackscheiße« zu lesen. Das stimmte. Arbeiten im Schichtsystem, überhebliche Chefs und die After-Work-Drinks am Freitag als Wochenziel – auf all das hatte ich spätestens mit der Schwangerschaft keine Lust mehr. Als ich meinem Vorgesetzten von dem Baby erzählte, erklärte ich gleichzeitig, dass ich nicht vorhabe, nach der Elternzeit zurückzukehren. Wenn schon Leben umkrempeln, dann richtig.
familie ich meinen Stolz manchmal runterschlucken und darauf vertrauen, dass ich mich im Alter nicht ärgere, wenn ich aufgrund der Teilzeit Jahre weniger Rente bekomme als er. Wunderbar ist allerdings, dass bei uns beiden die Zeit mit der Familie knallhart an oberster Stelle steht. Wir arbeiten und verdienen beide lieber etwas weniger, damit wir alle einen Alltag mit den Kindern haben. So schaffen wir es größtenteils, dass wir morgens und abends zu viert am Tisch sitzen. Mit einem oder mehreren kleinen Kindern finde ich es auch ohne das große Thema Gleichberechtigung schon kompliziert genug, überhaupt seinen erhofften oder vorgesehenen beruflichen Weg zu verfolgen. Ist das Kind erst einmal in der Kita eingewöhnt, kann man endlich wieder durchstarten. Dachte ich, doch dann kam der erste KitaWinter. Zwischen Oktober und Ostern vergeht keine Woche, in der nicht mindestens ein Kind eine gewaltige Rotznase hat. Husten ist meist auch dabei. Alle zwei bis drei Wochen kommt dann noch Fieber dazu, womit die morgendliche Frage »Kann ich den so noch in die Kita schicken?« endgültig verneint werden muss. Und da sitzt man dann wieder: Der arbeitende, kinderhabende Mensch, der einen Auftrag nicht in der geplanten Zeit erledigen kann. Wegen des Kindes. Versprechen nicht halten zu können, ist unangenehm, und so gibt es morgens nochmal Nasenspray und ein Stoßgebet, damit das Kind den Tag zufrieden und einigermaßen gesund übersteht. Dabei würde ich so oft gerne schon beim ersten Nieser sagen: »Ach komm, dich lassen wir morgen zu Hause und dann wird das bald schon wieder.« Nur niesen die beiden oft. Manchmal kann ich von zu Hause arbeiten und hole dann abends nach, was ich am Tag mit heißem Fieberkopf im Schoß verpasst habe. Manchmal geht das aber auch nicht, weil der Kleine auch nachts die volle Ladung Mama oder Papa braucht. Nach dem zweiten Kind erhielt ich ein Faustaufs-Auge-Jobangebot für eine Teilzeitstelle in einer mir vertrauten Agentur. Ich schlug zu, und mir fiel eine Last vom Herzen, so schwer wie einer von diesen wunderschönen Retro-Kinderwagen. Das Koordinieren der Auftraggeber als Freiberuflerin, die Ungewissheit, was (und ob) nächsten Monat für Jobs kommen würden, das Nulleinkommen bei Urlaub oder Krankheitstagen. Ich sehnte mich nach einer geregelten Woche, Kollegen, spannenden Jobs, die man im Team bearbeitet und einem IT-Kollegen, dem ich Bescheid geben kann, wenn mein Rechner kaputt ist. Ich bin so dankbar, dass ich einen verständnisvollen Arbeitgeber gefunden habe, der versucht, die Sache für die angestellten Eltern so unkompliziert wie möglich zu machen. Flexible Arbeitszeiten, Kinderkrankheitstage und Chefinnen, die selbst Mütter sind. Sollte ich mir einen Traum-Arbeitgeber ausmalen, es wäre wohl dieser. Dennoch schwebt das schlechte Gewissen oft mit ins Büro. Oder bleibt mit mir und dem Kind zu Hause.
Selbst ohne Krankheit ist die Friemelei an der Balance von Work und Life eine niemals endende Sisyphusarbeit. In die Kita, zum Job, zum Termin, zur Kita, zum Kinderturnen, zum Einkaufen, Spiele, Abendbrot, Kinder ins Bett bringen, Reste wegarbeiten. So sieht bei uns ein klassischer Tag aus. Greift ein Rädchen nicht ins andere, stürzt alles zusammen. Beispiel: Beide Elternteile haben einen wichtigen beruflichen Termin, und dann ruft die Kita an. Verdacht auf Bindehautentzündung. Schere, Stein, Papier – ich mache heute, du beim nächsten Mal. Ich fahre zur Kita und muss schon auf dem Weg dorthin heulen. Einfach so. Ich kann nichts dagegen tun. »Alles in Ordnung?«, fragt eine Frau in der U-Bahn. Ich muss noch mehr heulen. Warum klappt alles nicht? Wann soll ich diesen Termin nachholen? Wie kann man das in Zukunft machen? Mein Kopf ist voller Fragen, Frust und Selbstmitleid. So bin ich nicht. Ich bin immer gelassen und zuversichtlich. Aber wenn man an einer Million Fäden hängt, die alle an einem reißen, zerspringt eben hier und da auch mal einer. Zum Beispiel die Contenance. Wenn einem alles um die Ohren fliegt, muss man aus einem Meer von Tränen versuchen, um sich herum wieder all diese Fäden einzusammeln, zu entheddern und einzuhaken. Einen nach dem anderen. Von uns Müttern und Vätern wird doch ganz schön viel verlangt. Die alte Leier: Sieh gut aus, sei gut in deinem Job und im Bett, sei um Gottes willen umweltbewusst, politisch, habe eine Meinung, kenne dich mit dem neuesten Klatsch und Möglichkeiten der Altersvorsorge aus, ernähre dich gesund und mache Sport, kümmere dich um deine Familie, deine Freunde, aber auch dich selbst … Es gibt für Mütter wohl keine ideale Arbeitssituation. Alles hängt von den Umständen und Notwendigkeiten ab, und am Ende geht es darum, all diejenigen, die unter deinen Fittichen stehen, am Leben zu halten und im besten Fall ein bisschen glücklich zu machen. Ich habe mir bei meiner Berufswahl kaum Gedanken darüber gemacht, ob sie denn mit einem Leben mit Kindern gut vereinbar wäre. Zu Schulzeiten habe ich als Zeitungsausträgerin und als Aushilfskassiererin eines Elektromarkts gearbeitet. Als Backpackerin presste ich Säfte, putzte Klos in einem Hotel und war Vertreterin für Regenrinnen im sommerlichen Sydney. Als Studentin habe ich dann auf Messen gejobbt und im Winter Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt ausgeschenkt. Es folgte ein Volontariat mit anschließender Festanstellung in dem eingangs genannten Onlinemagazin. Dann Selbstständigkeit. Jetzt Agentur. Das ist nur mein (zugegeben nicht wirklich geradliniger) Karriereweg. Viele Frauen, viele Mütter haben so einen und versuchen, den Scheideweg namens Kinder einigermaßen mit Bravour zu meistern. Ich bin mit Gründerinnen befreundet, mit Kellnerinnen, mit Lehrerinnen, mit Ärztinnen, Insta-Moms, Fernsehmoderatorinnen, Teilzeitangestellten, Vollzeitmamas und vielen mehr. Und ausnahmslos allen fällt es schwer,
Arbeit und Familienleben so locker leicht zu jonglieren, wie sie es gerne würden. Irgendein Ball fällt immer runter oder wird eben nur noch gerade so mit dem Fuß aufgefangen. AUSZUG aus dem Buch: Bring Bier mit, wir müssen über Kinder reden von Laura Marie Wilke und Benjamin Kuhlhoff
Laura und Benni wohnen in Berlin, sind beste Freunde und seit jüngster Zeit auch Eltern. Angekommen im neuen und oft verrückten Leben zwischen Wickelmarathon und ungekannten Dimensionen des Schlafentzugs beschließen sie, einen Podcast zu starten und bei einem Bier (oder zwei) über ihre Erfahrungen und Erlebnisse zu sprechen. Von ersten Überlegungen, überhaupt einen Zwerg in die Welt zu setzen, über Irritationen bei der Geburt hin zu glücklichmachenden ersten Laufversuchen des Nachwuches erzählen sie mit viel Humor große und kleine Geschichten aus dem Alltag fast perfekter Eltern. »Bring Bier mit, wir müssen über Kinder reden« ist ein schonungsloses und selbstironisches Werk zum gleichnamigen Podcast und ein Plädoyer für mehr Lockerheit und Ehrlichkeit in der Erziehung. Garantiert leicht alkoholisiert: Cheers! Laura Marie Wilke, Benjamin Kuhlhoff Bring Bier mit, wir müssen über Kinder reden 240 Seiten, Softcover Goldmann Verlag 15,00 Euro ISBN 978-3-442-31580-2 Erschienen am 13. April 2021
WWW.0381-MAGAZIN.DE 31
body & soul Promotion
SUMMER TIME ERFRISCHENDE NATURKOSMETIK FÜR HEISSE TAGE ALOE VERA SENSITIV CHARLOTTE MEENTZEN Die Produkte dieser Pflegeserie mildern Hautirritationen, beruhigen empfindliche und gestresste Haut und versorgen sie optimal mit Feuchtigkeit. Die Hautglätte und Elastizität wird spürbar verbessert und entzündlichen Prozessen wird vorgebeugt. Darüber hinaus kühlt Aloe Vera im Sommer oder in heißen Gefilden bei Sonnenbrand und Insektenstichen und heilt Verbrennungen und leichte Wunden. TIPP: Bewahrt die Aloe-Vera-Produkte im Kühlschrank auf, um nach dem Sonnenbaden den Abkühlungseffekt angenehm zu verstärken. Erhältliche Produkte: Gesichtscreme und -fluid, Feuchtigkeitsbalsam und -konzentrat, Augenfalten-Gel, After Sun-Gelmaske
AQUA MINERALS CHARLOTTE MEENTZEN Der Star dieser Serie ist Mala´Kite® – ein Edelsteinextrakt aus Malachit. Es remineralisiert die Zellen und schützt gegen freie Radikale. Darüber hinaus geben Hyaluronsäuren Feuchtigkeit und werden durch Pentavitin® besonders lange gebunden. Das Ergebnis ist eine Haut, die wunderbar vital, elastisch und glatt aussieht – und sich auch genauso anfühlt. Tipp: Wenn ihr die Hydrogel-Maske vor der Anwendung im Kühlscharnk aufbewaht, erzeugt ihr auch hier einen zusätzlichen Erfrischungseffekt. Erhältliche Produkte: Feuchtigkeitscreme, Hyaluron Augen Roll on, Feuchtigkeitsemulsion und -fluid, Bodylotion, Duschgel, Augenund Lippenmaske
Die kleine Drogerie · Doberaner Str. 108 · 18057 Rostock · Tel.: (0381) 201 68 15 · www.die-kleine-drogerie-rostock.de
STOFFWECHSEL AUSSTELLUNG WELCOME BACK! Am 31. Juli könnt ihr endlich wieder trödeln gehen. Das Team vom Ponyhof freut sich riesig, mit euch Open Air auf dem Gelände und angrenzenden Biergarten vom LT-Club auf Schnäppchen-Jagd zu gehen. Stoffwechsel ist ein junger Second Hand Markt, bei dem ihr vergessene Schätze vom Dachboden, Antiquitäten, Vintage Schmuckstücke, Platten, Bücher oder ein heißes Teil, was gerade mal eine Saison alt ist, ergattern könnt. Unter dem Motto „Ich trage das, was du nicht trägst“, seid ihr alle herzlich eingeladen, von 12 bis 18 Uhr im Garten vom LT-Club eine Runde Vintage und SecondHand zu shoppen. Freut euch auf tolle Schnäppchen, Workshops, Plattendisko, eiskalte Erfrischungen, leckeres Essen und frisch Gebackenes aus dem KLOCK 8. Wer mit einem Stand dabei sein möchte, kann sich über stoffwechsel-mark t@gm x.de anmelden. Standmiete sind 13 Euro pro Meter. Eintritt: 3 Euro. Kinder unter 13 Jahren haben freien Eintritt.
32 WWW.0381-MAGAZIN.DE
SCHÖNER SCHEIN. DUNKLER SCHATTEN.
Die Wanderausstellung „Schöner Schein. Dunkler Schatten. Produktund Markenpiraterie ist kein Kavaliersdelikt“ ist vom 23.08.2021 bis 28.08.2021 zu Gast im Kröpeliner Tor Center Rostock und zeigt Originalprodukte und deren täuschend echte Kopien im Kröpeliner Tor Center Rostock. www.ktc-rostock.de
Fotos | links: © Charlotte Meentzen (2) | © Angelika Heim / KTC /APM (1) | rechts: © Baltic Akustik (2)
SECOND HAND & VINTAGE MARKT
Promotion
body & soul
SCHWIMMSCHUTZ WAS DEINE OHREN BEIM BADEN WIRKLICH BRAUCHEN Ein Tag am Meer – schöner kann es kaum sein. Keine Wolke am Himmel, eine leichte Brise, die dir um die Nase weht, der weiche Sand unter deinen Füßen. Langsam wird es richtig warm und die Abkühlung im Wasser tut so gut. Du schwimmst ein paar Runden, lässt dich im Wasser treiben und bist einfach nur glücklich. Später beim Picknick verstehst du die Gespräche mit deiner Begleitung viel schlechter als sonst. Auch deine eigene Stimme klingt so, als würde dir Watte im Ohr stecken. Beim Baden und Tauchen ist dir Wasser ins Ohr gelaufen – etwas tiefer als sonst. Was für ein unangenehmes Gefühl. So sollte das nicht sein! Erwachsene, die viel im kalten Wasser schwimmen gehen, sollten auch besonders auf ihre Ohren achten. Das kalte Wasser regt das Knorpelwachstum im Gehörgang an. Das sollte vermieden werden, da sich dadurch mit den Jahren schmerzhafte Wucherungen entwickeln können. Auch hier empfehle ich klar das Tragen von Schwimmschutz.
0381-MAGAZIN: GUTEN TAG HERR MEYER, HEUTE WOLLEN WIR DER FRAGE AUF DEN GRUND GEHEN, WIESO MAN DIE EIGENEN OHREN VOR ZU VIEL WASSER SCHÜTZEN SOLLTE. IST WASSER IM OHR GEFÄHRLICH? JM: Ganz grundsätzlich ist es natürlich gar nicht schlimm, etwas Wasser ins Ohr zu bekommen. Das Empfinden danach ist ganz unterschiedlich: Manche fühlen sich unwohl, andere bemerken die Feuchtigkeit kaum. Schwierig wird es nur, wenn das Wasser zu tief in den Gehörgang eindringt und eventuell nicht mehr von allein aus dem Ohr herauslaufen kann. Dann kann es zu Infektionen oder Hörproblemen kommen. Ebenso kann Ohrenschmalz aufquellen, wodurch das Ohr mit der Zeit verstopft. Beim Duschen also lieber kein Wasser ins Ohr laufen lassen, sondern die Ohrmuschel mit einem angefeuchteten Tuch oder Waschlappen reinigen.
0381-MAGAZIN: FÜR WELCHEN SCHWIMMSCHUTZ SOLLTE MAN SICH ENTSCHEIDEN? JM: Individueller Schwimmschutz wird maßgefertigt, sitzt sehr gut und kann beim Schwimmen oder wilden Planschen nicht aus dem Ohr fallen. Ein Tipp: Bei Kindern, die regelmäßig Schulschwimmunterricht oder ein Paukenröhrchen haben, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse nach Vorlage eines Rezeptes des HNO-Arztes die Kosten für die Fertigung. Neben individuellem gibt es auch universellen Schwimmschutz, der kostengünstiger ist. Hierbei wäre es wichtig, sich vom Hörakustiker gut beraten zu lassen, damit die Größe stimmt und der Schutz nicht aus dem Ohr fällt. Im besten Fall sollte dieser nicht nur wiederverwendbar sein, sondern auch einen Filter besitzen, der den Druckausgleich beim Tauchen erleichtert. Wenn der Schwimmschutz häufiger oder von einem Kind mit Paukenröhrchen getragen werden soll, würde ich dringend den individuellen Schwimmschutz empfehlen. Ganz besonders praktisch finde ich den, der oben auf dem Wasser schwimmt und somit nicht abhandenkommen kann.
0381-MAGAZIN: WARUM SOLLTEN MANCHE MENSCHEN BESONDERS AUF IHRE OHREN ACHTEN? JM: Am meisten sind Kinder von der Thematik betroffen, denn nach häufigen Mittelohrerkrankungen im Kindergarten oder Grundschulalter werden oft sogenannte Paukenröhrchen ins Trommelfell eingesetzt, um z. B. weiteren Entzündungen vorzubeugen. Dann darf das Kind auf keinen Fall ohne Schwimmschutz baden gehen, denn wenn nun Wasser ins Mittelohr gelangt, kann es zu weiteren Infektionen, aber auch zu Schwindelanfällen kommen. Da der Gehörgang von Kindern noch ein wenig anders beschaffen ist, neigen sie eher dazu, dass das Wasser nach dem Baden im Gehörgang bleibt. Das kann durch Sc hw i m msc hutz ver m ieden werden.
0381-MAGAZIN: WENN ICH MIR JETZT EINEN SCHWIMMSCHUTZ ANFERTIGEN LASSE, WIE LÄUFT DAS GENAU AB? JM: Vereinbare vorab einen Termin beim Hörakustiker deiner Wahl. Bringe, falls vorhanden, das verordnete Rezept mit. Der Termin dauert in der Regel 20 bis 30 Minuten. Nach einem kurzen Vorgespräch wird dir in die Ohren geschaut und anschließend eine Abformung der Gehörgänge genommen. Dafür wird ein weiches Silikonmaterial ähnlich wie beim Zahnarzt genutzt. Auf Basis der Abformung wird der Schwimmschutz angefertigt, was einige Tage dauern kann. Zu einem weiteren Termin trifft man sich für die Einweisung und Erklärung der Handhabung. So wird bspw. gemeinsam das Einsetzen und Reinigen geübt. Danach steht dem entspannten und sorgenfreien Baden nichts mehr im Weg.
URLAUBSTIPP VOM FACHMANN: Lasst euch euren Schwimmschutz mit einem integrierten Filter fertigen. Dann könnt ihr diesen zum Beispiel auch für Flugreisen nutzen, damit der Druckausgleich im Ohr besser funktioniert. Und wenn nachts jemand schnarcht, nutzt ihr den Schwimmschutz ganz einfach als Schlafschutz.
HÖRAKUSTIK NEU DENKEN
Baltic Akustik ist dein Ansprechpartner für gutes Hören und Hörgesundheit in Rostock. Im Mittelpunkt stehen du und dein Hörsinn. Wir lösen gemeinsam mit dir deine Hörprobleme und ermöglichen mit dir die Umsetzung deiner individuellen Hörwünsche. Schau vorbei, informiere dich online oder schreib uns. Wir freuen uns auf dich! Mühlenstraße 1 · 18119 Warnemünde Tel.: (0381) 77 870 333 · www.baltic-akustik.de
Wir kümmern uns um deine Hörgesundheit • umfassende Beratung • Hörtraining und Hörtherapie • individueller Gehör- und Schwimmschutz • neueste Hörtechnik • Videootoskopie und -abformung • Hörgeräteanpassung per Remote • Hör- und Sprachtest • kostenloses Hörgeräte-Probetragen • Service im Urlaub
WWW.0381-MAGAZIN.DE 33
sport
rostocker ruderer
Hannes Ocik goes Olympia Die Olympischen Spiele in Tokio stehen in den Startlöchern, am 23. Juli 2021 werden sie feierlich eröffnet. Auf diesen Termin haben viele Sportler*innen lange gewartet, immerhin sollten die Spiele ursprünglich bereits im vergangenen Jahr stattfinden und wurden aufgrund der Pandemie um ein Jahr verschoben. Auch Hannes Ocik wartet auf den Startschuss. Der 30-jährige Ruderer aus Rostock, gesponsert von der Ostseesparkasse Rostock, war bereits 2016 bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro mit dabei und gewann als Schlagmann im Deutschland-Achter die Silbermedaille. Die Vorläufe finden am 25. Juli statt, das Finale am 30. Juli um 3:30 Uhr nach deutscher Zeit. Wir haben eine kurze Pause zwischen den Trainingseinheiten im österreichischen Trainingscamp genutzt, um mit Hannes zu sprechen. 0381-Magazin: Wie geht es dir körperlich und mental? Fühlst du dich fit? Wie ist die Stimmung? Hannes: Fit auf jeden Fall. Wir haben gerade das letzte Trainingslager erfolgreich absolviert. Die Trainingsergebnisse sprechen schon für sich, dass wir alle gut drauf sind und nahezu am Optimum sind. Mental ist es aber schon irgendwie ein Spagat zwischen Erschöpfung, die jetzt langsam einsetzt, weil wir schon seit gefühlt 1,5 Jahren in einer Warteschleife hängen durch die Verschiebung der Olympischen Spiele. Wir sind aber auch voller Vorfreude und Dankbarkeit, dass sie nun endlich stattfinden. 0381-Magazin: Corona hat ja auch im Sport vielen einen Strich durch die Rechnung gemacht.
34 WWW.0381-MAGAZIN.DE
Konntet ihr euch trotzdem regulär vorbereiten und trainieren? Hannes: Natürlich war es schon so, dass wir in dem ersten Lockdown im vergangenen Jahr auch nicht trainieren konnten gemeinsam. Ich habe auch fast vier Wochen keinen organisierten Sport am Trainingsstützpunkt machen können. Die ganzen Pandemieauflagen haben dafür gesorgt, dass wir im April 2020 auch keinen Achter fahren konnten, erst nach 10 Wochen Auszeit saßen wir wieder zusammen im Boot. Im letzten Jahr hatten wir noch dazu keine richtige Wettkampf-Saison, fast alle Wettkämpfe sind ausgefallen. Das hat uns schon sehr beeinflusst. Und die Olympia- Vorbereitung war auch immer wieder geprägt von kurzfristigen Veränderungen und Kompromissen, um überhaupt eine Vorbereitung zu machen.
0381-Magazin: Wie genau sahen eure Vorbereitungen aus? Hannes: Wir haben in der Olympia-Vorbereitung zwei bis dreimal am Tag trainiert. Es waren im letzten halben Jahr fünf Trainingslager geplant, davon sind zwei ausgefallen und die mussten wir jetzt am Bundesstützpunkt in Dortmund in angepasster Form absolvieren. Das waren dann montags bis sonntags zwischen 20 und 25 Stunden Training, die wir gemacht haben. 0381-Magazin: Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro habt ihr euch eine Silbermedaille erkämpft. Seht ihr euch jetzt auf Kurs Gold? Hannes: Die letzten Jahre seit Rio sind ja eigentlich gut gelaufen für mich und den Ach-
sport ter. Wir haben drei Weltmeistertitel in Folge gewonnen, vier Europameisterschaften Gold geholt, dementsprechend waren wir die Jahre schon auf Kurs. Jetzt durch die Pandemie sind wir natürlich auch etwas aus unserem Rhythmus geraten. Wir haben aber in den letzten sechs Wochen im Training echt gute Fortschritte gemac ht, d ie wirklich vielversprechend sind und uns hoffen lassen für die alles entscheidende Medaille in Tokio. 0381-Magazin: Wie ist das derzeitige Teamgefühl? Hannes: Was sich in der letzten Zeit noch mal deutlich herauskristallisiert hat, ist, dass wir als Mannschaft noch ein Stück weit mehr zusammengewachsen sind. Wir haben uns als Mannschaft noch besser kennengelernt und konnten so die Herausforderungen der aktuellen Zeit noch besser meistern. Dementsprechend sind wir auch moralisch ganz gut drauf. 0381-Magazin: Du bist einer der wenigen
Sportler*innen aus Mecklenburg-Vorpommern, die sich für Olympia qualifiziert haben. Wie fühlt sich das an? Hannes: Es macht mich stolz auf der einen Seite. Dass ich das geschafft habe erstmal als Individuum und dann auch als Mannschaft mit dem Deutschland-Achter, mich für die olympischen Spiele zu qualifizieren. Es lässt mich aber auch ein bisschen aufhorchen und sorgt für ein klein wenig Verwunderung, warum ich nur einer von ganz wenigen aus Mecklenburg-Vorpommern bin, die es geschafft haben. 0381-Magazin: Du bist ja hauptberuflich bei der Landespolizei. Wie vereinbarst du Sport und Arbeit? Hannes: Das Gute ist, dass ich die Olympischen Spiele über für alle Trainings- und Wettkampfmaßnahmen vom Dienst freigestellt war. Ich bin bei der Sportfördergruppe der Landespolizei und kann mich dann, wenn es auf die Saisonhöhepunkte zugeht, immer voll und ganz auf die sportlichen Ziele fokussieren. Der Dienst ist dann für mich immer so gelegt und angepasst. Das passiert in einem sehr guten Einklang. Und ehrlicherweise funktioniert das auch nur so im internationalen Spitzensport. Da bin ich schon sehr dankbar für. 0381-Magazin: Es stand mal ein Karriere-Ende im Raum. Ist das noch aktuell? Hannes: Zum jetzigen Zeitpunkt steht ein Karriere-Ende nicht mehr im Raum, nein. Das ist ein Gedanke, mit dem ich spiele, mit
dem ich mich auch auseinandersetzen muss. Ich bin vor kurzem ja auch 30 geworden. Im Herbst muss ich einfach mal schauen, wie die Gesamtsituation ist, wie es mir körperlich geht und wie das noch mit meinem Alltag vereinbar ist. Aber zum jetzigen Zeitpunkt widme ich mich noch zu 100% dem Leistungssport und dem ganz ganz großen Ziel. Und dann muss man das im Herbst noch mal analysieren, wenn ich wieder einen kühleren Kopf habe. Ich möchte dann auch wieder mehr Zeit in meiner Heimatstadt Rostock verbringen, natürlich arbeiten und auch die letzten 1,5 Jahre verarbeiten. Das war wie so ein Rausch, in dem man sich bewegt hat. Von Training zu Training, das muss man alles erstmal sacken lassen. 0381-Magazin: Kann man dich virtuell bei Olympia begleiten? Hannes: Ich hab vor 14 Wochen eine sogenannte #roadtotokyo auf meinem Instagram- und Facebookprofil gestartet, wo ich dann wöchentlich Updates gebe, was gerade so ansteht und einen Wochenvorausblick geben werde. 0381-Magazin: Danke dir Hannes für das Interview. Wir wünschen dir und deinem Team alles Gute und ganz viel Erfolg in Tokio und drücken die Daumen für Gold! Anmerkung: Ein Großteil der Olympischen Spiele wird im ARD und ZDF übertragen. Luise Johanna Acker
WWW.0381-MAGAZIN.DE 35
sport
Saisonstart bei der Kogge Voller Tatendrang und mit voller Kraft voraus geht es in die 2. Bundesliga – diese Marschroute gilt nicht nur auf dem Platz, sondern auch für die Trikots der kommenden Spielzeit: Geziert von dem neuen Hauptsponsor "APEX
Group" können die Jungs energiegeladen auflaufen und tragen die Kogge dabei nicht nur im Herzen, sondern auch mit einer großen Logo-Prägung auf dem Trikot. Der neue Stoff präsentiert sich auch in diesem Jahr in den Farben blau, weiß und rot – vor heimischen Publikum dribbelt unsere Kogge wie gewohnt in blauen Jerseys auf, während die weißen Trikots auswärts getragen werden. Das rote Ausweichtrikot, das sich im Design etwas von den anderen unterscheidet, wird in Ausnahmefällen zum Einsatz kommen. Ende August steht das erste Ost-Derby für Hansa an, bei dem die SG Dynamo Dresden im Ostseestadion gastieren wird. Eine Woche später kommt es dann zum Nord-Duell beim SV Werder Bremen im Weserstadion. Ein weiteres Highlight folgt Ende September,
wenn im Ostseestadion Bundesliga-Absteiger Schalke 04 zu Gast sein wird. Am 11. Spieltag (22.-24.10.) steht die Auswärtspartie beim FC St. Pauli an. Bereits terminiert ist das Saisonfinale, zu dem der F.C. Hansa Rostock am 15. Mai 2022 um 15.30 Uhr den ruhmreichen Hamburger SV empfangen wird. Die nächsten Termine F.C. Hansa Rostock – FSV Luckenwalde 03.07.2021 · 15.00 Uhr (Spielort noch offen | Begegnung wird unter Einhaltung der behördlichen Auflagen ausgetragen) F.C. Hansa Rostock – Karlsruher SC Rahmentermin 23. bis 25.07.2021 · Ostseestadion
19. Warnowschwimmen
Ran an den Sport
Es ist wieder soweit! Nachdem Wassersportbegeisterte im letzten Jahr auf das alljährliche Schwimmfest im Rostocker Stadthafen verzichten mussten, möchte der Hanse Schwimm- verein Rostock e.V. in Zusammenarbeit mit Nordwasser das Warnowschwimmen in die- sem Jahr wieder stattfinden lassen. Mit an der Organisation beteiligt ist seit diesem Jahr auch der viermalige Sieger Ole Christian Eisenberg, der viel sportliche Expertise mit ein- bringt.
Als langjähriger Sponsor und Partner der 83. Warnemünder Woche lädt Rostocks größtes Wohnungsunternehmen am 7. Juli zum WIRO-Sporttag in den Kurhausgarten ein. Warnemünde im Zeichen des Sports: Auch in diesem Jahr kreuzen hunderte Segler vom 3. bis 11. Juli auf der Ostsee um die Wette. Damit eine der wichtigsten deutschen Segelveranstaltungen immer wieder zum Erlebnis für die Hansestadt und deren Gäste wird, braucht es viele Helfer, Partner und Sponsoren. Ohne finanzielle Unterstützung gäbe es das Großereignis nicht. Auch die WIRO zieht seit Jahren mit: als Sponsor und Premium-Partner, der Flächen für Boote und Trailer, Autos und Caravans auf der Mittelmole bereitstellt.
Am Sonnabend, den 10.07.2021 stehen den TeilnehmerInnen beim 19. Rostocker Warnowschwimmen die Strecken über 500m und 2200m zur Auswahl. Für beide Strecken gibt es keine Altersbeschränkung. Das Warnowschwimmen bleibt dabei ein Schwimmfest für die ganze Familie. Denn auch den Besucher, die lieber trocken bleiben wollen, ist einiges geboten. So laden kulinarische Angebote, spielerische Attraktionen und eine optimale Aussicht über die Schwimmstrecken des Warnowschwimmmens zum entspannten Verweilen und Mitfiebern ein. Empfohlen wird, bei einer Teilnahme bei den Wettkämpfen über 500m („Jedermann“) und die 2200m („Stadthafen“), eine Voranmeldung über die Website des Veranstalters durchzuführen. 10.07.2021 · Rostocker Stadthafen
36 WWW.0381-MAGAZIN.DE
Viel los an Land Auch an Land gibt es einiges zu erleben: Die WIRO lädt am 7. Juli zwischen 14 und 19 Uhr zum Sporttag in den Kurhausgarten ein. Diese Rostocker Vereine stellen sich vor – und jeder darf mitmachen. Inline Hockey mit den Nasenbären: Eishockey ohne Eis – so lässt sich Inline Hockey am besten beschreiben. Der NasenbärenNachwuchs zeigt beim WIRO-Sporttag, wo die Harke hängt. Basketball mit den Rostocker Seawolves, Volleyball mit dem SV Warnemünde und Handball mit dem HC Empor: Dribbeln, passen, werfen, Tore machen ... Die beliebten Ballsportler machen es vor – die Zuschauer machen es nach. Rudern mit dem Olympischen Ruderclub: Dass man beim Rudern ordentlich Muckis bekommt, können die Besucher beim Sporttag austesten. Der Ruderclub bringt ein Ruder-Ergometer mit. Freiwillige können mit einem Profi auf dem Trockenen um die Wette rudern. Judokas vom PSV Rostock: Das Faszinierende an Judo ist, dass man diese Sportart nie „ausgelernt“ hat. Wer die japanische Kampfkunst einmal richtig kennengelernt hat, den wird sie nicht mehr loslassen. Judokas zeigen den Zuschauern Wettkampftechniken, der Trainer erklärt. Auch dabei: Seglerin Hannah Anderssohn vom Warnemünder Segelclub, der Fußballnachwuchs vom F.C. Hansa Rostock und Leichtathleten vom 1. LAV Rostock.
mein block
30 Jahre Meister und Pokalsierger
Heiko März, Gernot Alms und Andy Thieme mit Original-Meisterschale
N
un ist es 30 Jahre her, dass die Mannschaft um Trainer Uwe Reinders die letzte Ostdeutsche Meisterschaft nach Rostock holte. Der Westimport Reinders formte in der Saison 90/91 aus den Spielern des DDR-Oberligisten F.C. Hansa Rostock das Team der Stunde. Dabei galten die Fussballer von der Küste immer als gute Kicker, aber zum ganz großen Wurf in den Wettbewerben der DDR reichte es nicht. So wurde das Team aus dem Norden in der kleinen Republik zwischen Ostsee und Erzgebirge mit 5 Pokalfinalteilnahmen und 5 Vizemeisterschaften als der „ewige Zweite“ bezeichnet. Als es dann in der Saison 90/91 um die Qualifikation für die erste gesamtdeutsche Bundesliga ging war der „ewige Zweite“, trainiert von Uwe Reinders zur Stelle. Die Mannschaft, welche mit Spielern aus der Region eigentlich eine erweiterte Bezirksauswahl war, wurde mit dem US-amerikanischen Nationalspieler Paul Caligiuri, dem ersten ausländischen Spieler in Diensten des F.C. Hansa, verstärkt und errang den ersten Platz, welcher die Qualifikation
zur 1. Bundesliga und die letzte Ostdeutsche Meisterschaft bedeutete. Als Kirsche auf dem Kuchen wurde dann im 6. Anlauf am 2. Juni 1991 im Berliner Jahnsportpark auch der Pokal im Finale gegen den Eisenhüttenstädter FC erkämpft. Seitdem sind 30 Jahre ins Land gegangen und einige aktive Hansa-Fans sagten sich „Ehre wem Ehre gebührt“. Dabei kam der Anstoß im Bewusstsein auf diese große Tradition von Hanseaten, die diese Zeit gar nicht bewusst miterlebt hatten, weil sie zu jung waren. Aber gesagt getan, denn einer muss es machen und die Jungs haben es gemacht. Schnell fanden sich 5 Mitstreiter und die AG 30 Jahre Meisterschaft war geboren. Um für eine erste Aufmerksamkeit im ganzen HansaLand zu sorgen wurde eine Aufkleber- und Plakataktion angezettelt. Dadurch entstand dann die Idee, den Spielern, die in dieser für den Verein so wichtigen Zeit die Knochen hingehalten hatten und dem Team um die Mannschaft auf besondere Art zu Danken und mit einer Medallie zu ehren. Diese sollte
dann zusammen mit einem Erinnerungspaket aus Urkunde, Wimpel und Aufklebern an die Helden von 90/91 feierlich überreicht werden. Dabei ist besonders zu erwähnen, dass die Ehren-Medallie aus Bronze natürlich handwerklich in der Hansastadt hergestellt wurde und dass die Finanzierung der Aktion durch den Verkauf der selbst entworfenen Aufkleber und Wimpel gestemmt wurde. Natürlich hätte man den letzten Ostdeutschen Meistern einen Auftritt und die Ehrung im vollbesetzten Ostseestadion gegönnt. Dazu ist es dann leider wegen Corona nicht gekommen. Im Zusammenarbeit mit dem Verein ist dann aber eine Werbebande im Stadion in Erinnerung an die Meisterschaft und den Pokalsieg gestaltet worden und es wurde sichergestellt, das alle Mitglieder der Mannschaft und des Funktionsteams das Ehren-Paket zugestellt bekommen. Dabei gehen zwei Pakete sogar über den großen Teich nach Kalifornien und Chicago. Stellvertretend überreichte die AG im Juni im Ostseestadion die Medallien an Gernot Alms, Heiko März, Axel Rietentiet und Andy Thieme. Für die emotionalen Erinnerungsfotos wurde dann auch die Meisterschale von 1991 aus der Vitrine geholt und gestandene Kerle mit feuchten Augen waren sichtlich gerührt. Kuddel Daddel Du
WWW.0381-MAGAZIN.DE 37
film
KINO KINO MONTAGS
Nomadland
Regie: Chloé Zhao Darsteller: Frances McDormand, David Strathairn, Linda May u.a. USA/D 2020 drama Fern (Frances McDormand) hat vor einiger Zeit ihren Mann verloren, aber dennoch ist sie in dem gemeinsamen Haus in Empire, Nevada wohnengeblieben. Nun allerdings hat die United States Gypsum Corporation, ein Baustoffhersteller und der einzige große Arbeitgeber der Kleinstadt, dichtgemacht und es gibt keine Jobs mehr. Nicht einmal eine Postleitzahl hat Empire mehr, weswegen Fern in ihrem kleinen Transporter lebt, durch die Vereinigten Staaten fährt und sich von Job zu Job treiben lässt. Sie besteht allerdings darauf, dass sie nicht obdachlos, sondern einfach nur hauslos ist. Fern könnte aufgrund ihrer Qualifikationen jederzeit wieder ein normales Leben führen, doch sie bevorzugt das Leben auf der Straße mit seiner Freiheit, den anderen Menschen und den vielen Bekanntschaften, die man irgendwann wiedertrifft. So arbeitet sie etwa in einem Versandlager, bei der Ernte oder in einer Wohnwagensiedlung … Start: 01.07.2021
Atomkraft Forever
6 )) J )&R42R
Regie: Carsten Rau Film & Gespräch mit Carsten Rau, Regisseur und Ulrich Söffker, Landesverband für Erneuerbare Energien MV D 2020 dokumentation Vor 35 Jahren ereignete sich die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl. Die Reaktorkatastrophe von Fukushima, deren Unfallserie vor zehn Jahren begann, sorgte letztlich für den deutschen Atomausstieg bis zum Jahr 2022. Wir wissen um das hohe Risiko. Doch der nukleare Albtraum geht weiter. Wohin mit den zigtausenden Tonnen radioaktiven Mülls? Wie kann ein durchseuchtes Kraftwerk zurückgebaut werden? Wie damit umgehen, dass unsere europäischen Nachbarn weiter auf die Kernenergie setzen und den Sektor sogar ausbauen wollen? 26.07.2021 · 19.00 Uhr · li.wu. in der FRIEDA
Nebenan
old
Regie: Daniel Brühl Darsteller: Daniel Brühl, Peter Kurth, Rike Eckermann u.a. USA/D 2021 komödie Seit der Journalist Richard (Richard Armitage) für seine neue jüngere Freundin Grace (Riley Keough), seine Frau Laura (Alicia Silverstone) verlassen hat, hängt der Haussegen gehörig schief. Besonders seine beiden Kinder, die kleine Mia (Lia McHugh) und der ältere Aidan (Jaeden Martell), nehmen das ihrem Vater sehr übel und lassen ihren Unmut vor allem Grace spüren, die sie mit Ablehnung und Nichtbeachtung strafen. Um die Wogen zu glätten, fahren alle zusammen über die Weihnachtsfeiertage in eine abgelegene Hütte. Das Drama nimmt jedoch seinen Lauf, als der Familienvater vor den Feiertagen für zwei Tage zurück in die Stadt muss, um zu arbeiten. Also bleibt seine Freundin mit den Kindern allein zurück. Was eigentlich ein perfekter Zeitpunkt wäre, um sich anzunähern, stellt sich schnell als Trugschluss heraus Start: 12.07.2021
Regie: M. Night Shyamalan Darsteller: Gael García Bernal, Vicky Krieps, Rufus Sewell u.a. USA 2021 horror Jack (Gael García Bernal) und seine Frau Kate (Vicky Krieps) sind mit ihren Kindern Mark, Amanda und Evelyn im Urlaub und freuen sich auf einen Tag an einem versteckten, abgelegenen Strand. Ganz für sich haben sie das Meer zwar nicht, denn schon bald tauchen andere Menschen am Strand auf, doch das erweist sich bald als ihr geringstes Problem: Beim Schwimmen findet der junge Mark (Nolan River) die Leiche einer Frau, die nur wenige Augenblicke später schon komplett skelettiert ist. Und auch die Kinder werden plötzlich sehr schnell älter, wovon nicht nur Mark (jetzt: Alex Wolff) komplett verstört ist. Wie es scheint, altern alle, die sich am Strand aufhalten, rasend schnell. Spätestens am nächsten Morgen, so ist es zu befürchten, werden alle Strandurlauber zu Staub zerfallen sein … Start: 29.07.2021
38 WWW.0381-MAGAZIN.DE
DVD/BLURAY
The Rookies Regie: Alan Yuen Darsteller: Talu Wang, Sandrine Pinna, Milla Jovovich u.a. USA 2019 action Draufgänger und Extremsportler Zhao VER Feng (Talu Wang) ! S LO G hat schon immer N.info ein Leben am Limit U 0381 geführt. Doch als er versehentlich in einen illegalen Handel verwickelt wird, ändert sich sein Schicksal. Er wird von der mysteriösen Spezialagentin Bruce (Milla Jovovich) rekrutiert, um einem geheimnisvollen Orden beizutreten. Ab sofort bildet er zusammen mit der miesen Polizistin Miao Yan (Sandrine Pinne), dem Wissenschaftler Ding Shan (Timmy Xu) und der arbeitslosen Ärztin LV (Meitong Liu) die neueste Amateureinheit zur internationalen Verbrechensbekämpfung. Mit Unterstützung von Agentin Bruce begeben sich die vier Rookies auf ihre erste Mission, um die Welt vor dem Untergang zu retten. Erscheinungsdatum 07.02.2020
WWW.0381-MAGAZIN.DE 38
bühne Max Goldt
lesung Max Goldts Texte sind mehr als nur lustige Kolumnen: Sie verbinden höchste literarische Stilistik, Gedankentiefe und Komik. Ein Abend mit Max Goldt und seinen Texten ist literarisch-satirischer Hochgenuss – auch fürs Gehör, denn der Autor hat den Vortrag seiner Texte perfektioniert. Und wer ihm zuhört, wird ganz beiläufig daran erinnert, wie elegant und aufmerksam man mit Sprache, aber auch mit seinen Mitmenschen umgehen kann. Kein Wunder, dass ihn ein Autor wie Daniel Kehlmann feiert: „Dass Max Goldts Werk sehr komisch ist, weiß ja nun jeder gute Mensch zwischen Passau und Flensburg. Max Goldt gehört gelesen, gerühmt und ausgezeichnet.“ 06.07.2021 · 20.00 Uhr · Kulturhafen
Workers Union
Musiktheater Fünf Menschen mit einigen Musikinstrumenten stellen Szenen dar, in denen sie – sprachlich, stimmlich wie körperlich - an ihre Grenzen stoßen. Unabhängige Kurzgeschichten voll von Lauten, Klängen und Gebärden: alles Ergebnisse verschiedenster Gemütszustände. Musiktheater-Collage zwischen Flüstern und Geschrei, Zärtlichkeit und Gewalt. Macbeth's Erscheinung. Arbeitergruppe. Wohnzimmermusik. Liebesspiel. Alltagsgesten. Vor- oder allzu zivilisierte Gesten? 09.07.2021 · 20.00 Uhr · Kulturhafen
Rainer Holl
kabarett In seinem ersten Bühnenprogramm zerlegt Holl die Absurditäten unseres spätkapitalistischen Alltags in seine Einzelteile, dreht alles auf links und setzt es schließlich NICHT wieder zusammen. Das muss das Publikum schon selber leisten. Rainer Holl sinniert über die erdrückenden Schwere sogenannter „Erste-Welt-Probleme“, über absurde Eigenheiten einzelner Bundesländer und die Überflüssigkeit meckernder Männer. Zwischendurch gibt er außerdem noch hilfreiche Tipps für ein erfolgloses Leben. Damit kennt er sich aus, denn neben der Bühne ist Rainer der Herausgeber des weltweit ersten demotivierenden Tischkalenders. Sichern Sie sich Tickets — bevor das die Show sein wird, die Sie definitiv verpasst haben. 17.07.2021 · 20.00 Uhr · Kulturhafen
NOSFERATU
Open Air Theater Vor genau hundert Jahren begannen in Wismar die Dreharbeiten zu NOSFERATU. Heute ein Filmklassiker und „Mutter aller Horrorfilme“. Der Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau ist zur Legende geworden. Wismar war die ideale Kulisse für den fiktiven Ort Wisborg, in der große Teile des Filmes spielen. Aus diesem Anlass wurde ein Stück entwickelt, in dem der erste Drehtag auf witzige, skurrile und dämonische Weise nachspielen wird. Auf der Bühne der St.-Georgen-Kirche ist ein Filmatelier entstanden, in dem die glamourösen Stummfilmzeiten der 20er Jahre wiederauferstehen. Im Jahre 1922 entstand unter der Regie von Friedrich Wilhelm Murnau der berühmte Stummfilmklassiker „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“. 17.07. bis 07.08.2021 · 17.30 Uhr & 20.00 Uhr · Wismar, St. Georgen
WWW.0381-MAGAZIN.DE 39
bühne Philharmonix Ensemble
klassik anders Nicht alles in ihrem Programm ist klassische Musik. Aber alles hat musikalische Klasse. Mit einer Mischung aus brillanten Arrangements, hoher Virtuosität und purer Lust am gemeinsamen Musizieren spielen sich die Mitglieder der Wiener und Berliner Philharmoniker in den eindrucksvollen Gemäuern der Kloster- und Schlossanlage Dargun munter durch alle Genres. Ob Klassik, Jazz, Folk oder Latin — in ihren Neufassungen fügen sie zusammen, was eigentlich nicht zusammengehört, und schaffen so ein unvergleichliches Hörerlebnis. 21.07.2021 · 18.00 Uhr · Dargun, Kloster- und Schlossanlage Klosterdamm
Kabarett Weltkritik deluxe Die gröSSten Erfolge
musiktheater Seit nunmehr 12 Jahren bespielen die Dresdnerin Bettina Prokert und der Thüringer Maxim Hofmann die Bühnen der Republik. Das soll gefeiert werden! Und zwar zusammen mit dem Publikum in Form eines „best of“-Programms. Musik, kabarettistische Szenen, höherer Blödsinn und abenteuerliche Improvisationen. Im Gästebuch steht: „megatoller Auftritt“ oder „selten so gelacht.“ Die Zuschauer finden sie: „witzig“, „klug“ oder „innovativ.“ Die Presse schreibt: „kurzweilig, urkomisch, als würde Loriot an den Fäden ziehen“ oder „grandioses Schauspiel und viel Rhythmik“ und „das Publikum war vom Lachen völlig erschöpft ... fand aber noch die Kraft zu tosendem Beifall“. 22.07.2021 · 20.00 Uhr · Kulturhafen
tagestipp! Emmanuel Tjeknavorian
klassik Streicher unter sich: Der Chefdirigent der Deutschen Streicherphilharmonie tauscht mit einem Geigenvirtuosen in der ehemaligen Schiffbauhalle 207 in Rostock die Plätze. Festspielpreisträger und Violinist Emmanuel Tjeknavorian feiert mit den jungen Musikerinnen und Musikern der Deutschen Streicherphilharmonie und Wolfgang Hentrich an der Geige sein Debüt als Dirigent bei den Festspielen MecklenburgVorpommern. Auf dem Programm stehen neben Vasks sphärischen Violinkonzert „Fernes Licht“ Werke von u. a. Britten, Grieg und Barber. 23.07.2021 · 19.00 Uhr · Halle 207
Jakob Heymann & FALK doppelmoral
konzert Leiden wir nicht alle ein bisschen an chronischer Doppelmoral? Jakob Heymann und FALK auf jeden Fall und sie machen auch keinen Hehl daraus. Die beiden Liedermacher und Musikkabarettisten haben sich für einige ausgewählte Konzerte zusammengetan, um gemeinsam mit dem Publikum auf eine Reise voller Lieder zu gehen, die vor allem eine Botschaft tragen: Niemand ist perfekt, aber man kann sich ja trotzdem ein bisschen anstrengen. Eine wundersame Fusion von Scharfsinn und Gefühl, ein Abend
23.07.2021 · 20.00 Uhr · Klostergarten
Sommertheater in den gärten
schauspiel Das traditionelle und beliebte Sommertheater der Hochschule für Musik und Theater Rostock ist zurück. Im Juli feiert das Stück „In den Gärten“ von Sibylle Berg Premiere. Das Stück spielt in einer politisch korrekten, veganen, durchgegenderten Gegenwart, in der der Geschlechterkampf ausgefochten zu sein scheint. Frauen sitzen längst in Führungspositionen und brauchen Männer nicht einmal mehr zur Fortpflanzung. Doch wohin mit den einstigen Herren der Schöpfung, die sich im erbitterten Wettbewerb aufgerieben haben und irgendwann zum Streik aufriefen, für sexuelle Abstinenz gegen das Gefühl der Unterlegenheit? 23. bis 27.07.2021 · 20.00 Uhr · HMT
40 WWW.0381-MAGAZIN.DE
bühne theater buffo Zauberlehrling trifft Taucher
kabarett Es hätte ein schöner Auftritt werden können…hätte… Balladen, verfasst von Goethe und Schiller, vorgetragen von der Koryphäe, des Balladenvortrags schlechthin und dann? ... Dann mischt sich jemand ein, weil er meint, es besser zu können.
Michael Ruschke Quarantiert Coronafrei!
kabarett Nach Wochen der erzwungen Bühnenabstinenz ist der Mecklenburger Kabarettprofi und Chef des Kabaretts ROhrSTOCK wieder mit einem Soloprogramm da! Auf den desinfizierten Brettern des Rostocker Kulturhafens heißt es am 24.07.2021: Quarantiert Coronfrei! „Jetzt muss alles raus!“ So der wochenlang aufgestaute Kabarettist! Endlich ist auch einmal Zeit für hintergründige Hintergründe und analysierte Analysen und vorausschauende Voraussagen! 24.07.2021 · 20.00 Uhr · Kulturhafen
ensemble Weltkritik deluxe Kaff der guten Hoffnung
kabarett Heißt es also künftig: Bedrohtes Wohnen überall? Nur noch Wölfe statt Sachsen? Wohl kaum! Lassen wir bei allen Diskussionen um Überfremdung, Zu- und Abwanderung doch mal die Moschee im Dorf! So schlimm wird es schon nicht. Außerdem: Die Hoffnung stirbt immer zuletzt. Bettina Prokert, Maxim Hofmann und Markus Tanger berichten aus dem „Kaff der guten Hoffnung“. Die Texte für dieses Programm stammen von den drei Akteuren sowie von Philipp Schaller und Erik Lehmann. 29.07.2021 · 20.00 Uhr · Graal Müritz, Haus des Gastes
So entspinnt sich ein Wettstreit, Wort um Wort, Vers um Vers, Ballade um Ballade, bei dem die Texte als Waffen in diesem Wortgefecht dienen und zunehmen der Spaß sowohl bei den Kontrahenten als auch bei den Zuschauern die Oberhand gewinnt 31.07.2021 · 20.00 Uhr · Graal Müritz, Haus des Gastes
Schollenbergers Verkostungen
.J 3PTUPDL (JOUBTUJOH
&STBU[UFSNJO G S
.J 3PTUPDL 3PTFXFJOQSPCF 3PTJHF ;FJUFO± %P #BE %PCFSBO (JOUBTUJOH &STBU[UFSNJO G S
.P 3PTUPDL *N .JY NJU 3VN (JO EVSDI EFO 4PNNFS Weinhandlung F. Schollenberger
Barnstorfer Weg 22 · 18057 Rostock · Tel 0381 - 29 46 28 4 Mollistr. 23 · 18209 Bad Doberan · Tel 038203 - 13 929 Die Verkostungen finden – falls nicht anders gekennzeichnet – im Barnstorfer Weg 22 in Rostock statt und beginnen jeweils um 19.30 Uhr. Für's leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig unter obenstehender Telefonnummer oder unter post@getraenkekombinat.com an.
www.facebook.com/Schollenberger
WWW.0381-MAGAZIN.DE 41
bühne
Disco-Fieber in der Halle 207
S
Stephan Brauer bereitet für August ein 70er-Jahre-Musical vor.
tephan Brauer hat sein Herz verloren: „Ich liebe die Halle, ich finde sie toll.“ Gemeinsam mit dem Autor Juri Sternburg arbeitet der Regisseur und Choreograf an einem neuen Musical für den Volkstheatersommer in der Halle 207 auf der alten Neptunwerft: „Disco-Fieber“ wird es heißen, eine extra für diesen Raum konzipierte Show, die berühmte Hits der 70er Jahre mit einer neu geschriebenen (Liebes-)Geschichte verbindet. Denn: „Es ist keine bloße Aneinanderreihung von Musiknummern, sondern wir erzählen eine spannende Handlung, einen kleinen Krimi“, schwärmt der Wahl-Rostocker. Gestartet als Statist an der Oper Bonn, wo Brauer den ganz Großen wie Montserrat Caballé und René Kollo begegnete, über ein Casting am Schauspielhaus Düsseldorf, wo er als Tänzer auf der Bühne stand, verschiedenen Ausbildungsstationen und Learning by Doing erhielt er sein erstes Engagement auf dem damals ganz neuen Clubschiff der AIDA. Seit dem ist viel passiert – der freiberufliche Sänger, Tänzer und Choreograf hat sich auch als Regisseur einen Namen gemacht. Mit „Disco-Fieber“ erarbeitet der 49-Jährige seine zwanzigste eigene Inszenierung. SchauspielerInnen und
TänzerInnen des Volkstheaters sowie Gäste, ein Extra-Chor und eine Band bringen unter Brauers Regie zu funky Klängen und Synthesizer-Musik die Moves einer zwanglosen Jugend im Party-Rausch live auf die Bühne. Und das ist die Story: Paul möchte Musiker werden. Auf der Suche nach einem Job strandet er in einer Hafenstadt und landet schließlich als Türsteher vor einem Tanzschuppen. Er verliebt sich in Roxy, die dort hinter der Bar steht, doch eigentlich Sängerin werden will. Der Betreiber des Etablissements hält die junge Frau allerdings hin, verspricht ihr immer wieder Auftritte, hegt aber insgeheim vollkommen andere Pläne. Der Plot erzählt von einer Wirklichkeit, in der Tanz und Exzentrik im Mittelpunkt stehen, lässt die Liebe zu Wort kommen, unterhält mit spannenden Verwicklungen und findet ganz bestimmt ihr Happy End. Die Premiere „Disco-Fieber“ war bereits für August 2020 geplant. Doch wie so viele Vorhaben musste sie aufgrund der CoronaPandemie verschoben werden. Nun ein neuer Versuch: Die Proben haben unter der Leitung von Stephan Brauer erneut begonnen, damit die Musical-Premiere am 21. August in der Halle 207 gefeiert werden kann.
Der Regisseur freut sich auf die Aufführungen in der alten Schiffbauhalle. 2019 inszenierte Brauer hier zum ersten Mal – die musikalische Revue „Blues Brothers“. Sie entwickelte sich zum Sommerhit und einem der großen Erfolge des Regisseurs: „Es hat so einen Spaß gemacht. Die Halle hat ein ganz anderes Flair als das Theater im Haus. Diese rostigen Säulen, diese Kühle teilweise, dieses Rohe finde ich total gut. Ich finde dieses Industriegebäude wirklich genial. Man bastelt Licht rein, man bastelt irgendwelche Bühnenbild-Elemente rein, und auf einmal ist man in einer ganz anderen Welt.“ Premiere „Disco-Fieber“ 21.08.2021 · 19.30 Uhr · Halle 207 Alle Termine finden Sie auf www.volkstheater-rostock.de. Wenn Sie an einer oder mehreren Aufführungen interessiert sind, laden wir Sie ein, sich in eine Warteliste einzutragen – persönlich in der Vorverkaufskasse (Doberaner Straße 134/135), telefonisch unter 0381-3814700, per Mail an: theaterkasse@rostock.de oder auf der Volkstheater-Homepage.
Foto: Dorit Gätjen
Veronika Hörmann wird als Roxy mit Titeln wie "Hot Stuff" die Halle 207 zum Kochen bringen.
JULI 2021
PREMIEREN
2021_22
GROSSES HAUS DIE HOCHZEIT DES FIGARO / Oper von Wolfgang Amadeus Mozart / 25.09.2021 DAS WUNDER VON MAILAND / Theaterfassung nach dem Film von Vittorio De Sica / 16.10.2021 MO�VE�MENTS / Tanzgala / 23.10.2021 DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN / Oper von Leoš Janáček / 06.11.2021 RAPUNZEL / Weihnachtsmärchen von Peter Dehler nach den Gebrüdern Grimm / Ab 5 Jahren / 20.11.2021 ES IST EIN TRAUM... / Operetten-Gala / 03.12.2021 DIE AFFÄRE RUE DE LOURCINE / Komödie von Eugène Labiche / 15.01.2022 SATURN RETURN / THE GREAT MIGRATION / Tanztheater / Uraufführung / 05.02.2022 DER KIRSCHGARTEN / Schauspiel von Anton Tschechow / 12.03.2022 EUGEN ONEGIN / Oper von Peter Tschaikowsky / 02.04.2022 MERLIN ODER DAS WÜSTE LAND / Text von Tankred Dorst / Mitarbeit Ursula Ehler / Musik von Henry Purcell / 30.04.2022
ATELIERTHEATER HEXE HILLARY UND DER BELEIDIGTE KONTRABASS / Kinderstück mit Musik von Peter Lund / Ab 6 Jahren / 28.08.2021 DIE POLITIKER / FRAUEN IM PARLAMENT / Szenisches Langgedicht von Wolfram Lotz / Schauspiel von Sören Hornung nach Aristophanes / Koproduktion mit der hmt Rostock / 23.10.2021 FRÄULEIN JULIE / Schauspiel von August Strindberg / 05.11.2021 LIFE LETTERS 3 / Tanztheater / Uraufführung / 27.11.2021 SCHAF / Ein Musiktheaterstück von Sophie Kassies / Ab 5 Jahren / 12.12.2021 FRIVOLE LIEDER (Arbeitstitel) / Ein unberechenbarer Liederabend / 08.01.2022 DER TRAUM EINES LÄCHERLICHEN MENSCHEN / Theaterabend nach Fjodor M. Dostojewski / 05.03.2022 FRANKENSTEIN / Schauspiel nach der Novelle von Mary Shelley / Offene Bühne / Gruppe „Spieltrieb“ / 19.03.2022 EIN NEUES STÜCK / Aufführung der Offenen Bühne / 16.04.2022 KUNST / Komödie von Yasmina Reza / 07.05.2022 DER KLEINE PRINZ / Schauspiel nach Antoine de Saint-Exupéry / Ab 6 Jahren DIE MARQUISE VON O. / Nach der Novelle von Heinrich von Kleist
KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG / Komödie von Franca Rame & Dario Fo / 11.09.2021 DAS GIBT’S NUR EINMAL, DAS KOMMT NICHT WIEDER / Musikalische Zeitreisen / Folge 4 / 18.12.2021 SO KLINGT DER CLOWN (Arbeitstitel) / Musikalische Zeitreisen / Folge 5 / Mit Frank Buchwald & John R. Carlson / 13.03.2022 DIE KUH ROSMARIE / Familienstück von Andri Beyeler / Ab 5 Jahren / Mai/Juni 2022 / auch mobil
Alle Informationen zur Saison 2021/22 finden Sie auf www.volkstheater-rostock.de und im Spielzeitheft, das kostenlos in der Theaterkasse sowie in unseren Spielstätten für Sie bereitliegt.
Illustration: Cindy Schmid
musik -pomm AUS Meck
Subbotnik Brütende Hitze über Deutschland. Flo und Enrico von Subbotnik sitzen noch etwas zerknirscht von einer langen Studio-Nacht, die bis 4 Uhr morgens ging, im Berliner Studio. Der eine im Hansa-Trikot, der andere mit einem Kühlakku auf’m Kopp. Musik produzieren ist ein hartes Pflaster. Umso mehr freue ich mich, dass die Boys ein halbes Stündchen Zeit für mich hatten, um über ihr Musik-Projekt zu schnattern.
S
ubbotnik mag der eine oder andere von euch schon mal gehört haben. Die (einst) Rostocker Band hat nicht selten das ein oder andere Konzert oder Festival rund um Rostock gerockt. Musikalisch gesehen lassen sie sich nur schwer in eine Genre-Schublade stecken. (T)Rap trifft es vermutlich am besten. Nun haben sie sich transformiert. Und sind am Start mit einem neuen Album, welches den, wie ich finde, großartigen Namen „Doberaner Platz“ trägt. „Letzter Halt immer Doberaner Platz“, besingt Flo im zweiten Track das Herz des Nachtlebens in Rostock, den Dobi. Wie wahr! Ein Döner noch, ein letztes Bier. Dann ins Bett. Dieser Track und das Intro, welches das Album einleitet, waren eigentlich gar nicht für die Veröffentlichung geplant, sondern nur für live, verrät Enrico. Ursprünglich sollte es ein fettes Konzert im IGA-Park zum AlbumRelease geben und mit diesen zwei ersten Tracks sollte das Konzert feuerwerksartig explosiv starten und somit das Album gedroppt werden. Mit Gospelchor. Die Pläne waren groß. Aber dank Corona wurde das Konzert 5 Tage vor dem Stattfinden abgesagt. Das Intro und Track Nr. 2, „Doberaner Platz“, haben es trotzdem auf die Platte geschafft. Und das ist im Nachhinein auch gut so. „Es nimmt dich an die Hand, begleitet dich in unser Album, in unsere Show. Es sagt dir, „schön, dass du da bist und hab Spaß“. Das Gefühl finde ich auf der Platte richtig geil. Und der letzte Song sagt dir auch, es war eine gute Zeit, Ciao.“ Dramaturgisch clever gelöst so einen Spannungsbogen zwischen den 16 Songs geballte Subbotnik-Power aufzuziehen. Doch wir sprachen ja von Transformation, deshalb habe ich die Jungs gefragt, was sich denn jetzt eigentlich so krass verändert hat an der Band. Zum einen die Besetzung. Das ursprüngliche Trio von Flo, Hannes und Mülli
www.lottomv.de
44 WWW.0381-MAGAZIN.DE
geht nun musikalisch getrennte Wege – im Guten natürlich. Sänger Flo, Produzent Enrico und Jorge, ein Drummer aus Mannheim führen das Band-Projekt weiter. Zeiten ändern sich, sagt Flo. „Es ist ein fließender Prozess und irgendwann kommt auch Arbeit und Leben dazu. Dann hat einer ein Kind gekriegt, einer ist Doktorand in Bremen geworden, wie das halt so ist. Man ist ja auch keine Anfang 20 mehr und trinkt Lean aus Sprite-Flaschen.“ Aber so ganz trennen von Subbotnik konnten Hannes und Mülli sich dann auch nicht. „Beide sind immer noch irgendwie am Start. Mülli hat uns beim Cover geholfen, bei Organisatorischem, hat Pressefotos von uns gemacht und war beim Videodreh dabei. Hannes freut sich schon auf unser erstes Konzert. Es bleibt Family und Team.“ Stichwort erstes Konzert? So viel sei gesagt: Leude, da kommt ordentlich was auf uns zu! Mehr wollten die beiden nicht verraten, solange es noch nicht in Sack und Tüten ist. Was sich noch verändert hat, ist der Standort. Enrico war über 10 Jahre, Flo 16 Jahre ein Rostocker Fischbrötchen-Gesicht. Und da war auch Subbotnik zu Hause. Doch wer in der Branche was reißen will, der muss auch mal über den Tellerrand schauen und welche City eignet sich dafür besser als Big B? Alle zukünftig produzierten Songs von Subbotnik werden also aus dem neu bezogenen Berliner Studio entspringen. Warum das Album „Doberaner Platz“ aber doch noch ein Rostocker Herzensprojekt ist, darüber haben wir auch gesprochen. „Es ist immer schwer die Heimat zu verlassen“, sagt Flo. „Aber alle Songs vom Album wurden noch in Rostock produziert, auch während Corona und der ganzen Lockdowns. Hat alles irgendwie zu Rostock gehört. Auf einmal kam das Gefühl auf, dass das ja jetzt mehr oder weniger unser Abschied ist. Wir haben uns gefragt, was würde das Album
zusammenfassen, was ist ein zentraler Ort, wo wir oft waren, wo man auch besoffen abgestürzt ist. Und das war immer der Dobi.“ Auch Enrico wird ein wenig wehmütig: „Nicht mal unbedingt auf die Texte bezogen, aber so vom Grundgefühl her ist das Album ein Dankeschön an die Stadt und ein Abschied nehmen von Rostock.“ Neben Flo sind noch ein paar andere Leute auf dem Album am Mic zu hören. Darunter der Rostocker Rapper Kuzo. „Den haben wir im alten Studio auf’m Flur kennengelernt. Total geiler Typ! Psychologisch hat er das auch richtig gut angestellt, der war immer bei uns im Studio und hat bei uns gechillt und wie man das so sagt, „wir können ja auch mal 'nen Song zusammen machen“. Man will dann aber nicht derjenige sein, der nur quatscht wie alle anderen und dann zieht man das halt durch. Dann haben wir gesagt, machen wir direkt diese Woche. Wir hatten auch schon einen Song liegen und dann war’s 'ne Woche später im Kasten.“ Neben Kuzo ist noch die Sängerin VØR und Peso auf dem Album zu hören, alles irgendwie Freunde und lieb gewonnene Menschen aus der Region. Das bisschen Abwechslung tut dem Album gut und bringt noch mehr Schwung in die Kiste. „Wer will schon die ganze Zeit mein Gequake hören“, so Flo. Gequake ist jedenfalls deutlich untertrieben, das Album strotzt nur so vor Energie – übrigens der dritte Track auf dem Album. Reinhören lohnt sich allemal, auf das hoffentlich nächste Konzert gehen bestimmt auch. Wenn die Boys irgendwann mal wieder in Rostock sind, dann trinken wir einen Kirschlikör, so sind wir verblieben. Auf das neue Album und wahrscheinlich irgendwo auf dem Doberaner Platz. Luise Johanna Acker
Präsentiert vom
musik
Jazz-Meeting
Urknall Baby Sommer Trio Maria Baptist & Jan von Klewitz Jacqueline Boulanger Quintett Pasternack Swing-Trio
jazz Jazz, Folk und Klassik kommen zusammen, wenn MICHA WINKLER, TOBIAS MORGENSTERN und BABY SOMMER gemeinsam musizieren. Micha Winkler hört man ansonsten vornehmlich als Posaunist in seinen eigenen Bands und Projekten wie Winkler Brass, Winkler & Friends, mit Gunther Emmerlich und dem Dresden Swing Quartett sowie als Jindrich Staidel samt seiner Jazzpolka-Combo. Baby Sommer ist als einer der bedeutendsten Vertreter des zeitgenössischen europäischen Jazz’ weltweit unterwegs. 14. bis 17.07.2021 · 20.00 Uhr · Kunsthalle Kühlungsbrn
miss allie
songwriter Schon frech: Da steht sie, und los geht’s bevor sie es selbst beabsichtigt. Miss Allie ist sofort präsent, ganz direkt und unwiderstehlich einnehmend. Das gilt fürs Publikum ebenso wie für eine Menge Preise landauf, landab, die man als so junge, frische Singer-Songwriterin einsammeln kann, wenn man viel Herzblut und eine akustische Gitarre mitbringt. Fassungslos authentisch und mit verwegener Entschlossenheit spielt sich die Liedermacherin einer neuen Generation in die Herzen ihrer ZuhörerInnen.
04.07.2021 · 20.00 Uhr · Klostergarten
THOMAS PUTENSEN BEATENSEMBLE
jazz Putensen lässt sich ungern auf eine Stilistik festlegen und verbindet Jazz, Blues und Swing mit seinen Songs und überraschenden Klavierimprovisationen. So ein Putensenabend erreicht mitunter durch den von seinen Zuhörern angestoßenen oder gesummt und gepfiffenen Stehgreifmelodien, einen besonderen Reiz der Ausführung, da er diese gerne aufgreift, um sie mit Klavier und Stimme spielend zu „verwerten“. Auch Lieder z.B. von Manfred Krug in der Stilistik von Johann Sebastian Bach sind möglich, wenn es die Situation erfordert. 10.07.2021 · 20.00 Uhr · Kulturhafen
KULTURPARTNER
Fortuna Ehrenfeld
pop Drei Platten, eine EP, ein französischsprachiges Album, hunderte Konzerte: Was FORTUNA EHRENFELD seit 2016 abgeliefert und erreicht haben, ist erstaunlich. Und es gibt einem Hoffnung. Denn eine Welt, in der eine so krude wie selbstbewusste Mischung aus Pop und Poesie, aus Tresen und Tanzfläche, aus Melancholie und angetäuschtem Dachschaden ein Publikum findet, kann so am Arsch dann doch wieder nicht sein. Die Fans des Trios haben sich vermehrt, und das wird sich auch mit der neuen Platte „Die Rückkehr zur Normalität“ nicht ändern. 16.07.2021 · 19.00 Uhr · Kulturhafen
musik
VER LOSG! UN fo 81.in 03
Picknick-Konzerte
PROVINZ, THEES UHLMANN & BAND, CLUESO, VON WEGEN LISBETH, OLLI SCHULZ, MAX GIESINGER, BOSSE, MILKY CHANCE
Eine Welt ohne Club-Shows, ein Sommer ohne Festivals, ein Alltagsleben ohne Live-Musik. Und die meisten kursierenden Konzepte, Live-Musik ins Corona-Auflagen-Korsett zu zwängen, haben ein wesentliches Problem: Der Abstand scheint der Main-Act zu sein. Wir haben uns letztes Jahr daher folgendes überlegt. Welche Sommer-Events sind neben Festivals besonders populär? Eine der Top-Antworten: Picknicke auf der Wiese. Vermählen wir die Open-Air-Konzert-Idee mit dem Picknick-Korb, dann steht am Ende der Gleichung: Das Picknick-Konzert. Für die Konzerte von Max Giesinger und Von Wegen Lisbeth verlosen wir jeweils 1 x 2 Freikarten. Einfach E-Mail an gewinnspiel@0381-magazin.de.
FiL
songwriter Wer FiL noch nicht kennt, sollte das sofort ändern! In »Die Expertise war bedeutend höher« beantwortet unser Freund singend und sprechend die großen Fragen unserer aus den Fasern geschleuderten Welt, in der das Böse längst gesiegt hat. Mit kecker Warmherzigkeit hält er uns einen Spiegel vor und führt uns zärtlich ein in die altehrwürdige Kunst des Lachens. Fil erläutert, warum es nicht nur grüne, sondern auch rote E-Roller gibt und wie es sein kann, dass wir dennoch nicht glücklich sind. Er arbeitet sich an sämtlichen Themen und Brennpunkten der letzten Woche ab, so dass ihr hinterher einsichtig und mit disruptiv erweitertem Horizont zugeben werdet: »Das war echt gut.« Und so ist es. So ist Fil. Echt gut. Und gerecht. Er ist ein guter aufrechter Mensch, der euer Eintrittsgeld verdient.
14. bis 31.07.2021 · 18.00 Uhr · IGA Park
Dr. Blues & Friends
blues Das Projekt gehört seit nun schon über 10 Jahren zum festen Bestandteil der Rostocker Musikszene. Mit viel Fingerspitzengefühl bringt Dr. med. Udo Franke immer wieder eine interessante Mischung von lokalen Musikern auf die Bühne, die im Jamsession- Charakter miteinander musizieren und den Blues zelebrieren. Das Repertoire der Band reicht vom Folk- Blues über den groovigen Electric- Blues bis hin zum Boogie- Woogie, verbunden mit jazzigen Elementen. Auch ruhig- besinnliche Blues- Balladen finden hier ihren Platz. In charmanter Weise versteht es Dr. Blues (Piano, Orgel, Gesang), seine Zuhörer zum Singen und Tanzen zu motivieren, so dass eine kultige Stimmung entsteht.
18.07.2021 · 20.00 Uhr · Kulturhafen
46 WWW.0381-MAGAZIN.DE
Container Session
Felix and Friends
pop In Rostock ist der Saxophonist Felix Unger längst bekannt. Seit 2018 ist er festes Mitglied der Band Les Bummmsboys. Über die Jahre wirkte er landesweit in zahlreichen Jazz-, Pop- und Gospelprojekten mit. Mit Felix Unger & Friends lädt er wöchentlich für ein kontrastreiches Musikprogramm ein, bei dem Freunde und Kollegen in wechselnden Besetzungen an ihren Instrumenten mitwirken.
20.07.2021 · 19.30 Uhr · Kulturhafen
21.07.2021 · 20.00 Uhr · Kulturhafen
The Aberlour's
Celtic Folk‘n‘Beat Die Aberlour's zählen zu den wenigen deutschen Celtic Rock Bands mit internationalem Niveau. Sie glänzen im Folkbereich genauso wie auf Metal-Festivals wie Wacken oder Mittelalterevents wie dem Mediaval Selb. Das Trio ist unter freiem Himmel auf der Wiese hinter dem Kornhaus zu erleben. Bei den Aberlour's treffen seltene Akustik-Instrumente wie Cister und Mandocello auf donnernde Grooves, melodiöse VocalLinien ergänzen sich mit furiosen Fiddle-und Akkordeonparts. Wildromantisch-skurrile Geschichten aus Old Ireland, Schottland, England, Nordamerika; getragen von Speedfolk, Worldbeat, keltischer Mystik.
27.07.2021 · 20.00 Uhr · Klostergarten
musik
AM MEER
Secret Of Elements
Rap und Elektro Festival Lange musste darauf verzichtet werden, nun ist nach und nach wieder ein kulturelles Erleben im Land möglich. Wo der Landesverband für Clubs und Livespielstätten in Mecklenburg-Vorpommern (kurz: Kulturwerk MV) und seine Mitglieder in den letzten Monaten die kontaktarme Zeit mit digitalen Konzerten überbrücken konnte, ist die Freude nun umso größer. Denn das Kulturwerk MV plant gemeinsam mit der Hansestadt Rostock seine erste „analoge“ Veranstaltung: Vom 21.-24. Juli findet das Open-AirEvent „AM MEER – Taterhörner Tage“ am Strand in Markgrafenheide statt. Das Publikum erwartet ein auf vier Tage und vier Nächte verteiltes, hochkarätiges Musikprogramm. Neben zahlreichen regionalen Künstler, haben auch internationale Acts, wie Thomas Schumacher, Dominik Eulberg und Christian Löffler zugesagt.
Neo Klassik und Electronica Das monumentale Neo Klassik/Electronica-Debütalbum „Chronos“ erzählt erfrischend und aufrüttelnd und mit unglaublicher Hingabe zum Detail von Personen, Momenten und Phasen aus dem bewegten Leben des Rostocker Musikers und Komponisten JOHANN PÄTZOLD. Von seiner psychischen Erkrankung, der Hochzeit und der Geburt seiner Kinder, dem Selbstmordversuch einer Freundin und seinen traumatischen Erlebnissen als Seenotretter von Flüchtlingen im Mittelmeer. Kein Ton, kein Knistern ist dem Zufall überlassen – die Musik fühlt sich lebendig an – warm, analog. Spricht man mit Johann Pätzold aka SECRET OF ELEMENTS über seine Arbeit, so wird einem schnell klar, dass man es mit einem Perfektionisten zu tun hat. Einem, der auszog, seine Musik zu finden – um jeden Preis.
21. bis 24.07.2021 · Markgrafenheide
23.07.2021 · 19.00 Uhr · Kulturhafen
Vicente Patiz
Gitarre Mit seinem neuen Programm Alegria präsentiert er einen bezaubernden Mix aus Melodie und Lebensfreude. Vicente Patiz schafft mit Gitarren, Didgeridoo, Low Whistle, Percussion und 42-saitiger Harfengitarre Klangwelten, die von Flamenco bis Jazz und Weltmusik reichen. Mit seinem charmanten Entertainment versteht es der Künstler, sein Publikum zu fesseln. Er entführt an die Traumstrände des Mittelmeeres, lässt den Zauber der Wüste erklingen, beschreibt die atemberaubenden Naturgewalten in Tibet, Australien oder des Amazonasgebietes und holt das Meer ins Konzert.
24.07.2021 · 20.00 Uhr · Kunsthalle K'born
Glorius
Gospel Einflüsse aus dem traditionellen Gospel treffen auf Pop/Rap/Jazz-Style. Der Gospelchor lebt durch sein jugendliches Feeling, unvergessliche Gemeinschaft und Musik. Heute gehören dem Chor ca. 40 Jugendliche im Alter von 14 bis 24 Jahren an. Es entstanden eigenen Musiktheaterstücke, in denen Jugendliche eigene religiöse Themen aufgriffen und in Musik, Tanz und Schauspiel umsetzten. Angeregt durch die Teilnahme an zahlreichen internationalen Gospelworkshops, gewinnt die Gospelmusik zunehmend an Bedeutung in der eigenen Chorarbeit. Der Chor führt neben der musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten, regelmäßig größere Konzerte und moderne Oratorien mit professionellen Künstlern auf. 25.07.2021 · 18.00 Uhr · Ribnitz-Damgarten
Bobby Rausch
Jazz Hop Die Berliner Formation BOBBY RAUSCH begeistert mit einem einzigartig kraftvollen, geradlinig tiefen Klang. Inspiriert von den Schnittstellen zwischen Jazz und Hip-Hop, digital und analog, Kontrolle und Improvisation spielen die Berliner eine Musik, wie sie nur in der brodelnden Hauptstadt entstehen kann. In ihren Konzerten führt Bobby Rausch das Publikum unerschrocken durch dunkelste Basstäler und pulsierende Groovescapes. Die Ausnahmemusiker beschwören die urbane Nacht, randvoll von Electrobeats und Rockvinyls, und werden nicht an Schallenergie für all jene sparen, die genug von Kompromissen haben. Handmade in Berlin!
30.07.2021 · 19.00 Uhr · Kulturhafen
WWW.0381-MAGAZIN.DE 47
ich geh heut nicht mehr tanzen
#rostockflyer Mehr als ein Jahr ohne Party bedeutet auch mehr als ein Jahr ohne Flyer. Diese fliegenden bunten Kunstwerke fehlen uns. Ein kleiner Blick in unser Archiv und schwupp sind sie wieder da. Flyer aus 25 Jahren Club Culture in Rostock! MS Stubnitz, unplugged, das alte JAZ, Trafo … viele Locations gibt es schon lange nicht mehr. Partyreihen oder DJs sind nicht mehr aktiv. Lasst uns zusammen in Erinnerungen schwelgen und besucht uns auf Instagram. Dort findet ihr noch viel weitere Flyer. Wenn ihr auch noch tolle Flyer habt, fotografiert sie einfach ab und teilt sie mit uns. #rostockflyer
48 WWW.0381-MAGAZIN.DE
galerien
TERMINE juli 2021 Grüne Fakten to go!
Face the facts – die Klimakrise ist da und wir müssen JETZT mit aller Kraft politisch aber auch persönlich aktiv werden, um die Erderhitzung zu begrenzen. In unserer Schaufenster-Ausstellung „Grüne Fakten to Go“ präsentieren wir gemeinsam mit dem Katapult-Verlag und RENN. nord pointierte und erhellende Fakten. Informiert Euch über die Standorte aller Atomkraftwerke in der Welt – und was in Lubmin passiert. Erfahrt, wie viele funktionierende Althandys ungenutzt in deutschen Haushalten liegen – und wie ihr sie einer guten Nutzung zuführen könnt. Lest, welche bedeutende Rolle Moore in MV für den Klimaschutz und die Biodiversität spielen. Die 15 ausgewählten Motive aus dem Katapult-Buch „102 grüne Karten zur Rettung der Welt“ machen Zusammenhänge sichtbar. Mit ihnen wollen wir zum Nachdenken, Diskutieren und Handeln anregen.
UNTERWEGS
ROSTOCKER STADTBILDFOTOGRAFIE bis 15.08.2021 · Kulturhistorisches Museum
Ost / Western
Kino, Kult und Klassenfeind bis 29.08.2021 · Kunsthalle
Abraham war Optimist bis 18.07.2021 · Kunsthalle
Kindheit in Warnemünde
Dienstags bis Sonntags 10 bis 17 Uhr · Heimatmuseum Warnemünde
Kunstpreis Freie Grafik Das Gold der Ostsee Erinnerungen an eine verlorene Heimat Societät Rostock maritim
bis 31.07.2021 Regionalbibliothek Neubrandenburg
Matthias Wegehaupt „Die Kraft der Monotonie“
Die Mauer. Eine Grenze durch Deutschland
Mütter zwischen Euphorie und Erschöpfung
Am 13. August 2021 jährt sich der Bau der Berliner Mauer zum 60. Mal. Dieses einschneidende Ereignis trennte die Menschen in Ost- und Westdeutschland für die nächsten 28 Jahre endgültig voneinander und wirkt bis heute in den gesellschaftlichen Debatten nach. Aus diesem Anlass präsentiert die Heinrich-Böll-Stiftung MV die von der Bundesstiftung Aufarbeitung gemeinsam mit den Zeitungen BILD und Die Welt herausgegebene zeithistorische Ausstellung. Eindrückliche Fotos und Dokumente auf 20 großformatigen Plakaten erzählen die Geschichte sowohl der innerdeutschen Grenze als auch der Berliner Mauer. Das Autorengespann Sven Felix Kellerhoff (Die Welt) und Dr. Ralf Georg Reuth (BILD) beschreibt das SED-Grenzregime und seine Opfer, die Haltung der Westmächte zum Mauerbau, Fluchten und Fluchthilfe, den Alltag entlang der innerdeutschen Grenze und in der geteilten Stadt wie auch die glückliche Überwindung der Teilung mit der Friedlichen Revolution des Jahres 1989. Den Abschluss bildet die juristische Aufarbeitung der Grenze durch Deutschland mit den Mauerschützenprozessen. 01.07. bis 30.09.2021 Grünes Büro, Stralsund Weitere Infos gibts auf www.boell-mv.de!
16.06. bis 18.07.2021 · Galerie Amberg 13
Fotografie bis 30.07.2021 · Die Beginen
Spurensuche
Annelies Stürzekarn bis 30.09.2021 · Hotel Hübner
IMPRESSUM HERAUSGEBER 0381 – Stadt- und Kulturmagazin Kulturkombinat Verlag Barnstorfer Weg 22 · 18057 Rostock info@0381-magazin.de www.0381-magazin.de Tel. (0381) 29 46 283 ANZEIGEN Frank Schollenberger Tel. (0172) 32 16 073 Lisa Thimm Tel. (0174) 13 97 844 FOTOS Veranstalter Antje Benda MITARBEITER Henryk Janzen Frank Schollenberger Kristin Heger Luise Johanna Acker Steffi Eick Christian Rutsatz Torsten Borchert Olaf Neumann REDAKTION · BÜRO Henryk Janzen (V.i.S.d.P.) AUFLAGE 15.000 WEb Metastudios URHEBERRECHTE
Die Urheberrechte für Anzeigenentwürfe, Fotos, Vorlagen sowie für die gesamte Gestaltung und insbesondere für die Namen bleiben beim Verlag. Jeglicher Nachdruck von Artikeln, Fotos, Zeichnungen und dergleichen bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Verlages. Haftung und Gewähr: Programminformationen werden kostenlos abgedruckt, eine Gewähr für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Für eingesandte Fotos, Artikel etc. kann leider keine Haftung übernommen werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion.
30 Jahre Hand in Hand Fotoausstellung bis 15.08.2021 · Zoo
Von Herzen, aus Idlib
Landschaft mit Gefährten
Fotografie bis 21.07.2021 · FRIEDA 23
outlines and insides
70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland
bis 30.06.2021 · Galerie AURIGA
Katharina Neuweg – Ines Schaikowski bis 13.06.2021 · Galerie Amberg 13
verbergende Strukturen – das verdeutlichende Vage Matthias Wegehaupt – Malerei 16.06. bis 18.07.2021 · Galerie Amberg 13
Wasser – Phänomenen auf der Spur
15.6. bis 15.10.2021 · Schifffahrtsmuseum
Fenster aus Emesa
Mouna Najjar - Malerei bis 27.08.2021 · migra e.V., Waldemarhof
bis 01.08.2021 · Rathaushalle
RAINER HENZE „Ein neuer Tag“
Metall und Grafik 01.07. bis 10.08.2021 · Galerie Möller
K U N S T + R A HME N Ferdinandstraße 14 · 18 055 Rostock Telefon 0381 - 49 000 59 Fax 0381 - 31 259
30 Jahre Hand in Hand Fotoausstellung bis 15.08.2021 · Zoo
Das Gute Leben für Alle bis 18.06.2021 · Ökohaus
· Grafik, Malerei · Poster, Kunstdrucke · Wechselrahmen, Passepartouts, Individuelle Einrahmungen, Objektausstattung, Ausstellungen
WWW.0381-MAGAZIN.DE 49
du bist 0381 Einsaat von Mais und Phosphat als Kontaktdünger in einem Gefäßversuch an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät. (Foto: Universität Rostock)
L Prof. Peter
einweber
„Das Element Phosphor ist für jedes Leben, Pflanze, Tier und Mensch von großer Bedeutung“, sagt Professor Peter Leinweber, der die Professur für Bodenkunde an der Universität Rostock leitet.
D
ie weltweiten Phosphor-Vorräte seien jedoch begrenzt, sie reichen unterschiedlichen Schätzungen zufolge nur noch für einige Jahrzehnte, höchstens einige hundert Jahre. „Die Zukunft für PhosphatDünger wird ein Recycling-Material sein, das aus schadstofffreier Asche, Klärschlamm und Schlachtabfällen bestehen könnte“, ist Professor Leinweber überzeugt. Dazu laufen an der Universität Rostock bereits Versuche im Labor und auf dem Feld. Die Forscher hoffen, dass der testweise hergestellte Dünger für die Herbstbestellung der Versuchsflächen zur Verfügung stehen wird. Professor Leinweber leitet ein Konsortium, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderinitiative „Böden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie (BonaRes)“ nunmehr in der dritten Förderperiode mit mehreren Millionen Euro, 1,7 Mio allein für die Rostocker Projekte, unterstützt wird. Das mehrjährige Verbundprojekt ist darauf gerichtet, den PhosphorHaushalt von Böden und Landschaften so zu verbessern, „dass einerseits dieser wertvolle und endliche Rohstoff eingespart wird, die Pflanzenbestände auch weiterhin optimal mit diesem Nährelement versorgt und andererseits gleichzeitig die Einträge in Gewässer und deren Eutrophierung verringert werden“, betont Professor Leinweber. Böden sind sehr
50 WWW.0381-MAGAZIN.DE
komplex. Sie enthalten verschiedene Minerale, äußerst kompliziert aufgebaute organische Substanzen und eine enorme Vielfalt an Lebewesen – von Viren und Mikroorganismen bis zum Regenwurm und Maulwurf. Einige Böden speichern Wasser gut, andere trocknen schnell aus, einige enthalten viele organische Stoffe, andere weniger. Am Ende ist jedes Stück Boden einzigartig. Die Rostocker Wissenschaftler bringen den granulierten, streufähigen Recycling-Dünger mit der Hand auf einem Versuchs-Lysimeter am Fakultätsgebäude aus. Dort wird das Düngekorn als Kontaktdüngung nahe dem Saatkorn ausgelegt. „So soll die unerwünschte Phosphatfixierung im Boden blockiert werden“, sagt Professor Leinweber. Kurzum: Die Pflanzen sollen den Nährstoff aufnehmen. Partner sind auch Landwirte aus der Region, die den Recycling-Dünger auf ihren Feldern testen. „Die Düngergranulate stellt eine Ingenieursfirma aus Weimar nach unseren Rezepturen her“, sagt Professor Leinweber. An dem von Professor Peter Leinweber koordinierten Projekt sind an der Universität Rostock in der jetzigen Phase auch die Professuren für Theoretische Physik, Arbeitsgruppe Molekulare Quantendynamik (Professor Oliver Kühn), für Bodenphysik & Ressourcenschutz (Professor Bernd Lennartz), für Acker- und Pflanzenbau (Professorin Bettina Eichler-Löbermann),
für Agrarökonomie sowie für Phytomedizin (Professorin Bärbel Gerowitt) beteiligt. In der Gruppe des Physikers Professor Oliver Kühn modelliert Dr. Ashour Ahmed beispielsweise am Computer die Wechselwirkung zwischen Bodenmineralen und Phosphor mit und ohne gebundene organische Substanzen. „Das ist die theoretische Grundlage für die Zusammensetzung des smarten Düngers“, sagt Professor Leinweber. Diese Forschung bildet ein starkes theoretisches Fundament für die erfolgreiche Düngerentwicklung. Zudem arbeiten deutschlandweit weitere wissenschaftliche Einrichtungen auf Basis eigener Förderanträge und Bewilligungsbescheide an dem Vorhaben mit. Das Projekt trägt wesentlich zu dem weit über Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland hinaus bekannten Leibniz WissenschaftsCampus „Phosphorforschung Rostock“ bei, an dem fünf Leibniz-Institute und die Universität Rostock beteiligt sind. Sprecher der Universität Rostock in dem Phosphor-Campus ist Professor Leinweber. Neben der Grundlagen- und Anwendungsforschung zum essentiellen Element Phosphor zielt der Forschungsverbund auf eine Entwicklung neuer Technologien zur Phosphornutzung und den Transfer in die Wirtschaft ab. Wolfgang Thiel
Portraitfoto: Universität Rostock/Julia Tetzke
Rostocker Forscher entwickeln neuen Recycling-Dünger
Wir gehen den Dingen auf den Grund. Das ist unsere Natur.
Life Science im LAND ZUM LEBEN: Unsere Gesundheitswirtschaft ist längst kein Geheimtipp mehr. Dr. Omid Paknia, Prof. Dr. Peter Bauer und Dr. Claudia Cozma haben beim Rostocker Biotechnologie-Unternehmen CENTOGENE geankert. Sie schätzen die lebendige Forschungslandschaft, Netzwerke und innovative Ideen – und das gesunde Klima bei uns. Mehr über Wissenschaft und Arbeit in MV: mecklenburg-vorpommern.de
mvtutgut