Arbeitsagentur ordert Bespitzelungssoftware

Page 1

Seite 1 von 6

BEKANNTMACHUNG Lieferauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER

I.1)

Name, Adressen und Kontaktstelle(n): Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch den Leiter des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus Regensburger Str. 104 z. Hd. von Maximilian Baumann 90478 Nürnberg DE Tel.: +49 911-179-7677 E-Mail: Service-Haus.Einkauf-IT-Dienstleistungen@arbeitsagentur.de Fax: +49 911-179-908084

Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: http://www.evergabe-online.de.

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Bundesagentur für Arbeit, Service-Haus, , z. Hd. von , Regensburger Str. 104, 90478 Nürnberg DE. E-Mail: Service-Haus.Einkauf-IT-Dienstleistungen@arbeitsagentur.de. Hauptadresse des Auftraggebers (URL): http://www.evergabe-online.de.

Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Bundesagentur für Arbeit, Service-Haus, , z. Hd. von , Regensburger Str. 104, 90478 Nürnberg DE. E-Mail: Service-Haus.Einkauf-IT-Dienstleistungen@arbeitsagentur.de. Hauptadresse des Auftraggebers (URL): http://www.evergabe-online.de.

I.2)

Art des öffentlichen Auftraggebers: Einrichtung des öffentlichen Rechts.

I.3)

Haupttätigkeit(en):


Seite 2 von 6 Sozialwesen.

I.4)

Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.

ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND

II.1)

Beschreibung

II.1.1)

Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Social Media Monitoring Tool (12-14-00148).

II.1.2)

Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Lieferung. Miete Hauptlieferort: Nürnberg NUTS-Code: DE254.

II.1.3)

Gegenstand der Bekanntmachung: Rahmenvereinbarung

II.1.4)

Angaben zur Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer. Laufzeit der Rahmenvereinbarung: 24 Monate.

II.1.5)

Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Automatisierte Identifikation und Analyse von Diskussionen und Kommentaren im deutschsprachigen Social Web

II.1.6)

Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72300000

II.1.7)

Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.

II.1.8)

Aufteilung in Lose: Nein.

II.1.9)

Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


Seite 3 von 6

II.2)

Menge oder Umfang des Auftrags

II.2.1)

Gesamtmenge bzw. -umfang: Die Ausschreibung umfasst folgende Leistungen: I) Zugang und zeitlich befristete Überlassung einer Software-as-a-Service-Lösung II) Softwarepflege und -support III) Set-Up des Social Media Monitoring Tools IV) Schulung der BA-Mitarbeiter V) Inhaltliche Analyse-Leistungen und monatliche Reports VI) Ad-Hoc Reports zu aufsteigenden Themen innerhalb der Social Media Diskussion - Die Leistung ist optional, d.h. es besteht seitens des Auftraggebers (AG) keine Abrufverpflichtung. Der Vertrag beginnt ab Zuschlagserteilung. Die Laufzeit beträgt 24 Monate nach Abnahme der Gesamtlösung.

II.2.2)

Angaben zu Optionen: Nein.

II.2.3)

Angaben zur Vertragsverlängerung: Dieser Auftrag kann verlängert werden: Nein.

II.3)

Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Beginn: 13.03.2015. Ende: 12.06.2017.

ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

III.1)

Bedingungen für den Auftrag

III.1.1)

Geforderte Kautionen und Sicherheiten:

III.1.2)

Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: siehe Vergabeunterlagen

III.1.3)

Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend

III.1.4)

Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.

III.2)

Teilnahmebedingungen

III.2.1)

Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: D.0: 'Angebotsschreiben' Leistungsverzeichnis im Format AIDF D.1: 'Erklärung Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaften - (nur bei Bildung von Bieter- bzw. Bewerberge-meinschaften)' D.2: 'Erklärung zum Einsatz von Subunternehmen / Freien Mitarbeitern - (nur bei Einschaltung von Sub-unternehmern / Freien Mitarbeitern)' D.3: 'Eigenerklärung zur Eignung und Bereitstellung von Ressourcen - (nur


Seite 4 von 6 bei Rückgriff auf externe Ressourcen)' D.4: 'Eigenerklärung Zuverlässigkeit und Gesetzestreue' D.5: 'Eigenerklärung Insolvenz bzw. Liquidation'

III.2.2)

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Unternehmensdarstellung - Jahresumsatz für die Jahre 2011, 2012 und 2013 bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand - Gesamtanzahl der Mitarbeiter/innen für die Jahre 2011, 2012 und 2013 bezogen auf den Auftragsgegenstand D.6: 'Eigenerklärung Betriebs- bzw. Berufshaftpflicht

III.2.3)

Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Benennung von zwei mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzen sollten nicht älter als drei Jahre sein. - Der Auftragnehmer stellt sicher, dass die im Rahmen des Supports und für erforderliche Fehlerbehebungen bzw. Änderungen eingesetzten Mitarbeiter über die notwendigen Qualifikationen verfügen. - Die Projektsprache ist deutsch. Der Auftragnehmer stellt sicher, dass alle von ihm zum Einsatz kommenden Mitarbeiter/innen die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen. - Der Auftragnehmer stellt sicher, dass die im Rahmen der Reporterstellung eingesetzten Mitarbeiter mehrjährige Erfahrungen im Bereich Social Media Analyse verfügen. - Der Auftragnehmer stellt aufgrund des sensiblen Charakters der in der Bundesagentur für Arbeit gespeicherten Daten sicher, dass alle Personen, die mit dem Auftrag befasst sind, die hierbei erlangten, nicht offenkundigen Informationen weder weiter, noch in sonstiger Weise verwertet werden. D.8: 'Eigenerklärung Sicherheitsüberprüfungsgesetz

III.2.4)

Vorbehaltene Aufträge: Nein.

III.3)

Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

III.3.1)

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:

III.3.2)

Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen:

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

IV.1)

Verfahrensart

IV.1.1)

Verfahrensart: Offenes Verfahren.

IV.1.2)

Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:


Seite 5 von 6

IV.1.3)

Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:

IV.2)

Zuschlagskriterien

IV.2.1)

Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Vergabe-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.

IV.2.2)

Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.

IV.3)

Verwaltungsinformationen

IV.3.1)

Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 12-14-00148

IV.3.2)

Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.

IV.3.3)

Bedingungen für den Erhalt von Vergabe-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 25.11.2014 00:00 Uhr Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.

IV.3.4)

Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 01.12.2014 14:00 Uhr

IV.3.5)

Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:

IV.3.6)

Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: DE

IV.3.7)

Bindefrist des Angebots: Bis: 13.03.2015

IV.3.8)

Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Ort: entfällt. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein.


Seite 6 von 6

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

VI.1)

Dauerauftrag: Nein.

VI.2)

Auftrag in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Gemeinschaftsmitteln finanziert wird: Nein.

VI.3)

Sonstige Informationen:

VI.4)

Nachprüfungsverfahren/Rechtsbehelfsverfahren

VI.4.1)

Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes Villemomblerstr. 76 53123 Bonn DE Telefon: Telefax: +49 2289499400

VI.4.2)

Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB)

VI.4.3)

Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: siehe Ziffer I.1 DE Telefon: Telefax:

VI.5)

Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 01.10.2014.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.