![](https://assets.isu.pub/document-structure/230630061613-e4392ce36f23deab49663934b572ef82/v1/62021385fc27ff81655ea98f5d465796.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230630061613-e4392ce36f23deab49663934b572ef82/v1/695a43f35aa0de363c1cbf8ced06ad6d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230630061613-e4392ce36f23deab49663934b572ef82/v1/3b011f570486fa0c59a1da6bbfc3f66f.jpeg)
Gar nicht mal so wenig:
Optimierte Lüftungsanlagen
Nachhaltige Arbeitskleidung
Erweitertes Bio-Sortiment
Lose Eier und Mehrwegboxen
Geschlossene Kühlmöbel
Ladesäulen für E-Autos
Mehrwegtüten und -netze
Natürliche Kältemittel
LED-Beleuchtung
Präsenzmelder
Energiemonitoring
Spenden
Hoch im Kurs und gering im Verbrauch:
Unser digitaler Handzettel – ganz ohne Papier. Wir haben den Druck unserer wöchentlichen Werbung so gut wie eingestellt. Nur noch wenige Exemplare finden Sie im Markt selbst. Durch diesen Schritt in Richtung Papiereinsparung sind wir Vorreiter in der Region und näher an unserem Ziel, jeden Tag etwas nachhaltiger zu sein.
Doch keine Sorge, denn unsere aktuellsten Angebote erhalten Sie weiterhin – und so geht’s: Folgen Sie uns in den sozialen Medien oder abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter und erhalten dadurch sogar einen 10,00 € Willkommensbonus in der EDEKA App!
Papiereinsparung unterstützen und 10,00 € in der EDEKA App sichern!
Endlich Hitze. Die Tische in den Außenbereich der Bars und Restaurants färben sich wieder orange. Scheinbar ist jetzt auch die Mittelmeer-Trinkkultur hoch oben im Norden angekommen. Guten Aperitif gewünscht. Der orangenfarbige Italiener erfreut sich dieser Tage großer Beliebtheit und sorgt für schöne Farbtupfer auf den Ostseeterrassen und Balkonen. Wohlgemerkt handelt es sich hier nicht um den regional beliebten Sanddorn! Zum kühlen Getränk empfehlen wir natürlich die aktuelle, heiße 0381. In der Juliausgabe schauen wir mal nach Warnemünde. Dort finden gleich drei Jubiläen statt. Unsere Redakteurin hat sich im ehemaligen Fischerörtchen umgeschaut und in die Veranden geguckt. Selbstverständlich haben wir auch wieder alle spannenden Termine aus Kultur, Sport und Gesellschaft zusammengetragen und im Magazin übersichtlich aufgeschrieben.
Wir wünschen allen Lesern einen tollen Juli!
Seit dem ersten Januar 2023 gilt in Deutschland die Mehrwegangebotspflicht (§33VerpackG), die die Umsetzung der Vorgaben der europäischen Einwegkunststoffrichtlinie festlegt. Ziel ist die signifikante Minderung des Verbrauchs von Einwegkunststoffverpackungen. Allerdings sieht die Richtlinie ausschließlich vor, dass eine Mehrwegverpackung vorgehalten und auf diese hingewiesen werden muss. CineStar geht jetzt einen Schritt weiter und verbannt zum 1. Juni konsequent alle Einwegbecher aus seinem Sortiment. Ab jetzt werden Softgetränke nur noch in der seit Anfang des Jahres erfolgreich getesteten, hochwertigen Mehrwegalternative angeboten. Nach eigenen Schätzungen geht das Unternehmen davon aus, auf diese Weise über alle Standorte hinweg pro Jahr zwischen 65 und 75 Tonnen Müll aus Einwegbechern einzusparen.
Am 15. Juli findet in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock der 21. Christopher Street Day statt. Unter dem Motto "Rostock, kein Ort für Queerfeindlichkeit" ruft der CSD Rostock e.V. auf, für queere Rechte und Akzeptanz auf die Straße zu gehen. Ab 12 Uhr erwartet der Verein zum Politischen Auftakt mehrere Tausend Menschen auf dem Neuen Markt, bevor um 13 Uhr von dort die Demo durch die Stadt startet.
Thematischer Schwerpunkt in diesem Jahr wird die Lage von LGBTIQ+ in Deutschland und Rostock sein. Während die Community in den letzten Jahren auf politischer Ebene zahlreiche Fortschritte erzielen konnte und rechtliche Benachteiligungen weiter abgebaut wurden, sieht der CSD Rostock e.V. eine wachsende Gefährdungslage durch wieder steigende queerfeindliche Gewalt. Die Vorsitzende des Vereins, Jule Esteh, betont: "Wir haben das Jahr 2023 und müssen im Alltag noch immer damit rechnen, bedroht,
beleidigt oder körperlich angegangen zu werden. Insbesondere Trans Menschen und Drag Queens erleben eine neue Welle von Gewalt, angefeuert auch durch politische Kampagnen von rechts. Die Zahlen steigen seit Jahren wieder erschreckend an. Der Tod von Malte C. in Münster oder die Angriffe auf Teilnehmende des CSD Hannover in diesem Jahr sind keine Einzelfälle. Wir rufen deshalb die Politik und Gesellschaft auf, genau hinzuschauen und einzuschreiten, wenn queere Menschen Opfer von Gewalt und Diffamierung werden, ob in der Schule, im Sportverein oder auf der Straße. Die Sicherheitsbehörden fordern wir auf, Hinweise sehr ernst zu nehmen und stärker präventiv tätig zu werden. Queerfeindliche Gewalt muss als solche erfasst werden und entsprechend ermittelt werden. Es gibt eine enorme Dunkelziffer, fast jede*r von uns hat Erfahrung damit gemacht", so Esteh.
Die Demonstration zum CSD Rostock startet am 15. Juli um 13 Uhr auf dem Neuen Markt und wird gegen 15 Uhr sein Ziel auf der Haedgehalbinsel erreichen. Dort erwartet die Teilnehmenden ein Ständedorf mit diversen Partnern des Vereins und bunte Unterhaltung. Die Pride Night, die offizielle Abschlussparty des CSD Rostock, startet um 22 Uhr im MAU Club und der
"Wir sind sehr stolz darauf, dass wir künftig vollständig auf Einwegtrinkbecher verzichten", sagen die Leiter/in der beiden CineStar – Kinos in Rostock Ines Lorenz und Thomas Henselin. "Seit Januar arbeiten wir daran, zusammen mit unseren Partnern Pepsi und PCO ein Konzept umzusetzen, dass unseren Gästen maximalen Komfort bei höchstmöglicher Ressourcenschonung bietet. Damit gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung Abfallvermeidung und leisten einen signifikanten Beitrag für mehr Umweltschutz."
Im Sommer 2023 wird das traditionsreiche Schiffsarchäologische Seminar der Gesellschaft für Schiffsarchäologie e.V. zum 23. Mal durchgeführt. Ziel dieser Ausbildungsreihe ist die Vermittlung von Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Schiffsarchäologie in Theorie und Praxis. Das Seminar richtet sich an Studierende und archäologisch interessierte Taucher, die Schiffswracks nicht nur als faszinierende Tauchziele, sondern auch als besonders aussagefähige Geschichtsquellen kennenlernen wollen. Zusätzlich dient die Ausbildung nach Abstimmung mit dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege MV als Qualifizierungskurs und anerkannte Weiterbildung für den Status des Ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegers unter Wasser in MecklenburgVorpommern. Studierende können Leistungspunkte durch die Universität Rostock erhalten. Die Vorkenntnisse aus anderen Spezialkursen wie z.B. dem "Denkmalgerechten Tauchen" des VDST können hier vertieft werden. Veranstaltungsort ist das Jugendschiff "Likedeeler" am Fähranleger in Schmarl.
Wo lassen sich körperliche Aktivität, Naturerlebnis und soziales Miteinander am besten vereinen? Ganz sicher am AOK ACTIVE BEACH, der bereits in seine 12. Saison startet. Die größte Freiluftsportarena des Landes steht ab sofort wieder allen Sportbegeisterten am Warnemünder Strandaufgang 13 offen. Bis Ende September können dort auf über 7.500 Quadratmetern die beliebtesten Strandballsportarten gespielt und neue Trends ausprobiert werden. Zugleich ist der Spielstrand bei vielen Sportvereinen sehr beliebt, die dort auch ihre Wettkämpfe austragen oder Trainingstage veranstalten. "Am AOK ACTVE BEACH treffen sich Aktivurlauber, Einheimische sowie Amateur- und Profisporttreibende auf Augenhöhe", sagte Matthias Fromm, Tourismusdirektor von Rostock und Warnemünde. "Hier gibt es eine Auszeit vom stressigen Alltag, analoges Beisammensein und reichlich Vitamin D gra-
tis. Bemerkenswert ist auch, dass inzwischen viele Gäste und ganze Schulklassen schon vor der Anreise ihre Spielzeiten buchen." "Wir erleben einen wahren Vorbuchungsansturm", bestätigte auch Strandchef Andreas Zachhuber. "Vor allem bei Klassen- und Gruppenfahrten ist unser Angebot als Programmpunkt heiß begehrt. Der Sommer ist zudem wieder reich gespickt mit tollen Höhepunkten und vielen Sportarten zum Ausprobieren", freute sich der ehemalige Bundesligatrainer auf die Saison. So findet am 8. Juli die Völkerballmeisterschaft MV statt, am 12. Juli die Schüler-FußballWM der WG Union und am 22. Juli ein großes Wikinger-Schachtunier (Kubb) mit 20 Teams. Bis Ende September ist der AOK ACTIVE BEACH täglich geöffnet. Der Eintrittspreis für die Nutzung des Angebots beträgt 2,- Euro pro Person. Inhaber der gültigen Kurkarte Warnemünde zahlen keinen Eintritt.
Wir laden dich herzlich ein, beim Sommerfest im Kulturhafen dabei zu sein! Genieße mit uns einen Tag für die ganze Familie, voller Spiel und Spaß unter freiem Himmel auf unserem Circusplatz. Ob Flowmarkt, Kindertheater, MitMachCircus, offene Circusbühne oder ein Konzert von der deutschen Liedermacherin und Sängerin Cäthe, bei uns kannst du den Sommer in vollen Zügen feiern. Für dein Wohlergehen haben wir auch gesorgt. Unsere Bar verwöhnt dich mit erfrischenden Getränken und leckeren Snacks. Jetzt heißt es nur noch: Zurücklehnen, Seele baumeln lassen und einen sonnigen Tag in entspannter Atmosphäre verbringen.
08.07.2023 · 10.00 Uhr · Circus Fantasia
Seit der Ausstrahlung der neuen NetflixSerie "Queen Charlotte", ein Ableger der Serie "Bridgerton", im Mai in Deutschland steigt das Interesse an der mecklenburgischen Stadt Mirow, dem Geburtsort der Protagonistin. Aus diesem Anlass bieten die Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern eine Sonderführung zum Leben von Sophie Charlotte, Herzogin zu Mecklenburg (1744-1818) an, die durch die Heirat mit König Georg III. 1761 zur Königin von Großbritannien wurde. Bei einem Schlossrundgang werden die Stationen ihrer Kindheit und Jugend bis zu ihrer Reise nach England vorgestellt. Die Sonderführung mit dem Titel "Queen Charlotte/Sophie Charlotte, ihre Kindheit und Jugend in Mirow" startet am 16. Juni um 14.00 Uhr auf Schloss Mirow.
Im anschließenden Bundeswettbewerb erzielten sie mit ihrer Forschungsarbeit einen sehr guten fünften Platz und gewannen zusätzlich einen Sonderpreis für ihre Arbeit auf dem Gebiet der chemischen Nanotechnologie.
Mit der Entwicklung neuer organischer Solarzellen haben die Gymnasiasten Jonathan Goffing (17) und Lasse Hiller (18) vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Rostock bereits im März 2023 den ersten Platz im Landeswettbewerb Mecklenburg-Vorpommern "Jugend Forscht" im Fach Chemie gewonnen.
Ihre praktischen Forschungsarbeiten haben die beiden Schüler in der Arbeitsgruppe von Professor Peter Langer am Institut für Chemie durchgeführt. Über einen Zeitraum von einem Jahr wurden beide durch die Mitarbeiter des Lehrstuhls Maximilian Quasdorf und Dr. Peter Ehlers intensiv betreut. Aktuell ist die Entwicklung und Verbesserung von regenerativen Energiequellen weltweit Gegenstand intensiver Forschungsanstrengungen. Die Nutzung von Solarstrom stellt dabei eine bedeutende Säule hin zu einer klimaneutralen Energiewirtschaft dar. Lasse Hiller und Jonathan Goffing haben bei ihren Forschungen drei verschiedene organische Solarzellen hergestellt, die mit unterschiedlichen Farbstoffen beschichtet sind. Die verwendeten Farbstoffe fangen das Licht (Photonen) ein und leiten diese in Form von Elektronen an einen elektrischen Leiter weiter. Für ihre Solarzellen nutzen die Schüler frischen Brombeersaft sowie zwei synthetisch hergestellte Farbstoffe.
Organische Solarzellen können bisher zwar im Hinblick auf Effizienz noch nicht mit den aktuellen Silizium-basierten Solarzellen mithalten, weisen jedoch ein deutlich niedrigeres Kosten-Leistungsverhältnis auf. Sie könnten somit in Zukunft konkurrenzfähig zu fossilen Energieträgern werden. Derzeit wird eine breite Anwendung noch eingeschränkt, da oftmals teure und toxische Schwermetalle wie Ruthenium und Platin notwendig sind. Die beiden Schüler konnten mit ihrer Arbeit in den Laboren am Institut für Chemie zeigen, dass prinzipiell auf diese Metalle verzichtet werden kann, um Solarstrom zu generieren.
"Jonathan und Lasse haben mit eindrucksvoller, wissenschaftlicher Kreativität und Ehrgeiz ihr Forschungsvorhaben vorangetrieben und dadurch interessante Forschungsergebnisse erzielt", sagt Dr. Ehlers. "Ich gratuliere den beiden Jungforschern zu ihrem Erfolg und danke meinen Mitarbeitern, Herrn Quasdorf und Herrn Dr. Ehlers, für ihre intensive Betreuung der Schüler", fügt Professor Langer hinzu. "Ich hoffe, diese jungen Talente bald als Studenten an unserer Universität begrüßen zu können. Solche Projekte und Wettbewerbe sind sehr wichtig, um das Interesse von Schülern an Naturwissenschaften zu fördern."
Am 15. Juli ist CSD in Rostock! Auch die GRÜNEN werden wieder mit einem Stand vor Ort sein. Politisch haben die Rostocker Grünen zuletzt einige Verbesserungen für queere Menschen auf den Weg gebracht, berichtet die grüne Kreisvorsitzende Ronja Thiede. Auf Initiative der Grünen hatte die Rostocker Bürgerschaft schon vor einiger Zeit beschlossen, eine Beratungsstelle für queere Erwachsene zu finanzieren. Außerdem wurde die Stadt beauftragt, gemeinsam mit dem Land Beratungsmöglichkeiten für Transgender zu schaffen. Ronja Thiede: "Es war leider ein ziemlich langer Kampf. Wir mussten immer wieder nachhaken und weitere Beschlüsse fassen, um das Ganze voranzubringen. Leider stießen wir dabei in den Ausschussdiskussionen auch immer wieder auf viel Unwissen und Desinteresse."
Der Einsatz hat sich gelohnt. Inzwischen steht die Beratungsstelle für queere Erwachsene kurz vor der Realisierung. Und das Land hat angekündigt, sich ab 2024 finanziell an Beratungsangeboten für Transgender zu beteiligten. "Wir werden in der Stadt und im Landtag
weiter dranbleiben, damit es auch wirklich so kommt", verspricht Thiede.
Frank-Egon Naß engagiert sich für die GRÜ NEN im Sozialausschuss der Stadt. Seit vielen Jahren gehört er zum Organisationsteam des Christopher Street Days in Rostock. Er sieht noch großen Aufklärungsbedarf: "Queer feindlichkeit ist vielseitig. Hinter dem Rücken schlecht reden, die Menschen ausgrenzen, Gewalt gegenüber queeren Menschen, ‚schwule Sau‘ oder ‚Kampflesbe‘ als Schimpfworte – das sind bei vielen die täglichen Erfahrungen." Queerunfreund lich seien aber auch viele rechtliche Rahmen bedingungen, zum Beispiel im Familienrecht. Gerade deshalb seien gute Beratungsangebo te nötig, so Nass. Die Stadt dürfe hier nicht auf der Bremse stehen. "Es geht hier nicht um eine Handvoll Leute. Allein Transgender machen zwei bis drei Prozent der Bevölkerung aus. In Rostock sind das schon mehrere Tausend Menschen. Der gesamte Kreis queerer Men schen bei uns ist noch viel größer. Der Kampf für Gleichstellung bleibt weiter wichtig und nötig", betont Naß.
"Es kann keinen objektiven Journalismus geben", sagte die Neurowissenschaftlerin und Autorin Maren Urner kürzlich in einem Interview mit einer österreichischen Tageszeitung. "Die größte Aufgabe unserer Zeit ist, zu filtern. Journalismus ist ein Fokus-Business. Er muss also clever weglassen und auswählen, statt die maximale Anzahl an Snippets zu liefern, die sowieso keiner einordnen kann." Bei mir rennt Frau Urner mit dieser Aussage offene Türen ein. Obwohl … ich würde etwas spezifizieren und behaupten, dass MENSCHEN die
maximale Auswahl an Snippets nicht gut einordnen können. Mitunter gehen uns in einem wilden Getümmel von Informationen tatsächlich Zusammenhänge und wertvolle Hintergrundinfos verloren. Meine Erfahrung ist jedoch, dass eine "Maschine" bei der Aufgabe, sich in dem Informationsgewimmel einen Überblick zu verschaffen, sehr hilfreich sein kann. Nicht etwa, weil sie smarter ist als ein Mensch, sondern weil sie als "One-Trick-Pony" bei genau dieser speziellen Aufgabe hundert Mal schneller und effektiver ist. Journalist*innen haben nämlich nicht nur mit der zu verarbeitenden Menge an Informationen, sondern oft auch noch mit dem Druck der Aktualität zu kämpfen. Im Grunde beschreibt das Zitat von Frau Urner auch einen Großteil meiner Arbeit. Ich bin aber keine Journalistin, die eine gute Story verkaufen will. Müsste ich meinen Job einem kleinen Kind beschreiben, würde ich erklären, dass ich aus einem rie -
sigen Haufen von durcheinander geratenen Puzzelteilen aus Texten ein großes Bild legen soll. Für mich und meine Kund*innen ist es dabei bedeutsam, dass ich ungeschönte, möglichst objektive Ergebnisse liefere. Das Filtern bezieht sich in meinem Fall also auf redundante oder für eine spezielle Anfrage wirklich unerhebliche Informationen. Aber was ist denn überzählig und was nebensächlich? Wie entscheide ich, wenn ich mich in einem Thema noch nicht gut auskenne? Dabei hilft mir meine Freundin "Kalevi", die die überbordende Anzahl an Snippets für mich einordnet und gliedert. Vereinfacht erklärt, sortiert mir "Kalevi" aus einem durcheinander gewürfelten Hunderttausend-TeilePuzzel, die am besten zueinander passenden Teile vor, so dass ich dann dank ihrer Hilfe wesentlich schneller zusammensetzen und endlich das Motiv erkennen kann.
Liebe Grüße, #thedatadiver
Walter gewann mal Silber bei Olympia und ist jetzt Gesellschafterin einer Firma, die mit K.I. arbeitet. Diesen Monat fragt sie sich:
Die Möwen kreischen und sind schon längst an den Ständen und schnappen nach den frischen Fischbrötchen, eine Glocke läutet und man hört den Schrei eines Kapitäns, der einen zur Hafenrundfahrt einlädt. Der salzige Geruch der Ostsee vermischt sich mit dem Sand der Dünen und den süßen Aromen von Sommer, Wind und Freiheit.
Kaum verwunderlich, dass RostockWarnemünde ein beliebtes Urlaubsziel und attraktiver Stadtteil von Rostock ist. 2023 häufen sich nun die Jubiläen um das ehemalige Fischerdorf. Fassen wir einmal zusammen: 700 Jahre Gemeinde von Rostock, den 125. Geburtstag feiert der Leuchtturm neben dem Teepott und gleichzeitig 30. Saison als Touristenanker, 85. Warnemünder Woche mit dem 25. Warnemünder Drachenbootfes-
Gebt Dorsch-Buletten oder einen Dorsch in eine Auflaufform. Dazu Butterflocken, Frühlingszwiebeln oder Porree und Tomatenscheiben geben, nach eigenem Geschmack würzen und 25 Minuten bei 180 Grad im Ofen backen.
tival und zum 20. Mal der Festumzug Niege Ümgang zur Eröffnung der Warnemünder Woche.
700 JAHRE GESCHICHTE
Das Seebad Warnemünde war nicht immer so beliebt und gefeiert wie heute. Zu Beginn ein kleines Fischerdorf, erlangte es erst mit den letzten zwei Jahrhunderten seinen heutigen Ruf und Reichtum. Als Touristen- und Wirtschaftsstandort lockt es vor allem durch sein maritimes Flair und ist mittlerweile der Inbegriff für Erholung an der Ostsee, gebündelt mit der richtigen Portion Fisch auf dem Teller. Und eben dieser war schon immer das Brot des Küstenortes, das mit dem Strom den einzigen Zugang zur Ostsee im Umland besaß. Grund genug für den Landfürsten Heinrich dem Löwen den Ort 1323 wegen Geldknappheit an die Stadt Rostock zu verkaufen, was mit 2023 genau
700 Jahre zurückliegt. Die nächsten 200 Jahre sollte es zwischen Ort und Gemeinde friedlich zugehen. Erst als Warnemünde durch die Hanse zu Wohlstand kam, sahen sich die Rostocker im Konkurrenzkampf. Im sogenannten Warnemünder Fischerstreit unterlag Warnemünde den Rostockern, was dazu führte, dass 1567 den Seeleuten und anderen Zünften der Handel verboten wurde. Maximal der Fischfang mit kleinen Booten vor der "Tür" war erlaubt. Der Ort verarmte. Es sollte dann bis ins 19. Jahrhundert und eine Besatzung von Franzosen nötig sein, dass Warnemünde zum Seebad wurde und neuen Wohlstand erreichte.
Und auch wenn es mittlerweile mehr Touristenort als Fischerdorf ist, gibt es immer noch fangfrischen Fisch zu kaufen und meistens auch auf dem Tisch, wenn die Möwen nicht schneller sind. Käuflich erwerben kann man ihn am besten auf dem Warnemünder Fischmarkt. Gelegen an der Ostseite des Alten Stroms bis nach hinten durch zum Holzkran. Aktuell finden sich vor Ort Wagen, die Räucherfisch und Fischbrötchen verkaufen. Aber die Fischer, die morgens auf ihren Kuttern sein sollten, sind eher weniger in Sichtweite. Schuld daran sind der sommerliche Schlick auf der Ostsee und die ab August auftretenden Feuerquallen, die die Netze verstopfen. Also werden die Reusen in den Breitling geworfen und Aal und Krabben eingeholt. Ab September geht das dann wieder langsam los, bis ins Frühjahr rein mit der Heringssaison. Wer die Fischer und ihre sympathische Art live erleben möchte, sollte am frühen Morgen von September bis etwa Mai/Juni nach Warnemünde pilgern und sich seinen Wunsch-Fisch direkt vom Kutter kaufen. Zwischen 8 und 18 Uhr gibt es Fisch satt. Ansonsten gibt es das ganze Jahr Räucherware, Fischbrötchen, Krabben und Aal.
Ebenfalls östlich des alten Stroms gehen heute die Kreuzfahrtschiffe vor Anker. Zu Beginn von Warnemünde befand sich dort die Einfahrt des Rostocker Hafens und trug, wie bereits erwähnt, zur Entwicklung des Seebads entscheidend bei. Mit einem idealen Zugang zur Ostsee entstand ein Drehkreuz der damaligen Schifffahrt und dem heutigen Kreuzliner Aufkommen. Heute hat Warnemünde gut 6000 Einwohner, allerdings im Durchschnitt relativ alte, da die Warnemünder
genauso wie die Rostocker ihrem Ort zu Füßen liegen und hier nur ungern wegziehen. Einer von ihnen ist Uwe Peters, der sein Boot "FREIHEIT" vor Ort liegen hat und schon in vierter Generation im Ort lebt. "Mein Opa hat hier schon als Fischer gearbeitet und immer wenn der Fischfang nicht so lief, hat er mit seinem Kutter die ‚Berliners‘ gefahren", erzählt der Warnemünder, der schon mit sechs Jahren seine erste Jolle von seinem Vater und Onkel gezimmert bekommen hat. Mit den "Berliners" sind die Touristen der Vergangenheit gemeint, die aufgrund der guten Bahnverbindung schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts nach Warnemünde kamen und den Ort als ihre persönliche Badewanne ansahen. In der Urlaubszeit haben die Einheimischen ihre hölzernen Veranden (Vorbauten) aufgeklappt, um mehr Platz zu haben - alles mit Duldung der Stadt Rostock. Heute sind die Veranden fester Bestandteil der
kleinen Häuser, stehen unter Denkmalschutz und haben im Nachgang Ärger mit der Stadt verursacht. Diese forderte 2002 Nutzungsgeld, was zu einem jahrelangen Rechtsstreit führte und nach der Recherche 2014 mit kleinen Erfolgen für die Warnemünder aus dem Licht der Öffentlichkeit verschwand. Zur Betrachtung der kleinen Denkmäler kommen mittlerweile Millionen an Touristen, sei es durch Camping, dass man Mutti mal wieder besucht, ein Hotel bucht oder einfach am Straßenrand im Auto pennt. Die volle Zeit ist natürlich der Sommer in den Monaten von Mai bis Oktober. Und seit Corona und der heimatlichen Reisewelle gefühlt noch ein Stück voller. "Die Leute fragen mich immer: Wie hältst du das aus mit den vielen Menschen? Ich muss sagen, es ist schön, wenn der Herbst kommt und es wieder ruhiger wird. Ich mag den alten maritimen Flair hier", kommentiert Peters.
Die meisten Touristen in Warnemünde befinden sich am fünf Kilometer langen Strand. An mancher Stelle sind hundert Meter Breite zu messen, die prinzipiell vielen Menschen Platz bieten. Was aber nicht bedeutet, dass man ihn auch wirklich bekommt. Im Sommer ist der wohlige Ort manchmal so voll, dass man sich im Idealfall gleich ins Ostseewasser stellt und das Sonnen sein lässt. Zu empfehlen für echte Küstenkinder ist übrigens das Anbaden zu Ostern bei mauschligen 5 Grad Celsius, vorzugsweise im FKK-Look. Wer jetzt denkt die Ostsee bekommt irgendwann südliche Temperaturen, der drückt ganz fest die Daumen für die globale Erwärmung. Im Durchschnitt bleiben es im Wasser 18 Grad in den Sommermonaten. Ansonsten beginnt der Strand am Teepott und dem Leuchtturm, der in Wilhelmshöhe mit Kieselsteinen statt weichem Sandstrand sein Ende findet. Die beiden bauliche Markenzeichen gehören mit zu den Sehenswürdigkeiten in Warnemünde, welche schon einige Urlaubsalben mit ihrer Anwesenheit ehren durften. Der Leuchtturm feiert dieses Jahr seinen 125. Geburtstag, geht zudem in die 30. Saison als Touristen-Anlaufpunkt und sein Förderverein wird 2024 ebenfalls dreißig Jahre alt. Seit dem 8. April 11 Uhr empfangen die zwölf aktiven Leuchtturmmänner und ein Ersatzmann wieder ehrenamtlich und mit vollstem Einsatz Touristen, Schulklassen und Einheimische, um ihnen die Panorama-Aussicht mit Blick auf die Hafeneinfahrt, den Strand und natürlich Warnemünde selbst zu bieten. "Wir haben auch eine Frau in der Pipeline, da müssen sie aber noch ein bis zwei Jahre warten bis sie in Rente ist. Dann möchte sie die erste Leuchtturmfrau werden. Vorher hatte sich noch keine dafür gemeldet", erzählt Holger Posselt stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins Leuchtturm Warnemünde e.V.
Damit man allerdings "ein Auge werfen" kann, muss der geneigte Besucher 135 Stufen bis zur zweiten Galerie empor klimmen. Eine Mühe, die sich mehr als lohnt. "Wir haben zwei Kanonen in Eigenregie aufgearbeitet und Ende Juni wieder zum Leuchtturm gebracht." Geöffnet bleibt der Turm bis Anfang Oktober und in diesem Jahr wird das Ende der Saison mit einer Festveranstaltung zu Ehren seiner 125 Jahre
gefeiert. Am 19. Oktober werden die Korken knallen. Genau an diesem Tag soll 1898 das erste Leuchtfeuer vom Warnemünder Leuchtturm über die Ostsee geschickt worden sein, um den Seeleuten den richtigen Weg zu weisen. "Bis heute ist der Leuchtturm aktives Seezeichen, was eine Seltenheit ist."Bevor es aber zum Ende kommt, wird zwischendurch schon ordentlich gefeiert. Die Leuchtturmmänner und sein Verein werden auch in diesem Jahr den "Niegen Ümgang" mitbestreiten und die Geschichte des ehemaligen Fischerortes visuell unterstreichen. Der zum 20. Mal stattfindende Umzug während der Warnemünder Woche veranstaltet vom Warnemünder Verein soll anlässlich des Jubiläums und der vergangen zwei Jahre etwas üppiger ausfallen. Der Leuchtturmverein wird in diesem Zuge seine Geschichte und seinen Geburtstag fokussieren. Hinzu kommt, dass am 6. Juli im Kurhausgarten die Hymne des Leuchtturms "Der weiße Turm" Premiere feiern soll. Geschrieben wurde der Titel von "Doc" Andreas Buhse und vertont von Ola von Sander. Man darf also gespannt sein.
Doch welche Geschichte steckt jetzt hinter dem 30,62 Meter hohen Bauwerk mit Sanierungspotential, wie es das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ostsee ausdrückt. Die ersten Aufzeichnungen über ein sogenanntes Leuchtfeuer gehen bis ins 13. Jahrhundert zurück und stehen in ihrer Entwicklung eng mit dem Warnemünder Hafen und der Rostocker Handelsflotte in Zusammenhang. Diese wuchs im 19. Jahrhundert zur größten im Ostseeraum an. Bereits 1862 wurde der Stadt Rostock ein Entwurf zum Umbau der damaligen Hafenleuchte (Bestehend aus einem Eisengerüst und einer frei
im Turm hängenden Ziehlaterne.) vorgelegt, aber erst dreißig Jahre später kam es dann zum Bau des heutigen Leuchtturms unter der Leitung des Rostocker Hafenbaumeisters Karl Friedrich Kerner. Das Licht leuchtete 1897/98 das erste Mal mit Petroleum und wurde 1917 auf Gas umgestellt. Schon 10 Jahre später erfolgte der Umbau zum elektrischen Licht. "Der Turm ist Eigentum des Bundes. Die Zusammenarbeit mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt Ostsee in Stralsund läuft sehr gut. Plus der unermüdliche Einsatz der Leuchtturmmänner macht alles möglich", schließt Posselt.
DIE 85.
WOCHE FEIERT DREIFACH-JUBILÄUM
Zwar wird das ganze Jahr in Warnemünde und Rostock gesegelt, gesurft und gewassersportelt, aber im Juli zieht es besonders viele Menschen an die Küste. Ein Grund dafür: Die bereits erwähnte Warnemünder Woche. Dieses Jahr feiert sie 85. Geburtstag und lädt vom 1. bis 9. Juli 2023 zum maritimen Superevent ein. Highlight für viele, ob teilnehmende Sportler oder Besucher ist unter anderem Seeregatta hanseboot Rund Bornholm. Den Abschluss der sportlichen Wettkämpfe bildet das 25. Drachenbootfestival, das Waschzuberrennen und die Beachhandballtage.
Schirmherrin der WMW ist in diesem Jahr Stefanie Drese, Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport, die gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Eva Maria Kröger am 1. Juli die Feierlichkeiten im Kurhausgarten eröffnen wird. Ob Beach Tennis, Volleyball oder Handball. Der Sport nimmt neben dem kulturellen Jubiläumsprogramm eine enorme Rolle ein. Schließlich ist die WMW eine der größten internationalen Veranstaltungen für den Segelsport und wird in diesem Jahr wieder eine große Anzahl an Nationen willkommen heißen. Warnemünde wird zu dieser Zeit mit vermutlich einer halben Millionen Besucher aus allen Nähten platzen. Knapp einen Monat später startet auch schon die Hanse Sail mit den Großseglern, den Feierwütigen und Nimmersatten. So bleibt den Einheimischen meist nichts anderes übrig, als an ihre geheimen Orte zu verschwinden und meist auch den Strand zwischen Teepott und Hotel Neptun zu meiden.
Die Musikerin Jacqueline Boulanger lebt seit 2015 in Warnemünde in einer eher gering frequentierten Straße. Dort hat sie im alten Kino von Warnemünde ihre "Bude", in der sie sich mehrere Tage aufhalten kann, ohne etwas zu vermissen. "Ich bin ein Zugvogel und lebe im Moment in Warnemünde. Geblieben bin ich wegen dem Wasser und der Familie, alles andere kann ich auch woanders haben." Mit Familie meint sie die Witwe und den Sohn von Künstler Hansi Parczyk und den Gitarristen Volker Kloth, die ebenfalls in Warnemünde leben. Für Ersteren möchte sie gemeinsam mit Witwe Billy ein Denkmal setzen. Im Juni haben sie einen Antrag bei der Stadt eingereicht, um am Georgienplatz eine Bank mit seinen Figuren zu errichten. "Schade ist, dass in Warnemünde die Kultur den Bach runter geht. Mit dem Alabama und dem Honky Tonk haben zwei Livespielstätten zugemacht. Jetzt gibt es nur noch das Ringelnatz. Die Lokale entlang des Stroms haben keine Lust mehr, sich den Stress aufzubürden." Sie meint damit die "Hinzugezogenen", denen die nächtliche Geräuschkulisse meist zu laut ist, und häufig die Polizei auf den Plan gerufen hat. Sie selbst hat aber noch nicht aufgegeben. "Ich spiele zwar nicht so gerne dort, wo ich lebe, aber am 14. Juli mache ich eine Ausnahme. Da trete ich auf der Segelyacht FREIHEIT von Uwe Peters auf."
Das ehemalige Fischerdorf ist für viele Rostocker der Lieblingsort im Freizeitkalender. Neben Strand, Mole und Hafen gibt es hier noch viele weitere Highlights zu entdecken. Sechs tolle Tipps haben wir für euch zusammengesucht.
FELSHELDEN
Der Freizeitspaß für die ganze Familie und bei jedem Wetter. Nur 10 Gehminuten zum Strand.
Zum Zollamt 4 www.felshelden.de
EISLIEBE
Hausgemacht, regional, 100% natürliche Zutaten. Auch für Veganer!
NATUR PUR
Kinder- und Damenmode natürlich – modisch – nachhaltig
Am Strom 57 www.naturpurmode.de
GUIDOS COFFEEBAR WUNSCHERFÜLLER
Spritzige Sommercocktails Feinste Kaffeespezialitäten Hauseigene Kuchen und Torten
Kirchenplatz 7 www.guidoscoffee.de
SIEGL HOMESTORES
Wohn- und Gartenaccessoires im maritim-skandinavischen Landhausstil
Warnemünde · Bad Doberan www.siegl-homestores.de
– liebevoll verschenken –Einzigartige Geschenkideen für jeden Anlass
Mühlenstraße 18 · Doberaner Platz
www.die-wunscherfueller.com
Die Geschichte von Warnemünde ist in diesem Artikel natürlich zu kurz gekommen. Aber wir können Abhilfe leisten. Das Heimatmuseum illustriert auf anschauliche Weise die Geschichte von Warnemünde, ob für eine Person oder in geführter Gruppe. Hier erfährt man schnell was Vöregg und Achterreg sind. Anlässlich des 700. Geburtstag gibt es eine angepasste Ausstellung u.a. mit einer täuschend echten Kopie der Kaufurkunde von 1323, eine Kanone-Kugel aus der französischen Besatzung und vieles mehr.
Ein neues und bislang einzigartiges Buch zur Geschichte des Warnemünder Heimatmuseums haben der Autor Horst D. Schulz und Christoph Wegner, Leiter des Heimatmuseums Warnemünde, erarbeitet. Anlass ist das 90-jährige Bestehen des Heimatmuseums Warnemünde im Fischerhaus von 1767 in der Alexandrinenstraße 31. Unter dem Titel „Das WarnemündeMuseum“ erläutern die Autoren allerhand Geschichten rund um das einstige Fischerdorf Warnemünde, das typische Warnemünder Haus und natürlich das Heimatmuseum. Das gerade druckfrisch vorliegende Buch ist im Museum oder im Buchhandel erhältlich.
ZUTATEN FÜR EINE TERRINENFORM (ETWA 25 X 10 CM)
• 300 g Zucchini
• 3 Eier
• 150 ml Pflanzendrink
• 1 TL Salz
• 30 g Hanfmehl
• 50 g weißes Mandelmehl
• 1 kleine Handvoll Minzeblätter
• 4 EL Hanföl (optional)
ZUBEREITUNG:
1. Das Backrohr auf 180 °C vorheizen.
2. Zucchini grob reiben. Die geriebenen Zucchini in eine Schüssel geben und mit den Eiern, dem Pflanzendrink, dem Salz, dem Hanfmehl und dem Mandelmehl vermischen. Die Minzeblätter fein schneiden und in den Teig mischen.
3. Ihr könnt die rohen Zucchini auch kurz (wir wollen ja keine Suppe machen!) zusammen mit dem Pflanzendrink in einem Standmixer mixen und danach die anderen Zutaten dazugeben.
4. Eine Terrinenform einfetten und die Mischung hineingießen. Gleich ins vorgeheizte Backrohr schieben und etwa 40 Minuten backen.
5. In Stücke schneiden und mit Hanföl benetzten, die Terrine mit Salat als Beilage servieren.
Dieses herrliche Gericht könnt ihr heiß oder kalt genießen! Um den intensiven Geschmack des Hanfmehls abzumildern, verwende ich Mandelmehl als Gegengewicht. Minze und Zucchini passen zum Kräuteraroma des Hanfs, und damit bleiben wir bei der Farbe Grün! Wenn ihr keine frische Minze habt, könnt ihr diese auch sehr gut durch Basilikum ersetzen.
PERSONENANZAHL: 4
BACKZEIT: 40 min
ZUBEREITUNGSZEIT: 25 min
REZEPT AUS:
MEHL MAL ANDERS
Immer mehr Menschen leiden unter einer Weizen-Unverträglichkeit oder wollen gesünderes als das „weiße“ Mehl verwenden. Alternativen gibt es unzählige: Neben glutenfreiem Getreide können Hülsenfrüchte, Ölsaaten, Gemüse und getrocknete Früchte vermahlen werden. Die Autorin informiert über Inhaltsstoffe, Nährwerte und Besonderheiten der einzelnen Mehle, eine Übersichtstabelle verschafft einen Überblick, welches Mehl welche Eigenschaften besitzt, für welche Gerichte es verwendet werden kann und in welchem Rezept im Buch das Mehl vorkommt. Mithilfe dieses Buches können 30 alternative Mehle wie z.B. Mehl aus grünen Bananen, Hirse, Amarant, Gerste, Kamut, Linsen, Kastanien, Nüssen, Hanf, Tapioka usw. entdeckt und ausprobiert werden! Für viele Mehle gibt es Beispielrezepte (Buchweizen-Muffins, Dessertcreme mit lila Maismehl, Flan aus Kichererbsenmehl u.v.m.). Zusätzliche Tipps geben an, mit welchen anderen außergewöhnlichen Mehlen das jeweilige Rezept auch zubereitet werden könnte. Alle Mehle sind online erhältlich oder können im Reformhaus oder Naturkostladen aus den jeweiligen Rohprodukten frisch gemahlen werden.
Valérie Cupillard
Mehl mal anders
30 Alternativen zu Weizenmehl Von der Erdmandel bis zur Süßkartoffel
Stocker Verlag, 80 Seiten, 32 vegetarische Rezepte
Was wäre, wenn es etwas gäbe, womit du den Blutfluss des Gehirns steigern, dein Immunsystem stärken, sowohl Entzündungen als auch Stress reduzieren, deinen Schlaf verbessern und außerdem ein gesundes Körpergewicht fördern könntest… Ja, ich gehe sogar so weit und sage, dass dieses „Etwas“ in der Lage wäre, den Alterungsprozess und kognitive Krankheitsverläufe wie Alzheimer zu verlangsamen.
Da existiert tatsächlich etwas, was dich glücklicher, fokussierter und besonnener machen dürfte. Dadurch würdest du logischer denken und weniger Fehler machen. Es könnte sogar deinen Hippocampus etwas wachsen lassen, wodurch dein Erinnerungsvermögen sowie emotionale Affekte besser gesteuert würden. Durch diese eine Sache erfolgt die Ausschüttung von Endorphinen, welche nachweislich dafür sorgen, das du dich viel besser fühlst – selbst Depressionen und Schmerzen würden dadurch gelindert. Auch deine Empathiefähigkeit ließe sich damit steigern, so könntest du deine Mitmenschen besser einschätzen. Vergaß ich zu erwähnen, dass es kaum bis keine negativen Nebenwirkungen gibt, außer man übertreibt es damit? Aber übertreiben kann man es mit allem, selbst zu viel Wasser zu trinken wird irgendwann ungesund. Also im Prinzip geht es hier um ein Wundermittel! Wow, das doch klingt fantastisch, oder?
Jetzt mal unter uns: Wenn es dieses Gesamtpaket in einer einzigen Droge gäbe, wie viel würdest du dafür bezahlen? Oder anders gefragt: Wärst du dazu bereit, ein Abonnement für all das abzuschließen und täglich dafür zu bezahlen? Täglich, weil Gewohnheiten sich besser umsetzen lassen. Sicherlich denkst du dir jetzt, dass diese Entscheidung abhängig vom Preis sei. Sei mir nun bitte nicht böse, aber den Preis für diese Droge bezahlst du schon längst. Unglücklicherweise bezahlst du zwar den Preis, nutzt das Produkt jedoch nicht.
Und weißt du, der Preis... tja, der Preis ist deine Zeit. Denn die ist viel kostbarer für mich, als das, woran du gerade gedacht hast. Die Zeit rennt und wir könnten sie einfach besser nutzen. Ich weiß, bestimmt hast du schon viel zu tun, aber wenn wir uns keine Zeit nehmen würden, dann hätten wir doch nie welche, oder? Und immerhin geht es hier um deine Zeit. Also, mit wie viel Zeit würdest du jeden Tag dafür bezahlen? Ich weiß, das klingt etwas negativ. Wie viel Zeit würdest du dir
selbst jeden Tag schenken? Noch besser: Es ist Zeit, die du während der Arbeit für dich nutzen kannst. Konnte ich dich jetzt überzeugen? Möchtest du wissen, worum es geht?
also tun? Es würde dir so sehr helfen, wenn du während deiner Arbeitszeit jede halbe Stunde für 1 Minute etwas umhergehst, die Schultern kreist und dich einige Male hinhockst
Es geht um 15 Minuten und die heilsamste „Droge“ der Welt, mit deren Hilfe sich all das Leben hier entwickelte und uns zu dem machte, was wir jetzt sind. Es geht um körperliche Bewegung. Überlege mal, ohne Bewegung gäbe es keine Entwicklung, keine Erfindung und auch diese Zeilen hier gäbe es nicht. Körperliche Bewegung ist das Fundament unseres Lebens – ein Dank an alle Eltern. Es ermöglichte das kognitive Wachstum unserer Vorfahren und ebenso das moderne Leben, in dem Bewegung schon fast ein Luxus geworden ist.
Unglücklicherweise zwingt uns der heutige Lebensstil zum langanhaltenden Sitzen, aber wer länger als 30 Minuten am Stück sitzt, mindert die Vorteile der evolutionären Superfunktion von Körperaktivität. Was kannst du
und wieder aufstreckst. Vielleicht machst du sogar einige Hockstrecksprünge. Stell dir am besten einen 30-minütigen Timer, der dich regelmäßig daran erinnert. Damit bewegst du dich täglich 15 Minuten mehr als zuvor und das summiert sich auf eine Woche gerechnet schon sehr. Denn zwischen monotonen Haltungen wirken kurze Auffrischungen wie ein Wundermittel für unser gesamtes System. Findest du den Artikel spannend und möchtest noch mehr praktische Erfahrungen zu solchen und anderen Themen machen? Dann probier’s mal mit einem Kurs bei www. Bewegungsheld.de. Oder klagst du gar über Schmerzen, die eher in einer eins zu eins Behandlung gelöst werden sollten? Dann schau gerne auf www.naevo-somatics.de vorbei.
Mö we fliegt, Schiff schwimmt, Mensch läuft: So in etwa würde der Hanseat das Zitat des tschechischen Läufers Emil Zátopek neu interpretieren. Bei der hella marathon nacht rostock im August darf das wörtlich genommen werden, können hier die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle drei Dinge aus erster Hand erleben.
Egal, für welchen der fünf Wettbewerbe man sich entscheidet – ob Marathon, Marathon-Staffel, Halbmarathon, Rostocker 7 oder Schülerlauf – sie alle verbindet die allumgebende Urlaubslaune und nord deutsche Gastlichkeit, für die die Hanse stadt bekannt ist. Hier wird in der Dämmerung gestartet, um später im hell erleuchteten
Ziel zu finishen. Apropos
Ziel: 2022 ist die Veranstaltung erfolgreich aus der Innenstadt in den Stadthafen gezogen, was den sportlichen Sommerabend an der Ostseeküste noch mehr maritimes
Flair versprühen lässt. Ganz zu schweigen von dem malerischen Sonnenuntergang, welcher das Veranstaltungszentrum in ein nie dagewesenes Licht rückt.
Die Marathonis erwartet das volle Programm: Die nach Richtlinien der World Athletics vermessene Strecke ist nicht erst seit dem "Regenrennen 2011" eine Legende. Welcher Marathon durchläuft schon einen
privatwirtschaftlich betriebenen Tunnel? Zuvor geht es aber erstmal an der Hafenkante entlang, wo der Beifall von allen Seiten gewiss ist. Die Strecke schlängelt sich von dort aus weiter an der malerischen Uferpromenade der Warnow entlang, bis es nach dem "Bergfest" in besagten Tunnel geht, wo auf der anderen Seite eine grüne Oase in Form des IGA Parks wartet. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Sonne sich allmählich zu setzen, was die zweite Hälfte der Strecke in ein herrliches Licht taucht. Ein optisches Schauspiel, bei welchem Marathonläufer ohnehin zu selten Zeuge werden, denn die Veranstaltung ist eine von lediglich drei Marathons bundesweit, die in den Abendstun den stattfinden.
Aber ein ähnliches Erlebnis wird auch den Halbmarathonis geboten. Diese werden sogar stilecht mit einem Schiffshuttle zum Startpunkt gebracht. Kapitän Schütt informiert währenddessen über alles Sehenswerte an beiden Uferseiten der Warnow, wo man auch das Teilnehmerfeld der Marathonis beobachten kann, bis man schließlich an der Mautschranke des Warnowtunnels aufeinandertrifft. Dort angekommen, werden die Teilnehmer auch gleich von den wuchtigen Klängen der japanischen Trommeln von Tengu Daiko begrüßt, die für den nötigen Punch auf den ersten Metern sorgen.
Zu diesem Zeitpunkt drehen die Staffeln und die Rostocker 7-Starter auf dem
Hafenkurs ihre Runden. Familie, Freunde und Besucher erfreuen sich mittlerweile am musikalischen Rahmenprogramm. Die Stimmung ist natürlich entsprechend ausgelassen, während die Staffelwechselzone zum Party-Epizentrum mutiert. Inzwischen erreichen mehr und mehr Finisher die Ziellinie. Dahinter wird der Laufabend entspannt bei einem Erfrischungsgetränk ausklingen – und dies inmitten einer einzigartigen Sommernachts-Atmosphäre.
05.08.2023 · Rostock
rostocker-marathon-nacht.com
Bei der hella marathon nacht rostock erleben die Teilnehmer:innen einen Sonnenuntergangslauf vor malerischer Kulisse.
Nun auch offiziell konnte der Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern die symbolischen Schlüssel für den neuen Sportboothafen auf der Warnemünder Mittelmole in Empfang nehmen. In Koordination des Hafen- und Seemannsamtes entstand seit 2017 auf der Basis einer Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2013 zur damals angedachten Bewerbung um die Ausrichtung Olympischer Segelwettbewerbe ein völlig neuer Hafen, der mit 246 Liegeplätzen erstklassige Bedingungen für Gäste und Dauerlieger, eine Slipanlage sowie ein Sanitärund Hafenmeisterhaus bietet.
Die komplizierten Baugrundverhältnisse, der Fund eines Wracks und von Resten alter Hafenanlagen stellten alle am Bau Beteiligten immer wieder vor große Herausforderungen. Dabei ist es gelungen, den Hafenbetrieb trotz laufender Bauarbeiten zu gewährleisten und auch Großveranstaltungen wie die Warnemünder Woche und die Hanse Sail zu ermöglichen.
Die Umsetzung erfolgte in fünf Bauabschnitten. Nach dem Rückbau der vorhandenen Plattform wurden zunächst die Stege im Altam neu gebaut. Danach wich die alte Nordmole einem Neubau, durch den der Ha-
fen nun eingefasst wird. Es folgte eine neue Plattform für das Hafenmeisterhaus, neue Schwimmstege, ein weiterer Steg und die Slipanlage. Nach der Medienerschließung und der Befestigung des Hafenvorplatzes wurde das Hafenmeisterhaus errichtet.
Stahl: 1.492 Tonnen // Wasserbausteine: 11.500 Tonnen // Oberflächen aus Holz, GFK (Verbundwerkstoff aus Glas und Harz), Pflaster: 3.860 Quadratmeter // Schwimmstege: 14 // Sanitärund Hafenmeisterhaus: 13 Räume mit einem Bruttorauminhalt von 817 Kubikmetern
Alle Radsportbegeisterten, sei es mit vielen Hanse-Tour SonnenscheinKilometern im Gepäck oder ganz neu dabei, sind herzlich eingeladen. Schwerpunkt ist auch in diesem Jahr die Unterstützung für „Mike Möwenherz“, eine Initiative der Universitätsmedizin Rostock, die die palliative ambulante Versorgung von Kindern unterstützt.
Die Sommerpause neigt sich so langsam dem Ende entgegen. Bereits im Juni begann die Profi-Mannschaft des F.C. Hansa in die Vorbereitung auf die Saison 2023/24. Schon am 02. Juli wird die neuformierte Mannschaft beim alljährlichen "Fan- und Familientag" im Ostseestadion dann das erste Mal offiziell vorgestellt. Für seine kleinen und großen Fans stellt der F.C. Hansa an diesem Tag von 11 Uhr bis 14 Uhr eine Menge auf die Beine. Auf dem Vorplatz West sowie dem alten Kunstrasenplatz und nicht zuletzt im Innenraum des Ostseestadions wird jede Menge los sein.
Mike Möwenherz erhält ca. 50 % der Spendensumme, ca. 25 % gehen an die Kinderklinik der Universitätsmedizin Rostock und die übrigen ca. 25 Prozent fließen in weitere regionale Projekte zugunsten schwer kranker Kinder. Mit den eingeworbenen Spenden werden Projekte verwirklicht, die krebs- und chronisch kranke Kinder sowie deren Angehörige unterstützen. Dazu gehören Angebote der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung ebenso wie Projekte im Bereich der Forschung. Alle eingenommenen Spenden kommen zu 100 Prozent den Betroffenen zugute, sämtliche Tour- und Verwaltungskosten werden durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Vereinsmitglieder getragen. Radeln für den guten Zweck! Schwerkranke und sterbende Kinder und ihre Familien sollten in der schweren Zeit der letzen Reise nicht alleine gelassen werden. Das ist die Aufgabe, der sich das Team „Mike Möwenherz“ gestellt hat.
06. bis 11.07.2023 · ab Rostock
Selbstverständlich kommen vor allem die Kinder auf ihre Kosten: Für die kleinsten Hansa-Fans warten zahlreiche Aktivitäten. Neben dem klassischen Torwandschießen sorgen mehrere Hüpfburgen, das Fußball-Dart, ein Glücksrad sowie eine Fotobox und weitere Attraktionen für ordentlich Abwechslung! Natürlich ist auch die Bagaluten-Bande vor Ort – die Kinder dürfen sich auf Kinderschminken, Malstraße und das Bagaluten-Maskottchen "Kalle" freuen. Und es gibt eine Welt-Premiere: Die "Bagaluten-Bande" präsentiert zusammen mit dem Sänger "Philipp Dienstag" eine eigene CD mit verschiedenen Hansa-Liedern. Der Höhepunkte des Tages wird um 15 Uhr ein Testspiel der Profimannschaft sein, das die Fans kostenfrei im Ostseestadion verfolgen können. Für die Partie wird die WestTribüne geöffnet, um die Jungs in Aktion erleben zu können. Dabei trifft das Team auf eine Auswahl von Spielern aus der Region.
Feuerrot gesprenkelte Alleen und Felder, manchmal noch mit Kornblumenblau und weißer Kamille durchzogen... so präsentiert sich der ländliche Sommer im Land der Guts- und Herrenhäuser zwischen Ostsee-Hinterland und Seenplatte. So können Sie schon auf dem Weg zum nächsten Gutshaus anfangen zu träumen und den Alltag hinter sich lassen.
Genießen Sie im Juli: Schöne Sommer-Spaziergänge entlang der Mohnblumen-Felder, um sich anschließend in einem der zahlreichen Seen abzukühlen und am Abend erst ins Lagerfeuer und dann in den Sternenhimmel zu schauen – so sieht die perfekte Sommerfrische aus.
Im Kranichhotel mit Kunstmuseum am Bodden in Vorpommern haben Gäste die Wahl zwischen der Ostsee mit ihren Sandstränden und idyllischen Dörfern mit Feldern und Badeseen im Landesinneren. Reiten kann man hier beim fußläufigen Pferdehof Kranichweide. Mit dem Auto oder dem Rad kann die nähere Umgebung erkundet werden: die spätgotischen Kirchen in Saal, Lüdershagen, Ahrenshagen und Kenz, auf deren berühmten Orgeln im Sommer Konzerte gegeben werden,
die kleinen, feinen Töpferwerkstätten in Saal und Wustrow und das benachbarte Schloss Schlemmin mit Restaurant. In der Nacht leuchten am Himmel zahlreiche Sterne, die
man einfach im Park liegend beobachten kann.
Im Gutshaus Stolpe an der Peene ist es meist Liebe auf den ersten Blick, denn es ist ein ganz
besonderes Fleckchen Erde - weit oben im Norden, wo die Tage im Sommer endlos sind. Mitten in der Natur, zwischen Feldern und Peene, zauberhaft, verwunschen, entrückt, findet sich dieses Kleinod, das seinesgleichen sucht. Gäste wählen zwischen stilvollen Landhauszimmern im Gutshaus und den geräumigen Ferienapartments im Park. Die Peene – Lebensader und Naturrefugium für eine reiche Flora und Fauna – bietet Erfrischung, ob zum Schwimmen, auf einer Floßfahrt oder bei einer Boots-Fahrt. Das Gourmet-Restaurant serviert Sterneküche und im 400 Jahre alten Stolper Fährkrug genießt man rustikale Küche und ein kühles Bier zum Sonnenuntergang.
Sommerfrische erleben Gäste auch in der Sternberger Seenplatte – einen Urlaub im Gutshaus können Gäste hier im Golfhotel Gut Vorbeck oder im Schloss mit Park Kaarz verbringen. Wer nicht nur im Park "barfuß unterm Mammutbaum" entspannen will, kann hier Reiten, Golf spielen, wandern, Bootfahren, Kajak Touren auf der Warnow machen und natürlich schwimmen. Im Schloss Kaarz summt ein eigenes Bienenvolk und nach der Entspannung in der Faß-Sauna bestaunt man den Sternenhimmel vom Park aus. Das Café HerzensGut in Vorbeck serviert frischen Kuchen und die Kinder können auf dem Ponyhof Vorbeck reiten, während die Eltern auf dem Winston Golfplatz trainieren.
Mehr Sommerfrische: www.urlaub-im-schloss.de
Läufer, die es auch Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h bringen können und gute Schwimmer.
Dreifacher Nachwuchs
Die Jungtiere kommen bei den Elchen nach einer Tragzeit von etwa 230 Tagen zur Welt. In der Regel sind es ein bis zwei Junge. Als Ablieger schirmt die Mutter den Nachwuchs zunächst von ihren Artgenossen ab. Die Jungtiere werden nach dem Säugen zum Ruhen an einem geschützten Ort abgelegt. Nach etwa einer Woche folgen die Sprösslinge ihrer Mutter.
Im Zoo Rostock gibt es derzeit drei junge Elche zu bewundern. Das erst Jungtier wurde am 6. Mai geboren, am 29. Mai folgten dann die Zwillinge der zweiten Elchkuh auf der Anlage. Wenn Sie neugierig geworden sind, statten Sie unseren kleinen Elchen und ihren 6.500 Mitbewohnern im Zoo Rostock doch bald mal wieder einen Besuch ab. Wir freuen uns auf Sie!
Je de Menge Tierkinder tummeln sich derzeit im Zoo Rostock – aktuell sind es über 50 kleine Zoobewohner. Gleich dreifachen Grund zur Freude gab es im Mai bei den Elchen.
Lange Beine für einen guten Ausblick Elche sind die größten Vertreter in der Familie der Hirsche. Die Männchen können locker eine Schulterhöhe von über zwei Metern erreichen. Die besonders langen Beine der Elche verschaffen ihnen einen hohen Stand und damit auch einen guten Ausblick
auf die Umgebung. Charakteristisch sind zudem der Kopf mit der langen Nasenpartie und das imposante Schaufelgeweih der Männchen. Ihren Lebensraum haben die Elche in Laub-, Nadel- und Mischwäldern sowie in bewaldeten Feuchtgebieten des nördlichen Eurasiens. In Nordamerika lebt eine andere Unterart der Elche. Elche sind meist Einzelgänger, leben teilweise aber auch in kleineren Gruppen zusammen. Anders als der kolossale Körperbau der Tiere vielleicht vermuten lässt, sind Elche ausdauernde
Wir verlosen 2x2 Kinder-Freikarten für den Zoo Rostock. Einfach E-Mail mit dem Kennwort ZOO an gewinnspiel@0381-magazin.de
Junge Frischeküche – in gemütlichem Ambiente. Vegane Köstlichkeiten aus naturbelassenen Lebensmitteln, Zutaten aus regionalem Anbau und alle drei Monate eine neue Speisekarte der Saison, täg-
lich wechselnde Suppen und köstliche Tagesgerichte, glutenfreie, zuckerfreie und sojafreie Gaumenfreuden.
KEIN MITTAG: 24.07. - 08.08.23
Grubenstraße 47 · 18055 Rostock · Tel.: (0381) 21 08 18 32 · www.gruenekombuese.de
Die Macher des Nachtflohmarktes aus der HanseMesse kommen am 23. Juli wieder in den IGA Park. Dieses Mal Open Air und mit drei Events: Mit dem Antikmarkt sowie dem Ladyfashion- & Hosenscheisser Flohmark. Frisch Gegrilltes und andere kulinarische Leckerbissen runden das Shopping-Event von 11 - 17 Uhr ab. Das Angebot ist interessant gemixt und bietet
Lowinda Löwenzahn und die magische Pusteblume – Band 1 Polli und Luk können es kaum glauben: Nicht nur dass sie die einzigen Kinder in der Schulgarten-AG sind, das Grundstück ist auch noch völlig verwildert. Und sie sollen allein das ganze Unkraut auszupfen! Am liebsten würden sie ihren Lehrer Herrn Birnbaum auf den Mond schicken. Doch dann lernen die beiden die Blumenfee Lowinda Löwenzahn kennen und erfahren, dass der Schulgarten das Zuhause vieler magischer Geschöpfe ist. Statt Unkraut zu zupfen, setzen Polli und Luk nun alles daran, den verwilderten Zauber des Gartens zu bewahren. Und das erweist sich als großes Problem, denn Herr Birnbaum ist auf einmal wie vom Erdboden verschluckt, und die neue Lehrerin, Frau Fluche, hasst Unkraut! Ob er durch den Pusteblumenwunsch tatsächlich auf dem Mond gelandet ist?
Lowinda Löwenzahn und der Vergissmeinnicht-Zauber – Band 2 Seit Polli und Luk entdeckt haben, dass der kleine Schulgarten voller magischer Geheimnisse ist, erleben sie mit ihren neuen Freunden aus dem Feenreich viele Abenteuer. Und jetzt hat die kleine Blumenfee Lowinda Löwenzahn die beiden sogar zum Mondscheinfest eingeladen! Aber dann verhält sich ihr Lehrer Herr Birnbaum auf einmal sehr merkwürdig: Er plant tatsächlich, den Garten stillzulegen und das Grundstück zu betonieren! Ist hier etwa ein Vergiss-mein-doch-Zauber am Werk? Die vier Freunde müssen schnell handeln. Ob es ihnen gelingt, den Spuk zu beenden und den magischen Garten zu retten?
Autorin: Marikka Pfeiffer| Verlag: Rowohlt Taschenbuch | ab 8 Jahre
Schnäppchen von allem, was das Herz begehrt. Nur einmal im Jahr, sei also auch du dabei zum größten Flohmarkt-Event in MeckPom. 2. GIGA-Flohmarkt im IGA Park | Eintritt: Kombipreis: 5,00 Euro | Kinder bis 14 Jahre freier Eintritt.
www.ladyfashion-flohmarkt.de www.hosenscheisser-flohmarkt.de www.nachtflohmaerkte.de
Im Jahre 2011 reiften die Pläne für eine neue Wolburn-Brennerei. Mit dem Bau der Brennerei, die heute eine Kapazität von 115.000 Litern hat, konnte im Jahre 2012 begonnen werden.
Di e se neue Brennerei nahm im Jahre 2013, in unmittelbarer Nähe der alten Wofburn-Brennerei bei Thurso, ihren Betrieb auf. Diese alte Brennerei wurde 1821 von William Smith & Co gegründet. Hier wurde bis ca. 1850 Whisky produziert. Zweiundzwanzig Jahre später, im Jahre 1872, zeugten von der alten Wolfburn-Brennerei nur noch einige Ruinen.
Der erste New Make der neuen Brennerei rann dann im Jahre 2013 aus der Brennblase. Im Jahre 2016 konnte der erste Single Malt von der Nordküste in Flaschen gefüllt werden und auch in Deutschland verkauft werden. Unter dem Leitmotiv "Qualität vor Quantität" arbeitet hier im Norden Schottlands ein hoch motiviertes und bestens ausgebildetes Team mit modernster Brenntechnik daran, hochwertige Destillate zu erzeugen. Und das, was da aus der Brennblase läuft, kann sich wahrlich sehen lassen. Hier hat man die Ambition, handwerklich ohne Eile nur den bestmöglichen New Make Spirit herzustellen. Der milde weiche und fast süße Charkter der Wolfburn Whiskys ist nicht
zuletzt der langen aromafördernden Fermentation und der schonenden langsamen Destillation zu verdanken. Der New Make wird dann vor Ort in den sogenannten Dunnage-Warehouses eingelagert.
Hier erfolgt die liegende Lagerung der Whiskys auf nackter Erde, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu garantieren. Außerdem liegen die Warehouses nur wenige hundert Meter von der Küste entfernt. Ein
wichtiger Aspekt für die Erfolgsgeschichte von der Nordküste in Sachen Whisky ist auch das kenntnisreiche und liebevolle Fass-Managment, das schon in jungen Jahren teils spektakuläre Single Malt Whiskys hervor bringt. Hier hat sich das Team eine ganz besondere Expertise angeeignet und zur Meisterschaft entwickelt. Mit dem 10-jährigen Single Malt präsentiert die Mannschaft aus Thurso nun einen weiteren Meilenstein in der jungen Geschichte dieser sich
in privaten Händen befindenden Brennerei. So liegt es auf der Hand, dass man beim Jubiläumswhisky natürlich wieder dem Qualitätsgedanken huldigt und natürlich auf Färbung und Kühlfiltrierung verzichtet, um dem Liebhaber den autenthischen Wolfburn Spirit zu liefern. Was dann hier nach 10 Jahren der Ruhe mit 46% in die Flasche kommt, das ist ein Küstenkind, welches seine Herkunft nicht verleugnen kann. Gereift in Oloroso Fässern aus Spanien, begegnet dem Tester in der
Nase eine feine fruchtige Aromatik von Feigen und Rosinen mit selbstverständlichen Anspielungen von gutem Sherry und spannenden Eichenholz-Vanillienoten mit zartsüßen Anspielungen, die großen Spaß machen und den Trinkwiderstand senken. In der Folge macht sich dann noch eine Muskatnuss-Note mit exklusiven Holzaromen bemerkbar. Am Gaumen erzeugen filigrane Taninstrukturen mit einer fruchtigen zarten Süße ein wohliges – fast frisches – Mundgefühl, dass vom Alkohol kaum getrübt wird.
Nach diesem mundfüllenden Höhepunkt sorgen dann Noten von Trockenfrüchten und Karamell für einen anhaltenden und angenehmen Nachhall. Mit diesem Wolfburn ist dem Team der Brennerei und dem Masterblender wahrlich ein schmackhaftes Jubiläumströpfchen gelungen. Das Ganze gibt es natürlich auch bei Schollenberger in Bad Doberan und Rostock oder unter www.weinhandlung-schollenberger.der.
FRANK SCHOLLENBERGERGemütlich mit der Familie im Außenbereich des Kröpeliner Tor Centers Rostock einen Eisbecher schlemmen, einen Kaffee to go in den Wallanlagen genießen oder mit Freunden gemeinsam in den Geschäften stöbern: Das Kröpeliner Tor Center im Herzen von Rostock lässt mit einer großen Auswahl an Shops keine Wünsche offen. Hier findet ihr namenhafte Marken, wie Denns BioMarkt, dm, Douglas, Netto, SATURN, Starbucks, Schokoladerie de Prie®, Thalia, ZARA, F.C. Hansa Fanshop und viele mehr.
Wir verlosen 10 Center-Gutscheine á 30 Euro für das KTC Rostock . Schickt uns einfach eine Mail mit eurer PLZ an gewinnspiel@0381-magazin.de.
Betreff: KTC
Du suchst einen Kosmetikstudio oder eine Drogerie mit Charme? Mit kompetenter Beratung und sorgfältig ausgesuchten Produkten?
Dann bist Du hier genau richtig. Das Geschäft bietet Kosmetikprodukte, bezaubernde Parfüms und internationale Körperpflege. Auch wunderschönen und individuellen Silberschmuck zu guten und fairen Preisen findet man hier! Für eine ganz besondere Geschenkidee ist dieser kleine Laden fast noch ein
www.ktc-rostock.de
Geheimtipp, um so mehr lohnt sich ein Besuch bei dem freundlichen Team um Hannelore Jahnke. Sie finden mit Sicherheit genau das Richtige für die oder den Glücklichen.
Die kleine Drogerie Doberaner Str. 108 · 18057 Rostock Tel.: (0381) 201 68 15 www.die-kleine-drogerie-rostock.de
Im Juli zeigt sich der Sommer von seiner schönsten Seite, mit leuchtenden Farben und voller Lebensfreude. Gute Laune liegt in der Luft, denn unsere Lieblingsjahreszeit ist bunt, intensiv und lebendig. Du holst Farbe in dein Leben und genießt das Summer-Feeling, denn dieser Sommer ist dein Sommer – und das möchtest du zeigen. Lebe deine gute Laune! In deiner JuliBox von TrendRaider entdeckst du farbenfrohe und belebende Trends, die dich erfrischen und deinen Sommer bunter machen. Live your life in colors!
www.trendraider.de/trendbox
Wir verlosen 5 x 1 Juli-TrendBox von TrendRaider. Schickt uns einfach eine Mail mit eurer PLZ an gewinnspiel@0381-magazin.de.
Betreff: COLOR SPLASH
KTC – DAS SHOPPING CENTER, WO WÜNSCHE WAHR WERDEN." Metronomisch gesteuerter Basalrhythmus, zirpendes Flirren, hallende Donnerschläge, dann wieder sinfonische Klänge aus höchsten Klüften, wie von Bergesgipfeln der Richard Strausschen ‚Alpensinfonie‘. Die Großen vermochten es schon lange, dem Orchester unendliche Klangmöglichkeiten zu erschließen", schrieb Prof. Christian Plath, Vorstandsmitglied der Philharmonischen Gesellschaft nach dem ersten "Synth Happens"Konzert in der Halle 207 vor zwei Jahren und berichtete über "vom ersten bis zum letzten Takt musikalische Erlebnisse, wie sie physikalisch sonst nur in einer Disko unter die Haut gehen." Und dies mit einem ganz großen Orchester!
Mit der "Synth Happens/Clubnight" erlebt das Crossover-Projekt nun am 7. Juli eine Neuauflage. Der Berliner DJ und Produzent Andreas Henneberg entfacht gemeinsam mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock sowie den Solokünstler:innen Joyce Muniz und Alec Troniq ein erstklassiges orchestralelektronisches Groove-Feuerwerk in der Halle 207.
Mit seinen unwiderstehlich pulsierenden Sounds zwischen Techno, Minimal und House hat sich Henneberg seit den 1990er Jahren als feste Größe in den Clubs rund um den Globus etabliert. "Ich empfinde es als besonders reizvoll, verschiedene elektronische Klangwelten in einem Fluss nahtlos zu verzahnen", verrät er – und freut sich auf die Zusammenarbeit mit Joyce Muniz und Alec Troniq.
Jede:r der Künstler:innen hat einen unterschiedlichen musikalischen Background: Joyce Muniz ist in House und Electro, Alec Troniq in Techno und Industrial, Henneberg in Techhouse und Minimal Zuhause. "Zu hören sein wird eine Kombination aus allen Genres und den verschiedenen Produktionsstilen, der Genre-Clash macht den Mix im Konzerterlebnis aus", verspricht Andreas Henneberg. Das Trio reicht sich mit Drum‘n‘Bass Schlagzeuger StixOnSpeed, dem Solo-Pianisten Johann Blanchard und der "klassischen" Norddeutschen Philharmonie Rostock die Hand und präsentiert ein Konzertereignis, in dem sich unterschiedliche Stile elektronischer Clubmusik und sinfonische Musik auf Augenhöhe begegnen.
So etwas zu erleben, reizt nicht nur das Konzertpublikum, sondern auch den Elektroperformer selbst: "Ist es nicht der Traum eines jeden Musikers, seine Werke mit einem Orchester aufzuführen?", sagt Henneberg. "Die Original-Titel kommen alle aus meinem Studio, mit Synthesizern und Groove-Maschinen erzeugt und ohne ‚echte‘ Instrumente produziert. Zusammen mit dem Arrangeur Christian Dellacher haben wir die Werke wieder in ihre Bestandteile zerlegt, um diese für eine Orchesterbesetzung umzuschreiben und für die Musiker:innen spielbar zu machen. Ich selbst spiele nur noch jene Töne, die das Orchester nicht abbilden kann. Das sind zum Beispiel Synthesizer-Klänge, wilde Effekte und knarzige Bässe", so der Berliner Künstler.
Das Publikum darf also gespannt sein und sich auf eine XXL-Clubnacht in der Halle 207 freuen.
Synth Happens/Clubnight 07.07.2023 · 19.30 Uhr · Halle 207
"Synth
Joyce Muniz, Alec Troniq und der Norddeutschen Philharmonie Rostock in der Halle 207.
ACTION COMEDY Ob mit ihren millionenfach geklickten Videos auf Instagram und TikTok oder ihrem Podcast "Spätzle mit Currywurst" auf Spotify. Das Comedy-Duo Benno & Max begeistert online wie offline tausende Fans und könnte dabei nicht unterschiedlicher sein. Plattenbau trifft Kleinstadtvilla, Aldi Süd trifft Aldi Nord, U-Bahn-Surfer trifft Kuhschubser. Die zwei Multitalente und Diabolo Weltmeister bringen in "Challenge Accepted" ihre spektakulärsten Tricks, Stunts und viralsten Hits in noch nie gesehener Weise auf die Bühne. Dabei entsteht eine einzigartige LiveShow aus Action, Comedy und Artistik!
Sie wurden dutzendfach national und international für ihre Acts ausgezeichnet, aber so hat sie noch keiner gesehen.
Benno und Max haben ein neues Genre erfunden: Action-Comedy. Zwei Newcomer auf dem Weg nach ganz oben. Ihre Show ist so gefährlich und bekloppt, in 2 Jahren sind sie entweder weltberühmt oder tot. Seid also am Start bei "Challenge Accepted "! Es könnte das letzte Mal sein
15.07.2023 · 19.00 Uhr · Kulturhafen
BÜRGERLICHES TRAUERSPIEL VON GOTTHOLD EPHRAIM LESSING Miss Sara ist gegen den Willen ihres Vaters mit Mellefont durchgebrannt. Doch die anfängliche Euphorie des Roadtrips ist schnell verflogen, und nun sitzen die beiden seit Wochen in einer billigen Absteige fest. Sara zweifelt zunehmend und Mellefont kann sich nicht dazu durchringen, jetzt auch wirklich Ja zu sagen. Zunächst spürt der sorgende Vater das Paar auf. Und dann tritt auch noch Mellefonts ehemalige Geliebte Marwood mit der gemeinsamen Tochter auf den Plan. So entspinnt sich eine Dreiecksgeschichte voller Leidenschaft, Begehren und Intrigen, in der jede:r um die eigenen emotionalen Bedürfnisse ringt.
CIRCUS Seit nunmehr 40 Jahren ist die erfolgreiche Gruppe auf den Bühnen Mecklenburgs zu Hause und präsentiert zirzensische Künste wie Jonglage und Akrobatik. Die Vorstellungen der 7- bis 16-jährigen Mädchen sind ein bunter Mix aus Sport, Tanz und Showelementen.
OPIUM: THE DARK
DIE GOLDENEN ZWANZIG ER Zwischen Neuer Sachlichkeit und frivolem Nachtleben, zwischen politischen Umbrüchen und Bubikopf: Die "Goldenen Zwanziger" sind als ein Jahrzehnt der Gegensätze in die Geschichte eingegangen.
Im Zentrum des Geschehens steht eine junge Frau im Konflikt zwischen familiären Pflichten und dem Wunsch, der Sehnsucht nach Emanzipation. Gotthold Ephraim Lessing begründet mit "Miss Sara Sampson" 1755 die Gattung des Bürgerlichen Trauerspiels und schickt seine Figuren in einen Kampf um Gefühl und Vernunft.
In der diesjährigen Sommershow wird das Publikum auf eine spannende Zeitreise durch die 4 Jahrzehnte des Bestehens der "Santinys" mitgenommen: es wird an legendäre Musiken und Darbietungen erinnert, mit frischem Wind in die Zukunft verwiesen und mit viel Freude die Gegenwart mit der neuesten Generation der "Santinys" gezeichnet.
Die hoffentlich zahlreichen Ehemaligen im Publikum werden den einen oder anderen Erinnerungsmoment erleben und alle Gäste erwartet eine bunte und energiegeladene Show, die auf die nächsten 40 Jahre hoffen lässt! Eintritt frei
09.07.2023 · 15.30 Uhr · Kulturhafen
Der Epoche, die heute als Sehnsuchtsort verklärt wird, widmen sich Cellist Eckart Runge und Pianist Jacques Ammon in ihrem neuen Programm "Opium: The dark Twenties" und gehen mit Werken von Mahler, Weill, Gershwin u. a. in Mecklenburg-Vorpommerns ältestem erhaltenen Bürgertheater, dem Ernst-Barlach-Theater in Güstrow, auf musikalische Zeitreise.
14.07.2023 · 19.00 Uhr ·
SCHAUSPIEL Vincent ist gerade aus dem Jugendknast entlassen worden. Er erzählt die Geschichte seines Lebens. Am Tag ist er der fürsorgliche große Bruder und in der Nacht zieht er als Sprayer mit seiner Crew durch die Stadt. Er gerät mit der Polizei aneinander und fliegt zu Hause raus. Für Sky is the Limit begaben sich die beiden Autoren, Lorenz Hippe und Cédric Pintarelli, auf eine intensive Recherche in die Graffitiszene.
Das Ergebnis ist ein eindrücklicher Theatertext darüber, wie der Drang, sich künstlerisch auszudrücken, zum alles bestimmenden Zweck im Leben werden kann. Es ist aber auch eine berührende Geschichte darüber, wie schwer es ist, als Jugendlicher seinen Freiraum in einer auf Ordnung pochenden Gesellschaft zu finden.
23.07.2023 · 17.00 Uhr · Kulturhafen
PUPPENTHEATER Eine Kriminalgeschichte für Kinder ab 5 Jahren. Ein Dieb geht um auf dem Hof der Familie Herrlich. Es fehlen 12 Eier. Ja genau, die Hühner wurden bestohlen! Die Sache ist für alle klar: Es war der Fuchs! Wer sonst? Nur Konstanze Klug, die Detektivin, lässt sich nicht täuschen. Sie geht der Sache auf den Grund ... Alle Besucher sind mit dabei und lösen das Rätsel um den seltsamen Diebstahl. Die Spielformen in diesem Stück von Jana Sonnenberg und Antonio Kühn umfassen Handpuppen, Stabfiguren, Klappmaulfiguren und Schauspiel
30.07.2023 · 10.30 Uhr · Kulturhafen
01. – 23.07.2023
REVUE-OPERETTE VON PAUL ABRAHAM / IN EINER FASSUNG VON PETER LUND
Regie: Christopher McQuarrie
Darsteller: Tom Cruise, Hayley Atwell, Simon Pegg u.a. USA 2023
ACTION Ethan Hunt (Tom Cruise) und sein Team müssen mal wieder die Welt retten. Das Überleben der gesamten Menschheit steht auf dem Spiel, als ein neu entwickeltes Waffensystem droht, in die falschen Hände zu geraten. Die Suche nach der mächtigen Waffe führt die Agent*innen rund um den Globus – und Ethan Hunt zu einer schicksalsträchtigen Erkenntnis: Die Mission ist wichtiger als das Leben seiner Liebsten. Und auch seine dunkle Vergangenheit will ihn einfach nicht loslassen...
"Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil Eins" ist der erste Teil des abschließenden Kapitels für Ethan Hunt, das im kommenden Jahr mit "Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil Zwei" geschlossen werden soll.
Start: 13.07.2023
Regie: Christopher Nolan
Darsteller: Cillian Murphy, Robert Downey Jr., Matt Damon u.a. USA 2023
THRILLER-DRAMA Als dem Physiker Julius Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) während des Zweiten Weltkriegs die wissenschaftliche Leitung des Manhattan-Projekts übertragen wird, können er und seine Ehefrau Kitty (Emily Blunt) sich nicht vorstellen, welche Auswirkungen Oppenheimers Arbeit nicht nur auf ihr Leben, sondern auf die ganze Welt haben wird. Im Los Alamos National Laboratory in New Mexico sollen er und sein Team unter der Aufsicht von Lt. Leslie Groves (Matt Damon) eine Nuklearwaffe entwickeln – was ihnen auch gelingt. Oppenheimer wird zum "Vater der Atombombe“ ausgerufen, doch dass seine tödliche Erfindung bald folgenschwer in Hiroshima und Nagasaki eingesetzt wird, lässt Oppenheimer Abstand von dem Projekt nehmen …
Start: 20.07.2023
Regie: Patrick Wilson
Darsteller: Patrick Wilson, Ty Simpkins, Rose Byrne u.a.
USA/CAN 2023
HORROR Zehn Jahre nach den Ereignissen von "Insidious 4: The Last Key“ macht sich Josh Lambert (Patrick Wilson) auf den Weg nach Osten, um dort seinen inzwischen zum Teenager herangewachsenen Sohn Dalton (Ty Simpkins) an einer fast schon romantisch anmutenden, mit Efeu bewachsenen Universität abzusetzen. Doch diese träumerische Idylle ist mehr als nur trügerisch. Ty fühlt sich an der Uni nicht nur als Außenseiter, der ständig versucht sich anzupassen. Der Traum vom College wird für ihn erst recht zum Albtraum, als vergangene und längst verdrängte Dämonen aus seiner eigenen Vergangenheit und der seiner Familie zurückkehren, die es sowohl auf Dalton als auch auf seinen Vater Josh abgesehen haben …
Start: 06.07.2023
Regie: Dieter Berner
Darsteller: Emily Cox, Valentin Postlmayr, Tatiana Pauhofová u.a.
D/AT/SUI/CZ 2021
BIOGRAFIE Als der Komponist Gustav Mahler (Marcello De Nardo) 1912 stirbt, muss sich seine Frau Alma (Emily Cox) um materielle Belange keine Sorgen mehr machen. Auch gesellschaftlich ist sie abgesichert, die Wiener High Society himmelt die Mahler-Witwe regelrecht an. Doch Alma ist all das zuwider. Auch genau deshalb lässt sie sich auf eine Affäre mit dem expressionistischen Maler Oskar Kokoschka (Valentin Postlmayr) ein, der gerne gegen den gesellschaftlichen Strom schwimmt und mit seiner Kunst provoziert. Doch die beiden merken schnell, dass sie aus zwei grundverschiedenen Welten kommen. Die heraufziehenden Konflikte sind praktisch programmiert …
Start: 06.07.2023
Regie: Greta Gerwig
Darsteller: Margot Robbie, Ryan Gosling, Emma Mackey u.a.
USA/GB 2023
KOMÖDIE In Barbieland ist alles an seinem Platz. Die Frisur sitzt, die Kleidung und jedes Accessoire passen zueinander. Kurz: Es ist eine perfekte Welt, zumindest äußerlich. Wer hier leben will, muss sich nämlich ausnahmslos an die aufgestellten Normen halten. Hausherrin ist die blonde Barbie (Margot Robbie), an ihrer Seite wie immer der platinblonde Schönling Ken (Ryan Gosling). Als Barbie sich für den Geschmack der Gemeinde jedoch viel zu exzentrisch verhält, wird sie gnadenlos aus Barbieland verbannt. Sie landet daraufhin in der realen Welt und entdeckt, dass es dort noch viele andere Abenteuer zu erleben gibt …
Start: 20.07.2023
Regie: Simon Mariam Hoffmanns
D 2023
Film & Gespräch
DOKUMENTATION Es begann mit Plänen für Performances in der Öffentlichkeit, Workshops und einer Demo: 2017 haben sich Schülerinnen und Schüler zusammengefunden, um ihrer Wut und Verzweiflung über die Erfahrungen im Bildungsbetrieb Ausdruck zu geben. Begleitet hat diese Aktionen der damals 20-jährige Simon Marian Hoffmann mit der Kamera. Hoffmanns Dokumentarfilm demonstriert erfreulich genau, wie junge Menschen die Schule wahrnehmen – und welche konkreten Vorschläge sie haben, um sie zeitgemäßer zu gestalten.
10.07.2023 · 19.00 Uhr · li.wu. in der FRIEDA 23
Eintritt: 7,50 / 6,– / 5,– EUR
Regie: Roger Kumble
Darsteller: Ryan Phillippe, Sarah Michelle Gellar, Reese Witherspoon, Selma Blair, Joshua Jackson u.a. USA 1999
THRILLER-DRAMA Die Stiefgeschwister Kathryn Merteuil (Sarah Michelle Gellar) und Sebastian Valmont (Ryan Phillippe) leben im New Yorker Luxus, finanziert durch ihre abwesenden Eltern. Sebastian ist ein Womanizer, Kathryn verkauft sich am Elite-College als tadellose Schülersprecherin. Darunter tun sich jedoch noch tiefere menschliche Abgründe aus Berechnung und verletzter Eitelkeit auf als bei ihrem Bruder. So bietet sie ihm eine perfide Wette an, um sich über Umwege an einem Ex-Lover zu rächen. Sebastian lässt sich auf den Deal ein und setzt seinen 1956er Jaguar XK 120 gegen die Aussicht auf Sex mit der Stiefschwester. Die Aufgabe des Herzensbrechers ist die Verführung der züchtigen Musterschülerin Annette Hargrove (Reese Witherspoon), die dem Credo "Kein Sex vor der Ehe" folgt. Recht bald kommt ein ungeplantes Element mit ins Spiel: Liebe. Die Beteiligten verstricken sich in ein immer dichteres Netz aus Intrigen, Kathryn und Sebastian nehmen Kollateralschäden billigend in Kauf …
Info
Mit den großartigen Hauptdarstellern, bissigen und kompromisslosen Dialogen, bei denen das Lachen auch mal im Halse stecken bleiben kann und einem famosen Soundtrack ist "Eiskalte Engel" das (erneute) Sehen immer noch wert. (filmstarts.de)
Regie: Volker Koepp
Darsteller: Peter Kurth, Hanna Lehmbäcker, Heinz Lehmbäcker u.a.
D 2023
Film & Gespräch mit dem Regisseur
DOKUMENTATION In seinem Dokumentarfilm trifft der Filmemacher Volker Koepp auf Menschen in Mecklenburg-Vorpommern – die Menschen zwischen Anklam und Güstrow, vom Klützer Winkel oder aus Ahrenshoop auf Fischland an der Ostsee, die geblieben sind und Koepp vom Ausharren an den Orten ihrer Herkunft erzählen. Doch welche Motivationen gibt es, die zum Wegziehen in fremde Gegenden verleiten? Dabei setzt Koepp die Vergangenheit und Gegenwart miteinander in Beziehung, unterlegt mit den Texten des Schriftstellers Uwe Johnson, dessen Wurzeln in Mecklenburg und Pommern während seines literarischen Schaffens immer ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt waren.
26.07.2023 · 19.00 Uhr · li.wu. in der FRIEDA 23
Wiederaufführung: 04.07.2023 · 19.30 Uhr · Cinestar Filmpalast
Spaß,
Unter diesem Motto könnte man die vergangenen fünf Jahre zusammenfassen, in denen sich Ben Zucker als einer der beliebtesten und erfolgreichsten deutschen Solokünstler an die Spitze der deutschen Popmusik gespielt hat. Mit gefeierten Hymnen wie "Wer sagt das?!", "Guten Morgen Welt", "Wieder zurück" und nicht zuletzt dem mit einer goldenen Schallplatte ausgezeichneten Ohrwurm "Was für eine geile Zeit" zieht Ben Zucker von Beginn an ein Publikum in ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich in seinen Bann. Gleich mehrfache Top 1-Platzierungen in den deutschen Album-Charts, ein wahrer Edelmetall-Regen für mehr als 750.000 verkaufte Tonträger, fast 500 Millionen Streams und restlos ausverkaufte Tourneen festigen seinen Erfolg. Am 15. Juli bespielt Ben Zucker den IGA Park und wir sprachen mit ihm über sein Konzert, die Musik und über die Ostseeküste.
0381-MAGAZIN: Du bist ein Küstenjunge – in Ueckermünde geboren, aufgewachsen in OstBerlin und lebst nun am Timmendorfer Strand an der Ostsee. Wie oft packt dich die Sehnsucht nach der Großstadt?
BEN ZUCKER: Ich habe lange in Berlin gelebt und bin der Stadt unheimlich dankbar. Besonders, wenn man noch am Anfang
Wir verlosen 5x2 Tickets. Einfach E-Mail mit dem Stichwort ZUCKER an gewinnspiel@0381magazin.de schreiben
der Karriere steht, nicht so erfolgreich ist, kann man dort gut überleben. Ein Punkt, der für meine Entwicklung sehr wichtig war. Ich habe aber auch gemerkt, dass meine Wurzeln immer lauter geschrien haben und so bin ich zurück an die Küste.
0381-MAGAZIN: Warum gerade Timmendorf und nicht Warnemünde, Kühlungsborn oder der Darß?
BEN: Ich habe die Küste für mich gedanklich aufgemacht und geschaut, wollte dann erst zurück nach Ueckermünde. Das fühlte sich nicht richtig an – an den Ort, in dem ich geboren bin. Das soll immer noch etwas Besonderes sein, nach Ueckermünde zu kommen. Ich habe mich weiter umgeschaut – Lübeck, Travemünde und dann ist es irgendwie Timmendorf geworden. In Timmendorf ist alles sehr entschleunigend, keiner hat Termine, alle machen Urlaub. Ich darf hier leben und wohnen – dafür bin ich dankbar.
0381-MAGAZIN: Du hast dich als Jugendlicher auch mit Alternative Musik und Grunge beschäftigt. Wann hat sich der musikalische Wandel in Richtung Schlager vollzogen?
BEN: Das ist ein Entwicklungsprozess über Jahre. Angefangen habe ich mit Grunge und Garage. Nach der ersten Coldplay-Platte hat sich für mich eine neue und andere Welt geöffnet. Das fand ich sehr spannend. Auch wenn ich Besucher nach dem Konzert spreche, dann bekomme ich eher Rückmeldungen wie "Das war hier alles für mich,
nur kein Schlager". Schlager ist so breit und vielfältig. Ich schreibe einfach Songs und möchte Leute damit berühren. Eigentlich bin ich eher so etwas wie ein Singer-Songwriter mit Schlagerelementen. Mir ist das egal, ob ich nun als Rock, Pop oder Schlager Sänger bezeichnet werde.
0381-MAGAZIN: Welche Künstler inspirieren dich heute musikalisch?
BEN: Das ist verdammt schwer, besonders durch das Angebot bei Apple Music, Spotify und den ganzen Randomplaylists … Ich freue mich einfach, wenn Radiohead, Pearl Jam oder Coldplay eine neue Platte heraus bringenn. Das sind Künstler, die mich immer inspiriert haben. Einfach meine Basis. Mittlerweile höre ich aber auch alles Mögliche und gehe sehr offen mit vielen Musikrichtungen um. Das scheint mir auch immer wichtig für meine Schreibprozesse.
0381-MAGAZIN: Du warst bereits mit Helene Fischer auf Tour. Mit wem würdest du gerne mal die Bühne teilen?
BEN: Natürlich war Helene der Ritterschlag – mit ihr zusammen auf einer Bühne. Mehr geht nicht, so etwas bleibt unvergessen, einfach tief im Herzen. Gleich danach kommt die Arena Tour mit Bonny Tyler. Da liefen Songs, die meine Mama schon gehört hat. Kaum greifbar für mich. Wenn es um einen Traum geht, der weit weg und unerreichbar ist, dann möchte ich gerne mit Bruce Springsteen auf einer Bühne stehen. Da ist mir dann auch total egal, was ich mache, ob Triangel spielen oder nur einfach Beifall klatschen. Bruce ist der King.
0381-MAGAZIN: Wann gibt es endlich neues Material von dir zu hören?
BEN: Ich bereite gerade die Sommertour vor. Parallel arbeite ich am neuen Album. Am 8. September ist der Release.
0381-MAGAZIN: Worauf können sich die Besucher auf dem Rostocker Konzert freuen?
BEN: Geplant sind natürlich auch ein paar neue Songs vom Album. Rostock liebe ich sehr und spiele sehr gerne hier. Es wird ein kraftvoller, emotionaler Abend. Etwas ganz Besonderes … gut, laut und schön.
15.07.2023 · 20.00 Uhr · IGA Park
bis 22.07.2023 · Schwerin
Vom 22. Juni bis 22. Juli 2023 bieten die Schlossfestspiele Schwerin des Mecklenburgischen Staatstheaters ein breit aufgestelltes Programm mit Aufführungen des Ballett X Schwerin, des Schauspiels, der niederdeutschen Fritz-Reuter-Bühne und der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin, die in diesem Jahr ihr 460. Jubiläum feiert. Insgesamt 34 Vorstellungen und Konzerte sind in diesem Sommer im Großen Haus, im Innenhof des Schweriner Schlosses, im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß und auf der Freilichtbühne im Schlossgarten zu erleben.
MECKPROM:
EIN AMERIKANER IN SCHWERIN
Das beliebte Picknick-Konzert der Staatskapelle „MeckProms" ist in diesem Sommer am 7. Juli wieder auf der Freilichtbühne im Schweriner Schlossgarten zu erleben. „Ein Amerikaner in Schwerin" lautet der Titel, denn der Erste Kapellmeister Levente Török, der das Konzert dirigiert und moderiert, hat in diesem Jahr Werke amerikanischer Komponisten in seinem Picknick-Koffer. Von Gershwins „An American in Paris" bis zu beliebten Hollywood-Klassikern wie „Star Wars" und „Fluch der Karibik", garniert mit vielen Überraschungen und Mitsumm-Momenten ist das Sommerkonzert ein Erlebnis nicht nur für Klassikfans.
07.07.2023 · 20.00 Uhr · Freilichtbühne
CARMINA BURANA
Am Tag darauf, am 8. Juli, wird in diesem Jahr ebenfalls auf der Freilichtbühne Carl Orffs fesselndes Chorwerk „Carmina Burana – Oh Fortuna!" mit mehr als 100 Chorsänger:innen erklingen. Neben der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin unter Leitung von Generalmusikdirektor Mark Rohde bieten der Opernchor des Mecklenburgischen Staatstheaters, die Schweriner Singakademie e.V. sowie der Spatzenchor des Goethe-Musikgymnasiums ein Orff-Musikerlebnis unter freiem Himmel. Solistisch zu erleben sind in dem Werk, das zu den erfolgreichsten der Musikgeschichte zählt, Mitglieder des Musiktheaterensembles und eine Gastsopranistin.
08.07-2023 · 20.00 Uhr · Freilichtbühne
Das gesamte Programm & Tickets: www.mecklenburgisches-staatstheater.de
bis 09.09.2023 · Ralswiek, Rügen
VER LOS! UNG 0381.info
Lübzer und die Störtebeker Festspiele hissen die Segel und begeben sich mit dem legendären Freibeuter Klaus Störtebeker und seiner Crew in ein aufregendes neues Abenteuer. Gemeinsam mit Lübzer verlosen wir unter allen Einsendungen 5x2 Ehrentickets (E-Mail mit KLAUS als Kennwort an gewinnspiel@0381-magazin.de) für "Gotland unter Feuer" und bringen Sie auf die Spuren des berühmten Piraten. Die Festspiele finden bis zum 9. September 2023, immer Montag bis Samstag, jeweils um 20 Uhr auf Rügen statt.
21. bis 23.07.2023 · 18.00 Uhr · Festwiese Zingst
Die vergangenen Jahre brachten Nico Santos eine Vielzahl an Gold- und Platinauszeichnungen, regelmäßige TV-Auftritte und Autorenbeteiligungen an den Hits der größten deutschen Popstars. Seine im Juni veröffentlichte Single "Weekend Lover” stieg für sechs Wochen an die Spitze der deutschen Airplay-Charts – kein anderer deutscher Künstler konnte diesen Erfolg 2022 verkünden. Über 50 Konzerte machten den zurückliegenden Sommer für Nico und seine Fans zu einer magischen Zeit, einem fulminanten Feuerwerk der Emotionen. Das Jahr endet für Nico Santos mit einem weiteren Knall: denn Nico Santos wird im Sommer 2023 mit seiner großartigen Band wieder auf Open Air Tour gehen.
Mit "Verdammt ich lieb Dich" feierte er 1990 seinen musikalischen Durchbruch. 16 Wochen lang bleibt die erfolgreichste SingleVeröffentlichung der 90er Jahre an der Chartspitze. Seit mehr als drei Jahrzehnten gehört er inzwischen zu Deutschlands erfolgreichsten und beliebtesten Künstlern, hat mit seinen unzähligen Hits Musikgeschichte geschrieben, das Genre Rock/Pop-Schlager maßgeblich mitgeprägt und ihm sogar zu einer gänzlich neuen Popularität verholfen.
BOSSE
Die besonders schönen und magischen Momente in vollen Zügen wahrnehmen und genießen! Sich ihrer bewusst zu sein, sie zu feiern. Für BOSSE gibt es nichts Schöneres, als auf der Bühne zu stehen und gemeinsam mit seinen Fans möchte er dieses Gefühl im Rahmen seiner Konzerte 2023 wieder erleben. Konzerte sind sein Lebenselixier, sie sind der eigentliche Grund, Musik zu machen und Songs aufzunehmen.
Wir verlosen 3x2 Ticketes für jedes der Konzerte. Einfach E-Mail mit dem jeweiligen Künstler als Kennwort an gewinnspiel@0381-magazin.de schreiben
09.07.2023 · 10.30 Uhr · Schwimmende Wiese, Schwerin
Neue und bekannte Orte in Schwerin mit dem Fahrrad erkunden und dabei Musik von Klassik bis Jazz, von Weltmusik bis Pop erleben: Das ist das Fahrradkonzert der Festspiele MecklenburgVorpommern! Radeln Sie von Ort zu Ort: zum Ruderhaus, zum Hof Medewege, zum Strandpavillon Zippendorf, Freilichtmuseum Schwerin-Mueß und zu vielen weiteren Stationen.
Hören und erleben Sie auf den verschiedenen Bühnen mitreißenden Jazz mit Duo Salque-Peirani und dem Julia Kadel Trio, Klassik mit der Cellistin Anastasia Kobekina und dem Gitarristen Thibaut Garcia auf einer Bühne mit Mirror Strings, Musikcomedy mit Florian Wagner und Weltmusik mit NoMad the GROUP und dem Pulsar Trio. Außerdem mit dabei sind The Erlkings, die Vokalensembles Die Kinder vom See und German Gents, die Percussion Community Rostock, der Akkordeonist und Preisträger in Residence Martynas Levickis und viele viele andere.
15.–16.07.2023 · Ribnitz Dammgarten
Die 16. Swing Breeze, so lebendig und liebenswert wie alle Jahre verbindet Menschen, die Musik, Tanz und alte Fahrzeuge lieben.
Am Samstag eröffnen Robert & The Music Blend den Swing-Abend. Die Profimusiker aus bekannten Rock-Formationen wie Stern Meißen, Lift, Transit oder der Veronika Fischer Band rund um Robert Mietzner, dem Entertainer und Gewinner des Deutschen Rock- & Pop-Preises 2015, entführt in den deutschsprachigen Swing Roger Ciceros.
Wenn Ludwig Buhrow mit seinem Mercedes-Bus anreist, bringt er die coolen Tänzer der Swing Connection aus Rostock mit, die zum Live-Tanzkursum direkt vor der Bühne einladen.
Die vorab geübten Tanzschritte können zur Musik von der Warnow Delta Swing Band verfeinert werden, bei klassischen Swing- und Bluesstücken inklusive Reibeisenstimme und Trompete. Satchmo lässt grüßen.
Abends heißt es dann Pop meets Swing mit den WEEKENDERS de Luxe. Anja, die Lady am Klavier und Mark Hantusch, der Indie-Rocker, setzen samt Band und Bläsersatz postmoderne Swingakzente, die in die Tanzbeine gehen.
Der internationale Act aus Schweden CATS AND DINOSAURS präsentiert progressiven und zugleich traditionellen Lindyhop im Fahrwasser von Jazz und Blues mit eigenen Texten - kreativ und energiegeladen gemischt mit perfekten Tanzbewegungen, ein wahres Feuerwerk an Musik und Aussage.
Am Sonntagmorgen beginnt die Charme-Offensive der Oldtimer-Freunde: geputztes Chrom, Klang alter Motoren, Leidenschaft für alte Technik, Staunen und genießen. Zivile Fahrzeuge, die nicht nur zu den goldenen Zeiten der Swing Ära fuhren, werden mit einem Frühstück und Musik herzlich begrüßt.
Den musikalischen Rahmen gestaltet Swinging Blue mobil, unterhaltsame leidenschaftliche Musiker in perfekter Harmonie. Verpassen Sie nicht die Abfahrt der Fahrzeuge um 11.30 Uhr.
Um 13.00 Uhr beginnt das Abschlusskonzert. Zwei Gitarren, eine Klarinette, Schlagzeug und ein Kontrabass – das Meny Wappler Swingtett lässt die Musik der 30er bis 50er Jahre im Stil Django Reinhardts aufleben. Hier erklingen Jazz, Swing, Bossa, Valse Musette. Geprägt von den Einflüssen früher Tanzmusik über Bebop bis hin zu moderner Musik wird das Repertoire der fünf Musiker aus Hamburg, Lübeck, Wismar und Rostock zu einem kurzweiligen Hörerlebnis, das nicht nur Jazzfreunde zu unterhalten weiß.
bis 05.08.2023 · St. Georgen, Wismar
Die Kripo Wismar hat Ermittlungen zu einem obskuren Mordfall aufgenommen! Bei den Dreharbeiten zu dem Film – NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS – hat der Hauptdarsteller sich des Mordes an einem Journalisten bezichtigt, der aber seiner Meinung nach ein Vampir namens DRACULA war. Allerdings scheint die Leiche auf mysteriöse Weise verschwunden zu sein. Hat die überbordende Fantasie eines Schauspielers Realität und Fiktion durcheinandergebracht, oder sind Vampire tatsächlich unter uns?
Wismars brillantester Kommissar ist mit der Klärung dieses rätselhaften Falles beauftragt. Erleben Sie unsere neue Inszenierung in einer einmaligen Kombination von Bühne und Leinwand. Steigen Sie mit uns hinab in die Unterwelt von Wismar, wo die Vampire singend und tanzend ihre Pläne schmieden. Aber vor allem nehmen Sie unsere kriminalistische Vampirkomödie nicht allzu ernst. Freuen Sie sich auf Spaß, Spannung und Unterhaltung beim neuen Theatersommer St. Georgen.
21.–23.07.2023 · Graal-Müritz
Die Gäste erwartet ein unvergessliches Wochenende voller Kultur, Musik, Unterhaltung und Aktivität. Auf und um dem Seebrückenvorplatz findet ein buntes Programm für die ganze Familie statt.
Die jeweiligen Abendshows präsentieren Ihnen musikalische Highlights, die Besucher in ihren Bann ziehen werden. Am Freitag spielt die Rostocker Band Dear Robin, am Samstag die energiegeladene Partyband Jamstreet aus Leipzig und am Sonntag der leidenschaftlichen Musiker und Songwriter ÄXL aus Wismar. Natürlich gibt es auch tagsüber die Müglichkeit, musikalische und kulturelle Vorführungen zu besuchen.
Am Sonntag erwartet die Gäste am Strand ein fesselndes KUBB-Turnier, bei dem auch die Besucher Ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen können.
Als krönender Abschluss wird es ein spektakuläres Höhenfeuerwerk geben, das das Fest traditionell beendet und den Himmel über Graal-Müritz in ein buntes Farbenspiel taucht.
14.07.2023 · 19.30 Uhr · IGA Park
01.07.–21.08.2023 · Freilichtbühne Waren
Das Open Air Spektakel, auf einer der romantischsten Freilichtbühnen Deutschlands. Ein Theatererlebnis voller Spannung, Abenteuer, Liebe und Humor. historisch – und doch gegenwärtig!
DAS NEUE STÜCK: „DIE SCHATZSUCHE“
Zwanzig Jahre tobt nun schon ein Krieg, der am Ende gar dreißig dauern soll und dabei weite Teile Mecklenburgs verheert. Nur die sicheren Mauern der Residenzstädte bieten ihren Bewohnern in diesen Zeiten noch etwas Schutz.
Doch hier, an den Ufern der Müritz, hat Landmarschall Bimel die Tore schließen lassen, wie stets allein auf seinen eigenen Vorteil bedacht. Stadtknecht Balthasar erbarmt sich jedoch einer jungen Frau und lässt sie ein, wobei ihm eine mysteriöse Schatzkarte in die Hände fällt.
Schnell verbreitet sich die Kunde – und bald schon ist jeder auf der Suche nach dem verborgenen Schatz. Natürlich bekommt der gierige Landmarschall Wind von der Sache und setzt alles daran, den Schatz in seinen Besitz zu bringen. Als sich dann auch noch eine skrupellose Räuberbande einmischt, wird es Zeit für den maskierten Rächer einzugreifen, um die Bewohner der Residenzstadt vor weiterem Unheil zu bewahren und den rechtmäßigen Besitzer der Karte ausfindig zu machen.
VER LOS! UNG 0381.info
Ian Anderson und die Band Jethro Tull sind eine der erfolgreichsten und beständigsten Progressive Rock Bands der Welt. Anfang Februar 1968 erschien Jethro Tull erstmals unter diesem Namen im berühmten Marquee Club in der Wardour Street, London. Schnell baute die Band dort und in den vielen anderen kleinen Blues-Clubs und Pubs in ganz England eine Fangemeinde auf und erlangte beim Sunbury Jazz and Blues Festival im Sommer 1968 breite mediale und öffentliche Anerkennung, wo sie der Überraschungshit der Veranstaltung waren.
Tull nahm mit der Originalbesetzung – bestehend aus Anderson, Cornick, Bunker und Abrahams – auf und veröffentlichten ihr erstes Album "This Was" später in diesem Jahr. Nach dem Weggang von Mick Abrahams und seiner Ablösung durch Martin Barre, wechselten im Laufe der Jahrzehnte etwa dreißig weitere Musiker, von denen einige für einige Monate, andere für die längere Zeit blieben.
Obwohl Ian Anderson heute seinen eigenen Namen in Verbindung mit den Tull-Auftritten und dem Repertoire verwendet, hat die Marke Jethro Tull bis heute Bestand. Als Autor, Produzent, Flötist, Sänger und Gelegenheitsgitarrist tritt Anderson mit der Band jedes Jahr typischerweise in 80 – 100 Shows in vielen Ländern der Welt auf.
Ian Anderson wird von Tull-Bandmusikern David Goodier (Bass), John O’Hara (Keyboards), Joe Parrish (Gitarre) und Scott Hammond (Schlagzeug) begleitet. Die Show wird durch eine großformatige Videoprojektion ergänzt
Wir verlosen 3x2 Tickets. Einfach E-Mail mit dem Stichwort JETHRO an gewinnspiel@0381-magazin.de schreiben
Joris Rose spielt persönliche Singer-Songwriter-Musik und kanalisiert mit dieser seine Emotionen. Geboren ist der Gitarrist und Sänger in Stuttgart. Seit zwei Jahren lebt und lernt er in Rostock an der Hochschule für Musik und Theater. Seine ersten Erfahrungen sammelte er im Punk und Metalcore mit der Schülerband Oneway, in der er gemeinsam mit seinem Bruder spielte. Danach oder währenddessen folgte eine Westerngitarre und ein halbes Jahr in England, was seine Leidenschaft zur Berufung machen sollte.
" Mein Vater spielt Gitarre und da war es ziemlich klar, dass mein großer Bruder und ich auch eine in die Hand gedrückt bekommen haben.” Zu diesem Zeitpunkt war Joris Rose etwa fünf Jahre alt und noch nicht so stark gepackt von der Musik, wie es heute der Fall ist. "Mein Bruder war auch viel besser. Erst als ich begann in der Schülerband 'Oneway' zu spielen, hat sich das geändert.” Dort lernte er mit der E-Gitarre die sogenannten PowerChords kennen. "Für die muss man nicht viel wissen und kann sie einfach spielen. Ich habe dann angefangen Pop-Punk-Sachen zu covern wie Green Day und in ganz schlechten Englisch Songs zu texten.” Die Band entwickelte sich zum Metalcore weiter und Joris bekam irgendwann eine Westerngitarre in die Hände und spielte Punksongs auf einmal akustisch. "Dadurch erhielt ich den Zugang zu der Singer-Songwriter-Ebene.” Schnell spielte er vier bis fünf Gigs im Monat, mal allein, mal mit Schlagzeug und mal mit großer Besetzung. Als er dann sein Abitur machte, führte ihn sein Weg nach England, wo er in den Pubs und auf der Straße spielte. Nach einem halben Jahr war er zurück und wollte Musik studieren. "Ich habe viele Leute in den englischen Städten kennengelernt, die Musik nicht studieren konnten oder sehr viel Geld dafür bezahlen mussten.”
Beworben hatte er sich im Anschluss in Mannheim, Osnabrück, Hannover und Münster, um Pop zu studieren. Genommen wurde er nicht, also entschied er sich, in Karlsruhe Lehramt zu
studieren. Nach sechs Semestern und kurz vor seinem Bachelor kam Corona und er probierte es noch einmal - allerdings nur in Rostock. "Ich dachte, da wird eh nix. Aber dann kennen sie mich wenigsten. Dann hätte ich mich nach meinem Studium einfach nochmal bei allen beworben. Dann kam aber die Zusage von der HMT.” Mittlerweile studiert er seit zwei Jahren im Pop-Bereich den Bachelor in Gesang unter anderem bei Kira Primke. Er ging mit seiner Kommilitonin Lilly Tauch im vergangenen Sommer zudem auf Tour und gewann im letzten Herbst das Landesrockfestival im M.A.U. Club. "Ich habe für mein Live-Set jetzt auch eine Band. Wir hatten auf der ‘Fête de la Musique’ am 21. Juni den ersten Live-Auftritt in der Goethestraße 13. ” Mit dabei sind Nina Steinert (Bass, Gesang), Johnny Lindner ( Keys) und Golo Schmiedt (Schlagzeug). "Golo habe ich zum Beispiel über ‘Rostock singt’ kennengelernt. Das ist ein offenes Chorprojekt, das immer mit Liveband stattfindet. Ich habe da einen Studentenjob als Sänger und er spielt Schlagzeug.”
Einer seiner aktuellsten Titel ist "Higher”, der im Vergleich zu seinen anderen Songs, nach eigener Aussage, eher happy wirkt: "Er ist ein bisschen wie ein Zuspruch, bevor du schlafen gehst. Mach dir keinen Stress, es ist alles cool.” Der Song ist im März in Zusammenarbeit mit anderen Musikern im Förderprogramm "Popkurs” der Hochschule Hamburg entstanden. Zu hören ist der Titel bis jetzt nur live. Online könnt
ihr "The Bottom”, "Grow” und "Cringe” hören. " ‘The Bottom’ ist so soundmäßig das, was auch dem ähnelt, was ich demnächst veröffentlichen werde. Der Text ist schon etwas älter. Ich hatte damals eine Fernbeziehung nach Tschechien. Was natürlich nicht so gut getan hat. Deswegen habe ich den Song geschrieben und im Subtext hört man auch raus, dass dieses ‘Wir schaffen das doch!' mitschwingt.” Produziert hat er den Titel gemeinsam mit dem MetalPunk-Produzenten Johannes Rupp aus Stuttgart, der das Schlagzeug eingespielt hat und final den Titel abmischte. "Nach dem Gewinn beim Landesrockfestival 2023 hatte ich das Geld zusammen, um nach Leuten zu suchen, mit denen ich mein Album produzieren wollte. Ich habe schon vier Titel mit Johannes Rupp, zwei mit Jona Straub aus Hannover und einen mit Benedikt Maile, der schon mit Max Giesinger und Gregor Meyle gearbeitet hat, produziert. Es wird am Ende Single für Single veröffentlicht. Es ist ein bisschen mehr Mixtape als Album.” Geplant ist der Release einzelner Singles ab Juli 2023. Das ganze Album erscheint vermutlich Anfang 2024. " ‘All in Vain’ wird als erste Single veröffentlicht und ist sehr reduziert: einfach nur Gitarre und Gesang.”
01.07.2023 · Hafenkontor 57
13.07.2023 · Supremesurf Beachhouse Stage
IMPROVISATION Östliche und westliche Musikeinflüsse treffen beim Gharana Project aufeinander - welche kompositorischen Quellen sich hierbei offenbaren, erfährt man hautnah bei ihren Live-Auftritten. Das Publikum wird vom Gitarristen Christian Kuzio und Drummer Ronny Bruch mit auf eine Reise genommen durch die fernen Welten der Improvisations-Musik: Inspiriert durch die seichten Santoor-Klänge von Prabaht Mukhopadhyay und den treibenden Beats von Swapan Bhattacharyas an der Tabla werden hierbei unterschiedlichste Genres und Stilistiken miteinander zu World-Music verschmolzen. In diesem Sommer wird dieser musikalische und energiegeladene Road Trip Station im Circus Fantasia machen. Das Gharana Project nimmt sein Publikum mit auf eine aufregende Reise in eine ferne Welt zwischen Ost und West.
HIP HOP Mit seiner Musik vereint Apache 207 die unterschiedlichsten Genres wie R’n’B, Eurodance, 80s Pop und Hip-Hop. Der Zwei-MeterMann mit langer Mähne und Sonnenbrille steht dabei wie kein anderer eindeutig für die deutsche Rap- und Popkultur. Innerhalb kürzester Zeit nimmt er von Ludwigshafen aus mit seinen Songs den deutschen Musikmarkt ein und verkauft innerhalb von Minuten Arenen aus. Seine markante Stimme prägt sich in die Herzen einer ganzen Generation. Kein anderer gibt so authentisch wieder, was er auf den Straßen und im Leben erlebt. Mit einer klaren Vision marschiert er zusammen mit seinem Team seit 2018 eigen und kompromisslos durch die Musikszene Deutschlands.
0381.info
SOUL "The Souldiers, an outstanding band! They got horns and everything …" So bedankte sich der Ausnahmeposaunist Fred Wesley für den Support der Souldiers bei seinem Konzert in Dresden. Wesley ist Mitbegründer des legendären Funk-Sounds der JBs, jener Bläsersektion von James Brown. Das muss wohl der Grund sein, warum man die Begeisterung immer wieder vor und auf der Bühne von Dresdens größter Soulband spüren kann, denn handgemachter Soul hat einfach alles, was man zum Glücklichsein braucht. Man kann tanzen, träumen, sich umarmen und auch in ihrem Jubiläumsjahr liefern The Souldiers unglaublich treibenden Groove, vier Stimmen schmachten von der Liebe und ihrer Bedingungslosigkeit …
09.07.2023 · 20.00 Uhr · Klostergarten
FOLK Das schottische Trio North Sea Gas wird im Garten des Klosters zum Heiligen Kreuz in Rostock am 11. Juli ab 20 Uhr gastieren. Dave Gilfillan, Ronnie MacDonald und Grant Simpson haben Corona ein Schnippchen geschlagen und 54 Songs auf drei CDs neu eingespielt, die über vier Jahrzehnte entstanden sind. Es ist das Geschenk der Band zum 40. Jubiläum an seine Fans. Der Titel "A Long Road" verspricht dabei einen temperamentvollen und mitreißenden Konzertabend. Natürlich können nicht alle fantastischen, traditionellen und neueren Kompositionen gespielt werden. Doch viele Folk-Hymnen feiern eine Auferstehung, die das Ensemble seit der Debüt-Platte 1981 aufgenommen hat.
11.07.2023 · 20.00 Uhr · Klostergarten
METAL Die Schweden von Amon Amarth entwickelten sich über die Jahre zu einer echten Größe im Metal-Business. Mit ihrem letzten Album "Berserker" waren die Vollblutmusiker zuletzt im Winter 2019 auf Tour auch in Deutschland zu erleben. Die Platte wird von Kritikern und Fans gleichermaßen gefeiert. Amon Amarth, bestehend aus Sänger Johan Hegg, den Gitarristen Olavi Mikkonen und Johan Söderberg, Bassist Ted Lundström und Drummer Jocke Wallgren, bieten dem Publikum eine Reise durch die nordische Mythologie. Seit über 25 Jahren begeistert die Band mit einer ungezähmten Spielkraft.
Wir verlosen 2x2 Tickets. Einfach E-Mail mit dem Stichwort AMON an gewinnspiel@0381magazin.de schreiben
11.07.2023 · 20.00 Uhr · Stadthalle
ROCK Stefan Keil "Deutschlands bester Neil Young Interpret", ... "keiner ist so nah am Original wie Stefan Keil", ... "der Mann mit dem Kontrabass" und " … "ein Feeling wie Woodstock". Mit seiner Duopartnerin und Ehefrau Una spielt er sein Programm "ROCKIN` IN A FREE WORLD", das bereits im Rundfunk und selbst im französischen Fernsehen präsentiert wurde. Sie spielen ausschließlich Neil Young Songs, wobei sich das Repertoire von gefühlvollen Balladen über Country und Folk hin zu Rockmusik bewegt. Diese Musik ist sehr vielseitig und vor allem ist sie zeitlos und begeistert noch heute Alt und Jung. Ihr abwechslungsreiches Spiel macht das Duo zu einer echten Ausnahmeerscheinung. Ob auf Kleinkunstbühnen oder auf großen Happenings wechselt Keil je nach Bedarf zwischen Kontrabass und Akustikgitarre, E-Bass und E-Gitarre wodurch nie Langeweile beim Publikum aufkommt.
13.07.2023 · 19.00 Uhr · Hahn's Gasthaus
POP Gemeinsam mit ihrem musikalischen Partner Andi Fins produzierte Cäthe ihr neues Album "Chill Out Punk”.Cäthes neue Lieder verhandeln die großen Themen Liebe, Leben, Altern, Frausein, Alltag, Ängste auf eine Weise, die einem im deutschen Pop selten begegnet. Frei von Pathos und trotzdem beseelt von großen Gefühlen. Witzig, ohne auf Ha-ha-Reime oder gefeilte Pointen zu setzen. Kämpferisch und in sich ruhend zugleich – womit wir wieder beim Titel "Chill Out Punk" wären.
"Dieses Album ist ein Geschenk an mein jüngeres Ich", sagt sie selbst. Sie schenkt sich und ihre Fans damit Songs wie "Orgasmus", der Sexualität auf eine Weise behandelt, die dem Thema ausgesprochen gut tut. Oder "Voodoo", der mit dieser Metapher das wundervolle und manchmal schmerzliche Spannungsfeld zwischen zwei Menschen erkundet. Oder das gegen die Depression anmusizierende Lied "Der Himmel hängt so tief". Oder das respektvolle, traurig-schöne Caterina Valente-Cover "Wärst du eine Königin", das ein starker Schlusspunkt des Albums ist.
Wir verlosen 1x2 Tickets. Einfach E-Mail mit dem Stichwort CÄTHE an gewinnspiel@0381-magazin.de schreiben
08.07.2023 · 19.00 Uhr · Kulturhafen
BLUES Die musikalische Laufbahn des Mediziners Dr. Udo Franke begann schon sehr früh. Nach einer klassischen Klavierausbildung spielte er als 15-jähriger in einer der heute noch beliebtesten Country- Bands im Erzgebirge. Während seines Studiums in Timisoara/Rumänien begleitete er eine der bekanntesten rumänischen Rockbands: Pro Musica. Nach Deutschland zurückgekehrt verschrieb er sich dem Blues.
Dr. Blues & friends gehören nun schon seit 15 Jahren zum festen Bestandteil der Rostocker Musikszene. Mit viel Geschick bringt der Rostocker Arzt und Musiker immer wieder eine interessante Mischung von Musikern auf die Bühne, die zusammen jammen und musizieren. Die Show wird oft durch Gäste bereichert, die gern mit ins musikalische Geschehen einsteigen.
J AZZ Alt und neu. Schwarz und weiß. Hell und Dunkel. Zwischen den Kontrasten sucht der Rostocker Gitarrist Inspiration in seinem Spiel.
Oliver Herlitzka gehört zu der jungen Generation Jazzmusiker, die Stile und Genres durcheinander werfen und neu interpretieren. Das Zusammenspiel seines Trios ist dabei mal kraftvoll und energiegeladen, mal zierlich und fragil. Ein musikalisches Erlebnis, immer wieder neu.
JAZZ MEETING
PASTERNACK SWING TRIO · MARIA BAPTIST & JAN VON KLEWITZ · JAN LULEY & THOMAS
L’ETIENNE · JACOB KARLZON
JAZZ Beim Jazz-Meeting erwarten die Besucher an mehreren Tage Top-Jazz-Bands direkt am Ostseestrand.
In New Orleans, Schmelztiegel unzähliger Nationen, vermischten sich die Kulturen schon immer in ganz besonderer Form. Eine Mixtur, die im Blues beheimatet ist, kreolische Musik aufgenommen und den Swing und Rock’n’Roll mitentwickelt hat. Der Sänger und Pianist Jan Luley gehört zu den Musikern, die sich diesem Erbe verschrieben haben. Er studierte Jazz mit Hauptfach Klavier in den Niederlanden und spielte bereits über 1800 Konzerte in 17 Ländern Europas sowie in Afrika und den USA.
LIEDERMACHER Leiden wir nicht alle ein bisschen an chronischer Doppelmoral? Jakob Heymann und FALK auf jeden Fall, und sie machen auch keinen Hehl daraus.
Die beiden Liedermacher und Musikkabarettisten haben sich für einige ausgewählte Konzerte zusammengetan, um gemeinsam mit dem Publikum auf eine Reise voller Lieder zu gehen, die vor allem eine Botschaft tragen: Niemand ist perfekt, aber man kann sich ja trotzdem ein bisschen anstrengen. Eine wundersame Fusion von Scharfsinn und Gefühl, ein Abend voller Albernheiten, Leidenschaft und humorvollen Pöbeleien.
Jakob Heymann – Er kennt die Akkorde (meistens), er weiß um die Macht des Wortes und ist vertraut mit den Irrwegen der Menschen. Seine Musik ist Handwerk und Kunstgriff zugleich.
19.07.2023 · 20.00 Uhr · Klostergarten
AFROJAZZFUNK Alino Yes Papa ist ein beninischer Sänger, Songwriter und Gitarrist, der zunächst als Gründungsmitglied der Musikgruppe "ZEM" auf sich aufmerksam machte, die Anfang der 2000er Jahre in der westafrikanischen Region eine Reihe von Hits – u.a. "Zande" – landete. Seine Frau, Yes Mama, ist eine in Benin lebende deutsche Jazz-Sängerin. Beide sind heute als Kopf des "Yes Papa Musical Movement" zur Förderung hochwertiger Live-Musik bekannt. Musiker und Musikliebhaber schätzen ihre außergewöhnlichen Interpretationen einer breiten Palette von Weltmusik sehr, ebenso wie ihr Engagement für die Entwicklung der lokalen Musikszene und die Ausbildung der nächsten Generation von Musikern.
22.07.2023 · 20.00 Uhr · Klostergarten
POP Mit außergewöhnlich schönen akustischen "Good Vibrations" spielt dieses Trio aus drei Vollblutmusiker:innen in der Besetzung Franziska Fürnberg, Lia Roth und Stanley Becker. Mit eigenen Interpretationen verarbeiten die studierten Künstler:innen ihre persönlichen musikalischen Prägungen und laden so zu einer Reise durch die Musikgeschichte ein, die von Frank Sinatra und Oldies der "Mamas und Papas" über Lyonel Ritchie bis zu Lady Gaga und Alicia Keys reicht. In ihrem Programm schlagen "Bella Acoustic Vibes" aber auch eine Brücke zu deutschsprachigen Songs von Silbermond, Udo Lindenberg, Heinz Rudolf Kunze bis zu Karusell. Freuen Sie sich auf einen musikalischen Genuss in historischem Ambiente.
SWING IS BACK Freunde von Swing/ Jazz, Jump & Jive, Boogie, Bossa und Cajun kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. Und damit das alles nicht so umständlich erklärt werden muss, nennen die Sharks ihren Sound einfach JOOGIE. Die international besetzten Sharks sorgen mit der unkonventionellen Auswahl der Songs und ihren frischen Arrangements für offene Ohren, Augen und wippende Hüften. Die saftigen Bläsersätze werden leichtfüßig von den Shuffle-Rhythmen des Piano-Bass-DrumGespanns untermalt. Diesen sagenhaften JOOGIE-Sound – voll, abwechslungsreich und mitreißend – bekommt man nur im Sextett hin! Die Musiker, die schon mit Til Brönner oder Roger Cicero arbeiteten, sorgen mit Ihren geschickten Musik-Arrangements dafür, dass das Sextett sogar nach Big Band klingt …
28.07.2023 · 20.00 Uhr · Kulturhafen
NACH DEM 24. FEBRUAR
Fotografien aus der Ukraine, Moldawien und Russland nach dem russischen Angriff auf die Ukraine
BOCK AUF ROSTOCK!
„Einfach Bock auf Rostock. Das wird die panische Kulturhaupstadt im Sommer 23 – da oben zwischen Schmusedom und zum Vergnügen nach Rügen, zwischen Berlin und Hamburg, das ganze Udo-Universum in der neuen Kunst-Knaller-Halle!“ bis 27.08.2023 · Kunsthalle
FOKUS STADTBILD ROSTOCK bis 08.10.2023 · Kulturhistorisches Museum
GRUNDIG · HIPPOLD · SCHULZ
Malerei bis 13.08.2023 · Kunsthalle
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine befindet sich bereits im zweiten Jahr, an Grausamkeit und Schrecken hat er nichts verloren. Jeden Tag sterben immer mehr Menschen oder werden vertrieben, wird das Land verwüstet. Auch einige russische Menschen macht das sprachlos, denn sie können ihre Betroffenheit, Anteilnahme und Scham darüber nicht in ihrem Land ausdrücken. Protest gegen den Krieg kann in Russland im Gefängnis enden. 06.07. bis 31.08.2023 · Kröpeliner Tor Ausstellungseröffnung 05.07.2023 · 19 Uhr
OB DIE MÖWEN MANCHMAL AN MICH DENKEN?
Die Vertreibung jüdischer Badegäste an der Ostsee bis 10.08.2023 · Max-Samuel-Hause
FACETTENREICHE INSEKTEN bis 03.09.2023 · Zoo Rostock
WHEN DID MÄKELBORG EGENTLICH UPHÖRT?
Matthias Dettmann bis 02.07.2023 · Amberg 13
ME(E)HR HEIMAT
Britta Kaping bis 30.09.2023 · Hotel Hübner
MICHAEL EMIG / KATRIJN ENGELEN
Malerei & Grafik / Schmuck bis 01.08.2023 · Galerie Möller
DAUERAUSSTELLUNG
Schifffahrtsmuseum Rostock – IGA Park
DAUERAUSSTELLUNG
"Traditionskabinett Hochseefischer"
"Die Geschichte der Schifffahrt"
"Kabinett der Helmtaucher"
"Flugzeugbau der Heinkel-Werke"
Societät Rostock Maritim
125 JAHRE LEUCHTTURM
WARNEMÜNDE
200 JAHRE SEEBAD WARNEMÜNDE
Wohnen und Arbeiten von Fischern und Seeleuten, Fischerei, Lotsenwesen und Seenotrettung, Entwicklung zum Seebad Di-Fr 10-17 Uhr · Heimatmuseum W'münde
PATRIZIA CASAGRANDA
1,2 ODER 3 bis 14.07.2023 · Goldwerk Galerie
INNERE ANGELEGENHEITEN
Dietmar Riemann – Fotografie bis 23.07.2023 · Kunsthalle
FOKUS STADTBILD ROSTOCK bis 08.10.2023 · Kulturhistorisches Museum
NERMA WENZ
"Malen um zu leben" bis 25.08.2023 · migra e.V
DEM BÜRGER ZUR EHR –DEM FEIND ZUR WEHR
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute Kröpeliner Tor
Die Künstlerin schafft ausdrucksstarke Verbindungen aus Collage, Malerei und Graffiti – die dadurch erreichte Vielschichtigkeit ihrer Bilder ist faszinierend 08.07.–27.08.2023 · Kunsthalle Kühlungsborn
JUWELEN DER MODERNEN KUNST AUF DEM FISCHLAND UND DARSS bis 30.07.2023 · Kunstmuseum Ahrenshoop
DIE KÜNSTLERKOLONIE NIDDEN bis10.09.2023 · Kunstmuseum Schwaan
KUNS T + RAHMEN
Ferdinandstraße 14 · 18 055 Rostock
Telefon 0381 - 49 000 59
Fax 0381 - 31 259
· Grafik, Malerei
· Poster, Kunstdrucke
· Wechselrahmen, Passepartouts, Individuelle Einrahmungen, Objektausstattung, Ausstellungen
SAMSTAG MUSIK
EVANGELISCHE KIRCHE
WARNEMÜNDE
19.00 ERÖFFNUNGSKON -
ZERT DER 85. WARNEMÜN -
DER WOCHE
KIRCHE BIESTOW
19.00 BAROCKE MUSIK FÜR
QUERFLÖTE UND ORGEL Ellen Czaya & Maximilian
Schilke
Eintritt: frei, um eine Spende wird gebeten
KLEINE KOMÖDIE WARNE-
MÜNDE
20.00 MERCI, CHÉRIE
Musikalische Zeitreisen / Folge 1Mit Frank Buchwald
KLOSTERGARTEN
20.00 WILDE ETÜDEN -
ZARTE GESÄNGE
Klassik, Balkanfolk, Pop und Rock mit Thomas Putensen und Georgi Gogow
BUNKER
21.00 BUNKER
SOMMERFEST 3 Floors / Cocktailbar/ Karaoke / Eintrittsbändchen
HOTEL NEPTUN
21.00 TANZ IN DER SKY-BAR mit DJ
ZWISCHENBAU
21.00 ÄLTERNABEND –
DIE SCHÖNE Ü30 PARTY
Liebe Gäste, Interessierte, Kinder der 80er und 90er Jahre, Kinder der Kinder der 80er und 90er Jahre! Ein weiterer Älternabend steht im Juli an.
Auf 2 Floors legen unsere DJs ab 21.00 Uhr los!
DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 SATURDAY NIGHT
HAFENKONTOR 57
22.00 18 JAHRE LOHRO –
PARTY
Joris Rose | Aktion Index |
Kuzo | Party: Indiepapst / Mischka McLovin und weitere LOHRO-DJs
LT-CLUB
22.00 SATURDAY NIGHT
FEVER
Party auf 2 Floors
ST-CLUB
22.00 ROCKZONE
Das Beste aus dem Genre der Rockmusik!
STUDENTENKELLER
22.00 SEMESTER-
AUSSTANDSPARTY DJ Carsten Opitz & DJ Cavas
STADTPALAST
23.00 DE:FUSION
Emmrich&Völker, Paulette
FILM
LI.WU.@METROPOL
14.30 OMU MAVKA
LI.WU.@METROPOL
16.45 RUMBA-THERAPIE
LI.WU.@METROPOL
17.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA
17.45 ASTEROID CITY
LI.WU.@METROPOL
19.00 RUMBA-THERAPIE
LIWU@FRIEDA
20.00 20.000 ARTEN VON
BIENEN
LI.WU.@METROPOL
21.15 OMU PEARL
FREIGEISTREICH
18.00 GOSSIP GHOSTS –IMPROSOAP
Improvisationstheater. Die sechste Staffel
HALLE 207
19.30 PREMIERE: DIE
BLUME VON HAWAII
Revue-Operette von Paul Abraham / Libretto von Alfred Grünwald, Fritz Löhner-Beda und Imre FöldesIn einer Fassung von Peter Lund
KINDER + ELTERN
CIRCUS FANTASIA
14.00 EINFÜHRUNGSWORK-
SHOP ZUM THEMA CIRCUS Für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren
SPORT
WARNEMÜNDE STRAND
09.00 13. SANDWELT –
METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
WARNEMÜNDE STRAND
09.00 BEACHHANDBALL-
TAGE
PETER-WEISS-HAUS
13.00 FISHBATTLE
Breaking Connexion Mecklenburg Vorpommern e.V. | 13.00 Uhr Workshops: Breaking Beginner, Breaking Advanced |
15.00 Uhr EInlass Battles: U16
WARNEMÜNDE
09.00 ERÖFFNUNG DER 85.
WARNEMÜNDER WOCHE
KARLS ERLEBNIS-HOF
10.00 30 JAHRE KARLS
ERLEBNIS in -Dorf Rövershagen
NEUER MARKT
10.00 18 JAHRE LOHRO –
AUSSENSENDUNG
STADTHAFEN
10.00 STREET FOOD
FESTIVAL ROSTOCK
TOURIST-INFO
11.00 FÜHRUNG DURCH DAS
SEEBAD WARNEMÜNDE
Erleben Sie Warnemünde bei einem Spaziergang. Unter dem Motto "Warnemünn ankieken“ geht es zu den schönsten Ecken in Rostocks Seebad.
GARTENSTADT
12.00 18 JAHRE LOHRO –
AUSSENSENDUNG
WARNOW PARK
14.00 18 JAHRE LOHRO –
AUSSENSENDUNG
SBZ SÜDSTADT/BIESTOW
16.00 HAUSTÜRFLOHMARKT
ZUKUNFTSLADEN
16.00 18 JAHRE LOHRO –
AUSSENSENDUNG
HAFENKONTOR 57
18.00 18 JAHRE LOHRO –
AUSSENSENDUNG
UMLAND
RIBNITZ - RIBNITZ
10.00 INTERNATIONALES
OSTBLOCK-FAHRZEUG -
TREFFEN
RIBNITZ - ST. MARIENKIRCHE
10.00 AUSSTELLUNG:
ALLES IM FLUSS!?
WASSER IN DER KRISE
BAD DOBERAN - GEMEINDEZENTRUM BAD DOBERAN
11.00 KINDERMÜNSTER -
FÜHRUNG
BAD DOBERAN - KLOSTER -
GELÄNDE
20.00 TONE FISH
JUBILÄUMSTOUR
Tone Fish tourt seit zehn Jahren durch ganz Deutschland und hat sich einen festen Platz in der Kulturszene erspielt. Große und kleine Bühnen, Festivals, Kirchen die Band ist überall zu Hause.
BAD DOBERAN - DECK BEACH & CLUB
21.00 SCHÜTTEL DEIN DECK 02 SONNTAG
MUSIK
KURHAUSGARTEN 15.30 LIVE-KONZERT "MEERESBRISE“
Ostsee-Küstenmusikanten des Landespolizeiorchesters
MV
BUG & CAT NOIR – DER FILM
LI.WU.@METROPOL
14.30 MAVKA
LI.WU.@METROPOL
16.45 RUMBA-THERAPIE
LI.WU.@METROPOL
17.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA
17.30 20.000 ARTEN
VON BIENEN
LI.WU.@METROPOL
19.00 RUMBA-THERAPIE
LIWU@FRIEDA
20.00 ASTEROID CITY
BüHNE
ATELIERTHEATER
18.00 MISS SARA SAMPSON
Bürgerliches Trauerspiel von Gotthold Ephraim Lessing
HALLE 207
18.00 DIE BLUME VON
HAWAII
Revue-Operette von Paul Ab -
raham / Libretto von Alfred
Grünwald, Fritz Löhner-Beda und Imre FöldesIn einer Fassung von Peter Lund
KLOSTERGARTEN
20.00 DER FLIEGENDE
HOLLÄNDER
Eine groteske Komödie von Friedrich Huch. Mit Peer Roggendorf, Berit Möller, Angela Schlabinger und Marcus
Möller
KINDER + ELTERN
CIRCUS FANTASIA
11.00 KLEINE FRAU MIT GROSSEM MUT
Puppentheater
Eintritt: VVK zzgl. Gebühr | 10
€ / 7
SPORT
WARNEMÜNDE STRAND
09.00 13. SANDWELT –
METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
WARNEMÜNDE STRAND
09.00 BEACHHANDBALLTAGE
OSTSEESTADION
11.00 FAN- UND
FAMILIENTAG
DIVERSES
WARNEMÜNDE
09.00 85. WARNEMÜNDER
WOCHE
KARLS ERLEBNIS-HOF
10.00 30 JAHRE KARLS
ERLEBNIS in -Dorf Rövershagen
STADTHAFEN
10.00 STREET FOOD
FESTIVAL ROSTOCK
UMLAND
RIBNITZ - RIBNITZ
10.00 INTERNATIONALES
OSTBLOCK-FAHRZEUG -
TREFFEN
GÜSTROW - ERNST BARLACH
THEATER
17.00 DIE BRÜCKEJUBILÄUMSKONZERT
FILM
CINESTAR CAPITOL
14.00 HAPPYFAMILY: MIRA-
CULOUS: LADYBUG & CAT NOIR - DER FILM
CINESTAR FILMPALAST
14.15 HAPPY FAMILY PRE -
VIEW: MIRACULOUS: LADY-
VON UND MIT "ALICE THE ANTIC"
Zwei Stunden lang queere Musik – Musik, die berührt und ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubert.
FILM
LI.WU.@METROPOL
16.00 RUMBA-THERAPIE
LIWU@FRIEDA
17.45 OMU ASTEROID CITY
LI.WU.@METROPOL
19.00 OMU DIE RUMBATHERAPIE
CINESTAR FILMPALAST
20.00 LIVEÜBERTRAGUNG: ZIGGY STARDUST AND THE SPIDERS FROM MARS
LIWU@FRIEDA
20.00 OMU 20.000 ARTEN VON BIENEN
BüHNE
FREIGEISTREICH
19.00 DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER Goethes empfindsamer Briefroman des "Sturm und Drang“.
KINDER + ELTERN
TOURIST-INFO
11.00 KINDERFÜHRUNG "SPANNENDES RUND UM WARNEMÜNDE“*
LITERATUR
CAFÉ MARIENTREFF
17.00 LESUNG AUF DEM ROTEN SOFA Tee, Kaffee, selbstgebackener Kuchen. Vorleser und Zuhörer gesucht.
SPORT
WARNEMÜNDE STRAND 09.00 13. SANDWELT –METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
DIVERSES
WARNEMÜNDE 09.00 85. WARNEMÜNDER
WOCHE
RATHAUS
16.00 ERÖFFNUNG DER HQKW Wir eröffnen feierlich die HanseQueer Kulturwochen anlässlich des 21. CSDs der Hanse- und Universitätsstadt Rostock unter dem Motto "Rostock – kein Ort für Queerfeindlichkeit“.
URSPRUNG 20.30 KNEIPENQUIZ
UMLAND
RIBNITZ - ST. MARIENKIRCHE 10.00 AUSSTELLUNG: ALLES IM FLUSS!? WASSER IN DER KRISE 04
DIENSTAG
MUSIK
HALLE 207
MUSIK
B SIEBEN
19.00 MAKE IT GAY: MUSIK
19.00 KONSERVATORIUMSKONZERT Musikschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock KLOSTERGARTEN
20.00 ANDREAS PASTER -
NACK & DIE SWINGING
SEAGULLS
Hot-Jazz der 20er und 30er Jahre, authentisch in Sound und Arrangements, rasant und filigran improvisiert von vier Könnern ihres Faches.
ST-CLUB
21.00 123-STUDI-PARTY Mit Studi-Getränkepreisen!
Bis 22 Uhr gibt's Freibier!
FILM
LI.WU.@METROPOL
16.00 RUMBA-THERAPIE
LIWU@FRIEDA
17.30 20.000 ARTEN
VON BIENEN
PETER-WEISS-HAUS
18.30 DOKUMENTARFILM
"HELLO WORLD“ im Rahmen der HanseQueerKulturWoche
LI.WU.@METROPOL
19.00 RUMBA-THERAPIE
CINESTAR FILMPALAST
19.30 BEST OF CINEMA:
EISKALTE ENGEL
LIWU@FRIEDA
20.00 OMU ASTEROID CITY
LI.WU.@METROPOL
21.15 OMU PEARL
BüHNE
ATELIERTHEATER
10.00 MISS SARA SAMPSON
Bürgerliches Trauerspiel von Gotthold Ephraim Lessing
FREIGEISTREICH
19.00 DIE LEIDEN DES
JUNGEN WERTHER
Goethes empfindsamer
Briefroman des "Sturm und Drang“.
KINDER + ELTERN
PIRATENNEST,
10.00 KINDERVERANSTAL-
TUNG "KÄPT'N ALFRED –KINDERKONZERT“
Ein Kinderpiratenkonzert mit Käpt'n Alfred
TOURIST-INFO
14.00 KINDERVERANSTALTUNG "PIRATENFAHRT“
LITERATURHAUS ROSTOCK
17.00 JUNGES LITERATUR -
HAUS: KIRSTEN BOIE –
DUNKELNACHT Jugendbuchlesung ab 15 Jahren
SPORT
WARNEMÜNDE STRAND
09.00 13. SANDWELT –
METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
DIVERSES
WARNEMÜNDE
09.00 85. WARNEMÜNDER
WOCHE
TOURIST-INFO
18.00 FÜHRUNG DURCH DAS
SEEBAD WARNEMÜNDE
Erleben Sie Warnemünde bei einem Spaziergang. Unter dem Motto "Warnemünn ankieken“ geht es zu den schönsten Ecken in Rostocks Seebad.
UMLAND
RIBNITZ - ST. MARIENKIRCHE
10.00 AUSSTELLUNG:
ALLES IM FLUSS!? WASSER IN DER KRISE
WISMAR - FILMBÜRO MV
14.00 BINGO
Bingo! – Weil es einfach so viel Spaß macht!
Eintritt: 6€ 05
STRANDBAR WAL
16.00 ABTAUCHEN VOL. 2
Der WAL taucht ab! Begleitet ihn auf seine Reise durch die Schwerelosigkeit. Der Alltag steht still, vergesst die Tristesse. Es gibt nur noch kalte Drinks und schwingende Hüften. Die Füße im Sand, der Kopf in den Wolken – so lässt sich der Sommer am Strand wohl am besten genießen.
Eintritt: frei
KIRCHE BIESTOW
19.00 SISI PEKEE
Lieder aus Afrika
Eintritt: frei, um eine Spende wird gebeten
CIRCUS FANTASIA
20.00 GHARANA PROJECT
Östliche und westliche Musikeinflüsse treffen beim
Gharana Project aufeinander
STUDENTENKELLER
21.00 SHAKE WHAT
YOUR MAMA GAVE YA
DJ Cavas & DJ Carsten Opitz
FILM
LI.WU.@METROPOL
16.00 RUMBA-THERAPIE
LIWU@FRIEDA
17.45 ASTEROID CITY
LI.WU.@METROPOL
19.00 RUMBA-THERAPIE
LIWU@FRIEDA
20.00 20.000 ARTEN
VON BIENEN
BüHNE
ATELIERTHEATER
18.00 MISS SARA SAMPSON
Bürgerliches Trauerspiel von Gotthold Ephraim Lessing
FREIGEISTREICH
19.00 DEMUT VOR DEINEN
TATEN, BABY!
Ein herrenloser Koffer in einem Flughafen löst einen Terroralarm aus. Lore, Bettie und Mia erwarten sekündlich eine tödliche Explosion, doch der Knall bleibt aus …
KLEINE KOMÖDIE WARNE-
MÜNDE
20.00 OFFENE
ZWEIERBEZIEHUNG
Komödie von Franca Rame und Dario FoÜbersetzung von Renate Chotjewitz-Häfner
KLOSTERGARTEN
20.00 SCHILLERS
SÄMTLICHE WERKE …
LEICHT GEKÜRZT Mit Angela Schlabinger, Eugen Krößner, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Eintritt: THEATERMONTAG
FÜR 8,50 €
KINDER + ELTERN
PIRATENNEST, 10.00 GRAFFITIKURS / WORKSHOP
ZOO
13.00 BEGLEITPROGRAMM
ZUR AUSSTELLUNG "FACETTENREICHE INSEKTEN"
Jeden Mittwochnachmittag erklären Expertinnen und Experten der Uni Rostock und des Zoos Rostock, was die artenreichste Tiergruppe auf der Erde so besonders macht.
LITERATUR
SBZ (PUMPE)
19.00 TERRAIN VAGUE MIT
ANKE VOM SUND, KARL
LÄTZSCH UND INES KAKOSCHKE Die Freiluft-Lesebühne terrain vague begibt sich auf freie Flächen in und um Rostock. Autor:innen aus Rostock und Mecklenburg-Vorpommern tragen in einem etwa 1-stündigen Programm Kurzgeschichten, Lyrik und Prosaausschnitte vor. Das Publikum macht es sich auf selbst mitgebrachten Decken bequem. Das Setting ist stets mehr oder weniger gleich, die Atmosphäre von Ort zu Ort anders.
SBZ (PUMPE)
20.00 TERRAIN VAGUE MIT
ANKE VOM SUND, KARL
LÄTSCH UND INES KAKOSCHKE Die Freiluft-Lesebühne terrain vague begibt sich auf freie Flächen in und um Rostock. Autor:innen aus Rostock und Mecklenburg-Vorpommern tragen in einem etwa 1-stündigen Programm Kurzgeschichten, Lyrik und Prosaausschnitte vor.
SPORT
WARNEMÜNDE STRAND
09.00 13. SANDWELT –METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
WARNEMÜNDE
09.00 85. WARNEMÜNDER
WOCHE
DOKUMENTATIONS- UND GEDENKSTÄTTE IN DER EHEMALIGEN UNTERSUCHUNGS -
HAFT DER STAATSSICHERHEIT ROSTOCK
13.00 WIE KANN ICH MEINE
STASI-AKTE EINSEHEN?
Bürgerberatung
KRÖPELINER TOR
17.00 THEMATISCHE
STADTFÜHRUNG Unterwegs im Lindenpark (Gerd Hosch)
RIBNITZ - ST. MARIENKIRCHE
10.00 AUSSTELLUNG:
ALLES IM FLUSS!? W
ASSER IN DER KRISE
GRAAL-MÜRITZ - KONZERTPAVILLON
15.00 LUNA SOUL
BAD DOBERAN - KAMP
THEATER 17.00 NICHT SCHUMMELN, LIEBLING! (DEFA)
DDR 1973, R: Joachim Hasler, D: Chris Doerk, Frank Schöbel, Dorit Gäbler, Karel Fiala FSK 6 Eintritt: 7€
BAD DOBERAN - KAMP
THEATER
20.00 NICHT SCHUMMELN, LIEBLING! (DEFA)
Eintritt:
MUSIK
HOTEL NEPTUN
18.00 TRIO SAOCO
Livemusik & Tanz aus Kuba an der Lobby-Bar
LT-CLUB
21.00 SPOWI-MEDI-PARTY
FILM
CINESTAR FILMPALAST
15.00 CINE CLASSIC: DIE IN -
SEL DER ZITRONENBLÜTEN
LI.WU.@METROPOL
16.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA
17.30 20.000 ARTEN
VON BIENEN
LI.WU.@METROPOL
19.00 ALMA & OSKAR
LI.WU.@METROPOL
21.00 BIS ANS ENDE
DER NACHT
BüHNE
ATELIERTHEATER
10.00 BEI DER FEUERWEHR
WIRD DER KAFFEE KALT
Von Hannes Hüttner / Dramatisierung von Franziska Ritter
FREIGEISTREICH
19.00 DEMUT VOR
DEINEN TATEN, BABY!
Ein herrenloser Koffer in einem Flughafen löst einen Terroralarm aus. Lore, Bettie und Mia erwarten sekündlich eine tödliche Explosion, doch der Knall bleibt aus …
KLEINE KOMÖDIE WARNE-
MÜNDE
20.00 ALTE LIEBE
Nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder
KLOSTERGARTEN
20.00 DER FLIEGENDE
HOLLÄNDER
Eine groteske Komödie von Friedrich Huch. Mit Peer Roggendorf, Berit Möller, Angela Schlabinger und Marcus Möller
KINDER + ELTERN
PIRATENNEST, 10.00 SPIEL UND SPASS
AM PIRATENNEST
Ein Bewegungsangebot in Zusammenarbeit mit dem IFC Rostock e.V.
TOURIST-INFO
14.00 KINDERVERANSTAL -
TUNG "PIRATENFAHRT“
SPORT
WARNEMÜNDE STRAND
09.00 13. SANDWELT –
METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
DIVERSES
WARNEMÜNDE
09.00 85. WARNEMÜNDER
WOCHE
NEUER MARKT
10.00 ROSTOCKER
TÖPFERMARKT
Traditionell sind alle Keramikprodukte in Handarbeit hergestellt, an der Scheibe gedreht, dann fachgerecht glasiert und gebrannt.
TOURIST-INFO
11.00 FÜHRUNG DURCH DAS
SEEBAD WARNEMÜNDE
Erleben Sie Warnemünde bei einem Spaziergang. Unter dem Motto "Warnemünn ankieken“ geht es zu den schönsten Ecken in Rostocks Seebad.
KÜHLUNGSBORN - KÜH -
LUNGSBORN
10.00 SEA & SAND stimmungsvoller Musikevent direkt am Strand
RIBNITZ - ST. MARIENKIRCHE
10.00 AUSSTELLUNG:
ALLES IM FLUSS!? WASSER IN DER KRISE
KÜHLUNGSBORN - TILLMANN
HAHN'S GASTHAUS UND FEINKOST-BISTRO
19.00 ROBERT DE LUXE
Er studierte Klavier am staatlichen Konservatorium in Erevan /Armenien danach folgten Jahre als Arrangeur, Pianist und Komponist am Staatlichen Schota-Rustaweli Theater in Tiflis.
KÜHLUNGSBORN - KÜHLUNGSBORN
20.00 SEA&SAND
DJ David Scott
IGA PARK
17.30 APACHE 207
HALLE 207
19.30 SYNTH HAPPENS / CLUBNIGHT
Andreas Henneberg präsen -
tiert: Electronic Dance Music und Symphony OrchestraMit Joyce Muniz, Alec Troniq und der Norddeutschen Philharmonie Rostock
HOTEL NEPTUN
21.00 TANZ IN DER SKY-BAR mit DJ
DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 CLUB NIGHT
LT-CLUB
22.00 ELECTRONIC PULSE –BASS VIRATIONS
STUDENTENKELLER
22.00 KELLER NIGHT
FILM
LI.WU.@METROPOL
16.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA
17.30 20.000 ARTEN
VON BIENEN
LI.WU.@METROPOL
19.00 ALMA & OSKAR
LI.WU.@METROPOL
21.00 BIS ANS ENDE
DER NACHT
LIWU@FRIEDA
22.15 OV RENFIELD
FREIGEISTREICH
19.00 VAGINA MONOLOGE
Eines der wichtigsten feministischen Stücke der Theaterwelt
CIRCUS FANTASIA
20.00 SOLARIFARI!
Michael Ruschke präsentiert ein Kabarett mit satirischem Feuer. Lache mit, wenn im Circus Fantasia die kabarettistischen Ökostromscheinwerfer Licht in die dunklen Seiten von Klima, Alltag und Politik bringen.
KLEINE KOMÖDIE WARNE-
MÜNDE
20.00 ALTE LIEBE Nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder
KLOSTERGARTEN
20.00 GUTE VERBINDUNG
Fabelhaftes Liedgut und feiner Humor im Doppelpack | Fee Badenius, Preisträgerin
Silberner Koggenzieher 2016, & Marie Diot
AUSSTELLUNGEN
BÖRGERHUS
10.00 GERT STROSCHE –ICH SEHE DICH
KRÖPELINER TOR
10.00 NACH DEM 24.
FEBRUAR
MAX SAMUEL HAUS
10.00 OB DIE MÖWEN
MANCHMAL AN MICH
DENKEN?
Eintritt: 4 € Eintritt (bis 18 Jahre und Student:innen mit AStAKulturticket frei)
ZOO
10.00 FACETTENREICHE IN -
SEKTEN
GALERIE AURIGA
11.00 JEAN MOLITOR –
PHOTOGRAPHY
KUNSTHALLE
11.00 GRUNDIGHIPPOLD - SCHULZE
KUNSTHALLE
11.00 INNERE ANGELEGEN -
HEITEN
KUNSTHALLE
11.00 UDO LINDENBERG –
MALEREI, MUSIK & GROSSE
SHOW
GALERIE AURIGA
18.30 AUSSTELLUNGSER -
ÖFFNUNG: JEAN MOLITOR – PHOTOGRAPHY
SPORT
WARNEMÜNDE STRAND
09.00 13. SANDWELT –
METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
DIVERSES
WARNEMÜNDE 09.00 85. WARNEMÜNDER
WOCHE
NEUER MARKT
10.00 ROSTOCKER
TÖPFERMARKT
Traditionell sind alle Keramikprodukte in Handarbeit hergestellt, an der Scheibe gedreht, dann fachgerecht glasiert und gebrannt.
ST-CLUB
22.00 KOMA PARTY
Korn mit Maracuja für 3,30 €!
Den ganzen Abend!
UMLAND
KÜHLUNGSBORN - KÜH -
LUNGSBORN
10.00 SEA & SAND stimmungsvoller Musikevent direkt am Strand
RIBNITZ - ST. MARIENKIRCHE
10.00 AUSSTELLUNG:
ALLES IM FLUSS!? WASSER IN DER KRISE
KÜHLUNGSBORN - KÜH -
LUNGSBORN
20.00 SEA&SAND
LiveClubbing – Gemeinsam spielen die smarten Jungs von LiveClubbing zu elektronischer Tanzmusik und erwecken coole Beats zu pulsierendem Leben.
BAD DOBERAN - DECK BEACH & CLUB
21.00 LES BUMMS BOYS
CIRCUS FANTASIA
20.00 CÄTHE
Cäthe ist wieder da und bringt den “Chill Out Punk”Spirit nach Rostock.
IGA PARK
20.00 ROLAND KAISER
HOTEL NEPTUN
21.00 TANZ IN DER SKY-BAR mit DJ
DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 SATURDAY NIGHT
GREIF CLUB
22.00 ES IST SAND DA
MARIA
LT-CLUB
22.00 SATURDAY NIGHT
FEVER
Party auf 2 Floors
STUDENTENKELLER
22.00 2000ER PARTY
DJ Anna Stmr
BUNKER
23.00 RIVALS RAVE New Rave Sound
FILM
LI.WU.@METROPOL
14.45 MAVKA
LIWU@FRIEDA
16.30 OMU BEAU IS AFRAID
LI.WU.@METROPOL
19.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA
20.00 OMU BEAU IS AFRAID
LI.WU.@METROPOL
21.00 BIS ANS ENDE DER NACHT
FREIGEISTREICH
18.00 VAGINA MONOLOGE Eines der wichtigsten feministischen Stücke der Theaterwelt
HALLE 207
19.30 DIE BLUME VON
HAWAII
Revue-Operette von Paul Abraham / Libretto von Alfred Grünwald, Fritz Löhner-Beda und Imre FöldesIn einer Fassung von Peter Lund
KLOSTERGARTEN
20.00 SCHILLERS
ÄMTLICHE WERKE …
LEICHT GEKÜRZT
Mit Angela Schlabinger, Eugen Krößner, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Eintritt: THEATERMONTAG
FÜR 8,50 €
KRÖPELINER TOR
10.00 NACH DEM 24.
FEBRUAR
ZOO
10.00 FACETTENREICHE INSEKTEN
GALERIE AURIGA
11.00 JEAN MOLITOR –
PHOTOGRAPHY
GOLDWERK GALERIE
11.00 1, 2 ODER 3
KUNSTHALLE
11.00 GRUNDIG - HIPPOLDSCHULZE
KUNSTHALLE
11.00 INNERE
ANGELEGENHEITEN
KUNSTHALLE
11.00
WARNEMÜNDE STRAND 09.00 13. SANDWELT –METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
WARNEMÜNDE
09.00 85. WARNEMÜNDER
WOCHE
CIRCUS FANTASIA
10.00 FLOWMARKT
FLOWmarkt ist ein familienfreundlicher Samstag am Hafen. Anmeldung unter: anmeldung@flowmarkt.org
CIRCUS FANTASIA
10.00 KULTURHAFEN
SOMMERFEST
Kommt vorbei, wenn der Kulturhafen zum Sommerfest einlädt! Ob Flowmarkt, Kindertheater, MitMachCircus, offene Circusbühne oder ein Konzert mit Cäthe, mit uns könnt ihr den Sommer feiern. Für euer Wohlergehen sorgt unsere Bar. Wir freuen uns euch.
NEUER MARKT 10.00 ROSTOCKER
TÖPFERMARKT
Traditionell sind alle Keramikprodukte in Handarbeit hergestellt, an der Scheibe gedreht, dann fachgerecht glasiert und gebrannt.
TOURIST-INFO
11.00 FÜHRUNG DURCH DAS
SEEBAD WARNEMÜNDE
Erleben Sie Warnemünde bei einem Spaziergang. Unter dem Motto "Warnemünn ankieken“ geht es zu den schönsten Ecken in Rostocks Seebad.
KURHAUSGARTEN 15.30 LIVE-KONZERT "MEERESBRISE“
Maritimer Nachmittag im Rahmen der Warnemünder
Woche
KLOSTERGARTEN 20.00 STRANDSOUL 2023
30 Jahre THE SOULDIERS | Soul vom Feinsten
FILM
LI.WU.@METROPOL
14.45 OMU MAVKA
LIWU@FRIEDA 17.00 "NELLY UND NADINE" (2022): FILMVORFÜHRUNG
UND DISKUSSION DER GRÜ -
NEN JUGEND ROSTOCK
Die Grüne Jugend Rostock möchte mit dem Dokumentarfilm "Nelly und Nadine" geschichtlich zurück in dunkle Zeiten für queeres Leben. Im Anschluss wird es eine Podiumsdiskussion zum Film geben. Weitere Infos: http:// www.gj-mv.de/rostock/csdwoche
LIWU@FRIEDA
17.00 OMU NELLY & NADINE
· MIT PODIUMSDISKUSSION
LI.WU.@METROPOL
19.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA
20.00 BEAU IS AFRAID
LI.WU.@METROPOL
21.00 BIS ANS ENDE
DER NACHT
BüHNE
HALLE 207
18.00 DIE BLUME VON
HAWAII
FILM
LI.WU.@METROPOL
16.00 ALMA & OSKAR
LI.WU.@METROPOL
19.00 BIS ANS ENDE
DER NACHT
LIWU@FRIEDA
19.00 BÖLL-MONTAGSKINO
"BILDUNGSGANG – DER
FILM“
Film & Gespräch | FSK 12
Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR
LI.WU.@METROPOL
21.30 ALMA & OSKAR
BüHNE
FREIGEISTREICH
19.00 100 PUNKTE
KLOSTERGARTEN
20.00 DER FLIEGENDE
HOLLÄNDER
Eine groteske Komödie von Friedrich Huch. Mit Peer Roggendorf, Berit Möller, Angela Schlabinger und Marcus Möller
Eintritt: THEATERMONTAG
FÜR 8,50 €
VOLKSTHEATER
12.00 STREETART
Graffiti trifft auf BreakDance / Abschlussveranstaltung
"Spielfeld Volkstheater"
Eintritt: frei
UMLAND
KÜHLUNGSBORN - KÜH -
LUNGSBORN
10.00 SEA & SAND stimmungsvoller Musikevent direkt am Strand
RIBNITZ - ST. MARIENKIRCHE
10.00 AUSSTELLUNG:
ALLES IM FLUSS!?
WASSER IN DER KRISE
BAD DOBERAN - GEMEINDE-
ZENTRUM BAD DOBERAN
11.00 KINDERMÜNSTER-
FÜHRUNG
GÜSTROW - WILDPARK MV
19.00 WOLFSWANDERUNG in der Dämmerung
KÜHLUNGSBORN - KÜH -
LUNGSBORN
20.00 SEA&SAND
DJ Antoine, erfolgreichster
Musikexport der Schweiz, durchläuft die Meilensteine ??seiner Karriere mit schier unendlichem Erfolg.
BAD DOBERAN - DECK BEACH & CLUB
21.00 SUNSET DEEPS
W/ MARC WERNER
Revue-Operette von Paul Abraham / Libretto von Alfred Grünwald, Fritz Löhner-Beda und Imre FöldesIn einer Fassung von Peter Lund
KLEINE KOMÖDIE WARNE-
MÜNDE
18.00 EIN KESSEL BUNTES Mit Dorit Gäbler
KINDER + ELTERN
CIRCUS FANTASIA
16.00 SANTINYS –
DIE SOMMERSHOW –
WIR FEIERN GEBURTSTAG Circus
SPORT
WARNEMÜNDE STRAND
09.00 13. SANDWELT –METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
STADTHAFEN
13.00 KUBB-TURNIER DER
QUEEREN JUGENDGRUPPE DES RAT + TAT E.V.
Ein entspannter Sonntagnachmittag am Stadthafen - für queere Jugendliche und junge Erwachsene bis maximal 27 Jahre.
DIVERSES
WARNEMÜNDE 09.00 85. WARNEMÜNDER
WOCHE
UMLAND
KÜHLUNGSBORN - KÜH -
LUNGSBORN
10.00 SEA & SAND stimmungsvoller Musikevent direkt am Strand
MUSIK
KINDER + ELTERN
TOURIST-INFO
11.00 KINDERFÜHRUNG
"SPANNENDES RUND UM
WARNEMÜNDE“*
GALERIE IM ALBERTSCHULZ-HAUS
18.00 ICH KÄMPFE FÜR EINE
BESSERE POLIZEI Lesung und Diskussion mit Oliver von DobrowolskiOliver von Dobrowolski setzt sich in seinem Buch kritisch mit der Polizei als Behörde und als sein Arbeitgeber auseinander und reflektiert darin auch das angespannte Verhältnis zur queeren Community. Die Lesung soll den Raum dafür eröffnen, sich dem Thema Polizei aus queerpolitischer Perspektive anzunähern und in die Diskussion zu gehen.
SPORT
WARNEMÜNDE STRAND
09.00 13. SANDWELT –METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
DIVERSES
URSPRUNG
20.30 KNEIPENQUIZ
UMLAND
KÜHLUNGSBORN - KÜH -
LUNGSBORN 10.00 SEA & SAND stimmungsvoller Musikevent direkt am Strand
RIBNITZ - ST. MARIENKIRCHE 10.00 AUSSTELLUNG:
ALLES IM FLUSS!?
WASSER IN DER KRISE 11
MUSIK
KLOSTERGARTEN
20.00 NORTH SEA GAS
Folk-Trio mit Best-of-Songs aus Edinburgh
STADTHALLE
20.00 AMON AMARTH
Die Könige des Viking-Metal spielen eine exklusive
Deutschland-Show!
ST-CLUB
21.00 123-STUDI-PARTY
Mit Studi-Getränkepreisen! Bis 22 Uhr gibt's Freibier!
FILM
LI.WU.@METROPOL
16.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA
17.30 20.000 ARTEN
VON BIENEN
LI.WU.@METROPOL
19.00 ALMA & OSKAR
CINESTAR FILMPALAST
19.45 PREVIEW:
MISSION: IMPOSSIBLE –DEAD RECKONING TEIL 1
LIWU@FRIEDA
20.00 BILDUNGSGANG -
DER FILM
LI.WU.@METROPOL
21.00 BIS ANS ENDE
DER NACHT
BüHNE
FREIGEISTREICH
19.00 100 PUNKTE
KINDER + ELTERN
TOURIST-INFO
14.00 KINDERVERANSTAL -
TUNG "PIRATENFAHRT“
SPORT
WARNEMÜNDE STRAND
09.00 13. SANDWELT –
METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
DIVERSES
TOURIST-INFO
18.00 FÜHRUNG DURCH DAS
SEEBAD WARNEMÜNDE
Erleben Sie Warnemünde bei einem Spaziergang. Unter dem Motto "Warnemünn
ARTEN VON BIENEN
LI.WU.@METROPOL
21.00 BIS ANS ENDE
DER NACHT
KLOSTERGARTEN
20.00 ROMEO UND JULIA
Die größte Liebesgeschichte der Weltliteratur. Theatergruppe Freigeister
KINDER + ELTERN
ZOO
13.00 BEGLEITPROGRAMM
ZUR AUSSTELLUNG "FA -
CETTENREICHE INSEKTEN"
ankieken“ geht es zu den schönsten Ecken in Rostocks Seebad.
KÜHLUNGSBORN - KÜH -
LUNGSBORN
10.00 SEA & SAND stimmungsvoller Musikevent direkt am Strand
RIBNITZ - ST. MARIENKIRCHE
10.00 AUSSTELLUNG:
ALLES IM FLUSS!?
WASSER IN DER KRISE
WISMAR - FILMBÜRO MV
14.00 TANZTEE 50PLUS Wer gern zu flotter Musik das Tanzbein schwingen möchte, ist im großen Saal des Filmbüro MV genau richtig. Die Musik legt der bekannte und sehr
beliebte "DJ Erny“ auf, alias Jörg Freiheit.
Eintritt: 13€
RIBNITZ-DAMGARTEN -
STADTKULTURHAUS
19.00 "DIE ANFÄNGERIN"
Kino
PETRIKIRCHE 19.00 BRON VOL. 9 New York & Copenhagen
Crossing
Eintritt: 15€ /10 € erm., Ticket-
VVK: www.bronconcerts.de
STRANDBAR WAL
19.30 LEON ZEUG
Leon Zeug spielt auf. Der Rostocker Songwriter singt aus seinem Leben, in englischen Songs, die mal getragen und melancholisch, mal energiegeladen und treibend daher kommen.
KLEINE KOMÖDIE WARNE-
MÜNDE
20.00 MERCI, CHÉRIE
Musikalische Zeitreisen / Folge 1Mit Frank Buchwald
STUDENTENKELLER
21.00 MIXERY DELUXE
DJ Mas Massive & DJ Cavas
FILM
LI.WU.@METROPOL
16.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA
17.45 BILDUNGSGANG -
DER FILM
LI.WU.@METROPOL
19.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA 20.00 OMU 20.000
Jeden Mittwochnachmittag erklären Expertinnen und Experten der Uni Rostock und des Zoos Rostock, was die artenreichste Tiergruppe auf der Erde so besonders macht.
SPORT
WARNEMÜNDE STRAND
09.00 13. SANDWELT –METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
DOKUMENTATIONS- UND GEDENKSTÄTTE IN DER EHEMALIGEN UNTERSUCHUNGSHAFT DER STAATSSICHERHEIT ROSTOCK
13.00 DIE OSTSEEWOCHE
UND DIE STASI
Vortrag und Gespräch / Referent: Julian Dunz (Historiker)
KRÖPELINER TOR
17.00 THEMATISCHE
STADTFÜHRUNG
Kunst in der Stadt Rostock (Birgit Wendt)
B SIEBEN
19.00 CSD-BENEFIZ-BINGO
Exklusive Preise, gute Drinks und eine wahnsinnig aufregende Moderation: Fatty Acid und Bitchnu. Ein Klassiker der HanseQueer Kulturwochen –nicht verpassen!
PLANBAR
19.30 FETISCH-WORKSHOP DES TAUWERK E.V.
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr gibt es wieder einen allgemeinen Einführungsworkshop in Sachen Fetisch.
RIBNITZ - ST. MARIENKIRCHE
10.00 AUSSTELLUNG:
ALLES IM FLUSS!?
WASSER IN DER KRISE
GRAAL-MÜRITZ - KONZERTPAVILLON
15.00 LIAISONG
BAD DOBERAN - KAMP
THEATER
17.00 DIE WURZELN DES GLÜCKS
Belgien, Frankreich 2019, R: Amanda Sthers, D: Jonathan Rhys Meyers, Tom Hollander FSK 6
Eintritt: 7€
BAD DOBERAN - KAMP
THEATER
20.00 DIE WURZELN DES GLÜCKS Belgien, Frankreich 2019, R: Amanda Sthers, D: Jonathan Rhys Meyers, Tom Hollander FSK 6
Eintritt: 7€
GRAAL-MÜRITZ - MUSIKMUSCHEL
20.00 TIDEMORE
MUSIK
KLOSTERGARTEN
14.00 SOMMERSINGEN DER
CHÖRE DER VOLKSSOLIDARITÄT ROSTOCK
Veranstalter: Volkssolidarität Kreisverband RostockStadt e.V
HOTEL NEPTUN
18.00 TRIO SAOCO
Livemusik & Tanz aus Kuba an der Lobby-Bar
KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE
20.00 MERCI, CHÉRIE
Musikalische Zeitreisen / Folge 1Mit Frank Buchwald
LT-CLUB
21.00 CAMPUS CLUB
FILM
LI.WU.@METROPOL
16.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA
17.45 MEIN FABELHAFTES
VERBRECHEN
LI.WU.@METROPOL
19.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA
20.00 MEIN FABELHAFTES
VERBRECHEN
LI.WU.@METROPOL
21.00 THE INVESTOR
BüHNE
FREIGEISTREICH
19.00 UNARTIG
Egal ob Struwwelpeter, Pippi, Max oder Moritz. All diese warnenden Geschichten unangepasster Figuren, sollen uns lehren, artig zu sein.
HALLE 207
19.30 DIE BLUME VON
HAWAII
Revue-Operette von Paul Abraham / Libretto von Alfred Grünwald, Fritz Löhner-Beda und Imre FöldesIn einer Fassung von Peter Lund
KLOSTERGARTEN
20.00 SCHILLERS
SÄMTLICHE WERKE …
LEICHT GEKÜRZT
Mit Angela Schlabinger, Eugen Krößner, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Eintritt: THEATERMONTAG
FÜR 8,50 €
PIRATENNEST,
10.00 SPIEL UND SPASS
AM PIRATENNEST Ein Bewegungsangebot in Zusammenarbeit mit dem IFC Rostock e.V.
TOURIST-INFO
14.00 KINDERVERANSTAL -
TUNG "PIRATENFAHRT“
TOURIST-INFO
14.00 KINDERVERANSTAL -
TUNG "PIRATENFAHRT“
WARNEMÜNDE STRAND
09.00 13. SANDWELT –METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
TOURIST-INFO
11.00 FÜHRUNG DURCH DAS
SEEBAD WARNEMÜNDE Erleben Sie Warnemünde
bei einem Spaziergang. Unter dem Motto "Warnemünn ankieken“ geht es zu den schönsten Ecken in Rostocks Seebad.
RATHAUS
17.00 REDEN IST SILBER. BETEILIGUNG IST GOLD. Rostock lebt vom Engagement: Sie wünschen sich positive Entwicklungen, wissen aber nicht, was Sie selber dafür tun können? "Mitgestaltende Bürger*innenbeteiligung Rostock“ ermöglicht es, sich einfach einzumischen.
PETER-WEISS-HAUS
19.00 WAS HÄLT UNS
(SEELISCH) GESUND?
Was können wir einzeln und zusammen für unsere Gesundheit und unser Wohlergehen tun? Freizeit, Job, Freundschaft, Partnerschaft, (soziale Bindungen), Erholung, Sinngebung, Hilfe von Außen.
PLANBAR
20.00 CSD-BENEFIZ-QUIZ
Einen Bar-Abend klüger beenden, als man ihn begonnen hat: Unter diesem Zeichen steht das Benefiz-Quiz in der Planbar.
UMLAND
RIBNITZ - ST. MARIENKIRCHE
10.00 AUSSTELLUNG: ALLES IM FLUSS!?
WASSER IN DER KRISE
KÜHLUNGSBORN - TILLMANN
HAHN'S GASTHAUS UND
FEINKOST-BISTRO
19.00 STEFAN KEIL
Deutschlands bester Neil Young Interpret
GRAAL-MÜRITZ - KONZERT-
PAVILLON
20.00 "DIE DEUTSCHE
SPRACHE IST EIN WITZ"
Kabarett
GASTRO
DOCK INN
19.30 SUSHI SESSION
Verbindliche Anmeldungen unter info@dock-inn.de und 0381/670 700
Eintritt: 69€ 14
KURHAUSGARTEN
17.00 WUNDER, WELT UND WELLEN Eine Kreuzfahrt zu den schönsten Opernchören
IGA PARK
19.30 IAN ANDERSON
PRESENTS JETHRO TULL
BUNKER
20.00 HARAKIRI IN
DER COCKTAILBAR
Anime- & Manga-Party
HOTEL NEPTUN
21.00 TANZ IN DER SKY-BAR mit DJ
LT-CLUB
21.00 OLDIEFETE
DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 CLUB NIGHT
ST-CLUB
22.00 MILLENNIUM
Das Beste aus den 2000ern!
STUDENTENKELLER
22.00 KELLER NIGHT
FILM
LI.WU.@METROPOL
16.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA
17.45 OMU MEIN FABEL -
HAFTES VERBRECHEN
LI.WU.@METROPOL
19.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA
20.00 MEIN FABELHAFTES VERBRECHEN
LI.WU.@METROPOL
21.00 THE INVESTOR
LIWU@FRIEDA
22.15 OV RENFIELD
FREIGEISTREICH
19.00 CAFE POPULAIRE
In Svenja leben zwei Menschen: einmal Svenja selbst. Der Gutmensch, der im Hospiz als Clown arbeitet und versucht, mit Humor und Humanismus die Welt zu retten. Der andere Mensch ist "Der Don“, das negative Ego von Svenja.
KLOSTERGARTEN
20.00 PENSION SCHÖLLER Lustspiel von Carl Laufs und Wilhelm Jacob, Bearbeitung von Uwe Grün | Theater am Ring
Eintritt: THEATERMONTAG
FÜR 8,50 €
BÖRGERHUS
10.00 GERT STROSCHE –
ICH SEHE DICH
KRÖPELINER TOR
10.00 NACH DEM 24. FEBRUAR
MAX SAMUEL HAUS
10.00 OB DIE MÖWEN
MANCHMAL AN MICH DENKEN?
Eintritt: 4 € Eintritt (bis 18 Jahre und Student:innen mit AStAKulturticket frei)
ZOO
10.00 FACETTENREICHE
INSEKTEN
GALERIE AURIGA
11.00 JEAN MOLITOR –PHOTOGRAPHY
KUNSTHALLE 11.00 GRUNDIG - HIPPOLDSCHULZE
KUNSTHALLE
11.00 INNERE
ANGELEGENHEITEN
KUNSTHALLE
11.00 UDO LINDENBERG –MALEREI, MUSIK & GROSSE SHOW
WARNEMÜNDE STRAND 09.00 13. SANDWELT –METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
RAT+TAT E.V
14.00 TRANS-CAFÉ DES RAT + TAT E.V.
ROSENGARTEN
16.00 KRANZNIEDERLEGUNG Wir gedenken der queeren Opfer des Nationalsozialismus und legen einen Kranz am Mahnmal am Rosengarten nieder.
MARIENKIRCHE
17.00 ANDACHT MIT EMPFANG IM PFARRGARTEN
Auch dieses Jahr fi ndet unsere traditionelle Andacht in
der St. Marienkirche am Neuen Markt statt. Anschließend treff en wir uns im Garten der Innenstadtgemeinde zu einem Imbiss.
GRÜNES BÜRO
18.00 HOW TO CSD
Einladung der Grünen Jugend Rostock an alle CSD-Ersties
WARNEMÜNDE
18.00 PARTY-SCHIFF DER
ROSTOCKER UFERFRAUEN
Ein Schiff nur für queere Frauen! Die Erfolgs-Party geht in die zweite Runde.
PLANBAR
20.00 CSD-WARM-UP
Das Warm-Up-Event vor dem
CSD: Traditionell trifft sich die Community am Abend vor dem Demo-Tag in der Planbar. Der rat + tat e.V. schmeißt den Grill an und öffnet seinen Vereinsgarten für ein entspanntes Get-Together mit Sommerabend-Flair.
UMLAND
RIBNITZ - ST. MARIENKIRCHE
10.00 AUSSTELLUNG:
ALLES IM FLUSS!? WASSER IN DER KRISE
RETHWISCH - RETHWISCH
14.00 750 JAHRE
RETHWISCH
großes Festzelt mit Liveacts, 17 m hohes Riesenrad, Kinderanimation, Ponyreiten, Bungeetrampolin, Hüpfburg, Kinderkarusell, Schwenkgrill, Knobihütte, Rauchwurst, Cocktails, Tombola, Landmaschinenausstellung und vieles mehr....
GRAAL-MÜRITZ - KONZERTPAVILLON
15.00 FÜR HUND UND KATZ
IST AUCH NOCH PLATZ
GÜSTROW - ERNST BARLACH
THEATER
19.00 ECKART RUNGE &
JACQUES AMMON
BAD DOBERAN - OSTSEE-
RENNBAHN
20.00 ZAPPANALE 15 SAMSTAG
MUSIK
IGA PARK
20.00 BEN ZUCKER
KLOSTERGARTEN
20.00 DR. BLUES & FRIENDS
BÜHNE 602
21.00 CSD PRIDE-NIGHT
HOTEL NEPTUN
21.00 TANZ IN DER SKY-BAR mit DJ
MAU CLUB
21.00 PRIDE-NIGHT -
DIE OFFIZIELLE CSD
ABSCHLUSSPARTY
Die queere Party des Jahres mit Outdoor-Chilloutbereich, 3 Tresen, Food, Silent Disco und einem reichhaltigen DJ-
Line-up
DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 SATURDAY NIGHT
LT-CLUB
22.00 SATURDAY NIGHT
FEVER
Party auf 2 Floors
STUDENTENKELLER
22.00 NEON PARTY
BUNKER
23.00 LOVE! – THE PINK!
PRIDE PARTY IN HRO 2023
Die Party zum CSD mit 3
Floors
STADTPALAST 23.00 INSIDE W/
SPECIFIC OBJECTS
FILM
CINESTAR CAPITOL
12.00 MEIN ERSTER
KINOBESUCH: FELIX –
EIN HASE AUF WELTREISE
CINESTAR CAPITOL
14.30 MEIN ERSTER
KINOBESUCH: FELIX –
EIN HASE AUF WELTREISE
LI.WU.@METROPOL
14.45 LÜGEN HABEN
KURZE BEINE
LI.WU.@METROPOL
17.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA 17.45 MEIN FABELHAFTES
VERBRECHEN
LI.WU.@METROPOL
19.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA 20.00 MEIN FABELHAFTES
VERBRECHEN
LI.WU.@METROPOL
21.00 THE INVESTOR
LIWU@FRIEDA
22.15 OV RENFIELD
BüHNE
FREIGEISTREICH
18.00 CAFE POPULAIRE
In Svenja leben zwei Menschen: einmal Svenja selbst. Der Gutmensch, der im Hospiz als Clown arbeitet und versucht, mit Humor und Humanismus die Welt zu retten. Der andere Mensch ist "Der Don“, das negative Ego von Svenja.
HALLE 207
19.30 DIE BLUME VON
HAWAII
Revue-Operette von Paul Abraham / Libretto von Alfred Grünwald, Fritz Löhner-Beda und Imre FöldesIn einer Fassung von Peter Lund
CIRCUS FANTASIA
20.00 BENNO UND MAX –CHALLENGE ACCEPTED Action-Comedy
AUSSTELLUNGEN
KRÖPELINER TOR
10.00 NACH DEM 24.
FEBRUAR
ZOO
10.00 FACETTENREICHE IN -
SEKTEN
GALERIE AURIGA
11.00 JEAN MOLITOR –PHOTOGRAPHY
KUNSTHALLE 11.00 GRUNDIG - HIPPOLDSCHULZE
KUNSTHALLE 11.00 INNERE ANGELEGEN -
HEITEN
KUNSTHALLE 11.00 UDO LINDENBERG –
MALEREI, MUSIK & GROSSE SHOW
KINDER + ELTERN
CIRCUS FANTASIA
09.00 CIRCUSWOCHENENDE
Circus – Für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren
LITERATUR
KUHTOR 10.30 AUF DEN SPUREN
DER FAMILIE MANN Literarischer Spaziergang mit dem Fotografen und Archivar Gerhard Weber.
Eintritt: 7,50 € (inkl. Eintritt in
die Marienkirche)
SPORT
WARNEMÜNDE STRAND
09.00 13. SANDWELT –
METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
SPORTPARK WARNEMÜNDE
10.00 FLAG FOOTBALL
TURNIER
Mit dabei sind die Lübeck Cougars, die Magdeburg Red Flags, die Lichtenberg Lions sowie das Gastteam aus dem Süden: die Augsburg Lions.
NEUER MARKT
10.00 CSD:
POLITISCHER AUFTAKT
Eröffnung des 21. Christopher Street Days in Rostock mit Bürgermeister*in Eva-Maria Kröger und CSD-Schirmherrin Unirektorin Prof.in Dr.in
Prommer
ROSTOCK - CITY
13.00 CSD:
DEMONSTRATION
Demozug und Parade des CSDs ausgehend vom Neuen Markt mit dem Ziel Stadthafen (Hadgehalbinel)
HAEDGE HALBINSEL
15.00 CSD:
ABSCHLUSSKUNDGEBUNG/HAFENFEST
Auf dem CSD-Hafenfest erwartet die BesucherInnen u.a. Musik, Food & Drinks, Games sowie Infostände von NGOs aus der Stadt
TOURIST-INFO
18.00 FÜHRUNG DURCH DAS
SEEBAD WARNEMÜNDE Erleben Sie Warnemünde bei einem Spaziergang. Unter dem Motto "Warnemünn ankieken“ geht es zu den schönsten Ecken in Rostocks Seebad.
JACQUES' WEIN-DEPOT
ROSTOCK
19.00 WEINMALEREI – MALKURS MIT WEIN ALS FARBE Erkundet mit der Künstlerin vinorella die Farben des Weins und kreiert eigene Kunstwerke mit Wein als Farbe. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet – sehr individuelle Betreuung. Anmeldung erforderlich über 0381/1286930 oder rostock@ jacques.de
Eintritt: 49€ , Material und Getränke inklusive
RIBNITZ - ST. MARIENKIRCHE
10.00 AUSSTELLUNG:
ALLES IM FLUSS!?
WASSER IN DER KRISE
BAD DOBERAN - GEMEINDEZENTRUM BAD DOBERAN
11.00 KINDERMÜNSTERFÜHRUNG
RIBNITZ - RIBNITZ
12.00 SWING BREEZE
Lebendig und liebenswert verbindet das Traditionsevent am Ribnitzer Hafen zum 15. mal Menschen, Musik, Tanz und alte Fahrzeuge.
RETHWISCH - RETHWISCH
14.00 750 JAHRE
RETHWISCH großes Festzelt mit Liveacts, 17 m hohes Riesenrad, Kinderanimation, Ponyreiten, Bungeetrampolin, Hüpfburg, Kinderkarusell, Schwenkgrill, Knobihütte, Rauchwurst, Cocktails, Tombola, Landmaschinenausstellung und vieles mehr....
GÜSTROW - WILDPARK MV
19.00 WOLFSWANDERUNG in der Dämmerung
BAD DOBERAN - OSTSEERENNBAHN 20.00 ZAPPANALE
GASTRO
BURWITZ LEGENDÄR
10.00 FETISCH-BRUNCH DES TAUWERK E.V. Der Tauwerk e.V. empfängt die Fetisch-Community zur Stärkung und Vernetzung vor dem CSD bei einem gemeinsamen Brunch (Anmeldung und Selbstkostenbeitrag nötig). 16 SONNTAG
MUSIK
KURHAUSGARTEN
15.30 LIVE-KONZERT
"MEERESBRISE“
Robert & Music Blend – Swing Pop
FILM
CINESTAR CAPITOL
12.00 MEIN ERSTER KINO -
BESUCH: FELIX – EIN HASE
AUF WELTREISE
CINESTAR CAPITOL
14.30 MEIN ERSTER KINO -
BESUCH: FELIX – EIN HASE
AUF WELTREISE
LI.WU.@METROPOL 14.45 LÜGEN HABEN
KURZE BEINE
LI.WU.@METROPOL
17.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA 17.45 MEIN FABELHAFTES
VERBRECHEN
LI.WU.@METROPOL
19.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA
20.00 MEIN FABELHAFTES
VERBRECHEN
BüHNE
NIKOLAIKIRCHE 17.00 FSOR
SOMMERKONZERT
HALLE 207 18.00 DIE BLUME VON
HAWAII
Revue-Operette von Paul Abraham / Libretto von Alfred Grünwald, Fritz Löhner-Beda und Imre FöldesIn einer Fassung von Peter Lund
KINDER + ELTERN
CIRCUS FANTASIA 09.00 CIRCUSWOCHENENDE Circus – Für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren
SPORT
WARNEMÜNDE STRAND 09.00 13. SANDWELT –METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
DIVERSES
Der Kino- und Kulturverein Bad Doberan e.V. zeigt im Kamp-Theater, Severinstraße 4 den besonderen Film am Mittwoch Juli 2023
Eintritt 7 EUR
TOURIST-INFO 18.00 FÜHRUNG DURCH DAS
SEEBAD WARNEMÜNDE Erleben Sie Warnemünde bei einem Spaziergang. Unter dem Motto "Warnemünn ankieken“ geht es zu den schönsten Ecken in Rostocks Seebad.
RIBNITZ - RIBNITZ 12.00 SWING BREEZE Lebendig und liebenswert verbindet das Traditionsevent am Ribnitzer Hafen zum 15. mal Menschen, Musik, Tanz und alte Fahrzeuge.
05.07.23 17+20 Uhr Nicht schummeln, Liebling! (DEFA) 1h 31min DDR 1973, R: Joachim Hasler, D: Chris Doerk, Frank Schöbel, Dorit Gäbler, Karel Fiala FSK 6 Im kleinen Städtchen Sonnethal dreht sich alles um Fußball - nach dem Willen des Bürgermeisters (Karel Fiala). Er will die Mannschaft in die Bezirksliga bringen und sich damit ins Licht der Öffentlichkeit. Dazu sind ihm alle Mittel recht. Um dem einseitigen Treiben Einhalt zu gebieten und den Bau eines Jugendklubs durchzusetzen, beschließt die neue Fachschuldirektorin Barbara Schwalbe (Dorit Gäbler), ihn mit den eigenen Mitteln zu schlagen. Sie gründet eine MädchenMannschaft, die den Jungen den Schneid abkauft.
12.07.23 17+20 Uhr Die Wurzeln des Glücks 1h 40min
Belgien, Frankreich 2019, R: Amanda Sthers, D: Jonathan Rhys Meyers, Tom Hollander FSK 6 Der New Yorker Kardiologe Harry Rosenmerck (James Caan) war schon immer etwas eigensinnig. Mit der überraschenden Entscheidung, seinen Ruhestand in Israel zu verbringen und dort Schweine zu züchten, stößt er bei seinen Mitmenschen auf Unverständnis. Was steckt hinter diesem ungewöhnlichen Vorhaben?
Die Handlung erzählt anfangs isoliert von den einzelnen Protagonisten, um sie später zusammenzuführen. Harry lernt letztendlich, das religiöse Intoleranz ebenso kontraproduktiv ist, wie familiäre.
19.07.23 17 + 20 Uhr Schmetterlinge im Ohr 1h 34min
Frankreich 2022, R: Pascal Elbé, D: Pascal Elbé, Sandrine Kiberlain, Manon Lemoine FSK 0 Antoine (Pascal Elbé) lässt die Probleme seiner Umwelt meist ohne jeglichen Kommentar an sich abprallen. Mit 50 Jahren ist der Geschichtslehrer bei seinen Mitmenschen meist nur als Ignorant bekannt. Ob vor der Schülerschaft, seiner Familie, seinen Freunden und seiner Nachbarin Claire (Sandrine Kiberlain), wenn morgens etwa sein schallender Wecker die anliegenden Wohnungen stört. Als er jedoch sogar den Feueralarm im Unterricht überhört, muss er sich eingestehen, dass etwas nicht stimmt: Er ist so gut wie taub.
26.07.23 17 + 20 Uhr Die stillen Trabanten 1h 59min
Deutschland 2022, R: Thomas Stuber, D: Albrecht Schuch, Lilith Stangenberg. Charly Hübner, Irina Starshenbaum. Martina Gedeck, Nastassja Kinski. FSK 12 Ein leiser, berührender Episodenfilm nach dem gleichnamigen Roman von Clemens Meyer. Am Stadtrand, fernab vom Großstadtgetümmel, kehren drei Menschen Nacht für Nacht an ihre Sehnsuchtsorte zurück, um dem Alltag für einen Moment zu entfliehen:
Der Imbissbesitzer Jens (Albrecht Schuch) verliebt sich bei einer nächtlichen Zigarette im Treppenhaus in seine Nachbarin Aischa (Lilith Stangenberg).
Der einsame Wachmann Erik (Charly Hübner) entwickelt während seiner Nachtschicht im Ausländerwohnheim Gefühle für die junge Marika (Irina Starshenbaum).
Reinigungskraft Christa (Martina Gedeck) ist resigniert und unglücklich über ihre prekäre Arbeitssituation. Trost findet sie nach Feierabend an der Seite von Friseurin Birgitt (Nastassja Kinski).
Kino- und Kulturverein Bad Doberan e.V. www.kino-verein.de info@kino-verein.de
SANITZ - SCHWARZE
SCHEUNE
13.00 KUNSTCAFÉ
Kaffee, Kunst & Kuchen
RETHWISCH - RETHWISCH
14.00 750 JAHRE RETHWISCH
großes Festzelt mit Liveacts, 17 m hohes Riesenrad, Kinderanimation, Ponyreiten, Bungeetrampolin, Hüpfburg, Kinderkarusell, Schwenkgrill, Knobihütte, Rauchwurst, Cocktails, Tombola, Landmaschinenausstellung und vieles mehr....
BAD DOBERAN - OSTSEERENNBAHN
20.00 ZAPPANALE 17
MONTAG
FILM
LI.WU.@METROPOL
10.00 LÜGEN HABEN KUR -
ZE BEINE
LI.WU.@METROPOL
16.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA
17.45 MEIN FABELHAFTES VERBRECHEN
LI.WU.@METROPOL
19.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA
20.00 OMU MEIN FABELHAFTES VERBRECHEN
KINDER + ELTERN
ZOO
13.00 SOS IM GARTEN - WIE
HELFE ICH DEN INSEKTEN?
Am großen Insektenhotel am Darwineum entdecken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele verschiedene Insektenarten und lernen ihre bevorzugten Nist- und Schlafplätze kennen.
LITERATUR
CAFÉ MARIENTREFF
17.00 LESUNG AUF
DEM ROTEN SOFA Tee, Kaffee, selbstgebackener Kuchen. Vorleser und Zuhörer gesucht.
SPORT
WARNEMÜNDE STRAND
09.00 13. SANDWELT –METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
DIVERSES
TOURIST-INFO
18.00 FÜHRUNG DURCH DAS SEEBAD WARNEMÜNDE
Erleben Sie Warnemünde bei einem Spaziergang. Unter dem Motto "Warnemünn ankieken“ geht es zu den schönsten Ecken in Rostocks Seebad.
URSPRUNG
20.30 KNEIPENQUIZ
UMLAND
RIBNITZ - ST. MARIENKIRCHE
10.00 AUSSTELLUNG:
ALLES IM FLUSS!? WASSER IN DER KRISE
18
MUSIK
KLOSTERGARTEN
20.00 ROOSTER’S FARM
Blues-Rock aus dem Norden
ST-CLUB
21.00 123-STUDI-PARTY Mit Studi-Getränkepreisen! Bis 22 Uhr gibt's Freibier!
FILM
LI.WU.@METROPOL
10.00 LÜGEN HABEN
KURZE BEINE
LI.WU.@METROPOL
16.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA
17.45 OMU MEIN FABELHAFTES VERBRECHEN
LI.WU.@METROPOL
19.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA
20.00 MEIN FABELHAFTES
VERBRECHEN
KINDER + ELTERN
ZOO
11.00 REISE ZU DEN
URZEITTIEREN
Auf dieser spannenden Führung tauchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in eine längst vergangene Zeit ab und erfahren viel Bemerkenswertes über die Welt der urzeitlichen Tiere.
ZOO
13.00 SCHMETTERLINGE - FLATTERHAFTE GESELLEN!? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entdecken die Welt der Schmetterlinge mit ihren bunt schillernden Flügeln. Außerdem basteln sie ihre eigenen Schmetterlinge mit individuellen Mustern für Zuhause.
TOURIST-INFO
14.00 KINDERVERANSTALTUNG "PIRATENFAHRT“
SPORT
WARNEMÜNDE STRAND
09.00 13. SANDWELT –METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
DIVERSES
TOURIST-INFO
18.00 FÜHRUNG DURCH DAS SEEBAD WARNEMÜNDE Erleben Sie Warnemünde bei einem Spaziergang. Unter dem Motto "Warnemünn ankieken“ geht es zu den schönsten Ecken in Rostocks Seebad.
UMLAND
RIBNITZ - ST. MARIENKIRCHE
10.00 AUSSTELLUNG:
ALLES IM FLUSS!?
WASSER IN DER KRISE 19 MITTWOCH
MUSIK
KLOSTERGARTEN
20.00 JAKOB HEYMANN & FALK – DOPPELMORAL
STRANDBAR WAL
20.00 OLIVER HERLITZKA
BARBIE
LIWU@FRIEDA
20.00 MEIN FABELHAFTES
VERBRECHEN
KINDER + ELTERN
ZOO
13.00 BEGLEITPROGRAMM
ZUR AUSSTELLUNG "FA -
CETTENREICHE INSEKTEN"
Jeden Mittwochnachmittag erklären Expertinnen und Experten der Uni Rostock und des Zoos Rostock, was die artenreichste Tiergruppe auf der Erde so besonders macht.
TOURIST-INFO
14.00 KINDERVERANSTAL -
TUNG "ALPAKAWANDERUNG“
SPORT
WARNEMÜNDE STRAND
09.00 13. SANDWELT –
METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
OSTSEESTADION
14.00 HANSA ROSTOCK -
BERLINER FUSSBALL CLUB
DIVERSES
KRÖPELINER TOR
15.00 THEMATISCHE
STADTFÜHRUNG
Unterwegs in Gehlsdorf (Gerd Hosch) / abweichender Treffpunkt: Fähranleger Gehlsdorf
UMLAND
RIBNITZ - RIBNITZ
10.00 GRAND PRIX
DER FOLKLORE
RIBNITZ - ST. MARIENKIRCHE
10.00 AUSSTELLUNG:
ALLES IM FLUSS!?
WASSER IN DER KRISE
BAD DOBERAN - KAMP
THEATER
17.00 SCHMETTERLINGE
IM OHR
Frankreich 2022, R: Pascal
Elbé, D: Pascal Elbé, Sandrine Kiberlain, Manon Lemoine FSK 0
Eintritt: 7€
BAD DOBERAN - KAMP
THEATER
20.00 SCHMETTERLINGE
IM OHR
Frankreich 2022, R: Pascal
Elbé, D: Pascal Elbé, Sandrine Kiberlain, Manon Lemoine FSK 0
Eintritt: 7€
GRAAL-MÜRITZ - MUSIK-
MUSCHEL
Das familienfreundliche Theaterabenteuer an der Müritz!
1. Juli bis 26. August 2023
Mittwoch bis Samstag 19.30 Uhr und Sonntag 17.00 Uhr
Karten gibt es an vielen VVK in der Region, an der Müritz-Information, online bei www.reservix.de und unter: www.mueritz-saga.de ■
Bei Vorlage dieses Coupons erhalten sie beim Kauf einer Eintrittskarte an der Abendkasse ein Programmheft gratis!
Oliver Herlitzka gehört zu der jungen Generation Jazzmusiker, die Stile und Genres durcheinander werfen und neu interpretieren. Das Zusammenspiel seines Trios ist dabei mal kraftvoll und energiegeladen, mal zierlich und fragil.
STUDENTENKELLER
21.00 TRASH NIGHT
DJ Carsten Opitz & DJ Cavas
FILM
LI.WU.@METROPOL
10.00 LÜGEN HABEN
KURZE BEINE
LI.WU.@METROPOL
16.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA
17.45 MEIN FABELHAFTES
VERBRECHEN
LI.WU.@METROPOL
19.00 ALMA & OSKAR
CINESTAR CAPITOL
19.45 PINK-PREVIEW:
17.45 MEIN FABELHAFTES VERBRECHEN
LI.WU.@METROPOL
19.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA
20.00 DIVERTIMENTO -
EIN ORCHESTER FÜR ALLE
BüHNE
HALLE 207
19.30 DIE BLUME VON
HAWAII
Revue-Operette von Paul Abraham / Libretto von Alfred Grünwald, Fritz Löhner-Beda und Imre FöldesIn einer Fassung von Peter Lund
KLOSTERGARTEN
20.00 DER FLIEGENDE
HOLLÄNDER
Eine groteske Komödie von Friedrich Huch. Mit Peer Roggendorf, Berit Möller, Angela Schlabinger und Marcus
Möller
Eintritt: THEATERMONTAG
FÜR 8,50 €
KINDER + ELTERN
PIRATENNEST, 10.00 SPIEL UND SPASS AM PIRATENNEST Ein Bewegungsangebot in Zusammenarbeit mit dem IFC Rostock e.V.
ZOO
13.00 BLUMENWIESEN
- WAS KREUCHT UND FLEUCHT AM INSEKTENBUFFET
Eine bunte Blumenwiese ist nicht nur schön anzusehen, sie bietet auch unzähligen Insekten einen reich gedeckten Tisch.
TOURIST-INFO
14.00 KINDERVERANSTALTUNG "PIRATENFAHRT“
ZOO
17.00 RUNDGANG MIT DEM NACHTWÄCHTER
Bei dieser besonderen Führung gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit dem Nachtwächter auf einen abendlichen Spaziergang durch den Zoo und schauen nach, welche Tiere am frühen Abend erst so richtig munter werden und welche Schlafmützen schon friedlich schlummern.
FREIGARTEN (PETER-WEISSHAUS)
18.30 WIE SCHRIFTSTELLER JOHNSON LESEN
20.00 CISCO PEMA
20
DONNERSTAG
MUSIK
HOTEL NEPTUN
18.00 TRIO SAOCO
Livemusik & Tanz aus Kuba an der Lobby-Bar
LT-CLUB
21.00 CAMPUS CLUB
FILM
LI.WU.@METROPOL
10.00 RUBY TAUCHT AB
LI.WU.@METROPOL
16.00 LIVING -
EINMAL WIRKLICH LEBEN
LIWU@FRIEDA
Eine literarische Geburtstagsfeier mit Kerstin Preiwuß | Lesung & Gespräch Eintritt: frei
SPORT
WARNEMÜNDE STRAND
09.00 13. SANDWELT –METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
TOURIST-INFO
11.00 FÜHRUNG DURCH DAS
SEEBAD WARNEMÜNDE Erleben Sie Warnemünde bei einem Spaziergang. Unter dem Motto "Warnemünn ankieken“ geht es zu den schönsten Ecken in Rostocks Seebad.
RIBNITZ - RIBNITZ
10.00 GRAND PRIX
16.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA
17.30 DIVERTIMENTOEIN ORCHESTER FÜR ALLE
LI.WU.@METROPOL
19.00 OMU LIVING - EINMAL
WIRKLICH LEBEN
LIWU@FRIEDA 20.00 MEIN FABELHAFTES VERBRECHEN
LIWU@FRIEDA
22.15 OV RENFIELD
AUSSTELLUNGEN
IGA PARK
18.00 PIETRO LOMBARDI
KLOSTERGARTEN
20.00 WESTAFRIKA G
ANZ NAH Deutsch-beninischer AfroJazzFunk | Alino Yes Papa & Le Yes Papa Groov’
HOTEL NEPTUN
21.00 TANZ IN DER SKY-BAR mit DJ
Ich bin Querdenkerin. Deshalb Fairtrade.
„Mit Fairtrade kann man dazu beitragen, dass Menschen nicht ausgebeutet werden!“
DER FOLKLORE
RIBNITZ - ST. MARIENKIRCHE
10.00 AUSSTELLUNG:
ALLES IM FLUSS!? W
ASSER IN DER KRISE
KÜHLUNGSBORN - TILLMANN
HAHN'S GASTHAUS UND
FEINKOST-BISTRO
19.00 MARCO & FLO
Marco & Flos Musik ist unverzerrte, handgemachte Musik mit Songs aus den 60igerJahren, über die Ohrwürmer aus den 70igern, bis hin zu zeitlosen Liedermacher-Stücken von Dirk Busch und Westernhagen. 21 FREITAG MUSIK
IGA PARK
17.00 DAS MEGA 90ER LIVE
OPEN AIR
CIRCUS FANTASIA
19.00 SUSANN SCHAAR-
SCHMIDT – HMT KONZERT
Das Konzert verspricht einen bunten Abend mit bekannten Musical-Nummern, alten und neuen Saxophonklängen und einer Prise Magie.
KLOSTERGARTEN
20.00 BEND
GRAPEFRUIT – Konzert zum
Debütalbum
HOTEL NEPTUN
21.00 TANZ IN DER SKY-BAR mit DJ
DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 CLUB NIGHT
LT-CLUB
22.00 MEDI SOMMER-
SEMESTERAUSSTAND
ST-CLUB
22.00 TEQUILA-MEXIKO-
PARTY
Mexiko-Feeling mit Tequila
für 1 € und Desperados für 3
€! Mit ausgewählten Hits aus Rock, Pop & Charts!
STUDENTENKELLER
22.00 KELLER NIGHT
FILM
LI.WU.@METROPOL
10.00 LÜGEN HABEN
KURZE BEINE
LI.WU.@METROPOL
BÖRGERHUS
10.00 GERT STROSCHE –ICH SEHE DICH
KRÖPELINER TOR
10.00 NACH DEM 24.
FEBRUAR
MAX SAMUEL HAUS
10.00 OB DIE MÖWEN
MANCHMAL AN MICH
DENKEN?
Eintritt: 4 € Eintritt (bis 18 Jahre und Student:innen mit AStAKulturticket frei)
ZOO
10.00 FACETTENREICHE
INSEKTEN
GALERIE AURIGA
11.00 JEAN MOLITOR –PHOTOGRAPHY
KUNSTHALLE 11.00 GRUNDIG - HIPPOLDSCHULZE
KUNSTHALLE 11.00 INNERE
ANGELEGENHEITEN
KUNSTHALLE 11.00 UDO LINDENBERG –
MALEREI, MUSIK & GROSSE
SHOW
KINDER + ELTERN
ZOO 14.00 DAS GROSSE
KRABBELN – INSEKTEN
HAUTNAH Von bunten Schrecken bis fleißigen Blattschneiderameisen wissen unsere Tierpflegerinnen und Tierpfleger zu berichten. Die Mutigsten trauen sich, eines der großen Insekten zu berühren.
ZOO
17.30 NÄCHTLICHE
TROPENEXPEDITION
Bei der Nächtlichen Tropenexpedition öffnet das Darwineum, wenn die Tagesgäste bereits gegangen sind, für Sie noch einmal seine Pforten und Sie beobachten in stimmungsvoller Atmosphäre, wie die Nacht im Dschungel beginnt.
SPORT
WARNEMÜNDE STRAND 09.00 13. SANDWELT –
METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
UMLAND
RIBNITZ - RIBNITZ 10.00 GRAND PRIX
DER FOLKLORE
GRAAL-MÜRITZ - SEEBRÜ -
CKE 10.00 SEEBRÜCKENFEST
RIBNITZ - ST. MARIENKIRCHE 10.00 AUSSTELLUNG: AL -
LES IM FLUSS!? WASSER IN
DER KRISE
DA CAPO (DISKOTHEK)
22.00 SATURDAY NIGHT
GREIF CLUB
22.00 FLY ME TO THE MOON
LT-CLUB
22.00 SATURDAY NIGHT
FEVER
Party auf 2 Floors
STUDENTENKELLER
22.00 EVOLUTION OF MUSIC
DJ Cavas
BUNKER
23.00 SCHICHT IM SCHACHT
VOL. 10
2 Floors: Techno & Goa
FILM
LI.WU.@METROPOL
14.45 RUBY TAUCHT AB
LI.WU.@METROPOL
16.45 LIVINGEINMAL WIRKLICH LEBEN
LIWU@FRIEDA
17.45 MEIN FABELHAFTES VERBRECHEN
LI.WU.@METROPOL
19.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA
20.00 DIVERTIMENTOEIN ORCHESTER FÜR ALLE
HALLE 207
19.30 DIE BLUME VON
HAWAII
Revue-Operette von Paul Abraham / Libretto von Alfred Grünwald, Fritz Löhner-Beda und Imre FöldesIn einer Fassung von Peter Lund
AUSSTELLUNGEN
KRÖPELINER TOR
10.00 NACH DEM 24.
FEBRUAR
ZOO
10.00 FACETTENREICHE I NSEKTEN
GALERIE AURIGA
11.00 JEAN MOLITOR –PHOTOGRAPHY
KUNSTHALLE
11.00 GRUNDIG - HIPPOLD -
SCHULZE
KUNSTHALLE 11.00 INNERE
ANGELEGENHEITEN
KUNSTHALLE 11.00 UDO LINDENBERG –MALEREI, MUSIK & GROSSE SHOW
KINDER + ELTERN
ZOO
09.00 FAMILIENRALLYE "FACETTENREICHE INSEKTEN"
Bei dieser spannenden Rallye erkunden die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Insektenausstellung und lösen knifflige Fragen. Die Rallye-Bögen gibt es an der Zookasse.
SPORT
WARNEMÜNDE STRAND
09.00 13. SANDWELT –METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
DIVERSES
TOURIST-INFO
11.00 FÜHRUNG DURCH DAS
SEEBAD WARNEMÜNDE
Erleben Sie Warnemünde bei einem Spaziergang. Unter dem Motto "Warnemünn ankieken“ geht es zu den schönsten Ecken in Rostocks Seebad.
KRÖPELINER TOR
14.00 THEMATISCHE
STADTFÜHRUNG
Ein Rundgang durch die Rostocker Marienkirche (Rainer Buss) / abweichender Treffpunkt: vor der Marienkirche
CIRCUS FANTASIA
16.00 RADIO FANTASIA
Musik, Kunst & Workshops
UMLAND
GRAAL-MÜRITZ - SEEBRÜ -
CKE
10.00 SEEBRÜCKENFEST
RIBNITZ - ST. MARIENKIRCHE
10.00 AUSSTELLUNG:
ALLES IM FLUSS!?
WASSER IN DER KRISE
BAD DOBERAN - GEMEINDEZENTRUM BAD DOBERAN
11.00 KINDERMÜNSTER-
FÜHRUNG
GÜSTROW - WILDPARK MV
19.00 WOLFSWANDERUNG in der Dämmerung
MUSIK
KURHAUSGARTEN
15.30 LIVE-KONZERT "MEERESBRISE“
Nordward Ho – Küstenrock
FILM
CINESTAR FILMPALAST
14.30 HAPPY FAMILY
PREVIEW: LASSIE –EIN NEUES ABENTEUER
LI.WU.@METROPOL
15.00 RUBY TAUCHT AB
LI.WU.@METROPOL
17.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA
17.30 DIVERTIMENTOEIN ORCHESTER FÜR ALLE
LI.WU.@METROPOL
19.00 LIVING - EINMAL
WIRKLICH LEBEN
LIWU@FRIEDA
20.00 MEIN FABELHAFTES VERBRECHEN
BüHNE
CIRCUS FANTASIA
17.00 SKY IS THE LIMIT
Klassenzimmerstück von Lorenz Hippe und Cédric Pintarelli
HALLE 207
18.00 DIE BLUME VON
HAWAII
Revue-Operette von Paul Abraham / Libretto von Alfred Grünwald, Fritz Löhner-Beda und Imre FöldesIn einer Fassung von Peter Lund
KLOSTERGARTEN
20.00 DER FLIEGENDE
HOLLÄNDER
Eine groteske Komödie von Friedrich Huch. Mit Peer Roggendorf, Berit Möller, Angela Schlabinger und Marcus
Möller
Eintritt: THEATERMONTAG
FÜR 8,50 €
SPORT
WARNEMÜNDE STRAND
09.00 13. SANDWELT –METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
KRÖPELINER TOR
10.30 GESCHICHTE DER ROSTOCKER KIRCHEN UND KLÖSTER (RAINER BUSS)
Geschichte der Rostocker Kirchen und Klöster (Rainer Buss)
IGA PARK
11.00 GIGA FLOHMARKT
CIRCUS FANTASIA
16.00 RADIO FANTASIA
Musik, Kunst & Workshops
UMLAND
GRAAL-MÜRITZ - SEEBRÜCKE
10.00 SEEBRÜCKENFEST
24 MONTAG
FILM
LI.WU.@METROPOL
10.00 RUBY TAUCHT AB
LI.WU.@METROPOL
16.00 LIVING -
EINMAL WIRKLICH LEBEN
LIWU@FRIEDA
17.45 MEIN FABELHAFTES
VERBRECHEN
LI.WU.@METROPOL
19.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA
20.00 OMU DIVERTIMENTO - EIN ORCHESTER FÜR ALLE
KINDER + ELTERN
ZOO
13.00 SOS IM GARTEN - WIE
HELFE ICH DEN INSEKTEN?
Am großen Insektenhotel am Darwineum entdecken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele verschiedene Insektenarten und lernen ihre bevorzugten Nist- und Schlafplätze kennen.
KLOSTERGARTEN
19.30 CARINA CASTILLO POPKONZERT
ST-CLUB
21.00 123-STUDI-PARTY
Mit Studi-Getränkepreisen!
Bis 22 Uhr gibt's Freibier!
FILM
LI.WU.@METROPOL
10.00 LÜGEN HABEN
KURZE BEINE
LI.WU.@METROPOL
16.00 ALMA & OSKAR
WARNEMÜNDE STRAND
09.00 13. SANDWELT –METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
DIVERSES
URSPRUNG
20.30 KNEIPENQUIZ
UMLAND
RIBNITZ - ST. MARIENKIRCHE
10.00 AUSSTELLUNG:
ALLES IM FLUSS!?
WASSER IN DER KRISE
GÜSTROW - ERNST BARLACH
THEATER
18.00 LANDESJUGENDOR -
CHESTER M-V
einen Blick hinter die Kulissen werfen.
ZOO
13.00 SCHMETTERLINGEFLATTERHAFTE
GESELLEN!? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entdecken die Welt der Schmetterlinge mit ihren bunt schillernden Flügeln. Außerdem basteln sie ihre eigenen Schmetterlinge mit individuellen Mustern für Zuhause.
TOURIST-INFO
14.00 KINDERVERANSTALTUNG "PIRATENFAHRT“
LITERATURHAUS ROSTOCK
19.30 90. GEBURTSTAG
VON BRIGITTE REIMANN
LEICHT GEKÜRZT Mit Angela Schlabinger, Eugen Krößner, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Eintritt: THEATERMONTAG
FÜR 8,50 €
KINDER + ELTERN
PIRATENNEST, 10.00 GRAFFITIKURS /
WORKSHOP
ZOO
13.00 BEGLEITPROGRAMM
ZUR AUSSTELLUNG "FA -
CETTENREICHE INSEKTEN"
Jeden Mittwochnachmittag erklären Expertinnen und Experten der Uni Rostock und des Zoos Rostock, was die artenreichste Tiergruppe auf der Erde so besonders macht.
TOURIST-INFO
EIN ORCHESTER FÜR ALLE
LI.WU.@METROPOL
19.00 THE ART OF LOVE
LIWU@FRIEDA
20.00 OMU A THOUSAND AND ONE
PIRATENNEST, 10.00 SPIEL UND SPASS AM PIRATENNEST
Ein Bewegungsangebot in Zusammenarbeit mit dem IFC Rostock e.V.
ZOO
13.00 BLUMENWIESEN
- WAS KREUCHT UND FLEUCHT AM INSEKTENBUFFET
LIWU@FRIEDA
17.30 DIVERTIMENTO -
EIN ORCHESTER FÜR ALLE
LI.WU.@METROPOL
19.00 OMU LIVING -
EINMAL WIRKLICH LEBEN
LIWU@FRIEDA
20.00 OMU MEIN FABELHAFTES VERBRECHEN
KINDER + ELTERN
PIRATENNEST,
10.00 SPIEL UND SPASS AM PIRATENNEST
Ein Bewegungsangebot in Zusammenarbeit mit dem IFC Rostock e.V.
ZOO
10.00 TIERPFLEGERSCHNUPPERKURS
FÜR KINDER
Beim Tierpfleger-Schnupperkurs können die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer Zooluft schnuppern und
"Versuch von Liebe: Wär schön gewesen“ | Ein Theaterabend mit Inga Bruderek und Harald Polzin
SPORT
WARNEMÜNDE STRAND
09.00 13. SANDWELT –METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
DIVERSES
TOURIST-INFO
18.00 FÜHRUNG DURCH DAS SEEBAD WARNEMÜNDE Erleben Sie Warnemünde bei einem Spaziergang. Unter dem Motto "Warnemünn ankieken“ geht es zu den schönsten Ecken in Rostocks Seebad.
UMLAND
RIBNITZ - ST. MARIENKIRCHE
10.00 AUSSTELLUNG:
ALLES IM FLUSS!?
WASSER IN DER KRISE
MUSIK
STRANDBAR WAL
20.00 LUNA SOUL
Die Musik von LUNA SOUL ist geprägt von einer bunten Vielfalt aus Genres und Stilen: Beschwingt und groovy hört man Anklänge von Motown und StudioOne, der Gesang schwebt fragil wie lebendig.
STUDENTENKELLER
21.00 CLUB SOUNDS DJ Cavas & DJ Carsten Opitz
FILM
LI.WU.@METROPOL
10.00 RUBY TAUCHT AB
LI.WU.@METROPOL
16.00 LIVINGEINMAL WIRKLICH LEBEN
LIWU@FRIEDA
16.30 DIVERTIMENTOEIN ORCHESTER FÜR ALLE
LI.WU.@METROPOL
19.00 ALMA & OSKAR
LIWU@FRIEDA
19.00 GEHEN UND BLEIBEN · MIT REGISSEUR
BüHNE
KLOSTERGARTEN
20.00 SCHILLERS
SÄMTLICHE WERKE …
14.00 KINDERVERANSTALTUNG "ALPAKAWANDERUNG“
SPORT
WARNEMÜNDE STRAND
09.00 13. SANDWELT –
METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
UMLAND
RIBNITZ - ST. MARIENKIRCHE
10.00 AUSSTELLUNG:
ALLES IM FLUSS!?
WASSER IN DER KRISE
BAD DOBERAN - KAMP
THEATER
17.00 DIE STILLEN
TRABANTEN
Deutschland 2022, R: Thomas Stuber, D: Albrecht Schuch, Lilith Stangenberg. Charly Hübner, Irina Starshenbaum. Martina Gedeck, Nastassja Kinski.
FSK 12
Eintritt: 7€
BAD DOBERAN - KAMP
THEATER
20.00 DIE STILLEN
TRABANTEN
Deutschland 2022, R: Thomas Stuber, D: Albrecht Schuch, Lilith Stangenberg. Charly Hübner, Irina Starshenbaum. Martina Gedeck, Nastassja Kinski.
FSK 12
Eintritt: 7€
GRAAL-MÜRITZ - MUSIKMUSCHEL
20.00 STERNI.FRITZ
KAI40
17.00 AFTER WORK PARTY
HOTEL NEPTUN
18.00 TRIO SAOCO
Livemusik & Tanz aus Kuba an der Lobby-Bar
KLOSTERGARTEN
20.00 THOMAS RÜHMANN
LEBENSLIEDER
LT-CLUB
21.00 CAMPUS CLUB
FILM
LI.WU.@METROPOL
10.00 LOU - ABENTEUER
AUF SAMTPFOTEN
LI.WU.@METROPOL
16.00 NENEH SUPERSTAR
LIWU@FRIEDA
17.30 DIVERTIMENTO -
Eine bunte Blumenwiese ist nicht nur schön anzusehen, sie bietet auch unzähligen Insekten einen reich gedeckten Tisch.
TOURIST-INFO
14.00 KINDERVERANSTALTUNG "PIRATENFAHRT“
ZOO
17.00 RUNDGANG MIT D EM NACHTWÄCHTER
Bei dieser besonderen Führung gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit dem Nachtwächter auf einen abendlichen Spaziergang durch den Zoo und schauen nach, welche Tiere am frühen Abend erst so richtig munter werden und welche Schlafmützen schon friedlich schlummern.
SPORT
WARNEMÜNDE STRAND
09.00 13. SANDWELT –METAMORPHOSE
Treffpunkt: Am Passagierkai 1, Warnemünde
DIVERSES
TOURIST-INFO
11.00 FÜHRUNG DURCH DAS SEEBAD WARNEMÜNDE Erleben Sie Warnemünde bei einem Spaziergang. Unter dem Motto "Warnemünn ankieken“ geht es zu den schönsten Ecken in Rostocks Seebad.
UMLAND
RIBNITZ - ST. MARIENKIRCHE
10.00 AUSSTELLUNG: ALLES IM FLUSS!? WASSER IN DER KRISE
KÜHLUNGSBORN - TILLMANN
HAHN'S GASTHAUS UND FEINKOST-BISTRO
19.00 ROLAND ZIMANYI Roland Zimanyi ist nicht nur ein erstklassiger Sänger auf allenGebieten der Musik, sondern auch ein Spitzen-Saxophonist und Multiinstrumentalist
KLOCKENHAGEN - FREI -
LICHTMUSEUM KLOCKENHAGEN
20.00 GRAND PRIX
DER FOLKLORE
GRAAL-MÜRITZ - KONZERTPAVILLON
20.00 MÄNNER, FRAUEN UND ANDERE
KATASTROPHEN
Radio LOHRO feiert in diesem Jahr seinen 18. Geburtstag und mehr als die Hälfte der Zeit war Kristin Schröder eine feste Stütze für den nichtkommerziellen Radiosender in Rostock. Seit nunmehr zehn Jahren arbeitet sie als Geschäftsführerin zusammen mit Harry Körber in Programmverantwortung am Bestehen und Weiterkommen des Senders und darf auf eine herausfordernde und erfolgreiche Zeit zurückblicken.
Am 1. Juli feiert Radio LOHRO unter dem Motto "Kulturräume schaffen” seinen 18. Geburtstag. An der Seite des Radios ist Kristin Schröder, Geschäftsführerin seit September 2013. Den Sender selbst entdeckte sie schon 2005 während ihres Studiums in Rostock. "Ich wurde damals von Ulrika Rinke (Heute: Programmleiterin Literaturhaus Rostock) angesprochen, ob ich nicht Lust hätte, bei LOHRO ehrenamtlich in der Politikredaktion zu arbeiten. Das tat ich für ein dreiviertel Jahr zusammen mit einer Freundin und dem Format ‘Vergessene Kriege’.” Nach ihrem Magister in Politik und Soziologie ging sie für ein zweijähriges Redaktionsvolontariat nach Berlin in eine Marketingagentur und schrieb vorrangig Mittelstandnews. "Ich habe dort das Schreiben gelernt, allerdings zu einem unterirdischen Gehalt. Am Ende habe ich unter der Woche nur noch gearbeitet und am Wochenende gefeiert." Das Resultat war abzusehen: Burnout und der Wunsch nach Veränderung. Kristin machte sich als Texterin und Journalistin selbstständig, um unter anderem für ihren ehemaligen Chef zu arbeiten, der zum Auftraggeber geworden war. "2010 haben mein damaliger Freund und ich dann klassische Stadtflucht betrieben und nach einem Hausbauprojekt im ländlichen Raum gesucht." Fündig wurden sie in Vogtshagen und blieben, es folgten Kind und Kegel und nach der Elternzeit die Herausforderung als Selbstständige wieder auf die Füße zu kommen. "Ich habe 2013 ein Steuerseminar in Rostock besucht und dabei Dana Taubert getroffen, die damalige Programmverantwortliche von LOHRO. Sie hat mir erzählt, dass die Stelle zur Geschäftsführer*in ausgeschrieben war und gemeint, ich solle mich einfach mal bewerben.”
"Es war eine herausfordernde Situation, da ich ohne betriebswirtschaftlichen Background die Stelle im September dann antrat. Mein
Vorgänger Ralph Kirsten stand mir mit seinem Wissen zur Seite und Harry Körber (heutige Programmverantwortung) auf emotionaler Ebene.” Die erste Herausforderung, die Kristin dann erleben durfte, war der Umzug des Senders von der "Mägi" am Margaretenplatz in die FRIEDA 23. "Ich habe einen eisernen Willen und bin so ein Leistungstyp. Ich stehe einfach auf das Erreichen von Zielen. Es gab auch Momente, in denen ich aufhören wollte, aber dann haben mehrere gesagt, ich soll bleiben. LOHRO ist für mich wie eine Familie.” In ihren Augen ist der Sender heute gespalten, digital, modern und avantgardistisch. Er arbeitet basisdemokratisch und besitzt eine Eigendynamik, die von den Machern bestimmt wird, die gerade bei LOHRO aktiv sind. Aktuell sind es 200 Ehrenamtliche, die an der Mediathek schrauben, Sendungen fahren, Veranstaltungen planen oder im Backgrund an der Technik schrauben."LOHRO spaltet sich auf in die Radio-Menschen, die nach dem Anspruch der Hörer*innen arbeiten und diejenigen, denen eher die Menschen als das Programm am Herzen liegen. Diese Dauerdiskussion ist fruchtbar für den Sender. Weil die eine Seite die andere beeinflusst und wir dadurch unsere Scheuklappen hin und wieder ablegen müssen.” Eine Sache, die ihr besonders im Gedächtnis geblieben ist, ist unter anderem die Gründung der arabischen Redaktion von Bassam Al Jandeli. "Bassam kam damals zu mir und meinte, es braucht eine Info-Sendung für die arabische Community, in der die Menschen auf arabisch erfahren, wie das bürokratische Gebaren in Deutschland ist. Das ist natürlich für viele andere Hörer*innen ein Abschaltgrund, weil sie die Sprache nicht verstehen. Aber für die arabische Community in Rostock war das Format wichtig und genau das macht uns halt so besonders.” Bei LOHRO fühlt sich Kristin Schröder frei und kann krea-
tiv gestalten. Sie freut sich auf das Senderad: ein E-Lastenbike mit montierter Sendetechnik, mit dem Mitmacher*innen einfach losfahren und On Air gehen. Ehrenamtliche bauen es zurzeit in einem Workshop zusammen. Initiativen solcher Art stimmen Kristin glücklich. "Bei LOHRO stimmt das Team, die Aufgabe – und langsam auch das Geld", sagt sie. "Ich möchte bei LOHRO bleiben, bis jemand sagt, ich soll gehen."
Am 01. Juli um 10.00 Uhr geht es los: Die LOHRO-Pottkieker-Redaktion steht am Neuen Markt live vor dem Rathaus und bittet mehrere Studiogäste zum Gespräch über Kulturräume in Rostock. Von 12.00 bis 14.00 Uhr geht es weiter aus der Gartenstadt: Am Bienenhang baut die Stadtteil-Redaktion sich live auf, um neben Anwohner:innen auch die lokalen politischen Vertreter:innenzu Wort kommen zu lassen.
Ab 14.00 Uhr schalten wir um nach Lütten Klein: Aus dem Warnowpark senden die Klaus und Andy zum Thema "Kulturräume in entlegeneren Stadtteilen".
Von 16.00 bis 18.00 Uhr senden Harry, Flavia und Lisa live vom Zukunftsladen Toitenwinkel
Ab 18.00 Uhr wird am Stadthafen gefeiert: Am Hafenkontor 57 freuen wir uns auf Konzerte von Joris Rose, Aktion Index und Kuzo & Rekone. Die Musik aus der Konserve servieren der Indiepapst, Mischka McLovin und weitere LOHRO-DJs.