AlParaiso

Page 1

Ausgabe 1 - März 2009

Paradiesischer Urlaub in Andalusien Ven al Paraiso de AndalucĂ­a


Andalucía Nuestro querido Dios debío tener un buen día cuando creo Andalucía. Con ello culmino su trabajo llevándolo a la perfección y como colofón le añadio un puntito de nata. Ardiente Flamenco, orgullo y Tauromaquia, Caballos de pura raza y Bellezas con casta, Arte y Cultura, Sol, Mar y Playa: Andalucía es la coronación, un trozo de tarta del Paraíso .... pero por favor con nata!

2


Andalusien Der liebe Gott muss einen besonders guten Tag gehabt haben, als er Andalusien schuf. Hier hat er sein Werk zur Perfektion gebracht, der Schöpfung gewissermaßen ein Sahnehäubchen verpaßt. Feuriger Flamenco, Stolz und Stierkampf, rassige Pferde und rassige Schönheiten, Kunst und Kultur, Sonne, Salzwasser und Strand: Andalusien ist die Krönung, ein Tortenstück vom Paradies. Aber bitte mit Sahne!

3


Inhalt - Contenido 6

Andalusien: ein Rausch der Sinne Andalucía: la embriaguez de los sentidos

10

Carmona: auf den Spuren alter Kulturen Carmona: sobre las huellas de antiguas culturas

14

Sevilla: die Krönung Andalusiens Sevilla: la corona de Andalucía

22

Portrait: Uta Geub Retrato: Uta Geub

26

Größtes Kongresszentrum der Provinz Cádiz El mayor Centro de convenciones de la provincia de Cádiz

28

Golferparadies Arcos Gardens Un paraíso para los amantes del golf

Impressum Herausgeber/Editora: Beatrice Hohler VIP-TV Abt-Paulus-Str. 4 D-94486 Osterhofen Tel.: 0049-9932-4919 Fax: 0049-9932-4918

Spanien/España Tel.: 0034-856 115 222 Fax: 0034-856 117 338 E-Mail: vip-tv-reisen@gmx.net www.alparaiso.com www.vip-tv-reisen.com Depósito Legal:

Redaktion/Redacción: Beatrice Hohler (V.I.S.d.P) Übersetzung/Traducción: Ma Luisa Gomez Alvarez Fotos: Roland Beysel, anda-luz.eu, visitasevilla.es, Tusitala Comunicación (Titel), carmona.org, Paisajes aereos


Ich lade Sie herzlich ein:

Al Paraíso Ich habe es gefunden: mein kleines, persönliches Paradies auf dieser Welt. Und daran möchte ich Sie ein wenig teilhaben lassen. Entdecken Sie mit mir Menschen, die ihre Träume verwirklicht haben, Orte und Sehenswürdigkeiten, als Erinnerung an großartige Kulturen, die an diesem Paradies mitgebaut haben. Ich möchte Ihnen ein Stück Andalusien zeigen, authentisch und pur, zum Genießen mit allen Sinnen. Wer einmal von dem Freuden dieses Paradieses gekostet hat, „sündigt“gerne wieder und wieder. Besonders viele Deutsche naschen Jahr für Jahr an diesem Tortenstück, lassen sich von dem milden Klima verführen und laben sich wochen- oder gar monatelang an dem Büffet der reichlich aufgetischten Köstlichkeiten. Licht und Wärme „schlängeln“ sich heimtückisch in unser Innerstes und bringen auch uns zum Strahlen. Wer diesem Zauber nicht widerstehen konnte, hat aus dem Urlaubsparadies seine neue Heimat gemacht, um sich auf Dauer an der andalusischen Lebenslust und -freude zu berauschen. Lassen auch Sie sich verführen, im Paradies - Al Paraiso Beatrice Hohler

Les invito cordialmente:

Al Paraíso He encontrado mi pequeño y particular paraíso en este mundo, me encantaria dejarles formar parte de el. Descubran conmigo a personas que han hecho sus sueños realidad, lugares y cosas curiosas y dignas de ser vistas, que nos hacen recordar a las grandes culturas que han colaborado en la creacion de este Paraíso. Me gustaria enseñarles un trozo de Andalucía, auténtica y pura para gozar con todos los sentidos. Quien haya picado alguna vez de este Paraiso,“pecara“ y volvera a pecar encantado. Particularmente muchos alemanes degustan año tras año este trozo de tarta , o se dejan seducir por el suave clima y se pegan durante semanas. o incluso meses al buffet del gran surtido de ingredientes puestos sobre el mantel. Con paso sigiloso nos dejamos inundar por la Luz y la Calidez del clima. Quien no pudo resistirse a estos encantos, ha hecho del Paraíso vacacional su nueva Patria, para embriagarse por y para siempre de la alegria y ganas de vivir de este lugar . Dejense seducir, Al paraiso Beatrice Hohler



Andalusien Ein Rausch der Sinne

S

trahlend blauer Himmel, tiefblaues Meer, grüne Weiden oder Olivenbäume in Reih und Glied, endlos weite Landschaft, ob grün oder braun, verdorrte Erde, farblich betupft mit Sonnenblumen, Ginster oder Oleander, ein wahrer Genuss für die Augen. An unser Ohr dringt Meeresrauschen, ein Vogelkonzert, Flamencoklänge, oder einfach temperamentvolle Spanier, die ihre überschäumende Lebensfreude gerne mit Anderen teilen. Die Sonne wärmt unsere Haut, spendet Vitamine und Energie, der Sand zerrinnt zwischen Fingern und Zehen, das kühle Wasser erfrischt, es fühlt sich einfach gut an. Auch der Gaumen kommt nicht zu kurz, denn die Speisekammer Andalusiens ist bestens gefüllt: mit frischem Obst und Gemüse, Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten, Schinken, Sherry, Brandy.... - wer kann dieser Verführung widerstehen?

Al Andalus Lange vor uns haben bereits Phönizier, Karthager, Römer, Westgoten und vor allem die Mauren dieses privilegierte Stück Erde geschätzt und ihren Teil dazu beigetragen, dieses Paradies auf ihre jeweilige Art zu kultivieren. Besonders in der islamischen Zeit erlebte Al Andalus eine kulturelle Blüte. Die Araber brachten Weinanbau, Brandyherstellung, Musik und Tanz und vielfältige kulinarische Genüsse nach Spanien. Noch heute spricht man vom "Goldenen Zeitalter" der Wissenschaft und Künste unter der Herrschaft der arabischen Kalifen. Toleranz prägte diese

Epoche, in der Christen, Juden und Muslime friedlich miteinander lebten. Alhambra, Alcázar, Mezquita de Córdoba .... - Noch heute faszinieren uns die Bauwerke im Mudejar-Stil, sowie die prachtvoll angelegten Gärten mit ihren ausgeklügelten Bewässerungssystemen.

Andalusien heute In den vergangenen 30 bis 40 Jahren haben viele Ausländer Andalusien für sich „erobert“, aber nicht, um hier zu herrschen, sondern einfach, um dieses Stückchen Paradies zu genießen. Vieles hat sich seitdem verändert, und nicht immer zum Positiven. Der ungezügelte Bauboom hat vor allem an der Costa del Sol Landschaften in Betonwüsten verwandelt. Und doch hat Andalusien nichts von seiner Attraktivität und Faszination eingebüßt. Es muss also noch etwas geben, das uns als Urlauber, Langzeit-Gäste oder Residenten hier anzieht: Das ist sicherlich das Klima - ein Klima, das die Lebensweise und Mentalität entscheidend prägt. Die Spanier, vor allem die Andalusier, verstehen es hervorragend, das Leben zu nehmen, wie es ist, jeden Tag zu etwas Besonderem zu machen, und frei von Hektik und Stress ihren ureigenen Rhythmus zu leben. Sie kosten von den süßen Früchten, die diese Region und die Natur bieten. Hier ist Verführung kein Delikt, für das man aus dem Paradies vertrieben wird, sondern Lebens-ART. Eine Art, zu leben, die uns begeistert und anlockt, Al Paraiso!

7


Andalucia La Embriaguez de los Sentidos uminoso cielo azulado, mar de un azul profundo, verdes praderas, olivos dispuestos en fila como eslabones formando parte de un paisaje infinito de color verde o marrón, tierra seca ligeramente coloreada por girasoles, retama y adelfa, un verdadero placer para la vista. Entra por nuestros oídos el sonido del mar, un concierto de pájaros, sonidos aflamencados o simplemente españoles parlanchines que comparten su desbordante vivacidad con todo el mundo. El sol calienta nuestra piel y nos proporciona vitalidad y energía, la arena se cuela entre los dedos, el agua nos refresca: todo esto nos hace sentir bien. Nuestro paladar tampoco se queda corto pues la despensa de Andalucía esta sobradamente repleta: verduras y fruta fresca, carne, pescado, marisco, embutidos, vinos como el jerez o el brandy, ¿quien puede resistirse a esta seducción?.

L

Al Andalus Mucho antes que nosotros fueron los fenicios cartagineses, romanos, visigodos y sobre todo los moros los que gozaron del privilegio de poder aportar algo a esta tierra y adornaron este trozo de Paraíso cada uno a su manera. Particularmente en la época islámica, al Andaluz experimento su apogeo cultural. Los árabes trajeron a España entre otras cosas la elaboración del brandy así como la plantación de viñedos, música y una gran variedad en placeres culinarios.

8

Aun hoy se habla de la "Edad de Oro" de la ciencia y las artes bajo el mandato de los Califas. Esta época esta marcada por la tolerancia en la convivencia pacifica entre cristianos, judíos y musulmanes. La Alambra, él Alcázar y la Mezquita de Codoba, construcciones fascinantes de estilo mudéjar al igual que sus maravillosos jardines con sus ingeniosos sistemas de riego.

Andalucia Hoy En los últimos 30 o 40 años han sido muchos extranjeros los que han conquistado Andalucía pero no para gobernarla sino simplemente para gozar de este Paraíso. Desde entonces ha habido muchos cambios y no siempre en positivo, el descontrol en la construcción masiva, ha convertido sobre todo a la costa del Sol en un paisaje desértico de hormigón. Aun así Andalucía no ha perdido nada de su encanto y fascinación, es decir tiene que haber algo que atraiga a los visitantes, residentes o invitados indefinidos; seguramente será el clima, un clima que caracteriza una forma característica de vivir la vida. Los españoles, sobre todo los andaluces se toman la vida de una manera peculiar, viven el día a día a su ritmo sin estrés ni prisas. Degustan los dulces frutos que esta región y la naturaleza les ofrece. Aqui la tentación no constituye un delito por el que se nos expulse del Paraíso, si no un arte de vivir. Una arte de vida que nos entusiasma y atrae: Al Paraíso.



Auf den Spuren alter Kulturen Archeologische Fundstätte in Carmona/Sevilla rstklassige Pferde, stolze Reiter und Toreros, rassige Flamencotänzerinnen und edle Weine – eine Welt voller Lebenslust und Freude lockte bereits seit Hunderten von Jahren Urlauber und ganze Volksstämme in den Süden Spaniens. Auch sie ließen sich von diesem Paradies verführen und haben es auf ihre Weise bereichert. Noch heute können wir Reste dieser Kulturen bestaunen. Im Spätmittelalter dauerte eine Reise oft Monate, wenn nicht sogar ein bis zwei Jahre. Diese Intensität, mit der man jeden Streckenabschnitt wahr nahm und erlebte, ist uns heute vielfach durch moderne Fortbewegungsmittel verloren gegangen. Wir jetten von einem Land in das nächste, haken alle großen Städte der Welt der Reihe nach ab, und sausen wieder zurück in den Alltag. Immer mehr Menschen sehnen sich daher nach „Entschleunigung“, um jeden Augenblick mit allen Sinnen wahrzunehmen und zu genießen. Und dabei entdeckt man sie dann wieder, die kleinen Juwelen am Wegesrand. Der archäologische Komplex von Carmona ist einer von vielen solcher Schmuckstücke, die uns die Geschichte geschenkt hat. Die Stadt schmiegt sich auf einer Anhöhe, hoch über dem fruchtbaren Land des Guadalquivirs. Von hier aus konnte das Flusstal gut überwacht werden. Ob Karthager oder Römer, alle wußten die Lage der Stadt zu schätzen und haben sie mit ihren Befestigungsanlagen geprägt. Sevilla-Tor, Amphitheater oder Begräbnisstätten der Römer sind einzigartige Reste einer blühenden Stadt mit ehemals wichtigen Handelsbeziehungen. Aus Steinbrüchen rings um die Stadt wurden die Quadersteine für die monumentalen Bauwerke gewonnen. Gut erhalten ist ein Teil der Nekropole, des ehemaligen Friedhofes. Im 1. und 2. Jahrhundert wurden die Toten meist eingeäschert; vebrannt in Höhlen, die in Felsen gehauen wurden, und manchmal direkt als Grab genutzt

E

10

wurden, indem man sie mit Quadersteinen, einer Steinplatte oder Ziegelsteinen verschloss. Die Gräber bedeckte man mit Erde. Auf einem Grabstein stand der Name des Verstorbenen und der Todesort. In der Regel wurden vielfach Gemeinschaftsmausoleen angelegt, pro Familie eine unterirdische Grabkammer. Sie waren über einen Treppenschacht zugänglich. In jeder Grabkammer gab es eine Bank für Opfergaben, darüber die einzelnen Nischen für die Asche der Toten. Gut erhalten ist das spektakuläre Elefantengrab. Es war einst ein Altarraum für die Verehrung der Gottheiten Cibeles und Attis. Der Gott Attis starb jedes Jahr und ist wieder auferstanden. Die Bewohner Carmonas waren davon tief berührt und erlangten eine eigenständige Religiosität, die in den Kulturen des Orients und des Mittelmeeres beheimatet war. Die Mutter Gottes, als göttliche Fleischwerdung der Natur, galt als Herrscherin über Leben und Tod. Sie wurde mit einem


stehenden ovalen Stein dargestellt. Das bedeutendste Symbol der Ewigkeit in diesem Gebäude ist jedoch eine Elefantenfigur. Das Grab der Servilia, Mutter des Brutus und offizielle Geliebte von Cäsar, ist wohl das großartigste aller Gräber. Ein luxuriöser Raum mit großem Säuleninnenhof läßt ahnen, welche Bedeutung diese Grabstätte hatte. Die Gebäude um den Hof herum sind zweigeschossig, mit überdachter Galerie und einer überdachten Grabkammer, in der vermutlich die Skulptur von Servilia stand. Beeindruckend sind die vielen Wandmalereien. Die Nekropole von Carmona zählt zu den Fundstücken mit den meisten Malereien der Iberischen Halbinsel.

Öffnungszeiten: Winter: 16. September bis 14. Juni Di. bis Fr.: 9.00 bis 17.00h Sa. und Sonntag: 10.00 bis 14.00h Montag und Feiertage geschlossen. Sommer: 15 Juni bis 15. September Di. bis Fr.: 8.30 bis 15.00h Samstag: 10.00 bis 14.00h Sonntag, Montag und Feiertage geschlossen. Tel: 0034/ 954 14 08 11 Gruppen: 0034/ 955 03 62 00

11


Sobre las huellas de antiguas culturas

Hallazgos arqueol贸gicos


aballos de pura raza, orgullosos caballistas y toreros, bailaoras de flamenco con arte y nobles vinos, sencillamente un pueblo lleno de alegría y de vida, fue lo que seguramente atrajo desde antaño a visitantes y tribus enteras al sur de España. También ellos se dejaron seducir por este Paraíso, y lo enriquecieron a su manera. Hoy en día, podemos admirar los imponentes restos de otras culturas. En la Edad Media, un viaje podía durar meses incluso años. A traves de la modernización de los medios de transporte no hemos podido aprender a valorar como vivian las personas en la Edad media cada tramo del trayecto. Hoy en día volamos de un lado a otro visitando países y volvemos a nuestra vida cotidiana como si nada. Cada vez mas, las personas anhelan el poder desacelerarse y disfrutar de cada momento con todos los sentidos, y ahí es donde justo en el borde del camino, encontramos otra joya como lo es Carmona. Es un complejo arqueológico que la historia nos ha regalado para el placer de los sentidos. La ciudad abraza una colina, rodeada de las tierras fructíferas del Guadalquivir. El cauce del rió puede ser observado desde aquí. Tanto los Cartagos, como los Romanos supieron apreciar la buena situación de la ciudad y por ello la convirtieron en una fortificación. La Puerta de Sevilla, el Anfiteatro o los cementerios romanos son restos de una ciudad que florecía ante su buena situación comercial. Las piedras de sillería fueron sacadas de la cantera que rodeaba la ciudad. Parte de la Necrópolis del antiguo cementerio, se conserva en muy buen estado. Durante los Siglos I y II, los muertos casi siempre eran incinerados. Este acto se realizaba en cuevas esculpidas en las rocas que a veces se utilizaban directamente como tumbas que eran tapadas con lapidas y estas con tierra, en las lapidas se podía leer el nombre del difunto y su ciudad de donde falleció. Se crearon mausoleos comunes, por cada familia una tumba subterránea, a la que se podía acceder a través de un hueco de escalera. En todas las cámaras funerarias había un banco para las ofrendas y sobre ellos los nichos individuales para guardar las cenizas. Muy bien conservada se encuentra la espectacular tumba de un Elefante. Una vez fue un Santuario para la adoración de las dos deidades, Cibeles y Attis, este ultimo murió y resucito todos los años, echo que conmovió profundamente a los habitantes de Carmona que adquirieron una religiosidad particular que tenia sus orígenes en Oriente y el Mediterráneo. La Madre de Dios, reencarnada en Naturaleza, era la gobernadora sobre la Vida y la Muerte y fue representada por una piedra oval situada en posición vertical. Sin la menor duda el símbolo de la Eternidad es representado por la figura del elefante. La tumba de Servilia, madre de Brutus, amante de Cesar, es la mas majestuosa de todas las tumbas. Una lujosa cámara de la cual se denota la importancia de esta tumba, esta se encuentra rodeada de una edificación en dos plantas con una galería cerrada, una cámara mortuoria techada donde se supone que se encontraba la escultura de Servilia. Las Pinturas en las paredes son impresionantes. La Necrópolis de Carmona es uno de los hallazgos con mayor cantidad en Pinturas de la Península Ibérica.

C

Horario de visita Invierno: 16 de Septiembre al 14 de Junio Martes a Viernes: 9.00 a 17.00h Sábados y Domingos : 10.00 a 14.00h Cerrado: Lunes y Dias Festivos . Verano: 15 de Junio al 15 de Septiembre Martes a Viernes, 8.30 a 15.00h Sábados: 10.00 a 14.00h Cerrado: Domingos, Lunes y Dias Festivos

en Carmona/Sevilla 13


A

ls ich zum ersten mal durch die blumenberankten Gassen des Barrio Santa Cruz streifte, diese Blütenpracht und den Duft genießend, da hab ich es gespürt: das ist das Ziel, hier will ich sein! Es war Liebe auf den ersten Blick. Engültig überzeugt war ich, als ich aus den Gassen herauskam, vor mir diese mächtige Kathedrale, in herrliches Licht getaucht, davor die Pferdekutschen, und das alles bei ca. 30 Grad, abends um 22 Uhr mitten im Oktober! Da war es um mich geschehen. Sevilla, die königliche Dame unter den Städten, vereint alles unter einem Dach: ausgelassene Fröhlichkeit, melancholische Traurigkeit, Lärm und Stille, Stolz und Demut, Kunst und Kitsch, Tradition und kosmopolitisches Flair. Sevilla ist ein malerisches Mosaik, in das Römer, Westgoten, Mauren und Kastilier ihre Steinchen eingefügt haben zu einem großartigem Ganzen. So entstand dieses kostbare Kunstwerk aus Palästen,

Plätzen, Patios, Kirchen, Museen, Monumenten und Gärten. Sevilla läßt sich nicht beschreiben, man muss es gesehen und „erlebt“ haben. Diese Stadt hat etwas Magisches. Jeder, der sie auf sich wirken läßt, gerät in ihren Bann, beginnt sie zu lieben, und kann sich nur schweren Herzens wieder von ihr lösen. Man möchte Dichter sein, um den Zauber dieser Stadt in Worte fassen zu können, so wie es bereits viele Schriftsteller und Künstler realisiert haben. Gassen und Gärten sind voll von Malern oder Kunststudenten, die dieses Flair einfangen wollen und für immer festhalten, um in allen Farben auszumalen, die diese Stadt zu bieten hat. Sevilla, das ist auch die Heimat des Figaro, der Carmen und des Don Juan. Selbst Calderón wählte sie als Schauplatz, und Cervantes ließ sich von dieser Stadt, in der die Abenteuer in jeder Gasse und hinter jeder Hausecke lauern, für seinen Don Quijote inspirieren.


Sevilla

Und ewig lockt die Stadt: SEVILLA, für mich die Krönung Andalusiens. Wie keine andere Stadt verkörpert Sevilla das typische Bild vieler Spanienfans in leuchtenden und schillernden Farben: Tiefblauer Himmel, strahlender Sonnenschein, haushohe Palmen, temperamentvolle Andalusierinnen mit einzigartiger Grazie, eine Blume im kastanienbraunen Haar, Bäume voller Orangen, überbordende Bouganvillas ... - ja, so muss es im Paradies sein.


Sevilla wurde schon oft von Eroberern überrollt, doch es ist felsenfest im Guadalquivir verankert, und niemand kann daran rütteln. Als die Römer versuchten, die Stadt einzunehmen, haben die Andalusierinnen mit ihrem Charme flugs die Römer für sich verzaubert. Später stritten sich Westgoten und Byzantiner um die Stadt. Doch die saugt alles in ihren Mauern auf, verwandelt es mit ihrem Zauber, bis es sich in Wohlgefallen auflöst. Selbst als die Mauren 711 einfielen, resignierte die Stadt nicht, sondern ging den Investoren entgegen, um mit ihnen gemeinsame Sache zu machen. Fasziniert von dieser Stadt, setzten die Mauren der Dame schließlich die Krone auf, die ihr gebührt, mit spektakulären Bauwerken und Gärten mit ausgeklügelten Bewässerungssystemen. Die Kunst der Renaissance und des Barock sowie die exotischen Schätze aus dem neuentdeckten Amerika veränderten das Gesicht der Stadt entscheidend. Sie entwickelte sich zum ersten Kunstzen-

16

trum Spaniens und zum wichtigsten Welthafen. Sevilla reckte sich immer wieter in die Höhe, bis das Erdbeben von 1755 die Sevillaner in ihrem Übereifer etwas bremste. Durch die französische Invasion im Jahre 1810 litten zwar zahlreiche Kirchen und Klöster, die Grabstätten des Malers Murillo und des Bildhauers Martinez Montañes gingen verloren, aber das tat der Schönheit der andalusischen Hauptstadt keinen Abbruch. Sie pflanzte in die entstandenen Luftlöcher phantastische Plätze, reich verziert mit Blumen und Brünnlein. Sevilla hat die verschiedenen Kulturelemente in perfekten Proportionen kombiniert. Bestes Beispiel ist die Eintracht der gotischen Kathedrale mit dem arabischen Turm, der Giralda, die zum Wahrzeichen der Stadt wurde. Ein Turm, der sogar zu Pferd erklommen werden konnte, wofür man statt Treppen Rampen eingebaut hat. Die Giralda ist eines der Hauptziele für Touristen, die die Stadt in 1 bis 2 Tagen „abhaken“. Sicher werden sie von der mächtigen Kathedrale schwärmen, vom Alcazar mit seinen wunderbaren Gärten, werden ihren obligartorischen Rundgang durch das Barrio Santa Cruz zurücklegen, und gönnen sich vielleicht noch eine Kutschfahrt über den Plaza España und durch den Parque Maria Luisa. Den eigentlichen „embrujo“ Sevillas, seinen unerklärlichen Zauber, werden sie vielleicht in der Eile nicht gespürt haben, wohl aber das Gefühl: „da muss ich noch einmal her, hier gibt es noch viel mehr zu sehen und zu entdecken.“ Sevilla öffnet sich für jeden, man muss es einfach nur auf sich wirken lassen. Hier bleibt niemand ein Fremder. Die Stadt ist eine offene Schatztruhe, in die man hineingreifen darf. Artistisch geschmiedete Gittertüren erlauben Einblicke in blumenbeladene Innenhöfe. Jasmin rankt sich an den Wänden empor. Palmen ragen in den Himmel, und Orangenbäume sorgen für fröhliche Farbtupfer, besonders wenn sie gleichzeitig voller Orangen und weißer Blüten sind, und mit ihrem betörenden Duft verführen. Überall plätschert beschaulich Wasser in Brunnen vor sich hin, eine unerschöpfliche Quelle beruhigender Augenblicke. Und über allem strahlt der Himmel in atemberaubendem Blau, und taucht dieses Stückchen Paradies in ein bezauberndes Licht.


Seducida eternamente por la ciudad: Sevilla, para mi la corona de Andalucia. Como ninguna otra, Sevilla encarna la típica imagen que tienen muchos enamorados y fans de España. Un profundo cielo azul, sol radiante, exuberantes palmeras, mujeres andaluzas portando una flor en su negro pelo, llenas de temperamento y una gracia particular, naranjos desbordados por sus frutos y majestuosas buganvillas, seguro que este es el aspecto del paraíso.

uando por primera vez paseaba por las callecitas del Barrio de Santa Cruz, repletas de flores que desprendían un aroma peculiar, ahí, justo en ese momento sentí que había llegado a mi destino, aquí era donde quería estar. Fue amor a primera vista. Cuando salí de sus callejones y me tope con una catedral majestuosa, sumergida en una tenue luz, delante de ella unos coches de caballo, todo esto a 30 grados de temperatura , a las diez de la noche en pleno mes de Octubre, entonces me di cuenta que todo esto había calado en mi. Sevilla para mí, la reina de las ciudades, reúne todo bajo su techo; alegría desenfadada, melancolica tristeza, ruido-silencio, humildad

C

y orgullo, arte y atropellos visuales (kitch), tradición y a la vez un estilo cosmopolita. Sevilla es un mosaico pintoresco donde los romanos, visigodos, moros y castellanos pusieron su piedrecilla convirtiéndola en grandiosa, así surgió esta preciada obra de arte constituida por palacios, patios y plazas, museos jardines e iglesias, Sevilla no se deja describir hay que conocerla y sentirla, tiene algo magico. Todo aquel que sucumbe a sus encantos, queda atrapado y le es imposible alejarse de ella. Me gustaría ser Poeta para poder definir con palabras el encanto de Sevilla. Muchos pintores y estudiantes de arte inundan sus calles intentando de plasmar el embrujo sobre el lienzo o


el papel. Sevilla es la patria de Fígaro, de Carmen y Don Juan, Calderón o de Cervantes, que se dejó llevar por los susurros aventureros de sus callejones sirviéndole de inspiración para su Don Quijote. Muchos han sido los pueblos que han intentado conquistar esta ciudad, pero ella se encuentra fuertemente salvaguardada por el Guadalquivir. Cuando los Romanos intentaron conquistar Sevilla, las andaluzas con sus encantos, les hicieron sucumbir ante ellas. El arte renacentista y barroco al igual que sus tesoros exóticos llegados de la recién descubierta America, cambiaron el aspecto de la ciudad. Ésta se convirtió en un centro cultural con el puerto mas grande del mundo. Sevilla siempre se mantuvo en lo mas alto hasta que en 1755 fue golpeada por un terremoto que frenó su carrera. Debido a la invasión francesa en 1810, numerosas iglesias y conventos sufrieron grandes desperfectos al igual que desaparecieron las tumbas de Murillo y Martínez montañés donde mas tarde se construyeron plazas y fuentes repletas de plantas floridas. Sevilla a combinado en perfectas proporciones, los diferentes estilos culturales. El mejor ejemplo es la ar-

18

monía de la catedral gótica junto a la torre de estilo árabe, la Giralda, que se convirtió en insignia de la ciudad. La Giralda es el objetivo principal de los visitantes. Seguramente visitarán la Catedral, pasando por el Alcázar con sus maravillosos jardines, el paseo por el Barrio de Santa Cruz y quizás se permitan el subir a un coche de caballos para visitar la Plaza de España y el Parque de Maria Luisa que posee un embrujo, y te deja la sensación de querer volver otra vez porque te has dejado algo por descubrir. Sevilla se abre a todo el mundo, déjate llevar. Aquí nadie es un extraño. La ciudad es un tesoro abierto al público. Sólo tienes que entrar y mirar a través de sus barrotes retorcidos artesanalmente y descubrir esos patios llenos de jazmines y buganvillas. Se oye el susurro del agua que proviene de fuentes, manantiales inagotables de momentos de paz. El cielo muestra su azul mas intenso, dejándonos sin aliento al contemplarlo y a lo lejos asoma ese trozo de Paraíso envuelto en una mágica luz.


Feste in

Sevilla evilla ist ein Mosaik aus verschiedenen Traditionen. Die Stadt selbst ist eine vorzügliche Komposition. Wie bei einem erlesenen Rezept nimmt sie von allem etwas auf, mischt es und würzt es schließlich mit ihrem ureigenen Aroma. Auf diese Weise verleiht sie auch jedem ihrer Feste eine beosndere Note. In Sevilla werden Feste gefeiert, wie sie fallen, und wenn sie nicht günstig fallen, dann werden sie passend gemacht. Und feiern können die Sevillanos! Aus jeder noch so kleinen Gelegenheit wird ein großes Fest, an dem jeder teilhaben kann. Hier schafft man es sogar, jährlich mehr „Feier-Tage“ zu haben als in Marokko mit insgesamt drei Religionen. Religiöse Feste werden in Sevilla voller Inbrunst gefeiert, aber sie bekommen immer einen besonderen Akzent, bei dem die Fröhlichkeit im Vordergrund steht. Besonders zahlreich zeigt es Touristen alljährlich zur Semana Santa (Karwoche). Denn hier wird selbst aus der traurigen Passion ein fröhliches Fest. Ab dem Palmsonntag ziehen sechs Tage lang pompöse Prozessionen durch die Straßen und engen Gassen der Stadt. Jede Laienbruderschaft (hermandad) besitzt kunstvoll gestaltete Figuren auf Tragealtären, die die verschiednen Szenen der Passion darstellen, oder der Gottesmutter Maria geweiht sind. Dieses „pasos“ sind prachtvoll mit barockem Prunk beladen und werden von den „Costaleros“ (Büßern) stundenlang durch die Straßen getragen. Die Träger sind von Samtvorhängen verdeckt und können nicht den Weg sehen. Sie folgen dem Kommando ihres Anführers (capataz), der sie exakt durch die engen Gassen lotst. Dies erfordert höchste Geschicklichkeit, um nicht an Balkonen und Straßenlaternen anzuecken. Zum Takt dumpfer Trommeln werden diese Altäre gefährlich schwankend um die Ecken geschaukelt, was die Sevillaner begeistert als einen Tanz dieser Figur beklatschen. Im Laufe der Jahrhunderte haben die Sevillaner eine eignen Volksfrömmigkeit entwickelt. Wenn ein Sevillaner etwas fühlt, was er mit Worten nicht ausdrücken kann, dann singt er oder tanzt. Also ist es selbstverständlich, dass man selbst die heilige Jungfrau Maria auf den Schultern der costaleros „tanzen" läßt. Zwischen den einzelnen pasos läuft ein Heer von Pilgern barfuß die gesamte Strecke ab. Sie tragen hohe, spitze Kapuzen mit zwei kleinen Sehschlitzen. Um Kindern die Furcht vor diesen gespenstischen Figuren zu nehmen, verteilen sie Bonbons. Auch die „Großen“ erhalten ihre Belohnung, in Form von Bier, Wein, Oliven, gebratenem Fisch, Fleisch und anderen Leckerbissen. Denn auch wenn Christus am Kreuz gestorben ist, so ist für die Sevillaner an diesem Fest das wichtigste, dass er es für alle getan hat, und das muss einfach gefei-

S

19


Wein“. Und so fließt der köstliche „fino“ oder „manzanilla“ in unüberschaubaren Mengen in durstige Kehlen. Ein berauschendes Fest. Für Sevillaner oder Andalusier haben all diese Feste einen so hohen Stellenwert, dass die entsprechenden Plakate von erlesenen Künstlern gestaltet werden. Denn ein Plakat gehört mit zum Gesamtkunstwerk eines Festes. Nur die Malerei ist in der Lage, all die Zutaten zu einem Fest, die Fröhlichkeit, Farben, und gleichzeitig tiefe Religiösität einzufangen in ein einziges Bild. Künstler wetteifern darum, wer das schönste Plakat hat, und welches zum offiziellen Plakat für das jeweilige Fest gekürt wird. In diesem Jahr ging eine Künstlerin aus Sanlúcar de Barrameda, Uta Geub, jeweils als Siegerin hervor. Gleich für 3 Großereignisse in Sevilla durfte sie ihr Plakat entwerfen: erstens für die Reyes Magos, die Heiligen Drei Könige, die in Spanien den Kindern die Geschenke bringen und in großen Umzügen durch die Stadt ziehen. Zweitens für das Frühlingsfest von Sevilla, zu dem Semana Santa und Feria zählen. Und schließlich hat sie auch das Plakat für die Pferdemesse Sicab entworfen, ein Prestige, das sie sich stilsicher erarbeitet hat. Wir wollten mehr über diese Künstlerin erfahren.

ert werden, hier zählt die Erlösung am Kreuz mehr als das Leiden. Und damit man nicht aus der Übung kommt, beginnt eine Woche später das Frühlingsfest der Stadt, die weltberühmte Feria de Sevilla. Sie läutet den Reigen aller Ferias ein, die anschließend reihum in jeder Stadt und jedem kleinen Ort gefeiert wird. Zur Feria wirft sich die ganze Stadt in Schale, sprich in Flamencokleid, traje corto und natürlich mit Hut. Ob zu Fuß, zu Pferd, oder per Kutsche flaniert man auf dem Festplatz auf und ab, und es geht mehr um das „Gesehen werden“ , als um zu sehen. Vormittags wird mit Pferden gehandelt, und hübsche Andalusierinnen in buntgetupften Volantkleidern lassen sich auf dem Pferd „zur Schau“ tragen. Nachmittags verläßt man diesen Trubel für 2 Stunden, um sich in der Arena Maestranza blutige Stierkämpfe anzusehen. Und dies scheint der einzige Ort zu sein, an dem die Sevillaner schweigen können, weil es sich so gebührt. Das läßt sich nur aushalten, weil man weiß: es geht danach gleich wieder raus zur Feria, hinein ins Vergnügen, wo man bei Wein, Weib und Gesang die Nächte durchtanzt. Fragt man die Sevillanos, wie sie das durchstehen, kommt eintönig die gleiche Antwort: „mit viel

20


Fiestas de S

Sevilla

evilla es como un mosaico, el resultado de mezclar distintas tradiciones; como en una receta muy elaborada con selectos ingredientes y aderezada con notas de una gran exquisitez y peculiaridad, así son las Fiestas en Sevilla. En esta ciudad se aprovecha cualquier ocasión para festejar, y el resultado es que tenemos más días de fiesta al cabo del año, que en Marruecos donde existen tres religiones. La Semana Santa atrae a muchos turistas, comienza el Domingo de Ramos y a partir de este día, las calles de Sevilla se inundan de Hermandades que sacan sus pasos en procesión. Cada Paso es llevado por sus Costaleros, y estos son guiados por su capataz que a golpe de ”llamador”, hace que esos altares bailen como si careciesen de gravedad. Los sentimientos afloran al paso de los Campanilleros y el aire huele a incienso. Es una semana de sentimientos confusos y profundos que dejan huella. Bien, pues los sevillanos descansan una semana y se preparan para otro gran evento,”La Feria de Sevilla. Comienza con la noche del pescaito después del Alumbrao, y continua en el Recinto Ferial el cual como si de una pasarela se tratase, sirve para que

bellas mujeres luzcan con gracia y salero sus trajes llenos de color. Con distinto color pero con el mismo arte, podremos admirar la casta y nobleza de los caballos llevados por orgullosos caballistas. Las casetas se encuentran desbordadas, todos quieren pasarlo bien en compañía de amigos, mucho cante y baile, un platito de jamón y una tortillita de papas y todo esto acompañado de una botella de manzanilla o de fino y como no, el rebujito fresquito no puede faltar, como tampoco puede faltar una buena tarde de Toros. En Sevilla no hay Feria que se precie que no valla acompañada del cartel que la anuncie. Son muchos artistas los que compiten por tener el honor de realizar alguno de estos carteles. Este año ha sido una pintora de Sanlúcar de Barrameda, Uta Geub, la artista que se ha ganado el privilegio de poder realizar tres carteles para diferentes eventos de la ciudad de Sevilla: uno ha sido el cartel para Los Reyes Magos, otro anunciando las Fiestas de la Primavera y recientemente el cartel para la prestigiosa Feria del caballo, Sicab. Nos hemos quedado con ganas de saber más acerca de esta Pintora y conocer sus obras.

21


Lebenslust und Freude:

Wenn fröhliche Farben Fröhliche Farben, leuchtend und liebevoll arrangiert, sprühen vor Lebenslust und Freude, man spürt die Inbrunst und Sorgfalt, mit der diese Kunstwerke gemalt wurden. Das unverwechselbare, einmalige Licht Andalusiens, gerade hier an der Costa de la Luz, hat es der Künstlerin angetan und inspiriert sie immer wieder zu besonderen Kreationen. Uta Geub malt Kunstwerke, die aus dem Rahmen fallen, wie die Künstlerin selbst. Sie ist angekommen, in Sanlúcar de Barrameda, aber auch bei sich selbst. Da wundert es nicht, dass nun auch ihre Kreationen ankommen, und zwar ganz einfach: weil sie gefallen.

„Dies sehe ich als besonderes Privileg an, denn als Kunst wird vielfach das verstanden, was gerade in ist, was „man“ halt eben so hat, es gibt eine gewisse Hörigkeit. Die ist oftmals düster, bieder, und paßt gut zu der deutschen allgemeinen Zwangsmelancholie, oder eben zu den Möbeln aus deutscher Eiche. Die Andalusier dagegen sind viel ungezwungener, kaufen nur das, was ihnen wirklich gefällt.“

unterbunte Pferde, lila Stiere, rote Tauben, ja selbst vor Velázquez macht Uta nicht halt und interpretiert seine Werke neu, auf ihre ganz eigene Art, mit außergewöhnlichen Farben und Formen. Uta Geub möchte mit ihren Bildern kritisch sein, aufrütteln, ihre Botschaften „augenzwinkernd“ verschlüsseln, immer aber auf eine fröhliche Art abbilden, damit man sich ihre Werke „mit Freude an die Wand hängt“. Das gelingt ihr. Man muss kein Kunstkenner sein, um von ihren Bildern fasziniert und positiv berührt zu werden. Der Funke springt einfach über. Uta Geub ist eine Frau, die weiß, was sie will, und ganz klare Vorstellungen von dem hat, was „gemalt gehört“. Strand, Himmel, Landschaften, Tiere etc., diese Motive realistisch zu malen, „das ist langweilig, kann doch immer nur eine Kopie sein. Und dafür haben wir die Fotografie!“

K

22


an der Wand tanzen „Gemalt gehört“ laut Uta: Momentaufnahmen von Personen aus dem Alltag in Portraits, Szenen aus dem Leben. Damit erhebt sie das Alltägliche zu neuer Größe. Aus reiner Freude am Malen, aber auch aus sozialem Engagement. Zwei mal pro Jahr erstellt Uta „obras sociales“, spendet Bilder z . B. für Toreros, die unentgeltlich für Behinderte gekämpft haben, oder sie macht ein Logo für einen gemeinnützigen Verein. In diesem Jahr wird sie das Portrait der Duquessa von Medina Sidonia der Stiftung der verstorbenen Duquessa überlassen. Uta steht auf dem Höhepunkt ihrer Karriere, hat geschafft, was sie erreichen wollte: ihre Kunst kommt an, sie kann sich die Aufträge aussuchen. Sie bekommt viele Anfragen aus der Region, um Plakate für Carnaval, Ferias etc. zu machen, vielfach aber auch Portraits. Einer ihrer Hauptfans: das ehrwürdige Ateneo von Sevilla. Gerne erinnert sie sich an Ihre 1. Ausstellung beim Ateneo, als sie vor 2 Jahren erstmals im Sala Velzáquez ausstellen durfte, und man der jungen Künstlerin gleich mitteilte, der Saal koste 700 Euro und könne auf keinen Fall mit einem Bild bezahlt werden. Uta kam, hängte auf und siegte: am Ende der Ausstellung fragte man bei ihr an, ob sie nicht doch ein Bild als Zahlungsmittel akzeptieren würde. Seither hat sie beim Ateneo in Sevilla ein festes Standbein: bereits zum 2. mal in Folge durfte Uta den Kunstkalender gestalten, und in diesem Jahr hat sie das Stadtbild in Sevilla bereichtert mit einem fröhlichen Plakat für die Reyes Magos, sowie mit dem prestigeträchtigen Plakat für die Frühlingsfeste; „Fiestas de Primavera“. Eine besondere Ehre wurde ihr zuteil, als sie im Dezember den neuen Ausstellungssaal des Ateneos in Sevilla mit ihrer Ausstellung eröffnen durfte. Uta ist eine selfmade-Frau. Mit 6 Jahren begann sie zu malen, mit 10 war ihr schon klar, dass sie nicht in Deutschland bleiben würde. Sie ist viel gereist: Frankreich, Italien, Niederlande, ja selbst New York und Northcarolina lagen auf ihrem Weg. Besonders in den USA und Zürich hatte sie gute Erfolge mit Ausstellungen. Aber erst in Sanlúcar de Barrameda hat sie ihren Platz gefunden, wo sie sich und ihre Kunst verwirklichen kann. “Hier paßt meine Kunst gut rein. Ich bin nicht bereit, mich rechtfertigen zu müssen für meinen Stil, meine Kunst, möchte mich nicht entschuldigen müssen . Hier verstehen mich die Menschen“ In Sanlúcar paßt für Uta alles wunderbar zusammen. Besonders begeistert sie das kulturelle Umfeld auf höchstem Niveau. Hier kann sie Ihre Ausstellungen perfekt kombinieren mit kulturellen Veranstaltungen. Und dazu braucht Uta keinen Agenten: auch die Organisation schultert sie ganz alleine. Es ist IHR Tüpfelchen auf dem i. MEIN persönliches i-Tüpfelchen ist das Logo von "Al Paraiso". Handgmalt, strahlend und fröhlich, vereint es geschickt Sonne und Meer, für mich die Grundzutaten für mein Paradies, da wo ich mich wohlfühle.

akutelle und neue Projekte 2009: ■

Einzelausstellung in Gallerie NUEVA ARTE, in Sevilla. Vom 06. März bis 22. April 2009

Logo für die Zeitschrift "Al Paraiso"

Entwurf von Wanddesigns für eine Schuhboutique

Portrait des Presidenten des Excmo. Ateneo de Sevilla

Komplette Neugestaltung der Corporate Identity von PROASAL (Salina en Sanlúcar de Bda.). Dies beinhaltet ein neues Firmenlogo, neue FormFarbgebung der sämtlichen Verpackungen der verschiendenen Produkte der Salina etc.

Erschaffung eines grossen, dreiteiligen Gemäldes, eines sog „Murales“, der Dimension 7,50 m x 3,00 m, zum Schmuck des „patio interior“ des Institutes für Technoglogie von Andalusien, mit Hauptsitz in Sevilla. Enthüllung ist geplant für Spätsommer.

23


Ganas de vivir y alegria:

Cuando alegres colores bailan sobre las paredes olores alegres y luminosos que radian alegria y ganas de vivir, haciéndonos sentir la delicadeza con la que fueron creadas estas obras de arte. La prodigiosa luz de la Costa de la Luz ha servido de inspiracion a la artista para sus creaciones. Uta Geub, una pintora fuera de lo común, al igual que sus obras que salen mas alla de sus marcos. Ella llegó a Sanlucar de Barrameda donde se encontró asi misma. "El arte tiene muchas formas de ser interpretado o visto como algo que esta de moda que a veces resulta ser apático incluso kitch, pero que se adapta en Alemania a los canones preestablecidos por el momento (o simplememte combinan con los muebles de madera de encina alemana del salon). Por el contrario, los andaluces se dejan llevar por lo que les gusta sin tener encuenta lo que este de moda." Caballos de colores, toros en color lila, o palomas rosadas, nuestra artista no se para ante nada, incluso interpreta a su manera las obras de arte de Velzáquez. Uta es muy crítica con sus pinturas y plasma en ellas con mucha luz y color su obra, no hace falta ser un entendido en la materia para quedar fascinado por su arte. Uta Geub es una mujer que sabe lo que quiere y que tiene las ideas claras de aquello que debe ser pintado. "Playa, cielo, paisajes, animales etc . Todos estos motivos pueden ser pintados de una manera realista, pero para eso ya existe la fotografia." Segun Uta deberian ser pintadas escenas de la vida, retratos en definitiva, todos esos momentos que merecen ser inmortalizados. Dos veces al año Uta expone sus cuadros con fines beneficos para obras sociales. Por ejemplo este año entregará el retrato de la difunta Duquesa de Medina Sidonia a su Fundación. Uta se encuentra en el punto mas alto de su carrera. A conseguido lo que queria: su pintura ha calado hondo y puede escoger ante sus encargos. Nuestra artista recibe peticiones de la región como por ejemplo la realizacion del cartel para el carnaval y ferias. Su mayor admirador es el Ateneo de Sevilla, ella recuerda como hace dos años en su primera exposición en la sala Velzáquez, fue debidamente instruida acerca del coste de la sala, 700 euros , cantidad que no podia ser abonada a cambio de un cuadro sino en metalico. Ella colgó sus cuadros y al finalizar la exposicion se le sugirio que aceptarían encantados uno de sus cuadros como medio de pago. Este año ha sido un honor para ella poder inaugurar con su exposicion una nueva sala del Ateneo. Esta mujer se ha hecho a si misma y gestiona personalmente su negocio. Ella organiza sus exposiciones, escogiendo simpre para ello el lugar adecuado dentro de un perfecto marco cultural. A todo lo que hace, lo hace con mucho amor, y pone su punto particular por la í. Mi punto particular y personal sobre la í es el logtipo de Al Paraíso que ha creado Uta. Hecho a mano, luminoso y alegre, une perféctamente el Sol y el Mar, para mi los ingredientes de mi Paraíso, en el cual me siento bien.

C Auch das ist eine Spezialität von Uta: sie malt Bilder in einem einzigen Strich, ohne abzusetzen, und endet immer direkt in ihrem Namen. Verfolgen Sie einmal diese Spur rückwärts, ab dem Namen, dann wird bewußt, wie großartig und einmalig diese Form der Malerei ist.

Invcluso esto es una especialidad de Uta: ella pinta cuadros siguiendo un solo trazo, sin interrumpciones, el cual termina siempre con su nombre. Sigan esta linea empezando por su nombre, entonces será consciente de lo maravilloso y única que es esta forma de pintura.

24


Proyectos actuales para el 2009:

Exposicion individual en galeria, nuevo arte, en Sevilla del 06/03/09 Logotipo de la revista "Al Paraíso"

Diseño para la pared de una boutic de zapatos.

Retrato del presidente del excelentisimo ateneo de Sevilla.

Nuevo diseño actualizado para renovar la imagen corporativa de PROASAL (salina en Sanlucar de Barrameda) esto incluye un nuevo logo de empresa, cambio de forma y color de todos los embalajes de los distintos productos de salina etc.

La creacion de un mural en tres piezas de 7,50 metros x 3 metros de tamayo para adornar el patio interior del instituto tecnologico de Andalucia con sede en Sevilla. el proyecto es para final de verano.

25


Paradiesischer Geheimtipp

üdlich von Sevilla, am Atlantik entlang, bis kurz vor Afrika, erstreckt sich die Provinz Cádiz. Kilometerlange, unverbaute Sandstrände, tiefblauer Himmel, leichte Meeresbrise vom Atlantik, angenehme Temperaturen, ein pittoreskes Hinterland: hier ist das ganze Jahr über Entspannung und Erholung garantiert. Ein Stück vom Paradies, das vollkommen wird in exklusiven Boutique-Hotels. Andalusischer Charme, stilvoll inszeniert, in edelster Ausstattung: das neu eröffnete „Casa la Siesta“ bietet das ideale Ambiente zur ungestörten Entspannung, Komfort auf höchster Ebene, und einen sehr persönlichen, perfekten Service. Dafür sorgen die jungen Besitzer Lee und Amelia, die ein altes Haus sehr geschmackvoll und mit viel Liebe zum Detail zu einem Edelhotel mit 7 Zimmern umgebaut haben. Hier wird die Siesta zu einem Traum, den man mit offenen Augen genießen kann, bei atemberaubenden Ausblick auf unberührte Natur. Und das alles nur 5 Minuten von einer der schönsten Städte Andalusiens entfernt: Vejer de la Frontera. In etwa 10 Minuten erreicht man die wunderbaren Strände der Costa de la Luz. Ein romantisches Abendessen im zentralen Patio, am Pool oder vor dem Kamin: feinste Zutaten und erlesene Weine runden den zauberhaften Genuss ab. Ob als Geburtstagsüberraschung oder zum Hochzeitstag, oder einfach ein privates Fest unter Freunden: you will love it!

S

26


Hideaway en el paraíso ituada al sur de Sevilla, a lo largo del Atlántico cerca de África, se extiende la provincia de Cádiz. Kilómetros de playa virgen, un intenso cielo azul, una ligera brisa marina del Atlántico, temperaturas agradables, un paisaje muy pintoresco: durante todo el año, la tranquilidad y el descanso están asegurados. Un trozo del Paraíso que se complementa perfectamente en hoteles de tipo Boutique.

S

El encanto andaluz sigilosamente escenificado, a través de una noble decoración,”Casa la Siesta”, aquí podemos disfrutar de un ambiente tranquilo del mas alto nivel en confort y un servicio exclusivo y especializado. Lee y Amelia son los dueños jóvenes, ellos han transformado esta antigua casa poniendo mucho esmero y cuidando hasta el último detalle en un precioso hotel con siete habitaciones. Aquí la siesta se transforma en un sueño que se goza con los ojos abiertos, visualizando un paisaje natural virgen que nos deja sin aliento, y todo esto a solo 5 minutos de una de las ciudades más bellas de Andalucía, Vejer de la Frontera. En aprox. 10minutos alcanzamos las maravillosas playas de la Costa de la Luz. Una cena romántica en el patio central, en la piscina o delante de la chimenea: los mas selectos ingredientes y una selección de vinos, se encargan de nuestro final deleite. Si bien para un cumpleaños sorpresa o para el Aniversario de boda o incluso para una fiesta privada con amigos: you will love it!

Casa La Siesta Los Parralejos 11150 Vejer de la Frontera info@casalasiesta.com Tel.: 00 34 699 619 430 Tel.: 00 34 618 152 951

27


Alles ist möglich… Im größten Convention Center der Provinz Cadiz Die Referenzliste ist lang: das im Valentin Sancti Petri**** & Convention Centre war Kulisse für die “Konferenz des Mittelmeers” mit politischen Representationen aller Länder, die dieser Allianz angehören, European Nissan Car Launch, Convention Orange UK, Bayer, Honda Press Launch, Cadena Ser, Century Fox, NIKE, Nestlé und viele mehr… Im Jahr 2007 erlebten 12.000 Personen beim ‘Volkswagen International Dealer Congress’ eine weltweite Projektion besonderer Klasse. Exklusivität aller Einrichtungen, bester Services, professionelles Personal. hier wird alles individuell an die Wünsche und Anforderungen angepaßt. Möglich ist alles …

enn es weniger um das persönliche Paradies, sondern um ein geschäftlich außergewöhnliches Event geht, dann ist das Valentin Sancti Petri**** eine ideale Anlaufstelle. Dieses authentische und majestätische Resort liegt direkt an einem der spektakulärsten Sandstrände der Costa de la Luz, in Chiclana, Andalusien. Umringt von den einzigartigen, südspanischen Landschaften und in nächster Nähe von Städten, die durch ihre Schönheit, Kultur und Geschichte verzaubern. 549 moderne und gemütliche Zimmer mit beeindruckenden Aussichten, Restaurants mit grosszügigen Terrassen, exzellenten Speisen, Lobby Bar, 30.000 m2 Gärten, Convention Centre, Swimmingpools, Wellness & Spa und vieles mehr…Ein Ort, der durch seine Schönheit und Einzigartigkeit jedem Event zum Erfolg verhilft. Spektakuläre Räume, mit hohen Wänden und Tageslicht, ausgetattet mit modernster Technik, erlauben Präsentationen für bis zu 1.800 Gäste. Bevorzugen Sie eine Präsentation mit Cocktails unter freiem Himmel, mit Blick auf Strand und Sonnenuntergang? Hier ist alles möglich….

W

28


Aquí todo es posible En el mayor Centro de convenciones de la provincia de Cádiz uando se trate menos de un paraíso personal y mas bien del lugar adecuado para eventos extraordinarios para realizar sus negocios, estaremos hablando de Valentin Sancti Petri****. Un majestuoso Resort situado directamente en una espectacular playa de la Costa de la Luz en Chiclana, Andalucía. Rodeado de un paisaje único del sur de España y muy próximo a ciudades que con su cultura, belleza e historia nos embellezan. 549 modernas y cómodas habitaciones con impresionantes vistas, restaurantes con amplias terrazas que ofrecen excelentes platos gastronómicos, lobby bars, Beach bar, 30.000 m2 de jardines, centro de convenciones, piscinas, Wellness y Spa y mucho más… - Un enclave de gran belleza que hace de este lugar el sitio ideal para el éxito de cualquier evento, donde todo se hace realidad. Con más de 8 salones todos diáfanos, con techos altos y luz natural que permiten organizar presentaciones hasta 1.800 personas. Además, contamos con más de 1500 m2 de espacios al aire libre para presentaciones y cocktails. Otros eventos que han tenido lugar en el Valentín Sancti Petri**** & Convención Centre son la ‘Conferencia del Mediterráneo’ con representaciones políticas de todos los países que engloban esta alianza, European Nissan Car launch, Convención Orange UK, Bayer, Honda Press launch, Cadena Ser, Century Fox, NIKE, Nestlé entre muchos más… Un evento que hay que resaltar fue "Volkswagen Internacional Dealer Congreso 2007", donde participaron más de 12.000 personas durante un evento de proyeción mundial. En el Valentín Sancti Petri**** & Convención Centre todo es posible.

C

Valentín Sancti Petri**** hotel-Spa & Convention Centre Urb Novo Sancti Petri S/N Chiclana 11130 - Cádiz Tel: + 34 956 49 10 02 - Fax: + 34 956 49 10 01 Email - mice@valentinhotels.com www.valentinsanctipetri.com

29


Golfer Paradies 3000 Sonnenstunden im Jahr machen die Provinz Cadiz zum beliebtesten Golfressort Europas. Hier spielt man auch im Winter auf gut gepflegten Greens unter blauem Himmel.

ie Weltelite des Golf trifft sich in Valderrama, San Roque, Alcaidesa, bei atemberaubendem Blick auf das Meer und Gibraltar, oder lieber im Landesinneren, am Fuße des weißen Dorfes Arcos de la Frontera. Umgeben von einem alten Olivenhain, spielt man in Arcos Gardens auf einem der besten Plätze Europas. Jeder Abschlag ein Genuss. Eine Oase der Ruhe und Erholung in idyllischer Umgebung findet der Gast nach dem Golfspiel im dem zauberhaften Arcos Gardens Hotel. Neun edle Zimmer bzw. Suiten laden zum Entspannen ein. Hier erlebt man auf komfortabelste Weise das Flair traditioneller andalusicher Herrschaftshäuser.

D

30


Un Paraíso para los amantes del golf! 3000 horas de sol al año convierten la provincia de Cádiz en el Golfressort más apreciado de Europa. Aquí también se practica este deporte incluso en invierno sobre un campo muy cuidado. a elite mundial en este deporte, se encuentra en Valderrama, San Roque, Alcaidesa, lugares con vistas impresionantes sobre el mar y Gibraltar, o aun mejor en el interior, a los pies del Pueblo Blanco en Arcos de la Frontera. Rodeado de un viejo olivar, se encuentra Arcos Gardens uno de los complejos de Europa donde cada golpe se convierte en un placer. Tras practicar Golf, el visitante encuentra un oasis de descanso y tranquilidad en un paraje paradisíaco que nos ofrece el Arcos Gardens Hotel. Nueve habitaciones, mejor dicho suites invitan al descanso. Aquí se experimenta una de las formas de vida más confortable del encanto tradicional de una casa Señorial andaluza.

L

31


Paradiesischer Urlaub Sonne, Strand und Meer er einmal von den wunderbaren Stränden genascht hat, kommt immer wieder, zu jeder Jahreszeit, in die Provinz Cádiz. Das sanfte Klima ermöglicht jegliche Art von Freizeitvergnügen, zwölf Monate lang. Hochbetrieb herrscht lediglich im Juli und August, wenn die Spanier aus dem Landesinneren, aus Madrid oder Sevilla die Strände bevölkern, und die beschaulichen Orte und Strände in ein buntes Gewand aus Festen und Freudentaumel verwandeln. Von September bis Mitte Juni hat man die kilometerlangen Strände fast für sich alleine: goldgelber, feinkörniger Sand, naturbelassen. Der Strand, eingebettet in sanfte Dünen oder reizvolle Buchten, lädt ein, die Seele baumeln zu lassen. Kein Run auf Liegestühle, die anderswo in Reih und Glied stehen, keine Lärmbelästigung durch laute Strandparties, sondern Ruhe und Natur pur. Einfach himmlisch!

W

32

Novo Sancti Petri Einer der schönsten Strände der Costa de la Luz ist der Playa de la Barrossa bei Chiclana. Hier hat sich das Zentrum Novo Sancti Petri zur Touristenhochburg entwickelt. Eine weitläufige Anlage, mit viel Grün, beherbergt 15 Hotels, alle aus dem 4 und 5 –Sterne Bereich. Die Hotels dürfen nur maximal 3 Stockwerke hoch sein. Vom Strand aus sieht man sie kaum. Jedes Hotel ist für sich genommen wie ein kleines Dorf mit herrlichen Anlagen. Hier ist die ideale Ausganglage, um diese wundervolle Provinz zu entdecken. Bodegas und Hofreitschule in Jerez, die Weißen Dörfer Medina-Sidonia oder Vejer, das 3000-Jahre-alte Cadiz, oder einen der vielen Naturparks der Region. Hier fühlt man sich dem Paradies sehr nahe....


Vacaciones Paradisíacas Sol, Mar y Playa ualquiera que alguna vez haya probado una de las playas de la provincia de Cádiz, no podrá resistirse a volver en cualquier época del año. La calidéz del clima nos permite realizar cualquier actividad de ocio y tiempo libre durante los doce meses del año. En el mes de Julio y Agosto, se produce la mayor concentración de público, son españoles que abandonan sus ciudades como Madrid o Sevilla e inundan estos pueblos costeros transformándoles en alegres y a veces ruidosos pero agradable lugar de recreo. Desde Septiembre hasta mediados de Junio, puedes disfrutar de kilómetros de playa para ti solo, una arena fina de color dorada se incrusta en suaves dunas que invitan a dejar vagar el alma. No hay tumbonas puestas en línea ni ruidos molestos, solo existe la tranquilidad en plena naturaleza. Una sensación celestial.

C

Nuevo Sancti Petri Una de las playas más bonitas de la Costa de la Luz es la playa de la Barrosa en Chiclana. Aquí el Centro turístico de Nuevo Sancti Petri se ha convertido en su baluarte. Unas instalaciones, mundialmente conocidas, albergan 15 Hoteles, todos catalogados con 4 y 5 estrellas. Solo les está permitido construir tres plantas. Apenas se ven desde la playa, cada uno de ellos es como un pequeño pueblo individual con magníficas instalaciones. Aquí nos encontraríamos en el punto de partida para descubrir esta maravillosa provincia. Bodegas y Escuelas de Equitación en Jerez, los Pueblos Blancos –Medina Sidonia o Vejer, como no la ciudad de Cádiz con una antigüedad de 3000 años o quizás uno de los muchos Parques Naturales de esta Region. Aqui uno se siente muy cerca del Paraíso.

33


Bizarre Atlantikküste Ein Hauch von Karibik in Spanien

trahlend blauer Himmel, türkisfarbenes Meer, ewig breiter, feiner Sandstrand: liebevoll nennen die Spanier den Küstenabschnitt von Tarifa bis Conil ihre „Karibik Spaniens“. Die südlichste Atlantikküste von Spanien ermöglicht dank des milden Klimas jegliche Art von Freizeitvergnügen, zwölf Monate lang. Ein Paradies für Kenner und Genießer. Surfer und Drachenflieger haben diesen Küstenabschnitt von Tarifa über Zahara de los Atunes, Barbate, Caños de Meca, Zahora und El Palmar seit Jahrzehnten fest im Griff. Nirgendwo sonst in Europa sind die Windverhältnisse so günstig wie hier.

S

Wale und Delfine Sie tauchen auf wie aus dem Nichts, tanzen in den Wellen oder springen spielerisch durch die Lüfte: Delfine haben in der Meerenge von Gibraltar ihren natürlichen Lebensraum. Die Artenvielfalt an Delfinen und Walen hat dazu geführt, dass das Gebiet zum nationalen Naturpark und Reservat der Biospäre erklärt wurde. Eine Ausflugsfahrt zur Beobachtung der Meeressäuger mit ihrem faszinierenden Schauspiel ist ein einmaliges, unvergeßliches Erlebnis.

Tarifa: Tor zu Afrika Lust auf orientalische Genüsse? An der Südspitze Spaniens ist man nur 14 km von Afrika entfernt. Dank modernster Fähren sind Abstecher nach Marokko, Melilla oder Ceuta leicht zu realisieren. Entdecken Sie Spanien in Afrika.

34


La Costa Atlántica, algo fuera de lo común

Un soplo del Caribe en España osee un brillante cielo azul, Un mar de color turquesa inmensamente ancho y una fina arena, este trozo de playa se encuentra entre Tarifa y Conil y es llamado cariñosamente “el caribe español”. La costa atlántica, situada más al sur de España, hace posible gracias a su cálido clima, el poder realizar todo tipo de diversión al aire libre. En ningún otro sitio de Europa, se disfruta de las condiciones del viento como aquí ya que da lugar a poder practicar muchos deportes acuáticos. Desde hace muchos años es la zona preferida de los surfistas y los amantes de cometas voladoras que disponen desde Tarifa, pasando por Zahara de los atunes, Barbate, Los Caños de Meca y el Palmar para realizar sus actividades.

P

Ballenas y Delfines Estos mamíferos aparecen de entre las aguas y se sumergen una y otra vez dando lugar a un espectáculo glorioso. Habitualmente viven en el Estrecho de Gibraltar, esté lugar esta considerado Reserva natural de la Biosfera dada la variedad de Delfines que habitan en este Parque Natural. El poderles observar durante su exhibición acuática se convierte en una experiencia inolvidable.

Tarifa; una Puerta hacia África ¿Tienes ganas de probar placeres orientales? En el extremo sur de España nos encontramos a tan solo 14 kilómetros de distancia de Afrecha. Gracias a los modernos medios de transporte podemos escaparnos y conocer España en África, como Marruecos, Ceuta y Melilla.

35


36


Die Welt neu erleben Tour esférico erlaubt den absoluten Rundum-Blick m die gesamte Schönheit der Landschaft, eines Hotels oder Anlage zu erfassen, gibt es in der Provinz Cadiz ein weltweit neues, innovatives Konzept: Tour esférico. Entwickelt wurde es von der Firma Paisajes Aéreos, die seit Jahren für ihre spektakulären Luftaufnahmen der gesamten Region bekannt ist. Mit ihrem neuesten Patent ist es für den Betrachter möglich, selbst in jedes Bild hinein zu schlüpfen, und jedes Detail in jeder Richtung wahrzunehmen. Im Gegensatz zu Panoramabilder, die 360° Betrachtungen nur entlang einer Achse möglich machen, kann die "fotografía esferica" kugelförmig betrachtet werden (360° x 360°). Die ersten Hotels und Einrichtungen nutzen diese Art der Fotografie, um ihre Häuser für den Betrachter so real wie möglich über das Internet zu zeigen. In den Bilder erkennt man „sensible“ Zonen, die man direkt asteuern und dann aus nächster Nähe betrachten kann. Machen Sie sich auf in die neue digitale Welt mit ihren paradiesischen Möglichkeiten!

U

www.paisajesaereos.com - www.touresferico.com

37


38


Redescubrir el Mundo Tour esférico- nos facilita una visión completa de una imagen, desde todas las perspectivas. ara percibir la belleza completa de un Paisaje, un Hotel o de una instalación, en la provincia de Cádiz existe un concepto innovador y desconocido en todo el mundo. Tour esférico ha sido desarrollado por la empresa Paisajes Aéreos, conocida en esta región por sus espectaculares reportajes aéreos. Con su novedosa patente, proporciona al usuario una visión detallada de cada imagen en cualquier direccion. Al contrario que las imágenes panorámicas nos proporcionan siguiendo un eje, unas imágenes de 360º, las fotografías esféricas nos permiten una visión en forma de bola 360º x 360º. Los primeros hoteles e instalaciones ya usan este tipo de fotografía, para mostrar a los clientes a través de Internet unas imágenes lo más cercanas a la realidad. En estas imágenes podemos ver cualquier zona, acercarla lo más posible y observarlas. Constrúyase usted también un mundo digital con sus paradisíacas posibilidades.

P

www.paisajesaereos.com - www.touresferico.com

39



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.