8.9.2020
«Corona Fehlalarm?» im Faktencheck – Stimmen die Behauptungen im Corona-Bestseller? | Berner Zeitung
WISSEN Medizin & Psychologie
Abo
Natur
Technik
Geschichte
Coronavirus
Klimawande
«Corona Fehlalarm?» im Faktencheck
Stimmen die Behauptungen im CoronaBestseller? Seit Wochen steht das Buch «Corona Fehlalarm?» des deutschen Ehepaars Sucharit Bhakdi und Karina Reiss ganz oben auf den Verkaufslisten. Wir überprüfen es auf seinen Wahrheitsgehalt.
Alexandra Bröhm, Felix Straumann Publiziert: 07.09.2020, 19:28
Bewilligte Demonstration von Ende August in Zürich: Viele Corona-Gegner fühlen sich durch Sucharit Bhakdi und Karina Reiss bestärkt. Foto: Samuel Schalch https://www.bernerzeitung.ch/stimmen-die-behauptungen-im-corona-bestseller-495447178511
1/10
8.9.2020
«Corona Fehlalarm?» im Faktencheck – Stimmen die Behauptungen im Corona-Bestseller? | Berner Zeitung
In der Schweiz und in Deutschland steht das Buch «Corona Fehlalarm?» von Sucharit Bhakdi und Karina Reiss seit Wochen auf Platz eins der Bestsellerlisten. Bhakdi ist emeritierter Professor für Mikrobiologie an der Universität Mainz, seine Frau Karina Reiss Professorin für Biochemie an der Universität Kiel. Bhakdi veröffentlichte schon im März mehrere Youtube-Videos, in denen er die Massnahmen zur Pandemie-Bekämpfung in Deutschland kritisierte. Wenige Wochen später gab er Ken Jebsen, der auf seiner Website verschiedene Verschwörungstheorien unter anderem zu Covid-19 propagiert, ein viel beachtetes Interview (lesen Sie mehr über die Köpfe hinter den Corona-Protesten). «Corona Fehlalarm?» ist in polemischem, anklagendem Grundton verfasst, in 10 Kapiteln enervieren sich Bhakdi/Reiss über die weltweiten Versuche, die Pandemie in Schach zu halten. Dabei zitiert das Autorenpaar nur einzelne Studien, die grösstenteils aus den Anfangszeiten der Pandemie stammen. Wichtige wissenschaftliche Arbeiten zu den gleichen Themen bleiben unerwähnt. Die Universität Kiel hat sich inzwischen mit einem offiziellen Statement von dem Buch distanziert: «Das Buch enthält tendenziöse Aussagen, die die wissenschaftliche Sorgfalt medizinischer Forschung in Deutschland und international infrage stellen», heisst es in der Stellungnahme der medizinischen Fakultät. Wir überprüfen einige Hauptaussagen des Buches auf ihren Wahrheitsgehalt.
1 Das Virus ist nicht besonders gefährlich und mit der Grippe zu vergleichen Bei dieser Frage beziehen sich die Autoren vor allem auf eine Studie, die vor fast sechs Monaten erschienen ist und nur Fälle bis zum 2. März erfasst, als die Pandemie in Europa erst so richtig begann. Sie kritisieren die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die von einer viel zu hohen Sterblichkeit ausgehe. Doch auch hier stammt der zitierte Bericht aus den ersten Märztagen, als man noch wenig wusste. In den letzten sechs Monaten sind unzählige neue Erkenntnisse dazugekommen. Sie werden nicht erwähnt.
https://www.bernerzeitung.ch/stimmen-die-behauptungen-im-corona-bestseller-495447178511
2/10
8.9.2020
«Corona Fehlalarm?» im Faktencheck – Stimmen die Behauptungen im Corona-Bestseller? | Berner Zeitung
WEITER
NACH
DER
WERBUNG
ANZEIGE
Für Soll und mehr Haben. Wenn es um Bankdienstleistungen für Unternehmen geht, dürfen Sie bei uns mehr erwarten.
Zur Gefährlichkeit des Virus weiss man heute schon einiges mehr. «Unabhängig voneinander und mit unterschiedlichen Methoden bekommen wir aus immer mehr Regionen Studien, die ganz klar zeigen, dass Covid-19 eine viel ernstere Krankheit ist als die saisonale Grippe», sagt Epidemiologe Andrew Azman, der an der Universität Genf und der John-Hopkins-Universität in den USA forscht. Azman war an der Studie beteiligt, die im April aufzeigte, wie viele Menschen in Genf bereits Antikörper gegen das Virus hatten. Die meisten Forscher gehen im Moment von einer Infektionssterblichkeit – also nicht nur bestätigte Fälle, sondern die Dunkelziffer mit eingerechnet – von 0,5 bis 1,0 Prozent aus. Bei den jährlichen Grippeepidemien liegt dieser Wert durchschnittlich bei 0,1 Prozent. An der Grippe erkranken jährlich 5 bis 20 Prozent der Bevölkerung, bei Covid-19 kann dieser Wert ohne Gegenmassnahmen bei 50 bis 60 Prozent liegen, wie beispielsweise in Bergamo, wodurch auch mehr Menschen insgesamt sterben. Dass immer wieder Vermutungen aufkommen, Covid-19 sei nicht besonders gefährlich, hat auch mit der grossen Bandbreite der Symptome zu tun. Bei der Grippe erkranken die meisten Menschen in ähnlichem Masse, bei Covid-19 nicht. Für das Gesundheitssystem ist Covid-19 zudem belastender, weil die schwer Erkrankten – auch im Gegensatz zur Grippe – Wochen, manchmal Monate auf der Intensivstation verbringen müssen. Und obwohl das Alter ein wichtiger Risikofaktor für einen schweren Verlauf ist, waren es beispielsweise am https://www.bernerzeitung.ch/stimmen-die-behauptungen-im-corona-bestseller-495447178511
3/10
8.9.2020
«Corona Fehlalarm?» im Faktencheck – Stimmen die Behauptungen im Corona-Bestseller? | Berner Zeitung
Universitätsspital Zürich vor allem die 55- bis 70-Jährigen, die mit Covid-19 auf der Intensivstation lagen. Und schliesslich ist immer noch ungeklärt, wie häufig bei Sars-CoV-2 schwere Langzeitfolgen auch nach milden Verläufen sind.
Falsch
Richtig
2 Die meisten sterben nicht an Covid-19, sondern mit dem Virus «Fahre ich zum Test ins Krankenhaus und verunglücke später tödlich beim Autounfall, gerade als mein positives Testresultat vorliegt – bin ich ein CoronaToter», schreiben Bhakdi und Reiss. Tatsächlich ist es nicht immer einfach zu unterscheiden, ob das Coronavirus bei Verstorbenen die Todesursache war. Doch mit ihrem Beispiel liegt das deutsche Autorenpaar ziemlich daneben. Um in die Covid-19-Statistik zu kommen, muss ein Bezug zur Sars-CoV-2-Infektion beziehungsweise entsprechende klinische Symptome vorliegen.
WEITER
NACH
DER
WERBUNG
ANZEIGE
Für Soll und mehr Haben. Wenn es um Bankdienstleistungen für Unternehmen geht, dürfen Sie bei uns mehr erwarten.
https://www.bernerzeitung.ch/stimmen-die-behauptungen-im-corona-bestseller-495447178511
4/10
8.9.2020
«Corona Fehlalarm?» im Faktencheck – Stimmen die Behauptungen im Corona-Bestseller? | Berner Zeitung
Um ihre These zu stützen, zitieren Bhakdi und Reiss gerne auch mal verkürzt oder gar falsch. Etwa aus einem Artikel im «The Telegraph» vom März, wonach 88 Prozent der italienischen Corona-Toten nicht ursächlich an den Coronaviren gestorben seien. Die Zahl entspricht jedoch dem Anteil der Opfer mit Vorerkrankung. In der aktuelleren wissenschaftlichen Literatur, zum Beispiel in einer Übersichtsarbeit vom Juli im Fachblatt «Jama», ist die Rede von 60 bis 90 Prozent der Covid-Toten im Spital mit Vorerkrankung. Doch mit Diabetes, Bluthochdruck, Übergewicht und anderen Covid-19-Risikofaktoren lässt sich gut und lange leben. Umgekehrt sind beispielsweise schwere Krebserkrankungen, die gerade bei den über 80-Jährigen rund ein Drittel der Todesfälle ausmachen, bei Covid-19-Opfern als Vorerkrankung untervertreten (6 bis 8 Prozent). Auch ein hohes Alter bedeutet nicht, dass die Covid-19-Patienten sowieso gestorben wären: Wer heute beispielsweise 84 Jahre alt ist, hat in der Schweiz eine durchschnittliche Lebenserwartung von rund sieben Jahren.
Falsch
Richtig
Um ihre These zu stützen, zitiert das Autorenpaar gerne auch mal verkürzt oder gar falsch.
3 Masken bringen nichts und sind sinnlos
https://www.bernerzeitung.ch/stimmen-die-behauptungen-im-corona-bestseller-495447178511
5/10
8.9.2020
«Corona Fehlalarm?» im Faktencheck – Stimmen die Behauptungen im Corona-Bestseller? | Berner Zeitung
«Wie dumm kann man eigentlich sein – möchte man fragen», heisst es im Buch, gefolgt von einer Liste mit Falschbehauptungen: Es gebe keinen wissenschaftlichen Beleg dafür, dass symptomfreie Menschen ohne Husten und Fieber die Erkrankung verbreiteten; einfache Masken würden Viren nicht zurückhalten, und sie würden bekanntermassen auch nicht vor Ansteckung schützen. Auch hier: Vieles ist nicht eindeutig bewiesen, der Nutzen von Masken für Träger und Gegenüber mag bei Sars-CoV-2 im Alltag tiefer sein als geglaubt, vielleicht aber auch höher. Das räumt übrigens auch die viel zitierte Metaanalyse im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation ein. Dennoch rechtfertigen die derzeit vorhandenen Daten den Einsatz von Masken. Unbestritten ist, dass symptomfreie Menschen ansteckend sind, insbesondere kurz bevor die Erkrankung ausbricht. Inwieweit nach Abklingen der Symptome oder bei Asymptomatischen eine Ansteckung möglich ist, wurde noch nicht restlos geklärt. Die Indizien sind jedoch deutlich genug, um das Risiko ernst zu nehmen. Und natürlich können Masken Viren zurückhalten, auch einfache chirurgische Masken und selbst aus Textil, je nach Material und Verarbeitung. All das lässt sich unter Laborbedingungen gut zeigen (lesen Sie, welche Masken schützen und wie man sie richtig trägt).
Falsch
Richtig
Die Autoren Infos einblenden
https://www.bernerzeitung.ch/stimmen-die-behauptungen-im-corona-bestseller-495447178511
6/10
8.9.2020
«Corona Fehlalarm?» im Faktencheck – Stimmen die Behauptungen im Corona-Bestseller? | Berner Zeitung
4 Der Lockdown war überflüssig Nicht nur der Lockdown sei überflüssig gewesen, schreiben die Autoren, sogar das Absagen von Grossveranstaltungen habe «nichts gebracht». In der Schweiz sind sich die Experten jedoch einig, dass der Lockdown hierzulande Tausende Todesfälle verhindert hat. Auffällig sind in diesem Zusammenhang auch die Todesstatistiken aus Schweden, wo es keinen Lockdown gab. Allerdings hatte auch Schweden gewisse Massnahmen in Kraft. Trotzdem starben in den ersten sechs Monaten dieses Jahres in Schweden so viele Menschen wie seit 150 Jahren nicht mehr. Es ist die Ironie dieser Pandemie, dass sich manche Menschen gegen die Massnahmen wehren, gerade weil sie gewirkt haben und einen Zusammenbruch des Gesundheitssystems verhindert haben.
Falsch
Richtig
5 Der Schaden einer Corona-Impfung wäre grösser als jeder denkbare Nutzen Immerhin, Bhakdi und Reiss sind keine Impfgegner. «Wir halten fest: Es gibt sehr viele Impfungen, die sinnvoll sind», schreiben sie. Eine allfällige, noch nicht existierende Impfung gegen Sars-CoV-2 will ihnen dennoch nicht in den Kram passen. Bei den Gründen können sie sich allerdings nicht so recht entscheiden. Zum einen bemängeln sie das hohe Tempo bei der Entwicklung und Zulassung von https://www.bernerzeitung.ch/stimmen-die-behauptungen-im-corona-bestseller-495447178511
7/10
8.9.2020
«Corona Fehlalarm?» im Faktencheck – Stimmen die Behauptungen im Corona-Bestseller? | Berner Zeitung
Impfstoffen, was tatsächlich beträchtliche Risiken birgt und von vielen kritisiert wird. Bei den anderen Kritikpunkten argumentieren sie mit vermeintlichen Fakten, die aber alles andere als geklärt sind. Zum Beispiel, dass viele durch eine Kreuzreaktivität mit saisonalen Coronaviren bereits geschützt seien. Darüber rätseln seriöse Wissenschaftler allerdings bis heute. Auch behaupten Bhadki und Reiss fälschlicherweise, dass Impfstoffe die zelluläre Immunantwort grundsätzlich nicht verstärken könnten. Erste Versuche mit verschiedenen Covid-19Impfstoffkandidaten haben das längst widerlegt.
Falsch
Richtig
Das Buch Infos einblenden
Publiziert: 07.09.2020, 19:28
188 Kommentare Ihr Name
Speichern
Sortieren nach:
Neueste
L. Stalder vor 30 Minuten
Absolut wichtiger Artikel! Vielen Dank! https://www.bernerzeitung.ch/stimmen-die-behauptungen-im-corona-bestseller-495447178511
8/10