Winter 2021/22
ALPE Seiser Alm Magazin
KASTELRUTH · SEIS AM SCHLERN · SEISER ALM · VÖLS AM SCHLERN · TIERS AM ROSENGARTEN
Auf leiser Spur Schneeschuhwandern im Tschamintal
Winterzauber Auf Skiern über die Seiser Alm
Genuss Vroni macht Speck
Südtirols größtes Weinsortiment und eine einzigartige Auswahl an Gin, Whisky, Grappa und Spezialitäten! Brennerpass
Klausen
Blumau
Bozen Nord BOZEN Trient/Verona
Kastelruth Seis am Schlern Völs am Schlern
KARDAUN Eggental
TIERS
Nigerpass/Karersee
New showroom!
BOZEN Gewerbegebiet Kardaun 5 39053 Karneid (BZ) Tel. +39 0471 642 106 winestore.bz
Winestore GmbH Besuchen Sie unseren Onlineshop.
TIERS St.-Georg-Straße 9 39050 Tiers (BZ) Tel. +39 0471 640 008 weindiele.com
Foto: Helmuth Rier
Editorial & Inhalt
Liebe Gäste!
Seite 4
Lockdown Seite 6
Die vergangenen zwei Jahre waren von einem Auf und Ab der Gefühle geprägt: für uns, die wir alles vorbereiten wollten, damit Sie einen schönen Urlaub verbringen können, ebenso wie für Sie, die nie wirklich wussten, ob es nun mit dem Urlaub klappen würde. Nichts war sicher, aber vieles möglich ... Auf den traurigen Winter 2020/2021, in dem wir traumhaften Schnee hatten und unsere Häuser und Skilifte aufgrund der Covid-Pandemie letztendlich geschlossen blieben, folgte ein außergewöhnlicher Sommer, in dem wir so viele Gäste bei uns beherbergen durften wie nie zuvor. In unserer schönen Dolomitenregion konnten sie sich von den Strapazen erholen, die das Coronavirus in vielen Bereichen seit Beginn des Jahres 2020 mit sich gebracht hatte. Und wir genossen es, endlich wieder Gastgeber sein zu dürfen. Die Dolomitenregion Seiser Alm ist sowohl von Norden als auch von Süden unkompliziert und vor allem sicher zu erreichen. Begeisterte Wintersportler*innen und Genussurlauber*innen freuen sich, im Winter wieder zu uns zu kommen. Wir haben gerade auch den jungen, aktiven Urlauberinnen und Urlaubern sowie den Familien viel zu
bieten, die in dieser unsicheren Zeit nun quasi „um die Ecke“ anstatt in fernen Ländern Erholung suchen. Die Vorbereitungen für die Wintersaison 2021/2022 gingen wir bei einer stabilen epidemiologischen Lage an und mit der Zuversicht, dass es einen schönen Winter geben würde. Mit dem „Green Pass“ und unter Einhaltung der geltenden Sicherheitsregeln (Abstand, Mundschutz …) sollte das Vergnügen im Schnee möglich sein. Wandern, skifahren, snowboarden, rodeln, eislaufen… – der gesunden Bewegung im Freien steht nichts im Wege. Die Seiser Alm punktet dabei mit ihrer Weite, dem meist schönen Wetter und den vielen offenen Sessel- und Skiliften. Und auch unser Seiser Alm Magazin ALPE liegt in gewohnt hoher Qualität wieder auf: mit Neuigkeiten aus der Ferienregion, mit Geschichten von Menschen und Orten sowie mit allerlei Tipps für ein paar entspannte Tage im Schnee. Wir freuen uns, Sie weiterhin (oder nun auch) zu unseren Gästen zählen zu dürfen und wünschen Ihnen erholsame Tage. Bleiben Sie gesund!
Winterzauber auf der Seiser Alm Seite 12
Auf glattem Eis am Völser Weiher Seite 17
Sicher unterwegs im Winter Seite 20
Leise durch den Schnee im Tschamintal Seite 24
Der Telemarker Raphael Mahlknecht Seite 30
Schlernsaxess – Vier Saxophone und ein Schlagzeug Seite 34
Tisens und die St.-Nikolaus-Kirche Seite 38
Lebensmittelhandwerk: Vroni macht Speck Seite 43
Vroni’s Lieblingsorte Seite 44
Die Südtiroler Marende Seite 46
Highlights Winter 2021/22 Seite 48
Vorschau Sommer 2022 Helmut Mitterstieler Präsident für Seiser Alm Marketing und die Tourismusvereine Kastelruth, Seis am Schlern, Seiser Alm, Völs am Schlern und Tiers am Rosengarten
Seite 50
Gesehen & gehört
Winter | ALPE 3
Lockdown Abgeriegelt von der Außenwelt verbrachten wir den Corona-Winter 2020/2021 in der Dolomitenregion Seiser Alm ohne Feriengäste und Besucher*innen. Die Skilifte standen den ganzen Winter über still, die Hotels blieben geschlossen. Die tief verschneite Seiser Alm bot einheimischen Winterfreaks ein einmaliges Sporterlebnis. Wer konnte, bahnte sich zu Fuß den Weg in die Höhe, um dann auf leeren Pisten traumhafte Abfahrten durch den Tiefschnee zu genießen.
4 ALPE | Winter
Winter | ALPE 5
Europas größte Hochalm ist ein Paradies für Skifahrer*innen und Winterfreaks. Die schöne Kulisse und Weite sind einzigartig.
6 ALPE | Winter
Winterzauber auf der Seiser Alm Das Angebot im Skigebiet Seiser Alm entwickelt sich laufend sanft weiter. Der neu gestaltete Bamby-Lift ist das jüngste „Kind“ in der über 80-jährigen Geschichte des Skigebietes Seiser Alm.
W Wer die Seiser Alm im Sommer von einer höher gelegenen Warte aus der Entfernung betrachtet, kann sich kaum vorstellen, dass diese weitläufige Landschaft inmitten der Dolomiten im Winter ein so vielfältiges Skigebiet ist. Und doch, die Höhenunterschiede zwischen den Tal- und Bergstationen der Skilifte reichen von 1.680 Metern bis zu 2.220 Metern Meereshöhe und die hügelige Landschaft – übrigens die größte Hochalm Europas – gibt genügend Raum für breite Abfahrtspisten. Der Blick auf die grandiosen Dolomitengipfel bleibt dabei frei, und ohne die Skier abschnallen zu müssen, kann man an einem Tag ganz gemütlich von einer Aufstiegslage zur nächsten fahren und die Seiser Alm in ihrer ganzen Schönheit genießen. Die vergangene Skisaison ist in Südtirol coronabedingt ausgefallen, aber für den Winter 2021/22 stehen Schneekanonen und Pistenfahrzeuge wieder bereit für schneesichere und bestens präparierte Abfahrtspisten. Die beiden Skischulen – die Ski- und Snowboardschule Schlern 3000 sowie die
Ski- und Snowboardschule Seiser Alm – bieten auch Skikindergarten an und haben den „arbeitslosen“ vergangenen Winter genutzt, in Fortbildungskursen an den Techniken der Skipädagogik zu feilen, damit die kleinen Skifahrer*innen noch professioneller an diesen schönen Wintersport herangeführt werden. Dem Spaß im Schnee tut das keinen Abbruch.
Familienfreundliches Skigebiet. Matthias Rabanser, Präsident der Rabanser Seilbahnen, setzt alles daran, dass die Seiser Alm ihre Positionierung als eines der familienfreundlichsten Wintersportgebiete in den Alpen ausbauen kann. Neben etlichen anderen Aufstiegsanlagen zählt auch die Seilbahn auf den Puflatsch zu Rabansers Seilbahnunternehmen. Beruhend auf einem Telemix-Seilbahnkonzept, wonach Sessel und Kabinen vermischt am Seil hängen, können von dieser Bahn auch Rollstuhlfahrer, Wanderer, Kinderwagen und Rodeln befördert werden. Der Puflatsch hat für alle »
Text: Rosa Maria Erlacher Fotos: Helmuth Rier
Winter | ALPE 7
Auf den modernen, offenen Aufstiegsanlagen (im Bild der neue „Bamby-Lift“ mit Langkofel und Plattkofel im Hintergrund) lassen sich Sonne und Bergwelt genießen.
Wintergenießer etwas zu bieten: einen spektakulären Ausblick auf die umliegende Bergwelt, einen Gastbetrieb mit Sonnenterrasse, gut präparierte Winter-Wanderwege, einen Schlepplift mit „Selftimer“, eine Rodelbahn hinunter nach Compatsch und dazu noch drei Abfahrtspisten, die steile „Freccia“, die anspruchsvolle „Race“ und die lange „Alpin“, über die man die Laurin-Piste erreicht. Die Laurin-Piste ist vor allem Anziehungspunkt für Snowboarder und Freestyler. Neben der Skipiste am Laurin liegt der Snowpark Seiser Alm, der zu den Top 10 Snowparks in Europa zählt. Hier gibt es für Rider jeden Levels die richtigen Herausforderungen. Im oberen Teil des Parks finden Boarder und Freeskier Easy- und Medium-Lines mit jeder Menge Action. Die Proline im unteren Bereich lockt mit anspruchsvollen Obstacles fortgeschrittene Rider an. An einem großen Kicker vergnügen sich geübte Freeskier und Snowboarder. Der Snowpark Seiser Alm ist bekannt in der Szene und wurde mehrfach ausgezeichnet.
Beschaulich geht es weiter. Ein Skiweg führt zur tiefer gelegenen Talstation des Spitzbühl-Sessel-
8 ALPE | Winter
liftes. Oben am Spitzbühl angekommen findet sich einer der interessantesten Aussichtspunkte der Seiser Alm. Direkt gegenüber ragen die Schlern spitzen Euringer und Santner in den tiefblauen Himmel. Von hier starten die Gleitschirmflieger und segeln in der warmen Nachmittagssonne an den schroffen Felsen vorbei ins Tal. Auch ein Adlerpaar, das in den Schlernwänden seinen Horst hat, lässt sich zeitweise beobachten. Die wunderschöne Abfahrtspiste ist wegen ihrer Lage am Rande des Skigebietes eher weniger besucht als andere Pisten, sodass hier genussvolle Carving-Abfahrten Skifahrer-Herzen höher schlagen lassen. Der etwas in die Jahre gekommene Zweier-Sessellift soll in der kommenden Wintersaison durch einen KomfortSessellift mit Sitzheizung und Wetterschutzhaube ersetzt werden. Vom Spitzbühl gelangen Skifahrer wieder über die Laurinpiste zum quirligen Zentrum in Compatsch. Dies ist der Dreh- und Angelpunkt auf der Seiser Alm. Hier kommt man mit der blauen Seiser Alm Bahn oder mit dem Autobus an. Von hier aus erreicht man die vielen schönen Langlaufloipen, die sich wie ein Netz über diese herrliche Landschaft
»
Der Schlern, Wahrzeichen Südtirols, markiert den südlichen Rand der Seiser Alm.
spannen. Und von hier aus startet die Erkundung der Seiser Alm, wie gesagt, ohne auch nur einmal die Skier abschnallen zu müssen – außer man will sich in einer der an den Pisten gelegenen Hütten oder in einem der Gasthäuser aufwärmen, von denen die Seiser Alm mehr als 40 zählt.
tersportlerinnen und -sportler sowie Erholungssuchende genießen hier nicht nur die Bewegung an der frischen Luft, sondern setzen sich auch gerne gemütlich auf eine der schönen Terrassen, um sich von der Sonne wärmen zu lassen,
Der Bamby-Lift. Wenn man die höchste BergKulinarisch und sportlich genießen. Deren Angebote sind recht unterschiedlich, von ausschließlich vegetarischen und veganen Gerichten bis zu italienischen Spezialitäten oder Südtiroler Schmankerln. Ebenso können eine deftige Speckmarende oder ein Cappuccino mit Kuchen einen Skitag abrunden. Eigene Kindermenüs sind Standard, und für die Erwachsenen darf ein Glühwein oder der Blick in erlesene Wein-und Bierkarten gestattet sein. Ein zusätzlicher Grund, warum Skifahren auf der Seiser Alm ein besonderes Genusserlebnis sein kann, ist die besonders sonnige Lage der Hochalm. Win-
station der Seiser Alm erreicht, den oft windverwehten Goldknopf (2.220 m.ü.d.M.), können Mutige die Speed-Abfahrt mit Zeitmessung wagen und dann die weiteren Pisten in Angriff nehmen. Aber nun zurück, um die nord-östliche Seite der Seiser Alm zu erkunden. Nach der Abfahrt über die Paradiso-Piste kommt der neue Bamby-Lift ins Spiel. „Das Beste, was es auf dem Markt gibt“, sagt Matthias Rabanser, habe er hier realisiert, einen Sechser-Sessellift mit Sitzheizung und Wetterschutzhaube, kindersicher, bequem zum Ein- und Aussteigen. Der Bamby ist nun ein Verbindungslift »
Winter | ALPE 9
erster Klasse. An der Piste ist eine Zeitmessanlage installiert, wobei die Zeit auf der Webseite www. skiline.cc jederzeit einsehbar ist. Ein Förderband befördert die „Rennfahrer“ wieder zurück zum Paradisolift. An der Bamby-Bergstation hingegen hat man dann die Wahl: zurück nach Compatsch oder hinüber auf die „Grödner“ Seite. Diese wird so genannt, weil auch von St. Ulrich in Gröden eine Seilbahn auf die Seiser Alm führt. Die Bergstation steht am Mont Sëuc.
Allround unbeschwert. Skifahrer*innen (und Snowboarder*innen) erwarten über 60 Kilometer bestens präparierte Skipisten, der 1,5 Kilometer lange Snowpark, sowie die Kinderparks der beiden Skischulen. Ein weiterer Anziehungspunkt auf der Seiser Alm ist das 80 Kilometer lange Loipennetz. Es beginnt bei der Bergstation der Seiser Alm Bahn und führt zum Langlaufzentrum Ritsch, wo sich die Wege trennen. Manche bevorzugen die mittelschweren Loipen Hartl, Möser und Wolfsbühl mit einzigartiger Naturerfahrung. Die anspruchsvolle Jochloipe steht hingegen bei Spitzenmannschaften hoch in Kurs. Die Langlauf-Nationalmannschaft aus Norwegen nutzt die optimale Höhenlage seit Jahren zum Training ebenso wie andere Spitzenläufer verschiedener Nationalmannschaften. Auch in Saltria gibt es wundervolle Langlaufloipen, die über eine Verbindungsloipe oder mit dem Shuttlebus erreicht werden können. Wer will, kann das Ski- und Sportzubehör in einem der Ski- und Snowboardverleihe für die Dauer des Urlaubs ausleihen. An der Bergstation der Seiser Alm Bahn in Compatsch stehen 2.500 Depots bereit, so dass die Gäste nach einem langen Tag im Schnee völlig „unbeschwert“ zu ihrem Aufenthaltsort zurückkehren können. Familien und Genusss kifahrer*innen lieben die sanften, breiten Abfahrten im Skigebiet Seiser Alm.
10 ALPE | Winter
Auf der Seiser Alm herrschen durchwegs leise Töne. Wer im Winterurlaub ausgelassenen Trubel sucht, liegt hier falsch. Mit ausgewählten Veranstaltungen (siehe Highlights Winter 2021/22 auf Seite 46/47 sowie im kleinen ALPE-Heft anbei) will man vorwiegend Winterurlauber*innen ansprechen, die viel Natur, gesunde Bewegung, Erholung und Genuss suchen – und auf der Seiser Alm zweifelsohne finden werden. «
KOMMAGraphik | Foto: Helmuth Rier
ass Nordic P ohne au
to-mob
Your Na
il - senz
a auto-m
obile
Combi Card ohne auto-mobil - senza
me & Sur
d name. Car
not tra
auto-mobile
sferable.
Euro - 56,00 09 Senior mero: 12 Carta nu - ore 10:22 2 02 22.01.2
Your Name & Surname.
Card not trasferable.
Senior - 45,00 Euro Carta numero: 2469 26.12.2021 - ore 9:24
BEQUEM UND GÜNSTIG INS WINTERPARADIES SEISER ALM Die Vorteilskarten für Rodler, Wanderer, Schneeschuhwanderer und Langläufer.
Combi Card 3 in 7* ... 45,00 Euro
Nordic Pass 3 in 7* ... 56,00 Euro
In 7 aufeinanderfolgenden Tagen (ab Erstentwertung)
In 7 aufeinanderfolgenden Tagen (ab Erstentwertung)
> 3 mal auf die Seiser Alm und zurück, mit der Seiser Alm Bahn ODER dem Seiser Alm Express (Linie 10) > uneingeschränkte Nutzung der Shuttlebusse (Linie 1, 2, 3, 3A, 5 und 15) und des Almbusses (Linie 11)
> an 3 Tagen uneingeschränkte Nutzung der Seiser Alm Bahn ODER des Seiser Alm Express (Linie 10), an denselben 3 Tagen uneingeschränkte Nutzung der Langlaufloipen Seiser Alm/Gröden und des Almbusses (Linie 11) > uneingeschränkte Nutzung der Shuttlebusse (Linie 1, 2, 3, 3A, 5 und 15)
Combi Card 7* ... 58,00 Euro
Nordic Pass 7* ... 77,00 Euro
7 aufeinanderfolgende Tage gültig (ab Erstentwertung)
7 aufeinanderfolgende Tage gültig (ab Erstentwertung)
> uneingeschränkte Nutzung der Seiser Alm Bahn und des Seiser Alm Express (Linie 10) > uneingeschränkte Nutzung der Shuttlebusse (Linie 1, 2, 3, 3A, 5 und 15) und des Almbusses (Linie 11)
> uneingeschränkte Nutzung der Langlaufloipen Seiser Alm/Gröden, der Seiser Alm Bahn, des Seiser Alm Express (Linie 10) und des Almbusses (Linie 11) > uneingeschränkte Nutzung der Shuttlebusse (Linie 1, 2, 3, 3A, 5 und 15)
Combi Card 14* ... 88,00 Euro
Nordic Pass 14* ... 120,00 Euro
14 aufeinanderfolgende Tage gültig (ab Erstentwertung)
14 aufeinanderfolgende Tage gültig (ab Erstentwertung)
> uneingeschränkte Nutzung der Seiser Alm Bahn und des Seiser Alm Express (Linie 10) > uneingeschränkte Nutzung der Shuttlebusse (Linie 1, 2, 3, 3A, 5 und 15) und des Almbusses (Linie 11)
> uneingeschränkte Nutzung der Langlaufloipen Seiser Alm/Gröden, der Seiser Alm Bahn, des Seiser Alm Express (Linie 10) und des Almbusses (Linie 11) > uneingeschränkte Nutzung der Shuttlebusse (Linie 1, 2, 3, 3A, 5 und 15)
Die Combi Card und der Nordic Pass sind nicht übertragbar und bei den Kassen der Seiser Alm Bahn, bei den Informationsbüros in Völs am Schlern und Seis am Schlern oder bei Ihrem Vermieter erhältlich. Kinder (geb. nach dem 27.11.2013) und Rollstuhlfahrer fahren gratis. Junioren (geb. nach dem 27.11.2005) zahlen die Hälfte des Preises. *Für Inhaber der Gästekarte „Südtirol Alto Adige Guest Pass“ ist eine Preisreduzierung bei der Combi Card oder beim Nordic Pass vorgesehen. Dieser Guest Pass kann nicht käuflich erworben werden, sondern wird nur vom Gastgeber kostenlos an den Gast ausgehändigt.
Seis-Seiser Alm Bahn AG 39040 Seis am Schlern · Schlernstraße 39 Tel. +39 0471 704 270 · Fax +39 0471 704 269 www.seiseralmbahn.it · info@seiseralmbahn.it
Auf glattem Eis Der Völser Weiher ist der heimliche Stolz aller Völser. Der kleine See ist das ganze Jahr über ein Fixpunkt im Freizeitleben des Dorfes und strahlt in der kalten Jahreszeit eine besondere Ruhe aus.
»
12 ALPE | Winter
Winter | ALPE 13
14 ALPE | Winter
D Der am Fuße des Schlern gelegene Bergsee zieht Einheimische und Gäste nicht nur im Sommer an, wenn hier ausgelassener Badespaß vorherrscht, oder an klaren Herbsttagen, wenn sich der in bunte Farben gekleidete Schlern in der glatten Wasser oberfläche spiegelt. Gerade im Winter finden sich um und auf dem Völser Weiher ideale Bedingungen für Aktivitäten im Freien wie eislaufen, Eishockey spielen, rodeln und winterwandern – oder einfach nur staunen. Denn der Winter in der Dolomitenregion Seiser Alm hat weitaus mehr zu bieten als „nur“ die Skipisten und Loipen auf der Seiser Alm. Wenn genügend Schnee fällt, herrschen auch in mittleren Höhen, wie um den Völser Weiher, von Dezember bis Februar traumhaft winterliche Verhältnisse. Die Landschaft verwandelt sich oft von einem Tag auf den anderen in einen geradezu magischen, tief verschneiten Märchenwald. Das macht richtig Lust darauf, in den Winter einzutauchen und die Gegend rund um die Dörfer durch den frischen Schnee stapfend zu Fuß zu erkunden.
Verschiedene Wanderwege führen zum Völser Weiher: Direkt vom Dorf Völs und der dort gelegenen Bushaltestelle gelangt man (genau wie im Sommer) zu Fuß in rund einer halben Stunde ans Ziel. Die Straße ist in der Regel geräumt. Auch von Ums oder von St. Konstantin führen malerische
Winterspaß abseits der Skipiste: Beim Eishockeyspielen oder Eisstockschießen am Völser Weiher vergnügen sich Jung und Alt.
Wanderwege durch den winterlichen Bergwald. Auch von Seis am Schlern ist der Völser Weiher in einer gemütlichen Wanderung über geräumte Wege erreichbar. Beginnend am Dorfausgang von Seis Richtung Völs, vorbei an der idyllischen St.-Konstantin-Kirche bis zur Abzweigung St. Anton folgt man dem Weg Nr. 11. Von dort gelangt man in leichtem Anstieg über die Fahrstraße zum Völser Weiher. Im Winter empfiehlt es sich generell, geräumte Wege zu begehen (siehe Tipps und Hinweise: „Sicher unterwegs im Winter“ auf Seite 17). Bei ausreichendem Schneefall und günstigen Bedingungen werden die Forstwege zur Tuff Alm (aber auch zum Hofer Alpl) mit Schneekatze und Traktor zum Rodeln präpariert. Jung und Alt wandern hinauf zur Alm, um anschließend auf der selbst mitgebrachten oder oben gemieteten Rodel »
Text: Sabine Funk Fotos: Helmuth Rier
Winter | ALPE 15
Über dem Völser Weiher und dem Weiler St. Konstantin thront der im Winter angezuckerte Schlern.
die lange, launige Abfahrt zu genießen. Noch bis in die 1990er Jahre verlief parallel zum Forstweg zur Tuff Alm eine präparierte Naturrodelbahn, auf der so manch hochkarätiger Rennrodelwettbewerb ausgetragen wurde, von der Italienmeisterschaft 1972 bis zur Europameisterschaft 1991. Dabei standen stets auch einheimische Athlet*innen auf dem Podium, denn das Rennrodeln auf Naturbahn hat in Völs am Schlern eine ruhmreiche Geschichte, deren jüngstes Kapitel der mit neun Weltmeistertiteln und bislang 104 Weltcupsiegen sagenhaft erfolgreiche Völser Rodler Patrick Pigneter schreibt.
Am Völser Weiher selbst konzentriert sich das Treiben in der Mitte des kleinen Sees. Dank der niedrigen Wassertiefe bildet sich auf dem Völser
16 ALPE | Winter
Weiher in den meisten Wintern eine über viele Wochen tragfähige Eisfläche. Wie stabil diese ist, wird stets eindrucksvoll bewiesen, wenn mit einem kleinen Traktor die Eisfläche von Schnee befreit wird, um gute Bedingungen, sprich spiegelglattes Eis, zum Eislaufen, Eisstockschießen und Eishockeyspielen zu schaffen. Denn Südtiroler lieben Eishockey. Der Sport hat hier Tradition und erfreut sich fast so großer Beliebtheit wie Fußball. Dank der respektablen Erfolge der diversen Profimannschaften, wie etwa jener aus Bozen, vom Ritten oder aus dem Pustertal, bricht winters immer wieder das Hockeyfieber aus. Auch am Völser Weiher gab es bis Mitte der 1990er Jahre ein Eishockeyfeld hinter dem Hotel Waldsee, das von einer Amateurmannschaft bespielt wurde. Die Begeisterung hat »
Sicher unterwegs im Winter Tipps und Hinweise Während bei Skitouren und Schneeschuhwanderungen im Hochgebirge Lawinen die vielleicht größte Gefahrenquelle darstellen, spielen sie für Winterwanderungen im Wald rund um die Dörfer in der Regel keine Rolle. Aber dennoch können sich auch hier je nach Wetter und Temperaturverhältnissen Situationen ergeben, die adäquat eingeschätzt werden sollten. Denn – so banal es klingt – die größte Gefahr beim Winterwandern ist das Ausrutschen. Glatteis, fester Schnee oder nasses Wurzelwerk können abenteuerliche Stürze provozieren. Insbesondere schattenseitig gelegene Wegabschnitte können im Winter komplett vereisen oder sich bei einem Wechsel aus Tauwetter und anschließend überfrierender Glätte in regelrechte Eisflächen verwandeln und für Fußgänger mit normalem Schuhwerk unpassierbar werden. In den letzten Jahren haben sich am Markt leichtgewichtige Schneeketten etabliert, die auf praktisch jeden Schuh gespannt werden können. Sie sind wesentlich unkomplizierter in der Handhabung als herkömmliche Steigeisen, gewährleisten jedoch sicheres Gehen auf glattem Untergrund. Diese Anschaffung lohnt sich auf jeden Fall, wenn man im Winter häufiger zu Fuß unterwegs ist. Stöcke können eine sinnvolle Ergänzung sein. Was gibt es Schöneres als einen Spaziergang durch den frisch eingeschneiten Winterwald? Doch auch hier ist mitunter Vorsicht geboten: Starke Schneefälle er-
höhen gerade in tieferen Lagen, wo der Boden nicht durchgefroren, sondern durch vorhergegangene Niederschläge durchnässt und aufgeweicht ist, die Gefahr von Schneebruch – und es kann (lebens-)gefährlich werden, wenn Äste oder ganze Bäume unter der Schneelast brechen. Einen ähnlichen Effekt kann Eisregen verursachen. Sperrungen von Wegen und allgemeine Warnungen sind in diesem Fall unbedingt zu respektieren. Rodeln verspricht Spaß für die ganze Familie, auch rund um den Völser Weiher, auf den Rodelbahnen auf der Seiser Alm oder anderswo in der Dolomitenregion Seiser Alm. Doch oftmals wird vergessen, dass es sich dabei um einen Hochgeschwindigkeitssport handelt. Gerade bei Abfahrten, wie jener von der Tuff Alm, wo Fußgänger die gleiche Strecke zum Aufstieg benutzen, ist unbedingt mit Vorsicht abzufahren, um Zusammenstöße zu vermeiden. Festes Schuhwerk und warme Kleidung gehören zur Standardausrüstung. Mindestens genauso wichtig ist das Tragen eines Helms, um die Gefahr von Kopfverletzungen im Falle eines Sturzes oder Abkommens von der Strecke zu reduzieren. Gerade Kinder sollten bezüglich ihrer Fähigkeit, die Rodel sicher alleine zu lenken und zu bremsen, nicht überschätzt werden. Auch ist Alkoholkonsum vor Antritt der Rodelpartie kritisch zu sehen, zumal das Rodeln – ebenso wie das Skifahren – Konzentration und Reaktionsvermögen verlangt.
Bei der Bewegung im Schnee ist stets Vorsicht geboten.
Winter | ALPE 17
sich gehalten und wird spürbar, wenn an sonnigen Wochenenden ganze Knäuel von Kindern und Jugendlichen – angeleitet und angefeuert von hochengagierten Vätern – dem Puck nachjagen. Mit schlafwandlerischer Sicherheit bewegen sich die Routiniers in ihren Hockeyschuhen über die Eisfläche. Doch der Weiher bietet genug Platz für alle, auch jene, die einfach mehr oder weniger geübt ein paar verträumte Runden auf Kufen drehen wollen, und auch für die ganz Kleinen, die die ersten wackeligen Schritte auf Schlittschuhen wagen. Einige besonders perfekt anmutende, abgegrenzte Bereiche auf dem Eis dürfen nicht betreten werden, so verlockend das spiegelglatte, gepflegte Eis auch aussehen mag. Sie sind dem Eisstockschießen vorbehalten. Der Eisstocksport, der vermutlich aus Skandinavien stammt, ist dem Curling nicht unähnlich und blickt im Alpenraum auf eine lange Tradition zurück. Die Plätze können auf Reservierung genutzt und auch das Zubehör gemietet werden – ein abendliches Wintervergnügen der besonderen Art.
Die reizvolle Landschaft zieht nicht nur „Locals“
Beim Wandern durch die verschneite Winterlandschaft lässt sich die schöne Landschaft in aller Ruhe erkunden, hier bei der Ruine Salegg mit Blick auf Seis am Schlern
18 ALPE | Winter
und Feriengäste an, sondern auch viele Besucher aus der Bozner Umgebung. Insbesondere Hundebesitzer suchen oft die Natur, um dem vierbeinigen Freund ein wenig Bewegung zu verschaffen. Doch so lebhaft geht es an manchem Wochenende oder Feiertag zu, dass der rege Betrieb die wichtige Überlegung des respektvollen, umweltbewussten Winterwanderns aufwirft – denn hier, in niederen Waldlagen, befinden sich sensible Winterlebensräume und Rückzugsgebiete für Wildtiere. Dies soll ein Grund mehr sein, sich zu dieser Jahreszeit noch disziplinierter an den Verbleib auf markierten Wegen zu halten und Hunde stets an der Leine zu führen. Wildtiere flüchten bei unvorhersehbaren Begegnungen mit Mensch und Hund und verbrauchen dabei oft mehr Energie, als ihnen im Winter zur Verfügung steht – gerade durch frei laufende Hunde können sich Fluchtstrecken erheblich verlängern, was für Rehe und Gämsen fatal sein kann. Respekt gegenüber Natur und Umwelt und Winterspaß sollten kein Widerspruch sein. «
Foto: IDM/Clemens Zahn
Die faszinierende Bergwelt der Dolomiten: Der Rosengarten
Mythos Dolomiten Seit 2009 UNESCO Welterbe, laut Südtirols Extrembergsteiger Reinhold Messner „die schönsten Berge der Welt“ und für viele die Winterrregion schlechthin: Die Dolomiten bestechen durch ihre einzigartige Schönheit. Versteinerte Korallenriffe, die sich in den Himmel türmen, sind Zeugnisse der einmaligen Bergwelt der Dolomiten. Dank ihrer einzigartigen monumentalen Schönheit und ihrer geologischen und geomorphologischen Bedeutung zählen die „Bleichen Berge“ seit 2009 zum UNESCO Welterbe. Insgesamt neun Teilgebiete, darunter auch der Naturpark Schlern-Rosengarten,
ger als eines der Wahrzeichen Südtirols. Das Rosengartenmassiv mit seinen unzähligen Türmen ist ebenfalls weit über die Landesgrenzen bekannt. Einer dieser zahlreichen markanten Erhebungen des Massivs, der Kesselkogel, erreicht sogar eine Höhe von 3.002 Metern. Zum Naturpark gehören auch die Bergwälder um Seis, Völs und Tiers sowie das Tschamintal. «
gehören offiziell zu den schönsten Landschaften der Welt. Naturpark Schlern-Rosengarten. Südtirols ältester Naturpark wurde im Jahr 1974 gegründet. Das 7.291 Hektar große Schutzgebiet befindet sich in den westlichen Südtiroler Dolomiten. Der Schlern ist ein beeindruckender Gebirgsstock und gilt mit den Türmen Santner und Eurin-
Bruneck Brunico
Südtirol Brixen Bressanone
Meran Merano
Lienz Toblach Dobbiaco
St. Vigil S. Vigilio
5 St. Ulrich
Kastelruth Ortisei Castelrotto Seis am Schlern Seiser Alm Siusi allo Sciliar Alpe di Siusi Völs am Schlern
Dolomiten UNESCO Welterbe 1
Pelmo, Croda da Lago
2 Marmolada 3 Pale di San Martino, San Lucano Dolomiti Bellunesi, Vette Feltrine 4 Dolomiti Friulane e d’Oltre Piave
6
Auronzo Corvara
Cortina d’Ampezzo
Fiè allo Sciliar
Bozen Bolzano
Tiers/Tires
7
Canazei
2
8
Alleghe
Pieve di Cadore
1
4
Zoldo
Cavalese
Agordo
3
Longarone
Cimolais
Pordenone
Madonna di Campiglio Fiera di Primiero
9 Trento
Belluno
Udine
Belluno Feltre
Trentino
Ampezzo
Pordenone
5 Nördliche Dolomiten 6 Puez-Geisler 7 Schlern-Rosengarten, Latemar 8 Bletterbach 9 Dolomiti di Brenta
Winter | ALPE 19
Leise durch den Schnee Wenn sich im Winter eine weiße Decke über das Tschamintal legt, wirkt der Schnee wie ein Schalldämpfer – alles ist ruhig und man kann die Landschaft beim Schneeschuhwandern so richtig genießen.
S Schneeschuhwandern ist ein sicherer Sport und liegt voll im Trend. Verletzungsgefahr wie bei anderen Wintersportarten besteht kaum. Dennoch gilt es immer, auf die eigene Sicherheit zu achten und vor allem im höher gelegenen Gelände mit Lawinenausrüstung unterwegs zu sein. Weitere Ausrüstung, die neben den Schneeschuhen benötigt wird, sind wasserfeste Schuhe, Wanderstöcke und eventuell Gamaschen oder wasserabweisende Bekleidung.
Text: Katja Sanin Fotos: Helmuth Rier
20 ALPE | Winter
Besondere Voraussetzungen oder sportliches Können muss man nicht mitbringen, um diese beliebte Wintersportart auszuüben. Wie das Wort selbst schon sagt, handelt es sich um Wandern im Schnee,
wobei mit etwas größeren Schritten ein Fuß vor den anderen gesetzt wird und die Stöcke dazu dienen, das Gleichgewicht zu halten. Während der Aufstieg je nach Gelände und Schnee durchaus anstrengend sein kann, fällt der Abstieg etwas leichter. Beim Abstieg mit Pulverschneebedingungen kann man mit langen Ausfallschritten und gutem Gleichgewicht richtig lässig bergab gleiten. Leider sind die Bedingungen nicht immer optimal und Abstiege mit diesem Spaßfaktor sind nicht die Regel. Schneeschuhe haben ähnlich wie Tourenskier eine Aufstiegshilfe, die im steilen Gelände beim Aufstieg zum Einsatz kommt, und auf der Unterseite Krallen, damit auch auf hartem Schnee und Eis sicher ein Fuß vor den anderen gesetzt werden kann. »
Winter | ALPE 21
22 ALPE | Winter
Muße statt Tempo: Schneeschuhwandern im Tschamintal bedeutet Naturgenuss.
Tschamintal. Ein absolutes Paradies für Schneeschuhwanderer ist das Tschamintal. Dort sind kürzere und längere Rundwanderungen für Anfänger und Fortgeschrittene möglich, aber auch Routen in alpinem Gelände für erfahrene Schneeschuhwanderer mit Ortskenntnissen und Lawinenausrüstung. Das Gelände zu kennen oder sich mit Wanderführern auf den Weg zu machen, ist gerade in der kalten Jahreszeit wichtig, da im Winter die Orientierung um einiges schwerer fällt als im Sommer. Hingegen leichter fällt es im Winter, Tierspuren zu entdecken. Im Tschamintal findet man zum Beispiel Spuren im Schnee von Füchsen, Hasen, Rehwild- und Rotwild, Gämsen, Krähen und kleineren Vögeln. Der Wald ist ihr Habitat und Wintersportler sollten immer mit diesem Bewusstsein und rücksichtsvoll unterwegs sein. Größere Säugetiere schalten ihren Organismus in eine Art „Energiesparmodus“, essen und bewegen sich weniger, um den Winter zu überstehen. Werden Sie durch unachtsame Wintersportler oder freilaufende Hunde aufgeschreckt, schalten sie, um zu
fliehen, wieder auf Hochleistung und das kostet die Tiere sehr viele Reserven. In der Regel ziehen sich die Tiere im Winter in sonnige Lagen mit weniger Schnee zurück, wodurch ein friedliches Nebeneinander zwischen naturliebenden Wintersportlern und den heimischen Wildtieren gewährleistet ist. Absolut meiden sollten Wintersportler die Wintereinstände in sonnigen Lagen. Schneeschuhwandern mag einigen langweilig erscheinen, aber es ist eine schöne Alternative für alle, die nicht Skifahren können oder wollen, die verschneite Berglandschaft zu genießen. Außerdem eignet sich diese Sportart bestens, um zu entschleunigen, die Ruhe zu genießen und den eigenen Gedanken freien Lauf zu lassen oder beim Wandern in Gesellschaft einen netten Plausch zu machen. Schneeschuhwandern ist auch ideal mit Kindern: Es gilt, die Route mit Bedacht auszusuchen. Auf flachen Wanderwegen ohne Höhenmeter ist Schneeschuhwandern mit Kindern eine perfekte Mischung aus Bewegung, Spiel und Entspannung. «
Winter | ALPE 23
Junges Talent: Raphael Mahlknecht hat sich für einen außergewöhnlichen Skistil entschieden.
24 ALPE | Winter
Der Telemarker Raphael Mahlknecht liegt in der Telemark-Weltcup-Liste auf Platz 10. Der Athlet aus Völs fährt in der italienischen Nationalmannschaft und trainiert am liebsten auf der Seiser Alm.
T Telemark? Ist das nicht dieser graziös anmutende Abfahrtsstil, den die Skipioniere vor vielen Jahrzehnten noch pflegten, um eine Schneepiste kurvenreich hinunter zu fahren? Ja, diese Skitechnik stammt aus Norwegen, dem Mutterland des Skisports, genauer gesagt aus der Region Telemark, und wurde dort das erste Mal im Wettkampf eingesetzt. Jetzt ist „Free-heel skiing“ (also fersenloses Skifahren) wieder „in“ und es schaut richtig sportlich aus. Junge Leute finden es cool, die Finessen dieser Sportart auszuprobieren und zu perfektionieren.
So auch Raphael Mahlknecht aus Völs, der schon recht selbstsicher mit modernen Abfahrtsskiern die Pisten hinunter sauste als er mit zehn Jahren das erste Mal das Telemarken ausprobierte. Gesehen hatte er diesen außergewöhnlichen Skistil beim traditionellen „Blauen Band Rennen“, einer Neuauflage eines legendären Skiwettbewerbs auf der Seiser Alm, bei dem Telemark-Abfahrer eine eigene Kategorie bildeten. Jetzt ist Raphael zwanzig Jahre alt und gehört zu der italienischen TelemarkNationalmannschaft, deren kleines Team an internationalen Wettkämpfen teilnimmt. »
Text: Rosa Maria Erlacher Fotos: Helmuth Rier
Winter | ALPE 25
Anspruchsvoll, rasant und ästhetisch: Die Telemark-Technik erfordert besondere Skills. Magische Momente auf der Piste belohnen den Einsatz.
Die Telemark-Technik. Was unterscheidet Telemarken von anderen Skisportvarianten? „Man braucht die gleiche Ausrüstung wie ein normaler Skifahrer, nur die Bindung und die Skischuhe sind speziell. Und man benützt Langlaufstöcke“, erklärt Raphael. Wer diesen jungen Sport mit alter Tradition mal ausprobieren möchte, sollte das aller-
26 ALPE | Winter
dings mit einem Skilehrer tun, denn dieser Stil, der so wunderbar elegant und edel aussieht, sei – weil eben so anders – recht schön knifflig. Beim Telemark-Skifahren ist die Ferse des Skischuhs nicht fixiert, so dass das Knie gebeugt werden kann, und mit einem langen Ausfallschritt wird eine schöne Kurve gezogen.
Wie gut und sauber dieser Telemark-Stil beherrscht wird, spielt bei den Rennen eine ebenso wichtige Rolle wie die Geschwindigkeit. Nebenbei ist Multitasking gefordert. „Im Telemark-Wettkampf werden die drei nordischen Disziplinen Skifahren, Skispringen und Langlaufen vereint“, sagt Raphael. Telemark-Skifahren sei eine Allround-MultiskiSportart. Ein klassischer Telemark-Wettbewerb beginnt mit einem Riesentorlauf wie bei den Alpinen, der mit einem Sprung mit einer Sprungweite bis zu 20 Metern in eine Steilkurve führt und nach dem sogenannten Kreisel (eine 360-Grad-Steilwandkurve zum Herunterbremsen) mit einem etwa 150 Meter langen Langlauf abschließt, der im Skatingstil ausgetragen werden muss.
Rasant und ästhetisch. Die vom internationalen Skiverband (FIS) organisierten Rennen in vier verschiedenen Disziplinen (Sprint, Classic, Parallel-Sprint und Team-Parallelsprint) wirken auch deshalb auf das Publikum so faszinierend, weil sie nicht nur sehr abwechslungsreich, sondern zudem rasant und technisch anspruchsvoll sind. „Auf der ganzen Rennstrecke stehen Schiedsrichter, die technisch unsaubere Passagen, zu kurze Sprünge oder nicht perfekte Telemark-Landungen mit Strafsekunden ahnden“, erklärt Raphael. „Also ist nicht nur die Laufzeit entscheidend, sondern auch die Ästhetik.“ Um da mithalten zu können, muss die auf etwa 40 Teilnehmer im Alter zwischen 20 und 30 Jahren beschränkte Gruppe im Sommer wie im »
Winter | ALPE 27
Der junge Telemarker Raphael Mahlknecht ist auf dem Weg nach oben und arbeitet auf die nächste Weltmeisterschaft hin.
28 ALPE | Winter
Winter viel trainieren. Da nicht alle Nationalteams gleichermaßen mit eigenen Trainern ausgestattet sind, laden sich die Teams aus Frankreich, Italien, Österreich, Deutschland, Norwegen, England und der Schweiz gegenseitig zum gemeinsamen Training ein. Die Norweger kommen zum Beispiel regelmäßig auf die Seiser Alm, Raphael trainiert dann mit ihnen, vor allem auf den wunderschönen Langlaufloipen, denn schließlich kann gutes Skaten für jedes Rennen ein entscheidender Faktor sein. Ansonsten vertraut sich der Völser Athlet den Skitrainerinnen Evi und Christine Zemmer an sowie seiner Privattrainerin Denise Lanziner, die ihn mit mentalen Übungen und physiotherapeutischen Programmen in den Rennpausen fit hält.
mit. Abends kellnert er dort im Restaurant „Zur Quelle“. So kann er sich untertags die Zeit, die er für das Training benötigt, gut einteilen, mit dem Skigebiet Seiser Alm sozusagen vor der Haustür sowie mit der ebenso nahe gelegenen Sprungschanze in Monte Pana und der Übungshalle des Skiclubs Gröden. Außerdem hofft der Athlet sehr, dass Telemark sein exotisches Image verlieren und auch in Italien mehr in den Fokus der Öffentlichkeit treten möge. „Ich bin froh, dass der neue technische Direktor des italienischen Skiverbandes (FISI) Edoardo Alliod als ehemaliger Skiathlet und Hobbytelemarker nun auch diese Sportart auf seinem Bildschirm hat und die Athleten mehr unterstützt“, sagt Raphael.
In den „Top 10“. „Im vergangenen Winter hatte ich coronabedingt mehr Zeit zum Trainieren, und das hat sich in der letzten Skisaison sofort auf meine Weltcup-Klassifizierung ausgewirkt. Ich bin vom 25. auf den 10. Platz vorgerutscht“, freut sich Raphael. Noch greift der junge Sportler nicht nach den Sternen. „In den ‚Top 10‘ zu bleiben, ist das vorrangige Ziel, auch mit Blick auf die nächsten Weltmeisterschaften, die in zwei Jahren ausgetragen werden“, fügt er hinzu. Die Voraussetzungen scheinen gut zu sein. Raphael arbeitet im elterlichen Betrieb, dem „Camping Seiser Alm“
Mit Hilfe einiger Sponsoren – darunter nennt Raphael seine Eltern und Seiser Alm Marketing – sowie mit viel Trainingsfleiß und etwas Glück könnte sein Traum, irgendwann eine Telemark-Medaille zu gewinnen, in Erfüllung gehen. Ja, und noch einen Wunsch habe er. Beim Team-Parallel-Sprint dürfen nur vierköpfige Nationalteams mit mindestens einer weiblichen Teilnehmerin starten. Aber genau diese fehlt dem italienischen Team. Kein Team, keine Medaille, eine Chance weniger für Raphael. Also „ragazze“, warum nicht einmal eine Probefahrt auf der Seiser Alm ins Auge fassen? «
Foto: IDM/Tina Sturzenegger
Winter-Erlebnisse abseits der Piste Die Vielfalt der Natur mit allen Sinnen entdecken Romantische Stille, weiße Berge und eine Atmosphäre wie im Märchenbuch: das ist der Winter rund um die Seiser Alm. Die Ortschaften präsentieren sich von ihrer besten Seite und sorgenfür authentische Genuss- und Entspannungsmomente. Ob Winterwandern, Schneeschuhwandern, kulinarische Genüsse und Abendveranstaltungen – bei diesen geführten Veranstaltungen erleben Sie Ihren Winterurlaub in den Dolomiten mit allen Sinnen. Tiers am Rosengarten Auf Schneeschuhen ins urige Tschamintal Dienstag, 11.01., 18.01., 25.01., 01.02., 08.02., 15.02., 22.02., 01.03., 08.03., 15.03.2022 Völs am Schlern Fackelwanderung auf den Peterbühl Mittwoch, 08.12., 15.12., 22.12., 29.12.2021, 12.01. und 16.02.2022 Seis am Schlern Traditionelles Brot backen Mittwoch, 19.01., 26.01., 02.02., 09.02., 16.02., 23.02., 02.03., 09.03., 16.03., 23.03.2022 Seis am Schlern BAUERfood: Die Kraft der Frühlingskräuter schmecken Mittwoch, 09.03., 23.03.2022 Völs am Schlern Winterliche Genuss-Kulturtage auf Schloss Prösels Donnerstag, 30.12.2021, Mittwoch, 05.01.2022, Donnerstag, 03.03.2022 Kastelruth Mühlenwanderung nach Tisens Donnerstag, 13.01., 27.01., 10.02., 24.02., 10.03., 24.03.2022 Seis am Schlern Feuer, Flamme, Muspfanne Donnerstag, 13.01., 20.01., 27.01., 03.02.2022 Seiser Alm Almromantik - Candlelight-Dinner in einer Almhütte Donnerstag, 13.01., 20.01., 27.01., 03.02., 10.02., 17.02., 24.02., 03.03., 10.03., 17.03, 24.03., 30.03., 07.04.2022 Kastelruth Die Magie des Vollmondes Freitag, 14.01., 18.02., 18.03.2022 ANMELDUNG: in den Informationsbüros bis zum Vortag der Veranstaltung | www.seiseralm.it/winteradventure
Dolomitenregion Seiser Alm Tel. +39 0471 709 600 www.seiseralm.it · info@seiseralm.it
Starker Anklang Vier junge Frauen am Saxophon und ein Schlagzeuger räumen mit dem Vorurteil auf, dass Blasmusik bieder oder gar volkstümlich anmuten muss. Wenn die „Schlernsaxess“ mit ihrem originellen Repertoire einen ihrer lässig choreografierten Auftritte hinlegen, ist Unterhaltung angesagt.
2015
Text: Sabine Funk Fotos: Helmuth Rier
30 ALPE | Winter
war das Jahr, als vier junge Saxophonistinnen das erste Mal im Quartett zusammenkamen – der Anlass dieses Debütauftrittes war jedoch ein eher besinnlicher: Es galt, eine Messe musikalisch zu gestalten. Katrin Gamper aus Völs, Marion Goller und Franziska Rabensteiner (Letztere schied 2017 aus der Gruppe aus, ihren Platz nimmt seither die Aldeinerin Christine Pernter ein) aus Kastelruth sowie Sabrina Vieider aus Völser Aicha kannten sich
vom Jugendblasorchester Jungschlern. Hier kommt regelmäßig der Nachwuchs der Musikkapellen aus dem Schlerngebiet zu besonderen Projekten zusammen, um mitunter anspruchsvolles, moderneres Repertoire zu erarbeiten. Nach dem ersten Auftritt und dem damit einhergehenden positiven Feedback war allen Beteiligten klar, dass sie Lust hatten, die Idee des Saxophon-
„Schlernsaxess“, das sind vier Frontfrauen mit Saxophon und ein Mann mit Schlagzeug
Quartetts weiter auszubauen. Die Zutaten für den Erfolg der „Saxess“, deren Name nicht zufällig ähnlich wie „Success“ ausgesprochen wird, waren schnell gefunden: vier weibliche Frontfrauen mit starker Bühnenpräsenz, der mitreißende Groove von Schlagzeuger Michael Prossliner aus Kastelruth und ein Mix aus modernen, überwiegend eigens arrangierten Stücken. So finden sich neben souligen Klassikern wie „Hit the Road, Jack“
oder „Mambo Number Five“ auch tanzbare ChartHits im Programm der „Schlernsaxess“, etwa Ed Sheerans „Shape of you“ oder „I need your love“ von Calvin Harris und Ellie Goulding.
Witzig und fantasievoll. Anders als im klassischen Saxophon-Quartett verzichten die „Schlernsaxess“ auf das Sopransaxophon und sind mit zwei Alt-, einem Tenor- und einem Baritonsax »
Winter | ALPE 31
Begeistert, talentiert und kreativ: Das junge Ensemble tritt im Stil einer unkon ventionellen Showband auf und punktet mit groovigem Sound beim Publikum.
besetzt. Das passt besser zum angestrebten Sound und dem Ziel, im Stil einer kleinen, unkonventionellen Showband auf Musik- und Dorffesten und bei unterschiedlichen Events aufzutreten. Das Besondere dabei? Große Teile des Programms werden auswendig gespielt und lassen den Damen an den ikonischen goldenen Instrumenten Raum für witzige, selbst entwickelte Choreographien in perfekt abgestimmten Bühnenoutfits, die nach Anlass variieren können. Ihrer Fantasie setzen die „Saxess“ keine Grenzen, da werden auch schon mal Jongliertücher aus den Schalltrichtern gezogen. Während sich in den Anfangstagen die Auftrittsmöglichkeiten hauptsächlich im Kontext von Konzerten ihrer jeweiligen Kapellen ergaben, ist die Gruppe inzwischen weit herumgekommen und hat überall in Südtirol Kostproben ihres kreativen Könnens gegeben, sei es bei Festen, Kongressen, Hochzeiten oder Weihnachtsmärkten – kalte Hände inklusive. Auch beim renommierten winterlichen „Swing on Snow“ auf der Seiser Alm waren die Fünf schon zu hören. Ein Highlight, an das sie sich besonders gerne erinnern, war der Abend, als sie als Mitternachtseinlage im Santner‘s, (der AprèsSki-Bar an der Talstation der Seiser Alm Bahn) einen umjubelten Auftritt aufs Parkett legen durften. Auch einen professionellen Videodreh hat die Band sich vor einigen Jahren geleistet.
32 ALPE | Winter
Doch bei allem Unterhaltungswert und offensichtlichem Spaß an der gemeinsamen Sache sind die „Schlernsaxess“ bezüglich ihrer musikalischen Qualität nicht zu unterschätzen, und das nicht nur dank der soliden Jugend- und Nachwuchsarbeit im System der Südtiroler Musikkapellen. Befanden sich die heute 23- bis 25-jährigen Musiker*innen zu Beginn der „Saxess“-Story noch allesamt in Studium und Ausbildung, haben immerhin zwei mit dem Besuch des Musikkonservatoriums in Bozen die Musik zum Beruf gemacht. Während Christine Pernter dort noch Klavier studiert, ist Marion Goller inzwischen selbst Saxophonlehrerin und außerdem – auch dies ein Zeichen für einen coolen Mix aus Professionalität und Girl Power – Kapellmeisterin der Musikkapelle in Barbian. Den Musikkapellen ihrer Heimatorte, in denen sie groß geworden sind, halten die jungen Musiker*innen bis heute die Treue. Pandemiebedingt war es zuletzt um die „Schlernsaxess“ etwas stiller geworden. Bis 2019 kam das kleine Ensemble leicht auf 15 bis 20 Auftritte im Jahr. Doch mit ungebrochenem Optimismus schauen die Fünf nach vorne und es scheint keinen Zweifel zu geben, dass die Erfolgsgeschichte von „Schlernsaxess“ noch lange nicht zu Ende ist. Wer also auf einem Weihnachtsmarkt oder Musikfest die groovigen Klänge eines Saxophon-Quartetts (inklusive Schlagzeug) vernimmt, sollte einmal genauer hinschauen und -hören. «
Schlernsaxess: (v.l.n.r.) Marion Goller, Sabrina Vieider, Michael Prossliner, Christine Pernter, Katrin Gamper
Winter | ALPE 33
Im Kastelruther Weiler Tisens ist Beschaulichkeit angesagt. Hier leben gerade einmal 160 Menschen. Der Heilige Nikolaus beschützt nicht nur die Getreidebauern.
Einkehr für Reisende Unterhalb von Kastelruth liegt der kleine Weiler Tisens. Die Kirche mitten im Dorf ist dem Heiligen Nikolaus geweiht, einem der bekanntesten Heiligen in unserem Land.
W Wer kennt ihn nicht, den Heiligen, der in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember den Kindern Gaben bringt? Dieser Brauch geht auf die Legende zurück, dass der damalige Bischof Nikolaus von Myra drei jungen Frauen je eine Goldkugel schenkte, um sie vor großer Not zu bewahren. Mit drei Goldkugeln in den Händen ist der Heilige auch meistens dargestellt.
Text: Barbara Pichler Fotos: Helmuth Rier
34 ALPE | Winter
Tisens ist eine der zwölf Fraktionen der Gemeinde Kastelruth. Der Weiler liegt auf einem der alten Wege vom Eisacktal in Richtung Kastelruth, oberhalb der Straße, welche heute von Waidbruck ins Schlerngebiet führt. Reisende und Pilger, die im Sommer gegen Osten zogen, kamen an diesem kleinen Ort vorbei. Im 19. Jahrhundert gingen die
ersten Alpinisten und Gäste, die auf dem Weg in die Dolomiten, nach Seis oder Kastelruth waren, hier durch. In dem kleinen Weiler gab es nie einen Pfarrer. Um zum Gottesdienst zu gehen, lag Kastelruth nahe genug. Der imposante Turm der Pfarrkirche im Dorf scheint von Tisens aus in greifbarer Nähe. Und trotzdem hatten die Menschen im Mittelalter das Bedürfnis, in Tisens eine Kirche zu bauen, vielleicht als Bezugspunkt für die Vorbeiziehenden oder als Zeichen des Dankes und Ausdruck tiefen Glaubens. Der Patron der Kirche ist, so wie auch der Heilige Christophorus der an der südöstlichen Außenwand dargestellt ist, Schutzheiliger für die Reisenden. »
Winter | ALPE 35
Die schmucke, schön restaurierte Kirche zum Heiligen Nikolaus, deren Ursprung auf das 14. Jahrhundert zurückgeht, ist der Mittelpunkt von Tisens.
In Tisens gab es früher die meisten Getreideäcker des Gemeindegebietes. Der Heilige Nikolaus ist aufgrund seines „Getreidewunders“ der Patron der Getreidebauern. So erklärt sich, dass es entlang des Festlbaches oberhalb des Dorfes zwei Mühlen gab. Auf dem alten Fußweg (Nr. 1) von Kastelruth nach Tisens, kommt man bei der ehemaligen Eletermühle und der Malfertheinermühle vorbei. Letztere wurde von ihren Besitzern vorbildhaft restauriert und kann bei Führungen besichtigt werden.
Zusammen mit ihrem Mann Luis erfüllt sie diesen Dienst schon seit vielen Jahren. Bis vor sieben Jahren mussten die Glocken noch händisch geläutet werden, am Morgen und zu Mittag. Die Glocken läuten auch, wenn jemand von Tisens gestorben ist. Das „Schiedumläuten“ erklingt zum Abschied um 12 Uhr Mittag. Es ist ein letzter Gruß aus Tisens für die Verstorbenen, die an diesem Tag am Friedhof von Kastelruth zu Grabe getragen werden.
Erstmals erwähnt ist die Kirche in einem AblassErntedank und Bittgänge. Am Weg steht ein Bildstock mit den Abbildungen beliebter Volksheiliger wie der Heiligen Notburga oder dem Heiligen Anton. „Im Sommer treffen sich die Tisenser zu einem Bittgang für gutes Wetter vom Bildstock zu dem Kreuz entlang der Straße Richtung Tagusens. Im Oktober beten wir einmal in der Woche zum Dank für eine gute Ernte und im Mai zur Muttergottes“, erzählt die Messnerin Maria Gasser.
36 ALPE | Winter
brief Mitte des 14. Jahrhunderts. Aus dieser Zeit stammt das Mauerwerk des Turmes und des Kirchenschiffes. Im 16. Jahrhundert wurde die Kirche vergrößert und dem damaligen Zeitgeschmack angepasst. Im 19. Jahrhundert hat man das spätgotische Netzgewölbe mit einem in unserer Gegend einzigartigen blauen Sternenhimmel bemalt. Im Jahr 2019 beschloss der Pfarrgemeinderat, die
Kirche zu restaurieren, da das Dach schadhaft war. Die neu entdeckten Fresken an der Außenwand beim Eingang zeigen Szenen der Kreuzigung. Im Innern der Kirche fand man eine Freskoschicht aus der Entstehungszeit der Kirche. Dank der neuen Alarmanlage sind jetzt wieder alle Figuren im spätgotischen Flügelaltar aufge-
stellt. Die Muttergottes mit Kind wird links vom Heiligen Nikolaus, rechts vom Heiligen Leonhard flankiert. An den Flügeln sieht man links den Heiligen Silvester mit dem Ochsen, rechts den Heiligen Martin mit der Gans. Messnerin Maria erzählt, dass in der Nikolauskirche gerne Hochzeiten gefeiert werden, besonders jetzt wo sie in neuem Glanz erstrahlt. «
Winter | ALPE 37
Veronika Mahlknecht Stampfer bietet am Bauernmarkt in Kastelruth ihren „Original Südtiroler Bauernspeck“ und ihre Wurstwaren an.
38 ALPE | Winter
Vroni macht Speck Am Stampferhof in St. Kathrein züchtet und verarbeitet eine engagierte Bäuerin Schweine. Dabei geht Veronika Mahlknecht Stampfer gezielt ihren eigenen Weg.
Z „Zum Glück komme ich mit wenig Schlaf aus“, sagt Vroni und streicht sich eine helle Haarsträhne aus ihrem Gesicht. „Trotzdem hat mein Tag immer zu wenig Stunden.“ Während Veronika Mahlknecht Stampfer, die Bäuerin am Stampferhof in St. Kathrein bei Völser Aicha, aus ihrem Alltag erzählt, drängt sich Charlie unter den Tisch. Auf der Suche nach Streicheleinheiten nutzt der Australian Shepherd die Gunst der Stunde, denn so oft kommt es nicht vor, dass er sein Frauchen gemütlich sitzend im Garten antrifft. Vronis Arbeitstag beginnt um fünf Uhr morgens mit gut einer Stunde Stallarbeit. Auf ihren ersten Einsatz im Stall folgt nach dem Frühstück die Hausarbeit. Den Rest des Tages ist Vroni in ständiger Bewegung zwischen Wohnhaus, Garten, Selchkammer, Bauernladen, Keller, Bauernmarkt, Ferienwohnung, Waschraum und Küche. Die Bäuerin hat von frühmorgens bis spät abends alle Hände voll zu tun. Ruhepausen sind selten.
Am Stampferhof gibt es eine Schweinezucht, eine Besonderheit in Südtirol. Liebevoll umsorgt von Bäuerin Vroni und bei viel Auslauf werden jährlich an die 100 Schweine mit Getreide, Heu und Stroh gemästet, bis sie ihr Idealgewicht für den „Original Südtiroler Bauernspeck“ erreicht haben. Ein Großteil der Tiere wird zu Speck, Kaminwurzen sowie Haus- und Bratwürsten verarbeitet und im eigenen Hofladen sowie auf Bauernmärkten zum Kauf angeboten. Lange haben Vroni und ihr Mann Othmar an einer eigenen Rezeptur für Speck getüftelt bis sie schließlich passte - und schmeckte!
Hohe Auszeichnung. So verwundert es nicht, dass die Redaktion des renommierten „Gault & Millau“ auf die Bäuerin aufmerksam wurde und sie im neuen Genussguide Südtirol 2021 zur „Lebensmittelhandwerkerin des Jahres“ kürte. Die Auszeichnung ehrt Veronika Stampfer und bestärkt sie in ihrem Tun, aber Publicity ist die Bäuerin schon gewohnt. Als sie im Jahr 2014 von der Südtiroler »
Text: Elisabeth Augustin Fotos: Helmuth Rier
Winter | ALPE 39
„Die Kunst besteht darin, das ganze Schwein aufzuarbeiten und zu verkaufen. Bis auf den Kopf veredeln wir jedes Teil.“
Bäuerinnenorganisation zur „Bäuerin des Jahres“ ernannt wurde, empfand sie dies als große Ehre, aber auch als Verpflichtung. Bäuerin zu sein ist für die gelernte Köchin eine Berufung, die sie mit Leib und Seele erfüllt. Dabei ist sie seit Jahrzehnten in verschiedensten Funktionen und Gremien als Botschafterin für die Anliegen der Bäuerinnen unterwegs und scheut keine Mühe. Es liegt ihr am Herzen, junge Frauen für den Beruf der Bäuerin und für ein Leben im Einklang mit der Natur zu begeistern. Auch wird sie nicht müde, Verständnis für die Bauernschaft zu vermitteln. Vroni überzeugt durch ihre Kompetenz, ihr sonniges Gemüt und ihre gewinnende Art.
40 ALPE | Winter
„Die Kunst besteht darin, das ganze Schwein aufzuarbeiten und zu verkaufen“, erklärt die preisgekrönte Lebensmittelhandwerkerin. „Während in Großbetrieben nur die Hammen, das sind die Schinkenschlegel, verarbeitet werden, veredeln wir – bis auf den Kopf – jedes Teil.“ Davon kann man sich im Reiferaum ein Bild machen. Karree und Bauch hängen hier mit vier bis fünf Monaten Reifezeit, Schulter und Schinkenspeck mit sieben bis acht Monaten Reifezeit. Der Rest wird zu Kaminwurzen und Salami verarbeitet. Lediglich die Haxen (Ossobuchi) und Rippen werden an die Gastronomie weitergegeben. So hängen bei einer konstanten Überwachung von Temperatur und Feuchtigkeit im Reiferaum zwischen 30 und 40 Schweine in ihren verschiedenen Teilen.
Tradition. Vroni bezieht die Ferkel im Alter von
2016 begann die Bäuerin, bei Führungen an ihrem Hof einen Einblick in ihre Lebensweise und Arbeit zu geben. „Bei der ersten Führung war ich sehr nervös und fragte mich, ob ich das überhaupt kann“, erinnert sie sich, „aber nun mache ich das mit großer Leidenschaft“. Die Hof-Führungen versteht Vroni als „kulturellen Auftrag“. Es macht ihr großen Spaß, den neugierigen Besucher*innen zu vermitteln, wie traditionelle Landwirtschaft im Gegensatz zur Massentierhaltung funktioniert. Im Stall grunzen bei viel Sonnenlicht glückliche Schweine um die Wette, während im liebevoll eingerichteten Hofladen verschiedene Weine von Bauern aus der Gegend sowie der Speck und die Wurst vom Stampferhof auf die Verkostung warten.
etwa drei Monaten von Südtiroler Zuchtbetrieben. Die Vereinigung „Original Südtiroler Bauernspeck“, der sieben Schweinemäster und 16 Ferkelproduzenten angehören, verarbeitet rund 1.200 Schweine im Jahr. Rund 100 davon wachsen am Stampferhof auf. „Zurzeit verarbeiten wir 70 davon selbst, 30 gehen an den Kleintierzuchtverband“, erklärt die Bäuerin, welche erst kürzlich in den Verwaltungsrat der Schweinezüchter und Mäster gewählt wurde. Nur ein relativ kleiner Teil des in Südtirol produzierten Specks wird zusätzlich mit dem Namen „Bauernspeck“ gekennzeichnet. Der Bauernspeck wird aus ausgewähltem Schweinefleisch hergestellt. Die Schweine werden in kleinen Gruppen auf Südtiroler Bauernhöfen gehalten. Bauernspeck ist nur in begrenzten Mengen erhältlich und ist wegen seines höheren Fettanteils sehr beliebt. Bauernspeck zeichnet sich durch eine feine Maserung, mürbe Konsistenz und traditionellen Geschmack aus.
Tief verwurzelt. Vroni, die auf dem Siebererhof in Ums aufwuchs und immer schon Bäuerin werden wollte, baute mit ihrem Mann Othmar Stampfer vor 30 Jahren in St. Kathrein den Stampferhof neu auf. Sie erinnert sich, dass vor allem die Einheimischen begeistert waren, als sie im Jahr 2006 mit vier, fünf Schweinen am Stampferhof begonnen hat, Speck zu machen. „2014 waren es bereits 20 Schweine, die wir verarbeiteten, und so konnten wir die Produktion laufend steigern.“ 2016 wurden der Stall und der Verarbeitungsraum umgebaut, so dass es sich nun zeitgemäß arbeiten lässt.
Die Schweine vom Stampferhof werden mit rund neun Monaten geschlachtet, wenn sie ein Gewicht von mindestens 140 Kilogramm erreicht haben. „Ein Schwein nimmt so viel Gewicht zu, wie es frisst“, erklärt Vroni. Es werden bis zu zehn Schweine gleichzeitig geschlachtet. Dann geht es gleich an die Verarbeitung des Fleisches. Dabei ist Sohn Patrick eine große Stütze. Der gelernte Tischler arbeitet mit seiner Mutter am Hof mit. Das Zerlegen der Schweine in ihre Teile, auf südtirolerisch „das Ausleasn“, ist Patricks Aufgabe. Das Einsalzen des Specks und den Rest übernimmt dann die Mutter. „Wir sind mittler-
Traditionelle Landwirtschaft statt Massentierhaltung: Am Stampferhof in St. Kathrein werden im Jahr rund 100 Schweine gezüchtet und schließlich zu Speck und Wurstwaren verarbeitet.
Winter | ALPE 41
Bäuerin Vroni geht als Lebensmittelhandwerkerin mit Begeisterung und Kompetenz ans Werk.
Mann, ein gelernter Agrartechniker, sich seit 2014 vorwiegend seiner Aufgabe als Bürgermeister von Völs widmet, führt Vroni als Betriebsleiterin am Hof das Kommando. „Aber die großen Entscheidungen treffen Othmar, Patrick und ich gemeinsam‘“, betont sie, um sich dann wieder auf den Speck zu konzentrieren. „Wir verwenden für den Speck neben Salz die eigene Gewürzrezeptur, die von Hand immer neu zusammengemischt wird und wollen durch eine gute Räucherung und die richtige Reife dem Fleisch den richtigen Geschmack geben.“
Vermarktung. Der ganze Prozess der Fleischwa-
„Wir verwenden für den Speck neben Salz die eigene Gewürzrezeptur, die von Hand immer neu zusammengemischt wird.“
42 ALPE | Winter
renproduktion unterliegt peniblen Eigenkontrollen. So ist auch die Büroarbeit intensiv, da jeder Arbeitsschritt genau dokumentiert werden muss, um rückverfolgbar zu sein. Neben enormem Fleiß zeichnet glücklicherweise auch großes Organisationstalent die Bäuerin und Mutter von drei erwachsenen Kindern aus. Zusätzlich zur umfangreichen Arbeit am Hof macht sich Vroni mehrmals die Woche auf den Weg, um auf den Bauernmärkten in Seis, Kastelruth, Klausen und Welschnofen ihre Waren an die Frau und den Mann zu bringen. Dort verkauft sie Speck, Wurst und manchmal auch ihre leckeren Fruchtaufstriche. „Das macht mir großen Spaß“, betont sie. Zudem werden Geschäfte in der Umgebung des Stampferhofes beliefert.
weile ein gut eingespieltes Team“, sagt Vroni, „und müssen alles ein Jahr vorausplanen, die Abläufe sind gestaffelt. Noch haben wir nicht den hundertprozentigen Rhythmus, aber es läuft.“
Etwas zu kurz kommt bei dem dichten Programm Vronis große Leidenschaft fürs Kochen. Mit dem Buch „Frisch gekocht in Südtirol“ konnte sie als Autorin gemeinsam mit Maria Reichhalter Prader beliebte Bäuerinnenrezepte einem breiten Publikum erschließen, wobei sie auch hier Wert auf Einfachheit und die Verwendung saisonaler Produkte aus der Region legte.
Ganzjährig wird einmal die Woche „gewurstet“. Dann ist es Zeit für frische Bratwürste im Sommer und Hauswürste im Winter. Neue Kaminwurzen gibt es alle zwei Wochen, Salami einmal im Monat. Und dann ist da noch der viele Speck, der laufend unter Beobachtung gehalten wird. Den Reifegrad des Specks richtig einzuschätzen und die Produktion mit der Verkaufsmenge zeitlich genau abzustimmen, sei eine eigene Kunst. So komme es vor, dass bei diesen kleinen Mengen das Produkt auch mal vergriffen ist, ergänzt Othmar. Während Vronis
Und kommt die 54-Jährige irgendwann mal auch zur Ruhe? „Am besten erholen kann ich mich beim Bergwandern“, verrät Vroni. Wenn es sich irgendwie ausgeht, macht sie sich mit den Feriengästen, die bei ihr am Hof wohnen, oder mit ihrer Familie auf den Weg in die nahen Berge. Ansonsten genießt die Bäuerin am entlegenen Stampferhof in St. Kathrein ihre Freiheit. „Meine Unabhängigkeit ist mir wichtig, ebenso meine Selbständigkeit und die Möglichkeit, in und mit der Natur zu arbeiten“, sagt sie. Vroni ist mit sich im Reinen. «
Vroni’s Lieblingsorte
Blick vom Schlern auf die Seiser Alm und das Eisacktal mit Euringer- und Santnerspitze links im Vordergrund
Der Schlern
Der Tschafon
Schloss Prösels
Die Seiser Alm
Vroni fasziniert besonders die unendliche Weite am über 2.500 Meter hohen Schlern, Südtirols Wahrzeichen. Als junge Frau hat sie viele Sommer auf dem Schlern gearbeitet. Einmalig schön führt der Prügelweg/Knüppelsteig durch eine Schlucht über Holzbrücken hinauf in die Höhe.
Als „Nachbar“ des Schlern ist der Tschafon nicht zu unterschätzen und laut Vroni weit „mehr als ein Hügel“. Von der Völsegg-Spitze genießt sie den schönen Blick auf den Rosengarten und hinunter ins Tal (Vronis Bauernhof inklusive).
1200 von den Herren von Völs erbaut und im frühen 16. Jahrhundert vom damaligen Landeshauptmann von Tirol, Leonhard von Völs, zu einer Renaissance-Schlossanlage erweitert, zieht das Kulturzentrum in der Dolomitenregion Seiser Alm jährlich viele Besucher*innen an.
Die Wege auf der größten Hochalm Europas sind unendlich. Vroni genießt rund ums Jahr die vielen Möglichkeiten für leichte bis anspruchsvolle Bergwanderungen vor prächtiger Kulisse.
Winter | ALPE 43
Die Südtiroler Marende Text: Barbara Pichler Foto: Helmuth Rier
44 ALPE | Winter
Die Marende ist in Südtirol ein Begriff. Die kleine Zwischenmahlzeit am Nachmittag muss man sich verdienen, sagt schon die lateinische Bedeutung des Wortes. Ursprünglich kam sie bei den Bauern nach getaner Feldarbeit auf den Tisch: die Brotzeit, oder, wie die Südtiroler sagen, die „Marende“.
Heute ist dieses kulinarische Erbe fester Bestandteil der Südtiroler Küche. Man genießt die Südtiroler Marende als Wanderjause auf Schutzhütten, gemeinsam mit Freunden im traditionellen Gasthaus oder zu Hause und gerne auch als Gast beim Bauern in der holzgetäfelten Bauernstube.
Hauptdarsteller auf dem Holzbrett, auf dem alle Zutaten am Tisch in geselliger Runde aufgeschnitten werden, ist der Speck, begleitet von Kaminwurzen und Käse. Radieschen, Rettich, Kohlrabi, saure Gurken, Tomaten oder Schnittlauch, im besten Fall aus dem eigenen Garten, sind willkommene Begleiter
und ergänzen das Geräucherte durch ihre schöne frische Note. Natürlich darf dazu auch das Schüttelbrot nicht fehlen. Die Südtiroler trinken zur Marende ein Glas Südtiroler Rotwein oder Saft. So kann der Tag gut ausklingen.
Speck, Kaminwurzen, Käse, Schüttelbrot und ein gutes Glas Wein – das sind die Hauptzutaten einer Südtiroler Brotzeit
Winter | ALPE 45
Foto: SAM/Alex Moling
Foto: IDM/Alex Filz
Foto: Schloss Prösels/Helmuth Rier
Highlights Winter 2021/22
> Dezember 2021
> Winter 2021/22
> Winter 2021/22
> Winter 2021/22
WEIHNACHTSZAUBER IN DER DOLOMITEN REGION SEISER ALM
SCHLOSS PRÖSELS IM WINTER
WINTER-ERLEBNISSE ABSEITS DER PISTE
Schloss Prösels kann auch im Winter besichtigt werden. Diese winterlichen Schlossbesuche erweisen sich in Kombination mit einer traumhaften Winterwanderung als abwechslungsreiche Alternative zum Skifahren. Jeden Donnerstag, vom 13. Jänner 2022 bis zum 31. März 2022, erwacht Schloss Prösels aus seinem Winterschlaf und öffnet um 15:00 Uhr seine Tore. Im Rahmen einer einstündigen Führung erfahren die Besucher Wissenswertes über das Schloss und seine früheren Bewohner. Gleichzeitig können drei Bilderausstellungen und eine reichhaltige Waffensammlung besichtigt werden. An drei Tagen (30.12.21, 05.01.22 und 03.03.22) finden um 15:00 Uhr in diesem Winter zum ersten Mal „Winterliche Genuss-Kulturtage“ auf Schloss Prösels statt. Dabei bietet sich den Gästen die Gelegenheit, im Anschluss an die Schlossführung typische lokale Produkte gratis zu verkosten, die von den Produzenten an Ständen im Schlosshof angeboten werden. Eine Anmeldung zu den Winterführungen per Mail an info@schloss-proesels.it bis zum Tag der Veranstaltung um 12:00 Uhr ist Voraussetzung. www.schloss-proesels.it
Die Vielfalt der Natur mit allen Sinnen entdecken. Beim Naturerlebnis-Programm besichtigen wir in Kastelruth eine liebevoll renovierte Mühle oder erleben eine Vollmondwanderung im Zeichen von Sagen und Legenden rund um das Schlerngebiet. Wir entdecken in Seis am Schlern die magische Dämmerstimmung und erfahren das Geheimnis eines traditionellen Gerichtes. Wir können uns im Brotbacken üben und erfahren alles über die Kraft der Frühlingskräuter. Dagegen können sich Familien in Völs am Schlern auf eine Fackelwanderung und gastronomische Spezialitäten freuen. In Tiers entdecken wir im urigen Tschamintal die unberührte Winterlandschaft auf Schneeschuhen. Ob Winterwandern, Schneeschuhwandern, kulinarische Genüsse und Abendveranstaltungen – bei diesen geführten Veranstaltungen erleben Sie Ihren Winterurlaub in den Dolomiten mit allen Sinnen. www.seieralm.it/winteradventure
DOLOMITI RANGER IM NATURPARK SCHLERN-ROSENGARTEN
Wenn der Duft von Lebkuchen, Zimt und Glühwein in der Luft liegt, dann ist wieder Adventszeit am Fuße des Schlern. In der Zeit vor Weihnachten geht es in der Dolomitenregion Seiser Alm recht besinnlich zu. Die Weihnachtsmärkte in den Dörfern Kastelruth, Völs und Tiers sind klein aber fein und stimmen Gäste und Einheimische, abseits des Trubels der Städte, auf die Weihnachtszeit ein. Mit traditionellem Handwerk, Spezialitäten der Südtiroler Küche und weihnachtlichen Klängen laden sie zum gemütlichen Beisammensein ein. 16. Kastelruther Bergweihnacht > 4./5. Dezember 2021 > 8. Dezember 2021 > 10.-12. Dezember 2021 (am 10. und 11. Dezember 2021 finden die Weihnachtskonzerte der Kastelruther Spatzen statt) > 17.-19. Dezember 2021 > 24. und 26. Dezember 2021 Christkindl wortn in Völs > 4./5. Dezember 2021 > 8. Dezember 2021 > 11./12. Dezember 2021 > 18./19. Dezember 2021 Bergler Advent in Tiers > 4. Dezember 2021 > 18. Dezember 2021
Eine Entdeckungsreise in die Winterwelt der Tiere und Hexen für die ganze Familie! Gemeinsam mit einem Ranger begeben wir uns am Nachmittag auf Spurensuche der Wildtiere. Dabei lernen wir, wie sie sich auf den Winter vorbereiten, entdecken die verschiedenen Winterphänomene und lernen wie sich die Tierwelt an die Kälte anpasst. Unter fachkundiger Führung untersuchen wir den Schnee und wandern durch den Winterwald bis hin zu unserem Hexen-Iglu. Dort lauschen wir Hexe Martha und ihren spannenden Sagen über Hexen und Hexenmeister. www.seiseralm.it/dolomitiranger
Das vorliegende Seiser Alm Magazin ALPE wurde im Dezember 2021 für Sie gedruckt. Aufgrund der vielen Unsicherheiten in Zusammenhang mit der Entwicklung der Covid-19-Pandemie lässt die Redaktion offen, ob die geplanten (und hier abgedruckten) Veranstaltungen effektiv stattfinden werden. Wir wünschen uns alle, dass die Coronakrise baldmöglichst überwunden werden kann und wir uns dann gemeinsam wieder über die vielen kleinen und großen Dinge freuen können. Ihre Alpe-Redaktion
46 ALPE | Winter
Foto: SAM/Helmuth Rier
Foto: SAM/Helmuth Rier
Foto: Helmuth Rier
> 16. Januar 2022
> März 2022
> 6. März 2022
> 16. – 20. März 2022
DIE KASTELRUTHER BAUERNHOCHZEIT
NOSTALGIEGAUDI-RENNEN
BERGLERGENUSS IM WINTER
15. SWING ON SNOW WINTER MUSIC FESTIVAL
Mittlerweile ist sie schon zur Tradition geworden: die Kastelruther Bauernhochzeit. Dabei handelt es sich um die originalgetreue Nachstellung einer historischen Bauernhochzeit, wie sie am Fuße der Seiser Alm üblich war. Höhepunkt des Spektakels ist der Hochzeitsumzug von St. Valentin nach Kastelruth. Die Hochzeitsgesellschaft zieht in traditionellen Trachten gekleidet mit prächtig geschmückten Pferdeschlitten in das Zentrum von Kastelruth und nimmt die Besucher mit auf eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert.
Beim Nostalgie-Gaudi-Rennen in vergangene Zeiten eintauchen! Zahlreiche Nostalgie-Gruppen aus dem Alpenraum kommen auf die Seiser Alm. Ihre alten Gewänder und Ski-Ausrüstungen aus verschiedenen Epochen können auf der Panorama Piste bestaunt werden. In der Mittagspause trifft man die Nostalgie-Skifahrer in den umliegenden Hütten und anschließend findet die Preisverleihung statt. Das Event findet in Zusammenarbeit mit dem Kastelruther Nostalgie-Profi Otto Mauroner statt.
> 20. Januar 2022
> 2., 9. und 16. März 2022
SÜDTIROL MOONLIGHT CLASSIC SEISER ALM
EARLY BIRD SKIING MIT ALMFRÜHSTÜCK
Zur kulinarischen Genusswanderung von Tiers über St. Sebastian zum Wuhnleger kann jeder Teilnehmer individuell, aber spätestens um 10:00 Uhr in Tiers am Rosengarten starten. Auf dem Weg können Sie sich auf 4 Verpflegungsständen mit Aperitif, wärmender Suppe und noch mehr Leckereien verwöhnen lassen. Bei der letzten Station auf der Proa (Almwiese oberhalb St. Zyprian) bieten sich rund um die Feuerstellen Sitzgelegenheiten aus Strohballen und Baumstämmen. Bei gutem Wein und Live-Musik findet der Tag seinen Ausklang. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung und Infos im Informationsbüro Tiers am Rosengarten.
Sportlicher Wettkampf im Fackelschein, Kräftemessen auf internationalem Niveau und Sportgenuss vor traumhafter Winterkulisse auf der größten Hochalm Europas: Auch 2022 lockt das Moonlight Classic Langlaufrennen wieder zahlreiche Sportler und Langlauffans zu einer ungewöhnlichen Zeit auf die nächtliche Seiser Alm. Für die Teilnehmer stehen zwei unterschiedliche Distanzen zur Auswahl – einmal mit 30 und einmal mit 15 Kilometern Länge. Die Rundloipen mit Start und Ziel in Compatsch sind ausschließlich im Diagonalstil zu befahren. Der Startschuss für das Langlaufspektakel fällt um 20:00 Uhr. Die Teilnahme ist nur mit Green Pass möglich. Anmeldung erforderlich: www.moonlightclassic.info
Exklusives Skierlebnis für Frühaufsteher mit anschließendem Frühstück auf der Seiser Alm. An drei Tagen im März öffnen abwechselnd exklusiv drei Skilifte bereits um 7:00 Uhr. Frühaufsteher können auf frisch präparierten, menschenleeren Pisten die erste Spur in den Schnee ziehen und die besondere Morgenstimmung auf der größten Hochalm Europas genießen, während Sie von Skilehrern begleitet werden und wertvolle Tipps erhalten. Um 9:00 Uhr geht es zum gemeinsamen Frühstück in die Berghütte. www.seiseralm.it/earlybirdskiing
Jazzmusik auf der Hütte, Soul auf der Piste oder traditionelle Takte abends im Restaurant: Vom 16. bis zum 20. März 2022 sorgen Bands aus dem Alpenraum in der Dolomitenregion Seiser Alm beim Swing on Snow Winter Music Festival von früh bis spät für gute Stimmung. Die Musikgruppen bringen Jung und Alt in Schwung und unterhalten Pistensportler sowie Musikliebhaber gleichermaßen. Die zeitgemäßen Interpretationen traditioneller Volksmusik gemischt mit Jazz, Soul und Pop spiegeln die musikalische Kultur des Alpenraumes wieder. Die Zuhörer können zu flotten Beats und Rhythmen swingen und die Abfahrten genießen, während die Musikanten auf Tuba, Bass, Hackbrett und Akkordeon ihr musikalisches Können zeigen. Gespielt wird vormittags auf den Pisten der Seiser Alm, mittags in den Hütten und abends in den Dörfern Kastelruth, Seis am Schlern, Völs am Schlern und Tiers am Rosengarten. www.swingonsnow.com
> 8. März 2022
DOLOMITES DIRNDL SKI DAY Ein witziges neues Event für Frauen feiert in diesem Jahr am 8. März 2022, anlässlich des Weltfrauentags, Premiere. Geplant ist ein Parallel Slalom mit Würfelspiel im Zielbereich auf der Sanonpiste. Es können sich ausschließlich Frauen in Zweierteams (Freundinnen, Schwestern, Mütter/Töchter) ab 18 Jahren melden. Gestartet wird im Dirndl, das Rennen beginnt um 9:30 Uhr. Am frühen Nachmittag ist eine Dirndl-Modenschau vorgesehen, für musi kalische Unterhaltung ist gesorgt.
Winter | ALPE 47
Foto: SAM/Helmuth Rier
Foto: O.v.W.-Ritt/Helmuth Rier
Foto: Schloss Prösels/Helmuth Rier
Vorschau Sommer 2022
> 9. Mai – 2. Juli 2022
> Juni 2022
> Sommer 2022
> 17./18. Juni 2022
SEISER ALM BALANCE
GENUSSWOCHEN
SCHLOSS PRÖSELS IM SOMMER
OPEN AIR DER KASTELRUTHER SPATZEN
Vom 1. Mai bis 31. Oktober kann Schloss Prösels, der wohl bedeutendste Burgenbau Tirols aus maximilianischer Zeit, besucht werden. Die Schlossführungen beleuchten die Geschichte des Schlosses und jene der Herren von Völs, beide eng miteinander verwoben. In speziellen Familienführungen unter der Leitung von „Hexe Martha“ tauchen Kinder in die Welt der Sagen ein und erfahren Wissenswertes über die Heilkunst in vergangenen Zeiten. Bei Familienführungen mit Ritter Friedrich von Hauenstein eröffnet sich den Kindern die Welt der Ritter, Knappen und Edelfrauen. Konzerte, Lesungen, Filmabende runden das Kulturprogramm des Schlosses ab. Auf Schloss Prösels gibt es den ersten Escape Room in einem Schloss in Südtirol. Bei der „Jagd nach dem Drachenrubin“ können Kinder (ab 9 Jahren) in Begleitung ihrer Eltern, Jugendliche und Erwachsene in Gruppen bis fünf Personen ihren Spürsinn, ihre Kreativität und Teamfähigkeit, ihr logisch-mathematisches Denken und vor allem ihre Lern- und Spaßfähigkeit unter Beweis stellen. Und während sich die Kinder auf dem neu angelegten Kinderspielplatz vergnügen, können sich die Eltern im Schlossgarten lokalen Genüssen hingeben. www.schloss-proesels.it
Viele tausend Fans kommen nach Seis am Schlern um die herrliche Kulisse unter freiem Himmel zu genießen und die Spatzen live zu erleben. Sie werden alle Fans und Freunde mit einem Nostalgiekonzert überraschen und Hits aus den Jahren 1993 bis 2021 präsentieren. Wie jedes Jahr werden auch heuer wieder viele Musikgruppen aus nah und fern die Veranstaltung umrahmen.
Lust auf eine kurze Auszeit? Wenn im Frühjahr die Natur erwacht, steigt die Lust auf Bewegung im Freien und es zieht viele hinaus in die Frühlingsluft. Verschiedenste Veranstaltungen und Workshops rund um die Themen Gesundheit, Ausgeglichenheit, gesunde Ernährung und Entspannung bilden die ideale Grundlage für den Start in die warme Jahreszeit. Sie können in der Natur Kraft tanken und mit unseren Experten einzigartige Plätze und Highlights in der Dolomitenregion Seiser Alm entdecken. Grund genug, um kurz dem Alltag zu entfliehen. www.seiseralm.it/balance > 19. – 22. Mai 2022
SCHLERN MUSIC 2022 Mit dem Kammermusikfestival Schlern Music setzt Völs am Schlern einen markanten, neuen kulturellen Akzent - frischer künstlerischer Konzeption, jungen Interpreten und ungewöhnlichen, kleinen Konzertbühnen, vom Buschenschank bis zur Kaffeerösterei. Mit dem Simply Quartet, Samuele Telari, Pablo Barragán und anderen. www.schlernmusic.it
48 ALPE | Winter
Unter dem Thema 100% Dolomitenregion Seiser Alm erwartet Liebhaber der regionalen Küche zum Saisonauftakt ein Geschmackserlebnis der besonderen Art. In diesen zwei Wochen steht die ganzjährig, gesunde und 100% lokale Küche im Vordergrund. Ziel ist es, das lokale Angebot in den Vordergrund zu rücken und die Zusammenarbeit mit den Bauern und Direktvermarktern und die Synergien vor Ort zu stärken. Eine Auftaktveranstaltung zu Beginn der Genusswochen wird den Startschuss geben. www.seiseralm.it/genusswochen > 11./12. Juni 2022
39. OSWALD VON WOLKENSTEIN-RITT Drei Tage, vier Turnierorte und 36 Mannschaften: Zu Ehren des Ritters und Dichters Oswald von Wolkenstein veranstalten Kastelruth, Seis am Schlern und Völs am Schlern nun zum 39. Mal ein historisches Reitspektakel der Superlative. Am 11. und 12. Juni 2022 können Besucher beim Oswald von Wolkenstein-Ritt in das 14. Jahrhundert eintauchen und mittelalterliches Flair, meisterliche Reitkunst und Südtiroler Gastfreundschaft erleben. Keine andere Reitveranstaltung vermag Kultur, Tradition, Geschichte, Sport und Folklore derart stimmig miteinander zu verbinden. Die Eröffnungsfeierlichkeiten samt Festeinzug und Dorffest finden in Völs statt. www.ovwritt.com
> Juli/August 2022
SEISER ALM FAMILIENSOMMER Im Sommer verwandelt sich die Seiser Alm in ein Familienparadies: Bei „Dolomiti Ranger“ erkunden kleine und große Spürnasen den Lebensraum der Tiere im Wald und am Wasser. Familien lauern nachtaktiven Tieren auf, erkunden das Wasser und seine tierischen Bewohner und verbringen einen abenteuerlichen Walderlebnis-Nachmittag. Wer das Leben auf dem Bauernhof erkunden möchte, auf den wartet das „Erlebnis Bauernhof“. Neben tierischen Erlebnissen mit Pferd und Schaf erfahren Familien auch den Weg von der Milch zum Käse. Auch im Brotbacken können sich die kleinen und großen Bäuerinnen und Bauern üben. Im Schloss Prösels begeben wir uns mit Ritter Friedrich auf eine Reise ins Mittelalter und mit einer furchtlosen Kindergruppe verbringen wir eine Erlebnisnacht auf der Suche nach dem letzten Gespenst im Schloss. Gemeinsam mit Hexe Martha tauchen wir in vergangene Zeiten ein und erleben eine gespenstische Nachtwanderung zur Ruine Salegg.
Foto: Völser Kuchlkastl/Anneliese Kompatscher
Foto: IDM/Marion Lafogler Foto: Helmuth Rier
Foto: SAM/Armin Indio Mayr
> 27. Juni – 12. September 2022
> 9. Juli 2022
> Sommer 2022
> 1. – 31. Oktober 2022
SUMMER CLASSICS IN SEIS AM SCHLERN
5. ROSENGARTEN-SCHLERN SKY MARATHON
GENUSS-ERLEBNISSE UNTER FREIEM HIMMEL
45. VÖLSER KUCHLKASTL IM OKTOBER
Für Liebhaber klassischer Musik bietet Seis eine außergewöhnliche Konzertreihe an. Künstler, die vorwiegend aus Italien stammen und auf internationale Erfahrung bauen, spielen Werke großer Komponisten. Die Konzerte finden montags um 21:00 Uhr statt.
Eingebettet in die einmalige Kulisse des Dolomiten UNESCO Welterbes, findet in Tiers am Rosengarten ein Bergmarathon im alpinen Gelände mit einer Länge von 45 Kilometern und rund 3.000 Höhenmetern statt: der Rosengarten Schlern Sky Marathon. Der herausfordernde Berglauf startet in St. Zyprian auf 1.136 Metern, umrundet das Rosengarten-Massiv und führt über Schlern und Tschafon zurück ins Dorfzentrum von Tiers. Der höchste Punkt des Sky Marathons liegt auf dem Grasleitenpass auf 2.630 Metern. www.skymarathontiers.it
Drei außergewöhnliche Open-AirGourmetveranstaltungen lassen den Sommer rund um die Seiser Alm zu einem kulinarischen Erlebnis werden: Den Auftakt macht am 2. Juni die Bergler Harass in Tiers am Rosengarten, gefolgt von der Berglertafel am 21. Juli 2022. Neben ihrer kulinarischen Raffinesse ist sie für die außergewöhnliche Aussicht auf den sagenumwobenen Rosengarten berühmt. Am 27. Juli 2022 lädt Kastelruth zu einem geschichtsträchtigen Mahl: Kulisse für die Krausentafel bildet der Kastelruther Kofel, der Kalvarienberg.
Seit 45 Jahren ist das Völser Kuchlkastl in Völs am Schlern der kulinarische Höhepunkt im Herbst. Feinschmecker und Liebhaber bodenständiger Kost kommen voll auf ihre Kosten, wenn die Völser Wirte vom 1. bis zum 31. Oktober zum „Gastronomischen Oktober“ laden. Die Völser Köche bereiten Originelles nach alten Rezepten auf verfeinerte Art zu. Ihr Motto: Alte Gerichte werden neu interpretiert und mit Liebe aufgetischt. www.voelserkuchlkastl.com
> 12. Juli – 9. August 2022
> 7. – 9. Oktober 2022
SILENZI D’ALPE
KASTELRUTHERSPATZEN-FEST
TERMINE > 27. Juni 2022 > 4., 11. und 18. Juli 2022 > 22. und 29. August 2022 > 5. und 12. September 2022 > 3. Juli 2022
9. SEISER ALM HALBMARATHON 21 Kilometer, 601 Höhenmeter und 700 Startplätze: Das sind die Kennzahlen des Seiser Alm Halbmarathon am 3. Juli 2022 mit Start und Ziel in Compatsch. Eingebettet in das UNESCO Welterbe der Dolomiten bildet der Seiser Alm Halbmarathon ein einmaliges Naturerlebnis und sportliche Herausforderung für Freizeitsportler und Profis. Vorbei an den imposanten Gesteinsformationen von Schlern, Plattkofel, Langkofel und den Ross zähnen schlängelt sich die Wettkampfstrecke bis zum höchsten Punkt auf 2.050 Metern unterhalb des Goldknopfs. Von dort führt die Strecke zurück nach Compatsch. running.seiseralm.it
In magischen Landschaften und an einzigartigen Schauplätzen, umgeben von Dolomitengipfeln, findet das Kulturtreffen Silenzi d’Alpe statt. Gemeinsam lauschen die Teilnehmer der Stimme der Stille und folgen den Spuren der Natur, der Traditionen und Erzählungen, die sich um die Seiser Alm ranken. Das Programm von Silenzi d’Alpe umfasst neben Wanderungen auch Konzerte und Gespräche. www.silenzidalpe.it
Feiern, gemeinsam schöne Abende verbringen, die Kastelruther Spatzen live erleben: Das Spatzen-Fest in Kastelruth ist ein Muss für jeden echten Fan. Umgeben von der einmaligen Kulisse der Dolomiten können sich alle von den „Helden der Volksmusik“ verzaubern lassen. Denn auch die Lieder der sieben Spatzen klingen „richtig gut nur daheim in Kastelruth“.
> September/Oktober 2022
HERBSTGENUSS AM BERG Herbstgenuss am Berg verbindet Outdoor-Erlebnisse mit einzigartiger Landschaft und genussvollen Momenten. Geführte Sonnenaufgangswanderungen mit Frühstück in der Schutzhütte, kulinarische Wanderungen mit Kochkurs, Verkostungen und Törggelewanderungen sind nur einige davon. www.seiseralm.it/bergherbst
Winter | ALPE 49
Foto: Konsortium Skiarea Carezza
Gesehen & gehört
Cabrio-Seilbahn Tiers. Ab 15. Januar 2022 wird eine neu erbaute Seilbahn das Tierser Tal mit dem Rosengarten verbinden. In der 3,8 km langen neuen Pendelbahn mit 60 Plätzen gelangen die Fahrgäste in nur 7 Minuten Fahrzeit von St. Zyprian zur Frommer Alm, wobei 644 Höhenmeter bewältigt werden. Von der Frommer Alm aus führt die neue Umlaufbahn „König Laurin“ in die unterirdische Bergstation an der Kölner Hütte ins Reich von König Laurin.
Seiser Alm preisgekrönt Der 17-jährige Luca Putzer hat beim 4. Peugeot Drone Film Festival im Herbst 2021 den Publikumspreis gewonnen. Die Jury hatte sein spektakuläres FPV-Drohnenvideo von der tief verschneiten Landschaft der Seiser Alm unter die TOP 10 Drohnenvideos gewählt. So wurde Luca zur Preisverleihung mit über 90 Gästen aus aller Welt nach Frankfurt eingeladen. Der Content Creator, Filmmaker und Photographer konnte sein Glück kaum fassen, als er im abschließenden Focus-Onlinevoting zum Publikumsgewinner gewählt wurde. Das Team von Seiser Alm Marketing freut sich mit Luca über den Erfolg. https://www.youtube.com/watch?v=6wule2lZ-sw
Danke, Edi! Eduard Tröbinger Scherlin, ehemaliger Vizepräsident des Verkehrsamtes Schlern (Kastelruth - Seis - Seiser Alm) und Gründungspräsident des Tourismusvereins Seiser Alm im Jahr 1999 hat sich aus den Führungsgremien von Seiser Alm Marketing zurückgezogen. Seit 2010 an der Spitze des Verwaltungsrates gestaltete Eduard Tröbinger Scherlin als Präsident des übergemeindlichen Tourismusverbandes die touristische Entwicklung mit großem Einsatz, Kompetenz und diplomatischem Geschick maßgeblich mit. Seiser Alm Marketing vereint die Tourismusvereine Kastelruth, Seis am Schlern, Völs am Schlern, Seiser Alm und Tiers am Rosengarten und promotet die Dolomiten region Seiser Alm, eine der begehrtesten Tourismusdestinationen im Alpenraum. Für seinen Einsatz gebühren dem scheidenden Präsidenten Dank und Anerkennung!
IMPRESSUM. ALPE: Registriert beim Gericht Bozen, Dekret Nr. 9/2002 R.St. Herausgeber: Seiser Alm Marketing, 39050 Völs am Schlern, Dorfstr. 15, Tel. +39 0471 709 600, Fax +39 0471 704 199, info@seiseralm.it, www.seiseralm.it; Presserechtlich verantwortlich: Elisabeth Augustin; Redaktionsteam: Elisabeth Augustin, Rosa Maria Erlacher, Sabine Funk, Annemarie Obexer, Barbara Pichler Rier, Helmuth Rier, Katja Sanin; Übersetzungen: Studio Bonetti & Peroni; Werbung: Sabine Demetz, Christoph Trocker; Grafik: Komma Graphik; Druck: Litopat, Verona
50 ALPE | Winter
Frische von unseren Bauern!
NEUE Metzgerei GRUBER
• • • • • • •
Lebensmittel Metzgerei Bäckerei Konditorei Eisenwaren Gartenmarkt Landwirtschaftsartikel
Der Konsum Markt ist ein “buntes” Kaufhaus im Herzen von Kastelruth. Die Vielfalt der Waren macht dieses außergewöhnlich: ein breites Lebensmittelsortiment sowie Gaumenfreuden von heimischen Bauern und Waren aus biologischer Produktion werden Sie genauso finden, wie landwirtschaftliche Bedarfsartikel und Eisenwaren. Bei der Sortimentsgestaltung unseres Supermarktes
zählen besonders Werte wie heimische Produktion, kurze Transportwege und lokale Wertschöpfung. Zu der Vielfalt an Südtiroler Spezialitäten gehört auch das traditionelle Schüttelbrot der Bäckerei-Konditorei Burgauner, das zum typischen „Südtiroler Speck“ der Metzgerei Gruber angeboten wird. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Konsumgenossenschaft Kastelruth Paniderstraße 24, Tel. 0471 706 330, Fax: 0471 710 501 info@konsummarkt.com, www.konsummarkt.com
GANZJÄHRIG
GEÖFFNET Montag - Samstag 07:30 - 12:30 Uhr 15:00 - 19:00 Uhr
EINHEIMISCH! EINZIGARTIG! ECHT!
Werbemitteilung
Viel mehr als eine Bank, … weil meine Raiffeisenkasse eine Genossenschaft ist. Und bleibt. Als Genossenschaftsbanken sind wir seit jeher mit den Bürgern und Betrieben aus unseren Gemeinden eng verbunden. Wir wissen, wem wir täglich verpflichtet sind, unser Bestes zu geben. Als finanzieller Weggefährte – ein Leben lang. www.raiffeisen.it