HOTELS
WANDERN FRANZ EUGSTER Mit seiner herzlichen Art und der notwendigen Gelassenheit zaubert er mit seiner Küchencrew bis zu 500 Menüs am Tag.
1
2
DER WIRT VOM HOHEN HIRSCHBERG Seit einem Jahr führt Franz Eugster junior mit seiner Freundin das Berggasthaus Hoher Hirschberg. Seine Eltern unterstützen ihn als erfahrene Wirte.
Erfahren Sie mehr über Franz Eugster unter appenzell.ch / franzeugster
BERGWANDERWEGE
16
TALWEGE
50
THEMENWEGE
59
INHALT
Panoramakarte
Tipps für eine sichere Wanderung
Bergwanderwege
Ferienglück pur
Themenwege
Appenzeller Kapellenweg
Kraftwege
04 06 12 14 16 30 49 50 59 60 64 66 69 75
Königstour
Bergseen im Alpstein
Tiere im Alpstein
Talwege
Gontenmoos
Pflanzenvielfalt im Alpstein
Kreuzweg
TITELBILD Porträt Franz Eugster FAN WERDEN AUF FACEBOOK appenzell.ch / facebook NEWSLETTER ABONNIEREN appenzell.ch / newsletter APPENZELLERLAND TOURISMUS AI CH-9050 Appenzell · Tel. +41 71 788 96 41 info@appenzell.ch · appenzell.ch
3
Altmann 2435 75
40 Alvier 2343
Fulfirst 2384
Rotsteinpass 2120
Zwinglipass 80
29 60 Ageteplatte 1738
45
70
e
rg
e zb
80
eu
Kr
120
Saxer Lücke 1649
Staubern 1751
5
21 40
45
15
e se
15
tis
er
1794
23
m
60
15 Plattenbödeli 1279
10
15
50
15
Sä
Hoher Kasten 17
50 20 Bogartenlücke 1710 15 30 30 25
Sig
60 15
40
40
65 10
15
922
40 30
30
25
60
30 50 15 Resspass 10 1309
15
25
20
40 30
30
30
Schwende
51
oder Berggasthaus
Golfplatz Rodelbahn
Postauto
Seilpark
Camping Schaukäserei Ruine
Feuerstelle Hard
Hallenbad Freibad
Hölzlisberg
Eichberg
40
20
816
20
30 799
Sitter 30
20
Hirsch 70 20
Eggli 1178
20
64
20
60 30
60
70 70
Seilbahn
45
Weissbad
Unt. Bildstein
20
Warth 940 10
65
40
80 Montlinger Schwamm 1127 Restaurant, Hotel
L
30
30 30
Steinegg
90 15 Fähnerenspitz 1506 40 30
25 Forstseeli
15
838 20
20
5
30 10
50
10
80
45 20 40
20
50
35
20 10
10
Wasserauen
Brülisau
25
20 100
35
10
50
25
15
37
Altenalp 60 Alp Chlus20 25 15 70 35 71 20 20 10
Öhrli
Schäfler 1923 40
40
20 Ebenalp Wildkirchli 1644 30 20
33
Hüttentobel
80
Ruhesitz 1310
55 Äscher
38
36
Zahme Gocht 10
22
5
45
75
65
20 40
40
35
Kamor 1751
ee39 5
lps
1143 Seea
868
16
Meglisalp 5 1517
60
el
15
75
20
Mesmer 1613 80 40
75
Alp
üm
Fr
20
15
es we ar 6 M 205
20
20
55
28
15
65
60
30
Bötzel
30
80
27 10
15
Rainhütten
n
se
p al er
id W
30 ee Bollenwees ens hl 1471 Fä
14
Hundstein 2157
ck stö
80
90
65 75
75
62
51
t 75 gra en Wagenlücke Lis 2075
45
53 30
25
Eggerstanden 892
40
Tourist Info
100
30
Preise Erwachsene Preise Kinder
35
40 20 Hoher Hirschberg 1167 30 g er hb rsc i H 35
45
Wanderweg
Stoss
Bergweg Rietli 30
Hebri 65
Alpinweg 20
6 70
Schachen
50
Sommersberg 10 40
Säntis 2502
75
t
Tierwis 2085 43
51
75 Wagenlücke 2075
180
Hochalp 1530 180
90
42 Toggenburg 65
20
Schwägalp Chamm1352 halden 40
75
38
Kronberg 1663
20
90
Öhrli
mer
150
Potersalp 15
80
0
7
40
15
45
20 30
20
Ahorn 1015 32
30
40
60
65
59
30
15
902 40
40
40
Gonten
15
10
Ochsenhöhi 1209
20
30
15
50 Eischen 1035
20
45
20
15
869
35
40
40
Himmelberg 1028 70
30
Gontenbad
40
883
Appenzell
40
780
64
10 Hirschberg 35
30 15
70
15
Sammelplatz 927
5
Ruine Clanx
20
70
hen ltstätten
65
55
Saul 1031
57
740 WEGZUSTAND
60
50
UND ÖFFNUNGS35 eig enst Leim
40
ZEITEN DER
56
90 BERGGASTH ÄUSER
alpstein.ch
40 10
50
Steigbach
Teufe
40
833
Bühler 824
Appenzeller Bahnen 80
Marschzeit-Angabe
in60 MinutenGäbris (Aufstieg) Unterer Gäbris
Haslen
30
30 Schlatt 924
Strahlholz 10
20
30
70
15
915
Hebrig
814
40
Gais
Stein
50
63
15
20
Her
10 10
20
40
60
Enggenhütten
30
Meistersrüte 20 20
54
35
10 40
20
10
15
30
10 15
15
20
50
45
10
Sitter 30
5
0
Jakobsbad 20
15
Kaubad 15 1045
40
60
10
20 20
45
Hundwiler H 1305
Bömmeli 80
40
10
45 15
15
0
20
20
45
45
40 Klosterspitz 1326 20
85
rth 0 10
90
60
20
20
80 10
80
20 Lehmen 968 75
30
824
90 Lauftegg
20 Scheidegg 1352 75 47
52
35
Urnäsch
100
60
20
60 45
20
45
40 30
100
73 40
25
0
46
65
1251
15
100 14 Routenbeschriebe 40 auf den Seiten 14 – 75 In allen fettgedruckten Ortschaften Hohe Buche sind Restaurants vorhanden.
40
Walde
Wissegg
30
30
30
60 50
6
KÖNIGSTOUR
DIE KÖNIGSTOUR IM ALPSTEIN REIZVOLLE TOUR MIT SENSATIONELLEM ALPENPANORAMA
Drei Bergketten, 84 Kilometer, 5166 Höhenmeter über Stock und Stein: Das ist die Königstour im Alpstein. Diese Route führt zu bekannten Attraktionen und Geheimtipps auf einer landschaftlich reizvollen Strecke durch den Alpstein. Immer wieder eröffnet sich Ihnen ein sensationelles Alpenpanorama. Und Proviant brauchen Sie auch nicht viel mitzunehmen, denn der Alpstein ist bestückt mit 27 Berggasthäusern. Diese verwöhnen Sie mit währschaften regionalen Spezialitäten, zubereitet mit echt appenzellischen, frischen Zutaten. Manch ein Bergwirt bietet auch exklusivere Gerichte für Gourmets. Diese 84 Kilometer lange Originalstrecke ist nicht nur für die sehr ambitionierten Laufsportler geeignet, sondern auch für gemütlichere Wanderer: Die meisten Berggasthäuser bieten heimelige Übernachtungsmöglichkeiten. So kann die Strecke individuell geplant werden, und wenn gewünscht, können auch Abschnitte ausgelassen oder mit einer Luftseilbahn überbrückt werden. Der Berggasthausromantik steht somit nichts mehr im Weg! Ausgangs- und Endpunkt der Route können Sie frei wählen. Wanderzeit
30 Stunden, 30 Minuten
Gasthäuser
Alle 27 Berggasthäuser im Alpstein
Gesamtlänge
83,85 km
5166 m
5165 m
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / koenigstour
7
2500 2000 1500 1000
Weissbad
Eggli Eggerstanden Hoher Hirschberg
Hoher Kasten
Bollenwees Staubern
Brülisau Ruhesitz Plattenbödeli
Mesmer Schäfler Ebenalp Äscher Seealpsee Wasserauen
Meglisalp
Schwägalp Tierwis Säntis Rotsteinpass
Kaubad Scheidegg Kronberg
Lehmen Ahorn
Weissbad
500
Schlatt Sammelplatz Hundwiler Höhe
Hoher Hirschberg Appenzell
Gontenbad Jakobsbad
Steinegg Eggli
Gonten Kaubad 3
Scheidegg 5 Kronberg
Eggerstanden
Fähnerenspitz
Kau Klosterspitz
4
Schwende
26
Weissbad
19 Brülisau 20 Ruhesitz
1
Ahorn 2
Kamor 25
18 Lehmen 11 Äscher Wasserauen Ebenalp 15
Leuenfall
Hoher Alp Sigel Kasten 21 Schäfler Plattenbödeli 12 Seealpsee e 22 16 24 Potersalp tis Forelle Sä m ee Öhrli s 13 Seealp 14 Marwees Staubern Sennwald Mesmer Schwägalp 23 6 8 Meglisalp 7 Alter e Bollenwees se 10 F ä hle n Säntis Frümsen Tierwis Säntis 9 Rotsteinpass Mutschen Hundstein Sax rs
ee
17
2 km
8
KÖNIGSTOUR
BEKANNTE ATTRAKTIONEN UND GEHEIMTIPPS
Auf der Königstour gibt es viel zu entdecken. Lassen Sie sich inspirieren von unseren vielfältigen Hinweisen und Tipps.
1 2 3 4
Tosender Wasserfall
1
Kräfte tanken am Kraftort Kronberg
Ein zehnminütiger Abstecher zum Leuenfall
2
Wer Kraft tanken möchte, ist auf dem Kronberg6
lohnt sich: Der Berndlibach stürzt von einem 34 Meter hohen Felsband herunter.
3
goldrichtig: Auf dem knapp 4 Kilometer langen8
5
Kraftweg finden Sie Kraft- und Heilplätze, die
1 6
schon seit Jahrhunderten bis über die Landes-
2 7
Von Lehmen bis Ahorn verläuft der Kreuzweg
3 8
Stationen. In Ahorn befindet sich die schöne
4 9 5 10
Wallfahrtskapelle Maria im Ahorn.
6 11 1 7 12
Die drei Kauweiher
2 8 13 3 9 14 4 10
Durch spezielle Holzkonstruktionen werden diese14 5 11 15
Gewässer von Bergbächen gespiesen und stehen12 6 heute unter Naturschutz. Verweilen Sie hier und
16 7 13 17
8 14 18 beobachten Sie die Tier- und Pflanzenwelt. Einzig9 14
19 artige Wildpflanzen wie Bitterklee, Wiesengeissbart,
Kohldistel, Kanonenputzer, Wollgras, Engelwurz
10 15 20 11 16 21
17 und Bachbunge (innerrhodisch: «Chrottechresse»)12 22
finden hier optimale Bedingungen.
7
4
Ein Moment der Ruhe Blacken – Ahorn mit insgesamt 15 Kreuzweg-
5
13 18 23 14 19 24 14 20 25 15 21 26 16 22 17 23 18 24 19 25 20 26 21 22 23 1 24 2 25 3 26
Mystisches Moor
4
Oberhalb des Kaubads in Richtung Scheidegg
5 6
führt der Weg durch ein Hochmoor, welches von 7 nationaler Bedeutung ist und seit 1992 unter
8
Schutz steht.
9 10 11 12 13 14 14 15 16 17 18
grenzen hinaus bekannt sind. Natur pur Der NaturErlebnispark Schwägalp / Säntis und seine Themenwege bringen Ihnen auf der
1 9 2
10 3 11 4 12 5 13 6 14 7 14 8
15 9 1 16 10 2 17 näher. Themen wie die Alpwirtschaft oder der 11 3 18 12 Wald werden auf anschauliche und spannende19 4 13 5 20 Weise aufgegriffen. 14
Schwägalp eine einzigartige Kulturlandschaft
6 21 14 7 22 15 8 23 16 Der Säntis ist mit 2502 m ü. M. der höchste Punkt 9 24 1 des Alpsteins und der Königstour. Nebst zwei 17 10 25 18 2 Restaurants und Übernachtungsmöglichkeiten11 26 19 3 12 befinden sich hier auch eine Wetterstation und20 4 13 5 verschiedenste Kommunikationsanlagen mit 21 14 1 22 6 einem 123,55 Meter hohen Sendemast. 14 2 23 7 15 3 24 8 Der «Dreiländerstein» 16 4 25 9 17 Auf dem Säntisgipfel treffen sich die drei Kanto5 26 10 18 ne Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrho6 11 19 7 12 den und St. Gallen. 20 8 13 21 9 Mit Steinböcken auf Augenhöhe 14 22 10 14 Mit etwas Glück entdecken Sie am Lisengrat oder 23 11 15 24 von der Gartenwirtschaft des Rotsteinpasses aus 12 16 13 einige Steinböcke. Der Bestand der «Steinbock-25 17 26 18 Kolonie Säntis» zählt seit einigen Jahren um die14 14 19
Auf dem höchsten Punkt
140 Tiere. Auch Gämsen und Alpenmurmeltiere fühlen sich heimisch im Alpstein, und der auf-
15 20 16 21
merksame Wanderer bekommt sie nicht selten17 22 zu Gesicht.
18 23 19 24 20 25 21 26 22 23 24 25 26
5 2
6 1
3
7 2
4
8 3
5
9 4
6
10 5
7
11 6
8 1 9 2 10 Erlebnisweg Meglisalp-Rondom 3 11 Auf Entdeckungsreise mit «Meggeli»: Kinder und 4 12 5 Erwachsene erfahren an verschiedenen Stationen13 6 14 viel Wissenswertes über die Alp und ihre Geschich7 1 te, die Flora und Fauna sowie Hintergründe zur 14 8 2 15 9 3 Geologie, Hydrologie, Logistik, Ver- und Entsorgung. 16 10 4 17 11 5 Farbiger Blumenteppich 18 12 6 Im Alpengarten unterhalb des Berggasthauses 19 13 7 20 Ebenalp blüht etwa die Hälfte der in der Schweiz 14 8 21 bekannten Alpenblumen. Viele dieser Pflanzen sind 14 9 22 15 vom Aussterben bedroht und deshalb geschützt. 10 23 16 11 24 17 12 Nicht nur für Höhlenbewohner 25 18 13 Unterhalb der Ebenalp befinden sich die welt26 19 14
berühmten Wildkirchlihöhlen mit dem ehema20 14 21 ligen Eremitenhaus. Aufgrund archäologischer 15 22 Grabungen, die eine grosse Zahl von Höhlen- 16 23 17
bären-Skeletten und Werkzeugen aus der Alt-
24 18
steinzeit zutage brachten, erlangte dieser Ort 19 25 Weltruhm.
26 20 21 22 1 23 2 24 3 25 4 26 5 6 7 8 9 10 11 12
Die Heilkraft der Molke
13
14 Das vermeintlich nutzlose Überbleibsel bei der
Käseproduktion – die Molke – erlebt eine
14 15
Renaissance. Molkenkuren waren im Appenzel16 lerland bereits im 18. und 19. Jahrhundert sehr17 beliebt. Der Glaube an die heilende Wirkung
18 19
von Molke, auch «Schotte» genannt, war bereits 20 21 im Mittelalter weit verbreitet. Geniessen Sie ein
wunderbar wohltuendes und warmes Molke- 22 bad auf der Seealp in der freien Natur.
12 7 13 8
Einblick in die Alpkäseproduktion
14 9
14 Adolf Fässler von der Alp Grosshütten gewährt10 15 11
Ihnen zwischen Anfang Juli und Ende August12 16 mit Freude Einblick in seine tägliche Arbeit
17 13
beim Käsen.
18 14 1 19 14
Bahn zum Säntis
2 20 15 3
21 16 Im Jahre 2012 feierte die Bahnlinie Appenzell – 4 22 17
Wasserauen ihren 100. Geburtstag. Diese Stre-18 5 23 cke war die erste Etappe des ambitionierten Projektes für eine Bahn via Meglisalp auf den
6 24 19 7 25 20 8 26 21 1
Säntis. Der Weg führt entlang des damals ge- 9
22 2 10 23 3 11 4 Bahn auf den Säntis wurden wegen des Aus- 24 12 5 bruchs des Ersten Weltkriegs nie gebaut. Zwi-25 13 26 6 schen Wasserauen und Säntis erinnern fünf 14 7 14 Tafeln an das geschichtsträchtige Projekt. 8 15 9 1 16 Erfrischende Abkühlung 10 2 17 11 Die idyllische Lage, das klare Wasser sowie zwei 3 18 12 Berggasthäuser machen den Seealpsee zu ei-19 4 13 nem der beliebtesten Ausflugsziele im Alpstein. 5 20 14 1 6 Gönnen Sie sich ein erfrischendes Bad oder 21 14 2 7 22 drehen Sie eine Runde mit dem Ruderboot. 15 3 8 23 16 4 9 24 17 Signers Kraftwerk–Skulptur 5 10 25 18 6 Wenn Sie in Wasserauen ankommen, finden Sie 11 26 19 7 12 beim Kraftwerk die gleichnamige Skulptur des 20 8 13 international anerkannten Innerrhoder Aktions21 9 14 künstlers Roman Signer. Beobachten Sie, wie 22 10 14 23 Zeit und Wasser genau so wie im gegenüber-11 15 24 12 16 liegenden Wasserkraftwerk wirken. 25 13 17 26 14 18 Eine Wohltat für die Füsse 14 Gönnen Sie Ihren Füssen eine Auszeit und ras-19 15 20 ten Sie an der Kneippstation unmittelbar bei 16 21 17 der Talstation der Ebenalpbahn. 22 18 23 19 Das geheimnisvolle Chlustobel 24 20 Sie möchten nur einen Teil der Königstour un-25 21 26 ter die Füsse nehmen? Der Chlustobelweg bie22
planten Trassees. Die weiteren Etappen der
23
tet eine ideale Kürzung der Route und führt
24
24 von Brülisau nach Weissbad. Unterwegs vermit-
25
teln Ihnen fünf Tafeln Interessantes über die
26
Natur und ihre Bewohner.
23 25 26
9
10
Besuchen Sie uns an der Hauptgasse in Appenzell.
5 13 6 14 1 7 14 2 8 15 3 9 16 4 10 17 5 11 18 6 12 19 7 13 1 20 Magerwiesen mit Blumenpracht 8 14 2 21 9 14 Auf den Magerwiesen von Brülisau in Richtung 3 22 10 15 4 Zahme Gocht gedeihen viele seltene Pflanzen23 11 16 5 arten. Diese ungedüngten Wiesen gehören 12 24 17 6 25 dank magerem und trockenem Untergrund zu 13 18 7 26 14 19 8 den artenreichsten Lebensräumen. 14 20 9
Ein jeder ein Wetterprophet
15 21 10
16 22 Hat sich am östlichen Zipfel des Sämtisersees11
5 16 6 17 7
KÖNIGSTOUR 18 8 19 9 20 10 21 1 11 22 2 12
Faszinierende Zeitreise durch die Jahrmillionen Von der Saxer Lücke führt der geologische Wanderweg bis zum Hohen Kasten. Sowohl
23 3 13 24 4 14 25 5 14 26 6 15 7 16 8 17
9 Laien als auch Kundige erfahren dank 20 mo-18 10
19 dernen Thementafeln viel Spannendes zu Phä11 20
nomenen der Gebirgsbildung wie Faltungen, 12 21 13 Überschiebungen und Brüchen, welche im Alp22
stein besonders gut erkennbar sind.
14 23
los ins Trockene, denn ein Regenschauer inner19 25 14
Mit 15 Jahren blühend: Gelber Enzian
15 25
halb der nächsten Stunden ist gewiss!
20 26 14
15 Jahre braucht der Samen des Gelben Enzi-
21 15
ans, bis er Blüten treibt. Der gelbe Exot und
17 23 12
ein kleines «Nebeli» gebildet? Dann nichts wie18 24 13
Sämtisersee
22 16
16 26 17 18
23
über 300 weitere Alpenpflanzen zieren den
24 18
20 5000 m2 grossen Alpengarten auf dem Hohen
Wie auch beim Fählensee ist hier kein Abfluss17 zu sehen. Das Wasser beider Seen fliesst unter25 19 irdisch ab und tritt im Rheintal wieder zutage. 26 20 Geniessen Sie ein wohltuendes Bad!
14 24
21 22
19 21
Kasten auf 1794 m ü. M. Von Mitte Juni bis Mitte 22 August werden jeden Mittwochnachmittag
23
Führungen unter fachkundiger Leitung.
24 25
Auf der Spur des Käsegeheimnisses
23
Schauen Sie zwischen Anfang Juli und Ende
24
Verträumtes Forstseeli
25
Romantische Momente erleben Sie im Alpstein
August Beni Hollenstein auf der Alp Rainhütten 26 bei seiner täglichen Arbeit des Käsens über die Schulter.
26
am verträumten Forstseeli. Ruhen Sie sich ein wenig aus an diesem schönen Ort mitten im Wald.
11
12
TIPPS FÜR EINE SICHERE WANDERUNG
SICHERE WANDERUNG
VORGEHEN NACH DEM SCHEMA PEAK Planung
Ausrüstung
Überlegen Sie sich, weshalb Sie die Wanderung
In den Bergen kann das Wetter plötzlich und un-
unternehmen wollen: Soll sie gemütlich-genuss-
erwartet umschlagen (Regen, Gewitter, Hagel und
voll oder sportlich-anspruchsvoll sein? Sind Sie
Schnee bis in tiefere Lagen, auch im Sommer und
allein, zu zweit oder eine ganze Familie? Durch
im Herbst). Darum ist eine zweckmässige Ausrüs-
sorgfältiges Planen lassen sich zahlreiche Wander-
tung lebenswichtig. Tragen Sie feste Wanderschu-
unfälle vermeiden. Planen Sie die Route, Zeit-
he mit Profilsohle. Nehmen Sie Sonnen- und
bedarf und -reserven sowie Ausweichmöglich-
Regenschutz sowie warme Kleidung mit. Denken
keiten. Berücksichtigen Sie die Anforderungen,
Sie an die Taschenapotheke und das Mobiltelefon
die Wegverhältnisse und das Wetter. Informieren
für Notfälle.
Sie ausserdem Dritte über Ihre Tour.
Kontrolle
Einschätzung
Müdigkeit kann die Trittsicherheit stark beein-
Überforderung steigert das Unfallrisiko und
trächtigen. Trinken, essen und rasten Sie regel-
schmälert den Genuss. Bergwanderwege sind
mässig, um leistungsfähig und konzentriert zu
teilweise steil, schmal und exponiert und erfor-
bleiben. Beachten Sie zudem Ihre Zeitplanung
dern Trittsicherheit. Schätzen Sie Ihre Fähigkeiten
und die Wetterentwicklung. Verlassen Sie die mar-
realistisch ein. Unternehmen Sie schwierige Tou-
kierten Wege nicht.
ren nicht allein.
Richtiges Verhalten
13
Definition Bergwege
Definition Alpinwege
Markierung: weiss-rot-weiss
Markierung: weiss-blau-weiss
Der Bergwanderer muss die Verhältnisse und
Alpine Routen führen durch alpines, oft wegloses
Gefahren im Gebirge richtig einschätzen können.
Gelände, über Gletscher oder durch Fels mit kur-
Grundsätzlich ist Trittsicherheit erforderlich.
zen Kletterstellen. Bauliche Vorkehrungen be-
Exponierte Wege können nur bei Schwindel
schränken sich auf die Sicherung von besonders
freiheit begangen werden.
exponierten Stellen mit Absturzgefahr.
Zur Grundausrüstung gehören feste Bergschuhe
Es werden eine sehr gute körperliche Verfassung,
mit griffiger Sohle, Kälte-, Sonnen-, Wind- und
Bergerfahrung, absolute Schwindelfreiheit und
Regenschutz. Im Rucksack sind eine Taschen
Trittsicherheit vorausgesetzt.
apotheke, Wanderkarten sowie genügend Getränke und Nahrungsmittel mitzunehmen.
Der Umgang mit Seil und Pickel sowie das Überwinden von Kletterstellen mithilfe der
Im Gebirge ist grundsätzlich mit Steinschlag zu
Hände müssen beherrscht werden.
rechnen. Auf steilen und nassen, grasbewachsenen Hängen sowie auf Schneefeldern besteht
Diese Wege sollten nur in Begleitung von
erhöhte Rutsch- und Absturzgefahr.
gebirgserfahrenen Personen oder allenfalls
Richtiges Verhalten bei Mutterkühen
Bergführern begangen werden. Wanderweg
Distanz zu Rindvieh halten.
Definition Wanderwege
Kälber auf keinen Fall berühren.
Markierung: gelb
Hunde an der Leine führen und im
Wanderwege können ohne besondere Kenntnisse
Notfall loslassen.
begangen werden. Als Ausrüstung genügen festes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung und eine Taschenapotheke. Wanderwege können in der Regel gefahrlos begangen werden. Bei Nässe, Schnee und Gras sollte die Rutschgefahr berücksichtigt werden.
Falsches Verhalten
BERGSEEN IM ALPSTEIN
DIE BERGSEEN IM ALPSTEIN DREI-SEEN-WANDERUNG
Von Wasserauen wandern Sie den Schwendibach entlang und steigen hoch zum Seealpsee. Die idyllische Lage, das klare Wasser sowie zwei Berggasthäuser machen den Seealpsee zu einem der beliebtesten Ausflugsziele im Alpstein. Am Ende des Sees führt der Weg links hinauf zum verträumten Sennendörflein Meglisalp. Auf steilem Pfad steigen Sie auf zum Widderalpsattel. Der Abstieg über die Widderalp ist angenehm. Eingebettet zwischen den steil abfallenden Felsflanken des Hundsteins im Norden, dem Altmann im Westen sowie den Kreuzbergen im Süden, wird Sie der Fählensee mit seinem fast schwarzen Wasser bezaubern. Talwärts geht es auf gutem Strässchen zum Sämtisersee. Wie auch beim Fählensee ist hier kein Abfluss zu sehen. Das Wasser beider Seen fliesst unterirdisch ab und tritt im Rheintal wieder zutage. Nach einer kurzen Gegensteigung geht es steil hinunter durchs mystische Brüeltobel bis nach Brülisau. Wanderzeit
6 Stunden, 30 Minuten
Gasthäuser
Gasthaus Alpenrose, Berggasthaus Forelle, Berggasthaus Seealpsee, Berg-
gasthaus Meglisalp, Berggasthaus Bollenwees, Berggasthaus Plattenbödeli, Gasthaus Rössli Gesamtlänge Aufstieg
17,34 km 1164 m
Abstieg 1112 m
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / dreiseentour Brülisau
Schwende Lehmen Ebenalp
Wasserauen
Schäfler
Se e
Meglisalp
e
ee ps al
Alp Sigel Plattenbödeli Forelle er tis Sä m Seealpsee
se
14
Marwees
HundsteinFählen
se
e
Bollenwees 1 km
15
SEEALPSEE 1143 m ü. M. Fischen ist erlaubt, Patente können bei der kantonalen Verwaltung gelöst werden Baden ist erlaubt Boote vorhanden, Vermietung: Berggasthäuser Bildet sich Eis, ist das Schlittschuhlaufen auf eigene Gefahr möglich Im Juli 2009 und 2010 verfärbte sich der See durch eine hohe Dichte der Alge Tovellia sanguinea rot.
FÄHLENSEE 1452 m ü. M. Fischen ist erlaubt, Patente können bei der kantonalen Verwaltung gelöst werden Baden ist erlaubt
SÄMTISERSEE 1209 m ü. M. Fischen ist erlaubt, Patente können bei der kantonalen Verwaltung gelöst werden Baden ist erlaubt
BERGWANDERWEGE SEILBAHN HOHER KASTEN 2 km
Resspass
Bachers
Alp Fulen Brülisau
Ruhesitz Kamor
Alp Soll
ee
Alp Sigel
Hoher Kasten
rs
16
Sä m
Hoher Kasten Drehrestaurant und Seilbahn CH-9058 Brülisau Tel. +41 71 799 13 22 www.hoherkasten.ch
tis
e
Öffnungszeiten April bis Februar
1794 m ü. M.
Im Zickzack hoch zum Hohen Kasten Diese Wanderung startet auf dem grossen Parkplatz in Brülisau und verläuft zuerst über den direkten Aufstiegsweg zum Hohen Kasten. Bereits nach 100 Metern zweigt der Weg nach links ab. Nachdem Sie den Horstbach überquert haben, führt der Pfad zuerst den Bach entlang und dann über offene Wiesenfelder bis zur Alp Fulen. Von dort geht es weiter via Berggasthaus Ruhesitz in Richtung Alp Soll. Ist die Alp Soll erreicht, steigt der Weg wiederum an. Nicht ohne Verlust einiger Schweisstropfen gelangen Sie zum Höhenweg Hoher Kasten – Staubern. Von hier aus wandern Sie den Höhenweg entlang bis zum Kastensattel. Stets das Ziel vor Augen, folgen Sie dem Weg geradeaus in Richtung Hoher Kasten. Angekommen auf dem Appenzeller Aussichtsberg, werden Sie belohnt mit faszinierenden Einblicken in den Alpstein, Tiefblicken ins St. Galler Rheintal und Ausblicken auf die Vorarlberger Alpen.
Wanderzeit 3 Stunden Routenorte Brülisau – Alp Fulen – Ruhesitz – Alp Soll – Kastensattel – Hoher Kasten Gasthäuser Gasthaus Rössli, Berggasthaus Ruhesitz, Drehrestaurant Hoher Kasten Gesamtlänge 7,43 km Aufstieg 888 m Abstieg 26 m
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / hoherkastenbahn
17
DREHRESTAURANT HOHER KASTEN Fähnerenspitz
1 km
Resspass
Bachers
Brülisau
Ruhesitz Kamor Hoher Kasten
Alp Sigel tisersee Säm
Drehrestaurant Hoher Kasten Urs Brülisauer CH-9058 Brülisau Tel. +41 71 799 11 17 www.hoherkasten.ch
Öffnungszeiten April bis Februar
1794 m ü. M.
Auf dem Aussichtsberg im nordöstlichsten Zipfel der Schweiz Die Luftseilbahn bringt Sie bequem ab Brülisau auf den Hohen Kasten. Bereits zu Beginn Ihrer Tour werden Sie verwöhnt: Eine prächtige 360-Grad-Rundsicht bietet einen Blick auf die Alpsteinketten, auf das Appenzellerland, ins St. Galler Rheintal und auf die Vorarlberger Alpen. Auf einem gut ausgebauten Wanderweg geht es mehrheitlich in angenehmem Gefälle über den Kamor und den Zapfen bis zum Resspass. Von hier aus lohnt sich ein kurzer Abstecher zum Forstseeli. Dieser idyllische Ort lädt zum Verweilen ein. Wieder zurück auf der Route, folgen Sie dem Pfad in Richtung Chluserenweidli. Je nach Vegetationsstand stösst man in diesem Gebiet auf einen Teppich von blauem Enzian und Frauenschuh. Folgen Sie dem Wanderweg weiter, vorbei an zahlreichen traditionellen Appenzeller Bauernhäusern, bis nach Brülisau.
Wanderzeit 2 Stunden, 30 Minuten Routenorte Hoher Kasten – Kamor – Zapfen – Resspass – Chluserenweidli – Brülisau Gasthäuser Drehrestaurant Hoher Kasten, Gasthaus Rössli Gesamtlänge 7,93 km Aufstieg 91 m Abstieg 953 m
Tipp: Auf Blumenliebhaber wartet auf dem Gipfel ein 5000 m 2 grosser Alpengarten mit rund 300 verschiedenen Pflanzen des Alpsteins.
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / hoherkastentour
18
BERGWANDERWEGE
DER EUROPA-RUNDWEG
GRENZENLOSE WEITSICHT AUF DEM EUROPA-RUNDWEG
Grenzenlose Weitsicht geniessen Sie auf dem Hohen Kasten dank einem uneingeschränkten 360-Grad-Panorama. Vom Aussichtsberg Hoher Kasten bietet sich ein fantastischer Rondom-Ausblick. Der neue EuropaRundweg umschliesst das vor wenigen Jahren eröffnete Drehrestaurant wie ein Kranz und erschliesst den Blick auf sechs umliegende Länder. Aussichtsterrassen, Ruhebänkli, ein imposanter Felsenweg, Panoramatafeln und Fernrohre laden zum Verweilen und Staunen ein. Der bekannte Alpengarten wurde entlang des Europa-Rundweges komplett neu angelegt. Wanderzeit
10 Minuten
Gasthäuser
Drehrestaurant Hoher Kasten
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / europarundweg
19
DER ALPENGARTEN
BOTANISCHE ARTENVIELFALT AUF KLEINSTEM RAUM
Vor über 20 Jahren wurde auf dem Gipfel des Hohen Kastens ein Alpengarten geschaffen. Mit dem Bau des Europa-Rundweges im Jahr 2015 wurden weitere botanisch interessante Gebiete erschlossen und der Alpengarten rund um das Drehrestaurant neu angelegt. Hoch über dem Rheintal und dem Appenzellerland entfalten über 300 Pflanzenarten ihre Farbenpracht. Dank des Europa-Rundweges können sich auch Gäste, die nicht gut zu Fuss sind, an der Blütenpracht während der warmen Jahreszeit erfreuen. Entlang des auf 1784 m ü. M. liegenden, rollstuhlgängigen Weges sind die Alpenpflanzen während der Blütezeit beschildert. Beim Felsrundgang – T rittsicherheit und Schwindelfreiheit sind von Vorteil – erleben Sie die artenreiche Flora und Fauna des Alpsteins in ihrer ursprünglichen Umgebung. Der Verein Alpengarten Hoher Kasten pflegt und unterhält den rund 5000 m 2 grossen Alpengarten. Bei fachkundigen Führungen gibt er sein Wissen über die Überlebensstrategien und die weiteren Besonderheiten von Flora und Fauna weiter. Tipp: Von Mitte Juni bis Mitte August werden jeden Mittwoch um 13.45 Uhr Gratisführungen zu Flora und Fauna angeboten. Wanderzeit
Nach Belieben
Routenorte
Europa-Rundweg, Felsrundgang
Gasthäuser
Drehrestaurant Hoher Kasten
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / alpengarten
Pflanzenreich Alpstein Das Buch «Pflanzenreich Alpstein» ist bei der Talstation der Seilbahn Hoher Kasten, am Kiosk des Drehrestaurants Hoher Kasten oder unter alpengarten@hoherkasten.ch erhältlich.
BERGWANDERWEGE SEILBAHN FRÜMSEN – STAUBERN ee
20
S ä m tis
er
s
Staubern Vorderalp
Hüser
500 m
Seilbahn Frümsen – Staubern CH-9467 Frümsen Tel. +41 81 757 24 24 www.staubern.ch
Frümsen
Öffnungszeiten Mai bis November
1751 m ü. M.
Vom Rheintal hoch zur Staubern Diese Route startet im Herzen des St. Galler Rheintals, in Frümsen, direkt bei der Talstation der Staubernbahn. In geschwungenem Bogen geht es zuerst auf einer Flurstrasse, dann auf einem Wanderweg stetig bergauf. Dabei werden mehr als 1200 Höhenmeter überwunden. Rund zwei Drittel der Wanderung führen durch bewaldetes Gebiet. Nach etwa 2 ½ Stunden gelangen Sie zur Vorderalp, danach lichten sich die Bäume immer mehr. Trotz verführerischer Tiefblicke ins Rheintal gilt es, sich auf dem letzten Wegstück bis zum Staubernfirst noch einmal zu konzentrieren, da das Gelände sehr steil abfällt. Vom Staubernfirst ist es bis zum Berggasthaus nicht mehr weit. Die feinen Appenzeller Spezialitäten, die Aussicht und schlussendlich die gemütliche Talfahrt mit der Gondelbahn entschädigen für die Anstrengungen beim Aufstieg.
Wanderzeit 3 Stunden, 45 Minuten Routenorte Frümsen – Chobel – Vorderalp – Staubernfirst – Staubern Gasthäuser Berggasthaus Staubern Gesamtlänge 7,30 km Aufstieg 1252 m Abstieg 5m
Tipp: Trotz der vielen Höhenmeter empfehlen wir, den Knien zuliebe, die Tour aufwärts zu machen.
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / staubernbahn
21
BERGGASTHAUS STAUBERN Schwende
Rossberg
Brülisau
Ruhesitz Kamor Alp Soll
Hoher Kasten
Alp Sigel e
e
S ä m tis e
rs
Rainhütten Staubern Berggasthaus Staubern Familie Lüchinger-Zehnder CH-9467 Frümsen Tel. Sommer +41 81 757 24 24 Tel. Winter +41 79 411 49 65 www.staubern.ch
Entlang des schönsten Aussichtsgrats Die ersten Höhenmeter auf den Hohen Kasten überwinden Sie bequem mit der Luftseilbahn. Wenn Sie oben ankommen, empfiehlt sich ein erster Zwischenstopp im 5000 Quadratmeter grossen Alpengarten. Nun liegt eine beeindruckende Gratwanderung in stetem Auf und Ab bis zum Berggasthaus Staubern vor Ihnen: Geniessen Sie die Einblicke in den Alpstein, die Tiefblicke ins Rheintal und die Weitblicke in die schweizerische und die österreichische Alpenwelt. Ebenfalls befindet sich ein Teil des geologischen Wanderwegs entlang dieser Strecke. 3 Einführungstafeln und 14 Thementafeln stellen den unmittelbaren Bezug zur Umgebung her und erklären die Geologie einfach und verständlich. Geniessen Sie im Berggasthaus eine Stärkung. Im Zickzack geht es steil bergab zur Alp Rainhütten. Hier lohnt sich ein Besuch bei der Alpkäserei. Weiter führt der Weg durch Wälder und Wiesen über die Alp Soll bis zum Berggasthaus Ruhesitz. Die letzte, 3 Kilometer lange Etappe nach Brülisau können Sie zu Fuss oder mit einem Trottinett zurücklegen.
Sennwald 1 km
Öffnungszeiten Mai bis November
1751 m ü. M.
Wanderzeit 4 Stunden Routenorte Hoher Kasten (Brülisau) – Staubern – Rainhütten – Alp Soll – Ruhesitz – Brülisau Gasthäuser Drehrestaurant Hoher Kasten, Berggasthaus Staubern, Berggasthaus Ruhesitz, Gasthaus Rössli Gesamtlänge 12,35 km Aufstieg 383 m Abstieg 1244 m Schlafmöglichkeiten 45 Betten
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / stauberntour
BERGWANDERWEGE BERGGASTHAUS RUHESITZ 1 km Brülisau Rossberg Ruhesitz Kamor
Hoher Kasten Alp Sigel
ee
Plattenbödeli rs
22
Sä m
Berggasthaus Ruhesitz Familie Manser CH-9058 Brülisau Tel. +41 71 799 11 67 www.ruhesitz.ch
tis
e
Öffnungszeiten Mai bis Oktober: Mittwoch Ruhetag / im Winter siehe Website
1310 m ü. M.
Sämtisersee mit Alpwanderung Von Brülisau wandern Sie auf dem Gütersträsschen zum Pfannenstil. Begleitet vom Rauschen des Brüelbaches, gelangen Sie über den teilweise steilen Bergweg hinauf zum Berggasthaus Plattenbödeli. Südlich davon liegt auf einer Waldlichtung die Kapelle Maria Heim suchung, wo zur Sommerzeit an Sonntagen Gottesdienste gefeiert werden. Leicht abwärts geht es weiter zum blaugrünen Sämtisersee. Der Bergsee mit angenehmer Wassertemperatur lädt ein zum Baden und Verweilen. Das Seeufer entlang wandern Sie weiter bis Lawannen und zur Alp Soll. Über ein Kiessträsschen führt der Weg schliesslich zum Berggasthaus Ruhesitz. Geniessen Sie einen prächtigen Blick in den Alpstein und bei föhnigem Wetter weit landaus. Der Abstieg führt über die Weiden des Rossbergs zu den ganzjährig bewohnten Bauernhäusern mit den steilen Bergliegenschaften hinunter bis nach Brülisau. Alternativ könnten Sie die 3 Kilometer lange Strecke vom Ruhesitz nach Brülisau auf einem gemieteten Trottinett geniessen.
Wanderzeit 3 Stunden, 30 Minuten Routenorte Brülisau – Plattenbödeli – Sämtisersee – Alp Soll – Ruhesitz – Brülisau Gasthäuser Gasthaus Rössli, Berggasthaus Plattenbödeli, Berggasthaus Ruhesitz Gesamtlänge 9,77 km Aufstieg 486 m Abstieg 485 m Schlafmöglichkeiten 34 Lagerplätze / 6 Betten
Tipp: Trottiplausch. Gönnen Sie sich eine herrliche Schussfahrt durch die Appenzeller Hügellandschaft nach Brülisau. Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / ruhesitztour
23
BERGGASTHAUS PLATTENBÖDELI Schwende
Rossberg
Brülisau
Pfannenstil Hoher Kasten Plattenbödeli rs
ee
Alp Sigel
Sä m
Berggasthaus Plattenbödeli Familie Inauen-Arnold CH-9058 Brülisau Tel. +41 71 799 11 52 www.plattenboedeli.ch
tis
e
1 km
Öffnungszeiten Mai bis Anfang November, über Silvester und Ostern, jedes Wochenende ab Januar 1279 m ü. M.
Atemberaubende Krete Steil und zum Teil fast senkrecht verläuft der Anstieg von Brülisau über Trockenwiesen der Rossweid zum Chehr, zum Bärstein und schliesslich zur Zahmen Gocht. Dafür aber umso schöner! Wenn Sie oben an der Kante beim Alpplateau der Alp Sigel ankommen, eröffnet sich eine einmalige Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Von verschiedenen Aussichtspunkten auf der Krete geniesst man zudem gewaltige Tiefblicke nach Brülisau, Schwende und Weissbad. Im Anschluss folgt ein kurzer Abstieg zu den Alpgebäuden der Alp Sigel. Legen Sie sich einen Moment ins Gras und lauschen Sie dem Bimmeln der Kuhglocken. Fernab der Touristenströme erleben Sie hier Ruhe und Zufriedenheit. Auf abfallendem Pfad geht es im Zickzack weiter zum Plattenbödeli. Legen Sie hier eine Verschnaufpause ein, denn der weitere Abstieg durchs Brüeltobel ist sehr steil. Vorbei am sagenumwobenen Hexenwäldli, einem Wald mit kleinwüchsigen Rottännchen, der während Jahrhunderten die Fantasie von Einheimischen und Gästen beflügelte, gelangen Sie zurück nach Brülisau.
Wanderzeit 3 Stunden, 45 Minuten Routenorte Brülisau – Rossweid – Zahme Gocht – Alp Sigel – Plattenbödeli – Brülisau Gasthäuser Gasthaus Rössli, Berggasthaus Plattenbödeli Gesamtlänge 8,32 km Aufstieg 756 m Abstieg 756 m Schlafmöglichkeiten 50 Lagerplätze / 36 Betten
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / plattenboedelitour
24
em Himmel e betzli nรถche...
www.alpsigel.ch P113643_Talstation-Alpsigelbahn_Inserat.indd 1
25.01.2017 17:06:28
BERGWANDERWEGE LUFTSEILBAHN PFANNENSTIL – ALP SIGEL Brülisau
Hoher Kasten Alp Sigel
se
e
Plattenbödeli Sä mt
is e
r
Staubern
Luftseilbahn Pfannenstil – Alp Sigel CH-9058 Brülisau Tel. +41 71 799 18 43 www.alpsigel.ch
1 km
Öffnungszeiten Mai bis Oktober
1597 m ü. M.
Bergblumenwanderung Alp Sigel Die Wanderung startet beim Parkplatz neben der Talstation der Alp-Sigel-Gondelbahn. Fahren Sie bequem mit einer Gondel hoch auf die Alp. Verweilen Sie einen Moment, bevor es losgeht, und geniessen Sie die gigantische Rundsicht: Im Süden sehen Sie Staubern, Staubernchanzlen, Hochhüser, Amboss und als Abschluss der Südkette die imposanten Felsspitzen der Kreuzberge, im Hintergrund die Vorarlberger, St. Galler und Bündner Berge. Gegen Westen erheben sich Widderalpstöcke, Hundstein, Altmann und die grosse Vielfalt des Säntismassivs. Für den Abstieg wandern Sie via Chüeboden zum Plattenbödeli. Sie gelangen zum Sämtisersee, einem der drei Bergseen im Alpstein. Es folgt ein steiler Abstieg hinunter durchs Brüeltobel und am Hexenwäldli.
Wanderzeit
Tipp: Eine Wanderung für den Frühsommer! Die dann blühende Frühlings-Alpenflora auf der Alp Sigel ist eine wahre Pracht!
739 m
2 Stunden Routenorte Pfannenstil (Brülisau) – Alp Sigel (Bahn) – Chüeboden – Plattenbödeli – Pfannenstil (Brülisau) Gasthäuser Berggasthaus Plattenbödeli Gesamtlänge 6,33 km Aufstieg 83 m Abstieg
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / alpsigelbahn
25
26
Entdecken Sie die geheimnisvolle Welt des Appenzeller Alpenbitters.
Dem Geheimnis auf der Spur Versuchen Sie bei einem Rundgang durch unsere Produktionsstätte das Geheimnis des Appenzeller Alpenbitters zu lüften. Wir helfen Ihnen gerne dabei und zeigen Ihnen fast alles. Führungen Öffentliche Führungen von April bis Oktober jeden Mittwoch um 10 Uhr (Deutsch). Führungen für Gruppen ab 10 Personen sind auf Voranmeldung jederzeit möglich (Deutsch, Französisch oder Englisch). Dauer ca. 1.5 h. Öffnungszeiten Shop Montag – Freitag: 08.00 – 11.30 Uhr / 13.30 – 17.00 Uhr Appenzeller Alpenbitter AG Weissbadstrasse 27 | CH-9050 Appenzell T +41 (0)71 788 37 88 | info@appenzeller.com www.appenzeller.com
APP_AG_Inserat_BB_Wanderbroschuere_123x190_1612.indd 1
05.12.16 18:15
BERGWANDERWEGE BERGGASTHAUS BOLLENWEES Brülisau
1 km
Pfannenstil Wasserauen Alp Sigel
se
e
Plattenbödeli Sä mt
Marwees
is e
r
Staubern
Widderalp
e
e
F ä hle
Berggasthaus Bollenwees Familie Manser-Barmettler CH-9058 Brülisau Tel. Sommer +41 71 799 11 70 Tel. Winter +41 71 797 01 83 www.bollenwees.ch
ns
Bollenwees
Öffnungszeiten Mai bis November
1471 m ü. M.
Bergtour ins Herz des Alpsteins Eine Gondel ab Pfannenstil bringt Sie bequem auf die Alp Sigel. Geniessen Sie schon während der Fahrt die Aussicht. Vom Grat der Alp Sigel bietet sich ein prächtiger Ausblick fast über den ganzen Kanton und bis zum Bodensee.
Wanderzeit
Auf einem Gütersträsschen starten Sie in Richtung Alphütten. Die Alp hat eine Grösse von 113 Hektar und wird während etwa zwölf Wochen von fünf Bauernfamilien bewirtschaftet. Über gut ausgebaute Wanderwege und durch Wald führt der Weg zuerst bergab. Im Talboden angekommen, geht es in Richtung Alp Sämtis und von dort in einem kurzen Aufstieg durch den Stiefelwald zum Berggasthaus Bollenwees. Das Gasthaus liegt am idyllischen Fählensee. Talwärts geht es auf gutem Strässchen zum Sämtisersee. Wie auch beim Fählensee fliesst das Wasser unterirdisch ab und tritt im Rheintal wieder zutage. Nun folgt ein kurzer Abschnitt aufwärts, bevor Sie steil hinunter durchs Brüeltobel zum Pfannenstil und nach Brülisau gelangen. Wer das steile Brüeltobel meiden möchte, dem empfehlen wir die Alternativroute über Rainhütten und Ruhesitz nach Brülisau.
Gasthäuser
3 Stunden, 30 Minuten Routenorte Pfannenstil (Brülisau) – Alp Sigel (Bahn) – Alp Sigel – Chüeboden – Alp Sämtis – Bollenwees – Plattenbödeli – Brülisau
Berggasthaus Bollenwees, Berggasthaus Plattenbödeli Gesamtlänge 10,70 km Aufstieg 327 m Abstieg 980 m Schlafmöglichkeiten 100 Lagerplätze / 40 Betten
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / bollenweestour
27
BERGWANDERWEGE BERGGASTHAUS MEGLISALP Brülisau
Schwende
Ebenalp
Wasserauen
Schäfler
e
Alp Sigel se
28
Se e alp
se
Sä mt
e
Marwees Meglisalp
F ä hle n
s
r
Staubern
ee
1 km
Berggasthaus Meglisalp Familie Manser-Neff CH-9057 Wasserauen Tel. +41 71 799 11 28 www.meglisalp.ch
is e
Frümsen
Öffnungszeiten Anfang / Mitte Mai bis Ende Oktober
1517 m ü. M.
Auf schmalem Pfad über atemberaubende Krete Von Brülisau wandern Sie auf dem Strässchen zum Pfannenstil. Überwinden Sie die 657 Höhenmeter auf die Alp Sigel bequem mit einer fünfminütigen Gondelfahrt. Oben angekommen, befinden Sie sich auf der mittleren der drei Alpsteinketten und sind umgeben von vielen imposanten Bergspitzen. Sie traversieren quer die Alp Sigel und steigen auf gemütlichem Weg via Mans zur Bogartenlücke weiter. Geniessen Sie den Ausblick auf die südliche und die nördliche Alpsteinkette. Nun beginnt die alpine Route über die Marwees (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit vorausgesetzt). Über eine ausgesetzte Passage mit fantastischen Tiefblicken steigt der Weg steil an, bevor Sie auf den eigentlichen Grat gelangen und das Gipfelkreuz erreichen. Der Abstieg erfolgt über einige felsige Passagen und normales Wanderweggelände zur Meglisalp – einem romantischen Sennendörflein mitten im Alpstein. Via Schrennenweg und Alp Hütten gelangen Sie schliesslich durch das Hüttentobel zurück nach Wasserauen. Für Familien und nicht Schwindelfreie empfehlen wir die alternative Route über den Seealpsee auf die Meglisalp oder den Abstieg vom Säntis über Wagenlücke ins Sennendörflein.
Wanderzeit
Tipp: Beachten Sie die Hinweise für die Alpinwege auf Seite 13.
Karte und Höhenprofil ausdrucken:
5 Stunden (alpine Route) Routenorte Brülisau – Alp Sigel (Bahn) – Mans – Bogartenlücke – Marwees (Alpinweg) – Meglisalp – Schrennen – Hütten – Wasserauen Gasthäuser Berggasthaus Meglisalp, Gasthaus Alpenrose Gesamtlänge 13,90 km Aufstieg 582 m Abstieg 1304 m Schlafmöglichkeiten 15 Betten / 50 Matratzenlager- und 70 Familienlagerplätze in verschieden grossen Räumen
appenzell.ch / meglisalptour
29
BERGGASTHAUS ROTSTEINPASS Schwende
Öhrli
Säntis
Plattenbödeli S eealp
Alter Säntis
se
Sä m
e
F ä hle ns e
e
Zweitägige Gipfeltour Die erste Etappe von Brülisau zum Plattenbödeli ist steil und schweisstreibend. Da lohnt sich eine erste Verschnaufpause beim Sämtisersee. Weiter geht es durch bewaldetes Gelände und über ein Gütersträsschen via Furgglenalp zur Bollenwees. Der Blick schweift über den Fählensee, der beidseitig von steilen Felswänden begrenzt wird. Zuerst flach den See entlang und dann steiler ansteigend, führt der Weg über Häderen an den Fählentürmen vorbei auf den Altmannsattel. Dort geht es steil die berüchtigte, aber gut gesicherte Flieswand hinunter zum Berggasthaus Rotsteinpass. Das Gasthaus lockt mit Erfrischung und Erholung. Mit etwas Glück entdecken Sie einige Steinböcke oder auch ein Rudel Gämsen. Auf imposantem Felsenweg geht es über den Lisengrat auf den Säntis. Der Abstieg führt über den Lötzlisalpsattel zum Schäfler, einem sehr lohnenden Aussichtsgipfel mit gleichnamigem Berggasthaus. Der Schlussabstieg führt über Chlus zur Ebenalp und mit der Luftseilbahn hinunter bis ins Tal nach Wasserauen.
Rotsteinpass Mutschen
2120 m ü. M.
Wanderzeit 10 Stunden (1. Tag: 6 Stunden / 2. Tag: 4 Stunden) Routenorte Brülisau – Sämtisersee – Bollenwees – Rotsteinpass (Übernachtung) – Säntis – Schäfler – Ebenalp Gasthäuser Gasthaus Rössli, Berggasthaus Plattenbödeli, Berggasthaus Bollenwees, Berggasthaus Rotsteinpass, Panorama-Restaurant Säntis, Berggasthaus Alter Säntis, Berggasthaus Schäfler, Berggasthaus Ebenalp Gesamtlänge 23,80 km Aufstieg 2051 m Abstieg
Schlafmöglichkeiten appenzell.ch / rotsteinpasstour
Sax
Öffnungszeiten Juni bis Oktober
1378 m
Karte und Höhenprofil ausdrucken:
tis
Bollenwees
2 km
Berggasthaus Rotsteinpass Familie Wyss CH-9057 Weissbad Tel. Sommer +41 71 799 11 41 Tel. Winter +41 71 797 00 44 www.rotsteinpass.ch
se e
Wasserauen
Ebenalp Schäfler
Brülisau
er
Scheidegg
80 Lagerplätze / 8 Betten
30
TIERE IM ALPSTEIN
TIERE IM ALPSTEIN 1
Schwarzgefleckter Bläuling
6
Schneehase
2
Sumpfschrecke
7
Gämse
3
Auerhuhn
8
Alpensteinbock
4 Birkhuhn
9
Rothirsch
5
10
Bergmolch
Alpenschneehuhn
Fotografie: Hans Aeschlimann, ARNAL AG, Manfred Danegger, Jürgen Kühnis, Willi Moesch, Ueli Rehsteiner, Hansreudi W ildermuth
1
3
2
4
5
31
6
7
8
9
10
32
BERGWANDERWEGE BERGGASTHAUS AHORN Steinegg
Kau
Weissbad Sonnenhalb Neuenalp Schwende Ahorn
Eugst Lehmen
Leuenfall
Ebenalp 1 km
Berggasthaus Ahorn Hildi Knecht und Werner Bruhin CH-9057 Weissbad Tel. +41 71 799 12 21 www.ahorn.ch
Schäfler
Wasserauen
Öffnungszeiten Mai bis Oktober: Freitag bis Mittwoch Nov. bis April: Freitag bis Sonntag
1015 m ü. M.
Abseits vom Alltag Beim Bahnhof Weissbad starten Sie in südwestlicher Richtung und wandern rechts vorbei am Hotel Hof Weissbad. Überqueren Sie den Wissbach und folgen Sie dem Pfad links hinauf in Richtung Sonnenhalb. Dort kommen Sie zur Kapelle Sieben Schmerzen Mariens. Kurz vor der Kapelle schwenken Sie rechts ab und wandern über Wiesen und auf schattigen Waldwegen bis zur Ahorn-Kapelle. Die schöne Wallfahrtskapelle, das heimelige Gasthaus und die Aussicht auf die mächtigen Nordwände des Alpsteins lassen Sie nicht so schnell weiterziehen. Der Rückweg führt abwärts zum Wissbach. Kurze Zeit später überqueren Sie den Berndlibach, der sich rechts oben schäumend über den Leuenfall in die Tiefe stürzt. Nach leichtem Aufstieg erreichen Sie das Waldgasthaus Lehmen. Spazieren Sie auf der Waldstrasse talauswärts bis zum Bauernhof Eugst, wo Sie links abzweigen. Schon bald gelangen Sie wieder zur Kapelle in Sonnenhalb, und auf gleichem Weg wie zu Beginn der Wanderung ziehen Sie dem Ziel Weissbad entgegen.
Wanderzeit 3 Stunden, 30 Minuten Routenorte Weissbad – Sonnenhalb – Ahorn – Lehmen – Weissbad Gasthäuser Hotel Hof Weissbad, Garni Loosmühle, Hotel Belvedere, Berggasthaus Ahorn, Waldgasthaus Lehmen Gesamtlänge 12,68 km Aufstieg 470 m Abstieg 470 m
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / ahorntour
33
LUFTSEILBAHN WASSERAUEN-EBENALP AG Schwende Eugst
Alp Bommen Ebenalp
Wasserauen Äscher
500 m
Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp AG CH-9057 Wasserauen Tel. +41 71 799 12 12 www.ebenalp.ch
Öffnungszeiten Mai bis Oktober / Dezember bis März
1644 m ü. M.
Durch kühle Wälder auf die Ebenalp Von Wasserauen wandern Sie den Schwendibach entlang talauswärts und biegen beim Forscherstein nach links ab. Ein Weg führt durch einen schönen und im Sommer kühlenden Mischwald hoch zum Blättli. Anschliessend gehen Sie einen steinigen Pfad entlang auf die Alp Bommen und hinauf bis zum Gartenwald. Die letzte Etappe führt wiederum durch ein bewaldetes Gelände bis hoch zum Plateau der Ebenalp. Nehmen Sie sich Zeit und geniessen Sie die gigantische Rundsicht. Der Alpstein mit seinen schroffen Bergspitzen und die atemberaubende Fernsicht über das Appenzellerland mit seiner typischen Streusiedlung bis hin zum Bodensee lassen die Herzen der aussichtssuchenden Wanderinnen und Wanderer bestimmt höherschlagen. Die grosse Sonnenterrasse beim Berggasthaus Ebenalp lädt dazu ein, Sonne zu tanken und dem Alltag zu entfliehen. Zurück nach Wasserauen gelangen Sie bequem mit der Luftseilbahn.
Wanderzeit 2 Stunden, 30 Minuten Routenorte Wasserauen – Blättli – Alp Bommen – Gartenwald – Ebenalp Gasthäuser Gasthaus Alpenrose, Berggasthaus Ebenalp Gesamtlänge 3,92 km Aufstieg 731 m Abstieg 12 m
Tipp: Planen Sie die Tour im Herbst. Der Blättliwald wird Sie mit seinen leuchtenden Farben begeistern. Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / ebenalpbahn
34
BERGWANDERWEGE BERGGASTHAUS EBENALP
Alt Bommen Neuenalp Ebenalp Wildkirchli Gartenalp Wasserauen Äscher Chlus
Sä
Schäfler ee ers tis m
Füessler
Alp Hütten
1 km
Berggasthaus Ebenalp Familie Sutter-Dörig Wasserauen, CH-9057 Weissbad Tel. +41 71 799 11 94 www.gasthaus-ebenalp.ch
Öffnungszeiten Mai bis Oktober / Dezember bis April
1644 m ü. M.
Leichte Rundwanderung auf der Ebenalp Mit der Ebenalpbahn erreichen Sie bequem den Ausgangspunkt dieser Rundwanderung. Auf leicht ansteigendem Weg, zwischen Bergföhren und Alpenrosensträuchern, geht es südwestwärts zur Chlus. Über einen steinigen und gut ausgebauten Abstieg führt der Weg weiter entlang der Südostwand der Ebenalp. Oftmals können Sie hier zahlreiche Kletterer beobachten. Nach rund einer Stunde Wanderung steigt der Weg beim sogenannten Füessler wieder an und führt Sie zurück auf das Hochplateau der Ebenalp. Ein letzter Blick zurück in den Alpstein garantiert eine schöne Sicht zur Meglisalp und steil hinunter zum Seealpsee. Den wohlverdienten Kaffee können Sie gemütlich auf der Terrasse des Berggasthauses Ebenalp geniessen und dabei die bunten Blumen des Alpengartens bewundern. Meistens sind auch Gleitschirmflieger zu beobachten, denn gleich bei der Bergstation der Luftseilbahn befindet sich der Startplatz. Die Entscheidung, ob Sie zum Hinunterkommen die Bahn oder den Gleitschirm benutzen, bleibt Ihnen selber überlassen.
Wanderzeit 1 Stunde, 30 Minuten Routenorte Ebenalp – Chlus – Füessler – Ebenalp Gasthäuser Berggasthaus Ebenalp Gesamtlänge 3,50 km Aufstieg 250 m Abstieg 249 m Schlafmöglichkeiten 80 Lagerplätze / 17 Betten
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / ebenalptour
35
36
BERGWANDERWEGE BERGGASTHAUS ÄSCHER-WILDKIRCHLI Weissbad
Schwende Eugst Alp Bommen Ebenalp Wildkirchli Äscher
Wasserauen
Füessler
Berggasthaus Äscher-Wildkirchli Familie Knechtle CH-9057 Weissbad Tel. Sommer +41 71 799 11 42 Tel. Winter +4171 797 01 46 www.aescher-ai.ch
Äscher – Ebenalp mit Wildkirchlihöhlen Von der Bahnstation in Schwende führt diese Route vorbei an der Kirche St. Martin in westlicher Richtung hinauf bis zur Eugst. Ein breiter Weg führt auf die Alp Bommen und weiter zum Gartenwald. Bei der Wegverzweigung biegen Sie links ab und erblicken bei schönster Rundsicht auf Kamor, den Hohen Kasten und die langgezogene Felswand der Alp Sigel das Berggasthaus Äscher. Es schmiegt sich direkt an die senkrechte Felswand der Ebenalp. Gönnen Sie sich hier eine Pause und kosten Sie eine feine Rösti oder zum Dessert ein Höhlen-Meringue. Anschliessend gelangen Sie zu den Höhlen des Wildkirchli. Zuerst erreichen Sie die Altarhöhle, vor welcher ein hölzernes Glockentürmchen aus dem 19. Jahrhundert steht. Dann durchqueren Sie die Höhlen, durch die man auf die Ebenalp gelangt. Die Wildkirchlihöhlen erlangten durch die prähistorischen Funde aus der Steinzeit Weltruf. Skelette von Höhlenbären und Steinwerkzeuge sind Zeugen der hier zu Urzeiten wohnhaft gewesenen Jäger. Danach steigen Sie zum Plateau der Ebenalp auf. Nehmen Sie sich Zeit und geniessen Sie den eindrücklichen Rundblick, bevor Sie mit der Luftseilbahn ins Tal schweben.
1 km
Öffnungszeiten Mai bis November
1454 m ü. M.
Wanderzeit 2 Stunden, 30 Minuten Routenorte Schwende – Triebern – Alp Bommen – Äscher – Wildkirchli – Ebenalp Gasthäuser Hotel Frohe Aussicht, Hotel Alpenblick, Berggasthaus Äscher, Berggasthaus Ebenalp Gesamtlänge 4,41 km Aufstieg 874 m Abstieg 123 m
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / aeschertour
37
BERGGASTHAUS SCHÄFLER Lehmen
Alp Bommen
Ebenalp
Schäfler
Äscher Wasserauen Füessler
Chlus
Alp Hütten Altenalp S eealp
se
e
1 km
Berggasthaus Schäfler Familie Dobler-Rusch CH-9057 Weissbad Tel. Sommer +41 71 799 11 44 Tel. Winter +41 71 797 00 38 www.schaefler.ch
Rundtour hoch über dem Seealpsee Bereits nach dem Beginn der Wanderung bei der Bergstation der Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp gelangen Sie zu den bekannten Wildkirchlihöhlen mit dem Eremitenhaus. Durch prähistorische Funde aus der Steinzeit erlangte dieser Ort Weltruf. Skelette von Höhlenbären und Steinwerkzeuge sind Zeugen der hier zu Urzeiten wohnhaft gewesenen Jäger. Vorbei an der 1657 als Kapelle eingerichteten Altarhöhle gelangen Sie fast unverhofft zum Berggasthaus Äscher, das in einzigartiger Weise direkt an die steilen Felswände gebaut wurde. Weiter geht es über den Füessler entlang eines gut ausgebauten Höhenwegs in Richtung Altenalp. Die Altenalp ist eine der grössten Alpen im inneren Alpstein. Der Weg auf den Schäfler steigt steil an und erfordert Trittsicherheit. Einige Stellen sind sehr ausgesetzt, jedoch mit Drahtseilen gut gesichert. Oben angekommen, werden Sie für Ihre Anstrengung mehr als belohnt. Der Schäfler, ein Aussichtsgipfel samt Berggasthaus der Extraklasse, gewährt Ausblicke auf alle Seiten. Der Abstieg führt über einen gut ausgebauten Weg zur Ebenalp zurück.
Marwees
Öffnungszeiten Juni bis Oktober
1923 m ü. M.
Wanderzeit 2 Stunden, 30 Minuten Routenorte Ebenalp – Füessler – Altenalp – Schäfler – Chlus – Ebenalp Gasthäuser Berggasthaus Äscher, Berggasthaus Schäfler, Berggasthaus Ebenalp Gesamtlänge 6,13 km Aufstieg 526 m Abstieg 524 m Schlafmöglichkeiten 74 Lagerplätze / 15 Betten
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / schaeflertour
38
BERGWANDERWEGE BERGGASTHAUS MESMER Wasserauen Ebenalp Schäfler
Chlus Seealpsee Forelle
Seealpsee
Mesmer
Marwees
Meglisalp Hundstein
F ä hle n
se
e
1 km
Berggasthaus Mesmer Familie Hehli CH-9057 Wasserauen Tel. Sommer +41 71 799 12 55 Tel. Winter +41 71 799 10 77 www.mesmer-ai.ch
Höhen-Bergweg, der Klassiker Mit der Ebenalpbahn erreichen Sie bequem den Ausgangspunkt dieser Bergtour. Zwischen Bergföhren und Alpenrosensträuchern geht es leicht ansteigend und südwärts zur Chlus. Dann folgt am Südhang ein steiler, gut ausgebauter Weg zum Berggasthaus Schäfler. Vom Gasthaus westwärts führt die Route nördlich um den Schäflergipfel zum gut gesicherten, kurzen Abstieg und entlang der Südwände der Läden und Altenalptürme. Über ein leicht abfallendes Wegstück erreichen Sie den Steckenbergsattel und über die Lötzlisalp das Berggasthaus Mesmer. Gönnen Sie sich hier eine Stärkung, bevor Sie im Zickzack 300 Meter hoch zum Felsenweg durch die Ageteplatte steigen. Auf der Grathöhe der Rossmad erleben Sie im Herzen des Alpsteins eine unvergessliche Rundsicht bis hinauf zum Säntis. Dann steigen Sie ab zum Säntisweg, auf dem Sie die Meglisalp erreichen. Von da aus geht es talauswärts den Unterstrichweg hinunter zum Seealpsee und weiter bis nach Wasserauen.
Öffnungszeiten Juni bis Ende Oktober / ab März an schönen Wochenenden
1613 m ü. M.
Wanderzeit 5 Stunden Routenorte Ebenalp – Chlus – Schäfler – Lötzlisalp – Mesmer – Ageteplatte – Meglisalp – Seealpsee – Wasserauen Gasthäuser Berggasthaus Ebenalp, Berggasthaus Äscher, Berggasthaus Schäfler, Berggasthaus Mesmer, Berggasthaus Meglisalp, Berggasthaus Seealpsee, Berggasthaus Forelle, Berggasthaus Alpenrose Gesamtlänge 13,65 km Aufstieg 704 m Abstieg 1428 m Schlafmöglichkeiten 40 Lagerplätze / 7 Betten Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / mesmertour
39
BERGGASTHAUS SEEALPSEE Lehmen
Alp Bommen
Ebenalp
Schäfler
Äscher Wasserauen Füessler
Chlus
Alp Hütten Altenalp S eealp
se
e
1 km
Familie Parpan-Dörig CH-9057 Wasserauen Tel. Sommer +41 71 799 11 40 Tel. Winter +41 71 797 01 63 www.seealpsee.ch
Marwees
Öffnungszeiten April bis November
1141 m ü. M.
Seealpsee rondomm Ausgehend vom grossen Parkplatz, folgen Sie dem Wegweiser und begeben sich auf den nach links abzweigenden Bergweg. Nach einem kurzen Abschnitt auf der Alpweide fordert Sie der Aufstieg durchs Hüttentobel: Im grünen Buchenwald begleitet Sie stets das Rauschen des Bergbaches bis hinauf zur Alp Hütten. Hier blicken Sie in eine prächtige Bergwelt und sichten schon bald den Säntis, den höchsten Gipfel im Alpstein. Gemütlich wandern Sie weiter über offenes Alpgelände. Inzwischen stehen Sie fast unbemerkt vor dem verträumten Seealpsee. Dem linken Seeufer folgend, begeben Sie sich auf die erholsame Seerundwanderung. Viele kleine Alphütten liegen verstreut auf der Seealp. Fast am Ende der Rundtour lädt das heimelige Berggasthaus Seealpsee mit seiner grossen Terrasse zum Verweilen ein. Romantiker geniessen zudem eine gemütliche Gondelfahrt. Im lichten Wald am See steht die BruderKlaus-Bergkapelle. Über ein steiles Gütersträsschen gelangen Sie zurück ins Tal nach Wasserauen.
Wanderzeit 2 Stunden, 30 Minuten Routenorte Ebenalp – Füessler – Altenalp – Schäfler – Chlus – Ebenalp Gasthäuser Gasthaus Alpenrose, Berggasthaus Forelle, Berggasthaus Seealpsee Gesamtlänge 7,27 km Aufstieg 354 m Abstieg 353 m Schlafmöglichkeiten 35 Lagerplätze / 20 Betten
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / seealpseetour
BERGWANDERWEGE BERGGASTHAUS FORELLE Schwende Kronberg
Wasserauen Ebenalp Schäfler Se
40
Öhrli
Schwägalp Alter Säntis
see lp ea
Seealpsee Forelle
Mesmer Hundstein F ä hl e n
Tierwis Säntis Altmann
se
e
Mutschen
2 km
Familie Fritsche CH-9057 Wasserauen Tel. Sommer +41 71 799 11 88 Tel. Winter +41 71 799 15 34 www.gasthausforelle.ch
Öffnungszeiten Mai bis November
1141 m ü. M.
Quer durch den Alpstein zum höchsten Punkt Bereits einige Meter nach Wasserauen beginnt ein steiler Aufstieg zum Seealpsee. Der Weg führt entlang der Strecke, die einst für die Bahn zum Säntis vorgesehen war – ein ambitioniertes Projekt. Wenn Sie auf der Seealp ankommen, eröffnet sich Ihnen ein wunderbares Bild: Vor Ihnen liegt die Rossmad, ein rund 3 Kilometer langer Felskamm, vorstossend vom Säntis, der schliesslich steil zum hinteren Ende des Sees abstürzt. Oft spiegelt sich das Bild im Seealpsee wider – einem der drei Bergseen, die zum Baden oder Ruderbootfahren einladen. Legen Sie auf der Sonnenterrasse des Berggasthauses Forelle vor dieser einmaligen Kulisse eine Rast ein. Weiter geht es zum Teil im Zickzack und steil dem Berggasthaus Mesmer entgegen. Über die Wagenlücke gelangen Sie schliesslich auf den Säntis. Hinunter geht es dann knieschonend per Luftseilbahn zur Schwägalp und von dort weiter mit dem Postauto nach Urnäsch.
Wanderzeit 5 Stunden Routenorte Wasserauen – Chobel – Seealpsee – Mesmer – Wagenlücke – Säntis Gasthäuser Gasthaus Alpenrose, Berggasthaus Forelle, Berggasthaus Seealpsee, Berggasthaus Mesmer, Berggasthaus Alter Säntis, Panorama-Restaurant Säntis Gesamtlänge 9,30 km Aufstieg 1316 m Abstieg 4m Schlafmöglichkeiten 55 Betten
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / forelletour
41
BERGGASTHAUS ALTER SÄNTIS Kau
Schwende Ebenalp Wasserauen
Schäfler Öhrli
Seealps ee
Marwees e
e
Alter Säntis
Meglisalp Hundstein
Säntis Rotsteinpass
F ä hl e
ns
Mutschen 1 km
Familie Manser-Abderhalden 9107 Urnäsch Tel. +41 71 799 11 60 www.altersaentis.ch
Öffnungszeiten Mai bis Ende Oktober
2502 m ü. M.
Zweitägige Gipfeltour auf den Säntis Von Wasserauen wandern Sie durch schattige Wälder via Hütten und Schrennen auf die Meglisalp, ein verträumtes Sennendörflein mitten im Alpstein. Weiter geht es bergauf zum Rotsteinpass. Eine reizvolle alpine Gratwanderung führt schliesslich über den Lisengrat auf den Säntis. Lassen Sie sich im Berggasthaus Alter Säntis verwöhnen und geniessen Sie dabei bei guter Fernsicht einen traumhaften Blick auf rund 2000 Bergspitzen und in sechs Länder. Die heimeligen Zimmer lassen Sie zufrieden einschlafen.
Wanderzeit 9 Stunden (1. Tag: 5 Stunden / 2. Tag: 3 Stunden, 30 Minuten) Routenorte Wasserauen – Hütten – Schrennen – Meglisalp – Rotsteinpass – Säntis – Lötzlisalpsattel – Schäfler – Chlus – Alp Bommen – Wasserauen Gasthäuser Gasthaus Alpenrose, Berggasthaus Meglisalp, Berggasthaus Rotsteinpass,
Der Abstieg erfolgt über Felsentreppen mit guten Trittstufen und Drahtseilsicherung sowie Karrenfelder zum Höchnideri-Sattel. Auf der Nordseite traversieren Sie rechts das Öhrli, auf der Südseite unterqueren Sie die Felswände der Altenalptürme und stehen nach kurzer Gegensteigung auf dem Schäfler. Der Schlussabstieg führt über Chlus, Ebenalp, Äscher und die Alp Bommen zurück nach Wasserauen.
Berggasthaus Alter Säntis, PanoramaRestaurant Säntis, Berggasthaus Schäfler, Berggasthaus Ebenalp Gesamtlänge 22,33 km Aufstieg 1810 m Abstieg 1813 m Schlafmöglichkeiten
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / altersaentistour
75 Lagerplätze / 26 Betten
42
BERGWANDERWEGE SÄNTIS SCHWEBEBAHN Chammhalden
Schwägalp
Siebenhütten
Alter Säntis Tierwis
Silberplatten
Säntis
Schafberg 500 m
Säntis Schwebebahn CH-9107 Schwägalp / Säntis Tel. +41 71 365 65 65 www.saentisbahn.ch
Öffnungszeiten Anfang Februar bis Mitte Januar
2502 m ü. M.
Von der Schwägalp auf den Säntis Der Säntisweg beginnt 400 Meter südwestlich der Talstation Schwägalp, bei den Gmeinen-Wisen. Steil windet sich der Pfad zur Felsbastion «Musfalle» hinauf, die dank Drahtseilsicherung problemlos zu ersteigen ist. Der Weg führt weiter über ein breites Gras- und Geröllband und entlang des Fusses einer Felswand bis zum «Ellbogen». Von hier aus führt der Weg wieder steil aufwärts. Über Stufen und Tritte erreichen Sie bald das heimelige Berggasthaus Tierwis. Gönnen Sie sich hier eine Verschnaufpause und geniessen Sie die Aussicht auf alle Seiten.
Wanderzeit
Dann steigen Sie weiter auf zum grossen Karrenfeld. Markierungen leiten Sie zwischen Trichtern und Spalten hindurch zum Fusse des Hangs unter dem Girensattel und zum Grat selbst. Die letzte Etappe führt vorbei an der Blauschneelücke und aufwärts über die Felsentreppe, die sogenannte «Himmelsleiter», auf den Säntisgipfel. Geniessen Sie den Blick auf sechs Länder, bevor Sie mit der Säntis Schwebebahn bequem ins Tal zurückschweben.
1182 m
3 Stunden, 30 Minuten Routenorte Schwägalp – Musfalle – Tierwis – Säntis Gasthäuser Berggasthaus Tierwis, Panorama-Restaurant Säntis, Berggasthaus Alter Säntis Gesamtlänge 4,40 km Aufstieg
Abstieg 60 m
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / saentistour
43
BERGGASTHAUS TIERWIS 1 km Schwägalp Tierwis Dunkelboden
Alter Säntis Säntis
Silberplatten Stosssattel Thurwis
Lütispitz
Berggasthaus Tierwis Familie Schoop CH-9107 Urnäsch Tel. +41 71 364 12 35 www.tierwis.ch
Öffnungszeiten Juni bis Oktober
2085 m ü. M.
Von der Blumenwiese auf den Säntis Diese Tour startet auf der Schwägalp und verläuft zu Beginn auf dem Themenweg des NaturErlebnisparks Schwägalp / Säntis. Anfänglich wandern Sie abwärts durch Wiesen und Wälder, bis anschliessend die Route langsam, aber stetig ansteigt und bis über die Waldgrenze führt. Plötzlich und überraschend befinden Sie sich inmitten der kargen alpinen Welt. Der Weg über den Stosssattel ist wegen der Aussicht sehr reizvoll. Weiter geht es im Zickzack steil hoch. Verpassen Sie den Abzweiger zu den Silberplatten nicht. Diesen wunderbaren, aber wenig begangenen Gipfel müssen Sie erklommen haben. Zurück auf dem Hauptweg wandern Sie zum Berggasthaus Tierwis. Kehren Sie ein und geniessen Sie die Aussicht auf alle Seiten. Nun liegt die letzte Etappe auf den Säntis vor Ihnen: Unter der zweiten Stütze der Säntis Schwebebahn hindurch via «Himmelsleiter» gelangen Sie auf den Säntis. Mit der Säntisbahn schweben Sie bequem ins Tal zurück. Eine ideale Ausweichroute für die Hochsaison auf meist wenig begangenem Weg.
Wanderzeit 6 Stunden Routenorte Schwägalp – Dunkelboden – Bumoos – Ober Hofeld – Stosssattel – Silberplatten – Tierwis – Säntis Gasthäuser Berggasthaus Tierwis, PanoramaRestaurant Säntis Berggasthaus Alter Säntis Gesamtlänge 11,29 km Aufstieg 1557 m Abstieg 436 m Schlafmöglichkeiten 48 Lagerplätze / 1 Doppelzimmer
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / tierwistour
44
der familien- und freizeitberg grenzenlose möglichkeiten ► Luftseilbahn mit Wanderwegen für Klein und Gross ► Berg- und Talrestaurant ► Kronberg-Seilpark ► Kronberg-Bobbahn ► Schatzsuche Entdecken, Erleben und Erholen ► Kinderspielplatz ►► Luftseilbahn mit zahlreichen Wanderwegen Erster Motorikpark der Schweiz
DER FAMILIEN- UND FREIZEITBERG ► ► ►
Kronberg-Seilpark Kronberg-Plausch: luftseilbahn-essen-bobfahren Kronberg-Zmorge, Tagesteller oder Vesperplättli, inkl. BergKronberg-Bobbahn und Talfahrt sowie 4 Bobbahnbillette Erster Motorikpark 1 Erwachsener CHF 70.–der1Schweiz Kind CHF 42.– 2 Erwachsene CHF 110.–
2 Kinder CHF 65.–
Tipp: Kronberg-Plausch Kronberg-Zmorge oder Tagesteller inklusive Bergund Talfahrt pro Person, sowie 4 Bobbahnbillette 2 Erwachsene CHF 109.– 2 Kinder CHF 64.–
Tel. +41 71 794 12 89 | www.kronberg.ch | info@kronberg.ch
.
BERGWANDERWEGE LUFTSEILBAHN JAKOBSBAD-KRONBERG AG Jakobsbad
Lauftegg Hackbüel Scheidegg
Jakobsquelle
1 km
Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG CH-9108 Jakobsbad Tel. +41 71 794 12 89 www.kronberg.ch
Kronberg Dorwees
Öffnungszeiten April bis Februar
1663 m ü. M.
Kronberg-Rundweg: «Luege, gnüsse ond uftanke» Dies ist eine Wanderung für wahre Geniesser, denn unmittelbar bei der Bergstation befindet sich der Einstieg für diesen 500 Meter langen Rundweg. Der Weg ist fürs gemütliche Flanieren an der frischen Bergluft wie geschaffen und auch für Familien sehr geeignet. Entlang des rund zwei Meter breiten und kinderwagentauglichen Weges befinden sich an drei ausgesuchten Standorten spezielle Aussichtsplätze, von wo der Blick in die Weite auf unterschiedlichste Landschaftsformen trifft: Gegen Südosten dominiert die nördlichste Alpsteinkette mit Säntis, Öhrli und Schäfler, und in Richtung Norden erstreckt sich das Flachland bis zum Bodensee. Damit Sie das Aussichtserlebnis in aller Ruhe auskosten können, laden nebst zahlreichen Bänken auch Ruheliegen rund um den Gipfel zum Verweilen ein. Zurück ins Tal gelangen Sie mit der Luftseilbahn – genau so, wie Sie den Aufstieg gemeistert haben.
Wanderzeit Nach Belieben, gut begehbarer Weg Gasthäuser Berggasthaus Kronberg Gesamtlänge 0,41 km Aufstieg 31 m Abstieg 31 m
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / kronbergbahn
45
46
BERGWANDERWEGE BERGGASTHAUS KRONBERG Jakobsbad
Gonten
Urnäsch Lauftegg Scheidegg Blattdürren Kronberg Petersalp
Berggasthaus Kronberg Johann Signer CH-9108 Jakobsbad Tel. +41 71 794 12 89 www.kronberg.ch
1 km
Öffnungszeiten April bis Februar
1663 m ü. M.
Eine etwas andere Gratwanderung vom Kronberg hinunter Komfortabel überwinden Sie mit der Luftseilbahn die Höhenmeter auf den Kronberg. Stärken Sie sich im Berggasthaus mit Appenzeller Spezialitäten, bevor Sie diese Tour unter die Füsse nehmen. Vom Kronberg wandern Sie in Richtung Schwägalp bis zur Dorwees. Ein Stück nach der Alp gilt es den Wegweiser in Richtung Petersalp / Urnäsch / L auftegg / Jakobsbad nicht zu verpassen. Nun führt der Weg auf der Krete in grossem Bogen westlich um den Kronberg herum. Vor der Petersalp steigt der Weg noch einmal steil an, bevor er dann kontinuierlich bis zur Lauftegg an Höhe verliert. Die Petersalp ist im Frühling und Frühsommer bekannt für ihre Blumenpracht. Der Weg führt weiter über die Lauftegg bis nach Jakobsbad, wo man schon von weitem die Türme des Klosters Leiden Christi sowie die Talstation der Kronbergbahn erblickt. Wenn Sie bei der Talstation ankommen, eröffnet sich Ihnen ein wahres Familien paradies: Eine Bobbahn, ein Seilpark sowie ein Spielplatz lassen Kinderherzen bestimmt höherschlagen.
Wanderzeit 3 Stunden Routenorte Kronberg – Dorwees – Dürrenspitzli – Lauftegg – Jakobsbad Gasthäuser Berggasthaus Kronberg, Talrestaurant Jakobsbad Gesamtlänge 8,81 km Aufstieg 171 m Abstieg 946 m Schlafmöglichkeiten 35 Lagerplätze / 8 Betten
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / kronbergtour
47
BERGGASTHAUS SCHEIDEGG Gontenbad
Appenzell
Gonten Kau
Jakobsbad
Weissbad Wasserschaffen
Kronberg
2 km
Daniela Frommenwiler und Ruedi Zürcher CH-9108 Gonten Tel. Sommer +41 71 794 11 20 www.scheidegg-ai.ch
Wasserauen Ebenalp Schäfler se
e
Scheidegg
Steinegg Klosterspitz
Seea
lp
Öffnungszeiten Mai bis Ende Oktober, im Winter an schönen Wochenenden bis Ende Februar 1352 m ü. M.
Gratwanderung auf den Kronberg Über saftig grüne Wiesen führt der Weg ab Weissbad zum Rechböhl und weiter im schattigen Wald aufwärts bis auf den Klosterspitz. In einen hübschen Talkessel eingebettet, liegt nördlich das Dorf Appenzell, gegen Südosten blicken wir auf das liebliche Schwendetal. Vorbei an den Hütten der Neuenalp führt der Weg weiter durchs Hochmoor, welches von nationaler Bedeutung ist und seit 1992 unter Schutz steht. Anschliessend geht es in westlicher Richtung zu den Alpen der Vorderen und der Hinteren Wasserschaffen. Lassen Sie den Blick nördlich zur Säntiskette mit Ebenalp, Schäfler, Altenalptürmen, Öhrli und Säntis schweifen. Über die Alp Blatten erreichen Sie das Berggasthaus Scheidegg. Gönnen Sie sich eine typische Appenzeller Spezialität, bevor Sie den letzten Anstieg in Angriff nehmen. Das Wegstück führt vorbei an der Kapelle St. Jakob hinauf auf den Kronberg. Gleiten Sie bequem mit der Luftseilbahn nach Jakobsbad.
Wanderzeit 4 Stunden Routenorte Weissbad – Klosterspitz – Wasserschaffen – Blatten – Scheidegg – Kronberg Gasthäuser Hotel Hof Weissbad, Garni Loosmühle, Berggasthaus Scheidegg, Berggasthaus Kronberg Gesamtlänge 9,63 km Aufstieg 985 m Abstieg 153 m Schlafmöglichkeiten 40 Lagerplätze
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / scheideggtour
48
Schweizer Apfelwein, Cidre, Cider – traditionell aus Familienhand.
TRADITION SE IT 1895 Mosterei Möhl AG, 9320 Arbon
Moehl_Cider-Inserat_123x190mm.indd 1
08.12.16 07:57
FERIENGLÜCK PUR
APPENZELLER FERIENKARTE ALLES INKLUSIVE HIER ERHALTEN SIE DIE
APPENZELLER FERIENKARTE
Wer drei Nächte oder länger beim gleichen Beherberger in Appenzell und Umgebung übernachtet, kommt in den Genuss der Appenzeller Ferienkarte. Diese wird Ihnen bei Ihrer Ankunft in den meisten H otels, Ferienwohnungen, Berggasthäusern und Bed & Breakfast-Betrieben abgegeben. Eine Übersicht über alle Leistungen finden Sie unter appenzell.ch / ferienkarte. Fragen Sie bei Ihrer Reservation nach der Appenzeller Ferienkarte!
Profitieren Sie von über 20 Gratis-Angeboten: Freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in 15 Zonen um Appenzell Freie Fahrt mit den Luftseilbahnen Ebenalp, Hoher Kasten, Kronberg Freier Eintritt in alle Museen in Appenzell, Stein und Urnäsch Gratis-Velo-Verleih und -Eintritt in Appenzeller Badi im Sommer Gratis-Schnee- und -Schlittschuhe im Winter … und viele weitere Freizeitangebote zum Nulltarif
DANKE
appenzeller-genuss.ch
49
50
TALWEGE
BACHBUMMEL IM SCHWENDETAL
Ausgangspunkt ist der Bahnhof in Weissbad. Gehen Sie westwärts entlang der Strasse. Beim Gasthaus Loosmühle führt der Weg 200 Meter aufwärts, bis der Wegweiser nach links den über Wiesen führenden Forschersteinweg nach Wasserauen zeigt. Vor sich sehen Sie das idyllische Dorf Schwende mit der Kirche St. Martin. Weiter wandern Sie entlang des Baches, vorbei am Forscherstein und bis nach Wasserauen. Legen Sie zwischendurch eine Pause ein und verweilen Sie auf einem der Ruhebänke. Entspannen Sie sich und lauschen Sie dem Rauschen des Baches und dem Klang der Kuhglocken. Dabei steigt Ihnen ein Geruch von frisch gemähtem Heu in die Nase. In Wasserauen drehen Sie dem Alpstein den Rücken zu und wandern auf der anderen Seite des Tales, wiederum über saftige Wiesen, dem Ausgangspunkt Weissbad zu. Werfen Sie unterwegs einen Blick hoch zur Ebenalp – ein wunderschöner Anblick! Tipp: Fahren Sie mit den Appenzeller Bahnen zurück nach Weissbad. Wanderzeit
2 Stunden
Routenorte Rundweg Weissbad – Schwende – Wasserauen und zurück Gasthäuser
Hotel Hof Weissbad, Restaurant Alpenhof, Garni Loosmühle, Hotel Belvedere, Hotel Frohe Aussicht, Hotel Alpenblick, Gasthaus Alpenrose
Gesamtlänge Aufstieg
7,25 km 107 m
Abstieg 107 m
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / bachbummel
51
CHLUSTOBELWEG: DER NATUR AUF DER SPUR 500 m Weissbad Schwarzenegg
Schwende
Brülisau
Leugangen
Haben Sie schon einmal einen Stein aus einem Bach genommen, ihn umgedreht und beobachtet, was an ihm haftet oder eilig wegkrabbelt? Ahnen Sie, auf wie vielen Tieren Ihre Füsse gerade stehen? Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise ins unbekannte Bekannte! Halten Sie Augen und Nase offen, spitzen Sie Ihre Ohren und lassen Sie den Sinnen freien Lauf. Tauchen Sie ein ins geheimnisvolle Chlustobel! Der Naturerlebnispfad eignet sich für Jung und Alt gleichermassen, denn auf einem einfachen Wanderweg und über Wiesen und Waldpfade wandern Sie von Weissbad nach Brülisau. Auf fünf Tafeln sind Informationen über die Natur des Chlustobels und seine Bewohner zusammengestellt. Kurze Anleitungen regen zu spannenden Beobachtungen und lustigen Spielen an. Für den Weg sollten Sie sich zwei bis drei Stunden Zeit nehmen. Tipp: Eine sehr schöne Grillstelle lädt unterwegs zum Bräteln. Wanderzeit
1 Stunde
Routenorte Weissbad – Brülisau Gasthäuser
Hotel Hof Weissbad, Restaurant Alpenhof, Garni Loosmühle, Hotel Belvedere, Gasthaus Rössli
Gesamtlänge
3 km
Aufstieg
171 m
Abstieg 65 m
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / chlustobelweg
52
TALWEGE
POTERSALP-RUNDWANDERUNG 1 km
Scheidegg Wartegg
Ahorn Leuenfall
Lehmen
Vorderleu Schäfler
Potersalp
Öhrli
Se
eal
psee
Durch offenes Gelände und später durch den Cholhüttenwald kommen Sie vorbei an den drei Alprechten Vorderleu, Leustückli und Grossleu. Direkt vor Ihnen erheben sich die Felswände der nördlichen Säntiskette, von Ost nach West der Schäflergipfel, die Kletterberge der Altenalptürme und das vorstehende markante Öhrli. Über den Berndlibach, Grossberndli und Schwizerälpli führt der Aufstieg zum höchsten Punkt dieser Rundtour, dem oberen Borstböhl. Nun gelangen Sie zu den Gemeinschaftsalpen der Potersalp. Jedes Jahr zur Alpzeit findet bei Dreihütten die von den Sennen organisierte «Potersalpe-Stobede» statt. Auf einem Schottersträsschen wandern Sie abwärts zum Böhlwald. Nach einer ausgiebigen Waldwanderung kommen Sie zum Leuenfall, wo sich das Wasser des Berndlibaches tosend in die Tiefe stürzt und sich kurz darauf mit dem Wissbach vereinigt. Nur noch wenige Schritte, und Sie sind wieder beim Ausgangspunkt Lehmen. Wanderzeit
3 Stunden
Routenorte Lehmen – Vorderleu – Oberer Borstböhl – Potersalp – Leuenfall – Lehmen Gasthäuser
Waldgasthaus Lehmen
Gesamtlänge Aufstieg
10,68 km 457 m
Abstieg 455 m
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / potersalptour
53
ROMANTIK AM VERTRÄUMTEN FORSTSEELI
Vom Parkplatz bei der Kirche des Weilers Eggerstanden starten Sie in östliche Richtung. Nach 600 Metern zweigen Sie rechts ab und folgen dem Wegweiser hinauf zu den Alpen Bildstein. Durch Wald und über Weiden sowie an Alpen vorbei gelangen Sie zum verträumten Forstseeli. Ruhen Sie sich ein wenig aus an diesem schönen Ort. Eine Feuerstelle mit Bänkli und Brennholz steht zur Verfügung und lädt zum Grillieren ein. Weiter geht es den Wald hinauf auf die Alpweiden am nördlichen Abhang der Fähneren. Über einen leicht abfallenden Weg erreichen Sie via Alp Heieren das Restaurant Eggli. Geniessen Sie im Gartenrestaurant die einzigartige Sicht auf die drei Bergketten des Alpsteins. Kinder freuen sich an den vielen verschiedenen Tieren, die hier zu Hause sind, und toben sich auf dem Spielplatz aus. Vom Eggli geht es auf gleichem Weg rund 200 Meter zurück zum Abzweiger hinunter nach Eggerstanden. Am Nordhang führt Sie der Abstiegsweg wieder zum Ausgangspunkt zurück. Wanderzeit
2 Stunden, 30 Minuten
Routenorte Eggerstanden – Bildstein – Forstseeli – Alp Heieren – Eggli – Eggerstanden Gasthäuser
Gesamtlänge Aufstieg
Wirtschaft Altes Bild, Landgasthof Neues Bild, Restaurant Eggli 8,32 km 450 m
Abstieg 450 m
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / forstseelitour
54
TALWEGE
HÜGELBUMMEL AUF DEN HOHEN HIRSCHBERG Gais
Schachen
Zwislen Sammelplatz
Meistersrüte
Hoher Hirschberg Eggerstanden
Appenzell
1 km
Vom Sammelplatz wandern Sie in Richtung Osten auf einem leicht, aber stetig ansteigenden Strässchen hinauf bis zum höchsten Punkt, dem Hohen Hirschberg. Dieser einfache Wanderweg führt entlang von Wiesen und Wäldern sowie an einigen typischen Appenzeller Bauernhäusern vorbei. Eine grossartige Rundsicht und das schöne Gasthaus Hoher Hirschberg laden zum Verweilen ein. Nach Süden blicken Sie in den Alpstein, und im Osten grüssen Sie die Gipfel des Vorarlbergs. Während sich die Kinder auf dem Spielplatz austoben, gönnen Sie sich einen Kaffee und ein Stück hausgemachten Kuchen auf der grossen Sonnenterrasse. Beim Abstieg folgen Sie bis Hütten der gleichen Route. Bei der Wegkreuzung wandern Sie auf der geteerten Flurstrasse in Richtung Appenzell weiter, immer den Alpstein vor Augen. Auf diesem Weg gelangen Sie zurück zum Sammelplatz. Wanderzeit
2 Stunden
Routenorte Sammelplatz – Hoher Hirschberg – Sammelplatz Gasthäuser
Landgasthof Sammelplatz, Berggasthaus Hoher Hirschberg
Gesamtlänge
7,14 km
Aufstieg
257 m
Abstieg 257 m
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / hoherhirschbergtour
55
SONNENWANDERUNG FÜR JEDE JAHRESZEIT 1 km Bühler Haslen
Leimensteig Saul Schlatt Anker Sammelplatz
Gontenbad
Appenzell
Von der Bahnstation Sammelplatz wandern Sie in westlicher Richtung auf einem Strässchen, vorbei an der schmucken Kapelle «Maria Hilf» im Acker, bis zum Saul. Nun folgt ein Panoramaweg, bei welchem zur Rechten der Gäbris und die Hohe Buche sowie die Dörfer Gais, Bühler und Teufen grüssen und links sich die Nordwände des Alpsteins, der Kronberg und die Hundwiler Höhe türmen. Dann gelangen Sie zu einem Fahrsträsschen. Auffallend ist hier die typische Streusiedlung mit den Appenzeller Bauernhäusern. Bald lädt die Sonnenterrasse des Restaurants Leimensteig zum Verweilen ein und bietet Ihnen eine wunderschöne Sicht auf den Alpstein. Von hier führt der Wanderweg entlang der Flurstrasse hinunter nach Haslen. In Haslen wartet das Postauto auf Sie, welches Sie nach Teufen oder Appenzell bringt. Wanderzeit
2 Stunden
Routenorte Sammelplatz – Saul – Leimensteig – Arenholz – Haslen Gasthäuser
Gesamtlänge Aufstieg
Landgasthof Sammelplatz, Gasthaus Leimensteig, Gasthaus Krone 7,17 km 172 m
Abstieg 360 m
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / sonnenwanderung
56
TALWEGE
ÜBER ZWEI BRÜCKEN DURCHS ROTBACHTOBEL Teufen
Gmünden
Höchfall
Stein
Haslen 1 km
Die Brückenwanderung wartet mit einer Vielzahl von sehenswerten Anreizen auf. Sowohl Kinder als auch Erwachsene werden dank Badeplätzen, Klosterkirche und wilder Natur Freude an dieser Wanderung haben. Ausgangspunkt des Rundwanderweges ist die Wallfahrtskirche «Maria Hilf» in Haslen. Nach dem Dorfplatz geht es über einen markierten Wiesenweg in Richtung Auen-Schwanen. Nach dem Abstieg zum Zusammenfluss von Sitter und Rotbach, kommt man zum idyllischen Badeplatz «Strom» im Grenzgebiet der Kantone AI und AR. Der Weg führt über die Rotbachbrücke und über einige Treppenstufen bergauf Richtung Teufen. Nachdem das Kapuzinerinnenkloster Wonnenstein (eine Innerrhoder Exklave) passiert ist, folgt man dem Wegweiser Richtung Höchfall und geht nun stetig abwärts hin zum Bach. Bei der Brücke angekommen, lohnt sich ein Abstecher 200 Meter nach rechts zum Höchfall. Dort stürzt sich das Wasser über eine mehr als 20m hohe Standsteinstufe in die Tiefe. Auf der anderen Bachseite steigt der Weg an nach Hinterhaslen. Auf der zweiten Teerstrasse links abzweigen Richtung Hauptstrasse und diese überqueren. Nach ca. 100m zweigt man im Wald rechts ab und an einem Bildstöckli vorbei stets geradeaus gelangt man zurück zum Ausgangspunkt. Wanderzeit
2 Stunden, 30 Minuten
Routenorte Haslen – Brunbüel – Rotbachbrücke – Kloster Wonnenstein – Hinterhaslen – Haslen Gasthäuser
Gesamtlänge
Restaurant Krone, Restaurant Schäfli, Restaurant Linde 8,58 km
Aufstieg
337 m
Abstieg
338 m
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / rotbachtobeltour
57
SÄNTISBLICK-RUNDWEG – SCHLATT Bühler Bildstock
Steigerhus
Köbeli
Saul
Schlatt Lank
1 km
Auf dem Säntisblick Rundweg mit Ausgangspunkt Schlatt ist alles vereint, was die Appenzeller Landschaft ausmacht. Ob im Sommer oder im Winter, die sanften Hügel rund um Schlatt werden von der Sonne besonders häufig verwöhnt und sind auch für Familien ideal. Ausgangspunkt und Ziel der Wanderung ist die Kirche St. Joseph von Schlatt. Die Route führt zu Beginn Richtung Leimensteig. Bei der ersten Rechtskurve zweigt der Weg links ab. Bald ist der tiefste Punkt des Rundweges erreicht. Nun folgt man dem schmalen Weg durch Wald und Wiesen hinauf zur Strasse. Für eine Rast lohnt sich hier der Abstecher zum Restaurant Leimensteig (ca. 150m links). Ansonsten führt der Weg rechts auf der Leimensteigstrasse Richtung Schlatt. Ist die Krete beim Saul nach dem Verlassen der Strasse erreicht, öffnet sich der Blick südwärts zum Alpsteinmassiv und auf die vorgelagerten Hügel und Dörfer. Nun wandert man auf der befestigten Strasse in Richtung Schlatt weiter. Nachdem ein kleines Bächlein überquert ist, folgt man dem schmalen Pfad rechts über die Wiese. Bald ist bereits die Kirche von Schlatt zu erkennen und es lockt das Restaurant Bären zur Einkehr. Wanderzeit
1 Stunde, 45 Minuten
Routenorte Schlatt – Leimensteig – Rüteli – Saul – Au – Biseren – Schlatt Gasthäuser
Gesamtlänge
Restaurant Bären Schlatt, Restaurant Leimensteig 6,31 km
Aufstieg
215 m
Abstieg
215 m
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / saentisblicktour
58
Appenzeller Käse – das würzigste Geheimnis der Schweiz. ®
APP_INS_Info_Appenzell_123x190_d_RZ1.indd 1
17.02.17 12:50
THEMENWEGE
BARFUSSWEG Hundwiler Höhe Gontenbad Gonten Jakobsbad
Hüttenberg
Chlepfhütte
Von Jakobsbad nach Gontenbad ohne Socken und Schuhe! Erleben Sie hautnah die ungewohnten Eindrücke des Barfussgehens. Lassen Sie sich dabei von den verschiedensten Sinneseindrücken überraschen. Wiesen und Bäche wechseln mit kurzen steinigen oder asphaltierten Streckenabschnitten. Auf halber Strecke beim Toobeschopf können Sie beim Armbad-Brunnen nach Dr. K neipp Ihre Arme baden. Anschliessend führt Sie der Weg durch die Moorlandschaft Gontens nach Gontenbad. Gönnen Sie sich die Entspannung im Gasthaus Bad Gonten! Geniessen Sie ein wohltuendes Fussbad im Garten oder entspannen Sie sich im Sprudel- und Dampfbad des Gasthauses (Badebekleidung obligatorisch). Zurück zum Ausgangspunkt geht es mit den Appenzeller Bahnen. Wanderzeit
1 Stunde, 30 Minuten
Routenorte Jakobsbad – Gonten – Gontenbad Gasthäuser
Talrestaurant Jakobsbad, Restaurant Alpsteinblick, Café Rössli, Hotel Bären Gonten, Hotel Golf Gonten, Gasthof Bad Gonten
Gesamtlänge Aufstieg
4,95 km 57 m
Abstieg 74 m
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / barfussweg
59
60
GONTENMOOS
DAS GONTENMOOS EIN ZEUGNIS DER EISZEIT
Vor rund 15 000 Jahren zog sich ein Seitenarm des Sittergletschers zurück und hinterliess am Grund Ablagerungen von wasserundurchlässigem Material. In den Mulden stauten sich Seen, die sich mit Schutt und Seebodenlehm füllten. Im Osten verhinderten Ablagerungen des Kaubaches den Abfluss des Wassers, während gegen Westen die Geschiebe des Kirchenbaches von der Hundwiler Höhe stauten. Schliesslich verdrängte eine torfbildende Ufervegetation vom Rand her die Wasserflächen. Pro Jahr rechnet man mit einem Zuwachs von rund einem Millimeter, sodass bei einer Mächtigkeit der Torfschicht von einem Meter ein Alter von 1000 Jahren angenommen werden kann. Südlich des «Toobe-Museums» können Sie die Schichtung an einem Aufschluss beobachten.
Adonis-Libelle
Gontenmoos
Smaragd-Libelle
61
DIE ENTSTEHUNG DER MOORE
Flach- und Hochmoore können sich nur dort bilden, wo ein wasserundurchlässiger Boden A vorhanden ist, in dessen wassergefüllten Geländesenken sich nach und nach Faulschlamm B ansammelt. DAS FLACHMOOR besitzt noch vollen Kontakt zum Grundwasser und wird auch gut mit Mineralstoffen versorgt. Durch Sauerstoffmangel am Grund können abgestorbene Pflanzenteile nicht mehr vollständig abgebaut werden. So entstehen langsam der Schilf- und Seggentorf C beziehungsweise der Bruchwaldtorf D aus umgestürzten Sträuchern und Bäumen.
A
B
A
B
um 10 000 v. Chr. um 10 000 v. Chr.
A
C
B
D
A
C
B
D
um 6000 v. Chr. um 6000 v. Chr.
A wasserundurchlässiger Boden B Faulschlamm C Schilf- und Seggentorf D Bruchwaldtorf
DAS HOCHMOOR wird von keinem Grundwasser genährt; die Torfmoosarten haben eine so hohe Wasserspeicherfähigkeit, dass sie auch dann noch wachsen können, wenn kein Grundwasserkontakt mehr besteht. Sie wachsen kontinuierlich weiter nach oben und sterben von unten her ab. Aus ihnen bildet sich der Hochmoortorf E , dessen untere, ältere Lage der sogenannte Schwarztorf ist. Die Moorfläche wölbt sich in der Mitte nach und nach um einige Meter hoch.
E
E
E
E
A
C
B
D
A
C
B
D
um 2000 v. Chr. um 2000 v. Chr.
E
A wasserundurchlässiger Boden B Faulschlamm C Schilf- und Seggentorf
E A
C
A
C
B
D
B
D
um 1700 v. Chr. um 1700 v. Chr.
D Bruchwaldtorf E Hochmoortorf
THEMENWEGE
DER GEOLOGISCHE WANDERWEG 1 km
Brülisau
Kamor Wasserauen Hoher Kasten ee
Alp Sigel rs
62
Marwees
Sä m
tis
e
Staubern
Bollenwees
nsee hle Fä
Hüser Hochhus
Frümsen
Der Alpstein ist in geologischer Hinsicht ein Gebirgsmassiv, das sich zu erkunden lohnt. Startort dieser Wanderung ist der Hohe Kasten mit Panorama-Aussicht auf das Rheintal und das Appenzellerland, die umliegenden Berge in der Schweiz sowie im benachbarten Ausland (D, A, FL) und den Bodensee. Dieser erste geologische Wanderweg der Schweiz führt vom Hohen Kasten entlang der südlichen Kette des Alpsteins und eröffnet sowohl dem Laien wie auch dem Kundigen in faszinierender Vielfalt die geologischen Schichten der vergangenen Jahrtausende. Die Route ist mit 20 modernen Thementafeln ausgestattet. Mit gut verständlichen Grafiken und Texten werden dem Betrachter zahlreiche Phänomene der Geologie erklärt. Damit man versteht, in welcher Folge sich die Ereignisse in den Jahrmillionen der Erdgeschichte zugetragen haben, hilft eine geologische Zeitleiste. Zu sehen sind Versteinerungen, Verwitterungsformen, unterirdisch entwässernde Seen, Falten und Brüche. Besonders beeindruckend ist der berühmte Sax-Schwende-Bruch, wo die Verschiebung des Ostmassivs um ein paar hundert Meter zu sehen ist. Nach einem kurzen Abstieg von der Saxer Lücke erreichen Sie das wunderbar am Fählensee gelegene Berggasthaus Bollenwees. Wanderzeit
3 Stunden bis Bollenwees (2 Stunden für Bollenwees – Brülisau)
Routenorte Hoher Kasten – Staubern – Saxer Lücke – Bollenwees Gasthäuser
Gesamtlänge Aufstieg
Drehrestaurant Hoher Kasten, Berggasthaus Staubern, Berggasthaus Bollenwees 8,38 km 457 m
Abstieg 766 m
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / geologischerwanderweg
63
DER «PFEFF OND LISCHT»-WEG 500 m Schlatt
Gehrenberg
Rapisau Steig Appenzell
Diese Wanderung auf dem «Pfeff ond Lischt»-Weg vom nördlichen Dorfrand von Appenzell (Steig) nach Schlatt oder umgekehrt verspricht nicht nur fantastische Ausblicke ins Appenzeller Hügelland und den Alpstein, sondern auch bleibende Sinneserlebnisse. Dabei steht «Pfeff ond Lischt» als Motto für einen Erlebnisweg, der Jung und Alt wissenschaftliche Themen auf pfiffige und listige Art näherbringt. Ganz nebenbei verschafft er Ihnen einen Einblick in die Entstehung der für die Region typischen Rippenlandschaft und weist immer wieder auf bekannte Bauernregeln hin. Eine Sinnesreise durch die Natur auf einem abwechslungsreichen und einfachen Wanderweg. Tipp: Unterhalb von Schlatt lockt eine sehr schön angelegte und gepflegte Feuerstelle die ganze Familie zum Bräteln mit fantastischer Aussicht. Wanderzeit
1 Stunde, 30 Minuten
Routenorte Appenzell (Steig) – Schlatt Gasthäuser
Gesamtlänge Aufstieg
Gasthaus Leimensteig, Restaurant Anker, Hotel Bären 3,45 km 234 m
Abstieg 98 m
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / pfeffondlischtweg
64
APPENZELLER KAPELLENWEG
APPENZELLER KAPELLENWEG Schlatt Sammelplatz
Lank
06 04 05 03 07
11 01 02
Appenzell
Steinegg
10
08 09
Kau 1 km
Dieser aussichtsreiche Rundweg führt an elf Kapellen im Dorf Appenzell und Umgebung vorbei. Auf Nebenstrassen, Wald- und Wiesenwegen gelangen Sie zu den verschiedenen historischen Andachtsstätten. Viele Kapellen wurden renoviert. Sie beherbergen noch heute von einheimischen Künstlern und Handwerkern gefertigte, wertvolle Kunstwerke wie beispielsweise Dekorationsmalereien oder Altäre von Holzbildschnitzern. Einige Kapellen sind täglich geöffnet, andere nur auf Anfrage oder an bestimmten Tagen. Vom Bahnhof Appenzell aus geht es zuerst durch die belebte Hauptgasse vorbei an der Kreuzkapelle und weiter geradeaus zur stattlichen St.-Antonius-Kapelle. Kein anderer Kapellbau in Appenzell Innerrhoden ist so reich an architektonisch originaler barocker Innenausstattung. Wanderzeit
4 Stunden
Routenorte
Appenzell – Lank – Steig – Burg Clanx – Lehn – Studen – Sammelplatz –
Guggerloch – Steinegg – Appenzell
Gasthäuser
Diverse in Appenzell, Landgasthof Sammelplatz, Restaurant-Bäckerei Schäfli
Gesamtlänge
15,99 km
Abstieg
366 m
Abstieg
366 m
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / kapellenrundwanderung
65
Nachdem Sie ein kurzes Stück in der Herkunftsrichtung zurückgegangen sind, zweigt der Weg vis-à-vis dem Gymnasium links ab und führt via Sandgrube zur ehemaligen Münzprägerei. Nach der Überquerung des Kaubaches passieren Sie die Dreifaltigkeits-Kapelle, die zur Pfarrei Appenzell gehört. In einem weiten Bogen führt der Weg nun zur Sitter, dem tiefsten Punkt der Wanderung. Nachdem Sie über die wunderschöne gedeckte Holzbrücke gegangen sind, gelangen Sie via Lank zur kleinen Kapelle St. Verena. Auf der Nordseite dieser schlichten Kapelle steckt schräg im Boden das einzige an Ort und Stelle erhaltene Sühnekreuz der Region, 60 cm hoch und aus Sandstein gehauen – ein Unikat. Nach einem kurzen Aufstieg und der Überquerung der Haslenstrasse erreichen Sie die St.-KarlBorromäus-Kapelle auf der Steig. Diese Kapelle gehört zu den historisch bedeutendsten Kapellen der Pfarrei Appenzell, und das Dorf liegt ihr quasi zu Füssen. Der Kapellenweg führt nun stetig ansteigend und in einem Bogen durch ein kurzes Waldstück um den Burghügel herum, hinauf zur Burg Clanx, dem wohl schönsten Aussichtspunkt des gesamten Rundweges. 1 Kreuzkapelle 2
St.-Antonius-Kapelle
3
Dreifaltigkeits-Kapelle
4
St.-Verena-Kapelle
5
St.-Karl-Borromäus-Kapelle, Steig
6
Lehnkapelle
7
St.-Ottilia-Kapelle, Guggerloch
8
Chäsmoos-Kapelle « Maria Hilf »
9
St.-Magdalena-Kapelle, Steinegg
10
St.-Anna-Kapelle
11
Lourdes-Kapelle
Den Wegweisern in Richtung Studen/Sammelplatz folgend, erreichen Sie die herrlich gelegene Lehnkapelle, die mit ihrem Glockengeläut jeweils die Teilnehmer der Stosswallfahrt erfreut. Nun ist es nicht mehr weit zum Sammelplatz, wo Sie der Beschilderung Guggerloch/Steinegg folgen und schon nach einem kurzen Wegstück im Wald bei der romantischen Waldkapelle St. Ottilia im Guggerloch ankommen. Im festen Glauben an die Kraft des Wassers zur Heilung von Augenleiden schöpfen noch heute viele Gläubige mit der hohlen Hand Wasser vom Brunnen bei der Kapelle, benetzen die Augen und füllen es auch in mitgebrachte Behälter für zu Hause ab. St. Ottilia als Schutzpatronin des Augenlichts wird helfen. Oberhalb dieser Kapelle sehen Sie wieder den Alpstein in seiner ganzen Pracht vor sich, und mit diesem Ausblick geht es nun über Wiesenwege hinunter nach Steinegg. Dort finden Sie die Chäsmoos-Kapelle «Maria Hilf» mit einem wertvollen Kruzifix aus Holz und einer hervorragenden Marienplastik. Bevor es dann flach die Sitter entlang zurück nach Appenzell geht, dürfen Sie die an der Kreuzung gelegene Kapelle St. Magdalena in Steinegg nicht verpassen. Sie besteht schon seit 1550, und die Deckenmalereien im Inneren stammen vom berühmten Johannes Hugentobler, dem unter anderem die farbigen Fassaden an der Hauptgasse in Appenzell zu verdanken sind. Nach der erneuten Querung der Sitter mittels einer schönen Holzbrücke ist bald die St.-Anna-Kapelle zu sehen, welche als schönste Rokoko-Kapelle Innerrhodens gilt. Weiter führt nun der Wanderweg über die Geleise der Appenzeller Bahnen die Sitter entlang bis nach Appenzell. Auch nach dem Brauereiplatz folgen Sie der Sitter, und von rechts auf einer kleinen Anhöhe beim ehemaligen Hallenbad grüsst die Lourdes-Kapelle, die letzte Kapelle des Rundweges. Beliebt für Maiandachten, ist sie neben der St.-Antonius-Kapelle einer der grössten Kapellbauten Appenzells. Ein letztes Mal wird die Sitter auf einem Fussgängersteg überquert, und vorbei am Friedhof gelangen Sie zurück in die schmucke Hauptgasse und zum Bahnhof.
66
PFLANZENVIELFALT IM ALPSTEIN
PFLANZENVIELFALT IM ALPSTEIN 1
Aurikel / Flühblümchen
3 Alpen-Anemone
Blätter mehlig bepudert, fleischig. Blüten
Blüten weiss, aussen oft bläulich überlaufen.
trichterförmig, leuchtend gelb, stark duftend.
Fruchtstand auffallend haarschopfähnlich,
Blüht im Frühling. Verbreitet im Alpgebiet in
einen Krauskopf bildend («Bergmannli»,
Felsspalten und auf kalkhaltigen Böden.
«Wildi / alti Manne»). Blüht im Frühling und im Sommer. Leicht giftig, wird auf der Wei-
2 Mehl-Primel
de nicht gefressen.
Blätter oberseits dunkelgrün, unterseits mehlig bestäubt. Blüten rotlila mit gelbem Schlund, seltsam riechend. Blüht spät im Frühling. Zierliche Sumpf- und Alpenpflanze.
1
2
3
67
4 Silberwurz
6
Straussblütige Glockenblume
Zwergstrauch mit bis zu 50 cm langen
Zweijährig. Stängel dicht beblättert und
Zweigen, die dem Boden aufliegen (Spalier-
wie die Blätter rauhaarig. Blütenstand eine
strauch) und diesen befestigen (Pionier-
dichte kolbenförmige Ähre bildend, Blüten
pflanze). Blätter ledrig, immergrün. Acht
blassgelb (einzige gelbblühende Glocken-
weisse Kronblätter. Blüht im Sommer. Spä-
blume in der Schweiz). Blüht im Sommer.
ter einen Schopf bildend. Zerstreut im Alpgebiet auf steinigen, kalkreichen Böden an Felsen und auf Schutt. 5 Alpen-Leinkraut
7 Eisenhut Stängel hoch, aufrecht. Blütenstand dicht. Blüten blau oder gelb, mit halbkugelig gewölbtem Helm. Blüht im Sommer. Sehr
Stängel niederliegend und im Schutt
stark giftig. Verbreitet im Alpgebiet auf
kriechend. Blätter bläulich, fleischig. Blüten
nährstoffreichen Böden. Nur langrüsselige
blauviolett, mit orangerotem oder weissli-
Insekten können in diesen Blüten Nektar
chem Gaumen, seltener ganze Krone blau-
und Pollen sammeln.
violett.
4
6
5
7
68
PFLANZENVIELFALT IM ALPSTEIN
8
Pracht-Nelke
10 Silberdistel
Blüten wohlriechend, Kronblätter fransig
Blätter starr, stachelig gezähnt, oberseits
zerschlitzt, lila bis hellpurpurn. Blüht im
etwas glänzend, unterseits langfädig wollig
Sommer. Verbreitet im mittleren Alpgebiet,
behaart («Silberfäden»). Mit kräftiger Pfahl-
besonders auf Bergwiesen.
wurzel: an warmen Standorten bis über 4 m, im Alpgebiet kaum über 30 cm tief reichend.
9 Feld-Enzian Meist zweijährig. Krone vierteilig, lila bis violett, am Schlundeingang mit langem Bart. Blüht im Sommer und im Herbst. Verbreitet vom Berg- bis ins mittlere Alpgebiet, besonders auf Bergwiesen und Weiden.
8
9
10
Blüht vom späten Sommer bis in den frühen Herbst.
KRAFTWEGE
DIE KRAFTWEGE
KRAFTORTE UND KRAFTPLÄTZE
Halten wir uns an energiereichen Plätzen auf, können wir sie mit unserem Körper spüren. Der Körper sagt uns ganz genau, ob ihm die vorhandene Kraft bekömmlich ist oder nicht. Denn Achtung, nicht jeder Kraftplatz ist gesund, und nicht jeder Kraftplatz ist für alle gleichermassen verträglich. Wir reagieren individuell auf die Kräfte der Erde. Halten Sie sich deshalb nur so lange an einem Ort der Kraft auf, wie Sie sich dort wohlfühlen. Sie werden mit der Zeit merken, dass es Plätze gibt, die Sie kaum mehr verlassen möchten, und dass es andere gibt, die Ihnen nicht viel sagen oder auf denen es sich nicht gut steht. Sollten Sie zu den Menschen gehören, die an den besuchten Kraftorten nichts spüren, mag es daran liegen, dass Sie darin wenig geübt sind und dass nicht jeder Mensch gleich empfindlich ist. Die Schwingungen können, auch ohne dass man diese bewusst wahrnimmt, aufgenommen werden.
KRAFTORT
Ein Kraftort ist eine natürliche oder künstlich erzeugte Energiezone. Die Intensität seiner Schwingungen wird in Boviseinheiten (BE) angegeben. Qualitativ zeichnet er sich dadurch aus, dass er lebenden Systemen lebensförderliche Kraft abgibt. Menschen und Tiere können sich an ihm «aufladen». Die lebensförderliche Qualität der Strahlung soll festgestellt werden können.
HEILPLATZ
Ein Heilplatz ist eine natürliche oder künstlich erzeugte Energiezone. Die Intensität seiner Schwingungen wird in Boviseinheiten (BE) angegeben. Qualitativ zeichnet er sich dadurch aus, dass er lebenden Systemen sowohl aufbauende als auch abbauende Kräfte abgibt. Auf diese Weise kann ein Organismus, der aus seiner Balance gefallen ist, wieder zu seinem Gleichgewicht zurückfinden, und seine Heilung wird unterstützt. Die aufbauende und abbauende Qualität der Strahlung soll festgestellt werden können.
69
70
KRAFTWEGE
KRAFTWEG HOHER HIRSCHBERG Gais Schachen Zwislen Sammelplatz
Guggerloch
Hoher Hirschberg Eggerstanden
Appenzell
1 km
Ausgehend vom Sammelplatz, gelangen Sie auf einem gepflegten Weg auf den Hohen Hirschberg. Unterwegs durchqueren Sie eine hoch gelegene Riedlandschaft – das Flachmoor und somit den Kraftort dieser Route. Bodenbeschaffenheit und Vegetation verändern sich beim Vorbeigehen, und eine Gruppe von drei Birken fällt auf. Grosse Bäume, Wurzeln, Sträucher, Moose, Flechten, Beeren und Riedgräser wachsen an einem äusserst kraftvollen, fast mystisch wirkenden Platz. Halten Sie inne und betrachten Sie die Umgebung. Sie finden hier mehrere energetisch interessante Orte. Auch die Steine, die wie Bodenplatten in der Wiese verlegt zu sein scheinen, strahlen Kraft aus. Stellen Sie sich darauf. Es würde nicht verwundern, wenn sensitive Menschen an diesem Ort Naturwesen erspähten. Geniessen Sie auf dem Hohen Hirschberg die fantastische Rundsicht. Zurück wandern Sie auf demselben Pfad bis Hütten. Über einen grossen Bogen gelangen Sie via Guggerloch und die Kapelle St. Ottilia zurück zum Sammelplatz. Wanderzeit
2 Stunden, 30 Minuten
Routenorte Sammelplatz – Hoher Hirschberg – Strahlhütten – Guggerloch – Sammelplatz Gasthäuser
Gesamtlänge Aufstieg
Landgasthof Sammelplatz, Berggasthaus Hoher Hirschberg 8,76 km 301 m
Abstieg 301 m
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / kraftweghoherhirschberg
71
KRAFTWEG EBENALP: KRÄFTE RUND UMS WILDKIRCHLI 500 m Alp Bommen
Ebenalp
Wildkirchli Wasserauen Äscher
Füessler
Chlus
Alp Hütten
Schäfler
Se e alps
ee
Marwees
Auf dem Kraftweg um die Ebenalp kommen Sie an zwei Kraftorten vorbei. Von der Bergstation Ebenalp führt Sie der Wanderweg südwestwärts zur Chlus. Unmittelbar vor der Alp Chlus auf dem Bergkamm befindet sich beim höchsten Punkt der erste Kraftort. Nach Verlassen der Alp Chlus wandern Sie entlang der Felswand und gelangen via Füessler zur ersten der drei eindrücklichen und prähistorischen Wildkirchlihöhlen. Diese wird vom Gasthaus Äscher ausgefüllt. Schauen Sie unbedingt hinein, denn eine Hauswand besteht aus dem Fels, an den das grosse Haus mit nur drei Wänden angebaut ist. Die zweite Höhle dient den Gläubigen mit Altar und Glockentürmchen als Kapellraum. Hinter dem Holzhaus in der weiten Höhle findet sich ein wohltuender Ort, erkennbar an einer leicht angedeuteten Kuppelform in der Felsendecke. Halten Sie an diesem kräftigen Platz inne und nehmen Sie die feine Energie des Ortes in sich auf. Zum Schluss gelangen Sie zur dritten und geräumigsten Höhle, bevor Sie durch diese wieder zur Ebenalp hochsteigen. Wanderzeit
2 Stunden, 30 Minuten
Routenorte Ebenalp – Füessler – Chlus – Äscher – Wildkirchli – Ebenalp Gasthäuser
Gesamtlänge
Berggasthaus Ebenalp, Berggasthaus Äscher 4,34 km
Aufstieg 423 m Abstieg 427 m
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / kraftwegebenalp
72
Brauquรถll
Inserat_Brauquoell_123x190_1612-03.indd 1
06.12.2016 11:49:49
KRAFTWEGE
KRÄFTE AUF DEM KRONBERG Jakobsbad
Lauftegg Hackbüel Scheidegg Eugst
Jakobskapelle Jakobsquelle
1 km
Kronberg Dorwees
Von der Bergstation gelangen Sie vorbei am Gipfelkreuz zur Jakobskapelle. Pilger aus ganz Europa begaben sich bereits vor 1000 Jahren zum Grab des Apostels Jakobus nach Santiago de Compostela. Über die Jakobsalp wandern Sie entlang des historischen Jakobswegs zur Jakobsquelle. Trinken Sie vom frischen, kühlen Jakobswasser. Die Quelle weist alle wesentlichen energetischen Merkmale einer Heilquelle auf. Ergänzend zur Quelle steht an der Stelle der alten Jakobsk apelle der Bildstock mit der Figur des heiligen Jakobus. Bevor Sie zurück zur Bergstation der Luftsteilbahn gelangen, durchqueren Sie ein Waldstück, in dem man sich spontan geborgen fühlt. Nach einem energetisch angenehmen Aufstieg verändert sich der Pflanzenwuchs. Eine starke Reizzone liess an Fichten Äste mit bizarren Formen entstehen. Diese Kraft- und Heilplätze sind schon seit Jahrhunderten bis über die Landesgrenze hinaus bekannt. Wanderzeit
1 Stunde, 15 Minuten
Routenorte Kronberg – Jakobskapelle – Jakobsalp – Kronberg Gasthäuser
Berggasthaus Kronberg
Gesamtlänge
3,77 km
Aufstieg 238 m Abstieg 238 m
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / kraftwegkronberg
73
74
Rorschach Hafen
Rorschach Rheineck St.Margrethen
Wolfhalden
S25
Eggersriet Grub
S26
Walzenhausen
Rehetobel Heiden
Rheineck
Speicherschwendi
St.Gallen
St.Margrethen
olfhalden
S21
Gossau Walzenhausen Teufen
Herisau Stein
Oberegg
Reute Waldstatt St.Anton
engrund
Altstätten Urnäsch Stadt
St.Anton
Speicher Trogen
S23 Heiden
d llbrunn
Oberegg
Wald
S26
S11
Hundwil
Gonten Altstätten (SBB)
Bühler
Haslen
Altstätten Stadt
Altstätten (SBB)
Gais
Eggerstanden
Appenzell
Jakobsbad
S24
Reute
S23
Weissbad Brülisau
Kronberg
Schwägalp
Ebenalp
Wasserauen
Hoher Kasten
Säntis Appenzeller Bahnen
Zahnradstrecke r Kasten AB-Autobus AB-Autobus Nachtlinie Postauto Luftseilbahnen Übrige Zugverbindungen
Halt auf Verlangen
www.postauto.ch
PubliCar:Tür-zu-Tür-Service Tel. 0848 55 30 60 PubliCar: Direkte Verbindung ab Kantonsgrenze nach Teufen und Stein
www.postauto.ch
www.appenzellerbahnen.ch
KREUZWEG
KREUZWEG LEHMEN – AHORN
Diese Route verläuft auf dem Kreuzweg Blacken – A horn mit seinen 15 Stationen. Es ist ein moderner Kreuzweg, welcher im Jahre 1991 zur Erinnerung an 700 Jahre Eidgenossenschaft von den katholischen Kirchgemeinden der beiden Appenzell errichtet wurde. Gläubige schöpfen hier Hoffnung für das Leben. Wer den Kreuzweg abschreitet, dem ist bewusst, dass heute viele Menschen einen Kreuzweg gehen, einen Weg des Leidens und der Schmerzen. Vielleicht auch Sie und Menschen, die Ihnen nahestehen. Sie alle sollen ins Gebet eingeschlossen sein. In nachdenklicher Stimmung und doch frohen Mutes werden Sie in Ahorn eintreffen. Hier befindet sich auch die einmalig schöne Wallfahrtskapelle Maria im Ahorn. Geniessen Sie hier einen Moment der Ruhe. Tipp: Gönnen Sie sich unterwegs einen Abstecher zum Leuenfall, wo der Berndlibach von einem 34 Meter hohen Felsband herunterstürzt. Diese Route ermöglicht auch im Winter eine reizvolle Wanderung auf präpariertem Weg. Wanderzeit
30 Minuten
Routenorte
Lehmen – Ahorn
Gasthäuser
Waldgasthaus Lehmen, Berggasthaus Ahorn
Gesamtlänge
1,77 km
Abstieg
101 m
Abstieg
57 m
Karte und Höhenprofil ausdrucken: appenzell.ch / kreuzweg
75
APPENZELLERLAND TOURISMUS AI CH-9050 Appenzell Tel. +41 71 788 96 41 info@appenzell.ch · appenzell.ch