![](https://assets.isu.pub/document-structure/210309093846-7f76f5e0d754f51df51d1efb56d20705/v1/50360778eb5b2e5dc7489a0f93069d3d.jpg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
AVS Archiv
Der Alpenverein im Archivkarton
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210309093846-7f76f5e0d754f51df51d1efb56d20705/v1/1ea904cfb6d79eaa4fb3161eb367c101.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Advertisement
Historische Dokumente des Referats Natur und Umwelt sind nun geordnet
Im Jahr 2020 durfte ich vier Monate im vermeintlich unaufgeregtesten Ort der Welt verbringen: im Archiv des Alpenvereins Südtirol. Zwischen stummen Regalen und grauen Archivkartons machte ich mich auf die Suche nach der bewegten Beziehung zwischen Alpenverein und Naturschutz.
In der Landesgeschäftsstelle des Alpenvereins Südtirol in Bozen liegt eine verborgene Schatzkammer: das Archiv des AVS. Hier sind die Dokumente aus der langen und bewegten Geschichte des Vereines verwahrt. Allerdings ist ein Gutteil der Dokumente noch nicht in ein Archivsystem übertragen worden. Nun kam ich ins Spiel: Ich wollte meine Masterarbeit im Fach Geschichte über die Umweltschutzaktivität des Alpenvereines schreiben. Als ich anfragte, ob ich dafür das Vereinsarchiv verwenden dürfe, wurde ich prompt eingestellt, um das Archiv vorher aufzuräumen. Die ältesten Akten des Vereins waren bereits archiviert, alles aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war hingegen noch ungeordnet. Passend zu meiner Masterarbeit bestand meine Aufgabe nun darin, die Akten, Dokumente und Materialien des Referates für Natur und Umwelt zu archivieren.
Während des Sommers verbrachte ich meine Tage also im gekühlten Archiv, ordnete Dokumente und trug sie in die Datenbank des Historischen Alpenarchivs ein. Dieses enthält die Archivdaten der drei Alpenvereine Deutschlands, Österreichs und Südtirols und ist eine Fundgrube für jeden, der sich mit der Geschichte der Alpenvereine, der Alpen und ihrer Erschließung befasst.
Foto: Stephan Illmer
Wertvolle Dokumente
In den Akten des Referates für Natur und Umwelt Akten finden wir Protokolle von Ausschusssitzungen, Notizen, Veranstaltungsflyer, Informationsmaterial zu Themen, das von Gutachten bis zu Broschüren reicht, verschiedene Arten von Korrespondenz und sogar die 4.800 Unterschriften zur Naturschutzaktion des AVS zum Erhalt der Confinböden.
Die Unterlagen bieten einen interessanten Einblick in den Einsatzbereich des AVS für den Erhalt unserer Umwelt. Sie zeigen, welche Themen früher den Naturschutz bestimmten, sowie Probleme, die heute noch aktuell sind. Die wertvollen Dokumente sind nun alle fein säuberlich archiviert.
Philipp Ferrara
Wertes Mitglied, liebe Bergfreunde!
Wenn Sie demnächst als Einzelperson oder als Firmeninhaber die Steuererklärung ausfüllen, dann haben Sie die Möglichkeit, 5 Promille der Einkommenssteuer für ehrenamtliche Orga ni sationen zuzuweisen. Voraussetzung dafür ist allein Ihre Unterschrift im hierfür vor gesehenen Feld der Steuer erklärung, zusammen mit der Angabe unserer Steuernummer 0037 047 0213. Die Leistungen des AVS für die Gesellschaft sind vielseitig. Sie bestehen im Einsatz für unsere Infrastrukturen, die Wanderwege, für Schutzhütten, Kletteranlagen und Klettergärten. Das Tourenangebot unserer Sektionen und Ortsstellen ist umfangreich. Allein um dieses sicher und erlebnisreich zu gestalten, benötigen wir eine Vielzahl gut ausgebildeter Führungskräfte. Zu den Kernaufgaben des Alpenvereins zählt zudem der Einsatz für eine attraktive Jugendfreizeit. Nicht zuletzt wollen wir ein ganzheitliches Naturverständnis fördern und als „Anwalt der Berge“ jene Lücken schließen, welche der öffentliche Natur- und Umweltschutz offen lässt.
Zur Aufrechterhaltung unserer Leistungen sind wir zusehends auf Eigenmittel angewiesen. Mit den 5 Promille können Sie unseren Sektionen Ihre indirekte Unterstützung gewähren. Dafür bedanken wir uns im Voraus!
Stellvertretend für unsere 35 Sektionen
Georg Simeoni Präsident