Green-Meetings_tma-Austria_2011-Sept-Okt

Page 1

8

brennpunkt

05 | 11

Green Meetings

Foto: istockphotos.com

Tagen im Einklang mit Mensch und Natur

Jeden Tag finden in Österreich 16,7 Kongresse und Tagungen statt – statistisch gesehen. Mit 860.000 Teilnehmern und über zwei Millionen Übernachtungen sind MICE ein gewaltiger Faktor im Tourismus. Wien ist weltweit die Nummer Eins für internationale Kongresse, im Ländervergleich belegt Österreich Platz 14. Die Nachfrage nach Green Meetings steigt. In der Branche wird Nachhaltigkeit immer mehr zum Thema.

Bei Meetings spielt Nachhaltigkeit vermehrt eine tragende Rolle

„Dieser Trend zu Green Meetings ist einfach da.“ Dr. Peter Zimmer bewertet als Auditor Veranstaltungszentren. Er vertritt in Europa das weltweite Tourismus-Zertifizierungssystem Green Globe, das gemeinsam mit dem Europäischen Verband der Veranstaltungszentren ein Gütesiegel zum Thema Nachhaltigkeit für Veranstaltungshäuser etabliert hat. Die Nachfrage nimmt ständig zu. „In den großen Konzernzentralen gehört es mittlerweile zum guten Ton, Nachhaltigkeitszertifikate einzufordern. Veranstalter müssen auf so etwas einfach reagieren, und das wirkt sich auf die gesamte Leistungskette aus.“ Kein Wunder, dass die Leitmessen der Veranstaltungsbranche das Thema auf die große Bühne heben. Die access in Wien strebt für 2011 erneut die Auszeichnung mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Green Meetings an. Die IMEX in Frankfurt informiert in Partnerschaft mit dem Green Meeting Industry Council (GMIC) die Industrie über bestmögliche Umwelt- und Corporate Social Responsibility-Maßnahmen und geht mit gutem Beispiel voran. Im März trafen sich in Mainz Vertreter aus Politik, Praxis, Wissenschaft und Technik zur ersten internationalen Konferenz „Organisation umweltgerechter Veranstaltungen“.

Ein Zusammenspiel der Kräfte Wärme-Isolierung, Entsorgungsmanagement und Effizienzsteigerungen im Wasser- und Energiebereich: Im eigenen Umfeld kann viel für einen

schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen getan werden. Komplexer wird es bei der Kooperation mit der Leistungskette. Um attraktive Alternativen zur Anreise mit dem Flugzeug zu schaffen, muss nicht nur der öffentliche Fernverkehr eingebunden werden, auch die Mobilität vor Ort muss gewährleistet sein. Wer dennoch fliegt, sollte auf die Möglichkeit hingewiesen werden, die entstandenen Treibhausgase zu kompensieren. Kommunikation ist wichtig, und dies gilt besonders für die Zusammenarbeit mit den Zulieferern. Caterer, Messebauer, Unterkunftsbetriebe und Gastwirte, sie alle sind wichtige Bestandteile eines glaubwürdigen grünen Gesamtpakets. „Wir haben es hier – zum Glück – mit Menschen zu tun. Und auch Fehler sind menschlich“, schmunzelt Georg Hechenblaikner. Der Geschäftsführer des Congress Centrum Alpbach erinnert sich an einen Wirt, der auf der Green MeetingTageskarte Garnelen angeboten hatte. Leicht deplatzierte Kost in einem Tiroler Bergdorf mit Fokus auf regionaler Kulinarik. „Solche Vorfälle sind selten, aber sie bieten auch Gelegenheit, miteinander über Sinn und Ziel eines grünen Veranstaltungsortes zu diskutieren. Wir kommen schnell auf einen gemeinsamen Nenner und im Zweifelsfall verschwinden eher die Garnelen von der Karte als die Green Meetings-Überschrift.“

Mehr als Umweltschutz Damit nicht genug: Veranstaltungen sollen zudem einen möglichst

großen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung leisten und auch sozial verträglich sein. Die Anforderungen des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings sind hoch. Für die Region typische und charakteristische Speisen sind ebenso gerne gesehen wie ein Rahmenprogramm, das regionale Kultur- und Naturangebote beinhaltet. Weiters sollen Green Meetings auch sozialen und kulturellen Initiativen eine Plattform zur Präsentation bieten. Man muss faire Arbeitsbedingungen gewährleisten, die Webseite muss barrierefrei gestaltet werden, und auch Kinderbetreuung sollte selbstverständlich sein. Im Gegensatz zum Green Globe verleiht das Lebensministerium das renommierte Gütesiegel nicht für die Infrastruktur, sondern zertifiziert einzelne Veranstaltungen. Zu den Lizenznehmern zählen Schwergewichte wie das Austrian Convention Bureau, Austropa Interconvention, Congress Salzburg, Congress Messe Innsbruck und das Bregenzer Festspielhaus.

Eine Rechenaufgabe „Von der Größenordnung der Einsparungen waren wir selbst überrascht.“, sagt Annette Clement, Umweltbeauftragte der Musik- und Kongresshalle Lübeck (MuK). Über 100.000 EUR hat die MuK durch Anpassungen im Energiebereich u.a. durch die Installation einer Gebäudeleittechnik bereits eingespart. Und damit die Investitionskosten innerhalb eines Jahres wieder amortisiert. Aber

nicht nur im Technikbereich kann man sparen. „Ein wesentlicher Bestandteil war ein Maßnahmenplan für unser Personal. Wir alle gehen heute anders mit den Ressourcen um. Geräte im Standby-Betrieb, offene Fenster in geheizten Räumen und Dauerbeleuchtung sucht man in der MuK vergeblich“, so Clement. Nicht immer kann man den Gewinn in Zahlen festmachen. Als im Tiroler Bergdorf Alpbach das Kongresszentrum in den Berg integriert wurde, legte man großen Wert auf gute Isolierung. Zum Heizen installierte man einen damals modernen BrennwertHeizkessel. Obwohl nur sehr geringe Heizkosten anfielen, entschied man sich in Alpbach kürzlich für eine neue Pellett-Heizung. „Wirtschaftlich wird sich diese Investition wohl nie rentieren, aber eine Ölheizung passt heute nicht mehr in unser Konzept“, erklärt Hechenblaikner die Entscheidung. Der Kunde ist König, und ein Vertrauensverlust käme wohl teurer als eine High-Tech-Heizung.

Stillstand – unmöglich Auch in den Gütesiegeln wird berücksichtigt, dass manche Aspekte selbstverständlich werden und andere an Bedeutung gewinnen. Zweimal im Jahr überprüft ein Expertenteam den Green Globe-Kriterienkatalog und nimmt Feineinstellungen vor. So ist ein Schritthalten mit neuen Entwicklungen und Möglichkeiten gewährleistet. „Über Nichtraucherschutz muss man heute vielerorts kein Wort mehr verlieren“, analysiert Zimmer. „Anders sieht es beim Klimaschutz aus. Hin-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.