PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Berlin Dach- und Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege Foto: Auriga
Im PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverband Berlin sind über 660 eigenständige, gemeinnützige Organisationen und Selbsthilfegruppen zusammengeschlossen. Sie sind in der Kinder-, Jugend-, Altenund Familienhilfe, in der Schulbildung und schulbezogenen Jugendhilfe, in der ambulanten und stationären Pflege, in der sozialen und psychosozialen Versorgung, in der Behindertenhilfe, der interkulturellen Arbeit und Migrationssozialarbeit, der aids-Hilfe, der Drogen- und Suchthilfe und in der Gesundheitsförderung und -versorgung tätig. In den circa 4.000 Projekten, Einrichtungen und Diensten der PARITÄTISCHEn Mitgliedsorganisationen in Berlin sind rund 49.000 hauptamtliche und 39.000 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
Foto: K. Wegner
Unter PARITÄTISCHEM Dach finden sich zum Beispiel * 440 Kitas mit ca. 35.000 Plätzen von 100 Kita-Trägern, * 33 Träger mit rund 9.200 Plätzen ergänzender Betreuung an 67 Grundschulen, * 67 Schülerclubs und Schulstationen, * 17 Schulen mit 3.000 Schülern, * 75 Träger der Jugendhilfe, die mit Berliner Schulen kooperieren, * über 180 Träger, die in allen Feldern der Jugendhilfe aktiv sind, z.B. bei Hilfen zur Erziehung, Jugendsozialarbeit, Jugendberufshilfe und Jugendarbeit, * 62 Organisationen mit Angeboten und Diensten sowie Selbsthilfe für ältere Menschen, * 27 Nachbarschaftszentren, 13 Selbsthilfe- und Kontaktstellen und 17 gesamtstädtisch agierende Senioren- und Selbsthilfeprojekte, * 32 Projekte und Einrichtungen für Familien: 8 Träger für begleiteten Umgang, 19
Foto: Wüstenhöfer-Loges
Foto: Neubauer
Familienbildungsträger, 4 Erziehungs- und Familienberatungsstellen,. * 32 Einrichtungen für Frauen und 18 Mädchenprojekte, * 57 Träger der interkulturellen Arbeit und Migrationssozialarbeit, * 11 Vereine zur Beratung und Unterstützung im Bereich queerer Lebensweisen, * 28 Träger der Gesundheitsförderung sowie -selbsthilfe chronisch oder psychisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen, * 78 Psychiatrieträger mit gemeindenahen Hilfeangeboten für über 6.100 psychisch Kranke sowie der Berliner Krisendienst, der stadtweite Hilfe anbietet, * 62 Träger von Beratungsstellen sowie Tagestätten, Therapie- und Nachsorgeangebote für Suchtabhängige und -gefährdete, * 76 Einrichtungen und Dienste zur Sozialberatung und Wohnungslosenhilfe, darunter vier Träger der für Schuldner- und In-
solvenzberatung, * 3 Träger der Opferbetreuung und 8 Träger der Straffälligenhilfe, * 15 Träger für Hilfen bei hiv und AIDS, * 27 Träger mit 49 ambulanten Pflegediensten incl. Spezialdiensten für Schwer- und Mehrfachbehinderte, Krebskranke, AIDS-Patienten, psychisch Kranke, Familienpflege sowie schwerstkranke Kinder, * 5 stationäre Hospize und 12 ambulante Hospizdienste, * 3 Krankenhäuser sowie * 20 Träger mit rund 5.000 Heimplätzen für pflegebedürftige Menschen, 10 Träger mit über 220 Plätzen Tagespflege und 4 Träger mit 60 Plätzen Kurzzeitpflege. * 16 sozialpädiatrische Zentren, die über 7.000 Kinder betreuen, 12 Träger von Werkstätten, in denen rund 4.500 Menschen mit Behinderung arbeiten, und betreute Wohnformen, in denen rund 7500 Menschen mit Behinderung leben.
Der PARITÄTISCHE als Dachverband fördert die Arbeit seiner Mitglieder durch * Beratung, Service und Bildungsangebot zu fachlichen, betriebswirtschaftlichen und juristischen Fragen sozialer Arbeit, * fachliche und regionale Vernetzung sozialer Hilfeangebote, * Förderprogramme der Stiftung PARITÄT Berlin, * Hilfen bei der Akquise von Stiftungsmitteln, * Beratung zu Fundraising und Sozial-Sponsoring, * Optimierung eines Krisenmanagements, * Unterstüt-
zung der Öffentlichkeitsarbeit und pr-Serviceleistungen, * Hilfen bei der Vereinsgründung und Übernahme von Einrichtungen, * Vermittlung von Zivildienstleistenden und Berufspraktikanten, Anerkennung von Praxisstellen, * Beratung zu öffentlich geförderter Beschäftigung, * Bereitstellung von Versammlungsräumen und Arbeitsmitteln in den Geschäftsstellen.
Foto: Krüger
Grundsätze
Der PARITÄTISCHE als Spitzenverband
für die Arbeit des PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverbandes sind: * Konfessionelle, weltanschauliche und parteipolitische Unabhängigkeit * Huma nitäre Verantwortung und Hilfsbereitschaft * Wahrung der Eigenständigkeit der Mitglieder * eine Stimme für jede Mitgliedsorganisation, unabhängig von deren Größe * Offenheit, Toleranz, Respekt und Vielfalt.
setzt sich anwaltlich für Menschen mit Hilfebedarf ein. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder in Gesellschaft, Politik und Verwaltung und bringt sein Expertenwissen in die Berliner Sozial-, Finanz- und Gesellschaftspolitik ein. Mit der Wahrnehmung zentraler Steuerungsaufgaben ist der Verband maßgeblich an der Gestaltung einer bedarfsgerechten sozialen Versorgung in Berlin beteiligt. Im Sinne einer aktiven Bürgergesellschaft fördert und unterstützt der PARITÄTISCHE ehrenamtliches Engagement, Freiwilligenarbeit und Bürgerengagement.
Zu seinen Aktivitätsfeldern zählen* die kritische Begleitung von Gesetzesvorhaben, * die Beteiligung an sozialplanerischen Vorhaben, * die Information über Versorgungsangebote, * die sachkundige Begleitung der Haushaltsplanung des Landes und der Bezirke, * Verhandlungen und Vertragsabschlüsse zu Entgeltvereinbarungen mit Kostenträgern * die Förderung ehrenamtlichen Engagements, * Aktivitäten zur Umsetzung und kritischen Begleitung der hartz-Reformen, * internationale Kooperation zur Förderung freier Trägerstrukturen in Osteuropa.
Bezirkspolitische Netzwerkarbeit Dies ist die Aufgabe der PARITÄTISCHEn Bezirksbeauftragten. Ihre Arbeit zielt auf * die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in den Bezirken * die Unterstützung der Mitgliedsorganisationen bei Ausbau, Sicherung und Umstrukturierung der sozialen Angebote in den Bezirken
Foto: Thiele
* die Einbindung von Mitgliedsorganisationen und Beratungen * die Stärkung der fachlichen in bezirkspolitische Meinungsbildungsprozesse und ökonomischen Kompetenzen der Mit* die Gewinnung und Qualifizierung von Per- glieder. sönlichkeiten aus den Mitgliedsorganisationen für die bezirkliche Gremienarbeit * die Stärkung der Projekte durch Lobbyarbeit, Informationen
Foto: Schuster
Foto: Schuster
Stiftung PARITÄT Berlin
PARITÄTische Beteiligungen Häuser der PARITÄT
Zweck der Stiftung parität Berlin ist die Förderung des Wohlfahrtswesens. Über sie fördert der paritätische Wohlfahrtsverband Berlin das bürgerschaftliche Engagement und die Einbindung Freiwilliger in die soziale Arbeit seiner Mitgliedsorganisationen. Ein Förderschwerpunkt ist das Programm KinderZukunft, das Stipendien und Sachmittel für begabte Kinder aus armen bildungsfernen Familien finanziert. Ein weiterer Förderschwerpunkt ist die Verbraucher- und Sozialberatung. Ferner werden ausgewählte Projekte paritätischer Mitglieder gefördert.
Der paritätische Wohlfahrtsverband Berlin ist an zwölf sozialen Versorgungs- und Dienstlei stungsunternehmen beteiligt. Dazu gehören zum Beispiel die paritätische Bundesakademie gGmbH und die gemeinnützige GmbH Bürger aktiv – paritätische Gesellschaft zur Förderung von Bürgerengagement.
Der Verband verfügt über vier Häuser der parität: * die Landesgeschäftsstelle in der Brandenburgischen Straße 80 in Wilmersdorf, * das Haus der parität in der Tucholskystraße 11 in Mitte, * das Haus der parität in der Kollwitzstaße 94–96 in Prenzlauer Berg * und das Haus des Älteren Bürgers in der Werbellinstraße 42 in Neukölln. Der Verband fördert weitere Häuser der parität in Eigenregie von Mitgliedern. Ein fünftes Haus der parität besteht seit 2009 in Regie des Bürgerhaus e.V. in der Schönholzer Straße 11 in Pankow.
Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Berlin ist Mitglied… * im paritätischen Gesamtverband mit Sitz in tigen Mitgliedsorganisationen zusammenge der Unternehmensverbände in Berlin und BranBerlin. In ihm sind 145 überregionale gemein- schlossen. Der paritätische Berlin gehört zur denburg (UVB) und der Verband hat sich der nützige Organisationen und 15 paritätische liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrts- Initiative Transparente Zivielgesellschaft angeLandesverbände mit über 10.000 regional tä- pflege in Berlin und ist Mitglied der Vereinigung schlossen.
Foto: Michael Janda
PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Berlin Landesgeschäftsstelle
PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Berlin Außenstelle der Landesgeschäftsstelle
PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Berlin Geschäftsstelle Bezirke
Vorstandsvorsitzende
Brandenburgische Straße 80
Referat Psychiatrie/Queere Lebensweisen
Kollwitzstraße 94 – 96
Fax: + 49 | 3 0 | 860 01-260
10713 Berlin
Referat Suchthilfe/
10435 Berlin
Telefon: +49 | 30 | 860 01-0
Gesundheitsförderung/AIDS
Telefon: + 49 | 3 0 | 55 67 05-0
Fax: +49 | 30 | 860 01-110
Referat Ambulante Pflege/Hospize
Fax: + 49 | 3 0 | 5 53 24 45
E-mail: info@paritaet-berlin.de
Kollwitzstraße 94 – 96
Internet: www.paritaet-berlin.de
10435 Berlin
Fax: + 49 | 3 0 | 860 01-260
Öffnungszeiten:
Telefon: + 49 | 3 0 | 31 59 19-0
Mo – Do: 8 bis 18 Uhr, Fr: bis 17 Uhr
Fax: + 49 | 3 0 | 31 59 19-29
Leiterin Geschäftsstelle Bezirke
Prof. Barbara John Telefon: + 49 | 3 0 | 860 01-182
Geschäftsführung Oswald Menninger / Elke Krüger (Stv.) Telefon: + 49 | 3 0 | 860 01-104 /101
Dr. Gabriele Schlimper Telefon: + 49 | 3 0 | 55 67-05-18 Fax: + 49 | 3 0 | 553 24 45
Elfi Witten Telefon: + 49 | 3 0 | 8 60 01-181 Fax: + 49 | 3 0 | 8 6001-140
www.polyform-net.de (Mai 2011)
Pressesprecherin