COCOONING – DER TREND ZUR HEIMELIGKEIT Immer mehr Menschen verbringen ihre Zeit am liebsten im eigenen Zuhause. Für diesen Rückzug ins Private steht der Begriff Cocooning. Wirklich neu ist dieses Phänomen allerdings nicht. Bereits in den 1980er-Jahren prägte die Zukunftsforscherin Faith Popcorn den Ausdruck Cocooning, der sich vom englischen „to cocoon“ – „sich in einen Kokon einspinnen“ – ableitet. Sein Ursprung liegt in der Biologie, wo er die Verpuppung von Insekten wie etwa Schmetterlingen beschreibt. In ihrem Buch „Der Popcorn-Report: Trends für die Zukunft“ beschreibt die Autorin Cooconing als Impuls, sich in die eigenen vier Wände zurückzuziehen, und zwar dann, wenn die Außenwelt zu rau und beängstigend wird. Der Mensch findet im gemütlichen Zuhause Schutz und Geborgenheit, genau wie die Schmetterlingsraupe in ihrem Kokon.
Das eigene Heim ist so zum zentralen Lebensraum und Rückzugsort geworden. Ein Ort der Wärme und Intimität. Ein Ort, an dem die Welt noch in Ordnung ist. Hier fühlen wir uns geborgen, können uns erholen und die Seele baumeln lassen. Statt der stressigen, komplizierten und überfordernden Welt draußen ausgeliefert zu sein, ziehen wir uns ins kleine und überschaubare eigene Zuhause zurück. Wir tauschen einen Restaurantbesuch gegen ein leckeres Essen am eigenen Tisch, den Bar-Abend gegen einen Serienmarathon auf der Couch. Dazu gibt es heißen Tee und beruhigende Musik. Die Wohnungstür hinter uns zugezogen, das Smartphone ausgeschaltet, entfliehen wir ins Sofa versunken der Hektik des Alltags. Das eigene Nest wird der perfekte Ort zum Entspannen und Abschalten.
Diese Verhaltensweise ist besonders in Zeiten von Krisen zu beobachten. Es überrascht also nicht, dass der Begriff Cocooning zu Zeiten des Kalten Kriegs entstanden ist. Angesichts wirtschaftlicher Ungewissheit verlagerten damals Verbraucherinnen und Verbraucher ihr Leben ins eigene Zuhause.
Unseren Kokon gilt es mit schönen Dingen einzurichten: Das einfache Sofa wird durch eine gemütliche Wohnlandschaft ersetzt, auf der sich gut und gerne der ganze Tag verbringen lässt. Verschiedene
18