Der Alpenverein im Archivkarton Historische Dokumente des Referats Natur und Umwelt sind nun geordnet Im Jahr 2020 durfte ich vier Monate im vermeintlich unaufgeregtesten Ort der Welt verbringen: im Archiv des Alpenvereins Südtirol. Zwischen stummen Regalen und grauen Archivkartons machte ich mich auf die Suche nach der bewegten Beziehung zwischen Alpenverein und Naturschutz.
I
n der Landesgeschäftsstelle des Alpenvereins Südtirol in Bozen liegt eine verborgene Schatzkammer: das Archiv des AVS. Hier sind die Do kumente aus der langen und beweg ten Geschichte des Vereines verwahrt. Allerdings ist ein Gutteil der Doku mente noch nicht in ein Archivsystem übertragen worden. Nun kam ich ins Spiel: Ich wollte meine Masterarbeit im Fach Geschichte über die Umwelt schutzaktivität des Alpenvereines
schreiben. Als ich anfragte, ob ich da für das Vereinsarchiv verwenden dürfe, wurde ich prompt eingestellt, um das Archiv vorher aufzuräumen. Die ältes ten Akten des Vereins waren bereits archiviert, alles aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war hingegen noch ungeordnet. Passend zu meiner Mas terarbeit bestand meine Aufgabe nun darin, die Akten, Dokumente und Ma terialien des Referates für Natur und Umwelt zu archivieren. Während des Sommers verbrachte ich meine Tage also im gekühlten Ar chiv, ordnete Dokumente und trug sie in die Datenbank des Historischen Alpen archivs ein. Dieses enthält die Archiv daten der drei Alpenvereine Deutsch lands, Österreichs und Südtirols und ist eine Fundgrube für jeden, der sich mit der Geschichte der Alpenvereine, der Alpen und ihrer Erschließung befasst.
Foto: Stephan Illmer
Wertvolle Dokumente In den Akten des Referates für Natur und Umwelt Akten finden wir Protokol le von Ausschusssitzungen, Notizen, Veranstaltungsflyer, Informations material zu Themen, das von Gutach ten bis zu Broschüren reicht, verschie dene Arten von Korrespondenz und sogar die 4.800 Unterschriften zur Naturschutzaktion des AVS zum Erhalt der Confinböden. Die Unterlagen bieten einen inter essanten Einblick in den Einsatz bereich des AVS für den Erhalt unserer Umwelt. Sie zeigen, welche Themen früher den Naturschutz bestimmten, sowie Probleme, die heute noch aktuell sind. Die wertvollen Dokumen te sind nun alle fein säuberlich archi viert. Philipp Ferrara
5
Promille der Einkommenssteuer für die AVS-Sektionen Wertes Mitglied, liebe Bergfreunde! Wenn Sie demnächst als Einzelperson oder als Firmeninhaber die Steuererklärung ausfüllen, dann haben Sie die Möglichkeit, 5 Promille der Einkommenssteuer für ehrenamtliche Organisationen zuzuweisen. Voraussetzung dafür ist allein Ihre Unterschrift im hierfür vorgesehenen Feld der Steuererklärung, zusammen mit der Angabe unserer Steuernummer 0037 047 0213. Die Leistungen des AVS für die Gesellschaft sind vielseitig. Sie bestehen im Einsatz für unsere Infrastrukturen, die Wanderwege, für Schutzhütten, Kletteranlagen und Klettergärten. Das Tourenangebot unserer Sektionen und Ortsstellen ist umfangreich. Allein um dieses sicher und erlebnisreich zu gestalten, benötigen wir eine Vielzahl gut ausgebildeter Führungskräfte. Zu den Kernaufgaben des Alpenvereins zählt zudem der Einsatz für eine attraktive Jugendfreizeit.
Nicht zuletzt wollen wir ein ganzheitliches Naturverständnis fördern und als „Anwalt der Berge“ jene Lücken schließen, welche der öffentliche Natur- und Umweltschutz offen lässt. Zur Aufrechterhaltung unserer Leistungen sind wir zusehends auf Eigenmittel angewiesen. Mit den 5 Promille können Sie unseren Sektionen Ihre indirekte Unterstützung gewähren. Dafür bedanken wir uns im Voraus! Stellvertretend für unsere 35 Sektionen Georg Simeoni Präsident