EVENT-PLANUNG AND –DESIGN, -INHALT, -ANALYSE
EVENT SICHERHEIT UND NOTFALL – LERNEINHEIT 9
Lerninhalte Kapitel 1: Events erfordern Sicherheitspläne
Kapitel 2: Gesundheit und Sicherheit Kapitel 3: Crowd-Management Kapitel 4: Risikomanagement
Unterrichtsstunden:
Workload:
This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the 1 authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
8 25
Ziele der Einheit Aktionen / Ergebnisse Entwerfen Sie einen spezifischen Ereignissicherheits- und Notfallplan! Wissen
Fähigkeiten
Sie wählen die Sicherheitsressourcen für ein bestimmtes Ereignis aus Punkte der wichtigsten Arten von Notfällen/ Risiken im Zusammenhang mit einer Art von Veranstaltung und mit Zuschauern Grundlagen für EventManagement-Pläne Gesetzgebung zu Interventionen und Notfall
Sie klassifizieren verschiedene Arten von Notfällen, die ihre Hauptmerkmale benennen Sie entwickeln detaillierte Checklisten für die Sicherheit von Spectators für das Team, das an der Kontrolle von Menschenmengen oder der Verwaltung eines Events beteiligt ist
Grundlegend für Prinzipien des Design Notfallverfahren nach Crowd Management Gesetz und Praxis Sie diskutieren Lösungen zur Vermeidung oder Lösung verschiedener Arten von
Kompetenzen Sie handeln selbstständig in der Planung von Sicherheit und Notfall auf der Grundlage von Gesetzen, guten Praktiken und schlechten Planungserfahrungen Sie führen eine Risikoüberwachung für alle Arten von Ereignissen durch Sie planen erforderliche Aktionen für ein bestimmtes Notfall-Szenario Sie weisen das Veranstaltungsteam an, den Alarm auszulösen und sich mit den Rettungsdiensten in Verbindung zu setzen Sie stellen den Teammitgliedern Anweisungen zur Verfügung Sie nutzen und analysieren Feedback als ein Instrument zur Qualitätskontrolle des Ereignisses zur Sicherheit und im Notfall
ZUSAMMENFASSUNG Die Lerneinheit bietet Notfallarten und Risiken, die mit den spezifischen Ereignissen verbunden sind. Es untersucht Event-Management-Pläne und Rechtsvorschriften in Bezug auf die Intervention im Notfall. Die Einheit wertet die Sicherheitsressourcen für Ereignisse aus. Es klassifiziert verschiedene Arten von Notfällen nach ihren Eigenschaften. Es entwickelt spezielle Checklisten für diejenigen, die an der Verwaltung einer Veranstaltung beteiligt sind. Die Lerneinheit entwirft ferner Notfallverfahren unter Berücksichtigung des Gesetzes und der Praxis. Es diskutiert verschiedene Lösungen für verschiedene Arten von Notfallsituationen. Die Einheit führt Risikoprüfungen für verschiedene Arten von Ereignissen durch. Es gibt Anweisungen an die Mitglieder der Veranstaltung im Falle eines Alarms mit Notfalldiensten. Es analysiert ein spezifisches Feedback als eine Art Qualitätskontrolle für die Ereignissicherheit und den Notfall.
KEYWORDS
Sicherheit, Notfall, Gesundheit, Crowd Management, Risikomanagement, Notfallplanung
This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
KAPITEL 1: VERANSTALTUNGEN ERFORDERN SICHERHEIT UND SICHERHEITSPLÄNE Es wäre sinnvoll, zuerst die folgenden Definitionen zu geben.
VERANSTALTUNG: Alle Sport-, Unterhaltungs-, Freizeit-, religiösen, kulturellen, Ausstellungs, Organisations- oder ähnlichen Aktivitäten, die in einem Stadion, Veranstaltungsort oder entlang einer Route oder in ihren jeweiligen Bezirken stattfinden. (Kouga, 2017)
STADION: Ein geschlossenes oder halbumschlossenes Gebäude, das aus Sitzplätzen für Zuschauer und einem Spielfeld oder einem permanenten oder temporären Podium oder einem anderen Bereich innerhalb der Struktur besteht, der für die Ausrichtung von Veranstaltungen vorbehalten ist, die eine sichere Sitz- oder Stehplatzkapazität von mindestens 2.000 Menschen. (BCLR, 2017)
ORT: Jeder Bereich oder Ort außer einem Stadion mit einer Sitz- oder Stehplatzkapazität von mindestens 2 000 Personen, innerhalb dessen andere Bauten errichtet werden können und der durch eine geschlossene oder halbumschlossene dauerhafte oder vorübergehende Struktur abgegrenzt werden kann. (Acts, 2017)
ROUTE: Der Weg ist, wenn man von einem Startpunkt zu einem Ziel fährt, während einer Veranstaltung, die in Form eines Rennens oder einer Prozession durchgeführt wird (Guide, 2017)
EVENT Organisator: Jede Person, die plant, eine Event- oder Sponsorenrechte an einer Veranstaltung verantwortet, verwaltet, überwacht oder hält oder in irgendeiner Art und Weise Kontrollen durchführt oder ein materielles Interesse an der Durchführung einer Veranstaltung hat. (Acts, 2017)
NOTDIENSTE: Alle medizinischen Dienstleistungen des öffentlichen und privaten Sektors, einschließlich der medizinischen und medizinischen Notdienste, der Feuerwehr, der Katastrophenschutzabteilung und der lokalen Behörden oder der Strafverfolgungsbehörden. (Acts, 2017)
This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
ESSENTIELLE DIENSTLEISTUNGEN: Eine Abteilung des Staates oder eine andere Verwaltungseinheit, wie ein Katastrophenmanagementzentrum und diejenigen Abteilungen, die für Elektrizitäts-, Wasser-, Abwasser- und Abfallentsorgungseinrichtungen in der Verwaltung einer lokalen Behörde verantwortlich sind. (ACTS, 2017)
VOC: Veranstaltungszentrum, wo der gesamte Sicherheitsbetrieb in Bezug auf eine Veranstaltung in einem Stadion, Veranstaltungsort oder entlang einer Route koordiniert wird.
Um festzulegen, ob ein Ereignis Sicherheitspläne erfordert, sollten Sie die folgenden Fragen beantworten. • Ist das Ereignis ungewöhnlich oder nicht routinemäßig? • Belastet die Veranstaltung die Ressourcen der Community? • Lockt die Veranstaltung eine große Anzahl von Menschen an? • Erfordert das Event spezielle Genehmigungen oder zusätzliche Planungs-und Vorbereitungsbemühungen durch lokale Agenturen? (Somerset, 2017)
Besondere Ereignisse können unter den folgenden Rubriken kategorisiert werden. • Traditionelle Veranstaltungen: • Karneval • Konzerte •Sportveranstaltungen • Luftveranstaltungen • Konventionen • Politische Rallyes • Spontane Ereignisse: • Ungeplant; oft feierlich oder als Reaktion auf die unpopuläre Aktion. • Häufig schnell außer Kontrolle geraten Events
Jede Art von Ereignis sollte die folgenden Faktoren berücksichtigen: •
Der Umfang der Veranstaltung.
•
Risiko für Zuschauer und Teilnehmer.
•
Auswirkung auf die Gemeinschaft.
•
Notwendige Notfallunterstützung.
This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
Die wichtigsten betrieblichen Überlegungen für Sicherheitspläne sind: •
Gesundheit und Sicherheit
•
Massenmanagement
•
Alkoholverkauf und -konsum
•
Verkehrsregelung
•
Banden und kriminelle Bedrohungen
•
Sicherheit
This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
KAPITEL 2: GESUNDHEIT UND SICHERHEIT Gesundheit und Sicherheit sind, sollten und werden ein kritisches und wichtiges Element in allem, was Sie tun. Gesundheit und Sicherheit ist etwas, was Sie bei der Untersuchung, Planung und Verwaltung Ihrer Veranstaltung unterstützen und fördern sollten. Ihr Ziel muss die Einhaltung des Gesetzes und die Notwendigkeit sein, Mitarbeiter, Besucher, Lieferanten, alle in der Tat vor Schaden zu bewahren. (Bay, 2017)
Wenn Sie eine Veranstaltung planen, müssen Sie überprüfen, welche neuen Gesetze eingeführt wurden. Der Veranstalter, sei es eine Einzelperson, eine Gemeinde oder eine Gemeinde, hat die Hauptverantwortung für den Schutz der Gesundheit, der Sicherheit und des Wohlergehens aller. Das ist jeder, der an der Veranstaltung arbeitet, an der Veranstaltung teilnimmt oder vorbeikommt, in der Tat jede Person, die möglicherweise von der Veranstaltung betroffen ist. Sie müssen sich daran erinnern, dass Ihre Verantwortung für die Sicherheit der Bürger sogar auf Einbrecher und Vandalen erstreckt! Wenn ein Krimineller einbricht und nachts in Ihren Bereich eindringt und durch einen unvollständigen Stromkreis getötet wird, ist es Ihre Schuld. Wenn er in ein unbewachtes Loch fällt und sich ein Bein bricht oder verletzt wird, wenn ein unsicherer Zeltstock auf ihn fällt - Sie sind dafür verantwortlich. Alles muss zu jeder Zeit für jeden sicher sein. (Somerset, 2017)
Jeder, der vorschlägt, Veranstaltungen, insbesondere Sportveranstaltungen, auf einem bestehenden Gelände oder in einer Arena abzuhalten, muss sich von den Stadion- / Veranstaltungseigentümern und dem Management, der lokalen Behörde und dem Gesundheits- und Sicherheitsbeauftragten beraten lassen. Alle Veranstaltungsorte sollten über Prozesse und Verfahren zur Überwachung von Crowd-Levels, Crowd-Status und der Einführung von Best Practices für Gesundheit und Sicherheit im Crowd-Management verfügen. Die Verwaltung einer großen Anzahl von Menschen erfordert gute Teamarbeit, gute Kommunikation und enge Koordination zwischen Management, Mitarbeitern und möglicherweise auch den Notfalldiensten. Der Event-Manager muss sicherstellen, dass sich die Mitarbeiter auf allen Ebenen der Bedeutung von Crowd und individueller Sicherheit bewusst sind. (Conway, 2014)
Jeder, der vorschlägt, Veranstaltungen, insbesondere Sportveranstaltungen, auf einem bestehenden Gelände oder in einer Arena abzuhalten, muss sich von den Stadion- /
This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
Veranstaltungseigentümern und dem Management, der lokalen Behörde und dem Gesundheits- und Sicherheitsbeauftragten beraten lassen. Alle Veranstaltungsorte sollten über Prozesse und Verfahren zur Überwachung von Crowd-Levels, Crowd-Status und der Einführung von Best Practices für Gesundheit und Sicherheit im Crowd-Management verfügen. Die Verwaltung einer großen Anzahl von Menschen erfordert gute Teamarbeit, gute Kommunikation und enge Koordination zwischen Management, Mitarbeitern und möglicherweise auch den Notfalldiensten. Der Event-Manager muss sicherstellen, dass sich die Mitarbeiter auf allen Ebenen der Bedeutung von Crowd und individueller Sicherheit bewusst sind. (Conway, 2014)
Um sicherzustellen, dass Besucher und Website effektiv und sicher als Ereignis verwaltet werden Manager, du musst das wissen: - Es gibt eine klare Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten, - Es wurde (und wird vor der nächsten Veranstaltung - oder nach jedem Vorfall) eine Überprüfung der Planung und der Betrieb der Crowd / Besucher Sicherheit sein, - geeignete Mitarbeiter sind angemessen geschult, identifizierbar und ordnungsgemäß beaufsichtigt, -durch Forschung und Planung sind sich die Organisatoren der Veranstaltung der Größe und der Art der Zuschauer bewusst, die sie anziehen werden, und werden so in der Lage sein, - Risikobewertungen werden durchgeführt, um Ihnen zu ermöglichen, angemessene Kontrollen und Management zu arrangieren, -sie haben die Veranstaltungsstätte und den Veranstaltungsort im Rahmen des Planungsprozesses besucht und überprüft und kurz vor der Veranstaltung überprüft, um sicherzustellen, dass sich die Umstände nicht geändert haben. -sie haben verständliche Grenzen gesetzt, die bei Stewards und im Management Abhilfeoder Notfallmaßnahmen auslösen können (zum Beispiel kann die Risikobewertung feststellen, dass, wenn die Warteschlange am Fußgängereingang die Hauptstraße erreicht, ein anderes Tor geöffnet werden muss, Druck ausüben und die Bevölkerung von der Hauptstraße fernhalten), und -Sie müssen mit der örtlichen Behörde und den Notfalldiensten Rücksprache halten, um sicherzustellen, dass Ihre Risikobewertungen, Pläne, Management und Verfahren akzeptabel sind. (Universität, 2017)
This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
Wenn wir über Gesundheit und Sicherheit diskutieren, müssen Sie die folgenden Elemente berücksichtigen:
Gesundheit und Sicherheit Strukturen
✓ Etappen ✓ Plattform ✓ Vorübergehende Unterkunft
Publikumssicherheit
✓ Öffentliche Gesundheit (Umgang mit Lebensmitteln) ✓ Medizinische Versorgung ✓ Umweltrisiken
Brandschutz
✓ Lieferanteneinstellung ✓ Verwendung von Pyrotechnik ✓ Überwachung von offenen Flammen
This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
KAPITEL 3: CROWD MANAGEMENT
Events sind Teil einer boomenden Branche, die sowohl national als auch international weiter wächst. Wenn die Ereignisse an Popularität gewinnen, steigt auch die Zuschauerzahl. Aufgrund dieses schnellen Anstiegs sind Crowd Management und Crowd Control wichtige Themen in der Eventbranche. (Ogulganmis, 2017)
Crowd Management und Crowd Control sind zwei unterschiedliche, aber miteinander verbundene Konzepte. Ersteres beinhaltet die Erleichterung, Anstellung und Bewegung von Massen, während letzteres umfasst, sobald eine Menschenmenge oder Teile davon sich unordentlich oder gefährlich verhalten haben.
Crowd ist eine relativ große Anzahl von Menschen, die nahe beieinander sind, eine Gruppe von Menschen, die sich gleichzeitig an einem Ort versammelt haben;
Massen enthalten viele gesichtslose Individuen, die einer bestimmten Spur folgen, ohne wirklich die Gründe zu betrachten. Massen können wütend sein und Handlungen ausführen, die zu möglicher Zerstörung, Rowdytum und Mord führen. Einzelne Mitglieder einer Menschenmenge würden jedoch im Allgemeinen keine dieser Handlungen ohne die Anonymität, die die Menge bietet, durchführen. Es ist wichtig zu verstehen, dass keine zwei Massen gleich sind. Menschenmassen können sich gewaltsam verhalten, was zur Zerstörung von Eigentum, Personenschäden und im Extremfall zum Tod führt. (Entwicklung, 2017)
Crowd Management muss alle Elemente der Veranstaltung berücksichtigen: •
die Art der Veranstaltung (Zirkus, Sport, Konzert, Rallye, Parade usw.)
•
die Merkmale der Einrichtung
•
Größe und Haltung der Menge
•
Methoden des Eingangs
•
Kommunikationen
•
Massenkontrolle
•
Zittern
Um das Crowd Management zu gewährleisten, müssen Sie folgendes verstehen: •
Menschenmenge
This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
•
Welche Art von Publikum wird wahrscheinlich teilnehmen?
•
Vorheriges Verhalten bei anderen Ereignissen?
•
Werden sie wahrscheinlich Gewalt ausüben?
•
Mengenrollen
•
Beobachter (Beobachter)
•
Cheerleaders (verbale Unterstützung)
•
Aktiver Kern (Macher)
Crowd-Management-Pläne sollten angepasst werden, um den Bedürfnissen der Veranstaltung und der potenziellen Menge gerecht zu werden.
Ein weiteres Element eines effektiven Crowd Management Plans ist eine angemessene Kommunikation zwischen Mitarbeitern, Gästen sowie zwischen Management und Gästen. Eine effektive Kommunikation sollte zu einer erfolgreichen Koordination zwischen diesen Parteien führen. Eine andere Form der Kommunikation, die aus der Sicht eines Eventmanagers von Bedeutung ist, ist die Beschilderung.
Beschilderung kann folgendem dienen: •
Warnen (z. B. rutschig wenn nass),
•
Instruieren (z. B. Kein Alkohol über diesen Punkt hinaus),
•
Informieren (z. B. nur Beenden),
•
Dirigieren Menschenmenge (z. B. Parkplatz Eingang 100 Meter)
Signage erfüllt damit die Anforderung, Zuschauer auf mögliche Gefahren und Risiken hinzuweisen. Beschilderung sollte klar, prägnant, eindeutig, gut geschrieben und für eine maximale Wirkung leicht erkennbar sein.
Um die Klarheit der Beschilderung zu gewährleisten, müssen Sie die folgenden Schlüsselelemente berücksichtigen: •
Art der Zeicheninformationen (z. B. Sicherheit, Medizin, Fundsachen, Werbeaktionen),
•
Größe und Dimension, Form, Höhe, Breite, Tiefe,
•
Material (z. B. Stoff, Kunststoff, Flachbildschirme, Werbetafeln, Luftschlangen, Farben),
This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
•
Wortlaut- und Sprachspezifikationen,
•
Ort.
Ein entsprechender Plan für das Crowd Management beinhaltet auch das Führungs- und Sicherheitspersonal. Platzanweiser können verwendet werden, um Informationen von den Ständen zum Hauptbüro zu kommunizieren und um die Gäste an ihren Plätzen zu unterstützen. Sie können Streitigkeiten zwischen Zuschauern reduzieren, indem sie das Verhalten der Gäste überwachen, Unfälle und Sicherheitsrisiken melden, die Sicherheit potenzieller Probleme anzeigen und prüfen, ob Personen medizinische Hilfe benötigen
Sicherheit ist auch ein wesentliches Merkmal eines Crowd-Management-Plans. Das Sicherheitspersonal sollte Erfahrung im Umgang mit Streitigkeiten, dem Schutz vor Diebstahl, der Implementierung von Notfalldiensten und der Bereitstellung eines insgesamt sicheren Umfelds für die Gäste haben.
Alkoholmanagement Nach der Bewertung verschiedener Event-Bedingungen muss ein Manager dann Fragen im Zusammenhang mit der Verteilung von Alkohol berücksichtigen. Alkoholverkauf und -konsum können zu übermäßigem Trinken führen und zu Personen- und Sachschäden führen.
Das Personal sollte die richtigen Richtlinien befolgen, die mit seinem eigenen Alkoholkonsum verbunden sind. Sie sollten nicht bei der Arbeit trinken und sollten ausgebildet werden, um mit berauschten Menschen umzugehen. Darüber hinaus dürfen die Teilnehmer während ihrer Vorstellung nicht trinken, und hoch berauschte Personen dürfen den Veranstaltungsort nicht betreten.
Richtlinien zum Alkoholkonsum sollten vor dem Verkauf von Alkohol erstellt werden. Zum Beispiel sollte Alkohol nicht dort verkauft werden, wo Crowd-Probleme absehbar sind. Die Altersanforderungen müssen strikt befolgt und durchgesetzt werden, indem die Identifizierung regelmäßig überprüft wird. Sicherheit sollte auch dort platziert werden, wo Alkohol verkauft wird. Berauschte Menschen dürfen nicht bedient werden, und ein Kauflimit sollte immer festgelegt werden. Noch wichtiger ist, dass Alkohol niemals die Haupteinnahmequelle der Veranstaltung sein sollte. Zusätzlich zum Alkohol sollte das Sicherheitspersonal illegale Drogen in Erwägung ziehen, um das Verletzungsrisiko und andere Probleme der Menschenmenge zu reduzieren.
This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
Damit Event-Manager ihre Haftung begrenzen, ihre finanzielle Stabilität bewahren und den Erfolg der Veranstaltung sichern können, müssen sie sich auf das Crowd-Management und die Crowd-Kontrolle konzentrieren. Die Entwicklung von Crowd Management- und CrowdControl-Plänen wird dazu beitragen, Manager und Mitarbeiter sowie die Öffentlichkeit zu schützen. Durch die Überprüfung von Fallbeispielen können Veranstaltungsmanager ein besseres Verständnis dafür entwickeln, was die Öffentlichkeit und das Gesetz von ihnen erwarten, um ihre Gäste zu schützen. Bei der Erstellung von Plänen mit Blick auf diese rechtlichen Probleme können Event- / Veranstaltungsmanager die rechtliche Haftung und andere negative Auswirkungen vermeiden. Durch effektive Planung und Organisation erzielen sie sowohl finanziellen Erfolg als auch ein sicheres Ereignis.
This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
KAPITEL 4: RISIKOMANAGEMENT Risikomanagement kann definiert werden als die Beseitigung oder Minimierung der negativen Auswirkungen von Risiken, denen eine Organisation ausgesetzt ist.
Phasen des Risikomanagements •
Identifizierung der Gefahren.
•
Bewertung der damit verbundenen Risiken.
•
Kontrolle der Risiken
Was ist eine Risikobewertung? Eine Risikobewertung ist eine formelle Überprüfung und Berücksichtigung potenzieller Gefahren, ihrer Auswirkungen und der Wahrscheinlichkeit, dass sie zusammen Schaden anrichten können, was sich auf die Gesundheit und Sicherheit oder das Wohlergehen der von Ihrem Ereignis betroffenen Personen auswirkt.
Die 5 Schritte zur Erstellung einer Risikobewertung sind: •
Identifizieren Sie die Gefahr
•
Entscheide, wer verletzt werden könnte
•
Risiken bewerten & Vorsorgemaßnahmen treffen
•
Nehmen Sie Ihre Ergebnisse auf
•
Bewertung überprüfen und ggf. aktualisieren
Es gibt eine Vielzahl von Ressourcen, mit denen Sie möglicherweise bereits zusammenarbeiten, z. B. lokale Vertreter des Hotels oder der Konferenzeinrichtung, eine DMC oder eine Tourismusbehörde. Die Botschaft oder das Konsulat des Landes, in dem Sie arbeiten werden, sowie die lokalen, nationalen und internationalen Nachrichtendienste, können Sie über die politischen Entwicklungen in der Destination auf dem Laufenden halten. Die Zentren für Krankheitskontrolle (CDC), Reisemedizin-Internet-Sites und Versicherungsgesellschaften bieten aktuelle Gesundheitsinformationen und Impfempfehlungen. (Waitakere, 2017)
Was ist eine Gefahr? Eine Gefahr ist alles, was unter Umständen schädlich sein kann! Nehmen wir als Beispiel die
This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
Einstreu, eine einfache Plastiktragetasche, die auf einem Landweg zurückbleibt, mag ziemlich harmlos erscheinen, aber es gibt mehrere Möglichkeiten, die Schaden anrichten könnten.
Arten von Gefahren Gefahren die von einer Menschenmenge
Gefahren, die von einem Veranstaltungsort
verursacht werden können
ausgehen können
✓ Streit zwischen Menschen ✓ Zerstören von festen Strukturen wie Barrieren ✓ Zutreten mit den Füßen ✓ Wackeln, schwanken oder hetzen
✓ Rutschen oder Stolpern durch unzureichend beleuchtete Flächen oder schlecht gepflegte Böden und Müllablagerungen. ✓ Bewegen von Fahrzeugen, die den
✓ Aggressives Verhalten
gleichen Weg wie Fußgänger
✓ Gefährliches Verhalten, wie zum
haben.
Beispiel Kletterausrüstung oder Gegenstände werfen
✓ Der Zusammenbruch einer Struktur, wie z. B. eines Zauns oder einer Barriere, die auf die Menge fällt.. ✓ Personen werden gegen Gegenstände wie unbewachtes, heißes Kochgerät an einem Essensstab ✓ Objekte, wie Stände, die Bewegung behindern und während der Stoßzeiten Stau verursachen. ✓ Massenbewegungen, die von Personen blockiert werden, die an Bars stehen, usw. ✓ Querstrom, wenn Menschen durch die Menge schneiden, um in andere Bereiche zu gelangen, z. B. Toiletten. ✓ Versagen von Geräten wie Drehkreuzen. ✓ Feuerquellen, z. B. Kochgeräte
This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
Event-Risiko-, Sicherheits- und Notfallplanung
Schritte Schritt 1 – Planung
Beschreibung ✓ Erstellen einer Risiko - und Sicherheitsplanungsgruppe (wichtige Organisatoren von Veranstaltungen, Veranstaltungsorte, Notfall - und Aufsichtsbehörden, Auftragnehmer und Lieferanten, Sicherheit / Kontrolle von Menschenmengen, andere (z. B. juristische Personen usw.)) ✓ andere Stakeholder identifizieren ✓ Stellen Sie sicher, dass die Risiko-, Sicherheits- und Notfallplanung auf Ihren Meeting-Agenden steht
Schritt 2 – Entwickeln Sie Ihren Risiko-, Sicherheits- und Notfallmanagementplan
✓ einen Plan zu Beginn des Ereignisplanungsprozesses entwickeln ✓ systematisch sein ✓ Passen Sie es an Ihre Veranstaltung an ✓ weitersuchen und dokumentieren ✓ Mach deinen Notfallplan ✓ Verantwortlichkeit zuweisen ✓ Aktualisieren Sie Ihren Plan fortlaufend
Schritt 3-Analysieren Sie Ihren Veranstaltungsort, Ihren Standort und Ihre Umgebung
✓ Erstellen oder erhalten Sie Standort- / Veranstaltungsorte ✓ Bestimmen Sie die Kapazität des Standorts / Veranstaltungsorts ✓ Beachten Sie Einträge und existieren -die Größe und der Zugang für Rettungsfahrzeuge, Evakuierungen, Beschilderung, Beleuchtung etc. ✓ Der beste Ort für Dienstleistungen, z.B. Erste Hilfe, Sicherheitsereigniskontrollzentrum, usw. ✓ Beschilderung z.B. Dienstleistungen, Notfall usw. Hochspannungsleitungen, Gelände, Tier- / Pflanzenwelt, Wasser
This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
✓ Absperrungen, Zugangsbeschränkungen ✓ Beleuchtung ✓ Mülleimer ✓ Toiletten ✓ Zugänglichkeit ✓ Auswirkungen der Veranstaltung auf nahe gelegene Standorte ✓ Umwelt, Wetterwirkung ✓ Was passiert sonst noch in der Nähe? Schritt 4 – Konsultieren Sie
✓ mit wichtigen Stakeholdern
umfassend und bewerten Sie
sprechen, sich beraten
Aktivitäten und
lassen und Informationen
Interessengruppen
und Inputs erhalten ✓ beurteilen Sie Risiken, die sich aus Ihren Aktivitäten ergeben ✓ Einschätzung der Risiken, die von Ihren Interessengruppen (z. B. Lieferanten) ausgehen
Schritt 5 – Vorbereitet sein -
✓ Ermittlung und
Pläne entwickeln und
Entwicklung von
umsetzen
Aktionsplänen, Richtlinien und Verfahren ✓ Identifizieren Sie die für die Umsetzung des Plans verantwortlichen Personen ✓ Entwickeln und testen Sie die Verfahren ✓ Implementieren Sie Training und Induktionen
(Shire, 2015)
This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
Übung Risikoabschätzung Event Schritt 1:
Termine zum Risikomanagement Schritt 2:
Was sind die Gefahren
Wer könnte verletzt Was werden Sie werden und wie? tun?
Gefahren
Identifizieren Sie Personengruppen
Schritt 3:
Schritt 4: Werden Sie die Bewertung in die Tat umsetzen?
Aktion - durch wen, Liste auf was bereits wann und wann vorhanden ist. erreicht
Tyra Hilliard, JD, CMP, außerordentlicher Professor in der Abteilung für Tourismusund Kongressverwaltung an der Universität von Nevada Las Vegas, schlägt vor, die folgenden Fragen zu stellen, um das spezifische Risikopotenzial einer Veranstaltung zu bewerten:
Gibt es Bedenken hinsichtlich des Zeitpunkts der Veranstaltung? Das Datum? Die Saison?
Gibt es Bedenken hinsichtlich des Standorts: Welches Ziel oder welchen Veranstaltungsort? Gibt es Bedenken hinsichtlich der Teilnehmer, z. B. Alter, körperliche Einschränkungen und politische Ansichten?
Gibt es Bedenken in Bezug auf die Programmkomponenten, z. B. umstrittene Inhalte
This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
und potenziell gefährliche Aktivitäten? Was ist dem Verlust ausgesetzt? Was genau könnte einen Verlust verursachen? Wer würde einen Verlust erleiden?
-Was sind die Konsequenzen?
Jetzt wo du weißt, welche Fragen du stellen musst, wo kannst du Antworten bekommen?
FURTHER READING AND BIBLIOGRAPHY ACTS, 2017. Safety at Sports and Recreational Events Act, 2010. [Online] Available at: https://www.acts.co.za/safety-at-sports-and-recreational-events-act2010/1_definitions [Accessed 1 12 2017]. Acts, S. A. C., 2017. Safety at sports and recreational events. [Online] Available at: http://www2.saflii.org/za/legis/consol_act.DEL/sasarea2010415/ [Accessed 1 12 2017]. Bay, H., 2017. Risk, Safety, and Emergency Management. [Online] Available at: http://www.hobsonsbay.vic.gov.au/files/assets/public/documents/pdfs/experiencehobsons-bay/festivals-and-events/risk-safety-and-emergency-management.pdf [Accessed 11 9 2017]. BCLR, 2017. BCLR. [Online] Available at: http://bclr.com/pdf/legal/Safety_at_Sports_and_Recreational_Events_Act.pdf [Accessed 1 12 2017]. Conway, D. G., 2014. The Event Manager's Bible 3rd Edition. s.l.:How To Books. Development, T. E., 2017. Coordinated Special Event Planning and Emergency Management. [Online] Available at: https://www1.toronto.ca/City%20Of%20Toronto/Economic%20Development%20&%20 Culture/Special%20Events%20Office/Event%20Support/Topic%20Areas/Files/EAP%20fo r%20SE%20Presentation%20-%20141118.pdf [Accessed 1 12 2017]. Guide, I. F. T., 2017. Trackside at Monza – 2018 Italian Grand Prix. [Online] Available at: https://f1destinations.com/trackside-italian-f1-grand-prix/ [Accessed 1 12 2017]. Kouga, 2017. Events and Entertainment Policy. [Online] Available at: www.kouga.gov.za/download/2109 [Accessed 1 12 2017]. Ogulganmis, E., 2017. Meeting Hand. [Online] Available at: https://meetinghand.com/blog/7/ [Accessed 1 12 2017]. Shire, M. P., 2015. Event Planning Risk, Safety and Emergency Management, s.l.: s.n. Somerset, W., 2017. Event safety a guide for event organisers. [Online] Available at:
This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
https://www.westsomersetonline.gov.uk/getattachment/Environment/Licensing/EventSafety-Guide-for-Organisers-pdf.pdf [Accesed 28.08.2018] [Accessed 1 12 2017]. University, L., 2017. University Event Safety Policy, s.l.: Loughborough University. Waitakere, 2017. Safety Planning Guidelines. [Online] Available at: http://www.waitakere.govt.nz/Frefor/pdf/event-safety-guidelines-Osh200104.pdf [Accessed 11 9 2017].
This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.