Stadtteil Haueneberstein

Page 1

Stadtteil

Haueneberstein Wissenswertes, Interessantes und N端tzliches rund um die Gemeinde am Eberbach


Nah sein.

Nah sein ist das gelebte Prinzip der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau. Als größtes Kreditinstitut in Mittelbaden sind wir heute marktführend, fördern mit unserer Geschäftspolitik das bürgerschaftliche Miteinander und tragen zur wirtschaftlichen Prosperität unserer Region bei. Auf den kraftvollen Fundamenten von Nähe, Kompetenz und Fairness gründet sich das große Vertrauen der Kunden in uns. www.spk-bbg.de


Inhalt

Wissenswertes über Haueneberstein

11.

Aus der Geschichte

6

12.

Ortsverwaltung und Ortschaftsrat

8

12.1 Was kann ich bei der Ortsverwaltung erledigen?

9

12.2 Ortschaftsrat Haueneberstein

12

Ortsplan / Straßenverzeichnis

14

12.3 Abfall-Info Haueneberstein

16

13.

18

Wichtige Adressen

13.1 Adressen „Rund ums Rathaus Baden-Baden“

18

13.2 Behördenadressen

20

14.

22

Kirchen · Kindergärten und Schulen

14.1 Kirchen

22

14.2 Kindergärten und Schule

24

15.

26

Organisationen und Vereine · Veranstaltungen

15.1 Organisationen und Vereine, Veranstaltungen

27

15.2 Regelmäßige Feste und Veranstaltungen

31

16.

17.

Freizeit

32

Heimatmuseum Haueneberstein

33

Lauf- und Walkingstrecken Haueneberstein

34

Jugendtreff Haueneberstein

34

Busnetz

36

Impressum

37

Gesundheit

38

17.1 Ärzte und Zahnärzte

38

17.2 Apotheken

38

17.3 Kliniken

38

Wichtige Telefonnummern

Wohnbevölkerung Haueneberstein Bevölkerungsstand zum 31.12.2011 Einwohner: weiblich männlich Gesamt:

2115 1950 4065

Gebietsfläche 900 ha, davon 104 ha Bebauung, 326 ha Wald, 411 ha Acker- und Grünland sowie 59 ha sonstige Flächen Höhe über dem Meeresspiegel Haueneberstein, Rathaus: 130 m Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Karlsruhe Stadtkreis Baden-Baden Postleitzahl: 76532 Vorwahl: 07221 Gemarkungsgrenzen Norden: Kuppenheim, Niederbühl Westen: Sandweier Süden: Oos, Balg, Baden-Baden Osten: Ebersteinburg, Kuppenheim Gewerbeflächen Wörnersangewand: ca. 9 ha Aschmatt-Sellmatt: ca. 15 ha Braunmatt: ca. 9 ha

39

3


Grußwort des Oberbürgermeisters

Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Hauenebersteiner, herzlich willkommen in Haueneberstein, einem der westlichen Stadtteile Baden-Badens. Diese Broschüre informiert Sie über alles Wissenswerte, was für Bürgerinnen und Bürger sowie für Gäste wichtig ist; ein nützlicher Begleiter für Alltag und Freizeit. Unweit von Baden-Baden liegt Haueneberstein eingebettet zwischen Rheinebene und Vorbergzone. Ehrenamt und Geselligkeit werden hier am Eberbach großgeschrieben. Man trifft sich nicht nur zu beliebten Straßenfesten wie beispielsweise dem Eberbachfest, sondern auch auf einen gemeinsamen Schoppen in einem der zahlreichen Gasthäuser. Das Vereinsleben ist vielfältig und geprägt von einer guten Gemeinschaft. An Fasnacht ist Haueneberstein unter dem Namen Schunkenbach eine Hochburg des Brauchtums. Und auch das Heimatmuseum ist einen Besuch wert und immer wieder ein Treffpunkt für gesellige Zusammenkünfte. Durch die Ansiedlung einer Vielzahl verschiedenartiger Betriebe beispielsweise aus den Bereichen der Metallbe- und -verarbeitung, der Arzneimittelherstellung, der Elektronik sowie des Druck- und Verlagswesens hat sich Haueneberstein zu einem wichtigen Gewerbestandort entwickelt. Handels-, Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe bieten den Einwohnern zusätzliche Arbeitsplätze und eine Versorgung mit Dingen des täglichen Bedarfs. Aber nicht nur auf diese Besonderheiten Hauenebersteins soll dieser Ratgeber hinweisen. Die Broschüre informiert über alle wichtigen Dinge, die das tägliche Leben und Wohnen in Haueneberstein gestalten. Sie finden hierin verschiedene Aufstellungen und wichtige Zahlen, Daten und Fakten. Ebenso erhalten Sie einen Überblick über Ansprechpartner und Tipps für den Alltag. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre und bedanke mich bei allen, die an der Umsetzung dieses kleinen Nachschlagewerks mitgewirkt haben.

Wolfgang Gerstner Oberbürgermeister

4


Grußwort des Ortsvorstehers

Liebe Hauenebersteinerinnen und Hauenebersteiner, liebe Gäste unseres Stadtteils, nach etlichen Jahren ist es gelungen, wieder eine Infobroschüre für Haueneberstein herauszubringen. Mit dieser Infobroschüre wollen wir unseren Stadtteil Gästen und Neubürgern, aber auch den „Alteingesessenen“ näher bringen. Haueneberstein ist ein liebenswerter Ort mit einer intakten dörflichen Struktur, einem äußerst regen Vereinsleben und einer herzlichen, hilfsbereiten und engagierten Bevölkerung. Zwischen Schwarzwald und Rheinebene gelegen, sehr gut angebunden an die Kurstadt Baden-Baden und die Region Karlsruhe, kann man sich in der Eberbachgemeinde rundum wohlfühlen. Auf den folgenden Seiten haben wir für Sie alles Wissenswerte zusammengestellt. Die Zahlen, Daten und Fakten sollen dazu beitragen, dass Sie sich als Gast oder Neubürger in Haueneberstein recht bald heimisch fühlen. Aber auch wenn dieser Stadtteil für Sie kein unbekannter mehr ist, hoffen wir, Ihnen noch etwas Neues über die örtlichen Verhältnisse vermitteln zu können. Falls wir mit dieser Broschüre dennoch nicht alle Fragen beantworten konnten, bitten wir Sie, sich ruhig an die Ortsverwaltung zu wenden. Dort werden Ihnen gerne weitergehende Auskünfte erteilt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Schließlich bedanke ich mich bei allen Inserenten, welche die Herausgabe und die kostenlose Verteilung dieser Infobroschüre ermöglicht haben, und bei allen, die uns bei der Erstellung unterstützt haben.

Ich grüße Sie alle herzlich Ihr

Hans-Dieter Boos Ortsvorsteher

5


1. Aus der Geschichte

Haueneberstein kann heute auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurückblicken. Den Ursprung der Gemeinde stellt wahrscheinlich eine römische Siedlung dar, von der bauliche Überreste und zahlreiche Funde zeugen. Später soll auf den römischen Mauerresten ein Kloster errichtet worden sein. Der Name „Mönchsweg“ und die Mauern, die freigelegt wurden, weisen auf die Existenz des Klosters hin. Bei der Einteilung des fränkischen Reiches in Gaue kam das Gebiet Haueneberstein zum sogenannten Ufgau. Bereits zu diesem Zeitpunkt muss die Gemeinde bestanden haben, denn das Amt des Gaugrafen erhielten die Grafen von Eberstein – es war um die Mitte des 10. Jahrhunderts – und nach den Grafen und ihrer Stammburg wurde der Ort benannt. Ursprünglich hieß die Gemeinde nur „Eberstein“, seit der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts jedoch setzte man den Ausdruck „Hafen“ auch „Haven“ vor diesen Namen, um eine Verwechslung mit dem Ort gleichen Namens bei der Ebersteinburg zu vermeiden. In altlateinischer Schreibweise wurde das „u“ wie „v“ geschrieben, und im 18. Jahrhundert begann man dann von „Haueneberstein“ statt von „Haveneberstein“ zu sprechen. Der Ortsname deutet darauf hin, dass die Dorfbewohner vor hunderten von Jahren Hafnerware, d. h. mit Blei glasiertes Steingut, hergestellt haben. Etwa in der Mitte des 13. Jahrhunderts kam der Ort an die Markgrafschaft Baden, deren Schicksal er fortan durch die

6

Jahrhunderte teilte. Aus der Zeit des Übergangs an Baden datiert auch die nicht mehr vorhandene Mühle von Haueneberstein, deren Mühlrad mit einem Durchmesser von 9 bis 10 Metern zu den größten Europas zählte. Die Mühle war Lehensmühle der Markgrafen und war ein charakteristischer Zeuge Schwarzwälder Romantik. Die Pfarrei Haueneberstein wurde 1348 durch den Markgraf Friedrich von Baden dem Kloster Lichtenthal verliehen, welches sie bis ins 18. Jahrhundert in die Zeit der Güterablösung innehatte. Der wechselhafte Lauf der Geschichte von der Gründung bis heute hat in Haueneberstein viele Spuren hinterlassen und das Bild der Menschen geprägt. Gute und schlechte Zeiten, Wachstum und Stillstand, Frieden und zahlreiche Kriege wechselten sich in den vergangenen Jahrhunderten ab, und das große Weltgeschehen spiegelte sich auch im Schicksal der Gemeinde wider. Die Glaubenswirren des 16. Jahrhunderts führten schließlich zum 30-jährigen Krieg von 1618-1648, durch den die Gemeinde sehr zu leiden hatte. Im Verlauf der französischen Raubkriege Ludwigs XIV. kamen französische Soldaten unter Melax und Duras ins Land, plünderten und brandschatzten die Ortschaften. Am 22. August 1689 ging auch Haueneberstein in Flammen auf. Neue Kriegswirren brachte kurze Zeit später der Spanische Erbfolgekrieg von 1701– 1714.


1.

Aus der Geschichte

Zum Dorf gehörte der Weiler Nothausen, dessen Existenz vom 14. bis zum 18. Jahrhundert nachgewiesen ist. Die Bewohner der 900 ha großen Gemeinde lebten noch in den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts vorwiegend von der Landwirtschaft und von Handwerksbetrieben. Nach dem Zweiten Weltkrieg, der auch Haueneberstein nicht verschonte, erfuhr das Dorf einen wirtschaftlichen Aufschwung durch die Ansiedlung einer Vielzahl verschiedener Industriebetriebe. Gewerbe-, Handwerksbetriebe und Einzelhandelsgeschäfte prägen heute die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde.

Im Zuge der kommunalen Gebietsreform wurde die Gemeinde Haueneberstein am 01. Januar 1974 auf der Grundlage der Ortschaftsverfassung in die Stadt Baden-Baden eingegliedert. Der Stadtteil hat in den 1990er Jahren erstmals die Grenze von 4000 Einwohnern überschritten. Das Neubaugebiet „In der Au“ sorgte für viel Zuzug von auswärts, bot aber auch vielen jungen Hauenebersteiner Familien eine Chance auf das eigene Heim. Heute zählt die Gemeinde knapp 4100 Einwohner. Im 2008 eingeweihten Gewerbegebiet Wörnersangewand stehen Gewerbeflächen ab 1000 Quadratmetern, die von der städtischen Tochtergesellschaft Gewerbeentwicklung vermarktet werden, zur Verfügung.

Das „Blaumutzenkreuz“ Zwischen dem „Salmengrund“ und dem „Schlößle“ steht unweit der Grenze Haueneberstein-Kuppenheim mitten im Wald das „Blaumutzenkreuz“. Nach der volkstümlichen Überlieferung soll im Mittelalter an der durch das Kreuz markierten Stelle ein Förster einen mit einem blauen Mutzen (Jacke) bekleideten Wilderer erschossen haben. Während der Förster ins Dorf ging, um Hilfe zu holen, schlugen die Gefährten des Wilderers diesem den Kopf ab, um zu verhindern, dass er erkannt würde. Ein aus dem Boden ragender, sehr verwitterter und grob behauener Buntsandstein und das neuere Gedenkkreuz, ein ehemaliger Grabstein aus dem Friedhof von Haueneberstein, das mit einer Marmortafel mit der Aufschrift „Blaumutzenkreuz 1603“ versehen worden ist und im Jahre 1972 aufgestellt wurde, erinnern heute an diese tragische Begebenheit. Die Aufschrift beruht auf Hinweise des damaligen Revierförsters Leo Ernst und wohl auch des Heimatforschers Ambros Seiler, der in seinem 1975 veröffentlichten Heimatbuch im Gedicht über das Blaumutzenkreuz ausdrücklich das Jahr 1603 erwähnt hat. Leider lässt sich nicht mehr klären, worauf das Wissen dieser beiden inzwischen verstorbenen Personen zurückzuführen ist. Die Frage nach dem Wahrheitsgehalt ist nicht zuverlässig zu beantworten. Allerdings ist das Gewann „Am Blaumutzenkreuz“ schon auf der ältesten verfügbaren Waldkarte von 1839 verzeichnet. In der Reihe „Geschichten aus Haueneberstein“ ist vom Heimat- und Kulturverein 2008 ein Büchlein mit den Texten von Günter Hertweck über das „Blaumutzenkreuz“ erschienen.

7


2. Ortsverwaltung und Ortschaftsrat

Im Team der Ortsverwaltung Haueneberstein arbeiten – neben Ortsvorsteher Hans-Dieter Boos – noch drei weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Ortsverwaltung Haueneberstein ist dienstags, mittwochs und donnerstags vormittags ab 07.00 Uhr bis 12.00 Uhr, freitags von 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr und donnerstags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Darüber hinaus können auch Termine außerhalb dieser Zeiten vereinbart werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Ortsvorsteher sind Ansprechpartner vor Ort für alle Belange, die mit dem Stadtteil und der Gesamtstadt Baden-Baden zu tun haben. Zu nennen sind insbesondere standesamtliche Aufgaben, das Pass- und Meldewesen, Sitzungen des Ortschaftsrats und der Vollzug dessen Beschlüsse sowie die Zusammenarbeit mit den Kirchen, der Schule, Kindergärten Vereinen usw. Bis 2010 bildete Haueneberstein einen eigenen Standesamtsbezirk. Seit der Zusammenlegung aller Baden-Badener Standesämter können Personenstandsfälle aus dem gesamten Stadtgebiet vor Ort bearbeitet werden. Der Ortschaftsrat Haueneberstein besteht aus zehn Mitgliedern. Er trifft sich zu seinen regulären monatlichen Sitzungen im Bürgersaal des Rathauses. Der Ortschaftsrat ist zuständig für alle wichtigen Belange Hauenebersteins. So beschäftigt er sich beispielsweise mit städtischen Baumaßnahmen und Bebauungsplänen sowie mit privaten

Bauanträgen. Aber auch Angelegenheiten, die die Schule, Kindergärten, Spielplätze, den Friedhof usw. betreffen, fallen in seinen Zuständigkeitsbereich. Nach den Kommunalwahlen am 07. Juni 2009 trat der derzeitige Ortschaftsrat am 14. September 2009 zusammen. Zu Stellvertretern des im Amt bestätigten Ortsvorstehers Hans-Dieter Boos wurden Alexander Schäfer (CDU) und Helmut Reiß (Freie Wähler) gewählt. Die Listen sind im Ortschaftsrat Haueneberstein wie folgt vertreten: CDU (5 Vertreter), Freie Wähler (3), Bündnis 90/Die Grünen (1) und SPD (1). Anschrift der Ortsverwaltung Ortsverwaltung Haueneberstein, Rathausplatz 1, 76532 Baden-Baden Mail: ovhaueneberstein@baden-baden.de Belegschaft der Ortsverwaltung Haueneberstein Vanessa Bock Tel.: 07221 93-1252

Karl-Emil Kastner Tel.: 07221 93-1253

Hans-Dieter Boos Ortsvorsteher Tel.: 07221 93-1251

Ursula Schädel Tel.: 07221 93-1250

Tipp Aktuelle und interessante Informationen rund um das Ortsgeschehen finden Sie im Mitteilungsblatt, das wöchentlich freitags erscheint. Der Gemeindeanzeiger kann in der Ortsverwaltung oder beim Verlag Dürrschnabel abonniert werden. www.duerrschnabel.com

8


2.1 Was kann ich bei der Ortsverwaltung erledigen Stichwort

Zuständig

Telefon (Vorwahl jeweils 07221)

Abfallberatung

Karl-Emil Kastner

93-1253

Aufenthaltsbescheinigungen

Ursula Schädel / Vanessa Bock

93-1250

Auskünfte jeglicher Art

gesamte Ortsverwaltung

93-1250

Ausweise

Ursula Schädel / Vanessa Bock

93-1250

Bauangelegenheiten

Karl-Emil Kastner

93-1253

Beglaubigungen/Bestätigungen

Ursula Schädel / Vanessa Bock

93-1250

Biotütenausgabe/ Verkauf Grünabfallsäcke

Karl-Emil Kastner

93-1253

Bodenrichtwerte (Einsichtnahme)

Hans-Dieter Boos

93-1251

Eheschließungen/Eheurkunden

Vanessa Bock Hans-Dieter Boos

93-1252 93-1251

Ehrungen Jubilare (Kernstadt und Haueneberstein)

Karl-Emil Kastner

93-1253

Elterngeld (Anträge)

Ursula Schädel / Vanessa Bock

93-1250

Familienpass/Landesfamilienpass

Ursula Schädel / Vanessa Bock

93-1250

Festplatzüberdachung In der Au

Ursula Schädel / Vanessa Bock

93-1250

Fischereiangelegenheiten (Anträge)

Ursula Schädel / Vanessa Bock

93-1250

Friedhofsangelegenheiten

Karl-Emil Kastner

93-1253

Fundbüro

Ursula Schädel / Vanessa Bock

93-1250

Führerscheine (Anträge)

Ursula Schädel / Vanessa Bock

93-1250

Führungszeugnisse

Ursula Schädel / Vanessa Bock

93-1250

Geburten/Geburtsurkunden

Vanessa Bock Hans-Dieter Boos

93-1252 93-1251

Gestattungen (nach Gaststättenrecht)

Ursula Schädel / Vanessa Bock

93-1250

Grillplatz

Ursula Schädel / Vanessa Bock

93-1250

Grundstücksangebote

Hans-Dieter Boos

93-1251

Hallenverwaltung

Ursula Schädel / Vanessa Bock

93-1250

9


2.1 Was kann ich bei der Ortsverwaltung erledigen Stichwort

Zuständig

Telefon (Vorwahl jeweils 07221)

Haushaltsbescheinigungen

Ursula Schädel / Vanessa Bock

93-1250

Hundesteuer (Anträge)

Karl-Emil Kastner

93-1253

Informationen/ Informationsbroschüren

gesamte Ortsverwaltung

93-1250

Jagdpacht

Hans-Dieter Boos

93-1251

Jugendtreff Haueneberstein (Direktwahl)

17331

Kinder- und Jugendbüro Baden-Baden

93-2622

Kinderreisepässe

Ursula Schädel / Vanessa Bock

93-1250

Kulturpflege

gesamte Ortsverwaltung

93-1250

Landeserziehungsgeld (Anträge)

Ursula Schädel / Vanessa Bock

93-1250

Landesfamilienpass/Familienpass

Ursula Schädel / Vanessa Bock

93-1250

Lebensbescheinigung

Ursula Schädel / Vanessa Bock

93-1250

Liegenschaftswesen

Hans-Dieter Boos

93-1251

Meldewesen

Ursula Schädel / Vanessa Bock

93-1250

Mitteilungsblatt Haueneberstein

Vanessa Bock

93-1252

Müllabfuhr

Karl-Emil Kastner

93-1253

Nachlassangelegenheiten

Vanessa Bock Hans-Dieter Boos

93-1252 93-1251

Namensänderungen

Vanessa Bock Hans-Dieter Boos

93-1252 93-1251

Pachtangelegenheiten

Karl-Emil Kastner

93-1253

Pass- und Meldewesen

Ursula Schädel / Vanessa Bock

93-1250

Personalausweise

Ursula Schädel / Vanessa Bock

93-1250

Personenstandsurkunden

Vanessa Bock Hans-Dieter Boos

93-1252 93-1251

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Vanessa Bock Hans-Dieter Boos

93-1252 93-1251

10


2.1 Was kann ich bei der Ortsverwaltung erledigen Stichwort

Zuständig

Telefon (Vorwahl jeweils 07221)

Reisepässe

Ursula Schädel / Vanessa Bock

93-1250

Rentenangelegenheiten

Vanessa Bock Hans-Dieter Boos

93-1252 93-1251

Rundfunkgebührenbefreiung (Anträge) Ursula Schädel / Vanessa Bock

93-1250

Schwerbehindertenangelegenheiten (Anträge)

Ursula Schädel / Vanessa Bock

93-1250

Sperrzeitverkürzung

Vanessa Bock

93-1252

Sportstättenverwaltung

gesamte Ortsverwaltung

93-1250

Sperrmüll (Anmeldung)

Karl-Emil Kastner

93-1253

Sterbefälle/Sterbeurkunde

Vanessa Bock Hans-Dieter Boos

93-1252 93-1251

Trauungen

Vanessa Bock Hans-Dieter Boos

93-1252 93-1251

Unterschriftenbeglaubigung

gesamte Ortsverwaltung

93-1250

Vaterschaftsanerkennung

Vanessa Bock Hans-Dieter Boos

93-1252 93-1251

Veranstaltungskalender Haueneberstein gesamte Ortsverwaltung

93-1250

Vereinswesen

gesamte Ortsverwaltung

93-1250

Wahlen

Vanessa Bock

93-1252

Wohnberechtigungsscheine/ Wohngeldwesen (Anträge)

Ursula Schädel / Vanessa Bock

93-1250

Wohnsitz An-, Ab-, Ummeldungen

Ursula Schädel / Vanessa Bock

93-1250

Zahlstelle

Karl-Emil Kastner

93-1253

TIPP Gerne gibt die Ortsverwaltung Haueneberstein Auskunft über Ansprechpartner bei den Fachämtern der Stadtverwaltung Baden-Baden. Diese finden Sie auch in der Broschüre „Bürger-Info Baden-Baden“, die bei der Ortsverwaltung erhältlich ist.

11


2.2 Ortschaftsrat Haueneberstein

Freie Wähler Volker Maier Karlsruher Str. 8 76532 Baden-Baden Hansjörg Pfeiffer Waldstr. 48 76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 62868

Helmut Reiß Karlsruher Str. 10 b 76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 52381

Bündnis 90/Die Grünen Sabine Iding-Dihlmann Darnieweg 29 76532 Baden-Baden

Wahlperiode 2009 - 2014

Tel.: 07221 64197

Tel.: 07221 55008

Zusammensetzung nach Parteien CDU Thomas Boos Neumattring 10 76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 17244

Reinhilde Kailbach-Siegle Lehnbergring 5 76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 809428

Erika Kimmig Grießmattenstr. 34 76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 53134

Alexander Schäfer Klösterlestr. 7 76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 180953

Iris Schmalbach Rebenweg 6 76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 53261

12

SPD Andrea Weller Eberbachstr. 61 76532 Baden-Baden

CDU-Stadträtin im Gemeinderat Baden-Baden: Reinhilde Kailbach-Siegle Lehnbergring 5 76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 54745

Tel.: 07221 809428


Experten der Richttechnik

INNOVATIONEN FÜR DIE REGION. ; internationaler Arbeitgeber ; Zulieferer für die gesamte Kunststoffindustrie ; globaler Marktführer ; Wachstumsstark ; Innovativ

Seit mehr als 80 Jahren haben wir uns der Blechbearbeitung verschrieben. Heute sind wir Marktführer und Innovationsträger bei Blechrichtmaschinen.

; Modern

Erfahren Sie mehr. Besuchen Sie uns online.

www.moldmasters.com

ARKU Maschinenbau GmbH Siemensstraße 11 76532 Baden-Baden Telefon +49 (0) 72 21 / 50 09-0 info@arku.de, www.arku.de Experten der Richttechnik


Ortsplan / Straßenverzeichnis

HAUENEBERSTEIN

Straßenname

Planquadrat

Alte Dorfstraße Am Gottesacker Am Illgenberg Am Mühlwäldle Am Steinbrückel An der Mühle Anselmentstraße An der Turnhalle Aschmattstraße Badstraße Bahnhofstraße Braunmattstraße Burnieweg Darnieweg Eberbachstraße Favoritestraße Finkenweg Fliederweg Friedbergweg Goethestraße Götzenbergweg Gottlieb-Daimler-Straße Grießmattenstraße Großer Maien Haarweg Hansjakobstraße Heiligenhäusel Hufeisenweg Im Kohlacker In der Au Julius-Redel-Straße Karlsruher Straße Kleemattstraße Klösterlestraße Kochersbergweg Kolpingstraße Kreuzäcker Kühunter Lehnbergring Nachtigallenweg Neumattring Nothausenweg Obere Hafnerstraße Quellenweg Rathausplatz Rebenweg Robert-Bosch-Straße Schirmhäuserweg Schülerweg Schwalbenweg Siemensstraße Silcherstraße Sommersberg Südendstraße Sankt-Bernhardus-Straße Steinhauerweg Sankt-Wendelinus-Straße Untere Hafnerstraße Waldstraße Wiesenstraße Wilhelm-Maybach-Ring Vogt-Jung-Straße Zollernweg

F4-5 F5-6 H7 H6 E5 G6 F3-4 F4 D2-3 E4 D2-E5 BC3 AB2 D3 F5-H6 DE5 G4 E5 F5 E4 EF6 BC4 D4-F3 E3-F4 F3-4 D3-4 DE5-6 F5 F4 D5-E4 C2-D6 D6-G4 E4-5 F5-6 FG6 EF4 DE5 D7 GH5 H5 C2-3 G6 F5-6 FG4-5 F5 G5 B-D3 FG6 F5 GH5 D4 EF4 G5-6 G4 G5 F4-5 E6 E4-F5 E6-F7 E3-F4 C4 G5 G4

Auszug aus dem amtlichen Stadtplan Baden- Baden mit Genehmigung des Fachgebietes Vermessung

14


Wir bieten Ihnen umfassende Beratungsleistungen im steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Spektrum

Wir bieten Ihnen eine optimale Betreuung bei einer Vielzahl von Rechtsstreitigkeiten:

Existenzgründung Lohn- und Finanzbuchführung ● Jahresabschlüsse und Erklärungen (alle Steuerarten/Rechtsformen) ● Unternehmensplanung, Investitions-/Finanzierungsberatung ● Unternehmensnachfolge ● Beratung immer unter ganzheitlichen Aspekten ● ●

Rechtsanwalt und Steuerberater Hartmut Mirau Steuerstrafrecht Steuerrecht ● Erbrecht

Rechtsanwältin Sabine Gilbert Arbeitsrecht Arzthaftungsrecht ● Mietrecht ● Verkehrsrecht ● Vertragsrecht

(Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltsverein)

Mirau, Gilbert und Kollegen Karlsruher Straße 30, 76532 Baden-Baden, Tel. (07221) 9152-0

Hartmut Mirau Rechtsanwalt und Steuerberater

Peter Schaufler Steuerfachwirt Abteilungsleiter

Egbert Stiefvater Dipl.Betriebswirt (BA) Steuerberater

Rena de Joung-Bonath Dipl.Betriebswirt (BA) Steuerberaterin

Karlsruher Straße 30, 76532 Baden-Baden, Tel. (07221) 9152-0

Versicherungsmakler für Mittelstand und freie Berufe Kunden, Mitarbeiter, Umfeld, Märkte, Netzwerke und Visionen definieren in gleichem Maße unsere Werte. Ganzheitliche Betrachtungsweisen mit gemeinschaftlichen Zielen im Sinne aller Beteiligten prägen unsere Philosophie der gelebten Partnerschaft.

A R T U S

Aufmerksam

Respektvoll

Die gemeinsamen Werte daraus sind die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und den fairen Umgang mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern auf einer Augenhöhe und allen Ebenen.

Transparent

FRIEDRICH GANZ Versicherungsmakler GmbH Karlsruher Straße 57 - 59 76532 Baden-Baden www.artus-gruppe.com/ganz

Unternehmerisch

Sicher

ARTUS GRUPPE E-Mail: artus@artus-gruppe.com www.artus-gruppe.com Verband Deutscher VersicherungsMakler e.V.


2.3 Abfall-Info Haueneberstein Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

Umweltkalender Der jährlich neu erstellte Umweltkalender beinhaltet alle wichtigen Termine, eine Abfallsortieranleitung, Gutscheine für Biotüten sowie interessante, wichtige Zusatzinformationen. Den Umweltkalender gibt es in zwei Ausgaben: 1. Ausgabe Stadt:

Der Stadtbereich ist zur Vereinfachung der Abfuhr-Logistik in sechs Abfuhrbezirke aufgeteilt. Aus der Straßenliste des Umweltkalenders ist zu entnehmen, welchem Abfuhrbezirk die jeweiligen Straßen zugeordnet sind.

2. Ausgabe Außenstadtteile:

Die Außenstadtteile (Ebersteinburg, Haueneberstein, Neuweier, Sandweier, Steinbach und Varnhalt) bilden jeweils einen eigenen Abfuhrbezirk.

Müllabfuhr: Restmülltonne

für unverwertbaren Müll (z.B. Kehricht, Staubsaugerbeutel, Glühbirnen, etc.). Abfuhr 14-tägig, in der Regel mittwochs, siehe Umweltkalender und im Mitteilungsblatt

Biotonne

für organische Abfälle aus der Küche (z.B. Essensreste, Obst- und Gemüsereste); jeder Haushalt erhält ein Vorsortiergefäß und Papiertüten zum Sammeln der Bioabfälle in der Küche. Abfuhr wöchentlich, in der Regel mittwochs, siehe Umweltkalender und im Mitteilungsblatt

„Gelbe Tonne/Sack“

für Kunststoff-, Styropor-, Verbundstoff-, Metall- und Aluminiumverpackungen. Abfuhr vierwöchentlich in der Regel donnerstags, Termine im Umweltkalender und im Mitteilungsblatt

Blaue Tonne

Papier, Kartonagen, Abfuhr vierwöchentlich, in der Regel montags, Termine im Umweltkalender und im Mitteilungsblatt Wichtig: Alle Tonnen müssen am Abfuhrtag ab 06.00 Uhr am Straßenrand zur Leerung bereitstehen.

Sammlungen: Altpapiersammlung (z.B. Papier, Kartonagen, Zeitschriften, Papierverpackungen)

vierwöchentliche Bündelsammlung – auch Leerung blaue Tonne, in der Regel montags, Wichtig: Altpapier muss ab 06.00 Uhr am Straßenrand bereitstehen, Termine im Umweltkalender und im Mitteilungsblatt

Altglassammlung

farbgetrennte Altglassammlung über die im Stadtgebiet aufgestellten Glascontainer (bitte Einwurfzeiten beachten)

Gartenabfälle (z.B. Reisig, Strauch-, Baumschnitt)

– viermal im Jahr als Bündelsammlung,Termine im Umweltkalender und im Mitteilungsblatt – ganzjährige Abgabemöglichkeit auf der städtischen Grünschnittanlage in Oos u. auf der Kompostanlage Vogel in Vimbuch (1 Kubikmeter frei)

Sperrmüllsammlung (z.B. alte Möbel, Waschmasch., Elektroherd)

zweimal im Jahr auf Anmeldung; nur direkt bei den Ortsverwaltungen möglich, genauer Abholtag wird schriftlich von Abholfirma mitgeteilt (Informationen siehe Umweltkalender)

16


2.3 Abfall-Info Haueneberstein

Sondermüllsammlung (z.B. Farb- u. Lackreste, Batterien)

einmal monatlich, wechselweise Stadt/Außenstadtteile, Termine im Umweltkalender und im Mitteilungsblatt

Frittier- u. Speiseöle

Abgabemöglichkeit auf der Deponie Tiefloch, Schwarzwaldstraße

Korken, Tintenpatronen, Toner, CD’s, Batterien

Abgabemöglichkeit bei der Ortsverwaltung

Leuchtstoffröhren

Abgabemöglichkeit: Sondermüllsammlung oder auf der Deponie Tiefloch

Fernsehgeräte Bildschirme

Abgabemöglichkeit auf der Deponie Tiefloch

sonstige Elektrogeräte (z.B. Radio, Video, Staubsauger, Mixer, etc.)

Abgabemöglichkeit auf der Deponie Tiefloch

Kühlschränke

Abgabemöglichkeit auf der Deponie Tiefloch

Altkleider

Entsorgung über die im Stadtgebiet aufgestellten Altkleider-Container oder Straßensammlungen der caritativen Einrichtungen

Mülltonnen Welche Tonnengrößen gibt es? Restmülltonne: 50 l (auslaufend), 60 l, 80 l, 120 l, 240 l, 1100 l Biotonne: 60 l, 80 l, 120 l Gelbe Tonne: 120 l, 240 l, 1100 l Wie hoch sind die monatlichen Gebühren der verschiedenen Restmülltonnen? Außenstadtteile: (50 l) 12,20 Euro (Stand: März 2010) 60 l 14,70 Euro 80 l 19,60 Euro 120 l 29,30 Euro 240 l 58,70 Euro 1.100 l 268,80 Euro Nach welchem Rhythmus werden die Mülltonnen geleert? Restmülltonnen alle 14 Tage Biotonnen wöchentlich Gelbe Tonnen vierwöchentlich (Termine siehe Umweltkalender und Mitteilungsblatt) Blaue Tonnen vierwöchentlich (Termine siehe Umweltkalender und Mitteilungsblatt) Die Leerungen verschieben sich an bestimmten Feiertagen (siehe hierzu die Pressemitteilungen in Mitteilungsblatt und Tageszeitungen).

17


3.1 Adressen „Rund ums Rathaus Baden-Baden“

Rathaus Marktplatz 2 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 93-0 Fax: 07221 93-2045 bb@baden-baden.de Amt für Familien, Soziales und Jugend Gewerbepark Cité 1 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 93-1400 Fax: 07221 93-1404 und 93-1406 afsj@baden-baden.de Baden-Baden-Linie/ Verkehrsbetriebe Beuerner Straße 25 76534 Baden-Baden Tel.: 07221 277-0 Fax: 07221 277-666 bbl@swbad.de Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH Solmsstraße 1 (Schloss Solms) 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 2752-00 Fax: 07221 2752-02 info@baden-baden.com Behördenzentrum 2 Briegelackerstraße 21 (Weststadt) 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 93-0 Fax: 07221 93-1858 fb.buergerdienste@baden-baden.de Fachbereich Bürgerdienste, Sicherheit u. Umwelt Fachgebiet für öffentliche Ordnung mit Bürgerbüro, KFZ-Zulassung, Führerscheinstelle, Pass-, Melde- und Ausländerbehörde, Gewerbebehörde, Standesamt, Straßenverkehrsbehörde

18

Behördenzentrum 1 Briegelackerstraße 8 (Weststadt) 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 93-0 Fax: 07221 93-1515 Fachgebiet Tiefbau, Fachgebiet für Umwelt und Gewerbeaufsicht, Eigenbetrieb Umwelttechnik, Fachgebiet Vermessung, Grundbuchamt, Notariat, Veterinärbehörde Fachgebiet Vermessung Tel.: 07221 93-1610 Fax: 07221 93-1644 fg.vermessung@baden-baden.de Fachgebiet für Umwelt und Gewerbeaufsicht Tel.: 07221 93-1501 Fax: 07221 93-1515 fg.umwelt@baden-baden.de Eigenbetrieb Umwelttechnik Tel.: 07221 93-1509 Fax: 07221 93-1588 Abfallberatung Tel.: 07221 931520, 931525 oder 931525 umwelttechnik@baden-baden.de Veterinärbehörde fb.buergerdienste@baden-baden.de Bürgerbüro im Rathaus Marktplatz 2 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 93-0 buergerbuero@baden-baden.de Entwicklungsgesellschaft Cité Pariser Ring 37 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 809540 Fax: 07221 809545 info@cite-baden-baden.de


3.1 Adressen „Rund ums Rathaus Baden-Baden“

Feuerwehr Baden-Baden Schwarzwaldstraße 50 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 93-1700 Fax: 07221 93-1717 NOTRUF 112 / FAX-NOTRUF 07221 93-1793 postfach@feuerwehr-baden-baden.de Forstamt Rheinstr. 11 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 93-1661 Fax: 07221 93-1677 forstamt@baden-baden.de Friedhofs- u. Bestattungswesen Friedhofstraße 46 (am Hauptfriedhof) 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 93-2172 Fax: 07221 93-2176 friedhofundbestattungen@baden-baden.de Gartenamt Winterhalterstraße 6 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 93-1201 Fax: 07221 93-1210 gartenamt@baden-baden.de Gesellschaft für Stadterneuerung und Stadtentwicklung – GSE Pariser Ring 37 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 992920 Fax: 07221 9929229 info@gse-baden-baden.de www.gse-baden-baden.de Gewerbeentwicklung Baden-Baden GmbH – GEBB Pariser Ring 37 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 390417 Fax: 07221 9929229 info@gewerbe-baden-baden.de www.gewerbe-baden-baden.de

Stadtbibliothek Luisenstraße 34 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 93-2251 Fax: 07221 93-2264 stadtbibliothek@baden-baden.de Stadtmuseum Lichtentaler Allee 10 (Ecke Fremersbergstraße) 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 93-2272 Fax: 07221 93-2277 museum.archiv@baden-baden.de Stadtklinik Balger Straße 50 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 91-0 Fax: 07221 91-2800 info.stadtklinik@klinikum-mittelbaden.de Stadtwerke Waldseestraße 24 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 277-0 Fax: 07221 277-300 info@swbad.de Standesamt Baden-Baden Augustaplatz 1 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 93-2161 Fax: 07221 93-2168 standesamt@baden-baden.de Theater Baden-Baden Goetheplatz 1 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 93-2751 Fax: 07221 93-2755 Ticket-Service im i-Punkt (Trinkhalle): Tel.: 07221 93-2700 theater@baden-baden.de

19


3.2 Behördenadressen

Agentur für Arbeit Rastatt Geschäftsstelle Baden-Baden Gewerbepark Cite 1 76532 Baden-Baden Tel.: 01801 555111 (Arbeitnehmer)* Tel.: 01801 664466 (Arbeitgeber)* Fax: 07221 2110270 baden-baden@arbeitsagentur.de * Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min. Amtsgericht Gutenbergstraße 17 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 6850 Fax: 07221 685292 poststelle@agbaden-baden.justiz.bwl.de

Bahnhof Baden-Baden Ooser Bahnhofstraße 4 76532 Baden-Baden Auskunft/Reiseservice Tel.: 01805 996633 Fax: 07221 55897 Finanzamt Stephanienstraße 13 und 15 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 359-0 Fax: 07221 359-100 poststelle@fa-baden-baden.bwl.de Gesundheitsamt Außenstelle Baden-Baden Briegelackerstr. 38 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 3024682370 Fax: 07221 3024682397 amt23@landkreis-rastatt.de

20

Landgericht Gutenbergstraße 17 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 685-0 Fax: 07221 685-290 und 685-291 poststelle@lgbadenbaden. justiz.bwl.de Polizeidirektion Rastatt/Baden-Baden Kaiserstraße 70 76437 Rastatt Tel.: 07222 761-0 Fax: 07222 761-449 poststelle@pdrabad.bwl.de Polizeirevier Baden-Baden Gutenbergstr. 15 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 6800 Fax: 07221 680109 revbad@polizei.bwl.de

Telekom Industriestraße 28 76547 Sinzheim Tel.: 08003301000 Umwelt- und Ozontelefon über Fachgebiet für Umwelt und Gewerbeaufsicht Briegelackerstraße 8 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 93-1501 Umwelttelefon 07221 93-1511 Ozoninfo-Telefon 07221 93-1530 (nur von Mai bis Sept.) Zollamt Ooser Bahnhofstraße 5 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 9179-0 Fax: 07221 9179-66

Polizeiposten Oos Sinzheimer Str. 36 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 62505 Fax: 07221 968245 baden-badenoos.bw@polizei.bwl.de Staatsanwaltschaft Gutenbergstraße 13 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 685-0 Fax: 07221 685-551 Südwestrundfunk Hans-Bredow-Straße 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 929-0 Fax: 07221 929-2010 online@swr.de

Postagentur Haueneberstein Eberbachstr. 2 76532 Baden-Baden Öffnungszeiten: Montag – Samstag 09.00 – 12.00 Uhr Montag – Freitag 15.00 – 18.00 Uhr


JUNG ARCHITEKTEN Entwurf-Planung-Ausführung

JUNG

F a v o r i t e s t r a ß e 9 76532 Baden-Baden Tel: 07221-968953 Fax: 07221-968955 E-mail: info@jung-architekten.de w w w. j u n g - a r c h i t e k t e n . d e

www.baden-baden-shop.de

Ein Schlafsystem mit Idealen. Ihre Schreinerei für Holz und mehr! Bau- und Möbelschreinerei Kreativer Innenausbau Neumattring 8 76532 Baden-Baden-

HAUENEBERSTEIN Telefon (0 72 21) 6 36 90 Telefax (0 72 21) 6 70 00 mail@weberrainer.de www.weberrainer.de

Wie positiv sich das innovative Schlaf-Gesund-Konzept auch auf Ihren Schlaf auswirkt, zeigen wir Ihnen gerne im Rahmen einer persönlichen Schlafberatung in unserer Ausstellung. Kommen Sie Probeliegen und spüren Sie den Unterschied.

Staunen Sie in unserer Ausstellung und sehen Sie, was wir außerdem für Sie realisieren können!


4.1 Kirchen Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

Tel.: 07221 50650 Fax: 07221 506550 pfarramt@friedensgemeinde.com

Sonntagsgottesdienste in der Friedenskirche jeden Sonntag 09.30 Uhr, jeden 1. und 3. Sonntag Gottesdienst im Hermann-Maas-Haus in Haueneberstein um 11.00 Uhr, 14-tägig Kinder-Kirche im HermannMaas-Haus, 2-mal im Monat ökumenischer Kindergottesdienst in der Friedenskirche, regelmäßige Treffpunkte: Tanzkreis, Frauentreff, Hauskreis, Posaunenchor, Teenies, Jungschar, Kindernachmittag, Kinderbibeltage, Spielgruppe

Evangelische Kirche Evangelische Friedensgemeinde Baden-Baden Pfarrer Kornelius Gölz Königsberger Str. 15 76532 Baden-Baden

Kirchenälteste aus Haueneberstein: Sabine Schneider, Vorsitzende der Kirchenältesten, Ute Irtel von Brenndorff Bernd Leppert

Tel.: 07221 62422

Katholische Kirche / Seelsorgeeinheit Baden-Baden-Oos Pfarrer Michael Zimmer Pfarrgemeinde St. Bartholomäus Eberbachstr. 10 76532 Baden-Baden Öffnungszeiten Pfarrbüro: Montag und Dienstag 09.00 – 11.00 Uhr Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr Ministranten Pastoralreferent Christoph Müller Iffezheimer Str. 4 76532 Baden-Baden

22

Tel.: 07221 61546 Fax: 07221 276862 Mail: haueneberstein@kath-baden.de

Sonntag, 09.30 Uhr, sonntägliche Eucharistiefeier (einmal im Monat statt um 09.30 Uhr um 11.00 Uhr) Donnerstag, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier

Tel.: 07221 61687 Mail: christoph.mueller@kath-baden.de

Ministrantendienst sowie Übernahme von Aufgaben im kirchlichen Bereich


4.1 Kirchen Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Kinderkirchenteam Gemeindereferentin Sabine Truar Ooser Kirchstr. 1 76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 39789820 Mail: sabine.truar@kath-baden.de

Besuchsdienst Pastoralreferent Christoph Müller Iffezheimer Str. 4 76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 61687 Mail: christoph.mueller@kath-baden.de

Altenwerk Ursula Fauth

Tel.: 07221 51217

Bildungswerk Erika und Martin Kimmig

Tel.: 07221 53134

Katholischer Kirchenchor Günther Hirth

Tel.: 07221 67636

Katholische Frauengemeinschaft Annabell Koch

Tel.: 07221 53253

Frauenchor Chörle Wilma Koch

Tel.: 07221 66506

Kolpingsfamilie Erika Kimmig

Tel.: 07221 53134

Krankenverein Johanna Gantner

Tel.: 07221 60948

Pfarrgemeinderat Dr. Andreas Baumgartner Barbara Brodmann Günther Hirth Norbert Rapp Eugen Socha

Günther Bisson Elke Dreher Stefanie Hirth Christian Reiß Daniela Stahlberger

Angebote

Besuchsdienst für ältere und kranke Gemeindemitglieder

Chorprobe dienstags 19.00 – 20.00 Uhr im Pfarrsaal

Hans-Dieter Boos Christine Fink Werner Hirth (Pfarrgemeinderatsvorsitzender) Bärbel Schäfer Axel Witt

23


4.2 Kindergärten und Schule Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

Kindergarten St. Wendelinus Favoritestr. 82 76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 180891 Fax: 07221 180891 Mail: kiga.st.wendelinus@kath-baden.de

Altersgemischte Gruppen für Kinder ab 2 3/4 Jahre verlängerte Öffnungszeit Mo. – Fr. 07.30 Uhr – 14.00 Uhr ab 2013 mit Krippenbetreuung

Kindertageseinrichtung St. Bartholomäus Kolpingstr. 6 76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 53345 Fax: 07221 53345 Mail: kiga.st.bartholomaeus@kath-baden.de

Altersgemischte Gruppen für Kinder ab 2 1/2 Jahre Regel- und verlängerte Öffnungszeiten Ganztagsbetreuung Mo. – Do. 07.15 Uhr – 16.30 Uhr Fr. 07.15 Uhr – 16.00 Uhr

Grundschule Haueneberstein Alte Dorfstr. 12 76532 Baden-Baden Schulleitung: Heidemarie Mohr, Rektorin Peter Nonnenmacher, Konrektor Schulsekretariat: Ursula Schädel

Tel.: 07221 931280 Fax: 07221 931284 Mail: gs.h-eberstein@baden-baden.de

Zweizügige Grundschule mit den Klassenstufen 1 bis 4 Kernzeitbetreuung: Täglich von 07.15 Uhr bis 08.35 Uhr und für die Halbtageskinder zusätzlich nach Unterrichtsende am Vormittag bis 13.15 Uhr Ganztagesangebot: Montag bis Donnerstag (verpflichtendes pädagogisches Angebot an mindestens 3 von 4 Tagen) jeweils von 08.35 Uhr bis 15.45 Uhr, einschließlich Mittagessen und Hausaufgabenerledigung. Am Freitag Unterricht nach Stundenplan (Kernzeitenbetreuung nach dem Unterricht bis 13.15 Uhr möglich.) Flexible Nachmittagsbetreuung als zusätzl. Angebot: Montag bis Donnerstag von 15.45 Uhr bis 16.30 Uhr Schulische Förderangebote: - Stützpunktschule für LRS und Dyskalkulie - Lernunterstützung im Rahmen des BaBaLU-Angebots Kooperationsangebote: - Jungen- und Mädchenarbeit in den Klassen 3 und 4 (Jugendtreff) - Jugend trainiert für Olympia (Turnverein)

24


Burnieweg 3 · Tel.: 07221-62371

Cesra Arzneimittel

Seit 1964 in Haueneberstein zuhause

Als Hersteller für Naturarzneimittel achten wir bei unseren Produkten sehr auf reine Inhaltsstoffe und nachhaltige Produktion. Cesra Arzneimittel ist ein Unternehmen der Redel Stiftung, die seit über 20 Jahren auf humanitärem Gebiet weltweit aktiv ist. Mehr unter www.cesra.de Cesra Arzneimittel GmbH & Co. KG · Braunmattstraße 20 · 76532 Baden-Baden · www.cesra.de

Robert-Schuman-Schule Baden-Baden Robert-Schuman-Schule Rheinstraße 150 76532 Baden-Baden Schulleiterin Reinhilde Kailbach-Siegle

Robert-Schuman-Schule Baden-Baden Die berufliche Schule in unmittelbarer Nähe zu Haueneberstein mit den Schularten:

Tel.: 07221 93-1926 o. -1989

Fax: 07221 93-1957

Berufsschule (Berufsabschluss)

Mail: rsb.schulleitung@bs.schule.bwl.de

Berufsfachschulen (Mittlere Reife)

Internet: www.rsb-bad.de

Berufskollegs (Fachhochschulreife)

Berufsoberschule für Sozialwesen (Abitur)

Wirtschaftsgymnasium (Abitur)


5. Organisationen und Vereine Veranstaltungen In Haueneberstein gibt es zahlreiche Vereine und Organisationen mit einer Fülle von Angeboten für Jung und Alt. Ob sportliche, musische, soziale oder kirchliche Betätigung, ob Brauchtum, Geschichte, Kultur oder Politik: Es gibt für alle das passende Betätigungsfeld. Die örtlichen Vereine mit ihren ehrenamtlichen Strukturen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Dorfgemeinschaft und prägen das gesellschaftliche Leben in Haueneberstein. Das bürgerschaftliche Engagement ist riesig und geht weit über das normale Maß hinaus. Aber auch außerhalb des Vereinslebens wird das Ehrenamt großgeschrieben. So sorgen Angehörige aller Vereine und Mitbürger jährlich für den Blumenschmuck am Eberbach, der dann, ebenso wie die Bepflanzung in anderen Bereichen, von den Anwohnern gepflegt wird. Pflege der Anlagen rund um Bildstöcke und Wegkreuze oder Arbeitseinsätze im Wald sind weitere Beweise des ehrenamtlichen Engagements.

26

Auf den folgenden Seiten werden die Daten der örtlichen Vereine und Organisationen – unterteilt nach Rubriken – genannt. Gerade für Neubürgerinnen und Neubürger eine gute Gelegenheit, erste Kontakte in Haueneberstein zu knüpfen, die Angebote zu nutzen und sich ehrenamtlich einzubringen. Die Hauenebersteiner Vereine veranstalten regelmäßig Feste und Veranstaltungen, die Gäste aus nah und fern anlocken. Hier ist als größtes Fest das Dorffest am Eberbach zu nennen, das in zweijährigem Rhythmus stattfindet. Am letzten Wochenende der Sommerferien wird entlang des idyllischen Bachlaufs in der Eberbachstraße gefeiert. Zahlreiche weitere Feste, Hocks, Fastnachtsaktivitäten, Konzerte und sonstige Veranstaltungen sorgen in Haueneberstein das ganze Jahr über für beste Unterhaltung und unterstreichen die Gastfreundschaft der Menschen in der Eberbachgemeinde.


5.1 Organisationen und Vereine, Veranstaltungen Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

Ars Bibendi e.V. Tony Hanovsky Lehnbergring 19a 76532 Baden-Baden

Tel.: 0173 6622233 briefpost@ars-bibendi.de www.ars-bibendi.de

Verein zur Förderung der dörflichen Gemeinschaft; Spiel, Spaß und alles was dazu gehört

SCC-Fanfarenzug Haueneberstein Dominik Seyfrid Am Steinbrückel 20 76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 61862 info@fanfarenzug-haueneberstein.de www.fanfarenzug-haueneberstein.de

professionelle Ausbildung an den Instrumenten Trompete, Horn, Posaune oder Trommel. Mitwirkung als Fahnenträger möglich. Pflege der Kameradschaft mit zahl reichen Ausflügen.

Feuerwehr Baden-Baden, Abt. Haueneberstein Abt. Kommandant Wilfried Matt Feldstr. 5a 76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 60931 wi-matt@kabelbw.de www. Feuerwehr-Baden-Baden.de www.jugendfeuerwehr-haueneberstein.de.ki

Aktive Wehr Probeabende: montags 19.00 Uhr Jugendfeuerwehr Probeabende: dienstags 19.00 Uhr

Förderverein der Grundschule Haueneberstein Dr. Ellen Zimmer Waldstr. 27 76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 373917 Fax. 07221 373917 foerderverein-haueneberstein@web.de www.schule-haueneberstein.de

Schullandheimförderung, Unterstützung Schulmaterial, Unterstützung Ganztagesschule, Mitwirkung bei schulischen Veranstaltungen

FV Haueneberstein 1919 e.V. In der Au 25, 76532 Baden-Baden Postfach 19 01 04, 76503 Baden-Baden Vors.: Dieter Emering

Tel.: 07221 1838282 Fax.: 07221 1838284 www.fvh1919.de webmaster@fvh1919.de

Jugendfußball und Jugendtraining alle Jugendmannschaften von Bambini bis zu A-Jugend, Mädchenmannschaft und Frauenfußball, 1. und 2. Mannschaften Herren, AH-Mannschaft

Harmonikaclub Haueneberstein e.V. Tel.: 07221 09120 Christian Fischer vorstand@harmonikaclub.de Favoritestr. 56 www.harmonikaclub.de 76532 Baden-Baden

Ausbildung am Akkordeon, Keyboard, Klavier und Melodika für Jung und Alt. Musikgarten für Kids von 18 Mon. bis 4 1/2 J. Proben finden wöchentlich dienstags statt. Gemeinsame Aktivitäten runden das musikalische Angebot ab.

27


5.1 Organisationen und Vereine, Veranstaltungen Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

Heimat- und Kulturverein Haueneberstein Hansjörg Pfeiffer Waldstr. 48 76532 Baden-Baden Rudolf-Karl Teichmann Kolpingstr. 2c

Tel.: 07221 62868 www.haueneberstein.de

Mundartabende, Renovierung und Erhaltung des Heimatmuseums, kulturelle Tagesausflüge, heimatgeschichtliche Vorträge, Weihnachtsmarkt, Hof- und Eberbachfest, Herausgabe einer Ortschronik und verschiedener Publikationen

Katholische Frauengemeinschaft Haueneberstein Annabell Koch Grießmattenstr. 9

Tel.: 07221 53253 a-a.koch@arcor.de

Kirchen zu verschiedenen Anlässen, Johannisfeuer, Frauenfrühstück, Frauentreff mit verschiedenen Angeboten, Frauenfastnacht, Frauengymnastik

Katholischer Kirchenchor St. Bartholomäus Günther Hirth Klösterlestr. 10 76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 67636

musikalische Mitgestaltung von Gottesdiensten sakrale und weltliche Chorliteratur Probetermin mittwochs um 19.30 Uhr

Kirchlicher Orgel- und Bauförderverein für die St. Bartholomäus-Kirche Hans-Dieter Boos Waldstr. 72 76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 60448 hgboos@web.de

finanzielle Unterstützung des Neubaus der Kirchenorgel und der Kirchenrenovierung, Organisation von Benefizkonzerten

Kolpingsfamilie Haueneberstein Erika Kimmig Grießmattenstraße 34 76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 53134 Fax: 07221 967362 Erikakimmig@web.de

Sommerfreizeit für Kinder von 9 bis 13 Jahren, Treffen der Senioren, Organisation der Kinderfastnacht, St. Martin und Kürbisfest, Bastelabende, Exkursionen, Bildervorträge, Informations- und Themenabende, Mithilfe in der Kirchengemeinde

Modellfluggruppe Haueneberstein e.V. Thomas Hörig Dammstrasse 14 76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 61909 t.hoerig@christeyns.de

Modellflug (Elektro-, Motor-, Segelflug) Lehrer/Schüler Ausbildung

28

Tel.: 07221 681504


5.1 Organisationen und Vereine, Veranstaltungen Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

Musikverein Haueneberstein e.V. Simone Danner Eberbachstraße 58 76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 1858670 Vorstand@MV-Haueneberstein.de www.MV-Haueneberstein.de

Orchesterprobe freitags um 19.30 Uhr, Jugendorchester montags um 17.30 Uhr, jeweils im Vereinsraum der Eberbachhalle Flötengruppe für Kinder ab 6 Jahren Ausbildung an Blas- und Schlaginstrumenten für Kinder ab ca. 8 Jahren

Obst- und Gartenbauverein Haueneberstein e.V. Jürgen Sax Favoritestr. 48 76532 Baden-Baden

Tel.: 0163 1436455 sax-baden-baden@t-online.de

Musteranlage mit verschiedenen Obstgehölzen in verschiedenen Wuchsformen, Schnittkurse, Kräuterwanderungen, freitags ab 18.30 Uhr Gartenstammtisch

Perukreis Haueneberstein Erhard Lichtinger Wiesenstr. 30 76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 53825 e.lichtinger@t-online.de

Partnerschaft mit der Gemeinde Acobamba in Peru im Rahmen der Leitlinien der Partnerschaft der Diözese Freiburg mit Peru. Regelmäßiger Austausch über die Situation im Partnerland. Wir treffen uns ein Mal im Monat.

Sängerbund Haueneberstein 1855 e.V. Vors. Helma Kloé Neumattring 5 76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 804133 mobil: 0170 6767879 Fax: 07221 5041699 helma.kloe@gmx.de

Kinderchor, Probe Di. 17.00 – 18.00, Jugendchor, Probe Di. 18.00 – 19.00, Inpopnito, Probe Di. 20.00 – 21.30, jew. in der Schule Gem. Chor, Probe Do. 20.00 – 21.30, Männerchor, Probe Do. 20.00 – 21.30, jew. in der Eberbachhalle Gem. Chor und Männerchor in zweiwöchigem Rhythmus

Schützengilde 1964 Haueneberstein e.V. Rolf Haber Nordring 14 76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 67931 Fax: 07221 181581 rolf.haber@kcc.com

Sportschießen mit Luftgewehr und Pistole 10 m, alle Altersklassen, lizensierte Trainer, Training Montag und Freitag

29


5.1 Organisationen und Vereine, Veranstaltungen Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

Schunkenbacher Carneval Club e.V. Sven Hirth Goethestr. 11 76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 968155 mr.president@o-fasenacht.com www.o-fasenacht.com

Ausrichtung von Fastnachtsveranstaltungen wie Prinzenbälle und Straßenfastnacht, Pflege des Brauchtums, Garde- und Showtänze für Mädchen und junge Damen ab 16 Jahren

TC Eberstein e.V. 1969 Eberbachstraße 90 76532 Baden-Baden 1. Vorsitzende: Heike Braszus

Tel.: 07221 967440 tennis@tc-eberstein.de

kostenloses Schnuppertraining für Kinder und Jugendliche jeden Samstag in der Sommersaison von 10.00 – 12.00 Uhr Individuelle Angebote für erwachsene Tennisneulinge

Turn- u. Sportverein Haueneberstein 1903 e.V. Jürgen Hirth Frühlingstr. 4 76534 Baden-Baden

Tel.: 07221 70530 Vorstand@turnverein-haueneberstein.de www.turnverein-haueneberstein.de

der innovative Verein in Haueneberstein mit 10 Abteilungen: Unser Motto: „PEOPLE IN MOTION“ Für jeden etwas dabei.

VdK-OV Haueneberstein Elke Czellnik Waldstr. 54 76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 51980 Fax: 07221 809460 elke.czellnik@t-online.de

Sozialverband VdK Baden-Württemberg: Beratung, Hilfe und rechtliche Vertretung im Sozialrecht, Sozialrechtschutz, Sozialpolitische Interessenvertretung

Verein für Dt. Schäferhunde SV OG Haueneberstein und Umgebung e.V. Harald Mäder Winkelberger Höhe 17 76476 Bischweier

Tel.: 07222 9020715 www. hundeverein-haueneberstein.de

Welpen-, Familien- u. Hobbyhunde bis zur Begleithundeprüfung für alle Rassen, Schutzhundesport Übungstage: Sonntag ab 10.00 Uhr Welpen-, Hobby- und Familienhunde Dienstag und Donnerstag ab 19.00 Uhr Schutzhundesport

Wildsäu vom Hungerberg 1998 e.V. Uwe Begett Grießmattenstrasse 48 76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 65419 vorstand@wildsau1998.de www.wildsau1998.de

30

Tel.: 07222 41557 maeders@t-online.de

Hästrägergruppe Pflege des Brauchtums der Alemannischen Fasnet


5.2 Regelmäßige Feste und Veranstaltungen

Ende Mai / Anfang Juni: Sportfest Beim Sportfest des Fußballvereins an Pfingsten treffen sich zahlreiche Fußballvereine und Hobbymannschaften, um sich sportlich untereinander zu messen. September: Dorffest am Eberbach Zu diesem fröhlichen Fest entlang des schönen Eberbachs laden Hauenebersteiner Vereine alle zwei Jahre am letzten Wochenende der Sommerferien ein. Zwei Tage wird gefeiert, wobei die kulturellen und kulinarischen Hochgenüsse nicht zu kurz kommen. September: Kürbisfest Zum Herbstanfang lädt die Kolpingsfamilie zum Kürbisfest ein. Ansprechende Kürbisgerichte sorgen für guten Festbesuch aus nah und fern. Bei der Kürbisausstellung sind Exemplare mit 60 Kilo Gewicht keine Seltenheit.

Januar/Februar: Fastnacht In Schunkenbach, so wird Haueneberstein während der fünften Jahreszeit genannt, gibt es zur Fastnacht zahlreiche Veranstaltungen und Umtriebe. So füllen die Prinzenbälle des Schunkenbacher Carneval-Clubs regelmäßig die Eberbachhalle drei Mal hintereinander bis zum letzten Platz. Die Frauengemeinschaft bietet alle zwei Jahre urwüchsige Frauenfastnacht, ebenfalls bei drei binnen kürzester Zeit ausverkauften Veranstaltungen. Ein weiterer Höhepunkt ist die Straßenfastnacht auf dem Parkplatz der Eberbachhalle, an der viele örtliche Vereine beteiligt sind. Auch die Wildsäue vom Hungerberg, die Hauenebersteiner Häsgruppe bereichert das Narrengeschehen mit Aktivitäten rund um die alemannische Fasenacht.

Dezember: Weihnachtsmarkt Am zweiten Adventssonntag lädt der Heimat- und Kulturverein zu einem Weihnachtsmarkt in der idyllischen Atmosphäre rund um das Heimatmuseum ein. Ein Höhepunkt neben den zahlreich zu kaufenden Bastel- und Geschenkartikeln ist der Besuch des Nikolauses für die kleinen Besucher.

Mai: Traktortreffen Auf Einladung des Obst- und Gartenbauvereins finden jedes Jahr knapp 200 Oldtimer-Traktoren und andere landwirtschaftliche Fahrzeuge den Weg nach Haueneberstein. Sie können bei einem Korso und der anschließenden Ausstellung auf dem Vereinsgelände bewundert werden.

31


6. Freizeit

Über das große Angebot an Festen, Konzerten usw., sowie das Vereinsangebot hinaus bestehen viele Möglichkeiten für weitere Freizeitaktivitäten. Haueneberstein grenzt an große Waldgebiete mit einem großzügigen Angebot weitverzweigter Spazierwege. Wegverbindungen zur Ruine Hohenbaden, dem Merkur oder Ebersteinburg locken Wanderfreunde. Aber auch in der Ebene bieten sich etliche Möglichkeiten für ausgedehnte Spaziergänge, beispielsweise das Schloss Favorite bei Förch. Am Ende der Waldstraße ist bei der Fuchslochhütte ein

Grillplatz eingerichtet. Dieser kann über die Ortsverwaltung für einen Unkostenbeitrag von 25 Euro gemietet werden. Darüber hinaus sind die kulturellen Einrichtungen in BadenBaden und Karlsruhe, aber auch Schwimmbäder, das Elsass oder die Höhengebiete des Schwarzwalds gut mit dem öffentlichen Personennahverkehr oder dem eigenen Auto zu erreichen. Etliche Gasthäuser mit einem breitgefächerten, auch internationalen Angebot verlocken zur Einkehr und zum Verweilen, an lauen Sommerabenden im Außenbereich.

Hotel - Restaurant - Bowlingbahn Wir verwöhnen Sie mit besonderen Spezialitäten der gutbürgerlichen und russischen Küche. ÑÓ·Ó ÔÓʇÎÓ‚‡Ú¸ ‚ ̇¯ ÒÂÏÂÈÌ˚È éÚÂθ Hirsch Ï˚ „Ó‚ÓËÏ ÔÓ ÛÒÒÍË Karlsruher Str. 34 · Tel. 07221/6 50 82 · www.hirsch-haueneberstein.de

32


6.

Freizeit

kulturellen Auftrag gerichtet werden, so finden im Museum auch verschiedene Veranstaltungen wie Mundartabende, Kultur in der Scheuer, Strickabende, heimatgeschichtliche Vorträge und der jährliche Weihnachtsmarkt statt. Ein Besuch im Museum lohnt sich!

Heimatmuseum Haueneberstein Idyllisch gelegen an der Alten Dorfstraße im Ensemble mit der Grundschule, 1986 von der Stadt Baden-Baden erworben, präsentiert sich das liebevoll gestaltete und sehenswerte Hauenebersteiner Heimatmuseum. Das denkmalgeschützte Haus wurde 1694 erbaut und beherbergt ein Museum, in der Heimatgeschichtliches gepflegt und gesammelt wird. An der Bauweise ist zu erkennen, dass die Vorfahren damals zu den wohlhabenden Bauernfamilien gehört haben mussten. Das zweigeschossige Fachwerkhaus mit einem massiv gebauten Erdgeschoss und einer repräsentativen Giebellaube im Dachgeschoss lässt darauf schließen. Im hinteren Teil des Anwesens befindet sich ein großzügiges Ökonomiegebäude und ein Backhäuschen. Das Haus mit der traditionellen Einteilung der meisten Bauernhäuser in dieser Gegend zeigt in seinen Räumen Gegenstände früherer bäuerlicher Einrichtungen und Alltagskultur, sakrale Gegenstände als Zeugen tiefer Volksfrömmigkeit, eine Glaskeramikausstellung sowie eine Schäppel- und Trachtensammlung aus dem Schwarzwald und dem Elsass. Im Ökonomiegebäude werden Werkzeuge alter Handwerksberufe ausgestellt. Auch ein alter Krämerladen ist im Original aufgebaut. Durch das große ehrenamtliche Engagement des Heimatvereins kann der Fokus auch auf den

Öffnungszeiten: Jeden ersten Sonntag im Monat von 14.00 – 17.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung. Ansprechpartner: Hansjörg Pfeiffer 07221 62868 oder Rudolf-Karl Teichmann 07221 681504

TIPP Wärmstens empfohlen sei das Heimatbuch „Haueneberstein, aus der Geschichte des Dorfes am Eberbach“. Das vom Heimatverein Haueneberstein e.V. herausgegebene gebundene Buch hat 504 Seiten, ist reichhaltig illustriert und im Heimatmuseum während der Öffnungszeiten sowie bei der Ortsverwaltung Haueneberstein zum Preis von 32,– Euro erhältlich. Weitere Publikationen auch unter www.haueneberstein.de, BücherShop.

33


6.

Freizeit

Laufend die Region erleben Lauf- und Walkingstrecken Haueneberstein Die Hauenebersteiner Lauf- und Walkingstrecken führen aus dem Eberbachtal durch den Wald zum sonnigen Hardberg und zurück durch das Littersbachtal. Herrliche Ausblicke in die Obstwiesen von Balg und über das Rheintal bis zu den Vogesen entschädigen für die Aufstiege. Wegweiser ermöglichen eine einfache Orientierung und Kilometermarken zeigen die zurückgelegte Strecke an. Es werden zwei unterschiedliche Strecken angeboten:

Littersbachrunde 5,4 Kilometer, mittelschwer, mäßige Steigungen, insgesamt 130 Meter Höhenunterschiede, 40 % asphaltiert, meist durch den Wald. Über den Hardberg 10 Kilometer, anspruchsvoll, kurze Steilstrecken und längere Anstiege, insgesamt 250 Meter Höhenunterschied, 20 % asphaltiert, meist durch den Wald, mit Ausblicken auf die Rheinebene und die Vogesen.

Jugendtreff Haueneberstein Der Jugendtreff ist als Freizeit- und Begegnungsstätte für Jugendliche frei zugänglich. Er ist einer der vier Jugendtreffs der Stadt Baden-Baden und dem Kinder- und Jugendbüro zugeordnet. Als Grundsatz der Arbeit gilt: offen und ohne Vorurteile mit den unterschiedlichen Interessen und Anliegen der Jugendlichen umzugehen, d.h. es wird diskutiert, gemeinsam geplant, organisiert, gearbeitet und gefeiert. Im Treff können die Besucher ihre freie Zeit sinnvoll gestalten, Eigeninitiative entwickeln, Verantwortung übernehmen und Gemeinschaft erleben. Spielgeräte wie: X-Box, Wii, Dart, Airhockeytisch, Tischfußball, Billard, Tischtennis und verschiedene Gesellschaftsspiele können kostenlos genutzt werden. Musik hören, fernsehen, Nutzung der Computer und des Internets gehören ebenso dazu. Es finden Spiele-Turniere statt und große Sportereignisse wie beispielsweise Fußballeuropa- oder Fußballweltmeisterschaft können auf Großleinwand verfolgt werden. Zur Angebotspalette gehören auch Computer- und Internetprojekte sowie Livemusik-Veranstaltungen. Sehr gute Snacks, Brezeln, Pizzen und Getränke sowie süße Stücke gibt es in großer, preiswerter Auswahl. Aufgrund der schulischen Veränderungen gibt es jetzt auch Angebote für Mädchen und Jungen im Grundschulalter. Der Jugendtreff hat an vier Wochentagen geöffnet und kann von Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 27 Jahren besucht werden.

34

Am Dienstag öffnet der Treff speziell für Mädchen der beiden 4. Klassen um 14.30 bis ca. 16.30 Uhr und danach geht es für die älteren Jugendlichen bis 20.00 Uhr weiter. Am Mittwoch ist er für die Jungen der beiden 3. und 4. Klassen ab 14.30 bis ca. 16.30 Uhr geöffnet und im Anschluss wiederum für ältere Besucher. Für Jugendliche ab 12 Jahren ist am Donnerstag von 16.00 bis 20.00 Uhr Treffbetrieb und am Freitag für die gleiche Altersklasse von 16 bis 21 Uhr.



BBL-Busnetz

36


BBL-Busnetz

Die Verkehrsbetriebe Baden-Baden fahren mit der Buslinie 216 in der Zeit zwischen 8.00 und 20.00 Uhr alle 30 Minuten ab der Haltestelle „Haueneberstein Industriegebiet“ über die Stadtmitte ins Baden-Badener Rebland und wieder zurück. Des Weiteren werden die Haltestellen Karlsruher Straße und Waldstraße im Stundentakt mit den Bussen der Linie 243 nach Kuppenheim und zurück bedient. Durch den Eintritt in den Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) wurde ein einheitliches Fahrpreisund Tarifsystem eingeführt. Fahrgäste können zwischen Einzelfahrkarten, 4er-Karten, Monatsund Jahreskarten für Erwachsene und Kinder sowie 24-Stunden-Karten für eine Person und bis zu fünf Personen auswählen. Für nähere Auskünfte bezüglich Fahrplan- und Fahrpreise stehen Ihnen unsere Kundenzentren gerne zur Verfügung: Kundenzentrum im Rathaus Baden-Baden: Tel.: 07221 277-650 Kundenzentrum und Fundbüro Baden-Baden-Linie: Tel.: 07221 277-638 und -639 E-mail: bbl@swbad.de Internet: www.stadtwerke-baden-baden.de

Impressum Herausgeber Stadt Baden-Baden, Ortsverwaltung Haueneberstein, Rathausplatz 1, 76532 Baden-Baden Redaktion Ortsvorsteher Hans-Dieter Boos, Annette Dresel Texte Annette Dresel, Hans-Dieter Boos, Günter Hertweck, Heimatverein Haueneberstein Anzeigen Annette Dresel, Andreas Grund, Marion Kleinjans Gestaltung Aquensis Verlag Pressebüro Baden-Baden GmbH, Pariser Ring 37, 76532 Baden-Baden Fotos Annette Dresel, Erika Kimmig, Ortsverwaltung Haueneberstein Redaktionsschluss Juni 2012 © Juni 2012 Druckauflage 4.000 Exemplare

Haben Sie Tipps, Hinweise oder Anregungen zur Haueneberstein-Infobroschüre? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung unter 07221 931250 oder haueneberstein@baden-baden.de. Ein Herunterladen oder Ausdruck der Broschüre ist unter www.baden-baden.de in der Rubrik Bürgerservice möglich. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit mit den zuständigen Ansprechpartnern im Stadtkreis Baden-Baden und bei allen beteiligten Inserenten, die mit informativen Angeboten die Herausgabe der Broschüre ermöglichten.

37


7.1 Ärzte und Zahnärzte

Ärzte

Zahnärzte

Dr. med. Hermann-Josef Westermann Facharzt für Allgemeinmedizin Im Kohlacker 2, 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 64433 Fax: 07221 64443

Dr. med. dent. Gunnar Schaaf Zahnarzt, Parodontologe Zollernweg 1, 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 55644

Dr. med. Claus Heidner Facharzt für Allgemeinmedizin Großer Maien 14, 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 60123 Dr. med. Heidrun Menning-Heidner Fachärztin für Allgemeinmedizin Großer Maien 14, 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 60123

7.2 Apotheken Eberstein-Apotheke Rathausplatz 7, 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 63735 Fax: 07221 17614 www.eberstein-apotheke-baden-baden.de

7.3 Kliniken Stadtklinik Baden-Baden Balger Straße 50, 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 91-0 Fax: 07221 91-2803 info@stadtklinik-baden.de www.klinikum-mittelbaden.de

38

Dr. med. dent. Wilhelm Reiß Zahnarzt Karlsruher Straße 59, 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 66004 Fax: 07221 66005 Dr. med. dent. Christoph Bühler Zahnarzt Bahnhofstraße 11, 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 61472 Fax: 07221 181727


Wichtige Telefonnummern

Polizei / Überfall ……….……………………… 110 Feuerwehr………………………………….…… 112 DRK-Rettungsdienst ……..………... 07222 19222 Giftnotruf ……………..……………… 0761 27061 Ärztlicher Notfalldienst …...… 01805 19292-100 Augenärztl. Notfalldienst ...… 01805 19292-122 Gynäkologen …....................… 01805 19292-126 Hals-, Nasen- u. Ohrenärzte … 01805 19292-124 Kinderärzte ….......................… 01805 19292-125 Stadtwerke …................................… 07221 2770 Umwelt-Telefon ….....................… 07221 931511 Ozon-Daten …...........................… 07221 931530 oder Tafel 176 im S3-Videotext Inlandsauskunft …….…………...………… 11833

Telefonseelsorge Evangelisch ………….....….…..….. 0800 1110111 Katholisch …………………....……. 0800 1110222 Sperr-Notruf (Zentrale Notrufnummer zur Sperrung von EC- und Kreditkarten sowie elektronischen Berechtigungen) 116116 Eigene Rufnummern Hausarzt ……………………………………………. Zahnarzt ………………...............…………………. Krankenkasse …………….………………………… Pflegekasse …............………………………………

39



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.