Informations Broschüre des Landesverbandes self-publisher für Niedersachsen

Page 1

^ĂŵŵĞů /ŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶĞŶ ƺďĞƌ ^ĞůĨͲWƵďůŝƐŚĞƌ͕ sĞƌůĂŐƐĂƌƚĞŶ͕ ^ĞůďƐƚͲ sĞƌůĂŐ͕ ^ĞůĨͲWƵďůŝƐŚĞƌͲWůĂƚƚĨŽƌŵĞŶ ƵŶĚ ǀŝĞůĞƐ ŵĞŚƌ͊ ò Ǧ Ǧ Ǥ


Sammel Informationen Self-Publishing Selbstverlag, Imprint, Verlagsarten, Dienstleister


Inhaltsverzeichnis 1

Selbstverlag

1

1.1

Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1

1.2

Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2

1.2.1

Abgrenzungen

2

1.2.2

Begründungszusammenhänge

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2

1.2.3

Kalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

1.2.4

Marketing & Vertrieb

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

Rezeption von Erzeugnissen im Selbstverlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

1.3.1

Literarische Veröffentlichungen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

1.3.2

Wissenschaftliche Veröffentlichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4

1.4

Rechtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4

1.5

Siehe auch

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4

1.6

Literatur

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4

1.7

Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4

1.3

2

Selbstzahlerverlag

6

2.1

Zum Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

2.1.1

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

Mögliche Zuordnungen und Abgrenzungen

2.2

Geschichte

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7

2.3

Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7

2.3.1

Dienstleistungen

7

2.3.2

Kosten und Kostenvoranschläge

2.3.3

Kunden / Zielgruppen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8

Zum Geschäftsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8

2.4.1

Kritik an Selbstkostenverlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8

2.5

Rechtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10

2.6

Literatur

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10

2.7

Weblinks

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10

2.8

Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10

2.4

3

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Imprint

13

3.1

13

Siehe auch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i


ii

INHALTSVERZEICHNIS

4

Anzeigenverlag

14

5

Buchverlag

15

5.1

Siehe auch

5.2

Literatur

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15

6

Comicverlag

16

7

Druckkostenverlag

17

7.1

Mögliche Zuordnungen und Abgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17

7.2

Siehe auch

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17

7.3

Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17

8

9

Fachverlag

18

8.1

Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18

8.2

Siehe auch

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18

8.3

Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18

Formularverlag

19

10 Hörbuchverlag 10.1 Geschichte

20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.2 Entstehung und Verbreitung eines Hörspiels

20

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20

10.2.2 Produktionsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20

10.2.3 Absatzmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20

10.2.1 Beschaffungsmanagement

10.3 Marktentwicklung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

10.7 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

10.4 Literatur 10.5 Siehe auch 10.6 Weblinks

11 Independent-Verlag

22

11.1 Geschichte

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22

11.3 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22

11.2 Weblinks

12 Kartenverlag

23

12.1 Amtliche Kartografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.1.1 Deutschland

23

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23

12.1.3 Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23

12.2 Kommerzielle Kartografieanstalten und -verlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23

12.2.1 Ehemalige Kartenverlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23

12.1.2 Österreich


INHALTSVERZEICHNIS

iii

13 Kommissionsverlag

24

13.1 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Kunstbuchverlag

24 25

14.1 Wichtige Kunstbuchverlage in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25

14.2 Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25

14.3 Weblinks

25

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15 Kunstverlag

26

15.1 Unternehmenszweck

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16 Musikverlag

26 27

16.1 Noten im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27

16.2 Verträge im Verlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28

16.2.1 Standardverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28

16.2.2 Verträge über Leistungsschutzrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

29

16.2.3 Sonstige Verträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

16.3 Literatur

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

16.4 Weblinks

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

16.5 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

17 Onlineverlag

31

17.1 Vorteile eines Onlineverlages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

31

17.2 Nachteile eines Onlineverlages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

31

18 Publikumsverlag

32

18.1 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Softwareverlag

32 33

19.1 Tätigkeitsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

33

19.2 Wirtschaftsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

33

19.3 Games-Publisher im deutschsprachigen Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

33

19.4 Software-Publisher im deutschsprachigen Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34

19.5 Weblinks

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34

19.6 Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34

20 Schulbuchverlag

35

20.1 Schulbuchverlage in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.1.1 Schulbuchverlage in der DDR

35

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

35

20.2 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

35

21 Softwareverlag

36

21.1 Tätigkeitsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

36

21.2 Wirtschaftsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

36


iv

INHALTSVERZEICHNIS 21.3 Games-Publisher im deutschsprachigen Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

36

21.4 Software-Publisher im deutschsprachigen Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37

21.5 Weblinks

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37

21.6 Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37

22 Spieleverlag 22.1 Geschichte

38 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

38

22.2 Aktueller Umbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

38

22.2.1 Spielwarenein- und Ausfuhr (Deutschland) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

38

22.3 Teilgebiete

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

38

22.3.1 Computerspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39

22.4 Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39

22.5 Weblinks

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39

22.7 Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39

22.6 Siehe auch

23 Theaterverlag 23.1 Siehe auch

40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

40

23.2 Literatur

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

40

23.3 Weblinks

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

40

24 Zeitungsverlag

41

24.1 Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

24.2 Geschichte

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

24.3 Verlagsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

24.3.1 f端r Text- und Bildmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

24.3.2 f端r andere Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42

24.3.3 Selbstverlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42

24.3.4 Abgrenzung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42

24.4 Verlage im deutschsprachigen Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42

24.5 Verlage international

42

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24.5.1 Vereinigte Staaten

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43

24.9 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43

24.6 Literatur 24.7 Siehe auch 24.8 Weblinks

25 Zeitungsverlag

44

25.1 Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

25.2 Geschichte

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

25.3 Verlagsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

25.3.1 f端r Text- und Bildmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

25.3.2 f端r andere Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45


INHALTSVERZEICHNIS

v

25.3.3 Selbstverlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45

25.3.4 Abgrenzung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45

25.4 Verlage im deutschsprachigen Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45

25.5 Verlage international

45

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25.5.1 Vereinigte Staaten

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

25.9 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

25.6 Literatur 25.7 Siehe auch 25.8 Weblinks

26 Zuschussverlag

47

26.1 Zuordnungen und Abgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

26.1.1 Mögliche Zuschussforderungen und ihre Ableitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

26.1.2 Unternehmensformen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

26.1.3 Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48

26.2 Reputation

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48

26.3 Siehe auch

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

49

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

49

26.5 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

49

26.4 Literatur

27 Self-Publishing-Plattform 27.1 Geschichte

51

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

51

27.2 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

51

27.2.1 Abgrenzungen 27.2.2 Dienstleistungen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

51

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

52

27.2.3 Kosten und Kostenvoranschläge

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

52

27.2.4 Rezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

52

27.3 Unternehmensformen und Geschäftsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

53

27.3.1 Anbieter gegen Pauschale

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

53

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

53

27.3.3 Mischunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

53

27.4 Rechtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54

27.5 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54

27.3.2 Gratisanbieter

28 Selbstzahlerverlag

55

28.1 Zum Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28.1.1 Mögliche Zuordnungen und Abgrenzungen

55

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

55

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56

28.3 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56

28.2 Geschichte

28.3.1 Dienstleistungen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28.3.2 Kosten und Kostenvoranschläge 28.3.3 Kunden / Zielgruppen

56

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

57


vi

INHALTSVERZEICHNIS 28.4 Zum Geschäftsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

57

28.4.1 Kritik an Selbstkostenverlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

57

28.5 Rechtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

59

28.6 Literatur

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

59

28.7 Weblinks

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

59

28.8 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

59

29 Selbstzahlerverlag

62

29.1 Zum Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29.1.1 Mögliche Zuordnungen und Abgrenzungen

62

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

62

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

63

29.3 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

63

29.2 Geschichte

29.3.1 Dienstleistungen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

29.3.2 Kosten und Kostenvoranschläge

63

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

63

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64

29.4 Zum Geschäftsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64

29.4.1 Kritik an Selbstkostenverlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64

29.5 Rechtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

66

29.6 Literatur

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

66

29.7 Weblinks

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

66

29.8 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

66

29.3.3 Kunden / Zielgruppen

30 Selbstzahlerverlag

69

30.1 Zum Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30.1.1 Mögliche Zuordnungen und Abgrenzungen

69

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

69

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

70

30.3 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

70

30.2 Geschichte

30.3.1 Dienstleistungen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30.3.2 Kosten und Kostenvoranschläge

70

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

70

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

71

30.4 Zum Geschäftsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

71

30.4.1 Kritik an Selbstkostenverlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

71

30.5 Rechtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

73

30.6 Literatur

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

73

30.7 Weblinks

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

73

30.8 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

73

30.3.3 Kunden / Zielgruppen

31 Self-Publishing-Plattform 31.1 Geschichte

76

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

76

31.2 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

76

31.2.1 Abgrenzungen 31.2.2 Dienstleistungen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

76

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

77


INHALTSVERZEICHNIS

vii

31.2.3 Kosten und Kostenvoranschläge

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

77

31.2.4 Rezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

77

31.3 Unternehmensformen und Geschäftsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

78

31.3.1 Anbieter gegen Pauschale

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

78

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

78

31.3.3 Mischunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

78

31.4 Rechtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

79

31.5 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

79

31.3.2 Gratisanbieter

32 Die Schatzkiste

80

32.1 Unternehmensgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

80

32.2 Geschäftsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

80

32.2.1 Reihen und Editionen als Verlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

80

32.2.2 Dienstleistungen für Selbstpublikationen (Books on Demand) . . . . . . . . . . . . . . . .

80

32.3 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

81

32.4 Weblinks

81

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

33 Die Schatzkiste

82

33.1 Unternehmensgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

82

33.2 Geschäftsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

82

33.2.1 Reihen und Editionen als Verlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

82

33.2.2 Dienstleistungen für Selbstpublikationen (Books on Demand) . . . . . . . . . . . . . . . .

82

33.3 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

83

33.4 Weblinks

83

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34 J. G. Bläschke Verlag 34.1 Geschichte

84

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

84

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

84

34.3 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

84

34.2 Literatur

35 Books on Demand

86

35.1 Eigentümer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

86

35.2 Unternehmensgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

86

35.3 Geschäftsmodell

86

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

35.3.1 Nutzung durch Autoren

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

86

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

87

35.3.3 Nutzung durch Verlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

87

35.4 Auszeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

87

35.5 Literatur

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

88

35.6 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

88

35.7 Weblinks

88

35.3.2 Edition BoD

36 Die Schatzkiste

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

89


viii

INHALTSVERZEICHNIS 36.1 Unternehmensgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

89

36.2 Geschäftsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

89

36.2.1 Reihen und Editionen als Verlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

89

36.2.2 Dienstleistungen für Selbstpublikationen (Books on Demand) . . . . . . . . . . . . . . . .

89

36.3 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

90

36.4 Weblinks

90

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37 CreateSpace.com 37.1 Geschichte

91 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37.2 Geschäftsmodell

91

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

91

37.2.1 Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

91

37.3 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

92

37.4 Weblink . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

92

38 Die Schatzkiste

93

38.1 Unternehmensgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

93

38.2 Geschäftsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

93

38.2.1 Reihen und Editionen als Verlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

93

38.2.2 Dienstleistungen für Selbstpublikationen (Books on Demand) . . . . . . . . . . . . . . . .

93

38.3 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

94

38.4 Weblinks

94

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39 Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck 39.1 Geschichte

95

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

95

39.1.1 Beginn als Zeitschriften- und Buchwerbeunternehmen 1931 . . . . . . . . . . . . . . . . .

95

39.1.2 Neugründungen und Erweiterungen nach 1945

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

95

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

96

39.2 Unternehmensbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

96

39.3 Weblinks

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

96

39.4 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

96

39.1.3 Umstrukturierung 2009

40 Frankfurter Verlagsgruppe 40.1 Wirtschaftsdaten

98

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

98

40.2 Engagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

98

40.3 Geschäftsmodell

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

98

40.4 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

99

40.5 Weblinks

99

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41 Frieling-Verlag Berlin

100

41.1 Unternehmensgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 41.2 Geschäftsmodell 41.3 Weblinks

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

41.4 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101


INHALTSVERZEICHNIS

ix

42 GRIN Verlag

102

42.1 Unternehmensgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 42.2 Geschäftsmodell

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

42.3 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 42.4 Weblinks

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

43 IUniverse

103

43.1 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 43.2 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 44 Kindle Direct Publishing 44.1 Weblinks

104

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

45 Lulu.com

105

45.1 Geschichte

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

45.2 Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 45.3 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 45.4 Weblinks

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

46 Ruckzuckbuch.de

106

46.1 Geschäftsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 46.1.1 Verlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 46.1.2 Dienstleistungen für Selbstpublikation (Books on Demand) . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 46.2 Auszeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 46.3 Mitgliedschaften / Engagements

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

46.4 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 46.5 Weblinks

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

47 Neobooks

108

47.1 Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 47.2 Geschichte

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

47.3 Programmatische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 47.4 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 47.5 Weblinks

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

48 Ruckzuckbuch.de

110

48.1 Geschäftsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 48.1.1 Verlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 48.1.2 Dienstleistungen für Selbstpublikation (Books on Demand) . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 48.2 Auszeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 48.3 Mitgliedschaften / Engagements

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

48.4 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 48.5 Weblinks

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111


x

INHALTSVERZEICHNIS

49 Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck 49.1 Geschichte

112

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

49.1.1 Beginn als Zeitschriften- und Buchwerbeunternehmen 1931 . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 49.1.2 Neugr端ndungen und Erweiterungen nach 1945 49.1.3 Umstrukturierung 2009

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

49.2 Unternehmensbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 49.3 Weblinks

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

49.4 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 49.5 Text- und Bildquellen, Autoren und Lizenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 49.5.1 Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 49.5.2 Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 49.5.3 Inhaltslizenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119


Kapitel 1

Selbstverlag 1.1 Definitionen Während der Ursprung des Wortes „Verlag“ von „vorlegen“ kommt, wozu bei Buchverlagen u. a. auch die Vorleistung von Autorenhonoraren zählt,[3][4] hat ein „Selbstverleger“ selber die Kosten vorzulegen, wenn er für die Erstellung eines Buches die Dienstleistungen z. B. von einer Druckerei Anspruch nimmt. In dem Abschnitt „Fachwörterlexikon“ eines Fachbuches von 1998 zur „Berufsfachkunde für Kaufleute in Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlagen“ heißt es zum Stichwort Selbstverlag: „Herstellung und Vertrieb eines Werkes durch den Verfasser im eigenen Namen und für eigene Rechnung“.[5] „Im eigenen Namen“ meint hierbei, dass der Autor anstelle einer Verlagsangabe im Impressum oder/und auf der Umschlagseite des Buches seinen eigenen Namen oder keinen Namen oder „im Selbstverlag“ anführt – eine Praxis, die bis heute üblich ist, insbesondere sofern ausschließlich auf die Dienste einer Druckerei für die Erstellung eines selbstverlegten Buches zurückgegriffen wird. Einige Selbstverleger kreieren dafür bisweilen markenrechtlich ungeschützte, noch nicht genutzte Verlagsnamen.[6] Laut einer Dissertation von Jong-Rak Shin im 2007 ist der Begriff Selbstverlag „nicht fest definiert.“[7] Nach ihm lässt sich der Begriff entsprechend der BedeuFriedrich Gotthold Kunze: Wand-Bilderfibel (1847), „im Selbst- tung des Wortes umfassend als „Veröffentlichung durch sich selbst“ definieren.[7] Und Shin zitiert hierzu wieVerlage des Verfassers“ derum das Lexikon des gesamten Buchwesens Bd. 3 (Leipzig 1937, S. 271) worin es heißt „Im Selbstverlag erfolgt die Vervielfältigung und Verbreitung eines Werkes nicht durch einen Verlag, sondern durch den Selbstverlag (auch: Eigenverlag, Self-publishing) be- Autor persönlich.“ Ferner erläutert er, sich dabei auf zeichnet die Herausgabe eines Buchs oder anderer Kurt Hiller beziehend:[8] „SelbstveröffentlichungsversuPublikationen durch einen Autor selbst, der damit zum che von Schriftstellern, sich von den berufsmäßigen Verlegern unabhängig zu machen, sind im Grunde genomSelbstverleger (auch: Self-publisher) wird. [9] Der Begriff „Selbstverlag“ ist nicht eindeutig definiert. men Selbstverlage.“ Es finden sich Belege, wonach er ausschließlich die Be- Das Verlagswörterbuch des Autorenhaus Verlags definiert gründung eines gewerblich angemeldeten Unternehmens Selbstverlag verengend als einen vom Autor gegründeten für die Veröffentlichung eigener Publikationen meint Verlag, in dem seine Werke erscheinen und der wiederund andere, wonach er im weiteren Sinne die „Selbstfi- um Ausgangspunkt für einen „Mini-Verlag“ sein kann.[1] nanzierung“ einer Selbstpublikation überhaupt bedeuten In diesem Sinne kann auch buchmarkt-college.de, eine kann.[1][2] branchennahe Website-Kooperation von BuchMarkt und 1


2

KAPITEL 1. SELBSTVERLAG

1.2 Allgemeines Autoren oder Institutionen haben als Selbstverleger den kompletten Prozess einer Buchveröffentlichung zu steuern und zu verantworten. Neben dem Schreiben oder der Auswahl von Inhalten müssen sie das Lektorat, die Wahl der Ausstattung (Schriftart, Papiersorte, Umschlag etc.) sowie Kalkulation, werbewirksame Öffentlichkeitsarbeit und Marketing besorgen oder damit Dienstleister beauftragen.[11]

1.2.1 Abgrenzungen Titelblatt des Erstdrucks von Johann Heinrich Voß: Homers Odüßee (1781) mit Unterzeile: „auf Kosten des Verfassers“

Uni-Online, verstanden werden: „Beim Selbstverlag verlegt der Verfasser sein Werk selbst, zahlt die Kosten für Herstellung und Vertrieb und trägt das gesamte Risiko selbst.“[10] Ein derartiger Selbstverlag tritt nominell wiederum als „Verlag“ und nicht als „Selbstverlag“ auf, wie z. B. der Linden-Verlag von Erich Loest, der vorwiegend Loests eigene Werke publiziert und seit 1989 seinen Sitz in Leipzig hat. Die Hamburger Akademie für Fernstudien (HAF) bezieht sich in ihren „5 Schritten zum Selbstverlag“[11] ebenfalls auf eine Verlagsgründung, meint aber an anderer Stelle auch: „Mit Book-on-Demand sind Sie Selbstverleger“.[12] Da das Book-on-DemandDruckverfahren meist nur in Verbindung mit Dienstleistern für Selbstpublikationen wie z. B. einem Selbstkostenverlag oder einer Self-Publishing-Plattform Anwendung findet, wäre bei dessen Nutzung keine Verlagsgründung notwendig. Dies folgt wiederum Definitionen, wonach der Begriff Selbstverlag in dem Sinne allgemeiner zu verstehen ist, wenn ein Buch auf eigene Kosten für Herstellung und Vertrieb erscheint und ein Selbstverleger das Risiko für die Veröffentlichung eines Werkes selbst trägt. So gilt für den Verband deutscher Schriftsteller wie auch für den Friedrich-Bödecker-Kreis als Selbstverleger, wer sein Werk „selbstfinanziert“ hat.[2][13] Und im dtv-Lexikon (Ausgabe von 1980) heißt es analog dazu: „Selbstverlag, Vertrieb eines Werkes der Literatur, Musik oder bildenden Kunst durch den Urheber selbst.“[14] Selbstverleger sind demnach grob insofern zu unterscheiden, ob sie für eine Selbstpublikation lediglich eine Druckerei oder/und einen Dienstleister für Selbstpublikationen[15] beauftragen oder buchstäblich einen Selbstverlag begründen bzw. einen eigenen Verlag als Unternehmen anmelden und somit gleich einem Verleger Aufträge für Dienstleistungen zur Erstellung ihrer Veröffentlichungen vergeben.[11]

Etwas im Selbst- oder Eigenverlag herauszugeben steht im Gegensatz zur Veröffentlichung innerhalb eines Verlages bzw. eines Publikumsverlages, der in der Regel nach Maßgabe eines miteinander geschlossenen Vertrages das Werk eines Autors inhaltlich durch einen Lektor betreuen lässt (Überprüfung, Korrekturvorschläge etc.), seine Herstellung (Druck, Bindung), Vertrieb und Werbung organisiert und dem Autor einen prozentualen Anteil am Ladenverkaufspreis (Tantiemen) nicht selten inkl. eines Vorschusses einräumt.[16] (Inwiefern dies auch für den zuweilen einer Verlagsart zugerechneten Zuschussverlag gelten kann, ist nicht eindeutig zu klären, da Zuschussverlage einerseits wiederum als Druckkosten-, Herstellkosten- und Selbstkostenverlage bzw. so genannte „Druckkostenzuschussverlage“[17] auftreten und deren jeweilige Abgrenzung vom Geschäftsmodell eines Verlags zu dem eines Dienstleisters für Selbstpublikationen in Teilen fließend und nicht eindeutig zu belegen sind.)[18] Wiewohl hierüber ebenfalls Selbstpublikationen erstellt und zum Teil auch als Dienstleistung für einen „Selbstverlag“ ausgewiesen werden,[19][20] wird (siehe Abschnitt: Definitionen) die Inanspruchnahme von Dienstleistern wie z. B. den seit etwa 2010 auftretenden SelfPublishing-Plattformen nicht einhellig als weitere Form eines Selbstverlags angesehen.

1.2.2 Begründungszusammenhänge → Siehe hierzu auch: Begründungszusammenhänge im Artikel Selbstpublikation Die Angaben der Verlage zu der Anzahl der bei ihnen zur Überprüfung eingereichten Manuskripte sind unterschiedlich und nicht zu belegen, aber es gilt unisono, dass von diesen Manuskripten lediglich ein winziger Bruchteil ins Verlagsprogramm übernommen wird. Eine Publikation selbst zu publizieren ist somit oft die einzige Möglichkeit, überhaupt etwas zu veröffentlichen. Die Gründe für die Selbstpublikation eines Werks im Selbstverlag sind vielfältig und beruhen nicht immer auf der vorangegangenen Ablehnung eines Manuskriptes durch einen Verlag. Zudem betreffen sie nicht nur einzelne Autoren


1.3. REZEPTION VON ERZEUGNISSEN IM SELBSTVERLAG sondern auch Institutionen wie z. B. Universitäten und 1.2.4 Bibliotheken. In der Dissertation von Shin heißt es dazu: „Normalerweise zielen die Autorenselbstverlage sowie Eigenverlage nicht auf den Ertrag ab, sondern auf besondere Zwecke. Die Zwecke sind je nach Autor und je nach der Zeit unterschiedlich.“[21] Dem liegt wiederum als Beispiel eine von ihm zitierte Einschätzung von Herbert Wirkner aus dem Jahr 1981 in Bezug auf künstlerischexperimentell orientierte Selbstverlage zugrunde: „Experimente, einfacher Druck und Schreibmaschinensatz lassen sich nicht verkaufen. Für das Gros der Buchkäufer entscheidet das Aussehen eines Buches mehr, als der Inhalt es überhaupt vermag.“[22] Shins Hauptthema seiner Dissertation sind die politischen Selbstverlage insbesondere im Hinblick auf die Exilliteratur in den Jahren 19331945 und er führt hierzu aus: „Die politischen Selbstverlage entstehen als Gegenpol zur herrschenden, diktatorischen Regierung und spielen als Produktionsort der Widerstandsliteratur eine wichtige Rolle. Dort werden viele politische Schriften – Bücher, Hefte, Broschüren und Flugblätter - veröffentlicht. Schließlich ist der Selbstverlag politisch aktiv, und die Exilautoren finden mit ihrer politischen Meinung einen festen Platz.“[7]

3

Marketing & Vertrieb

→ Siehe hierzu auch: Marketing & Vertrieb im Artikel Selbstpublikation Der Absatz einer im Selbstverlag hergestellten Publikation hängt wie bei den wirtschaftlich geführten Verlagen nicht zuletzt von den Marketing-Möglichkeiten des Selbstverlegers, die Bereitschaft eines finanziellen Einsatzes dafür wie auch seiner Vernetzung mit potentiellen Käufern oder/und Buchhandlungen ab.[11] Sofern ein Buch über den Sortimentsbuchhandel und die „Online-Shops“ der Buchhändler bzw. über Internetbuchhandlungen lieferbar sein soll, können auch Selbstverleger es gegen Gebühr mit einer ISBN ausstatten und im „Verzeichnis Lieferbarer Bücher“ (VLB) eintragen lassen. Ohne ISBN und Eintragung im VLB werden im Selbstverlag in der Regel interne Hochschulveröffentlichungen oder rein private Bücher für einen festen Abnehmerkreis produziert.

1.3 Rezeption von Erzeugnissen im Selbstverlag 1.2.3

Kalkulation

Ein Autor, der eine Selbstpublikation vorlegt, sucht in Personalunion gleich einem Verleger (s)ein Buchprojekt auf den Weg zu bringen und muss deshalb Kalkulationen anstellen, inwiefern die Kosten dafür auch durch den Absatz und ggf. honorierte Lesungen daraus übertroffen werden – was ggf. wiederum ins Verhältnis zur Zahlungsbereitschaft einer optionalen Leser- bzw. Käuferschaft eines selbstpublizierten Buches zu bringen ist.[11] Die Hamburger Akademie für Fernstudien (HAF) geht davon aus, dass für den Selbstverlag ein Startkapital „mit 10.000 Euro eher niedrig angesetzt ist“, um damit Druck, Herstellung, Vertrieb und Werbung für ein beispielhaft durchkalkuliertes Taschenbuch mit 256 Seiten in einer Auflage von 1. 000 Exemplaren zu finanzieren.[11]

→ Siehe hierzu auch: Rezeption von Selbstpublikationen im Artikel Selbstpublikation

1.3.1 Literarische Veröffentlichungen Die Wertschätzung von literarischen Veröffentlichungen im Selbstverlag unterliegen vorderhand denselben Kriterien wie Veröffentlichungen durch Verlage, d.h. deren Erfolg misst sich an verkauften Exemplaren sowie an der Wahrnehmung durch die Literaturkritik. Nach diesen Maßstäben gab es im Lauf der Jahrhunderte durchaus sehr erfolgreiche selbstverlegte Publikationen. Doch die fehlende „Auslese“ durch einen regulären Verlag wie auch das damit verbundene Fehlen eines als qualifiziert erachteten Lektorats lässt eben auch mehrheitlich „vanity publisher“ bzw. „Hobby-Autoren“ als Selbstverleger zu, deren Veröffentlichungen meist jede anerkennenswerte literarische Textqualität vermissen lassen.

Ausgenommen von einer gewinnorientierten Kalkulation sind u. a. die Autobiografen, die lediglich für den Privatgebrauch ihre Lebensgeschichten in Buchform bringen wollen sowie solche, die z. B. – siehe den Abschnitt Begründungszusammenhänge – experimentell künstlerische oder politische Ziele verfolgen. Weder die Literaturkritik noch der Buchhandel ordert In der Dissertation von Shin heißt es außerdem: „Man von sich aus selbstverlegte Titel. Der Verband deutscher kann erkennen, dass die Selbstverlagsunternehmen kei- Schriftsteller schließt von der Aufnahme als neues Mitnen kommerziellen Ertrag bringen, vielmehr lehnen sie glied aus, wer allein auf selbstfinanzierte Buchveröffentdie Vermarktung der Bücher im Großbetrieb ab, da ‚der lichungen verweisen kann.[2] Das Gleiche gilt für die Mehrheit der Kleinverleger größerer ökonomischen Er- Bewerbung um Aufnahme in die Autorendatenbank des Friedrich-Bödecker-Kreises.[23] folg versagt [bleiben muss].‘“[22]


4

KAPITEL 1. SELBSTVERLAG

1.3.2

Wissenschaftliche Veröffentlichun- 1.7 gen

Wissenschaftliche Veröffentlichungen im Selbstverlag haben unter Wissenschaftlern insbesondere dann einen geringen Stellenwert, wenn hierbei das für wissenschaftliche Veröffentlichungen übliche Peer-Review fehlt. Bei institutionellen Selbstverlagen sind zuweilen renommierte Herausgebergruppen und/oder Beiräte in die Publikation eingebunden.

1.4 Rechtliches Die Wirtschaftskammer Österreich stellt zum Eigen- und Selbstverlag als Herausgabe und Verkauf durch den Urheber (Autor) fest: „Die Ausübung des Selbstverlages der Urheber ist genauso wie die literarische Tätigkeit und die Ausübung der schönen Künste aus dem Geltungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen. Diese Tätigkeiten benötigen somit gemäß § 2 Abs.1. Ziff.7 GewO 1994 keine Gewerbeanmeldung.“[24]

1.5 Siehe auch • Privatdruck • Fanzine • Samisdat • Self-Publishing-Plattform • Selbstkostenverlag • Zuschussverlag

1.6 Literatur • Verena Huber: Zur Typologisierung der aktuellen deutschen Verlagslandschaft, in “Alles Buch - Studien der Erlanger Buchwissenschaft XLVI”, Herausgegeben von Ursula Rautenberg und Axel Kuhn, Buchwissenschaft / Universität Erlangen-Nürnberg, 2012 ISBN 978-3-940338-27-3, ISSN 1611-4620, PDF-Datei, 114 Seiten. • Jong-Rak SHIN: Selbstverlag im literarischen Leben des Exils in den Jahren 1933-1945; Dissertation, Fachbereich Germanistik (Literaturwissenschaft), Universität Kassel, Juni 2007, S. 18–34 von 220 Seiten, PDF-Datei (793 kB)

Einzelnachweise

[1] Verlagswörterbuch – S des Autorenhaus Verlags: „Selbstverlag: Vom Autor gegründeter Verlag, in dem seine Werke erscheinen; Ausgangspunkt mancher ^Mini-Verlage“, online abrufbar unter autoren-magazin.de [2] vs.verdi.de Verbandseigene Auskünfte zu: “Mitglied im VS werden” [3] Duden: Herkunft des Verbs „verlegen“, online abrufbar unter duden.de [4] Begriffsbestimmung (unter „Pseudoverlag“) in Aktionsbündnis für faire Verlage, online über Wayback Machine [5] Siehe S. 591 in Reinhard Mundhenke: Der Verlagskaufmann. Berufsfachkunde für Kaufleute in Zeitungs, Zeitschriften- und Buchverlagen. 8. völlig überarbeitete Auflage. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-7973-0676-8. [6] Frank Demant: Tipps zum Selbstverlag mit Hinweis “2.) Wenn ihr wollt, denkt euch einen Phantasienamen aus ...” [7] Siehe Seite 22 in: Jong-Rak Shin: Selbstverlag im literarischen Leben des Exils in den Jahren 1933-1945; Dissertation, Juni 2007, PDF-Datei mit 220 Seiten (793 kB) [8] Kurt Hiller: Zur Sozialgeschichte von Buch und Buchhandel, Bonn 1966, S. 169; Fußnote 31 bei Jong-Rak Shin: Selbstverlag im literarischen Leben des Exils in den Jahren 1933-1945 [9] Siehe Seite 18 in: Jong-Rak Shin: Selbstverlag im literarischen Leben des Exils in den Jahren 1933-1945; Dissertation, Juni 2007, PDF-Datei mit 220 Seiten (793 kB) [10] buchmarkt-college.de: Selbstverlag [11] Hamburger Akademie für Fernstudien (HAF): 5 Schritte zum Selbstverlag; mit den Überschriften: 1. Verlagstaufe, 2. Anmeldung, 3. Buchgestaltung und Geschäftsausstattung, 4. Kalkulation, 5. Werbung und Vertrieb sowie Erfolgreiche Selbstverleger - gibt es die? online abrufbar unter buch-schreiben.de [12] Hamburger Akademie für Fernstudien (HAF): Was bringt Ihnen Book-on-Demand?; „Book-on-DemandUnternehmen bieten Ihnen als Autor und Selbstverleger Vorteile, aber auch Nachteile gegenüber anderen Verlagsmodellen.“ online abrufbar unter buch-schreiben.de [13] Bewerbungen um Aufnahme in die Autorendatenbank des FBK, online auf der Website des Friedrich-BödeckerKreises [14] Siehe S. 312 in: dtv-Lexikon – Ein Konversationslexikon in 20 Bänden, Band 16, Sac−Seml. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Ausgabe von 1980

• Offenere Türen für neue Autoren? Neue Optionen [15] Hamburger Akademie für Fernstudien (HAF): Book-onim britischen Verlagswesen. In: Neue Zürcher ZeiDemand: Verlag oder Druckerei?; siehe Abschnitt „Mit tung. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 8. AuBook-on-Demand sind Sie Selbstverleger“; online abrufgust 2005. bar unter buch-schreiben.de


1.7. EINZELNACHWEISE

[16] Begriffsbestimmung (unter „Verlag“) in Aktionsbündnis für faire Verlage, online über Wayback Machine [17] Verlagswörterbuch – D des Autorenhaus Verlags: „Druckkostenzuschussverlag: Fälschlicherweise gebrauchter Begriff für Unternehmen, die sich vom Autor dafür bezahlen lassen, dass sie sein Werk drucken, aber meist weit mehr als einen Zuschuss zu den Druckkosten nehmen. ^Dienstleisterverlag ^Pseudoverlag ^Vanity Press.“, online abrufbar unter autoren-magazin.de [18] Ronit Wolf: Tausche Sparbuch gegen Buch, Die Zeit, 20. Februar.2009, online über web.archive.org [19] Siehe Startseite von Lulu.com mit der Charakterisierung: IM SELBSTVERLAG VERÖFFENTLICHTE BÜCHER SEIT 2002, online auf der Webseite von Lulu.com [20] „Books-on-Demand-Selbstverlag.de“ , online auf der Webseite von xlibri.de und zugleich Weiterleitung zu dessen Startseite, abgerufen am 1. Mai 2014. [21] Siehe Seite 20 in: Jong-Rak Shin: Selbstverlag im literarischen Leben des Exils in den Jahren 1933-1945; Dissertation, Juni 2007, PDF-Datei mit 220 Seiten (793 kB) [22] Siehe S. 28 u. 29 in: Herbert Wirkner: Literarische Alternativen, Wemding 1981; Zitiert auf Seite 23 in: Jong-Rak Shin: Selbstverlag im literarischen Leben des Exils in den Jahren 1933-1945; Dissertation, Juni 2007, PDF-Datei mit 220 Seiten (793 kB) [23] Bewerbungen um Aufnahme in die Autorendatenbank des FBK, online auf der Webseite des Friedrich-BödeckerKreises [24] Wirtschaftskammer Österreich: Eigen-/Selbstverlag

5


Kapitel 2

Selbstzahlerverlag Selbstkostenverlag erschienen war.“[7]

Der im Verlagswesen gebräuchliche Begriff Selbstkostenverlag (in Österreich und der Schweiz: Selbstzahlerverlag)[1] bezieht sich auf einen Zuschussverlag, der für die Erstellung einer Buchveröffentlichung von Dritten oder den Autoren selbst einen so genannten „Druckkostenzuschuss“ erhebt, was bei diesem Geschäftsmodell die Übernahme sämtlicher Kosten für die Erstellung inklusive einer zuvor einkalkulierten Gewinnspanne bedeutet.[2] Damit ist der Selbstkostenverlag ein Unternehmen (oder auch Teil eines Unternehmens), das nach Schließen eines Werkvertrags umfängliche Dienstleistungen für selbstpublizierte Bücher und EBooks anbietet. Ein solches Unternehmen ist also „kein Verlag im eigentlichen Sinn“,[3] da es als Dienstleister für selbstpublizierte Medien mit seinen Auftraggebern per se keine Verlagsverträge (z. B. in Deutschland nach § 1 Verlagsgesetz) schließt.

Seit den 1980ern nutzen in Deutschland Selbstkostenverlage für ihre Selbstbezeichnungen eine Begriffsverbindung mit „Verlag“ wie in „Druckkostenzuschussverlag“, „Privatverlag“ oder „Dienstleisterverlag“.[8][9] Im deutschsprachigen Raum werden derartige Unternehmen zuweilen auch als Bezahlverlag bezeichnet.[10][11][12][13] Dieser Begriff korrespondiert mit Bezeichnungen dafür in anderen Sprachen wie das französische Édition à compte d'auteur und das italienische Editoria a pagamento. Im Englischen hingegen wird mit dem Begriff „Vanity press“ für derartige Unternehmen auf die Autoren (Vanity = Eitelkeit) abgehoben, die den Druck ihrer Werk selbst bezahlen.[14][15][16]

Aber daneben findet der Begriff „Selbstkostenverlag“ auch noch in jüngerer Zeit Anwendung, z. B. wenn sich [17] Neben zahlreichen davon abweichenden Selbstbezeich- eine Self-Publishing-Plattformen wie Lulu.com genenungen sind für Selbstkostenverlage auch die Charakte- rell mit ihrem Geschäftsmodell als Dienstleister zur Errisierungen Druckkostenzuschussverlag[4] oder Pseu- stellung von Selbstpublikationen von Selbstkostenverlagen abgrenzt. Des Weiteren wurde er u. a. noch genutzt doverlag[5] verbreitet. in Artikeln der Zeit (1983)[18] oder des Tagesspiegels (2012)[19]

2.1 Zum Begriff 2.1.1 Mögliche Zuordnungen und Abgrenzungen In zwei wissenschaftlichen Arbeiten von 2007 und 2012, darunter eine Dissertation, wird Eduard Schönstedt aus seinem als Standardwerk angesehenen Buch Der Buchverlag (1991) zitiert, der den so genannten Zuschussverlag untergliedert in „Selbstkosten-, Herstellkosten- und Druckkostenverlage“.[2]

Der Selbstkostenverlag unterscheidet sich laut Eduard Schönstedt von anderen Geschäftsmodellen eines Zuschussverlags, die entweder als „Druckkostenverlag“ lediglich eine anteilige oder komplette Übernahme der Den bislang frühesten Beleg für einen mehrfachen Ge- Kosten für den Druck oder als „Herstellkostenverlag“ eibrauch des Begriffs findet sich in dem Selbstkostendich- ne Übernahme sämtlicher, auch über die für den Druck [2] tung überschriebenen Beitrag von Hans Natonek in dem hinausgehenden Kosten für den Hersteller erheben. Sammelband „25. Jahrgang, Zweites Halbjahr 1929“ der Da in der Praxis die Begriffe Zuschussverlag wie auch Weltbühne.[6] Er bespricht darin „rührend schmale Bänd- Druckkostenverlag, Herstellkostenverlag und Selbstkostenchen“, die im Xenien Verlag in Leipzig erschienen sind, verlag nicht als Selbstbezeichnungen aufscheinen, sondem „größten Selbstkostenverlag Deutschlands“.[6] Und dern diese Unternehmen allesamt – in Teilen zu Unin einem Brief von Ernst Rowohlt an Alfred Richard recht – als Verlag auftreten, ist eine eindeutige ZuordMeyer heißt es: „Mit welchem Stolz zeigtest Du mir zum nung erschwert. In einem Zeit-Artikel von 1975 berichtet Beispiel einmal eines der ersten Bücher des von uns so Armin Ayren, wie er mehrere Angebote für generell nur geliebten Heinrich Mann, das gegen Bezahlung der Her- schwer verkäufliche Lyrik-Bände angefordert hatte und stellungskosten durch den Autor in einem sogenannten anschließend lediglich auf ein einziges verweisen konnte, 6


2.3. ALLGEMEINES

7

das den Kriterien eines Druckkostenverlags entsprochen E-Book-Reader und die dafür noch kostengünstiger als hätte.[20] die Book-on-Demand-Printmedien zu produzierenden EBuchverlage im „traditionellen“ Sinne bzw. Books neuerlichen Auftrieb erfahren hat. InsbesondePublikumsverlage definieren sich gerade dadurch, re die dadurch entstandenen erweiterten Vertriebs- und dass sie das gesamte unternehmerische Risiko überneh- Kommunikationsmöglichkeiten des Internets brachten men und demzufolge von ihren Autoren auch keinerlei einen generellen Wandel auf dem Buchmarkt. Druckkostenzuschuss einfordern. Selbstkostenverlage insbesondere im Verhältnis zu den Autoren dennoch als Verlag einzuordnen setzte voraus, dass sie mit den 2.3 Allgemeines Autoren einen Verlagsvertrag (z. B. in Deutschland nach § 1 Verlagsgesetz) schlössen und ihnen für die 2.3.1 Dienstleistungen eingeforderten „Zuschüsse“ z. B. einen vergleichsweise höheren Gewinnanteil an verkauften Exemplaren einräu• Jeder kann bei Selbstkostenverlagen ein Buch men sowie auf eigenes Risiko die Kosten für Lektorat, in Auftrag geben – als ein Dienstleister für Lagerhaltung (sofern fixe Auflagen z. B. im Offsetdruck Selbstpublikationen ist die Qualität der von ihnen hergestellt wurden), Vertrieb und Werbung übernähmen. hergestellten und vertriebenen Texte per se irreleDoch ohne diese Merkmale sind sie „kein Verlag im vant und damit kein Kriterium, einen Auftrag abzueigentlichen Sinn“.[21] lehnen.

2.2 Geschichte Auch wenn Selbstkostenverlage bereits für das Jahr 1929 belegt sind,[2] lassen sich deren Anfänge zeitlich nicht exakt bestimmen. Sie sind jedoch nicht mit den weit zurückliegenderen und auch der Definition nach abzugrenzenden Anfängen der Verlage ineinszusetzen.[22] Der 1975 von Armin Ayren veröffentlichte Artikel Das Geschäft mit den Dichtern in der Zeit weist diesem Geschäftsmodell noch keinen gesonderten Begriff wie „Selbstkostenverlag“ zu, sondern spricht auch hier noch von „Verlagen“.[20] Er bezieht sich dabei u. a. auf den deutsch-österreichischen J. G. Bläschke Verlag, der in seinen Anfängen wie ein regulärer Publikumsverlag Werke von möglichst zugkräftigen Autoren auf eigene Kosten verlegt hatte.[23] Ab den 1970ern erweiterte dieser Verlag jedoch sein Geschäft um die Annahme von Werken unbekannter Autoren, denen er als „Zuschussverlag“ für das Verlegen ihrer Werke erst nur einen „Druckkostenzuschuß“,[20] alsbald jedoch bis zu seinem Konkurs 1985 als „Selbstzahlerverlag“ (so bezeichnet von Günter Navky, 2005) sämtliche Herstellungskosten und auch noch darüber hinausgehende Honorare für Leistungen wie Beratung und Lektorat etc. abverlangt hatte.[24]

• Rein technisch übernehmen Selbstkostenverlage „aus einer Hand“ oder in Teilen die gleichen Aufgaben wie ein regulärer Verlag (→ siehe hierzu z. B.: Publikumsverlag), nur dass sie eben nicht in einen Autor investieren (verlegen = vorlegen),[26] sondern dem Autor jedwede Leistung – u. a. Beratung inkl. Korrekturen und Lektorat, Erstellen der Druckvorlage bis hin zu Herstellung, Marketing und Bewerbung des verkaufsfertigen Buches – mit mehr oder weniger großer Gewinnspanne für sich in Rechnung stellen. • Was die Publikationsformen angeht, bieten Selbstkostenverlage einen Buchdruck im Book-onDemand-Verfahren oder/und im Offset-Druck mit bestimmten Auflagengrößen oder/und als E-Book an. • Dank des Book-on-Demand-Verfahrens kann ein Buch von einem Selbstkostenverlag auch relativ preiswert ein einziges Mal gedruckt oder auf Dauer lieferbar gehalten werden. • Ferner gibt es unterschiedliche sowie in sich variable Angebote für die Ausstattung eines Buches u. a. als Paperback oder/und als Hardcover sowie im Schwarz-Weiß- oder/und Farbdruck.

In Deutschland markierte ab dem 28. Februar 1983 der Frieling-Verlag mit dem Slogan „Ver- 2.3.2 Kosten und Kostenvoranschläge lag sucht Autoren“[25] und der Selbstbezeichnung „Privatverlag“[25] den Beginn eines neuen Aufschwungs → Siehe hierzu auch: Kalkulation im Artikel für die Selbstkostenverlage. Selbstpublikation Durch die Einführung des im Gegensatz zur bisher üblichen Buchherstellung weit preisgünstiger zu kalkulierenden Book-on-Demand-Verfahrens hat der Markt für Selbstkostenverlage Ende der 1990er einen weiteren Aufschwung genommen, der im deutschen Sprachraum seit circa 2005 durch die sich immer mehr verbreitenden

Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Selbstkostenverlage divergiert erheblich, wie auch die Art und Weise der Erhebung ihrer Honorarforderungen für weitergehende Dienstleistungen sehr vielfältig ist. Die Kostenvoranschläge der Selbstkostenverlage und deren jeweilige Aussagekraft unterliegen keinen einheitlichen


8

KAPITEL 2. SELBSTZAHLERVERLAG

Standards, was generell eine Vergleichbarkeit zwischen die Tätigkeit ursächlich gewesen seien“.[33][34] den Anbietern erschwert. Anbieter wie der Frieling Verlag Berlin halten sich hierzu sehr bedeckt, nennen auf ihrer Webseite keine konkreten Zahlen, sondern gewähren lediglich auf Anfrage die „Gratis-Zustellung“ einer Broschüre und legen erst nach Ansicht des Manuskripts ein „individuelles Angebot“ vor.[27] Bei diesem Anbieter sind mindestens mehrere tausend Euro,[28] wenn nicht sogar mehrere zehntausend Euro[29] für die Erstellung eines Buchtitels zu veranschlagen.

2.3.3

Kunden / Zielgruppen

2.4 Zum Geschäftsmodell Letztlich kann jedes Unternehmen u. a. in Verbindung mit einer Druckerei auch als Selbstkostenverlag auftreten und entsprechende Dienstleistungen anbieten. Während Selbstkostenverlage noch bis in die 1990er vor allem auf der Grundlage des Offset-Druckverfahrens und der Herstellung unterschiedlich hoher Auflagenhöhen ihre Angebote machten, wird seit Beginn des 21. Jahrhunderts immer mehr auf den Digitaldruck gesetzt in Form des Book-on-Demand- und E-Book-Verfahrens inklusive „Online-Shop“-Vertrieb.

→ Siehe hierzu auch: Begründungszusammenhänge im Den ab etwa den 1980ern offensiv mit Slogans wie „VerArtikel Selbstpublikation lag sucht Autoren“[25] auftretenden Selbstkostenverlagen, Die Auftraggeber von Selbstkostenverlagen unterscheiden seinerzeit so genannten „Druckkostenzuschussverladen sich zuerst danach, auf wie viele der mit Kosgen“ oder einfach nur „Zuschussverlagen“[35][4] – ist es ten verbundenen Hilfestellungen der Anbieter sie angegelungen, nicht zuletzt auch zahlreiche Hobby-Autoren wiesen sind. Als Zielgruppe der von Selbstkostenverlabzw. „Vanity publisher“ zur Veröffentlichung eines ersgen erbrachten Dienstleistungen für Selbstpublikationen ten eigenen Buches zu ermuntern. gelten einzelne Autoren. Dass im Sinne „institutionell bedingter“ Selbstpublikationen auch Institute (u. a. Vorreiter in Deutschland ist hierfür das 1983 gegründete Bibliotheken, Universitäten) auf Selbstkostenverlage zu- Unternehmen Frieling-Verlag Berlin, das seine Leistunrückgreifen oder zurückgegriffen hätten, ist nicht zu be- gen noch heute (Stand: 2014) wie folgt zusammenfasst: „Durch unser vielseitiges Programm und unsere langjählegen. rige Erfahrung bei der Publikation von Büchern bieten wir jedem Autor die Möglichkeit, seinen Traum zu verRezeption wirklichen und mit einem Manuskript an uns heranzutreten. Denn jeder Autor braucht einen Verleger, der ihn → Siehe hierzu auch: Rezeption von Selbstpublikationen unterstützt. Sie suchen Unterstützung für Ihr Buchprounter Selbstpublikation jekt, und wir suchen Schriftsteller, die veröffentlichen [25] Die Wertschätzung von literarischen Veröffentlichungen möchten.“ über einen Selbstkostenverlag unterliegen vorderhand denselben Kriterien wie Veröffentlichungen durch Verlage, d. h. deren Erfolg misst sich an verkauften Exemplaren sowie an der Wahrnehmung durch die Literaturkritik. Doch grundsätzlich ordert der Buchhandel von sich aus so gut wie keine Bücher aus den Programmen der Selbstkostenverlage und deren Titel werden ohne das eigene Engagement des Autors von der Literaturkritik bzw. „in der literarischen Öffentlichkeit nicht wahrgenommen“.[30][31] Autoren, die lediglich selbstfinanzierte Buchveröffentlichungen in Selbstkostenverlagen vorweisen können, werden nicht vom Verband deutscher Schriftsteller aufgenommen.[32] Das Gleiche gilt für die Bewerbung um Aufnahme in die Autorendatenbank des FriedrichBödecker-Kreises.[11] Zudem wirkt sich der Unterschied zu einem professionellen Autor auch vor deutschen Finanzämtern aus, wenn ein Hobbyautor u. a. Publikationskosten von insgesamt mehreren tausend Euro nicht als Verluste bzw. Werbungskosten steuerlich absetzen kann, da er „mit seiner Autorentätigkeit keinen Totalgewinn hätte erzielen können“ und „die Bereitschaft zur Übernahme nicht unerheblicher Druckkosten spreche dafür, dass überwiegend private Interessen und Neigungen für

Während reguläre Verlage in der Regel auf weit weniger als ein Prozent eingesandter Manuskripte positiv reagiert, „sucht“ hier also ein „Verlag“ sogar nach neuen Autoren. Allerdings fragt der Anbieter dann auch noch: „Worin besteht das Risiko einer neuen Veröffentlichung? Ist eine finanzielle Beteiligung an der Veröffentlichung der Startauflage notwendig?“,[36] und antwortet darauf mit „Um die Freiheit zu bewahren, neue, noch unbekannte Autoren zu fördern, nutzt der Frieling-Verlag bei der ersten Auflage eines Buches das Prinzip der Risikobeteiligung. Neue Autorinnen und Autoren können auf diese Weise aktiv die Erfüllung ihres Traumes mitbewirken, und zwar mit der professionellen Hilfe eines Privatverlages.“[36] Was hier „Risikobeteiligung“ an den Leistungen eines „Privatverlages“ genannt wird, wurde früher als „Druckkostenzuschuss“ bzw. auch nur als „Zuschuss“ apostrophiert, der sich nach Auskunft des Unternehmens „erfahrungsgemäß“ für das Gros der Einsender eines Manuskripts auch als notwendig erweist.[37]

2.4.1 Kritik an Selbstkostenverlagen


2.4. ZUM GESCHÄFTSMODELL Pseudoverlage Kritik an Selbstkostenverlagen bezieht sich unter anderem darauf, dass Unternehmen in diesem Bereich bewusst die Selbstbezeichnung „Verlag“ in abgewandelter Form u. a. wie „Zuschussverlag“,[38] „Druckkostenzuschussverlag“ („DKZV“),[5] „Dienstleisterverlag“, „Literaturverlag“ oder „Privatverlag“ verwenden und damit verschleiern, dass es sich hierbei um Dienstleister zur Erstellung von selbstpublizierten Medien handelt und somit das verlegerische Risiko alleine vom Auftraggeber getragen wird.[1] Kritiker bezeichnen deshalb dieses Unternehmensmodell häufig mit dem englischen Begriff Vanity press oder als Pseudoverlage.[16][9] Die öffentliche Verwendung dieses Begriffs für ein solches Unternehmen wurde auch durch das Landgericht München I und in zweiter Instanz vom Oberlandesgericht München bestätigt, die urteilten: „(dieser Begriff) charakterisiert und beschreibt den Unterschied der Leistungen des Dienstleisterverlags von denen der üblichen Publikumsverlage, die insbesondere die finanziellen Aufwendungen für die Herausgabe eines Manuskripts als Buch vorlegen.“[30] Ferner heißt es in dem Urteil: „Die Dienstleisterverlage, wie eben die der Klägerin, sind eben keine Verlage, wie die herkömmlichen Verlage, wie sie im Verständnis auch der interessierten Verkehrskreise aber auch der Allgemeinheit bekannt sind.“[30] Dies bezieht sich darauf, dass Selbstbezeichnungen wie Dienstleisterverlag den Kunden suggerieren sollen, die Unternehmen würden sich wie ein regulärer (Publikums)Verlag um die Interessen jedes einzelnen Auftraggebers bzw. Autors kümmern.[4] Dies wird zuweilen auch dadurch unterstrichen, indem sie in einer Nebenschiene einen Bruchteil ihrer Veröffentlichungen tatsächlich unter dem Vorzeichen eines Verlags als selbst verantwortete Editionen herausgeben. Da die Kritiker solche Unternehmen oft auch mit „Zuschussverlagen“ gleichsetzen,[38][39] ist bis dato unklar, ob und wie viele Zuschussverlage lediglich den reinen Druckkostenzuschuss abverlangen und somit noch ein eigenes verlegerisches bzw. unternehmerisches Risiko eingehen. (Siehe hierzu auch die Anmerkung zu Doktoranden im Abschnitt Kunden / Zielgruppen.) Ein anderer wesentlicher Kritikpunkt ist die intransparente Kostengestaltung von Selbstkostenverlagen. Auf den Webportalen so genannter „Druckkostenzuschussverlage“ finden sich oft keine offen einsehbaren Kostenvoranschläge, was wiederum keine unmittelbare Vergleichbarkeit erlaubt. So werden vollständige Angaben zu den Preisen ihrer Leistungen z. B. erst herausgegeben, nachdem eine kostenpflichtige oder/und scheinbar alles abdeckende Pauschale bezahlt wurde,[40] der jedoch weitere Honorarforderungen folgen können. Andere Angebote, die scheinbar alle Leistungen kostenlos erbringen, machen diese Leistungen u. a. von einer kostenintensiven „Club“- oder „Vereinsmitgliedschaft“ mit monatlich zu entrichtenden Mitgliedsbeiträgen

9 abhängig.[41] Das Aktionsbündnis für faire Verlage stellte hinsichtlich der von derartigen Unternehmen geforderten „Risikobeteiligungen“ bzw. „Zuschüsse“ 2008 folgenden Vergleich mit renommierten Publikumsverlagen an: „Renommierte Publikumsverlage feiern schon fünf Prozent Umsatzrendite, Zuschussverleger können mit Renditen zwischen 25 und 30 Prozent rechnen. Manche kommen auf jährliche Betriebsergebnisse von einer halben Million Euro vor Steuer.“[35] Und weiter heißt es dazu: „Besonders widersprüchlich angesichts dieser Gewinne lassen sich die Aussagen einiger dieser Verlage vernehmen, die gegenüber Autoren behaupten, dass für das jeweilige Manuskript aufgrund angeblicher Verlagsfinanzierungen keine Finanzmittel mehr für sie bereitstünden. Der Autor muss deshalb selbst einen „Zuschuss“ zahlen. Tatsächlich zahlt nicht nur jeder einen „Zuschuss“, sondern alles komplett.“[35] Das Aktionsbündnis ist in seinen Begriffssetzungen nicht immer einheitlich, d. h. es gebraucht z. B. auf seinen Seiten des Öfteren „Druckkostenzuschussverlag“ und „Zuschussverlag“ wie ein Synonym. Auf seiner Seite „Begriffsbestimmung“ unterscheidet es dann wiederum zwischen „Druckkostenzuschussverlag/Selbstzahlerverlag“ und „Pseudoverlag“.[9] Demnach wäre ein „Druckkostenzuschussverlag“ noch annähernd nach alter Definition mit einem Zuschussverlag gleichzusetzen: „Nach der Definition beteiligt ein solcher Verlag den Autor oder einen Dritten an den Kosten der Erstauflage und verringert so sein unternehmerisches Risiko – zum Teil auf beträchtliche Weise. Der Autor trägt einen Teil der Kosten. Damit teilt sich der Verlag das unternehmerische Risiko.“[9] An gleicher Stelle heißt es wiederum unter „Pseudoverlag“: „Ein Pseudoverlag berechnet dem Autor demgegenüber gar sämtliche entstehenden Kosten, zuzüglich einer Gewinnspanne.“[9] Aktionen Im April 2008 wurde das Aktionsbündnis für faire Verlage (abgekürzt Fairlag) gegründet, dem der Verband deutscher Schriftsteller (VS) in ver.di, der Bundesverband junger Autoren und Autorinnen (BVjA), die IG Autorinnen Autoren (IGAA) aus Österreich und der Verband Autorinnen und Autoren der Schweiz (AdS) angehören.[42] Kernstück des Aktionsbündnisses ist die Fairlag-Erklärung „Und alles selbst bezahlt! Gefahren einer Veröffentlichung in so genannten Druckkostenzuschussverlagen/Selbstzahlerverlagen und Pseudoverlagen“,[43] die von einer Vielzahl weiterer Literatureinrichtungen, darunter allen drei deutschsprachigen PEN-Zentren aus den deutschsprachigen Ländern, unterzeichnet wurde. Schon vor der Veröffentlichung der Erklärung erhielten Unterzeichner der Fairlag-Erklärung seitens der Betreiber von Pseudo- und Zuschussverlagen Unterlassungsaufforderungen und Klagedrohungen.[44] Markus Hänsel-Hohenhausen, der sich als „Altverle-


10 ger“ bezeichnet und bis 2003 Vorstandsvorsitzender der Frankfurter Verlagsgruppe war, veröffentlichte eine sogenannte „elfseitige Denkschrift“, in der er das Aktionsbündnis der „Diskriminierung neuer Autoren“ bezichtigte und dessen Forderungen von „Ausgrenzung und Zensur“ in den „geistigen Strom der Autorenverfolgung der Zeit des Nationalsozialismus und des Kommunismus“ stellte.[45] Umgekehrt bemüht man sich auch in der Branche um eine bessere Reputation. So suchen sich neben den Autoren und Verlagen auch die Self-Publishing-Plattformen als Dienstleister für Selbstpublikationen von Selbstkostenverlagen abzugrenzen: Am 23. Januar 2013 hat die Verlagsgruppe Monsenstein und Vannerdat, zu der u. a. auch die Self-Publishing-Plattform ruckzuckbuch.de gehört, das Zertifikat FAIRöffentlichen ins Leben gerufen, um mit dem neuen Siegel „unseriösen Pseudoverlagen“ und der so genannten „Vanity Press“ das Handwerk zu legen.[46][47] Danach sollen sich daran teilnehmende Unternehmen auf Standards hinsichtlich der Autorenrechte, der Aufklärung rund um ihre Angebote sowie der Nachhaltigkeit und Fairness verpflichten. Eine Prüfkommission aus Branchenexperten hätte das Siegel zu vergeben und gegebenenfalls auch wieder zu entziehen.[46][47]

2.5 Rechtliches Zwischen Selbstkostenverlagen und ihren Auftraggebern wird kein Verlagsvertrag (z. B. in Deutschland nach § 1 Verlagsgesetz) geschlossen. Auch wenn ein Selbstkostenverlag im Impressum z. B. als Hersteller genannt wird, verbleiben die gesamten Urheberrechte bei den Auftraggebern. Die Auftraggeber räumen jedoch den Selbstkostenverlagen für meist von ihnen auch gewünschte Vertriebsleistungen notwendigerweise ein eingeschränktes Vertriebsrecht ein.

2.6 Literatur • Armin Ayren: Das Geschäft mit den Dichtern. In: Die Zeit. Nr. 48/1975, 21. November 1975, abgerufen am 3. Februar 2013. • Hans Natonek: Selbstkostendichtung. In: Die Weltbühne. 25. Jahrgang, Zweites Halbjahr 1929, S. 171, 172. (online über das Internet Archive) • Jong-Rak Shin: Selbstverlag im literarischen Leben des Exils in den Jahren 1933–1945. Dissertation. Fachbereich Germanistik (Literaturwissenschaft), Universität Kassel, 2007, S. 21 u. 22 . PDF-Datei (793 kB) • Eduard Schönstedt: Der Buchverlag. Stuttgart 1991, S. 60–62.

KAPITEL 2. SELBSTZAHLERVERLAG • Verena Huber: Zur Typologisierung der aktuellen deutschen Verlagslandschaft. In: Ursula Rautenberg, Axel Kuhn (Hrsg.): Alles Buch - Studien der Erlanger Buchwissenschaft XLVI. Buchwissenschaft / Universität Erlangen-Nürnberg 2012, ISBN 978-3940338-27-3. (PDF-Datei) • Sandra Uschtrin, Heribert Hinrichs (Hrsg.): Handbuch für Autorinnen und Autoren: Informationen und Adressen aus dem deutschen Literaturbetrieb und der Medienbranche. 8., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Uschtrin, Inning am Ammersee 2010, ISBN 978-3-932522-16-1. • Sylvia Englert: Autoren-Handbuch: So finden Sie einen Verlag für Ihr Manuskript. Schritt für Schritt zur eigenen Veröffentlichung. 7. Auflage. Autorenhaus, Berlin 2012, ISBN 978-3-86671-103-7.

2.7 Weblinks • Carsten Holm: Bezahl-Verlage. Die schönsten Seiten des Schwachsinns. In: Spiegel Online. 27. August 2009 (Bericht über Reaktionen ausgewählter Selbstkostenverlage auf einen bewusst minderwertigen Text als Manuskriptvorschlag).

2.8 Einzelnachweise [1] Fairlag-Erklärung deutscher, österreichischer und schweizerischer Autorenverbände, zu den „Gefahren einer Veröffentlichung in sog. Druckkostenzuschussverlagen/Selbstzahlerverlagen bzw. Pseudoverlagen“, Aktionsbündnis für faire Verlage, online über Wayback Machine (Ohne Datum, ca. April 2008) [2] Eduard Schönstedt: Der Buchverlag. Stuttgart 1991, S. 60–62.; Jong-Rak Shin: Selbstverlag im literarischen Leben des Exils in den Jahren 1933–1945. Dissertation. 2007, S. 21 u. 22, Fußnote 44. (PDF-Datei, 793 kB); des Weiteren wird Schönstedt und der von ihm gebrauchte Begriff Selbstkostenverlag mehrfach zitiert und erläutert in: Verena Huber: Zur Typologisierung der aktuellen deutschen Verlagslandschaft. (.pdf) In: Ursula Rautenberg, Axel Kuhn (Hrsg.): Alles Buch - Studien der Erlanger Buchwissenschaft XLVI. Buchwissenschaft / Universität Erlangen-Nürnberg, 2012, ISBN 978-3-940338-27-3. [3] Siehe dazu Absatz 4 des Urteils vom Landgericht Köln in der Rechtsprechungsdatenbank NRW: LG Köln, AZ: 28 O 334/07, 14. Mai 2008 [4] Ronit Wolf: Tausche Sparbuch gegen Buch. In: Die Zeit. 20. Februar.2009, online über web.archive.org [5] Verlagswörterbuch – D des Autorenhaus Verlags: „Druckkostenzuschussverlag: Fälschlicherweise gebrauchter Begriff für Unternehmen, die sich vom Autor dafür bezahlen lassen, dass sie sein Werk drucken, aber meist weit mehr


2.8. EINZELNACHWEISE

als einen Zuschuss zu den Druckkosten nehmen. ^Dienstleisterverlag ^Pseudoverlag ^Vanity Press.“ (vgl. auch unter ‚Z‘ zu Zuschussverlag), online abrufbar unter autorenmagazin.de [6] Siehe auch Gebrauch des Begriffs „Selbstkostenverlag“ in: Hans Natonek: Selbstkostendichtung. In: Die Weltbühne. 25. Jahrgang, Zweites Halbjahr 1929, S. 171, 172 (online über das Internet Archive) [7] Stimmen über Alfred Richard Meyer, online auf der Webseite zu „Munkepunke“ alias Alfred Richard Meyer im zweiten Abschnitt mit der Überschrift Ernst Rowohlt schreibt zu Munkepunkes 70. Geburtstag 1952 folgendes: unter munkepunke.de [8] Duden: Herkunft des Verbs „verlegen“, online abrufbar unter duden.de [9] Begriffsbestimmung: Verlag, Druckkostenzuschussverlag/Selbstzahlerverlag, Pseudoverlag. In: Aktionsbündnis für faire Verlage. online über Wayback Machine [10] boersenblatt.net Verwendung des Begriffs „Bezahlverlag“ im Glossar des Börsenblatts [11] Bewerbungen um Aufnahme in die Autorendatenbank des FBK, online auf der Webseite des Friedrich-BödeckerKreises [12] Verwendung des Begriffs „Bezahlverlag“ in Peter Lückemeier: Krimiautorin Nele Neuhaus – Wurst und Mord und Totschlag. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. online, 5. September 2011. [13] Verwendung des Begriffs „Bezahlverlag“ in Carsten Holm: Bezahl-Verlage: Die schönsten Seiten des Schwachsinns. auf: Spiegel Online. Kultur, 27. August 2009. [14] en-Wikipedia Vanity press, englischer Artikel zu Vanity press bzw. Vanity publisher inkl. Belegen [15] vanity publishing, siehe woerterbuch.reverso.net [16] Verlagswörterbuch – V des Autorenhaus Verlags: „Vanity Press: Unternehmen, die sich vom Autor (Vanity = Eitelkeit) den Druck seines Werks bezahlen lassen. ^Pseudoverlag“, online abrufbar unter autoren-magazin.de [17] Ist Lulu ein Selbstkostenverlag?, online auf der Webseite von Lulu.com [18] Düsseldorfer Autorinnen - Lore Schaumann; siehe “Pressestimmen” und hier den 3. Artikel Raimund Hoghe: Eine neutrale Instanz für Selbstverleger: Literaturbüro Düsseldorf. In: Die Zeit. 27. Mai 1983. [19] Erhard Schütz: Erinnerungsliteratur: Die Sirenen von Köln. online In: Der Tagesspiegel. 30. Juli 2012. [20] Armin Ayren: Das Geschäft mit den Dichtern. In: Die Zeit. Nr. 48/1975, 21. November 1975, abgerufen am 3. Februar 2013. [21] Siehe dazu Absatz 4 des Urteils vom Landgericht Köln in der Rechtsprechungsdatenbank NRW: LG Köln, AZ: 28 O 334/07, 14. Mai 2008

11

[22] Siehe hierzu Stephan Füssel: Schiller und seine Verleger. Insel Verlag, Frankfurt am Main/ Leipzig 2005, ISBN 3458-17243-2. [23] Hans-Jürgen Heise: Nobelpreis und Novizen. Ein Verleger als Mäzen: Nachwuchsautoren haben bei Bläschke eine Chance. In: Die Zeit. Nr. 14/1980, 28. März 1980, abgerufen am 3. Februar 2013. [24] Siehe Anmerkungen zum J. G. Bläschke Verlag In: Günter Navky: Aspekte des Nationalsozialismus in Gedichtbänden des Jahres 1980. Röhrig Universitätsverlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-86110-373-7, S. 58–60. (Volltext in der Google-Buchsuche) [25] Siehe Webseite des Frieling-Verlag Berlin: Verlag sucht Autoren [26] Seit Mitte des 17. Jahrhunderts wurde „verleger besonders für den gebräuchlich, der die kosten und den vertrieb von druckwerken übernimmt“. (Grimms Wörterbuch) [27] Frielings 7 Schritte Beispiel eines Prozederes für einen Kostenvoranschlag beim Frieling Verlag Berlin [28] Siehe 9. Mit welchen Kosten muss ich im Falle einer Veröffentlichung rechnen? der Hinweis von : Antworten auf die häufigsten Fragen an den Frieling-Verlag Berlin. – Preisangaben des Frieling-Verlags Berlin: „Erfahrungsgemäß müssen alle Autoren bei der Veröffentlichung eines eigenen Buches in unserem Haus mit einer Kostenbeteiligung in Höhe von mehreren tausend Euro rechnen.“ [29] Susann Sax, Gertrude Schildbach: Menschenrecht Buch – Bei Frieling wird (fast) alles gedruckt. In: Scheinschlag. 22003. [30] Oberlandesgericht München definiert Pseudoverlag. am Beispiel Frankfurter Verlagsgruppe Holding AG August von Goethe auf: buchmarkt.de, 7. August 2009. [31] HAF Hamburger Akademie für Fernstudien: Was bringt Ihnen Book-on-Demand?; „Book-on-DemandUnternehmen bieten Ihnen als Autor und Selbstverleger Vorteile, aber auch Nachteile gegenüber anderen Verlagsmodellen.“ online abrufbar unter buch-schreiben.de [32] Wer kann VS-Mitglied werden VS – Verband deutscher Schriftsteller bei verdi.de [33] Hobbyautor kann Verluste nicht steuerlich absetzen bezugnehmend auf ein rechtskräftiges Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz vom 14. August 2013 (Aktenzeichen 2 K 1409/12) in: Mandanten-Rundschreiben 07/2014, Märkische Revision GmbH (Wirtschaftsprüfungsgesellschaft), PDF-Datei, S. 10 von 23 [34] n-tv.de, ino/dpa: Hoffnung auf “Entdeckung” reicht nicht – Hobbyautor kriegt kein Geld vom Finanzamt, online unter n-tv.de am 8. Oktober 2013. [35] Bestandsanalyse und Ziele, Aktionsbündnis für faire Verlage, online über Wayback Machine (Ohne Datum, ca. April 2008) [36] Siehe Webseite Risikobeteiligung

des

Frieling-Verlag

Berlin:


12

[37] Siehe 9. Mit welchen Kosten muss ich im Falle einer Veröffentlichung rechnen? der Hinweis in Antworten auf die häufigsten Fragen an den Frieling-Verlag Berlin – Preisangaben des Frieling-Verlags Berlin: „Erfahrungsgemäß müssen alle Autoren bei der Veröffentlichung eines eigenen Buches in unserem Haus mit einer Kostenbeteiligung in Höhe von mehreren tausend Euro rechnen.“ [38] Welche Verlage und Literaturagenten wir Ihnen empfehlen können Literatur-Café-Redaktion, 23. Januar 2009. [39] Zuschussverlage u. a. Unternehmen und Vereine online im Autoren-Magazin des Autorenhaus Verlags [40] Tino Hemmann: Mein Buch bedarfsgerecht gedruckt, 2008 (PDF-Datei; 1,7 MB); Wer nähere Hinweise für Selbstpublikationen in dem Pseudoverlag Engelsdorfer Verlag haben will, wird auf die 81 Seiten umfassende und 7,80 EUR kostende Broschur des Unternehmensleiters verwiesen. Zu Pauschale und Selbstbezeichnung des „Engelsdorfer Verlages“ siehe S. 9, zu weder in der kostenfreien Leseprobe noch auf der Website des Verlages abrufbarem Kapitel „Kosten“ siehe „Inhalt“ auf S. 7. [41] autoren-ohne-verlag.de Zitat auf der Startseite der Website von Autoren ohne Verlag e. V. (AOV): „Wir publizieren solche Manuskripte als ‚Digitales Buch‘ - für Mitglieder in der Regel kostenlos!“ [42] Impressum der Webseiten von Aktionsbündnis für faire Verlage, online über Wayback Machine [43] Fairlag-Erklärung „Und alles selbst bezahlt!“, online über Wayback Machine [44] Im Namen Goethes: Verlag droht Schriftstellern mit Prozessen Linkszeitung vom 16. April 2008, online über Wayback Machine [45] Markus von Hänsel-Hohenhausen: Denkschrift: Verfolgung und Verhetzung im aktuellen Literaturbetrieb. Abgerufen am 4. Oktober 2011. vom 18. April 2008 auf einer Website der Brentano-Gesellschaft Frankfurt am Main mbH, die zur Frankfurter Verlagsgruppe gehört. [46] brandmacher.de „FAIRöffentlichen“ soll Pseudoverlagen das Handwerk legen; Pressemitteilung der Verlagsgruppe Monsenstein und Vannerdat vom 23. Januar 2013. [47] Zum Geschäftsmodell der Self-Publishing-Plattformen siehe auch die Initiative fairöffentlichen, die von der Verlagsgruppe Monsenstein und Vannerdat unter Beteiligung u.a. von Sandra Uschtrin ins Leben gerufen wurde.

KAPITEL 2. SELBSTZAHLERVERLAG


Kapitel 3

Imprint Ein Imprint ist im Verlagswesen eine Wortmarke, die im Buchhandel wie ein Verlag gehandhabt wird. Hinter ihr steht jedoch ein anders benanntes Verlagsunternehmen. Imprints dienen primär dem Marketing gegenüber dem Buchhändler und dem Endkunden. Den tatsächlichen Verlag nennt immer das Impressum.

3.1 Siehe auch

Große Verlage setzen Imprints ein, um ihr Verlagsprogramm in mehrere Segmente aufzuteilen. Imprints werden meist mit eigener Programmvorschau und weiteren Marketingmaßnahmen präsentiert; so lässt sich beim Händler größere Aufmerksamkeit erzeugen als mit einer einzigen Programmvorschau. Viele Verlage bedienen sich Imprints, um einen neuen Programmbereich im Handel zu etablieren, ohne das Verlagsprofil zu sehr aufzuweichen: Piper verwendet den historischen Namen des Malik-Verlags als Imprint für Reise- und Abenteuerbücher, der Reclam-Verlag bot Romane und populäre Sachbücher unter dem Imprint Reclam Leipzig an, der Schulbuchverlag Klett produzierte Wörterbücher unter dem Imprint PONS. Das Verlagshaus Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV) gründete sein Imprint German University Press als Print on Demand-Tochter. Über Imprints lassen sich Werbeeffekte bündeln und eine differenzierte Preispolitik betreiben. So kann ein Verlag mit überwiegend hochpreisigen Büchern einen Billig-Imprint einsetzen und damit das niedrigpreisige Moderne Antiquariat bedienen, ohne die eigene Marke zu beschädigen (z. B. Dorling Kindersley mit dem Imprint Coventgarden). Großkonzerne führen aufgekaufte Verlage als Imprint weiter, um im Handel Kontinuität zu demonstrieren. Die Verlagsgruppe Random House (Bertelsmann) führt beispielsweise als Imprints u. a. die Verlage Heyne, Goldmann, DVA, Südwest, Manesse und Falken mit ihrem eingeführten Verlagsprofil weiter. Der Begriff Imprint wird auch für die Platzierung eines fremden Firmenlogos auf einer Veröffentlichung verwendet. Druckereien bieten beispielsweise das Imprint als Preisoption an; hier werden der Druck vergünstigt angeboten und im Gegenzug das Logo der Druckerei prominent auf der Veröffentlichung präsentiert.

13

• Independent-Verlag


Kapitel 4

Anzeigenverlag Ein Anzeigenverlag ist eine Verlagsform und gleichzeitig ein Unternehmen, welches in der Werbebranche anbietet. Unternehmen senden ihre Aufträge an den Anzeigenverlag. Sie legen dabei fest, welche Zielgruppe angesprochen werden soll. Dafür müssen sie einen vorher für den gesamten Auftrag vereinbarten Pauschalpreis entrichten. Ein Anzeigenverlag bekommt seine Adressen aus Datenbanken oder Adressbüchern oder via Crawler. Medien können Flyer, Poster und Inserate in Zeitungen und Zeitschriften sein, welche den Bekanntheitsgrad eines Unternehmens bzw. seiner Waren oder Dienstleistungen erhöhen.

14


Kapitel 5

Buchverlag Der Buchverlag ist die häufigste Form des Verlages. Buchverlage stellen Druckwerke her, vereinbaren die Rechte mit den Autoren und sorgen für die Werbung und den Vertrieb der edierten Bücher. Der moderne Buchverlag hat häufig ein erweitertes Medienspektrum: Dazu gehören Kalender, Karten, Hörbücher, CD, DVD und Online-Programme. Die meisten Buchverlage sind noch mittelständische Unternehmen, doch gibt es eine starke Tendenz zur Bildung von Verlagsgruppen.

5.1 Siehe auch • Selbstverlag, Zuschussverlag, Selbstkosten- bzw. Pseudoverlag • Verleger, Herausgeber, Liste von Verlagen im deutschen Sprachraum

5.2 Literatur

Bei klassischen Buchverlagen unterscheidet man nach der Hauptausrichtung Belletristik (Literatur) oder Sachbuch – dazu gibt es Spezial- oder Fachgebiete wie Kinderund Jugendbuchverlag, Humor- und Geschenkbuchverlag, Ratgeberverlag, Fremdsprachenverlag, Reiseverlag, Kunstverlag, Lexikonverlag, Schulbuchverlag – sowie Fachbuchverlage mit wissenschaftlichen Publikationen in allen Fachgebieten. Mit der Entwicklung der digitalen Datenverbreitung verliert das Buchverlagswesen in den letzten Jahren seine Exklusivität in der Verbreitung von Informationen, die anders als in früheren Jahrhunderten nun nicht mehr an einen physischen Datenträger gebunden ist. Die Konzentration in der Verlagsbranche stieg beispielsweise 2006 um insgesamt mindestens zehn Prozent auf über 150 Übernahmen an. Vor allem große, marktbewegende Übernahmen haben deutlich zugenommen (am meisten im Bereich Fachinformation). Ein kleiner, gegenläufiger Trend sind die IndependentVerlage. Zum Beispiel gab es 1997 in Sachsen, SachsenAnhalt und Thüringen 161 derartige Verlage, 2008 waren es bereits 316. Um am Markt zu bestehen oder Entlassungen zu vermeiden, bringen Verlage mittlerweile häufiger von ihrem Profil Abweichendes heraus. Der im Branchenjargon alte Begriff „Schnellschuss“ steht für eher schlecht recherchierte und redigierte Neuerscheinungen, die in eine unvorhergesehene Marktlücke passen. Die traditionellen Verlagsvorschauen ändern sich.

15

• Dokumentation deutschsprachiger Verlage. 15. Ausgabe. Mit CD-ROM. Hrsg. von Curt Vinz, Günter Olzog und Johann Hacker. Verlag Moderne Industrie, Landsberg 2004. ISBN 978-3636030191. Von der 1. Ausgabe 1962 bis zur 13. Ausgabe 1998 erschien diese Dokumentation alle drei Jahre neu im Günter Olzog Verlag, München. Die 14. Ausgabe erschien 2001 im Verlag Moderne Industrie, Die 15. Auflage von 2004 ist die letzte. • Hans-Helmut Röhring: Wie ein Buch entsteht. Einführung in den modernen Buchverlag. 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Primus, Darmstadt 2008, ISBN 978-3896783684.


Kapitel 6

Comicverlag Ein Comicverlag ist ein Verlag, der sich auf die Veröffentlichung von Comics spezialisiert hat. Dabei unterscheidet sich die Tätigkeit eines Comicverlags je nachdem, welche Art von Comics er herausgibt. Große Serienproduzenten, die ihre Comics in Heftform zu regelmäßigen Erscheinungsterminen herausgeben (etwa Reihen wie Batman oder auch Micky Maus), arbeiten ähnlich wie ein Zeitschriftenverlag. Verlage, die vorwiegend Alben einzelner Künstler in unregelmäßiger Erscheinungsweise produzieren, orientieren sich hingegen eher an der Arbeitsweise eines Buchverlags.

16


Kapitel 7

Druckkostenverlag Der im Verlagswesen gebräuchliche Begriff Druckkostenverlag bezieht sich auf einen Zuschussverlag, der für die Erstellung einer Buchveröffentlichung von Dritten oder den Autoren selbst einen so genannten „Druckkostenzuschuss“ im Sinne einer anteiligen oder kompletten Übernahme der Kosten für den Druck erhebt.[1]

Lektorat, Lagerhaltung (sofern fixe Auflagen z. B. im Offsetdruck hergestellt wurden), Vertrieb und Werbung übernehmen. Ohne diese Merkmale wären sie „kein Verlag im eigentlichen Sinn“.[3]

7.2 Siehe auch • Druckkostenzuschuss

7.1 Mögliche Zuordnungen und Abgrenzungen

• Fachverlag • Kommissionsverlag

Der Druckkostenverlag unterscheidet sich laut Eduard Schönstedt von anderen Geschäftsmodellen eines Zuschussverlags, die entweder als „Herstellkostenverlag“ eine Übernahme sämtlicher, auch über die für den Druck hinausgehenden Kosten oder als „Selbstkostenverlag“ eine Übernahme sämtlicher Kosten für die Erstellung inklusive einer zuvor einkalkulierten Gewinnspanne für den Hersteller erheben.[1]

• Selbstkostenverlag • Zuschussverlag

7.3 Einzelnachweise

Da in der Praxis die Begriffe Zuschussverlag wie auch Druckkostenverlag, Herstellkostenverlag und Selbstkostenverlag nicht als Selbstbezeichnungen aufscheinen, sondern diese Unternehmen allesamt – in Teilen zu Unrecht – als Verlag auftreten, ist eine eindeutige Zuordnung erschwert. In einem Zeit-Artikel von 1975 berichtet Armin Ayren, wie er mehrere Angebote für generell nur schwer verkäufliche Lyrik-Bände angefordert hatte und anschließend lediglich auf ein einziges verweisen konnte, das den Kriterien eines Druckkostenverlags entsprochen hätte.[2] Buchverlage im „traditionellen“ Sinne bzw. Publikumsverlage definieren sich gerade dadurch, dass sie das gesamte unternehmerische Risiko übernehmen und demzufolge von ihren Autoren auch keinerlei Druckkostenzuschuss einfordern. Druckkostenverlage insbesondere im Verhältnis zu den Autoren dennoch als Verlag einzuordnen setzt voraus, dass sie mit den Autoren einen Verlagsvertrag (z. B. in Deutschland nach § 1 Verlagsgesetz) schließen und ihnen für die eingeforderten Zuschüsse z. B. einen vergleichsweise höheren Gewinnanteil an verkauften Exemplaren einräumen sowie auf eigenes Risiko die Kosten für 17

[1] Eduard Schönstedt: Der Buchverlag, Stuttgart 1991, S. 60-62.; siehe Seite 21 u. 22, Fußnote 44 in: Jong-Rak Shin: Selbstverlag im literarischen Leben des Exils in den Jahren 1933-1945; Dissertation, Juni 2007, PDF-Datei mit 220 Seiten (793 kB); des Weiteren wird Schönstedt und der von ihm gebrauchte Begriff Druckkostenverlag zitiert in: Verena Huber: Zur Typologisierung der aktuellen deutschen Verlagslandschaft, in “Alles Buch - Studien der Erlanger Buchwissenschaft XLVI”, Herausgegeben von Ursula Rautenberg und Axel Kuhn, Buchwissenschaft / Universität Erlangen-Nürnberg, 2012 ISBN 9783-940338-27-3, ISSN 1611-4620, PDF-Datei, S. 19 von 114 Seiten. [2] Armin Ayren: Das Geschäft mit den Dichtern. In: Die Zeit, Nr. 48/1975, 21. November 1975, abgerufen am 3. Februar 2013. [3] Siehe dazu Absatz 4 des Urteils vom Landgericht Köln in der Rechtssprechungsdatenbank NRW: LG Köln, AZ: 28 O 334/07, 14. Mai 2008


Kapitel 8

Fachverlag Ein Fachverlag ist ein Verlag oder ein Teil einer Verlagsgruppe, der Informationen für die beruflich bedingte Nutzung verlegt.

8.2 Siehe auch • Druckkostenzuschuss • Kommissionsverlag

8.1 Programm

• Selbstkostenverlag

• Zuschussverlag Sein Verlagsprogramm kann neben Fachbüchern meist auch Fachinformationen in weiteren Fachmedien, wie Zeitschriften, Loseblattwerke, Formulare, Newsletter, Software, CD-ROMs, DVDs, E-Books, 8.3 Einzelnachweise Online-Angebote und Seminare umfassen. Auch Hochschulschriften werden in der Regel bei Fachverla- [1] Gemma Pörzgen: Doktor Digital – Die eigene Dissertation in einem Verlag unterzubringen, verschafft ihr Prestige. gen publiziert. Das Geschäftsmodell eines Fachverlages Doch das Internet ist preiswerter und schneller. Digitales unterscheidet sich von dem eines Publikumsverlages daPublizieren hängt auch vom Fach ab. online in Der Tagesdurch, dass die verlegten Werke meist nur eine niedrige spiegel vom 18. Februar 2014 Auflage haben, da der Gewinn nicht nur durch eine hohe Zahl von Käufern erzielt wird, sondern durch Abonne- [2] Eduard Schönstedt: Der Buchverlag, Stuttgart 1991, S. 60ments und - vor allem in Deutschland - durch Beteiligung 62.; siehe Seite 21 u. 22, Fußnote 44 in: Jong-Rak Shin: Selbstverlag im literarischen Leben des Exils in den Jahren der Autoren an den Druckkosten. Da Anfang 2014 u. a. 1933-1945; Dissertation, Juni 2007, PDF-Datei mit 220 durch den Berliner Tagesspiegel bekannt geworden ist, Seiten (793 kB) dass diese Beteiligungen bzw. Druckkostenzuschüsse für eine Dissertation „bis zu 10.000 Euro“[1] betragen können, ist es fraglich, inwieweit Fachverlage damit per Normdaten (Sachbegriff): GND: 4327852-8 se noch zu den Verlagen bzw. laut Eduard Schönstedt und seiner Untergliederung der Zuschussverlage noch zu den „Druckkostenverlagen“[2] oder zu den „Herstellkosten“[2] und „Selbstkostenverlagen“[2] im Sinne von Dienstleistungsunternehmen für Selbstpublikationen zu zählen sind. Innerhalb der Fachverlage werden drei Hauptbereiche unterschieden: • Geisteswissenschaften • RWS (Recht, Wirtschaft, Steuern) • STM (Science, Technology, Medicine: deutsch Naturwissenschaften, Technik, Medizin) Der Begriff „Fachverlag“ wird häufig synonym mit „Wissenschaftsverlag“ verwendet, wobei letzterer ausschließlich auf das Publizieren wissenschaftlicher Werke spezialisiert ist. 18


Kapitel 9

Formularverlag Ein Formularverlag ist ein Verlag, der sich auf Produktion und Vertrieb von Formularen spezialisiert hat. Grundlage bietet die Tatsache, dass vornehmlich für den Bereich des gewerblichen oder privaten Rechnungswesens immer neue Formulare zum Teil mit Durchschreibesätzen notwendig werden, serienmäßig gedruckt und in den Handel gegeben werden. Über diesen gelangen sie dann zum Endkunden.

19


Kapitel 10

Hörbuchverlag Der Begriff Hörbuchverlag beschreibt ein Unterneh- gründeten den Hörverlag in München als gemeinsame men, welches seine Kernkompetenz in der Veröffentli- Tochterfirma.[1] Mit einem Jahresumsatz von 16. Mio. chung von Hörbüchern und Hörspielen sieht. Euro hält das Unternehmen die Marktführung auf diesem Gebiet (2005) und ist stets um einen sehr hohen Qualitätsstandard seiner Werke bemüht. Immer mehr Verlage versuchen seitdem Hörbucheditionen in ihr Programm 10.1 Geschichte aufzunehmen, sich an anderen Hörbuchverlagen zu beteiligen oder eigene Imprint-Verlage zu gründen. 2005 Die ersten Hörbilder entstanden bereits gegen En- gab es rund 500 Verlage in Deutschland, die sich ausde des 19. Jahrhunderts und mit der zunehmenden schließlich auf den Vertrieb von Hörbüchern spezialiIndustrialisierung konnte sich Mitte der 1920er Jahre in sierten oder dieses Medium mit in ihr Verlagsprogramm Deutschland ein Markt für Tonaufnahmen herausbilden. aufnahmen.[2] Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Deutsche Grammophon das erste Unternehmen, das in Kooperation mit dem Theater Hörbücher produzierte. Eine Zusammen10.2 Entstehung und Verbreitung arbeit mit den Rundfunkanstalten, die den Hörbuchproduktionen einen großen Fundus an Archivaufnahmen beeines Hörspiels reitstellen konnten, fand erst ab 1972 statt. Die Deutsche Grammophon brachte mit dem Luchterhand Verlag und 10.2.1 Beschaffungsmanagement der ARD eine avantgardistische Hörbuch-Reihe heraus, die jedoch bald auf Grund des finanziellen Misserfolgs Im Bereich der Beschaffung werden die Inhalte bzw. eingestellt werden musste. In den folgenden Jahren sollten das Programm festgelegt. Es geht um die Bewertung von andere Produktionen dasselbe Schicksal erleiden. CotManuskripten und Verhandlungen mit Autoren und Spreta’s Hörbühne, die gemeinsam mit dem SWF entwickelte chern. wurde, scheiterte und auch die Reihe Literatur für KopfHörer des Rowohlt Verlags konnte sich beim Konsumenten nicht durchsetzen.

10.2.2 Produktionsmanagement

Dennoch bildete die gemeinsame Arbeit der Deutschen Grammophon, des Luchterhand Verlags und der ARD die Grundlage für zukünftige fruchtbare Kooperationen von Plattenfirmen, Buchverlagen und Rundfunkanstalten. Nach diversen Fehlstarts auf diesem Marktsegment konnte der Goldmann Verlag in Zusammenarbeit mit dem WDR 1990 Krimihörspiele veröffentlichen, die erstmals eine Auflage von 30.000 Exemplaren erreichten. Nachdem Hörbücher lange Zeit eine Domäne des Schallplattenhandels waren und sich hauptsächlich auf die Zielgruppe Kinder und Jugendliche beschränkten, kam es in den folgenden Jahren zu einem Gründungsboom von Buchverlagen, die sich nun auf Hörkassetten und -CDs spezialisierten. 1993 schlossen sich 8 namhafte Literaturverlage zusammen (darunter Hanser, Suhrkamp, Kiepenheuer & Witsch, Klett-Cotta, S. Fischer, Rowohlt, der österreichische Bundesverlag, Schott Musik International und der Verlag der Autoren) und

Nach dem Lektorat der Aufsprache (des zu lesenden Textes) wird das Hörbuch bzw. Hörspiel im Tonstudio aufgenommen. Der Prozess der tontechnischen Produktion gehört nicht grundsätzlich zu den Aufgaben eines Hörbuchverlags. Ein Verlag kann aber den Betrieb eines Tonstudios dennoch innehaben und so sein Aufgabenfeld ausweiten. Die Herstellung umfasst jedoch zumindest die kaufmännische Koordination der Produktion und die Verantwortung über die Gestaltung des Layouts.

10.2.3 Absatzmanagement Im Absatzmanagement werden die Beziehungen zu den Händlern organisiert. Der Hauptvertriebsweg für die Verlage ist der klassische Buchhandel. Rund 60 Prozent der Verlage bieten ihre Hörbücher hier an. Eine weite-

20


10.6. WEBLINKS

21

re Absatzmöglichkeit bildet der Buch- und TonträgerVersandhandel inklusive Onlinehandel, den immerhin 51 Prozent der Verlage nutzen.[3] Die Distribution der Ware (ob physisch oder immateriell) wird vorbereitet und die Konditionen werden gestaltet. Eine weitere Hauptaufgabe des Hörbuchverlags ist die planmäßige Umsetzung der Werbemaßnahmen. Dabei richten sich diese Aktionen sowohl an den Handel, als auch an den Endverbraucher.

10.6 Weblinks

10.3 Marktentwicklung

10.7 Einzelnachweise

Durch die Entwicklung des Internets und der stetigen Verbreitung von MP3-Playern wird das Hören von Hörbüchern direkt vom MP3-Player immer beliebter und führte bereits zu Gründungen von Downloadportalen seitens der Verlage. Der Ersatz der Hörbuch CDs durch Hörbuch-Dateien (MP3-Format) nimmt stark zu. Dies liegt mitunter an den Playern, die einen ständig wachsenden Speicherplatz bieten und in verschiedensten Formen existieren; sei es als Einzelgerät, im PC, Handy/Smartphone oder der Stereoanlage integriert aber auch als Bestandteil des Autoradios (Car Entertainment). Durch die Ausweitung drahtloser Übertragungstechniken in Verbindung mit immer praktischeren MP3-Playern könnte sich die Verbreitung von Hörbüchern weiter beschleunigen. Allerdings müssen diese neuen Technologien in Bezug auf die Vermarktung von Hörbüchern auch kritisch betrachtet werden. Die Umsätze der fünf größten Hörbuch-Verlage betrugen im Jahr 2009: [4] 1. Der Hörverlag, 11 Mio Euro 2. Random House Audio, 13,7 Mio Euro 3. Hörbuch Hamburg, k.A. 4. Lübbe Audio, 9,5 Mio Euro 5. Argon, 4,7 Mio Euro

10.4 Literatur • Hans Sarkowicz: Hörbuch und Hörfunk. In: Gutenberg Jahrbuch 78/2003, S. 245-250. • Ute Hennig: Der Hörbuchmarkt in Deutschland. Münster: MV-Verlag (2002), ISBN 3-936600-16-3. • Ursula Rautenberg (Hg.): Reclams Sachlexikon des Buches. Stuttgart: Philipp Reclam jun. (2003), ISBN 3-15-010520-X .

10.5 Siehe auch • Liste deutschsprachiger Hörbuchverlage

• Das Hörbuch-Lexikon hrsg. vom Arbeitskreis Hörbuch im Börsenverein des deutschen Buchhandels (PDF; 3,99 MB) • Hörbuchverlage auf der Website des UschtrinVerlags

[1] Erhard Schütz u.a. (Hg.): DasBuchMarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen. Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag (2005), ISBN 3-499-55672-3, S. 139f. [2] Hörbuchmarkt: Vom Nischenprodukt zum Massenmedium [3] Arbeitskreis Hörbuchverlage: Report zur Branchenumfrage unter Hörbuchverlagen Oktober 2005 (pdf), S.10. [4] Erhebung im stationären Vollsortiments-Buchhandel; Umsätze Verlagsangaben, gerundete Werte. Quelle: buchreport-Spezial Hörbuch 2010, S. 7


Kapitel 11

Independent-Verlag Independent-Verlag (kurz: Independent) bezeichnet einen kleinen, meist jungen Verlag, der unabhängig von Konzernen ist. Der Begriff wurde ursprünglich für kleine Musiklabels verwendet und bezieht sich auf die ökonomische Ebene und auf eine Ästhetik, die das Streben der großen Verlage nach Massenerfolgen und Umsatzmaximierung ablehnt – es ist kein Imprint-Verlag.

abhängigen Kleinverlagen, die beispielsweise bei der Mainzer Minipressen-Messe auftreten. Sie hat als Kleinverlagsmesse eine mittlerweile über 40-jährige Geschichte. 2009 stellten die deutschsprachigen Independent-Verlage eine eigene Buchempfehlungsliste zusammen. [1]

Die Kurt-Wolff-Stiftung zählt für das Jahr 2014 insgeInsbesondere die Kurt-Wolff-Stiftung fördert die Kul- samt 65 sogenannte „Indie“-Verlage.[2] tur unabhängiger Verlage. Unter anderem erscheinen zur Frankfurter Buchmesse rund vierzig unabhängige Verlage in einem gemeinsamen Buchkatalog unter dem Label Kurt-Wolff-Verlage. Der Katalog hat eine Auflage 11.2 Weblinks von 20.000 bis 30.000 Exemplaren und wird an der • TUBUK - Community für Independent-Bücher Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig gestaltet. • „Independents im Aufwind?“ Sammlung von Pressestimmen in bücher.macher, Nr. 9/2005

11.1 Geschichte

• Messezeitung fünf null auf kulturzeitschriften.net

2005 traten die Independent-Verlage erstmals geschlossen bei der Leipziger Buchmesse auf. Im Mai des Jahres fand das Treffen junger Independent-Verlage in Berlin statt. Ziel war der Erfahrungsaustausch und eine stärkere Vernetzung. Initiatoren des Treffens waren die Verlage kookbooks und Blumenbar.

• Dossier Unabhängige Verlage, Goethe-Institut

11.3 Einzelnachweise

Im Januar 2006 beschäftigte sich das jährliche Kolloquium des Instituts für Buchwissenschaft der Universität Mainz und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels mit dem Thema »Neue, unabhängige Verlage als Chance für den Verlagsstandort Deutschland?«. Bei der Leipziger Buchmesse organisierten verschiedene Independent-Verlage gemeinsam eine Leseinsel junger Verlage. Auf der Frankfurter Buchmesse wurde ein Literaturforum der unabhängigen Verlage veranstaltet. Zur Leipziger Buchmesse 2007 präsentierten sich 17 Independent-Verlage erstmals mit einer gemeinsamen Messezeitung. Ihr Titel fünf null bezog sich auf die Messehalle, in der sich ihre Stände befanden. Zur Frankfurter Buchmesse 2007 erschien die Zeitung unter dem Titel vier eins. Im Vorfeld der Messe wurde bekanntgegeben, dass es wieder mehr Neugründungen kleiner unabhängiger Verlage gegeben habe, die Zahl der Anmeldungen aus diesem Segment sei um 12 % gestiegen. Darüber hinaus gibt es eine längere Tradition von un22

[1] Buchempfehlungsliste der Independents 2009, online unter boersenblatt.net [2] Indie-Verlage in Deutschland, hierin Zitat der Kurt-WolffStiftung zur Anzahl der „Indie“-Verlage, Stand 2014; online unter deutschland.de


Kapitel 12

Kartenverlag Als Kartenverlag wird ein Verlag oder ein Teil einer Verlagsgruppe bezeichnet, dessen hauptsächliches Arbeitsgebiet die Herstellung und der Vertrieb von Landkarten ist. Teilweise sind auch kartografische oder thematische Karten bzw. Reiseführer im Verlagsprogramm.

12.2 Kommerzielle Kartografieanstalten und -verlage • Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz • C. Bertelsmann Verlag, München

Unter den Kartenverlagen gibt es eine starke Tendenz zur Bildung von Verlagsgruppen. Dennoch gibt es − ähnlich den Fachbuchverlagen − viele kleine Betriebe, die sich spezialisiert haben. Auch Firmen auf dem GIS-Sektor, manche Zivilingenieure, Akademie-Institute oder fotogrammetrische Vermessungsbüros sind auf dem Sektor der Landkartenherstellung tätig.

• Bollmann-Bildkarten-Verlag, Braunschweig • Falk-Verlag • Freytag-Berndt und Artaria KG, Wien • grünes herz, Ilmenau • Alpenvereins-Kartografie (Deutschland, Österreich, Schweiz)

Thematische Karten werden u. a. von Landesdiensten der Geologie oder der Bodenkunde hergestellt, weiters von Gemeinden und der Raumplanung oder von Geografischen Hochschulinstituten. Sie werden wegen ihrer Vielfalt und beschränkten Märkte unten nicht angeführt.

• Kartenverlag W. Mayer • Kompass Karten GmbH, Innsbruck • MairDumont • Verlag Esterbauer GmbH, Rodingersdorf

12.1 Amtliche Kartografie 12.1.1

• Städte-Verlag

Deutschland

• Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover • Bundesamt für Kartographie Frankfurt am Main

und

12.2.1 Ehemalige Kartenverlage

Geodäsie,

• Collins Bartholomew, Edinburgh

• Geologisches Landesamt (jeweiliges Bundesland)

12.1.2

Österreich

• BEV-Kartenverlag, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Wien • Geologische Bundesanstalt, Wien

12.1.3

• Mittelbach’s Verlag, Leipzig, zusammen mit der Graphischen Kunstanstalt „Globus“, Kötzschenbroda

Schweiz

• Bundesamt für Landestopografie, Wabern 23


Kapitel 13

Kommissionsverlag Ein Kommissionsverlag ist ausschließlich für den Vertrieb einer Publikation zuständig.[1] Er erwirbt keine eigenen Verlagsrechte und trägt nicht die Honorare und Herstellungskosten für eine Veröffentlichung.[1] Meist sind wissenschaftliche Institutionen, Behörden oder Bibliotheken Auftraggeber von Kommissionsverlagen. Der Kommissionsverlag wird durch einen bestimmten Anteil vom Umsatz entschädigt und deckt damit die Kosten für den Vertrieb und die Werbemaßnahmen. Angesichts seiner Auftraggeber und der beschriebenen Merkmale unterscheidet er sich sowohl von Verlagen wie auch von Zuschussverlagen und Selbstkostenverlagen.

13.1 Einzelnachweise [1] books.google.de Zur Definition von „Kommissionsverlag“ siehe Seite XV in Wolfgang Beck: Der Aquädukt 17631988: ein Almanach aus dem Verlag C.H. Beck im 225. Jahr, Verlag C. H. Beck, München 1988

24


Kapitel 14

Kunstbuchverlag • Buchhandlung Walther König (1969, 1983 Köln)

Ein Kunstbuchverlag ist ein Buchverlag, der sich ausschließlich auf die Produktion von Titeln zur Bildenden Kunst spezialisiert hat und neben Büchern zur Kunst auch Kataloge, Broschüren oder Bildbände veröffentlicht. Die Bezeichnung wurde in den 1970er Jahren eingeführt und ist nicht zu verwechseln mit dem Begriff Kunstverlag. Dieser vertreibt, wie bereits die Definition in Grimms Deutsches Wörterbuch von 1873 besagt, nur Gemälde und Grafiken und keine Bücher. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts konnte sich zum einen durch den wachsenden Markt für Bildbände und Reproduktionen, zum anderen durch verfeinerte Drucktechniken ein Segment für den Kunstbuchverlag herausbilden. Im Jahr 1972 gründeten namhafte westdeutsche Verlage der Branche einen eigenen Arbeits- und Werbekreis. Der Kunstbuchverlag gehört organisatorisch zum Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die Kunstverleger haben sich hingegen in einem eigenen Bundesverband zusammengeschlossen. Zu den ältesten Verlagen dieser Branche gehören der E. A. Seemann Verlag, Leipzig (seit 1860), sowie der Philipp von Zabern Verlag, Mainz (seit 1802).

• Englisch Verlag (1973, Wiesbaden) • Kerber Verlag (1985, Bielefeld) • Chorus Verlag (1995, Mainz) • Michael Imhof Verlag (1996, Petersberg) • The Green Box - Kunst Editionen (2005, Berlin) • Die Neue Sachlichkeit (2009, Lindlar) • Distanz Verlag (2010, Berlin) • Sieveking Verlag (2013, München)

14.2 Quelle • Severin Corsten; Stephan Füssel; Günther Pflug; Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller (Hg.): Lexikon des gesamten Buchwesens. zweite, völlig neu bearbeitete Auflage. Band IV. Stuttgart: Anton Hiersemann (1995), ISBN 3-7772-8527-7, S. 363.

14.1 Wichtige Kunstbuchverlage in Deutschland

• Ursula Rautenberg (Hg.): Reclams Sachlexikon des Buches. Stuttgart: Philipp Reclam jun. (2003), ISBN 3-15-010520-X, S. 315.

• Verlag Philipp von Zabern (1802, Mainz) • E. A. Seemann Verlag (1860, Leipzig)

14.3 Weblinks

• Deutscher Kunstverlag (1921, Berlin und München) • Prestel (1924, zunächst Frankfurt a. M., heute Stammsitz in München und Niederlassungen in London, New York und Berlin) • Hatje Cantz Verlag (1945, 1990 Stuttgart)

• Simone Philippi: International Art Book Publishing. Internationalisierungskonzepte deutscher Kunstbuchverlage seit 1990. Kölner Diss. 2006. OnlineResource • Weitere Informationen zu Aufgabenbereichen von Kunstbuchverlagen

• Hirmer Verlag (1948, München) • Verlag der Kunst (1952, Dresden) • DuMont Buchverlag (1956, Köln) • Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft (1964, Berlin) 25


Kapitel 15

Kunstverlag

Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Ein Kunstverlag ist ein Unternehmen, das sich mit Darstellung, Wissensvermittlung und Information im Bereich der darstellenden und bildenden Kunst befasst.

15.1 Unternehmenszweck Ein Kunstverlag publiziert Bücher, Buchreihen, Kunstkalender und andere Medien zu Kunstwissenschaft, Denkmalpflege und Antiquitäten, Führer zu Museen, Sammlungen und Denkmälern sowie Kunstdrucke.

26


Kapitel 16

Musikverlag Ein Musikverlag ist das Unternehmen eines Musikverlegers. Musikverlage verbreiten Werke der Musik. Sie können in Verlage der Unterhaltungsmusik (U-Verlage) und Verlage der ernsten Musik (E-Verlage) unterteilt werden. E-Musikverlage erwirtschaften einen Großteil ihrer Umsätze aus Notendruck und Papiergeschäft (Musikalien). Im Vergleich erzielen UMusikverlage zu einem noch viel größeren Anteil Erlöse aus der Verwertung ihrer Musik in Radio, TV, Werbung, Film und auf der Bühne (sog. Aufführungsrechte) oder durch Abgaben der Tonträgerhersteller (sog. mechanische Rechte). Mittlerweile summieren sich auch Umsätze aus neuen Medien wie Klingeltönen, Online-Musik und Musik in Computerspielen. Mit jährlich rund 7.000 neuen und etwa 300.000 insgesamt lieferbaren Notenausgaben (Stand: 2009) erzielen die Musikverlage etwa 630 Millionen Euro jährlich. Dieses im Branchenjargon Papiergeschäft bildet etwa 15 Prozent der Gesamtumsätze. Den großen Rest spielen die Notenausgaben über Aufführungen in Hörfunk, Fernsehen, Internet, Theatern oder Werbung ein. Die Nutzer rechnen über die GEMA Urheberrechtszahlungen anteilig an die noch urheberrechtlich geschützten Komponisten bzw. deren Erben und andererseits an die betreffenden Musikverlage, die die Werke herausgeben, ab. So unterscheiden sich die NotenBuchverlage deutlich von anderen: Orchester brauchen Musik-Noten - auch Notenbücher genannt - für Aufführungen. Erzeugnisse aus anderen Verlagen kommen im Vergleich viel seltener etwa als Theaterstück, im Radio etc. vor. Sie sind vom befristeten Urheberrechtsschutz ökonomisch unabhängiger.[1]

Die großen Tonträger-Konzerne (Sony BMG, Universal, EMI und Warner) unterhalten eigene Musikverlage, die sie meist durch Kauf von privaten Verlagsinhabern erworben hatten. Auch viele kleinere Labels gehen immer mehr dazu über, ihrem Label einen Verlag anzugliedern, um Teile der Einnahmen in das Marketing des Labels zurückfließen zu lassen. Musikverlage bilden insofern einen wichtigen Teil der Wertschöpfungskette in der Musikindustrie. Die Interessenorganisation der deutschen Musikverlage ist der Deutsche Musikverleger-Verband e.V. 2010 fand die Frankfurter Musikmesse später statt. So kamen die Musikverlage im März auch erstmals zur Leipziger Buchmesse. [2] Die in Qualität wie Quantität bedeutendste archivische Überlieferung von Musikverlagen im deutschsprachigen Raum befindet sich im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig. Sie umfasst bei über 700 laufenden Metern Gesamtumfang Archivgut aus dem Zeitraum 1800 bis 1990 und dokumentiert die nationalen wie internationalen Aktivitäten wichtiger Musikverlage wie Breitkopf & Härtel, C. F. Peters und VEB Deutscher Verlag für Musik.

16.1 Noten im Internet Im Laufe der Verbreitung des Internets entstanden neue Verbreitungsformen von Musiknoten.

Onlinemusikverlage handeln nicht mehr mit bedrucktem Papier, sondern stellen die Grafiken als Datei zur VerfüDer weltweit größte Musikverlag bis 2006 (in den Berei- gung. chen Pop/Rock/Hip-Hop) war die EMI Group (bis 1972 Francis, Day & Hunter). Durch den Kauf des BMG Mu- Kostenpflichtige Tauschbörsen sammeln Werke zu Music Publishing Verlages im Jahr 2006 durch die Univer- sikbibliotheken und ermöglichen den Kunden gegen eine sal Music Group wurde die Universal Music Publishing Gebühr den Zugang. Group zum weltweit größten Musikverlag 2007. Mit über Bei Free Sheet Music handelt es sich um eine interna300.000 Musiktiteln im Katalog ist Peermusic Inc. heu- tionale Bewegung von Musikern, Chorleitern, Dirigenten te der weltweit größte noch im Privatbesitz befindliche und Musikwissenschaftlern, die gemeinfreie Musik digiMusikverlag. Der wichtigste Musikverlag Österreichs ist talisieren und kostenlos im Internet anbieten. die Universal Edition in Wien. Der nach eigenen AngaVorteile der digitalen Noten: ben weltgrößte international tätige Klassik-Musikverlag ist Boosey & Hawkes. • Die Kosten für Drucklegung, Lagerhaltung und Ver27


28

KAPITEL 16. MUSIKVERLAG trieb entfallen.

• Die Noten sind daher preisgünstig oder gar kostenlos • Die Dateien können ständig aktualisiert werden

16.2 Verträge im Verlag Verträge im Verlag werden häufig in drei Kategorien untergliedert: Verträge, die das Verhältnis zu anderen Institutionen und natürlichen Personen regeln, so genannte Standardverträge, Verträge über Urheberrechte und alle sonstigen Verträge. Die im Folgenden verwandten Bezeichnungen für die einzelne Verträge sind gesetzlich nicht festgeschrieben, es handelt sich jeweils um einen Vertrag sui generis.

16.2.1

Standardverträge

werden, verbleiben in der Regel für die gesamte Dauer der Schutzfrist im Verlag. Oder der Verlag möchte einen schon erfolgreichen Künstler an sich binden bzw. einkaufen. Dies wird häufig mit einer Vorschusszahlung erreicht, die sich an bisherige Erfolge des Autors oder an den zu erwartenden Einnahmen bemisst. Die Verträge verlängern sich generell immer so lange, wie es noch offene Vorauszahlungen zu Ungunsten des Autors gibt. Zu diesem Zwecke werden häufig die so genannten rolling advances (laufende Vorauszahlungen) an eine Mindesteinbringungspflicht gekoppelt. Eine Kündigung seitens des Künstlers ist an eine Rückzahlung der noch offenen Vorauszahlungen geknüpft. Während der Vertragslaufzeit ist es dem Autor ohne die Zustimmung seines Exklusivverlages nicht gestattet, Verträge mit anderen Verlagen abzuschließen bzw. die Verwertung seiner Urheberrechte gegenüber Dritten einzuräumen. Häufig ist mit dem Abschluss eines Autorenexklusivvertrages auch die Übernahme der bereits bestehenden Werke in den Exklusivvertrag verbunden. Altwerke müssen dann zumeist einem anderen Verlag abgekauft werden.

Musikverlagsvertrag Basis aller Verträge im Verlag ist der Musikverlagsvertrag, der als Austauschvertrag beiden Seiten, sowohl dem Verlag als auch dem Urheber, Haupt- und Nebenleistungspflichten auferlegt. Dies gestaltet sich häufig in der Form, dass der Urheber dazu verpflichtet wird, ein fertiges, druckreifes musikalisches Werk abzuliefern und seine Verwertungs- und Nutzungsrechte nach dem UrhG an den Verlag zur Wahrnehmung zu übertragen. Der Verlag ist verpflichtet, das Werk zu veröffentlichen. Dies bedeutet nach § 6 des UrhG die Zugänglichmachung des Werkes gegenüber einer unbestimmten Öffentlichkeit. Der Verlag ist verpflichtet, das Werk bestmöglich zu verwerten und die daraus resultierenden Einnahmen ordnungsund vertragsgemäß abzurechnen. Im Regelfall sind Urheber und Verlag Mitglieder der GEMA oder der jeweiligen national zuständigen Verwertungsgesellschaft. Rechte gemäß §§ 16-22 des Urheberrechtsgesetzes UrhG werden so zunächst von den Verwertungsgesellschaften wahrgenommen.

Co-Verlagsvertrag Die Basis für die Zusammenarbeit mehrerer Verlage bildet der Co-Verlagsvertrag. Er regelt das Verhältnis zwischen zwei oder auch mehreren Verlagen, die gemeinsam ein Werk oder eine Vielzahl von Werken verlegen. Durch den Co-Verlagsvertrag wird festgehalten, welcher der beteiligten Verlage für die Auswertung bestimmter Nutzungsrechte verantwortlich ist, wer möglicherweise die Federführung innehält und wie gegen Rechtsverletzungen vorgegangen wird. Editionsvertrag

Ähnlich dem Co-Verlagsvertrag gestaltet sich der so genannte Editionsvertrag, der das Verhältnis zwischen einem Verlag und einem Nicht-Verlag, häufig einem Urheber, regelt. Der Editionsvertrag stellt für den Künstler somit also eine weitere Einnahmequelle dar, da er über den Erhalt der rolling advances hinaus auch an der direkten Auswertung der Nutzungsrechte seiner Werke partiziAutorenexklusivvertrag piert. Im Innenverhältnis verhalten sich die Parteien ähnlich wie in einer GbR, im Außenverhältnis wird bei der Eine Weiterführung des Musikverlagvertrages stellt der GEMA eine so genannte Edition angemeldet, die unter Autoren-Exklusivvertrag dar, welcher Urheber und Ver- dem Dach des Verlages angesiedelt ist und eine eigene lag auch für zukünftige Werke aneinander bindet. Mit Editionsnummer erhält. dem Abschluss eines Autorenexklusivvertrages kann der Verlag zweierlei Motivationen verfolgen: Entweder setzt der Verlag sein Vertrauen in die Talente eines noch un- Administrationsvertrag bekannten Künstlers und möchte sich diese über einen längeren Zeitraum, meist über 3 bis 5 Jahre, sichern. Die Im Gegensatz zum Co-Verlagsvertrag und zum EditionsRegelung des § 40 des UrhRG, die eine Kündigung nach vertrag werden beim Administrationsvertrag keine Ver5 Jahren ermöglicht, kann mit einem Autorenexklusiv- wertungsrechte an andere Verlage oder Personen abgevertrag nicht außer Kraft gesetzt werden. Die Rechte al- treten. Durch den Administrationsvertrag wird lediglich ler Werke, die in dieser Zeit vom Künstler geschaffen die Verwaltung eines Verlages bzw. eines Werkkataloges


16.2. VERTRÄGE IM VERLAG

29

an einen anderen Verlag übertragen. Der Administrationsverlag erhält die Befugnisse zur Wahrnehmung aller Rechte und zum Inkasso aller Einnahmen. Für diese Tätigkeit erhält er jedoch lediglich eine Provision, welche zur Zeit üblicherweise 10 Prozent der Einnahmen nicht übersteigt. Was genau als Einnahme definiert wird, regelt ebenfalls der Administrationsvertrag. Subverlagsvertrag An ihn angelehnt ist der Subverlagsvertrag, den man als Administrationsvertrag fürs Ausland bezeichnen könnte. Durch ihn überträgt ein Verlag seine Rechte zur Wahrnehmung im Ausland auf einen dort ansässigen Verlag. Der Vorteil liegt in der direkten Betreuung der Werke am jeweiligen Ort. Die Betreuung könnte auch durch eine ausländische Verwertungsgesellschaft wahrgenommen werden, allerdings würde die Ausschüttung an den Originalverlag dann nach einem vorgegebenen Verteilungsplan stattfinden. Ohne Subverleger werden die Gelder dann über Gegenseitigkeitsverträge zwischen den internationalen Verwertungsgesellschaften an den Originalverleger unter Abzug einer Auslandsprovision von ca. 20 Prozent weitergeleitet. Ein Unterfangen, das z. B. von Deutschland aus für Märkte wie Japan oder auch die USA kaum vorstellbar ist bzw. einige Zeit in Anspruch nehmen würde. Aus diesem Grund haben alle großen Verlage in annähernd jedem Land mittlerweile ihre eigenen Schwestergesellschaften, wodurch selbst der Subverlegeranteil im Vermögen des Konzerns verbleibt.

16.2.2

Verträge rechte

über

Leistungsschutz-

genleistung erhält der Künstler die ihm vertraglich und gesetzlich zustehende Vergütung. Häufig sind diese Verträge auf einen speziellen Titel, eine bestimmte Anzahl von Titeln oder eine feste Laufzeit zugeschnitten. Je nach dem kann es sich also um eine Titelexklusivität oder um eine persönliche Exklusivität handeln. Bei Ersterem darf der Künstler in einem vereinbarten Zeitraum mit keinem anderen Vertragspartner denselben Titel einspielen. Die persönliche Exklusivität führt noch weiter und beschränkt die Leistungen des Künstlers über einen definierten Zeitraum auf einen einzigen Vertragspartner, unabhängig vom Titel. Darüber hinaus verpflichtet sich der Künstler meist auch zur Beteiligung an Konzerten und Auftritten jeglicher Art, z. B. Promotiontermine. Rechte an der persönlichen Vermarktung können ebenfalls abgetreten werden, häufig sind hiervon Namensrechte und das Recht am eigenen Abbild betroffen (vor allem zu Merchandisingzwecken). Produzentenvertrag Neben dem Künstler ist der Produzent eines Werkes von entscheidender Bedeutung. Seine Aufgabe besteht z. B. im Arrangieren und Koordinieren der Aufnahmen und Einspielsequenzen. Er ist an allen Schritten bei der Erstellung des endgültigen Musikstückes beteiligt, vom ersten Einspielen eines Instrumentes bis zur Fertigstellung des Masterbandes. Im Regelfall wird er mit dem Tonträgerhersteller einen Vertrag über seine Leistungen als Klangregisseur abschließen, der so genannte Produzentenvertrag. Damit überträgt er, ähnlich wie der Künstler, seine Leistungen zur exklusiven Auswertung dem Hersteller.

Bandübernahmevertrag Die nachfolgenden Verträge sind nur relevant, wenn der Musikverlag ein produzierender Verlag ist, ansonsten Der Produzent hat auch die Möglichkeit, ein Werk in völwerden Sie typischerweise von Tonträgerunternehmen liger Eigenregie zu produzieren. Alle für die Anfertigung und eben nicht von Musikverlagen abgeschlossen. des fertigen Mastertapes nötigen Rechte und künstleriLeistungsschutzrechte sichern u. a. die rechtliche Stellung schen Darbietungen müssen von ihm vorfinanziert werder ausübenden Künstler, also derjenigen, die ein Werk den. Das fertige Endergebnis seiner Arbeit wird an einen nicht erstellen, sondern vortragen, aufführen, arrangieren Verlag, Tonträgerhersteller oder auch Distributor verkauft, vorausgesetzt natürlich, der Produzent findet eioder auch einspielen. nen Käufer. Diesen Vorgang regelt der Bandübernahmevertrag. Üblicherweise wählen nur etablierte Stars diesen Künstlervertrag Vertragstyp, da hier das (dann geringe) Risiko eines finanziellen Fehlschlages selbst zu tragen ist, dafür aber höEine zentrale Rolle unter den Verträgen über Leistungs- here Verkaufsbeteiligungen erzielt werden. schutzrechte spielt der Künstlervertrag. Er regelt das Verhältnis zwischen Künstler, der nicht zwangsläufig Urheber sein muss, und Verlag. Die Grenzen zum Musik- Labelvertrag verlagsvertrag scheinen fließend, sind sie jedoch nicht, ist man sich erstmal über den rechtlichen Unterschied Eine gesonderte Rolle unter den Verträgen über Leiszwischen einem Urheber und einem Künstler im Klaren. tungsschutzrechte spielt der Labelvertrag, der eigentlich Während es sich beim Musikverlagsvertrag um das Si- nur eine Gestattung seitens des Verlages darstellt. Mit chern geistigen Eigentums durch den Verlag handelt, zielt dem Labelvertrag wird dem Künstler oder auch Produder Künstlervertrag direkt auf das z. B. physische Ein- zenten gestattet, seine Darbietungen und Leistungen unspielen eines Stückes ab, eben auf eine Leistung. Als Ge- ter einem eigenen Label verbreiten zu lassen. Einerseits


30

KAPITEL 16. MUSIKVERLAG

nutzen gern etablierte Musiker diese Möglichkeit, ihre Produkte unter eigenem Namen zu veröffentlichen. Andererseits wird diese Methode häufig in Verbindung mit so genannten Majorlabels und noch relativ unabhängigen Künstlern angewandt, da sowohl der Verlag als auch der Künstler vermeiden möchten, dass die Darbietungen vom Publikum als unauthentisch eingeschätzt werden, wenn die Musik durch ein Mainstreamlabel veröffentlicht wird. Mit dem Abschluss eines Labelvertrages können Produktionen also unter den Deckmantel eines unabhängig wirkenden Labels gestellt werden, wobei die Rechte zur Herstellung, Vertrieb und Auswertung zum Großteil noch beim Majorlabel liegen.

16.2.3

• Urs Pfeiffer: Vom Notendrucker zum Rechtemakler: Die Entwicklung des modernen Musikverlags, Tectum Wissenschaftsverlag, Marburg 2011, ISBN 978-3-8288-2806-3

16.4 Weblinks • Musikverlage in Deutschland (Liste des Deutschen Musikinformationszentrums) • Deutscher Musikverleger Verband (DMV) • Verband Deutscher Musikschaffenden (VDM)

Sonstige Verträge

Bei anderen Verträgen, welche nicht in der Kategorie der Standardverträge und Verträge über Leistungsschutzrechte genannt wurden, handelt es sich meist um Ergänzungen bzw. Weiterführungen bereits bestehender Verträge. Ein klassischer Vertrag, der die Rechte des Verlages erweitert, ist der Merchandising-Vertrag. Der Verlag erlangt Persönlichkeitsrechte des Künstlers, wie z. B. Namensrechte oder auch das Recht am eigenen Bild. Der Unterschied zum Künstlervertrag besteht darin, dass beim Merchandising-Vertrag die Rechte explizit und ausschließlich für die Auswertung von MerchandisingArtikeln verwandt werden. Weitere Verträge sind z. B. der Vertrag mit einem Management, Gastspielverträge und Tourneeverträge.

16.3 Literatur • Musikverlage, in: Deutscher Musikrat (Hrsg.): Musik-Almanach 2007/08. Daten und Fakten zum Musikleben in Deutschland, ConBrio, Regensburg, 2006, S. 1003-1033. • Hans Heinsheimer: Schönste Grüße an Aida. Nymphenburger Verl.-Handlung, München 1969 • Jörg Fukking: Der Musikverlag - ein Einstieg. Musikmarkt, München 2006, ISBN 3-9809540-7-2 • Arno Grohmann: Leistungsstörungen im Musikverlagsvertrag. Jenaer Wiss. Verl.-Ges, Jena 2006, S. 1003-1033, ISBN 3-935808-95-X • Otto Kolleritsch (Hrsg.): Der Musikverlag und seine Komponisten im 21. Jahrhundert. Zum 100-jährigen Jubiläum der Universal Edition (= Studien der Wertungsforschung 41), Universal-Edition, Wien-Graz 2002, ISBN 3-7024-1313-8 • Christian Baierle: Der Musikverlag, Musikmarkt Verlag, München 2009, ISBN 978-3-9811024-5-1

16.5 Einzelnachweise [1] Von befristetem Urheberrechtsschutz unabhängiger. Vgl. etwa Bbl. 17, S. 38 [2] Musikverlage im März auch erstmals zur Leipziger Buchmesse


Kapitel 17

Onlineverlag Ein Onlineverlag ist eine Sonderform eines Verlages, die ausschließlich Publikationen im Internet anbietet und gänzlich auf Printausgaben verzichtet. Onlineverlage werden mit anderen Verlagsarten kombiniert.

17.1 Vorteile eines Onlineverlages • Es ist ständige Verfügbarkeit des Onlineangebots möglich. • Es fallen keine Druck- und Vertriebskosten an. • Für einen Download können Gebühren erhoben werden, wenn es klar aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen ersichtlich ist. Eine Sicherheitsabfrage sollte eingebaut sein, um unbeabsichtigte Fehler zu vermeiden.

17.2 Nachteile eines Onlineverlages • Der Verlag erhält wenig bis überhaupt keine Statistik über Qualität und Umfang seines Leistungsangebotes. • Nicht jeder potenzielle Kunde hat Zugriff auf das Internet bzw. will darüber Geschäfte abschließen, auch aus der Angst vor oft mangelnder Seriosität des Anbieters.

31


Kapitel 18

Publikumsverlag Ein Publikumsverlag ist ein Verlag, der im Zusammenhang mit der Herausgabe eines Buches das gesamte unternehmerische Risiko übernimmt. Zum Verlagsprogramm von Publikumsverlagen gehören alle literarischen Gattungen der Belletristik und Sachliteratur. Der Verlag trägt alle Kosten, die mit der Herstellung und dem Vertrieb zusammenhängen, das sind insbesondere die allgemeinen Vorbereitungskosten, die Druck- und Buchbindekosten sowie die Werbe- und Vertriebskosten. Das Verlagsmarketing übernimmt die vollständige Organisation der Herstellung sowie des Vertriebs und der Werbung durch Pressetermine, Rezensionen und Autorenlesungen. Zur Sicherung des verlegerischen Zieles beschäftigen Publikumsverlage Fachpersonal wie Lektoren, die die Qualität und die Erfolgsaussichten eingereichter Manuskripte beurteilen, und Korrektoren, die die Qualität bis zur Fertigstellung sichern. Autoren oder Herausgeber müssen nicht wie bei Zuschussverlagen für Druckkosten in Vorleistung treten oder wie bei Selbstkostenverlagen oder „Pseudoverlagen“ die gesamten Kosten tragen. In der Regel erhalten Autoren für ihre Veröffentlichung ein Honorar bzw. Tantiemen, die sich nach den Richtlinien des zwischen dem Verband deutscher Schriftsteller (VS) und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels verhandelten Normvertrags richten.[1] Neun Jahre nach Gründung des VS wurde 1978 der erste Normvertrag mit dem Börsenverein abgeschlossen.[2]

18.1 Einzelnachweise [1] verdi.de Pressemitteilung vom 23. Januar 2014 zum neu ausgehandelten Normvertrag [2] Heinrich Bleicher-Nagelsmann: Vertragsbedingungen und Urheberrechte. Zur Situation deutscher Autorinnen und Autoren – Ein kurzer Überblick auf vs.verdi.de

32


Kapitel 19

Softwareverlag Publisher (engl. to publish ,publizieren‘, ,veröffentlichen‘) ist die englische Bezeichnung für Verlag oder Verleger. Während der Begriff für jede Form des Verlagswesens verwendet werden kann, wird er als Fremdwort im deutschen Sprachgebrauch im Speziellen häufig für Unternehmen gebraucht, die Computerspiele oder Computerprogramme veröffentlichen und vertreiben.

französischen Medienkonzerns Vivendi, mit dem amerikanischen Unternehmen Activision. Diese Transaktion kostete 18,9 Milliarden Dollar. Für die Entwicklung eines anspruchsvollen und technisch aktuellen Computerspiels entstehen inzwischen Entwicklungskosten in dreistelliger Millionenhöhe.[3]

19.3 Games-Publisher im deutschsprachigen Raum

19.1 Tätigkeitsfelder Vergleichbar mit den Aufgaben eines Buchverlags, übernimmt der Publisher die Produktion von Datenträgern, das Marketing und den Vertrieb eines Computerspiels bzw. Programmes. Die Rahmenbedingungen werden mittels eines Publishingvertrags mit dem Entwickler festgelegt. Der Entwickler gewährt dem Publisher im Gegenzug das Recht, den Titel in einem oder mehreren Ländern zu veröffentlichen.

Seit Mitte der 1980er Jahre existieren auch im deutschsprachigen Raum Videospiele-Publisher. Eines der ersten deutschen Unternehmen dieser Art war Rainbow Arts, über das Spiele wie Turrican, The Great Giana Sisters oder Katakis erschienen. Im Vergleich zu den internationalen Marktführern sind deutsche Unternehmen in dieser Branche aber von relativ geringer Bedeutung.

Bekannte aktive Publisher im deutschsprachigen Raum Analog zu Plattenlabels oder, bei Buchverlagen, Imprints sind unter anderem: strukturieren einige Publisher ihr Angebot, indem sie unter mehreren Labels veröffentlichen. So unterhält das Un• Deep Silver ternehmen Take 2 Interactive die Labels Rockstar Games und 2K Games, letzterer mit den Sub-Labels “2K Sports” • Gameforge und “2K Play”. • dtp entertainment Bei großen Unternehmen der Videospiel-Branche ist die • Kalypso Media Veröffentlichung von Software nur eines der verschiedenen Geschäftsfelder. So agieren Hardware-Hersteller wie • TopWare Interactive Nintendo, Microsoft, Sony und THQ auch als Publisher. Unternehmen wie Electronic Arts, Ubisoft und Activision • rondomedia Blizzard besitzen eigene Entwicklungsstudios. Viele der • Daedalic kleineren Publisher verfügen dagegen über keine eigenen Entwicklungsressourcen. • Bitcomposer • Astragon

19.2 Wirtschaftsfaktor

• Crytek

Die Computerspiel-Branche ist zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Sie rechnet im Jahr 2007 mit einem Umsatz von rund 34 Milliarden Euro.[2] Der nach Umsatz derzeit weltgrößte Computerspielverleger Activision Blizzard entstand im Jahr 2008 durch die Fusion von Vivendi Games, einem Tochterunternehmen des

Bekannte, heute nicht mehr aktive Videospiele-Publisher aus dem deutschsprachigen Raum sind Ariolasoft, cdv Software Entertainment, JoWood, Rushware, Rainbow Arts, Sunflowers, 10tacle Studios, Software 2000 und Starbyte Software. Viele dieser ehemaligen Unternehmen waren sowohl Publisher als auch Entwickler.

33


34

19.4 Software-Publisher im deutschsprachigen Raum Oft als IT-Fachverlag mit einem umfangreichen EDVund IT-Buchsortiment gestartet, wurden eigenständige Software Abteilungen gebildet, die Computerprogramme verlegen. Das Prinzip ähnelt der Produktion und Vermarktung von Büchern. Die Vertriebswege waren Anfang der 1980er Jahre noch identisch, da viele Buchhändler über ein umfangreiches Software Angebot verfügten. Statt eines Buchautors wird ein Softwareentwickler unter Vertrag genommen, der oder die für den Verlag ein Computerprogramm entwickelt. Der Verlag übernimmt in den meisten Fällen die weitere Bearbeitung bzw. Veredlung des Produktes, indem Handbuchautoren beauftragt werden eine Einführung und Dokumentation zur Anwendung der Software zu erstellen. Des Weiteren übernimmt der Verlag das sprachliche Lektorat, die Testings und Verpackungsgestaltung. Die wichtigste Aufgabe des SoftwarePublishers ist die Vermarktung und der Vertrieb des Produktes. Der Software-Publisher fungiert als Veredler und Aggregator, um dem Softwareentwickler eine möglichst breite Vertriebsplattform zu bieten. Zu den Pionieren der Branche gehören Data Becker, SYBEX-Verlag, BHV (Verlag), Markt+Technik Verlag, die bereits vor 1985 ihre Software-Abteilungen aufgebaut haben. Später kamen unter anderem Franzis Verlag, G DATA Software, S.A.D., tewi, United Soft Media und Systhema hinzu. Durch das Internet und die Download-Möglichkeiten für Software, haben die Vertriebswege über Handelskanäle wie Buchhandel oder Elektronik-Fachmarkt an Bedeutung verloren. Damit ist auch die Aggregations-Funktion der Software-Publisher weniger wichtig für Softwareentwickler geworden. Über die eigene Webseite kann der Softwareentwickler sein Produkt bewerben und zum Download anbieten.

19.5 Weblinks • WirtschaftsWoche nennt mögliche Gründe für die Schließung von Data Becker

19.6 Quellen [1] laut einer im Oktober 2009 vom US-amerikanische Game Developer-Magazin veröffentlichten Liste [2] vgl. NZZ online - “World of Warcraft” trifft “Call of Duty” [3] vgl. Starcraft 2: Sommerwetter vs. 100-Millionen-DollarBudget

KAPITEL 19. SOFTWAREVERLAG


Kapitel 20

Schulbuchverlag Ein Schulbuchverlag ist ein auf Schulbücher und andere Bildungsmedien spezialisierter Verlag.

20.1 Schulbuchverlage in Deutschland In der Bundesrepublik Deutschland gibt es eine große Vielfalt von Schulbüchern für die verschiedenen Schulfächer, Schuljahre, Schulformen und für die verschiedenen Bundesländer, in denen jeweils unterschiedliche Lehrpläne gelten. Die Schulbuchverlage vertreiben mindestens 40.000 verschiedene Schulbücher[1][2] . Die großen Schulbuchverlage in der Bundesrepublik Deutschland sind der Ernst Klett Verlag in Stuttgart, der Cornelsen Verlag in Berlin und die Westermann Verlagsgruppe in Braunschweig. Diese drei Konzerne teilen 90 % des Schulbuchmarkts unter sich auf.[3] Der Rest des Markts besteht aus zirka 70 unabhängigen Schulbuchverlagen. Der Berufschulbuchmarkt wird vom Bildungsverlag EINS (Troisdorf) beherrscht, in dem verschiedene früher selbstständige Berufsschulverlage aufgingen wie der Stam Verlag, der Gehlen-Verlag, der Kieser-Verlag und andere.

20.1.1

Schulbuchverlage in der DDR

In der DDR verfügte der Volk und Wissen Verlag über ein Quasi-Monopol bezüglich der Produktion von Schulbüchern.

20.2 Einzelnachweise [1] Der Katalog, Stand Mai 2008, des Barsortiments Libri, der große Teile des lieferbaren Programms aller Verlage führt, verzeichnet 39.057 Schulbücher. Der entsprechende Katalog des Barsortiments KNV verzeichnet 47.531 Schulbücher, Stand 3. Mai 2008. [2] VdS Bildungsmedien, früher Verband der Schulbuchverlage, spricht auf seiner Website von 56.000 recherchier-

35

baren Bildungsmedien in der eigenen Datenbank. [3] Verena Brandenberg: Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte des Verlegens von Schulbüchern, S. 52 (PDF; 894 kB)


Kapitel 21

Softwareverlag Publisher (engl. to publish ,publizieren‘, ,veröffentlichen‘) ist die englische Bezeichnung für Verlag oder Verleger. Während der Begriff für jede Form des Verlagswesens verwendet werden kann, wird er als Fremdwort im deutschen Sprachgebrauch im Speziellen häufig für Unternehmen gebraucht, die Computerspiele oder Computerprogramme veröffentlichen und vertreiben.

französischen Medienkonzerns Vivendi, mit dem amerikanischen Unternehmen Activision. Diese Transaktion kostete 18,9 Milliarden Dollar. Für die Entwicklung eines anspruchsvollen und technisch aktuellen Computerspiels entstehen inzwischen Entwicklungskosten in dreistelliger Millionenhöhe.[3]

21.3 Games-Publisher im deutschsprachigen Raum

21.1 Tätigkeitsfelder Vergleichbar mit den Aufgaben eines Buchverlags, übernimmt der Publisher die Produktion von Datenträgern, das Marketing und den Vertrieb eines Computerspiels bzw. Programmes. Die Rahmenbedingungen werden mittels eines Publishingvertrags mit dem Entwickler festgelegt. Der Entwickler gewährt dem Publisher im Gegenzug das Recht, den Titel in einem oder mehreren Ländern zu veröffentlichen.

Seit Mitte der 1980er Jahre existieren auch im deutschsprachigen Raum Videospiele-Publisher. Eines der ersten deutschen Unternehmen dieser Art war Rainbow Arts, über das Spiele wie Turrican, The Great Giana Sisters oder Katakis erschienen. Im Vergleich zu den internationalen Marktführern sind deutsche Unternehmen in dieser Branche aber von relativ geringer Bedeutung.

Bekannte aktive Publisher im deutschsprachigen Raum Analog zu Plattenlabels oder, bei Buchverlagen, Imprints sind unter anderem: strukturieren einige Publisher ihr Angebot, indem sie unter mehreren Labels veröffentlichen. So unterhält das Un• Deep Silver ternehmen Take 2 Interactive die Labels Rockstar Games und 2K Games, letzterer mit den Sub-Labels “2K Sports” • Gameforge und “2K Play”. • dtp entertainment Bei großen Unternehmen der Videospiel-Branche ist die • Kalypso Media Veröffentlichung von Software nur eines der verschiedenen Geschäftsfelder. So agieren Hardware-Hersteller wie • TopWare Interactive Nintendo, Microsoft, Sony und THQ auch als Publisher. Unternehmen wie Electronic Arts, Ubisoft und Activision • rondomedia Blizzard besitzen eigene Entwicklungsstudios. Viele der • Daedalic kleineren Publisher verfügen dagegen über keine eigenen Entwicklungsressourcen. • Bitcomposer • Astragon

21.2 Wirtschaftsfaktor

• Crytek

Die Computerspiel-Branche ist zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Sie rechnet im Jahr 2007 mit einem Umsatz von rund 34 Milliarden Euro.[2] Der nach Umsatz derzeit weltgrößte Computerspielverleger Activision Blizzard entstand im Jahr 2008 durch die Fusion von Vivendi Games, einem Tochterunternehmen des

Bekannte, heute nicht mehr aktive Videospiele-Publisher aus dem deutschsprachigen Raum sind Ariolasoft, cdv Software Entertainment, JoWood, Rushware, Rainbow Arts, Sunflowers, 10tacle Studios, Software 2000 und Starbyte Software. Viele dieser ehemaligen Unternehmen waren sowohl Publisher als auch Entwickler.

36


21.6. QUELLEN

21.4 Software-Publisher im deutschsprachigen Raum Oft als IT-Fachverlag mit einem umfangreichen EDVund IT-Buchsortiment gestartet, wurden eigenständige Software Abteilungen gebildet, die Computerprogramme verlegen. Das Prinzip ähnelt der Produktion und Vermarktung von Büchern. Die Vertriebswege waren Anfang der 1980er Jahre noch identisch, da viele Buchhändler über ein umfangreiches Software Angebot verfügten. Statt eines Buchautors wird ein Softwareentwickler unter Vertrag genommen, der oder die für den Verlag ein Computerprogramm entwickelt. Der Verlag übernimmt in den meisten Fällen die weitere Bearbeitung bzw. Veredlung des Produktes, indem Handbuchautoren beauftragt werden eine Einführung und Dokumentation zur Anwendung der Software zu erstellen. Des Weiteren übernimmt der Verlag das sprachliche Lektorat, die Testings und Verpackungsgestaltung. Die wichtigste Aufgabe des SoftwarePublishers ist die Vermarktung und der Vertrieb des Produktes. Der Software-Publisher fungiert als Veredler und Aggregator, um dem Softwareentwickler eine möglichst breite Vertriebsplattform zu bieten. Zu den Pionieren der Branche gehören Data Becker, SYBEX-Verlag, BHV (Verlag), Markt+Technik Verlag, die bereits vor 1985 ihre Software-Abteilungen aufgebaut haben. Später kamen unter anderem Franzis Verlag, G DATA Software, S.A.D., tewi, United Soft Media und Systhema hinzu. Durch das Internet und die Download-Möglichkeiten für Software, haben die Vertriebswege über Handelskanäle wie Buchhandel oder Elektronik-Fachmarkt an Bedeutung verloren. Damit ist auch die Aggregations-Funktion der Software-Publisher weniger wichtig für Softwareentwickler geworden. Über die eigene Webseite kann der Softwareentwickler sein Produkt bewerben und zum Download anbieten.

21.5 Weblinks • WirtschaftsWoche nennt mögliche Gründe für die Schließung von Data Becker

21.6 Quellen [1] laut einer im Oktober 2009 vom US-amerikanische Game Developer-Magazin veröffentlichten Liste [2] vgl. NZZ online - “World of Warcraft” trifft “Call of Duty” [3] vgl. Starcraft 2: Sommerwetter vs. 100-Millionen-DollarBudget

37


Kapitel 22

Spieleverlag Die Spieleindustrie ist ein Industriezweig, der sich mit die ausschließlich für Erwachsene produziert werden. der Erfindung, Produktion und Vermarktung von Spielen beschäftigt. Im Jahr 2014 setzte die Spieleindustrie welt22.2.1 Spielwareneinund Ausfuhr weit etwa 100 Mrd. US-Dollar um [1] .

(Deutschland) Laut einer Statistik für das Jahr 2006 durch das Statistische Bundesamt stieg der Import von Spielwaren in Deutschland in der Zeit von Januar bis November 2005 Noch im 17. Jahrhundert wurden Spielzeuge vornehm- um 12,6 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum an, wählich selbst hergestellt. Durch den Aufschwung des euro- rend die Ausfuhr um 8,6 % zurückging. Insgesamt bewepäischen Bürgertums entstanden ab Mitte des 18. Jahr- gen sich die Umsätze: hunderts viele Unternehmen, die sich mit der Herstellung von Spielen beschäftigten. Anfangs waren dies vorwie• Export von Spielwaren für 1,7 Milliarden Euro gend Puppen und Holzspielzeuge, beispielsweise im erzgebirgischen Seiffen. Kartenspiele kamen dann Anfang • Import von Spielwaren für 2,7 Milliarden Euro des 19. Jahrhunderts in Mode. In dieser Anfangsphase der Industrialisierung lag der Schwerpunkt noch in der reinen Herstellung der Spiele. Die Ideen waren entwe- Die Hauptlieferländer der Waren aus der Spieleindustrie der überliefert oder wurden schlichtweg kopiert. Um sich sind: gegen die wachsende Konkurrenz durchzusetzen, begann • China (56 % aller Einfuhren), man gegen Ende des 19. Jahrhunderts damit, Spielideen schützen zu lassen. Dies bewirkte insbesondere im 20. • die Niederlande (12 %), Jahrhundert, dass sich große Hersteller herausbildeten. Die Stadt Sonneberg in Thüringen wurde als „Weltspiel• Dänemark (6 %) und warenstadt“ bekannt – woran heute z. B. das Deutsche Spielzeugmuseum erinnert. • Japan (6 %).

22.1 Geschichte

Der Anteil der Videospiele an den Importen lag bei 20 % des Wertes aller Spielwarenimporte. Auch hier zählen sowohl China (59 %) als auch die Niederlande (37 %) zu [2] Derzeit befindet sich die Spielebranche in einem Um- den Hauptlieferanten . bruch. Traditionelle Hersteller von Spielen geraten durch die Marktsättigung, die geringen Geburtenraten in den Industrieländern und die wachsende Konkurrenz durch 22.3 Teilgebiete Computerspiele unter immer höheren Druck. Zwar betragen die Herstellungskosten im Branchendurchschnitt Der Spielemarkt teilt sich dabei in folgende Teilgebiete nur noch rund 20 Prozent des Umsatzes, jedoch steigen auf: auch die Kosten für Werbung und Vertrieb. Zudem gibt es auch hier mittlerweile eine Billigkonkurrenz. So sind • Brettspiele (z. B. Schach, Mühle, Dame, Mensch ärbeispielsweise die Patente von LEGO auf seine Bausteine gere Dich nicht, Halma) längst ausgelaufen, so dass nun auch andere Firmen mit kompatiblen Steinen auf den Markt drängen. Einer der • Computerspiele Auswege ist, dass immer neue Zielgruppen erschlossen • Gesellschaftsspiele werden. So gibt es mittlerweile etliche Gesellschaftsspiele

22.2 Aktueller Umbruch

38


22.7. QUELLEN • Kartenspiele (z. B. Poker, Skat, Rommé) • Puppen/Kuscheltiere • Puzzles • Denk- und Knobelspiele (z. B. Zauberwürfel) • Rollenspiele • Konstruktionsspielzeug (z. B. Lego)

22.3.1

Computerspiele

Seit den 1970er Jahren entwickelt sich mit Computerspielen eine eigene Industrie. Computerspiele teilen sich in folgende Hauptgruppen auf: • Adventures • Aufbausimulationen • Knobelspiele (Patience) • Kombinationsspiele (Tetris, Sokoban) • Jump-’n’-run-Spiele • Reaktionsspiele (Dynablaster) • Rennspiele • Rollenspiele • Simulatoren (meist Flugsimulatoren) • Strategiespiele

22.4 Hersteller Zu den bekannten Herstellern zählen:

22.5 Weblinks • Life After The Video Game Crash - Über die Krise der Computerspiele-Industrie (engl.) • Arbeitsbedingungen in der globalisierten Spielzeugindustrie und Einflussmöglichkeiten von Verbrauchern - Informationen von verbraucherbildung.de • Überblick über die deutschen ComputerspieleFirmen • Landkarte mit den Standorten der deutschen Brettund Kartenspieleverlage

22.6 Siehe auch • Spielzeug

39

22.7 Quellen [1] Umsatzprognose für 2015 von Gartner [2] http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/ destatis/Internet/DE/Presse/pm/2006/02/PD06__044_ _51.psml


Kapitel 23

Theaterverlag • Verband Deutscher Bühnen- und Medienverlage e.V. (VDB)

Ein Theaterverlag ist ein Dienstleister, der Autoren von Theaterstücken betreut und sich bemüht, diese an möglichst vielen Bühnen zur Aufführung zu bringen.

Normdaten (Sachbegriff): GND: 4693247-1

Zu den Aufgaben eines Theaterverlags gehören • die Auswahl und das Lektorieren eingesandter Stücke, • die Beratung der Autoren hinsichtlich der Platzierung von Stücken, • der Kontakt und die Verhandlungen mit interessierten Theatern und gegebenenfalls • der Abschluss eines Vertrages über die Aufführung, sowie • die Vermarktung von Nebenrechten, insbesondere die Verwertung in Film, Fernsehen und Rundfunk. Der Theaterverlag kann demnach als spezielle Form der Literaturagentur betrachtet werden. Die Publikation von Theaterstücken in Buchform gehört im Allgemeinen nicht zu den Aufgaben eines Theaterverlags.

23.1 Siehe auch • Liste von Theaterverlagen im deutschen Sprachraum

23.2 Literatur • Werner Wüthrich: Theaterverlage. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 3, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 1892–1894.

23.3 Weblinks • Liste von deutschen Theaterverlagen 40


Kapitel 24

Zeitungsverlag Ein Verlag ist ein Medienunternehmen, das Werke der nistik). Literatur, Kunst, Musik, Unterhaltung oder Wissenschaft vervielfältigt und verbreitet. Der Verkauf kann über den Handel (Kunst-, Zeitschriften-, Buchhandel usw.) oder 24.2 durch den Verlag selbst erfolgen.

24.1 Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlage des Verlagswesens ist in Deutschland das Verlagsgesetz (VerlG),[1] das im Juni 1901 erstmals in Kraft trat und seither mehrfach geändert wurde. Es regelt Aufgaben, Honorare, Vertragswesen sowie Rücktrittsrechte des Verfassers und die Folgen der Insolvenz des Verlegers. Wichtigste Rechtsgrundlage zwischen Verlag und Verfasser bildet der Verlagsvertrag. Der Verleger verpflichtet sich hierin, das ihm vom Verfasser für eigene Rechnung überlassene Werk aus Literatur oder Tonkunst zu vervielfältigen und zu verbreiten (§ 1 VerlG). Eigene Rechnung bedeutet, dass der Verlag auf eigenes unternehmerisches Risiko beim Vertrieb des ihm überlassenen Werkes handelt. Ergänzende Bestimmungen für das Rechtsverhältnis zwischen dem Verlag und dem Urheber finden sich im Urheberrechtsgesetz. Das Verlagsgesetz gilt ausdrücklich nur für Literatur- und Musikverlage.

Geschichte

Das Verlagswesen ist eine Folge der Erfindung und Ausbreitung des Buchdrucks. Im Laufe der Zeit bildeten sich verschiedene Sparten als eigene Verlagsarten. Dabei druckten Zeitungs- und Zeitschriftenverlage oft Fortsetzungsserien, die später als Buch herausgegeben wurden. Durch das weltweite Medium Internet verkaufen heute viele Verlage ihre Werke über den Elektronischen Handel. Erst 1901 ergab sich nach der Gründung vieler Verlage in Deutschland das Erfordernis, die Rechtsgrundlagen für das Verlagswesen in einem Gesetz zu kodifizieren.

24.3 Verlagsarten Verlage lassen sich wie folgt ordnen:

24.3.1 für Text- und Bildmedien Verlage für Druckerzeugnisse, E-Books und/oder Netzpublikationen

Der Verlag oder die Person des Verlegers erwirbt in der • Buchverlag Regel das ausschließliche Nutzungsrecht am Werk eines Autors (Urheberrecht) aufgrund des Verlagsvertrages • Publikumsverlag und sorgt für Herstellung (bei Büchern und Zeitschriften • Zuschussverlag (erhebt per se einen Vorbereitung des Druckes) und Druck bzw. VervielfälDruckkostenzuschuss) tigung des Werkes sowie dessen Finanzierung. Zudem sorgt er für die Werbung und den Verkauf; zu diesem • Onlineverlag (ausschließlich für Netzpublikationen) Zweck erstellt der Verlag eigene Kataloge. Das gilt auch für Musikwerke, die der Musikverlag in eigener Verant• Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag wortung einem Schallplattenlabel anbietet, damit dieses einen Interpreten auswählt, der dem Musikwerk zum ErSpezialverlage folg verhilft. Angestellte in einem Verlag sind etwa ausgebildete Verlagshersteller, Medienkaufleute Digital und Print, Buchwissenschaftler und je nach Ausrichtung des Verlages Lektoren verschiedener Studienrichtungen (z.B. Geschichtswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Germa41

• Fachverlag (Medien für die beruflich bedingte Nutzung, u.a. Hochschulschriften; erhebt in der Regel einen Druckkostenzuschuss) • Formularverlag für Formulare


42

KAPITEL 24. ZEITUNGSVERLAG • Loseblattverlag für Loseblattsammlungen,

• Kalenderverlag für Kalender

• Eckhard Bremenfeld, Holger Knapp: Fachwissen Zeitungs- und Zeitschriftenverlage. Leitfaden für Verlagsberufe und Quereinsteiger. 2. Auflage. Springer-VDI, Düsseldorf 1998 (1. Auflage 1996), ISBN 3-9806286-0-4.

• Kartenverlag • Kunstverlag • Musikverlag

24.3.2

• Thomas Breyer-Mayländer u. a.: Wirtschaftsunternehmen Verlag. 3. Auflage. Bramann, Frankfurt 2005, ISBN 3-934054-21-8.

für andere Medien

• Filmverleih (Filme) • Hörbuchverlag (Hörbuch) • Publisher/Softwareverlag Computerspiele)

(Software

und

• Spieleverlag (Spiele)

24.3.3

Selbstverlag

• Selbstverlag (nur sofern für Selbstpublikationen ein Unternehmen gewerblich angemeldet wird; tritt dann aber oft auch nominell als „Verlag“ und nicht als „Selbstverlag“ auf)

24.3.4

Abgrenzung

Kein Verlag im hier beschriebenen Sinne sind Selbstkostenverlage oder Self-Publishing-Plattformen, die ohne unternehmerisches Risiko selbstpublizierte Medien erstellen. Selbstkostenverlage firmieren u. a. auch als Druckkostenzuschussverlag oder Dienstleisterverlag und gelten innerhalb der Branche als „Pseudoverlage“ – eine Bezeichnung, die seit 2009 auch durch einen Gerichtsbeschluss legitimiert ist.[2]

24.4 Verlage im deutschsprachigen Raum 24.5 Verlage international Besonders die Internationale Verleger-Union und weltweite Buchmessen informieren über Buchmärkte und staatliche Eingriffe wie Schulbuchsubventionen.

24.5.1

24.6 Literatur

Vereinigte Staaten

In den Vereinigten Staaten betrug der Umsatz im Verlagswesen gemäß AAP (Association of American Publishers) im April 2008 rund 310 Millionen Euro (473 Millionen US-Dollar), 3,5 Prozent weniger als im Vorjahr, ein Abwärtstrend; siehe auch Erhebungen des amerikanischen Statistikamt US Census Bureau.

• Robert Darnton: „The science of piracy. A crucial ingredient in eighteenth-century publishing“, Teil der Serie SVEC. Studies on Voltaire and the eighteenth century, 2003/12/3, deutschsprachige Ausgabe: Die Wissenschaft des Raubdrucks. Ein zentrales Element im Verlagswesen des 18. Jahrhunderts, Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München, 2003 • Frank Kauter: Kleines Verlagslexikon: Die wichtigsten Begriffe aus den Bereichen Anzeigen, Herstellung, Vertrieb und Werbung. Beruf + Schule, Itzehoe 1995, ISBN 978-3880134959. • Dietrich Kerlen: Lehrbuch der Buchverlagswirtschaft. Hauswedell, Stuttgart 2003, ISBN 3-77621002-8. • Ralf Laumer (Hrsg.): Bücher kommunizieren. Das PR-Arbeitsbuch für Bibliotheken, Buchhandlungen und Verlage. Viola Falkenberg Verlag, 2. Auflage Bremen 2010, ISBN 978-3-937822-38-9. • Reinhard Mundhenke, Marita Teuber: Der Verlagskaufmann. Berufsfachkunde für Kaufleute in Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlagen. 9. Auflage. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-7973-0792-6. • Ralf Plenz: Verlagsgründung. Wie mache ich mich mit einem Verlag selbständig? 7. Auflage. InputVerlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-930961-06-1 • Ralf Plenz (Hrsg.): Verlagshandbuch. Leitfaden für die Verlagspraxis, 5. Auflage, Input-Verlag, Hamburg 2008, ISBN 3-930961-16-4. • Manfred Plinke: Mini-Verlag. Selbstverlag, Publishing on Demand, Verlagsgründung, Buchherstellung, Buchmarketing, Buchhandel, Direktvertrieb. 6. Auflage. Autorenhaus-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3932909-27-5. • Wilhelm Ruprecht Frieling, Johann-Friedrich Huffmann: Wörterbuch der Verlagssprache: Der aktuelle Führer durch das Fachchinesisch der Verleger, Redakteure und Drucker. 5., überarbeitete Auflage. Berlin 2005, ISBN 978-3828022782.


24.9. EINZELNACHWEISE • Hans-Helmut Röhring: Wie ein Buch entsteht. Einführung in den modernen Buchverlag. 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Primus, Darmstadt 2008, ISBN 978-3896783684. • André Schiffrin: Verlage ohne Verleger. Über die Zukunft der Bücher. Wagenbach, Berlin 2000 (Originaltitel: The business of books, übersetzt von Gerd Burger), ISBN 3-8031-2387-9. • Ulrich Stiehl: Verlagswesen in Schaubildern, Hüthig 2004 (Onlineausgabe (PDF; 582 kB) 2008)

24.7 Siehe auch • Backlist • Independent-Verlag • Kommissionsverlag • Liste deutschsprachiger Hörbuchverlage • Liste deutschsprachiger Verlage • Liste von Theaterverlagen im deutschen Sprachraum • Verlagsnummer (Teil der ISBN) • Verlagsbeilage • Verlagsrecht

24.8 Weblinks Commons: Verlage – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Wikiquote: Verlag – Zitate Wiktionary: Verlag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

• Was Verlage leisten – Website des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels • Liste von Verlagen in Deutschland (Service des Hochschulbibliothekszentrums NordrheinWestfalen) • Verlage in Österreich • Verlage in der Schweiz • Verlage in Russland

43

24.9 Einzelnachweise [1] Verlagsgesetz (PDF; 46 kB) [2] Oberlandesgericht München definiert Pseudoverlag. auf: buchmarkt.de, 7. August 2009. [3] Buchreport über die 100 größten Verlage

Normdaten (Sachbegriff): GND: 4063004-3


Kapitel 25

Zeitungsverlag Ein Verlag ist ein Medienunternehmen, das Werke der nistik). Literatur, Kunst, Musik, Unterhaltung oder Wissenschaft vervielfältigt und verbreitet. Der Verkauf kann über den Handel (Kunst-, Zeitschriften-, Buchhandel usw.) oder 25.2 durch den Verlag selbst erfolgen.

25.1 Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlage des Verlagswesens ist in Deutschland das Verlagsgesetz (VerlG),[1] das im Juni 1901 erstmals in Kraft trat und seither mehrfach geändert wurde. Es regelt Aufgaben, Honorare, Vertragswesen sowie Rücktrittsrechte des Verfassers und die Folgen der Insolvenz des Verlegers. Wichtigste Rechtsgrundlage zwischen Verlag und Verfasser bildet der Verlagsvertrag. Der Verleger verpflichtet sich hierin, das ihm vom Verfasser für eigene Rechnung überlassene Werk aus Literatur oder Tonkunst zu vervielfältigen und zu verbreiten (§ 1 VerlG). Eigene Rechnung bedeutet, dass der Verlag auf eigenes unternehmerisches Risiko beim Vertrieb des ihm überlassenen Werkes handelt. Ergänzende Bestimmungen für das Rechtsverhältnis zwischen dem Verlag und dem Urheber finden sich im Urheberrechtsgesetz. Das Verlagsgesetz gilt ausdrücklich nur für Literatur- und Musikverlage.

Geschichte

Das Verlagswesen ist eine Folge der Erfindung und Ausbreitung des Buchdrucks. Im Laufe der Zeit bildeten sich verschiedene Sparten als eigene Verlagsarten. Dabei druckten Zeitungs- und Zeitschriftenverlage oft Fortsetzungsserien, die später als Buch herausgegeben wurden. Durch das weltweite Medium Internet verkaufen heute viele Verlage ihre Werke über den Elektronischen Handel. Erst 1901 ergab sich nach der Gründung vieler Verlage in Deutschland das Erfordernis, die Rechtsgrundlagen für das Verlagswesen in einem Gesetz zu kodifizieren.

25.3 Verlagsarten Verlage lassen sich wie folgt ordnen:

25.3.1 für Text- und Bildmedien Verlage für Druckerzeugnisse, E-Books und/oder Netzpublikationen

Der Verlag oder die Person des Verlegers erwirbt in der • Buchverlag Regel das ausschließliche Nutzungsrecht am Werk eines Autors (Urheberrecht) aufgrund des Verlagsvertrages • Publikumsverlag und sorgt für Herstellung (bei Büchern und Zeitschriften • Zuschussverlag (erhebt per se einen Vorbereitung des Druckes) und Druck bzw. VervielfälDruckkostenzuschuss) tigung des Werkes sowie dessen Finanzierung. Zudem sorgt er für die Werbung und den Verkauf; zu diesem • Onlineverlag (ausschließlich für Netzpublikationen) Zweck erstellt der Verlag eigene Kataloge. Das gilt auch für Musikwerke, die der Musikverlag in eigener Verant• Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag wortung einem Schallplattenlabel anbietet, damit dieses einen Interpreten auswählt, der dem Musikwerk zum ErSpezialverlage folg verhilft. Angestellte in einem Verlag sind etwa ausgebildete Verlagshersteller, Medienkaufleute Digital und Print, Buchwissenschaftler und je nach Ausrichtung des Verlages Lektoren verschiedener Studienrichtungen (z.B. Geschichtswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Germa44

• Fachverlag (Medien für die beruflich bedingte Nutzung, u.a. Hochschulschriften; erhebt in der Regel einen Druckkostenzuschuss) • Formularverlag für Formulare


25.6. LITERATUR

45

• Loseblattverlag für Loseblattsammlungen, • Kalenderverlag für Kalender

• Eckhard Bremenfeld, Holger Knapp: Fachwissen Zeitungs- und Zeitschriftenverlage. Leitfaden für Verlagsberufe und Quereinsteiger. 2. Auflage. Springer-VDI, Düsseldorf 1998 (1. Auflage 1996), ISBN 3-9806286-0-4.

• Kartenverlag • Kunstverlag • Musikverlag

25.3.2

• Thomas Breyer-Mayländer u. a.: Wirtschaftsunternehmen Verlag. 3. Auflage. Bramann, Frankfurt 2005, ISBN 3-934054-21-8.

für andere Medien

• Filmverleih (Filme) • Hörbuchverlag (Hörbuch) • Publisher/Softwareverlag Computerspiele)

(Software

und

• Spieleverlag (Spiele)

25.3.3

Selbstverlag

• Selbstverlag (nur sofern für Selbstpublikationen ein Unternehmen gewerblich angemeldet wird; tritt dann aber oft auch nominell als „Verlag“ und nicht als „Selbstverlag“ auf)

25.3.4

Abgrenzung

Kein Verlag im hier beschriebenen Sinne sind Selbstkostenverlage oder Self-Publishing-Plattformen, die ohne unternehmerisches Risiko selbstpublizierte Medien erstellen. Selbstkostenverlage firmieren u. a. auch als Druckkostenzuschussverlag oder Dienstleisterverlag und gelten innerhalb der Branche als „Pseudoverlage“ – eine Bezeichnung, die seit 2009 auch durch einen Gerichtsbeschluss legitimiert ist.[2]

25.4 Verlage im deutschsprachigen Raum 25.5 Verlage international Besonders die Internationale Verleger-Union und weltweite Buchmessen informieren über Buchmärkte und staatliche Eingriffe wie Schulbuchsubventionen.

25.5.1

25.6 Literatur

Vereinigte Staaten

In den Vereinigten Staaten betrug der Umsatz im Verlagswesen gemäß AAP (Association of American Publishers) im April 2008 rund 310 Millionen Euro (473 Millionen US-Dollar), 3,5 Prozent weniger als im Vorjahr, ein Abwärtstrend; siehe auch Erhebungen des amerikanischen Statistikamt US Census Bureau.

• Robert Darnton: „The science of piracy. A crucial ingredient in eighteenth-century publishing“, Teil der Serie SVEC. Studies on Voltaire and the eighteenth century, 2003/12/3, deutschsprachige Ausgabe: Die Wissenschaft des Raubdrucks. Ein zentrales Element im Verlagswesen des 18. Jahrhunderts, Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München, 2003 • Frank Kauter: Kleines Verlagslexikon: Die wichtigsten Begriffe aus den Bereichen Anzeigen, Herstellung, Vertrieb und Werbung. Beruf + Schule, Itzehoe 1995, ISBN 978-3880134959. • Dietrich Kerlen: Lehrbuch der Buchverlagswirtschaft. Hauswedell, Stuttgart 2003, ISBN 3-77621002-8. • Ralf Laumer (Hrsg.): Bücher kommunizieren. Das PR-Arbeitsbuch für Bibliotheken, Buchhandlungen und Verlage. Viola Falkenberg Verlag, 2. Auflage Bremen 2010, ISBN 978-3-937822-38-9. • Reinhard Mundhenke, Marita Teuber: Der Verlagskaufmann. Berufsfachkunde für Kaufleute in Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlagen. 9. Auflage. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-7973-0792-6. • Ralf Plenz: Verlagsgründung. Wie mache ich mich mit einem Verlag selbständig? 7. Auflage. InputVerlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-930961-06-1 • Ralf Plenz (Hrsg.): Verlagshandbuch. Leitfaden für die Verlagspraxis, 5. Auflage, Input-Verlag, Hamburg 2008, ISBN 3-930961-16-4. • Manfred Plinke: Mini-Verlag. Selbstverlag, Publishing on Demand, Verlagsgründung, Buchherstellung, Buchmarketing, Buchhandel, Direktvertrieb. 6. Auflage. Autorenhaus-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3932909-27-5. • Wilhelm Ruprecht Frieling, Johann-Friedrich Huffmann: Wörterbuch der Verlagssprache: Der aktuelle Führer durch das Fachchinesisch der Verleger, Redakteure und Drucker. 5., überarbeitete Auflage. Berlin 2005, ISBN 978-3828022782.


46 • Hans-Helmut Röhring: Wie ein Buch entsteht. Einführung in den modernen Buchverlag. 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Primus, Darmstadt 2008, ISBN 978-3896783684. • André Schiffrin: Verlage ohne Verleger. Über die Zukunft der Bücher. Wagenbach, Berlin 2000 (Originaltitel: The business of books, übersetzt von Gerd Burger), ISBN 3-8031-2387-9. • Ulrich Stiehl: Verlagswesen in Schaubildern, Hüthig 2004 (Onlineausgabe (PDF; 582 kB) 2008)

25.7 Siehe auch • Backlist • Independent-Verlag • Kommissionsverlag • Liste deutschsprachiger Hörbuchverlage • Liste deutschsprachiger Verlage • Liste von Theaterverlagen im deutschen Sprachraum • Verlagsnummer (Teil der ISBN) • Verlagsbeilage • Verlagsrecht

25.8 Weblinks Commons: Verlage – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Wikiquote: Verlag – Zitate Wiktionary: Verlag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

• Was Verlage leisten – Website des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels • Liste von Verlagen in Deutschland (Service des Hochschulbibliothekszentrums NordrheinWestfalen) • Verlage in Österreich • Verlage in der Schweiz • Verlage in Russland

KAPITEL 25. ZEITUNGSVERLAG

25.9 Einzelnachweise [1] Verlagsgesetz (PDF; 46 kB) [2] Oberlandesgericht München definiert Pseudoverlag. auf: buchmarkt.de, 7. August 2009. [3] Buchreport über die 100 größten Verlage

Normdaten (Sachbegriff): GND: 4063004-3


Kapitel 26

Zuschussverlag Der im Verlagswesen gebräuchliche Begriff Zuschuss• von Institutionen (z. B. Bibliotheken oder Universitäten) verlag (frühere Schreibweise: Zuschußverlag) ist weder hinsichtlich der Unternehmensform noch hinsichtlich des • durch die Autoren selbst (z. B. von Doktoranden Umfangs der von einem solchen Unternehmen erhobenen oder so genannten „Vanity publishern“) Zuschüsse ein eindeutig abgegrenzter Terminus und kann sich deshalb entweder auf eine Verlagsart oder auf einen Buchverlage im „traditionellen“ Sinne bzw. Dienstleister für Selbstpublikationen beziehen. Publikumsverlage definieren sich gerade dadurch, dass sie das gesamte unternehmerische Risiko übernehund demzufolge von ihren Autoren auch keinerlei 26.1 Zuordnungen und Abgren- men Druckkostenzuschuss einfordern. Zuschussverlage insbesondere im Verhältnis zu den Autoren dennoch als zungen Verlag einzuordnen setzt voraus, dass sie mit den Autoren einen Verlagsvertrag (z. B. in Deutschland nach § 1 26.1.1 Mögliche Zuschussforderungen Verlagsgesetz) schließen und ihnen für die eingeforderten und ihre Ableitungen Zuschüsse z. B. einen vergleichsweise höheren Gewinnanteil an verkauften Exemplaren einräumen sowie auf Zuschussverlage erheben von Dritten oder den Autoren eigenes Risiko die Kosten für Lektorat, Lagerhaltung selbst für die Erstellung einer Buchveröffentlichung ei- (sofern fixe Auflagen z. B. im Offsetdruck hergestellt nen so genannten „Druckkostenzuschuss“. Ein solcher wurden), Vertrieb und Werbung übernehmen. Erheben „Druckkostenzuschuss“ kann umfassen: sie umfangreichere „Zuschüsse“ (siehe 2. oder 3.) und schließen keinen Verlagsvertrag mit den Autoren, sind sie 1. einen anteiligen oder kompletten Übernahme der „kein Verlag im eigentlichen Sinn“,[7] sondern kehren als Kosten für den Druck[1][2][3] Dienstleister für die Erstellung von Selbstpublikationen das Verlagsprinzip um. 2. eine Übernahme sämtlicher, auch über die für den Druck hinausgehenden Kosten[3]

26.1.2 Unternehmensformen

3. eine Übernahme sämtlicher Kosten für die Erstellung inklusive einer zuvor einkalkulierten Zuschussverlage treten in folgenden UnternehmensforGewinnspanne für den Hersteller[1][2][3][4] men bzw. mit folgenden Geschäftsmodellen auf: Jong-Rak Shin zitiert in seiner Dissertation[3] hierzu Eduard Schönstedt aus Der Buchverlag,[5] wonach dieser angesichts derart unterschiedlich umfangreich zu leistender Zuschüsse deshalb zwischen (siehe 1.) „Druckkostenverlag“, (siehe 2.) „Herstellkostenverlag“ und (siehe 3.) „Selbstkostenverlag“ unterscheidet. Geleistet wurden und werden diese als „Druckkostenzuschuss“ bezeichneten Zuschüsse: • von Mäzenen wie z. B. bereits Anfang des 17. Jahrhunderts vom Kurfürstentum Sachsen[6] oder in heutiger Zeit insbesondere von Stiftungen zur Wissenschaftsförderung 47

• Fachverlag zur Drucklegung von Informationen für die beruflich bedingte Nutzung. • Insbesondere Fachverlage für wissenschaftliche Werke (Wissenschaftsverlage) haben davon auszugehen, dass die von ihnen verlegten Werke (insbesondere Dissertationen) trotz und gerade wegen ihrer hohen Qualität oder/und ihres Anspruchs oder/und ihrer speziellen Thematik meist von vornherein nicht für einen großen Leserkreis bestimmt sind, deshalb nur eine niedrige Auflage haben und mit ihnen kein Gewinn zu erzielen ist. Auch bei


48

KAPITEL 26. ZUSCHUSSVERLAG

tenverlag erschienen war.“[11] Und in der Begriffsbestimmung zum „Pseudoverlag“ heißt es auf einer Webseite des Aktionsbündnisses für faire Verlage: „Die betreffenden Verlage behaupten oft indes, dass der Autor nur einen Zuschuss zu den Herstellungskosten tragen müsse, da das Risiko einen unbekannten Autor zu verlegen unkalkulier• Einige Unternehmen, die insbesondere bar groß sei.“[12] Der Autor Fred Breinersdorfer bezeichbelletristische Werke im Programm haben – darun- net derartige Unternehmen als „jämmerliche Gelddruckter nicht zuletzt auch Autobiografien („Zeitzeugen- maschine auf den Rücken von Autoren.“[13] geschichten“) und Gedichte[2] –, treten etwa seit den → Hauptartikel: Selbstkostenverlag 1980ern mit Selbstbezeichnungen wie Dienstleistervertrag oder privater Verlag[2] „fälschlicherweise“[8] oder u. a. auch als „Zuschussverlag“[9] bzw. „Druckkostenzuschussverlage“ [14] [8] „Zuschussverlage“, die laut Schönstedt den „Druckkostenzuschussverlag“ auf, zählen [5] [5] „Herstellkostenverlagen“ und „Selbstkostenverlagen“ aber in Verbindung mit dem Umfang der von ihnen eingeforderten „Zuschüsse“[2][10] laut Schönstedt zuzuordnen sind, erheben dem Wortsinn nach weit [15][10] als einen Druckkostenzuschuss und werzu den „Selbstkostenverlagen“[5] und damit zu mehr den wegen der dadurch bedingten „Umkehrung des Dienstleistern für Selbstpublikationen. Verlagsprinzips“ von ihren Kritikern wie u. a. dem Aktionsbündnis für faire Verlage auch als „Pseudoverlag“ bezeichnet.[16][17] Zudem ist u. a. laut Armin Ayren schon 26.1.3 Kritik seit Mitte der 1970er für den Wunsch, „ein eigenes Buch Laut dem Tagesspiegel vom 18. Februar 2014 nut- in Händen zu haben“, im Vergleich zur Leistungsfähigzen bereits Doktoranden einiger Fakultäten wie der keit derartiger Unternehmen davon auszugehen: „Der der um seine Existenz kämpft, Politologie insbesondere Digitaldienstleister bzw. Self- Drucker um die Ecke, [2] macht es billiger.“ Und selbst die können inzwischen Publishing-Plattformen für die Selbstpublikation ihrer s. o. laut Gemma Pörzgen im Tagesspiegel noch einmal Dissertationen, da in dem beschriebenen Fall einer 400 von den Self-Publishing-Plattformen und den von ihnen seitigen Doktorarbeit allein für den „Druckkostenzuzum Einsatz gebrachten Book-on-Demand-Verfahren schuss“ 4.000 Euro angefallen und dann noch die Kos[4] ten für ein Lektorat zu bezahlen gewesen wären.[4] Für unterboten werden. wissenschaftlichen Zeitschriften, besonders im Bereich der Biowissenschaften und der Medizin, sind Druckkostenzuschüsse weit verbreitet und werden beispielsweise pro Farbabbildung erhoben.

eine Veröffentlichung in Jura kann der hierfür eingeforderte „Druckkostenzuschuss“ Promovierende „bis zu 10.000 Euro“ betragen, nachdem einige „sogenannte 26.2 Reputation Wissenschaftsverlage“ ihre Marktposition schon „lange ausnutzen“ würden.[4] Angesichts solcher „Zuschüsse“ Je nachdem, wer die Zuschüsse in welchem Begrünist es fraglich, inwieweit Fachverlage damit per se noch dungszusammenhang leistet, fällt auch die Reputation für zu den Verlagen oder laut Eduard Schönstedt zu den damit erstellte Werke und ihre Verfasser aus: „Selbstkostenverlagen“[5] zu zählen sind. Neben den Angeboten der Self-Publishing-Plattformen setzt sich auch • Wenn Stiftungen zur Wissenschaftsförderung, etwa immer mehr die weit preiswertere elektronische Disserdie Deutsche Forschungsgemeinschaft oder die VG tation als Medium der Veröffentlichung durch (→ siehe Wort, mit ihren vorgeschalteten Gutachterverfahauch: Veröffentlichung einer Dissertation). ren eine Buchveröffentlichung für derart bedeutsam halten, dass sie die Übernahme eines anfallenden Da in der Praxis die Begriffe Zuschussverlag wie auch Druckkostenzuschusses bewilligen, genießen derlei Druckkostenverlag, Herstellkostenverlag und Selbstkostengeförderte Publikationen eine hohe Reputation. verlag nicht als Selbstbezeichnungen aufscheinen, sondern diese Unternehmen allesamt – in Teilen zu Un• Sofern insbesondere Doktoranden in den recht – als Verlag auftreten, ist eine eindeutige ZuordGeisteswissenschaften nicht gefördert werden, nung erschwert. In einem Zeit-Artikel von 1975 berichsuchen sie ihre Dissertationen (→ siehe Abschnitt: tet Armin Ayren, wie er mehrere Angebote für geneVeröffentlichung der Dissertation) auf eigene Kosrell nur schwer verkäufliche Lyrik-Bände angefordert ten bzw. unter Leistung entsprechender Zuschüsse hatte und anschließend lediglich auf ein einziges vermöglichst in dafür anerkannten Fachverlagen zu weisen konnte, das den Kriterien eines Druckkostenververöffentlichen. lags entsprochen hätte.[2] Und in einem Brief von Ernst Rowohlt an Alfred Richard Meyer heißt es wiederum: • Sofern hingegen unbekannte Autoren die Veröf„Mit welchem Stolz zeigtest Du mir zum Beispiel einfentlichung von belletristischen Werken bezuschusmal eines der ersten Bücher des von uns so geliebten Heinrich Mann, das gegen Bezahlung der Herstellungssen müssen, bieten sich ihnen unter diversen ankosten durch den Autor in einem sogenannten Selbstkosderen Selbstbezeichnungen auftretende „Zuschuss“-


26.5. EINZELNACHWEISE bzw. „Selbstkostenverlage“ an,[18] die mit den Autoren keine Verlagsverträge sondern für das Erbringen von Dienstleistungen Werkverträge schließen. Von der Fachwelt werden diese Art von Unternehmen deshalb als Dienstleister für Selbstpublikationen angesehen und nicht als reguläre Verlage anerkannt. Durch derartige Unternehmen erstellte Bücher werden weder von der Literaturkritik noch vom Buchhandel von sich aus geordert. Der Verband deutscher Schriftsteller schließt von der Aufnahme als neues Mitglied aus, wer u. a. allein auf derart selbstfinanzierte Buchveröffentlichungen verweisen kann.[19] Das Gleiche gilt für die Bewerbung um Aufnahme in die Autorendatenbank des Friedrich-BödeckerKreises.[20]

26.3 Siehe auch • Druckkostenzuschuss • Druckkostenverlag • Fachverlag • Kommissionsverlag • Selbstkostenverlag • Self-Publishing-Plattform

26.4 Literatur • Armin Ayren: Das Geschäft mit den Dichtern. In: Die Zeit, Nr. 48/1975, 21. November 1975, abgerufen am 3. Februar 2013. • Verena Huber: Zur Typologisierung der aktuellen deutschen Verlagslandschaft, in “Alles Buch - Studien der Erlanger Buchwissenschaft XLVI”, Herausgegeben von Ursula Rautenberg und Axel Kuhn, Buchwissenschaft / Universität Erlangen-Nürnberg, 2012 ISBN 978-3-940338-27-3, ISSN 1611-4620, PDF-Datei, 114 Seiten. • Hans Natonek: Selbstkostendichtung, Seiten 171, 172, Die Weltbühne im 25. Jahrgang, Zweites Halbjahr 1929, online über das Internet Archive • Gemma Pörzgen: Doktor Digital – Die eigene Dissertation in einem Verlag unterzubringen, verschafft ihr Prestige. Doch das Internet ist preiswerter und schneller. Digitales Publizieren hängt auch vom Fach ab. In: Der Tagesspiegel, 18. Februar 2014.

49 • Eduard Schönstedt: Der Buchverlag, Stuttgart 1991, S. 60-62. • Sandra Uschtrin, Heribert Hinrichs (Hrsg.): Handbuch für Autorinnen und Autoren: Informationen und Adressen aus dem deutschen Literaturbetrieb und der Medienbranche. 8., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Uschtrin, Inning am Ammersee 2010, ISBN 978-3-932522-16-1.

26.5 Einzelnachweise [1] Welche Verlage und Literaturagenten wir Ihnen empfehlen können Literatur-Café-Redaktion, 23. Januar 2009 [2] Armin Ayren: Das Geschäft mit den Dichtern. In: Die Zeit, Nr. 48/1975, 21. November 1975, abgerufen am 3. Februar 2013. [3] Siehe Seiten 21 u. 22 in: Jong-Rak Shin: Selbstverlag im literarischen Leben des Exils in den Jahren 1933-1945; Dissertation, Juni 2007, PDF-Datei mit 220 Seiten (793 kB) [4] Gemma Pörzgen: Doktor Digital – Die eigene Dissertation in einem Verlag unterzubringen, verschafft ihr Prestige. Doch das Internet ist preiswerter und schneller. Digitales Publizieren hängt auch vom Fach ab. online in Der Tagesspiegel vom 18. Februar 2014 [5] Eduard Schönstedt: Der Buchverlag, Stuttgart 1991, S. 6062.; siehe Seite 21 u. 22, Fußnote 44 bei Jong-Rak Shin: Selbstverlag im literarischen Leben des Exils in den Jahren 1933-1945 [6] Siehe Seite 99 in: Hans Widmann: Tübingen als Verlagsstadt, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1971 ISBN 3-16-933021-7 [7] Siehe dazu Absatz 4 des Urteils vom Landgericht Köln in der Rechtssprechungsdatenbank NRW: LG Köln, AZ: 28 O 334/07, 14. Mai 2008 [8] Verlagswörterbuch – D des Autorenhaus Verlags: „Druckkostenzuschussverlag: Fälschlicherweise gebrauchter Begriff für Unternehmen, die sich vom Autor dafür bezahlen lassen, dass sie sein Werk drucken, aber meist weit mehr als einen Zuschuss zu den Druckkosten nehmen. ^Dienstleisterverlag ^Pseudoverlag ^Vanity Press.“, online abrufbar unter autoren-magazin.de [9] Verlagswörterbuch – Z des Autorenhaus Verlags: „Zuschussverlag, ^Druckkostenzuschussverlag“, online abrufbar unter autoren-magazin.de [10] Carsten Holm: Mit Herzblut in den Ruin in Der Spiegel, online am 28. August 2000

• Jong-Rak Shin: Selbstverlag im literarischen Leben [11] Stimmen über Alfred Richard Meyer, online auf der Webdes Exils in den Jahren 1933-1945; Dissertation, seite zu „Munkepunke“ alias Alfred Richard Meyer im Fachbereich Germanistik (Literaturwissenschaft), zweiten Abschnitt mit der Überschrift Ernst Rowohlt Universität Kassel, Juni 2007, Seiten 21 u. 22 von schreibt zu Munkepunkes 70. Geburtstag 1952 folgendes: 220 Seiten, PDF-Datei (793 kB) unter munkepunke.de


50

KAPITEL 26. ZUSCHUSSVERLAG

[12] Begriffsbestimmung: Verlag, Druckkostenzuschussverlag/Selbstzahlerverlag, Pseudoverlag, in Aktionsbündnis für faire Verlage, online über Wayback Machine [13] 'Insider-Zitate online Autorenhaus Verlags

im

Autoren-Magazin

des

[14] Bekannte Zuschussverlage und Dienstleister, online im Montségur Autorenforum [15] Ronit Wolf: Tausche Sparbuch gegen Buch, Die Zeit, 20. Februar.2009, online über web.archive.org [16] Verlagswörterbuch – P des Autorenhaus Verlags: „Pseudoverlag: Unternehmen für vom Autor bezahlte Drucke. Praktiziert die Umkehrung des Verlagsprinzips: Nicht der Verlag legt vor (Wortursprung von Verlegen), sondern der Autor. ^Vanity Press, auch als ^Druckkostenzuschussverlag bezeichnet. Üblicherweise werden die Bücher solcher Unternehmen kaum im Buchhandel angeboten. (Zulässige Aussage lt. OLG München Az 6 U 2250/09)“, online abrufbar unter autoren-magazin.de [17] Begriffsbestimmung: Verlag, Druckkostenzuschussverlag/Selbstzahlerverlag, Pseudoverlag, Aktionsbündnis für faire Verlage, online über Wayback Machine (Ohne Datum, ca. April 2008) [18] Zuschussverlage u. a. Unternehmen und Vereine, siehe auch Abschnitt „Pseudoverlage“, online im AutorenMagazin des Autorenhaus Verlags [19] vs.verdi.de Verbandseigene Auskünfte zu: “Mitglied im VS werden” [20] Bewerbungen um Aufnahme in die Autorendatenbank des FBK, online auf der Webseite des Friedrich-BödeckerKreises


Kapitel 27

Self-Publishing-Plattform Eine Self-Publishing-Plattform[1] ist ein über ein Online-Portal im Internet agierendes Unternehmen (oder auch Teil eines Unternehmens), das nach Schließen eines Werkvertrags umfängliche Dienstleistungen für die Selbstpublikation (engl.: Self-publishing) von Büchern als Druckerzeugnis, als E-Book oder in Teilen auch von anderen Publikationsmedien anbietet.

dazu im Offset-Druck-Verfahren. Sie setzen bei den Kostenvoranschlägen für ihre Angebote auf Transparenz sowie auf ein vergleichsweise faires Preis-LeistungsVerhältnis für ihre Basisangebote zur Erstellung eines Buchtitels.[3][4][5][6] Die Angebote sind wegen unterschiedlicher Berechnungsverfahren oft schwer zu vergleichen.

27.2.1 Abgrenzungen

27.1 Geschichte

Self-Publishing-Plattformen sind keine: Als einer der Vorläufer von Self-Publishing-Plattformen können vielleicht die seit etwa 2000 im Internet eingerichteten Autoren- oder Literaturplattformen gelten, auf denen unbekannte Autoren z. T. gratis ihre Texte ins Netz und in den Foren der Portale zur Diskussion stellen können. In einigen der Autorenplattformen wird nunmehr auch auf in Self-Publishing-Plattformen erstellte Buchveröffentlichungen hingewiesen. Seit etwa 2010 treten im deutschsprachigen Raum auch Dienstleistungsunternehmen für selbstveröffentlichte Publikationen u. a. mit der Selbstbezeichnung oder der Charakterisierung als „Self-Publishing Plattform“ auf, einige von ihnen auch in mehreren Ländern gleichzeitig. Erste Unternehmen dieser Art gab es bereits ab etwa 2000 in den USA (siehe Abschnitt Geschichte unter CreateSpace.com) u. a. mit der Selbstbezeichnung „Independent Publishing Platform“. Technische Voraussetzungen für dieses Geschäftsmodells sind das Book-on-Demand-Verfahren und E-Books. Insbesondere die im Verbund damit erweiterten Vertriebsund Kommunikationsmöglichkeiten des Internets führten zu einem generellen Wandel auf dem Buchmarkt.

27.2 Allgemeines Digitaldienstleister – eigentlich Dienstleister für Digitalmedienproduktion[2] – bieten als Online-Plattformen für Self-publishing die Erstellung von Selbstpublikationen an. Sie positionieren sich schwerpunktmäßig als Hersteller von Buchpublikationen im Book-on-Demand-Verfahren oder als E-Book, zuweilen aber auch noch parallel 51

• Buchverlage im „traditionellen“ Sinne bzw. Publikumsverlage. Diese definieren sich gerade dadurch, dass sie mit ihren Autoren einen Verlagsvertrag (z. B. in Deutschland nach § 1 Verlagsgesetz) schließen sowie das gesamte unternehmerische Risiko übernehmen und demzufolge von ihren Autoren auch keinerlei Zahlungen einfordern. • Zuschussverlage bzw. Selbstkostenverlage, die zwar ähnliche Dienstleistungen für Selbstpublikationen leisten wie Self-Publishing-Plattformen, jedoch dennoch als Verlag auftreten, dem Wortsinn aber nach weit mehr[7] als einen Druckkostenzuschuss erheben und wegen der dadurch bedingten „Umkehrung des Verlagsprinzips“ von ihren Kritikern wie u. a. dem Aktionsbündnis für faire Verlage auch als „Pseudoverlage“ mit nicht selten überteuerten Preisforderungen[8] bezeichnet werden.[9][10] Um sich von dieser Geschäftspraxis abzugrenzen, hat am 23. Januar 2013 die Verlagsgruppe Monsenstein und Vannerdat, zu der u. a. auch die Plattform ruckzuckbuch.de gehört, das Zertifikat FAIRöffentlichen ins Leben gerufen, um mit dem neuen Siegel „unseriösen Pseudoverlagen“ und der so genannten „Vanity Press“ das Handwerk zu legen bzw. um sich von diesen Mitbewerbern unter den Dienstleistern für selbstpublizierte Medien abzugrenzen.[11][5] Danach sollen sich daran teilnehmende Unternehmen auf Standards hinsichtlich der Autorenrechte, der Aufklärung rund um ihre Angebote sowie der Nachhaltigkeit und Fairness verpflichten. Eine Prüf-


52

KAPITEL 27. SELF-PUBLISHING-PLATTFORM kommission aus Branchenexperten hätte das Siegel zu vergeben und gegebenenfalls auch wieder zu entziehen.[11][5]

Lektorat werden von ihnen gegen Extrahonorar erbracht. • Die Books on Demand GmbH als europäischer Marktführer übernimmt u. a. auch für reguläre Verlage oder Selbstkostenverlage wie den Allitera Verlag die Herstellung von Büchern im Book-onDemand-Verfahren.

• kleineren Unternehmen, die sich als Dienstleister für die Erstellung von Selbstpublikationen kenntlich machen, deren Basisangebote jedoch u. a. Mindestabnahmen erstellter Publikationsexemplare voraussetzen und deshalb trotz Einsatz des Book-onDemand-Verfahrens weit teurer sind als die der Self27.2.3 Publishing-Plattformen.

27.2.2

Dienstleistungen

Kosten und Kostenvoranschläge

→ Siehe hierzu Selbstpublikation

auch:

Kalkulation

im

Artikel

Die Kosten bei der Inanspruchnahme von SelfPublishing-Plattformen unterscheiden sich zuerst danach, ob die Auftraggeber eine druckfertige Vorlage bereitstellen und damit die Grundangebote schon ausreichend sein können – oder ob sie hierbei auf die mit weiteren Kosten verbundenen Hilfestellungen der Anbieter angewiesen sind. Sofern sich Kunden auf die Nutzung von Grundangeboten beschränken, zählen Self-Publishing-Plattformen unter den Dienstleistern für • Rein technisch übernehmen Self-Publishing- die Erstellung von Selbstpublikationen derzeit (Stand: Plattformen „aus einer Hand“ oder in Teilen die 2014) zu den preiswertesten Anbietern. gleichen Aufgaben wie ein regulärer Verlag (siehe hierzu z. B.: Publikumsverlag), nur dass sie eben Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Self-Publishingnicht in einen Autor investieren (verlegen = vor- Plattformen unterscheidet sich (wenn auch auf sinkenlegen),[12] sondern dem Autor jedwede Leistung dem Niveau, Stand: 2014) z. T. erheblich, wie auch die – u. a. Beratung inkl. Korrekturen und Lektorat, Art und Weise der Erhebung ihrer Honorarforderungen Erstellen der Druckvorlage bis hin zu Herstellung, für weitergehende Dienstleistungen nicht einheitlich ist. Marketing und Bewerbung des verkaufsfertigen Bu- In der Regel sind jedoch Kostenvoranschläge für ihre ches – mit mehr oder weniger großer Gewinnspanne Grund- bzw. Basisangebote direkt den Portalseiten zu entnehmen, was deren Vergleichbarkeit erleichtert. Für für sich – in Rechnung stellen. umfangreichere Projekte geben Preiskalkulatoren einen • Als Publikationsformen bieten Self-Publishing- Überblick auf etwaige Gesamtkosten. Plattformen Book-on-Demand oder E-Book an. • Je nach Angebotsumfang kann jeder über SelfPublishing-Plattformen die Selbstveröffentlichung von Büchern und ggf. auch von Musik- und Filmaufnahmen in Auftrag geben – als reiner Dienstleister ist für sie die Qualität der von ihnen hergestellten und vertriebenen Medien irrelevant und damit kein Kriterium, einen Auftrag abzulehnen.

• Einige Self-Publishing-Plattformen bieten darüber 27.2.4 Rezeption hinaus auch das Self-publishing von Musik- oder Filmaufnahmen an. → Siehe hierzu auch: Rezeption von Selbstpublikationen • Dank Book-on-Demand kann ein Buch über eine im Artikel Selbstpublikation Self-Publishing Plattform relativ preiswert ein einzi- Die Wertschätzung von literarischen Veröffentlichungen ges Mal gedruckt oder auf Dauer lieferbar gehalten über eine Self-Publishing-Plattform unterliegen denselwerden. ben Kriterien wie durch Verlage, d. h. deren Erfolg misst sich an verkauften Exemplaren sowie an der Wahrneh• Ferner gibt es unterschiedliche Angebote für die mung durch die Literaturkritik. So verweist die SelfAusstattung eines Buches u. a. als Paperback Publishing-Plattform Books on Demand auf mehrere bei oder als Hardcover sowie im Schwarz-Weiß- oder ihr veröffentlichte Titel, die in Bestsellerlisten erschieFarbdruck. nen sind. Gerade für den E-Book-Bereich innerhalb der Der Tagesspiegel im Juli • Die Self-Publishing-Plattformen zeichnen sich durch Selfpublishing-Branche spricht [13] 2014 sogar von einem „Boom“. pauschal zu vergütende, teilweise sogar kostenfreie Basis- bzw. Grundangebote aus, die meist eine ISBN-Vergabe, die Einrichtung (Mastering) und das Vorhalten einer digitalen Vorlage für Book-onDemand oder E-Book sowie dessen Anzeige und Vertrieb über Online-Shops enthalten. Alle ggf. darüber hinausgehenden Dienstleistungen wie z. B. ein

Grundsätzlich ordert der Buchhandel von sich aus so gut wie keine Bücher von Self-Publishing-Plattformen und deren Titel werden ohne das eigene Engagement des Autors von der Literaturkritik bzw. „der literarischen Öffentlichkeit nicht wahrgenommen“.[6] Autoren, die lediglich selbstfinanzierte Buchveröffentlichungen u.


27.3. UNTERNEHMENSFORMEN UND GESCHÄFTSMODELLE a. mittels Self-Publishing-Plattformen vorweisen können, werden nicht vom Verband deutscher Schriftsteller aufgenommen.[14] Das Gleiche gilt für die Bewerbung um Aufnahme in die Autorendatenbank des FriedrichBödecker-Kreises.[15]

27.3 Unternehmensformen Geschäftsmodelle

und

Grob lassen sich heute Self-Publishing-Plattformen in folgende Unternehmensformen unterteilen: • mit Erhebung einer Pauschale für ihre Basisangebote • Gratisanbieter • Mischunternehmen, die als traditioneller Verlag (oder innerhalb einer Verlagsgruppe) zugleich auch noch mit einer Self-Publishing-Plattform auftreten

53

oder E-Book erstellen lassen können – allerdings ausschließlich mit Amazon als Vertriebspartner. Das betrifft auch die E-Books, die in direkter Anbindung an Kindle Direct Publishing lediglich für den Kindle-Reader produziert werden.[18][19] Bei der Zustellung von einer kleineren Menge an Autorenexemplaren im europäischen Raum stehen den von CreateSpace gewährten Autorenrabatten vergleichsweise erhebliche Versandkosten für eine zudem in der Regel mehrere Wochen dauernde Zusendung aus den USA gegenüber.[20] Für Auftraggeber innerhalb Europas kann es daher bei geringer Stückzahl (ca. bis zehn Exemplare) günstiger sein, die eigenen Titel wie ein regulärer Kunde über die inländischen Amazon-Anbieter zu erwerben. Neben dem kostenfreien „Grundangebot“ finden sich auch bei Amazon kostenpflichtige erweiterte Angebote (z. B. für das Marketing). • Unter dem Angebot BoD Fun kann bei Books on Demand eine digitale Druckvorlage bereitgestellt werden, allerdings ohne ISBN. • Lulu.com mit Sitz in Raleigh (North Carolina), USA

27.3.1

Anbieter gegen Pauschale

• Als europäischer Marktführer in der digitalen Publikation für Autoren und Verlage gilt derzeit die Books on Demand GmbH. Vermutlich in Konkurrenz zu den Gratisanbietern hat BoD zwischen 2012 und 2014 seine Preise für das Basisangebot (inkl. Mastering und ISBN-Vergabe) von gut 158 Euro plus Folgekosten auf nunmehr einmalig 19 Euro ohne Folgekosten für den Erhalt eines Datensatzes gesenkt.[16] • Die Plattform GRIN Verlag wirbt in ihrer Wortmarke mit „Verlag“ und berechnet trotz der Aussage „Autor zum Nulltarif“ für die Herstellung und den Vertrieb pauschal 50 Euro mit etwaigen Verkaufserlösen der Print-On-Demand-Version.[17] • Eine Pauschale auf anderer Berechnungsgrundlage verlangt die Online-Plattform tredition.de mit Sitz in Hamburg.

27.3.2

Gratisanbieter

Beispiele für Self-Publishing-Plattformen, die die Bereitstellung von Book-on-Demand- oder E-Book-Ausgaben kostenlos anbieten:[18] Printausgaben (Book on Demand)

E-Books • Innerhalb Deutschlands wurde 2010 die OnlinePlattform neobooks.com als digitaler Imprint der Verlagsgruppe Droemer Knaur eingeführt. neobooks.com konzentriert sich bislang ausschließlich auf die kostenfreie Herstellung von E-Books und nutzt die sich dort herausgebildete Community als Filter für Stoffe, die nach entsprechender Bewertung vom Lektorat des Droemer Knaur Verlags überprüft und ggf. dann auch regulär verlegt werden.[21] Laut eigenen Angaben ist neobooks.com Marktführer im „ebook Selfpublishing“. • BookRix.de, Sitz in München • Kindle Direct Publishing, (ausschließlich englischsprachig) siehe Hinweise oben zu GratisPrintausgaben (Book on Demand) bei Amazon bzw. CreateSpace.com • Nookpress.com in Verbindung mit Barnes & Noble.com mit Sitz in New York City • Smashwords.com (ausschließlich englischsprachig) mit Sitz in Los Gatos, USA • Xinxii.com, ein Angebot der GD Publishing Ltd. & Co. KG, mit Sitz in Berlin

27.3.3 Mischunternehmen

• Amazon hat seit 2009 unter CreateSpace.com eine englischsprachige „Independent Publishing Beispiele für Mischunternehmen (Verlag und zuPlatform“ eingerichtet, über die weltweit „Self- gleich Ersteller von Book-on-Demand- und E-Bookpublisher“ gratis ihre Publikationen als Paperback Selbstpublikationen) sind:


54 • Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck mit der SelfPublishing-Plattform epubli.de. • Verlagsgruppe Monsenstein und Vannerdat u. a. mit der Self-Publishing-Plattform Ruckzuckbuch.de

27.4 Rechtliches

KAPITEL 27. SELF-PUBLISHING-PLATTFORM

[10] Begriffsbestimmung: Verlag, Druckkostenzuschussverlag/Selbstzahlerverlag, Pseudoverlag, Aktionsbündnis für faire Verlage, online über Wayback Machine (Ohne Datum, ca. April 2008) [11] brandmacher.de „FAIRöffentlichen“ soll Pseudoverlagen das Handwerk legen; Pressemitteilung der Verlagsgruppe Monsenstein und Vannerdat vom 23. Januar 2013 [12] Seit Mitte des 17. Jahrhunderts wurde „verleger besonders für den gebräuchlich, der die kosten und den vertrieb von druckwerken übernimmt“. (Grimms Wörterbuch)

Zwischen Self-Publishing-Plattformen und ihren Auftraggebern wird kein Verlagsvertrag (z. B. in Deutschland nach § 1 Verlagsgesetz) geschlossen. Auch wenn [13] Sabine Sasse: Die Selfpublishing-Branche boomt, online in Der Tagesspiegel vom 11. Juli 2014 unter tagesspiegel.de eine Self-Publishing-Plattform im Impressum z. B. als Hersteller genannt wird, verbleiben die gesamten [14] Wer kann VS-Mitglied werden VS – Verband deutscher Urheberrechte bei den Auftraggebern. Die AuftraggeSchriftsteller bei verdi.de ber räumen jedoch den Self-Publishing-Plattformen für meist von ihnen auch gewünschte Vertriebsleistungen [15] Bewerbungen um Aufnahme in die Autorendatenbank des FBK, online auf der Website des Friedrich-Bödeckernotwendigerweise ein eingeschränktes Vertriebsrecht ein. Kreises

[16] bod.de; Preise bei Books on Demand

27.5 Einzelnachweise [1] Suchergebnis „Self-Publishing Plattform“ im Börsenblatt, online unter boersenblatt.net [2] Begriff Digitalmedienproduktion eingeführt im Ausbildungshinweis zum Geprüften Medienfachwirt Digital. ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH, abgerufen am 8. März 2014. [3] Die Self Publishing-Revolution?!, online in verlagederzukunft.de [4] Vor- und Nachteile von Self-Publishing, in RP Online am 24. Oktober 2013 [5] Zum Geschäftsmodell der Self-Publishing-Plattformen siehe auch die Initiative fairöffentlichen, die von der Verlagsgruppe Monsenstein und Vannerdat unter Beteiligung u.a. von Sandra Uschtrin ins Leben gerufen wurde. [6] HAF Hamburger Akademie für Fernstudien: Was bringt Ihnen Book-on-Demand?; „Book-on-DemandUnternehmen bieten Ihnen als Autor und Selbstverleger Vorteile, aber auch Nachteile gegenüber anderen Verlagsmodellen.“ online abrufbar unter buch-schreiben.de [7] Ronit Wolf: Tausche Sparbuch gegen Buch, Die Zeit, 20. Februar 2009, online über web.archive.org [8] Carsten Holm: Mit Herzblut in den Ruin in Der Spiegel, online am 28. August 2000 [9] Verlagswörterbuch – P des Autorenhaus Verlags: „Pseudoverlag: Unternehmen für vom Autor bezahlte Drucke. Praktiziert die Umkehrung des Verlagsprinzips: Nicht der Verlag legt vor (Wortursprung von Verlegen), sondern der Autor. ^Vanity Press, auch als ^Druckkostenzuschussverlag bezeichnet. Üblicherweise werden die Bücher solcher Unternehmen kaum im Buchhandel angeboten. (Zulässige Aussage lt. OLG München Az 6 U 2250/09)“, online abrufbar unter autoren-magazin.de

[17] Siehe S.7 § 6 Absatz 7 des als 9-seitige PDF-Datei abrufbaren Grin-Autorenvertrags [18] focus.de Matthias Matting: Neuer Trend Self Publishing – Bestseller ohne Verleger, online auf focus.de vom 14. Oktober2011 [19] createspace.com Website der „CreateSpace Independent Publishing Platform“ (Englisch) [20] Buying Copies of Your Own Book, Preiskalkulator von CreateSpace, bei dem unter Order Shipping Calculator auch die Versandkosten für Autorenexemplare zu errechnen sind; online unter createspace.com. [21] neobooks.com Online-Plattform neobooks.com


Kapitel 28

Selbstzahlerverlag Der im Verlagswesen gebräuchliche Begriff Selbstkostenverlag (in Österreich und der Schweiz: Selbstzahlerverlag)[1] bezieht sich auf einen Zuschussverlag, der für die Erstellung einer Buchveröffentlichung von Dritten oder den Autoren selbst einen so genannten „Druckkostenzuschuss“ erhebt, was bei diesem Geschäftsmodell die Übernahme sämtlicher Kosten für die Erstellung inklusive einer zuvor einkalkulierten Gewinnspanne bedeutet.[2] Damit ist der Selbstkostenverlag ein Unternehmen (oder auch Teil eines Unternehmens), das nach Schließen eines Werkvertrags umfängliche Dienstleistungen für selbstpublizierte Bücher und EBooks anbietet. Ein solches Unternehmen ist also „kein Verlag im eigentlichen Sinn“,[3] da es als Dienstleister für selbstpublizierte Medien mit seinen Auftraggebern per se keine Verlagsverträge (z. B. in Deutschland nach § 1 Verlagsgesetz) schließt.

Selbstkostenverlag erschienen war.“[7] Seit den 1980ern nutzen in Deutschland Selbstkostenverlage für ihre Selbstbezeichnungen eine Begriffsverbindung mit „Verlag“ wie in „Druckkostenzuschussverlag“, „Privatverlag“ oder „Dienstleisterverlag“.[8][9] Im deutschsprachigen Raum werden derartige Unternehmen zuweilen auch als Bezahlverlag bezeichnet.[10][11][12][13] Dieser Begriff korrespondiert mit Bezeichnungen dafür in anderen Sprachen wie das französische Édition à compte d'auteur und das italienische Editoria a pagamento. Im Englischen hingegen wird mit dem Begriff „Vanity press“ für derartige Unternehmen auf die Autoren (Vanity = Eitelkeit) abgehoben, die den Druck ihrer Werk selbst bezahlen.[14][15][16]

Aber daneben findet der Begriff „Selbstkostenverlag“ auch noch in jüngerer Zeit Anwendung, z. B. wenn sich [17] Neben zahlreichen davon abweichenden Selbstbezeich- eine Self-Publishing-Plattformen wie Lulu.com genenungen sind für Selbstkostenverlage auch die Charakte- rell mit ihrem Geschäftsmodell als Dienstleister zur Errisierungen Druckkostenzuschussverlag[4] oder Pseu- stellung von Selbstpublikationen von Selbstkostenverlagen abgrenzt. Des Weiteren wurde er u. a. noch genutzt doverlag[5] verbreitet. in Artikeln der Zeit (1983)[18] oder des Tagesspiegels (2012)[19]

28.1 Zum Begriff 28.1.1 Mögliche Zuordnungen und Abgrenzungen In zwei wissenschaftlichen Arbeiten von 2007 und 2012, darunter eine Dissertation, wird Eduard Schönstedt aus seinem als Standardwerk angesehenen Buch Der Buchverlag (1991) zitiert, der den so genannten Zuschussverlag untergliedert in „Selbstkosten-, Herstellkosten- und Druckkostenverlage“.[2]

Der Selbstkostenverlag unterscheidet sich laut Eduard Schönstedt von anderen Geschäftsmodellen eines Zuschussverlags, die entweder als „Druckkostenverlag“ lediglich eine anteilige oder komplette Übernahme der Den bislang frühesten Beleg für einen mehrfachen Ge- Kosten für den Druck oder als „Herstellkostenverlag“ eibrauch des Begriffs findet sich in dem Selbstkostendich- ne Übernahme sämtlicher, auch über die für den Druck [2] tung überschriebenen Beitrag von Hans Natonek in dem hinausgehenden Kosten für den Hersteller erheben. Sammelband „25. Jahrgang, Zweites Halbjahr 1929“ der Da in der Praxis die Begriffe Zuschussverlag wie auch Weltbühne.[6] Er bespricht darin „rührend schmale Bänd- Druckkostenverlag, Herstellkostenverlag und Selbstkostenchen“, die im Xenien Verlag in Leipzig erschienen sind, verlag nicht als Selbstbezeichnungen aufscheinen, sondem „größten Selbstkostenverlag Deutschlands“.[6] Und dern diese Unternehmen allesamt – in Teilen zu Unin einem Brief von Ernst Rowohlt an Alfred Richard recht – als Verlag auftreten, ist eine eindeutige ZuordMeyer heißt es: „Mit welchem Stolz zeigtest Du mir zum nung erschwert. In einem Zeit-Artikel von 1975 berichtet Beispiel einmal eines der ersten Bücher des von uns so Armin Ayren, wie er mehrere Angebote für generell nur geliebten Heinrich Mann, das gegen Bezahlung der Her- schwer verkäufliche Lyrik-Bände angefordert hatte und stellungskosten durch den Autor in einem sogenannten anschließend lediglich auf ein einziges verweisen konnte, 55


56

KAPITEL 28. SELBSTZAHLERVERLAG

das den Kriterien eines Druckkostenverlags entsprochen E-Book-Reader und die dafür noch kostengünstiger als hätte.[20] die Book-on-Demand-Printmedien zu produzierenden EBuchverlage im „traditionellen“ Sinne bzw. Books neuerlichen Auftrieb erfahren hat. InsbesondePublikumsverlage definieren sich gerade dadurch, re die dadurch entstandenen erweiterten Vertriebs- und dass sie das gesamte unternehmerische Risiko überneh- Kommunikationsmöglichkeiten des Internets brachten men und demzufolge von ihren Autoren auch keinerlei einen generellen Wandel auf dem Buchmarkt. Druckkostenzuschuss einfordern. Selbstkostenverlage insbesondere im Verhältnis zu den Autoren dennoch als Verlag einzuordnen setzte voraus, dass sie mit den 28.3 Allgemeines Autoren einen Verlagsvertrag (z. B. in Deutschland nach § 1 Verlagsgesetz) schlössen und ihnen für die 28.3.1 Dienstleistungen eingeforderten „Zuschüsse“ z. B. einen vergleichsweise höheren Gewinnanteil an verkauften Exemplaren einräu• Jeder kann bei Selbstkostenverlagen ein Buch men sowie auf eigenes Risiko die Kosten für Lektorat, in Auftrag geben – als ein Dienstleister für Lagerhaltung (sofern fixe Auflagen z. B. im Offsetdruck Selbstpublikationen ist die Qualität der von ihnen hergestellt wurden), Vertrieb und Werbung übernähmen. hergestellten und vertriebenen Texte per se irreleDoch ohne diese Merkmale sind sie „kein Verlag im vant und damit kein Kriterium, einen Auftrag abzueigentlichen Sinn“.[21] lehnen.

28.2 Geschichte Auch wenn Selbstkostenverlage bereits für das Jahr 1929 belegt sind,[2] lassen sich deren Anfänge zeitlich nicht exakt bestimmen. Sie sind jedoch nicht mit den weit zurückliegenderen und auch der Definition nach abzugrenzenden Anfängen der Verlage ineinszusetzen.[22] Der 1975 von Armin Ayren veröffentlichte Artikel Das Geschäft mit den Dichtern in der Zeit weist diesem Geschäftsmodell noch keinen gesonderten Begriff wie „Selbstkostenverlag“ zu, sondern spricht auch hier noch von „Verlagen“.[20] Er bezieht sich dabei u. a. auf den deutsch-österreichischen J. G. Bläschke Verlag, der in seinen Anfängen wie ein regulärer Publikumsverlag Werke von möglichst zugkräftigen Autoren auf eigene Kosten verlegt hatte.[23] Ab den 1970ern erweiterte dieser Verlag jedoch sein Geschäft um die Annahme von Werken unbekannter Autoren, denen er als „Zuschussverlag“ für das Verlegen ihrer Werke erst nur einen „Druckkostenzuschuß“,[20] alsbald jedoch bis zu seinem Konkurs 1985 als „Selbstzahlerverlag“ (so bezeichnet von Günter Navky, 2005) sämtliche Herstellungskosten und auch noch darüber hinausgehende Honorare für Leistungen wie Beratung und Lektorat etc. abverlangt hatte.[24]

• Rein technisch übernehmen Selbstkostenverlage „aus einer Hand“ oder in Teilen die gleichen Aufgaben wie ein regulärer Verlag (→ siehe hierzu z. B.: Publikumsverlag), nur dass sie eben nicht in einen Autor investieren (verlegen = vorlegen),[26] sondern dem Autor jedwede Leistung – u. a. Beratung inkl. Korrekturen und Lektorat, Erstellen der Druckvorlage bis hin zu Herstellung, Marketing und Bewerbung des verkaufsfertigen Buches – mit mehr oder weniger großer Gewinnspanne für sich in Rechnung stellen. • Was die Publikationsformen angeht, bieten Selbstkostenverlage einen Buchdruck im Book-onDemand-Verfahren oder/und im Offset-Druck mit bestimmten Auflagengrößen oder/und als E-Book an. • Dank des Book-on-Demand-Verfahrens kann ein Buch von einem Selbstkostenverlag auch relativ preiswert ein einziges Mal gedruckt oder auf Dauer lieferbar gehalten werden. • Ferner gibt es unterschiedliche sowie in sich variable Angebote für die Ausstattung eines Buches u. a. als Paperback oder/und als Hardcover sowie im Schwarz-Weiß- oder/und Farbdruck.

In Deutschland markierte ab dem 28. Februar 1983 der Frieling-Verlag mit dem Slogan „Ver- 28.3.2 Kosten und Kostenvoranschläge lag sucht Autoren“[25] und der Selbstbezeichnung „Privatverlag“[25] den Beginn eines neuen Aufschwungs → Siehe hierzu auch: Kalkulation im Artikel für die Selbstkostenverlage. Selbstpublikation Durch die Einführung des im Gegensatz zur bisher üblichen Buchherstellung weit preisgünstiger zu kalkulierenden Book-on-Demand-Verfahrens hat der Markt für Selbstkostenverlage Ende der 1990er einen weiteren Aufschwung genommen, der im deutschen Sprachraum seit circa 2005 durch die sich immer mehr verbreitenden

Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Selbstkostenverlage divergiert erheblich, wie auch die Art und Weise der Erhebung ihrer Honorarforderungen für weitergehende Dienstleistungen sehr vielfältig ist. Die Kostenvoranschläge der Selbstkostenverlage und deren jeweilige Aussagekraft unterliegen keinen einheitlichen


28.4. ZUM GESCHÄFTSMODELL

57

Standards, was generell eine Vergleichbarkeit zwischen die Tätigkeit ursächlich gewesen seien“.[33][34] den Anbietern erschwert. Anbieter wie der Frieling Verlag Berlin halten sich hierzu sehr bedeckt, nennen auf ihrer Webseite keine konkreten Zahlen, sondern gewähren lediglich auf Anfrage die „Gratis-Zustellung“ einer Broschüre und legen erst nach Ansicht des Manuskripts ein „individuelles Angebot“ vor.[27] Bei diesem Anbieter sind mindestens mehrere tausend Euro,[28] wenn nicht sogar mehrere zehntausend Euro[29] für die Erstellung eines Buchtitels zu veranschlagen.

28.3.3

Kunden / Zielgruppen

28.4 Zum Geschäftsmodell Letztlich kann jedes Unternehmen u. a. in Verbindung mit einer Druckerei auch als Selbstkostenverlag auftreten und entsprechende Dienstleistungen anbieten. Während Selbstkostenverlage noch bis in die 1990er vor allem auf der Grundlage des Offset-Druckverfahrens und der Herstellung unterschiedlich hoher Auflagenhöhen ihre Angebote machten, wird seit Beginn des 21. Jahrhunderts immer mehr auf den Digitaldruck gesetzt in Form des Book-on-Demand- und E-Book-Verfahrens inklusive „Online-Shop“-Vertrieb.

→ Siehe hierzu auch: Begründungszusammenhänge im Den ab etwa den 1980ern offensiv mit Slogans wie „VerArtikel Selbstpublikation lag sucht Autoren“[25] auftretenden Selbstkostenverlagen, Die Auftraggeber von Selbstkostenverlagen unterscheiden seinerzeit so genannten „Druckkostenzuschussverladen sich zuerst danach, auf wie viele der mit Kosgen“ oder einfach nur „Zuschussverlagen“[35][4] – ist es ten verbundenen Hilfestellungen der Anbieter sie angegelungen, nicht zuletzt auch zahlreiche Hobby-Autoren wiesen sind. Als Zielgruppe der von Selbstkostenverlabzw. „Vanity publisher“ zur Veröffentlichung eines ersgen erbrachten Dienstleistungen für Selbstpublikationen ten eigenen Buches zu ermuntern. gelten einzelne Autoren. Dass im Sinne „institutionell bedingter“ Selbstpublikationen auch Institute (u. a. Vorreiter in Deutschland ist hierfür das 1983 gegründete Bibliotheken, Universitäten) auf Selbstkostenverlage zu- Unternehmen Frieling-Verlag Berlin, das seine Leistunrückgreifen oder zurückgegriffen hätten, ist nicht zu be- gen noch heute (Stand: 2014) wie folgt zusammenfasst: „Durch unser vielseitiges Programm und unsere langjählegen. rige Erfahrung bei der Publikation von Büchern bieten wir jedem Autor die Möglichkeit, seinen Traum zu verRezeption wirklichen und mit einem Manuskript an uns heranzutreten. Denn jeder Autor braucht einen Verleger, der ihn → Siehe hierzu auch: Rezeption von Selbstpublikationen unterstützt. Sie suchen Unterstützung für Ihr Buchprounter Selbstpublikation jekt, und wir suchen Schriftsteller, die veröffentlichen [25] Die Wertschätzung von literarischen Veröffentlichungen möchten.“ über einen Selbstkostenverlag unterliegen vorderhand denselben Kriterien wie Veröffentlichungen durch Verlage, d. h. deren Erfolg misst sich an verkauften Exemplaren sowie an der Wahrnehmung durch die Literaturkritik. Doch grundsätzlich ordert der Buchhandel von sich aus so gut wie keine Bücher aus den Programmen der Selbstkostenverlage und deren Titel werden ohne das eigene Engagement des Autors von der Literaturkritik bzw. „in der literarischen Öffentlichkeit nicht wahrgenommen“.[30][31] Autoren, die lediglich selbstfinanzierte Buchveröffentlichungen in Selbstkostenverlagen vorweisen können, werden nicht vom Verband deutscher Schriftsteller aufgenommen.[32] Das Gleiche gilt für die Bewerbung um Aufnahme in die Autorendatenbank des FriedrichBödecker-Kreises.[11] Zudem wirkt sich der Unterschied zu einem professionellen Autor auch vor deutschen Finanzämtern aus, wenn ein Hobbyautor u. a. Publikationskosten von insgesamt mehreren tausend Euro nicht als Verluste bzw. Werbungskosten steuerlich absetzen kann, da er „mit seiner Autorentätigkeit keinen Totalgewinn hätte erzielen können“ und „die Bereitschaft zur Übernahme nicht unerheblicher Druckkosten spreche dafür, dass überwiegend private Interessen und Neigungen für

Während reguläre Verlage in der Regel auf weit weniger als ein Prozent eingesandter Manuskripte positiv reagiert, „sucht“ hier also ein „Verlag“ sogar nach neuen Autoren. Allerdings fragt der Anbieter dann auch noch: „Worin besteht das Risiko einer neuen Veröffentlichung? Ist eine finanzielle Beteiligung an der Veröffentlichung der Startauflage notwendig?“,[36] und antwortet darauf mit „Um die Freiheit zu bewahren, neue, noch unbekannte Autoren zu fördern, nutzt der Frieling-Verlag bei der ersten Auflage eines Buches das Prinzip der Risikobeteiligung. Neue Autorinnen und Autoren können auf diese Weise aktiv die Erfüllung ihres Traumes mitbewirken, und zwar mit der professionellen Hilfe eines Privatverlages.“[36] Was hier „Risikobeteiligung“ an den Leistungen eines „Privatverlages“ genannt wird, wurde früher als „Druckkostenzuschuss“ bzw. auch nur als „Zuschuss“ apostrophiert, der sich nach Auskunft des Unternehmens „erfahrungsgemäß“ für das Gros der Einsender eines Manuskripts auch als notwendig erweist.[37]

28.4.1 Kritik an Selbstkostenverlagen


58 Pseudoverlage Kritik an Selbstkostenverlagen bezieht sich unter anderem darauf, dass Unternehmen in diesem Bereich bewusst die Selbstbezeichnung „Verlag“ in abgewandelter Form u. a. wie „Zuschussverlag“,[38] „Druckkostenzuschussverlag“ („DKZV“),[5] „Dienstleisterverlag“, „Literaturverlag“ oder „Privatverlag“ verwenden und damit verschleiern, dass es sich hierbei um Dienstleister zur Erstellung von selbstpublizierten Medien handelt und somit das verlegerische Risiko alleine vom Auftraggeber getragen wird.[1] Kritiker bezeichnen deshalb dieses Unternehmensmodell häufig mit dem englischen Begriff Vanity press oder als Pseudoverlage.[16][9] Die öffentliche Verwendung dieses Begriffs für ein solches Unternehmen wurde auch durch das Landgericht München I und in zweiter Instanz vom Oberlandesgericht München bestätigt, die urteilten: „(dieser Begriff) charakterisiert und beschreibt den Unterschied der Leistungen des Dienstleisterverlags von denen der üblichen Publikumsverlage, die insbesondere die finanziellen Aufwendungen für die Herausgabe eines Manuskripts als Buch vorlegen.“[30] Ferner heißt es in dem Urteil: „Die Dienstleisterverlage, wie eben die der Klägerin, sind eben keine Verlage, wie die herkömmlichen Verlage, wie sie im Verständnis auch der interessierten Verkehrskreise aber auch der Allgemeinheit bekannt sind.“[30] Dies bezieht sich darauf, dass Selbstbezeichnungen wie Dienstleisterverlag den Kunden suggerieren sollen, die Unternehmen würden sich wie ein regulärer (Publikums)Verlag um die Interessen jedes einzelnen Auftraggebers bzw. Autors kümmern.[4] Dies wird zuweilen auch dadurch unterstrichen, indem sie in einer Nebenschiene einen Bruchteil ihrer Veröffentlichungen tatsächlich unter dem Vorzeichen eines Verlags als selbst verantwortete Editionen herausgeben. Da die Kritiker solche Unternehmen oft auch mit „Zuschussverlagen“ gleichsetzen,[38][39] ist bis dato unklar, ob und wie viele Zuschussverlage lediglich den reinen Druckkostenzuschuss abverlangen und somit noch ein eigenes verlegerisches bzw. unternehmerisches Risiko eingehen. (Siehe hierzu auch die Anmerkung zu Doktoranden im Abschnitt Kunden / Zielgruppen.) Ein anderer wesentlicher Kritikpunkt ist die intransparente Kostengestaltung von Selbstkostenverlagen. Auf den Webportalen so genannter „Druckkostenzuschussverlage“ finden sich oft keine offen einsehbaren Kostenvoranschläge, was wiederum keine unmittelbare Vergleichbarkeit erlaubt. So werden vollständige Angaben zu den Preisen ihrer Leistungen z. B. erst herausgegeben, nachdem eine kostenpflichtige oder/und scheinbar alles abdeckende Pauschale bezahlt wurde,[40] der jedoch weitere Honorarforderungen folgen können. Andere Angebote, die scheinbar alle Leistungen kostenlos erbringen, machen diese Leistungen u. a. von einer kostenintensiven „Club“- oder „Vereinsmitgliedschaft“ mit monatlich zu entrichtenden Mitgliedsbeiträgen

KAPITEL 28. SELBSTZAHLERVERLAG abhängig.[41] Das Aktionsbündnis für faire Verlage stellte hinsichtlich der von derartigen Unternehmen geforderten „Risikobeteiligungen“ bzw. „Zuschüsse“ 2008 folgenden Vergleich mit renommierten Publikumsverlagen an: „Renommierte Publikumsverlage feiern schon fünf Prozent Umsatzrendite, Zuschussverleger können mit Renditen zwischen 25 und 30 Prozent rechnen. Manche kommen auf jährliche Betriebsergebnisse von einer halben Million Euro vor Steuer.“[35] Und weiter heißt es dazu: „Besonders widersprüchlich angesichts dieser Gewinne lassen sich die Aussagen einiger dieser Verlage vernehmen, die gegenüber Autoren behaupten, dass für das jeweilige Manuskript aufgrund angeblicher Verlagsfinanzierungen keine Finanzmittel mehr für sie bereitstünden. Der Autor muss deshalb selbst einen „Zuschuss“ zahlen. Tatsächlich zahlt nicht nur jeder einen „Zuschuss“, sondern alles komplett.“[35] Das Aktionsbündnis ist in seinen Begriffssetzungen nicht immer einheitlich, d. h. es gebraucht z. B. auf seinen Seiten des Öfteren „Druckkostenzuschussverlag“ und „Zuschussverlag“ wie ein Synonym. Auf seiner Seite „Begriffsbestimmung“ unterscheidet es dann wiederum zwischen „Druckkostenzuschussverlag/Selbstzahlerverlag“ und „Pseudoverlag“.[9] Demnach wäre ein „Druckkostenzuschussverlag“ noch annähernd nach alter Definition mit einem Zuschussverlag gleichzusetzen: „Nach der Definition beteiligt ein solcher Verlag den Autor oder einen Dritten an den Kosten der Erstauflage und verringert so sein unternehmerisches Risiko – zum Teil auf beträchtliche Weise. Der Autor trägt einen Teil der Kosten. Damit teilt sich der Verlag das unternehmerische Risiko.“[9] An gleicher Stelle heißt es wiederum unter „Pseudoverlag“: „Ein Pseudoverlag berechnet dem Autor demgegenüber gar sämtliche entstehenden Kosten, zuzüglich einer Gewinnspanne.“[9] Aktionen Im April 2008 wurde das Aktionsbündnis für faire Verlage (abgekürzt Fairlag) gegründet, dem der Verband deutscher Schriftsteller (VS) in ver.di, der Bundesverband junger Autoren und Autorinnen (BVjA), die IG Autorinnen Autoren (IGAA) aus Österreich und der Verband Autorinnen und Autoren der Schweiz (AdS) angehören.[42] Kernstück des Aktionsbündnisses ist die Fairlag-Erklärung „Und alles selbst bezahlt! Gefahren einer Veröffentlichung in so genannten Druckkostenzuschussverlagen/Selbstzahlerverlagen und Pseudoverlagen“,[43] die von einer Vielzahl weiterer Literatureinrichtungen, darunter allen drei deutschsprachigen PEN-Zentren aus den deutschsprachigen Ländern, unterzeichnet wurde. Schon vor der Veröffentlichung der Erklärung erhielten Unterzeichner der Fairlag-Erklärung seitens der Betreiber von Pseudo- und Zuschussverlagen Unterlassungsaufforderungen und Klagedrohungen.[44] Markus Hänsel-Hohenhausen, der sich als „Altverle-


28.7. WEBLINKS ger“ bezeichnet und bis 2003 Vorstandsvorsitzender der Frankfurter Verlagsgruppe war, veröffentlichte eine sogenannte „elfseitige Denkschrift“, in der er das Aktionsbündnis der „Diskriminierung neuer Autoren“ bezichtigte und dessen Forderungen von „Ausgrenzung und Zensur“ in den „geistigen Strom der Autorenverfolgung der Zeit des Nationalsozialismus und des Kommunismus“ stellte.[45] Umgekehrt bemüht man sich auch in der Branche um eine bessere Reputation. So suchen sich neben den Autoren und Verlagen auch die Self-Publishing-Plattformen als Dienstleister für Selbstpublikationen von Selbstkostenverlagen abzugrenzen: Am 23. Januar 2013 hat die Verlagsgruppe Monsenstein und Vannerdat, zu der u. a. auch die Self-Publishing-Plattform ruckzuckbuch.de gehört, das Zertifikat FAIRöffentlichen ins Leben gerufen, um mit dem neuen Siegel „unseriösen Pseudoverlagen“ und der so genannten „Vanity Press“ das Handwerk zu legen.[46][47] Danach sollen sich daran teilnehmende Unternehmen auf Standards hinsichtlich der Autorenrechte, der Aufklärung rund um ihre Angebote sowie der Nachhaltigkeit und Fairness verpflichten. Eine Prüfkommission aus Branchenexperten hätte das Siegel zu vergeben und gegebenenfalls auch wieder zu entziehen.[46][47]

28.5 Rechtliches Zwischen Selbstkostenverlagen und ihren Auftraggebern wird kein Verlagsvertrag (z. B. in Deutschland nach § 1 Verlagsgesetz) geschlossen. Auch wenn ein Selbstkostenverlag im Impressum z. B. als Hersteller genannt wird, verbleiben die gesamten Urheberrechte bei den Auftraggebern. Die Auftraggeber räumen jedoch den Selbstkostenverlagen für meist von ihnen auch gewünschte Vertriebsleistungen notwendigerweise ein eingeschränktes Vertriebsrecht ein.

28.6 Literatur • Armin Ayren: Das Geschäft mit den Dichtern. In: Die Zeit. Nr. 48/1975, 21. November 1975, abgerufen am 3. Februar 2013. • Hans Natonek: Selbstkostendichtung. In: Die Weltbühne. 25. Jahrgang, Zweites Halbjahr 1929, S. 171, 172. (online über das Internet Archive) • Jong-Rak Shin: Selbstverlag im literarischen Leben des Exils in den Jahren 1933–1945. Dissertation. Fachbereich Germanistik (Literaturwissenschaft), Universität Kassel, 2007, S. 21 u. 22 . PDF-Datei (793 kB) • Eduard Schönstedt: Der Buchverlag. Stuttgart 1991, S. 60–62.

59 • Verena Huber: Zur Typologisierung der aktuellen deutschen Verlagslandschaft. In: Ursula Rautenberg, Axel Kuhn (Hrsg.): Alles Buch - Studien der Erlanger Buchwissenschaft XLVI. Buchwissenschaft / Universität Erlangen-Nürnberg 2012, ISBN 978-3940338-27-3. (PDF-Datei) • Sandra Uschtrin, Heribert Hinrichs (Hrsg.): Handbuch für Autorinnen und Autoren: Informationen und Adressen aus dem deutschen Literaturbetrieb und der Medienbranche. 8., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Uschtrin, Inning am Ammersee 2010, ISBN 978-3-932522-16-1. • Sylvia Englert: Autoren-Handbuch: So finden Sie einen Verlag für Ihr Manuskript. Schritt für Schritt zur eigenen Veröffentlichung. 7. Auflage. Autorenhaus, Berlin 2012, ISBN 978-3-86671-103-7.

28.7 Weblinks • Carsten Holm: Bezahl-Verlage. Die schönsten Seiten des Schwachsinns. In: Spiegel Online. 27. August 2009 (Bericht über Reaktionen ausgewählter Selbstkostenverlage auf einen bewusst minderwertigen Text als Manuskriptvorschlag).

28.8 Einzelnachweise [1] Fairlag-Erklärung deutscher, österreichischer und schweizerischer Autorenverbände, zu den „Gefahren einer Veröffentlichung in sog. Druckkostenzuschussverlagen/Selbstzahlerverlagen bzw. Pseudoverlagen“, Aktionsbündnis für faire Verlage, online über Wayback Machine (Ohne Datum, ca. April 2008) [2] Eduard Schönstedt: Der Buchverlag. Stuttgart 1991, S. 60–62.; Jong-Rak Shin: Selbstverlag im literarischen Leben des Exils in den Jahren 1933–1945. Dissertation. 2007, S. 21 u. 22, Fußnote 44. (PDF-Datei, 793 kB); des Weiteren wird Schönstedt und der von ihm gebrauchte Begriff Selbstkostenverlag mehrfach zitiert und erläutert in: Verena Huber: Zur Typologisierung der aktuellen deutschen Verlagslandschaft. (.pdf) In: Ursula Rautenberg, Axel Kuhn (Hrsg.): Alles Buch - Studien der Erlanger Buchwissenschaft XLVI. Buchwissenschaft / Universität Erlangen-Nürnberg, 2012, ISBN 978-3-940338-27-3. [3] Siehe dazu Absatz 4 des Urteils vom Landgericht Köln in der Rechtsprechungsdatenbank NRW: LG Köln, AZ: 28 O 334/07, 14. Mai 2008 [4] Ronit Wolf: Tausche Sparbuch gegen Buch. In: Die Zeit. 20. Februar.2009, online über web.archive.org [5] Verlagswörterbuch – D des Autorenhaus Verlags: „Druckkostenzuschussverlag: Fälschlicherweise gebrauchter Begriff für Unternehmen, die sich vom Autor dafür bezahlen lassen, dass sie sein Werk drucken, aber meist weit mehr


60

KAPITEL 28. SELBSTZAHLERVERLAG

als einen Zuschuss zu den Druckkosten nehmen. ^Dienstleisterverlag ^Pseudoverlag ^Vanity Press.“ (vgl. auch unter ‚Z‘ zu Zuschussverlag), online abrufbar unter autorenmagazin.de [6] Siehe auch Gebrauch des Begriffs „Selbstkostenverlag“ in: Hans Natonek: Selbstkostendichtung. In: Die Weltbühne. 25. Jahrgang, Zweites Halbjahr 1929, S. 171, 172 (online über das Internet Archive) [7] Stimmen über Alfred Richard Meyer, online auf der Webseite zu „Munkepunke“ alias Alfred Richard Meyer im zweiten Abschnitt mit der Überschrift Ernst Rowohlt schreibt zu Munkepunkes 70. Geburtstag 1952 folgendes: unter munkepunke.de [8] Duden: Herkunft des Verbs „verlegen“, online abrufbar unter duden.de [9] Begriffsbestimmung: Verlag, Druckkostenzuschussverlag/Selbstzahlerverlag, Pseudoverlag. In: Aktionsbündnis für faire Verlage. online über Wayback Machine [10] boersenblatt.net Verwendung des Begriffs „Bezahlverlag“ im Glossar des Börsenblatts [11] Bewerbungen um Aufnahme in die Autorendatenbank des FBK, online auf der Webseite des Friedrich-BödeckerKreises [12] Verwendung des Begriffs „Bezahlverlag“ in Peter Lückemeier: Krimiautorin Nele Neuhaus – Wurst und Mord und Totschlag. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. online, 5. September 2011. [13] Verwendung des Begriffs „Bezahlverlag“ in Carsten Holm: Bezahl-Verlage: Die schönsten Seiten des Schwachsinns. auf: Spiegel Online. Kultur, 27. August 2009. [14] en-Wikipedia Vanity press, englischer Artikel zu Vanity press bzw. Vanity publisher inkl. Belegen [15] vanity publishing, siehe woerterbuch.reverso.net [16] Verlagswörterbuch – V des Autorenhaus Verlags: „Vanity Press: Unternehmen, die sich vom Autor (Vanity = Eitelkeit) den Druck seines Werks bezahlen lassen. ^Pseudoverlag“, online abrufbar unter autoren-magazin.de [17] Ist Lulu ein Selbstkostenverlag?, online auf der Webseite von Lulu.com [18] Düsseldorfer Autorinnen - Lore Schaumann; siehe “Pressestimmen” und hier den 3. Artikel Raimund Hoghe: Eine neutrale Instanz für Selbstverleger: Literaturbüro Düsseldorf. In: Die Zeit. 27. Mai 1983. [19] Erhard Schütz: Erinnerungsliteratur: Die Sirenen von Köln. online In: Der Tagesspiegel. 30. Juli 2012. [20] Armin Ayren: Das Geschäft mit den Dichtern. In: Die Zeit. Nr. 48/1975, 21. November 1975, abgerufen am 3. Februar 2013. [21] Siehe dazu Absatz 4 des Urteils vom Landgericht Köln in der Rechtsprechungsdatenbank NRW: LG Köln, AZ: 28 O 334/07, 14. Mai 2008

[22] Siehe hierzu Stephan Füssel: Schiller und seine Verleger. Insel Verlag, Frankfurt am Main/ Leipzig 2005, ISBN 3458-17243-2. [23] Hans-Jürgen Heise: Nobelpreis und Novizen. Ein Verleger als Mäzen: Nachwuchsautoren haben bei Bläschke eine Chance. In: Die Zeit. Nr. 14/1980, 28. März 1980, abgerufen am 3. Februar 2013. [24] Siehe Anmerkungen zum J. G. Bläschke Verlag In: Günter Navky: Aspekte des Nationalsozialismus in Gedichtbänden des Jahres 1980. Röhrig Universitätsverlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-86110-373-7, S. 58–60. (Volltext in der Google-Buchsuche) [25] Siehe Webseite des Frieling-Verlag Berlin: Verlag sucht Autoren [26] Seit Mitte des 17. Jahrhunderts wurde „verleger besonders für den gebräuchlich, der die kosten und den vertrieb von druckwerken übernimmt“. (Grimms Wörterbuch) [27] Frielings 7 Schritte Beispiel eines Prozederes für einen Kostenvoranschlag beim Frieling Verlag Berlin [28] Siehe 9. Mit welchen Kosten muss ich im Falle einer Veröffentlichung rechnen? der Hinweis von : Antworten auf die häufigsten Fragen an den Frieling-Verlag Berlin. – Preisangaben des Frieling-Verlags Berlin: „Erfahrungsgemäß müssen alle Autoren bei der Veröffentlichung eines eigenen Buches in unserem Haus mit einer Kostenbeteiligung in Höhe von mehreren tausend Euro rechnen.“ [29] Susann Sax, Gertrude Schildbach: Menschenrecht Buch – Bei Frieling wird (fast) alles gedruckt. In: Scheinschlag. 22003. [30] Oberlandesgericht München definiert Pseudoverlag. am Beispiel Frankfurter Verlagsgruppe Holding AG August von Goethe auf: buchmarkt.de, 7. August 2009. [31] HAF Hamburger Akademie für Fernstudien: Was bringt Ihnen Book-on-Demand?; „Book-on-DemandUnternehmen bieten Ihnen als Autor und Selbstverleger Vorteile, aber auch Nachteile gegenüber anderen Verlagsmodellen.“ online abrufbar unter buch-schreiben.de [32] Wer kann VS-Mitglied werden VS – Verband deutscher Schriftsteller bei verdi.de [33] Hobbyautor kann Verluste nicht steuerlich absetzen bezugnehmend auf ein rechtskräftiges Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz vom 14. August 2013 (Aktenzeichen 2 K 1409/12) in: Mandanten-Rundschreiben 07/2014, Märkische Revision GmbH (Wirtschaftsprüfungsgesellschaft), PDF-Datei, S. 10 von 23 [34] n-tv.de, ino/dpa: Hoffnung auf “Entdeckung” reicht nicht – Hobbyautor kriegt kein Geld vom Finanzamt, online unter n-tv.de am 8. Oktober 2013. [35] Bestandsanalyse und Ziele, Aktionsbündnis für faire Verlage, online über Wayback Machine (Ohne Datum, ca. April 2008) [36] Siehe Webseite Risikobeteiligung

des

Frieling-Verlag

Berlin:


28.8. EINZELNACHWEISE

[37] Siehe 9. Mit welchen Kosten muss ich im Falle einer Veröffentlichung rechnen? der Hinweis in Antworten auf die häufigsten Fragen an den Frieling-Verlag Berlin – Preisangaben des Frieling-Verlags Berlin: „Erfahrungsgemäß müssen alle Autoren bei der Veröffentlichung eines eigenen Buches in unserem Haus mit einer Kostenbeteiligung in Höhe von mehreren tausend Euro rechnen.“ [38] Welche Verlage und Literaturagenten wir Ihnen empfehlen können Literatur-Café-Redaktion, 23. Januar 2009. [39] Zuschussverlage u. a. Unternehmen und Vereine online im Autoren-Magazin des Autorenhaus Verlags [40] Tino Hemmann: Mein Buch bedarfsgerecht gedruckt, 2008 (PDF-Datei; 1,7 MB); Wer nähere Hinweise für Selbstpublikationen in dem Pseudoverlag Engelsdorfer Verlag haben will, wird auf die 81 Seiten umfassende und 7,80 EUR kostende Broschur des Unternehmensleiters verwiesen. Zu Pauschale und Selbstbezeichnung des „Engelsdorfer Verlages“ siehe S. 9, zu weder in der kostenfreien Leseprobe noch auf der Website des Verlages abrufbarem Kapitel „Kosten“ siehe „Inhalt“ auf S. 7. [41] autoren-ohne-verlag.de Zitat auf der Startseite der Website von Autoren ohne Verlag e. V. (AOV): „Wir publizieren solche Manuskripte als ‚Digitales Buch‘ - für Mitglieder in der Regel kostenlos!“ [42] Impressum der Webseiten von Aktionsbündnis für faire Verlage, online über Wayback Machine [43] Fairlag-Erklärung „Und alles selbst bezahlt!“, online über Wayback Machine [44] Im Namen Goethes: Verlag droht Schriftstellern mit Prozessen Linkszeitung vom 16. April 2008, online über Wayback Machine [45] Markus von Hänsel-Hohenhausen: Denkschrift: Verfolgung und Verhetzung im aktuellen Literaturbetrieb. Abgerufen am 4. Oktober 2011. vom 18. April 2008 auf einer Website der Brentano-Gesellschaft Frankfurt am Main mbH, die zur Frankfurter Verlagsgruppe gehört. [46] brandmacher.de „FAIRöffentlichen“ soll Pseudoverlagen das Handwerk legen; Pressemitteilung der Verlagsgruppe Monsenstein und Vannerdat vom 23. Januar 2013. [47] Zum Geschäftsmodell der Self-Publishing-Plattformen siehe auch die Initiative fairöffentlichen, die von der Verlagsgruppe Monsenstein und Vannerdat unter Beteiligung u.a. von Sandra Uschtrin ins Leben gerufen wurde.

61


Kapitel 29

Selbstzahlerverlag Der im Verlagswesen gebräuchliche Begriff Selbstkostenverlag (in Österreich und der Schweiz: Selbstzahlerverlag)[1] bezieht sich auf einen Zuschussverlag, der für die Erstellung einer Buchveröffentlichung von Dritten oder den Autoren selbst einen so genannten „Druckkostenzuschuss“ erhebt, was bei diesem Geschäftsmodell die Übernahme sämtlicher Kosten für die Erstellung inklusive einer zuvor einkalkulierten Gewinnspanne bedeutet.[2] Damit ist der Selbstkostenverlag ein Unternehmen (oder auch Teil eines Unternehmens), das nach Schließen eines Werkvertrags umfängliche Dienstleistungen für selbstpublizierte Bücher und EBooks anbietet. Ein solches Unternehmen ist also „kein Verlag im eigentlichen Sinn“,[3] da es als Dienstleister für selbstpublizierte Medien mit seinen Auftraggebern per se keine Verlagsverträge (z. B. in Deutschland nach § 1 Verlagsgesetz) schließt.

Selbstkostenverlag erschienen war.“[7] Seit den 1980ern nutzen in Deutschland Selbstkostenverlage für ihre Selbstbezeichnungen eine Begriffsverbindung mit „Verlag“ wie in „Druckkostenzuschussverlag“, „Privatverlag“ oder „Dienstleisterverlag“.[8][9] Im deutschsprachigen Raum werden derartige Unternehmen zuweilen auch als Bezahlverlag bezeichnet.[10][11][12][13] Dieser Begriff korrespondiert mit Bezeichnungen dafür in anderen Sprachen wie das französische Édition à compte d'auteur und das italienische Editoria a pagamento. Im Englischen hingegen wird mit dem Begriff „Vanity press“ für derartige Unternehmen auf die Autoren (Vanity = Eitelkeit) abgehoben, die den Druck ihrer Werk selbst bezahlen.[14][15][16]

Aber daneben findet der Begriff „Selbstkostenverlag“ auch noch in jüngerer Zeit Anwendung, z. B. wenn sich [17] Neben zahlreichen davon abweichenden Selbstbezeich- eine Self-Publishing-Plattformen wie Lulu.com genenungen sind für Selbstkostenverlage auch die Charakte- rell mit ihrem Geschäftsmodell als Dienstleister zur Errisierungen Druckkostenzuschussverlag[4] oder Pseu- stellung von Selbstpublikationen von Selbstkostenverlagen abgrenzt. Des Weiteren wurde er u. a. noch genutzt doverlag[5] verbreitet. in Artikeln der Zeit (1983)[18] oder des Tagesspiegels (2012)[19]

29.1 Zum Begriff 29.1.1 Mögliche Zuordnungen und Abgrenzungen In zwei wissenschaftlichen Arbeiten von 2007 und 2012, darunter eine Dissertation, wird Eduard Schönstedt aus seinem als Standardwerk angesehenen Buch Der Buchverlag (1991) zitiert, der den so genannten Zuschussverlag untergliedert in „Selbstkosten-, Herstellkosten- und Druckkostenverlage“.[2]

Der Selbstkostenverlag unterscheidet sich laut Eduard Schönstedt von anderen Geschäftsmodellen eines Zuschussverlags, die entweder als „Druckkostenverlag“ lediglich eine anteilige oder komplette Übernahme der Den bislang frühesten Beleg für einen mehrfachen Ge- Kosten für den Druck oder als „Herstellkostenverlag“ eibrauch des Begriffs findet sich in dem Selbstkostendich- ne Übernahme sämtlicher, auch über die für den Druck [2] tung überschriebenen Beitrag von Hans Natonek in dem hinausgehenden Kosten für den Hersteller erheben. Sammelband „25. Jahrgang, Zweites Halbjahr 1929“ der Da in der Praxis die Begriffe Zuschussverlag wie auch Weltbühne.[6] Er bespricht darin „rührend schmale Bänd- Druckkostenverlag, Herstellkostenverlag und Selbstkostenchen“, die im Xenien Verlag in Leipzig erschienen sind, verlag nicht als Selbstbezeichnungen aufscheinen, sondem „größten Selbstkostenverlag Deutschlands“.[6] Und dern diese Unternehmen allesamt – in Teilen zu Unin einem Brief von Ernst Rowohlt an Alfred Richard recht – als Verlag auftreten, ist eine eindeutige ZuordMeyer heißt es: „Mit welchem Stolz zeigtest Du mir zum nung erschwert. In einem Zeit-Artikel von 1975 berichtet Beispiel einmal eines der ersten Bücher des von uns so Armin Ayren, wie er mehrere Angebote für generell nur geliebten Heinrich Mann, das gegen Bezahlung der Her- schwer verkäufliche Lyrik-Bände angefordert hatte und stellungskosten durch den Autor in einem sogenannten anschließend lediglich auf ein einziges verweisen konnte, 62


29.3. ALLGEMEINES

63

das den Kriterien eines Druckkostenverlags entsprochen E-Book-Reader und die dafür noch kostengünstiger als hätte.[20] die Book-on-Demand-Printmedien zu produzierenden EBuchverlage im „traditionellen“ Sinne bzw. Books neuerlichen Auftrieb erfahren hat. InsbesondePublikumsverlage definieren sich gerade dadurch, re die dadurch entstandenen erweiterten Vertriebs- und dass sie das gesamte unternehmerische Risiko überneh- Kommunikationsmöglichkeiten des Internets brachten men und demzufolge von ihren Autoren auch keinerlei einen generellen Wandel auf dem Buchmarkt. Druckkostenzuschuss einfordern. Selbstkostenverlage insbesondere im Verhältnis zu den Autoren dennoch als Verlag einzuordnen setzte voraus, dass sie mit den 29.3 Allgemeines Autoren einen Verlagsvertrag (z. B. in Deutschland nach § 1 Verlagsgesetz) schlössen und ihnen für die 29.3.1 Dienstleistungen eingeforderten „Zuschüsse“ z. B. einen vergleichsweise höheren Gewinnanteil an verkauften Exemplaren einräu• Jeder kann bei Selbstkostenverlagen ein Buch men sowie auf eigenes Risiko die Kosten für Lektorat, in Auftrag geben – als ein Dienstleister für Lagerhaltung (sofern fixe Auflagen z. B. im Offsetdruck Selbstpublikationen ist die Qualität der von ihnen hergestellt wurden), Vertrieb und Werbung übernähmen. hergestellten und vertriebenen Texte per se irreleDoch ohne diese Merkmale sind sie „kein Verlag im vant und damit kein Kriterium, einen Auftrag abzueigentlichen Sinn“.[21] lehnen.

29.2 Geschichte Auch wenn Selbstkostenverlage bereits für das Jahr 1929 belegt sind,[2] lassen sich deren Anfänge zeitlich nicht exakt bestimmen. Sie sind jedoch nicht mit den weit zurückliegenderen und auch der Definition nach abzugrenzenden Anfängen der Verlage ineinszusetzen.[22] Der 1975 von Armin Ayren veröffentlichte Artikel Das Geschäft mit den Dichtern in der Zeit weist diesem Geschäftsmodell noch keinen gesonderten Begriff wie „Selbstkostenverlag“ zu, sondern spricht auch hier noch von „Verlagen“.[20] Er bezieht sich dabei u. a. auf den deutsch-österreichischen J. G. Bläschke Verlag, der in seinen Anfängen wie ein regulärer Publikumsverlag Werke von möglichst zugkräftigen Autoren auf eigene Kosten verlegt hatte.[23] Ab den 1970ern erweiterte dieser Verlag jedoch sein Geschäft um die Annahme von Werken unbekannter Autoren, denen er als „Zuschussverlag“ für das Verlegen ihrer Werke erst nur einen „Druckkostenzuschuß“,[20] alsbald jedoch bis zu seinem Konkurs 1985 als „Selbstzahlerverlag“ (so bezeichnet von Günter Navky, 2005) sämtliche Herstellungskosten und auch noch darüber hinausgehende Honorare für Leistungen wie Beratung und Lektorat etc. abverlangt hatte.[24]

• Rein technisch übernehmen Selbstkostenverlage „aus einer Hand“ oder in Teilen die gleichen Aufgaben wie ein regulärer Verlag (→ siehe hierzu z. B.: Publikumsverlag), nur dass sie eben nicht in einen Autor investieren (verlegen = vorlegen),[26] sondern dem Autor jedwede Leistung – u. a. Beratung inkl. Korrekturen und Lektorat, Erstellen der Druckvorlage bis hin zu Herstellung, Marketing und Bewerbung des verkaufsfertigen Buches – mit mehr oder weniger großer Gewinnspanne für sich in Rechnung stellen. • Was die Publikationsformen angeht, bieten Selbstkostenverlage einen Buchdruck im Book-onDemand-Verfahren oder/und im Offset-Druck mit bestimmten Auflagengrößen oder/und als E-Book an. • Dank des Book-on-Demand-Verfahrens kann ein Buch von einem Selbstkostenverlag auch relativ preiswert ein einziges Mal gedruckt oder auf Dauer lieferbar gehalten werden. • Ferner gibt es unterschiedliche sowie in sich variable Angebote für die Ausstattung eines Buches u. a. als Paperback oder/und als Hardcover sowie im Schwarz-Weiß- oder/und Farbdruck.

In Deutschland markierte ab dem 28. Februar 1983 der Frieling-Verlag mit dem Slogan „Ver- 29.3.2 Kosten und Kostenvoranschläge lag sucht Autoren“[25] und der Selbstbezeichnung „Privatverlag“[25] den Beginn eines neuen Aufschwungs → Siehe hierzu auch: Kalkulation im Artikel für die Selbstkostenverlage. Selbstpublikation Durch die Einführung des im Gegensatz zur bisher üblichen Buchherstellung weit preisgünstiger zu kalkulierenden Book-on-Demand-Verfahrens hat der Markt für Selbstkostenverlage Ende der 1990er einen weiteren Aufschwung genommen, der im deutschen Sprachraum seit circa 2005 durch die sich immer mehr verbreitenden

Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Selbstkostenverlage divergiert erheblich, wie auch die Art und Weise der Erhebung ihrer Honorarforderungen für weitergehende Dienstleistungen sehr vielfältig ist. Die Kostenvoranschläge der Selbstkostenverlage und deren jeweilige Aussagekraft unterliegen keinen einheitlichen


64

KAPITEL 29. SELBSTZAHLERVERLAG

Standards, was generell eine Vergleichbarkeit zwischen die Tätigkeit ursächlich gewesen seien“.[33][34] den Anbietern erschwert. Anbieter wie der Frieling Verlag Berlin halten sich hierzu sehr bedeckt, nennen auf ihrer Webseite keine konkreten Zahlen, sondern gewähren lediglich auf Anfrage die „Gratis-Zustellung“ einer Broschüre und legen erst nach Ansicht des Manuskripts ein „individuelles Angebot“ vor.[27] Bei diesem Anbieter sind mindestens mehrere tausend Euro,[28] wenn nicht sogar mehrere zehntausend Euro[29] für die Erstellung eines Buchtitels zu veranschlagen.

29.3.3

Kunden / Zielgruppen

29.4 Zum Geschäftsmodell Letztlich kann jedes Unternehmen u. a. in Verbindung mit einer Druckerei auch als Selbstkostenverlag auftreten und entsprechende Dienstleistungen anbieten. Während Selbstkostenverlage noch bis in die 1990er vor allem auf der Grundlage des Offset-Druckverfahrens und der Herstellung unterschiedlich hoher Auflagenhöhen ihre Angebote machten, wird seit Beginn des 21. Jahrhunderts immer mehr auf den Digitaldruck gesetzt in Form des Book-on-Demand- und E-Book-Verfahrens inklusive „Online-Shop“-Vertrieb.

→ Siehe hierzu auch: Begründungszusammenhänge im Den ab etwa den 1980ern offensiv mit Slogans wie „VerArtikel Selbstpublikation lag sucht Autoren“[25] auftretenden Selbstkostenverlagen, Die Auftraggeber von Selbstkostenverlagen unterscheiden seinerzeit so genannten „Druckkostenzuschussverladen sich zuerst danach, auf wie viele der mit Kosgen“ oder einfach nur „Zuschussverlagen“[35][4] – ist es ten verbundenen Hilfestellungen der Anbieter sie angegelungen, nicht zuletzt auch zahlreiche Hobby-Autoren wiesen sind. Als Zielgruppe der von Selbstkostenverlabzw. „Vanity publisher“ zur Veröffentlichung eines ersgen erbrachten Dienstleistungen für Selbstpublikationen ten eigenen Buches zu ermuntern. gelten einzelne Autoren. Dass im Sinne „institutionell bedingter“ Selbstpublikationen auch Institute (u. a. Vorreiter in Deutschland ist hierfür das 1983 gegründete Bibliotheken, Universitäten) auf Selbstkostenverlage zu- Unternehmen Frieling-Verlag Berlin, das seine Leistunrückgreifen oder zurückgegriffen hätten, ist nicht zu be- gen noch heute (Stand: 2014) wie folgt zusammenfasst: „Durch unser vielseitiges Programm und unsere langjählegen. rige Erfahrung bei der Publikation von Büchern bieten wir jedem Autor die Möglichkeit, seinen Traum zu verRezeption wirklichen und mit einem Manuskript an uns heranzutreten. Denn jeder Autor braucht einen Verleger, der ihn → Siehe hierzu auch: Rezeption von Selbstpublikationen unterstützt. Sie suchen Unterstützung für Ihr Buchprounter Selbstpublikation jekt, und wir suchen Schriftsteller, die veröffentlichen [25] Die Wertschätzung von literarischen Veröffentlichungen möchten.“ über einen Selbstkostenverlag unterliegen vorderhand denselben Kriterien wie Veröffentlichungen durch Verlage, d. h. deren Erfolg misst sich an verkauften Exemplaren sowie an der Wahrnehmung durch die Literaturkritik. Doch grundsätzlich ordert der Buchhandel von sich aus so gut wie keine Bücher aus den Programmen der Selbstkostenverlage und deren Titel werden ohne das eigene Engagement des Autors von der Literaturkritik bzw. „in der literarischen Öffentlichkeit nicht wahrgenommen“.[30][31] Autoren, die lediglich selbstfinanzierte Buchveröffentlichungen in Selbstkostenverlagen vorweisen können, werden nicht vom Verband deutscher Schriftsteller aufgenommen.[32] Das Gleiche gilt für die Bewerbung um Aufnahme in die Autorendatenbank des FriedrichBödecker-Kreises.[11] Zudem wirkt sich der Unterschied zu einem professionellen Autor auch vor deutschen Finanzämtern aus, wenn ein Hobbyautor u. a. Publikationskosten von insgesamt mehreren tausend Euro nicht als Verluste bzw. Werbungskosten steuerlich absetzen kann, da er „mit seiner Autorentätigkeit keinen Totalgewinn hätte erzielen können“ und „die Bereitschaft zur Übernahme nicht unerheblicher Druckkosten spreche dafür, dass überwiegend private Interessen und Neigungen für

Während reguläre Verlage in der Regel auf weit weniger als ein Prozent eingesandter Manuskripte positiv reagiert, „sucht“ hier also ein „Verlag“ sogar nach neuen Autoren. Allerdings fragt der Anbieter dann auch noch: „Worin besteht das Risiko einer neuen Veröffentlichung? Ist eine finanzielle Beteiligung an der Veröffentlichung der Startauflage notwendig?“,[36] und antwortet darauf mit „Um die Freiheit zu bewahren, neue, noch unbekannte Autoren zu fördern, nutzt der Frieling-Verlag bei der ersten Auflage eines Buches das Prinzip der Risikobeteiligung. Neue Autorinnen und Autoren können auf diese Weise aktiv die Erfüllung ihres Traumes mitbewirken, und zwar mit der professionellen Hilfe eines Privatverlages.“[36] Was hier „Risikobeteiligung“ an den Leistungen eines „Privatverlages“ genannt wird, wurde früher als „Druckkostenzuschuss“ bzw. auch nur als „Zuschuss“ apostrophiert, der sich nach Auskunft des Unternehmens „erfahrungsgemäß“ für das Gros der Einsender eines Manuskripts auch als notwendig erweist.[37]

29.4.1 Kritik an Selbstkostenverlagen


29.4. ZUM GESCHÄFTSMODELL Pseudoverlage Kritik an Selbstkostenverlagen bezieht sich unter anderem darauf, dass Unternehmen in diesem Bereich bewusst die Selbstbezeichnung „Verlag“ in abgewandelter Form u. a. wie „Zuschussverlag“,[38] „Druckkostenzuschussverlag“ („DKZV“),[5] „Dienstleisterverlag“, „Literaturverlag“ oder „Privatverlag“ verwenden und damit verschleiern, dass es sich hierbei um Dienstleister zur Erstellung von selbstpublizierten Medien handelt und somit das verlegerische Risiko alleine vom Auftraggeber getragen wird.[1] Kritiker bezeichnen deshalb dieses Unternehmensmodell häufig mit dem englischen Begriff Vanity press oder als Pseudoverlage.[16][9] Die öffentliche Verwendung dieses Begriffs für ein solches Unternehmen wurde auch durch das Landgericht München I und in zweiter Instanz vom Oberlandesgericht München bestätigt, die urteilten: „(dieser Begriff) charakterisiert und beschreibt den Unterschied der Leistungen des Dienstleisterverlags von denen der üblichen Publikumsverlage, die insbesondere die finanziellen Aufwendungen für die Herausgabe eines Manuskripts als Buch vorlegen.“[30] Ferner heißt es in dem Urteil: „Die Dienstleisterverlage, wie eben die der Klägerin, sind eben keine Verlage, wie die herkömmlichen Verlage, wie sie im Verständnis auch der interessierten Verkehrskreise aber auch der Allgemeinheit bekannt sind.“[30] Dies bezieht sich darauf, dass Selbstbezeichnungen wie Dienstleisterverlag den Kunden suggerieren sollen, die Unternehmen würden sich wie ein regulärer (Publikums)Verlag um die Interessen jedes einzelnen Auftraggebers bzw. Autors kümmern.[4] Dies wird zuweilen auch dadurch unterstrichen, indem sie in einer Nebenschiene einen Bruchteil ihrer Veröffentlichungen tatsächlich unter dem Vorzeichen eines Verlags als selbst verantwortete Editionen herausgeben. Da die Kritiker solche Unternehmen oft auch mit „Zuschussverlagen“ gleichsetzen,[38][39] ist bis dato unklar, ob und wie viele Zuschussverlage lediglich den reinen Druckkostenzuschuss abverlangen und somit noch ein eigenes verlegerisches bzw. unternehmerisches Risiko eingehen. (Siehe hierzu auch die Anmerkung zu Doktoranden im Abschnitt Kunden / Zielgruppen.) Ein anderer wesentlicher Kritikpunkt ist die intransparente Kostengestaltung von Selbstkostenverlagen. Auf den Webportalen so genannter „Druckkostenzuschussverlage“ finden sich oft keine offen einsehbaren Kostenvoranschläge, was wiederum keine unmittelbare Vergleichbarkeit erlaubt. So werden vollständige Angaben zu den Preisen ihrer Leistungen z. B. erst herausgegeben, nachdem eine kostenpflichtige oder/und scheinbar alles abdeckende Pauschale bezahlt wurde,[40] der jedoch weitere Honorarforderungen folgen können. Andere Angebote, die scheinbar alle Leistungen kostenlos erbringen, machen diese Leistungen u. a. von einer kostenintensiven „Club“- oder „Vereinsmitgliedschaft“ mit monatlich zu entrichtenden Mitgliedsbeiträgen

65 abhängig.[41] Das Aktionsbündnis für faire Verlage stellte hinsichtlich der von derartigen Unternehmen geforderten „Risikobeteiligungen“ bzw. „Zuschüsse“ 2008 folgenden Vergleich mit renommierten Publikumsverlagen an: „Renommierte Publikumsverlage feiern schon fünf Prozent Umsatzrendite, Zuschussverleger können mit Renditen zwischen 25 und 30 Prozent rechnen. Manche kommen auf jährliche Betriebsergebnisse von einer halben Million Euro vor Steuer.“[35] Und weiter heißt es dazu: „Besonders widersprüchlich angesichts dieser Gewinne lassen sich die Aussagen einiger dieser Verlage vernehmen, die gegenüber Autoren behaupten, dass für das jeweilige Manuskript aufgrund angeblicher Verlagsfinanzierungen keine Finanzmittel mehr für sie bereitstünden. Der Autor muss deshalb selbst einen „Zuschuss“ zahlen. Tatsächlich zahlt nicht nur jeder einen „Zuschuss“, sondern alles komplett.“[35] Das Aktionsbündnis ist in seinen Begriffssetzungen nicht immer einheitlich, d. h. es gebraucht z. B. auf seinen Seiten des Öfteren „Druckkostenzuschussverlag“ und „Zuschussverlag“ wie ein Synonym. Auf seiner Seite „Begriffsbestimmung“ unterscheidet es dann wiederum zwischen „Druckkostenzuschussverlag/Selbstzahlerverlag“ und „Pseudoverlag“.[9] Demnach wäre ein „Druckkostenzuschussverlag“ noch annähernd nach alter Definition mit einem Zuschussverlag gleichzusetzen: „Nach der Definition beteiligt ein solcher Verlag den Autor oder einen Dritten an den Kosten der Erstauflage und verringert so sein unternehmerisches Risiko – zum Teil auf beträchtliche Weise. Der Autor trägt einen Teil der Kosten. Damit teilt sich der Verlag das unternehmerische Risiko.“[9] An gleicher Stelle heißt es wiederum unter „Pseudoverlag“: „Ein Pseudoverlag berechnet dem Autor demgegenüber gar sämtliche entstehenden Kosten, zuzüglich einer Gewinnspanne.“[9] Aktionen Im April 2008 wurde das Aktionsbündnis für faire Verlage (abgekürzt Fairlag) gegründet, dem der Verband deutscher Schriftsteller (VS) in ver.di, der Bundesverband junger Autoren und Autorinnen (BVjA), die IG Autorinnen Autoren (IGAA) aus Österreich und der Verband Autorinnen und Autoren der Schweiz (AdS) angehören.[42] Kernstück des Aktionsbündnisses ist die Fairlag-Erklärung „Und alles selbst bezahlt! Gefahren einer Veröffentlichung in so genannten Druckkostenzuschussverlagen/Selbstzahlerverlagen und Pseudoverlagen“,[43] die von einer Vielzahl weiterer Literatureinrichtungen, darunter allen drei deutschsprachigen PEN-Zentren aus den deutschsprachigen Ländern, unterzeichnet wurde. Schon vor der Veröffentlichung der Erklärung erhielten Unterzeichner der Fairlag-Erklärung seitens der Betreiber von Pseudo- und Zuschussverlagen Unterlassungsaufforderungen und Klagedrohungen.[44] Markus Hänsel-Hohenhausen, der sich als „Altverle-


66 ger“ bezeichnet und bis 2003 Vorstandsvorsitzender der Frankfurter Verlagsgruppe war, veröffentlichte eine sogenannte „elfseitige Denkschrift“, in der er das Aktionsbündnis der „Diskriminierung neuer Autoren“ bezichtigte und dessen Forderungen von „Ausgrenzung und Zensur“ in den „geistigen Strom der Autorenverfolgung der Zeit des Nationalsozialismus und des Kommunismus“ stellte.[45] Umgekehrt bemüht man sich auch in der Branche um eine bessere Reputation. So suchen sich neben den Autoren und Verlagen auch die Self-Publishing-Plattformen als Dienstleister für Selbstpublikationen von Selbstkostenverlagen abzugrenzen: Am 23. Januar 2013 hat die Verlagsgruppe Monsenstein und Vannerdat, zu der u. a. auch die Self-Publishing-Plattform ruckzuckbuch.de gehört, das Zertifikat FAIRöffentlichen ins Leben gerufen, um mit dem neuen Siegel „unseriösen Pseudoverlagen“ und der so genannten „Vanity Press“ das Handwerk zu legen.[46][47] Danach sollen sich daran teilnehmende Unternehmen auf Standards hinsichtlich der Autorenrechte, der Aufklärung rund um ihre Angebote sowie der Nachhaltigkeit und Fairness verpflichten. Eine Prüfkommission aus Branchenexperten hätte das Siegel zu vergeben und gegebenenfalls auch wieder zu entziehen.[46][47]

29.5 Rechtliches Zwischen Selbstkostenverlagen und ihren Auftraggebern wird kein Verlagsvertrag (z. B. in Deutschland nach § 1 Verlagsgesetz) geschlossen. Auch wenn ein Selbstkostenverlag im Impressum z. B. als Hersteller genannt wird, verbleiben die gesamten Urheberrechte bei den Auftraggebern. Die Auftraggeber räumen jedoch den Selbstkostenverlagen für meist von ihnen auch gewünschte Vertriebsleistungen notwendigerweise ein eingeschränktes Vertriebsrecht ein.

29.6 Literatur • Armin Ayren: Das Geschäft mit den Dichtern. In: Die Zeit. Nr. 48/1975, 21. November 1975, abgerufen am 3. Februar 2013. • Hans Natonek: Selbstkostendichtung. In: Die Weltbühne. 25. Jahrgang, Zweites Halbjahr 1929, S. 171, 172. (online über das Internet Archive) • Jong-Rak Shin: Selbstverlag im literarischen Leben des Exils in den Jahren 1933–1945. Dissertation. Fachbereich Germanistik (Literaturwissenschaft), Universität Kassel, 2007, S. 21 u. 22 . PDF-Datei (793 kB) • Eduard Schönstedt: Der Buchverlag. Stuttgart 1991, S. 60–62.

KAPITEL 29. SELBSTZAHLERVERLAG • Verena Huber: Zur Typologisierung der aktuellen deutschen Verlagslandschaft. In: Ursula Rautenberg, Axel Kuhn (Hrsg.): Alles Buch - Studien der Erlanger Buchwissenschaft XLVI. Buchwissenschaft / Universität Erlangen-Nürnberg 2012, ISBN 978-3940338-27-3. (PDF-Datei) • Sandra Uschtrin, Heribert Hinrichs (Hrsg.): Handbuch für Autorinnen und Autoren: Informationen und Adressen aus dem deutschen Literaturbetrieb und der Medienbranche. 8., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Uschtrin, Inning am Ammersee 2010, ISBN 978-3-932522-16-1. • Sylvia Englert: Autoren-Handbuch: So finden Sie einen Verlag für Ihr Manuskript. Schritt für Schritt zur eigenen Veröffentlichung. 7. Auflage. Autorenhaus, Berlin 2012, ISBN 978-3-86671-103-7.

29.7 Weblinks • Carsten Holm: Bezahl-Verlage. Die schönsten Seiten des Schwachsinns. In: Spiegel Online. 27. August 2009 (Bericht über Reaktionen ausgewählter Selbstkostenverlage auf einen bewusst minderwertigen Text als Manuskriptvorschlag).

29.8 Einzelnachweise [1] Fairlag-Erklärung deutscher, österreichischer und schweizerischer Autorenverbände, zu den „Gefahren einer Veröffentlichung in sog. Druckkostenzuschussverlagen/Selbstzahlerverlagen bzw. Pseudoverlagen“, Aktionsbündnis für faire Verlage, online über Wayback Machine (Ohne Datum, ca. April 2008) [2] Eduard Schönstedt: Der Buchverlag. Stuttgart 1991, S. 60–62.; Jong-Rak Shin: Selbstverlag im literarischen Leben des Exils in den Jahren 1933–1945. Dissertation. 2007, S. 21 u. 22, Fußnote 44. (PDF-Datei, 793 kB); des Weiteren wird Schönstedt und der von ihm gebrauchte Begriff Selbstkostenverlag mehrfach zitiert und erläutert in: Verena Huber: Zur Typologisierung der aktuellen deutschen Verlagslandschaft. (.pdf) In: Ursula Rautenberg, Axel Kuhn (Hrsg.): Alles Buch - Studien der Erlanger Buchwissenschaft XLVI. Buchwissenschaft / Universität Erlangen-Nürnberg, 2012, ISBN 978-3-940338-27-3. [3] Siehe dazu Absatz 4 des Urteils vom Landgericht Köln in der Rechtsprechungsdatenbank NRW: LG Köln, AZ: 28 O 334/07, 14. Mai 2008 [4] Ronit Wolf: Tausche Sparbuch gegen Buch. In: Die Zeit. 20. Februar.2009, online über web.archive.org [5] Verlagswörterbuch – D des Autorenhaus Verlags: „Druckkostenzuschussverlag: Fälschlicherweise gebrauchter Begriff für Unternehmen, die sich vom Autor dafür bezahlen lassen, dass sie sein Werk drucken, aber meist weit mehr


29.8. EINZELNACHWEISE

als einen Zuschuss zu den Druckkosten nehmen. ^Dienstleisterverlag ^Pseudoverlag ^Vanity Press.“ (vgl. auch unter ‚Z‘ zu Zuschussverlag), online abrufbar unter autorenmagazin.de [6] Siehe auch Gebrauch des Begriffs „Selbstkostenverlag“ in: Hans Natonek: Selbstkostendichtung. In: Die Weltbühne. 25. Jahrgang, Zweites Halbjahr 1929, S. 171, 172 (online über das Internet Archive) [7] Stimmen über Alfred Richard Meyer, online auf der Webseite zu „Munkepunke“ alias Alfred Richard Meyer im zweiten Abschnitt mit der Überschrift Ernst Rowohlt schreibt zu Munkepunkes 70. Geburtstag 1952 folgendes: unter munkepunke.de [8] Duden: Herkunft des Verbs „verlegen“, online abrufbar unter duden.de [9] Begriffsbestimmung: Verlag, Druckkostenzuschussverlag/Selbstzahlerverlag, Pseudoverlag. In: Aktionsbündnis für faire Verlage. online über Wayback Machine [10] boersenblatt.net Verwendung des Begriffs „Bezahlverlag“ im Glossar des Börsenblatts [11] Bewerbungen um Aufnahme in die Autorendatenbank des FBK, online auf der Webseite des Friedrich-BödeckerKreises [12] Verwendung des Begriffs „Bezahlverlag“ in Peter Lückemeier: Krimiautorin Nele Neuhaus – Wurst und Mord und Totschlag. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. online, 5. September 2011. [13] Verwendung des Begriffs „Bezahlverlag“ in Carsten Holm: Bezahl-Verlage: Die schönsten Seiten des Schwachsinns. auf: Spiegel Online. Kultur, 27. August 2009. [14] en-Wikipedia Vanity press, englischer Artikel zu Vanity press bzw. Vanity publisher inkl. Belegen [15] vanity publishing, siehe woerterbuch.reverso.net [16] Verlagswörterbuch – V des Autorenhaus Verlags: „Vanity Press: Unternehmen, die sich vom Autor (Vanity = Eitelkeit) den Druck seines Werks bezahlen lassen. ^Pseudoverlag“, online abrufbar unter autoren-magazin.de [17] Ist Lulu ein Selbstkostenverlag?, online auf der Webseite von Lulu.com [18] Düsseldorfer Autorinnen - Lore Schaumann; siehe “Pressestimmen” und hier den 3. Artikel Raimund Hoghe: Eine neutrale Instanz für Selbstverleger: Literaturbüro Düsseldorf. In: Die Zeit. 27. Mai 1983. [19] Erhard Schütz: Erinnerungsliteratur: Die Sirenen von Köln. online In: Der Tagesspiegel. 30. Juli 2012. [20] Armin Ayren: Das Geschäft mit den Dichtern. In: Die Zeit. Nr. 48/1975, 21. November 1975, abgerufen am 3. Februar 2013. [21] Siehe dazu Absatz 4 des Urteils vom Landgericht Köln in der Rechtsprechungsdatenbank NRW: LG Köln, AZ: 28 O 334/07, 14. Mai 2008

67

[22] Siehe hierzu Stephan Füssel: Schiller und seine Verleger. Insel Verlag, Frankfurt am Main/ Leipzig 2005, ISBN 3458-17243-2. [23] Hans-Jürgen Heise: Nobelpreis und Novizen. Ein Verleger als Mäzen: Nachwuchsautoren haben bei Bläschke eine Chance. In: Die Zeit. Nr. 14/1980, 28. März 1980, abgerufen am 3. Februar 2013. [24] Siehe Anmerkungen zum J. G. Bläschke Verlag In: Günter Navky: Aspekte des Nationalsozialismus in Gedichtbänden des Jahres 1980. Röhrig Universitätsverlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-86110-373-7, S. 58–60. (Volltext in der Google-Buchsuche) [25] Siehe Webseite des Frieling-Verlag Berlin: Verlag sucht Autoren [26] Seit Mitte des 17. Jahrhunderts wurde „verleger besonders für den gebräuchlich, der die kosten und den vertrieb von druckwerken übernimmt“. (Grimms Wörterbuch) [27] Frielings 7 Schritte Beispiel eines Prozederes für einen Kostenvoranschlag beim Frieling Verlag Berlin [28] Siehe 9. Mit welchen Kosten muss ich im Falle einer Veröffentlichung rechnen? der Hinweis von : Antworten auf die häufigsten Fragen an den Frieling-Verlag Berlin. – Preisangaben des Frieling-Verlags Berlin: „Erfahrungsgemäß müssen alle Autoren bei der Veröffentlichung eines eigenen Buches in unserem Haus mit einer Kostenbeteiligung in Höhe von mehreren tausend Euro rechnen.“ [29] Susann Sax, Gertrude Schildbach: Menschenrecht Buch – Bei Frieling wird (fast) alles gedruckt. In: Scheinschlag. 22003. [30] Oberlandesgericht München definiert Pseudoverlag. am Beispiel Frankfurter Verlagsgruppe Holding AG August von Goethe auf: buchmarkt.de, 7. August 2009. [31] HAF Hamburger Akademie für Fernstudien: Was bringt Ihnen Book-on-Demand?; „Book-on-DemandUnternehmen bieten Ihnen als Autor und Selbstverleger Vorteile, aber auch Nachteile gegenüber anderen Verlagsmodellen.“ online abrufbar unter buch-schreiben.de [32] Wer kann VS-Mitglied werden VS – Verband deutscher Schriftsteller bei verdi.de [33] Hobbyautor kann Verluste nicht steuerlich absetzen bezugnehmend auf ein rechtskräftiges Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz vom 14. August 2013 (Aktenzeichen 2 K 1409/12) in: Mandanten-Rundschreiben 07/2014, Märkische Revision GmbH (Wirtschaftsprüfungsgesellschaft), PDF-Datei, S. 10 von 23 [34] n-tv.de, ino/dpa: Hoffnung auf “Entdeckung” reicht nicht – Hobbyautor kriegt kein Geld vom Finanzamt, online unter n-tv.de am 8. Oktober 2013. [35] Bestandsanalyse und Ziele, Aktionsbündnis für faire Verlage, online über Wayback Machine (Ohne Datum, ca. April 2008) [36] Siehe Webseite Risikobeteiligung

des

Frieling-Verlag

Berlin:


68

[37] Siehe 9. Mit welchen Kosten muss ich im Falle einer Veröffentlichung rechnen? der Hinweis in Antworten auf die häufigsten Fragen an den Frieling-Verlag Berlin – Preisangaben des Frieling-Verlags Berlin: „Erfahrungsgemäß müssen alle Autoren bei der Veröffentlichung eines eigenen Buches in unserem Haus mit einer Kostenbeteiligung in Höhe von mehreren tausend Euro rechnen.“ [38] Welche Verlage und Literaturagenten wir Ihnen empfehlen können Literatur-Café-Redaktion, 23. Januar 2009. [39] Zuschussverlage u. a. Unternehmen und Vereine online im Autoren-Magazin des Autorenhaus Verlags [40] Tino Hemmann: Mein Buch bedarfsgerecht gedruckt, 2008 (PDF-Datei; 1,7 MB); Wer nähere Hinweise für Selbstpublikationen in dem Pseudoverlag Engelsdorfer Verlag haben will, wird auf die 81 Seiten umfassende und 7,80 EUR kostende Broschur des Unternehmensleiters verwiesen. Zu Pauschale und Selbstbezeichnung des „Engelsdorfer Verlages“ siehe S. 9, zu weder in der kostenfreien Leseprobe noch auf der Website des Verlages abrufbarem Kapitel „Kosten“ siehe „Inhalt“ auf S. 7. [41] autoren-ohne-verlag.de Zitat auf der Startseite der Website von Autoren ohne Verlag e. V. (AOV): „Wir publizieren solche Manuskripte als ‚Digitales Buch‘ - für Mitglieder in der Regel kostenlos!“ [42] Impressum der Webseiten von Aktionsbündnis für faire Verlage, online über Wayback Machine [43] Fairlag-Erklärung „Und alles selbst bezahlt!“, online über Wayback Machine [44] Im Namen Goethes: Verlag droht Schriftstellern mit Prozessen Linkszeitung vom 16. April 2008, online über Wayback Machine [45] Markus von Hänsel-Hohenhausen: Denkschrift: Verfolgung und Verhetzung im aktuellen Literaturbetrieb. Abgerufen am 4. Oktober 2011. vom 18. April 2008 auf einer Website der Brentano-Gesellschaft Frankfurt am Main mbH, die zur Frankfurter Verlagsgruppe gehört. [46] brandmacher.de „FAIRöffentlichen“ soll Pseudoverlagen das Handwerk legen; Pressemitteilung der Verlagsgruppe Monsenstein und Vannerdat vom 23. Januar 2013. [47] Zum Geschäftsmodell der Self-Publishing-Plattformen siehe auch die Initiative fairöffentlichen, die von der Verlagsgruppe Monsenstein und Vannerdat unter Beteiligung u.a. von Sandra Uschtrin ins Leben gerufen wurde.

KAPITEL 29. SELBSTZAHLERVERLAG


Kapitel 30

Selbstzahlerverlag Der im Verlagswesen gebräuchliche Begriff Selbstkostenverlag (in Österreich und der Schweiz: Selbstzahlerverlag)[1] bezieht sich auf einen Zuschussverlag, der für die Erstellung einer Buchveröffentlichung von Dritten oder den Autoren selbst einen so genannten „Druckkostenzuschuss“ erhebt, was bei diesem Geschäftsmodell die Übernahme sämtlicher Kosten für die Erstellung inklusive einer zuvor einkalkulierten Gewinnspanne bedeutet.[2] Damit ist der Selbstkostenverlag ein Unternehmen (oder auch Teil eines Unternehmens), das nach Schließen eines Werkvertrags umfängliche Dienstleistungen für selbstpublizierte Bücher und EBooks anbietet. Ein solches Unternehmen ist also „kein Verlag im eigentlichen Sinn“,[3] da es als Dienstleister für selbstpublizierte Medien mit seinen Auftraggebern per se keine Verlagsverträge (z. B. in Deutschland nach § 1 Verlagsgesetz) schließt.

Selbstkostenverlag erschienen war.“[7] Seit den 1980ern nutzen in Deutschland Selbstkostenverlage für ihre Selbstbezeichnungen eine Begriffsverbindung mit „Verlag“ wie in „Druckkostenzuschussverlag“, „Privatverlag“ oder „Dienstleisterverlag“.[8][9] Im deutschsprachigen Raum werden derartige Unternehmen zuweilen auch als Bezahlverlag bezeichnet.[10][11][12][13] Dieser Begriff korrespondiert mit Bezeichnungen dafür in anderen Sprachen wie das französische Édition à compte d'auteur und das italienische Editoria a pagamento. Im Englischen hingegen wird mit dem Begriff „Vanity press“ für derartige Unternehmen auf die Autoren (Vanity = Eitelkeit) abgehoben, die den Druck ihrer Werk selbst bezahlen.[14][15][16]

Aber daneben findet der Begriff „Selbstkostenverlag“ auch noch in jüngerer Zeit Anwendung, z. B. wenn sich [17] Neben zahlreichen davon abweichenden Selbstbezeich- eine Self-Publishing-Plattformen wie Lulu.com genenungen sind für Selbstkostenverlage auch die Charakte- rell mit ihrem Geschäftsmodell als Dienstleister zur Errisierungen Druckkostenzuschussverlag[4] oder Pseu- stellung von Selbstpublikationen von Selbstkostenverlagen abgrenzt. Des Weiteren wurde er u. a. noch genutzt doverlag[5] verbreitet. in Artikeln der Zeit (1983)[18] oder des Tagesspiegels (2012)[19]

30.1 Zum Begriff 30.1.1 Mögliche Zuordnungen und Abgrenzungen In zwei wissenschaftlichen Arbeiten von 2007 und 2012, darunter eine Dissertation, wird Eduard Schönstedt aus seinem als Standardwerk angesehenen Buch Der Buchverlag (1991) zitiert, der den so genannten Zuschussverlag untergliedert in „Selbstkosten-, Herstellkosten- und Druckkostenverlage“.[2]

Der Selbstkostenverlag unterscheidet sich laut Eduard Schönstedt von anderen Geschäftsmodellen eines Zuschussverlags, die entweder als „Druckkostenverlag“ lediglich eine anteilige oder komplette Übernahme der Den bislang frühesten Beleg für einen mehrfachen Ge- Kosten für den Druck oder als „Herstellkostenverlag“ eibrauch des Begriffs findet sich in dem Selbstkostendich- ne Übernahme sämtlicher, auch über die für den Druck [2] tung überschriebenen Beitrag von Hans Natonek in dem hinausgehenden Kosten für den Hersteller erheben. Sammelband „25. Jahrgang, Zweites Halbjahr 1929“ der Da in der Praxis die Begriffe Zuschussverlag wie auch Weltbühne.[6] Er bespricht darin „rührend schmale Bänd- Druckkostenverlag, Herstellkostenverlag und Selbstkostenchen“, die im Xenien Verlag in Leipzig erschienen sind, verlag nicht als Selbstbezeichnungen aufscheinen, sondem „größten Selbstkostenverlag Deutschlands“.[6] Und dern diese Unternehmen allesamt – in Teilen zu Unin einem Brief von Ernst Rowohlt an Alfred Richard recht – als Verlag auftreten, ist eine eindeutige ZuordMeyer heißt es: „Mit welchem Stolz zeigtest Du mir zum nung erschwert. In einem Zeit-Artikel von 1975 berichtet Beispiel einmal eines der ersten Bücher des von uns so Armin Ayren, wie er mehrere Angebote für generell nur geliebten Heinrich Mann, das gegen Bezahlung der Her- schwer verkäufliche Lyrik-Bände angefordert hatte und stellungskosten durch den Autor in einem sogenannten anschließend lediglich auf ein einziges verweisen konnte, 69


70

KAPITEL 30. SELBSTZAHLERVERLAG

das den Kriterien eines Druckkostenverlags entsprochen E-Book-Reader und die dafür noch kostengünstiger als hätte.[20] die Book-on-Demand-Printmedien zu produzierenden EBuchverlage im „traditionellen“ Sinne bzw. Books neuerlichen Auftrieb erfahren hat. InsbesondePublikumsverlage definieren sich gerade dadurch, re die dadurch entstandenen erweiterten Vertriebs- und dass sie das gesamte unternehmerische Risiko überneh- Kommunikationsmöglichkeiten des Internets brachten men und demzufolge von ihren Autoren auch keinerlei einen generellen Wandel auf dem Buchmarkt. Druckkostenzuschuss einfordern. Selbstkostenverlage insbesondere im Verhältnis zu den Autoren dennoch als Verlag einzuordnen setzte voraus, dass sie mit den 30.3 Allgemeines Autoren einen Verlagsvertrag (z. B. in Deutschland nach § 1 Verlagsgesetz) schlössen und ihnen für die 30.3.1 Dienstleistungen eingeforderten „Zuschüsse“ z. B. einen vergleichsweise höheren Gewinnanteil an verkauften Exemplaren einräu• Jeder kann bei Selbstkostenverlagen ein Buch men sowie auf eigenes Risiko die Kosten für Lektorat, in Auftrag geben – als ein Dienstleister für Lagerhaltung (sofern fixe Auflagen z. B. im Offsetdruck Selbstpublikationen ist die Qualität der von ihnen hergestellt wurden), Vertrieb und Werbung übernähmen. hergestellten und vertriebenen Texte per se irreleDoch ohne diese Merkmale sind sie „kein Verlag im vant und damit kein Kriterium, einen Auftrag abzueigentlichen Sinn“.[21] lehnen.

30.2 Geschichte Auch wenn Selbstkostenverlage bereits für das Jahr 1929 belegt sind,[2] lassen sich deren Anfänge zeitlich nicht exakt bestimmen. Sie sind jedoch nicht mit den weit zurückliegenderen und auch der Definition nach abzugrenzenden Anfängen der Verlage ineinszusetzen.[22] Der 1975 von Armin Ayren veröffentlichte Artikel Das Geschäft mit den Dichtern in der Zeit weist diesem Geschäftsmodell noch keinen gesonderten Begriff wie „Selbstkostenverlag“ zu, sondern spricht auch hier noch von „Verlagen“.[20] Er bezieht sich dabei u. a. auf den deutsch-österreichischen J. G. Bläschke Verlag, der in seinen Anfängen wie ein regulärer Publikumsverlag Werke von möglichst zugkräftigen Autoren auf eigene Kosten verlegt hatte.[23] Ab den 1970ern erweiterte dieser Verlag jedoch sein Geschäft um die Annahme von Werken unbekannter Autoren, denen er als „Zuschussverlag“ für das Verlegen ihrer Werke erst nur einen „Druckkostenzuschuß“,[20] alsbald jedoch bis zu seinem Konkurs 1985 als „Selbstzahlerverlag“ (so bezeichnet von Günter Navky, 2005) sämtliche Herstellungskosten und auch noch darüber hinausgehende Honorare für Leistungen wie Beratung und Lektorat etc. abverlangt hatte.[24]

• Rein technisch übernehmen Selbstkostenverlage „aus einer Hand“ oder in Teilen die gleichen Aufgaben wie ein regulärer Verlag (→ siehe hierzu z. B.: Publikumsverlag), nur dass sie eben nicht in einen Autor investieren (verlegen = vorlegen),[26] sondern dem Autor jedwede Leistung – u. a. Beratung inkl. Korrekturen und Lektorat, Erstellen der Druckvorlage bis hin zu Herstellung, Marketing und Bewerbung des verkaufsfertigen Buches – mit mehr oder weniger großer Gewinnspanne für sich in Rechnung stellen. • Was die Publikationsformen angeht, bieten Selbstkostenverlage einen Buchdruck im Book-onDemand-Verfahren oder/und im Offset-Druck mit bestimmten Auflagengrößen oder/und als E-Book an. • Dank des Book-on-Demand-Verfahrens kann ein Buch von einem Selbstkostenverlag auch relativ preiswert ein einziges Mal gedruckt oder auf Dauer lieferbar gehalten werden. • Ferner gibt es unterschiedliche sowie in sich variable Angebote für die Ausstattung eines Buches u. a. als Paperback oder/und als Hardcover sowie im Schwarz-Weiß- oder/und Farbdruck.

In Deutschland markierte ab dem 28. Februar 1983 der Frieling-Verlag mit dem Slogan „Ver- 30.3.2 Kosten und Kostenvoranschläge lag sucht Autoren“[25] und der Selbstbezeichnung „Privatverlag“[25] den Beginn eines neuen Aufschwungs → Siehe hierzu auch: Kalkulation im Artikel für die Selbstkostenverlage. Selbstpublikation Durch die Einführung des im Gegensatz zur bisher üblichen Buchherstellung weit preisgünstiger zu kalkulierenden Book-on-Demand-Verfahrens hat der Markt für Selbstkostenverlage Ende der 1990er einen weiteren Aufschwung genommen, der im deutschen Sprachraum seit circa 2005 durch die sich immer mehr verbreitenden

Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Selbstkostenverlage divergiert erheblich, wie auch die Art und Weise der Erhebung ihrer Honorarforderungen für weitergehende Dienstleistungen sehr vielfältig ist. Die Kostenvoranschläge der Selbstkostenverlage und deren jeweilige Aussagekraft unterliegen keinen einheitlichen


30.4. ZUM GESCHÄFTSMODELL

71

Standards, was generell eine Vergleichbarkeit zwischen die Tätigkeit ursächlich gewesen seien“.[33][34] den Anbietern erschwert. Anbieter wie der Frieling Verlag Berlin halten sich hierzu sehr bedeckt, nennen auf ihrer Webseite keine konkreten Zahlen, sondern gewähren lediglich auf Anfrage die „Gratis-Zustellung“ einer Broschüre und legen erst nach Ansicht des Manuskripts ein „individuelles Angebot“ vor.[27] Bei diesem Anbieter sind mindestens mehrere tausend Euro,[28] wenn nicht sogar mehrere zehntausend Euro[29] für die Erstellung eines Buchtitels zu veranschlagen.

30.3.3

Kunden / Zielgruppen

30.4 Zum Geschäftsmodell Letztlich kann jedes Unternehmen u. a. in Verbindung mit einer Druckerei auch als Selbstkostenverlag auftreten und entsprechende Dienstleistungen anbieten. Während Selbstkostenverlage noch bis in die 1990er vor allem auf der Grundlage des Offset-Druckverfahrens und der Herstellung unterschiedlich hoher Auflagenhöhen ihre Angebote machten, wird seit Beginn des 21. Jahrhunderts immer mehr auf den Digitaldruck gesetzt in Form des Book-on-Demand- und E-Book-Verfahrens inklusive „Online-Shop“-Vertrieb.

→ Siehe hierzu auch: Begründungszusammenhänge im Den ab etwa den 1980ern offensiv mit Slogans wie „VerArtikel Selbstpublikation lag sucht Autoren“[25] auftretenden Selbstkostenverlagen, Die Auftraggeber von Selbstkostenverlagen unterscheiden seinerzeit so genannten „Druckkostenzuschussverladen sich zuerst danach, auf wie viele der mit Kosgen“ oder einfach nur „Zuschussverlagen“[35][4] – ist es ten verbundenen Hilfestellungen der Anbieter sie angegelungen, nicht zuletzt auch zahlreiche Hobby-Autoren wiesen sind. Als Zielgruppe der von Selbstkostenverlabzw. „Vanity publisher“ zur Veröffentlichung eines ersgen erbrachten Dienstleistungen für Selbstpublikationen ten eigenen Buches zu ermuntern. gelten einzelne Autoren. Dass im Sinne „institutionell bedingter“ Selbstpublikationen auch Institute (u. a. Vorreiter in Deutschland ist hierfür das 1983 gegründete Bibliotheken, Universitäten) auf Selbstkostenverlage zu- Unternehmen Frieling-Verlag Berlin, das seine Leistunrückgreifen oder zurückgegriffen hätten, ist nicht zu be- gen noch heute (Stand: 2014) wie folgt zusammenfasst: „Durch unser vielseitiges Programm und unsere langjählegen. rige Erfahrung bei der Publikation von Büchern bieten wir jedem Autor die Möglichkeit, seinen Traum zu verRezeption wirklichen und mit einem Manuskript an uns heranzutreten. Denn jeder Autor braucht einen Verleger, der ihn → Siehe hierzu auch: Rezeption von Selbstpublikationen unterstützt. Sie suchen Unterstützung für Ihr Buchprounter Selbstpublikation jekt, und wir suchen Schriftsteller, die veröffentlichen [25] Die Wertschätzung von literarischen Veröffentlichungen möchten.“ über einen Selbstkostenverlag unterliegen vorderhand denselben Kriterien wie Veröffentlichungen durch Verlage, d. h. deren Erfolg misst sich an verkauften Exemplaren sowie an der Wahrnehmung durch die Literaturkritik. Doch grundsätzlich ordert der Buchhandel von sich aus so gut wie keine Bücher aus den Programmen der Selbstkostenverlage und deren Titel werden ohne das eigene Engagement des Autors von der Literaturkritik bzw. „in der literarischen Öffentlichkeit nicht wahrgenommen“.[30][31] Autoren, die lediglich selbstfinanzierte Buchveröffentlichungen in Selbstkostenverlagen vorweisen können, werden nicht vom Verband deutscher Schriftsteller aufgenommen.[32] Das Gleiche gilt für die Bewerbung um Aufnahme in die Autorendatenbank des FriedrichBödecker-Kreises.[11] Zudem wirkt sich der Unterschied zu einem professionellen Autor auch vor deutschen Finanzämtern aus, wenn ein Hobbyautor u. a. Publikationskosten von insgesamt mehreren tausend Euro nicht als Verluste bzw. Werbungskosten steuerlich absetzen kann, da er „mit seiner Autorentätigkeit keinen Totalgewinn hätte erzielen können“ und „die Bereitschaft zur Übernahme nicht unerheblicher Druckkosten spreche dafür, dass überwiegend private Interessen und Neigungen für

Während reguläre Verlage in der Regel auf weit weniger als ein Prozent eingesandter Manuskripte positiv reagiert, „sucht“ hier also ein „Verlag“ sogar nach neuen Autoren. Allerdings fragt der Anbieter dann auch noch: „Worin besteht das Risiko einer neuen Veröffentlichung? Ist eine finanzielle Beteiligung an der Veröffentlichung der Startauflage notwendig?“,[36] und antwortet darauf mit „Um die Freiheit zu bewahren, neue, noch unbekannte Autoren zu fördern, nutzt der Frieling-Verlag bei der ersten Auflage eines Buches das Prinzip der Risikobeteiligung. Neue Autorinnen und Autoren können auf diese Weise aktiv die Erfüllung ihres Traumes mitbewirken, und zwar mit der professionellen Hilfe eines Privatverlages.“[36] Was hier „Risikobeteiligung“ an den Leistungen eines „Privatverlages“ genannt wird, wurde früher als „Druckkostenzuschuss“ bzw. auch nur als „Zuschuss“ apostrophiert, der sich nach Auskunft des Unternehmens „erfahrungsgemäß“ für das Gros der Einsender eines Manuskripts auch als notwendig erweist.[37]

30.4.1 Kritik an Selbstkostenverlagen


72 Pseudoverlage Kritik an Selbstkostenverlagen bezieht sich unter anderem darauf, dass Unternehmen in diesem Bereich bewusst die Selbstbezeichnung „Verlag“ in abgewandelter Form u. a. wie „Zuschussverlag“,[38] „Druckkostenzuschussverlag“ („DKZV“),[5] „Dienstleisterverlag“, „Literaturverlag“ oder „Privatverlag“ verwenden und damit verschleiern, dass es sich hierbei um Dienstleister zur Erstellung von selbstpublizierten Medien handelt und somit das verlegerische Risiko alleine vom Auftraggeber getragen wird.[1] Kritiker bezeichnen deshalb dieses Unternehmensmodell häufig mit dem englischen Begriff Vanity press oder als Pseudoverlage.[16][9] Die öffentliche Verwendung dieses Begriffs für ein solches Unternehmen wurde auch durch das Landgericht München I und in zweiter Instanz vom Oberlandesgericht München bestätigt, die urteilten: „(dieser Begriff) charakterisiert und beschreibt den Unterschied der Leistungen des Dienstleisterverlags von denen der üblichen Publikumsverlage, die insbesondere die finanziellen Aufwendungen für die Herausgabe eines Manuskripts als Buch vorlegen.“[30] Ferner heißt es in dem Urteil: „Die Dienstleisterverlage, wie eben die der Klägerin, sind eben keine Verlage, wie die herkömmlichen Verlage, wie sie im Verständnis auch der interessierten Verkehrskreise aber auch der Allgemeinheit bekannt sind.“[30] Dies bezieht sich darauf, dass Selbstbezeichnungen wie Dienstleisterverlag den Kunden suggerieren sollen, die Unternehmen würden sich wie ein regulärer (Publikums)Verlag um die Interessen jedes einzelnen Auftraggebers bzw. Autors kümmern.[4] Dies wird zuweilen auch dadurch unterstrichen, indem sie in einer Nebenschiene einen Bruchteil ihrer Veröffentlichungen tatsächlich unter dem Vorzeichen eines Verlags als selbst verantwortete Editionen herausgeben. Da die Kritiker solche Unternehmen oft auch mit „Zuschussverlagen“ gleichsetzen,[38][39] ist bis dato unklar, ob und wie viele Zuschussverlage lediglich den reinen Druckkostenzuschuss abverlangen und somit noch ein eigenes verlegerisches bzw. unternehmerisches Risiko eingehen. (Siehe hierzu auch die Anmerkung zu Doktoranden im Abschnitt Kunden / Zielgruppen.) Ein anderer wesentlicher Kritikpunkt ist die intransparente Kostengestaltung von Selbstkostenverlagen. Auf den Webportalen so genannter „Druckkostenzuschussverlage“ finden sich oft keine offen einsehbaren Kostenvoranschläge, was wiederum keine unmittelbare Vergleichbarkeit erlaubt. So werden vollständige Angaben zu den Preisen ihrer Leistungen z. B. erst herausgegeben, nachdem eine kostenpflichtige oder/und scheinbar alles abdeckende Pauschale bezahlt wurde,[40] der jedoch weitere Honorarforderungen folgen können. Andere Angebote, die scheinbar alle Leistungen kostenlos erbringen, machen diese Leistungen u. a. von einer kostenintensiven „Club“- oder „Vereinsmitgliedschaft“ mit monatlich zu entrichtenden Mitgliedsbeiträgen

KAPITEL 30. SELBSTZAHLERVERLAG abhängig.[41] Das Aktionsbündnis für faire Verlage stellte hinsichtlich der von derartigen Unternehmen geforderten „Risikobeteiligungen“ bzw. „Zuschüsse“ 2008 folgenden Vergleich mit renommierten Publikumsverlagen an: „Renommierte Publikumsverlage feiern schon fünf Prozent Umsatzrendite, Zuschussverleger können mit Renditen zwischen 25 und 30 Prozent rechnen. Manche kommen auf jährliche Betriebsergebnisse von einer halben Million Euro vor Steuer.“[35] Und weiter heißt es dazu: „Besonders widersprüchlich angesichts dieser Gewinne lassen sich die Aussagen einiger dieser Verlage vernehmen, die gegenüber Autoren behaupten, dass für das jeweilige Manuskript aufgrund angeblicher Verlagsfinanzierungen keine Finanzmittel mehr für sie bereitstünden. Der Autor muss deshalb selbst einen „Zuschuss“ zahlen. Tatsächlich zahlt nicht nur jeder einen „Zuschuss“, sondern alles komplett.“[35] Das Aktionsbündnis ist in seinen Begriffssetzungen nicht immer einheitlich, d. h. es gebraucht z. B. auf seinen Seiten des Öfteren „Druckkostenzuschussverlag“ und „Zuschussverlag“ wie ein Synonym. Auf seiner Seite „Begriffsbestimmung“ unterscheidet es dann wiederum zwischen „Druckkostenzuschussverlag/Selbstzahlerverlag“ und „Pseudoverlag“.[9] Demnach wäre ein „Druckkostenzuschussverlag“ noch annähernd nach alter Definition mit einem Zuschussverlag gleichzusetzen: „Nach der Definition beteiligt ein solcher Verlag den Autor oder einen Dritten an den Kosten der Erstauflage und verringert so sein unternehmerisches Risiko – zum Teil auf beträchtliche Weise. Der Autor trägt einen Teil der Kosten. Damit teilt sich der Verlag das unternehmerische Risiko.“[9] An gleicher Stelle heißt es wiederum unter „Pseudoverlag“: „Ein Pseudoverlag berechnet dem Autor demgegenüber gar sämtliche entstehenden Kosten, zuzüglich einer Gewinnspanne.“[9] Aktionen Im April 2008 wurde das Aktionsbündnis für faire Verlage (abgekürzt Fairlag) gegründet, dem der Verband deutscher Schriftsteller (VS) in ver.di, der Bundesverband junger Autoren und Autorinnen (BVjA), die IG Autorinnen Autoren (IGAA) aus Österreich und der Verband Autorinnen und Autoren der Schweiz (AdS) angehören.[42] Kernstück des Aktionsbündnisses ist die Fairlag-Erklärung „Und alles selbst bezahlt! Gefahren einer Veröffentlichung in so genannten Druckkostenzuschussverlagen/Selbstzahlerverlagen und Pseudoverlagen“,[43] die von einer Vielzahl weiterer Literatureinrichtungen, darunter allen drei deutschsprachigen PEN-Zentren aus den deutschsprachigen Ländern, unterzeichnet wurde. Schon vor der Veröffentlichung der Erklärung erhielten Unterzeichner der Fairlag-Erklärung seitens der Betreiber von Pseudo- und Zuschussverlagen Unterlassungsaufforderungen und Klagedrohungen.[44] Markus Hänsel-Hohenhausen, der sich als „Altverle-


30.7. WEBLINKS ger“ bezeichnet und bis 2003 Vorstandsvorsitzender der Frankfurter Verlagsgruppe war, veröffentlichte eine sogenannte „elfseitige Denkschrift“, in der er das Aktionsbündnis der „Diskriminierung neuer Autoren“ bezichtigte und dessen Forderungen von „Ausgrenzung und Zensur“ in den „geistigen Strom der Autorenverfolgung der Zeit des Nationalsozialismus und des Kommunismus“ stellte.[45] Umgekehrt bemüht man sich auch in der Branche um eine bessere Reputation. So suchen sich neben den Autoren und Verlagen auch die Self-Publishing-Plattformen als Dienstleister für Selbstpublikationen von Selbstkostenverlagen abzugrenzen: Am 23. Januar 2013 hat die Verlagsgruppe Monsenstein und Vannerdat, zu der u. a. auch die Self-Publishing-Plattform ruckzuckbuch.de gehört, das Zertifikat FAIRöffentlichen ins Leben gerufen, um mit dem neuen Siegel „unseriösen Pseudoverlagen“ und der so genannten „Vanity Press“ das Handwerk zu legen.[46][47] Danach sollen sich daran teilnehmende Unternehmen auf Standards hinsichtlich der Autorenrechte, der Aufklärung rund um ihre Angebote sowie der Nachhaltigkeit und Fairness verpflichten. Eine Prüfkommission aus Branchenexperten hätte das Siegel zu vergeben und gegebenenfalls auch wieder zu entziehen.[46][47]

30.5 Rechtliches Zwischen Selbstkostenverlagen und ihren Auftraggebern wird kein Verlagsvertrag (z. B. in Deutschland nach § 1 Verlagsgesetz) geschlossen. Auch wenn ein Selbstkostenverlag im Impressum z. B. als Hersteller genannt wird, verbleiben die gesamten Urheberrechte bei den Auftraggebern. Die Auftraggeber räumen jedoch den Selbstkostenverlagen für meist von ihnen auch gewünschte Vertriebsleistungen notwendigerweise ein eingeschränktes Vertriebsrecht ein.

30.6 Literatur • Armin Ayren: Das Geschäft mit den Dichtern. In: Die Zeit. Nr. 48/1975, 21. November 1975, abgerufen am 3. Februar 2013. • Hans Natonek: Selbstkostendichtung. In: Die Weltbühne. 25. Jahrgang, Zweites Halbjahr 1929, S. 171, 172. (online über das Internet Archive) • Jong-Rak Shin: Selbstverlag im literarischen Leben des Exils in den Jahren 1933–1945. Dissertation. Fachbereich Germanistik (Literaturwissenschaft), Universität Kassel, 2007, S. 21 u. 22 . PDF-Datei (793 kB) • Eduard Schönstedt: Der Buchverlag. Stuttgart 1991, S. 60–62.

73 • Verena Huber: Zur Typologisierung der aktuellen deutschen Verlagslandschaft. In: Ursula Rautenberg, Axel Kuhn (Hrsg.): Alles Buch - Studien der Erlanger Buchwissenschaft XLVI. Buchwissenschaft / Universität Erlangen-Nürnberg 2012, ISBN 978-3940338-27-3. (PDF-Datei) • Sandra Uschtrin, Heribert Hinrichs (Hrsg.): Handbuch für Autorinnen und Autoren: Informationen und Adressen aus dem deutschen Literaturbetrieb und der Medienbranche. 8., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Uschtrin, Inning am Ammersee 2010, ISBN 978-3-932522-16-1. • Sylvia Englert: Autoren-Handbuch: So finden Sie einen Verlag für Ihr Manuskript. Schritt für Schritt zur eigenen Veröffentlichung. 7. Auflage. Autorenhaus, Berlin 2012, ISBN 978-3-86671-103-7.

30.7 Weblinks • Carsten Holm: Bezahl-Verlage. Die schönsten Seiten des Schwachsinns. In: Spiegel Online. 27. August 2009 (Bericht über Reaktionen ausgewählter Selbstkostenverlage auf einen bewusst minderwertigen Text als Manuskriptvorschlag).

30.8 Einzelnachweise [1] Fairlag-Erklärung deutscher, österreichischer und schweizerischer Autorenverbände, zu den „Gefahren einer Veröffentlichung in sog. Druckkostenzuschussverlagen/Selbstzahlerverlagen bzw. Pseudoverlagen“, Aktionsbündnis für faire Verlage, online über Wayback Machine (Ohne Datum, ca. April 2008) [2] Eduard Schönstedt: Der Buchverlag. Stuttgart 1991, S. 60–62.; Jong-Rak Shin: Selbstverlag im literarischen Leben des Exils in den Jahren 1933–1945. Dissertation. 2007, S. 21 u. 22, Fußnote 44. (PDF-Datei, 793 kB); des Weiteren wird Schönstedt und der von ihm gebrauchte Begriff Selbstkostenverlag mehrfach zitiert und erläutert in: Verena Huber: Zur Typologisierung der aktuellen deutschen Verlagslandschaft. (.pdf) In: Ursula Rautenberg, Axel Kuhn (Hrsg.): Alles Buch - Studien der Erlanger Buchwissenschaft XLVI. Buchwissenschaft / Universität Erlangen-Nürnberg, 2012, ISBN 978-3-940338-27-3. [3] Siehe dazu Absatz 4 des Urteils vom Landgericht Köln in der Rechtsprechungsdatenbank NRW: LG Köln, AZ: 28 O 334/07, 14. Mai 2008 [4] Ronit Wolf: Tausche Sparbuch gegen Buch. In: Die Zeit. 20. Februar.2009, online über web.archive.org [5] Verlagswörterbuch – D des Autorenhaus Verlags: „Druckkostenzuschussverlag: Fälschlicherweise gebrauchter Begriff für Unternehmen, die sich vom Autor dafür bezahlen lassen, dass sie sein Werk drucken, aber meist weit mehr


74

KAPITEL 30. SELBSTZAHLERVERLAG

als einen Zuschuss zu den Druckkosten nehmen. ^Dienstleisterverlag ^Pseudoverlag ^Vanity Press.“ (vgl. auch unter ‚Z‘ zu Zuschussverlag), online abrufbar unter autorenmagazin.de [6] Siehe auch Gebrauch des Begriffs „Selbstkostenverlag“ in: Hans Natonek: Selbstkostendichtung. In: Die Weltbühne. 25. Jahrgang, Zweites Halbjahr 1929, S. 171, 172 (online über das Internet Archive) [7] Stimmen über Alfred Richard Meyer, online auf der Webseite zu „Munkepunke“ alias Alfred Richard Meyer im zweiten Abschnitt mit der Überschrift Ernst Rowohlt schreibt zu Munkepunkes 70. Geburtstag 1952 folgendes: unter munkepunke.de [8] Duden: Herkunft des Verbs „verlegen“, online abrufbar unter duden.de [9] Begriffsbestimmung: Verlag, Druckkostenzuschussverlag/Selbstzahlerverlag, Pseudoverlag. In: Aktionsbündnis für faire Verlage. online über Wayback Machine [10] boersenblatt.net Verwendung des Begriffs „Bezahlverlag“ im Glossar des Börsenblatts [11] Bewerbungen um Aufnahme in die Autorendatenbank des FBK, online auf der Webseite des Friedrich-BödeckerKreises [12] Verwendung des Begriffs „Bezahlverlag“ in Peter Lückemeier: Krimiautorin Nele Neuhaus – Wurst und Mord und Totschlag. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. online, 5. September 2011. [13] Verwendung des Begriffs „Bezahlverlag“ in Carsten Holm: Bezahl-Verlage: Die schönsten Seiten des Schwachsinns. auf: Spiegel Online. Kultur, 27. August 2009. [14] en-Wikipedia Vanity press, englischer Artikel zu Vanity press bzw. Vanity publisher inkl. Belegen [15] vanity publishing, siehe woerterbuch.reverso.net [16] Verlagswörterbuch – V des Autorenhaus Verlags: „Vanity Press: Unternehmen, die sich vom Autor (Vanity = Eitelkeit) den Druck seines Werks bezahlen lassen. ^Pseudoverlag“, online abrufbar unter autoren-magazin.de [17] Ist Lulu ein Selbstkostenverlag?, online auf der Webseite von Lulu.com [18] Düsseldorfer Autorinnen - Lore Schaumann; siehe “Pressestimmen” und hier den 3. Artikel Raimund Hoghe: Eine neutrale Instanz für Selbstverleger: Literaturbüro Düsseldorf. In: Die Zeit. 27. Mai 1983. [19] Erhard Schütz: Erinnerungsliteratur: Die Sirenen von Köln. online In: Der Tagesspiegel. 30. Juli 2012. [20] Armin Ayren: Das Geschäft mit den Dichtern. In: Die Zeit. Nr. 48/1975, 21. November 1975, abgerufen am 3. Februar 2013. [21] Siehe dazu Absatz 4 des Urteils vom Landgericht Köln in der Rechtsprechungsdatenbank NRW: LG Köln, AZ: 28 O 334/07, 14. Mai 2008

[22] Siehe hierzu Stephan Füssel: Schiller und seine Verleger. Insel Verlag, Frankfurt am Main/ Leipzig 2005, ISBN 3458-17243-2. [23] Hans-Jürgen Heise: Nobelpreis und Novizen. Ein Verleger als Mäzen: Nachwuchsautoren haben bei Bläschke eine Chance. In: Die Zeit. Nr. 14/1980, 28. März 1980, abgerufen am 3. Februar 2013. [24] Siehe Anmerkungen zum J. G. Bläschke Verlag In: Günter Navky: Aspekte des Nationalsozialismus in Gedichtbänden des Jahres 1980. Röhrig Universitätsverlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-86110-373-7, S. 58–60. (Volltext in der Google-Buchsuche) [25] Siehe Webseite des Frieling-Verlag Berlin: Verlag sucht Autoren [26] Seit Mitte des 17. Jahrhunderts wurde „verleger besonders für den gebräuchlich, der die kosten und den vertrieb von druckwerken übernimmt“. (Grimms Wörterbuch) [27] Frielings 7 Schritte Beispiel eines Prozederes für einen Kostenvoranschlag beim Frieling Verlag Berlin [28] Siehe 9. Mit welchen Kosten muss ich im Falle einer Veröffentlichung rechnen? der Hinweis von : Antworten auf die häufigsten Fragen an den Frieling-Verlag Berlin. – Preisangaben des Frieling-Verlags Berlin: „Erfahrungsgemäß müssen alle Autoren bei der Veröffentlichung eines eigenen Buches in unserem Haus mit einer Kostenbeteiligung in Höhe von mehreren tausend Euro rechnen.“ [29] Susann Sax, Gertrude Schildbach: Menschenrecht Buch – Bei Frieling wird (fast) alles gedruckt. In: Scheinschlag. 22003. [30] Oberlandesgericht München definiert Pseudoverlag. am Beispiel Frankfurter Verlagsgruppe Holding AG August von Goethe auf: buchmarkt.de, 7. August 2009. [31] HAF Hamburger Akademie für Fernstudien: Was bringt Ihnen Book-on-Demand?; „Book-on-DemandUnternehmen bieten Ihnen als Autor und Selbstverleger Vorteile, aber auch Nachteile gegenüber anderen Verlagsmodellen.“ online abrufbar unter buch-schreiben.de [32] Wer kann VS-Mitglied werden VS – Verband deutscher Schriftsteller bei verdi.de [33] Hobbyautor kann Verluste nicht steuerlich absetzen bezugnehmend auf ein rechtskräftiges Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz vom 14. August 2013 (Aktenzeichen 2 K 1409/12) in: Mandanten-Rundschreiben 07/2014, Märkische Revision GmbH (Wirtschaftsprüfungsgesellschaft), PDF-Datei, S. 10 von 23 [34] n-tv.de, ino/dpa: Hoffnung auf “Entdeckung” reicht nicht – Hobbyautor kriegt kein Geld vom Finanzamt, online unter n-tv.de am 8. Oktober 2013. [35] Bestandsanalyse und Ziele, Aktionsbündnis für faire Verlage, online über Wayback Machine (Ohne Datum, ca. April 2008) [36] Siehe Webseite Risikobeteiligung

des

Frieling-Verlag

Berlin:


30.8. EINZELNACHWEISE

[37] Siehe 9. Mit welchen Kosten muss ich im Falle einer Veröffentlichung rechnen? der Hinweis in Antworten auf die häufigsten Fragen an den Frieling-Verlag Berlin – Preisangaben des Frieling-Verlags Berlin: „Erfahrungsgemäß müssen alle Autoren bei der Veröffentlichung eines eigenen Buches in unserem Haus mit einer Kostenbeteiligung in Höhe von mehreren tausend Euro rechnen.“ [38] Welche Verlage und Literaturagenten wir Ihnen empfehlen können Literatur-Café-Redaktion, 23. Januar 2009. [39] Zuschussverlage u. a. Unternehmen und Vereine online im Autoren-Magazin des Autorenhaus Verlags [40] Tino Hemmann: Mein Buch bedarfsgerecht gedruckt, 2008 (PDF-Datei; 1,7 MB); Wer nähere Hinweise für Selbstpublikationen in dem Pseudoverlag Engelsdorfer Verlag haben will, wird auf die 81 Seiten umfassende und 7,80 EUR kostende Broschur des Unternehmensleiters verwiesen. Zu Pauschale und Selbstbezeichnung des „Engelsdorfer Verlages“ siehe S. 9, zu weder in der kostenfreien Leseprobe noch auf der Website des Verlages abrufbarem Kapitel „Kosten“ siehe „Inhalt“ auf S. 7. [41] autoren-ohne-verlag.de Zitat auf der Startseite der Website von Autoren ohne Verlag e. V. (AOV): „Wir publizieren solche Manuskripte als ‚Digitales Buch‘ - für Mitglieder in der Regel kostenlos!“ [42] Impressum der Webseiten von Aktionsbündnis für faire Verlage, online über Wayback Machine [43] Fairlag-Erklärung „Und alles selbst bezahlt!“, online über Wayback Machine [44] Im Namen Goethes: Verlag droht Schriftstellern mit Prozessen Linkszeitung vom 16. April 2008, online über Wayback Machine [45] Markus von Hänsel-Hohenhausen: Denkschrift: Verfolgung und Verhetzung im aktuellen Literaturbetrieb. Abgerufen am 4. Oktober 2011. vom 18. April 2008 auf einer Website der Brentano-Gesellschaft Frankfurt am Main mbH, die zur Frankfurter Verlagsgruppe gehört. [46] brandmacher.de „FAIRöffentlichen“ soll Pseudoverlagen das Handwerk legen; Pressemitteilung der Verlagsgruppe Monsenstein und Vannerdat vom 23. Januar 2013. [47] Zum Geschäftsmodell der Self-Publishing-Plattformen siehe auch die Initiative fairöffentlichen, die von der Verlagsgruppe Monsenstein und Vannerdat unter Beteiligung u.a. von Sandra Uschtrin ins Leben gerufen wurde.

75


Kapitel 31

Self-Publishing-Plattform Eine Self-Publishing-Plattform[1] ist ein über ein Online-Portal im Internet agierendes Unternehmen (oder auch Teil eines Unternehmens), das nach Schließen eines Werkvertrags umfängliche Dienstleistungen für die Selbstpublikation (engl.: Self-publishing) von Büchern als Druckerzeugnis, als E-Book oder in Teilen auch von anderen Publikationsmedien anbietet.

dazu im Offset-Druck-Verfahren. Sie setzen bei den Kostenvoranschlägen für ihre Angebote auf Transparenz sowie auf ein vergleichsweise faires Preis-LeistungsVerhältnis für ihre Basisangebote zur Erstellung eines Buchtitels.[3][4][5][6] Die Angebote sind wegen unterschiedlicher Berechnungsverfahren oft schwer zu vergleichen.

31.2.1 Abgrenzungen

31.1 Geschichte

Self-Publishing-Plattformen sind keine: Als einer der Vorläufer von Self-Publishing-Plattformen können vielleicht die seit etwa 2000 im Internet eingerichteten Autoren- oder Literaturplattformen gelten, auf denen unbekannte Autoren z. T. gratis ihre Texte ins Netz und in den Foren der Portale zur Diskussion stellen können. In einigen der Autorenplattformen wird nunmehr auch auf in Self-Publishing-Plattformen erstellte Buchveröffentlichungen hingewiesen. Seit etwa 2010 treten im deutschsprachigen Raum auch Dienstleistungsunternehmen für selbstveröffentlichte Publikationen u. a. mit der Selbstbezeichnung oder der Charakterisierung als „Self-Publishing Plattform“ auf, einige von ihnen auch in mehreren Ländern gleichzeitig. Erste Unternehmen dieser Art gab es bereits ab etwa 2000 in den USA (siehe Abschnitt Geschichte unter CreateSpace.com) u. a. mit der Selbstbezeichnung „Independent Publishing Platform“. Technische Voraussetzungen für dieses Geschäftsmodells sind das Book-on-Demand-Verfahren und E-Books. Insbesondere die im Verbund damit erweiterten Vertriebsund Kommunikationsmöglichkeiten des Internets führten zu einem generellen Wandel auf dem Buchmarkt.

31.2 Allgemeines Digitaldienstleister – eigentlich Dienstleister für Digitalmedienproduktion[2] – bieten als Online-Plattformen für Self-publishing die Erstellung von Selbstpublikationen an. Sie positionieren sich schwerpunktmäßig als Hersteller von Buchpublikationen im Book-on-Demand-Verfahren oder als E-Book, zuweilen aber auch noch parallel 76

• Buchverlage im „traditionellen“ Sinne bzw. Publikumsverlage. Diese definieren sich gerade dadurch, dass sie mit ihren Autoren einen Verlagsvertrag (z. B. in Deutschland nach § 1 Verlagsgesetz) schließen sowie das gesamte unternehmerische Risiko übernehmen und demzufolge von ihren Autoren auch keinerlei Zahlungen einfordern. • Zuschussverlage bzw. Selbstkostenverlage, die zwar ähnliche Dienstleistungen für Selbstpublikationen leisten wie Self-Publishing-Plattformen, jedoch dennoch als Verlag auftreten, dem Wortsinn aber nach weit mehr[7] als einen Druckkostenzuschuss erheben und wegen der dadurch bedingten „Umkehrung des Verlagsprinzips“ von ihren Kritikern wie u. a. dem Aktionsbündnis für faire Verlage auch als „Pseudoverlage“ mit nicht selten überteuerten Preisforderungen[8] bezeichnet werden.[9][10] Um sich von dieser Geschäftspraxis abzugrenzen, hat am 23. Januar 2013 die Verlagsgruppe Monsenstein und Vannerdat, zu der u. a. auch die Plattform ruckzuckbuch.de gehört, das Zertifikat FAIRöffentlichen ins Leben gerufen, um mit dem neuen Siegel „unseriösen Pseudoverlagen“ und der so genannten „Vanity Press“ das Handwerk zu legen bzw. um sich von diesen Mitbewerbern unter den Dienstleistern für selbstpublizierte Medien abzugrenzen.[11][5] Danach sollen sich daran teilnehmende Unternehmen auf Standards hinsichtlich der Autorenrechte, der Aufklärung rund um ihre Angebote sowie der Nachhaltigkeit und Fairness verpflichten. Eine Prüf-


31.2. ALLGEMEINES kommission aus Branchenexperten hätte das Siegel zu vergeben und gegebenenfalls auch wieder zu entziehen.[11][5]

77 Lektorat werden von ihnen gegen Extrahonorar erbracht. • Die Books on Demand GmbH als europäischer Marktführer übernimmt u. a. auch für reguläre Verlage oder Selbstkostenverlage wie den Allitera Verlag die Herstellung von Büchern im Book-onDemand-Verfahren.

• kleineren Unternehmen, die sich als Dienstleister für die Erstellung von Selbstpublikationen kenntlich machen, deren Basisangebote jedoch u. a. Mindestabnahmen erstellter Publikationsexemplare voraussetzen und deshalb trotz Einsatz des Book-onDemand-Verfahrens weit teurer sind als die der Self31.2.3 Publishing-Plattformen.

31.2.2

Dienstleistungen

Kosten und Kostenvoranschläge

→ Siehe hierzu Selbstpublikation

auch:

Kalkulation

im

Artikel

Die Kosten bei der Inanspruchnahme von SelfPublishing-Plattformen unterscheiden sich zuerst danach, ob die Auftraggeber eine druckfertige Vorlage bereitstellen und damit die Grundangebote schon ausreichend sein können – oder ob sie hierbei auf die mit weiteren Kosten verbundenen Hilfestellungen der Anbieter angewiesen sind. Sofern sich Kunden auf die Nutzung von Grundangeboten beschränken, zählen Self-Publishing-Plattformen unter den Dienstleistern für • Rein technisch übernehmen Self-Publishing- die Erstellung von Selbstpublikationen derzeit (Stand: Plattformen „aus einer Hand“ oder in Teilen die 2014) zu den preiswertesten Anbietern. gleichen Aufgaben wie ein regulärer Verlag (siehe hierzu z. B.: Publikumsverlag), nur dass sie eben Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Self-Publishingnicht in einen Autor investieren (verlegen = vor- Plattformen unterscheidet sich (wenn auch auf sinkenlegen),[12] sondern dem Autor jedwede Leistung dem Niveau, Stand: 2014) z. T. erheblich, wie auch die – u. a. Beratung inkl. Korrekturen und Lektorat, Art und Weise der Erhebung ihrer Honorarforderungen Erstellen der Druckvorlage bis hin zu Herstellung, für weitergehende Dienstleistungen nicht einheitlich ist. Marketing und Bewerbung des verkaufsfertigen Bu- In der Regel sind jedoch Kostenvoranschläge für ihre ches – mit mehr oder weniger großer Gewinnspanne Grund- bzw. Basisangebote direkt den Portalseiten zu entnehmen, was deren Vergleichbarkeit erleichtert. Für für sich – in Rechnung stellen. umfangreichere Projekte geben Preiskalkulatoren einen • Als Publikationsformen bieten Self-Publishing- Überblick auf etwaige Gesamtkosten. Plattformen Book-on-Demand oder E-Book an. • Je nach Angebotsumfang kann jeder über SelfPublishing-Plattformen die Selbstveröffentlichung von Büchern und ggf. auch von Musik- und Filmaufnahmen in Auftrag geben – als reiner Dienstleister ist für sie die Qualität der von ihnen hergestellten und vertriebenen Medien irrelevant und damit kein Kriterium, einen Auftrag abzulehnen.

• Einige Self-Publishing-Plattformen bieten darüber 31.2.4 Rezeption hinaus auch das Self-publishing von Musik- oder Filmaufnahmen an. → Siehe hierzu auch: Rezeption von Selbstpublikationen • Dank Book-on-Demand kann ein Buch über eine im Artikel Selbstpublikation Self-Publishing Plattform relativ preiswert ein einzi- Die Wertschätzung von literarischen Veröffentlichungen ges Mal gedruckt oder auf Dauer lieferbar gehalten über eine Self-Publishing-Plattform unterliegen denselwerden. ben Kriterien wie durch Verlage, d. h. deren Erfolg misst sich an verkauften Exemplaren sowie an der Wahrneh• Ferner gibt es unterschiedliche Angebote für die mung durch die Literaturkritik. So verweist die SelfAusstattung eines Buches u. a. als Paperback Publishing-Plattform Books on Demand auf mehrere bei oder als Hardcover sowie im Schwarz-Weiß- oder ihr veröffentlichte Titel, die in Bestsellerlisten erschieFarbdruck. nen sind. Gerade für den E-Book-Bereich innerhalb der Der Tagesspiegel im Juli • Die Self-Publishing-Plattformen zeichnen sich durch Selfpublishing-Branche spricht [13] 2014 sogar von einem „Boom“. pauschal zu vergütende, teilweise sogar kostenfreie Basis- bzw. Grundangebote aus, die meist eine ISBN-Vergabe, die Einrichtung (Mastering) und das Vorhalten einer digitalen Vorlage für Book-onDemand oder E-Book sowie dessen Anzeige und Vertrieb über Online-Shops enthalten. Alle ggf. darüber hinausgehenden Dienstleistungen wie z. B. ein

Grundsätzlich ordert der Buchhandel von sich aus so gut wie keine Bücher von Self-Publishing-Plattformen und deren Titel werden ohne das eigene Engagement des Autors von der Literaturkritik bzw. „der literarischen Öffentlichkeit nicht wahrgenommen“.[6] Autoren, die lediglich selbstfinanzierte Buchveröffentlichungen u.


78

KAPITEL 31. SELF-PUBLISHING-PLATTFORM

a. mittels Self-Publishing-Plattformen vorweisen können, werden nicht vom Verband deutscher Schriftsteller aufgenommen.[14] Das Gleiche gilt für die Bewerbung um Aufnahme in die Autorendatenbank des FriedrichBödecker-Kreises.[15]

31.3 Unternehmensformen Geschäftsmodelle

und

Grob lassen sich heute Self-Publishing-Plattformen in folgende Unternehmensformen unterteilen: • mit Erhebung einer Pauschale für ihre Basisangebote • Gratisanbieter • Mischunternehmen, die als traditioneller Verlag (oder innerhalb einer Verlagsgruppe) zugleich auch noch mit einer Self-Publishing-Plattform auftreten

oder E-Book erstellen lassen können – allerdings ausschließlich mit Amazon als Vertriebspartner. Das betrifft auch die E-Books, die in direkter Anbindung an Kindle Direct Publishing lediglich für den Kindle-Reader produziert werden.[18][19] Bei der Zustellung von einer kleineren Menge an Autorenexemplaren im europäischen Raum stehen den von CreateSpace gewährten Autorenrabatten vergleichsweise erhebliche Versandkosten für eine zudem in der Regel mehrere Wochen dauernde Zusendung aus den USA gegenüber.[20] Für Auftraggeber innerhalb Europas kann es daher bei geringer Stückzahl (ca. bis zehn Exemplare) günstiger sein, die eigenen Titel wie ein regulärer Kunde über die inländischen Amazon-Anbieter zu erwerben. Neben dem kostenfreien „Grundangebot“ finden sich auch bei Amazon kostenpflichtige erweiterte Angebote (z. B. für das Marketing). • Unter dem Angebot BoD Fun kann bei Books on Demand eine digitale Druckvorlage bereitgestellt werden, allerdings ohne ISBN. • Lulu.com mit Sitz in Raleigh (North Carolina), USA

31.3.1

Anbieter gegen Pauschale

• Als europäischer Marktführer in der digitalen Publikation für Autoren und Verlage gilt derzeit die Books on Demand GmbH. Vermutlich in Konkurrenz zu den Gratisanbietern hat BoD zwischen 2012 und 2014 seine Preise für das Basisangebot (inkl. Mastering und ISBN-Vergabe) von gut 158 Euro plus Folgekosten auf nunmehr einmalig 19 Euro ohne Folgekosten für den Erhalt eines Datensatzes gesenkt.[16] • Die Plattform GRIN Verlag wirbt in ihrer Wortmarke mit „Verlag“ und berechnet trotz der Aussage „Autor zum Nulltarif“ für die Herstellung und den Vertrieb pauschal 50 Euro mit etwaigen Verkaufserlösen der Print-On-Demand-Version.[17] • Eine Pauschale auf anderer Berechnungsgrundlage verlangt die Online-Plattform tredition.de mit Sitz in Hamburg.

31.3.2

Gratisanbieter

Beispiele für Self-Publishing-Plattformen, die die Bereitstellung von Book-on-Demand- oder E-Book-Ausgaben kostenlos anbieten:[18] Printausgaben (Book on Demand)

E-Books • Innerhalb Deutschlands wurde 2010 die OnlinePlattform neobooks.com als digitaler Imprint der Verlagsgruppe Droemer Knaur eingeführt. neobooks.com konzentriert sich bislang ausschließlich auf die kostenfreie Herstellung von E-Books und nutzt die sich dort herausgebildete Community als Filter für Stoffe, die nach entsprechender Bewertung vom Lektorat des Droemer Knaur Verlags überprüft und ggf. dann auch regulär verlegt werden.[21] Laut eigenen Angaben ist neobooks.com Marktführer im „ebook Selfpublishing“. • BookRix.de, Sitz in München • Kindle Direct Publishing, (ausschließlich englischsprachig) siehe Hinweise oben zu GratisPrintausgaben (Book on Demand) bei Amazon bzw. CreateSpace.com • Nookpress.com in Verbindung mit Barnes & Noble.com mit Sitz in New York City • Smashwords.com (ausschließlich englischsprachig) mit Sitz in Los Gatos, USA • Xinxii.com, ein Angebot der GD Publishing Ltd. & Co. KG, mit Sitz in Berlin

31.3.3 Mischunternehmen

• Amazon hat seit 2009 unter CreateSpace.com eine englischsprachige „Independent Publishing Beispiele für Mischunternehmen (Verlag und zuPlatform“ eingerichtet, über die weltweit „Self- gleich Ersteller von Book-on-Demand- und E-Bookpublisher“ gratis ihre Publikationen als Paperback Selbstpublikationen) sind:


31.5. EINZELNACHWEISE • Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck mit der SelfPublishing-Plattform epubli.de. • Verlagsgruppe Monsenstein und Vannerdat u. a. mit der Self-Publishing-Plattform Ruckzuckbuch.de

31.4 Rechtliches

79

[10] Begriffsbestimmung: Verlag, Druckkostenzuschussverlag/Selbstzahlerverlag, Pseudoverlag, Aktionsbündnis für faire Verlage, online über Wayback Machine (Ohne Datum, ca. April 2008) [11] brandmacher.de „FAIRöffentlichen“ soll Pseudoverlagen das Handwerk legen; Pressemitteilung der Verlagsgruppe Monsenstein und Vannerdat vom 23. Januar 2013 [12] Seit Mitte des 17. Jahrhunderts wurde „verleger besonders für den gebräuchlich, der die kosten und den vertrieb von druckwerken übernimmt“. (Grimms Wörterbuch)

Zwischen Self-Publishing-Plattformen und ihren Auftraggebern wird kein Verlagsvertrag (z. B. in Deutschland nach § 1 Verlagsgesetz) geschlossen. Auch wenn [13] Sabine Sasse: Die Selfpublishing-Branche boomt, online in Der Tagesspiegel vom 11. Juli 2014 unter tagesspiegel.de eine Self-Publishing-Plattform im Impressum z. B. als Hersteller genannt wird, verbleiben die gesamten [14] Wer kann VS-Mitglied werden VS – Verband deutscher Urheberrechte bei den Auftraggebern. Die AuftraggeSchriftsteller bei verdi.de ber räumen jedoch den Self-Publishing-Plattformen für meist von ihnen auch gewünschte Vertriebsleistungen [15] Bewerbungen um Aufnahme in die Autorendatenbank des FBK, online auf der Website des Friedrich-Bödeckernotwendigerweise ein eingeschränktes Vertriebsrecht ein. Kreises

[16] bod.de; Preise bei Books on Demand

31.5 Einzelnachweise [1] Suchergebnis „Self-Publishing Plattform“ im Börsenblatt, online unter boersenblatt.net [2] Begriff Digitalmedienproduktion eingeführt im Ausbildungshinweis zum Geprüften Medienfachwirt Digital. ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH, abgerufen am 8. März 2014. [3] Die Self Publishing-Revolution?!, online in verlagederzukunft.de [4] Vor- und Nachteile von Self-Publishing, in RP Online am 24. Oktober 2013 [5] Zum Geschäftsmodell der Self-Publishing-Plattformen siehe auch die Initiative fairöffentlichen, die von der Verlagsgruppe Monsenstein und Vannerdat unter Beteiligung u.a. von Sandra Uschtrin ins Leben gerufen wurde. [6] HAF Hamburger Akademie für Fernstudien: Was bringt Ihnen Book-on-Demand?; „Book-on-DemandUnternehmen bieten Ihnen als Autor und Selbstverleger Vorteile, aber auch Nachteile gegenüber anderen Verlagsmodellen.“ online abrufbar unter buch-schreiben.de [7] Ronit Wolf: Tausche Sparbuch gegen Buch, Die Zeit, 20. Februar 2009, online über web.archive.org [8] Carsten Holm: Mit Herzblut in den Ruin in Der Spiegel, online am 28. August 2000 [9] Verlagswörterbuch – P des Autorenhaus Verlags: „Pseudoverlag: Unternehmen für vom Autor bezahlte Drucke. Praktiziert die Umkehrung des Verlagsprinzips: Nicht der Verlag legt vor (Wortursprung von Verlegen), sondern der Autor. ^Vanity Press, auch als ^Druckkostenzuschussverlag bezeichnet. Üblicherweise werden die Bücher solcher Unternehmen kaum im Buchhandel angeboten. (Zulässige Aussage lt. OLG München Az 6 U 2250/09)“, online abrufbar unter autoren-magazin.de

[17] Siehe S.7 § 6 Absatz 7 des als 9-seitige PDF-Datei abrufbaren Grin-Autorenvertrags [18] focus.de Matthias Matting: Neuer Trend Self Publishing – Bestseller ohne Verleger, online auf focus.de vom 14. Oktober2011 [19] createspace.com Website der „CreateSpace Independent Publishing Platform“ (Englisch) [20] Buying Copies of Your Own Book, Preiskalkulator von CreateSpace, bei dem unter Order Shipping Calculator auch die Versandkosten für Autorenexemplare zu errechnen sind; online unter createspace.com. [21] neobooks.com Online-Plattform neobooks.com


Kapitel 32

Die Schatzkiste Der Allitera Verlag ist ein Imprint der Münchner Buch & Media GmbH, das als Mischunternehmen einerseits Buchtitel mit eigenem Geschäftsrisiko verlegt und daneben als Selbstkostenverlag zur Erstellung von Selbstpublikationen auftritt.

32.2.1 Reihen und Editionen als Verlag Unter dem Dach des Allitera Verlags sind weitere Imprints der BUCH&media GmbH als Reihentitel eingebunden:

32.1 Unternehmensgeschichte Gegründet von Wolfram Göbel, wurde der Allitera Verlag 2001 auf der Frankfurter Buchmesse als Unternehmen der „BUCH&media Gesellschaft für Buch- und Mediendienstleistungen mbH“ vorgestellt. Das Unternehmen nutzte von Anfang an als eines der ersten das damals neu entwickelte Digitaldruckverfahren des „Drucks auf Bestellung“ (Book-on-Demand) der Norderstedter Druckerei BoD, um hohe Produktionskosten für Offset-Auflagen sowie Lagergebühren einzusparen. Schwerpunktmäßig wird bis heute insbesondere für die als Selbstkostenverlag hergestellten Selbstpublikationen auf dieses Druckverfahren gesetzt, während die Titel der als „Verlag“ begründeten Reihen wie die edition monacensia auch in fixer Auflage im Offsetdruck vorgelegt werden.

32.2 Geschäftsmodelle

• Lyrikedition 2000 – Lyrikreihe, die anfangs vom Publizisten und Literaturwissenschaftler Heinz Ludwig Arnold herausgegeben wurde, danach vom Lyriker Norbert Hummelt. Seit 2012 zeichnet der Autor Florian Voß als Herausgeber. Sie umfasst über 120 Werke, u.a. von Elfriede Jelinek und Helmut Heißenbüttel, aber auch die Werke jüngerer Autoren wie Timo Berger oder Crauss. Kooperationspartner hierfür sind das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie die Literaturwerkstatt Berlin. • edition monacensia – Bavarica-Reihe, die auf eigenes Risiko des Unternehmens auch im OffsetDruck vorgelegt wird. Elisabeth Tworek, Leiterin der Münchner Monacensia, gibt in dieser Reihe ausgewählte Werke renommierter Münchner Autorinnen und Autoren des 19., 20. und 21. Jahrhunderts heraus. Darunter u.a. die Werkausgabe des sogenannten „Kasperl-Grafen“ Franz Graf von Pocci. Kooperationspartner hierfür sind die Oskar Maria Graf-Gesellschaft, die Charles SealsfieldGesellschaft, das Kulturreferat der Stadt München, das Stadtmuseum Fürstenfeldbruck und die AlbertLortzing-Gesellschaft.

Einen Schwerpunkt legt das Unternehmen mit Dienstleistungen bzw. Veröffentlichungen als Selbstkostenverlag.[1] Hierfür haben die Autoren alle entstehenden Kosten für • Münchner STATTreisen – in Zusammenarbeit mit die Herstellung zu tragen, so dass das Unternehmen STATTreisen München e.V. damit keinerlei geschäftliches Risiko eingeht. Zu Beginn bezog sich dieses Angebot insbesondere auf die Selbstpublikation bzw. den Nachdruck vergriffener Titel 32.2.2 Dienstleistungen für Selbstpublikabereits eingeführter, professioneller Gegenwartsautoren. tionen (Books on Demand) Reihen wie die Lyrikedition 2000 hingegen werden von • BUCH&media – Selbstkostenverlag für diesem Unternehmen laut Angabe ihres Herausgebers Selbstpublikationen ohne weitere Vorgaben Florian Voß seit Anfang an auf eigenes Risiko publiwie Bindung an eine Gattung oder Reihe. ziert, ebenso jene Titel, bei denen wie in der edition monacensia bereits die Urheberrechte abgelaufen sind und die im Offsetdruck vorgelegt werden. Das kennzeich- Die beiden nachfolgenden spezifischen Buchreihennet es als Mischunternehmen, das als Dienstleister für Angebote wendeten sich insbesondere in ihrer AnfangsSelbstpublikationen und zugleich als Verlag auftritt. zeit ausschließlich an professionelle Autoren, die darun80


32.4. WEBLINKS ter ihre vergriffenen Buchtitel auf eigene Kosten haben veröffentlichen lassen. • Allitera Krimi – Kriminalroman-Reihe; ehemals Verlag der Criminale, der zusammen mit der Autorengruppe Das Syndikat gegründet wurde. Darunter erscheinen inzwischen aber „zunehmend auch spannende Originalausgaben von Nachwuchsautoren, Anthologien und Regionalkrimis“.[2] • Die Schatzkiste – 2001 unter der „Schirmherrschaft“ des Friedrich-Bödecker-Kreises begründete Kinderbuchreihe mit Titeln von Autoren wie KlausPeter Wolf.[3]

32.3 Einzelnachweise [1] buchmedia-service.de Siehe Wir machen aus Ihrem Manuskript ein Buch [2] Allitera Krimi, vormals Verlag der Criminale als Selbstkostenverlagsangebot für Kriminalromane [3] Die Schatzkiste – nach wie vor laut Webseite des Unternehmens ein Selbstkostenverlagsangebot ausschließlich für professionelle Kinderbuchautoren

32.4 Weblinks • Website des Allitera Verlags • Interview mit Heinz Ludwig Arnold, ehemaliger Herausgeber der Lyrikedition 2000 • Bericht Erster „Books on Demand“-Verlag gegründet

81


Kapitel 33

Die Schatzkiste Der Allitera Verlag ist ein Imprint der Münchner Buch & Media GmbH, das als Mischunternehmen einerseits Buchtitel mit eigenem Geschäftsrisiko verlegt und daneben als Selbstkostenverlag zur Erstellung von Selbstpublikationen auftritt.

33.2.1 Reihen und Editionen als Verlag Unter dem Dach des Allitera Verlags sind weitere Imprints der BUCH&media GmbH als Reihentitel eingebunden:

33.1 Unternehmensgeschichte Gegründet von Wolfram Göbel, wurde der Allitera Verlag 2001 auf der Frankfurter Buchmesse als Unternehmen der „BUCH&media Gesellschaft für Buch- und Mediendienstleistungen mbH“ vorgestellt. Das Unternehmen nutzte von Anfang an als eines der ersten das damals neu entwickelte Digitaldruckverfahren des „Drucks auf Bestellung“ (Book-on-Demand) der Norderstedter Druckerei BoD, um hohe Produktionskosten für Offset-Auflagen sowie Lagergebühren einzusparen. Schwerpunktmäßig wird bis heute insbesondere für die als Selbstkostenverlag hergestellten Selbstpublikationen auf dieses Druckverfahren gesetzt, während die Titel der als „Verlag“ begründeten Reihen wie die edition monacensia auch in fixer Auflage im Offsetdruck vorgelegt werden.

33.2 Geschäftsmodelle

• Lyrikedition 2000 – Lyrikreihe, die anfangs vom Publizisten und Literaturwissenschaftler Heinz Ludwig Arnold herausgegeben wurde, danach vom Lyriker Norbert Hummelt. Seit 2012 zeichnet der Autor Florian Voß als Herausgeber. Sie umfasst über 120 Werke, u.a. von Elfriede Jelinek und Helmut Heißenbüttel, aber auch die Werke jüngerer Autoren wie Timo Berger oder Crauss. Kooperationspartner hierfür sind das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie die Literaturwerkstatt Berlin. • edition monacensia – Bavarica-Reihe, die auf eigenes Risiko des Unternehmens auch im OffsetDruck vorgelegt wird. Elisabeth Tworek, Leiterin der Münchner Monacensia, gibt in dieser Reihe ausgewählte Werke renommierter Münchner Autorinnen und Autoren des 19., 20. und 21. Jahrhunderts heraus. Darunter u.a. die Werkausgabe des sogenannten „Kasperl-Grafen“ Franz Graf von Pocci. Kooperationspartner hierfür sind die Oskar Maria Graf-Gesellschaft, die Charles SealsfieldGesellschaft, das Kulturreferat der Stadt München, das Stadtmuseum Fürstenfeldbruck und die AlbertLortzing-Gesellschaft.

Einen Schwerpunkt legt das Unternehmen mit Dienstleistungen bzw. Veröffentlichungen als Selbstkostenverlag.[1] Hierfür haben die Autoren alle entstehenden Kosten für • Münchner STATTreisen – in Zusammenarbeit mit die Herstellung zu tragen, so dass das Unternehmen STATTreisen München e.V. damit keinerlei geschäftliches Risiko eingeht. Zu Beginn bezog sich dieses Angebot insbesondere auf die Selbstpublikation bzw. den Nachdruck vergriffener Titel 33.2.2 Dienstleistungen für Selbstpublikabereits eingeführter, professioneller Gegenwartsautoren. tionen (Books on Demand) Reihen wie die Lyrikedition 2000 hingegen werden von • BUCH&media – Selbstkostenverlag für diesem Unternehmen laut Angabe ihres Herausgebers Selbstpublikationen ohne weitere Vorgaben Florian Voß seit Anfang an auf eigenes Risiko publiwie Bindung an eine Gattung oder Reihe. ziert, ebenso jene Titel, bei denen wie in der edition monacensia bereits die Urheberrechte abgelaufen sind und die im Offsetdruck vorgelegt werden. Das kennzeich- Die beiden nachfolgenden spezifischen Buchreihennet es als Mischunternehmen, das als Dienstleister für Angebote wendeten sich insbesondere in ihrer AnfangsSelbstpublikationen und zugleich als Verlag auftritt. zeit ausschließlich an professionelle Autoren, die darun82


33.4. WEBLINKS ter ihre vergriffenen Buchtitel auf eigene Kosten haben veröffentlichen lassen. • Allitera Krimi – Kriminalroman-Reihe; ehemals Verlag der Criminale, der zusammen mit der Autorengruppe Das Syndikat gegründet wurde. Darunter erscheinen inzwischen aber „zunehmend auch spannende Originalausgaben von Nachwuchsautoren, Anthologien und Regionalkrimis“.[2] • Die Schatzkiste – 2001 unter der „Schirmherrschaft“ des Friedrich-Bödecker-Kreises begründete Kinderbuchreihe mit Titeln von Autoren wie KlausPeter Wolf.[3]

33.3 Einzelnachweise [1] buchmedia-service.de Siehe Wir machen aus Ihrem Manuskript ein Buch [2] Allitera Krimi, vormals Verlag der Criminale als Selbstkostenverlagsangebot für Kriminalromane [3] Die Schatzkiste – nach wie vor laut Webseite des Unternehmens ein Selbstkostenverlagsangebot ausschließlich für professionelle Kinderbuchautoren

33.4 Weblinks • Website des Allitera Verlags • Interview mit Heinz Ludwig Arnold, ehemaliger Herausgeber der Lyrikedition 2000 • Bericht Erster „Books on Demand“-Verlag gegründet

83


Kapitel 34

J. G. Bläschke Verlag Der J. G. Bläschke Verlag war ein deutsches Unternehmen, das ab 1978 bis zu seinem Konkurs 1985 in Österreich ansässig war. Neben einem 1957 eröffneten und bis heute betriebenen Antiquariat wurde es in den 1960ern als belletristischer Kleinverlag gegründet, um ab den 1970ern als Zuschussverlag gegen Leistung eines Druckkostenzuschusses auch unbekannte Autoren zu veröffentlichen und von diesen zuletzt gleich einem Dienstleister für selbstpublizierte Medien mehr als die Gesamtkosten für die Herstellung eines Buches zu fordern.

gezeichnet hätte, wandelte sich der Verlag bereits in den 1970er Jahren zu einem „Forum unbekannter Autoren“, die erst nur einen anteiligen Druckkostenzuschuss,[6] später „teilweise oder vollständig die Produktionskosten“ zu übernehmen hatten, und wurde damit zu einem „Selbstzahlerverlag“.[5] Als solcher warb er weiterhin mit dem in früheren Jahren aufgebauten Renommé, und die Zahl der entsprechend finanzierten Neuerscheinungen wuchs auf 300 pro Jahr (1984).[5] Aufgrund von Steuerschulden in Höhe von vier Millionen Schilling meldete der J. G. Bläschke Verlag 1985 Konkurs an.[7]

Das Antiquariat Bläschke, das bis heute unter diesem Namen firmiert, wurde 1978 von dem Buchhändler Karl Lehr übernommen und vergrößert[2] , die von den 34.1 Geschichte Gründern ebenfalls betriebene Leihbibliothek jedoch eingestellt.[3] Seit Januar 2008 führt die Buchhändlerin Der Breslauer Antiquar Josef Gotthard Bläschke († und Germanistin Brigitte Neugebauer die Geschäfte.[2] 1983[1] ), der nach dem Zweiten Weltkrieg über Berlin nach Darmstadt geflohen war, eröffnete 1957[2] zusammen mit seiner Frau Hertha in der Grafenstraße ein neues Antiquariat.[3] Später gründete Josef Gotthard Bläsch- 34.2 Literatur ke den nach ihm benannten Verlag, während sich seine Frau fortan nur dem Antiquariat widmete.[3] Bedeutung • Günter Navky: Aspekte des Nationalsozialismus in erlangte der Verlag aufgrund der 1964 mit Karl Krolows Gedichtbänden des Jahres 1980. Röhrig UniversiBand Reise durch die Nacht begonnenen Reihe Das neutätsverlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-86110-373-7, S. este Gedicht, die zuerst von Dieter Leisegang und spä58–60 (Volltext in der Google-Buchsuche) ter von Jürgen P. Wallmann und Hans Dieter Schäfer herausgegeben wurde.[4] In dieser Lyrikreihe erschienen Bände unter anderem von Walter Helmut Fritz, Günter Eich[1] , Wilhelm Klemm, Heinz Piontek, Hans-Jürgen 34.3 Einzelnachweise Heise, Margot Scharpenberg, Christine Lavant, Wieland Schmied, Kay Hoff, Johannes Poethen, Peter Härtling so- [1] Navky 2005, S. 58. wie auch von dem DDR-Lyriker Wulf Kirsten.[4] Unter den verlegten fremdsprachigen Lyrikern sind bei- [2] Brigitte Neugebauer, Antiquariat Bläschke: Über uns, abgerufen am 8. Februar 2013. spielsweise T. S. Eliot (übersetzt von Hans-Jürgen Heise), William Carlos Williams (übersetzt von Gertrude C. [3] N.N.: Für Leser als Jäger und Sammler. Buchhandel – Schwebell), Eugenio Montale (übersetzt von Hans HinDarmstädter Antiquariat Bläschke am Marienplatz wechterhäuser), Odysseas Elytis (übersetzt von Günter Dietz), selt den Besitzer – Das Internet verändert den Markt. In: W. H. Auden und Hart Crane (beide übersetzt von Dieter Darmstädter Echo, 18. Dezember 2007. Leisegang) zu nennen.[5] 1978/79 übersiedelte der Verlag nach Sankt Michael, einem Ortsteil von Feistritz ob Bleiburg.[1] Doch entgegen der Annahme von Hans-Jürgen Heise, wonach sich Josef Gotthard Bläschke gerade in Sachen Lyrik durch „verlegerische und finanzielle Opferbereitschaft“[4] aus84

[4] Hans-Jürgen Heise: Nobelpreis und Novizen. Ein Verleger als Mäzen: Nachwuchsautoren haben bei Bläschke eine Chance. In: Die Zeit, Nr. 14/1980, 28. März 1980, abgerufen am 3. Februar 2013. [5] Navky 2005, S. 59.


34.3. EINZELNACHWEISE

[6] Armin Ayren: Das Geschäft mit den Dichtern. In: Die Zeit, Nr. 48/1975, 21. November 1975, abgerufen am 3. Februar 2013. [7] Navky 2005, S. 60.

Normdaten (Körperschaft): GND: 5339721-6

85


Kapitel 35

Books on Demand BoD gespeicherten Titel flächendeckend im stationären Buchhandel und in über 1.000 Online-Shops erhältlich. Zum Kundenkreis zählen Privatpersonen sowie mehr als 300 Verlage, die Titel für das eigene Sortiment produzieren lassen. Über Schnittstellen zu verschiedenen Verlagsauslieferungen ist es außerdem möglich, Bücher als Streckengeschäft direkt aus der Produktion im Namen der Verlagsauslieferungen an den Besteller auszuliefern.

35.3.1 Nutzung durch Autoren

Books on Demand-Logo

Die Books on Demand GmbH (kurz BoD) ist eine Self-Publishing-Plattform, die Publikationsdienstleistungen für Verlage und Selbstpublikationen anbietet. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Norderstedt bei Hamburg und gilt als europäischer Marktführer. Es bietet seine Dienstleistungen in Deutschland, Frankreich, Finnland, Dänemark, Österreich und der Schweiz an.

35.1 Eigentümer Die Books on Demand GmbH ist seit 2001 eine Tochterfirma der Libri GmbH. Diese wiederum ist seit 1993 eine Tochtergesellschaft der Athena IP Vermögensverwaltung GmbH & Co KG, Hamburg, die der maxingvest ag der Familie Herz gehört (bekannt durch Tchibo und Beiersdorf).

35.2 Unternehmensgeschichte 35.3 Geschäftsmodell Das Geschäftsmodell basiert auf der Print-on-DemandIdee: Anstatt eine feste Auflage vorzufinanzieren und zu produzieren, werden die Inhalte digitalisiert. Erst auf Bestellung – on demand – wird das Buch dann gedruckt. BoD bietet den Druck und die Lieferung der Bücher an und deckt als Systemdienstleister auch den Vertrieb ab. Durch direkte Anbindung an die wesentlichen Barsortimente im Buchhandel (Libri, KNV, Umbreit) sind alle bei

Über die Website des Unternehmens können Kunden Buchveröffentlichungen als Selbstpublikation in diversen Ausstattungen, u. a. in Form eines Hardcovers oder/und Paperbacks oder/und E-Books online in Auftrag geben. Die Kunden entscheiden selbst über Inhalt, Form und Erscheinungszeitpunkt ihrer Titel, behalten das Urheberrecht und bestimmen den Ladenpreis und damit ihr Honorar bzw. ihre Gewinnspanne pro verkauftem Exemplar. Weitere Dienstleistungen wie persönliche Beratung, Lektorat oder Einbandgestaltung können gegen ExtraHonorar gebucht werden. Nachdem die Veröffentlichung eines Buches auf diesem Wege zunächst mehrere hundert Euro gekostet hatte, gab es eine lange Phase in der Unternehmensgeschichte, in der ein niedrigerer Basispreis zuzüglich einer monatlichen Datenhaltungsgebühr für fünf Jahre zu entrichten war. Vermutlich in Konkurrenz zu den Gratisanbietern unter den als Self-Publishing-Plattformen hat BoD zwischen 2012 und 2014 seine Preise für das unter BoD Classic firmierende Basisangebot (inkl. Mastering und ISBN-Vergabe) von 158,40 Euro plus Folgekosten nach 5-jähriger Mindestvertragslaufzeit auf nunmehr einmalig zu entrichtende 19 Euro ohne weitere Folgekosten für den Erhalt eines Datensatzes nach einer nur noch einjährigen Mindestvertragslaufzeit hinaus gesenkt.[2] Zudem wurden im September 2014 auch die Verkaufspreise für Printausgaben kostengünstiger gestaltet – vermutlich um damit der Konkurrenz des Gratisanbieters CreateSpace.com etwas besser begegnen zu können.[3] Zu den Autoren, die das System zur Veröffentlichung ihrer Titel nutzen, gehören Wissenschaftler, SpecialInterest-Autoren, Schriftsteller mit Veröffentlichungen in traditionellen Verlagen, die in dem Unternehmen Neu-

86


35.4. AUSZEICHNUNGEN

87

ausgaben ihrer vergriffenen Buchtitel herausbringen, und nicht zuletzt mehrheitlich so genannte „Vanity publisher“. Außerdem nutzen viele Menschen den Online-Service, um allein für das private Umfeld z. B. Geschenkbücher, Tagebücher, Lebens- oder Urlaubserinnerungen in Buchform herzustellen.

• Erstauflagen mit kleiner Auflage und/oder hohem Auflagenrisiko

Obwohl das angewandte Publikationsverfahren eigentlich für Kleinstauflagen entwickelt wurde, gelangten drei Titel auf anerkannte Bestsellerlisten:

• Langsam drehende Dauerseller

• Markolf H. Niemz: Lucy mit c; der populärwissenschaftliche Roman belegte im Mai 2006 als Neueinstieg Platz 13 der Taschenbuch-Bestsellerliste der Zeitschrift Gong.

• Regelmäßige Aktualisierungen

• Nachauflagen • Wiederauflage vergriffener Titel

• Backlist-Titel

• Personalisierte Inhalte

• Reinhard Rossmann, Daniel Schandl und Thomas Vorteile für Verlage Fuchs: Die 7 Sünden beim Gründen; der in Märchenform erzählte Ratgeber für Existenzgründer kam • Nutzung des Long-Tail-Prinzips mit positivem Efwenige Monate später auf Platz 17 der Wirtschaftsfekt auf den Unternehmensgewinn Bestsellerliste des Manager Magazins. • Jennifer Cranen: Ich will nicht, dass ihr weint; das Krebs-Tagebuch schaffte es im November 2008 auf die Taschenbuch-Bestsellerliste von Spiegel Online. Sonstige typische Einsatzfelder • Pflichtexemplare von wissenschaftlichen Texten wie Studien, Seminar-, Diplom- oder Doktorarbeiten • Bedienungsanleitungen, Schulungsunterlagen, Festschriften und Tagungsbände

35.3.2

Edition BoD

Vito von Eichborn, Gründer des Eichborn Verlags und heute als freischaffender Publizist tätig, wählt aus den Neuerscheinungen der Kunden monatlich einen Titel aus, den er in der Edition BoD herausgibt. Bei der Titelauswahl sind für ihn innere Qualität und Originalität entscheidend: „In der Mitte konkurrieren alle – an den Rändern entsteht das Neue.“ Da diese Titel auf Kosten des Unternehmens herausgebracht werden und mit deren Autoren ein Verlagsvertrag (z. B. in Deutschland nach § 1 Verlagsgesetz) geschlossen wird, übernimmt BoD mit dieser Edition das unternehmerische Risiko eines Verlages.

35.3.3

Nutzung durch Verlage

Nach eigenen Angaben werden die Leistungen von mittelständischen Verlagen bis zu internationalen Verlagsgruppen genutzt. Neben Wissenschafts- und Sachbuchverlagen werden auch Titel für Belletristik-Verleger produziert, z.B. seit 2008 für den Suhrkamp-Verlag. Typische Einsatzfelder

• Rentabilitätssteigerung, da sowohl die Auflagenvorfinanzierung als auch Lager- oder Handlingkosten entfallen • Titelvielfalt und dadurch Schärfung des Verlagsprofils • Das Vermeiden von Verramschung und Makulatur • Effizienzsteigerung durch Drop-Shipment mit vollelektronischer Anbindung an Verlagsauslieferungen • Investition in die Autorenbindung und die Sicherung von Titelrechten • Zielgruppenspezifisches Marketing mit individuellen Lese- und Testauflagen für Autoren, Journalisten u. a.

35.4 Auszeichnungen • 1999: Computerworld Smithsonian Award • 2006: Deutschland – Land der Ideen für die innovative Idee, Bücher erst nach eingegangener Bestellung zu drucken • 2006: Golden Pixel Award in der Kategorie „BuchProjekte“ für das von der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich (HGKZ) herausgegebene BoDBuch Aufträge. • 2011: Querdenker-Award für das innovative Publikationskonzept verliehen, das jedem die Chance gibt, das eigene Buch gedruckt und als E-Book zu veröffentlichen.


88

35.5 Literatur • Tim Gerber: Report - Books on Demand. Buch 2.0. In: c't, 3/2008, S. 86–87, Online (kostenpflichtig) • Sven Stillich und Lara Strathus: Mein eigenes Buch , online im Stern am 24. Februar 2008, aus Heft 08/2008

35.6 Einzelnachweise [1] Books on Demand-Webseite: BoD in Zahlen [2] Books on Demand-Webseite: Produkte und Preise; Aktuelle Preistabellen [3] Books on Demand-Webseite: Einfach veröffentlichen mit BoD Classic; Stand: 8. September 2014

35.7 Weblinks • Deutsche Website von BoD

KAPITEL 35. BOOKS ON DEMAND


Kapitel 36

Die Schatzkiste Der Allitera Verlag ist ein Imprint der Münchner Buch & Media GmbH, das als Mischunternehmen einerseits Buchtitel mit eigenem Geschäftsrisiko verlegt und daneben als Selbstkostenverlag zur Erstellung von Selbstpublikationen auftritt.

36.2.1 Reihen und Editionen als Verlag Unter dem Dach des Allitera Verlags sind weitere Imprints der BUCH&media GmbH als Reihentitel eingebunden:

36.1 Unternehmensgeschichte Gegründet von Wolfram Göbel, wurde der Allitera Verlag 2001 auf der Frankfurter Buchmesse als Unternehmen der „BUCH&media Gesellschaft für Buch- und Mediendienstleistungen mbH“ vorgestellt. Das Unternehmen nutzte von Anfang an als eines der ersten das damals neu entwickelte Digitaldruckverfahren des „Drucks auf Bestellung“ (Book-on-Demand) der Norderstedter Druckerei BoD, um hohe Produktionskosten für Offset-Auflagen sowie Lagergebühren einzusparen. Schwerpunktmäßig wird bis heute insbesondere für die als Selbstkostenverlag hergestellten Selbstpublikationen auf dieses Druckverfahren gesetzt, während die Titel der als „Verlag“ begründeten Reihen wie die edition monacensia auch in fixer Auflage im Offsetdruck vorgelegt werden.

36.2 Geschäftsmodelle

• Lyrikedition 2000 – Lyrikreihe, die anfangs vom Publizisten und Literaturwissenschaftler Heinz Ludwig Arnold herausgegeben wurde, danach vom Lyriker Norbert Hummelt. Seit 2012 zeichnet der Autor Florian Voß als Herausgeber. Sie umfasst über 120 Werke, u.a. von Elfriede Jelinek und Helmut Heißenbüttel, aber auch die Werke jüngerer Autoren wie Timo Berger oder Crauss. Kooperationspartner hierfür sind das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie die Literaturwerkstatt Berlin. • edition monacensia – Bavarica-Reihe, die auf eigenes Risiko des Unternehmens auch im OffsetDruck vorgelegt wird. Elisabeth Tworek, Leiterin der Münchner Monacensia, gibt in dieser Reihe ausgewählte Werke renommierter Münchner Autorinnen und Autoren des 19., 20. und 21. Jahrhunderts heraus. Darunter u.a. die Werkausgabe des sogenannten „Kasperl-Grafen“ Franz Graf von Pocci. Kooperationspartner hierfür sind die Oskar Maria Graf-Gesellschaft, die Charles SealsfieldGesellschaft, das Kulturreferat der Stadt München, das Stadtmuseum Fürstenfeldbruck und die AlbertLortzing-Gesellschaft.

Einen Schwerpunkt legt das Unternehmen mit Dienstleistungen bzw. Veröffentlichungen als Selbstkostenverlag.[1] Hierfür haben die Autoren alle entstehenden Kosten für • Münchner STATTreisen – in Zusammenarbeit mit die Herstellung zu tragen, so dass das Unternehmen STATTreisen München e.V. damit keinerlei geschäftliches Risiko eingeht. Zu Beginn bezog sich dieses Angebot insbesondere auf die Selbstpublikation bzw. den Nachdruck vergriffener Titel 36.2.2 Dienstleistungen für Selbstpublikabereits eingeführter, professioneller Gegenwartsautoren. tionen (Books on Demand) Reihen wie die Lyrikedition 2000 hingegen werden von • BUCH&media – Selbstkostenverlag für diesem Unternehmen laut Angabe ihres Herausgebers Selbstpublikationen ohne weitere Vorgaben Florian Voß seit Anfang an auf eigenes Risiko publiwie Bindung an eine Gattung oder Reihe. ziert, ebenso jene Titel, bei denen wie in der edition monacensia bereits die Urheberrechte abgelaufen sind und die im Offsetdruck vorgelegt werden. Das kennzeich- Die beiden nachfolgenden spezifischen Buchreihennet es als Mischunternehmen, das als Dienstleister für Angebote wendeten sich insbesondere in ihrer AnfangsSelbstpublikationen und zugleich als Verlag auftritt. zeit ausschließlich an professionelle Autoren, die darun89


90 ter ihre vergriffenen Buchtitel auf eigene Kosten haben veröffentlichen lassen. • Allitera Krimi – Kriminalroman-Reihe; ehemals Verlag der Criminale, der zusammen mit der Autorengruppe Das Syndikat gegründet wurde. Darunter erscheinen inzwischen aber „zunehmend auch spannende Originalausgaben von Nachwuchsautoren, Anthologien und Regionalkrimis“.[2] • Die Schatzkiste – 2001 unter der „Schirmherrschaft“ des Friedrich-Bödecker-Kreises begründete Kinderbuchreihe mit Titeln von Autoren wie KlausPeter Wolf.[3]

36.3 Einzelnachweise [1] buchmedia-service.de Siehe Wir machen aus Ihrem Manuskript ein Buch [2] Allitera Krimi, vormals Verlag der Criminale als Selbstkostenverlagsangebot für Kriminalromane [3] Die Schatzkiste – nach wie vor laut Webseite des Unternehmens ein Selbstkostenverlagsangebot ausschließlich für professionelle Kinderbuchautoren

36.4 Weblinks • Website des Allitera Verlags • Interview mit Heinz Ludwig Arnold, ehemaliger Herausgeber der Lyrikedition 2000 • Bericht Erster „Books on Demand“-Verlag gegründet

KAPITEL 36. DIE SCHATZKISTE


Kapitel 37

CreateSpace.com 37.2 Geschäftsmodell CreateSpace ist ein Datenbankadministrator von OnDemand Publishing LLC und als solcher Teil der Amazon-Unternehmensgruppe. Das Geschäftsmodell basiert auf der Print-on-Demand-Idee: Anstatt eine feste Auflage vorzufinanzieren und zu produzieren, werden die Inhalte digitalisiert. Erst auf Bestellung – on demand – werden Bücher oder Datenträger gedruckt bzw. erstellt. CreateSpace bietet die Herstellung und die Lieferung von Büchern und Datenträgern an und gewährleistet als Systemdienstleister auch deren Vertrieb.

CreateSpace.com-Logo

CreateSpace.com ist eine Self-Publishing-Plattform für selbstpublizierte Medien, das als „Independent Publishing Platform“ die Verbreitung von Büchern als Printund E-Book-Ausgaben sowie von Datenträgern mit Musik- und Filmaufnahmen ohne Verlagsbindung und Vorlaufkosten ermöglicht. Das Medienunternehmen ist eine Tochtergesellschaft von Amazon.com mit Sitz in North Charleston, USA. CreateSpace bietet seine Dienstleistungen über das Internet weltweit an.

Unter Amazon sind die Publikationen gekennzeichnet mit CreateSpace Independent Publishing Platform. Zum möglichen Kundenkreis von CreateSpace → siehe die Abschnitte unter Begründungszusammenhänge im Artikel Selbstpublikation.

37.2.1 Besonderheiten Das Internetportal von CreateSpace ist nur in englischer Sprache abrufbar.

Durch direkte Anbindung an das Barsortiment der Amazon-Internetbuchhandlungen sind alle bei CreateS37.1 Geschichte pace gespeicherten Titel zwar nahezu weltweit über das Internet, aber derzeit nur in den USA auch im stationären Vorläuferfirmen waren BookSurge Inc. und CustomFlix Buchhandel erhältlich. Auch E-Books werden in direkter Anbindung mit Kindle Direct Publishing ausschließlich Labs, Inc.. für den Amazon-eigenen Kindle-Reader produziert. BookSurge startete 2000 als Self-Publishing-Plattform für Autoren, die als Self-publisher ihre Bücher im Print- Bei CreateSpace ist die Erstellung von Büchern – sei es on-Demand-Verfahren herstellen und online vertreiben als Printmedium oder E-Book – sowie die Erstellung von lassen wollen. CustomFlix zielte ab 2002 als DVD-on- Datenträgern für Musik- und Filmaufnahmen kostenfrei, Demand-Unternehmen auf den Selbstverlag unabhängi- sofern keine zusätzlichen Dienstleistungen (z. B. für das Marketing) in Anspruch genommen werden. Bei der Zuger Filmemacher. stellung von einer kleineren Menge an AutorenexemplaBeide Firmen wurden 2005 von Amazon.com übernom- ren im europäischen Raum stehen den gewährten Aumen. torenrabatten vergleichsweise erhebliche Versandkosten 2007 wurde der Name CustomFlix in CreateSpace geän- für eine zudem in der Regel mehrere Wochen dauernde dert. Im Oktober 2009 wurden CreateSpace und BookSur- Zusendung aus den USA gegenüber.[2] Für Auftraggeber ge unter dem Namen CreateSpace zusammengeführt, um innerhalb Europas ist es daher bei geringer Stückzahl (bis nun ihre zuvor getrennt voneinander angeboteten Leis- ca. zehn Exemplare) günstiger, die eigenen Titel wie ein regulärer Kunde über die inländischen Amazon-Anbieter tungen unter einem Dach anzubieten.[1] 91


92 zu erwerben.

37.3 Einzelnachweise [1] About CreateSpace Zu Entwicklung und Geschichte von CreateSpace (engl.) [2] Buying Copies of Your Own Book, Preiskalkulator von CreateSpace, bei dem unter Order Shipping Calculator auch die Versandkosten für Autorenexemplare zu errechnen sind; online unter createspace.com.

37.4 Weblink • Offizielle Homepage von CreateSpace.com

KAPITEL 37. CREATESPACE.COM


Kapitel 38

Die Schatzkiste Der Allitera Verlag ist ein Imprint der Münchner Buch & Media GmbH, das als Mischunternehmen einerseits Buchtitel mit eigenem Geschäftsrisiko verlegt und daneben als Selbstkostenverlag zur Erstellung von Selbstpublikationen auftritt.

38.2.1 Reihen und Editionen als Verlag Unter dem Dach des Allitera Verlags sind weitere Imprints der BUCH&media GmbH als Reihentitel eingebunden:

38.1 Unternehmensgeschichte Gegründet von Wolfram Göbel, wurde der Allitera Verlag 2001 auf der Frankfurter Buchmesse als Unternehmen der „BUCH&media Gesellschaft für Buch- und Mediendienstleistungen mbH“ vorgestellt. Das Unternehmen nutzte von Anfang an als eines der ersten das damals neu entwickelte Digitaldruckverfahren des „Drucks auf Bestellung“ (Book-on-Demand) der Norderstedter Druckerei BoD, um hohe Produktionskosten für Offset-Auflagen sowie Lagergebühren einzusparen. Schwerpunktmäßig wird bis heute insbesondere für die als Selbstkostenverlag hergestellten Selbstpublikationen auf dieses Druckverfahren gesetzt, während die Titel der als „Verlag“ begründeten Reihen wie die edition monacensia auch in fixer Auflage im Offsetdruck vorgelegt werden.

38.2 Geschäftsmodelle

• Lyrikedition 2000 – Lyrikreihe, die anfangs vom Publizisten und Literaturwissenschaftler Heinz Ludwig Arnold herausgegeben wurde, danach vom Lyriker Norbert Hummelt. Seit 2012 zeichnet der Autor Florian Voß als Herausgeber. Sie umfasst über 120 Werke, u.a. von Elfriede Jelinek und Helmut Heißenbüttel, aber auch die Werke jüngerer Autoren wie Timo Berger oder Crauss. Kooperationspartner hierfür sind das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie die Literaturwerkstatt Berlin. • edition monacensia – Bavarica-Reihe, die auf eigenes Risiko des Unternehmens auch im OffsetDruck vorgelegt wird. Elisabeth Tworek, Leiterin der Münchner Monacensia, gibt in dieser Reihe ausgewählte Werke renommierter Münchner Autorinnen und Autoren des 19., 20. und 21. Jahrhunderts heraus. Darunter u.a. die Werkausgabe des sogenannten „Kasperl-Grafen“ Franz Graf von Pocci. Kooperationspartner hierfür sind die Oskar Maria Graf-Gesellschaft, die Charles SealsfieldGesellschaft, das Kulturreferat der Stadt München, das Stadtmuseum Fürstenfeldbruck und die AlbertLortzing-Gesellschaft.

Einen Schwerpunkt legt das Unternehmen mit Dienstleistungen bzw. Veröffentlichungen als Selbstkostenverlag.[1] Hierfür haben die Autoren alle entstehenden Kosten für • Münchner STATTreisen – in Zusammenarbeit mit die Herstellung zu tragen, so dass das Unternehmen STATTreisen München e.V. damit keinerlei geschäftliches Risiko eingeht. Zu Beginn bezog sich dieses Angebot insbesondere auf die Selbstpublikation bzw. den Nachdruck vergriffener Titel 38.2.2 Dienstleistungen für Selbstpublikabereits eingeführter, professioneller Gegenwartsautoren. tionen (Books on Demand) Reihen wie die Lyrikedition 2000 hingegen werden von • BUCH&media – Selbstkostenverlag für diesem Unternehmen laut Angabe ihres Herausgebers Selbstpublikationen ohne weitere Vorgaben Florian Voß seit Anfang an auf eigenes Risiko publiwie Bindung an eine Gattung oder Reihe. ziert, ebenso jene Titel, bei denen wie in der edition monacensia bereits die Urheberrechte abgelaufen sind und die im Offsetdruck vorgelegt werden. Das kennzeich- Die beiden nachfolgenden spezifischen Buchreihennet es als Mischunternehmen, das als Dienstleister für Angebote wendeten sich insbesondere in ihrer AnfangsSelbstpublikationen und zugleich als Verlag auftritt. zeit ausschließlich an professionelle Autoren, die darun93


94 ter ihre vergriffenen Buchtitel auf eigene Kosten haben veröffentlichen lassen. • Allitera Krimi – Kriminalroman-Reihe; ehemals Verlag der Criminale, der zusammen mit der Autorengruppe Das Syndikat gegründet wurde. Darunter erscheinen inzwischen aber „zunehmend auch spannende Originalausgaben von Nachwuchsautoren, Anthologien und Regionalkrimis“.[2] • Die Schatzkiste – 2001 unter der „Schirmherrschaft“ des Friedrich-Bödecker-Kreises begründete Kinderbuchreihe mit Titeln von Autoren wie KlausPeter Wolf.[3]

38.3 Einzelnachweise [1] buchmedia-service.de Siehe Wir machen aus Ihrem Manuskript ein Buch [2] Allitera Krimi, vormals Verlag der Criminale als Selbstkostenverlagsangebot für Kriminalromane [3] Die Schatzkiste – nach wie vor laut Webseite des Unternehmens ein Selbstkostenverlagsangebot ausschließlich für professionelle Kinderbuchautoren

38.4 Weblinks • Website des Allitera Verlags • Interview mit Heinz Ludwig Arnold, ehemaliger Herausgeber der Lyrikedition 2000 • Bericht Erster „Books on Demand“-Verlag gegründet

KAPITEL 38. DIE SCHATZKISTE


Kapitel 39

Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck wandten zur Privatkanzlei Hitlers waren dabei hilfreich. Die Devex übernahm für zwei Jahre den Vertrieb der DAF-Zeitschriften Schönheit der Arbeit und Freude und Arbeit.

39.1.2 Neugründungen und Erweiterungen nach 1945 Bei der Entnazifizierung 1948 mit einer Geldstrafe von 1200 RM belegt,[2] konnte der Grundstein für die Nachkriegszeit in Form der Stuttgarter Hausbücherei, gegründet 1948 von Georg von Holtzbrinck stattfinden. Sie firmierte ab etwa 1959 unter Deutscher Bücherbund. Ab den 1960er-Jahren wurden der S. Fischer Verlag und Beteiligungen an Rowohlt, Droemer Knaur und Kindler Verlag dazugekauft sowie der Einstieg bei der Saarbrücker Zeitung und beim Handelsblatt – was Anlass zur Gründung der Holding gab – realisiert.

Zentrale der Holtzbrinck-Holding auf der Gänsheide in Stuttgart

Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH (GvH) besteht als Holding seit dem Jahr 1971. Sie ist eines der großen Medienunternehmen Deutschlands mit globaler Präsenz. Gesellschafter der Verlagsgruppe sind die Geschwister Stefan von Holtzbrinck und Monika Schoeller.

39.1 Geschichte 39.1.1

Mitte der 1980er-Jahre begann die Ausdehnung in das englischsprachige Ausland, zunächst in die USA (mit der Übernahme der Verlage Scientific American und Henry Holt), des Erwerbs der restlichen 33 Prozent am Rowohlt Verlag von der New York Times 1984 und seit Mitte der 1990er Jahre durch die Unternehmensübernahme Macmillan Publishers (mit der bekannten Zeitschrift Nature) in die Länder des Commonwealth sowie in die Märkte Asiens, Afrikas und Lateinamerikas. Der Deutsche Bücherbund wurde verkauft, um stärker in elektronische Medien investieren zu können. 2002 strebte die Verlagsgruppe eine Fusion mit Berliner Medien an, welche aber 2003 untersagt wurde. Im Oktober 2005 beschloss das Unternehmen den Verkauf der Anteile am Berliner Verlag (Verlag der Berliner Zeitung).

Beginn als Zeitschriften- und BuchDer Konzern kaufte am 3. Januar 2007 die StudiVZ werbeunternehmen 1931

Ltd.. Ein Pressesprecher erklärte, der Preis liege „über 50 Millionen Euro, aber deutlich unter 100 Millionen“, was zahlreiche Medien bezweifelten. Laut Der Spiegel wurden „rund 100 Millionen Euro“[3] bezahlt. Laut Focus habe die Axel Springer AG in letzter Minute selbst noch 120 Millionen Euro geboten.[4]

Der Grundstein der Verlagsgruppe war der von Georg von Holtzbrinck bereits seit 1931 betriebene Aufbau eines Zeitschriften- und Buchwerbungsgeschäfts. Dessen Erfolg ermöglichte ihm 1936 den Erwerb der Deutschen Verlagsexpedition (Devex), die einen Vertrag mit der Deutschen Arbeitsfront (DAF) abschloss. Seine NSDAP- Im Juli 2007 kaufte die Internettochter Holtzbrinck eLAB Mitgliedschaft seit 1933 und Beziehungen eines Ver- GmbH die Internetportale Netdoktor.de und Golem.de der 95


96

KAPITEL 39. VERLAGSGRUPPE GEORG VON HOLTZBRINCK

Netzeitung-Gruppe von der BV Deutsche Zeitungsholding. Zuvor war bereits Helpster.de erworben worden. Im gleichen Jahr beteiligte sich Holtzbrinck über Holtzbrinck Ventures auch an dem Startup TopTarif Internet GmbH, einem Online-Vergleichsportal für Gas, Strom und Kfz.[5] Ebenfalls 2007 wurde mit epubli bzw. epubli.de eine Tochterfirma gegründet und in das Berliner Handelsregister eingetragen, die als Dienstleister für selbstverlegte Medien bzw. als Self-Publishing-Plattform auftritt. Dieses Unternehmen bietet an, auf elektronischem Wege übermittelte komplette Buchtexte für den Selbstverlag als Print-on-Demand, als e-Book oder direkt online zu publizieren.[6] Die Holtzbrinck Networks GmbH ist mit 69 Prozent Hauptanteilseigner an der epubli GmbH.[7]

39.1.3

Umstrukturierung 2009

Zum 1. Juni 2009 kam es innerhalb der Verlagsgruppe zu einer großen Umstrukturierung. Dieter von Holtzbrinck, bis dahin einer der drei jeweils mit einem Drittel an der GvH beteiligten Gesellschafter, verkaufte seine Anteile an die beiden übrigen Gesellschafter, Stefan von Holtzbrinck und Monika Schoeller. Im Gegenzug übernahm Dieter von Holtzbrinck mehrere Tochtergesellschaften der GvH, insbesondere aus dem Zeitungsbereich, und bündelte diese in einer neuen eigenen Gesellschaft, der Dieter von Holtzbrinck Medien GmbH (DvH Medien). Hierzu gehören: • die Tagesspiegel-Gruppe • die Verlagsgruppe Handelsblatt, mit Ausnahme dreier kleiner Verlage der Untergruppe Handelsblatt-Fachverlag, die keine Zeitungen produzieren: der Verlag der Fachzeitschrift Lebensmittelpraxis, der Buchverlag Schäffer-Poeschel und der Sprachverlag Spotlight • 50 Prozent des Zeitverlags (Wochenzeitung Die Zeit) und dessen operative Führung. Die anderen 50 % verbleiben bei der GvH.[8][9] • den Werbevermarkter iq media marketing gmbh, der aber weiter auch für die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck tätig ist • 50 Prozent an der Wirtschaftsdatenbank GBIGenios (der andere Partner hierbei ist wie bisher die Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH).

Bedford/St. Martin’s, W.H. Freeman, Worth Publishers, Palgrave Macmillan, Macmillan Education, J.B. Metzler 2. Publishers: S. Fischer Verlag, Rowohlt Verlag, Kiepenheuer & Witsch, Droemer Knaur, Argon Verlag, Henry Holt, Tom Doherty Associates, Farrar, Straus and Giroux, Macmillan Audio, Picador, Pan Macmillan, St. Martin’s Press 3. Digital, Information & Services: Holtzbrinck Digital, Zeitverlag, Spotlight Verlag, Prognos Holtzbrinck Digital ist die strategische InternetBeteiligungsholding und fokussiert sich auf drei Themenbereiche:[11] • Digital Publishing: gutefrage.net, NetDoktor, Med1, GLG, Searchmetrics, Refined Labs, epubli, Helpster, CosmIQ • Marktplatzmodelle: MyHammer, Parship • Digitale Bildung: Tutoria, Patience.io, Bettermarks, Lecturio Zusätzlich ist Holtzbrinck Digital am unabhängigen Risikokapitalgeber Holtzbrinck Ventures beteiligt.[12]

39.3 Weblinks • Website der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH • Konzernporträt auf mediadb.eu

39.4 Einzelnachweise [1] Bundesanzeiger.de: Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2012 bis zum 31.12.2012 [2] Verurteilung als NAZI-Mitläufer 25.Feb. 1948 [3] Spiegel Online: Community-Millionendeal: Holtzbrinck schnappt sich StudiVZ, 3. Januar 2007

39.2 Unternehmensbereiche

[4] heise online:Holtzbrinck schnappt sich StudiVZ, 3. Januar 2007

Die Verlagsgruppe gliedert sich wie folgt:[10]

[5] Holtzbrinck-Ventures.com:Holtzbrinck investiert in TopTarif

1. Science and Education: Nature Publishing Group, Scientific American, Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft,

[6] Homepage epubli [7] Unternehmensprofil epubli GmbH Gründerszene Datenbank, abgerufen am 1. April 2010


39.4. EINZELNACHWEISE

[8] meedia.de: Neue Details zum Holtzbrinck-Deal, 27. März 2009 [9] meedia.de: Machtwechsel in der Familie Holtzbrinck, 26. März 2009 [10] Holtzbrinck Unternehmensbereiche [11] [12] Holtzbrinck Ventures

Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck Science and Education: Bedford/St. Martin’s | J.B. Metzler | Macmillan Education | Nature Publishing Group | Palgrave Macmillan | Scientific American | Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft (Spektrum der Wissenschaft, Gehirn&Geist, Sterne und Weltraum) | W.H. Freeman | Worth Publishers Publishers: Argon Verlag | Droemer Knaur | Farrar, Straus and Giroux | Henry Holt | Kiepenheuer & Witsch | Macmillan Audio | Pan Macmillan | Picador | Rowohlt Verlag | S. Fischer Verlag | St. Martin’s Press | Tom Doherty Associates Digital, Information & Services: Holtzbrinck Digital (buecher.de, epubli.de, gutefrage.net, LovelyBooks, MyHammer, neobooks.com, NetDoktor, Parship) | Prognos | Spotlight Verlag | Zeitverlag

97


Kapitel 40

Frankfurter Verlagsgruppe Die Frankfurter Verlagsgruppe Holding AG August von Goethe ist eine Gruppe von Selbstkostenbzw. Pseudoverlagen für die Erstellung von Selbstpublikationen. Die Gruppe betreut in Deutschland laut eigener Angaben 3.000 Autoren und veröffentlicht pro Jahr 400 Neuerscheinungen.[1]

Gesellschaft Weimar.[2] Bei der Verbreitung der Neuerscheinungen und der Präsentation ihrer Autoren arbeitet die Frankfurter Verlagsgruppe mit dem von ihr geförderten Internetangebot Deutsches Literaturfernsehen zusammen, einer Internetseite, auf der Autoren 15minütige Clips kostenpflichtig einstellen können.

Die von Markus Hänsel (* 1961) gegründete Gruppe[2] ging 1987 aus dem Wissenschaftsverlag Dr. HänselHohenhausen Deutsche Hochschulschriften hervor.[3] Die Holding ist das Dach für den Frankfurter Literaturverlag GmbH, den Fouqué Literaturverlag, den August von Goe- 40.3 Geschäftsmodell the Literaturverlag, den Cornelia Goethe Literaturverlag, die Weimarer Schiller-Presse, die Frankfurter Taschen- Die unter diesem Dach zusammengefassten Verbuchverlag GmbH [4] und die Deutsche Bibliothek der Wis- lage arbeiten überwiegend als Selbstkosten- bzw. senschaften.[5] Pseudoverlage,[11] bei denen die Autoren für die Veröffentlichung zahlen. Das Landgericht München I hat dazu festgestellt, dass es sich um “keine Verlage, wie die herkömmlichen Verlage, wie sie im Verständnis auch der 40.1 Wirtschaftsdaten interessierten Verkehrskreise aber auch der Allgemeinheit bekannt sind” handelt.[12] Dieses Urteil wurde vom Die Vorsitzende des Aufsichtsrats der Holding Frank- OLG München, Az: 4 6 U 2250/09, bestätigt.[13] furter Verlagsgruppe ist seit 2010 die Schriftstellerin Barbara von Braun-Lacoste.[6] Ihre Vorgängerin war von Die Geschäftspraxis des Unternehmens führte zu kriti2003 bis zu ihrem Tod 2010 Ilse Pohl. Der Geschäftsfüh- schen Äußerungen von Presse und Verbänden, sie währer ist Uwe Frank. Die Bilanzsumme der Holding Akti- le bewusst eine Reihe wohlklingender Namen und Beengesellschaft belief sich im Jahr 2011 auf 397.000 €, zeichnungen, die renommierten Verlagen und Vereiniseien, um so potenzielle Autoim Jahr 2010 auf 559.000 €.[7] Die Bilanzsumme der gungen sehr ähnlich [2] ren zu täuschen. Nach höchstrichterlicher Rechtsprezur Holding gehörenden Tochtergesellschaften beliefen chung indiziert “die in der Wahl der Unternehmensbesich bei der Frankfurter Literaturverlag GmbH im Jahr [8] zeichnungen zum Ausdruck gebrachte Systematik … ein 2011 auf 680.000 € und im Vorjahr auf 738.000 €. Täuschungsbewusstsein.“[14] Das Stammkapital beträgt 50.000 €. Die Verlagsgruppe oder ihre Töchter gingen in mehreren Fällen erfolglos gegen kritische Berichterstattung gerichtlich vor.[15] So klagte sie gegen einen Artikel 40.2 Engagements des Autorenhaus Verlags, der Verflechtungen der Verlagsgruppe unter anderem mit dem Bund Deutscher Die Verlagsgruppe sponserte die Internationalen Frank- Schriftsteller, der World Writers Association (WWA) und furter Tage für Philosophie, die einmalig 2002 in der der Brentano-Gesellschaft Frankfurt mbH nahelegte.[16] Jesuitenhochschule St. Georgen stattfanden.[9] Auch das ZDF berichtete 2006 in seiner Sendung WISO 1999 verlegte die damalige Goethe Gesellschaft Frank- kritisch über Aktivitäten der Verlagsgruppe,[17] ebenso furt/ Main mbH eine Anthologie zum Goethe-Jubiläum der Hessische Rundfunk.[18] Die Verlagsgruppe klagte mit dem Titel Im Namen Goethes!,[10] an der sich gegen Wikimedia Deutschland und unterlag im Mai 2008 unter anderem Günter Grass, Friedrich Schorlemmer, vor dem Landgericht Köln.[19] Das Urteil wurde am 16. Alfred Grosser, Ralph Giordano beteiligten – allerdings Dezember 2008 durch das Oberlandesgericht Köln beim Glauben, Herausgeber sei die renommierte Goethe- stätigt und ist rechtskräftig.[20] Über hundert Verfahren 98


40.5. WEBLINKS

99

gegen Kritiker hat das Unternehmen und die zum Ver- [10] Markus von Hänsel-Hohenhausen (Hrsg.): Im Namen Goethes!'. Frankfurter Literaturverlag, 1999, ISBN 978lagshaus gehörenden Unternehmen des Verlagsgründers 3-86548-998-2. Hänsel-Hohenhausen, der sich auch “Donatus Prinz von Hohenzollern” und “Leopold von Emden” nennt, geführt. [11] vgl. Landgericht Berlin (Az 96 O 168/06); Landgericht Seine Einwände gegen die Bezeichnung “Pseudoverlag” München I (Az 4 HK O 19361/06), Oberlandesgericht und “nicht-adliger Namensträger” wurden von den GeMünchen (Az 6 U 3140/07), Landgericht München I (Az richten zurückgewiesen. 9 HK O 12295/07), Landgericht Hamburg (Az 324 O Auf der Startseite des zu dem Unternehmen gehörigen August von Goethe Verlages wirbt das Unternehmen mit dem Begriff „Fairlag“. Das Aktionsbündnis für faire Verlage wurde gegründet, um Transparenz für Autoren zu schaffen. Mit Formulierungen auf der Startseite erweckt der August von Goethe Verlag einen genau gegensätzlichen Eindruck: Zitat der Startseite: "Das erfolgreiche Wirken des AUGUST VON GOETHE LITERATURVERLAGS zu Gunsten der neuen, noch nicht etablierten Autoren regte die Schriftstellergewerkschaft sogar zur Schöpfung des Begriffs „Fairlag“ an."[21] Jedes Wort in diesem Satz ist korrekt, und doch wird der Eindruck erweckt, dieses Unternehmen wäre positiv ausgezeichnet worden.

40.4 Einzelnachweise [1] Alle Pressemitteilungen von Frankfurter Verlagsgruppe. prcenter.de, abgerufen am 6. Mai 2013. [2] Schriftsteller verwahren sich öffentlich gegen Täuschung durch Druckkostenzuschussverlagsgruppe. Bundesverband Junger Autoren e.V., 14. Mai 2008, S. 2, archiviert vom Original am 21. Juli 2009, abgerufen am 6. Mai 2013 (pdf). [3] Der Wissenschaftsverlag. Medien- und Verlagsgruppe Dr. Hänsel-Hohenhausen AG, abgerufen am 6. Mai 2013. [4] Frankfurter Verlagsgruppe. Frankfurter Verlagsgruppe AG, abgerufen am 6. Mai 2013. [5] Erfolgreicher Buchmessenfrühling für die Frankfurter Verlagsgruppe. Frankfurter Verlagsgruppe Holding AG, 25. Mai 2007, abgerufen am 6. Mai 2013. [6] Barbara von Braun-Lacoste ist neue Aufsichtsratsvorsitzende der Frankfurter Verlagsgruppe. Frankfurter Verlagsgruppe Holding AG, 31. Mai 2010, abgerufen am 5. Oktober 2010. [7] Frankfurter Verlagsgruppe Aktiengesellschaft. In: Unternehmensregister. Im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz, 17. Oktober 2012, abgerufen am 6. Mai 2013 (Auf Webseite Suche nach “Frankfurter Verlagsgruppe Aktiengesellschaft”). [8] Frankfurter Verlagsgruppe Aktiengesellschaft. In: Unternehmensregister. Im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz, 17. Oktober 2012, abgerufen am 6. Mai 2013 (Auf Webseite Suche nach “Frankfurter Literaturverlag GmbH”). [9] Otto Neumaier: Frankfurter Tage für Philosophie. philo.at, 29. März 2002, abgerufen am 6. Mai 2013.

102/07) [12] Landgericht München I, Urteil vom 5. Februar 2009, Az: 4 HK O 4090/08 [13] Oberlandesgericht München definiert „Pseudoverlag“. BuchMarkt Verlag K. Werner GmbH, 7. August 2009, abgerufen am 6. Mai 2013. [14] Oberlandesgericht Köln, Urteil vom 16. Dezember 2008, Az: 15 U 116/08 [15] Die Frankfurter Verlagsgruppe Holding AG August von Goethe auf der Buchmesse 2006. Autoren-Magazin.de, 6. Oktober 2006, abgerufen am 6. Mai 2013. [16] Gerhild Tieger, Manfred Plinke: Das weltweite Netz. Schafe im Wolfspelz - oder umgekehrt?. In: Deutsches Jahrbuch für Autoren, Autorinnen 2005/2006. 1. Auflage. Autorenhaus, Berlin 2005, ISBN 978-3-932909-33-7, S. 943ff (online). [17] Hänsel-Hohenhausen-Zuschussverlag Fouque in ZDFSendung Wiso ermittelt. Autoren-Magazin.de, abgerufen am 6. Mai 2013 (Sendung vom 19. Dezember 2006, Verweildauer in der ZDFmediathek bereits überschritten). Video Wiso ermittelt: Hänsel-HohenhausenZuschussverlag Fouque (19. Dezember 2006) in der ZDFmediathek, abgerufen am 26. Januar 2014 (offline) [18] Hessischer Rundfunk Fernsehen: Kritischer Bericht über Frankfurter Zuschussverlag. Autoren-Magazin.de, abgerufen am 6. Mai 2013 (Sendung vom 1. Juni 2008, Verweildauer in der Mediathek bereits überschritten). [19] Torsten Kleinz: Gericht: Wikimedia Deutschland haftet nicht für Wikipedia. Heise.de, 16. Mai 2008, abgerufen am 6. Mai 2013. [20] Lesen: Verlagsgruppe verliert auch vor OLG Köln. Heise.de, 28. Januar 2009, abgerufen am 6. Mai 2013. [21] August von Goethe Literaturverlag, Verlagshaus der Frankfurter Verlagsgruppe. Archiviert vom Original am 11. März 2010, abgerufen am 6. Mai 2013 (Inzwischen auf der Webseite geändert).

40.5 Weblinks • Internetpräsenz der Frankfurter Verlagsgruppe Normdaten (Körperschaft): GND: 1035819759


Kapitel 41

Frieling-Verlag Berlin Der Frieling-Verlag Berlin ist ein deutscher den auch Bücher veröffentlicht, bei denen klassische Selbstkostenverlag mit Sitz in Berlin, der auch in Verlage aufgrund der als unzureichend erwarteten Vergeringem Umfang als Verlag auftritt. kaufserlöse das Risiko des Drucks nicht übernehmen würden. Und laut einer Beobachtung von Matthias Biskupek wird der Frieling-Verlag Berlin aufgrund vieler von „Hobby-Dichtern erkaufter Veröffentlichungen“ 41.1 Unternehmensgeschichte und des „eigenen Rechtsverständnisses“ im Fall kritischer Buchbesprechungen „von seriösen Rezensenten Am 28. Februar 1983 gründete Wilhelm Ruprecht Frienicht wahrgenommen“.[5] Und immerhin räumte der Geling die Frieling & Partner GmbH, die seit 1987 mit schäftsführer Johann-Friedrich Huffmann in einem Inder Broschüre Autor sucht Verleger ihr Angebot als terview (2005) von sich aus ein: „Wenn aber einer sagt, Selbstkostenverlag verbreitet. er schreibt das Buch nur, weil er einen Bestseller landen Ende 2002 erfolgte die Übergabe des Betriebs an Johann- will, oder hauptsächlich deshalb, dann werde ich ihm saFriedrich Huffmann. Ende 2004 firmierte das Unterneh- gen, dass wir dafür weniger prädestiniert sind, und ich men zur Frieling & Huffmann GmbH um und tritt einer- werde ihn wegschicken.“[6] Und dies, obwohl bereits die seits als Frieling-Verlag Berlin sowie mit deren Marke Kosten für ein Frieling-Basispaket den Autoren (Stand: HuffmannBusiness Publikationen auf. Im gleichen Jahr 2005) mindestens 4000 Euro abverlangen,[6] nicht selten siedelte der Verlag in die denkmalgeschützten Goerz- sich die Kosten für die Dienstleistungen des UnternehHöfe im Berliner Bezirk Friedenau um.[1] 2012 erfolgte mens aber auch auf mehrere 10000 Euro aufsummieren die Umwandlung in eine GmbH & Co. KG, die Frieling können.[4] & Huffmann GmbH & Co. KG.[2] Teil des Marketingkonzepts ist seit 2005 auch das Laut Eigenauskunft kann das Unternehmen nach 30 Jah- Ausrichten von Schreibwettbewerben vornehmlich für ren seines Bestehens auf „über 3000 bewegende Buchtitel die eigene Zielgruppe. Darunter bislang einmalig in zurückblicken“.[3] Kooperation mit der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft ein Schreibwettbewerb zum Thema Krankheitsbewältigung durch Schreiben sowie seither alljährlich einen Schreibwettbewerb, der unter dem Namen 41.2 Geschäftsmodell Zeitzeugenpreis Berlin-Brandenburg firmiert. Wiewohl als Hauptpreis lediglich eine Bronzeplastik und als zwei weiDer Frieling-Verlag Berlin bietet als Selbstkostenverlag tere Preise Gutscheine für Beiträge in nachfolgend von die Veröffentlichung von Buchtiteln ohne Beschränkung dem Frieling-Verlag Berlin herausgegebenen Anthologihinsichtlich Gattung und Qualität an, für deren Erstellung en ausgelobt werden, hat das Unternehmen dafür imsämtliche Kosten von den Auftrag gebenden Autoren mer wieder bekannte Bundes- und Landespolitiker als übernommen werden müssen. Außer für den Druck falLaudatoren, Jurymitglieder oder Schirmherrn sowie anlen dabei Kosten für Lektorat, Marketing, Vertrieb soerkannte Einrichtungen wie das AlliiertenMuseum, die wie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der HerausStiftung Stadtmuseum Berlin und den Tagesspiegel[7] als gabe der Bücher an. Lediglich wenn eine Erstauflage Kooperations- bzw. Medienpartner gewinnen können. komplett verkauft werden sollte, wären eventuelle Folder überwiegenden Mehrheit an geauflagen für den Auftraggeber kostenfrei – da jedoch Neben die Autoren derartiger Druckerzeugnisse meist nicht- Selbstpublikationen von Laienautoren wurden seiprofessionelle „Vanity publisher“ sind, kommt es dazu nur tens des Unternehmens auch Titel einiger bekannterer Autoren wie Kurt Ihlenfeld, Wilhelm Nordemann, Rolf höchst selten. von Sydow, Fritz Pawelzik oder dem Formgestalter Erich Wie bei anderen Unternehmen dieser Art tragen soJohn[8] veröffentlicht, die den Begriff „Verlag“ innerhalb mit Autoren für ihre Selbstpublikationen das kompletseiner Wortmarke Frieling-Verlag Berlin rechtfertigen te wirtschaftliche Risiko der Erstauflage.[4] Dafür wer100


41.4. EINZELNACHWEISE sollen. Mit dieser Wortmarke jedoch irreführenderweise zugleich das Primärgeschäft als Selbstkostenverlag zu bewerben sowie auf der Webseite des Unternehmens keine konkreten Zahlen für Kostenvoranschläge zu nennen und somit keine Transparenz im Sinne einer Vergleichbarkeit herzustellen,[9] gibt diesem Geschäftsmodell den Anschein eines „Pseudoverlages“.

41.3 Weblinks • Frieling-Verlag Berlin

41.4 Einzelnachweise [1] frieling.de Zur Verlagsgeschichte [2] HRA 47453 B, AG Charlottenburg, Neueintragung sowie Veränderungsmitteilung vom 1. November 2012. [3] frieling.de Startseite zur Anzahl der Publikationen [4] Susann Sax u. Gertrude Schildbach: Menschenrecht Buch – Bei Frieling wird (fast) alles gedruckt in der Berliner Stadtzeitung Scheinschlag, Ausgabe 2-2003 [5] Matthias Biskupek: Gier, Community, Blues und Lobpreisung. In: Eulenspiegel, 48./56. Jg., Nr. 2/2002, ISSN 04235975, S. 45. [6] „Ich werde ihn wegschicken“ - Frieling-Verleger Huffmann im Interview online im Autoren-Magazin des Autorenhaus Verlags vom 25. Februar 2005 [7] Ich bin (k)ein Berliner/Brandenburger, Online im Berliner Tagesspiegel vom 9. Oktober 2011 [8] Erich John ist Vater der Weltzeituhr in Berlin, Online in Mitteldeutsche Zeitung vom 16. März 2013 [9] Laut Webseite des Unternehmens Frielings 7 Schritte wird nur auf Anfrage die „Gratis-Zustellung“ einer Broschüre gewährt und erst nach Ansicht des Manuskripts ein „individuelles Angebot“ vorgelegt.

101


Kapitel 42

GRIN Verlag Der GRIN Verlag ist ein Unternehmen mit Sitz in den Internetseiten Hausarbeiten.de, Examicus.de und München und Ravensburg, das sich als Self-Publishing- Diplomarbeiten24 akquiriert.[3] Plattform auf Selbstpublikationen von Haus-, Schul- und Universitätsarbeiten im Internet spezialisiert hat.

42.3 Einzelnachweise 42.1 Unternehmensgeschichte

[1] GRIN Verlag GmbH (vormals: GRIN Verlag OHG): Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 21. Oktober 2008 bis zum 31. Dezember 2008. In: „Elektronischer Bundesanzeiger“ vom 26. Januar 2010. Registriert beim Amtsgericht München unter HRB 175803.

Der GRIN Verlag wurde 1998 begründet[3] und als Unternehmen 2007 in München als Offene Handelsgesellschaft (OHG) eingetragen.[4] Im Juli 2008 wechselte das Unternehmen seine Rechtsform von der OHG zur GmbH.[1] Mit Wirkung zum 1. Juli 2008 erwarb die Norderstedter Books on Demand GmbH, mit der GRIN seit 2006 zur Buchveröffentlichung von online eingestellten Texten kooperiert, eine Minderheitsbeteiligung an der GRIN Verlag GmbH.[5] Der Verlag ist ein Unternehmen der K5 Publishing.[6]

[2] GRIN Verlag GmbH: Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2011. In: „Elektronischer Bundesanzeiger“ vom 31. März 2012. [3] Website GRIN Verlag: Über uns [4] GRIN Verlag OHG, München, Neueintragung vom 18. Juli 2007. In: „Elektronischer Bundesanzeiger“ vom 23. August 2007. Registriert beim Amtsgericht München unter HRA 90589.

42.2 Geschäftsmodell

[5] BoD steigt bei GRIN Verlag ein. In: „Börsenblatt“ vom 10. November 2008.

Das Unternehmen stellte nach eigenen Angaben bis Mitte 2011 rund 188.000 Schul- und Universitätsarbeiten ins Netz und bietet auch Print-on-Demand-Veröffentlichung der Arbeiten mit ISBN-Vergabe an. Jede Arbeit wird so gedruckt, wie der Autor sie als Word- oder PDFDatei einreicht, eine Lektorierung findet nicht statt. Die Autoren haben dem Verlag alle Rechte als ausschließliche, räumlich und zeitlich unbeschränkte Nutzungsrechte einzuräumen. Trotz der Bewerbung mit „Autor zum Nulltarif“[7] werden für die Herstellung und den Vertrieb pauschal 50 Euro mit etwaigen Verkaufserlösen der Print-On-Demand-Version verrechnet.[8] Der Autor erhält 10 bis 40 % des Nettoverkaufspreises.[9] Die Reputation einer Selbstpublikation durch diese Self-PublishingPlattform ist demzufolge um einiges geringer als in entsprechend ausgewiesenen Fachverlagen, die für die von ihnen ausgewählten Veröffentlichungen bestimmte Qualitätsansprüche stellen und ein auch dem jeweiligen Inhalt nach angemessenes Lektorat durchführen.

[6] Portfolio der K5 Publishing [7] Siehe Startseite der offiziellen Website des Unternehmens [8] Siehe S.7 § 6 Absatz 7 des als 9-seitige PDF-Datei abrufbaren Grin-Autorenvertrags [9] Veröffentlichen Sie Ihre Arbeiten – kostenlos, mit ISBN. Abgerufen am 13. November 2014.

42.4 Weblinks

Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten werden neben grin.com auch auf 102

• Offizielle Website des GRIN Verlages


Kapitel 43

IUniverse iUniverse ist ein 1999 in den USA gegründeter Selbstkostenverlag für Selbstpublikationen. Das Unternehmen produziert mehr als 5000 Bücher pro Jahr im Book-on-Demand-Verfahren. Die Büros sind in New York City, Nebraska und Shanghai. Das Unternehmen hat eine strategische Partnerschaft mit der USBuchhandelskette Barnes & Noble, die auch Teilhaber war.[1] 2007 wurde iUniverse von dem Konkurrenten AuthorHouse gekauft. iUniverse galt bis dahin als eines der größten BOD-Unternehmen in den USA.[2] Die Autoren müssen die Erstellung der digitalen Vorlage und die weiteren Kosten selbst tragen. Dafür erhält der Autor u. a. die Zuteilung einer ISBN, die Aufnahme in den Online Store und mindestens eine gedruckte Ausgabe für sich selbst. Neben dem Erstellen der Bücher bietet der Verlag auch gegen Extra-Honorar Verlagsdienstleistungen, wie Marketing und Verlagslektoren an.

43.1 Weblinks • Internetseite des Unternehmens

43.2 Einzelnachweise [1] Computerwoche: Barnes & Noble investiert in iUniverse.com [2] PR Newswire: AuthorHouse and iUniverse Join Forces to Change the Publishing Landscape (englisch)

103


Kapitel 44

Kindle Direct Publishing Kindle Direct Publishing (KDP) ist eine SelfPublishing-Plattform des Internetanbieters Amazon.com zur Erstellung von E-Books im Selbstverlag. Auf KDP können Autoren ihre vermarktungsreifen Bücher kostenfrei hochladen und im Internet zum Kauf per Download anbieten. Dabei besteht die Möglichkeit, bei der Höhe der Tantiemen zwischen 30 und 70 Prozent zu wählen, wodurch jedoch die Preisgestaltung beeinflusst wird. Auch der Preis für den Kauf kann grundsätzlich selbst bestimmt werden. Neben dem Buch kann auch ein selbstgestaltetes Cover hochgeladen werden, andernfalls wird das fehlende Cover durch ein standardisiertes KDP-Cover ersetzt. Änderungen am Buch sind jederzeit möglich, ebenso bei der Preisgestaltung. Der Autor hat die Möglichkeit, die genauen Verkaufszahlen in einem separaten Autorenbereich („Bücherregal“) zu beobachten. KDP stellt darüber hinaus sicher, dass die darauf verfügbaren Bücher nur gekauft oder kostenpflichtig geliehen, aber nicht unentgeltlich getauscht oder weitergegeben werden können. Assoziiert ist KDP mit CreateSpace.com, das als „Independent Publishing Platform“ darüber hinaus auch kostenfrei die Erstellung von Büchern als Printmedium sowie von Datenträgern für Musik- und Filmaufnahmen anbietet, sofern keine zusätzlichen Dienstleistungen in Anspruch genommen werden.

44.1 Weblinks • Offizielle Homepage von Amazon Kindle Direct Publishing

104


Kapitel 45

Lulu.com gedruckt, wie tatsächlich bestellt werden. Aus den Einnahmen werden die Druckkosten beglichen, der Rest geht unter Abzug einer Provision für lulu.com an den Autor. Einige der dort gelisteten Bücher lassen sich kostenlos herunterladen, so zum Beispiel Die Anarchisten und Der Unschuldige des 1933 verstorbenen schottisch-deutschen Schriftstellers John Henry Mackay.

45.3 Einzelnachweise Logo von Lulu.com [1] “lulu” bei Wiktionary (englisch)

Lulu.com ist eine 2002 gegründete eine Self-PublishingPlattform, die im Print on demand-Verfahren als Dienstleister für den Selbstverlag von Büchern, E-Books, Musik, Bilder, Filme und Kalender ihr Hauptquartier in Raleigh (North Carolina) hat.

[2] Le Figaro - Actualités [3] 01net.com Lulu.com a imprimé plus de un million de livres en ligne, abgerufen am 16. August 2011 [4] ecrans.fr: Lulu.com, l’autopublication bientôt illustrée, abgerufen am 16. August 2011

45.1 Geschichte Das Unternehmen wurde vom Kanadier Bob Young gegründet, der auch schon bei der Gründung von Red Hat beteiligt war. Der Name “Lulu” stammt von einem altmodischen, amerikanischen Ausdruck für „bemerkenswerte Person, Sache oder Idee“.[1]

45.4 Weblinks

Der Start war eher verhalten, mit 55 000 gedruckten Büchern in den ersten zweieinhalb Jahren.[2] Erst 2006 zogen die Verkäufe an und der Betrieb wurde rentabel. Mitte 2007 erreichte es einen monatlichen Ausstoss von 160 000 Büchern und druckte gleichzeitig das einmillionste Buch.[3][4]

45.2 Konzept Lulu.com verzichtet ganz auf Lektoren, die die Texte gegenlesen und erklärt das damit, dass der Nutzer die volle Kontrolle über seine Texte besitzen müsse und man ihm keine Änderungen aufzwingen wolle. Bücher können bei Lulu.com eingestellt werden, bei Bestellung durch andere Nutzer wird dann auf Abruf gedruckt. Es werden also immer nur so viele Exemplare 105

• Website von lulu.com


Kapitel 46

Ruckzuckbuch.de Das Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat ist ei- Neueditionen historischer Titel ne 1999 gegründete Verlagsgruppe mit Sitz in Münster (Westfalen). Einzelne Verlage dieser Gruppe betreiben Karl Gutzkow, Christian Meurer. auch Büros in Berlin, Leipzig und München. Daneben tritt die Gruppe auch als Self-Publishing-Plattform bzw. digitales Publikationsdienstleistungsunternehmen 46.1.2 Dienstleistungen für Selbstpublikafür selbstpublizierte Medien auf. tion (Books on Demand) • ruckzuckbuch.de. Publikationsplattform

46.1 Geschäftsmodelle 46.1.1

• Edition Octopus. Edition für Books on DemandAutoren

Verlage

• hochschulverlage.de. Hochschulkooperationen Das Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat beherbergt Verlage mit unterschiedlicher Programmatik: Neben der Verlagsarbeit bietet die ebenfalls zu Monsenstein und Vannerdat gehörende Plattform ruck• Oktober Verlag, Münster in Westfalen. Verlag für zuckbuch.de seit dem Jahre 2000 als Self-PublishingLiteratur und Kritik sowie Fußball und Bier. Plattform Book-on-Demand-Dienstleistungen für Selbstpublikationen an, die Werke erscheinen in der • Prospero Verlag, Münster und Berlin. Verlag für LiEdition Octopus, in der etwa 2.000 Autoren ihre Werke teratur, Sachbuch und Zeitgeschichte. veröffentlicht haben. Viele der verlegten Werke werden • Edition Monsenstein und Vannerdat. Verlag für in einer hauseigenen Druckerei hergestellt. Technik und Illustration. Im wissenschaftlichen Bereich arbeitet das Verlagshaus unter hochschulverlage.de zudem als Partner von Hochschulen, für die es Schriftenreihen und auch die admiMit Buchveröffentlichungen in den Verlagen vertreten nistrative Umsetzung ganzer Hochschulverlage betreibt. Dazu gehören die Technische Universität Ilmenau, die sind unter anderem die Autoren: Westfälische Wilhelms-Universität, die Universität des Saarlandes, die Technische Universität Chemnitz, die Belletristik Universität Flensburg, die International School of Management Dortmund, das Heinz Nixdorf Institut, die Jost Baum, F.W. Bernstein, Eugen Egner, Erik EriksHochschule Merseburg. son (Autor), Marion Gay, Hermann Kinder, Norbert Klugmann, Thomas Körner (Cartoonist), Marek Krajewski, François Loeb, Michael Molsner, Nele Neuhaus, Günter Ohnemus, Jürgen Roth (Schriftsteller), Charlotte 46.2 Auszeichnungen Worgitzky, Feridun Zaimoglu. Die Initiative Mittelstand zeichnete das HochschulproSachbuch gramm von Monsenstein und Vannerdat durch Aufnahme in die Bestenliste des Innovationspreises-IT im BeChristian Gellinek, Marcus Hammerschmitt, Heinrich reich „on demand“ für das Jahr 2012 aus.[1] Die Jury zum Hannover, Bernhard Hassenstein, Bjørn Jagnow, Martin Deutschen Industriepreis wählte Monsenstein und VanJürgens, Marcus Klingberg, Ernst Piper, Stephan Rein- nerdat für 2012 unter die Top 10 der ausgezeichneten hardt, Michael Ringel, Michael Rudolf, Eric W. Stein- Unternehmen.[2] 2013 wurde Monsenstein und Vannerhauer. dat als einer der besten Arbeitgeber des Münsterlandes • MV-Wissenschaft. Wissenschaftlicher Verlag.

106


46.5. WEBLINKS ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde vom Great Place to Work-Institut in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft und dem Münsterland e.V. vergeben.[3]

46.3 Mitgliedschaften / Engagements Monsenstein und Vannerdat ist Mitglied bei TheCompensators, einem von Wissenschaftlern des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung gegründeten Vereins, der mittels Löschung von Emissionszertifikaten Unternehmen und Privatpersonen die effektive Kompensation ihrer CO2 -Emissionen ermöglicht.[4] Die Verlagsgruppe Monsenstein und Vannerdat hat laut einer Pressemitteilung vom 23. Januar 2013 das Zertifikat „FAIRöffentlichen“ ins Leben gerufen. Sie will dem neuen Siegel den unseriösen Pseudoverlagen und der so genannten „Vanity Press“ das Handwerk legen. Danach sollen sich daran teilnehmende Unternehmen auf Standards hinsichtlich der Autorenrechte, der Aufklärung rund um ihre Angebote sowie der Nachhaltigkeit und Fairness verpflichten. Eine Prüfkommission aus Branchenexperten hätte das Siegel zu vergeben und gegebenenfalls auch wieder zu entziehen.[5]

46.4 Einzelnachweise [1] Bestenliste Innovationspreis-IT [2] Deutscher Industriepreis 2012 [3] Beste Arbeitgeber Münsterland (PDF; 773 kB) [4] TheCompensators [5] brandmacher.de „FAIRöffentlichen“ soll Pseudoverlagen das Handwerk legen; Pressemitteilung der Verlagsgruppe Monsenstein und Vannerdat vom 23. Januar 2013

46.5 Weblinks • Offizielle Website

107


Kapitel 47

Neobooks Droemer Knaur ist eine Verlagsgruppe mit Sitz in München. Die Gruppe besteht aus den Buchverlagen Droemer, Knaur, dem Pattloch Verlag, O.W. Barth sowie dem digitalen Imprint neobooks, das als ein Gratisanbieter unter den Self-Publishing-Plattformen zur Selbstpublikation von E-Books auftritt. Droemer Knaur gehört zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck.

47.1 Programm Der Droemer Knaur Verlag verlegt traditionell Romane und Sachbücher deutscher und internationaler Autoren. Durch die breite programmatische Aufstellung und die Gewinnung vieler Bestsellerautoren wie Johannes Mario Simmel entwickelte sich das Haus schnell zu einem der renommiertesten Verlage für Belletristik in Deutschland. Die Unterhaltungsliteratur ist mit einem breiten Spektrum an historischen Romanen, Krimis, Thrillern, Fantasy und romantischer Literatur vertreten. Im Non-Fiction Bereich werden unter anderem Sachbücher, Biografien, Ratgeber, Esoterik und Verschwörungstheorien verlegt. Der Verlag publiziert internationale Bestsellerautoren für den deutschen Markt und vertreibt Lizenzen deutschsprachiger Autoren in die ganze Welt.

47.2 Geschichte Die Ursprünge des Verlags liegen in der Leipziger Dampfbuchbinderei Theodor Knaur, die sich ab 1846 nachweisen lässt. Nach einzelnen Publikationen hatte die Verlagsbuchhandlung Theodor Knaur 1884 das erste reguläre Programm. Der Verlag wurde an den Berliner Buchhändler Hendelsohn verkauft und 1901 in Theodor Knaur Nachf. Verlag umbenannt. 1902 trat Adalbert Droemer als Verlagsvertreter in den Verlag ein. Er übernahm den Verlag 1934 von den Brüdern Hendelsohn, die in die USA auswanderten. Zwei Jahre später kam Droemers Sohn Willy in die Geschäftsführung und übernahm 1939 nach Adalbert Droemers Tod die Verantwortung für den Verlag.

stört. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs gründete Willy Droemer in Schloss Wiesentheid (Unterfranken) den Verlag neu als Droemersche Verlagsanstalt, die bald darauf nach München umgesiedelt wird. Willy Droemer gelang es in kürzester Zeit an alte Erfolge anzuknüpfen und die Bekanntheit des Verlages kontinuierlich zu steigern. Ab 1970 arbeiteten Willy Droemer und Georg von Holtzbrinck zusammen und tauschten Gesellschafteranteile aus. 1980 übernahm die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck den Verlag komplett, Droemer zog sich aus der Geschäftsleitung zurück. 1982 übernahm der Verlag den Kindler Verlag. Seit 1999 gehört der Droemer Knaur Verlag je zur Hälfte den Verlagsgruppen Georg von Holtzbrinck und Weltbild. Im selben Jahr wurde der Pattloch Verlag in die Droemer Knaur Verlagsgruppe integriert. Der Pattloch-Verlag wurde 1946 in Aschaffenburg gegründet und war seit 1987 Teil der Verlagsgruppe Weltbild.[1] Die Verlagsgruppe Droemer Knaur war 2005 und 2006 der Nr. 1 Bestseller-Verlag laut der Bestsellerliste von Der Spiegel / Buchreport. Seit 2008 veröffentlicht Droemer Knaur auch EBooks. 2009 wurde der PAN-Verlag “für Phantastische Unterhaltung”[2] gegründet, der bis 2012 bestand.[3] 2010 wurde der O.W. Barth Verlag (bisher S. Fischer Verlag) übernommen. O.W. Barth wurde 1924 in München gegründet und ging 1973 an den Scherz Verlag in Bern. Mit diesem wurde er 2002 von S. Fischer übernommen.[4] Ebenfalls im Jahr 2010 wurde die Online-Plattform neobooks.com als digitales Imprint der Verlagsgruppe gelauncht, das in Kooperation mit dem ebenfalls zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck gehörenden Rowohlt Verlag als ein Gratisanbieter unter den SelfPublishing-Plattformen auftritt. Hier können Autoren kostenfrei Werke von sich als E-Book herstellen und vermarkten lassen. Zudem können die Autoren gemeinsam mit „reinen“ Lesern und dem verlagseigenen Lektorat aus den unter neobooks.com vorgestellten Werken eine Auswahl treffen, die dann auch mit einem Verlagsvertrag nach § 1 Verlagsgesetz als reguläres Taschenbuch von Droemer Knaur veröffentlicht wird.

1943 wurden die Verlagsräume und die Produktion zer108


47.4. EINZELNACHWEISE

109

2011 wurde das Imprint Droemer Paperback ins Leben gerufen.

47.4 Einzelnachweise [1] wer-zu-wem.de: Verlagsgruppe Droemer Knaur

47.3 Programmatische lung

Entwick-

Zu Beginn der langen Verlagsgeschichte wurden von Theodor Knaur unter anderem literarische Klassiker herausgegeben. 1927/28 erschien die Reihe Romane der Welt mit Thomas Mann und Hermann Georg Scheffauer als Herausgeber. Durch technische Innovationen unter Adalbert Droemer konnten Bücher günstig hergestellt und breiten Bevölkerungsschichten zugänglich gemacht werden. Dazu gehörten Knaurs Konversationslexikon mit 5 Millionen verkauften Exemplaren, Knaurs Weltatlas und weitere preiswerte Sachbücher. Durch Märchenbücher von Grimm, Bechstein und 1001 Nacht wurde Knaur auch bei Kindern bekannt. Mit Johannes Mario Simmels Bis zur bitteren Neige stieg Willy Droemer ins Romangeschäft ein und ließ weitere Bestseller moderner Weltliteratur folgen. Mit Peter Bamms Welten des Glaubens erschien 1963 das erste Taschenbuch. Das Taschenbuchprogramm spiegelt dabei mit diversen Reihen, wie Knaur Ratgeber, Fantasy, Krimi, Politik & Zeitgeschichte oder MensSana (für Spirituelles und Esoterik), die Vielfalt der Droemer Knaur Hardcover Bücher wider. Ab 1971 erschien die deutsche Version des Times Atlas of the World als Knaurs großer Weltatlas. Damit wurde an die früheren Erfolge aus den Anfängen der Verlagsgeschichte angeknüpft. Droemer Knaur ist nach eigenen Angaben im deutschsprachigen Raum Marktführer für Memoiren und historische Romane. Zu den bekanntesten Büchern zählt hier die Trilogie um Die Wanderhure. Weitere Schwerpunkte sind Kriminalromane und Thriller deutscher und internationaler Autoren, Frauenunterhaltung, politische Sachbücher und Biographien sowie ein breit gestreutes RatgeberProgramm.

[2] Pressemitteilung: Verlagsgruppe Droemer Knaur startet PAN [3] Pressemitteilung: Jugendbuch-Imprint „Pan“ wird nicht mehr weitergeführt [4] Droemer Knaur übernimmt den O.W.Barth Verlag [5] Verlage O.W. Barth

47.5 Weblinks • Verlagsgruppe Droemer Knaur. Abgerufen am 12.Juli 2010. • Die Geschichte des Verlags PDF (1,92 MB). Abgerufen am 30. August 2009 (PDF; 1,7 MB). Koordinaten: 48° 9′ 18,7″ N, 11° 32′ 35,9″ O

Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck Science and Education: Bedford/St. Martin’s | J.B. Metzler | Macmillan Education | Nature Publishing Group | Palgrave Macmillan | Scientific American | Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft (Spektrum der Wissenschaft, Gehirn&Geist, Sterne und Weltraum) | W.H. Freeman | Worth Publishers Publishers: Argon Verlag | Droemer Knaur | Farrar, Straus and Giroux | Henry Holt | Kiepenheuer & Witsch | Macmillan Audio | Pan Macmillan | Picador | Rowohlt Verlag | S. Fischer Verlag | St. Martin’s Press | Tom Doherty Associates

Digital, Information & Services: Holtzbrinck Digital (buecher.de, epubli.de, gutefrage.net, LovelyBooks, MyHammer, neobooks.com, NetDoktor, Parship) | Im Pattloch Verlag erscheinen Sachbücher von renom- Prognos | Spotlight Verlag | Zeitverlag mierten Wissenschaftlern und Journalisten zu gesellschaftlichen Themen. Mit den Autoren Manfred Lütz und Raphael M. Bonelli begann eine Tradition von psychotherapeutischen Bestsellern. Der O.W. Barth Verlag bezeichnet sich als Verlag für spirituelle Literatur mit Schwerpunkt auf östlichen Weisheitslehren, ganzheitlichen Heilsystemen und Sachbüchern, am Schnittpunkt zwischen Wissenschaft und Spiritualität.[5] Zu den bekanntesten Belletristikautoren der Verlagsgruppe zählen z.B. Iny Lorentz, Sebastian Fitzek, Anne Hertz, Sabine Ebert und Andreas Franz. Auch bekannte internationale Schriftsteller wie Karen Rose, Val McDermid, John Katzenbach oder Michael Connelly gehören zum Programm.


Kapitel 48

Ruckzuckbuch.de Das Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat ist ei- Neueditionen historischer Titel ne 1999 gegründete Verlagsgruppe mit Sitz in Münster (Westfalen). Einzelne Verlage dieser Gruppe betreiben Karl Gutzkow, Christian Meurer. auch Büros in Berlin, Leipzig und München. Daneben tritt die Gruppe auch als Self-Publishing-Plattform bzw. digitales Publikationsdienstleistungsunternehmen 48.1.2 Dienstleistungen für Selbstpublikafür selbstpublizierte Medien auf. tion (Books on Demand) • ruckzuckbuch.de. Publikationsplattform

48.1 Geschäftsmodelle 48.1.1

• Edition Octopus. Edition für Books on DemandAutoren

Verlage

• hochschulverlage.de. Hochschulkooperationen Das Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat beherbergt Verlage mit unterschiedlicher Programmatik: Neben der Verlagsarbeit bietet die ebenfalls zu Monsenstein und Vannerdat gehörende Plattform ruck• Oktober Verlag, Münster in Westfalen. Verlag für zuckbuch.de seit dem Jahre 2000 als Self-PublishingLiteratur und Kritik sowie Fußball und Bier. Plattform Book-on-Demand-Dienstleistungen für Selbstpublikationen an, die Werke erscheinen in der • Prospero Verlag, Münster und Berlin. Verlag für LiEdition Octopus, in der etwa 2.000 Autoren ihre Werke teratur, Sachbuch und Zeitgeschichte. veröffentlicht haben. Viele der verlegten Werke werden • Edition Monsenstein und Vannerdat. Verlag für in einer hauseigenen Druckerei hergestellt. Technik und Illustration. Im wissenschaftlichen Bereich arbeitet das Verlagshaus unter hochschulverlage.de zudem als Partner von Hochschulen, für die es Schriftenreihen und auch die admiMit Buchveröffentlichungen in den Verlagen vertreten nistrative Umsetzung ganzer Hochschulverlage betreibt. Dazu gehören die Technische Universität Ilmenau, die sind unter anderem die Autoren: Westfälische Wilhelms-Universität, die Universität des Saarlandes, die Technische Universität Chemnitz, die Belletristik Universität Flensburg, die International School of Management Dortmund, das Heinz Nixdorf Institut, die Jost Baum, F.W. Bernstein, Eugen Egner, Erik EriksHochschule Merseburg. son (Autor), Marion Gay, Hermann Kinder, Norbert Klugmann, Thomas Körner (Cartoonist), Marek Krajewski, François Loeb, Michael Molsner, Nele Neuhaus, Günter Ohnemus, Jürgen Roth (Schriftsteller), Charlotte 48.2 Auszeichnungen Worgitzky, Feridun Zaimoglu. Die Initiative Mittelstand zeichnete das HochschulproSachbuch gramm von Monsenstein und Vannerdat durch Aufnahme in die Bestenliste des Innovationspreises-IT im BeChristian Gellinek, Marcus Hammerschmitt, Heinrich reich „on demand“ für das Jahr 2012 aus.[1] Die Jury zum Hannover, Bernhard Hassenstein, Bjørn Jagnow, Martin Deutschen Industriepreis wählte Monsenstein und VanJürgens, Marcus Klingberg, Ernst Piper, Stephan Rein- nerdat für 2012 unter die Top 10 der ausgezeichneten hardt, Michael Ringel, Michael Rudolf, Eric W. Stein- Unternehmen.[2] 2013 wurde Monsenstein und Vannerhauer. dat als einer der besten Arbeitgeber des Münsterlandes • MV-Wissenschaft. Wissenschaftlicher Verlag.

110


48.5. WEBLINKS ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde vom Great Place to Work-Institut in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft und dem Münsterland e.V. vergeben.[3]

48.3 Mitgliedschaften / Engagements Monsenstein und Vannerdat ist Mitglied bei TheCompensators, einem von Wissenschaftlern des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung gegründeten Vereins, der mittels Löschung von Emissionszertifikaten Unternehmen und Privatpersonen die effektive Kompensation ihrer CO2 -Emissionen ermöglicht.[4] Die Verlagsgruppe Monsenstein und Vannerdat hat laut einer Pressemitteilung vom 23. Januar 2013 das Zertifikat „FAIRöffentlichen“ ins Leben gerufen. Sie will dem neuen Siegel den unseriösen Pseudoverlagen und der so genannten „Vanity Press“ das Handwerk legen. Danach sollen sich daran teilnehmende Unternehmen auf Standards hinsichtlich der Autorenrechte, der Aufklärung rund um ihre Angebote sowie der Nachhaltigkeit und Fairness verpflichten. Eine Prüfkommission aus Branchenexperten hätte das Siegel zu vergeben und gegebenenfalls auch wieder zu entziehen.[5]

48.4 Einzelnachweise [1] Bestenliste Innovationspreis-IT [2] Deutscher Industriepreis 2012 [3] Beste Arbeitgeber Münsterland (PDF; 773 kB) [4] TheCompensators [5] brandmacher.de „FAIRöffentlichen“ soll Pseudoverlagen das Handwerk legen; Pressemitteilung der Verlagsgruppe Monsenstein und Vannerdat vom 23. Januar 2013

48.5 Weblinks • Offizielle Website

111


Kapitel 49

Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck wandten zur Privatkanzlei Hitlers waren dabei hilfreich. Die Devex übernahm für zwei Jahre den Vertrieb der DAF-Zeitschriften Schönheit der Arbeit und Freude und Arbeit.

49.1.2 Neugründungen und Erweiterungen nach 1945 Bei der Entnazifizierung 1948 mit einer Geldstrafe von 1200 RM belegt,[2] konnte der Grundstein für die Nachkriegszeit in Form der Stuttgarter Hausbücherei, gegründet 1948 von Georg von Holtzbrinck stattfinden. Sie firmierte ab etwa 1959 unter Deutscher Bücherbund. Ab den 1960er-Jahren wurden der S. Fischer Verlag und Beteiligungen an Rowohlt, Droemer Knaur und Kindler Verlag dazugekauft sowie der Einstieg bei der Saarbrücker Zeitung und beim Handelsblatt – was Anlass zur Gründung der Holding gab – realisiert.

Zentrale der Holtzbrinck-Holding auf der Gänsheide in Stuttgart

Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH (GvH) besteht als Holding seit dem Jahr 1971. Sie ist eines der großen Medienunternehmen Deutschlands mit globaler Präsenz. Gesellschafter der Verlagsgruppe sind die Geschwister Stefan von Holtzbrinck und Monika Schoeller.

49.1 Geschichte 49.1.1

Mitte der 1980er-Jahre begann die Ausdehnung in das englischsprachige Ausland, zunächst in die USA (mit der Übernahme der Verlage Scientific American und Henry Holt), des Erwerbs der restlichen 33 Prozent am Rowohlt Verlag von der New York Times 1984 und seit Mitte der 1990er Jahre durch die Unternehmensübernahme Macmillan Publishers (mit der bekannten Zeitschrift Nature) in die Länder des Commonwealth sowie in die Märkte Asiens, Afrikas und Lateinamerikas. Der Deutsche Bücherbund wurde verkauft, um stärker in elektronische Medien investieren zu können. 2002 strebte die Verlagsgruppe eine Fusion mit Berliner Medien an, welche aber 2003 untersagt wurde. Im Oktober 2005 beschloss das Unternehmen den Verkauf der Anteile am Berliner Verlag (Verlag der Berliner Zeitung).

Beginn als Zeitschriften- und BuchDer Konzern kaufte am 3. Januar 2007 die StudiVZ werbeunternehmen 1931

Ltd.. Ein Pressesprecher erklärte, der Preis liege „über 50 Millionen Euro, aber deutlich unter 100 Millionen“, was zahlreiche Medien bezweifelten. Laut Der Spiegel wurden „rund 100 Millionen Euro“[3] bezahlt. Laut Focus habe die Axel Springer AG in letzter Minute selbst noch 120 Millionen Euro geboten.[4]

Der Grundstein der Verlagsgruppe war der von Georg von Holtzbrinck bereits seit 1931 betriebene Aufbau eines Zeitschriften- und Buchwerbungsgeschäfts. Dessen Erfolg ermöglichte ihm 1936 den Erwerb der Deutschen Verlagsexpedition (Devex), die einen Vertrag mit der Deutschen Arbeitsfront (DAF) abschloss. Seine NSDAP- Im Juli 2007 kaufte die Internettochter Holtzbrinck eLAB Mitgliedschaft seit 1933 und Beziehungen eines Ver- GmbH die Internetportale Netdoktor.de und Golem.de der 112


49.3. WEBLINKS Netzeitung-Gruppe von der BV Deutsche Zeitungsholding. Zuvor war bereits Helpster.de erworben worden. Im gleichen Jahr beteiligte sich Holtzbrinck über Holtzbrinck Ventures auch an dem Startup TopTarif Internet GmbH, einem Online-Vergleichsportal für Gas, Strom und Kfz.[5] Ebenfalls 2007 wurde mit epubli bzw. epubli.de eine Tochterfirma gegründet und in das Berliner Handelsregister eingetragen, die als Dienstleister für selbstverlegte Medien bzw. als Self-Publishing-Plattform auftritt. Dieses Unternehmen bietet an, auf elektronischem Wege übermittelte komplette Buchtexte für den Selbstverlag als Print-on-Demand, als e-Book oder direkt online zu publizieren.[6] Die Holtzbrinck Networks GmbH ist mit 69 Prozent Hauptanteilseigner an der epubli GmbH.[7]

49.1.3

Umstrukturierung 2009

Zum 1. Juni 2009 kam es innerhalb der Verlagsgruppe zu einer großen Umstrukturierung. Dieter von Holtzbrinck, bis dahin einer der drei jeweils mit einem Drittel an der GvH beteiligten Gesellschafter, verkaufte seine Anteile an die beiden übrigen Gesellschafter, Stefan von Holtzbrinck und Monika Schoeller. Im Gegenzug übernahm Dieter von Holtzbrinck mehrere Tochtergesellschaften der GvH, insbesondere aus dem Zeitungsbereich, und bündelte diese in einer neuen eigenen Gesellschaft, der Dieter von Holtzbrinck Medien GmbH (DvH Medien). Hierzu gehören: • die Tagesspiegel-Gruppe • die Verlagsgruppe Handelsblatt, mit Ausnahme dreier kleiner Verlage der Untergruppe Handelsblatt-Fachverlag, die keine Zeitungen produzieren: der Verlag der Fachzeitschrift Lebensmittelpraxis, der Buchverlag Schäffer-Poeschel und der Sprachverlag Spotlight • 50 Prozent des Zeitverlags (Wochenzeitung Die Zeit) und dessen operative Führung. Die anderen 50 % verbleiben bei der GvH.[8][9] • den Werbevermarkter iq media marketing gmbh, der aber weiter auch für die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck tätig ist • 50 Prozent an der Wirtschaftsdatenbank GBIGenios (der andere Partner hierbei ist wie bisher die Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH).

113 Bedford/St. Martin’s, W.H. Freeman, Worth Publishers, Palgrave Macmillan, Macmillan Education, J.B. Metzler 2. Publishers: S. Fischer Verlag, Rowohlt Verlag, Kiepenheuer & Witsch, Droemer Knaur, Argon Verlag, Henry Holt, Tom Doherty Associates, Farrar, Straus and Giroux, Macmillan Audio, Picador, Pan Macmillan, St. Martin’s Press 3. Digital, Information & Services: Holtzbrinck Digital, Zeitverlag, Spotlight Verlag, Prognos Holtzbrinck Digital ist die strategische InternetBeteiligungsholding und fokussiert sich auf drei Themenbereiche:[11] • Digital Publishing: gutefrage.net, NetDoktor, Med1, GLG, Searchmetrics, Refined Labs, epubli, Helpster, CosmIQ • Marktplatzmodelle: MyHammer, Parship • Digitale Bildung: Tutoria, Patience.io, Bettermarks, Lecturio Zusätzlich ist Holtzbrinck Digital am unabhängigen Risikokapitalgeber Holtzbrinck Ventures beteiligt.[12]

49.3 Weblinks • Website der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH • Konzernporträt auf mediadb.eu

49.4 Einzelnachweise [1] Bundesanzeiger.de: Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2012 bis zum 31.12.2012 [2] Verurteilung als NAZI-Mitläufer 25.Feb. 1948 [3] Spiegel Online: Community-Millionendeal: Holtzbrinck schnappt sich StudiVZ, 3. Januar 2007

49.2 Unternehmensbereiche

[4] heise online:Holtzbrinck schnappt sich StudiVZ, 3. Januar 2007

Die Verlagsgruppe gliedert sich wie folgt:[10]

[5] Holtzbrinck-Ventures.com:Holtzbrinck investiert in TopTarif

1. Science and Education: Nature Publishing Group, Scientific American, Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft,

[6] Homepage epubli [7] Unternehmensprofil epubli GmbH Gründerszene Datenbank, abgerufen am 1. April 2010


114

KAPITEL 49. VERLAGSGRUPPE GEORG VON HOLTZBRINCK

[8] meedia.de: Neue Details zum Holtzbrinck-Deal, 27. März 2009 [9] meedia.de: Machtwechsel in der Familie Holtzbrinck, 26. März 2009 [10] Holtzbrinck Unternehmensbereiche [11] [12] Holtzbrinck Ventures

Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck Science and Education: Bedford/St. Martin’s | J.B. Metzler | Macmillan Education | Nature Publishing Group | Palgrave Macmillan | Scientific American | Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft (Spektrum der Wissenschaft, Gehirn&Geist, Sterne und Weltraum) | W.H. Freeman | Worth Publishers Publishers: Argon Verlag | Droemer Knaur | Farrar, Straus and Giroux | Henry Holt | Kiepenheuer & Witsch | Macmillan Audio | Pan Macmillan | Picador | Rowohlt Verlag | S. Fischer Verlag | St. Martin’s Press | Tom Doherty Associates Digital, Information & Services: Holtzbrinck Digital (buecher.de, epubli.de, gutefrage.net, LovelyBooks, MyHammer, neobooks.com, NetDoktor, Parship) | Prognos | Spotlight Verlag | Zeitverlag


49.5. TEXT- UND BILDQUELLEN, AUTOREN UND LIZENZEN

115

49.5 Text- und Bildquellen, Autoren und Lizenzen 49.5.1

Text

• Selbstverlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstverlag?oldid=136326550 Autoren: RobertLechner, Aka, Netspy, ErikDunsing, Filzstift, Zwobot, HaeB, Stefan64, Zumbo, Sinn, Simmy40, Dnaber, Florian-schäffer, AndreasPraefcke, Stf, Jailbird, Martinwilke1980, Kolja21, Widda, Slpeter, Ephraim33, RoswithaC, Sarkana, RobotQuistnix, Smial, High Contrast, Löschfix, Wassermensch, EvaK, Eskimbot, Streifengrasmaus, H-stt, FordPrefect42, Martina Nolte, Logograph, Heied, Buchsucher, PixelBot, Summ, Alf1, Horst Gräbner, Siebzehnwolkenfrei, JAnDbot, Nolispanmo, Rudolph Buch, Jbergner, Alorac, Lubecus, DodekBot, Reissdorf, Schwarzvogel, Dr. Ronald Kunze, Xlibri, Lm-opp, Stevenbary, Tiroinmundam, Rotkaeppchen68, Ebooker, Ute Erb, Geitost, Dschun, Salvina, MastiBot, FelaFrey, Carina224, Knottel, TuHan-Bot, Shivago12, KLBot2, AvocatoBot, Jea28, Wheeke, Pyfisch und Anonyme: 28 • Selbstkostenverlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstkostenverlag?oldid=138411238 Autoren: Aka, Netspy, Leonach, Ilja Lorek, Filzstift, Ziko, Zinnmann, Carbenium, MBq, Udo T., EPsi, Stf, Procopius, Sarkana, Gugerell, Logograph, 132-180, 08-15, Weissbier, Mravinszky, Gfis, Ben Ben, Siebzehnwolkenfrei, Einsamer Schütze, Alorac, Rusti, Wö-ma, Jocian, Crazy1880, Saltose, Jesi, Pittimann, MNeuschaefer, GUMPi, Cycn, Geitost, Gorillamoon, UKoch, Fischarit, Williwilli, Jkbw, FelaFrey, CactusBot, MorbZ-Bot, HvW, RonMeier, Aveexoo, MerlIwBot, Roter Frosch, Invertiert, Wheeke und Anonyme: 17 • Imprint Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Imprint?oldid=128953416 Autoren: LA2, Pygmalion, Janneman, S.K., Mps, Dapete, Olaf Simons, Stf, Simick, Fb78, Albrecht1, Abzt, Sintonak.X, Sargoth, Benatrevqre, Summ, Siebzehnwolkenfrei, Grünes Fiet, Lirum Larum, BuzzWoof, UHT, HHahn, Itu, Schwäbin, Iste Praetor, MerlIwBot, KLBot2 und Anonyme: 13 • Anzeigenverlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Anzeigenverlag?oldid=124323475 Autoren: Aka, JARU, Summ, 100 Pro und Striga • Buchverlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Buchverlag?oldid=132748304 Autoren: LA2, Ralf Roletschek, Geof, Tobe man, MarkusHagenlocher, W.alter, René Schwarz, Stf, Jergen, Curtis Newton, Hyperdieter, Darkday, JARU, Marcus Cyron, Dammer, RoswithaC, Androl, Minderbinder, Logograph, Semperor, Philoquiet, FHerbel, Summ, Waage, Siebzehnwolkenfrei, Lirum Larum, Alorac, Lexoldie, Saltose, Reni Tenz, AFrayMo, Jesi, Lerten, Geitost, Harland, Englischer Limonen-Harald, Tallyho, FelaFrey, Meinolf Wewel, B2blue, Iste Praetor, MerlIwBot, KLBot2, Werddemer und Anonyme: 13 • Comicverlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Comicverlag?oldid=124322830 Autoren: Hafenbar, Reinhard Kraasch, Joerch, Toolittle, Mps, Mreini, Grimmi59 rade, Lyzzy, Michael Kuznik, Hildegund, Summ, Don-kun und Anonyme: 4 • Druckkostenverlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Druckkostenverlag?oldid=135055082 Autoren: Leonach, Filzstift, Weissbier und FelaFrey • Fachverlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Fachverlag?oldid=130382497 Autoren: Wst, Jed, Filzstift, Geof, Ocrho, HaSee, Wiegels, H-P, Avatar, MarkusHagenlocher, Redoute, BK, AndreasPraefcke, Thorbjoern, Stf, Jergen, RedBot, Fb78, Kolja21, Marcus Cyron, Florian Adler, Procopius, Bera, Tinz, Servus, Basscube, Löschfix, SpBot, Sabine maier, Mmmuwwwti, HDBot, Bertz + Fischer, Summ, Siebzehnwolkenfrei, Alorac, Rusti, Zap4wiki, Saltose, Aktionsbot, Succu, AwOc, Englischer Limonen-Harald, FelaFrey, Produktmanager, Sebastian-aus-Berlin, Nirakka, Werddemer und Anonyme: 28 • Formularverlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Formularverlag?oldid=124323373 Autoren: JARU, Summ und Striga • Hörbuchverlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6rbuchverlag?oldid=136497590 Autoren: Wst, Jed, Aka, Magnus, WolfgangRieger, HaeB, ArtMechanic, Charly47, Sol1, Ot, Aloiswuest, Schubbay, Elwe, Philipendula, Abrakan, DasBee, Flore, W.alter, Emes, Hubertl, Kolja21, Dorthonion, Proofreader, Chaddy, Tönjes, Summ, Horst Gräbner, Pilawa, Verlegerin20, Limbic, Saltose, Rob Irgendwer, Kelli, Direktmore, Schnieselwiesl, MorbZ-Bot, JamesP und Anonyme: 25 • Independent-Verlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Independent-Verlag?oldid=133701711 Autoren: Aka, Stf, Barb, Kolja21, Abundant, Wangen, Summ, Da jackson, Noddy93, ThE cRaCkEr, Siebzehnwolkenfrei, Sr. F, PassPort, Gratisaktie, Septembermorgen, Groucho M, Lirum Larum, Biehs, Rhauke, Saltose, Ju3, Karl Mauch, Biber91, Whip, FelaFrey, Rubblesby, Jmb1982, Martin Hochrein und Anonyme: 32 • Kartenverlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kartenverlag?oldid=139859493 Autoren: Jed, Aka, Stefan Kühn, Kubieziel, Geof, °, P. Birken, Webkart, Uwe Gille, ¡0-8-15!, JAF, Stf, Hubertl, Brunswyk, Millbart, Twenty-nine, W!B:, Ephraim33, Guffi, Langläufer, Allesmüller, Fomafix, GMH, Summ, Janusmail, Waage, Jbergner, Don Magnifico, Grafkaroly, Jesi, Port(u*o)s, Nikizulu und Anonyme: 9 • Kommissionsverlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kommissionsverlag?oldid=129838646 Autoren: ArtMechanic, Quasimodo, Stf, Zwiebelzwerg, KatBot, Summ, Cocker68, Saltose, Geitost, FelaFrey und Zylbath • Kunstbuchverlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kunstbuchverlag?oldid=137569683 Autoren: Peter200, Jergen, Jkü, Ercas, LKD, Summ, S.Didam, Engelbaet, Berlinschneid, Lirum Larum, Alorac, Verlegerin20, Lutheraner, Anna Aschenbrenner, Amg-berlin, Nobrook, Liuthar, Polygraphus b, Sonja Bahr und Anonyme: 6 • Kunstverlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kunstverlag?oldid=124322917 Autoren: Nepomucki, JARU, Summ und Gödeke • Musikverlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Musikverlag?oldid=137989704 Autoren: Aka, Aglarech, Larf, Malula, Cubaynes, Wimmerm, Kasselklaus, Pfalzfrank, Duesentrieb, Ozelotenor, Addicted, AHZ, Historiograf, Renekaemmerer, Stf, Jergen, Barb, Chpfeiffer, Geiserich77, RedBot, Mst, Roams, JARU, Robert01, Precision, Nepenthes, AlexTornado, STBR, BuSchu, Mik81, Latzel, JonnyJD, Publishinginsider, Undeutsch, MarcoBorn, 32X, FordPrefect42, Salzgurke, R Grimmig, MrsMyer, Sargoth, K-D Plappert, Chopin53, Spuk968, Thijs!bot, Summ, Escarbot, IP 89.51.66.67, Siebzehnwolkenfrei, Knopfkind, Gratisaktie, TroubadixForYou, Codeispoetry, Ahandrich, AlleborgoBot, Loveless, Der kleine grüne Schornstein, Reni Tenz, Aktionsbot, Prozzi, Zippos, Capkeks, Mtessloff, Hattwieger1920, Englischer Limonen-Harald, Anonymus4, Wowo2008, Xqbot, MerlIwBot, Steingraeber, KLBot2, Erfundener, Murinsel, YFdyh-bot und Anonyme: 63 • Onlineverlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Onlineverlag?oldid=124323295 Autoren: Aka, Nepomucki, JARU, Summ, Koenraad, 100 Pro, Striga und Anonyme: 1 • Publikumsverlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Publikumsverlag?oldid=129838839 Autoren: Matt1971, Procopius, Summ, Crazy1880, Saltose, Wikiroe, Jesi, Cartinal, FelaFrey und Anonyme: 2


116

KAPITEL 49. VERLAGSGRUPPE GEORG VON HOLTZBRINCK

• Publisher Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Publisher?oldid=137924225 Autoren: Fristu, Stefan Kühn, PyBot, Make, Zwobot, Wolfgang1018, Rdb, Owltom, Menze, TiAdiMundo, Bhaalthesaint, John Eff, Dbenzhuser, Srittau, Kam Solusar, Carbenium, Kerish, Bhaak, MarkusHagenlocher, Jello, Mps, Motzi, Pelz, JAF, FlaBot, Michael Müller, Avantenor, Millbart, Florian Adler, Peisi, Medi, Tsca.bot, YurikBot, Chaddy, Gugerell, Minderbinder, Cú Faoil, AxelHH, Kungfuman, DanielDüsentrieb, Sister Ray, The richman, ReneW, Möchtegern, Totie, Thijs!bot, KatBot, Summ, PsY.cHo, Jobu0101, Grim.fandango, Sebbot, Tom md, Aconcagua, Scharmann, Louis Bafrance, Lirum Larum, Euphoriceyes, Loddar92, Wikifantexter, DodekBot, Eff0ktiv, LabFox, DaBot, Hagane, Trustable, Niabot, Pittimann, MyBBCoder, NormaH, Maturion, Liesbeth, Howwi, Randelman, RibotBOT, Zockermännchen, AndreBernhardt, Hæggis, Unsterblicher, WikijunkieBot, Grueslayer, Blatand, Marcel083, MerlIwBot, Snaevar-bot, Lektorat Cogito, BuschBohne, Addbot und Anonyme: 46 • Schulbuchverlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Schulbuchverlag?oldid=136495153 Autoren: Lantus, LiGo, Leonidobusch, Sauerteig, Karsten11, Summ, Ben Ben, AntonReiser, Saltose, Rudi Löhlein, FoxtrottBravo, MorbZ-Bot, Januar255, Doc.Heintz und Anonyme: 6 • Softwareverlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Publisher?oldid=137924225 Autoren: Fristu, Stefan Kühn, PyBot, Make, Zwobot, Wolfgang1018, Rdb, Owltom, Menze, TiAdiMundo, Bhaalthesaint, John Eff, Dbenzhuser, Srittau, Kam Solusar, Carbenium, Kerish, Bhaak, MarkusHagenlocher, Jello, Mps, Motzi, Pelz, JAF, FlaBot, Michael Müller, Avantenor, Millbart, Florian Adler, Peisi, Medi, Tsca.bot, YurikBot, Chaddy, Gugerell, Minderbinder, Cú Faoil, AxelHH, Kungfuman, DanielDüsentrieb, Sister Ray, The richman, ReneW, Möchtegern, Totie, Thijs!bot, KatBot, Summ, PsY.cHo, Jobu0101, Grim.fandango, Sebbot, Tom md, Aconcagua, Scharmann, Louis Bafrance, Lirum Larum, Euphoriceyes, Loddar92, Wikifantexter, DodekBot, Eff0ktiv, LabFox, DaBot, Hagane, Trustable, Niabot, Pittimann, MyBBCoder, NormaH, Maturion, Liesbeth, Howwi, Randelman, RibotBOT, Zockermännchen, AndreBernhardt, Hæggis, Unsterblicher, WikijunkieBot, Grueslayer, Blatand, Marcel083, MerlIwBot, Snaevar-bot, Lektorat Cogito, BuschBohne, Addbot und Anonyme: 46 • Spieleverlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Spieleindustrie?oldid=139853422 Autoren: Wst, Aka, Head, Seewolf, Hagrid, Peng, Jonas Hoffmann, Jello, Heiko, Traitor, Mps, Liesel, Scherben, Cocyhok, Engeser, AlMa77, AxelHH, Chrisqwq, E-W, Summ, Horst Gräbner, Flavia67, D.Schiebener, Design-es, PtM, Pentachlorphenol, Snevern, Mrrancho, Nothere, SunSpiele, Wheeke, Kritzolina, Schnabeltassentier und Anonyme: 19 • Theaterverlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Theaterverlag?oldid=124323154 Autoren: Aka, WolfgangRieger, AndreasPraefcke, Summ, Saltose, Brodkey65, Nothere und Anonyme: 2 • Zeitschriftenverlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Verlag?oldid=139083015 Autoren: Wst, Unukorno, Otto, JakobVoss, Media lib, Aka, Netspy, Magnus, Fusslkopp, PyBot, WolfgangRieger, Tsor, Ralf Roletschek, Raymond, Geof, Zwobot, HaeB, Sigune, ArtMechanic, Stern, Karl-Henner, Plenz Hamburg, HaSee, Cavendish, Wiegels, Robert Weemeyer, Cubaynes, Peter200, Thomas Fernstein, MFM, VerwaisterArtikel, Aloiswuest, Avatar, Bdk, Philipendula, FDE, Tsui, Libelle63, Mps, Albrecht Conz, W.alter, AndreasPraefcke, Birger Fricke, Darina, Diba, Stf, Jergen, Hubertl, Zwiebelzwerg, Dave81, Kolja21, JARU, ExIP, Elisabeth O., Darok, Gunnar1m, Muessig, C.Koltzenburg, Abundant, Sechmet, Carl Steinbeißer, Tinz, Grander, Giro720, Chaddy, Alberich21, 5erpool, RosarioVanTulpe, DerHexer, MelancholieBot, Friedrichheinz, Kaisersoft, Gwexter, Matzematik, Mal, LKD, Trihun, Schiwago, Logograph, Arentzen, Olaf Jan, Wollij, Btr, Ronald M. F., Emmridet, RainerHa, Tönjes, Graphikus, Medienoekonom, FHerbel, Hacrie, Cholo Aleman, Siebzehnwolkenfrei, JAnDbot, Gratisaktie, Piatkowskk, Omerzu, Webverbesserer, Jmertens, Alorac, Knoerz, Bosta, Rusti, House1630, Elmo rainy day, Medimax, Lexoldie, Quackbot, SieBot, Blunt., Der kleine grüne Schornstein, Engie, Mycomp, Saltose, Avoided, KnopfBot, RitaM, T.Bauer, Pittimann, DragonBot, Siechfred, Fadesga, Geitost, Medghost, Luckas-bot, Fugazi, Englischer Limonen-Harald, Small Axe, Freedom Wizard, Wowo2008, Xqbot, Howwi, FelaFrey, Geierkrächz, Patagonischer Berglöwe, MorbZ-Bot, Timk70, Okmijnuhb, EP2009, Blue water, Ne discere cessa!, Spiessens, Nirakka, JanHill, Buchwiss, DPVGmbH, P.oppenia, Sadsn2012, Addbot, Werddemer, Tobelbobel und Anonyme: 89 • Zeitungsverlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Verlag?oldid=139083015 Autoren: Wst, Unukorno, Otto, JakobVoss, Media lib, Aka, Netspy, Magnus, Fusslkopp, PyBot, WolfgangRieger, Tsor, Ralf Roletschek, Raymond, Geof, Zwobot, HaeB, Sigune, ArtMechanic, Stern, Karl-Henner, Plenz Hamburg, HaSee, Cavendish, Wiegels, Robert Weemeyer, Cubaynes, Peter200, Thomas Fernstein, MFM, VerwaisterArtikel, Aloiswuest, Avatar, Bdk, Philipendula, FDE, Tsui, Libelle63, Mps, Albrecht Conz, W.alter, AndreasPraefcke, Birger Fricke, Darina, Diba, Stf, Jergen, Hubertl, Zwiebelzwerg, Dave81, Kolja21, JARU, ExIP, Elisabeth O., Darok, Gunnar1m, Muessig, C.Koltzenburg, Abundant, Sechmet, Carl Steinbeißer, Tinz, Grander, Giro720, Chaddy, Alberich21, 5erpool, RosarioVanTulpe, DerHexer, MelancholieBot, Friedrichheinz, Kaisersoft, Gwexter, Matzematik, Mal, LKD, Trihun, Schiwago, Logograph, Arentzen, Olaf Jan, Wolli-j, Btr, Ronald M. F., Emmridet, RainerHa, Tönjes, Graphikus, Medienoekonom, FHerbel, Hacrie, Cholo Aleman, Siebzehnwolkenfrei, JAnDbot, Gratisaktie, Piatkowskk, Omerzu, Webverbesserer, Jmertens, Alorac, Knoerz, Bosta, Rusti, House1630, Elmo rainy day, Medimax, Lexoldie, Quackbot, SieBot, Blunt., Der kleine grüne Schornstein, Engie, Mycomp, Saltose, Avoided, KnopfBot, RitaM, T.Bauer, Pittimann, DragonBot, Siechfred, Fadesga, Geitost, Medghost, Luckas-bot, Fugazi, Englischer Limonen-Harald, Small Axe, Freedom Wizard, Wowo2008, Xqbot, Howwi, FelaFrey, Geierkrächz, Patagonischer Berglöwe, MorbZ-Bot, Timk70, Okmijnuhb, EP2009, Blue water, Ne discere cessa!, Spiessens, Nirakka, JanHill, Buchwiss, DPVGmbH, P.oppenia, Sadsn2012, Addbot, Werddemer, Tobelbobel und Anonyme: 89 • Zuschussverlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Zuschussverlag?oldid=136710375 Autoren: Martinroell, Aka, Filzstift, Jacek79, HaeB, Dietrich, Sinn, Conny, Stf, Hubertl, Zwiebelzwerg, Muessig, Florian Adler, Procopius, Abundant, Gerdthiele, YurikBot, Juliana, Mal, Minderbinder, KaPe, DerHerrMigo, Logograph, 08-15, Túrelio, RainerHa, PixelBot, Paravent, Rufus46, Spuk968, Summ, Th.Binder, Nolispanmo, Ulfilas, Lm-opp, Der einzigartige Gabbo, GUMPi, Buch05, Papppfaffe, Xqbot, NamenloseIP, FelaFrey, CactusBot, Styko, Shivago12, MerlIwBot, Lektorat Cogito, Wheeke, Janjonas und Anonyme: 22 • Digitaler Publikationsdienstleister Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Self-Publishing-Plattform?oldid=138337480 Autoren: Aka, EPsi, Amano1 und FelaFrey • Druckkostenzuschussverlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstkostenverlag?oldid=138411238 Autoren: Aka, Netspy, Leonach, Ilja Lorek, Filzstift, Ziko, Zinnmann, Carbenium, MBq, Udo T., EPsi, Stf, Procopius, Sarkana, Gugerell, Logograph, 132-180, 08-15, Weissbier, Mravinszky, Gfis, Ben Ben, Siebzehnwolkenfrei, Einsamer Schütze, Alorac, Rusti, Wö-ma, Jocian, Crazy1880, Saltose, Jesi, Pittimann, MNeuschaefer, GUMPi, Cycn, Geitost, Gorillamoon, UKoch, Fischarit, Williwilli, Jkbw, FelaFrey, CactusBot, MorbZ-Bot, HvW, RonMeier, Aveexoo, MerlIwBot, Roter Frosch, Invertiert, Wheeke und Anonyme: 17 • Pseudoverlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstkostenverlag?oldid=138411238 Autoren: Aka, Netspy, Leonach, Ilja Lorek, Filzstift, Ziko, Zinnmann, Carbenium, MBq, Udo T., EPsi, Stf, Procopius, Sarkana, Gugerell, Logograph, 132-180, 08-15, Weissbier, Mravinszky, Gfis, Ben Ben, Siebzehnwolkenfrei, Einsamer Schütze, Alorac, Rusti, Wö-ma, Jocian, Crazy1880, Saltose, Jesi, Pittimann, MNeuschaefer, GUMPi, Cycn, Geitost, Gorillamoon, UKoch, Fischarit, Williwilli, Jkbw, FelaFrey, CactusBot, MorbZ-Bot, HvW, RonMeier, Aveexoo, MerlIwBot, Roter Frosch, Invertiert, Wheeke und Anonyme: 17


49.5. TEXT- UND BILDQUELLEN, AUTOREN UND LIZENZEN

117

• Selbstzahlerverlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstkostenverlag?oldid=138411238 Autoren: Aka, Netspy, Leonach, Ilja Lorek, Filzstift, Ziko, Zinnmann, Carbenium, MBq, Udo T., EPsi, Stf, Procopius, Sarkana, Gugerell, Logograph, 132-180, 08-15, Weissbier, Mravinszky, Gfis, Ben Ben, Siebzehnwolkenfrei, Einsamer Schütze, Alorac, Rusti, Wö-ma, Jocian, Crazy1880, Saltose, Jesi, Pittimann, MNeuschaefer, GUMPi, Cycn, Geitost, Gorillamoon, UKoch, Fischarit, Williwilli, Jkbw, FelaFrey, CactusBot, MorbZ-Bot, HvW, RonMeier, Aveexoo, MerlIwBot, Roter Frosch, Invertiert, Wheeke und Anonyme: 17 • Self-Publishing-Plattform Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Self-Publishing-Plattform?oldid=138337480 Autoren: Aka, EPsi, Amano1 und FelaFrey • Allitera Krimi Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Allitera_Verlag?oldid=132583981 Autoren: Aka, WolfgangRieger, Matt1971, JohnnyB, Logograph, GMH, Karsten11, Matthiasb, Jürgen Engel, Jesi, Pittimann, Gesichts;-)kontrolle, FelaFrey, Thirafydion, Sanilicious, MorbZ-Bot, Alkim Y, Lómelinde, Florian Voß und Anonyme: 6 • Allitera Verlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Allitera%20Verlag?oldid=132583981 Autoren: Aka, WolfgangRieger, Matt1971, JohnnyB, Logograph, GMH, Karsten11, Matthiasb, Jürgen Engel, Jesi, Pittimann, Gesichts;-)kontrolle, FelaFrey, Thirafydion, Sanilicious, MorbZ-Bot, Alkim Y, Lómelinde, Florian Voß und Anonyme: 6 • J. G. Bläschke Verlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/J.%20G.%20Bl%C3%A4schke%20Verlag?oldid=129928579 Autoren: T.G., Giftmischer und FelaFrey • Books on Demand Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Books%20on%20Demand?oldid=133885352 Autoren: Ilja Lorek, Cepheiden, Marsupilami, Raphael Kirchner, Phi, Mps, FlaBot, ReclaM, Millbart, Abubiju, Manoridius, J. Lunau, Funke, KnightMove, Uncopy, Fonzie, Th.Binder, Grand-Duc, BICYCLE, Erdbeerquetscher, Jocian, Joeb07, Alecs.bot, Siegfried von Brilon, Inkowik, SK Sturm Fan, Profiteur, Wortsportler, Th123, Tobi 1979, Århus, MerlLinkBot, FelaFrey, RibotBOT, Kiens Erbe, Dr. Uta Krukowska, Simon.hess, Neun-x, Liuthar, KLBot2, John Valentine, DerMaxdorfer und Anonyme: 8 • BUCH&media Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Allitera_Verlag?oldid=132583981 Autoren: Aka, WolfgangRieger, Matt1971, JohnnyB, Logograph, GMH, Karsten11, Matthiasb, Jürgen Engel, Jesi, Pittimann, Gesichts;-)kontrolle, FelaFrey, Thirafydion, Sanilicious, MorbZ-Bot, Alkim Y, Lómelinde, Florian Voß und Anonyme: 6 • CreateSpace.com Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/CreateSpace.com?oldid=138337489 Autoren: Amano1, Jocian, HerrZog, FelaFrey, Der Checkerboy, Yaristiz und Anonyme: 1 • Die Schatzkiste Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Allitera_Verlag?oldid=132583981 Autoren: Aka, WolfgangRieger, Matt1971, JohnnyB, Logograph, GMH, Karsten11, Matthiasb, Jürgen Engel, Jesi, Pittimann, Gesichts;-)kontrolle, FelaFrey, Thirafydion, Sanilicious, MorbZ-Bot, Alkim Y, Lómelinde, Florian Voß und Anonyme: 6 • Epubli Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Verlagsgruppe_Georg_von_Holtzbrinck?oldid=139901201 Autoren: Jed, Aka, Geof, Zwobot, Schreibkraft, BeatePaland, Neitram, Mvb, Hystrix, °, ALoK, Trainspotter, Pöt, Maikel, Wwwombat, Michael32710, Brevity, Uwe Gille, Marsupilami, Polarlys, Borstenwurm, Nicor, Dealerofsalvation, Irrgärtner, AndreasPraefcke, JAF, ToGo, Rosenzweig, Rbrausse, Frog23, Gerbil, CmdSoniq, Masturbius, RedBot, Berlin-Jurist, Albrecht1, Zaphiro, Metroskop, Millbart, Nilstissen, Shamrock7, RKBot, BertholdD, Lobservateur, Pajz, Zahnradzacken, YurikBot, MarcoBorn, Kaisersoft, Sebayer, 32X, PortalBot, Minderbinder, Trg, Seir, Paul Wenk, Smoon, Wikifreund, AlterEgo, Tönjes, Karsten11, Cramunhao, TobiasKlaus, Spuk968, Thijs!bot, Jesus Presley, Bernard Ladenthin, Siebzehnwolkenfrei, Red Grasshopper, Matthiasb, D0c, Jürgen Engel, Spss, Lirum Larum, SchirmerPower, PDCA, Zollernalb, Eaaumi, Docbernd, Ophiuchus, Schweißer, JaScho, Joli Tambour, 44Pinguine, Krawi, QS, King Milka, Blunt., Ecce machina, Saltose, Daniel3880, KnopfBot, Jesi, Jonnymar, Edgar8, Iviberlin, TW2007, Steubert, Geitost, Anka Friedrich, Rechercherin, DavidG, Stephan Klage, Myphotobook, Theamazingintern, Artmax, Thilo Be, Yoursmile, Englischer Limonen-Harald, Schokobaer-laeuft, Xqbot, Pink-08, Pakwesi, Medienhai, MirGru, FelaFrey, De rien, Acky69, Benjamin.roos, Fußballmeister, Miadonna, Fr4mes, Wirtschaftsjournalist, Faltenwolf, S.geithner, Prüm, Schwäbin, Schrend, TopTarif, Hisdudeness666, Lalilu2010, Mamuth158, NeverDoING, Tavok, Skalateron, MitigationMeasure, Sophia4justice, Be11, Wiaf, Wosiwarrior, D.Boerger, Brummis Knastgemeinschaft, NetDok, Addbot, RemoHe27, Sujalajus und Anonyme: 62 • Frankfurter Verlagsgruppe Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter%20Verlagsgruppe?oldid=138797015 Autoren: Matt1971, HaeB, Zinnmann, Magadan, Nina, Mnh, Pfalzfrank, Simplicius, FDE, AHZ, SteveK, Leithian, Ixitixel, Pelz, AndreasPraefcke, Stf, -jha-, Blaubahn, Kolja21, Hyperdieter, Syrcro, Abundant, Hproentgen, Felix Stember, Sarkana, WIKImaniac, Nuuk, Felis, Mal, LKD, Minderbinder, Ynerd, Dinah, Marquis Posa, My name, ART, Azog, Matthiasb, Sebbot, Bernardoni, Ulkomaalainen, Knoerz, Ordoan, Gereon K., Die silberlocke, Jón, Uwe1959, Saltose, Holli.Hoffmann, Bacaribaro, Mauerblümchen2007, Der ohne Benutzername, Yokk, Schnixe, Fundevogel65, WOBE3333, Wnme, FelaFrey, Felix1411, RonMeier, Gonzo.Lubitsch und Anonyme: 48 • Frieling-Verlag Berlin Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Frieling-Verlag%20Berlin?oldid=138382354 Autoren: Aka, Gestumblindi, Wiegels, AndreasPraefcke, He3nry, Fg68at, Leyo, Hyperdieter, T.G., Clemenspool, Neumeier, Sarkana, My name, Matthiasb, Blunt., Saltose, Dulciamus, Netsaint, Emergency doc, Schnixe, GUMPi, Definitiv, Verum, FelaFrey, Doc.Heintz, KaMa82, Stefan Bellini, CennoBot, Crashoverkill und Anonyme: 4 • GRIN Verlag Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/GRIN%20Verlag?oldid=137652280 Autoren: Aka, Ilja Lorek, Matt1971, --, Stefan64, Cepheiden, Pelz, W-alter, Jergen, Otberg, Hydro, Minderbinder, GMH, SibFreak, Amberg, Don Magnifico, Gudrun Meyer, Blunt., Saltose, Tabbelio, Small Axe, FelaFrey, Paddy2674, Anti., Elekhh, Wiebelfrotzer, Tavok und Anonyme: 15 • IUniverse Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/IUniverse?oldid=134660220 Autoren: Mps, Heinte, Superhappyboy, Viciarg, Blunt., Saltose, Shairon, Encyclopedist, FelaFrey, Stegosaurus Rex und KLBot2 • Kindle Direct Publishing Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kindle%20Direct%20Publishing?oldid=136463530 Autoren: Zollernalb, Gorillamoon, FelaFrey und Das Volk • Lulu.com Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Lulu.com?oldid=135142815 Autoren: Hystrix, TheK, Eruedin, RedBot, Superhappyboy, BjKa, Thijs!bot, Nutzer 2206, VolkovBot, Mitterndorfer, AlleborgoBot, Kaneiderdaniel, Jesi, Alexbot, Inkowik, KaterBegemot, Ptbotgourou, Hadmar von Wieser, FelaFrey, EmausBot, Christophorus77 und Anonyme: 3 • Monsenstein und Vannerdat Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Monsenstein%20und%20Vannerdat?oldid=139936157 Autoren: Stefan Kühn, Reinhard Kraasch, Ot, Pöt, AHZ, NiTenIchiRyu, Gerbil, BMK, MAY, Armin P., Horst Gräbner, Matthiasb, Sebbot, Monsenstein, Trustable, Donat, FelaFrey, MorbZ-Bot, Mauerquadrant und Anonyme: 6


118

KAPITEL 49. VERLAGSGRUPPE GEORG VON HOLTZBRINCK

• Neobooks Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Droemer_Knaur?oldid=138640229 Autoren: LA2, RobertLechner, Aka, Matt1971, Zwobot, MFM, Hystrix, Nina, °, Chrisfrenzel, ChristophDemmer, Uwe Gille, Marsupilami, MarkusHagenlocher, AN, Diba, PDD, Stf, Chpfeiffer, LIU, Fb78, ReclaM, Liondancer, Menace, Lobservateur, Carl Steinbeißer, Savin 2005, Sebayer, MIH2, ZL, Schiehallion, Dominik Peters, Ronald Harry, Siebzehnwolkenfrei, Geher, =, Radschläger, Frankee 67, Complex, Schwarzvogel, Eschenmoser, Saltose, Alecs.bot, Eingangskontrolle, Dobby1397, Rapober, Medienhai, P3-667, FelaFrey, Dusdia, Leolon, Bibliopola, MorbZ-Bot, Barbabella, Nothere, Alfredos Wagneros, Gelli63, Pokbot, Trigonomie, Zyxvwu, Lachscolor, Kurator71, Addbot, Feloscho und Anonyme: 18 • Ruckzuckbuch.de Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Monsenstein_und_Vannerdat?oldid=139936157 Autoren: Stefan Kühn, Reinhard Kraasch, Ot, Pöt, AHZ, NiTenIchiRyu, Gerbil, BMK, MAY, Armin P., Horst Gräbner, Matthiasb, Sebbot, Monsenstein, Trustable, Donat, FelaFrey, MorbZ-Bot, Mauerquadrant und Anonyme: 6 • Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Verlagsgruppe%20Georg%20von%20Holtzbrinck?oldid= 139901201 Autoren: Jed, Aka, Geof, Zwobot, Schreibkraft, BeatePaland, Neitram, Mvb, Hystrix, °, ALoK, Trainspotter, Pöt, Maikel, Wwwombat, Michael32710, Brevity, Uwe Gille, Marsupilami, Polarlys, Borstenwurm, Nicor, Dealerofsalvation, Irrgärtner, AndreasPraefcke, JAF, ToGo, Rosenzweig, Rbrausse, Frog23, Gerbil, CmdSoniq, Masturbius, RedBot, Berlin-Jurist, Albrecht1, Zaphiro, Metroskop, Millbart, Nilstissen, Shamrock7, RKBot, BertholdD, Lobservateur, Pajz, Zahnradzacken, YurikBot, MarcoBorn, Kaisersoft, Sebayer, 32X, PortalBot, Minderbinder, Trg, Seir, Paul Wenk, Smoon, Wikifreund, AlterEgo, Tönjes, Karsten11, Cramunhao, TobiasKlaus, Spuk968, Thijs!bot, Jesus Presley, Bernard Ladenthin, Siebzehnwolkenfrei, Red Grasshopper, Matthiasb, D0c, Jürgen Engel, Spss, Lirum Larum, SchirmerPower, PDCA, Zollernalb, Eaaumi, Docbernd, Ophiuchus, Schweißer, JaScho, Joli Tambour, 44Pinguine, Krawi, QS, King Milka, Blunt., Ecce machina, Saltose, Daniel3880, KnopfBot, Jesi, Jonnymar, Edgar8, Iviberlin, TW2007, Steubert, Geitost, Anka Friedrich, Rechercherin, DavidG, Stephan Klage, Myphotobook, Theamazingintern, Artmax, Thilo Be, Yoursmile, Englischer Limonen-Harald, Schokobaer-laeuft, Xqbot, Pink-08, Pakwesi, Medienhai, MirGru, FelaFrey, De rien, Acky69, Benjamin.roos, Fußballmeister, Miadonna, Fr4mes, Wirtschaftsjournalist, Faltenwolf, S.geithner, Prüm, Schwäbin, Schrend, TopTarif, Hisdudeness666, Lalilu2010, Mamuth158, NeverDoING, Tavok, Skalateron, MitigationMeasure, Sophia4justice, Be11, Wiaf, Wosiwarrior, D.Boerger, Brummis Knastgemeinschaft, NetDok, Addbot, RemoHe27, Sujalajus und Anonyme: 62

49.5.2

Bilder

• Datei:Books_on_Demand_logo.svg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ef/Books_on_Demand_logo.svg Lizenz: Public domain Autoren: • Vektordaten: http://www.bod.de/fileadmin/bod_de/pdfdats/MM_Download_de.pdf Ursprünglicher Schöpfer: Unbekannt / Books on Demand GmbH • Datei:Commons-logo.svg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Commons-logo.svg Lizenz: Public domain Autoren: This version created by Pumbaa, using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Ursprünglicher Schöpfer: SVG version was created by User:Grunt and cleaned up by 3247, based on the earlier PNG version, created by Reidab. • Datei:Crystal_Clear_app_package_settings.png Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5c/Crystal_Clear_app_ package_settings.png Lizenz: LGPL Autoren: All Crystal icons were posted by the author as LGPL on kde-look Ursprünglicher Schöpfer: Everaldo Coelho and YellowIcon • Datei:Disambig-dark.svg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ea/Disambig-dark.svg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Original Commons upload as Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Ursprünglicher Schöpfer: Stephan Baum • Datei:Flag_of_France.svg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c3/Flag_of_France.svg Lizenz: Public domain Autoren: http://www.diplomatie.gouv.fr/de/frankreich_3/frankreich-entdecken_244/portrat-frankreichs_247/ die-symbole-der-franzosischen-republik_260/trikolore-die-nationalfahne_114.html Ursprünglicher Schöpfer: Diese Grafik wurde von SKopp erstellt. • Datei:Flag_of_Germany.svg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/ba/Flag_of_Germany.svg Lizenz: Public domain Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ? • Datei:Flag_of_Japan.svg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9e/Flag_of_Japan.svg Lizenz: Public domain Autoren: Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) URL link in English, actual law (Japanese; colors from http://www.mod.go.jp/ j/info/nds/siyousyo/dsp_list_j.htm#Z8701 Ursprünglicher Schöpfer: Various • Datei:Flag_of_the_United_States.svg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/Flag_of_the_United_States.svg Lizenz: Public domain Autoren: SVG implementation of U. S. Code: Title 4, Chapter 1, Section 1 [1] (the United States Federal “Flag Law”). Ursprünglicher Schöpfer: Dbenbenn, Zscout370, Jacobolus, Indolences, Technion. • Datei:Kunze_Wandbilderfibel_Cover.jpg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/9/9c/Kunze_Wandbilderfibel_Cover.jpg Lizenz: Bild-frei Autoren: Buchcover Ursprünglicher Schöpfer: Dr. Ronald Kunze, Scan • Datei:Logo_CreateSpace.png Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c1/Logo_CreateSpace.png Lizenz: https://www.createspace.com/AboutUs.jsp;jsessionid=4043D0DABE7188FCB1658FB3421CEE15. Public domain Autoren: b0f2e0625dec7176eadfd7c795c82976 Ursprünglicher Schöpfer: Unbekannt • Datei:Logo_Frankfurter_Verlagsgruppe.jpg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6e/Logo_Frankfurter_ Verlagsgruppe.jpg Lizenz: Public domain Autoren: http://www.openpr.de/images/articles/l/9/l92013685_g.jpg Ursprünglicher Schöpfer: Frankfurter Verlagsgruppe • Datei:Logo_MV.svg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/34/Logo_MV.svg Lizenz: Public domain Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ? • Datei:Lulu-logo.svg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ad/Lulu-logo.svg Lizenz: Public domain Autoren: PDF [1] Ursprünglicher Schöpfer: Unbekannt


49.5. TEXT- UND BILDQUELLEN, AUTOREN UND LIZENZEN

119

• Datei:Qsicon_Quelle.svg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b7/Qsicon_Quelle.svg Lizenz: CC BY 3.0 Autoren: based on Image:Qsicon_Quelle.png and Image:QS icon template.svg Ursprünglicher Schöpfer: Hk kng, Image:Qsicon_Quelle.png is by User:San Jose, Image:QS icon template.svg is by User:JesperZedlitz • Datei:Stuttgart_Holtzbrink-Zentrale.jpg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/da/Stuttgart_ Holtzbrink-Zentrale.jpg Lizenz: CC BY 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Photo: Andreas Praefcke • Datei:Verlagsgruppe_Georg_von_Holtzbrinck_logo.svg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/28/ Verlagsgruppe_Georg_von_Holtzbrinck_logo.svg Lizenz: Public domain Autoren: Transferred from de.wikipedia; transferred to Commons using CommonsHelper. Ursprünglicher Schöpfer: unbekannt. Original uploader was Marsupilami at de.wikipedia • Datei:Voß,_Johann_Heinrich-_Homers_Odüßee.jpg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/df/Vo%C3%9F% 2C_Johann_Heinrich-_Homers_Od%C3%BC%C3%9Fee.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Transferred from de.wikipedia; transferred to Commons by User:Ireas using CommonsHelper. Ursprünglicher Schöpfer: © Foto H.-P.Haack. Das Foto darf gebührenfrei verwendet werden, sofern der Urheber mit „Foto H.-P.Haack“ angegeben wird.

• Datei:Wikiquote-logo.svg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fa/Wikiquote-logo.svg Lizenz: Public domain Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ? • Datei:Wiktfavicon_en.svg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c3/Wiktfavicon_en.svg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

49.5.3

Inhaltslizenz

• Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.