02 2015
www.advanced-mining.com
ANZEIGE
02 2015 WEITERBILDUNG Australien in Aufruhr: Eine Konsequenz der Situation auf den internationalen Rohstoffmärkten
Dr.-Ing Frank Leschhorn
Munich Mining & Industry Consulting GmbH | Brisbane
TECHNOLOGIETRANSFER Die aktuelle Situation des deutschen Steinkohlenbergbaus
Dr.-Ing. Heinz-Werner Voß
Aus Zukunftsmusik wird Zukunftstechnik - KOMATSU Hybridbagger HB215LC-2 im Recyclingeinsatz im Weser-Ems Gebiet
Schlüter Baumaschinen GmbH
KOMATSU WA320PZ-6 im vielseitigen Agrareinsatz bei Firma Gaßl in Hofgeismar
Schlüter Baumaschinen GmbH
Benecke-Kaliko seit 10 Jahren auf Erfolgskurs in China
ContiTech AG
Continental unterzeichnet Kooperationsvertrag mit Siemens und ThyssenKrupp
ContiTech AG
Benecke-Kaliko erweitert Produktangebot und expandiert in neue Geschäftsfelder
ContiTech AG
UGOL - Effektiv und kostensenkend: ContiTech stellt Transportbandsysteme für den Bergbau vor
ContiTech AG
RAG Deutsche Steinkohle AG | Deutschland
Erwitte | Deutschlandn
Erwitte | Deutschlandn
Hannover | Deutschlandn Hannover | Deutschlandn Hannover | Deutschlandn Hannover | Deutschlandn
NEUHEITEN & REPORTAGEN Neue Einsatzgebiete, neue Mischungen: Phoenix Compounding Technology auf der DKT
ContiTech AG
Das neue PIC ist online
ContiTech AG
Zusätzliche Eigenschaften im F.O.C.U.S.
ContiTech AG
Zukunftstag bei ContiTech: Einblicke für die Fachkräfte von morgen
ContiTech AG
Hannover | Deutschlandn Hannover | Deutschlandn Hannover | Deutschlandn Hannover | Deutschlandn
Der neue Komatsu Hydraulikbagger PC170LC -10
Komatsu Europe International
Schlüter für Baumaschinen eröffnet neue Niederlassung in Himmelkron
Schlüter Baumaschinen GmbH Erwitte | Deutschlandn
Trio von Komatsu bei Heps im Einsatz
Kuhn Baumaschinen Deutschland Hohenlinden | Deutschlandn
DIESES MAGAZIN WIRD UNTERSTÜTZT VON: Sandvik Continental/ContiTech Wirtgen
MTC AMA-Academy MiningCalculator
Komatsu
02 2015 WEITERBILDUNG NEUHEITEN & REPORTAGEN Case Motorgrader gewinnt Goldmedaille auf der Intermasz 2015 in Polen
Case Construction Equipment
Case zeigt modernste Tier-4-Technik für Kompaktmaschinen auf der Demopark in Eisenach
Case Construction Equipment
Der neue Volvo EC140E – Effizienz und Komfort der Extraklasse
Volvo Construction Equipment
Der neue Volvo L350F – bietet ein Maximum an Produktivität und Komfort
Volvo Construction Equipment
Nachhaltiges Engagement von Zeppelin Rental Bäume für ecoRent
Zeppelin Rental GmbH & Co. KG
International
International
Ismaning | Deutschland
Ismaning | Deutschland
Garching bei München | Deutschland
Gebäudehöhen verlangen Reichweite
Zeppelin Baumaschinen GmbH Garching bei München | Deutschland
NEU: CAT Hydraulikbagger 335F L CR
Zeppelin Baumaschinen GmbH
Die Steigung als Zünglein an der Waage
Zeppelin Baumaschinen GmbH
DOLL Fahrzeugbau GmbH: Auf Bewährtes greift man gerne zurück
DOLL Fahrzeugbau GmbH
Die neue Batchmix 1250 für den superschnellen Einsatz weltweit
Benninghoven GmbH & Co. KG
Wirtgen Group – 4 plus 1
Wirtgen Group
Wirtgen mit vier Premieren
Wirtgen GmbH
Garching bei München | Deutschland
Garching bei München | Deutschland
Oppenau | Deutschland
Mülheim an der Mosel | Deutschland
Windhagen | Deutschland
Windhagen | Deutschland
Kleemann zeigt einen Querschnitt aus seinem umfangreichen Contractor -Programm
Kleemann GmbH
Thomas Burkhardt und Stefan Gladeck folgen bei SKF Niklas Beyes nach
SKF GmbH
Neuer Motor für Hochdruck-Hochtemperatur - Bereich (HDHT) und Anwendungen in rauen Umgebungen
BEI Kimco
Schweinfurt | Deutschland
DIESES MAGAZIN WIRD UNTERSTÜTZT VON: Sandvik Continental/ContiTech Wirtgen
MTC AMA-Academy MiningCalculator
Göppingen | Deutschland
Komatsu
Deutschland
02 2015 WEITERBILDUNG NEUHEITEN & REPORTAGEN Deutsche Messe AG
Leitthema der CeMAT 2016: Smart Supply Chain Solutions
Hannover | Deutschland
INTRALOGISTICA ITALIA 2015: Bestnoten für die erste Intralogistikmesse Italiens
Deutsche Messe AG Hannover | Deutschland
GHHL installiert erste 200 Meter hohe Fackelanlage mit TEREX CC 8800-1 Raupenkran
Terex Corporation
Autokrane Kurth übernimmt TEREX AC 100/4L ALL-TERRAIN-Kran
Terex Corporation
HAVER Engineering GmbH erweitert das Dienstleistungsangebot an neuem Firmensitz
HAVER ENGINEERING GmbH
Erweiterung der Siebmaschinen-Baureihe Infinity von CDE
CDE Global
CDE Global erhält Platinum Deloitte Best Managed Companies Award
CDE Global
International
International
Freiberg | Deutschland
Northern Ireland
Northern Ireland
Atlas Copco Bergbautechnik
Durch härteren Stahl ist die neue Scooptram-Schaufel stärker als je zuvor
Essen | Deutschland
Eine neue Innovation von Atlas Copco macht die W ahl einer Verladelösung zum Kinderspiel
Atlas Copco Untertagebau
Dyn@Link sorgt für mehr Maschineneffizienz
Atlas Copco Road Construction
Buchbesprechung/Literarturvorstellung: Handbuch Tiefe Geothermie
AMS-Online
Essen | Deutschland
Hamburg | Deutschland
VERANSTALTUNGEN Der AMS-Veranstaltungskalender 2015
DIESES MAGAZIN WIRD UNTERSTÜTZT VON: Sandvik Continental/ContiTech Wirtgen
Essen | Deutschland
MTC AMA-Academy MiningCalculator
Komatsu
NEUHEITEN & REPORTAGEN
STARK!
Innovative Wirtgen Surface Miner, robuste Kleemann Brech- und Siebanlagen sowie maßgeschneiderte Serviceleistungen machen die Wirtgen Group zum verlässlichen Partner für alle Mining-Anwendungen. /QNjSHDQDM @TBG 2HD UNM CDM HMMNU@SHUDM +ŅRTMFDM CDR 3DBGMNKNFHDEŘGQDQR www.wirtgen-group.com / mineral
ROAD AND MINERAL TECHNOLOGIES
www.wirtgen-group.com ANZEIGE
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
5
WEITERBILDUNG
Australien in Aufruhr: Eine Konsequenz der Situation auf den internationalen Rohstoffmärkten Die Situation Nach einem Jahrzehnt eines einzigartigen RohstoffBooms, der weltweit riesige Investitionen in Bergbau- und Infrastrukturanlagen bewirkte, ist augenblicklich eine Wachstumspause eingetreten. Die Lage auf den Märkten für “Commodities” ist durch ein Überangebot an Rohstoffen mit fallenden Marktpreisen gekennzeichnet. Der Auslöser für diese Entwicklung ist China, dessen Wirtschaft sich inzwischen, von vielen noch unbemerkt, in Umwandlung befindet. Diese neue Phase bringt eine generelle Abkehr von investiven Aktivitäten zur Steigerung der Exporte (Stichwort: Werkbank der Welt), hin zu konsumptiven Aktivitäten (Stichwort: Dienstleistung) mit der Folge eines sich verringernden Bedarfs an Eisenerz, Kohle und Metallen. China verfügt nicht mehr über die billigsten Arbeitsplätze in der Welt, so daß sich die Manufakturen in andere Länder verlagern. Der inzwischen entstandene, wohlhabende Mittelstand fordert vom Staat mehr Lebensqualität. Als Konsequenz des bisher überragenden chinesischen Anteils am Weltverbrauch von Rohstoffen, haben sich die betreffenden Märkte ins Überangebot gedreht. Der entstandene Preisverfall hat verheerende Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der Rohstoffproduzenten. Selbst Rohstoffkonzerne, die eine große Palette an Bergbauprodukten anbieten, stehen nun mit dem Rücken an der Wand, da dieses Mal nahezu alle Minerale betroffen sind und sie nicht, wie früher, Verluste in einem Segment mit Gewinnen in anderen Unternehmensbereichen kompensieren könnnen.
Dr.-Ing Frank Leschhorn Munich Mining & Industry Consulting GmbH | Brisbane
am Tropf von China. Die Exporterlöse von mineralischen Rohstoffen und Energieträgern betragen 195 Mrd A$. Sie machen 60% der gesamten Exporte des Landes aus. Etwa 10% des australischen Bruttosozialprodukts entfallen auf den Bergbausektor. In 2014 waren in diesem Bereich etwa 255,000 Menschen beschäftigt, wobei rund 98,000 Jobs erst während der letzten fünf Jahre geschaffen wurden. Zusammen mit dem vom Bergbau abhängigen Dienstleistungs- und Fertigungssektor ist der Bergbau der wirtschaftliche Motor des Landes. Wie aus Image 1 hervorgeht, sind Eisenerz und Kohle die wichtigsten Exportgüter, gefolgt von LNG, welches die Bedeutung von Kohle bald übertreffen wird, wenn Australien Qatar als weltgrößten Exporteur von LNG ablösen wird. Die weiteren wichtigen Mineralien sind Gold, Kupfer, Aluminium, Nickel und Zink. Image 2 zeigt deutlich, wie der Export an mineralischen Rohstoffe anstieg während die Bedeutung des einst wichtigen Agrarsektors im gleichen Zeitraum fiel. Der chinesische Appetit für Eisenerz , Kohle und Metalle hatte einen Bergbauboom erzeugt, aber auch eine starke politische Abhängigkeit mit sich gebracht.
Die Bedeutung der Bergbauindustrie fűr Australien Im Falle Australiens sind es aber nicht nur die Unternehmen, die jetzt leiden sondern die gesamte Volkswirtschaft, da Australien zuletzt etwa 60% der Eisenerzimporte und 50 % der Kohleimporte Chinas geliefert hatte. Australien hängt
Ausgabe 02 | 2015
Fig. 1: Australia’s Major Minerals Exports
www.advanced-mining.com
6
WEITERBILDUNG Fig. 2: Export Contributions Australia
Die Situation beim Eisenerz
Nun ist die Rohstoffwirtschaft Australiens unter zunehmenden Druck geraten, nachdem sich die Marktpreise für Eisenerz, Kraftwerkskohle, Kokskohle und für das an den Ölpreis gekoppelte LNG verschlechterten, während gleichzeitig die Kosten in Australien vergleichsweise hoch bleiben. In Folge der niedrigeren Steuer- und Royalty-Einnahmen entstehen in den Haushalten des Commonwealth und bestimmter Staaten erhebliche Defizite.
Australien ist der weltgrößte Exporteur von Eisenerz mit einem Handelsvolumen von 750 Mill t/a. Der größte Teil dieser Exporte dient der Versorgung des asiatischen Wirtschaftsraums. China importierte 900 Mill t in 2014, von denen 60% aus Australien stamen, während der Rest vornehmlich aus Brasilien geliefert wurde. Der seewärtige Eisenerzhandel weist insgesamt ein Volumen von 1.35 Mrd t auf. Das augenblickliche Überangebot wird mit 150-200 Mill t beziffert, wozu in den nächsten Monaten und Jahren neue Kapazitäten kommen werden, die insbesondere den Australiern Probleme bereiten werden. Image 3 zeigt die Preisentwicklung des Spotpreis für Eisenerz für sofortige Lieferung in den chinesischen Hafen Tianjing. Es gab die frühe “Schrift an der Wand” als der Eisenerzpreis nach einem Allzeithoch in 2011 von $US 192/t im Folgejahr auf unter $US 90/t zusammenbrach. Dieses Ereignis wurde von den Investoren nicht eingehend analysiert und weitgehend ignoriert. Es gab schon einige Stimmen, die erkannt haben, daß die “Party” zu Ende gehen würde, aber die vorherrschende Meinung bei den Produzenten und ihren Analysten blieb, daß der Boom unbegrenzt so weiter gehen würde, bis China die vorhergesagte maximale Stahlproduktion von 1 Mrd t ab 2025 erreichen wird. Der Eisenerzpreis erreichte dann nach einem kurzen Zwischenhoch einen Wert von unter $US 46/t. Im Laufe des Juni 2015 konnte er sich wieder auf über $US 64/t erholen, aber viele Analysten erwarten trotzdem für die kommenden Jahre einen weiteren Preisverfall in Richtung $US 45/t oder weniger. Die komparativen Kosten von ausgesuchten Produzenten warden in Image 4 verglichen. Während Rio Tinto (Rio) mit den Fig. 3: Iron Ore Spot Price 2010-2015
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
7
WEITERBILDUNG Fig. 4: Break Even Costs Iron Ore
Marktstrukturen nicht positiv ändern dürften. Die Lage wird sich vielmehr verschärfen, wenn neue Niedrigkostenproduzenten in den Markt eintreten werden
China im Wandel Die Nachfrageseite wird durch den Wandel Chinas bestimmt, das sich von zweistelligen jährlichen Wachstumsraten in Richtung eines “normalen” Wachstums von 7% und weniger bewegt. China sollte aber nicht ausschließlich nach seinen Wachstumsraten beurteilt werden, wie der chinesische Botschafter in Australien kürzlich bemerkte.
weltweit niedrigsten Kosten, und der Rivale BHP Billiton (BHP) noch ausreichende Gewinnmargen erzielen können, befinden sich die anderen Produzenten “under water”, wie es der CEO von Rio, Sam Walsh bezeichnete. Selbst der Welt größte Produzent Vale in Brasilien und die Nr. 3 in Australien, Fortescue Metals Group (FMG) sind dabei, Geld zu verlieren. Während Vale unter den vergleichsweise höheren Transportkosten leidet, muß FMG wegen schlechterer Produktqualität Erlösminderungen hinnehmen. In der momentanen Situation sind substanzielle Preissteigerungen unwahrscheinlich, da sich die
Seit dem Inkrafttreten des 12. Fünfjahresplans, der in diesem Jahr ausläuft, ist China in die Phase eines strukturellen Wandes getreten. Ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Qualitätswachstum soll Umweltschutz, Energieeffizienz, verbesserte Infrastruktur und Innovation beinhalten. Der chinesische Dienstleistungssektor, der den Fertigungssektor schon vor zwei Jahren überholt hatte, erwirtschaftet bereits 50% des BIP. Natürlich wird die grundsätzliche Nachfrage nach Industrierohstoffen und Agrarprodukten bei anhaltender Urbanisierung weiter steigen, aber mit verminderten Zuwachsraten im Stahlund Energieverbrauch. Der Absatz der chinesischen Schwerindustrie stagniert. Ein deutliches Signal dafür sind die steigenden Stahlexporte Chinas in Verbindung mit Dumpingpreisen, um Stilllegungen in der heimische Industrie zu vermeiden. Diese Entwicklung lässt nun in der Stahlindustrie der freien Welt die Alarmglocken läuten. Auf der Angebotsseite zieht diese Situation massive Einwirkungen auf die Exporter von Eisenerz, Kokskohle und Kraftswerkskohle nach sich. Diese neue Realität wird in Image 5 verdeutlicht. In den vergangenen 14 Jahren stieg die chinesische Stahlproduktion auf über 800 Mill t/a, wobei Konkurrenten in Hochkostenländern aus Fig. 5: China Iron Ore Demand Outlook
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
8
WEITERBILDUNG Wie das Image 6 zeigt, befindet sich das Kostenniveau der chinesische Eisenerzproduktion weit über dem Weltmarktpreis. Nur etwa 50 Mill t der chinesischen Produktion ist wettbewerbsfähig und etwa 200 Mill t an Kapazität im Hochkostenbereich bleiben subventioniert. Da dort Tausende von Chinesen Arbeitsplätze finden, werden weitere Anpassungen nicht einfach duchzusetzten sein, aber es könnte so kommen.
Fig. 6: China’s Iron Ore Cost Curve
dem Markt gedrängt wurden. Im Zuge der “Normalisierung” auf dem chinesischen Wohnungsbaumarkt, der zusammen mit anderen Baumaßnahmen etwa 60% des Stahlbedarfs ausmachte, wird nun von ernstzunehmenden Instituten die Meinung geäußert, daß der Eisenerzbedarf Chinas bei rund 1.2 Mrd t seinen Höhepunkt erreicht haben wird. In der Weise, wie sich die chinesische Eigenproduktion verringern wird, können die Importe über den seewärtigen Handel auf 1 Mrd t/a zunehmen.
Was hat nun zu der bestehenden Situation im Markt für Eisenerz geführt und warum kam es zu dem grandiosen Fehlurteil der weltweit führenden Produzenten, ihrer professionellen Analysten und Berater? Sie alle glaubten, daß der hohe Preisausschlag die Norm sei, daß es einfach so weiter ginge. Der anhaltende Eisenerzpreis im Bereich um $US 100/t induzierte immense Kapazitätserweiterungen in aller Welt, wobei die Investoren einer McKinsey Studie folgten, die besagte, daß der chinesische Stahlbedarf erst bei etwa 1 Mrd t seinen Höhepunkt gegen Mitte des nächsten Jahrzehnt finden würde. Diese Milliarde wurde eine geradezu magische Zahl, die niemals in Frage gestellt wurde. Sie wurde die Basis für Geschäftspläne und war Bestandteil unzähliger Veröffentlichungen, vor allem bei den vier Oligolopolisten, um den Shareholder Value hoch zu halten und Produktionserweiterungen zu begründen.
Der Eisenerzkrieg Inzwischen hat ein globaler Eisenerzkrieg begonnen, der insbesondere in Australien ausgefochten wird. Australien war für etwa 95% des weltweiten Angebotswachstums der vergangenen Jahre verantwortlich, wobei der Newcomer FMG, im Moment die Nr. 4 der Welt, mit 35% zu diesem Kapazitätswachstum beitrug, mehr als etwa BHP oder Rio. Andrew Forrester, der Gründer und Besitzer von FMG, bekannt als Twiggy, hatte seine großen australischen Konkurrenten beschuldigt, den Markt mit ihrem billig produzierten Eisenerz zu überschütten. Während jedoch Rio (und in ähnlicher Weise BHP) ihre hochwertige “Brownfield” Produktion zu extrem niedrigen Grenzkosten erweiterten, hatte FMG in neue “Greenfield” Projekte investiert bei schlechteren Qualitäten und vergleichsweise hohen spezifischen Kosten. Als logisches Ergebnis eines überangebots verdrängen nun Rio and BHP ihre Fig. 7: Cartoon Twiggy
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
9
WEITERBILDUNG Der seewärtige Handel mit Kokskohlen wächst und wird voraussichtlich 320 Mill t/a im laufenden Jahr erreichen. Insbesondere die Produzenten von Hard Coking Coal (HCC) in Queensland, angeführt von BHP, kontrollieren den Markt. Im Rahmen des neuen Freihandelsabkommen werden die Importe von Australien weiterhin minderwertige Eigenproduktion in China ersetzen. Die nächst wichtigen Kunden für Australien sind Japan, Indien und Südkorea. Indien könnte als zukünftig größter Importeur China in 2020 ablösen.
Fig. 8: The Seaborne Coal Trade in 2014
Konkurrenten aus dem Markt. Dieser Umstand ist nun Thema für heftige Auseinandersetzungen in Australien, auch weil dort weitere neue Projekte in der Entwicklung sind. Mit einem unerwarteten Schachzug, der die Eisenerzbranche stark beeinflussen wird, hat sich China kürzlich bereiterklärt, eine 90 Mill t/a Kapazitätserweiterung von Vale in Brasilien zu finanzieren, so daß sehr bald hochwertiges Eisenerz mit 400.000 BRT Schiffen kostengünstig in Australiens Hinterhof in Asien verschifft werden kann.
Die Situation in der Kohle
Der momentane Kontraktpreis für HCC liegt bei etwa $US 100/t. Semi-soft Kokskohlen werden zu $US 80/t und PCI Kohlen zu $US 90/t gehandelt. Bei diesem Preisniveau produzieren etwa 50% der weltweiten Anbieter ohne Gewinnmargen
Kraftwerkskohlen Mit dem Fall der Mineralölpreise und der daran gekoppelten Erdgaspreise haben sich die Marktbedingungen für Kraftwerkskohle dramatisch verschlechtert. Der Spotpreis fiel von US$ 150/t in den Boomjahren auf momentan unter US$ 60/t. Neue Kontraktpreise liegen nicht signifikant höher, so daß bei dem augenblicklichen überangebot mehr als 60% der Kohleproduzenten
Australien ist der weltgrößte Exporteur von Kohle im seewärtigen Handel, der noch in 2014 um 5% of 1.2 Mrd t/a angewachsen ist. Von diesem Volumen exportierte Australien etwa 200 Mill t Kraftwerkskohlen und 180 Mill t Kokskohlen. Australien wird gefolgt von Indonesien (ausschließlich Kraftwerkskohlen) und Rußland, das sich mit 132 Mill t (davon 30 Millt Kokskohle) als drittgrößter Kohlenexporteur etabliert hat. Durch den niedrigen Umrechnungskurs konnte Rußland seine Wettbewerbssituation derartig verbessern, daß weitere Kapazitätserhöhungen in Gruben und Infrastruktur für den Export in den asiatischen Markt geplant sind.
Kokskohle Fig. 9: Australia’s Exports of Thermal and Coking Coal
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
10
WEITERBILDUNG Fig. 10: Thermal Coal Price Development
Der Nutzung der Kernenergie wird in China und Indien weiter ausgebaut, während die Zukunft der Atomkraft in Japan weiterhin unsicher ist.
Verluste zu beklagen haben, einschließlich ein Drittel der australischen Bergwerksgesellschaften. Für viele australische Produzenten sind die in den guten Jahren abgeschlossenen “Take-or-pay” Verträge für Bahntransport und Hafenumschlag eine Bürde geworden. Solche Verträge beinhalten spezifische Kosten von $1530/t, abgeschlossen für längere Zeiträume, so daß es für die Produzenten oft besser ist, mit einem relativen niedrigen Verlust weiterzuproduzieren, als die höhere Vertragsstrafe zu zahlen. China verheizt etwa 4 Mrd t Kohle jährlich, wovon mehr als 200 Mill t aus Kraftwerkskohlenimporten stammt. China konnte aber inzwischen seinen Kohleverbrauch senken, so daß es fraglich ist, ob die Analysten Recht haben werden, die sagen, daß der Bedarf weiter steigen wird. In China warden nun Schritt für Schritt die alten Kraftwerke durch neue mit besserem Wirkungsgrade ersetzt. Außerdem wird massiv in nicht-fossile Energien investiert. Indien bewegt sich langsam aber stetig in Richtung eines Motors für den globalen Kohlenhandel. Dort werden zur Zeit 135 GW an neuen Kohlekraftwerken errichtet, wobei jedoch die dafür angestrebte Steigerung der eigenen Kohleproduktion auf 1 Mrd t/a fraglich ist. Im Wissen um die Zuverlässlichkeit der in Indien üblichen Industrieplanung, sagen manche Experten im Gegenteil einen Anstieg der Kohleimporte auf 300 Mill t/a in 2020 voraus. Auch in den anderen wachsenden Volkswirtschaften Asiens wird verstärkt auf die konkurrenzlos billige Kohleverstromung gesetzt, so daß dort weitere 45 GW an neuen Kapazitäten errichtet werden.
Ausgabe 02 | 2015
Damit ist die Zukunft des seewärtigen Kohlehandels in höchsten Maße spekulativ. Niemand weiß, wie hoch die Spitzennachfrage sein wird und wann dieser Fall eintreten wird. In den letzten Monaten sind weltweit etwa 200 Mill t/a Produktionskapazität im Hochkostenbereich stillgelegt worden, inklusive Kohlenbergwerke in China und Indonesien. Diese Kapazitäten sind aber durch erhöhte Exporte aus Australien, dem südlichen Afrika und Kolumbien mehr als ausgeglichen worden. Unsicherheiten bestehen bezüglich der geplanten MegaGruben im Galilee Basin von Queensland, wo etwa 300 Mill t/a an neuen Produktionskapazitäten entstehen könnten. Das erste der neuen Bergbaukomplexe könnte das $US 16.5 Mrd schwere Carmichael Projekt von Adani sein, für das angeblich schon 70% der Produktion für den Export nach Indien gesichert sein soll. Der mit indischem Kapital erichtete Komplex soll in der Endausbaustufe 60 Mill t aus sechs Tagebauen und fünf Strebbetrieben fördern. Es sind aber noch diverse umweltrelevante Probleme zu lösen und letztendlich die Wirtschaftlichkeit des auf minderwertiger Kohle basierenden Projekts nachzuweisen
Die Situation im Metallerzbergbau Der Markt für Industrieminerale ist bei weitem nicht homogen. Gold sowie die anderen Metalle befinden sich in einem “Rollercoaster” Szenario mit extremen Preisschwankungen, ohne einen klaren Trend. Als Resultat der niedrigen Marktpreise sind die Explorationsaktivitäten in 2014 weltweit um 25% zurückgegangen. Das finanzielle Polster der vielen kleinen “Junior” Bergwerksgesellschaften ist denkbar gering. Frisches Kapital heranzuziehen, ist für sie das schwerste Unterfangen seit den frühen 90er Jahren. Viele Gruben sind bereits geschlossen oder befinden sich im “Standby Mode”. Dennoch halten sich viele die erfahrenen australischen Produzenten unter den bestehenden Umständen beachtlich gut. Für sie besteht die Hoffnung auf wieder sprudelnde Gewinne, wenn sich bei einem abzuzeichnenden begrenzten Angebot die Nachfrage wieder erholen wird.
www.advanced-mining.com
11
WEITERBILDUNG Überlebensstrategien – Komparative Kosten und Produktivität Das aktuelle Unterfangen im australischen Bergbau ist Kostensenkung mit allen Mitteln. Täglich wird von Entlassungen berichtet, die dem Sektor bereits mehr als 30.000 Jobs entzogen haben. Damit reagiert der Bergbau erstaunlich schnell und konsequent auf die veränderten Bedingungen. Firmenzusammenlegungen finden bereits statt und vielfältige Kooperationen, sogar zwischen ehemaligen Konkurrenten, werden vereinbart, mit dem Ziel betriebliche Synergien zu Kostensenkung zu nutzen. Natürlich ist klar, daß kurzfristige Kostensenkungen durch Personalabbau sowie das “High-grading” im Erzbergbau langfristig nicht ausreichen. Eine Möglichkeit für langfristige Kostensenkung und Produktivitätssteigerung ist die Automation, wie es Rio in beeindruckender Weise zeigt. Dies ist ein bedeutender Grund dafür, daß Rio der Eisenerzproduzent mit den niedrigsten Kosten ist. Die frühe Anwendung von elektronischer Betriebsüberwachung und -steuerung zahlt sich nun aus. Mehr als 1.500 km entfernt von den Betrieben in der Pilbara Westaustraliens werden 15 Gruben, mit automatisch betriebenen SKWs und Bohranlagen sowie Bahnbetriebe und Kraftwerken von der zentralen Warte am Flugplatz Perth aus gesteuert. Daneben nutzt Rio zur weiteren Optimierung ein “Processing Excellence Centre” in Brisbane, das mit einem “Analytics Centre” in Indien zusammenarbeitet, wo die Flut der betrieblichen Daten aus den weltweiten Betrieben zu gesammelt und verdichtet werden. BHP befindet sich lediglich einen Schritt dahinter, während die Massen der andere Bergbauunternehmen zum Aufschließen noch Jahre brauchen werden.
Zusammenfassung Australien ist in Aufruhr, denn der Bergbausektor befindet sich in schwieriger Lage. Die starke Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Entwicklung in China, die im vergangenen Jahrzehnt zu einem noch nie gekannten Bergbauboom geführt hatte, ist inzwischen eine Belastung geworden. Da sich China in einem strukturellen Änderungsprozess mit ungewissem Ausgang befindet, ist es kaum möglich den zukünftigen Bedarf für mineralische Rohstoffe vorherzusagen. Die reduzierten Steuer- und Royaltyzahlungen der Bergbauunternehmen haben tiefe Spuren in den Haushalten des Commonwealth und der Staaten hinterlassen. Bei den augenblicklich niedrigen Rohstoffpreisen erwirtschaften die Bergbaugiganten noch ausreichende Gewinne, aber die große Zahl der kleineren Unternehmen steckt im Überlebenskampf.
Ausgabe 02 | 2015
Glücklicherweise bringt der niedrige Wechselkurs des australischen Dollars zum US-Dollar eine gewisse Entlastung. Die ersten kostensparenden Maßnahmen sind massive Entlassungen von Personal, aber es muß den Beteiligten klar sein, daß auch eine erfahrene Belegschaft gebraucht wird, um in Zukunft technische und strukturelle Innovationen einzuführen. Die Regierungen versuchen alles, um die Genehmigungsprozesse zu beschleunigen, bürokratische Hemmnisse abzubauen und andere Hilfen zu gewähren.
Der Autor: Dr.-Ing Frank Leschhorn Munich Mining & Industry Consulting GmbH Ihr Partner für Bergbau-Projekte und verwandte Gebiete. Wir erarbeiten für Sie technische und wirtschaftliche Lösungen seit 2003. Unser unabhängiges Experten-Team bietet: • Individuelle Problemlösungen • Spezielle Ermittlungen und Beratungen • Vertrauliche Fall-Behandlung Auf der Basis unserer weitreichenden Kentnisse und Erfahrungen bieten wir Ihnen Unterstützung bei all Ihren Vorhaben und Unternehmungen. WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT:
Munich Mining & Industry Consulting GmbH Munich Mining & Industry Consulting GmbH & German-Australian Industry Solutions PO Box 95, New Farm Brisbane, QLD 4005, Australia Internet: www.mmi-munich-mining.com eMail: contact@mmi-munich-mining.com
www.advanced-mining.com
12
TECHNOLOGIETRANSFER
Die aktuelle Situation des deutschen Steinkohlenbergbaus Energie- und Klimapolitik Im Rahmen der Energiewende verliert die deutsche Steinkohle immer mehr an Gewicht. In der gesellschaftlichen Wahrnehmung gehört der Bergbau gemeinhin einer längst vergangenen Epoche an. Kohleförderung und Kohleverstromung gelten als schmutzig und ebenso wenig in Einklang zu bringen mit den Forderungen nach Klimaschutz und Energiewende wie Atomkraft. Grün soll stattdessen der Strom der Zukunft sein, nachhaltig und ressourcenschonend seine Produktion. Energiestrukturen sollen so gestaltet werden, dass erneuerbare Energien künftig die tragende Säule der Energieversorgung in Deutschland bilden.
Dr.-Ing. Heinz-Werner Voß RAG Deutsche Steinkohle AG
Abb. 1: Das Energiekonzept der Bundesregierung: Zielsetzungen im Zeithorizont
Photovoltaik- und Windkraftanlagen formen mehr und mehr das Landschaftsbild: Sonne und Wind anstelle von Kohle und Kernenergie, so verlangt es auch das Energiekonzept der Bundesregierung. Deren Plan ist unbestritten eines: ambitioniert. In fünfzehn Jahren soll der Anteil Erneuerbarer am Bruttoendenergieverbrauch um den Faktor 2,5 auf 30 Prozent erhöht werden. Noch drastischer der Blick auf die Zielsetzung hinsichtlich der Treibhausgas-Ausstöße: Gegenüber dem Bezugsjahr 1990 soll die CO2-Emission bis 2020 um 40 Prozent, bis 2050 sogar um 80 Prozent reduziert werden.
Abb. 3: Steinkohlenaufkommen in Deutschland 2013(Kesselkohlen, Kokskohlen und Koks)
Abb. 2: Weltsteinkohlenförderung und -verbrauch 2013
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
13
TECHNOLOGIETRANSFER Abb. 4: Steinkohlenbergwerke und Standorte in Deutschland
Tonnen SKE und Indien mit 475 Millionen Tonnen SKE. Vergleichsweise abgeschlagen wirkt dagegen die Steinkohleproduktion in Europa mit 98 Millionen Tonnen SKE (alle Werte beziehen sich auf das Jahr 2013).
Die größten Minderungspotenziale werden in der Energiewirtschaft gesehen, weil dieser Sektor die höchsten Treibhausgasemissionen produziert. Zur Einhaltung des nationalen Klimaziels wird auch die vorzeitige Stilllegung von Kohlekraftwerken in Deutschland erwogen. Erste Überlegungen richteten sich auf die Stilllegung von rund zehn Gigawatt an älteren Braunkohle- und Steinkohlekapazitäten, was wiederum zu unmittelbaren Protesten seitens Energieversorgungsunternehmen, der Industrie sowie der IG BCE und weiteren Gewerkschaften führte. Zwar gelte der angestrebte nationale Klimaschutzbeitrag als grundsätzlich möglich, doch nicht ohne dabei auch höhere Strompreise sowie Verluste an Versorgungssicherheit, Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland zur Folge zu haben. Bundeswirtschaftsminister Gabriel sieht die Kohleverstromung als unverzichtbaren Baustein der Energiewende und mahnt an, dass „man nicht zeitgleich aus der Atomenergie und der Kohleverstromung aussteigen“ könne. Die Unternehmen sollen eigenverantwortlich über Art und Weise ihrer Reduktion entscheiden, in Kürze soll eine gesetzliche Grundlage für dieses Konzept auf den Weg gebracht werden. Weltweit marktführend in der Steinkohlenförderung ist nach wie vor China. In 2013 wurden hier 3.171 Millionen Tonnen SKE gewonnen. Danach folgen Nordamerika mit 835 Millionen Tonnen SKE, Zentral-Asien mit 507 Millionen
Die Förderung deutscher Steinkohle wird Ende 2018 endgültig und ohne Hintertür eingestellt. Da überrascht es auch nicht weiter, dass im Jahr 2013 die in Deutschland verstromte Steinkohle – in Summe 61 Millionen Tonnen SKE – zu 87 Prozent aus Importen bestand. Damit hat sich dieser Wert – und mit ihm die energiewirtschaftliche Abhängigkeit – in den letzten fünfundzwanzig Jahren nahezu verdoppelt. Jeweils ein Fünftel der derzeitigen Steinkohleaufkommen in Deutschland werden von Russland (21 Prozent) und den USA/Kanada (20 Prozent) gestellt, Kolumbien trägt mit dreizehn Prozent ebenfalls einen markanten Anteil dazu bei.
Situation der RAG Lassen Sie uns nun einen gemeinsamen Blick auf die spezifische Lage des deutschen Steinkohlenbergbaus richten. Unverändert gelten die kohlepolitischen Rahmenentscheidungen für die sozialverträgliche Beendigung des subventionierten Steinkohlenbergbaus zum Ende des Jahres 2018. Die Produktions- und Beschäftigungsanpassung verläuft bisher geordnet und planmäßig. Nach dem Ende des Bergbaus an der Saar und am linken Niederrhein 2012 ist die Förderung des deutschen Steinkohlenbergbaus im Jahr 2013 erstmals unter die Zehn-Millionen-Tonnen Marke gesunken. Es besteht kein Zweifel: Die deutsche Steinkohle befindet sich im Auslaufprozess. Derzeit wird unter dem Dach der RAG noch an drei Produktionsstandorten heimische Steinkohle gefördert: Nachdem das Bergwerk Auguste Victoria in Marl seine Produktion Ende diesen Jahres einstellen wird, werden Prosper-Haniel und Ibbenbüren bis Ende 2018 fördern – in vier Jahren
Abb. 5: Produktion Kohle RAG Bergbau in Mio. tvF
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
14
TECHNOLOGIETRANSFER Abb. 6: Gewinnungsanlagen BW PH und BW IB
dem Bergwerk Ibbenbüren mit dem Flöz Zollverein auf dem Bergwerk Prosper Haniel, so meistert die angewendete Technik einen Verstellbereich von ca. 0,6 m bis 5,2 m.
wird die Steinkohlenförderung in Deutschland somit vollständig enden. Die Gesamtförderung betrug in 2014 rund 7,6 Mio. tvF – ein kurzer historischer Einschub: dieser Wert entspricht knapp einem Zehntel der Fördermenge von 1990 (71 Mio. t SKE). An diesem positiven Ergebnis wirkten in Summe 21 Strebbetriebe mit.
Die heimische Steinkohle wird mittlerweile zu rund 90 % an die Elektrizitätswirtschaft abgesetzt. An die Stahlindustrie und in den Wärmemarkt werden nur noch jeweils rund 0,4 Mio. tvF geliefert. In den kommenden Jahren wird sich die Produktion absatzorientiert um jährlich fünfzehn Prozent vermindern. Die Konsequenzen davon betreffen früher oder später alle Bereiche, besonders anschaulich wird diese Anpassung bei der Streckenauffahrung. Schrittweise reduziert sich die Vorleistung von 24,8 Kilometern in 2013 auf nur noch 15,2 Kilometer in 2015. Die Streckenauffahrung für die letzten Produktionsbetriebe der RAG wird bereits in 2017 abgeschlossen sein. Neben den Verlagerungen im Produktionsbereich schreitet auch die notwendige Personalanpassung kontinuierlich voran. Das Attribut „sozialverträglich“ nennt dabei die oberste Prämisse, keiner fällt ins Bergfreie. Konzernweit reduzierte sich der Belegschaftsstand bis zum Jahresende 2014 um ca. 2.300 auf 10.195 Beschäftigte – wieder ein unternehmens-geschichtlicher Rückblick:
Abb. 7: Absatz Kohle RAG Bergbau in Mio. tvF
Besonders erwähnenswert ist hier zum einen die Bandbreite der verschiedenen Abbaubetriebe, zum anderen auch die dadurch bedingte Flexibilität, die wir sowohl von den Mitarbeitern als auch eingesetzten Maschinen abverlangen müssen. Vergleichen wir etwa Flöz 51 auf
1990 waren noch mehr als 130.000 Mitarbeiter beschäftigt. Die Stilllegungen der vergangenen Jahre machten Mitarbeiter-Verlegungen unumgänglich, beispiellos ist der 2009 gestartete Verlegestrom von knapp 800 Mitarbeitern zwischen dem Saarland und Ibbenbüren. Schrittweise vermindert sich zwangsläufig auch die Zahl der Auszubildenden. Das Thema Arbeitssicherheit genießt im Steinkohlenbergbau nach wie vor höchste Priorität, Arbeitsschutz steht vor Produktion – immer und kompromisslos. Die Unfallkennzahl – ein Quotient, der Auskunft über die Anzahl der meldepflichtigen Unfälle je einer Million verfahrener Arbeitsstunden liefert – lag am Jahresende bei 4,9.Der Wert bürgt als authentischer Gradmesser für die hohen Abb. 8: Vorleistung RAG Bergbau in km
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
15
TECHNOLOGIETRANSFER
Abb. 9: RAG AG: Beschäftigte und Verlegungen 2007 – 2018
Nachbergbau. Die Fördereinstellung steht vor der Tür. Der Auslaufprozess hat begonnen. Der Rückzug aus dem Grubengebäude und der Rückbau der Tagesanlagen gehören zu einem vielschichtigen Abwicklungsprozess, der größtes Fachwissen abverlangt. Die negativen Auswirkungen des industriellen Bergbaus müssen bestmöglich vermieden werden. Wir setzen all unser Know-how daran, den sauberen Rückzug aus dem Grubengebäude sorgfältig zu planen und gewissenhaft vorzubereiten. Die Lösung für die ewige Wasserhaltung stellt hierbei wohl die Aufgabe mit der höchsten Komplexität dar. Zukünftig werden nach Schätzungen jährlich über einhundert Millionen Kubikmeter Grubenwasser gepumpt werden müssen – ohne einen Endtermin in Sicht – die Wasserhaltung zählt nicht ohne Grund zu den sogenannten Ewigkeitslasten.
Abb. 10: Belegschaftsentwicklung RAG Bergbau – Beschäftigte zum JE
Sicherheitsstandards des Bergbauberufs. Vielfältige Maßnahmen und Veranstaltungen sollen helfen, das Risiko-Bewusstsein der Mitarbeiter weiter zu schärfen und sie achtsam für potenzielle Gefahrenherde zu machen. Auch die präventive Gesundheitsförderung mit gezielten Workshops zu den Themen Fitness und Ernährungsberatungen findet regen Anklang.
Sonderthema: Herausforderung Auslauf
Der mit dem Auslauf des deutschen Steinkohlenbergbaus einhergehende Strukturwandel stellt die Kohleregionen im Ruhrgebiet und Münsterland vor große Herausforderungen. Die intensive Suche nach zukunftsfähigen Konzepten für die Folgenutzung der Bergwerksflächen, es handelt sich hierbei um eine Größenordnung von ca. 11.000 Hektar, hat längst begonnen. Es gilt, einen Neuanfang zu finden, der die Zäsur bewältigen kann und von den Menschen der Regionen getragen wird. Nicht vergessen werden darf, dass die nahende Fördereinstellung mitnichten nur ein wirtschaftlicher Einschnitt sein wird. Jahrhundertelang prägte der Bergbau sein Umfeld und schaffte sich nach und nach seine eigene Kultur. Bergmann sein ist seit langer Zeit nicht mehr nur Beruf, es ist auch eine Art der Lebenseinstellung und Identifikation, die kompensiert werden muss.
Nur 50 Jahre nach Gründung der Ruhrkohle AG im Jahr 1968 wird der subventionierte Steinkohlenbergbau in Deutschland eingestellt – ein historisches Ereignis. Von den über 170 Bergwerken in den 1950er Jahren blieben bis heute noch drei Bergwerke. Ein Schrumpfprozess, der seinesgleichen sucht. Bestimmten jahrzehntelang die nackten Produktionsziele das tägliche Handeln, richten wir unser Augenmerk schon seit längerer Zeit auf den
Abb. 11: Anpassung im deutschen Steinkohlenbergbau 1990 bis 2013
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
16
TECHNOLOGIETRANSFER
Abb. 12: Unfallentwicklung Dezember 2014 Steinkohlenbergbau der RAG
In der Vorbereitung auf die Zeit nach 2018 rückten erneuerbare Energien seit einigen Jahren mehr und mehr in das Blickfeld der RAG. Dass das Thema zu einem bedeutenden Handlungsfeld avancierte, spiegelt sich in der Anzahl der derzeit laufenden Projekte wider. In insgesamt 70 Vorhaben lässt das Unternehmen gemeinsam mit der Konzerntochter RAG Montan Immobilien fruchtbare Areale zur Gewinnung alternativer Energien auf ehemaligen Bergbauflächen entstehen. Neben Wind- und Sonnenenergieanlagen auf Halden und Freiflächen sowie der Nutzung von Geothermie und Grubenwasserwärme spielen auch nachwachsende Rohstoffe wie Biomasse eine zunehmend wichtige Rolle, so entsteht auf dem ehemaligen Bergwerk Hugo in Gelsenkirchen ein 22 Hektar großer Biomassepark. Zudem prüft das Unternehmen Möglichkeiten, untertägige Pumpspeicherkraftwerke zur heimischen Energieversorgung einzusetzen. Ein schlüssiges Konzept soll bis zum Jahr 2018 vorliegen. Jeder Bergschaden ist ein Einzelfall. Seine Regulierung bedarf daher auch einer individuellen Betrachtung und Abwicklung. Die persönliche Betreuung hat oberste Priorität – das gilt selbstverständlich auch für die Zeit nach der Fördereinstellung. Auch nach Beendigung
des subventionierten Steinkohlenabbaus wird die RAG Bergschäden zuverlässig und kundenorientiert regulieren. Dafür bürgt nicht zuletzt auch das zertifizierte Qualitätsmanagement in diesem Bereich.
Zusammenfassung Lange Zeit leistete die deutsche Steinkohle einen wichtigen Beitrag zur nationalen Energieversorgung. Das Ende dieser Ära ist politisch beschlossen und gesellschaftlich gewünscht. Obgleich die Finanzierung durch vielschichtige Konzepte über die RAG Stiftung und die RAG Aktiengesellschaft abgesichert ist, bleiben Zweifel, wie unsere „ewigen Aufgaben“ jemals bewältigt werden können. Warum das so ist, ist tief menschlich verwurzelt: Es fällt schwer, eine Zeit nach der Generation unserer Urenkelgeneration zu antizipieren. Und doch, alle Planungen sind so ausgerichtet, dass das Bergbauunternehmen seiner Verantwortung auf unbestimmte Zeit nachkommt. Nach der Fördereinstellung wird strikt differenziert, wer die Finanzierungsverantwortung für die „ewigen“ und „endlichen“ Lasten übernimmt: So tritt die RAG Stiftung ab 2019 für die wasserbezogenen Ewigkeitslasten ein (Poldermaßnahmen, Grundwasserreinigung und Nachsorge sowie Grubenwasserhaltung), hingegen übernimmt die RAG Aktiengesellschaft Abb. 13: Geschichtliche Entwicklung
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
17
TECHNOLOGIETRANSFER Abb. 14: GrubenwasserhaltungenStand 2013
Abb. 15: Liegenschaften
Abb. 16: Erneuerbare Energien-Potenziale
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
18
TECHNOLOGIETRANSFER Abb. 17: Bergschadensbearbeitung
Abb. 18: Finanzierung, Verantwortlichkeiten für die Lasten der Beendigung des Bergbaus
die weiteren Ewigkeitsaufgaben (Befahrung, Sicherung und Nachverfüllung von Schächten sowie dauerhafte Personalkosten) und die endlichen Lasten (Bergschäden, oberflächennaher Abbau, Sanierung alter Schächte, Altersversorgung, personelle Abwicklungskosten und sonstige Altlasten).
Der Autor: Dr.-Ing. Heinz Werner Voß RAG Deutsche Steinkohle AG
Die Fördereinstellung des deutschen Steinkohlenbergbaus ist eine gewaltige Herausforderung. Aber sie ist mehr als das, sie ist auch Perspektive. Strukturwandel ist kein neues Phänomen, wenn sich jemand damit auskennt, dann sind wir das. Gemeinsam mit Experten werden wir den Menschen der Region „ihre“ Region wieder zurückgeben.
Quellen [1] [2]
Wodopia, Prof. Dr. Franz-Josef/ Milles, Elmar (Hrsg.): Steinkohle 2014 - Herausforderungen und Perspektiven. Gesamtverband Steinkohle e.V. - Jahresbericht 2014. Herne, 2014. Fischer, Prof. Dr. Peter: Ende des Steinkohlenbergbaus im Ruhrrevier – Zeitplan und Herausforderungen. In: „bergbau“ – Zeitschrift für Rohstoffgewinnung, Energie, Umwelt, 65. Jahrgang, Dezember 2014, Seite 541 ff.
Ausgabe 02 | 2015
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT:
RAG Deutsche Steinkohle AG Shamrockring 1 44623 Herne
www.advanced-mining.com
19
WEITERBILDUNG
Für intelligente Planierraupen: Call the experts©
ANZEIGE
Innovativ. Integrier
t. Intelligent.
Die Planierraupe D61EXi/ PXi-23 mit intelligenter Maschinensteuerung sor vollautomatisierte Schilds gt für höchste Produktivi teuerung ermöglicht den tät auf der Baustelle. Die Einsatz der Automatik-Be Leistung zu garantieren, triebsart vom Grob- bis werden alle Baugruppen zum Feinplanum. Um ma zur Maschinensteuerun ximale abgestimmt. Durch ihre g ab Werk integriert und stark abgeflachte Front auf die übrigen Komponente und den im n Heck montierten Kühler erhöhte Sicherheit. Mit bietet sie eine hervorrag der extremen Zuverlässig ende Sicht und keit und Flexibilität ist es eine Investition, die sich lohnt.
BRR - Baumaschinen Rhein-Ruhr GmbH
44625 Herne www.brr-baumaschinen.de
Ausgabe 02 | 2015
Ihre Komatsu-Partner in
GP Baumaschinen GmbH Halle
06184 Kabelsketal www.gp-baumaschinen.de
Deutschland: www.koma
Kuhn-Baumaschinen Deutschland GmbH
85664 Hohenlinden www.kuhn-baumaschinen.d e
tsu-deutschland.de | ww
w.komatsu.eu
Ritter & Schwald Baumaschinen GmbH 79418 Schliengen www.ritter-schwald.de
Schlüter Baumaschinen GmbH 59597 Erwitte
www.schlueter-baumaschin 20 www.advanced-mining.com en.de
TECHNOLOGIETRANSFER
Schlüter Baumaschinen GmbH:
„Das ist wie Mickymäuse aufsetzen und einfach nur baggern
Aus Zukunftsmusik wird Zukunftstechnik - KOMATSU Hybridbagger HB215LC-2 im Recyclingeinsatz im Weser-Ems Gebiet
D
en Begriff „Hybridtechnik“ hat schon jeder einmal gehört. Grüne Technik und ein gesundes Umweltbewusstsein verbindet man damit. Es gibt Autos mit den alternativen Antriebskonzepten, aber auch Busgesellschaften und die Bahn zogen nach. Natürlich wird auch der Baumaschinenbereich in Zeiten von hohen Kraftstoffpreisen und steigenden Baustellenkosten von solchen innovativen Technologien geprägt. KOMATSU ist es nach mehreren Jahren Forschung und Entwicklung als erster Baumaschinenhersteller gelungen im Jahr 2008 einen serienreifen Hybridbagger auf den Markt zu bringen, der seinem Namen mehr als gerecht wird. Mit bis zu 25% Kraftstoffersparnis arbeitet der KOMATSU HB215LC-2 erfolgreich in der mittlerweile dritten Generation. Die tatsächliche Kraftstoffersparnis ist natürlich vom jeweiligen Einsatz abhängig. Der Effekt ist besonders hoch bei Einsätzen mit hohem Schwenkanteil. Nach Schätzungen von KOMATSU amortisiert sich die Investition in einen HB215LC-2 bereits innerhalb von zwei Jahren. Seine Umweltfreundlichkeit wurde durch einen EU Stufe 3 konformen Motor weiter gesteigert, was zu noch mehr Kraftstoffeinsparungen führte im Vergleich zu seinem Vorgänger HB215LC-1. Das Hybridsystem
Ausgabe 02 | 2015
besteht aus einem elektrischen Schwenkwerkmotor, einem Generatormotor, einem Hochleistungskondensator sowie einem 150 PS starken Niederemissionsdieselmotor von KOMATSU. Der Kondensator sorgt für die schnelle Speicherung und verzögerungsfreie Bereitstellung der elektrischen Energie. Die kinetische Energie, die beim Abbremsen der Schwenkbewegung in elektrische Energie umgewandelt wird, gelangt über einen Wechselrichter zum Kondensator, wo sie gespeichert wird. Erhöht sich die Drehzahl des Dieselmotors unter höherer Arbeitslast, veranlasst der Hybridcontroller, dass die gespeicherte Energie bereitgestellt wird, um den Schwenkwerkmotor beim Schwenken des Oberwagens zu unterstützen. Diese durch das Hybridsystem zusätzlich verfügbare Energie erhöht die Leistung des Dieselmotors oder treibt den elektrischen Schwenkwerkmotor an.
www.advanced-mining.com
21
TECHNOLOGIETRANSFER Die Hybridbaugruppen des HB215LC-2 sind durch eine spezielle Gewährleistung mit einer Laufzeit von 5 Jahren oder 10.000 Betriebsstunden abgedeckt. Zudem ist es mit dem neuen Modell nun auch möglich diverse hydraulische Anbaugeräte an der Maschine zu installieren. Dieser leistungsstarke Bagger mit einem Einsatzgewicht von 22 bis 23 Tonnen und mit einem maximalen Schaufelvolumen von 1,68 m³ erreicht dank des innovativen Antriebskonzepts aus Dieselmotor und Kondensator geringere CO²-Emissionen und eine Laufruhe, die die Umgebung im Arbeitsbereich weniger belastet. Und das alles ohne Leistungsverluste. Neben einer hervorragenden Standsicherheit leistet der KOMATSU HB215LC-2 gleichzeitig kraftvollen und schnellen Schwenkbewegungen. Die Hybridtechnik war anfangs Zukunftsmusik für das Unternehmen Zwischenahner Recyclinganlage für Baumaterialien GmbH & Co. KG aus Wiefelstede bei Oldenburg. Das Unternehmen befasst sich seit 1999 mit der Aufbereitung von mineralischen Baustoffen. Neben Bauschutt werden auch Stahlbeton und Straßenaufbruch für den privaten und gewerblichen Gebrauch aufbereitet und wieder verwertet. Das hat den Vorteil eines kostengünstigen und ressourcenschonenden Materials, welches im Straßen- und Tiefbau
wiederverwendet werden kann. Geschäftsführer Hajo Harms dazu: „Mit der Aufbereitung von mineralischen Baustoffen leisten wir einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz, weil die Deponierung von Baurestmassen große Deponiekapazitäten verbrauchen und Naturgesteine über große Entfernungen antransportiert werden müssen.“ Ressourcenschonung und effiziente Rückgewinnung steht also im Vordergrund. Hierzu werden natürlich auch die passenden Maschinen benötigt, um dieses grüne Image beizubehalten und zu fördern. Hajo Harms: „Wir wollen recyceln und vernünftige Produkte herstellen. Zu diesem ganzen Recycling gehört, dass man auch den entsprechenden Maschinenpark dazu hat. Ich kann nicht irgendwo mit einem Bagger oder Radlader auflaufen, wo das Öl tropft und zu viel Kraftstoff verbraucht wird und will trotzdem irgendwo ein vernünftiges Produkt herstellen, dass muss ja zusammen passen.“ Der erste Kontakt mit dem Hybridbagger erfolgte auf der Steinexpo 2011 in Homberg/Niederofleiden. Nach bereits 15 Jahren guter Erfahrung mit KOMATSU Maschinen wurde ein Test vor Ort in der Zwischenahn Recyclinganlage durchgeführt. Hajo Harms: „Da hat man sich ja dann auch ein bisschen für die Technik interessiert, aber da war ein Hybridbagger noch Zukunftsmusik.“
Komatsu HB215LC-2 im Einsatz an der Brecheranlage (Fotos: Schlüter Baumaschinen GmbH)
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
22
TECHNOLOGIETRANSFER Der Test unter Betreuung der Schlüter für Baumaschinen Niederlassung in Aurich und Gebietsverkaufsleiter Roben zu Jeddeloh verlief so positiv, dass aufgrund des ermittelten Kraftstoffverbrauchs, der Umweltfreundlichkeit und der geräuscharmen Arbeitskulisse der Hybridbagger in den Maschinenpark des Recyclingunternehmens überging. „Ich wollte das einfach mal probieren, weil wir beim Test festgestellt haben, dass er recht sparsam war. Jetzt fahre ich den Bagger zwischen 9,6 und 11 Litern je nach Einsatz.“, so Hajo Harms.
So wurde aus Zukunftsmusik Zukunftstechnik. Diese Zukunftstechnik wird von Schlüter für Baumaschinen betreut, die mit 22 Standorten in Deutschland und knapp 550 Mitarbeitern guten Service und Dienstleistungen wie Finanzierungskonzepten aus eigener Hand, gesicherter Ersatzteilversorgung, Mietstationen und einem starken Team immer an der Seite des Kunden sind.
Der KOMATSU HB215LC-2 wird vor allem bei der Beschickung der Brecheranlage eingesetzt. Durch das häufige Schwenken wird die Hybridtechnologie hier wirksam genutzt. Zusätzlich zur Serienausstattung hat Schlüter für Baumaschinen die Maschine mit einem Dachschutzgitter sowie einer Zentralschmieranlage ausgestattet. Im Vergleich zum Vorgängermodell HB215LC-1 stellt Haio Harm heraus: „Das Vorgängermodell konnte nur baggern, dieser hier kann jetzt auch mit Hammer, Schere und weiteren Anbaugeräten arbeiten.“ Diese Möglichkeit erhöht die Flexibilität des Bagger auf verschiedensten Baustellen. Auch beim Fahrerkomfort wurden keine Kompromisse gemacht. Die neue Fahrerkabine bietet eine komfortable und ruhige Arbeitsumgebung, in der der Fahrer mit maximaler Produktivität arbeiten kann. Durch das alternative Antriebskonzept und die ausgewogene Motorsteuerung und wird der Lärmpegel der Maschine reduziert. Hajo Harms: „ Der leise Motor ist vielleicht anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, aber da konnte ich mich ganz schnell dran gewöhnen. Ich habe noch nicht mal eine Stunde mit dem Bagger gearbeitet, eine halbe vielleicht. Das ist wie Mickymäuse aufsetzen und einfach nur baggern. Man denkt ja immer, wenn man den Motor nicht hört, hat der Bagger keine Leistung, aber die Leistung ist sofort da, wenn man sie braucht. Das Reaktionsverhalten und die Schnelligkeit passen. Der Bagger reagiert sehr schnell, aber man kann sich drauf einstellen. Wenn dann alles andere noch so schnell ginge wie der Bagger, das wäre noch schöner.“
Schlüter Baumaschinen GmbH VISION ... Wir wollen führender Dienstleister für Bau- und Industriemaschinen mit überdurchschnittlicher Kundenorientierung sein. MISSION ... Unseren Kunden sehen wir als Maxime. Für ihn bieten wir mit unserem Team qualifizierte Anwendungsberatung und erfüllen Bedarfe und Wünsche mit marktorientierten Leistungen. Diese Leistungen sind maßgeschneidert und individuell konfiguriert. Hiermit begleiten wir unseren Kunden über die gesamte Laufzeit der Maschine im Sinne des Lifecycle Managements. ... FÜR BAUMASCHINEN Premiumprodukte mit Systemnutzung sind unsere Basis. Die enge Partnerschaft zu unseren Lieferanten garantiert Technologievorsprung. Die Leidenschaft unserer Mitarbeiter für diese Produkte und die Lust an Weiterbildung sichert hohe Qualifikation und Kompetenz.
Kontakt: Schlüter Baumaschinen GmbH Annika Ruske Soester Str. 49-51 59597 Erwitte aruske@schlueter-baumaschinen.de www.schlueter-baumaschinen.de www.komatsu-deutschland.de
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
23
TECHNOLOGIETRANSFER
Schlüter Baumaschinen GmbH stattet Komatsu Radlader
für die Landwirtschaft aus:
KOMATSU WA320PZ-6 im vielseitigen Agrareinsatz bei Firma Gaßl in Hofgeismar
Übergabe der Maschine an das Lohnunternehmen Glaßl. V.l.n.r.: Maximillian Wicker (Glaßl), Christian Hampe (Glaßl), Heribert Glaßl (Glaßl), Burkhard von der Heide (Schlüter für Baumaschinen), Rico Reitze (Schlüter für Baumaschinen) (Fotos: Schlüter Baumaschinen GmbH)
D
as landwirtschaftliche Lohnunternehmen Glaßl aus Hofgeismar setzt mit dem KOMATSU Radladers WA320PZ-6 mehr Tonnen pro Tag um. In den Aufgaben eines landwirtschaftlichen Dienstleisters ist der Radlader durch seine landwirtschaftlichen Ausführung mit Ackerbereifung, einer Waage, Rundumbeleuchtung, spezieller Lüftungsund Kühltechnik wie z.B. der Wendelüftung sowie Kamera und speziellen Schaufeln ein Für Kompost-, Klärschlamm- und Mistumschlag eignet sich der WA320PZ-6 ausgezeichnet. Die Ackerbereifung Michelin MegaXbib, die typisch für Großtraktoren ist, sorgt dafür, dass der Radlader auch auf dem Acker standfest bleibt und seine Arbeiten problemlos durchführt, dabei aber gleichzeitig durch die große Auflagefläche der Reifen bodenschonend ist. Durch die vielseitigen Arbeiten des Lohnunternehmens Glaßl kam es zu erhöhtem Verschleiß der Schlepper und Traktoren, deswegen entschied man sich für einen KOMATSU Radlader, da dieser mit deutlich geringeren Verschleiß Kosten- und Zeitvorteile bietet. Ebenfalls war die Haltbarkeit ein starkes Argument für den Radlader. Das Lohnunternehmen steht seit seinem Start auf dem elterlichen Betrieb von Lohnunternehmer Gaßl für Zuverlässigkeit und Bodenständigkeit und zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass in dem Unternehmen das „Wort
Ausgabe 02 | 2015
gilt“, wie der Inhaber Heribert Glaßl wissen lässt. Zu seinen Beschäftigten zählt der gelernte Landmaschinenschlosser sechs festangestellte Mitarbeiter und vier weitere Teilzeitkräfte. Im Sommer, wenn besonders viel Arbeit anfällt, kommen weitere Hilfen hinzu. Das regional tätige Unternehmen ist im Jahr 2007 von Immenhausen nach Hofgeismar umgezogen und ist dank vieler Maschinen sehr breit aufgestellt. Der große Fuhr- und Maschinenpark umfasst 15 Maschinen und sorgt für ein Spektrum vom Holz Hacken mit einem mobilen Holzhäcksler, über den Transport von Holz, Gülle und Hackschnitzeln, bis hin zur Getreideernte durch zwei betriebseigene 10-ReihenMaishäckslers. Heribert Glaßl: „Es ist mir wichtig, dass wir das ganze Jahr über Arbeit haben. Im Gegensatz zu vielen anderen Lohnunternehmern, die sich auf wenige Einsatzfelder stützen, sind wir so breit aufgestellt, dass wir immer und zu jeder Zeit agieren können. Wir sind ein echter Allrounder und wir liefern alles aus einer Hand, so haben wir z.B. eine eigene Kolonne für das Maishäckseln.
www.advanced-mining.com
24
TECHNOLOGIETRANSFER Alle Maschinen kommen von uns und sind zur perfekten Abstimmung untereinander per Funk vernetzt. So können wir schnell handeln.“ Den Komatsu Allrounder WA320 hat Deutschlands größter Komatsu Distributor „Schlüter Baumaschinen GmbH“ geliefert. Er übernimmt viele Arbeiten der Schlepper und Trecker, die somit anderen Aufgaben nachgehen können. Damit der Radlader sein Geld verdient, findet das Lohnunternehmen Glaßl noch vielseitigere Verwendungen für die Maschine. Mit den zwei Hochkippschaufeln mit 3,3 und 4,5 cbm sowie einer Greifschaufel für Einsätze in der Walking Floor Verladung, im Umladen von Kompost oder bei der Getreideernte. Auch regelmäßige Einsätze in der Abfallentsorgung sind nicht untypisch. So wird der KOMATSU WA320PZ-6 auch im Umsatz von Biohausmüll eingesetzt, der alle 14 Tage aufgrund der Gärsubstanz umgesetzt werden muss. Mit dem Radlader ist es möglich, diese Aufgaben schnell umzusetzen und auch schwere Einsätze zu meistern, in denen die Schlepper nicht mithalten können. Seit Herbst 2014 ist das Lohnunternehmen nun Kunde bei Schlüter für Baumaschinen. Neben dem Kauf des WA320PZ-6 hat das Lohnunternehmen bereits einen PW200-7 mit einer Baumschere für Arbeiten an Straßenrändern bei Schlüter für Baumaschinen gemietet. Durch intensive Kundengespräche und professionelle Beratung entschied sich das Lohnunternehmen Glaßl für den KOMATSU Radlader. Neben der auf den Einsatz
perfekt abgestimmten Ausstattung ist der Service vor Ort ebenfalls ausschlaggebend. Durch die unmittelbare Nähe zur Niederlassung Kassel von Schlüter für Baumaschinen ist das Lohnunternehmen Glaßl in besten Händen. Alles aus einer Hand gibt es von Schlüter für Baumaschinen mit 22 Standorten in Deutschland und knapp 550 Mitarbeitern. Neben gutem Service und Dienstleistungen wie Finanzierungskonzepten aus eigener Hand sind auch die gesicherte Ersatzteilversorgung, Mietstationen und ein starkes Team immer an der Seite des Kunden. So begleitet Schlüter für Baumaschinen qualifiziert die Maschinen von Heribert Gaßl über den gesamten Lebenszyklus mit großem Vertrauen. Überzeugen Sie sich von den landwirtschaftlichen Ausstattungsmöglichkeiten von KOMATSU auf der Agritechnica in Hannover vom 8. - 14. November.
Kontakt: Schlüter Baumaschinen GmbH Annika Ruske Soester Str. 49-51 59597 Erwitte aruske@schlueter-baumaschinen.de www.schlueter-baumaschinen.de www.komatsu-deutschland.de
WA320PZ-6 im Einsatz (Fotos: Schlüter Baumaschinen GmbH)
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
25
WEITERBILDUNG
Ausgabe 02 | 2015
ANZEIGE www.advanced-mining.com
26
TECHNOLOGIETRANSFER ContiTech AG
Benecke-Kaliko seit 10 Jahren auf Erfolgskurs in China
• Deutsch-chinesisches Joint Venture Benecke-Changshun Auto Trim ist eines der führenden Unternehmen für Kfz-Oberflächenmaterial in China • Bevorzugter Partner von Automobilherstellern und gefragter Berater der Regierung • Joint Venture auf Expansionskurs • Partner begehen das 10-jährige Bestehen am 20. und 21. Mai in Zhangjiagang
Stolz auf die Leistungen und Zusammenarbeit im vergangenen Jahrzehnt: Lianghua Zhang (stlv. Geschäftsführer Benecke-Changshun Auto Trim), Uwe Wüst (Geschäftsführer Benecke-Changshun Auto Trim), Dongfang Bian (Vizebürgermeister Zhiangjiagang), Dr. Renfa Gu (Vorsitzender Jiangsu Changshun Group). (Foto: ContiTech)
Hannover/Zhangjiagang, Mai 2015. Gemeinsam mit Kunden, Mitarbeitern, Partnern und Vertretern der lokalen Politik hat Benecke-Changshun Auto Trim (Zhangjiagang) sein 10-jähriges Bestehen und die Erfolgsgeschichte des Joint Ventures gefeiert – eine Geschichte, die auch in Zukunft fortgeschrieben werden solL.
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
27
TECHNOLOGIETRANSFER Seit 10 Jahren überzeugt Benecke-Changshun Auto Trim Kunden mit höchster Qualität. (Foto: ContiTech)
Deutsch-chinesische Erfolgsgeschichte schreibt seit zehn Jahren Benecke-Kaliko, ein Geschäftsbereich der Continental-Division ContiTech, mit seinem Partnerunternehmen, Jiangsu Changshun Group. „Wir blicken mit Stolz auf unsere gemeinsamen Leistungen und auf die lange und freundschaftliche Partnerschaft. Sie ist die Basis dafür, dass wir heute eine ausgezeichnete Marktposition für hochwertige und emissionsarme Innenraummaterialien für Fahrzeuge in China haben. Diese Position werden wir weiter ausbauen“, sagt Dr. Dirk Leiß, Vorstandsvorsitzender der Benecke-Kaliko AG. „Als einer der weltweit führenden Hersteller ist es unser Anspruch, da zu sein, wo unsere Kunden uns brauchen. Zu diesem Versprechen stehen wir hier seit nunmehr einer Dekade. Das Land ist einer unserer globalen Schlüsselmärkte und damit Eckpfeiler unseres wirtschaftlichen Erfolges. Das tiefe Vertrauen unserer Kunden und Partner in Industrie, Handel und Forschung bestärkt uns Tag für Tag darin, unser langfristiges Engagement in China weiter zu vertiefen.“ Aktuell ist das Unternehmen mit zwei Produktions- und Entwicklungsstandorten im Land der Mitte vertreten. In Zhangjiagang, dem 2005 gegründeten ersten Standort von Benecke-Changshun Auto Trim, fertigen heute 450 Mitarbeiter Automobil-Innenraumfolien ausschließlich für den chinesischen Markt. „Benecke-Changshun Auto Trim ist eines der führenden Chemieunternehmen mit Fokus auf umweltfreundlichen Produkten und innovativen Technologien. In Zusammenarbeit mit dem Continentalkonzern verfügt das Joint Venture nicht nur über modernste Technologien für die Produktion hochwertiger Produkte, sondern ist auch in der Lage, Marktentwicklungen zu verfolgen
Ausgabe 02 | 2015
und schnell auf dem Markt zu reagieren. Dies ist ein ganz entscheidender Erfolgsfaktor“, sagt Dr. Renfa Gu, Vorsitzender der Jiangsu Changshun Group. Ende 2015 nimmt das neue Werk in Changzhou den Betrieb auf. Dort werden zukünftig bis zu 250 Mitarbeiter Acella Eco produzieren. Das Bezugsmaterial für Autositze, Türverkleidungen und Konsolen ist ein Top-Seller in China. Acella verfügt über besonders emissionsarme und allergiefreie Eigenschaften. Das führt zu einem hohen Kundeninteresse, sodass Benecke-Kaliko für rund 40 Millionen Euro ein zweites chinesisches Werk baut. Dies ist die größte Investition der Firmengeschichte und Teil der weiteren Expansionsstrategie im asiatischen Markt.
Lokale Kompetenz und Entwicklung, nachhaltige Produktion „Mit dem neuen Werk reagieren wir auf die sehr hohe Nachfrage nach unseren Produkten und Lösungen im chinesischen Automobilmarkt“, betont BeneckeChangshun Geschäftsführer Uwe Wüst. Autohersteller in China verzeichnen einen stark zunehmenden Bedarf an hochwertigen und zugleich umweltverträglichen Materialien für Kfz-Innenräume. Die Autohersteller entsprechen damit den Wünschen der Autokäufer, aber auch der Zielsetzung der chinesischen Regierung, die Luftqualität in Autoinnenräumen zu erhöhen. „Als Spezialist für emissionsarme Oberflächen bringen wir unser Know-how inzwischen auch beratend bei der Regierung des Landes an. So arbeiten wir mit an der Definition einheitlicher Messmethoden für die Luftqualität
www.advanced-mining.com
28
TECHNOLOGIETRANSFER Vertragsunterzeichnung 2005: BeneckeKaliko und Jiangsu Changshun gründen das Gemeinschaftsunternehmen BeneckeChangshun Auto Trim. V.l.: Dr. Renfa Gu (Chairman, Jiangsu Changshun Group), Dr. Dirk Leiß (Vorstandsvorsitzender Benecke-Kaliko AG). (Foto: ContiTech)
in automobilen Innenräumen“, sagt Wüst. Dabei geht es um die Vermeidung gesundheitlicher Belastungen durch Lösungsmittel oder synthetische Stoffe. „BeneckeKaliko ist international Vorreiter für emissionsarme und gesundheitsfreundliche Innenräume. Wir sind bislang der einzige Anbieter auf dem lokalen Markt, dessen Materialien die strengen gesetzlichen Auflagen erfüllen. Wir sorgen damit für gesunde Luft in Chinas Autos“, so Wüst. Benecke-Kaliko nutzt sein globales EntwicklungsKnow-how und seine weltweite Marktpräsenz, um mit lokalen Designs die individuellen Bedürfnisse der Kunden auf kurzen Transportwegen optimal zu bedienen. Mit dieser Vor-Ort-Kompetenz und einheitlichen Materialund Verfahrensstandards erhalten chinesische Kunden die gleiche Qualität bei Produkt, Engineering und Service wie auf allen anderen Kontinenten. „Seit zehn Jahren profitieren unsere Kunden in China davon, dass wir nachhaltig in Innovationen und Qualität investieren“, betont Leiß. Nachhaltig vor allem auch im Hinblick auf die Produktionsbedingungen. „Denn zu unserem Verständnis eines zukunftsgerichteten Engagements gehört nicht nur die Fertigung umweltschonender Produkte, sondern vor allem auch eine energiesparende und umweltfreundliche Produktion. Das bedeutet: ein größtmöglicher Schutz von
Menschen, Luft und Wasser. Davon profitieren wir als Unternehmen, unsere Mitarbeiter und die Bevölkerung an unseren Standorten. Zugleich ist es ein Benefit für unsere Geschäftskunden und Partner.“ Gleichsam stark engagiert sich Benecke-Kaliko als fairer und verantwortungsvoller Arbeitgeber für bestmögliche Arbeitsbedingungen an allen internationalen Standorten. Dazu gehören Investitionen in Bildung und Nachwuchsförderung ebenso wie Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsmanagement. Das macht Benecke-Kaliko heute bei AutomobilInnenraumfolien so erfolgreich. 2014 beschäftigte das Unternehmen an weltweit sechs Standorten mehr als 2.250 Mitarbeiter in Entwicklung und Fertigung. Die meisten von ihnen sind in den vier Werken Zhangjiagang (China), San Luis Potosí (Mexiko), Hannover und Eislingen (beide Deutschland) tätig. Zum 1. November 2014 übernahm Benecke-Kaliko zwei Werke der belgischen MecaseatGruppe in Pamplona (Spanien) und Wagrowiec (Polen) mit fast 140 Mitarbeitern. Der Umsatz lag im vergangenen Jahr bei 469 Millionen Euro.
Erster Spatenstich zum Bau des Werkes des Gemeinschaftsunternehmen BeneckeChangshun Auto Trim in Zhangjiagang. (Foto: ContiTech)
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
29
TECHNOLOGIETRANSFER 10 Jahre Benecke-Changshun – Meilensteine einer Erfolgsgeschichte • 2005: Benecke-Kaliko und Jiangsu Changshun gründen das Gemeinschaftsunternehmen BeneckeChangshun Auto Trim. Baustart für das Werk Zhangjiagang. • 2006: Aufnahme Zhangjiagang.
der
Produktion
im
Werk
• 2008: Benecke-Changshun wird einer der führenden Hersteller für PVC-Schaumfolien in China.
• 2015: Start für den Bau des neuen Werkes Changzhou, für das Benecke-Kaliko und Jiangsu Changshun das Gemeinschaftsunternehmen Benecke-Changshun Eco Trim Co., Ltd. gründen. In der ersten Ausbaustufe können in Changzhou bis zu 250 Mitarbeiter jährlich zehn Millionen Quadratmeter PVC-Oberflächenmaterial für KfzInnenräume herstellen. • 2015: Im Werk Zhangjiagang wird das Design Center eröffnet, das zunächst Kunden in China und Korea, später aus dem gesamten ASEAN-Raum (Australien, Indien, Japan u.a.), betreuen soll.
• 2009: Das Werk Zhangjiagang erweitert sein Produktionsspektrum um PVC-Laminate. • 2010: Das Werk Zhangjiagang produziert mehr als drei Millionen Quadratmeter Bezugsmaterialien. • 2011: Benecke-Changshun führt als erstes Unternehmen in China wasserbasierte Lacke in die Produktion von Oberflächenmaterialien ein. • 2012: Gründung des Forschungszentrums „Technology Center“, das Produktionsprozesse und Produkte für den chinesischen Markt weiterentwickelt. • 2012: Benecke-Changshun wird als Unternehmen auf staatlicher Ebene zertifiziert. • 2013: Benecke-Changshun erhält zahlreiche Erfindungspatente: Fertigungsprozess für automobile Innenräume, Behandlung von Leder für automobile Innenräume mit Farbpaste aus Titandioxidpigmenten, spezielle PVC-Formulierung für den Innenraum. • 2013: Auszeichnung mit dem Preis für die beste Materialinnovation von der weltweit bedeutenden Online-Plattform Gasgoo. • 2014: Start der Serienproduktion von TPO-Folien in Zhangjiagang. Die Jahreskapazität des Werkes beläuft sich nun auf zehn Millionen Quadratmeter Kompakt- und Schaumfolien (Tepeo) und elf Millionen Quadratmeter PVC-Materialien (Acella Eco). • 2014: Das Forschungszentrum „Technology Center“ in Zhangjiagang wird von der Provinz Jiangsu in der Kategorie „Foreign Research Center“ ausgezeichnet. • 2014: Benecke-Changshun Auto Trim wird in Shanghai für das umweltverträgliche Bezugsmaterial Acella Eco green mit dem chinesischen „Environmental Production Award“ der Zeitschrift Auto & Parts ausgezeichnet.
Ausgabe 02 | 2015
Continental entwickelt intelligente Technologien für die Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Als zuverlässiger Partner bietet der internationale Automobilzulieferer, Reifenhersteller und Industriepartner nachhaltige, sichere, komfortable, individuelle und erschwingliche Lösungen. Der Konzern erzielte 2014 mit seinen fünf Divisionen Chassis & Safety, Interior, Powertrain, Reifen und ContiTech einen Umsatz von rund 34,5 Milliarden Euro und beschäftigt aktuell rund 200.000 Mitarbeiter in 53 Ländern. Die Division ContiTech ist einer der weltweit führenden Anbieter von technischen Elastomerprodukten und ein Spezialist für Kunststofftechnologie. Sie entwickelt und produziert Funktionsteile, Komponenten und Systeme für den Maschinen- und Anlagenbau, den Bergbau, die Automobilindustrie sowie weitere wichtige Industrien. Im Jahr 2014 erzielte ContiTech gemeinsam mit dem Anfang 2015 übernommenen amerikanischen Unternehmen Veyance Technologies Inc. einen Umsatz von rund 5,4 Milliarden Euro (ProformaBasis) und beschäftigt heute weltweit rund 41.000 Mitarbeiter in 34 Ländern. WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Antje Lewe Head of Technical Media Relations, ContiTech AG Vahrenwalder Straße 9 D-30165 Hannover Tel.: +49(0) 511 938-1304 Fax: +49(0) 511 938-1305 Mobil: +49 160 4767260 eMail: antje.lewe@contitech.de Kerstin Porsiel-Voges Leiterin Kommunikation, Benecke-Kaliko Group ContiTech AG Telefon: +49 511 938-1121 eMail: kerstin.porsiel@contitech.de
www.advanced-mining.com
30
TECHNOLOGIETRANSFER
ContiTech:
ContiTech AG
Continental unterzeichnet Kooperationsvertrag mit Siemens und ThyssenKrupp • Kooperation sieht Entwicklung und Vermarktung von Steilfördersystemen im Tagebau vor • Steigerung des möglichen Neigungswinkels auf bis zu 50 Grad • Hohe Gurt-Nennfestigkeiten für steile Förderwinkel, groSSe Förderhöhen und Massenströme • ErschlieSSung neuer Marktsegmente möglich
ContiTech, Siemens und ThyssenKrupp unterzeichnen einen Kooperationsvertrag über die Ent-wicklung und Vermarktung des ChevronMegapipe Conveyors. V.l.n.r.: Hans-Jürgen Duensing und Dr. Michael Hofmann (ContiTech), Dr. Franz-Maria Wolpers (ThyssenKrupp), Cornelis Rahner und Norbert Becker (Siemens), Detlev Schröder (ThyssenKrupp). (Foto: ContiTech)
Northeim, im Mai 2015. ContiTech Conveyor Belt Group, Siemens AG Process Industries and Drives Division und ThyssenKrupp Industrial Solutions schlieSSen einen Kooperationsvertrag über die Entwicklung und Vermarktung des Schlauchgurtfördersystems Chevron-Megapipe und legen damit einen Meilenstein zur Reduzierung des herkömmlichen Schwerlastkraftverkehrs im Tagebau. Hochfeste profilierte Schlauchgurte mit einem AuSSendurchmesser von bis zu 900 mm sind als Textilgurt oder Stahlseilgurt erhältlich. Sie verfügen über dehnungsarme, hochfeste Karkassen und ermöglichen künftig eine wirtschaftliche Förderung von Erzen und Abraum über Böschungen mit Neigungswinkeln von 30 bis etwa 50 Grad. Dabei bleiben die bekannten Vorteile eines Megapipes erhalten: Geschlossener kurvengängiger Transport von groSSen Massenströmen bis zu 9.500 m3/h und KorngröSSen bis zu 350 mm bereits nach einer ersten Vorbrechung.
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
31
TECHNOLOGIETRANSFER Profilierte Chevron-Megapipe können größere Neigungen und enge Kurven bei geringem Platzbedarf sowie hohe Massenströme in Untertage und Tagebau bewältigen. (Foto: ContiTech)
„Handelsübliche gemuldete Fördergurte, mit und ohne Profilierung, sowie glatte Schlauchgurte ermöglichen je nach Materialeigenschaften einen Schüttguttransport bis zu Steigungswinkeln von maximal 30 Grad. Künftig lassen sich mit dem profilierten Schlauchgurtfördersystem Chevron-Megapipe sogar Anlagen mit Neigungswinkeln von bis zu 50 Grad realisieren. Steilförderungen für ungebrochenes Material im Bereich von 50 bis zu 90 Grad können mit einem Skip Conveyor von ThyssenKrupp Industrial Solutions sowie für vorgebrochenes Material mit Flexowell- oder Pocketlift-Systemen von ContiTech realisiert werden“, beschreibt Dr. Franz M. Wolpers, Leiter des Bereichs Materials Handling bei ThyssenKrupp Industrial Solutions, die Möglichkeiten der Steilförderung für große Umschlagsleistungen.
„Für die Entwicklung und Vermarktung einer neuen Technologie benötigen wir erfahrene und zuverlässige Partner, zu denen ThyssenKrupp und Siemens zweifellos gehören. Ende der 80er Jahre wurde die Schlauchgurt-Technologie von ContiTech und ThyssenKrupp in Deutschland weiterentwickelt und weltweit erfolgreich umgesetzt. Mit diesem Konsortium setzen wir nun die erfolgreiche Zusammenarbeit in der Entwicklung der Schlauchgurt-Technologie fort“, sagt Hans-Jürgen Duensing, Vorstandsmitglied der Continental AG und Leiter der Division ContiTech. Die Konstruktionsbesonderheiten eines ChevronMegapipe erfordern Hochleistungsantriebe mit einem sogenannten Direct Drive-Konzept ohne übliche Zwischengetriebe. Die Integration dieser Megawatt(MW)Antriebseinheiten an der Kopftrommel einer Förderanlage sowie deren Ansteuerung wird von Siemens gelöst. Erste Machbarkeitsstudien haben die sichere Übertragung von bis zu 8 MW nachgewiesen. „Unser Direct Drive-System für Gurtförderer ist der ideale Antrieb für den Chevron-Megapipe: Aufgrund des Gurtprofils ist auf der einen Seite der Kraftschluss nur mit einer Antriebstrommel möglich und auf der anderen Seite fällt für die Steilförderung eine deutliche Hubarbeitskomponente an. Die von uns entwickelte Direct Drive-Technologie hat sich bereits sehr gut in verschiedenen Installationen bewährt“, erklärt Norbert Becker, Vizepräsident Siemens Mining and Excavation & Transport und ergänzt: „Auch Siemens blickt bereits auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit ThyssenKrupp und Continental zurück: 1985 wurde beispielsweise die 3,8 km lange Bandanlage bei RAG Prosper-Haniel von ThyssenKrupp mit zwei Mal 3,1 MW AC Siemens DirektDrive-Systemen installiert. Damals hatte nicht nur Siemens
Profilierte Chevron-Megapipe können größere Neigungen und enge Kurven bei geringem Platzbedarf sowie hohe Massenströme in Untertage und Tagebau bewältigen. (Foto: ContiTech)
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
32
TECHNOLOGIETRANSFER das weltweit erste Direct Drive-System für Bandanlagen umgesetzt. Continental lieferte seinerzeit den weltweit stärksten Fördergurt ST7500 für die circa 800 Meter ansteigende untertägige RAG-Bandanlage.“ Der Schlauchgurt Chevron-Megapipe ist neben energieoptimierten Fördergurten und Monitoring-Systemen ein weiteres Produkt der Conveyor Belt Group, das Investitions- und Betriebskosten reduziert und gleichzeitig die Effizienz in Minen steigert. „Die Conveyor Belt Group hat sich in den letzten Jahren zu einem der weltführenden Spezialisten in der kontinuierlichen Steilförderung von Schüttgütern jeder Art entwickelt. Es ist uns gelungen, die Kompetenz zur Entwicklung und Herstellung von Fördergurten in der Steil- und Senkrechtförderung mit dem Know-how der Schlauchgurte und hochfester StahlseilFördergurte bis ST10.000 zu vereinen, um die Vorteile aller drei Technologien für unsere Minen-Kunden zu nutzen“, erklärt Dr. Michael Hofmann, Segmentleiter der ContiTech Conveyor Belt Group, die Entstehung des Produkts.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT:
Continental entwickelt intelligente Technologien für die Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Als zuverlässiger Partner bietet der internationale Automobilzulieferer, Reifenhersteller und Industriepartner nachhaltige, sichere, komfortable, individuelle und erschwingliche Lösungen. Der Konzern erzielte 2014 mit seinen fünf Divisionen Chassis & Safety, Interior, Powertrain, Reifen und ContiTech einen Umsatz von rund 34,5 Milliarden Euro und beschäftigt aktuell rund 200.000 Mitarbeiter in 53 Ländern. Die Division ContiTech ist einer der weltweit führenden Anbieter von technischen Elastomerprodukten und ein Spezialist für Kunststofftechnologie. Sie entwickelt und produziert Funktionsteile, Komponenten und Systeme für den Maschinen- und Anlagenbau, den Bergbau, die Automobilindustrie sowie weitere wichtige Industrien. Im Jahr 2014 erzielte ContiTech gemeinsam mit dem Anfang 2015 übernommenen amerikanischen Unternehmen Veyance Technologies Inc. einen Umsatz von rund 5,4 Milliarden Euro (ProformaBasis) und beschäftigt heute weltweit rund 41.000 Mitarbeiter in 34 Ländern.
Antje Lewe Head of Technical Media Relations, ContiTech AG Vahrenwalder Straße 9 D-30165 Hannover Jens Fechner Tel.: +49(0) 511 938-1304 Director Market Communications,ContiTech AG Fax: +49(0) 511 938-1305 Vahrenwalder Straße 9 Mobil: +49 160 4767260 D-30165 Hannover eMail: antje.lewe@contitech.de Tel.: +49(0) 511 938-14019 Fax: +49(0) 511 938-14025 eMail: jens.fechner@contitech.de
Ausgabe 02 | 2015
ContiTech, Siemens und ThyssenKrupp unterzeichnen einen Kooperationsvertrag über die Entwicklung und Vermarktung des Chevron-Megapipe Conveyors. V.l.n.r.: Hans-Jürgen Duensing und Dr. Michael Hofmann (ContiTech), Dr. Franz-Maria Wolpers (ThyssenKrupp), Cornelis Rahner und Norbert Becker (Siemens), Detlev Schröder (ThyssenKrupp). (Foto: ContiTech)
www.advanced-mining.com
33
TECHNOLOGIETRANSFER
ContiTech:
ContiTech AG
Benecke-Kaliko erweitert Produktangebot und expandiert in neue Geschäftsfelder • Neuer Markenname: Breit gefächertes Produktportfolio von Benecke-Kaliko für viele verschiedene Industriezweige heiSSt jetzt Dynactiv Surfaces • Polsterungen, Schutzbekleidung, Energieversorgung: Produktspektrum deutlich erweitert • Kräfte bündeln: Kunden profitieren von globaler Entwicklungs- und Designkompeten
Dynactiv Power verbindet Effizienz mit Doppelnutzen: Bisher gab es kein System, das so konsequent Wasserschutz mit klimaschützender Energiegewinnung verbindet. (Foto: ContiTech)
Frankfurt, im Mai 2015. Benecke-Kaliko hat sein Produktportfolio stark erweitert und bietet jetzt unter dem Markennamen Dynactiv Surfaces eine ganze Bandbreite von innovativen Oberflächenmaterialien für Industriezweige auSSerhalb des Automobilbereichs an. Auf der Techtextil, in Halle 3.0 Stand D32, präsentiert der ContiTech-Geschäftsbereich das neue Produkt- und Serviceangebot. „Damit zeigen wir unseren Kunden, dass wir zusätzlich zu einem breiten Produktprogramm für hochwertige automobile Innenraummaterialen auch in sehr vielen anderen Bereichen bestens aufgestellt sind“, sagt Dr. Claus Zürbig, Managing Director bei Benecke-Kaliko.
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
34
TECHNOLOGIETRANSFER Vor allem durch den Zukauf der Werke im spanischen Pamplona und im polnischen Wagrowiec, die zur belgischen Mecaseat Gruppe gehörten, hat BeneckeKaliko das Produktangebot erheblich ausgebaut. Die neuen Standorte bieten mit ihrem breiten Produktspektrum individuelle Oberflächenlösungen für neun verschiedene Industriezweige an. Aber auch in Deutschland produziert Benecke-Kaliko seit Jahrzehnten Oberflächen für eine Vielzahl industrieller Anwendungen. „Mit den neuen Standorten bündeln wir unsere Kräfte und können unseren Kunden einen deutlichen Mehrwert bieten. Sie profitieren von einem noch breiteren Produktportfolio in höchster Qualität und optimalem Service vor Ort. Darüber hinaus bringen wir unsere globale Entwicklungs- und Designkompetenz, unser weltweites Netzwerk und unser Know-how jetzt noch stärker in den Bereichen ein, die wir durch unsere Dynactiv Lösungen bedienen können“, sagt Zürbig.
Dynactiv: Acht neue Produktgruppen liefern Oberflächenlösungen für die Industrie Die acht Produktgruppen des Dynactiv Surfaces Portfolios sind eingeteilt in folgende Branchenanwendungen: Hospitality, Health, Home, Fashion, Mobility, Protection, Power und Blend. Wo immer es um Strapazierfähigkeit, Hygiene und leichte Reinigung von Möbeln und Einrichtungen geht, bieten die Dynactiv Hospitality Produkte überzeugende Lösungen – zum Beispiel in Hotels, Restaurants und Bars, in Kinos oder Einkaufszentren. In Alten- und Pflegeheimen, Krankenhäusern und Arztpraxen trägt Benecke-Kaliko mit innovativen Dynactiv Health Produkten zu einem Höchstmaß an Hygiene bei. Hoch widerstandsfähig gegen tägliche Beanspruchung und Witterung und von höchster Qualität sind die Oberflächenmaterialien für Möbel im Innen- und Außenbereich der Dynactiv Home Serie. Wenn Mode Unternehmen antreibt und funktionelle hochqualitative Materialien benötigt werden, sind Dynactiv Fashion Produkte die Lösung. Materialien für die Innenausstattung in Flugzeugen, Fähren, Kreuzfahrtschiffen und Yachten hingegen müssen extrem strapazierfähig, schwer entflammbar und besonders leicht sein. Diese Anforderungen erfüllen die Dynactiv Mobility Oberflächen. Die Dynactiv Protection Materialien von Benecke-Kaliko erfüllen höchste globale Sicherheitsstandards und werden beispielsweise für Schutz- und Arbeitskleidung sowie
Ausgabe 02 | 2015
für Uniformen verwendet. Im Fokus der Dynactiv Blend Produkte stehen Wertschöpfung und Wiederverwendung. Diese exklusiven Mischungen, Granulate und wiederverwerteten Materialmischungen können für fast jede vorstellbare Anwendung genutzt werden.
Doppelt nachhaltig: Autarke Strom- und Wasserversorgung Ein Highlight des Dynactiv Portfolios sind die Oberflächen der Dynactiv Power Serie für eine autarke Wasser- und Stromversorgung in trockenen Regionen. Diese Materialien mit integrierten Solarmodulen sind doppelt nachhaltig und richtungsweisend für Länder mit langen Trockenperioden. Die lichtundurchlässige Folie verschließt große Wasserflächen komplett und schützt die Reservoire zuverlässig vor Schmutz und Verdunstung. Bis zu 40 Prozent mehr Brauchwasser bleiben so erhalten, um damit Ackerflächen zu bewirtschaften. Und: Auf die Folie laminierte Photovoltaik-Module stellen Sonnenenergie für umliegende Haushalte oder den Betrieb von Pumpstationen zur Verfügung. „Mit unserem Dynactiv Surfaces Portfolio haben wir jetzt nicht mehr nur die Trends und Technologien der Automobilindustrie im Blick, sondern auch die vieler weiterer Industrien“, betont Zürbig. „Beide Bereiche werden sich gegenseitig inspirieren und so zu weiteren innovativen Lösungen führen.“
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Antje Lewe Head of Technical Media Relations, ContiTech AG Vahrenwalder Straße 9 D-30165 Hannover Tel.: +49(0) 511 938-1304 Fax: +49(0) 511 938-1305 Mobil: +49 160 4767260 eMail: antje.lewe@contitech.de
Kerstin Porsiel-Voges Leiterin Kommunikation, Benecke-Kaliko Group ContiTech AG Telefon: +49 511 938-1121 eMail: kerstin.porsiel@contitech.de
www.advanced-mining.com
35
TECHNOLOGIETRANSFER
UGOL Effektiv und kostensenkend: ContiTech stellt Transportbandsysteme für den Bergbau vor
ContiTech AG
• ContiTech-Spezialisten schulen Minenmitarbeiter direkt an der eigenen Anlage • Flexowell und Pocketlift ermöglichen sicheren Schüttguttransport auch in der Senkrechtförderung • MegaPipes transportieren groSSe Kapazitäten bei Förderwinkeln bis 35 Grad
Hochfeste Stahlseil-MegaPipes können größere Neigungen und enge Kurven bei geringem Platzbedarf sowie hohe Kapazitäten Untertage bewältigen. (Foto: ContiTech)
Hannover, 2015. Sicherer Schüttguttransport auch bei Steigungen bis 90 Grad: Mit seinen Spezialfördergurten zur Steil- und Senkrechtförderung und weiteren Fördergurttypen bietet die ContiTech Conveyor Belt Group vielseitige Lösungen für die Bergbauindustrie. Auf der UGOL ROSSII & MINING, der Fachausstellung für Bergbautechnologie vom 2. bis zum 5. Juni 2015 in Nowokuznetsk, Russland, stellt die ContiTech Conveyor Belt Group eine Auswahl aus ihrem innovativen Produktprogramm und ihre Serviceangebote vor (Stand 1.C9).
Effektiv und kostensenkend „Im Bergbau geht kein Weg an uns vorbei, wenn es um hochproduktive und kostensenkende Transportlösungen geht“, sagt Thomas Neumann, Head of Sales Mining Eastern Europe. „Mit unseren Produktlösungen sind wir idealer Partner für die russischen Unternehmen – sowohl bei der Modernisierung der Infrastruktur im Tief- und Tagebau als auch bei Neuprojekten.“ Im Markt ist die ContiTech Conveyor Belt Group seit Jahrzehnten aktiv. Seit
Ausgabe 02 | 2015
2014 besitzt das Unternehmen ein eigenes Vertriebsbüro in Moskau und baut sein Produktprogramm schrittweise und marktgerecht aus. Als besonderen Service bietet der Fördergurtspezialist seinen russischen Kunden seit kurzem eine „Belt Academy“ an: Sie ist Teil der Initiative, ein Kompetenzzentrum zur Fördergurtsystem-Technik in Russland zu etablieren. „Unser Ziel ist es, praktisches Wissen zu vermitteln und so Fachwissen aufzubauen und zu verbessern – insbesondere
www.advanced-mining.com
36
TECHNOLOGIETRANSFER bei den Mitarbeitern unserer Kunden“, erklärt Neumann. Das Seminar gliedert sich in neun unterschiedliche Module, die den Minenmitarbeitern Basiswissen rund um Fördergurtsysteme vermitteln – vom Aufbau eines Fördergurtes über die Verbindung einzelner Gurte bis hin zu Wartung und Reparatur.
Experte für Steil- und Senkrechtförderung Seine technologische Kompetenz zeigt ContiTech besonders im Bereich der Steil- und Senkrechtförderung mit Steigungen bis zu 90 Grad. Passend zum Einsatzort stehen unterschiedliche Transportbandsysteme zur Wahl. Flexowell ermöglicht beispielsweise einen geräuscharmen und umweltfreundlichen Betrieb bei Kapazitäten von bis zu 6.000t/h. Dabei ist sogar ein mehrfacher Wechsel von der Horizontalen in die Vertikale mit nur einem einzigen Fördergurt möglich.
Auf dieser bewährten Technologie baut das PocketliftSystem auf. Es ist ideal für den Untertagebau sowie für Arbeiten in Steinbrüchen. Das Transportgut wird von gewebearmierten Gummitaschen aufgenommen, die komplett ohne Gelenke auskommen. Bei einer Förderleistung von bis zu 6.000 m³/h kann Pocketlift bei modularer Anordnung unlimitierte Hubhöhen realisieren und ist somit das effektivste System zur kontinuierlichen, senkrechten Förderung von Schüttgütern. Hochfeste Stahlseil-MegaPipes machen eine wirtschaftliche Erschließung von Untertage-Bergbau und Tagebau möglich. Im Vergleich zu handelsüblichen Muldungsfördergurten ermöglicht dieser Rollgurttyp höhere Förderwinkeln und transportiert große Kapazitäten bis zu 9.500 m3/h und Korngrößen bis zu 350 mm. Sicherer Transport bei Förderwinkeln bis zu 35 Grad und in engen 3D-Kurven, wenige oder keine Übergabestellen, keine Materialverunreinigungen an der Förderstrecke, ideale Anpassung an die Landschaft, geringer Platzbedarf dank kompakter Bauweise, Trennung von Fördermaterial und Umwelt – alle diesen Anforderungen wird der MegaPipe gerecht.
Continental entwickelt intelligente Technologien für die Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Als zuverlässiger Partner bietet der internationale Automobilzulieferer, Reifenhersteller und Industriepartner nachhaltige, sichere, komfortable, individuelle und erschwingliche Lösungen. Der Konzern erzielte 2014 mit seinen fünf Divisionen Chassis & Safety, Interior, Powertrain, Reifen und ContiTech einen Umsatz von rund 34,5 Milliarden Euro und beschäftigt aktuell rund 200.000 Mitarbeiter in 53 Ländern. Die Division ContiTech ist einer der weltweit führenden Anbieter von technischen Elastomerprodukten und ein Spezialist für Kunststofftechnologie. Sie entwickelt und produziert Funktionsteile, Komponenten und Systeme für den Maschinen- und Anlagenbau, den Bergbau, die Automobilindustrie sowie weitere wichtige Industrien. Im Jahr 2014 erzielte ContiTech gemeinsam mit dem Anfang 2015 übernommenen amerikanischen Unternehmen Veyance Technologies Inc. einen Umsatz von rund 5,4 Milliarden Euro (ProformaBasis) und beschäftigt heute weltweit rund 41.000 Mitarbeiter in 34 Ländern. WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Antje Lewe Head of Technical Media Relations, ContiTech AG Vahrenwalder Straße 9 D-30165 Hannover Jens Fechner Tel.: +49(0) 511 938-1304 Director Market Communications,ContiTech AG Fax: +49(0) 511 938-1305 Vahrenwalder Straße 9 Mobil: +49 160 4767260 D-30165 Hannover eMail: antje.lewe@contitech.de Tel.: +49(0) 511 938-14019 Fax: +49(0) 511 938-14025 eMail: jens.fechner@contitech.de Leistungsstark und platzsparend: Das Pocketlift-System kann in engen Schächten eingesetzt werden und bewältig unlimitierte Hubhöhen bei modularer Anordnung der Förderer. (Foto: ContiTech)
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
37
NEUHEITEN & REPORTAGEN
ANZEIGE Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
38
NEUHEITEN & REPORTAGEN
ContiTech: Neue Einsatzgebiete, neue Mischungen:
ContiTech AG
Phoenix Compounding Technology auf der DKT • Neuer internationaler Mischerei-Standort im Zukunftsmarkt China • Prozesssichere Silikoncompounds am Markt bewährt • ContiTech-Technologien stehen bei Vorträgen im Mittelpunkt
Phoenix Compounding Technology, ein Geschäftsbereich der ContiTech AG, ist weltweit mit Mischereien vertreten (Foto: ContiTech)
Hamburg, im Juni 2015. Der Mischungsspezialist Phoenix Compounding Technology präsentiert sich mit seinen neusten Entwicklungen und internationalen Standorten auf der Deutschen Kautschuk-Tagung DKT 2015 in Nürnberg (29. Juni bis 2. Juli 2015) in Halle 12, Stand 213. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen Mischungen in verschiedenen Lieferformen, die alle den aktuellen Forderungen der REACH-Verordnung entsprechen. Weitere Technologien von ContiTech werden im Rahmen des Vortragsprogramms vorgestellt. Auf dem Stand präsentiert das zu ContiTech gehörende Unternehmen sein umfangreiches Portfolio, zu dem auch Mischungen in Endlosstreifen in Breiten von 15 bis 180 mm zur Beschickung von Extrudern und Spritzgussautomaten gehören. Für die Herstellung von flächigen Produkten liefert Phoenix Compounding Technology Kalanderbahnen oder Platten, die in Breiten bis 1.400 mm und Stärken von 0,3 mm bis max. 10 mm auf einem Vier-Walzen-
Ausgabe 02 | 2015
Kalander produziert werden. Silikonmischungen werden in einem geschlossenen Mischaggregat prozesssicher hergestellt und in unterschiedlichen Formen ausgeliefert. Mischungen mit höheren Shorehärten können auch als Granulat in der Größe 2-5 mm hergestellt werden. Sie werden immer häufiger zur kontinuierlichen Befüllung von Extruderanlagen verwendet und sind in Big Bags, Kartons oder Poolboxen lieferbar.
www.advanced-mining.com
39
NEUHEITEN & REPORTAGEN Umfangreiche Online-Datenbank Eine umfangreiche Online-Datenbank, die auf dem Stand präsentiert wird, ermöglicht es dem Nutzer, sich im Internet über die Eigenschaften von mehr als 500 Mischungen zu informieren. Die Rezepturen entsprechen den aktuellen Forderungen der REACH-Verordnung. Das Vorgehen bei der Rezeptierung und Mischungsherstellung wird durch das Thema Nachhaltigkeit bestimmt. Die Zertifizierungen nach EN ISO 9001, EN ISO 14001 und EN ISO 50001 machen diesen Anspruch auch formal deutlich. Die Phoenix Compounding Technology ist einer der führenden Spezialisten für die Entwicklung und Herstellung von Kautschukmischungen. Mit rund 800 Mitarbeitern produziert das Unternehmen seine Mischungen an den europäischen Standorten Hamburg und Waltershausen sowie im ungarischen Nyiregyhaza. Weitere Mischkapazitäten schafft Phoenix Compounding im chinesischen Changshu. Dort geht im Juli 2015 eine neue Mischerei in Betrieb, von der auch externe Kunden in der Region beliefert werden sollen. Die jährliche Produktion aller Mischbetriebe des Unternehmens beläuft sich auf mehr als 150.000 t Fertigmischungen.
ContiTech-Technologien bei Vorträgen Auch ContiTech ist bei der Deutschen Kautschuk-Tagung aktiv: Über den „Einsatz von Fördergurt-Werkstoffen im Verkehrswasserbau“ informiert ein Vortrag von Matthias Maisner von der Bundesanstalt für Wasserbau und CoAutor Michael Möschen von der ContiTech Conveyor Belt Group am 29. Juni 2015 von 16:30 bis 17:00 Uhr im Nürnberg ConventionCenter, Raum Paris. Fördergurtmaterial wird bereits erfolgreich für Wassersperren eingesetzt und zeichnet sich dabei vor allem durch seine große Widerstandsfähigkeit auch gegen mutwillige Zerstörungen aus. Eine weitere Anwendung mit Fördergurten, die hilft, Betonfugen von Schleusen nachhaltig abzudichten, ist bereits im positiven Feld-Ersteinsatz. Um „Silane für energieeffiziente Elastomere“ geht es in einem Vortrag von Prof. Dr. Anke Blume von Evonik Industries und der Universität Twente (NL) am 30. Juni 2015 von 14:30 bis 15:00 Uhr, ebenfalls im Raum Paris. Die Ergebnisse wurden im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt ENEFEL erzielt, das die ContiTech-Forschung mit den WerkstoffExperten Dr. Wolfram Herrmann und Dr. Stefan Sostmann koordinierte. Die dort gewonnen Erkenntnisse werden in Entwicklungsprojekten genutzt, um die Nachhaltigkeit verschiedener ContiTech Produkte zu steigern.
Ausgabe 02 | 2015
Continental entwickelt intelligente Technologien für die Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Als zuverlässiger Partner bietet der internationale Automobilzulieferer, Reifenhersteller und Industriepartner nachhaltige, sichere, komfortable, individuelle und erschwingliche Lösungen. Der Konzern erzielte 2014 mit seinen fünf Divisionen Chassis & Safety, Interior, Powertrain, Reifen und ContiTech einen Umsatz von rund 34,5 Milliarden Euro und beschäftigt aktuell rund 200.000 Mitarbeiter in 53 Ländern. Die Division ContiTech ist einer der weltweit führenden Anbieter von technischen Elastomerprodukten und ein Spezialist für Kunststofftechnologie. Sie entwickelt und produziert Funktionsteile, Komponenten und Systeme für den Maschinen- und Anlagenbau, den Bergbau, die Automobilindustrie sowie weitere wichtige Industrien. Im Jahr 2014 erzielte ContiTech gemeinsam mit dem Anfang 2015 übernommenen amerikanischen Unternehmen Veyance Technologies Inc. einen Umsatz von rund 5,4 Milliarden Euro (Pro-forma-Basis) und beschäftigt heute weltweit rund 41.000 Mitarbeiter in 34 Ländern.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Antje Lewe Head of Technical Media Relations, ContiTech AG Vahrenwalder Straße 9 D-30165 Hannover Tel.: +49(0) 511 938-1304 Fax: +49(0) 511 938-1305 Mobil: +49 160 4767260 eMail: antje.lewe@contitech.de
Jens Fechner Director Market Communications,ContiTech AG Vahrenwalder Straße 9 D-30165 Hannover Tel.: +49(0) 511 938-14019 Fax: +49(0) 511 938-14025 eMail: jens.fechner@contitech.de
www.advanced-mining.com
40
NEUHEITEN & REPORTAGEN
ContiTech: Das neue PIC ist online
ContiTech AG
• Product Information Center ist jetzt in 16 Sprachen verfügbar • Stücklisten sämtlicher Kits zeigen ab sofort Profilbilder enthaltener Riemen • 35 neue Technical Instructions verfügbar – 70 weitere in Vorbereitung
Noch umfassender, noch intuitiver: Das neue Product Information Center (PIC) ist jetzt in 16 Sprachen verfügbar – für PC und mobile Endgeräte. (Foto: ContiTech)
Hannover, 2015. Noch umfassender, noch intuitiver: Das neue Product Information Center (PIC) der ContiTech Power Transmission Group ist jetzt in 16 Sprachen verfügbar – für PC und mobile Endgeräte. Dank eines komplett erneuerten Designs bietet es trotz gröSSerem Funktionsumfang eine noch klarere und verständlichere Struktur.
Das neue PIC ist online Bereits vor den Neuerungen stand das PIC in neun Sprachen bereit. Neu hinzugekommen sind darüber hinaus eine rumänische, niederländische, kroatische, schwedische, finnische, griechische und tschechische Version. In allen 16 Sprachen gilt: Das neue PIC ist komplett in die ContiTech Homepage eingebettet und mit dem Online-
Ausgabe 02 | 2015
Katalog verbunden. Auch alle neuen Produktgruppen – von Torsionsschwingungsdämpfern über Generatorfreiläufe und Montagesätze bis hin zu Keilrippenriemen Kits – wurden in das PIC integriert. Darüber hinaus werden in den Stücklisten sämtlicher Kits jetzt Profilbilder der enthaltenen Riemen abgebildet.
www.advanced-mining.com
41
NEUHEITEN & REPORTAGEN „Wir haben beim neuen PIC den Fokus sehr stark auf artikelspezifische Informationen gelegt“, sagt Jens Heitkemper vom Technischen Service. „Allgemeine Informationen sind stark in den Hintergrund getreten. Damit wollen wir garantieren, dass alles Wesentliche bedeutend einfacher zu finden ist.“ Erreichbar ist das PIC nach wie vor unter www.contitech. de/aam – die Navigationsleiste der ContiTech Homepage enthält einen Button, der zum PIC führt. Direkt erreichbar ist das Product Information Center auch über www.contitech. de/pic. Alle QR-Codes und Links, die unter anderem von Broschüren, Flyern und Produktverpackungen auf das PIC verweisen, behalten nach wie vor Ihre Gültigkeit.
Technical Instructions: 35 neue Anleitungen Unter dem Namen Technical Instructions bietet ContiTech auf immer mehr Produktseiten im PIC umfassende Einbauanleitungen an. Die Online-Dokumente dienen als digitaler Beipackzettel, der immer auf dem neuesten Stand ist. Seit Ende März sind 35 neue Technical Instructions in 15 Sprachversionen des PIC verfügbar – die russischen Versionen folgen in Kürze. Damit bietet ContiTech nun insgesamt 132 Technical Instructions. Und das Angebot soll weiterhin kontinuierlich ausgebaut werden. „Aktuell sind weitere 70 Instructions in der Vorbereitung und werden im Laufe dieses Jahres veröffentlicht“, sagt Heitkemper. „Unser Ziel ist es, für alle gängigen Riemen und Kits eine eigene Einbauanleitung anzubieten.“
VDO Autodiagnos VCI: Ein weiterer Weg zum PIC Ehemals als ContiSys bekannt, enthält das VDO Autodiagnos VCI – das multifunktionale Diagnosesystem von VDO – noch eine weitere Funktion: Der Elektronikund Mechatronikspezialist von Continental hat das Diagnosesystem mit dem Product Information Center verknüpft. Somit können Nutzer künftig direkt die passenden ContiTech Artikel finden. Der Link zum aktuellen PIC Katalog ist in der jetzt veröffentlichten Autodiagnos DSI Software Version 3.1.2 enthalten.
Ausgabe 02 | 2015
Continental entwickelt intelligente Technologien für die Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Als zuverlässiger Partner bietet der internationale Automobilzulieferer, Reifenhersteller und Industriepartner nachhaltige, sichere, komfortable, individuelle und erschwingliche Lösungen. Der Konzern erzielte 2014 mit seinen fünf Divisionen Chassis & Safety, Interior, Powertrain, Reifen und ContiTech einen Umsatz von rund 34,5 Milliarden Euro und beschäftigt aktuell rund 200.000 Mitarbeiter in 53 Ländern. Die Division ContiTech ist einer der weltweit führenden Anbieter von technischen Elastomerprodukten und ein Spezialist für Kunststofftechnologie. Sie entwickelt und produziert Funktionsteile, Komponenten und Systeme für den Maschinen- und Anlagenbau, den Bergbau, die Automobilindustrie sowie weitere wichtige Industrien. Im Jahr 2014 erzielte ContiTech gemeinsam mit dem Anfang 2015 übernommenen amerikanischen Unternehmen Veyance Technologies Inc. einen Umsatz von rund 5,4 Milliarden Euro (ProformaBasis) und beschäftigt heute weltweit rund 41.000 Mitarbeiter in 34 Ländern.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Antje Lewe Head of Technical Media Relations, ContiTech AG Vahrenwalder Straße 9 D-30165 Hannover Tel.: +49(0) 511 938-1304 Fax: +49(0) 511 938-1305 Mobil: +49 160 4767260 eMail: antje.lewe@contitech.de
Sibylle Engel Leiterin Kommunikation, Power Transmission Group Automotive Aftermarket ContiTech AG Telefon: +49 511 938-14024 eMail: sibylle.engel@contitech.de
www.advanced-mining.com
42
NEUHEITEN & REPORTAGEN
ContiTech: Zusätzliche Eigenschaften im F.O.C.U.S.
ContiTech AG
• Mit „Enhance and F.O.C.U.S.“ bietet Benecke-Kaliko den Zusatznutzen optimierter Produkte und Servicelösungen • Kundenspezifische Lösungen schaffen Alleinstellungsmerkmale • Effizientere und effektivere Produktionsabläufe
Eine durchgängige Markenkennzeichnung erleichtert es, den Mehrwert der jeweiligen Produkte zu erkennen (Foto: ContiTech)
Hannover, 2015. Benecke-Kaliko hat das Programm „Enhance and F.O.C.U.S.“ aufgelegt, um den Kunden den Zusatznutzen optimierter Produkte und Servicelösungen zu bieten.
„the value of better interiors“
als Anbieter zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Der Leitgedanke „the value of better interiors“ steht dabei für hochwertige, zeitgemäße Innenraumlösungen, deren Funktionalität und Ambiente jedes Fahrzeug aufwerten. Jedes der hochwertigen Produkte von Benecke-Kaliko kann auf Wunsch mit zusätzlichen Eigenschaften versehen werden und schafft damit einen echten Mehrwert für die Kunden. Die Zusatzfunktionen bieten ihnen die Möglichkeit, sich von ihren Mitbewerbern abzuheben, ihre Attraktivität
„Das Programm ,Enhance and F.O.C.U.S.‘ ist eine Art Werkzeugkasten sowohl für Produkt- als auch Servicelösungen zur Verwirklichung optimierter SoftTouch-Innenraumoberflächen, die gezielt die Emotionen der Kunden ansprechen, den Kern einer Fahrzeugmarke unterstreichen, ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und die ökologische Nachhaltigkeit fördern“, erklärt Dominik
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
43
NEUHEITEN & REPORTAGEN Beckman, Leiter der weltweiten Marketingaktivitäten bei Benecke-Kaliko. F.O.C.U.S. steht dabei für Feature Optimized Customer Unique Solutions. Gemeint sind damit spezifische Lösungen, die den Kunden möglichst großen Zusatznutzen bieten, durch den sie gezielt auf die Wünsche und Bedürfnisse der Autokäufer im jeweiligen Marktsegment eingehen können. Die Erweiterungen von Benecke-Kaliko helfen den Kunden in der Erstausrüstung zudem, besonderen nationalen Vorschriften – wie bezüglich der Qualität der Innenraumluft in China – gerecht zu werden. Dadurch können Fahrzeughersteller vorbildlich ihrer sozialen Verantwortung nachkommen. Sobald die erforderlichen oder gewünschten Erweiterungen feststehen, haben die Erstausrüstungskunden zusätzlich die Möglichkeit, die Vorteile des F.O.C.U.S.-Portfolios von Benecke-Kaliko zu nutzen. Diese ergänzenden Eigenschaften bringen Individualität, Persönlichkeit, Lebensstil und Werte zum Ausdruck. Gemeinsam tragen sowohl die Produkterweiterungen als auch das F.O.C.U.S.-Sortiment dazu bei, Effizienz und Effektivität in den Produktionsabläufen bei den Tier 1 und in der Erstausrüstung zu steigern. So steht beispielsweise die Erweiterung Protect für hohe Kratzfestigkeit und hat den Vorteil, den Ausschuss durch Schäden bei der Handhabung, Verarbeitung oder dem Anbringen des Materials auf dem Bauteil zu reduzieren. Ein weiteres Beispiel für F.O.C.U.S. ist ein Material zur leimlosen Verarbeitung am Bauteil, das dem Tier 1 einen Arbeitsschritt spart und darüber hinaus noch die Haptik verbessert und so auch dem Autokäufer imponiert. Auch die Servicelösung Surfvis 3D, die bei der Produktentwicklung Zeit, Mühe und Kosten einspart, ist ein Baustein von F.O.C.U.S. „Unser Konzept ,Enhance and F.O.C.U.S.‘ nützt sowohl unseren direkten Kunden und den Fahrzeugherstellern als auch deren Kunden, den Fahrzeugkäufern weltweit“, bringt Beckman die Vorteile auf den Punkt.
Kreative Möglichkeiten Die optimierten Produkte tragen bei Benecke-Kaliko jetzt durchgängig die Zusatzbezeichnungen wie Go!, Eco, Light, Protect, Lux und Hylite. Die kostenoptimierte Variante Go! ermöglicht den Einstieg in die Produktfamilien. Mit ihm sollen die hochentwickelten Premiumoberflächen von Benecke-Kaliko verstärkt auch in den Wachstumsmärkten außerhalb Europas Einzug finden. Außerdem bieten sich
Ausgabe 02 | 2015
die Materialen auch für Einsteigermodelle an, um sich mit hochwertigen Innenraummaterialien von der Masse abzuheben. Produkte mit dem Zusatz Eco sind im Hinblick auf Umweltfreundlichkeit und ökologische Verträglichkeit optimiert. Diese Produktfamilie ist extrem emissionsund geruchsarm und kontaktallergenfrei sowie unter Verwendung nachwachsender Rohstoffe hergestellt. Light-Produkte wie Yorn Light sind hingegen ultraleicht. Protect steht für kratzfest, schmutzabweisend, besonders langlebig und ganz einfach zu reinigen. Und in der Kategorie Lux sind Materialien mit besonders luxuriöser Haptik und herausragender Performance zusammengefasst. Eine Vielzahl möglicher Zusatznutzen findet sich dann noch in der Kategorie Hylite: Sie umfasst transluzente, nachleuchtende und elektrisch leitfähige Materialien ebenso wie solche in Metallic-Optik. Ein Beispiel sind die beheizbaren Sitzmaterialien von Benecke-Kaliko. Unter F.O.C.U.S. sind neue, kreative Möglichkeiten für den Fahrzeuginnenraum zusammengefasst. Dazu gehören zweifarbige Materialien, der Digitaldruck als ultimatives Mittel zur individuellen Gestaltung und die GradientenOberflächen-Technologie für faszinierende Farbeffekte. Bei der Mikro-Perforation kommen die Vorteile der Standardperforation in einer Luxusausführung daher, die die Möglichkeit zur Differenzierung durch Design und eine Funktion zur Sitzkühlung und Ventilation bietet. Ebenfalls in diese Kategorie fallen neue Entwicklungsdienstleistungen, die die exklusive Simulationstechnologie Surfvis 3D von Benecke-Kaliko nutzen.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Antje Lewe Head of Technical Media Relations, ContiTech AG Vahrenwalder Straße 9 D-30165 Hannover Tel.: +49(0) 511 938-1304 Fax: +49(0) 511 938-1305 Mobil: +49 160 4767260 eMail: antje.lewe@contitech.de
Kerstin Porsiel-Voges Leiterin Kommunikation, Benecke-Kaliko Group ContiTech AG Telefon: +49 511 938-1121 eMail: kerstin.porsiel@contitech.de
www.advanced-mining.com
44
NEUHEITEN & REPORTAGEN
ContiTech:
ContiTech AG
Zukunftstag bei ContiTech: Einblicke für die Fachkräfte von morgen • 20 Jungen und Mädchen lernen das Unternehmen und das Werk kennen • Buntes Programm mit Ausbildungsfilm, Wissensquiz und Souvenir basteln Northeim, April 2015. Zum bundesweiten Zukunftstag am Donnerstag, 23. April 2015, öffnet auch das ContiTech-Werk in Northeim seine Tore. Insgesamt 20 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 10 und 14 Jahren sind an diesem Tag zu Gast, um mehr über die Arbeit des führenden Technologieunternehmens und gröSSten Arbeitgebers der Region zu erfahren. „Wir können dem Fachkräftemangel von morgen nur begegnen, wenn wir heute den Kontakt zu Schülerinnen und Schüler herstellen und ihnen berufliche Perspektiven in unserem Unternehmen aufzeigen. Der Zukunftstag ist dafür eine sehr gute Gelegenheit“, sagt Bärbel Sadek-Geipel, Personalleiterin am Standort Northeim. Welche Ausbildungsmöglichkeiten das ContiTech-Werk in Northeim bietet, erfahren die jungen Besucher durch einen kurzen Vortrag der Personalabteilung, der durch Clips zu den Ausbildungsberufen begleitet und zu Beginn ihres Besuches gezeigt wird. In Produktionsrundgängen lernen die Schülerinnen und Schüler dann, woraus Kautschukprodukte bestehen und wie sie hergestellt werden. Eingeteilt in vier Gruppen erhalten sie außerdem Einblick in einzelne Arbeitsbereiche im Werk. Dazu gehören die Abteilungen Produktentwicklung / Musterbau, die Rollenproduktion, die Qualitätssicherung und das Labor. In einem anschließenden Quiz können sie zeigen, was sie über das Unternehmen gelernt haben. Zum Abschluss können die jungen Besucher in den Werksstätten der vier Geschäftsbereiche am Standort selbst aktiv werden und sich ein Souvenir wie ein Namensschild, einen Flaschenöffner oder Schlüsselanhänger bauen. Deutschlandweit sind mehr als 700 Mädchen und Jungen beim Zukunftstag 2015 bei Continental zu Gast. Die Mädchen und Jungen erhalten aktive Orientierungshilfe für die Berufswahl, in dem sie unterschiedliche Arbeitsbereiche kennenlernen und ihnen Ausbildungsgänge und duale Studiengänge vorgestellt werden. „Wir wollen nicht warten, bis die Talente von morgen auf uns aufmerksam werden. Wir wollen sie aktiv finden und ihnen bei uns eine Perspektive anbieten. Dafür müssen wir die Begeisterung für technische und naturwissenschaftliche Berufe bereits früh wecken – bei Mädchen und Jungen gleichermaßen. Am Zukunftstag zeigen wir ihnen, welche Möglichkeiten sie bei Continental haben. Darüber hinaus bieten wir Schülerinnen und Schülern aber auch Schulen Informations- und Projekttage, Schnupperpraktika, Kooperationen und vieles mehr an.
Ausgabe 02 | 2015
Das Engagement für junge Menschen ist für uns auch ein Stück unserer gesellschaftlichen Verantwortung – wir wollen Wegbereiter für die jungen Menschen und ihr weiteres Leben sein“, erklärte Dr. Ariane Reinhart, Personalvorstand bei Continental.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Antje Lewe Head of Technical Media Relations, ContiTech AG Vahrenwalder Straße 9 D-30165 Hannover Tel.: +49(0) 511 938-1304 Fax: +49(0) 511 938-1305 Mobil: +49 160 4767260 eMail: antje.lewe@contitech.de
www.advanced-mining.com
45
NEUHEITEN & REPORTAGEN Komatsu Europe International N.V.
Der neue Komatsu Hydraulikbagger PC170LC-10 Eine kraftvolle Maschine zum Heben von Lasten
Der neue Komatsu Hydraulikbagger PC170LC-10 - Eine kraftvolle Maschine zum Heben von Lasten (Foto: Komatsu)
Komatsu Europe International N.V. präsentiert den PC170LC-10 Hydraulikbaggers im europäischen Markt. Dieses jüngste Mitglied der Serie 10 von Komatsu hat ein Betriebsgewicht von 17.280 – 17.720 kg und bietet mehr Leistung durch bis zu 5% größere Hubkräfte (mit StandardGegengewicht) im Vergleich zum Vorgängermodell PC160LC-8. Das optional erhältliche schwerere Gegengewicht ermöglicht sogar eine Steigerung der Hubkraft um 15%. In dieser Ausführung eignet sich die Maschine ideal für Unternehmen, die eine kraftvolle Maschine zum Heben von Lasten suchen, die durch ihre Einsatzflexibilität für unterschiedlichste Aufgaben genutzt werden kann. Der PC170LC-10 hat eine Motorleistung von 122 PS bei 2.100 U/min und ist trotzdem je nach Einsatzbedingung um bis zu 10% kraftstoffeffizienter als sein Vorgänger. Diese gesteigerte Effizienz beruht auch auf dem neuen Turbolader mit Ladedruckregelung (KVFT), der in jedem Drehzahlbereich und unter allen Lastbedingungen für den jeweils optimalen Luftstrom zum Motor sorgt.
Ausgabe 02 | 2015
Komatsu CARE® ist auch beim PC170LC-10 inbegriffen. Komatsu CARE® ist ein kostenloser Standard bei jeder neuen Komatsu-Maschine mit einem Niederemissionsmotor gemäß EU Stufe IIIB. Für 3 Jahre oder max. 2.000 Betriebsstunden beinhaltet Komatsu CARE® die planmäßige Wartung Ihrer Maschine, durchgeführt von Komatsu-geschulten Technikern, unter Verwendung von Komatsu-Originalteilen.
www.advanced-mining.com
46
NEUHEITEN & REPORTAGEN Der PC170LC-10 ist mit der neuesten Version von KOMTRAX™, dem Wireless Monitoring System von Komatsu, ausgestattet. Betriebsstunden, Kraftstoffverbrauch, Maschinenstandort, Wartungs- und Warnhinweise, etc. können mittels einer passwortgeschützten Internetanwendung abgerufen und analysiert werden. Die Flottenmanagementfunktionen von KOMTRAX™ erhöhen die Maschinenverfügbarkeit, reduzieren das Diebstahlrisiko und ermöglichen dem Distributor, die Maschine fernzuwarten. Zusätzlich stellt das System eine Fülle von weiteren Maschineninformationen zur Verfügung, um die Effizienz und Produktivität Ihres Unternehmens zu steigern.
Kraft und Kontrolle Alle Hauptbaugruppen des neuen Hydraulikbaggers, wie Motor, Hydraulikpumpen, -motoren und Ventile, wurden exklusiv von Komatsu entwickelt und hergestellt. Für die herausragende Leistung dieser Maschine sorgen das vollständig integrierte CLSS-Hydrauliksystem und moderne Technologien, wie die variable Pumpen-Motorsteuerung und die Niedrig-Leerlauf-Automatik. Bei Einsätzen unter leichter oder schwerer Last ermöglicht die variable Pumpen-Motorsteuerung die Anpassung der Motordrehzahl an die Pumpenleistung. Die Niedrig-Leerlauf-Automatik hingegen nutzt eine größere
Pumpe, die bei niedrigeren Motordrehzahlen eine höhere Fördermenge bereitstellt. Die verschiedenen, wählbaren Betriebsarten der Maschine wurden entwickelt, um Motordrehzahl, Pumpenleistung und Systemdruck optimal an die jeweiligen Einsatzanforderungen anpassen zu können.
Unterbrechungsfreie Einsätze = höhere Produktivität Der Komatsu Diesel-Oxidationskatalysator (KDOC) ist vollständig in das Abgasnachbehandlungs¬system integriert und baut die aus den Abgasen gefilterten Rußpartikel mittels 100% passiver Regeneration ab, ohne dass der zusätzliche Einsatz eines DPF nötig wäre. Der KDOC hat eine lange Lebensdauer und muss nicht ausgetauscht werden. Weniger Komplexität und unterbrechungsfreiere Einsätze machen sich bezahlt und spiegeln sich in geringeren Betrieb- und Wartungskosten wider. Der SAA4D107E-2 Niederemissionsmotor von Komatsu glänzt durch seine Kraftstoffeffizienz und erfüllt die europäische Abgasnorm Stufe IIIB. Er besitzt eine fortschrittliche, elektronische Motorsteuerung, die den Luftstrom im Motor sowie Kraftstoffeinspritzung,
Der neue Komatsu Hydraulikbagger PC170LC-10 - Eine kraftvolle Maschine zum Heben von Lasten (Foto: Komatsu)
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
47
NEUHEITEN & REPORTAGEN
Verbrennung und Abgasnachbehandlung regelt. Zusätzlich stellt das System eine weiterentwickelte Diagnosefunktion zur Fehlersuche zur Verfügung.
Mehr Wartungsfreundlichkeit Die Maschine verfügt weiterhin über das exklusive EMMS (Equipment Management and Monitoring System) von Komatsu. Dieses System ermöglicht die Ferndiagnose und unterstützt Fahrer und Techniker im Bedarfsfall bei der Störungssuche. Das EMMS überwacht kontinuierlich alle wichtigen Baugruppen des Radladers, loggt die präventiven Wartungsarbeiten und verkürzt Diagnose- und Reparaturzeiten im Störungsfall.
Der neue Komatsu Hydraulikbagger PC170LC-10 - Eine kraftvolle Maschine zum Heben von Lasten (Foto: Komatsu)
und Anbaugeräte-Economy-Modus, sowie Hub-Modus. Weiterhin wird auf dem Monitorpanel auch die EcoAnzeige dargestellt, die dem Fahrer wertvolle Hinweise zum kraftstoffsparenden Betrieb der Maschine gibt. Auch werden Einsatzberichte, Kraftstoffverbrauch und Einsatzparameter angezeigt. Ebenso lässt sich Bild des serienmäßigen Rückfahrkamerasystems per Knopfdruck auf dem Monitorsystem in der Kabine anzeigen.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT:
Einfache Bedienung Die Kabine des PC170LC-10 ist mit einem hochauflösenden, 7 Zoll großen LCD-Display ausgestattet, das die Maschinendaten in einer von 25 wählbaren Sprachen anzeigt. Der Fahrer hat die Wahl zwischen sechs Betriebsarten, um die Maschinenleistung an den aktuellen Einsatz anzupassen: Power-Modus, EconomyModus, Hammer-Modus, Anbaugeräte-Power-Modus
Ausgabe 02 | 2015
Kevin Broman Komatsu Europe International N.V. Tel: +32 2 255 24 58 eMail: kevin.broman@komatsu.eu Internet: www.komatsu.eu Bettina Meeuw Komatsu Sales Promotion Coordinator Tel. +49 511 4509 212 eMail: bettina.meeuw@komatsu.eu Büro: Hanomagstraße 9 | 30449 Hannover Internet: www.komatsu.eu www.komatsu-deutschland.de
www.advanced-mining.com
48
NEUHEITEN & REPORTAGEN Schlüter Baumaschinen GmbH
Schlüter für Baumaschinen eröffnet neue Niederlassung in Himmelkron
Foto 1: v.l.n.r. Elisabeth Bauer (Kundendienstleiterin Himmelkron), Andreas Pecher (Handwerkskammer Oberfranken), Harald Peetz (Bürgermeister Himmelkron), Thomas Schlüter (Geschäftsführung Schlüter Baumaschinen GmbH), Marco Maschke (Leiter German Office Komatsu Europe) (Foto: Werner Reißaus)
In Himmelkron bei Bayreuth hat am 17. und 18. April Schlüter für Baumaschinen die Eröffnung der neu gebauten Niederlassung am Frankenring 6 im Rahmen der Schlüter-Tage gefeiert. Dazu wurden von Kundendienstleiterin Elisabeth Bauer und dem gesamten Team zahlreiche Kunden eingeladen. Unter den Ehrengästen befand sich unter anderem der stellvertretende Bürgermeister Herr Harald Peetz. Er war begeistert, dass sich Schlüter für Baumaschinen in Himmelkron niedergelassen hat, die damit auch langfristig Arbeitsplätze in der Gemeinde sichern. Auch die Handwerkskammer Oberfranken war durch Herrn Andreas Pecher vertreten. Schließlich wurde durch die neue Niederlassung die Basis geschaffen junge Menschen zu Land- und Baumaschinenmechatronikern auszubilden, ebenso ist geplant kaufmännische Ausbildungsberufe anzubieten. Bei der Eröffnungsfeier konnte Geschäftsführer Thomas Schlüter zudem Herrn Marco Maschke, Leiter German Office von Komatsu Europe begrüßen. Herr Maschke überbrachte die Glückwünsche zur neuen Niederlassung. Höhepunkt war die symbolische Schlüsselübergabe durch Thomas Schlüter an Frau Bauer (Foto). Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
49
NEUHEITEN & REPORTAGEN Nach dem offiziellen Startschuss für die neue Niederlassung konnte das Schlüter Team nun alle Highlights von Komatsu, NPK und die Schlüter-Diensleistungen präsentieren. Vorgeführt wurden unter anderem der Hybridbagger HB215LC-2, der zukunftsweisende Energierückgewinnung mit sich bringt und der intelligente PC210LCi-10 mit integrierter Maschinensteuerung. Dieser ist für Komatsu ein Alleinstellungsmerkmal und bestätigt den technologischen Vorsprung auf dem gesamten Baumaschinenmarkt. Im Topcon-Truck wurden die verschiedenen Maschinensteuerungensmöglichkeiten bis hin zum Baustellenmanagement detailliert erklärt. Auf dem neuen Gelände in Himmelkron ist auf 8.500m² genügend Platz, um die gesamte Produktpalette von Komatsu, vom kleinen 1,5t Minibagger bis zur 60t Mulde, präsentieren zu können. Die Werkstatt wurde mit modernster Technik ausgestattet, damit auch große Wartungsarbeiten in Zukunft besser umgesetzt werden können.
Mit 22 Niederlassungen von Nord- bis Süddeutschland und über 550 Mitarbeitern ist das Unternehmen nicht nur ein Händler, sondern auch seit über 50 Jahren erfolgreich agierender Dienstleister rund um das „System Baumaschine“. Markus Rauseo, Gebietsverkaufsleiter blickt positiv in die Zukunft des Standortes in Himmelkron, da die neuen Gebäude durch moderne Technik die besten Vorraussetzungen bieten, um die Kunden langfristig optimal zu betreuen.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Schlüter Baumaschinen GmbH Marielena Hauch Soester Str. 49-51 59597 Erwitte aruske@schlueter-baumaschinen.de www.schlueter-baumaschinen.de www.komatsu-deutschland.de
Foto 1: v.l.n.r. Elisabeth Bauer (Kundendienstleiterin Himmelkron), Andreas Pecher (Handwerkskammer Oberfranken), Harald Peetz (Bürgermeister Himmelkron), Thomas Schlüter (Geschäftsführung Schlüter Baumaschinen GmbH), Marco Maschke (Leiter German Office Komatsu Europe) (Foto: Werner Reißaus)
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
50
NEUHEITEN & REPORTAGEN Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH
Trio von Komatsu bei Heps im Einsatz
Kuhn-Baumaschinen Deutschland liefert drei Komatsu Maschinen an die Heps Tiefbau GmbH in München
Mit seinen rund 40 qualifizierten Mitarbeitern ist Heps ein leistungsfähiges Unternehmen, das alle Arten des Tief- und Rohrleitungsbaus, sowie Pflaster- und Straßenbaumaßnahmen zuverlässig in hoher Qualität ausführt. Als mittelständisches Unternehmen hat Heps den großen Vorteil schnell und flexibel auf die Wünsche und Bedürfnisse seiner Kunden reagieren zu können, zumal man mit dem Firmensitz im Norden Münchens auch geographisch nah an den Kunden ist. Die sind nämlich ebenfalls hauptsächlich im Münchner Raum angesiedelt. So kann das Team um die Geschäftsführer Dipl. Ing. (FH) Stefanie Heps und Dipl. Ing. (FH) Hansjörg Frick seine Stärken ausspielen und die Leistungen individuell an die speziellen Aufgabenstellungen anpassen.
Ausgabe 02 | 2015
Ebenso im Raum München befindet sich die erst kürzlich neu eröffnete Deutschland-Zentrale von Kuhn mit seiner hochmodern ausgestatteten Werkstatt, die Wartungen und Reparaturen auf technisch höchsten Niveau ermöglicht. „Die neue Zentrale kommt uns natürlich sehr entgegen. Wir schätzen besonders die schnelle Reaktionszeit von Kuhn. Wenn’s einmal brennt, ist innerhalb kürzester Zeit ein Servicetechniker bei uns vor Ort, “ freut sich Geschäftsführer Frick über die kurzen Wege des Servicepartners. Der kompetente, zuverlässige Service und die gute Betreuung waren es auch, die Heps
www.advanced-mining.com
51
NEUHEITEN & REPORTAGEN zur Zusammenarbeit mit Kuhn bewogen haben. Denn bei Kuhn hört die Betreuung nicht beim Kauf auf, der Kunde wird während der gesamten Einsatzzeit seiner Maschinen unterstützt. Natürlich waren auch das erstklassige Preis-/ Leistungsverhältnis und die starke Leistung der Komatsu Maschinen ausschlaggebend. So sind der Minibagger PC16-3HS und der Kompaktlader SK510-5 die perfekte Wahl für Arbeiten auf engstem Raum. Dank ihrer kompakten Abmessungen und ihrer Wendigkeit sind die beiden Komatsu Maschinen nahezu überall einsetzbar. Der geringe Wenderadius und die leicht zu bedienenden Steuerelemente sorgen dabei für maximale Sicherheit. Die effizienten, zuverlässigen Maschinen bieten zudem einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu allen Wartungspunkten. Mit nur wenigen Handgriffen können die Motorhaube und die Wartungsklappen aufgemacht werden. Durch die weite Öffnung spart das bei der täglichen Durchsicht erheblich an Zeit. Wenn, wie bei Arbeiten auf dem BMW-Firmengelände, neben den kleinen, wendigen Maschinen auch große Maschinen gefragt sind, kann sich Heps auf den Komatsu Mobilbagger PW180-10 verlassen. Der PW180-10 wurde gezielt für anspruchsvolle Einsatzbedingungen entwickelt. Der Motor und das Hydrauliksystem des Mobilbaggers liefern die nötige Kraft und Präzision, die die vielfältigen Einsätze von Heps
erfordern. Der PW180-10 glänzt durch seine herausragende Produktivität, ausgezeichnete Standsicherheit, hohe Hubkräfte und erstklassigen Fahrerkomfort. Aufbauend auf die bewährte Motorentechnologie gemäß EU Stufe IIIA sorgt der SAA6D107-1 Niederemissionsmotor für geringeren Kraftstoffverbrauch bei gesteigerter Leistung. Dieser Motor gemäß EU Stufe IIIB ist mit einer modernen elektronischen Motorsteuerung ausgestattet, die den Luftstrom zum Motor, die Kraftstoffeinspritzung, diverse Verbrennungsparameter und die Abgasnachbehandlung steuert. So wird die Motorleistung optimiert, Emissionen reduziert und gleichzeitig innovative Diagnosefunktionen bereitgestellt. Sein geräuscharmer Betrieb macht ihn zur ersten Wahl für Einsätze in Wohngebieten und sensiblen Arbeitsumgebungen. Seit Auslieferung haben sich die drei Komatsu Maschinen bereits bestens im Einsatz bewährt und sollen nur der Anfang der Zusammenarbeit zwischen den Firmen Heps und Kuhn sein.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH Franziska Edmaier Josef-Neumeier-Straße 6 85664 Hohenlinden f.edmaier@kuhn-baumaschinen.de Tel. 0 8124 4463-133 www.kuhn-baumaschinen.de www.komatsu-deutschland.de
Trio von Komatsu bei Heps im Einsatz. Kuhn-Baumaschinen Deutschland liefert drei Komatsu Maschinen an die Heps Tiefbau GmbH in München (Foto: KuhnBaumaschinen Deutschland)
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
52
NEUHEITEN & REPORTAGEN Case Construction Equipment
Case Motorgrader gewinnt Goldmedaille auf der Intermasz 2015 in Polen
Anlässlich der Intermasz 2015, Polens größter Fachmesse für Baumaschinen, Fahrzeuge und Spezialausrüstung für den Infrastrukturbereich, die vom 5. bis 9. Mai in Posen stattfand, wurde Case Construction Equipment mit der Goldmedaille der Messegesellschaft Poznan International Fair ausgezeichnet. Die Auszeichnung ging an die neuen Motograder der C-Serie, die auf dem Case Stand im Mittelpunkt des Interesses standen.
Case Motorgrader gewinnt Goldmedaille
Case Motorgrader gewinnt Goldmedaille auf der Intermasz 2015 in Polen (Bild: Case Construction Equipment)
Die von der Messegesellschaft Poznan International Fair vergebene Goldmedaille des Jahres 2015 ging an die Case Motorgrader der C-Serie, die ersten Motorgrader von Case für den europäischen Markt. Auf der offiziellen Preisverleihung am 6. Mai konnte Robert Wrona die Goldmedaille und die dazugehörige Urkunde entgegennehmen. Außerdem erhielt Case den Acanthus Aureus Preis für den besten Stand als Anerkennung für die architektonischen und grafischen Lösungen, die eine direkte Kommunikation mit den Kunden förderten und das positive Image der Marke betonten.
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
53
NEUHEITEN & REPORTAGEN Case Construction Equipment Case Construction Equipment vertreibt auf der ganzen Welt ein komplettes Angebot verschiedenster Baumaschinen, darunter Baggerlader (Marktführer), Raupenund Mobilbagger, Motorgrader, Radlader, Kompaktlader, Raupenkompaktlader und AllwegStapler. Über das internationale Händlernetz bietet Case seinen Kunden eine professionelle Partnerschaft – mit leistungsfähigen Maschinen und einem Kundendienst der Spitzenklasse, branchenführenden Garantieleistungen und flexiblen Finanzierungslösungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.Casece.com. Der Wettbewerb um die Goldmedaille kann auf eine über dreißigjährige Geschichte zurückblicken und genießt ein sehr hohes Ansehen in Polen. Nach einer strengen Bewertung durch Experten aus dem Bausektor geht die Goldmedaille an die hochwertigsten Produkte in Bezug auf Innovation, Wirtschaftlichkeit, Betriebskosten, Materialqualität, Zweckmäßigkeit, Umweltfreundlichkeit und sogar Ästhetik.
Case Construction Equipment ist eine Marke von CNH Industrial N.V., einem weltweit führenden Hersteller von Investitionsgütern. Das Unternehmen ist an der New Yorker Wertpapierbörse (NYSE: CNHI) und beim elektronischen Wertpapierhandel der Italienischen Börse (MI: CNHI) registriert. Weitere Informationen finden Sie online unter: www.cnhindustrial.com.
Auf der Intermat 2015 präsentierte Case mit der C-Serie die ersten Grader für den europäischen Markt. In diesen Maschinen stecken über 30 Jahre Erfahrung in der GraderKonstruktion. Die C-Serie umfasst zwei Modelle mit 13 bzw. 16 Tonnen Betriebsgewicht. Beide Maschinen werden als 6x4- oder 6x6-Allradausführung angeboten und warten mit einer besonders guten Feinsteuerbarkeit, einer sehr kompakten Bauweise sowie mit niedrigen Betriebskosten auf.
Case Motorgrader gewinnt Goldmedaille auf der Intermasz 2015 in Polen (Bild: Case Construction Equipment)
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Case Construction Equipment Pressekontakt: Lutz Holthaus C2 Marketing für ALARCON & HARRIS Tel.: +49 2392 913 465 E-Mail: presseservice@c2marketing.de
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
54
NEUHEITEN & REPORTAGEN Case Construction Equipment
Case zeigt modernste Tier-4-Technik für Kompaktmaschinen auf der Demopark in Eisenach
Case zeigt modernste Tier-4-Technik für Kompaktmaschinen auf der Demopark in Eisenach (Bild: Case Construction Equipment)
In den letzten Jahren hat sich die Demopark in Eisenach als Messe für Kommunaltechnik und GaLaBau einen festen Platz im Veranstaltungskalender gesichert. Case Construction Equipment trägt dieser wachsenden Bedeutung Rechnung und präsentiert sich auf dem Gelände des Flugplatzes Eisenach vom 21. bis zum 23. Juni auf einem über 1000-m2-großen Gemeinschaftstand zusammen mit den Konzernschwestern Case IH, Steyr und IVECO.
Case zeigt modernste Tier-4-Technik Der Focus liegt dabei auf der modernen Palette leistungsfähiger Kompaktmaschinen und der hauseigenen Tier 4 Final Technologie, die komplett ohne Partikelfilter und kraftstoffzehrende Regenerationszyklen auskommt. Bei den sparsamen und leistungsstarken Common-Rail-Motoren wird modernste Technologie der Konzernschwester FPT eingesetzt, bei der über einen Oxydationskatalysator zunächst die Menge der Partikel drastisch reduziert wird. Anschließend werden die verbleibenden Rußpartikel in einer weiteren Stufe aufgefangen und thermisch zersetzt.
Ausgabe 02 | 2015
Stellvertretend für die neuen Modelle der kompakten Radlader der neuen F-Serie wird auf dem Messestand ein Case 121F mit einer Motorleistung von 64 PS (48 kW) und einem Einsatzgewicht von 5.400 kg zu sehen sein. Mit ihrer enormen Einsatzflexibilität, hohen Nutzlasten und niedrigen Emissionswerten sind die neuen Kompaktradlader ideale Maschinen für den Einsatz im kommunalen Bereich und im GaLaBau. Bei der Entwicklung wurde besonderes Augenmerk auf die Praxistauglichkeit gelegt. Ein Kriechgang mit einstellbarer Fördermenge schafft optimale Bedingungen für Arbeiten mit konstanter, niedriger Fahrgeschwindigkeit und bietet so eine perfekte Steuerbarkeit für eine breite
www.advanced-mining.com
55
NEUHEITEN & REPORTAGEN Der Fahrer muss dabei auf keinerlei Komfort verzichten. Die moderne ROPS/ FOPS Kabine wurde komplett überarbeitet und bietet alle Annehmlichkeiten einer Standardkabine mit Vibrations- und Geräuschdämmung, Top-Ausstattung und hervorragender Rundumsicht. Wie bei allen Case Raupenbaggern ist der Zugang für die Wartung beispielhaft gelöst und beim CX80C problemlos vom Boden möglich.
Case zeigt modernste Tier-4-Technik für Kompaktmaschinen auf der Demopark in Eisenach (Bild: Case Construction Equipment)
Palette von Anbaugeräten zum Schneeräumen, Mähen, Kehren oder Verdichten. Dabei wird der Anbau durch den integrierten hydraulischen Schnellwechsler zum Kinderspiel. Die neue, flachere Fahrerkabine erleichtert einen schnellen und unkomplizierten Transport auf dem Anhänger und erlaubt mit einer Höhe von 2,46 m beim 121F auch niedrige Durchfahrten. Dabei bieten ein kleiner Wendekreis und eine serienmäßige Pendelachse hinten auch in schwierigem Gelände und auf engen Baustellen eine exzellente Beweglichkeit.
Federführend bei der Standbetreuung der Baumaschinenkunden ist wieder die erfahrene Mannschaft des Case Händlers `EBB Baumaschinen und Baugeräte‘ aus Erfurt, der bereits im letzten Jahr mit Engagement und Sachkunde die Standbesucher empfangen hatte. EBB wird auch in diesem Jahr wieder einen Wettbewerb für das Case Rodeo ausrichten und interessierten Baumaschinenpiloten am Sonntag, dem 21.6., die Gelegenheit bieten, sich für das Rodeo Finale im Herbst in Paris zu qualifizieren. Case Construction Equipment Pressekontakt: Lutz Holthaus C2 Marketing für ALARCON & HARRIS Tel.: +49 2392 913 465 E-Mail: presseservice@c2marketing.de
Flankiert wird der kompakte Radlader von einem Midi-Raupenbagger vom Typ CX80C MSR. Das kompakte Kraftpaket zeichnet sich ebenfalls durch hohe Leistungsdichte, sparsamen Verbrauch und modernste Motortechnik aus, die ohne Partikelfilter die Vorgaben der Emissionsstufe Tier 4 final erfüllt. Der CX80C bietet sich mit dem kurzen Heck und dem kleinen Hüllkreis vor allem für anspruchsvolle Einsätze in engen Innenstädten und Straßenbaustellen an, bei denen hohe Produktivität bei geringen Abmessungen gefragt ist. Der optionale Schwenkausleger erhöht dabei zusätzlich das Spektrum der möglichen Einsatzbereiche.
Case Construction Equipment
Case Construction Equipment vertreibt auf der ganzen Welt ein komplettes Angebot verschiedenster Baumaschinen, darunter Baggerlader (Marktführer), Raupen- und Mobilbagger, Motorgrader, Radlader, Kompaktlader, Raupenkompaktlader und AllwegStapler. Über das internationale Händlernetz bietet Case seinen Kunden eine professionelle Partnerschaft – mit leistungsfähigen Maschinen und einem Kundendienst der Spitzenklasse, branchenführenden Garantieleistungen und flexiblen Finanzierungslösungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.Casece.com. Case Construction Equipment ist eine Marke von CNH Industrial N.V., einem weltweit führenden Hersteller von Investitionsgütern. Das Unternehmen ist an der New Yorker Wertpapierbörse (NYSE: CNHI) und beim elektronischen Wertpapierhandel der Italienischen Börse (MI: CNHI) registriert. Weitere Informationen finden Sie online unter: www.cnhindustrial.com.
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
56
NEUHEITEN & REPORTAGEN Volvo Construction Equipment
Der neue Volvo EC140E –
Effizienz und Komfort der Extraklasse
Der neue Bagger EC140E von Volvo CE Effizienz und Bedienkomfort perfekt vereint (Bild: Volvo Construction Equipment)
D
er neue Bagger EC140E von Volvo Construction Equipment verfügt über modernste Technologien zur Verbrauchs- und Emissionsreduzierung. Zugleich bietet er eine der komfortabelsten und produktivsten Fahrerumgebungen der Branche.
Der neue EC140E hat einen leistungsfähigen Volvo D4-Motor gemäß Stufe IV/Tier 4 Final. Damit lassen sich der Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemissionen vermindern – ohne jegliche Einbußen bei Qualität und Zuverlässigkeit. Die gesteigerte Motorleistung sorgt zusammen mit der verbesserten Pumpeneingangsleistung für ein schnelles Ansprechen und Manövrieren des Baggers, was den Verbrauch senkt, die Zykluszeiten verkürzt und die Produktivität erhöht. Zudem wurden die Hydraulikanlage sowie das vollelektrische Steuerungssystem und der ECOModus optimiert und an die Motorleistung angeglichen. Das Hauptsteuerventil und die Software wurden weiter verbessert, um eine reibungslose, einfache Bedienung zu gewährleisten und die Kraftstoffeffizienz zu erhöhen. Die Ausleger-Schwimmfunktion ermöglicht die Verwendung der Pumpenleistung zum Absenken des Auslegers für andere Funktionen. Eine automatische
Ausgabe 02 | 2015
Motorabschaltung reduziert den Verbrauch zusätzlich, indem sie den Motor nach einer vorgegebenen Zeit ausschaltet (Standardeinstellung: fünf Minuten). Die branchenführende Kabine des neuen VolvoBaggers EC140E ist geräumig und komfortabel, alle Steuerelemente sind leicht zu erreichen. Das erhöht nicht nur den Bedienkomfort für den Fahrer, sondern auch seine Produktivität. Alle Mensch-Maschine-Schnittstellen wie Joysticks, Tastenfeld, Display, LCD-Monitor etc. sind ergonomisch und auf optimale Kontrolle und Effizienz ausgelegt. Die Anzahl der Schalter wurde verringert und die Klimasteuerung zur leichteren Bedienung in das Tastenfeld integriert. Verschiedene Funktionen wie die Scheibenwischer, Kameras, automatische Stummschaltung oder die Kraftverstärkung können bequem Shortcut-Tasten am Joystick zugewiesen werden. So kann der Fahrer die Funktionen auswählen, ohne die Arbeit unterbrechen zu müssen.
www.advanced-mining.com
57
NEUHEITEN & REPORTAGEN Neben der Rückfahrkamera kann der EC140E optional auch mit einer Seitenkamera ausgerüstet werden, die den toten Winkel abdeckt. Die Bilder beider Kameras können auf dem Farbmonitor angezeigt werden, was die Sicherheit für den Fahrer und die im unmittelbaren Umfeld der Maschine arbeitenden Menschen erhöht. Weitere wichtige Sicherheitsfeatures sind der Alarm für den Sicherheitsgurt und permanente optische Warnanzeigen, die ausgelöst werden, wenn beim Drehen des Zündschlüssels der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist.
Robuste Bauweise Höchsten Wert legte Volvo CE auch auf das Thema Robustheit – bis in die kleinsten Details. So sollen beispielsweise Silikondichtungen Rostbefall verhindern, die verbauten Kabelbäume und Anschlüsse sind wasserdicht. Die Türscharniere sind massiv und die Rahmenleuchten mit angeschraubten Schutzgittern versehen. Auch im Fall eines unwahrscheinlichen Überschlagens der Maschine ist der Fahrer dank der verstärkten Stahlstruktur der ROPS- und ISO-zertifizierten Kabine jederzeit gut geschützt. Die Tragrollen, Kettenglieder sowie Stütz- und Laufrollen des Kettenlaufwerks sind für schwierigste Bedingungen und Untergründe ausgelegt. Der X-förmige Rahmen des Unterwagens sorgt für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung. Das erhöht die Stabilität und Robustheit und verhindert Schäden durch Gestein und Schutt. Der robuste Ausleger und der Stiel des EC140E sind innen mit Platten versehen, die so positioniert sind, dass sie Druckpunkte verstärken und damit diverse Anwendungen ermöglichen. Sie leiten die Kräfte weg von stark belasteten Teilen des Ausleger und Stiels und sorgen so jederzeit für maximale Produktivität. Alle diese Funktionen gewährleisten eine maximale Verfügbarkeit und eine lange Lebensdauer der Maschine.
Vereinfachte Wartung Die Verfügbarkeit und Lebensdauer des EC140E werden auch durch die einfachen und schnellen sowohl routinemäßigen als auch vorbeugenden Servicechecks erhöht. Ein Handlauf und rutschfeste Metalltrittflächen erleichtern und sichern das Überprüfen der Tanks für Hydrauliköl, Kraftstoff und AdBlue®/DEF (Diesel Exhaust Fluid). Die gruppenweise angeordneten Filter sind über breite Öffnungsklappen mit großem Öffnungswinkel vom Boden aus leicht erreichbar. Kühler, Ladeluftkühler und Hydraulikölkühler befinden sich unter der gleichen Klappe. Sie sind nebeneinander auf einer Ebene angeordnet, was die Effizienz erhöht, Verstopfungen minimiert und die Reinigung erleichtert. Servicebenachrichtigungen werden in Echtzeit auf dem Farbmonitor angezeigt und ermöglichen Diagnoseprüfungen. Für Motoröl/-filter, Kraftstofffilter/ Wasserabscheider, Hydrauliköl und Hydraulikölfilter gelten unterschiedliche Serviceintervalle.
Flexible Kombination von Anbaugeräten Die große Vielseitigkeit des EC140E erhöht auch seine Verfügbarkeit. Volvo hat sich intensiv die Wünsche der Kunden angehört und mit dem EC140E eine Maschine gebaut, die viele verschiedene Arbeiten in gleichbleibend hoher Qualität ausführen und dabei spielend zwischen verschiedenen Anbaugeräten wechseln kann. Der Bagger kann mit zusätzlichen Hydraulikverrohrungen konfiguriert werden, mit denen sich zusätzliche, hydraulisch gesteuerte
Der EC140E ist äußerst vielseitig einsetzbar (Bild: Volvo Construction Equipment)
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
58
NEUHEITEN & REPORTAGEN Anbauwerkzeuge, wie Abbruchhammer und drehbare Greifer betreiben lassen (X1) sowie den Leitungen des Rotators (X3) ab Werk montiert sind. Hochmoderne Zubehörleitungen liefern genau den richtigen Durchfluss und Druck für Spezialgeräte wie Mähwerke und Schleifer, Scheren, Brecher oder Tiltrotatoren. Zur Maximierung der Produktivität und Rentabilität kann zwischen Förderstrom von einer oder zwei Pumpen umgeschaltet werden. Ein Managementsystem für Anbaugeräte hilft bei der Wahl der richtigen Einstellung für die anstehende Arbeit. So kann der Fahrer den Hydraulikdurchfluss und Druck für bis zu 20 verschiedene Anbaugeräte voreinstellen und ändern, damit der Bagger nach einem Gerätewechsel möglichst schnell wieder an die Arbeit gehen kann. Der neue EC140E wird von einem leistungsfähigen Volvo D4-Motor gemäß Stufe IVTier 4 Final angetrieben (Bild: Volvo Construction Equipment)
Volvo Construction Equipment (Volvo CE) Volvo Construction Equipment (Volvo CE) ist ein bedeutendes. international tätiges Unternehmen. das Maschinen für das Bauwesen und für damit verwandte Industriezweige entwickelt. herstellt und vermarktet. Seine Produkte. die in vielen Märkten in aller Welt führend sind umfassen eine breit gefächerte Palette an Radladern. Hydraulikbaggern. knickgelenkten Dumpern. Motor-Gradern. Erdbau- und Asphaltwalzen. Fertigern. Straßenfräsen. Kompaktausrüstung und Materialtransportausrüstung. Volvo CE gehört zum Volvo-Konzern. dem weltgrößten Hersteller von Dieselmotoren in der Klasse von 9 bis 18 Litern. Der Volvo-Konzern ist einer der weltweit führenden Hersteller von Lkw. Bussen und Baumaschinen. Antriebssystemen für Schifffahrt und Industrie. Bauteilen für die Luftfahrt sowie Dienstleistungen. Der Konzern bietet ebenfalls Komplettlösungen für Finanzierungen und damit verwandte Dienstleistungen.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT:
Technische Daten: Modell
EC140E
Motor
Volvo D4J
Max. Leistung, netto
EU: 89 kW (121 PS) bei 2.000 U/min NA: 89 kW (119 PS) bei 2.000 U/min
Max. Tragfähigkeit über die Länge des Unterwagens* (1,5 m / 6,0 m)
EU: 3.810 kgf NA: 3.810 kgf
Max. Reichweite*
8.360 mm
Max. Grabtiefe*
5.560 mm
Max. Ausbrechkraft – Löffel* (Normal/mit Kraftverstärkung) ISO6015
91,1 / 96,6 kN
Max. Ausreißkraft – Stiel* (Normal/mit Kraftverstärkung) ISO6015
63,5 / 67,4 kN
Einsatzgewicht
EU: 13.170–16.980 kg NA: 13.100–16.160 kg
Ausgabe 02 | 2015
Volvo Construction Equipment Deutschland GmbH Marketing & Communications Manager Sandra Jansen Oskar-Messter-Str. 20 D-85737 Ismaning | Deutschland Tel.: +49 (0)89 800 74 - 460 eMail: sandra.jansen@volvo.com Internet: www.volvoce.com lubitz zeitzen media Andreas Lubitz Marktstraße 26 67655 Kaiserslautern Tel: +49 631 318759-11 eMail: andreas.lubitz@lz-media.com
www.advanced-mining.com
59
NEUHEITEN & REPORTAGEN Volvo Construction Equipment
Der neue Volvo L350F –
bietet ein Maximum an Produktivität und Komfort
Der Fahrer kann nun bequem mittels Trittstufen über die hinteren Kotflügeln zur Kabine gelangen (Bild: Volvo Construction Equipment)
V
olvo Construction Equipment hat den Radlader L350F verschiedenen Verbesserungen unterzogen. Der L350F ist jetzt noch vielseitiger, komfortabler und wartet mit noch zuverlässigeren Sicherheits- und Wartungsfunktionen auf.
Bereits im siebten Jahr produziert Volvo Construction Equipment (Volvo CE) den Radlader L350F. Die leistungsfähige Maschine ist ein zuverlässiger Partner für verschiedenste Heavy-Duty-Anwendungen – in rund 50 Ländern weltweit. 2014 versah Volvo CE den L350F mit vielen innovativen Verbesserungen zur Steigerung des Fahrerkomforts, der Sicherheit und der Maschinenleistung. Bei seiner Einführung 2007 war der L350F eine komplette Neuentwicklung unter den Radladern von Volvo. Die Produktion der überarbeiteten Maschinen begann im Februar 2014. Die neuen Funktionen ergänzen die ursprüngliche Konstruktion, die erstmals einen Drehmomentwandler mit Lock-up-Funktion und eine Schwimmstellung für Laden und Transport sowie einen branchenführenden Wartungszugang aufwies.
Ausgabe 02 | 2015
Komfortables Fahrgefühl Der neue L350F wurde im Hinblick auf Komfort und Produktivität des Fahrers über die gesamte Arbeitszeit weiter verbessert. Die neuen Heavy-Duty-Fahrersitze verfügen über eine Luftfederung, eine hohe Rückenlehne, eine Kopfstütze und eine Sitzheizung für maximalen Komfort bei kalter Witterung. Der Sitz ist durch den neuen Schiebemechanismus und eine bessere Federung stabiler und bietet mehr Einstellmöglichkeiten als das Vorgängermodell. Unter anderem ist die Höheneinstellung farbcodiert und das Sitzkissen lässt sich separat verstellen. Ein geänderter Aufstieg erleichtert den Zugang zur Maschine: Der Fahrer kann nun auch bequem mittels Trittstufen über die hinteren Kotflügeln zur Kabine gelangen. Die breiten, ergonomisch angeordneten Trittstufen und ein robuster Handlauf erlauben sicheres und einfaches Ein-
www.advanced-mining.com
60
NEUHEITEN & REPORTAGEN und Aussteigen. Die Kotflügel lassen sich für einfachen Zugang zur Zugangsklappe des Motors aufklappen, was die Sicherheit im Betrieb und bei Wartungsarbeiten erhöht. Die obere Motorzugangsklappe verfügt nun über eine integrierte Schauklappe, was die Maschineninspektionen erleichtert. Der L350F verfügt jetzt serienmäßig über eine neue Türöffnerfunktion, die über eine Taste an der linken hinteren Kabinensäule bedient wird und komfortables Einsteigen ermöglicht. Am Kabineneingang ist eine LED für die sichere Ausleuchtung des Einstiegsbereichs angebracht. Der Fahrer aktiviert die Beleuchtung durch Drücken auf die grüne Taste neben dem Hauptschalter. Nach Aktivierung bleibt die Einstiegsbeleuchtung drei Minuten lang aktiv, was ausreichend Zeit zum Ein- oder Aussteigen bietet. Außerdem wurde der L350F mit neuen, leistungsfähigeren LED-Fahrscheinwerfern ausgerüstet, die eine bessere Ausleuchtung des Arbeitsbereichs ermöglichen.
Mehr schaffen Der neue L350F wartet mit weiter verbesserter Leistung und Zuverlässigkeit auf. So ermöglicht der größere Abstand zwischen den Heckkotflügeln und den Reifen das Arbeiten mit Ketten. Ketten verlängern die Lebensdauer der Reifen und lassen sich nunmehr leicht und ohne die Gefahr einer Beschädigung der Karosserie an der Maschine anbringen. Ein neues intelligentes Hot-Shutdown-System hilft dem Fahrer, ein Ausschalten des überhitzten Motors zu vermeiden, wodurch weniger Fehlermeldungen vom Typ „Hot engine shutdown“ ausgelöst werden. Das System überwacht vor dem Ausschalten die untere Leerlaufdrehzahl und informiert den Fahrer, wenn der Motor gefahrlos ausgeschaltet werden kann. Diese Funktion verlängert außerdem die Lebensdauer des Turboladers der Maschine.
Der neue Volvo-Radlader L350F wartet mit weiter verbesserter Leistung und Zuverlässigkeit auf (Bild: Volvo Construction Equipment)
Der leistungsfähige L350F ist ein zuverlässiger Partner für verschiedenste Heavy-Duty-Anwendungen (Bild: Volvo Construction Equipment)
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
61
NEUHEITEN & REPORTAGEN Eine gute Wahl
Volvo Construction Equipment (Volvo CE)
Die Optionen für den L350F wurden ebenfalls überarbeitet und um neue Funktionen für einen sicheren Betrieb und hohe Leistung erweitert. Dazu zählen beispielsweise LEDArbeitsscheinwerfer und reflektierende Aufkleber an den Kanten der Maschine, die die Sichtbarkeit bei Arbeiten im Dunkeln verbessern. Der Monitor für die optionale Rückfahrkamera verfügt nun über eine neue, justierbare Halterung und ist im Sichtfeld der Seitenspiegel positioniert. Damit kann der Fahrer die Arbeit sicher aus jedem Winkel beobachten.
Volvo Construction Equipment (Volvo CE) ist ein bedeutendes. international tätiges Unternehmen. das Maschinen für das Bauwesen und für damit verwandte Industriezweige entwickelt. herstellt und vermarktet. Seine Produkte. die in vielen Märkten in aller Welt führend sind umfassen eine breit gefächerte Palette an Radladern. Hydraulikbaggern. knickgelenkten Dumpern. Motor-Gradern. Erdbau- und Asphaltwalzen. Fertigern. Straßenfräsen. Kompaktausrüstung und Materialtransportausrüstung. Volvo CE gehört zum VolvoKonzern. dem weltgrößten Hersteller von Dieselmotoren in der Klasse von 9 bis 18 Litern. Der Volvo-Konzern ist einer der weltweit führenden Hersteller von Lkw. Bussen und Baumaschinen. Antriebssystemen für Schifffahrt und Industrie. Bauteilen für die Luftfahrt sowie Dienstleistungen. Der Konzern bietet ebenfalls Komplettlösungen für Finanzierungen und damit verwandte Dienstleistungen.
Vom Bergbau bis zur Forstwirtschaft – in vielfältigen Anwendungsbereichen liefert der neue L350F höchste Leistung und hervorragende Ergebnisse. Fahrerkomfort und die Sicherheit am Arbeitsort sind dabei jederzeit gewährleistet.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Volvo Construction Equipment Deutschland GmbH Marketing & Communications Manager Sandra Jansen Oskar-Messter-Str. 20 D-85737 Ismaning | Deutschland Tel.: +49 (0)89 800 74 - 460 eMail: sandra.jansen@volvo.com Internet: www.volvoce.com
Technische Daten: Modell
L350F
Motor
D16E
Max. Leistung netto bei
1700–1800 U/min
28,3–30,0 U/s
SAE J1995, brutto
397 kW
540 PS*
ISO 9249, SAEJ1349 netto
394 kW
535 PS*
Ausbrechkraft**
472,8 kN
106.280 lbf
Statische Kipplast, voll eingelenkt
34.780 kg
76.677 lb
Schaufelkapazität
6,2–12,7 m3
8,1–16,6 yd3
Rundholzgreifer
5,5–6,3 m2
59,2–67,8 ft2
Einsatzgewicht
50,0–54,0 t
110.250–119.050 lb
Reifen
lubitz zeitzen media Andreas Lubitz Marktstraße 26 67655 Kaiserslautern Tel: +49 631 318759-11 eMail: andreas.lubitz@lz-media.com
35/65 R33 L5K
* PS metrisch ** Schaufel: 6,9 m3 (8,6 yd3) gerade Kante mit Zähnen und Segmenten; Reifen: 875/65 R33, Standard-Hubgerüst
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
62
NEUHEITEN & REPORTAGEN Zeppelin Rental GmbH & Co. KG
Nachhaltiges Engagement von Zeppelin Rental
Bäume für ecoRent
Armin Haberl, Einsatzleiter Süd der Forsttechnik der Bayerischen Staatsforsten, und Martin Sebestyén, Bereichsleiter Vermietung CAT bei Zeppelin Rental (Bild: Zeppelin Rental GmbH & Co. KG )
Garching b. München, Mai 2015. Mit der kontinuierlichen Investition in effiziente und umweltfreundliche Miettechnik verdeutlicht Zeppelin Rental bereits seit einigen Jahren, welch hohen Stellenwert das Thema Nachhaltigkeit einnimmt. Nun hat das Unternehmen ein Zeichen gesetzt und für jede in 2015 neu für sein ecoRentProgramm erworbene Baumaschine fünf Bäume gepflanzt.
Bäume für ecoRent Mit seinem grünen ecoRent-Label versieht Zeppelin Rental unter anderem Baumaschinen und Teleskopstapler, die die Abgasstufen EU IIIb und IV erfüllen und damit sowohl Maßstäbe hinsichtlich ihrer Emissionswerte und ihres Verbrauchs als auch ihrer Leistung setzen. „Uns ist es enorm wichtig, unseren Kunden modernste Mietmaschinen zur Verfügung zu stellen, mit denen sie Projekte mit strengen Umweltauflagen oder im innerstädtischen Bereich realisieren können“, erklärt Martin Sebestyén, Bereichsleiter Vermietung CAT. „Überregionale aber auch regionale gesetzliche Vorgaben in diesem Bereich
Ausgabe 02 | 2015
verschärfen sich ständig. Entsprechend investieren wir kontinuierlich in Maschinen mit effizienter und nachhaltiger Motorentechnologie.“ Im laufenden Jahr 2015 führt Zeppelin Rental knapp 350 emissionsarme und kraftstoffsparende Ketten- und Mobilbagger, Rad- und Kompaktlader, Muldenkipper, Dozer, Tandemwalzen, Walzenzüge und Teleskopstapler zu. Für jede dieser Neumaschinen pflanzte das Unternehmen jetzt fünf Bäume und unterstützt so den Wiederaufbau eines Mischwalds. Bereichsleiter Martin Sebestyén legte höchstpersönlich Hand an und setzte nahe Mittenwald symbolisch eine von etwa 1.700 von Zeppelin Rental
www.advanced-mining.com
63
NEUHEITEN & REPORTAGEN
Zeppelin Rental unterstützte den Aufbau eines Mischwalds und finanzierte die Pflanzung von knapp 1700 Lärchensetzlingen (Bild: Zeppelin Rental GmbH & Co. KG )
finanzierten Lärchenpflanzen ein. Die Aufforstung realisierten die Bayerischen Staatsforsten, die für die Bewirtschaftung des gesamten bayerischen Staatswalds zuständig sind. Sie pflanzten die Lärchen auf einer Lichtung im Revier Mittenwald. Rund 100 Jahre wird es dauern, bis die Setzlinge die Größe eines ausgewachsenen Baumes erreichen. „Wälder sind unsere grüne Lunge, ein wichtiger Lebensraum und ihre Pflanzung ist eine Investition in unsere Zukunft“, erklärt Zeppelin Rental Geschäftsführer Peter Schrader. „Wir sind ein zukunftsorientiertes Unternehmen, das Verantwortung für die Umwelt übernimmt – unter anderem mit ecoRent und nun zusätzlich mit dem Aufbau eines Mischwalds.“
Umweltvorteilen. So werden Gelenkteleskopbühnen mit Hybridantrieb, kraftstoffsparende, schadstoffund lärmreduzierte Stromerzeuger mit automatischer Drehzahlregelung, hochmoderne LED-Flutlichtanlagen, -Leuchtballone und -Verkehrstechnik oder Container mit optimierten Wärmedämmwerten angeboten. Zusätzlich informieren sich die Produktverantwortlichen bei Zeppelin Rental ständig über Neuentwicklungen auf dem Markt und prüfen deren Eignung für die Vermietung. Bedarf an moderner Technik haben in regelmäßigen Abständen auch die Bayerischen Staatsforsten. Denn insgesamt rund 22.000 Kilometer Forststraße wollen unterhalten und gewartet werden. Für Wegebauarbeiten hat die Forsttechnik derzeit von der Mietstation Straubing beispielsweise einen CAT 321 Kurzheckbagger gemietet. „Wir sind uns in vertrauensvoller Partnerschaft verbunden“, so Armin Haberl, Einsatzleiter Süd der Forsttechnik. „Aus diesem Grund freuen wir uns umso mehr über das Engagement von Zeppelin Rental bei unserer Baumpflanzung.“
Im ecoRent-Mietpark von Zeppelin Rental finden sich neben Baumaschinen, die aktuell gültige Emissionsvorgaben erfüllen, auch Baugeräte, Arbeitsbühnen und Raumsysteme mit deutlichen
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
64
NEUHEITEN & REPORTAGEN Über die ZEPPELIN GmbH Der weltweit an 190 Standorten aktive Zeppelin Konzern mit rund 7.900 Mitarbeitern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro. Der Zeppelin Konzern organisiert seine konzernweite Zusammenarbeit in einer Managementholding und fünf Strategischen Geschäftseinheiten: Baumaschinen EU (Vertrieb und Service von Baumaschinen), Baumaschinen CIS (Vertrieb und Service von Bau- und Landmaschinen), Rental (Mietlösungen für Bauwirtschaft und Industrie), Power Systems (Antriebs- und Energiesysteme) und Anlagenbau (Engineering und Anlagenbau). Die ZEPPELIN GmbH ist die Holding des Konzerns mit juristischem Sitz in Friedrichshafen und der Zentrale in Garching bei München. Weitere Informationen unter www.zeppelin.de.
Über die Zeppelin Rental GmbH & Co. KG Zeppelin Rental erbringt integrierte Systemlösungen. Gemeinsam mit unserer Tochtergesellschaft Zeppelin Streif Baulogistik GmbH bieten wir Maschinen- und Gerätevermietung, temporäre Raumund Infrastrukturlösungen, Verkehrsleitführung, Prüfdienstleistungen, ein umfangreiches Schulungsangebot sowie Lösungen im Bereich Flottenund Projektmanagement, Baulogistik, Energieversorgung. Mit 1.100 Mitarbeitern an 140 Standorten in Deutschland, Österreich, Russland, der Tschechischen und der Slowakischen Republik betreuen wir Kunden im Bereich Bau, Industrie, Anlagenbau, Handwerk, öffentliche Hand, GaLaBau und Event. Diese profitieren von neuester Technologie, professionellen Dienstleistungen und Know-how. Weitere Informationen unter www.zeppelin-rental.de.
Martin Sebestyén, Bereichsleiter Vermietung CAT bei Zeppelin Rental, setzte eine Pflanze höchstpersönlich ein (Bild: Zeppelin Rental GmbH & Co. KG )
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Zeppelin Rental GmbH & Co. KGPresse und Kommunikation Graf-Zeppelin-Platz 1 85748 Garching bei München Gaby Bieger Tel.: +49 89 3 20 00 - 851 Fax: +49 89 3 20 00 - 7805 E-Mail: presse-rental@zeppelin.com www.zeppelin-rental.de
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
65
NEUHEITEN & REPORTAGEN Zeppelin Baumaschinen GmbH
Gebäudehöhen verlangen Reichweite Abbruchfirma Gebrüder Bergmann nimmt neuen Cat Longfrontbagger 336EL mit UHD-Ausleger in Betrieb
Das Baumaschinenteam agiert in einer bestens abgestimmten Choreographie, jede Maschine übernimmt eine Teilaufgabe, um den Materialfluss effizient abzuwickeln. (Fotos: Zeppelin)
UNTERFÖHRING BEI MÜNCHEN (SR). Der akute Wohnungsmangel in München fordert seinen Tribut: Bestehende Bauten müssen weichen, um Platz für neuen Wohnraum zu schaffen. So wird derzeit ein ehemaliges Bürogebäude von HP samt Kantine in Unterföhring vor den Toren der bayerischen Landeshauptstadt von dem Abbruchunternehmen Gebrüder Bergmann bis auf die Fundamente in vier Monaten rückgebaut. Man will dort 148 neue Eigentumswohnungen zwischen 43 und 122 Quadratmetern Wohnfläche errichten. Ein neuer Cat Longfrontbagger 336EL mit UHD-Ausleger bestreitet auf der Abbruchbaustelle seinen ersten Arbeitseinsatz. Fünf Stockwerke sind von der Baumaschine abzutragen. Insgesamt geht es um rund 90 000 Kubikmeter umbauten Raum.
Gebäudehöhen verlangen Reichweite Cat Longfrontbagger 336EL Als das neue Arbeitsgerät auf der Baustelle eintraf, hatte es eine nicht allzu weite Anreise hinter sich gebracht. Die Zeppelin Niederlassung München mit Sitz in Garching lieferte die Baumaschine aus, die einen Cat 330DL Longfront ergänzt. Ihr Job: Vorsichtig von oben
Ausgabe 02 | 2015
das Gebäude zu bearbeiten und mit Hammer, Greifer und Schere die Betonteile, von Stahl durchzogen, zu zerkleinern und kontrolliert zu Fall zu bringen. Das Gebäude mit einer Oberkante von über 20 Metern Höhe muss der Longfrontbagger anpacken können. „Wir müssen immer höhere Gebäude beseitigen und das vor allem in der Münchner Innenstadt, wo wir viele Spezialabbrüche durchführen. Ohne Longfrontbagger hätten wir keine Chance“, so Geschäftsführer Manfred Bergmann. Es ist
www.advanced-mining.com
66
NEUHEITEN & REPORTAGEN bereits das dritte Gerät in dieser Bauweise, welches das Unternehmen in den Einsatz nimmt. Erzielt wird mit ihm eine Arbeitshöhe von 23 Metern. Doch nicht immer ist es erforderlich, solche Werte zu erreichen. Der Betrieb will die Baumaschine auch im Erdbau nutzen – für solche Einsätze genügt ein kurzer Erdbauausleger, hydraulisch einziehbare Bolzen sorgen für einen schnellen Wechsel der beiden Auslegervarianten. Arbeitshöhe ist das eine Kriterium, das andere, das für die Abbruchfirma zählt, ist der geringe Spritverbrauch. „Dieser ist auch einer der ausschlaggebenden Punkte bei der Wahl der Maschine, aber dafür sind die Cat Baumaschinen der E-Serie bekannt“, meint der Unternehmer. Er kontrolliert den Kraftstoffkonsum der Baumaschine regelmäßig über das Flottenmanagement. Ausschlaggebend für die neuen Maschine war aber auch die schadstoffarme Technik der neuen Motorengeneration. Denn gemäß den neuesten Umweltauflagen wird es nicht mehr lange dauern, dass nur noch Baumaschinen mit den umweltfreundlichsten Motoren in Stadtgebieten zum Einsatz kommen dürfen, glaubt der Unternehmer. Der Cat 336EL ist der Arbeitsplatz von Antonio Minitti. „Mir geht es um einen sauberen Arbeitsplatz. Deswegen sieht auch der Vorgänger nicht so aus, als ob er 13 000 Betriebsstunden hinter sich gebracht hätte“, meint er.
Arbeitet der neue Longfrontbagger mit vollausgefahrenem Ausleger, macht sich die Serienreife der 336-Baureihe bemerkbar. „Voll ausgetreckt ist der Ausleger in einer absolut geraden Linie und hat nicht mehr einen Knick, was bei der Arbeitshöhe deutlich wird. Durch das verbreiterte Laufwerk, das nun gegenüber früher 50 Zentimeter breiter ausfällt, spürt man sofort, dass der Bagger absolut stabil steht. Allerdings müssen wir ein paar Einstellungen noch mal nachjustieren“, so Minitti. Er legt großen Wert auf eine feinfühlige Einstellung. Denn im Abbruch kommt es oftmals auf jeden Zentimeter an. „Meistens müssen wir in München Gebäude rückbauen, während die Nachbarbauten stehen bleiben“, meint er. Doch diesmal ist es anders – es gibt genug Platz für die Baumaschinen. „Noch in den 1950erJahren, als mein Vater in das Geschäft mit Erdaushub und Transporten einstieg und München mit dem Wiederaufbau der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigt war, war hier alles grüne Wiese. Bedingt durch den Wohnungsbauboom heute müssen Gebäude wie dieses weichen, obwohl die Bausubstanz eigentlich noch gar nicht abbruchreif gewesen wäre“, so Manfred Bergmann. Neben dem Abbruchobjekt steht bereits ein neuer Gebäudekomplex mit Wohneinheiten. Um den Neubau mit der schneeweißen Fassade vor anfallenden Schmutzpartikeln zu schützen, richtet eine Wassersprühanlage am Ausleger den Wasserstrahl auf die Stelle, die der Longfrontbagger
Auf einer Arbeitshöhe von über 20 Metern ist besonders feinfühliges Arbeiten angesagt, auch wenn es auf den ersten Blick hier nicht so aussieht. (Fotos: Zeppelin)
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
67
NEUHEITEN & REPORTAGEN
Zeppelin Verkäufer Wolfang Brecht, Geschäftsführer Manfred Bergmann und sein Sohn Michael Bergmann, Bauleiter Huschke Hübner, Zeppelin Vertriebsdirektor Jürgen Karremann (von links) und Fahrer Antonio Minitti freuen sich über die hohe Reichweite des neuen Longfrontbaggers von Cat und Zeppelin. (Fotos: Zeppelin)
mit Betonzange gerade bearbeitet. Zusätzlich ist eine Schneekanone in Betrieb, die auf den Staub-Herd zielt. Der feine Wassernebel soll bereits die Staubpartikel im Keim binden und verhindern, dass diese sich ausbreiten können. Der neue Abbruchbagger ist kein Einzelkämpfer auf der Baustelle, sondern er arbeitet mit weiteren Baumaschinen zusammen. Zu diesem Team gehören ein Cat Kettenbagger 323EL, drei Cat Kettenbagger 324DLN, ein Cat Kettenbagger 329DLN sowie ein Cat Kettenbagger 330CL, die in einer bestens abgestimmten Choreographie zusammenspielen: Sie pulverisieren den Beton, separieren den Stahl mithilfe eines Magneten und trennen die Baustoffe. Zwei Brecher sind dafür vorgesehen, die rund 10 000 Kubikmeter Beton in Korngrößen von null bis 70 Millimetern zu zerkleinern, damit sie als Sekundärrohstoff wiederverwendet werden können. Verladen wird das Recyclingmaterial auf eigene Lkw mittels Cat Radlader 950G und 962H.
Ausgabe 02 | 2015
Dass hier nur Cat Geräte arbeiten, hat seinen guten Grund: Seit knapp 60 Jahren bezieht das Unternehmen Bergmann, nun in dritter Generation, seine Baumaschinen bei Zeppelin – fast so lange wie die Partnerschaft zwischen Caterpillar und seinem Vertriebs- und Servicepartner besteht. Der Firmengründer und Vater von Manfred Bergmann nahm die Geschäftsbeziehung mit einer Raupe D6 auf, gefolgt von einem Kettenlader 977. „Wir arbeiten seit Jahrzehnten zusammen – die Geschäftsbeziehung wird getragen von Respekt und großer Erfahrung, ob auf Seite des Managements oder auf Seite der Angestellten. Probleme werden kompetent gelöst. Den Mitarbeitern möchte ich mal ein herzliches Dankeschön aussprechen“, erklärt der Geschäftsführer. Die Beratung und der Service der Zeppelin Werkstatt in Garching führten dazu, sich immer wieder für eine Cat Baumaschine zu entscheiden. So wie diesmal für einen Cat 336 UHD Longfrontbagger.
www.advanced-mining.com
68
NEUHEITEN & REPORTAGEN Die Zeppelin Baumaschinen GmbH Die Zeppelin Baumaschinen GmbH ist Europas führende Vertriebs- und Serviceorganisation der Baumaschinenbranche und seit 1954 in Deutschland der exklusive Vertriebs- und Servicepartner von Caterpillar Inc., dem weltgrößten Hersteller von Baumaschinen. Mit 1.560 Mitarbeitern und einem 2014 erwirtschafteten Umsatz von 860 Millionen Euro ist die Zeppelin Baumaschinen GmbH die größte Gesellschaft des Zeppelin Konzerns. Zum Produktportfolio zählen neben dem Vertrieb von neuen und gebrauchten Caterpillar Baumaschinen der Service, der bundesweit flächendeckend in 35 Niederlassungen erfolgt, die Beratung und die Finanzierung für die Geräte. Die Zentrale und der juristische Sitz der Zeppelin Baumaschinen GmbH befinden sich in Garching bei München. Weitere Informationen unter www.zeppelin-cat. de.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Zeppelin Baumaschinen GmbH Kommunikation Klaus Finzel Tel.: +49(0) 89 - 32 00 03 41 Fax: +49(0) 89 - 32 00 07 341 eMail: klaus.finzel@zeppelin.com Internet: www.zeppelin-cat.de
Die ZEPPELIN GmbH Der weltweit an 190 Standorten aktive Zeppelin Konzern mit über 7.600 Mitarbeitern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2013 einen Umsatz von 2,43 Milliarden Euro. Der Zeppelin Konzern ist in fünf Strategische Geschäftseinheiten gegliedert: den Handel und Service von Bau- und Landmaschinen in Europa und der CIS (Baumaschinen EU sowie CIS), die Vermietung von Baumaschinen und -equipment (Rental), Lösungen im Bereich Antrieb und Energie (Power Systems), sowie Engineeringlösungen und Anlagenbau. Die ZEPPELIN GmbH ist die Holding des Konzerns mit juristischem Sitz in Friedrichshafen und Zentrale in Garching bei München. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.zeppelin.de.
Ausgabe 02 | 2015
Geschäftsführer Manfred Bergmann (links) und Zeppelin Vertriebsdirektor Jürgen Karremann bei der Übergabe des Longfrontbaggers. (Fotos: Zeppelin)
www.advanced-mining.com
69
NEUHEITEN & REPORTAGEN Zeppelin Baumaschinen GmbH
NEU: CAT HYDRAULIKBAGGER 335F L CR
Der neue Cat Hydraulikbagger 335F L CR für schwere Arbeiten auf engem Raum bietet hohe Leistung, Fahrerkomfort und sparsamen Betrieb
Der neue Cat Kurzheckbagger 335F L CR mit einem HeckDer kompakte Cat Hochleistungsbagger in Kurzheck-Ausführung mit Stufe-IV-Motor bietet im Vergleich zur Vorgängermaschine Cat 328D L CR eine um bis zu 16 Prozent bessere Kraftstoffnutzung und ein um 5 Prozent höheres Hubvermögen bei Frontauslage. (Fotos: Zeppelin)
Garching bei München (KF). Der neue Cat Kurzheckbagger 335F L CR mit einem Heckschwenkradius von nur 1900 mm und 34 bis 37 Tonnen Einsatzgewicht bewältigt schwere Arbeiten auf beengten Baustellen bei minimaler Gefahr von Sachschäden und bietet dabei im Vergleich zur Vorgängermaschine 328D L CR eine um bis zu 16 Prozent bessere Kraftstoffnutzung und ein um 5 Prozent höheres Hubvermögen bei Frontauslage. Zu den Qualitätsmerkmalen der neuen Maschine zählen ein leistungsstarkes, effizientes Hydrauliksystem, hoch belastbare Konstruktionselemente, eine geräuscharme, komfortable GroSSraumkabine, ein Kühlsystem für hohe Umgebungstemperaturen, vom Boden aus zugängliche Wartungsstellen sowie verschiedene Arbeitsgeräte, die den 335F L CR noch vielseitiger machen.
Leistungsstarker Motor Der Cat Motor C7.1 ACERT des 335F L CR mit einer Leistung von 151 kW (205 PS) nutzt bewährte Elektronik-, Kraftstoff-, Luft- und Nachbehandlungskomponenten, wie z. B. einen wartungsfreien Dieselpartikelfilter und hält – ohne Unterbrechung von Arbeitszyklen oder aktives Eingreifen des Fahrers – die Emissionsnorm Stufe IV der EU
Ausgabe 02 | 2015
ein, beste Voraussetzungen, um die Kundenerwartungen an Produktivität, Kraftstoffnutzung, Zuverlässigkeit und Nutzungsdauer nachhaltig zu erfüllen. Die Motordrehzahlautomatik senkt bei keiner oder geringer Leistungsabforderung durch die Hydraulik die Motordrehzahl, die Motorleerlaufabschaltung stellt nach einer voreingestellten Leerlaufzeit den Motor ab, und mit
www.advanced-mining.com
70
NEUHEITEN & REPORTAGEN dem ECO-Modus können die Fahrer die Maschinenleistung auf den jeweiligen Einsatz abstimmen. Außerdem kann der Motor problemlos mit Biodieselmischungen bis B20 betrieben werden.
Effiziente Hydrauliksysteme Beim leistungsstarken Hydrauliksystem des 335F L CR sind die Hauptkomponenten optimal angeordnet, um Rohrleitungen möglichst kurz zu halten und Reibungsverluste sowie Druckabfall zu reduzieren. Das System stellt genau die Durchflussmengen bereit, wo und wann sie benötigt werden. In Verbindung mit den Energieverwertungskreisen von Ausleger und Stiel, die die Hauptpumpen entlasten, trägt das einzigartige Cat Hydrauliksystem wesentlich zur Gesamteinsparung von Kraftstoff bei.
Kurzheck-Bauweise und dauerhafte Konstruktionselemente Die massiven Rahmen, das Unterwagen-Tragwerk und der schwere L-Unterwagen des 335F L CR sind auf Dauerhaftigkeit ausgelegt und sorgen für eine
Ausgabe 02 | 2015
außerordentlich starke, stabile Arbeitsplattform zum Graben, Heben oder Arbeiten mit Anbaugeräten. Bei Arbeiten in beengten Bereichen verringert die KurzheckBauweise das Risiko von Unfällen und Beschädigungen. Der 335F L CR ermöglicht eine ähnliche Grabkurve und ähnliche Löffelgrößen wie ein normaler 30-Tonnen-Bagger von Cat (mit normalem Hecküberhang), mit dem 6,15 m langen HD-Standardausleger und dem 3,2 m langen Stiel werden Grabtiefen bis zu 7 Meter erreicht. Die neue Maschine bietet außerdem ein im Vergleich zum Vorgänger 328D L CR um 5 Prozent höheres Hubvermögen bei Frontauslage. Ein optionaler Planierschild bietet zusätzliche Standsicherheit und kann für leichte Räumarbeiten oder zum Rückverfüllen von leichtem Material eingesetzt werden.
Arbeitsumgebung Die druckbelüftete Fahrerkabine ist geräumig und vorbildlich schallgedämmt und bietet durch große Glasflächen gute Rundumsicht. Die Fahrerkabine verfügt über Überdruck-Luftfilterung, höhenverstellbare JoystickKonsolen, einen großen Farbmonitor und ein Radio mit Der neue Cat Kurzheckbagger 335F L CR mit einem Heckschwenkradius von nur 1900 mm und 34 bis 37 Tonnen Einsatzgewicht bewältigt schwere Arbeiten auf beengten Baustellen bei minimaler Gefahr von Sachschäden. (Fotos: Zeppelin)
www.advanced-mining.com
71
NEUHEITEN & REPORTAGEN zusätzlichem MP3-Audio-Anschluss; lieferbar sind Sitze mit Luftfederung, Heizung und Kühlung, damit die Fahrer bequem und produktiv arbeiten können.
Technologische Verbesserungen Um höchste Rentabilität zu erzielen, müssen Besitzer ihre Maschinen so einsetzen, dass deren Potenzial voll ausgeschöpft wird, das heißt, die Maschinen müssen mehr Leistung in kürzerer Zeit bei geringerem Kraftstoffverbrauch erbringen. Zur weiteren Senkung der Kosten müssen unnötiger Maschinenverschleiß und Ausfälle vermieden und die Sicherheit auf den Baustellen gewährleistet werden. Das serienmäßige Cat Flottenmanagement unterstützt Kunden bei der Erreichung dieser Ziele, denn damit können sie mehr Nutzen aus ihren Cat Maschinen ziehen sowie die Einsatzeffizienz und Baustellenprozesse verbessern. Mit dem Cat Flottenmanagement Product Link können wichtige Daten, beispielsweise Standort, Betriebsstunden, Kraftstoffverbrauch, Leerlaufzeit, Ereignisse und Diagnosecodes, über die Online-Benutzerschnittstelle Vision Link jederzeit abgerufen werden. Die dadurch verfügbaren Informationen und Auswertungen ermöglichen fundierte Entscheidungen zur Steigerung der Effizienz und Senkung der Vorhalte- und Betriebskosten.
Die Zeppelin Baumaschinen GmbH Die Zeppelin Baumaschinen GmbH ist Europas führende Vertriebs- und Serviceorganisation der Baumaschinenbranche und seit 1954 in Deutschland der exklusive Vertriebs- und Servicepartner von Caterpillar Inc., dem weltgrößten Hersteller von Baumaschinen. Mit 1.560 Mitarbeitern und einem 2014 erwirtschafteten Umsatz von 860 Millionen Euro ist die Zeppelin Baumaschinen GmbH die größte Gesellschaft des Zeppelin Konzerns. Zum Produktportfolio zählen neben dem Vertrieb von neuen und gebrauchten Caterpillar Baumaschinen der Service, der bundesweit flächendeckend in 35 Niederlassungen erfolgt, die Beratung und die Finanzierung für die Geräte. Die Zentrale und der juristische Sitz der Zeppelin Baumaschinen GmbH befinden sich in Garching bei München. Weitere Informationen unter www.zeppelin-cat.de.
Die ZEPPELIN GmbH Der weltweit an 190 Standorten aktive Zeppelin Konzern mit über 7.600 Mitarbeitern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2013 einen Umsatz von 2,43 Milliarden Euro. Der Zeppelin Konzern ist in fünf Strategische Geschäftseinheiten gegliedert: den Handel und Service von Bau- und Landmaschinen in Europa und der CIS (Baumaschinen EU sowie CIS), die Vermietung von Baumaschinen und -equipment (Rental), Lösungen im Bereich Antrieb und Energie (Power Systems), sowie Engineeringlösungen und Anlagenbau. Die ZEPPELIN GmbH ist die Holding des Konzerns mit juristischem Sitz in Friedrichshafen und Zentrale in Garching bei München. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.zeppelin.de.
Servicefreundlichkeit& Sicherheit Für Servicefreundlichkeit sorgen unter anderem der vom Boden aus mögliche Zugang zu wichtigen Wartungsstellen, die elektrische KraftstoffanlagenEntlüftungspumpe, der Kraftstofftank-Fernablass und die Kraftstoffstandanzeige zur Vermeidung von Überfüllen. Der Verbesserung der Sicherheit dienen beispielsweise ein in die Fahrerkabine integrierter Überrollschutz (ROPS), rutschhemmende Oberflächen, programmierbare Halogen-Arbeitsscheinwerfer, einfach zu verstauende obere und untere Scheiben, ein großes Dachfenster und ein Rückfahrkamerasystem.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Zeppelin Baumaschinen GmbH Kommunikation Klaus Finzel Tel.: +49(0) 89 - 32 00 03 41 Fax: +49(0) 89 - 32 00 07 341 eMail: klaus.finzel@zeppelin.com Internet: www.zeppelin-cat.de
Der neue Cat Kurzheckbagger 335F L CR mit einem HeckDer kompakte Cat Hochleistungsbagger in Kurzheck-Ausführung mit Stufe-IV-Motor bietet im Vergleich zur Vorgängermaschine Cat 328D L CR eine um bis zu 16 Prozent bessere Kraftstoffnutzung und ein um 5 Prozent höheres Hubvermögen bei Frontauslage. (Fotos: Zeppelin)
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
72
NEUHEITEN & REPORTAGEN Zeppelin Baumaschinen GmbH
DIE STEIGUNG ALS ZÜNGLEIN AN DER WAAGE
Unternehmensgruppe Amand setzt bei der Verdichtung auf zehn Cat Walzenzüge von Zeppelin
Typisches Merkmal der Cat Walzenzüge mit Glattmantel- oder Stampffußbandage ist der Antrieb nicht nur der Hinterräder, sondern auch der Walzentrommel für hervorragende Steigfähigkeit. Das ganze Antriebssystem ist auf hohe Steigfähigkeit ausgerichtet. So boten die Cat Walzen die beste Voraussetzung für den Sieg im Produktvergleich. (Fotos: Zeppelin)
GRUMBACH, 26.6.2015 (SR). Auf die Steigung 1:2 kam es an: Wird die zwölf Tonnen schwere Cat Walze CS 66B diese meistern oder auf halber Strecke aufgeben? Bei einem Walzentest, initiiert von der Firma Amand aus Ratingen, musste die Baumaschine gegen ein anderes Wettbewerbsmodell antreten. Beide Modelle wurden in den für Walzen üblichen technischen Werten gemessen, verglichen und in der Steigfähigkeit am Hang getestet. Da die CS 66B am Ende die an sie gerichtete Anforderung bewältigte und überzeugen konnte, mündete das Ganze in einen Auftrag in Höhe von zehn Walzenzügen, welche die Zeppelin Niederlassungen Dresden und Oberhausen 2014 liefern durften. Das Deutsche Baublatt zeichnet den Weg der Entscheidungsfindung nach. Als Investor und Bauherr entwickelte die Unternehmensgruppe Amand das Projekt Prima Colonia in Köln-Widdersdorf mit rund 1 300 Wohneinheiten. Insgesamt wurden 132 Hektar mit 80 Hektar Siedlungsfläche überplant. Mit 500 000 Quadratmetern Nettobauland ist Prima Colonia das derzeit größte privatwirtschaftlich entwickelte Wohnungsbauvorhaben Deutschlands. Kennziffern der Erschließungsarbeiten: 2,2 Millionen Kubikmeter Erdbau, 23 000 laufende Meter Kanalbau und 148 000 Quadratmeter Straßenbau. Auf dieser Referenzbaustelle sollte ein Walzentest stattfinden, der zum Ziel hatte, bei
Ausgabe 02 | 2015
grobkörnigen Böden im oberen Meter eine Procterdichte von hundert und mehr Prozent zu erreichen, darunter wurden 98 Prozent und mehr Procterdichte angestrebt. Ein entsprechendes Versuchsfeld aus örtlich vorhandenen, locker gelagerten Kies- und Sandböden war dazu aufgebaut worden. Die Walzen mussten mit großer und kleiner Amplitude je zwei Einzelübergänge fahren. Die Verdichtungswerte wurden mit Bandagenvibration, mit und ohne zusätzliche Verdichterplatten, getestet und gemessen. Mit Plattenverdichtern, Anbaugeräten, die Amand häufig nutzt, wird eine hohe Nachverdichtung der Oberfläche angestrebt.
www.advanced-mining.com
73
NEUHEITEN & REPORTAGEN Beim Walzentest stellte der eingeschaltete, unabhängige Prüfingenieur für Bodenmechanik und Verdichtung der Cat Walze eine signifikant gute Verdichtungswirkung in der Tiefe und beim anderen Anbieter eine gute Verdichtungsleistung mit der Anbauplatte fest. Die eigentliche Herausforderung war aber die Steigung. Hier war die Cat CS 66B schließlich nicht aufzuhalten und nahm die Hürde im Test ohne Probleme – im Unterschied zum Mitbewerber. „Gerade beim Deponiebau, einem unserer Standbeine, ist die Steigfähigkeit ausschlaggebend. Hier konnten sich die Cat Walzen durchsetzen“, so Jörg Fröhlich, kaufmännischer Verantwortlicher der Amand Niederlassung Dresden der Unternehmenssparte Bauen und Umwelt. Doch noch andere Entscheidungskriterien müssen bedacht werden. „Wenn Investitionen in unserem Maschinenpark anstehen, wird ein ganzes Bündel in Ratingen in Abstimmung mit den unterschiedlichen Bereichen der Amand Gruppe betrachtet. Im Fall der Walzeninvestition suchten wir nach einem Anbieter, der ein zuverlässiges Produkt samt deutschlandweitem Service inklusive Mietgeräte aus einer Hand anbieten kann, sodass ein nahtloses Abdecken von Produktionsspitzen möglich ist. Wir sind mit keinem Hersteller verheiratet, sondern bei uns kommt jeder Anbieter auf den Prüfstand, vor allem, wenn es um eine größere Maschinenzahl geht“, meint Fröhlich. „Entscheidend sind Innovation und zuverlässige, solide Technik.“
Im Bestand der Unternehmensgruppe sind rund einhundert Maschinen, die eingesetzt werden für Leistungen im Bahn- und Autobahnbau, Straßenbau, im Deich- und Gewässerbau, der Baugrubenherstellung, im Tiefbau und für Erschließungsarbeiten sowie dem Deponiebau. Der Dresdner Gerätepark ist in der Lage, täglich bis zu 15 000 Kubikmeter Boden zu lösen, zu laden und zu transportieren. Kommt Verstärkung aus Ratingen, dem Hauptsitz der Firma, kann diese Leistung noch deutlich gesteigert werden. Rund 120 Mitarbeiter und damit ein Fünftel der Gesamtbelegschaft von Amand, sind in der Bau KG Dresden beschäftigt. Die Maschinisten sollen grundsätzlich mit allen Geräten im Maschinenpark umgehen können, deswegen fließt auch die Stimme und das Urteil der erfahrenen Gerätefahrer mit in die Kaufentscheidung ein. Sie werden vor Investitionsentscheidungen zur Technik befragt und können so ihre Kenntnisse und Erfahrungen einbringen. Schließlich müssen Baugeräte – so wie die Walzen – Bedienkomfort und Ergonomie bieten. Damit nicht genug: „Die Maschinisten müssen Leistung abliefern und das Optimum der Maschine nutzen. Doch das können sie nur, wenn sie sich mit den anvertrauten Geräten identifizieren. Auch das Markenimage spielt hierbei eine Rolle“, meint Fröhlich. Ein weiteres Kriterium bei Baumaschinen ist ihre möglichst universelle Einsatzmöglichkeit. Amand hat sich aus diesem Grund für drei Cat Walzen CP 54B
Mit nachträglich angebauten Plattenverdichtern wird eine hohe Nachverdichtung der Oberfläche angestrebt, gleichzeitig kann man die Anzahl der Überfahrten reduzieren. Auch hier profitieren die Cat Walzen von ihrer guten Traktion. (Fotos: Zeppelin)
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
74
NEUHEITEN & REPORTAGEN und zwei Cat Walzen CP 68B entschieden. „90 Prozent unserer Arbeiten decken wir mit unseren Zwölftonnern ab“, verdeutlicht Fröhlich. Wenn Walzen im Deponiebau eingesetzt werden, reicht ein kleineres Modell mit knappen zehn Tonnen aus, denn die Folienabdichtungen dürfen bei der Arbeit nicht beschädigt werden. Hin und wieder sind auch deutlich größere Geräte erforderlich. Hier ist die sinnvolle Ergänzung aus dem Mietpark Zeppelin Rental von Vorteil. Im Deponie- und Deichbau ist außerdem der Stampffuß gefragt – dementsprechend wurde ein Teil der fünf Cat Walzen CS 66B damit ausgerüstet. Zwei dieser Walzenmodelle verfügen über eine Schutzbelüftung, was im Deponiebau unerlässlich ist. Ein Ausstattungsmerkmal und Standard bei Amand: Alle Baumaschinen und damit auch die Walzen werden mit Biohydraulikölen befüllt, auf die bereits 2008 umgestellt wurde. Das ist eine Grundvoraussetzung, um Baumaßnahmen in umweltsensiblen Bereichen, wie im Deichbau, abzuwickeln, insbesondere bei Präventivmaßnahmen beim Hochwasserschutz. „Grundsätzlich kann das Biohydrauliköl lebenslang auf der Maschine bleiben, wenn man den Alterungsprozess beobachtet, was wir mit einer Öldiagnose über das Zeppelin Öllabor zu jeder Durchsicht prüfen lassen. Früher mussten wir das Öl nach etwa 2 000 Betriebsstunden tauschen. Das ist heute nicht mehr notwendig. Zeppelin hat uns bei diesem Umstellungsprozess unterstützt.
Auch an anderer Stelle wurden unsere Anliegen ernst genommen. Als das Flottenmanagement VisionLink entwickelt wurde, konnten wir unsere Erfahrung einbringen“, so Fröhlich. „Das Ergebnis ist heute, dass betriebsrelevante Daten in die interne Betriebsabrechnung übernommen werden. Der Kraftstoffverbrauch wird ausgelesen und ausgewertet. Außerdem wurde, um Kraftstoff zu sparen und Leistungsstunden sowie Wartungskosten zu optimieren, in den neuen Walzen eine Leerlaufabschaltung aktiviert, wie es bei den anderen Baumaschinen von Cat bei Amand bereits üblich ist. Nach fünf Minuten im Leerlauf schaltet sich der Motor automatisch ab. Doch alleine die Umstellung der alten auf die neuen Walzenserie (CS 56/CP 56 auf CS 64B/CP54 B) hat deutliche Einsparungen beim Dieselverbrauch mit sich gebracht. Fröhlich beziffert die Einsparung, unter Berücksichtigung der Einsatzschwere, bis auf vier Liter im Schnitt pro Walze und Leistungsstunde. „Unsere erfasste Dieselmengen liegen sogar teilweise unter den Herstellerangaben“, berichtet er. Dass die neue Walzenserie über Motorentechnik der Stufe IIIB mit Partikelfilter verfügt, war bereits bei einem Auftrag im Zuge des Bauprojekts Stuttgart-Ulm von Vorteil, als Amand zusammen mit dem Arge-Partnern Habau und Hinteregger den Auftrag erhielt, Erdbau und Infrastrukturarbeiten am Albaufstiegtunnel auszuführen. „Gerade die Deutsche Bahn, für die wir viele Arbeiten ausführen, stellt anspruchsvolle Forderungen an die
Typisches Merkmal der Cat Walzenzüge mit Glattmantel- oder Stampffußbandage ist der Antrieb nicht nur der Hinterräder, sondern auch der Walzentrommel für hervorragende Steigfähigkeit. Das ganze Antriebssystem ist auf hohe Steigfähigkeit ausgerichtet. So boten die Cat Walzen die beste Voraussetzung für den Sieg im Produktvergleich. (Fotos: Zeppelin)
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
75
NEUHEITEN & REPORTAGEN Umweltverträglichkeit von Baumaschinen; hier hat das Unternehmen bereits vorgedacht“, meint Fröhlich. Probleme die sich bei speziellen Einzelanforderungen der neuen Walzen ergaben, wurden in Zusammenarbeit mit Zeppelin und dessen Service schnell und unbürokratisch gelöst. Steht die Verdichtung im Straßenbau an, setzt Amand auf Walzen vom Typ CS 66B mit VCC-Navigator, der automatischen flächendeckenden Verdichtungskontrolle von Völkel. Diese helfen dem Maschinisten zu erkennen, wann die optimalen Verdichtungswerte für diesen speziellen Bauabschnitt erreicht sind. Dadurch werden kontraproduktive Verdichtungsfahrten vermieden. „Die Walzarbeit ist sehr ermüdend. Irgendwann lässt die Konzentration nach. Deswegen sollen elektronische Systeme die Fahrer unterstützen“, meint Uli Schmelzeisen, Zeppelin Produktmanager, der das Unternehmen zusammen mit Olaf Kosbi, leitender Verkaufsrepräsentant der Niederlassung Dresden, und Andreas Tiedmann, Niederlassungsleiter Oberhausen, hinsichtlich Walzenausrüstung beraten hat. Um den Fahrern die Arbeit zu erleichtern, werden die Fahrwege der Walze samt der bereits verdichteten Abschnitte sowie der noch nicht bearbeiteten Flächen farbig auf dem Monitor angezeigt. So können die Maschinisten erkennen, wie viel Übergänge und welchen Verdichtungswert sie erreicht haben. Die ermittelten Daten werden dokumentiert und können per GPS-Übertragung am PC jederzeit abgerufen werden. Sie stehen somit nicht nur den Fahrern, sondern auch der Bauleitung und gegebenenfalls auch dem Auftraggeber als anerkannter Verdichtungsnachweis zur Verfügung. Ende März startet Amand eine neue Testreihe zusammen mit der TU München und dessen Zentrum für Geotechnik sowie Caterpillar und Zeppelin. In dem Projekt geht es darum, die Verdichtung über den Rollwiderstand in einer Messtiefe von 30 bis zu 60 Zentimetern zu ermitteln und Rückschlüsse auf die Steifigkeit des Bodens zu ziehen. Diese Messmethode – Maschine Drive Power ist in den USA bereits etabliert – in Deutschland jedoch noch nicht zugelassen. Das Messsystem wird auf bindigen und nicht bindigen Böden mithilfe der verschiedenen Walzen erprobt, parallel zur herkömmlichen Verdichtungsmessung VCC. Fröhlich und sein Team versprechen sich davon einen Wissensvorsprung: „Bei dem zurzeit herrschenden harten Preiskampf müssen alle Ansätze, die zu einer Minimierung des Baustellenaufwandes führen, bei gleichzeitiger Sicherung einer hohen Qualität verfolgt werden.
Ausgabe 02 | 2015
Die Zeppelin Baumaschinen GmbH Die Zeppelin Baumaschinen GmbH ist Europas führende Vertriebs- und Serviceorganisation der Baumaschinenbranche und seit 1954 in Deutschland der exklusive Vertriebs- und Servicepartner von Caterpillar Inc., dem weltgrößten Hersteller von Baumaschinen. Mit 1.560 Mitarbeitern und einem 2014 erwirtschafteten Umsatz von 860 Millionen Euro ist die Zeppelin Baumaschinen GmbH die größte Gesellschaft des Zeppelin Konzerns. Zum Produktportfolio zählen neben dem Vertrieb von neuen und gebrauchten Caterpillar Baumaschinen der Service, der bundesweit flächendeckend in 35 Niederlassungen erfolgt, die Beratung und die Finanzierung für die Geräte. Die Zentrale und der juristische Sitz der Zeppelin Baumaschinen GmbH befinden sich in Garching bei München. Weitere Informationen unter www.zeppelin-cat.de.
Die ZEPPELIN GmbH Der weltweit an 190 Standorten aktive Zeppelin Konzern mit über 7.600 Mitarbeitern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2013 einen Umsatz von 2,43 Milliarden Euro. Der Zeppelin Konzern ist in fünf Strategische Geschäftseinheiten gegliedert: den Handel und Service von Bau- und Landmaschinen in Europa und der CIS (Baumaschinen EU sowie CIS), die Vermietung von Baumaschinen und -equipment (Rental), Lösungen im Bereich Antrieb und Energie (Power Systems), sowie Engineeringlösungen und Anlagenbau. Die ZEPPELIN GmbH ist die Holding des Konzerns mit juristischem Sitz in Friedrichshafen und Zentrale in Garching bei München. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.zeppelin.de.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Zeppelin Baumaschinen GmbH Kommunikation Klaus Finzel Tel.: +49(0) 89 - 32 00 03 41 Fax: +49(0) 89 - 32 00 07 341 eMail: klaus.finzel@zeppelin.com Internet: www.zeppelin-cat.de
www.advanced-mining.com
76
NEUHEITEN & REPORTAGEN DOLL Fahrzeugbau GmbH
DOLL Fahrzeugbau GmbH
Auf Bewährtes greift man gerne zurück
Nach 5 Jahren fand der zweite Auflieger aus der panther-Reihe seinen Weg in den Fuhrpark des DOLL-Kunden Deichelbohrer. (Fotos: DOLL Fahrzeugbau GmbH)
Nach 5 Jahren fand der zweite Auflieger aus der panther-Reihe seinen Weg in den Fuhrpark des DOLL-Kunden Deichelbohrer. „Leicht, wendig und flexibel muss er sein, um den Transport von Betonfertigteilen auch in den engen Kurvenverhältnissen der Schweiz oder den engen Straßen von Neubaugebieten zu meistern“, war die Anforderung von Mike Deichelbohrer. Kein Problem für die Ingenieure von DOLL. Mit der renommierten Achstechnologie DOLL panther war schnell ein Auflieger konstruiert, der die Vorgaben des internationalen Fuhrbetriebs erfüllt. Der 2-achsige panther Semi-Sattelauflieger zeichnet sich dabei nicht nur durch die typischen Charakteristika der Baureihe aus, sondern trumpft dabei auch noch mit einer ordentlichen Nutzlast von 32.100 kg bei einem Gewicht von gerade einmal 9.900 kg. Besonders wichtig bei der Konstruktion war der Aspekt des sicheren Beund Entladens der Fertigteile. Da die Betonplatten häufig auf einem A-Bock geladen werden, sollte der Auflieger beim Be- und Entladen horizontal stehen. Besonders in unebenem Gelände kann hier der panther mit seiner Einzelradaufhängung seinen Vorteil ausspielen, da die rechte und linke Seite des Fahrwerks getrennt geregelt werden kann. So kann die Ladeplattform optimal ausgerichtet werden, um einen sicheres Arbeiten zu
Ausgabe 02 | 2015
gewährleisten. Durch Einstellen eines Zwischentischs kann der Auflieger ebenfalls flexibel andere Ladungen fahren. DOLL wünscht seinem Kunden beste Sicherheit und Freude am Fahren des neuen Aufliegers.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: DOLL Fahrzeugbau GmbH Nadja Paulus Industriestr. 13 77728 Oppenau Tel.: +49 7804 49-341 Fax: +49 7804 49-7341 eMail: napaulus@doll-oppenau.com Web: www.doll-oppenau.com
www.advanced-mining.com
77
NEUHEITEN & REPORTAGEN
Weiterbildungsprogramm Mining:
Advanced Mining Academy
Die erfolgreiche Kundenbetreuung und der erfolgreiche Vertrieb von Bergbaumaschinen sowie eine folgerichtige technische und wirtschaftliche Entscheidungsfindung bei Management und Finanzierung von Bergbauprojekten setzen fachspezifische bergtechnische und bergwirtschaftliche Kenntnisse voraus. Speziell im mittleren und höheren Management beschäftigt die Industrie der mineralischen Rohstoffe, Maschinenindustrie, Banken, Behörden und Rohstoffhandelsgesellschaften Mitarbeiter mit Ausbildungsschwerpunkten in den Fachgebieten des Maschinenbaus, der Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. Als komplementäre berufsbegleitende Ausbildung bietet die Advanced Mining Academy mit der oben formulierten Zielsetzung eine praxisorientierte kompakte und modular aufgebaute Weiterbildung. Die Ausbildung soll die Kernkompetenzen der Mitarbeiter im Bereich Rohstofflagerstätten, Bergbau, Recht und Arbeitssicherheit stärken. Das Ausbildungsprogramm vermittelt das praxisrelevante Wissen in Kompaktkursen, das durch Exkursionen in Rohstoffbetriebe untermauert wird. Nähere Informationen (Termine, Anmeldung, usw.) finden Sie unter:
www.advanced-mining.com/academy ANZEIGE
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
78
NEUHEITEN & REPORTAGEN Benninghoven GmbH & Co. KG
Weltpremiere:
Die neue Batchmix 1250 für den superschnellen Einsatz weltweit Sieb- Mischeinheit der Batchmix 1250 (Foto: Benninghoven GmbH & Co. KG)
Die Neuentwicklung Batchmix 1250 aus dem Hause Benninghoven feierte Ihre Weltpremiere auf der Intermat 2015 in Paris. Mobilität und höchste Flexibilität für perfekt organisierte Baustellenprojekte verspricht der speziell für diese Belange entwickelte neue Benninghoven-Anlagentyp Batchmix 1250. Mit einer Montagezeit von nur 2 Tagen wird ein Standortwechsel zum leichten Spiel. Die direkte Nähe zu den Projektbaustellen und die damit verbundenen kurzen Anfahrtswege ermöglichen, die Transportkosten drastisch zu senken. Durch diese extrem kurze Montagezeit kann
Ausgabe 02 | 2015
die Anlage während eines Projektes kurzfristig mit der Baustelle umziehen um näher an dem Ort des Geschehens zum Einsatz zu kommen. Die dadurch eingesparten Kosten lassen sich sehr schnell rechnen und machen diesen Anlagentyp zu einer Anlage, die gezielt für Projektaufträge eingesetzt werden kann. Die Anlage wurde in enger Zusammenarbeit mit Spezialisten aus der Praxis auf deren Marktbedürfnisse konzipiert und entwickelt.
www.advanced-mining.com
79
NEUHEITEN & REPORTAGEN Die Anlage besteht aus folgenden Einheiten: Chassis 1 – Vordosierung: Als Gruppe ausgeführt mit 4 Doseuren und einer Beladebreite von 3.300 mm, die einfach mit dem Radlader beschickt werden können. An der Einheit befindet sich auch eine Laderampe, welche für den Transport abgeklappt wird. Die Vordosierung kann auch um einen 5. Doseur erweitert werden oder auch mit einem Stromgenerator, der die gesamte Anlage mit Energie versorgt und somit völlig autark arbeitet.
Chassis 2 – Trockentrommel und Brenner: Auf dem Fahrgestell sind die Trockentrommel und Brenner in der gewohnt hohen BenninghovenQualität untergebracht. Die perfekte Abstimmung zwischen Trockentrommel und Brenner sorgen für höchste Leistungsfähigkeit und Effizienz. Gegen Wärmeabstrahlung ist die Trockentrommel isoliert und mit einer Aluminiumummantelung versehen. Als Option kann ebenfalls ein Heizöltank im Fahrgestell integriert werden, um hier einen weiteren Transport zu vermeiden und noch mehr Flexibilität zu bieten.
Chassis 3 – Filter- und Füllersystem: Die sinnvoll zusammengeführte Filter- und Füllereinheit ermöglicht unseren Kunden, diese Komponenten in nur einer Einheit zu transportieren, anstatt wie herkömmlich mit drei. Durch die Ausnutzung des max. Transportvolumens ist es den Benninghoven-Konstrukteuren geglückt eine perfekte Kombination für das Filter- und Füllersystem zu entwickeln. Auch hier werden alle Richtlinien in Bezug auf die Rezepttreue, Dosiergenauigkeit und Staubaustritt perfekt eingehalten. Das Filtersystem entspricht den höchsten europäischen Normen von <20 mg/N³/h Staub.
Chassis 4 – Mobiler Mischturm: Mit nur einem 30 t Kran wird der gesamte Mischturm auf die Arbeitsposition aufgestellt. Die Siebmaschine, welche sich beim Transport ebenfalls auf dem Fahrgestell befindet, wird mit einem Hub auf die Heißsilierung aufgesetzt. Der Heißelevator ist seitlich an dem Chassis angeflanscht und ist drehbar gelagert. Beim Anheben des Mischturmes gelangt der Elevator automatisch in Arbeitsposition. Die
Ausgabe 02 | 2015
4-fach Siebmaschine ist perfekt zugänglich und arbeitet mittels Vibrationsmotorentechnologie fast wartungsfrei. Die darunter liegende 16 t Heißminerallagerung sorgt für ausreichend Kapazität und ermöglicht eine konstante Produktion. Alle Verwiegungen von Mineral, Bitumen und Gestein werden über elektrische Wiegesysteme akkurat verwogen und dosiert dem Mischer zugegeben. Der Mischer ist mit zwei über Kardanwellensynchronisierten Antrieben ausgestattet und kann zu Wartungszwecken komplett abgeklappt werden. Bei Benninghoven werden die Folgekosten in der Wartung mit ins Kalkül gezogen. Eine einfache Wartung verringert die Kostenbilanz und trägt zum Erfolg unmittelbar bei.
Chassis 5 – Bitumentank: Ein mobiler Bitumentank mit hoch effizienter Isolierung zusammen mit Befüllungs- und Dosierpumpe gehört zum Standardlieferumfang. Das System kann beliebig um weitere Tanks erweitert werden. Die Tanks werden generell über Elektriksysteme beheizt und sind gegen jegliche Wärmeabstrahlungen effektiv isoliert. Auch hier achtet Benninghoven auf Ihre Betriebskosten.
Chassis 6 – Kommandokabine: Eine mobile Kommandokabine mit optimal ausgelagerten Fensterflächen ermöglicht eine perfekte Rundumsicht von dem Mischplatz. Die klimatisierte Kabine mit Bedienpult und einer übersichtlichen Computersteuerung ermöglicht dem Bediener eine perfekte Übersicht über alle stattfindenden Vorgänge. Die Mischvorgänge werden individuell dokumentiert und erlauben es, eine perfekte Anlagestatistik und Kostenkalkulation durchzuführen. Alle Antriebe über einer Leistung von 9,2 kW werden über Softstarter gestartet, installierte Frequenzumformertechnologie nimmt den nur tatsächlich benötigten Strombedarf auf. Hierdurch ist der Betrieb der Anlage höchst effizient und ermöglicht es stets optimale Produktionszustände zu erzielen.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Benninghoven GmbH & Co. KG Lars Henrich Industriegelände 54486 Mülheim an der Mosel Tel.: +49 – 6534 – 189 0 Fax: +49 – 6534 – 89 70 eMail: info@benninghoven.com Internet: www.benninghoven.com
www.advanced-mining.com
80
NEUHEITEN & REPORTAGEN Wirtgen Group
Intermat 2015:
Wirtgen Group – 4 plus 1
Mit der Integration von Benninghoven bietet die Wirtgen Group nun Komplettlösungen aus einer Hand – vom Brechen von Gestein über das Aufbereiten von Asphalt bis zum Einbau, Verdichten und Sanieren von Fahrbahnaufbauten aller Art.(Foto: Wirtgen Group)
Premiere in Paris: Die Wirtgen Group trat auf der Intermat erstmals mit Benninghoven und damit in voller Teamstärke auf. Durch das neue Familienmitglied vereint die Wirtgen Group fünf technologisch führende Produktmarken und bietet nun Komplettlösungen aus einer Hand – alle Prozessschritte vom Aufbereiten von Gestein über das Mischen von Asphalt bis zum Einbau, Verdichten und Sanieren von Fahrbahnaufbauten aller Art. Auf der Intermat erwartete die Fachbesucher passgenaue Lösungen aus den Geschäftsfeldern Road und Mineral Technologies, darunter Weltpremieren von Wirtgen, Vögele, Hamm und Benninghoven, die neueste Generation raupenmobiler Backen- und Kegelbrecheranlagen von Kleemann sowie ein Auszug aus dem breitgefächerten Dienstleistungsangebot der Unternehmensgruppe.
Ausgabe 02 | 2015
Integration Benninghoven: Synergien schaffen neue Lösungen Benninghoven reiht sich in das Wirtgen Group Geschäftsfeld Mineral Technologies ein, das bis dato die Wirtgen Surface Mining Technologie und die Kleemann Technologien zur Aufbereitung von Naturstein- und Recyclingmaterialien umfasste. „Der Spezialisierungsgrad ist gerade bei Benninghoven sehr hoch. Daher nutzen wir natürlich das Know-how und die Erfahrung der Kollegen von Benninghoven France. Sie kennen den Markt aus dem Effeff und sind nun Teil des starken Wirtgen France Teams“, beschreibt Benoît Etienne, Geschäftsführer
www.advanced-mining.com
81
NEUHEITEN & REPORTAGEN Wirtgen France S.A.S., die gelungene Integration der Experten des Asphaltmischanlagen-Herstellers. Und der Niederlassungsleiter ergänzt: „Unsere französischen Kunden können somit weiterhin auf die kompetente Unterstützung ihrer bekannten Ansprechpartner aus Vertrieb und Service vertrauen.“
Wirtgen France stellt sich im Geschäftsfeld Mineral Technologies neu auf Um auch im Asphaltmischanlagen-Geschäft den Kundenanforderungen optimal zu begegnen, passt Wirtgen France seine Organisationsstruktur an. „Die Benninghoven und Kleemann Vertriebsteams von Wirtgen France sind künftig für unser Geschäftsfeld Mineral Technologies zuständig. Die Service Manager und Parts Manager von Benninghoven verstärken unser ServiceTeam und profitieren auch von der bestehenden ServiceInfrastruktur, die wir aktuell erweitern“, spielt Etienne auf den Bau eines neuen Service-Stützpunktes nahe Lyon an. Dieser ist eine Reaktion auf die positive Entwicklung der fünf Produktmarken im französischen Markt. So konnte Wirtgen France seit der Integration von Kleemann in die Wirtgen Group im Jahre 2010 allein den Absatz mobiler Brech- und Siebanlagen kontinuierlich steigern. „Der Service ist ein ganz entscheidender Bestandteil des Gesamtpakets Wirtgen Group. Mit unserem neuen Service Center können wir unsere Kunden noch gezielter vor Ort auf der Baustelle, mit Schulungen des Fachpersonals oder in unseren Werkstatthallen unterstützen – und damit unser Wertversprechen „close to our customers“ auch in Zukunft einlösen“, so Etienne.
Messehighlights: Innovationen vom Premium-Anbieter In Paris standen bei der Wirtgen Group insbesondere die Innovationen der fünf Produktmarken im Mittelpunkt. Während Wirtgen mit der W 35 Ri und W 100 CFi erstmals zwei brandaktuelle Modelle aus der neuen KleinfräsenGeneration zeigte und Vögele mit neuen Maschinen aus der „Strich 3“-Generation – unter anderem dem SUPER 1303-3i und SUPER 1800-3i SprayJet – auf die Intermat kam, präsentierte Hamm ebenfalls zwei innovative Modelle vor Ort: die allradgelenkte Tandemwalze DV+ 70i VO sowie den kompakten Walzenzug H 7i für den Erdbau.
Ausgabe 02 | 2015
Kleemann zeigte auf der Intermat mit der MOBICONE MCO 9 EVO und der MOBICAT MC 110 Z EVO zwei Modelle aus der aktuellen Kegel- bzw. BackenbrecherGeneration. Bei der Premiere am Wirtgen Group Stand trat Benninghoven erstmals mit der neuen mobilen Asphaltmischanlage Batchmix 1250 vor das Fachpublikum und vervollständigte damit auch auf der Messe das breite Produktprogramm der Wirtgen Group.
Intermat 2015: Wirtgen Group Spezialisten vor Ort Darüber hinaus präsentierte die Unternehmensgruppe am Stand J 124 in Halle 5 A einmal mehr ihre führenden Technologien und einen Querschnitt des umfassenden Serviceangebots der Wirtgen Group. Experten von Wirtgen, Vögele, Hamm, Kleemann und Benninghoven aus den deutschen Stammwerken und von Wirtgen France standen für die kompetente Beratung und Beantwortung der Fragen zum Produktprogramm, zu speziellen Anwendungen oder zu Technologien und Service jederzeit zur Verfügung.
Wirtgen Group – eine starke Marke Die Wirtgen Group ist ein Unternehmensverbund aus expandierenden, international tätigen Unternehmen der Baumaschinenindustrie. Zu ihm gehören die fünf renommierten Marken Wirtgen, Vögele, Hamm, Kleemann und Benninghoven mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China und Indien.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Wirtgen Group Corporate Communications Michaela Adams, Mario Linnemann Reinhard-Wirtgen-Straße 2 53578 Windhagen Phone: +49 – 26 45 – 1 31 – 0 Fax: +49 – 26 45 – 1 31 – 4 99 eMail: presse@wirtgen.com Internet: www.wirtgen.com
www.advanced-mining.com
82
NEUHEITEN & REPORTAGEN Wirtgen GmbH
Intermat 2015:
Wirtgen mit vier Premieren
Dank des intelligenten, elektronischen Lenk- und Steuerungssystems ist ein präziser Betoneinbau mit dem Wirtgen SP 15i garantiert. In Kurven sorgt die praxisbewährte Ackermann-Lenkung für exaktes Fahrverhalten und damit für beste Einbauergebnisse. (Foto: Wirtgen GmbH)
In Paris präsentierte die Wirtgen GmbH mit 12 Exponaten Lösungen für den Neubau und die Sanierung von Fahrbahnen. Die Kaltfräsen W 35 Ri, W 60 Ri und W 100 CFi sowie der Recycler und Bodenstabilisierer WR 250 „S-Pack“ waren dabei erstmals auf einer internationalen Fachmesse zu sehen. Im Mittelpunkt der Premiumprodukte standen die Maschinen der neuen Kleinfräsen-Generation. Neben der Halbmeter-Fräse W 60 Ri, die Mitte des vergangenen Jahres Markteinführung feierte, zeigte Fräsen-Spezialist Wirtgen die brandneue W 35 Ri und aus der KompaktKlasse die neue W 100 CFi.
Hocheffiziente W 100 CFi führt Wirtgen Exponate an Der Frontlader W 100 CFi ist mit der umweltfreundlichsten Motorentechnologie der Abgasstufe EU Stage 4 / US Tier 4 Final ausgestattet. Zu den Highlights zählt die deutlich erhöhte Fräsleistung um 15 %, auch bedingt durch eine W 210i mit Kabine beim Feinfräsen auf dem niederländischen TT Circuit Assen, der wichtigsten Motorrad-Rennstrecke Europas: Da sich die Motorräder auf der Start-Ziel-Linie des Parcours durch 3 bis 8 mm hohe Bodenwellen beim Anbremsen vor der Kurve aufschaukelten und nicht mehr zu kontrollieren waren, musste die Fahrbahn auf einer Fläche von 3.000 m² profiliert und die Griffigkeit der Fahrbahn wieder hergestellt werden. (Foto: Wirtgen GmbH)
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
83
NEUHEITEN & REPORTAGEN Die neue W 100 CFi aus der Kompaktklasse mit 1 m Fräsbreite und einer Frästiefe von 0 - 330 mm überzeugt in jeder Anwendung, zum Beispiel beim Abfräsen von Belagsschichten oder während Anschlussarbeiten bei der Fahrbahnsanierung. Das angepasste Maschinengewicht und die kompakten Abmessungen ermöglichen zudem den einfachen Transport ohne Sondergenehmigung. (Foto: Wirtgen GmbH)
Die beiden Kraftpakete sind ideal für den großflächigen Ausbau kompletter Fahrbahnen mit bis zu 33 cm Frästiefe geeignet.
höhere Motorleistung. Für präzise Fräsergebnisse sorgt das von Wirtgen neu entwickelte und vollständig in die Maschinensteuerung integrierte Nivelliersystem LEVEL PRO PLUS. Die effiziente Baustellenabwicklung schafft die W 100 CFi durch eine Vielzahl an neuen Features – zum Beispiel mit dem schnellen, automatischen Einschwenken des rechten hinteren Fahrwerks ohne Absetzen der Fräswalze, dank der automatischen Nachlenkfunktion des rechten hinteren Fahrwerks in eingeklappter Stellung, des erhöhten Lenkeinschlags der Vorderachse oder aber durch den extrem großen Bandschwenkwinkel von jeweils 60° nach links und rechts für die Materialverladung auch in schwierigen Baustellensituationen. Die ebenfalls ausgestellte kompakte Großfräse W 150i mit Fräsbreiten von 1,20 bzw. 1,50 m und die Profi-Maschine W 210i mit Kabine und einer maximalen Fräsbreite von 2,20 m repräsentieren die Großfräsen des Weltmarktführers.
Neben den Kaltfräsen bekamen die Fachbesucher auf dem Wirtgen Group Messestand auch das Herzstück einer Fräse zu sehen: die Fräswalze. Wirtgen ist auch in der Schneidtechnologie der Innovationsmotor und verfügt über das größte Spektrum an Fräswalzen in der Branche. Mit fünf Exponaten – für Klein- und Großfräsen, vom Standard- bis zum Feinfräsen – zeigte Wirtgen eine Auswahl an Fräswalzen für die unterschiedlichsten Anwendungen.
Betoneinbau mit Gleitschalungsfertiger SP 15i Neben der Fahrbahnsanierung bietet Wirtgen auch im Betoneinbau vielfältige Lösungen – beim Neubau von Autobahnen oder schmalen Wegen genauso wie bei der Erstellung monolithischer Profile wie Betonschutzwänden oder Wasserrinnen. Mit dem SP 15i war das kleinste Modell
Der Bindemittelbehälter ist direkt über dem Fräs- und Mischrotor des Wirtgen WR 250 „S-Pack“ positioniert, der Dieseltank über den Hinterrädern. Die Befüllung mit Bindemittel dauert nur wenige Minuten. Einen üblichen Silozug mit ca. 27 t entleert der „S-Pack“ problemlos innerhalb von zwei Stunden. (Foto: Wirtgen GmbH)
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
84
NEUHEITEN & REPORTAGEN der Gleitschalungsfertiger für den flächigen Einbau bis 1,8 m Breite oder monolithischer Profile bis 1,3 m Höhe vor Ort. Durch eine Vielzahl an Konfigurationsmöglichkeiten verfügt der SP 15i über ein hohes Einsatzspektrum im Offset-Betoneinbau. So war das in Paris ausgestellte Modell mit hydraulischem Rüttler, Faltband und dem selbst entwickelten 3D-Maschinensteuerungssystem Wirtgen Autopilot ausgerüstet. Dank seiner kompakten Bauweise ist der SP 15i zudem leicht zu transportieren.
Messepremiere des Recyclers und Bodenstabilisierers WR 250 „S-Pack“ Mit dem weltweit größten Maschinenprogramm für Recycling und Bodenstabilisierung bietet Wirtgen auch in dieser Sparte innovative Lösungen. In Paris war erstmals auf einer Messe der Recycler und Bodenstabilisierer WR 250 mit der integrierten Streueinheit „S-Pack“ (Spreader-Pack) zu sehen. Über das Streumodul wird das Bindemittel unmittelbar vor dem Fräs- und Mischrotor abgelegt und sofort in den Boden eingemischt. Aufgrund des geschlossenen Walzengehäuses und eines zusätzlichen, doppelt ausgeführten Gummimattenumhangs entsteht kein Staub und die Streumenge wird präzise in der Frässpur gehalten. Dank der integrierten Streueinheit erfolgt das Streuen unabhängig von Wind und Wetter und ohne Verwehungen oder Verdrängung des Bindemittels durch voraus- bzw. vorbeifahrende Fahrzeuge. Gerade an sensiblen Orten – beispielsweise in Gewerbegebieten mit Auflagen aufgrund von Lebensmittel-Produktionen oder nahe Flughäfen – oder auch in schwerem Gelände spielt der WR 250 „S-Pack“ seine Vorzüge des präzisen Streuens und der enormen Geländegängigkeit aus.
Mit der Schaumbitumen-Laboranlage WLB 10 S von Wirtgen stehen allen bauausführenden beziehungsweise beratenden Experten die ideale Unterstützung im Rahmen einer Voruntersuchung für Kaltrecycling-Anwendungen mit Schaumbitumen zur Verfügung. Präzise Messreihen zur Ermittlung der optimalen Schaumbitumeneigenschaften können dank der Laboranlage ganz einfach durchgeführt werden. In Kombination mit dem optionalen LaborZweiwellenzwangsmischer WLM 30 von Wirtgen wird die geeignete Mischgutzusammensetzung schnell ermittelt.
Wirtgen – eine starke Marke der Wirtgen Group Die Wirtgen GmbH ist ein Unternehmen der Wirtgen Group, eines expandierenden, international tätigen Unternehmensverbunds der Baumaschinenindustrie. Zu ihm gehören die fünf renommierten Marken Wirtgen, Vögele, Hamm, Kleemann und Benninghoven mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China und Indien.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Wirtgen GmbH Corporate Communications Michaela Adams, Mario Linnemann Reinhard-Wirtgen-Straße 2 53578 Windhagen Phone: +49 – 26 45 – 1 31 – 0 Fax: +49 – 26 45 – 1 31 – 4 99 eMail: presse@wirtgen.com Internet: www.wirtgen.com
Ebenfalls in der Bodenstabilisierung zum Einsatz kommt der Wirtgen Anbaustabilisierer WS 250. Seine Vorteile liegen auf der Hand: Mit wenigen Handgriffen ist er an einen Traktor angekoppelt, so dass der Traktor – wenige Minuten zuvor noch reine Zugmaschine – schnell zum „Stabilisierer“ umfunktioniert ist. Der WS 250 ist speziell für kleine bis mittlere Bauvorhaben konzipiert. Der Bindemittelstreuer SW 16 MC von Systempartner Streumaster, die Schaumbitumen-Laboranlage Wirtgen WLB 10 S und der Labormischer WLM 30 komplettierten die auf der Intermat präsentierten Maschinen aus der Sparte Recycling und Bodenstabilisierung. So verfügt der Streumaster SW 16 MC über einen Streugut-Behälter von 16 m³. Täglich bis zu zehn Bindemittel-Silozüge können dank der hohen Performance und der einfachen Befüllung per Schnellkupplung verarbeitet werden. Die Ausbringung und Verteilung des Bindemittels erfolgt elektronisch gesteuert.
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
85
NEUHEITEN & REPORTAGEN Kleemann GmbH
Recycling aktiv 2015:
Kleemann zeigt einen Querschnitt aus seinem umfangreichen Contractor-Programm
Die 2014 vorgestellte MC 100 R EVO aus der neuen Generation mobiler Backenbrecher von Kleemann. (Foto: Klemann GmbH)
Auf der diesjährigen recycling activ auf dem Messegelände des Baden Airparks war Kleemann gleich mit drei Anlagen vertreten: Mit der mobilen Schwerstück-siebanlage MOBISCREEN MS 13 Z, dem mobilen Backenbrecher MOBICAT MC 100 R EVO und dem mobilen Prallbrecher MOBIREX MR 110 Z EVO 2. Die MR 110 Z EVO 2 ist die konsequente Weiterentwicklung der 2010 erfolgreich eingeführten Baureihe mobiler Prallbrecher. Sie glänzt unter anderem mit einem hervorragenden Materialfluss, der durch das neue Continuous Feed System (CFS) weiter verbessert werden konnte. So erreicht die Anlage Stundenleistungen von 350 Tonnen und mehr. Dabei wartet sie durch das Diesel-Direkt-ElektroAntriebskonzept mit besten Verbrauchswerten pro produzierter Tonne auf. Nicht zu vergessen ist auch das neue Lock & Turn-System, welches ein echtes Sicherheits- und Komfortplus für den Bediener darstellt. Der Schlagleistenwechsel wird durch eine innovative und einfach zu bedienende stufenlose Arretierung des Rotors erheblich vereinfacht, ein Schlüsseltransfersystem stellt sicher, dass Gefahrenbereiche nur bei abgeschaltetem Antrieb erreicht werden können. Die MR 110 Z EVO 2 ist noch vielseitiger und leistungsfähiger als ihre Vorgängerin. (Foto: Klemann GmbH)
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
86
NEUHEITEN & REPORTAGEN Kompakt und leistungsstark: MOBICAT MC 100 R Zudem zeigt Kleemann die MC 100 R EVO, die sich konstruktiv stark an die MC 110 R anlehnt und auch äußerlich dieser sehr ähnlich sieht. So besticht auch sie durch sehr günstige Verbrauchswerte, die das schon aus anderen EVO-Brechanlagen bekannte Diesel-DirektElektro-Antriebskonzept ermöglicht. Durch die insgesamt kleineren Systemmaße, die Brechereinlaufgröße beträgt 950 x 550 mm, und ihrem Gewicht von ca. 30 Tonnen ist sie aber noch einmal deutlich einfacher zu transportieren als die MC 110 R. Trotzdem schafft sie Aufgabeleistungen von bis zu 200 t/h und ist wie die MC 110 R mit Optionen wie Elektro- oder Permanentmagnet, verlängerten Seitenaustrags- oder Hauptaustragsband, Continuous Feed System (CFS) zur permanenten Brecherbeschickung oder dem Brecherdeblockiersystem erhältlich. So kann auch sie den Bedürfnissen des Contractor-Kunden optimal angepasst werden.
Mobile Siebeinheit MOBISCREEN MS 13 Z: Perfektes Zusammenspiel Da in der Praxis nicht nur gebrochen, sondern auch gesiebt wird, zeigt Kleemann aus seinem umfangreichen Programm an mobilen Klassier- und Schwerstücksieben die MOBISCREEN MS 13 Z. Die Schwerstücksiebanlage verfügt über zwei Siebdecks mit einer Siebflächen von
gut 5 m² im Oberdeck bzw. knapp 4,8 m² im Unterdeck und hat eine max. Aufgabeleistung von 300 t/h. Sie passt perfekt zur MC 100 R EVO, kann aber auch sehr gut alleine betrieben werden.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Kleemann GmbH Mark Hezinger Manfred-Wörner-Str. 160 | D-73037 Göppingen Telefon: +49 – 71 61 – 206 – 209 Fax: +49 – 71 61 – 206 – 100 eMail: mark.hezinger@kleemann.info Internet: www.kleemann.info
Kleemann GmbH Die Kleemann GmbH ist ein Unternehmen der Wirtgen Group, eines expandierenden, international tätigen Unternehmensverbunds der Baumaschinenindustrie. Zu ihm gehören die fünf renommierten Marken Wirtgen, Vögele, Hamm, Kleemann und Benninghoven mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China und Indien. Die weltweite Kundenbetreuung erfolgt durch 55 eigene Vertriebs- und Servicegesellschaften.
Die MS 13 Z passt mit ihrer Leistung von bis zu 300 t/h perfekt zu MC 100 R EVO. (Foto: Klemann GmbH)
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
87
NEUHEITEN & REPORTAGEN SKF GmbH
Thomas Burkhardt und Stefan Gladeck folgen bei SKF Niklas Beyes nach
Thomas Burkhardt
Niklas Beyes verlässt auf eigenen Wunsch die SKF GmbH, um sich neuen beruflichen Herausforderungen außerhalb des Unternehmens zu widmen. Der Diplomkaufmann war 2010 als Finanzchef Deutschland zu SKF gekommen und ein Jahr später in die Geschäftsführung berufen worden. Seit Anfang 2015 fungierte Niklas Beyes neben seinen Aufgaben als Leiter des Finanz- und Rechnungswesens zusätzlich als Direktor Vertrieb und Marketing Industriemarkt Zentraleuropa. Thomas Burkhardt (41) wird zum 1. Juli die Funktion Leiter Finanz- und Rechnungswesen übernehmen. Thomas Burkhardt arbeitet seit 2011 bei SKF, zuletzt als Leiter Steuern. Stefan Gladeck (51) ist seit dem 1. Juni bereits Niklas Beyes als Direktor Vertrieb und Marketing Industriemarkt Zentraleuropa (Deutschland/Österreich/Schweiz) nachgefolgt. Stefan Gladeck arbeitet seit zehn Jahren für SKF, zuletzt als Verantwortlicher für das EisenbahnSegment im Industriemarkt. Beide Funktionen berichten direkt an Manfred Neubert, Vorsitzender der Geschäftsführung und Direktor Vertrieb und Marketing Industriemarkt Zentral-, Nord- und Osteuropa.
Ausgabe 02 | 2015
Stefan Gladeck
SKF ist ein weltweit führender Anbieter von Wälzlagern, Dichtungen, Mechatronik-Bauteilen und Schmiersystemen mit umfassenden Dienstleistungen in den Bereichen Engineering, Wartung und Instandhaltung sowie Training. Weltweit ist SKF in mehr als 130 Ländern präsent und arbeitet mit rund 15.000 Vertragshändlern zusammen. Der Umsatz der Unternehmensgruppe betrug im Jahr 2014 MSEK 70.975. Die Anzahl der Mitarbeiter lag bei etwa 48.600. Mehr Infos unter www.skf.com In Deutschland hat SKF derzeit über 17 Standorte und erwirtschaftete 2014 einen Umsatz von ca. 2 Mrd Euro. Von den rund 7.000 Beschäftigten deutschlandweit arbeiteten ca. 4.200 in Schweinfurt, dem Hauptsitz der SKF GmbH und größten Produktionsstandort in der SKF Gruppe. Mehr Infos unter www.skf.de
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: SKF GmbH Gunnar-Wester-Str. 12, 97421 Schweinfurt Tel. +49-(0)9721-56-0, Fax +49-(0)9721-56-60 00 Pressekontakt: Zarife Kameraj, Leiterin Kommunikation Deutschland, Tel. +49 9721 56–3337, zarife.kameraj@skf.com Klara Weigand, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. +49 9721 56-2384, klara.weigand@skf.com
www.advanced-mining.com
88
NEUHEITEN & REPORTAGEN BEI Kimco
Neuer Motor für Hochdruck-HochtemperaturBereich (HDHT) und Anwendungen in rauen Umgebungen bürstenlose Gleichstrommotor DII15-60-200A für den Hochdruck-Hochtemperatur-Bereich (HDHT) mit 38 mm Zoll Durchmesser eignet sich besonders für anspruchsvolle Bohrlochanwendungen wie Impulsgenerator-Ventile, Kaliber-Logs und die Sensorpositionierung. Der Motor wurde erfolgreich für den Dauerbetrieb bei Temperaturen bis zu 205 ºC und Drücken bis zu 30.000 psi geprüft.
Juni 2015 – BEI Kimco präsentiert einen neuen, auf hohe Robustheit ausgelegten bürstenlosen Gleichstrommotor (BLDC) für Bohranwendungen, der speziell für den Einsatz in rauesten Bedingungen entwickelt wurde – etwa für die Hochseeforschung, die Erforschung des Erdbodens oder ähnlich anspruchsvolle Anwendungen. Der „DII15-60200A“ soll Motorenausfälle und teure Stillstandszeiten vermeiden und so dazu beitragen, die Kosten für schwierige Bohrvorhaben zu senken. In den erwähnten Bereichen müssen Maschinen und Anlagen häufig immer extremeren Temperaturen, Drücken und Stoß- sowie Vibrationsbelastungen standhalten, weil Bohrungen immer größere Tiefen erreichen. Herkömmliche Motoren können das nicht immer, was zu teuren Ausfällen führen kann – je nach Bohrprojekt könnten Stillstandszeiten 100.000 Euro pro Stunde kosten, und in manchen Fällen dauert das Austauschen des Motors einer Bohranwendung bis zu zehn Stunden und mehr.
Einsetzbar bis 205° Celsius und 30.000 psi Druck Deshalb hat BEI Kimco einen Motor entwickelt, der auch höchsten Belastungen standhalten kann. Der neue
Ausgabe 02 | 2015
Walter Smith, Anwendungsingenieur und Projektleiter, erläutert: „BEI Kimco ist einer der wenigen Anbieter, die ihr Produkt umfassenden Umgebungstests bei Drücken bis 30.000 psi unterzogen haben. Die Ergebnisse dieser Eignungstests belegen die einwandfreie Funktion des Motors unter den Bedingungen in tiefen Bohrlöchern, in denen die Ausrüstung durch extreme Temperaturen, Drücke, Stöße und Vibrationen zerstörerischen Belastungen ausgesetzt ist.“
Beständigkeit gegen Stöße bis 1000 g, Vibrationen bis 25 g Um eine maximale Haltbarkeit des neuen Motors sicherzustellen, entwickelte BEI Kimco ein seit fast 20 Jahren in der Praxis bewährtes Design für den Einsatz im HDHTBereich weiter. Der Motor verfügt über eine integrierte Kommutierung mit Hall-Effekt-Sensoren und verwendet Seltenerdmagneten, um eine hohe Betriebseffizienz zu erzielen und maximale Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten. Mit einer Beständigkeit gegen Stöße bis 1000 g und Vibrationen bis 25 g ist der BLDC Motor darauf ausgelegt, selbst extremsten Umgebungsbedingungen standzuhalten. Der DII15-60-200A eignet sich für zahlreiche Anwendungen und kann für Getriebe oder andere Rückkopplungsgeräte angepasst werden. Zusätzlich werden verschiedene Wicklungsoptionen angeboten, um ein breites Spektrum von Reglerspannungen und -strömen abzudecken.
www.advanced-mining.com
89
NEUHEITEN & REPORTAGEN „Unternehmen, die in rauen Umgebungen arbeiten, mussten bisher hohe Motorausfallquoten hinnehmen, die zu langen Stillstandszeiten und tausenden Euro Verlust führten“, fügt Smith hinzu. „Der neue Motor von BEI Kimco bietet eine Lösung, die Stillstandszeiten und die damit verbundenen Kosten effektiv vermeiden hilft.“
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: BEI Kimco Tel: +33 (0)4 76 06 34 73, Mobil: +33 (0)6 85 30 02 59, sales-europe@beikimco.com www.beikimco.com Pressekontakt : Florian Heinrichs Lewis PR Tel. +49 (0)69 30855855 florian.heinrichs@lewispr.com Kundenkontakt: BEI Kimco Valérie Balcet Tel: +33 (0)4 75 44 87 27 valerie.balcet@cstsensors.com www.beikimco.com
Über BEI Kimco BEI Kimco ist auf die Entwicklung und Herstellung von leistungsstarken linearen und rotierenden Bewegungskomponenten, wie Voice-Coil-Aktuatoren und bürstenlosen DC Motoren, spezialisiert. Diese Produkte wurden für Anwendungen entwickelt, in denen Leistung, Präzision und Zuverlässigkeit entscheidend sind. Die Nutzung der eigenen magnetischen Designmethode ermöglicht BEI Kimco die Herstellung kundenspezifischer, kosteneffizienter Produkte an verschiedenen Standorten. BEI Kimco ist ein führender Anbieter in medizinischen und industriellen Anwendungen, sowie in Luft- und Raumfahrt und Verteidigungsmärkten. BEI Kimco ist eine Marke von Custom Sensors & Technologies (CST).
Über CST Custom Sensors & Technologies (CST) ist ein Spezialist in der Entwicklung und Fertigung von Produkten zur Mess-, Kontroll- und Antriebstechnik. Unter den Markennamen BEI Kimco, BEI Sensors, BEI PSSC, Crouzet, Crydom, Kavlico, Newall und Systron Donner Inertial, liefert CST kundenspezifische, zuverlässige und effiziente Komponenten für missionskritische Systeme in den Bereichen Luft- & Raumfahrt, Transport, Energie & Infrastruktur, Nahrungs- und Genussmittel, Medizin und Gebäudetechnik. Vorteilhafte Lösungen bei herausragender Kompetenz sind die Markenzeichen von CST. Das Unternehmen mit 4.400 Mitarbeitern weltweit und einem Umsatz von 590 Mio. US-Dollar im Jahr 2014, ist ein verlässlicher und flexibler Partner für anspruchsvollste Kunden.
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
90
NEUHEITEN & REPORTAGEN Deutsche Messe AG
CeMAT 2016 (31. Mai bis 3. Juni): Leitthema der CeMAT 2016: Smart Supply Chain Solutions • Digitalisierung und Automatisierung stehen im Mittelpunkt • Hervorragender Anmeldestand Hannover. Mit dem Leitthema „Smart Supply Chain Solutions“ geht die CeMAT vom 31. Mai bis zum 3. Juni 2016 in Hannover an den Start und richtet damit den Blick auf die digitalisierte und vernetzte Wertschöpfungskette. „In Zeiten von Industrie 4.0 wird Logistik immer wichtiger, denn die Ansprüche an Liefergenauigkeit und -flexibilität steigen. Künftig müssen alle Behälter oder Ladungsträger und Transportmittel sowie das Transportgut selbst mit Intelligenz ausgestattet werden, damit sie mit ihrer Umgebung sowie mit Maschinen und Robotern von zum Beispiel vor- oder nachgelagerten Produktionsoder Montageprozessen kommunizieren können. Mit dem Leitthema Smart Supply Chain Solutions setzt die CeMAT genau an diesem Punkt an und zeigt auf, wie Logistikprozesse künftig automatisiert und vernetzt gesteuert werden können. Dabei geht es um weit mehr als nur die Optimierung der Logistikprozesse. Mit der Digitalisierung verändern sich Wertschöpfungsketten, und es entstehen neue Geschäftsmodelle. Die CeMAT gewinnt damit weiter an Bedeutung, denn die weltweiten Technologietrends werden nur in Hannover gezeigt“, sagt Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG. Dr. Christoph Beumer, Geschäftsführender Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung der BEUMER Group sowie Vorsitzender des CeMAT-Präsidiums betont, dass
Ausgabe 02 | 2015
die CeMAT die einzige Plattform für die Intralogistik ist, die solch eine enorme Internationalität bietet. Auf keiner anderen Branchenmesse kommen so viele Aussteller und Besucher aus dem Ausland. Das Motto Smart Supply Chain Solutions treffe genau den Puls der Zeit: “Lieferketten werden komplexer. Unternehmen müssen daher ihre Prozesse vereinfachen, um Kosten zu reduzieren und schneller zu sein. Sie müssen die Kommunikation und die Zusammenarbeit mit ihren Handelspartnern intensivieren.
www.advanced-mining.com
91
NEUHEITEN & REPORTAGEN Und sie müssen immer schneller und flexibler auf sich ändernde Bedingungen reagieren. Und genau dafür brauchen wir smarte Lösungen“. Die CeMAT wird als weltweit führende Messe für Intralogistik und Supply Chain Management alle zwei Jahre ausgerichtet. Zur nächsten CeMAT vom 31. Mai bis zum 3. Juni werden rund 1 000 Aussteller aus aller Welt erwartet. „Wir sind mit dem derzeitigen Anmeldestand sehr zufrieden. Zurzeit liegen wir zehn Prozent über dem Vergleichswert in 2013. Es sind viele neue Unternehmen auf der CeMAT, wie Baust & Co. aus Deutschland oder Delta-Q Technologies aus Kanada und Makersan aus der Türkei, aber auch Rückkehrer wie Manitou und Feralco aus Frankreich oder Ningbo aus China und Fantuzzi aus Italien. Die CeMAT ist einzigartig und für die weltweit tätige Intralogistik-Branche die richtige Plattform, um faszinierende Technologien zu zeigen und wegweisende Trends zu erleben“, ergänzt Gruchow.
Cranes and Lifting Equipment Pavilion Die zunehmende Vernetzung und das Konzept Industrie 4.0 beeinflussen auch die Kranbranche und stellen diese vor besondere Herausforderungen. Im kommenden Jahr erhalten die Krane und Hebezeuge mit dem Cranes and Lifting Equipment Pavilion in der Halle 27 einen eigenen Ausstellungsbereich mit gleichnamigem Gemeinschaftsstand und Forum. „Für die Krane und Hebezeuge ist die CeMAT eine der wichtigsten Messen“, sagt Heinz Helmut Kempkes, Geschäftsführender Gesellschafter der KULI-Hebezeuge Helmut Kempkes GmbH. „Mit einem Produktionsvolumen von rund 4,6 Milliarden Euro stellen die Krane und Hebezeuge den größten Fachbereich des VDMA Fachverbandes Fördertechnik und Intralogistik. Die von den Herstellern angebotenen Produkte, vom einfachen Lastaufnahmemittel bis hin zu kompletten Automatikkranen, sind integraler Bestandteil der Intralogistik-Kette. Mit dem Cranes and Lifting Equipment Pavilion erhält unsere Branche einen größeren Stellenwert innerhalb der CeMAT und damit größere Aufmerksamkeit bei den Besuchern. Davon werden alle profitieren.“
die als ein Beispiel zum Betrieb von automatisierten Lagersystemen notwendig war. Heute ist IT der Treiber von Innovationen in der Welt der Logistik 4.0. Dabei findet die Digitalisierung der Logistik auf allen Ebenen statt. Das mobile Internet und die Einbeziehung jedes Endanwenders in der Prozesskette schaffen völlig neuartige Möglichkeiten. In praxisnahen Anwendungsszenarien werden den Besuchern Möglichkeiten näher gebracht, eigene Logistikprozesse im Unternehmen zukunftsfähig zu gestalten“, sagt Michael Baranowski, Geschäftsführer der TEAM GmbH.
Pick & Pack Die Deutsche Messe AG stärkt den Bereich Verpackungstechnik innerhalb der CeMAT 2016 mit der Integration des Messeduos «Empack» und «Label&Print» Zu der Erstauflage in Hannover erwartet die easyfairs GmbH als Veranstalterin rund 200 Aussteller auf einer Fläche von 10 000 Quadratmetern. „Mit dieser Kooperation ist es uns gelungen, den Bereich Verpackung auf der CeMAT als der weltweit führenden Intralogistik-Messe sinnvoll auszubauen. So erreichen wir zusätzliche Aussteller- und Besuchergruppen. Verpackungstechnik ist innerhalb der Supply Chain ein wichtiger Faktor“, sagt Gruchow.
Move & Lift und Store & Load Die größten Bereiche innerhalb der CeMAT bleiben die Technologiebereiche MOVE & LIFT und STORE & LOAD. Bei MOVE & LIFT geht es um Innovationen aus der Förderund Hebetechnik. Dazu zählen sowohl Flurförderzeuge, Krane und Hebezeuge als auch Hubarbeitsbühnen, Stetigförderer und Hafenumschlagtechnik. STORE & LOAD stellt automatisierte Lagersysteme in den Mittelpunkt. Dort präsentieren Aussteller Regalanlagen, Betriebseinrichtungen, Paletten, Behälter, Verladetechnik sowie komplette Anlagen.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT:
Logistics IT Der Ausstellungsschwerpunkt Logistics IT befindet sich ebenfalls in der Halle 27 in direkter Anbindung zu den Logistiksystemen sowie zum Cranes & Lifting Equipment Pavilion. Den inhaltlichen Kern des Bereichs bildet das Anwenderforum „Logistics IT“. „Ohne intelligente oder smarte IT-Lösungen ist die Logistik nicht mehr denkbar. Früher wurde IT als Tool oder Einzelkomponente verstanden,
Ausgabe 02 | 2015
Deutsche Messe AG Messegelände 30521 Hannover / Germany Tel. +49 511 89-0 Fax +49 511 89-36694 info@messe.de www.messe.de Brigitte Mahnken Tel.: +49 511 89-31024 eMail: brigitte.mahnken@messe.de
www.advanced-mining.com
92
NEUHEITEN & REPORTAGEN CeMAT Mit den CeMAT-Veranstaltungen bietet die Deutsche Messe der Intralogistik-Branche in den wichtigsten Märkten dieser Welt ausgezeichnete Messeplattformen, um ihre Produkte und Innovationen dem Publikum in den jeweiligen Ländern und Regionen zu präsentieren. Sie alle sind Ableger der CeMAT in Hannover, die weltweit bedeutendste Messe für Intralogistik und Supply
Chain Management. Sie wird alle zwei Jahre ausgerichtet, das nächste Mal vom 31. Mai bis zum 3. Juni 2016. Ob innovative und Energie sparende Gabelstapler und Flurförderzeuge, komplexe vollautomatisierte Förderanlagen, Regal- und Lagersysteme oder neueste Systemsteuerungen und Entwicklungen rund um Logistics IT – auf der CeMAT in Hannover sind alle Bereiche der Intralogistik vertreten. Krane, Hebezeuge und Hubarbeitsbühnen sowie AutoID-Systeme, Roboterlogistik und Verpackungstechnik für die Intralogistik runden das Bild ab.
Deutsche Messe AG Die Deutsche Messe AG ist mit einem Umsatzvolumen von 280 Millionen Euro im Jahr 2014 eine der zehn größten Messegesellschaften weltweit und betreibt das größte Messegelände der Welt. Sie entwickelte, plante und realisierte im Jahr 2014 insgesamt 134 Messen und Kongresse im In- und Ausland mit mehr als 41 000 Ausstellern und 3,6 Millionen Besuchern. Zu ihrem Eventportfolio gehören internationale Leitmessen wie die CeBIT (Informations- und Kommunikationstechnologien), die HANNOVER MESSE (industrielle Technologien), die BIOTECHNICA (Biotechnologie), die CeMAT (Intralogistik), die didacta (Bildung), die DOMOTEX (Bodenbeläge), die INTERSCHUTZ (Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit) und die LIGNA (Holz- und Forstwirtschaft). Mit rund 1 200 Beschäftigten und 66 Repräsentanzen, Tochtergesellschaften und Niederlassungen ist sie in mehr als 100 Ländern präsent.
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
93
NEUHEITEN & REPORTAGEN Deutsche Messe AG
INTRALOGISTICA ITALIA 2015: Bestnoten für die erste Intralogistikmesse Italiens Mailand/Hannover. Von den Branchenexperten gab es Bestnoten für die INTRALOGISTICA ITALIA, die ihre Premiere vom 19. bis zum 23. Mai auf dem Messegelände der Fiera Milano in Rho feierte. Die Veranstaltung bot eine qualitativ hochwertige Produktpalette und profilierte sich als optimale Plattform für Angebot und Nachfrage. „Ein gelungener Auftakt mit einer weiteren, erfolgreichen Premiere eines CeMAT worldwide Events. Die Aussteller der INTRALOGISTICA ITALIA waren sehr zufrieden mit der Besucherresonanz und -qualität und werden mehrheitlich bei der nächsten Veranstaltung wieder dabei sein. Das Konzept, die INTRALOGISTICA ITALIA parallel zur Verpackungstechnikmesse IPACK IMA zu veranstalten, ist somit aufgegangen. Wir werden die Zeit bis zur nächsten Messe in 2018 nutzen, um dieses Konzept weiterzuentwickeln und entsprechend auszubauen“, sagte Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe AG. Insgesamt kamen 108 000 Besucher aus 103 Ländern zur Veranstaltung. Der Auslandsanteil betrug 25 Prozent. Für die INTRALOGISTICA ITALIA interessierten sich 15 899 Besucher. Die 85 Aussteller präsentierten sich auf einer Gesamtfläche von rund 6 000 Quadratmetern und zeigten die gesamte Bandbreite der Intralogistik: Fördertechnik und Gabelstapler, seriengefertigte Hebezeuge, Zubehör und Komponenten, Lagerungssysteme, Batteriespeicher, Verpackungs- und Kommissioniersysteme, Waagen und Endverpackungssysteme, ERP Soft- und Hardware, Identifikationstechnik sowie Engineeringund Dienstleistungen. Zu den Besuchern zählten in erster Linie Entscheidungsträger, die im eigenen Unternehmen über den Auf- beziehungsweise Umbau oder die Implementierung von bestehenden Systemen des innerbetrieblichen Materialflusses bestimmen. Die Aussteller der INTRALOGISTICA ITALIA lobten die hohe Fachkompetenz der Besucher. Sich mit qualifizierten Ansprechpartnern treffen zu können, die im eigenen Unternehmen verantwortungsvolle Positionen bekleiden, hat den Ausstellern die Gelegenheit geboten, gute neue Geschäftskontakte anzubahnen. Ebenso gute Noten haben
Ausgabe 02 | 2015
die Besucher abgegeben: aus deren Sicht waren die ausgestellten Produkte eine ausgezeichnete Antwort auf die gestiegenen Erwartungen der Unternehmen in puncto Effizienz, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit. Das positive Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage ist das Ergebnis der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Deutsche Messe, Fiera Milano und Ipack-ima, wie Corrado Peraboni, CEO bei Fiera Milano, unterstreicht: “Der Erfolg der INTRALOGISTICA ITALIA hat für uns einen besonderen Wert. Diese Veranstaltung ist der erste Spin-Off der CeMAT Hannover − der Weltleitmesse der Intralogistik − in der Europäischen Union, außerhalb Deutschlands. Zu diesem Ergebnis haben nicht nur die interessanten Marktaussichten in Italien, sondern auch die engen Beziehungen zwischen Fiera Milano und Deutsche Messe, die in Indien und China Partner sind, geführt”. “Die zeitgleich laufende IPACK-IMA und die anderen damit verbundenen Fachmessen haben wertvolle Synergien für den Bereich der Intralogistik geschaffen, eine Branche, die gerade im Jahr der EXPO ihre wichtige Rolle zum Ausdruck bringen kann”, erläuterte Wolfgang Pech, Senior Vice President von Deutsche Messe. “In diesem Sinne ist die Realisierung zeitgleicher und sich
www.advanced-mining.com
94
NEUHEITEN & REPORTAGEN thematisch ergänzender Messen eine Erfolgsgarantie. Die Deutsche Messe AG hat damit auch die inhaltliche Qualität und die organisatorischen Standards, die ihre eigenen Messen weltweit kennzeichnen, nach Italien gebracht.” Die auf INTRALOGISTICA ITALIA geknüpften, internationalen Kontakte sind für die italienischen Unternehmen ein wichtiges Verbindungselement im Angesicht der weltweit stark wachsenden, immer mehr an Produkte, Systeme und Anlagen für das Materials Handling und den innerbetrieblichen Materialfluss in Unternehmen, Vertriebszentren, Häfen und Flughäfen interessierten Märkten. Zugleich hat die Präsenz von italienischen Entscheidungsträgern den ausländischen Ausstellerfirmen die Möglichkeit gegeben, wichtige Geschäftsbeziehungen für die Entwicklung ihres Business in Italien anzubahnen. Die im Intralogistikbereich tätigen Unternehmen sind absolut in der Lage, hochentwickelte Produkte für jeden Bedarf des innerbetrieblichen Materialflusses anzubieten. Die INTRALOGISTICA ITALIA hat das Bewusstsein der Hersteller zum Ausdruck gebracht, ihren Kunden nicht nur schlichte Produktberatung sondern auch komplette Lösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss, die Lagerhaltung und die Warenkontrolle in den Unternehmen sowie in den Vertriebs- und Dienstleistungszentren zu liefern. Die nächste INTRALOGISTICA ITALIA wird zeitgleich mit der IPACK-IMA vom 15. bis 18 Mai 2018 in den Hallen von Fiera Milano in Rho ausgerichtet.
Deutsche Messe AG Die Deutsche Messe AG ist mit einem Umsatzvolumen von 280 Millionen Euro im Jahr 2014 eine der zehn größten Messegesellschaften weltweit und betreibt das größte Messegelände der Welt. Sie entwickelte, plante und realisierte im Jahr 2014 insgesamt 134 Messen und Kongresse im In- und Ausland mit mehr als 41 000 Ausstellern und 3,6 Millionen Besuchern. Zu ihrem Eventportfolio gehören internationale Leitmessen wie die CeBIT (Informations- und Kommunikationstechnologien), die HANNOVER MESSE (industrielle Technologien), die BIOTECHNICA (Biotechnologie), die CeMAT (Intralogistik), die didacta (Bildung), die DOMOTEX (Bodenbeläge), die INTERSCHUTZ (Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit) und die LIGNA (Holz- und Forstwirtschaft). Mit rund 1 200 Beschäftigten und 66 Repräsentanzen, Tochtergesellschaften und Niederlassungen ist sie in mehr als 100 Ländern präsent. WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Deutsche Messe AG Messegelände 30521 Hannover / Germany Tel. +49 511 89-0 Fax +49 511 89-36694 info@messe.de www.messe.de Brigitte Mahnken Tel.: +49 511 89-31024 eMail: brigitte.mahnken@messe.de
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
95
NEUHEITEN & REPORTAGEN Terex Corporation
GHHL INSTALLIERT ERSTE 200 METER HOHE FACKELANLAGE MIT TEREX® CC 8800-1 RAUPENKRAN Leistungsstarker Raupenkran ermöglicht effizienten Transport und Aufbau sowie schnelle Konfigurationsänderungen YANBU, Königreich SaudiArabien, Juni 2015 – Mit seinen großen Erdölvorkommen hat das Königreich Saudi-Arabien ganz spezielle Anforderungen an Anlagen für die Ölindustrie. Unternehmen, wie die in Dammam ansässige Gulf Haulage Heavy Lift (GHHL), die sich auf Sondertransporte und Schwerlasthübe spezialisiert haben, müssen jederzeit in der Lage sein, sich schnell auf anspruchsvolle Projekte einzustellen und die erforderlichen Geräte zum Bau bzw. zur Sanierung von Ölraffinerien, die für Saudi-Arabien von großer wirtschaftlicher Bedeutung sind, zur Verfügung stellen können. Zudem werden die unternehmerischen Abläufe durch fortlaufende Änderungen der Umweltvorschriften verkompliziert, die Modifizierungen an den Konstruktionsvorgaben der Raffinerieanlagen erfordern. Aus diesem Grund müssen Hebetechnik-Unternehmen über flexibel einsetzbare Ausrüstung verfügen, mit deren Hilfe sie
Ausgabe 02 | 2015
sich auf die variablen Anforderungen einstellen können. So wurden beispielsweise im Rahmen des Umweltprogramms der saudischen Regierung erst kürzlich die Richtlinien für die Abmessungen von Hochfackeln geändert, durch die das während des Raffinationsprozesses entstehende Gas verbrannt wird.
www.advanced-mining.com
96
NEUHEITEN & REPORTAGEN Saudi Aramco ist der erste Erdölkonzern, der an seinem Standort Yanbu im Königreich Saudi-Arabien eine den Umweltrichtlinien entsprechende Hochfackel mit einer Höhe von 200 Metern errichtet hat. Mit den Schwerlasthüben für die zwischen 21 und 104 Tonnen schweren modularen Segmente wurde die Firma GHHL beauftragt. Angesichts des hohen Gewichts und der Abmessungen der Segmente in Verbindung mit den schwierigen Standortbedingungen kam man zu dem Ergebnis, dass nur ein Kran des Transportunternehmens in der Lage sein würde, das Projekt pünktlich und innerhalb des vorgegebenen Budgets abzuschließen: Der Terex® CC 8800-1 Raupenkran.
Ein anspruchsvolles Projekt Bereits Größe und Gewicht der Segmente machten das Projekt zu einer wahren Herausforderung. Darüber hinaus war das Zeitfenster, das den Teams zum Einbau der Segmente zur Verfügung stand, durch die besondere Lage der Raffinerie direkt am Roten Meer sehr eng. „Täglich gegen 11 Uhr morgens wurden aus einer leichten Brise mit Windgeschwindigkeiten von 2 m/s Windböen von bis zu 16 m/s, die oft den gesamten Nachmittag und Abend anhielten“, erklärt Sanjay Pachisia, General Manager von GHHL. Dies brachte erhebliche Probleme mit sich, da die zulässige Windgeschwindigkeit für das Heben der Segmente je nach Abschnitt zwischen 4,1 m/s und 7,1 m/s lag. Das Projekt ließ zudem nur einen geringen Bodendruck von 12 Tonnen pro Quadratmeter für den Aufbau der Auslegerkonfiguration des Krans sowie für das Heben der Fackelsegmente zu. „Der CC 8800-1 verfügt über Raupenbreiten von zwei Metern sowie über eine Spurbreite von 10,5 Metern, wodurch das Gewicht auf eine große Fläche verteilt wird. So wird das Heben derart schwerer Lasten überhaupt erst möglich“, berichtet Christian Kassner, Senior Sales Manager bei Terex Cranes. Die große Spurbreite sowie der Einsatz einer hochbelastbaren, 5 Meter langen, 2,8 Meter breiten und 36 cm dicken Stahlmatte half den Mitarbeitern von GHHL, die Bodendruckvorgaben zu erfüllen. Eine gezielte Planung der Krankonfigurationen mit dem Ziel der präzisen Positionierung der Fackelsegmente war für dieses Projekt unabdingbar. „Der Schwerpunkt der einzelnen Segmente lag aufgrund der Steigleitungen weder in der Mitte der Fackelkonstruktion, noch wurde das jeweilige Segment zentral montiert“, sagt Pachisia.
Ausgabe 02 | 2015
Zeitersparnis durch kluge Auslegerstrategie Sobald die Standortanforderungen sowie Größe und Gewicht der Hochfackelsegmente bekannt waren, begann das Team von GHHL mit der Zusammenstellung und der logistischen Vorbereitung der Komponenten des CC8800-1 für die etwa 1.400 Kilometer lange Reise von Dammam nach Yanbu. „Für den Transport des Raupenkrans benötigten wir sieben Schwerlastanhänger, 12 Tieflader und 25 Flachbettauflieger mit einer Ladefläche von 12 Metern Länge“, erklärt Pachisia. Als Serienprodukt entwickelt, wird der Terex CC 8800-1 Raupenkran mit einer Tragfähigkeit von 1.600 Tonnen in einem standardisierten Produktionsprozess gefertigt — einfacher Transport, Aufbau und Wartung werden schon bei der Konzeption berücksichtigt. „Die einzelnen Komponenten sind nicht breiter als 3,5 Meter und wiegen zumeist weniger als 40 Tonnen“, fügt Kassner hinzu. „Durch die Serienfertigung bietet Terex maßgebliche Vorteile gegenüber unseren Mitbewerbern, deren KranSonderkonstruktionen nur die Anforderungen spezieller Marktsegmente berücksichtigen.“ Am Zielort begann das fünfköpfige Montageteam von GHHL unverzüglich mit dem Aufbau des Krans. Für den ersten Hub, bei dem das dritte Fackelsegment auf eine Höhe von 100,3 Metern gebracht wurde, wurde der CC 8800-1 mit einem Hauptausleger von 108 Metern Länge und Superlift ausgestattet, um das 104 Tonnen schwere Segment in die richtige Position zu heben. Für die beiden weiteren Hubvorgänge, bei denen das vierte Segment von 62 Tonnen sowie das 28 Tonnen schwere fünfte Segment positioniert wurden, änderte das Team die Konfiguration des CC 8800-1 lediglich durch Hinzufügen eines wippbaren Hilfsauslegers. „Wir haben den Kranaufbau sorgfältig im Voraus geplant, sodass lediglich der wippbare Hilfsausleger hinzugefügt, nicht aber die gesamte Länge des Hauptauslegers geändert werden musste“, so Pachisia. „Auf diese Weise konnten wir die für Umbaumaßnahmen erforderliche Zeit erheblich verringern.“ Hydraulisch verbolzte Verbindungen zwischen den Auslegersegmenten vereinfachten den Umbau erheblich. Die letzten drei Hübe für die Segmente sechs bis acht erforderten eine letzte Konfigurationsänderung. Zusätzlich zum Hauptausleger setzte das Team nun einen 108 Meter langen wippbaren Hilfsausleger ein, sodass die Gesamtlänge 216 Meter betrug — damit war die maximale
www.advanced-mining.com
97
NEUHEITEN & REPORTAGEN Auslegerlänge erreicht. Eine Runnerwinde sorgte für die erforderliche Höhe und Kontrollmöglichkeit zum Positionieren dieser Segmente. Insgesamt benötigte GHHL für die sechs aufwändigen Hübe der Hochfackelsegmente im Rahmen des Yanbu Aramco Sinpec Refinery-Projekts nur 11 Arbeitstage. Gleich nach Projektabschluss wurde der CC 8800-1 abgebaut und innerhalb von 10 Tagen zurück an den GHHL-Standort in Dammam transportiert. „Terex und der CC 8800-1 Raupenkran haben uns im Rahmen dieses und anderer Projekte erstklassige Dienste geleistet“, sagt Pachisia. „Wir bedanken uns für die ausgezeichnete Betreuung durch Terex sowie für die technische Unterstützung rund um die Uhr, die es uns ermöglicht, auch schwierige Projekte, wie den Bau der Hochfackelanlage in Yanbu, erfolgreich abzuschließen.“
Gulf Haulage Heavy Lift GHHL ist seit mehr als 34 Jahren Marktführer im Bereich Sondertransporte und Schwermontage sowie der dazugehörigen Ingenieurs- und Planungsarbeiten. Zum Leistungsumfang gehören außerdem Zolldeklaration und weltweiter Güterumschlag für Unternehmen, die in SaudiArabien und im Nahen Osten tätig sind. GHHL ist auf die technische Ausarbeitung, Planung und Realisierung von Transporten besonders schwerer und überdimensionierter Lasten sowie empfindlicher Geräte spezialisiert. Im Bereich Schwermontage setzt das Unternehmen auf modernste Schwerlast-Raupenkrane, angefangen beim Terex CC 1800 bis hin zum beeindruckenden Terex CC 8800-1 der Tragfähigkeitsklasse 1.600 Tonnen. GHHL deckt dank seiner guten Organisation mit Niederlassungen in Riad, Dschidda und al-Dschubail sowie seiner Hauptverwaltung in Dammam die komplette Region vom Roten Meer im Westen bis zum Persischen Golf im Osten ab. Mit dieser Infrastruktur bedient GHHL sämtliche Länder des Golf-Kooperationsrats und des Nahen Ostens. Weitere Informationen unter www.ghhl.net
Terex Die Terex Corporation ist ein Anbieter von Hubund Materialumschlaglösungen. Terex berichtet in fünf Unternehmenssegmenten: Aerial Work Platforms, Construction, Cranes, Material Handling & Port Solutions und Materials Processing. Terex fertigt ein umfangreiches Programm an Maschinen und Anlagen für Kunden in diversen Branchen, darunter Bau, Infrastruktur, Verarbeitendes Gewerbe, Transport, Verkehr, Recycling, Energie, Versorgung, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. Terex unterstützt den Erwerb seiner Maschinen und Anlagen durch Finanzprodukte und Dienstleistungen aus dem Unternehmensbereich Terex Financial Services. Investoren und Marktteilnehmer finden relevante Informationen über Terex auf seiner Unternehmenswebsite (www.terex.com) sowie auf Facebook (www.facebook.com/TerexCorporation). WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Terex Corporation Anne Steeb Marketing Communication Tel. + 49 / 6332 – 83 1731 eMail: Anne.Steeb@terex.com
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
98
NEUHEITEN & REPORTAGEN Terex Corporation
AUTOKRANE KURTH ÜBERNIMMT TEREX® AC 100/4L ALL-TERRAIN-KRAN
ZWEIBRÜCKEN, Juni 2015 – „Der Terex AC 100/4L ist als schmalster und kompaktester 4-Achser im Markt so vielseitig und flexibel einsetzbar, dass wir mit ihm ein enorm breites Aufgabenspektrum für unsere Kunden in Industrie und Handwerk abdecken können – er ist sozusagen unser Mädchen für alles.“ Mit diesen Worten nahm Marcel Kurth, Geschäftsführer des gleichnamigen Krandienstleisters aus dem Eifelstädtchen Blankenheim, sein neues Arbeitsgerät Anfang Juni persönlich bei Terex Cranes in Zweibrücken entgegen. Die Schlüssel überreichte ihm Michael Zieger, Sales Manager bei Terex Cranes. Mit 60-Meter-Hauptmast plus zusätzlicher Hauptauslegerverlängerung sowie dem optionalen Notablass als Zusatzausrüstung ist der Terex AC 100/4L Kran optimal für die Bedürfnisse des Unternehmens ausgestattet. Weiterer Pluspunkt aus Sicht des TerexKunden: Mit seiner Breite von 2,55 Metern liegt er selbst mit großer Bereifung als einziger Kran der 100-TonnenTragfähigkeitsklasse innerhalb des Lkw-Standardmaßes. Aber nicht nur die technischen Vorteile waren für die
Ausgabe 02 | 2015
Kaufentscheidung ausschlaggebend: „Wir wissen, dass wir uns bei Terex auf einen tadellosen Service verlassen können, den wir sehr schätzen. Daraus hat sich im Laufe der Jahre sogar ein freundschaftliches Verhältnis zu unserem Ansprechpartner Michael Zieger entwickelt, von dem wir uns bestens betreut fühlen. Auch aus diesem Grund machen wir immer wieder gerne Geschäfte mit diesem Hersteller“, erklärt Marcel Kurth.
www.advanced-mining.com
99
NEUHEITEN & REPORTAGEN Kurth Autokrane GmbH & Co. KG Krane und mehr – unter diesem Motto bietet die Kurth Autokrane GmbH aus Blankenheim seit 1999 umfangreiche Serviceleistungen an. Diese reichen von Krandienstleistungen inklusive Abschlepp- und Bergungsdiensten sowie Hallen-Spezialprojekten über Schwertransporte bis hin zu Hebebühnenverleih und Schulungen. Im Rahmen seines Dienstleistungsangebots bietet das Unternehmen bundesweite KranDispositionen bis 500 Tonnen an. Darüber hinaus ist Kurth-Autokrane auch im benachbarten Ausland aktiv –beispielsweise in Belgien. Weitere Informationen unter www.kurth-autokrane.de
Terex Die Terex Corporation ist ein Anbieter von Hub- und Materialumschlaglösungen. Terex berichtet in fünf Unternehmenssegmenten: Aerial Work Platforms, Construction, Cranes, Material Handling & Port Solutions und Materials Processing. Terex fertigt ein
Ausgabe 02 | 2015
umfangreiches Programm an Maschinen und Anlagen für Kunden in diversen Branchen, darunter Bau, Infrastruktur, Verarbeitendes Gewerbe, Transport, Verkehr, Recycling, Energie, Versorgung, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. Terex unterstützt den Erwerb seiner Maschinen und Anlagen durch Finanzprodukte und Dienstleistungen aus dem Unternehmensbereich Terex Financial Services. Investoren und Marktteilnehmer finden relevante Informationen über Terex auf seiner Unternehmenswebsite (www.terex.com) sowie auf Facebook (www.facebook.com/TerexCorporation).
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Terex Corporation Anne Steeb Marketing Communication Tel. + 49 / 6332 – 83 1731 eMail: Anne.Steeb@terex.com
Von links nach rechts: Marcel Kurth, Alexandra Kurth, Michael Zieger, Matthias Müller, Gerd Götz, beide Kranfahrer bei Kurth. (Foto: Terex)
www.advanced-mining.com
100
NEUHEITEN & REPORTAGEN HAVER ENGINEERING GmbH
Betreibermodelle für Verpackungs- und Aufbereitungsanlagen: HAVER Engineering GmbH erweitert das Dienstleistungs-angebot an neuem Firmensitz
HAVER Engineering GmbH ist zum 1. Mai 2015 nach Freiberg umgezogen. Mit der Zusammenführung von Ingenieurbüro und Technikum am Standort Freiberg erweitert das AN-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg sein Dienstleistungsangebot und setzt einen besonderen Schwerpunkt auf Effizienz und Kundenfreundlichkeit. HAVER Engineering strukturiert seine Aktivitäten in die drei Bereiche Entwicklung, Betreiben sowie Prozessoptimierung durch Beratung sowie Aus- und Weiterbildung. Dadurch werden die Kundenanforderungen noch gezielter erfüllt. Neben den bisherigen Entwicklungsleistungen für Maschinen und Prozesse der Aufbereitungstechnik bietet HAVER Engineering auch weiterhin das Technikum zur Produktion von Versuchschargen als Dienstleistung an. Neu ist das mobile Technikum, mit dem jetzt auch direkt beim Kunden größere Probemengen nach individuellen Anforderungen hergestellt werden können. Dadurch können die Kunden Prozessverbesserungen untersuchen und die eingesetzten Maschinen direkt vor Ort testen. Durch Audits erschließen Experten ein mögliches Verbesserungspotenzial in der Produktion beim Kunden und optimieren so seine Anlage. Und das bei Neuprojekten genauso wie bei laufenden Produktionsprozessen.
Ausgabe 02 | 2015
Weiterhin bietet HAVER Engineering weltweit praxisorientierte Fachseminare in den Bereichen Bergbau, Aufbereitung und Recycling sowie Materialumschlag an. Erfahrene Fachleute schulen in ausgewählten Forschungszentren oder an etablierten Bildungs¬einrichtungen in idealer Umgebung und immer praxisnah. Bei Bedarf finden die Fortbildungen direkt beim Kunden statt. Um von der jahrzehntelangen Erfahrung von HAVER & BOECKER im Anlagenbetrieb zu profitieren, bietet HAVER Engineering ab sofort unterschiedliche Betreibermodelle zum Bau und Betrieb von Maschinen und Anlagen aus der HAVER & BOECKER Technologiewelt an. Egal ob
www.advanced-mining.com
101
NEUHEITEN & REPORTAGEN Verpackungsanlagen für Zement oder Granulieranlagen zur Herstellung von Düngemittel – HAVER Engineering betreibt die Anlagen, baut Investitionshemmnisse ab, erhöht die Effizienz, schult Personal und übergibt zu abgestimmten Zeitpunkten die Prozesskette an den Kunden.
Neue Anschrift HAVER ENGINEERING GmbH Halsbrücker Straße 34 09599 Freiberg Telefon: 03731 419700 Telefax: 03731 419701 hem@haverengineering.de www.haverengineering.de
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: HAVER ENGINEERING GmbH Halsbrücker Straße 34 09599 Freiberg Telefon: 03731 419700 Telefax: 03731 419701 hem@haverengineering.de www.haverengineering.de Sabine Trülzsch Teamassistenz truelzsch@haverengineering.de
Über HAVER & BOECKER HAVER & BOECKER ist ein traditionsbewusstes familiengeführtes Mittelstandsunternehmen mit Sitz in Oelde, Westfalen. Unter dem Dach der HAVER & BOECKER OHG befinden sich die Unternehmensbereiche Drahtweberei und Maschinenfabrik. Gemeinsam mit über 50 Tochterunternehmen auf allen fünf Kontinenten bilden sie die HAVER-Gruppe, für die weltweit 2.972 Mitarbeiter und 150 Vertretungen tätig sind. Im Jahr 2014 erwirtschaftete die HAVER-Gruppe einen Umsatz von 428 Millionen Euro. Die Drahtweberei fertigt Drahtgewebe und verarbeitet diese zu technischen Drahtgewebeprodukten. Sie werden zur Absiebung und Filtration von der Chemie-, Kunststoffund Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Elektronik, Industrie- und Analysensiebung, Nahrungsmittelindustrie sowie für architektonische Anwendungen eingesetzt. Die Maschinenfabrik ist auf Verpackungs- und Wägetechnik spezialisiert. Sie entwickelt, produziert und vertreibt Systeme und Anlagen für das Abfüllen und Aufbereiten von Schüttgütern jeglicher Art. Zum Produktspektrum gehören Pack- und Verladeanlagen für pulverförmige und granulierte Schüttgüter, Packmaschinen für die Abfüllung von Lebensmitteln und Tiernahrung sowie Füllstationen und ganze Abfülllinien für flüssige und pastöse Produkte. Ergänzt wird diese Palette durch Siebmaschinen, Waschsysteme und Pelletierteller, Rührwerke und Mischer, Palettier- und Verladetechnik sowie Silos, Schiffsbe- und -entlader.
„©SAXONIA, Fotograf: Detlev Müller
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
102
NEUHEITEN & REPORTAGEN CDE Global
CDE Global:
Erweiterung der Siebmaschinen-Baureihe Infinity von CDE
C
DE hat die Einführung der neuen Siebmaschinen-Baureihe Infinity auf dem weltweiten Markt Anfang dieses Jahres angekündigt, nachdem ein weltweit gültiges Patent für die Konstruktion der Siebseitenwände erteilt wurde. Der Chefkonstrukteur der neuen Baureihe Infinity von CDE ist Neil Mullan, Senior R&D Engineer und Produktspezialist für die Siebmaschinen-Baureihe. Er erklärt einige der Innovationen dieser weiterhin expandierenden Baureihe im Detail.
CDE steht für die Herstellung von Nassaufbereitungsanlagen, die in Steinbrüchen, Bergwerken und RecyclingBetrieben weltweit eingesetzt werden. Weniger bekannt ist das Unternehmen jedoch für seine Kompetenz in der Konstruktion von Siebmaschinen. „Wir verkaufen mehr als 200 Siebmaschinen pro Jahr weltweit. Diese Siebmaschinen werden größtenteils in modulare Anlagen integriert, mit denen wir uns einen Namen gemacht haben“, erklärte Neil Mullan. „Die Entwicklung der neuen SiebmaschinenBaureihe Infinity ist für uns eine Gelegenheit, den Bekanntheitsgrad unserer Siebmaschinen-Baureihe zu erhöhen und dabei das Patent auf diese neue Konstruktion weltweit zu sichern, mit dem wir unsere Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.“
Ausgabe 02 | 2015
Die Baureihe Infinity umfasst Doppeldeckersiebe und Dreideckersiebe in den Ausführungen 5 m x 1,5 m und 6 m x 1,8 m sowie die patentierte Seitenwandkonstruktion, die nun auch in der neuen Baureihe der Entwässerungssiebe von CDE verfügbar ist. „Ab dem ersten Tag des Konstruktionsprozesses orientierten wir uns an der Luftfahrtindustrie und der Art und Weise, wie die Flügel eines Flugzeugs konstruiert sind. Unsere einzigen Vorgaben aus Konstruktionssicht beruhten darauf, dass das Sieb rechteckig sein sollte und über ein, zwei oder drei Siebdecks verfügen sollte“, sagte Neil Mullan. Die Doppeldeckersiebe 5 m x 1,5 m werden in die mobile Nassaufbereitungsanlage M2500 integriert und die Ausführung 6 m x 1,8 m ist Teil der M4500.
www.advanced-mining.com
103
NEUHEITEN & REPORTAGEN Die neue Primärsiebanlage R2500 verwendet auch das Doppeldeckersieb 5 m x 1,5 m, während kleinere Klassiersiebe im semi-mobilen Schwertwäscher AggMax eingesetzt werden. Alle Siebe in der neuen Baureihe Infinity sind für Anwendungen im Trocken- und Nasssiebbereich für eine Vielzahl von Materialien verfügbar, wie Zuschlagstoffen, Recyclingbaustoffen, Oberböden, Kohle, Eisenerz und anderen Mineralerzen. „Die Siebe Infinity sind als freistehende Siebkästen sowie integriert in unsere modularen Anlagen erhältlich. Wir hoffen, mithilfe der Innovationen in dieser Baureihe in diesem Marktbereich ein Zeichen zu setzen“, sagte Neil Mullan.
Die Baureihe umfasst auch eine einzigartige Konstruktion der Exzenterwelle, wodurch weiteres unnötiges Gewicht wegfällt, der Energieverbrauch weiter gesenkt wird und eine effiziente Übertragung der Energie auf das Material sichergestellt wird. Die Verlängerung der Lebensdauer der Siebe macht sich durch einen Verschleißschutz an allen Stoß- und Übergabepunkten deutlich. Ein Beispiel dafür ist eine magnetische Polyurethan-Verschleißplatte oben auf der Siebwelle. Diese Verschleißplatte schützt nicht nur die Welle, sondern lässt sich auch schnell und einfach austauschen, sodass Produktivitätsziele problemlos erfüllt werden können.
Der Entwicklungsprozess für die neue SiebmaschinenBaureihe Infinity begann damit, dass wir alle Schweißnähte an den Seitenwänden entfernen wollten. „Auf diese Weise wollten wir die Lebensdauer der Siebe verlängern“, erklärte Neil Mullan. Diese Konstruktion, die nun patentiert ist, ermöglicht dickere Siebwände bei gleichzeitiger Gewichtsreduzierung. „Das war durch einen umfassenden Finite-Elemente-Analyse-Prozess möglich, dem alle unsere Produktentwicklungen unterzogen werden“, sagte Neil Mullan. „Auf diese Weise können wir ein Sieb herstellen, das dort über zusätzliche Festigkeit und Stabilität verfügt, wo erforderlich, ohne dass es zu unnötigem Gewichtsaufbau kommt.“
Eine andere konstruktive Innovation innerhalb der Baureihe Infinity ist die Entwicklung der neuen u-förmigen Querträger, die zusammen mit der Konstruktion der Seitenwände für eine höhere spezifische Steifigkeit sorgen, durch die die Lebensdauer des Siebs erhöht wird. Die Baureihe Infinity verwendet Aufhängungen von Rosta, die eine Schwingungsisolierung von 98 % zum Schutz der Tragkonstruktion bieten und so für die effizienteste Energieübertragung auf das Siebgut sorgen.
Laut CDE kann die Siebmaschinen-Baureihe Infinity die gleiche Beschleunigung wie herkömmliche Siebe bei geringerem Gewicht leisten, wodurch der Energieverbrauch und die Betriebskosten gesenkt werden können. „Unser Augenmerk auf geringeren Energieverbrauch wird in verschiedenen Konstruktionsinnovationen innerhalb der Baureihe Infinity deutlich und wird durch eine ausgewogene und effiziente Energienutzung erzielt.“
Ausgabe 02 | 2015
„Ein weiterer Hauptfaktor in der Entwicklung der Siebbaureihe Infinity bezieht sich auf die Wartung der Anlage. Diese wichtigen Arbeiten können nun sicher, schnell und einfach durchgeführt werden. Anhand einiger Beispiele möchte ich das verdeutlichen“, sagte Neil Mullan. „Besonders auffällig ist wahrscheinlich der Abstand zwischen den Siebdecks von 750 mm. Dieser große Abstand ermöglicht einfachen Zugang zwischen den Siebdecks, um Siebbeläge auszutauschen, und zwar in relativ kurzer Zeit. Wir haben kürzlich die Siebmaschine Infinity P3-108 auf der CQMS 2015 in Irland ausgestellt und die Mehrzahl unserer Messestandbesucher hielt dies für einen Hauptvorteil der neuen Siebe.“
www.advanced-mining.com
104
NEUHEITEN & REPORTAGEN Neil erklärte weiter, wie CDE seit Neuestem leichte und robuste GFK-Schutze für ihre gesamte Produktpalette einführt, die auch bei der Baureihe Infinity zu finden sind. „Mithilfe der GFK-Schutze konnten wir Quetschstellen beseitigen und gleichzeitig sicherstellen, dass diese Schutzvorrichtungen schnell entfernt und wieder angebracht werden können. Dadurch wird die erforderliche Zeit für die wichtige Wartung der Anlage verringert und es zeigt zudem, dass wir wissen, wie Betreiber mit den Sieben vor Ort arbeiten und umgehen“, sagte Neil Mullan. Ein weiteres Beispiel ist die Lage der Schmiernippel am Sieb, wodurch ein Schmieren während des Anlagenbetriebs möglich ist und die Produktivität der Anlage weiter gesteigert werden kann. Jedes Sieb in der Baureihe Infinity ist serienmäßig feuerverzinkt. Die erweiterte Baureihe von CDE umfasst eine Reihe von Vibrationssieben, die sich kreisend, elliptisch oder linear bewegen:
• Infinity P1-36 – Grobsieb mit einem Siebdeck (1,2 m x 5 m) • Infinity P2-75 – Doppeldeckersieb (1,5 m x 5 m) • Infinity P2-75R – Doppeldecker-Grobsieb (1,5 m x 5 m) • Infinity P3-75 – Dreideckersieb (1,5 m x 5 m) • Infinity P2-108 – Doppeldeckersieb (1,8 m x 6 m) • Infinity P3-108 – Dreideckersieb (1,8 m x 6 m) • VibroSync A – Entwässerungssieb (1,8 m x 4 m) • VibroSync B – Entwässerungssieb (1,8 m x 2,4 m) • VibroSync C – Entwässerungssieb (1,2 m x 2,4 m)
Über CDE In den letzten 20 Jahren ist CDE zum anerkannten Premium-Anbieter von Nassaufbereitungsanlagen für Steinbrüche und Bergwerke auf dem globalen Markt geworden. Wir sind in allem, was wir anpacken, einzigartig, ehrgeizig und bahnbrechend. Wir haben mehr (Nass-)Aufbereitungsanlagen verkauft, installiert und in Betrieb genommen als irgendein anderes Unternehmen auf der Welt. Zu unseren Spezialgebieten gehören Sandaufbereitung, Brechsandaufbereitung, Braunkohleaussiebung, Baustoffrecycling und verschiedene Bereiche der Abwasseraufbereitung. CDE hat sich mit einer Kombination aus langjähriger Industrieerfahrung und einem Team aus hochqualifizierten Ingenieuren einen Ruf als globalen Marktführer hinsichtlich Produktentwicklung, Innovation und Exzellenz erworben. Wir sind dafür bekannt, neue Produkte auf den Markt zu bringen, mit denen Sie die Effizienz und Produktivität Ihrer Aufbereitungsanlage verbessern können. Zu den Entwicklungen der letzten 2 Jahre gehören die mobile Aufbereitungsanlage M2500, unser AggMax Attritionssystem, die RotoMax Schwertwäsche, erhebliche Verbesserungen an unserer AquaCycle Eindicker-Reihe sowie unser S:Max Schlammsieb und D:Max Klassiersystem für Anwendungen bei der Verarbeitung von Abfällen aus der kommunalen Abwasseraufbereitung. WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: CDE Global Peter Craven Head of Marketing T: +44 28 8676 7900 pcraven@cdeglobal.com
Weitere Informationen zur Baureihe Infinity von CDE finden Sie auf unserer Website www.cdeglobal.com
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
105
NEUHEITEN & REPORTAGEN CDE Global
CDE Global:
CDE Global erhält Platinum Deloitte Best Managed Companies Award
Z
um siebten Mal in Folge wurde CDE Global im Deloitte Best Managed Companies AwardsProgramm zu einem der am besten geführten irischen Unternehmen ernannt. Das Unternehmen, das hervorragende Geschäftserfolge nachweisen kann, wurde am 6. März 2015 bei einem GalaDinner in Dublin mit dem Platin-Sonderpreis geehrt. An der Preisverleihung, die zusammen mit der Barclays Bank Ireland ausgerichtet wurde, nahmen über 800 Personen der irischen Geschäftswelt teil. Richard Bruton, der Minister für Arbeit, Unternehmen und Innovation und Abgeordneter im irischen Parlament, hielt die Eröffnungsrede bei dieser Preisverleihung. Das Deloitte Best Managed Companies AwardsProgramm ehrt in Zusammenarbeit mit der Barclays Bank Ireland einheimische Unternehmen in Nordirland und der Republik Irland, die auf höchster wirtschaftlicher Stufe erfolgreich tätig sind. Brendan McGurgan, Geschäftsführer von CDE Global meinte zu dieser Auszeichnung: „Wir sind hoch erfreut, diesen Preis für Best Managed Company erneut zu erhalten, und sogar mit der Platin-Auszeichnung geehrt zu werden. Dieses siebte Jahr ist für uns besonders wichtig. Die Platin-Auszeichnung ist ein Zeugnis für die Stärke unserer Managementstrukturen, für unsere Innovationskraft, unsere strategische Ausrichtung und unsere Wettbewerbsstärke in vier Sektoren über sieben Weltregionen.“
Ausgabe 02 | 2015
Die vier Sektoren, in denen CDE Global tätig ist, sind Bau & Recycling, Bergbau, Spezialsande und Umwelt. Der Hauptsitz von CDE Global Design ist in Nordirland. Das Unternehmen unterhält auch eine Geschäftsstelle in Kalkutta, Indien, die den asiatischen Markt bedient, eine Geschäftsstelle in São Paulo, Brasilien, die den lateinamerikanischen Markt bedient, sowie eine Geschäftsstelle in Nordcarolina, USA, die den nordamerikanischen Markt bedient. Frank Ryan, ehemaliger CEO von Enterprise Ireland, saß der unabhängigen Jury vor, die die gesamte wirtschaftliche Leistung eines Unternehmens bewertet und dabei Strategie, Fähigkeit, Engagement und Führungsleistung neben der Finanzleistung des Unternehmens unter die Lupe
www.advanced-mining.com
106
NEUHEITEN & REPORTAGEN nimmt. Das Best Managed Companies Awards-Programm ist das einzige Awards-Programm, das die Leistung eines Unternehmens auf diese ganzheitliche Weise betrachtet. Brendan Jennings, Managing Partner of Deloitte und Jurymitglied, meinte zum diesjährigen Programm: „Wir gratulieren all jenen Unternehmen, die mit uns ihren BestManaged-Status feiern. Diese Auszeichnung zum ersten Mal oder gar zum siebten Mal in Folge zu erhalten, ist nicht einfach und spiegelt das hohe Maß an Engagement und Fähigkeit der jeweiligen Unternehmen wider. Durch die enge Zusammenarbeit mit diesen Unternehmen über den Zeitraum von fast einem Jahr wurde mehr als deutlich, warum sie als die bestgeführten Unternehmen ausgezeichnet werden. Sie verfügen über eine klare Strategie, die transparent kommuniziert und umgesetzt wird, sind von der Innovationskraft ihrer Produkte und Praktiken überzeugt, die einen Eckstein ihres Wachstums darstellen, wissen um die Bedeutung ihrer Investitionen in die Forschung und Entwicklung und verstehen ihren Markt intuitiv.“ Das Deloitte Best Managed Companies AwardsProgramm steht Unternehmen aus allen 32 Grafschaften in Nordirland und der Republik Irland offen. Einzelheiten zur Teilnahme am Programm 2015/2016 werden in den kommenden Wochen auf www.deloittebestmanaged.ie. veröffentlicht. Helen Kelly, Head of Large Corporates for Barclays Bank Ireland, fügte hinzu: „Erfolg ist mehr als die Stärke der Unternehmensleitung als Managementteam. Es geht darum, wie die Stärken der Einzelnen genutzt werden, um das Potenzial eines Unternehmens zu maximieren. Das ist etwas, das wir bei Barclays über die letzten paar Wochen und Monate in Zusammenarbeit mit jedem dieser bestgeführten Unternehmen erleben durften. Als Hauptsponsor war es uns eine große Freude, jedes dieser Managementteams mit Rat und Tat zu unterstützen. Und im Namen aller bei Barclays möchte ich Ihnen allen ganz herzlich zu Ihren Preisen gratulieren.“ Das Best Managed Companies Awards-Programm wurde ins Leben gerufen, um Unternehmen hinsichtlich ihrer Führungsstärke, Innovationskraft, strategischen Initiativen und Finanzleistung zu ehren, die als Ganzes zum Erfolg eines bestgeführten Unternehmens beitragen. Die Bezeichnung „Best Managed“ (bestgeführt) ist ein wichtiges Marketinginstrument für die ausgezeichneten Unternehmen, vor allem ist diese Auszeichnung jedoch ein Grund, die Anstrengungen des gesamten Unternehmens zu feiern und zu würdigen.
Ausgabe 02 | 2015
Über CDE CDE Global ist der führende Anbieter von Nassaufbereitungsanlagen für Steinbrüche, Kiesgruben, Bergwerke und Recyclingbetriebe. Das CDE Ausrüstungsangebot umfasst Anwendungen über einen weiten Bereich von Materialien und bietet erhebliche Effizienzsteigerungen für die Sektoren Bau & Recycling, Bergbau, Spezialsande und Umwelt. CDE Global ist in den 4 Sektoren Bau & Recycling, Bergbau, Spezialsande und Umwelt in 7 Hauptregionen weltweit tätig. Der Hauptsitz von CDE Global Design ist in Nordirland. Das Unternehmen unterhält auch eine Geschäftsstelle in Kalkutta, Indien, die den asiatischen Markt bedient, eine Geschäftsstelle in São Paulo, Brasilien, die den lateinamerikanischen Markt bedient, sowie eine Geschäftsstelle in Nordcarolina, USA, die den nordamerikanischen Markt bedient. Weitere Informationen zur Ausrüstungsreihe von CDE Global finden Sie auf unserer Website www.cdeglobal.com
Das Deloitte Best Managed CompaniesProgramm Das Deloitte Best Managed Companies-Programm fördert und ehrt herausragende Leistung irischer Unternehmen in Zusammenarbeit mit Barclays Bank Ireland. Es ist die einzige Auszeichnung auf der irischen Insel, die die Leistung eines Unternehmens aus jedem Winkel unter die Lupe nimmt. Teilnehmer an diesem Programm kämpfen für diese Auszeichnung in einem strikten und unabhängigen Prozess, in dem das Niveau ihrer Managementfähigkeiten und praktiken genau beurteilt wird. Weitere Informationen finden Sie auf www.deloittebestmanaged.ie.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: CDE Global Peter Craven Head of Marketing T: +44 28 8676 7900 pcraven@cdeglobal.com
www.advanced-mining.com
107
NEUHEITEN & REPORTAGEN
Atlas Copco: Atlas Copco Bergbautechnik
Durch härteren Stahl ist die neue Scooptram-
Schaufel stärker als je zuvor
B
ergleute in Schweden haben eine weiterentwickelte Version des GET-Systems (Schneidewerkzeuge), entwickelt für Scooptram Lader, mittels strenger Tests auf die Probe gestellt – und das sind die Ergebnisse. Dank einer widerstandsfähigeren Stahllegierung wurde die Lebensdauer der Anlage um 30 bis 40 % verlängert. Nach einem Feldversuch wurde die neue verbesserte Version des GET-Systems für Untertage-Lader von Atlas Copco in Schweden mit Lob überschüttet. Die GET-Schaufel wurde über einen Zeitraum von 18 Monaten im Lovisa Bergwerk, einer Zink- und Bleimine in der an Bodenschätzen reichen Region Bergslagen, getestet. Johannes Turesson, Produktmanager für Ersatzteile und Kits bei Atlas Copco, erklärt, warum es sich bei dieser Mine aufgrund der schmalen 3,5 m breiten Stollen und der steilen, gewundenen Rampen mit engen Kurven um das ideale Testfeld handelte. Der große Vorteil von GET besteht darin, dass abnehmbare Verschleißteile, die am Rand der Schaufel angeschraubt sind, leicht ersetzt werden können, wenn sie abgenutzt sind. Turesson erklärt: „Während der Studie konnten wir alle unsere Ziele mit diesem neuen System bestätigen. Dazu gehören eine verbesserte Penetration des Haufwerks, längere Lebensdauer, einfache Wartung, weniger Ausfallzeiten und geringere Gesamtbetriebskosten.“
Ausgabe 02 | 2015
Hochwertiger Stahl, längere Lebensdauer Laderschaufeln müssen beim Wegfüllen des Haufwerks extremen Belastungen standhalten. Nach umfangreicher Recherche konnten durch eine weiterentwickelte robuste Stahllegierung ein geringerer Verschleiß und eine 30 bis 40 % längere Lebensdauer realisiert werden. Ferner konnte ein gleichmäßigeres Verschleißmuster erreicht werden. „Bei der früheren Schaufelversion trat an den Kanten schneller Verschleiß auf. Dadurch kam es zu Verzögerungen am Haufwerk. Das neue GET-System wies zu unserer Überraschung nach sechs Monaten kaum Verschleiß auf. Es hatte ein viel längere Haltbarkeit“, so Peter Johansson, Scooptram-Maschinenführer in der Lovisa Mine.
Wartung in „Stunden anstatt von Tagen“ Im Vergleich mit den angeschweißten Verschleißteilen konventioneller Schaufeln können bei Wartungsarbeiten des neuen GET-Systems Teile wie Eckverschleißkappen nun in einem Bruchteil der Zeit ausgetauscht werden. Reduzierte Ausfallzeiten und Kosten wurden ebenfalls während des Tests erreicht.
www.advanced-mining.com
108
NEUHEITEN & REPORTAGEN „Instandhaltung ist jetzt eine Frage von Stunden anstatt von Tagen. Wir können in weniger als einer Stunde die Seitenzähne an der Schaufel austauschen und den Lader wieder betriebsbereit machen. Das ist eine große Erleichterung“, so Stefan Nordqvist, einer der Bergbautechniker in der Lovisa Mine mit mehr als 20 Jahre Ladererfahrung. GET ermöglicht eine bessere Penetration, d. h., zum Abtragen des Haufwerks ist weniger Kraft erforderlich. Dadurch werden der Energieverbrauch gesenkt, der Verschleiß der Reifen verringert und die Arbeitsumgebung verbessert. Die GET-Schaufel kann an die Ladermodelle Scooptram ST7 und Scooptram ST1030 angepasst werden und wird 2016 für alle Scooptram Modelle erhältlich sein.
Atlas Copco ist ein weltweit führender Anbieter nachhaltiger Produktivitätslösungen. Das Unternehmen bietet Kunden innovative Kompressoren, Vakuumlösungen, Luftaufbereitungssysteme, Bau- und Bergbaugeräte, Elektrowerkzeuge und Einbausysteme. Bei den Produkten und Dienstleistungen von Atlas Copco stehen Produktivität, ein hoher Wirkungsgrad, Sicherheit und ergonomische Gestaltung im Mittelpunkt. Das Unternehmen wurde 1873 gegründet, hat seinen Hauptsitz in Stockholm und beliefert Kunden in über 180 Ländern. 2014 erzielte Atlas Copco Einnahmen in Höhe von 94 Mrd. SEK (10,3 Mrd. EUR) und beschäftigte mehr als 44.000 Mitarbeiter. Der Geschäftsbereich Bergbautechnik bietet über ein globales Netzwerk Ausrüstung für Bohrungen und Felsausschachtungen sowie ein umfassendes Sortiment an dazugehörigen Verbrauchsgütern und Leistungen an. Der Geschäftsbereich entwickelt innovative Lösungen für nachhaltige Produktivität im Tage- und Untertagebau, Hoch- und Tiefbau sowie bei Infrastrukturprojekten, Brunnenbohrungen und geotechnischen Anwendungen. Die wichtigsten Standorte für die Produktentwicklung und -fertigung befinden sich in Schweden, den Vereinigten Staaten, Kanada, China und Indien.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Atlas Copco Bergbautechnik Johannes Turesson Produktmanager Ersatzteile und Kits Produkte und Lösungen Bergbau und Steinbruch +46 (0)19 503 1303 johannes.turesson@se.atlascopco.com
Durch härteren Stahl ist die neue ScooptramSchaufel stärker als je zuvor. (Foto: Atlas Copco)
Semir Fific Kommunikation, Produkte und Lösungen Bergbau und Steinbruch +46 (0)72 536 84 50 semir.fific@se.atlascopco.com
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
109
NEUHEITEN & REPORTAGEN
Atlas Copco: Atlas Copco Untertagebau
Eine neue Innovation von Atlas Copco macht die Wahl einer Verladelösung zum Kinderspiel
A
tlas Copco hat ein innovatives digitales Tool entwickelt, mit dem die Auswahl der richtigen Verladelösung für Tunnel und Minen so einfach ist wie nie zuvor. Mit dem Tool Loading Optimizer finden Sie Lösungen, die perfekt auf die Bedingungen am Arbeitsplatz zugeschnitten sind. Die Förderung von Abraum ist oft ein langwieriger Prozess, in dem verschiedene Lösungen am Einsatzort ausprobiert und getestet werden, bis die am besten geeignete gefunden ist. Dies kann zu einer kostspieligen und zeitaufwändigen Angelegenheit werden – doch das ist jetzt Geschichte. Ein neues digitales Tool von Atlas Copco kann verschiedene Methoden und Gerätetypen in Bezug auf die wichtigsten Parameter des Einsatzorts bewerten und identifiziert dann die günstigste Option.
Ausgabe 02 | 2015
Das Tool Loading Optimizer ist in der Lage, eine große Anzahl von Variablen zu verarbeiten, die mehrfach angepasst und abgestimmt werden können, erklärt Johannes Hansson, Global Projects Manager bei Atlas Copco. „So können wichtige Faktoren wie die Methoden, Gerätespezifikationen, Art des Belüftungssystems und andere Faktoren auf viele verschiedene Weisen kombiniert und ausgewertet werden“, sagte er. „Das ist ein großer
www.advanced-mining.com
110
NEUHEITEN & REPORTAGEN Vorteil, da Sie die Auswirkungen dieser Veränderungen auf Effizienz, Produktivität und Kosten genau sehen können.“ In diesem Zusammenhang ist eines der wichtigsten Parameter die Belüftung. Die Abmessungen eines Tunnels oder einer Abbaustrecke, der Platzbedarf unter der Decke für Leitungssysteme und der verbleibende Platz für die Geräte ergeben eine komplexe Rechnung. „Der Loading Optimizer berücksichtigt all dies durch die Synchronisierung der Daten mit unserem SerpentLüftersystem, um genau das richtige Gleichgewicht zu finden“, so Hansson. „Das Tool simuliert auch alternative Lösungen auf dem Bildschirm und zeigt, wie sich diese auf Effizienz und Produktivität auswirken.“ Ein typisches Beispiel dafür ist die Lage der Verladerampen. Durch die Verringerung der Anzahl an Rampen erhöht sich der Abstand zwischen den einzelnen Rampen, d.h. es muss weniger Fels ausgegraben werden. Allerdings zeigt das Programm, wie die Ladekapazität durch eine Änderung der Verlademethode, z. B. seitliches Kippen oder kontinuierliches Beladen anstatt Frontladen, beibehalten werden kann.
Atlas Copco - Die Unternehmenssparte Untertagebau von Atlas Copco gehört zum Geschäftsbereich Bergbautechnik. Sie ist zuständig für Entwicklung, Fertigung und Vermarktung einer breiten Palette an Tunnel- und Bergbaumaschinen für verschiedene Einsatzbereiche im Untertagebau weltweit. Der Schwerpunkt liegt auf der Steigerung des Kundennutzens durch innovatives Produktdesign und Supportsysteme für den Aftermarket. Hauptsitz und Hauptproduktionsstätte befinden sich im schwedischen Örebro.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Atlas Copco Bergbautechnik Johannes Turesson Global Projects Manager Telefon: +46 (0)70 811 3619 E-Mail: johannes.hansson@se.atlascopco.com Patrik Johansson Project Leader Marketing Communications Telefon: +46 (0)70 602 1249 E-Mail: patrik.johansson@se.atlascopco.com
Hansson kommt zu dem Schluss: „Es geht letztendlich darum, leichter einen Aufbau finden zu können, der zu einer hohen Ladekapazität und geringen Kosten führt.“ Weitere Vorteile des Loading Optimizer sind die Möglichkeit zur Bewertung der ausgewählten Methode/ Geräteoptionen und die Erstellung vollständiger Kostenübersichten sowie individueller Tabellenkalkulationen der gewählten Lösung. Die Vollversion des Loading Optimizer ist derzeit nur in Verbindung mit der Beratung durch Spezialisten von Atlas Copco erhältlich, aber ab Mai 2015 können Planer vorläufige Vorschläge für Verladelösungen unter loadingoptimizer im Web erhalten.
Der von Atlas Copco entwickelte Loading Optimizer ist unter loadingoptimizer.com auch als Light Version erhältlich. (Foto: Atlas Copco)
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
111
NEUHEITEN & REPORTAGEN
Atlas Copco: Atlas Copco Road Construction Equipment
Dyn@Link sorgt für mehr Maschineneffizienz
M
it der Einführung von Dyn@Link bietet Atlas Copco Road Construction Equipment seinen Kunden ein Tool zur effizienten und bequemen Überwachung sowie Steuerung ihres Maschinenbestands. Dieses intelligente Telematiksystem bietet viele Möglichkeiten zur Optimierung der Verwendung der Flotte, zur Senkung der Wartungskosten und zur Einsparung von Zeit und Geld. Das neue Telematiksystem Dyn@Link ist in zwei Versionen erhältlich: Dyn@link und Dyn@Link Advanced. Beide Systeme umfassen die Hardware mit einer SIMKarte, Webseitenzugriff sowie ein erweiterbares 12monatiges GSM-Verbindungspaket
Durch Hinzufügen einer E-Mail-Adresse benachrichtigt das System den Benutzer automatisch, wenn eine Maschine in einen vordefinierten Bereich eintritt oder diesen verlässt. Dank dieser Geofence-Funktion von Dyn@ Link können Maschinen ganz bequem nachverfolgt werden, auch wenn man nicht auf der Webseite angemeldet ist.
Dyn@link – effizientes Flotten- und Service-Management
Dyn@Link bietet ebenfalls die Möglichkeit, Wartungspläne zu erstellen. Dadurch werden E-MailBenachrichtigungen an ein zuvor festgelegtes E-MailKonto gesendet, wenn der Wartungstermin einer Maschine fällig oder überfällig ist.
Mit Dyn@Link können Sie Ihre Maschinen problemlos vom aus Büro überwachen. So wissen Sie stets, wo diese sind und ob sie in Betrieb sind. Der Benutzer kann diese Informationen jederzeit und überall abrufen.
Ausgabe 02 | 2015
In der Wartungsübersicht können Benutzer auf einen Blick den Wartungsstatus jeder einzelnen Maschine ihrer Flotte einsehen. Dies hilft dabei, die Wartung effizienter planen und schneller reagieren zu können.
www.advanced-mining.com
112
NEUHEITEN & REPORTAGEN Dieses Smart Device kann dank des durchdachten Designs der Hardware bei allen Straßenbaumaschinen von Atlas Copco installiert werden, sogar bei bereits bestehenden Anlagen.
Dyn@Link Advanced – Maximieren Sie Effizienz und Produktivität ihrer Flotte Bei Dyn@Link Advanced sind natürlich alle Funktionen von Dyn@link bereits inbegriffen. Außerdem ermöglicht dieses Smart Device die Erfassung von Leistungsdaten der Straßenbaumaschinen. Mithilfe dieser Daten kann die Flotte dann optimiert, Abfälle reduziert und Zeit sowie Geld eingespart werden. Das Tool bietet die Möglichkeit, die Maschinenleistung innerhalb individueller Zeitrahmen zu analysieren. Die Leerlaufzeiten, Fahrtzeiten und natürlich der Kraftstoffverbrauch sowie der Auslastfaktor können nachverfolgt werden, wodurch die Leistung insgesamt verbessert wird. Dank der Übertragung in Excel können diese Daten auch exportiert und zur weiteren Analyse auf einem Computer gespeichert werden.
Ferndiagnose – Support auf einer höheren Ebene Neben der Wartungsfunktion verfügt Dyn@Link Advanced auch über die Möglichkeit der Zurückverfolgung von Fehlern und Warnungen aus der Ferne, wodurch die Stillstandzeiten auf ein Minimum zu reduziert werden. Zum Beispiel kann der AddBlue®-Stand bei Tier4f/Stufe4Maschinen nachverfolgt oder ein niedriger Ölstand
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Atlas Copco Sonja Böttcher Product Management Small Pavers Telefon: +49 (0)4407 972-377 E-Mail: sonja.boettcher@atlascopco.com Kim Hansen Product Manager Soil compactors Telefon: +46 (0)455 30 60 26 E-Mail: kim.hansen@atlascopco.com
Ausgabe 02 | 2015
erkannt werden. Alle Maschinenwarnungen werden an die Webseite oder (falls gewünscht) an eine registrierte E-Mail-Adresse gesendet.
Individuelle Webseite – alle Daten einfacher Zugriff Je nach persönlichen Vorlieben und Anforderungen kann das Dyn@Link Online-Portal bezüglich Maßeinheiten, Karteneinstellungen und Benachrichtigungshäufigkeit angepasst werden. Mit den verschiedenen Filtern und persönlichen Einstellungen für Grafiken und Tabellen kann die Webseite individuell angepasst werden, um die verschiedenen Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen. Dadurch wird die Webseite verständlicher und benutzerfreundlicher.
Atlas Copco ist ein weltweit führender Anbieter nachhaltiger Produktivitätslösungen. Das Unternehmen bietet Kunden innovative Kompressoren, Vakuumlösungen, Luftaufbereitungssysteme, Bau- und Bergbaugeräte, Elektrowerkzeuge und Montagesysteme. Bei den Produkten und Dienstleistungen von Atlas Copco stehen Produktivität, ein hoher Wirkungsgrad, Sicherheit und ergonomische Gestaltung im Mittelpunkt. Das Unternehmen wurde 1873 gegründet, hat seinen Hauptsitz in Stockholm und beliefert Kunden in über 180 Ländern. 2014 erzielte Atlas Copco Einnahmen in Höhe von 94 Mrd. SEK (10,3 Mrd. EUR) und beschäftigte mehr als 44.000 Mitarbeiter. Der Geschäftsbereich Bautechnik bietet über ein globales Netzwerk Bau- und Abbruchwerkzeuge, mobile Kompressoren, Pumpen und Generatoren, Lichtmasten, Verdichtungs- und Straßenbaugeräte sowie einen Vermietungsservice an. Der Geschäftsbereich entwickelt innovative Lösungen für nachhaltige Produktivität in Infrastruktur, Hoch- und Tiefbau, Öl und Gas, Energie, Bohrtechnik und Straßenbau. Die wichtigsten Standorte für die Produktentwicklung und -fertigung befinden sich in Belgien, Deutschland, Schweden, den USA, China, Indien und Brasilien. Atlas Copco Road Construction Equipment ist dem Geschäftsbereich Bautechnik zugeordnet. Die Unternehmenssparte ist führend im Bereich der Asphaltund Bodenverdichtung und verpflichtet sich der Leistung ihrer Kunden weltweit. Produkte und Lösungen werden unter der Marke Atlas Copco sowie ergänzenden Marken und mit dem Produktnamen Dynapac vermarktet. Ihren Sitz hat die Unternehmenssparte in Wardenburg, Deutschland, und verfügt über Produktionsstätten in Europa, Südamerika und Asien.
www.advanced-mining.com
113
ANZEIGE
TECHNOLOGIETRANSFER
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
114
VERANSTALTUNGEN
2015
DER AMS-VERANSTALTUNGSKALENDER Juli 2015 02 - 03 Jul Branchentag Windenergie NRW 2015
Düsseldorf, Deutschland
www.nrw-windenergie.de
06 - 08 Jul Copper Cobalt Africa - 8th Base Metals Conference 2015
Victoria Falls, Zambia
www.saimm.co.za
08 - 10 Jul MinePlanning 2015 -4th Anniversary
Antofagasta, Chile
www.gecamin.com/espanol
08 - 09 Jul 9th Annual Mining the Pilbara Conference 2015
South Hedland, Australien
www.informa.com.au
13 - 15 Jul Iron Ore 2015
Perth, Australien
www.events.ausimm.com.au
13 - 15 Jul 12 th China Xinjiang International Coal Industry Exhibition (ICME) 2015
Xinjiang, China
www.icme.com.cn
27 - 28 Jul Tailings and Mine Waste Management for the 21st Century 2015
Eveleigh, Australien
www.tailingsandminewaste2015.ausimm.com.au
27 - 28 Jul 6th Mozambique Coal Conference 2015
Maputo, Mozambique
www.informa-resources.com
Beijing, China
www.icgcmchina.conferenceacademy.com
28 - 29 Jul SolarTech Egypt 2015
Cairo, Ägypten
www.greenworldconferences.com
Asia-Pacific International Congress on Engineering & Natural Sciences 29 - 31 Jul 4th APICENS 2015
Okinawa, Japan
www.prohef.org
28 - 30 Jul
Chinese International Conference on Ground Control in Mining 34th ICGCM 2015
August 2015 01 - 03 Aug Botswana Coal and Energy Conference 2015
www.informa.com.au
19 - 20 Aug North America Mines Expo Sudbury N.A.M.E. 2015
Greater Sudbury, Kanada
www.canadiantradex.com
19 - 20 Aug Sudbury’s Mining Expo 2015 - 2nd Anniversary
Sudbury, Kanada
www.northamericaminingexpo.com
Sydney, Australien
www.fragblast11.org
Sydney, Australien
www.austminevent.com.au
02 - 03 Sep 4th Kalimantan Coal Conference 2015
Balikpapan, Indonesien
www.informa-resources.com
01 - 04 Sep Asia-Pacific’s International Mining Exhibition AIMEX 2015
Sydney, Australien
www.aimex.com.au
03 - 04 Sep Coaltrans Japan 2015
Tokyo, Japan
www.coaltrans.com
08 - 09 Sep Turkey-Eurasia Mining Show 2015
Istanbul, Türkei
www.terrapinn.com
08 - 11 Sep Katowice Mining 2015
Katowice, Polen
www.ptg.info.pl
24 - 29 Aug
International Symposium on Rock Fragmentation by Blasting 2015 FRAGBLAST11
31 Aug - 02 Sep The Australian Mine Ventilation Conference 2015
September 2015
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
115
VERANSTALTUNGEN
2015
DER AMS-VERANSTALTUNGSKALENDER September 2015 09 - 13 Sep Nordbau 2015
Neum端nster, Deutschland
www.nordbau.de
Jakarta, Indonesien
www.mining-indonesia.com
09 - 12 Sep Construction Indonesia 2015
Kemayoran, Indonesien
www.constructionindo.com
10 - 11 Sep Industriemesse Nordhessen 2015
Kassel, Deutschland
www.nordhessen-messe.de
09 - 12 Sep
Mining Indonesia 2015 -17th International Mining and Minerals Recovery Exhibition
15 - 17 Sep INTERGEO 2015
Stuttgart, Deutschland
www.intergeo.de
15 - 18 Sep HUSUM Wind 2015
Husum, Deutschland
www.husumwind.com
15 - 18 Sep Bauma Conexpo Africa 2015
Johannesburg, S端d Afrika
www.bcafrica.com
Landshut, Deutschland
www.meorga.de
16. Sep MEORGA MSR-Spezialmesse S端dost 2015 16 - 18 Sep Coal Conference 2015
Vancouver, Kanada
www.coal.ca
16 - 18 Sep MiningWorld Central Asia 2015
Almaty, Kazakhstan
www.miningworld.kz
20 - 24 Sep EUROMAT2015
Warszawa, Polen
www.euromat2015.fems.org
21 - 23 Sep Cutting Edge Urban Tunneling 2015
Denver, USA
www.ucaofsmecuttingedge.com
London, England
www.global-mining-finance.com
St. Louis, USA
www.smenet.org
27 - 30 Sep World Class Ore Deposits: Discovery to Recovery SEG 2015 Conference
Hobart, Australien
www.seg2015.org
29 - 30 Sep Southern Africa Coal Conference 2015
Johannesburg, S端d Afrika
www.informa-resources.com
Montreal, Kanada
www.aemq.org
23 Sep Global Mining Finance Autumn Conference 2015 26 - 30 Sep
SME Review Course for Professional Engineers Examination of Mining/ Mineral Processing Engineers
Oktober 2015 07 - 08 Okt Quebec Mining Exploration Convention Xplor 2015 07 - 09 Okt 11th Mining and Exploration Russia MINEX Russia 2015
Moscow, Russland
www.minexrussia.com
20 - 22 Okt MiningWorld Uzbekistan 2015
Tashkent, Uzbekistan
www.ite-uzbekistan.uz
29 - 30 Okt GEC Geotechnik 2015
Offenburg, Deutschland
www.gec-offenburg.de
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
116
in eigener Sache
Buchbesprechung Literarturvorstellung Die Energieversorgung wird zukünftig immer stärker an Bedeutung zunehmen. Die Sicherstellung der Energieversorgung aus natürlichen und regenerativen Energiequellen wird somit zunehmend wichtiger. Folglich wird auch die Bedeutung der Geothermie künftig stärker anwachsen und zur Sicherstellung der Energieversorgung beitragen. Im Vergleich zur herkömmlichen Energieversorgung stellt die Geothermie eine CO2-freie Energiequelle dar, die unabhängig von Jahres- und Tageszeiten zur Verfügung steht. Das „Handbuch Tiefe Geothermie“ stellt ein umfangreiches Fachbuch dar, welches alle Themen im Bereich der Tiefen Geothermie umfassend vorstellt. Es werden die Themen Prospektion, Exploration, Realisierung und Nutzung anhand mehrerer Fachbeiträge erläutert und diskutiert. Im Rahmen zweier abschließender Kapitel werden die zukünftigen Aussichten und Perspektiven der Tiefen Geothermie aufgezeigt und ebenfalls praxisnah diskutiert. Das Autorenteam besteht aus anerkannten Spezialisten und renommierten Experten der Geothermieforschung, denen es mit diesem Werk erfolgreich gelungen ist, Ihre Fachbeiträge so zu gestalten, dass alle Interessierten, unabhängig vom fachlichen Hintergrundwissen einen direkten Nutzen für Ihre Zwecke aus dem Fachbuch ziehen können. Das Werk versteht sich als Fachliteratur, welches praxisnah und allgemeinverständlich geothermische Fragestellungen erläutert, aber auch über das allgemeine Wissen hinaus tief auf wissenschaftliche Themen eingeht. Dementsprechend werden zugleich anspruchsvolles Fachwissen und theoretische Fragestellungen neben breit gefächertem Basiswissen ausgiebig diskutiert.
Bauer | Freeden | Jacobi | Neu
Handbuch Tiefe Geothermie Prospektion, Exploration, Realisierung, Nutzung Springer Spektrum Heidelberg 2014
Erstmals ist es dem interdisziplinären Autorenteam gelungen, ein Fachbuch in deutscher Sprache zu konzipieren, das fachübergreifend für alle Interessierte der Tiefen Geothermie ein hilfreiches und effizientes Handbuch darstellt. Die Hauptanwendung des Buches liegt nicht nur im Bereich der Forschung und Lehre, sondern ist auch als Leitfaden für Ingenieure, Planer, Auftraggeber und Auftragnehmer zu verstehen, der die Vernetzung diverser Arbeitsbereiche der Tiefen Geothermie sowie das Zusammenwirken von Fachgebiete für sinnvolle Planungsprozesse aufzeigt.
Fazit: Zusammenfassend stellt das „Handbuch Tiefe Geothermie“ ein weitreichendes Fachbuch dar, das sich gleichermaßen als Handbuch für ausgewiesene Experten und interessierte Fachleser empfiehlt, die in diesem Bereich tätig sind. Das Handbuch ist als Komplettlösung zu verstehen, welches Fachwissen auf der einen Seite detailliert und wissenschaftsorientiert darstellt, das teilweise bis tief in die Theorien der Wissenschaft eindringt, auf der anderen Seite beinhaltet das Buch aber auch gleichzeitig Wissen, das informativ und allgemeinverständlich dem Leser eine Beratung bietet.
WEITERE INFORMATIONEN:
Vorteil dieses Werkes ist das weitreichende Anwendungsspektrum. Dem Autorenteam aus renommierten und fachübergreifenden Experten ist es gelungen, eine deutschsprachige Fachliteratur zu konzipieren, das umfassend das weitreichende Themenfeld der Tiefen Geothermie abbildet und trotzdem sicherstellt, das jeder Anwender einen direkten Nutzen für seine Arbeit daraus ziehen kann.
Springer Spektrum Tiergartenstraße 17 69121 Heidelberg Tel +49 6221 487 8056 Fax +49 6221 487 68056 www.springer-spektrum.de
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
117
VERANSTALTUNGEN
01.-02. Oktober
Der Lehtrstuhl für Tagebau und Internationaler Bergbau der Technischen Universität Clausthal veranstaltet traditionsgemäß erneut den Clausthaler Kongress für Bergbau und Rohstoffe „MINING“. Erfahrungsaustausch und Technologietransfer im Sinne der technischen und wirtschaftlichen Optimierung der Rohstoffindustrie stehen im Fokus der MINING 2015. Der Kongress befasst sich mit aktuellen Entwicklungen und Innovationen zur Maschinen- und Anlagenüberwachung, Prozesssteuerung und Qualitätssicherung durch Automation und Sensorik. Ich würde mich sehr freuen, Sie als Teilnehmer persönlich in Clausthal begrüßen zu dürfen.
Anmeldung unter:
mining2015@tu-clausthal.de | Fax +49 (0)532372-2371 ANZEIGE Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
118
VERANSTALTUNGEN
Praxisforum Geothermie.Bayern 2015 Das dritte Praxisforum wird am Montag und Dienstag, den 26. und 27. Oktober 2015 stattfinden.
ANZEIGE Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
119
VERANSTALTUNGEN
Jetzt vormerken 8. NGT am 2015 7. Oktober
8. Norddeutsche Geothermietagung 2015 In diesem Jahr wird die 8. Norddeutsche Geothermietagung am 7. Oktober 2015 stattfinden.
ANZEIGE Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
120
NEUHEITEN Firmen&Vorstellung REPORTAGEN
Mining Technology Consulting Field of activity • Feasibility studies
• equipment selection
• Exploration
• drilling & blasting
• geological modelling
• slope stability & monitoring
• geostatistical resource estimation
• assessment of geotechnical risk
• resource classification
• hydrological investigation
• mine design
• health & safety in mining
• mine optimization
Geological Investigation Exploration • Survey & Mapping • Mineral exploration program • Geological investigation • Geochemical investigation • Geological and structural analysis • Microscopic investigation and mineralogical analysis
Geological Modelling • Data collection and review of projects • Database validation and verification • Exploration and data management • 3D geological, structural and mineralization interpretation and modeling • Statistic and geostatistic analysis • Geostatistical resource estimation • Resource classification, reporting andreconciliations
Mine Design & Mine Optimization Mine Planning • Design and optimization of pit layout • Mine development planning • Scheduling • Design of mine dumps • Optimum location of surface facilities
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
121
NEUHEITEN Firmen&Vorstellung REPORTAGEN Equipment Selection & Modelling • Loading and haulage • Transport route optimization • Optimization of primary crusher location (Mobile / semimobile / stationary crusher) • Economic evaluation
Slope Stability & Monitoring • Geotechnical investigation • Groundwater investigation • Slope stability assessment • Slope design • Implementation of geotechnical instrumentation • Slope monitoring • Assessment and management of geotechnical risks
Drilling & Blasting • Planning of drilling and blasting • Blast vibration control • Control of borehole deviation • Economic evaluation
Compact courses For the international mining industry on mining methods and technology: • Seminars, conferences, courses, lectures and workshops
FOR MORE INFORMATION AND CONTACT:
Mining Technology Consulting Professor Dr.-Ing. habil. H. Tudeshki
Albrecht-von-Groddeck-Str. 3 D-38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel.: +49(0) 53 23 - 98 39 33 Fax: +49(0) 53 23 - 96 29 90 8
www.mtc-tudeshki.com
Ausgabe 02 | 2015
www.advanced-mining.com
122
IMPRESSUM VERLAG
AMS Online GmbH Diepenbenden 29 52076 Aachen | Deutschland eMail: redaktion@advanced-mining.com Internet: www.advanced-mining.com St.-Nr.: 201/5943/4085VST | USt.-ID: DE 262 490 739
GESCHÄFTSFÜHRUNG Dipl.-Umweltwiss. Christian Thometzek
HERAUSGEBER
Prof. Dr.-Ing. habil. Hossein H. Tudeshki Universitätsprofessor für Tagebau und internationalen Bergbau eMail: tudeshki@advanced-mining.com
REDAKTIONSTEAM
Prof. Dr.-Ing. habil. Hossein H. Tudeshki Dipl.-Umweltwiss. Christian Thometzek eMail: redaktion@advanced-mining.com
AUFBAU & LAYOUT
Dipl.-Umweltwiss. Christian Thometzek eMail: Christian.thometzek@advanced-mining.com
BANKVERBINDUNG
Bank: Sparkasse Aachen, BLZ 390 500 00 Konto-Nr.: 1 072 002 841 SWIFT: AACSDE33 IBAN: DE 18 3905 000 010 72 00 28 41
GRAFISCHES DESIGN
Graumann Design Dipl.-Des. Kerstin Graumann Mildestieg 13 22307 Hamburg | Deutschland Tel.: +49 (0) 40 - 741 061 64 eMail: kontakt@graumann-design.de Internet: www.graumann-design.de
PROGRAMMIERUNG INTERNETPORTAL
79pixel Steffen Ottow, B.Sc. Schulstr. 21 38315 Gielde | Deutschland Tel.: +49 (0) 178 3 36 49 80 eMail: steffen@79pixel.de Internet: www.79pixel.de
ERSCHEINUNGSWEISE
Online-Zeitschriftenformat: DIN A4 als druckoptimiertes PDF in deutscher und englischer Sprache | 4 Ausgaben pro Jahr
ONLINE-BEZUG
Direkter Zugang zum Online-Journal über den abonnierten AMS-Newsletter
WIE SIE AMS BEZIEHEN KÖNNEN:
INHALTE
Die Inhalte des Online-Magazins sowie des Internetportals wurden mit größter Sorgfalt ausgewählt und erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte sind die jeweiligen Autoren und Firmen verantwortlich.
Ausgabe 02 | 2015
Registrieren Sie sich kostenlos auf der AMS-Homepage WWW.ADVANCED-MINING.COM
Als registrierter Interessent erhalten Sie die Titelseite und das Inhaltsverzeichnis jeder erscheinenden Ausgabe per Email.
Über einen Link haben Sie die Möglichkeit, auf das komplette Dokument zuzugreifen.
www.advanced-mining.com
123