2 minute read

Naftule und der Zauberlehrling

Next Article
FEST

FEST

Dass er mit seiner Musik (ver-)zaubern kann, davon ist der Klarinettist Naftule schon lange überzeugt. Doch ob sich von einem echten Zauberer wohl noch etwas lernen ließe? Der Zauberlehrling jedenfalls braucht dringend Hilfe beim Wasserschleppen. Und so tut sich Naftule mit dem Knirps zusammen und beide probieren sich eifrig im Zaubern. Und siehe da: Es klappt! Der Besen schleppt eifrig Wasser heran, aber irgendwann wäre es auch gut — doch nichts kann ihn und die immer höher steigenden Wasserfluten stoppen. Als der Lehrling den Besen kurzerhand entzweischlägt, laufen beide Teile sogar mit doppelter Energie los. Wer kann da helfen? Der Dirigent hat schon genug damit zu tun, das wildgewordene Orchester zu bändigen! Aber wie wär’s mit dem Publikum? Helmut Eisels kreative Klezmer-Geschichte rund um Goethes Ballade ist eine ungewöhnliche aber

Leuchtende Sterne

Advertisement

»Ich will die Welt zum Weinen bringen«, sagte Giacomo Puccini über das Ende der tuberkulosekranken Mimi in »La Bohème«. Und das tat er, indem er wie kein anderer Komponist die Lebenswirklichkeit der einfachen Leute vertonte. Unter der Leitung des 1. Kapellmeisters Andreas Wolf entführen das Musiktheater-Ensemble, der Opernchor und die Staatskapelle Weimar an diesem Abend in die Opernwelten des italienischen Kom- ponisten. Begegnen Sie einer Gruppe junger Bohémiens, die in einer Pariser Mansardenwohnung von künstlerischem Erfolg und persönlichem Glück träumen. Erleben Sie, wie die grenzüberschreitende Liebe der Manon Lescaut gesellschaftliche Konventionen aus den Angeln hebt. Leiden Sie mit der Sängerin Tosca, die gegen ihre Eifersucht und politische Willkür kämpft. Und auch in »Madame Butterfly«, »Turandot« und »La fanciulla del nicht weniger zauberhafte Interpretation des Klassikers, die im Familienkonzert der Staatskapelle Weimar unter der Leitung von Friedrich Praetorius erstmals zu erleben ist.

Familienkonzert der Staatskapelle Weimar

»Naftule und der Zauberlehrling«

26.02.2023, 16 Uhr, Großes Haus

West« geht es »wahr, leidenschaftlich und menschlich« zu — Ein Motto, dem sich auch diese Operngala verschrieben hat. (jdr)

Leuchtende Sterne

Operngala mit Werken von Giacomo Puccini

25.02. & 03.03.2023, 19.30 Uhr, Großes Haus

Weitere Informationen und Karten unter: www.nationaltheater-weimar.de

Sternenlese 2023

VIER AUSSERGEWÖHNLICHE LESUNGEN im Zeiss-Planetarium Jena

Lesungen im besonderen Ambiente mit Ganzkuppelprojektion: Mit folgenden Terminen setzen die Ernst-Abbe-Bücherei Jena und das Zeiss-Planetarium ihre erfolgreiche Zusammenarbeit 2023 fort:

• 9. März | Vera Weidenbach

»Die unerzählte Geschichte. Wie Frauen die moderne Welt erschufen — und warum wir sie nicht kennen«

• 23. März | Nils Westerboer aus Jena »Athos 2643«

• 15. Juni | Jan Hegenberg alias »Der Graslutscher«

»Weltuntergang fällt aus!«

• 13. September | Astronomin Ruth Grützbauch aus Wien

»Per Lastenrad durch die Galaxis« — ein Roadtrip mit einem mobilen Planetarium www.stadtbibliothek-jena.de

Spiel mit Musik

DER KLANG VON JENA Nº 2 nimmt den Homo ludens (den spielenden Menschen) als Ausgangspunkt und lädt am 5. März zu einem spannenden Tag für die ganze Familie ins Volkshaus Jena ein.

Im Rahmen des Familienkonzerts Nº 3 (11 Uhr) mit der Jenaer Philharmonie werden Text und Musik des sinfonischen Märchens »Merreg non.

This article is from: