04 2009
www.advanced-mining.com
ANZEIGE
04 2009 WEITERBILDUNG
Die Methoden der bohrtechnischen Erkundung von Lagerstätten mineralsicher Rohstoffe - Teil II
Tudeshki, H. ; Hertel, H.
Quantitative Methoden zur Messung der Versorgungssicherheit
Wodopia, F.-J.
Der Akustische GEO-SCANNER für die selektive Gewinnung von Kies und Sand
Tudeshki, H. ; Hertel, H.
Metso Staubschutz: Prämien für den Staubschutz Staub bedeutet Ärger! Trellex Staubkontrolle
Metso Minerals Deutschland GmbH
TECHNOLOGIETRANSFER
Institut für Bergbau | TU Clausthal | Deutschland
Gesamtverband Steinkohle | GVSt | Essen | Deutschland
Institut für Bergbau | TU Clausthal | Deutschland
Bochum | Deutschland
340 Millionen Tonnen - Gute Gründe für den Klimaschutz
Continental ConiTech AG Hannover | Deutschland
Sleipner Oy
Das Sleipner-Transportsystem
Kiviranta (Tornio) | Finnland
Salz ohne Grenzen - Die chilenische SPL globalisiert den Geschäftsbereich Salz der K+S Gruppe
K+S Aktiengesellschaft Kassel | Deutschland
european salt company GmbH & Co. KG Hannover | Deutschland
Vorteile des single-pass Bohrverfahrens
Fox, B.
Atlas Copco Drilling Solutions
NEUHEITEN & REPORTAGEN Innovativ! Kostensparender Zusatz beim Fahrzeugleasing
DigiCore Deutschland GmbH; LeasePlan Deutschland GmbH
Die neue Planierraupe D65EX/WX/PX-16!
Komatsu Deutschland GmbH
Diamantenabbau in 3200 m Höhe!
CATERPILLAR inc.
Baustoffanhänger der Extraklasse!
Ackermann Fahrzeugbau Oschersleben GmbH
Verschiedenste Anwendungen für terrestrisches Laserscanning (TLS)
geo-konzept GmbH
MB eröffnet erste Niederlassung in Deutschland!
MB Crusher S.p.A
Liebherr bringt bei Ascaro vier Muldenkipper des Typs T 282 B zum Einsatz!
LIEBHERR Deutschland
Einsatz auf Jamaika: ContTech liefert Fördergurt für Bauxit-Transport!
ContiTech AG
Neue Tagungsreihe „ENERGIE UND ROHSTOFFE“ erfolgreich gestartet
Energie und Rohstoffe Tagung Goslar
VERANSTALTUNGEN Der AMS-Veranstaltungskalender 2010 DIESES MAGAZIN WIRD UNTERSTÜTZT VON: Komatsu Continental/ContiTech geo-konzept GmbH
Vermeer Zeppelin BBM Operta GmbH
WEITERBILDUNG
Die StBG prämiert Cat Muldenkipper 770 bis 777F
Die Safety-Trucks: Sicherheit, Komfort und Kraft Mit ihrer serienmäßigen Sicherheitsausstattung erzielen die Cat Muldenkipper die volle Prämierung der Steinbruchs-Berufsgenossenschaft: Neue treppenartige Aufstiege, exklusiv bei Cat, bieten Komfort und maximale Sicherheit. Durch die fast mittige Sitzposition, die beheizte Rückspiegelanlage und die serienmäßige Rückfahrkamera hat der Fahrer alles im Blick. Die automatische Bremsensteuerung erlaubt schnelles, aber sicheres Fahren bergab. Muldenkipper so sicher wie noch nie – Ihre Zeppelin Niederlassung informiert Sie gerne über das Prämiensystem der StBG.
Nutzen Sie das Prämiensystem der StBG für bessere Ausstattung und mehr Sicherheit in Ihrem Betrieb!
Sichere Aufstiegstreppen
Automatik-Retarder
Kabine mit Rückfahrmonitor
Die Bilder können Sonderausrüstungen zeigen, die nicht in der Grundausstattung enthalten sind.
Zeppelin Baumaschinen GmbH • Graf-Zeppelin-Platz 1 85748 Garching bei München • Tel. 089 32000-0 • Fax 089 32000-299 zeppelin@zeppelin.com • www.zeppelin-cat.de Ausgabe 04 | 2009
ANZEIGE www.advanced-mining.com
3
WEITERBILDUNG
Die Methoden der bohrtechnischen Erkundung von Lagerstätten mineralsicher Rohstoffe Teil II Kernbohrkronen Die rotierende Kernbohrtechnik ermöglicht es, im Festgestein nahezu ungestörte Proben zu gewinnen. Die Kernbohrgarnitur ist im Sinne der Gesteinsbohrtechnik ein Präzisionswerkzeug, das aus leistungsstarken aber auch weniger robusten Komponenten zusammengestellt ist. Die fachgerechte Zusammenstellung der Kernbohrgarnitur sichert die geforderte Güte der Proben und einen effizienten Gewinnungsprozess. In der bohrtechnischen Planung gilt es zunächst den geeigneten Kernrohrtyp auszuwählen. Im Wesentlichen bestimmt sich der Kernrohrtyp nach der Bohrlochendteufe bzw. Bohrlochgesamtlänge und der Kompaktheit des zu durchteufenden Gebirgskörpers. Die aktiv arbeitende Komponente der Kernbohrgarnitur ist die Bohrkrone. Für die Erkundungsbohrtechnik im Festgesteinsgebirge etablierten sich Bohrkronen mit Schneidelementen aus Hartmetall sowie natürlichen und künstlichen Diamanten. Das Einsatzspektrum der unterschiedlichen Schneidelemente sowie die konstruktive Gestaltung des Kronenkörpers ist im Wesentlichen auf die Druckfestigkeit des Gesteins, der Homogenität des Gebirgskörpers und dem Anteil abrasiver Bestandteile angepasst. Ein erfolgreicher Bohrprozess, d. h. die Realisierung eines hohen Bohrfortschrittes unter geringen Verschleiß des Bohrwerkzeuges, sowie das Gewinnen von Proben mit hoher Güte erfordern die optimale Abstimmung der jeweiligen Kernbohrkrone auf die Eigenschaften des zu erbohrenden Gesteins- bzw. Gebirgskörpers. Grundsätzlich ist jede Kernbohrkrone ein Werkzeug mit sehr hohem Spezialisierungsgrad, welches nur in einem limitierten Einsatzspektrum seine volle Leistungsfähigkeit umsetzen kann. Von den
Ausgabe 04 | 2009
von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. H. Tudeshki ; Dipl.-Ing. Heiko Hertel Institut für Bergbau | TU Clausthal | Deutschland
verschiedenen Herstellern werden ca. 500 verschiedene Typen von Kernbohrkronen mit Schneidelementen aus Hartmetall, künstlichen Diamanten sowie natürlichen Diamanten und Diamantsplittern angeboten. Neben den unterschiedlichen Schneidelementen, die eine grundsätzliche Gruppierung der Kernbohrkronen vorgeben, sind weitere konstruktive Merkmale charakterisierend. Diese sind eine unterschiedliche Anzahl, Größe und Form der Schneidelemente, der Gestaltung der Spülungskanäle sowie die Form der Kronenlippe. Das Bohren mit (Diamant-) Kernbohrkronen im Festgestein erfordert einen konstanten Andruck und eine konstante Umfangsgeschwindigkeit der Schneidelemente
Abb. 1: Einsatzbereich von Kernbohrkronen
www.advanced-mining.com
4
WEITERBILDUNG sowie einem kontinuierlichen Spülstrom. Je nach Schneidelement wird somit ein drückend-schneidender (Hartmetall- und PKD-Kronen), ein drückend-zertrümmender (oberflächenbesetzte Diamantbohrkronen) oder ein schleifend-fräsender (imprägnierte Diamantbohrkronen) Gesteinslöseprozess erzielt. Die Bohrparameter Drehzahl, Andruck sowie Volumenstrom der Spülung sind auf die herstellerspezifischen Vorgaben der jeweiligen Bohrkrone abzustimmen. Die optimalen Bohrparameter bestimmen sich aus dem Material und der konstruktiven Gestaltung der Schneidelemente sowie dem Durchmesser der Bohrkrone. In der Lagerstättenuntersuchung werden standardisierte Einfach-, Doppel- und Seilkernbohrgarnituren mit einem Kronenkaliber von 44 bis 146 mm eingesetzt. Bei Dreifachkernrohrgarnituren kommen Kronen mit einem Kaliber bis 152 mm zum Einsatz. Der Kerndurchmesser ergibt sich aus dem Bohrdurchmesser und der Lippenstärke. Mit den Standardkernbohrgarnituren können Bohrkerne mit einem Durchmesser von 27 mm bis 102 mm (Seilkern), 123 mm (Doppelkernrohr) bzw. 131 mm (Einfachkernrohr) gewonnen werden. Der Informationsgehalt und die Zuverlässigkeit der Aussage aus der Bohrkernprobe steigen mit dem Kerndurchmesser (Volumen). In der Bohrplanung ist die richtige Balance zwischen dem erforderlichen Informationsgehalt und den letztendlich mit dem zunehmenden Bohrdurchmesser steigenden Kosten zu finden. Die häufigsten Bohrdurchmesser liegen bei 76 mm, 96 mm und 122 mm.
Hartmetallkronen Die Schneidelemente von Hartmetallkronen bestehen aus einer Carbid-Metall-Legierung, z.B. Wolframcarbid und Kobalt, und werden in Form von Stiften oder Plättchen in den Kronenkörper eingelassen. Hartmetallkronen sind im Vergleich zu den Diamantbohrkronen erheblich kostengünstiger zu beschaffen. Dies begründet sich aus der einfachen Konstruktion und dem eingesetzten Material der Schneidelemente. Der Einsatzbereich von Hartmetallkronen ist im Wesentlichen auf sedimentäre Festgesteine mit geringer Druckfestigkeit und geringem Quarzanteil sowie auf Salz- und Kohleformationen beschränkt. Aufgrund der geringeren mechanischen Belastbarkeit der Hartmetallschneidelemente können diese Kronen mit weniger Löseenergie beaufschlagt werden, wodurch die Bohrleistung grundsätzlich geringer als bei Diamantbohrkronen ausfallen. Zudem sind die Standzeiten durch ein ungünstiges Verschleißverhalten verhältnismäßig gering. Das vorteilhafte Einsatzspektrum der preiswerten Hartmetallkronen ist die Kerngewinnung im Übergangsbereich vom lockeren zum verfestigten Sediment sowie der Verwitterungszone von Festgesteinen. Im Vergleich zu den Diamantbohrkronen sind die
Ausgabe 04 | 2009
verschiedenen Ausführungen der Hartmetallkronen für ein breiteres Spektrum an geologischen Gegebenheiten geeignet, wodurch auch Wechsellagerungen besser beherrscht werden können. Hartmetallbohrkronen können in Kombinationen mit Einfach- und Doppelkernrohren sowie der Verwendung von Bohrgeräten im unteren Leistungssegment für die Bohrkerngewinnung aus oberflächennahen Horizonten technisch und wirtschaftlich sinnvoll zum Einsatz kommen. Die periodische Förderung des Bohrkernes im Einfach- bzw. Doppelkernrohr ermöglicht eine ständige Kontrolle des Verschleißzustandes der Bohrkrone, so dass diese bei Bedarf bei der Kernentnahme ohne den Bohrprozess zu beeinträchtigen, ersetzt werden kann. In Abhängigkeit der geologischen Formation und des Bohrdurchmessers liegt der optimale Arbeitsbereich von Hartmetallkronen bei Drehzahlen von 90 bis 450 U/min und einem Andruck von ca. 4 kN bis 20 kN . Für eine ausreichende Kühlung der Schneidelemente sowie der Reinigung der Bohrlochsohle ist ein kontinuierlicher Spülstrom von 40 bis 300 l/ min aufrecht zu erhalten. Hierbei kommt, von wenigen Ausnahmen abgesehen, stets saubere Klarwasserspülung zum Einsatz.
Kernbohrkronen mit Schneidelementen aus synthetisch hergestellten Diamanten In der Bohrtechnik bewährten sich seit einigen Jahren zwei auf unterschiedliche Bauformen basierende künstlich hergestellte Diamanten als Werkstoff für Schneidelemente. Abb. 2: Kernbohrkrone mit Schneidelementen aus Hartmetalllegierung
www.advanced-mining.com
5
WEITERBILDUNG Die zwei Varianten an Schneidelementen werden häufig als Poly-Kristalline-Diamanten (PKD) und Thermostabile Diamanten (TSD) bezeichnet. Weiterhin sind mehrere von den einzelnen Herstellern benutzte Bezeichnungen im Gebrauch, zum Beispiel SYNSET für TSD-Elemente und STRATA CUT oder SYNDAX für PKD-Elemente. Ein Vorteil durch den Herstellungsprozess synthetischer Diamanten ergibt sich aus der Anpassungsfähigkeit von Materialeigenschaften auf den vorgesehenen Anwendungsbereich. Die konstruktive Gestaltung von Bohrkronen mit PKD Schneidelementen ist an der Bauweise der Hartmetallkronen orientiert. Die synthetische Diamantsubstanz von PKD Schneidelementen ist auf einem plattigen bzw. scheibenförmigen Grundkörper aus Hartmetall aufgetragen. Mit diesem Verfahren können den Hartmetallstiften ähnlich große Schneidkörper, jedoch mit einer höheren Verschleißbeständigkeit und Schneidschärfe hergestellt werden. Ein Nachteil von PKD Schneiden ist deren geringe thermische Stabilität. Das Einsatzspektrum von PKD-Bohrkronen sind weiche bis mittelharte Sedimentgesteine ohne bzw. mit geringem Quarzgehalt, z.B. Kalk- und Tonsteinformationen. In diesem spezialisierten Anwendungsbereich können PKD Kronen einen im Vergleich zu allen anderen Kronentypen konkurrenzlos hohen Bohrfortschritt erzielen.
thermischen Stabilität der PKD Schneiden werden hohe Spülungsströme bis zu 600 l/min erforderlich. Eine weitere Entwicklung im Herstellungsprozess synthetischer Diamanten brachte den als Thermostabilen Diamanten (TSD) bezeichneten Werkstoff hervor. In der Anwendung als Schneidelement an Bohrkronen werden einzelne thermostabile Diamanten auf die Matrixoberfläche aufgesetzt. Ein Vorteil ist die technische Gestaltbarkeit der geometrischen Form und Größe sowie eine begrenzte Konditionierung von Materialkennwerten. Das Einsatzspektrum sowie die Betriebsparameter orientieren sich wie die konstruktive Gestaltung an dem der nachfolgend vorgestellten oberflächenbesetzten Kronen. Den technischen Vorteilen der TSD steht ein verfahrenstechnisch aufwendiger und energieintensiver Herstellungsprozess entgegen, so dass auch weiterhin die mit Naturdiamanten besetzten Bohrkronen ihre Bedeutung als ein Standardschneidewerkzeug behalten werden. Abb. 4: mit thermostabilen Diamanten ausgestattete Bohrkrone
Die Betriebsparameter von PKD Kronen erfordern nach einer Umfangsgeschwindigkeit von ca. 0,8 bis 1,7 m/s, so dass je nach Kronendurchmesser Drehzahlen von ca. 200 bis 600 U/min aufgebracht werden müssen. Aufgrund des möglichen hohen Bohrfortschrittes und der geringen Abb. 3: Bohrkorne mit PKD Schneiden
Oberflächenbesetzte Kernbohrkronen Die Schneidelemente der oberflächenbesetzten Kernbohrkrone sind Naturdiamanten, die auf der Oberfläche der Matrix eingelassen sind. Die Schneidarbeit wird jedoch nur von dem aus der Matrix hervorstehenden Teil, dem sogenannten Exposure jedes einzelnen Diamanten geleistet. Das Einsatzspektrum einer oberflächenbesetzten Kernbohrkrone wird von der Größe, bzw. dem Exposure, und der Anzahl der in die Matrix eingesetzten Diamanten vorgegeben. Der technisch und wirtschaftlich sinnvolle Einsatz von oberflächenbesetzten Kronen liegt in Gesteinen mit einer Druckfestigkeit von ca. 70 bis 280 MPa. Für weichere Gesteine werden preisgünstigere Hartmetallkronen bzw. PKD Kronen eingesetzt und für höhere Druckfestigkeiten eignen sich imprägnierte Diamantbohrkronen. Im
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
6
WEITERBILDUNG optimalen Einsatzbereich der Festgesteine mit mittlerer bis hoher Eindringfestigkeit ist die Konstruktion hinsichtlich der Anzahl, Größe und Qualität der verwendeten Diamanten, die Form und das Material der Matrix sowie die Gestaltung der Spülungskanäle angepasst. Die Größe der eingesetzten Diamanten wird üblicherweise in der Einheit Steine/Karat (spc) angegeben. In weichen Formationen finden Kronen mit weniger Steinen (z.B. 10 – 15 spc) Anwendung, die größer gehalten sind als dies in harten Formationen der Fall ist. Erfordert die Gesteinsfestigkeit nach Bohrkronen mit einer Steinzahl von mehr als 60 spc, so sollten aus Kostengründen imprägnierte Kronen eingesetzt werden. Die Größe des einzelnen Steins beträgt zwischen 2 mm (10-15 spc) bis 1,3 mm (40 - 60 spc), die zu einer Anzahl von 8 bis 33 Steine pro cm2 auf der Matrix aufgesetzt werden. Ein weiteres konstruktives Merkmal oberflächenbesetzter Kronen ist die Form der Kronenlippe. Diese wird von den einzelnen Herstellern in zahlreichen Variationen angeboten. Die drei am häufigsten anzutreffenden Grundformen sind nachfolgend in Abbildung 6 abgebildet. Die Umfangsgeschwindigkeit für oberflächenbesetzte Kronen liegt je nach Durchmesser un d Besetzungsdichte zwischen 0,8 bis 3 m/s. Hierbei werden Kronen mit kleineren Steinen (z.B. 40 bis 60 spc) mit höheren Umfangsgeschwindigkeiten als Kronen mit einer geringen Anzahl großer Steinen gefahren. Der Andruck variiert ebenfalls nach Durchmesser und Besatz zwischen 7 bis 60 kN. Grundsätzlich ist wie bei allen Diamantbohrwerkzeugen eine ausreichende Spülungsversorgung erforderlich. Hierzu sollte eine Bohrwasserspülung von 30 l/min bis ca. 300 l/min eingerichtet werden. Als Bohrspülung sollte ausschließlich sauberes Klarwasser ohne jeden Feststoffanteil zum Einsatz kommen. Abb. 5: Oberflächenbesetzte Diamantbohrkrone
Ausgabe 04 | 2009
Imprägnierte Diamantbohrkronen Die schneidenden Elemente von imprägnierten Diamantbohrkronen sind Splitter von synthetischen oder natürlichen Diamanten, die in hoher Anzahl in der gesamten Matrix verteilt sind. Die Größe der einzelnen Splitter, die sogenannte Körnung, wird wie die Steingröße der oberflächenbesetzten Kronen in Steine/Karat (spc) angegeben. Imprägnierte Standardkronen werden mit einer Körnung von ca. 100 bis 3000 spc angeboten. Die Splitter nehmen einen Anteil von 20 bis 35 % in der Hartmetallmatrix ein. Der Gesteinslöseprozess wird lediglich von den aus der Matrixoberfläche hervorstehenden Teilen der Diamantsplitter übernommen. Im Unterschied zu größeren Schneidelementen besitzen Splitter keine bzw. einen beschränkten Selbstschärfungseffekt. Mit zunehmender Beanspruchung im Bohrprozess verlieren die aktiven Splitter an Schärfe, wodurch der Bohrfortschritt beeinträchtigt wird. Mit der Zielstellung eine möglichst lange Standzeit zu erhalten, besitzt jede diamantimprägnierte Bohrkrone ein konstruktiv vorgegebenes Verschleißverhalten. Mit der definierten Abnutzung der Hartmetallsubstanz werden stumpfe Diamantsplitter von der Matrixoberfläche abgetragen und darunterliegende unverbrauchte Splitter freigegeben. Eine Herausforderung für Hersteller wie Anwender ist die Abstimmung der Schneid- und Verschleißeigenschaften der imprägnierten Matrix auf die zu durchbohrenden Gebirgseigenschaften. Der gesteinsbedingte Verschleiß der Diamanten ist hierbei auf den Verschleiß der Hartmetallsubstanz durch die Auswahl der eingesetzten Legierungsmaterialien anzupassen, so dass stets schneidfähige Splitter aus der Matrixoberfläche hervorstehen, jedoch keine die Standzeit verkürzende Abnutzung der Matrix auftritt. In harten und gering abrasiven Formationen eignen sich Kronen mit einer verhältnismäßig weichen Matrixsubstanz, deren Verschleiß mit der hohen Abnutzung der Diamantsplitter einhergeht. Dahingegen werden in weichen Formationen Bohrkronen mit einer verhältnismäßig harten Matrix eingesetzt, die einen längeren Halt der Splitter in der Matrix erlaubt. Eine zu den Gesteinseigenschaften zu hart gewählte Matrix erhöht grundsätzlich die Standzeit der Krone, bewirkt jedoch einen geringeren Bohrfortschritt und kann unter Umständen zum sogenannten „Polieren“ der Kronenstirnseite beitragen. Mit einer polierten Krone wird eine glatte Matrix bezeichnet, die keine bzw. nur sehr wenige hervorstehende und schneidfähige Diamantsplitter besitzt. In der Krone mit einer für die zu durchbohrenden Gesteinsart zu weichen Matrix tritt ein übermäßiger Verschleiß auf, der die Standzeit der Krone einschränkt. Durch das ständige Freilegen neuer und unverbrachter Diamantsplitter kann ein relativ hoher Bohrfortschritt erzielt werden, der sich jedoch durch die kürzerer Standzeit und
www.advanced-mining.com
7
WEITERBILDUNG den daraus resultierenden Meißelwechselzeiten sowie erhöhten Materialeinsatz nachteilig auf das tatsächliche Bohrergebnis auswirkt. Die beschriebenen erwünschten und unerwünschten Verschleißeigenschaften beziehen sich ausschließlich auf die tatsächlich für den Gesteinslöseprozess erforderliche Stirnseite der Krone. Der Kaliberschnitt des Außenwie auch Innendurchmessers wird durch beständige Kalibersteine (natürliche oder künstliche Diamanten) geschützt.
Im Unterscheid zu den oberflächenbesetzten Diamantbohrkronen verfügen die Diamantsplitter der imprägnierten Kronen nicht über eine definiert hervorstehende Schneidkante (siehe Exposure). Der Abstand zwischen der Matrix und der Bohrlochsohle ist so gering, das eine kontinuierliche Spülungszirkulation um den einzelnen Splitter nicht mit Sicherheit realisiert werden kann. Aus diesem Grund wird die imprägnierte Matrix in Segmenten üblicherweise in radial zulaufender Anordnung auf den Kronenkörper angebracht. Zwischen den Segmenten befinden sich die Spülungskanäle, so dass
Abb. 6: Übliche Kronenlippenformen
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
8
WEITERBILDUNG eine ausreichende Kühlung und die Säuberung der Sohle gewährleistet sind. Für die Gestaltung der Kronenlippe etablierten sich zwei Formen. Für die grundsätzliche Anwendung in harten Gesteinen werden in gebrächen Formationen glatte und zum Außenkaliber hin leicht gerundete Profile eingesetzt. In harten und kompakten Gesteinsformationen werden gerippte Profile (V-Profile) verwendet, wie in der Abbildung 7 zu sehen ist. Diese sind gegenüber Veränderungen im Einsatzbereich empfindlicher, bieten jedoch eine größere mit schneidenden Diamantsplittern bestückte Matrixoberfläche. Mit der gerippten Matrixoberfläche kann im Vergleich zur glatten Oberfläche ein höherer Bohrfortschritt erzielt werden. Abb. 7: Imprägnierte Diamantbohrkrone im V-Profil
Arbeiten mit der Kernbohrgarnitur und Leistungsdaten Das Arbeiten mit hoch spezialisierten Kernbohrwerkzeugen erfordert neben einer sorgfältigen Planung zur Auswahl der Bohrgarnitur bzw. dem gesamten Bohrstrang, der Bohranlage, der Bohrlochkonstruktion sowie im Einrichten des Bohrplatzes und der Versorgung mit den notwendigen Betriebsmittel, ein erfahrenes und fachkundiges Personal am Bohrpunkt. Die Zusammenstellung der Bohrgarnitur und des Bohrstranges orientieren sich an den eindeutig formulierten Zielkriterien: • Gesamtlänge und zu erreichende Endteufe der Kernstrecke • Volumen bzw. Durchmesser der Kernprobe • Gesteins- und Gebirgseigenschaften der zu durchteufende und zu beprobende Gebirgsformation
An Hand dieser Kriterien lässt sich wie bereits beschrieben ein geeignetes Bohrstrangequipment zusammenstellen. Für die Handhabung und dem Antrieb des Bohrstranges ist ein entsprechend konfiguriertes Bohrgerät erforderlich, das grundsätzlich folgende Funktionen unterstützt: • Einstellen von einem konstanten Andruck auf die Bohrkrone, hinweg über die gesamte Bohrstrecke.
Der Einsatz imprägnierter Diamantbohrkronen verlangt nach einer im Vergleich zu den bereits vorgestellten Kronentypen hohen Umfangsgeschwindigkeit von 2 m/s bis 5 m/s. Je nach Kaliber der Krone muss der Bohrstrang für einen optimalen Bohrfortschritt mit einer Drehzahl von 400 U/min (Bohrdurchmesser 146 mm) bis zu 2300 U/min (Bohrdurchmesser 44 mm) rotieren. Zur Kühlung und Reinigung der Schneidflächen wird ein Volumenstrom von ca. 20 bis 300 l/min benötigt. Der Andruck variiert wie bei den anderen Kernbohrkronen je nach Durchmesser und Matrix zwischen 5 kN bis 90 kN.
• Einstellen einer auf das Bohrwerkzeug abgestimmten und konstanten Drehzahl. • Einspeisen eines kontinuierlichen Volumenstromes an Bohrspülung. • Eine effizient arbeitende Vorrichtung bzw. Komponentenzusammenstellung für das schnelle und sichere Bergen des Bohrkernes und stets erneute Vorrichten der Garnitur für den folgenden Kernmarsch.
Neben der Funktionalität werden in der Suche und Erkundung mineralischer Rohstoffe kompakte und mobile Bohranlagen bevorzugt, mit denen entlegene Bohrpunkte
Abb. 8: Standardprofile für Kronenlippen imprägnierter Bohrkronen, links: geripptes V-Profil, rechts: flaches F-Profil.
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
9
WEITERBILDUNG Abb. 9: Modular aufgebautes und in Komponenten tragbares Kernbohrgerät; Zugkraft von ca. 5,5 t, die im Bohrdurchmesser von 75,7 mm eine Bohrlochtiefe(1 von 400 bis 500 m erlaubt. ((1mit Standardgestänge, ohne Berücksichtigung von Auftrieb durch Bohrspülung)
Seilkernausrüstung dem Kraftdrehkopf abverlangen. Dies begründet sich aus der höheren Mantelreibung des Bohrgestänges. Das durch die Lösearbeit an der Kernbohrkrone anliegende Moment steigt mit dem Bohrandruck und liegt je nach Meißel zwischen ca. 25 bis 350 Nm.
ohne hohen logistischen Aufwand erreichbar sind. Die Dimensionierung einer Anlage wird von den zu erwartenden Belastungen aus dem Bohrprozess und der Handhabung des Bohrstranges sowie benötigender Funktionsvielfalt bestimmt. In der Kernbohrtechnik etablierten sich im Grundaufbau Lafettebohrgeräte mit Kraftdrehkopf, Gestängeabfangvorrichtung, Seilwinde und Spülpumpe. Der Kraftdrehkopf dient zum Drehantrieb, Übertragen des Andruckes bzw. eines Gegenzuges und der Einspeisung des Spülstromes in das rotierende Bohrgestänge. Um eine möglichst hohe Flexibilität in der Verwendung unterschiedlicher Bohrkronentypen und –Durchmesser zu unterstützen, sollte der Kraftdrehkopf von Kernbohranlagen einen Drehzahlbereich von ca. 100 U/min bis 2300 U/min unterstützen. Das zu überwindende Drehmoment, welches sich aus dem Moment der Lösearbeit an der Bohrkrone und der Mantelreibung des Bohrstranges an der Bohrlochwand zusammensetzt, liegt im Bohrprozess zwischen 100 bis 1000 Nm, wobei der Einsatz von Einfachund Doppelkernrohren grundsätzlich ein geringeres Drehmoment als eine
Mit dem Kraftdrehkopf wird die gesamte zur Lösearbeit benötigte Energie aufgebracht bzw. geregelt. So wird neben der Drehgeschwindigkeit und dem Drehmoment auch der Andruck erzeugt. Im Vergleich zu Bohrmeißeln benötigen Bohrkronen aufgrund Ihrer geringeren aktiven Fläche und der Wirkung der Schneidelemente einen geringen Andruck. Je nach Bohrdurchmesser und Kronentyp liegt die optimale Belastung der Krone zwischen ca. 0,5 bis 10 Tonnen. Mit voranschreitender Bohrteufe erhöht sich das Bohrstranggewicht durch das nachsetzen von Bohrstangen. Um einen kontinuierlichen Andruck zu gewährleisten, ist der Andruck mit jeder Bohrstange zu reduzieren. Übersteigt das Stranggewicht die zulässige Höchstbelastung der Krone, so wird der Bohrstrang vom Kraftdrehkopf auf Gegenzug gehalten.
Abb. 10: Kernbohranlage mit einer Zugkraft von 22,3 t, die im Bohrdurchmesser von 75,7 mm eine Bohrlochtiefe(1 von ca. 2300 m erlaubt. ((1mit Standardgestänge, ohne Berücksichtigung von Auftrieb durch Bohrspülung)
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
10
WEITERBILDUNG Das Bohrgestänge ist ein häufig unterschätzter Bestandteil des Bohrstranges. Es dient zur Übertragung der Löseenergie vom Kraftdrehkopf auf die Kernrohrgarnitur, der Übertragung der Bohrspülung sowie der Förderung des Bohrkernes. Ein optimaler Bohrvorgang ist nicht ohne die einwandfreie und zuverlässige Funktion des Bohrgestänges möglich. Das Übertragen von hohen Drehzahlen von mehr als 2000 U/min über eine Entfernung von bis zu 3000 m über eine „Antriebswelle“ mit einem Durchmesser von ca. 36 mm bis 140 mm stellt eine technische Herausforderung dar. Im Idealfall ist das Bohrgestänge zweiseitig eingespannt, zum Einen am Kraftdrehkopf und zum Anderen auf der Bohrlochsohle. Die Bohrlochwand gibt nur bedingt eine Führung. In der Übertragung solch hoher Drehzahlen über langen Distanzen können sich bereits kleinste Unwuchten Gestänge zu Vibrationen führen. Vibrationen beeinträchtigen zum Teil erheblich die Qualität des Bohrkernes und können bis zum Materialversagen im Bohrstrang führen. Grundsätzlich sollte Kernbohrgestänge einen möglichst zentrischen Lauf auf der vorgegebenen Bohrlochachse gewährleisten. Einen erheblichen Einfluss auf die Dimensionierung der Bohranlage (unter vorgegebener Zielteufe) hat das spezifische Gewicht des Bohrstranges bzw. Bohrgestänges. Mit der Zielstellung möglichst kleine Anlage zum Einsatz zu bringen stellt sich die Forderung nach einem leichten und zugleich stabilen sowie steifen Bohrgestänge. Die spezifischen Massen der zum Einsatz für Einfach- und Doppelkernrohre bestimmten Bohrgestänge variieren von
ca. 4,5 kg/m bis zu 10 kg/m. Diese Angaben gelten auch für die spezifische Masse von Seilkernbohrgestänge bis zu einem Durchmesser von ca. 90 mm (Bohrdurchmesser 96 mm), welches jedoch bis zu einem Durchmesser von 140 mm (für Bohrdurchmesser 146 mm) eine spezifische Masse von ca. 20 kg/m erreicht. In der Dimensionierung des Bohrgerätes ist neben der Bohrstranglast (ohne Auftrieb) das Gewicht der Kernbohrgarnitur, des Kraftdrehkopfes sowie mögliche Schleiflasten zu berücksichtigen. Im Unterschied zu den eindeutig bestimmbaren Gewichtsparametern sind Schleiflasten abzuschätzen, sollten jedoch nicht 25 % der Bohrstranglast übersteigen. Im Seilkernverfahren wird zum Ziehen des Innenrohres eine Seilwinde am Bohrgerät benötigt. Diese muss über die entsprechende Kapazität an Seillänge aufnehmen und eine möglichst hohe Fahrgeschwindigkeit ermöglichen. Die zu hebende Masse setzt sich aus der Masse des Seiles, des Innenrohres, des Bohrkernes und unter Umständen der im Gestänge anstehenden Spülungssäule zusammen. Das Abreisen des Bohrkernes von der Bohrlochsohle erfolgt nicht mit der Seilwinde. Hierzu der gesamten Bohrstrang von der Sohle angehoben. Das Kernbohrverfahren erfordert neben den mechanischen Kenngrößen eine kontinuierliche und ausreichende Versorgung der Kernbohrkrone mit sauberer (Klarwasser-) Spülung. Diese wird in direkter Spülstromrichtung im Bohrgestänge der Kernbohrgarnitur zugeführt, strömt an der Krone in den Ringraum und steigt in diesem mit dem von der Krone gelösten Bohrklein nach übertage auf. Die zugeführte Bohrspülung ist in
Abb. 11: Bohrstranggewicht von Standardgestängen für das Seilkernverfahren Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
11
WEITERBILDUNG der Regel eine einfache Klarwasserspülung, in der keine Feststoffpartikel enthalten sein dürfen. Die Spülung strömt im Doppel- und Seilkernrohr in einem engen Ringspalt zwischen dem rotierenden Außenrohr und dem feststehenden Innenrohr der Krone entgegen. Bereits sehr kleine Feststoffpartikel können in diesen empfindlichen Bereich einen erheblichen Schaden an der Kernbohrgarnitur verursachen. In einem zirkulierenden Spülungskreislauf ist aus diesem Grund eine aufwendige Reinigung der beladenen Spülung notwendig. In vielen Fällen wird auf den zirkulierenden Kreislauf verzichtet und dem Kernrohr wird stets frische Bohrspülung zugeführt. Die Spülungsraten liegen je nach Kronentyp und Durchmesser zwischen 30 l/min bis 600 l/min (Im Regelfall zwischen 150 bis 200 l/min). Der Umgang mit der Bohrspülung kann in klimatisch ungünstigen Zonen (Polargebiet) bzw. an Bohrpunkten ohne den direkten Zugang zu Wasser mit zusätzlichem Aufwand, z.B. Einhausungen oder eine zusätzliche Bohrwasserversorgung und -speicherung, verbunden sein.
Quellenverzeichnis
In einem optimal auf die Gesteinsart und den Kronentype eingestellten Bohrregime sind mit oberflächenbesetzten und imprägnierten Diamantbohrkronen ein Bohrfortschritt von 1 cm /min bis ca. 20 cm/min erreichbar. Mit Hartmetallkronen sind Werte von 1 cm/min bis ca. 10 cm/min zu erzielen. Ein sehr hoher Bohrfortschritt mit 30 bis 60 cm/min ist unter idealen Voraussetzungen und Einstellungen mit dem Einsatz von PKD-Kronen in kompakten Kalk- und Tonsteinformationen zu realisieren. Die erwünschte Soll-Standzeit einer Bohrkrone liegt im Bereich von 40 bis 100 Bohrmetern. Ein effizienter Bohrprozess, d. h. eine lange Meißelstandzeit unter konstant hohen Bohrfortschritt, ist nicht ohne die permanenten Kontrolle der Bohrparameter sowie der fachgerechten und unverzüglichen Anpassung bei wechselnden Gegebenheiten möglich.
[7] BOART LONGYEAR: Katalog: Wireline Conventional Coring Tools Catalogue; 05/2002
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Hossein H. Tudeshki studierte am Mining College of Schahrud, Iran. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Bergbauindustrie absolvierte er 1989 das Bergbaustudium an der RWTH Aachen. Von 1992 bis 2001 war er Oberingenieur am Institut für Bergbaukunde III der RWTH Aachen mit dem Arbeitsschwerpunkt Tagebau- und Bohrtechnik. Er promovierte 1993 und habilitierte sich 1997. Von 1997 bis zu seiner Ernennung zum Universitätsprofessor war er als Dozent für das Fach Tagebau auf Steine und Erden tätig. 1998 wurde ihm die Venia Legendi für dieses Fach an der RWTH Aachen verliehen. 2001 wurde er zum Professor für Tagebau und Internationaler Bergbau an der TU Clausthal ernannt. Neben dem Tagebau und internationalem Bergbau bildet u.a. die Spezialbohrtechnik mit den Anwendungsfeldern Brunnenbau, Microtunneling, pipe jacking und HDD-Technologie einen Schwerpunkt seiner Lehr- und Forschungstätigkeit.
[1] Arnold, Werner: Flachbohrtechnik; 1. Auflage, Leipzig, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie GmbH, 1993 [2] Buja, Heinrich: Handbuch der Baugrunderkundung; 1. Auflage, Düsseldorf, Werner Verlag GmbH & Co.KG, 1999 [3] Happel, Martin; Homrighausen, Dr. Reiner: Bohrkerngewinnung zur Exploration von Baugrund und Rohstoffen, in: BBR Fachmagazin für Wasser und Leitungsbau, S. 42 – 49, Heft 12/2008 [4] Wirth Maschinen- und Bohrgerätefabrik GmbH: Bohrtechnisches Handbuch, Version 1.1, 2004 [5] COMDRILL Bohrausrüstungen GmbH: Katalog Bohrausrüstung, 7. Ausgabe, 2007 [6] ATLAS COPCO, Craelius Diamond Drilling Tools: Bits product catalogue; 11/2009 and
[8] BOART LONGYEAR: Katalog: Longyear Bits and Accessories, 08/2009 [9] DIAMANTINA 10/2009
CHRSTENSEN:
Produktkatalog;
[10] DIMATEC Inc.: Internetinformation: www.dimatec. com; 11/2009 [11] DIAMCO: Diamond Tools Geotechnical Applications; 2009
for
Mining
and
[12] Energold Drilling Corp.: Internetinformation www. energold.com, 2009
Dipl.-Ing. Heiko Hertel, geboren 1975, absolvierte in den Jahren 1995 bis 1998 eine Ausbildung zum Brunnenbauer. Die Tätigkeiten des Brunnenbauers übte er bis zum Jahr 2001 aus. Direkt im Anschluss begann er im gleichen Jahr das Studium der Geotechnik, Bergbau und Erdöl-/Erdgastechnik an der Technischen Universität Clausthal. Sein Studium beendete er erfolgreich im Jahr 2007 und ist seidem als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Tagebau und Internationaler Bergbau an der TU Clausthal beschäftigt. | heiko.hertel@tu-clausthal.de | www.bergbau.tu-clausthal.de |
| tudeshki@tu-clausthal.de | www.bergbau.tu-clausthal.de |
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
12
TECHNOLOGIETRANSFER
Bau. Bergbau. Montage. Kompetenz Leistungsfähigkeit Zuverlässigkeit
Operta GmbH
Dieter aus dem Siepen Platz 1 45468 Mülheim an der Ruhr Tel.: +49 (0) 208 459 59 0 Fax: +49 (0) 208 459 59 59 E-Mail: info@operta-bbm.de www.operta-bbm.de
Bergbau - Spitzen-Dienstleistungen aus Erfahrung Seit mehr als 20 Jahren bietet BBM Spitzenleistungen im Bereich Bergbaudienstleistungen. Unsere Mitarbeiter sind gefragte Spezialisten, denn wir setzen konsequent auf den Einsatz hoch qualifizierter Fachkräfte, die ihr Handwerk verstehen. In Deutschland ist BBM der größte und leistungsstärkste Dienstleister für Bergbauspezialarbeiten im Steinkohlenbergbau. Und auch in Bosnien-Herzegowina haben wir uns als starker und verlässlicher Partner für Kunden mit höchsten Ansprüchen etabliert. Diese Position wird von uns stetig weiter ausgebaut.
Tagebau auf Festgestein - Exzellente Gesteine für erfolgreiche Bauprojekte Im Geschäftsfeld Tagebau auf Festgestein steht BBM für die Gewinnung und Verarbeitung von Gesteinen in Top-Qualität mit modernsten Maschinen. Schon heute ist BBM-VARES einer der führenden Produzenten von Rohstoffen für das Bauwesen in Bosnien und Herzegowina und darüber hinaus. BBM bietet sich auch als zuverlässiger Contract Mining-Dienstleister an. Dabei übernimmt BBM die Gewinnung von Rohstoffen auf eigenes Risiko – was dem jeweiligen Besitzer der Lagerstätte eine Kapazitätserweiterung bei minimierten Investitionen, hoher Produktivität und ohne finanzielles Risiko ermöglicht.
Tiefbau - Komplettleistungen aus einer Hand Auf BBM können Sie bauen! Seit vielen Jahren sind unsere Teams gefragte Spezialisten in allen Bereichen des Straßen-, Tunnel- und Gleisbaus: in Bosnien-Herzegowina und zunehmend auch in Deutschland - von der Planung und Vermessung bis zur Abnahme des jeweiligen Bauwerks. Alle Teilleistungen werden eigenständig ausgeführt. Dabei legen wir höchsten Wert auf ein modernes Equipment, mit dem optimale Ergebnisse erzielt werden. Insbesondere profitieren unsere Kunden von den Leistungen unseres eigenen, integrierten Ingenieurbüros, das die professionelle Begleitung aller Baumaßnahmen sicherstellt.
Hochbau - Full Service durch flexible Spezialisten-Teams BBM bringt Bauprojekte zum Erfolg! In ganz Deutschland sorgen die Teams von BBM für höchste Leistungen am Bau. Im Auftrag großer Baufirmen kommen unsere Ingenieure, Techniker, Maschinenführer, Betonbauer, Einschaler und Eisenflechter usw. zum Einsatz. Bei Schalung und Betonarbeiten gewährleisten wir die Anwendung der jeweils modernsten Schalungstechnik, die entweder vom Auftraggeber bereitgestellt oder auf eigene Rechnung angemietet wird. Zudem erbringt BBM baubegleitende Leistungen, etwa Beratung, Koordinierung und die lückenlose Dokumentation des Baufortschritts.
Dokumenten- und Informationsmanagement - Innovative Technologien für Ihren Erfolg
Quality leads to Quantity. Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
ANZEIGE
BBM besetzt zukunftsfähige Geschäftsfelder. Der Bereich IT/Dokumentenmanagement-Systeme (DMS) ist unser jüngstes Geschäftsfeld, mit dem wir in die Entwicklung und Vermarktung neuer Technologien eingestiegen sind. So erweitern wir unser Portfolio und treiben unsere Internationalisierung voran. arCaptis, ein Unternehmen der BBM-Gruppe ist der Spezialist für die digitale Erfassung und Verarbeitung von eingehenden Papierdokumenten. Intelligente SoftwareLösungen sorgen für optimierte Arbeitsabläufe und Geschäftsprozesse: Unsere Systeme gewährleisten eine zuverlässige Indizierung, Klassifikation und Verteilung des Posteingangs einschließlich E-Mails.
13
TECHNOLOGIETRANSFER
Quantitative Methoden zur Messung der Versorgungssicherheit von Franz-Josef Wodopia Gesamtverband Steinkohle | GVSt | Essen | Deutschland
Die Problematik der Sicherheit der Energie- und Rohstoffversorgung ist in den letzten Jahren wieder verstärkt in den politischen Fokus gerückt. Neben qualitativen Analysen gibt es inzwischen verschiedene Ansätze, Versorgungsrisiken durch Einzelindikatoren oder Indikatorensets zu operationalisieren und die Versorgungssicherheit mit quantitativen Methoden zu messen. Dies ermöglicht sehr viel prägnantere intersektorale und intertemporale Vergleiche als das bisher der Fall gewesen ist. Dadurch kann zugleich ein wichtiger Beitrag zu einer rationaleren und mehr evidenzbasierten Energie- und Rohstoffpolitik geleistet werden.
Einleitung Leider blieb es in Deutschland weitestgehend unbeachtet. In der jüngeren Vergangenheit wurde vor allem ein Konzept des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) bekannt, das diese Lücke methodisch zu schließen schien [3]. Tatsächlich ist es mit dem IEA-Grundmodell identisch. Weniger bekannt ist das Konzept der Verwundbarkeit, das vom Energy Environment Forecast Analysis-Institut (EEFA) im Auftrag des Deutschen Nationalen Komitees des Weltenergierates (DNK) entwickelt wurde [4, 5]. Dieses Konzept geht insofern über das der IEA und des RWI hinaus, als ein ganzer Mix von Indikatoren verwendet wird und die Verletzbarkeit wichtiger Branchen einer Volkswirtschaft thematisiert werden kann. Angesichts der Verfügbarkeit derartiger Konzepte sollte nunmehr die eher deskriptive Analyse von Versorgungsrisiken oder die rein politische Bewertung mit belastbaren wissenschaftlichen Resultaten konfrontierbar sein. Aussagen wie „Kohle gibt es überall und zu je-dem Preis“ sollten somit der Vergangenheit angehören. Gleiches gilt für – je nach Standpunkt – die Überbetonung oder das Herabspielen von Risiken in der Erdgasversorgung.
Deskriptive Analyse von Versorgungsrisiken Versorgungssicherheit ist ein Thema, das in Europa schon zur Gründungszeit der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl eine wichtige Rolle spielte. Dies ist auch im Rahmen der Europäischen Union (EU) zutreffend, allerdings unterlag die Bedeutung des Themas wie auch in Deutschland gewissen Schwankungen. Im Jahre 2006
Ausgabe 04 | 2009
führte der Generalsekretär des Rates der EU und Hoher Vertreter für die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), Javier Solana, im Rahmen einer europäischen Energiekonferenz aus: „The days of easy energy are over …“. Mit dem noch nicht von allen Mitgliedstaaten mitgetragenen EU-Vertrag von Lissabon würde die Gewährleistung der Energieversorgungssicherheit ein offizielles Vertragsziel. Am Rande sei bemerkt, dass Javier Solana vor seiner Tätigkeit als „Außenminister“ der EU Generalsekretär der NATO war. Wie kein anderer vereinigt er in seiner Person die unterschiedlichen Dimensionen der Versorgungssicherheit. Neuere Publikationen verweisen denn auch darauf, dass mehrdimensionale Konzepte erforderlich seien. Ökonomische, politische und Sicherheitsaspekte sollten als eine Einheit gesehen werden sollten. Beispielhaft für unzählige qualitative Analysen zum Thema Versorgungssicherheit soll hier nur die sehr aktuelle Analyse des Center for European Policy Studies (CEPS), einem der führenden Think Tanks Europas, angesprochen werden. Die Studie ist mit „Long-Term Energy Security Risks for Europe: A Sector-Specific Approach“ [6] überschrieben. Dieser Ansatz kommt einer Operationalisierung insofern sehr nahe, als in einer einzigen Tabelle eine Vielzahl wichtiger Kriterien festgehalten wird. So wird mit einem Blick deutlich, dass es z. B. für Öl und Gas mehr Einträge zu den einzelnen Kriterien gibt als beispielsweise für Kohle und Kernenergie. Die Risiken werden nach den Kriterien geologisch, geopolitisch, ökonomisch, Umwelt und technisch unterschieden. Die Beschreibungen sind so zugespitzt, dass sich für jeden Energieträger ein scharfes Profil ergibt, das mit den anderen vergleichbar ist. Diese Studie macht insbesondere das aktuelle Bedürfnis nach besser methodisch fundierten Analysen zum Thema Versorgungssicherheit deutlich. www.advanced-mining.com
14
TECHNOLOGIETRANSFER Importabhängigkeit als Gradmesser der Versorgungssicherheit Die bislang einzig übliche Form der Quantifizierung von Versorgungsrisiken war die Berechnung der Abhängigkeit einer Volkswirtschaft von Energieimporten. Abb. 1 zeigt beispielhaft die Abhängigkeit von Energieimporten in der EU im Jahre 2005. Sehr deutlich wird, dass Länder wie Luxemburg, Irland, Portugal und Italien zu rd. 90 % von Einfuhren abhängen. Dies muss nicht notwendigerweise bedeuten, dass diese Einfuhren unsicher sind. Im umgekehrten Falle, insbesondere für Großbritannien, Polen und weitere osteuropäische Staaten ist die Abhängigkeit von Importen sehr niedrig. In diesem Falle kann dagegen durchaus fest-gestellt werden, dass die mit Importen verbundenen Risiken für diese Volkswirtschaften vergleichbar gering sind. Für Länder mit großer Importabhängigkeit fehlt allerdings ein Kriterium zur Bewertung der Risiken und der Diversität der Länderrisiken. Potenzielle Versorgungsrisiken werden noch deutlicher, wenn sie nach Energieträgern getrennt ausgewiesen werden (Abb. 2). Auf diese Weise kann zugleich der Trend für die einzelnen Energieträger festgestellt werden. Im Falle von Erdöl war die Abhängigkeit trotz der Erschließung der
Quellen in der Nordsee schon immer sehr hoch. Anders ist die Situation bei Erdgas und Kohle. Hier ergab sich seit den 90er Jahren ein deutlicher Anstieg, der nach Einschätzung der Europäischen Kommission bis 2030 ungebremst zunehmen wird. Dies gilt für Erdgas und in noch stärkerem Maße für die Kohle. Eine Bewertung der Risiken ist möglich, wenn man einen Blick auf die Quellen der Energierohstoffe wirft, wie dies in Abb. 3 für die Bundesrepublik Deutschland dargestellt wurde. So wird erkennbar, dass die deutschen Energieeinfuhren von einigen wenigen Ländern geliefert werden, wobei die Rolle Russlands besonders hervorsticht. Dieses Land ist Lieferant Nr. 1 für Erdöl, Erdgas und – anders als in Abb. 3 ausgewiesen – heute auch für Steinkohle. Wie sicher oder unsicher sind aber nun die Bezüge aus unseren Hauptlieferländern Russland, Norwegen, den Niederlanden, Großbritannien, Libyen, Kasachstan und anderen? Zur Beantwortung dieser Frage benötigt man eine Kennzahl zur Bewertung der Zuverlässigkeit eines Lieferlandes. Vom österreichischen Wirtschaftsministerium werden schon seit einiger Zeit im Rahmen der „WeltBergbau-Daten“ Darstellungen geliefert, die hierbei auf ein Bewertungssystem der Weltbank zurückgreifen. Der Gesamtverband Steinkohle (GVSt) hat diese Form der
Abb. 1: Abhängigkeit von Energieimporten in der EU im Jahre 2005 [5]
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
15
TECHNOLOGIETRANSFER
Abb. 2: Energieimportabh채ngigkeit der EU nach Energietr채gern [EU Kommission, [7]]
Abb. 3: Deutschlands Energierohstofflieferanten 2006 in Mio. t SKE [Bundesamt f체r Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle 2007; [5]]
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
16
TECHNOLOGIETRANSFER Berichterstattung aufgegriffen und tabellarisch mit den Importanteilen dieser Länder kombiniert [7]. Unterscheidet man im Falle der Steinkohle auch noch nach den Qualitäten Kessel- und Kokskohle, so wird besonders deutlich, mit welchen Risiken der Bezug von Importkohle verbunden ist (Tab. 1). Trotzdem fehlt bei diesem Ansatz noch der letzte Anteile der jeweiligen Schritt zur Operationalisierung, Produtentenländer nämlich die Zusammenfassung in einer Maßzahl. Diese Lücke wurde Stabilitätsgrad durch die IEA, wie eingangs bereits Politisch stabile Länder erwähnt, geschlossen. („stable“ - „fair“)
Politisch instabile Länder („critical“ „extremely critical“)
IEA-Studie zu Wechselwirkungen zwischen Versorgungssicherheit und Klimaschutzpolitik Im IEA Information Paper „Energy Security and Climate Change Policy Interactions“ von William Blyth und Nicolas Lefevre [2] wurde erstmalig ein umfassender Ansatz zur Operationalisierung von Versorgungsrisiken entwickelt und zugleich Auswirkungen unterschiedlicher Klimaschutzstrategien auf die Versorgungssicherheit quantitativ bewertet. Leider fand dieser Ansatz nicht nur relativ geringe Beachtung, Teile davon wurden sogar später mehrfach „neu entdeckt“. Die Autoren versuchen vor allem zwei wichtige Aspekte abzubilden: • Physische Marktstörungen • Preisrisiken, die sich durch strategische Kontrolle über Energieressourcen in Form höherer Marktkonzentration ergeben
Gegen eine statistische Analyse spricht, dass im Allgemeinen keine ausreichende Information über die zugrunde liegenden Verteilungen zur Verfügung steht. Blyth und Lefevre orientieren sich deshalb vor allem an der Konzentration der Marktmacht und verwenden hier-für eine Modifikation des Herfindahl-HirschmannIndex (HHI). Dies ist die am häufigsten genutzte Kennzahl zur Konzentrationsmessung. Eine volkswirtschaftliche Anwendung ist der Nachweis der marktbeherrschenden Stellung von Anbietern. Die Autoren begründen ihre Wahl auch damit und verweisen auf die Anwendung dieser Kennzahl durch Regierungen, insbesondere das United States Department of Justice in der Fusionskontrolle. Der HHI wird als Summe der quadrierten Marktanteile der einzelnen Anbieter über den gesamten Markt berechnet. Anbieter mit relativ hohem Marktanteil werden hier
Ausgabe 04 | 2009
Tab. 1: Politischer Stabilitätsgrad von Kohleproduzenten [BMWA, Wien; Weltbank 2007; [7]]
Kraftwerkskohle
Kokskohle
2003
2007
2003
2007
34,8 %
35,0 %
45,6 %
39,3 %
65,4 %
65,0 %
54,4 %
63,7 %
überproportional berücksichtigt, Anbieter mit eher niedrigem Marktanteil dagegen unterproportional. Blyth und Lefevre führten als Kennzahl für geopolitische Risiken das Geopolitical Market Concentration Risk (GMC) für den Energieträger f wie folgt ein:
Formel (1)
Dabei ist Sif der Anteil des Anbieters i am Energieträger f. Sif variiert zwischen 0 und 100 %. Sofern das betreffende Land den Energieträger selbst produziert, wird es als eigenständiger Anbieter behandelt. Diese Kennzahl wird sodann erweitert, um der politischen Stabilität von Lieferländern Rechnung tragen zu können. Zurückgegriffen wird hierbei auf ein RisikoRating der PRS Group (PRS Group International Risk Guide (ICRG)). Es handelt sich dabei um ein privates aus der USamerikanischen Hochschulforschung hervorgegangenes Risiko-Assessment-Institut. Blyth und Lefevre werfen die Frage auf, ob OECD-Ländern ebenfalls ein geopolitisches Risiko zugeordnet werden sollte, entscheiden sich dann aber dafür, diese als risikofrei zu stellen. Bezeichnet man mit ri das politische Risiko-Rating eines Landes i, so ergibt sich als Modifikation von Formel (1) die Definition
Formel (2)
www.advanced-mining.com
17
TECHNOLOGIETRANSFER Das ICRG-Risiko-Rating verwendet Werte zwischen 0 für hohe Risiken und 100 für niedrige Risiken. Die meisten Länder werden mit Werten über 50 gerated, doch gibt es Ausnahmen. Irak und Nigeria, Länder, die als Ölexporteure eine Rolle spielen, lagen bei Werten um 30. Zur Vereinfachung drücken Blyth und Lefevre diese Werte in Prozent aus und invertieren sie, damit sie sich in die gleiche Richtung bewegen wie GMCf aus Formel (1). Werte von ri um 0 stehen dann für niedrige Risiken, Werte um 100 für hohe Risiken. Werte von GMC bei 0 signalisieren vollständige Konkurrenz und ein Risiko-Rating von 0, während sich für einen Monopolisten mit dem Rating Nigerias ein Wert von rd. 3 ergeben würde. Als nächster Schritt wird die Marktliquidität in die Kennzahl eingeführt. Denn Beschränkungen des Wechsels zwischen Anbietern wirken ceteris paribus wie die Erhöhung des Marktkonzentrationsrisikos. Hierzu wird der Parameter P als Verhältnis von gesamtem Marktangebot zu der Nachfrage des betreffenden Landes gebildet. Diese Kennzahl ist > 100 %, wenn der unrealistische Fall ausgeschlossen wird, dass der Markt nicht ausreicht, um die Nachfrage dieses einzigen Landes zu decken. Der Zusammenhang zwischen Marktkonzentrationsrisiko und Marktliquidität wird durch Einfügung einer Exponentialfunktion in P zum Ausdruck gebracht und es ergibt sich so Formel (3).
Formel (3)
Die Autoren erklären beispielhaft die Auswirkung dieses Faktors wie folgt: Nimmt P einen Wert von 10.000 % an, so ist der Korrekturfaktor in der Formel 1,01. Beträgt P dagegen nur 200 %, ist also das Marktangebot nur doppelt so hoch wie die Nachfrage des einzelnen Landes, so beträgt der Faktor 1,6. Die Risikokennzahlen, die selbst zwischen 0 und 100 % liegen, werden auf diese Weise u. U. deutlich korrigiert. Neben der getrennten Betrachtung der Versorgungsrisiken für einzelne Energieträger wird schließlich mit Formel (4) noch eine zusammengefasste Kennzahl Geopolitical Energy Security Measure (GES) vorschlagen, in der die einzelnen Energieträgeranteile am Primärenergieangebot TPES als Gewichte dienen, wobei Cf der Verbrauch des Primärenergieträgers f ist:
Formel (4)
Ausgabe 04 | 2009
Abb. 4: Primärenergieverbrauch und Brennstoffmix von 4 Beispielländern [IEA; [2]]
www.advanced-mining.com
18
TECHNOLOGIETRANSFER Mit diesem Instrumentarium untersuchen die Autoren vier Kategorien von politischen Einflussnahmen auf die Energieversorgung: • Änderungen des Energiemix in der Stromerzeugung • Änderung im Energiemix im Transportsektor • Verbesserung der Infrastruktur in der Öl- und Gasversorgung • Energieeffizienz
Um den Eindruck zu vermeiden, die IEA würde die Kompetenzen eines OECD-Landes berühren, greifen Blyth und Lefevre auf vier charakteristische anonymisierte Länderdaten zu. Es ist aber erkennbar, dass es sich hierbei um Australien, Italien, Großbritannien und die USA handelt. Abb. 4 zeigt in der Tat, dass es sich hierbei um ein Kohleland, ein Land mit hohem Ölund Gasanteil und zwei Länder mit deutlich unterschiedlich hohem Energieverbrauch und mit einem mehr oder weniger ausgewogenen Energiemix handelt.
Abb. 5: Szenario Erneuerbare Energieträger und Einfluss auf Versorgungssicherheit [2]
Abb. 6: Nuklearszenario und Einfluss auf Versorgungssicherheit [IEA; [2]]
Nachfolgend werden vor allem die Auswirkungen auf den Elektrizitätssektor dargestellt. Zur Modellierung eines höheren Einsatzes erneuerbarer Energieträger wird ein länderübergreifendes Ziel eines 5-%-Anteils der erneuerbaren Energieträger im Jahre 2010, ansteigend auf 10 % 2020 und auf 15 % 2030, unterstellt, wobei die Wasserkraft hierbei ausgenommen ist. Hierdurch ergibt sich für die einzelnen Länder je nach Ausgangssituation eine Verdoppelung bis Verdreifachung des Einsatzes erneuerbarer Energieträger in der Stromerzeugung. Der Einfluss auf die oben abgeleitete Maßzahl für die gesamte Versorgungssicherheit (GES) kann Abb. 5 entnommen werden.
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
19
TECHNOLOGIETRANSFER Die Dimensionen der Auswirkungen werden besser vergleichbar, wenn dem ersten Szenario weitere Szenarien gegenübergestellt werden. Im Nuklearszenario wird angenommen, dass alle vier Länder im Jahre 2030 einen Kernenergieanteil an der Stromerzeugung von 15 % erreichen werden. Für einige Länder bedeutet dies einen Anstieg auf den Durchschnittswert von 15 %, für andere einen Rückgang. Abb. 6 zeigt einen leicht höheren Einfluss dieser Modellannahme auf die Versorgungssicherheit als im ersten Fall. Der Verkehrssektor hat in vielen OECD-Ländern ebenfalls eine beträchtliche Hebelwirkung auf CO2-Emissionen und Versorgungssicherheitskennzahl. Für die betrachteten Länder liegt der Anteil dieses Sektors am Ölverbrauch zwischen 50 und 70 %. In zwei Szenarien wird der Einfluss eines erhöhten Einsatzes von Biofuels und Erdgas untersucht. Es wird angenommen, dass 5 bzw. 10 bzw. 15 % des Ölverbrauchs im Transportsektor in den Jahren 2010 bzw. 2020 bzw. 2030 durch diese beiden Alternativen ersetzt werden. In diesem Szenario ergibt sich, wie Abb. 7 zeigt, die deutlichste Verringerung des Versorgungsrisikos unter den hier betrachteten Szenarien. Dies ist vor allem auf den hohen Ölanteil dieser Länder und den vergleichsweise hohen Anteil von Öl im Verkehrssektor zurückzuführen.
Abb. 7: Szenario Biofuels und Einfluss auf Versorgungssicherheit [IEA; [2]]
In einem Infrastrukturszenario wird angenommen, dass die bedeutendsten Anbieter außerhalb der OPEC und Russlands, nämlich Kasachstan, Aserbaidschan, Turkmenistan, Ukraine und Usbekistan ihren Anteil an der Öl- bzw. Gasversorgung erhöhen könnten. Es wird angenommen, dass diese Länder ihre Förderung um 15 bzw. 30 bzw. 50 % in den Jahren 2010/2020/2030 erhöhen. Dadurch wird in diesen Regionen die Öl- und Gasförderung im Jahre 2030 gegenüber heute um rd. 50 % erhöht. Das Resultat ist Abb. 8 zu entnehmen.
Abb. 8: Ölinfrastruktur-Szenario und Einfluss auf Versorgungssicherheit [IEA; [2]]
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
20
TECHNOLOGIETRANSFER An dieser Stelle ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass die Versorgungsrisiken einzelner Länder statistisch voneiander abhängig sein können. Die IEA-Autoren modellierten dies für die beiden Grenzfälle, dass die OPEC-Länder wie ein Anbieter bzw. völlig unabhängig handeln würden. Abb. 9 zeigt den extremen Einfluss dieser Annahme auf das Versorgungssicherheitsmaß. In der Studie wird davon ausgegangen, dass die OPEC-Anbieter als ein Anbieter zu behandeln sind.
Abb. 9: Opec-Länder als ein Anbieter und als unabhängige Anbieter [IEA; [2]]
Der Einfluss heimischer Energieträger spielt in vielen OECD-Ländern eine sehr große Rolle bei der Begrenzung von Versorgungsrisiken. Um dies abzubilden, wird beispielhaft ein Anstieg der heimischen Produktion fossiler Energieträger um 5/10/15 % im Analysezeitraum angenommen.
Abb. 10: Szenario Heimische Energieträger und Einfluss auf Versorgungssicherheit [2]
Abb. 10 zeigt insbesondere bei Land 4 (USA) eine deutliche Verbesserung der Versorgungssicherheit, da dieses Land bereits einen relativ hohen Anteil an heimischen Energieträgern besitzt und die Veränderung um die vorgegebenen %-Sätze entsprechend hoch ist. Umgekehrt ist die Situation dagegen in Land 2 (Italien), wo nur geringe Möglichkeiten für den Ausbau heimischer Energieträger bestehen. Land 1 (Australien) ist als Kohleexporteur von großer Bedeutung für den Kohlesektor und importiert keine Kohle. Eine Erhöhung der Versorgungssicherheit ist nicht mehr möglich. Zudem verfügt es nur über eine geringe Ölförderung, so dass ein Anstieg nur eine relativ geringe Gesamtauswirkung hat. Diese Beispiele zeigen, wir
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
21
TECHNOLOGIETRANSFER wichtig eine differenzierte Betrachtung der einzelnen Länder ist, um die Ursachen der Veränderung des Indikators GES zutreffend einzuschätzen. In diesem Kontext wirkt sich die Prämisse der Autoren deutlich aus, den OECD-Ländern ein einheitliches Versorgungsrisiko zuzuweisen, das dem der inländischen Produktion entspricht. Durch Reduktion der Einfuhren aus OECD-Ländern können definitionsgemäß keine Effekte erwartet werden. Ferner ist kritisch anzumerken, dass die Autoren sich sehr auf den OECDbzw. OPEC-Block konzentrieren und die Ergebnisse insofern etwas zuspitzen. Als letztes Beispiel soll hier die Analyse einer Energieeffizienzsteigerung betrachtet werden. Hierzu wird angenommen, dass der Primärenergieverbrauch jeweils gegenüber dem Basisjahr 2001 um 1,3 % bzw. 5 % bzw. 8,7 % in den Jahren 2010 bzw. 2020 bzw. 2030 sinkt. Im Vergleich zu den energiepolitischen Zielsetzungen in der Europäischen Union sind diese Werte recht bescheiden. Abb. 11 ist zu entnehmen, dass denn auch 2010 kaum ein wahrnehmbares Ergebnis zu verzeichnen ist. Bis zum Jahre 2030 ergibt sich allerdings auch hier eine deutliche Verbesserung der Kennzahl GES für das Versorgungsrisiko.
Abb. 11: Szenario Energieeffizienz und Einfluss auf Versorgungssicherheit [IEA; [2]]
Die IEA-Methode ist ein sehr leistungsfähiges und Beispiel gebendes Instrument, um den Einfluss energiepolitischer Entscheidungen nicht nur unter klimapolitischen Gesichtspunkten, sondern auch im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit zu analysieren. Das energiepolitische Zieldreieck steht so deutlich stärker im Vordergrund.
Das RWI-Konzept Das RWI entwickelte im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ein Konzept zur Operationalisierung der Versorgungsrisiken in der Öl- und Gasversorgung [3]. Dieses Konzept beruht auf dem oben bereits eingeführten HHI und der Bewertung mit Risikokennziffern. Es entspricht somit Formel (2). RWI verwendete hierfür die Hermes-Risikoeinschätzungen. Auf diese Weise können wie oben schon beschrieben energieträgerspezifische Zeitreihen entwickelt und miteinander verglichen werden. Für diese Klassifizierungen wurde keine Normierung der Risikoskala vorgenommen, so dass die Ergebnisse intuitiv nicht so eingängig sind wie die der IEA. Frondel et al. bezogen in einer späteren Publikation die Importsteinkohle ein und verglichen die Situationen mehrerer Länder [8]. Hierzu wurde auf eine Risikoklassifizierung der OECD zurückgegriffen. Der internationale Vergleich (Abb. 12) zeigt, dass von den G7-Staaten nur Italien einen höheren Risikoindex aufweist. Zudem wächst der Index seit 1978, während Japans und Frankreichs Index fällt. Die Risikoindizes von Großbritannien, Kanada und USA liegen alle deutlich unter dem Deutschlands. Im internationalen Vergleich ist es also nicht zum Besten um die deutsche Energiesicherheit bestellt.
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
22
TECHNOLOGIETRANSFER
Abb. 12: Energieversorgungsrisiken der G7-Staaten [8]
Nachfolgend sollen vor allem die auf Deutschland bezogenen Ergebnisse vorgestellt werden. Abb. 13 kann entnommen werden, dass sich seit 1978 das Versorgungsrisiko für Öl mehr als verdoppelt hat. Zwar ging nach den Ölkrisen der OPEC-Anteil an den Einfuhren zurück, doch stieg dafür der Anteil Russlands deutlich an. Noch extremer ist seit 1978 das Versorgungsrisiko für Erdgas gestiegen – es vervierfachte sich. Zu erklären ist dies zum einen durch die rückläufige heimische Förderung, zum anderen durch den wachsenden Anteil Russlands bei rückläufigen Einfuhren aus europäischen Nachbarländern. Trotzdem ist in der Tendenz seit Ende der 80er Jahre und auch nach der absoluten Höhe des Indikators die Sicherheit der Erdgasversorgung günstiger als die mit Öl einzustufen. Deutlich niedriger sind die Versorgungsrisiken bei der Steinkohle. Bis Anfang der 90er Jahre waren sie dank des hohen Anteils der heimischen Förderung praktisch null. Kohlepolitische Entscheidungen der letzten Jahrzehnte führten allerdings dann zu einem kontinuierlich rückläufigen
Abb. 13: Risiken der Versorgung Deutschlands mit Öl und Gas [3, 7]
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
23
TECHNOLOGIETRANSFER heimischen Anteil am Steinkohlenaufkommen und einem ausgeprägten Rückgang Anfang dieses Jahrzehnts. Dennoch ist das Versorgungsrisiko bei der Steinkohle immer noch deutlich unter dem von Öl und Gas. Dies ist auf den Mix aus heimischer Steinkohle und den Bezug von Importkohle aus vergleichsweise sicheren Lieferländern zurückzuführen. Im Jahre 2007 wurde vom Deutschen Bundestag beschlossen, die subventionierte Förderung der Steinkohle zum Ende des Jahres 2018 zu beenden. Bis spätestens 30. Juni 2012 wird die Bundesregierung dem Deutschen Bundestag einen Bericht zuleiten, auf dessen Grundlage er unter den Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und der übrigen energiepolitischen Ziele prüft, ob der Steinkohlenbergbau weiter gefördert wird. In diesem Zusammenhang ist von Interesse, wie sich die Versorgungssicherheit nach dem Auslaufen der heimischen Förderung ändert. Der GVSt hat in seinem letzten Jahresbericht eine Fortschreibung der RWI-Berechnungen bis zum Ende dieses Jahrzehnts vorgenommen. Hierbei wurde nicht nur der Fall des Auslaufens der Steinkohle, sondern auch der zu erwartende rückläufige Beitrag der heimischen Öl- und Gasförderung berücksichtigt. Ferner wurde von einer Konstanz der Lieferstruktur ausgegangen. Das Resultat kann Abb. 14 entnommen werden. Das Versorgungsrisiko bei Öl steigt nur noch leicht an, das von Erdgas nähert sich dem heutigen Niveau von Öl. Ein dramatischer Anstieg ist dagegen bei der Steinkohle zu verzeichnen, der ausschließlich auf das Auslaufen der heimischen Steinkohle zurückzuführen ist. Eine methodische Schwäche hat der Ansatz insofern, als nur die Primärenergieversorgung untersucht und nicht nach wichtigen Verbrauchssektoren differenziert wurde. Unter-scheidet man Kraftwerks- und Kokskohle, so ist wegen der Dominanz Australiens auf diesem Sektor zwar nicht von einem hohen Länderrisiko, wohl aber von einer hohen Marktmacht auszugehen. Trotzdem ist der Risikoindex für Kokskohle deutlich niedriger als der für Kraft-werkskohle, weil hier die Länderrisiken stark zur Geltung kommen. Deshalb ist in Abb. 14 auch der Risikoindikator ausschließlich für Kraftwerkskohle angegeben. Dieser steigt noch deutlicher an und erreicht fast den Wert von Erdgas in der Zukunft; der heutige Risikoindikator von Erdgas wird überschritten. Bezogen auf den Einsatz in der Kraftwirtschaft gehen die Vorteile der Steinkohle gegenüber Erdgas nach Auslaufen der heimischen Förderung verloren. Der Mix aus heimischer und Importkohle trägt also wesentlich zu einer Erhöhung der Versorgungssicherheit bei.
Abb. 14: Prognose der Risiken der Versorgung Deutschlands mit Öl und Gas bis zum Ende des Jahrzehnts [7]
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
24
TECHNOLOGIETRANSFER Die Verwundbarkeitsstudie des EEFA-Instituts Während der HHI zwar methodisch leicht anwendbar, aber eben doch nur eine Kennzahl ist, lassen die breiteren deskriptiven Ansätze letztlich beliebige Schlussfolgerungen und da-mit auch politische Bewertungen zu. EEFA versuchte im Auftrag des Weltenergierates, diese methodische Lücke zu schließen, indem es ein Indikatorenset entwickelte [4]. Die Fragestellungen der EEFA-Studie lauten insbesondere: Ist Verwundbarkeit messbar? Wie verwundbar sind die europäischen Volkswirtschaften? Die Beantwortung dieser Fragen gibt wichtige Im-pulse für energiepolitisches Handeln.
Abb. 15: Energieintensität der Wertschöpfung ausgewählter Länder [5]
Im Auftrag des DNK des World Energy Council wurde das Indikatorensystem von EEFA weiterentwickelt (vgl. C. Rolle; [5]). Es umfasst die Importabhängigkeit, die Konzentration der Importe, die Preisvolatilität und die CO2-Intensität. Um insbesondere auch den Einfluss auf einzelne Branchen untersuchen zu können, ist die Energieintensität neben der Importabhängigkeit eine wichtige Kennzahl. Abb. 15 zeigt die Energieintensität der Wertschöpfung aus-gewählter europäischer Länder. Die relativ niedrige deutsche Energieintensität der Wertschöpfung dämpft tendenziell auch die Versorgungsrisiken. Sicherlich haben sich hier Anstrengungen zur Erhöhung der Energieeffizienz bemerkbar gemacht. Andererseits erkennt man, dass Länder mit hohem Kernenergieanteil wie Frankreich und Belgien oder mit eigenen Gasquellen wie die Niederlande eine deutliche höhere Energieintensität ihrer Wertschöpfung aufweisen. Da es sich hierbei um heimische oder quasi-heimische Energieträger handelt, weist eine höhere Energieintensität keineswegs generell auf Versorgungsrisiken hin. In diesem Fall wird vielmehr deutlich, dass in den genannten Ländern auch industriepolitische Schritte zu einer kostengünstigen Energieversorgung und zur Erhöhung der Versorgungssicherheit ergriffen worden sind. Gerade dieses Bild zeigt, wie wichtig es ist, sich nicht auf einen Indikator zu verlassen, sondern ein ganzes System zu betrachten. Das Indikatorensystem umfasst ferner die Konzentration auf einzelne Lieferländer, die Preisvolatilität als Maß für Kostenrisiken und die CO2-Intensität als Kennzahl für Belastungen durch Maßnahmen im Rahmen des Klimaschutzes. Diese Kennzahlen werden gleich gewichtet und in einer einzigen Kennzahl zusammengefasst. Abb. 16 zeigt das Resultat für die EU-15 im langfristigen Vergleich seit 1962. Sehr deutlich ablesbar sind die Ausschläge durch die Ölkrisen. Allerdings hatte
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
25
TECHNOLOGIETRANSFER die zweite Ölkrise trotz der weitaus höheren Preisausschläge eine geringere Auswirkung auf den Verwundbarkeitsindex. Dies ist vor allem auf die Diversifizierung von Energieträgern und Bezugsquellen, aber auch auf die Verringerung der Energieintensität zurückzuführen. Auch wenn die Verwundbarkeitskennzahl heute nicht mehr so hoch ist wie in den 70er Jahren, ist doch ein klarer Trend nach oben erkennbar: Der Index verdoppelte sich seit 1962, und dies trotz aller Maßnahmen zur Verringerung der Verwundbarkeit und trotz EU-Integration. Die Auswirkungen erscheinen allerdings nicht mehr so gravierend wie bei alleiniger Betrachtung des HHI (Abb. 12). Denn nun steht die Verwundbarkeit im Vordergrund und nicht nur das Versorgungsrisiko. Weitere Indikatoren wie rückläufige Preisvolatilität und CO2-Intensität prägen das Ergebnis mit.
Abb. 16: Verwundbarkeitsindex 1962 – 2005 [5]
Ausblick Wünschenswert wäre, das von EEFA entwickelte erweiterte Indikatorenset – dem IEA-Ansatz folgend – mit energiepolitischen Szenarien zu verknüpfen, damit neben den allgemeinen Empfehlungen auch sehr konkrete politische Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können. Derartige Empfehlungen sollten im Hinblick auf die Zielkonflikte zwischen Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit stets mit quantifizierbaren Aussagen verbunden werden. Bei der Präsentation von Ergebnissen einer Szenario-Analyse sollte einer möglichen CO2-Reduktion in % auch stets die Veränderung eines Versorgungssicherheitsindikators, etwa dem GES in %, zugeordnet werden. Dies könnte Aufgabe weiterer Forschungsaktivitäten sein.
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
26
TECHNOLOGIETRANSFER Quellenverzeichnis [1] F. Umbach: Globale Energiesicherheit – Strategische Herausforderungen für die europäische und deutsche Außenpolitik, Schriften des Forschungsinstituts der der deutschen Gesellschaft für auswärtige Politik e.V., Berlin, 2003
Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes Steinkohle (GVSt):
[2] W. Blyth, N. Lefevre: Energy Security and Climate Change Policy Interactions, IEA Information Paper, Paris, 2004
(Geschäftsführendes Vorstandsmitglied)
Prof. Dr. Franz-Josef Wodopia, Essen
[3] M. Frondel, C.M. Schmidt: Versorgungssicherheit mit Öl und Gas: Eine empirische Analyse, Zeitschrift für Energiewirtschaft 02/2007, S. 117-128
Gesamtverband Steinkohle e.V. Rüttenscheider Straße 1 - 3 45128 Essen Postfach: 10 36 63 45036 Essen
[4] World Energy Council: Europe’s Vulnerability to Energy Crises, London, 2008 [5] C. Rolle: Vulnerability of Europe and it’s Economy to Energy Crises, Vortrag vor dem Schweizerischen Energierat, Zürich, 16. April 2008
Telefon: +49 (0) 201/801-08 Telefax: +49 (0) 201/801-4288 E-Mail: gvst@gvst.de
[6] Center for European Policy Studies (CEPS): LongTerm Energy Security Risks for Europe: A Sector-Specific Approach; Working Document No. 309, Brüssel, 2009 [7] Gesamtverband Steinkohle: Jahresbericht 2008, Essen, 2008
ENERGIE und ROHSTOFFE 2009
[8] M. Frondel, N. Ritter, C.M. Schmidt: Deutschlands Energieversorgungsrisiko gestern, heute und morgen, Zeitschrift für Energiewirtschaft 01/2009, S. 42-48.
Sicherung der Energieund Rohstoffversorgung
ANZEIGE
Die optimale Sprengplanung: Wirtschaftlich und sicher! Blast Design at its best: Profitable and safe!
Spreng- und Zündplanung Blast Design and Detonation Planning GPS-Integration GPS based Face Survey Bohrlochvermessung Hole Survey www.sprengplanung.de geo-konzept GmbH · Gut Wittenfeld · 85111 Adelschlag Tel. +49 (0) 8424 89 89 0 · Fax +49 (0) 8424 89 89 80 geo@geo-konzept.de · www.geo-konzept.de
Ausgabe 04 | 2009
StBG Förderpreis 2009 ARBEIT – SICHERHEIT – GESUNDHEIT
www.advanced-mining.com
27
TECHNOLOGIETRANSFER
Der Akustische Geo-Scanner für die selektive Gewinnung von Kies und Sand Motivation der Forschungsarbeit
von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. H. Tudeshki ; Dipl.-Ing. Heiko Hertel Lehrstuhl für Tagebau und Internationaler Bergbau | TU Clausthal | Deutschland
Im massenbezogenen Vergleich repräsentiert der Rohstoff Kies und Sand in Deutschland bzw. weltweit die am stärksten nachgefragte Rohstoffgruppe überhaupt. Allein in Deutschland werden jährlich mehr als 250 Mio. t an Kies und Sand verbraucht, die nahezu vollständig aus lokal angelegten heimischen Vorkommen gewonnen werden. Diese Versorgungsund Verbrauchsstruktur sichert eine ökonomisch wie ökologisch sinnvolle Deckung des Bedarfes. Im geologischen Sinne werden Kies und Sand als nicht bindige und unverfestigte Sedimentgesteine angesprochen. Die Lagerstätten befinden sich vor allem in der norddeutschen Tiefebene, dem Molassebecken und entlang der großen Flusstäler. Allgemein ist eine Lagerstätte durch die räumlich abgegrenzte Anreicherung technisch und wirtschaftlich sinnvoll gewinnbarer Rohstoffe gekennzeichnet. Wirtschaftlich verwertbare Sand- und Kiesvorkommen müssen besondere Qualitätsmerkmale aufweisen. In der Abbildung 1 ist eine für Lockergesteinsvorkommen typische Wechsellagerung von bindigen und nicht bindigen Formationen dargestellt. Eine allgemeine Zielstellung jedes Rohstoffgewinnungsvorhabens liegt im Einsatz einer kostenoptimierten Gewinnungstechnologie, dem vollständigen Ausbringen der Lagerstättenvorräte, der Reduzierung von Schnittverlusten und der Reduzierung von Nebengestein im Wertstoff. Die Grundlage einer erfolgreichen Umsetzung dieser Zielvorgaben sind sichere und detaillierte Kenntnisse über die Gebirgsbeschaffenheit. Hierzu werden im Vorfeld der Rohstoffgewinnung sowie dem Abbau begleitende Erkundungsmaßnahmen durchgeführt. Jedoch ist der zu betreibende Erkundungsaufwand und daraus folgend der zu erzielende Informationsgehalt aus wirtschaftlichen Gründen limitiert. Das zu erstellende Lagerstättenmodell und das darauf aufbauende Abbaukonzept werden durch Interpretationen und Interpolationen der Datengrundlage erstellt. In der Praxis weisen diese Modelle
Ausgabe 04 | 2009
häufig Abweichungen zwischen dem prognostizierten und dem tatsächlich Lagerstättenaufbau auf. Für den Gewinnungsvorgang sind letztendlich die visuelle Materialansprache und die manuelle Gerätesteuerung durch das Bedienpersonal maßgeblich. Dies ist insbesondere in der Nassgewinnungstechnologie nur bedingt bzw. erst im Förder- oder Aufbereitungsprozess möglich. Die Folgen sind häufig eine wirtschaftlich nicht optimale Betriebsführung, ein übermäßiger Massentransport und Mehraufwand im Aufbereitungsprozess. Seit einigen Jahren wird am Lehrstuhl für Tagebau und Internationaler Bergbau der TU Clausthal an einem akustischen Verfahren zur Detektion von Lockergesteinen und Trennflächen, dem sogenannten akustischen GEOSCANNER, gearbeitet.
Abb. 1: Typische Wechsellagerung geologischer Formationen einer Lockergesteinslagerstätte
www.advanced-mining.com
28
TECHNOLOGIETRANSFER Das Messprinzip Das Verfahren des akustischen GEO-SCANNERS beruht auf dem Prinzip, materialspezifische Parameter eines Lockergesteins mittels reibungsabhängiger Schallgrößen zu bestimmen. Im Arbeitsvorgang von Gesteinslöse-, Verdrängungsoder Sondiervorrichtungen werden in dieser mechanische Schwingungen durch Reibung am anstehenden Lockergestein hervorgerufen. Die an der Reibfläche eingeleiteten Schwingungen breiten sich im gesamten Festkörper aus (Körperschall) und erzeugen auf dessen Oberfläche Biegewellen. Diese elastische Formänderung kann von piezoelektrischen Schallaufnehmern erfasst und in elektrische Signale gewandelt werden. Der durch Reibung erzeugte Körperschall wird durch die Eigenfrequenz des Schallkörpers und der vom Energieeintrag abhängigen Amplitudenhöhe charakterisiert. Die Entstehung des Körperschalls wird schematisch in der Abbildung 2 dargestellt.
Vorgehen und Ergebnisse der aktuellen Forschungsarbeit Mit den aktuellen Forschungsarbeiten des Lehrstuhles für Tagebau und Internationaler Bergbau werden praxisorientierte Lösungen der akustischen Materialerkennung für die Rohstoffgewinnungsindustrie, der Baugrunderkundung sowie dem Wasser- und Spezialtiefbau untersucht. Die gegenwärtigen Forschungsarbeiten basieren auf umfangreichen Laborund Felduntersuchungen, in denen die grundsätzliche Eignung des akustischen Verfahrens zur Materialdetektion nachgewiesen werden konnte. Die Abbildung 3 zeigt eine Messvorrichtung mit drei kufenförmigen Schallkörpern, auf denen jeweils ein Vibrationssensor positioniert ist. In der Versuchsdurchführung wird die Vorrichtung über eine Entfernung von ca. 25 m auf dem anstehenden Lockergestein gezogen. Die einzelnen Versuche einer Versuchsreihe werden auf einer homogenen und durch geotechnischen Analysen bekannten Lockergesteinsart
Abb. 2: Schematische Darstellung der physikalischen Grundlage des akustischen Verfahrens
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
29
TECHNOLOGIETRANSFER
Abb. 3: Messapparatur im Feldeinsatz
mehrfach wiederholt. Aus der Häufigkeit der unter konstanten Bedingungen reproduzierten Einzelversuche können nach entsprechender Datenverarbeitung belastbare Ergebnisse zur akustischen Charakteristik der jeweiligen Gesteinsart gewonnen werden. In der Auswertung werden die Rohdatensätze, die als zeitbasierende Daten (siehe Abbildung 4) vorliegen in ein Frequenzsignal transformiert (Spektrum).
Ausgabe 04 | 2009
Abb. 4: Eingehende Zeitsignale für Schluff (blau), Feinsand (violett) und Ton (orange)
www.advanced-mining.com
30
TECHNOLOGIETRANSFER Ein Spektrum besteht stets aus einzelnen Sequenzen, der hintereinander geschrieben Frequenzsignale. Spektren sind dementsprechend als dreidimensionale Datensätze zu verstehen und bieten die Möglichkeit, Schalldrucksignale auf einem bestimmten Frequenzband über den aufgezeichneten Weg auszuwerten (siehe Abbildung 5).
für drei unterschiedliche Materialarten aus einem Feldversuch dargestellt (grün: Schluff, gelb: Feinsand, orange: Grobsand, kiesig). Die gemittelten Spektren einer Materialart bilden jeweils eine sehr eng beieinander liegende Kurvenschar. Die Kurvenscharen weisen jedoch einen großen Abstand zueinander auf, so dass eine hohe Trennschärfe gegeben ist.
Zur Ermittlung von materialspezifischen Referenzwerten werden die einzelnen Sequenzen eines Spektrums zu einem Mittelwert zusammengefasst. Dieser drückt die mittlere Schallintensität der homogenen Materialart aus. In der grafischen Auswertung werden diese gemittelten Spektren einer Materialart in einer Kurvenschar dargestellt. Mit diesem Verfahren kann die Streuung bzw. die Messgenauigkeit untersucht werden. In der weiteren Bewertung werden die Kurvenscharen der ebenfalls untersuchten Lockergesteinsart hinzugefügt. Im Ergebnis kann eine Aussage zur Streuung sowie der Trennschärfe abgeleitet werden. In der Abbildung 6 ist die Auswertung
Diese ermutigenden Ergebnisse konnte sowohl in den Laborversuchen wie auch im Feldversuch erbracht werden (Abbildung 6) und bilden die Grundlage der gegenwärtige Forschungs- und Entwicklungsarbeit für das akustische Verfahren in der Gewinnung bzw. Abgrabung von Lockergesteinen. Die Arbeiten umfassen die Applikation des GEOSENSORS in Gerätesysteme der Trockengewinnungs- und zukünftig auch der Nassgewinnungstechnologie. Ein Beispiel für die Entwicklungsarbeit ist die Untersuchung des akustischen GEO-SENSORS mit kontinuierlich arbeitenden Tagebaugroßgeräten. Hierzu
Abb. 5: Frequenzspektrum eines Datensatzes
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
31
TECHNOLOGIETRANSFER
Abb. 6: Gleitende Mittelwerte aus den Spektren von 3 Versuchsreihen mit jeweils 6 Versuchs-durchgängen (grün: Schluff; gelb: Feinsand; orange: Grobsand)
wurden an einem Schaufelradbagger (siehe Abbildung 7) das Messsystem aus Sensor, drahtloser Datenübertragung und Datenverarbeitungseinheit angebracht. Unter den besonders rauen Betriebsbedingungen kommen die Vorteile der besonders robusten und mit geringer Baugröße ausgestatten Komponenten des akustischen Verfahrens zum Tragen. Der Vibrationssensor ist im Freiwinkel hinter der Schneidecke einer Baggerschaufel angebracht. Diese Positionierung unmittelbar an der Schallquelle ermöglicht eine nahezu ungedämpfte Aufnahme des vom Lösevorgang generierten Körperschalls. Die Signale werden vom rotierenden Schaufelrad kontinuierlich mittels einer Funkstrecke zur Datenverarbeitungseinheit weitergegeben. Diese ist im geschützten Bedienstand des Schaufelradbaggers untergebracht. Im Feldversuch konnte eine Bandbreite an Lockergesteinen von Kies- bis hin zu Schluffformationen untersucht werden.
Abb. 7: Feldversuch am Schaufelradbagger
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
32
TECHNOLOGIETRANSFER Die Datenauswertung kann sowohl mit einem echtzeitnahen Verfahren als auch mit einem zur Dokumentation der Ergebnisse geeigneten separaten Verfahren erfolgen. Grundsätzlich durchlaufen die Rohsignale die bereits beschrieben Schritte der Datenverarbeitung. Die Materialart wird durch den Abgleich der bearbeitenden Signale mit den in einer Kalibrierungsschritt bestimmten akustischen Fingerabdrücken charakteristischer Lockergesteine ermittelt. In der echtzeitnahe Auswertung kann durch den Abgleich der aufgenommenen Amplitudenhöhen mit einem Vergleichsoperator angesprochen und durch eine entsprechende Visualisierung ausgeben (z. B. Farbsignale) werden. Die Ergebnisse aus diesen Untersuchungen werden zusammenfassend in der Abbildung 8 wieder gegeben. Diese zeigt einen deutliche Trennschärfe der in Kies (rotbraun), Feinsand (grün) und Schluff (blau) aufgenommen Signale. Mit der Zielsetzung ein unter betrieblichen Bedingungen funktionsfähiges Assistenzsystem zur Optimierung der Schnittführung von Nassgewinnungsgeräten der Kies- und Sandindustrie zu entwickeln, wird am Lehrstuhl für Tagebau
und Internationaler Bergbau in Kooperation mit den Unternehmen Patzold, Köbke & Partner Engineers, HolmSeppensen sowie der Meyer & John GmbH & Co., Hamburg im Rahmen eines AIF ZIM geförderten Forschungsprojektes gearbeitet. Mit diesem Assistenzsystem kann ein bedeutender Beitrag zur Sicherung der ökologischen und ökonomischen Zukunftsfähigkeit der Versorgung mit dem Massenrohstoff Kies und Sand geleistet werden, in dem nicht verwertbares Material ausgehalten sowie kieshaltige und sandige Bereiche gezielt angefahren werden können. Das sensorische Materialerkennungssystem wird als Applikation in den einzelnen Verfahren der etablierten Nassgewinnungstechnologie verstanden, ohne das deren Bestandteile und Funktionen wesentlich eingeschränkt oder verändert werden. Die zu entwickelnde Verfahrensweise der Materialansprache soll einen universellen Charakter aufweisen. Jedoch erfordern die unterschiedlichen Lösewerkzeuge der einzelnen Nassgewinnungsverfahren eine den spezifischen Bedingungen angepasste Methodik der Schallaufnahme. Unter diesen Aspekt werden die aus einer Bauteileinheit aufgebauten, mechanisch lösenden Werkzeuge, so z. B. Greifer und Saugbagger mit Schneidrad, von den hydraulisch lösenden Werkzeugen getrennt betrachtet und systemspezifisch entwickelt.
Abb. 8: Frequenzgang und unterschiedliche Amplitudenhöhen der gemittelten Sequenzen für jeweils einen Schaufeleingriff
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
33
TECHNOLOGIETRANSFER Zum Abschluss des zweijährigen Forschungsprojekts soll der nassgewinnenden Kies- und Sandindustrie ein marktreifes Assistenzsystem mit Potential zu weiteren Automatisierungsprozessen zur Verfügung stehen.
[10] Lehrstuhl für Tagebau und Internationaler Bergbau der TU Clausthal: Zwischenbericht für GMBmbH: Entwicklung eines akustischen Verfahrens zur echtzeitnahen Detektion von Lockergesteinen Laboruntersuchungen, unveröffentlicht, 10/2007
Quellenverzeichnis
[11] Lehrstuhl für Tagebau und Internationaler Bergbau der TU Clausthal: Zwischenbericht für GMBmbH: Entwicklung eines akustischen Verfahrens für die Baugrunderkundung, unveröffentlicht, 06/2008
[1] Koerner, R. M., McCabe, W. M.; Lord, A.E.: Acoustic Emission Behavior and Monitoring of Soils; veröffentlicht in „Acoustic Emission in Geotechnical Practice“; American Society for Testing and Materials; 1981 [2] Tudeshki, H.; Hertel, H.: Development of an acoustic method for real-time detection of loose rock and boundary layers for selective mining technology, Aggregates International, S. 18 – 23, Heft 3/2008 [3] John, Hans-Jürgen: Entwicklung eines akustischen Bodenerkundungsverfahrens für Lockergestein, Dissertation, 1998 [4] Patzold, Volker; Gruhn, Günther; Drebenstedt, Carsten: Der Nassabbau Bewertung, Erkundung, Gewinnung und Aufbereitung, 1. Auflage, Springer, Berlin, 2007 [5] Ballmann, Steffen: Teilautomatisierung von Großgeräten im Braunkohlentagebau, World of Mining surface & underground, S. 162 – 171, Heft 3/2007 [6] Möser, Michael: Technische Akustik, Berlin Heidelberg New York, Springer, 7. Auflage; 2007 [7] Rosenberg, Heinrich: Materialund Lagerstättenerkundung als Basis innovativer Betriebsführungssysteme im Rahmen der Tagebauprozessoptimierung, World of Mining surface & underground, S. 173 – 429, Heft 3/2007 [8] Lehrstuhl für Tagebau und Internationaler Bergbau der TU Clausthal: Zwischenbericht für RWE Power AG: Entwicklung eines akustischen Verfahrens zur kontinuierlichen Detektion von Lockergesteinen im Gewinnungsprozess von Schaufelradbaggern, unveröffentlicht, 10/2008 [9] Lehrstuhl für Tagebau und Internationaler Bergbau der TU Clausthal: Zwischenbericht für GMBmbH: Ergebnisse der Feldversuche zum akustischen Verfahrens zur echtzeitnahen Detektion von Lockergesteinen im Tagebau Welzow, unveröffentlicht, 11/2007
Ausgabe 04 | 2009
[12] Lehrstuhl für Tagebau und Internationaler Bergbau der TU Clausthal: Zwischenbericht für GMBmbH und Meyer & John GmbH & Co.: Ergebnisse der Versuche zum akustischen Verfahren für die Baugrunderkundung mit Drucksonden, unveröffentlicht, 09/2009
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Hossein H. Tudeshki studierte am Mining College of Schahrud, Iran. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Bergbauindustrie absolvierte er 1989 das Bergbaustudium an der RWTH Aachen. Von 1992 bis 2001 war er Oberingenieur am Institut für Bergbaukunde III der RWTH Aachen mit dem Arbeitsschwerpunkt Tagebau- und Bohrtechnik. Er promovierte 1993 und habilitierte sich 1997. Von 1997 bis zu seiner Ernennung zum Universitätsprofessor war er als Dozent für das Fach Tagebau auf Steine und Erden tätig. 1998 wurde ihm die Venia Legendi für dieses Fach an der RWTH Aachen verliehen. 2001 wurde er zum Professor für Tagebau und Internationaler Bergbau an der TU Clausthal ernannt. Neben dem Tagebau und internationalem Bergbau bildet u.a. die Spezialbohrtechnik mit den Anwendungsfeldern Brunnenbau, Microtunneling, pipe jacking und HDD-Technologie einen Schwerpunkt seiner Lehr- und Forschungstätigkeit. | tudeshki@tu-clausthal.de | www.bergbau.tu-clausthal.de | Dipl.-Ing. Heiko Hertel, geboren 1975, absolvierte in den Jahren 1995 bis 1998 eine Ausbildung zum Brunnenbauer. Die Tätigkeiten des Brunnenbauers übte er bis zum Jahr 2001 aus. Direkt im Anschluss begann er im gleichen Jahr das Studium der Geotechnik, Bergbau und Erdöl-/Erdgastechnik an der Technischen Universität Clausthal. Sein Studium beendete er erfolgreich im Jahr 2007 und ist seidem als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Tagebau und Internationaler Bergbau an der TU Clausthal beschäftigt. | heiko.hertel@tu-clausthal.de | www.bergbau.tu-clausthal.de |
www.advanced-mining.com
34
TECHNOLOGIETRANSFER
Metso Staubschutz:
Prämien für den Staubschutz Verschlusssache Staubschutz
Metso Minerals fertigt bereits seit Jahren Staubdichtungssysteme für Maschinen und Anlagen, die im Bergbau und der mineralaufbereitenden Industrie zum Einsatz kommen. Neben der Verantwortung für die Gesundheit aller betrieblichen Mitarbeiter besteht auch die Notwendigkeit, die Verfügbarkeit der Geräte zu steigern bzw. Instandhaltungskosten zu reduzieren.
Mit der Abkapselung geht auch eine Lärmreduzierung von 10-20 % einher. Die flexible Handhabung der Trellex Staubabdichtungen lässt genügend Spielraum für die Prozessüberwachung ohne längere Stillstandzeiten. Einrichtungen für eine kostspielige Staubabsaugung sind dadurch häufig entbehrlich.
Schont Gesundheit und Gerät
Prämien für die Förderquote
Unkontrollierte Staubemissionen erhöhen für gewöhnlich den Verschleiß der Maschinen und Ausrüstungskomponenten bzw. erfordern unnötige Wartungsmaßnahmen. Metso erzielt mit dem Stauabdichtungssystem Trellex Dust Seal eine nahezu 100%-ige Staubabdichtung. Vorgefertigte Standardbauteile zur Staubabdichtung lassen sich ohne erhöhten Aufwand variabel an die jeweilige Anlage oder Maschine anpassen. Neben den Stahlelementen kommen Dichtungstücher sowie Klemmprofile aus Gummi zum Einsatz.
Die Steinbruchs-Berufsgenossenschaft hat ein Prämiensystem eingerichtet, das seinen Mitgliedern einen 30%-igen Zuschuss (maximal 30.000 Euro) auf die Investition in ein Trellex Staubkontrollsystem gewährt. Diese Innovation von Metso Minerals fällt damit in den lt. StBG formulierten Katalog zur Umsetzung besonderer Maßnahmen zur Verbesserung des betrieblichen Gesundheitsschutzes (entspr. Prämiengruppe 3). Nähere Infos unter: karlheinz.rossmann@metso.com
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
35
TECHNOLOGIETRANSFER Staub bedeutet Ärger!
Trellex Staubkontrolle
Nimmt den Staub und den Lärm weg bei der Materialaufbereitung Groß angelegte Minen und Mineralienaufbereitungsanlagen erzeugen Staub und Lärm in großem Maßstab. Und da gibt es nichtviel Gutes, das über Staub gesagt werden kann. Er ist ein anerkanntes Gesundheitsrisiko. Er beschleunigt auch Verschleiß an Maschinen und Anlagen. Auch Korrosion wird durch Staub beschleunigt. Er macht Instandhaltung und Reparaturen schwieriger und man verbraucht auch mehr Zeit dafür. Wir liefern fix und fertig standardisierte Lösungen zur Staubkontrolle von Siebmaschinen, Förderrinnen, Rutschen und anderen Anlagenteilen, die Staub produzieren. Die Elastizität von Trellex Gummi ermöglicht es beinahe alle Typen von Anlagen maßgerecht einzuhausen. Die Elastizität macht den Gummi unempfindlich gegen Vibration. Die Kombination von Trellex Staubdichtungsgummi und STM-
Ausgabe 04 | 2009
Standardstahlprofilen erlaubt eine bei Inspektionen leicht zu öffnende Konstruktion, eine sehr gute Abdichtung und gewährleistet eine lange Lebensdauer für Ihr Staubdichtungssystem.
Vorteile, die Geld sparen Das Trellex Staubdichtungssystem kapselt praktisch total ein, sorgt für fast totale Wirksamkeit und ist sehr nahe an einer 100%ig staubdichten Anlage. Mit einfachen, standardisierten Komponenten kann das Trellex Staubschutzsystem zu vernünftigen Kosten für Ihre Anlage maßgeschneidert werden und Sie können eine Kombination von Maschinen abdichten wie zum Beispiel Siebmaschinen oder Brecher. Und da gibt es noch einen großen Vorteil! Trellex Staubdichtungssysteme erreichen auch noch eine erhebliche Lärmreduzierung.
www.advanced-mining.com
36
TECHNOLOGIETRANSFER Die einfache und kostengünstige Lösung Vor vielen Jahrzehnten fing Metso Minerals an, Staubdichtungssysteme zu liefern, was zu einer dramatischen Verbesserung der Staubhandhabung führte. Diese Systeme basieren auf drei Komponententypen: • Trellex Staubdichtungstücher und Staubdichtungsgewebe • Gummiklemmprofile • STM-Stahlprofile
Die Zeichnungen zeigen, wie eine normale Siebmaschine eingehaust werden kann mit dem Trellex Staubdichtungssystem, welches effektiv den Staubzurückhält, damit er nicht in die Umwelt gelangt oder in den Antriebsmechanismus und den Motor. Bei Wartungsarbeiten an der Siebmaschine können die leichtgewichtigen Inspektionsabdeckungen und der oben liegende Rahmen problemlos entfernt werden. Prinzipiell sind die Abdichtungen rundherum um den Raum montiert, in dem sich der Staub befindet. STM-Profile werden benötigt, um auf einfache Weise die Gummitücher und die Klemmprofile an der richtigen Stelle zu befestigen. Das Gummioder Gewebetuch wird eingeklemmt mit den Klemmprofilen, um eine geschlossene Einhausung zu erhalten.
Metso liefert vom Lager standardisierte Lösungen zur Staubkontrolle von Siebmaschinen, Förderrinnen, Rutschen und andere Anlagenteile, die Staub erzeugen.
Zur Staubabsaugung Ein Steinbruch (Kapazität 500t/h) mit einem sehr hohen Anteil an Silizium im Gestein reduziert die benötigte abgesaugte Luft von 530.000 m3/h auf 35.000 m3/h, den Staubgehalt von 25 mg/m3 auf 0,5 mg/m3 und den Lärmpegel von 95 dB auf 76 dB durch den Einsatz von Trellex Staubabdichtungen, Gummisiebbelägen und Gummiauskleidungen in den Rutschen.
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
37
TECHNOLOGIETRANSFER
Oberer Rahmen aus RHS Profilen
Fรถrderrinne zu einem Fรถrderband
Querschnitt durch eine staubabgedichtete Siebmaschine
Typische STM Kombinationen
Ausgabe 04 | 2009
Rutsche zu einem Fรถrderband
www.advanced-mining.com
38
TECHNOLOGIETRANSFER
Zusammenfassung Durch das Trellex Staubdichtungssystem ist sichergestellt, dass es sehr viel weniger Staub und Geräusche gibt, was heißt: • Ein besseres Arbeitsumfeld • Verschleiß- und Korrosionsreduzierung • Service und Instandhaltung – sicher, schnell und leicht
Ausgabe 04 | 2009
Adservice, Abteilung Fachpressedienst Ralf Goffin An der Wolfskaul 42 a 41812 Erkelenz | Deutschland Tel.: +49 (0) 2423 89 08 09 0 Fax: +49 (0) 2423 89 04 42 9 eMail: ralf.goffin@adservice-web.de Metso Minerals Deutschland GmbH Kantstrasse 22 – 24 44867 Bochum | Deutschland Tel.: +49 (0) 2327 54 44 43 Fax: +49 (0) 2327 54 44 91 eMail: karl-heinz.rossmann@metso.com Internet: www.metso.com
www.advanced-mining.com
39
TECHNOLOGIETRANSFER
340 Millionen Tonnen gute Gründe für den Klimaschutz
Wie Fördergurte von ContiTech die Umwelt schützen ContiTech: Im Tagebau Hambach, etwa 35 Kilometer westlich von Köln, fördert die RWE Power AG jährlich rund 40 Millionen Tonnen Braunkohle.
H
annover, im November 2009. Wenn es darum geht, Rohstoffe, Abraummassen und andere Schüttgüter in großen Mengen innerhalb kurzer Zeit von A nach B zu transportieren, dann sind Fördergurte das geeignete Mittel. Auch, weil sie deutlich weniger Energie benötigen als andere Transportlösungen. Hinzu kommt: Manche Fördergurtanlagen verbrauchen gar keine Energie, sondern erzeugen sogar noch Strom. Damit sind Fördergurte ganz klar die Klimaschützer in der Fördertechnik. Allein 340 Millionen Tonnen CO2 lassen sich in den nächsten 30 Jahren einsparen, so eine Studie der Technischen Universität Clausthal, wenn man bei der Rohstoffförderung konsequenter auf Fördergurte setzt. Ohne Rohstoffe hätte unser Lebensstandard Steinzeitniveau. Sie sind eine wichtige Basis unserer von Industrie und Technik geprägten Zivilisation, und als bedeutende Energielieferanten halten sie unsere Welt in Bewegung.
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
40
TECHNOLOGIETRANSFER Rohstoffe bewegen die Welt! Nach Aussagen von Experten steigt der Bedarf an mineralischen Rohstof-fen jährlich um vier Prozent. Bei der Förderung werden weltweit gigantische Massen bewegt. Der Studie „Energieeffiziente Fördertechnik und Klimaschutz“ zufolge, die unter der Leitung von Professor Dr. Hossein Tudeshki vom Institut für Tagebau und Internationalen Bergbau an der Technischen Universität Clausthal entstanden ist, werden derzeit jährlich weltweit mehr als 12,3 Milliarden Tonnen feste mineralische Rohstoffe gewonnen und verbraucht. Um diese Menge zu fördern, müssen zusätzlich noch einmal 28,84 Milliarden Tonnen Abraummassen bewegt werden. Angesichts steigender Energiepreise ist der Transport zu einem wichtigen Kostenfaktor bei der Rohstoffgewinnung geworden. Hinzu kommen die Konsequenzen für Umwelt und Klima. Allein die Beförderung innerhalb eines Abbaugebiets macht immerhin 25 Prozent der für den Rohstoffgewinnungsprozess eingesetzten Energie aus. „Für die Betreiber von Bergbauanlagen stellt sich deshalb
die Frage, welche technischen Lösungen auch aus der Perspektive des Klimaschutzes die kostengünstigsten und sichersten Verfahren zum Transport von Rohstoffen und Abraummassen sind“, weiß Hans-Jürgen Duensing, der als Geschäftsbereichsleiter der ContiTech Conveyor Belt Group das weltweit führende Unternehmen für die Herstellung von Fördergurten leitet. „Derzeit übernehmen Schwerlastkraftwagen die Hauptlast der im Bergbau anfallenden Schüttguttransporte.“ Aufgrund ihrer flexiblen Einsatzmöglichkeiten werden Schwerlastkraftwagen auch künftig eine wichtige Rolle im Bergbau spielen. In Sachen Energieeffizienz und Umweltschutz stehen sie dem Fördergurt allerdings zwangsläufig nach. Denn als sogenannte diskontinuierliche Fördermittel absolvieren sie abwechselnd Last- und dann Leerfahrten. Mit einem Fahrzeugleergewicht von bis zu 72 Tonnen beträgt das Verhältnis von bewegter Gesamtmasse zur Nutzlast nach Berechnungen der Studie circa 2,4:1. „Angesichts der steigenden Energiepreise und des Klimawandels lohnt es sich, über Alternativen
ContiTech: ContiTech hat diesen Fördergurt speziell für den Salzbergbau entwickelt.
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
41
TECHNOLOGIETRANSFER nachzudenken“, so Duensing, „Und hier sehe ich in der Fördergurttechnologie eine zukunftsfähige, energieeffiziente und umweltfreundliche Lösung. Schließlich geht es nicht nur darum, die Schätze dieser Erde zu fördern, sondern auch, die Natur dieser Erde zu schützen.“
Prima Klima mit Förderbändern! Folgende Fakten unterstützen diese These: Als kontinuierliche Fördermittel erzielen Fördergurtanlagen ein
deutlich besseres Verhältnis von bewegter Gesamtmasse zur Nutzlast, nämlich 1,2:1. Das wirkt sich auch auf den spezifischen Energiebedarf aus: Eine Bandanlage benötigt, so die Studie, lediglich 0,14 bis 0,25 Kilowattstunden pro Tonne und Kilometer, das entspricht einem Fünftel des Energiebedarfs von Schwerlastkraftwagen. Mit einem durchschlagenden Effekt auf die CO2-Emission: Beim Betrieb eines Fördergurtes werden gerade einmal 55 Gramm CO2 pro Tonne und Kilometer ausgestoßen, sodass sich ein Einsparpotenzial von 276 Gramm pro Tonne und Kilometer ergibt.
ContiTech: Mit einer Rohsalzförderung von 11,8 Millionen Tonnen im Jahr ist Zielitz eines der weltweit größten Kaliwerke.
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
42
TECHNOLOGIETRANSFER ContiTech: K+S baut im Kaliwerk Zielitz in Tiefen zwischen 400 und 1.300 Metern Sylvinit bei Temperaturen von bis zu 48 °C ab.
Gute Perspektiven! Was geschieht, wenn Fördergurte bei der RohstoffFörderung konsequenter eingesetzt werden, wenn man ihren Anteil moderat, aber kontinuierlich ausbaut? Dies hätte außerordentlich positive Folgen für die Umwelt, stellt die Studie fest. Um dies zu berechnen, sollen zwei Voraussetzungen gelten: Die Rohstoffnachfrage steigt auch in Zukunft jährlich um vier Prozent. Und: Der Anteil von Fördergurtanlagen wird über 25 Jahre hinweg kontinuierlich von derzeit 30 Prozent auf 50 Prozent im Jahr 2034 ausgebaut. Danach wird dieser Anteil beibehalten. Das würde sich selbstverständlich direkt auf die Beförderungsmenge auswirken: Die spezifische Massenbewegung durch Fördergurtanlagen steigt dann – bei einem durchschnittlichen Förderweg von 3.800 Metern – innerhalb von 30 Jahren von derzeit 46,97 auf 254,29 Milliarden Tonnen und Kilometer im Jahr 2039 – also um mehr als das Fünffache. Hinter diesen nüchternen Zahlen
Ausgabe 04 | 2009
steckt die gute Nachricht für die Umwelt: „Im Vergleich zum Status quo lassen sich durch den zusätzlichen Einsatz von Fördergurten über die nächsten 30 Jahre hinweg mehr als 340 Millionen Tonnen CO2 einsparen“, macht Professor Tudeshki deutlich. Eine Größenordnung, die immerhin der Menge an CO2-Äquivalenten entspricht, zu der sich die 15 damaligen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union 1997 bei der Verabschiedung des Kyoto-Protokolls verpflichtet haben. Gute Aussichten also. Und das nicht nur im Hinblick auf Umwelt und Klima. Der geringere Energieverbrauch mindert auch die Kosten für die Rohstoffförderung. „Ein betriebswirtschaftlicher Vorteil, der Bergbauunternehmen sicher einen starken Anreiz verschafft, sich mithilfe eines konsequenteren Einsatzes von Fördergurtanlagen stärker für Umwelt und Klima zu engagieren“, ist Hans-Jürgen Duensing überzeugt. Ein Vorzug, der bei der K+S Gruppe, bei der RWE Power AG und auf Jamaika bereits genutzt wird.
www.advanced-mining.com
43
TECHNOLOGIETRANSFER Die ContiTech AG
Die ContiTech AG, Hannover, ist im Non-Tire-RubberBereich der größte Spezialist für Kautschuk- und Kunststofftechnologie weltweit. Das Unternehmen entwickelt und produziert Funktionsteile, Komponenten und Systeme für die Automobilindustrie und andere wichtige Industrien. Es beschäftigt rund 21.000 Mitarbeiter und erzielte 2008 einen Umsatz von rund 3 Mrd. Euro. ContiTech ist eine Division der Continental AG. Der Continental-Konzern gehört mit einem Umsatz von mehr als 24 Mrd. Euro im Jahr 2008 weltweit zu den führenden Automobilzulieferern. Als Anbieter von Bremssystemen, Systemen und Komponenten für Antrieb und Fahrwerk, Instrumentierung, Infotainment-Lösungen, Fahrzeugelektronik, Reifen und technischen Elastomerprodukten trägt das Unternehmen zu mehr Fahrsicherheit und zum Klimaschutz bei. Continental ist darüber hinaus ein kompetenter Partner in der vernetzten, automobilen Kommunikation. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 134.000 Mitarbeiter an nahezu 190 Standorten in 35 Ländern.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT:
ContiTech AG - Vice President Communications Anja Graf Vahrenwalder Straße 9 30165 Hannover | Deutschland Tel.: +49 (0)511 - 938 - 11 90 Fax: +49 (0)511 - 938 - 14 02 5 eMail: anja.graf@contitech.de Internet: www.contitech.de
ContiTech AG - Leiter Fachpresse Mario Töpfer Vahrenwalder Straße 9 30165 Hannover | Deutschland Tel.: +49 (0)511 - 938 - 13 04 Fax: +49 (0)511 - 938 - 13 05 eMail: mario.toepfer@contitech.de Internet: www.contitech.de
ContiTech: Der Förderturm in Zielitz, das Werk liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Magdeburg.
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
44
TECHNOLOGIETRANSFER
Für perfekte Sichtverhältnisse: Call the experts
Alle Rechte vorbehalten. Nur für Werbezwecke.
©
Die neue D51EX/PX-22 bietet eine bessere Sicht als jede andere Planierrau Motorhaube komplett im pe auf dem Markt. Der Schild ist dank der extrem Sichtfeld des Fahrers und abgeschrägten erm ögl ich t näh ere s Heranfahren an Hinder drastisch verbessert. nisse – Produktivität und Sicherheit werden Auch sonst überzeugt die neue D51EX/PX-22: Abg asarmer ECOT3 Niederem Drive“ Laufwerk mit übe issionsmotor mit klasse rragender Stabilität; gro nhöchster Motorleistung ßes, komfortables Fahrerh ; Komatsu „Low aus hydrostatischen Antrieb und Kom trax ™ Ma schinenüberwachungssy kommen Sie sanft und stem. Und mit dem kraftvoll um jede Kurve.
Komatsu Deutschlan AusgabeANZEIGE 04 | 2009
d GmbH · Hanomags
traße 9 · 30449 Hann
over · Tel: 0511-4509 -0 · www.komatsu.de 45 www.advanced-mining.com
TECHNOLOGIETRANSFER
Das Sleipner-Transportsystem D
ie geringe Mobilität von Raupenbaggern sowie der Verschleiß der Ketten bzw. deren Instandhaltungskosten sind Herausforderungen, für die das Sleipner-Transportsystem eine zuverlässige und einfache Lösung bietet. Die Leitradseite des Unterwagens wird auf die Sleipner-Transporteinheiten gefahren, und das andere Ende wird angehoben, indem die Baggerschaufel auf die Mulde des SLKW gelegt wird. Die Maschine steht dann auf Rädern und ist zur Abfahrt bereit. Als Zugmaschine dient der Dumper.
Maschinenstunden optimal genutzt Durch schnelleres Umsetzen werden zusätzliche Kapazitäten frei, da wertvolle Arbeitsstunden nicht für die aufwendige und zeitintensive Verlegung (2 bis 3 km/h) des Baggers vergeudet werden. Mit dem SleipnerTransportsystem lässt sich der Bagger etwa 4- bis 6- mal schneller (10 bis 15 km/h) umsetzen, wodurch sich die Verlegungszeit um etwa 80 % verringert. Die eingesparte Zeit bedeutet je nach Einsatzart eine zusätzliche Kapazität pro Maschine von 100 bis 250 Stunden jährlich.
Zwei- bis dreimal längere Lebensdauer des Unterwagens Beim Fahren auf Ketten ist der Verschleiß des Baggerunterwagens größer als beim eigentlichen Beladen. Mit dem Sleipner-Transportsystem werden zeitraubende
Ausgabe 04 | 2009
und verschleißintensive Verlegungen überflüssig, sodass sich die Lebensdauer des Baggerunterwagens und der Ketten um das 2- bis 3-fache verlängert. Auch die Erschütterung, die das Fahren auf Ketten verursacht, fällt weg, was die Beanspruchung der Maschine und die Instandhaltungskosten verringert.
Flexible Verlegung Durch die verbesserte Mobilität können Wartungsund Reparaturarbeiten statt im Steinbruch in der dafür vorgesehenen Wartungshalle durchgeführt werden, wo notwendige Werkzeuge und Hilfsmittel zur Verfügung stehen. Dank der schnellen Verlegung ist ein häufiger Wechsel der Ladestellen kein Problem mehr. Das Beladen kann optimal und entsprechend der Produktionsanforderungen geplant werden.
www.advanced-mining.com
46
TECHNOLOGIETRANSFER Sicher und leicht zu handhaben Während des Umsetzens befinden sich die Ketten in einer Höhe von 200 bis 500 mm, was einen sicheren und stabilen Transport gewährleistet. Der Baggerfahrer kann die Fahrt, falls nötig, unabhängig vom Muldenkipper unterbrechen. Zusätzliche Sicherheit bieten die automatischen Sicherheitsbremsen, die ein Wegrollen der SleipnerTransporteinheiten auch bei einem Gefälle von bis zu 20 % verhindern, falls diese an einer steilen Stelle geparkt werden müssen. Die Arbeitsbedingungen des Baggerfahrers verbessern sich, da die Erschütterungen und der Lärm, den das Fahren auf Ketten verursacht, nahezu völlig wegfallen. Eine kundenspezifische Schulung
sorgt dafür, dass das System stets sicher und möglichst effizient genutzt wird.
Typische Einsätze Bislang sind Bagger von 60 Tonnen bis zu 230 Tonnen Gewicht in Verbindung mit einem Sleipner im Einsatz. Dieses Jahr wird die Produktpalette mit Modellen für kleinere Bagger ab Gewichtklasse ca. 20 Tonnen ergänzt. Das gleiche Konzept lässt sich auch auf noch größere Geräte anwenden, und die Zielsetzung ist nächstes Jahr die ersten Systeme für die 350 bis 500 Tonnen Gewichtsklasse zu liefern.
Anwendungsbeispiele: Sleipner Achsen Das Sleipner Transportsystem besteht aus einem Paar separater Achsen, auf die die Raupen gefahren werden. Als Zugmaschine dient der Muldenkipper. Wie auf dem Bild zu erkennen, sind die Achsen unmittelbar an der Beladungsstelle in einem Abstand von 20 bis 40 m bereit für den nächsten Transporteinsatz positioniert.
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
47
TECHNOLOGIETRANSFER Geschwindigkeit beim Umsetzen Die Transportgeschwindigkeit beträgt ca. 10 – 15 km/h und ist natürlich abhängig von den Einsatzverhältnissen und dem Zustand der Fahrwege. In Steigungen und Gefällen müssen die Zugkraft und Bremsleistung beachtet werden und üblicherweise beträgt die Geschwindigkeit 6-10 km/h. Die maximale zulässige Geschwindigkeit beträgt 20 km/h bei Baggern bis 100 Ton und 15 km/h bei größeren Baggern.
Zusätzliche Ladekapazität durch schnelles Umsetzen
Die Vorteile vom Sleipner • Schnelles Umsetzen erhöht effektive Arbeitszeit und Ladekapazität • Längere Lebensdauer des Unterwagens und niedrigere Wartungskosten • Wartung und Reparaturen können in der Werkstatt durchgeführt werden • Dank des leichten Umsetzens flexible Planung von Laden und Produktion
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
48
TECHNOLOGIETRANSFER Einsatzgebiete und Erfahrungsberichte: Leichte Klasse 40-80 t CAT 375 E Hartikainen Oy In dem Kalksteinbruch von der Fa. Nordkalk in Lappeenranta Finnland, beträgt das jährliche Abbauvolumen von Kalkstein und Taubgestein insgesamt 2,5 Mio. Tonnen. Die Aufgabe des Auftragnehmers E. Hartikainen Oy ist das Laden und Transport von Taubgestein. Der Maschinenpark besteht aus einem CAT 375 (80 t) und einem 345 (48 t) und CAT 773 Muldenkipper. Die Bagger werden von 3 bis 5 mal pro Woche umgesetzt. Typische Transportdistanzen betragen von 0,2 bis 2 km, manchmal sogar 4,5 km. Typisch für diesen Steinbruch sind schmale Strassen und steile Steigungen von 10-11 % sowie enge Kehren. Charakteristisch sind auch die harten Winterverhältnissen. Das Sleipner Transportsystem ist dort seit Februar 2003 im Einsatz.
Medium Klasse 80-180 t PC 1250 Nordkalk Ab Das Abbauvolumen von Storugns Kalksteinbruch beträgt ca. 3,5 Mio. Tonnen im Jahr. Dieses Volumen wird mit eigenen Maschinen, Komatsu PC 1250 (120 t) und PC 1100 (110 t) Baggern und Komatsu HD 605 Muldenkippern, geladen und transportiert. Die Transportdistanzen im Steinbruch reichen von 1 bis 2,5 km sowie einer Distanz zur Werkstatt von 2,5 bis 4 km. Das Sleipner Transportsystem ist dort seit Februar 2004 im Einsatz.
Medium Klasse 80-180 t CAT 5090 Peter Becker Das Abbauvolumen beträgt ca. 8 Mio. Tonnen im Jahr. Peter Becker arbeitet dort als Auftragnehmer mit der Aufgabe des Ladens und Transportierens von Taubgestein so wie das Entfernen vom Abraum. Der Bagger ist ein CAT 5090 B Hochlöffel, der 0,2-2 km 4-5 Mal per Woche umgesetzt wird. Die Muldenkipper entsprechen dem Typ CAT 775. Das Sleipner Transportsystem ist dort seit Februar 2004 im Betrieb.
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
49
TECHNOLOGIETRANSFER Medium Klasse 80-180 t RH 40 Ghana Manganese Im Tagebau von Ghana Manganese Company liegt das Abbauvolumen von Manganerz und Taubgestein ca. 10-11 Mio. Tonnen im Jahr. Der Maschinenpark besteht aus zwei RH 30 Hochlöffel und zwei RH 40 Tieflöffel sowie Muldenkippern des Typs Komatsu HD465-7 (60 t). Typisch für diesen Steinbruch sind steile Steigungen und schmale Strassen.
Schwere Klasse 180-300 t Demag H 185 Drummond Ltd Im Tagebau Mina Pribbenow wird ca. 25 Mio. Tonnen Kohle und ca. 20 Mio. Tonnen Taubgestein im Jahr abgebaut. Mit dem Sleipnersystem werden 3 Demag H 185 S (220 t)Bagger mit CAT 785 Muldenkippern umgesetzt. Die Transportdistanzen betragen ca. 0,5-3,5 km sowie bis zur Werkstatt ca. 5-7 km. Das System ist im Einsatz seit Dezember 2005.
Schwere Klasse 180-300 t R 994 ICV Chile Das jährliche Abbauvolumen beträgt ca. 80 Mio. Tonnen, was vorwiegend mit Bucyrus Seilbagger und Le Tourneau Radlader geladen wird. Der Auftragnehmer ICV ist zuständig für das Beladen und den Transport von Taubgestein. Die Bagger sind vom Typ Liebherr R 994 A (230 t) und R 984 C. Die Muldenkipper sind CAT 789 (190 t). Typisch für diesen Tagebau sind lange Entfernungen (bis zu 14 km zwischen zwei Tagebauen) als auch das trockene Klima in der Höhe von 4.500 m auf den Anden. Das Sleipner Transportsystem ist seit Mai 2004 im Betrieb.
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
50
TECHNOLOGIETRANSFER
Salz ohne Grenzen:
Die chilenische SPL globalisiert den Geschäftsbereich Salz der K+S Gruppe S
eit 2006 komplettiert der chilenische Salzhersteller Sociedad Punta de Lobos (SPL) die K+S Gruppe. Der Erwerb der Gesellschaft war die bis dato größte Akquisition in der Geschichte der Gruppe und hat deren Geschäftsbereich Salz weiter internationalisiert.
Firmenprofil SPL blickt auf eine über 100jährige Unternehmensgeschichte zurück und hatte zum Zeitpunkt der Übernahme durch die K+S Aktiengesellschaft bereits bedeutende Entwicklungsschritte hin zu einer internationalen Salzgesellschaft hinter sich. Bereits 1885 hatte der Unternehmer Arturo del Río Grundstücke in der Tarapacá-Wüste südlich von Iquique erworben. Ziel war die Salzgewinnung im sogenannten „Salar Grande“. Auf 5 x 45 Kilometern dehnt sich das leicht zugängliche Abbaugebiet mit einer Mächtigkeit zwischen 60 und 120 Metern aus. Es ist damit eines der größten Salzvorkommen der Welt. Als Geburtsjahr der SPL kann das Jahr 1905 angesehen werden, als del Río die Gesellschaft „Compania Explotadora de las Salinas de Punta de Lobos“ gründete, und damit vom Start weg zum wichtigsten Salzproduzenten Chiles avancierte und – gemessen an der Kapazität – des gesamten südamerikanischen Kontinents. Unternehmenszweck war nicht nur die Gewinnung von Salz, sondern von Beginn an auch die Konfektionierung. Mit hoher Effizienz und direkter Kundenbetreuung stieg SPL schnell zum Marktführer in Chile auf. Der Grundstein für die heute so starke internationale Ausrichtung des Geschäfts wurde in den sechziger Jahren gelegt, als man im nur wenige Kilometer entfernten Hafen Patillos eine eigene Anlegerbrücke für Salzfrachter baute. Die erste Verschiffung über diese Brücke 1965 war der Auftakt zur Entwicklung eines groß angelegten Massengütergeschäfts mit Salzfracht für Abnehmer auch in Nordamerika. Die Verladung von loser Ware war der zeitund kostenaufwändigen Verladung verpackter Ware im Schiffstransport überlegen. Im Tiefseehafen von Patillos können heute die
Ausgabe 04 | 2009
größten Schiffe der Welt mit bis zu 170.000 Tonnen Fracht beladen werden. Zudem steht der Hafen wegen der ruhigen See praktisch jeden Tag im Jahr zur Salzverladung zur Verfügung. Ein weiterer wichtiger Baustein zur Festigung des Exportgeschäfts war der Erwerb der Reederei Empremar 1995. Die Akquisition diente in erster Linie dem Zweck, Unabhängigkeit von Dienstleistern im internationalen Schiffsverkehr zu erlangen. Empremar ist heute ein zentraler Bestandteil im Logistikkonzept der SPL. Foto oben: Dr. Rainer Stax Leiter Geologie Grundlagen, K+S Aktiengesellschaft, Kassel
Doch nicht nur die Vertriebs- und Logistikaktivitäten prägen heute das internationale Gesicht des Unternehmens, produziert wird auch außerhalb Chiles. 2003 akquirierte eine neue Eigentümergruppe um den chilenischen Investor José Yuraszeck und die US-amerikanische Citigroup den brasilianischen Meersalzhersteller Diamante Branco, der in erster Linie für den heimischen Foto unten: Markt produziert, aber auch für den Vertrieb Manfred Koopmann Corporate Communications, nach Europa und Afrika. esco - european salt company GmbH & Co KG, Hannover
Eines der wichtigsten Geschäftsfelder für SPL ist der Export nach Nordamerika, speziell in die USA. Beliefert werden in erster Linie küstennahe Gebiete im Nordosten des Landes. Um die Entwicklung der SPL-Anteile im Auftausalzund im Gewerbesalzmarkt Nordamerikas kümmert sich die Unternehmenstochter ISCO mit Sitz in Clark Summit in Pennsylvania. Die SPL Gruppe wird heute von Karl-Georg Mielke geführt, der zuvor bereits die Geschäftsführung bei der Schwestergesellschaft esco – european salt company inne-hatte sowie in leitender Funktion in der K+S Gesellschaft Compo tätig gewesen war. Mielke führt außerdem, gemeinsam mit
www.advanced-mining.com
51
TECHNOLOGIETRANSFER esco-Geschäftsführer Reinhard Dust, den gesamten Geschäftsbereich Salz der K+S Gruppe über die Holdingfirma K+S Salz GmbH mit Sitz in Hannover. Im Berichtsjahr 2008 hat die gesamte SPL Gruppe mehr als 280 Mio. Euro umgesetzt. Weitere Ziele sind unter anderem die Festigung und der Ausbau der Marktposition in Süd- und Nordamerika sowie die Optimierung von Produktion und Logistik. Vor wenigen Monaten erst wurde ein neuer Hafenabschnitt unter dem Namen Patillos II in Betrieb genommen, seit August 2008 steht den anlegenden Schiffen nun eine zweite Ladebrücke zur Verfügung. Die Hafenkapazität hat sich damit für SPL auf 12 Millionen Tonnen pro Jahr verdoppelt. Für das laufende Jahr sind weitere Investitionen in der Mine geplant.
Abb. 1: Übersichtskarte von Südamerika mit den Standorten der SPL in Iquique (Chile) und Natal (Brasilien). Grafik: K+S Aktiengesellschaft
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
52
TECHNOLOGIETRANSFER Nord-Chile: Extreme in Klima und Geographie Der nördliche Abschnitt Chiles ist charakterisiert durch eine sehr breite Ausdehnung der Andenkordillere mit ihren Hochplateaus und bis über 6500 m NN hoch aufragenden, teilweise aktiven Vulkanen. Geomorphologisch lässt sich die Region in mehrere N-S verlaufende Zonen gliedern. Die Küstenregion beginnt mit einer Steilküste und der Küstenkordillere, eine bis auf 2500 m NN ansteigende Gebirgskette. Östlich davon schliesst sich die langgezogene Senkungszone der „Depresión Central“ an, die in die Präkordillere und die Hochkordillere („Altiplano“) übergeht. Für fast die gesamte Region prägend ist die außergewöhnlich hohe Aridität. Die Dauerschneegrenze liegt bei 6000 m und ist somit eine der höchsten der Erde. Die extreme Trockenheit in diesem Gebiet wird durch den Humboldt-Strom verursacht. Feuchte pazifische Luftmassen strömen über die relativ kalte Humboldt-Strom-Zone und regnen durch die Abkühlung schon über dem Ozean ab, bevor sie die südamerikanische Küste erreichen. Infolge der warmen Bedingungen über der Wüstenregion sinkt die relative Luftfeuchtigkeit noch weiter ab, so dass es hier so gut wie keinen Niederschlag geben kann. Lediglich dichte Küstennebel („Camanchaca“) treten sporadisch auf. Generell kann die Atacama-Wüste in Nord-Chile, die den Bereich der Küstenkordillere und der Depresión Central umfasst, als eine der trockensten Regionen der Erde bezeichnet werden [1]. Sie wird geprägt durch die zahlreichen abflusslosen Becken und optimalen klimatischen Bedingungen zur Bildung von Salzseen. Zusätzlich gibt es ein hohes Potential an löslichen Mineralen
in den vulkanischen Gesteinen, welche mit den Oberflächenund Grundwässern in diese Senken transportiert werden. Die hohe Trockenheit führt zur Verdunstung und Ausfällung von verschiedensten Salzmineralen. Solche Senken, in denen eine episodisch, wenn auch sehr selten, geflutete Ebene besteht, bezeichnet man als Salare. Sie besitzen meist eine mehr oder weniger mächtige Salzkruste mit einem darunter liegenden, manchmal mit mineralisiertem Grundwasser imprägnierten Salzkörper. Oft zeigen diese Salare eine deutliche Zonierung hinsichtlich der Verteilung der einzelnen Minerale. Die meisten dieser Salare sind als kontinentale Evaporitkörper zu bezeichnen, deren Salz keinen marinen Ursprung hat. Sie können neben der salzig-klastischen Kruste auch offene Wasserflächen und Lagunen aufweisen. Neben den Salaren finden sich auch temporäre andine Seen, die sich in einem initialen Stadium der Evaporitbildung befinden.
Die Lagerstätte: Geologischer Hintergrund Der Salar Grande de Tarapacá ist einzigartig. Im Gegensatz zu den anderen Salaren der Pampa de Tamarugal befindet er sich in einem intramontanen Becken der Küstenkordillere und nicht in der Depresión Central. Er ist bis zum Beckentiefsten völlig trocken und zeigt keine Zonierung in den Salzmineralen. Der Evaporitkörper besteht aus einer bis 100 m mächtigen Steinsalzschicht mit ca. 99 % NaCl-Gehalt. Die Oberfläche besteht aus einer braun gefärbten ton- und schluffhaltigen Schicht, die durch den Einfluss der Küstennebel gerundete Salzstrukturen und Ausblühungen auf weist (Abb. 2).
Abb. 2: Salzkruste auf dem Salar Grande de Tarapacá. Foto: Verfasser
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
53
TECHNOLOGIETRANSFER In den oberen 30 m des Salzkörpers ist eine intensive Klüftung zu erkennen, die durch tonige Bestege gekennzeichnet ist. Die Entstehung des Salar Grande ist noch nicht restlos geklärt, aber es wird vermutet, dass es sich um die Reste eines fossilen Salars handelt, der im Zusammenhang mit einem ausgedehnten pleistozänen See, dem Lago Soledad, steht [2]. Dieser bedeckte wahrscheinlich die gesamte Fläche der Pampa de Tamarugal.
Salzbergbau mit Tradition im Salar Grande Historisch gesehen beginnt die Salzgewinnung aus dem Salar Grande Ende des 19. Jahrhunderts. Zuerst wurden nur kleine Schürfe ohne wirtschaftliche Bedeutung angelegt, die heute noch im Salar erkennbar sind. Erste Erkundungen über die Verbreitung der Salzlagerstätte sind aus dem Jahre 1890 bekannt. Vorbereitungen für einen Abbau begannen 1905 und das erste Salz konnte 1907 gewonnen werden. Einer der ersten größeren Tagebaubetriebe ist Rio Seco, der am NW-Rand des Salar Grande errichtet wurde. Dort hat man direkt an der Produktionsstätte zahlreiche Häuser aus Steinsalz und Holz gebaut, in denen die Arbeiter, z. T. mit ihren Familien, wohnten. Zur Blütezeit der Produktion um 1940 gab es in Rio Seco sogar eine Krankenstation sowie eine Schule.
Als Hauptproblem gilt damals wie heute, die Gebirgsregion der Küstenkordillere zu überwinden, um das Salz zur Küste zu transportieren. Ein günstiger Weg über die Berge bestimmte daher die Lage des Tagebaus. Von Anfang an wurde in Rio Seco das gewonnene Rohsalz mit einer Seilbahn über die Berge zum Hafen transportiert (Abb. 3). Da zu dieser Zeit das Salz aus den oberen 10 bis 15 m des Salars abgebaut wurde, hatte es einen relativ hohen Tonanteil. Zur Reinigung hat man einen Teil des Salzes mit Meerwasser aufgelöst und mit Hilfe der Sonne in Becken eingedampft. Danach konnte es in Säcken verpackt auf kleine offene Schiffe verladen und an der Küste entlang nach Süden transportiert werden (Abb. 4).
Sociedad Punta de Lobos (SPL) Heute besitzt die SPL Bergbaukonzessionen, die über 97 % der gesamten Salarfläche abdecken. Die Produktion der SPL begann im nördlichen Teil des Salar Grande mit dem Tagebau Loberas. Dieser wurde anfangs in östlicher und südlicher Richtung entwickelt. Ein zweiter Tagebau namens Shonita wurde zusätzlich angelegt, um die Nachfrage nach Steinsalz mit hoher chemischer Reinheit für den brasilianischen Markt zu bedienen. Aus Qualitätsgründen wurde er allerdings bereits Ende der 1980er Jahre stillgelegt und dient seither als Außenkippe für Versatzmaterial. Als Ersatz für Shonita ist südöstlich von Loberas mit dem Tagebau Kainita begonnen worden (Abb. 5).
Abb. 3: Seilbahnkonstruktion zum Transport des Steinsalzes vom Tagebau zum Hafen. Foto: SPL
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
54
TECHNOLOGIETRANSFER
Abb. 4: Transportboote zur Beförderung von Salz in Säcken. Foto: SPL
Abb. 5: Ansicht der SPL-Tagebaue Loberas (hinten links), Kainita (vorn) und Shonita(hinten rechts). Foto: SPL
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
55
TECHNOLOGIETRANSFER Der Tagebaubereich liegt im nördlichsten Ausläufer des Salar Grande. Neben den Steinsalz-Brüchen sind hier zwei Aufbereitungsanlagen (Planta 1 und Planta 2, Abb. 6) mit Walzenbrechern, Mühlen und Siebanlagen sowie Förderbändern und Verladung installiert. Daneben befinden sich Gebäude für die Betriebsführung, den Sicherheitsdienst, die Kantine, die Wartung und das Personal auf dem Gelände. Die Transportfirmen unterhalten mehrere Hallen für die Lagerung von Ersatzteilen, Maschinen sowie zur Instandhaltung ihrer Fahrzeuge und Geräte. In der Nähe der Aufbereitungsanlagen befinden sich die Flächen zur Zwischenlagerung von Vorprodukten.
Abb. 6: Aufbereitungsanlage mit Mahl- und Siebeinrichtung (Planta 2). Foto: SPL
Lagerstättenerkundung Die Sicherung der Rohstoff-Verfügbarkeit ist ein wichtiger Teil der Produktionsplanung. Für die Exploration wird eine Kernbohranlage benutzt, die zur besseren Mobilität auf einem Kleinlaster montiert ist. Ziel der Bohrungen ist die Kerngewinnung über die gesamte Salzmächtigkeit im Vorfeld der Abbaufront (Abb. 7).
Abb. 7: Explorationsbohranlage. Foto: SPL
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
56
TECHNOLOGIETRANSFER Die Maschine ist für Bohrungen von über 100 m ausgelegt. Meist werden die Bohrungen im Trockenbohrverfahren mit Druckluftspülung ausgeführt. Die Bohrkerne werden in 1 m-Abschnitte geteilt und in herkömmlichen Kernkisten gelagert. Nach der geologischen Begutachtung können die Abschnitte für die chemische Analyse beprobt werden. Für die Beschreibung der Kerne sind vor allem die mineralogische Zusammensetzung, die Kristallinität, der Tongehalt und das Vorkommen von Klüften wichtige Kriterien. Anhand dieser Daten und der Ergebnisse der chemischen Analysen wird von der Betriebsleitung die detaillierte Abbauführung geplant. Neben der Erkundung im unmittelbaren Vorfeld des Abbaues werden auch großräumige Untersuchungen im Salar Grande durchgeführt. Vor allem werden auch die geologischen Verhältnisse in anderen Konzessionsgebieten der SPL mit dieser Bohranlage exploriert.
transportiert. Zur Aufgabe auf die Walzen-Brecheranlage werden dann Schaufellader genutzt. Der Weg zu den Aufbereitungsanlagen führt anfangs über die einzelnen Zufahrtswege zu den Sohlen im Tagebau und danach über planierte Straßen auf der Salar-Oberfläche. Verladung und Transport im Tagebau wird von Mitarbeitern eines Kontraktor-Unternehmens durchgeführt. Abb. 8: Sprengloch-Bohranlage beim Abbohren einer Strosse. Foto: SPL
Gewinnung und Produktionsablauf im Tagebau Im Tagebau beginnt die Salzgewinnung mit der herkömmlichen Technik des Bohr- und Sprengverfahrens. Insgesamt können in diesem Teil des Salars 6 Strossen mit einer Mächtigkeit von jeweils 10 m gebaut werden. Zusätzlich wird die 7. Strosse zum Ausgleich von NiveauUnterschieden in der Sohle angelegt, da hier die Gesamtmächtigkeit des Steinsalzes bis maximal 70 m betragen kann. Die Sprengbohrlöcher werden ausschließlich vertikal angesetzt. Dazu stehen zwei Maschinen mit einer Lafette von 12 m bzw. 17 m zur Verfügung (Abb. 8). Für das Bohrraster der Sprengbohrlöcher ist die Korngröße des zu transportierenden Steinsalzes ausschlaggebend. Die einzelnen Strossen werden meist in voller Breite geschossen. Nach der Sprengung wird das Rohsalz mit speziellen TagebauMuldenkippern mit 48 t Ladekapazität zur Übergabefläche an den Brecheranlagen
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
57
TECHNOLOGIETRANSFER Im Walzenbrecher wird das Rohsalz zerkleinert und mit weiteren Brechern sowie Hammermühlen auf eine bestimmte Korngröße gebracht. Nachdem der Feinkornanteil abgetrennt wurde, kann das Salz mit der Siebanlage in ein Integralprodukt mit genau festgelegten Korngrößen überführt werden. Dieses Integralprodukt wird über ein Trichtersilo auf die Schwerlastkraftwagen verladen. Vor dem Verlassen des Tagebau-Geländes in Richtung des Hafens Puerto Patillos wird das Salz durch eine Abdeckung über dem Transporter gesichert. Der Transport des Integralproduktes zum Hafen führt über eine öffentliche Straße. Die Nutzlast von 62 t führt zu einem Gesamtgewicht der Schwerlastkraftwagen von über 90 t (Abb. 9).
Verarbeitung und Verladung in Puerto Patillos Im Hafen beginnt die weitere Verarbeitung des Industriesalzes mit einer Auftrennung des Integralproduktes in sechs verschiedene Korngrößen. Dazu steht eine weitere Mahl- und Siebanlage zur Verfügung (Planta1). Ein Teil dieses Industriesalzes wird in den Verpackungsbetrieben von Puerto Patillos konfektioniert und mit LKW weitertransportiert. Für die Textilsalz-Herstellung wird eine Salz-Waschanlage benutzt, in der die restlichen Tonanteile ausgewaschen werden. Zum Aussortieren von dunklen Partikeln steht
Abb. 9: Schwerlastwagen beim Transport von Salz aus dem Tagebau in Richtung Hafen Puerto Patillos. Foto: Verfasser
Weitere Nutzer der Straße sind u. a. die Tanklastzüge für die Schwefelsäure-Lieferungen zum Kupfer-Tagebau Collahuassi an der bolivianischen Grenze östlich des Salar Grande. Die Strecke zum Hafen führt über zwei Engstellen. Die erste ist ein Serpentinenabschnitt am Übergang des Salar-Plateaus (650 m NN) auf etwa 400 m NN, die andere bildet die Abfahrt zur Küstenebene, welche die 400 m Höhenunterschied mit einer langgezogenen Gefällestrecke überbrückt. Kurz vor der Einfahrt zum Hafengelände wird die Verbindungsstraße von Iquique nach Antofagasta und Santiago überquert. Insgesamt beträgt die Transportstrecke für das Salz etwa 27 km.
Ausgabe 04 | 2009
außerdem eine optisch gesteuerte Sortieranlage zur Verfügung. Das für den Schiffstransport bestimmte Produktsalz wird entsprechend den Anforderungen an Körnung und Inhaltsstoffe von den Lagerflächen im Hafen zu den Hangkippen der Verladeflächen gefahren. Von den Hangkippen können die Förderbänder der Hafenausleger mittels Schaufelladern bestückt werden. Über diese Bandanlagen in den Auslegern gelangt das Salz mit Hilfe von Cleveland-Kaskaden (kornschonende Schüttvorrichtung) in die Laderäume des Schiffs (Abb. 10).
www.advanced-mining.com
58
TECHNOLOGIETRANSFER
Abb. 10: Hafenausleger Patillos I und Patillos II (Hintergrund) bei der Beladung von Seeschiffen. Foto: Verfasser
Die beiden Verladeeinrichtungen im Hafen Puerto Patillos haben eine Kapazität von max. 1600 t/h bzw. 2000 t/h. Durch die Errichtung der zweiten Ladebrücke wurden nicht nur zusätzliche Kapazitäten geschaffen, sondern besonders die teuren Liegezeiten der Schiffe reduziert. Diese Optimierung der Hafenlogistik wirkt sich vor allem kostensparend in den saisonalen Hochbetriebsphasen aus (z. B. Auftausalz-Saison).
Abbaumengen Die jährliche Produktionsmenge liegt bei 7,5 Mio. t Rohsalz. Nach dem Aufbereitungsprozess werden davon etwa 5 Mio. t Produkte entweder als Schüttgut oder konfektioniert vermarktet. Diese Masse ist vom Absatz des Auftausalzes abhängig, der saisonal stark schwankt. Durch die Verfügbarkeit der neuen Verladebrücke sollen die Produktionskapazitäten zukünftig weiter erhöht werden.
Ausgabe 04 | 2009
Tagebauplanung In dem z. Zt. von SPL im Abbau stehenden Teil des Salar Grande besitzt der Salzkörper eine Mächtigkeit von 65–70 m. Um das Salzpaket möglichst vollständig zu gewinnen, wird in einem System mit 6 Strossen von je 10 m Höhe abgebaut (Abb. 11). Innerhalb der Lagerstätte zeigt das anstehende Salz gewisse Schwankungen in der Zusammensetzung, die aber vor allem hinsichtlich der Nebengemengteile von Bedeutung sind. Dies sind beispielsweise von der Oberfläche eingebrachte terrigene Verunreinigungen, die hauptsächlich aus eingewehten Tonen und vulkanischen Aschen bestehen. Eine dünne Schicht des braun gefärbten Materials bedeckt den gesamten Salar und dringt über die Kluftsysteme bis weit in den Salzkörper ein (Abb. 12).
www.advanced-mining.com
59
TECHNOLOGIETRANSFER
Abb. 11: Ansicht der Abbaufront im Tagebau Loberas. Foto: Verfasser Abb. 12: Kl端fte mit Tonf端llungen in der Abbaufront des Tagebaus Loberas. Foto: Verfasser
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
60
TECHNOLOGIETRANSFER Die Menge der Verunreinigung nimmt von oben nach unten stark ab. In der ersten Strosse befindet sich oft so viel Tonmaterial, dass sie selbst für die Auftausalzproduktion nicht geeignet ist und daher meist komplett versetzt werden muss. In beiden Tagebauen werden die Strossen 2 und 3 hauptsächlich für die Auftausalzgewinnung genutzt. Chemiesalz hat relativ hohe Qualitätsanforderungen hinsichtlich des Natriumsulfat-Gehalts, der im Steinsalz in Form von Thenardit-Einprengungen vorkommt. Die geringen Sulfatgehalte im Tagebau Kainita führen daher zu einem bevorzugten Abbau von Salz für die chemische Industrie. Die hier häufiger vorkommenden tonigen Klüfte sind wiederum nachteilig für das Industriesalz. Da im Tagebau Loberas der Tonanteil im Salz geringer und der Gehalt an Natriumsulfat höher ist, wird hier hauptsächlich Industriesalz gewonnen. Bei der detaillierten Abbauplanung wird anhand der chemischen Analyse festgelegt, welche Bereiche der Abbaufront für welches Produkt geeignet sind. Diese Zuordnung der bestimmten Qualitätsstufen ist die Basis für die weitere Verarbeitung in die verschiedenen Produkte.
Quellenverzeichnis [1] Pueyo, J.J., Chong, G., und Jensen, A. (2001) Neogene evaporites in desert volcanic environments: Atacama Desert, northern Chile. Sedimentology, 48, 1411–1431 [2] Chong,G. (1984) Die Salare in Nordchile. Geologie, Struktur und Geochemie. Geotekt. Forsch., 67, 146 pp.
VKS – Verband der Kali- und Salzindustrie e.V. Reinhardtstraße 18A 10117 Berlin | Deutschland Tel.: +49 (0)30 847 10 69 0 Fax: +49 (0)30 847 10 69 21 Email: info.berlin@vks-kalisalz.de Internet: www.vks-kalisalz.de
Produktportfolio der SPL Auf dem chilenischen Markt ist SPL mit Verbraucherprodukten der Marke „Super Sal Lobos“ Marktführer und beliefert darüber hinaus den gesamten südamerikanischen Raum mit einem breiten Sortiment von Stein- und Meersalzerzeugnissen. Nach Nordamerika werden vor allem Auftausalz sowie Industrie- und Gewerbesalze exportiert. Die Konfektionierung wird zum Teil direkt in den Verpackungsbetrieben in Puerto Patillos durchgeführt. Von hier aus wird das Salz dann per LKW in den Markt gebracht. Zusätzliche Mengen werden an anderen Standorten der SPL weiterverarbeitet. Mit Schiffsfrachten gelangt das Vorprodukt von Patillos zu den SPL-Verpackungsbetrieben in San Antonio, Talcahuano und Puerto Montt. In diesen Fabriken wird eine Vielzahl unterschiedlicher Packungsgrößen für Industrie und Endverbraucher hergestellt. Die Produktpalette reicht von Speisesalz-Kleinpackungen über Fischereisalz bis zu Tablettensalz, hochreinem Pharmasalz und teilweise eingefärbtem Textilsalz. Das Speisesalzprogramm wird außerdem durch das Biosal-Produkt ergänzt, bei dem die Hälfte des Natriumchlorids durch Kaliumchlorid ersetzt wird, um eine natriumarme Ernährung zu unterstützen. Ein weiteres Spezialprodukt ist ein sehr feines Fischereisalz für die Lachszucht-Betriebe bei Puerto Montt, die zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Ausgabe 04 | 2009
K+S Aktiengesellschaft Bertha-von-Suttner-Str. 7 34131 Kassel | Deutschland Tel.: +49 (0)561 93 01 0 Fax: +49 (0)561 93 01 17 53 Email: pr@k-plus-s.com Internet: www.k-plus-s.com
esco - european salt company GmbH & Co. KG Corporate Headquarters, Hannover Landschaftstr. 1 30159 Hannover | Deutschland Tel.: +49 (0)511 850 30 0 Fax: +49 (0)511 850 30 131 Email: info@esco-salt.com Internet: www.esco-salt.com
www.advanced-mining.com
61
TECHNOLOGIETRANSFER
Vorteile des single-pass Bohrverfahrens
von Brain Fox | Atlas Copco
Der einfache Weg zu mehr Sprenglöchern pro Tag Seit Jahren finden im weltweiten Bergbau schwere Drehohranlagen Anwendung. In vielen Tagebaubetrieben werden diese schweren Bohranlagen elektrisch betrieben und sind mit langen Bohrmasten ausgestattet, um die Sprengbohrlöcher im SinglePass-Verfahren erstellen zu können. Heutzutage sind die Eigenschaften des Verfahrens auch für kleinere Bohranlagen aufgenommen worden. Schauen wir uns nachfolgend die Vorteile des SinglePass-Bohrverfahrens näher an.
Längere Bohrmasten Bei Bohrungen mit größeren Durchmessern, in der Regel mit mehr als 9 Zoll im Durchmesser, werden die Bohrungen überwiegend Drehbohrverfahren erstellt. Einer der Gründe dafür ist, dass Rollenmeissel mit größerem Durchmesser aufgrund der größeren Lagerdimensionen in der Lage sind, die für einen hohen Bohrfortschritt in hartem Gestein erforderlichen großen Andruckkräfte aufnehmen können. Damit diese hohen Andruckkräfte auf die Bohrkrone übertragen werden können, sind schwere bnelastbare Mastkonstruktionen erforderlich. Ferner müssen diese hohen Andruckkräfte durch eine ausreichende Masse des Bohrgerätes ausgeglichen werden, um während des Bohrvorganges ein Abheben der Bohranlage vom Boden zu verhindern. Dies ist der Hauptgrund für das hohe Gewicht der Drehbohranlagen. Durch die Vorgabe eines großen Bohrlochdurchmessers und der resultierend notwendigen großen Masse der Bohranlage besitzen die Entwickler der Bohranlagen die Freiheit große Bohrplattformaufbauten mit
Ausgabe 04 | 2009
Überlegene Produktivität verpflichtet: Diese Single-pass Pit Viper Bohrgeräte, wie hier in Phoenix, Nevada, werden stetig auch für kleinere Bohrdimensionen weiterentwickelt.
entsprechend hohen Bohrmasten für single-pass-Bohrungen auf den Markt zu bringen. Damit einhergehend sind oft Änderungen der Baukonstruktionen sowie der Zubehörteile erkennbar, wie beispielsweise die tragenden Fahrwerksteile. Der grundlegende Aufbau des Bohrmastes verändert sich jedoch nicht. Das Bohren in einem Zuge, ohne Bohrgestängewechsel, bringt viele Vorteile mit sich.
Wegfall der Totzeiten durch den Bohrstangenwechsel Das Nachsetzen einer Bohrstange dauert in Abhängigkeit der Größe der Bohranlage zwischen 45 und 60 Sekunden. Die Zeit für den Ausbau der Bohrstange beträgt zwischen 60 und 90 Sekunden. Der zeitliche Mehraufwand beim Ausbau einer Bohrstange ist auf den zusätzlichen Zyklus des Bohrantriebes zurückzuführen, der für das erneute Aufsetzen auf dem im Bohrloch verbliebenen Bohrgestänge erforderlich ist.
www.advanced-mining.com
62
TECHNOLOGIETRANSFER Die Zeitersparnis durch den Wegfall des Bohrstangenwechsels ist besonders beim Einsatz in weichem Material noch deutlicher, wie die Abbildung 1 zeigt. Überraschenderweise sind es die großen Erztagebaue, die trotz begrenztem Zeitvorteil, als erstes das Single-Pass Bohrverfahren anwendeten. In extrem harten Gesteinen, wie beispielsweise in Takonit, beträgt der Zeitvorteil des Single-Pass-Bohrens nur 3 Prozent. Das extreme Gegenteil ist bei sehr weichem Abraum z.B. von Kohlelagerstätten der Fall. In diesem weichen Material kann unter Verwendung von Flügelmeißeln ein Bohrfortschritt von 400 m/h und mehr realisiert werden. Unter diesen Bedingungen würde der gesamte Produktivitätsvorteil des Single-Pass-Verfahrens bei über 25 Prozent liegen.
Vereinfachte Bedienung Selbst unter Bedingungen, die durch desn Wegfall des Bohrstangenwechsels einen relativ kleinen Produktivitätszuwachs zulassen, lassen sich Vorteile des Verfahrens erkennen. Die Geräteführer brauchen sich nicht mehr um den Bohrstangenwechsel zu kümmern, welcher sich aus 10 Arbeitsschritten beim Einbau der Bohrstange
Ausgabe 04 | 2009
sowie 13 Arbeitsschritten beim Ausbau der Bohrstange zusammensetzt. Durch den Wegfall dieser umfangreichen Arbeiten reduziert sich die Wahrscheinlichkeit für mögliche Fehler, wie beispielsweise schräges Aufsetzen der Gestängeverbinder oder das Fallenlassen einer Bohrstange. Aufgaben wie der Wechsel des Bohrmeißels in der Mitte des Bohrlochs oder das Nachräumen des Bohrlochs zum Entfernen von Bohrkleinansammlungen sind einfacher, wenn kein Ein- und Ausbau von Bohrgestänge erforderlich ist. Alle diese Faktoren führen zu einer Erhöhung der Produktivität um einige Prozent.
Geringerer Wartungsaufwand Das meist verwendete Gestängemagazin und die Verschraubeinrichtungen sind aufgrund ihres häufigen Einsatzes zu den verschleißintensiven Bauteilen zu rechnen. Beim Single-Pass-Bohrverfahren werden diese Werkzeuge ebenfalls benutzt, wobei sich der Einsatz hier auf den Austausch des Meißels reduziert.. Wie bereits erwähnt führen festsitzende Verbinder immer wieder zu Problemen. Verbesserungen in den Werkzeugsystemen zum Brechen festsitzender Verschraubungen haben zur
www.advanced-mining.com
63
TECHNOLOGIETRANSFER Reduzierung dieser Problematik beigetragen, jedoch ist es immer noch üblich, dass mit den Verschraubeinrichtungen des Bohrgerätes ein Lösen der Verbinder häufig nicht möglich ist.
Navigierens. Da eine nahezu ebene Abbaufläche für das Single-Pass-Verfahren erforderlich ist, wird das Verfahren bislang nur als „begrenzt einsatzfähig“ angesehen. Wir von Atlas Copco sehen uns für unsere Kunden zur Gewährleistung einer überlegenen Produktivität verpflichtet. Wir werden auch weiterhin die Entwicklung von Single-Pass Bohrgeräten für kleinere Bohrdurchmesser fortsetzen, obwohl wir bereits über mehrere kleinere Einheiten des Single-Pass Verfahrens (DM25SP und DMLSP) mit Drehtischantrieb verfügen. Sie zeichnen sich durch ihre leichten Bohrmasten und relativ kleinen Trägergeräte aus, deren Vorschub- und Dreheinrichtungen am unteren Ende des Mastes angebracht sind. Der Nachteil dieser Konstruktion ist der Drehtischantrieb, der eine Kellystange mechanische antreibt. Die Kellystangen sind aufgrund ihres eckigen Designs sehr teuer. Besonders in abrasivem Material zeigen sie sich sehr verschleißanfällig und können somit zu hohen Betriebskosten führen. In weichen Gesteinen stellen sie allerdings eine gute Alternative dar.
Warum sollte angesichts der hier aufgeführten Vorteile, nicht jede Bohrung nach dem Single-Pass Verfahren durchgeführt werden? Natürlich ist es nicht praktikabel, eine Bohreinheit zu bauen, die im Kohleabraum eine Bohrlochtiefe von 70 m in einem Zug realisieren kann. Letztendlich wäre dies ein Bohrgerät mit einem Bohrmast, der die Länge eines Dragline Mastes hätte. Die Mehrkosten einer solchen Konstruktion würden sich wohl nie im laufenden Betrieb bezahlt machen.
Sicherheitsfaktoren In gleichen Maße wie die Länge der Bohrmasten zunimmt, werden sich auch die Dimensionen des Bohrgeräts selbst und der Fahrwerke vergrößern. Um die strukturelle Lebensdauer und die Zuverlässigkeit kleinerer Multi-PassEinheiten aufrecht zu erhalten, müssen angemessene Sicherheitsfaktoren bei der Gestaltung mitberücksichtigt werden. Das Resultat ist, dass die Maschinen größer und teurer werden, als die Kunden bereits sind, dafür zu zahlen. Ein Beispiel ist der Übergang von der DM-M2, einer Multi-Pass Bohranlage mit einem Bohrgestänge von 35 ft und einem Gesamtgewicht von rund 57 t, zum Single-PassGerät Pit Viper 271 für Bohrlöcher von 16,7 m und einem Gewicht von ca. 80 t.
Da jedoch die meisten unserer Anwendungensfälle in schwierigerem, abrasiven Material stattfinden, sind wir bestrebt, einen Top-drive mit längeren Mastaufbauten zu entwickeln. Zusätzlich zu unserer bestehenden Flotte der größeren Single-Pass Einheiten, die Abbildung 2 gezeigt wird, testen wir die neue Pit Viper 235. Diese Maschine ist mit einem 40 ft-Gestänge ausgestattet und für den Einsatz in zahlreichen Erzprojekten bei Bohrlochtiefen bis zu 12,2 m geeignet. Bei der Konzeption dieser Maschineneinheit waren die Ingenieure bestrebt, die bekannten Stabilitätsprobleme, weshalb sich einige Betriebe von dem Single-Pass-Verfahren abwendeten, zu lösen. Das Ergebnis dieses Bestrebens ist eine Bohreinheit, die stabiler ist als unsere DML mit 35 ft Bohrgestänge für Bohrlochtiefen von bis zu 9,5 m. Wir ermutigen unsere Kunden, das Single-Pass Bohrverfahren als eine der einfachsten Möglichkeiten, in Betracht zu ziehen, die Anzahl der Bohrlöcher pro Tag zu erhöhen.
Viele kleinere Bohranlagen arbeiten an Einsatzorten, die nicht als eben oder flach geneigt anzusehen sind. SinglePass-Bohrgeräte besitzen im Allgemeinen einen höheren Schwerpunkt als Multi-Pass Bohrgeräte, wodurch sich ihre Stabilität reduziert. Daher sind sie nur für Flächen mit geringeren Neigungen (weniger als 10 Prozent) geeignet. Die Betreiber nehmen häufig an dass die Bohrgeräte auch in wesentlich steileren Hängen zum Einsatz kommen könnten. Allerdings müssen viele Faktoren für einen Einsatz auf stärker geneigten Flächen oder Hängen vorlaufend und vor allem für den Einzelfall festgelegt und berücksichtigt werden. Die Arbeitebenen sind nur selten gleichmäßig eben. Vielmehr besitzen Lagerstätten häufig unterschiedliches Einfallen und verschiedene Gesteinsarten und -qualitäten. Viele Betreiber irren sich in der Einschätzung des Gefälles und den Möglichkeiten des
Brain Fox ist Vizepräsident des Marketings bei Atlas Copco Drilling Solutions. Er ist eine der Schlüsselmitglieder des Teams, welches sich hinter der Entwicklung der Pit Viper Serie verbirgt.
Abb. 2: Single-pass Pit Viper Bohranlage.
Abb. 2 Single-pass Pit Viper Bohranlage Bohranlage Bohrloch Reichweite Single pass Tiefe
Ausgabe 04 | 2009
PV-235
PV-271
PV-351
152-251 mm (6-9 “) 171-270 mm (6 -10 “) 270-406 mm (105/8-16“) 7/8
12,2 m (40ft)
3/4
16,8 m (55 ft)
5/8
19,8 m (65 ft)
Kontakt/Email: brain.fox@us.atlascopco.com | www.atlascopco.com |
www.advanced-mining.com
64
NEUHEITEN & REPORTAGEN
ContiTech Conveyor Belt Group | Phone +49 5551 702-207 transportbandsysteme@cbg.contitech.de
ANZEIGE Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
65
NEUHEITEN & REPORTAGEN DigiCore Deutschland GmbH, LeasePlan Deutschland GmbH
Innovativ: Kostensparender Zusatz beim Fahrzeugleasing
LeasePlan bietet GPS-Fuhrparkmanagementsystem an
A
ls erste Leasinggesellschaft Deutschlands nimmt der Spezialist für Flottenleasing ein TelematikSystem in sein Produktportfolio auf. Mit C-Track von DigiCore setzt LeasePlan auf ein ausgereiftes, seit über 25 Jahren am Markt bewährtes Fuhrparkmanagementsystem. Damit steigern LeasePlanKunden zukünftig die Effizienz ihrer Flotte – und das ganz unkompliziert mit nur einer Leasingrate.
Auf dem Transporter-Forum Ende Oktober am Nürburgring wurde die Zusammenarbeit offiziell besiegelt: LeasePlan zeigt sich als erste renommierte Leasinggesellschaft in Deutschland so innovativ, sein Produktportfolio in Richtung Telematik zu erweitern. Ein zukunftsweisender Schritt, denn durch den steigenden Kostendruck werden immer weniger Unternehmen auf die Unterstützung durch Ortungssysteme verzichten können. Die Kunden des Experten für Finanzleasing von Pkw, Transportern und Nutzfahrzeugen können nun diesen wertvollen ServiceBaustein gleich mitleasen: C-Track von DigiCore, dem Spezialisten für GPS-gestütztes Fuhrparkmanagement mit über 25Jahren Erfahrung am Markt. Die Kooperation der beiden Branchengrößen LeasePlan und DigiCore ermöglicht vielen Unternehmen einen unkomplizierten Einstieg in die „Spardose“ Telematik: Die Kombination aus Echtzeit-Ortung und benutzerfreundlichen Berichten über Fahrtstrecken, Stopps, Laufleistung, Fahrverhalten etc. optimiert Arbeitsabläufe, erleichtert logistische Prozesse und Einsatzplanung, baut Überstunden ab, senkt Treibstoffkosten und Fahrzeugverschleiß. LeasePlan-Kunden profitieren von der Innovation im Fuhrpark-Verwöhnprogramm des servicestarken Unternehmens. Die Flottengröße spielt dabei keine Rolle. Ein Handwerksbetrieb mit sechs Fahrzeugen profitiert ebenso von einem Fuhrparkmanagementsystem wie ein Unternehmen mit 40.000. In einer Rate wird der TelematikBaustein gleich mitgeleast. Ohne dass der Kunde sich erst zeitintensiv auf dem Markt informieren muss, bekommt er ein ausgereiftes und zuverlässiges Produkt günstig mitgeliefert – fertig eingebaut und startklar.
Ausgabe 04 | 2009
Neuheiten bei C-Track: Schneller, intelligenter, übersichtlicher – die Premiere auf dem Transporter Forum Bei Flotten mit fünfzig Fahrzeugen und mehr auf einen Blick zu erkennen, ob alle pünktlich losgefahren sind, keiner zu lange den Motor im Leerlauf lässt und niemand sein vorgeschriebenes Gebiet verlässt, ist bislang ein Ding der Unmöglichkeit. Das neue Modul KPI von DigiCore filtert alle Daten ausgeklügelt. Sofort erfasst der C-Track-Nutzer am Monitor intuitiv, ob alles sprichwörtlich im „grünen Bereich“ ist. Plan Track® stellt die Daten bereits vorhandener Einsatzplanungs-Software auf einer Karte dar und verknüpft sie mit Echtzeit-Infos darüber, wer welche Aufträge wo abgearbeitet hat. Diese exakt auf die Zielgruppe des Transporter-Forums zugeschnittenen Marktneuerungen präsentierte DigiCore, Hersteller des Fuhrparkmanagement-Systems C-Track, erstmals auf der Fachmesse rund um Kastenwagen und Transporter im Oktober auf dem Nürburgring. Ein konzentrierter Marktüberblick zu Kastenwagen und Transportern bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht bot sich den Besuchern des Transporter-Forums im. Oktober auf dem Nürburgring. Effizienzsteigernde Innovationen erwarteten Einkäufer, Geschäftsführer und Fuhrparkverantwortliche an der Schnittstelle von Fuhrparkmanagement-Software und Telematik: Pünktlich zum Verkaufsstart konnten Fachbesucher am Stand von DigiCore, Hersteller des modular aufgebauten Flottenmanagementsystems C-Track, die neuen Features des ausgeklügelten, anwenderfreundlichen und mitwachsenden Systems austesten.
www.advanced-mining.com
66
NEUHEITEN & REPORTAGEN Riesenflotte auf einen Blick: Modul KPI von C-Track Besonders bei großen Flotten hilft das neue C-TrackModul KPI aus dem Hause DigiCore, den Überblick zu bewahren. Fünfzig Fahrzeuge und mehr erfordern, die eingehenden Daten straff zu filtern und kompakt darzustellen. Nur so kann der Fuhrparkmanager in jedem Moment blitzartig das Gesamtverhalten beurteilen. Die für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens maßgeblichen „Key Performance Indicators“ (KPI) werden zunächst definiert. Dazu gehören beispielsweise Arbeitsbeginn und -ende, Fahrverhalten, zeitlicher Aufwand für Fahrten im Vergleich zu dem von ausgeführten Arbeiten sowie das Verhältnis zwischen dienstlicher und privater Fahrtzeugnutzung. Auch eigene Schlüsselwerte können kreiert werden, um das Informationssystem speziellen unternehmerischen Aufgaben exakt anzupassen. Wie auf einem Armaturenbrett zeigt die Nadel eines Tachos mit grünem, gelbem und rotem Sektor klar erkennbar an, wie sich der jeweilige Parameter jetzt gerade verhält (siehe Screenshot 01+02).
Ausgabe 04 | 2009
Screenshot 02.
Screenshot 01: Wie auf einem Arrmaturenbrett zeigen die Tacho-Nadeln mit grünem, gelbem und rotem Sektor klar erkennbar an, wie sich der jeweilige Parameter jetzt gerade verhält.(Abb.: Digicore)
www.advanced-mining.com
67
NEUHEITEN & REPORTAGEN Screenshot 03.
Screenshot 04.
Ist zum Beispiel Arbeitsbeginn um 7 Uhr, stelle ich 7.05 Uhr als Toleranzwert ein, der noch als pünktlich gilt. Die obere Grenze für den grünen Bereich lege ich bei 25 %, für den gelben bei 50 % fest. Fährt über die Hälfte der Belegschaft später als fünf Minuten los, steht die Nadel im roten Feld. Dies sieht der Disponent umgehend. Er kann frühzeitig reagieren, informieren und gegensteuern. Sind nur ein paar Prozent der Fahrer zu spät, weiß der Einsatzleiter, dass alles im „grünen Bereich“ ist. Toleranzwerte und Grenzen zwischen den Ampelfarben lassen sich für jeden Parameter individuell einstellen. Erst wenn ein Parameter auf Gelb oder Rot steht, sind mehr Informationen erforderlich. Mit einem Klick auf den jeweiligen Tacho tauche ich eine Ebene tiefer in KPI ein: die dazugehörige Grafik mit den Werten für jedes Individuum der Flotte (siehe Screenshot 03+04+05). Durch Farben sind Ausreißerwerte schnell zu identifizieren. Hat zum Beispiel ein Fahrzeug sein vorgegebenes geografisches Gebiet oder eine bestimmte Route gerade verlassen, kann der entsprechende Fahrer sofort erkannt und zurückgelotst werden. Lässt jemand den Motor unnötig lange laufen, bittet der Fuhrparkmanager ihn genau im richtigen Moment, während es gerade geschieht, um ökonomisches Fahrverhalten. Die mit KPI Dashbord gewonnene Transparenz alarmiert in Echtzeit bei Fehlern, Störungen und Zuwiderhandlungen. Rasch ist die Ursache gefunden, um rechtzeitig gegenzusteuern. Beim Diagramm zum Fahrverhalten zeigen verschiedene Säulen Geschwindigkeitsübertretungen, Vollbremsungen, zu lange Leerlaufzeiten und Pannen an (siehe Screenshot 04) Sämtliche Außendienstabläufe werden mit KPI ökonomischer gesteuert.
Screenshot 05.
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
68
NEUHEITEN & REPORTAGEN
Foto 01.
Wissen, was jetzt gerade draußen passiert: Planungshilfe in Echtzeit Mit dem Zusatzmodul Plan Track® unterstützt C-Track Dispositionsabläufe noch intelligenter: Der Einsatzleiter nimmt jederzeit alle externen Unternehmensprozesse auf einen Blick wahr – Transparenz in höchstem Maß. Integriert in unternehmensinterne Logistik- oder MontageplanungsSoftware stellt Plan Track® alle Kundenaufträge wie auch die aktuellen Standorte der Außendienst-Mitarbeiter mit ihren Auftragslisten in der Kartenansicht von C-Track dar (siehe Foto 01). Grüne Dreiecke symbolisieren erfolgreich ausgeführte Aufträge, orangefarbene bedeuten, dass der Mitarbeiter noch vor Ort arbeitet und rote stehen für abzuarbeitende Jobs. Auf Wunsch unterscheidet Plan Track® verschiedene Auftragsarten, zum Beispiel Installation, Wartung und Reparatur. Diese Übersicht hilft dem Einsatzleiter, rasch den richtigen Mitarbeiter für den neuen Einsatzort herauszufiltern. Problemstellen und Engpässe fallen frühzeitig auf, so dass der Manager rechtzeitig reagieren kann.
Ausgabe 04 | 2009
Plan Track® veranschaulicht die Einsatzplanung eines Betriebs übersichtlich auf dem Monitor und verknüpft sie über das Fuhrparkmanagement-System C-Track in Echtzeit mit dem aktuellen Bearbeitungsstand. Voraussetzung dafür ist, dass die Daten zwischen beiden Programmen über eine XML-Schnittstelle ausgetauscht werden. Dann sieht der Disponent auf einen Blick, wo sich die Monteure gerade befinden, welche Jobs sie bereits abgearbeitet haben und was für ein Pensum noch vor ihnen liegt. Auftragslisten können den tatsächlichen Umständen angepasst und optimiert, eingehende Notfälle schnell und effizient zugewiesen werden. DigiCore´s Modul Plan Track® nutzt die vorhandene Planungssoftware im Unternehmen und erweitert ihren Nutzen: Es veranschaulicht die Daten daraus zusammen mit dem Ist-Arbeitszustand, so dass die logistischen Prozesse im Betrieb optimal organisiert und wirtschaftlicher ablaufen können. Je nach Bedarf kann dieses integrierte System die komplette Auftragsabwicklung vom Eingang bis zur Ausführung automatisiert steuern und abarbeiten – wertvoll und zeitsparend für Unternehmen mit vielen Jobs pro Tag.
www.advanced-mining.com
69
NEUHEITEN & REPORTAGEN Kommunikationshilfe und ortskundiger Beifahrer: Das Navigationsmodul Für Betriebe mit größerem Einsatzradius ist es hilfreich, C-Track um die Navigationseinheit Connecting Navigation zu erweitern (siehe Foto 02). Damit wird das Fahrzeug automatisch zum nächsten Einsatzort gelenkt. Vor allem erleichtert die Verbindung von Navi und Black Box die Kommunikation zwischen Disponent und Fahrer: Das Display zeigt dem Fahrer einen neuen Auftrag an. Bestätigt dieser ihn, weist das System ihm per Sprachanweisung und Kartendisplay den Weg zum Zielort. Um Verkehrsinfos zu erhalten, muss die Funktion „Fahrer-Info“ aktiviert sein. Mittels Touch Screen sind auch bereits gespeicherte Aufträge unter dem Menüpunkt „Meine Stopps“ wählbar. Diese Liste wird im Back Office erstellt und an die Navi-Einheit übermittelt. Frei oder mit vorgegebenen Standardtexten wie „Ja, ich nehme an“ hat der Fahrer die Möglichkeit, seinem Disponenten eigene Mitteilungen zu senden.
Ob Rechner-Einzelplatz oder komplexes Netzwerk, ob 3 Fahrzeuge oder 30.000 – C-Track lohnt sich immer und steigert die Effizienz des Außendienstes um mindestens 8 Prozent. DigiCores Stärken wie Qualität, Zuverlässigkeit und Erfahrung wurzeln darin, dass technische Entwicklung, Verkauf und (über den Verkauf hinausgehender!) Service unter einem Dach vereint sind. Das gebündelte KnowHow aus einem Vierteljahrhundert am Markt macht das weltweit operierende Unternehmen zu einem Dinosaurier in der jungen Telematik-Branche.
Foto 02.
Hintergrund: DigiCore ist Hersteller und alleiniger Vertreiber des Fuhrparkmanagementsystems C-Track. Aus einer Art Baukastensystem wählen die Kunden – qualifiziert beraten von DigiCore-Mitarbeitern – die auf ihre hauseigenen Probleme und Bedürfnisse zugeschnittene Produktlösung aus. Wer mit einer einfachen, webbasierten BasicLösung einsteigt, kann problemlos „mitwachsen“ und jederzeit auf umfangreichere, ausgeklügelte Funktionen „upgraden“. Dabei ist kein Austausch der Hardware nötig. Im engen Dialog mit den Anwendern werden Funktionen von C-Track weiterentwickelt und gegebenenfalls. auf individuelle Problemstellungen beim jeweiligen Kunden angepasst.
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
70
NEUHEITEN & REPORTAGEN Fuhrparkmanagementsystem (FMS) Was beim Kauf eines Fuhrparkmanagementsystems (FMS) wichtig ist, damit es sich langfristig auszahlt: • Etablierte Hersteller mit vielen Jahren Erfahrung bieten ausgereifte FMS und mehr Sicherheit, auch in fünf Jahren noch Systeme beim Kunden nachrüsten und bei Problemen weiterhelfen zu können. • Prompter und qualifizierter Service ist entscheidend für stabil und zuverlässig funktionierende Systeme. Anbieter, die Verkauf, Beratung und Technik unter einem Dach vereinen, sind hier im Vorteil. Viele Probleme lassen sich bereits per Fernwartung beheben. • Nicht alles neu kaufen: Manche Anbieter nutzen im Unternehmen vorhandene Soft- und Hardware-Komponenten, zum Beispiel Software zur Einsatzplanung oder ein Navi. Über eine Schnittstelle können diese in das FMS eingebunden werden. Informationen werden verknüpft dargestellt, Daten fließen papierlos weiter, Abläufe werden optimiert. • Individuell statt Standardpaket: Hersteller modular aufgebauter FMS finden auf die Anforderungen des Kunden zugeschnittene Lösungen. Der Kunde wählt die ihm wichtigen Funktionen, nutzt ein auf seine Hardware-Architektur abgestimmtes FMS und kann im Idealfall mit dem Produkt wachsen. • Benutzerfreundlichkeit: Berichte und Anzeigen (Fahrtenbuch, Standzeiten, Leerlaufzeiten, Bremsverhalten, Geschwindigkeiten, Kilometerstand, Kraftstoffverbrauch, Wartungshinweise etc.) sollten intuitiv zu bedienen und übersichtlich aufbereitet sein. Flotten mit fünfzig Fahrzeugen erfordern straffe Datenfilterung und kompakte Darstellung auf mehreren Detailebenen, um jederzeit auf einen Blick das Gesamtverhalten des Fuhrparks beurteilen zu können (zum Beispiel das C-Track-Modul KPI von DigiCore). • Diebstahlsicherung: Lückenlos funktioniert ein FMS als Sicherheitsschloss nur, wenn Akkus in der Black Box beim Abklemmen der Batterie dafür sorgen, dass die Ortsposition weiter verfolgt werden kann. Auf dem Server eingehende Nachrichten über Abklemmen der Batterie oder heftige Fahrzeugbewegungen sollten außerhalb der Geschäftszeiten per SMS an mobile Endgeräte wie Handys weitergeleitet werden können.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT:
DigiCore Deutschland GmbH Gewerbepark 18 49143 Bissendorf | Deutschland Tel.: +49 (0) 54 02 / 70 28 25 eMail: info@digicore-deutschland.de Internet: www.digicore-deutschland.de
Ausgabe 04 | 2009
Pressekontakt: Beate Wand Tel.: +49 (0) 177 838 94 16 eMail: presse@digicore-deutschland.de Internet: www.leaseplan.de
LeasePlan Deutschland GmbH Hellersbergstraße 10b 41460 Neuss | Deutschland Tel.: +49 (0) 21 31 / 132 200 eMail: marketing@leaseplan.de Internet: www.leaseplan.de
www.advanced-mining.com
71
NEUHEITEN & REPORTAGEN Komatsu Deutschland GmbH
Die neue Planierraupe D65EX/WX/PX-16!
Komatsu stellt im Rahmen eines Praxistests die zwei neuen Raupen D65-EX-16 und D65-WX-16 vor:
Komatsu -Planierraupe D65 WX
Komatsu -Planierraupe D65 EX
Die neue Planierraupe D65EX/WX/PX-16: Die 21 Tonnen schwere D65-16 ist mit drei verschiedenen Laufwerkausführungen erhältlich (-EX, -WX, -PX) und zeichnet sich durch stark reduzierten Kraftstoffverbrauch bei höchster Produktivität sowie die bewährte Komatsu-Qualität aus. Sie kann mit dem patentierten Sigmadozer®-Schild, einem innengeführten 6-Wege-Schild (INPAT) oder einem geraden Tiltschild (nur PX) ausgerüstet werden. Die D65-16 ist die ideale Wahl für die Standortvorbereitung und Einsätze im Hoch- und Tiefbau. Die Maschine verfügt über ein neu gestaltetes Fahrerhaus sowie einen optimierten Antriebstrang mit Automatikgetriebe und vollautomatischer Wandlerüberbrückung. Gleichzeitig kommen auch in der D65-16 viele der technischen Innovationen des Erfolgsmodells D155AX-6 von Komatsu zum Einsatz. Die enorme Leistungssteigerung der Maschine wird insbesondere durch das Automatikgetriebe mit automatischer Wandlerüberbrückung erreicht. Die Einsatzanforderungen werden ständig überwacht, so dass sich der Drehmomentwandler bei hohem Leistungsbedarf zuschaltet. Bei Einsätzen, die ein geringeres Drehmoment benötigen, wird der Drehmomentwandler automatisch überbrückt und die Antriebskraft optimal genutzt. Dies ermöglicht eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um bis zu 10%. Um die Kraftstoffeffizienz weiter zu steigern, stehen dem Fahrer zusätzlich zwei verschiedene Betriebsarten zur Verfügung. Für den Großteil aller Einsätze ist die „Economy“-Betriebsart die ideale Wahl: Arbeiten werden schnell und gleichzeitig kraftstoffsparend erledigt. Die „Power“-Betriebsart wird für Einsätze in schwierigem Material oder Reißeinsätze zugeschaltet. Dank des modularen Aufbaus sind alle Komponenten des Antriebstrangs leicht erreichbar und lassen sich ohne Ölverlust ein- und ausbauen. Wartungsarbeiten werden damit zum Kinderspiel.
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
72
NEUHEITEN & REPORTAGEN
Komatsu -Planierraupe 65 EX
Der Sigmadozer®-Schild, der im Dezember 2005 mit der D155AX-6 erstmals vorgestellt wurde, wurde weiter verbessert. Das Ergebnis sind höchste Einsatzflexibilität bei maximaler Produktivität und Bestleistungen bei Planiereinsätzen. Der Schild ist für die EX- und WXAusführung der D65-16 erhältlich. Der Mittelteil des Schildes ermöglicht dank seiner V-Form auch unter schwierigsten Bedingungen ein hervorragendes Eindringverhalten. Die konvexen Seitenschneiden drücken das Material zur Schildmitte und sichern zusammen mit der ausgeprägten Schildkehle eine hohe Schildkapazität. Die serienmäßige hydraulische Schnittwinkelverstellung vom Fahrersitz aus (Pitch) und die gerade Schneidkante garantieren eine optimale Planierleistung. Im Vergleich zu einem
konventionellen Semi-U-Tiltschild steigt die Produktivität beim Planieren um mehr als 15%. Weiterhin ist ein innengeführter 6-Wege-Schild (INPAT) für alle Modelle erhältlich (-EX, -PX, -WX), womit die D65-16 noch vielseitiger wird. Für einen einfachen Transport bietet Komatsu den INPAT-Schild für die WX- und PX-Version optional in klappbarer Ausführung an: Die Transportbreite von 3 m ermöglicht einen komfortablen Transport von einem Einsatzort zum nächsten. In der D65-16 kommt zudem serienmäßig das innovative PLUS-Laufwerk von Komatsu (Parallel Link Undercarriage System) mit Rotationsbuchsen, Heavy-Duty-Dichtungen und weiteren Neuerungen zum Einsatz. Je nach Einsatzart weist das PLUS-Laufwerk eine bis zu doppelt so lange
Komatsu -Planierraupe 65 WX
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
73
NEUHEITEN & REPORTAGEN Laufwerklebensdauer wie konventionelle Modelle auf. Des Weiteren ermöglicht das PLUS-Laufwerk eine erhebliche Reduzierung von Reparatur- und Wartungskosten. Das neue, komfortable Fahrerhaus mit integriertem ROPS/FOPS verfügt über einen luftgefederten Fahrersitz und bietet die besten Sichtverhältnisse seiner Klasse. Durch die Dämpfer wird das Fahrerhaus effizient gegen Vibrationen isoliert; der Fahrer sitzt in einer leisen und ruhigen Umgebung. Ein leicht erhöhter Kabineninnendruck und die Klimaautomatik verhindern wirkungsvoll das Eindringen von Staub und gewährleisten stets einen angenehmen Arbeitsplatz. Das große, mehrsprachige LCD-Farbmonitorsystem erleichtert die sichere und präzise Bedienung der gesamten Maschine.
Komatsu Deutschland GmbH Hanomagstrasse 9 30449 Hannover | Deutschland Email: marketing.kdg@komatsu.eu Internet: www.komatsu.de
Die D65-16 ist standardmäßig mit KOMTRAX™, dem satellitengestützten Maschineninformationssystem von Komatsu, ausgestattet. Über die KOMTRAX™- Internetseite können registrierte Nutzer jederzeit den Standort ihrer Maschine sowie wichtige Maschinenparameter einsehen – eine entscheidende Hilfe für die kurz- und langfristige Planung produktiver Maschineneinsätze: KOMTRAX™ ermöglicht einfaches und kosteneffizientes Flottenmanagement.
Technische Daten:
• Motor: SAA6D114E Niederemissions-Dieselmotor, Turbolader mit Ladeluftkühlung, abgasarm gemäß EU Stufe IIIA (EPA Tier III) • Motorleistung: 164 kW (223 PS)
Modell D65EX-16 D65EX-16 D65WX-16 D65WX-16 D65PX-16 D65PX-16
Ausgabe 04 | 2009
Schildtyp Sigmadozer INPAT
Schildvolumen Betriebsgewicht 5,61 m³ 21.580 kg 4,25 m³ 22.890 kg
Sigmadozer INPAT
5,90 m³ 4,42 m³
22.180 kg 23.660 kg
Tilt, gerade INPAT
3,69 m³ 4,42 m³
20.990 kg 21.860 kg
www.advanced-mining.com
74
NEUHEITEN & REPORTAGEN
Diamantenabbau in 3200 m Höhe!
I
n der Letšeng-Mine, der am höchsten gelegenen Diamantenmine der Welt, wird rund um die Uhr gearbeitet. Das Vorkommen, das internationales Ansehen genießt, wirft kontinuierlich Edelsteine ausgezeichneter Qualität ab.
Um zu Lesothos Letšeng-Diamantenmine zu gelangen, dem Ursprung des weltberühmten Lesotho Promise, einem Edelstein mit 603 Karat von bemerkenswerter Qualität, müssen 3200 Höhenmeter auf steilen, kurvenreichen Straßen zurückgelegt werden. Nach der Ankunft wird der Besucher durch ein majestätisches Panorama mit eindrucksvollen, schneebedeckten Gipfeln entschädigt, die von der geologischen Einzigartigkeit der im Jahr 1957 entdeckten Mine zeugen. Das vielschichtige Bergbauunternehmen befindet sich zu 70 % im Besitz des an der Londoner Börse notierten Unternehmens Gem Diamonds und zu 30 % im Besitz des Königreichs Lesotho. Der Fuhrpark für die Ladeund Transportarbeiten besteht zu 100 % aus Fahrzeugen von Caterpillar und wird von dem auf diesen Bereich spezialisierten Bauunternehmen Matekane Mining Investment Company (MMIC) betrieben. Der für die Produktion zuständige, stellvertretende General Manager Letšengs, John Houghton, erklärt, es sei wichtig, dass der bei der Erdbewegung eingesetzte Fuhrpark trotz der ständig drohenden Wetterumschwünge dem nie stillstehenden Minenbetrieb gewachsen ist. „Es kann zu jeder Jahreszeit zu plötzlichen, heftigen Schneefällen und Temperaturstürzen auf bis zu minus 15
Ausgabe 04 | 2009
Grad Celsius kommen. Die Abbauarbeiten gehen dann jedoch trotzdem in vollem Tempo weiter“, so Houghton. Der aus Lesotho stammende Unternehmer und Managing Director von MMIC, Sam Matekane, sicherte sich den Vertrag mit der Letšeng-Mine im Oktober 2007. MMIC beschäftigt vor Ort zurzeit ca. 200 Mitarbeiter, die durch ein von Barloworld Equipment gestelltes Team aus 26 Wartungstechnikern unterstützt werden. (Barloworld Equipment ist alleiniger Caterpillar-Händler im südlichen Afrika.) Die Letšeng-Diamantenmine hat ihre technischen Möglichkeiten mit einer Investition von ZAR 8 Mio. in neue Betriebsanlagen weiter verbessert. Trotz der Herausforderungen, die die Weltwirtschaftskrise mit sich bringt, gehört Letšeng weltweit zu den wenigen Minen, die ihre Produktion noch nicht zurückgeschraubt haben. Der intensive Abbau umfasst monatlich etwa 450.000 t Kimberlit sowie etwa 660.000 t taubes Gestein (Basalt) und findet an zwei Standorten statt, und zwar in einer Haupt- und einer Nebenmine, die beide zurzeit eine Tiefe von ca. 120 m erreicht haben. Die endgültige Tiefe der Neben- und der Hauptmine ist nach einem auf Grundlage des derzeitigen Produktionsvolumens berechneten Minenbetrieb von über
www.advanced-mining.com
75
NEUHEITEN & REPORTAGEN 30 Jahren mit 450 m bzw. 550 m veranschlagt. Der tägliche Materialumsatz beträgt ca. 37.000 t, davon ca. 22.000 t taubes Gestein, der Rest sind Erze, die in den beiden Trennanlagen der Mine weiterverarbeitet werden. „Der Strip-Ratio der Nebenmine beträgt ca. 4,3:1 (d. h. 4,3 t Basalt je Tonne Erz)“, erklärt Houghton und verdeutlicht, wie wichtig eine effiziente Planung zur optimalen Ausnutzung des Erdbewegungs-Fuhrparks ist. „Wenn man bedenkt, dass Letšeng i. d. R. einen Ertrag von 2 Karat pro 100 Tonnen Gestein abwirft, wird klar, dass wir von MMIC und unseren Vertragspartnern in der Verarbeitungsanlage maximale Effizienz fordern, um die Betriebskosten auf einem Minimum zu halten.“
Der Vorteil des Cat 740 in großer Höhe Die Letšeng-Diamantenmine arbeitet zurzeit mit einem Standard-Bohr- und Sprengverfahren, dem der Aushub und anschließend der Abtransport durch Lkws über Land folgt. Dieser erfolgt in Letšeng mit den von MMIC bereitgestellten knickgelenkten Muldenkippern der Baureihe 740 von Caterpillar. Zum Caterpillar-Fuhrpark von MMIC gehören achtzehn
knickgelenkte Muldenkipper Cat 740, von denen 17 kontinuierlich im Einsatz sind und einer als Reserve dient. Der älteste Cat 740 ist bereits 30.000 Betriebsstunden (bzw. fünf Jahre) im Einsatz. Des Weiteren sind folgende CatMaschinen im Einsatz: jeweils zwei Hydraulikbagger der Modelle 385C und 365, zwei Dozer der Modelle D6 und D8, ein Raddozer 824, zwei Motorgrader 140H, zwei Schaufellader 980, zwei Radbagger der Modelle 316 und 318, jeweils mit Hydraulikhammer, sowie ein zu einem Wasserfahrzeug umgebauter 730. Dozer werden für die Verarbeitung von Abfallerz sowie für Rekultivierungsarbeiten, wie z. B. das Abziehen oder Auffüllen auf den Abraumhalden und in der Mine zur Nivellierung verwendet. „Der Erfolg unserer Geschäftsbeziehung mit MMIC beruht auf der engen Zusammenarbeit, durch die sichergestellt wird, dass die Produktionsziele von Letšeng erreicht oder übertroffen werden“, so Tom Ferreira, Senior Salesman der Niederlassung von Barloworld Equipment in Bloemfontein. Ferreira ist für die Region Lesotho zuständig und betreut Letšeng als Kunden. Diese Aussage wird nach Ansicht von Ferreira Coetzee, Contracts Director bei MMIC, auch durch Sam Matekanes Entscheidung für einen 100 %igen Caterpillar-Fuhrpark gestützt, da so optimaler Service und Kundendienst sichergestellt sind.
Presseanfragen Europa, Afrika und Nahost Mia Karlsson Tel.: +41 (0) 22 849 46 62 Fax: +41 (0) 22 849 99 93 eMail: Karlsson_Mia@cat.com Internet: www.cat.com
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
76
NEUHEITEN & REPORTAGEN „Für die schlechten Bodenverhältnisse in diesem Gebiet eignen sich die knickgelenkten Muldenkipper von Cat wesentlich besser als starre Muldenkipper, da sie über die Möglichkeit des Allradantriebs verfügen. Dies ist insbesondere während der schweren Schneefälle, wie sie gewöhnlich in den Herbst- und Wintermonaten auftreten, von Vorteil“, so Coetzee. „Da wir eine Erhöhung der Produktion planen, gehen wir davon aus, dass MMIC seinen Fuhrpark von Muldenkippern des Typs Cat 740 auf etwa 30 Fahrzeuge aufstocken muss, um mit den Anforderungen der LetšengMine schritthalten zu können.“ MMIC arbeitet in drei Schichten, wobei die Länge des durchschnittlichen Transportwegs ca. 2,3 km beträgt. Die Erhöhung der Produktion wird zurzeit durch den Ausbau der Transportwege sowie die Verbesserung der Bodenbeschaffenheit an den Be- und Abladestellen vorbereitet. Die für den Transport genutzten, erstklassigen Muldenkipper Cat 740 werden hauptsächlich mithilfe von Caterpillar-Hydraulikbaggern der Modelle 385 und 365 beladen. „Mit den Fahrzeugen vom Typ Cat 365 wird der Kimberlit (i. d. R. eine Mischung aus Erzen aus Haupt- und Nebenmine) auf etwa 45 % der knickgelenkten Muldenkipper verladen. Mit den Modellen Cat 385 wird der Basalt verladen“, so Coetzee. „Der Durchmesser des gesprengten Gesteins beträgt beim Basalt bis zu 750 mm und beim Kimberliterz bis zu 450 mm. 5 bis 10 % des Gesteins müssen aufgrund zu großer Durchmesser weiter zerkleinert werden, wofür wir unsere Cat-Radbagger einsetzen. Ziel ist es natürlich, den Aufwand für den Materialumschlag zu minimieren und so die Effizienz zu optimieren.“ Die Mine plane auch in einem gemeinschaftlichen Ansatz die Anwendung einer „Reiß- und Lade“-Methode, die nach erfolgreicher Durchführung einer umfassenden Machbarkeitsstudie durch Barloworld Equipment in Zusammenarbeit mit dem Work Tools Centre von Caterpillar in den Niederlanden eingesetzt werden soll, so Coetzee. Kimberlit hat eine relativ niedrige Rissneigung (UCS), so dass Reiß- und Ladearbeiten (unter Verwendung einer besonderen Schaufel mit Baggeraufreißer) bei bestimmten Anwendungen und in bestimmten Minenbereichen zu einer Senkung des Sprengbedarfs beitragen könnten. In der Zwischenzeit geht die Suche nach dem nächsten Lesotho Promise rund um die Uhr weiter. Dieser Edelstein entstammt wie sein berühmter Vorgänger, der 601 Karat schwere Lesotho Brown (benannt nach seiner markanten Farbe), der kontinuierlichen Produktion der LetšengMine, deren Diamanten mittlerweile von einigen der berühmtesten Persönlichkeiten der Welt getragen werden. Houghton fügt hinzu: „Es gibt über 100 Kimberlitminen in Lesotho, doch nur in einigen wenigen werden Diamanten vermutet. Letšeng hat sich sicherlich als die erfolgreichste Mine erwiesen.“
Ausgabe 04 | 2009
Caterpillar Seit mehr als 80 Jahren baut Caterpillar Inc. mit an der Infrastruktur der Welt. Gemeinsam mit dem weltweiten Netzwerk von Cat Händlern wird ein positiver und nachhaltiger Wandel auf allen Kontinenten vorangetrieben. Bei einem Umsatz von 51,324 Mrd. US-Dollar im Jahr 2008 nimmt Caterpillar eine Spitzenposition in der Technik ein und ist weltweit der führende Hersteller von Bau- und Untertagebaumaschinen, Diesel- und Erdgasmotoren sowie Industriegasturbinen. Weitere Informationen finden Sie unter www.cat.com.
www.advanced-mining.com
77
NEUHEITEN & REPORTAGEN Ackermann Fahrzeugbau Oschersleben GmbH
Baustoffanhänger der Extraklasse! Ackermann Fahrzeugbau stellt Neuentwicklung vor.
R
unter mit dem Gewicht, rauf mit der Sicherheit: So lautete die Vorgabe für den neuartigen Baustoffanhänger, den Ackermann Fahrzeugbau dieser Tage in Oschersleben vorstellte.
Kaum anderswo im Transportgewerbe werden kritische Grenzen schneller (unabsichtlich) überschritten. „Schwere Baustoffe zu transportieren ist eine Herausforderung für Fahrer, Halter und Verlader“, sagt Ackermann-Geschäftsführer Thomas Maasberg. „Wird das Fahrzeug überladen oder rutscht die Fracht, sind alle dran“. Eine Ordnungswidrigkeit könne man vielleicht noch hinnehmen. „Kommt es aber zum Unfall, kann die Haftung die Existenz gefährden“. Was viele nicht wissen: Streng ausgelegt erlöschen Betriebserlaubnis und Versicherungsschutz, wenn das Fahrzeug überladen wird. Mit einem völlig neu konzipierten Baustoffanhänger will Ackermann die Beteiligten auf die sichere Seite bringen. Ackermann Baustoffanhänger Schwere Aufgaben erfordern leichte Lösungen: Neuer Baustoffanhänger von Ackermann mit echten Sicherheitsreserven
Nutzlastgewinn bis 1,5 Tonnen Was gelingen könnte, betrachtet man allein die Nutzlast: Der einsatzbereite 18 Tonnen-Anhänger wiegt lediglich 2840 kg. Nutzt man die Optionen zur Gewichtseinsparung nicht, stehen immer noch vergleichsweise niedrige 3100 kg auf der Waage. „Eine Nutzlaststeigerung und Ladereserve bis 1,5 Tonnen gegenüber konventionellen Anhängern“, freut sich Maasberg. „Das bietet unseres Wissens kein anderer Hersteller“. Um diese Werte ohne Verlust bei Bruchfestigkeit und Verwindung zu erreichen, stand der Flugzeugbau Pate: Im Chassis finden sich Aussparungen überall dort, wo die Struktur kaum Lasten aufnimmt. Zudem wurden Stähle höherer Güte und gewichtsoptimierte Aggregate verbaut.
Ausgabe 04 | 2009
Ein Highlight ist der einteilige Ladeboden aus Verbundwerkstoff. Dessen Deckschicht besteht aus besandetem GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff). Dieses Material ist nicht nur 50 Prozent leichter als die üblichen Holzböden. „Der für die Rutschhemmung wichtige Gleitreibwert ist extrem hoch“, bestätigt Maasberg. „Ein Sicherheitsfaktor, der selbst bei Nässe erhalten bleibt“. Als Nebeneffekt kann der Boden nicht quellen, in Ritzen verschmutzen oder aufscheuern. Heftige Stoßschäden behebt der Transporteur am besten in Eigenregie: Mit Zweikomponentenkleber, eine dauerfeste wie preiswerte Lösung.
www.advanced-mining.com
78
NEUHEITEN & REPORTAGEN Bodenplatte „aus einem Guss“ Im Ladeboden mittig eingelassen findet sich ein weiteres Novum: Die Schwerlast-Ankerschiene. Über sie kann in alle Richtungen über Spitzhaken verzurrt werden, was besonders bei Teilbeladung praktisch ist. Jeder einzelne Zurrpunkt hält zwei Tonnen. Ergänzend können Schubklötze gesetzt werden, ebenfalls allseits zu arretieren. „Zum Laden von Einzelgebinden in kürzester Zeit mit höchster Sicherheit“. Diesen Sicherheitsboden gibt es nur bei Ackermann, entsprechende Patente sind angemeldet. Weitere Zurrpunkte sind im Außenrahmen, der eine Ladefläche von 7100 mal 2480 mm umschließt, integriert. Die Bordwände ragen 1000 mm, die Stirnwand 1200 mm hoch. Hightech und pfiffige Lösungen finden sich in weiteren Bereichen des Fahrzeugs. Im Zusammenspiel profitieren nicht nur Gewicht und Sicherheit. So verbessert die spezielle ChassisKonstruktion die Fahrstabilität und der innovative Werkstoffmix reduziert Resonanzen. Mit anderen Worten: Der Anhänger macht weniger Lärm. Wollte man die Argumentation weiterführen, kämen niedriger Kraftstoffverbrauch und höhere Umweltfreundlichkeit hinzu. Ackermann hat die ersten Baustoffanhänger bereits ausgeliefert.
Ackermann Baustoffanhänger Eine Besonderheit ist der einteilige Ladeboden aus Verbundwerkstoff, die Deckschicht besteht aus besandetem GFK.
Über Ackermann Fahrzeugbau Oschersleben GmbH: Das 1850 gegründete Unternehmen Ackermann zählt zu den ältesten Unternehmen der deutschen Nutzfahrzeugindustrie. Mit dem Markteinstieg der amerikanischen Fruehauf-Gruppe in Europa firmierte der Hersteller unter AckermannFruehauf. Nach der Insolvenz von Fruehauf im Jahre 1995 wurde Ackermann wieder eigenständig. In Oschersleben fertigt man Anhänger und Aufbauten für zahlreiche Branchen, beispielsweise für die Frischdienst- und Tiefkühllogistik, die Bauwirtschaft sowie für Möbeltransporteure. Rund 140 Mitarbeiter fertigen jährlich etwa 1.500 Fahrzeuge und erwirtschaften einen Umsatz von 18 Millionen Euro. WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT:
Ackermann Baustoffanhänger Die ersten Baustoffanhänger sind bereits ausgeliefert.
Ausgabe 04 | 2009
Ackermann Fahrzeugbau Oschersleben GmbH Thomas Maasberg Ackermannstraße 1-5 39387 Oschersleben | Deutschland Tel.: +49 (0) 39 49 / 931 - 0 Fax: +49 (0) 39 49 / 931 - 299 Internet: www.af-oc.de
www.advanced-mining.com
79
NEUHEITEN & REPORTAGEN
Verschiedenste Anwendungen für terrrestrisches Laserscanning (TLS)!
T
errestrisches Laserscanning ist als Grundlage zur Erstellung exakter 3D-Modelle nicht mehr wegzudenken. Mobil oder statisch, gilt TLS als effizient, kostengünstig und genau. Im Verlauf der letzten 10 Jahre hat sich die Laserscanning-Technologie einen festen Platz erobert und bietet zahlreiche Möglichkeiten etwa zur Planung und Kontrolle. Im Bergbau über- und untertage, in der Vermessung, bei Architektur, Industrieanlagenvermessung und sogar auf dem Mars und im Weltraum. 3D-Modelle aus Daten der Laservermessung werden zunehmend eingesetzt. Neben den bekannten Einsatzmöglichkeiten, werden genaue 3D-Modelle in vielen weiteren, auch außergewöhnlichen Bereichen angewendet.
Amtseinführung Barack Obama, Sicherheitsplanung mit 3D-Modell
auch hochaufgelöste Bilder aufgenommen und vollautomatisch auf die entsprechenden Punktdaten referenziert.
Die Amtseinführung Barack Obamas mit traditionellem Autokorso gilt, dank TLS, als eine der weltweit sichersten Großveranstaltungen aller Zeiten! Mit Hilfe exakter 3D-Modelle sind der Capitol Hill und die Strecke bis zum Weißen Haus mit bisher undenkbarer Präzision auf mögliche Sicherheitslücken überprüft worden. Wichtige Sichtlinien, optimale Positionierung der Sicherheitskräfte und mögliche Fluchtrouten wurden an Hand eines kurzfristig erstellten 3D-Modells aufgenommen.
Die Befürchtung, in einer Datenflut unterzugehen, kann Produktspezialist Janos Faust vom deutschen Exklusivvertreiber geo-konzept GmbH leicht entkräften. „Natürlich fallen eine Menge Daten an, doch die nahezu automatische Verarbeitung bietet schnell aussagekräftige Ergebnisse. Mit der komplizierten und langwierigen Datenauswertung im klassischen Sinn hat das nicht mehr viel zu tun.“ Das zukunftweisende Softwarepaket (DASHMap, Lynx Survey), mache die Handhabung der Technik zu einem Klacks, so Faust.
Für dieses „3D-Sicherheitsmodell“ wurde der LYNX Mobile Mapper der kanadischen Firma Optech eingesetzt, ein kinematisches Laserscanningsystem, das durch die Kopplung von hochgenauer GPS-Ortung, Bewegungskorrektur mittels IMU und speziell entwickelter Hochleistungsscanner das terrestrische Laserscanning mobil macht. Während des scannens werden zusätzlich
Ausgabe 04 | 2009
Wenn es um die Auswertung der Daten geht, spielt die Software DASHMap seine besonderen Qualitäten aus: Schnell, zuverlässig und genau. Nicht zuletzt werden die Daten in eines der zahlreichen unterstützten Formate, die DASHMap beherrscht, exportiert. Lynx Survey wiederum
www.advanced-mining.com
80
NEUHEITEN & REPORTAGEN
Lynx Mobile Mapper Das System ist durch die Montage auf einem Fahrzeug hochmobil. Hochgenaue 3D-Daten sind bis zu Geschwindigkeiten von 100 km/h möglich.
macht die Arbeit noch schneller und effektiver: Google Earth basierte Planung, on-the-fly Aufnahmekontrolle und Systemüberwachung in Echtzeit gehören etwa zum Repertoire. Um die hohen Anforderungen für die Amtseinführung des 44. Präsidenten der USA zu erfüllen, war der Lynx Mobile Mapper die perfekte Wahl. Für die Vermessung innerhalb kürzester Zeit mussten keine Straßen gesperrt werden. Das System ist hochmobil und kann auf einem Fahrzeug montiert bei Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h hochgenaue 3D-Daten sammeln. Bei den gefahrenen 50km/h wurde ein mittlerer Punkt zu Punkt Abstand von ca. 10 cm erreicht. Die Aufnahmen konnten also im laufenden Verkehr gemacht werden, das erhöht zum einen die Sicherheit für das Personal und reduziert zum anderen die Kosten, etwa durch Straßensperrungen. Gegenüber traditionellen Vermessungsmethoden liegt LYNX damit klar im Vorteil: Mobiles TLS ist bei vergleichbaren Genauigkeiten schneller und deutlich günstiger! Die extrem hohen Sicherheitsanforderungen der amerikanischen Behörden wurden am Ende sogar übererfüllt: Bis hin zu Kanaldeckeln, Straßenzustand und Engstellen konnten die Gegebenheiten in kürzester Zeit detailreich erfasst, dargestellt und in das Sicherheitskonzept eingebunden werden.
Ausgabe 04 | 2009
Vermessung des Providence Harbour für Anlagendokumentation und Stabilitätsanalysen Nicht nur zu Lande, auch auf dem Wasser macht hochgenaues TLS eine gute Figur. Beispielsweise wurde die Hafenanlage in Providence Harbour, Rhode Island vermessen. Ziel war es hier, die Möglichkeiten auszuloten dreidimensionale Modelle zur Stabilitätsanalyse des Ufers und zur Anlagendokumentation einzusetzen. Eine weitere Anforderung bestand darin, vorhandene bathymetrische Daten (also Unterwasserkarten mit Strömungen, hochauflösenden Sonarprofile des Ozeanbodens und Sedimentprofilen) in die Modelle zu integrieren. Die Herausforderung war, enorme Datenmengen entlang des Küstenverlaufs auf große Entfernung zu sammeln und zu integrieren. Eine Aufgabe, die mit dem ILRIS 3D-HD Laserscanner von Optech perfekt gelöst werden kann. Besonders wichtig war, bei den Scans eine besonders hohe Punktdichte von unter einem Zentimeter zu bekommen. Durch die vielen unterschiedlichen Perspektiven wurde dabei eine nahezu schattenfreie Punktwolke erzeugt. Auch das eine explizite Forderung. Die komplette Hafenanlage sollte dabei so akkurat wie nur möglich vermessen
www.advanced-mining.com
81
NEUHEITEN & REPORTAGEN werden, um auch zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Dazu wird, wie schon im Beispiel des Lynx Mobile Mappers, die exakte Trajektorie des Scanners während der Messfahrt benötigt. Für die Vermessung wurde der Scanner auf ein Boot montiert und so entlang der Messstrecke transportiert. Das optionale Modul „Motion Compensation“ des ILRIS 3D-HD ermöglicht die Erfassung der Trajektorie durch die Integration hochgenauer RTK-GNSS-Daten und IMUMessungen. Die Bewegung des Scanners entlang der Bootstrecke und die Wellenbewegungen werden dadurch ausgeglichen. Das Ergebnis: extrem hohe Auflösung und Trennschärfe, insbesondere für einen kinematischen Scan vom Wasser aus. Die Entscheidung für den ILRIS 3D-HD Laserscanner beruht aber noch auf weiteren Eigenschaften. Er ist hochintegriert, extrem kompakt und portabel. Alle Bauteile liegen gut geschützt unter der robusten Außenhülle. Der Scanner ist damit auch härtesten Anforderungen gewachsen, voll gelände- und eben auch seetauglich.
Das Ufer vom Wasser aus erfassen – dafür müssen große Entfernungen überbrückt werden. Mit der dynamischen Reichweite des ILRIS 3D-HD Laserscanners von drei bis 1.800m kein Problem. Eine Eigenschaft, die am Markt ihresgleichen sucht. „Man kann also stets in sicherem Abstand und auch über weite Flächen noch effektiv arbeiten“, erklärt Janos Faust von der geo-konzept GmbH. Und last but not least, auch beim Thema Sicherheit kann Optech punkten. Denn „die Laser der ILRIS-Serie sind in allen Reichweiten uneingeschränkt augensicher“, so Faust. Innerhalb von nur zwei Tagen wurden die Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit gelöst. Nur 35 Minuten nach dem Scannen, stand das 3D-Modell den Auftraggebern zur Verfügung. Das Küsteninstitut der Universität von Rhode Island und das Costal Resource Management Council (CRMC) zeigten sich begeistert!
Laserscanner ILRIS 3D-HD Hafenanlage in Providence Harbour, Rhode Island
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
82
NEUHEITEN & REPORTAGEN
Laserscanner ILRIS 3D-HD Hafenanlage in Providence Harbour, Rhode Island aus der Luftbildansicht
Laserscanner ILRIS 3D-HD Hafenanlage in Providence Harbour, Rhode Island
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
83
NEUHEITEN & REPORTAGEN Mobile, georeferenzierte Vermessung von Trassen und Infrastruktur der Eisenbahn TLS gilt als schnellste und kostengünstigste Lösung für groß angelegte Vermessungen, Kartierungen und 3D-Modellierungen. Die Idee, die Technik auch für die Instandhaltung und Dokumentation von Bahnanlagen zu erobern liegt Nahe. Doch die Frage ist: Kann mobiles TLS vom fahrenden Waggon aus genug Detailreichtum und Genauigkeit bieten? Wohlgemerkt, der Eisenbahn geht es um Details! Die Beschaffenheit des Gleiskörpers, Schalterzustände, Bestandsaufnahme von Schildern und Bauteilen. Weiter müssen etwaige Hindernisse, die den Betrieb gefährden können, wie die Vegetation auch im lichten Raum erfasst werden. Die Antwort auf die Frage, ob ausreichende Details geliefert werden können lautet: Ja, TLS liefert hervorragende Ergebnisse! Nicht nur für die genannten
Anforderungen, sondern auch für weiteren Aufgaben. Im Verlauf der Vermessung hat sich herausgestellt: Auch für Streckenplanung und –beobachtung kann TLS einen entscheidenden Beitrag zu mehr Sicherheit und Effizienz liefern. Den Beweis hat eine Studie des Aerial Data Service (ADS) erbracht, einem Anbieter photogrammetrischer Dienstleistungen. „Die Ergebnisse waren sogar so überzeugend,“ so Janos Faust,“ dass ADS postwendend einen Optech Laserscanner angeschafft hat.“ Für die Studie wurde ein Wartungsfahrzeug der Bahn in Tulsa, Oklahoma mit LYNX Mobile Mapper ausgerüstet, dem mobilen TLS-System von Optech. Über eine Strecke von 5.5 km wurde die Umgebung während der Fahrt gescannt, mit GPS-Information verbunden und ausgewertet. Das Ergebnis waren u.a. topographische Profilkarten. Diese können etwa eingesetzt werden, um neue Strecken zu planen. Mit ihrer Hilfe kann z.B. das Volumen , das nötig ist um einen weiteren Schienenstrang auf das korrekte Niveau zu heben oder zu senken deutlich effizienter berechnet
LYNX Mobile Mapper Wartungsfahrzeug der Bahn in Tulsa, Oklahoma mit mobilem TLS-System ausgerüstet
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
84
NEUHEITEN & REPORTAGEN werden. Angesichts der Tatsache, dass viele Züge nicht mehr als 2% Steigung verkraften, ist das Höhenprofil der Umgebung enorm wichtig. Eine Information, welche die topographische Karte leicht liefern kann. Von besonderem Interesse für den Auftraggeber ist die Vegetation entlang der Bahnlinien: Wurzeln können den Gleiskörper beschädigen, Äste in die Fahrtrasse ragen, Sträucher den Betrieb stören. Genaue 3D-Modelle liefern auch hier die Daten, um wirtschaftlich und richtig zu entscheiden wann gefällt, gekürzt oder geschnitten werden muss. Nach der Studie von ADS ist klar: terrestrisches, mobiles Laserscanning bietet Bahnbetreibern zahlreiche Möglichkeiten wirtschaftlicher, sicherer und effizienter zu arbeiten. Weitere Studien sind aktuell in Auftrag gegeben und untermauern das große Potential des Optech LYNX Mobile Mapper.
Das Unternehmen
Die geo-konzept GmbH wurde 1992 gegründet und ist ein zuverlässiger Partner beim Vermessen, Planen und Kontrollieren von Großbohrlochsprengungen. Die eingesetzten Technologien reichen von hochgenauem terrestrischem Laserscanning über angepasste Software zur Planung bis hin zur Verarbeitung geo-referenzierter Daten. Der Einsatz von Bohrlochsonden und große Expertise im Einsatz von GPSSystemen runden das Bild ab. Weitere Geschäftsfelder sind der Einsatz von präzisem GPS in der Landwirtschaft, Fernerkundung (multispektrale Luftbilderstellung und -auswertung), mobiles GIS sowie Dienstleistungen und Softwareentwicklung.
Ausgabe 04 | 2009
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: geo-konzept GmbH Gut Wittenfeld 85111 Adelsberg | Deutschland Tel.: +49 (0)8424 - 8989 0 | Fax:+49 (0)8424 - 8989 80 eMail: geo@geo-konzept.de Internet: www.geo-konzept.de Pressekontakt Dipl. Journ. Sascha Matterstock Tel.: +49 (0)8424 - 8989 77 Fax: +49 (0)8424 - 8989 80 eMail: smatterstock@geo-konzept.de Internet: www.geo-konzept.de
Beteiligte Unternehmen
Optech Inc. aus Kanada ist der weltmarktführende Hersteller hochwertiger Lidarsysteme und blickt dabei auf eine Erfahrung von über 35 Jahren zurück. Das Unternehmen bietet Systeme zur Laservermessung für Endnutzer, luftgestützte Systeme zur Kartografie, 3D-Modellierung, Minenüberwachung, industrielle Anlagendokumentation und Raumfahrt. Optech Incorporated 300 Interchange Way Vaughan, Ontario | Canada, L4K 5Z8 Tel.: +49 1 905 660 0808 | Fax:+49 1 905 660 0829 Internet: www.optech.ca
www.advanced-mining.com
85
NEUHEITEN & REPORTAGEN
MB eröffnet erste Niederlassung in Deutschland!
MB
S.p.A., das in der Herstellung und dem Verkauf von Backenbrecherlöffeln weltweit führende Vicentiner Unternehmen, dessen gesamte Produktplanung und Produktion bewusst „Made in Italy“ ist, setzt mit der Eröffnung einer neuen Niederlassung in Deutschland seine Expansion weiter fort. Der deutsche Markt gab schon von Beginn an dem vom geschäftsführenden Direktor Guido Azzolin geleiteten Unternehmen wichtige Signale. Ab heute kann er mit dem italienischen Unternehmen direkt auf eigenem Boden interagieren. Eine Herausforderung, die das Unternehmen, aufgrund der guten Kenntnisse des deutschen Markts entschieden hat anzunehmen. Zur Serviceleistung des Produktes benötigt man die Initiative und Qualität des Produktes, um erfolgreich zu sein: Merkmale, für die das Vicentiner Unternehmen schon seit Jahren bekannt ist.
MB Deutschland eröffnet! Das Engagement für absolute Qualität, das Streben nach ständiger Verbesserung und eine Unternehmensphilosophie, die auf die Zufriedenheit des Kunden hinzielt sind Werte, die MB seit seiner Gründung beachtet, und welche für die Schaffung der Neueröffnung in Baden-Württemberg zur Voraussetzung wurden. Dank eines hervorragenden Kundendienstes, der schon seit jeher die Stärke des Unternehmens ist, stellt die deutsche Filiale ihren Käufern die Leistungsfähigkeit und die
Ausgabe 04 | 2009
Fachkenntnisse des italienischen Teams zur Verfügung. MB Deutschland wurde in der Tat mit dem Ziel gegründet, dem deutschen Kunden noch mehr Unterstützung und technische Hilfe bieten zu können. Ein Vor-Ort-Lager sorgt außerdem für die Zufriedenstellung der unterschiedlichen Kundenbedürfnisse. Da das Unternehmen sich ebenfalls zum Ziel gesetzt hat, dem Kunden stets zur Verfügung zu stehen, kann man auch in der deutschen Filiale der Demonstration der Backenbrecherlöffel beiwohnen und mithilfe dieser Vorführung die Funktionsweise und die
www.advanced-mining.com
86
NEUHEITEN & REPORTAGEN innovative Technologie der Produkte kennenlernen. Nach vorheriger Kontaktaufnahme mit Herrn Michael Sancarlo, dem Leiter der Niederlassung, können dem Kunden alle Backenbrecherlöffelmodelle vorgeführt werden, die seinen Bedürfnissen entsprechen. Die Entfernung fürchtet der geschäftsführende Direktor Azzolin nicht, der bei einer Begegnung anlässlich der Einweihung der Filiale erklärt: „Technologie und fortschrittliche Kommunikation sind heutzutage die wichtigsten Fortbewegungsmittel in der Welt des Business, und all diese haben wir genutzt, indem wir sowohl im Kundenmanagement als auch im Reporting in starkem Maße auf das „Just-in-Time-Konzept“ setzten.“ Herr Azzolin fährt fort: „Die Einweihung der deutschen Filiale war großartig. Der Andrang der Gäste war sehr groß und wir konnten die Begeisterung feststellen, die diese neue Niederlassung sowohl bei unseren Stammkunden als auch bei den potentiellen Kunden ausgelöst hat.
MB Deutschland 72414 Rangendingen Tübingen | Deutschland eMail: info@mbcrusher.de Internet: www.mbcrusher.de
Ausgabe 04 | 2009
Es ist noch verfrüht von optimalen Ergebnissen zu sprechen, aber die ersten Anzeichen sprechen für eine positive Entwicklung der deutschen Filiale. Wir haben diese Filiale in Deutschland mit der Bescheidenheit und der Entschlossenheit desjenigen eröffnet, der weiß, dass er ein erfolgreiches Produkt anzubieten hat, und es bestehen alle Voraussetzungen für einen großen Erfolg. Unsere Anwesenheit vor Ort setzt ein weiteres starkes Zeichen für diejenigen, die sich das von uns wünschen.“ Diese Filiale ist nur die erste Expansion über die nationalen Grenzen hinaus. Wenngleich die Produkte des Unternehmens aus Breganze bereits in anderen europäischen Ländern und in Amerika bekannt sind und vertrieben werden, so liegen bereits weitere Pläne für neue Filialen bereit, in denen Frankreich als Hauptkandidat für die nächste Eröffnung vorgesehen ist. Die Idee, die im noch nicht weit zurückliegenden Jahr 2001 entstand, technisch und funktionell innovative MBProdukte zu entwickeln, stellt sich wieder einmal als siegreich heraus und bedeutet eine Entwicklung, die dank ständiger Forschung und der Arbeit eines Teams von hoch qualifizierten Fachleuten, die Produkte zu international anerkannter Spitzenqualität und zu einem Umsatz führte, der sich heute auf über 20 Mio Euro beläuft.
MB S.p.A. eMail: info@mbcrusher.de Internet: www.mbcrusher.de
www.advanced-mining.com
87
NEUHEITEN & REPORTAGEN
Liebherr bringt bei ASARCO vier Muldenkipper des Typs T 282 B zum Einsatz!
ASARCO Ray, eine Tochter von ASARCO LLC, hat mit der kürzlichen Inbetriebnahme von vier neuen Kippern der Ultraklasse seine Flotte von dieselelektrischen, wechselstromgetriebenen Muldenkippern des Typs T 282 B auf 13 Fahrzeuge erweitert. Die Kipper mit einer Nutzlast von 400 amerikanischen Tonnen (363 metrische Tonnen) werden im Ray-Tagebau dazu genutzt, größere Materialmengen effizienter zu bewegen, da ältere Fahrzeuge mit geringerer Kapazität nach und nach außer Betrieb genommen werden. Die Liebherr-Muldenkipper T 282 B sind mit Dieselmotoren des Typs MTU/DDC 20V4000 und Michelin-Niederquerschnittreifen 56/80R63 ausgerüstet. Im Bergbau ist ein solider Produkt-Support der Schlüssel zum Erfolg. Daher hat sich Liebherr in starkem Maße auf kundenspezifische Servicestrukturen konzentriert, wobei jeder Verkauf von Ausrüstungen die Basis für eine lang währende Partnerschaft mit dem Kunden bildet. Im Fall des ASARCO-RayTagebaus stellt Liebherr technischen Support rund um die Uhr, ein Teilelager, ein Büro vor Ort sowie drei Servicefahrzeuge zur Verfügung. Der Ray-Tagebau mit einem Umschlag von 250.000 Tonnen pro Tag befindet sich ca. 100 km südöstlich von Phoenix/Arizona und verfügt über einen Konzentrator mit einer Kapazität von 30.000 Tonnen/Tag sowie eine Anlage zur Solventextraktion und elektrolytischen Gewinnung für 47 Mio. kg/Jahr; dazu kommt die entsprechende Wartungs- und Verwaltungsinfrastruktur. LIEBHERR Deutschland Internet: www.liebherr.com Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
88
NEUHEITEN & REPORTAGEN
Einsatz auf Jamaika –
ContiTech liefert Fördergurt für Bauxit-Transport!
W
eltgrößte RopeCon®-Anlage sorgt für hohe Umweltverträglichkeit und geringe Betriebs- und Wartungskosten.
Hannover, im Oktober 2009. Die Gewinnung von Bauxit – ein Erz, aus dem Aluminium gewonnen wird – macht rund zwei Drittel der Exporteinnahmen von Jamaika aus und beschäftigt fast 4.000 Menschen auf der Karibikinsel. Damit ist Jamaika der viertgrößte Bauxitexporteur der Welt. Um die Förderung des Bauxits weiter zu verbessern, setzt ein amerikanischer Aluminiumhersteller auf das RopeCon® System, das in Bezug auf Umweltverträglichkeit und Energieeffizienz neue Maßstäbe setzt. ContiTech lieferte für diese bislang größte RopeCon® Anlage der
Welt – vom Spezialisten Doppelmayr Transport Technology GmbH installiert – den Fördergurt und sorgte auch für die Verbindungen des Gurts direkt vor Ort. Ende des letzten Jahres wurde die Anlage im Süden Jamaikas in Betrieb genommen. Dabei ist der RopeCon® für den Transport von rund 1.200 Tonnen Bauxit pro Stunde ausgelegt: Vom Abbaugebiet am Mt. Olyphant wird über eine Strecke von 3,4 km und einen Höhenunterschied von 470 m (fallend) das Material zur Weiterverarbeitung ins Tal gefördert – Rekord. „Das RopeCon® Konzept bietet
ContiTech: Das RopeCon®-System verbindet die Vorteile bewährter Seilbahntechnologie mit jener konventioneller Förderbänder.
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
89
NEUHEITEN & REPORTAGEN
ContiTech: Um die Förderung des Bauxits weiter zu verbessern, setzt ein amerikanischer Aluminiumhersteller auf den RopeCon®, der in Bezug auf Umweltverträglichkeit und Energieeffizienz neue Maßstäbe setzt.
überall dort Vorteile, wo eine hohe Förderleistung in unwegsamem Gelände oder über Wälder und breite Flüsse hinweg verlangt wird“, erläutert Dr. Regina Gensigora, Leiterin Engineered Products bei der ContiTech Conveyor Belt Group. „Der große Vorteil ist, dass das ursprüngliche Gelände, wie hier am Mt. Olyphant, weitgehend erhalten bleibt – ohne Bäume zu fällen, neue Straßen zu bauen oder Lärm und Staub durch unzählige Lkw-Fahrten zu verursachen.“ Minimale Staub- und Geräuschentwicklung, geringe Betriebs- und War-tungskosten – das waren die Herausforderungen an die RopeCon® Anlage, die mit Bravur gelöst wurden. Die Topographie des Mt. Olyphant erwies sich dabei als entscheidend. Durch die Abwärtsförderung wird beim Transport aus der Bremskraft elektrische Energie gewonnen. Das RopeCon® System verbindet die Vorteile bewährter Seilbahntechnologie mit jener konventioneller Förderbänder. Bei dem neuartigen Langstreckenförderer aus dem Hause ContiTech handelt es sich im Wesentlichen um
Ausgabe 04 | 2009
einen mit Wellenkanten versehenen Gurt mit integrierten Radsätzen, die auf abgespannten Tragseilen fahren. Diese werden wiederum über Stützen geführt. Das System ist somit vom Boden abgehoben und der Platzbedarf zudem auf ein Minimum reduziert, was erhebliche Vorteile bringt. „So können Hindernisse wie Häuser, Straßen oder Flüsse problemlos überquert werden. Fast alle umlaufenden Teile fahren immer wieder durch die Station und können somit dort einfach und vor allem kostengünstig gewartet werden“, erklärt Dr. Gensigora. Außerdem liegt das Material in absoluter Ruhe, was sich hinsichtlich der Eigenschaften des Schüttguts als sehr vorteilhaft erwiesen hat. „Nach dem Abladen des Materials wird der Gurt durch eine spezielle Vorrichtung gewendet, sodass die verschmutzte Seite wieder nach oben zeigt und kein Restmaterial oder Staub herabfallen kann“, fügt Jürgen Koegler, Geschäftsführer von ContiTech Austria hinzu. Genau 6,8 km misst die Gesamtlänge des ContiTech Fördergurts, der in der RopeCon® Mt. Olyphant-Anlage zum Einsatz kommt – damit ist er der weltgrößte Flachgurt
www.advanced-mining.com
90
NEUHEITEN & REPORTAGEN mit Wellkanten. „Gerade, was die Umweltverträglichkeit betrifft, konnten wir die Erwartungen unseres Kunden sogar noch übertreffen: Wir haben nämlich nicht bloß den Platzbedarf auf ein Minimum beschränkt und 1.200 LKW Fahrten pro Tag mit den entsprechenden Mengen an Kraftstoff sowie CO2- und Feinstaubemissionen eingespart, sondern dank der topographischen Gegebenheiten am Mt. Olyphant generiert der RopeCon® beim Bremsen etwa 1.300 kW in der Stunde, die ins Stromnetz zurückgespeist werden können“, bringt es Hermann Frühstück, Geschäftsführer der Doppelmayr Transport Technology GmbH auf den Punkt. Die gesamte Ausrüstung wurde aus Europa geliefert. Der Gurt selbst wurde in einundzwanzig 40-Fuß Containern verschickt und erst vor Ort zusammenvulkanisiert. Die
Tragseile wurden auf 6 Seiltrommeln geliefert, wobei die beiden schwersten je 85 t wogen. Errichtet wurde die Anlage von Doppelmayr, ContiTech zeichnete sich für die Vulkanisation des Gurtes verantwortlich. Seine Stabilität und hohen Sicherheitsstandards konnte die RopeCon®Förderanlage am Mt. Olyphant gleich nach den ersten Testläufen im Spätsommer 2007 unter Beweis stellen. Hurrikan Dean wirbelte nur wenige Tage vor Übergabe der Anlage an den Kunden mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 249 km/h über die Karibikinsel hinweg. Dieser konnte der Anlage und dem Fördergurt wenig anhaben, sodass nach den nötigen Sicherheitsprüfungen der RopeCon® erneut in Betrieb genommen werden konnte. Auch hier sah der Kunde seine Erwartungen übertroffen, die Anlage lief einwandfrei.
ContiTech: Das RopeCon®-System verbindet die Vorteile bewährter Seilbahntechnologie mit jener konventioneller Förderbänder.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: ContiTech AG - Vice President Communications Anja Graf Vahrenwalder Straße 9 30165 Hannover | Deutschland Tel.: +49 (0)511 - 938 - 11 90 Fax: +49 (0)511 - 938 - 14 02 5 eMail: anja.graf@contitech.de Internet: www.contitech.de
Ausgabe 04 | 2009
ContiTech AG - Leiter Fachpresse Mario Töpfer Vahrenwalder Straße 9 30165 Hannover | Deutschland Tel.: +49 (0)511 - 938 - 13 04 Fax: +49 (0)511 - 938 - 13 05 eMail: mario.toepfer@contitech.de Internet: www.contitech.de
www.advanced-mining.com
91
NEUHEITEN & REPORTAGEN
Neue Tagungsreihe „Energie und Rohstoffe“ erfolgreich gestartet ie ausreichende und dauerhafte Versorgung der Industrienationen und der Schwellenländer mit Energie Dgleichen, und Rohstoffen stellt weltweit eine der zentralen Aufgabenstellungen für die nächsten Jahre dar. Dies gilt im wenn nicht sogar im besonderen Maße, für die Bundesrepublik Deutschland im Kontext der europäischen Verflechtungen. In der öffentlichen und politischen Diskussion kommen jedoch grundsätzlich technische und geowissenschaftliche Themen zu kurz. Um der Diskussion dieser Themen eine Plattform zu bereiten, haben die markscheiderischen Institute der drei deutschen Energie- und Bergbau-Universitäten, RWTH Aachen, TU Clausthal und TU Bergakademie Freiberg, sowie der Deutsche Markscheider-Verein e.V. (DMV) ein neues Forum geschaffen, die Tagungsreihe „Energie und Rohstoffe“.
Die erste Tagung „Energie und Rohstoffe 2009“, die vom Institut für Geotechnik und Markscheidewesen der TU Clausthal in Kooperation mit dem DMV organisiert wurde, stand unter dem interdisziplinären Schwerpunktthema „Sicherung der Energie- und Rohstoffversorgung“ und fand vom 9. bis 12. September 2009 in Goslar statt. Rund 300 Fachleute aus den Bereichen Energie, Bergbau, Geowissenschaften, Geotechnik, Markscheidewesen, Berg- und Energierecht, aus Behörden, Ingenieurbüros sowie Lehr- und Forschungseinrichtungen fanden sich aus dem In- und Ausland ein, was für die Bedeutung dieser Veranstaltung spricht und die Aktualität und Wichtigkeit des gewählten Themas belegt. Jedoch nicht nur die hohe Teilnehmerzahl, sondern auch die Tatsache, dass der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Herr Christian Wulff, die Schirmherrschaft übernommen hat, unterstreicht die Stellung dieser neuen Tagungsreihe. In seinem schriftlichen Grußwort machte er deutlich, dass Rohstoffe und Energie seit jeher eine maßgebliche Grundlage für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes sind und dass die langfristige Sicherstellung dieser Ressourcen zur Versorgung der heimischen Industrie und Bevölkerung deshalb eine zentrale politische Aufgabe und Herausforderung darstellt. Unterstützt wurde die Veranstaltung außerdem durch einen Beirat mit hochrangigen Vertretern aus verschiedenen Industriebereichen, Behörden, Forschungseinrichtungen, Verbänden der Energie- und Rohstoffbranche und als Kooperationspartner durch das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN).
Ausgabe 04 | 2009
In dem in Goslar angesiedeltem Zentrum werden Fragen von der gesamten Energiegewinnungs- und Energieverwertungskette von der Rohstoffquelle bis zur Entsorgung behandelt. Die Veranstaltung „Energie und Rohstoffe 2009“ in Goslar bestand aus mehreren Bausteinen. Bereits zwei Tage vor der offiziellen Eröffnung wurden vom Institut für Geotechnik und Markscheidewesen der TU Clausthal zwei Workshops zu den Themen Geostatistik und Radarinterferometrie durchgeführt. In seiner Begrüßung stellte Professor Busch, Institut für Geotechnik und Markscheidewesen der TU Clausthal, die Bedeutung der Rohstoffversorgung für ein Industrieland wie die Bundesrepublik Deutschland heraus und erläuterte die Beweggründe für die Gründung dieser neue Tagungsreihe, die fachlich im Grenzbereich zwischen Geound Ingenieurwissenschaften angesiedelt ist. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung wurden Grußworte durch die Herren Heyne, Leiter der Abteilung Industrie im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Professor Kümpel, Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Professor Beck, Vizepräsident der TU Clausthal und Leiter des EFZN und Dr. Goerke-Mallet, Vorsitzender des DMV, vorgetragen. Bereits im Einführungsvortrag wurde deutlich, welche Bedeutung Rohstoffe und Energierohstoffe für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes
www.advanced-mining.com
92
NEUHEITEN & REPORTAGEN darstellen. Professor Cramer von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) stellte die große Energiestudie 2009 vor und referierte in diesem Zusammenhang über Reserven, Ressourcen und die Verfügbarkeit von Energierohstoffen. Trotz der volkswirtschaftlichen Bedeutung von Rohstoffen engt der zunehmende öffentliche Druck auf Politik und Genehmigungsbehörden die Rohstoffwirtschaft bei der Umsetzung von Projekten im zunehmenden Maße ein. Professor Weber vom Bundesministerium für Wirtschaft des Landes Österreich stellte im zweiten Einführungsvortrag den österreichischen Rohstoffplan vor und erläuterte, wie eine langfristige Rohstoffsicherung unter Einsatz eines landesübergreifenden Planes unterstützt und gewährleistet werden kann. Das Vortragsprogramm umfasste insgesamt 49 Vorträge, die sich interdisziplinär den folgenden Themengebieten widmeten. • Untertägige Speicherung von CO2 • Gewinnung und Nutzung geothermischer Energie
• Aufsuchung und Modellierung von Rohstofflagerstätten sowie die Planung ihrer wirtschaftlichen und umweltverträglichen Nutzung • Entwicklung und Anwendung moderner Verfahren der Geoinformatik und Satellitenfernerkundung zur ressourcen- und umweltschonenden Energie- und Rohstoffgewinnung • Europäische und bundesdeutsche Strategien zur nachhaltigen Sicherstellung einer wirtschaftlichen Versorgung mit Energie und Rohstoffen.
Hervorzuheben ist, dass allein zur CO2-Speicherung 9 Vorträge gehalten wurden, was als Indiz für die derzeitige Bedeutung dieser Thematik zu sehen ist. Die Themen erstreckten sich dabei von aktuellen Forschungsvorhaben über erste konkrete Speicherprojekte bis hin zum Aufbau eines Speicherkatasters und zur markscheiderischen Dokumentation eines CO2-Speichers im Risswerk. Die Vorträge sind in einem Tagungsband zusammengefasst, der über das Institut für Geotechnik und Markscheidewesen der TU Clausthal bezogen werden kann.
• Untertägige Zwischenspeicherung von Energie und Energierohstoffen • Gewinnung und Nutzung von Methan- und Grubengas • Endlagerung radioaktiver Abfallstoffe
Energie und Rohstoffe: Professor Busch, Institut für Geotechnik und Markscheidewesen der TU Clausthal, während seiner Begrüßungsrede.
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
93
NEUHEITEN & REPORTAGEN ENERGIE und ROHSTOFFE 2009
Sicherung der Energieund Rohstoffversorgung
Neben der Vortragsveranstaltung, die aufgrund der hohen Anzahl von fachlich hochwertigen Vorträgen teilweise zweizügig durchgeführt werden musste, wurde das Tagungsprogramm durch Werkstattgespräche ergänzt. Die parallel in Form von Kleingruppen mit einleitendem Impulsreferat und anschließender Diskussion durchgeführten Werkstattgespräche dienten der Vertiefung der Vortragsthemen und gestatteten einen veränderten Fokus auf aktuelle Fragestellungen der Rohstoffwirtschaft. In den neun Werkstattgesprächen wurden mit jeweils durchschnittlich 20 Teilnehmern folgende Themen behandelt: • Stilllegung von Rohstoffgewinnungs- und Speicherbetrieben – Die neue Betriebschronik gemäß BBergG • Tiefen-Geothermie (Projekt GeBo): Sind Bohrungen zu teuer um Geothermie wirtschaftlich werden zu lassen? • Präzise falsche Lagerstättenmodelle – Die Nutzung der Unsicherheit als Ausweg? • Windenergiespeicherung durch Nachnutzung stillgelegter Bergwerke • Konkurrierende Nutzungsansprüche an den unterirdischen Raum (CO2) • Gestaltung von Planungs- und Genehmigungsverfahren unter Berücksichtigung formaler und informeller Maßnahmen zur Einbeziehung der Öffentlichkeit • Wirtschaftliche Nutzung der europäischen Steinkohlenvorräte • Oberflächennahe Geothermie – ein innovativer Beitrag zur Energiespeicherung • Markscheidewesen 2020: Berufsbild der Zukunft, Anforderungen von Industrie und Behörden
Ausgabe 04 | 2009
Die Resümees der Werkstattgespräche finden sich auf der Homepage der Veran-staltung unter www.energieund-rohstoffe.org. Das Vortragsprogramm wurde durch eine Poster- und Fachausstellung begleitet sowie durch ein Rahmenprogramm, eine Exkursion und zwei Abendveranstaltungen abgerundet. Der traditionelle Markscheidertreff, zu dem alle Tagungsteilnehmer eingeladen waren, fand am ersten Abend in der Werkstatthalle des Bergwerkes Rammelsberg statt. Am Abend des zweiten Veranstaltungstages trafen sich die Tagungsteilnehmer zum „Energie-Mix“ im Kaiserringhaus Henry’s in Goslar. Beide Veranstaltungen trugen dazu bei, dass neben der Vorstellung von neuen Erkenntnissen, Arbeitsmethoden sowie technischen Lösungen auf den genannten Gebieten auch Erfahrungen ausgetauscht und Kontakte geknüpft bzw. vertieft werden konnten. Das Konzept der neuen Tagungsreihe ist so ausgelegt, dass die Tagungen alle zwei Jahre abwechselnd an den drei deutschen Energie- und Bergbau-Universitäten stattfinden. Die nächste Tagung Energie und Rohstoffe 2011 ist im September 2011 in Freiberg vorgesehen. Ein ausführlicher Tagungsbericht erscheint in der Fachzeitschrift „Markscheidewesen“ in der Ausgabe 1/2010.
www.advanced-mining.com
94
NEUHEITEN & REPORTAGEN
Deutschland GmbH
ANZEIGE Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
95
VERANSTALTUNGEN
2010
DER AMS-VERANSTALTUNGSKALENDER Januar 2010 19 - 21 Jan 2010 EUROGUSS 2010
Nürnberg, Deutschland
www.euroguss.de
21 Jan 2010
Sicherheit UNTERTAGE – technisch-rechtliche Aspekte von der Planung bis zur Ausführung
Leoben, Österreich
www.bvo.unileoben.ac.at
26 Jan 2010
10. KBU - Kolloquium zu Wirtschaft und Umweltrecht: Das neue Wasser- und Naturschutzrecht
Aachen, Deutschland
www.kbu.gdmb.de
Clausthal-Zellerfeld, Deutschland
www.bergbau.tu-clausthal.de/de/ veranstaltungen/foet2010
Leoben, Österreich
www.bvo.unileoben.ac.at
02 - 05 Feb 2010 World of Concrete 2010
Las Vegas, USA
www.worldofconcrete.com
03 - 05 Feb 2010 Euroforum Asphalt 2010
Berchtesgaden, Deutschland
www.edumine.com/pd/valuation
27 - 28 Jan 2010 4. Kolloquium „Fördertechnik im Bergbau“ 2010 28 - 29 Jan 2010 Entstauben und Stückigmachen in der Mineral- und Sekundärrohstoffindustrie Februar 2010
03 - 05 Feb 2010 44. Metallurgisches Seminar: Sonder- und Edelmetalle
Hanau, Deutschland
www.kbu.gdmb.de
04 - 05 Feb 2010 Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovationen
Nürnberg, Deutschland
www.ict.frauenhofer.de
11 - 12 Feb 2010 Metallurgy India 2010 / Tube India International 2010
Mumbai, Indien
www.messe-duesseldorf.de
18 - 20 Feb 2010 Metal & Steel 2010
Kairo, Ägypten
www.metalsteelex.com
17 - 20 Feb 2010 MTB Oil and Gas - Dubai
Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
www.coplandevents.com
03 - 05 Mär 2010 2. Tag der NE-Metallurgie
Goslar, Deutschland
www.kbu.gdmb.de
09 - 11 Mär 2010 Sensorgestützte Sortierung 2010 / Sensorbased Sorting 2010
Aachen, Deutschland
www.sortieren.GDMB.de
11 - 12 Mär 2010 25. Aachener Stahl Kolloquium Umformtechnik
Aachen, Deutschland
www.ask.ibf.rwth-aachen.de
22 - 26 Mär 2010 Asia Mining Congress 2010
Singapur
www.terrapinn.com/2010/asiamining
13 - 14 Apr 2010 GeoDrilling 2010
Peterborough, Großbritannien
www.geodrillingshow.com
14 - 16 Apr 2010 Mining World Russia 2010
Moskau, Russland
www.eventseye.com/fairs
19 - 24 Apr 2010 BAUMA 2010
München, Deutschland
www.bauma.de
März 2010
April 2010
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
96
VERANSTALTUNGEN
Institut für Bergbau Geschäftsführender Leiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Tudeshki
Clausthaler Kongress für Bergbau & Rohstoffe
MINING 2010
Sekretariat: Hanna Brouwer Telefon: (0 53 23) 72-22 25 Telefax: (0 53 23) 72-23 71 tudeshki@tu-clausthal.de
17./18. Juni 2010 Standsicherheit von Böschungen in Locker- und Festgesteinstagebauen Praxisorientierte Fachvorträge aus der Nass- und Trockengewinnung und Podiumsdiskussion
s r e p r Pa
fo l l a C
Mit dem Call for Papers laden wir Fachleute aus dem Bereich der Tagungsschwerpunkte ein, bis zum 1. Februar 2010 eine Kurzfassung Ihres Tagungsbeitrags einzureichen. Da die Veranstaltung einen hohen Praxisbezug aufweisen soll, sind insbesondere Beiträge interessant, die Erfahrungen aus den Schwerpunktgebieten beinhalten sowie innovative und praxisrelevante Ansätze beschreiben - reine Unternehmenspräsentationen sind weniger Erfolg versprechend. Das Paper sollte mind. 1 Seite, aber höchstens 8 Seiten umfassen. Eine kurze Zusammenfassung am Beginn des Beitrags wäre hilfreich, ebenso Tabellen, Grafiken und Bilder. Zusätzlich sollten Angaben zur Person des Vortragenden, idealerweise ein kurzer Lebenslauf sowie die Kontaktdaten ergänzt werden. Die Vortragsdauer auf der Veranstaltung beträgt etwa 30 Minuten. Alle akzeptierten und präsentierten Beiträge der Konferenz werden in einem Sonderteil des Magazins AMS ONLINE Advanced Mining Solutions veröffentlicht. Die Bekanntgabe der Vorträge wird am 15. Februar 2010 erfolgen. Die Abgabe des endgültigen Manuskripts und Vortrages wird zum 1. Mai 2010 erwartet.
www.bergbau.tu-clausthal.de/veranstaltungen/mining-2010/
Ausgabe 04 | 2009
Besuchsanschrift: Erzstraße 20 38678 Clausthal-Zellerfeld Telefon: (0 53 23) 72-22 25 Telefax: (0 53 23) 72-23 71 ibb@tu-clausthal.de www.bergbau.tu-clausthal.de Briefanschrift: Postfach 12 53 38670 Clausthal-Zellerfeld Bankverbindung: Sparkasse Goslar/Harz Kontonummer: 22 111 Bankleitzahl: 268 500 01 IBAN: DE44268500010000022111 Swift/BIC Code: NOLADE21GSL USt.-Ident-Nr. DE811282802
www.advanced-mining.com
97
VERANSTALTUNGEN
Ankündigung Clausthaler Kongress für Bergbau & Rohstoffe 17. / 18. Juni
MINING 2010
Lehrstuhl für Tagebau u nd I ntern ati o n aler Bergbau TU Clausthal
Standsicherheit von Böschungen in Locker- und Festgesteinstagebauen Praxisorientierte Fachvorträge aus der Nass- und Trockengewinnung und Podiumsdiskussion Vorläufiges Tagungsprogramm Das endgültige Tagungsprogramm mit den Fachvorträgen wird am 15. Februar 2010 veröffentlicht.
An beiden Tagen findet eine Begleitausstellung statt.
Donnerstag, 17. Juni 2010 12:00 Uhr Anmeldung 13:00 Uhr Begrüßung Block 1: Lockergesteinsböschungen im Nass- und Trockenabbau
von Block 2:Ermittlung Festgesteinsböschungen repräsentativen Kennwerten
Block 3: Messtechnik / Monitoring 17:30 Uhr Ende der Vorträge
19:00 Uhr Bergmännischer Abend
Messung und Monitoring Freitag, 18. Juni 2010
Planung von Tagebauböschungen
08:30 Uhr Block 4: Genehmigungsrechtliche Aspekte 10:00 Uhr Podiumsdiskussion 12:00 Uhr Schlussworte und Mittagsimbiß Stabilitäts-
berechnung
Anmeldeschluss: 15. Mai 2010 Email: mining2010@tu-clausthal.de Fax: +49 (0)5323 / 72-2371 www.bergbau.tu-clausthal.de/veranstaltungen/mining-2010/
Ausgabe 04 | 2009
www.advanced-mining.com
98
VERANSTALTUNGEN INFORMATION We i t e r b i l d u n g s s t u d i e n g a n g
Auf einen Blick
Information / Kontakt
Studiengang: Abschluss: Akkreditierung:
Lehrstuhl für Tagebau und Internationaler Bergbau Institut für Bergbau der TU Clausthal Erzstraße 20 D-38678 Clausthal-Zellerfeld Telefon: +49 (0) 53 23 / 72 22 25 Telefax: +49 (0) 53 23 / 72 23 71 eMail: ibb@tu-clausthal.de Internet: www.bergbau.tu-clausthal.de
Rohstoffversorgungstechnik Master of Science (MSc) Vorakkreditiert durch die ZEvA Hannover Zielgruppe: Beschäftigte in der mineralischen Rohstoffwirtschaft. Personen, die sich neuen Herausforderungen stellen und die dafür notwendigen Fachkompetenzen aus dem Bereich der Rohstoffwirtschaft in Form eines wissenschaftlich fundierten Studiums erwerben bzw. vertiefen wollen. Dauer: 4 Semester (2 Jahre) Voraussetzungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium sowie Berufserfahrung Lernorganisation: Studieren in flexibler Lernorganisation durch eine Kombination aus Präsenz-, Fern- und Selbststudium. Lernmaterial: Ausführliches Arbeitsmaterial in Form von Skripten mit Verweisen auf aktuelle Themen und Literatur. Dozenten: Ausgewählte Dozenten aus Wirtschaft und Wissenschaft Kosten: Semesterweise Studiengebühr 3.000 € pro Semester Studienbeginn: Jeweils zum Wintersemester Präsenzen: Pro Semester: 1 Woche (6 Tage), Blockveranstaltungen an der TU Clausthal
Rohstoffindustrie setzen sich aus Absolventen zahlreicher Fachrichtungen zusammen. Unabhängig vom Verantwortungs- und Aufgabengebiet sowie der Zuständigkeit, bildet das rohstoffbezogene Grundlagenwissen den gemeinsamen Nenner aller Beteiligten in der Praxis der mineralischen Rohstoffwirtschaft. Dieses Grundlagenwissen soll im Rahmen des Weiterbildungsstudiums Rohstoffversorgungstechnik der angesprochenen Klientel vermittelt werden und damit eine Qualifizierung der Beschäftigten sowie eine damit einhergehende Verbesserung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmen ermöglichen. Ziel der Ausbildung ist die Schaffung und Vertiefung rohstofforientierter Fachkenntnisse für die Entwicklung von Marktstrategien, kompetente Beratung und Pflege von Kundenbeziehungen, Rohstoff- und Qualitätssicherung sowie für eine sichere und wirtschaftliche Betriebsorganisation.
Zielgruppe des Studiums Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der mineralischen Rohstoffwirtschaft, die sich berufsbegleitend für höhere Positionen und erweiterte Aufgaben im Betrieb qualifizieren und deshalb rohstofforientierte Fachkenntnisse im mineralischen Rohstoffmanagement erwerben wollen.
Qualität der Ausbildung Der Studiengang Rohstoffversorgungstechnik ist 2004 durch die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover ZEvA vorakkreditiert worden und erweitert damit das Studienangebot im Bereich der Weiterbildung an der TU Clausthal. Die Nutzbarmachung neuester wissenschaftlicher und technischer Erkenntnisse für die berufliche Praxis wird durch die Aktualität der Lehrinhalte sowie die Interdisziplinarität des Studiums gewährleistet.
Curriculum Im ersten Semester werden Grundlagen und Rahmenbedingungen für das Bearbeiten von Rohstoffprojekten, insbesondere im Hinblick auf rechtliche, soziale und geowissenschaftliche Kompetenzen, vermittelt.
Ausgabe 04 | 2009
Master of Science.
Berufsbegleitend.
So finden Sie uns Hannover
Braunschweig
B6
Bundesweit.
A 395
B6
Harz
B241
Seesen B242
Hoher Praxisbezug.
Magdeburg Wernigerode
Goslar
A7
Intensive Betreuung.
ClausthalZellerfeld
Modularer Aufbau.
B243
Osterode B241
B243
Flexibel durch eLearning.
Nordhausen Leipzig
Northeim
Kassel
Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert.
Anlass und Zielsetzung Die Fach- und Führungskräfte der mineralischen
Rohstoffversorgungstechnik
Das zweite Semester dient dem Erwerb ingenieurtechnischer Grundkenntnisse in mathematischer und betriebswirtschaftlicher Form. Hinzu kommen weitere Grundlagen in der Vermessungstechnik und der Geoinformation. Im dritten Semester liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung des erworbenen Basiswissens in Form der Planung und Projektierung von Rohstoffbetrieben sowie der Dimensionierung von Betriebsmitteln. Die Veranstaltungen sollen die Fähigkeit fördern, komplexe Problemstellungen bei geplanten Rohstoffvorhaben zu analysieren und in Diskussionen und Teamarbeit zu lösen. Im vierten Semester steht die Erstellung der Masterarbeit im Zentrum der Ausbildung. Zudem werden Fachkenntnisse im Bereich der Aufbereitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen vermittelt.
Modularer Aufbau Der Weiterbildungsstudiengang Rohstoffversorgungstechnik umfasst Lehrveranstaltungen, die insgesamt elf Fachmodulen zugeordnet sind. Der Aufbau und die Inhalte der Module sind für eine qualifizierende wissenschaftliche Weiterbildung der Interessenten ausgelegt und auf eine im Sinne der Rohstoffindustrie bedarfsdeckende Ausbildung im Hinblick auf anpassungsfähige und hochqualifizierte Fachkräfte abgestimmt. Das Grundprinzip des weiterbildenden Studienangebotes sieht vor, Teile der Lehrinhalte in Kompaktveranstaltungen mit Anwesenheits-pflicht in den Einrichtungen der TU Clausthal zu absolvieren. Den größten Teil der Ausbildung erarbeitet der Teilnehmer in Form eines Fernstudiums in Eigeninitiative. Zu jeder Lehrveranstaltung werden Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System ECTS vergeben, deren Mindestanzahl in der Prüfungsordnung festgelegt sind. Detaillierte Informationen über Studienziele, Module, Inhalte und Aufbau, Fern- und Präsenzstudium, Leistungspunkte, Semesterwochenstunden etc. erhalten Sie von Ihrem persönlichen Berater unter der angegebenen Kontaktadresse.
Qualifizieren Sie sich für neue Herausforderungen in Management und Technik im Bereich Mineralische Rohstoffe
Elf Module zum Master Projektmanagement und Personalführung Genehmigungs- und Umweltrecht für Rohstoffbetriebe Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Projektmanagement und Projektplanung Personal- und Führungsorganisation Betriebswirtschaft Ingenieurstatistik Investition und Finanzierung Innerbetriebliche Kosten- und Leistungsrechnung Übungen zur Kosten- und Leistungsrechnung Rohstofflagerstätten Einführung in die Geowissenschaften Rohstofflagerstätten Hydrogeologie Spezialbohrtechnik Rohstoffmanagement Rohstoffsicherungsmanagement Einführung in die Rohstoffgewinnung Geoinformation Grundlagen des Vermessungswesens Grundlagen der Geoinformationstechnik Rohstoffaufbereitung Aufbereitung mineralischer Rohstoffe Planung und Projektierung Planung und Projektierung von Rohstoffbetrieben Übungen zur Planung und Projektierung Wasserwirtschaft und Rekultivierung Betriebsmittel und Prozesse der Rohstoffgewinnung Dimensionierung und Einsatzplanung von Bau- und Tagebaumaschinen Übungen zur Dimensionierung und Einsatzplanung Qualitätsmanagement in der Rohstoffindustrie Best-Practice-Strategien Technologie der Bindemittel Technologie der Bindemittel Sekundärrohstoffe und Recycling Spezielle Aufbereitung von Baurohstoffen Aufbereitung und Management von Sekundärrohstoffen Master-Abschlussarbeit und Seminar Master-Abschlussarbeit Seminar zur Abschlussarbeit
www.advanced-mining.com
99
STELLENAUSSCHREIBUNG VERANSTALTUNGEN
Institut für Bergbau Geschäftsführender Leiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Tudeshki
Wissenschaftliche Angestellte Am Lehrstuhl für Tagebau und Internationaler Bergbau des Instituts für Bergbau an der TU Clausthal ist eine Stelle für
Sekretariat: Hanna Brouwer Telefon: (0 53 23) 72-22 25 Telefax: (0 53 23) 72-23 71 tudeshki@tu-clausthal.de
wissenschaftliche Angestellte (TV-L 13) zur Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten ab sofort für zunächst 24 Monate zu besetzen. Die Möglichkeit der Verlängerung um weitere 12 Monate besteht. Die Möglichkeit zur Promotion ist ebenfalls gegeben. Der Lehrstuhl für Tagebau und Internationaler Bergbau beschäftigt sich neben Fragestellungen der Planung und Projektierung von Tagebaubetrieben und der Maschinentechnik vor allem mit verfahrenstechnischen Problemstellungen einzelner Prozesse im Tagebau und in der Spezialbohrtechnik im nationalen und internationalen Raum. Vorraussetzung für die Bewerbung ist ein abgeschlossenes ingenieur- oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium der Physik oder Geophysik sowie ausgeprägte naturwissenschaftliche und technische Kenntnisse und Fähigkeiten. Für die Bearbeitung der Forschungsprojekte sind speziell fundierte Kenntnisse im Bereich der technischen Akustik oder laseroptischer Verfahren erforderlich. Gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift sind ebenfalls Grundlage einer erfolgreichen Bewerbung. Professioneller Umgang mit MS Betriebssystemen und MS OfficeAnwendungen werden vorausgesetzt. Kenntnisse im Bereich der Steuerungs-, Regelungs- und Messtechnik sowie Programmierung sind vorteilhaft. Sie sind gewillt, sich weiterzuqualifizieren, teamfähig und in der Lage, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten und sich in neue Probleme hineinzudenken. Dafür erwartet Sie ein junges, aufgeschlossenes Team von Kollegen zur Verstärkung in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Lehre. Die Technische Universität Clausthal strebt eine Erhöhung des Frauenanteils im wissenschaftlichen Bereich an, deshalb werden entsprechend qualifizierte Ingenieurinnen um ihre Bewerbung gebeten. Schwerbehinderte werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt eingestellt.
Ausgabe 04 | 2009
Besuchsanschrift: Erzstraße 20 38678 Clausthal-Zellerfeld Telefon: (0 53 23) 72-22 25 Telefax: (0 53 23) 72-23 71 ibb@tu-clausthal.de www.bergbau.tu-clausthal.de
Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sowie Anfragen für weitere Informationen richten Sie bitte an:
Briefanschrift: Postfach 12 53 38670 Clausthal-Zellerfeld
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Hossein Tudeshki Institut für Bergbau Technische Universität Clausthal Erzstraße 20 D-38678 Clausthal-Zellerfeld Tel.: +49(0)5323/72-22 25 E-Mail: tudeshki@tu-clausthal.de
Bankverbindung: Sparkasse Goslar/Harz Kontonummer: 22 111 Bankleitzahl: 268 500 01 IBAN: DE44268500010000022111 Swift/BIC Code: NOLADE21GSL USt.-Ident-Nr. DE811282802
19. November 2009
www.advanced-mining.com
100
IMPRESSUM VERLAG
AMS Online GmbH An den Wurmquellen 13 a 52066 Aachen | Deutschland eMail: info@advanced-mining.com Internet: www.advanced-mining.com St.-Nr.: 201/5943/4085VST | USt.-ID: DE 262 490 739
GESCHÄFTSFÜHRUNG Minka Ruile
HERAUSGEBER
Prof. Dr.-Ing. habil. Hossein H. Tudeshki Universitätsprofessor für Tagebau und internationalen Bergbau eMail: tudeshki@advanced-mining.com
REDAKTIONSTEAM
Prof. Dr.-Ing. habil. Hossein H. Tudeshki Dr. Monire Bassir Dipl.-Umweltwiss. Christian Thometzek eMail: redaktion@advanced-mining.com
AUFBAU & LAYOUT
Dipl.-Umweltwiss. Christian Thometzek eMail: Christian.thometzek@advanced-mining.com
BANKVERBINDUNG
Bank: Sparkasse Aachen, BLZ 390 500 00 Konto-Nr.: 1070125826 SWIFT: AACSDE33 IBAN: DE 27390500001070125826
GRAFISCHES DESIGN
Graumann Design Aachen Dipl.-Des. Kerstin Graumann Augustastr. 40 - 42 52070 Aachen | Deutschland Tel.: +49 (0) 241 - 54 28 58 Fax: +49 (0) 241 - 401 78 28 eMail: kontakt@graumann-design.de Internet: www.graumann-design.de
PROGRAMMIERUNG INTERNETPORTAL
79pixel Steffen Ottow, B.Sc. Scharenbergstr. 24 38667 Bad Harzburg | Deutschland Tel.: +49 (0) 53 22 - 8 19 38 eMail: steffen@79pixel.de Internet: www.79pixel.de
ERSCHEINUNGSWEISE
Online-Zeitschriftenformat: DIN A4 als druckoptimiertes PDF in deutscher und englischer Sprache | 4 Ausgaben pro Jahr
ONLINE-BEZUG
Direkter Zugang zum Online-Journal über den abonnierten AMS-Newsletter
WIE SIE AMS BEZIEHEN KÖNNEN:
INHALTE
Die Inhalte des Online-Magazins sowie des Internetportals wurden mit größter Sorgfalt ausgewählt und erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte sind die jeweiligen Autoren und Firmen verantwortlich.
Ausgabe 04 | 2009
Registrieren Sie sich kostenlos auf der AMS-Homepage WWW.ADVANCED-MINING.COM
Als registrierter Interessent erhalten Sie die Titelseite und das Inhaltsverzeichnis jeder erscheinenden Ausgabe per Email.
Über einen Link haben Sie die Möglichkeit, auf das komplette Dokument zuzugreifen.
www.advanced-mining.com
101