04 2018
www.advanced-mining.com
ANZEIGE
04 2018 WEITERBILDUNG Wirtgen Surface Miner - Kalksteinabbau ohne Bohren und Sprengen in der Ukraine
WIRTGEN Group
Windhagen | Deutschland
TECHNOLOGIETRANSFER Guinea: Bauxitabbau mit Surface Minern maximiert die Wirtschaftlichkeit
WIRTGEN Group
Durch unberührte Natur und bewohntes Gebiet
BEUMER Group GmbH & Co. KG
Volvo Trucks liefert autonome Transportlösung an Brønnøy Kalk AS
Volvo Trucks Deutschland GmbH
thyssenkrupp liefert kontinuierliches Abbausystem für thailändischen Tagebau
thyssenkrupp Industrial Solutions
Modernes Design mit hohem Nutzen
thyssenkrupp Industrial Solutions
Eisenerz-Projekt in Australien
thyssenkrupp Industrial Solutions
Alles im Rahmen Neuer Vorbrecher in bewährter Stahlbaukonstruktion
Metso Germany GmbH
Schlüter für Baumaschinen installiert Topcon Maschinensteuerung auf höchster Baustelle in Deutschland
Schlüter Baumaschinen GmbH
Bahnbrechende Technologie zur Überwachung von Außenhammerbohrungen
Sandvik Mining and Rock Technology
Windhagen | Deutschland
Beckum | Deutschland
Ismaning| Deutschland Essen | Deutschland
Essen | Deutschland
Essen | Deutschland
Mannheim | Deutschland
Erwitte | Deutschland
Essen | Deutschland
NEUHEITEN & REPORTAGEN Continental schafft mit einer effektiven, schwimmenden Ölbarriere neue Standards auf hoher See
Continental
Continental sorgt mit Schlauchlösungen im Winter für sichere Straßen
Continental
Continental: Lachs aus Tiefsee-Aquakultur soll Ernährung der Menschen sicherstellen
Continental
Hyundai-Bagger und –Radlader bewegen 3.000 m3 in nur 5 Tagen
Hyundai Construction Equipment
Hyundai Construction Equipment Europe (HCEE) organisiert europäische Erlebnistage in der Europazentrale in Tessenderlo
Hyundai Construction Equipment
HKL bereitet Mensch und Maschine für die kalte Jahreszeit vor
HKL BAUMASCHINEN
Kein alltäglicher Einsatz
HKL BAUMASCHINEN
Hannover | Deutschland Hannover | Deutschland
Hannover | Deutschland
International
International
Hamburg | Deutschland
Hamburg | Deutschland
DIESES MAGAZIN WIRD UNTERSTÜTZT VON: Wirtgen Group Sandvik Construction Wirtgen GmbH
MTC AMA-Academy TIPCO GmbH
Continental/ContiTech Rad statt Rollstuhl | Besi & Friends
04 2018 WEITERBILDUNG NEUHEITEN & REPORTAGEN Nicht die Zähne ausbeißen
Zeppelin Baumaschinen GmbH
Europas fünf beste Fahrer kommen aus Deutschland
Zeppelin Baumaschinen GmbH
Cat Kettenbagger 336 und 336 GC
Zeppelin Baumaschinen GmbH
Unverwechselbares Kennzeichnen
Zeppelin Baumaschinen GmbH
Rückkehr zur 36-Tonnen-Klasse
Zeppelin Baumaschinen GmbH
Robuster Schwerarbeiter
Zeppelin Baumaschinen GmbH
Mit Cat Kettenbagger 340F UHD am Ball bleiben
Zeppelin Baumaschinen GmbH
Reißzahn ersetzt Dynamit
Zeppelin Baumaschinen GmbH
Mehr Effizienz und reduzierte Betriebskosten jetzt auch in der Klasse 30 Tonnen
Zeppelin Baumaschinen GmbH
Trimble CCS900 – wenn Walzen kommunizieren
SITECH Deutschland GmbH
Dank Trimble UTS-Steuerung fit für den Saisonstart
SITECH Deutschland GmbH
5000. Muldenkipper aus Eisenach
Bell Equipment GmbH
Der Giessereisektor, in dem Schrott das gleiche wie „Gold“ ist
MB Crusher S.p.A.
MB Crusher MB-G900 Abbruch- und Sortiergreifer mit 360° MUTIFUNKTION
MB Crusher S.p.A.
Unzugängliche Baustellen: Wie Sie Schwierigkeiten beseitigen und Kosten reduzieren
MB Crusher S.p.A.
Automatischer Schwenkwinkel mit dem Schwenkrotator von Rototilt
Rototilt GmbH
Kurt König übergibt 100. Rototilt
Rototilt GmbH
Rototilt erweitert Werk in Vindeln
Rototilt GmbH
Startschuss für Erneuerung der Dammabdichtung
BAUER Aktiengesellschaft
Bauer stellte 230 Offshore-Pfähle für Megabrücke her
BAUER Aktiengesellschaft
Auftragsvergabe für Projekt PALM360
BAUER Aktiengesellschaft
Bauer Seilbagger überzeugen bei anspruchsvollen Einsätzen in ganz Europa
BAUER Aktiengesellschaft
Spezialtiefbau-Arbeiten für Gewerbekomplex KARL
BAUER Aktiengesellschaft
Garching bei München | Deutschland
Garching bei München | Deutschland
Garching bei München | Deutschland
Garching bei München | Deutschland Garching bei München | Deutschland
Garching bei München | Deutschland
Garching bei München | Deutschland
Garching bei München | Deutschland
Garching bei München | Deutschland
Oberhausen | Deutschland Oberhausen | Deutschland
Alsfeld | Deutschland
Fara Vicentino | Italien
Fara Vicentino | Italien
Fara Vicentino | Italien
Regensburg | Deutschland
Regensburg | Deutschland
Regensburg | Deutschland
Schrobenhausen | Deutschland
Schrobenhausen | Deutschland
Schrobenhausen | Deutschland
Schrobenhausen | Deutschland
Schrobenhausen | Deutschland
DIESES MAGAZIN WIRD UNTERSTÜTZT VON: Wirtgen Group Sandvik Construction Wirtgen GmbH
MTC AMA-Academy TIPCO GmbH
Continental/ContiTech Rad statt Rollstuhl | Besi & Friends
04 2018 WEITERBILDUNG NEUHEITEN & REPORTAGEN Bauer präsentierte innovative Greifer- und Frästechnologie
BAUER Aktiengesellschaft
SKF präsentiert neue Schmierstoffverteiler Lincoln SLC
SKF GmbH
Hervorragende Leistung und Top-Qualität
BEUMER Group GmbH & Co. KG
Epiroc präsentiert emissionsfreie Flotte der zweiten Generation
Epiroc
Neue Abwasserkanäle für Singapur
Herrenknecht AG
Doppel-Durchbruch bei der Follo Line
Herrenknecht AG
bauma China-Premiere für die MC 120 Z PRO
Kleemann GmbH
„Smarte Technologien für einen boomenden Markt“
Messe München GmbH
Die Baustelle von morgen: modern – intelligent – vernetzt
Messe München GmbH
Rekord: Größte Baumaschinenmesse Indiens wächst weiter
Messe München GmbH
„Together. Now & Tomorrow.“: Liebherr auf der Bauma 2019
Liebherr-International GmbH
RAMMER™ feiert dieses Jahr 40 Jahre Excellence
Sandvik Mining and Rock Technology
Schrobenhausen | Deutschland Schweinfurt | Deutschland
Beckum | Deutschland
Stockholm | Schweden
Schwanau | Deutschland
Schwanau | Deutschland
Göppingen | Deutschland
München | Deutschland
München | Deutschland
München | Deutschland
Biberach/ Riss | Deutschland
Essen | Deutschland
VERANSTALTUNGEN Der AMS-Veranstaltungskalender 2019
DIESES MAGAZIN WIRD UNTERSTÜTZT VON: Wirtgen Group Sandvik Construction Wirtgen GmbH
MTC AMA-Academy TIPCO GmbH
Continental/ContiTech Rad statt Rollstuhl | Besi & Friends
NEUHEITEN & REPORTAGEN VORWORT
wünscht ein Frohes Weihnach tsfest!
Sehr geehrte Leserschaft,
Sehr geehrte Damen und Herren, zum Ende eines erfolgreichen Jahres 2018 freuen wir uns, Ihnen pünktlich zu den bevorstehenden Festtagen die Veröffentlichung der Dezemberausgabe 04/2018 unseres Fachmagazins AMSONLINE ankündigen zu dürfen. Seit mehr als zehn Jahren sind wir bestrebt, eine stetig wachsende Informationsebene auf dem modernen Kommunikationsweg (www.advanced-mining.com) zu schaffen, die Ihnen laufend Neuheiten aus der Forschung und der Industrie präsentiert und einen internationalen Beitrag zum Technologietransfer im Bereich der Maschinenindustrie darstellt.
Ihre Resonanz mit Lesern aus fast allen Ländern der Welt ist uns eine Freude und ermutigt uns diesen Weg fortzusetzen. Wir hoffen, dass es uns auch im neuen Jahr gelingt, Ihre wachsenden Erwartungen mit unseren angestrebten Zielen in Einklang zu bringen. Für Wünsche, Anregungen und Kritik sind wir Ihnen sehr dankbar, denn auch Ihr Feedback ist ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs bzw. die Voraussetzung für ein hohes Qualitätsniveau. Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihr Vertrauen und freuen uns auf die Fortsetzung einer produktiven Zusammenarbeit mit Ihnen im neuen Jahr 2019.
Ein frohes Weihnachtsfest und einen erfolgreichen Start in das neue Jahr 2019 wünscht Ihnen ... ... Ihre AMS-Online Redaktion ... Christian Thometze k
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
5
A Wirtgen grOUP COMPAny
NEUHEITEN & REPORTAGEN
Sprengen? nein! Sicher? Ja! www.wirtgen.com/mining
2500 SM: Surface Mining verbindet Sicherheit in der Materialgewinnung mit zeitgemäßer Wirtschaftlichkeit. Der 2500 SM ersetzt die komplette Ausrüstung für Sprengen, Bohren und Vorbrechen. Er spart Kosten, liefert eine bessere Qualität der abgebauten Rohstoffe und nutzt Produktionsstätten besser aus. Profitieren auch Sie von den innovativen Lösungen des Technologieführers. www.wirtgen.com
Wirtgen gmbH · Reinhard-Wirtgen-Str. 2 . D-53578 Windhagen . T: +49 26 45 / 131 0 Ausgabe 04 | 2018
ANZEIGE www.advanced-mining.com
6
TECHNOLOGIETRANSFER WEITERBILDUNG
WIRTGEN Group:
WIRTGEN Group Windhagen | Deutschland
Wirtgen Surface Miner - Kalksteinabbau ohne Bohren und Sprengen in der Ukraine
Sprengen vermeiden heißt Gefahr vermeiden. Durch den Einsatz der Wirtgen Surface Miner werden Lärm- und Staubemissionen sowie Bodenerschütterungen deutlich reduziert. (Fotos: Wirtgen Group)
I
n der Materialgewinnung für ein großes Zementwerk in der Ukraine spielen Wirtgen Surface Miner die Schlüsselrolle bei der Produktionssteigerung und Kostenreduzierung. PJSC Ivano-Frankivskcement (IFCEM) stellt Klinker sowie 300 weitere Zement- und Gipsprodukte her. Das Rohmaterial für das Zementwerk kommt aus einer 15 km nördlich gelegenen Lagerstätte. Das Abbaugebiet in den Karpaten ist reich an Sedimentgestein wie Kalkstein, Mergel und Gips.
Höhere Produktion dank Wirtgen Technologien Jahrelang wurde das Material mithilfe von Bohren und Sprengen gewonnen und dann im Zementwerk mittels Nassverfahren zu Klinker verarbeitet. Um die Produktivität zu erhöhen und Kosten zu senken, hat IFCEM als erstes Zementwerk in der Ukraine den Übergang vom Nass- zum Trockenverfahren eingeleitet, einhergehend mit einer Optimierung der Abbaumethode für die Materialbereitstellung.
Ausgabe 04 | 2018
Das Trockenverfahren gilt heute als bevorzugte Methode zur Klinkerherstellung, da es den Brennstoffverbrauch pro Tonne Material senkt. Das wirkt sich wiederum positiv auf Produktion, Kosten und Umwelt aus. Für einen optimalen Trockenprozess darf das Material aus dem Steinbruch nur eine geringe Feuchtigkeit aufweisen, damit es in einem Trockenbrecher zerkleinert, in der Rohmühle zu Pulver gemahlen und ohne weitere Behandlung direkt im Drehrohrofen gebrannt werden kann.
www.advanced-mining.com
7
TECHNOLOGIETRANSFER WEITERBILDUNG Bei der Direktbeladung fahren Wirtgen Surface Miner und Lkw in der Regel parallel in die gleiche Richtung. Die Minenlogistik in Yamnytsia erforderte jedoch, dass der LKW während der Verladung in die entgegengesetzte Richtung zum 2500 SM stand. Durch das optimale Sichtkonzept der Surface Miner konnte der Bediener das Material auch bei dieser Variante sicher verladen. (Fotos: Wirtgen Group)
Optimale Lagerstättenausnutzung, besseres Rohmaterial Um möglichst trockenes Material aus dem Steinbruch zu gewinnen, war eine radikale Änderung der Abbaumethode notwendig. Außerdem beeinträchtigte der bisherige Einsatz von Sprengstoffen zur Kalksteingewinnung die benachbarten Wohngebiete aufgrund des verursachten Lärms sowie der Bodenerschütterungen. IFCEM fand die Lösung in der Wirtgen Surface Miner Technologie: 2012 kaufte das Unternehmen einen 2200 SM, 2015 ein zweites, baugleiches Modell und 2017 einen 2500 SM. Mit dem schrittweisen Ausstieg aus dem Bohren und Sprengen reduzierten die Surface Miner nach und nach den Zeit- und Kostenaufwand für das Vor- und Nachbrechen des Materials und ermöglichten darüber hinaus eine Neugestaltung der Lagerstätte. Indem die Surface Miner mithilfe des automatischen Nivelliersystems Level Pro für eine definierte Neigung der Oberfläche sorgten, schufen sie die Voraussetzung für eine effiziente Entwässerung.
Dadurch ist im Vergleich zum Bohren und Sprengen der Abbau von viel trockenerem Rohmaterial möglich und das Material kann ohne weitere Behandlung in den Trockenprozess der Anlage gelangen. Dank der Neugestaltung des Abbaugebiets mit dem Surface Miner wurde auch die Lagerstättenausnutzung gesteigert, denn nun können sogar bis dato ungenutzte Flächen bearbeitet und zusätzliches Material gewonnen werden.
Wirtschaftliches und zuverlässiges Surface Miner Trio Das erhöhte Abbauvolumen hatte damit auch wesentlichen Einfluss auf die Auswahl des dritten Maschinenmodells. Nach den überzeugenden Ergebnissen des kleinsten Wirtgen Surface Miners 2200 SM mit 2,2 m Schneidaggregat und einer Schneidtiefe bis 300 mm entschied sich die technische Leitung von IvanoFrankivskcement diesmal für das noch leistungsstärkere Modell, den 2500 SM.
Der Surface Miner 2500 SM von Wirtgen wird zur selektiven Gewinnung von Rohstoffen mit einer einaxialen Druckfestigkeiten bis 80 MPa eingesetzt. Er schneidet, zerkleinert und verlädt Gestein in einem Arbeitsgang. Das wirtschaftliche und umweltfreundliche Verfahren schafft zudem stabile, präzise Schnittflächen, die einen sofortigen LkwVerkehr ermöglichen. (Fotos: Wirtgen Group)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
8
TECHNOLOGIETRANSFER WEITERBILDUNG Für Jaroslaw Nesterovych Voznyak, den technischen Leiter bei IFCEM, sind die Surface Miner der entscheidende Faktor für den optimierten Produktionszyklus im Steinbruch: „Der Kauf der Wirtgen Surface Miner hat nicht nur die Art und Weise des Abbaus verändert, sondern auch einen signifikant positiven Einfluss auf die Produktion im Zementwerk.“ (Fotos: Wirtgen Group)
Gemeinsam erzeugen die drei Wirtgen Surface Miner eine Tagesleistung von 7.000 Tonnen, was auch zu einer optimalen Auslastung des Zementwerkes führt. Der 2500 SM hat dazu einen wichtigen Beitrag geleistet, wie auch zur Produktionssteigerung in den Kalksteinbrüchen, in denen das Material je nach Tiefe eine einaxiale Druckfestigkeit zwischen 20 und 70 MPa aufweist. Der 2500 SM, der bereits über 4.500 Arbeitsstunden geleistet hat, ist mit einer 2,5 m breiten Schneidwalze ausgestattet, die mit Meißeln auf einem HT 15 Wechselhaltersystem bestückt ist. HT 15 reduziert die Zeit für einen Austausch des Wechselhalters von 90 auf 15 Minuten im Vergleich zu herkömmlichen, geschweißten Werkzeughalter-Systemen.
Der 2500 SM, der Material bis 650 mm tief ausbauen kann, gewinnt das Material in Iwano-Frankiwsk bis zu einer Tiefe von 40-45 cm. Je nach Gesteinshärte erzielt der Surface Miner einen Vorschub von 5 m pro Minute und erzeugt eine Korngröße von 0 - 100 mm. Abhängig von der Gesteinshärte wird die gesamte Meißelbestückung in Intervallen ausgetauscht, die je nach Einsatzgebiet der Maschine zwischen 200-500 Stunden variieren.
Maschinenführer Svyatoslav Podolyak weist auf den Komfort des 2500 SM hin. Ausgestattet mit großen Glasfenstern bietet die Kabine gute Sicht, ergonomisches Design und einfache Bedienung – so hat der Bediener die volle Kontrolle über den gesamten Abbauprozess. (Fotos: Wirtgen Group)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
9
TECHNOLOGIETRANSFER WEITERBILDUNG 2500 SM: Leistung und Präzision zählen Seit seiner Markteinführung hat der 2500 SM weltweit seine Leistungsfähigkeit und Flexibilität bewiesen, da er für den selektiven Abbau von Rohstoffen mit einaxialer Druckfestigkeit bis 80 MPa und in Sonderfällen sogar noch höher eingesetzt werden kann. Der Surface Miner schneidet, zerkleinert und verlädt das Gestein in einem Arbeitsgang. Je nach Anwendung kann das Material entweder über das 11,3 m lange, schwenkbare Abwurfband des Miners direkt in Lkw geladen, seitlich oder als Schwade zwischen den Fahrwerken der Maschine abgelegt werden. Der 2500 SM wird durch einen 783 kW (1.065 PS) Motor angetrieben und überzeugt durch den präzisen Abbau der Nutzmineralien dank des in die Maschinensteuerung integrierten Level Pro Nivelliersystems. Der Fahrer sitzt in einer geräumigen, schall- und staubdichten, klimatisierten Kabine. Ein Videosystem mit mehreren Kameras ermöglicht dem Bediener einen vollständigen Überblick während des Gewinnungsprozesses, so dass ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleistet ist. Maschinenbediener Svyatoslav Podolyak, der zusammen mit Voladymyr Sauchut den 2500 SM seit dem vergangenen Jahr fährt, bringt die Vorteile auf den Punkt: „Dieser Surface Miner hat eine hervorragende Produktionsrate, die sogar über der des 2200 SM liegt. Und die war schon sehr gut. Dank der übersichtlich angeordneten Instrumente habe ich alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Die schallgedämmte und klimatisierte Kabine ermöglicht mir zudem eine optimale Sicht auf die Schneidkante und ein konzentriertes Arbeiten in den für diese Gegend typischen kalten Wintern und heißen Sommern.“
Surface Miner stellen die Weichen für effizienten Produktionszyklus Laut Yaroslav Nesterovych Voznyak, technischer Leiter der Lagerstätte, haben die Surface Miner, insbesondere der 2500 SM, den Produktionszyklus im Steinbruch und damit auch im Zementwerk positiv beeinflusst: „Durch den Kauf der Wirtgen Surface Miner war der Übergang von Bohren und Sprengen zu einem sicheren Gewinnungsverfahren einfach zu realisieren. Neben den Umwelt- und Produktionsvorteilen erweisen sich die Surface Miner vor allem im Hinblick auf Kosteneffizienz und Wirtschaftlichkeit als die beste Lösung. Die Korngröße des produzierten Materials ist ideal für das Zementwerk. Deshalb wird unsere Flotte an Surface Minern wachsen. Wir bereiten bereits eine weitere Abbaufläche mit einem Volumen von rund 180 Mio. Tonnen Material vor, das wir mit unseren Wirtgen Surface Minern gewinnen wollen.“
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Im WIRTGEN Stammwerk im rheinland-pfälzischen Windhagen entstehen markt- und technologieführende Produkte für die beiden Geschäftsfelder Road und Mineral Technologies. Mit innovativen, leistungsstarken und wirtschaftlichen Produkten und Technologien für das Kaltfräsen, die Bodenstabilisierung, das Kalt- und Heißrecycling, den Betoneinbau und das Surface Mining ist WIRTGEN Weltmarktführer im Straßenbau, der Straßeninstandsetzung sowie in der Gewinnung von Naturstein und Nutzmineralien.
Sprengen vermeiden heißt Gefahr vermeiden. Durch den Einsatz der Wirtgen Surface Miner werden Lärm- und Staubemissionen sowie Bodenerschütterungen deutlich reduziert. (Fotos: Wirtgen Group)
WIRTGEN Group Corporate Communications Michaela Adams, Mario Linnemann Reinhard-Wirtgen-Straße 2 53578 Windhagen Deutschland Telefon: +49 (0) 2645 131 – 4510 Telefax: +49 (0) 2645 131 – 499 e-mail: presse@wirtgen.com www.wirtgen-group.com
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
10
TECHNOLOGIETRANSFER
ANZEIGE
Conveying Excellence mit High-End Fördergurten Jedes Fördergut, jede Klimazone und jede Topographie erfordert perfekte Fördergurttechnologie. ContiTech sorgt mit Wissen und Erfahrung, einem weltweiten Netzwerk sowie einem breiten Produktprogramm für den Technologie-Vorsprung Ihrer Fördergurtanwendungen. Als starker Partner mit mehr als 140 Jahren Kautschuk-Kompetenz, profitieren unsere Kunden von den Synergien innerhalb des Continental-Konzerns. Wir liefern alles aus einer Hand – von der technischen Beratung über die Entwicklung und Herstellung bis zur Fördergurt- und Komponentenlieferung, Installation und Inbetriebnahme. Wartung und Überwachung des Gurtes runden das Gesamtpaket ab: Alles perfekt aufeinander abgestimmt, um den bestmöglichen Betrieb zu erreichen.
ContiTech Transportbandsysteme GmbH www.contitech.de/cbg-de
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
11
TECHNOLOGIETRANSFER WIRTGEN Group Windhagen | Deutschland
WIRTGEN Group:
Guinea: Bauxitabbau mit Surface Minern maximiert die Wirtschaftlichkeit
Der Wirtgen 2500 SM kann das Material auch seitlich verstürzen und so hohe Schwaden produzieren. Das verstürzte Material ist sauber, stabil und bereit für die Verladung auf LKWs durch Radlader oder Bagger. (Fotos: Wirtgen Group)
D
as westafrikanische Guinea ist bekannt für die weltweit größten Vorkommen an hochwertigem Bauxit. Auf Basis dieses Potenzials hat das Land seinen Bauxitabbau in den letzten Jahren mit erheblichen Investitionen kontinuierlich ausgebaut. Wirtgen Surface Miner spielen in diesem Entwicklungsprozess eine entscheidende Rolle, da viele Abbauunternehmen in Guinea auf die Wirtgen Technologien als StandardGewinnungsverfahren setzen. Wirtgen produziert Surface Miner in verschiedenen Leistungsklassen für den selektiven Abbau von Rohstoffen wie Kohle, Kalkstein, Bauxit, Gips, Salz und Phosphat. Zusätzlich zum Tagebau können die Surface Miner auch für Trassierungsarbeiten, z. B. beim Bau von Betriebswegen im Tagebau oder Eisenbahngleisen, der Instandsetzung von Fahrbahnen und der Erstellung von Tunnelsohlen eingesetzt werden. Das Anwendungsspektrum umfasst darüber hinaus das präzise Schneiden von Gräben und Kanälen sowie das Planieren von Oberflächen. Im Jahr 2001 wurde der erste Wirtgen Surface Miner in einem Tagebau in der Nähe von Kindia, einer kleinen Stadt 120 km von der Hauptstadt Conakry, in Betrieb genommen. Zu dieser Zeit galt das konventionelle „Bohren und Sprengen“ als die wichtigste Gewinnungsmethode. Seitdem wurde der Bauxitabbau jedoch auf das wirtschaftlichere, sicherere und umweltfreundlichere
Ausgabe 04 | 2018
Verfahren mit Surface Minern umgestellt. Heute fördern hier ausschließlich Wirtgen Surface Miner das Erz. Seit 2001 hat die Wirtgen Technologie ihren zusätzlichen Nutzen für den wachsenden Bauxitabbau in Guinea, wo derzeit 25 Maschinen im Einsatz sind, unter Beweis gestellt.
2200 SM und 2500 SM sorgen für konstant hohe Produktion Die am häufigsten verwendeten Modelle für den Bauxitabbau in Guinea sind der 2200 SM und der 2500 SM. Das erstgenannte Modell ist kompakt und dennoch leistungsstark – mit einer 2,2 m Schneidwalze und 708 kW Motorleistung schneidet der 2200 SM Gestein mit einaxialen
www.advanced-mining.com
12
TECHNOLOGIETRANSFER Der Wirtgen 2500 SM kann das Material auch seitlich verstürzen und so hohe Schwaden produzieren. Das verstürzte Material ist sauber, stabil und bereit für die Verladung auf LKWs durch Radlader oder Bagger. (Fotos: Wirtgen Group)
Druckfestigkeiten von bis zu 50 MPa und ist damit ideal für mittlere Bergbaubetriebe. Das größere Modell, der 2500 SM, sorgt bei einer Motorleistung von 783 kW für noch höhere Produktionsraten und bietet eine Schnittbreite von 2,5 m. Er kann Gestein mit einer einaxialen Druckfestigkeit von bis zu 80 MPa wirtschaftlich abbauen.
Der Einsatz eines Surface Miners wirkt sich auch positiv auf die Wasserwirtschaft im Tagebau aus. Die Schnittflächen sind eben und können leicht schräg angelegt werden. Dadurch wird die Entwässerung weiter optimiert und das Eindringen von Wasser in den Boden reduziert.
Beide Modelle untermauern ihre Vorteile sowohl bei der Produktivität als auch bei der Produktqualität und ermöglichen damit niedrigere Produktionskosten pro Tonne im Vergleich zum konventionellen Abbau. Die durchschnittliche jährliche Bauxitproduktion liegt bei 1,25 Millionen Tonnen, gewonnen durch den 2200 SM und bei 3 Millionen Tonnen durch den 2500 SM. Diese Zahlen werden erreicht, weil die Maschinen 24/7 arbeiten. Diese Zahlen sind umso beeindruckender, wenn man das feuchte Klima in Guinea berücksichtigt. Mit einer Monsunzeit, die von Juni bis November dauert und die für Bergbauunternehmen eine große Herausforderung darstellt. In Zeiten starker Regenfälle, bei denen das Erz durch direkte Materialablage oder Bohren und Sprengen Niederschlägen ausgesetzt ist, entstehen aufgrund des hohen Feuchtigkeitsgehalts des Erzes hohe Transportkosten, die weitere negative Auswirkungen nach sich ziehen. Wirtgen Surface Miner, die mit einem Abwurfband ausgestattet sind, minimieren solche klimatischen Auswirkungen, denn sie schneiden und zerkleinern das Material mit einer speziellen Schneidwalze und verstürzen es seitlich von der Maschine. Dies gewährleistet eine konstante Produktivität bei reduzierten Umwelteinflüssen.
Ausgabe 04 | 2018
Während des Abbauprozesses erzeugen Wirtgen Surface Miner ebene Flächen, die als stabile Fahrbahnen dienen und einen schnellen Transport des abgebauten Materials ermöglichen. Dabei sammelt und übermittelt das Nivelliersystem LEVEL PRO Daten über den Nivellierprozess und steuert die Schnitttiefe vom Fahrerstand aus. (Fotos: Wirtgen Group)
www.advanced-mining.com
13
TECHNOLOGIETRANSFER
Wirtgen Surface Miner können mehr als nur Rohstoffe gewinnen. Auch in Guinea werden sie zusätzlich für den Bau von Straßen und den Ausbau der Infrastruktur rund um die Bergbaubetriebe eingesetzt. (Fotos: Wirtgen Group)
Seitliches Verstürzen und Verladen: höhere Tonnage pro Stunde Beim seitlichen Verstürzen hinterlassen Wirtgen Surface Miner hohe Schwaden, die die Verladung vereinfachen. Das schützt den überwiegenden Teil des abgebauten Materials vor Regen und sorgt dafür, dass die Schwaden aufgrund der Schwerkraft entwässert werden. Der größte Kostenfaktor im Tagebau ist der Transport. Der Abbau mit Wirtgen Surface Minern erzeugt ebene Flächen, die als stabile Fahrbahnen dienen und den schnellen Materialtransport unterstützen. Dadurch erhöht sich die Transportkapazität der gesamten LKW-Flotte. Selbst der Verschleiß von Reifen, Rahmen und Federung wird durch die Qualität der Fahrbahnen reduziert, so dass auch Straßen-Lkw eingesetzt werden können. Die
Ausgabe 04 | 2018
dadurch reduzierten Transportkosten verhelfen BergbauUnternehmen zu niedrigeren Produktionskosten pro Tonne. Bergbaubetreiber profitieren von mehreren Kostensenkungen beim Einsatz von Surface Minern. Dr. Ing. Erik Zimmermann, Produktmanager für Surface Miner bei Wirtgen, erklärt: „Unsere Maschinen ermöglichen eine effiziente Gewinnung auch in Bergbaubetrieben, die mit traditionellen Techniken nicht wirtschaftlich betrieben werden konnten, und schaffen so einen Mehrwert für die Industrie. Für die Bergbauunternehmen bedeutet dies erhebliche finanzielle Vorteile in Abbau und Verarbeitung.“
Wirtgen Surface Miner können mehr als nur Rohstoffe gewinnen. Auch in Guinea werden sie zusätzlich für den Bau von Straßen und den Ausbau der Infrastruktur rund um die Bergbaubetriebe eingesetzt. (Fotos: Wirtgen Group)
www.advanced-mining.com
14
TECHNOLOGIETRANSFER Sprengungen vermeiden bedeutet, Gefahren zu vermeiden Durch den Einsatz von Surface Minern anstelle von Bohren und Sprengen können auch Rohstoffe in der Nähe von Wohngebieten, öffentlichen Straßen, Dörfern, Flüssen oder anderer Infrastruktur wie z. B. Rohr- oder Stromleitungen effektiv abgebaut werden. Es ist ebenfalls möglich, Ressourcen in Puffer- und Sicherheitszonen abzubauen und so die Bauxitausbeute innerhalb des Konzessionsgebietes zu maximieren. So kann das Bergwerk zusätzliche Einnahmen generieren. Die Planung und Durchführung von Sprengarbeiten ist in den meisten Fällen mit erheblichem Aufwand, hohen Kosten und regulatorischen Einschränkungen verbunden. Der Wegfall von Bohr- und Sprengarbeiten entlastet die Verantwortlichen von einer Reihe von Herausforderungen. Die Minenbetreiber in Guinea, die Surface Miner einsetzen, müssen keine Zeit mehr dafür aufwenden, die erforderlichen Genehmigungen einzuholen, zertifiziertes Sprengpersonal einzustellen oder die entsprechenden Unterlagen zu erstellen. Darüber hinaus wirkt sich die Abschaffung von Bohren und Sprengen sehr positiv auf die öffentliche Meinung aus, so dass der Tagebau insgesamt besser angenommen wird. Darüber hinaus ermöglichen Wirtgen Surface Miner den Bergbaubetrieben eine Optimierung der Materialqualität. Die produzierte Materialgröße ist ideal für den Transport per LKW und Bahn, wodurch der Einsatz von Vorbrechern, wie sie beim Bohren und Sprengen üblich sind, überflüssig wird.
Service auf Werksniveau in Guinea Als Afrikas führender Bauxitproduzent hat Guinea die Produktion von Jahr zu Jahr gesteigert. Neben der kundenspezifischen Maschinenausstattung bietet Wirtgen über ein Büro in der Hauptstadt Conakry einen werkseigenen lokalen Kundendienst, der komplette Vor-Ort-Dienstleistungen wie technische Unterstützung und Serviceverträge durch qualifiziertes Personal aus der Wirtgen Zentrale in Deutschland anbietet. Der technische Support erfolgt direkt in der Mine. Das innovative Logistikprogramm des Unternehmens sorgt für eine reibungslose Versorgung mit OriginalErsatz- und Verschleißteilen. Darüber hinaus können die Wirtgen Experten die Kunden rund um die Uhr mit einer maßgeschneiderten, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene, Projektierung vor Ort unterstützen.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Im WIRTGEN Stammwerk im rheinland-pfälzischen Windhagen entstehen markt- und technologieführende Produkte für die beiden Geschäftsfelder Road und Mineral Technologies. Mit innovativen, leistungsstarken und wirtschaftlichen Produkten und Technologien für das Kaltfräsen, die Bodenstabilisierung, das Kalt- und Heißrecycling, den Betoneinbau und das Surface Mining ist WIRTGEN Weltmarktführer im Straßenbau, der Straßeninstandsetzung sowie in der Gewinnung von Naturstein und Nutzmineralien.
WIRTGEN Group Corporate Communications Michaela Adams, Mario Linnemann Reinhard-Wirtgen-Straße 2 53578 Windhagen Deutschland Telefon: +49 (0) 2645 131 – 4510 Telefax: +49 (0) 2645 131 – 499 e-mail: presse@wirtgen.com www.wirtgen-group.com
Der Wirtgen 2500 SM kann das Material auch seitlich verstürzen und so hohe Schwaden produzieren. Das verstürzte Material ist sauber, stabil und bereit für die Verladung auf LKWs durch Radlader oder Bagger. (Fotos: Wirtgen Group)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
15
TECHNOLOGIETRANSFER BEUMER Group GmbH & Co. KG Beckum | Deutschland
Asia Cement Group setzt im chinesischen Sichuan auf 13,7 Kilometer langen Muldengurtförderer der BEUMER Group:
Durch unberührte Natur und bewohntes Gebiet
Vom Steinbruch zum Zementwerk: In der chinesischen Provinz Sichuan realisierte die BEUMER Group einen 12,7 Kilometer langen Förderer durch gebirgiges Gelände und instabilen Untergrund. Dazu kommt eine weitere – sehr laufruhige – Anlage mit einer Länge von 13,7 Kilometern. Diese kann einen möglichen dritten Förderer mit Kalkstein beschicken. (Fotos: BEUMER Group GmbH & Co. KG)
W
as 2009 mit der bis dato längsten Gurtförderanlage der BEUMER Geschichte begann, wurde 2016 noch einmal übertroffen: Um in der Nähe vom chinesischen Pengzhou in der Provinz Sichuan Kalkstein vom Steinbruch zum Zwischensilo zu transportieren, setzt Sichuan Yadong Cement Co, Ltd. seit einigen Jahren auf einen 12,7 Kilometer langen Overland Conveyor (OLC) der BEUMER Group. Der Muldengurtförderer führt durch gebirgiges Gelände und Naturschutzgebiete, über Wasserläufe und instabilen Untergrund. Im zweiten Projekt kommen zwei weitere OLC zum Einsatz, diesmal mit einer Gesamtlänge von 13,7 Kilometern. Diese transportieren den Kalkstein weiter zum Zementwerk. Anders als im ersten Auftrag bestand bei diesem die Aufgabe darin, den Förderer durch bewohntes Gebiet zu bauen. Das von der chinesischen Regierung festgelegte Level für Schallemissionen durfte hierbei nicht überschritten werden. Ein traditionelles chinesisches Sprichwort besagt, dass die Wege in Sichuan fast so beschwerlich seien wie der Weg in den Himmel. So kann es je nach Ziel sein, dass Flüsse überquert und hohe Berge sowie tiefe Täler bewältigt werden müssen. Die südwestchinesische Provinz Sichuan verfügt über die landesweit höchsten Vorkommen an unterschiedlichen Erzen, wie Titan, Lithium und Silber und hat wirtschaftlich einen sehr hohen Stellenwert.
Ausgabe 04 | 2018
Als Stützen der Industrie gelten zudem die Branchen Elektronik, Maschinenbau, Hüttenindustrie, chemische Industrie, Medizin, Lebensmittel – und Baustoffe. Zu den Zementherstellern im Land gehört Sichuan Yadong Cement Co, Ltd. in der Nähe von Chengdu, der Provinzhauptstadt von Sichuan. Das Unternehmen ist Mitglied der Asia Cement Goup mit Sitz in Taipeh,Taiwan.
www.advanced-mining.com
16
TECHNOLOGIETRANSFER Shanghai ist in Reichweite und schnell vor Ort. „Unsere Kollegen waren mit dem Kunden in engem Kontakt. Zudem kennen sie sich mit den landesspezifischen Gepflogenheiten aus, beherrschen die Sprache und wissen um die jeweiligen Markt- und Kundenanforderungen“, berichtet Dr. Andreas Echelmeyer, der den Bereich Conveying and Loading Systems bei der BEUMER Group leitet. Im Mai 2006 vergab die Asia Cement Group den Auftrag für die 12,5 Kilometer lange Anlage. Der Overland-Conveyor erreicht einen Massenstrom von 1.500 Tonnen pro Stunde und eine Fördergeschwindigkeit von vier Metern in der Sekunde. „Im Der Verlauf des Förderers schmiegt sich – so weit es technisch möglich ist – an die Topographie an. (Fotos: BEUMER Group GmbH & Co. KG)
Der Muldengurtförderer führt durch unwegsames Gebiet und über instabilen Untergrund. (Fotos: BEUMER Group GmbH & Co. KG)
2004 beschloss die Unternehmensgruppe, in Sichuan ein neues Zementwerk zu errichten. Während der Entwicklungsphase erhielt die Asia Cement Group von der chinesischen Regierung die Genehmigung, eine stillgelegte Eisenbahntrasse zu nutzen, um den Kalkstein zu fördern. Als das Werk bereits zur Hälfte fertiggestellt war, entschied die Regierung jedoch den Bau eines neuen Staudamms. Das für den Transport vorgesehene Gelände sollte überflutet werden, wodurch sich die Projektbedingungen grundsätzlich änderten: Straßen würden überschwemmt und Lkw hätten erhebliche Umwege zurück zu legen. Zudem plante die Asia Cement Group, an diesem Standort zwei weitere Ofenlinien zu installieren. Als zeitund kostengünstigere Alternative bot sich daher die Installation eines horizontal und vertikal kurvengängigen Muldengurtförderers an. Hierfür wandte sich das Unternehmen an die BEUMER Group. Seit Jahren verlässt sich Asia Cement bereits auf die Kompetenz des Systemanbieters und hat unter anderem einige Becherwerke in Betrieb.
Wissen, was der Kunde will Die BEUMER Group übernahm das mechanische und elektrische Engineering und lieferte die Kernkomponenten des Overland-Conveyor (OLC), überwachte die Montage und nahm ihn in Betrieb. Von Vorteil ist: Die chinesischen Gruppengesellschaft BEUMER Machinery
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
17
TECHNOLOGIETRANSFER Blick in die eingehauste Bandstrecke im Bereich der Brücke. (Fotos: BEUMER Group GmbH & Co. KG)
Vergleich zu anderen Förderlösungen eignen sich die offenen Muldengurtförderer für höhere Durchsätze. Des weiteren können horizontale und vertikale Kurvenradien realisiert werden“, erläutert Dr. Echelmeyer. Sie können an die jeweilige Aufgabenstellung und Topographie angepasst werden. Mit Hilfe der selbst entwickelten Berechnungsprogramme lassen sich die statischen und dynamischen Gurtzugkräfte schon in der Projektierung der Anlage genau ermitteln. Dies ist Grundvoraussetzung für die sichere Auslegung horizontaler Kurven. Des Weiteren werden auf Grundlage dieser Berechnungen die Fördergurte und die Antriebstechnik ausgewählt. Dies verspricht einen dauerhaft sicheren Betrieb der gesamten Anlage.
Gebirge, weicher Boden und extreme Höhen Das zu bewältigende Gelände ist gebirgig und von dichten Bambuswäldern bewachsen, von denen ein Großteil unter Naturschutz steht. Daher hat die Regierung weder eine Genehmigung für eine Serviceroute erteilt, noch die Abholzung gestattet. Auch der Untergrund stellte die Ingenieure der BEUMER Group vor eine Herausforderung: „Der Boden ist wegen vorhergegangenem Kohleabbau instabil. An anderen Stellen besteht der Grund aus Granit, der nur teilweise abgetragen werden konnte“, erklärt Dr. Echelmeyer. Weiterhin musste auf der Strecke ein Teilabschnitt von 1,5 Kilometern über einen Fluss geleitet werden. Diese Randbedingungen führten dazu, dass rund 90 Prozent der Anlage vor Ort manuell montiert wurde. Weil der Transport mit Lkw teilweise unmöglich war, wurde die Anlage mit Mulis Stück für Stück zum Montageort transportiert.
Ausgabe 04 | 2018
Die BEUMER Group stimmte gemeinsam mit dem Zementhersteller den Streckenverlauf des OLC ab. Der Systemanbieter errechnete die Gurtzugkräfte unter Berücksichtigung von acht Horizontalkurven, die Radien von knapp 1.000 bis zu 5.000 Metern aufweisen. Der festgelegte Streckenverlauf wurde vor Ort auf seine Machbarkeit geprüft. Hierfür gingen Mitarbeiter die gesamte Strecke zu Fuß durch das unwegsame Gelände ab, um die vorgegebenen Standorte für die 460 Stützen direkt im Gelände genau auf ihre Tauglichkeit zu untersuchen. Es wurde hierbei darauf geachtet, dass sich der Verlauf des Förderers – so weit es technisch möglich ist – an die Topographie anschmiegt. Da Höhenunterschiede von bis zu 100 Metern auf kürzesten Abständen überwunden werden mussten, wurden mehrere Abschnitte mit bis zu 55 Meter hohen Brücken versehen. Ein Teilabschnitt wurde mit einem 130 Meter langen Tunnel realsiert. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden übernahm die BEUMER Group die Konstruktion des OLC und der Brücken. Der Systemanbieter entwickelte, baute und lieferte die Kernteile für die Antriebs- und Spannstationen sowie den Gurt mit einer Gesamtlänge von 25 Kilometern, die Tragrollen und die Antriebstechnik. Seit Februar 2009 fördert der OLC das Schüttgut vom Steinbruch zur Siloverladestation. Seit der Inbetriebnahme des ersten Abschnitts wurde der Massenstrom des Förderers in zwei Stufen erhöht. Heute fördert die Anlage einen Massenstrom von 2.200 Tonnen in der Stunde bei einer Fördergeschwindigkeit von 4,5 Metern in der Sekunde.
www.advanced-mining.com
18
TECHNOLOGIETRANSFER Der längste Gurtförderer in der Firmengeschichte Im Juli 2013 beauftragte Asia Cement die BEUMER Group erneut: Nun sollten nicht mehr Lkw den Kalkstein von der Siloverladestation zum Zementwerk transportieren, sondern ein weiterer wirtschaftlicher OLC. Zur Deckung des Werkbedarfs wurde ein Massenstrom von 2.200 Tonnen Kalkstein in der Stunde benötigt. Im Rahmen dieses Projekts sollte der erste Förderer daran angepasst werden. „Wir planten einen zweiten Muldengurtförderer mit einer Gesamtlänge von 13,7 Kilometern“, sagt Dr. Echelmeyer begeistert. Mit dieser Länge ging die Anlage in die Firmengeschichte des Systemanbieters ein. Solch große Projekte unterliegen oft Unvorhersehbarkeiten. Und auch hier mussten die Ingenieure Flexibilität zeigen. Während der Planungsphase kaufte der Zementhersteller ein weiteres Werk im etwa zehn Kilometer entfernten Lanfeng. „Wir mussten nun die Anlage so auslegen, dass sie die Möglichkeit bietet, beide Standorte mit Kalkstein zu versorgen“, erläutert Dr. Echelmeyer. Für das Team galt es, den OLC zweizuteilen. Nach einer Länge von 5,4 Kilometern lässt sich ein künftiger weiterer Förderer nach Lanfeng beschicken. Im Februar 2015 startete der Systemanbieter mit der Montage des Bandgerüsts. Bei beiden Teilen des OLC sind vier Horizontalkurven mit Radien von 1.200, 1.500 und 1.800 Metern verbaut. „Wir lieferten das Engineering sowie Bauteile wie Trommeln, Motoren, Antriebs- und Steuerungstechnik und die gesamte Automatisierung“, beschreibt Dr. Echelmeyer. Die Montage erfolgte unter Aufsicht eines Richtmeisters der BEUMER Group, und ein BEUMER Elektroingenieur unterstützte die Verkabelung der Anlage. Die Inbetriebnahme im Mai 2016 übernahm der Systemanbieter. Der Muldengurtförderer versorgt nun drei Ofenlinien, eine vierte ist geplant.
Statt über Stock und Stein leise ans Ziel Die Anforderungen unterschieden sich bei beiden Projekten: Waren es im ersten Auftrag das gebirgige Gelände, instabiler Untergrund sowie das Durchqueren von Naturschutzgebieten und Flussläufen, musste die BEUMER Group beim zweiten Projekt die Anlage durch bewohntes Gebiet bauen. Genaue Vorgaben der chinesischen Regierung legten fest, wie hoch die Lärmemission der Anlage sein darf, um die Anwohner nicht zu belästigen. „Es galt für uns, den Geräuschpegel auf ein extrem niedriges Niveau zu begrenzen“, beschreibt Dr. Echelmeyer. Um die Lärmemission für die Bewohner zu senken, traf der Systemlieferant verschiedene konstruktive Maßnahmen. „Wir haben unter anderem geräuschreduzierte Tragrollen sowie entsprechend dimensionierte Schutzhauben an den Antriebsstationen eingesetzt“, erklärt Dr. Echelmeyer. Das Team der BEUMER Group optmimierte daher zusammen mit dem Betreiber nicht nur das Bandgerüst, sondern auch die komplett eingehauste Fördererbrücke. Die BEUMER Group konnte bei diesem Gesamtprojekt einen sicheren und leisen Transport des Kalksteins ermöglichen, ohne Mensch und Natur zu stören.
BEUMER Group Die BEUMER Group ist ein international führender Hersteller von Intralogistiksystemen in den Bereichen Fördern, Verladen, Palettieren, Verpacken, Sortieren und Verteilen. Mit 4.200 Mitarbeitern erwirtschaftet die BEUMER Group einen Jahresumsatz von etwa 770 Millionen Euro. Die BEUMER Group und ihre Gruppengesellschaften und Vertretungen bieten ihren Kunden weltweit hochwertige Systemlösungen sowie ein ausgedehntes Customer-Support-Netzwerk in zahlreichen Branchen, wie Schüttund Stückgut, Nahrungsmittel/Non-food, Bauwesen, Versand, Post und Gepäckabfertigung an Flughäfen. Mehr Informationen unter: www.beumergroup.com
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: BEUMER Group GmbH & Co. KG Regina Schnathmann: Tel. + 49 (0) 2521 24 381 Regina.Schnathmann@beumergroup.com Verena Breuer: Tel. + 49 (0) 2521 24 317, Verena.Breuer@beumergroup.com www.beumergroup.com Agentur: a1kommunikation Schweizer GmbH, Dr. Matthias Schweizer Tel. + 49 (0) 711 9454161 0, info@a1kommunikation.de
Die BEUMER Group konnte bei diesem Gesamtprojekt einen sicheren und leisen Transport des Kalksteins ermöglichen, ohne Mensch und Natur zu stören. (Fotos: BEUMER Group GmbH & Co. KG)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
19
TECHNOLOGIETRANSFER Volvo Trucks Deutschland GmbH Ismaning | Deutschland
Volvo Trucks liefert autonome Transportlösung an Brønnøy Kalk AS
Volvo Trucks liefert autonome Transportlösung an Brønnøy Kalk AS. (Fotos: Volvo Trucks Deutschland GmbH)
V
olvo Trucks und das norwegische Unternehmen Brønnøy Kalk AS haben eine wegweisende Vereinbarung unterzeichnet, nach welcher Volvo Trucks mit einer gewerblichen autonomen Transportlösung Kalkstein aus einem Tagebau zu einer nahegelegenen Hafenanlage transportiert. Die Lösung für Brønnøy Kalk AS sieht vor, dass sechs selbstfahrende Lkw des Typs Volvo FH den Kalkstein auf einer fünf Kilometer langen und mit Tunneln gesäumten Strecke transportieren, die das Bergwerk mit dem Steinbrecher verbindet. Die Lösung wird bereits erfolgreich erprobt. Ende 2019 soll die Anlage komplett in Betrieb gehen. Die Vereinbarung folgt auf eine Reihe gelungener Automationsprojekte für den Bergbau, die Zuckerrohrernte und die Abfallwirtschaft. Doch diesmal ist die gewählte autonome Lösung ein Novum für Volvo Trucks, denn Brønnøy Kalk kauft nicht nur selbstfahrende Lkw, sondern eine komplette Transportdienstleistung, mit dem Transport des Kalksteins zwischen den beiden Drehscheiben.
Ausgabe 04 | 2018
Volvo Trucks liefert autonome Transportlösung an Brønnøy Kalk AS. (Fotos: Volvo Trucks Deutschland GmbH)
www.advanced-mining.com
20
TECHNOLOGIETRANSFER Volvo Trucks liefert autonome Transportlösung an Brønnøy Kalk AS. (Fotos: Volvo Trucks Deutschland GmbH)
Fakten: Die erste gewerbliche autonome Gesamtlösung von Volvo Trucks „Das ist ein wichtiger Schritt für uns“, sagt Raymond Langfjord, Geschäftsführer des Abbaubetriebs. „In der Branche herrscht ein harter Wettbewerb. Wir suchen permanent nach Möglichkeiten zur langfristigen Verbesserung unserer Effizienz und Produktivität und sind durchaus bereit, neue Technologien und IT-Lösungen zu nutzen. Wir haben nach einem zuverlässigen und innovativen Partner gesucht, der wie wir auf Nach-haltigkeit und Sicherheit setzt. Die autonome Transportlösung wird uns einen deutlichen Wettbewerbsvorteil auf dem hart umkämpften Weltmarkt bescheren.“ „Wir sind stolz darauf, eine autonome Gesamtlösung präsentieren zu können, die den Anforderungen unserer Kunden sowohl in puncto Sicherheit als auch in Sachen Zuverlässigkeit und Rentabilität entspricht“, so Volvo Trucks President Claes Nilsson. „Der weltweite Transportbedarf nimmt stetig zu und die Industrie verlangt neue und moderne Lösungen, um mit der rasanten Entwicklung Schritt halten zu können. Wir wollen führend bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen sein, die diesen Anforderungen Rechnung tragen“, so Claes Nilsson weiter. „Für uns ist die Einführung von autonomen Transportlösungen ein ungeheuer spannender Moment“, sagt Sasko Cuklev, Director Autonomous Solutions bei Volvo Trucks. „Durch den Betrieb in einem geschlossenen Bereich mit festem Streckenverlauf können wir herausfinden, wie sich das Maximum aus der Lösung herausholen lässt und wie man sie nach spezifischen Kundenvorgaben konfigurieren kann. Hier dreht sich alles um die gemeinschaftliche Entwicklung neuer Lösungen für mehr Flexibilität, Effizienz und Produktivität.“ Gegenstand der Vereinbarung ist die Lieferung einer Transportkomplettlösung, wobei der Kunde nach Tonnage bezahlt.
Ausgabe 04 | 2018
• Bei dem Auftrag geht es um eine autonome Gesamtlösung für den Transport von Kalkstein bei Brønnøy Kalk im norwegischen Velfjord. • Vertragspartner sind Brønnøy Kalk AS und Volvo Trucks. • Die selbstfahrenden Lkw des Typs Volvo FH werden vom Fahrer eines Radladers gesteuert. • Die Strecke führt sowohl durch Tunnel als auch über Freiland.
Volvo Trucks Volvo Trucks bietet umfassende Transportlösungen für anspruchsvolle Geschäftskunden an. Das Unternehmen vertreibt eine umfangreiche Palette an mittelschweren bis schweren Lkw mit einem starken, globalen Netzwerk von 2.100 Servicestellen in mehr als 130 Ländern. Volvo Lkw werden in 16 Ländern auf der ganzen Welt zusammengebaut. 2017 wurden weltweit mehr als 112.000 Volvo Lkw verkauft. Volvo Trucks gehört zum Volvo Konzern, einem der weltweit größten Hersteller von Lkw, Bussen, Baumaschinen sowie Schiffs- und Industriemotoren. Ein umfassendes Spektrum an Finanzierungs- und Service-Dienstleistungen gehört ebenfalls zum Angebot des Konzerns. Die Aktivitäten von Volvo Trucks basieren auf den Grundwerten Qualität, Sicherheit und Umweltschutz.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Volvo Trucks Deutschland GmbH Manfred Nelles Tel. + 49 89 80074 119 eMail: manfred.nelles@volvo.com Oskar-Messter-Strasse 20 85737 Ismaning +49 (89) 80074119 +49 (89) 80074219 www.volvotrucks.de
www.advanced-mining.com
21
TECHNOLOGIETRANSFER thyssenkrupp Industrial Solutions AG Essen | Deutschland
thyssenkrupp liefert kontinuierliches Abbausystem für thailändischen Tagebau
Schaufelradbagger barracuda verbessert Effizienz und Sicherheit im Tagebaubetrieb – Inbetriebnahme des neuen Abbausystems für 2020 geplant
Schaufelradbagger barracuda verbessert Effizienz und Sicherheit im Tagebaubetrieb. (Fotos: thyssenkrupp Industrial Solutions AG)
t
hyssenkrupp Industrial Solutions hat kürzlich einen Auftrag zur Lieferung eines kontinuierlichen Abbausystems an die Italian-Thai Development PLC (ITD) gewonnen. ITD ist eines der führenden Bauunternehmen in Thailand. Das Abbausystem, darunter zwei neu entwickelte barracuda-Schaufelradbagger, wird in der Kohlemine Mae Moh in Nordthailand zur Beseitigung von Abraum eingesetzt. Es soll im Frühjahr 2020 in Betrieb gehen. Torsten Gerlach, CEO der Business Unit Mining Technologies von thyssenkrupp Industrial Solutions: „Der Kompakt-Schaufelradbagger barracuda ist eine unserer jüngsten Innovationen für die Mining-Industrie. Wir freuen uns, dass diese neue Technologie im Tagebau Mae Moh zukünftig zu mehr Effizienz beitragen wird. Wie alle unsere Lösungen für die Mining-Industrie, steigert auch diese langfristig den Kundennutzen durch höhere Erträge bei gleichzeitiger Minimierung der Umweltbelastung.“ Mae Moh ist der größte Braunkohletagebau in Südostasien. Er liegt etwa 600 Kilometer von Bangkok entfernt in der Provinz Lampang im Norden Thailands. Die
Inbetriebnahme des neuen Abbausystems für 2020 geplant. (Fotos: thyssenkrupp Industrial Solutions AG)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
22
TECHNOLOGIETRANSFER neue Anlage mit einer Kapazität von bis zu 18.000 Tonnen pro Stunde wird zur Beseitigung und zum Transport und von Abraum eingesetzt. thyssenkrupp wird unter anderem zwei barracuda KompaktSchaufelradbagger sowie zwei Absetzer liefern. Der Auftrag umfasst das Engineering, die Beschaffung, den Bau und die Inbetriebnahme des kontinuierlichen Abbausystems.
Neue barracuda Technologie reduziert Betriebskosten und Umweltbelastungen Dank ihres kontinuierlichen Betriebs wird die neue Anlage dazu beitragen, sowohl die Betriebskosten als auch die Umweltemissionen der Mine Mae Moh zu reduzieren. Möglich wird dies durch den Einsatz von zwei barracuda Schaufelradbaggern, die im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen in harten Materialschichten arbeiten können. Der kombinierte Gewinnungs- und Verladungsvorgang innerhalb einer einzigen Maschine macht Sprengungen und separate Verladevorgänge überflüssig.
thyssenkrupp Industrial Solutions AG Die Business Area Industrial Solutions von thyssenkrupp ist ein führender Partner für Planung, Bau und Service rund um industrielle Anlagen und Systeme. Auf der Basis von mehr als 200 Jahren Engineering-Erfahrung liefern wir maßgeschneiderte, schlüsselfertige Großanlagen und Anlagenkomponenten für Kunden aus der Chemie-, Düngemittel-, Zement-, Mining- und Stahlindustrie. Als Systempartner für die Automobil- und Luftfahrtbranche sowie im Marinebereich entwickeln wir hochspezialisierte Lösungen für die individuellen Anforderungen unserer Kunden. Über 21.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden an über 100 Standorten ein globales Netzwerk, dessen Technologieportfolio maximale Produktivität und Wirtschaftlichkeit garantiert. Die Business Unit Mining Technologies bietet weltweit ein komplettes Portfolio an Maschinen, Systemen, Anlagen und Services für die Gewinnung, Aufbereitung, Lagerung und den Transport von Rohstoffen. Im Dialog mit unseren Kunden der Mining- und Minerals-Industrie entwickeln wir individuelle und wegweisende Lösungen für mehr Produktivität und einen verantwortungsvollen und effizienten Umgang mit natürlichen Ressourcen. Mehr Informationen unter: www.thyssenkruppindustrial-solutions.com
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT:
Schaufelradbagger barracuda verbessert Effizienz und Sicherheit im Tagebaubetrieb. (Fotos: thyssenkrupp Industrial Solutions AG)
Ausgabe 04 | 2018
thyssenkrupp Industrial Solutions AG Isabel Reinhardt External Communications T: +49 201 844 - 535472 isabel.reinhardt2@thyssenkrupp.com
www.advanced-mining.com
23
TECHNOLOGIETRANSFER thyssenkrupp Industrial Solutions AG Essen | Deutschland
Modernes Design mit hohem Nutzen thyssenkrupp Prallbrecher für die Schotter- und Bergbauindustrie
Abb. 1: Prallbrecher im Einsatz in einem Schotterwerk (Fotos: thyssenkrupp Industrial Solutions AG)
Ü
berall dort, wo mittelhartes und hartes Gestein zu Schotter, Splitt oder Sand verarbeitet wird, können Prallbrecher von thyssenkrupp zu einem effizienten Betrieb beitragen. Typische Anwendungen sind das Brechen von Kalkstein, Dolomit, Gips und Phosphaten sowie die Zerkleinerung von Bauschutt und Asphalt. Die kompakte Bauweise ermöglicht den Einsatz sowohl in stationären als auch in semimobilen und mobilen Anlagen. Dabei zeichnen sich Prallbrecher von thyssenkrupp insbesondere durch einen hohen Zerkleinerungsgrad und kubisches, spannungsfreies Endprodukt aus. Durch den hohen Zerkleinerungsgrad der Prallbrecher von 1:10 bis 1:20 kann häufig eine Brechstufe im Aufbereitungsprozess eingespart werden.
Mehr Effizienz durch optimiertes Design
Das Herzstück eines Prallbrechers ist der schnelldrehende Rotor (Abb. 2), der in einem gepanzerten Gehäuse arbeitet. Einstellbare Prallwerke im Gehäuse beeinflussen den Zerkleinerungsprozess ebenfalls wesentlich. Das Material wird über eine Aufgabeöffnung in den Brecher geleitet und von den im Rotor fixierten Schlagleisten erfasst. Hier wird das Material durch die
Ausgabe 04 | 2018
große kinetische Energie, mit der die Schlagleiste auf die Gesteinsbrocken trifft, zerkleinert. Dabei wird das Material an den natürlichen Bruchflächen zerschlagen und gegen das erste oder zweite Prallwerk geschleudert, wo es weiter zerkleinert wird. Von hier aus wird das Material wieder in den Schlagkreis des Rotors zurückgeführt. Dieser Prozess wird wiederholt bis das zerkleinerte Material durch den verstellbaren Spalt zwischen Prallwerk und Rotor hindurchpasst, so dass es den Brechraum nach unten verlassen kann. Optional kann bei Primär- und SekundärPrallbrechern eine Mahlbahn eingebaut werden, die eine
www.advanced-mining.com
24
TECHNOLOGIETRANSFER
Abb. 2: Hauptkomponenten des Prallbrechers (Fotos: thyssenkrupp Industrial Solutions AG)
weitere Zerkleinerung ermöglicht. Im Wesentlichen dient diese aber zur Begrenzung des Maximalkorns und zur Kubizierung. Das Produkt sorgt aufgrund seiner Kubizität und Riss- und Spannungsfreiheit für hohe Stabilität im Straßenbau und im Beton. Besonders wichtig für eine effiziente Zerkleinerung ist das Eindringen des Aufgabematerials in den Rotorschlagkreis zwischen den Schlagleisten. Daher müssen die Rotorgeschwindigkeit, die Anzahl der Schlagleisten und die Geometrie des Einlaufs sorgfältig aufeinander abgestimmt werden. Würde der Rotor mit zu hoher Umfangsgeschwindigkeit betrieben, könnte das Aufgabegut nicht in den Bereich zwischen zwei Schlagleisten eindringen. Hoher Verschleiß und ein geringer Zerkleinerungsgrad wären die Folge.
Einen wesentlichen Einfluss auf den Zerkleinerungsprozess im Prallbrecher hat die Rotorgeschwindigkeit. Abbildung 3 zeigt verschiedene Produktkurven für Kalkstein in Abhängigkeit von der Rotorgeschwindigkeit in der primären Brechstufe. Prinzipiell gilt: Eine höhere Rotorgeschwindigkeit erzeugt ein feineres Produkt. So ergibt sich für eine Aufgabe von Kalkstein mit 50 bis 1000 mm bei einer Rotorgeschwindigkeit von 25 m/s eine Produktgröße P80 ≤ ca. 70 mm. Wird für die gleiche Aufgabe die Rotorgeschwindigkeit auf 35 m/s erhöht, so reduziert sich die Produktgröße auf P80 ≤ ca. 50 mm. Die Rotorgeschwindigkeit kann über einen Motor mit Frequenzumrichter oder einen Austausch der Riemenscheiben problemlos angepasst werden.
Abb. 3: Beispielhafte Produktkornkurven für Kalkstein in Abhängigkeit von der Rotorgeschwindigkeit in der primären Brechstufe (Fotos: thyssenkrupp Industrial Solutions AG)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
25
TECHNOLOGIETRANSFER Abb. 4: Prallbrecher-Produktlinien (v.l.n.r.): Primärbrecher, Sekundärbrecher und Tertiärbrecher (Fotos: thyssenkrupp Industrial Solutions AG)
Die Prallwerke des Brechers können von außen hydraulisch verstellt werden. So ist eine schnelle Anpassung des Brechraums an die Anforderungen des Betreibers möglich. Beim Eindringen von nicht brechbaren Fremdkörpern weichen diese in Richtung der Gehäuserückwand aus. Mit der Steuerungsautomatik von thyssenkrupp steht hierbei eine Technologie zur weiteren Automatisierung der Primär- und Sekundärprallbrecher zur Verfügung, die zusätzliche Betriebssicherheit bietet und das Einstellen der Prallwerke erleichtert. Dabei werden die Prallwerke mit Hydraulikzylindern abgestützt. Wenn ein Fremdkörper oder eine Überlast in den Brechraum eintritt, entsteht Überdruck, sodass die Hydraulikzylinder in kürzester Zeit ausweichen und Fremdkörper oder Überlast passieren können. Der Aufgabeförderer wird kurzfristig angehalten. Nach dem Passieren des Fremdkörpers und der Überlast werden die Prallwerke wieder in die eingestellte Position gefahren und die Materialzufuhr wird wieder aufgenommen. Auf diese Weise wird eine Beschädigung durch Fremdkörper weitgehend ausgeschlossen. Die Steuerungsautomatik ermöglicht darüber hinaus eine kontinuierliche Überwachung der Position der Prallwerke und einen vibrationsarmen Betrieb.
Stark in der Grob- und Feinzerkleinerung thyssenkrupps Prallbrecher-Portfolio umfasst drei Produktlinien: Primär-, Sekundär- und Tertiärbrecher. Diese unterscheiden sich in Größe, Form und Ausstattungsmöglichkeiten (siehe Abb. 4). Die größeren Primärbrecher eignen sich für große Aufgabekorngrößen und Durchsätze. Aufgabestücke mit Volumina von bis zu 2,5 m³ können verarbeitet und ein Endkorn P95 < 120 mm produziert werden. Wird zusätzlich eine Mahlbahn eingesetzt, kann ein feineres Endkorn im Bereich P95 < 80 mm erzielt werden. In der Regel werden in der primären Stufe Rotoren mit vier Schlagleisten bei Rotorgeschwindigkeiten von 25 bis 35 m/s eingesetzt. Bei den Sekundärbrechern wird vorzerkleinertes Material mit Kantenlängen von 150 bis 280 mm aufgegeben. Dabei können auch härtere Gesteine wie Granit oder
Abbildung 5: Kapazitäten von thyssenkrupp Prallbrechern (Fotos: thyssenkrupp Industrial Solutions AG)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
26
TECHNOLOGIETRANSFER Abbildung 6: Brechraum von thyssenkrupp Prallbrechern (Fotos: thyssenkrupp Industrial Solutions AG)
Basalt verarbeitet werden. Der Rotor dreht mit ca. 35 bis 48 m/s und ist mit vier Schlagleisten besetzt. Hiermit lässt sich ein Produkt von in der Größe von < 35 mm herstellen. Auch hier ist die Ausstattung mit einer Mahlbahn möglich. Tertiärbrecher werden zur Sandund Splittherstellung eingesetzt. Sie werden mit sehr hohen Rotorgeschwindigkeiten von 55 bis 70 m/s betrieben. Die Rotoren werden teilweise nur mit zwei Schlagleisten bestückt, um das Eindringen des Materials in den Schlagkreis des Rotors zu gewährleisten. Bei Aufgabestückgrößen bis zu 20 mm können z. B. Sande mit einer Körnung von < 4 mm produziert werden. Abb. 5 zeigt die Einsatzbereiche anhand der Kapazitäten. Während Primärbrecher Kapazitäten von bis zu 1.800 t/h erreichen, kommen Sekundärbrecher auf bis zu 500 t/h, Tertiärbrecher auf bis zu 210 t/h.
Innenbereich des Brechraums. Hier kommt es besonders auf gute Zugänglichkeit der verschleißintensiven Bereiche des Brechers an sowie auf eine gute und gefahrenfreie Handhabbarkeit der auszutauschenden Teile. Daher lässt sich der gesamte obere Gehäuseteil hydraulisch öffnen und ermöglicht dem ServicePersonal einen komfortablen und sicheren Zugang zu Brechraum und Rotor. Der komplette Brechraum der Prallbrecher ist mit Verschleißplatten ausgekleidet (siehe Abb. 6). Diese sind mit dem Gehäuse verschraubt und leicht zu handhaben. Sie sind gegeneinander austauschbar, was die Wartungskosten reduziert.
Abbildung 5: Kapazitäten von thyssenkrupp Prallbrechern
Minimaler Wartungsaufwand bei maximaler Sicherheit Beim Betrieb von schnelldrehenden Zerkleinerungsmaschinen tritt unvermeidlich Verschleiß auf. Dieser entsteht bei Prallbrechern hauptsächlich an den Schlagleisten, den Prallwerken, eventuell an den Mahlbalken und am Gehäuse im Abb. 7: Rotorfixierung (Fotos: thyssenkrupp Industrial Solutions AG)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
27
TECHNOLOGIETRANSFER Abb. 8: Wechselvorrichtung für Prallplatten (Fotos: thyssenkrupp Industrial Solutions AG)
Für die Produktion von Schotter, Splitten und Sanden insbesondere auf der Basis von Kalkstein stellt die Prallzerkleinerung die optimale Form der Aufbereitung dar. Prallbrecher sind als Einzelmaschinen oder innerhalb von komplexen Aufbereitungsanlagen weltweit im Einsatz. Sie produzieren die idealen Zuschlagstoffe für den Straßenbau und für Beton.
Bei der Handhabung schwerer Teile stehen sicherheitstechnische Aspekte im Vordergrund. Abbildung 7 zeigt zwei sichere und nutzerfreundliche Lösungen für Arbeiten im Brechraum. Der Rotor kann mithilfe eines Bolzens so fixiert werden, dass ein Drehen mechanisch unmöglich wird. Des Weiteren gibt es Vorrichtungen für das Wechseln von Prallplatten, dank derer die einzelnen Elemente nicht von Hand gehoben werden müssen. Beim Heben der Schlagleisten ermöglichen passende Vorrichtungen einen schnellen und sicheren Wechsel. Optional kann eine hydraulisch angetriebene Rotordrehvorrichtung geliefert werden, die den Rotor beim Schlagleistenwechsel in die optimale Position dreht.
Vorteile des thyssenkrupp Prallbrechers thyssenkrupp Prallbrecher zeichnen sich durch ihre ausgezeichnete Produktqualität, ihre große Anpassungsfähigkeit und ihre hohe Servicefreundlichkeit aus. Die Vorteile dieser Brecher sind unter anderem: • Hohes Zerkleinerungsverhältnis • Kubisches, spannungs- und rissfreies Korn
thyssenkrupp Industrial Solutions AG Die Business Area Industrial Solutions von thyssenkrupp ist ein führender Partner für Planung, Bau und Service rund um industrielle Anlagen und Systeme. Auf der Basis von mehr als 200 Jahren Engineering-Erfahrung liefern wir maßgeschneiderte, schlüsselfertige Großanlagen und Anlagenkomponenten für Kunden aus der Chemie-, Düngemittel-, Zement-, Mining- und Stahlindustrie. Als Systempartner für die Automobil- und Luftfahrtbranche sowie im Marinebereich entwickeln wir hochspezialisierte Lösungen für die individuellen Anforderungen unserer Kunden. Über 21.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden an über 100 Standorten ein globales Netzwerk, dessen Technologieportfolio maximale Produktivität und Wirtschaftlichkeit garantiert. Die Business Unit Mining Technologies bietet weltweit ein komplettes Portfolio an Maschinen, Systemen, Anlagen und Services für die Gewinnung, Aufbereitung, Lagerung und den Transport von Rohstoffen. Im Dialog mit unseren Kunden der Mining- und Minerals-Industrie entwickeln wir individuelle und wegweisende Lösungen für mehr Produktivität und einen verantwortungsvollen und effizienten Umgang mit natürlichen Ressourcen. Mehr Informationen unter: www.thyssenkruppindustrial-solutions.com
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT:
• Gute Einstellbarkeit der Produktkurven • Konstante Produktqualität • Hohe Wartungsfreundlichkeit
thyssenkrupp Industrial Solutions AG Isabel Reinhardt External Communications T: +49 201 844 - 535472 isabel.reinhardt2@thyssenkrupp.com www.thyssenkrupp-industrial-solutions.com www.thyssenkrupp-brecher.de
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
28
TECHNOLOGIETRANSFER
Eisenerz-Projekt in Australien
thyssenkrupp Industrial Solutions AG Essen | Deutschland
thyssenkrupp liefert Anlagen für Eisenerz-Projekt an BHP in Australien
Lagerplatzgeräte von thyssenkrupp (Fotos: thyssenkrupp Industrial Solutions AG)
• Auftrag umfasst Lieferung der weltweit größten Lagerplatzgeräte ihrer Art mit einer Kapazität von 20.000 Tonnen pro Stunde • Auftragswert liegt bei rund 150 Mio € • Design und Fertigung werden vollständig in Westaustralien realisiert
thyssenkrupp liefert Anlagen für Eisenerz-Projekt an BHP in Australien thyssenkrupp Industrial Solutions hat kürzlich in Westaustralien eines der größten Fertigungsprojekte gewonnen, die das Unternehmen in der Region bislang abgewickelt hat. Im Rahmen des Auftrags plant, liefert und errichtet thyssenkrupp große Lagerplatzgeräte für das Eisenerzprojekt „South Flank“ von BHP in der Region Pilbara. Das Auftragsvolumen liegt bei rund 150 Millionen € (250 Millionen A$).
Ausgabe 04 | 2018
Das Projekt „South Flank“ soll im Jahr 2021 erstmals Eisenerz fördern. Mit einer geplanten Produktion von rund 80 Millionen Tonnen pro Jahr wird es die bestehende Yandi-Mine in Westaustralien vollständig ersetzen. Torsten Gerlach, CEO Mining Technologies von thyssenkrupp Industrial Solutions: „South Flank wird eine der größten Eisenerz-Produktionsstätten weltweit sein. Wir freuen uns, mit unserem langjährigen, globalen Knowhow in der Mining-Industrie und lokaler Kompetenz zu diesem Projekt beizutragen. Unsere enge Partnerschaft mit BHP erstreckt sich weltweit. Pilbara ist dabei eine Kernregion, in der wir bereits seit Jahrzehnten Lösungen für den
www.advanced-mining.com
29
TECHNOLOGIETRANSFER
Lagerplatzgeräte von thyssenkrupp (Fotos: thyssenkrupp Industrial Solutions AG)
Transport und Umschlag von Rohstoffen bereitstellen. Mit unseren erfahrenen Serviceteams sind wir täglich vor Ort an der Seite unseres Kunden.“ Zum Lieferumfang von thyssenkrupp gehören zwei Absetzer, die das Eisenerz in Lagerplätze laden, sowie ein Rücklader für die Verladung des Erzes in Züge für den thyssenkrupp Industrial Solutions AG Die Business Area Industrial Solutions von thyssenkrupp ist ein führender Partner für Planung, Bau und Service rund um industrielle Anlagen und Systeme. Auf der Basis von mehr als 200 Jahren Engineering-Erfahrung liefern wir maßgeschneiderte, schlüsselfertige Großanlagen und Anlagenkomponenten für Kunden aus der Chemie-, Düngemittel-, Zement-, Mining- und Stahlindustrie. Als Systempartner für die Automobilbranche entwickeln wir hochspezialisierte Lösungen für die individuellen Anforderungen unserer Kunden. Rund 16.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit bilden ein globales Netzwerk, dessen Technologieportfolio größtmögliche Produktivität und Wirtschaftlichkeit garantiert. Die Business Unit Mining Technologies bietet weltweit ein komplettes Portfolio an Maschinen, Systemen, Anlagen und Services für die Gewinnung, Aufbereitung, Lagerung und den Transport von Rohstoffen. Im Dialog mit unseren Kunden der Mining- und Minerals-Industrie entwickeln wir individuelle
Ausgabe 04 | 2018
Transport nach Port Hedland. Mit einer Kapazität von 20.000 Tonnen pro Stunde zählen die Anlagen zu den weltweit größten schienengeführten Lagerplatzgeräten ihrer Art. Das Design ist insbesondere auf sichere Fertigungs-, Betriebs- und Wartungsaktivitäten ausgerichtet.
und wegweisende Lösungen für mehr Produktivität und einen verantwortungsvollen und effizienten Umgang mit natürlichen Ressourcen. Mehr Informationen unter: www.thyssenkruppindustrial-solutions.com
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: thyssenkrupp Industrial Solutions AG Tino Fritsch Head of Communications Telefon: +49 201 844 534486 tino.fritsch@thyssenkrupp.com www.thyssenkrupp-industrial-solutions.com www.thyssenkrupp-brecher.de
www.advanced-mining.com
30
TECHNOLOGIETRANSFER Metso Germany GmbH Mannheim | Deutschland
Alles im Rahmen
Neuer Vorbrecher in bewährter Stahlbaukonstruktion
Michael Silvester von Metso (links) neben Betriebsleiter Siegfried Militsch (rechts) von Jakob Bauer Söhne im Steinbruch Erkenbrechtsweiler (Fotos: Metso Germany GmbH)
D
er Steinbruchbetrieb Jakob Bauer Söhne GmbH & Co. KG bei Esslingen/Stuttgart betreibt seit den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts Gesteinsabbau im Weißjura der Schwäbischen Alb.
Neuer Vorbrecher in bewährter Stahlbaukonstruktion Das Schotterwerk in Erkenbrechtsweiler produziert Splitte und Schotter für den Straßen- und Wegebau. Ein weiterer Schwerpunkt gilt der Produktion von Splitten für Beton, u.a. zur Herstellung von Tübbingen für den Tunnelbau. Die gängigsten Körnungen liegen durchschnittlich bei 2/8, 8/16 und 16/22 mm. Da für Jakob Bauer Söhne die Großbaustellen praktisch vor der Haustür liegen, ist die aktuelle Nachfrage nach qualitativen Zuschlagstoffen im Einzugsgebiet sehr hoch.
Ausgabe 04 | 2018
„Stuttgart 21, die Schnellbahnstrecke Stuttgart-Ulm oder der Bossler-Tunnel sind nur einige Projekte, in denen unsere Betonzuschlagstoffe zum Einsatz kommen“, so der Betriebsleiter Siegfried Militsch. Der Vertrieb läuft gemeinsam mit der Alfred Moeck KG, Steinbruch und Schotterwerk über den gemeinsam gegründeten Schottervertrieb Vordere Alb GmbH & Co. KG (kurz: SVA). Rechtzeitig zum Jahreswechsel entschied sich das Management des Steinbruchbetriebs für einen Umbau der Vorbrecherstation – darunter fiel der Austausch eines stationär integrierten Baggers sowie der Einbau
www.advanced-mining.com
31
TECHNOLOGIETRANSFER Austausch gelungen – der neue Nordberg C125 Vorbrecher passte optimal in den bestehenden Stahlbau, ohne diesen extra umbauen zu müssen (Fotos: Metso Germany GmbH)
einer neuen Überwachungskabine für den Vorbrechbetrieb. Es war von vornherein geplant, den stationären Bagger gegen einen mobilen Hybridbagger mit Hydraulikhammer auszuwechseln, um den Brechbetrieb mit einer verbesserten und flexibleren Technik zu unterstützen. Bei der Umbaumaßnahme fiel auf, dass auch der alte Backenbrecher Risse im Bereich des Einlaufs für das grobe Kalkgestein aufwies, was Siegfried Militsch und seinen Kollegen Uwe Laderer zunächst nicht weiter überraschte – bereits Millionen von Tonnen an Gestein hatten die Öffnung über Jahrzehnte hinweg passiert. Dass jedoch nach näherer Überprüfung auch Risse unterhalb der Einlauföffnung auftraten, konnte man erst sehen, als man die Deckenplatten des Stahlbaus und den Einlauf des Brechers entfernte. Das Management war überrascht, da man mit einem solchen Schaden nicht gerechnet hatte.
Neuer Hybridbagger mit Hydraulikhammer und breitere Einlauföffnung des neuen Backenbrechers. An dieser Stelle befand sich zuvor das Nadelöhr der Produktion (Fotos: Metso Germany GmbH)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
32
TECHNOLOGIETRANSFER Aufgabe des Rohmaterials in der Vorbrecherstation (Fotos: Metso Germany GmbH)
Größerer Einlauf, höhere Leistung Der damalige Hersteller des stationären Brechers erklärte, dass eine Reparatur nur dann möglich sei, wenn man den Brecher aus dem Stahlbau ausbauen und für die notwendigen Schweißarbeiten ins Werk bringen würde. Das allerdings gab den Anstoß für weitere Überlegungen.
In diesem Zusammenhang wurde auch der Wunsch geäußert, die Einlaufbreite des neuen Brechers optimal auf die Auslaufbreite des Rollenrosts für das Aufgabematerial auszulegen. Gesucht wurde ein Brecher mit 120-125 cm Einlaufbreite. Zuvor galt es jedoch zu prüfen, ob die Integration eines neuen Brechers im bestehenden Stahlbau unter den gegebenen Umständen überhaupt möglich ist. Als man schließlich feststellte, dass die äußeren Träger der Stahlkonstruktion für die Positionierung noch „Luft“
Hybridbagger im Stahlbau der Vorbrecherstation (Fotos: Metso Germany GmbH)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
33
TECHNOLOGIETRANSFER boten und damit Platz für einen breiteren stationären Brecher vorhanden war, konnten die Entscheidungen entsprechend getroffen werden. Klarer Favorit war am Ende ein modular konstruierter Metso Backenbrecher vom Typ Nordberg C125. Aus einem glücklichen Umstand heraus war dieser spontan als Neuanlage auch verfügbar und ließ sich ohne weiteres in den bestehenden Stahlbau einbauen, nachdem man die Integration mit einer Schablone simuliert hatte. Weitere alternative Lösungen waren somit kein Thema. „Uns schwebte von vornherein eine besonders kompakte Brechereinheit vor, die sich problemlos in den Stahlbau einbauen lässt und die auch schnellstmöglich ihre Arbeit aufnehmen kann“, so Siegfried Militsch. Der C125 Backenbrecher wurde bereits nach einer Woche mit einem großen Kran in den Stahlbau gehoben und an die richtige Stelle gerückt.
Die Inbetriebnahme verlief reibungslos. Der neue Backenbrecher wird aufgrund seiner weitaus höheren Leistung fortlaufend mit einer kleinen Spaltöffnung gefahren. Dadurch wurde der nachgeschaltete Prallbrecher entlastet. Der Werkzeugverschleiß fiel seit der Neuinstallation deutlich geringer aus. Abbauflächen stehen der Jakob Bauer Söhne GmbH & Co. KG noch für die nächsten 20 Jahre zur Verfügung.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT:
Metso Germany GmbH Michael Silvester Vertrieb Geschäftsbereich Brech- und Siebtechnik Metso Germany GmbH Tel.: +49 (0)177 6608 485 Mail: Michael.Silvester@metso.com
Eingehauste Bänder, Silos und Aufbereitungsanlagen im Steinbruch (Fotos: Metso Germany GmbH)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
34
TECHNOLOGIETRANSFER
Ferngesteuert in luftiger Höhe:
Schlüter Baumaschinen GmbH Erwitte | Deutschland
Schlüter für Baumaschinen installiert Topcon Maschinensteuerung auf höchster Baustelle in Deutschland
Zentimeter genau arbeitet sich der Bagger mit Hilfe der Topcon 3D-Maschinensteuerung Stück für Stück voran. (Fotos: Schlüter Baumaschinen GmbH)
C
irca 15 Minuten fährt der Aufzug am alten Kühlturm des Atomkraftwerks Mühlheim Kärlich hoch, bis man die Spitze des knapp 170 Meter hohen Kühlturms erreicht hat. Immer dabei sind Sicherungseinrichtungen und Höhenretter. Eine ganze neue Erfahrung im Bereich „digitale Baustelle“, in solch luftigen Höhen Maschinensteuerungen zu installieren. Digitale Baustellen sind das Zusammenspiel verschiedener Komponenten im Verlauf der gesamten Prozesskette. Mit Hilfe von GPS, der Digitalisierung und der automatischen Maschinensteuerung werden heutzutage schon hoch-komplizierte Bau-/Abrissarbeiten durchgeführt. Auch Schlüter für Baumaschinen beschäftigt sich intensiv in Zusammenarbeit mit Topcon mit dem Thema: „Digitale Baustelle“. Schlüter für Baumaschinen ist mit 55 Jahren Erfahrung in der Baumaschinenbranche und 650 Mitarbeitern an 23 Standorten in Deutschland vertreten und betreut die Premiumprodukte von Komatsu, Sennebogen, Topcon
Ausgabe 04 | 2018
und NPK. Neben den klassischen Dienstleistungen wie Verkauf, Vermietung, Service und Ersatzteilen bietet der Baumaschinenhändler zudem Möglichkeiten zur Finanzierung sowie auch die Betreuung im Bereich Maschinensteuerung und Vermessung mit eigenen Vermessungsingenieuren und rundet hiermit das Paket für die Kunden sorglos ab. Ein tolles Vorzeigeprojekt für eine digitale Baustelle sind die Abrissarbeiten vom Kühlturm des Atomkraftwerks Mühlheim-Kärlich. An diesen Ort befindet sich aktuell die höchstliegende digitale Baustelle in Deutschland. Auf ca. 170m starteten die Abrissarbeiten mit einem speziellen
www.advanced-mining.com
35
TECHNOLOGIETRANSFER Abrissbaggerprototyp. Eine Sprengung des Turms wäre zwar einfacher, allerdings ist dies nicht möglich, da der Rhein, die Bundesstraße und eine Bahnstrecke sich in unmittelbarer Nähe befinden. Daher muss der Kühlturm komplett von oben bis unten zerlegt werden. Die Abrissarbeiten für den Kühlturm erledigt das Unternehmen EAR „Erdbau Abbruch Recycling“ Mittelsdorf e.K.. Das mittelständige Unternehmen aus Südthüringen umfasst ca. 50 Mitarbeiter und einen Fuhrpark aus ca. 50 Baumaschinen. EAR hat sich in den letzten Jahren besonders auf Abbrucharbeiten für Industrie-/Kraftwerkstürme spezialisiert. Zusätzlich bietet der Betrieb ihren Kunden ein Komplettpaket an, welches die Erarbeitung der Abbruchtechnologie, Konstruktion und Bau der Maschinen, den Erdbau und die Entsorgung/ Recycling beinhaltet. Die dazu erforderliche Infrastruktur ist im eigenen Haus und bei langjährigen Partnern vorhanden. Thomas Kleine, Produkt-Spezialist Maschinensteuerung: „Das ist ein sehr interessantes und bis jetzt einzigartiges Projekt für uns. Nach Testläufen im inneren des Kühlturms konnten wir den Bagger erfolgreich auf dem Kühlturm positionieren, damit er seine Arbeit mit Hilfe der Topcon 3D-Maschinensteuerung schnell und auf den Zentimeter genau erledigen kann.“ Für dieses Projekt wurde extra ein spezieller Baggerprototyp entwickelt, der immer auf der Betonkante im Kreis gleichmäßig nach einem vorgegebenen Modell den Beton abträgt. Von der Planung bis hin zur funktionsfähigen Maschine dauerte es gerademal 14 Monate. Schlüter für Baumaschinen beteiligte sich an dem PrototypBau mit der Ausstattung von Topcon Maschinensteuerung. Da der Bagger ferngesteuert wird und niemand im Gerät sitzt, besitzt er 8 Kameras und die Maschinensteuerung, um alle Bewegungen zu beobachten und besonders genau zu arbeiten.
Mit Hilfe von sitelink 3D kann der Bediener das Geländemodell und den Arbeitsfortschritt digital betrachten. Durch die Maschinensteuerung ist es möglich, den Beton exakt abzutragen. Zusätzlich besitzt der Bagger einen Neigungssensor. Ab einer Neigung von 7% hört das System auf zu arbeiten und warnt den Bediener. Damit der Bagger kontinuierlich arbeiten kann, werden jeweils 3/4 von der Kante abgetragen und 1/4 der Kante wird zur Schräge für die nächste Reihe. Der entfernte Beton fällt anschließend in die Container unterhalb vom Turm. Durch die intensive Zusammenarbeit konnte bei diesem Projekt erfolgreich die digitale Baustelle auch in Bereiche gebracht werden, die nicht alltäglich sind.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Schlüter Baumaschinen GmbH Soester Straße 49-51 9597 Erwitte Annika Ruske Marketing Fon: 0049 (0)2943 987 602 Fax: 0049 (0)2943 987 210 aruske@schlueter-baumaschinen.de www.schlueter-baumaschinen.de
Blick von oben auf den Kühlturm. (Fotos: Schlüter Baumaschinen GmbH)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
36
TECHNOLOGIETRANSFER
RockPulse:
Sandvik Mining and Rock Technology Essen | Deutschland
Bahnbrechende Technologie zur Überwachung von Außenhammerbohrungen
Bahnbrechende Technologie zur Überwachung von Außenhammerbohrungen. (Fotos: Sandvik)
R
ockPulse™, ein neues Verfahren und Produkt von Sandvik Mining & Rock Technology, ist die erste praktische Lösung, um die Werkzeugbeanspruchung beim Außenhammerbohren in Echtzeit zu überwachen. Das Zusatzsystem wird direkt in das Bohrgerät und dessen Steuerungsvorrichtung integriert. Es kann zur Optimierung des Bohrprozesses in verschiedenen Gesteinsformationen verwendet werden und trägt zu einer verringerten Materialermüdung der Bohrwerkzeuge bei. RockPulse™ bietet ein beträchtliches Potenzial, um die gesamte Bohrleistung um bis zu 5 % zu verbessern. Wenn Gesteinsbohren profitabel sein soll, müssen Bohrgeschwindigkeit und Kosteneffizienz im richtigen Verhältnis zueinander stehen. Während für eine gute Bohrgeschwindigkeit eine hohe Schlagenergei notwendig ist, kann eine zu hohe oder falsch gewählte Schlagenergie die Bohrwerkzeuge durch hohe Zugbelastung und Verschleiss frühzeitig schädigen. Die Optimierung der Werkzeugbeanspruchung und damit letztendlich auch die Standzeit des Werkzeugs ist entscheidend für kostengünstiges Bohren. Herkömmliche Bohrsteuerungsverfahren haben dies bisher nur auf der Grundlage von indirekten Leistungsindikatoren wie Schlagdruck oder Vorschubdruck getan.
Ausgabe 04 | 2018
RockPulse™ analysiert jeden Kolbenschlag in Echtzeit und gewinnt daraus Daten zur Beanspruchung des Werkzeugs. Der Maschinenbediener kann so die Bohrleistung optimieren und die ineffiziente Nutzung von Schlagenergie minimieren. Die durch Kolbenschläge ausgelöste Stoßbelastung wird mit Sensortechnik, die von Sandvik entwickelt und pantentiert wurde, kontinuierlich gemessen. Das System besteht aus einem Sandvik-Einsteckende und einem robusten kontaktlosen Sensor am Bohrhammer. Die vom Sensor erfassten Beanspruchungssignale werden im Sandvik SICA Steuerungssystem des Bohrgeräts analysiert. Das
www.advanced-mining.com
37
TECHNOLOGIETRANSFER System ist für neue Bohrgeräte der Ranger DXi Reihe und Gesteinsbohrer der RD920 Reihe erhältlich. „Unsere unter realen Bedingungen durchgeführten Tests zeigen eine im Schnitt um 5 % höhere Bohrgeschwindigkeit trotz einer um 4 % geringeren Schlagleistung. Maschinenbediener haben außerdem festgestellt, dass RockPulse™ ihnen dabei hilft, die Intervalle für das Nachschleifen der Bohrkronen zu optimieren und dadurch die Effizienz und Produktivität zu verbessern“, erklärt Jarno Viitaniemi, Produktleiter Surface Drilling bei Sandvik Mining & Rock Technology. Die RockPulse™-Bedieneroberfläche basiert ihre Anzeigen und Warnsignale auf drei Schlüsselparametern: Leistung der Bohrkrone, Werkzeugbelastung und Vorschub. Die Leistung der Bohrkrone gibt an, wie viel Schlagenergie für das Brechen des Gesteins verwendet und wie viel zum Bohrstrang zurückreflektiert wird. Auf diese Weise kann die Werkzeugbeanspruchung verringert werden. Die Anzeige für die Werkzeugbelastung zeigt die auf den Bohrstrang einwirkende Zugspannung. So lassen sich ein zu geringer Vorschub in schwierigen Felsformationen und damit übermäßiger Verschleiß der Bohrwerkzeuge vermeiden. An der Anzeige für den Vorschub lässt sich ablesen, ob die Bohrung innerhalb des vorgegebenen Vorschubbereichs erfolgt – ein wichtiger Parameter für optimale Bohrlochqualität und lange Werkzeugstandzeiten. „Mir ist klar, dass das eine kühne Aussage ist, aber wir sind fest davon überzeugt, dass RockPulse™ eine bahnbrechende Lösung und der Beginn einer neuen Ära des Außenhammerbohrens ist“, schließt Viitaniemi.
Die Sandvik-Gruppe Sandvik ist ein weltweit tätiger Industriekonzern der auf fortschrittliche Produkte setzt und der in einigen Bereichen weltweit Marktführer ist - wie z.B. Zerspanungswerkzeuge, Maschinen und Werkzeuge für den Gesteinsabbau, rostfreie Materiealien, Speziallegierungen, Hochtemperaturmaterialien und Prozesssysteme. In 2017 hatte Sandvik ca. 43.000 Mitarbeiter und Niederlassungen in mehr als 150 Ländern. Der Jahresumsatz betrug ca. 9.169 Mio €. Sandvik Mining and Rock Technology Sandvik Mining and Rock Technology ist ein Geschäftsbereich innerhalb der Sandvik-Gruppe und ein weltweit führender Anbieter von Maschinen und Werkzeugen, Dienstleistungen und technischen Konzepten für die Bau- und Bergbauindustrie. Die Produktpalette umfasst Werkzeuge für den Gesteinsabbau, Bohrwagen, Hydraulikhämmer, Lösungen für den Schüttgutumschlag, stationäre und mobile Brech- und Siebanlagen sowie Bohrgeräte, Aushubmaschinen, Lader, Fördersysteme und Dienstleistungen für den Tiefbau. Die Umsätze 2017 beliefen sich auf ca. 3.728 Mio € und das Unternehmen beschäftigte ca. 15.000 Mitarbeiter.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Sandvik Mining and Construction Central Europe GmbH Sandra Pietsch Marketing Support Office Phone: +49 (0) 201 1785-352 Mobile: +49 (0) 173 9000457 sandra.pietsch@sandvik.com rocktechnology.sandvik
Bahnbrechende Technologie zur Überwachung von Außenhammerbohrungen. (Fotos: Sandvik)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
38
TECHNOLOGIETRANSFER WEITERBILDUNG
GERADE LÖCHER – PUNKTGENAU ALPHA 360 BRINGT SIE ZU IHREM ZIEL Die jüngste Entwicklung unseres meistverkauften Werkzeugsystems bietet hohe Bohrpräzision und ausgezeichnete Produktivität in Tunnel- und Bergbau.
ANZEIGE
ROCKTECHNOLOGY.SANDVIK�ALPHA360
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
39
NEUHEITEN & REPORTAGEN Continental/ContiTech
Continental schafft mit einer effektiven, schwimmenden Ölbarriere neue Standards auf hoher See Die handkonfektionierten Ölsperren von Continental schützen die Umwelt und sperren Ölverschmutzungen selbst bei starkem Wellengang zuverlässig ab
Die neuste Generation der schwimmenden Ölbarrieren von Continental funktioniert zuverlässig – selbst bei herbstlichen Seestürmen. (Fotos: Continental)
D
as Technologieunternehmen Continental hat eine neue Generation an schwimmenden Ölbarrieren für den Einsatz auf hoher See entwickelt – die erreichte Breite von 3200 mm eignet sich insbesondere für Einsätze bei starkem Seegang. Der weltweite Energiebedarf lässt die Menge an Erdöl steigen, die auf See gefördert wird. Damit einhergehend steigt auch das Risiko von Unfällen mit erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt sowie auf die Wirtschaftlichkeit des Betriebs – sowohl förderseitig an den Bohrplattformen als auch bei Schiffsunglücken wie Havarien riesiger Tanker. Das Technologieunternehmen Continental hat nun gemeinsam mit einem Partner eine besonders effektive Schutzmaßnahme entwickelt: Eine neuartige, schwimmende Ölbarriere, die selbst arktischen Stürmen die Stirn bietet. Die schwimmenden Barrieren kommen sowohl bei der regelmäßigen Wartung von Ölbohrplattformen zum Einsatz als auch im Ernstfall, denn trotz größter Sicherheitsmaßnahmen lassen sich Unfälle auf hoher See nicht vollkommen verhindern. Wenn dies passiert, muss umgehend gehandelt werden, um die
Ausgabe 04 | 2018
Ausmaße des Ölteppichs so gering wie möglich zu halten. Die schwimmenden Barrieren kreisen ausgelaufenes Öl auf See ein, sodass Tanker es mit Hilfe von Schläuchen schnell aus dem Wasser abpumpen können. Je nach Seegang, findet dies direkt am Eisatzort oder in gemäßigteren, also weniger wellenreichen, Gewässern statt. Die Methode, Öl auf diese Weise einzukreisen, ist nicht neu, und auch die schwimmenden Barrieren von Continental haben sich bereits seit vielen Jahren bei den Wartungsarbeiten von Ölbohrplattformen im Serieneinsatz bewährt. Die neuste Generation der Ölsperre hat jedoch eine Besonderheit zu bieten. „Was sie so einzigartig macht, ist die spezielle Breite der Luftkissen: Marktübliche Produkte messen maximal 2000 mm. Andere Maße konnten aus fertigungs- und materialtechnischen Gründen bisher nicht
www.advanced-mining.com
40
NEUHEITEN & REPORTAGEN produziert werden. Mit unseren 3200 mm breiten Sperren schaffen wir neue Standards in der Umwelttechnik“, erzählt Michael Möschen, Anwendungstechniker bei Continental. Mit dieser Entwicklung ist es Continental gelungen, dass die Ölbarrieren selbst starken Herbststürmen Stand halten, während herkömmliche Konstruktionen mit nur 2000 mm Breite bei starkem Wellengang schnell überspült werden – mit katastrophalen Folgen für die Umwelt.
Maßgeschneiderte Umwelttechnik Der verheerende Untergang der Deepwater Horizon im Golf von Mexiko im April 2010 hatte gezeigt, dass viel mehr Breite nötig ist, um einen Ölteppich sicher einzukreisen. Infolgedessen mehrten sich die Anfragen nach entsprechenden Lösungen und die Entwicklungsarbeit an noch breiteren Konstruktionen begann. „Wir sind produktstrategisch sehr gut aufgestellt und auch unser Vulkanisierungsverfahren war schon damals ausgereift. Die Fertigung war eine echte Herausforderung, die wir erfolgreich meistern konnten. Inzwischen haben wir die 3200 mm breiten Ölbarrieren bereits mehrfach ausgeliefert. Natürlich erst, nachdem sie Testmanöver
Ausgabe 04 | 2018
bei heftigen Stürmen mit meterhohen Wellen bestanden haben“, beschreibt Michael Möschen das erfolgreiche Projekt. Die neuste Generation der Ölbarriere wird im Continental-Werk in Northeim gefertigt, konfektioniert und vulkanisiert. Ähnlich wie Fördergurte, auf deren Herstellung Continental seit Jahrzehnten spezialisiert ist, besteht sie aus Kautschuk und verschiedenen Gewebeschichten. Am Markt gibt es schlichtweg kein alternatives Gewebe mit der erforderlichen Größe, sodass bei der Fertigung der Ölsperre die Trennebenen der einzelnen Gewebestücke miteinander verbunden werden müssen. Die besondere Herausforderung bei der Herstellung ist deshalb die manuelle Konfektionierung der Schwimmbarrieren. Das macht die Produktion äußerst aufwendig. Darüber hinaus müssen Aggregate und Pressen höchstpräzise arbeiten. „Die Ölbarrieren sind für ihre Breite extrem dünnwandig – gerade einmal 6-7 mm. Beim Schiffstransport zum Einsatzort werden sie auf starke Winden gewickelt. Dort zählt jedes Kilogramm Gewicht und somit sollte die Masse möglichst gering sein“ ergänzt Möschen.
Die neuste Generation der schwimmenden Ölbarrieren von Continental funktioniert zuverlässig – selbst bei herbstlichen Seestürmen. (Fotos: Continental)
www.advanced-mining.com
41
NEUHEITEN & REPORTAGEN Beständig gegen Widrigkeiten auf hoher See Unter speziellen Prüfbedingungen und auf See getestet, haben sich die schwimmenden Barrieren als außerordentlich zuverlässig und sicher erwiesen. In punkto Breite sind sie auf dem Markt konkurrenzlos. Damit die Barrieren möglichst senkrecht im Wasser stehen, sind unterhalb der Wasseroberfläche Ketten mit Gewichten an ihnen befestigt. Dadurch kann auch bei dicken Ölteppichen das Öl nicht unterhalb der Barriere in das offene Meer treiben, sondern wird sicher umkreist. Auf die Festigkeit legten die Entwickler ebenfalls ein besonderes Augenmerk: Treibgut im Meer kann die schwimmenden Barrieren beschädigen. Auch hier überzeugt das hochfeste Gewebe und die robuste Kautschukschicht der Continental-Entwicklung: Im Labor hat sie bis zu 0,5 bar Druck ausgehalten. Das klingt bescheiden, ist aber für ein Luftkissen dieser Größe enorm. Und noch ein weiterer Aspekt ist wichtig: Die Barrieren sind luftdicht wie ein Fahrradschlauch, denn im Einsatz darf Luft auf keinen Fall entweichen. Luft wird in die Barrieren gepumpt, sobald sie von der Winde auf dem Schiff ins Wasser abgelassen werden.
Die neuste Generation der schwimmenden Ölbarrieren von Continental funktioniert zuverlässig – selbst bei herbstlichen Seestürmen. (Fotos: Continental)
Ausgabe 04 | 2018
Das Material des Systems ist darüber hinaus ozon-, feuer- sowie salzwasser- und ölbeständig. Die Barrieren sind mehrfach einsetzbar und weisen mit bis zu zehn Jahren – je nach Härte der Einsätze – eine hohe Lebensdauer auf für ein Produkt, das so vielen widrigen Umständen ausgesetzt sein kann. „Mit der Entwicklung der 3200 mm breiten Ölbarriere haben wir unsere Material- und Fertigungskompetenz unter Beweis gestellt. Außerdem festigen wir damit unsere Position als Vorreiter auf dem zukunftsfähigen Markt der Umwelttechnik“, hebt Möschen hervor.
Continental Continental entwickelt wegweisende Technologien und Dienste für die nachhaltige und vernetzte Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Das 1871 gegründete Technologieunternehmen bietet sichere, effiziente, intelligente und erschwingliche Lösungen für Fahrzeuge, Maschinen, Verkehr und Transport. Continental erzielte 2017 einen Umsatz von 44 Milliarden Euro und beschäftigt aktuell mehr als 243.000 Mitarbeiter in 60 Ländern.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Continental AG Jochen Vennemann Referent Externe Kommunikation ContiTech AG Telefon: +49 511 938-18024 E-Mail: jochen.vennemann@contitech.de
www.advanced-mining.com
42
NEUHEITEN & REPORTAGEN Continental/ContiTech
Continental sorgt mit Schlauchlösungen im Winter für sichere Straßen
Bei der Sicherheit auf allen Straßen sowie Geh- und Radwegen spielt auch die Wahl des Streumittels eine entscheidende Rolle. Neben Feuchtsalz und Split ist seit ein paar Jahren die reine Sole im Kommen. (Fotos: Igor Link, Fotolia.com / nemo1963, Fotolia.com)
F
ür leistungsstarke Winterdienste: Schlauchlösungen für die Ausbringung von Sole • Für sehr kalte Winter geeignet: Bis zu -30 Grad leicht zu handhaben • Für den Einsatz im Freien ausgelegt: zuverlässig, robust, flexibel Das Technologieunternehmen Continental rüstet Fahrzeuge des Winterdienstes mit flexiblen und robusten Gummischläuchen aus und trägt so dazu bei, Straßen im Winter schnee- und eisfrei zu halten. Für mehr Sicherheit auf dem täglichen Weg zur Arbeit. Knapp 19 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland pendeln. Dabei ist der Arbeitsweg laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) immer länger geworden. Eine wachsende Zahl von Menschen legt täglich sogar Strecken von bis zu 50 Kilometern zurück. Und für die weiten Arbeitswege nutzen die meisten Beschäftigten einem Bericht des ADAC zufolge das Auto. Kein Wunder, dass Pendler – und nicht nur sie – auch in der kalten Jahreszeit mobil bleiben möchten. Ob und wann der Winter weiß und frostig wird, kann zwar niemand vorhersagen. Wenn es jedoch stürmt und schneit, müssen die Streubzw. Sprühfahrzeugen der kommunalen Winterdienste und ihrer privaten Vertragspartner ausrücken, um die Verkehrssicherheit in den Städten und Gemeinden auch bei
Ausgabe 04 | 2018
Bei der Sicherheit auf allen Straßen sowie Geh- und Radwegen spielt auch die Wahl des Streumittels eine entscheidende Rolle. Neben Feuchtsalz und Split ist seit ein paar Jahren die reine Sole im Kommen. (Fotos: Igor Link, Fotolia.com / nemo1963, Fotolia.com)
www.advanced-mining.com
43
NEUHEITEN & REPORTAGEN Die Innenschicht der Goldschlange ist perfekt für den Durchfluss reiner Sole geeignet. Außerdem sorgt die Temperaturbeständigkeit von minus 30 Grad bis plus 100 Grad Celsius dafür, dass der Schlauch auch unter frostigen Bedingungen flexibel bleibt und damit gut zu handhaben ist. (Fotos: Continental)
Schnee und Eis zu gewährleisten. Die Winterdienstpflicht wird – mit Ausnahme für die Bundesstraßen – vor allem durch die jeweiligen Straßengesetze der Bundesländer geregelt. In den Flächenstaaten werden darüber hinaus Inhalt und Umfang der Räum- und Streupflicht durch gemeindliche Satzung genauer ausgestaltet. Bei der Sicherheit auf allen Straßen sowie Geh- und Radwegen spielt auch die Wahl des Streumittels eine entscheidende Rolle. Neben Feuchtsalz und Split ist seit ein paar Jahren die reine Sole im Kommen. Sie wird insbesondere zur Prävention bei leichtem Frost eingesetzt und besteht zu 23,6 Prozent Kochsalz und 76,4 Prozent Wasser. Damit trägt die Sole zur Einsparung von Salz bei und belastet die Umwelt weniger als Streusalz. Für die Ausbringung der Sole sind leistungsstarke Gummischläuche wie die Goldschlange von Continental gefragt. Die schwarze, porenfreie und glatte EPDMInnenschicht des leistungsstarken Wasserschlauchs ist für den Durchfluss von Sole geeignet. Die Außenschicht des Schlauchs ist schmutzabweisend und witterungsbeständig. Damit ist er für den Einsatz auf Fahrzeugen des Winterdiensts optimal geeignet. Zudem stellt die hohe Temperaturbeständigkeit von minus 30 Grad bis plus 100 Grad Celsius sicher, dass die Goldschlange auch unter den frostigen Bedingungen im Winter flexibel bleibt und leicht zu handhaben ist.
Ausgabe 04 | 2018
Continental Continental entwickelt wegweisende Technologien und Dienste für die nachhaltige und vernetzte Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Das 1871 gegründete Technologieunternehmen bietet sichere, effiziente, intelligente und erschwingliche Lösungen für Fahrzeuge, Maschinen, Verkehr und Transport. Continental erzielte 2017 einen Umsatz von 44 Milliarden Euro und beschäftigt aktuell mehr als 243.000 Mitarbeiter in 60 Ländern. ContiTech ContiTech zählt zu den weltweit führenden Industriespezialisten. Für seine Kunden bietet die ContinentalDivision vernetzte, umweltfreundliche, sichere, komfortable und werkstoffübergreifende Industrie- sowie Servicelösungen auf dem Feld, auf Schiene und Straße, in der Luft, über und unter Tage, im industriellen Umfeld sowie für die Lebensmittel- und Möbelbranche. Mit rund 47.000 Mitarbeitern in 42 Ländern und einem Umsatz von rund 6,2 Milliarden Euro (2017) ist der globale Industriepartner mit Schwerpunkten in Asien, Europa, Nord- und Südamerika aktiv.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: ContiTech Antje Lewe Pressesprecherin Leiterin Externe Kommunikation ContiTech Telefon: +49 511 938-1304 E-Mail: antje.lewe@contitech.de
www.advanced-mining.com
44
NEUHEITEN & REPORTAGEN Continental/ContiTech
Continental: Lachs aus Tiefsee-Aquakultur soll Ernährung der Menschen sicherstellen
Sicon Fördergurte von Continental sind eine schonende Transportlösung für Fischfutter
E
Die geschlossenen Sicon-Gurtfördersysteme von Continental sind für schonenden und achtsamen Transport von Fischfutter auf der Ocean Farm 1 optimal ausgelegt. (Foto: SalMar)
nge Bauräume, flexible Strecken und sensibles Fördergut: Für den Transport von Fischfutter kommt das geschlossene Fördergurtsystem von Continental auf der Fischzucht Ocean Farm 1 in der Norwegischen See zum Einsatz. Die Fischbestände in den Weiten der Meere galten lange Zeit als unerschöpflich. Doch seit den 60er Jahren hat sich der Pro-Kopf-Konsum dieser wichtigen Eiweißquelle für die Weltbevölkerung fast verdoppelt. Entsprechend sind die Meere leergefischt und Bestände dramatisch geschrumpft. Heute stammt in etwa die Hälfte des weltweit konsumierten Fisches aus Süßwasser- und Meereszuchten, beispielsweise aus Lachszuchten aus Norwegens Fjorden und Buchten. Doch um den künftigen Bedarf sicherzustellen, sind noch smartere Lösungen gefragt. Denn im Jahr 2050 soll die Weltbevölkerung laut Prognose der Vereinten Nationen (UN) von heute rund 7,6 Milliarden Menschen auf 9,8 Milliarden wachsen. Wissenschaftler und Unternehmen arbeiten deshalb mit hohem technischem Aufwand daran, die Fischzucht in Offshore-Anlagen vor die Küsten zu verlagern. So hat das norwegische Ministerium für Fischerei Ocean Farming, einer Tochter von SalMar und einem der weltweit größten Produzenten von Zuchtlachs, eine Entwicklungslizenz
Ausgabe 04 | 2018
für Aquakulturzwecke vergeben. Das Ziel: ein neues Technologiekonzept voranzutreiben, das das Wohlbefinden der Fische verbessert und zugleich die Nachhaltigkeit sowie Wachstum auf limitierten Nutzflächen sicherstellt. Mit Ocean Farm 1 schwimmt seit November 2017 eine Fischfarm im Atlantik, die die biologischen sowie technologischen Aspekte der Offshore-Fischzucht untersucht. Die Anlage besitzt mit ihrem gigantischen Durchmesser von 110 Metern und einem Volumen von 250.000 Kubikmetern (entspricht etwa 200 StandardBecken) ausreichend Kapazität, um in 14 Monaten 1,5 Millionen beziehungsweise 8.000 Tonnen Fisch heranwachsen zu lassen. Rund 20.000 Sensoren ermöglichen eine vollautomatische Überwachung und Fütterung der Fische.
www.advanced-mining.com
45
NEUHEITEN & REPORTAGEN Damit dies gelingt, werden die Lachse mit Fischfutter gefüttert. Zum Einsatz kommen hier Continental Fördergurte, die sich bereits beim schonenden Transport von Fischfutter in Fabriken, sowie bei der Beladung von Schiffen und beim Transport des Futters im Schiffsinneren seit mehr als einem Jahrzehnt bewährt haben.
Höchste Effizienz auf engstem Raum Betreiber von Aquakulturen setzen auf einen besonders schonenden und achtsamen Transport des Futtermittels. Denn werden die Pellets aus gepresstem Fischmehl zu sehr beansprucht, setzen sich Feinstoffe ab und sinken auf den Meeresboden. Übermäßiger Algenwachstum und eine Belastung der Gewässer wären die Folgen. Um das Fischfutter zu schützen, sind die geschlossenen SiconGurtfördersysteme von Continental ideal ausgelegt. Von der Aufnahme- bis zur Abgabestation bleibt das System geschlossen und verhindert, dass Feinstoffe austreten und die Umwelt belasten. „Unsere Gurte sind in der Lage vom Lagerraum der Pellets im Kiel des Schiffes bis an Deck enge Kurvenradien von weniger als einem Meter und wie in dieser Anwendung Steigungen in einem Winkel von 13° problemlos zu überwinden“, berichtet Daniel Grimes von Continental. Damit bietet Continental ihren Kunden eine technisch anspruchsvolle Lösung mit überzeugenden mechanischen Eigenschaften.
Eine besondere Mischung Eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung war es, die passende Mischung für den Gurt zu finden. „Die Pellets bestehen aus Fischmehl und -öl und wir haben eine spezielle Kautschuk-Mischung entwickelt, die ölbeständig ist und den Ansprüchen der Fischfutterindustrie entspricht. Sauberkeit an Bord oder auf der Ocean Farm 1 ist ein entscheidender Faktor. Schließlich geht es hier um Nahrungsmittel“, so Grimes. Bei der Entwicklung der Sicon-Gurte für das Ocean Farm 1 Pilotprojekt kam noch ein weiterer Aspekt hinzu. Die Lachsfarm befindet sich mitten auf dem Ozean. Dort sind die Fördergurte Wind und Wetter ausgesetzt. Deshalb hat ContiTech die Mischung weiter optimiert, sodass die Gurte diese Beanspruchungen meistern können und zudem noch meerwassersbeständig sind. Für die Arbeiter auf Ocean Farm 1 und die Matrosen an Bord der Fischfutterschiffe punktet das geschlossene System mit entscheidenden weiteren Vorteilen: Es garantiert die Sicherheit, denn öliges Fischfutter auf dem Boden, würde eine Gefahr darstellen. „Unsere Gurte erhöhen den Wohlfühlfaktor an Bord. Sie halten Gerüche fern und Matrosen können ihre Schuhe auf den Zwischendecks und in den Aufenthaltsräumen ausziehen“, hebt Grimes hervor, der schon einmal Zeit auf einem Fischfutterschiff verbracht hat.
Die geschlossenen Sicon-Gurtfördersysteme von Continental sind für schonenden und achtsamen Transport von Fischfutter auf der Ocean Farm 1 optimal ausgelegt. (Foto: SalMar)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
46
NEUHEITEN & REPORTAGEN
Transport der Ocean Farm 1 von der chinesischen Werft in die Norwegische See. (Foto: SalMar)
Neben den Anlagen auf Ocean Farm 1 sind derzeit fünf Sicon-Systeme an Bord von Schiffen und eine Anlage in einer Fischfutterfabrik installiert. Dabei unterstützt Continental ihre Kunden nicht nur bei der Installation der Gurte – auch die Instandhaltung ist auf See besonders wichtig. So stehen die Experten bei Fragen stets zur Verfügung. Auch Schulungen der Mannschaft des Kunden gehören zum Repertoire. Wenn es auf dem Ozean zu einem Ausfall kommt, verfügen die Matrosen über das notwendige Know-How und können selbst Abhilfe schaffen.
Continental Continental entwickelt wegweisende Technologien und Dienste für die nachhaltige und vernetzte Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Das 1871 gegründete Technologieunternehmen bietet sichere, effiziente, intelligente und erschwingliche Lösungen für Fahrzeuge, Maschinen, Verkehr und Transport. Continental erzielte 2017 einen Umsatz von 44 Milliarden Euro und beschäftigt aktuell mehr als 243.000 Mitarbeiter in 60 Ländern. ContiTech ContiTech zählt zu den weltweit führenden Industriespezialisten. Für seine Kunden bietet die ContinentalDivision vernetzte, umweltfreundliche, sichere, komfortable und werkstoffübergreifende Industrie- sowie Servicelösungen auf dem Feld, auf Schiene und Straße, in der Luft, über und unter Tage, im industriellen Umfeld sowie für die Lebensmittel- und Möbelbranche. Mit rund 47.000 Mitarbeitern in 42 Ländern und einem Umsatz von rund 6,2 Milliarden Euro (2017) ist der globale Industriepartner mit Schwerpunkten in Asien, Europa, Nord- und Südamerika aktiv.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: ContiTech Jochen Vennemann Referent Externe Kommunikation ContiTech AG Telefon: +49 511 938-18024 E-Mail: jochen.vennemann@contitech.de
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
47
NEUHEITEN & REPORTAGEN
Advanced Mining Solutions
ANZEIGE
TIPCO GmbH Tudeshki Industrial Process Control
Online-Systeme Anlagenüberwachung Qualitätssteuerung Prozesssteuerung
Kontakt Albrecht-von-Groddeck-Str. 3 D-38678 Clausthal-Zellerfeld Telefon +49 (0) 53 23 / 98 38 808 Mobil +49 (0) 173 / 51 67 579 E-Mail: tudeshki@ipc-tudeshki.com
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
48
NEUHEITEN & REPORTAGEN Hyundai Construction Equipment Europe
Bau von Windkraftfundamenten:
Hyundai-Bagger und –Radlader bewegen 3.000 m3 in nur 5 Tagen
HX300NL, HL757TM-9A, R235LCR-9A und R210-7A beim Ausheben einer 30 m Baugrube für eine 4- mW-Windkraftanlage – in nur fünf Tagen werden 3.000 m3 Sand bewegt und 800 Tonnen Schotter eingebaut und verdichtet (Fotos: HCEE/OBA)
D
ie Firma Wiggenhorn GmbH aus Metelen bei Rheine ist seit 2002 als Tief- und Erdbauer, im Abbruch und im Hochbau aktiv. Doch seit 2005 dreht sich ein Großteil ihrer Schaffenskraft um Windkraftanlagen. Genau genommen um die Herstellung der Zuwegungen der Fundamente der derzeit wohl größten Windkraftanlagen in der Region, mit Leistungen von bis zu 4 MW. In den vergangenen Jahren waren die Spezialisten schon an über 100 Windkraftanlagen tätig. Im Juli/August 2018 waren in wenigen Wochen Zuwegungen, Baugruben und Fundamentvorbereitungen, auch mit Schottersäulen bis zu 15 m Tiefe für sieben Windkraftanlagen, mit einer Leistung von je 4 MW im Raum Metelen/Schöppingen von Anlagenhersteller Enercon herzustellen. Die gewaltigen Stromerzeuger haben mittlerweile 141 m Rotordurchmesser und benötigen einen 4,50 m tiefen Baugrund mit einem Durchmesser von 30 m. In nur fünf Arbeitstagen werden 3.000 m3 Boden bewegt. Innerhalb dieser Zeit werden auch 800 Tonnen Schotter eingebracht und verdichtet. Steht das Windrad müssen Massen angefüllt und Zufahrtswege zurückgebaut werden.
Ausgabe 04 | 2018
„Das hält unsere Truppe ganz schön auf Trab“, so Unternehmensgründer Martin Wiggenhorn. Seit 2005 vertraut der Bauunternehmer auf Hyundai-Baumaschinen. Betreut wird er vom zuständigen Hyundai-Händler HBN Hyundai Baumaschinen Nord mit Hauptsitz in Bad Bentheim.
www.advanced-mining.com
49
NEUHEITEN & REPORTAGEN Während die Bagger ausheben ist der Hyundai-Radlader bereits mit dem Einbringen des Schotters beschäftigt (Fotos: HCEE/OBA)
Für das Ausheben einer großen Windanlagen-Baugrube benötigt Wiggenhorn einen 30 Tonnen Bagger HX300, einen 23 Tonnen Bagger - in diesem Fall einen R235-9A LCR - und einen Radlader in der 2 m3 Klasse. Wiggenhorn betreibt einen großen Maschinen Fuhrpark, der überwiegend aus Hyundai-Maschinen besteht, dazu gehören aktuell:
Monoblock-Ausleger und einem 3.050 mm langen Stiel ausgerüstet – Löffel mit Volumen bis zu 2,2 m3 lassen sich problemlos mit dem Bagger kombinieren. Sämtliche Bagger dieses Betreibers sind mit Schnellwechslern ausgerüstet, damit unterschiedliche Löffel, Vibrationsplatten oder Hydraulikhämmer problemlos vom Fahrer gewechselt werden können.
• Kettenbagger: HX300NL, R235LCR-9A, R220-9A, R210-7A, R220-9A • Radlader: HL757TM-9A, HL740TM-9 • Mobilbagger: R140W-9A • Minibagger: R25-9AK und R27-9
Walzenzüge zum Verdichten des Schotters, Traktoren, Tieflader und Lastzüge runden das Portfolio ab. Der erst 2017 angeschaffte neue HX300 wurde mit einem GPS-System von MTS ausgerüstet, damit die Oberfläche der Fundamentgrube mit einer Genauigkeit von ± 0 cm angelegt werden kann. Der HX300 ist ein 30-Tonnen-Bagger mit 180 kW Leistung. Er ist mit einem 6.250 mm Nach dem Abschluss der Aushubarbeiten hinterlässt Wiggenhorn eine vorbildlich nivellierte Fläche zum Errichten der Windkraftanlage – bis zu 15 m tiefe Schotterkörbe werden mit Spezialgeräten erstellt, sie erhöhen die Stabilität im sandigen norddeutschen Boden (Fotos: HCEE/OBA)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
50
NEUHEITEN & REPORTAGEN Martin Wiggenhorn vertraut auf Hyundai-Baumaschinen weil Preis, Technik, Kraftstoffverbrauch und Service durch den Händler stimmen. Auch der gut dimensionierte Stahlbau gibt keinen Anlass zur Klage. Um die 1.000 h/Jahr werden die Geräte bei diesem Betreiber eingesetzt. Feste Fahrer sorgen für gute Arbeit und geringe Reparaturanfälligkeit der im Eigentum befindlichen Maschinen. Reinhard Reeker ist der zuständige Vertriebsbeauftragte von HBN. Er betreut den Kunden seit über 12 Jahren und empfiehlt Wiggenhorn Maschinenausstattung, Zusatzausrüstungen und Anbaugeräte. Das Portfolio wächst weiter – so ist Wiggenhorn seit mehreren Jahren nicht nur mit dem Bau der Fundamente befasst, sondern auch mit dem Rückbau von Windkraftanlagen, die häufig größeren Anlagen weichen müssen.
Hyundai Construction Equipment Europe Hyundai Construction Equipment Europe ist ein anerkannter Marktführer im europäischen Baumaschinenmarkt. Durch hochentwickelte Fabrikautomation, eine Null-ToleranzQualitätsprüfung und innovative Technik bieten wir dem Markt ein breites und anforderungsgerechtes Baumaschinenprogramm. Unser Angebot an Schwermaschinen wie Hydraulikbagger, Radlader, Industriegabelstapler, Flurfördermaschinen und Kompaktlader umfasst mehr als 100 Modelle. HCEE vertreibt die eigenen Produkte über mehr als 140 Fachhändler in über 30 Ländern. Bitte informieren Sie sich ausführlicher auf http://www. hyundai.eu.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Hyundai Construction Equipment Europe Tina Boënne Hyundai Baumaschinen Nord GmbH Hyundailaan 4 B-3980 Tessenderlo Stockholmer Straße 31 48455 Bad Bentheim Tina.boenne@hyundai.eu T +32 1456 2236 T +49 5924 79933-0 F +49 5924 79933-9 www.hyundai.eu BauService Wiggenhorn GmbH Oliver Bachmann Eperstraße 23 48623 Metelen Schäferstraße 2 D-55257 Budenheim T +49 2556 9023-93 F +49 2556 9023-96 M +49 152 29225539 service@tt-communications.de www.tt-communictions.de
(v.l.n.r.) Thomas Wiggenhorn, Reinhard Reeker und Martin Wiggenhorn sind seit vielen Jahren in engem Kontakt (Fotos: HCEE/OBA)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
51
NEUHEITEN & REPORTAGEN Hyundai Construction Equipment Europe
Experience Days CE:
Hyundai Construction Equipment Europe (HCEE) organisiert europäische Erlebnistage in der Europazentrale in Tessenderlo
Impressionen Experience Days 2018 (Fotos: HCEE)
T
essenderlo, Belgien – HCEE (Hyundai Construction Equipment Europe) veranstaltete vom 3. Bis 5. Oktober seine ersten wirklich internationalen Erlebnistage in der Europazentrale in Tessenderlo. Dabei lernten Kunden und Interessenten von Hyundai das gesamte Unternehmen hautnah kennen und konnten auch praktische Erfahrung mit den Maschinen sammeln. Damit gingen die Erlebnistage weit über das Angebot herkömmlicher Fachmessen hinaus.
Aufbau der Customer Journey HCEE erkannte die Notwendigkeit, auf völlig neue Weise an seine Endkunden heranzutreten. Deshalb wurde beschlossen, den Kontakt zum Endkunden auf ganz besondere Weise zu intensivieren. Nachdem Ende März erstmalig französische Kunden und Interessenten zu einem Programm unter dem Motto „voll und ganz in die Welt von Hyundai eintauchen“ nach Belgien eingeladen wurden, wurde eine neue Reihe von Erlebnistagen angekündigt.
In die Welt von HCEE eintauchen Im ersten Teil des Tages erhielten die Kunden Informationen zur gesamten Bandbreite an Dienstleistungen, Technologien und Produkte, die das
Ausgabe 04 | 2018
Unternehmen anbietet. Das Programm wurde zudem durch Informationen zur Firmengeschichte, zum europäischen Händlernetz und durch eine geführte Tour abgerundet, die einen echten „Blick hinter die Kulissen“ gestattete.
Nichts geht über praktische Erfahrungen Später am Tag wurden alle Gäste zu einem nahegelegenen Präsentationsgelände eingeladen, wo sie selber Hand anlegen konnten. Für die Erlebnistage wurden 16 Maschinen abgestellt, darunter auch die neuesten Modelle von Hyundai. Diese konnten auf einer offenen Fläche unter realen Arbeitsbedingungen ausprobiert werden. Dabei bot sich reichlich Gelegenheit, selber zu sehen, zu hören und zu spüren, warum die Baumaschinen von Hyundai etwas ganz Besonderes sind. Eigens dafür
www.advanced-mining.com
52
NEUHEITEN & REPORTAGEN
zusammengestellte Schulungsteams, Produktspezialisten und Händlerteams standen mit Rat und Tat zur Seite. Diese Fachleute von Hyundai beleuchteten, wodurch sich die Maschinen besonders auszeichnen, und erläuterten ihre wesentlichen Merkmale und Technologien.
Liste der Maschinen Raupenbagger: 1. HX130 LCR 2. HX235 LCR 3. HX145 LCR 4. HX300 LR 5. HX520 L
Außenansicht der modernen Europazentrale (Fotos: HCEE)
„Wir wollen unseren Kunden, Interessenten und Händlern ein umfassendes und einzigartiges Unternehmenserlebnis bescheren, das weit über herkömmliche Fachmessen hinausgeht. Wir von Hyundai Construction Equipment Europe sind der Meinung, dass unsere Kunden die Stärken
Blick in das Schulungszentrum in Tessenderlo (Fotos: HCEE)
Radbagger 6. HW160 7. HW140 Radlader 8. HL975 9. HL980 10. HL960 11. HL960 HD Kompaktbagger 12. R16-9 13. R17Z-9A 14. R35Z-9 15. R60CR-9A 16. R80-9A
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
53
NEUHEITEN & REPORTAGEN Impressionen Experience Days 2018 (Fotos: HCEE)
von Hyundai am besten erleben können, wenn sie zum Erfahrungsaustausch zu uns kommen. Ein besonders wichtiger Teil der Customer Journey sind Erfahrungen an der Maschine. Aus diesem Grund haben wir unsere Gäste eingeladen, ihre Arbeitsschuhe anzuziehen, einen Helm aufzusetzen und in der Kabine unserer erstklassigen Maschinen Platz zu nehmen. Wie gut eine HyundaiMaschine wirklich ist, lässt sich nur im praktischen Einsatz auf einer Baustelle erleben“, - weiß Paul Sysmans, Marketing Manager Europe bei HCEE.
Hyundai Construction Equipment Europe Ersatzteillager (bevorratet über 75.000 Positionen) (Fotos: HCEE)
Hyundai Construction Equipment Europe ist ein anerkannter Marktführer im europäischen Baumaschinenmarkt. Durch hochentwickelte Fabrikautomation, eine Null-ToleranzQualitätsprüfung und innovative Technik bieten wir dem Markt ein breites und anforderungsgerechtes Baumaschinenprogramm. Unser Angebot an Schwermaschinen wie Hydraulikbagger, Radlader, Industriegabelstapler, Flurfördermaschinen und Kompaktlader umfasst mehr als 100 Modelle. HCEE vertreibt die eigenen Produkte über mehr als 140 Fachhändler in über 30 Ländern. Bitte informieren Sie sich ausführlicher auf http://www. hyundai.eu.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT:
Frank Frickenstein, HCEE Vertriebsleiter Deutschland (Fotos: HCEE)
Ausgabe 04 | 2018
Hyundai Construction Equipment Europe Tina Boënne Oliver Bachmann Hyundailaan 4 B-3980 Tessenderlo Schäferstraße 2 D-55257 Budenheim Tina.boenne@hyundai.eu T +32 1456 2236 M +49 152 29225539 service@tt-communications.de www.hyundai.eu www.tt-communictions.de
www.advanced-mining.com
54
NEUHEITEN & REPORTAGEN HKL-Baumaschinen
HKL bereitet Mensch und Maschine für die kalte Jahreszeit vor:
Fit in den Winter
Dank individueller und fachkundiger Beratung in den HKL Centern werden Mensch und Maschinen optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereitet. (Fotos: HKL BAUMASCHINEN)
H
amburg, November 2018 – Das Jahr neigt sich dem Ende, die Tage werden kürzer und es wird kalt. Der Winter stellt Bauunternehmer vor verschiedenste Herausforderungen. Doch mit dem richtigen Equipment können sie diesen leicht begegnen. Um Baustellen im Winter so angenehm und effizient wie möglich zu gestalten, bietet HKL mit seinem Baushop, Mietpark und Service vielfältige Lösungen für Arbeiten in Kälte und Dunkelheit. Ob Zusatzausstattungen für Maschinen, Heizgeräte, Flutlichtanlagen oder Stromerzeuger - dank individueller und fachkundiger Beratung werden Mensch und Maschinen optimal auf Einsätze in der kalten Jahreszeit vorbereitet.
Fit in den Winter Die vorbereitenden Servicemaßnahmen von HKL sind umfassend. Sie beinhalten beispielsweise die Versiegelung von Winterdienstmaschinen mit Schutzwachs gegen Streusalzschäden, die Prüfung von Bauteilen, die im Winter anfälliger sind als in der warmen Jahreszeit oder auch die Umstellung von Sommer- auf Winterdiesel. Zudem können die Maschinen jederzeit mit Batterieladegeräten und Sitzheizungen nachgerüstet werden. Enteisungsspray sowie Kühler- und Scheibenfrostschutz sind stets in ausreichender Menge verfügbar.
Ausgabe 04 | 2018
Mehr Komfort auf den Baustellen bieten die gut ausgestatteten mobilen Raumsysteme aus dem HKL MIETPARK. Auch dürfen Heizgeräte nicht fehlen – weder im Container noch bei Arbeiten in größere Hallen oder auf Außenflächen. HKL sorgt mit verschiedene Modelle auch bei eisigen Temperaturen für das richtige Arbeitsklima. Von Elektroheizern über Warmluftschläuche bis zu Heißluftturbinen ist alles verfügbar. In der Dunkelheit ermöglichen Flutlicht- und Beleuchtungsanlagen aus dem HKL Sortiment genügend Überblick auf der Baustelle. Die extrem hellen Lampen mit
www.advanced-mining.com
55
NEUHEITEN & REPORTAGEN bis zu 2.000 Watt sind je nach Ausführung bis zu 9 Meter teleskopierbar und um 360 Grad schwenkbar. „Von speziell ausgestatteten Maschinen über Baustelleneinrichtung und -equipment, wir bieten unseren Kunden immer die Lösung und den Service, der individuell benötigt wird. So tragen wir unseren Teil zu reibungslosen Arbeitsabläufen bei – auch in der dunklen Jahreszeit“, sagt Enrico Pinetzki, Kundendienstleiter im HKL Center Rüdersdorf.
Über HKL BAUMASCHINEN HKL BAUMASCHINEN (www.hkl-baumaschinen.de) ist mit über 80.000 Baumaschinen, Arbeitsbühnen, Baugeräten, Raumsystemen und Fahrzeugen der größte Baumaschinenvermieter in Deutschland, Österreich und Polen. Im Jahr 2017 erzielt das Familienunternehmen einen Umsatz von über 350 Millionen Euro. Mit seinem Mietpark-, Baushop- und Service-Angebot für Bau, Handwerk, Industrie und Kommunen ist HKL der führende Anbieter der Branche. Über 150 Niederlassungen, mehr als 1.300 Mitarbeiter und eine große Maschinenflotte garantieren die Nähe zum Kunden und den schnellen Service vor Ort. HKL Arbeitsbühnen- und Teleskopcenter (ATC) sowie HKL Stromcenter bieten ein erweitertes Sortiment für Arbeiten in der Höhe und die mobile Stromversorgung von Baustellen. In den Ballungsgebieten sichern die HKL RaumsystemKompetenzcenter das Angebot an Containersystemen.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: HKL BAUMASCHINEN / CREAM COMMUNICATION Schauenburgerstraße 37 D-20095 Hamburg T +49 40 40 113 10 10 F +49 40 40 113 10 11 E-Mail: hkl@cream-communication.com Dank individueller und fachkundiger Beratung in den HKL Centern werden Mensch und Maschinen optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereitet. (Fotos: HKL BAUMASCHINEN)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
56
NEUHEITEN & REPORTAGEN HKL-Baumaschinen
HKL übernimmt für Entsorger BVE Berlin aufwändige Reparatur eines Raupenbaggers:
Kein alltäglicher Einsatz
Der Raupenbagger der BVE Berlin wurde zur Instandsetzung in das nahegelegene HKL Center Rüdersdorf gebracht (Fotos: HKL BAUMASCHINEN)
R
üdersdorf, Oktober 2018 – Maschinenausfälle auf der Baustelle kosten Zeit. Und Zeit ist Geld. HKL überzeugt mit Nähe zum Kunden und schnellen Serviceleistungen, um die Ausfallzeiten auf der Baustelle so gering wie möglich zu halten. Mit über 150 Centern in Deutschland, Österreich und Polen und über 200 eigenen Kundendienstfahrzeugen ist HKL bei jeder Baustelle schnell vor Ort. Davon profitierte jüngst auch die Entsorgungsfirma BVE Berlin. Während eines Einsatzes im Osten Berlins konnte ein Raupenbagger aus dem eigenen Maschinenpark nur noch eingeschränkt gesteuert werden. Mit diesem Problem wandte sich BVE vertrauensvoll an HKL.
Kein alltäglicher Einsatz Schnell stellte das auf die Baustelle gerufene HKL Serviceteam fest, dass der Drehkranz der Maschine defekt war und die Reparaturmaßnahme sehr aufwendig sein würde. Daher wurde der Bagger in das nahegelegene HKL Center Rüdersdorf gebracht. Hier kümmerte sich
Ausgabe 04 | 2018
das Serviceteam unter Werkstattleiter Jan Stolz um die schnelle und fachgerechte Instandsetzung. Am Drehkranz des Baggers waren einzelne Zähne herausgebrochen. Dadurch war die Beweglichkeit des Oberwagens stark beeinträchtigt. Die Lösung: ein kompletter Austausch des Kranzes. Das passende Ersatzteil wurde schnell und kostengünstig von HKL besorgt. Die Reparaturmaßnahmen
www.advanced-mining.com
57
NEUHEITEN & REPORTAGEN Über HKL BAUMASCHINEN
Im HKL Center Rüdersdorf wurde der Drehkranze des Raupenbaggers ausgetauscht (Fotos: HKL BAUMASCHINEN)
mussten mit Hilfe eines Krans erfolgen. Der Bagger wurde über Ketten am Lasthaken des Krans befestigt, sodass sein zuvor gelöster Oberwagen angehoben werden konnte. Anschließend wurde der defekte und nun freigelegte Drehkranz entfernt und das neue Ersatzteil eingebaut. Der Oberwagen konnte dann wieder aufgesetzt und befestigt werden. Auch für das erfahrene HKL Serviceteam aus Rüdersdorf war das kein alltäglicher Einsatz. Dank der breiten Fachkompetenz von HKL konnte die Reparatur erfolgreich und zur vollsten Zufriedenheit des Kunden erledigt werden. Vom ersten Anruf bis zum Wiedereinsatz des Baggers auf der Baustelle dauerte es nur knapp zwei Wochen. „Wir verstehen uns als Partner unserer Kunden und sorgen dafür, dass sie sich ganz auf ihre Arbeit konzentrieren können. Dazu bieten wir immer die Lösung und den Service, der gebraucht wird – und das maximal schnell und unkompliziert“, sagt Enrico Pinetzki, Kundendienstleiter HKL Center Rüdersdorf.
HKL BAUMASCHINEN (www.hkl-baumaschinen. de) ist mit über 80.000 Baumaschinen, Arbeitsbühnen, Baugeräten, Raumsystemen und Fahrzeugen der größte Baumaschinenvermieter in Deutschland, Österreich und Polen. Im Jahr 2017 erzielt das Familienunternehmen einen Umsatz von über 350 Millionen Euro. Mit seinem Mietpark-, Baushop- und Service-Angebot für Bau, Handwerk, Industrie und Kommunen ist HKL der führende Anbieter der Branche. Über 150 Niederlassungen, mehr als 1.300 Mitarbeiter und eine große Maschinenflotte garantieren die Nähe zum Kunden und den schnellen Service vor Ort. HKL Arbeitsbühnen- und Teleskopcenter (ATC) sowie HKL Stromcenter bieten ein erweitertes Sortiment für Arbeiten in der Höhe und die mobile Stromversorgung von Baustellen. In den Ballungsgebieten sichern die HKL RaumsystemKompetenzcenter das Angebot an Containersystemen.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: HKL BAUMASCHINEN / CREAM COMMUNICATION Schauenburgerstraße 37 D-20095 Hamburg T +49 40 40 113 10 10 F +49 40 40 113 10 11 E-Mail: hkl@cream-communication.com
Die Entsorgungsfirma BVE Berlin ist ein langjähriger Kunde des HKL Centers Rüdersdorf (Fotos: HKL BAUMASCHINEN)
„Wir arbeiten jetzt seit knapp 20 Jahren mit HKL zusammen. Die Mitarbeiter von HKL wissen in jeder Situation, richtig zu handeln. Darauf kann ich mich immer verlassen und habe vollstes Vertrauen“, bestätigt Frank Riecke, BVE Berlin.
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
58
NEUHEITEN & REPORTAGEN Zeppelin Baumaschinen GmbH
Neuer Cat Radlader 982M muss harten Granitabbau bei Schotterwerk Fischl bewältigen:
Nicht die Zähne ausbeißen
Zeppelin Verkäufer Xaver Mückl, Geschäftsführer Günter Fischl, Fahrer Stefan Billmaier und Zeppelin Niederlassungsleiter Franz Bösl (von links). (Fotos: Caterpillar/Zeppelin)
Z
WIESEL (SR). Im wahrsten Sinne des Wortes auf Granit stößt ein neuer Cat Radlader 982M. Die neue Baumaschine, die von der Zeppelin Niederlassung Straubing geliefert wurde, nimmt durch Bohrlochsprengung abgebauten Granit auf und beschickt damit direkt einen Brecher. Das Material wird weiter verarbeitet zu Splitt, Sand und Schotter für den Frostschutz in verschiedenen Fraktionen. Zwischenschritte im Abbauprozess wie Transporte via Muldenkipper oder Dumper entfallen aufgrund der kurzen Wege im Steinbruch, den das Unternehmen seit 1989 erschließt. Damit sich der Radlader mit dem harten Rohstoff nicht die Zähne ausbeißt, wählte das Schotterwerk Fischl bei Zwiesel mitten im Bayerischen Wald für das Arbeitsgerät eine Trapezschaufel mit 6,3 Kubikmetern. Zeppelin Verkäufer Xaver Mückl ließ bei Resch-Ka-Tec Verstärkungen aus Hardox-Stahl am Unterboden anbringen. Denn der Einsatz fällt in die Kategorie schwer. Felsbereifung ist somit ebenfalls obligatorisch.
Nicht die Zähne ausbeißen Abgebaut werden 120 000 Tonnen Granit im Jahr. „Die Hälfte davon benötigen wir für unsere andere Firma, Fischl Tiefbau aus Viechtach. Sie übernimmt den Wegebau für Forstämter oder eben den Nationalpark Bayerischer Wald“, so Günter Fischl, Geschäftsführer. Dieser sei
Ausgabe 04 | 2018
die letzten Jahre weniger durch Neubaumaßnahmen geprägt, sondern maßgeblich sei die Instandsetzung. „Wanderwege müssen für den Tourismus, der in der Region eine Schlüsselrolle spielt, in Schuss gehalten werden“, führt er weiter aus.
www.advanced-mining.com
59
NEUHEITEN & REPORTAGEN
Für den 982M mit 36 Tonnen Einsatzgewicht wurde ein kurzes Hubgerüst gewählt, um mehr Kraft für den harten Einsatz aufbringen zu können. (Fotos: Caterpillar/Zeppelin)
Für den Cat 982M mit 36 Tonnen Einsatzgewicht wurde ein kurzes Hubgerüst gewählt, um mehr Kraft für den harten Einsatz aufbringen zu können. Fahrer Stefan Billmaier kommt der Direktantrieb mit Automatikgetriebe und Wandler entgegen, da die Maschine derzeit viel bergauf fahren muss – aktuell wird eine neue Sohle im Steinbruch angelegt. Um die Steigungen zu überwinden, wurde eine Hinterachs- statt Vorderachs-Differenzialsperre gewählt. Die Achsen der Baumaschinen sind auf harte Einsatzbedingungen und eine lange Lebensdauer ausgelegt. Die Hinterachse ist um bis zu plus minus 13 Grad pendelbar, sodass alle vier Räder Bodenkontakt behalten und Standsicherheit und Traktion auf unebenem Gelände gewährleistet wird. Statt ein Lenkrad bedient der Maschinist Joysticks – Unternehmer Günter Fischl überließ es seinem Mitarbeiter, das auszusuchen, was ihm am besten taugt. „30 Minuten dauerte die Umstellung und ich hatte das Prinzip mit den Joysticks raus“, meinte der Fahrer dazu. Im Vorfeld durfte er ein vergleichbares Gerät testen und die Steuerung ausprobieren. Verspannungen im Schulterbereich spürt er nun keine mehr, die das Kurbeln am Lenkrad
Ausgabe 04 | 2018
der Vorgängermaschine auslöste. „Vor Kurzem war ein Zeppelin Servicetechniker vor Ort und hat ein neues Software-Update auf die Maschine aufgespielt. Sie war vorher schon sehr feinfühlig, doch dass es da noch eine Steigerung gibt, hätte ich nicht für möglich gehalten“, meint der Maschinist, der seit acht Jahren Baumaschinen in dem Schotterwerk Fischl bewegt. Trotzdem ließ er sich von Zeppelin Projekt- und Einsatztechniker Ronald Duchow nochmal bei der Inbetriebnahme einweisen und die wesentlichen Features erklären. Dieser ging mit Stefan Billmaier die vier Funktionen des linken Pedals durch, wie Bremsen, Getriebeauskuppeln, Drehzahloptimierung beim Laden und Fahren und das Beibehalten der gleichen Gangstufe, wenn er vom Vor- in den Rückwärtsgang schaltet. „So eine Übergabe macht durchaus Sinn, denn das stellt sicher, dass so ein Gerät auch effizient eingesetzt wird. Jeder falsche Schaltvorgang kostet Geld. Wichtig sind aber auch gute Mitarbeiter, die mit der Technik umgehen können“, macht Fischl deutlich. Das konnte auch Franz Bösl, Zeppelin Niederlassungsleiter aus Straubing, bestätigen:
www.advanced-mining.com
60
NEUHEITEN & REPORTAGEN „Es wird immer schwieriger, gute Leute zu finden und für unsere Branche und das Handwerk zu begeistern. In Straubing haben wir nun drei Nachwuchskräfte für den Service bekommen. Das bedeutet für Kunden wiederum hohe Verfügbarkeit“, stellt der Niederlassungsleiter heraus. Ein Aspekt, der auch für die Schotterwerke Fischl ausschlaggebend war, um den kontinuierlichen Abbau von Granit und Nachschub für den Brecher sicherzustellen.
Über die Zeppelin Baumaschinen GmbH Die Zeppelin Baumaschinen GmbH ist Europas führende Vertriebs- und Serviceorganisation der Baumaschinenbranche und seit 1954 in Deutschland der exklusive Vertriebs- und Servicepartner von Caterpillar Inc., dem weltgrößten Hersteller von Baumaschinen. Mit 1.614 Mitarbeitern und einem 2017 erwirtschafteten Umsatz von 1,05 Milliarden Euro ist die Zeppelin Baumaschinen GmbH die größte Gesellschaft des Zeppelin Konzerns. Zum Produktportfolio zählen neben dem Vertrieb von neuen und gebrauchten Caterpillar Baumaschinen der Service, der bundesweit flächendeckend in 35 Niederlassungen erfolgt, die Beratung und die Finanzierung für die Geräte. Die Zentrale und der juristische Sitz der Zeppelin Baumaschinen GmbH befinden sich in Garching bei München. Weitere Informationen unter zeppelin-cat.de. Über den Zeppelin Konzern Der weltweit an 190 Standorten aktive Zeppelin Konzern mit über 8.000 Mitarbeitern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von 2,75 Milliarden Euro. Der Zeppelin Konzern organisiert seine konzernweite Zusammenarbeit in einer Managementholding und sechs Strategischen Geschäftseinheiten: Baumaschinen EU (Vertrieb und Service von Baumaschinen), Baumaschinen CIS (Vertrieb und Service von Bau- und Landmaschinen), Rental (Miet- und Projektlösungen für Bauwirtschaft und Industrie), Power Systems (Antriebs- und Energiesysteme), Anlagenbau (Engineering und Anlagenbau) und Z Lab (neue digitale Geschäftsmodelle). Die Zeppelin GmbH ist die Holding des Konzerns mit juristischem Sitz in Friedrichshafen und der Zentrale in Garching bei München. Weitere Informationen unter zeppelin.com.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Zeppelin Baumaschinen GmbH Graf-Zeppelin-Platz 1 85748 Garching bei München Kommunikation Klaus Finzel Telefon: (089) 3 20 00-341 klaus.finzel@zeppelin.com www.zeppelin-cat.de
Steuert sein 36 Tonnen schweres Arbeitsgerät mit Joysticks statt Lenkrad: Fahrer Stefan Billmaier. (Fotos: Caterpillar/Zeppelin)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
61
NEUHEITEN & REPORTAGEN Zeppelin Baumaschinen GmbH
Titelverteidiger Sebastian Behr gewinnt Caterpillar Operator Challenge zum dritten Mal in Folge:
Europas fünf beste Fahrer kommen aus Deutschland
Zum dritten Mal in Folge holte er sich den Titel „Bester Baumaschinenfahrer“: Sebastian Behr (links). Der Gewinner absolvierte die Aufgaben als Schnellster und mit den wenigsten Fehlern in 20 Minuten und 14 Sekunden. (Fotos: Caterpillar/Zeppelin)
M
ÁLAGA (SR). Eins, drei, vier und fünf – hier hat sich niemand verzählt, sondern das sind die Plätze, die die Mitglieder des Zeppelin Fahrerclubs 2018 abräumten. „Das deutsche Fahrer-Team hat bei den europäischen Fahrermeisterschaften, die Caterpillar in Málaga auf dem Demo- und Testgelände ausgetragen hat, für eine große Überraschung gesorgt. Alle vier teilnehmenden Fahrer aus Deutschland finden sich auf den ersten fünf Plätzen. Wir freuen uns riesig über das sensationelle Abschneiden und können stolz darauf sein, dass die Besten der Besten unter den europäischen Baumaschinenfahrern aus Deutschland kommen“, so Hagar Valentin, Leiterin des Zeppelin Fahrerclubs. Acht Nationen schickten ihre 17 besten Baumaschinen-Profis nach Málaga, wo Anfang Oktober der Wettbewerb, der in der Fahrerszene als Gradmesser für Vollprofis gilt, ausgetragen wurde. Drei Tage lang galt es, starke Nerven zu behalten beim Umgang mit Dozer, Deltalader und Dumper. Der Titelverteidiger von 2014 und 2007, Sebastian Behr, trat erneut mit dem Anspruch an, die Auszeichnung wieder nach Deutschland zu holen. Vier Jahre nach seinem letzten Titelgewinn sicherte er sich in einem anspruchsvollen Wettbewerb in sechs Disziplinen wieder den ersten Platz und wird Gewinner der für Maschinisten so begehrten Auszeichnung: bester Baumaschinenfahrer 2018. Er darf sich nun auf eine USA-Reise für zwei
Ausgabe 04 | 2018
Personen nach Peoria und Las Vegas inklusive BusinessFlüge, Limousinen-Service und Hotel-Suite freuen. Auf dem Programm stehen ein Helikopterrundflug über den Grand Canyon, ein Musical-Besuch sowie ein Abstecher ins Spielkasino – sogar für die Ausstattung mit Spielgeld wird gesorgt sein. Darüber hinaus wird er Einblicke in die Welt der Baumaschinen von morgen gewinnen, indem er bei einem Besuch von Caterpillars Technik-Center mehr
www.advanced-mining.com
62
NEUHEITEN & REPORTAGEN über den 3D-Druck für Cat Baumaschinen erfährt und das Virtual-Reality-Labor kennenlernen darf. Ein Preis, der alle Teilnehmer anspornte, ihr Bestes zu geben. Für Sebastian Behr war es das dritte Mal in Folge, dass er sich gegenüber der starken internationalen Konkurrenz durchgesetzt hat. Er hat in vier von sechs Wettkampfdisziplinen mit Baumaschinen das beste Ergebnis erzielt und alle Aufgaben als Schnellster und mit den wenigsten Fehlern innerhalb von 20 Minuten und 14 Sekunden mit Bravour gemeistert. Der Zeitvorsprung zum Zweitplatzierten aus Großbritannien betrug vier Minuten. „Ein Wahnsinnsergebnis. Aber auch die Plätze drei, vier und fünf sind eine überragende Leistung, zu der wir allen herzlich gratulieren“, so Hagar Valentin. Auf das Siegertreppchen schaffte es Holger Quehl – er holte Platz drei und festigte die Position des deutschen Teams. Robert Weiss kam auf Platz vier, gefolgt von Wolfgang Rathei, der Platz fünf belegte. Wie Sebastian Behr ist auch er ein Wiederholungstäter – er trat ebenfalls schon 2014 bei den europäischen Fahrermeisterschaften an. Alle deutschen Fahrer verfügen über 30 Jahre Erfahrung mit Baumaschinen. Einzig Wolfgang Rathei gibt einem Radlader den Vorzug, doch die anderen favorisieren als ihr bevorzugtes Arbeitsgerät einen Kettenbagger. Das gilt für Sebastian Behr wie für Robert Weiss. Auch wenn dieser
schon die unterschiedlichsten Geräte bewegt hat und erst seit Kurzem Kettenbagger und Lader steuert, so ist auch bei ihm der Kettenbagger die Baumaschine, die ihm am meisten beeindruckt, weil sich damit große Mengen an Material mit geringer Anstrengung bewegen lassen. Holger Quehl verdankt seine Fertigkeiten einem Cat 953 – die Laderaupe, inzwischen 30 Jahre alt, hat seine Vorliebe für Cat Geräte entfacht. Inzwischen wird auch von ihm vor allem ein Cat Kettenbagger 323E eingesetzt. „Bei der Siegerehrung und Preisverleihung in Málaga konnte mancher es nicht fassen, dass das deutsche Team so gut abgeschnitten hat und meinte: Die deutschen Fahrer trainieren jeden Sonntag. Doch was sie auszeichnet und meiner Meinung nach zu dem Ergebnis führte: Sie haben den Umgang mit Baumaschinen von der Pike auf gelernt und sind meistens schon seit ihrer Kindheit damit vertraut“, meint die Leiterin des Fahrerclubs, die zusammen mit ihrem Zeppelin Kollegen Peter Kirch die Fahrer während des Wettkampfs betreut hat. Auch Caterpillar griff auf das Know-how des Zeppelin Fahrerclubs zurück. „Im Vorfeld wurden wir nach unseren Erfahrungen, wie so ein Wettbewerb professionell auszurichten ist, kontaktiert. Aber auch unsere eigens für Fahrerwettwerbe entwickelte App hat Caterpillar erworben, um dadurch schneller und
Sebastian Behr (Platz eins, Zweiter von rechts), Holger Quehl (Platz drei, links), Robert Weiss (Platz vier, Zweiter von links) und Wolfgang Rathei (Platz fünf, rechts) zusammen mit Peter Kirch (Mitte), der seitens des Zeppelin Fahrerclubs die Fahrer vor Ort betreute. (Fotos: Caterpillar/Zeppelin)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
63
NEUHEITEN & REPORTAGEN übersichtlicher die Ergebnisse zu dokumentieren, wenn Zeit, Fehler und Strafpunkte erfasst werden“, berichtet Hagar Valentin. Laut Aussage von Caterpillar gilt der Fahrerclub, wie ihn Zeppelin im Lauf von 23 Jahren aufgebaut hat, als führend unter allen Händlern. Begleitet wurden die Baumaschinen-Profis in Málaga von einem Fernsehteam des Senders DMAX, das schon angekündigt hat, nächstes Jahr von Anfang an dabei sein zu wollen, wenn die Vorentscheide in Deutschland ausgetragen werden, um den Weg von den Qualifikationsrunden bis zum Finale mit der Kamera zu dokumentieren. In Zukunft wird die Fahrermeisterschaft noch internationaler werden. Wer im nächsten Jahr bester Fahrer in Europa wird, darf an der Weltmeisterschaft für Baumaschinen, die Caterpillar 2020 austragen will, mitwirken. „Jeder ist herzlich eingeladen, dann Sebastian Behr herauszufordern“, fordert Hagar Valentin alle Baumaschinen-Profis auf, sich im nächsten Jahr dafür zu qualifizieren.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Zeppelin Baumaschinen GmbH Graf-Zeppelin-Platz 1 85748 Garching bei München Kommunikation Klaus Finzel Telefon: (089) 3 20 00-341 klaus.finzel@zeppelin.com www.zeppelin-cat.de
Über die Zeppelin Baumaschinen GmbH Die Zeppelin Baumaschinen GmbH ist Europas führende Vertriebs- und Serviceorganisation der Baumaschinenbranche und seit 1954 in Deutschland der exklusive Vertriebs- und Servicepartner von Caterpillar Inc., dem weltgrößten Hersteller von Baumaschinen. Mit 1.614 Mitarbeitern und einem 2017 erwirtschafteten Umsatz von 1,05 Milliarden Euro ist die Zeppelin Baumaschinen GmbH die größte Gesellschaft des Zeppelin Konzerns. Zum Produktportfolio zählen neben dem Vertrieb von neuen und gebrauchten Caterpillar Baumaschinen der Service, der bundesweit flächendeckend in 35 Niederlassungen erfolgt, die Beratung und die Finanzierung für die Geräte. Die Zentrale und der juristische Sitz der Zeppelin Baumaschinen GmbH befinden sich in Garching bei München. Weitere Informationen unter zeppelin-cat.de. Über den Zeppelin Konzern Der weltweit an 190 Standorten aktive Zeppelin Konzern mit über 8.000 Mitarbeitern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von 2,75 Milliarden Euro. Der Zeppelin Konzern organisiert seine konzernweite Zusammenarbeit in einer Managementholding und sechs Strategischen Geschäftseinheiten: Baumaschinen EU (Vertrieb und Service von Baumaschinen), Baumaschinen CIS (Vertrieb und Service von Bau- und Landmaschinen), Rental (Miet- und Projektlösungen für Bauwirtschaft und Industrie), Power Systems (Antriebs- und Energiesysteme), Anlagenbau (Engineering und Anlagenbau) und Z Lab (neue digitale Geschäftsmodelle). Die Zeppelin GmbH ist die Holding des Konzerns mit juristischem Sitz in Friedrichshafen und der Zentrale in Garching bei München. Weitere Informationen unter zeppelin.com.
Zum dritten Mal in Folge holte er sich den Titel „Bester Baumaschinenfahrer“: Sebastian Behr (links). Der Gewinner absolvierte die Aufgaben als Schnellster und mit den wenigsten Fehlern in 20 Minuten und 14 Sekunden. (Fotos: Caterpillar/ Zeppelin)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
64
NEUHEITEN & REPORTAGEN Zeppelin Baumaschinen GmbH
Noch mehr Effizienz bei nochmals reduzierten Kosten in der 36-Tonnen Klasse:
Cat Kettenbagger 336 und 336 GC
Der neue Cat 336 bietet ein Höchstmaß an werksseitig und serienmäßig installierter Technologie zur Steigerung der Produktivität. Die integrierte Cat Connect Technologie verbessert die Betriebseffizienz um bis zu 45 Prozent im Vergleich mit herkömmlich ausgestatteten Maschinen. (Fotos: Caterpillar/Zeppelin)
G
arching (KF). Nach der erfolgreichen Einführung der Cat Kettenbagger der nächsten Generation geht Caterpillar nun den nächsten Schritt und stellt die nächste Generation in der Klasse 36 Tonnen Einsatzgewicht vor. Die beiden neuen Typen, der Cat 336 und Cat 336 GC — steigern die Betriebseffizienz, reduzieren Kraftstoff- und Wartungskosten und verbessern den Komfort der Baggerführer. Der neue Cat 336 verspricht hohe Effizienz und Produktivität: Elektronische Steuerungselemente und eine elektrohydraulische Steuerung – Standard bei allen Cat Kettenbaggern der neuen Generation – sind auch bei diesem Typ der Schlüssel für eine konsequente Systemintegration. Nie zuvor waren Assistenzsysteme wie Planierautomatik, Wägesystem und Arbeitsraumbegrenzung sowie 2D-Maschinensteuerungstechnik und Flottenmanagement so konsequent in die Maschine integriert. Der neue Cat 336 GC kommt als Basisversion mit reduzierter Ausstattung und richtet sich an alle Anwender mit einfachen bis mittelschweren Leistungsanforderungen, für die die beim 336 serienmäßigen Assistenzsysteme nicht erforderlich sind. Der 336GC, mit etwas weniger Motorleistung und rund zwei Tonnen leichter, erfordert weniger Investitionsaufwand und erreicht dadurch in
Ausgabe 04 | 2018
seinem Einsatzgebiet nochmals niedrigere Kosten pro Betriebsstunde.
Cat 336 – bis 45 Prozent effizienter Der neue Cat 336 bietet ein Höchstmaß an werksseitig und serienmäßig installierter Technologie zur Steigerung der Produktivität. Damit verbessert sich die Betriebseffizienz um bis zu 45 Prozent im Vergleich mit herkömmlich ausgestatteten Maschinen: Das Assistenzsystem Cat Grade mit 2D-System bietet Unterstützung bei Grabtiefe, Gefällen und waagrechten Distanzen mittels des Standard Touchscreen-Monitors, sodass Baggerführer die Vorgabe im ersten Anlauf
www.advanced-mining.com
65
NEUHEITEN & REPORTAGEN Auf Anhieb genau auf Maß im Ziel: Das serienmäßige Assistenzsystem Cat Grade 2D im 336 bietet Unterstützung bei Grabtiefe, Gefällen und waagrechten Distanzen. (Fotos: Caterpillar/Zeppelin)
erreichen und schneller sowie wesentlich exakter arbeiten können. Das System kann jederzeit auf Cat Grade mit 3D aufgerüstet werden. Grade Assist automatisiert Ausleger-, Stiel- und Löffelbewegungen vor allem bei Planierarbeiten, waagrecht oder im Winkel, der Baggerfahrer muss dabei nur noch durch die Steuerung des Stiels das Tempo vorgeben, Grade Assist sorgt stets für die exakte Führung der Löffelschneide. Cat Payload liefert präzise Lastziele und verbesserte Ladeeffizienz durch das Wiegen der Löffellast während des Ladevorgangs ohne Unterbrechungen des Ladespiels. Die Über- oder Unterbeladung von LKWs wird so verhindert. Voll ausgelastet fahren die Transportfahrzeuge ihre Zyklen stets mit maximaler Effizienz. Mit E-Fence, der elektronischen Arbeitsraumbegrenzung, kann sich der Bagger nur innerhalb der vom Baggerführer eingestellten Grenzen bewegen — sehr sinnvoll bei Einsätzen mit Höheneinschränkung, in der Nähe von Straßenverkehr und bei allen anderen Arbeitsraumbegrenzungen, die auf heutigen Baustellen immer häufiger auftreten. Cat LINK Hardware und Software verknüpfen Einsatzorte mit dem Büro und versorgen Kunden mit maschinen-kritischen Betriebsinformationen. Mit dem Flottenmanagement verwalten die Anwender vom Büro oder von ihrem Smartphone aus einzelne Maschinen oder ihre ganze Geräteflotte sowohl im Einsatz als auch in der Wartung.
Ausgabe 04 | 2018
Kraftstoffeinsparungen bis zu 15 Prozent. Die Cat Bagger der nächsten Generation sind so konzipiert, dass sie weniger Kraftstoff als die Modelle verbrauchen, die sie ersetzen — beim 336 bis zu 15 Prozent. Der neue Smart Betriebsmodus passt die Motor- und Hydraulikleistung automatisch an unterschiedliche Anforderungen an und optimiert somit sowohl Kraftstoffverbrauch als auch Leistung. Wenn die Hydraulik nicht gefordert wird, wird die Motordrehzahl automatisch reduziert, um weniger Kraftstoff zu verbrauchen. Das neue, besonders feinfühlige elektrohydraulische Steuerungssystem arbeitet beim Cat 336 und beim Cat 336GC mit einem zentralen Hauptsteuerventil und macht Vorsteuerleitungen überflüssig. Durch den Wegfall aller Vorsteuerungsleitungen reduzieren sich Druckverluste und damit auch der Kraftstoffverbrauch.
Wartungskosten bis um 15 Prozent gesenkt Verlängerte und besser abgestimmte Wartungsintervalle bei den neuen Cat Baggern sorgen für eine höhere Maschinenverfügbarkeit und um 15 Prozent weniger Wartungskosten, verglichen mit den Vorgängermodellen. Der neue Cat Luftfilter mit integriertem Vor- und Hauptfilter und Sekundärfilter bietet gegenüber dem früheren Filter doppelte Staubaufnahme. Der neue Cat Hydraulikölrücklauffilter bietet eine Nutzungsdauer von 3000 Stunden – 50% mehr als früher eingesetzte Filter.
www.advanced-mining.com
66
NEUHEITEN & REPORTAGEN Die Kraftstoffsystemfilter sind für Serviceintervalle von 1000 Stunden synchronisiert — damit verdoppelt sich das Service-Intervall. Kraftstoff-Wasserabscheider sowie -Wasserablauf und Ölstand im Hydrauliksystem sind benachbart angeordnet und können vom Boden aus geprüft werden.
Neues Kabinendesign für mehr Komfort und Sicherheit Die modernen Komfort-Kabinen der neuen Cat Bagger der nächsten Generation sind serienmäßig mit Start per Druckknopf ohne Schlüssel, Schalldämmung und Überrollschutz (ROPS) ausgestattet. Im 336 GC findet der Fahrer einen acht Zoll (203 mm) Touchscreen-Monitor, der 336 ist mit einem zehn Zoll (254 mm) Touchscreen-Monitor ausgestattet. Die hochklappbare linke Konsole erleichtert das Betreten und Verlassen der Fahrerkabine. Neu entwickelte Aufhängungen verringern die Vibration in der Kabine um bis zu 50 Prozent zu den Vorgängermodellen. Ein Bluetooth-Radio mit USB-Anschlüssen ermöglicht den Anschluss und das Aufladen des Smartphones. Die Klimaautomatik hält die Temperatureinstellungen im Inneren der Kabine aufrecht — ganz egal, wie warm oder kalt es draußen ist. Die elektrohydraulische Vorsteuerung erlaubt außerdem ein individuelles Anpassen der Ansprechempfindlichkeit und der Funktionsbelegung. Große Front-, Heck- und Seitenscheiben und die serienmäßige Heck- und Seitenkamera rechts verbessern die Sicht. Eine optionale Rundumsicht-Funktion (nur für 336) verbindet Bilder von mehreren, rund um die Maschine angebrachten Kameras zu einem Gesamtbild aus der Vogelperspektive und bietet so lückenlose Rundumsicht.
Über die Zeppelin Baumaschinen GmbH Die Zeppelin Baumaschinen GmbH ist Europas führende Vertriebs- und Serviceorganisation der Baumaschinenbranche und seit 1954 in Deutschland der exklusive Vertriebs- und Servicepartner von Caterpillar Inc., dem weltgrößten Hersteller von Baumaschinen. Mit 1.614 Mitarbeitern und einem 2017 erwirtschafteten Umsatz von 1,05 Milliarden Euro ist die Zeppelin Baumaschinen GmbH die größte Gesellschaft des Zeppelin Konzerns. Zum Produktportfolio zählen neben dem Vertrieb von neuen und gebrauchten Caterpillar Baumaschinen der Service, der bundesweit flächendeckend in 35 Niederlassungen erfolgt, die Beratung und die Finanzierung für die Geräte. Die Zentrale und der juristische Sitz der Zeppelin Baumaschinen GmbH befinden sich in Garching bei München. Weitere Informationen unter zeppelin-cat.de. Über den Zeppelin Konzern Der weltweit an 190 Standorten aktive Zeppelin Konzern mit über 8.000 Mitarbeitern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von 2,75 Milliarden Euro. Der Zeppelin Konzern organisiert seine konzernweite Zusammenarbeit in einer Managementholding und sechs Strategischen Geschäftseinheiten: Baumaschinen EU (Vertrieb und Service von Baumaschinen), Baumaschinen CIS (Vertrieb und Service von Bau- und Landmaschinen), Rental (Miet- und Projektlösungen für Bauwirtschaft und Industrie), Power Systems (Antriebs- und Energiesysteme), Anlagenbau (Engineering und Anlagenbau) und Z Lab (neue digitale Geschäftsmodelle). Die Zeppelin GmbH ist die Holding des Konzerns mit juristischem Sitz in Friedrichshafen und der Zentrale in Garching bei München. Weitere Informationen unter zeppelin.com.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Zeppelin Baumaschinen GmbH Graf-Zeppelin-Platz 1 85748 Garching bei München Kommunikation Klaus Finzel Telefon: (089) 3 20 00-341 klaus.finzel@zeppelin.com www.zeppelin-cat.de
Der neue Cat 336 kommt mit 234 kW (318 PS) und 36,6 Tonnen Einsatzgewicht, der 336 GC leistet 205 kW (279 PS) und ist rund 2 Tonnen leichter. Beide Typen erreichen eine Grabtiefe von rund 7,5 Metern und eine Reichweite von rund 11 Metern. (Fotos: Caterpillar/ Zeppelin)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
67
NEUHEITEN & REPORTAGEN Zeppelin Baumaschinen GmbH
Cat Baumaschinen, Motoren und Stromaggregate mit neuem PremiumLook:
Unverwechselbares Kennzeichnen
Erstmals zeigt Caterpillar auf der bevorstehenden bauma in München vom 8. bis 14. April 2019 einen Dozer im neuen Look. (Fotos: Caterpillar/Zeppelin)
P
EORIA (SR). Ein gelbes Dreieck als Symbol für das Kettenlaufwerk, dessen Wegbereiter Caterpillar ist – das ist das Markenzeichen des Unternehmens und steht stilbildend für sein Logo. In Zukunft werden Cat Baumaschinen, Motoren sowie Stromaggregate jedoch ein neues Gesicht bekommen. Erstmals ist das auf der bevorstehenden bauma in München vom 8. bis 14. April 2019 zu sehen und zwar an einem Dozer. Dieser wird das neue Markenzeichen tragen. Bis 2020 soll dann die gesamte Produktlinie an das Branding angepasst werden und somit einen einheitlichen Look bekommen. Das legendäre gelbe Dreieck wird beibehalten, doch das Markenzeichen, bislang auf schwarzem Hintergrund und mit einem roten diagonalen Balken, erhält ein neues Design. Da es auf einem Sechseck (Hexagon) beruht, bezeichnet Caterpillar es als Cat Modern Hex-Design. Es kombiniert das ikonische Cat-Logo und den Modelltyp jeweils mit einem dreidimensionalen roten Sechseck, das ein ebenfalls hexagonal strukturiertes Gittermuster einfasst. Die rote Farbe soll an die Lackierung der ersten Raupentraktoren des Unternehmens von 1925 erinnern. Das neue Design steht für eine Reihe von Veränderungen, die das fast hundertjährige Unternehmen vorgenommen hat, um seine Baumaschinen markant zu kennzeichnen.
Ausgabe 04 | 2018
Abgelöst wurde der einfache Kontrast zwischen der weißen Wortmarke „Cat“ und dem gelben Dreieck. Dafür wurde die Wortmarke als auch das Dreieck in Schlagschatten gekleidet, damit erhält das Gesamtlogo eine Tiefe, die es zuvor nicht gab. Verändert hat sich auch die Wortmarke: Von Weiß ist sie fast zu Silber geworden – als Ausdruck glänzender, stahlähnliche Qualität. Diesen Stahl-Look erhielt die Maschinenmodellnummer, die jetzt getrennt von dem Cat-Logo platziert wurde und ihr eigenes kleineres Sechseck samt Gitter erhielt.
www.advanced-mining.com
68
NEUHEITEN & REPORTAGEN Das Cat Modern Hex-Design wurde von der Caterpillar Industrial Design Group entworfen. „Unser Ziel war es, etwas mit einem Premium-Look-and-Feel zu schaffen“, so Ed Stembridge, Product Identity Manager. Der Anspruch und die Intention: „Wird das Design mit unseren unverwechselbaren Cat-Produktdesigns kombiniert, sollen Kunden visuell daran erinnert werden, dass sie die besten Produkte auf dem Markt kaufen und verwenden.“ Neben Baumaschinen, Motoren und Stromaggregaten wird das neue Logo auch für Ersatzteile samt deren Verpackungen, Lizenzprodukte wie Spielzeug und maßstabsgetreue Modelle verwendet werden.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Zeppelin Baumaschinen GmbH Graf-Zeppelin-Platz 1 85748 Garching bei München Kommunikation Klaus Finzel Telefon: (089) 3 20 00-341 klaus.finzel@zeppelin.com www.zeppelin-cat.de
Über die Zeppelin Baumaschinen GmbH Die Zeppelin Baumaschinen GmbH ist Europas führende Vertriebs- und Serviceorganisation der Baumaschinenbranche und seit 1954 in Deutschland der exklusive Vertriebs- und Servicepartner von Caterpillar Inc., dem weltgrößten Hersteller von Baumaschinen. Mit 1.614 Mitarbeitern und einem 2017 erwirtschafteten Umsatz von 1,05 Milliarden Euro ist die Zeppelin Baumaschinen GmbH die größte Gesellschaft des Zeppelin Konzerns. Zum Produktportfolio zählen neben dem Vertrieb von neuen und gebrauchten Caterpillar Baumaschinen der Service, der bundesweit flächendeckend in 35 Niederlassungen erfolgt, die Beratung und die Finanzierung für die Geräte. Die Zentrale und der juristische Sitz der Zeppelin Baumaschinen GmbH befinden sich in Garching bei München. Weitere Informationen unter zeppelin-cat.de. Über den Zeppelin Konzern Der weltweit an 190 Standorten aktive Zeppelin Konzern mit über 8.000 Mitarbeitern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von 2,75 Milliarden Euro. Der Zeppelin Konzern organisiert seine konzernweite Zusammenarbeit in einer Managementholding und sechs Strategischen Geschäftseinheiten: Baumaschinen EU (Vertrieb und Service von Baumaschinen), Baumaschinen CIS (Vertrieb und Service von Bau- und Landmaschinen), Rental (Miet- und Projektlösungen für Bauwirtschaft und Industrie), Power Systems (Antriebs- und Energiesysteme), Anlagenbau (Engineering und Anlagenbau) und Z Lab (neue digitale Geschäftsmodelle). Die Zeppelin GmbH ist die Holding des Konzerns mit juristischem Sitz in Friedrichshafen und der Zentrale in Garching bei München. Weitere Informationen unter zeppelin.com.
Das neue Branding von Caterpillar für seine Baumaschinen, Motoren und Stromaggregate. (Fotos: Caterpillar/Zeppelin)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
69
NEUHEITEN & REPORTAGEN Zeppelin Baumaschinen GmbH
Neuer Cat 740 GC erweitert die Dumper-Baureihe:
Rückkehr zur 36-Tonnen-Klasse
Der neue Cat Dumper 740 GC mit 337 kW (458 PS) Motorleistung, 36 Tonnen Nutzlast und Einsatzgewicht und einem Muldenvolumen von rund 22 m3. (Fotos: Caterpillar/Zeppelin)
G
ARCHING BEI MÜNCHEN. Nicht nur Sportler oder Schauspieler feiern ein Comeback, sondern auch Baumaschinen, die aus dem Lieferprogramm verschwunden sind und dann wieder aufgenommen wurden. So wie der Cat Dumper 740 GC in der Klasse 36 Tonnen Nutzlast bzw. Einsatzgewicht. Leistungsfähigkeit und Ausrüstung entsprechen dem aktuellen Stand der gesamten Dumper-Linie, denn neue Bedienelemente, zusätzliche Getriebeschutzfunktion, neue Muldenhydraulik- und Standsicherheits-Assistenzsysteme, verbesserte Traktionskontrolle sowie kraftstoffsparender Eco-Betriebsmodus sind auch bei diesem Modell serienmäßig vorhanden. In der Standardausrüstung ist zudem die fortschrittliche Dauerbremsautomatik enthalten, die ohne jeglichen manuellen Eingriff arbeitet und die Produktivität steigert. Eine weitere fahrerfreundliche Besonderheit ist die Wartebremse, die den Dumper bei vorübergehenden Fahrtunterbrechungen auf der Stelle hält. Als ausgesprochen praxisgerechte Funktion erweist sich die Berganfahrhilfe: Sie verhindert zuverlässig, dass die Maschine an Steigungen zurückrollt, wenn der Fahrer von der Betriebsbremse zum Gaspedal wechselt.
Ausgabe 04 | 2018
An der neuen Fahrerkabine sind die externe Überrollschutzvorrichtung (ROPS) und das PanoramaHeckfenster hervorzuheben, die neuartige Bauweise macht die bisherige, sichtbehindernde hintere Säule überflüssig. Beim Einsteigen in die Kabine werden direkt nach dem Öffnen der Tür alle Displays aktiviert. Die Schließhilfe der leichter und dennoch robuster konstruierten Tür minimiert das Eindringen von Staub. Mit vielen Detailänderungen ist es gelungen, den Schalldruckpegel (Innengeräusch) im Vergleich zu den Vorgängermaschinen um beachtliche sieben dB(A) auf 72 dB(A) zu senken.
www.advanced-mining.com
70
NEUHEITEN & REPORTAGEN Die beidseitigen Schiebefenster verbessern nicht nur die Querbelüftung, sondern auch die Verständigung mit Außenstehenden oder dem Fahrer der Lademaschine. Zusätzliche Luftdüsen über und hinter dem Dumperfahrer machen die neue Klimaautomatik besonders effizient, während der optionale kühl- und beheizbare Schwingsitz jetzt erweiterte Verstellmöglichkeiten für unterschiedlichste Körperstaturen bietet. Zudem kann der Fahrer seine persönliche Komfort-Einstellung speichern und erneut aufrufen. Der Beifahrersitz ist nun gepolstert und klappbar ausgeführt. Nach Betätigen eines bodennah angeordneten Schalters sorgt das neue Beleuchtungssystem der Trittstufen und des Knickgelenkbereiches für mehr Sicherheit beim Einsteigen in die Kabine. Weitreichende und sehr helle LED-Arbeitsscheinwerfer als Standardausrüstung garantieren gute Sicht bei Einsätzen in der Dunkelheit. Außerdem verfügt der neue Dumper über verbesserte flexible Kotflügel sowie ein verkürztes Abgasrohr, das bei Transporten nicht entfernt werden muss. Die optionale Kontrollwaage berechnet mithilfe von Sensoren die effektive Muldennutzlast und informiert den Fahrer der Lademaschine entsprechend durch deutlich
Ausgabe 04 | 2018
erkennbare Nutzlast-Signalleuchten an allen vier DumperKabinenecken. Zum Standard-Lieferumfang gehört das Erkennungs- und Standsicherheits-Assistenzsystem, das den Fahrer optisch und akustisch warnt, sobald sich Vorder- oder Hinterwagen einem definierten Längsoder Querneigungswinkel nähern. Besteht aufgrund der Schräglage eine potenzielle Kippgefahr, wird die Muldenentleerung sofort automatisch gestoppt. Zusätzliche Arbeitssicherheit und höhere Fahrerproduktivität bringt die automatische Cat Traktionskontrolle, die mit ihrer verfeinerten Technik ein proaktives Schließen der Differenzialsperren auslöst, bevor es zum Radschlupf kommt. Eine daraus resultierende Verschleißminderung der Reifen senkt zudem die Vorhalteund Betriebskosten. Die fahrbahnabhängig arbeitende Gaspedaldämpfung unterbindet Drehzahlschwankungen, wenn es für den Fahrer in extrem rauem Gelände schwierig wird, gleichbleibenden Druck auf das Pedal auszuüben.
Serienausstattung beim neuen Cat Dumper 740 GC: Die neuartige Getriebeschutzfunktion, neue Muldenhydraulik- und StandsicherheitsAssistenzsysteme, verbesserte Traktionskontrolle sowie der kraftstoffsparende Eco-Betriebsmodus. (Fotos: Caterpillar/Zeppelin)
www.advanced-mining.com
71
NEUHEITEN & REPORTAGEN Der neue Kombihebel dient gleichzeitig zum Schalten des Getriebes und Steuern der Muldenhydraulik – eine vorbildliche Lösung, denn sie entlastet den Fahrer und automatisiert ständig wiederkehrende Bedienvorgänge. So ist die Muldenhydraulik per Tastendruck wahlweise manuell oder vollautomatisch steuerbar. Im Automatikmodus wird zum Abkippen die Wartebremse angelegt, das Getriebe in Neutral geschaltet und die Mulde bei Höchstdrehzahl des Dieselmotors bis in die obere Endlage gekippt. Eine Drucktaste bewirkt ein kontrolliertes Absenken der Mulde in ihre untere Endlage. Hub- und Senkkreis sind mit einer automatischen Endlagendämpfung ausgestattet. Mit zusätzlichen Tasten im Kombihebel kann der Fahrer bequem die Höchstgeschwindigkeit begrenzen und bei Bedarf die Wartebremse aktivieren. Darüber hinaus ermöglicht der Kombihebel das Anlegen und Lösen der Parkbremse. Wie die anderen Cat Dumpertypen der neuen Generation weist auch der 740 GC eine zusätzliche Getriebe-Schutzfunktion auf, die während des Fahrtrichtungswechsels agiert: Beim Umschalten des Getriebes von Vorwärts auf Rückwärts (oder umgekehrt) wird der Muldenkipper stets bis zum Stillstand abgebremst, ehe er sich in die entgegengesetzte Richtung bewegen kann.
Über die Zeppelin Baumaschinen GmbH Die Zeppelin Baumaschinen GmbH ist Europas führende Vertriebs- und Serviceorganisation der Baumaschinenbranche und seit 1954 in Deutschland der exklusive Vertriebs- und Servicepartner von Caterpillar Inc., dem weltgrößten Hersteller von Baumaschinen. Mit 1.614 Mitarbeitern und einem 2017 erwirtschafteten Umsatz von 1,05 Milliarden Euro ist die Zeppelin Baumaschinen GmbH die größte Gesellschaft des Zeppelin Konzerns. Zum Produktportfolio zählen neben dem Vertrieb von neuen und gebrauchten Caterpillar Baumaschinen der Service, der bundesweit flächendeckend in 35 Niederlassungen erfolgt, die Beratung und die Finanzierung für die Geräte. Die Zentrale und der juristische Sitz der Zeppelin Baumaschinen GmbH befinden sich in Garching bei München. Weitere Informationen unter zeppelin-cat.de. Über den Zeppelin Konzern Der weltweit an 190 Standorten aktive Zeppelin Konzern mit über 8.000 Mitarbeitern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von 2,75 Milliarden Euro. Der Zeppelin Konzern organisiert seine konzernweite Zusammenarbeit in einer Managementholding und sechs Strategischen Geschäftseinheiten: Baumaschinen EU (Vertrieb und Service von Baumaschinen), Baumaschinen CIS (Vertrieb und Service von Bau- und Landmaschinen), Rental (Miet- und Projektlösungen für Bauwirtschaft und Industrie), Power Systems (Antriebs- und Energiesysteme), Anlagenbau (Engineering und Anlagenbau) und Z Lab (neue digitale Geschäftsmodelle). Die Zeppelin GmbH ist die Holding des Konzerns mit juristischem Sitz in Friedrichshafen und der Zentrale in Garching bei München. Weitere Informationen unter zeppelin.com.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Zeppelin Baumaschinen GmbH Graf-Zeppelin-Platz 1 85748 Garching bei München Kommunikation Klaus Finzel Telefon: (089) 3 20 00-341 klaus.finzel@zeppelin.com www.zeppelin-cat.de
Der neue Cat Dumper 740 GC mit 337 kW (458 PS) Motorleistung, 36 Tonnen Nutzlast und Einsatzgewicht und einem Muldenvolumen von rund 22 m3. (Fotos: Caterpillar/Zeppelin)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
72
NEUHEITEN & REPORTAGEN Zeppelin Baumaschinen GmbH
Neuer Cat Raddozer 814K mit mehr Bedienkomfort, Effizienz und Servicefreundlichkeit:
Robuster Schwerarbeiter
Der neue Raddozer Cat 814K mit 185 kW (252 PS), rund 22 Tonnen Einsatzgewicht und einer Schildkapazität von 2,8 Kubikmeter mit dem S-Schild. (Fotos: Caterpillar/Zeppelin)
G
ARCHING BEI MÜNCHEN (SR). Das typische Aufgabenspektrum des Dozers reicht vom Lösen über das Transportieren bis hin zum Einbau von Material. Allerdings geht es diesmal nicht am Planierraupen auf Kettenlaufwerken, sondern um eine hierzulande seltene Baumaschinengattung, den schnellen und wendigen Raddozer. Mit dem Cat 814K kommt nun ein ganz neuer Raddozer mit neuer schallgedämmter Fahrerkabine, effizientem Antriebsstrang sowie zentral angeordneten Wartungspunkte auf den Markt. Das soll höhere Maschinenverfügbarkeit und Produktivität sicherstellen. Die insgesamt robuste Konstruktion ist ausgelegt auf eine noch längere Lebensdauer unter schwersten Einsatzbedingungen wie im Bergbau, in der Rückverfüllung, für Anschüttungen und das Planieren im Erd- und Tiefbau, für Baugrunderschließung und das Anlegen von Tragschichten für Flughäfen und Gewerbegebiete. In der überarbeiteten Kabine findet der Fahrer einen ergonomischen und komfortablen Arbeitsplatz vor, der einen deutlich effizienteren Maschinenbetrieb als bisher ermöglicht. Schwingungsisolatoren und luftgefederter Sitz bieten maximalen Schutz vor den betriebsbedingten Vibrationen. Hinzu kommt der von früher 78 dB(A) auf nur noch 71 dB(A) abgesenkte Schalldruckpegel (Innengeräusch), der sich mit dem optionalen Schalldämmpaket sogar auf 70 dB(A) reduzieren lässt. Das Ein- und Aussteigen ist durch die Integration der Armlehne mit kombiniertem Lenk-Schaltsystem (STIC) erheblich leichter geworden. Das verbessert die Steuerung und das Ansprechverhalten der Maschine, sodass die Arbeitstakte weicher und zügiger ablaufen. Darüber hinaus reduziert STIC die körperliche Belastung des Fahrers, denn die Lenkung wird durch leichte Hebelbewegungen
Ausgabe 04 | 2018
nach links oder rechts aktiviert und die Gänge lassen sich bequem mit einem Tastwippschalter wechseln. Von der Tatsache, dass kein Lenkrad mehr vorhanden ist, profitiert der Fahrer auch durch größeren Freiraum und bessere Sicht auf den vorderen Arbeitsbereich. Ein Upgrade des Informations-Touchscreens macht jetzt eine intuitive Maschinensteuerung möglich. Auf dem Bildschirm werden wichtige Betriebsdaten eingeblendet wie Systemtemperaturen, Kraftstoffverbrauch und Betriebsstunden. Neu installierte wurde VIMS - ein System, um Maschinendaten zu erfassen. Dadurch haben nun Servicetechniker direkt auf eine Vielzahl maßgeblicher Sensorinformationen und auf einen erweiterten Datenspeicher Zugriff. Anhand dieser Daten lassen sich Rückschlüsse auf Produktivität und Maschinenzustand ziehen. Das Cat Flottenmanagement-
www.advanced-mining.com
73
NEUHEITEN & REPORTAGEN System Product Link ermöglicht die Ferndiagnose auf Maschinen-Betriebsdaten und deren Online-Auswertung durch die Software VisionLink. Im neuen 814K wurde der Cat Stufe-IV-Acert-Dieselmotor C7.1 eingebaut, der mit Leerlauf-Automatik und LeerlaufAbstellautomatik ausgerüstet ist. Dieser einsatzbewährte Sechszylinder hat den Kraftstoffverbrauch des 814K gegenüber den Vorgängern deutlich vermindert. Großen Anteil daran hat auch die Load-Sensing-Hydraulik mit Bedarfsstromsteuerung, die zusätzlich die Felgenzugkraft steigert. Das Cat Planeten-Lastschaltgetriebe mit vier Vorwärtsund vier Rückwärtsgängen wurde speziell für schwerste Einsätze im Bergbau konstruiert. Dank der exklusiven elektronischen Getriebesteuerung APECS verbessert sich die Produktivität durch gleichförmiges Fahrverhalten unter Teil- und Volllast. APECS sorgt auch dafür, dass bei Gangwechseln an Steigungen keine Zugkraftverluste auftreten. So werden Steilstrecken effizient und kraftstoffsparend bewältigt.
Mit über 30 km/h vorwärts und rückwärts kommt kein Kettendozer mit. Da der Motor hinter der Kabine arbeitet, hat der Fahrer überdies beste Sicht auf den Planierschild. (Fotos: Caterpillar/Zeppelin)
Ausgabe 04 | 2018
Die beiden lieferbaren Cat Schilde zeichnen sich durch robuste Bauweise sowie hervorstechende Planier- und Rolleigenschaften aus. Der S-Schild mit einer Kapazität von 2,84 Kubikmetern eignet sich für hochproduktives Abschieben von Haldenmaterial, aber auch für allgemeine Erdbewegungsprojekte. Als Alternative für leichteres Material wird ein 10,5-Kubikmeter-Kohleschild angeboten, der ein sehr präzises und produktives Abschieben mit geringem Materialüberlauf erlaubt. Besonderer Wert wurde beim neuen Raddozer Cat 814K auf möglichst einfache Wartung gelegt, um die Maschinenverfügbarkeit zu maximieren. Im zentral und bodennah angeordneten Servicezentrum sind wichtige Elemente schnell zu erreichen: Batteriehauptschalter, AdBlue-Kontrollleuchte, Sicherungsautomaten, Kraftstoff-Notausschalter und Fremdstartanschluss. Die gruppenweise zusammengefassten Schmierstellen für Lenkung, Knickgelenk und Hinterachs-Drehzapfen sowie leicht ablesbare Schaugläser beschleunigen die täglichen Wartungsarbeiten. Weil das Maschinendaten-Erfassungssystems VIMS die Betriebsdaten in Echtzeit direkt in die Kabine sendet und gegebenenfalls Warnmeldungen auslöst, können Fahrer und Servicetechniker ein aufgetretenes Problem beseitigen, bevor es zum Maschinenausfall kommt.
www.advanced-mining.com
74
NEUHEITEN & REPORTAGEN Die neue Hydraulikölfiltration bewirkt eine intensivere Reinigung des Öls, sodass sich die Inspektionsintervalle von 2000 auf 4000 Betriebsstunden verlängern. Geländer, Handläufe und rutschhemmende Plattformen erhöhen die Sicherheit der Servicetechniker bei Arbeiten am Dieselmotor oder Kühlsystem.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Zeppelin Baumaschinen GmbH Graf-Zeppelin-Platz 1 85748 Garching bei München Kommunikation Klaus Finzel Telefon: (089) 3 20 00-341 klaus.finzel@zeppelin.com www.zeppelin-cat.de
Über die Zeppelin Baumaschinen GmbH Die Zeppelin Baumaschinen GmbH ist Europas führende Vertriebs- und Serviceorganisation der Baumaschinenbranche und seit 1954 in Deutschland der exklusive Vertriebs- und Servicepartner von Caterpillar Inc., dem weltgrößten Hersteller von Baumaschinen. Mit 1.614 Mitarbeitern und einem 2017 erwirtschafteten Umsatz von 1,05 Milliarden Euro ist die Zeppelin Baumaschinen GmbH die größte Gesellschaft des Zeppelin Konzerns. Zum Produktportfolio zählen neben dem Vertrieb von neuen und gebrauchten Caterpillar Baumaschinen der Service, der bundesweit flächendeckend in 35 Niederlassungen erfolgt, die Beratung und die Finanzierung für die Geräte. Die Zentrale und der juristische Sitz der Zeppelin Baumaschinen GmbH befinden sich in Garching bei München. Weitere Informationen unter zeppelin-cat.de. Über den Zeppelin Konzern Der weltweit an 190 Standorten aktive Zeppelin Konzern mit über 8.000 Mitarbeitern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von 2,75 Milliarden Euro. Der Zeppelin Konzern organisiert seine konzernweite Zusammenarbeit in einer Managementholding und sechs Strategischen Geschäftseinheiten: Baumaschinen EU (Vertrieb und Service von Baumaschinen), Baumaschinen CIS (Vertrieb und Service von Bau- und Landmaschinen), Rental (Miet- und Projektlösungen für Bauwirtschaft und Industrie), Power Systems (Antriebs- und Energiesysteme), Anlagenbau (Engineering und Anlagenbau) und Z Lab (neue digitale Geschäftsmodelle). Die Zeppelin GmbH ist die Holding des Konzerns mit juristischem Sitz in Friedrichshafen und der Zentrale in Garching bei München. Weitere Informationen unter zeppelin.com.
Der neue Raddozer Cat 814K mit 185 kW (252 PS), rund 22 Tonnen Einsatzgewicht und einer Schildkapazität von 2,8 Kubikmeter mit dem S-Schild. (Fotos: Caterpillar/Zeppelin)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
75
NEUHEITEN & REPORTAGEN Zeppelin Baumaschinen GmbH
Mit Cat Kettenbagger 340F UHD am Ball bleiben:
Zwei in einem
Fahrer Jörg Frauenfelder, Unternehmer Ralf Reuss und Zeppelin Verkäufer Sascha Fischer (von links). (Fotos: Caterpillar/Zeppelin)
H
ATTERSHEIM (SR). Einst wurde in Hattersheim Wellpappe produziert, doch von der Fabrik samt Büros ist in ihrer ursprünglichen Form nichts mehr zu sehen. Die Firmen Interhomes und Kleespieß wollen dort Eigentumswohnungen sowie Reihenhäuser errichten. Noch türmt sich auf dem 40 000 Quadratmeter großen Areal ein Berg von rund 15 000 Kubikmetern Recyclingmaterial. Da haben die Baumaschinen ganze Arbeit geleistet, die das Unternehmen Reuss Erdbau-Abbruch und Baudienstleistung GmbH einsetzte – darunter federführend einen Cat Kettenbagger 340F UHD. Mehr als 200 000 Kubikmeter umbauten Raum machte die Bausubstanz aus. Von der Entkernung über die Schadstoffsanierung in Form von Asbest, KMF und teerhaltiger Pappe bis hin zur Demontage, dem Abriss und der Entsorgung fielen viele Arbeitsschritte an. Dem Cat 340F UHD zur Seite standen Kettenbagger wie ein Cat 336FLN, zwei Cat 330FLN und ein Cat 326FLN sowie ein Cat Radlader 950M, die den oberflächlichen Rückbau samt Ausbau der Bodenplatte bis hin zu den Fundamenten übernahmen und die Aufbereitung in die Wege leiteten. Auch 40 Kubikmeter große Tankanlagen galt es auszubauen. Bis zu 19 Meter hoch war der Bürokomplex aus Backstein und Stahlbeton. Alte Industrieanlagen mit Bauhöhen wie diesen findet das Abbruchunternehmen im Rhein-MainGebiet immer wieder vor, wenn Bestandsgrundstücke revitalisiert werden sollen. Dann sind Baumaschinen mit entsprechender Reichweite nötig, wie sie der Cat
Ausgabe 04 | 2018
340F UHD dank seines 7,10 Meter langen und gekröpften Stiels aufweist. Die Abbruchmaschine erreicht bis zu 21,7 Meter Löffelbolzenhöhe und kann bei einer horizontalen Reichweite von 14 Metern Lasten von bis zu 3,6 Tonnen bewältigen. „Auftraggeber setzen Maschinen mit hohen Reichweiten voraus. Es war an der Zeit, den Maschinenpark zu modernisieren“, macht Ralf Reuss deutlich. Der Geschäftsführer begründet seine Entscheidung auch mit gesetzlichen Änderungen und will dann nicht auf Mietgeräte zurückgreifen, sondern auf eigenes Equipment. „Als Unternehmen muss man am Ball bleiben und es darf kein Investitionsstau aufkommen. Anforderungen ändern sich permanent. Eine Firma wächst mit den Aufträgen und somit werden auch die Maschinen immer größer, um diese ausführen zu können“, erklärt er.
www.advanced-mining.com
76
NEUHEITEN & REPORTAGEN Der Cat 340F UHD erreicht bis zu 21,7 Meter Löffelbolzenhöhe und kann bei einer horizontalen Reichweite von 14 Metern Lasten von bis zu 3,6 Tonnen bewältigen. (Fotos: Reuss)
heraus: Es ist unkompliziert, Maschinen zu tauschen. Nicht zuletzt erzielen wir damit gute Wiederverkaufswerte. Die Abwicklung passt auch. Wenn ein gutes Angebot kommt und die Rahmenbedingungen stimmen, gibt es keinen Grund, davon abzukommen. Daher bleiben wir weiterhin unserer Linie treu“, meint Ralf Reuss. Sein Ansprechpartner ist Sascha Fischer von der Niederlassung Hanau. Um sich ein gewisses Maß an Flexibilität zu erhalten, wurde für den neuen Abbruchbagger auch die Erdbauauslegervariante gewählt. So kann der Bagger den Aushub von Fundamenten gleich mit übernehmen. „Wir haben somit zwei Geräte in einem“, so Reuss. Der Ausleger lässt sich schnell und einfach umrüsten. Dabei verkürzt das neue hydraulisch verriegelte Verbindungssystem die Rüstzeit. Sie beträgt laut Fahrer Jörg Frauenfelder bis zu eineinhalb Stunden: „Es dauert eben, alle Hydraulikleitungen abzukuppeln, neu anzuschließen und den Wasserschlauch zu verlegen.“
Das führte dazu, dass neben dem Cat 340F UHD auch in einen Cat Kettenbagger 336FLN sowie in einen Hydraulikhammer Cat H180Es und zwei Sortiergreifer Cat G330D für den Abbruch investiert wurde. Da Reuss darüber hinaus im Tiefbau tätig ist, wurde für diesen ein Kurzheckmobilbagger Cat M315F angeschafft und der neu gegründete Bereich Kampfmittelbergung mit einem Kurzheckbagger Cat 311F LRR bestückt. Bei dem Unternehmer kommt der Maschinenpark regelmäßig auf den Prüfstand. „Die Geräte dürfen nicht überdimensioniert oder zu klein sein, sondern müssen den Anforderungen entsprechen“, so Reuss. 2010 machte er sich selbstständig – heute beschäftigt er 35 Mitarbeiter. „Gleich zu Anfang hatten wir Unterstützung von Zeppelin und gerade in den ersten Jahren musste der Maschinenpark immer wieder angepasst werden. Dabei kristallisierte sich die Stärke von Cat und Zeppelin
Ausgabe 04 | 2018
Echle Hartstahl hat die Baumaschine im Auftrag von Zeppelin weiter modifiziert und brachte an dem Bagger noch eine Sprühanlage zur Staubeindämmung an. Die Sprüheinrichtung lässt sich bei Bedarf auch zur Reinigung der Baumaschine nutzen. „Wir haben somit quasi gleich unseren Kärcher mit dabei“, so der Fahrer. Mit 70 bar Druck wird das Wasser durchgepumpt. Über einen Schalter in der Kabine kann der Maschinist den Wasserstrahl zu- oder abschalten. Echle Hartstahl rüstete auch ein Kamerasystem zur Überwachung des Werkzeugs nach. Zusätzliche LED-Beleuchtung am Ausleger, Kontergewicht sowie Fahrerhaus waren weitere Anforderungen, die Zeppelin umsetzen musste – damit sollen Arbeitsplatz und -umfeld hell ausgeleuchtet werden. Reißlöffel, Tieflöffel, Sieblöffel, Schere, Pulverisierer, Hydraulikhammer und Anbaufräse markieren die Bandbreite an Anbaugeräten, die genutzt werden, um eine Papierfabrik bis auf die Fundamente zu zerlegen. Um möglichst schnell Werkzeug wechseln zu können, wurde die Baumaschine mit einem hydraulischen Schnellwechselsystem OilQuick OQ 80 ausgerüstet. Außerdem erhielt sie auch auf Kundenwunsch hin ein absetzbares Kontergewicht, was ihr ein Transportgewicht
www.advanced-mining.com
77
NEUHEITEN & REPORTAGEN von knapp 33 Tonnen ermöglicht. Das 8,7 Tonnen schwere Kontergewicht lässt sich per Fernbedienung absetzen. Der Unterwagen ist mit Spurverstellung verfügbar. So lässt sich das Gerät für Transporte entsprechend auf eine Breite von drei Meter komprimieren. „Bei den Transporten wollen wir flexibel sein, um uns da alle Optionen offenzuhalten“, so Reuss. Fahrer Jörg Frauenfelder hat schon früher einmal einen Longfrontbagger bedient. In der neuen kippbaren Fahrerkabine zu sitzen, empfindet er als komfortabel. Es entlastet seine Nackenmuskulatur und trägt zum entspannten Arbeitsmodus bei. Über einen extra Druckluftfilter in der Kabine soll die Luft von Partikeln gereinigt werden. Zum besseren Zustieg in die Kabine wurde auch ein extra Trittbrett angebracht, was Halt und Sicherheit bieten soll. Daher wurde auch nicht lange gefackelt, dem Wunsch des Fahrers nachzukommen. Dazu der Firmenchef: „Wir haben ein sehr gutes Betriebsklima. Ein angenehmes Arbeitsumfeld ist heute sehr wichtig.“
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Zeppelin Baumaschinen GmbH Graf-Zeppelin-Platz 1 85748 Garching bei München Kommunikation Klaus Finzel Telefon: (089) 3 20 00-341 klaus.finzel@zeppelin.com www.zeppelin-cat.de
Ausgabe 04 | 2018
Über die Zeppelin Baumaschinen GmbH Die Zeppelin Baumaschinen GmbH ist Europas führende Vertriebs- und Serviceorganisation der Baumaschinenbranche und seit 1954 in Deutschland der exklusive Vertriebs- und Servicepartner von Caterpillar Inc., dem weltgrößten Hersteller von Baumaschinen. Mit 1.614 Mitarbeitern und einem 2017 erwirtschafteten Umsatz von 1,05 Milliarden Euro ist die Zeppelin Baumaschinen GmbH die größte Gesellschaft des Zeppelin Konzerns. Zum Produktportfolio zählen neben dem Vertrieb von neuen und gebrauchten Caterpillar Baumaschinen der Service, der bundesweit flächendeckend in 35 Niederlassungen erfolgt, die Beratung und die Finanzierung für die Geräte. Die Zentrale und der juristische Sitz der Zeppelin Baumaschinen GmbH befinden sich in Garching bei München. Weitere Informationen unter zeppelin-cat.de. Über den Zeppelin Konzern Der weltweit an 190 Standorten aktive Zeppelin Konzern mit über 8.000 Mitarbeitern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von 2,75 Milliarden Euro. Der Zeppelin Konzern organisiert seine konzernweite Zusammenarbeit in einer Managementholding und sechs Strategischen Geschäftseinheiten: Baumaschinen EU (Vertrieb und Service von Baumaschinen), Baumaschinen CIS (Vertrieb und Service von Bau- und Landmaschinen), Rental (Miet- und Projektlösungen für Bauwirtschaft und Industrie), Power Systems (Antriebs- und Energiesysteme), Anlagenbau (Engineering und Anlagenbau) und Z Lab (neue digitale Geschäftsmodelle). Die Zeppelin GmbH ist die Holding des Konzerns mit juristischem Sitz in Friedrichshafen und der Zentrale in Garching bei München. Weitere Informationen unter zeppelin.com.
Der Longfrontausleger lässt sich schnell und einfach gegen den Erdbauausleger tauschen. (Fotos: Caterpillar/Zeppelin)
www.advanced-mining.com
78
NEUHEITEN & REPORTAGEN Zeppelin Baumaschinen GmbH
Für die neue Sandgrube stellt die Firma Godelmann das Abbauverfahren um:
Reißzahn ersetzt Dynamit
F
Unternehmer Bernhard Godelmann (rechts) und Zeppelin Verkaufsrepräsentant Ralph Harbauer (links) neben dem 3,8 Kubikmeter großen Tieflöffel. (Fotos: Caterpillar/Zeppelin)
ENSTERBACH (SR). Leiser und mit weniger Vibrationen: So soll der Sandabbau bei Freihöls die nächsten Jahre praktiziert werden. Der Betonsteinspezialist Godelmann aus der Oberpfalz hatte die 29 Hektar große Lagerstätte, die auch bekannt war als Tagebau Amberg-Ost, von der Heidelberger Sand und Kies GmbH übernommen. Neben dieser Abbaufläche konnte das Unternehmen 15 Hektar weitere Waldflächen zweier ansässiger Landwirte erwerben, wodurch sich die Fortsetzung des Abbaus lohnt. Die erteilte bergaufsichtliche Genehmigung, um die Grube zu erweitern, ging an Godelmann über. Trotz vorliegender Sprengerlaubnis stellt dieser das Abbauverfahren auf eine umweltverträgliche Variante um. „Die Anwohner sollen entlastet werden“, erklärt Unternehmer Bernhard Godelmann. Seit Kurzem setzt der Betrieb in der Sandgrube einen Cat Kettenbagger 352F L mit Reißzahn anstelle von Sprengstoff ein. Der Zahn bohrt sich dabei in den sandigen Untergrund und lockert so den Rohstoff. Dann kommt ein 3,8 Kubikmeter großer Tieflöffel zum Einsatz, der den Rohsand aufnimmt und auf einen Cat Dumper 730C verlädt. „Das Material ist manchmal extrem hart“, so der Geschäftsleiter. Der 52-Tonnen-Bagger bringt 335 kN Zugkraft und eine Reißkraft von 219 kN auf. Seit 2015 produziert das Unternehmen CO2-neutral: „Wir handeln schon seit jeher umweltbewusst und ressourcenschonend, da ist das emissionsärmere Abbauverfahren mithilfe
Ausgabe 04 | 2018
des Reißzahns eine logische Schlussfolgerung. Genehmigungsrechtlich ist das Sprengen weiterhin erlaubt – solange aber der Abbau mit Reißzahn möglich ist, halten wir an diesem Verfahren fest. Rohstoffe braucht jeder. Wir wollen sie mit möglichst wenig Erschütterungen gewinnen“, stellt Bernhard Godelmann dar.
www.advanced-mining.com
79
NEUHEITEN & REPORTAGEN
Die Umstellung des Abbauverfahrens hat sich der Betrieb einiges kosten lassen. Somit waren Investitionen in den Maschinenpark verbunden, der neben dem Bagger um eine Cat Walze CS66B und eine Raupe D6T LGP für Arbeiten in der Grubenverfüllung und um einen Cat Radlader 972M XE in der Verladung erweitert wurde. Die Baumaschinen lieferte die Zeppelin Niederlassung Erlangen. „Wir produzieren selbst Premium-Qualität und da setzen wir logischerweise auch auf Premium-Maschinen, hochwertige Technologie und topgeschulte Fachkräfte“, verdeutlicht Bernhard Godelmann. Produkte mit hohem Qualitätsanspruch sind ein Markenzeichen des Unternehmens genauso auch spezielle Oberflächenveredelungen. Dazu gehören etwa Pflasterbeläge, die dauerhaft gesundheitsschädliche Stickstoffdioxide in leichtlösliche und ungefährliche Salze, respektive Nitrat, umwandeln. Neue Kreationen wie diese zu schaffen, gehört zur Strategie. Eine weitere Neuschöpfung ist Castellato, eine dreidimensionale Wandfliese mit ausgeprägtem Relief. Bei entsprechendem Lichteinfall entstehen Schattenspiele, die Konturen hervorheben oder zurücksetzen. Jede Fliese ist ein von Hand hergestelltes und veredeltes Unikat. So auch Etrusco. Die Betonplatte setzt ebenfalls auf Effekte. Ihre Haptik erinnert an Travertin oder porösen Sandstein. „Nach dem Zufallsprinzip wird die Struktur der hochdichten Betonoberfläche bewusst „beschädigt“. Das schafft diesen besonderen UsedLook“, so Godelmann.
Ausgabe 04 | 2018
Cat Radlader 972M XE in der Verladung (Fotos: Caterpillar/Zeppelin)
Dass sich das Unternehmen immer wieder von Designern inspirieren lässt, zeigt der Auftritt im Bikini Berlin. Es ist weniger ein herkömmliches Einkaufszentrum als ein Concept Store für Designermode. Godelmann eröffnete dort Ende August seine erste Repräsentanz in der Bundeshauptstadt in Form eines Flagship-Stores. 162 Quadratmeter bieten eine digitale Präsentationsfläche für die 1:1 Bemusterung. Oberfläche, Verlegeverband, Fugenbreite – alles, was die Oberpfälzer zu bieten haben, wird digital dargestellt. Hinzu kommen reale Stein- und Farbmuster. So ergibt sich ein Wechselspiel zwischen digitalem und analogem Produkterlebnis, um mit Bauherren, Planern und Architekten die gewünschten Steinerzeugnisse zu entwickeln. Formen, Farben und Oberflächen sind keine Grenzen gesetzt. Neben Pflastersteinen und Terrassenplatten stellt das Unternehmen Mauersteine und Stufen sowie Sonderbauteile her – eingeschlossen ist Betoninterieur wie Sitzmöbel, Waschbecken oder Küchenarbeitsplatten. Für all das braucht es Sand – Sand, wie er in Freihöls abgebaut wird. Die neue Sandgrube dient daher ausschließlich dem Eigenbedarf. 20 Meter hoch ist die Wand, welche die Mitarbeiter dort abtragen. „Für die nächsten 30 Jahre haben wir durch die Sandgrube einen Teil unserer Rohstoffversorgung gesichert“, meint der
www.advanced-mining.com
80
NEUHEITEN & REPORTAGEN Oberpfälzer. Mit dem Reißzahn gewonnenes Material wird nach der Zerkleinerung der Sandaufbereitung zugeführt. Von den Lagerstätten wird der Sand in einen Vorbrecher zur Aufbereitung gegeben, um dann Körnungen der Fraktionen 0/0,5, 0/2 und größer zwei Millimeter herzustellen. Derzeit laufen Verhandlungen mit Anbietern von Anlagentechnik, berichtet der Unternehmer. 2020 soll eine neue Anlage zur Sandaufbereitung in Betrieb gehen. Derzeit wird die Aufbereitungsanlage jeden Tag mit rund tausend Tonnen des Rohstoffs gefüttert. In zwei Jahren soll sich die aufgegebene Menge verdoppeln. Das Personal, das für die Sandgewinnung in der neuen Grube arbeitet, soll dann die Fördermenge in einem kürzeren Zeitraum erreichen. Neben dem Sandabbau müssen sich die Mitarbeiter auch um die Verfüllung der Grube mit Material Z0 und Z 1.1 kümmern. Dafür hat Godelmann die Cat Raupe und Walze vorgesehen. Assistenzsysteme wie Grade mit Assist sollen dabei den Fahrer unterstützen, wenn sich beim Abschieben automatisch der Dozer-Schild stabilisiert und dessen Niveau und Neigung an die Vorgabe angepasst wird. Darüber hinaus wurde die D6T LGP mit einem DreiZahn-Ripper bestückt, um den Boden aufzulockern. Um das Material in der Grube zu verdichten, wird die Walze mit einer Stampffußbandage ausgestattet. Für sie wurde zusätzlich eine Glattmantelbandage gewählt, sollten die Tragschichten planiert werden – auch da hat der Firmenchef schon um die Ecke gedacht: „Wir können die Walze auch in unserem Werk in Fensterbach einsetzen, wenn Lagerflächen oder Produktionsflächen erweitert werden.“ So wurden die Zufahrtswege zur Sandgrube bereits angelegt und der Platz rund um die stationäre Waage gepflastert. „Wir haben schon einiges unternommen, um das Gelände nach unseren Vorstellungen zu modellieren und anzupassen“, stellt der Geschäftsleiter dar. So wie das Abbauverfahren auf den Reißzahn umzustellen.
Über die Zeppelin Baumaschinen GmbH Die Zeppelin Baumaschinen GmbH ist Europas führende Vertriebs- und Serviceorganisation der Baumaschinenbranche und seit 1954 in Deutschland der exklusive Vertriebs- und Servicepartner von Caterpillar Inc., dem weltgrößten Hersteller von Baumaschinen. Mit 1.614 Mitarbeitern und einem 2017 erwirtschafteten Umsatz von 1,05 Milliarden Euro ist die Zeppelin Baumaschinen GmbH die größte Gesellschaft des Zeppelin Konzerns. Zum Produktportfolio zählen neben dem Vertrieb von neuen und gebrauchten Caterpillar Baumaschinen der Service, der bundesweit flächendeckend in 35 Niederlassungen erfolgt, die Beratung und die Finanzierung für die Geräte. Die Zentrale und der juristische Sitz der Zeppelin Baumaschinen GmbH befinden sich in Garching bei München. Weitere Informationen unter zeppelin-cat.de. Über den Zeppelin Konzern Der weltweit an 190 Standorten aktive Zeppelin Konzern mit über 8.000 Mitarbeitern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von 2,75 Milliarden Euro. Der Zeppelin Konzern organisiert seine konzernweite Zusammenarbeit in einer Managementholding und sechs Strategischen Geschäftseinheiten: Baumaschinen EU (Vertrieb und Service von Baumaschinen), Baumaschinen CIS (Vertrieb und Service von Bau- und Landmaschinen), Rental (Miet- und Projektlösungen für Bauwirtschaft und Industrie), Power Systems (Antriebs- und Energiesysteme), Anlagenbau (Engineering und Anlagenbau) und Z Lab (neue digitale Geschäftsmodelle). Die Zeppelin GmbH ist die Holding des Konzerns mit juristischem Sitz in Friedrichshafen und der Zentrale in Garching bei München. Weitere Informationen unter zeppelin.com.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Zeppelin Baumaschinen GmbH Graf-Zeppelin-Platz 1 85748 Garching bei München Kommunikation Klaus Finzel Telefon: (089) 3 20 00-341 klaus.finzel@zeppelin.com www.zeppelin-cat.de
Mit der Walze werden die Zufahrtswege zur Sandgrube angelegt (Fotos: Caterpillar/Zeppelin)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
81
NEUHEITEN & REPORTAGEN Zeppelin Baumaschinen GmbH
Mehr Effizienz und reduzierte Betriebskosten jetzt auch in der Klasse 30 Tonnen
Neu: Cat Kettenbagger 330 und 330 GC
M
Äußerlich fast baugleich, der neue Cat 330 mit 205 kW (279 PS) bzw. der Cat 330 GC mit 152 kW (207 PS), beide mit rund 31 Tonnen Einsatzgewicht (Fotos: Caterpillar/Zeppelin)
ünchen (KF). Nach der erfolgreichen Einführung der neuen Generation der Cat Kettenbagger der Serie 300 in der Klasse 20 und 25 Tonnen kommt nun der nächste logische Schritt: Caterpillar und Zeppelin präsentieren die neuen Typen Cat 330 und Cat 330 GC mit rund 30 Tonnen Einsatzgewicht für den deutschen Markt. Zusammen mit den kürzlich eingeführten Geräten Cat 336 und Cat 336 GC ist die Produktlinie im Bereich 20 bis 36 Tonnen nun komplett. Auch hier gilt: Die Cat Bagger der nächsten Generation erhöhen im Vergleich zu früheren Modellen die Betriebseffizienz, reduzieren die Kraftstoff- und Wartungskosten und verbessern den Komfort für den Fahrer. Sie bieten eine einzigartige Kombination von Produkteigenschaften, die den Bauunternehmen helfen, ihre Ziele in puncto Produktivität und Kosten zu erreichen. Der neue Cat 330 mit 205 kW (279 PS) erbringt die höchste Produktionsleistung. Dazu verfügt er über serienmäßige Assistenzsysteme sowie mehr Leistung und Hubkraft im Vergleich zum 330 GC. Das Ergebnis ist höchste Produktivität bei niedrigsten Kosten. Der neue Cat 330 GC mit 152 kW (207 PS), im Wesentlichen baugleich, aber ohne die Assistenzsysteme des Cat 330, bietet durch reduzierten Kraftstoffverbrauch und geringere Wartungskosten hohe Leistung bei niedrigsten Kosten pro Stunde.
Ausgabe 04 | 2018
Technologie steigert die Effizienz um bis zu 45 Prozent Der neue Cat 330 bietet zur Produktivitätssteigerung branchenweit die beste serienmäßige Technologieausstattung ab Werk. Die integrierte Cat Connect-Technologie erhöht die Arbeitseffizienz um bis zu 45 Prozent im Vergleich zu traditionellen Vorgehensweisen.
www.advanced-mining.com
82
NEUHEITEN & REPORTAGEN Die serienmäßige 2D-Maschinensteuerung Cat GRADE bietet über den Touchscreen-Monitor in der Kabine Führungshilfen für Tiefe, Neigung und horizontalen Abstand zum Planum. Dadurch arbeitet der Bediener mit mehr Präzision und er erreicht das Arbeitsziel auf Anhieb ohne Nacharbeiten. Das System kann jederzeit auf Cat GRADE mit 3D-System aufgerüstet werden. Das serienmäßige Cat Grade Assist automatisiert die Bewegung von Ausleger, Stiel und Löffel, sodass der Fahrer das Planum mühelos per Einhebelsteuerung einhalten kann. Cat Payload sorgt für erhöhte Ladeeffizienz. Durch unterbrechungsfreies Wiegen während der Arbeit und durch Echtzeit-Schätzung der Nutzlast hilft Payload, eine Über- oder Unterladung des Lkw zu verhindern. Die neue Funktion Lift Assist (Hubunterstützung) hilft dem Fahrer dabei, schwere Lasten sicher aufzunehmen. Visuelle und akustische Warnungen zeigen an, ob die Last innerhalb der Einsatzgrenzen des Baggers liegt. Die E-Fence-Funktion (Begrenzung des Arbeitsbereichs) verhindert, dass der Bagger sich außerhalb der vom Fahrer festgelegten Sollwerte bewegen kann. Das System ist besonders bei Arbeiten unter Bauten oder in der Nähe von Verkehr nützlich. Die Cat LINK-Hardware und -Software verbinden Baustellen mit dem Büro und bieten im Rahmen des Flottenmanagements wichtige Betriebs- und Serviceinformationen zur Maschine.
Um bis zu 20 Prozent höhere Kraftstoffeffizienz Die Cat Bagger der nächsten Generation verbrauchen aufgrund ihrer Konstruktion weniger Kraftstoff als ihre Vorgänger – um bis zu 20 Prozent beim Cat 330 im Vergleich zum Cat 330F.
Leistung. Um den Kraftstoffverbrauch weiter zu verringern, wird die Motordrehzahl automatisch abgesenkt, wenn kein Hydraulikbedarf vorliegt. Die Bagger sind mit einem neuen Hauptsteuerventil und elektrohydraulischer Vorsteuerung ausgestattet. Der Wegfall der hydraulischen Vorsteuerung reduziert Druckverluste und senkt den Kraftstoffverbrauch, überdies wird das hydraulische System dadurch deutlich vereinfacht, die Zuverlässigkeit steigt und der Wartungsaufwand reduziert sich. Das neue Kühlsystem verwendet automatisch umkehrbare elektrische Lüfter, die eigenständig die Temperatur des Hydrauliköls, des Kühlers und des luftgekühlten Ladeluftkühlers überwachen. Dadurch geht viel weniger Motorleistung für Nebenaggregate verloren mit positiven Folgen für Kraftstoffverbrauch und Geräuschentwicklung. Der Cat 330 hat ein größeres, 6,7 Tonnen schweres Kontergewicht, wodurch der Bagger rund 10 Prozent mehr heben kann als sein Vorgänger. Mit einem erhöhten Schwenkdruck, einem größeren Schwenkantrieb und einem größeren Drehkranzlager arbeitet der Cat 330 mit fünf Prozent mehr Schwenkmoment. Das bringt mehr Tempo bei der Rückverfüllung und leichteres Schwenken speziell in Hanglage mit hoher Last.
Wartungskosten um bis zu 20 Prozent reduziert Die neuen Cat Bagger, die längere und besser synchronisierte Wartungsintervalle bieten, senken die Wartungskosten um bis zu 20 Prozent gegenüber den Vorgängerserien: Der neue Cat Luftfilter mit integriertem
Der neue Smart-Modus passt die Motor- und Hydraulikleistung automatisch den Einsatzbedingungen an und optimiert dabei sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch die
Der neue Cat 330 hat ein größeres, 6,7 Tonnen schweres Kontergewicht, wodurch der Bagger rund 10 Prozent mehr heben kann als sein Vorgänger. Die neue Funktion Lift Assist (Hubunterstützung) hilft dem Fahrer dabei, schwere Lasten sicher aufzunehmen (Fotos: Caterpillar/Zeppelin)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
83
NEUHEITEN & REPORTAGEN Vorreiniger und primären und sekundären Filtern hat die zweifache Staubaufnahmekapazität des Vorgängermodells. Der neue Cat-Hydraulikrücklauffilter hat eine Lebensdauer von 3000 Betriebsstunden – eine Erhöhung um 50 Prozent gegenüber dem vorherigen Filter. Die Kraftstoffsystemfilter sind abgestimmt auf eine Betriebszeit von 1000 Stunden – eine Erhöhung um 100 Prozent gegenüber den vorherigen Filtern.
Neue Fahrerkabine verbessert die Bedienung Die Kabinen der Cat Bagger der nächsten Generation sind serienmäßig mit Funktionen wie schlüssellosem Drucktasten-Motorstart, großem Touchscreen-Monitor mit Tippwählschaltern, sorgfältiger Schalldämmung und Überrollschutz (ROPS, Rollover Protective Structure) ausgestattet und heben so Fahrerkomfort und Sicherheit auf eine neue Ebene. Neue, verbesserte Viskoselager reduzieren die Vibrationen der Fahrerkabine um bis zu 50 Prozent gegenüber früheren Modellen. Große Front-, Heck- und Seitenscheiben sorgen für bessere Sicht, und die optionale 360-Grad-Sicht (nur 330) fügt Bilder von mehreren an der Maschine montierten Kameras zusammen, um die Sicht des Fahrers in alle Richtungen zu verbessern. Programmierbare Joystick-Tasten für Ansprechverhalten und Art der Baggersteuerung ermöglichen es dem Fahrer, die Produktivitätseinstellungen anzupassen.
Über die Zeppelin Baumaschinen GmbH Die Zeppelin Baumaschinen GmbH ist Europas führende Vertriebs- und Serviceorganisation der Baumaschinenbranche und seit 1954 in Deutschland der exklusive Vertriebs- und Servicepartner von Caterpillar Inc., dem weltgrößten Hersteller von Baumaschinen. Mit 1.614 Mitarbeitern und einem 2017 erwirtschafteten Umsatz von 1,05 Milliarden Euro ist die Zeppelin Baumaschinen GmbH die größte Gesellschaft des Zeppelin Konzerns. Zum Produktportfolio zählen neben dem Vertrieb von neuen und gebrauchten Caterpillar Baumaschinen der Service, der bundesweit flächendeckend in 35 Niederlassungen erfolgt, die Beratung und die Finanzierung für die Geräte. Die Zentrale und der juristische Sitz der Zeppelin Baumaschinen GmbH befinden sich in Garching bei München. Weitere Informationen unter zeppelin-cat.de. Über den Zeppelin Konzern Der weltweit an 190 Standorten aktive Zeppelin Konzern mit über 8.000 Mitarbeitern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von 2,75 Milliarden Euro. Der Zeppelin Konzern organisiert seine konzernweite Zusammenarbeit in einer Managementholding und sechs Strategischen Geschäftseinheiten: Baumaschinen EU (Vertrieb und Service von Baumaschinen), Baumaschinen CIS (Vertrieb und Service von Bau- und Landmaschinen), Rental (Miet- und Projektlösungen für Bauwirtschaft und Industrie), Power Systems (Antriebs- und Energiesysteme), Anlagenbau (Engineering und Anlagenbau) und Z Lab (neue digitale Geschäftsmodelle). Die Zeppelin GmbH ist die Holding des Konzerns mit juristischem Sitz in Friedrichshafen und der Zentrale in Garching bei München. Weitere Informationen unter zeppelin.com.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Zeppelin Baumaschinen GmbH Graf-Zeppelin-Platz 1 85748 Garching bei München Kommunikation Klaus Finzel Telefon: (089) 3 20 00-341 klaus.finzel@zeppelin.com www.zeppelin-cat.de
Der neue Cat 330 bietet fünf Prozent mehr Schwenkmoment. Das bringt mehr Tempo bei der Rückverfüllung und leichteres Schwenken speziell in Hanglage mit hoher Last (Fotos: Caterpillar/Zeppelin)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
84
NEUHEITEN & REPORTAGEN SITECH Deutschland GmbH
Optimale Verdichtung, permanente Qualitätskontrolle und lückenlose Dokumentation
Trimble CCS900 – wenn Walzen kommunizieren
Mit der Trimble 3D-Steuerung CCS 900 und durch die Vernetzung untereinander konnten die drei Walzen optimal verdichten und Überfahrten minimieren. (Fotos: SITECH)
S
engenthal/Oberhausen (PFW) – Auf Autobahnen geht es idealer Weise zügig und sicher zu – und das gilt nicht nur für den Straßenverkehr, sondern auch für etwaige Bauarbeiten, damit die Pkw- und Lkw (wieder) möglichst schnell ungehindert an ihr Ziel gelangen. So geschehen auch auf der Bundesautobahn A9 bei Plech, wo im Zuge der Deckensanierung großflächig neuer Asphalt eingebaut werden musste. Beauftragt wurde damit die international tätige Firmengruppe Max Bögl mit Sitz im oberpfälzischen Sengenthal, die bereits seit langer Zeit Kunde der SITECH Deutschland GmbH ist und erfolgreich mit den Maschinensteuerungs-, Bauvermessungs- und Baustellenmanagementsystemen von Trimble arbeitet. Zum Einsatz kamen auf der Autobahnbaustelle im Landkreis Bayreuth mehrere BOMAG-Walzen, die in einem festen Schema die Verdichtungsarbeit hinter dem Fertiger leisteten. Gerade im Zusammenspiel mehrerer Geräte entfaltet die Trimble 3D-Maschinensteuerung für Walzen, CCS900, ihre Stärken. Präzise wurde die Anzahl der Überfahrten und die Einbautemperatur dokumentiert, um den optimalen Verdichtungsgrad zu erreichen. Denn hier heißt es in besonderem Maße: Die Dosis macht das Gift. Gleichermaßen zu vermeiden sind eine zu starke als auch eine zu geringe Verdichtung. Zudem muss die Verdichtung im vorgegebenen Temperaturfenster erfolgen.
Ausgabe 04 | 2018
So bot die CCS900 beim Asphalteinbau größtmögliche Flexibilität bei hoher Genauigkeit und ständiger Kontrolle der Lage und Höhe. Die im Verbund arbeitenden Walzen waren drahtlos vernetzt und kommunizierten untereinander, so dass die Maschinenführer in Echtzeit wussten, welche Bereiche bereits ausreichend verdichtet waren und welche Bereiche noch überfahren werden mussten. Diese Echtzeit-Angaben entlasten den Walzenfahrer erheblich, da das lästige Mitzählen der Übergänge entfällt. Mithilfe der Ebenentechnik waren die Fahrer zudem zur Planung der nächsten Überfahrten exakt darüber informiert, in welchen Bereichen oder an welchen Schichten die übrigen Verdichter gerade arbeiteten.
www.advanced-mining.com
85
NEUHEITEN & REPORTAGEN Verließ eine Walze die Reichweite des WLAN, um beispielsweise Wasser zu tanken, wurde sie nach Wiederreichen der Gruppe umgehend upgedatet und konnte sich mühelos wieder in den Arbeitsfluss einreihen. „Keine Informationen ging verloren. Somit trug die Trimble Technologie dazu bei, bei kürzerem Zeitaufwand und geringeren Personal- und Betriebskosten die Verdichtungsqualität deutlich zu verbessern“, sagt Gerald Haschke, Gruppenleiter Steuerung Großgeräte bei Max Bögl. Mit dem Echtzeit-Display erhielten die Maschinenführer jederzeit die Informationen zum Arbeitsfortschritt in der Kabine. Diese Informationen wurden auch über die Plattform Trimble Vision Link gesammelt und konnten zu jedem Zeitpunkt ausgewertet werden, so dass auch vom Büro aus der Baufortschritt beurteilt und verfolgt sowie gegenüber dem Kunden lückenlos dokumentiert werden konnte. Gleichzeitig maß die Trimble 3D-Maschinensteuerung CCS 900 für Asphaltverdichter kontinuierlich die Temperatur und sorgte damit für ein zuverlässiges Qualitätsmanagement. Da der Fahrer immer im optimalen Temperaturbereich arbeitete, konnten Einbauschäden verhindert werden.
Über die SITECH Deutschland GmbH Die SITECH Deutschland GmbH ist in Deutschland der exklusive Vertriebs- und Servicepartner von Trimble in den Bereichen Maschinensteuerung, Bauvermessung und Baustellen-Management-Lösungen. Mit über 100 Mitarbeitern betreut die SITECH Deutschland GmbH von acht Niederlassungen und weiteren Standpunkten aus über 5.000 Maschinensteuerungs- und Bauvermessungssysteme. Sitz des Unternehmens ist Oberhausen. Weitere Informationen unter www.sitech.de. Über Trimble’s Civil Engineering and Construction Division Trimble ist ein führender Innovator von Hardware- und Softwarelösungen für den Straßen- und Tiefbau sowie das Bauwesen. Die fortschrittlichen Technologien von Trimble verwandeln die Arbeit über den Projektlebenszyklus für Besitzer, Ingenieure und Auftragnehmer. Die Lösungen umfassen Planungs- und Design-Software, präzise Maschinensteuerung, Standortpositionierung, mobile Technologien und Echtzeit-Konnektivität. Im Rahmen der Trimble Connected Site-Strategie ermöglichen diese Lösungen Bauingenieuren und Bauleuten dabei, mit Vertrauen zu konstruieren und die Produktivität in jeder Phase eines Projekts von Konzept und Design bis hin zu Bau und Instandhaltung zu verbessern. Für weitere Informationen, besuchen Sie: construction.trimble.com. Über Trimble
Die Firmengruppe Max Bögl gehört bereits seit der 90er Jahren zu den Kunden der SITECH Deutschland GmbH. Zunächst hat sie tachymetergesteuerte Grader in ihren Maschinenpark, bald darauf Kettendozer und später Bagger im 3D Betrieb integriert. So hat das international tätige Unternehmen schon früh die Chancen und Möglichkeiten der Maschinensteuerungs-, Bauvermessungs- und Baustellenmanagementsysteme erkannt und diese auf ihren Baustellen eingesetzt. Besonderes Augenmerk legen die Verantwortlichen dabei auf die Vernetzung des Bauablaufs und die Optimierung der betrieblichen Abläufe. So auch bei den Arbeiten auf der Autobahnbaustelle in Plech. Vor Ort sorgte der Einsatz der Trimble Steuerung CCS900 für die permanente Qualitätskontrolle bei gleichzeitiger Prüfung des Planums zum Erreichen der optimalen Verdichtung innerhalb des engen Zeitfensters. „Das Mischgut wurde innerhalb des vorgegebenen Temperaturbereichs bearbeitet, jederzeit konnten zwischen den drei vernetzten Walzen alle notwendigen Informationen ausgetauscht werden und zudem wurde der Arbeitsfortschritt via Vision Link online und in Echtzeit lückenlos dokumentiert“, so die Aussage von Gerald Haschke.
Ausgabe 04 | 2018
Trimble verwandelt die Art und Weise, wie die Welt arbeitet, indem Trimble Produkte und Dienstleistungen liefert, die die physischen und digitalen Welten verbinden. Kerntechnologien in Positionierung, Modellierung, Konnektivität und Datenanalyse ermöglichen es Kunden, Produktivität, Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern. Von speziell entwickelten Produkten bis hin zu Enterprise LifecycleLösungen verwandeln Trimble-Software, Hardware und Services eine breite Palette von Branchen wie Landwirtschaft, Baugewerbe, Geo- und Transport und Logistik. Für weitere Informationen über Trimble (NASDAQ:TRMB), besuchen Sie: www.trimble.com.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: SITECH Deutschland GmbH Klaus Finzel Tel.: +89 3 20 00 – 341 presse@sitech.de
www.advanced-mining.com
86
NEUHEITEN & REPORTAGEN SITECH Deutschland GmbH
Krings Erdbau erstellt termingerecht Feinplanum im Rheinenergiestadion
Dank Trimble UTS-Steuerung fit für den Saisonstart
Millimetergenau konnte die anspruchsvolle Planie mit der Trimble 3D UTS-Steuerung schnell und präzise erstellt werden. (Fotos: SITECH)
K
öln/Oberhausen (PFW). „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel!“ – dass diese FußballerWeisheit der Trainerlegende Sepp Herberger nicht nur für die Kicker, sondern auch für die Spielfläche gilt, ist vielen Fußballfans nicht unmittelbar bewusst. Umso mehr wissen die Verantwortlichen in den Stadien, dass auf dem Rasen mit dem Abpfiff der Partie bereits die Vorbereitung auf die nächste Begegnung beginnt. Um für die sportlichen Höhepunkte der Saison bestens gerüstet zu sein, wurden während der Sommerpause Teile der Rasenfläche im Kölner Rheinenergiestadion fachkundig ausgebessert. Beauftragt wurde mit der Erstellung des Feinplanums die Hubert Krings & Söhne GmbH & Co.KG aus dem benachbarten Wesseling, die wiederum bei der Ausführung auf die Trimble 3D UTS Steuerung von SITECH vertraute und damit beste Erfahrungen machte. Ein guter Sportplatz benötigt einen spezifisch konstruierten Untergrund, der selbst bei extremen Belastungen und Witterungseinflüssen seine funktionellen Eigenschaften beibehält. Hier hatten die Verantwortlichen in der abgelaufenen Saison eine Schwachstelle ausgemacht, denn auf der Südseite vor dem Tor floss nach heftigen Regenfällen das Wasser nicht mehr zufriedenstellend ab. So entschieden sie sich, auf einer Fläche von ca. 2000 m² den Schichtenaufbau zu verbessern. Mit den aufwendigen Ausbesserungsarbeiten wurde von dem Generalunternehmer Grünbau aus Remagen die
Ausgabe 04 | 2018
Firma Hubert Krings& Söhne beauftragt. Das Unternehmen aus Wesseling ist auf das Erstellen von Feinplanum mit Laser, UTS oder GPS und das Anlegen von Stell-, Park-, Gewerbeflächen sowie Fußballplätzen spezialisiert. Im Kölner Rheinenergiestadion wurde in jeweils vier Schichten eine Fläche von ca. 2000 m² korrigiert. Zunächst wurde das Erdplanum hergestellt, im zweiten Schritt das Kiesplanum, in dem wiederum die Firma Grünbau Drainageschlitze und -rohre verlegt hat. Auf dieser Grundlage wurde dann ein weiteres Kiesplanum erstellt, in dem zusätzlich eine Fußbodenheizung verlegt wurde. Abschließend wurde eine Mutterbodensubstratschicht angelegt.
www.advanced-mining.com
87
NEUHEITEN & REPORTAGEN Pünktlich zur neuen Saison war die Rasenfläche im Rheinenergiestadion wieder voll einsatzbereit. (Fotos: SITECH)
Zudem kann der Kunde bei Bedarf den Radlader mit dem Trimble GCS900 3D Grade Control System mit Grade-Indikation ausstatten. Dabei verwendet das GCS900 für Radlader zwei GNSS-Empfänger, Festkörperwinkelsensoren und eine Inertial Measurement Unit (IMU), um die genaue 3D-Position des Planierschildes zu bestimmen. Durch die Vernetzung der Maschinen mit den Plandaten erhielt der Fahrer kontinuierlich aktuelle Werte über den Baufortschritt und sparte zusätzlich den Aufwand für manuelle Kontrollmessungen ein. Darüber hinaus entfallen aufgrund der hohen Präzision und Qualität die sonst üblichen Nacharbeiten, die die Abnahme eines Projekts häufig verzögern.
Präzise musste sich dabei das ausgebesserte Teilstück in Höhe und Beschaffenheit in die Gesamtfläche einfügen. Zudem konnte nicht zuletzt wegen der eingebauten Drainagen und der Bodenheizung nur mit leichtem Gerät gearbeitet werden. „Hier haben sich unser Radlader mit Planierschild und die 3D Steuerung von Trimble, aufgebaut von der Firma SITECH, bestens geeignet und als überaus praxistauglich herausgestellt“, erläutern Werner und Johannes. Als großer Pluspunkt hat sich dabei erwiesen, dass mit der Arbeit umgehend begonnen werden konnte. Denn mit der Trimble UTS Steuerung wurde ein 3D Geländemodell vom Fahrer erstellt und die so gewonnenen Daten wurden sofort auf die Baumaschine übertragen. So wurde die anspruchsvolle Planie bei hoher Geschwindigkeit, qualitativ hochwertig und ohne Nacharbeiten in einem Arbeitsgang hergestellt.
Ein gutes Team: Mit der 3D-Steuerung ist der Radlader besonders flexibel einsetzbar. Fotos: SITECH)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
88
NEUHEITEN & REPORTAGEN „Mit dem Einsatz von Lasern, GPS-Systemen und Tachymeter-Systemen UTS für feinere Anforderungen gelingt die Fertigstellung von allen anspruchsvollen Projekten im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau in wesentlich kürzerer Zeit“, wissen Werner und Johannes Krings aus Erfahrung. Denn bereits seit 2012 arbeiten sie mit der SITECH Deutschland GmbH zusammen und setzen die Maschinensteuerungs-, Bauvermessungs- und Baustellenmanagementsystemen von Trimble erfolgreich ein. Dabei schätzen sie nicht zuletzt die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ihrem Ansprechpartner Marcus Baumann, der sie kompetent berät und auch für anspruchsvolle Aufgaben stets eine praxistaugliche Lösung weiß. So auch im Rheinenergiestadion, so dass der 1. FC Köln zum Saisonauftakt vor heimischer Kulisse aufspielen konnte.
Über die SITECH Deutschland GmbH Die SITECH Deutschland GmbH ist in Deutschland der exklusive Vertriebs- und Servicepartner von Trimble in den Bereichen Maschinensteuerung, Bauvermessung und Baustellen-Management-Lösungen. Mit über 100 Mitarbeitern betreut die SITECH Deutschland GmbH von acht Niederlassungen und weiteren Standpunkten aus über 5.000 Maschinensteuerungs- und Bauvermessungssysteme. Sitz des Unternehmens ist Oberhausen. Weitere Informationen unter www.sitech.de. Über Trimble’s Civil Engineering and Construction Division Trimble ist ein führender Innovator von Hardware- und Softwarelösungen für den Straßen- und Tiefbau sowie das Bauwesen. Die fortschrittlichen Technologien von Trimble verwandeln die Arbeit über den Projektlebenszyklus für Besitzer, Ingenieure und Auftragnehmer. Die Lösungen umfassen Planungs- und Design-Software, präzise Maschinensteuerung, Standortpositionierung, mobile Technologien und Echtzeit-Konnektivität. Im Rahmen der Trimble Connected Site-Strategie ermöglichen diese Lösungen Bauingenieuren und Bauleuten dabei, mit Vertrauen zu konstruieren und die Produktivität in jeder Phase eines Projekts von Konzept und Design bis hin zu Bau und Instandhaltung zu verbessern. Für weitere Informationen, besuchen Sie: construction.trimble.com. Über Trimble
Millimetergenau konnte die anspruchsvolle Planie mit der Trimble 3D UTS-Steuerung schnell und präzise erstellt werden. (Fotos: SITECH)
Trimble verwandelt die Art und Weise, wie die Welt arbeitet, indem Trimble Produkte und Dienstleistungen liefert, die die physischen und digitalen Welten verbinden. Kerntechnologien in Positionierung, Modellierung, Konnektivität und Datenanalyse ermöglichen es Kunden, Produktivität, Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern. Von speziell entwickelten Produkten bis hin zu Enterprise LifecycleLösungen verwandeln Trimble-Software, Hardware und Services eine breite Palette von Branchen wie Landwirtschaft, Baugewerbe, Geo- und Transport und Logistik. Für weitere Informationen über Trimble (NASDAQ:TRMB), besuchen Sie: www.trimble.com.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: SITECH Deutschland GmbH Klaus Finzel Tel.: +89 3 20 00 – 341 presse@sitech.de
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
89
NEUHEITEN & REPORTAGEN Bell Equipment:
Bell Equipment (Deutschland) GmbH Alsfeld | Deutschland
5000. Muldenkipper aus Eisenach
Firmenleitung und Mitarbeiter feiern den 5000. Muldenkipper aus dem Eisenacher Muldenkipperwerk von Bell Equipment. (Fotos: Bell Equipment)
M
it der Fertigstellung des 5000. Muldenkippers „made in Germany“ Anfang Oktober hat das Eisenacher Muldenkipperwerk von Bell Equipment den nächsten Meilenstein in seiner Entwicklung erreicht. Firmenleitung und Belegschaft konnten einen Bell B30E in den Zielmarkt USA verabschieden. 2003 eröffnet, werden am Standort Eisenach-Kindel die knickgelenkten Bell-Muldenkipper für die abgasregulierten Märkte der Nordhalbkugel montiert. Die Endfertigung erfolgt auf Basis vormontierter FahrzeugBaugruppen und Technikkomponenten europäischer Zulieferer (Mercedes-Benz, Bosch, Rexroth,etc.). Auf eine flexibel steuerbare Kapazität von max. 900 Fzge./ Jahr ausgelegt, war die Eisenacher Produktion in den vergangenen Jahren starken Schwankungen unterworfen: neben frühen Spitzen von knapp 650 Fahrzeugen (2005), sank der Ausstoß im Krisenjahr 2009 auf wenige Dutzend. Für 2018 sind abschließend etwa 500 Einheiten aller Bell 6x6-Knicklenker geplant – 2019 soll die Produktion mit rund 550 Fahrzeugen im vierten Jahr in Folge wiederum um 10 % gesteigert werden.
Für weiteres Wachstum am Standort werden auch die eigenen Fertigungskapazitäten sorgen, die Bell Equipment derzeit in Eisenach aufbaut. Bis Mitte 2019 entsteht der neue Hallenkomplex, der mit weiteren 12.000 m² die heutige Produktionsfläche verdreifacht. Zunächst wird Bell hier die eigenen Muldenkörper fertigen – bereits mittelfristig sollen weitere Baugruppen (Rahmen, Fahrwerk) folgen.
Bau im Plan: Unter www.bellequipment.de lassen sich die Arbeiten am neuen Bell-Fertigungs-komplex in Eisenach verfolgen. (Fotos: Bell Equipment)
Neben dem anhaltenden Erfolg auf allen Zielmärkten trägt dazu auch die Übernahme neuer Produktionsmodelle bei: Seit Oktober läuft in Eisenach mit dem neuen Bell B20E LGP auch der kleinste EU4/Tier4f-Dumper vom Band. Der 18-Tonner liefert bei geringem Bodendruck hohe Transportleistungen (11,0 m³; 170 kW) und stößt derzeit auf großes Interesse bei Kunden in Großbritannien und Skandinavien.
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
90
NEUHEITEN & REPORTAGEN MB S.p.A.
Wie Gießereien, die Metalle und Abfallstoffe aufbereiten, ihre Entsorgungskosten in Wettbewerbsvorteile verwandeln und ihren Markt erweitern
DER GIESSEREISEKTOR, IN DEM SCHROTT DAS GLEICHE WIE „GOLD“ IST
BF80.3 - Link Belt 210 X2 - Einsatz in Argentinien (Fotos: MB)
H
eute stehen der metallherstellende Sektor und insbesondere die Gießereien an vorderster Front, wenn es um den Schutz der Umwelt und die Auswirkungen von Industrieabfällen auf das Ökosystem geht. Wir sprechen von Millionen Tonnen Sondermüll, die jedes Jahr mit erheblichen Ressourcen und hohen Kosten entsorgt werden müssen. „Unser Sektor besetzt normalerweise nicht die Titelseiten von Finanzzeitungen, obwohl er für die Industrie grundlegend ist und historisch gesehen die treibende Kraft für das Wachstum eines Landes war. Die Entsorgung von Abfällen ist ein teures Geschäft: sowohl große als auch kleine Unternehmen müssen handeln mit den hohen Kosten für Lagerung, Transport, Screening und Zerkleinerung in ihren Anlagen sowie die Kosten für die Entsorgung „. Auf fünf Kontinenten hat MB Crusher mit mehreren Unternehmern gesprochen und erkannt, dass sie alle das gleiche Ziel verfolgen: die Entsorgungskosten zu reduzieren. Die Antwort von MB spiegelt den eigenen Unternehmensauftrag wider: Abfall in Nutzen umzuwandeln. Seit 2001, dem Jahr, in dem der erste Brecher-Löffel patentiert wurde, arbeitet MB mit vielen Unternehmen zusammen und ermöglicht ihnen, das zu
Ausgabe 04 | 2018
MB-L200 – Caterpillar 938H (Fotos: MB)
www.advanced-mining.com
91
NEUHEITEN & REPORTAGEN
MB-S18 – Komatsu PC300 – Einsatz in der Türkei (Fotos: MB)
nutzen, was sie haben, um in völliger Unabhängigkeit Einkommen zu erwirtschaften, wiederzugewinnen und wiederzuverwenden. „Wir sagen unseren Kunden immer, dass wir wie Sportcoaches sind: Wir machen das Beste aus ihren eigenen Ressourcen, um die Leistung zu verbessern und sie erfolgreich zu machen. Es gibt keinen Grund, woanders hin zu gehen. Die Gießerei ist der Ort, wo Sie die Ressourcen finden können um Kosten zu reduzieren und Erträge zu erhöhern“. Und jetzt die gute Nachricht: die Lösung wird durch die Forschung und Entwicklung von MB garantiert: MB‘s Brecherlöffel und Sieblöffel wurden entwickelt, um die Gießerei-Ressourcen optimal zu nutzen. Überall dort, wo Abfälle aus Gusseisen, Stahl, Leichtund Buntmetallen sowie Schlacke und Gießereischmutz aus nicht wiederverwendbaren Formen und Kernen entstehen, steuern MB-Brecherlöffel den kompletten Recyclingkreislauf direkt vor Ort, auch innerhalb der Anlage . Die handlichen Kompaktmodelle der MB-Serie wurden speziell für geschlossene oder kleine Umgebungen entwickelt.
Sieblöffel werden, wie jedes andere Zubehör, direkt und schnell auf dem Trägergerät installiert. Gussabfälle, feine Gussteile, Metallspäne und alle anderen Arten von Schlacken werden zerkleinert und gesiebt, um sofort wieder in den Produktionszyklus integriert werden zu können. Auf diese Weise wird Abfall wiederverwendbar und verkaufsfähig. Die Daten sind klar: Es ist möglich, mehr als 85% des Abfallmaterials wiederzugewinnen und wiederzuverwenden. Dies stellt einen produktiven, wirtschaftlichen und ökologischen Vorteil dar. Mit den MB-Brecher- und Sieblöffel werden die Arbeiten in der Anlage mit Zeit und Methodik durchgeführt, die für das Unternehmen am ertragreichsten sind und sogar die Pausenzeiten des Hochofens können genutzt nutzen“. Das Ziel von MB ist es, ein „Geschäftsbeschleuniger“ für seine Kunden zu sein: Sieblöffel nehmen riesige Mengen an Material auf, sortieren es schnell für verschiedene Wiederverwendungen und liefern hochwertiges und wertvolles Material, das für die Bedürfnisse von Baustellen und Straßenbauarbeiten verwendet werden kann. Recycling-Material ist heute mehr gefragt als das natürliche aus Steinbrüchen, die ebenfalls immer seltener werden.
Mit der Erfahrung in Tausenden von Anlagen auf der ganzen Welt, sind die Ziele der MB Forschungsund Entwicklungsabteilung klar: „Die Brecher- und
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
92
NEUHEITEN & REPORTAGEN Bei MB gibt es keine Wartezeiten bei der Einbindung von MB-Maschinen in den Arbeitsprozess, sondern auch beim Service, der 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche garantiert ist. In jedem Land der Welt stehen MBTechniker für jegliche Art von Informationen, Vorführungen, Unterstützung bei der Bewertung von Kosten und Nutzen und für die sofortige Reaktion auf jegliche Art von Anfragen zur Verfügung. MB Brecher- und Sieblöffel sind immer bereit zum Einsetzen, um „Kosten zu sparen“ und Abfall in Chancen zu verwandeln, wo immer der Kunde es braucht, überall auf der Welt und sogar unter extremen Bedingungen. Das beweisen unsere Kunden, die unsere Maschinen auf allen fünf Kontinenten einsetzen.
MB: Eine weltweit führende Gesellschaft seit mehr als 15 Jahren MB ist seit über 15 Jahren die weltweit führende Gesellschaft im Bereich der Abbrucharbeiten, Zerkleinerung und der Wiederverwertung. Grund dafür ist die Erfindung, Produktion und der Verkauf der Backenbrecherlöffel. Seit 2001 bietet MB das größte Sortiment der Welt an patentierten Backenbrecherlöffeln und Zubehören an. Dies ist dank der konstanten Innovation und technologischen Forschung möglich, aufgrund derer die Backenbrecherlöffel an Bagger, Radlader, Mini-Radlader sowie Baggerlader jeder Größe montiert werden können. Die Werte eines Familienunternehmens haben es MB gestattet, ein Niveau der Exzellenz zu erreichen, das international anerkannt ist: Das Unternehmen wurde in Italien, in Fara (in der Provinz von Vicenza) gegründet und konnte sich auf der ganzen Welt mit seinen 7 Filialen, verschiedenen Logistikzentren auf allen Kontinenten und einem dichten Netz von Händlern und autorisierten Werkstätten auf der ganzen Welt einen Namen machen.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: MB Deutschland GmbH Linprunstraße 49 D-80335 München Tel. +49 (0) 89999533180 Fax +49 (0) 74789290529 Email: info@mbcrusher.de Siebschaufel MB-LS170 für den Einsatz im Recycling und in der Eisenindustrie (Fotos: MB)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
93
NEUHEITEN & REPORTAGEN MB S.p.A.
MB Crusher MB-G900 Abbruch- und Sortiergreifer
360° MUTIFUNKTION
MB-G900 - Liebherr 918 - Einsatz in Deutschland (Fotos: MB)
W
enn Sie eine Maschine haben, es sich jedoch anfühlt, als hätten Sie 10 Maschinen, ist dies ein unglaublicher Gewinn. Vergleichbar mit einem Akkuschrauber, bei dem sie verschiedene Werkzeuge austauschen und alles damit machen können. Im Süden Deutschlands hat ein Bau- und Abbruchunternehmen kürzlich einen MB Crusher MBG900 Abbruch- und Sortiergreifer gekauft. Der Greifer ist an einem Liebherr 918 Bagger montiert.
Das Kit besteht aus einem Doppelmesser, dass auf der einen Seite glatt und auf der anderen Seite mit Zähnen bestückt ist. Die Schneidmesser können schnell und einfach seitenverkehrt montiert werden.
Die Einsatzfähigkeit, um Material in verschiedenen Formen und Gewichten zu heben sowie die vielseitigen optionalen Zubehör-Kits waren der Grund des Kaufs.
Das Kit ist im Umgang mit großen oder besondersförmigen Materialien, wie z.B. Ästen und Zweigen unerlässlich, da sie einen besseren Halt haben.
Das deutsche Unternehmen hat sich für das multifunktionale Schneidmesser-Kit entschieden, das die Standard-Schneidmesser ersetzen.
Ein besserer Halt bedeutet auch mehr Sicherheit und Kontrolle auf den Baustellen.
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
94
NEUHEITEN & REPORTAGEN Im Weiteren können die Greifer der MB-G Serie auch mit einem Schalen-Abdeckkit bestücken. Diese ermöglichen das Sammeln und Handhaben von kleinem Material wie Boden, Sand, Erde, Kies und weiteren Materialien sowie zum Heben von Objekten aller Art. Es gibt 4 Modele der MB-Greifern auf dem Markt – von Baggern von 6 to. bis über 25 to. Gewicht. Sie sind einfach zu bedienen, das sie eine sie einen schrägen Aufbau zur Aufnahme haben. Dieser ermöglicht es, überall hin zu kommen, den Arbeitsradius zu erhöhen und ist praktisch, da Sie jegliches Material sicher bewegen können und zielgenau abbrechen können.
MB: Eine weltweit führende Gesellschaft seit mehr als 15 Jahren MB ist seit über 15 Jahren die weltweit führende Gesellschaft im Bereich der Abbrucharbeiten, Zerkleinerung und der Wiederverwertung. Grund dafür ist die Erfindung, Produktion und der Verkauf der Backenbrecherlöffel. Seit 2001 bietet MB das größte Sortiment der Welt an patentierten Backenbrecherlöffeln und Zubehören an. Dies ist dank der konstanten Innovation und technologischen Forschung möglich, aufgrund derer die Backenbrecherlöffel an Bagger, Radlader, Mini-Radlader sowie Baggerlader jeder Größe montiert werden können. Die Werte eines Familienunternehmens haben es MB gestattet, ein Niveau der Exzellenz zu erreichen, das international anerkannt ist: Das Unternehmen wurde in Italien, in Fara (in der Provinz von Vicenza) gegründet und konnte sich auf der ganzen Welt mit seinen 7 Filialen, verschiedenen Logistikzentren auf allen Kontinenten und einem dichten Netz von Händlern und autorisierten Werkstätten auf der ganzen Welt einen Namen machen.
Der Fortschritt der Schließkraft ermöglicht es, wiederverwertbare Materialien wie Holz und Metall zu sortieren und diese zu trennen. MB-G900 - Liebherr 918 (Fotos: MB)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
95
NEUHEITEN & REPORTAGEN MB S.p.A.
Es gibt eine Möglichkeit, Nachteile in Vorteile zu verwandeln und diese heißt: MB CRUSHER
UNZUGÄNGLICHE BAUSTELLEN: WIE SIE SCHWIERIGKEITEN BESEITIGEN UND KOSTEN REDUZIEREN
Armenien, BF150.10: der größte Brecherlöffel der Welt erreicht auch “unmögliche” Gebiete mit Leichtigkeit, Obwohl es sich um den größten Brecherlöffel der Welt handelt, wurde er ohne besondere Transportmittel ans Ziel gebracht. Der BF150.10 wurde an einem 72-Tonnen-Doosan DX700LC installiert, zerkleinert und reduziert den Basalt direkt vor Ort in einem Steinbruch, an einem abgelegenen Ort, der schwer zu erreichen ist. Das gewonnene Produkt war für die Rentabilität des Steinbruchs hilfreich, dadurch entfielen unnötige Transporte zu einer speziellen Aufbereitungsanlage. Mit der MB-Methode hat die Baustelle volle Autonomie und Rentabilität, auch in Bereichen, die nicht praktikabel sind. (Fotos: MB)
D
ie Baustelle befindet sich auf einem Berggipfel oder einer abgelegenen Insel, einer historischen Altstadt oder einem innerstädtischen Gebiet. Mit solch einer Aufgabenstellung sieht der Unternehmer in erster Linie die Komplexität, Kostenaufwand, unvorhersehbare Ereignisse und Verzögerungen. Das Ergebnis? Eine geringe Profitabilität. „Wir sind durch den Straßenverkehr gebunden und daher verursachen solchen Baustellen auch hohe Kosten!“Das ist die größte Belastung für den Unternehmer. MB Crusher hat seit dem ersten 2001 patentierten Brecherlöffel die Dinge anders gesehen. Alle MBInnovationen bieten eine andere Perspektive: Es ist nicht das zu bewegende Material, sondern die Maschine, die es direkt auf der Baustelle anstatt an einem anderen Ort verarbeitet.
fahren können. Diese Aussage fasst unsere Bestrebung zusammen „, sagt Michelle Cappellari
Ergebnis: Wettbewerbsfähigkeit, all die komplexen Baustellen zu erreichen. „Wir sind begeistert, wenn unsere Kunden sagen, dass sie leicht in Bereiche gelangen, in die andere Maschinen nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand
„Wir betrachten Ein- und Beschränkungen als Herausforderungen. Unser größtes Bestreben ist es, unseren Kunden Lösungen anzubieten, um Schwächen in Stärken zu verwandeln. Nützlich, bequem, profitabel, sogar in extremen Lagen, mit unserer Methode „.
Ausgabe 04 | 2018
Als Vertriebsleiterin bei MB hat sie einen umfassenden Einblick in die Bedürfnisse und Anforderungen aus der ganzen Welt.
www.advanced-mining.com
96
NEUHEITEN & REPORTAGEN Deutschland, MB-C50: der Brecherlöffel unterstützt die Erneuerung in einem historischen Zentrum. Bei der Erneuerung und dem Ausbau in einem Innenhof sind enge und schwierige Bewegungsräume zu berücksichtigen. Oft sind die Zugänge eingeschränkt und Lärm und Staub müssen eingedämmt werden.Mit dem auf einem Cat-Minibagger montierten Brecherlöffel MB-C50 wurde die Arbeit mit maximaler Effizienz in kurzer Zeit und ohne Geldverschwendung erledigt. Der Auftraggeber hat die, für Lastkraftwagen unzugänglichen Fundamente im Hof ausgegraben, zerkleinert und das Material als Unterbau für die Erweiterung eines Neubaus wiederverwendet. (Fotos: MB)
Erwähnenswert ist beispielsweise ein Basaltsteinbruch in einer abgelegenen Gegend. Hier hat die operative Änderung der MB Crusher-Methode das Verfahren verbessert. Das gewonnene Material wird direkt vor Ort zerkleinert, auf Größe reduziert und sofort für die Rentabilität des Steinbruchs wiederverwendet.
Material, Gebrauch von Transportern oder Lastwagen, Fahrten zu Mülldeponien, schwierige LKW-Manöver für Straßen-Neuoder Umbaumaßnahmen, Ausgrabungen für Wasserleitungen oder für die Erneuerung von Telefonnetzen. Jede Lärmbelästigung wird vermieden, da die MB-Maschinen die gesetzlichen Vorschriften einhalten: ein weiterer praktischer Vorteil für jede Baustelle. Als globaler Anbieter für diesen Bereich bietet MB Crusher den Bau-Profis die größte Auswahl an Anbaugeräten, die jede Baustelle unabhängig und wettbewerbsfähig machen, ohne Einschränkungen hinsichtlich Größe, Standort oder Arbeitsbelastung.
Unabhängig von der Größe des Baggers oder der Baustelle reicht es aus, den MB Crusher Löffel zu installieren und die Produktumwandlung ohne Aufwand von der Kabine aus vorzunehmen. Ohne, dass Lastwagen kommen und gehen müssen und damit die Kosten deutlich reduzieren. Darüber hinaus besteht keine Notwendigkeit für einen außergewöhnlichen Gütertransport, da das gesamte MB-Sortiment problemlos auf die Baustelle gebracht werden kann, sogar der Brecherlöffel BF150.10 oder der Sieblöffel MB-S23, der größte der Welt.
Alle MB-Geräte wurden so konzipiert, dass sie in jeder Situation eine aktive Rolle spielen, selbst in den extremsten Situationen: Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich der Art des Standortes, der Baustelle oder des Trägergerätes. Von 70-Tonnen-Baggern bis hin zu 3,5 to. Radladern, inklusive Baggerlader und Teleskoplader, gibt immer eine passende MB-Maschine. Die Installation ist einfach und schnell, charakteristisch für Anbaugeräte, egal ob es sich um die größten oder die kleinsten MB-Maschinen handelt.
Die MB-Crusher-Methode hat auch mehreren Unternehmen, die in historischen Zentren innerhalb einer eingeschränkten Verkehrszone tätig sind, mit engen Zugangswegen und Hindernissen geholfen, die oft von den Anwohnern bestritten werden und mit Lärm- und Staubgenehmigung verbunden sind.
Um das MB Crusher Sortiment kennenzulernen und zu erkennen, welches Produkt den größten Nutzen für eine Baustelle bringt, ist das Unternehmen 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche verfügbar: Die MB Crusher Methode ist nicht nur Innovation sondern Verfügbarkeit, Präsenz und Unterstützung in der Welt . Auch da, wo es kaum möglich scheint.
Auch in diesen Fällen hat MB Crusher unter Berücksichtigung der Sichtweise von Baustellenexperten begonnen: mit einem Drehungsgedanken, einer neuen Perspektive. Das Ausgraben und Reduzieren von Material auf der Baustelle erfolgt auf kleinstem Raum, um mit dem Produkt hergestellte Fundamente zu schaffen, auch wenn die Manövrierfläche begrenzt ist. Die Arbeit wird erleichtert, schneller und profitabler. Mit den kleinsten Maschinen der Serie unterstützt MB Crusher überall auf engstem Raum. Vermieden werden: Unnötige Fahrten von kommendem und gehendem
Ausgabe 04 | 2018
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: MB Deutschland GmbH Linprunstraße 49 D-80335 München Tel. +49 (0) 89999533180 Fax +49 (0) 74789290529 Email: info@mbcrusher.de
www.advanced-mining.com
97
TECHNOLOGIETRANSFER
Weiterbildungsprogramm Mining:
Advanced Mining Academy
Die erfolgreiche Kundenbetreuung und der erfolgreiche Vertrieb von Bergbaumaschinen sowie eine folgerichtige technische und wirtschaftliche Entscheidungsfindung bei Management und Finanzierung von Bergbauprojekten setzen fachspezifische bergtechnische und bergwirtschaftliche Kenntnisse voraus. Speziell im mittleren und höheren Management beschäftigt die Industrie der mineralischen Rohstoffe, Maschinenindustrie, Banken, Behörden und Rohstoffhandelsgesellschaften Mitarbeiter mit Ausbildungsschwerpunkten in den Fachgebieten des Maschinenbaus, der Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. Als komplementäre berufsbegleitende Ausbildung bietet die Advanced Mining Academy mit der oben formulierten Zielsetzung eine praxisorientierte kompakte und modular aufgebaute Weiterbildung. Die Ausbildung soll die Kernkompetenzen der Mitarbeiter im Bereich Rohstofflagerstätten, Bergbau, Recht und Arbeitssicherheit stärken. Das Ausbildungsprogramm vermittelt das praxisrelevante Wissen in Kompaktkursen, das durch Exkursionen in Rohstoffbetriebe untermauert wird. Nähere Informationen (Termine, Anmeldung, usw.) finden Sie unter:
www.advanced-mining.com/academy ANZEIGE
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
98
NEUHEITEN & REPORTAGEN Rototilt GmbH
Ganz neu für Trimble-Kunden:
Automatischer Schwenkwinkel mit dem Schwenkrotator von Rototilt
Automatisierte Funktionen sorgen dafür, dass der Baggerfahrer mit mehr Präzision und Effizienz arbeiten kann. (Foto: Rototilt)
D
er Baggersteuersystemhersteller Trimble präsentiert seinen Kunden eine revolutionäre Neuheit: totale Integration mit dem Schwenkrotatorsystem von Rototilt. Die neue Funktion namens Automatic Grade Control sorgt dafür, dass der Schwenkwinkel automatisch an das im Baggersteuersystem hinterlegte Modell angepasst wird und der Fahrer sich somit auf Höhe und Drehung konzentrieren kann. Trimble und Rototilt unterstützen seit Neuestem die automatische Ausrichtung des Schwenkwinkels auf das im Baggersteuersystem hinterlegte Modell. Der Fahrer kann seine Aufmerksamkeit somit auf den Boden richten und braucht lediglich Höhe und Drehung zu kontrollieren. • „Die Funktion Automatic Grade Control ist extrem zeitsparend und kommt dem Wunsch unserer Kunden nach. Aufgrund steigender Anforderungen an Produktivität und Wirtschaftlichkeit in der Branche wächst auch der Automatisierungsbedarf. Daher ist die Integration mit Rototilt
Ausgabe 04 | 2018
ein naheliegender Schritt“, berichtet Fredrik Eales, Product Manager Machine Control bei Trimble.
Automatic Grade Control ist bei Rototilts Positionierungslösung RPS enthalten. Das heißt: Kunden mit Rototilts Steuersystem ICS mit integrierten Sensoren können RPS aktivieren und so den Schwenkrotator in das Baggersystem von Trimble einbinden. Rototilt ist auf der aktuellen internationalen Anwenderkonferenz Trimble Dimensions in Las Vegas mit einem Stand und einem Bagger vertreten und regt an zu
www.advanced-mining.com
99
NEUHEITEN & REPORTAGEN Gesprächen über moderne Baggersysteme – von heute und morgen. • „Wir nehmen ein deutlich steigendes Interesse der Kunden an unserer Positionierungslösung RPS wahr. Automatisierte Funktionen sorgen dafür, dass der Baggerfahrer noch intelligenter arbeiten kann, mit mehr Präzision und Effizienz“, erklärt Sven-Roger Ekström, Produktmanager bei Rototilt Group AB.
Systemvoraussetzungen: • Tiltrotator R3-R9 von Rototilt mit dem Steuersystem ICS, Softwareversion 2.12.4 oder höher, sowie Rototilt Positioning Solution (RPS) • Die Baggersteuersystemplattform Trimble Earthworks mit GS520-Sensoren und Softwareversion 1.7.0 oder höher. Die Nutzung der Funktion erfordert eine separate Lizenz.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Rototilt GmbH GmbH Arzberger Str. 4 D-93057 Regensburg Tel.: +49-941-640 899 30 Fax: +49-941-640 899 39 info.de@rototilt.com Sven-Roger Ekström Rototilt-Produktionsleiter Tel.: +46 933 233 75 E-Mail: sven-roger.ekstrom@rototilt.com Fredrik Eklind Product Manager Machine Control Trimble Tel: +46 72 08 39 559 fredrik_eklind@trimble.com
Baggersysteme von Leica unterstützen Automatic Grade Control bereits. Durch Automatic Grade Control wird der Schwenkwinkel automatisch an das im Baggersteuersystem hinterlegte Modell angepasst. (Foto: Rototilt)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
100
NEUHEITEN & REPORTAGEN Rototilt GmbH
Erfolgreiche Zusammenarbeit:
Kurt König übergibt 100. Rototilt
Gruppenbild mit Rototilt (v.l.n.r.): Wolfgang Vogl/Geschäftsführer Rototilt, Christoph Schwarz/Verkauf Sonder-Anbauwerkzeuge bei Kurt König, Lars Lang/ Verkaufsleitung Erdbewegungsmaschinen bei Kurt König, Stefan Brand/Leiter Maschinen-Technische Abteilung bei Rohde, Thomas Hansch/Regionalverkaufsleiter für Erdbewegungsmaschinen bei Kurt König, Stephan Trachte/Geschäftsführer Rohde und Thomas Horatschek/Rototilt-Gebietsverkaufsleiter Nord-West, bei der Übergabe des 100. Rototilts. (Foto: Rototilt)
J
ubiläum bei der Kurt König Baumaschinen GmbH: Der Baumaschinenhändler hat am 22. November den 100. Rototilt abgenommen und an die Heinrich Rohde GmbH übergeben. Bei dem Tief- und Straßenbauunternehmen zählen die Schwenkrotatoren mittlerweile zur Baggergrundausstattung. Mit elf Standorten in Niedersachsen, Hessen, Thüringen und Sachsen-Anhalt ist die Kurt König Baumaschinen GmbH einer der großen Baumaschinenhändler im Herzen Deutschlands. Ein Blick auf das Portfolio verrät, dass das Unternehmen sowohl bei Träger- als auch bei Anbaugeräten auf Premium-Qualität setzt. Seit mehr als einem Jahrzehnt werden auch Schwenkrotatoren des schwedischen Herstellers Rototilt angeboten. Den Verkauf des 100. Rototilts bezeichnete Lars Lang, Verkaufsleiter für Erdbewegungsmaschinen bei Kurt König im Stammhaus in Einbeck, als „das Ergebnis einer erfolgreichen Partnerschaft“. Mit dem Jubiläumsexemplar, einem R4 für Bagger mit einem Maschinengewicht von 10 bis 16 t, wurde ein Liebherr A 914 Compact Mobilbagger ausgerüstet.
Ausgabe 04 | 2018
Deutliche Effizienzsteigerung
Wolfgang Vogl, Geschäftsführer der Rototilt GmbH, dankte Herrn Lang für die über Jahre gewachsene, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit einem besonderen Geschenk: der Miniatur eines mit einem Rototilt ausgerüsteten Liebherr A 914 Compacts. Ein zweites Modell überreichte Thomas Horatschek, Rototilt-Gebietsverkaufsleiter Nord-West, an Stephan Trachte, Geschäftsführer der Firma Rohde, denn der Jubiläums-Rototilt ist bereits das 45. Exemplar, dass das in Korbach ansässige Unternehmen erworben hat. Mit Schwenkrotatoren ausgestattete Bagger müssen dank zweifach großer Schwenkwinkel und der endlosen
www.advanced-mining.com
101
NEUHEITEN & REPORTAGEN Rotation nicht ständig verfahren werden, was beachtliche Auswirkungen auf die Effizienz hat. Dies veranschaulichte Trachte an einem Beispiel: „Mit einem Rototilt legen wir sieben Hausanschlüsse in der gleichen Zeit, in der ein Bagger ohne Rototilt nur vier schafft.“ Es verwundert daher nicht, dass Bagger bei Rohde mittlerweile standardmäßig mit Rototilts ausgestattet werden. Aktuell ist die Anschaffung fünf weiterer Exemplare geplant. Auch im Mietpark von Kurt König am Standort Kassel befindet sich ein mit einem Rototilt ausgerüsteter Bagger. Thomas Hansch, Regionalverkaufsleiter für Erdbewegungsmaschinen an diesem Standort, berichtete von einer ausgezeichneten Auslastung und Planungen für eine Ausweitung des Mietangebots. Durch Nutzung dieser Option können sich Unternehmen, die bislang nicht mit einem Rototilt gearbeitet haben, von den schnellen und sorgfältigen Arbeitsergebnissen überzeugen.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Rototilt GmbH GmbH Arzberger Str. 4 D-93057 Regensburg Tel.: +49-941-640 899 30 Fax: +49-941-640 899 39 info.de@rototilt.com
Der weltweit führende Hersteller von sicheren und effektiven Schwenkrotatoren Die imposante Marktstellung von Rototilt® ist kein Zufall. Dies ist das Ergebnis einer messerscharfen Fokussierung auf langfristige Produktentwicklung. Alles Wissen, alle Mittel und die gesamte Erfahrung sind gesammelt in unserer einmaligen Forschungsanlage in Vindeln, ca. 50 km nordwestlich von Umeå in Nordschweden, wo wir fortlaufend neue technische Ideen testen und auswerten. Hier arbeitet unsere Entwicklungsabteilung zusammen mit führenden schwedischen Universitäten daran, Material und Konstruktionen zu optimieren, um Produktivität und Lebensdauer zu maximieren.
Wolfgang Vogl bedankt sich mit einem Miniatur-Rototilt am Baggermodell bei Lars Lang für den Verkauf des 100. Rototilts, Stephan Trachte erhält von Thomas Horatschek ein weiteres Modell für den Kauf des 45. Rototilts (v.l.n.r.). (Foto: Rototilt)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
102
NEUHEITEN & REPORTAGEN Rototilt GmbH
Starkes Wachstum:
Rototilt erweitert Werk in Vindeln
R
Das 2007 errichtete Rototilt-Werk im schwedischen Vindeln wird in den kommenden zwei Jahren um rund 3.300 m2 erweitert. (Foto: Rototilt)
ototilt ist weiterhin auf Erfolgskurs und wird sein Werk im schwedischen Vindeln um gut 3.000 m² erweitern. Die Fertigstellung des neuen Werksabschnitts ist für den Jahreswechsel 2019/2020 anvisiert. „Dieser Schritt fühlt sich großartig an! 2007 haben wir ein vollkommen neues Werk errichtet, bei damals 42 Mitarbeitern. Heute beschäftigen wir mehr als 200 Mitarbeiter und der Werksausbau ist der beste Beweis dafür, dass sich unsere Exportbemühungen auszahlen“, kommentiert Tord Johansson, Produktionsleiter bei Rototilt. Das schwedische Unternehmen hat seinen Umsatz innerhalb von fünf Jahren mehr als verdoppelt und verzeichnet weiterhin starkes Wachstum. Die Nachfrage nach Maschinen mit intelligenten Funktionen, die Gründung einer Tochtergesellschaft in Frankreich und das große Interesse an den Produkten auf den Exportmärkten bilden die Grundlage für diese Expansion. „Die Entscheidung liegt ganz im Trend unserer aktuellen Planung. Wir setzen auf weiteres Wachstum, mit Schwerpunkt auf Europa und
Ausgabe 04 | 2018
Nordamerika, wodurch wir mit dem aktuellen Werk in spätestens zwei Jahren die Kapazitätsgrenze erreichen würden. Daher haben wir uns nun für diesen Schritt entschieden“, führt Geschäftsführer Anders Jonsson aus. Mit dem Werksanbau wird das bestehende Werk in Vindeln um rund 3.300 m² erweitert. Hierdurch soll mehr Platz für Bearbeitungsmaschinen entstehen und der Arbeitsablauf im Werk umgestaltet werden. „So erhalten wir einen noch stärker optimierten Prozess für Bearbeitung, Lackierung und Montage, um für künftige Produktionssteigerungen gerüstet zu sein“, erläutert Tord Johansson.
www.advanced-mining.com
103
NEUHEITEN & REPORTAGEN WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT:
Ungebrochenes Wachstum: In den letzten fünf Jahren konnte Rototilt seinen Umsatz mehr als verdoppeln. (Foto: Rototilt)
Rototilt GmbH GmbH Arzberger Str. 4 D-93057 Regensburg Tel.: +49-941-640 899 30 Fax: +49-941-640 899 39 info.de@rototilt.com
Der weltweit führende Hersteller von sicheren und effektiven Schwenkrotatoren Die imposante Marktstellung von Rototilt® ist kein Zufall. Dies ist das Ergebnis einer messerscharfen Fokussierung auf langfristige Produktentwicklung. Alles Wissen, alle Mittel und die gesamte Erfahrung sind gesammelt in unserer einmaligen Forschungsanlage in Vindeln, ca. 50 km nordwestlich von Umeå in Nordschweden, wo wir fortlaufend neue technische Ideen testen und auswerten. Hier arbeitet unsere Entwicklungsabteilung zusammen mit führenden schwedischen Universitäten daran, Material und Konstruktionen zu optimieren, um Produktivität und Lebensdauer zu maximieren.
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
104
NEUHEITEN & REPORTAGEN
Staudamm Roßhaupten:
BAUER Aktiengesellschaft Schrobenhausen | Deutschland
Startschuss für Erneuerung der Dammabdichtung
Bauer stellt 13.500 m² Schlitzwand zur Abdichtung des Staudamms Roßhaupten her. (Fotos: BAUER Group)
R
oßhaupten – Idyllisch im sogenannten Königswinkel zwischen Füssen, Pfronten und Schwangau gelegen, erstreckt sich der Forggensee auf einer Fläche von rund 15,2 km². Als fünftgrößter See Bayerns und flächenmäßig größter Stausee Deutschlands dient der vom Lech durchflossene Stausee sowohl der Stromerzeugung als auch der Hochwasserregulierung nach Einsetzen der Schneeschmelze in den Alpen. Bereits in den 1950er Jahren fertiggestellt, bildet die Staustufe Roßhaupten die nördliche Talsperre des Sees und zugleich den Zufluss des Wasserkraftwerks mit einer Leistung von 45 MW bei einer Fallhöhe von 35,4 m. Um das Kraftwerk und auch den Hochwasserschutz für die Zukunft zu rüsten, wird seit Mai 2018 eine Erneuerung der Dammabdichtung ausgeführt. Der Kraftwerksbetreiber Uniper Kraftwerke GmbH hat zu diesem Zweck die BAUER Spezialtiefbau GmbH mit der Ausführung von 13.500 m² Schlitzwand zur Abdichtung des Damms beauftragt.
HDS-T von Bauer erfolgen: „Dank dieser Spezialkompetenz konnten wir den Kunden von uns überzeugen und den Auftrag schließlich für uns gewinnen“, so Stefan Jäger, Vertriebsingenieur Bauer Spezialtiefbau. „Eine Verbreiterung der Dammkrone kann so vermieden werden, was zusätzlich Zeit und Kosten einspart.“
Die besonderen Herausforderungen bei diesem Projekt: Die Schlitzwand kann nur von der mit 11 m Breite sehr schmalen Dammkrone aus hergestellt werden und liegt zudem nicht in der Mitte des Damms, sondern ungünstig versetzt an der Seite der Dammkrone. Um den Auftrag trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen umsetzen zu können, wird die Herstellung der Schlitzwand unter Zuhilfenahme eines verdrehbaren Schlauchaufrollsystems
Die 1 m dicke und 70 m tiefe Schlitzwand wird in zwei Arbeitsschritten ausgeführt. Zunächst erfolgt der Aushub auf den oberen 40 m des Dammkörpers mithilfe eines DHG Schlitzwandgreifers auf einem BAUER MC 64 Seilbagger. Die restlichen 30 m unterhalb der eigentlichen Dammaufschüttung werden mittels Schlitzwandfräse BC 40.2 auf einem MC 96 Seilbagger abgetragen, denn „das natürlich anstehende Festgestein besteht aus vielen
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
105
NEUHEITEN & REPORTAGEN und oft sehr dünnen Schichten aus Tonstein, Tonmergel und Sandstein“, so Ralf Meyer und Klaus Stauber, beide Projektleiter bei Bauer Spezialtiefbau. Eine weitere Besonderheit des Projekts stellt die Leitwand für die Ausführung der Schlitzwandarbeiten dar. Hier wurde bereits im vergangenen Sommer eine rund 550 mm dicke und 8 m tiefe Mixed-in-Place-Wand mit einer Verkleidung aus Ortbeton eingebaut um eine optimale Führung der Maschinen während der Arbeiten zu ermöglichen. Die Schlitzwandarbeiten von Bauer werden zudem an sieben Tagen pro Woche und in Tag- und Nachtschicht – also im 24-Stunden-Betrieb – ausgeführt und sollen im Frühjahr 2019 abgeschlossen werden.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: BAUER Aktiengesellschaft Ruth Wallner BAUER Aktiengesellschaft BAUER-Straße 1 86529 Schrobenhausen Tel.: +49 8252 97-1844 public.relations@bauer.de www.bauer.de
BAUER Spezialtiefbau Gruppe Die BAUER Spezialtiefbau GmbH, das Stammunternehmen der BAUER Gruppe, hat die Entwicklung des Spezialtiefbaus maßgeblich geprägt. Sie führt weltweit alle gängigen Verfahren des Grundbaus aus, vor allem für Baugruben, Gründungen, Dichtwände und Baugrundverbesserung. Dabei arbeitet die BAUER Spezialtiefbau GmbH intensiv mit ihren über 50 Tochterfirmen und Niederlassungen auf der ganzen Welt zusammen. Regionale Netzwerke rund um den Globus ermöglichen es, Maschinen, Mannschaften und Knowhow schnell und flexibel einzusetzen. Bauer Spezialtiefbau bietet seinen Kunden von der Planung bis zur Ausführung individuelle, kreative und wirtschaftliche Spezialtiefbaulösungen für anspruchsvolle Bauprojekte. Mehr unter bst.bauer.de Über Bauer Die BAUER Gruppe ist führender Anbieter von Dienstleistungen, Maschinen und Produkten für Boden und Grundwasser. Mit seinen über 110 Tochterfirmen verfügt Bauer über ein weltweites Netzwerk auf allen Kontinenten. Die Geschäftstätigkeit des Konzerns ist in drei zukunftsorientierte Segmente mit hohem Synergiepotential aufgeteilt: Bau, Maschinen und Resources. Bauer profitiert in hohem Maße durch das Ineinandergreifen der drei Geschäftsbereiche und positioniert sich als innovativer und hoch spezialisierter Anbieter von Produkten und Serviceleistungen für anspruchsvolle Spezialtiefbauarbeiten und angrenzende Märkte. Damit bietet Bauer passende Lösungen für die großen Herausforderungen in der Welt, wie die Urbanisierung, den wachsenden Infrastrukturbedarf, die Umwelt sowie für Wasser, Öl und Gas. Die BAUER Gruppe, gegründet 1790, mit Sitz im oberbayerischen Schrobenhausen verzeichnete im Jahr 2017 mit etwa 11.000 Mitarbeitern in rund 70 Ländern eine Gesamtkonzernleistung von 1,8 Milliarden Euro. Die BAUER Aktiengesellschaft ist im Prime Standard der Deutschen Börse gelistet. Weitere Informationen unter http://www.bauer.de.
Ein BAUER MC 64 und ein MC 96 Seilbagger kommen zum Einsatz. (Fotos: BAUER Group)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
106
NEUHEITEN & REPORTAGEN BAUER Aktiengesellschaft
Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke dem Verkehr übergeben -
Bauer stellte 230 Offshore-Pfähle für Megabrücke her
Insgesamt stellte BAUER Hong Kong Ltd. 230 Offshore-Bohrpfähle für die Megabrücke her. (Fotos: DCVJV)
H
ongkong / Macau – Im Jahr 2009 fiel der Startschuss für den Bau eines gigantischen Infrastrukturprojekts, an dem auch BAUER Hong Kong Ltd. beteiligt war: die HongkongZhuhai-Macau-Brücke. Am 23. Oktober wurde das Jahrhundertbauwerk nun feierlich eröffnet. Durch die 55 km lange Brücke verkürzt sich die Reisezeit von Hongkong zum chinesischen Festland von viereinhalb Stunden auf gut 40 Minuten. Sie verbindet die Städte Hongkong, Macao und Zhuhai durch eine Reihe von Brücken, Tunneln und künstlichen Inseln. Der Hauptteil der Brücke ist knapp 30 km lang und in beide Fahrtrichtungen dreispurig. Ein 15 km langer Abschnitt gilt nun als längste Stahlbrücke der Welt und mit 6,7 km ist ein ebenfalls zum Projekt gehörender Unterwassertunnel nicht nur der Längste, sondern mit 48 m unter der Wasseroberfläche auch der am Tiefsten gelegene. Für das Teilstück „Hong Kong Link Road“ – einem 10 km langen Abschnitt von der Staatsgrenze zwischen China und Hongkong bis zum internationalen Flughafen Hongkong – beauftragte das Joint Venture Dragages-China
Ausgabe 04 | 2018
Harbour-VSL BAUER Hong Kong Ltd. mit den notwendigen Bohrpfahlarbeiten. Das lokale Tochterunternehmen der BAUER Spezialtiefbau GmbH stellte zwischen April 2013 und Dezember 2014 insgesamt 230 Offshore-Bohrpfähle mit Längen von bis zu 115 m, maximal 2,5 m Durchmesser und mit bis zu 5 m Felseinbindung her. Eine besondere Herausforderung dabei war, dass sämtliche Pfahlbohrungen vom Wasser aus durchgeführt werden mussten. Fünf BAUER BG 40 Drehbohrgeräte kamen dabei zum Einsatz, vier davon als Spezialanfertigung mit verlängertem Mast und größeren Hauptwinden. Per Schiff wurden sie zu Stahlplattformen gebracht, hinzu kamen Pontons für vier Bentonitanlagen, für 300-t-Kräne und Zubehör.
www.advanced-mining.com
107
NEUHEITEN & REPORTAGEN Über die BAUER Spezialtiefbau Gruppe Die BAUER Spezialtiefbau GmbH, das Stammunternehmen der BAUER Gruppe, hat die Entwicklung des Spezialtiefbaus maßgeblich geprägt. Sie führt weltweit alle gängigen Verfahren des Grundbaus aus, vor allem für Baugruben, Gründungen, Dichtwände und Baugrundverbesserung. Dabei arbeitet die BAUER Spezialtiefbau GmbH intensiv mit ihren über 50 Tochterfirmen und Niederlassungen auf der ganzen Welt zusammen. Regionale Netzwerke rund um den Globus ermöglichen es, Maschinen, Mannschaften und Know-how schnell und flexibel einzusetzen. Bauer Spezialtiefbau bietet seinen Kunden von der Planung bis zur Ausführung individuelle, kreative und wirtschaftliche Spezialtiefbaulösungen für anspruchsvolle Bauprojekte. Mehr unter bst.bauer.de Über Bauer Die BAUER Gruppe ist führender Anbieter von Dienstleistungen, Maschinen und Produkten für Boden und Grundwasser. Mit seinen über 110 Tochterfirmen verfügt Bauer über ein weltweites Netzwerk auf allen Kontinenten. Die Geschäftstätigkeit des Konzerns ist in drei zukunftsorientierte Segmente mit hohem Synergiepotential aufgeteilt: Bau, Maschinen und Resources. Bauer profitiert in hohem Maße durch das Ineinandergreifen der drei Geschäftsbereiche und positioniert sich als innovativer
und hoch spezialisierter Anbieter von Produkten und Serviceleistungen für anspruchsvolle Spezialtiefbauarbeiten und angrenzende Märkte. Damit bietet Bauer passende Lösungen für die großen Herausforderungen in der Welt, wie die Urbanisierung, den wachsenden Infrastrukturbedarf, die Umwelt sowie für Wasser, Öl und Gas. Die BAUER Gruppe, gegründet 1790, mit Sitz im oberbayerischen Schrobenhausen verzeichnete im Jahr 2017 mit etwa 11.000 Mitarbeitern in rund 70 Ländern eine Gesamtkonzernleistung von 1,8 Milliarden Euro. Die BAUER Aktiengesellschaft ist im Prime Standard der Deutschen Börse gelistet. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.bauer.de
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: BAUER Aktiengesellschaft Ruth Wallner BAUER-Straße 1 86529 Schrobenhausen Tel.: +49 8252 97-1844 public.relations@bauer.de www.bauer.de
BAUER Hong Kong Ltd. führte alle Pfahlbohrungen von Stahlplattformen aus durch. (Fotos: Bauer Group)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
108
NEUHEITEN & REPORTAGEN BAUER Aktiengesellschaft
Rückkehr für Bauer zur weltberühmten Palm Jumeirah:
Auftragsvergabe für Projekt PALM360
Die Fertigstellung des Projekts PALM360 ist für 2021 geplant. (Fotos: Nakheel)
D
ubai, VAE – Das Emirat Dubai sorgt mit spektakulären Bauprojekten, einmaligen Gestaltungskonzepten und einzigartigen Superlativen immer wieder für Aufsehen. Nicht zuletzt das aktuell höchste Gebäude der Welt – der Burj Khalifa mit 828 m Höhe – findet sich in der Stadt am Persischen Golf, auch die künstlich aufgeschüttete Insel Palm Jumeirah mit ihren Villen, Ferienhäusern und Hotels ist weltweit bekannt. Bereits im Jahr 2004 war die Tochterfirma der BAUER Spezialtiefbau GmbH in Dubai am Bau der Insel maßgeblich beteiligt. Im Tiefenrüttelverfahren wurden 10 Mio. m³ Sand verdichtet und der Baugrund für die künftige Bebauung stabilisiert. Im Rahmen der Messe Expo Real in München wurden nun Anfang Oktober vom Bauunternehmen Nakheel die ersten Aufträge für das neue Projekt PALM360 auf Palm Jumeirah vergeben. Bauer Spezialtiefbau wurde im Zuge dessen mit den Spezialtiefbauarbeiten für das luxuriöse Hotel- und Wohnprojekt beauftragt – und kehrt somit für weitere Arbeiten zurück zur weltberühmten und preisgekrönten Insel.
Ausgabe 04 | 2018
Der mit rund 5,6 Mio. Euro veranschlagte Auftrag umfasst die Ausführung von rund 600 Gründungspfählen bis in eine Tiefe von 54 m zur Stabilisierung des Untergrunds für den Bau des 260 m langen und zukünftig höchsten Gebäudes auf Palm Jumeirah. Das Projekt umfasst den Bau des Luxushotels „Raffles The Palm Dubai Hotel“ sowie der Wohnanlage „Raffles Residences PALM360“. Zusätzlich soll der Komplex nach seiner Fertigstellung über den
www.advanced-mining.com
109
NEUHEITEN & REPORTAGEN weltgrößten Sky-Pool verfügen, der auf einer Höhe von 170 m die beiden Gebäudetürme verbinden soll. Geplant sind außerdem zahlreiche Restaurants, Wellnesseinrichtungen sowie ein 500.000 m² großer Landschaftsgarten mit verschiedenen Luxus- und Freizeitangeboten. Das PALM360 wird auf der westlichen Seite des Palm Jumeirah Halbmonds entstehen und insgesamt 125 Hotelzimmer sowie 331 Luxusresidenzen – darunter 16 Penthouses mit bis zu 12.000 m² Wohnfläche – bieten. Zusätzlich soll jedes Penthouse über einen eigenen Infinity-Pool, einen Fitnessraum, Heimkino und – wie der Projektname verheißt – einen 360-Grad-Blick auf Dubai und den Persischen Golf verfügen. Die Fertigstellung des Projekts ist für 2021 geplant.
Anfang Oktober wurden vom Bauherrn Nakheel die ersten Aufträge für das neue Projekt PALM360 auf der Insel Palm Jumeirah vergeben. Im Bild: Thorsten Ries (re.), Geschäftsführer Nakheel Hospitality and Leisure, und Frank Haehnig, Geschäftsführer BAUER Spezialtiefbau GmbH. (Fotos: Nakheel)
Über die BAUER Spezialtiefbau Gruppe Die BAUER Spezialtiefbau GmbH, das Stammunternehmen der BAUER Gruppe, hat die Entwicklung des Spezialtiefbaus maßgeblich geprägt. Sie führt weltweit alle gängigen Verfahren des Grundbaus aus, vor allem für Baugruben, Gründungen, Dichtwände und Baugrundverbesserung. Dabei arbeitet die BAUER Spezialtiefbau GmbH intensiv mit ihren über 50 Tochterfirmen und Niederlassungen auf der ganzen Welt zusammen. Regionale Netzwerke rund um den Globus ermöglichen es, Maschinen, Mannschaften und Know-how schnell und flexibel einzusetzen. Bauer Spezialtiefbau bietet seinen Kunden von der Planung bis zur Ausführung individuelle, kreative und wirtschaftliche Spezialtiefbaulösungen für anspruchsvolle Bauprojekte. Mehr unter bst.bauer.de Über Bauer Die BAUER Gruppe ist führender Anbieter von Dienstleistungen, Maschinen und Produkten für Boden und Grundwasser. Mit seinen über 110 Tochterfirmen verfügt Bauer über ein weltweites Netzwerk auf allen Kontinenten. Die Geschäftstätigkeit des Konzerns ist in drei zukunftsorientierte Segmente mit hohem Synergiepotential aufgeteilt: Bau, Maschinen und Resources. Bauer profitiert in hohem Maße durch das Ineinandergreifen der drei Geschäftsbereiche und positioniert sich als innovativer und hoch spezialisierter Anbieter von Produkten und Serviceleistungen für anspruchsvolle Spezialtiefbauarbeiten und angrenzende Märkte. Damit bietet Bauer passende Lösungen für die großen Herausforderungen in der Welt, wie die Urbanisierung, den wachsenden Infrastrukturbedarf, die Umwelt sowie für Wasser, Öl und Gas. Die BAUER Gruppe, gegründet 1790, mit Sitz im oberbayerischen Schrobenhausen verzeichnete im Jahr 2017 mit etwa 11.000 Mitarbeitern in rund 70 Ländern eine Gesamtkonzernleistung von 1,8 Milliarden Euro. Die BAUER Aktiengesellschaft ist im Prime Standard der Deutschen Börse gelistet. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.bauer.de.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: BAUER Aktiengesellschaft Ruth Wallner BAUER-Straße 1 86529 Schrobenhausen Tel.: +49 8252 97-1844 public.relations@bauer.de www.bauer.de
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
110
NEUHEITEN & REPORTAGEN BAUER Aktiengesellschaft
Robuste Allrounder mit innovativen Sicherheitsfeatures:
Bauer Seilbagger überzeugen bei anspruchsvollen Einsätzen in ganz Europa
Den ersten Einsatz absolviert derzeit ein MC 76 bei Keller im polnischen Warschau, hier bei der Errichtung von bis zu 1,2 m breiten Schlitzwänden bis in eine Tiefe von 25 m. Zur Ausführung dieser Arbeiten wird am MC ein mechanischer Zweiseil-Schlitzwandgreifer betrieben. (Fotos: Bauer Gruppe)
S
chrobenhausen – Die Seilbagger der MC-Reihe haben im Lauf der letzten Jahre einen festen Platz in der Bauer-Produktpalette erobert und werden bevorzugt bei vielen Spezialtiefbauverfahren, die den Einsatz eines Seilbaggers als Basismaschine voraussetzen, verwendet. Insbesondere die Entwicklung der neuen mittleren Plattform hat exzellente Voraussetzungen für eine breiter angelegte Expansion über die ausschließlichen Spezialtiefbauanwendungen hinaus geschaffen. Dies betrifft in erster Linie traditionelle Seilbaggerausrüstungen, wie mechanische und hydraulische Greifer, Rüttler verschiedener Ausführungen, aber auch die Verwendung von Fallgewichten bei der automatisierten Bodenverdichtung. Besonders die Robustheit der MC‘s schlägt hier positiv zu Buche. Die Geräte sind so konzipiert, dass sie den für den Spezialtiefbau typischen hohen dynamischen Belastungen dauerhaft widerstehen und sind damit generell auch für andere anspruchsvolle Verfahren hervorragend geeignet. Das gewährleisten der robuste Stahlbau, die flexible Bedienfunktionalität und die Verwendung hochqualitativer Komponenten, basierend auf den Einsatzerfahrungen, die bei Bauer sowohl von der eigenen Spezialtiefbausparte als auch von den Kunden der BAUER Maschinen GmbH bei der Entwicklung der Geräte eingebracht werden. Der MC 96 ist bereits seit Jahren als absolut zuverlässiges und baustellengerecht konzipiertes Gerät in der 130-t-Klasse sehr beliebt. Die Ergänzung durch den MC 86 als 110-t-Seilbagger und zuletzt den MC 76 in der 90-t-Kategorie auf Basis der baugleichen Oberwagen-Plattform lassen für diese neuen Geräte eine ähnlich erfolgreiche Entwicklung erwarten. Der
Ausgabe 04 | 2018
Fokus des in diesem Jahr neu vorgestellten MC 76 liegt auf der Verwendung als Trägergerät für mechanische Zweiseilgreifer, die nach wie vor als Ausrüstung für die Erstellung von Schlitzwänden weit verbreitet sind. Hierfür ist das Gerät durch die neu entwickelten 30-t-Winden mit besonders hoher Hubgeschwindigkeit und Seilkapazität geradezu prädestiniert.
www.advanced-mining.com
111
NEUHEITEN & REPORTAGEN In der deutschen Hauptstadt wurde von Bauer Spezialtiefbau ein MC 96 mit einem mechanischen Stein-ZweiseilSchlitzwandgreifer eingesetzt. Hier wurden Schlitzwände mit 1 m Breite und bis in eine Tiefe von 30 m bei der Vorbereitung einer Baugrube ausgeführt. (Fotos: Bauer Gruppe)
Eine Besonderheit der mittleren BauerSeilbaggerreihe ist die Variabilität der gemeinsamen Oberwagen-Plattform, die für den jeweiligen Markt und das spezielle Einsatzprofil mit passenden Dieselmotoren im Leistungsspektrum von 470 kW bis 570 kW spezifizierbar ist. Damit kann der jeweilige MC passend zu regional unterschiedlichen Kraftstoffgüten und Abgasvorschriften sowie gemäß der Leistungsanforderungen des Kunden ausgerüstet werden. Gemeinsam ist allen Ausführungen der sehr niedrige Kraftstoffverbrauch, der durch die moderne EEPTechnik erreicht wird. Auf dem Markt bereits bekannt und bei den Kunden zunehmend beliebt sind die teilweise ausschließlich bei Bauer erhältlichen Sicherheits- und Umweltfeatures der MC’s, wie das Personensicherungssystem zur
Bei der Firma Menard in Polen wurde an verschiedenen Einsatzorten ein MC 96 verwendet, um in der interessanten und herausfordernden Technologie der dynamischen Bodenverdichtung mit 20-t-Fallgewicht im automatisierten Betrieb den Boden für die anschließende Errichtung von Bauwerken zu verbessern oder auf Deponien den Müll platzsparend zu verdichten. (Fotos: Bauer Gruppe)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
112
NEUHEITEN & REPORTAGEN Auslegerbegehung, der überwachte Seilfestpunkt oder das Lärmschutzkit. Diese bieten praxisgerechte Lösungen für die Verbesserung der Sicherheitsniveaus auf den Baustellen und tragen dazu bei, die Umweltverträglichkeit der großen Seilbagger zu verbessern.
Ein MC 86 und ein MC 96 wurden für verschiedene Aufgaben bei der Firma Aarsleff auf der Baustelle Karla Tower in Göteborg eingesetzt. Als Trägergeräte für Verrohrungsmaschinen, mit Seilgreifer, mit Meißel oder auch im Hebezeugeinsatz konnten die Geräte überzeugen. (Fotos: Bauer Gruppe)
Über die BAUER Spezialtiefbau Gruppe Die BAUER Spezialtiefbau GmbH, das Stammunternehmen der BAUER Gruppe, hat die Entwicklung des Spezialtiefbaus maßgeblich geprägt. Sie führt weltweit alle gängigen Verfahren des Grundbaus aus, vor allem für Baugruben, Gründungen, Dichtwände und Baugrundverbesserung. Dabei arbeitet die BAUER Spezialtiefbau GmbH intensiv mit ihren über 50 Tochterfirmen und Niederlassungen auf der ganzen Welt zusammen. Regionale Netzwerke rund um den Globus ermöglichen es, Maschinen, Mannschaften und Know-how schnell und flexibel einzusetzen. Bauer Spezialtiefbau bietet seinen Kunden von der Planung bis zur Ausführung individuelle, kreative und wirtschaftliche Spezialtiefbaulösungen für anspruchsvolle Bauprojekte. Mehr unter bst.bauer.de Über Bauer Die BAUER Gruppe ist führender Anbieter von Dienstleistungen, Maschinen und Produkten für Boden und Grundwasser. Mit seinen über 110 Tochterfirmen verfügt Bauer über ein weltweites Netzwerk auf allen Kontinenten. Die Geschäftstätigkeit des Konzerns ist in drei zukunftsorientierte Segmente mit hohem Synergiepotential aufgeteilt: Bau, Maschinen und Resources. Bauer profitiert in hohem Maße durch das Ineinandergreifen der drei Geschäftsbereiche und positioniert sich als innovativer und hoch spezialisierter Anbieter von Produkten und Serviceleistungen für anspruchsvolle Spezialtiefbauarbeiten und angrenzende Märkte. Damit bietet Bauer passende Lösungen für die großen Herausforderungen in der Welt, wie die Urbanisierung, den wachsenden Infrastrukturbedarf, die Umwelt sowie für Wasser, Öl und Gas. Die BAUER Gruppe, gegründet 1790, mit Sitz im oberbayerischen Schrobenhausen verzeichnete im Jahr 2017 mit etwa 11.000 Mitarbeitern in rund 70 Ländern eine Gesamtkonzernleistung von 1,8 Milliarden Euro. Die BAUER Aktiengesellschaft ist im Prime Standard der Deutschen Börse gelistet. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.bauer.de.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: BAUER Aktiengesellschaft Ruth Wallner BAUER-Straße 1 86529 Schrobenhausen Tel.: +49 8252 97-1844 public.relations@bauer.de www.bauer.de
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
113
NEUHEITEN & REPORTAGEN BAUER Aktiengesellschaft
Bauer vor Fertigstellung der Spezialtiefbau-Arbeiten für Gewerbekomplex KARL:
Spezialtiefbau-Arbeiten für Gewerbekomplex KARL
Die BAUER Spezialtiefbau GmbH wurde mit der Ausführung verschiedener Spezialtiefbau-Arbeiten zur Herstellung einer mehrlagig verankerten Baugrubenumschließung beauftragt. (Fotos: Bauer Gruppe)
M
ünchen – Inmitten des Münchner Stadtteils Maxvorstadt und in unmittelbarer Nähe zum Funkhaus des Bayerischen Rundfunks entsteht auf dem ehemaligen Gelände der Münchner Automobilhandel und Service GmbH (Mahag) ein neuer Bürokomplex. Das neue Gewerbequartier mit dem schlichten Namen KARL wurde vom britischen Star-Architekten David Chipperfield entworfen, zu dessen bekanntesten Werken unter anderem das Neue Museum in Berlin zählt. Das 7.500 m² große Areal soll mit einer zweigeschossigen Tiefgarage unterkellert werden und in Zukunft eine begrünte Dachterrasse, ein Restaurant, Büroräume und einen öffentlich zugänglichen Innenhof beherbergen, der vom bekannten Schweizer Landschaftsarchitekten Enzo Enea gestaltet wird (mehr zum Projekt unter www.karl-muenchen.de) Die BAUER Spezialtiefbau GmbH wurde für das Projekt vom Auftraggeber KARL München GmbH & Co. KG mit der Ausführung verschiedener SpezialtiefbauArbeiten zur Herstellung einer mehrlagig verankerten Baugrubenumschließung beauftragt. Zu diesem Zweck wurden mithilfe einer BAUER BG 30 zunächst Austauschbohrungen vorgenommen, bei denen mit rund 380 Einzelbohrungen bis in eine maximale Tiefe von 10 m insgesamt ca. 2.000 Bohrmeter rückverfüllt wurden.
Im Anschluss konnte mit der Herstellung der rund 4.200 m² Mixed-in-Place-Wand begonnen werden. Bei diesem Arbeitsschritt kommen eine RG 25 S als Bohrgerät sowie eine RG 16 als Rüttelgerät zum Einsatz um die MIP-Elemente mit einem Durchmesser von 550 mm bis in eine Tiefe von 15 m herzustellen. Aufgrund der hohen Lasteinwirkung der geplanten Nachbebauung wird die MIPWand mit bis zu vier Ankerlagen im Doppelkopfverfahren gesichert.
Zur Grundwasserabsenkung und Regulierung wurde eine Wasserhaltung mittels Brunnen ausgeführt. Zudem wurden bei den Arbeiten alte Spundwände und Stahlträger vorgefunden, die zusätzlich ausgekernt werden mussten.
Insgesamt werden ca. 4.500 m Anker mithilfe einer KLEMM KR 806-2 DK ausgeführt, wobei die Länge der Anker zwischen 15 und 21 m und die Anzahl der Litzen zwischen
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
114
NEUHEITEN & REPORTAGEN vier und sieben Stück variiert. Zusätzlich erstellt Bauer im Rampenbereich eine einlagig verankerte Spundwand als Verbau. Die Hauptarbeiten werden voraussichtlich noch im Dezember 2018 abgeschlossen.
Über die BAUER Spezialtiefbau Gruppe Die BAUER Spezialtiefbau GmbH, das Stammunternehmen der BAUER Gruppe, hat die Entwicklung des Spezialtiefbaus maßgeblich geprägt. Sie führt weltweit alle gängigen Verfahren des Grundbaus aus, vor allem für Baugruben, Gründungen, Dichtwände und Baugrundverbesserung. Dabei arbeitet die BAUER Spezialtiefbau GmbH intensiv mit ihren über 50 Tochterfirmen und Niederlassungen auf der ganzen Welt zusammen. Regionale Netzwerke rund um den Globus ermöglichen es, Maschinen, Mannschaften und Know-how schnell und flexibel einzusetzen. Bauer Spezialtiefbau bietet seinen Kunden von der Planung bis zur Ausführung individuelle, kreative und wirtschaftliche Spezialtiefbaulösungen für anspruchsvolle Bauprojekte. Mehr unter bst.bauer.de Über Bauer Die BAUER Gruppe ist führender Anbieter von Dienstleistungen, Maschinen und Produkten für Boden und Grundwasser. Mit seinen über 110 Tochterfirmen verfügt Bauer über ein weltweites Netzwerk auf allen Kontinenten. Die Geschäftstätigkeit des Konzerns ist in drei zukunftsorientierte Segmente mit hohem Synergiepotential aufgeteilt: Bau, Maschinen und Resources. Bauer profitiert in hohem Maße durch das Ineinandergreifen der drei Geschäftsbereiche und positioniert sich als innovativer und hoch spezialisierter Anbieter von Produkten und Serviceleistungen für anspruchsvolle Spezialtiefbauarbeiten und angrenzende Märkte. Damit bietet Bauer passende Lösungen für die großen Herausforderungen in der Welt, wie die Urbanisierung, den wachsenden Infrastrukturbedarf, die Umwelt sowie für Wasser, Öl und Gas. Die BAUER Gruppe, gegründet 1790, mit Sitz im oberbayerischen Schrobenhausen verzeichnete im Jahr 2017 mit etwa 11.000 Mitarbeitern in rund 70 Ländern eine Gesamtkonzernleistung von 1,8 Milliarden Euro. Die BAUER Aktiengesellschaft ist im Prime Standard der Deutschen Börse gelistet. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.bauer.de.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: BAUER Aktiengesellschaft Ruth Wallner BAUER-Straße 1 86529 Schrobenhausen Tel.: +49 8252 97-1844 public.relations@bauer.de www.bauer.de
Austauschbohrungen mit einer BAUER BG 30 (Fotos: Bauer Gruppe)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
115
NEUHEITEN & REPORTAGEN BAUER Aktiengesellschaft
Premiere auf der Bauma China:
Bauer präsentierte innovative Greifer- und Frästechnologie
Mit dem Trägergerät für den Hydraulikgreifer GB 80 S und dem Fräsensystem BCS 40 präsentierte Bauer zwei brandneue Geräte auf der Bauma China (Fotos: Bauer Gruppe)
S
hanghai, China – Seit der ersten Bauma China ist die Messe in Shanghai im späten Herbst ein wichtiges Datum im Kalender der BAUER Maschinen Gruppe. In diesem Jahr war das bayerische Unternehmen wieder mit zwei Ständen vertreten und präsentierte auf einer Gesamtfläche von rund 600 qm Geräte der neuesten Generation, aber auch bewährte Technik rund um den Spezialtiefbau. Bereits am ersten Messetag konnten die Standbesucher gleich zwei Premieren hautnah miterleben: Mit dem Trägergerät für den Hydraulikgreifer GB 80 S und dem Fräsensystem BCS 40 präsentierte Bauer zwei brandneue Geräte. Das BAUER GB 80 S Greifersystem ist eine perfekte Kombination von bewährten Trägergeräten der GBReihe und hochmodernen DHG V-Greifern. „Diese neue Generation des GB 80 S Systems wurde entwickelt, um die immer komplexer werdenden Arbeitsbedingungen auf Schlitzwandbaustellen zu meistern“, erläutert Dieter Stetter, Geschäftsführer der BAUER Maschinen
Ausgabe 04 | 2018
GmbH, „es handelt sich um ein völlig neues Gerät einer neuen Leistungsklasse.“ Bei der Entwicklung haben die Bauer-Ingenieure eng mit Kunden und Partnern zusammengearbeitet, um ein Maximum an Effizienz zu erreichen, ohne die Komplexität zu erhöhen. Dabei deckt der BAUER GB 80 S alle Einsatzmöglichkeiten des DHG V-Greifers ab und damit das gesamte Spektrum an
www.advanced-mining.com
116
NEUHEITEN & REPORTAGEN
Aufgaben, welche durch einen hydraulischen Greifer durchgeführt werden können. Schlitzbreiten von bis zu 1.800 mm können damit bis in eine Tiefe von 80 m hergestellt werden. Zusätzlich wurden das Hydrauliksystem und die zwei einlagigen Winden mit Blick auf Verbrauch und Verschleiß optimiert. Dank der im neuen BT 80-Oberwagen integrierten Serviceplattform können Service- und Wartungsarbeiten nun noch einfacher und sicherer durchgeführt werden.
Bauer-Team auf der Bauma China in Shanghai (Fotos: Bauer Gruppe)
Am Bohrsimulatoren BFS-T konnten die Standbesucher ihre Fähigkeiten mit Drehbohrgeräten testen (Fotos: Bauer Gruppe)
Als zweites Novum stellte Bauer das Fräsensystem BCS 40 vor – die erste Schlitzwandfräse, die die BAUER Maschinen Gruppe auf einer Bauma in Shanghai präsentierte. Dieses neue, in China produzierte Gerät ist für Frästiefen bis 40 m ausgelegt und findet dank seiner kompakten Bauweise in innerstädtischen Bereichen optimale Einsatzmöglichkeiten. Das Fräsensystem vereint dabei erstmals drei seit langem
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
117
NEUHEITEN & REPORTAGEN etablierte Systeme von Bauer: die Schlitzwandfräse BC 32, das Schlauchführungssystem HSS 40 und das Trägergerät MT 120. Der niedrige Spritverbrauch und die einfache Handhabung machen es zu einem extrem effektiven Gerät. Erste Fräsensysteme dieses Typs sind seit Beginn dieses Jahres in China nach einer Testphase bereits erfolgreich im Einsatz. Darüber hinaus hatte die BAUER Maschinen Gruppe natürlich auch wieder zwei Drehbohrgeräte mit im Gepäck: eine BAUER BG 30 mit BV und eine BG 55 mit Doppelkopfsystem. Beide werden dem steigenden Bedarf an verrohrten und überschnittenen Bohrpfahlwänden im chinesischen Markt gerecht. Eine um ein Vielfaches höhere Leistung im Vergleich zum Kellybohren sind etwa bei der BG 55 bei vergleichbarer Bohraufgabe und Geologie möglich. Ein Charakteristikum der BG 30 ist der längere Vorschubzylinder mit mehr Rückzugkraft. Dies erlaubt die Handhabung längerer Rohrstränge für verrohrte Kellypfähle. Ein stärkerer UW 100-Unterwagen ermöglicht die Verwendung einer BV-Verrohrungsanlage. Damit bietet die BAUER BG 30 eine optimale Performance bei der Herstellung überschnittener Bohrpfahlwände.
Mit dem Trägergerät für den Hydraulikgreifer GB 80 S und dem Fräsensystem BCS 40 präsentierte Bauer zwei brandneue Geräte auf der Bauma China (Fotos: Bauer Gruppe)
Ausgabe 04 | 2018
Über die BAUER Spezialtiefbau Gruppe Die BAUER Spezialtiefbau GmbH, das Stammunternehmen der BAUER Gruppe, hat die Entwicklung des Spezialtiefbaus maßgeblich geprägt. Sie führt weltweit alle gängigen Verfahren des Grundbaus aus, vor allem für Baugruben, Gründungen, Dichtwände und Baugrundverbesserung. Dabei arbeitet die BAUER Spezialtiefbau GmbH intensiv mit ihren über 50 Tochterfirmen und Niederlassungen auf der ganzen Welt zusammen. Regionale Netzwerke rund um den Globus ermöglichen es, Maschinen, Mannschaften und Know-how schnell und flexibel einzusetzen. Bauer Spezialtiefbau bietet seinen Kunden von der Planung bis zur Ausführung individuelle, kreative und wirtschaftliche Spezialtiefbaulösungen für anspruchsvolle Bauprojekte. Mehr unter bst.bauer.de Über Bauer Die BAUER Gruppe ist führender Anbieter von Dienstleistungen, Maschinen und Produkten für Boden und Grundwasser. Mit seinen über 110 Tochterfirmen verfügt Bauer über ein weltweites Netzwerk auf allen Kontinenten. Die Geschäftstätigkeit des Konzerns ist in drei zukunftsorientierte Segmente mit hohem Synergiepotential aufgeteilt: Bau, Maschinen und Resources. Bauer profitiert in hohem Maße durch das Ineinandergreifen der drei Geschäftsbereiche und positioniert sich als innovativer und hoch spezialisierter Anbieter von Produkten und Serviceleistungen für anspruchsvolle Spezialtiefbauarbeiten und angrenzende Märkte. Damit bietet Bauer passende Lösungen für die großen Herausforderungen in der Welt, wie die Urbanisierung, den wachsenden Infrastrukturbedarf, die Umwelt sowie für Wasser, Öl und Gas. Die BAUER Gruppe, gegründet 1790, mit Sitz im oberbayerischen Schrobenhausen verzeichnete im Jahr 2017 mit etwa 11.000 Mitarbeitern in rund 70 Ländern eine Gesamtkonzernleistung von 1,8 Milliarden Euro. Die BAUER Aktiengesellschaft ist im Prime Standard der Deutschen Börse gelistet. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.bauer.de.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: BAUER Aktiengesellschaft Ruth Wallner BAUER-Straße 1 86529 Schrobenhausen Tel.: +49 8252 97-1844 public.relations@bauer.de www.bauer.de
www.advanced-mining.com
118
NEUHEITEN & REPORTAGEN SKF
Extrem kompakte Lösung für Fett-Einleitungs-Schmiersysteme:
SKF präsentiert neue Schmierstoffverteiler Lincoln SLC
Der neue Schmierstoffverteiler Lincoln SLC von SKF gehört zu den kompaktesten seiner Klasse (Fotos: SKF)
S
KF führt derzeit die neuen Schmierstoffverteiler Lincoln SLC in den Markt ein. Die äußerst kompakte und wirtschaftliche Lösung wurde für den Einsatz in Fett-EinleitungsSchmiersystemen entwickelt und zeichnet sich – neben dem geringen Platzbedarf – durch ihre modulare Blockbauweise aus: Diese erfordert vergleichsweise wenig Bauteile, verzichtet auf Weichdichtungen und wirkt dadurch potenziellen Leckagerisiken entgegen. Die Verteiler verfügen über robuste Rückstellfedern für die Steuerkolben und eignen sich dank ihrer guten Entlastungsfähigkeit für Fette bis NLGI 2. Sie ermöglichen einen zuverlässigen Betrieb auch unter rauen Bedingungen sowie bei niedrigen Temperaturen. Ihre Fördermengen können entweder variabel mit Hilfe justierbarer Regulierschrauben oder fest über Dosierschrauben eingestellt werden. Beide Optionen sorgen dafür, dass jede Schmierstelle die erforderliche Menge an Schmierstoff erhält.
Ausgabe 04 | 2018
Der SLC ist in zwei Versionen erhältlich: als SLC1 für ein bis zwölf Auslässe (Einstellbereich 0,1 bis 0,7 cm3) und als SLC2 für ein bis sechs Auslässe (Einstellbereich 0,2 bis 1,4 cm3). Beide Versionen werden mit BSP- oder NPT-Gewinde und in der Korrosionsklasse C3 angeboten. Die Anschlüsse an den Ein- und Auslässen sind sowohl in metrischen als auch zölligen Dimensionen verfügbar.
www.advanced-mining.com
119
NEUHEITEN & REPORTAGEN
Der neue Schmierstoffverteiler Lincoln SLC von SKF gehört zu den kompaktesten seiner Klasse (Fotos: SKF)
Wegen seiner besonders kompakten Bauweise – einer der kleinsten seiner Klasse – eignet sich der SLC beispielsweise für den Einsatz in den Bereichen Erneuerbare Energien, Bauwesen und Bergbau. Darüber hinaus kann der Schmierstoffverteiler auch dem Austausch von kleineren Zweileitungs-Schmiersystemen mit mittleren Drücken dienen. Je nach Kundenwunsch, Einsatzgebiet und Budget kann dieses Konzept um einschraubbare optische oder elektrische Funktionskontrollen sowie Sonderverschraubungen ergänzt werden. Durch die Kombination von mehr als 100 Jahren SKF und Lincoln-Know-how bietet das Unternehmen heute das branchenweit umfassendste Portfolio an innovativen Schmierungslösungen an – von manuellen Schmiergeräten und Werkzeugen bis hin zu modernsten automatischen Zentralschmiersystemen.
Über SKF SKF ist ein weltweit führender Anbieter von Wälzlagern, Dichtungen, Schmiersystemen und Mechatronik-Bauteilen mit umfassenden Dienstleistungen in den Bereichen Technischer Support, Wartung und Instandhaltung sowie Engineering-Beratung und Training. Weltweit ist SKF in mehr als 130 Ländern präsent und arbeitet mit rund 17.000 Vertragshändlern zusammen. Im Jahr 2017 erwirtschaftete die Unternehmensgruppe einen Umsatz in Höhe von 77,938 Mrd. SEK (ca. 8,2 Mrd. €) und beschäftigte 45.678 Mitarbeiter. In Deutschland zählt SKF rund 6.700 Beschäftigte. Davon arbeiten ca. 4.100 in Schweinfurt, dem Hauptsitz der SKF GmbH in Deutschland und größten Produktionsstandort der Gruppe. 2017 lag der Umsatz bei 2 Mrd. Euro. www.skf.de
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: SKF Dietmar Seidel Leiter Technische Fachpresse Deutschland Tel.: +49 (0)9721 / 56 - 28 43 E-Mail: dietmar.seidel@skf.com
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
120
NEUHEITEN & REPORTAGEN BEUMER Group GmbH & Co. KG
BEUMER Maschinenfabrik gehört zu Deutschlands besten Ausbildungsbetrieben:
Hervorragende Leistung und Top-Qualität
Die Ausbildungsqualität der BEUMER Maschinenfabrik ist auf einem sehr hohen Niveau. (Fotos: BEUMER Group GmbH & Co. KG)
Z
um zweiten Mal kürten das Wirtschaftsmagazin Capital und die PersonalmarketingExperten von Ausbildung.de und Territory Embrace die „Besten Ausbilder Deutschlands“. Die BEUMER Maschinenfabrik GmbH &Co. KG in Beckum erzielte dabei fünf von fünf möglichen Sternen und zählt damit zu den 500 besten Lehrbetrieben. Über 700 Unternehmen haben an der umfangreichen Studie teilgenommen und einen Katalog mit mehr als 60 Fragen beantwortet. „Die Ausbildungsqualität der Unternehmen ist auf einem sehr hohen Niveau – und hat sich noch gesteigert“, resümiert Studienleiterin Ana Fernandez-Mühl von Territory Embrance, Anbieter für Employer Branding und Talent Relations. „Aber die Rekrutierung der Talente ist kein Selbstläufer. Erfolgreiche
Ausgabe 04 | 2018
Unternehmen haben das verstanden. Sie bieten eine entsprechend hochwertige Ausbildung an und sprechen drüber.“ 500 Unternehmen wurden aufgrund guter Bewertungen in den untersuchten Kriterien Betreuung, Lernen im Betrieb, Engagement des Unternehmens, Erfolgschancen und innovative Lernmethoden ausgezeichnet. Die BEUMER
www.advanced-mining.com
121
NEUHEITEN & REPORTAGEN Maschinenfabrik hat überdurchschnittlich abgeschnitten und die Höchstbewertung von fünf Sternen erreicht. Damit zählt der Maschinenbauer zu „Deutschlands besten Ausbildern“ und glänzt durch hervorragende Leistungen und Top-Qualität. „Wir sind sehr glücklich mit diesem Ergebnis“, freut sich Michael Dilla, Leiter technische Berufsausbildung bei der BEUMER Maschinenfabrik. „Das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind, denn auf die Entwicklung unseres eigenen Nachwuchses legen wir ein besonderes Augenmerk.“ Die Teilnehmer der Studie setzen sich aus allen Regionen und Branchen des Landes zusammen – vom DAX-Konzern bis zum örtlichen Handwerksbetrieb. Jungen Menschen, die auf der Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz sind, erhalten damit eine Orientierungshilfe in der Arbeitswelt.
Über die BEUMER Group Die BEUMER Group ist ein international führender Hersteller von Intralogistiksystemen in den Bereichen Fördern, Verladen, Palettieren, Verpacken, Sortieren und Verteilen. Mit 4.200 Mitarbeitern erwirtschaftet die BEUMER Group einen Jahresumsatz von etwa 770 Millionen Euro. Die BEUMER Group und ihre Tochtergesellschaften und Vertretungen bieten ihren Kunden weltweit hochwertige Systemlösungen sowie ein ausgedehntes Customer-SupportNetzwerk in zahlreichen Branchen, wie Schütt- und Stückgut, Nahrungsmittel/Non-food, Bauwesen, Versand, Post und Gepäckabfertigung an Flughäfen. Mehr Informationen unter: www.beumergroup.com
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: BEUMER Group GmbH & Co. KG Regina Schnathmann Tel. + 49 (0) 2521 24 381 Regina.Schnathmann@beumergroup.com Verena Breuer Tel. + 49 (0) 2521 24 317 Verena.Breuer@beumergroup.com. www.beumergroup.com Agentur a1kommunikation Schweizer GmbH Dr. Matthias Schweizer Tel. + 49 (0) 711 9454161 0 info@a1kommunikation.de. www.a1kommunikation.de
Die Ausbildungsqualität der BEUMER Maschinenfabrik ist auf einem sehr hohen Niveau. (Fotos: BEUMER Group GmbH & Co. KG)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
122
NEUHEITEN & REPORTAGEN
Power Change Days:
Epiroc Deutschland GmbH Essen | Deutschland
Epiroc präsentiert emissionsfreie Flotte der zweiten Generation
Ö
Epiroc erweitert sein bewährtes Batterieangebot sowie die emissionsfreie Flotte nach über 60.000 Betriebsstunden. Es handelt sich bereits um die zweite Generation von batteriebetriebenen Untertageladern, Minetrucks, Bohrgeräten und ein damit verknüpftes Servicekonzept. (Fotos: Epiroc Deutschland GmbH)
rebro, Schweden: Epiroc erweitert sein bewährtes Batterieangebot sowie die emissionsfreie Flotte nach über 60.000 Betriebsstunden. Es handelt sich bereits um die zweite Generation von batteriebetriebenen Untertageladern, Minetrucks, Bohrgeräten und ein damit verknüpftes Servicekonzept. Der Einsatz von batteriebetriebenen Geräten im Bergbau birgt eine Reihe von Vorteilen, wie beispielsweise eine arbeitsfreundliche Atmosphäre unter Tage durch geringere Emissionen und gleichzeitig reduzierte Betriebskosten. „Wir führen den Bergbau in eine nachhaltige Zukunft, dank batteriebetriebener, emissionsfreier Produkte“, sagt Stevan Topalovic, Vice President Marketing für den Bereich Underground Rock Excavation bei Epiroc. „Bei den Power Change Days präsentieren wir mit Stolz unsere batteriebetriebenen Maschinen der zweiten Generation - den ST14 und ST18 Scooptram mit je 14 bzw. 18 Tonnen Ladekapazität sowie unseren MT42 Minetruck mit entsprechend 42 Tonnen. Außerdem zeigen wir unser Untertageportfolio für mittelgroße Tunnelquerschnitte, Ankerbohrgeräte, Bohrwagen, Produktionsbohrgeräte.“
Ausgabe 04 | 2018
Im Mittelpunkt der Power Change Days in Örebro, Schweden, stehen technische Entwicklungen und fundiertes Know-How an der Spitze des aktuellen Branchenwandels. Referenten teilen ihre Expertise in den Bereichen batteriebetriebene Maschinen, Batterieherstellung und Forschung. „Der Bergbau der Zukunft ist emissionsfrei, digitalisiert und autonom. Dies erfordert neue Kontrollfunktionen, eine verbesserte Ausrüstung, sowie effiziente Managementsysteme, die den Anforderungen an eine nachhaltige Industrie gerecht werden“, sagt Anders Hedqvist, Vice President R&D im Bereich Underground Rock Excavation bei Epiroc. „Heute führen wir unsere neuen, batteriebetriebenen Maschinen vor und schulen ausgewählte Partner vor Ort zum neuen Serviceangebot. In unserer Innovationsarena,
www.advanced-mining.com
123
NEUHEITEN & REPORTAGEN dem sogenannten Kontrollturm, zeigen wir außerdem fortschrittliche Automatisierungslösungen und diskutieren Strategien für erhöhte Sicherheit und Produktivität einzelner Einsätze.“ Für die aktive Gestaltung des Technologiewandels sowie die Entwicklung der zweiten Generation hat sich Epiroc mit den Partnern Northvolt und ABB zusammengetan. Die batteriebetriebenen Maschinen sind speziell auf die hohen Anforderungen der Bergbauindustrie bezüglich Sicherheit, Leistung und Zuverlässigkeit ausgerichtet.
Epiroc Deutschland GmbH Epiroc ist ein führender Produktivitätspartner für die mit Bergbau, Infrastrukturprojekten und natürlichen Ressourcen befassten Industrien. Mit modernster Technologie entwickelt und produziert Epiroc innovative Bohrausrüstung sowie Maschinen für Gesteinsgewinnung und Bau und bietet ergänzend dazu weltweiten Service und Verbrauchsmaterialien in erstklassiger Qualität. Das Unternehmen wurde in Stockholm, Schweden, gegründet. Über 13000 Epiroc Mitarbeiter weltweit unterstützen Kunden in mehr als 150 Ländern. Erfahren Sie mehr unter www.epiroc.de.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Epiroc Deutschland GmbH Langemarckstraße 35 45141 Essen Telefon: +49 (0) 201 2177-0 Fax: +49 (0) 201 2177-454 www.epiroc.de
Epiroc erweitert sein bewährtes Batterieangebot sowie die emissionsfreie Flotte nach über 60.000 Betriebsstunden. Es handelt sich bereits um die zweite Generation von batteriebetriebenen Untertageladern, Minetrucks, Bohrgeräten und ein damit verknüpftes Servicekonzept. (Fotos: Epiroc Deutschland GmbH)
Ausgabe 04 | 2018
Antje Matthäus Produktmanagerin Maschinentechnik unter Tage antje.matthaeus@epiroc.com
www.advanced-mining.com
124
NEUHEITEN & REPORTAGEN Herrenknecht AG
Herrenknecht:
Neue Abwasserkanäle für Singapur
I
Die Herrenknecht-Tunnelbohrmaschine (EPBSchild, Ø 5.250 mm) hat einen Schilddurchmesser von 5.250 mm und eine Antriebsleistung von 630 kW. Die Maschine erreichte Ende 2017 die Zielwand für den finalen Durchbruch. (Fotos: Herrenknecht AG)
n Singapur bohrte eine Herrenknecht-Tunnelbohrmaschine (EPB-Schild, Ø 5.250 mm) zwei große Abwasserröhren des Stamford Diversion Kanal. Die Herausforderung dabei: kurvige Engstellen, innerstädtischer Vortrieb in einer der am dichtesten besiedelten Städte der Welt. Nach dem finalen Durchbruch der jeweils 1.000 Meter langen Zwillingsröhren werden die neuen Abwasserkanäle zukünftig den Fluss „Singapore River“ entlasten und Überschwemmungen eindämmen Mit knapp sechs Millionen Einwohnern auf einer Fläche von lediglich 700 Quadratkilometern belegt Singapur weltweit den dritten Platz der am dichtesten besiedelten Länder der Welt. Dort bohrte das EPB-Schild S-975 von Herrenknecht zwei Abwasserkanäle mit einer Länge von zwei Mal rund 1.000 Meter. Der finale Durchbruch erfolgte im Dezember 2017. Die neuen Röhren erweitern das bereits bestehende Abwassersystem und entlasten langfristig den Fluss „Singapore River“, beispielsweise bei Starkregen. Dadurch sinkt die Überschwemmungsgefahr im Stadtstaat erheblich.
Der Stamford Diversion Canal besteht aus zwei Zwillingsröhren mit jeweils rund 1.000 Metern Länge. Eine besondere Herausforderung für die Baustellen-Crew stellte ein Kurvenradius von 180 Metern dar. (Fotos: Herrenknecht AG)
Mitten im Zentrum von Singapur ergänzen die beiden Zwillingsröhren den fünf Kilometer langen, bereits bestehenden Stamford Kanal.
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
125
NEUHEITEN & REPORTAGEN Nach Bestleistungen von 91 Metern pro Woche konnte das Baustellenteam des Kunden Tiong Seng Contractors (Pte.) Ltd. im Dezember 2017 den finalen Durchbruch feiern. (Fotos: Herrenknecht AG)
Kunden Tiong Seng Contractors (Pte.) Ltd. leistete eine hervorragende Performance.
Maschinendaten Projektdaten S-975 – Singapore Stamford Diversion Canal Aufgrund der innerstädtischen Lage wurde für den runden Startschacht mit 24 Metern der kleinstmögliche Durchmesser gewählt. Wegen der engen Platzverhältnisse wurde bereits bei der Konstruktion auf eine möglichst kompakte Bauweise der Maschine geachtet. Die Einzelteile des EPB-Schildes trafen just in time auf der Baustelle ein. Sorgfältig und behutsam ließen die HerrenknechtIngenieure die TBM Bauteil für Bauteil in den Startschacht hinab, bis diese für ihre Tunnelmission bereit war. Nach Fertigstellung der ersten Röhre wurde die Maschine an ihren Ausgangspunkt im Startschacht zurückgebracht, wo sie mit dem Vortrieb für die zweite Tunnelröhre begann. Mit einer Antriebsleistung von 630 Kilowatt arbeitete sich die TBM durch komplexe Bodenverhältnisse (Granit im hohen Verwitterungsgrad) und unterquerte bei geringer Überdeckung belebtes Stadtgebiet der Metropole Singapur, gesäumt von Wolkenkratzern mit Shoppingmalls und Wohnungen. In den Jahren 2010 und 2011 war die „Orchard Road“, die in der Nähe des Stamford Kanals verläuft, immer wieder von starken Überschwemmungen betroffen, da der bestehende Abwasserkanal die Wassermassen bei Starkregen und Sturmflut nicht fassen konnte. In den letzten Jahren seien die Regenfälle stärker und Überschwemmungen in Singapur häufiger geworden, berichtet die „National Water Agency“. Dies soll künftig durch die Erweiterung des Abwassersystems vermieden und der Stamford Kanal um bis zu 30 Prozent entlastet werden. Herausforderungen waren außerdem der geringe Abstand der beiden Röhren zueinander sowie ein enger Kurvenradius von 180 Metern im Trassenverlauf. Hier waren Präzision und Feinarbeit gefragt: Mit Schildgelenkzylindern wurde die Kurvenfahrt kontinuierlich so angepasst, dass sich die Abweichungen immer innerhalb der Toleranz bewegten. So war ein kontinuierlicher Vortrieb mit Bestleistungen von bis zu 18 Metern am Tag und 91 Metern pro Woche möglich. Die Baustellenmannschaft des
Ausgabe 04 | 2018
Maschinentyp: 1x EPB Shield • Schilddurchmesser: 5.250 mm • Antriebsleistung: 630 kW • Drehmoment: 2.739 kNm • Tunnellänge: 1x 1017 m, 1x 1020 m • Geologie: heterogen; Granit im hohen Verwitterungsgrad • Bauherr: PUB (Public Utility Board), Singapore’s National Water Agency • Kunde: Tiong Seng Contractors (Pte.) Ltd
Herrenknecht AG Die Herrenknecht AG liefert als einziges Unternehmen weltweit Tunnelbohranlagen für alle Geologien und in allen Durchmessern – von 0,10 bis 19 Metern. Die Produktpalette umfasst maßgeschneiderte Maschinen für Verkehrstunnel und Ver- und Entsorgungstunnel, Technologien zur Verlegung von Pipelines sowie Zusatzequipment- und Servicepakete. Herrenknecht stellt außerdem Bohranlagen für Vertikal- und Schrägschächte sowie Tiefbohranlagen her. Der Herrenknecht Konzern erwirtschaftete im Jahr 2017 eine Gesamtleistung von 1.208 Mio. Euro. Weltweit beschäftigt das unabhängige Familienunternehmen rund 5.000 Mitarbeiter. Darunter sind bis zu 180 Auszubildende. Mit 76 Tochter- und geschäftsnahen Beteiligungsgesellschaften im In- und Ausland kann Herrenknecht jederzeit schnell und gezielt umfassende Serviceleistungen nah am Projekt und am Kunden anbieten.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Herrenknecht AG Schlehenweg 2 77963 Schwanau Germany Corporate Communications Phone +49 7824 302-5400 pr@herrenknecht.de www.herrenknecht.com
www.advanced-mining.com
126
NEUHEITEN & REPORTAGEN Herrenknecht AG
Felsenfester Vortrieb:
Doppel-Durchbruch bei der Follo Line
Königlicher Doppel-Durchbruch in Oslo. Nach je rund 9 Kilometern durch knallharten Gneis schaffen die Zwillingstunnelbohrmaschinen von Herrenknecht „Queen Eufemia“ und „Queen Ellisiv“ am Dienstag, den 11. September 2018. (Fotos: Herrenknecht AG)
K
öniglicher Doppel-Durchbruch in Oslo. Nach je rund 9 Kilometern durch knallharten Gneis schaffen die Zwillingstunnelbohrmaschinen von Herrenknecht „Queen Eufemia“ und „Queen Ellisiv“ am Dienstag, den 11. September 2018, einen historischen Doppeldurchbruch, nahe der Osloer Innenstadt. Das Follo Line Projekt ist das derzeit größte Infrastrukturprojekt des Landes und umfasst den Bau des längsten Eisenbahntunnels Norwegens. Die beiden 20 Kilometer langen Tunnelröhren verbinden Oslo mit dem südlicheren Ski und sollen so die Fahrzeit für Pendler ab 2021 um die Hälfte verkürzen. Per Livestream verfolgten am 11. September rund 25.000 Zuschauer weltweit die eng aufeinanderfolgenden Durchbrüche zweier HerrenknechtSchwestermaschinen, „Queen Eufemia“ und „Queen Ellisiv“. Nicht nur für den Bauherren Bane NOR und das Joint Venture Acciona-Ghella war das ein historischer Tag. Auch die norwegische Tunnelbranche erlebt mit dem Einsatz von insgesamt vier Herrenknecht-Tunnelbohrmaschinen (TBM) beim Großprojekt Follo Line eine Premiere. Es ist ein Vorstoß maschineller Vortriebstechnik in ein Land, in dem traditionell der konventionelle Tunnelbau dominiert. Doch Anne Kathrine Kalager, Projektleiterin bei Bane NOR ist sich sicher: “TBM werden künftig in Großprojekten eine realistische Alternative sein, sogar in unserem extremen Hard Rock.” Die vier TBM mit
Ausgabe 04 | 2018
Wenige Minuten nach dem ersten Durchbruch bricht auch Queen Ellisiv nach nur 23 Monaten durch den knallharten Gneis. 9 Kilometer Vortrieb liegen hinter den TBM. Zwei weitere Tunnelbohrmaschinen bohren sich aktuell noch durch Gneis und Hartgestein in Richtung Ski (Fotos: Herrenknecht AG)
www.advanced-mining.com
127
NEUHEITEN & REPORTAGEN Queen Eufemia breaks through the rock as the first of the two sister machines. About 24 months after the drive began, the double breakthrough sets a milestone in the Follo Line project. (Photos: Herrenknecht AG)
Herrenknecht-Serviceexperten gleichzeitig vor Ort, um den Aufbau der Maschinen tatkräftig zu unterstützen. „So waren wir dem offiziellen Zeitplan mit dem Start der TBM rund vier Monate voraus“, erklärt Fernando Vara, Projektdirektor des AccionaGhella Joint Ventures.
Durchmessern von je 9.900 mm bohren sich seit Ende 2016 insgesamt durch rund 36 Kilometer knallharten Gneis. Die Eisenbahnstrecke Follo Line, mit einer Gesamtlänge von 22 Kilometern, soll im Dezember 2021 fertiggestellt werden. Auf 20 Kilometern wird die Strecke im Untergrund gebaut. Ein Großteil davon mittels maschineller Vortriebstechnik – genauer: 18,5 Kilometer. Bis zum finalen Durchbruch der vier Maschinen müssen insgesamt vier Millionen Kubikmeter Fels weichen – das ist fast das doppelte Volumen der Cheops-Pyramide. Um die knallharte Mission zu meistern werden Doppelschild-TBM eingesetzt. Sie zählen zu den technisch anspruchsvollsten Tunnelvortriebsmaschinen und vereinen die Funktionsprinzipien von Gripper und Einfachschild-TBM in einer Maschine. Die Verfahrenskombination ermöglicht in standfesten Geologien parallel zum Vortrieb den Einbau von Betonsegmenten. Die Bestleistung von „Queen Ellisiv“ lag unter diesen extremen Bedingungen bei 19 Ringen, das entspricht rund 34 Metern pro Tag. Doch nicht nur der Vortrieb verlief zügiger als erwartet. Die Werksabnahme für die erste TBM im März 2016 erfolgte bereits elf Monate nach Auftragseingang. Nur 19 Monate lagen zwischen Vertrag und dem Arbeitsbeginn der vierten und damit letzten Maschine in Oslo, im November 2016. Zeitweise waren rund dreißig
Auch während des Vortriebs arbeiten die Bohr-und Serviceteams eng zusammen. In Schwanau kümmern sich bis zu 40 Sanierungsexperten um die professionelle Wiederaufbereitung der Schneidrollen. Mit der Güte der Abbauwerkzeuge steht und fällt der Vortrieb. Gefertigt aus Spezialstahl, 19 Zoll im Durchmesser sind sie rund 190 Kilogramm, die Zentrumsschneidrollen sogar 372 Kilogramm schwer. Sie werden mit bis zu 32 Tonnen Druck auf 70 Ringbahnen gegen den extrem abrasiven Fels gedrückt. Die geologischen Bedingungen führen zu hohem Verschleiß. Während des gesamten Projekts müssen auf jeder Maschine rund 4.250 Rollenwechsel ausgeführt werden. „Niemals zuvor habe ich es mit einem derart harten Gestein zu tun gehabt. Das packt man nur mit Teamwork“, so Francesco Giampietro, langjähriger TBMManager bei Ghella.
Per Livestream konnte man am 11. September weltweit den Doppeldurchbruch verfolgen. Auch vor Ort warteten die Bohrteams auf den Durchschlag der beiden Tunnelbohrmaschinen. (Fotos: Herrenknecht AG)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
128
NEUHEITEN & REPORTAGEN Das Follo-Line-Projekt ist das aktuell größte Infrastrukturprojekt in Norwegen. Ab 2021 wird die Hochgeschwindigkeitsstrecke Oslo mit dem südlich gelegenen Ski verbinden. Durch das Umsteigen von PKW auf öffentliche Verkehrsmittel soll das Verkehrsaufkommen in der norwegischen Hauptstadt reduziert werden. Ein wichtiger Meilenstein ist hierfür die Follo Line. „Die Hälfte der norwegischen Bevölkerung lebt im Umkreis von 100 Kilometern um die Hauptstadt“, so Kalager. „Somit verstärkt die Follo Line auch das gesellschaftliche Fundament für die Zukunft.“ Bis hier Züge fahren, geht es für zwei Maschinen weiter durch extrem harten Fels. Im Frühjahr 2019 wird der finale Durchbruch der beiden weiteren Tunnelbohrmaschinen erwartet, die sich aktuell noch im Vortrieb in Richtung Ski befinden. Bis dahin bohren sich „Anna from Kloppa“ und „Magda Flatestad“ tagtäglich durch eine der, mit bis zu 300MPa, härtesten Gesteinsarten der Welt.
Maschinendaten Projektdaten S-980, S-981, S-982 And S-983 – Follo Line Norwegen Maschinentyp: 4x Double Shield TBM • Schilddurchmesser: 4x 9.900 mm • Antriebsleistung: 4x 4.550 kW • Vortriebslänge: • 1x 8.881 m • 1x 8.892 m • 1x 9.113 m • 1x 9.128 m • Geologie: Festgestein, Gneis • Bauherr: Bane NOR • Kunde: AGJV Acciona-Ghella Joint Venture
Ausgabe 04 | 2018
Herrenknecht AG Die Herrenknecht AG liefert als einziges Unternehmen weltweit Tunnelbohranlagen für alle Geologien und in allen Durchmessern – von 0,10 bis 19 Metern. Die Produktpalette umfasst maßgeschneiderte Maschinen für Verkehrstunnel und Ver- und Entsorgungstunnel, Technologien zur Verlegung von Pipelines sowie Zusatzequipment- und Servicepakete. Herrenknecht stellt außerdem Bohranlagen für Vertikal- und Schrägschächte sowie Tiefbohranlagen her. Der Herrenknecht Konzern erwirtschaftete im Jahr 2017 eine Gesamtleistung von 1.208 Mio. Euro. Weltweit beschäftigt das unabhängige Familienunternehmen rund 5.000 Mitarbeiter. Darunter sind bis zu 180 Auszubildende. Mit 76 Tochter- und geschäftsnahen Beteiligungsgesellschaften im In- und Ausland kann Herrenknecht jederzeit schnell und gezielt umfassende Serviceleistungen nah am Projekt und am Kunden anbieten.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Herrenknecht AG Schlehenweg 2 77963 Schwanau Germany Corporate Communications Phone +49 7824 302-5400 pr@herrenknecht.de www.herrenknecht.com
Königlicher Doppel-Durchbruch in Oslo. Nach je rund 9 Kilometern durch knallharten Gneis schaffen die Zwillingstunnelbohrmaschinen von Herrenknecht „Queen Eufemia“ und „Queen Ellisiv“ am Dienstag, den 11. September 2018. (Fotos: Herrenknecht AG)
www.advanced-mining.com
129
NEUHEITEN & REPORTAGEN Kleemann GmbH
Kleemann GmbH:
bauma China-Premiere für die MC 120 Z PRO
Die mobile Backenbrechanlage MOBICAT MC 120 Z PRO ist robust und leistungsstark (Fotos: Kleemann GmbH)
M
it der MOBICAT MC 120 Z PRO stellte Kleemann auf der bauma China seine mobile Backenbrechanlage für den anspruchsvollen Steinbruchbetrieb vor. Sie eignet sich zur Grobzerkleinerung und ergänzt somit die mobile Kegelbrechanlage MOBICONE MCO 11 PRO optimal. Beide Anlagen überzeugen mit ihrer Robustheit und hohen Leistung. Mit einer Stundenleistung von bis zu 650 Tonnen überzeugt die MOBICAT MC 120 Z PRO in Natursteinanwendungen. Der leistungsstarke Backenbrecher mit einer Einlauföffnung von 1.200 x 800 mm ist mit einer extra langen beweglichen Brechbacke ausgestattet. Um einen bestmöglichen Materialfluss zu gewährleisten, passt das Continuous Feed System (CFS) die Fördergeschwindigkeit an den Füllstand des Brechers an. Wird die Anlage mit der MCO 11 PRO gekoppelt, ist in beiden Anlagen das CFS aktiv, sodass beide Brecher optimal ausgelastet sind. Bei Materialblockaden muss bei den meisten Backenbrechanlagen die Brechkammer mühsam vom Bediener leergeräumt werden. Hier sorgt das optionale Brecherdeblockiersystem für Abhilfe. Sollte es zu einer Verbrückung im Backenbrecher kommen, kann der Brecher mit Hilfe des elektrischen Brecherantriebs reversiert werden und die Blockade so innerhalb kurzer Zeit gelöst werden.
Ausgabe 04 | 2018
Die MC 120 Z PRO ist mit einem unabhängige Doppeldecker-Vorsieb ausgestattet. Durch die extra große Siebfläche von 3,5 m² wird besonders gründlich abgesiebt, die Endproduktqualität erhöht und der Verschleiß am Brecher reduziert. Das Mittelkorn kann zusätzlich über den Brecherbypass am Backenbrecher vorbeigeführt werden. Die Steuerung der Anlage erfolgt auf einem 12-Zoll-Touchpanel über das intuitive Steuerungskonzept SPECTIVE. Dadurch wird beispielsweise der Brechspalt mit wenigen Befehlen an eine neue Anwendung angepasst. Der Bediener wird Schritt für Schritt durch das Menü geführt. So werden Bedienfehler vermieden und die Produktivität erhöht. Das Verfahren der MC 120 Z PRO und die Regelung der Aufgabeeinheit erfolgt zusätzlich über die Funkfernbedienung. Einfach ist auch die Wartung und Betankung, da sämtliche Maschinenkomponenten vom Boden aus oder über großzügige Arbeitsbühnen erreichbar sind.
www.advanced-mining.com
130
NEUHEITEN & REPORTAGEN Die Brechanlagen der PRO Serie sind mit einem sparsamen und gleichzeitig kraftvollen DieselElektroantrieb ausgestattet, der Brecher und Förderbänder elektrisch antreibt. Für einen sparsameren Betrieb ist optional eine externe Stromeinspeisung erhältlich. Der Stromgenerator kann zusätzlich nachgelagerte Anlagen, wie eine Siebanlage oder ein Haldenband, mit Strom versorgen. Trotz ihrer robusten Bauweise ist die MC 120 Z PRO verhältnismäßig gut transportierbar. Um das Transportgewicht zu reduzieren, können Vorsieb, Rinne und Brecher demontiert werden. Die Brechanlage ist schnell in Betriebsstellung, da die Trichterwände der Aufgabeeinheit hydraulisch klappbar und selbstverriegelnd sind. Mit zahlreichen Zusatzoptionen, wie einem Felsmeißel, lässt sich die MC 120 Z PRO individualisieren.
Über Kleemann GmbH Die Kleemann GmbH ist ein Unternehmen der Wirtgen Group, eines expandierenden, international tätigen Unternehmensverbunds der Baumaschinenindustrie. Zu ihm gehören die fünf renommierten Marken Wirtgen, Vögele, Hamm, Kleemann und Benninghoven mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China und Indien. Die weltweite Kundenbetreuung erfolgt durch 55 eigene Vertriebs- und Servicegesellschaften.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: KLEEMANN GmbH Mark Hezinger Manfred-Wörner-Straße 160 73037 Göppingen Deutschland Telefon: +49 (0) 7161 206-0 e-mail: mark.hezinger@kleemann.info www.kleemann.inf
Die mobile Backenbrechanlage MOBICAT MC 120 Z PRO ist robust und leistungsstark (Fotos: Kleemann GmbH)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
131
NEUHEITEN & REPORTAGEN Messe München GmbH
Rekordmesse bauma CHINA 2018:
„Smarte Technologien für einen boomenden Markt“
Rekordmesse bauma CHINA 2018: „Smarte Technologien für einen boomenden Markt“ (Fotos: Messe München)
• • • •
3.350 Aussteller (+ 13 %) aus 38 Ländern und Regionen 212.500 Besucher (+ 25 %) – 94 Prozent aus Asien 330.000 m²: bauma CHINA nutzt gesamte verfügbare Ausstellungsfläche Die Zukunft der Branche in Asien: Smarter, digitaler und nachhaltiger
Die Erfolgsgeschichte der bauma CHINA geht weiter: Unter dem Motto „Our Competence Your Innovation“ fand die 9. Internationale Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte vom 27. bis 30. November im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) statt und brach auch diesmal alle Rekorde. Der Trend: Smart, digital, nachhaltig. Auf einer Ausstellungsfläche von 330.000 Quadratmetern, die um zwei zusätzliche Hallen erweitert wurde, fanden sich insgesamt 3.350 Aussteller aus 38 Ländern und Regionen ein – das entspricht einem Zuwachs von 13 Prozent im Vergleich zur Vorveranstaltung. Mit einem Plus von 25 Prozent zog die Messe 212.500 Besucher an – 94 Prozent kamen aus Asien. Die Top-10-Länder und Regionen sind: China, Korea, Russland, Indien, Malaysia, Japan, Taiwan, Thailand, Indonesien, Singapur.
Ausgabe 04 | 2018
Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München GmbH, zeigte sich mit dem Ergebnis sehr zufrieden: „2018 war ein besonderes Jahr! Im außergewöhnlichen chinesischen Markt hat die bauma CHINA 2018 gezeigt, warum sie zurecht Leitmesse für den boomenden asiatischen Baumaschinenmarkt ist. Sie hat in allen Bereichen neue Bestmarken gesetzt. Auf der bauma CHINA 2018 war klar zu sehen, wohin die Reise geht: Smartere, digitalere und nachhaltigere Technologien sind die Zukunft. Als Münchner Messe-Macher sind wir stolz darauf, diese Zukunft mitzugestalten.“ Ähnlich positiv äußerte sich Qi Jun, Vorsitzender der China Construction Machinery Association: „Die bauma CHINA 2018 lief unheimlich erfolgreich, sie hat in vielerlei Hinsicht Geschichte geschrieben: Die Anzahl der Aussteller, die Ausstellungsfläche oder die vor Ort abgeschlossenen Geschäfte. Von alledem haben die
www.advanced-mining.com
132
NEUHEITEN & REPORTAGEN Aussteller besonders profitiert. Auch die Begeisterung der Besucher und ihre Erwartungen für die Zukunft waren förmlich spürbar.“ 73 Prozent der Aussteller kamen aus China. Dazu gehörten unter anderem CHINA RAILWAY CONSTRUCTION, CHINA SINOMACH, DINGLI, LINGONG, LOVOL, SANY, SHANTUI, SOUTH HIGHWAY, SUNWARD, SUNHUNK, XCMG und ZOOMLION. Diese Beteiligung spiegelte die starke Präsenz chinesischer Unternehmen am Markt wieder. „Die bauma CHINA ist die wichtigste Messe für die chinesische Baumaschinenindustrie und wir haben seit ihrer Gründung auf jeder bauma CHINA ausgestellt. Die diesjährige Show hat einen größeren Umfang und eine noch höhere Qualität als zuvor. Viele Kunden aus China aber auch aus dem Ausland waren an unserem Stand“, erklärt ein Vertreter des chinesischen Unternehmens XCMG. Zou Xuesong, stellvertretender General Manager der China SINOMACH Heavy Industry Corporation, fügte hinzu: „In diesem Jahr ist neben einer beispiellosen Ausstellerzahl auch die Anzahl der Besucher für uns sehr zufriedenstellend. Die meisten unserer Besucher kamen dabei aus dem Nahen Osten und dem asiatisch-pazifischen Raum.“
Korea und der Türkei – unterstrichen den internationalen Charakter der Show. Die weltweite Anziehungskraft des Wachstumsmarkts China ist ungebrochen. Zhou Yiping, Vice President Corporate Communication von Volvo Construction Equipment Investment (China) Co., Ltd., dazu: „Die bauma CHINA ist die größte Baumaschinenmesse im asiatischpazifischen Raum. Mit einer solchen Plattform können wir unser Markenimage weiter verbessern.“ Auch Jonathan Stringham, Vice President Strategy, Marketing and Digitation von BOMAG Deutschland, schätzt den Stellenwert der der bauma CHINA hoch ein: „Unser Eindruck von der bauma CHINA 2018 ist sehr gut. Viele Kunden, die uns am Stand besucht haben, zeigten ein hohes Interesse an unseren Maschinen und Technologien. Die meisten kamen natürlich aus China, aber wir hatten auch viele Besucher aus Südostasien und Russland. Die bauma CHINA ist das wichtigste Event für uns in Asien.“ Smarte, digitale und nachhaltige Produkte erfuhren im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Zuwachs. Elektromobilität und fahrerlose Fahrzeuge waren auf der bauma CHINA 2018 die Zukunftstrends.
Branchengrößen wie BAUER, CATERPILLAR, DOOSAN, EPIROC, FAYAT, HYUNDAI, KOBELCO, KOMATSU, LIEBHERR, VOLVO und WIRTGEN machten neben vielen anderen das Bild komplett. Sieben internationale Pavillons – USA, Deutschland, Italien, Spanien, Europa, Rekordmesse bauma CHINA 2018: „Smarte Technologien für einen boomenden Markt“ (Fotos: Messe München)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
133
NEUHEITEN & REPORTAGEN So machten die großen Baggermodelle der nächsten Generation von Caterpillar einen Riesensprung und konnten in Sachen Arbeitseffizienz eine Steigerungen bis zu 45 Prozent erzielen. Das chinesische Unternehmen Sany präsentierte einen ferngesteuerten Bagger, der via Virtual Reality aus der Ferne bedient werden kann, als ob man selbst hinter dem Steuer säße. Beim Volvo Co-Pilot fungiert ein hochauflösendes Touchscreen im Fahrerhaus als Beifahrer und bietet unbegrenzten Zugriff auf die einheitlichen Volvo AssistFunktionen zur Erfassung von Echtzeit-Betriebsdaten. Zusammengefasst: Die bauma CHINA 2018 hat sich als Trendsetter für den asiatischen Markt bewiesen.
Die nächste bauma CHINA findet vom 24. bis 27. November 2020 im Shanghai New International Expo Centre statt. Rekordmesse bauma CHINA 2018: „Smarte Technologien für einen boomenden Markt“ (Fotos: Messe München)
bauma CHINA Die bauma CHINA, internationale Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, ist mit einer Ausstellungsfläche von 300.000 Quadratmetern die wichtigste Branchenveranstaltung für diesen Sektor in China. Zur letzten bauma CHINA im November 2018 kamen 3.350 Aussteller aus 38 Ländern und 212.500 Besucher aus dem asiatischen Raum. Die bauma CHINA hat einen zweijährigen Turnus; die zehnte Veranstaltung findet vom 24. bis 27. November 2020 im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) in Shanghai statt. bauma NETWORK: Sechs Baumaschinenmessen der Messe München Zusätzlich zur Weltleitmesse bauma verfügt die Messe München über eine breite Kompetenz in der Organisation weiterer internationaler Baumaschinenmessen. So veranstaltet die Messe München die bauma CHINA in Shanghai und gemeinsam mit der Association of Equipment Manufacturers (AEM) die bauma CONEXPO INDIA in Gurgaon/Delhi sowie die bauma CONEXPO AFRICA in Johannesburg. Im Dezember 2015 hat die Messe München mit dem Kauf der führenden russischen Baumaschinenmesse CTT, inzwischen umbenannt in bauma CTT RUSSIA, das Portfolio weiter erfolgreich ausgebaut. Im März 2017 wurde das bauma NETWORK nochmals in Form einer Lizenzvereinbarung mit SOBRATEMA (Brazilian Association of Technology for Construction and Mining) um die M&T EXPO erweitert. Messe München Die Messe München ist mit über 50 eigenen Fachmessen für Investitionsgüter, Konsumgüter und Neue Technologien einer der weltweit führenden Messeveranstalter. Insgesamt nehmen jährlich über 50.000 Aussteller und rund drei Millionen Besucher an den mehr als 200 Veranstaltungen auf dem Messegelände in München, im ICM – Internationales Congress Center München, im MOC Veranstaltungscenter München sowie im Ausland teil. Zusammen mit ihren Tochtergesellschaften organisiert die Messe München Fachmessen in China, Indien, Brasilien, Russland, der Türkei, Südafrika, Nigeria, Vietnam und im Iran. Mit einem Netzwerk von Beteiligungsgesellschaften in Europa, Asien, Afrika und Südamerika sowie rund 70 Auslandsvertretungen für mehr als 100 Länder ist die Messe München weltweit präsent.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT:
Messe München GmbH Messegelände 81823 München Deutschland www.messe-muenchen.de Vangelis Parasidis PR-Manager Tel. +49 89 949-21477 vangelis.parasidis@ messe-muenchen.de
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
134
NEUHEITEN & REPORTAGEN Messe München GmbH
bauma 2019:
Die Baustelle von morgen: modern – intelligent – vernetzt
Weltweit führende Hersteller präsentieren Technologien (Fotos: Messe München)
• bauma 2019 nimmt Digitalisierung der Baubranche in den Blick • Weltweit führende Hersteller präsentieren Technologien • Diskussionsmöglichkeiten für Besucher im bauma FORUM Die Digitalisierung hält auch in der Bauindustrie immer stärker Einzug. Immer mehr Technologien bahnen sich ihren Weg in die Branche. Cloudbasierte Infrastrukturen, digitale Dienstleistungspaletten sowie Sicherheitslösungen läuten einen Paradigmenwechsel ein. Auf der bauma 2019 können Besucher erste Systeme bestaunen. Vom 8. bis 14. April präsentieren weltweit führende Hersteller auf der Messe München ihre Entwicklungen und laden zur Diskussion über die Chancen und Herausforderungen der neuen Technologien ein. Bauprojekte effizienter, schneller und kostengünstiger realisieren sowie automatisieren und das ohne Qualität einbüßen zu müssen – das ist möglich. Dafür müssen beispielsweise alle Akteure optimal miteinander vernetzt sein und die Prozesse elektronisch abgewickelt werden. Erste Systeme dafür gibt es bereits. Sie sind im kommenden Jahr auf der bauma, der weltweit führenden Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, zu sehen.
Ausgabe 04 | 2018
„Die Digitalisierung der Baubranche nimmt an Bedeutung zu. Bereits jetzt sind viele Baumaschinen mit Kommunikationsschnittstellen ausgestattet, die umfassende Daten zu beispielsweise Standort und Verbrauch liefern. Diese Entwicklung spiegelt sich auch auf der bauma 2019 wieder. Besucher können sich im kommenden Jahr nicht nur über neueste Technologien informieren, sondern sich auch mit den Ausstellern über deren Potenzial austauschen“, sagt Mareile Kästner, Projektleiterin der bauma.
Ab in die Cloud Sämtliche Aktivitäten mehrerer, teilweise tausende Kilometer voneinander entfernter Baustellen gleichzeitig koordinieren – das ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Denn cloudbasierte Lösungen machen Vorhaben wie diese
www.advanced-mining.com
135
NEUHEITEN & REPORTAGEN bereits jetzt möglich. Planung, Umsetzung, Überwachung und Optimierung von Bauprojekten laufen so komplett digital ab. Wie von Zauberhand Auch Baustellenfahrzeuge können mittlerweile mittels verschiedener Technologien gesteuert und verwaltet werden. Spezielle Sensoren registrieren beispielsweise die Drehrichtung von Betonmischfahrzeugen und erfassen damit den Entladevorgang. Und auch in der Höhe macht die Digitalisierung nicht halt. So erfolgt bereits jetzt die Fernsteuerung von Kränen an verschiedenen Standorten über eine zentrale Steuerzentrale, sodass diese ihre Arbeit „fahrerlos“ verrichten.
Welches Potenzial haben einzelne digitale Systeme? Das können Besucher unter anderem mit den Ausstellern Leica, Topcon und Trimble auf der bauma 2019 diskutieren. Sie sind nur drei von vielen verschiedenen Austellern, die mit innovativen Produkten die Digitalisierung in der Baubranche vorantreiben und im Rahmen des bauma Forums das Thema in den Blick nehmen.
Weitere Informationen rund um die Messe gibt es unter www.bauma.de. bauma 2019 nimmt Digitalisierung der Baubranche in den Blick (Fotos: Messe München)
bauma Die bauma ist die weltweit führende Branchenveranstaltung für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte und ist mit einer Gesamtausstellungsfläche von 614.000 Quadratmetern die größte Messe der Welt. Im Jahr 2016 brach sie mit insgesamt 3.425 Ausstellern aus 58 Ländern sowie 583.736 Besuchern aus 219 Ländern alle früheren Rekorde. Die bauma hat einen dreijährigen Turnus; die nächste Fachmesse findet vom 8. bis 14. April 2019 in München statt. bauma NETWORK: Sechs Baumaschinenmessen der Messe München Zusätzlich zur Weltleitmesse bauma verfügt die Messe München über eine breite Kompetenz in der Organisation weiterer internationaler Baumaschinenmessen. So veranstaltet die Messe München die bauma CHINA in Shanghai und gemeinsam mit der Association of Equipment Manufacturers (AEM) die bauma CONEXPO INDIA in Gurgaon/Delhi sowie die bauma CONEXPO AFRICA in Johannesburg. Im Dezember 2015 hat die Messe München mit dem Kauf der führenden russischen Baumaschinenmesse CTT, inzwischen umbenannt in bauma CTT RUSSIA, das Portfolio weiter erfolgreich ausgebaut. Im März 2017 wurde das bauma NETWORK nochmals in Form einer Lizenzvereinbarung mit SOBRATEMA (Brazilian Association of Technology for Construction and Mining) um die M&T EXPO erweitert. Messe München Die Messe München ist mit über 50 eigenen Fachmessen für Investitionsgüter, Konsumgüter und Neue Technologien einer der weltweit führenden Messeveranstalter. Insgesamt nehmen jährlich über 50.000 Aussteller und rund drei Millionen Besucher an den mehr als 200 Veranstaltungen auf dem Messegelände in München, im ICM – Internationales Congress Center München, im MOC Veranstaltungscenter München sowie im Ausland teil. Zusammen mit ihren Tochtergesellschaften organisiert die Messe München Fachmessen in China, Indien, Brasilien, Russland, der Türkei, Südafrika, Nigeria, Vietnam und im Iran. Mit einem Netzwerk von Beteiligungsgesellschaften in Europa, Asien, Afrika und Südamerika sowie rund 70 Auslandsvertretungen für mehr als 100 Länder ist die Messe München weltweit präsent.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT:
Messe München GmbH Messegelände 81823 München Deutschland www.messe-muenchen.de Vangelis Parasidis PR-Manager Tel. +49 89 949-21477 vangelis.parasidis@ messe-muenchen.de
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
136
NEUHEITEN & REPORTAGEN Messe München GmbH
bauma CONEXPO INDIA:
Rekord: Größte Baumaschinenmesse Indiens wächst weiter
700 Aussteller aus 30 Ländern präsentieren neuste Technologien (Fotos: Messe München)
• 700 Aussteller aus 30 Ländern präsentieren neuste Technologien • Neue Produkte live auf der Demofläche erleben • Umfassendes Rahmenprogramm für Besucher und Aussteller Die bislang größte bauma CONEXPO INDIA öffnete ihre Tore vom 11. bis 14. Dezember 2018. Hersteller aus aller Welt präsentierten Baumaschinen, Geräte und technologische Innovationen am HUDA Ground in Gurgaon/Delhi mit einem vielfältigen Rahmenprogramm und LiveAction auf der Demofläche. Indiens Bauindustrie boomt, der Baumaschinenmarkt wächst. Ein Grund dafür sind die hohen Investitionen der indischen Regierung in den Ausbau der Infrastruktur. Bis 2025 soll Indien zum drittgrößten Markt für die globale Bauindustrie aufsteigen. „Auf der bislang größten bauma CONEXPO INDIA präsentierten die Aussteller Baumaschinen und Fahrzeuge, Baustoff- und Bergbaumaschinen sowie Baugeräte – auf mehr als 195.000 Quadratmetern“, sagt Bhupinder Singh, CEO der bC Expo India.
Ausgabe 04 | 2018
Live-Action auf der Demofläche Zur Fachmesse kamen Aussteller aus aller Welt nach Delhi. Namhafte Hersteller wie ACE, Case, Caterpillar, JCB, Kobelco, L&T, Liugong, PERI, Putzmeister, Sany, Schwing Stetter, Volvo, Wirtgen oder Zoomlion haben ihre Standflächen vergrößert. Erstmals dabei waren das deutsche Unternehmen Kaeser Kompressoren SE und der indische Hersteller Tata Hitachi. Doosan Bobcat, JCB, Liugong, Peri, Schwing Stetter, Volvo Group und andere Aussteller präsentierten ihrer Produkte auf der Demofläche. Hier entdeckten Interessierte technologische Innovationen und erleben Maschinen in Aktion.
www.advanced-mining.com
137
NEUHEITEN & REPORTAGEN Konferenzen, Vorträge und Fachveranstaltungen „Die bauma CONEXPO INDIA ist der richtige Ort, um Geschäfte abzuschließen und mehr über die großartigen Möglichkeiten in Indien zu erfahren“, sagt Singh. Dafür bot die Fachmesse ein umfangreiches Rahmenprogramm. Der Builders’ Association of India (BAI), der Indian Construction Equipment Manufacturers’ Association (iCEMA), die Construction Equipment Rental Association (CERA) und UBS Forums organisierten Fachveranstaltungen. Traditionell nutzte BAI die Messe als Networking-Plattform für seine Mitglieder. 700 Aussteller aus 30 Ländern präsentieren neuste Technologien (Fotos: Messe München)
bauma CONEXPO INDIA Die bauma CONEXPO INDIA, internationale Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, ist mit einer Ausstellungsfläche von 150.000 Quadratmetern die wichtigste Branchenveranstaltung für diesen Sektor in Indien. Zur letzten Messe im Dezember 2016 kamen 647 Aussteller aus 30 Ländern und 32.644 Teilnehmer aus Indien und Anrainerstaaten. Die bauma CONEXPO INDIA hat einen zweijährigen Turnus; die fünfte Veranstaltung findet vom 11. bis 14. Dezember 2018 vor dem HUDA Ground in Gurgaon/Delhi statt. bauma NETWORK: Sechs Baumaschinenmessen der Messe München Zusätzlich zur Weltleitmesse bauma verfügt die Messe München über eine breite Kompetenz in der Organisation weiterer internationaler Baumaschinenmessen. So veranstaltet die Messe München die bauma CHINA in Shanghai und gemeinsam mit der Association of Equipment Manufacturers (AEM) die bauma CONEXPO INDIA in Gurgaon/Delhi sowie die bauma CONEXPO AFRICA in Johannesburg. Im Dezember 2015 hat die Messe München mit dem Kauf der führenden russischen Baumaschinenmesse CTT, inzwischen umbenannt in bauma CTT RUSSIA, das Portfolio weiter erfolgreich ausgebaut. Im März 2017 wurde das bauma NETWORK nochmals in Form einer Lizenzvereinbarung mit SOBRATEMA (Brazilian Association of Technology for Construction and Mining) um die M&T EXPO erweitert. Messe München
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT:
Messe München GmbH Messegelände 81823 München Deutschland www.messe-muenchen.de Vangelis Parasidis PR-Manager Tel. +49 89 949-21477 vangelis.parasidis@ messe-muenchen.de
Ausgabe 04 | 2018
Die Messe München ist mit über 50 eigenen Fachmessen für Investitionsgüter, Konsumgüter und Neue Technologien einer der weltweit führenden Messeveranstalter. Insgesamt nehmen jährlich über 50.000 Aussteller und rund drei Millionen Besucher an den mehr als 200 Veranstaltungen auf dem Messegelände in München, im ICM – Internationales Congress Center München, im MOC Veranstaltungscenter München sowie im Ausland teil. Zusammen mit ihren Tochtergesellschaften organisiert die Messe München Fachmessen in China, Indien, Brasilien, Russland, der Türkei, Südafrika, Nigeria, Vietnam und im Iran. Mit einem Netzwerk von Beteiligungsgesellschaften in Europa, Asien, Afrika und Südamerika sowie rund 70 Auslandsvertretungen für mehr als 100 Länder ist die Messe München weltweit präsent. Association of Equipment Manufacturers (AEM) Der nordamerikanische Verband AEM vertritt die Interessen der Hersteller von Nutz- und Geländefahrzeugen auf internationaler Ebene. AEM vertritt über 1.000 Unternehmen und mehr als 200 Produktlinien in der Landwirtschaft und Bauindustrie. Der Verband hat seinen Hauptsitz in Milwaukee, Wisconsin, mit Büros in den Hauptstädten Washington DC, Ottawa, Kanada und Peking, China. AEM ist Miteigentümer bzw. Veranstalter verschiedener international anerkannter Messen, darunter die CONEXPO-CON/ AGG, die zu den weltweit wichtigsten Treffpunkten für die Bau- und Baustoffindustrie zählt.
www.advanced-mining.com
138
NEUHEITEN & REPORTAGEN Liebherr-International Deutschland GmbH
„Together. Now & Tomorrow.“: Liebherr auf der Bauma 2019
Der Stand der Firmengruppe Liebherr auf der Bauma 2016 (Fotos: Liebherr)
• Innovative Liebherr-Baumaschinen im Außengelände auf dem Stand 809-813 • Liebherr-Komponenten in Halle A4, Stand 326 • Liebherr-Anbauwerkzeuge in Halle B5, Stand 439 • Technologische Highlights von heute – Innovationen von morgen Biberach an der Riß (Deutschland), Dezember 2018 – Auf der Bauma 2019 bietet Liebherr vom 8. bis 14. April 2019 Besuchern einzigartige Möglichkeiten, die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Baumaschinen, Materialumschlag, Mining und Komponenten hautnah zu erleben. Auf dem etwa 14.000 m² großen Außenstand (809813) und dem Hallenstand in A4, Nr. 326 erwarten Besucher zahlreiche technische Innovationen und praxisnahe Neuheiten.
Ausgabe 04 | 2018
Im Jahr 2019 wird Liebherr im Rahmen der Bauma Neu- und Weiterentwicklungen des gesamten Bereichs Baumaschinen, Materialumschlag und Mining wie auch der Komponenten präsentieren. Die Firmengruppe ist zuversichtlich, dass diese Innovationen und das verbesserte Vertriebs- und Servicenetz weiteres Wachstum möglich machen. Dies zeichnet sich auch durch die aktuelle Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen der Firmengruppe ab.
www.advanced-mining.com
139
NEUHEITEN & REPORTAGEN Im laufenden Geschäftsjahr hat die Firmengruppe Liebherr den Umsatz laut aktuellen Prognosezahlen erneut gesteigert und zum ersten Mal in der Geschichte des Unternehmens die Marke von zehn Milliarden Euro überschritten. Wachstumstreiber im Jahr 2018 war der Unternehmensbereich Baumaschinen und Mining, der insgesamt um ca. zehn Prozent zulegte. Dabei sind die beiden umsatzstärksten Sparten Erdbewegung und Fahrzeugkrane erneut gewachsen – erstere in hohem einstelligen, letztere im zweistelligen Bereich. Noch markanter fiel das Umsatzplus der Mining-Sparte aus, die vom Aufschwung der Gewinnungsindustrie profitieren konnte. Zuwächse verbuchten auch die Sparten Turmdrehkrane und Betontechnik. Unter dem Motto „Together. Now & Tomorrow“ bietet die Firmengruppe bietet Besuchern auf der Messe die Möglichkeit, sich über Produkte, Neuheiten und Trends in der BaumaschinenBranche zu informieren. Darüber hinaus warten auf die Messebesucher auf allen Ständen eine Vielzahl unterschiedlichster Aktionen, die das Motto „Together. Now & Tomorrow“ erlebbar machen.
Die Bauma-Messestände von Liebherr im Überblick Bereits ein halbes Jahr bevor die internationale Leitmesse für Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und -geräte ihre Pforten öffnet, hat Liebherr auf dem Freigelände in München mit dem Aufbau seines Stands begonnen. Mit einer Fläche von fast 14.000 m² bietet dieser im Freigelände (809-813) erneut Platz für mehr als 60 Exponate. Zu sehen sind zahlreiche Neuheiten und Weiterentwicklungen aus den Bereichen Turmdrehkrane, Mobil- oder Raupenkrane, Erdbewegung, Materialumschlag, Spezialtiefbau, Mischtechnik und Mining. Darüber hinaus präsentiert Liebherr in Halle A4 (Stand 326) auf einer Fläche von fast 450 m² die neuesten Komponenten-Entwicklungen. Der Fokus liegt dabei auf den Themen Condition Monitoring und Systemlösungen. In Halle B5 (Stand 439) können Interessierte mehr über Neuheiten aus dem umfangreichen Programm der Liebherr-Anbauwerkzeuge erfahren. Zudem haben Besucher die Gelegenheit, sich am Career Point des Liebherr-Messestandes im Freigelände sowie im ICM Foyer (Stand 308) über die Ausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten der Firmengruppe zu informieren. Hier nimmt Liebherr als eines von 16 Top-Unternehmen am Schüler-Event THINK BIG! teil.
Ausgabe 04 | 2018
Technologische Highlights von heute – Innovationen von morgen Liebherr sieht den Austausch mit Kunden, Maschinenbetreibern und Branchenenthusiasten als ausschlaggebend an, um die Zukunft gemeinsam zu meistern. Die Bauma ist dafür eine willkommene Plattform. Eines der zukunftsorientierten Themenfelder ist die Digitalisierung, die sich über alle Produktbereiche hinweg, beispielsweise mit Assistenzsystemen oder Service- und Trainingsangeboten, offenbart. Liebherr zeigt auf der Bauma 2019 erstmals eine Turmdrehkran-Baureihe mit Faserseil, welche ab April 2019 zum Verkauf angeboten wird. Das neuartige hochfeste Faserseil wiegt etwa ein Fünftel eines herkömmlichen Stahlseils bei einer vervierfachten Haltbarkeit und ist deutlich einfacher in der Handhabung. Fünf neue Fahrzeugkrane präsentiert der Baumaschinenhersteller als Messeneuheiten, die sich durch hohe Leistung, Wirtschaftlichkeit und Flexibilität dank konsequenter Weiterentwicklung erfolgreicher Technologien auszeichnen. Zudem stellt Liebherr einen neuen Raupenkran mit 300 Tonnen Traglast vor: Er verfügt über innovative Assistenzsysteme, welche die Sicherheit in der Anwendung erhöhen und das Handling erleichtern. Ab Januar dieses Jahres und im gesamten kommenden Jahr führt Liebherr die neue Generation der Raupenbagger für die Erdbewegung ein. In der ersten Phase werden sieben neue Modelle im Bereich von 22 bis 45 Tonnen vorgestellt. Die neuen Generation-8Raupenbagger stehen für mehr Leistung, höhere Produktivität, größere Sicherheit und erhöhten Fahrerkomfort. Für die XPower-Großradlader darf sich das Fachpublikum auf ein Gesamtpaket mit einer Vielzahl intelligenter Assistenzsysteme freuen. Dazu gehören zum Beispiel die neue aktive Personenerkennung heckseitig sowie ein sensorgestütztes, integriertes Reifendrucküberwachungssystem. Mit diesen und weiteren Assistenzsystemen bietet Liebherr ganzheitliche Lösungen, um Sicherheit und Komfort in der täglichen Arbeit mit einem Radlader zu optimieren. Sämtliche Systeme sind von der Firmengruppe Liebherr entwickelt und daher vollumfänglich in die Maschinensteuerung integriert. Interessenten aus der Baubranche können die vollständig neu entwickelte Autobetonpumpe 42 M5 XXT für die mittlere Reichweitenklasse entdecken. Viele technische Bauteile kommen aus der Liebherr-eigenen Komponentenproduktion. Hervorzuheben ist die neuartige Antriebseinheit „Liebherr-Powerbloc“ des Pumpsystems:
www.advanced-mining.com
140
NEUHEITEN & REPORTAGEN Alle hydraulischen Schalt- und Messelemente wurden vollständig integriert. Dadurch entfallen zahlreiche Hydraulikschläuche sowie viele weitere Bauteile. Auf der Messe stellt Liebherr-Components die Demoversion einer App vor, welche umfangreiche Funktionalitäten aller Liebherr-Komponenten im Bereich Condition Monitoring zeigt – von Dieselmotoren über Energiespeicher, Hydraulik, Getriebe und Großwälzlager. Maschinenhersteller können die Flottenmanager, Servicemitarbeiter und Maschinenbediener ihrer Kunden zukünftig über den Zustand der Komponenten informieren.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT:
Liebherr-International Deutschland GmbH Dr. Gerold Dobler Communication & Brand Management Telefon: +49 7351 41-2814 E-Mail: gerold.dobler@liebherr.com Liebherr-International Deutschland GmbH Biberach/ Riss, Deutschland www.liebherr.com
Der Stand der Firmengruppe Liebherr auf der Bauma 2016 (Fotos: Liebherr)
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
141
NEUHEITEN & REPORTAGEN Sandvik Mining and Rock Technology / RAMMER
Wir feiern unser 40jähriges Jubiläum mit der Einführung der aktualisierten Excellence Line und dem Start des Telematiksystems
RAMMER™ feiert dieses Jahr 40 Jahre Excellence (Fotos: Sandvik)
RAMMER™ feiert dieses Jahr 40 Jahre Excellence. Anlässlich dieses bedeutenden Jubiläums und um den sich verändernden Kundenanforderungen Rechnung zu tragen, hat RAMMER sowohl seine Zukunftsfähigkeit als auch sein Produktportfolio gestärkt. Zu diesem Zweck wurde die Excellence Line von Hydraulikhämmern aktualisiert und verbessert. Nach der Einführung der RAMMER Performance Line Hydraulikhämmern Anfang 2018 hat RAMMER die weiterentwickelte und aktualisierte Excellence Line vorgestellt. Diese Produktlinie an Hydraulikhämmern ist Teil der Zielsetzung von RAMMER, sein Produktangebot und seine Zukunftsfähigkeit zu stärken. Zu diesem Zweck fokussiert das Unternehmen seine Bemühungen auf die sich wandelnden Anforderungen seiner Kunden. Einer der Schlüsselaspekte der neuen Excellence Line besteht folglich darin, dass die Sicherheit ein ureigenes Merkmal der Produktlinie ist, und zwar gleichgültig, ob der Hammer in einem Steinbruch, bei einem Abrissprojekt, in einem Tunnel oder anderweitig zum Einsatz kommt. So sind alle Modelle beispielsweise mit Leuchtaufklebern versehen.
Ausgabe 04 | 2018
‘MyFleet’ Telematik-Service Zu den wichtigsten Features der Excellence Line gehört die von RAMMER speziell entwickelte RD3-Fernüberwachung - die erste seiner Art bei Hydraulikhämmern. Die RD3 nutzt den MyFleet TelematikService, um die Nutzung der Ausrüstungsflotte zu verfolgen und zu überwachen, ohne eine Datenerhebung vor Ort durchführen zu müssen. Dieses System ist somit ideal geeignet für Händler, Mietfirmen und Betreiber. Mit diesem Cloud-basierten System können die Hämmer in Google Maps™ betrachtet und überwacht werden.
www.advanced-mining.com
142
NEUHEITEN & REPORTAGEN RAMMER™ feiert dieses Jahr 40 Jahre Excellence (Fotos: Sandvik)
Der wichtigste Nutzen dieses Systems besteht darin, dass Flottenbesitzer und Flottenmanager genau wissen, wo sich ihre Ausrüstung befindet und wie diese eingesetzt wird. Dies ermöglicht bessere Unternehmensentscheidungen, erhöht die Sicherheit und optimiert den Flotteneinsatz. Darüber hinaus wird der Kenntnisstand über die Einsatz von Ausrüstungen und die Schulung des Bedienpersonals verbessert. Hierzu werden GPS-Daten genutzt. Alle diese Verbesserungen tragen zur Steigerung der Rentabilität bei.
Ausgabe 04 | 2018
Weitere herausragende Eigenschaften und Vorteile Wie auch das RD3-System repräsentiert die Excellence Line das kundenorientierte Zukunftskonzept von RAMMER und bietet weitere neue Features. Die drehbare untere Meißelbuchse und der Wechsel vor Ort erhöhen die Lebensdauer der Meißelbuchse und verringern die Betriebskosten. Dazu trägt das MeißelSchnellwechselsystem mit den runden, fast unzerstörbaren
www.advanced-mining.com
143
NEUHEITEN & REPORTAGEN Sperrachsen bei. Am Ventilgehäuse befindet sich ein Leerschlag- Vorwahlschalter (Ein/Aus), der eine einfache Einstellung vor Ort ermöglicht (1655R und höher). Ab dem 2577E kann der Stickstoffdruck im Membranspeicher von außen überprüft werden. Die RAMLUBE II ist sicher, sauber und einfach in der Bedienung und hat zwei einstellbare, unabhängig voneinander arbeitenden Schmieranlagen. Durch dieses einzigartige System werden die beiden Meißelbuchsen separat voneinander mit der richtigen Menge an Meißelpaste versorgt.(1655R und höher). Das verlängert die Lebensdauer der Meißelbuchsen und des Einsteckwerkzeuges.
Neues Zukunftskonzept Die Excellence Line von RAMMER führt die 40jährige Firmentradition innovativer Hämmer fort, die auf verbesserte Rentabilität, Sicherheit und Leistung ausgelegt sind. Durch die neue Kundenorientierung steht diese Produktlinie in besonderer Weise für das neue Zukunftskonzept von RAMMER, Unternehmen bei der Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit zu unterstützen.
Die Sandvik-Gruppe
RAMMER™ feiert dieses Jahr 40 Jahre Excellence (Fotos: Sandvik)
Sandvik ist ein weltweit tätiger Industriekonzern der auf fortschrittliche Produkte setzt und der in einigen Bereichen weltweit Marktführer ist - wie z.B. Zerspanungswerkzeuge, Maschinen und Werkzeuge für den Gesteinsabbau, rostfreie Materiealien, Speziallegierungen, Hochtemperaturmaterialien und Prozesssysteme. In 2017 hatte Sandvik ca. 43.000 Mitarbeiter und Niederlassungen in mehr als 150 Ländern. Der Jahresumsatz betrug ca. 9.169 Mio €. Sandvik Mining and Rock Technology Sandvik Mining and Rock Technology ist ein Geschäftsbereich innerhalb der Sandvik-Gruppe und ein weltweit führender Anbieter von Maschinen und Werkzeugen, Dienstleistungen und technischen Konzepten für die Bau- und Bergbauindustrie. Die Produktpalette umfasst Werkzeuge für den Gesteinsabbau, Bohrwagen, Hydraulikhämmer, Lösungen für den Schüttgutumschlag, stationäre und mobile Brech- und Siebanlagen sowie Bohrgeräte, Aushubmaschinen, Lader, Fördersysteme und Dienstleistungen für den Tiefbau. Die Umsätze 2017 beliefen sich auf ca. 3.728 Mio € und das Unternehmen beschäftigte ca. 15.000 Mitarbeiter.
WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Sandvik Mining and Rock Technology Sanna Kanto Marketing Manager Breakers Mobile phone: +358 40 6896 748 E-mail: sanna.kanto@sandvik.com www.rammer.com www.bretec.com Jens Schwark Business Line Manager Zentraleuropa für RAMMER™ und Bretec™ Region D-A-CH E-Mail: jens.schwark@sandvik.com T +49 (6772) 94 1 98 F +49 (6772) 94 1 99 M +49 (172) 61 21 271
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
144
One Passion. Many Opportunities.
NEUHEITEN & REPORTAGEN
The Application Engineer is a support function to Sales, Marketing, Product Management for Liebherr-Mining products, working in house at factory and sales affiliate level as well as directly with our end customers.
Application Engineer Sales | Job-ID 8569
Responsibilities Understands surface mining methods and the correct application of surface mining equipment. Experience to compare technical benefits, performance and operational cost of different kinds of surface mining equipment. Worked on mining operations or with a mining consultant in the field of mining equipment planning. Competencies Strong analytical capabilities with good communication skills and is a strong team worker. Practical experience to run truck haulage simulations, use mine planning software and conduct in field production test studies. Flexible to travel worldwide and engage with different cultures. Has a strong motivation to look into future, innovative technologies in the field of surface mining equipment. Is highly motivated and has a strong focus on high quality of work. Has high-level language skills in English. Our offer A challenging and interesting range of activities awaits you at Liebherr in an internationally successful Group. We offer you a secure job with the social contributions of a modern organisation and pay a performance-based salary. Liebherr-Mining Equipment Colmar SAS is a leading manufacturer of hydraulic excavators in the mining industry and produces a wide range of crawler excavators from 100 to 800 tons and bucket capacities up to 42m³.
ANZEIGE
Liebherr-Mining Equipment Colmar SAS 49 rue Frédéric Hartmann FR-68025 Colmar Virginie Loos / HR Department Phone: +33 3 69 49 22 02 E-mail: virginie.loos@liebherr.com
Ausgabe 04 | 2018
Advanced Mining Solutions
ANZEIGE
www.advanced-mining.com
145
VERANSTALTUNGEN
2019
DER AMS-VERANSTALTUNGSKALENDER Januar 2019 28 - 30 Jan MICA - International Exhibition of Mines and Quarries
Algiers, Algerien
www.mica-dz.com
28 - 29 Jan bauma Mediendialog 2019
München, Deutschland
www.bauma.de
30 - 31 Jan 21. Kolloquium „Bohr- und Sprengtechnik“
Clausthal, Deutschland
www.bus2019.de
Offenburg, Deutschland
www.geotherm-offenburg.de
03 - 06 Mar PDAC 2019: The World's Premier Mineral Exploration & Mining Convention
Toronto, Kanada
www.pdac.ca/convention
06 - 07 Mar Mining Investment Nigeria
Lagos, Nigeria
www.spire-events.com
07 - 08 Mar MiningTech Africa
Johannesburg, Südafrika
www.miningtechafrica.com
11 - 12 Mar International Conference on Oil and Gas 2019
Singapore, Singapore
www.oil-gas.pulsusconference.com
25 - 26 Mar Future of Mining Australia 2019
Sydney, Australien
www.australia.future-of-mining.com
26 - 28 Mar Mining Investment Asia
Singapore, Singapore
www.mininginvestmentasia.com
02 - 04 Apr Mines and Money Asia
Hong Kong, China
www.asia.minesandmoney.com
08 - 09 Apr Mining Investment South America
Buenos Aires, Argentinien
www.mininginvestmentsouthamerica.com
08 - 14 Apr bauma 2019
München, Deutschland
www.bauma.de
10 - 12 Apr Mongolia Mining 2019 International Mining & Oil Expo - 9th Edition
Ulaanbaatar, Mongolei
www.mongolia-mining.org
15 - 16 Apr MiningTech South America
Santiago, Chile
www.miningtechsouthamerica.com
14 - 15 Feb GeoTHERM – expo & congress
Offenburg, Deutschland
www.geotherm-offenburg.de
08 - 14 Apr bauma 2019
München, Deutschland
www.bauma.de
Februar 2019 14 - 15 Feb GeoTHERM – expo & congress
März 2019
April 2019
Highlights 2019
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
146
NEUHEITEN FIRMEN&VORSTELLUNG REPORTAGEN
MINING TECHNOLOGY CONSULTING Field of activity • FEASIBILITY STUDIES
• EQUIPMENT SELECTION
• EXPLORATION
• DRILLING & BLASTING
• GEOLOGICAL MODELLING
• SLOPE STABILITY & MONITORING
• GEOSTATISTICAL RESOURCE ESTIMATION
• ASSESSMENT OF GEOTECHNICAL RISK
• RESOURCE CLASSIFICATION
• HYDROLOGICAL INVESTIGATION
• MINE DESIGN
• HEALTH & SAFETY IN MINING
• MINE OPTIMIZATION
GEOLOGICAL INVESTIGATION Exploration • Survey & Mapping • Mineral exploration program • Geological investigation • Geochemical investigation • Geological and structural analysis • Microscopic investigation and mineralogical analysis
Geological Modelling • Data collection and review of projects • Database validation and verification • Exploration and data management • 3D geological, structural and mineralization interpretation and modeling • Statistic and geostatistic analysis • Geostatistical resource estimation • Resource classification, reporting andreconciliations
MINE DESIGN & MINE OPTIMIZATION Mine Planning • Design and optimization of pit layout • Mine development planning • Scheduling • Design of mine dumps • Optimum location of surface facilities
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
147
NEUHEITEN FIRMEN&VORSTELLUNG REPORTAGEN Equipment Selection & Modelling • Loading and haulage • Transport route optimization • Optimization of primary crusher location (Mobile / semimobile / stationary crusher) • Economic evaluation
Slope Stability & Monitoring • Geotechnical investigation • Groundwater investigation • Slope stability assessment • Slope design • Implementation of geotechnical instrumentation • Slope monitoring • Assessment and management of geotechnical risks
Drilling & Blasting • Planning of drilling and blasting • Blast vibration control • Control of borehole deviation • Economic evaluation
Compact courses For the international mining industry on mining methods and technology: • Seminars, conferences, courses, lectures and workshops
FOR MORE INFORMATION AND CONTACT:
MINING TECHNOLOGY CONSULTING Professor Dr.-Ing. habil. H. Tudeshki
www.mtc-tudeshki.com
Ausgabe 04 | 2018
www.advanced-mining.com
148
IMPRESSUM VERLAG
AMS Online GmbH Diepenbenden 29 52076 Aachen | Deutschland eMail: redaktion@advanced-mining.com Internet: www.advanced-mining.com St.-Nr.: 201/5943/4085VST | USt.-ID: DE 262 490 739
GESCHÄFTSFÜHRUNG Dipl.-Umweltwiss. Christian Thometzek
HERAUSGEBER
Prof. Dr.-Ing. habil. Hossein H. Tudeshki Universitätsprofessor für Tagebau und internationalen Bergbau eMail: tudeshki@advanced-mining.com
REDAKTIONSTEAM
Prof. Dr.-Ing. habil. Hossein H. Tudeshki Dipl.-Umweltwiss. Christian Thometzek eMail: redaktion@advanced-mining.com
AUFBAU & LAYOUT
Dipl.-Umweltwiss. Christian Thometzek eMail: Christian.thometzek@advanced-mining.com
BANKVERBINDUNG
Bank: Sparkasse Aachen, BLZ 390 500 00 Konto-Nr.: 1 072 002 841 SWIFT: AACSDE33 IBAN: DE 18 3905 000 010 72 00 28 41
GRAFISCHES DESIGN
Graumann Design Dipl.-Des. Kerstin Graumann Mildestieg 13 22307 Hamburg | Deutschland Tel.: +49 (0) 40 - 741 061 64 eMail: kontakt@graumann-design.de Internet: www.graumann-design.de
PROGRAMMIERUNG INTERNETPORTAL
79pixel Steffen Ottow, B.Sc. Schulstr. 21 38315 Gielde | Deutschland Tel.: +49 (0) 178 3 36 49 80 eMail: steffen@79pixel.de Internet: www.79pixel.de
ERSCHEINUNGSWEISE
Online-Zeitschriftenformat: DIN A4 als druckoptimiertes PDF in deutscher und englischer Sprache | 4 Ausgaben pro Jahr
ONLINE-BEZUG
Direkter Zugang zum Online-Journal über den abonnierten AMS-Newsletter
WIE SIE AMS BEZIEHEN KÖNNEN: Registrieren Sie sich kostenlos auf der AMS-Homepage WWW.ADVANCED-MINING.COM
INHALTE
Die Inhalte des Online-Magazins sowie des Internetportals wurden mit größter Sorgfalt ausgewählt und erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte sind die jeweiligen Autoren und Firmen verantwortlich.
Ausgabe 04 | 2018
Als registrierter Interessent erhalten Sie die Titelseite und das Inhaltsverzeichnis jeder erscheinenden Ausgabe per Email.
Über einen Link haben Sie die Möglichkeit, auf das komplette Dokument zuzugreifen.
www.advanced-mining.com
149