Das Baden-Badener Rebland

Page 1

Das Baden-Badener

Rebland Wissenswertes, Interessantes und N端tzliches rund um Neuweier, Steinbach mit Umweg und Varnhalt


B A D E N - B A D E N E R

W I N Z E R G E N O S S E N S C H A F T

BADEN-BADENER WEINSCHÄTZE entdecken und erleben.

Entdecken und erleben Sie die Baden-Badener Weinschätze dort, wo Sie zuhause sind: In der außergewöhnlich stilvollen Atmosphäre unserer Kellerei. In aller Ruhe können Sie auswählen und sich von unseren Mitarbeitern dabei kompetent beraten lassen. Eine ganz besondere Gelegenheit die Baden-Badener Weine und Sekte, von denen zahlreiche Jahr für Jahr prämiert und ausgezeichnet werden, kennenzulernen, ist unsere Freitagsweinprobe. Von April bis Mitte Dezember können Sie an jedem Freitag um 14 Uhr (außer feiertags) ohne Voranmeldung einen repräsentativen Querschnitt aus dem abwechslungsreichen Programm der Baden-Badener Weine verkosten. Gönnen Sie sich einen „genussreichen“ Besuch in unserem vom Gault Millau empfohlenen Haus. Wir sind für Sie da: Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr, Sonntag (Ostern bis 4.Advent) von 10 bis 13 Uhr.

www.baden-badener-wg.de

Mauerbergstraße 32 76534 Baden-Baden Telefon 07223/9687-0

9X[\e$9X[\e


Inhalt

Branchenverzeichnis nach Inserenten

11.

Aus der Geschichte: Steinbach und Umweg

8

12.

Aus der Geschichte: Neuweier

10

13.

Aus der Geschichte: Varnhalt

12

14. 14.1 14.2 14.3 14.4 14.5

Ortsverwaltung und Ortschaftsrat Ortsverwaltung Rebland: Verwaltungsstellen Was kann ich bei der Ortsverwaltung Rebland erledigen? Ortschaftsrat Abfallinfo Wissenswertes übers Rebland

14 16 17 22 24 27

15. Wichtige Adressen 15.1 Adressen „Rund ums Rathaus Baden-Baden“ 15.2 Behördenadressen

28 30

16. 16.1 16.2 16.3

32 32 34 35

Kirchen – Kindergärten und Schulen Kirchen Kindergärten Schulen Ortsplan/Straßenverzeichnis

17. 17.1 17.2 17.3 17.4 17.5 17.6 17.7

Organisationen und Vereine · Veranstaltungen Kultur, Brauchtum und Bildung Musik Soziales und Religion Sport Feuerwehr Parteien und Wählervereinigungen Regelmäßige Feste und Veranstaltungen im Rebland

36-37 38 39 44 46 50 52 53 54

18. Bacchus könnte ein Rebländer sein ... 18.1 Wein 18.2 Winzergenossenschaften und Weingüter

56 57 59

19.

Freizeit und Tourismus

62

Busnetz

69

Impressum

69

Gesundheit und Pflege Ärzte und Zahnärzte Apotheken Kliniken Pflegeeinrichtungen und Heime

70 70 70 71

Wichtige Telefonnummern

71

10. 10.1 10.2 10.3 10.4

Änderungsschneiderei Ambulante Pflege Anwaltskanzlei Architektur Autohaus Banken Bauteile Bauunternehmung Brennereien Bücher Bus und Bahn Dachsanierung Druckerei Elektrofachgeschäft Energieversorger Fensterbau Fleischwaren Gärtnereien Gästezimmer Gasthäuser Gerätevermietung Geschenke Hausgeräte Hörgerätakustik Holzbau Kosmetik Krankengymnastik Lebensmittel Maler Massage Paketshop Pflegestätten Raumausstattung Physiotherapie Reinigung Reisebüro Schreibwaren Schreinerei Tiefbau Verlage Weingüter Wellness Winzergenossenschaften Yburg Zimmerei

41 U4 41 25 53 4, 15, 23 4 16, 49 61 47 47, 67, 68, 69 31 6 31 27, 67 25, 43 55 31, 43, 55 41, 47, 55 ,61 41, 47, 55, 61, 65 49 31, 47, 55 47 31 31, 43 55 41, 55 52 25 41, 55 41 U4 55 55 41 19 55 43 16, 25 6, 47 55, 59, 60, 61 41, 55 2, 57 65 31

U=Umschlagseite Alle diese in alphabetischer Reihenfolge aufgeführten Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie haben die kostenlose Verteilung dieser Broschüre möglich gemacht.

3


Damit wertvolle Wärme nicht verloren geht. Der Isokorb®. Eine Lösung von Schöck.

Schöck Bauteile GmbH | Vimbucher Straße 2 | 76534 Baden-Baden | Tel.: 07223 967-0 | www.schoeck.de

Az_IK_Image_185x90_rz.indd 1

29.01.10 13:20


Grußwort des Oberbürgermeisters

Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen im Baden-Badener Rebland mit seinen drei landschaftlich und kulinarisch reizvollen Stadtteilen Neuweier, Steinbach mit Umweg und Varnhalt. Diese Broschüre enthält kurz und prägnant alles Wissenswerte über unsere Vorzeige-Weinorte. Sie ist ein nützlicher Begleiter für den Alltag, die Freizeit, für Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste. Unweit vom Stadtzentrum Baden-Badens sind diese drei Weinorte, die sich vor einigen Jahren zur Ortschaft Rebland zusammengeschlossen haben, bester Beweis dafür, dass es sich lohnt, hier zu leben, den Urlaub zu verbringen oder auf der Durchreise einen kurzen Halt einzulegen. Unser Rebland hat unglaublich viel zu bieten: herrliche Wanderwege, von der Sonne verwöhnte Weinberge, deren Schätze in den vielfältigen gastronomischen Betrieben kredenzt werden und prägende historische Gebäude, deren Besuch unbedingt lohnt. Doch natürlich nicht nur für die Schönheiten und den hohen Wohlfühlfaktor dieser Ortschaften soll in der vorliegenden Broschüre geworben werden. Wichtig ist sie auch als Ratgeber für alle Dinge des täglichen Lebens: Viele Verzeichnisse, Zahlen, Daten und Fakten sowie Ansprechpartner und Tipps sind in diesem Heft zusammengefasst und bieten einen guten Überblick über Leben und Wohnen im Baden-Badener Rebland. Ich wünsche Ihnen allen eine interessante Lektüre und danke an dieser Stelle auch all denjenigen, die an der Realisierung dieses kleinen Nachschlagewerks beteiligt waren.

Wolfgang Gerstner Oberbürgermeister

5


Wir bringen Ihre Botschaft unters Volk. Kommunikation kann nur erfolgreich sein, wenn sie individuell ist. Deshalb nimmt die VVA Kommunikation Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Zielgruppe genau unter die Lupe. Über innovative Maßnahmen – seien es Kundenmagazine, Onlineauftritte, Imagebroschüren, Datenbanklösungen oder PR-Konzepte – kommt Ihre Botschaft garantiert da an, wo Sie wollen. Wir bieten Ihnen dabei Full-Service: Von der Konzeption, Redaktion und Grafik über Anzeigen- und Vertriebsmarketing sowie die Abo-Betreuung bis hin zum Druck unternehmen unsere Spezialisten alles Medienmögliche, um Ihre Botschaft zu verkünden.

Überall.

VVA Wesel Kommunikation Dr. Rudolf-Eberle-Str. 15 | 76534 Baden-Baden fon: + 497223 /965-0 | fax: + 497223 / 965-222 | www.vva.de


Grußwort des Ortsvorstehers

Liebe Leserinnen und Leser der Rebland-Infobroschüre erstmals ist es in Zusammenarbeit mit dem Aquensis-Verlag aus Baden-Baden gelungen, für das Rebland eine gemeinsame Infobroschüre für (Neu-)Bürger und Gäste herauszubringen. Sie enthält – kompakt zusammengefasst und übersichtlich dargestellt – wichtige Zahlen, Daten und Fakten über das Rebland. Unsere drei Weinorte Neuweier, Steinbach und Varnhalt, die bekanntlich gemeinsam das Rebland bilden, haben einen hohen Wohn- und Freizeitwert und sind ein starker und attraktiver Teil der Stadt Baden-Baden. Dies soll auch in dieser neuen Broschüre zum Ausdruck kommen. Angrenzend an den Schwarzwald und die Rheinebene ist das Rebland ein Ort, an dem man sich ganzjährig wie im Urlaub fühlen kann. Mit seinen prägenden Weinbergen, Wäldern und Wiesen, mit seinen historischen Bauwerken wie Yburg und Schloss Neuweier, mit seinen zahlreichen Dienstleistungs- und Gewerbebetrieben, mit seinen intakten dörflichen Strukturen und nicht zuletzt mit seiner offenen, herzlichen und gastfreundlichen Bevölkerung ist das Rebland ein idealer Platz zum Leben und zum Wohlfühlen. Dank der vielen nützlichen Tipps, Adressen, Serviceangebote und Informationen soll die Rebland-Broschüre ein unverzichtbares Nachschlagewerk sein, das man oft und gerne zur Hand nimmt. Einwohnerschaft, Neubürgerinnen und Neubürger sowie Gäste können von der kompakten Informationsfülle profitieren: Es ist leicht, sich in der Broschüre einen Überblick über die Vereinswelt, die Organisationen, die Institutionen, die örtlichen Angebote und nicht zuletzt – auch anhand der geschalteten Anzeigen – über die Vielfalt des örtlichen Gewerbes zu verschaffen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Schmökern und empfehle Ihnen, immer mal wieder in die Rebland-Infobroschüre hineinzuschauen – es gibt vieles zu entdecken in den lebens- und liebenswerten Weinorten Neuweier, Varnhalt und Steinbach! Ich bedanke mich herzlich bei den Inserenten, die die Herausgabe und die kostenlose Verteilung der Broschüre ermöglicht haben, und bei allen weiteren Unterstützern. Herzlich grüßt Ihr

Ulrich Hildner Ortsvorsteher

7


1. Aus der Geschichte: Steinbach und Umweg

„Hier wächst zusammen, was zusammen gehört“. Dieses Wort, geprägt 1989, als der Ost- und der Westteil des ehemaligen Deutschland wieder zusammenfand, könnte auch auf das Baden-Badener Rebland passen. Rechtzeitig vor den Kommunalwahlen 2004 beschlossen die Ortschaftsräte der drei Rebland-Gemeinden Steinbach, Neuweier und Varnhalt, aus ihren Orten kommunalpolitisch und in der Verwaltung eine „Ortschaft Rebland“ zu machen mit einem gemeinsamen Ortschaftsrat (statt der bisherigen drei Gremien) und einem für alle drei Gemeinden gleichermaßen zuständigen Ortsvorsteher. Seit den Kommunalwahlen 2004 spricht somit das Rebland im Baden-Badener Gemeinderat mit einer Stimme – wie in alten Zeiten, könnte man schmunzeln..

westlichen Ortsgrenze kreuzten sich zur Römerzeit zwei bedeutende Straßen. Die eine, die große Heerstraße verband die Verwaltungszentren Basel und Mainz miteinander, während die andere, von Straßburg (Argentoratum) kommend, nach Aquae Aureliae, dem heutigen Baden-Baden führte – Argentoratum war Garnisonsstadt der Römer, in Aquae heilten die Soldaten ihre Verwundungen.

Weniger vom Gedanken an historische Einheiten beseelt als vielmehr aus der pastoralen Notwendigkeit heraus – Pfarrermangel drohte – wurde 2005 die Seelsorgeeinheit Rebland ins Leben gerufen, der seither ein gemeinsamer Pfarrer vorsteht.

Irische Mönche haben im Zuge ihrer Christianisierung des Rheintals im 7./ 8. Jahrhundert vermutlich die erste Kirche in Steinbach errichtet, einen schlichten Bau, dem im Lauf der folgenden Jahrhunderte weitere folgten. Steinbach bekam eine Jakobuskirche. Heute steht an derselben Stelle der fünfte nachgewiesene steinerne Kirchenbau. Er wurde 1907 geweiht und weist mit dem romanischen Tympanon (in der Turmhalle über dem Treppenaufgang zur Empore eingemauert) und dem hochgotischen Chorgewölbe noch Teile frührer Bauten auf. Alle Steinbacher Kirchenbauten waren dem Heiligen Jakobus geweiht.

Steinbach war der Mittelpunkt eines mittelalterlichen Kirchspiels, das wiederum Nachfolger einer älteren Markgenossenschaft war. Der Bereich dieses Kirchspiels erstreckte sich von der Büllot bis zur Oos, vom Rhein bis zu den Höhen des Schwarzwalds. In Steinbach stand die Kirche, hier wurden die Toten begraben. 1070 wird der Ort in einer Urkunde erwähnt. Doch er ist älter. Es ist anzunehmen, dass schon die Römer in diesem Bereich eine Niederlassung hatten, vielleicht eine Poststation. Denn etwa an der heutigen

Bis zur Jahrtausendwende gehörten alle Orte und Siedlungen zwischen Büllot und Oos zum Kirchspiel Steinbach, dann begannen die Ränder abzubröckeln und Gemeinden wie Iffezheim und Stollhofen, später auch Sinzheim errichteten ihre eigenen Kirchen und kirchlichen Verwaltungszentren. Andererseits gehörte Eisental noch bis 1838, Neuweier bis 1861 zu Steinbach, dann wurden sie eigenständige Pfarreien. Varnhalt gilt erst seit 1958 als selbständige Pfarrei.

8


1.

Steinbach und Umweg

Ein bedeutendes Datum in der geschichtlichen Entwicklung Steinbachs ist das Jahr 1258. Am 23. August verlieh Richard von Cornwall auf Bitten des Markgrafen Rudolf I. von Baden dem Ort Stadtrechte und in der Folge auch eine Stadtmauer mit Stadttoren und einem Graben. Während die beiden Stadttore, das südliche Bühler Tor und das nördliche Badener Tor (sie sind auf dem Straßenboden markiert, dazwischen verläuft heute die Steinbacherstraße) um 1810 dem wachsenden Verkehr weichen mussten, ist ein großer Teil der mittelalterlichen Stadtmauer noch zu sehen. Dass sie die Jahrhunderte überdauert hat, ist nicht zuletzt dem Umstand zu verdanken, dass die sparsamen Steinbacher in späteren Jahrhunderten die stabile Mauer als Rückwand in ihre Häuser einbezogen haben, so dass so manches Haus direkt auf der Stadtmauer aufsitzt (zu sehen etwa von der Yburgstraße aus). Das überwiegend kriegerische Mittelalter ging über in die nicht weniger kriegerische Neuzeit. Einschneidende Ereignisse waren die großen Kriege, die 1643 (30-jähriger Krieg) und 1689 (Pfälzer Erbfolgekrieg) jeweils in der weitgehenden Zerstörung der Stadt gipfelten. Das 19. Jahrhundert brachte Steinbach den Anschluss an das neue Schienennetz. 1978 wurde das Bahnhofsgebäude, 1981 die Güterabfertigungshalle abgerissen. Erst 2004 wurde in Steinbach erneut ein Stadtbahnhaltepunkt eingerichtet, die S 4 sammelt seither wieder die Fahrgäste nach Süd und Nord ein. Nachdem Steinbach im Lauf der Jahrhunderte seine Bedeutung immer mehr verloren hatte, längst von Bühl überrundet worden war, verlor die kleine Stadt bei der badenwürttembergischen Gebietsreform 1972 auch ihre Selbständigkeit, sie wurde nach Baden-Baden eingemeindet und bildet seither zusammen mit Neuweier und Varnhalt die südlichen Stadtteile der Kurstadt. Steinbach beansprucht für sich den Ruhm, Geburtsort des berühmten Baumeisters am Straßburger Münster, Meister Erwin von Steinbach zu sein – ihm schreibt man die Westfassade mit der großen Rosette zu. Doch es gibt keine direkten schriftlichen Beweise für seine Herkunft aus Stein-

bach. Die Kirchenbücher, die vielleicht Aufschluss hätten geben können, sind spätestens in den großen Kriegen des 17. Jahrhunderts verbrannt. In der Steinbacher Bevölkerung hat sich Meister Erwin noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein erhalten, denn es gab ein Erwin-Gässchen und das direkt an die Stadtmauer gebaute Erwin-Häuschen. Gässchen und Haus haben in den Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts der baulichen Neuordnung Platz gemacht. Das Erwin-Häuschen als Geburtsort des Meisters Erwin muss allerdings in das Reich der Sage verwiesen werden. Denn zu Erwins Lebzeiten im 13. Jahrhundert durfte kein Haus direkt an die Stadtmauer angebaut werden. Man nimmt an, dass Meister Erwin zwischen 1240 und 1250 geboren wurde, wahrscheinlich der Sohn eines Steinmetzen war und den Beruf des Vaters erlernte. Die Steinbrüche rund um Steinbach und ihre Bedeutung im Bistum Straßburg legen nahe, dass dieser Ort bei Baden-Baden tatsächlich der Geburtsort des berühmten Künstlers war. Erwin starb 1318.

Meister Erwin-Denkmal Auf dem Hügel oberhalb des Friedhofs befindet sich eine Skulptur aus rotem Sandstein, ein Denkmal für Meister Erwin, das von einem Straßburger Bildhauer Andreas Friedrich stammt. Er selbst bat 1843 um Erlaubnis, dieses Denkmal zu errichten und kaufte ein Grundstück für das Standbild, das dann am 29. August 1844 enthüllt wurde. Es trägt die Inschrift „Dem Erbauer des Straßburger Münsters Erwin geboren zu Steinbach gestorben zu Straßburg MCCCXVIII“.

9


2. Aus der Geschichte: Neuweier

Eingerahmt von Schartenberg und Yburg (mit dem vorgelagerten Rebberg) liegt idyllisch in einer Talmulde der Weinort Neuweier. Seine Entwicklung geht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Neuweier ist undenkbar ohne seine beiden Schlösser: das schon 1783 wegen Baufälligkeit abgetragene obere Schloss, von dem heute nur noch Spuren zu sehen sind, und das untere Schloss, eine stattliche Anlage am Ortseingang. Man muss sich beide als schlichte, gleichwohl aus Stein errichtete Wohntürme mit einem Wassergraben vorstellen. Sie wurden wohl errichtet als Adelssitze und Meierhöfe zur Versorgung der Yburg. Rund um die beiden Schlösser entwickelten sich bald Ansiedlungen. Blickt man von einem Wirtschaftsweg am Rebberg auf den Ort, lassen sie sich noch ausmachen: das Dorf Negewilre (es gab mehrere Schreibweisen) entstand um das im Mittelalter bedeutendere und wohl auch ältere obere Schloss und gab dem ganzen Ort seinen Namen, während sich gegenüber dem unteren Schloss die Siedlung Schneckenbach entlang des gleichnamigen Baches in Richtung Schartenberg hinzog. Der Ortsname Neuweier hat allerdings mit „Neu-Weier“ oder „neun Weihern“ nichts zu tun, sondern bezieht sich aller Wahrscheinlichkeit nach auf einen Eigennamen. Neuweier machte die Jahrhunderte hindurch alle Schicksalsschläge der Region mit, wurde im Bauernkrieg, im Dreißigjährigen Krieg und in allen nachfolgenden Kriegen immer wieder zerstört – bis hin zum Zweiten Weltkrieg. Die letzten

10

Kriegstage im April 1945 waren für Neuweier Schicksalstage. Denn der Ort wurde von der anrückenden französischen Armee ausgiebig beschossen und die meisten Häuser beschädigt. Einer der Gründe war der Stollen am östlichen Teil der Mauerbergstraße, er gehörte zu den Verteidigungsanlagen des deutschen Westwalls und wurde 1938 im Fels entlang der aus dem Ort hinaus führenden Straße angelegt. Nach dem Krieg erfuhr der Stollen mehrere unterschiedliche Nutzungen, beherbergte für einige Zeit auch eine Champignonzucht und wurde schließlich von den Franzosen wiederum als Verteidigungsanlage atombombensicher ausgebaut. Heute gehört er als technisches Denkmal zur Neuweierer Geschichte. Zu Verteidigung ist er jedoch nie genützt worden. Längst ist Neuweier ein begehrter Wohnort, seit 1972 Stadtteil von Baden-Baden und hat eine stabile Infrastruktur. Zurück zur Geschichte: Obwohl Neuweier bis 1861 zum Kirchspiel Steinbach gehörte, erhielt der kleine Ort schon 1329 eine Kapelle, gestiftet von den Familien Röder (oberes Schloss) und Bach (unteres Schloss) mit finanzieller Unterstützung frommer Neuweierer Bürger. Trotz zahlreicher Zerstörungen hat die Kapelle bis 1847 in ihren Grundmauern bestanden. Dann wurde sie mehrfach erweitert – um am 13. April 1945 von den Franzosen abbruchreif geschossen zu werden – die Einheimischen können dieses Datum


2.

Neuweier

nicht vergessen. Auf dem Steinacker – einst zum oberen Schloss gehörend – erbaute die Gemeinde von 1946 bis 1951 eine neue Kirche im schlichten, geradlinigen Stil der Nachkriegszeit. Allerdings ließ man die hohe, hintere Altarwand leer, um spätere Gestaltungsideen verwirklichen zu können. 1979/80 bekam dann die Kirche das lange gewünschte Altarbild, gemalt von dem Karlsruher Künstler Herbert Kämper. Die gläubigen Neuweierer Bürger haben in großen Notzeiten immer wieder den Beistand der Heiligen erfleht. Daraus entstanden mehrere Gelübde, auch eine Wallfahrt entwickelte sich im 18. Jahrhundert aus einem Madonnenwunder. Das vorläufig letzte Gelübde wurde in den großen Ängsten des zweiten Weltkriegs geleistet. Neben anderem versprachen die Menschen, wenn die Zeitläufe es erlauben, an hervorragender Stelle unserer Gemeinde (…) eine Gedenkstätte zu Ehren der Friedenskönigin als äußeren sichtbaren Dank zu erstellen. 1946 löste die Gemeinde das Gelübde ein und erbaute am Ende der Altenbergstraße an einem idyllischen Platz die Fatima-Kapelle, die ein Abbild der Madonna von Fatima (Portugal) trägt. Die beiden Neuweierer Schlösser waren Adelssitze. Im Lauf der Jahrhunderte hatten sie eine unterschiedliche Geschichte. Über die bauliche Weiterentwicklung des mitten im Ort gelegenen oberen Schlosses aus einem schlichten Wohnturm mit Wassergraben weiß man außer der Lage wenig, lediglich seine Grundmauern wurden 1932 bei Grabungen, später beim Bau der Kirche gefunden. Von den einstigen Wirtschafsgebäuden haben sich gleichfalls nur Reste erhalten. Ein ungleich besseres Schicksal erfuhr das untere Schloss, am westlichen Eingang zum Ort gelegen und heute noch als Wasserburg zu erkennen. Nachdem es mehrere Jahrhunderte lang von den Rittern von Bach bewohnt gewesen war, kam es durch Erbschaft an die Sippe derer von Dalberg, ein bedeutendes mittelrheinisches Rittergeschlecht. Ebenfalls durch Erbschaft kamen dann die Knebel von Katzenellenbogen in den Besitz des Schlosses, nicht weniger berühmt als die Dalbergs. Beide Familien bauten jeweils das Schlöss-

Konzert der Baden-Badener Philharmonie im Innenhof des Schlosses Neuweier.

chen nach Zerstörungen wieder auf und erweiterten es bis zu seinem eindrucksvollen stattlichen Aussehen unserer Tage. Das gilt im übrigen bis heute, wo die Besitzerfamilie, Gisela und Helmut Joos, durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen den Fortbestand des Schlosses gesichert haben. Ein Vertreter der Knebel von Katzenellenbogen, Franz Philipp, erwarb sich große Verdienste um den Weinbau im Rebland. Denn er brachte 1785 die Niersteiner und Laubenheimer Reben (das sind nichts anderes als Rieslinge) ins Tal, was einen deutlichen Qualitätsschub im Wein bedeutete. Auch die Flaschenform „Bocksbeutel“ brachte er aus seinen Würzburger Gütern ins Rebland. Heute gehört das Weingut Schloss Neuweier zu den besten Privatweingütern Deutschlands.

11


3. Aus der Geschichte: Varnhalt

1368 wurde Varnhalt erstmals in einem Schriftstück erwähnt. Der Ort entwickelte sich weitgehend parallel mit Gallenbach, das auf der anderen Seite des Steinmättletales liegt. Obwohl im engen Varnhalter Tal ab dem ausgehenden Mittelalter schon Menschen lebten – man nimmt an, dass es Steinhauer waren, die in den benachbarten Steinbrüchen arbeiteten und in der direkten Nähe ihrer Arbeitsstätten ihre Häuschen bauten – gab es viele Jahrhunderte lang keine Kirche. Die Gläubigen mussten zum Gottesdienst nach Steinbach gehen. Erst 1891 gelang den Varnhaltern der Bau einer kleinen Kapelle. 1909 wurde sie auf den Friedhof umgesiedelt, wo sie heute noch steht. Denn im selben Jahr wurde mit dem Bau einer neuen Kirche (und eines Pfarrhauses) begonnen, die als Herz-Jesu-Kirche geweiht wurde. Wegen knapper Mittel konnte allerdings nur eine Notkirche im Fachwerkstil errichtet werden, sie sollte nach 50 bis 60 Jahren durch eine solide Kirche ersetzt werden, so die Prämisse des Erzbischöflichen Bauamtes. Dem Bau vorausgegangen war 1907 die Errichtung einer Pfarrkuratie, die 1958 zur selbständigen Pfarrei erhoben wurde. Die Vorgabe des Erzbischöflichen Bauamtes wurde eingehalten. Nach der knappen Bauzeit von weniger als einem Jahr konnte noch im Oktober 1958 der erste Gottesdienst in der neuen Kirche gefeiert, die Kirche selbst im November geweiht werden. Wie schon die Notkirche wurde auch der neue Bau dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht. Weitere

12

Patrone sind der Selige Bernhard von Baden und der Heilige Papst Urban, Schutzpatron der Winzer. Außenansicht und Innengestaltung entsprachen dem sachlichen Stil der Nachkriegszeit. Der Innenraum ist ausgerichtet auf das Altarbild, das die Kreuzigung Jesu darstellt. Es stammt von dem Würzburger Künstler Lukas Gastl und füllt die ganze Chorwand aus. Der Künstler war zu dieser Zeit

Links der Klosterbergstraße führt ein geteerter Weg durch die Weinberge zur Josefskapelle. Das Varnhalter UnternehmerEhepaar Josef und Resel Schnell hat sie 1989 erbaut. Alleine die interessante architektonische Gestaltung der Kapelle ist schon einen Ausflug wert, die Lage unvergleichlich schön. Mitten zwischen Riesling-, Müller-Thurgau- und Burgunderreben gelegen, gibt sie den Blick frei über das ganze Rheintal bis hin zu den Vogesen.


3.

Varnhalt

19 Jahre alt. Bei der großen Innenrenovierung der Kirche 1998/99 wurde den Ergebnissen des Zweiten Vatikanischen Konzils Rechnung getragen und der Altar in die Mitte der Gemeinde gerückt. Als herausragendes Zeitdokument steht die Varnhalter Kirche unter Denkmalschutz. 1999 erhielt die Kirche zudem einen modernen Kreuzweg. Der Steinmetz und Künstler Heinrich Weiner hatte ihn 1958 für die Kirche in Berau im Schwarzwald geschaffen. Als die dortige, aus dem 19. Jahrhundert stammende Kirche „rehistorisiert“, das heißt wieder in ihre ursprüngliche Gestaltung zurück geführt wurde, passten die modernen Relieftafeln nicht mehr in den Stil. Durch Vermittlung des Erzbischöflichen Bauamtes Karlsruhe kamen die 14 Kreuzwegstationen von Heinrich Weiner nach Varnhalt, wo sie sich nahtlos in den Stil der Kirche einfügen. Kein Wunder, sind sie doch zeitgleich entstanden und zeigen den typischen Stil der Nachkriegszeit. Von der Kirche führt der Weg die Klosterbergstraße entlang durch Alt-Varnhalt. Die Straße verengt sich, Autofahrer müssen vorsichtig sein. Lässt man sich von unscheinbaren Hofeinfahrten zum Hineingehen verführen, gerät man in lauschige Höfe mit kleinen Gärtchen, der sommerliche

Der Varnhalter Pfingstkönig In Varnhalt kann man seit einigen Jahren an Pfingsten auf den Straßen einer kuriosen Gestalt begegnen. Mehr als mannshoch, scheint sie ein Geist aus Blättern und Farnwedeln zu sein. Das Grün ist dicht an einem hohen pyramidenförmigen Gestell befestigt und wird von einem Blumenstrauß gekrönt. Darunter verbirgt sich ein Junge, der tanzend durch die Straße läuft, begleitet von weiteren Buben. An den Türen der Häuser sammeln sie kleine Gaben ein. Früher waren das Eier und Speck, heute freuen sich die Jugendlichen eher über etwas Geld. Die eigentümliche Gestalt wird Pfingstkönig genannt. Man sagt, der Brauch stamme aus einer Zeit, als die Landwirte ihre Rinder, Schweine, Ziegen und Schafe noch in die Wälder der Vorbergzone zur Weide trieben. In der Regel bekamen die Viehhirten am Pfingstmontag im Wald frei und zogen in die Dörfer,

Blumenschmuck ist üppig. Hier findet sich vermutlich der älteste Teil Varnhalts, der zumindest in seinem Grundriss noch auf die Anfänge hinweist. Blickt man bergwärts, zeigen sich zwischen den Weinstöcken die Dächer des Gutes Nägelsförst. Das Gut Nägelsförst, mitten im Gewann Klosterberg gelegen und umgeben von Weinbergen, ist eine bei den Weinliebhabern in ganz Deutschland bekannte Adresse. Das Gut, in älteren Karten als Nägelsförster Hof bezeichnet, weist eine lange und wechselvolle Geschichte auf. Gegründet wurde der Hof von der Cistercienserinnen-Abtei Lichtenthal und wird 1380 als „Meygelsfürst“, also als eine Meierei (landwirtschaftlicher Hof) erwähnt. 1588 ist der Hof als „Rebhof“ aufgeführt. Im Zuge der Säkularisierung um 1806 ging er in den Besitz des Großherzogtums Baden über und wurde 1861 an einen Bankier verkauft. Seither ist der Hof in Privatbesitz. Unter den danach wechselnden Besitzern änderte sich auch immer wieder die Art der Bewirtschaftung. So war Nägelsförst zuzeiten ein Gestüt, danach wurden schwerpunktmäßig Schweine gezüchtet. Das Gut erlebte zwischendurch eine Blüte beim Weinausbau, wurde aber auch bekannt für seine Rosenzucht. Hühnerzucht, Milchviehhaltung, Gärtnerei: erst seit 1959 ist das Gut wieder ein reines Weingut.

um sich einen Vorrat an Lebensmittel und Geld zu beschaffen. Mit einem Vers baten sie an den Haustüren um Gaben: „Pfingstkönig bin ich genannt, Varnhalt ist mein Vaterland. Ich komm von Sixen und von sachsen, wo die schönen Mädchen auf den Bäumen wachsen. Hab sie feil, hab sie feil, ein ganzes Duzend an einem Strohseil Hausmutter, Hausvater, gib mir Geld oder Speck, sonst geh ich nicht von der Haustür weg. Wer mir nichts gibt, dem tanz ich auch nicht.“ Als die Waldweide abgeschafft wurde (teilweise erst im 20. Jahrhundert) geriet der Brauch in Vergessenheit. In den neunziger Jahren wurde er in Varnhalt, wie auch in anderen Orten wiederbelebt. Er ist jedoch nicht jedes Jahr anzutreffen.

13


4. Ortsverwaltung und Ortschaftsrat

Neben Ortsvorsteher Ulrich Hildner arbeiten im Team der Ortsverwaltung insgesamt acht – in der Mehrheit teilzeitbeschäftigte – Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter (vier in Steinbach, je zwei in Neuweier und Varnhalt). Alle drei Verwaltungsstellen im Rebland sind täglich vormittags geöffnet. Zudem hat jedes Rathaus einen Dienstleistungsnachmittag von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr pro Woche (Varnhalt: Dienstag, Steinbach: Mittwoch, Neuweier: Donnerstag). Damit ist im Rebland ein sehr guter Bürgerservice gewährleistet, zumal sich die Verwaltungsstellen gegenseitig vertreten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Ortsvorsteher sind Ansprechpartner vor Ort für alle Belange, die mit der Ortschaft und der Gesamtstadt Baden-Baden zu tun haben. Zu nennen sind insbesondere standesamtliche oder einwohnermelderechtliche Aufgaben, die Vorbereitung der Sitzungen und der Vollzug der Beschlüsse des Ortschaftsrats sowie die Zusammenarbeit mit den Kirchen, Schulen, Kindergärten, Vereinen und allen weiteren Gruppen und Institutionen im Rebland. Das Rebland bildet einen eigenen Standesamtsbezirk. Das Standesamt Baden-Baden-Rebland befindet sich in der Verwaltungsstelle Varnhalt. Auch aus der nachfolgenden Rubrik „Was kann ich bei der Ortsverwaltung Rebland erledigen“ wird die Aufgabenbreite der Verwaltungsstellen Neuweier, Steinbach und Varnhalt deutlich. Seit 2004 gibt es einen gemeinsamen Ortschaftsrat Rebland mit 18 Mitgliedern. Er trifft sich zu seinen monatlichen Sitzungen im Sitzungssaal des Rathauses Steinbach. Der Ortschaftsrat ist zuständig für alle wichtigen Belange des Reblands. So beschäftigt er sich z.B. regelmäßig mit städtischen

14

Baumaßnahmen und Bebauungsplänen sowie mit privaten Bauanträgen, aber auch mit Angelegenheiten, die die Schulen, Kindergärten, Spielplätze, Friedhöfe usw. betreffen. Nach den Kommunalwahlen am 7. Juni 2009 nahm der neue Ortschaftsrat am 14. September 2009 seine Arbeit auf. Zu Stellvertretern des im Amt bestätigten Ortsvorstehers Ulrich Hildner wurden Klaus Bloedt-Werner, Ralf Müller (beide CDU), Günter Seifermann (Bündnis 90/Die Grünen) und Elfriede Walter (Freie Wähler) gewählt. Die Listen sind im neuen Ortschaftsrat wie folgt vertreten: CDU (8 Vertreter), Bündnis 90/Die Grünen (4), Freie Wähler (3), SPD (2) und FDP (1). Teilnahmeberechtigt sind zudem zwei Baden-Badener Stadträte, die im Rebland wohnen. Belegschaft der Ortsverwaltung Rebland Christa Aelzenberger Verwaltungsstelle Neuweier Tel.: 07221 93-1271

Renate Leyn Verwaltungsstelle Steinbach Tel.: 07221 93-1260

Ulrike Burkart Verwaltungsstelle Varnhalt Tel.: 07221 93-1276

Andreas Mahnkopf Verwaltungsstelle Steinbach Tel.: 07221 93-1265

Ulrich Hildner Ortsvorsteher Rebland Tel.: 07221 93-1261

Manuela Mußler Verwaltungsstelle Steinbach Tel.: 07221 93-1263

Susanne Huber Verwaltungsstelle Neuweier Tel.: 07221 93-1270

Silke Rinklef Verwaltungsstelle Varnhalt Tel.: 07221 93-1275

Karin Kellinghausen Verwaltungsstelle Steinbach Tel.: 07221 93-1262



4.1 Ortsverwaltung Rebland: Verwaltungsstellen Steinbach, Neuweier und Varnhalt Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Öffnungszeiten

Verwaltungsstelle Steinbach Steinbacher Straße 55 76534 Baden-Baden

Tel.: 07221 93-1260 Fax: 07221 93-1266 ovrebland@baden-baden.de

Montag – Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 14.00 – 17.30 Uhr Freitag 07.00 – 12.45 Uhr

Verwaltungsstelle Neuweier Mauerbergstraße 95 76534 Baden-Baden

Tel.: 07221 93-1271 Fax: 07221 93-1273 ovrebland@baden-baden.de

Montag – Freitag Donnerstag

08.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 17.30 Uhr

Verwaltungsstelle Varnhalt Höhenweg 4 76534 Baden-Baden

Tel.: 07221 93-1276 Fax: 07221 93-1277 ovrebland@baden-baden.de

Montag – Freitag Dienstag

08.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 17.30 Uhr

Standesamt Baden-Baden-Rebland (in der Verwaltungsstelle Varnhalt) Höhenweg 4 76534 Baden-Baden

Tel.: 07221 93-1275 Fax: 07221 93-1277 ovrebland@baden-baden.de

Tipp Aktuelle Nachrichen und interessante Informationen rund um das Ortsgeschehen finden Sie im Mitteilungsblatt, das wöchentlich freitags im Rebland erscheint. Der Gemeindeanzeiger kann in der Ortsverwaltung oder beim Verlag Dürrschnabel, Druckerei und Verlag GmbH abonniert werden. www.duerrschnabel.com

16


4.2 Was kann ich bei der Ortsverwaltung Rebland erledigen? Stichwort

Zuständige Verwaltungsstelle

Telefon (Vorwahl jeweils 07221)

Abfallberatung

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1270 93-1263 93-1275

Aufenthaltsbescheinigungen

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1270 93-1260 93-1276

Auskünfte jeglicher Art

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1271 93-1260 93-1275

Ausweise

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1271 93-1260 93-1276

Bauangelegenheiten

Steinbach

93-1265

Beglaubigungen/Bestätigungen

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1271 93-1263 93-1276

Biotütenausgabe

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1270 93-1260 93-1276

Bodenrichtwerte (Einsichtnahme)

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1271 93-1265 93-1275

Eheschließungen/Eheurkunden

Standesamt Baden-Baden-Rebland in der Verwaltungsstelle Varnhalt

93-1275

Ehrungen Jubilare

Steinbach

93-1262

Elterngeld (Anträge)

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1270 93-1260 93-1276

Familienpass/Landesfamilienpass

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1270 93-1263 93-1276

Festplatzüberdachung Kolbenacker Steinbach

Steinbach

93-1263

Fischereiangelegenheiten (Anträge)

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1270 93-1260 93-1276

17


4.2 Was kann ich bei der Ortsverwaltung Rebland erledigen? Stichwort

Zuständige Verwaltungsstelle

Telefon (Vorwahl jeweils 07221)

Freibad Steinbach

Steinbach Direktwahl Freibad

93-1260 277-586 und -587

Friedhofsangelegenheiten

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1271 93-1265 93-1275

Fundbüro

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1271 93-1263 93-1276

Führerscheine (Anträge)

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1271 93-1260 93-1276

Führungszeugnisse

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1271 93-1260 93-1276

Gäste-Information

Neuweier Steinbach Varnhalt Tourist-Information Rebland in der Baden-Badener WG in Neuweier

93-1271 93-1260 93-1275 07223 9 68 70

Geburten/Geburtsurkunden

Standesamt Baden-Baden Rebland In der Verwaltungsstelle Varnhalt

93-1275

Gestattungen (nach Gaststättenrecht)

Neuweier

93-1271

Grillplätze

Neuweier Varnhalt

93-1271 93-1276

Grundstücksangebote

Steinbach

93-1261, -1265

Hallenverwaltung

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1271 93-1263 93-1275

Haushaltsbescheinigungen

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1270 93-1260 93-1276

Hundesteuer (Anträge)

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1271 93-1265 93-1276

Informationen/ Informationsbroschüren

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1271 93-1260 93-1275

18


4.2 Was kann ich bei der Ortsverwaltung Rebland erledigen? Stichwort

Zust채ndige Verwaltungsstelle

Telefon (Vorwahl jeweils 07221)

Jagdpacht

Steinbach

93-1265

Jugendtreff Rebland Lila Villa

Steinbach Kinder- und Jugendb체ro Baden-Baden Direktwahl Jugendtreff Lila Villa

93-1260 93-2622 07223 5 23 53

Kinderreisep채sse

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1270 93-1260 93-1276

Kulturpflege

Steinbach

93-1261

Landeserziehungsgeld

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1270 93-1260 93-1276

Landesfamilienpass/Familienpass

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1270 93-1263 93-1276

Lebensbescheinigung

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1270 93-1260 93-1276

19


4.2 Was kann ich bei der Ortsverwaltung Rebland erledigen? Stichwort

Zuständige Verwaltungsstelle

Telefon (Vorwahl jeweils 07221)

Liegenschaftswesen

Steinbach

93-1265

Lohnsteuerkarten

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1270 93-1260 93-1276

Märkte / Katharinenmarkt

Steinbach

93-1265

Meldewesen

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1270 93-1260 93-1276

Mitteilungsblatt Rebland

Neuweier

93-1271

Müllabfuhr

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1270 93-1263 93-1276

Nachlassangelegenheiten

Standesamt Baden-Baden Rebland in der Verwaltungsstelle Varnhalt

93-1275

Namensänderungen

Standesamt Baden-Baden Rebland in der Verwaltungsstelle Varnhalt

93-1275

Notarsprechstunde (Anmeldung)

Steinbach

93-1260

Pachtangelegenheiten

Steinbach

93-1265

Pass- und Meldewesen

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1270 93-1260 93-1276

Personalausweise

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1270 93-1260 93-1276

Personenstandsurkunden

Standesamt Baden-Baden Rebland in der Verwaltungsstelle Varnhalt

93-1275

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Steinbach

93-1261

Reisepässe

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1270 93-1260 93-1276

Rentenangelegenheiten

Neuweier und Varnhalt Steinbach

93-1271 93-1263

Schwerbehindertenangelegenheiten (Anträge)

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1270 93-1260 93-1276

20


4.2 Was kann ich bei der Ortsverwaltung Rebland erledigen? Stichwort

Zuständige Verwaltungsstelle

Telefon (Vorwahl jeweils 07221)

Sperrzeitverkürzung

Neuweier

93-1271

Sportstättenverwaltung

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1271 93-1263 93-1275

Sperrmüll (Anmeldung)

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1271 93-1263 93-1276

Staatsangehörigkeitsausweise

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1271 93-1260 93-1275

Sterbefälle/Sterbeurkunde

Standesamt Baden-Baden Rebland in der Verwaltungsstelle Varnhalt

93-1275

Trauungen

Standesamt Baden-Baden Rebland in der Verwaltungsstelle Varnhalt

93-1275

Unterschriftenbeglaubigung

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1271 93-1263 93-1276

Vaterschaftsanerkenntnis

Standesamt Baden-Baden Rebland In der Verwaltungsstelle Varnhalt

93-1275

Veranstaltungskalender Rebland

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1271 93-1263 93-1275

Vereinswesen

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1271, -1261 93-1263, -1261 93-1275, -1261

Wahlen

Neuweier

93-1271, -1261

Wohnberechtigungsscheine/ Wohngeldwesen (Anträge)

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1270 93-1260 93-1276

Wohnsitz An-, Ab-, Ummeldungen

Neuweier Steinbach Varnhalt

93-1270 93-1260 93-1276

TIPP Gerne gibt die Ortsverwaltung Rebland Auskunft über Ansprechpartner bei den Fachämtern der Stadtverwaltung Baden-Baden. Diese finden Sie auch in der Broschüre „Bürger-Info Baden-Baden“, die bei der Ortsverwaltung erhältlich ist.

21


4.3 Ortschaftsrat Rebland

Wahlperiode 2009 - 2014 Zusammensetzung nach Parteien CDU Klaus Blödt-Werner Schartenbergstraße 44 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 6 05 40 ra.bloedt-werner@t-online.de

Bernhard Moser Schartenbergstraße 22 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 80 88 73 0 pflanzenschutz-moser@gmx.de

Michael Boos Yburgstraße 144 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 76 05 michael-ellen-boos@t-online.de

Ralf Müller Steinbacher Weg 1 A 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 65 19 ralf@mueller-baden-baden.de

Marcus Graf Sonnenbergweg 12 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 68 23 markus.graf018@nebelung.de

Friedrich Seebacher Alte Ziegelei 12 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 9 94 62 00 f.seebacher@kabelbw.de

Elke Herzog Schartenbergstraße 64 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 27 42 herzog.baden-baden@freenet.de

Hermann Winterhalter Cornwallisstraße 4 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 85 51 hermann.winterhalter@web.de

22


4.3 Ortschaftsrat Rebland

Bündnis 90/Die Grünen Michael Bollinger Sommerstraße 77 B 76534 Baden-Baden Barbara Nießen Sommerstraße 77 76534 Baden-Baden FWG Dr. Hans-Peter Ehinger Hohlgasse 24 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 6 00 50 michael-bollinger@gmx.de

Günter Seifermann Mälzergasse 14 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 52 89 2 soapman@t-online.de

Tel.: 07223 65 42 niessen-hauns@t-online.de

Michael Velten Senfgasse 6 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 67 83 michael.velten-ortschaftrat @web.de

SPD Gabriele Hippler Weinstraße 38 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 62 95 gaby.hippler@latest.de

Tel.: 07223 9525 56 ehinger@event-hoch-drei.de

Roland Urnauer Yburgstraße 24 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 76 84

Elfriede Walter Alte Landstraße 8 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 81 53 05 elfriedewalter@web.de

Dr. Johannes Lindemann Tel.: 07223 95 87 50 Kohlenweg 11 drjlindemann@t-online.de 76534 Baden-Baden

FDP Klaus Vollmer Yburgstraße 126 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 79 79

„Immer in Ihrer Nähe.”

d Wir sin da! e i S r fü

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Filiale Neuweier, Mauerbergstraße 72 Filiale Varnhalt, Am Kirchberg 6

www.vb-babara.de

Kompetent · Persönlich · Nah

23


4.4 Abfall-Info Rebland Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

Umweltkalender Der jährlich neu erstellte Umweltkalender beinhaltet alle wichtigen Termine, eine Abfallsortieranleitung, Gutscheine für Biotüten sowie interessante, wichtige Zusatzinformationen. Den Umweltkalender gibt es in zwei Ausgaben: 1. Ausgabe Stadt:

Der Stadtbereich ist zur Vereinfachung der Abfuhr-Logistik in fünf Abfuhrbezirke aufgeteilt. Aus der Straßenliste des Umweltkalenders ist zu entnehmen, welchem Abfuhrbezirk die jeweiligen Straßen zugeordnet sind.

2. Ausgabe Außenstadtteile:

Die Außenstadtteile (Ebersteinburg, Haueneberstein, Neuweier, Sandweier, Steinbach und Varnhalt) bilden jeweils einen eigenen Abfuhrbezirk.

Müllabfuhr: Restmülltonne

für unverwertbaren Müll (z.B. Kehricht, Staubsaugerbeutel, Glühbirnen, etc.) Abfuhr 14tägig, siehe Umweltkalender

Biotonne

für organische Abfälle aus der Küche (z.B. Essensreste, Obst- und Gemüsereste); jeder Haushalt erhält ein Vorsortiergefäß und Papiertüten zum Sammeln der Bioabfälle in der Küche. Abfuhr wöchentlich, siehe Umweltkalender)

„Gelbe Tonne/Sack“

für Kunststoff-, Styropor-, Verbundstoff, Metall und Aluminiumverpackungen wichtig: Gelbe Tonne muss ab 6 Uhr am Straßenrand zur Leerung bereitstehen. Abfuhr vierwöchentlich, Termine im Umweltkalender

Blaue Tonne

Papier, Kartonagen Abfuhr vierwöchentlich, Termine im Umweltkalender

Sammlungen: Altpapiersammlung (z.B. Papier, Kartonagen, Zeitschriften, Papierverpackungen)

vierwöchentliche Bündelsammlung – auch Leerung blaue Tonne wichtig: Altpapier muss ab 6 Uhr am Straßenrand bereitstehen, Termine im Umweltkalender

Altglassammlung

farbgetrennte Altglassammlung über die im Stadtgebiet aufgestellten Glascontainer (bitte Einwurfzeiten beachten)

Gartenabfälle (z.B. Reisig, Strauch-, Baumschnitt)

- viermal im Jahr als Bündelsammlung,Termine im Umweltkalender - ganzjährige Abgabemöglichkeit auf der städtischen Grünschnittanlage in Oos u. auf der der Kompostanlage Vogel in Vimbuch (1 Kubikmeter frei)

Sperrmüllsammlung (z.B. alte Möbel, Waschmasch., Elektroherd)

zweimal im Jahr auf Anmeldung; nur direkt bei den Ortsverwaltungen möglich, genauer Abholtag wird schriftlich von Abholfirma mitgeteilt (Informationen siehe Umweltkalender)

24


Energiesparen XXL mit WIRUS Fenstern und Haustüren!

WIRUS Thermo 90 Die Spitzenklasse unter den Energie-Spar-Fenstern.

Oder – unsere Antwort auf steigende Energiekosten! Mit einem UwWert von 0,8 W/m2K (bei dreifach Verglasung) ist das WIRUS Fensterprofil Thermo 90 absolut passivhaustauglich. Durch die ausschließliche Verarbeitung von RAL-A-Profilen gewährleistet dieses Markenfenster ein Höchstmaß an Qualität, Sicherheit und Stabilität. Mehr darüber erfahren Sie bei unserem Fachhandelspartner. Yburgstraße 82 · 76534 B.-B.-Steinbach Fon: 0 72 23/96 57-0 · Fax: 0 72 23/96 57-20


4.4 Abfall-Info Rebland

Sondermüllsammlung (z.B. Farb- u. Lackreste, Batterien)

einmal monatlich, wechselweise Stadt/Außenstadtteile, Termine im Umweltkalender

Frittier- u. Speiseöle

Abgabemöglichkeit auf der Deponie Tiefloch, Schwarzwaldstraße

Korken, Tintenpatronen, Toner, CD’s, Batterien

Abgabemöglichkeit bei den Ortsverwaltungen

Leuchtstoffröhren

Abgabemöglichkeit: Sondermüllsammlung oder auf der Deponie Tiefloch

Fernsehgeräte Bildschirme

Abgabemöglichkeit auf der Deponie Tiefloch

sonstige Elektrogeräte (z.B. Radio, Video, Staubsauger, Mixer, etc.)

Abgabemöglichkeit auf der Deponie Tiefloch

Kühlschränke

Abgabemöglichkeit auf der Deponie Tiefloch

Altkleider

Entsorgung über die im Stadtgebiet aufgestellten Altkleider-Container oder Straßensammlungen der Caritativen Einrichtungen

Mülltonnen Welche Tonnengrößen gibt es? Restmülltonne: 50 l (auslaufend), 60 l, 80 l, 120 l, 240 l, 1100 l Biotonne: 60 l, 80 l, 120 l Gelbe Tonne: 120 l, 240 l, 1100 l Wie hoch sind die monatlichen Gebühren der verschiedenen Restmülltonnen? Außenstadtteile: (50 l) 12,20 Euro (Stand: März 2010) 60 l 14,70 Euro 80 l 19,60 Euro 120 l 29,30 Euro 240 l 58,70 Euro 1.100 l 268,80 Euro Nach welchem Rhythmus werden die Mülltonnen geleert? Restmülltonnen alle 14 Tage Biotonnen wöchentlich Gelbe Tonnen vierwöchentlich (Termin siehe Umweltkalender) Blaue Tonnen vierwöchentlich (Termine siehe Umweltkalender) Die Leerungen verschieben sich an bestimmten Feiertagen (siehe hierzu die Pressemitteilungen (Mitteilungsblatt und Tageszeitungen).

26


4.5 Wissenswertes übers Rebland

Wohnbevölkerung Rebland Bevölkerungsstand 31.12.2009 Einwohner: weiblich männlich Gesamt: Gebietsfläche Steinbach: Neuweier: Varnhalt: Gesamt:

Steinbach 2102 1925 4027

1.178 ha 606 ha 416 ha 2.200 ha

Neuweier 1064 1019 2083

Varnhalt 1014 961 1975

Höhe über dem Meeresspiegel an markanten Punkten Steinbach, Rathaus: 142 m Neuweier, Kirche: 182 m Varnhalt, Kirche: 191 m

Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Karlsruhe Stadtkreis Baden-Baden Postleitzahl: 76534 Vorwahl: 07223

Gewerbeflächen Gewerbegebiet Blochmatt (östlich der Bahn): 24 ha Gewerbegebiet Steinbach-West (westlich der Bahn): 25 ha IGIS Die IGIS (Interessengemeinschaft Industriegebiet Steinbach) ist ein kostenfreier Zusammenschluss der Gewerbetreibenden im Industriegebiet Steinbach. Die IGIS möchte gemeinsam Themen des Gewerbegebietes aufgreifen, kommunizieren und bearbeiten. Wünsche, Anregungen und Bedürfnisse sollen gebündelt und Lösungen geschaffen werden. Jederzeit können die nachfolgend genannten Ansprechpartner kontaktiert werden, wenn es um Angelegenheiten geht, die das Gewerbegebiet Steinbach betreffen. Ansprechpartner der IGIS: Peter A. Lehnhoff Tel.: 07223 96 62 20, info@lehnhoff.de

Gemarkungsgrenzen Norden: Baden-Baden, Sinzheim Süden: Bühl, Bühlertal Osten: Baden-Baden, Schwarzwaldhochstraße Westen: Bühl

Tobias Dresel Tel.: 07223 2 81 77 77, Fax: 07223 9 12 92 04 info@kanux.de Christiane Renye Tel.: 07223 2 83 70 91, renye@gmx.de

Die Energie kommt an. badenova bereichert den Alltag und sichert Ihre Lebensqualität. Tag für Tag.

badenova bereichert den Alltag und sichert Ihre Lebensqualität. Tag für Tag. Umweltschonendes Erdgas und 100% regenerativer Regiostrom und Wärme

Umweltschonendes Erdgas und 100% regenerativer Regiostrom und Wärme

badenova AG & Co. KG Marktplatz 3 76547 Sinzheim Telefon 07221 badenova AG &276 Co.77KG0 Telefax 07221 276 77- 17 33 Marktplatz 3 > www.badenova.de

76547 Sinzheim

27


5.1 Adressen „Rund ums Rathaus Baden-Baden“

Rathaus Marktplatz 2 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 93-0 Fax: 07221 93-2045 bb@baden-baden.de Amt für Familien, Soziales und Jugend Gewerbepark Cité 1 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 93-1400 Fax: 07221 93-1404 und 93-1406 afsj@baden-baden.de Baden-Baden-Linie/ Verkehrsbetriebe Beuerner Straße 25 76534 Baden-Baden Tel.: 07221 277-0 Fax: 07221 277-666 bbl@swbad.de Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH Solmsstraße 1 (Schloss Solms) 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 2752-00 Fax: 07221 2752-02 info@baden-baden.com Behördenzentrum 2 Briegelackerstraße 21 (Weststadt) 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 93-0 Fax: 07221 93-1858 fb.buergerdienste@baden-baden.de Fachbereich Bürgerdienste, Sicherheit u. Umwelt Fachgebiet für öffentliche Ordnung mit Bürgerbüro, KFZ-Zulassung,Führerscheinstelle, Pass-, Melde- und Ausländerbehörde, Gewerbebehörde, Standesamt, Straßenverkehrsbehörde

28

Behördenzentrum 1 Briegelackerstraße 8 (Weststadt) 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 93-0 Fax: 07221 93-1515 fg.umwelt@baden-baden.de Forstamt, Amt für Umwelt und Gewerbeaufsicht, Umwelttechnik, Fachgebiet Vermessung, Grundbuchamt, Notariat, Veterinäramt Fachgebiet Vermessung Tel.: 07221 93-1610 Fax: 07221 93-1644 fg.vermessung@baden-baden.de Forstamt Tel.: 07221 93-1661 Fax: 07221 93-1677 forstamt@baden-baden.de Amt für Umwelt und Gewerbeaufsicht Tel.: 07221 93-1501 Fax: 07221 93-1515 fg.umwelt@baden-baden.de Eigenbetrieb Umwelttechnik Tel.: 07221 93-1509 Fax: 07221 93-1588 umwelttechnik@baden-baden.de Bürgerbüro im Rathaus Marktplatz 2 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 93-0 buergerbuero@baden-baden.de Entwicklungsgesellschaft Cité Pariser Ring 37 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 80 95 40 Fax: 07221 80 95 45 info@cite-baden-baden.de


5.1 Adressen „Rund ums Rathaus Baden-Baden“

Feuerwehr Baden-Baden Schwarzwaldstraße 50 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 93-1700 Fax: 07221 93-1717 NOTRUF 112 / FAX-NOTRUF 07221 93-1793 postfach@feuerwehr-baden-baden.de

Stadtarchiv Küferstraße 3 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 93-2271 Fax: 07221 93-2277 museum.archiv@baden-baden.de

Friedhofs- u. Bestattungswesen Friedhofstraße 46 (am Hauptfriedhof) 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 93-2172 Fax: 07221 93-2176 friedhofundbestattungen@baden-baden.de

Stadtmuseum Lichtentalerallee 10 (Ecke Fremersbergstraße) 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 93-2272 Fax: 07221 93-2277 museum.archiv@baden-baden.de

Gartenamt Winterhalterstraße 6 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 93-1201 Fax: 07221 93-1210 gartenamt@baden-baden.de

Stadtklinik Balger Straße 50 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 91-0 Fax: 07221 91-2800 info.stadtklinik@klinikum-mittelbaden.de

Gesellschaft für Stadterneuerung und Stadtentwicklung – GSE Pariser Ring 37 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 99 29 20 Fax: 07221 9 92 92 29 info@gse-baden-baden.de www.gse-baden-baden.de

Stadtwerke Waldseestraße 24 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 277-0 Fax: 07221 277-300 info@swbad.de

Gewerbeentwicklung Baden-Baden GmbH – GEBB Pariser Ring 37 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 39 04 17 Fax: 07221 9 92 92 29 info@gewerbe-baden-baden.de www.gewerbe-baden-baden.de Stadtbibliothek Lange Straße 43 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 93-2251 Fax: 07221 93-2264 stadtbibliothek@baden-baden.de

Standesamt Baden-Baden Augustaplatz 1 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 93-2161 Fax: 07221 93-2168 standesamt@baden-baden.de Theater Baden-Baden Goetheplatz 1 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 93-2751 Fax: 07221 93-2755 Ticket-Service im i-Punkt (Trinkhalle): Tel.: 07221 93-2700 theater@baden-baden.de

29


5.2 Behördenadressen

Agentur für Arbeit Rastatt Geschäftsstelle Baden-Baden Gewerbepark Cite 1 76532 Baden-Baden Tel.: 01801 55 51 11 (Arbeitnehmer)* Tel.: 01801 66 44 66 (Arbeitgeber)* Fax: 07221 2 11 02 70 baden-baden@arbeitsagentur.de * Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min. Amtsgericht Gutenbergstraße 17 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 68 50 Fax: 07221 68 52 92 poststelle@agbaden-baden.justiz.bwl.de ARGE Beschäftigung Baden-Baden Gewerbepark Cite 1 76532 Baden-Baden Rufnummer externer Verkehr Leistungsanfragen 0180 100 30 125 0 365* Vermittlungsanfragen 0180 100 30 125 0 371* Fax: 07221 97 21 83 19 arge-baden-baden@arge-sgb2.de *(Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min)

Gesundheitsamt Bernhardstraße 44 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 3 02 46 80 Fax: 07221 30 24 68 23 97 gamt.baden-baden@freenet.de Landgericht Gutenbergstraße 17 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 685-0 Fax: 07221 685-290 und 685-291 poststelle@lgbadenbaden.justiz.bwl.de Polizeidirektion Rastatt/Baden-Baden Kaiserstraße 70 76437 Rastatt Tel.: 07222 761-0 Fax: 07222 761-449 poststelle@pdrabad.bwl.de Polizeirevier Bühl Hauptstraße 91 77815 Bühl Tel.: 07223 99097-0 Fax: 07223 99097-109 buehl.prev@polizei.bwl.de

Bahnhof Baden-Baden Ooser Bahnhofstraße 4 76532 Baden-Baden Auskunft/Reiseservice Tel.: 01805 99 66 33 Fax: 07221 5 58 97

Staatsanwaltschaft Gutenbergstraße 13 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 685-0 Fax: 07221 685-551

Finanzamt Stephanienstraße 13 und 15 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 359-0 Fax: 07221 359-100 poststelle@fa-baden-baden.bwl.de

Südwestrundfunk Hans-Bredow-Straße 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 929-0 Fax: 07221 929-2010 online@swr.de

30

Telekom Industriestraße 28 76547 Sinzheim Tel.: 08003301000 Umwelt- und Ozontelefon über Amt für Umwelt und Gewerbeaufsicht Briegelackerstraße 8 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 93-1501 Umwelttelefon 07221 93-1511 Ozoninfo-Telefon 07221 93-1530 (nur von Mai bis Sept.) Zollamt Ooser Bahnhofstraße 5 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 9179-0 Fax: 07221 9179-66

Postagenturen im Rebland Neuweier Mauerbergstraße 66 (im Friseursalon Heckele) Mo.8.30–10.30 Uhr, Di. bis Fr. 8.00–12.00 Uhr u. 13.30–18.00 Uhr, Sa. 7.30–13.00 Uhr Steinbach Steinbacher Straße 36a (im Bestellshop Pia Geiser) Mo. bis Fr. 8.30–12.00 Uhr, Mo., Do. u. Fr. 15.00–17.30 Uhr, Sa. 8.30– 12.00 Uhr Varnhalt Höhenweg 4 (im Rathaus) Mo. bis Sa. von 9–10 Uhr


BLÜTENPRACHT BINDEKUNST GARTENKULTUR unsere öffnungszeiten mo bis fr: 8 bis 12.30 und 14 bis 18 uhr mittwoch nachmittag geschlossen sa von 8 bis 13 uhr · so von 10 bis 12 uhr gärtnerstr. 11 · 76534 baden-baden/steinbach tel 07223 - 57292 · fax 07223 - 57297

Elektroinstallationen Kundendienst und Wartung Radio- und Fernsehservice EIB-Elektroinstallation SAT-Kabelanlagen Hausgeräte Service Steinbacher Str. 84 76534 Baden-Baden-Steinbach

Tel.: 0 72 23 / 80 83 59-0 Fax: 0 72 23 / 80 83 59-90

Traditionelle Zimmerei / moderner Holzbaubetrieb – seit über 100 Jahren am Puls der Zeit ❖ Ausführung sämtlicher Holzbauarbeiten ❖ Energetische Dachsanierung ❖ Dacheindeckungen ❖ Einbau von Dachfenster und Rollläden

Thomas Frietsch – Zimmerermeister Hänferstr. 26 · 76534 Baden-Baden/Steinbach Tel.: 07223/5442 Fax 07223/6221 Mail: Frietsch-Holzbau@t-online.de www.Frietsch-Holzbau.de

Unsere Leistungen = Ihr Vorteil • ständig kostenlose Hörtests • computerunterstützte Hörgerätanpassung • Kontrolle, Reinigung, Pflege und Wartung aller Hörgeräte • umfangreiches Angebot an Zubehör (z.B. Batterien)

• individuelle Betreuung • persönliche Beratung und Hilfe bei allen Fragen rund um’s Hören • Hausbesuche nach Vereinbarung

auritec HÖRGERÄTAKUSTIK GmbH & CO.KG auritec GmhH & Co.KG Lange Straße 24-26 76530 Baden-Baden Tel: 07221-278405 Fax: 07221-278050

Hals-Nasen-OhrenArzt im Haus


6.1 Kirchen Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

Tel.: 07223 9 62 60 Fax: 07223 96 26 96 matthaeusgemeinde-bad@arcor.de

Sonntagsgottesdienste jeden 1. und 3. Sonntag im Monat 9.30 Uhr; jeden 2. Sonntag im Monat 10.00 Uhr Familienkirche mit Kirchkaffee Jeden Donnerstag 7.50 Uhr ökum. Schülergottesdienst in der kath. Kirche. Bibelkreis, CVJM-Jungschar, CVJM-Scouts, Frauenfrühstück, Frauengesprächskreis, Gemeindestammtisch, Kirchenchor, Malwerkstatt, Trauer-Café

Evangelische Kirche Evangelisches Pfarramt Matthäusgemeinde Steinbach-Sinzheim Pfarrer Jürgen Knöbl Dr.-Arweiler-Str. 10 76534 Baden-Baden

Katholische Kirche/Seelsorgeeinheit Rebland Pfarrer Dr. Kurt Hoffmann Pfarrgemeinde St. Jakobus Kirchplatz 2 76534 Baden-Baden-Steinbach

Tel.: 07223 5 72 24 Fax: 07223 83 05 62 steinbach@kath-rebland.de www.kath-rebland.de

Ministranten Lothar Droll Dr.-Arweiler-Str. 13

Tel.: 07223 97 93 51

Ministrantendienst sowie Übernahme von Aufgaben im kirchlichen Bereich, gemeinsame Freizeitgestaltung

Familiengottesdienst-Team Sonja Friedrich Yburgstr. 120

Tel.: 07223 8 00 17 18

Mitgestaltung von Familiengottesdiensten

Kleinkindergottesdienst Elisabeth Winterhalter Cornwallisstr. 4

Tel.: 07223 5 85 51

Wöchentlich stattfindender Wortgottesdienst für Kleinkinder bis zum 3. Lebensjahr, Dienstag, 9.15 Uhr, Pfarrkirche St. Jakobus (nicht in den Schulferien)

Pfarramt St. Michael Weinstraße 6 76534 Baden-Baden-Neuweier

Tel.: 07223 53 18 Fax: 07223 80 15 21 neuweier@kath-rebland.de www.kath-rebland.de

Ministranten Petra Baumert Mauerbergstr. 115

Tel.: 07223 6 05 13

32

Ministrantendienst und aktive Mitwirkung am Gemeindeleben


6.1 Kirchen Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

Familiengottesdienst-Team Stefanie Huck Brunnmattstr. 24

Tel.: 07223 5 08 47

Mitgestaltung von Familiengottesdiensten, unregelmäßige Abstände

Krabbelgruppe B. Jung

Tel.: 07223 95 35 83

Wöchentlich stattfindende Treffen für Eltern mit Kleinkindern bis zum 3. Lebensjahr, immer mittwochs 9.30 Uhr - 11.00 Uhr, Raum unter Kindergarten Neuweier

Pfarrgemeinde Herz Jesu Am Kirchberg 7 76534 Baden-Baden-Varnhalt

Tel.: 07223 5 72 60 Fax: 07223 97 92 85 herz-jesu-varnhalt@web.de

Ministranten Stefan Lorenz

www.minis-varnhalt.de

Ministrantendienst sowie Übernahme von Aufgaben im kirchlichen Bereich, gemeinsame Freizeitgestaltung, Mini-Wallfahrt

Familiengottesdienst-Team Nina Mast Pfarrer-Augenstein-Str. 13 B

Tel.: 07223 95 19 81

Mitgestaltung von Familiengottesdiensten, unregelmäßige Abstände

Arbeitskreis „Partnerschaft Eine Welt“ Friederike Neiß Steinbacher Str. 5 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 80 68

Pflege der Partnerschaft Seelsorgeeinheit Rebland mit der Pfarrgemeinde „Espiritu Santo“ in Arequipa/Peru

Taizé-Gebet Herz-Jesu-Kirche Varnhalt Am Kirchberg 7 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 72 60

Ökumenisches Abendgebet mit meditativen Gesängen, jeden Mittwoch 19.00 Uhr

Rebland „Sp(i)rit“-Band Sigrid Senn

Tel.: 07223 2 31 26

Musikband mit überwiegend jugendlichen Sängern/innen und Musikern/innen; Mitwirkung bei Gottesdiensten innerhalb der Seelsorgeeinheit Rebland Proben vierzehntägig, montags 19.30 Uhr, Kirche Varnhalt

Gemeindeübergreifende Angebote

33


6.2 Kindergärten Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

Kath. Kindergarten Don Bosco Neuweier Weinstr. 8 76534 Baden-Baden Leiterin: Margareta Motzigemba

Tel.: 07223 5 77 77

Altersgemischte Gruppen für Kinder ab 2 Jahren Regel- u. verlängerte Öffnungszeiten

Kath. Kindergarten St. Elisabeth Varnhalt Am Kirchberg 40 76534 Baden-Baden Leiterin: Gisela Frank

Tel.: 07223 56 88

Altersgemischte Gruppen für Kinder ab 2 Jahren Regel- und verlängerte Öffnungszeiten

Kath. Kindergarten St. Jakobus Steinbach Häfnergasse 16 76534 Baden-Baden Leiterin: Susanne Katerla

Tel.: 07223 5 26 22

Altersgemischte Gruppen für Kinder ab 2 3/4 Jahren, Regel- und verlängerte Öffnungszeiten Ganztagesbetreuung: Mo. - Do. 07.30 Uhr - 17.00 Uhr Fr. 07.30 Uhr - 15.30 Uhr

Kath. Kindergarten Regenbogen Steinbach Dr.-Arweiler-Str. 25 76534 Baden-Baden Leiterin: Christine Schäfer

Tel.: 07223 6 08 67

Altersgemischte Gruppen für Kinder ab 2 3/4 Jahren Flexible Öffnungszeiten Angebot Mittagessen Montag – Donnerstag

Kindertagesstätte Haus Löwenzahn Steinbach Steinweg 46 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 24 89 Fax: 07223 95 35 94 info@haus-loewenzahn.de www.haus-loewenzahn.de

Ganztagseinrichtung 7.30 - 17.15 Uhr für 12 Kinder zwischen 2 und 10 Jahren

34


6.3 Schulen Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

Grund- u. Hauptschule Steinbach Meister-Erwin-Str. 5 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 95 20 06 Fax: 07223 95 20 08 poststelle@ghs-steinbach.schule.bwl.de www.ghs-steinbach.de

Klassenstufen: zweizügige Grundschule: 1-4 Schulbezirk Steinbach einzügige Hauptschule: Klassen 5-9 Schulbezirk umfasst die Teilorte Neuweier, Varnhalt u. Steinbach Schülerzahl: 253, Lehrerzahl: 23 Angebote: LRS-Stützpunktschule, Dyskalkulie-Stützpunktschule, Kernzeitbetreuung, flexible Nachmittagsbetreuung bis 16.30 Uhr, konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in den Klassen 1/2 u. 5/6, Theater- u. Chor AG (Musical, Aufführungen zu versch. Anlässen), Natur erleben (Schulgarten, Rebenprojekt – Ein Jahr in den Reben in den Klassen 3/4, Waldpädagogik), Atelier in den Klassen 2-4, Science-Kids, Berufswegeplanung ab Kl.5, Ausbildungsschule des Seminars Freudenstadt, Kooperation Schule-Vereine, Kooperationsklasse mit der Mooslandschule u. Sonderschule der Lebenshilfe Bühl e.V. Ottersweier

Verkaufsstand des Fördervereins GHWRS Steinbach e.V. beim Katharinenmarkt in Steinbach.

Grundschule Neuweier Weinstr. 16 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 71 65 Fax: 07223 95 81 68 grundschule_neuweier@t-online.de

Einzügige Grundschule, Stützpunktschule für LRS u. Dyskalkulie, Atelier- u. AG-Angebote, 14-tägig: Bewegungsparcours in d. Turnhalle, Kernzeitbetreuung

Grundschule Varnhalt Weinsteige 17 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 70 75 Fax: 07223 9 53 99 92 poststelle@gsvarnhalt.schule.bwl.de www.grundschule-varnhalt.de

gemeinsamer ritualisierter Tagesablauf, Kernzeitbetreuung, Mein Jahr in den Reben, Kooperationsklasse mit der Mooslandschule, wöchentliche Atelierstunde, Zusatzbewegungsstunde „Spiel u. Spass mit dem SR Yburg“, und „chinesische Heilgymnastik“, Vorlesezeiten mit ehemaliger ARTE-Redakteurin

35


ra

St

r

Lin

2

de

nw

nb

eg

ac

he

Straße

lle

rW

he

eg

W

r

te

al

e w

Ko

hl

ng

en

en

a

er

ße ra st

te el

89 Br.

ra

.

ße

s tr .

e

w s eg as hg m Elsen berg

c

urg

A

Elsenberg

Sport- Eckwegbrücke platz 9

Hinterer Eckweg

au

157,9 F i n

2

ng

erg s

Br.

art

en

Spatzenbühn

erg tzenb

Fuchsberg

Schafgrund

Im Winkel

Infor

m

G

n

I

Heckenreben

t ra ß

ra

st

ke

S

.

e rb

ße

Sportpl.

Eckweg Vorderes Ecklehen

Stich d

168,0 56 Br.

Herz-JesuKapelle Sportplatz

Sportschule

606

-S tr

Sch

b

e

K9

in

e

61

W

Meister-ErwinHalle Südbadische

traß

S ch ü

hs berg

rw

Freibad Steinbach

w

s be r g

Weiheracker

Stoffelsb

16

RHB.

96 K

l ei

STEINBACH 162,2

-E

Yb

Ecklehenbosch Burkhartsberg

Unter Breitstück

Schneckenb

Hannsga

Hinteres Ecklehen Eichbühn 0

140,1 184,4

4

A

i nbac h Tröpfich

ße

7

er

m

Bu

a s se

rg

Häfn e

St ei

Br.

n

ge

S tr

12

her 25

in

Müh l s teinst r.

ad m t a uer

A

ße

Ja ko bu sst r. B ir k e n weg O b e rb an nstr.

r ke

Ga

aße

La n d str Alte

eile

Dr.Arw

Sen ga. f-

ns t

be

Gra

ra st lisstr.

wa l

C orn

bac

eg e r

Zw 78

St

ein

bac

2 26 4 21 0

abe

136

Br.

stra

10

r e S Vorderer Eckweg tabs tr.

ck le nw h e n eg

14

mgr

78

63

-261-262

st

Um

ß

lam

150

216

Langenacker a s se

Hinter Mührich

U ei

Mähde

ch nba ke Sc h n e c

enk

M

Weingarten

g

tra

1

Obere Langhurst

Meister-Erwin Denkmal

Br.

rs

132,0

Kapelle

33

m e r-

l H as en - r a in sp ru ng

Fuc

Me i s t e r -

Erw in Str. Friedhof

Hohl g

a c F

RHB

Bolzplatz

ck

ba

l te

Untere Langhurst

93

Me

149,1

n ei

Ke

Schwarzäderle

Am

Zu m E üh hb eg Eic rW tale Eisen

de rle 141,6

Obe

Zi e

St

K o h l e nwe g

Im

Horrebühn

C

r-

139,2

S ch w ar

Grundwasserwerk Steinbach

her S t ra ß e

n

nfe

So m

ß e 17

Lenzenbühnd

M

rabe

Br.

Br.

Has

e nw

all 2

Z iel st ei na ck e r

m Vi

1

bu

ch

er

ngg

33

ra

Grünanlage Deckich Alte Tongrube

G.-u.H.schule

Yb ur g straße

Yburgstraße

e

V ar

St

nh

Kl o s

2

tz

öttli

2

Alt

er

l ge

Ka

Sa

133,8

Sch

winkcht el .S nd Br.

3

t r.

Obere Sommerbühn

Schöttling

Obere Langhurst

ers

Unterer Schöttling

n

Schöttling 1

mm 16

-

r.

t e Br.

2

K 9607

a

St

e

So

se

2

a

Grundschule

eg

Ton

m

L

84

ase s p ru n ng

5

r ge44

Ritschlick

ck

lt ha

ke

al k an

as

Kath.Kirche S Br.St.Jakobus Br. Br. Ortsverw.Kirchpl. Br. Heimatm. I m K ir

.

Spi t

35

rg

w

ri

3

ße

74

Pos t str

lze

i n-

33

St

ei

34

t

3

nb

h ac

t

chg

erw 137,8

ls

F lu

Fatihmoschee

A pf el we g

30

St

3

te

weg

4

2

261-2 62

raße

.

Jugendtreffpunkt Rebland

Müh

a

tr chs

21

ße

2 1 68

ra

att

rs tr G ä rt n e

63

ße

Bolzplatz

6.

Langmatt

ets

Röm

1

e

0

25

7

Br. 1

A Zie lt e gele

eg eidw

Tennisplatz

16

Mührich

m

Langmatt

ns

Vorder Mührich

1

Im Ob rstr . g ar t e s t - Ev.Kirche n

ker

I m La

n atte

dm

nei Sch

ere Inn

f

Schn

büh n weg So m m

g

17

Am Bah

Steinweg 38

ttes ac

ge

Friedhof

0

nho

137,2

S t e in we

Go

19

- Stra ße

Festplatz

133,0

Dr. Rudo

Bauhof

Kolbenacker

s

Au

Bosengrund

U

lf - E berle

Trogmatten

aß e str

Innere Blochmatt

c be

Im Schießstand

e

at l lm t r . Ga t e n s I bosc h H m

Lin den-

170

ng

47

RHB.

Geroldshalde

s t r aß

m

Ru

B

en

T3a3 l

Pfarre r-

129,0

ab

Korbmatten

Innere Schneidmatten Hundesportplatz

gr

Re

lant gep

ich

S

Sonnenberg

170

139,1

0

hr

3

Kunzenbosch Geroldshalde

14

129,3

A

Bl o chm

Schifflechmatten Br.

Unter Rungs

261 -262

2

Schafmatten

bach

Äußere Schneidmatten

o l ds h

alde

1

aße

Ger

Innere Ipfenung

Erlenfeld Ho r

183,8

Feldweg Rauental

re

nb

ac

h

Bosch Satz

Schnurr

194

Fußacker


NE

eg

el

tte Ma

E NBE

4286,8

Rätzenbuckel

Br.

5 Ortsplan/Straßenverzeichnis

Hütte am Nellele

bergst raß e len Breitfeld

Ei

Negelsförst

Straßenname

VARNHALT

N

60

nw

14

inm we ättleg

ig

e

tr.

Unterfarrn

st

ns

Buchmatten 1=Ulrich-Huber-Weg

k el

LL

Nöllele Neuen 256,4 Berg

Gallenbach

in

i de

RHB.

Bu

Im Grundschule

Yburghalle

ra

Sommerhalde

0

6

st ten

ße

We

K9

172,0

20

r

r t en s tr .

in

We

Ga

w ch

1

g

0

Ga

158,1

Ki

we

26

erg

RG

S

n on

b en

e

Alte Landstraße Alte Ziegelei Altenbergstraße Nägelsförst 17 Am Altenberg 23 Br. stra ße Am Bahnhof Hinterer Berg th. Herz-JesuKlosterberg Br.Ortsverw. Kirche Am Elsenberg 328,2 205,9 Am Fuchsberg Sc h ütth Kl o w Br. Br. s te r b e eg Am Kirchberg ter b e r g20- 188,4 rgs Wbh. Ob Am Klosterberg er dorf tr a Br. 57 Am Scheibenrain a l d h ß e n e ie n Am Tonhügel a enweg 80 st Amselweg sa n Au f An der Stadtmauer der Apfelweg 345,0 Al Auf der Alm St. Birkenweg Steingruben d Blochmatt f e r u Al m Büchelberg A Blumenweg Burggärtle Bocksbeutelstraße Wbh. Brunnmattstraße r Buchgasse Burgunderstraße Cornwallisstraße Unter Fernich Dalbergstraße Ober N Dr.-Arweiler-Straße E Turm w Fernich AD Dr.-Rudolf-Eberle-Straße -B N Y Eichbühnweg ELBER Eisentaler Weg H C G Fasanenweg Wbh. BÜ Friedrichsbühn 212,2 342,0 Gallenbacher Straße Büchelberg 33 erenberg Stauden Gallmattenstraße 0 R 1 O Alter Büchelberg P Gartenstraße 262,9 S LD Gärtnerstraße A Büchelberg EB Gottesackerweg L A N D0- W 32 Grabenstraße en Buben Br. Häfnergasse Bolzplatz Hänferstraße Oberlebich Hasensprung Neubruch Schloßwald Heiligensteinstraße Unterlebich Höhenweg Br. Br. Hohlgasse Hohstatt Dächig Im Bachgründel Gänsberg Fatimakapelle Im Buchwinkel Br. Büchelberg Döri Hinter Altenberg Im Finkengarten Gaßeckerbuckel Im Grün Streibich 243,3 chloßberg Im Hasensprung 0 265,9 8 2 Im Kastanienwald Schloß Neuweier Ebelein hel Ka Im Kirchwinkel c Leppertsäcker ä Mauerberg Im Langenacker b k r. e Im Lindenbosch ec aß Milchberg Im Nußgärtel RHB G Im Oberdorf K Im Obstgarten Simmelsberg mation 31 e Halde Jüch Im Pfrimmenacker Reut 165,5 Vorder Jakobusstraße Sommerneuberg Altenberg 7 Johannisweg RHB 171,9 K9 ic

hb

Ebene

Bolzplatz

Josefskapelle

301,1

Breitfeld1

er m t A los g K er b

erg

Ste

rc

he

n

g

13 9

Ka

216

Fern i

ch

W

we

3

TP

FA

D

BA

D

E

0

12

ain Amenr ib

he

m

eg r e Stra ße

0

Sc

Im Bachgrün del

30

eg

Im

de al

R

Umweg

260

tr

ck

gs

Bo

Br. St.

s tr

er

b

nb

Kastanienhalde Kelterstraße Kirchplatz Klosterbergstraße Kohlenweg Lindenweg Losenbergstraße Mälzergasse Mattenweg Mauerbergstraße Meister-Erwin-Straße Merkelrain Mühlsteinstraße Mührichstraße Nellenbergstraße Oberbannstraße Obere Stabstraße Pfarrer-Augenstein-Straße Poststraße Rebbergstraße Rebgasse Ritter-von-Bach-Straße Römerwall Rungsstraße Sankt-Michael-Straße Satzweg Schartenbergstraße Schloßackerweg Schneidweg Schütthalde Schützenbergstraße Schwarzäderle Senfgasse Sommerbühnweg Sommerstraße Sonnenbergweg Sperberweg Spitalstraße Steinbacher Straße Steinbacher Weg Steinmättleweg Steinweg Talstraße Türkengasse Turnerstraße Ulrich-Huber-Weg Umweger Straße Varnhalter Weg Vimbucher Straße Weidenstraße Weinsteige Weinstraße Weltestraße Yburgstraße Zielsteinacker Zum Ecklehen Zum Kegelspiel Zwetschgenweg

B3-4 C3 B2 AB3-4 B3 AB3 C3-4 B2 A3 C3-5 B2-3 C2 B2 B2-3 A4 C2 BC2 A3 B1-2 B3 C3 C3 B1-2 B1 C4 B3 C3 C4 B1 B3 C3 C1-2 B2 B2 B1-2 A3 C3 B2 BC2 B3 A3 B2 A2-3 C4 C3 A3 B3 B3 B1 A3 A3-4 C3-4 B3 B2-3 BC2 C2 C4 B2

en

te

A lt

Al

Z i ste

ns

tr

pie

l Brunngrabe

Geisberg

e aß

Wbh. en H e i l i gHeiligenstein

Ma

Heiligenstein

Untere Ammelbach

Auszug aus dem amtlichen Stadtplan BadenBaden mit Genehmigung des Fachgebietes Vermessung

u er

be

rg ße

Hühnerberg

r

Ke

ac h

str.

hn

e lb

eg

enw um

P f r imIm men

raß

st

-

-

g

ße

se

Lo

e

n s24 tra

ei 27

erb we erg

g Im K asta n w a l ie n stein d

acke

AB2 B2 C4 C4 B1 B3 C2 A3 A4 B4 B2-3 C3 B2 B2 B4 B2 B1 C4 C4 C3 BC3 C3 C2 C3 B2 AB1 C2 C2 B3 C4 A3 A3 A3 B2 A3 B2 B2 BC1-2 C2 C3-4 AB3 B3 C3 B4 A3-4 C3 C3 A3 C4 B2 B3 A3 C3 B4 B2 C4 BC2 C4

0

Wbh.

Br.

Eichwäldele

g er

um

ls ge

ra

225,3

nb

igen

230

84

hs

Planquadrat

28

Sp

Schloßa

e

str

erg

D alb .

50

B

R Ba .-v c

selw

Heil

2 26

iswe

sse

Dursthalde

Sasenbach

1

st

t tat hs Ho asse Rebg

Am

W

r.

Bl

8

rst

ga

12

240

61

ann

en

Straßenname

er g

163

Br. St.

Joh

r

de

ic

Br.

Friedhof

rk

ed

un

Parkanlage Neuweier

Am enb erg Alt

tr .

rg

Grundschule

e

Fr i

5

Bu

ner s t r a ß

e n b ergstr a ß e

ach

Br.

rw e cke Kath.Kirche St.Michael

Im Nußg ä r t e l

on tr. S h-

Tu r

ha r t Sc

ühn

-S

aß e run n m a t t s t r

.

34

e

60

Wbh.

rten

St.-M hael Ortsverw.

616

Br.

s be u

te l

st

NEUWEIER

Planquadrat

37


7. Organisationen und Vereine Veranstaltungen In allen drei Rebland-Orten gibt es zahlreiche Vereine und Organisationen mit einer Fülle von Angeboten für jung und alt. Ob sportliche, musische, soziale oder kirchliche Betätigung, ob Brauchtum, Geschichte, Kultur oder Politik: Es gibt für jede oder jeden das passende Betätigungsfeld. Die örtlichen Vereine mit ihren ehrenamtlichen Strukturen sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Reblands. Sie prägen das gesellschaftliche Leben in Neuweier, Steinbach und Varnhalt. Das bürgerschaftliche Engagement ist riesig und geht gerade bei Festen und Veranstaltungen weit über das normale Maß hinaus. Auf den folgenden Seiten werden die Daten und Fakten zu den örtlichen Vereinen und Organisationen – unterteilt nach Rubriken – genannt. Gerade für Neubürgerinnen und Neubürger also eine gute Gelegenheit, erste Kontakte im Rebland zu knüpfen, die Angebote zu nutzen und sich möglicherweise auch ehrenamtlich einzubringen.

Die Rebländer Vereine veranstalten regelmäßig Feste und Veranstaltungen, die Gäste aus nah und fern anlocken. Hier sind als größtes Fest die Mittelalterlichen Winzertage in Steinbach zu nennen, die jährlich i.d.R. am ersten JuniWochenende stattfinden (Veranstalter: Förderverein Mittelalterliche Winzertage). Drei Tage lang wird in den mittelalterlichen Straßen, Gassen und Winkeln gefeiert. Auch das Varnhalter Dorffest im alten Ortskern, zu dem die örtlichen Vereine i.d.R. am ersten September-Wochenende einladen, erfreut sich großer Beliebtheit (Veranstalter: Förderverein Varnhalter Dorffeste). In Neuweier veranstaltet der Heimatverein Rebläuse jährlich im Mai einen Weinwandertag, der neben der wunderbaren Natur auch jede Menge guter Tropfen bietet. Zahlreiche weitere Feste, Hocketsen, Fasenachtsaktivitäten, Konzerte und sonstige Veranstaltungen sorgen im Rebland das ganze Jahr über für beste Unterhaltung und unterstreichen die Gastfreundschaft der Menschen in Neuweier, Steinbach und Varnhalt.

Festplatzüberdachung im Kolbenacker in Steinbach Die Festplatzüberdachung an der Alten Landstraße gehört den Steinbacher Vereinen und wird von diesen für Feste und Veranstaltungen genutzt. Darüber hinaus kann sie auch von anderen Vereinen und Gruppen sowie von Privatpersonen angemietet werden. Die Gebühren liegen zwischen 30,00 Euro und 500 Euro (je nach Veranstaltung und Veranstalter) zzgl. Verbrauchkosten. Bei der Überdachung sind eine Toilettenanlage (Damen- und Herren-WC) sowie ca. 60 Parkplätze vorhanden. Die Anmietung erfolgt über die Ortsverwaltung Rebland, Verwaltungsstelle Steinbach, Tel: 07221/931263, Mail: ovrebland@baden-baden.de.

38


7.1 Vereine und Organisationen · Kultur, Brauchtum u. Bildung Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

Förderverein der Grundschule Neuweier e.V. Vors. Susanne Scheck Mauerbergstr. 52 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 71 65 Fax: 07223 95 81 68 grundschule_neuweier@t-online.de

Unterstützung von Projekten der Grundschule Neuweier, z. B. Zirkusprojekt, Beihilfe zur Beschaffung von zusätzlichen Lehrmitteln; Unterstützung der AGs

Förderverein der Grundu. Hauptschule mit Werkrealschule e.V. Vors. Ulrike Schuler-Dressler Am Fuchsberg 16 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 6 09 16 Fax: 07223 95 37 81 FoerdervereinGHS@gmx.de

Unterstützung und Finanzierung von lokalen Projekten in der Schule wie Klassenfahrten, Ausbau des Schulgartens, Schulbücherei, Pausenspiele, Computer etc. Fahrzeugbörse mit Kinderflohmarkt im Frühjahr, Teilnahme am Katharinenmarkt Steinbach

Förderverein der Grundschule Varnhalt e.V. Vors. Markus Mechnich Weinsteige 17 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 70 75 Fax: 07223 9 53 99 92 foerderverein@grundschulevarnhalt.de www.grundschule-varnhalt.de

Unterstützung von Projekten der Grundschule Varnhalt, z.B. Veranstaltungen, Schulausflüge sowie Bewegungs- und Lernangebote aller Art

Förderverein 700-Jahr-Feier Neuweier und Neuweierer Dorffeste e.V. Vors. Klaus Bloedt-Werner Schartenbergstr. 44 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 6 05 40 Fax: 07224 6 83 84

Förderung des örtlichen Brauchtums sowie die Organisation von Veranstaltungen der Neuweierer Vereine

Förderverein „Mittelalterliche Winzertage Steinbach“ e.V. Vors. Ulrich Hildner Steinbacher Straße 55 76534 Baden-Baden

Tel.: 07221 93 12 61 Fax: 07221 93 12 66 ulrich.hildner@baden-baden.de www.winzertage-steinbach.de

Organisation der Mittelalterlichen Winzertage, die jährlich am ersten Juniwochenende in den mittelalterlichen Straßen, Gassen und Winkeln von Steinbach stattfinden.

Förderverein Varnhalter Dorffeste e.V. Vors. Ulrich Hildner Steinbacher Straße 55 76534 Baden-Baden

Tel.: 07221 93 12 61 Fax: 07221 93 12 66 ovrebland@baden-baden.de

Organisation u. Durchführung des Varnhalter Dorffestes am 1. Septemberwochenende

39


7.1 Vereine und Organisationen · Kultur, Brauchtum u. Bildung Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

Freilichtbühne Rebland Vors. Günter Holzner Zeppelinstr. 21 76530 Baden-Baden

Tel.: 07221 39 57 50 Fax: 07221 39 57 51 guenter.holzner@marktconsult.com www.freilichtbuehne-rebland.de

Errichtung und späterer Betrieb einer Freilichtbühne für kulturelle Veranstaltungen auf dem Hohenacker in Neuweier.

Heimatverein Mini-Schwarzwald-Dorf e.V. Vors. Volker Veit Talstr. 12 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 21 05 Fax: 07223 95 37 48 Volker.Veit@t-online.de www.baden-baden.de (Tourist-Information/ Sehenswürdigkeiten)

Auf einer malerischen Eisenbahnstrecke an einer Felswand entlang fahren Modellbahn u. die Seilbahn an Schwarzwaldhäusern und laufenden Mühlrädern vorbei.

Heimatverein Neuweierer Rebläuse e.V. Vors. Bernhard Moser Mauerbergstr. 93 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 28 41 Fax: 07223 80 12 11 pflanzenschutz-moser@gmx.de

Pflege von Wanderwegen, Weinwerbung, gesellige Treffen 14-tägig – ungerade Wochen Weinwandertag

Historische Winzergruppe Steinbach Vors. Franz Mönch Poststr. 26 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 28 96 franzmoench@aol.com

Kulturhistorische Beiträge, Auftritte im Baden-Badener Rebland

Initiative für sozial- u. ökopädagogische Erziehung e.V. Vors. Bärbel Neumann Steinweg 46 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 24 89 Fax: 07223 95 35 94 info@haus-loewenzahn.de www.haus-loewenzahn.de

Betrieb einer altersgemischten Kindertagesstätte, Einzelveranstaltungen für Erwachsene u. Kinder, Jugendclub

Jugoslawischer Arbeiterverein e.V. „MLADOST“ Steinbach Vors. Zdravko Lazarevic Steinbacher Str. 27 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 61 09

Förderung der Integration der Migranten, Förderung der Schulkinder in Muttersprache und Landeskunde insbesondere durch Schüleraustausch

Kasper und seine Freunde e.V. – mobile Einrichtung Träger d. freien Jugendhilfe u. Träger der außerschul. Jugendbild., Mitglied beim Landesverband Freier Theater

Tel.: 07223 5 25 23 Fax: 07223 5 21 21 kasper.und.seine.freunde@web.de www.kasperundseinefreunde.de

Veranstaltungen und Präventionsprojekte für Kinder, Jugendliche u. Erwachsene mit und ohne Handicap in Behinderteneinrichtungen, Krankenhäusern, Schulen, Kindergärten u. anderen öffentlichen

40


Gesundheit & Wellness im Rebland Essen.Trinken. Wohlfühlen.

Tel. 07223 8088680 www.hirsch-rebland.de

Badische gutbürgerliche Küche zu fairen Preisen Biergarten am Steinbach - Zimmer mit gratis Internet ideale Räumlichkeiten für Ihre Feiern aller Art Mittagstisch - Themenbuffets - Wild - Steaks - Fisch unsere Spezialität: handgeschabte Spätzle vom Brett Das familienfreundliche Gasthaus mit modernen Zimmern

76534 Baden-Baden-Steinbach Steinbacher Str. 68 So - Fr 11-14 Uhr +16 - 23 Uhr Sa 16 - 23 Uhr aktuelle Infos unter www.hirsch-rebland.de Inhaber Heinz Schneider

© Marco Korf/Pixelio

Dorn/Breuss Therapie • Fußreflexzonenmassage Wellness-Massage • Hot Stone Massage Thaimassage • Lomi Lomi Nui

Weinstr. 7

76534 Baden-Baden-Neuweier

Tel.: 07223/52285

Die Rechtsanwälte in Ihrer Nähe! Wir nehmen uns Zeit für Sie! Ob Streitigkeiten nach einem Unfall, familienrechtliche Auseinandersetzungen, Vorsorgeregelungen mit Patientenverfügung, erbrechtliche Probleme oder nachbarschaftsrechtliche Streitigkeiten – eine rechtzeitige professionelle Beratung spart Ihnen Geld und Ärger. Deshalb gleich zum Anwalt und nicht erst wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Kanzlei Sinzheim Landstraße 69, 76547 Sinzheim, Tel. (0 72 21) 98 78 04, Fax (07221) 987806, info@bwh-kanzlei.de Kanzlei Gernsbach Hauptstraße 20, 76593 Gernsbach, Tel. (0 72 24) 6 70 71, Fax (07224) 68384, info@bwh-kanzlei.de


7.1 Vereine und Organisationen · Kultur, Brauchtum u. Bildung Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Baden-Württemberg e.V. Vors. Joachim Presch Mauerbergstr. 183 76534 Baden-Baden

Angebote Einrichtungen

Mauerberg-Hexen Neuweier e.V. Vors. Patrick Wolf Schartenbergstr. 53 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 6 09 47 vorstand@mauerberg-hexen.de www.Mauerberg-Hexen.de

Mitwirkung bei Veranstaltungen an Fasnacht und während des Jahres

Mitgliedergruppe Yburg im Historischen Verein für Mittelbaden e.V. Vors. Heike Schnitzer Ortsverwaltung Rebland Steinbacher Str. 55 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 6 01 39 (Führungen H. Velten) SchnitzerHeike@aol.com www.historischer-verein-yburg.de

Reblandmuseum am 1. Sonntag im Monat 15.00 Uhr – 17.00 Uhr geöffnet, Führungen im Museum und im Städtl nach Anmeldung möglich Stammtisch am 2. Dienstag im Monat um 20.00 Uhr

Narrenclub Varnhalter Rebschenkele Vors. Thomas Fritz Röderswaldweg 3 Postfach 100 065 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 87 15 Fax: 07223 5 87 15 Rebschenkele@aol.com www.ncvr.de

Dorfbrunnen, Proklamation im Winzerkeller, Bunte Abende, der Umzug in Varnhalts Straßen, Hemdglunkerlesumzug, Närrischer Gottesdienst, ganzjährige Veranstaltungen u.v.m.

Ökumenisches Bildungswerk Rebland Christiane Ruhland Im Grün 38 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 67 35 Chrruhland@aol.com

Vorträge, Kurse, Seminare Unser Ziel ist es, einen Beitrag zu leisten zur geistigen, seelischen seelischen u. körperlichen Bildung von Menschen.

Die Reblandhexen e.V. Varnhalt Vors. Michael Mast Klosterbergstr. 39 a 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 80 68 50 www.diereblandhexen.de

Fasnachtsbrauchtum, Umzug, 2 Heckenfeste, jeden 1. Freitag im Monat Stammtisch

42


7.1 Vereine und Organisationen · Kultur, Brauchtum u. Bildung Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

Steinbach Ensemble Baden-Baden (STE) Vors. Klaus Huber Postfach 10 05 77841 Achern Zur Friedrichshöhe 30 77855 Achern-Oberachern

Tel.: 07841 53 81 Fax: 07841 27 05 10 klausvomdachsbuckel@t-online.de www.steinbachensemble.de

Abteilungen: Bildende Kunst (Ausstellungen, Kunstmosaiks) Literatur (Lesungen) Musik (Förder-/Konzerte) Kulturfahrten

Steinbacher Höllenteufel Ansprechpartner: Ralf Weis (Oberteufel) Susanne und Andre Kienast Steinbacher Straße 90 76534 Baden-Baden

Tel. 07223 5 71 75 Steinbacher-Hoellenteufel@gmx.de www.Steinbacher-Hoellenteufel.de

Brauchtumspflege, Teilnahme an Faschingsumzügen und Veranstaltungen, geselliges Beisammensein

Steinbacher Katzen und Nachteulen Vors. Jens-Uwe Braun Dr.-Wolman-Str. 5 E 76547 Sinzheim

Tel.: 07221 27 14 45 info@j-u-braun.de

Freie Narrengruppe, Hästräger, Erhalt u. Förderung der traditionellen Fasnacht Stammtisch an jedem 1. Freitag in den ungeraden Monaten (Pressemitteilung)

Steinbacher Mühlsteingeister Ansprechpartnerin: Diana Ernst Yburgstr. 108 76534 Baden-Baden-Steinbach

Tel. 0162 3 37 53 03 muehlsteingeister@gmx.de www.muehlsteingeister.npage.de

Teilnahme an verschiedenen Fastnachtsveranstaltungen in der Region, Teilnahme an Brauchtumsabenden mit eigener Tanzgruppe, gelegentliche Treffen unter dem Jahr

Hier finden Sie uns: Mauerbergstraße 22 76534 Baden-BadenNeuweier Tel.: 0 72 23 / 54 53 Fax: 0 72 23 / 6 08 81

Gallenbacher Straße 17 76534 Baden-Baden Stadtteil Varnhalt Tel. 07223/57226

43


7.2 Vereine und Organisationen · Musik Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

Förderverein Jugendausbildung der Musikvereinigung Varnhalt e.V. Vors. Hans-Jörg Meier Anselm-Feuerbach-Str. 33 76571 Gaggenau

Tel.: 07225 91 52 01 ausbildung@winzerbuben.de www.winzerbuben.de

Ausbildung an verschiedenen Musikinstrumenten Musikalische Früherziehung ab 6 Monate Flötenausbildung, Rhythmikkurse, Jugendkapelle

Gesangverein Erwin Steinbach e.V. mit Chorformation Salute Nuova Voce im Gesangverein Erwin Steinbach 1860 e.V. Vors. Gerhard Ziegler Postfach 110223 76488 Baden-Baden

Tel.: 07227 89 63 Fax: 07227 50 53 65 chor-snv@web.de

Förderung von Chorgesang Konzerte und Auftritte Probe wöchentlich dienstags 20:00 - 21:30, Uhr Hauptschule Steinbach

Gesangverein Yburg Neuweier e.V. Vors. Robert Fritz Burgunderstr. 3 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 55 36 Fax: 07223 95 81 31 fritzrobert@web.de

Chorgesang-gemischt Chorstil-Klassik-Romantik Volksmusik-Operette

Kath. Kirchenchor Steinbach Ursula Falk (Chorleiterin) Finkenweg 19 77855 Achern-Gamshurst

Tel.: 07841 92 95

Mitgestaltung von Gottesdiensten, geistliche und weltliche Konzerte

Kirchenchor St. Michael Neuweier Cäcilienverein Vors. Wilhelm Ruhland Im Grün 38 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 67 35 kirchenchor-neuweier@gmx.de www.kirchenchor-neuweier.de

Chorprobe jeden Freitag zum Erlernen anspruchsvoller sakraler und weltlicher Chorliteratur, Atem-, Stimmübungen

Kirchenchor Herz-Jesu Varnhalt Vors. Reinhard Greis Eichbühnweg 1 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 62 37 reinhard.greis@t-online.de

Probetermin immer Do. 20 Uhr im Mehrzweckraum der Grundschule Varnhalt. Schnupperproben für Interessierte. Klassische u. moderne Kirchenmusik sowie weltliches Liedgut, gesellige Abende, Ausflüge, Theaterabende, Adventssingen

44


7.2 Vereine und Organisationen · Musik Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

Mandolinen-Gitarren-Orchester Neuweier e.V. Vors. Rita Winter Altenbergstr. 22 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 27 27 winterneuweier@aol.com

Unterschiedliche Musikrichtungen, z.B. Klassik, Film, Musical, Kirchenmusik sowie neuzeitliche Musik Probe mittwochs von 20.00 bis 22.00 Uhr

Musikverein Neuweier e.V. Vors. Markus Meier Altenbergstr. 18 a 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 86 10 info@musikverein-neuweier.de www.musikverein-neuweier.de

Blasorchester Probe freitags von 20.00 bis 22.00 Uhr Ausbildung von Kindern u. Jugend lichen ab ca. 10 Jahren an Holz- u. Blechblasinstrumenten, Schlagzeug

Musikvereinigung Varnhalt e.V. „Varnhalter Winzerbuben“ Vors. Josef Stoll Pfarrer-Augenstein-Str. 33 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 82 89 www.winzerbuben.de info@winzerbuben.de

Erhaltung, Pflege und Förderung der volkstümlichen Blasmusik, Jugendausbildung, Konzerte, Mitwirkung bei weltlichen und kirchlichen Veranstaltungen. Probentag: Dienstag

Stadtkapelle Steinbach e.V. Vors. Erwin Hochstuhl Forlenstr. 11 77815 Bühl

Tel.: 07223 2 57 74 erwin.hochstuhl@t-online.de www.stadtkapelle-steinbach.de

Orchesterprobe: Dienstags 19.30 Uhr in d. Schulturnhalle der Hauptschule Steinbach, Musikalische Früherziehung, Blockflötenunterricht, Ausbildung am Instrument, Jugendkapelle

Steinbach Chor Baden-Baden Leitung: Martin F.J. Bauer Steinweg 12 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 74 74 Fax: 07223 5 74 74 musicservice-bauer@gmx.de

Deutsche u. internat. Oldies Probe wöchentl. donnerstags 19.30 - 21.00 Uhr Hauptschule Steinbach

Anzeige

Die Baden-Badener Rentnerband: Musiker sorgen im Rebland für Furore Ein originelles und künstlerisch gekonntes musikalisches Ausrufezeichen des Reblands setzt die Baden-Badener Rentnerband mit ihrem gekonnten Spiel und Gesang. Nach 25 Jahren Dirigententätigkeit bei Blasmusik-Vereinen und nach dem Mitwirken bei den Original-Schwarzwald-Musikanten gründete Edgar Withum 1997 die Baden-Badener Rentnerband. Und die neue Oldie-Band des Trompeters, Saxofonisten, Arrangeurs und Bandleaders Edgar Withum wurde zur Erfolgsgeschichte: ausgewählte, sehr qualifizierte Musiker begeistern mit Dixie-Land, Oldies, Schlager der 60er und 70er Jahre das Publikum, natürlich alles live, und die Rentnerband sorgt für volle Säle und freudige Stimmung. Tel.: 07223 5 26 69

45


7.3 Vereine und Organisationen · Soziales und Religion Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

Adler e.V. Christliche Lebenshilfe Vors. Thilo Keller Kastanienhalde 20 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 95 87 85 Fax: 07223 95 87 86 email@adler-ev.de www.adler-ev.de

Menschen in ihrer Not begegnen und sie als Freund begleiten: Begleitung bei Arztbesuchen, Ämter gängen, Unterstützung bei der Arbeits- und Wohnungssuche, Schuldnerberatung, Vermittlung von Möbeln, Kleidern etc. Amtliche Betreuungen durch das Betreuungsgericht

CHD-Gemeinde Steinbach e.V. Vors. Jochen Geiselhart Merkelrain 8 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 96 92 22 Fax: 07223 96 99 68 gemeinde@chd-ev.de www.chd-ev.de

Gottesdienste, Akademie für Theologiestudium, Kinderdienst, Jugendarbeit, Familienarbeit, Barmherzigkeitsdienst, Lehrer-Ermutigungstreff

DRK-Ortsverein Rebland Vors. Werner Seiter Altenbergstr. 11 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 27 11 Fax: 07223 95 91 99 vorstand@drk-rebland.de www.drk-rebland.de

Wohlfahrtsorganisation in den Bereichen Katastrophenschutz, Schnelleinsatzgruppe (SEG), Sanitätsdienst, Helfer vor Ort, Sozial- und Jugendarbeit

Kathol. Frauengemeinschaft Neuweier Vors. Rosemarie Liedtke Mauerbergstr. 100 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 25 57

Frauengottesdienste, Ausflüge, Besuchsdienst u. Krankenbesuche, Mithilfe bei verschiedenen Anlässen in der Pfarrgemeinde

kfd Katholische Frauengemeinschaft Steinbach Vors. Maria Schuler Sommerstr. 14 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 8 06 43 84

Monatl. Messfeier, Gymnastik, historische Tanzgruppe, jahreszeitliche Veranstaltungen u. Angebote

kfd Katholische Frauengemeinschaft Varnhalt Vors. Gertrud Stoll Pfarrer-Augenstein-Str. 33 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 82 89

Gymnastikgruppe: montags, Steppgruppe: mittwochs Frauengottesdienste, Vorträge, Frauenfasenacht, Ausflüge Verkauf: „Eine Welt Ware“ Dorffest: Weinstand

46


OCKSBEUTEL HOTEL · RESTAURANT · CAFÉ

Exklusives Ambiente mit Traumblick Klassisch ~ Badisch ~ Mediterran Candlelight Dinner Nebenräume ~ Gästezimmer Sauna ~ Dampfbad ~ Solarium

Umweger Straße 103 ~ 76534 Baden-Baden Steinbach Tel.: 07223 / 979 669 0 ~ www.bocksbeutel-baden-baden.de

Das Rebland in historischen Postkarten und Ansichten Historische Ansichtskarten aus dem Rebland hat Roland Seiter in seinem Bildband und in dem jährlich erscheinenden Wandkalender versammelt. Sie belegen, wie schnell Veränderungen vor sich gehen und wie schnell die Zeit vergeht. Beide kosten jeweils 14,80 Euro. Im Rebland erhältlich in Steinbach bei der Bäckerei Eckerle, der Aral-Tankstelle Knopf und der „Sternschnuppe“; in Neuweier in der Baden-Badener Winzergenossenschaft und dem Friseur „Die Schnittstelle“; in Varnhalt bei der Winzergenossenschaft Baden-Baden-Varnhalt eG.

www.rendezvous-verlag.de

Franz Hilger

Die Badische Weinstraße Ein Wegbegleiter Eine der interessantesten touristischen Straßen Deutschlands, die Badische Weinstraße von Baden-Baden bis Weil am Rhein, präsentiert sich so harmonisch, nuancenreich, elegant und „von der Sonne verwöhnt“ wie der Badische Wein. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, 116 Seiten, Kartenskizzen, zahlreiche Farbfotos und praktische Tipps, Format 11 x 21 cm ISBN 3-937978-00-3, 9,80 €

AQUENSIS Verlag www.baden-baden-shop.de


7.3 Vereine und Organisationen · Soziales und Religion Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

KjG Rebland Kirchplatz 2 76534 Baden-Baden

leitungsteam@kjg-rebland.de www.kjg-rebland.de

Betreuung von Jugendgruppen, ehrenamtl. Arbeiten (z.B. 72h-Aktion), Zeltlager, versch. Aktionen: z.B. Schlittschuhlaufen, Filmnacht, Kinderfasching, Kletterpark, Spaßbad

Kirchlicher Bauförderverein St. Jakobus Steinbach Vors. Hermann Winterhalter Cornwallisstr. 4 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 85 51 Fax: 07223 95 74 72 Hermann.Winterhalter@web.de

Ideelle und materielle Unterstützung bei Bau und Unterhaltung von Pfarrkirche, Pfarrhaus, Kindergarten und Gemeinderäumen der Kirchengemeinde

Kolpingsfamilie Varnhalt Vors. Bernd Meier Dr.-Josef-Fischer-Str. 64 76547 Sinzheim

Tel.: 07221 99 62 49

Erwachsenen- und Jugendarbeit zur sinnvollen Freizeitgestaltung in Form von Gruppenstunden nach Altersstufen

Seniorengemeinschaft Steinbach Vors. Irmgard Schneider Poststr. 36 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 73 99

Halbtagsfahrten, Wanderungen, Vortragsnachmittage mit gemütlichem Beisammensein, Lichtbildervorträge, Seniorengymnastik

Seniorengemeinschaft Baden-Baden-Neuweier Vors. Winfried Meier Im Grün 40 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 79 83 Fax: 07223 9 91 67 47

Ausflüge, Treffen mit Vorträgen u. Kaffeenachmittagen

Altenwerk – Seniorengemeinschaft Varnhalt Vors. Manfred Graf Talstr. 3 76534 Baden-Baden

Tel: 07223 95 25 30 Fax:07223 95 25 32 graf.manfred@t-online.de

Gymnastik, Wanderungen, Halbtagsfahrten, Vortragsnachmittage, Reiseberichte und gemütliches Beisammensein

Sozialverband VdK Baden-Württemberg Ortsverband Rebland Vors. Johann Lorenz Kohlenweg 14 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 55 76 Fax: 07223 95 36 32

Ehrenamtliche Beratung im sozialen Bereich

48


7.3 Vereine und Organisationen · Soziales und Religion Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

Türkisch Islamischer Kulturverein e.V. Vors. Sami Balbay Vimbucher Str. 19 76534 Baden-Baden

Tel.: 0176 80 26 92 89 Fax: 07223 95 37 58 ditib.badenbaden@gmail.com www.ditib-badenbaden.de

Moscheeführung, Tag der offenen Türen, Freizeitangebote für Kinder u. Jugendliche (z.B. Koran Unterricht) soziale u. kulturelle Veranstaltungen

Jugendtreff Rebland „Lila Villa“

Das Trauer-Cafe

Die Lila Villa -einer der vier städtischen offenen Jugendtreffpunkte in Baden-Baden- hat ihre Räumlichkeiten in den Kellerräumen der Grundschule in Steinbach. Der offene Jugendtreff bietet an drei bis vier Tagen in der Woche für 12-bis 27-jährige Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit, sich die Freizeit attraktiv zu gestalten. Tischfussball, Billard, Dart, Tischtennis, viele Gesellschaftsspiele und PCs mit Internetanschluss sind die Hauptattraktionen. Besondere Aktionen wie Film- und Spielenächte, Turniere, Fußball-Übertragungen und ein Kletterkurs gehören zum Jahresprogramm. Montag öffnet die Lila Villa ihre Türe speziell zum Schülercafé von 15:30 bis 19:00 Uhr für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Die weiteren Öffnungszeiten sind Mittwoch von 17.00 bis 20.00 Uhr, Freitag von 18.30 bis 22.00 Uhr und jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 15.30 bis 18.30 Uhr.

In der Trauer nicht allein bleiben – miteinander ist der bessere Weg. Mit der Trauer nicht im Abseits stehen, sondern die Möglichkeit haben, sich mit anderen Trauernden zu treffen, Kontakt untereinander zu pflegen, sich auszutauschen, miteinander zu reden, zu schweigen und zuzuhören, dazu möchte das Trauer-Cafe Ihnen Raum und Zeit geben. Sie sind eingeladen ins Trauer-Cafe einmal im Monat von 18 Uhr bis 19.30 Uhr nach Steinbach in den Gemeindesaal der evangel. Matthäusgemeinde. Die Termine entnehmen Sie bitte der Tagespresse und dem Mitteilungsblatt. Kontaktpersonen: Hildegard Enkrich Susanne Bahret

07223 95 95 31 07221 7 08 63

BAUUNTERNEHMUNG NEUBAU – UMBAU – SANIERUNG

Gerätevermietung GmbH

Rudolf Graf · Inh. Wolfgang Graf

Yburgstr. 138 · 76534 Baden-Baden/Steinbach Tel 07223 / 53 81 · Fax 07223 / 60794

76534 Baden-Baden/Steinbach · Yburgstr. 138 · Tel (0 72 23) 53 81

49


7.4 Vereine und Organisationen · Sport Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

FC Bayern München Fan Club „Varnhalter Rebland Bazis“ Vors. Dietmar Oser Höhenweg 5 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 95 99 76 schlossherrdietmar1@t-online.de

Fahrten zu verschiedenen FC Bayern Spielen, Treffpunkt bei jedem Bayern-Spiel im Fan Club Lokal, Diverse Aktivitäten im ganzen Jahr

FC Varnhalt 1931 e.V. Vors. Joachim Mast Röderswaldweg 12 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 76 95 wilfried-reith@t-online.de www.fcvarnhalt.de

Fussball – Damengymnastik – Nordic-Walking

Fußball-Club Neuweier 1957 e.V. Vors. Michael Ernst Brunnmattstr. 21 76534 Baden-Baden Clubhaus FC Neuweier Im Finkengarten 3

Tel.: 07223 53 25 info@FC-Neuweier.de www.FC-Neuweier.de

Kindertraining ab 3 Jahren Sämtliche Juniorenmannschaften Bambini bis A-Junioren Damenmannschaft 1. und 2. Mannschaft AH.-Mannschaft

Hundesportverein Steinbach Baden-Baden-Steinbach e.V. Vors. Thomas Herkel Schneidweg 1 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 7 53 99 Fax: 07223 2 85 85 62 info@hsv-steinbach.de www.hsv-steinbach.de

Ausbildung von der Welpenspielstunde bis zur Begleithundeprüfung für alle Rassen, Hundesportsparten in Agility, Fährte, Vielseitigkeitsprüfung für Gebrauchshunde (VPG), Turnierhundesport (THS), Obedience Welpenspielstunde Mittwoch 18.00 Uhr, Basiserziehung Mittwoch 18.30 Uhr und Samstag 16.00 Uhr

Kunstradsport Rebland e.V. Varnhalt Vors. Florian Trefzger Kelterstr. 4 76534 Baden-Baden

Tel.: 0174 9 93 28 35 florian.trefzger@gmx.de freenet-homepage.de/krs-varnhalt

Training im Kunst- und Einradfahren Turniere, Winterfreizeiten, Showfahren

Radsportverein Yburg e.V. Steinbach Vors. Günther Frietsch Hänferstr. 26 76534 Baden-Baden

Tel: 07223 54 42 rsv-yburg-steinbach@gmx.de

Radrennen, Bergzeitfahren, Mountenbike, Bike + Run Sportförderung

50

Tel.: 07223 64 57


7.4 Vereine und Organisationen · Sport Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

Schützenverein „Heiligenstein“ Neuweier e.V. Vors. Oskar Scharf Im Birkig 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 56 91 scharf.go@arcor.de

Luftgewehr, KK, Sportpistole, Luftpistole Schützenhaus ist geöffnet Freitag, Sonntag, Dienstag

Schützenverein von Steinbach 1863 e.V. Vors. Martin Häcker Im Kolbenacker 76534 Baden-Baden

Tel.: 0160 7 75 28 90 centurio-martin@web.de sv-steinbach1863.de

Luftgewehr und Pistolen schießen auch für Jugendliche mit lizens. Jugendtrainer; großkalibrige Langu. Kurzwaffen bis 2500 Joul 25 und 50 Meter Schießbahnen

Schwarzwaldverein Yburg e.V. Vors. Erika Harbrecht Rebbergstr. 2 76534 Baden-Baden

Tel: 07223 5 25 28 Fax: 07223 6 04 47 rolf.kolmorgen@web.de

Wandern + Radfahren – auch OG Mehrtagestouren; Kultur, Natur- u. Umweltschutz, Seniorenwandern, Gruppe „Junge Familie“, NordicWalking, Geselligkeit

Skiclub Yburg e.V. Baden-Baden-Varnhalt Vors. Otmar Ganninger Geschäftsstelle: Merkelrain 20 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 95 96 23 skiclub.yburg@web.de www.skiclub-yburg.de

Ski- u. Snowboardkurse, Freizeiten, Kinder- u. Erwachsenengymnastik, Rücken-Fit-Kurse, Nordic WalkingKurse, Wandertouren, Kanutouren

SR-Yburg Steinbach Vors. Peter Hochstuhl Geschäftsstelle Weltestr. 17 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 9 53 99 25 Fax: 07223 9 53 99 24 peter.hochstuhl@sryburg-steinbach.com www.sryburg-steinbach.com

Leistungssport: Handball, Volleyball (weiblich), Leichtathletik, Judo/Jiu Jitsu, Kinderturnen, Mädchenturnen, Joga, Schwimmen (WS) Freizeitgruppen, Frauengymnastik, Fußball AH

Tennisclub Rebland Vors. Uwe Irtenkauf Langmatt 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 74 71 Tel.: 07223 5 21 25 info@tc-rebland.de www.tc-rebland.de

7-Platz Tennisanlage, Mannschaftsspiele, Tenniscamps für Jugendliche, wöchentliches Jedermanntennis, verschiedene Turniere, Spielplatz, Tennistraining, viele Aktivitäten

TV Neuweier 1908 e.V. Vors. Elvira Velten-Schneider Riedweg 2 77815 Bühl

Tel.: 07223 95 30 57 elvira.velten@t-online.de www.tv-neuweier.de

Breitensport für jedes Alter, Indoor- & Outdoor-Angebote Volleyball, Tischtennis Zertifikat PPG DTB

51


7.5 Vereine und Organisationen · Feuerwehr Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

Freiwillige Feuerwehr Baden-Baden Tel.: 07223 5 84 49 (Abt.Kdt.) Abteilung Neuweier tschmaelzle@ff-neuweier.de Kommandant Tobias Schmälzle www.ff-neuweier.de Gerätehaus: Mauerbergstr. 97 a 76534 Baden-Baden

Aktive Mannschaft Mo. od. Mi. 14tägig – Übungsabende 365 Tage im Jahr einsatzbereit zum Wohle unserer Bürger

Freiwillige Feuerwehr Baden-Baden Tel.: 07223 6 09 12 Abteilung Stadt Steinbach kommandant@steinbacherfeuerwehr.de Kommandant Andreas Birnbreier www.steinbacherfeuerwehr.de Grabenstr. 20 76534 Baden-Baden

Proben: Jugendfeuerwehr – jeden Montag 18:00 Uhr Einsatzabteilung – jeden Mittwoch 19:30 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Baden-Baden Abteilung Varnhalt Kommandant Mario Zacharias Am Kirchberg 27 76534 Baden-Baden

Ausbildung Jugendfeuerwehr: Montag 18:00 Uhr Einsatzabteilung: Mittwoch 19:00 Uhr

52

Tel.: 07221 93 17 00 Fax: 07221 93 17 17 kommandant@jfw-varnhalt.de www.feuerwehr-baden-baden.de


7.6 Parteien und Wählervereinigungen

Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Baden-Baden Kontakt: Günter Seifermann, Mälzergasse 14, 76534 Baden-Baden/Steinbach Tel.: 07223 95 79 88 Fax: 07223 95 79 89 seifermann@rebland-gruene.de www.rebland-gruene.de

CDU Stadtbezirksverband Rebland Vorsitzender: Ralf Müller Steinbacher Weg 1 a, 76534 Baden-Baden/Varnhalt Tel.: 07223 65 19 mueller@chemie.com www.cdu-rebland.de

Freie Demokratische Partei/FDP Ortsverband Rebland Vorsitzender: Klaus Vollmer Yburgstr. 126, 76534 Baden-Baden/Steinbach Tel.: 07223 5 80 64 klaus-vollmer@fdp-rebland.de www.fdp-rebland.de

Freie Wähler Sprecher: Dr. Hans-Peter Ehinger Hohlgasse 24, 76534 Baden-Baden/Steinbach Tel.: 07223 95 25 56 Fax: 07223 95 25 57 ehinger@event-hoch-drei.de

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Ortsverein Rebland Vorsitzender: Dr. Johannes Lindemann Kohlenweg 11, 76534 Baden-Baden/Steinbach Tel: 07223 95 87 50 drjlindemann@t-online.de

53


7.7 Regelmäßige Feste und Veranstaltungen im Rebland

Januar/Februar: Fastnacht In allen drei Orten gibt es zur „Fasenacht“ zahlreiche Veranstaltungen und Umtriebe. Das größte Ereignis ist „Der Umzug“ in Varnhalt mit fast 100 teilnehmenden Gruppen. Am „Schmotzigen Donnerstag“ finden Hemdglunkerlesumzüge statt und die Rathäuser werden gestürmt.

Anfang Juni: Mittelalterliche Winzertage Zu diesem „fröhlichen Fest in den mittelalterlichen Straßen, Gassen und Winkeln“ laden die Steinbacher Vereine ein. Drei Tage lang kommen kulturelle und kulinarische Hochgenüsse nicht zu kurz. Ende Juni/Anfang Juli: Schlosskonzerte An zwei Abenden begeistert die Philharmonie BadenBaden im wunderbaren Ambiente des Schlosses Neuweier das Publikum. Anfang September: Varnhalter Dorffest Zwei Tage lang empfangen und verwöhnen die Varnhalter Vereine im alten Ortskern ihre Gäste. In dieser harmonischen Atmosphäre sind die guten heimischen Tropfen ein besonderer Genuss.

Die Reblandhexen, ein fester Bestandteil der Varnhalter Fastnacht

Mai: Weinwandertag Auf Einladung des Heimatvereins „Neuweierer Rebläuse“ in Neuweier können Wein-, Wander- und Naturliebhaber die herrliche Landschaft rund um Neuweier und natürlich auch die edlen Erzeugnisse der Baden-Badener Winzergenossenschaft genießen.

Ende November: Katharinenmarkt Steinbach Diese immer an einem Mittwoch stattfindende Traditionsveranstaltung hat ihre Ursprünge im Marktrecht des Mittelalters. Knapp 100 Stände im und rund um das Städtl sorgen für unbeschwerten Einkaufs- und Gaumengenuss. Dezember: Weihnachtsmarkt Steinbach Am Samstag vor dem dritten Advent findet beim Bürgergarten dieser kleine, aber feine Markt statt. Grundschulchor, Stadtkapelle und der Nikolaus sind im Rahmenprogramm fest verankert.

TIPP Viele Vereine bereichern das Freizeitangebot mit Festen und Musikveranstaltungen rund ums Jahr. Die Termine sind vorab dem Mitteilungsblatt oder der Tagespresse zu entnehmen. In der Reihe „Kultur im Gewölbesaal“ der Baden-Badener Winzergenossenschaft in Neuweier werden spannende und hochkarätige kulturelle Veranstaltungen angeboten. Im Zehnthaus Steinbach finden regelmäßig Ballett- und Kunstkurse sowie Ausstellungen oder Tanzabende statt.

54


New York -- Paris -- Steinbach Traditionsreiche Weinstube mit gutbürgerlicher Küche und Weine aus eigenem Anbau Komfort-Ferienwohnung Mauerbergstr. 62 · 76534 Baden-Baden/Neuweier Tel. 07223 57243 · www.wein-froehlich.de weinstube_zum_engel@hotmail.com

Börsengeschäfte tätigt man in New York! Die neueste Mode kauft man in Paris! Und die schönsten Geschenkideen findet man natürlich in Steinbach! Familie Saatzer vermietet auch die schöne „Ferienwohnung Steinbach“ Hausprospekt, Tel. 07223 5 84 90 sternschnuppesaa@aol.com

Steinbach im Städtl Steinbacher Straße 43, Tel. 07223 5 09 94

Landschaftspflege - Werterhaltung - Qualität Keine Transportwege vom Erzeuger zum Kunden · Eigene Futterproduktion Bei uns erhalten Sie auf Vorbestellung Rindfleisch und Wurstwaren aus Mutterkuhhaltung GERTRAUD

Familie Klaus Wäldele Hänferstr. 32 . 76534 Baden-Baden-Steinbach 07223 6331 . kl.wald@web.de

GRUBER K O S M E T I K

Praxis für Krankengymnastik und Physiotherapie Claudia Ohlott Mührichstraße 21 76534 Baden-Baden-Steinbach Telefon 0 72 23 / 95 89 13 Telefax 0 72 23 / 95 89 14

Christof Fehrenbach Raumausstattung Yburgstr. 36 · 76534 Baden-Baden/Steinbach Tel. 07223/9158200 · Fax 07223/9150899 Mob. 0173/9984737 · E-mail raumausstattung-fehrenbach@web.de

fachgerechtes Polstern

Unsere liebevoll gestalteten Räume laden zum Verweilen ein. In Verbindung mit lecker zubereiteten Speisen, feinen Deserts und heimischen Weinen ist unser Speiselokal ein beliebtes Ziel für Groß und Klein. Unsere Öffnungszeiten:

Inhaber: Anja Siegwarth

Sonntag & Feiertag: 11.00 Uhr – 22.30 Uhr Montag: 17.00 Uhr – 23.00 Uhr Dienstag – Samstag: 11.00 Uhr – 14.00 Uhr u. 17.00 Uhr– 23.00 Uhr

Fon: 07223/95 91 63, Fax: 801 45 44 adler_steinbach@email.de Steinbacher Straße 66 76543 Baden-Baden/Steinbach


8. Bacchus könnte ein Rebländer sein

Zu den interessantesten Weinanbaugebieten Deutschlands gehört das Baden-Badener Rebland. Nur badische Weine zählen in der Bundesrepublik zur EU-Weinbauzone 2 mit Qualitätsvoraussetzungen und Merkmalen wie z.B die Champagne. Wahrscheinlich waren es die Römer, die für ihre Bacchanale in den weißen Marmorbecken der römischen Bäder in der Umgebung Baden-Badens die ersten Reben in der Region pflanzen ließen. Urkundlich gesichert ist der Weinbau durch die Zisterzienserinnen aus Burgund, die vor 757 Jahren das Kloster Lichtental gründeten. Heute gehört das Rebland mit etwa 325 Hektar Anbaufläche und den kleineren Flächen im Stadtgebiet Baden-Baden zu den größten deutschen Weingebieten. Gerade in der Fachwelt wird das Rebland als eine typbildende Rieslingregion gesehen, die durch hervorstechende Merkmale glänzt. Die fruchtbaren, mineralreichen Urgesteinsverwitterungsböden und ihre unterschiedliche Beschaffenheit lassen Rieslinge in kaum überbietbarer Geschmacksvielfalt mit fein eingebundenem Fruchtsäurespiel gedeihen: saftig-strahlige, wuchtig-fruchtige und spritzigschlanke Rieslingweine, die auch dank ihres individuellen, tiefen, geheimnisvollen Duftes die Weinwelt begeistern. Neben dem Boden ist das Klima von entscheidender Bedeutung für die Qualität der Weine. Mildes Klima, lange Sonnentage und die optimale Feuchte an den Westhängen des Schwarzwaldes sind die klimatischen Grundlagen für echte Spitzenweine. Der Wald agiert als Wasserspeicher in

56

Trockenperioden. Nachts verhindert die kühle Luft aus dem Hochschwarzwald, dass die Beeren zu schnell reifen und dass die tagsüber gebildeten Zuckerstoffe veratmet werden, ideale Bedingungen für spät reifende Beeren wie Riesling und Burgunder. Herbstliche Sonnentage bescheren häufig den „Goldenen Oktober“ und lassen die Beerensüße zu höchster Qualität konzentrieren. Diese Vorgaben der Natur und Kellermeister der Spitzenklasse lassen im Baden-Badener Rebland nicht nur Rieslinge mit ihrer säureverspielten, rassigen wie harmonischen Fülle, sondern auch andere Spitzenweine prächtig gedeihen. Die Liste reicht zB. vom Blauen Spätburgunder, Weiß- und Grauburgunder, Müller-Thurgau, Silvaner, Sauvignon Blanc, Chardonnay, Merlot, Gewürztraminer, Kerner, Scheurebe oder Muskateller.

Die Region für Hochprozentiges Pfirsich-, Quitten-, Aprikosenbrände, die berühmten Kirschund Zwetschgenwasser oder der edle Williams Christ und der Topinambur: die von der Natur verwöhnte Region hat auch die größte Dichte an Einzelbrennereien in Deutschland und ist führend in der Kunst der edlen Brände. Die von Auszeichnungen verwöhnten Rebländer Brennereien zaubern eine ungeahnte Vielfalt an Likören und aromatischen Bränden, die zu schmackhaften Abenteuern einladen.


8.1 Wein

www.baden-riesling.com

Bedeutende Traubensorten im Rebland Blauer Spätburgunder Eine Erfolgsgeschichte ist in den letzten Jahrzehnten der Blaue Spätburgunder Rotwein, der in Frankreich unter dem Label Pinot Noir bekannt ist. Diese edle Traubensorte braucht klimatische Bedingungen, die einen langen Reifeprozess ermöglichen, sie findet im Rebland eine ideale Heimat. Der rubinrote, milde wie samtene Spätburgunder avanciert mit seinem fruchtigen Bukett (ideal für den Barriqueausbau) zum richtigen Trendsetter unter den Rotweinen und verströmt meist Kirsch- oder Erdbeeraromen.

Grauer Burgunder Ein alter Bekannter ist der Graue Burgunder, der als Nachfolger des Ruländers einen trockeneren, frischeren und leichteren Typ dieses Weines aus früher gelesenem Traubengut entwickelt. Je nach Qualitätsstandard und Anbaumethode reicht seine Farbpalette von blassgelb über goldgelb bis zu bernsteinfarbenen Tönen. Seine Aromen reichen von fruchtigen Noten wie Ananas oder Birne bis zu Nussoder Mandelaromen.

Weißer Burgunder Der „Weiße Burgunder“ stellt einen hohen Anspruch an Boden und Klima. Im Duft zeigt er sich meist zart. Bei entsprechend langer Reifezeit entwickelt er ein hohes Mostgewicht und entfaltet ein typisches Mandelaroma bei der hohen badischen Qualität auch exotische Fruchtaromen.

Müller-Thurgau Den Charme der Jugend verbreitet der Müller-Thurgau, er sollte relativ jung getrunken werden. Der Müller-Thurgau ist viel frostempfindlicher als der Riesling und früh reifend. Die Weine aus dieser Traube sind leicht im Alkoholgehalt, unkompliziert, haben wenig Säure, blumige Aromen und sind richtige Trinkweine, selten Prädikatsweine.

Riesling Mit dem Trend zu fruchtig gehaltvollen Weinen erlebt der badische Riesling eine Renaissance. Rieslinge gibt es in kaum überbietbarer Geschmacksvielfalt mit fein eingebundenem Fruchtsäurespiel und ihrem individuellen tiefen geheimnisvollen Duft, der an Apfel, Pfirsich, Zitrusfrüchte oder einen Hauch von Honig erinnert.

WINZERGENOSSENSCHAFT

arnhalt Ihre Riesling-Experten Weinsteige 11 • 76534 Baden-Baden Tel: 0 72 23 / 53 59 • Fax: 0 72 23 / 6 01 84

Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.00 bis 17.30 Uhr • Sa 9.00 bis 12.30 Uhr

57


8.1 Wein

Jung in „300 Jahre Bocksbeutel“ schreibt. Daraus entwickelte sich ein Gewohnheitsrecht. Nach ihrer Gründung übernahmen die vier Winzergenossenschaften des Reblands (Neuweier, Umweg, Steinbach, Varnhalt) stillschweigend diese Gewohnheit. Die seit Jahrzehnten vollzogene Angleichung an das Schloss haben die fränkischen Weinwirtschaftsverbände durch die Abmachung legalisiert.

Geschichte Hans Stich den Buben

Wie kam der Bocksbeutel ins Rebland? Im Rebland ist es Brauch, die qualitativ hochwertigen Weine wie Kabinett oder Spätlese in Bocksbeutelflaschen zu füllen. Passionierte Weintrinker wissen jedoch, dass der Bocksbeutel, die bauchige Flasche mit kurzem Hals, typisch ist für die Weinregion um Würzburg. Wie kam diese fränkische, nur hier anzutreffende und von den Franken fast eifersüchtig verteidigte Flaschenform ins Baden-Badener Rebland? Es ist ein Ausnahme-Recht. Denn normalerweise verbieten die fränkischen Weinwirtschaftsverbände jegliche Verwendung des Bocksbeutels außerhalb von Franken und verfolgen sie als „Missbrauch“ gar juristisch. Anders im Rebland. Hier ist das Recht, Spitzenweine in Bocksbeutel abzufüllen, durch eine Abmachung zwischen dem fränkischen Weinwirtschaftsverband und dem badischen Weinbauverband vertraglich gesichert. Das Recht ist historisch begründet und führt sich auf das Schloss Neuweier zurück. Einer seiner Besitzer, Franz Philipp Freiherr Knebel von Katzenelnbogen (die Schreibweise variiert) aus einem angesehenen mittelrheinischen Geschlecht brachte die Sitte aus Würzburg mit, wo seine Familie Weingüter besaß. Wie in Franken füllte er auch im Rebland besonders hochwertige Weine in diese ungewöhnliche Flaschenform. Seit dem frühen 19. Jahrhundert pflegte das Schloss Neuweier diesen Brauch, der nicht durch eine fürstbischöfliche Bestätigung gesichert war, wie Hermann

58

Im 15. und 16. Jahrhundert besaßen die badischen Markgrafen ausgedehnte Weinberge im Rebland, die von drei Rebhöfen in Steinbach bewirtschaftet wurden. Außerdem gehörte dazu ein Gut mir 23 Steckhaufen in Umweg. Der Markgraf pflegte mit diesem besonders verdiente Beamte aus seiner Administration zu belehnen. Einer davon war Hans StichdenBuben, Chefkoch des Markgrafen Karl I. Mit seinem Namen verbindet sich einer der ältesten bekannten Weinbergsnamen Deutschlands und: eine hübsche Geschichte. Es war 1474, als Markgraf Karl seinen hoch verdienten Chefkoch zum Dank für seine Künste zwölf Steckhaufen Reben (das entspricht etwa 25 Ar Fläche) in Umweg, dazu zwei Tagewerke Wiesen bei den Schneidmatten zum persönlichen Lehen gab. Nach dem Tod des Kochs sollte das Lehen wieder an den Markgrafen zurückfallen. Wie lange der Koch seinen Umweger Wein genießen konnte, ist unbekannt, doch Markgraf Karl starb schon ein Jahr später an der Pest. Bald verband sich der Name des Kochs mit dem Weinberg und dieser wurde somit zu einer der ersten namentlich bekannten Weinberge Deutschlands. Heute steht „StichdenBuben“ für edle Rieslinge, denn der Umweger Berg ist als exquisite Rieslinglage bekannt.

Eine Weinrarität Eine absolute Weinrarität zeichnet das Rebland aus, denn optimale klimatische Bedingungen lassen den „Eiswein“ mit einem sagenhaften Mostgewicht von bis zu 250° Öchsle gedeihen. Dieser anspruchsvolle Weinexote braucht bei der Traubenlese und Kelterung Temperaturen von mindestens minus 7°C. Nur dann bleibt das in der Beere gefrorene Wasser als Eis in der Kelter und kann der konzentrierte Most (mind. 120° Öchsle) seine pikante Süße mit einem abgerundeten Säurespiel entwickeln.


8.2 Winzergenossenschaften und Weingüter Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

Baden-Badener Winzergenossenschaft eG Mauerbergstr. 32 76534 Baden-Baden-Neuweier

Tel.: 07223 9 68 70 Fax: 07223 96 87 87 info@baden-badener-wg.de www.baden-badener-wg.de

Weine aus den Lagen Mauerberg und Stich den Buben sowie Sekte u. Secco, Weinproben bis zu 150 Personen. Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00-18.00 Uhr, Sa. 9.00-13.00 Uhr

Gut Nägelsförst – seit 1268 – Das Baden-Badener TraditionsWeingut Nägelsförst 1 76534 Baden-Baden

Tel.: 07221 3 55 50 Fax: 07221 35 55 39 info@naegelsfoerst.de www.naegelsfoerst.de

Beste Weine aus dem Baden-Badener Rebland, Weinmenüs, Weinproben, Besenwirtschaft Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00-18.00 Uhr, Sa. 10.00-16.00 Uhr

Weinbau Lörch Steinbacher Str. 7 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 95 95 72 Fax: 07223 95 15 65 b.p.loerch@gmx.de

Herstellung und Direktvermarktung von Wein, Likören und Edelbränden; Gäste und Interessierte stets willkommen

Weine und Sekt aus privater Atmosphäre

Ein Genuss für jeden Anlass Rieslingsekt, Riesling-Secco und Spätburgunder-Secco Weine der Rebsorten Riesling, Müller-Thurgau, Spätburgunder und Weißburgunder aus den Sinzheimer und Steinbacher Weinlagen Alte Landstraße 45 76534 Baden-Baden Steinbach Te l . 0 7 2 2 3 - 5 5 2 2 F a x 0 7 2 2 3 - 5 0 6 1 9 w e i n g u t f i s c h e r @ a o l . c o m w w w . w e i n g u t f i s c h e r . d e 59


8.2 Winzergenossenschaften und Weingüter Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

Weingut Holger Dütsch Sankt-Michael-Str. 39 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 95 97 39 Fax: 07223 2 81 88 23 www.weingut-duetsch.de

Spitzenrieslinge, elegante Spätburgunder, Spezialitäten Blaufränkisch und Silvaner. Weinproben (nach Anmeldung). Öffnungszeiten: Di., Do. u. Fr. 15.0018.00 Uhr, Sa. 10.00-13.00 Uhr

Weingut Fischer Alte Landstraße 45 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 55 22 Fax: 07223 5 06 19 weingutfischer@aol.com www.weingutfischer.de

Weine, Sekt, Secco, Spirituosen Äpfel aus eigenem Anbau, Hofgarten, geöffnet an den Wochenenden vom 01.05 - 31.10. Öffnungszeiten: Mo. - Di. 8.30-12.00 Uhr, Mi. - Fr. 8.30-12.00 Uhr u. 14.0018.00 Uhr, Sa. 9.00-14.00 Uhr

G

Weine mit Charakter Weingut Holger Dütsch St.- Michael-Straße 39 · 76534 Baden-Baden-Neuweier Telefon: 07223 95 97 39 · www.weingut-duetsch.de

60

GUT SEIT 1268

N

ÄGELSFÖRST

Baden-Baden

P W RIVAT

EIN- &

S

EKT-GUT

ST en

Nägelsförst 1 (auf dem Weg zur Yburg), 76534 Baden-Baden/Varnhalt Telefon (07221) 3555-0, Telefax (07221) 3555-56


8.2 Winzergenossenschaften und Weingüter Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

Weingut Schloß Neuweier GmbH Co. KG Mauerbergstr. 21 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 9 66 70 Fax: 07223 6 08 64 kontakt@weingut-schloss-neuweier.de www.weingut-schloss-neuweier.de

Riesling, VDP Betrieb, Beratung u. Verkauf zu Ladenöffnungszeiten, Führung mit Weinprobe nach Voranmeldung Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.0012.00 Uhr u. 13.00-18.00 Uhr, Sa. 9.00-14 Uhr

Weingut Basler Mauerbergstr. 12 76534 Baden-Baden-Neuweier

Tel.: 07223 5 78 72 Fax: 07223 6 07 85 www.roemerkeller.de

Gästezimmer, hauseigene Weinund Obstbrände, Wein- und Schnapsprobierstube

Weinhaus Fröhlich Weinstube zum Engel Mauerbergstr. 62 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 5 72 43 Fax: 07223 6 04 09 weinstube_zum_engel@hotmail.com www.wein-froehlich.de

Riesling, Spätburgunder Rotwein, Weißer Burgunder, Scheurebe, Müller-Thurgau, Riesling im Bocksbeutel. Öffnungszeiten: Mo. - Di. geschl., Mi. - Sa. ab 16.00 Uhr, So. 12.0020.30 Uhr

Winzergenossenschaft Baden-Baden-Varnhalt eG Weinsteige 11 76534 Baden-Baden

Tel.: 07223 53 59 Fax: 07223 6 01 84

Kabinettweine u. Spätlesen in Bocksbeutelflaschen, kräftige Rieslingweine, Sekt, Secco, Weinprobe ab sechs Personen Mo. - Fr. 8.00-17.30 Uhr, Sa. 9.0012.30 Uhr

Winzerhof Reinbold Mälzergasse 18 76534 Baden-Baden-Steinbach

Tel.: 07223 68 02

Weine aus eigener Herstellung Täglich geöffnet ab 17.00 Uhr

Römerkeller

Wein, Liköre und edle Brände

• gut bürgerliche Küche • hauseigene Weine u. Obstbrände • Wein- und Schapsproben

– direkt vom Erzeuger –

mit der Baden-Badener Rebland-Weinprobierstube

Gästezimmer

Familie Basler · Mauerbergstr. 12 · 76534 Baden-Baden Sämtliche Bestellungen über Fax oder Telefon Telefon 07223 / 5 78 72 oder 5 78 73 · Telefax 07223/6 07 85 Einsicht unter: www.roemerkeller.de

Wein-, Likör- und Schnapsprobe auf Anfrage Barbara u. Peter Lörch Steinbacher Str. 7, Steinbach, Tel. 0 72 23/95 95 72

61


9. Freizeit und Tourismus

Drei große W’s sind das Wohlfühl-Geheimnis des BadenBadener Reblands: W wie Wandern, W wie Wein und W wie Wellness. Ein paradiesisches Trio für Menschen, die sich abseits von Stress und Hektik des Alltags für ein paar Tage entspannen wollen. Dafür sind Neuweier, Steinbach und Varnhalt wie geschaffen. Zwischen sanft geschwungenen Weinbergen zu Füßen der berühmten Yburg, idyllischen Fachwerkhäusern und sonnenverwöhnten Wanderwegen geht das Leben so seinen eigenen gemächlichen Gang. Wo die schönsten Weinsorten so überreich gedeihen, da braucht man nach einladenden Einkehrmöglichkeiten nicht lange zu suchen. Überall in den drei Rebland-Orten Steinbach mit Umweg, Varnhalt und Neuweier verlocken zauberhafte Gasthäuser zur Einkehr. Ob anspruchsvoller Gourmet oder Viertele schlotzender Genießer, ob hungriger Wanderer oder sonnensuchender Spaziergänger – überall in den gemütlichen Wirtsstuben, in Top-Restaurants und auf den Neben der wunderbaren umgebenden Landschaft haben alle drei Rebland-Orte auch innerhalb des bebauten Gebiets Grünanlagen vorzuweisen, in denen man Spazieren gehen und sich wohl fühlen kann. Auch für die „Kleinen“ gibt es viele Möglichkeiten zum Spielen und zur Bewegung. In Neuweier lädt die Parkanlage „Hohenacker“, direkt unterhalb des Friedhofs, zum Verweilen und Entspannen ein. Steinbach verfügt über zwei innerörtliche Grünanlagen. Der „Bürgergarten“ liegt zentral im Städtl, direkt an der Stadtmauer. Dort ist auch ein Boule-Spielfeld eingerichtet. Hinzu kommt die ausgedehnte Grünanlage „Alte Tongrube“, die in den letzten Jahren auf einem Rekultivierungsgelände neben dem Wohngebiet „Alte Ziegelei“ entstanden ist.

62

schönen Sonnenterrassen wird herzliche Gastlichkeit auf leckerste Art geboten. Und dazu ein edles Tröpfchen aus heimischem Anbau – ein „Stich den Buben“, ein „Neuweierer Mauerberg“ oder ein „Varnhalter Klosterbergfelsen“: Schlemmerherz, was willst Du mehr? Und wer nach einem abwechslungsreichen Tag sein Haupt entspannt zur Ruhe betten will, der findet unter den zahlreichen Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels, Pensionen und bei Privatvermietern sicher das richtige Zimmer für eine geruhsame Nacht! Weitere Informationen sind im Rebland erhältlich bei der Tourist-Information Rebland, die in der Baden-Badener Winzergenossenschaft in Neuweier untergebracht ist (Telefon 07223 9 68 70), und bei der Ortsverwaltung (Telefon 07221 93-1260). In Baden-Baden gibt es Auskunft bei der Tourist-Information (Telefon 07221 275-233). Zwischen der Weinsteige und der Weidenstraße in Varnhalt verläuft der Grünzug „Steinmättletal“, über dessen Wege auch der Kindergarten, die Grundschule und die Yburghalle fußläufig erreichbar sind. Im Rebland gibt es darüber hinaus folgende Spielplätze und Bolzwiesen, auf denen sich die jüngere Generation austoben kann: Neuweier: Spielplatz Turnerstraße und Bolzplatz Leppertsacker. Steinbach: Spielplätze Alte Tongrube (2), Obere Stabstraße, Umweger Straße und Untere Sommerbühn, Spielpunkte Kolbenacker und Bürgergarten, Bolzwiesen Alte Tongrube, Kolbenacker (Einrichtung 2010), Langmatt und Untere Sommerbühn. Varnhalt: Spielplätze Lindenbosch und Weinsteige, Bolzplatz Weinsteige.


9.

Freizeit und Tourismus

Mini-Schwarzwalddorf Wo die Klosterbergstraße in den Wald mündet, links der Weg in die Weinberge des Klosterbergfelsens abzweigt, ist rechts ein alter, längst nicht mehr gebrauchter Steinbruch. Seit den 60er Jahren befindet sich hier, am Felsen angelehnt, ein Mini-Schwarzwalddorf. Mit einem Euro schwebt die Gondel zur Bergstation, windet sich das Zügle am Felsen entlang und das Sägewerk beginnt zu arbeiten. In den Wintermonaten ist sie abgeschaltet. Doch in jedem Frühjahr sorgen rüstige Rentner – sie nennen sich humorvoll „Streckenarbeiter“ – dafür, dass Häuschen und Schienen repartiert sind, die Technik wieder funktioniert.

Das Reblandmuseum in Steinbach Im Städtl Steinbach, angelehnt an die Stadtmauer, präsentiert sich in einem alten Fachwerkhaus das liebevoll gestaltete und sehenswerte Reblandmuseum. Das ehemalige Amtshaus wird schon 1452 erwähnt und beherbergt eine Einrichtung, in der Heimatgeschichtliches gepflegt und gesammelt wird. Ausgestellt im Heimatmuseum sind u.a. historische Ortsansichten, eine Bildergalerie der Markgrafen sowie Modelle historischer Bauwerke: Dazu Funde aus der Lehmgrube Hettler, die sich in der Nähe der ehemaligen Ziegelhütte an der Gemarkungsgrenze zu Varnhalt befand. Auch zu bewundern das Uhrwerk des Kirchturms sowie Fotografien zur Vereinsgeschichte und zahlreiche Arbeitsgeräte der dörflichen Landwirtschaft und des noch heute betriebenen Weinbaus. Die Baupläne des Bühler Tores, des südlichen Tores der Stadtmauer finden sich ebenfalls im Steinbacher Heimatmuseums. Aus den Bauplänen zu erkennen, im 14 Meter hohen und 5 Meter breiten Tor sind ein Gefängnis, deren die kleine Stadt vier Stück hatte, und die Wohnung des Torhüters untergebracht. Ein Besuch lohnt sich! Öffnungszeiten: jeden ersten Sonntag im Monat von 15-17 Uhr, sowie bei verschiedenen Festen und Anlässen (z. B. an den „Mittelalterlichen Winzertagen“ im Juni) Anmeldung für Gruppen: Konrad Velten 07223-60139 (Termine nach Absprache)

Anfahrt: Durch die leicht ansteigende Klosterbergstraße in Varnhalt den Hinweisschildern durch den Ort folgen. Hausnummer 80. Öffnungszeiten (witterungsbedingt): Mitte April bis Mitte November, täglich von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr.

Tipp Wärmstens empfohlen sei das Heimatbuch „Das Baden-Badener Rebland unter der Yburg – Steinbach-Neuweier-Varnhalt“. Das vom historischen Verein herausgegebene gebundene Buch hat 476 Seiten ist sehr reichhaltig illustriert und im Reblandmuseum während der Öffnungszeiten, sowie bei der Ortsverwaltung Rebland zum Preis von 16,– Euro erhältlich. Das Band „100 Jahre unter Yburg und Fremersberg“ von Wilfried Lienhard hat 216 Seiten und beschreibt die Veränderungen des Alltagslebens im 20. Jahrhundert. Es kostet 10,– Euro.

63


9.

Freizeit und Tourismus

Weinwandertag Alljährlich am dritten Sonntag im Mai findet in Neuweier der Weinwandertag statt. Auf bequemen geteerten Wegen mit geringer Steigung und gut ausgeschildert lässt sich Neuweier umrunden, wobei sich immer wieder neue und reizvolle Ausblicke auf den Ort, die Schwarzwaldberge und die Rheinebene öffnen. Die Route ist auch für Familien mit Kindern und Kinderwagen geeignet, vom Familienhund ganz zu schweigen. An vier markanten Punkten des etwa acht Kilometer langen Weges sind Weinstände aufgebaut, an denen man Weine der Baden-Badener Winzergenossenschaft und der im Ort ansässigen selbständigen Weingüter probieren kann. Dazu bieten die Mitarbeiter an den Ständen kleine Häppchen zur Stärkung an, etwa Schmalzbrote mit Radieschen, Käsespieße, Laugenhörnchen und ähnliches. An der Rebberghütte ist gar den ganzen Tag über der Ofen für den Flammkuchen in Betrieb. Start und Ziel ist der Hof der Winzergenossenschaft an der Neuweierer Mauerbergstraße. Ausgerichtet wird der Weinwandertag vom Heimatverein Neuweierer Rebläuse, der vom DRK Rebland und einer Reihe von ehrenamtlichen Helfern unterstützt wird. Mit einem Tag der offenen Tür bereichert die WG das Angebot. Weitere Wanderwege rund um Neuweier sind der Dorfweg und der Panoramaweg (beide ausgeschildert). Nordic Walking im Rebland Wer die schöne Landschaft des Baden-Badener Reblandes erleben und sich gleichzeitig sportlich betätigen möchte, der

kann sich auf den vom Deutschen Skiverband zertifizierten und von der Sportschule Steinbach eingerichteten Strecken so richtig „austoben“. Ausgangspunkt der drei Strecken ist der „Bolzplatz“ in Neuweier (an der Fahrtstrecke zur Yburg). Die Streckenlänge variiert zwischen 4,2 und 12,2 Kilometer. Informationen erhalten Sie von der Baden-Baden Kur- und Tourismus GmbH, www.baden-baden.com oder dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, www.naturparkschwarzwald.de Grillplatz im Steinbruch Neuweier – Binzengrundhütte – Idyllisch gelegener Grillplatz in einem alten Steinbruch, Grillstelle innerhalb der Hütte (Platz für ca. 10 Personen) und außerhalb der Hütte. Toiletten vorhanden. Nutzungsgebühr 35,– Euro, Holz und Kohle für die Grillstelle sind mitzubringen, Müll in Eigenregie zu entsorgen. Bei der Grillhütte gibt es keine Wasserstelle. Die Anmietung erfolgt über die Ortsverwaltung Rebland, Verwaltungsstelle Neuweier, Tel: 07221 93-1270 oder -1271. Grillplatz Nöllele in Varnhalt Reservierungsgebühr 30,– Euro Toilette vorhanden, Schlüssel gegen Kaution bei der Ortsverwaltung, Grillstelle nicht vorhanden, Grillgeräte dürfen mitgebracht werden, angrenzender Spielplatz für die „Kleinen Besucher“. Ansprechpartner: Frau Burkart / Frau Rinklef Verwaltungsstelle Varnhalt, Tel.: 07221 93-1276

Anzeige

Fischer’s Hofgarten – ein Paradies für Kinder

64

An der alten Landstraße findet man mit Fischer’s Hofgarten ein Ausflugsziel für die ganze Familie: Ein Spielplatz, Streicheltiere, die herrliche Lage und Bewirtung sorgen für eine Wohlfühlatmosphäre für alle Generationen. Hier kann man u.a. genüsslich Flammkuchen oder einen Salat mit Putenstreifen schlemmen oder bei einem Schoppen Wein die Seele baumeln lassen. Geöffnet ist der Hofgarten vom 1. Mai bis 23. Mai, 11. Juni bis 1. August und 10 September bis 31. Oktober jeweils Freitags (16-22 Uhr), Samstags (15-22 Uhr) und Sonntags (11-21 Uhr. Vom 28. Mai bis 6. Juni und zwischen dem 2. August und 5. September ist der Hofgarten geschlossen.


9.

Freizeit und Tourismus

Yburg Von weitem sichtbar liegt oberhalb der drei Reblandorte auf einer markanten Bergnase der Vorbergzone die Ruine Yburg, seit mehr als einhundert Jahren ein beliebtes Ausflugsziel der Baden-Badener Kurgäste. Der etwas unterhalb der Ruine gelegene Chaisenplatz war und ist Ausgangspunkt für einen hübschen Fußweg zum Burgeingang. Spekulationen ranken sich um die Entstehung der Burg, doch die Frage der Bauherren ist bis jetzt ungelöst. Mehrere Historiker nehmen die badischen Markgrafen als Erbauer an, datieren den Bau auf etwa 1200. Als frühe Bewohner urkundlich bezeugt ist die Familie der Röder von Rodeck, Ministeriale der markgräflichen Herrschaft (Beamte) und als Herren von Iberg in manchen Urkunden erwähnt. Die stark befestigte Burg gehörte zusammen mit der gleichfalls befestigten kleinen Stadt Steinbach zur Verteidigung der südwestlichen Flanke der Markgrafschaft. Die Ruinen weisen auf mehrere Bauphasen hin, beweisen andererseits auch, dass die Burg mehrere Besitzerfamilien beherbergt haben muss, also eine so genannte Ganerbenburg war. Von einem Pallas im Westen als Wohnsitz einer Familie ist zwar nichts mehr zu sehen, doch im östlichen Teil kann man noch die Reste eines herrschaftlichen Wohnhauses mit gotischen Stilelementen entdecken. In den großen Kriegshandlungen des zweiten Jahrtausends wurde die Yburg immer wieder zerstört, aber auch immer wieder aufgebaut und neu befestigt. Zur Zeit des BadenBadener Markgrafen Eduard Fortunat (regierte von 1588 bis 1600) bekam sie durch zwei im notdürftig sanierten Gemäuer experimentierende Alchimisten zweifelhafte Berühmtheit. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde sie dann 1689 endgültig zerstört. In der Folge benützten die Rebländer die Burg als Steinbruch und holten sich für Häuser und Brücken hier ihre Steine. Als im 19. Jahrhundert die Burgenromantik aufblühte, Teile der Burg restauriert oder gesichert wurden, nahm das Interesse der Kurgäste zu. Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Ausflugsziel um eine Gaststätte im Schweizerhausstil bereichert – sie steht unter Denkmalschutz. Von der kleinen Freiterrasse des Gasthauses genießt man einen überwältigenden Blick auf das Rebland, die Vorbergzone und das Rheintal, während man von dem großen Platz im Norden den Blick auf Baden-Baden und die Berge zum Murgtal hin hat.

539 m über dem Alltag … Jahrhunderte alte Linden laden im romantischen Burghof zum Verweilen und Träumen ein. Bei naturtrüben Kellerbier, besten Weinen aus YBurglagen und Kuchen aus der Burgbäckerei vergessen Sie die Zeit. Liebevoll eingerichtete Räume laden zum Genuss von frischen und abwechslungsreichen Speisen ein. In der kalten Jahreszeit wärmt die Seele unser flambierter Rittergalgen oder ein Fondue in netter Runde. Entspannen Sie königlich auf unserer Aussichtsterrasse mit atemberaubendem Rheintalblick und malerischen Sonnenuntergängen. Dem Himmel so nah…

Montags Ruhetag April – Oktober ab 11.00 Uhr · November – März ab 18 Uhr Wochende & feiertags ganzjährig ab 11 Uhr YBurg · Burgruine 1 · 76534 Baden-Baden-Varnhalt Tel. 07223/8007090 · www.yburg.net

65


9.

Freizeit und Tourismus · Südbadische Sportschule

Freibad Steinbach Inmitten der herrlichen Landschaft mit wunderschönem Blick auf die Weinberge lädt das Freibad in Baden-BadenSteinbach zu sommerlicher Erfrischung ein. Den Besuchern stehen neben einem 50-Meter-Kombinationsbecken mit Sprunganlage (10- und 5-Meter-Plattform sowie je zwei 3- und 1-Meter-Sprungbretter) ein Nichtschwimmerbecken mit Wasserrutsche und ein liebevoll angelegtes Planschbecken mit zwei Kleinkindrutschen zur Verfügung. Zur Abwechslung vom kühlen Nass können die kleinen Wasserratten im schattigen Spielbereich auch Tischtennis spielen (drei Platten), sich beim Beachvolleyball austoben, oder im Sand matschen und bauen. Und da Schwimmen und Spielen bekanntlich hungrig macht, gibt es im Schwimmbad auch ein freundliches gastronomisches Angebot. Mai-September, Montag bis Freitag: 10.00–20.00 Uhr Wochenende und Feiertag, Pfingst- und Sommerferien: 9.00–20.00 Uhr Erwachsene: 3,– Euro Jugendliche/ermäßigt: 2,– Euro bis 5 Jahre: freier Eintritt Yburgstr. 113, 76534 Baden-Baden Tel.: 07221 277-587 www.stadtwerke-baden-baden.de zu Fuß drei Minuten von Haltestelle Steinbach Yburgstraße/ Sportschule entfernt (Bus-Linien 216, 261, 262)

Südbadische Sportschule Steinbach Die Südbadische Sportschule Steinbach wurde im Jahre 1957 als Ausbildungs- und Leistungssportzentrum des Badischen Sportbundes Freiburg gegründet und hat inzwischen bundesweite Bedeutung im Leistungs- und Breitensport erlangt. Mit einem Team von hochqualifizierten Sportlehrern werden Theorie und Praxis unkompliziert vermittelt und ist die ideale Aus- und Weiterbildungsstätte für Sportler, Trainer und Übungsleiter aus über 30 verschiedenen Sportfachverbänden. Die Vielzahl an Sporthallen, Seminarräumen und Sportanlagen im Freigelände bieten dafür die perfekten Rahmenbedingungen. Bei über 550 Lehrgangsmaßnahmen besuchen pro Jahr etwa 13.000 Sportlerinnen und Sportler die Sportschule. Die Sportschule ist voll ausgelastet: Im Jahr 2009 konnten 39.000 Belegungstage verbucht werden, die Anfrage nach weiteren 25.000 Belegungstagen musste aus Kapazitätsgründen abgesagt werden. Der ausgesprochen gute Ruf und der Erfolg der Südbadischen Sportschule Steinbach wird auf vielen Schultern getragen. Eine hoch motivierte Belegschaft vermittelt mit viel persönlichem Einsatz den Besuchern stets die besondere „Steinbach-Atmosphäre“. Ebenso ist die sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Präsidium des Badischen Sportbundes Freiburg, mit dem Präsidenten Gundolf Fleischer an der Spitze, Garant für diesen Erfolg. Yburgstraße 115, 76534 Baden-Baden Tel.: 07223 5 11 90 www.suedbadische-sportschule-steinbach.de



BBL-Busnetz

68


BBL-Busnetz

Die Verkehrsbetriebe Baden-Baden fahren mit der Buslinie 216 in der Zeit zwischen 8.00 und 20.00 Uhr alle 30 Minuten ab der Haltestelle „Neuweier Kirche“ über Steinbach und Varnhalt weiter nach Baden-Baden und Haueneberstein und wieder zurück. Des Weiteren werden die Haltestellen in Varnhalt und in Steinbach im Stundentakt mit den Bussen der Linie 214 bedient. Durch den Eintritt in den Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) wurde ein einheitliches Fahrpreis- und Tarifsystem eingeführt. Fahrgäste können zwischen Einzelfahrkarten, 4er-Karten, Monats- und Jahreskarten für Erwachsene und Kinder sowie 24-StundenKarten für eine Person und bis zu fünf Personen auswählen. Für nähere Auskünfte bezüglich Fahrplan- und Fahrpreise stehen Ihnen unsere Kundenzentren gerne zur Verfügung: Kundenzentrum im Rathaus Baden-Baden: Tel.: 07221 / 277-650 Kundenzentrum und Fundbüro Baden-Baden-Linie: Tel.: 07221 / 277-638 und -639 E-mail: bbl@swbad.de Internet: www.stadtwerke-baden-baden.de

Impressum Herausgeber Stadt Baden-Baden, Ortsverwaltung Rebland, Steinbacher Straße 55, 76534 Baden-Baden Redaktion Ortsvorsteher Ulrich Hildner, Annette Dresel Texte Doris Steffens, Volker Gerhard, Gereon Wiesehöfer Anzeigen Annette Dresel Gestaltung Aquensis Verlag Pressebüro Baden-Baden GmbH, Pariser Ring 37, 76532 Baden-Baden Fotos Baden-Baden Kur- & Tourismus GmbH, Annette Dresel, Hannelore Dütsch-Weiß, OV Rebland, Förderverein GHWRS Steinbach, Harro Hornung, Reblandhexen, Südbadische Sportschule Steinbach, Stadtwerke Baden-Baden, fotolia, pixelio.de/Marco Korf Redaktionsschluss März 2010 © April 2010 Druck VVA Wesel Kommunikation GmbH, Baden-Baden/Steinbach Druckauflage 6.000 Exemplare

Haben Sie Tipps, Hinweise oder Anregungen zur Rebland-Infobroschüre? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung unter 07221 93 12 60 od. ovrebland@baden-baden.de. Ein Herunterladen oder Ausdruck der Broschüre ist unter www.baden-baden.de in der Rubrik Bürgerservice möglich. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit mit den zuständigen Ansprechpartnern im Stadtkreis Baden-Baden und bei allen beteiligten Inserenten, die mit informativen Angeboten die Herausgabe der Broschüre ermöglichten.

69


10.1 Ärzte und Zahnärzte

Ärzte Stefano Guerra Arzt für Allgemeinmedizin Talstraße 5a, 76534 Baden-Baden /Varnhalt Tel.: 07223 9 66 50, Fax: 07223 96 65 18 drstefanoguerra@aol.com, www.drstefanoguerra.de Dr. med. Johanna Heiner-Bernsdorff Ärztin für Allgemeinmedizin Mührichstraße 21, 76534 Baden-Baden / Steinbach Tel.: 07223 66 77, Fax: 07223 8 00 18 71 Dr. med. Inga Jopp Ärztin für Innere Medizin Steinbacher Straße 63, 76534 Baden-Baden / Steinbach Tel.: 07223 9 63 90, Fax: 07223 96 39 30

Dr. med. Christian Plonz / Dr. med. Anja Plonz-Jopp Ärzte für Innere Medizin Steinbacher Straße 63, 76534 Baden-Baden / Steinbach Tel.: 07223 9 63 90, Fax: 07223 96 39 30 Dr. med. Gert Scheumann Arzt für Allgemeinmedizin Mauerbergstraße 99, 76534 Baden-Baden / Neuweier Tel.: 07223 5 70 06, Fax: 07223 5 70 07 Dr. med. Jürgen Scheumann Arzt für Allgemeinmedizin Steinbacher Straße 21, 76534 Baden-Baden / Steinbach Tel.: 07223 53 51, Fax: 07223 95 20 27

Zahnärzte Thomas Guillaume Steinbacher Straße 46, 76534 Baden-Baden / Steinbach Tel.: 07223 5 27 22, Fax: 07223 5 85 83

10.2

Apotheken

Meister Erwin Apotheke Steinbach Steinbacher Str. 35, 76534 Baden-Baden / Steinbach Tel.: 07223 9 65 40, Fax: 07223 96 54 88 info@röttererberg-apotheke.de www.röttererberg-apotheke.de

10.3

Rebland-Apotheke Steinbach Steinbacher Str. 19, 76534 Baden-Baden / Steinbach Tel.: 07223 5 29 11, Fax: 07223 95 29 51 rebland-apotheke@web.de

Kliniken

Stadtklinik Baden-Baden Balger Straße 50, 76532 Baden-Baden Tel.: 07221 91-0, Fax: 07221 91-28 03 info@stadtklinik-baden.de www.klinikum-mittelbaden.de

70

Dr. med. Angela Zill Steinweg 14, 76534 Baden-Baden / Steinbach Tel.: 0 72 23 95 95 90, Fax: 0 72 23 95 95 91 angela@dr-zill.de, www.doktor-zill.de

Kreiskrankenhaus Bühl Robert-Koch-Str. 70, 77815 Bühl Tel.: 07223 81-0 , Fax: 07223 81-52 17 info.buehl@klinikum-mittelbaden.de www.klinikum-mittelbaden.de


10.4

Pflegeeinrichtungen und Heime

Anschrift

Tel. · Fax · E-Mail · Internet

Angebote

Caritasverband für die Stadt Baden-Baden e.V. Tagespflegestätte Steinbach Sommerstr. 2 76534 Baden-Baden-Steinbach

Tel.: 07223 95 23 58 Fax: 07223 95 23 82 tagespflegestaette@caritasbaden-baden.de www.caritas-baden-baden.de

„Tagsüber bei uns – abends zu Hause“, Fahrdienst, Pflegebad, Gymnastik, Spiele, Freizeit, Musizieren

Christlicher Hilfsdienst e.V. Vors. Jochen Geiselhart Merkelrain 8 76534 Baden-Baden-Steinbach

Tel.: 07223 96 90 Fax: 07223 96 92 68 mail@chd-ev.de www.chd-ev.de

Pflegeheim, Betreutes Wohnen, Psychologische Beratungsstelle

Ev. Pflegeheim Steinbach Dr.-Arweiler-Str. 8 76534 Baden-Baden-Steinbach

Tel.: 07223 9 63 20 Fax: 07223 96 32 34 steinbach@evkirche-bad-ra.de www.evkirche-bad-ra.de

Betreutes Wohnen Stationärer Pflegebereich

Wohnstätten der WDLNordschwarzwald gGmbH Sommerstr. 18 76534 Baden-Baden-Steinbach

Tel.: 07223 9 61 80 Fax: 07223 96 18 30 wohnstaetten@wdl-ggmbh.de www.wdl-ggmbh.de

Außen-Wohn-Gruppen, Ambulant begleitetes Wohnen, Tagesgruppen für Senioren

Wichtige Telefonnummern

Feuerwehr………………………………….…… 112

Sperr-Notruf (Zentrale Notrufnummer zur Sperrung von EC- und Kreditkarten sowie elektronischen Berechtigungen) 116116

DRK-Rettungsdienst ……..………………... 19222

Eigene Rufnummern

Giftnotruf ……………..……………… 0761 27061

Hausarzt …………………………………………….

Polizei / Überfall ……….……………………… 110

Ärztlicher Notfalldienst …...… 01805 19292-100 Zahnarzt ………………...............…………………. Inlandsauskunft …….…………...………… 11833 Telefonseelsorge Evangelisch ………….....….…..….. 0800 1110111 Katholisch …………………....……. 0800 1110222

Krankenkasse …………….………………………… Pflegekasse …............………………………………

71



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.