1 minute read

Ein Haus mitten im Leben

Next Article
KINO

KINO

MELANCHTHONHAUS DER KLOSTERKIRCHE THALBÜRGEL EINGEWEIHT – Barrierefreies Gemeindezentrum bietet Raum für vielfältige Aktivitäten – Überdachung zum Schutz der Vorkirche für 2024 geplant.

Das orange-rote Licht strahlt in die Dämmerung. Die Beleuchtung des Flachbaus vermittelt Wärme und Geborgenheit, heißt jedermann willkommen. Genau dies will das neue Gemeindezentrum der Klosterkirche Thalbürgel. Benannt wurde das Haus der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bürgel nach Philipp Melanchthon (1497–1560), dem zu danken ist, dass von dem 1133 gegründeten, im Zuge der Reformation 1526 aufgelösten und dem Verfall preisgegebenen Benediktinerkloster wenigstens die Reste der Kirche erhalten blieben. Auch die weitere Geschichte war wechselvoll, erst zwischen

Advertisement

1964 und 1972 erstand die Klosterkirche als Teil einer romanischen Basilika wieder. Doch für Veranstaltungen bot sie wenig Raum und Einbauten waren aus denkmalpflegerischen Gründen nicht möglich.

So wurde die Idee eines modernen Gemeindezentrums mit zeitgemäßem Energiekonzept, einem großen, aber teilbaren Veranstaltungsraum sowie Büros, Sanitär- und Räumen für Haustechnik direkt neben der 889 Jahr alten Kirche geboren. Leicht zugänglich für Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderungen sollte es sein, Gottesdiensten, Bildung und Seelsorge, Musik und

Kunst, historischer und theologischer Forschung sowie ehrenamtlicher Arbeit unabhängig vom Glauben und übergreifend Raum bieten. Eben ein Ort »Mitten im Leben« — so das Motto des Bauvorhabens.

Nun ist dieser Traum dank einer Investition von 2,7 Millionen Euro, darunter rund eine halbe Million Euro aus dem so genannten SED-Vermögen, Realität geworden. Die EKM, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie der Freistaat Thüringen haben das Vorhaben umfangreich unterstützt, ebenso die »Aktion Mensch« und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.

Der Entwurf stammt vom internationalen Entwurfsteam Schmidhuber. Er umfasst auch ein neues Dach zum Schutz der Vorkirche. Seine Form soll sich wie ein Tuch im Wind über Vorkirche und Gemeindezentrum schmiegen, somit die Form der umgebenden Landschaft aufnehmen und nicht zuletzt Eingangsportal, Vorkirche und Kreuzgang als charakteristische Elemente des Ortes betonen. Realisiert werden soll das Dach 2024. Doch dafür werden noch Spenden gebraucht — pro Quadratmeter 775 Euro als Eigenanteil, wobei jeder Spenden-Euro drei Euro Fördermittel generiert. (ule)

Klosterkirche Thalbürgel

Besichtigung & Führung bis 31.03.2023

Auf Anfrage: Tel.: 0176-617 526 00 www.klosterkirche.de

This article is from: